RUHR TE mein | DIRT ya EIN IR IRST. Sr u KR Nm BER 0“ 4 Eu cW e} \ N \ N X u & a NN) FEST RENTE N | | EIER 26] eure EN “ En rauen A in N \ RIES ” Ru y a N“ 4 “ \ { an un sau DE RAR \ DW " \ EAN N N „ on N N Yn “N en EEART NE eh A) IR, ER Nr AN Sn en hal Me N “ vu! A EG N MAN a ENDEN a N RN Wanda HIEL HR ar un, Ah a N ho , u rau‘ EI A RN " Io EERNURLRUND VuRR WAR, \ RE YET URRHRKEER f nd, u RR un EHEN RER ya) Ri IN KEN RR ah OK N ITAIHIKEN SR , vr ana N AN KORINL \ s # Na a) We bi un N ad. ' BEARÄNR SSH N N IEORIRONAN. i N, a AÜNERREIECMNLRE HNaRORT Na | r NR ARE KiaH N He) ne u D ah ENORM TAE N 1 nV MH ROT NAREM nahen ah DROROROR HC PN RL REL LAN EAN ARTAEION Ba NN N) UAUAN KRAERI NN un R \ N Bra N At N " K aha Kon ' vn I ' IK ao \ AR ANNRE RN KANN UN ANTUORTUN AL TAN ER Kann N EN RNLAIR NEAR) un N ER ERUG ’ NN j \v N v * ER DR san ey} RN \ ro’ A KaLpiR re \ KR I h a ana AL A n N a EN Ki run a Brida 2 NORM ERRAUR; AAENN { 8% N x EN Mu MED FIRE DER RRRLNER ATS E NN RN AN: IN IR N RN Ru RR RER) RUN RR WR NEAR EUER ER Date er Urt h EREHIWE RUDI Ba Ri SEt, RAS DALE ae DR Kin, vn B nee BIS ner 3 heiss sn BUT ” N Eunfet EEE BCHEANG, NER ERTEANG NEN Pe LIEF 5, ‚ 5 en I% N n san BT E 2 DREI Bone FRI}, I a Mi DNA era My KR hie Eihl 0 Wr Rah j Ak N Y ae af ‚“ ER A; U ach Si ng = en? ern) n ” Ei F JOURNAL ORNITHOLOGIE, DEUTSCHES CENT CENTRALORGAN für die gesammite ®rniihologie. In Verbindung mit der Allgemeinen deutschen omithologischen Gesellschaft zu Berlin, mit Beiträgen von ‚Staats-R. Prof. Dr. J. F. v. Brandt, Dr. G. Kartlaub, Eug. F. v. Homeyer, Dr. A. v Brehm, Prof. Dr. Altum, Dr. R. Blasius, Dr. Kutter, Dr. 0. Finsch, Victor v. Tschusi-Schmidhoffen, Dr. Ant. Reichenow, W. v. Nathusius, Graf v. öÖerlepsch, A. Nehrkorn, Hrm. Schalow, Dir. Dr. A. B. Meyer, Dr. 6. A. Fischer, 3. Rohweder, stud. Aug. Müller, Dr. H. Bolau, H. Nehrling, Jul. Madarasz und anderen Ornithologı des In- und Auslandes, herausgegeben von Prof. Dr. Jean Cabrnis, Custos am Königl. Zoologischen Museum der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin; General. -Seer. der Allgem. deutschen ornithologischen Gesellschaft zu Berlin. XXVIi. Jahrgang. Vierte Folge, 8. Band. Mi drei colorirten Tafeln. Leipzig, 1880. Verlag von L. A. Kittler. LONDON, PARIS, ‚liams & Nor: ea, 14. NEW-YORK, : ? A. Franck, rue Richelieu, 67 B. Westermann & Co, Henrietta Street, Cov entgarden. 524 Broadway Prris des Jahrganges (4 Hefte mit Abbildungen) 20 Rmk. praen ! ERDE EI NN ALL DT. Inhalt des XX VII. Jahrganges (1830) Vierte Folge, 8. Band. I. Heft, No. 149. Allgemeine deutsche ornithologische Gesellschaft zu Berlin: 1. Bericht über die (IV.) Jahresversammlung. Abgehalten zu Stettin, vom 23. — 26. Mai 1879. . Vorversammlung, Freitag, ‘den 23. Mai Abends Erster Tag, Sonnabend, den 24. Mai, Sitzung Zweiter Tag, Sonntag, den 25. Mai, Excursion . Dritter Tag, Montag, den 26. Mai, Sitzung Aufsätze, Berichte, Briefliches: 2. III. Jahresbericht (1878) des Ausschusses für Beobachtungsstatio- nen der Vögel Deutschlands Se 3. Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. Von Ant.Reichenow u. Herm. Schalow. (Fortsetzung v. I 2 4. In eigener Angelegenheit. Von Dr. Kutter . . Se Allgemeine deutsche ornithelogische Gesellschaft zu Berlin: 5. Bericht über die December-Sitzung. Verhandelt Berlin, 8. Decem- ber 1879. (Cabanis: Ueber Zußlectes Gierowi'n. sp.v. Angola) 6. Bericht über die Januar-Sitzung. Verhandelt Berlin, 5. Januar 1880. (Reichenow: Ueber die Wickersheimer’sche Conservirungs- methode und über Chrysotis apophoenica n. Sp. —) Nachrichten: 7. An die Redaction eingegangene Schriften . II. Heit, No. 150. Aufsätze, Berichte, Briefliches ete.: 1. Verzeichniss der von Fr. Dörries auf Askold an der ostsibirischen Küste gesammelten Vögel. Von Dr. Heinrich Bolau . . . 2. Ornithologische Mittheilungen aus Oesterreich-Ungarn 1879. Von Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen Ä Seite o@PpHr 12 97 102 105 109 112 113 133 IV INHALT. 3. Ueber eine dritte Collection von Vogelbälgen aus Ost-Afrika, gesam- melt von Dr. G. A. Fischer. Von Dr. G. A. Fischer und Dr. Ant. Reichenow.. . Kan: 4. Beitrag zur Ornithologie des Verrathales in Thüringen, Von stud. G. Ruhmer. 298 Die europäischen grossen "Würger. Von E. FR. von Homeyer . Meine ornithologische Sammlung. Von E. F. von Homeyer. . Bemerkungen über einige Streitfragen. Von Ober- stabsarzt Dr. Kutter . 1 re 8. Briefliche Berichte aus Ost- Afrika, Von Dr. G..A. Fischer z 9. Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. Von Ant. Reichenow und Herman Schalow . !.. 10. Ueber einige neue von Dr. Emin Bey um Lado, Central-Afrika, entdeckte Vögel. Von Dr. G. Hartlaub N .. Allgemeine Deutsche Ornithologische Gesellschaft. 11. Bericht über die Februar-Sitzung. Verhandelt Berlin, 2. Febr, 1880. (Altum, über die Formen unseres Rebhuhns. — Müller, Varüren der Eier des Cistensängers. — Graf De Variren der Acredula caudata.) t 12. Bericht über die März-Sitzung. Verhandelt Berlin, 1, März 1880. (Cabanis, Ueber Frscus Souzae). . en 430 Bere: a ers, Nachrichten. 13. An die Redaction eingegangene Schriften . III. Heft, No., 151. Aufsätze, Berichte, Briefli: hes ete. 1. Avium Provinziae Petropolitanae Enumeratio. Aufzählung der in der Provinz Petersburg beobachteten Vögel. Von Professor Dr. J. F. von Brandt ... mrnalinan. avant nd Ne N a 2. Modest Bogdanow: Die Vögel des Kaukasus. Kasan B, Besprochen von Herman Schalow . . 3. Meine ornithologische Sammlung. II. Ammern. Von E.F. v. Ho- meyer. (Fortsetzung von Journ. f. Orn. 1880, p. 152— 157.) . Beobachtungen über die Vögel der Insel Ponape (Carolinen). Von Dr. O. Finsch . . Beobachtungen über die Vögel der Insel Kuschai' (Carolinen). Yon Dr. ©. Finsch.% . Salvadori’s Ornithologie der Papua- Inseln und der Molukken. Bericht von A. B. Meyer . . Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. Von Dr. Ant. Reichenow und Herman Schalow (Fortsetzung von, Jourg. £, Ornith. ‚1830, p.; 194-209). %-) „1 m 1 an . Vorläufiges über einen neuen Webervogel. Von Dr. G. Hartlaub . Ueber einen neuen Laubsänger. Von Julius Madaräsz . er eiee) Seite 210 225 254 277 283 296 310 314 325 326 INHALT. Allgemeine Deutsche Ornithologische Geseilschaft zu Berlin. 10. Bericht über die April-Sitzung. Verhandelt Berlin, ® April 1880. 11. Bericht über die Mai-Sitzung. Verhandelt Berlin, 1. Mai 1880 . Nachr ichten. 12. An die Redaction eingegangene Schriften . IV. lei, No. 192, Arlgemeine Deutsche Ornithologische Gesellschaft zu Berlin. _ 1. Bericht über die (V.) Jahresversammlung. Abgehalten zu Berlin vom 27.—31. Mai 1880 SE OH EG ; Vorversammlung, Donnerstag 27. Mai, Abends Es Erster Tag, Freitag den 28. Mai, Sitzung. (W. von Nathusius, über Eier-Dünnschliffe.) Zweiter Tag, Sonnabend 29. Mai, Sitzung. (Cabanis, Neue Arten von Angola: Polymitra (Fringiliaria) major n. sp., Sycobrotus amaurocephalus n. sp., Halcyon pallidiventris n. sp., Bycanıstes subquadratus n. sp., Pogonorhynchus frontatus n. sp., Fran- colimus scleropterus n. sp.) — Excursion . 5 Dritter Tag, Sonntag den 30. Mai. Excursion Vierter Tag, Montag den 31. Mai. Schluss der Jahresversammlung Aufsätze, Berichte, Briefliches ete.: - 2. IV. Jahresbericht (1879) des Ausschusses für Beobachtungs- stationen der Vögel Deutschlands . . . SANS REN NERRE LE 3. Beiträge zur Ornis des nördlichen Ulmois. Von H. Nehrling. Allgemeine Deutsche Ornitholozische Gesellschaft zu Berlin. 4. Bericht über die September-Sitzung. Verhandelt Berlin, 6. Sept. | 1880. (Cabanis, über neue Arten von Angola: Zhamnobıa munda n. sp., Chalcomitra deminuta n. sp., Parus (Pentheres) insignis n. Sp. . ER RER RER GH EI 5. Bericht über die Octol er - Shane. ie chandeh Berlin, 6. Oct. 1880. (Ludwig Hausmann }. — Brehm! Ueber das Brüten von Siurnus vulgarıs.) . 6. Mitglieder-Verzeichniss . ß 7. Benachrichtigung für die Mitglieder ( (Journal- Angelegenheit) . Nachrichten. 3. An die Redaction eingegangene Schriften . Tafeln des Jahrganges. _ LFig. ı. 2. Buceros (Bycanistes) subguadratus Cab. — Angola. II. Fig. 1. Pogonorhynchus [rontatus Cal». — Angola. Fig. 2. Aringillaria (Polymitra) major Cab. — Angola. III. Fig. ı. Sycodrotus amaurocephalus Cab. — Angola. Fig. 2. Zuplectes Gierowi Cab. — Angola. ee 397 337 340 348 398 394 399 408 419. 422 425 431 Aal s » A nf Mh ir m u » I Sat B we MIKhe FINTAR f ara HE Mei eh Seren GR Anre Dr NR UBREN RT Rn vl g 4) Li L; ß 45T ir Yr r g . ‘ ı* j cr br ir f € ih 3A; Bu) MENEWIGRT f TER LTR 4 4 k 7, n a . er} z ? k \ 1 14 > ' t B ö x Ä Rn & % Y { u; KERK ; } 1 Der BER SAP N lsahhen # ‚ I% T Ne T ji ı j ‘ ’ . ’ 4 5 ‘ e ": B ; ‘ d b ei nn u | ne + 41% x r Ede Re f “ v5. x e RuRE Geha FREE. are NE ALSTER i Dar ErROIRAR TB PA FREE IE TE Be a > MUB > ar n h ‘y Be) 7 4; n h A Worten SURFEN J. i + A / j i £ b z j b De} RS DAFT WIEN 2‘ er Bi j 2,1193, 78° FR ® f v j . x ae Da en ki h JOURNAL N für ORNITHOLOGIE. £, Achtundzwanzigster Jahrgang. „Ne. 149. Januar 1880. > Aitgemeine detfje Ornithotogiche Seheihaft, Bericht i über die F (IV.) Jahres- Versammlung. Abgehalten zu Stettin, vom 23.—26. Mai 1879. Vorversammlung. delt Stettin, Freitag, den 23. Mai 1879, Abends si/e Uhr, im Saale des Hötel de Prusse. A Anwesend die Herren: Mützel, Jahrmargt, Grunack, Böhm. Reichenow, Schalow (aus Berlin), E. von Homeyer -(Stolp), R. und W. Blasius (Braunschweig), Dohrn und Bauer \ (Stettin), Schumann (Crimmitschau), J ablonski (Zion), Hol- landt (Stolp, Rhamm (Braunschweig), Altum (Eberswalde), Henriei (Frankfurt a. 0.) und Brenning (Prenzlau). Als Gäste nahmen Theil die Mitglieder des Ornithologischen _ Vereins zu Stettin: P. Degner, Lehrer Röhl, Starke, Mellin, Schell, Scharffe, Hintze, Brand, Inspector Thomas, Kauf- mann Reimer, Dr. Jütte, Bindemann, Bankdirector Bur- scher, Creutz, Freese, Grimm, Dr. Grabow, Oberforstmeister - Gumtau, Director Hasslinger, Geh. Finanzrath und Prov. - Steuer-Director Krieger, Ollwig, Redies, Conservator Schwei- zer, Schröder, Telegraphendirector Salomon, Justizrath Wer- I ner, Dr. Loeper, Petersen und Dr. Haase. 4 Vorsitzender: Herr E. von Homeyer. Schriftführer: Herr " Schalow. h Herr E. von Homeyer cröffnet die Sitzung der Vorver- _ sammlung und ertheilt dem ersten Geschäftsführer der gegen- Cab. Journ. f. Ornithol. XXVIN. Jahrg. No. 149. Januar 1880. | Verhan N 2 Allgemeine deutsche Ornithologische Gesellschaft: wärtigen Jahresversammlung, Herrn Dohrn, das Wort. Im Namen des Ornithologischen Vereins in Stettin heisst derselbe die anwesenden Mitglieder der Allgemeinen Deutschen Ornitho- logischen Gesellschaft auf das allerherzlichste willkommen und legt das für die Versammlungstage in Aussicht genommene Pro- gramm vor, welches die allseitige Anerkennung fand. Nach einigen geringfügigen Aenderungen wird für die Tage vom 24. bis 26. Mai folgende Eintheilung getroffen: Erster Tag. Sonnabend. den 24. Mai, Vormittags 10 Uhr, Sitzung im Saale des Hötel de Prusse, | Tagesordnung: 1. Bericht über die Geschäftsführung und Thätigkeit der Geselischaft im verflossenen Vereinsjahre durch den Vorstand und die Seitens des Vorstandes beauftragten Referenten. Prüfung und Decharge der Rechnungen. | 2. Neuwahl für die statutenmässig ausscheidenden Mit- glieder des Ausschusses. 3. Entgegennahme und Feststellung des Seitens des | Generalsecretairs eingesandten Budgets für das nächste Jahr durch den Gesammtvorstand. f | 4. Vorträge. Hierauf um 1 Uhr gemeinsames Diner im Hötel de Prusse. | Nachmittags ornithologische Jagdexcursion nach den Curower Cormorancolonien. | Zweiter Tag. Sonntag, den 25. Mai, Morgens 7 Uhr, Abfahrt vom Bollwerk zum Besuch einiger ornithologisch inter- essanter Punkte am Haff und auf der Insel Usedom. Abends in Stettin freie Versammlung im Hötel de Prusse. wis Dritter Tag. Montag, den 26. Mai. Früh Commissionssitzungen, 9 Uhr Sitzung im Saale des Hötel de Prusse. Tagesordnung: 1. Erledigung geschäftlicher Angelegenheiten. 2. Vorträge. 3. Besichtigung des Pommerschen Museums. Alsdann gegen 1 Uhr Diner im Hötel de Prusse. Nach- Bericht über die (IV.) Jahtessanlh 1879. 3 ji 1 mittag Dampferfahrt über den Damm’schen See, Besuch von Finkenwalde und Hökendorf. Abends im Hötel de Prusse Sitzung und Schluss der Jahresversammlung. Herr E. von Homeyer spricht dem Ornithologischen Verein in Stettin den wärmsten Dank für den freundlichen Empfang im Namen der Ornithologischen Gesellschaft aus. Er richtet ferner "herzliche Worte des Dankes und der Anerkennung an die beiden lokalen Geschäftsführer, die Herren Dr. Dohrn und Dr. Bauer, für die ausserordentliche Reichhaltigkeit des aufgestellten Biol gramms. Bei der Wahl der Vorsitzenden für die Jahresversamm- lung werden auf Vorschlag des Herrn Dohrn Herr E. von Ho- meyer zum ersten und Herr Prof. Altum zum zweiten Vor- ‚sitzenden ernannt. Beide Herren nahmen dankend das ihnen übertragene Ehrenamt an. Im Anschluss an die oben mitgetheilte Tagesordnung werden die folgenden Vorträge angemeldet: RT 1. Herr E. von Homeyer: Ueber den Zug der Vögel. 2. Herr Reichenow: Ueber ein Papageiensystem. 3. Herr Altum: Ueder leitende Gesichtspunkte für die Be- ‘ stimmung von Formen nach ihrem artlichen Werth. - 4. Herr Dohrn: Mittheilungen über einige seltene Arten des Pommerschen Museums. 5. Herr Schalow: Ueber unsere Kenntniss der Avifauna Japans. _ Der Präsident bringt die Schreiben derjenigen Mitglieder, die zu ihrem Bedauern verhindert sind, an der Versammlung Theil zu nehmen und schriftlich ihre Grüsse übersenden, zur Kenntnis der Anwesenden. Es sind dies Briefe der Herren: Dr. Struck (Wahren), Gätkce (Helgoland), Rohweder (Husum), Nehrko rn (Riddagshausen), Mewes (Stockholm), Wiese (Greifs- wald), Wiepken (Oldenburg), von Tschusi zu Schmidhoffen (Villa Tännenhof, Hallein) und von Pelzeln (Wien). “Von Herrn von Pelzeln ist zugleich ein kleiner Aufsatz E. Morphnus taeniatus und M, gwianensis eingegangen, wel- cher, wenn es die Zeit erlaubt, zur Verlesung, jedenfalls aber im Journal zum Abdruck gelangen wird. Herr von Tschusi theilt 1* 4 Allgemeine deutsche Ornithologische Gesellschaft: mit, dass er am 1. Mai d. J. zum ersten Mal in seiner Gegend ein d‘ von ZEmberiza hortulana erlegt habe. Herr Reichenow überbringt mündliche Grüsse des General- secretairs Prof. Dr. Cabanis, Herr Schalow solche des Herrn Dr. Bolle. Die beiden Genannten sind zu ihrem Bedauern verhindert, persönlich an der Versammlung Theil zu nehmen. Gegen 11 Uhr schliesst der Präsident die Sitzung der Vor- versammlung. Nach einem gemeinschaftlichen Abendessen bleiben die Theilnehmer noch lange bei anregendem und lebhaftem Ge- spräch beisammen. Jahresversammlung. Erster Tag. Sonnabend, den 24. Mai 1879, Morgens 10 Uhr, Sitzung im Saale des Hötel de Prusse. Nach Eröffnung der Sitzung durch den Präsidenten werden die von dem abwesenden Generalsecretair eingesandten Rechnungs- abschlüsse vorgelegt und einer Commission, bestehend aus den Herren Schumann (Crimmitschau), R. Blasius (Braunschweig) und Schalow (Berlin) zur Prüfung und demnächstiger Bericht- erstattung übergeben. | Bei der statutenmässig stattfindenden Wahl für die aus- scheidenden Mitglieder wurden die Herren Dr. Hartlaub (Bre- men) und Director Wiepken (Oldenburg) wiedergewählt, während die Herren Oberstabsarzt Dr. Kutter (Neustadt a. 5.) und Graf Berlepsch (Schloss Berlepsch) als neue Mitglieder in den Aus- schuss gewählt wurden. Die neu- resp. wiedergewählten. Herren treten für die Jahre 1880—1883 in Funktion. Eine Reihe kleinerer geschäftlicher Angelegenheiten gelangt zur Erledigung und es wird, in Anbetracht der bereits weit vor- gerückten Zeit, beschlossen, die wichtigeren Geschäfte in der Sitzung am Montag zu erledigen. Herr Bauer, Mitglied unserer Gesellschaft und zugleich Vorsitzender des Ornithologischen Vereins in Stettin, überbringt den anwesenden ÖOrnithologen im Namen seines Vereins eine Einladung für den heutigen Abend zu einem Souper im Hötel zu den Drei Kronen, eine Einladung, die von Herrn von Ho- ne ie Bericht über die (IV.) Jahresversammlung 1879. 5 meyer, im Namen der Ornithologischen Gesellschaft, dankend angenommen wird. Hierauf hält Herr E. von Homeyer den angemeldeten Vortrag: Ueber den Zug der Vögel. Derselbe wird nach wei- terer Ausführung durch den Vortragenden im Journal für Orni- thologie veröffentlicht werden. Hier sei nur erwähnt, dass die . Ausführungen des Vorsitzenden sich wesentlich gegen einige Ansichten richteten, die Dr. Palmen in Helsingfors vor Kurzem als Erwiderung auf einen Aufsatz des Vortragenden publicirt hat (ef. 9. £. 0. 1878 p. 113—126 u. 1879 p. 195—206). Herr von Homeyer wies im Verlaufe seiner Mittheilungen auf die grosse Bedeutung der Beobachtung der Zugrichtung hin, sowie auf die sorgfältige Wahl der Zeit, in der diese Beobachtungen an- zustellen seien. Eine Reihe practischer Erfahrungen diente zur Erläuterung und Ergänzung seiner theoretischen Darstellungen. Eine grosse Wichtigkeit zur Klärung verschiedener Probleme des _ Vogelzuges legt Herr von Homeyer den Stationen zur Beobach- tung der Vögel Deutschlands bei und betont hauptsächlich die Wich- tigkeit der Feststellung der Zugrichtung gewisser klimatischer Formen, die vor allen Dingen geeignetes Material zur Schluss- folgerung über den Zug und die Zugrichtung im Allgemeinen und tiber den einzelner Arten im Besonderen bieten. Es werden sich bei derartigen Beobachtungen Gesichtspunkte ergeben, die bei der Sammlung von Material zur Lösung der Frage des Zuges sicherlich nicht unberücksichtigt bleiben dürfen. Dem interessanten Vortrage folgt eine längere und lebhafte Debatte. Herr Altum vertheidigt die Beobachtungen und die aus denselben gezogenen Schlüsse, welche Middendorfin seinen Jsepiptesen Russlands niedergelegt hat, und denen Herr von Homeyer nicht die Bedeutung beilegen möchte, die man den- selben gewöhnlich einzuräumen geneigt ist. Herr Altum spricht ferner den Wunsch aus, dass diejenigen Arten, von denen gewisse climatische Varietäten bekannt, und deren genaue Beobachtung für die Wissenschaft des Zuges von grösster Wichtigkeit sei, genannt würden, damit auch der minder unterrichtete Beobachter wisse, welchen Arten er speciell seine Aufmerksamkeit zu schenken habe. Herr von Homeyer verspricht eine Liste der Arten, die hier besonders in Betracht zu ziehen sind, zusammenzustellen und zu veröffentlichen. 6 Allgemeine deutsche Ornithologische Gesellschaft: Herr W. Blasius spricht über die Neuaufstellung des her- zoglichen naturhistorischen Museums in dem neuen Gebäude der herzoglichen Hochschule „Carolo Wilhelmina“ in Braunschweig. Der Vortragende wendet sich zunächst der Entstehung der natur- historischen Sammlungen zu und giebt einen kurzen geschicht- lichen Ueberblick über die Gründung, die Erhaltung und den Zuwachs der einzelnen Bestandtheile des Museums. Er richtet die Aufmerksamkeit speciell auf die Sammlungen der Säugethiere und Vögel und weist auf die grossen Verdienste hin, die sich sein Vater, Prof. J. H. Blasius, um die Vervollständigung dieser Classen des Thierreiches erworben. Dem kurzen Ueberblick über die Entstehung der Sammlungen folgen Mittheilungen über das i neue Museum, sowie über dessen Einrichtungen. Besonders ein- gehend wird die neue practische Einrichtung der Schränke be- sprochen, die es ermöglicht hat, dass die ornithologische Samm- lung in ihrer jetzigen Aufstellung ein fast vollständiges Bild von | dem Systeme zu geben vermag, das bei der Aufstellung zu Grunde gelegt ist. Die Anordnung der aufgestellten Vögel ist in kurzen Worten die folgende: Den ersten Schränken, die die Singvögel enthalten, folgen die mit den Schreivögeln, denen sich dann die Klettervögel und die Papageien anschliessen. Diese bilden mit ihrer Schnabelform den Uebergang zu den Raubvögeln, die die folgenden Schränke füllen. Alsdann folgen die Girrvögel, deren Schluss Gypsabgüsse von Fuss und Kopf des Dodo bilden, welche die ausgestorbenen Dididae der Mascarenen repräsentiren. Diesen reihen sich die Scharr- und Laufvögel an, es folgen die Grallae und Gressores und den Schluss bilden die Schwimmvögel. Das Museum besitzt ausserdem reiche Sammlungen von Vogel-Skeletten, von Nestern und Eiern, von Bälgen, sowie von Vögeln in Spiritus zu anato- | mischen Untersuchungen. Was hier mit wenigen Worten ange- deutet wird, bespricht Herr Blasius in eingehender Weise. Wir verweisen auf seine kleine Schrift, die diesen Gegenstand be- handelt: „Die Neuaufstellung des Herzoglichen naturhistorischen Museums zu Braunschweig (Braunschweig, Herzogl. Waisenhaus- Buchdruckerei, 1879). 2 In einer zweiten Mittheilung giebt Herr W. Blasius eine Uebersicht der neuen Erwerbungen des Braunschweigischen Mu- seums von Dunenkleidern der Vögel. Dieser Abtheilung ist stets ra ee ar rm Anz ee SE i Bericht über die (IV.) Jahresversammlung 1879. 7 ‚eine srosse Aufmerksamkeit von Seiten des Vorstandes geschenkt worden und die Sammlung ist daher als eine ungemein reich- haltige zu bezeichnen. Herr Blasius gedenkt in kürzester Zeit ein Verzeichniss der in dem Museum befindlichen Dunenjungen "zu veröffentlichen. Herr W. Blasius theilt ferner eine Anzahl pathologischer und anatomischer Untersuchungen mit. Er weist auf die Er- scheinung hin, dass sich die rothe Farbe auf den Primärschwingen von Musophaga violacea mit blossem Wasser entfernen lasse, dass ‚diese Farbe bei dem lebenden Vogel wieder erscheine, bei dem ‚todten aber keine Ergänzung statt finde. Herr Böhm lest drei Karten vor, auf welchen er die Ver- breitung der drei Krähenarten Corvus frugilegus, corone und -cornix dargestellt, und erläutert seine Arbeit durch eine Reihe von Mittheilungen über diesen Gegenstand. Die Darstellungen "der Verbreitung der drei genannten Arten basiren in der Haupt- "sache auf die Beobachtungen und Ergebnisse, die in den Berichten “des Ausschusses für Beobachtungsstationen der Vögel Deutsch- "lands im Journal für Ornithologie niedergelegt worden sind. Die vorgelegten Karten verdienen auch insofern einen Vorzug "vor ähnlichen anderen, als auf denselben durch das Colorit nicht ‚nur die Gebiete bezeichnet sind, in denen die Species überhaupt "vorkommen, sondern auch die Art des Vorkommens gekenn- zeichnet wird, ob als Stand- oder Strichvogel u. s. w. Herr Böhm gedenkt weiteres Material in dieser Richtung zu sammeln, "um später vielleicht, wenn die vielen, augenblicklich noch vor- "handenen Lücken ausgefüllt sind, die gewonnenen Resultate zu veröffentlichen. | Gegen halb ein Uhr schloss der Vorsitzende die Sitzung. Eine halbe Stunde später vereinigte eine gemeinschaftliche Mittags- 'tafel im Saale des Hötel de Prusse die anwesenden Mitglieder ‚und Gäste. Die für den heutigen Nachmittag in Aussicht genommene Jagdexcursion nach den Cormorancolonien in den Curower-Brüchen wurde gegen halb drei Uhr angetreten. Ein Dampfer führte die Gesellschaft nach Curow, dort wurde bis gegen 7 Uhr gejagt und beobachtet und dann wieder nach Stettin zurückgekehrt. Mit Bezug auf diese interessante Excursion verweisen wir auf die längeren Schilderungen, welche von den Herren Schalow 8 Allgemeine deutsche Ornithologische Gesellschaft: und Böhm im Ornithologischen Centralblatte (1879 p. 101-107). veröffentlicht worden sind. Nach der Rückkehr fand Abends gegen halb zehn Uhr das’ Souper statt, welches der Stettiner ornithologische Verein den Mitgliedern der Ornithologischen Gesellschaft gab. Lange blieb man an dem Abend mit den liebenswürdigen Wirthen vereint und mancher Trinkspruch würzte das heitere Mal. | Zweiter Tag. Sonntag, den 25. Mai. Der heutige Tag war dem Ausfluge nach der Insel Usedom gewidmet. Früh morgens um 7 Uhr verliessen die Ornithologen Stettin und fuhren mit einem Dampfer nach Swinemünde und von dort zu Wagen nach dem Zernin-See, in dessen Umgegend längere Jagd- und Beobachtungsexcursionen unternommen wurden. Später, nach der Rückkehr, fand im Hötel „Drei Kronen“ ein Diner statt und gegen 7 Uhr begab man sich wieder an Bord, um die Heimreise anzutreten. Auch von diesen Tag haben die’ Herren Schalow und Böhm (I. c.) eine längere Schilderung zu’ geben versucht. 4 In Stettin angekommen, fand noch eine freie Vereinigung statt, in der man die Erlebnisse des Tages austauschte. Die hier anwesenden Mitglieder des Ausschusses für Beobachtungs- stationen der Vögel Deuschlands: Reichenow, Böhm, Blasius und Schalow traten zu einer Separat-Sitzung zusammen, in] welcher beschlossen wurde, ein ornithologisches Taschenbuch, } geeignet zu practischem Gebrauch auf Excursionen, zusammen-| zustellen und herauszugeben. Mit der Ausführung dieses Be-'} schlusses wurden die Herren Böhm und Schalow betraut. | Dritter Tag. Montag, den 26. Mai. 1 Vor Beginn der gemeinschaftlichen Sitzung fanden einige. Commissionsberathungen statt. | Gegen 9 Uhr eröffnet Herr von Homeyer die allgemeine. Sitzung, in der eine Reihe geschäftlicher Angelegenheiten zur‘ Verhandlung und Berathung kam. | 2 Bei der Besprechung des Budgets für das Jahr 1880, das in den wesentlichsten Zügen dem der vergangenen Jahre nach- | gebildet worden ist, und in welchem nur der Position des Aus- I Bericht über die (IV.) Jahresversammluug 1879. 9 schusses für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands ein grösserer Betrag als in den vorangangenen Jahren zur Verfügung gestellt wurde, nimmt Herr R. Blasius Veranlassung, eine An- gelegenheit zur Sprache zu bringen, welche bereits aus dem Jahre 1875, in dem sich die Deutsche ornithologische Gesellschaft zu Berlin und die Deutsche Ornithologen Gesellschaft zur Allge- meinen Deutschen ornithologischen Gesellschaft vereinigten, datirt. In der im Mai des Jahres 1875 zu Braunschweig stattgefundenen Versammlung, in der die Bestimmungen der Vereinigung der beiden vorgenannten Gesellschaften getroffen wurden, war be- schlossen worden, dass die Activa beider Gesellschaften der gemeinschaftlichen Gesellschaft zu Gut kommen, die Passiva aber von jeder Gesellschaft für eigene Rechnung getilgt werden sollten. Bei der deutschen ornithologischen Gesellschaft sind die vorhan- denen Activa der Gesellschaft verblieben. Die Tilgung der Passiva bestritt der Secretär jener Gesellschaft aus eigenen Mitteln, ohne dass ihm bisher die von ihm s. Z. verauslagte Summe von Reichsmark 588,30 von Seiten der Gesellschaft wiedererstattet worden wäre. Da sich nun im Augenblick die Verhältnisse unserer Gesellschaft derartig gestaltet haben, dass sich bei dem alljährlichen Abschlusse der Rechnung Ueberschüsse ergeben haben, die für unvorhergesehene Ausgaben zu verwenden sein dürften, so stellt Herr R. Blasius den Antrag, unserem General- secretär die von ihm für Rechnung der Gesellschaft verauslagte Summe zurückzuerstatten. Der Antrag wird allgemein ange- nommen und dem Vorstand überlassen die geeigneten Modalitäten in dieser Angelegenheit festzusetzen. Herr R. Blasius stellt den Antrag, dass bei der im näch- sten Jahre stattfindenden Säcularfeier des Geburtstages Johann Friedrich Naumann’s sowie bei der bei dieser Gelegenheit stattfindenden Enthüllung eines Denkmals für den Verstorbenen eine Deputation unsere Gesellschaft vertrete. Herr Blasius motivirt seinen Antrag und geht eingehend auf die Geschichte des projectirten Denkmals ein. Bei der von dem Vorsitzenden über diesen Gegenstand eröffneten Debatte wird beschlossen, an der Feierlichkeit im nächsten Jahre Theil zu nehmen und der Vorstand zugleich ermächtigt, s. Z. die Mitglieder der Deputation zu ernennen. Die Kosten für diese Angelegenheit werden jedoch von der Gesellschaftskasse nicht getragen werden. 10 Allgemeine deutsche Ornithologische Gesellschaft: Vor kurzer Zeit ist vom Generalsecretair der Gesellschaft ein neues Mitgliederverzeichniss veröffentlicht worden. Eine grosse Anzahl neu eingetretener ordentlicher Mitglieder, sowie viele Aenderungen in den Adressen der älteren hatten dieses neue Verzeichniss nothwendig gemacht. Da aber für den Wiederab- druck auch der Liste der ausserordentlichen Mitglieder, bei der ein Zutritt neuer Mitglieder nicht stattfindet, ein dringendes Be- dürfniss nicht vorlag, so waren bei der letzt veröffentlichten Mitglieder-Liste nur die ordentlichen Mitglieder aufgeführt. Um nun Irrthümer, die durch dieses neue Verzeichniss etwa entstehen könnten, zu vermeiden, stellt Herr R. Blasius den Antrag, im Beginn des folgenden Jahres ein vollständiges Mitgliederver- zeichniss im Journal zum Abdruck zu bringen. Der Vorsitzende unterstützt diesen Antrag, der auch bei der Abstimmung ange- nommen wird. Eine längere Debatte entspinnt sich über den nächsten 3 Punkt der Tagesordnung: ob nämlich die Jahresversammlung im nächsten Jahre, welche statutenmässig in Berlin stattfinden muss, wie gewöhnlich für den Herbst oder aber für das Frühjahr einberufen werden soll. Die Mehrzahl der anwesenden Mitglieder plaidiren für die Frühjahrszeit und nach langen Discussionen für und wider wird mit allen Stimmen gegen die der Herren Reichenow und Schalow der Beschluss gefasst: die nächste Jahresversammlung in Berlin im Frühjahr stattfinden zu lassen. Der Vorstand wird ermächtigt die locale Geschäftsführung zu ernennen, desgleichen die genauere Zeit festzusetzen, doch wird bestimmt, dass die Versammlung nicht in den Pfingstfeiertagen stattfinden solle. Nach einem Bericht des Herrn Schumann über die Revision der vorgelegten Rechnungen wird die nachgesuchte Decharge- von der Versammlung ertheilt. Gegen halb zwölf schloss der Vorsitzende diese letzte Sitzung der diesjährigen Jahresversammlung. In den wärmsten Worten spricht er den beiden Geschäftsführern, den Herren Dr. Dohrn und Dr. Bauer sowie dem Ornithologischen Verein in Stettin den Dank unserer Gesellschaft aus für die Aufstellung und Durch- führung des reichhaltigen Programms sowie für all’ die Annehm- lichkeiten, die die Mitglieder unserer Gesellschaft in dem gastlichen Stettin genossen. ieh, a! Bericht über die (TV.) Jahresversammlung 1879. 11 Unter der Führung des Herrn Dohrn wurde alsdann das 23 . . “ ® - Pommersche Museum sowie die reichen entomologischen und eonmchyliologischen Dohr.n’schen Privatsammlungen in Augenschein - genommen. Leider fehlte es an der nothwendigsten Zeit, um sich ein- gehender mit den reichen Schätzen befassen zu können. Um 1 Uhr wurde im Hotel wiederum gemeinschaftlich ge- - speist und gegen 2!e Uhr führte ein Dampfer die Ornithologen ö über den Damm’schen See nach Finkenwalde und Hökendorf. Eine längere Fusstour wurde hier durch die prachtvollen Buchen- bestände unternommen, Beobachtungen angestellt und später in - der gastfreundlichen reizenden Besitzung des Herrn Dohrn in - Hökendorf gerastet. (ef. Ornithol. Centralblatt 1. e). Spät des Abends kam man wieder in Stettin an, und eine - Anzahl der Mitglieder verliess bereits mit dem Abendzuge die gastliche Stadt, die Uebrigen blieben noch lange mit den Herren - vom Stettiner ornithologischen Verein gemüthlich plaudernd im - Hötel de Prusse beisammen. Von den noch anwesenden unternahmen die Herren - Reichenow, Böhm, Schalow und Rhamm am folgenden Tage noch einen zweiten Ausflug nach der Curower Cormorancolonie ae N N ns und kehrten gegen Abend von dort mit reicher Beute heim. Den folgenden Tag, den Mittwoch, verlebten noch einzelne - der genanuten Herren als Gäste des Herrn Dohrn auf dessen _ Besitzung in Hökendorf. Die Nachtzüge führten auch diese der - Heimath zu. — So sind denn die schönen Tage in Pommerns alter Haupt - stadt vorüber! In den Annalen der Deutschen ornithologischen _ Gesellschaft wird der in Stettin erlebten Maientage des Jahres 1879 stets gern und freudig gedacht werden! - E.v.Homeyer. Altum. Schalow. Reichenow, stellv. Seer. 12 III. Jahresbericht (1878) des Ausschusses YII. Jahresbericht (1878) des Ausschusses für Beobachtungs- stationen der Vögel Deutschlands. Verzeichniss der Mitarbeiter. I. Norddeutschland, 1. Westlicher Theil, umfassend Oldenburg, Hannover, Bremen Hamburg, Schleswig, Holstein: Verein Sylvia (Lehrer Erichsen), Flensburg. | Custos Fr. Böckmann, Hamburg. N Director Wiepken, Oldenburg. Organist H. Fick, Grasberg (Stade). 9. Mittlerer Theil, Altmark, Mittelmark, Priegnitz, Uckermark, Mecklenburg, westl. Pommern: Baumeister Thiele, Cöpenick. Maler A. Walter, Charlottenburg. Oberförster zur Linde, Gramzow. H. Beste, Schwerin. 3, Oestlicher Theil, Neumark, östl. Pommern, Posen: Beobachter fehlen! (leider). 4. Provinzen Preussen: Förster Spalding, Zymna bei Turoscheln. II. Mitteldeutschland. 5. Westlicher Theil, Rheinprovinz, Westfalen, Hessen: Baumeister Sachse, Altenkirchen. Bürgermeister Kiefer, Saarbrücken. Lehrer Schacht, Feldrom (Teutoburger Wald). Hauptlehrer Herold, Cronenberg bei Elberfeld. Graf Berlepsch, Schloss Berlepsch, Witzenhausen. | 6. Mittlerer Theil, Harz, Thüringen, Anhalt, Provinz Sachsen (südl. Theil), Königreich Sachsen: | A. Roth, Hindenburg (Jden). H. Wagenknecht, Rannstedt. Ornithologische Verein, Grossenhain, bearbeitet von Moritz Neumann u. Adolf Grünwald, Grossenhain. Aug. Müller, Halle a. S. Dr. R. Blasius, Braunschweig. Kammerrath Dommes, Braunschweig. Amtmann Nehrkorn, Riddagshausen. ee für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 13 Oberförster Dieking, Holzminden. Oberförster Siemens, Lichtenberg. ° Oberförster Uhde, Gr.-Rohda. ' Oberförster Wolff, Brunsleberfeld. Oberförster Vultejus, Walkenried. Forstgehilfe Retemeyer, Harzburg. Forstassistent Stolze, Stiege. Oberförster Thiele, Allrode. Oberförster Uhde, Rübeland. Förster Gellrich, Ottenstein. Förster Schmelzkopf, Bevern. Oberförster Neurath, Vorwohle. Forstmeister Beling, Seesen. Oberförster Häberlin, Braunlage. Oberförster Krebs, Querum. Busch, Steterbureg. Forstaufseher Hoffmann, Wieda. Förster de Lamare, Marienthal. Oestlicher Theil, Schlesien: Actuar Emmrich, Goldberg. III. Süddeutschland. 8. Westlicher Theil, Elsass-Lothringen, Pfalz, Grossherzogthum Hessen, Baden, Württemberg: Ed. Tauber, Tückelhausen. 9. Mittlerer Theil, Baiern, Böhmer Wald: Beobachter fehlen! 10. Oestlicher Theil, Oesterreich, Böhmen, Mähren: Beobachter fehlen! IV. Alpenland. 11. Westlicher Theil, Schweiz: Beobachter fehlen! 12. Oestlicher Theil, Tyrol, Steiermark, Kärnten, Krain: Beobachter fehlen! In den nachfolgenden Blättern erstatten die unterzeichneten Mitglieder des Ausschusses für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands ihren dritten Jahresbericht. Derselbe enthält eine Zusammenstellung der Beobachtungen, welche von den vorgenann- ten Mitarbeitern in den verschiedensten Theilen Deutschlands in = 14 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses dem Jahre November 1877 bis November 1878 gesammelt und zur Bearbeitung eingesandt wurden. Wir freuen uns, es aussprechen zu können, dass die Theil- nahme an unseren Arbeiten, die die regste Beachtung competenter Beurtheiler finden, stetig fortschreitet und wächst. Von ver- schiedenen Seiten ist es lobend anerkannt worden, dass in den Veröffentlichungen des Ausschusses ein nicht zu unterschätzendes Material zur Förderung unserer Kenntniss der heimischen Avi- fauna enthalten sei. Es gilt dies besonders von den Beobach- tungen über den Zug der einzelnen Arten. Auch in diesem Jahre sind der Redaction wiederum reiche Mittheilungen zur Verfügung gestellt worden, ja reichhaltigere denn je zuvor. Es geht dies am besten daraus hervor, dass in diesem Jahre bei der fast gleichen Anzahl von Beobachtern und bei dem eifrigen Bestreben der Bearbeiter, Alles das, was bereits in den vorjähri- \ gen Berichten eine Stelle gefunden hat, sorgsam auszuscheiden, Wiederholungen thunlichst zu vermeiden und nur neue Beobach- tungen aufzuführen, dass dennoch die vorliegende Arbeit den gleichen räumlichen Umfang wie die vorjährige für sich in An- spruch nimmt. Dieses relativ günstige Resultat ist wohl vielfach der An- wendung des Frageschemas zu danken, welches von dem Aus- schuss veröffentlicht und den einzelnen Beobachtern zur Benutzung übergeben worden ist. Wie es jedoch in der Natur eines eng- umgrenzten Schemas liegt und liegen muss, so beschränken sich die eingesandten Beobachtungen meist auf solche, welche sich bequem und leicht in die Reihen des Fragebogens einordnen lassen, so dass vielfach Beobachtungen, für welche keine Ru-. briken vorhanden sind, fehlen. Dahin gehören vor allem ein- gehendere biologische Notizen. Um nun auch für diese Raum zu schaffen und dem Beobachter die Arbeit so viel wie möglich zu erleichtern ist auf einer Conferenz der Unterzeichneten im Mai d. J. in Stettin beschlossen worden, ein ornithologisches Taschenbuch, geeignet zum practischen Gebrauch auf Excursionen heraus zugeben. Die Bearbeitung desselben haben die Herren H.Schalow und Dr. Böhm übernommen. Dieselben hoffen die Arbeit so zu fördern, dass das Taschenbuch spätestens mit Ab- lauf dieses Jahres in den Händen der Beobachter sein wird. Um falschen Auffassungen, wie dieselben vielfach Platz ge- 2 a ee nie en ee für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. r6 griffen, vorzubeugen, bemerken wir ausdrücklich, dass wir auch in diesem Bericht, wie in den vorangegangenen, die Angaben unserer Beobachter ohne Kritik wiedergeben. Nur in den sel- tensten Fällen deutet ein Frage- oder Ausrufungszeichen den ' Zweifel des Bearbeiters an. Angaben, welche direct den Stempel _ irrthümlicher und falscher Beobachtung tragen, glaubten wir überhaupt keine Beachtung schenken zu dürfen. In dem diesjährigen Berichte bearbeitete Herr J. Rohweder (Husum) die Sumpf- und Schwimmvögel, Herr Dr. Böhm (Ber- lin) die Hühner, Tauben, Raubvögel und die Gruppe der Raben, . Herr Dr. Blasius (Braunschweig) die Gattungen Turdus, Sawicola, Ruticilla, Sylvia im weitesten Sinne, otaeilla, Anfhus, Alauda, Accentor, Oriolus und H. Schalow (Berlin) die Gattungen Lanius Emberiza, Fringilla, Parus, Muscicapa, Hirundo, Capri- mulgus, Alcedo, Upupa, Cypselus, Cuculus und Picus. Indem wir unseren verehrten Mitarbeitern unseren Dank für die Uebersendung ihrer Beobachtungen an dieser Stelle aus- sprechen, gestatten wir uns zugleich an sie die Bitte zu richten, die Wiederholung bereits früher gegebener Mittheilungen, die die Zusammenstellung und Bearbeitung des Berichtes ungemein er- schwert, in ihren Arbeiten möglichst vermeiden zu wollen. Dr. R. Blasius. Dr. Böhm. J. Rohweder. H. Schalow. Lausciola luscinia L. — Nachtigal. Fast im ganzen Gebiete als unbed. Sommervogel notirt, nur an den Stationen des Oberharzes als Passant beobachtet, so in Stiege am 2 Mai. Als Ankunfts- resp. Abzugszeit der Brutvögel sind angege- ben für Saarbrücken 11. April, Tückelhausen 18. April und Aug., Altenkirchen 22. April, Feldrom 19. April und 6. Aug., - Grossenhain 15. April bis 3. Mai, Hindenburg 12. April, Holz- minden 16. April, Bevern 25. April und Mitte Aug., Seesen 22. April, Brunsleberfeld 26. April, Marienthal 22. April und 16. Aug., Braunschweig 16. April, Steterburg 24. April, Gold- berg 12. April, Hamburg 21. April, Oldenburg 15. April, Gras- "berg 19. April, Schwerin 22. April und 6. Aug., Charlottenburg ‚18. April, Cöpenik 19. April. Das erste volle Gelege wurde gefunden in Cronenberg am 16 II. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses 9. in Halle am 19., in Oldenburg am 15. Mai, flügge Junge in Oldenburg am 8. Juni, Schwerin am 18. Juni. Als sehr häufig ist die Nachtigal verzeichnet in Saarbrücken, Halle a. S. und Goldberg (hier auf 10 Hektare 10 Paare). — Lasciola philomela Bechst. — Sprosser. In Schwerin als Irrgast notirt, wurden von unserem Beobach- ter aus Gramzow, Herrn Oberförster zur Linde, früher in West- preussen längst der Weichsel viel beobachtet. Oyanecula suecica L. — Blaukehlchen. Als unbed. Sommerv. notirt in Brunsleberfelde (22. Oct. | Herbstzug), Vorwohle (4. Mai angek.), Oldenburg (13. April angek.), Charlottenburg, Spandau und Hamburg (26. März angek.); | als regalmässiger Passant in Altenkirchen (März und April Frühjahrs-, Sept. Herbstzug), Tückelhausen (April Frühjahrszug) und Grossenhain (7. April und 8. bis 15. Sept. gezogen); als unregelmässiger Passant in Feldrom und Flensburg (hier früher 7 häufiger). — In Charlottenburg war die erste Brut am 31. Mai ausge- flogen, am 8. Juni frisches Gelege der 2 Brut. Erythacus rubeculus L. — Rothkehlchen. „Rothbrüstchen“ in Saarbrücken und Cronenberg, „Roth- bart“ in Charlottenburg, „Rooddabbick in Oldenburg, „Thomas Winter“ in Flensburg und „Rootkelken“ in Schwerin. Fast in allen Beobachtungsstationen als Sommerbrutvogel erwähnt, auch im Winter beobachtet in Tückelhausen, Berlepsch, Halle a. $., Grossenhain, Harzburg, Brunsleberfeld, Grossen- | Rohda, Oldenburg, Flensburg, Hamburg, Schwerin, Gramzow. Ankunft (resp. erstes Singen) und Abzug für Altenkirchen 18. Febr., Saarbrücken 3. März, Cronenberg 10. März, Feldrom 7. März und 20. Oct., Berlepsch 16. März (Wintervögel), 5.—13. April gesungen, Grossenhain 5.—14. April und 26. Sept. 31. Oct. für die Zugvögel, 2. April für die Wintervögel als Einrichtung in das Nistgebiet, Hindenburg 6. März — 12. April, Ottenstein 28. Februar und Oct. und Nov., Bevern 29. März und Mitte Oct., Vorwohle 5. Februar, Rübeland 18. März und Anf. Nov., Stiege 6.— 8. April, Marienthal 14. März und 24. Oct., Charlottenburg 4. März und ganzer Oet., Goldberg Ende Oct., Oldenburg 17. Febr., Gramzow 18. März, Schwerin 10. März und 30. August. | für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 17 Erste Brut am 3. Juni in Grossenhain, am 5. Mai in Flens- burg beobachtet, flügge Junge 13. Juni in Schwerin, 21. Juni in Marienthal. In Charlottenburg wurde die 1. Brut meist mit 6-7 Eiern, die 2. (2. Juli: und 16. Juli) mit 5—6 Eiern ge- funden. 5. Rutieilla phoenieura L. — Gartenrothschwanz. „Rothsterz“ in Cronenberg, „Rostert“ in Feldrom, „Rost- steert“ in Oldenburg, „Rothsteert“ in Charlottenburg. Von fast allen Beobachtungsstationen als unbed. Sommerv. notirt, nur in Vorwohle, Rübeland und Marienthal als Passant angegeben. Ankunft und Abzug: Tückelhausen 8. April, Saarbrücken 9. April, Altenkirchen 15. April, Feldrom 19. April, Berlepsch 15. April, Grossenhain 31. März—10. April nur, 13. October ‚abgezogen, Hindenburg 9. April, Ottenstein 16. April und Sept., Holzminden 18. April, Bevern 12. April und Anfang Oct., Wal- ‚kenried 4. April und 12. Oct., Braunlage 6. April, Seesen 12. April, Harzburg 25. April und 1. Sept., Brunsleberfelde 30. März und 3. Oct., Gr. Rhode 2. April, Braunschweig »17.—24. April, Oldenburg 20. April, Hamburg 14. April, Gras- berg 16. April, Schwerin 19. April und 8. Sept., Cöpenik 20. April, Charlottenburg 12. April. — | | Erste Brut in Tückelhausen im Mai, Grossenhain 19. Mai, Harzburg 4. Mai, Halle a. S. 12. Mai, Flensburg 24. Mai, ‚Charlottenburg 18. Mai, (6 Eier). Flügge Junge 12. Juni in Oldenburg, 20. Juni in Schwerin, Junge 2. Juni in Goldberg. —- Zweite Brut Anf. Juli in Charlottenburg (5 Eier). In Saarbrücken zahlreich vorgekommen, in Goldberg nicht so Bande; wie im Sommer 1877. 6. Ruticilla tithys Scop. — Hausrothschwanz. Von allen Beobachtungsstationen als unbed. Sommerv. notirt. | Ankunft und Abzug: Tückelhausen 28. März, Saarbrücken 4. April, Altenkirchen 12. März und 30. Oct., Feldrom 3. März und 26. Oct., Berlepsch 27.—31. März, Halle a. S. 3. April ein- zelnec', Grossenhain 10. März — 10. April und 8. Sept. — 17. Oct., Hindenburg 3. April, Ottenstein 6. April und Oct, ‘Vorwohle 2. April und 25. Oct., Bevern 5. April und Anf. Oct., Walkenried 2. April und 17. Oct., Rübeland Ende März und Ende Sept., Allrode 30. März, Br 4.—10. April, hung Cab. Journ, f. Ornith. XXYJI. Jahrg. N. 149. Januar 1880. 2 18 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses 4. April, Brunsleberfelde 12. April und 15. Oct., Marienthal 1 7. April und 22. Sept., Braunschweig 22. März, Oldenburg | 9. April, Hamburg 2. April, Grasberg 11. April, Schwerin || 26. März und 20. Sept., Charlottenburg 15. April, Cöpenick 5. April. — I Bruten: in Grossenhain erste 25. Mai, zweite 7. Juli, Ma- | rienthal 1.—8. Juni, zweite 25. August, Tückelhausen 1. im Mai || zweite im Juli, Altenkirchen erste 1. Mai, zweite 4. Juli, in I Oldenburg 18. Mai flügge Junge, in Schwerin 10. Juni, in Gold- berg Anfang Juni, in Charlottenburg Anf. Juli 7 Eier. 7. Turdus merula L. — Schwarzdrossel, Amsel. || In Zymua als unbed. Sommerv. angegeben, sonst als Stand-, 0 Strich- oder bed. Sommv. ] Gesehen zuerst in Saarbrücken im Febr., in Altenkirchen | 15. Febr., Berlepsch 29. März, Grossenhain 2. Januar 8 d (\), I Braunschweig 17. Februar. Für die im Winter gen Süden gezogenen ist als Rückkunfts- zeit angegeben für Grossenhain 11. April, für Vorwohle 17. Febr. 4 Stiege 6. April, Schwerin 14. März. Bruten: in Altenkirchen 16. Juni zweite Brut, Cronenberg 5. März Nest mit 1 Ei, Grossenhain 25. April beim Nestbau, Halle a. S. 16. März 4 (tank bebrütete Eier, Vorwohle 6. April 3 Eier, Harzburg 9. April volles Gelege, Braunschweig 4. Mai ausgeflogene Junge, Oldenburg 4. Mai erste Brut, Flensburg 22. April erste Brut, Charlottenburg 15. April erste (5 Eier) und 12. Juli zweite Brut (4 Eier). — 1 8. Turdus torguatus L. — Schildamsel. Als Passant beobachtet in Altenkirchen 6. April und 2. Oect., Cronenberg, Feldrom 30. Sept., Berlepsch (einmal!), Vonmie| ) Ottenstein 20. April und Oect., Walkenried 2. Oct., Braun- lage 20. Sept. —1. Oct. (starke Züge), Rübeland Ende Febr. und j Anf. Oct,, Allrode, Stiege, Harzburg, Brunsleberfelde 24. Sept. | —24. Oct., Gr. Rohde 15. Oct., Marienthal 20. Oct., Oldenburg, Hamburg 21. Sept., Flensburg, Schwerin 6. Oct., Gramzow und Charlottenburg. ni | Von Grasberg wird die Schildamsel als unbed. Winterv. notirt. a: 9. Turdus viseworus L. — Misteldrossel. irre „Kleiner Ziemer“ in Grossenhain, „Eichdrossel“ in Flensburg. | | | für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 19 Als Jahresvogel notirt in Vorwohle, Ottenstein, Gr. Rohde, Hindenburg, Charlottenburg und Zymna, als unbed. Sommerv. am Harz in Rübeland, Allrode, Stiege und Walkenried, in Ol- denburg, Altenkirchen, Feldrom und Gramzow, zugleich als bed. ' Winterv. in Grossenhain, Berlepsch, als unbed. Winterv. in Gras- berg und Hamburg, als Passant in den meisten schon oben an- gegebenen Beobachtungsstationen und in Saarbrücken, Cronenberg, Bevern, Harzburg, Schwerin, zum ersten Male vereinzelt beob. in Rannstedt. Die Beobachtungszeiten waren: für Altenkirchen 20. März und 28. Sept. (einzeln auch 18. Dec.), Berlepsch 19. März (3. und 4. Januar), Grossenhain 4. Februar — 14. April und 26. Oct. ' (28. Januar), Holzminden 18. März, Bevern 6. März und Anf. Oect., Braunlage 15. Febr., Rübeland 25. Febr. und Anfang Nov., Stiege 18. Febr., Walkenried 6. März und 15. Nov., Schwerin 5. April., Flensburg 1. März, Hamburg 18. Sept., Gramzow 219. Febr., Charlottenburg Anfang März. — An allen Brutstellen wurden meistens 2 Gelege beobachtet, in Grossenhain 28. April und 7. Juli, in Walkenried Mai und Juli, in Ottenstein, in Hindenburg, in Charlottenburg 7. April _ und Anfang Juni. In Grossenhain brüteten in einem kleinen Gehölze 26 Paare, ein Nest stand 6 Meter hoch auf einer Birke zwischen Stamm _ und Ast, auf einer Unterlage von Baumflechten aus trocknen Halmen gebaut, in der nächsten Nähe desselben noch 3 andere. 10. Turdus plaris L. — Wachholderdrossel. „Blauziemer“ in Zymna. Nur in Charlottenburg und Zymna als Sommerbrutvogel be- zeichnet, sonst als Passant und bedingter resp. unbedingter - Wintervogel. — Beobachtet in Altenkirchen 14. Oct. Herbstzug, 18. Dec. ‚und 22. Febr. einzeln, Cronenberg Dec. und Jan. in grossen Schwärmen, Feldrom 2. März Zug, Berlepsch 3. Jan. und 23. März kleine Schaaren, Halle a. S. 14. April Zug, Grossen- hain 15.—24. März Frühjahrs-, 23. Sept. Herbstzug, Vorwohle vom 19. Oct. bis 30. März den ganzen Winter hindurch, oft Züge - von 500 Stück, Bevern 4. März, Braunlage 11. Dec. 1877 c. - 500 Stück, 14. Februar die letzten, 14. Oct. die ersten wieder beobachtet, Rübeland 28. Januar und Anf. Deec., Allrode 15. Jan. I# 20 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses noch grössere Züge, Walkenried vom 15. Oct. bis 27. März, im ) Herbst 1878 28. Sept. «die ersten wieder, Brunsleberfelde 14. April | die ‚letzte, Gr. Rohde 26. Oct., Marienthal 9. Oct., Querum "| 10. Nov., Seesen Anf. Nov.. Hamburg 20. Oct., Cöpenik 29. März. In Charlottenburg wurden die Nester von unserem Beobach- ter, Herrn Walter, bis jetzt immer auf Kiefern, eireca 15—20 Fuss 1 hoch gefunden. | 11. Turdus sliaeus L. — Weindrossel. „Böhmerchen“ in Altenkirchen, „Biemer“ in Cronenberg, | „Wienvogel“ in Oldenburg. Jl Nur in Zymna als unbed. Sommerv. bezeichnet, überall sonst | als Passant, in Grasberg, Feldrom, Berlepsch und Schwerin | ausserdem im Winter beobachtet, Hder. | Beobachtungszeiten in Tückelhausen März, Altenkirchen 22. Febr., 5.—14. April., 30. Sept., 18. Dec. — Weihnachten, | Feldrom 5. Oct., Berlepsch. 11. und 12. April und 6 Januar, | Grossenhain 13. Juli bis 18. August mit Jungen durchziehend, 4 Ottenstein 25. Febr. und von Oct. bis Beginn des Winters, Holz- minden 16. März, Vorwohle 30. Sept. bis 29. Oct. grosse Züge, 27. Nov. noch einzeln, 2. Febr. bis 1. April Frühjahrszug,., Bevern 5. März und Mitte Nov., Braunlage 1. Dec. einzeln, ' 30. Sept. 1878 Herbstzug, Rübeland 28. Febr. und Ende Noy., Allrode Ende Oct., Stiege 6. April, Seesen 5. März einzelne nach Norden ziehend, im Herbste 1. Oct. einzelne, 14.—17. October viele gefangen, 18.—29. Oct. fast gar kein Zug, dann vom | 31. Oct. bis 2. Nov. Höhepunkt des Fanges, der bis Mitte Nov. 1 andauerte, Harzburg 25. Oct., Walkenried 27. Febr. bis 19. April und 1.0Oect. bis 11. Nov., BruhSIebEHAIRE 10. März und 10.—22. Öct., Gr. Rohde 26. Sept.. ‚ Marienthal 11. Oct., Steterburg i 26. Querum vom 1. Oct. bis 4. Nov., im Frühjahr wenig, Ende März ein Schwarm von 25 Stück, Hamburg 18. Sept., Gramzow 17. März, Charlottenburg Oct. und Anfang Ra Schwerin 22. März bis 20. April, und 17. Sept. bis 26. Oct. In Grossenhain wurde beobachtet, dass die Weinvögel mit | Vorliebe an den Brombeeren Nahrung suchten. 12. Turdus musieus L. — Singdrossel. Bit, „Drossel“ in Saarbrücken. 7 DO In allen Beobachtungsstationen als unbed. Sommervogel und \ für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 21 regelm. Passant beobachtet, als Passant allein nur in Tückel- hausen erwähnt, in Braunlage gar nicht beobachtet. Frühjahrs- resp. Herbstzug in Saarbrücken 3. März, Alten- kirchen 19. Febr., Feldrom 18. März und 3. Oct., Belepsch 20. einzeln, 30. März allgemein, Grossenhain 5.— 22. April und 6.—25. Oct., Hindenburg 8. März, Ottenstein 25. Febr. und Oct., Bevern 22. Febr. und Ende Oct., Vorwohle 2. März und 1. Sept., Rübeland 28. Febr. und Anfang Nov., Allrode 20. Febr. und Anfang Oct., Stiege 23. März bis 6. April, Walkenried 27. Febr. und 9. Sept., Brunsleberfelde 10. März und 10. bis 22. Oct., Marienthal 8. März und 19. Oct., Lichtenberg 13. Febr., Steter- burg 15. Sept., Querum 30. Sept. die ersten Züge, nach 20. Oct. nur noch einzeln, Braunschweig 21. Febr. einzeln, 4. März in ' Masse, Seesen Herbstzug begann Anf. Oct., Höhepunkt 8. Oct., ' beendet 18. Oct., Oldenburg 17. Febr. bis 7. Mai, Flensburg 10. März, Hamburg 18. Sept., Charlottenburg Anf. März, Gram- zow 2. März, Schwerin 9. März bis 24. April, und 5. Sept. bis 28. Oct. — Brütet überall 2 mal. Sehr frühe Bruten sind mitgetheilt ' aus Charlottenburg 15. April 5 Eier, Vorwohle 30. April 4 eben ausgekrochene Junge. 14. Sawicola oenanthe L. — Steinschmätzer. „Blecksteert“ und „Pannbicker“ in Oldenburg. Unbed. Sommerv. ausser in den in früheren Jahresberichten erwähnten Stationen in Holzminden, Brunsleberfelde, Marienthal, Oldenburg, Tückelhausen, Berlepsch, Halle a. S., Charlottenburg und Zymna. Ankunft resp. Abzug in Tückelhausen 2. April und Sept., Altenkirchen 15. Sept., Feldrom 16. März, Berlepsch 9.—18. April, Grossenhain 3.—14. April und 18. Aug. bis 29. Sept., Ottenstein 18. April und Sept., Vorwohle 13. April, Holzminden 16. April, Stiege 27. April, Seesen 4. April, Harzburg 1. April, Bruns- leberfelde und Braunschweig 10. April, Hamburg 17. April und 28. Sept., Cöpenik 14. April, Charlottenburg 26. April, Schwerin 16. April. Meistens 2 Bruten beobachtet, in Tückelhausen 1. Brut Mai, in Altenkirchen 18. Mai, in Halle a. S. 26. Mai 5 fast flügge Junge, in Charlottenburg 26. April 6 Eier, Grossenhain 22 III. Jahresbericht (1878) des Ausschusses 23. Mai, zweite Brut in Halle 9. Juni frisches Gelege, Charlot- tenburg im Juni, Grossenhain 29. Juni. Als sehr gemeiner Brutvogel bei Halle a. S. namentlich an den salzigen Seeen beob., in Charlottenburg wurden viel häufi- ger die Nester im Walde als auf dem Felde gefunden. 15. Pratincola rubicola L. — Schwarzkehliger Wiesenschmätzer. „Kohlvögelchen“ in Grossenhain. Unbed. Sommerv. ausser den in den früheren Berichten er- wähnten Orten in Tückelhausen (Zugzeiten 25. März und April) Saarbrücken, Grossenhain, Vorwohle, Oldenburg, Hamburg, Schwe- rin, Gramzow. | In Altenkirchen vom 12. März an, in Berlepsch vom 18. April an beobachtet. 16. Pratincola rubetra L. — Braunkehliger Wiesenschmätzer. „Gierticker“ in Oldenburg, „Judith“ in Flensburg. | Unbed. Sommerv. ausser den in den früheren Berichten | erwähnten Orten in Saarbrücken, Tückelhausen (Zugzeit April und Oct.), Feldrom, Braunschweig (4. Mai beob.), Oldenburg, Hamburg (17. April angek.), Cöpenik (27. April beob.) und Char- | lottenburg. 4 In Altenkirchen 14. März, in Grossenhain 12. Mai Bi 18. August, Vorwohle im Mai, Flensburg 28. April Schwerin 17. April ziehend. Eier wurden in Flensburg am 22. Mai gefunden. 17. Cinclus aquaticus Bechst. — Wasseramsel. Ausser in den schon früher erwähnten Beobachtungsorten, als Standv. in Feldrom, als unbed. Sommerv. in Zymna, als Irr- gast in Ottenstein und Oldenburg, als regelm. Wintergast auf der Werra bei Berlepsch beobachtet. Eier wurden in Altenkirchen am 16. April, in Henihin am 6. Mai gefunden. 18. Motacilla alba L. — Weisse Bachstelze. „Bachsterz“ in Altenkirchen; „Picksterz“ in Cronenberg, „Bicksteertche“ in Marienthal; „Quacksteert,“ „Plagsteert“ (Plant- fräter) in Oldenburg; Quacksteert,“ „Wippschwanz“ in Gramzow | und Charlottenburg, hier auch „Wippsteert“ genannt. Unbed. Sommerv. an allen Beobachtungsstationen, nur von Saarbrücken, Feldrom, Oldenburg, Bevern und Hamburg wird | berichtet, dass einzelne im Winter dort bleiben. | für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 23 Ankunft resp. Abzug in Tückelhausen 20. März, Saarbrücken 1. März, Altenkirchen 23. Febr. einzeln, 25. Februar viele, Fel- drom 4. März und 11. Sept., Berlepsch 23. März, Grossenhain 14. Februar und 22. September bis 24. October, Hindenburg 10. März, Ottenstein 25. Februar und October, Bevern 3. März und Ende October, Holzminden 4. März, Vorwohle 17. Februar, Walkenried 4. März und 30. October, Seesen 24. März, Braun- lage 20. März, Tanne 19. März, Wieda 1. März, Rübeland Ende März und Ende October, Allrode 21. Februar und Mitte October, Stiege 26. Februar, Harzburg 10. März und 25. October, Bruns- leberfelde 5. März und 14. October, Gr. Rohde 27, Februar, ' Marienthal 16. Februar und 26 October, Steterburg 8. März, Braunschweig 16. Februar einzeln, 10. März viele, Goldberg Ende October, Oldenburg 3. bis 9. März, Grasberg 5. April, Flensburg 19. März, Schwerin 18. März und 7. October, Ham- burg 3. März, Gramzow 11. März, Cöpenik 29. März, Zymna 30. März bis 6. April. — Eier wurden gefunden in Feldrom 11. April, Halle a. S. 5. Mai (7 Eier), Grossenhain 30. Mai, 13. Juni und 7. Juli, ' Marienthal 4. Juni, Charlottenburg 22. April (6 Eier), 8. Juni (5. Eier), Mitte Juli noch frische Eier. Ueber eine höchst merkwürdige Art des Brütens berichtet unser Beobachter aus Zymna, Herr Förster Spalding: ‚Vor einigen Jahren hatte sich ein Pärchen die Balkenlage des Vor- baues in meinem Feldbackofen, ohngefähr 4 Fuss über dem Erdboden, zum Nestbau erwählt. Ich glaube mich nicht zu täuschen, wenn ich behaupte, dass dem gerade brütenden Vögel- chen, wenn man in den Vorbau trat, die Angst an den Augen anzusehen war und ebenso wenn gebacken wurde und der Rauch den ganzen Vorbau einnahm. Um das Pärchen zu sichern, nahm ich ein Brett und stellte es so auf, dass das Nest nicht gleich in die Augen fiel, wobei ich etwas nahe an den brütenden Vogel kam, ohne dass er sich stören liess. Nach kurzer Zeit hatte ich die Freude, dass die jungen Bachstelzen das Nest verliessen und munter umherflogen.“ In Feldrom wurde der Moment des Abzuges genauer beob- achtet, indem sich die Bachstelzen auf einem hohen Gebäude gesammelt hatten und Nachts 11 Uhr bei hellem Mondschein in grösserem Zuge lockend gen Süden flogen. 24 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses 19. Motacilla boarula Penn. — Graue Bachstelze. Ausser in den schon früher angegebenen Beobachtungsorten vorgekommen als unbedingter Sommervogel in Saarbrücken, Tückelhausen (7. März angekommen), Grossenhain (24. März bis 5. April und 1. September bis 2. October), Gramzow und Harz- burg. Ausserdem vereinzelt beobachtet in Oldenburg, Riddags- hausen (23. Februar) unb Lichtenberg (2. April) und im Winter bei strenger Kälte im Ottensteiner Revier an kleinen Gewässern, ebenso in Harzburg. | Als Ankunftszeiten sind ferner angegeben für Altenkirchen 35. Februar, Berlepsch 21. März, Braunlage 1. März, Vorwohle 3. April. Eier wurden gefunden in Harzburg am 20. Februar, volles Gelege, in Altenkirchen 18. April, Grossenhain 23. Mai. 20. Motacilla flava L. — Gelbe Bachstelze. „Goile Quacksteert,“ „goile Plaagsteert,‘‘ „Goilquitt“ in Oldenburg; „Garstenseier‘‘ in Flensburg. Als unbedingter Sommervogel ausser in den schon früher angegebenen Beobachtungsorten aufgeführt in Tückelhausen, Saarbrücken, Bevern, Rübeland, Harzburg, Lichtenberg, Berlepsch, Halle a. S. und Charlottenburg. Ankunfts- resp. Abgangszeit: Altenkirchen 26. bis 31. Sept. Feldrom 5. Mai, Berlepsch 18. April, Grossenhain 24. März bis 14. April und 1. bis 20. September, Vorwohle 9. April und 9. October, Bevern 10. März, Rübeland Anfang April und Anfang October, Walkenried 30. März und 18. October, Brunsleberfelde 11. März und 1. October, Gr. Rohde 6. März, Marienthal 1. März, Lichtenberg 29. März, Schwerin 15. April, Flensburg 28. März, Hamburg 21. April, Charlottenburg 13. April. Eier wurden gefunden in Grossenhain erster Brut 2. Juni, zweiter Brut 23. Juni, in Halle a. S. 9. Juni 6 frische, Flens- burg 24. Mai. 21. Anthus aquaticus Bechst. — Wasserpieper. In Oldenburg als Irrgast, in Flensburg und u als regelmässiger Passant notirt. 22. Anthus pratensis L. -— Wiesenpieper. „Haidlointje‘‘, „Haidlennerk“ (Fit Pit) in Oldenburg. Ausser in den schon früher angegebenen Beobachtungsorten vorgekommen als unbedingter Sommervogel in Saarbrücken, für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 25 Oldenburg, Hamburg und Charlottenburg und als un Passant in Berlepsch und Allrode. Als Ankunfts- resp. Abzugszeit wurden beobachtet in Feld- rom 12. April und 20. October, Grossenhain 3. März bis 14. April und 29. September bis 27. October, Vorwohle März, Allrode 5. März und October, Harzburg 24. März, Grasberg 8. April, Flensburg 8. März. Erste Brut wurde gefunden in Altenkirchen am 18. Mai, in Charlottenburg Anfang Mai, in Flensburg 20. Mai, zweite Brut in Charlottenburg im Juni und Juli. 23. Anthus arboreus Bechst. — Baumpieper. „Hedlöfken“ in Cronenberg. Ausserin den schon früher angegebenen Beobachtungsstationen vorgekommen als unbedingter Sommervogel in Tückelhausen, Saarbrücken, Bevern, Ottenstein, Harzburg, Braunschweig und Charlottenburg. Ankunfts- resp. Abzugszeit für Tückelhausen April, Feldrom 4. April, Berlepsch 13. April, Grossenhain 5. Mai und 1. Sept. bis 3. October, Bevern 15. April, Harzburg 18. April, Braun- schweig 23. April, Hamburg 18. April. Eier wurden gefunden in Grossenhain 14. Juli, in Alten- kirchen 13. Juli, in Flensburg 16. April (sehr früh!), in Char- lottenburg Mitte Mai und Juni und Juli, in Oldenburg 2. Juli. 24. Anthus campestris Bechst. — Brachpieper. Als unbedingter Sommervogel notirt in Feldrom, Grossen- hain, Hamburg, Flensburg, Gramzow und Charlottenburg. Hier ist er überall Brutvogel aber nirgends sehr zahlreich. Grossenhain 5. Mai angekommen, 1. September bis 3. October abgezogen, 14. Juli Gelege gefunden. 25. Accentor modularis L. — Flüvogel, Heckenbraunelle. „Iserkeerl‘“ in Oldenburg. Ausser in den schon früher erwähnten Beobachtungsorten als unbedingter Sommervogel erwähnt in Stiege und Charlotten- burg, als bedingter Sommervogel in Grossenhain und Olden- burg. Ankunfts- resp. Abzugszeit in Saarbrücken 3. März, Feld- rom 4. März und 3. October, Berlepsch 7. April, Grossenhain 18. August, Ottenstein 1. April und October, Stiege 9. April, 26 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses Braunschweig 27. April, Grasberg 4. März, Hamburg 20. März und 3. October, Schwerin 8. April, Charlottenburg Anfang Mai. Eier wurden gefunden in Altenkirchen 28. April (erste Brut) und 10. Juni (zweite Brut), in Cronenberg 29. April (4 Eier), Flensburg 18. April, Charlottenburg Juni und Juli. Unser Beobachter in Charlottenburg, Herr Walter, giebt an, dass der Flüvogel regelmässig im Templiner Kreise in Wach- holdern brütet, dagegen in der Westpriegnitz von ihm auch im Weidengebüsch gefunden sei. In Saarbrücken sind die Braunellen nicht zahlreich vorge- kommen, vom Harze liegen von 1878 nur Beobachtungen aus Stiege vor. Ich hatte am 28. April 1879 Gelegenheit, auf einer Harztour eine ganz aussergewöhnlich grosse Anzahl von Flü- vögeln zu beobachten. Auf der Strecke von der Achtermanns- höhe bis zum Torfhause hin wimmelte es förmlich in den Tannen- bastrinden rechts und links von der Chaussee (namentlich in den jungen circa 15jährigen Ständen) von Flüvögeln. Alle 40 bis 50 Schritt schmetterte im schönsten Morgensonnnenschein gegen !/a8 Uhr wieder ein neues Flüvogelmännchen seinen melodischen Gesang von der Spitze einer Tanne herab, der Flüvogel war vollständig Charactervogel der Landschaft geworden. Es dürfte interessant sein, zu erfahren, ob auch an anderen Orten im Jahre 1879 so ungewöhnlich viel Heckenbraunellen vorge- kommen sind. 26. Regulus ignicapillus Tem. — Feuerköpfiges Goldhähnchen. Ausser in den früher angegebenen Beobachtungsorten noch notirt als Stand- resp. Strichvogel in Tückelhausen, Vorwohle, Rübeland, Allrode, Harzburg, Schwerin und Gramzow, als un- bedingter Sommervogel in Berlepsch, Stiege und Charlotten- burg, als regelmässiger Passant in Hamburg, als bedingter Wintervogel in Oldenburg. Die Ankunft erfolgte in Altenkirchen 9. April, Berlepsch am 7. April, der Herbstdurchzug in Grossenhain am 20. October. Die erste Brut wurde in Altenkirchen am 4. Mai beob- achtet, bei Charlottenburg Anfang Mai in hohen Wachholder- büschen. | 27. Regulus eristatus Koch. -— Gelbköpfiges Goldhähnchen. Ausser in den früher angegebenen Beobachtungsorten notirt als Stand- resp. Strichvogel in Tückelhausen, Saarbrücken, Otten- für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. a7 stein, Harzburg, Marienthal, Goldberg, Oldenburg, Hamburg uud Feldrom, als unbedingter Sommervogel in Cronenberg und Berlepsch, wo andere Exemplare auch als Wintervögel notirt sind. Erste Brut gefunden in Altenkirchen am 28. April, in Grossenhain 2. Juni, hier die zweite Brut 14. Juli. Passanten in Grossenhain am 24. März und 31. October beobachtet. 28. Sylvia nisoria Bechst. — Sperbergrasmücke. Unbedingter Sommervogel in Grossenhain, Bevern (28. April und Anfang October Zugzeit), Halle a. S., Harzburg, (20. April angekommen), Gr. Rohde, Oldenburg, Flensburg und Charlotten- burg. — Bruten: 5 stark bebrütete Eier 2. Juni bei Halle, 9. Juni erstes Gelege bei Flensburg, Junge 22. und 23. Juni bei . Grossenhain. Bei Halle ist die Sperbergrasmücke früher häufiger vorge- kommen, bei Flensburg jetzt gar nicht selten, bei Charlottenburg, Spandau, Nauen häufig, dagegen im Templiner Kreise gänzlich fehlend. 29. Sylvia hortensis Gm. — Gartengrasmücke. „Grashoitsche“ oder „Doitsche“ in Saarbrücken. Neu als unbedingter Sommervogel beobachtet in Tückel- hausen, Saarbrücken (16. April angekommen), Halle a. S., Harz- burg (24. Mai), Walkenried (28. April und 3. October Zugzeiten), Gr. Rohde, Oldenburg und Charlottenburg. Sonst sind als An- kunfts- resp. Abzugszeiten noch angegeben für Feldrom 3. Mai, Grossenhain 4. Mai und 3. bis 18. August, Vorwohle 15. April und 2. September, Ottenstein 20. April und September, Marien- thal Anfang Mai, Goldberg 22. April, Hamburg 5. Mai, Cöpenik 23. April, Schwerin 29. April. — Bruten: Halle a. S. 6. Juni (6 bebrütete Eier), Grossenhain 26. Mai erste, 14. Juli zweite Brut, Schwerin 18. Juni, Flens- burg 26. Mai, Oldenburg 12. Juni flügge Junge. 30. Sylvia atricapilla L. — Mönch. „Singschmetsche“ in Berlepsch, „Swartkopp“ in Flensburg. Neu als unbedingter Sommervogel aufgeführt in Tückel- hausen, Bevern (6. April und Mitte October Zugzeiten), Otten- stein (21. April, September und October), Rübeland (5. Mai und 28 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses Ende September), Stiege, Brunsleberfelde (27. April), Gr. Rohde, Marienthal (24. April) und Charlottenburg. Sonst als Ankunfts- resp. Abzugszeiten angegeben für Saar- brücken 16. April, Altenkirchen 19. April, Berlepsch 27. April, Grossenhain 4. Mai und 4. October, Vorwohle 10. April und 19. October, Harzburg 4. Mai und 25. October, Braunschweig 22. bis 26. April, Oldenburg 19. April, Grasberg 13. Mai, Ham- burg 14. April, Schwerin 17. April und 7. August. Bruten: In Oldenburg 19. Mai Eier, 4. Juni flügge Junge, in Flensburg 28. Mai Eier, in Schwerin 16. Juni erste Brut. 31. Sylvia cinerea Bp. — Dorngrasmücke. „Schmellenstrüpper“ in Altenkirchen. Neu als unbedingter Sommervogel aufgeführt in Tückel- hausen, Saarbrücken, Halle a. S., Harzburg (25. April angek.), Gr. Rohde, Schwerin (18. April angekommen) und Charlotten- burg. Ankunfts- resp. Abzugszeit für Altenkirchen 16. April, Feldrom 2. Mai, Vorwohle 29. April, Ottenstein 18. April und September, Braunschweig 4. Mai, Hamburg 5. Mai. Bruten: 18. August in Grossenhain Nest mit jungem Kukuk, Oldenburg 8. Juni flügge Junge, Halle a. S. 10. Juni 4 stark bebrütete Eier, Flensburg 28. Mai erstes Gelege. In Saarbrücken ist die Dorngrasmücke seltener als die Gartengrasmücke. 32. Sylvia ceurruca Lath. — Müllerchen. Neu als unbedingter Sommervogel aufgeführt in Tückel- hausen, Saarbrücken, Halle a./S., Bevern, Harzburg und Char- lottenburg. Ankunfts- resp. Abzugszeiten für Altenkirchen 21. März, Feldrom 1. Mai, Berlepsch 16. April, Grossenhain 21. April, Vorwohle 9. April, Bevern 21. April und Ende September, Ottenstein 2. Mai und September, Harzburg 10. April, Braun- schweig 18. April, Oldenburg 3. bis 14. April, Hamburg 14. April. Schwerin 25. April. Bruten: Altenkirchen J5. Mai Eier, Halle a./S. 12. und 19. Mai Gelege mit 5 Eiern, Grossenhain 19. Mai und 14. Juli Eier, Oldenburg 14. Mai, Schwerin 19. Juni. 33. Phyllopneuste sibilatriw Bechst. — Schwirrender Laubvogel. „Busshenken‘ inOldenburg, „Backhäuseken“ in Charlottenburg. 4 burg. für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 29 Neu als unbedingter Sommervogel aufgeführt in Tückel- hausen, Feldrom, Harzburg, Oldenburg, Gramzow und Charlotten- burg. Fehlt in Grossenhain. Ankunfts- resp. Abzugszeiten für Altenkirchen 8. Mai, Vor- wohle 3. Mai, Ottenstein 6. Mai und October, Stiege 3. Mai, Harzburg 30. April, Braunschweig und Hamburg 21. April, Schwerin 14. Mai. In Feldrom wurde der schwirrende Fitis auch in reinem Laubholze brütend gefunden, in Charlottenburg 25. Mai 7 Eier aus erster, am 10. Juli 5 Eier aus zweiter Brut. 34. Phyllopneuste trochilus — Fitis-Laubvogel. „Maivögelchen“ in Cronenberg. „Backhäuseken‘“ in Charlotten- burg. Neu aufgeführt als unbedingter Sommervogel in Tückel- hausen, Saarbrücken, Vorwohle, Stiege, Gramzow und Charlotten- Ankunftszeit für Tückelhausen April, Altenkirchen und Feldrom 14. April, Berlepsch 15. April zuerst, 17. April allge- mein. Grossenhain 12. Mai, Vorwohle und Braunschweig 15. April, Grossenhain 20. April, Oldenburg 20. April, Grasberg 12. April, Schwerin 16.—21. April. Hamburg 14. April, Gramzow 17. Mai. Bruten: Altenkirchen 19. Mai, Tückelhausen im Mai, Grossen- hain 2. Juni und 14. Juli, Schwerin 16. Juni, Flensburg 9. Juni, Charlottenburg 12. Juli. 35. Phyllopneuste rufa L. — Weidenlaubvogel. „Backhäuseken‘ in Charlottenburg. Neu aufgeführt als unbedingter Sommervogel in Saar- brücken, Tückelhausen und Harzburg. Ankunfts- resp. Abzugszeiten: Altenkirchen 18. März und 24. September, Tückelhausen 26. März, Feldrom 7. April und 15. October, Berlepsch 5. April einzeln, 7. April allgemein, Ottenstein 4. April und October, Harzburg 5. April, Braun- schweig 6. April, Oldenburg 4. April, Grasberg 6. April, Ham- burg 2. April und 18. October, Schwerin 11. April und 15. September. Bruten: Altenkirchen 15. Mai, Charlottenburg 8. Mai (6 Eier) und Mitte Juli, Schwerin 13. Juni. 36. Ficedula hypolais L. — Bastardnachtigall. „Arfkenbicker“ in Oldenburg, „Bischen Allerlei“ in Flensburg. 30 II. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses Neu aufgeführt als unbedingter Sommervogel in Saar- brücken, Tückelhausen, Halle a. S., Goldberg, Harzburg und Gr. Rohde. Ankunfs- resp. Abzugszeit: In Tückelhausen Mai und Sep- tember, Grossenhain 12.—14. Mai und 4. bis 18. August, Vor- wohle 23. Mai, Ottenstein 26. Mai und August, Harzburg 24. Mai, Braunschweig 6. Mai, Grasberg 18. Mai, Hamburg 12. Mai. Bruten: Tückelhausen Mai und Juli, Halle a. S, 10. Juni volle Gelege mit 5 resp. 6 Eiern, Grossenhain 23. Juni und 14. Juli Eier, Oldenburg Juni Eier. 20. Juni flügge Junge, In Saarbrücken und Ottenstein wird die Bastardnachtigall als selten, in Flensburg als sehr gemein angegeben, in Berlepsch wurden sie dieses Jahr gar nicht beobachtet. In Bezug auf den Nestbau wurde bei Grossenhain in einem Gutsgehöfte bei Grossraschütz die interessante Beobachtung 'ge- macht, dass ein Pärchen ein bereits fast fertig gestelltes Nest wieder auflöste und im Nachbargarten aus demselben Material des alten Nestes in einem Tage wieder frisch aufbaute. 37. Calamodyta phragmitis Bechst. — Schilfrohrsänger. „Reitmensche“ in Oldenburg. Neu aufgeführt als unbedingter Sommervogel in Saar- brücken, Walkenried und Charlottenburg. Ankunfts- resp. Abzugszeit für Walkenried 2. Mai und 26. September, Hamburg 12. Mai, Flensburg 8. April, Schwerin 5. Mai, Bruten: In Walkenried Mai und Juni, in Charlottenburg Mitte Mai Eier. Der Schilfrohrsänger wird als häufig in Saarbrücken und bei Spandau, als gemein in der Westpriegnitz aufgeführt. 39. Calamodyta locustella Penn. — Heuschreckenrohrsänger. Als unbedingter Sommervogel in Charlottenburg notirt. hier am 8. Juni 5 Eier gefunden. Zwischen Spandau und Nauen brüteten mehrere Paare. 40. Calamodyza palustris Bechst. — Sumpfrohrsänger. Neu aufgeführt als unbedingter Sommervogel in Halle a. S., Feldrom, Oldenburg, Hamburg und Charlottenburg. Ankunfts- resp. Abzugszeit: Für Walkenried 2. Mai und 26. September. Bruten: In Berlepsch 5. Juli Junges geschossen, das eben DE REEL für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 31 das Nest verlassen hatte, in Halle a. S. 16. Juni stark bebrütetes Gelege mit Kuckucksei, Walkenried Mai und Juni Eier, Char- lottenburg 19. Mai Eier. In Halle a. S. wurden die Sumpfrohrsänger am meisten dort beobachtet, wo Weidenpflanzungen mit Brennesseln stark durch- wachsen waren, zeigten sich aber nicht so häufig’ als ©. arundinacea, in der Westpriegnitz bei Charlottenburg waren sie gemein, auf 10 Schritt wnrden 3 Nester gefunden. 41. Calamodyta arundinaces Gm. — Teichrohrsänger. „Renthmösch‘“ in Flensburg. Neu aufgeführt als unbedingter Sommervogel in Saar- brücken, Berlepsch, Halle a. S., Oldenburg, Flensburg, Schwerin und Charlottenburg. Ankunftszeit: Für Grossenhain 14. Mai, Hamburg Maı, ‚Schwerin 29. April. Bruten: Halle a. S. 16. April (!) und 9. Juni, Grossenhain 30. Juni, Flensburg 15. Juni, Charlottenburg 19. Mai. In Charlottenburg war der Teichrohrsänger nicht so häufig wie €. palusiris, in Halle a. S. weniger häufig als ©. turdoides. 42. Calamodyta Lurdoides Mey. — Rohrdrossel. „Karrakinkkink‘ in Schwerin, ‚„Rohrsperling‘ in Charlotten- burg. | Neu aufgeführt als unbedingter Sommervogel in Halle a. S., Marienthal, Oldenburg und Charlottenburg. Ankunfs- resp. Abzugszeit: Riddagshausen 30. April, Ham- burg 20. Mai, Schwerin 5. Mai und 8. August, Gramzow 5. Juni. Bruten: Halle a. S. 26. Mai 5 und 4 Eier, 9. und 10. Juni 4 Gelege mit 5 Eiern, 23. Juni 4 Eier, ee 30. Mai Eier und Schwerin 18. Juli Junge. 43. Hürundo urbica K. — Hausschwalbe. Ottenstein: „Steinschwalb“. Schwerin: „Huusswölken“. Olden- burg: „Steenschwalke.“ Für alle Gebiete unbedingter Sommervogel. Ueber die Ankunfts- und Abzugzeiten sind folgende Notizen eingesandt worden: Flensburg Ankunft 10. Mai. Hamburg An- kunft 15. April, Abzug 8. October. Oldenburg erst Ende Juni angekommen. Schwerin Ankunft 28. April, Abzug 21. September. Zymna Ankunft Mai, Abzug 16. August. Braunschweig Ankunft 20. April. Marienthal Ankunft 16. April, Abzug 28. September 82, III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses (nur in wenigen Paaren im Gebiet gebrütet), Lichtenberg An- kunft 21. April. Brunsleberfeld Ankunft 22. April, Abzug 25. September. Walkenried Ankunft 13. April, Abzug 8. October. Harzburg Ankunft 12. April, Abzug 20. October, doch wurden noch am 27. October einzelne Individuen beobachtet. Stiege Ankunft 10. April, Abzug 15. September, die letzten am 27. Sep- tember. Allroda Ankunft 19. April. Ottenstein Ankunft 3. Mai, Abzug im September. Bevern Ankunft 20. April, Abzug Mitte October. Hüttenroda Ankunft 3. Mai, Abzug Ende October. Braunlage Ankunft 22. April, Abzug 26. September. Steterburg Ankunft 6. April. Wieda Ankunft 30. April. Grossenhain An- kunft 20. April die ersten Individuen, 22. April der Hauptzug, Abzug vom 24. bis 25. September. Gramzow Ankunft 4. Mai. Hindenburg Ankunft 14. April. Charlottenburg Ankunft 24. April. Abzug 10. September; einzelne Individuen wurden noch im October beobachtet. Berlepsch Ankunft 20. April. Cronenberg Ankunft 9. April. Altenkirchen Ankunft 8. April, Abzug die ersten am 4. September, die letzten am 27. October. Tückel- hausen Ankunft im Mai, Abzug im September. In Schwerin fand man am 11. Juni die ersten flüggen Junge. In Oldenburg kamen die Hausschwalben nach den Beobachtungen unseres Berichterstatters ausserordentlich spät an und es wurde daher nur eine Brut gemacht. In Grossenhain war die erste Brut am 21. Juni, die zweite am 24. Juli. In Saarbrückon ist die Art gegen früher bedeutend seltener geworden. 44. Hirundo rustica L. — Rauchschwalbe. Schwerin: ‚„Rookschwölken‘“. Auf der Insel Wangerooge: „Schwaarluk“. Grossenhain: ‚Feuerschwalbe“. Unbedingter Sommervogel. Von dieser Art stellen sich die Zugzeiten wie folgt: Ham- burg Ankunft 15. April, Abzug 8. October. Oldenburg Ankunft 11.—13. April. Grasberg Ankunft 22. April. Schwerin An- kunft 24. April, Abzug 17. September. Zymna Ankunft 17. April, Abzug 19. September. Braunschweig Ankunft vom 9.—21. April, # Abzug 7. October. Marienthal Ankunft 11. April, Abzug 2. October, Holzminden Ankunft 14. April. Harzburg Ankunft 11. April, Abzug 15. October. Ottenstein Ankunft 14. April, Abzug Anfang October. Bevern Ankunft 14. April, Abzug Ende September. Vorwohle Ankunft vom 10. bis 19. April. für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 39 Wieda Ankunft 19. April. Grossenhain Ankunft von 12. bis 14. Mai, Abzug vom 6. bis 18. August. Gramzow Ankunft 16. April. Hindenburg Ank. 12. April. Charlottenburg Ankunft 6. April, Abzug 15. October. Cöpenick Ankunft 10. April. Feldrom Ankunft 13. April, 10. September. Berlepsch Ankunft 7. April. Goldberg 9. April. Saarbrücken 7. April. Alten- kirchen 10. April, Abzug 31. August. Tückelhausen Ankunft 8. April, Abzug im October. In Grossenhain wurde die erste Brut am 17. Juni aufge- funden, in Goldberg am 6. Juni und in Flensburg am 20. April (?) Aus Saarbrücken wird mitgetheilt, dass diese Schwalbe da- selbst ausserordentlich zahlreich vorhanden ist. 45. Hirundo riparia L. — Uferschwalbe. Oldenburg: „Bergschwalke“. Ausser in den in dem vorjährigen Bericht genannten Orten noch unbedingter Sommervogel für Walkenried, Oldenburg, Hindenburg, Feldrom, Gramzow, Halle a. S. und Saarbrücken. In Hamburg Abzug 20. September, Walkenried Ankunft 11. April, Abzug 12. October, Marienthal Ankunft Anfang Mai. Bei Flensburg eine Brut am 10. Juni, bei Halle a. S. be- _ reits am 26. Mai. Hier ist sie ausserordentlich häufig und nistet gern in den Braunkohlengruben. In Walkenried fanden zwei Bruten statt. ' 46. Museicapa grisola L. — Grauer Fliegenschnäpper. - Schwerin: „Fleegensnapper“, Oldenburg: „Müggenschnapper“. ; Unbedinster oımavößel für Flensburg, Hamburg, Olden- h burg, Grasberg, Schwerin, Braunschweig, Marienthal, Brunsleber- j feld, Walkenried, Harzburg, Stiege, Ottenstein, Bevern, Halle a. S., Grossenhain, Charlottenburg, Goldberg, Saarbrücken, Altenkirchen, Feldrom und Tückelhausen. - — Zuezeiten: Flensburg Ankunft 5. Mai, Hamburg 10. Mai, - Oldenburg 4. Mai, Grasberg 24. April, Schwerin 27. April, Braun- - schweig 3. Mai, Brunsleberfeld 29. April, Harzburg 28. April, Ottenstein Ankunft 28. April, Abzug Anfang September, Bevern Ankunft 6. Mai, Abzug Anfang September, Grossenhain Abzug 1. September, Feldrom Ankunft 7. Mai, Tückelhausen Anfang ‚April. Cab. Journ, f. Ornith. XXVIII. Jahrg. No. 149, Januar 1880. 3 34 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses Eine Brut wurde in Flensburg am 30. Mai gefunden, in Oldenburg am 5. Juni, in Bevern am 20. Mai, in Halle am 1. Juli, in Charlottenburg am 25. Mai, in Goldberg am 9. Juni, für Tückelhausen werden zwei Bruten aufgeführt, von denen die erste im Mai, die zweite im Juli stattfindet. Das gleiche gilt von Ottenstein. 47. Museicapa atricapilla L. — Trauerfliegenschnäpper. Feldrom: ‚„Schlappfittig.“ Für alle Gebiete unbedingter Sommervogel. Nur für Harz- burg und desgleichen für Flensburg und Berlepsch wird diese Art als regelmässiger Passant aufgeführt. Die Zugzeiten sind die folgenden: Flensburg Ankunft 30. | April. Hamburg 1. Mai. Abg. 18. August. Oldenburg An- | kunft 4. Mai. Schwerin 3. Mai. Braunschweig 6. April. Walken- ried 8. April, Abzug 10. October. Harzburg Ankunft 5. Mai. Allroda 25. April. Ottenstein 27. April, Abzug Anfang Sep- tember. Feldrom Ankunft 16. April, Tückelhausen 1. Mai. In Walkenried wurden von diesem Fliegenschnäpper zwei Bruten notirt. In Charlottenburg wurde das erste Nest mit vollständigem Gelege am 25. Mai gefunden. Auf dem Zuge recht häufig, in der Brutzeit ungemein selten, lautet die Angabe | aus Halle a. S. ! 47a. Muscicapa «albieollis Temm. — Halsbandtliegenschnäpper. Diese Art wird für Feldrom als unregelmässiger Passant aufgeführt. 48. Muscirapa parva Bechst. — Zwergfliegenschnäpper. In unserem vorjährigen Bericht theilten wir bereits mit, dass diese Art 1877 bei Blankenese brütend gefunden wurde. Unser Beobachter vervollständigt diese Notiz durch die Mit- theilung, dass bereits im Juli 1876 dieser Fliegenschnäpper bei Blankenese erlegt wurde. | 49. Ampelis garrulus L. — Seidenschwanz. „Kriegsvogel“ in Oldenburg, „Sidenswans“ in Schwerin. Als Wintervogel nur angegeben für Saarbrücken, Feldrom, Stiege, Harzburg, Braunlage, Marienthal, Halle a. S., Olden- | burg, Hamburg, Charlottenburg. | In Halle a. S. wurden am 5. Februar 3 frisch geschossene Vögel gebracht, in Braunlage wurden sie mehrfach beobachtet, am 1. Deeember 5 Stück, 7. Januar 2 Stück, 16. Februar A ae Zu rn re Fr en A ze für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 35 4 Stück, ebenso in Schwerin am 30. November 3 Stück und vom 27. bis 29. Februar Schwarm von 30 Stück. 50. Lanius excubitor L. — Grosser grauer Würger. Oldenburg: „Radbraker“, „Brägenbiter“. Flensburg: „Buss- jäg“. Im Teutoburger Wald führt sowohl diese Art als auch die folgenden den gemeinschaftlichen Namen „Radbrecher“. ‘Für folgende Gebiete wird diese Art als Standvogel aufge- führt : Ottenstein, Allroda, Harzburg, Stiege, Walkenried, Bruns- leberfeld, Gr. Rohda, ‘Hindenburg, Grossenhain, Altenkirchen, Cronenberg und Hamburg; dagegen als Strichvogel für Saar- brücken, Tückelhausen, Flensburg und Berlepsch, als bedingter Sommervogel für Zymna, als unbedingter Sommervogel für Schwerin, Oldenburg, Feldrom. In Bevern am Harz beobachtete man das erste Individuum dieser Art am 28. April, in Brunsleberfeld, in dessen Nähe 4 Paare zu brüten pflegen, am 20. März, in Schwerin sogar erst am 16. Mai. Die erste Brut wurde in Grossenhain am 10. Juni, die zweite am 14. Juli gefunden. Am 23. April fand Herr Sachse in Altenkirchen den grauen Würger auf 4 Eiern brütend. Von unserem Beobachter in Hamburg wird mitgetheilt, dass er am 18. Mai ein Gelege mit 6 Eiern fand. In Vorwohle brütet der grosse graue Würger nur in alten achtzigjährigen Eichen. 51. Lanius minor Gm.— Schwarzstirniger Würger. Ueber diese Art liegen nur wenige Notizen vor. Sie wird als unbedingter Sommervogel für Hamburg, Gramzow, Grossen- hain, Harzburg und Schwerin genannt, dagegen als regelmässiger Passant für Feldrom. Die Angaben, dass dieser Würger in Hüttenroda und in Zymna bedingter Sommervogel sei, schien uns auf eine irrthümliche Beobachtung zu beruhen. Grossenhain Ankunft 19. Mai, Abzug 18. August. Bei Saargemünd fand Herr Sachse am 3. Juni ein Nest mit vier dreiviertel bebrüteten Eiern. 52. Lanius collurio L. — Rothrückiger Würger. Flensburg: „Quark“. Schwerin: „Nägenmürer“. Unbedingter Sommervogel für Flensburg, Hamburg, Olden- burg, Schwerin, Ottenstein, Rübeland, Allroda, Stiege, Harzburg, Hindenburg, Lichtenberg, Marienthal, Grossenhain, Feldrom, Gramzow, Saarbrücken, Tückelhausen, Cronenberg, Goldberg, 3* 36 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses wo die Art ungemein häufig ist, Vorwohle und Halle a. S. Herr Förster Spalding führt diese Art als bedingten Sommervogel für Zymna und die Johannisburger Wildniss auf. Wir möchten diese Angabe als eine irrige bezeichnen. Flensburg Ankunft 13. Mai. Ottenstein 5. Mai, Abzug An- fang September. Rübeland Ankunft 5. Mai, Abzug Ende Sep- tember. Stiege Ankunft 14. Mai. Harzburg 8. Mai. Schwerin 30. April. Hindenburg 6. Mai. Lichtenberg 30. Mai (!). Grossen- hain 8. Mai. der Abzug dehnte sich aus auf die Zeit vom 4, August bis ungefähr zum 8. September. Gramzow Ankunft 19. Mai. Tückelhausen 10. Mai. Vorwohle 29. Mai (!). Die erste Brut fand man in Flensburg am 26. Mai, in Halle a. S. am 3. Juni, in Grossenhain die erste am 14. Juni, die zweite vier Wochen später. Am 22. Juni wurden in der Umgegend von Schwerin bereits flügge Junge beobachtet. In Öttenstein fanden, wie alljährlich. zwei Bruten statt. 53. Lanius senator L. — Rothköpfiger Würger. Für die folgenden Gebiete wird dieser Würger als unbe- dingter Sommervogel bezeichnet: Oldenburg, Hamburg, Bevern, Harzburg, Gross Rohde, Hindenburg (sehr selten), Feldrom, Saarbrücken, Tückelhausen, Saargemünd und Halle a. S. Herr Sachse, ein ausserordentlich zuverlässiger und trefflicher Be- obachter, nennt den L. senator als bedingten Sommervogel für Altenkirchen (?). In Zymna wurde die Art nie beobachtet. In Ottenstein wurde, seit 22 Jahren zum zweiten Male, ein Pärchen gefunden, welches am 10. Mai erschien und Anfang des September wieder verschwand. In Bevern Ankunft 29. April, Vorwohle 12. Mai, Grossenhain 29. Juni (?), Abzug 16. August. Am 3. Juni wurde nach den Mittheilungen Sachse’s in der Nähe von Saargemünd ein Nest mit 6 Eiern gefunden, die wenig bebrütet waren. In Tückelhausen fand die Brut Anfang Juni statt. In Halle a. $. ist die Art zwar nicht sehr häufig, aber doch regelmässig und sicher in einigen Paaren alljährlich anzutreffen. Sie nistet hier sehr gern und fast ausschliesslich auf Kirschhäumen. Nester wurden hier am 2. Juni mit 6, am 3. gleichfalls mit 6 und am 1. Juli mit 5 Eiern gefunden. 54. Troglodytes parvulus Koch. -—— Zaunkönig. „Nestelkönig“ in Feldrom, „Tunkönig“ in Marienthal, „Kort Johann“ in Grasberg, „Kort Johann in’n Thun“ in Oldenburg, für Beohachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 37 „Zunkruper“ in Flensburg, „Schneekönig*, „Nettelkönig“ in Charlottenburg. Neu aufgeführt als Standvogel, resp. Strichvogel in Saar- brücken, Tückelhausen, Feldrom, Ottenstein, Walkenried, Strass- burg, Lichtenberg, Gr. Rohde, Oldenburg, Hamburg, Charlotten- burg. Bruten wurden beobachtet in Tückelhausen im Mai. Alten- kirchen 15. Mai, Oldenburg 4. Mai. Schwerin 9. Juni, Flens- burg 15. April, Hamburg +. Mai (8 Eier), Gramzow 14. Juli (zweites Gelege), Charlottenburg 11. Mai (7 Eier, erstes Gelege), Mitte Juli (zweites Gelege). | 55. Parus major L. — Kohlmeise. Öttenstein: „Tintelmeise“. Marienthal: „G@eelmeseke“. Flens- burg: „Sagenfiler“. Standvogel: Rübeland, Harzhurg, Walkenried, Stiege, Bruns- leberfeld, Schwerin, Oldenburg, Braunschweig, Feldrom, Hallea. S.. (ungemein häufig), Tückelhausen und Saarbrücken. In Schwerin wurden am 1. ‚Juni flügge Junge gefunden, in Braunschweig (das erste Gelege am 21. April, in Grossenhain Gelege am 28. Mai, 5. Juli und 14. Juli, in Flensburg am. 10. April und in Goldberg am 15. Mai. 56. Parus ater L. — Tannenmeise. Goldberg: „Buschmeise“. Diese Meise ist in Rübeland, Harzburg, Stiege, Walkenried. Feldrom, Halle a. S. Standvogel, in Schwerin, Oldenburg und Goldberg Strichvogel. In dem letztgenannten Orte wurde ein Gelege am 9. Juni sefunden, in Halle, in dessen Umgebung diese Art ziemlich selten ist, ein solches am 3. Mai. 57. Parus eristatus L. — Haubenmeise. Oldenburg: „Toppmeesche“. Schwerin: „Töppelmeeschen“. Wenige Notizen liegen über diese Meise vor. Sie ist Stand- vogel für Harzburg, Stiege, Walkenried, Feldrom und Halle a. S., hier ein äusserst seltener Brutvogel. Ferner wird sie als Strich- vogel aufgeführt für Schwerin und Öldenbure. 58. Parus palustris L. — Sumpfmeise. Feldrom: „Schwarzkopf“. Standvogel für Oldenburg, Walkenried, Halle a. 8. (nicht 38 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses selten), Feldrom und Tückelhausen. Strichvogel für Schwerin und Saarbrücken. 59. Parus coeruleus L. — Blaumeise. Die Gebiete Allroda, Harzburg, Walkenried, Brunsleberfeld, Oldenburg, Feldrom, Goldberg, Tückelhausen haben diese Meise als Standvogel, Stiege, Schwerin, Zymna und Saarbrücken als Strichvogel. In Brunsleberfeld ist sie nicht sehr häufig; es sind vielleicht 20 Paare, die in dem ganzen Gebiete nisten. Sehr häufig ist sie in Halle a. S. und Umgegend. Gelege wurden hier am 5. und 15. Mai gefunden. Das an dem letztgenannten Tage ent- deckte Nest mit 9 Eiern stand auf dem stark beschnittenen Kopfe einer kaum schenkeldicken Weide. Es war lediglich aus Moos gebaut, im Innern mit wenigen Haaren ausgefüttert, und zeigte in seiner äusseren Form ungemein viel Aehnlichkeit mit einem etwas lüderlich gebauten Neste von F. coelebs. Es stand vollkommen frei. Bei Grossenhain wurde (die Blaumeise am 10. Juni nistend gefunden. 60. Parus caudatus L. -- Schwanzmeise. Grossenhain: „Schneemeise“. Charlottenburg: „Sengestert“. Für die meisten der Beobachtungsgebiete ist diese Art Standvogel, so für Oldenburg, Harzburg, Walkenried, Braun- schweig, Feldrom, Halle a. S., Charlottenburg und Tückelhausen. Als Strichvogel wird sie aufgeführt für Stiege, Schwerin, Zymna, Saarbrücken und Goldberg. Unser Beobachter in Allroda be- zeichnet sie für sein Gebiet als Irrgast, der nur äusserst selten angetroffen wird. In Braunschweig wurde bereits am 15. März ein halb fertiges Nest gefunden. In Flensburg fand die erste Brut am 24. April statt, in Halle am 29. April und in Goldberg am 28. April. 61. Parus pendulinus L. -— Beutelmeise. Nach den Mittheilungen unserer trefflichen Beobachter in Grossenhain, den Herren Neumann und Grünwald, wurden am 31. März in der Gegend von Naundorf bei Grossenhain drei Pärchen dieser Art beobachtet. Sie trieben sich in Fichten- bäumen, nach Nahrung suchend, umher. 62. Sitta caesia M. W. — Spechtmeise. Ottenstein: „Blauspecht.“ Schwerin: „Boomhacker“. h \ 4 } 5 für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 39 In allen Gebieten ist diese Art Standvogel; Ausnahmen: Flensburg und Tückelhausen Strichvogel und Saarbrücken unbe- dingter Sommervogel. In Halle ist die Art ungemein häufig, am 1. Mai wurde die erste Brut beobachtet. Nach den Mit- theilungen des Herrn Oberförster zur Linde ist die Spechtmeise für die Tuchler Heide ein seltener Brutvogel. In dem Gebiet von Brunsleberfeld leben 10 Brutpaare. In Flensburg fand man das erste Gelege am 24. April. 63. Certhia familiaris L. — Baumläufer. Standvogel: Oldenburg, Stiege, Harzburg, Walkenried, Feldrom, Zymna. Strichvogel: Schwerin (am 4. Juni flügge Junge) und Tückelhausen. In Marienthal wurden nur 3 Indi- viduen während des Juli beobachtet. In Saarbrücken soll er unhedingter Sommervogel sein. Die erste Brut wurde in Charlottenburg am 6. April, die zweite im Juni gefunden. 64. Alauda arvensis L. — Lerche. „Löweke“ in Grasberg, „Lauerke“, „Lewecke“, „Lützuck“ in Oldenburg, „Läuberken“ in Feldrom, „Läreken“ in Char- lottenbureg. Ausser in den in früheren Berichten erwähnten Beobachtungs- orten als unbedingter Sommervogel notirt in Tückelhausen, Rannstedt, Bevern, Holzminden, Tanne, Brunsleberfelde, Gross Rohde, Grasberg, Oldenburg, Cöpenik, Charlottenbure. Ankunfts- resp. Abzugszeit für Altenkirchen 14. Februar und 24. September (26. bis 31. August schon in kleinen Schwärmen gezogen), Cronenberg 9. October, Feldrom 14. Fe- bruar und 27. October, Berlepsch 20. März und 28. December, Rannstedt 15. Februar und 29. November, Grossenhain 23. Januar bis 17. Februar und 20. September bis 31. Oetober, Hinden- burg 7. Februar, Ottenstein 11. Februar und October, Vorwohle 15. bis 17. Februar, Holzminden 18. März, Bevern 14. Februar, Walkenried 25. Februar und 20. October, Stiege 15. bis 20. Februar, Seesen 28. Februar, Tanne 19. Februar, Allroda 17. Februar, Harzburg 23. Februar und 1. November, Braunlage 18. Februar, Brunsleberfelde 16. Februar, Marienthal 7. Februar und 1. November, Braunschweig 16. Februar, Hindenburg 7. Februar, Goldberg 17. Februar, Hamburg 3. bis 15. Februar, Flensburg 30. Januar, Schwerin 15. Februar, Gramzow 17. Fe- 40 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses bruar, Cöpenik 18. Februar, Charlottenburg Februar und Zymna 19. bis 28. Februar, am 20. Februar gesungen, 7. März wieder Winter und aller Gesang verstummt. Bruten: Grossenhain 1. Juni erste, am 10. Juli zweite Brut, am 24. Februar wurden bereits Paare bei der Paarung beob- achtet, Flensburg 5. Mai erste Brut, Hamburg 20. Mai 5 Eier, Sehr interessant für die Entwicklung der verschiedenen Eier eines Geleges ist eine Beobachtung aus Grossenhain, wo am 3. Juni ein Nest mit 3 ca. 4 Tage alten Jungen und einem noch nicht ausgebrüteten Ei gefunden wurden. Am 4. Juni war auch aus dem vierten Ei das kleine Junge ausgekrochen. 65. Alauda arborew L. — Haidelerche. „Dulllerche“ in Ottenstein. Neu aufgeführt als unbedingter Sommervogel in Saarbrücken, Rannstedt, Bevern, Holzminden, Rübeland, Allroda, Harzburg, Tanne, Gr. Rohde, Oldenburg, Schwerin und Charlottenburg. Ankunft- resp. Abzugszeit in Altenkirchen 17. Februar einzeln, 22. Februar überall, 24. September noch gesungen, Feldrom 17. Februar und 26. September, Grossenhain 24. März, Vorwohle 15. März, Bevern 20. Februar und Ende September, Holzminden 23. März, Öttenstein 13. Februar und October, Rübeland Anfang März und Anfang October, Stiege 18. Febrnar, Harzburg 15. März, Walkenried 3. März und 1. November, Tanne 19. Februar, Marienthal 28. Februar und Mitte October, Hindenburg 5. März, Gramzow 18. Februar. Meistens werden 2 Bruten angegeben: in Rannstedt 16. Mai, in Stiege 13. Mai erste Brut, in Charlottenburg Anfang April erstes, 8. Juli zweites Gelege. 66. Alauda eristata« L. — Haubenlerche. „Dbicktjunge“ in Oldenburg, „Töppelewack“ in Schwerin. Neu beobachtet in Saarbrücken als unbedingter Wintervogel, in Tückelhausen und Harzburg als Strichvogel, in Berlepsch als unbedingter Sommervogel, in Feldrom, Oldenburg, Hamburg und Charlottenburg als Standvogel. In Walkenried wurden die Haubenlerchen während des ganzen Sommers vom 8. März bis zum 27. October, in Zymna während des Winters von Mitte November bis Mitte März beobachtet. Bruten wurden notirt in Grossenhain 7. Mai erste, 14. Juli für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 41 zweite Brut, in Walkenried Mai und Juli, in Charlottenburg 8. April erste, 25. Mai zweite Brut. 67. Alauda alpestris L. -- Alpenlerche. Als seltener Gast für Oldenburg aufgeführt. 68. KEmberza nivalis L. — Schneeammer. Bedinster Wintervogel für Oldenburg und Schwerin; Unregel- mässiger Passant für Charlottenburg, Flensburg und Altenkirchen. 69. Emberiza hortulana L. — Ortolan. Unbedingter Sommervogel in Hamburg, Oldenburg, Zymna, Feldrom und Hindenburg. Hier vermehrt sich diese Art von Jahr zu Jahr. In der Nähe von Bernau nach Walter unbe- dingter, nicht gerade seltener Sommervogel, der sich gern in der Nähe der Chausseen aufhält. Bei Grossenhain wurde die Art als Passant am 17. August, bei Halle am 16. Mai beobachtet. 71. Emberiza eitrinella L. — Goldammer. Standvogel in den gesammten Beobachtungsgebieten. Bei Grossenhain ist der Goldammer ausserordentlich häufig. Bruten wurden hier am 20. Mai und 23. Juni gefunden. Bei Halle a. $. nistete die Art am 21. April, bei Altenkirchen fand man am 22. April Gelege. 72. KEmberiza miliaria L. — Grauammer. Oldenburg: „Spikergrise‘“. Die Gebiete von Flensburg und Gramzow haben diese Art als Strichvogel, die von Hamburg, Oldenburg, Schwerin, Otten- stein, Braunschweig, Grossenhain, Vorwohle und Feldrom als unbedingten Sommervogel. ’ In Ottenstein kam der Grauammer am 1. April an und zog _ gegen die Mitte des October wieder ab. In Schwerin wurde er | am 3. März zum ersten Male beobachtet, in Braunschweig am E23: April. In Ottenstein fanden zwei Bruten statt; bei Grossenhain wurde am 7. Juli ein Gelege gefunden. 74. KEimberiza schöniclus L. — Rohrammer. Oldenburg: „Reitlünje“. Flensburg bezeichnet diesen Ammer als Strichvogel, Schwerin, N E oldenburg, Hamburg, Braunschweig, Grossenhain, Berlepsch und Halle a. S. als unbedingten Sommervogel und Altenkirchen als - regelmässigen Passanten. | ‚Hamburg Ankunft 15. Februar, Abzug 3. October. Schwerin 42 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses Ankunft 28. April, Braunschweig 20. April, Grossenhain 19. April, Abzug 20. October. Die meisten Vögel dieser Art verliessen jedoch erst gegen Ende des October das Gebiet. In Halle, wo der Rohrammer regelmässig gefunden wird, aber nicht als gerade sehr häufiger Vogel zu bezeichnen ist, wurde er am 16. Juni brütend beobachtet; in Grossenhain am 30. Juni. 75. Passer montanus L. — Feldsperling. Oldenburg: ‚Boomlüntje“, Grasberg: „Lünen“, Feldrom: „Lüning‘“, Marienthal: „Sparbuker‘. Sämmtliche Beobachtungsstationen bezeichnen diesen Sper- ling als Standvogel, nur Tückelhausen als Strichvogel. In den früheren Berichten wurde er noch nicht genannt als vorkommend in den Harzorten: Stiege, Harzburg, Brunsleberfelde (nur wenige Paare), sowie ferner in Schwerin, Oldenburg, Zymna. Feldrom und Halle. Gelege wurden am 14. Juli bei Grossenhain und am 12. Mai bei Halle a. S. ‚gefunden. 76. Passer domesticus L. — Haussperling. Ottenstein: „Lunjer,“ Oldenburg: „Ltntje,“ Wangerooge (Wiepken): „Lärink“, Cronenberg; „Mösche‘“, Charlottenburg: „Böling“. Für die gesammten Gebiete Standvogel. Als solcher wird er notirt für Flensburg, Hamburg, Oldenburg, Schwerin, Zymna, Braunschweig, Marienthal, Brunsleberfelde, Walkenried, Harzburg, Stiege, Allrode, Rübeland, Ottenstein, Gramzow, Grossenhain, Feldrom, Cronenberg und Tückelhausen. In dem Orte Rübeland wohnen nur wenige Paare. Gelege wurden in Grossenhain am 13. Mai. 14. Juli und 17. August, in Oldenburg am 16. Mai gefunden. In Ottenstein pflegt er nur dann vier Bruten zu machen, wenn ihm die Eier der beiden ersten Gelege genommen werden. 77. Pyrrhula rubieilla Pall. — Dompfaft. Schwerin: „Doompaap,“ Cronenberg: „Fühte“. Standvogel: Feldrom, Berlepsch und Altenkirchen. Strichvogel: Harzburg, Gross-Rhoda, Gramzow, Flensburg (ist nicht besonders selten), Cronenberg und Saarbrücken. Unbedingter Sommervogel: Rübeland, Allrode, Stiege (jedoch für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 43 nicht häufige), Oldenburg (doch nur für das südliche Herzogthum), Marienthal (ein Paar auf 310 Hektar), Vorwohle. | Unbedingter Wintervogel: Schwerin, Zymna, Tückelhausen. Ankunft in Rübeland Ende März, Abzuz Ende November, in Allrode am 28. Januar beobachtet, in Schwerin am 4. April, | in Hamburg wurde der Dompfaff in kleinen Zügen, unregelmässig erscheinend, im Winter beobachtet. | In Altenkirchen am 12. Mai brütend gefunden. In Ottenstein finden regelmässig zwei Bruten statt. In dem Berichte für das verflossene Jahr (J. f. 0. 1878 p. 393) wurde diese Art für das Gebiet von Brunsleberfeld als Strich- vogel aufgeführt. In den diesjährigen Notizen erscheint sie als _ Standvogel. | Alle die über den Dompfaffen eingegangenen Notizen wurden unter „Pyrrhula rubieilla“ aufgeführt. Es lässt sich also nur mit annähernder Gewissheit aus den Gebieten des Vorkommens schliessen, ob sich die Beobachtungen auf P. rubieilla Pall. oder P. germanica Brehm beziehen. Eine Notiz jedoch ist mit Sicher- heit auf die erstgenannte Art zu beziehen. | Herr Oberförster Häberlin (Braunlage) schreibt: „Am 20. November wurde eine grössere Varietät des Dompfaffen hier beobachtet, welche in dem Gebiet nur sehr selten bemerkt wird.‘ 19. Fringilla serinus L. — Girlitz. | Unser Beobachter in Ottenstein bemerkt ausdrücklich, dass diese Art noch nie in seinem Beobachtungsgebiet gefunden _ worden ist. Für Grossenhain ist sie ein regelmässiger Passant; am 18. August wurden daselbst Exemplare beobachtet. Für - Goldberg ist der Girlitz unbedingter Sommervogel. Er brütet _ in diesem Gebiet nicht zu selten und ist namentlich in der Nähe i des Probsthägener Spitzberges recht häufig. f 80. Fringilla spinus L. — Zeisig. j Standvogel für Walkenried und Gr. Rohda; Strichvogel für - Harzburg, Schwerin, Zymna, Flensburg und Tückelhausen; be- { dingter Sommervogel für Oldenburg und Feldrom; unbedingter - Sommervogel für Saarbrücken (sehr häufig). ! a) ; In Schwerin wurden grosse Schaaren am 13. Februar be- - obachtet, desgleichen am 1. December, 1. Februar und 24. März - bei Grossenhain. 4 44 III. Jahresbericht (1878) des Ausschusses 81. Fringilla carduelis L. — Stieglitz. Oldenburg: „Steillitsk‘“. | Die Beobachter führen diese Art für Allrode, Stiege, Olden- burg und Saarbrücken (recht häufig) als unbedingten Sommer- | vogel auf. In allen übrigen Gebieten ist die Art Stand- resp. Strichvogel. HT In Öttenstein, wo die Art im Winter bedeutend seltener als im Sommer beobachtet wird, finden regelmässig zwei Bruten statt. Bei Schwerin wurden am 1. Juni flügge Junge, bei Grossenhain am 29. Juni, bei Goldberg am 20. Juli, bei Flens- burg am 12. Juni und bei Altenkirchen am 22. Juni Gelege ge- funden. Bei Berlepsch beobachtete man am 29. December bei sehr starkem Schneegestöber mitten im Hochwalde einen alten Vogel dieser Art. 82. Fringilla Tinaria 1. — Leinzeisig. Flensburg: „Suerenik“., Unbedingter Wintervogel: Stiege, Schwerin, Hindenburg. Altenkirchen, Flensburg (selten) und Tückelhausen. Die Beobachter für Harzburg, Oldenburg, Feldrom (erscheinen hier selten vor dem ersten Drittel des November) und Charlotten- burg führen den Leinzeisig seltsamer Weise sämmtlich als be- dingten Wintervogel auf, d. h. also als eine Art, die im Winter in dem betreffenden Gebiet vorkommt, von der aber auch ein kleiner Theil der Individuen daselbst während des Sommers verbleibt. 83. Fringilla cannabina L. — Grauer Hänfling. Schwerin: „Grauirditsch“, Oldenburg: ‚„‚Haidsaatfink“, Wan- gerooge: „Rubintje“ und „Robin“, Feldrom: „Saatfresser“, Gramzow: „Wullkratzer“, Saarbrücken: „Stockfink“, Cronenberg: „Flachsfink“, Flensburg: „Eritsch.“ In Walkenried, Harzburg, Bevern, Gr. Rohda, Feldrom, Halle, Altenkirchen und Tückelhausen Strichvogel, in Schwerin, Olden- burg und Saarbrücken (sehr sparsam auftretend) unbedingter Sommervogel. Schwerin Ankunft 11. Februar, Abzug 9. September, Grossenhain Ankunft 24. bis 29. März, Abzug 2. October, Alten- kirchen am 14. Februar in Menge beobachtet. Gelege am 12. Juni in Allrode, in Schwerin am 4. Juni, für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 45 iin Grossenhain am 31. Mai, 1. Juli und 3. August, in Alten- Ikirchen am 9. Mai und in Flensburg am 4. Mai. 84. Fringilla flavirostris L. — Berghäntling. Unbedingter Wintervogel für Walkenried, Schwerin, Hinden- burg und Braunlage. Im letztgenannten Gebiete ist dieser 'Hänfling zwar selten, wurde aber am 15. November in grösserer Menge beobachtet. | 85. Fringilla chloris L. — Grünline. Schwerin: „Grönirditsch. Oldenburg: „Gälsaatfink“. Wan- ‚geroge: „Grainke“. Braunschweig: „Zwunsch“. Cronenberg: „Hanffink“. | Als Standvogel aufgeführt für Walkenried, Altenkirchen und |Halle a. S., als unbedingter Sommervogel für Stiege, Harzburg, Schwerin, Oldenburg, Feldrom und Saarbrücken (sehr häufig) ‚und als bedingter Sommervogel für Tückelhausen. Ueber die Brutzeiten liegen die folgenden Aufzeichnungen |vor. In Harzburg wurde am 22. April ein Nest mit vollem Gelege gefunden, am 9. Juni bei Schwerin flügge Junge, am 30. Mai, 7. Juli und 3. August bei Grossenhain Nester, am ‚8. Mai bei Flensburg ein Gelege, desgleichen am 26. Mai bei Halle und am 5. Mai bei Altenkirchen. Am 12. April trugen die Grünlinge in der Umgegend von Feldrom zu Nest. 86. Fringilla coelebs L. — Buchfink. Wangerooge: „Ostfink“. R Für ÖOttenstein und Stiege sind die 5 Standvögel, die 9 unbedingte Sommervögel. Dasselbe eilt für Gross Rohda und Harzburg. Als unbedingte Sommervögel werden die Finken für 1 übeland, Brunsleberfelde, Schwerin, Oldenburg, Braunschweig, Feldrom, Halle und Saarbrücken aufgeführt. Für Tückelhausen ist die Art bedingter Sommervogel. | Rübeland Ankunft Ende Februar, Abzug Ende November. Schwerin Ankunft 17. Februar, Ahznsı 7. October. Grossenhain Ankunft der ersten Individuen am 3. Februar, der Hauptzug fand im März statt und die letzten langten am 7. April an. Der Abzug begann hier am 1. September und dauerte bis zum 16. October. In Gramzow wurde am 11. März der Hauptzug beobachtet. Bei Braunschweig schlug der Fink bereits am 20. ı r Brutnotizen liegen nur wenige vor. Flügsge Junge am Oo te) gg 46 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses 5. Juni bei Schwerin und am 18. Mai bei Oldenburg. Gelegı j wurden am 25. Mai und 8. Juli bei Grossenhain, am 3. Ma | bei Flensburg und am 21. April bei Halle a. S. gefunden. 87. Fringilla montifringalla L. — Bergfink. Wangerooge: „Ginder“. In Bevern, Ottenstein, Harzburg, Feldrom, Altenkirchen, | Tückelhausen unbedingter Wintervogel. In Stiege und Vor-I wohle regelmässiger, in Schwerin und Gramzow unregelmässiger | Passant. In Bevern wurden grosse Mengen dieses Finken am 23. März beobachtet. Im Ottenstein fanden sie sich am 4. October ein | und verweilten lange in den Buchenwäldern; gegen den Anfang | des Mai wurden die letzten daselbst beobachtet. In Allroda traten sie in diesem Beobachtungsjahre in grossen Zügen auf Jh In Stiege erschienen sie am 26. Februar; die letzten sah man | am 8. April. Bei Grossenhain wurden in den Tagen vom ] 3.9. Februar grosse Schwärme angetroffen. ‚) 88. CObecothraustes vulgaris Pall. — Kernbeisser. Standvogel: Hamburg, Altenkirchen. Strichvogel: Schwerin, | Harzburg, Feldrom, Saarbrücken und Tückelhausen. Unbedingter| Sommervogel: Stiege, Oldenburg, Cronenberg und Vorwohle. | Unregelmässiger Passant: Hindenburg und Zymna. a In Ottenstein fand man die Art nur ganz einzeln. Im) lege gefunden. 89, Lozxia pityopsittacus Bechst. — Kiefernkreuzschnabel. Altenkirchen: Unbedingter Wintervogel. 90. Loxia eurvirostra L. — Fichtenkreuzschnabel. Harzburg als Strichvogel aufführt. In Zymna ist diese Art) unbedingter Wintervogel. Dasselbe gilt von Altenkirchen. In Berlepsch unregelmässiger Passant. In Öttenstein wurden in bedingter Sommervogel. Sie erscheinen hier stets im Juli; diesem Jahre wurden sie am 26. Juli zuerst beobachtet. für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 47 91. Sturnus vulgaris L. -— Staar. Flensburg, Oldenburg: „Spree“, Teutoburger Wald, Otten- stein, Saarbrücken, Schwerin: „Sprehe“, Marienthal: „Spreihe“, Altenkirchen: „Sprahle“, Cronenberg: „Sprohle*“. Fast überall unbedingtegp Sommervogel. Für Gramzow und Altenkirchen als Strichvogel, für Oldenburg als bedingter Sommer- _ vogel, für Rübeland nur als unregelmässiger Passant notirt. | Ankunft bei Flensburg 4. Februar, Hamburg 16. Februar, Grasberg 27. Januar, Oldenburg 3. und 16. Februar, Hinden- ' burg 19. Januar, Charlottenburg 21. Februar, Gramzow 18. Fe- ' bruar, Abzug 23. October, Zymna Ankunft 4. April, Abzug An- fang November, Altenkirchen Ankunft 19. Februar, Saarbrücken Ankunft im Februar, Abzug im November, Schloss Berlepsch ' Ankunft 20. und 23. März, erster Gesang 6. und 10. April. L Feldrom Ankunft 17. Januar, Cronenberg Ankunft 6. Fe- bruar, Steterburg Ankunft einzelner 3. Februar, grösserer Massen ' 13. Februar, Braunschweig Ankunft der ersten 8. Januar, welche ' aber schon am 10. dieses Monats nach eingetretenem Frost » wieder verschwanden, während am 8. Februar wieder einzelne, am 15. Februar grössere Massen eintrafen. Riddagshausen An- kunft von Schaaren 15. Februar, Holzminden Ankunft 18. März, Bevern Ankunft 3. März, Abzug Mitte October, Brunsleberfelde Ankunft von 4 Stück 5. Februar, von ca. 50 14. Februar, Ab- zug 18. December, Tanne Ankunft 1. März, Allrode 19. Februar, Rübeland 18. Februar, Walkenried Ankunft 26. Februar, Abzug 16. November, Marienthal Ankunft 23. Januar, Abzug Anfang November, Stiege Ankunft 18. Februar, Harzburg Ankunft 22. Februar, Abzug Mitte November, Lichtenberg Ankunft 14. Fe- bruar, Seesen Ankunft von Schaaren 19. und 21. Februar, Vor- wohle Ankunft 12. und 16. Februar, erster Gesang 3. März, Abzug 1. December, Ottenstein Ankunft 30. Januar, Abzug im October, Rannstedt Ankunft 15. Februar, Abzug 3. October, Halle Ankunft eines Paares 23. Januar, Grossenhain Ankunft von 10 Stück bei Schnee und — 4,50 am 10. Januar. Mehrere wurden vom 17.—29. Januar beobachtet, welche Anfang Februar wieder fortgestrichen zu sein scheinen. Am 16. Februar wurden wieder mehrere Trupps, von 15— 20 Stück von S.W. nach N.O. streichend, beobachtet, von welchem Tage an bis zum 3. März der Hauptzug vor sich ging. Ende Juli zogen sich die Staare 48 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses in grosse Flüge zusammen; am Abend des 1. September fiel ein wolkengleicher Zug von vielen Tausenden in das Schilf des grossen Spitalteiches bei Adelsdorf ein; am 22. September be- sgannen die Flüge abzuziehen, am 17. October wurden bei West- wind starke Schwärme durchziehend beobachtet, am 20. October die letzten von ca. 80 Stück gesehen. Goldberg Ankunft 1876 24. Februar, 1877 19. Februar, 1878 18. Februar. Bei Cronenberg fand sich das erste gelegte Ei am 15. April, bei Schwerin kam die erste Brut am 11. Mai, bei Feldrom am 24, Mai aus; bei Braunlage, wo die Staare am 8. April zu bauen begonnen hatten, wurden am 23. Mai die ersten, bei Stiege am 28. Mai ausgewachsene Junge gesehen. Bei Rannstedt kam die erste Brut am 27. Mai aus, bei Halle wurden am 17. Juni wieder 5 Eier gefunden. In Grossenhain wurden die ersten Pärchen an den Nistkästen am 17. Februar beobachtet, am 18. waren dieselben zahlreich besetzt, am 10. April wurde die Be- sattung, am 14. der Beginn des Nestbau’s beobachtet, am 5. Mai war die erste Brut ausgekommen, am 15. und 19. Mai wurden die ersten, am 22. Mai bereits viele ausgeflogene Junge be- obachtet, am 24. Mai waren fast sämmtliehe flügge. Am 6. Juni fanden wiederum Begattungen statt, am 23. Juni floger die ersten, am 7. Juli die letzten Jungen der zweiten Brut aus. Von den im Frühling zu Altenkirchen ankommenden hört man einen täuschend wie Oriolus galbula pfeifen. In Grossen- hain wurde im Juli in einem Schwarm ein weisses Exemplar bemerkt. 92. Pastor roseus L. — Rosenstaar. Oldenburg: „Rikelüe“, „Ridelvan“, „Wigelwagel“. Wird für die Uckermark als Irrgast bezeichnet. 93. Oriolus galbula L. — Pirol. Saarbrücken: „Goldamsel*. Teutoburger Wald: „Golddrossel“, Flensburg, Schwerin: „Vogel Bülow“, Charlottenburg: „Füer- haken“. In allen Beobachtungsgebieten unbedingter Sommervogel. Im Teutoburger Wald wurde die Art diesmal auffallend häufig beobachtet, für Marienthal kommt auf ca. 40 Hect. 1 Pärchen. Flensburg Ankunft 11. Mai, Hamburg 4. Mai, Oldenburg 8. Mai, Hindenburg 2. Mai, Cöpenick 7. Mai, Gramzow 7. Mai, Schwerin 12. Mai, Abzug 21. August, Zymna Ankunft 13. Mai, für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 49 Altenkirchen 1. Mai, Saarbrücken 25. April, Riddagshausen 7. Mai, Bevern Ankunft 6. Mai, Abzug 2. August, Brunsleber- ' felde Ankunft 10. Mai, Abzug 18. August. Walkenried Ankunft | 4. Mai, Abzug 2. August, Marienthal Ankunft 12. Mai, Abzug ' 2. August, Harzburg Ankunft 15. Mai, Abzug 2. August, Vor- ' wohle Ankunft 24. Mai, Ottenstein 14. Mai, Rannstedt Ankunft 12. Mai, Abzug 18. August, Grossenhain Ankunft 12. Mai, durchziehende am 26. bis 29. Juli cn 18. August der ' letzte gehört, Goldberg Ankunft 6. Mai, Tückelhausen 4. Mai. Bei Altenkirchen wurden am 31. Mai 5, bei Halle am 2. Juni 4 und 3 Eier gefunden. Die Brut kam bei Schwerin am 22. Juni aus, flügge Junge wurden bei Grossenhain am 14. Juli beobachtet. 94. Corvus coraxw L. — Rabe. Oldenburg: „Rook“, Cronenberg: „Raaf.“ Ä Standvogel für Hamburg, Hindenburg, Charlottenburg, Schwerin, Altenkirchen, dem Teutoburger Wald, Cronenberg, - Harzburg. Strichvogel für Oldenburg und Schloss Berlepsch. Bedingter Wintervogel für Vorwohle (2. Februar beobachtet), unregelmässiger Passant für Walkenried. Im Gebiet von Saar- brücken und Öttenstein kommt der Rabe nur selten vor, bei - Gross-Rhode fehlt er seit 2 Jahren ganz. | Bei Flensburg wurde ein Gelege am 27. Februar gefunden. 95. Corvus frugilegus L. — Saatkrähe. Standvogel für Hamburg, Altenkirchen, Walkenried. Be- dingter Sommervogel für Oldenburg und dem Teutoburger - Wald. Unbedingter Sommervogel für Charlottenburg (Ankunft im Februar), Schwerin Ankunft 18. Februar, Abzug 30. October, - und Brunsleberfelde, Ankunft 20. März, Abzug 4. October. Regelmässiger Passant für Vorwohle 9. März und Ottenstein 14. Februar und October. Aussergewöhnliche Erscheinung für Stiege. Herr Förster Spalding schreibt über das Vorkommen der Saatkrähe in der Gegend von Zymna in Ost-Preussen (ef. Jahres- bericht II. p. 402): „Die Saatkrähen kann ich speciell für die hiesige Gegend immer nur noch als regelmässige Passanten an- ; führen, obwohl davon in einigen Theilen Ost-Preussens vielfach brüten sollen. Hier habe ich den ganzen Sommer keine zu sehen bekommen, am 9. October aber, des Morgens bei Sonnen- Cab. Journ. f. Ornith. XXVII. Jahrg. No. 149. Januar 1880. 4 50 III. Jahresbericht (1878) des Ausschusses aufgang, zog ein Flug von ca. 200 Stück in der Richtung von ÖO.N.O. nach W.S.W., am 16. October, ebenfalls des Morgens mehrere Hundert von O. nach W. und am 24. October bei Sonnenaufgang ein Flug von Tausenden, unter welchen sich, den Stimmen nach, auch Dohlen befanden, sehr hoch in der Luft ebenfalls von O.N.O. nach W.S.W. Das Wetter war gut und herrschte völlige Windstillee Am 3. und 4. November endlich waren sehr viele Saatkrähen in dem Walddorf Alt- -Uszanny und auf den dazu gehörigen Feldern. Ueber den Zug der Saatkrähen liegen noch folgende Beobachtungen vor: Bei Cronenberg wurden am 9. November ungeheure Schwärme auf dem Durchzuge ge- sehen, bei Rannstedt am 17. November ein nach S. W. ziehender Flug von 1500 bis 2000 Stück (in beiden Gebieten sind die Saatkrähen regelmässige Passanten, cf. Jahresbericht II, p. 402). Bei Grossenhain begann der Früjahrszug bei vorherrschendem Westwinde mit dem 21. Januar, dauerte bis zum 30. März und ging im Allgemeinen in der Richtung von S.W. nach N.O. Das | Tagebuch des Vereins zu Grossenhain giebt darüber folgende genaue Daten an: Januar: Schaaren von 50—150 Stück zusammen mit €. monedula durchkommend. 18. Februar Morgens bei S. O.-Wind ca. 50 Stück von W. nach OÖ. ziehend. Mittags 25 Stück von W. nach S.O. Nach- mittags ca. 200 Stück zusammen mit Sturnus vulgaris auf den Feldern. 3. März. Bei W. Wind und 9° W. circa 400 Stück von S. W. nach N. O. ziehend, welche sich hoch in der Luft kreis- föürmig fortbewegen, obgleich der Wind stark gegen ihren Cours geht. 4. März. ca. 300 Stück von S. W. nach N. O0. 6. März. Bei heftigem W. Wind ca. 600 Stück von W. nach O., hoch in der Luft kreisend. 7. März bei N. W.-Wind 40 Stück von S.W. nach N. O. 9. März ca. 500, Stück von S. W. nach N. ©. 12. März. Gegen Abend bei starkem Weststurm ca. 500 Stück ankommend. Sie können ihren Cours nicht einhalten und fallen auf den Feldern ein. 17. März. Bei N.-Wind, Frost und Schnee ca. 1200 Stück Nachmittags in unbestimmter Richtung von Acker zu Acker j für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 5l streichend. Sie scheinen in Folge des anhaltenden, starken Windes etwas matt zu sein und neue Kräfte sammeln zu wollen. 25. März. ca. 100 Stück von S. W. nach N. O. 28. Morgens bei S. O.-Wind ca. 300 und 500 Stück von W. nach ©. ziehend. 30. März. Bei S.-Wind ca. 200 Stück von W. nach ©. Der Herbstzug begann mit dem 29. September und schloss mit dem 31. October. Die Zugrichtung ging fast durchweg von N. O. nach S. W. 11. October. Bei heftigem S. W.-Wind einige Hundert von N. OÖ. nach S. W. 12. October. Bei W.-Wind mit Staaren untermischte Züge von N. O. nach S. W. durchziehend. 20. October. Durchzug von OÖ. nach W. 21. October. Desgleichen von N. O. nach S. W. 24. October. Zwei Flüge von je ca. 500 Stück von N. O. nach S. W. gegen den ziemlich heftigen Wind kämpfend. 25. — 27. October. Weiterer Durchzug. 28. October. Zwei Züge, jeder mehrere hundert Stück stark von N. ©. nach S. W. ziehend, diesmal nicht in langer Kette, wie sonst, sondern dicht gedrängt. 29. October. Drei grössere Züge durchkommend. 3l. October. ca. 300 Stück von N. O. nach S. W. ziehend. In einer polizeilich vor Zerstörung geschützten Saatkrähen- colonie bei Medessen in der Nähe von Grossenhain befanden sich am 7. April ca. 400 besetzte Nester, in denen die Weibchen theils noch legten, theils schon über den vollzähligen Gelegen brüteten. Am 6. Mai sassen die flüggen Jungen bereits zu hunderten auf den Nesträndern, am 23. Juni war auch die zweite Brut aus- geflogen, und beobachtete man, wie die Alten auf den Wiesen für ihre sie umflatternden Jungen Nahrung suchten. Auch bei Braunschweig brütete die Saatkrähe im Anfang April in mehreren kleinen Cölonien, bei Charlottenburg fanden sich volle Gelege schon Ende März. Bei Schwerin kam die erste Brut am 1. Juni aus. Die in der Brutcolonie bei Grossenhain gesammelten Gewölle bestanden zum grössten Theil aus Käferüberresten, mehrere nur aus solchen von Maikäfern. Die Magen von zwei herabgefallenen Jungen enthielten Engerlingshäute, Mai- und Feldkäfer, sowie 52 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses kleine Steinchen und Sand, dagegen nur ein einziges Haferkorn. Der betreffende Herr Referent schreibt noch in Betreff des Nutzens und Schadens der Saatkrähen: „Obgleich die Landleute die in der Nähe der Colonie gelegenen Ortschaften sehr unge- halten sind über den Schutz, welcher diesen Vögeln von Seiten unseres Vereins, unterstützt durch die Königl. Amtshauptmann- schaft, zu Theil wird, indem dieselben in dem aufgegangenen Mais durch Ausziehen der Pflänzchen Schaden verursachen sollen, und man sogar Willens ist, bei genannter Behörde Beschwerde einzureichen, um den Schutz der Vögel zu beschränken, so werde ich doch letzteres durch Gegenbeweise soviel als möglich zu verhindern suchen. Ich habe gerade in diesem so mäusereichen Jahre wieder vielfach Gelegenheit gehabt, die Nützlichkeit der Saatkrähen für die Landwirthschaft zu beobachten. Dieselben vertilgen die Mäuse in Massen. Ich sah, wie eine Krähe in fünf Minuten drei Stück dieser schädlichen Thiere mit Ge- wandtheit fing, dieselben gleich den Thurmfalken mit den Füssen festhaltend vom Kopfe anfangend stückweise zerriss und sammt Knochen und Haaren verzehrte.‘‘ (cf. indess auch Jahresber. I, p. 313, II. p. 402). 96. Corvus cornix L. — Nebelkrähe. Oldenburg: „Winterkreie“, Wangerooge: „Buntrang“. Standvogel für Flensburg, Charlottenburg. Strichvogel für Marienthal. Bedingter Wintervogel für Grasberg, Oldenburg, Saarbrücken, Schloss Berlepsch, Harzburg, Ottenstein (2. December bis Mitte Mai), Halle (im Winter sehr häufig, am 14. Juli zwei Exemplare in Gesellschaft von €. corone beobachtet), Tückel- hausen. Unbedingter Wintervogel auf dem Teutoburger Wald, bei Allrode (einzeln), Walkenried (20. October bis 3. April), Stiege, Vorwohle (Mitte October vereinzelt zwischen den Zügen von ©. corone). Bei Altenkirchen wurden Nebelkrähen auf dem Durchzuge am 23. März bemerkt. Bei Hamburg paarte sich ©. comix mit €. corone und brachten beide zusammen Junge auf. Bei Grossenhain war die Art am 31. März mit dem Nestbau beschäftigt, die erste Brut flog am 2. Juni aus. 97. Corvus corone L. — Rabenkrähe. Flensburg: „Swarte Krei“, Oldenburg, Schwerin: „Aaskreie“, Wangerooge: „Swartrank“. an 2 Sn a SE FE Ze für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 53 Standvogel für Flensburg, Grasberg, Oldenburg, Hinden- burg, Schwerin, Charlottenburg (selten, dagegen in der West- Priegnitz ungefähr eben so häufig als ©. corniz und sich hier regelmässig mit dieser paarend), Saarbrücken (zahlreich), Bruns- leberfelde, Gr. Rohde, Allrode, Rübeland, Marienthal, Stiege, Harzburg, Ottenstein, Tückelhausen. Mehr Strichvogel ist die Art für Schloss Berlepsch, Vorwohle, wo der Herbststrich mit dem 26. October begann und die Rabenkrähen sich im Herbst und Winter in Zügen von 50—100 Stück zusammengeschaart hielten, und Grossenhain, wo sie im Januar zusammen mit ©. corniz täglich Morgens von N. O. nach S. W. und Abends wieder zurück über die Stadt strichen. Ueber. ihr Vorkommen bei Zymna (Ost-Preussen) schreibt Herr Förster Spalding: „Wo die Rabenkrähen, in hiesiger Gegend allgemein Raben genannt, sich hier eigentlich aufhalten, kaun ich nicht herausfinden. Ich habe deren meist paarweise und nur selten einzelne gesehen oder Seborl 350 am, 4. und .13. Mai,.12. Juni, 31. Juli, ‚8;.14A., 22, 28. und 31. August und das letzte Mal am 28. October.“ Am 15. März paarten sich die Rabenkrähen bei Braunschweig, bei Altenkirchen wurde am 23. April ein Gelege von 6, zwei bis vier Tage bebrüteten Eiern, am 28. April solche von 5 und 3 Stück gefunden, bei Halle am 14. April Gelege von 2 und 3, am 22. April von 5 und 6 Eiern. Junge fanden sich bei Oiden- burg am 8. Mai vor. Herr Förster Spalding (Zymna) theilt noch folgende Beob- achtung mit: „Am 31. August hörte ich mehrfach ein leises und auch nicht rauh klingendes, wachtelartiges: „Weckwer— weck“. Mir waren noch nie im Leben derartige Töne vorgekommen und ich schlich mich behutsam darauf zu, bis ich endlich, im dichten Unterholz verborgen, in der Nähe einer grossen Kiefer stand, von welcher die Töne kamen. Da ich trotz aller Auf- merksamkeit nichts sehen konnte, trat ich mehr aus der Dickung heraus. Da waren die Töne nicht mehr zu hören und eine Rabenkrähe flog vom Baum fort; es war also augenscheinlich dieser Vogel, der sich so seltsam hören liess.“ Anm.: Eine Comhination der vorliegenden Angaben über das Vorkommen der beiden Krähenarten € corniz und Ü. corone mit den in den ersten Jahresberichten bestätigt schon jetzt zur Evidenz die auch anderwärts bereits berührte Thatsache (cf. z. B. 54 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses Ornith. Centralbl. 1879, Nr. 18), dass ©. corni» für Deutsch- land eine nordöstliche Art ist, deren von S. O. nach N. W. ziehende Grenze mit grosser Schärfe durch die Elbe gebildet wird. Mit Eintritt von tiefem Schnee und starkem Frost be- ginnen die Nebelkrähen in südwestlicher Richtung zu streichen und gelangen so in Masse in die Landstriche westlich der Elbe, woselbst sie dann als Wintervögel eintreffen. Im Frühjahr geht der Rückstrich in umgekehrter, d. h. nordöstlicher Richtung vor sich. Im westlichen Deutschland wird die Art durch die fast überall als Standvogel bleibende ©. corone ersetzt. In den Grenz- gebieten (z. B. Hamburg, West - Priegnitz) paaren sich beide häufig und bringen zusammen Junge aus. Mag man auch beide Formen specifisch von einander sondern, so sind sie doch jeden- falls in der Weise unmittelbar mit einander verwandt, dass die grauschwarze Form aus der schwarzen entstanden ist, worauf nicht nur Gloger, sondern auch Naumann hingewiesen hat. (Die Herren Mitarbeiter an den Jahresberichten seien auch fernerhin ersucht, diesen sehr interessanten und nur durch ein möglichst reichhaltiges Beobachtungsmaterial völlig klarzulegenden Ver- hältnissen ihre specielle Aufmerksamkeit zu schenken). B. 98. Corvus monedula L. — Dohle. Schwerin: „Klaus“, Flensburg: „Klauskrei“, Charlotten- burg: „Tolken“, „Bürger“, Grasberg: „Thornkrei“, Oldenburg: „Hannike“, „Kridekreie“. Standvogel für Hamburg, Oldenburg, Charlottenburg, Alten- kirchen, Walkenried und Marienthal. Strichvogel für Hinden- burg, Vorwohle, wo die Dohlen im Winter zusammen mit ©. corone und cornir, mit ersterer auch zuweilen im Sommer, um- herstreichen, und Grossenhain. Kleinere und grössere Züge wurden hier vom 21. Januar bis zum 22. October durchstreichend beobachtet. Für Tückelhausen ist die Dohle bedingter Sommer- vogel, auch bei Schwerin bleiben ausnahmsweise einige den Winter über, wie z. B. am 6. Februar mehrere dort beobachtet wurden. Bei Grasberg, Zymna, Cronenberg und Schloss Berlepsch, woselbst am 22. März und 28. December Dohlen in der Luft gehört wurden, ist die Art regelmässiger Pussant, im Teuto- burger Wald unbedingter Sommervogel. Im Gebiet von Stiege kommt sie nur äusserst selten vor, bei Saarbrücken fehlt sie ganz und ist jetzt auch aus der Ottensteiner Gegend nach für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 55 Fällung ihrer alten Nisteichen im Forstorte Kleiner Kreuzanger verschwunden. Die ersten Pärchen wurden in Braunschweig am 17., in Grossenhain am 18. April gesehen. 99. Pica caudata K. u. Bl. — Elster. Flensburg: „Husheister“, Grasberg, Schwerin: „Heister“, Oldenburg: „Häxter“, Teutoburger Wald: „Exter‘‘ (Extersteine!), Charlottenburg: ‚Schackelster‘‘, „Häster“, Zymna: „Schalaster‘‘. Meist als Standvogel, als Strichvogel für Saarbrücken, Schloss Berlepsch, Marienthal und Grossenhain, als ausserge- wöhnliche Erscheinung für Stiege angeführt. Nester wurden bei Charlottenburg sowohl 5 als auch 50° über dem Erdboden ge- funden. Bei Altenkirchen fanden sich angebrütete Eier am 2. Mai. Bei Grossenhain wurden Elstern am 4. April bei der Paarung, am 12. April beim Nestbau beobachtet und am 28. April in 3, 5, 8 und 10 Meter hoch auf Birken gebauten Nestern 1 und bez. 4 und 7 Eier gefunden. Das zweite dieser Nester wird genau beschrieben: „Als Grundlage diente starkes Reisholz, dann eine Schicht Lehm, in welche verschiedene Stückchen Holz eiugedrückt waren. Alsdann folgte eine Schicht trockener Reiser, welche nach Innen immer kleiner und schwächer wurden. Auf dieser Schicht befand sich eine weiche Lage von Birkenlaub und feinen Halmen, auf welcher die Eier lagen und oben wieder mit Birkenreisern überbaut waren.‘ Am 12. Juni wurden soeben ausgeflogene Junge bemerkt, am 11, d. M. eine alte Elster ge- schossen, welche ängstlich schreiend vor einem heftig attakirenden Pirol flüchtete, auf dessen Eier oder Junge sie wahrscheinlich einen Angriff gemacht hatte. 100. Nucifraga caryocatactes L. — Nusshäher. Standvogel bei Allrode, wo er jedoch in strengen Wintern nicht bleibt, Rübeland, Marienthal und Stiege. Strichvogel bei Zymna, wo sich im Herbst nur selten einige sehen lassen, be- dingter Wintervogel für Hamburg (8. October bei Blankenese in Dohnen gefangen) und Schloss Berlepsch, unregelmässiger Passant - für Charlottenburg, Gramzow, dem Teutoburger Wald, Cronen- berg, Gr. Rohde, Ottenstein und Grossenhain, woselbst am 2. und 31. October je ein Pärchen gesehen und je ein Exemplar ge. schossen wurde. Aussergewöhnliche Erscheinung für Schwerin- Bei Stiege fanden sich am 28. Mai ausgewachsene Junge. 56 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses 101. Gearrulıs glandarius L. — Eichelhäher. Charlottenburg: ‚‚Holzschreier‘‘, Schwerin: „Holtschraat“, Altenkirchen: „Markolf“‘ (nicht Murkolf, wie Bericht I, p. 315 steht), Cronenberg: „Markloff“, Saarbrücken: „Herrnvogel“, „Schark“, Teutoburger Wald: „Häjerk“. Stand- oder mehr Strichvogel bei Hamburg, Oldenburg, Charlottenburg, Saarbrücken (ziemlich selten), Schloss Berlepsch, ° Teutoburger Wald, Rübeland, Walkenried, Harzburg, Vorwohle Jim Herbst sehr zahlreich), Halle (nicht häufig), Tückelhausen. Für Flensburg wird der Häher diesmal nur als bedingter Sommer- vogel, für Grasberg als unbedingter Wintervogel angegeben. Bei Halle wurden am 15. Mai zum Ausschlüpfen reife Eier, bei Grossenhain die junge Brut am 25. Mai gefunden. 102. Cypselus apus L. — Mauersegler. Oldenburg: „Gierschwalke“. Cronenberg: „Kritschwalf“. Für die gesammten Gebiete unbedingter Sommervogel. Ueber die Zugtermine werden die folgenden Notizen mitge- theilt: Flensburg Ankunft 4. April, Abzug 14. August. Hamburg Ankunft 30. April, Abzug 20. August. Oldenburg Ankunft 3. Mai, Abzug 4. August. Grasberg Ankunft 15. Mai. Schwerin Ankunft 2. Mai, Abzug 30. Juli. Braunschweig Ankunft 21. April. © Marienthal Ankunft 2. Mai, Abzug 29. Juli. Stiege Ankunft 28. April, Abzug 20. Juli. Allrode Ankunft 30. April. Harz- burg 29. April, Abzug 15. August. Rübeland Ankunft 8. Mai. Öttenstein 30. April, Abzug 31. Juli. An dem letztgenanntem Orte verschwindet der Mauersegler seit Jahren regelmässig in der Nacht vom 31. Juli zum 1. August. Braunlage Ankunft 2. Mai, Abzug 31. Juli. Grossenhain Ankunft 26. April bis 1. Mai, Abzug vom 1. bis 18. August. Gramzow Ankunft 30. April. Hindenburg 6. Mai, Abzug 3. August. Berlepsch Ankunft 29. April. Saarbrücken 27. April, Abzug 20. Juli. Cronenberg Ankunft 29. April, Abzug 26. Juli. Altenkirchen Ankunft 21. April, Abzug 27. Juli. Aachen Ankunft 20. April, Abzug 26. Juli. Tückelhausen Ankunft 29. April, Abzug An- fang August. Bei Schwerin wurden am 23. Juni flügge Junge beobachtet. Bei Grossenhain fand Ende Juli die Brut statt. Bei Alten- kirchen wurden am 21. Mai und 10. Juni Gelege gefunden. Aus Grossenhain wird eine Beobachtung eingesandt, nach für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 57 welcher ein Mauersegler einen Staarenkasten annectiren wollte, von dem Besitzer aber herausgebissen und weithin verfolgt wurde. Bei Altenkirchen zogen die Mauersegler am 27. Juli fort. Einige Tage vor der Abreise sassen die Jungen noch im Nest. Herr Sachse theilt mit, dass Cypselus, auf den Eiern sitzend, ungemein zahm ist. Man kann ihn angreifen und bei Seite schieben, ohne dass er sich widersetzte. Zieht man die Hand fort, so geht er wieder auf das Nest. Bei Altenkirchen sollen noch am 31. August Mauersegler gesehen worden sein. 103. Caprimulgus europaeus L. — Ziegenmelker. Flensburg: „Dumvagel“. Cronenberg: „Heitsraaf‘. Saar- brücken: „Geisenmelker“. Unbedinster Sommervogel für alle Gebiete. In diesem Jahre zum ersten Male aufgeführt als solcher für Schwerin, Olden- burg, Hamburg, Zymna, Bevern, Vorwohle, Berlepsch, Feldrom, Saarbrücken und Tückelhausen. Ankunft und Abzug: Marien- thal 18. Mai u. 24. August. Grossenhain 15. Mai. Tückelhausen, Anfang Mai, Anfang September. In Saarbrücken ist die Art sehr sparsam vorkommend. In Altenkirchen wurden am 23. Juni flügge Junge gefunden. Am 25. Mai fand man in Bevern ein Nest, welches unter niede- ren Baumzweigen stand. 104. Alcedo ispida L. — Eisvogel. Standvogel: Hamburg, Oldenburg, Walkenried, Harzburg, Vorwohle, Saarbrücken, (sehr zahlreich), Tückelhausen, Goldberg, (an der Katzbach nicht zu selten brütend). Strichvogel: Otten- stein (ein Mal am Sievershagener Bache beobachtet) und Sch we- _ rin. Unb. Sommervogel: Feldrom. 105. Coracias garrula L. — Mandelkrähe. Oldenburg: ‚Blaue Holtkreie“. Unbedingter Sommervogel: Schwerin, Zymna (Ank. 25. April), Oldenburg, Gramzow. Häufig nach den Mittheilungen des Herren Oberförster zur Linde bei Celle und in der Tüchler Haide. Nach Walter brütet sie in der Mark im Hochwalde überall, recht häufig in den im - Kiefernwalde eingesprengt stehenden Eichen im Templiner Kreise. 106. Upupa epops L. — Wiedehopf. Oldenburg: „Fuhlpup“. Feldrom: „Schuithüppek“. Saar- / brücken: Fe peinchny, Für alle Gebiete unbedingter Sommervogel. Ausnahmen: 58 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses Allrode, nur zuweilen auf dem Durchzuge beobachtet, u. Stiege. Ankunft u. Abzug: Hamburg 21. April. Schwerin 1. Mai. Ottenstein 22. Mai u. Anfang September. Walkenried 23. April u. 12. August. Brunsleberfeld 30. April. Hindenburg 14. April, Lichtenberg 30. Mai. Grossenhain 18. August. Gramzow 20. April. Zymna 11. April. Cöpenick 17. April. Spandau 13. April. Vorwohle 28. April. Bei Grossenhain wurde am 23. Juni ein Nest mit Eier ge- funden. Bei Saarbrücken ist die Art sehr selten geworden. 107. Cuculus canorus L. — Kukuk. In allen Gebieten unbedingter Sommervogel. Ueber die Zugzeiten wurden die folgenden Beobachtungen gesammelt: Hamburg Ank. 21. April. Grasberg Ank. 2. Mai. Schwerin Ank. 3. Mai, Abg. 24. Juli. Zymna Ank. 18. April. Braunschweig Ank. 27. April. Marienthal Ank. 25. April, Abg. ° 12. Juli. Lichtenberg Ank. 25. April. Brunsleberfeld Ank. 18. ° April. Walkenried Ank. 24. April, Abg. 10. August. Harzburg Ank. 5. Mai, Abg. 20. August. Stiege Ank. 29. April. Allrode Ank. 22. April. Rübeland Ank. 8. Mai, Abg. Ende August. Otten- stein Ank. 26. April, Abg. Ende August. Bevern Ank. 25. April, Abg. Ende August. Vorwohle Ank. 16. April. Braunlage Ank. ° 30. April. Wieda Ank. 29. April. Grossenhain Ank. 21. April, Abg. 18. August. Hindenburg Ank. 2. Mai, Abg. 10. August. | Charlottenburg Ank. 1. Mai. Cöpenick Ank. 3. Mai. Feldrom Ank. 18. April. Berlepsch Ank. 25. April. Goldberg Ank. 23. April. Saarbrücken Ank. 13. April. Cronenberg Ank. 7. April. Altenkirchen Ank. 15. April. Tückelhausen Ank. 17. April. Bei Grossenhain wurde am 18. August ein Ei in einem i Neste von Ourruca cinerea gefunden. 108. Jyna torquilla L. — Wendehals. Unbedingter Sommervogel für alle Gebiete. Ueber die Zugzeiten wurden die folgenden Beobachtungen gemacht und eingesandt: Schwerin Ank. 1. Mai. Zymna Ank. 14. März (erscheint sonst dort nie vor Ende April). Braunschweig Ank. 13. April. Walkenried Ank. 30. April, Abg. 14. August. Harzburg Ank. 1. Mai. Stiege Ank. 27. April. Ottenstein Ank. 25. April, Abe. | Ende August. Vorwohle Ank. Anfang Mai. Seesen Ank. 18. i April. Grossenhain Ank. 12 — 17. April. Gramzow Ank. 16. E i | nn ne en he ze TE m für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 99 April. Hindenburg Ank. 6. Mai. (öpenick Ank. 20. April. ‚ Feldrom Ank. 18. April. Berlepsch Ank. Anfang April. Goldberg _Ank. Mitte April. Saarbrücken Ank. 12. April. Altenkirchen Ank. 17. April. Tückelhausen Ank. 11. April. Bruten wurden beobachtet: in Halle am 27. Mai und in Goldberg um die Mitte des vorgenannten Monats. 109. Picus viridis L. — Grünspecht. Oldenburg: ‚„Boomhauer‘“. Standvogel für Schwerin, Stiege, Walkenried, Harzburg, Vorwohle, Halle (die häufigste Art, Brut: 9. Mai), Feldrom, ' Charlottenburg, Saarbrücken und Altenkirchen. Strichvogel: Tückelhausen. 110. FPicus canus Gm. — Grauspecht. Diese Brut wird für die Gebiete von Rübeland, Stiege, ' Harzburg, Marienthal, Vorwohle, Feldrom, Berlepsch, Saarbrücken, Altenkirchen, Tückelhausen u. Goldberg als Standvogel aufge- führt. In dem letztgenannten Gebiete tritt er im Winter häufi- ger auf als im Sommer. Oldenburg bezeichnet diese Art als Irrgast. In Halle ist sie als Brutvogel ausserordentlich selten _ und wurde bis jetzt nur ein Mal von Rey brütend aufgefunden. In diesem Jahre nun wurde sie zum zweiten Male in der Hallen- ser Umgegend beobachtet. Das Nest war in einer Kopfweide und enthielt 9 wenig bebrütete Eier. „Um vollständig sicher zu gehen‘, schreibt unser Beobachter Herr Aug. Müller, „fing ich das Weibchen aus der Höhlung und fand meine Vermuthung bestätigt.“ 111. Picus martius L. — Schwarzspecht. Wird für Feldrom u. Oldenburg als unregelmässiger Passant senannt. Bei Hamburg ist die Art selten. Es wurden am 12. Dezember 1877 und am 20. September 1878 Exemplare daselbst erlegt. 112. Picus major L. — grosser Buntspecht. Wird für alle Gebiete als Standvogel aufgeführt. In Halle wo die Art sehr häufig ist, wurde am 9. Mai ein Gelege gefunden. 113. Picus medius L. — Mittlerer Buntspecht. Standvogel in allen Gebieten. In Halle bedeutend seltener als die vorhergehende Art. Brut daselbst am 2. Juni. 114. Picus minor L. — Kleiner Buntspecht. Die Harzgebiete Gross Rohda, Harzburg, Marienthal und 60 III. Jahresbericht (1878) des Ausschusses Vorwohle haben diesen Specht als Standvogel. Das gleiche gilt 4 von Hamburg, Altenkirchen. Goldberg, Saarbrücken und Tückel- hausen führen ihn als Strichvogel, Oldenburg als bedingten Wintervogel u. Feldrom als unbedingten Sommervogel auf. Für Gramzow wird dieser Specht als ziemlich häufig vor- kommend genannt. 115. Aguidla fulva L:. — Steinadler. | Standvogel in einigen Gegenden der Mark Brandenburg (im Templiner Kreise im Juli d. J. ein junger Steinadler be- ° obachtet), bedingter Wintervogel für Oldenburg, unbedingter Wintervogel für Schwerin, auf dem Teutob. Wald Unregelmässi- ger Passant. Hr. Oberförster zur Linde fand den Steinadler früher ” jeden Winter in Westpreussen, wo er den Hasen stark nachstellte. ° 116. Aguila naevia Gm. — Schreiadler. H Unbedingter Sommervogel für Hamburg, Charlottenburg und " Gramzow, woselbst der erste Schreiadler am 13. April gesehen ° wurde. Auch in der Oldenburger Gegend, wo mehrmals junge y Exemplare im Herbst geschossen worden sind, scheint er zu horsten. Unregelmässiger Passant im Teutoburger Wald. Am’ 11. Mai wurde bei Charlottenburg in einem Horst ein etwas an- gebrütetes Fi gefunden. | 117. Haliaetos albieilla L. — Seeadler. Ä Unbedingter Wintervogel für Oldenburg. Regelmässiger Passant bei Hamburg, unregelmässiger Passant im Teutob. Wald. | 118. Circaetus gallicus Gm. — Schlangenadler. Unb. Sommerv. bei Hamburg. Von Herrn Oberförster zur Linde wurde der Schlangenadler bei Celle in Hannover als re- gelmässiger Brutvogel beobachtet. 119. Pandion haliaetos L. — Fischadler. Unbedingter Sommervogel bei Oldenburg, Charlottenburg, Gramzow (Ank. 13. April) und Marienthal, woselbst ein Pärchen beständig horstet. Regelmässiger Passant für Hamburg, Alten- kirchen (10. April), Stiege. Unregelmässiger Passant im Teuto- burger Wald, bei Walkenried, woselbst sich Fischadler am 9. und 20. Juli und am 16. August sehen liessen, Vorwohle und | Grossenhain, wo ein solcher am 14. September auf dem grossen Spitalteiche bei Adelsdorf beobachtet wurde. } 120. Pernis apivorus L. — Wespenbussard. | Unbedingter Sommervogel für Hamburg, Oldenburg, Char- | 2 u EEE a A Eu a für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 61 lottenburg, Schwerin, den Teutoburger Wald, Walkenried. Un- regelmässiger Passant für Cronenberg. Bei Zymna wurden am 9. April 12 Stück durchziehend beobachtet. Altenkirchen Ank. 9. April, Abg. 1. October, Walkenried Ank. 24. März, Abe. 2. November. Bei Feldrom begann der Herbstzug bereits am 30. August. Herr Sachse (Altenkirchen) sah am 15. Mai ein Pär- chen grünes Laub zu Horst tragen; Am 29. Mai fand er in diesem das erste, am 5. Juni das zweite Ei vor. Beide waren von matt-gelbgrüner Farbe. Masse: 51/42 u. 522. Aus einem zweiten Horst nahm Herr Sachse am 2. u. 10. Juni je zwei E.: « 54 53,3 51 52 D Eier mio den Massen: —- zu —— und = — und erhielt am \ 41,2 4 2 ZU 2 23. Juni aus Saargemünd in Lothringen drei Eier, von denen eins nur angebrütet war, während sich in den beiden anderen fast zum Ausfallen reife Junge vorfanden. | 121. Buteo lagopus Gm. — Rauhfussbussard. Unbedingter Wintervogel für Flensburg, Hamburg, wo sich einzelne ganz regelmässig einfinden, Schwerin, den Teutoburger "Wald und Halle, in welchem Gebiet die Art sich in diesem Jahr nur spärlich sehen lies. Als bedingter Wintervogel für Oldenburg und Vorwohle notirt. Aussergewöhnliche Erschei- nung für Hindenburg. Ueber der Stadt Grossenhain wurde am 18. Februar ein Pärchen kreisend und am 1. April mehrere ‚Stück auf dem Durchzuge von S. nach N. beobachtet. Am 7. October trafen dort die ersten Rauhfussbussarde wieder ein. 122. Buteo vulgaris Bechst. — Mäusebussard. Standvogel für Tückelhausen, Strichvogel bei Saarbrücken (sparsam), Schloss Berlepsch, Vorwohle, Halle. Bed. Sommerv. für Oldenburg, Charlottenburg, den Teutoburger Wald (Herbst- zug 7. Sept.), Stiege. Unbed. Sommerv. für Schwerin (Ank. 27. Febr.), Altenkirchen (Ank. 27. Febr., Abg. 1. September), Gr. Rohde, Rübeland, Goldberg. Bei Halle wurden in diesem Jahr nur zwei Pärchen bemerkt, dagegen haben sich die Bus- sarde um Grossenhain sehr gemehrt. Eier wurden gefunden bei Flensburg am 1. Mai, Altenkirchen 28. April und 9. Juni (Masse: 635/47 (!) zu ©1/az und 53/45 zu 5*/45,5), Braunschweig am 21. April, Halle 14. April. E 123. Milvusregalis Bp. — Königsweih. # Oldenburg u. Teutob. Wald: Twillsteert, Schwerin: Twälstiert. Strichv. für Schloss Berlepsch, Auch in der Nähe von 62 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses Braunschweig wurde noch am 11. December ein Exemplar ge- sehen. Unbed. Sommerv. für Hamburg, Oldenburg, Charlotten- burg, Schwerin, Saarbrücken (selten), den Teutob. Wald, Holz- minden, Bevern, Rübeland, Tückelhausen. Charlottenburg Ank. 15. März, Schwerin 23. März, Zymna- 27. Febr., Altenkirchen den 27. Febr., Steterburg 5. März, Braun- ° schweig 15. März, Holzminden 22. März, Bevern Ank. 26. Febr., Abg. Ende Sept., Brunsleberfeld Ank. 9. März, Braunlage 1. März, Allrode 3. März, Rübeland Ank. 9. Febr., Abg. Anfang Novbr., Walkenried Ank. 4. März, Abg. 18. October, Marienthal Ank. 14. Febr., Abg. 26. October, Stiege Ank. 5. März, Harzburg Ank. 27. Febr., Abg. 28. October, Vorwohle Ank. 28. Februar, Abg. 22 October, Ottenstein Ank. 2. März, Abgang im October, Tückelhausen Ank. 20 Febr., Abg. 29. October. Gelege wurden gefunden bei Braunschweig 21. April und bei Altenkirchen 28. April (Masse 5 zu 2). 124. Milvus migrans Bodd. — Schwarzer Milan. Unbed. Sommerv. für Hamburg, Charlottenburg, Gramzow (ebenso häufig als M. regalis), Schwerin, Halle und Lichtenberg, Für Harzburg seltene Erscheinung. Im Teutoburger Wald ist _ der schwarze Milan noch nicht beobachtet, wie Herr Schacht bemerkt, die Angabe im Jahresbericht II p. 412 berichtigend, welche sich auf M. regalis bezieht. E Ank. bei Gramzow 12. März, Schwerin 15. April, Lichten-" berg 5. März. Am 5. Mai fanden sich bei Halle in einem Horste vier wenig bebrütete Eier vor. In demselben Horste nistete” auch Passer montanus. | 125. Falco peregrinus L. — Wanderfalk. Marienthal: Dubenhawk. | Strichv. bei Charlottenburg, Gr. Rohde, Marienthal, auch in West-Preussen von Herrn Oberförster zur Linde in früheren” Jahren alsziemlich häufiger Jahresvogel beobachtet; Bed. Sommerv. für Hamburg, wo er sich einzeln alle Winter vorfindet. Bed. Wintervogel bei Oldenburg. Unbed. Sommerv. bei Walkenried (8. April bis 9. October) und Harzburg. Regelm. Passant für Altenkirchen, Tückelhausen und Grossenhain, wo der Wander- falke am 10. October bei Weissig auf dem Durchzuge gesehen wurde. Unregelm. Passant auf dem Teutob. Walde. | Bei Halle nistete ein einzelnes Paar mehrere Jahre hindurch, für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 63 und wurden dem Weibchen im vorigen Jahre 11 Eier in 4 Ge- legen genommen, von denen nur die ersten zwei aus demselben ' Horste stammten; und zwar 3 Stück am 25. März, 4 am 9. April und je zwei am 25. April und 6. Mai. In diesem Jahre war der Horst am 7. April noch leer, wurde darauf ganz verlassen, und zeigte sich von da an nur noch der eine der beiden Falken in der Gegend. Wahrscheinlich war der andere getödtet worden. | 126. Falco subbuteo L. -— Baumfalk. Schwerin: Duwenhaawk, Grasberg: Klemmer, Oldenburg: Klemmvogel. Strichv. für Charlottenburg, Saarbrücken, Gr. Rohde, Otten- stein. Unbed. Sommerv. bei Flensburg, Hamburg, Grasberg, Oldenburg, Hindenburg, Altenkirchen, Harzburg, Ottenstein, Tückelhausen. Unregelm. Passant auf dem Teutob. Wald, ausser- ' gewöhnliche Erscheinung für Stiege. Im Gebiete von Halle wurden 10—12 Paar beobachtet, - welche Ende April eintrafen. Aus den verschiedenen Horsten, _ als welche stets alte Nester von (©, corone benutzt wurden, wurden am 6. Juni 3, am 1. Juli 3 und am 14. Juli 2 Eier ent- _ nommen. Nach der Fortnahme des ersten Geleges findet dort eine zweite und letzte Brut statt. Im Wildenhainer Holz, nicht weit von Grossenhain wurde am 2. Juni ein Pärchen einen alten Horst umschwebend gesehen. Dasselbe brütete dort später und wurden am 8. September daselbst vier Stück beobachtet, so dass _ die Brut ausgekommen zu sein schien. Der Herbstabzug fiel auf den 2. October. 127. Falco aesalon L. — Steinfalk. Unbedingter Wintervogel für Hamburg, woselbst am 23. Januar ein & geschossen wurde. Regelmässiger Passant für Oldenburg. Bei Grossenhain wurde am 2. December wieder ein Q geschossen, wie die meisten der früher dort Erlegten 9 Q waren. 128. Falco vespertinus L. — Rothfuss-Falk. ‚Als unregelmässiger Passant für die Schweriner Gegend notirt. 129. Falco tinnunculus L. — Thurmfalk. Schwerin: „Rüttelweih‘“. Unbedingter Sommervogel für Grasberg, Schwerin, Zymna, - Brunsleberfelde, Rübeland, Marienthal, Stiege (nicht häuffig), _ Vorwohle, Tückelhausen. Dagegen auch im Winter beobachtet 64 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses bei Hamburg, Oldenburg, Charlottenburg, im Teutoburger Wald, bei Saarbrücken, Schloss Berlepsch und Grossenhain. Gramzow Ank. 26. Februar. Schwerin 8. April. Zymna 1l. März. Altenkirchen 10. März. Brunsleberfelde Abg. 10. October. Rübeland Ank. Anfang März, Abg. Ende October, Walkenried Ank. 10. April, Abg. 15. November. Vorwohle Ank. 3. Februar. Öttenstein Ank. 16. April, Abg. Ende Sep- tember. Bei Grossenhain wurden die ersten Thurmfalken am 27. März bemerkt, Mitte April waren sie noch immer sehr ver- einzelt, später häufig. Am 22. April wurden die Falken zuerst an den alten Horstplätzen beobachtet, woselbst sie sich rüttelnd und schreiend umhertrieben, während die 0’ theils mit den 9 spielten, theils sich unter einander zankten. Am 6. Mai wurde ein Pärchen brütend angetroffen, am 19. Mai schon zwei besetzte Horste. Am 11. Juni fanden sich in einem Horste im Wilden- hainer Holz drei circa 12 Tage alte Junge vor, am 14. Juli 4 wurden ebendaselbst mehrere schon ziemlich gewandt fliegend gesehen. Am 20. October zeigte sich noch ein Thurmfalke in der Gegend. Bei Altenkirchen wurden am 5. Mai 6 angebrütete Eier und bei Halle am 3. Mai 7, 6 und 5, am 14., 15. und 20. Mai je 5 Eier, sowie am 14. Juli Nestjunge aufgefunden. 130. Astur palumbarius L. — Hühnerhabicht. Flensburg: ‚„Höhnerdief“, Oldenburg: „Taster, Hawk“, Schwe- rin: „Scheethaawk“, Standvogel für Charlottenburg, Allrode, Rübeland. Strichvogel für Oldenburg, Saarbrücken (zahlreich), Schloss Berlepsch, Tückelhausen. Bedingter Sommervogel für den Teutoburger Wald und Ottenstein. Entgegen den Angaben in den früheren Berichten ist der Habicht diesmal für Hamburg als Standvogel, für Grossenhain als Strichvogel und für Gr. Rohde und Harzburg als unbeding- ter Sommervogel notirt. Schwerin Ankunft 25. April. Braunlage 1. März. Walken- ried Ank. 11. April, Abg. 6. November. Bei Altenkirchen fanden sich am 28. April in einem Hozı zwei, 3—5 Tage bebrütete Eier. Bei Grossenhain wurde am 24. März ein Habicht von Krähen heftig verfolgt gesehen, am 18. April einer auf der Jagd nach einem Thurmfalken, der aber ängstlich schreiend entkam. as für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 65 131. Astur nisus L. — Sperber. Flensburg: „Dubenfalk“, Oldenburg: „Klemmvogel“, Schwe- rin: „Haawk“. Standvogel für Hamburg, Oldenburg, Charlottenburg, Alten- kirchen, Harzburg. Strichvogel für Saarbrücken (zahlreich), ‘Schloss Berlepsch, Vorwohle, Grossenhain, Tückelhausen. Auch im Gebiet von Rübeland zieht sich der Sperber wenigstens im Winter in die Vorberge und streicht in der Gegend von Stiege ' im harten Winter selbst ganz fort. Bedingter Sommervogel für den Teutoburger Wald. Unbedingter Sommervogel für Marien- _ thal, Schwerin (17. März) und Walkenried (8. April bis 3. No- vember). Bei Flensburg wurde am 5. Mai ein Gelege, bei Alten- kirchen am 21. Juli drei flügge Junge gefunden. 132. Circus cineraceus Mont. — Wiesen-Weihe. Unbedingter Sommervogel bei Oldenburg, Charlottenburg _ und Gramzow. Regelmässiger Passant im Teutoburger Wald. 133. Circus cyaneus L. — Korn-Weihe. Unbedingter Sommervogel für Oldenburg und Charlottenburg. ‚ Regelmässiger Passant für Walkenried (13. August) und Stiege. Als seltene Erscheinung bei Vorwohle am 13. April auf dem Durchzuge beobachtet. 134. Circus aeruginosus L. — Rohr-Weihe. Unbedingter Sommervogel für Hamburg, Oldenburg, Char- lottenburg und Grossenhain. Regelmässiger Passant bei Alten- kirchen und im Teutoburger Wald. Am Gr. Spitalteiche bei Adelsdorf in der Nähe von Grossen- hain wurden am 19. April die ersten Rohrweihen, von den dort brütenden Möwen heftig verfolgt, beobachtet. Vom 5. Mai an zeigte sich dort ständig ein Pärchen, welches an der am meisten _ versumpften und am schwersten zugänglichen Stelle des Ufers nistete. Die flüggen Jungen wurden am 19. Juli gesehen. Der Kropf eines an demselben Tage geschossenen jungen enthielt eine Lerche, der Magen einer zweiten Weihe ebenfalls einen Vogel, anscheinend auch eine Lerche, sowie circa 6 Mäuse. Am 26. October wurde ebendaselbst eine Rohrweihe unter ein - Volk Rebhühner stossend beobachtet, welches sich schnell davon- 4 b laufend in ein Gesträuch flüchtete und dort so lange sitzen blieb, _ bis die Weihe, von Nebelkrähen verfolgt, sich wieder entfernt Cab. Journ, f, Ornith. XX VII. Jahrg. No. 149. Januar 1880. 66 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses hatte. Am 27. Oktober wurden die letzten zwei Rohrweihen am Teich gesehen. 135. Bubo maximus Sibb. — Uhu. Standvogel bei Altenkirchen und Harzburg. Bei Gramzow wurde er nur im Frühjahr beobachtet und ist als aussergewöhn- liche Erscheinung für Oldenburg notirt. 136. Otus vulgaris Flem. — Waldohreule. Oldenburg: „Kattule“. | Standvogel für Hamburg, Oldenburg, Gramzow (nicht sehr häufig), Rübeland, Walkenried, Stiege und Harzburg. Strich- vogel für Schloss Berlepsch, Tückelhausen, sowie nach der dies- maligen Angabe auch für Altenkirchen. Unbedingter Sommer- vogel für Saarbrücken (selten) und den Teutoburger Wald. Un- regelmässiger Passant bei Grasberg. Im Gebiet von Marienthal hat die Waldohreule auffallend zugenommen, auch bei Halle ist sie ein häufiger Brutvogel. Während sich hier im vorher- gehendem Jahre erst Mitte April volle Gelege fanden, wurden in diesem Jahre bereits am 7. April vier mit Jungen besetzte Horste, sämmtlich alte Krähennester, entdeckt; in dreien waren die Jungen sogar schon 10 — 12 Tage alt. Bei Grossenhain wurden am 14. April im Park von Scassa zwei flügge Junge gesehen und am 19. Mai ein besetzter Horst auf einem hohen Baum, auf dem das Weibchen anscheinend auf der zweiten Brut beschäftigt sass. Am zweiten Juni zeigten zerbrochene Eier- schalen unter dem Horste das Auskommen der Jungen an. Am 11. Juni wurden flügge Junge der zweiten Brut beobachtet, Herr Sachse (Altenkirchen) erhielt aus Saargemünd 6 Eier vom 3. Juni zugeschickt. Die Masse betrugen von je zweien: 2 zu=zun 137. Otus brachyotus L. — Sumpfohreule. Oldenburg; „Mohreule“. Standvogel für Hamburg, Grasberg und Gramzow, wo die Art im Randor-Thale gemein ist. Strichvogel für Charlottenburg, Harzburg, Vorwohle (13. December 2 Stück in zweijähriger Fichtenschonung gefunden), Tückelhausen. Bedingter Sommer- vogel für Oldenburg und Hindenburg. Unbedingter Sommer- vogel bei Marienthal. Regelmässiger Passant bei Altenkirchen und auf dem Teutoburger Wald. Bei Halle wurde die Art im Herbst auf sumpfigen Wiesen gefunden, und traf im October gleichfalls zahlreich in der Grossenhainer Gegend ein, woselbst ,; für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 67 sie sich theils in Rübenfeldern, theils an dem Adelsdorfer Teiche aufhielt. Am 27. October wurde die letzte gesehen. Unregel- mässiger Passant für Schloss Berlepsch. 138. Nyetea nivea Daud. — Schneeeule. Unregelmässiger Passant im Teutoburger Wald. Als ausser- gewöhnliche Erscheinung für Flensburg, Oldenburg, Schwerin und Saarbrücken notirt. 139. Athene noctua Betz. — Steinkauz. Oldenburg: „Kattule“, Schwerin: „Doodenvagel“, Walken- ried. „Leichenhuhn“. Standvogel für Hamburg, Oldenburg, Charlottenburg, Alten- kirchen, Schloss Berlepsch, Gr. Rohde, Walkenried, Marienthal, Vorwohle, Ottenstein, Goldberg (auf Thürmen nistend), Tückel- hausen. Bedingter Sommervogel auf dem Teutoburger Walde. 140. Athene Tengmalmi Gm. — Rauhfusskauz. Standvogel bei Oldenburg, wo indess nur ein einziger Brut- platz bekannt ist. 140 a. Nyetale funerea L. — Sperbereule. Am 17. April 1876 wurde ein Exemplar bei Schlemmin in Mecklenburg-Schwerin geschossen. 141. Syrnium aluco L. — Waldkauz. Schwerin: „Holtuhl“, Teutoburger Wald: „Brakenherm“. Standvogel für Hamburg, Oldenburg, Hindenburg, Charlot- tenburg, Schwerin, Altenkirchen, Walkenried, Vorwohle, Halle, Tückelhausen, mehr Strichvogel für Saarbrücken (häufig) und Schloss Berlepsch. Gelege wurden gefunden bei Altenkirchen am 7. März und bei Halle solche in der Bruthöhle desselben Pärchens am 23. März und am 14. April von 3, sowie am 3. Mai von 2 Eiern. Flügge Junge wurden bei Braunlage am 4., bei Halle am 5. Mai beobachtet. 142. Strie flammea L. — Schleiereule. Schwerin: „Perluhl“. Standvogel für Hamburg, Grasberg, Oldenburg, Hindenburg, Charlottenburg, Saarbrücken (häufig), Schloss Berlepsch, Gr. Rohde, Rübeland, Marienthal (1 Paar auf circa 20 Hect.), Stiege, Vorwohle, Goldberg und Tückelhausen. Unbedingter Sommer- vogel für den Teutoburger Wald. Bei Hamburg wurden am 20. April 4, bei Altenkirchen am 15. Mai 6 leicht bebrütete Eier aufgefunden. 5* 68 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses 143. Columba turtur L. — Turteltaube. Unbedingter Sommervogel für Hamburg, Oldenburg, Hinden- burg, Charlottenburg, Altenkirchen, Schloss Berlepsch, Holzmin- den, Bevern, Rübeland, Walkenried, Stiege, Vorwohle u. Tückel- hausen. Nur als aussergewöhnliche Erscheinung für Grasberg notirt. Hamburg und Gramzow Ankunft 4. Mai, Zymna 30. April, Altenkirchen 1. Mai, Feldrom 29. Mai (statt wie sonst gewöhnlich 3. — 9. Mai), Bevern Ankunft 4. Mai, Abzug Mitte‘ September, Brunsleberfelde Ankunft 20. Mai, Rübeland Ankunft Anfang März, Abzug Ende October, Walkenried Ankunft 3. Fe- bruar (!), Abzug 10. October, Marienthal Ankunft 5. Mai, Abzug 16. September, Harzburg Ankunft 12. Mai, Abzug 15. September, Ottenstein Ankunft 5. Mai, Abzug im September. 144. Columba oenas L. — Hohltaube. Unbedingter Sommervogel für Charlottenburg, Schwerin, Saarbrücken, Schloss Berlepsch, den Teutoburger Wald, Walken- dei, Marienthal (1 Pärchen auf 80 — 90 Hect.), Vorwohle, Tückelhausen. Nedingter Sommervogel für Flensburg, Hinden- burg, Altenkirchen und Rübeland. Unregelmässiger Passant bet Oldenburg. Hamburg: Ankunft 18. Februar, Gramzow und Zymna 4. März, Schwerin 16. März, Altenkirchen 11. März, Holzminden 23. März, Brunsleberfeld 5. März, Allrode und Stiege 18. Fe- bruar, Walkenried Ankunft 3. Februar, Abzug 5. October, Harzburg Ankunft 15. März, Ottenstein Ankunft 7. April, Ab- zug im September. 145. Columba palumbus L. — Ringeltaube. Teutoburger Wald: „Kühtaube“, Wangerooge: „Buschduw“. Unbedingter Sommervogel für Hindenburg, Charlottenburg, Schwerin, Saarbrücken, Schloss Berlepsch, Holzminden, Bevern, Tanne, Rübeland, Lichtenberg und Tückelhausen. Dagegen mehr oder weniger auch im Winter beobachtet bei Flensburg, Grasberg, Oldenburg, Altenkirchen, Walkenried, wo die Ringeltauben im Winter 77 — 78 der Buchenmast wegen zahlreich bleiben, und im Teutoburger Wald. Im Gebiet von Marienthal hat die Art stark zugenommen und kommt jetzt dor 1 Pärchen auf circa 15 Hect. Hamburg und Gramzow Ankunft 18. Februar, Cöpenick 7. April, Schwerin 24. Februar, Schloss Berlepsch 17. März, Steter- für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 69 burg 8. März, Braunschweig 18. Februar, Holzminden 21. März, Bevern Ankunft 4. März, Abzug Ende September, Brunsleber- feld Ankunft 12. Februar, Tanne 19. Februar, Allrode 20. Fe- bruar, Rübeland Ankunft 25. Februar, Abzug Ende October, Walkenried Ankunft 6. Februar, Abzug 27. October, Marien- thal Ankunft 2. Februar, Abzug 1. November, Harzburg An- kunft 22. Februar, Abzug 16. November, Wieda Ankunft 20. Februar, Lichtenberg 20. Februar, Vorwohle 16. Februar, Otten- stein Ankunft 14. Februar, Abzug im October, Grossenhain Ankunft der ersten 17. März, von vielen Mitte April, Zusammen- ziehen grosser Schwärme Ende September, Abzug der letzten 5. October. Gelege wurden gefunden bei Gramzow 23., bei Flensburg am 20., bei Cöpenick am 26. April, bei Harzburg am 5. und bei Goldberg am 20. Juni. Bei Grossenhain wurde am 19. April ein Pärchen beim Nestbau beobachtet, der am 22. d. M. beendet war. Am 7. Juli fand sich das zweite Gelege vor und am 9. August wurden im Park von Neundorf noch Ringeltauben beim Füttern der zweiten Brut angetroffen. Herr Sachse (Altenkirchen) fand auffallender Weise noch am 20. October in einem Neste zwei mit Federstoppeln bedeckte Junge, welche aber einige Tage darauf verschwunden und, nach den umherliesgenden Federn zu urtheilen, wahrscheinlich von einem Raubvogel geschlagen worden waren. 145 a. Columba livia L. — Felsentaube. Als regelmässiger Passant für Hamburg notirt. (!) 146, Coturnixe communis Bon. — Wachtel. Oldenburg: „Tütjeblide“, „Kütjeblide“. Unbedinster Sommervogel für Oldenburg, Hindenburg, Char- - lottenburg, Schwerin, Altenkirchen, Saarbrücken, Schloss Ber- lepsch, den Teutoburger Wald, Bevern, Marienthal, Stiege, Vor- _ wohle, Halle, Grossenhain und Tückelhausen. Die allgemeine Verminderung der Art macht sich immer - mehr bemerklich: Bei Saarbrücken ist sie nur sparsam vertre- ten, bei Grossenhain erschien sie in diesem Jahr nur vereinzelt, _ im gesammten Bezirk von Vorwohle hielten sich nur etwa 4 Pärchen auf, bei Hindenberg ist die Wachtel fast gänzlich ver- _ schwunden und wurde in diesem Jahr in der Gegend von Zymna RER ua P (Ost-Preussen) überhaupt nicht bemerkt. 70 III. Jahresbericht (1878) des Ausschusses Schwerin Ankunft 18. Mai, Abzug im September, Grossen- hain Abzug der letzten 23. und 27. September. Bei Halle wurde noch am 13. September ein @ mit einer Schaar 2—3 Tage alter Jungen gefunden. 147. Perdix einerea Lath. — Rebhuhn. Gramzow: „Dreeschhuhn“, „Perdrischen“ (!). Als Standvogel für Hamburg, Grasberg, Oldenburg, Char- lottenburg, Schwerin, Saarbrücken, Walkenried und Tückelhau- sen, degegen als Stand- und Strichvogel für Schloss Berlepsch und Vorwohle, als Strichvogel für Rübeland und Harzburg no- tirt (cf. Jahresb. I. u. II). Auf dem Teutoburger Wald Unbe- dingter Sommervogel. Bei Harzburg wurden am 6. August auf einer Wale 1!e Stunden vom nächsten Felde entfernt, zwei Rebhühner im hohen, samenreichen Grase gefunden (Dommes). Im Gebiet von Marienthal kommt ein Pärchen auf circa 6 Hect. In der Ge- gend von Grossenhain haben sich die Rebhühner in Folge des neuen Jagdgesetzes sehr gemehrt; Ein einziger Jäger schoss von Anfang September bis Ende October daselbst 1200 Stück. (!) Dagegen schreibt Herr Sachse aus Altenkirchen: „Die Hühner- jagd war mässig, durch das anhaltende Regenwetter im Mai und Juni wurden viele Gelege ganz, andere zur Hälfte faul, so dass wir viele Bruten antrafen, die 6 — 8 Stück hatten,“ Am 24. Februar waren bei Grossenhain fast sämmtliche Hühner gepaart, am 11. Mai wurde ein Nest mit 16 zum Aus- schlüpfen reifen Eiern beim Wiesenmähen blossgelegt und am 28. Juli zwei Völker mit je 14 — 17 eirca 14 Tage alten Jun- gen gefunden. 148. Phasianus eolchieus L. — Fasan. Bei Schwerin, wo sich mehrere Fasanerien in der Gegend befinden, häufig, bei Oldenburg nur seltene Erscheinung. Am 15. Januar fanden sich 8 Stück in einem grösseren Garten des Dorfes Neundorf bei Grossenhain ein, obwohl dort keine Fasa- nerie in der Nähe ist und Fasanen sonst nur vereinzelt bei Glaubitz und Zabeltitz angetroffen wurden. f 149. Tetrao bonasia L. — Haselhuhn. Standvogel für Zymna und Saarbrücken (sparsam), sehr sel- ten bei Schwerin und Cronenberg. für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 71 150. Tetrao tetrive L. — Birkhuhn. Standvogel für Zymna, Oldenburg, Schwerin (selten gewor- den), Altenkirchen. Unregelmässiger Passant im Teutoburger Wald. Aussergewöhnliche Erscheinung bei Cronenberg. Das Balzen der Hühner wurde bei Zymna zuerst am 26. März, bei Grossenhain am 5. April gehört. 151. Tetrao urogallus L. — Auerhuhn. Standvogel für Harzburg, Strichvogel für Grossenhain (25. October wurde ein Huhn auf Blochwitzer Revier geschossen). Im Winter zuweilen bei Schloss Berlepsch, Allrode und in den Nadelwäldern auf dem Hilskamme bei Vorwohle. 154. Ardea einerew L. — Fischreiher. In Schwerin: „Schüttreiher“. Als Standvogel für Ottenstein, Walkenried und Hamburg notirt; — Bedingter Sommervogel bei Flensburg und Tückel- hausen; — Unbedingter Sommervogel bei Schwerin, Oldenburg, Hindenburg (wo er allerdings nur dem Froste weicht), Marien- thal, Stiege, Charlottenburg, Gramzow und Zymna; — Strichvo- gel bei Grossenhain, Rübeland, Harzburg, Witzenhausen (hier auch regelmässiger Passant) und Altenkirchen ; — regelmässiger Passant bei Grasberg und am Teutoburger Wald (hier auch be- dingter Wintervogel); — unregelmässiger Passant bei Vorwohle. Die Ankunft resp. der Durchzug im Frühjahr wurde be- obachtet: am 8. Februar bei Marienthal; am 15. Februar (und 20. März) bei Vorwohle; am 2. März bei Grossenhain; am 27. März bei Schwerin. Anfang April fanden sich täglich drei Stück auf den Köderwiesen bei Scassa ein. Auf dem Herbstzuge wurden beobachtet: am 18. October die letzten bei Marienthal, am 30. October die letzten bei Schwerin. Bei Gramzow überwinterte ein Exemplar; bei Altenkirchen blieben viele den Winter über. Eine zahlreiche Colonie findet sich bei Gramzow; im Fürsten- thum Trachenberg werden die häufig dort nistenden Fischreiher den Saamenteichen schädlich. \ Die erste Brut wurde bei Walkenried im Juni (?) beobachtet; bei Husum wurden bereits am 19. März die ersten Eier gefunden. 155. Ardea purpurea L. — Purpurreiher. Wurde als Irrgast in Oldenburg und einzeln im Herbst zu- weilen in Trachenberg angetroffen. 72 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses 157. Botaurus minutus L. — Kleine Rohrdommel. Unbedingter Sommervogel bei Charlottenburg, Gramzow, Hamburg und (ziemlich häufig) in Trachenberg; — unregelmä- ssiger Passant bei Witzenhausen, Tückelhausen (am 14. Mai 71 ein Exemplar erlegt) und in Oldeuburg (wo er auch mitunter brütet). 158. Botaurus stellaris L. — Rohrdommel. In Schwerin: „Radump“. Unbedingter Sommervogel bei Hamburg, Schwerin, Hinden- burg, Charlottenburg, Gramzow und ziemlich häufig in Trachen- berg; — regelmässiger Passant bei Grossenhain, wo am Naun- dorfer See der erste Ruf am 1. April vernommen wurde; — unregelmässiger Passant am Teutoburger Wald und in Olden- burg, wo er früher nicht selten, jetzt nur noch einzeln brütet; Irrgast bei Grasberg. 159. Nyeticora® griseus L. — Nachtreiher. Unbedingter Sommervogel und nicht selten bei Gramzow; “ ziemlich häufig in Trachenberg; — Irrgast in Oldenburg. 160. Ciconia alba Bechst. — Hausstorch. In Charlottenburg „Kneppendräger“. Unbedingter Sommervogel in Hindenburg, Grossenhain (auch regelmässiger Passant), Trachenberg (häufig) und Zymna; — regelmässiger Passant bei Grasberg, Allrode und am Teutoburger Wald; -- unregelmässiger Passant bei Vorwohle, Walkenried (am 12. August beobachtet) und Cronenberg; Irrgast bei Stiege (am 4. Mai beobachtet) und Harzburg. — Bei Ottenstein ist der Hausstorch seit Jahren nicht mehr vorgekommen. Die Ankunft wurde beobachtet: am 13. März bei Schwerin, 20. März bei Seesen (wo Männchen und Weibchen gleichzeitig gegen Mittag eintrafen), 21. März bei Grossenhain, 28. März bei Hindenburg, 29. März bei Husum, 30. März bei Hamburg, 1. April bei Zymna (der zweite folgte am 3. April), 1. April bei Gramzow, 2. April bei Charlottenburg, 15. — 20. April bei Steterburg, 5. Mai bei Marienthal. Auf dem Abzuge, resp. die letzten Passanten wurden beo- bachtet: am 18. August bei Seesen, 19. August bei Grossenhain, 21. August bei Marienthal, 22. August bei Schwerin, 23. August bei Zymna, 23. August bei Braunschweig, 25. August bei Char- lottenburg, 30. August bei Hindenburg, 28. Sept. bei Hamburg. für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 73 Aus dem Tagebuch des ornithologischen Vereins in Grossen- hain werden über den Hausstorch folgende Beobachtungen mit- getheilt: Am 21. März Nachmittags 3 Uhr wurden 12 Stück in einer breiten Linie auf dem Durchzuge von S. W. nach N. O. bemerkt; am 2., 3. und 5. April je einer, und am 6. April abermals 12 Stück, Am letzteren Tage blieben die zwei Paar in Kleinthiemig und Grossraschütz zurück. Am 15. April: nach- dem bereits seit einigen Tagen ein Storch (vermuthlich das Weib- chen, dessen Männchen man im vorigen Jahre weggeschossen) bei dem Neste auf der Meissnerschen Scheune in Naundorf ein- getroffen war, kehrt derselbe heute in Begleitung eines Gatten zurück; am 16. wurde die erste Begattung beobachtet, am 17. die Störchin mehrfach sitzend auf dem Neste bemerkt, abwech- selnd damit beide Gatten am Nest bauend. — Am 22. April befand sich ein Zug von 30. Stück auf den Wiesen hinter Weissig; am 23. April Abends halb 8 Uhr zwei Züge von 30 und 32 Stück beim Nahrungsuchen auf den Wiesen bei Gross- dobritz. — Seit dem 22. April sitzt das Naundorfer Weibchein den grössten Theil des Tages, seit dem 26. April fest auf dem Neste. Nachdem seit, einiger Zeit drei Störche, vielleicht die Jungen vom vorigen Jahre aus dem Naundorfer Nest, bei Adels- dorf beobachtet worden, wurde am 7. Mai das brütende Weib- chen in Naundorf von drei Störchen (vermuthlich den ebenge- nannten) überfallen. Nach heftisem Kampfe und nachdem das zum Nest gehörige Männchen hinzukam, wurden die Räuber in die Flucht geschlagen, doch schienen die Eier zerstört worden zu sein, da die Störchin am folgenden Tage immer auf dem Neste stand und erst nach wiederholter Begattung, vom 15. Mai an mitunter auf demselben sass. — Am. Juni fanden sich in einem Nest in Göhra drei ungefähr 8 Tage alte Junge, am 16. ec. 14 Tage alte in Grossraschütz; die letzteren flogen am 17. Juni aus, begaben sich jedoch Abends wieder in’s Nest. — Am 6. August, einem sehr schönen warmen Tage kreisten 6 Stück über Grossenhain. Am 14. August sind die Störche in Grossraschütz fort, während am 15. die in Naundorf noch da sind. Am 18. August wurde einer in den höchsten Lüften nach 8. 0. kreisend bemerkt. 161. Oticonia nzgra L. — Schwarzer Storch. Unbedingter Sommervogel bei Stiege, Oldenburg und Ham- 74 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses burg; — unregelmässiger Passant bei Grossenhain, Ottenstein (selten), am Teutoburger Walde; — Irrgast bei Grasberg, Hin- denburg, Vorwohle und Harzburg. Ankunft bei Stiege am 28. März, bei Flensburg am 23. April, bei Walkenried am 14. April. Am letztgenannten Orte wurden im Juni Eier gefunden und am 25. September der letzte schwarze Storch beobachtet. Auf Kleinthiemiger und Waldaer Revier (bei Grossenhain) wechselten Ende August bis zum 9. September . täglich drei Stück, die sich durchaus nicht scheu zeigten. Auch bei Kalk- reuth wurde Anfang September einer gesehen. Im Fürstenthum Trachenberg horstet der schwarze Storch nur in wenig Paaren, aber im Herbst auf dem Zuge sammeln sich oft 40 — 50 Stück und verweilen zwei bis 3 Wochen. 161 a. Platalea leucorodia L. — Löffelreiher. Für Trachenberg wird notirt: „Im Herbst, aber selten“. An der Dithmarsischen Küste in Schleswigholstein erscheint der Löffelreiher unregelmässig aber gar nicht selten. 162. Fulica atra L. — Wasserhuhn. In Oldenburg: „Blässjacob“, in Charlottenburg: „Blässente“ und „Lietze“. Unbedingter Sommervogel bei Schwerin, Oldenburg, Hinden- burg, Trachenberg (sehr häufig), Charlottenburg, Hamburg, Saar- brücken, Tückelhausen, Altenkirchen und Halle; — regelmässi- ser Passant bei Allrode und am Teutoburger Walde; — auf dem Durchzuge beobachtet bei Stiege und Witzenhausen (hier auch Strichvogel) und als Irrgast bei Grasberg. Im Frühjahr wurden die ersten Ankömmlinge bemerkt: am 9. März bei Riddagshausen, am 19. März bei Walkenried, am 23. März bei Marienthal. Die letzten im Herbst beobachtet: am 6. October bei Grossenhain, am 31. October bei Walkenried, im November noch bei Marienthal, und bei Hamburg blieb em Paar den Winter über. Auch bei Grossenhain wurden den 13. Februar vier Stück, am 18. zwei Stück an der Röder angetroffen. Nach den am 25. März, 1. April und 19. April am Adels- dorfer Teich vernommenen zahlreichen Rufen, schien es daselbst häufig zu sein. Bei Walkenried wurden im Mai und Juni Eier gefunden. Aus Halle wird berichtet: „Das Wasserhuhn ist am salzigen für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. ” See höchst gemein. Am 26. Mai suchte ich die Vögel bei ihrem Brutgeschäft auf und fand sowohl noch leere Nester, als auch _ bereits mit Eiern besetzte in der verschiedensten Gelegenstärke. Das stärkste Gelege enthielt 10 Eier und war bereits, wie einige andere Gelege von geringerer Eierzahl, bebrütet. Sogar ein Ge- lege von nur 5 Stück zeigte bei der Präparation eine sehr starke Bebrütung“. (M.) 163. Gallinula chloropus L. — Teichhuhn. “Unbedingter Sommervogel bei Schwerin, Oldenburg, Hin- denburg, Charlottenburg, Hamburg, Saarbrücken (zahlreich), Tückelhausen, Altenkirchen, Grossenhain. Wurde in Trachen- _ berg nur in wenig Exemplaren angetroffen. Unregelmässiger Passant am Teutoburger Walde; hier wurde eines Abends im October ein Teichhuhn beim Laternenschein in den Strassen der , Stadt Horn gefangen. | Auf dem Herbstzuge wurden einige im October bei Tückel- - hausen beobachtet; am 6. October welche bei Grossenhain bemerkt. Herr A. Müller schreibt aus Halle: „Aus einem in einem - Teiche stehenden Nest wurden am 22. Mai sechs Eier genommen, am 29. Mai die Brutstelle nochmals aufgesucht, die nunmehr weitere 7 Eier enthielt ausser 3 zerbrochnen, die theils am Rande des Nestes, theils zwischen dem dicht stehenden Schilfe - eingeklemmt lagen. Jedenfalls musste dies Nest von zwei Weib- chen zum Absetzen der Eier benutzt worden sein“. Bei Grossen- hain wurde am 23. Juni eine Familie an der alten Röder und am 30. Juni eine Schaar junger Teichhühner am Spitalteiche beobachtet. 164. Ortygometra porzana L. — Sumpfhuhn. Unbedingter Sommervogel bei Hamburg, Oldenburg, Char- lottenburg, Tückelhausen, Altenkirchen; — regelm. Passant bei Cronenberg; — Irrgast bei Grasberg. In Trachenberg nicht häufig. Wurde am 23. März bei Riddagshausen bemerkt, bei Tückel- hausen im April auf dem Frühjahrs-, im September auf dem - Herbstzuge beobachtet. 164. a. Ortygometra pusilla Behst. — Bruchhühnchen. | Nach Herrn Wagenknecht wurde am 27. December 1877 ein Exemplar an der Ilm geschossen. Nach Forstmeister Buro 1854 76 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses (mitgetheilt von Herrn Spalding) in Trachenberg ziemlich häufig. 165. Rallus aquaticus L. — Wasserralle. In Oldenburg ‚Sträb.“ Unbedingter Sommervogel bei Schwerin, Oldenburg, Hindenburg, Trachenberg (ziemlich häufig), Charlottenburg, Ham- burg, Altenkirchen; — bedingter Sommervogel bei Tückel- hausen; — regelmässiger Passant bei Grossenhain und am Teuto- burger Walde. | Bei Grossenhain zuerst beobachtet am 13, März, darauf am 25. März (am Adelsdorfer Teich). — Auf dem Herbstzuge bei Hamburg am 8. October, bei Walkenried am 20. October be- merkt; bei Tückelhausen wurde noch am 30. November ein Exemplar erlegt. Am 12. Juli wurde im Templiner Kreise auf sehr nasser Wiese das Nest mit 8 frischen Eiern gefunden. 166. Crew pratensis Behst. — Wachtelkönig. In Schwerin und Oldenburg „Snarrendart;“ in Vorwohle: „Schnäkäker;“ in Charlottenburg ‚Thauschnarre.“ Unbedingter Sommervogel bei Schwerin, Oldenburg, Ma- rienthal, Vorwohle (am 16. Juni gehört), Walkenried, Char- lottenburg, Hamburg, Saarbrücken (selten), Tückelhausen, Zymna, Altenkirchen und am Teutoburger Walde; — bedingter Som- mervogel bei Grossenhain; — unregelmässiger Passant bei Witzen- hausen. Brütet oft recht häufig in Trachenberg. Fehlt seit vier Jahren bei Gross-Rohde. Am 16. Juni auf einer Wiese an der Saale bei Halle gehört. - Ankunft bei Grossenhain am 3. April, bei Walkenried am 7. April, bei Marienthal am 12. Mai, bei Schwerin am 18. Mai; im Mai auch zuerst bei Tückelhausen vernommen. Auf dem Herbst- zuge beobachtet am 14. September bei Marienthal, im September bei Tückelhausen, am 11. October bei Walkenried. Bei dem letztgenannten Ort wurden im Mai und Juni Eier gefunden. 167. Numenius phaeopus L. — Kleiner Brachvogel.. In Oldenburg „Lütje Gütvagel“. Regelmässiger Passant bei Schwerin und Hamburg; unregel- mässiger Passant bei Oldenburg, Flensburg und Hindenburg, Bei Grossenhain beobachtet am 25. März, 19. April (ein Weibchen geschossen), 23. September und 13. October. für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 77 168. Numenius arcuatus L. — Grosser Brachvogel. In Oldenburg „Gütvagel“ und „Ahnwehrsvagel;‘“ in Char- lottenburg „Kronenschnepfe.‘ Unbedingter Sommervogel in Oldenburg, bei Charlotten- burg und Hamburg; regelmässiger Passant bei Schwerin und in Trachenberg (hier im Herbst ziemlich häufig); — unregelmässiger Passant bei Grasberg und Hindenburg. Auf dem Frühjahrsdurchzuge beobachtet am 3. April bei Schwerin; auf dem Herbstzuge am 27. August bei Schwerin, am 13. October bei Grossenhain. Bei Saarbrücken hielt sich zu Anfang des Winters 76 ein Paar einige Zeit an einem Teiche auf 169. Limosa rufe L. — Rothe Pfuhlschnepfe. Regelmässiger Passant bei Oldenburg und Hamburg. 170. Limosa melanura L. — Schwarzschwänzige Pfuhlschnepfe. Bei Grasberg und Oldenburg „Greta.“ Regelmässiger Passant bei Hamburg. Nistet in wenig Paa- ren in Trachenbereg. 171. Totanus ochropus L. — Punktirter Wasserläufer. Unbedingter Sommervogel in Oldenburg und bei Flens- burg. In Trachenberg einzeln brütend, auf dem Herbstzuge häufig. Regelmässiger Passant bei Altenkirchen, den 14. April - daselbst am Wiedbache beobachtet. | 172. Totanus glareola L. — Bruch-Wasserläufer. - Unbedingter Sommervogel in Oldenburg. 173. Totanus calidris L. — Rothschenkel. . Unbedingter Sommervogel bei Oldenburg und Charlotten- burg; — regelmässiger Passant bei Stiege; — in Trachenberg auf dem Herbstzuge sehr häufig. Bei Schwerin Ankunft am 9. April, Abzug am 11. September. 174. Totanus fuscus L- — Dunkler Wasserläufer. Unregelmässiger Passant in Oldenburg. 175. Totanus glottis L. — Grünfüssiger Wasserläufer. Regelmässiger Passant bei Hamburg; — unregelmässiger Passant in Oldenburg. In Trachenberg auf dem Durchzuge ziem- "lich häufig. 176. Machetes pugnax L. — Kampfhahn. Bei Oldenburg ‚„Kludderhuhn;‘‘ bei Grasberg „Mönken.‘‘ Unbedinster Sommervogel bei Oldenburg, Grasberg, Char- lottenburg, Hamburg, Prenzlau und (häufig) in Trachenberg. 78 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses Von zur Linde früher zahlreich beobachtet bei Lingen in Han- nover. Bei Saarbrücken als Irrgast einzeln auf dem Zuge. Bei Hamburg wurden einige am 21. Januar erlegt. 177. Actitis hypoleueus L. — Uferläufer. Unbedingter Sommervogel in Oldenburg, bei Charlotten- burg, Witzenhausen (auch als Standvogel und Wintervogel ?) und Saarbrücken (häufig); — regelmässiger Passant am Teutoburger Walde (14. April und bei Altenkirchen (20. April am Wiedbach); — unregelmässiger Passant bei Rübeland. Bei Halle wurde ein einzelnes Exemplar am 7. Jnli an der Saale beobachtet; im Frühjahr zeigt er sich dort häufiger. 178. Tringa canutus L. — Isländischer Strandläufer. Unregelmässiger Passant in Oldenburg und bei Flensburg; in Trachenberg auf (dem Herbstzuge sehr häufig. 179. Tringa maritima Brünn. — See-Strandläufer. Regelmässiger Passant bei Hamburg. 180. Tringa subarcuata Güld. — Bogenschnäbliger Strandl. Wird für Gramzow (Oberförster zur Linde) und Walken- ried (Oberförster Vultejus) als unbedingter Sommervogels be- zeichnet, und zwar für die erstere Station mit der Bezeichnung „selten“, für die letztere mit der Notiz „J5. April — 8. Octo- ber; Eier: Mai — Juni.“ — Regelmässiger Passant in Olden- burg; in Trachenberg nicht zu häufig auf dem Durchzuge. 181. Tringa cinclus L. — Alpen-Strandläufer. Unbedingter Sommervogel in Oldenburg. 182. Tringa minuta L. —- Zwerg-Strandläufer. Unregelmässiger Passant in Oldenburg und bei Stiege; — in Trachenberg auf dem Herbstzuge ziemlich häufig. 183. Tringa Temminckü Lsl. — Temmincks Strandläufer. Unregelmässiger Passant in Oldenburg. 184. Calidris arenaria L. — Sanderling. Regelmässiger Passant in Oldenburg und bei Hamburg; am | letztern Ort wurden den 21. Januar 4 Stück erlegt. 186. Gallinago gallinula L. — Kleine Bekasine. Sommervogel bei Gramzow, Hamburg und Zymna; -- re- | gelmässiger Passant bei Schwerin (8. April) und Altenkirchen (24. December); bedingter Wintervogel und regelmässiger Passant in Oldenburg und am Teutoburger Walde; — Strich- vogel bei Saarbrücken. Findet sich in Trachenberg nicht häufig. | Bei Braunschweig wurde am 13. April ein Stück in einem Baum- garten geschossen. für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 79 187. Gallinago scolopacina Bp. — Mittlere Bekasine. In Oldenburg „Bäverbuck“ und „Haverbuck‘‘; bei Char- lottenburg „Haberzicke.‘“ Als Standvogel bezeichnet für Walkenried; — unbedingter Sommervogel bei Hindenburg, Marienthal, Harzburg, Char- lottenburg, Hamburg, Tückelhausen, Zymna und Altenkirchen; — unbedingter Sommervogel und bedingter Wintervogel in Oldenburg; — unbedingter Sommervogel und regelmässiger Passant bei Grossenhain; — in Trachenberg ziemlich häufig brü- tend, im Herbst sehr häufig, — bedingter Sommervogel bei Ottenstein (nur selten) und Schwerin; — bedingter Sommer- vogel und regelmässiger Passant am Teutoburger Walde, in un- gefähr 2 Stunden Entfernung vom Walde brütend; — unregel- mässiger Passant bei Stiege und Witzenhausen (hier auf dem Zuge nur selten vorkommend). Als Strichvogel angegeben für _ Saarbrücken. Ankunft am 2. März bei Steterburg, 3. März bei .Grossen- hain, 21. März bei Schwerin, 2. April bei Grasberg, 13. April bei Braunschweig (ein Exemplar geschossen.) | Rei Walkenried wurden im Mai und Juni Eier gefunden; bei Adelsdorf schienen am 14. Mai die den Beobachter mit ängst- - lichem Geschrei umkreisenden Alten Junge zu haben; am 9. Juni _ wurden auf den Wiesen bei Naundorf flugbare Junge angetroffen. — Am Spitalteiche bei Grossenhain wurden den 13. Octob. mehrere Bekasinen auf dem Durchzuge beobachtet. 188. Gallinago major Gm. — Doppel-Bekasine. Unbedinster Sommervogel in Oldenburg und bei Zymna; — in Trachenberg findet sie sich nur in einzelnen brütenden Paaren; — regelmässiger Passant bei Schwerin, Hamburg und Grossenhain. Bei Grossraschütz, wo sie früher auf dem Durch- zuge regelmässige Station zu machen pflegte, wurden am 13. Juli drei Stück beobachtet; — Strichvogel bei Saarbrücken. 189. Scolopax® rusticola L. — Waldschnepfe. Fast überall mehr oder weniger regelmässiger Passant, an vielen Stationen auch regelmässiger Brutvogel und an manchen Orten in grösserer oder geringerer Zahl zurückbleibender Winter- gast. Demgemäss notirt als: Unbedinster Sommervogel für Grasberg, Marienthal, Stiege, Harzburg, Charlottenburg, Gramzow, Hamburg, Zymna, Alten- 80 III. Jahresbericht (1878) des Ausschusses kirchen; unbedingter Sommervogel und bedingter Winter- vogel und regelmässiger Passant am Teutoburger Walde; Strich- vogel für Saarbrücken; — bedingter Sommervogel für Walken- ried; regelmässiger Passant und Sommervogel für Vorwohle und Rübeland; — regelmässiger Passant für Schwerin, Ottenstein, Witzenhausen, Cronenberg, Tückelhausen, Grossenhain. Beobachtungen während des Frühjahrszuges: 11. März bei Schwerin, 5. März bei Lichtenberg, 1. April bei Wieda, 19. - 29. ° März bei Querum, 12. April (balzend) bei Braunlage, 3. März bei Marienthal, 9. März bei Vorwohle, 15. März bei ÖOttenstein, 25. März bei Rübeland, 6. März bei Allrode, 23. März bis 10. April bei Stiege, 25. März bei Harzburg, 26. März bei Walken- ried, 6. März bis 15. April bei Brunsleberfeld, 19. März bei Gross-Rohde, 30. März bei Zymna (worauf der Hauptzug etliche Wochen dauerte), 26. März (bei Schnee und Frost) sieben Stück bei Altenkirchen, 29. März der Hauptzug bei Gramzow, 6. März bei Lindenau 2 Stück in einem Schuss vom Förster Serva er- lest, im März bei Tückelhausen. Im Sommer beobachtet: Einzelne brütende Paare bei Allrode; am 26. Mai fünf halb ausgewachsene Junge bei Stiege; im Mai Eier gefunden bei Walkenried; bisweilen nistend bei Gross-Rohde angetroffen; in wenig Paaren brütend in Trachenberg und bei Zymna (hier wurden bis Anfang Juli jeden Abend drei quarrende Männchen beobachtet); am 29. April schon flugbare Junge am Teutoburger Walde. Beobachtungen des Herbstzuges: 2. — 24. October bei Que- rum, im November noch bei Marienthal, September und Octo- | ber bei Ottenstein, 15. November bei Rübeland, Mitte October bei Allrode, 5. November bei Harzburg, 3. October bei Walken- ried, 30. September bis 31. October bei Brunsleberfeld, 14. October am Teutoburger Walde, 3. — 17. October bei Grossen- hain (und zwar im Gräwenitzer, Waldaer, Lampertswaldaer, Lenzer und Nauleiser Revier, am 9. October wurde eine zur Stadt gebracht, die sich am Telegraphendraht todtgeflogen). Bei Altenkirchen wurden am 24. October viele, am 30. October auf einer Treibjagd mehr als 20 geschossen, am 2. November circa 15. Stück und vom 3. — 14. November bei schönem, war- mem Wetter noch viele auf der Treibjagd angetroffen. Den Winter durch blieben viele bei Schwerin, wo am f für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 81 28. Januar vier Stück eingeliefert wurden; auch bei Walkenried bleiben sie in milden Wintern. Bei Hilden (Cronenberg) wurde am 31. December 1 Stück erlegt, desgleichen am 4. December bei Klein-Kmehlen. Bei Altenkirchen wurden am 4. December noch 10 Stück angetroffen, am 21. Februar schon wieder einige falzend auf dem Strich beobachtet und am 24. Februar die erste erlest. 190. Phalaropus hyperboreus L. — Schmalschnäbl. Wassertreter. Unregelmässiger Passant in Oldenburg. 192. Recurvirostra avocetta L. — Säbelschnäbler. Bei Grasberg: „Tübeck“. Regelmässiger Passant bei Hamburg, unregelmässiger Pas- ' sant in Oldenburg. 193. Grus cinerea L. — Kranich. | Bei Schwerin ,„Krone‘‘; bei Charlottenburg ,„Krone‘‘ und „Krunicke“. Unbedingter Sommervogel bei Zymna und Charlottenburg, brütet ziemlich häufig in Trachenberg; wurde früher als Brut- vogel im Wietzenbruche bei Hannover und ziemlich häufig in der Tucheler Heide beobachtet; — unregelmässiger Passant in _ Oldenburg und bei Grossenhain; — im Uebrigen regelmässiger Passant. Beobachtungen des Frühjahrszuges: am 25. März bei Schwerin; im April bei Hindenburg; am 22. März bei Lichtenberg; am 22. März bei Wieda (28 Stück von NW.--SO. bei Nordwind); am 23. März bei Seesen, ein Zug von SW.—NO. mit Südwest- wind; am 12. März ein Zug bei Marienthal; am 3. März bei Vorwohle; am 30. März bei Bevern; am 6. April bei Ottenstein; am 1. März bei Stiega; am 29. März hei Brunsleberfeld; am 27. März die ersten und am 12. April Morgens 10 Uhr bei ziemlich scharfem Nordost und heiterm Wetter mindestens 20 Stück in grosser Höhe kreisend nach NO. sich fortbewegend bei Zymna; am 28. März Nachmittags 2 Uhr zehn Stück bei Altenkirchen; am 22. März bei Gramzow; am 15. April der letzte Zug am Teutoburger Walde; durchgehende Züge bei Walkenried: am 5. März Abends 6‘ Uhr 60 Stück nach Osten, am 26. März Nachmittags 4 Uhr 50 Stück nach Osten, am 14. April Nach- mittags 1 Uhr 7 Stück nach Osten. Bei Zymna zogen am 17. Cab. Journ. f. Ormithol. XXVII. Jahrg. ,No. 149, Januar 1880. 6 82 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses Juni noch 14 Stück nach Osten, die letzten wurden Ende August gesehen. Beobachtungen während des Herbstzuges: am 21. September bei Schwerin: im November ein Zug von ungefähr 300 Stück nach Süden bei Grasberg; im November bei Hindenburg; am 23. November die letzten bei Steterburg; am 27. November 18--20 Stück nach Westen bei Braunlage; am 13. October mindestens 200 Stück von O.—W. und am 2. November 60—70 Stück von NO.—SW. bei Seesen; am 14. October 3 Züge bei Marienthal; am 20. October Morgens halb 9 Uhr ein Zug von 40—50 Stück von NO.—SW. bei Grossenhain; am 13. und 30. October bei Vorwohle; Mitte October bei Bevern; am 10. October ' bei Ottenstein; am 4. Nov. (77.) und vom 13. October bis 6. November (14. und 15. October je mehrere 100) bei Stiege; vom 6. September — 21. October bei Brunsleberfeld; am 31. October bei Altenkirchen: am 31. October am Teutoburger Walde. Bei Walkenried: am 13. October Nachmittag 4 Uhr 100 Stück, am 30. October Nachmittag 5 Uhr 50 Stück, am 5. November Nachmittag 2 Uhr 100 Stück und um 5 Uhr 60 Stück, am 6. | November Mittags 40 Stück, alle von Ost nach West. | 194. Otis tarda L. — Grosse Trappe. Standvogel bei Grossenhain und Gramzow (häufig); — un- | bedingter Sommervogel bei Charlottenburg; — Strichvogel bei Hindenburg; — unbedingter Wintervogel am Teutoburger Walde; — unregelmässiger Passant in Oldenburg. Zeigt sich in Trachen- berg nur zuweilen im Spätherbst und Winter. — Aus Grossen- hain werden folgende specielle Beobachtungen mitgetheilt: „Am | 28. Januar zogen 14 Stück über Grossenhain; dieselben sind | diesen Winter hier geblieben und haben ihren Stand haupt- | sächlich auf den Fluren der Dörfer Wildenhain, Bauda und | Roda und wechseln zuweilen, wie heute, über unsere Stadt auf | die Fluren von Naundorf und Adelsdorf. Am 1. März balzte auf Naundorfer Revier der erste Hahn. Am 2. März wurden bei Wildenhain gegen 50 Stück beisammen gesehen. Am 9. März 7 Stück auf Naundorfer Revier, am 16. März 9 Stück daselbst, am 20. März auf Kleinthiemiger Revier 50 Stück, am | 7. April 25 Stück zwischen Weissig und Roda (die Hähne balzten jetzt täglich), am 13. April 25 Stück beim Dorfe Weissig (die Männchen sämmtlich in Balz), am 14. daselbst wieder 30 Stück | | | für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 83 und am 283. zwölf Stück. Am 2. und am 14. Mai wurde auf Wildenhainer Revier je ein Hahn von 12% Kilo geschossen. Seit dem 20. October werden wieder mehr gesehen. 195. Otis tetraw L. — Zwerg-Trappe. Unregelmässiger Passant in Oldenburg. 195a. Otis Macqueni Gray. — Kragentrappe. Aus Trachenberg wird vom Forstmeister Buro notirt: „Otis houbara zeigt sich zuweilen im Winter in wenig Exemplaren auf den Saatfeldern.“ (Mitgetheilt von Spalding). 196. Oedicnemus cerepitans Temm. — Dickfuss. In Oldenburg „Sandhohn“; bei Hamburg „Trail“. Unbedingter Sommervogel in Oldenburg und bei Charlotten- burg; — regelmässiger Passant bei Grossenhain (am 20. October zwei Stück am Spitalteiche auf dem Durchzuge beobachtet) und Hamburg; — Irrgast bei Vorwohle. Bei Charlottenburg wurde die erste Brut am 16. Mai ge- | funden; auf sandig steinigem Boden der Kiefernfeldhölzer findet er sich daselbst nicht selten. 197. Haematopus ostralegus L. — Austernfischer. In Oldenburg „Schlickheister“ und „Klübick“*; auf Wange- rooge „Liev“; bei Flensburg „Plütosten“. Unbedingter Sommervogel in Oldenburg; — regelmässiger Passant bei Hamburg; — Strichvogel bei Flensburg. 198. Vanellus eristatus L. — Kibitz. Unbedinster Sommervogel an den meisten Stationen; — regelmässiger Passant bei Vorwohle, Allrode, Stiege, Harzburg, Witzenhausen, Ottenstein (theils auch Standvogel) und am Teuto- burger Walde; — unregelmässiger Passant bei Walkenried (1878 nicht bemerkt) und Cronenbereg. Die Ankunft resp. der Frühjahrsdurchzug wurde beobachtet: am 10. Februar bei Gramzow; am 13. Februar bei Ottenstein; am 17. Februar bei Grossenhain; am 20. Februar bei Marien- thal; am 20. Februar bei Flensburg; am 28. Februar bei Hinden- burg; am 28. Februar bei Braunschweig; am 1. März bei Bevern; am 2. März bei Steterburg; am 3. und 6. März Flüge auf den Rieselwiesen bei Altenkirchen; am 5. März bei Braunschweig (D.); am 12. März bei Zymna; am 21. März bei Schwerin; am 26. März bei Stiege; am 28. März bei Grasberg; am 29. März 6* 84 III. Jahresbericht (1878) des Ausschusses bei Coepenik; Ende März grosse Schaaren bei Vize am 2. April bei Brunsleberfeld. Beobachtungen der Brut: Bei Grossenhain wurden am 20. | März, bei Schwerin am 29. März, bei Braunschweig (Bl.) am 30. März, bei Flensburg am 5. April die ersten Eier gefunden; im Juni wurde die Brut bei Marienthal beobachtet. — Bei Goldberg brütet der Kibitz auf der nördlich von den Bergen sich ausdehnenden, von kleinen Teichen und Wassergräben durchschnittenen Hochebene. In Trachenberg nistet derselbe sehr häufig. Der Abzug, resp. letzten Passanten wurden beobachtet: im August bei Ottenstein, am 6. October bei Marienthal; am 2. October am Teutoburger Walde; am 27. October bei Grossenhain. Aus Grossenhain werden folgende speciellere Mittheilungen gemacht: Nachdem bis zum 24. März verschiedene kleinere Ge- sellschaften beobachtet, wurden an diesem Tage auf den Wiesen bei Kleinraschütz und Scassa zwei Schaaren, die eine von 100, die andere gegen 80 Stück, sowie verschiedene einzelne gesehen und am 27. März auf den Wiesen hinter Naundorf einige 70 Stück angetroffen. Vom 23. März an werden Eier zum Verkauf in die Stadt gebracht; die Preise sind in Folge des vielen An- gebots bald sehr gefallen: während die ersten 35 und 30 Pf., etwas später 25 und 20 Pf. kosteten, wurden sie am 7. April mit nur 5 Pf. bezahlt; am 27. April dagegen wurden wieder 24 Eier & Stück 12 Pf. angeboten. Am 22. Juni werden die Kibitze mehr in Schaaren getroffen und 25 Stück ziehen von NO.—SW. Am 1. August einzelne, am 4. einer beobachtet. Am 1. September fand sich ein Zug von mindestens 300 Stück, welche sich 80 Schritt von dem Beobachter auf einen Sturzacker niederliessen und daselbst ihr Nachtquartier aufschlugen, am grossen Spitalteiche. Im Sept. vereinzelte, am 13. October c. 20 Stück am Spitalteiche, am 20. October einen Zug von 75 Stück und am 27. October einen solchen von 70—80 Stück auf dem Durchzuge beobachtet. 199. Squatarola helvetica L. — Kibitz-Regenpfeifer. Unregelmässiger Passant in Oldenburg. 200. Charadrius morinellus L. — Mornell-Regenpfeifer. Unbedingter Sommervogel bei Schwerin (1. April — 28. für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 85 August); — regelmässiger Passant bei Hamburg; — unregel- mässiger Passant bei Oldenburg. 201. Charadrius pluvialis L. — Gold-Regenpfeifer. Bei Oldenburg „Brodirk“; auf Wangerooge „Greinlandtürk.“ - Unbedingter Sommervogel bei Schwerin (Ankunft am 30. März), Hamburg und in Oldenburg; — regelmässiger Passant bei Altenkirchen; — unregelmässiger Passant bei Vorwohle (19. August). Bei Witzenhausen glaubt Herr v. B. ihn öfters zur Zugzeit in der Luft gehört zu haben. 202. Charadrius hiaticula L. — Sand-Regenpfeifer. Bei Oldenburg „Murmussuck. Unbedinster Sommervogel bei Flensburg (Ankunft am 28. Februar, erste Brut am 25. April) und Oldenburg. Brütet in Trachenberg in wenig Paaren. Regelmässiger Passant bei Schwerin (31. März) und Hamburg. 203. Oharadrius fluviatilis Bchst. — Fluss-Regenpfeifer. Bei Oldenburg „Steenbicker“. Unbedingter Sommervogel in Oldenburg, bei Zymna und Charlottenburg. Bei letzterer Station wurden Anfang Juni 4 ' Eier gefunden; der Flussregenpfeifer brütet dort an Seen, mitten im Walde gelegen, ebenso auf Sandflächen, die weit entfernt vom Wasser. Bei Halle hielt sich während der ganzen Brutzeit eine ziemliche Anzahl am salzigen See auf. — Regelmässiger Pässant bei Grossenhain: am 15. März in den Nachmittags- stunden auf Naundorfer Revier ein Zug von 30 Stück; dieselben erhoben sich sogleich sehr hoch und zogen, nachdem sie sich zu einem Dreieck geordnet, unter fortwährendem Pfeifen in nordöstlicher Richtung weiter; am 18. August wurde am sandigen Ufer bei der Baudaer Mühle ein Exemplar angetroffen. — Unregelmässiger Passant bei Altenkirchen. 204. Charadrius cantianus L. — See-Regenpfeifer. In Oldenburg, wo derselbe als unregelmässiger Passant vorkommt, „Mussuck“. 205. Strepsilas interpres L. — Steinwälzer. Unregelmässiger Passant in Oldenburg. 206. _Anser cinereus M. u. W. — Graugans. Als Standvogel für Gramzow und als unbedingter Sommer- vogel für Flensburg notirt; — bei Trachenberg häufig in den Erlenbrüchen zu 60—80 Paar, Abzug im August; — bei 86 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses Schwerin, wo viele nisten, findet sie sich auch im Winter, sonst daselbst regelmässiger Passant: am 5. October ein grosser Zug nach Süden; — regelmässiger Passant in Oldenburg, bei Gras- berg, Rübeland, Harzburg, Hamburg (2. October) und Zymna; — unregelmässiger Passant bei Stiege, Walkenried (1878 nicht bemerkt), Cronenberg und am Teutoburger Walde; — bei All- rode durchziehend in grossen Zügen; — bei Saarbrücken zu- weilen als Wintergast; -- bei Bevern am 1. März; bei Hinden- burg am 25. Februar und 28. October beobachtet. Bei Grossen- hain liessen sich am 28. December drei Stück, aus nördlicher Richtung kommend, am Adelsdorfer Teiche nieder. 207. Anser segetum Gm. — Saatgans. Regelmässiger Passant bei Schwerin (doch findet sie sich dort auch im Winter), Oldenburg, Grasberg, Harzburg, Gramzow, Hamburg, Zymna, Altenkirchen und am Teutoburger Walde; — bedingter Wintervogel und regelmässiger Passant bei Grossen- | hain; auch in Trachenberg hält sie sich nur im Frühjahr und Herbst zahlreich mehrere Wochen auf, und in gelinden Wintern bleibt sie, so lange die Teiche offen sind; — bedingter | Wintervogel bei Ottenstein; — unregelmässiger Passant bei ' Vorwohle (16. Februar), Stiege (5. November) und Cronenberg; — in Saarbrücken zuweilen Wintergast. Bei Hindenburg am 2. März beobachtet. Die bei Witzenhausen auf dem Zuge öfters vorkommenden und sich hin und wieder auf Äckern nieder- lassenden Gänse gehören wahrscheinlich dieser Art an. Specielle Notizen aus Grossenhain: am 18. November | wurden gegen 50 Stück bei Kleinthiemig beobachtet; am 12. Februar Abends zogen mehrere Züge von je mindestens 50 Stäck | über die Stadt in nordöstlicher Richtung; am 27. Februar Mittags flogen gegen 50 Stück über Naundorf in östlicher Richtung und liessen sich auf den Wiesen nieder, wo sie wahr- scheinlich übernachteten; am 4. März Morgens ein Zug von gegen 300 Stück unter lebhaftem Geschnatter von SW.—NO., am 9. März 6 Stück und am 29. Nachmittags etliche 30 Stück auf den Wiesen hinter Naundorf beobachtet. Am 18. October‘ zeigten sich die ersten Durchzügler, wohl gegen 80 Stück und | am 20. October liessen sich 60 Stück, von NO. kommend, auf Naundorfer Revier nieder. | NE Tune für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 87 208. Anser albifrons Gm. — Blässgans. Regelmässiger Passant in Oldenburg, bei Grasberg und _ Hamburg. In Trachenberg wenig zahlreich unter Saat- und _ Graugänsen mit vorkommend. 210. Branta bernicla L. — Ringelgans. Regelmässiger Passant in Oldenburg; — unbedingter Winter- vogel bei Flensburg; Irrgast bei Vorwohle, des Nachts zuweilen auf dem Zuge gehört. Findet sich häufig an der Küste bei Poel. Bei Witzenhausen (wahrscheinlich) einmal im Winter beobachtet. 311. Branta leucopsis Behst. — Weisswangengans. Regelmässiger Passant in Oldenburg und bei Flensburg. 212. Cygmus musicus Behst. — Singschwan. Regelmässiger Passant in Oldenburg; — unregelmässiger _ Passant bei Schwerin und am Teutoburger Walde; — unbe- dingter Wintervogel bei Flensburg; Irrgast bei Grasberg. 212a. Oygmus minor Pall. — Kleiner Singschwan. Regelmässiger Passant in Oldenburg, am 14. October beobachtet. (?) 213. Cygnus olor Gm. — Höckerschwan. Als Standvogel angegeben für Hamburg; — unbedingter Sommervogel in Trachenberg, aber nur in wenig Paaren auf den Teichen brütend, und bei Zymna. Bei Halle kommt er in mehreren Paaren verwildert vor und brütet auf der Saale und Elster. Bei Schwerin am 10. Juni auf dem Frühjahrszuge und des Winters viele im Haff beobachtet, ausserdem Brutvogel auf dem Conventersee. — Unregelmässiger Passant am Teutoburger Walde; — Irrgast in Oldenburg. 214. Vulpanser tadorna L. — Brandente. Bei Schwerin „Boomgoos“; auf Wangerooge „Bergaen“. Unbedingter Sommervogel in Oldenburg; in Trachenberg einzeln brütend; bei Halle brütend am salzigen See, „woselbst ich am 26. Mai ein Nest mit einem Ei vorfand, ohne jedoch über die Identität desselben damals sicher zu sein. Am 9. Jwni suchte ich das Nest zum zweiten Male auf, traf diesmal den Vogel an, welcher nunmehr auf 6 Eiern brütete.“ (ME) Regelmässiger Passant bei Hamburg; — unregelmässiger Passant bei Altenkirchen; — unbedingter Wintervogel bei Flensburg. 88 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses 215. Anas querquedula L. — Knäckente. Standvogel bei Hamburg; — unbedingter Sommervogel bei Gramzow (selten) und Oldenburg (auch unbedingter Wintervogel); — bedingter Sommervogel bei Altenkirchen; in Trachenberg ziemlich häufig nistend; — regelmässiger Passant bei Stiege und Grossenhain (am 14. April auf den Wiesen hinter Naun- dorf 10 Stück, 6 Männchen und 4 Weibchen, die sich bis auf zehn Schritt nahe kommen liessen); — unregelmässiger Passant bei Walkenried; — unbedingter Wintervogel bei Flensburg. 217. _Anas strepera L. — Schnatterente. Brütet in Trachenberg in einzelnen Paaren; — relmässiger Passant bei Hamburg und Grossenhain (am 30. und 31. März je ein Zug von 8. W. — N.O. bei windstiller Nacht); — unregel- mässiger Passant in Oldenburg; — als Irrgast in Ottenstein 1 Exemplar geschossen. 218. Anas crecca L. — Krickente. Bei Grasberg „Heid-Krick“. Standvogel bei Hamburg und Walkenried (erste Brut im Mai); — unbedingter Sommervogel bei ‚Hindenburg, Allrode, Gramzow (18. April), Zymna und (auch als Wintervogel) in Oldenburg; — unbedingter Sommervogel und regelmässiger Passant bei Grossenhain (am 19. April beobachtet, am 18. August sehr zahlreich auf dem Coselitzer See, am 10. September ein Exemplar bei Grossraschütz geschossen); in Trachenberg ziemlich häufig nistend; — bedingter Sommervogel bei Altenkirchen; — Strichvogel bei Harzburg, Rübeland (auch als regelmässiger Passant); — regelmässiger Passant bei Stiege und am Teuto- burger Walde; — unbedingter Wintervogel bei Ottenstein und Flensburg; — bei Saarbrücken zuweilen als Wintergast. 219. _Anas boschas L. — Stockente. Standvogel bei Flensburg, Hamburg, Walkenried (Brut im April und Mai) und Stiege am 18. Februar beobachtet, jedoch in strengen Wintern nicht vorhanden); — Stand- und Strich- vogel bei Schwerin, grosse Mengen daselbst im Winter, — Strichvogel bei Marienthal, Ottenstein, (im Winter öfters beob- achtet), Rübeland und Harzburg; — Strichvogel, bedingter Wintervogel und regelmässiger Passant bei ‘Witzenhausen, wd Ende December verschiedene Flüge an der Werra beobachtet wurden; — unbedingter Sommervogel bei Hindenburg, Zymns, für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 89 Allrode, Grossenhain (Brut am 23. Juni) und Oldenburg. (hier auch im Winter); sehr zahlreich brütend in Trachenberg, bei Halle häufiger Brutvogel, der seine Dunennester hauptsächlich auf Kopfweiden anlegt; — bei Gramzow einige überwinternd; — regelmässiger Passant am Teutoburger Walde; — unregelmässiger Passant' bei Vorwohle (am 5. Februar und 12. December beob- achtet); — regelmässiger Wintergast bei Saarbrücken. Aus Grossenhain wird weiter Folgendes ‚mitgetheilt: „Am 23. Juni trafen wir an der alten Röder eine Familie von 10 Jungen und den Alten; am 30. Juni am Spitalteiche bei Adels- dorf eine Familie von 8 flugbaren Jungen und den beiden Alten, die 25 Schritt vor uns aus einem Kornfelde kamen, an dessen Aehren sie sich gesättigt haben mochten; als sie [uns erblickten, gab der Erpel einen Ton von sich, und wie auf Kommando erhob sich die kleine Schaar und flog dem nahen Teiche zu. — Auf dem zum Rittergute Coselitz gehörenden grossen Teiche, welcher von Laub- und Nadelholz umgeben ist, und auf dessen Mitte sich eine nur mit dem Nachen zu erreichende Insel befindet, sahen wir am 18. August wohl gegen 300 Enten. Die grösste ‚ Zahl derselben bestand aus Stockenten, dann folgten Krickenten und 3 Stück der Schellente, welche letzteren sehr scheuen Vögel sich abgesondert von den andern hielten. Sämmtliche Enten erhoben sich, als wir ihnen sichtbar wurden, fielen aber sogleich wieder ein. — Am 8. September sahen wir auf dem grossen ‚Spitalteiche gewiss 300 Stockenten, nach Sonnenuntergang erhoben sie sich in Abtheilungen zu 30— 40 Stück uud zogen westlich ab, gewiss nach Nahrung, um früh wieder zu kehren.“ Herr de Lamare berichtet aus Marienthal: „Im Juni d. J. wurde beim Heumachen ein Entennest mit 8 Jungen’ zerstört. Einige Knaben nahmen sich die noch lebenden zarten Thierchen, zwei Stück, mit nach Hause und setzten dieselben auf dem un- mittelbar an meine Wohnung grenzenden Teich. Ein Stück starb bald nachher, während das andere am Leben blieb und gut gedieh. Mach der Mauser im October entpuppte sich ein Erpel, und es ist amusant, das fast ganz zahme Thier zu beobachten. Die Ente (eben dieser Erpel) wurde flügge Anfang September, flog dann weg, kam jedoch immer wieder und ist nun seit 3 bis 4 Wochen ständig hier geblieben. Morgens und Abends reiche ich ihr etwas Brot und Semmel, was sie hinnimmt. Ebenso 90 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses meldet sie sich, wenn die Futterzeit naht und ihr nichts gereicht wird. Ab und zu versucht sie auch, sich zwischen meine Hühner zu mischen, die unweit des Strandes gefüttert werden, und wird von diesen geduldet. Kommt dann zufällig ein Mensch in ihre Nähe, so fliegt sie nicht auf, sondern watschelt gemüthlich zum Teiche zurück. Mit meinem Dachshund scheint sie gute Freund- schaft geschlossen zu haben, da sie unbedingt in dessen Nähe kommt, sobald der Hund trinkt. Der Teckel sieht dann auf zu ihr, und sie schnattert ihn an, uud beide sitzen dann oft 10 Minuten lang nahe, bis zwei Fuss weit, neben einander. Den Hühnerhunden des Herrn Oberförsters Misling traut sie nicht, und entfernt sich schnell vom Ufer, sobald sie erscheinen. Ebenso geht es mit den Dorfjungen. Diese haben oft mit Steinen nach ihr geworfen, und sie kennt die Art ganz gut. Mein Ruf „Schluck, Schluck“ befördert sie aus der entferntesten Ecke nach dem Platze, an dem ich mich befinde. Nur angreifen will sie sich nicht lassen, und bei dem Versuch dazu nimmt sie Reissaus.“ 220. Anas acuta L. — Spiessente. Unbedingter Sommervogel und unbedingter Wintervogel in Oldenburg; — Strichvogel bei Hindenburg; — ziemlich häufig in Trachenberg; — regelmässiger Passant bei Grossenhain, am 5. April 5 Stück, 4 Männchen und 1 Weibchen, auf den Wiesen hinter Naundorf beobachtet; — unregelmässiger Passant bei Stiege; — unbedingter Wintervogel bei Flensburg; — bei Grasberg vorkommend und als Irrgast am 2. März bei Vorwohle angetroffen. 221. Anas penelope L. — Pfeifente. Bei Oldenburg „Sminke“; auf Wangerooge „Middelschlagaön“; bei Grasberg „Smunt“. Als Strichvogel bezeichnet für Hindenburg; — unbedingter Wintervogel bei Schwerin und Hamburg (hier den ganzen Winter beobachtet); regelmässiger Passant in Oldenburg und bei Stiege; — unregelmässiger Passant bei Walkenried (am 5. April ein Paar auf dem Priorteiche); — nicht häufig in Trachenberg. 222. Fuligula rufina L. — Kolbenente. Bei Grasberg „Schliekahnt“. „Die Kolbenente beobachtete ich in wenig Exemplaren während der Brutperiode am salzigen See bei Halle, nachdem für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 91 sie bereits in früheren Jahren daselbst brütend beobachtet worden war.“ (M.) 223. Fuligula ferina L. — Tafelente. Bei Flensburg „Swenen-Dücker“. Unbedingter Wintervogel bei Hamburg; — bedingter Winter- vogel bei Schwerin; — regelmässiger Passant in Oldenburg und bei Stiege; — in Trachenberg einzeln vorkommend. — Aus Halle schreibt Herr A. Müller: „Das von der vorigen Art Ge- sagte gilt auch von dieser Ente, nur dass sie bedeutend häufiger am See auftritt und von mir während der Brutperiode in Ketten von mindestens 15 und mehr Stück beobachtet wurde... Die Ente brütet nicht auf dem See selbst, sondern in einem sehr ‘ dieht mit Schilf durchwachsenen Teiche in unmittelbarer Nähe des Sees. 224. Fuligula nyroca Güld. — Moorente. Brutvogel in Trachenberg, doch nur einzelne Paare in den Brüchen und an den Teichrändern; — unregelmässiger Passant in Oldenburg und bei Stiege. 225. Fuligula marila L. — Bergente. Unbedingter Wintervogel bei Flensburg und Schwerin (grosse Mengen im Winter); — regelmässiger Passant bei Ham- burg; — unregelmässiger Passant bei Oldenburg und bei Stiege. 226. Fuligula ceristata L. — Reiherente. Unbedingter Wintervogel bei Hamburg, Schwerin (grosse Mengen im Winter); — regelmässiger Passant in Oldenburg; — unregelmässiger Passant bei Stiege. 227. Glauecion clangula L. — Schellente. Bei Flensburg „Klinker-Dücker“. Unbedingter Wintervogel bei Hamburg und Schwerin (im Winter grosse Mengen beobachtet); — bedingter Wintervogel bei Witzenhausen, regelmässiger Passant in Oldenburg, bei Stiege, Gramzow und Grossenhain (für letzteren Ort auch als Sommervogel angegeben, am 18. August drei beobachtet); in Trachenberg auf dem Frühjahrs- und Herbstzuge oftmals recht häufig. 223. Harelda glacielis L. — Eisente. Auf Wangerooge „Gauluus“. Regelmässiger Passant in Oldenburg; — unregelmässiger Passant bei Schwerin: — Irrgast bei Stiege. 92 III. Jahresbericht (1878) des Ausschusses 229. Somateria mollissima L. — Eiderente. Bedingter Wintervogel bei Flensburg; — regelmässiger Passant bei Hamburg; — unregelmässiger Passant an der oldenburgischen Küste; — Irrgast bei Grasberg. 230. Oedemia fusca L. -— Sammtente. Bedingter Wintervogel bei Schwerin; — regelmässiger Passant an der oldenburgischen Küste: — als Irrgast bei Ottenstein geschossen. | 231. Oedemia nigra L. — Trauerente. Bei Flensburg „Papst“. Bedingter Wintervogel bei Schwerin; — regelmässiger Passant an der Küste Oldenburgs; — Irrgast bei Stiege. 232. Mergus albellus L. — Zwerg-Säger. Unbedingter Wintervogel bei Hamburg; — regelmässiger Passant in Oldenburg; — unregelmässiger Passant in Schwerin (18. Januar 1878) und Tückelhausen (14. December 1875 ein Exemplar geschossen); — zeigt sich in Trachenberg im Frühjahr und Herbst oft 8—14 Tage; — Irrgast bei Stiege. 233. Mergus castor L. — Gänsesäger. Auf Wangerooge „Aalscholver“; — bei Zymna „Seerachen“. Standvogel, aber selten, bei Flensburg; — unbedingter Sommervogel bei Zymna; — unbedingter Wintervogel bei Ham- burg; — regelmässiger Passant in Oldenburg; in Trachenberg nur auf dem Durchzuge. 234. Mergus serrator L. — Hauben- Säger, Bedingter Wintervogel bei Schwerin (nistet hier) und Flens- burg; — regelmässiger Passant bei Hamburg; in Trachenberg nur auf dem Frühjahrs- und Herbstzuge auf offenen Bruch- und Teichstellen; Oldenburg. 235. sSterna caspia Pall. — Raub-Seeschwalbe. Regelmässiger Passant bei Hamburg. 236. Sterna anglica Mont. — Lach-Seeschwalbe. Unbedingter Sommervogel bei Flensburg; — unregelmässiger Passant in Oldenburg. 237. ‚Sterna cantiaca Gm. — Brand-Seeschwalbe. Unbedingter Sommervogel auf Wangerooge. 239. Sterna macroura Naum. — Küsten-Seeschwalbe. Bedingter Sommervogel an der oldenburgischen Küste. für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 93 240. Sterna härundo L. — Fluss-Seeschwalbe. In Oldenburg „Spire“; auf Wangerooge „Kasteen“; in der Priegnitz (wie alle Seeschwalben) „Fischmeisen“. Unbedingter Sommervogel bei Schwerin, Oldenburg, Char- lottenburg, Coepenik, Zymna und Tückelhausen (? nur einige Male erlegt); in Trachenberg ziemlich häufig brütend; — regel- mässiger Passant bei Hamburg und Altenkirchen; bei Grasberg nur bei Stürmen; — Irrgast bei Stiege. 241. Sterna minuta L. — Kleine Seeschwalbe. Auf Wangerooge „Plitik“. Unbedingter Sommervogel in Oldenburg und Charlotten- burg; — regelmässiger Passant bei Hamburg und Altenkirchen: — wird bei Saarbrücken zuweilen gesehen, am 5. Juli bei Meissen an der Elbe beobachtet. 242. Sterna nigra L. — Schwarze Seeschwalbe. In Oldenburg „Schnertje“; äei Grasberg „Schnerken“. Unbedingter Sommervogel in Oldenburg und bei Zymna; — in Trachenberg ziemlich häufig brütend; — regelmässiger Passant bei Hamburg und Altenkirchen. 243. Larus ridibundus L. — Lach-Möve. Aut Wangerooge „Mekoob“. | Unbedingter Sommervogel in Oldenburg, bei Schwerin, Charlottenburg (am 12. Februar über 100 Stück auf den Spree- wiesen), Zymna und Goldberg. Am letzteren Ort erscheinen sie regelmässig im Juni und Juli jeden Jahres (vom Lunitzecher See bei Liegnitz her); in Trachenberg sehr zahlreich brütend; — Wintervogel bei Hamburg; — regelmässiger Passant bei Alten- kirchen; — Strichvogel und regelmässiger Passant bei Witzen- hausen, wo am 15. Juli 1877 ein junger Vogel an der Werra erlegt wurde, der schon einige Tage vorher beobachtet wurde; — Irrgast bei Stiege; bei Halle wurden am 26. Mai zwei Fxem- plare am salzigen See beobachtet. Specielle Aufzeichnungen aus Grossenhain, besonders über die Adelsdorfer Colonie: Das erste Paar traf am 2. März ein, am 10. März Ankunft von 5 Stück, am 18. und 19. März in grossen Massen; am 26. März früh gegen 6 Uhr 300 Stück auf den überschwemmten Röderwiesen, Nachmittags halb 2 Uhr schwärmten einige 100 über der Stadt; am 21. März Nach- mittags 4 Uhr gegen 300 Stück von W. — O. bei Westwing, 94 III. Jahres-Bericht (1878) des Ausschusses Abends 6 Uhr 50 Stück von W. — 0O.; 24. März: ziehen jetzt täglich in Schwärmen von mehreren 100 Stück aus ihrer Colonie auf die östlich und westlich von der Stadt gelegenen Röder- wiesen; 27. März: gegen 200 Stück auf den Wiesen bei Naun- dorf; 1. April: Die Colonie scheint jetzt vollzählich zu sein, ich schätze sie auf 2000 Stück; am 19. April werden die ersten Eier genommen, gegen Abend reges Leben am Brutplatz, an 1000 Stück schwärmen unter: fortwährendem Schreien durch einander über dem Teich. — Anfang Mai ist die Anzahl der Möven nicht mehr so gross; der Pächter hat nicht genug Rohr wegschaffen lassen, so dass sich der Brutplatz als zu klein herausstellte. Infolge dessen war auch die Ausbeute an Eiern nicht so gross wie im vorigen Jahr. Am 19. April wurden zwei Stück genommen, dann alle zwei Tage gegen 2 Schock; die grösste Zahl war um 200 Stück. Das Sammeln wurde fortgesetzt bis zum 1. Mai; von diesem Tage an nahm die Zahl auffallend ab, und um die Colonie nicht zu schwächen, wurde darauf die Wegnahme der Eier eingestellt. Die wegen des zu kleinen Nist- platzes von hier verzogenen Möven haben sich auf einem Teiche bei Schönfeld, drei Stunden östlich von hier, in der Stärke von mehreren 100 Stück, und auf einem Teiche bei Kalkreuth in geringer Anzahl angesiedelt. — Am 14. Mai brüten die Weibchen; auch flogen die Vögel nicht, wie bei früheren Besuchen, weit vom Nistplatz fort. Den 10. Juni: Die Möven streichen wieder | mehr über die Fluren und lassen sich gern auf abgemähten Wiesen nieder; man sieht immer 30—40 Stück beisammen. 21. Juni: Die Jungen sind flugbar. 4. August: Die Vögel haben den Brutplatz verlassen und streichen, bis 10 Stück zusammen, in der Umgegend umher; das Gross ist bereits fort. — Von der Nützlichkeit der Lachmöven ist jetzt in hiesiger Gegend der | Landmann überzeugt, man berichtet öfter mit Freuden, dass | dieselben auch eifrige Mäusevertilger seien, 244. Larus tridactylus L. — Dreizehige Möve. | Unbedingter Wintervogel bei Hamburg; — unregel- | mässiger Passant in Oldenburg. Wurde vom ÖOberförster zur Linde früher im Winter bei Nertheim in Hannover beobachtet und erlegt. | 2443... Larus minutus Pall. — Zwerg-Möve. | Im October wurde ein junger Vogel bei Husum geschossen, | für Beobachtungstationen der Vögel Deutschlands. 95 auf welchen die Beschreibung in Meyer und Wolf „Taschenbuch der deutschen Vögelkunde“ p. 488 ff. in allen Einzelnheiten genau passte. 245. Larus canus L. — Sturm-Möve. Sommervogel und regelmässiger Passant auf Wangerooge; — bedingter Wintervogel bei Schwerin; — unbedingter Winter- vogel bei Hamburg. 246. Larus argentatus Brünn. — Silber-Möve. In Oldenburg „Krobe“; auf Wangerooge „Koob“. Sommervogel und regelmässiger Passant an der olden- burgischen Küste; — bedingter Sommervogel bei Schwerin; regelmässiger Passant bei Hamburg; — unregelmässiger Passant bei Grossenhain: am 28. December zogen etwa 25 Stück über Naundorfer Revier von NO.—SW. bei Südwestwind. 247. Larus fuscus L. — Herings-Möve. Regelmässiger Passant bei Hamburg; — Irrgast bei Gras- berg. | 248. Larus marinus L. — Mantel-Möve. Sommervogel und regelmässiger Passant auf Wangerooge; — regelmässiger Passant bei Hamburg. 249. Larus glaucus Brünn. — Eis-Möve. Unregelmässiger Passant in Oldenburg. 250. Lestris pomarina Temm. — Raub-Möve. Unregelmässiger Passant in Oldenburg. 251. Lestris parasitica L. — Schmarotzer-Möve. Unregelmässiger Passant in Oldenburg. 252. Halieus carbo L. — Kormoran-Scharbe. Jahresvogel bei Hamburg; — In Trachenberg (nicht zahl- reich) nistend; — unregelmässiger Passant bei Altenkirchen und in Oldenburg. 254. KEudytes septentrionalis L. — Nord-Seetaucher. Wintervogel und regelmässiger Passant in Oldenburg; regel- mässiger Passant bei Hamburg. 255. Eudytes arcticus L. — Polar-Seetaucher. Wintervogel und regelmässiger Passant in Oldenburg. 256. Eudytes glacialis L. — Eis-Seetaucher. Unregelmässiger Passant bei Witzenhausen. 257. Colymbus minor L. — Zwerg-Steissfuss. Bei Grasberg „Zwergpierkenküken“. 96 III. Jahres-Bericht d. Ausschusses £. Beobachtungsstationen. Unbedingter Sommervogel in Oldenburg, bei Walkenried (23. April — 28. October, Eier im Mai und Juni); Charlotten- burg, Cronenberg (im August ein Junges gefangen), Altenkirchen und dem Teutoburger Walde; in Trachenberg ziemlich häufig brütend; — Sommervogel und bedingter Wintervogel bei Grossen- hain: am 28. December ein Stück bei Kleinraschütz geschossen, am 25. März und 1. April beim Adelsdorfer Teich gehört und am 18. August auf dem Coselitzer Teich beobachtet; — regel- mässiger Passant und Wintervogel bei Witzenhausen: am 26. März ein Weibchen an der Werra erlegt, ein anderes ge- sehen; — unregelmässiger Passant bei Schwerin (19. Januar) und Grasberg. Im südlichen Hannover früher oft im Winter beobachtet. 258. Colymbus grisegena Bodd. — Rothhalsiger Steissfuss. Sommervogel (und bedingter Wintervogel) bei Grossen- hain: am 13. Juni wurde ein Exemplar auf einem Wiesengraben bei Kleinraschütz lebend gefangen und, da dasselbe nicht am Leben zu erhalten war, präparirt; am 18. August auf dem Cose- litzer See beobachtet. — Bedingter Sommervogel (und unregel- mässiger Passant) in Oldenburg. In Trachenberg ziemlich häufig brütend. — Unregelmässiger Passant bei Schwerin, am 12. Januar 3 Stück beobachtet. 259. Colymbus cristatus L. — Hauben-Steissfuss. Bei Charlottenburg „Seehahn“. Als Standvogel für Hamburg notirt, wo er dies Jahr zum ersten Male brütend beobachtet wurde; — unbedingter Sommer- vogel in Oldenburg und Charlottenburg (hier Ende Mai frische Eier); in Trachenberg ziemlich häufig auf den grossen Teichen brütend. Von fünf am salzigen See bei Halle aufgefundenen Nestern waren am 26. Mai nur zwei mit Eiern besetzt, und zwar enthielt das eine 2, das andere 5 Stück. — Unregel- mässiger Passant am Teutoburger Walde und bei Walkenried, wo am 10. Juli ein Exemplar auf dem Steinbruchsteiche gesehen wurde. — Iırgast bei Stiege. — Ankunft bei Riddagshausen am 6. März. — Bei Schwerin überwinterten 14 Stück. Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. 97 Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. Von Ant. Reichenow und Herman Schalow. (Fortsetzung von Journ. f. Ornithologie 1879 p. 420— 437.) Rhipidura russata. Tristram, Ibis 1879. p. 440. R. fronte, dorso et crisso castaneo-rufis; capite et occipite cum linea suboculari fuscis; alis caudaque fuseis, secundariis extus et rectricibus ad basin dorso eoncoloribus, his omnibus albo terminatis; subtus alba, uropygio rufo; torque subgutturali nigro. Fiione: or 3.5, al. 2:55, caud.: 3.25. ’inches. Hab.: Solomon Islands. Sauloprocta Cockerelli. Ramsay, Proc. Linn. Soc. New South Wales Vol. IV p. 81. | Ad. £. The whole of the upper surface, the head, and the throat jet black; the wings and tail blackish brown; the Inner secondaries and scapulars hroadly margined and tipped with white, which forms a broad white band down the wing; over tlle eye a narrow isolated spot of white; the chest and breast black; tlıe feathers on the sides of the throat adjacent to the ear-coverts, very slishtly tipped with a supterminal spot of ' white, those on the chest conspicuously tipped with a lanceolate oblong subterminal spot of the same color, which increases in size on the breast feathers, and joins the white of the abdomen where the feathers are white with a narrow black margin; centre of the abdomen, flanks and under tail coverts pure white; the bases of all the feathers black; under wing coverts blackish brown tipped with white; under surface of wings and tail brown; bill and legs black; rietae stiff and strong, black, not reaching to the tip of the bill. Legth. 6.2, wing 3.4, tail 3.5, tars. 0.58, bill 0.7 inches. Hab.: Lango, Guadalcanar, Solomon Islands. LANIIDAE. Oyclorhis contrerast. Maezanowski, P.12.8.:1879.p..224 pl RX. ©. virenticipiti simillimus, sed pileo toto ferrugineo, dorso obscuriore, colore flavo collari minus extenso. Hab.: Tambillo, Northern Perou. Fiscus Capelli. Barboza du Bocage, Jorn. de Sc. Math. Phys. e Nat. 1879. No. XXV. F. collari simillimus, vix minor, spatio ante-oculari albo. 110220 m.,. al. 92, caud.. 118, rostr. ‚16 .m., tars.,25 m. Hab.: Cassange. West-Africa. Cab. Journ. f. Ornithol. XXVIH. Jahrg. No. 149, Januar 1880. 7 ‘98 Ant. Reichenow und Herman Schalow: Pachycephala Christophori. Tristram, Ibis 1879,p. 441. P. X supra omnino olivaceus; rectrieibus et remigibus fuscis, in pogonio externo olivaceo marginatis; mento et thorace favis, torque nigro; abdomine, crisso et subalaribus flavis. Q mari similis, torque absente. Long. tota 5.9, alae 3.3, caudae 2,5, tars. 1 inches. Hab.: Solomon Islands. Poecilodryas ceinerea. R. B. Sharpe, Notes Roy. Zool. Mus. Leyden No. 1. 1879. . 26. i P. similis P. brachyura sed macula mentali nigra nulla et cauda basali alba distinguenda. Long. 5.6, al. 3.35, caud. 2.4, tarsus 0.8, rostr. 0.65 inch. Hab.: Noisaroe, Arfak Mountains. PARADISEIDAE. Artamia annae. | L. Stejneger, Nyt Magazin for Naturvidenscaberne 1879. Vol. 24 pt. 4. | A. supra metallice nigro-caerulea; capite toto, corpore subtus fasciaque uropygiali pure albis, nucha nigro-undulata; cauda | supra concolore, subtus nigra; rostro plumbeo, eulmine tomiisque ' albidis; pedibus plumbeis (£ ad.). Hab.: Madagascar. Obs. Species A. leucocephala proxima, sed colore caerulea nec viridi et uropygio albo fasciato distinguenda. Artamia Bernieri cd. (Das bisher nicht bekannte alte Männchen obiger Art wird von H. Schlegel, Not. Roy. Zool. Mus. Leyden. No. 2. 1879. p. 112, beschrieben:) The plumage is entirely tinged with an uniform and deep glossy black, inclining to greenish steelblue. Wing four inches and four lines to four“ inches and five lines. Tail three inches | and three lines. Tarse ten lines. Middle toe without nail seven inches. Bill ten to eleven lines. 1 SYLVIADAE. Dromaeocercus Seebohmi. R. B. Sharpe, Proe.12#B3.1879/ 9. I7G D. similis D. brunneo et ejusdem formae, sed corpore supra maculato nec concolori, plumis brunneis medialiter obseurioribus | et gutture albo, brunneo striato, distinguendus. | Hab.: Neighbourhood of Antananarivo, Madagascar. SYLVICOLIDAE. Buarremon comptus. Sclater and Salvin, Ibis 1879 p. 426. Cineraceus; pileo pallide castaneo, macula frontali distineta flava; lateribus capitis, alis et cauda nigris; alis extus cinereo Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. 99 limbatis; subtus flavus; subalaribus albis, campterio flavicante; rostro nigro; pedibus corylinis. Lg. tot. 7.0, al. 3.3, caud. 3.3 inches. — Hab.: in rep. Aequatoriana: Maravina. Obs. Species a Buarremone spodionoto pilei colore dilutiore et postice eircum- seripto, neenon macula frontis flava distinguenda. Buarremon inornatus. Selater and Salvin, Ibis 1879 p. 427. B. brunneinuchus Sel. P. Z. S. 1859 p. 138. Olivaceus, alis caudaque brunnescentibus; pileo castaneo, striga utrinque cinnamomea; fronte et capitis lateribus nigris, illa albo trimaculata; subtus albus, lateribus et ventre imo cum subalaribus ceinereis olivaceo indutis, campterio flavo; rostro nigro; pedibus carneis: Lg. tot. 7.5, al. 3.2, caud. 3.0 inches. Hab.: in rep. Aequatoriana: Pallatanga; Jima. Obs. Similis B. brunneinucho, sed torque collari nullo. Buarremon melanolaemus. Scelater and Salvin, Ibis 1879 p. 425, pl. X fig. 2. Fuliginoso-niger, pileo castaneo; subtus flavus, olivaceo in- dutus, gutture nigro; hypochondriis et crisso olivaceis; subalaribus et remigum marginibus internis cinereis; rostro et pedibus nigris. Long. tot. 6.5, al. 3.1, caud. 3.0 inches. Hab.: in Peruvia merid. (Khachupata). Buarremon. spodionotus. Selater and Salvin, Ibis 1879 p. 425. B. latinuchus Scl. P. Z. S. 1856 p. 87 et 1860 p. 76, 85. Cinereus, pileo et nucha castanei:;; capitis et cervicis lateri- bus, alis et cauda nigris; subtus flavus, lateribus et crisso cinereo perfusis; subalaribus et remigum marginibus internis albis, campterio flavicante; rostro nigro, pedibus corylinis. Le. tot. 7.0, al. 3.1, caud. 3.1 inches. Hab.: in rep. Aequatoriana: Guapulo et Calacali. Sical. Obs. A. B. latinucho dorso cinereo et speculo alari nullo distinguendus. Nemosia inornata. Malczanowskis P. Z., 8. .1879,P. 228. o& capite supra nuchaque rufo-castaneis, dorso griseo; subtus fulvus, alis caudaque fusco-griseis, griseo limbatis.. Rostrum corneum; pedes fusei; iris fusco-brunnea. @ mari similis, pileo nuchaque vix rufescenti lavatis, super- eiliis et regione postoculari rufescentibus. Hab.: Nord du Perou. TURDIDAE. Geocichla avensis. PERe Gray, Stray Feathers Vol ‘VHL. No. 1. 1879°p. 39: Like @. interpres, but with the lores and the greater portion of the ear-coverts white, and with no white tippings to the greater wing-coverts. Legs and feet pale yellow; bill deep brown, yellowish white at base of lower mandible. Tr 100 Ant. Reichenow und Herman Schalow: Length 7,0, wing 4,25, tail 2,5, tarsus 1,1, bill from frontal bone 0,82 inches. Hab.: Rumbow (East Malacca). Henicurus rufidorsalis. Sharpe, Ibis.1879ıp:. 255. H. similis H. rufcapillo, sed dorso rufesceente et gula alba nec nigra distinguendus. Lg. tot. 7,2, culm. 0,95, al. 3,5, caud. 3,0, tars. 1,15 inches. Hab.: Lawas River, north-western Borneo. Merula albifrons. Ramsay, Proc. Linn. Soc. of New South Wales. 1879 II. . 336. ä Ad. f. The whole of the head, neck and chest white; mantle and all the upper and under surface dark brown, almost blackish brown; under tail-coverts tipped and mesially shaded with whitish; quills of the wings and tail blackish brown; tibial feathers yellowish brown; bill and legs yellow. Tot. length 7,7 in. wing 4, tail 2,8, tars 1,3. Hab.: Island of Eromanga, New Hebrides. Turdus mareensis. Layard and Tristram, Ibis 1879 p. 472. cf. General colour very dark smoky brown (almost black) preeisely the tint of 7! vanicorensis of Samoa. Here and there on the underside the feathers of the body show traces of a paler colour on the edges. A palish brown patch (very indistinet) from the beck of the eye to the nape (this is quite wanting in T. vanicorensis). Upper surface of back almost (in some lights quite) jetblack. Lawer centre of belly and over vent a patch of white and red-brown feathers; the same colours extend down the centre of each feather of the under tail-coverts. This at once distinguishes it from 7! vanicorensis in which these parts are immaculate, and the shafts of the tail feathers are dark, whereas in the new bird they are very light. . Eyelid and bare space about eye yellow; bill yellow, with orange tip; legs and feet very light brisht yellow. Leg. 7,3, wing 4, tail 3, tars. 1,2, bill 1,2, (broader than in T. vanicorensis, but this may be caused by the dry state of the latter.) Hab.: Loyalty Islands. Il. (Mit Bezug auf die in Nr. II unseres „Compendium‘ wieder- gegebenen neuen Arten des Herrn E. P. Ramsay machen wir darauf aufmerksam, dass der Genannte einen Theil dieser neuen Vögel bereits in der „Nature“ Vol. 20 No. 501 June 5 p. 125 (dem Datum nach zum zweiten Male, in der That wohl früher) unter anderem Namen beschrieben hat, ohne durch eine Anmerkung dies Verfahren zu rechtfertigen und dass derselbe Compendium der neu beschriebenen Gattungen und. Arten. 101 ferner an der erwähnten Stelle mehrere Arten als neu beschrieben, welche er in der anderen Arbeit (Proc. Lin. Soc. N. S. Wales Vol. IV.) augenscheinlich auf bekannte Arten bezogen, ohne diese Correction pflichtgemäss zu erwähnen. Nur um vor späteren unvermeidlichen Verwirrungen zu warnen, führen wir nachfolgend die in der „Nature (dl. e.) publieirten Namen, welche wir sonst richtiger todt geschwiegen hätten, nebst den wahrscheinlichen Erklärungen, welche Graf Salvadori (Ibis 1880 Heft 1.) dazu gegeben, auf. Das Verfahren des Herrn Ramsay aber müssen wir als ein höchst verwerfliches hiermit öffentlich perhorresciren. ' Monarcha barbata Rams. (Nature 1879 p. 125) gleich 4. Brodiei Rams. (Proc. L. S. N. S. Wales Vol. IV p. 80.) Monarcha rufocastanea Rams. (ibid.) gleichnamig in: 1. e. p. 79. Sauloproct« cockerellii Rams. (ibid.) gleichnamig in: 1. ce. p. 81. Myiagra, ferrocyanea Rams. (ibid.) gleichnamig in: 1. ce. p. 78. Myiagra pallida Rams. (ibid.) gleichnamig in 1. e. p. 79. V Rhipidura rufofronta Rams. (sie!] (ibid.) Sleich Rh. rubrofrontata Rams»l cp! 82 Oinnyris melanocephalus Rams. (ibid.) gleich ©. dubia Rams.!.c. p.83. N Pseudorectes cinnamomeum Rams. (ibid.) gleich Pachycephala | orioloides Peal. Oalornis solomonensis Rams. (ibid.) gleich ©. cantoroides Gray. Ref.) TETRAONIDAE. Evxcalfactoria lepida. G. Hartlaub, Berichte des Vereins für naturw. Unter- haltung. Hamburg. 7. November 1879. Ad.: Supra in fundo fusco-olivascente nigro fasciolata, striis scapalibus pallide fulvis; pileo minus distinete fuscescente nigroque vario; remigibus pallide fuseis; teetrieibus alarum faseiatim nigro maculatis; striola infraoculari nigra alteraque inferiore alba; seutello gulari nigro, albo-marginato alteroque jugulari albo latius nigro-eircumdato; pectore abdomineque saturate caerules- cente-cinereis; abdomine imo, erisso et eruribus castaneo -rufis; pedibus flavis; rostro nigro. Jun. supra ab adultis vix diversa; fronte rufescente; stria mediana pilei fulva; fascia infraoculari obsolete nigra; gula pallide fulva; pectore et abıomine in fundo ochraceo-fulvo nigro- fasciatis. Ala 7, culmen 0,8, tars. 0,17 Ctm. Hab.: Duke of York Inseln. PHASIANIDAE. Ceriornis blythi 2. Beschrieben von Godwin-Austen, Proc. Z. 8. 1879 IH. p. 458 t. 39. @: Head above, eir-coverts and a broadish line down the side of the upper neck black a dark; orange-red line above the 102 Dr. Kutter: eyes, extended beyond the oceiput. The back is finely mottled with umber-black and ochre, some of the feathers on the upper margin having two small terminal chestnut spots, with a minute‘ white central and terminal ocellus between them. This spotting disappears towards the upper tail-coverts, which are tipped with rusty brown. The tail is irregularly barred with mottled ochre and black. Chin and throat whitish, each feather narrowly margined black. The nape and upper breast of a rich orange- chestnut colour, followed posteriorly by plumage of a pale umber ground, more or less finely mottled with the umber-black, while some of the feathers have terminal ashy spots margined black and white-shafted. The thighs are narrowly barred dull black and ochre, a few of the thigh-coverts tipped dull white. No spurs. — Wing 9,75, tail 6,5, tarsus 3,5 inches, Euplocamus sumatranus. Eupl. nobili similis, sed regionibus inferioribus nigris; plumis lateralibus pectoris rufo maculatis. Mäle adulte. — Huppe, poitrine, cou, haut du dos, cou- vertuies des ailes et de la queue noirs, mais toutes les plumes bordees de bleu violace; bas du dos et croupion d’un roux euivre brillant; partie mediane de la poitrine, ventre, jambes et sous- caudales noirs; ces dernieres legerement bordees de bleuätres; cötes de la poitrine et flancs noirs a reflets bleuätres et marques de grandes taches d’un roux ardent; ailes brunes; queue noire, les quatre rectrices mödianes d’un blanc roussätre, la barbe interne de la paire suivante egalement d’un blanc roussätre. Femelle. — D’un rouz vif, plus sombre en dessus qu’en dessous, marqu& de marbrures brunes sur les couvertures des ailes et de la queue ainsi que sur les remiges secondaires; gorge blanchätre; plumes du cou et du haut de la poitrine plus ou moins bordees de blanc lateralement; plumes des autres regions inferieures entierement bordees de blanc; queue noire; sous- caudales noires, terminees de brun. Hab.: Sumatra. (Fortsetzung folgt). In eigener Angelegenheit. Auf S. 225 ff. des Jahrganges 1879 dieser Zeitschrift hat Herr W. v. Nathusius meinen früher in derselben erschienenen Aufsatz: „Betrachtungen über Systematik“ etc. einer kritischen Beleuchtung unterworfen. — Ich bedauere lebhaft, dass mir hieraus die Veranlassung erwächst, die Nachsicht des Lesers mit | einigen Bemerkungen persönlicher Abwehr in Anspruch nehmen | zu sollen, werde aber dabei so kurz wie möglich sein. Dass ich auf sachliche Einwendungen und mehr oder minder | In eigener Angelegenheit. 103 _ entschiedene Bekämpfung der von mir in jenem Versuche vor- ' getragenen Ansichten gefasst sein musste, ist selbstverständlich. | Dagegen darf es einigermassen befremden, dass Herr v. Nathusius es angezeigt gefunden hat, seinen kritischen Betrachtungen formell und materiell eine Schärfe zu verleihen, wie sie sonst nur aus einem höheren Grade persönlicher Gereiztheit zu entspringen pflegt, einer weiteren unbefangenen Erörterung wissenschaftlicher Controversen aber kaum förderlich sein kann. — Ich muss es natürlich dem Urtheile des Lesers anheimgeben, inwie- weit der von ıneinem geehrten Herren Gegner angeschlagene Ton der Polemik durch die ganze Haltung meines Aufsatzes motivirt erscheint. Jedenfalls kann die blosse Proclamirung der Devise: „sine ira et studio“ als Beweis für ein wahrhaftes Streben nach rein sachlicher Bekämpfung des Gegners besonders dann nicht gelten, wenn der Modus procedendi des Kritikers mit jenem löblichen Grundsatze zum Theil in auffallendem Widerspruche steht. In die Kategorie der persönlichen Invective gehört es z. B., wenn mir gleich Eingangs, auf Seite 226, ge- wisse eitle „Gelüste“ imputirt werden. Herr von Nathusius ist hierbei von Voraussetzungen ausgegangen, die ich als unzutreffend zurückweisen muss, indem ich zugleich constatire, dass die Ver- öffentlichung meines Aufsatzes in diesen Blättern auf den mir 5. Z. zugegangenen ausdrücklichen Wunsch der Redaction er- folete. Dieser stand es zu, nach Einsicht des Manuscripts darüber zu befinden, ob die Arbeit ihrem Inhalte nach in den Rahmen dieses Journals passe oder nicht. — Hierzu sei noch bemerkt, dass ich eine gedrängte Uebersicht der Hauptmomente der Darwin’schen Lehre, obwohl diese „nach gerade nichts Neues mehr“, deshalb glaubte vorausschicken zu sollen, weil ich eine genauere Vertrautheit mit dem Gegenstande wohl kaum bei allen Lesern voraussetzen konnte. Herr v. Nathusius hält nun, als Nicht-Darwinist, einige bei dieser Gelegenheit und später von mir gebrauchte, wohl ziemlich harmlose Ausdrücke und Redewendungen für besonders provocatorisch. Ich weiss nicht, ob sie dies sind, könnte aber vielleicht ein Gleiches umgekehrt von gewissen Ausfällen gegen die Darwinisten behaupten, die der Genannte einer seiner früheren Publikationen einzuflechten für gut befunden hat (cf. Journ. f. Ornith. 1871 S. 252 u. 259); doch dergleichen würde eben nur auf eine jener unfruchtbaren 104 Dr. Kutter: In eigener Angelegenheit. Erörterungen hinauslaufen: wer „angefangen“ hat. — Auf das Vergnügen, mit Herrn von Nathusius des Weiteren über die wissenschaftliche Berechtigung der Selectionstheorie zu discutiren, muss ich, wie schon a. a. O. angedeutet, verzichten und dies besseren Kräften überlassen, wenn sich solche hierzu bereit finden sollten. Noch weniger aber konnte und kann ich es für opportun halten, in diesen Blättern die Vereinbarkeit meines religiösen Glaubens mit der Seleetionstheorie speciell zu begründen. Abgesehen von meiner Stellung zur Letzteren, scheine ich das Missfallen des Herrn von Nathusius vorzugsweise dadurch erregt zu haben, dass ich erstens der von ihm selbst verfochtenen Ansicht zuwider, die Dotterhüllen nur als appositionelle Theile des Eies anzusehen vermag — eine Auffassung, die mit anerkannt bedeutenden Embryologen zu theilen, mich einigermassen beruhigt — und zweitens, dass ich das Unglück habe, mich nach den | vorliegenden Publicationen des Herrn von Nathusius noch nicht davon überzeugen zu können, dass die Mammillendimensionen als „ein durchweg stichhaltiges Kriterium der Species“ zu er- achten seien. Ich glaube nicht, hiermit etwas anderes behauptet zu haben, als das, was der Genannte am Schlusse seines „Nach- weis des Speciesunterschiedes von ©. corone und (©. cornie“ etc. (Journ. f. Ornith. 1874, S. 23 ff.) selbst zugiebt, indem er sagt: „Man wird nie vergessen dürfen, dass die Mammillendimensionen ein Speciescharakter sein können, aber nicht immer sind (l), d. h. dass, wo sie verschieden sind, auch specifische Verschieden- | heit angenommen werden muss, dass aber auch verschiedene | Species gleiche Mammillendimensionen besitzen können.“ — Warum also der Vorwurf „missverständlichen und unzutreffenden Hindeutens auf die Krähenbastarde“ ? Auch im Uebrigen könnte ich es nur bedauern, wenn Je- mand aus meiner im Wesentlichen referirenden Darstellung der Ei-Genese etc. den Eindruck gewonnen hätte, dass ich geneigt bin, die wissenschaftlichen Forschungen Anderer und im Speeiellen die Untersuchungen meines Herrn Kritikers „bezüglich des | Massgebenden der Strukturverhältnisse der Schale für systematische Gruppirung“ zu gering anzuschlagen. — Es gereicht mir daher zur besonderen Befriedigung, dass Herr von Nathusius die sich“ ihm bietende Gelegenheit dazu zu benutzen vermochte, die Trag- Bericht über die December-Sitzung. 105 weite seiner Entdeckungen, auch in dieser letzteren Beziehung, selbst in das gebührende Licht zu stellen. Auf die rein sachlichen Einwendungen und Bemängelungen des in meinem Aufsatze beigebrachten muss ich mir vorbehalten; selesentlich zurückzukommen. eustadt O|S., im Januar 1880. Dr. Kutter. Augemeine Deutsche Ornitholopische Gesellschaft zu Berlin. Bericht über die Deeember-Sitzung. Verhandeit Berlin, Montag den 38. December 1879, Abends 7% Uhr, im Sitzungslokal Unter den Linden 13. Anwesend die Herren: Bolle, Mützel, Reichenow, Schalow, Böhm, Walter, Thiele, Grunack, Cabanis und Jahrmargt. Als Gäste die Herren: Lehmann, Schmidt, Schmeltz- pfennig, Müller, von Oertzen, und von Coffrane, sämmt- lich aus Berlin. Vorsitzender: Herr Bolle. Schriftführer: Herr Schalow- Der Schriftführer verliest den Bericht über die Sitzung im verflossenen Monat, derselbe wird in der mitgetheilten Fassung von der Gesellschaft angenommen. Im Anschluss an die Mittheilungen, welche Herr Cabanis in der November - Sitzung über die Sammlungen des Afrika- reisenden Otto Schütt gegeben hatte, bringt der Genannte noch eine Reihe fernerer Mittheilungen, welche sich bei genauerer Durchsicht der Collectionen ergeben haben, zur Kenntniss der Anwesenden. Er lest einige Arten aus der Familie Viduanae vor, welche entweder als neue oder doch bisher wenig bekannte zu betrachten sind. Unter diesen Formen ist vornehmlich eine Penthetria zu nennen, auf deren Habitus der Vortragende genauer eingeht. Sie steht, als die grösste der Gattung, der P. awillaris (Smith) sehr nahe, zeichnet sich aber im Gegensatz zu dieser durch einen besonders langen Schwanz aus. Vor kurzem ist diese Art von Barboza du Bocage in Lissabon beschrieben und P. Hartlaubi benannt worden. Während der genannte portu- sisische Ornitholog nur das eine Exemplar erhielt, auf welches er die Art begründete, befinden sich in der Schütt’schen Sammlung f, 2 und jüngere Vögel in interessanten Uebergangskleidern. 106 Bericht über die December-Sitzung. Ferner legt Herr Cabanis eine neue Zupleetes-Art vor, welche er zu Ehren des Begleiters des Herrn Schütt, des Reisenden Gierow, benennt und wie folgt charakterisirt: Euplectes Gierowü n. SP. Die Art ist durch die prächtig goldgelbe Färbung, welche den ganzen Rücken, vom Nacken bis zum Bürzel einnimmt, aus- gezeichnet. Sie ist grösser als Kupl. Aammiceps und unterscheidet sich von diesem ausserdem durch weniger Schwarz am Kinn und durch einen schwarzen Vorderkopf. Mit E. aurinotus Sws., von welcher Art, wie der Vortragende durch eine ihm zugesandte Abbildung feststellen konnte, sich ein lebendes Exemplar im Besitze eines Mitgliedes unserer Gesellschaft, des Herrn Reg. Rath von Schlechtendal (Merseburg) befindet, kann eine Ver- wechselung nicht stattfinden, da bei auwrinotus der Kopf, Hals, die Brust und der Bauch einfarbig schwarz gefärbt sind. Auch scheint aurinotus kleiner als flammiceps zu sein. Das einzige bis jetzt bekannte Exemplar von E. Gierowi, ein altes Männchen, wurde von den Reisenden im Innern des südwestafrikanischen Continentes gesammelt. Dass trotz der reichen Sammlungen, welche portugisische Reisende aus Angola einsandten, derartige auffallende Formen bisher noch unbekannt bleiben konnten, erklärt sich wohl daraus, dass einzelne Arten eine gewisse Grenze der Verbreitung nach Westen einzuhalten scheinen und dass diese Grenze von portu- gisischen Sammlern bisher noch nicht überschritten worden ist oder wenigstens, dass jenseits dieser Grenze noch nicht längere Zeit gesammelt wurde. So soll nach den Mittheilungen des Reisenden Gierow Penthetria Hartlaubi Boc. im Innern, d. h. westlich vom Quango, ausserordentlich häufig vorkommen, an der Küste oder im‘ Gebiet der Küste aber nur ganz ausser- gewöhnlich beobachtet worden sein. Herr Schalow giebt ein eingehendes Referat über eine Anzahl von Photographien, welche ihm von dem Besitzer der- selben, unserem auswärtigen Mitgliede, Herrn Rittergutsbesitzer von Nathusius-Königsborn, zur Vorlage und Besprechung in der heutigen Sitzung übergeben worden sind. Die zahlreichen, theils im Journal für Ornithologie, theils in der von v. Siebold herausgegebenen Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie ver- öffentlichten interessanten Arbeiten Nathusius’ über Schliffe der u ı Bericht über die December-Sitzung. 107 Eischale sowie über die Ergebnisse der Untersuchungen der Mammillen der inneren Schalenfläche sind allgemein bekannt. ' Herr von Nathusius hat eine Anzahl seiner microscopischen Präparate — die vorgelegten repräsentiren allerdings gerade sehr charakteristische und in die Augen fallende Stücke — unter verschiedener Vergrösserung photographiren lassen, um den Fachgenossen ein Bild des Materials zu geben, auf welches sich seine Untersuchungen stützen, sowie die Ergebnisse seiner Beobachtungen selbst anschaulich zu machen. Die vorgelegten Photographien, nach Exemplaren der Nathusius’schen Sammlung, sollen demjenigen, der sich für derartige Forschungen interessirt, Vergleichungsmaterial bieten. Herr Schalow ist ermächtigt mit- zutheilen, dass der Photograph, welcher zunächst zum privaten Gebrauch des Herrn von Nathusius die Photographien angefertigt hat, Herr Otto Wiegand in Zeitz, die bis jetzt vorhandenen Blätter zum Preise von 1,70 Rmk. ä Stück abzulassen bereit ist. Bei der Vorlage dieser Photographien sowie bei dem Referat über den Gegenstand giebt Herr Schalow einen kurzen historischen Rückblick über die Entwickelung der Oologie als Hilfswissenschaft der Ornithologie, speciell in Deutschland. Der oberflächlichen Betrachtung der Eischale mit besonderer Berücksichtigung der - Färbung, des Glanzes und Kornes sowie der Grössenverhältnisse innerhalb einer Art, innerhalb eines Geleges und dergl. mehr, Kriterien, auf welche ältere Arbeiten wie die Bädeckers, Thiene- mann’s und Baldamus’ fussen, folgen, ungefähr mit den fünfziger Jahren beginnend, Arbeiten über die Bildung und Structur der Eischale, sowie mit verschiedenem Glück angestellte allgemeine Untersuchungen über Wechselbeziehungen zwischen Schalen- bildung und Systematik. Herr Schalow weist eingehend auf die Arbeiten von Landois, Rudolf Blasius und Nathusius hin. Er erörtert die Methoden der Untersuchung der genannten drei Forscher sowie die von denselben gewonnenen Resultate. Herr Nathusius legt bekanntlich ein Hauptgewicht auf die Mammillen der inneren Schalenfläche, d. h. auf die eigenthümlichen zitzen- förmigen Fortsätze, mit denen die innere Schalenfläche des Eies besetzt ist und deren Spitzen in die Fasernetze der Schalenhaut inserirt sind. Seine Untersuchungen beziehen sich hauptsächlich auf die Gestaltung und Anzahl dieser Mammillen und haben interessante Resultate ergeben, die sicherlich wohl zu beachten 108 Bericht über die DecemberSitzung. und nicht mit einem Kopfschütteln von vornherein zu negiren sind. Der Referent giebt eine Beschreibung der Anfertigung der Präparate nach den Angaben von Nathusius und weist kurz auf die wichtigsten Publikationen des Letzteren hin. Die vor- gelegten Photographien dienen zur Erläuterung der Mittheilungen. Die Blätter stellen Eierschliffe von Anser cinereus, domesticus, und segetum, von Perdiv cinerea, rubra, ferner von Phasianus torquatus, nycthemerus, von Struthio camelus u. s. w. dar. Mit einem Hinweis auf eine demnächst im Journal für Ornithologie erscheinende Arbeit des Herrn von Nathusius: Betrachtungen über die Selectionstheorie vom Standpunkte der Oologie aus, in welcher die hier nur kurz berührten Punkte werden eingehender behandelt werden, schliesst Herr Schalow sein Referat. An die Vorlage dieser Abbildungen knüpft sich eine längere Discussion, an der sich vornehmlich die Herren Reichenow, Böhm, Cabanis sowie der Referent betheiligen. Es wird geltend ge- macht, ob auch die schwierige und sorgsam anzustellende Me- thode der Untersuchung stets gleichartige Resultate ergeben wird und es wird zugleich der Wunsch vielfach ausgesprochen, dass auch andere Oologen sich mit diesem (Gegenstande befassen möchten, um die Untersuchungen des Herrn von Nathusius weiter fortzuführen und die von Jenem gewonnenen Resultate zu be- stätigen resp. unabhängig von den Nathusius’schen Untersuchungen durch eigene Forschungen zu denselben Resultaten zu gelangen. Aus einer grossen Anzahl neu eingegangener Publikationen, welche der Versammlung vorgelegt werden, bespricht Herr Reichenow die folgenden: Gadow, Hans, Versuch einer vergleichenden Anatomie des Verdauungssystems der Vögel, in: Jenaische Zeitschrift für Natur- wissenschaft. 1879. Bd. XIIL N. F. VI. p. 92 und 339—403 und Reinhardt, J., Vinge prydelserne hos Konge-Ederfuglen og Man- | darin Anden, in: Vidensk. Meddel. fra den naturh. Foren. Kjobh. 1879—1880. p. 205 —214. (cf. eine auszugsweise Ueber- setzung von Prof. von Martens, Ornithologisches Centralblatt 1879 p- 170). Von dem auswärtigen Mitgliede, Herrn Eduard Tauber in Tückelhausen (Bayern), ist ein Brief eingegangen, in welchem über das Vorkommen von Halieus carbo und Kudytes septentrio- nalis in der Umgegend des vorerwähnten Ortes berichtet wird Bericht über die Januar-Sitzung. 109 Die kurzen Mittheilungen werden im „Ornithologischen Central- ' blatt“ zum Abdruck gelangen (cf. 1879. No. 1. p. 4 und 5). | Von Herrn Walter ist vor einiger Zeit die Entdeckung ge- macht worden, dass die Nester von Troglodytes parvulus von Hummeln zur Einlegung ihrer Zellen benutzt werden. Beob- achtungen dieser Art wurden im Centralblatt an verschiedenen Stellen veröffentlicht. Inzwischen ist die beobachtete Hummel- art von Herrn Dr. Fr. Stein in Berlin als Bombus pratorum (L.) festgestellt worden. Herr Reichenow verliest die betreffenden Mittheilungen des Herrn Dr. Stein aus der Berliner Entomologischen Zeitschrift (ef. Ornith. Centralbl. 1880. No. 1. p. 4). Im Anschluss an eine vor wenigen Tagen veröffentlichte umfangreiche Arbeit Modest Bogdanow’s in Petersburg über „die Vögel des Kaukasus“ (Casan 1879) giebt Herr Schalow einen ‚, Bericht über dieses in russischer Sprache veröffentlichte Werk. Da die Zeit bereits stark vorgerückt ist, so giebt der Vortragende vorläufig nur eine kurze Uebersicht der wichtigsten Reisen, die im Gebiete des Kaukasus von J. G. Gmelin im Jahre 1770 an bis auf die Gegenwart ausgeführt worden sind, sowie der Er- gebnisse, welche diese Reisen für die Kenntniss der Fauna dieses Gebirgslandes gebracht haben. Mit wenigen Worten deutet Herr Schalow noch die Zusammensetzung der kaukasischen Avifauna an, wie sich diese nach dem Bogdanow’schen Werke ergiebt und behält sich für eine spätere Sitzung vor, über die Verwandtschaft der Ornis des Kaukasus mit der des angrenzenden Persien zu sprechen. Ein eingehendes Referat über das russische Werk wird in kürzester Zeit im Journal zur Veröffentlichung gelangen. Herr Reichenow legt die neueste vor kurzem fertigge- stellte Tafel aus der III. Lieferung seines Atlas: „Vogelbilder aus fernen Zonen“, auf welcher Arten der Gattung Pionias dar- gestellt werden, vor. Schluss der Sitzung. Bolle. Schalow. Cabanis, Gen.-Secr. Berieht über die Januar-Sitzung. Verhandelt Berlin, Montag den 5. Januar 1880, Abends 7:, Uhr, im Sitzungslocale. Anwesend die Herren: Cabanis, Bolle, Brehm, Golz, Reichenow, Böhm, Grunack, Thiele, Sy, Müller, von 110 Bericht über die Januar-Sitzung. Oertzen, Schalow, Hausmann, Walter, Mützel, Jahr- margt u. Leschke. Als Gäste die Herren: O. Schütt, Oberförster von Riesen- thal, Hauptmann von Coffrane, Spiess, Lindemann, Bohnenstengel, Schmidt, Lehmann, Schmelzpfennig, Fahrenbach, Koch, Wickersheimer u. Flohr, sämmtlich aus Berlin. Vorsitzender: Herr Golz, Schriftführer; Herr Reichenow. Nachdem der Afrikareisende, Herr Ingenieur Schütt einen längeren, mit Beifall aufgenommenen Vortrag über seine Reisen in Innerafrika gehalten, wobei sich derselbe hauptsächlich auf ethnologische Schilderungen beschränkte, erörterte der als Gast anwesende Conservator Herr Wickersheimer aus Berlin sein neues Conservirungsverfahren unter Vorlegung zahlreicher Prä- parate, welche zum Theil drei- bis viermonatliches, zum Theil « aber schon mehrjähriges Alter hatten. Die Conservirungsme- ‘ thode besteht einmal darin, dass die Conservirungsflüssigkeit, welche ihren Bestandtheilen nach im Centralblatte (S. 9) mit- getheilt ist, in den Körper des frisch getödteten Thieres oder Leichnams ohne Entfernung von Eingeweiden, oder sonstige Vor- | bereitung, injieirt wird, wozu Herr Wickersheimer eine kleine Spritze benutzt, deren den Objecten entsprechend lange und starke Ansatzröhre mit ihrer Spitze in das Herz des Thieres gestossen wird. Es ist indessen eine subeutane Injection in gleicher Weise | anwendbar. Die zweite Manier der Conservirung ist die, dass das betreffende Object einige Stunden, beziehungsweise Tage, in die Flüssigkeit gehängt und nachher getrocknet, oder aber, wie | es z. B. bei Fischen, zur Erhaltung deren Farben nothwendig, dauernd in derselben belassen wird. Auch trocken aufbewahrte Präparate, wie Lungen und andere anatomische Theile, behalten vollständig ihre frische Farbe, wenn sie in einem luftdicht ver- | schlossenen Gefässe und dunkel aufbewahrt werden. Der Vor- tragende zeigte nach der zweiten Methode präparirte Scelette mit den natürlichen Bändern, welche, bereits zwei Jahre alt, ihre volle Beweglichkeit und Geschmeidigkeit zeigten. Eine seit etwa Jahresfrist trocken aufbewahrte präparirte Hundelunge liess | sich aufblasen, wie eine frische. An einem trocken präparirten abgehäuteten Vogelkadaver liess sich durch Einblasen von Luft in die Lunge in höchst anschaulicher Weise das Vorhandensein Bericht über die Januar-Sitzung. 111 und die Wirkung der Luftsäcke an den einzelnen Körpertheilen nachweisen, ein höchst interessantes, lehrreiches Experiment, das bisher nicht ausführbar gewesen. Von injieirten Präparaten legte Herr Wickersheimer eine Katze, Enten, Schlangen, Schildkröten u. a. vor, welche alle mindestens drei Monate alt “waren, und den Eindruck soeben getödteter Thiere machten. Auch für den Gebrauch in Haushaltungen hat Herr Wickers- heimer eine Mischung hergestellt, welche in Fleisch injicirt, dasselbe auf Wochen, soweit die bisherigen Erfahrungen reichen, geniessbar und schmackhaft erhält. Broschüre über das Verfahren ist in Vorbereitung. Herr Dr. Brehm theilte hierauf mit, dass Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit Kronprinz Rudolph von Oesterreich einen Bartgeier aus Dalmatien erhalten habe. Aus dem Gebiet der unteren Donau wurde Seiner Kaiserlichen Hoheit vor Jahres- frist ein dort erlegtes Exemplar gesandt; auch das Horsten des Vogels in den transylvanischen Alpen ist bekannt, über das Vor- kommen in Dalmatien aber dürfte der vorliegende Fall der erste bekannt gewordene sein. Herr Dr. Reichenow legte sodann einige neu erschienene Drucksachen vor; Sundmann, Finska Fogelägg; Gronau, Die Hühnervögel, Probenummer, und einige Zeitschriften, insbeson- dere das amerikanische Journal „The Oologist“, die „Vogelwelt“ vonRitsert und den Geflügelzüchter und Vogelfreund von Moessinger. Herr Dr. Reichenow sprach schliesslich über eine anschei- nend neue Papageienart, welche sich lebend im Besitze des Herrn Lindemann in Berlin, eines eifrigen und erfahrenen Vo- gelwirthes befindet. Der Vogel, eine Amazone, gleicht im all- gemeinen der Chrysotis albifrons (Sparrm.), unterscheidet sich von derselben aber dadurch, dass das Weiss der Stirn und das Roth der Augengegend weniger ausgedehnt ist — letzeres bildet hinter dem Auge nur einen schmalen Ring — und dass die grossen Handdecken nicht roth, sondern grün sind. Es ist das Verdienst des Herrn Lindemann, diese Abweichungen zuerst er- kannt zu haben. Der Vortragende schlägt für diese Form den Namen Chrysotis apophoenica vor. Schluss der Sitzung. Golz. Reichenow. Cabanis, Gen.-Secr. 112 1558. 1559. 1560. 1561. 1562. 1563. 1564. 1565. 1566. 1567. An die Redaction eingegangene Schriften. Nachrichten. An die Redaction eingegangene Schriften. (Siehe Jahrg. 1879, Seite 447/448.) Dr. G. Hartlaub. Ueber eine neue Wachtel von der Duke of York-Gruppe [Abdr. aus dem Sitzungsbericht des Vereins für naturwissenschaftliche Unterhaltung in Hamburg, Novbr. 1879]. — Vom Verfasser. A. v. Pelzeln. Ueber eine fünfte Sendung von Vögeln aus Ecuador. [Separat-Abdruck aus Verhandl. d. K. K. zool.-botan. Ges. in Wien. Jahrg. 1879, Novbr.] — Vom Verfasser. Ludwig Holtz. Beobachtungen aus der Vogelwelt von Neu-Vorpommern und Rügen. [Separat-Abdr. aus Natur- wissenschaftl. Verein in Greifswald 1879]. — Vom Ver- fasser. Ph. de Rougemont. Observations sur quelques oeufs du Coucou cendre, Ouculus canorus Lin. cum Tab. [Aus Bull. Soc. Neufchatel]. — Vom Verfasser. W. Meves. Förteckning öfver de foglar, som pa den svenska expeditionen till Jenisei 1876 insamlades eller ob- serverades of Hjalmar Theel. [Aus Oefversigt of K. Vetens- K.-Akadem. Förhandlingar 1879 No. 6 Stockholm]. — Vom Verfasser. P. L. Sclater. Remarks on the Nomenclature of the British Owls, and on the Arrangement of the Ordre Striges. [Aus „The Ibis“ 1879]. — Vom Verfasser. Alfr. Newton. More Moot Points in Ornithological Nomenclature. [From Ann. and Mag. Nat. Hist Dechr. 1879]. Vom Verfasser. Thom. Salvadori. Prodromus Ornithologiae papuasiae et Moluccarum. VII. Campephagidae- Artamidae-Dieruri- dae Lanüdae. [Estratto dagli Ann. d. Mus. Civ. d. St. Nat. d. Genova. Vol. XV, 1879. Novbr.] — Vom Verfasser. J. V. Barboza du Bocage. Subsidios para Fauna das possessoes portuguezas d’Africa occidental. — Aves das possessoes portuguezas d’Africa oceidental. Decima oitava Lista. [Extracto Jorn. Sc. math., physik. Naturaes No. XXVI. Lisboa — 1879]. — Vom Verfasser. The Ibis. A. Quarterly Journal of Ornithology. Edit. b. Salvin and Sclater. Fourth Series, Vol. IV. No. 13. January 1880. — Von British-Ornithologist’s Union. —nätse SE ORNITHOLOGIE. Achtundzwanzigster Jahrgang. „R2 150. April. 1880. Verzeiehniss der von Fr. Dörries auf Askold an der Ostsibirisehen Küste gesammelten Vögel. Von Dr. Heinrich Bolau. (Director des Zoologischen Gartens in Hambuıg). Herr Fr. Dörries, ein geborener Hamburger, ging vor etwa drei Jahren nach ÖOstsibirien, um dort Naturalien, insbe- sondere Schmetterlinge zu sammeln. Im Februar und November des verflossenen Jahres trafen neben Schmetterlingen und anderen Naturalien die beiden ersten Sendungen wohlpräparirter Vogel- bälge in Hamburg ein. Sie haben mir fast vollständig zur senauen Durchsicht vorgelegen und ich habe aus ihnen für das Hamburger Naturhistorische Museum eine Auswahl getroffen. in der alle weiter unten aufgezählten Arten vertreten sind. — Die Tage, an denen die Vögel erlegt wurden, habe ich im Ver- zeichniss mit aufgeführt, weil sich daraus ohne Weiteres ergiebt. welcher Jahreszeit das Kleid des Vogels angehört. Ausserdem habe ich bei den meisten Arten durch Literaturnachweise belegte Angaben über die Verbreitung derselben in Ostasien hinzugefügt, die in manchen Fällen nicht unwillkommen sein dürften. Die Insel Askold liest an der ostsibirischen Küste in der Bai Peters des Grossen, ungefähr unter 43° NB. und 150° OL. von Ferro. Ihre Entfernung vom Hafenort Wladiwostock mag etwa sechs deutsche Meilen betragen. Sie hat die Form eines Hufeisens, ist gebirgig und hat einen nur unbedeutenden Umfang; man geht in einer Stunde quer hindurch und kann sie in zwei kleinen Tagemärschen bequem umwandern. Die Sommer sind auf Askold sehr heiss, die Winter sehr kalt. t Cab. Journ. £. Ornithol. XX VII. Jahrg. No. 150, ; R) 114 Dr. Heinrich Bolau: 1. Archibuteo aquilinus Hdgs. Ein Stück vom 15. September 1877. China, Swinch. Ibis 1873, p. 364. — Japan, Buteo hemi laseus T. und Sch. Fauna jap. p. 18. t. VII; — Sharpe, Birds of the Brit. Mus. I, p. 182. — Darasun, Dyb. Journ. f. Ornith. 1872, p. 347. +2. Haliaetos albieilla L. Ein junger Vogel vom 21. Januar 1878. China, vom Yangtsekiang nordwärts, südlicher selten, Swinh. P. Z. S. 1871, p. 339. — Japan, Blak und Pr., Ibis 1878, p. 247. — Zahlreich im südlichen Ussurilande, Ussuri- mündung, Dyb. Journ. f. Ornith. 1876, p. 190, 1875, p. 242. 3. FPernis apivorus L. Ein Weibchen vom 9. April 1878. Japan, selten, Fauna Japonica, p. 24. Peking, Pere David, P. Z. S. 1871, p. 341. Im Magen unseres Vogels wurden von Herrn Dörries Wespen gefunden. 4. Asiur palumbarius L. |) Zwei Männchen erlegt am 14. September und 15. November! und ein Weibchen, erlegt am 8. December 1877. A Der Hühnerhabicht ist durch ganz Sibirien verbreitet; nach Blakiston und Pryer findet er sich auch in Japan, Ibis 1878, p. 248. Y 5. Aceipiter nisus L. Drei Weibchen vom 5. Mai, 7. October und 12. Nov. 1878. China, Swinh. P. Z. S. 1871, p. 341. Ibis 1873, p. 364. | Japan, Fauna jap. p. 4. i Sibirien, Seebohm, Ibis 1878, p. 324. , Südliches Ussuriland, Ufer des Jap. Meeres, Dybowski, Journ. f. Ornith. 1876, p. 191. | In Indien im Winter, Jerdon, Birds of India I, p. 51. 6. Accipiter virgatus Tem. Ein Männchen vom 29. Mai 1878. Nach Herrn Dörries ist diese hübsche Art auf Askold ziem- lich selten. Die Fauna jap. führt sie als A. gularis, Taf. II aus. Japan auf. Dybowski erwähnt sie aus Kultuk und Darasun als sehr selten; derselbe fleissige Forscher fand sie auch im südlichen Ussurilande. Journ. f. Ornith. 1872, p. 348 und 1876, p. 191. Ihre Hauptverbreitung hat sie in Südasien, Holdsworth, P. Z. | Vögel von Askold an der Ostsibirischen Küste. 115 1872, p. 411, Swinhoe, 1. ec. 1871, p. 342 und Jerdon, Birds of India I, p. 52. ’ 7. Scops plumipes Hume. Vier Männchen vom 4. Februar, 11. und 20. October und 20. November 1878; drei Weibchen vom 15. Januar, 13. und 21. October 1878. | Scops semitorgques Fauna jap. t. 8; — Blakiston und Pryer, Ibis 1878, p. 247. Fe 8. Syrnium uralense Pall. Ein Exemplar vom 20. December 1877. 9. Eurystomus orientalis L. Ein schönes Männchen, am 29. Mai 1878 erlegt. | Diese südasiatische Art nennt Swinhoe, P. Z. S. 1871, p. 347 als Sommergast in Canton und Foochow; im südlichen ' Ussurilande wurde sie von Dybowski gesammelt. Journal für - Örnithologie 1876, p. 192. | 10. Alcedo bengalensis Gm. Zwei Männchen vom 16. und 22. Mai 1879. Japan, Fauna jap. p. 76. t. 38. — dCeylon, Indien, China, ' Holdsworth, P. Z. S. 1872, p. 424. 1l. Sitta amurensis SW. 19 Exemplare, davon 10 Männchen, 5 Weibchen und 4 Stück ohne Geschlechtsangabe, sämmtlich zwischen dem 1. November und 7. December 1878 erlegt. - Sitta amurensis Sw., P. Z. S. 1871, p. 350. China, im Winter in Peking. — An der Ussurimündung sammelte Dybowski diese Art. Journ. f. Ornith. 1875, p. 244. 12. Certhia familiaris L. Ein Weibchen, erlegt am 14. October 1879. Japan, Blakiston und Pryer, Ibis 1878, p. 230. — Peking, im Winter selten, Swinhoe, P. Z. S. 1871, p. 350. — ÜUssuri- mündung, Dyb. Journ. f. Ornith. 1875, p. 245. — Durasun, Dyb., Journ. f. Ornith. 1868, p. 336, 1872, p. 353. 13. Calamodyta orientalis Temm. und Schl. Ein Männchen vom 26. Mai 1879. Borneo, Sumatra, Celebes, Japan, Fauna jap. p. 50, t. 20 B. Kommt in Tokio Ende April meistens mit sehr abgenutztem Gefieder an, Blakiston und Pryer, Ibis 1878, p. 237. — Nord- China, Swinhoe, Ibis 1874, p. 437. — In Süd-China im Winter, 8g*+ 116 Dr. Heinrich Bolau: Swinhoe, 1. c., 1871, p. 352. — Südliches Ussuriland, Dyb. Journ. f. Ornith. 1876, p. 194. 14. Calamodyta (Herbivox) cantans Temm. nnd Schl. Zwei Männchen vom 22. Mai 1879. Japan, Fauna jap. p. 5l, t. 19. — Ist in Japan ein be- liebter Käfigvogel; für gute Sänger wurden hohe Preise bezahlt; | wandert dort nicht, beginnt mit dem Gesange um den 22. März. Blakiston und Pryer, Ibis 1878, 237. — Nicht in China, wohl aber auf Formosa, Swinhoe, P. Z. S. 1871 p. 353. — Südliches Ussuriland, Dyb. Journ. f. Ornith. 1876, p. 193. 15. Phyllopneuste coronata Temm. und Schl. Zwei Männchen, erlegt am 12. Mai 1879. Japan, Fauna jap. p. 48, t. 18. — Amoy, Pekink, Swinhoe | P. Z. S. 1871, p. 356. — Indien, Japan, Sibirien, Tristram, || Ibis 1871, p. 233. | 16. Phyllobasileus proregulus Pall. Zwei Vögel ohne Geschlechtsangabe, vom 17. October 1878 und vom 5. Mai 1879. | China, Swinhoe, P. Z. S. 1871, p. 357. — Sibirien, von Middendorf, Sibir. Reise II. 2. p. 183 und Andere. Nicht in Japan, Fauna jap. p. 70. | An den beiden mir vorliegenden Bälgen ist das gelbe Bürzelband sehr auffallend, breiter und lebhafter beim Herbst- als beim Frühlingsvogel. Jener hat auch den gelblichen Mittel- streif auf dem Kopfe sehr deutlich, der bei diesem in einzelne Flecken aufgelöst erscheint und daher weniger scharf hervortritt. | 17. Regulus cristatus Briss., R. flavicapillus Naum. Ein Paar, erlegt am 9. October 1878. | Häufig im Amurlande, v. Hom. nach Schrenk, Journal für | Ornithol. 1870, p. 164. — Südl. Ussuriland, Dybowski, Journ. f. Ornith. 1876, p. 194. — Japan, Fauna jap. p. 70. — | 18. Ruticilla aurorea Pall. Acht Männchen, eines am 20. Februar 1877, die übrigen vom | 6.—11. April 1879 erlegt. | Japan, Fauna jap. p. 56. t. 21 D. — China, Heinan, For- mosa, Swinhoe, P. Z. S. 1871, p. 358. — Darasun, Baikalsee, Dyb. Journ. f. Ornith. 1872, p. 362. — Ussurimündung, Dyb. Journ. f. Ornith. 1875, p. 246. Vögel von Askold an der Ostsibirischen Küste. 117 19. Larvivora cyane Pall. Ein Männchen, erlegt am 16. Mai 1879. Larvivora gracilis Swinhoe, Ibis 1861, pp. 262, 409; — Ganz China, P. Z. S. 1871, p. 358. — Südliches Ussuriland, Dyb. Journ. f. Ornith. 1876, p. 193. — Kurilen, Yesso, Blak. und Pr. Ibis 1878, p. 239. — Darasun, Dyb. Journ. f. O. 1868, p- 334, 1872, p. 433. 20. Larvivora superciliaris Jerdon. Ein Männchen vom 26. April 1879. Larvivora cyana Hodgson nec Pall., Jerdon, Birds of India I. ‚145. Indien. — Für China wird dieser Vogel nicht angegeben, wohl aber die vorstehende Larvivora cyane Pall., von der Radde, Reisen II, t. 10 eine gute Abbildung giebt. Unsere Larvivora supercllaris Jerdon — L. cyana Hgds. unterscheidet sich von 'L. cyane Pall. durch den weissen Streif über dem Auge, der ‚bei einigen Vögeln, so z. B. auch bei dem vorliegenden übrigens nur bis zum Auge geht. Jerdon, 1. c., p. 146. Von Dybowski und Anderen scheint Z. superciliaris bislang ‚In Ostsibirien nicht beobachtet worden zu sein. Wir finden von dort nur Z. cyane Pall. angegeben, zum Theil unter directer ' Bezugnahme auf Radde’s Mittheilungen über diesen Vogel, z.B. vom Onon und von Darasun Journ. f. Ornith. 1870, p. 309; 1872, p. 364; 1874, p. 335. Es leidet daher wohl keinen Zweifel, dass hier wirklich die Pallas’sche Art und nicht L. cyana Hdgs. — L. superciliaris Jerd. gemeint ist. Dieser letztere Vogel wird von Adams als in Kaschmir und Ladekh gesammelt auf- geführt. P. Z. S. 1859, p. 183. 21. Nemura eyanura Pall. Zwei Männchen vom 12. und 13. October 1878. Zwei Weib- chen vom 25. October 1877 und vom 14. October 1878 und eins vom 5. April 1879. Bei dem mir vorliegenden Weibchen im Herbstkleide ist der Rücken mehr oliven-gelbbraun als bei denen im Frühlingskleid, wo er dunkel-graubraun ist. Auch der ganze obere Kopf ist im Herbst gelblicher als im Frühling. — Die beiden Männchen sind nicht so lebhaft blau wie der alte von Temm. und Schl. in der Fauna jap. t. 21 abgebildete Vogel. Es werden Junge von demselben Jahr sein. | Der Vogel ist im ganzen östlichen und südöstlichen Asien 118 Dr. Heinrich Bolau: nicht selten. Japan, Blakiston und Pryer, Ibis 1878, p. 239. — China und Formosa, Swinhoe, P. Z. S. 1871, p. 359. — Von Dybowski beobachtet an der Ussurimündung, Journ. f. Ornith. 1875, p. 246; im südlichen Ussurilande 1. c. 1876, p. 193; in Darasun 1. c. 1868, p. 334 und 1872, p. 365. Auch Radde und von Schrenk erwähnen ihn aus Sibirien. 22. Accentor montanellus Pall. Ein Männchen vom 21. November 1877, ein Weibchen vom 25. October 1878. China, Pere David, P. Z. S. 1870, p. 125. — Peking, v. Heugl. Journ. f. Ornith. 1874, p. 396. — Kommt bei grosser Kälte nach Peking, lebt im Sommer in Transbaikalien, Swinh. P. Z. S. 1871, p. 361. — Darasun, Dyb. Journ. f. Ornith. 1868, p. 334. | 23. Parus ater L. BR) Vier Vögel, erlegt am 17. October 1878, zwei davon als Männchen, einer als Weibchen bezeichnet. | Japan, Blakiston und Pryer, Ibis 1878, p. 235. — Am Baikalsee, Radde, Reisen II, p. 198. — Ussurimündung, Dyb. Journ. f. Ornith. 1875, p. 249. 24. Parus minor Temm. und Schl. Drei Männchen, erlegt am 28. Februar und am 27. und 28. November und zwei Weibchen vom 20. Februar und 6. December 1878. | Japan, T. u. Sch., Fauna jap. p. 70, t. 33. — Im Winter in Schanghai, Swinh., Ibis 1873, p. 371. — Nord - China, Swinhoe, Ibis 1871, p. 361 und 1874, p. 442. — Südliches Ussuriland, Dyb., Journ. f. Ornith. 1876, p. 196. | 25. Parus kamtschatkensis Bp. Sieben Männchen, erlegt am 21. Febr., 6. und 28. Dec. 1878; | Zwei Weibchen vom 16. October 1877 und 28. December 1878. Diese interessante, von P. borealis wohl zu unterscheidende Art — namentlich durch den verhältnissmässig längeren Schwanz ausgezeichnet — wurde von Dybowski am Ussuri und am Bai- kalsee gesammelt. Journ. f. Ornith. 1875, p. 249. 26. Parus (Mecistura) caudatus L. Fünf Männchen, erlegt vom 13.—25. October 1878. Die Schwanzmeise wird in der Fauna japonica nicht aufge- führt, dagegen erwähnt Blakiston, Ibis 1874, p. 154 sie aus Vögel von Askold an der Ostsibirischen Küste. 119 Nord-Japan. In China scheint sie zu fehlen, in Sibirien dagegen überall verbreitet zu sein. Dybowki erwähnt sie aus Darasun, Journ. f. Ornmith. 1868, p. 335 und 1872, p. 445. | 27. Motacilla felix Sw. Ein Weibchen vom 31. März 1878. Mot. felie Sw. P. Z. S. 1870, p. 121, Fig. I. Von Swinhoe am Yangtsekiang gefunden. Unser Stück stimmt mit der Ab- bildung und Beschreibung. 28. Motacilla amurensis Seeb. Drei Männchen vom 14. und 30. April und vom 1. Mai; zwei Weibchen vom 18. October 1878 und vom 2. Mai 1879. M. amurensis Seebohm, Ibis 1878, p. 345, pl. IX. Nach Seebohm’s Angabe gleich M. alba var. lugens v. Schrk. Bei dem Weibchen im Herbstkleide ist an der Stirn und 'an den Seiten des Kopfes das Weiss stark gelblich überlaufen. Der Kehlfleck ist nur in seinem unteren Theil schwarz, in der 'sanzen oberen Hälfte finden sich weisse mit schmalem schwarzen Rande versehene Federn. Der Oberkopf ist von schwarzen Federn, die schwärzlich-dunkelgrau gesäumt sind, bedeckt; der ‚ganze Rücken ist bis zu den schwarzen Schwanzdecken hell bläulich-grau. Man könnte das Thier danach eben so gut für ‚M. ocularis Sw., wie für M. amurensis halten. Das Weibchen im Frühlingskleide gleicht dem Männchen ‘viel mehr, als das vorige; so ist namentlich der gelbliche Anflug ‘auf dem Weiss des Kopfes nur an der Stirn sehr schwach vor- handen und kaum zu erkennen. Die weisse Stirn geht allmählig in den nach vorn nicht scharf begrenzten schwarzen Kopffleck ‚iiber. Der Brustfleck ist eben so schwarz wie beim Männchen. Der Rücken ist grau, die schwarzen Nackenfedern sind schmal grau gesäumt. Die Männchen stimmen genau mit Seebach’s Beschreibung und Abbildung 1. c. — 29. Motacilla japonica Swinh. Ibis 1863, p. 309, Anm. 5 Männchen, erlegt am 31. März, 10., 11. u. 12. April 1879. Motacilla Tugens Temm. und Schl., Fauna jap., p. 60. pl. 25. Nur bei einem der mir vorliegenden Männchen ist der Rücken in seinem unteren Theile deutlich grau. An einem zweiten haben die schwarzen Schulterfedern ziemlich breite graue Säume, alle übrigen haben hier auf dem Schwarz nur einen 120 Dr. Heinrich Bolau: auf einen sehr bemerkenswerthen Unterschied: Während M. lugens der Fauna japonica eine schwarze Wange hat, ist dieselbe an schwarzer Streif durchs Auge verläuft. Ich habe mich dennoch | nicht entschliessen können, die Vögel neu zu benennen, da ich | die herrschende Verwirrung unter den weissen Bachstelzen nich A gerne noch vermehren möchte. — Bei genauerer Kenntniss der. verschiedenen Verfärbungen nach Alter, Jahreszeit und Geschlecht | wird es hoffentlich später einmal gelingen, die vielen Motacilla- | Arten Östasiens auf eine kleinere Zahl zu reduciren. 30. Motacilla (Budytes) llava L. Zwei Männchen und ein Weibchen, vom 10. u. 11. Mai 1879. China, Molukken, Alaschka, Swinhoe, P. Z. S. 187 1 Procie Darasun, selten, Dyb. Journ. f. Ornith. 1868, p. 334. — Kultuk, Dyb. 1. ec. 1873, p. 83. — Von Middendorff fand sie an den Küsten des Ochotskischen Meeres nicht, Reisen II, 2, p. 169. 31. Motaeilla boarula Penn. — M. sulphurea Bechst. Ein Männchen vom 26. April 1879. China, Motacilla boarula Swinh., P. Z. S. 1871, p. 364. — || Kultuk, Dyb. Journ. f. Ornith. 1873, p. 82. — Japan, Fauna || japonica p. 59. An der Kehle des mir vorliegenden Männchens ist DE | Feder mit einem feinen weisslichen Rande versehen, so dass das Y Schwarz nicht rein ist. Dasselbe beobachtete von Midd on Der Reisen, II, 2, p. 168 an im Stanowj-Gebirge und am Ochotskischen | Meere gesammelten Vögel. Desgleichen Radde I],:p. z222 32. Anthus cervinus Pall. — A. rufigularis Brehm. Fünf Weibchen, erlegt am 26. Mai 1878 und 10. und | 12. Mai 1879. Vo: Middendorff, Sibir. Reise II, pp. 164, 165. | t. 14, 1—3. — China, Hainan, Formosa, Swinh., P. Z. 8. 1871, || p. 369. 33. Anthus japonieus T. u. Sch. Ein am 3. November 1878 erlegtes Stück. I} Japan, Blak. u. Pr. Ibis 1878, p. 236. — Fauna jap. p. 59, 'l t. 24. — Darasun, Dyb. Journ. f. Ornith. 1870, :p. 309. — A| Winterkleid von A. cervinus, Ibis 1875, p. 449. | Vögel von Askold an der Ostsibirischen Küste. 12] 34. Turdus Naumanni Temm. Ein schönes, ausgefärbtes altes Männchen vom 9. Dec. 1877, ddas vortrefllich mit der von Naumann t. 358 f. 1 gegebenen Abbildung stimmt. Blakiston und Pryer nennen diese Art aus Japan und China, Ibis 1878, p. 241; Dybowsky erwähnt sie als an der Lena vor- kommend, Journ. f. Ornith. 1872, p. 437. — 35. Turdus fuscatus Pall. Drei Vögel, ein Weibchen vom 20. März, ein Männchen vom 27. März und ein Stück ohne Geschlechtsangabe vom 11. October 1878. Unsere Stücke stimmen mit der Abbildung, welche Radde, Reisen II, t. VIld gegeben hat, sind nur ein Weniges dunkler. Nordcehina und Formosa, Swinh. Proc. Z. S. 1871, p. 366. Nach Blakiston und Pryer, Ibis 1878, p. 241 häufig bei Tokis und Yokohama, brütet aber wahrscheinlich weiter nord- wärts. Ussola a. d. Angara, Dyb., Journal f. Ornith. 1872, p. 437. Südliches Ussuriland und Ussurimündung, Dyb. 1. c. 1875, p. 246 und 1876, p. 193. 36. Turdus pallidus Gm. Ein am 31. Mai 1878 erlegter Vogel ohne Geschlechts- angabe. Südliches Ussuriland, Dyb.. Journ. f, Ornith. 1876, p. 193. Nordcehina und Formosa, Sw., P. Z. S. 1871, p. 367. Japan, Blakiston und Pryer, Ibis 1878, p. 240. 37. Turdus (Petrocincla) solitarius Müll. Drei Männchen und ein Weibchen, erlegt zwischen dem 9. und 13. Mai 1879. T. solitarius Müll., T. manillensis Gm., ist durch einen grossen Theil von Südostasien verbreitet. Er findet sich auf Luzon und den Philippinen, wie in Japan, Fauna jap. p. 67, dann an der ganzen chinesischen Küste und auf Formosa und Hainan, Swinhoe, Proc. Z. S. 1871, p. 281 und 368. Dybowski sammelte ihn im südlichen Ussuriland, Journ. f. Ornith. 1876, Ded3. 38. Muscicapa luteola Pall. Ein Männchen, 30. März 1878. Middendorff, Reise, p. 186, t. XVIL, 1—3. 122 Dr. Heinrich Bolau: 39. Muscicapa (Xanthopygia) tricolor Hartl. Sieben Männchen, gesammelt vom 13.—26. Mai 1879 und 28. Mai 1878. Muscicapa leucophrys Blyth. Eins der vorliegenden Männchen enthält im weissen Augen- brauenstreif einige schwache Spuren von Gelb; es bildet also einen Uebergang zur japanischen M. narcissina (vergl. Journ. f. Ornith. 1876, p. 196); bei zwei anderen finden sich im Nacken einzelne olivengraue Federn, die bei einem fast ein queres Band bilden, beim andern aber zerstreut stehen. M. tricolor hält sich im Winter in Malakka auf, lebt im Sommer in China, wo sie z. B. bei Peking brütet. Sw.P. Z. S. 1871, p. 380; Ibis 1874, p. 159. Im südlichen Ussurilande wurde sie von Dybowski gesammelt, Journal f. Ornith. 1876, p- 196. — 40. Hemichelidon latirostris Raftl. Ein Männchen vom 18. Mai 1879. Butalis cinereo-alba, Fauna jap. p. 42, t. 15. Japan. — China, Swinhoe, Ibis 1875, p. 17 und P. Z. 8. 1871, p. 379. Darasun, Dyb., Journ. f. Ornith. 1872, p. 447. 41. _Hemichelidon sibiricus Gm. Ein Männchen vom 15. Mai 1879. Japan, Blakiston und Pryer, Ibis 1878, p. 234. — Amoy, Peking, Swinhoe, P. Z. S. 1871, p. 379. -- Am Ussuri, Dyb., Journ. f. Ornith. 1875, p. 249. Darasun, ebenda 1872, p. 446, 42. Niltava (Oyanoptila) cyanomelana Temm. Ein Männchen, erlegt am 15. Mai 1879. Dieser Vogel findet sich in Japan, Fauna jap. p. 47, t. 17.D., (Auf der Abbildung heisst er fälschlich Muscicapa melanoleuca.) wo er seines Gesanges und seines schönen Gefieders ein be- liebter Käfigvogel ist, Blakiston und Pryer, Ibis 1878, p. 234, wandert an der chinesischen Küste, Swinhoe, Proc. Zool. Soc. 1871, p. 3850 und wurde an der Ussurimündung und im südl. Ussurilande von Dybowski gesammelt, Journ. f. Ornith. 1875, - p. 251 und 1876, p. 197. 43. Ampelis (Bombyeilla) phoenicoptera Temm. Zwei Männchen und ein Weibchen, erlegt am 20. Mai 1879. Dieser schöne Seidenschwanz hat seine Verbreitung in Japan, von woher er zuerst durch die Planches coloriees bekannt wurde, Vögel von Askold an der Ostsibirischen Küste. 123 kommt nach Swinhoe, P. Z. S. 1871, p. 374 in Nordchina und auf Formosa vor und wurde von Dyhowski am Ussuri erlegt. Journ. f. Ornith. 1875, p. 249. — Radde fand ihn am Bureja- Mehmee ll, 'c. 9.201, t. VE 1. Unser Weibchen hat auf den Enden der Schwingen zweiter Ordnung einen ganz schmalen rothen Saum, der auf t. 44 der Fauna japonica fehlt. Im Uebrigen unterscheidet es sich vom Männchen durch die unteren Schwanzdeckfedern, die bei diesem namentlich an den 'Enden röthlich sind, während sie bei jenem eine gelblichbraune Farbe haben und durch die auch auf der ebenangeführten Abbildung dargestellten schmaleren weissen Säume der Schwungfedern erster Ordnung. Ein prächtig ausgefärbtes Männchen besitzt unser Museum aus Tokio. — Radde, 1. c. t. 6. £. Ib. — 44. Lanius major Pall. Zwei Weibchen, erlegt am 183. December 1878 und am 30. December 1877. Nach Herrn Dörries auf Askold sehr selten. Die Vögel von der Ussurimündung sind denen vom Baikalsee und aus Daurien gleich, Dyb., Journ. f. Ornith. 1875, p. 249. Peking selten, Swinh. P. Z. S. 1871, p. 375. — Yenisseisk, Tomsk, Seebohm, Ibis 1878, p. 333. 45. Garrulus Brandtü Eversm. Fünf Männchen, vom 3. März, 18. October, 17. und 19. Nov. und 9. December, ein Weibchen vom 18. October 1878. Garrulus Brandtü findet sich in Sibirien wie in Japan und China. Auf Askold ist er, wie die obigen Daten zeigen, Standvogel. Unsere Vögel stimmen mit der von Whitely, Ibis 1867, t. III gegebenen Abbildung bis auf die dunkler umrandete Orbita, die auf der Tafel kaum angedeutet ist. 46. Nucifraga caryocatactes L. Ein Weibchen vom 2., ein Männchen vom 12. und ein Vogel ohne Geschlechtsangabe vom 16. October 1878. Der Nusshäher ist durch Sibirien, Seebohm, Ibis 1878, p- 332, Japan, Blakiston und Pryer, Ibis 1878, p. 232 und Nordchina, Swinhoe, P. Z. S. 1871, p. 382 verbreitet. Dybowsky fand ihn im südlichen Ussurilande, Journ. f. Ornith. 1876, p. 193. 124 Dr. Heinrich Bolau: Die mir vorliegenden Vögel gleichen den europäischen gleicher Art völlig. 47. Pica caudata Keys. u. Blas. Zwei Männchen, 9. September und 9. November 1877, ein Weibchen, 5. December 1877, ein Stück ohne Geschlechtsangabe 10. November 1877. “ Die vorliegenden Stücke unterscheiden sich nicht von unserer Elster; sie gehören nicht zu der ostsibirischen P. leucoptera, denn das Weiss geht auf der Innenfahne der ersten Schwingen nicht bis an’s Ende der Feder, Gould, Birds of Asia, part. 14, daher treten denn auch die weissen Spitzen, wie Gould für seine Art ausdrücklich erwähnt, bei geschlossenem Flügel nicht hervor Der untere Theil des Rückens ist auch nicht weiss, wie dies der fliegende Vogel der Gould’schen Abbildung so schön zeigt: es zeigt sich hier nur etwas Grau, i 48. Corvus corax L. Ein Männchen, erlegt am 9. Februar 1868. Dybowski fand den Kolkraben im südlichen Ussurilande. Journal f. Ornith. 1876, p. 198. 49. Corvus corone L. Ein Vogol vom 27. Januar 1878. Auf der Insel Naochow bei Hainan, Swinhoe, P. Z. S. 1871, p. 383. — Tokio, Yokohama, Yesso, Blakiston und Pryer, Ibis 1878, p. 232. — Darasun, Dyb. Journ. f. Ornith. 1868, p. 332. 50. Corvus japonensis Bp. Ein Männchen vom 5. November 1877. Corvus maerorhynchus, Japan, Fauna jap. t. 39. — Blakiston und Pryer, Ibis 1878, p. 231. — Stidliches Ussuriland und Ussurimündung, Dyb. Journ. f. Ornith. 1878, p. 332. -- Innseit — also nordwärts — der grossen Mauer Swinh. P. Z. S. 1871, p. 382. 5l. Sturnus cineraceus Temm. Zwei Männchen vom 24. März 1879 und 4. April 1878 und zwei Weibchen vom 4. April 1878 und 4. April 1879. Dieser Vogel geht im Winter nach Südchina und Hainan, Swinhoe, P. Z. S. 1871, p. 384; hier trifft man ihn spätestens im Februar, er wandert dann nordwärts, um in Japan und der Mantschurei zu brüten. Ibis 1870, p. 352 und 1863, p. 382. — An der Ussurimündung und im südlichen Ussurilande wurde er. Vögel von Askold an der Ostsibirischen Küste. 125 von Dybowski beobachtet. Journ. f. Ornith. 1875, p. 252 und 1876, p. 198. — Radde sah den Vogel am mittleren Amur schon sehr früh, am 26. März 1858 eintreffen und traf ihn am weitesten westlich an der Burejamündung Mitte Juni, wo er: überhaupt seine weiteste westliche Verbreitung finden dürfte. l. c. p. 216. 52. Fringilla montifringilla L. Zwei Männchen im Herbstkleide, 13. October, 5. November 1878. — Sechs Männchen im Frühlingskleide, 6. April bis 18. Mai 1879. — Ein Weibchen, 25. October 1877, zwei Weib- chen, 13. und 14. April 1879. Der Bergfink wurde in Sibirien von Seebohm bis zum 69° NB. beobachtet worden. Ibis 1878, p. 335. In Nordchina findet man ihn im Winter, gelegentlich südlich bis Amoy, Sw., Br27. 2 16871, p. 385. Die Fauna jap. führt ihn p. 87 unter den japanischen Vögeln auf. 53. COhrysomitris spinus L. Neun Männchen, erlegt am 29. October und 1. November 1878 und zwischen dem 5. und 12. Mai 1879. — Sechs Weib- chen, vom 18. und 24. October 1878 und 6.—12. Mai 1879. — Ich halte die vorliegenden Stücke sämmtlich für unsern gemeinen Zeisig und nicht für den nahestehenden Ch. Dybowskü Taez. Journ. f. Ornith. 1876, p. 199, der in jener Gegend zu Hause ist. Nur bei einem Männchen fehlt der schwarze Fleck am Kinn, bei einem andern, jedenfalls einem jüngeren Thiere, wird er durch ein weissliches Grau ersetzt; das würde für Ch. Dy- bowskii sprechen, kommt aber auch beim jungen Zeisig vor, Naumann V, pp. 158, 160. — Auch von. einer eigentlichen Verlängerung des gelben Augenstreifens bis zur Stirn kann ich nichts finden, wenn sich auch bei einigen Männchen einige weniger gelbliche Federchen vorn über den Augen zeigen. — Der gemeine Zeisig findet sich in China, Sw., P. Z. S. 1871, p. 385; Japan, Blakiston und Pryer, Ibis 1878, 245. 54. Passer rutilans Temm. Ein Weibchen vom 9. April 1878. P. russata Fauna jap. t. 50. — Südchina, Formosa, Swinh., P. Z. S. 1871, p. 386. In Yokohama im Winter, wandert viel- leicht, Blakiston und Pryer, Ibis 1878, p. 244. 126 Dr. Heinrich Bolau: 55. Coccothraustes japonicus Temm. u. Schl. Vier Männchen, vom 15. Februar, 3. März, 5. und 11. Nov., Ein Weibchen vom 29. October 1878. Diese von v. Siebold in Japan entdeckte, unserm ©. vulgaris sehr nahe stehende Art, wurde ausser in Japan, Fauna jap. p. 90, t. 50, auch in Nordchina von Swinhoe, P. Z. S. 1871, p. 386 und Ibis 1875, p. 121 und im Ussurilande von Dybowski ange- troffen, Journ. f. Ornith. 1875, p. 254 und 1876, p. 199. 56. Eophona personata Temm. u. Schl. Ein Weibchen, erlegt am 27. Mai 1879. Japan, Fauna jap. p. 91, t. 52. Nordchina, Swinhoe, Proc. Zool. Soc. 1871, p. 386 und Ibis 1877, p. 145. Ussurimündung und südliches Ussuriland, Dybowski, Journ. f. Ornith. - 1875, p. 254; 1876, p. 199. — Gould, Birds of Asix, Part. II. 57. Pyrrhula orientalis Temm. u. Schl. Vier Männchen, zwischen dem 17. October und 26. Novbr. 1878 erlegt. Vier Weibchen, vom 14. und 15. October 1878 und 29. April 1879. Die Pyrrhula orientalis findet sich in Japan, Fauna jap. p. 91, t. 53, in China nordwärts von Shanghai, Swinhoe, Proz. Zool. Soc. 1871, p. 386 und im südlichen Ussurilande, Dyb., Journ. f. Ornith. 1876, p. 200. Swinhoe erwähnt sie auch als von v. Schrenk von den Kurilen ihm zugesandt, Ibis 1874, p. 463. Gould, Birds of Asia, Part. V. 58. Carpodacus roseus Pall. Sieben Männchen, erlegt am 15. Februar und 3. März und am 24.—29. October 1878. Durch ganz Sibirien verbreitet. — Japan, Blakiston und Pryer, Ibis 1878, p. 245. — Peking, Swinhoe, Ibis 1875, p. 121. 59. Tragus sibiricus Pall. Drei Männchen und ein Weibchen im Frühlingskleid, er- legt am 4. Juni 1878, 6. Mai, 23. Mai und 9. April 1879; zwei Männchen im Herbstkleide vom 4. und 21. October 1877. Japan, Pyrrhula sanguinolent« T. u. Sch., Fauna jap. p. 92, t. 54 und 54B. — Peking, sehr selten, Swinhoe, P. Z. S. 1871, p. 387. — Darasun, Daurien, Dybowski, Journ. f. Ornith. 1868, P::885: Die Ansicht von Schrenk’s und Radde’s l. c. p. 181, der sich von Homeyer, Journ. f. Ornith. 1869, p. 58 anschliesst, dass Vögel von Askold an der Ostsibirischen Küste. 127 Dragus sanguinolentus Temm. Frühlingsform von T. sibiricus ist, wird auch durch die vorliegenden Vögel trefflich bestätigt. 60. + Aegiothus linaria L. Drei jüngere und ein ausgefärbtes ‚Männchen, erlegt am 29. October, 23. und 24. November 1878 und drei Weibchen vom 6., 8. und 16. November 1878. Der Leinfink wurde von Seebohm an der Kureika unter dem Polarkreis beobachtet, Ibis 1878, p. 335. Im Daurischen Gebirge fand Dybowski ihn, Journ. f. Ornith. 1873, p. 92. Aus Japan kennen wir ihn durch die Fauna jap. p. 89. 61. Linaria (Leucosticte) brunneinucha Brandt. Ein Männchen und ein Weibchen, erlegt jenes am l. Sept. 1877, dieses am 12. Januar 1878. Wurde von Dybowski im südlichen Ussurilande und bei Darasun gefunden, Journ. f. Ornith. 1876, p. 200 und 1873, p. 92. Nach ‚Blakiston und Pryer in Yesso im kältesten Winter häufig, in Hakodate im Mai, Ibis 1878, p. 245. Wurde auch in Nord- China im kältesten Wetter gesehen. Swinhoe, P. Z. S. 1871, p. 385. Die nahestehende Art L. Giglioik fand Dybowski am Onon, Journ. f. Ornith. 1870, p. 310. 62. Euspiza aureola Pall. Sechs Männchen, 18. Juli 1878, 11—19, Mai 1879; zwei Weibchen, 19. Mai 1879. Findet sich in ganz Sibirien; unter dem Polarkreis am 9, Juni von Seebohm beobachtet. Ibis 1878, p. 340; Radde, l. c. p. 157, t. IV, a—h. — Japan, Blakiston und Pryer, Ibis 1878, p. 243. — China, Swinhoe, P. Z. S. 1871, p. 387. 63. Emberiza elegans Temm. | Sechs Männchen, erlegt am 8. October 1878, 14. März, 4., 6., 14., 15. April 1879; zwei Weibchen vom 15. und 16, April 1879. Diese schöne Ammer wurde durch Temminck’s Planches coloriees, — 583, 1 — zuerst aus Japan bekannt, — Fauna jap. p- 93, t. 55. — Swinhoe kennt sie aus Nordchina, P. Z, 8. 1871, p. 388. -- Dybowski sammelte sie im südlichen Ussurilande und an der Ussurimündung, Journ. f. Ornith. 1875, p. 253 und 1876, p. 199. Radde am Burejagebirge, 1. c. p. 165. Die beiden mir vorliegenden weiblichen Thiere stimmen in 128 Dr. Heinreich Bolau: sofern nicht mit der von Radde 1. c. t. X gegebenen Abbildung, als sich bei ihnen auf der Brust an der Stellwoe, die Männ- chen das schwarze Schild haben, eine schwache, aber deutliche Andeutung eines braunen Schildes findet. 64. KEmberiza spodocephala Pall. Neun Männchen, ein Stück davon am ‘2. April 1878, die übrigen am 26. April bis 7. Mai 1879 erlegt; ein Weibchen vom 8. Mai 1879. Ostsibirien: Im Flussgebiete der Uda an der Südküste des Ochotskischen Meeres wurde sie von v. Middendorff angetroffen: sie geht wahrscheinlich nördlich nur bis zum Ujan, v. Midden- dorff, Reisen II. 2. p. 143. — Radde fand sie, 1. c. p. 171, erst in Daurien am Mittellaufe des Onon, dagegen nicht westlich vom Apfelgebirge; am mittleren Amur ist sie recht gemein; — sie wurde dann auch von Dybowski am Ussuri gesammelt, Journ. f. Ornith. 1875, p. 254 und 1876, p. 199 und wird von Swinhoe als in Nordchina vorkommend, Ibis 1875, p. 121, aufgeführt und als Wintergast für Südchina und Formosa, Proz. Zool. Soc. 1871, p. 388 genannt. — 65. Emberiza personata Temm. u. Schl. Zwei Weibchen, vom 14. und 19. Mai 1879. Diese Art ist aus Japan, Fauna jap. p. 99, t. 59B. und Nordchina, Peking, P. Z. S. 1871, p. 386 bekannt. 66. Emberiza fucata Pall. Zwei Weibchen, erlegt am 14. April 1878 und 18. Mai 1879. Japan, Fauna jap. p. 96, t. 57. — Nordehina, Swinhoe, Ibis 1875, p. 121: kommt nach Südchina im Winter, P. Z. S. 1871, p. 388. — Nach Radde, 1. c. p. 176 berührt diese Ammer Daurien und den Amur nur selten. — Dybowski fand Nester und Eier im südlichen Ussurilande. Journ. f. Ornith. 1876, p. 198. 67. Emberiza rustica Pall. Vier Männchen vom 29. März und 29. October 1878 und 14. und 15. April 1879; drei Weibchen vom 15. und 19. März und 29. October 1879. Japan, Fauna jap. p. 97, t. 58, wo sie nach Blakiston und Pryer, Ibis 1878, p. 243, im Winter auf der Hauptinsel, im Sommer auf Yesso leben. Aus Ostsibirien wird sie von Pallas, Radde und Anderen erwähnt. Nach Swinhoe findet sie sich auch in Nordchina, P. Z. S. 1871, p. 388. u a Vögel von Askold an der Ostsibirischen Küste. 129 68. Emberiza rutila Pall. Ein Männchen, 14. Mai 1879. Radde fand diese Ammer am Tarni-nor, wo sie am 15. Mai eintraf; im Ussurilande ist sie selten. In Nordehina findet sie sich nach Swinhoe, Ibis 1875, p. 121, sie wandert im Winter von hier südlich. — Aus Japan wurde sie durch die Fauna jap. bekannt, in der wir auf t. 56 B. eine Abbildung eines ausge- färbten Männchens finden. Das von Herrn Dörries eingesandte Thier stimmt im Ganzen mit dieser Abbildung, nur reicht das Gelb des Bauches über den Flügelbug hinauf. 69. Emberiza Tristrami Sw. P. Z. S. 1870, p. 441. Zwei Männchen vom 12. und 16. Mai, ein Weibchen vom 17 Mai 1879. E. Stracheyi Moore, P. Z. S. 1855, p. 215. — E. quwinquelineata J. Verr. Ann. Sc. nat. 1869, X. 67. Von den Synonymen ist der von Moore gegebene Name der älteste; ich habe dessenungeachtet die neuere Swinhoe’sche Be- nennung beibehalten, weil sie sich bereits eingebürgert hat und weil Swinhoe a. a. O. die ausführlichste Beschreibung dieser hübschen Ammer giebt. — Swinhoe selbst hat übrigens beıeits 1871, P. 2. S.,p. 388 seine neue Z. Tristrami gleich E. Stracheyi Moore gestellt, freilich unter Beibehaltung seines neueren Namens. Dass Swinhoe die echte Z. Stracheyi Moore durch Autopsie kannte, geht aus der Notiz über einen von ihm gesehenen Balg dieser Art im Ostindischen Museum, P. Z. S. 1862, p. 318 her- vor. Taczanowski zieht mit Recht auch die Z. quinguelineata J. Verr. hierher. Ein Vergleich der mir vorliegenden Bälge mit der Swin- hoe’schen Beschreibung veranlasst mich zu folgenden Be- merkungen: Bei einem der Männchen ist der weisse Fleck unterhalb der schwarzen Kehle vorhanden, beim anderen findet sich nur eine kaum bemerkbare Spur davon. Die Ohrengegend ist nicht olivenbraun, sondern schwarz mit einem Stich in’s Olivenfarbene. In seinen die eigentliche Beschreibung einleitenden Worten nennt Swinhoe die Kehle schwarz, am Schluss der Beschreibung sagt er, sie sei dunkel, mitten in der Beschreibung aber Cab. Journ. £. Omithol. XXVIII. Jahrg. No. 150, April 1880. I 130 Dr. Heinrich Bolau: „yellowish-brown, more or less marked with black.“ Bei meinen Exemplaren ist die Kehle schwarz. Beim Weibchen ist die Kehle nur am Rande neben den hellen Bartstreifen schwarz, in der Mitte aber gelblich- weiss. Die hellen Streifen am Kopf sind gelblich- weiss; der Ohrfleck gelblich-olivengrün, schwarz eingefasst. Rücken und Bauch sind wie beim Männchen gezeichnet, haben aber etwas hellere Farben. Bekannt ist diese Art nur aus China durch Pere David und Swinhoe und aus dem südlichen Ussurilande und von der Ussuri- mündung durch Dybowski, Journ. f. Ornith. 1875, p. 252; 1876, p- 198. 70. Emberiza pithyornus Pall. Ein Männchen, 25. August 1878. Darasun, Dybowski, Journ. f. Ornith. 1868, p. 335. — Pe- king, Swinhoe, P. Z. S. 1871, p. 388. 71. Emberiza cioides Brandt. Zehn Männchen, erlegt zwischen dem 18. März und 2. Mai 1879; drei Weibchen vom 11. und 30. April und 2. Mai 1879. Di in Sibirien einheimische Art scheint in China und Japan zu fehlen, wo sie durch E. cioides Temm. u. Sch., Fauna jap. t. 59 gleich Z. ciopsis Bp. ersetzt wird. P. Z. S. 1871, p. 388. 72. Emberiza pusilla Pall. Ein Männchen vom 12. Mai 1879. Geht in Nordsibirien bis zum 710 NB., wo sie am 7, Juni von Seebohm beobachtet wurde, der sie Y. weiter nicht mehr sah. Sie kommt durch ganz Sibirien vor. In Nordcehina beob- achtete sie Swinhoe; sie breitet sich von dort im Winter süd- Wars. aus. - P. 288. 1871, 9. 889. 73. Alauda arvensis L. Zwei Männchen, erlegt am 16. und 22. November 1878. In ganz Sibirien wie in China, P. Z. S. 1871, p. 389, scheint in Japan zu fehlen. 74. Alauda calandrella Bonelli. Ein Männchen vom 9. April 1878. A. brachydactyla Leisl. — Kultuk, Darasun, Daurien, — überall selten, — Dyb., Journ. f. Ornith. 1870, p. 309 und 1873, p. 86. — Vögel von Askold an der Ostsibirischen Küste. 131 75. FPicus major L. Zwei Männchen, erlegt am 12. December 1877 und am 13. November 1878. Ein Weibchen vom 6. December 1877. Der grosse Buntspecht ist durch Blakiston und Pryer, Ibis 1878, p. 228 aus Japan, durch Dybowski von Darasun bekannt. 76. FPicus leuconotus Bechst. Zwei Weibchen vom 17. December 1877 und 25. Nov. 1878. Drei Männchen, vom 1. Juni, 1. Juli und 28. November 1878. Kommt in ganz Sibirien und dem Amurlande vor; scheint in Japan und China zu fehlen. 771. Picus scintilliceps Sw. Zwei Männchen, erlegt am 1. Januar und 23. Nov. 1878. Dieser hübsche Specht wurde zuerst von Swinhoe aus Nord- China und Peking beschrieben, Ibis 1863, p. 96, P. Z. S. 1871, p. 392. — Ein anderweitiges Vorkommen war meines Wissens bislang nicht bekannt geworden. 78. Gecinus canus Gm. Zwei Männchen, den 5. und 27. December 1877 erlegt. Japan, Blakiston und Pryer, Ibis 1878, p. 229; Nordchina, Swinhoe, P. Z. S. 1871, p. 392 und 1875, p. 124. Baikalsee und Amur, Radde, 1. c. p. 137, Darasun in Daurien, Dyb., Journ. f. Ornith. 1868, p. 336. Von unserm Grauspecht nicht verschieden. 79. Columba rupestris Bp. Ein Vogel ohne Geschlechtsangabe, den 15. März 1878 erlegt. Südliche; Ussuriland, Dyb., Journ. f. Ornith. 1876. p. 201. Nordehina, Swinhoe, P. Z. S. 1871, p. 396, 397. — ©. leucozo- nura Sw., Ibis 1861, p. 259. +80. Phasianus torquatus Temm. Ein Männchen, erlegt am 11. October 1878. Am Ussuri häufig, Dyb., Journ. f. Ornith. 1875, p. 255; abe pn. 201. China, 'Swinhoe, BP. 2.8. 1371, np. 398. Ost- China, Transbaikalien, Amurland bis Süd-China, Elliot, P. Z. S. 1870, p. 408. +81. _Aegialites minor Meyer u. W. Aegialites flwviatilis, Bechst., A. curonicus Beseke. Ein Weibchen, erlegt am 30. April 1879. Baikalsee, Radde, 1. c. p. 525. Chinesische Küste, Hainan, 9* 132 Dr. Heinrich Bolau: Vögel von Askold. Swinhoe, Proc. Zool. Soc. 1870, p. 137. Darasun, Dybowski, Journal f. Ornith. 1868, p. 337. 4 82. Numenius phaeopus L. Ein Stück vom 6. October 1877. Von Peking bis Schanghai, Sw., P. Z. S. 1871, p. 410. — Darasun, Dyb., Journ. f. Ornith. 1868, p. 337. "83. Totanus ochropus L. Ein Weibchen, erlegt am 27. Mai 1878. Findet sich auf Formosa und durch ganz China, Swinhoe, P. Z. S. 1871, p. 406. — Gemein in Japan, Blakiston u. Pryer, Ibis 1878, p. 220. — Kommt durch ganz Sibirien bis Kamtschatka vor, Fauna jap. p. 110. 84. Gallinago Horsfieldiü Gr. Ein Männchen, 9. Mai 1879. Ist aus mehreren Gegenden Sibiriens bekannt, so vom Baikalsee, Swinhoe, P. Z. S. 1871, p. 407; aus Südsibirien Scolop. stenura Temm., Radde 1. c. p. 237; vom Ussuri, Dyb., Journ. f. Ornith. 1875, p. 225 und 1876, p. 201. Nach Swinhoe, P. Z. S. 1871, p. 407 ist sie im Winter in China, wie auf Formosa und Hainan. 185. Bucephala histrionica L. Ein Männchen vom 31. Januar 1877. Japan, Blakiston und Pryer, Ibis 1878, p. 215. Kamtschatka, Blakiston, Ibis 1876, p. 335. — Wurde in China bisher nicht gefunden. Swinhoe, Ibis 1877, p. 147. 86. Alca (Mormon) eirrhata Gm. Ein weiblicher Vogel, erlegt am 1. April 1879. Dieser Alk, der an der Ost- und Westküste des nördlichsten Theiles des grossen Oceans lebt, scheint in der Gegend von Askold sein südlichstes Vorkommen zu haben. Von der Süd- küste und den Inseln des Ochotskischen Meeres erwähnt ihn von Middendorff 1. c. p. 240; Dybowski fand ihn im südlichen Ussuri- lande, Journ. f. Ornith. 1876, p. 208. Hamburg, den 5. Februar 1880. V. v. Tschusi-Schmidhoffen: Ornith. Mitth. a. Oesterr.-Ungarn. 133 Ornithologische Mittheilungen aus Oesterreich-Ungarn. 1879. Von Wiet. Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen. Gyps fulvus. Im September machte die Mittheilung über die glückliche Erlesung eines Lämmergeiers in der Nähe von St. Johann (Salzb.) die Runde durch viele Zeitungen. In Folge dieser Notiz, die eine sehr weite Verbreitung erlangt zu haben scheint, kamen mir von verschiedenen Seiten Anfragen zu, welche mich um Auskunft ersuchten, ob der erwähnte Lämmergeier wirklich ein Gypaetos sei. Wie ich schon zu verschiedenen Malen Gelegen- heit hatte zu bemerken, dass der in unseren Alpen heimische braune Geier (@. fulvus) gewöhnlich als Lämmergeier bezeichnet wird, so war es auch hier der Fall. Ich selbst sah den Vogel, welchen der glückliche Schütze, Herr Simon Berger, ein 72jähriger Greis, auf der Reitenkaar-Hochalpe am Hohenaar (3269 Mtr.) in den ersten Tagen des Septembers erlegte, ausgestopft bei dem Stationsvorstand K. Pichler in St. Johann (Pongau). Pandion haliaetos. Den 14. Mai sah ich ein Exemplar unfern meines Gartens über der Alm. Der Vogel rüttelte über einer ziemlich fisch- reichen Stelle wie ein Thurmfalke und wurde, ehe ich mich auf Schussweite nähern konnte, von Krähen vertrieben. Alauda brachydactyla. Diese in Steiermark bisher noch nicht aufgefundene Lerche war Herr Pfarrer Bl. Hanf so glücklich, am 29. April auf einem frischgepflügten Acker, auf dem Wege von Schauerfeld nach Neumarkt zu erlegen und seiner reichen Localsammlung einzu- verleiben. Ich hatte den Vogel zur Vergleichung bei mir. Cinclus albicollis. Hier um Hallein kamen beide Formen vor, sowohl die roth- braune mitteleuropäische Form (©. agquaticus Bechst.), als auch die südliche rostrothbäuchige (C. albicollis Salv.), doch zeigt sich letztere, von der ich aus hiesiger Gegend mehrere Exemplare besitze, in weit geringerer Zahl. Salicaria locustella. Den im Salzburg’schen seltenen Heuschreckenrohrsänger 134 V. von Tschusi-Schmidhoffen: traf ich heuer um Hallein zweimal am Zuge. Das erste Exemplar jagte mein Hund am 26. August aus einer Wiese auf, das zweite sah ich den folgenden Tag im Ufergebüsch an der Alm. Ferner ein junges /', erlegte ich für meine Sammlung. Phyllopneuste montana. Am Herbstzuge erschien der Berglaubvogel sehr häufig, dagegen spärlicher am Frühjahrszuge. Ein 5 schwirrte längere Zeit vor dem Fenster meines Arbeitszimmers auf einem Apfel- baume. Ich glaube auch heuer einen Brutplatz dieses Laub- vogels in der Nähe Hallein’s aufgefunden zu haben. Es war am 3. Juni, als ich gelegentlich einer Jagdpartie mehrere Männ- chen knapp unterhalb der Barbensteine schwirren hörte, zu einer Zeit also, wo dieser Vogel gewöhnlich schon Eier hat. Doch die höchst ungemüthliche Situation, in der ich mich damals befand, — ich hatte glatte Schuhe und das steil abfallende Terrain ge- stattete nur mit grösster Vorsicht ein langsames Vorwärtsschreiten — erlaubte es mir nicht, nach der Brutstelle mich umsehen zu können. Muscicapa parva. Den Zwergfliegenfänger, den ich im Juli 1875 im Salz- burg’schen auffand und die folgenden Jahre nur vereinzelt als Seltenheit am Zuge beobachtete, traf ich heuer vom 15.—28. Mai in ziemlicher Zahl am Brandt bei Hallein und war dort auch so glücklich, zwei erst wenige Tage flügge Junge zu entdecken und dadurch diese Art auch als Salzburg’schen Brutvogel nach- zuweisen. Die meisten, die ich für meine Sammlung erbeutete, hatten die lichte Kehle mehr oder weniger mit Rostgelb unter- mischt; nur ein Exemplar hatte eine weisse und ein anderes eine lehmgelbe Kehle. Ein vollkommen ausgefärbtes rothkehliges Exemplar mit grauen Halsseiten hatte ich hier bisher nicht Ge- legenheit zu sehen. Der Zwergfliegenfänger hält sich hier nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Vorliebe auf hügeligem Terrain und zwar in schütter stehenden, aus Fichten und Tannen gebildeten Beständen auf, in denen nur sehr vereinzelt die Buche zu finden ist. Merkwürdigerweise traf ich ihn an unfern gelegenen Waldpartien, wo die Buche zahlreicher auftritt, gar nicht. Was sein Benehmen anbelangt, so kann man bei einiger Beobachtung über die Gattung, der der Vogel angehört, durch- Ornithologische Mittheilungen aus Oesterreich-Ungarn. 135 aus nicht in Zweifel sein, er ist zum grössten Theil fliegen- fängerartig; wenn er jedoch in den Kronen der Laubbäume mit grosser Gewandtheit seine Insektenjagd betreibt, dann lässt sich eine gewisse Aehnlichkeit mit dem Benehmen der Laubsänger nicht verkennen. Der Zwergfliegenfänger ist mit Ausnahme der Mittagsstunden, hauptsächlich jedoch zur Morgenszeit, fast in beständiger Be- wegung. Bald treibt er sich hoch in den Wipfeln und Kronen der Bäume, bald wieder auf den unteren, dürr gewordenen Zweigen der Nadelhölzer umher. Flatternd fliegt er ähnlich wie der Waldlaubvogel von dem Zweige eines Baumes zum andern. Dort angekommen hebt und lüftet er, wenn sich nichts ver- dächtiges zeigt, das weissbindige Schwänzchen, senkt etwas die Flügel, richtet sich auf und beginnt sein einfaches, deshalb aber nicht minder hübsches Liedchen vorzutragen, dessen glöckchen- artiges Geklinge lieblich im Walde erschallt. Ist sein Gesang beendet, den er zuweilen zwei- bis dreimal auf derselben Stelle wiederholt, so flattert er zu einem anderen Baume, klingelt dort . sein Lied und fliegt wieder einem anderen zu. Dabei wird aber ein vorbeifliegendes Insect nicht unbeachtet gelassen, sondern geschickt weggeschnappt oder ein entfernteres bis hoch in die Baumkronen oder bis am Boden herab verfolgt. Gelangt er auf seinem Streifzuge zu einem Astloche, oder überhaupt zu einer Baumhöhle, so macht er dabei dasselbe Manöver wie der Trauer- fliegenfänger. Er schlüpft in die Höhlung hinein, kommt rasch . wieder heraus, ruckt mit den Flügeln und dem ausgebreiteten Schwanze, beginnt laut und eifrig zu singen, fliegt hin und her, verschwindet dann wieder in der Höhlung, um rasch darauf wieder hervorzukommen und geberdet sich überhaupt wie im Zustande höchster Extase. Ein Unkundiger würde durch dieses seltsame Benehmen verleitet werden, dort das Nest zu vermuthen und zu suchen, den Erfahrenen vermag er jedoch dadurch nicht zu täuschen, denn das gleiche Manöver wiederholt er an allen ähnlichen Stellen. Ruhig sieht man ihn zu dieser Tageszeit nur für Augenblicke. So lange unser Vogel durch Nachstellungen nicht scheu ge- macht wurde, lässt er sich recht gut beobachten und kommt nicht selten, wenn man sich ruhig verhält, bis auf wenige Meter Entfernung nahe. Da er wie alle übrigen Fliegenschnäpper ge- 136 V. von Tschusi-Schmidhoffen: wisse Lieblingsplätze in seinem Reviere hat, zu denen er immer wieder zurückkehrt, so braucht man sich nur in der Nähe eines solchen aufzustellen, um seinen Zweck gewöhnlich in kurzer Zeit erfüllt zu sehen. Verfolgt man ihn jedoch, oder hat man ihn sar durch einen Fehlschuss erschreckt, dann wird natürlich auch er scheu und vorsichtig, flieht die Nähe seines Verfolgers und weiss auch zur rechten Zeit zu schweigen, so dass seine Er- beutung hernach viel Zeit und Mühe kostet. Was den Gesang anbelangt, so ist derselbe so eigenthümlich, dass er mit keinem andern verwechselt werden kann. Vor Be- ginn desselben hört man in der Regel ein nicht sehr lautes, kurz ausgestossenes „Zs, Z8, zs, zs, zs,“ das gleichsam als Prä- ludium dienend, in immer schnellerem Tempo wiederholt wird, bis sich ihm der eigentliche Gesang anschliesst. Dieser lautet ungefähr: „Zing, zing, zing, zing, ti-ti, ti-ti, ti-ti, tü, tü, tü, tü® nur wenige Exemplare sangen: „Zing, zing, zing, zing, tü, tü, tü, tü, tü, tü“ oder „zing, zing, zing, zing, ti, ti, ti, ti, tü, tü, tü, tü, ti, ti, ti, ti“. Gegen das Ende zu fällt der Gesang be- deutend. Der Lockruf lautet wie „Ji, Ji“, der Warnungsruf „Zerr, Zerr“, hat viel Aehnlichkeit mit dem Rufe des Zaun- schlüpfers, doch ist er nicht so laut wie bei diesem. Den 28. Mai hatte ich hier den letzten Vogel gehört, war daher nicht wenig erstaunt, am 1. Juli in einem ziemlich lichten, aus Fichten und Tannen und nur wenigen eingeschmiegten kleinen Buchen gebildeten Bestande, der sich am Brandt unfern eines Holzschlages befindet und den ich oft passirte, den mir bekannten Lock- und Warnungsruf des kleinen Fliegenschnäppers zu hören. Als ich mich vorsichtig näherte und den Vogel selbst gewahrte, konnte ich mit bewaffnetem Auge erkennen, dass er eine kleine Raupe im Schnabel hielt. Dieser Umstand sowohl, als auch sein ängstliches Benehmen liessen in mir keinen Zweifel aufkommen, dass ich mich am Brutplatze dieses Vogels befand. Nachdem ich mich gut ver- borgen hatte, liess ich den Vogel nicht aus den Augen, um das Nest zu entdecken. Gelang mir auch letzteres nicht, so war ich doch so glücklich die Jungen aufzufinden. Als sich der Vogel nach einiger Zeit unbeachtet glaubte, flog er auf den dürren Zweig einer kleinen Fichte, wo ich mit Hülfe des Glases zwei ganz kleine Vögelchen erkennen konnte, die mit zitternden Flügeln Ornithologische Mittheilungen aus Oesterreich-Ungarn. 137 und unter beständigem Rufen „sr, sr, sr“ das Futter empfingen. Öbschon die Jungen ihrem noch wenig entwickelten Gefieder nach zu urtheilen kaum länger als seit zwei Tagen das Nest verlassen haben mochten, so waren sie doch bereits recht scheu und flogen bei meiner Annäherung auf die höheren Bäume, von wo ich ein Junges für meine Sammlung erlegte. Den bereits erwähnten alten Vogel ausgenommen, sah ich keinen zweiten in der Umgebung. Den nächsten Morgen, als ich jene Stelle wieder besuchte, war von den Vögeln keine Spur mehr zu finden. Erst den 8. Juli vernahm ich an einer entfernteren Stelle desselben Waldtheiles wieder den Warnungsruf des Zwersfliegenfängers und nach längerem Herumspähen gewahrte ich ihn unter Buchen- gebüsch, wo er auf dem Boden nach Insecten zu suchen schien. Der Vogel war ein alter und offenbar derselbe, den ich am Brüteplatz beobachtet hatte. Er zeigte sich sehr scheu und flog, als er mich ersah, davon. Die darauf folgenden Tage hörte ich ihn in jener Oertlichkeit noch einzelne Male, doch bekam ich weder ihn, noch den jungen Vogel zu Gesicht. Den 25. Juli erschien ein vollkommen ausgewachsener Vogel im Jugendkleide in meinem Garten, den ich erbeutete und meiner Sammlung einverleibte, die nun eine schöne Suite dieses interessanten Vögelchens enthält. Hoffentlich werde ich im kommenden Jahre Gelegenheit haben, meine Beobachtungen über diesen interessanten Fliegen- fänger fortzusetzen und eingehendere Studien am Brüteplatze machen zu können. Lus cvola tithys. Den 5., 8. und 15. Januar beobachtete ich ein junges / in meinem Garten. Lusciola phoentcur.a. Den 27. April und den 12. Mai erlegte ich hier wieder je ein @ mit Hahnengefieder. Meine Sammlung zählt nun acht derartige Weibchen, von denen jedoch keines dem andern voll- kommen gleicht und die nebeneinander gestellt den Uebergang zum männlichen Gefieder in höchst instructiver Weise zeigen. Das lebhaftest gefärbte 2 gleicht einem jungen X im ersten Herbstkleide fast vollständig. Herr Dr. Alfred Brehm sah diese interessante Suite bei mir gelegentlich seines Besuches am 26. November. 138 V. von Tschusi-Schmidhoffen: Mitth. aus Oesterr.-Ungarn. Pratincola rubicola. Den hier seltenen schwarzkehligen Wiesenschmätzer beob- achtete ich am 10. und 26. März und am 27. October. Hirundo rustica. Ein 5 mit schön rostgelber Unterseite erbeutete ich hier den 30. April. Diese Schwalbe dürfte zu Cecropis pagorum Br. (Vogelf. p. 47) zu ziehen sein. Lanius major. Der einbindige sibirische Würger scheint denn doch nicht zu den besonderen Seltenheiten bei uns zu gehören, indem ich den im „Ornithol. Centralbl.“ (Jahrg. 1878, p. 108) nachge- wiesenen zehn Exemplaren wieder vier weitere hinzufügen kann. “in Stück wurde vom Förster Kooyan im Herbst in der Aroa (Ober - Ungarn) erlegt, ein zweites (9) schoss ich hier am 26. November gelegentlich der Anwesenheit Dr. A. Brehm’s, ein drittes sah ich beim Stationschef Karl Piehler in St. Johann (Salzb.) und ein viertes, ein schönes 5, bekam ich von dem- selben Herrn am 9. December. Ohne Zweifel findet sich der sibirische Würger bei uns häufiger als man gewöhnlich annimmt, doch da Jäger in der Regel auf so geringe Unterschiede nicht achten, so werden wohl die meisten übersehen. Plectrophanes nivalis. Nach einer brieflichen Mittheilung Dr. B. Schiavuzzi’s in Pirano, wurde in der Umgebung jener Stadt Anfangs December ein Schneeammer erlegt. Emberiza hortulana.. Ein / des hier seltenen Gartenammers erlegte ich am 1. Mai. Pluvialis apricarius. Den 16. November z6g zur Abendzeit bei dichtem Schnee- gestöber ein grosser Zug dieser Vögel durch das Halleiner-Thal. Am 18. desselben Monats bekam ich vom K. K. Oberförster Herrn Ritter v. Koch-Sternfeld ein an der Salzach erlegtes 5 (vergl. „Nächtl. Wanderer“ Ornithologisches Centralblatt 1880). Lestris pomarina. Anfangs November wurden, nach der „Linzer Tagespost“, mehrere am Traunsee beobachtet und ein 5 erlegt, das an das Linzer Museum gelangte. Villa Tännenhof b. Hallein, im December 1879. Ueber Vögel aus Ostafrika. 139 _ Ueber eine dritte Colleetion von Vogelbälgen aus Ost- Afrika, gesammelt von Dr. G. A. Fischer. Von Dr. G. A. Fischer und Dr. Ant. Reichenow, Vorbemerkung: Die mit einem Stern versehenen Arten sind vor- her noch nicht für das Gebiet constatirt worden. FAM. ANATIDAE. 1. Thalassiornis leuconota (Smith). 420. © Sansibar 2. Juli 1879. Iris braun. Dieses weibliche Exemplar gleicht in der allgemeinen Färbung dem Männchen, aber Brust und Bauch sind blass isabellfarben und schwarzgrau quergebändert, die Bänder sind dichter auf der Mitte des Bauches, das Crissum ist einfarbig ‚ schwarzgrau. | Flügel 165, Schwanz 58, Mundspalte 43, Lauf 35 Mm. FAM. CHARADRIIDAE. * 2, Ohettusia inornata Sws. 421. © Sansibar 4. Juli 1879. Iris grünlich-gelb, Schnabel ‚ und Füsse braunschwarz. Flügel 170, Schwanz 65, Lauf 60 Mm. Zu der genannten Art und nicht zu Ch. melanoptera Rüpp., welche in Hartlaub und Finsch Orn. Östafr. p. 638 für diese Gebiete angeführt ist, gehört das vorliegende Exemplar. Es stimmt bis auf etwas geringere Maasse mit Exemplaren von der Goldküste überein. Die Unterschiede beider genannten Arten erörterten wir im Journal für Ornithologie 1874, p. 381. Die Ohettusia inornata ist hiermit also zum ersten Male für Ost- afrıka constatirt. Auffallend ist ihr Vorkommen daselbst, da der Nordosten und der Süden ‚von der grösseren Art Ch. mela- noptera bewohnt wird. FAM. SCOLOPACIDAE. * 3. Gallinago major (Gm.). 434. & Sansibar 25. December 1879. Iris,braun; Schnabel braun, an der Basishälfte der Firste und Unterseite des Unter- schnabels gelb-braun; Füsse hell grau-grün. Länge 270, Flügel 140, Schwanz 60, Mundspalte 60 Mm. FAM. RALLIDAE. 4. Gallinula chloropus (L.). 416. Bagamojo 1. Juni 1879. Flügel 173, Schwanz 80, 140 Dr. Fischer und Dr. Reichenow: Lauf 45, Mittelzehe 70, Mundspalte 27, Hinterrand der Stirn- I platte bis zur Schnabelspitze 42 Mm. — Ein sehr dunkel ge- fürbtes Exemplar. — Die Art ist Brutvogel in Bagamojo. Es wurden Eier gesammelt, welche in Farbe und Grösse ganz mit || europäischen übereinstimmen. FAM. ARDEIDAE. 5. Ardea gularis cineracea Cab. 419. „‘ Zanzibar 25. Juni 1879. Iris hellgelb. Flügel 265, Schwanz 95, Mundspalte 93, Lauf 90 Mm. (Dr. Fischer’s Sammlungen haben es zur Evidenz bewiesen, dass der Meer- reiher von Ostafrika eine von dem nordöstlichen constant ver- schiedene Abart ist, stets ausgezeichnet durch geringere Grösse, helleres Gefieder und dunkleren Schnabel. Von Hildebrandt wurde die weisse Varietät in Bagamojo gesammelt. A. R.) FAM. TETRAONIDAE. 6. Francolinus gariepensis Smith. 426. 5 Zanzibar, September 1879. Iris gelb-braun; Ober- schnabel und Spitze des Unterschnabels hornbraun; Basisrand des Oberschnabels und Unterschnabel hornweisslich; Füsse blass- gelb. Länge 300, Flügel 185, Schwanz 75, Lauf 45 Mm. FAM. MELEAGRIDAE. 7. Numida vulturina Hardw. - 427. 9 Barawa, October 1879. Iris korallroth; Schnabel erünlich bleigrau, Spitze weisslich; nackter Kopf und Hals blau- grau; Füsse dunkelbraun. Länge 700, Flügel 320, längste Schwanzfedern 270, Lauf 105 Mm. — 428. /' Barawa. Länge 750, Flügel 330, längste Schwanzfedern 300, Lauf 105 Mm. 8. Numida Pucherani Hartl. (Hierzu ist Numida Ellioti Bartl. offenbar als synonym zu ) ziehen.) 429 und 430: 5 2 Zanzibar - Küste, October 1879. Iris karminroth; Schnabel grünlich-bleifarben, Spitze weisslich; nackte Haut am Kopfe roth, ebenso zwischen den Unterkieferästen und ein Streif am Vorderhalse, der übrige nackte Hals und Hinter- kopf blau. Seitlich zwei Hautlappen. Füsse dunkelbraun. Länge 450—460, Flügel 250, Schwanz 120, Lauf 75 Mm. FAM. STRIGIDAE. 9. Syrnium Woodfordi (Smith). 431 und 432: pullus. Zanzibar 24. November und 10. De- Ueber Vögel aus Ostafrika. 141 cember 1879. Iris schwarzbraun, Wachshaut graugelb, Schnabel ' und Füsse hellgelb. Länge 225 Mm. FAM. MUSOPHAGIDAE. 10. Corythais Livingstoni (G. R. Gray). 417. Nguru-Berge. FAM. PICIDAE. 11. Picus imberbis Sund. 435. c' Sansibar 25. December 1879. Oberschnabel und Spitze des Unterschnabels braun, Unterschnabel blaugrau; Füsse schmutzig grau-grün. Iris blau-grau. Länge 170, Flügel 98, Schwanz 65, Mundspalte 20 Mm. FAM. BUCEROTIDAE. 12. Buceros eristatus Rüpp. 438. Nguru-Berge, Juni 1879. Flügel 370, Schwanz 310, Mundspalte 135, Länge des Helmes von dem hinteren Rande bis zur Spitze (directe Entfernung) 210 Mm. — 439. Nguru- ‚ Berge, Juni. Flügel 370, Schwanz 300, Mundspalte 130, Helm 180 Mm. — Bei No. 438 überragt die Spitze des Helmes die Schnabelspitze, bei 439 ist sie etwa ebensolang als die Schnabel- spitze. — 437. Nguru-Berge Juni. Wie es scheint, weibliches Exemplar. Der Helm hat vorn keine Spitze, sondern ist schräg von oben nach unten abgeschnitten. Flügel 335, Schwanz 280, - Mundspalte 130, Länge des Helmes vom hinteren Rande bis zum oberen Ende 80, bis zum unteren, der Schnabelfirste anliegenden Ende 105 Mm. 13. Bwuceros buccinator Temm. 440. Nguru-Berge, Juni 1879. Flügel 270, Schwanz 210, Mundspalte 97 Mm. 14. Buceros melanoleucus Licht. 415. Bagamojo 1. Juni. Flügel 325, Schwanz 315, Mund- spalte 80 Mm. FAM. UPUPIDAE. 15. Irrisor erythrorhynchus (Lath.). 418. Nguru-Berge, Mai 1879. Flügel 140, Schwanz 210, Mundspalte 38 Mm. FAM. LANIIDAE. * 16. Dryoscopus major mossambieus Fisch. et Rehw. n. subsp. Dr. majori simillimus sed minor, uropygii plumis ante apicem guttis albis notatis. 142 Dr. Fischer und Dr. Reichenow: 225. Mossambique, Mai 1879. Das vorliegende Exemplar weicht durch geringere Grösse und die deutlich tropfenförmigen weissen Flecke des Bürzels so bedeutend von Dryoscopus major ab,- dass wir uns veranlasst sehen, durch Unterscheidung der Form als Abart besonders auf dieselbe aufmerksam zu machen, um so mehr als Dr. major noch nicht in Ostafrika gefunden wurde. ‚ Die Maasse beider Formen seien nachfolgend zusammengestellt: Dr. major: Flügel 98, Schwanz 98, Mundspalte 27 Mm. Dr. mossambieus: Flügel 90, Schwanz 93, Mundspalte 25 Mm. FAM. LIOTRICHIDAE. 17. Turdirostris leptorhyncha Fischer und Reichenow. 433. 0 Zanzibar, 14. December 1879. Iris gelb-braun, Oberschnabel braun, Unterschnabel blau-grau, Füsse schwärzlich | bleigrau. Die aus Gras gebauten Nester haben ganz die Form derer unserer Calamoherpe - Arten, gleichen insbesondere denen von Calamodyta phragmitis. Die Eier sind auf weissem Grunde mit | zartgrauen oder mit grauen und ölbraunen Flecken bedeckt und | messen 19—20,5 Mm. Länge bei 13-—14,5 Mm. Breite. FAM. PROMEROPIDAE. * 18. Cinnyris Fischeri Rehw. n. sp. ©. Verreauswi simillima sed multo minor. Das vorliegende männliche Exemplar mit der Bezeichnung: 224. Mossambique, Mai 1879, weicht durch die geringere Grösse so bedeutend von Exemplaren aus dem Kaffernlande ab, dass wir uns veranlasst finden, es als besondere Form zu unter- scheiden. Zur Vergleichung stellen wir die Maasse des Exemplares mit denen eines Stückes vom Kafferlande nach- folgend zusammen: Von Mossambique: Flügel 55, Schwanz 45, Mundspalte23 Mm. Vom Kafferlande: „uri66; in AB, M De FAM. PLOCEIDAE. 19. Hyphantornis aureoflavus (Smith). 436. 0 Zanzibar, 25. December 1879. Iris röthlich, Schnabel schwarz, Füsse fahlgelb. Länge 135, Flügel 73, Schwanz 50, Mundspalte 17 Mm. — Die Nester gleichen denen | von Z. Bojeri, kugelförmig, mit unterem Schlupfloche, ohne Eingangsröhre und werden aus frischem Grase gebaut, die Ueber Vögel aus Ostafrika. 143 Wandungen sehr fest gewebt. Die Eier sind blassblau und messen 19,7—-22,8 Mm. Länge bei 14—16 Mm. Breite. 20. Hyphantornis nigriceps Lay. Die Eier wurden -in verschiedenen Varietäten gefunden: _ weiss mit blassröthlichen Flecken, weiss mit rostbraunen Flecken, blassblau, hellblau mit blassröthlichen Flecken, hellblau mit rostbraunen und violeten Flecken. Die Maasse gaben wir bereits Journal für Ornithologie 1878, p. 262. Die Länge derselben erreichte bei den jetzt vorliegenden Exemplaren häufig 23 Mm. 21. Sycobrotus Kersteni Hartl. et, Finsch. Die Collection enthält ein Nest dieser Art, am 4. August auf Sansibar gesammelt. Es ist retortenförmig. Die Länge der Röhre von dem Nestbeutel an beträgt 150 Mm., die äussere Höhe des Nestbeutels 130, dessen Länge 200 Mm. | 22. Oryzornis oryzivora (L.). Es wurden Eier dieser Art gesammelt, welche rein weiss sind und 17,3—18,2 Länge bei 12,8—13,2 Mm. Breite messen. FAM. FRINGILLIDAE. 23. Passer diffusus Smith. | 432. & Sansibar, 27. Juli 1879. Iris graubraun, Schnabel schwarz, Füsse hornbraun. Flügel 80, Schwanz 60, Mundspalte ' 14 Mm. FAM. SYLVIADAE. * 24, Calamoherpe baeticata (Sund.). 414. co’ Sansibar, 18. Mai 1879. Iris gelblichbraun, Schnabel hornbraun, Unterschnabel und Spitze des Oberschnabels blass hornfahl, Füsse horngraubraun, Sohlen gelblich. Länge 130, Flügel 58, Schwanz 55, Mundspalte 18 Mm. — Durch den mehr rostfarbenen Ton der Oberseite und Weichen, geringere Grösse und andere Flügelbildung ist diese Art von der ähnlichen ©. arundinaces L. gut unterschieden. Bei ©. baeticata ist die erste Schwinge etwas länger als die Handdecken, 3. und 4. am längsten, 5. kaum kürzer als diese, 2. in der Länge zwischen 7. und 8. Schwinge. Bei C©. arundinaces dagegen ist die erste Schwinge kürzer als die Handdecken, dritte am längsten, zweite gleich der vierten oder ein wenig kürzer. Die ebenfalls ähnliche ©. cafra K. Bl. hat die Grösse von ©. arundinacea, der Ton des Gefieders ist viel dunkler als bei beiden genannten Arten, im Flügel ist die erste Schwinge so lang als die Handdecken, dritte 144 G. Ruhmer: und vierte am längsten, fünfte kürzer als diese, zweite gleich der sechsten oder wenig kürzer. Zur Vergleichung seien nach- folgend auch noch die Maasse der drei Arten zusammengestellt: ©. baeticata: Flügel 58, Schwanz 55 Mm. ©. arundinacea: Flügel 64, Schwanz 55 Mm. ©. caf'ra: Flügel 64, Schwanz 60 Mm. FAM. TURDIDAE. 25. Petrocincla sawatilis (L.). 413. juv. Bagamojo, März 1879. 26. Turdus libonyanus (Smith). 423. Mossambique, Mai 1879. Flügel 110, Schwanz 100, Mundspalte 24 Mm. Beitrag zur Ornithologie des Werrathales in Thüringen von ; G. Ruhmer, stud. rer. nat. Schon seit einer Reihe von Jahren benutze ich meine Sommerferien zu einem Ausfluge nach Thüringen, wo ich in Barchfeld, einem Flecken an der Werra, unfern Bad Liebenstein mein Standquartier nehme. Meine Beobachtungen dort sind zwar hauptsächlich der Botanik gewidmet, ich habe aber auch stets den Vögeln einige Aufmerksamkeit geschenkt und will das, | was ich beobachtet oder erfahren, hier mittheilen. | Das in Rede stehende Gebiet ist nur klein. Die West- srenze bildet der Kamm eines Höhenzuges, der als östlicher Ausläufer der Rhön betrachtet werden muss; er liegt zwischen der Fulda und Werra. | Einen Namen dafür finde ich auf keiner Karte und auch in der Gegend selbst ist kein besonderer Name dafür gebräuch- lich. Die Ostgrenze bildet der Thüringer Wald. Nach Norden mag eine gerade Linie von Etterwinden nach Salzungen die Grenze bilden. Nach Süden bin ich bis zum Rosabach vorge- drungen. | Das Gebiet enthält fast alle Bedingungen, die eine reich vertretene Ornis ermöglichen: Laub-, Nadel- und gemischten Wald mit Unterholz, Wiesen, Felder, einige Teiche und Seen, in der Mitte die mit Weidengebüsch eingefasste Werra. | Ich habe allerdings viele Vögel, die im Gebiet vorkommen Zur Ornithologie des Werrathales. 145 mögen, noch nicht bemerkt, da ich wie gesagt nur im Sommer, resp. Herbst dort gewesen bin. Ich habe indessen auch nach Kräften Erkundigungen eingezogen und von vielen Seiten habe ich auch Zusendungen bemerkenswerther Vögel aus dem Gebiet erhalten. Buteo vulgaris. Gemein. Auch ein schönes @ der weissen Varietät erhielt ich vom Horst geschossen zugesandt. Milvus regalis ist von jeher selten gewesen. Falco peregrinus ist dagegen öfter beobachtet worden. Astur palumbarius horstet nicht im Gebiet und ist eine nur seltene Erscheinung. | Astur nisus und Falco tinnunculus sind ungemein häufige Raubvögel. Circus rufus hat nur einmal früher am Frauenbreitunger See gehorstet. | Bubo masimus soll noch (allerdings ausserhalb des Gebiets und bedeutend weiter südlich) in steilen Felsen an der Werra- ' bahn horsten. | Striw brachyotus erhielt ich zweimal im Herbst (vermuthlich ‚ auf dem Zuge). Strix aluco, noctua und flammea sind alle wohl häufig zu nennen. Von letzterer hauste ein Pärchen im Taubenschlage des Hofjägers Hergt in Altenbreitungen. Derselbe behauptet, die Eulen hätten eines Tages mehreren seiner Tauben die Köpfe abgebissen. Er schwur ihnen darauf Rache und schoss sie. Das Männchen besitzt ausgestopft der Lehrer Starke in Alten- breitungen, es ist dadurch auffallend, dass Brust und Bauch ganz weiss gefärbt sind. Lanius excubitor und Lanius collurio sah ich allenthalben. Lanius ruficeps. An der Liebensteiner Chaussee sah ich vier junge Vögel, die jedenfalls einem Neste entstammten. Garrulus glandarius sehr gemein. Nucifraga caryocatactes hat sich im Herbst vorigen Jahres bei Barchfeld gezeigt, konnte aber nicht erlegt werden. Pica caudata, Corvus monedula und Corvus corone sind Brut- vögel und in grosser Zahl anzutreffen. Der Abendversammlungsort der letzteren ist der Dönnersche Berg, eine mässige, meist un- bebaute Erhebung; von demselben begeben sie sich auf den grossen Blessberg und die Hunnkuppe zur Nachtruhe. Cab. Journ. £. Ornithol. XXVIH. Jahrg. No. 150, April 1880. 10 146 G. Ruhmer: Corvus corniz wird nur im Winter gesehen. Corvus corar. Von diesem horstete ein Pärchen bei Helmers, von dem sich das 5 in meiner Sammlung befindet. Das Q wurde geflügelt und entkam. Corvus frugilegus ist noch nicht beobachtet worden. Oriolus galbula scheint ganz zu fehlen. Wenigstens hat noch Niemand, soviel ich erfahren habe, seinen bekannten Ruf vernommen. Sturnus vulgaris zahlreich und besonders im Herbst in kolossalen Schwärmen im Weidengebüsch der Werra Nachtruhe haltend. Turdus merula zahlreich bei Liebenstein und im Silbergrund. Turdus musicus Brutvogel, häufig. Cinchus aquaticus. Im Trusenthal häufig, auch an anderen \ Bächen. Museicapa grisola zahlreich und Brutvogel. Ficedula hypolais und Sylvia hortensis ebenso. | Sawicola oenanthe nistet allenthalben in steinigen Hohlwegen. | Regulus ignicapillu sah ich zahlreich am Eisberg bei Witzelroda. Motacilla alba sehr gemein. Motacilla boarula im Trusenthal. Alauda arvensis gemein. Alauda eristata bemerkte ich nicht. Parus major, coeruleus, cristatus, ater durchweg gemein. Passer domesticus. Die weissen Sperlinge von Waldfisch sind in der ganzen Gegend bekannt. Ich selbst habe allerdings noch nicht das Glück gehabt, dort einen zu sehen. Dagegen sah ich einen solchen im Gebiet gefangen heim Besitzer des Gasthofes zum Hirsch in Liebenstein. Der Vogel hatte schwarze Augen und war im Uebrigen schneeweiss. Er machte einen etwas fremdartigen Eindruck, sobald er aber seine Stimme hören | liess, war jeder Zweifel gehoben. Passer montanus und Fringilla coelebs beide, namentlich letzterer sehr gemein. Fringilla carduelis zahlreich im Herbst an den Chausseen. Fringilla serina habe ich, wenigstens im Herbst, stets zahl- reich angetroffen. Fringilla chloris. An der Fischbrücke und bei Immelborn Zur Ornithologie des Werrathales. 147 habe ich ihn häufig gehört und gesehen. Pyrrhula soll sich häufig bei Immelborn zeigen. Emberiza citrinella zahlreich. Emberiza miliaria und hortulana sind unbekannt. Caprimaulgus europaeus im Gebiet vorhanden. Hirundo urbica und Hirundo rustica in allen Ortschaften sehr zahlreich. Für Hirundo riparia finden sich keine geeigneten Brutorte. Certhia familiaris und Sitta ewropaea häufig (letztere vor dem Gasthofe in Wilhelmsthal sehr zutraulich). Upupa epops nicht sehr häufig. Alcedo ispida häufig an Gräben und besonders an der Werra. Picus martius nistet in den Bergen. Ich erhielt ein © in der Mauser und ein junges Männchen, die beide todt gefunden ‚ worden waren. | Picus viridis und major beide gleich gemein. | Picus minor. Ein junges Exemplar erlegte ich bei Witzel- roda in den Obstbäumen der Chaussee. Jynz torguilla häufiger Brutvogel. Ouculus canorus häufig. Die jungen Vögel im Herbst zeigen sich im Gegensatze zu den alten ganz und gar nicht scheu. Columba oenas ist einer der häufigsten Vögel im Gebiet _ und in grossen Schaaren anzutreffen. Columba turtur sah ich öfter, dagegen scheint ©. palumbus zu fehlen. | Ardea einerea sehr häufig. Ciconia alba häufiger Brutvogel. Ciconia nigra. Junge Vögel zeigten sich im Herbst 1879 auf den Werrawiesen. Einer wurde erlegt und mir überbracht. Ueber ein horsten im Gebiet konnte ich nichts ermitteln. Scolopaw gallinago zahlreich. Vanellus ceristatus am Frauenbreitunger See sah ich ihn zahlreich mit Anas boschas zusammen. Pulica atra nistet zahlreich auf dem Forstloch bei Immelborn. Gallinula chloropus und porzan«a sind beide auf den Teichen und Seen anzutreffen. Orex pratensis häufig. Podiceps minor erhielt ich einmal, das Exemplar hatte sich an den Telegraphendrähten der Werrabahn den Kopf einge- 10* 148 E. F. von Homeyer: stossen. Das gleiche Schicksal hatten öfter auch die drei vor- hergehenden Arten. Landvögel scheinen weniger dieser Gefahr ausgesetzt, wenigstens bemerkte ich nur einen jungen grauen Fliegenschnäpper nnter der Leitung. Larus ridibundus soll am Frauenbreitunger See beobachtet . worden sein. Anser ceinereus fast jeden Winter in zahlreichen Schwärmen an der Werra. Anser torguatus. Im October vorigen Jahres wurde mir ein junger Vogel (vom Schreiner Schmidt in Barchfeld ge- schossen) zugesandt. Anas boschas ist sehr zahlreich auf den Teichen und be- sonders auf dem Frauenbreitunger See. Anas crecca. Wie vorige, aber weniger zahlreich. Anas glacialis. Ein junges Weibchen wurde ebenfalls vom Schreiner Schmidt im Herbst vorigen Jahres erlegt und be- findet sich in meiner Sammlung. Mergus merganser soll sich in manchen Wintern auf dem Frauenbreitunger See blicken lassen. Die europäischen grossen Würger. Von E. F. von Homeyer. Herr Inspector Meves aus Stockholm hatte die Güte, mir behufs Vorlegung bei Gelegenheit der Versammlung der Deutschen Ornithologen zu Berlin 23 Stück schöner Bälge von Lanius excubitor und major zu senden. Ich verglich dieselben in Berlin mit den dortigen Exemplaren des Museums und später in Anclam mit der Sammlung des Herrn Tancre. Derselbe hatte die Güte, mir die 11 Exemplare seiner Sammlung zuzusenden, so dass ich mit meinen 17 Stück jetzt 5l dieser Würger zur Hand habe, um dieselben auf ihre Artbeständigkeit prüfen zu können, ohne alle die vielen Stücke in Betracht zu ziehen, welche ich früher zu sehen und zu vergleichen Gelegenheit hatte. Schon bei meinen früheren Untersuchungen hatte ich starke Zweifel, ob es möglich sein würde, diese beiden Arten zu unter- scheiden, indem der Armspiegel, der sich bei dem typischen Lanius excubitor als grosser weisser Fleck zeigt, bei einer Reihe ) Die europäischen grossen Würger. 149 von Vögeln nach und nach so verkleinert, dass er schliesslich zu einem kaum sichtbaren weiss und schwarz melirten kleinen Fleck an der Federwurzel wird, der bei manchen Individuen so allmählich verschwindet, dass man nicht bestimmen kann, zu welcher der beiden (vermeintlichen) Arten ein solcher Vogel ge- hört. Die vorliegenden 51 Vögel haben mir nun die volle Ueberzeugung gegeben, dass eine Unterscheidung ganz unmöglich ist, zumal auch alte Männchen im Frühjahr dieselben stufen- weisen und ganz vollkommenen Uebergänge zeigen, wie andere Alterszustände. Nachstehend wird eine übersichtliche Beschreibung folgen. Es ist noch zu bemerken, dass unter den vorliegenden 51 Stück Lanius ewcubitor, major und Homeyeri sich Vögel aus den verschiedensten Gegenden befinden und zwar von Lanius escubitor mit deutlich freiliegendem Armfleck: 10 Exemplare von der Wolga, 1 Dobrudscha, 2 Genf, 1 Nizza, 3 Altenkirchen, 6 Lapp- land und Schweden. Mit mehr oder minder verdecktem Fleck 8 Stück aus Lappland und Schweden. Unter dieser Zahl befinden sich Vögel, - an denen die Spur eines Armflecks schwer zu bemerken, aber daran schliessen sich noch 3 Vögel aus Lappland, unter welchen ein altes X vom 10. Mai 1379, an welchem einige Federn des Arms an der Wurzel nur eine kaum sichtbare, weiss und schwarz marmorirte Stelle zeigen. Ganz ähnlich ist ein junger Vogel vom Baikal, 4. August, welchen ich von Dybowski als Lanius mollis erhielt. Derselbe zeigt, wenn auch eine schwache, doch deutliche Misehung mit Weiss an der Wurzel einiger Armschwingen. Die Reihenfolge der Uebergänge, welche mir vorliegt, ist in Bezug auf den Armspiegel so vollständig, bietet durchaus keine Lücke, wo man vermöchte, die Grenze zwischen Lanius excubitor und major zu bestimmen, dass es unmöglich erscheint, ferner den fehlenden oder vorhandenen Armspiegel als Criterium der obigen Arten zu betrachten. Mit Sorgfalt habe ich nun die mir vorliegenden Vögel unter- sucht, um, wo möglich, anderweitige Unterschiede zu finden. In den plastischen Verhältnissen und in der Grösse ist ein Unterschied nicht vorhanden. Allerdings ändert die Form des Schnabels mannigfaltig ab, jedoch bei beiden Arten individuell 150 E. F. von Homeyer: und nach der Localität und ist weder darin, noch anderweitig ein eonstanter Unterschied zu finden. Sehr verschieden ist die Ausdehnung des Fleckes auf den Handschwingen bei Lanius exeubitor, während derselbe bei Lanius major viel gleichmässiger und im Ganzen kleiner ist. Aber viele Lanius exeubitor haben ebenso kleine Flecken, namentlichinmanchen Localitäten, z. B. in Lappland und an der oberen Wolga, während das Weiss sich an den Vögeln bei Coblenz nicht allein an beiden Spiegeln, sondern auch an den Spitzen der Armschwingen, sehr 7 weit ausdehnt. Aehnlich ist dies an der unteren Wolga und diejenigen Vögel, welche aus dieser Gegend stammen und als Lanius Homeyeri bezeichnet sind, unterscheiden sich nur dadurch von dem typischen L. eweubitor, dass die Spiegel so gross sind, dass sie in einander fliessen und. beim ausgebreiteten Flügel ° gleichsam eine Binde bilden. Ganz ähnlich ist ein:altes f vom 26. März 1879 aus dem Regierungsbezirk Coblenz, nur dass der Bürzel nicht so hell ist, wie ihn die Wolga-Vögel haben. Sehr ausgezeichnet ist ein altes Männchen aus dem Canton Genf. Dies hat einen Spiegel an den Handfedern, welcher auf der achten Feder 32 Mm. lang ist und keinen Spiegel an den | Armfedern, denn dieselben haben nur auf der Innenfahne weiss, keine Spur davon auf der Aussenfahne. Dieser Spiegel ist mehr als doppelt so gross wie bei den typischen Vögeln. | Auch die Zeichnung des Schwanzes ist, wie dies sehr leicht erklärlich, wenn wir berücksichtigen, dass bei L. ewcubitor das Weiss vorherrscht, bei dieser Art weiter verbreitet, als bei L. major. Bei L. Homeyeri Cab. sind die beiden äussersten Federn ' des Schwanzes rein weiss, nur die Schäfte haben in ihrer Mitte mehr oder weniger ausgedehntes Schwarz. Aehnlich verhält es ' sich bei manchen Z. exeubitor, während die typische Schwanz- zeichnung einen schwarzen Fleck von sehr verschiedener Aus- dehnung schon an der Innenfahne der ersten Schwanzfeder:trägt | und auch hier eine vollständige. Ausgleichung mit Lanius major stattfindet, welcher von ein Drittel bis zur Hälfte der Innenfahne der äussersten Schwanzfeder schwarz hat. Dergleichen Zeichnung | ist aber auch bei Zanius eweubitor nicht selten, sowohl bei jungen | (regelmässig) als bei alten Vögeln. (Hier mehr je nach der Localität.) Br | Die europäischen grossen Würger. 151 Lanius Homeyeri Cab. Wie bereits erwähnt, die weissliche östliche Form von Lanius excubitor. Es liegen mir zwei Vögel von der unteren Wolga, darunter ein Original-Exemplar von Cabanis vor und ein altes Paar aus Turkestan von Severzow. Die Wolga-Vögel kommen manchen alten Männchen des Z. excubitor so nahe, dass ein specifischer Unterschied nicht fest- zustellen ist. Die Weibchen haben noch mehr Weiss, indem statt der zwei Spiegel eine breite Binde durch den Flügel geht, auch die mittleren Armschwingen fast ganz weiss sind. Das von Cabanis erhaltene Exemplar hielt auch Severzow als zum Lanius excubitor gehörig. Wenn daher Lanius Homeyeri als Art festgehalten werden soll, so kann nur der Vogel aus Turkestan, nicht aber der Wolga-Vogel dahin gezogen werden. Lanius major Pall. Das Berliner Museum enthält zwei alte Vögel aus der Baikalgegend. Meine Sammlung ebendaher zwei jüngere Vögel, zwei von der Wolga und einen selbsterlegten jungen Vogel (Weibchen vom 15. October 1868) aus hiesiger Gegend, dazu vier Exemplare aus Lappland von Meves und drei Wolgavögel von Tanere. Wie bereits oben erwähnt, ist es bei manchen Vögeln ganz dem individuellen Dafürhalten anheim gegeben, ob dieselben zu Lanius ewcubitor oder zu Lanius major zu ziehen seien. Bei der Begründung einer Art darf jedoch die Möglichkeit einer festen Unterscheidung erwartet werden; aber hier ist die- selbe vollkommen ausgeschlossen, indem sich lie Spiegeltheorie ganz unhaltbar erweist. Ganz ähnlich wird es sich meist auch mit den asiatischen Rothwürgern verhalten, wo auf Grund des fehlenden oder vorhandenen Spiegels Arten getrennt sind. Der Genfer Würger. Wie bereits erwähnt, ist dieser Würger so eigenthümlich, dass man versucht sein könnte, ihn als Art zu betrachten. Die Oberseite hat ein dunkleres Grau als seine nordischen und östlichen Verwandten, die Unterseite ist schneeweiss, der Augen- streif sehr breit, tief schwarz, über den Schnabel weg sich in eine 1 Mm. breite Linie vereinend; die beiden äussersten Steuer- federn rein weiss mit schwarzen Schäften. 152 E. F. von Homeyer: Der Spiegel ist auf den Handschwingen 4 Ctm. lang, auf den Armschwingen fehlt derselbe gänzlich, dagegen haben dieselben 1 Ctm. grosse weisse Spitzen und die mittleren sind an der Innenfahne weiss, ebenso die grossen Achselfedern. Er ist ein prächtiger Vogel, von dem ich jedoch nur dies eine Stück und daher nicht seine Ausbreitung kenne, indem die italienischen grossen Würger sich nur unwesentlich von den deutschen unter- scheiden. Ein sehr altes Weibehen — gleichfalls von Genf — ein Wintervogel, hat fast ganz rein weisse Unterseite, aber einen — wenn auch nicht grossen — Spiegel auf den Armschwingen. Sollte dies ein Brutvogel der Gegend sein, so wäre der Unter- schied vom Männchen sehr bedeutend. Nachtrag. Soeben erhalte ich noch 12 grosse Würger von der Wolga, die zwar nichts wesentlich Neues bieten, deren ich jedoch er- wähnen will. ° Manche nähern sich dem Lanius Homeyeri und einer hat nur den Handspiegel, doch ist derselbe weit grösser als er sonst bei Lanius major vorzukommen pflegt. Bei manchen sind beide Spiegel vereint und der Handspiegel dehnt sich über die erste Schwinge aus, auch die Schwanzzeichnung wechselt mit mehr oder weniger Weiss. Im Allgemeinen bestätigen sie nur das vorher Gesagte. Meine ornithologische Sammlung. Von E. F. von Homeyer. Angeregt durch die Wünsche verschiedener Ormmithologen | bei Gelegenheit der Berliner Versammlung gedenke ich fort- laufende Mittheilungen über meine Sammlung zu geben. Zunächst mag eine Vervollständigung meiner früheren Mit- theilung folgen, zumal inzwischen einige interessante Be- reicherungen stattgefunden haben. Oraegithus indieus NOV. SP. Drei Exemplare aus Indien; ein wenig kleiner als die caucasische Art. Die Färbung weicht in manchen Einzelnheiten nicht unwesentlich ab. Das Roth der Stirn ist nur bei alten Meine ornithologische Sammlung. 153 Vögeln an der Schnabelwurzel in einer Spur vorhanden, der übrige Oberkopf schwärzlich lederbraun oder lederbraun mit schwarzen Längsflecken, bei den Jungen der ganze Kopf mit den Seiten hell lederbraun. Die kleinen Deckfedern des Flügels haben nicht das schöne broncirte Rostbraun wie bei ©. pusillus. Wenn man nicht geneigt ist, diese Unterschiede als Art- kennzeichen zu würdigen, so reichen sie doch aus, die Art nach der Localität sicher zu unterscheiden. Für eine Sonderung in Unterarten kann ich mich zur Zeit noch nicht bestimmen und so bleibt mir nur übrig, diese — vielleicht locale Form — als Art zu betrachten. Montifringilla. ' Das von mir hierher gestellte Subgenus (Leucostiete) ist jetzt in meiner Sammlung zahlreich vertreten. Ausser den früher erwähnten 4 Stück M. arctoa P. Z R. A. IL p. 21. No. 191, exclusis var. b. 2 et c. enthält dieselbe 5 Stück M. brunneinucha Brandt = Passer arctous var. B. Pallas Z.R. A. IL, p. 2. 4 &, 1 2 einen japanischen Mars. 2 Stück *Montifringilla (Br.) griseinucha Brandt — Passer arctous Var. ce. Pallas Z. R. A. 1. c. Zwei Männchen aus Oregon, welche ich als #2. littoralis erhielt, stimmen ganz mit der Ab- bildung und Beschreibung von Schlegel, nur sind die Maasse etwas schwächer. 1 Stück Montifringilla (Br.) tephrocotis Swainson. Schlegel 1. c. 43. Nordwestamerika. Auch diese Art erhielt ich unter M. littoralis aus Oregon. Asiatische Exemplare der beiden letzten Arten habe ich nicht vergleichen können. Wahrscheinlich kommen jedoch im äussersten Nordosten verschiedene Arten dieser Gruppe vor, denn Nordenskiöld spricht in einer Reisemittheilung über vier verschiedene Arten von Schneeammern und ist wohl anzunehmen, ° dass sich darunter Arten dieser Gruppe befunden haben. Hier möchte ich noch anreihen: 2 Fringillauda sordida 1 Indien, 1 Turkestan. 1 Fringillauda memoricola, aus Indien, welche, wenn auch ohne Roth, in Form und Färbung der vorhergehenden Gruppe sehr nahe stehen, mit den Lerchen aber nichts gemein haben, als dass sie auf dem Boden leben. Diese beiden Arten, welche ich unter obiger Bezeichnung von einem ausgezeichneten Kenner 154 E. F. von Homeyer: der Vogelwelt Indiens erhalten habe (Hume), bin ich ausser Stande zu unterscheiden, da sich gar keine richtigen Anhalts- punkte bieten. Zu Pyrrhula möchte ich noch bemerken: Finsch in seiner Reise nach Westsibirien (Verhandlungen der zool. bot. Gesell- schaft in Wien 1879, p. 212) sagt: „Die bedeutendere Grösse erweist sich als nicht constant“ und fühıt als Beweis die Maasse von sieben Vögeln aus Deutschl.nd und Sibirien auf, lässt dabei jedoch unberücksichtigt, dass die Grenze beider Arten in Deutsch- land liegt, wie ich dies auch bereits in meinem ersten Artikel nachgewiesen habe. Die Maasse sind zwar in der Regel ent- scheidend, wenn man indessen aus einer grossen Zahl beider Arten bei P. rubieilla den kleinsten und bei P. peregrina den grössten Vogel heraussucht, wie dies von Finsch bei den deutschen Vögeln offenbar geschehen, so scheinen die Grössen- verhältnisse sich allerdings zu nähern. Dergleichen scheinbare Uebergänge lassen sich bei einer grossen Zahl von Arten auf- stellen, ohne dass man versucht sein könnte, dergleichen Arten vereinigen zu wollen, nur darf man die anderweitigen Unter- scheidungszeichen nicht unberücksichtigt lassen, wie Finsch dies gethan. Sehr wahrscheinlich ist der von Finsch als dritter deutscher Vogel aufgeführte Gimpel zu P. peregrina gehörig. Carpodacus rhodochrous Vigors. Ein schönes Männchen aus Indien ohne ‚nähere Angaben der Localität (Schlegel Tab. 21). _ rhodochlamys Brandt. £ 2 aus Turkestan (Schlegel Tab. 25). (Wie schon Schlegel angiebt, ähnelt dieser schöne Vogel in Form und Farbe dem Rosengimpel, jedoch ist das Roth weniger lebhaft und die Grösse viel bedeutender.) Linaria. Auf meiner Reise im Frühjahr 1879 hatte ich Gelegenheit, eine Anzahl von Leinfinken in verschiedenen Sammlungen zu sehen, namentlich auch eine Sendung aus dem Nordwesten von Amerika in Lübeck, von denen ich vier Stück erwerben konnte. Nach der Localität sowohl als auch nach Form und Färbe muss ich diese Vögel für die echte Linaria exilipes von Coues halten und werde ich weiterhin dieselbe mit der sibirischen Art ver- gleichen. Meine ornithologische Sammlung. 155 Augenblicklich ist mir auch noch die reiche Sammlung zur Hand, welche Herr Meves an mich sandte, behufs Vorlegung bei Gelegenheit der Versammlung der Deutschen Ornithologen in Berlin und werde ich dieselben weiterhin ausführlich be- sprechen. Zwei schöne Bälge alter Vögel der echten L. canescens aus Grönland hatte Herr Professor Blasius die Güte in Berlin gleich- falls vorzulegen. ıLinaria ewilipes Coues (Nee Dresser). Vier Exemplare meiner Sammlung aus Nordwestamerika, mit denen ich noch eine grössere Zahl vergleichen konnte, nähern sich der Z. sibirica am meisten. Sie unterscheiden sich jedoch durch grössere, namentlich längere Schnäbel und durch kleinere Flügel und etwa 1° Ctm. kürzeren Schwanz. Auch die Färbung beider Arten ist verschieden. Während alte Männchen der sibirischen Art nur einen rosenrothen Anflug auf der Unterseite zeigen, hat die amerikanische Art lebhaftes Roth, auch weit stärkere dunkle Schaftflecken an den Seiten. Möglich wäre, dass die amerikanische Art auch im Osten Asiens lebte, wie nach den Angaben mancher Schriftsteller vielleicht anzu- nehmen wäre. Aus Nordamerika erhielt ich auch noch zwei alte Männ- chen von Linaria alnorum, die sich nicht von den europäischen unterscheiden. Hier möchte ich noch eine Besprechung der von Herrn Meves zur Ansicht eingesendeten Leinzeisige anknüpfen. Linaria Holboelli Br. Ein Stück aus der Gefangenschaft, weshalb darüber nicht viel zu sagen ist. Limaria brunneseens Homeyer, 2, 30. Juli 1876, Lappland. Von Meves als L. alnorum magnirostris bezeichnet. Ein prächtiger alter Vogel, durch Zeichnung und Schnabelform sehr ausgezeichnet. Keine Spur von Roth am Halse. Linaria alnorum Br. Acht Stück, meist alte Frühlingsvögel aus‘ Lappland und im. Nestkleid. Zn | Linaria rufescens Schl. et Bp. = L. betularum Br. Sieben Stück, hauptsächlich alte Frühlingsvögel und im Nestkleide. | 156 E. F. von Homeyer: Meine ornithol. Sammlung. Linaria sibirica Sev. = “.. pallescens Homeyer. Siebenzehn Stück, darunter nur ein rosenroth angehauehtes Männchen vom 11. Juli 1876, Lappland. Die Zugehörigkeit dieses Stückes erscheint mir nicht ganz sicher, doch kann es zu keiner anderen bekannten Art gehören, obgleich sich mehrere alte Männchen vom Ende Fehruar — wo die meisten Leinzeisige sehr viel Roth zeigen — darunter befinden. Diese Art scheint nie ein lebhaftes Roth auf der Brust zn tragen und über den ganzen Norden der alten Welt verbreitet zu sein. Am nächsten steht ihr zwar die ZL. ewilipes Coues, doch hat das alte Männchen dieser Art im Frühlingskleide eine lebhaft gefärbte rothe Brust und, wie oben erwähnt, abweichende Grössenverhältnisse. Chrysomitris pinus. Nordwestamerika (Alexandrowsk). Ein Stück. + Pinicola flammula n. SP. Das Museum zu Lübeck erhielt jüngst eine Öriginal- sendung aus Nordwestamerika, welche auch eine Anzahl von Fichtengimpeln enthielt, welche ich sämmtlich einzusehen Ge- legenheit hatte und von denen ich vier Stück, alt 5 9, jung fö 9 erwerben konnte. Diese Vögel sind sehr verschieden von denen der alten Welt und Nordost- Amerikas. Namentlich zeichnet sich das alte Männchen aus. Es hat ein feuriges -Ziegelroth, gänzlich abweichend von dem mehr oder minder intensiv Johannisbeerroth der P. enucleator, auch zieht sich diese Färbung nicht so weit auf der Brust abwärts. Die Flügel- und Schwanzfärbung ist weit lichter — mehr grau — als bei den Ost-Amerikanern und Europäern. Das alte Weibchen ähnelt der alten Art am meisten, unter- scheidet sich jedoch durch die lichtere Färbung der Steuer- und Schwung-Federn und des weniger weit herabgehenden trüben Pomeranzengelb der Unterseite. Die Jungen im ersten Herbstkleide sind fast auf der ganzen Unterseite einfarbig aschgrau, nur am Halse leicht mit trübem Pomeranzengelb überlaufen. Der Schwanz ist 5 bis 10 Millimeter länger als bei der alten Art. Diese Art unterscheidet sich bei alten Männchen sehr leicht und bleibt auch bei jüngeren Vögeln kenntlich. Vier Stück. | Kutter: Bemerkungen über einige oologische Streitfragen. 157 Dem früheren Verzeichniss kommen vorstehend hinzu neun Arten in vierzehn Exemplaren, so dass die Sammlung enthält: 63 Arten und 337 Stück finkenartiger Vögel. Bemerkungen über einige oologische Streitfragen. Von Oberstabsarzt Dr. Kutter. In der auf Seite 102 dieses Bandes abgegebenen kurzen Erwiederung auf die kritische Arbeit von W. v. Nathusius: „Be- trachtungen über die Selektionstheorie vom Standpunkte der Oologie aus“*) behielt ich mir vor, auf einige der darin ent- haltenen mehr sachlichen Einwendungen und Bemängelungen des von mir früher in diesen Blättern Beigebrachten zurückzukommen. Indem ich diesem Vorsatze hiermit entspreche, möchte ich zu- nächst mit einigen Worten auf den Tadel eingehen, welcher gegen die Formulirung und allgemeine Behandlung meines Thema’s erhoben wird. In einem lehrreichen neueren Werke meines geehrten Gegners**) findet sich u. a. die beachtenswerthe Sentenz: „Kein Denkprozess, auch kein Ausdruck von Thatsachen kann es ver- meiden, von gegebenen Voraussetzungen, von Axiomen auszu- gehen. Es ist ehrlicher, dieselben offen auszusprechen, als sie unter der Hand zu insinuiren.“ — Ich kann dem aus eigenster Ueberzeugung nur vollkommen zustimmen und habe es gerade deswegen für passend erachtet, meine Stellung zur Selektions- theorie schon in der Wahl meines Thema’s klar hervortreten zu lassen. Wie sodann ausdrücklich hervorgehoben, war es auch keineswegs der Zweck meiner Arbeit, die wissenschaftliche Be- rechtigung dieser Theorie zu erweisen oder derselben eine neue Stütze zu verleihen, deren sie nicht bedarf, sondern ich hatte es mir zur Aufgabe gestellt, darzulegen, dass es sehr wohl mit den Prinzipien dieser Lehre vereinbar ist, wenn man den m. A.n. ursprünglich wesentlich aus Anpassung hervorgegangenen Charakteren der Eischalen dennoch eine gewisse Bedeutung für die ornithologische Systematik beimessen darf. Hierauf irgendwie einzugehen, hat sich der Kritiker nicht bewogen gefunden, womit ich, beiläufig gesagt, nach den ge- *) Jahrgang 1879, S. 225 ff. dieser Zeitschrift. **) Untersuchungen über nicht celluläre Organismen etc. Berlin 1877, S. 7. 158 Dr. Kutter: lieferten übrigen Proben seines freundlichen Wohlwollens, nicht unzufrieden erscheinen möchte. — Sollte indessen auch mein Versuch in der Hauptsache als verfehlt betrachtet werden, so wird mich dies wirklich nur mittelmässig betrüben, denn jeden- falls könnte daraus der Selektionstheorie an sich weiter Kein Schaden erwachsen. Uebrigens kann ich durchaus nicht zugeben, dass dieselbe, wie ihr und mein Gegner behauptet, lediglich „ein Produkt von Vermuthungen“ sei. In einer sehr aus- führlichen Erörterung ebenso der Beobachtung, wie der Er- fahrung zugänglicher thatsächlicher Verhältnisse: individuelle Variabilität, Erblichkeit, Konkurrenz der Individuen etc. geht vielmehr auch Darwin von jenen sicheren Grundlagen jeder Forschung aus. "re Wie bereits mehrfach angedeutet, kann ich es nicht für zweckdienlich und am Platze halten, hier für den „Meister“ einen Strauss auszufechten. Ich glaube mich einfach auf den Hinweis beschränken zu sollen, dass seine Lehre, wenigstens in ihren Grundzügen, von der Mehrzahl der heutigen Vertreter wissenschaftlicher Naturforschung adoptirt wird, und es dürfte somit wohl kaum schlechtweg als unwissenschaftlich zu be- zeichnen sein, wenn es Jemand unternimmt, die aus derselben für einen speziellen Zweig der Zoologie sich ergebenden Konse- quenzen zu ziehen, bezw. zu prüfen, inwieweit diese mit den thatsächlichen Verhältnissen vereinbar sind oder nicht. — Ob es nun aber, im Gegensatze hierzu, mehr dem Standpunkte de- exakten Wissenschaft entspricht, wenn v. Nathusius, wesent- lich von seiner individuellen Deutung der genetischen Ents wickelung der Eihüllen aus, über eine so umfassend begründete Theorie, wie die Darwin’sche, summarisch abzuurtheilen verr sucht, will ich nicht erörtern. — Es mag ja zuweilen schwe- sein, in dem Glauben an die sichere und unfehlbare objektive Begründung eigener Auffassungen, auch dem Suchen nach der Wahrheit auf einem von dem eigenen abweichenden Wege eine gewisse Berechtigung zuzugestehen, aber ich meine doch, dass wir uns diesen Zwang auferlegen müssen. Die energische Verurtheilung meiner gelegentlich ausge- sprochenen Vermuthung, dass die Eischalen der ältesten Vogel- geschlechter unvollkommener konstruirt und ungefärbt gewesen seien, kann ich z. B. mit den Anführungen meiner | j i | 1 | A Bemerkungen über einige oologische Streitfragen. 159 Gegners auf S. 226 für sachlich begründet nicht erachten. Zu- nächst liegt wohl die Neigung, sich von Dingen, die, den ge- gebenen Verhältnissen nach, der direkten Erforschung durch Beobachtung und Erfahrung nicht zugänglich sind, wenigstens eine Vorstellung zu machen, tief begründet im Menschenherzen. Ob nun die meinige im vorliegenden Falle der objektiven Wahr- heit entspricht, wird sich allerdings wohl kaum je positiv er- weisen lassen. Ich ging dabei wesentlich von der logischen Schlussfolgerung aus, dass, wie wir dies anderwärts in dem über- lieferten paläontologischen Material bestätigt finden, das einfacher und unvollkommen Organisirte dem Vollkommeneren und Spezialisirteren voranzugehen pflegt, — ebenso, unbeschadet späterer besonderer Modifikationen, das Ungefärbte dem Gefärbten. Unter den erwähnten „ältesten Vogelgeschlechtern“ konnten aber natürlich nur die, nach den vorgefundenen Resten, in ihrer Organisation einen unverkennbaren Uebergang von den Reptilien zu den Vögeln zeigenden Odonthorniten — zu denen nach dem neuesten Funde eines Archaeopterye beiläufig auch dieser ge- hört — verstanden sein, nicht aber eine verhältnissmässig so rezente und hoch entwickelte Spezies, wie Aepyornis mazimus von Madagascar, der offenbar nicht am Anfange, sondern am Ende einer langen Ahnenreihe echter Vögel steht. Der Nach- weis der komplizirten Struktur der Eischale dieses Vogels durch v. Nathusius, so werthvoll derselbe anderweitig ist, spricht daher noch nicht gegen meine oben zitirten „Vermuthungen“, die der mir „dankbar“ gewogene Kritiker hier und so oft es sich weiter- hin irgend thun lässt, in der geschmackvollsten Weise zu para- phrasiren die Freundlichkeit hat. Auch der Umstand, dass die Eischalen einiger gegenwärtiger Reptiliengeschlechter „vollständiger und complicirter gebaut“ er- scheinen, als diejenigen mancher Vögel, schliesst nicht aus, dass das Verhältniss in toto gerade das umgekehrte ist. Jene Aus- nahmen aber überraschen mich nicht, denn auch die Eischalen der Reptilien werden m. E., je nach den äusseren Umständen und Existenzbedingungen, denen sie unterworfen waren, ihren besonderen Entwickelungsgang durchgemacht habenä und theil- weise, wo ein spezielles Bedürfniss dazu vorlag, weiter ver- vollkommnet worden sein. — Wie aber endlich v. Nathusius dazu kommt, zu insinuiren, dass ich die neben einander er- 160 Dr. Kutter: wähnten Charaktere der Schalen: Struktur und Färbung, unter einander in Causalnexus gebracht hätte, bleibt mir völlig unerfindlich, denn es ist ja gerade mein Bestreben gewesen, zu erweisen, dass sich im Wesentlichen die Eifärbungen unab- hängig von Struktur und den sonstigen Merkmalen der Schale, als besonderes Scehutzmittel, auf Grund natürlicher Zucht- wahl herausgebildet haben! Ich kann selbstverständlich nicht annehmen, dass mein Gegner hier oder anderwärts nur nach einem Angriffspunkte gesucht habe, um mir etwas Unangenehmes zu sagen; verlangt aber kann doch werden, dass sich Jemand in seinem kritischen Bestreben nicht über den klaren Wortlaut hinaus in willkürlichen Konjekturen und Vermuthungen ergeht, um sich alsdann: über selbstgeschaffene Einwände mit Behagen zu verbreiten. Ich habe bei diesen Punkten von untergeordneter Bedeutung, mit denen der Kritiker debütirt, nur deshalb etwas länger ver- weilt, um daran die zuweilen hervortretende und eigenthümlich berührende Methode zu exemplifiziren. Der immerhin begreifliche Wunsch, darzuthun, dass auch die übrigen von mir ausgesprochenen oder vertretenen Ansichten doch nicht völlig so aus der Luft gegriffen und romantisch sind, wie es mein Gegner darzustellen beliebt, kann inzwischen für mich nicht massgebend sein, der an meinem Opusculum vollstreckten blutigen, wennschon von mir nicht allzu tragisch genommenen Exekution auch weiterhin Schritt für Schritt zu folgen. Ich gedenke mich vielmehr im Interesse des Lesers darauf zu beschränken, nur die streitigen Punkte von allgemeinerer Bedeutung etwas eingehender zu be- rühren und muss mich da leider wieder stellenweise um unge- legte Eier bekümmern, denn es gehört hierzu vor Allem die Frage: ob den Dotterhüllen, also zunächst Eiweiss, Schalenhaut und Kalkschale, in der That lediglich ein akzessorischer Charakter beizumessen ist oder ob sie, wie v. Nathusius meint, etwas aus dem Eierstocksei, bezw. der zona pellucida des- selben, Erwachsenes sind. Auf den von dem Genannten (S. 231) erhobenen Einwand, dass unter ersterer Voraussetzung „schon die normale Gestalt des Ei’s unerklärt“ bleibe und durch einen vom Uterus aus- gehenden Druck wenigstens die beiden Pole nicht „dieselbe gleichmässige Abrundung und Glättung erfahren könnten, wie Grin ET I Le ee u Tu Bemerkungen über einige oologische Streitfragen. 161 die übrige Schale“, sondern hier eine Differenz bemerkbar sein müsse, -— habe ich zu entgegnen, dass diese angeblich vermisste Differenz thatsächlich und augenfällig existirt. Wenn aber - dies, wie manches andere hierher Gehörige, befremdlicher Weise meinem geehrten Gegner unbekannt geblieben zu sein scheint, so kann ich nur annehmen, dass er sich bisher weniger mit Oologie überhaupt, als vorzugsweise mit der Herstellung von - Eischalenschliffen ete. befasst hat und daraus allein seine Konse- _ quenzen zieht. i Offenbar entspricht im Allgemeinen die Form des Ei’s, wie A schon anderwärts angedeutet, derjenigen des Uterus, welcher gewissermassen die „Gu:sform“ darstellt. Hiermit soll nicht gesagt werden, dass diese individuell eine invariable sei, wenn- gleich im Ganzen, wie jeder praktische Oologe weiss, bei einem bestimmten Weibchen auch die Form der Eier, gleich deren - übrigen Charakteren, eine sehr übereinstimmende zu sein pflegt. - Ebenso wenig will ich behaupten, dass das Ei während seines Verhaltens im Uterus unverrückt an seiner Stelle verharre und nicht vielmehr auch hier noch bestimmten Evolutionen unter- - worfen ist, — wie mir dies u. a. aus den Umrissen und der - Absehattirung gewisser farbiger Zeichnungen und Wischflecken hervorzugehen scheint. — Jeder indessen, der einmal ein Ei aus _ dem Fruchthälter geschnitten und dasselbe in situ untersucht hat, wird sich unschwer. davon überzeugt haben, dass die Wände des Uterus das Ei überall gleichmässig und auch an den Polen fest umschliessen, — ein hier, nach der sonstigen Schlauchform des Organs, theoretisch zu erwartendes puncetum minoris resistentiae also thatsächlich, wenigstens der Regel nach, nicht existirt. In diesem normalen Verhältnisse müssen aber, wie es ja auch nach der Natur und Anordnung der organischen Muskelfasern der Ei- hälterwände kaum anders zu erwartenist, doch mitunter Alterationen eintreten. Dies erweist sich eben deutlich in denjenigen gar nicht seltenen Fällen, wo entweder einer der Pole etwas mehr aufge- trieben oder in die Länge gezogen erscheint, als man es nach der sonstigen Konfiguration des Eis erwarten sollte, oder aber — und das ist noch bei Weitem häufiger der Fall — wo die von der übrigen Oberfläche abweichende Bildung der Pole sich nur Cab. Journ. f. Ornithol. XXVII. Jahrg. No. 150. April 1880. m ie 162 Dr. Kutter: auf Textur und Glättung der Schale erstreckt. Dieselbe ist dann dort theils glanzloser, rauher, unebener, ja zuweilen mit ”unzlungen, Faltungen unu tieferen Gruben versehen, theils um- gekehrt: glänzender, glatter. Nach meinen Beobachtungen scheint bei ungleichhälftigen Eiern Ersteres im Durchschnitt öfter am stumpfen, Letzteres am spitzen Pole vorzukommen. Bemerkens- werth dürfte es auch sein, dass nicht selten einer dieser _ Differenzen die entgegengesetzte am anderen Pole entspricht, so dass dann diese eine sowohl unter sich, wie auch zugleich von der übrigen Oberfläche verschiedene Beschaffenheit zeigen. Ich bedauere, mich hier wieder auf den inkriminirten fatalen Ausdrücken, wie: öfters, selten, meist, im Durchschnitt u. = f£. ertappen lassen zu müssen, glaube aber wirklich, dass präzise Zahlenangaben in Verhältnissen, wo es schliesslich doch auf subjektive Schätzung eines Mehr oder Weniger hinauskommt und von denen überdies ein Jeder sich leicht durch den Augenschein überzeugen kann, überflüssig sind. Es genüge also die Be- merkung, dass mir bei Durchsicht meines Materials, ohne viel | Suchen, hunderte von Exemplaren aufgestossen sind, welche das Gesagte bestätigen, und ich kann also wohl annehmen, dass sich deren bei einiger Aufmerksamkeit in jeder nicht ganz un- bedeutenden Sammlung gleichfalls ohne Schwierigkeit finden werden. Alles dies ist ja allerdings nur das Resultat makros- kopischer Untersuchung der betreffenden Eier. Dass aber auch mikroskopisch in den Strukturverhältnissen der Schale Differenzen zwischen den Polen und den mittleren Zonen her- vortreten, ist, wie Blasius („Ueber die Bildung etc, der Eischale der Vögel,“ Leipzig 1867, S. 25) erwähnt, von diesem Beobachter in einem solchen Grade bemerkt worden, dass er „um eine ge- wisse Gleichmässigkeit in der Untersuchung möglich zu machen“, bei seinen Prüfungen dieserhalb nur Stücke aus der Breitseite der Eier verwandte. — Was ferner die erheblicheren Abweichungen von der normalen individuellen oder spezifischen Form der Eier anlangt, so kann ich dieselbe gleichfalls hauptsächlich nur auf äussere mechanische Beeinflussung derselben Seitens der mütterlichen Genitalapparate beziehen. Insbesondere dürften sich gerade die von Nathusius als Hülfstruppe in’s Treffen geführten Abnormi- Bemerkungen über einige oologische Streitfragen. 163 täten: wie seitliche Knickungen und mehr minder ringförmige Binschnürungen oder Wulstungen der Schale, m. E. am unge- wungensten auf partielle krampfhafte wontraktur oder anderer- seits lähmungsartige Erschlaffung der Ringfasern der Muskel- schicht zurückführen lassen. Während aber in diesen Fällen die formende Kraft mehr stationär eingewirkt haben muss, zeigt sich dagegen der Einfluss eines krampfhaft kontrahirten Uterus- segments auf das herabrückende Ei sehr deutlich an den- jenigen abnormen Exemplaren plastisch dargestellt, welche eine korkzieherartige Verlängerung des einen Endes zeigen. Ein solches findet sich z. B. in der interessanten kleinen Abhandlung von Landois: „Missbildungen bei Hühnereiern“ unter No. 19 abgebildet. Auch in Fig. 21 ist ebendaselbst, neben zahlreichen anderen hierher gehörigen Fällen, ein besonderes merkwürdiges Unieum skizzirt, bei welchem Eiweiss und Dotter derartig von einander abgeschnürt worden waren, dass beide in zwei ver- schiedenen Theilen des Ei’s sich vollkommen gesondert hatten und diese nur durch einen circa 2'% Ctm. langen, federkieldicken Stiel, welcher Eiweiss enthielt, in Zusammenhang standen. Ich " bemerke hierzu, um Missdeutung zu vermeiden, dass letztere Abnormität keinen festen Kalküberzug besass, also wohl nur mit der Schalenhaut umkleidet war. Der Fall ist indessen geeignet, gleichfalls die erwähnte krankhafte Thätigkeit eines Theiles des - Eischlauches zu illustriren. — Bezeichnend dürfte es übrigens sein, dass alle solche Missbildungen nur äusserst selten bei frei- lebenden Vögeln, relativ häufig aber bei domestizirten und unter diesen wieder bei den Hühnern vorzukommen pflegen, wo die künstliche Ueberproduktion von Eiern naturgemäss auch am meisten zu krankhaften Affektionen der Genitalapparate dispo- niren muss. Dass endlich, wie v. Nathusius (S. 232) bemerkt, „abnormer Beschaffenheit des Eies auch eine abnorme Struktur der Schale entspricht“, ist mir durchaus einleuchtend; ich sehe indessen nicht, wie dies gegen die Deutung der Dotterhüllen als akzessorischer Theile des Eies sprechen soll. M. E. wird eben Abnormität des Eies, soweit es sich dabei nicht um Bildungs- fehler des Keimes selbst handelt, lediglich durch pathologische Zustände des Ovidukts, bezw. eines Theiles desselben, bedingt. Dass aber krankhafte Affektion eines Organs auch Alterationen 1 164 Dr. Kutter: seiner physiologischen Thätigkeit, bezw. seiner Produkte, zur Folge haben kann, ist selbstverständlich. — Zugegeben muss werden, dass alle diese hier und ander- wärts von mir angeführten Gründe für den akzessorischen Cha- rakter der Dotterhüllen mehr theoretischer Natur sind und der individuellen Deutung unterliegen. Auch in den von Nathusius (S. 241) mit anerkennenswerther Objektivität angeführten Fällen des gelegentlichen Vorkommens von Fremdkörpern im Ei kann ich ein wesentliches Argument weder für noch gegen die eine oder andere unserer Ansichten finden; wohl aber dürfte ein solches von ungleich grösserer, ja entscheidender Wichtigkeit in dem schon von anderer Seite hervorgehobenen Vorkommen von dotterlosen Eiern gegeben sein. „Einen direkten Beweis gegen Nathusius’ Auffassung“ sagt Seidlitz (Bildungsgesetze der Vogeleier, S. 25) „liefern jene Eier, die, bald bei zu kleiner, bald bei normaler Grösse, gar keinen Dotter besitzen. Wie soll das Dotterhäutchen Ursache (ich schalte nach dem Zusammen- hange ein: des Wachsthums der Eihüllen) sein, wenn es fehlt?“ Soweit mir erinnerlich, sucht v. Nathusius diesen Einwand in einer seiner früheren Arbeiten in der Zeitschr. f. wissensch. Zoologie, die mir augenblicklich nicht vorliegt, dadurch zu ent- kräften, dass er das Vorkommen solcher völlig dotterlosen Eier | überhaupt bezweifelt, indem er annimmt, dass Dotterrudimente, | wie er selbst sie mehrfach in anscheinend dotterlosen Eiern nachzuweisen vermochte, leicht übersehen werden könnten. In- dessen ist die thatsächliche Existenz solcher Abnormitäten doch | von so vielen zuverlässigen Beobachtern konstatirt, dass eine Täuschung derselben in allen diesen Fällen doch wohl kaum behauptet werden kann. So bemerkt u. A. Landois (a. a. O,., S. 8) „die abnorm kleinen Eier pflegen in der Regel nur Eiweiss zu enthalten“ und ferner: „auch habe ich verschiedentlich sehr feste Eiweissgerinnsel in nicht geringen Klumpen, wie auch Stücke geronnenen Blutes, etwa von Haselnussgrösse, zwischen dem normalen Eiweiss der Hühnereier vorgefunden.“ Selbst zugegeben endlich, dass in allen diesen Eiern minimale Dotter- rudimente, von Faserhäuten umhüllt oder sonst irgendwo ver- steckt, sich der Beobachtung entzogen hätten, so bleibt doch schwer verständlich, wie aus einer zona pellucida oder etwas dem ähnlichen solcher Dotterspuren ein Dotterhäutchen und aus NE Bemerkungen über einige oologische Streitfragen. 165 diesem ein wesentlich normales Eiweiss, Schalenhaut etc. er- wachsen sollte. — Ich darf indessen diesen Punkt wohl auf sich beruhen lassen, da sich glücklicherweise noch ausserdem weniger minutiöse Objekte als Grundlage einer Beurtheilung des Sach- verhalts bieten. Eine, wie es scheint nicht eben seltene oologische Abnormität bilden die sogenannten Doppeleier, welche, soweit mir bekannt, bisher nur bei Hausgeflügel: Gänsen, Enten und Hühnern, be- obachtet wurden. Das Charakteristische derselben besteht be- kanntlich darin, dass bei ihnen zwei konzentrisch in einander geschachtelte Schalen vorhanden sind, von denen die äussere Eiweiss mit oder ohne Dotter, die innere entweder nur Dotter, oder Eiweiss, oder Beides zusammen enthalten kann. Ich möchte daher diese sogenannten „Doppeleier“ lieber als doppelschalige bezeichnen, — zum Unterschiede von den doppeldottrigen, bei denen eine Schale zwei Dotter umschliesst. Beide Ab- normitäten können auch in gewissem Grade kombinirt vor- kommen. Es wird genügen, wenn ich hier nur an die in dieser Zeitschrift erwähnten einschlägigen Fälle erinnere. Jahrgang 1865, S. 310, beschreibt Altum ein doppelschaliges Ei von Anser domesticus. Die äussere Schale enthielt eine trübe gelbliche Jauche, daneben ein normales, etwas kleines Ei mit Eiweiss und Dotter in einer Schale, die nur in ihrer äussersten Schicht weich erschien. Zugleich erwähnt der Genannte noch vier ähnlicher Fälle, welche ihm vorkamen, — drei von der Hausente, eins vom Huhn. Das äussere Ei war bei diesen stets auffallend gross, dass innere ein etwas rauhschaliges Spurei, welches nur Eiweiss enthielt. Jahrgang 1870, S. 144 berichtet Stein von einem unge- wöhnlich grossen Hühnerei, welches in seiner äusseren Schale Eiweiss enthielt und zugleich ein anderes Ei von wenig unter normaler Grösse, mit ausgebildeter, harter Schale, worin Eiweiss und Dotter. Jahrgang 1871, S. 245, Anmerk., erwähnt v. Nathusius einer Dotterschale vom Haushuhn und ebendaselbst, S. 260, findet sich die Beschreibung eines ungeheuren Ei’s der Haus- sans, welches ein Schwanenei an Grösse übertraf und mit seiner äusseren Schale Eiweiss nebst zwei Dottern, dabei aber noch ein Ei von normaler Grösse, mit Dotter- und Eiweissinhalt, umschloss. 166 Dr. Kutter: An beiden Schalen zeigte die Textur makroskopisch nichts Ab- normes; nur die Aussenfläche der äusseren erschien hier und da etwas rauher. Der Beschreibung dieses Monstrums fügt. der Berichterstatter, Wahlgren, den Versuch einer Erklärung des Zustandekommens solcher und ähnlicher Abnormitäten bei, welchem ich mich in der Hauptsache anschliesse und somit auf das dort specieller Beigebrachte verweisen kann. Der Vorgang läuft da- nach wesentlich darauf hinaus, dass das innere Ei, nach Aus- bildung seiner Schale, durch Hemmungen oder Alterationen der normalen expulsiven Thätigkeit des Fruchthälters und in Folge reflektorischer Reizung des Eischlauches, in einem zweiten Tempo, nochmals mit Eiweiss und Schale umgeben oder in ein nach- rückendes, noch weiches Ei hineingepresst wird. — Mein geehrter Gegner, der das Ei in toto als das Aequi- valent einer einzigen Zelle, von allerdings riesigen Dimen- sionen, betrachtet, glaubt die Doppeleier im Allgemeinen — also sowohl doppelschalige als doppeldottrige — auf endogene Zellentheilung, d. h. die Neubildung einer Tochterzelle in der Mutterzelle, zurückführen zu sollen. Er findet es nicht überraschend, dass, ebenso wie erstere „alle Entwickelungsphasen der Mutterzelle durchmacht, also auch ein inneres Ei auf seiner Peripherie eine Schalenhaut und aus dieser die Schale bildet!“ Da nun aber selbst v. Nathusius zugiebt, dass wenigstens den Nährstoff zu dem so schnellen und beträchtlichen Erwachsen der Eihüllen aus der zona pellucida unbestritten die Sekretions- drüsen des Eischlauches liefern, so möchte ich mir die bescheidene Anfrage erlauben, wie denn selbst dieses Rohmaterial, also beispielsweise das Kalksekret der Uteriedrüsen, durch für das- selbe völlig undurchdringliche Gewebe: durch die äussere Schalenhaut, durch die konzentrischen Membranen und flüssigen Schichten der äusseren Eiweissmasse, bis auf dieSchalen- haut des inneren Ei’s gelangen soll, um hier zu der festen Kalkschale desselben das Substrat abgeben zu können? So lange, als diese Frage ungelöst bleibt, wolle man mir gestatten, nach wie vor an dem accessorischen Charakter der Dotterhüllen festzuhalten. — Ein Anderes ist es nun, wie man sich die Bildung der letzteren Seitens des mütterlichen Organismus im Speziellen vor- zustellen habe und ich befinde mich da, wie sich weiterhin er- Bemerkungen über einige oologische Streitfragen. 167 geben wird, in der glücklichen Lage, meinem Gegner einen Schritt entgegenkommen zu können. — Dass es sich bei der Genese der Eihüllen, insbesondere auch der festen Kalkschale, nieht um ein blosses regelloses Erstarren amorpher Sekretionen des Eischlauches handeln könne, ist unzweifelhaft und von mir bereits früher erwähnt worden. Inwieweit ferner hinsichtlich der von Landois und Blasius in der Eischale gefundenen zelligen oder zellenähnlichen Strukturelemente diese Beobachter, deren Darstellung ich gefolgt bin, noch heut an der Realität und Integrität ihrer Befunde festhalten oder sich davon überzeugt haben, dass ihnen durch die angewandte Untersuchungsmethode erzeuste Artefacte*) vorlagen, muss ich meinen Gewährsmännern überlassen, zu präzisiren. — In formeller Beziehung möchte ich bei dieser Gelegenheit bemerken, dass meine Anführung: die „Kerne“ wären zuweilen in mehreren Lagen übereinander ge- funden worden, nicht aus dem von Blasius gegebenen idealen Querschnitte der Strausseneischale abstrahirt wurde, sondern dieser sagt (a. a. O., S. 16) ausdrücklich: „die Kerne liegen zuweilen in mehreren Schichten übereinander“ und auch weiterhin erwähnt er noch, an nicht weniger denn drei verschiedenen Stellen, der speziellen Beobachtung dieses Ver- hältnisses (vergl. S. 24, bei Calam. turdoides, 8. 32, bei Sitta europaea; 8. 35, bei Oynchr. miliaria!**) Ich kann also den Vorwurf des „Uebersehens“ etc. für mich nicht acceptiren und muss mich vielmehr wundern, dass der Kritiker, bei seiner *) „Blasenförmige Hohlräume“, wie v. Nathusius (S. 230) meint, sind die betreffenden, durchaus substanziellen Gebilde jedenfalls nicht Ich habe mich hiervon an mir gütigst mitgetheilten Originalpräparaten der genannten ‚Beobachter zur Genüge überzeugt und halte dieselben für das durch Säure- einwirkung entkalkte und dadurch geschrumpfte organische Substrat der „Mam- millen“. Dies geht mir u. a. deutlich hervor aus dem Blasius’schen Präparat einer dem Uterus entnommenen und noch nicht fertig ausgebildeten Tauben- eischale, welche, in Kalilauge gekocht, die fraglichen Gebilde viel grösser, mit deutlich differenzirtem Inhalte, en face zeigt (vergl. Blasius a. a. O. Fig. 5). Sie gleichen hier vollkommen den Mammillenquerschnitten in Nathusius’schen Tangentialschliffen. **) Auch Landois bemerkt, dass in der Eischale vom Grünspecht die „Uterinzellen nicht allein dicht aneinander gedrängt liegen, sondern auch in mehreren Schichten übereinander gelagert sind“, und dasselbe wird beim Staarei angegeben. („Die Eischälen der Vögel in histolog. und genet. Beziehung.“ Separatabdruck, S. 6 und 14). 168 Dr. Kutter: ausgesprochenen Abneigung gegen „Vermuthungen“, einer solchen in einem Falle Raum giebt, wo es doch nicht eben schwer war zum „Wissen“ zu gelangen. — Etwas weniger „ira“, möchte ich bitten, etwas mehr „studium!“ — Doch dies nur beiläufig und zurück zur Sache! Was meine Auffassung von der speciellen Ausbildung der Eihüllen anlangt, so wurde dieselbe u. a. wesentlich beeinflusst durch die erwähnte Beobachtung von Coste, der im Isthmus des Ovidukts eines Huhnes ein Ei fand, welches, nur insoweit es diese Stelle passirt hatte, mit der Faserhaut um- kleidet war, während das obere Ende noch nichts davon zeigte. Dieser sehr beachtenswerthe Befund, zusammengehalten mit denjenigen von Nasse und Blasius, welche, wie gleich- falls von mir zitirt, an derselben Stelle des Ovidukts eine sehr fest haftende und die Falten verklebende eiweissähnliche Masse fanden, die sich nach den Wahrnehmungen des letzt- genannten Autors unter dem Mikroskope von faseriger Struktur zeigte, — diese koinzidirenden direkten Beobachtungen ver- schiedener Forscher schienen mir für die Annahme einer sekre- torischen Entstehung der Schale doch eine gewisse reale Grund- lage zu gewähren. — „Einfach sachlich glaube ich konstatiren zu müssen, dass v. Nathusius über solche thatsächliche Befunde (wie der Coste’sche), deren Erörterung doch der alleinige Weg einer für die Oologie wichtigen Fundamentalfrage ist, still- schweigend hinweggeht“ — — doch ich bitte um Vergebung! — Es ist mir da, wie ich mit Schrecken bemerke, ein Passus in die Feder geflossen, welcher sich, abgesehen von dem Namen des Angeschuldisten, (8. 232) wörtlich in der Kritik meines Gegners abgedruckt findet und natürlich gegen mich gerichtet ist. Da ich indessen, Alles wohl erwogen, finde, dass die Mahnung, mit der umgekehrten Adresse, auch hier nicht ganz deplacirt erscheinen dürfte, so mag sie denn stehen bleiben. — Ein anderes Moment für meine Auffassung von der Genesis der Eihüllen schien sich mir in der naheliegenden Analogie mit den Kalkschalen der Schnecken zu bieten, deren Entstehung, soweit mir bekannt, gleichfalls auf eine sekretorische Thätigkeit des Mantels etc. dieser Thiere zurückgefürt wurde. Insbesondere schienen mir die Deckel mehrerer Arten von Turbo, die mir zu- fällig in die Hände gefallen waren, schon makroskopisch evident Bemerkungen über einige oologische Streitfragen. 169 eine komplizirte Struktur zu verrathen. Wenngleich nun die Eihüllen, nach ihrer Vollendung, mit dem mütterlichen Organis- mus nicht ferner in Zusammenhang bleiben, während die Schnecken ihre Gehäuse etc. zeitlebens mit sich herumtragen, so ist doch auch bei diesen Thieren der Zusammenhang mit jenen Gebilden theilweise ein sehr loser und bei dem kalkigen Winter-Epiphragma gewisser Landschnecken hört er bekanntlich gleichfalls völlig auf. Ich glaubte daher in der Bildungsgeschichte der Schnecken- schalen sehr wohl ein Analogon derjenigen der Eischalen suchen und zugleich annehmen zu dürfen, dass sekretorische Ent- stehung und das Vorhandensein komplizirter Struktur an gewissen organischen Gebilden, nach der Ansicht kompetenter Forscher, sich keineswegs ausschlössen. Genug, dies, sowie die Thatsache, dass Exsudate, also doch „Absonderungen“ von serösen und Synovialhäuten im thierischen Organismus sich zu Binde- gewebssträngen umbilden können, war für mich die Veranlassung, mir die Struktur der Eihüllen aus der Verwendung „gewisser organisirter Absonderungsprodukte des mütterlichen Organismus“ zu erklären und ich wünsche mit diesen Anführungen, wenn nichts mehr, so doch das zu erweisen, dass es nicht „gänzlich vage und schattenhafte Vermuthungen“ (8. 233) waren, auf welchen meine Auffassung des Vorgangs basirte. Erst in allerjüngster Zeit habe ich in Erfahrung gebracht, dass auch mein geehrter Gegner dem mikroskopischen Stndium der Molluskenschalen, sowie ihrer Bildungsgeschichte, seine — und wie nicht anders zu erwarten, sehr sorgfältige — Beachtung zugewendet hat. In dem Eingangs von mir zitirten Werke zieht v. Nathusius ausserdem auch Krustaceen-Panzer ete., sowie ein Resume der Ei-Untersuchungen in den Kreis seiner Betrachtungen, aus denen gefolgert wird, dass alle diese thierischen Gebilde lediglich als Wachsthumsprodukte anzusehen seien. — Es ist mir nun ein angenehmes Bedürfniss, zu bekennen, wie ich nach dem Studium dieses Werkes zu der Ueberzeugung gelangt bin, dass in der .That bei Entstehung der Dotterhüllen des Vogeleies, neben der Verwendung reiner Sekretionen, auch Wachsthumsvorgänge in Betracht kommen dürften, — aller- dings mit der Reserve, dass dieselben nicht im Eierstocksei, sondern, wie für mich aus dem vorstehend Erörterten hervor- geht, nur im mütterlichen Ovidukt wurzeln und ihre Grund- 170 Dr. Kutter: elemente finden können.*) An dem durchweg accessorischen Charakter der Eihüllen — und das ist ja von prinzipieller Be- deutung — muss ich also auch so festhalten. Ebenso wird immerhin, und zwar nicht allein durch mikroskopische Unter- suchung der Eihüllen, sondern auch der mütterlichen Generations- Organe und ihrer Ausscheidungen während der Eigenese, noch weiterhin genauer zu erforschen sein, inwieweit nicht doch auch einzelne Gewebselemente präformirt aus dem mütterlichen Organismus in die transitorischen Hüllen des werdenden Indi- viduums übergehen. Auf einen Punkt, der für meine individuelle Stellung zur vorliegenden Frage Beh ohne Wichtigkeit ist, möchte ich hier- zu noch mit einigen Worten eingehen; er betrifft die Dotter- haut, deren ich bisher geflissentlich nicht erwähnte. Nach einer beachtenswerthen Beobachtung von Nathusius muss ich der Ueberzeugung sein, dass auch sie, wenigstens in derjenigen Ent- wickelung, wie sie sich am reifen Ei darstellt, nicht ans dem Eierstockei erwachsen ist. — Um nicht zu weitschweifig bei einem Gegenstande zu werden, der, wie ich mir nicht verhehle, ohnehin bei den meisten Lesera dieser Zeitschrift nur einem mittelmässigen Interesse begegnen dürfte, muss ich hier bezüglich des Specielleren auf die Arbeit von Nathusius „Ueber den inneren Bau einiger Gänseeier etc.“ (Jahrgang 1872, S. 321 ff.) verweisen und bitten, diese zur Hand zu nehmen. Es handelt sich dort um ein zweidottriges Gänseei, dessen Dotter nicht allein jeder für sich mit einem partikularen, sondern auch ausserdem beide zusammen mit einem gemeinsamen Dotterhäutchen umschlossen waren. In dem ring- förmigen dreikantigen Raume, welcher durch letzteres und den am Rande der Bewährungsfläche der beiden Dotter entstehenden Winkel gebildet wurde (a. a. OÖ. Taf. II, Fig. I, )), fand sich genau dieselbe Eiweissmasse, welche die gemeinsame Dotterhaut äusserlich umgab. Der Beobachter, welcher gegen die accessorische *) In analoger Weise sind m. E. wohl auch die von Nathusius erwähnten gemeinsamen Faserhüllen der Eier gewisser Schlangen, sowie die theils muköse, theils resistent zähe Substanz, welche die Eier der Batrachier zu Schnüren oder Klumpen verbindet und andere in diese Kategorie gehörige Gebilde, soweit sie organisirt erscheinen, als auf dem Boden der mütterlichen Generations- organe erwachsene Bindegewebsformationen zu betrachten. Bemerkungen über einige oologische Streitfragen. 171 Bedeutung der Dotterhüllen ficht, argumentirt nun so: weil die gemeinsame Dotterhaut für Eiweiss undurchdringlich ist, kann sich das in dem betreffenden Raume enthaltene Eiweiss nicht ausserhalb desselben gebildet haben, und findet somit die Eiweissbildung zwischen den Membranen statt. — Andere würden aus dem Befunde vielleicht so schliessen: weil wenigstens das flüssige Eiweiss, als solches, von den Drüsen im oberen Theile des Ovidukts abgesondert wird und es sich hier hinter der gemeinsamen Dotterhaut, einer für dasselbe undurchdring- lichen Membran, vorfand, so muss diese sich wohl erst gebildet haben, nachdem die Dotter in den Eischlauch eingetreten waren und die Eiweisssekretion desselben bereits begonnen hatte. — Ich muss gestehen, dass ich zu diesen „Andern“ ge- höre und demnach — mit Rücksicht auf das weiter oben Ans- geführte und zugleich in Anbetracht der durch Nathusius nach- gewiesenen Identität der gemeinsamen und partikularen Dotter- häute unter sich, sowie ihrer membranösen Schichten mit denen des übrigen Eiweisses — annehmen möchte, dass beide hier in Rede stehenden Dotterhüllen sich nicht sowohl aus dem primi- tiven Dotterhäutchen des Eierstockei’s, sondern aus dem mütter- lichen Eischlauche entwickelt haben, oder, wenn man lieber will, aus demselben „erwachsen“ sind. *) Ebenso scheint mir aber auch der ganze eigenthümliche Bau der Eiweissmasse, wie wir ihn durch Nathusius genauer kennen gelernt haben: die mehrfachen konzentrischen Membranen, zwischen denen sich Lagen reiner albuminöser Sekrete ein- schieben, ferner jenes innerste Quantum strukturlosen, dünn- flüssigen Eiweisses, in welchem der Dotter völlig frei fluktuirt, — *) Um nicht einer gestrengen Kritik gegenüber den Vorwurf auf mich zu laden, dass ich eine von Nathusius (Unters. üb. n. cell. Organ., S. ı5. Anm.) zitirte Beobachtung Kramer’s leichtfertig oder absichtlich ignorire, so sei hier ausdrücklich erwähnt, dass Letzterer schon im Dotterhäutchen des Eierstockei’s Andeutungen einer Faserstruktur gefunden zu haben glaubt; zugleich aber sei bemerkt, dass diese „Andeutungen“, da sie bisher selbst dem geschärften Auge von Nathusius entgangen sind, wohl noch der Bestätigung bedürfen. — Als Aequivalent des Dotterhäutchens des Eierstockei’s fasse ich, beiläufig gesagt, den „schmalen hyalinen Saum‘‘ auf, der sich, wie v. Nathusius (a. a. O., S. 16) erwähnt, in günstigen Fällen beim gekochten Hühnerei, als den Dotter be- grenzend bemerken lässt. (Vergl. hierzu Jahrgang ı872 dieser Zeitschrift, Taf. II, Fig. 4: die doppelten Konturen über a, sowie Fig. 7, unter a.) 172 Dr. Kutter: dieser bemerkenswerthe stete Wechsel von Schichten geformter und ungeformter Materie scheint mir, sage ich, schon an sich selbst weniger für eine kontinuirliche Entwickelung der organisirten Gebilde von Innen, als vielmehr für ein suecessives Anwachsen derselben von Aussen zu sprechen. — Möglich, dass die restirenden Zellmembranen der Drüsenepithelzellen des Ovidukts, welche mit ihrem Inhalte das mehr oder minder flüssige, strukturlose Eiweiss liefern, zu jenen Faserhäuten er- wachsen. — Das würde dann allerdings wieder im Wesentlichen auf die von mir früher angedeutete Hypothese der Verwendung „gewisser organisirter Absonderungselemente des mütterlichen Organismus“ hinauslaufen, und ich muss befürchten, dass so weit gehende „Vermuthungen“ nur sehr wenig den Beifall meines geehrten Gegners finden werden. Ich wende mich nun zu einigen anderweitigen Bemängelungen meiner früheren Arbeit. — Aus dem von dem geschätzten Kritiker (S. 238) im Allgemeinen über die Färbung der Eier Bemerkten scheint hervorzugehen, dass derselbe auch diese als, mit der Schale, von Innen heraus erwachsen ansieht; er meint, dass auch hierbei „eine Vervollständigung der thatsächlichen Unterlagen“ allein durch weitere Untersuchung von Schalen- dünnschliffen geliefert werden könne. Nun, ich meinerseits finde allerdings, dass, auch ganz abgesehen von dem bescheidenen Scherflein einer „thatsächlichen Unterlage“, das ich mit meiner direkten Beobachtung des Ursprungs der Pigmentirung bei dem Ei vom Thurmfalken zu liefern vermochte, kaum irgend ein substanzielles Merkmal der Eischale so sehr den Charakter des Accessorischen, unmittelbar aus dem mütterlichen Eileiter Stammenden trägt, wie gerade die Färbung, Fleckung und Zeichnung vieler Eier. Doch das ist mehr oder minder Ansichts- sache und es wird sich darüber schwer streiten lassen. Was ferner meine Ausführungen über die Endursache der Färbung, speziell bei den Bastardeiern gewisser Hühnerrassen, anlangt, so waren dieselben ein Erklärungsversuch, dieser, ihre Realität vorausgesetzt, allerdings überaus schwer ver- ständlichen Erscheinung — nichts weiter. Fände Jemand einen besseren, so würde ich ihn mit Vergnügen acceptiren. Dass aber jedenfalls die Nathusius’sche Deutung der Färbungsursache eine unzutrefiende und die Befruchtung des Keims mit der PISTERFTTRE eu ee Bemerkungen über einige oologische Streitfragen. 173 Schalenfärbung absolut nicht in ursächlichen Zusammenhang zu bringen ist, ergiebt sich schon einfach daraus, dass bei Vögeln mit gefärbten oder gemusterten Eiern auch die unbefruchteten ganz ebenso gefärbt und gezeichnet sind, wie die be- fruchteten. Diese Thatsache lässt sich leicht konstatiren durch die Eier von Weibchen, welche in der Gefangenschaft legen, ohne dass nachweislich eine Paarung stattgefunden haben konnte. Aber auch anderweitig dürfte dieselbe kaum einem praktischen Oologen unbekannt sein, da sich unter einem Gelege befruchteter und durch Bebrütung mehr oder minder in der Entwickelung des Embryo vorgeschrittener Eier sehr häufig auch unbefruchtete finden, die indessen in ihren Färbungsverhältnissen keinerlei Unterschied von den übrigen wahrnehmen lassen. Abgesehen nun hiervon, sehe ich mich aber doch genöthigt, zu konstatiren, dass ich neuerdings Ursache habe, die zuerst von Nathusius erwähnte Thatsache der Beeinflussung, bezw. des Gelbwerdens der weissen Eier einer Henne durch Kreuzung der- selben mit dem Hahne einer gelbe Eier legenden differenten Rasse überhaupt in Zweifel zu ziehen. Da nämlich auch ich — obwohl wenigstens von der bona fides meines Gewährs- mannes, nach den mir genugsam bekannten Charaktereigenschaften desselben, unbedingt überzeugt — mich bei dem aus den ge- lieferten Materialien scheinbar hervorgehenden Resultate noch nicht beruhigen konnte, so sind auf meine Veranlassung bereits im vorigen Jahre, hier im Orte, kontrollirende Beobachtungen begonnen worden. Der Fabrikbesitzer A. F.*) hatte die Güte, im Frühlinge 1879 in einer Klause seines, durch Drahtgitter in vollständig abgeschlossene Compartiments eingetheilten Hühner- hauses zwei Brahmahähne (die Rasse hat bekanntlich, wie die Kochinchina’s, gelbe Eier) mit fünf zuverlässig reinblütigen Hennen der Holländer-Rasse zusammenzusperren und diese In- dividuen auch bis zu Ende des Jahres zusammen zu belassen. Die nun von den betreffenden Hennen successive sehr zahlreich gelesten und fortgesetzt genau kontrollirten Eier blieben dabei, ohne jede Ausnahme, von der normalen, rein weissen *) Der Name thut zwar m. E. nichts zur Sache, indessen steht derselbe den etwa sich dafür Interessirenden in extenso zur Verfügung. 174 ‘Dr. Kutter: Farbe und sonstigen charakteristischen Beschaffenheit! Ein Theil der Eier blieb den Hennen zur Bebrütung und gingen daraus, wie natürlich, Bastardformen hervor, die bald etwas mehr nach dem Erzeuger, bald mehr nach der Erzeugerin schlugen, im Ganzen aber doch in der Statur und Grösse mehr den Brahma’s gleichen; auch die Holle der mütterlichen Rasse ist meist nur schwach angedeutet. Von diesen Bastarden nun wurden zu Anfang dieses Jahres (1880) einige Hennen, gleichfalls unter allen Kautelen sorgfältiger Isolirung, mit den- selben beiden Brahmahähnen zusammengesperrt, und alle von diesen Hennen gelegten Eier zeigten sich, bei fortgesetzter Beobachtung bis zur Zeit (Ende Juni), von einer bei den einzelnen Exemplaren unter sich sehr übereinstimmenden hellen Isabell- farbe. Im Uebrigen nähern sie sich durch ihre verhältniss- mässig auffallend geringe Grösse, Glattschaligkeit etc. in be- merkenswerther Weise denen der reinen Holländerrasse. Ein mit diesen Ergebnissen wenigstens in ihrem ersten Theile übereinstimmendes Resultat hat ein im zoologischen Garten zu Breslau angestellter Versuch ergeben, der wegen gewisser Hindernisse nicht, wie beabsichtigt, schon im vorigen Jahre, sondern erst in dem laufenden zur Ausführung kam. Es wurde dort ein Brahmahahn mit einer Spanierhenne zusammengethan, und auch die nunmehr von dieser produzirten Eier blieben weiss, wie zuvor. Leider ist nicht ermittelt worden, ob sie befruchtet waren. Uebrigens sollen hier und, wie mir neuer- dings von befreundeter Seite zugesichert wurde, noch an anderen Orten weitere einschlägige Versuche angestellt werden, über die ich mir ev. vorbehalte, zu berichten. Vorläufig aber scheint mir schon aus dem hier Erwähnten wenigstens soviel hervorzugehen, dass entweder nicht bei allen Hühnerrassen die in Rede stehende Kreuzung einen färbenden Effekt auf die sonst weissen Eier der Hennen hervorbringt, oder — und das ist mir allerdings nun- mehr das Wahrscheinlichere — die von Anderen und mir selbst als thatsächlich erachtete Verfärbung der Eier beruht auf einem Fehler der Beobachtung! Dieser dürfte aber darin zu suchen sein, dass, wie v. Nathusius dem von mir publieirten Falle gegen- über wohl durchaus zutreffend bemerkt, die Versuchshennen nieht reinblütig, sondern in irgend einem Grade das Produkt der Verbastardirung mit einer gelbe Eier legenden Rasse waren. Pant nn ehe Bemerkungen über einige oologische Streitfragen. 175 Das meinerseits, nach den mir vorliegenden Eiern berichtete all- mälige Zu- und Abnehmen des Färbungsgrades bleibt hiermit allerdings unaufgeklärt, und ich muss da wohl oder übel den Vorwurf einer nicht genügenden Begründung meiner Bürgschaft auf mich nehmen. Immerhin wolle man aus Obigem ersehen, dass es für mich nicht erst einer äusseren Anregung bedurfte, um nach Gelegenheiten zu suchen, mich durch weitere sorgfältige Konstatirung des Thatsächlichen eventuell selbst zu korrigiren. — Zu etwas Anderem! — Wenn v. Nathusius (S. 244) die Be- hauptung aufstellt, dass die „ebenso mannigfaltige als cha- rakteristische innere Struktur der Eischale . ... . auf das weitere Gedeihen des einmal ausgeschlüpften Vögelchens ohne jeden Einfluss‘‘ sei, so wird er hiermit allerdings, auch bei dem streng- sten Anhänger der Selektionstheorie, kaum einem Widerspruche begegnen, denn das ist selbstverständlich; wenn der Genannte aber fortfährt ..... . „ebensowenig ist ein solcher während der Bebrütung.... denkbar“, so wolle er mir verstatten, hierin ganz entschieden anderer Ansicht zu sein. Ich finde es nicht nur denkbar, sondern — pardon! — fast auf der Hand liegend, dass ebenso das feinere Gefüge der Schale, wie die gesammte übrige physische Beschaffenheit derselben, für die normale Ent- wickelung des von ihr umschlossenen Embryo von eminenter Wichtigkeit gegenüber denjenigen äusseren Schädlichkeiten sein muss, welche diese Entwickelung, je nach den Nistgewohnheiten der Eltern, störend beeinflussen können.*) Wozu denn alle die, in ihrer Komplizirtheit und Mannigfaltigkeit so trefflich von Nathusius selbst nachgewiesenen Strukturverhältnisse der Ei- schalen, wenn sie nicht für das werdende Individuum, so lange dasselbe mit seiner provisorischen Hülle ein Ganzes aus- macht, irgend welche Bedeutung hätten? Speziell der ‚Zahl der Mammillen‘“ möchte ich dabei freilich, wenn überhaupt, so doch nur eine untergeordnete Wichtigkeit beimessen, — desto mehr aber der sonstigen quantitativen und qualitativen Beschaffenheit *) Dass es sich bei den Eihüllen natürlich nicht um einen aktiven „Kampf um’s Dasein‘ handelt, ist von mir bereits anderwärts angedeutet worden. Wohl aber wird ihre möglichst vollkommen passive „Anpassung‘‘ das Persistiren und die Erzielung einer relativ zahlreicheren Nachkommenschaft der Art, Familie etc. begünstigen, oder, im umgekehrten Falle allmälig zur Verminderung und endlich zum Untergange derselben führen. 176 Dr. Kutter: der einzelnen Schichten, der Zahl und Anordnung der Poren- kanäle, der Bildung der Oberhaut u. s. f£. — Eine solche Auf- fassung verträgt sich doch ebensowohl mit der Annahme einer" unmittelbaren (schöpferischen), wie mit der einer mittelbaren (naturgesetzlichen) höchsten Beeinflussung des Werdens und Seins, — hat also mit der Selektionstheorie an sich nichts zu’ thun. — Dass und wie übrigens die (vererbungsfähige) Eigenthümlich- keit eines bestimmten Weibchens, Eier zu produziren, welche durch irgend eine, nach den Umständen besonders vortheilhafte Modifikation der Schalenstruktur sich auszeichneten, mittelst Naturauslese konservirt, bezw. fortgebildet werden konnte, be- darf für den Anhänger der Selektionstheorie keiner besonderen Ausführung, — für den prinzipiellen Gegner derselben aber hat es natürlich a priori gar keinen Werth, auch wenn ich Bogen mit Explikationen füllen wollte. Aus demselben Grunde halte ich hier auch die weitere Erörterung der Frage für müssig, ob jene erste Modifikation der Schalenstruktur durch Korrelation oder sonstwie entstand. Die Thatsache, dass angeborene Variationen, soweit bisher bekannt, an allen Organen und Örgantheilen beobachtet wurden, steht fest; und da wäre es denn doch ein merkwürdiges Uniecum, wenn gerade die Eischale der Vögel hiervon ausgenommen sein sollte. Hierbei will ich nicht unterlassen, in Kürze auf das ominöse Wiedehopfei zurückzukommen, dessen beiläufige Erwähnung in meinem Aufsatze, zu meinem lebhaften Bedauern, so sehr das Missfallen von Nathusius erregt hat. Indem ich nun hier nur das Thatsächliche im Auge behalten und von den entgegen- gesetzten Konsequenzen absehen will, welche wir Beide, je nach unserem prinzipiellen Standpunkte daraus gezogen haben, kann ich nur sagen, dass ich im Wesentlichen meine Behauptung auf- recht erhalten muss, wenngleich vielleicht irrthümlich daraus gefolgert werden konnte, dass der erwähnte Ueberzug bei allen Eiern des Wiedehopfs in gleicher Entwickelung auftrete. Dies ist nun allerdings nicht der Fall; es kommen in dieser Beziehung Unterschiede bei verschiedenen Gelegen — ich wage nicht zu entscheiden, ob nach der geographischen Provenienz — ja, auch bei einzelnen Individuen derselben, vor. Zuweilen sind nur die makroskopisch sichtbaren tiefen Nadelstichporen, die ebenfalls Bemerkungen über einige oologische Streitfragen. 177 bald mehr, bald weniger dicht zusammenstehen, von dem Ueber- zuge frei; zuweilen bemerkt man (natürlich deutlicher mit der Loupe) dass derselbe an anderen, meist auch nur kleinen, un- h regelmässigen Stellen der Oberfläche wie abgeblättert erscheint, so dass hier die darunter liegende Schalenschicht zum Vorschein kommt. Genau dasselbe finde ich bei Eiern der indischen Art (Upupa nigripennis), und Aehnliches bemerkt man im Grossen an den Eiern von Phoenicopterus, den Steganopoden, Podiceps etc. Uebrigens will ich keineswegs behaupten, dass die Kortikalschicht bei letzteren unter sich oder mit derjenigen von Upup« identisch sei. Es ist sicherlich wohl begründet, wenn v. Nathusius an- giebt, dass in dieser Beziehung sehr wesentliche Differenzen der Strukturverhältnisse bestehen, und ich kann ihm für die be- treffiende gelegentliche Belehrung nur dankbar sein; im vor- liegenden Falle aber handelte es sich für mich lediglich darum, auf die analoge Wirkung des Ueberzugs als Schutzmittel hinzuweisen. — Zum Schluss dieser kleinen Episode sei mir ge- stattet, hier noch dasjenige beizubringen, was Landois*) als Resultat seiner mikroskopischen Untersuchung der Eischale von Opupa anführt und was mir bei meiner damaligen kurzen Notiz gleichfalls vorschwebte: „Die Oberfläche des Wiedehopfeies ist yauh. Den Grund dieser Erscheinung fanden wir in der An- wesenheit einer oberen organischen Schicht der Schale, in welcher unregelmässig gestaltete Körnchen eingebettet liegen. Diese or- sanische Oberhaut ist fein granulirt, die einliegenden organischen gröberen Körper imbibiren leicht Magenta. Sobald man diese Oberhautschicht, wodurch die rauhe Oberfläche des Eies bewirkt _ wird, durch zeitweilige Einwirkung von Salzsäure entfernt, tritt das feinere Korn und der Glanz der unteren Schalenschicht her- vor“ etc. — Es bleiben nun noch einige Einwände zu beleuchten, welche der Kritiker an das von mir über «die wissenschaftliche Ver- _ werthung der Schalencharaktere Bemerkte anknüpft. In meinem Versuche hatte ich u. a. gesagt, wie vielleicht prinzipielle Bedenken gegen die Bedeutung der Oologie für die Systematik daraus erhoben werden könnten, „dass nicht allein zuweilen in *) Die Eierschalen der Vögel in histologischer und genetischer Beziehung. Separatabdruck, S. 13. Cab. Journ. f. Ornithol. XXVII. Jahrg. No. 150. April 1880. 12 178 Dr. Kutter: einer Gruppe systematisch untrennbarer Vögel die Eier einzelner Genera, resp. Species ganz ausserordentlich von dem typischen ' Charakter abweichen, sondeın auch umgekehrt mitunter die Eier® von Vögeln, welche durchaus nicht in näheren verwandtschaft- lichen Beziehungen stehen, eine sehr augenfällige Ueberein- stimmung gewisser äusserer Merkmale zeigen.“ Diesen schein- bar berechtigten Einwand, der gewiss manchem Oologen, wie auch früher mir selbst, schwere Bedenken erregt hat, glaubte ich darauf zurückführen zu müssen, dass in solchen Fällen wohl hauptsächlich spezielle Anpassungen vorliegen dürften. — v. Nathusius meint nun zunächst die Richtigkeit der dem Vor- stehenden zu Grunde liegenden thatsächlichen Wahrnehmungen entschieden bestreiten zu sollen, indem er hervorhebt: „Mir ist bei meinen doch nachgerade ziemlich umfangreichen Unter- suchungen kein einziger Fall vorgekommen, auf welchen obige Anführungen passten!‘“ — Ich erlaube mir demnach, mit einigen der Fälle, welche ich im Auge hatte, hier aufzuwarten. Auffallend abweichende Ei-Charaktere finde ich z. B. bei Sarcorhamphus und Catharista (aura et atrata) unter den Vul- turiden; bei Parra und Hydrophasianus im Gegensatze zu den nahe verwandten Wasserhühnern und Rallen; bei Phaeton unter den Steganopoden; bei Euspiza (americana) einerseits — Grana- tivora (melanocephala) und Melophus (melanicterus) andererseits — unter den Ammern; bei Arundinax (aödon) unter den Oalamodyten; bei Hypolais unter den Laubsängern; hei den Steisshühnern, Hokko’s und Wallnistern, sowohl unter sich, wie auch im Gegen- satze zu den übrigen Hühnervögeln; bei Plectropterus unter den Gänsen; bei Erismatura unter den Enten u. dergl. m. | Eine bemerkenswerthe Uebereinstimmung gewisser äusserer Merkmale — und weiter habe ich auch nichts behauptet — zeigt sich dagegen u. a. in der analogen Zeichnung und Färbung der Eier vieler Erdbrüter und andererseits in ihrer gemein- samen Farblosigkeit bei den meisten Höhlenbrütern, obwohl diese wie jene ganz verschiedenen Familien, ja Ordnungen an- gehören können. Ebenso gehören hierher’gewisse Aehnlichkeiten der Schalentextur — wie z. B. bei Frismatura und Craw —; das Vorhandensein einer ähnlichen kreidigen Deckschicht der Schale bei so verschieden zu klassifizirenden Vögeln, wie Oro- tophaga und die Steganopoden; die genugsam bekannten Analogien Bemerkungen über einige oologische Streitfragen. 179 der Färbung und Grössenverhältnisse bei den Eiern parasitischer Cuculiden und denen ihrer Zieheltern u. s. f. Alle diese hier bezeichneten Fälle von Divergenzen oder Konvergenzen, wo man nach dem gegenwärtigen Stande der Systematik einen anderen Befund erwarten sollte, beziehen sich ja allerdings nur auf rein äusserliche Schalen-Charaktere und ich zweifle nicht, dass, wie schon früher hervorgehoben, hier zu- weilen die Erforschung der feineren Strukturverhältnisse der Schale als Korrektiv einer anderweitigen Prüfung derselben wird eintreten können. Etwas befremdlich berührt es nun aber, wenn, im Gegen- satze zu der oben zitirten kategorischen Erklärung von Nathusius, dieser selbst, auf Grund mikroskopischer Untersuchung, das thatsächliche Vorliegen von Differenzen der Schalencharaktere innerhalb einiger der von mir bezeichneten Gruppen bestätigt; so von Orypturus und Megapodius (S. 258), von Sarcorhamphus (S. 256) und von Erismatura (8. 260). Die Resultate beider Untersuchungsmethoden scheinen sich also wenigstens hier in erfreulicher Weise zu decken! Ob freilich trotzdem die Ornitho- logen eine darauf allein sich stützende „Aufforderung zu einer Kritik der bisherigen Systematik“ ausreichend begründet finden und sich dazu entschliessen werden, den Kondor vollständig von den Geiern (geschweige denn von allen übrigen Tagraubvögeln *) *) Von den in ı17 Genera und Subgenera zerfallenden 375 Arten der Aecezpitres diurn:, welche in Gray’s Handlist aufgeführt werden, sind, wie v. Nathusius (S. 256) gewissenhafter Weise bemerkt, bisher 3 bestimmte Arten und ausserdem 3 Eier, deren Spezieszugehörigkeit mehr oder minder zweifelhaft blieb, mikroskopisch untersucht worden. Inwieweit dieses Material von in Summa 7 Eischalen (von der einen Art 2 Exemplare) ausreicht, um daraus mit einiger Sicherheit auf eine - gleichartige Eischalenstruktur auch bei den übrigen Familien und Unter- familien, Genera und Subgenera der Tagraubvögel schliessen zu können, vermag ich nicht zu beurtheilen; nach den makroskopischen Merkmalen der Eier ergeben sich jedoch unter ihnen eine Anzahl wohl charakterisirter und zum Theil nicht unerheblich von einander abweichender Gruppen. Was im Speziellen Sarcorkamphus betrifft, so schliesst v. Nathusius auf die Nothwendigkeit einer anderweitigen Plazirung desselben nur mit der Reserve, dass die ihm zur Prüfung dienenden, in der Gefangen- schaft gelegten beiden Eier nicht abnorm waren. Ich möchte dies nicht glauben. Wenigstens würden mich die „kleinen halbsphärischen 12* 180 Dr. Kutter: zu trennen und Erismatura, wegen der („etwas“ oder „sehr‘‘*)?) abweichenden Eischale, aus den Anatinen auszumerzen, muss ich dahingestellt lassen und ‚vorläufig — aus Gründen, welche sich auf die gesammte physische Organisation der Vögel selbst beziehen — bei meiner Ansicht bleiben, dass z. B. in diesen Fällen keine tiefgreifende genetische Divergenz vorliegt, sondern eine solche nur durch spezielle Anpassungscharaktere der Eier vorgetäuscht wird. Es könnte vielleicht scheinen, als ob ich damit einiger- massen in Widerspruch träte zu dem, was ich selbst über die systematische Bedeutung oologischer Merkmale behauptet habe. Ich muss indessen hierzu auf dasjenige verweisen, was ich auf S. 347 im Jahrgang 1878 dieser Zeitschrift über diese Ver- hältnisse andeutete. Es wurde dort im Allgemeinen die Schwierig- keit hervorgehoben, zwischen analoger und homologer Bildung gewisser physischer Merkmale zu unterscheiden; zugleich aber wurde darauf hingewiesen, dass eine ungleich grössere Wichtig- keit dem Vorliegen sehr bezeichnender Aehnlichkeiten, bei ausgesprochener Koinzidenz aller Beurtheilungsmomente, zu- erkannt werden müsse. — Ich bin daher z. B. geneigt, dem, was v. Nathusius auf Grund der gesammten Schalenstruktur über die Zusammengehörigkeit von Aepyornis und Dinornis mit den Struthioniden anführt, in der That eine massgebende Be- Auswüchse“, welche sich an den Schalen vorfanden, nicht dazu be- stimmen. Diese Granula kommen nämlich an den Eiern gewisser Ge- schlechter (z. B. Valtur, Agurla etc.) so überaus häufig vor, dass bei- nahe eher ihr gänzliches Fehlen an einer Eischale als Abnormität zu betrachten wäre. Auch die „längliche Form“ der beiden Kondoreier ist, weit entfernt, eine krankhafte Beschaffenheit zu involviren, nach den ziemlich zahlreichen und in jeder Beziehung unter sich sehr überein- stimmenden Exemplaren, welche ich gesehen, vielmehr eine charak- teristische. Dass bezüglich der Schalentextur eine bemerkenswerthe Uebereinstimmung mit Catharista V. vorliegt, wurde bereits oben er- wähnt. Ueberhaupt scheinen aber nach meiner Erfahrung die in der Gefangenschaft gelegten Eier, der Regel nach, weit weniger essentiell von den in der Freiheit gelegten abzuweichen, als man versucht sein könnte, anzunehmen. Damit soll natürlich nicht behauptet werden, dass wirklich abnorme Bildungen nicht doch relativ häufiger unter den ersteren als unter den letzteren vorkommen mögen. *) Vergl. Jahrg. 1879, S. 260 und 1871, S. 250 dieser Zeitschrift. RER! Bemerkungen über einige oologische Streitfragen. 181 deutung beizumessen. Und wenn ferner aus einer gelegentlichen Erwähnung des Genannten hervorgeht, dass das Genus Grus, nach der mikroskopischen Beschaffenheit der Eischalen zu den Grallatoren gehört, so kann ich auch dem nur beipflichten, — möchte aber hinzufügen, dass die makroskopischen Merkmale der Eier (besonders bei Grus Antigone) sogar ganz speziell und sehr bestimmt auf einen nahen genetischen Zusammenhang der Kraniche mit den Rallen hinweisen. Etwas anders scheint die Sache bei den Störchen zu liegen. Nach den äusseren Kriterien der Eischalen bildet das Genus Ciconia (Subgenera: Ciconia, Melanopelargus, Sphenorhynchus) mit Anastomus, Tantalus und Mwyeteria (Leptoptilus kenne ich nicht aus eigener Untersuchung) die scharf charakterisirte Gruppe der Ciconidae, — welche indessen, obwohl sich keine unmittelbaren Uebergänge finden, ganz augenfällig wieder sehr nahe verwandt mit der Familie der Ibidae ist und mit dieser zusammen eine deutlich gesonderte grössere Gruppe bildet. Unter die Ibidae rubrieire ich beiläufig, soweit mein oologisches Material reicht, die Genera Platalea, Threskiornis, Geronticus und Faleinellus (Sub- genera: Falcinellus — rufus -— und Ibis —: rubra et alba —). Diese lediglich auf den äusseren Merkmalen der Eier ba- sirende Eintheilung ergiebt eine recht befriedigende Ueberein- stimmung mit den Auffassungen der neueren ornithologischen Systematik, und vergleicht man damit z. B. die von Reichenow, im Jahrgang 1877 dieser Zeitschrift, von anderen Gesichtspunkten aus gegebene „Systematische Uebersicht der Schreitvögel (@ressores)‘‘, so wird man finden, dass die hier und dort ver- tretenen Anschauungen sich fast vollkommen decken. Wenn nun v. Nathusius bei der mikroskopischen Prüfung der Eier unserer einheimischen Störche eine aufiallende Uebereinstimmung der äusseren Schalenschicht mit derjenigen bei den Tag- raubvögeln konstatiren konnte, und wenn ich auch ferner zu- seben will, dass eine gewisse Aehnlichkeit der Textur der Storch- eier, zwar durchaus nicht mit allen, aber einigen Gruppen der Rapaces sich auch makroskopisch bemerklich macht, so möchte ich doch Anstand nehmen, mit dem letztgenannten Forscher die Frage aufzuwerfen: „ob gerade aus diesem Verhältniss eine Be- ziehung der Grallatoren zu den Raubvögeln mittelst der Störche zu entnehmen ist‘? Ich bin vielmehr geneigt, in Ermangelung 182 Dr. Kutter: anderer, diese Hypothese unterstützender Momente (auch an den Eischalen), hier nicht sowohl eine genetisch bedeutsame Homologie, sondern nur eine jener analogen Bildungen anzunehmen, wie sie, wenigstens nach Auffassung der Selektions- theorie, aus gemeinsamen Existenzbedingungen hervorgehen können und welche möglicherweise im vorliegenden Falle auf ähnlicher Brutgewohnheit und Anlage des Horstes beruht. — Vielleicht vermag mein geehrter Gegner mir hierbei wenigstens insoweit beizustimmen, dass er mit Polonius zugiebt: „Ist dies schon Tollheit, hat es doch Methode.‘ — Gerade solche Fälle sind es indessen, deren Erwägung in mir die schon anderwärts ausgesprochene Ueberzeugung befestigt hat, dass der Oologie zwar mit grossem Recht eine berathende, seltener aber eine für sich allein entscheidende Stimme in der ornithologischen Systematik gebührt, dass sie sich insbesondere vor zu weitgreifenden Konjekturen zu hüten und in zweifel- haften Fällen besser ihre Inkompetenz einzugestehen habe. Im Uebrigen möchte ich glauben, dass das Urtheil von Nathusius doch wohl kein ganz unbefangenes ist, wenn er über- haupt die wissenschatftliche Berechtigung der Oologie allein und ausschliesslich auf den mikroskopischen Strukturverhältnissen der Dotterhüllen gründet und den „dürftigen Resultaten‘ jeder andern Untersuchungsmethode (makroskopische Betrachtung, Be- rücksichtigung der Form, der Maasse und des Gewichts der Schalen etc.) schlechterdings keinerlei Bedeutung beimisst. — Merkwürdig ist mir bei einer solchen Auffassung nur, dass der Genannte von einigen der bisher erschienenen, umfassenderen oologischen Werke, die doch lediglich auf der Fixirung dieser äusserlichen Merkmale basiren, noch mit einer gewissen An- erkennung sprechen kann und ihm z. B. OÖ. des Murs’ Traite general, besonders „wegen der Masse des Materials, das es be- züglich der Exoten enthält, werthvoll‘‘ erscheint! Ich muss ge- stehen, dass ich, bei der offenbaren Stärke meines Gegners in der gelegentlichen Einflechtung eines ebenso passend ge- wählten, wie geschmackvollen klassischen Zitats (vergl. S. 245) hier weit eher eine kritische Bemerkung erwartet hätte, wie etwa: „Was nützt mich der Mäntel, wenn er nicht gerollt ist? — Ueber die von Nathusius zur Ermittelung der durchschnitt- Bemerkungen über einige oologische Streitfragen. 183 lichen Mammillen-Dimensionen befolgte Methode*) und deren Fehlerquellen, sowie über den prinzipiellen Werth dieses Kriteriums für die artliche Sonderung der Vögel will ich mir ein eingehenderes Urtheil natürlich nicht erlauben; ein solches wird in der That, wie schon von anderer Seite hervor- gehoben, nur an der Hand kontrollirender Untersuchungen ge- wonnen werden können. Leider sehe ich mich durch ein individuelles Impediment verhindert, mir auf diesem Wege die erwünschte persönliche Belehrung zu verschaffen; zu einer allgemeingültigeren Eruirung der Sachlage aber wird über- haupt, aus Gründen, welche nach den obwaltenden Umständen wohl ziemlich nahe liegen, ein ganz unbefangener Beobachter geeigneter erscheinen. Immerhin wird es sich m. E. empfehlen — abgesehen von einer sehr sorgfältigen Konstatirung der Authen- tizität der verwendeten Eier — zunächst die Grenzen der Schwankungen in der durchschnittlichen Grösse der Mammillen nicht allein an mehreren Schliffen aus verschiedenen Regionen derselben Eischale, sondern auch an zahlreicheren Exemplaren derselben Species, noch näher festzustellen. Die hierbei unver- meidlich aus der stärkeren oder schwächeren Wölbung der ver- wendeten Schalenstücke resultirenden Ungleichmässigkeiten ge- bührend zu berücksichtigen, dürfte allerdings eine ebenso theore- tisch wie praktisch schwer zu lösende Aufgabe sein. Endlich aber wird man solche Prüfungen mehrfach und zwar besonders *) Beachtenswerth dürfte dabei u. a. sein, dass bei der Auswahl von 10—ı2 der grössten Mammillenschnitte eines Präparats, welche der Berechnung zu Grunde gelegt werden, „einzelne, sich häufig findende, sehr grosse Querschnitte, die sich oft schon durch ihre unregelmässige Form gewissermassen als zufällige Inseln von Schalensubstanz heraus- stellen, aber auch bei regelmässigerer Form durch ihre von den übrigen abweichende Grösse aussondern“ (Jahrg. 74, S. 7 dieser Zeitschrift) ganz unberücksichtigt bleiben. Es muss m. E. wenigstens einiges Be- denken erwecken, wenn bei Objekten, deren annähernd normale Dimensionen auf Grund von Durchschnittsberechnungen erst festgestellt werden sollen, gewisse, und noch dazu „häufig“ vorkommende Bildungen a priori als abnorm ausgeschieden werden; denn es tritt hier zu der übrigen subjectiven Schätzung in der Auswahl der grössten Mammillen auch noch das Moment hinzu: welches plus von Grösse derselben als Abnormität aufzufassen ist. 184 Dr. Kutter: an Suiten von solchen Eiern auszuführen haben, welche einer geographisch weit verbreiteten und danach erfahrungsmässig relativ stark zum Variiren geneigten Art angehören und die selbst aus den verschiedensten Gegenden jenes Verbreitungs- bezirks stammen. Ich wünschte nicht, dass diese Bemerkungen auf Jemanden den Eindruck machten, als wollte ich durch eine demonstrative künstliche Häufung von Schwierigkeiten der Methode von dem weiteren Verfolge derartiger Untersuchungen abschrecken. Im Gegentheil: wenn wirklich den Dimensionen der Mammillen die ihnen von ihrem Entdecker beigelegte Bedeutung eines in- variablen Speciescharakters mit Recht gebührt, so ist die Sache von so eminenter prinzipieller Wichtigkeit, dass keine darauf verwendete Mühe als zu gross erscheinen kann! — Unterdessen sind wir auf die aus den Publikationen von Nathusius sich ergebenden thatsächlichen Befunde, soweit sie zur Ermittelung von Speciesunterschieden dienen können, angewiesen, und da muss ich doch sagen, dass es mir scheinen will, als ob dieselben, wenigstens hinsichtlich ihrer praktischen Ergebnisse, nicht recht im Verhältnisse zu der darauf verwendeten Arbeits- kraft ständen. Ich glaube nämlich behaupten zu dürfen, dass sämmtliche Formen, welche sich durch die Differenz ihrer Mammillendimensionen sicher als artlich verschieden er- wiesen haben, auch durch die von Nathusius so geringschätzig behandelte äusserliche Untersuchung sich — und zwar in einfacherer Weise -—— specie sondern lassen.*) Ja, es giebt an- scheinend Fälle, wo man durch lelztere Methode mehr erreicht. *) Ich möchte hier nicht des Weiteren auf die Kräheneierunter- suchungen meines geehrten Gegners zurückkommen, denn — hinc illae lacrymae! Nur mit Rücksicht auf das oben Gesagte muss ich diesen Gegenstand, contre coeur, nochmals berühren. Es mag ja vielleicht an einem gewissen Defekt meines Auffassungsvermögens liegen, wenn ich mich auf Grund der von Nathusius gegebenen Daten nicht von der Artselbstständigkeit der Schwarz- und Nebelkrähe zu überzeugen ver- mag und ich muss es daher durchaus einem Jeden überlassen, sich durch aufmerksames Studium der betreffenden Arbeit darüber sein eigenes Urtheil zu bilden. Indessen wird m. E. überhaupt etwaigen Ueber- gängen, welche sich zwischen den als different angenommenen Merk- malen der Eier zweier nahe verwandter Vogelformen finden, bis auf Bemerkungen über einige oologische Streitfragen. 185 Wie diese selbst bei solchen Arten, welche durch nur „ge- ringe aber standhafte Unterschiede“ von einander zu trennen sind, zuweilen recht befriedigende Resultate ergeben kann, da- für mögen, um hier nur wenige, auch dem Anfänger in der vaterländischen Oologie geläufige Beispiele aufzuführen, die makroskopisch so wohl charakterisirten Eier von Calamoherpe palustris und arundinacea, sowie die einiger einheimischen Laub- sänger: Phyllopneuste fitis, rufa und sibllatriw, als Belag dienen. Ob bei diesen Arten auch die Mammillendimensionen ein ähnlich präzises Resultat liefern, weiss ich nicht. Dagegen giebt von Nathusius ausdrücklich zu, dass bei der mikroskopischen Unter- suchung mehrerer Arten von Enteneiern — es werden u. a. Anas moschata und ferina namhaft gemacht*), — ein spezifischer Unterschied nicht ermittelt werden konnte und auch bei Ciconia alba und nigra**) die betreffenden Ergebnisse, hinsichtlich ihrer Sicherheit, Einiges zu wünschen übrig lassen. — Nun, ich meine allerdings, dass, bei einigermassen normal funktionirenden Seh- werkzeugen, zur Noth selbst ein Nichtoologe ohne Weiteres das weisse, stark glänzende Ei der Anas moschata von dem bräunlich- grünen, matt ölig schimmernden der Anas ferina als specie ver- schieden erkennen wird und dass man, ebenso wenig wie zur Weiteres nur dann ein Bastardcharakter zuzusprechen sein, wenn die hybride Abstammung dieser Eier durch genaue Bekanntschaft mit dem Elternpaare, bezw. dem Weibchen, zuvor in jedem einzelnen Falle empirisch festgestellt ist. Trifft dies nicht zu, sondern geht man dabei zum Theil oder gänzlich von aprioristischen Voraussetzungen aus, so könnte am Ende gar für irgend einen besonders skeptisch gesinnten oder übelwollenden Kritiker, wie es ja deren giebt, der Schein erweckt werden, dass jene intermediär charakterisirten Bier nur als ein bequemes Auskunftsmittel gegenüber unbequemen, weil nicht in gewisse T'heorien passenden Thatsachen dienen sollen. — Ich erwähne dies nicht allein mit Bezug auf die Kräheneieruntersuchungen, da v. Nathusius, nach Mittheilungen, welche der diesjährigen Ornithologen-Versammlung vor- gelegt wurden, neuerdings die Vermuthung hegt, dass den von ihm vorgefundenen bedeutenden Schwankungen in den Mammillendimensionen von Anser cinereus zum Theil gleichfalls ein hybrider Charakter zu vindieiren sei und demnach auch unter den Gänsen, oder wenigstens einigen Arten derselben, häufig Bastardformen spuken dürften. *) Jahrgang 1871, S. 256 dieser Zeitschrift. **) Ebendaselbst S. 257. 186 Kutter: Bemerkungen über einige oolog. Streitfragen. differenziellen Diagnose eines weissen und eines schwarzen Storchs, auch zur Unterscheidung von deren Eiern ein Mikroskop nöthig hat, denn es genügt hier, neben Berück- sichtigung der ziemlich erheblichen Grössen- und Gewichts- differenzen, ein Blick durch das Bohrloch der Schale, um, je nach der hell oder intensiv dunkelgrün durchscheinenden Farbe derselben, auch dem Ungeübten die Entscheidung zu er- möglichen. „Suum ceuique!“ — Diese schöne Devise verdiente doch wohl auch auf wissenschaftlichem Gebiete einige Berücksichtigung zu finden; ausserdem aber sollte man es m. E. vermeiden, über dem entfernter Gesuchten das nahe Liegende prinzipiell zu ignoriren und so gelegentlich „den Wald vor Bäumen nicht zu sehen.“ Ich darf Alledem schliesslich wohl noch hinzufügen, dass, wenn in Vorstehendem die Gegensätze einiger meiner Ansichten mit denen von Nathusius mehr ausgeführt wurden und dadurch schärfer pointirt erscheinen, als in meiner früheren Arbeit, dies seinen Grund einerseits darin findet, dass damals die Verhält- nisse der Eigenese ete. nur nebenher und als Erläuterung meiner Gesammtauffassung von der Bedeutung der Charaktere des Vogelei’s erwähnt werden sollten, — andererseits aber darin, dass ich es geflissentlich zu vermeiden wünschte, eine Polemik wie die gegenwärtige mit einem Manne zu provoziren, dessen wissenschaftliche Begabung ich aufrichtig hochachte und dessen thatsächliche Verdienste auf Grund mühevoller und gewissen- hafter Forschungen ich im Uebrigen weit entfernt bin, zu unter- schätzen. Dies kann aber natürlich keinen Grund dafür ab- geben, nicht auch einmal hier und da anderer Meinung zu sein und solche, wo die Verhältnisse dazu drängen, offen auszu- sprechen. Wünschenswerth bleibt freilich, dass dies möglichst objektiv und, soweit es der Sache nicht schadet, in schonender Weise geschehe. Ich glaube hiervon bei früheren Gelegenheiten nicht abgewichen zu sein und auch in der vorliegenden Unter- haltung mit meinem geehrten Gegner mich, wie es meiner Ge- wohnheit und Neigung entspricht, wenigstens durchweg in par- lamentarischen Formen bewegt zu haben. Sollte dagegen eine a Sa Ser Dr. €. A. Fischer: Briefliche Berichte aus Ost-Afrika. 187 oder die andere meiner Erörterungen etwas zu — subjektiv ge- färbt erscheinen, so wird man mir hoffentlich, nach Massgabe ' des Vorangegangenen, für diesmal „mildernde Umstände“ zu- billigen. Brieflieke Berichte aus Ost-Afrika. Von Dr. G. A. Fischer. Zanzibar im Juli 1880. An Dr. Reichenow. Da in Zanzibar selten ein Monat vergeht, in welchem nicht einige stärkere Regengüsse fallen, so ist von einem sogenannten Winter, d. h. der Jahreszeit, wo das Gras wie verbrannt aus- sieht und viele Bäume ihres Blätterschmuckes beraubt werden, hier nicht die Rede. Die grösseren Sümpfe und Teiche enthalten selbst in der trockensten Zeit noch Wasser. Reis wird meist zweimal im Jahre geerntet, Ende Mai oder Anfang Juni und im Dezember nach der kleinen Regenzeit; die Ernte für das Neger- korn fällt in die Mitte des Juli. Diese für die Vegetation so günstigen Witterungsverhältnisse bringen es mit sich, dass viele der auf Zanzibar lebenden Vögel das ganze Jahr hindurch reich- lich Nahrung finden und so gleichsam von einem ewigen Früh- ling umgeben, weniger an eine bestimmte Brütezeit gebunden sind, als in einem Gebiete, wo Dürre und Feuchtigkeit in den verschiedenen Jahreszeiten einen schroffen Gegensatz bilden. So findet man denn z. B. von Euplectes nigriventris das ganze Jahr hindurch Eier, ebenso von Turdirostris leptorhynchus, vor allem aber von Spermestes cucullata und cantans. Die Hauptperiode “ ist jedoch auch für diese Vögel auf bestimmte Monate beschränkt, im Allgemeinen von April bis November. Schon im März, also vor Eintritt der eigentlichen Regenzeit, die in den ersten Tagen des April beginnt, sammeln sich in den mit Gras und Strauch- werk durchwachsenen Sümpfen zahlreiche Zupleectes nigriventris, während flammiceps etwas später, im Anfang Mai, mit dem Nest- bau beginnt, da er das Hochgras, welches nach dem Regen in unbebautem Terrain und in den Maniokfeldern emporschiesst, allen andern Lokalitäten vorzieht. An allen kleineren in Folge des Regens entstehenden Tümpeln und Teichen stellen sich 188 Dr. G. A. Fischer: Ortygometra nigra ein, an den umfangreicheren siedeln sich Porphyrio Alleni, Parra africana und Podiceps minor an. Diese beginnen ihren Nestbau kurz nach beendigtem Hauptregen zu Ende Mai, ebenso Turniw lepurana, wie denn überhaupt die meisten Vögel erst nach jenem zur Brut schreiten. Hyphantornis aureoflavus beginnt ebenfalls im Mai seine schwankenden Nester in den Cocosnusspalmen zu bauen, doch benutzt er letztere nicht ausschliesslich; ich fand Nester von ihm in Adansonien, Arto- carpus und einmal auch in einem Sumpfe an Cyperus. Gewöhn- lich wählt er Brutplätze, welche in der Nähe von Reis- oder Hirsefeldern gelegen sind; Ende August findet man von ihm nur noch wenig brütende Paare, dagegen macht er Ende November noch eine zweite Brut; seine Jungen werden ausschliesslich mit Körnern ernährt. Für die Neetarinien ist der Juni und Juli die Hauptbrütezeit. Von N. gutturalis bemerkte ich Ende Juni zahl- reiche eben flügge Junge. Das aus zartem Bast, feinen Gras- fäserchen, halbvermoderten Blättchen und besonders aus dem wolligen Samen gewisser Pflanzen zusammengesetzte Nest ist von der gewöhnlichen Form der Nectarinien-Nester und hat einen Umfang von 38 Ctm., ist daher beträchtlich grösser als das der übrigen hier nistenden Nectarinien; auch befestigt sie das Nest in grösserer Höhe vom Erdboden, 4 bis 5 Meter, meist an Adansonien oder Mangobäumen, während N. Jardinei, collaris und eine vierte hier vorkommende Art (wahrscheinlich olivacea) meist nur in 1 bis 2 Meter Höhe an Sträuchern ihre Nester befestigen; selbst die schwankende Negerhirse wird benutzt, be- sonders von Neetarinia Jardiniei, an weleher das Nest unmittel- bar unterhalb der Aehre befestigt wird. Andropadus Nlavescens und Pyenonotus nigricans brüten ebenfalls von Mai bis August, von ersterer Art findet man übrigens das ganze Jahr hindurch - Junge. Von Dierurus divaricatus erhielt ich jüngere Thiere im Juni. Syrnium Woodfordi brütet zwischen Juli und Oetober in hohlen Adansonien und Mangobäumen. Von Poeoceph. Fuseicapillus sah ich ein jüngeres Exemplar im September. Ein alter Vogel, den ich in Gefangenschaft hielt, begann in den ersten Tagen des Februar zu mausern und zwar ginge die Mauser in sehr rapider Weise vor sich; an den Beinen begann dieselbe, in der Nacht vom 8—9 waren alle Deckfedern der Unterseite ausge- fallen, dann folgte Rücken und Kopf, so dass der Vogel schliess- Briefliche Berichte aus Ost-Afrika. 189 lich wie mit einem Mausefell bekleidet aussah. Dass Psittacus erithacus vom Tanganika-See hierher in Handel kommt, theilte ich Ihnen wohl schon mit. Er wird von der Westküste des Sees nach Ujiji gebracht, wo er für ein Stück Zeug im Werthe von 1 Mark verkauft wird; er ist bei den Arabern sehr beliebt und man findet ihn überall im Innern in den arabischen Nieder- lassungen; hier in Zanzibar kostet der Vogel 30 bis 40 Mark. Vor kurzem brachte eine Karawane einen lebenden Corythais Fischeri aus Uniamocsi mit; weiter südlich geht die Art wohl nicht; während der Verbreitungsbezirk für ©. Livingstoni nach Norden hin höchstens bis Mombasa reicht; am Tangani ist er jedenfalls noch anzutreffen. Nach Aussage der Eingeborenen kommt letztere Art auch auf Zanzibar vor. Orizornis oryzivora ist nunmehr, wie mir ein alter Araber erzählte, seit circa 35 Jahren auf Zanzibar eingebürgert. Ein „arabischer Schiffskapitän brachte dem damaligen Sultan Said Majid eine Anzahl dieser Vögel aus Europa mit, welchen der Sultan die Freiheit schenkte; sie haben sich seitdem so vermehrt, dass ihre Anzahl auf der Insel mehr als 20,000 betragen soll. Sie scheinen sich auch mehr und mehr über das Land auszu- breiten, wenigstens fand ich Nester in Cocosnussbäumen und Adansonien. Sie brüten in der Stadt von April bis Juli; in den Monaten August, September und October machen sie sich sehr wenig bemerklich, dagegen sind sie im November bis halben December wieder sehr lebhaft und sitzen allenthalben in den Mauerlöchern, um noch eine Brut zu machen. Bei der Beobachtung des Brutgeschäftes der hiesigen Vögel fällt es vor allem auf, dass dieselben in Bezug auf ihr Nest und ihre Nachkommen eine viel grössere Sorglosigkeit an den Tag zu legen scheinen, als wie die bei uns nistenden Vögel. Von -einem ängstlichen Hin- und Herflattern und sorgenvollem Schreien, wenn man sich dem Neste nähert oder von einem eifrigen Locken ist nichts zu bemerken. Dieses Verhalten er- schwert natürlich das Auffinden der Nestlokalität sehr. Meist ergreifen die Thiere die Flucht und bleihen oft sehr lange Zeit von den Eiern weg, was denselben der hohen Temperatur wegen nieht zu schaden scheint. Von bisher noch nicht gefundenen Eiern sind besonders die von Drryoscopus sublaeteus hervorzuheben, der hier „Migo“ ge’ 190 Dr. G. A. Fischer: nannt wird. Die kunstlosen, aus feinen Wurzelfasern und Fasern von der Cocosnusspalme konstruirten Nester, die ich am 7. und 30. Mai fand, befanden sich in 3 bis 4 Meter Höhe in einem gabligen Aste eines dichtbelaubten Mangobaumes; das Gelege besteht aus 2 Eiern. Trotz des sehr häufigen Vorkommens von Ohrysococey® cupreus auf Zanzibar wollte es mir bisher nicht gelingen, über das Brutgeschäft dieses Vogels Sicherheit zu er- langen. In den Monaten April, Mai und Juni hört man seine schrille, pfeifende Stimme immer fort; er zeigt sich dann sehr wenig scheu und ist nicht selten mitten in der Stadt anzutreffen, wo er kleine mit Melonenbäumen und Rieinus bepflanzte Gärt- chen aufsucht, in denen er zahlreiche Raupen findet. Besonders gerne treibt er sich auch in gewissen dichtbewachsenen Sümpfen umher, in welchen viele Zuplectes und Turdirostris leptorhynchus nisten. Im Mai sah ich, wie sich ein Pärchen auf einem niedrigen Strauche paarte. Das 5’ hüpfte vor der Begattung mit ge- sträubten Federn unruhig umher, während das @ mit gesenkten Flügeln abwartend dasass, nach der Begattung flogen beide in schnellem Fluge davon. Wie ich Ihnen schon kurz mitgetheilt, wurde mir am 28. Mai ein Nest von Euplectes nigriventris ge- bracht mit einem lebenden Weibchen von Chrysococey® ceupreus, welches auf jenem Neste gefangen worden. Der Kukuk war nach Angabe des Fängers in das Nest hineingeflogen und habe sich gleich darauf wieder entfernt; nachdem sodann an dem Nest eine Schlinge angebracht worden, habe er sich einige Zeit nach- her in derselben gefangen. Das Nest habe drei Eier enthalten, von denen eins zerbrochen, die beiden übrigen erwiesen sich als Eier von Euplectes nigriventris. In welcher Absicht sich der Kukuk an jenem Neste zu schaffen gemacht, bleibt ungewiss, sehr unwahrscheinlich ist es jedenfalls, dass er einem Kuplectes nigriventris ein Ei zur Bebrütung geben sollte, der seine Jungen ausschliesslich mit Sämereien, besonders mit Reis ernährt; auch habe ich unter der grossen Zahl von Euplectes-Nestern und Eiern, die ich selbst gefunden, nie ein verdächtiges Ei bemerkt; übrigens werden die Eier von Chrysoeoeeya cupreus denen von Kuplectes vielleicht sehr ähnlich sein. Am 26. Juni fand ich endlich ein Nest einer Neetarinie (N. olivacea?), in welchem sich ausser den beiden Nesteiern ein drittes Ei befand, das sich, wie Sie sich überzeugen werden, sowohl an Grösse wie auch besonders an VER Briefliche Berichte aus Ost-Afrika. 191 Form, Färbung und Struktur so von den Nesteiern unterscheidet, dass man dieses Ei als ein fremdes, von einem andern Vogel hineingebrachtes betrachten muss. Auffallend ist es, dass keins der übrigen in diesem Terrain zahlreich vorhandenen Nectarinien- Nester ein ähnliches Ei aufwies. Man sollte annehmen, ein junger Chrysococey®» müsste diese zarten, durch Spinnegewebe zusammengehaltenen Nester der Neetarinien bald ruiniren und zum Abreissen bringen. Am ersten ‚hätte ich die Eier von Chrysocoeeya in den Nestern von Turdirostris leptorhynchus ver- muthet, da ich ihn häufig in der Nähe dieser bemerkt habe; doch sind mir unter den gesammelten Eiern jener Art keine verdächtigen aufgefallen. Das Terrain, in welchem sich jenes oben erwähnte Nest mit dem Kukuksei befand, war überhaupt sehr reich an Nestern verschiedener Arten. Es liegt zwei Stunden südlich von der Stadt in der Nähe eines „Hatajua“ genannten, dicht bewachsenen Korallenberges. Mit Negerkorn bestandene Aecker wechseln ab mit Maniokfeldern und Zuckerrohr, zwischen welchen viele Cocosnussbäume und einzelne Adansonien stehen. An der Neger- hirse finden sich viele kleine Insekten, welche den Nectarinien willkommene Nahrung geben; nach dem Strande hin folgt ein mit zahlreichen Korallenfelsen und dichtem Buschwerk besetztes Terrain, das plötzlich abfällt und einer mit Mangrovegebüsch durchwachsenen Lagune Platz macht, die zur Fluthzeit viel Wasser enthält und nach dem offenen Meere hin zum Theil durch eine Düne abgeschlossen ist, welche besonders Avillenien trägt. An den Mangrovegebüschen sowohl wie besonders an letzteren waren die Nester von Nectarinien angebracht. Abgesehen von gutturalis, welche hier nicht brütete, waren noch drei Arten hier vertreten, Jardinei, collaris und wahrscheinlich olivacea; von ersterer Art fanden sich die meisten Nester vor; die dunklen Eier gehören dieser an; meist fanden sich nur zwei, seltener drei Eier in einem Neste; die hellen Eier mit dunkleren Punkten gehören wahrscheinlich olivacea an; die Nester beider sind kaum zu unterscheiden. Dagegen ist das Nest No. 26, in welchem sich vier Eier befanden (weisslich mit rostrothen Punkten) aus etwas anderem Material; es stammt wahrscheinlich von collaris. In den Avillenienbüschen hielt sich noch Turdirostris leptorhymehus auf, die ich bisher nur in den Sümpfen bemerkt; sein Gesang gleicht 192 Dr. G. A. Fischer: Briefliche Berichte aus Ost-Afrika. dem unserer Schilfsänger. Ich habe die Nester und Eier dieser Art nach den verschiedenen Lokalitäten, in denen sie gefunden, getrennt, weil sie mir etwas verschieden zu sein scheinen. Die aus den Sümpfen stammenden Nester, die meist in Cyperus an- gelegt sind, sind im Ganzen weniger sorgfältig gebaut wie die in den Avilleniengebüschen; auch scheint es mir, als könnte man bei genauer Betrachtung den Eiern ansehen, aus welchem Terrain sie stammen. Ferner fand ich hier noch zwei Nester einer Euplectes- Art, die nicht fammiceps oder nigriventris ist. Das Nest gleicht, wie Sie sehen werden, sehr dem von nigriventris, die Eier sind jedoch nicht mit jenen zu verwechseln, auch war das Nest in grösserer Höhe vom Erdboden angebracht (1% Mtr.), als es nigriventris zu thun pflegt; die zwei Nester, welche ich fand, waren in Avillenien angelegt und enthielten das eine Mal zwei, das andere Mal drei Eier. Vergebens wartete ich wohl verborgen drei Stunden lang auf die Rückkehr des Eigenthümers. Nach der Beschreibung der Eingeborenen könnte die Art wohl diadematus sein. Die Mangrove- und Avilleniengebüsche bergen ferner noch die Nester von Chalcopeleia afra, die sehr wenig haltbar, nur aus einigen Reisern und trockenem Seetang be- stehend, in 1—1'Y. Meter vom Erdboden sich befanden. Einmal fand ich das Nest dieser Taube auf einem ziemlich freiliegenden Korallenfelsen; das Ei lag in einer flachen Ausbuchtung des- selben auf einigen Reisern und Seetang. Andropadus flavescens und Pyenonotus nigricans waren in diesem Terrain auch sehr zahlreich; von ersterem fand ich am 20. Juni zwei Nester, welche Junge enthielten; stark bebrütete Eier, die ich ebenfalls erlangte, wichen von denen an der Küste gesammelten nicht unbeträchtlich ab. Ferner zeigte sich auch wiederholt Zanclostomus aereus hier, der „Ukiki* genannt wird. Die schon früher her- vorgehobene Neigung kleiner Vögel, sich in unmittelbarer Nähe von Wespennestern anzusiedeln, konnte auch hier wieder öfter bemerkt werden; viermal fand ich Nester von Neetarinien, zwei- mal von Turdirostris in der Weise geschützt. Dass Oentropus supereiliosus auch auf Bäumen sein Nest an- legt, wie die Eingeborenen behaupten, davon konnte ich mich nen auch überzeugen; am 20. Juni fand ich sein Nest in einer 3 Meter hohen Cocosnusspalme; es sass dicht am Stamme und enthielt zwei Eier, die ich mir vornahm, auf dem Heimwege - Bitte an alle Ornithologen. 193 mitzunehmen, doch waren sie nach etwa zweistündiger Rückkehr verschwunden. Wie die Eingeborenen sagten, trüge sie der Vogel, wenn er gemerkt, dass man bei dem Neste gewesen und die Eier berührt hätte, zu einem anderen Platze. Das Nest von Pytelia cinereigula, welches ich im Mai, Juni und J uli=häufig in Orangenbäumen fand, gleicht dem von Spermestes cucullata, aus demselben Material bestehend ist es etwa um die Hälfte um- fangreicher mit seitlichem Eingange. Von Pryrenestes unicolor brüteten in diesem Jahre drei Pärchen in der Nähe der Stadt; seine Nester fand ich bisher immer nur an Cyperus befestigt. Das erste Ei ist häufig schon gelegt, wenn das Nest noch nicht ganz vollendet ist. Bei Annäherung an das Nest fliegen die Vögel hoch in die Luft steigend davon. Von bisher auf Zanzibar noch nicht erlegten Vögeln werden Sie eine Barbatula-Art (leucolaema?) erhalten, dieselbe Art, die ich am 3. Oetober 1878 bei Muniuni im Wapocomolande erlegte, aber wegen zu starker Schussverletzung nicht aufbewahrte,. Ich hatte schon lange der eigenthümlich trillernden Flötenstimme dieses Vogels nachgespürt, ohne dass es mir gelungen wäre, den Urheber zu erlangen. Die Art hält sich hier vorzugsweise in Mangobäumen und Artocarpus auf, in welchen sie kleine In- sekten von den Blättern absucht. Der Nachtreiher No. 455 findet sich in fast allen diehtdurchwachsenen Sümpfen; hier hält er sich wohlversteckt, nur zuweilen sieht man ihn auf eine kurze Strecke emporfliegen, wobei er durch die weissen Schwingen sehr auffällt. Bitte an alle Ornithologen! In Anbetracht des gemeinnützigen Zweckes, welchen wir mit nachstehendem „Compendium“ verfolgen, bitten wir die Herren Collegen dringend, uns bei der mühsamen und zeitraubenden Arbeit zu unterstützen und uns die Beschreibungen oder Diagnosen — in Hinsicht auf die internationale Bedeutung sollte doch immer die lateinische Sprache benutzt werden! — der von ihnen neu publieirten Gattungen und Arten in Abschriften oder Sonderabdrücken recht zeitig zugehen zu lassen. Dr. Ant. Reichenow. Herman Schalow. Grossbeerenstrasse 52, Berlin. Behren-Strasse 55, Berlin. Cab. Journ. f. Ornithol. XXVIH. Jahrg. No. 150. April 1880. 13 194 Ant. Reichenow und Herman Schalow: Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. Von Dr. Ant. Reichenow und Herman Schalow. (Fortsetzung von Journal für Ornithologie 1380, p. 97— 102). GOURIDAE. Leptoptila megalura. Scelater et Salvin, Proc. Z. S. 1879 III p. 640. Supra laete brunnea, fronte alba verticem versus plumbea; capite postico et nucha, cervice postica et dorso antico vinaceis, illis rufescenti tinetis, his violaceo vix coruscantibus; subtus vinacea, facie tota, abdomine medio et crisso albis; caudae rectri- cibus, nisi in duabus mediis, albo terminatis, subalaribus et remigibus intus (apieibus exceptis) laete cinnamomeis; rostro nigro, pedibus rubris. Long. tot. 11,5, alae 5,7, caudae 4,7 inches. Hab.: Tilotilo, Prov. Yungas, Bolivia (Buckley). Obs. L. rufaxillae ex Peruvia et Amazonia affinis, sed statura majore, cauda multo longiore, genis albidis nec violaceo tinctis, distinguenda. FALCONIDAE. Buteo poecilochrous. I. H. Gurney, Ibis Vol. III No. 10 April 1879 p. 176. It bears a considerable resemblance on its upper surface to the adult female of Buteo erythronotus and on its under to some examples of Buteo hypospodius; but in most of its di- mensions and especially in the length of the wing, it exceeds both these species. Culmen without cere 1,1, wing 19,0 tail 9,7, tarsus 3,4, Middle toe 2,0 inches. Hab.: Ecuador. (Von dem Wiederdruck der hierzu noch gegebenen über eine Seite langen Beschreibung stehen wir ab, da dieselbe zu einer Bestimmung weniger geeignet ist als obige Notiz. Ref.) Micrastur amaurus. I. H. Gurney, Ibis Vol. III No. 10 April 1979 p. 173. Resembles in its dimensions and conformation Micrastur melanoleucus (Vieill.) but differs in the coloration of the under- parts and also in the total absence, both in the immature and in the adult plumage, of any nuchal collar, either white or rufous. Culmen excl. of cere 1,0, wing 10,7, tail 10,8, tarsus 3,6, Middle toe 2,1 inches. — Hab.: Panama. (Es ist hierzu noch eine minutiöse Beschreibung von zwei Exemplaren gegeben, beinahe zwei Seiten umfassend, von deren Wiedergabe wir glauben abstehen zu dürfen. Ref.) Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. 195 -tMorphnus taeniatus. I. H. Gurney, Ibis Vol. III No. 10, April 1879 p. 176, t. 3. (Der über zwei Seiten langen Beschreibung, von deren aus- führlichen Wiedergabe wir abstehen dürfen, entnehmen wir, dass der Vogel ähnlich M. guianensis Daud. ist, aber Kopf und Brust dunkler, der dunklere Fleck hinter dem Auge bei dem genannten ist hier nur angedeutet, Kinn nicht weiss, sondern grauweiss mit dunklen Schaftstrichen, auf dem abdomen die weissen Binden schmaler als die schwarzen, während bei M. gwianensis das um- gekehrte der Fall ist. Hab.: Ecuador. — Herr v. Pelzeln hält übrigens das beschriebene Exemplar auf Grund von Be- weisstücken für den ganz alten Vogel von M. guwianensis Daud. [Journ. f. Ornith. 1879 Heft 3 p. 261]). STRIGIDAE. Asio butleri. Hume, Stray Feathers Vol. VII No. 3—5, Dec. 1878 p. 316. (Durch bedauerliche Missverständnisse ist dieser Name im I. sowohl wie im II. Compendium durch Druckfehler entstellt worden, was hiermit endgültig berichtigt sei. Die Diagnose gaben wir genau auf S. 311, Jahrg. 1879 dieses Journals und ergänzen dieselbe nachfolgend durch die Maasse und Berichtigung des Fundortes. A. R. Long. 14,0, wing 9,95, tail 6,0 tars. 2,05 inches. Hab. Omara, Mekran coast. PALAEORNITHIDAE. Palaeornis indoburmanicus. A. Hume, Stray Feath. Vol. VII Pt. 3—5 p. 459. Exceeding the P. eupatrius in size, wanting the glaucous grey blue tinge on the nape and sides of head of P. nipalensis (sivalensis Hutt.) and wanting the huge bill of P. magnzrostris. Hab.: Burmah. PSITTACIDAE. Mascarinus duboist. WA Eorbes, Ibis Vol. III No. 11, July, 1879; p:4303. (Neuer Name für Psittacus mascarinus Gm.) MUSOPHAGIDAE. Corythaic Schüttü. J. Cabanis, Ornitholog. Centralbl. IV. Jahrg. 1. Dec. 1879, p.., 180: PICIDAE. Dryocopus Bichardsi. ER IB Wristram, Proc. Z. 5. 18491111, 9:3386.,1.,3%: Dr. niger, pene resplendens; imo pectore, abdominis lateri- bus tergoque albis, crisso nigro, gula cinereo-nigra; remigibus sex prioribus ad apices albis; subalaribus et pogonio interno rectrieum et tectricum superiorum ad basin albis per duos digitos longitudinis, teetricibus caudae superioribus et inferioribus albo 13* 196 Ant. Reichenow und Herman Schalow: marginatis. Long. tot. 19, alae 9,6, caudae 8, rostri a rietu 2,5, tarsi 1,25 inches. Hab.: Island of Tzus Sima, near Japan. Hypowanthus aequatorialis. A. Dubois, Bull. Ac. R. Belg. 2. S. T. XLVIIL, Juin 1879. Hyp. rivolio similis, sed multo minor et rostro valdo breviore et graciliore; uropygio et tectricibus superioribus caudae nigris. Mäle adulte. — Dessus de la tete, nuque, derriere et cötes du cou, une large bande, en moustaches, dos et couvertures des ailes d’un beau rouge &clatant; une bande jaunätre part de Vangle du front, entoure l'ocil et couvre la region parotique; front jusqu’au - dessus des yeux noir, mais toutes les plumes bordees de rouge; gorge d’un noir profond; haut de la poitrine noir, mais chaque plume bordee de rouge et ornee d’une grande tache jaunätre en forme de fer & cheval; bas de la poitrine jaune avec deux bandes noires sur chaque plume; abdomen, jambes et sous-caudales d’un jaune serin; remiges noirätres avec la tige d’un jaune olivätre, les primaires bordees exterieure- ment de brun olivätre et les secondaires de rouge; croupion, couvertures caudales et queue noirs. DBec noir; pattes cendre&es. Femelle adulte. — Semblable au mäle, dont elle ne differe que par ses taches en moustaches qui sont d’un noir profond. Hab.: Republique de l’Equateur. GALBULIDAE. Brachygalba salmoni. Selater et Salvin, Proc. 2.8.1879 III p? 533: Aeneo-viridis, pilei plumis fusco adumbratis, gutture et re- migibus intus ad basin albis, ventre medio et crisso castaneis; rostro nigro; pedibus fuseis. Long. tot. 7,2, alae 2,8, caudae 2,3, rostri a rictu 1,8 inches. Hab.: Neche in Statu Antioquiae, reipubl. Columbianae (Salmon). Obs. Sp. a B. goeringi, cui affınis, pileo dorso concolori nec fusco distinguenda. UPUPIDAE. Upupa africana major. Reichenow, ÖOrnithologisches Centralblatt Jahrg. IV No. 9 1. Mai 1879 p. 72. TROCHILIDAE. Boureieria assimilis. (Zu verbessern für Bouwrceria assimilis, Comp. II, Journ. f. Ornithologie 1879 p. 429.) ANABATIDAE. -/- Automolus ignobilis. Scelater et Salvin, Proc. Z. S. 1879 III p. 522. Saturate rubi:inoso-brunneus, subtus dilutior; lateribus ca- pitis et gutture toto ad pectus rufescenti variegatis, et striis Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. 197 scapas plumarum occupantibus notatis; cauda obscure castanea unicolori; subalaribus et remigum marginibus interioribus laete ochraceo-rıfis. Long. tota 7,8, alae 3,5, caudae rectr. ext. 2,0, med. 3,0 inches. — Hab. in St. Antioquiae, reipubl. Colum- Dianae. Obs. Sp. colore uniformi, gutture obsoletius striato, insignis; crassitie A. cervinigularis et huie quoad dorsi pieturam non dissimilis. Phacellodomus sibilatriw. Döring, Proc. Z. S. 1879 III p. 461. Distinguished from P. frontalis by the rufous colour on the bend of the wing. — Hab.: Bolivia. Synallawis rufipennäs. Selater et Salvin, Proc. Z. S. 1879 III p. 620. Supra murino-cinerea, pileo fulvo, nigro striato; superciliis albis; tectricibus alarum et secundariis extus cum cauda tota rufis; subtus alba, hypochondriis et crisso fusco lavatis; rostro nigricante, mandibula inferiore ad basin carnea; pedibus fuscis. Long. tota 5,5, alae 2,6, caudae 3,0 inches. — Hab.: Bolivia, Tilotilo (Buckley). » HYPOCNEMIDIDAE. Grallaria rufo-cinerea. Belaper et Salvin, Proc. Z. Ss! II 1879 p. 526. Supra saturate cinnamomeo-rufa, subtus obscure cinerea; capitis et cervicis lateribus dorso concoloribus; remigibus intus nigris extus rufis; cauda omnino rufo-cinnamomea; rostro nigro; pedibus carneis. Long. tota 6,0, alae 3,4, caudae 1,8, tarsi 1,7 inches. — Hab.: St. Elena in Prov. Antioquiae (Salmon). Obs. Sp. erassitie @. rufulam paula excedens, coloribus omnino diversa. MELIPHAGIDAE. Chlamydodera orientalis. J. Gould, Ann. Mage. Nat. Hist. Vol. 4 No. 19 p. 74. In size it is about the same as C. nuchalis, whose habitat is on the opposite part of the continent. The great peculiarity is the barring of the upper plumage, almost approaching to that of ©. maculata and ©. guttata. It is less silky in its plumage than the western species particularly the head, cheeks, throat and under surface. — Hab.: Queensland, Port Denison. Myzomela cinerea. ei» Selater, Proc. Z. S. 1879 IN p. 448. Saturate cineracea, unicolor; subalaribus et remigum mar- einibus internis albis; rostro et pedibus nigris. Long. tota 5,5, alae 2,8, caudae 2,4, tarsi 0,8, rostri a rietu (lin. dir.) 1,05 inches. — Hab.: Nova Britannia (Brown). 198 Ant. Reichenow und Herman Schalow: Myzomela Sclateri Forbes 9. Beschrieben von Sclater, Proc. Z. S. 1879 TII p. 448. Supra saturate olivacea; pileo, alis et cauda nigricantibus, his extus olivaceo limbatis; subtus grisescenti Kar gula coccineo vix tincta. Zosterops Bustoni. F. Nicholson, Ibis Vol. TI No. 10 April 1879 p. 167. (Neuer Name für Zosterops lateralzs Hartl. von West- Java. Ref.) LIOTRICHIDAE. Cyphorhinus dichrous. Sclater et Salvin, Proc. Z. S. 1879 III p. 492 t. 41. Obscure fumoso-brunneus in nigrum transeuns, gula, lateri- bus capitis et cervicis, pectore et ventre medio saturate castaneis; rostro nigro, pedibus corneis. Long. tot. 5, al. 2,6, caudae 1,5, tarsi 1,1, inches. Hab.: Remedios, Antioquia (Salmon). Turdirostris leptorhynchus. Reichenow, Ornithologisches Gentralblatt No. 20, 15. Oct. 187%.n: 199. BRACHYPODIDAE. Pyenonotus Layardi. T. Ayres, Ibis Vol. III, No. 12, October 1879, p. 390. Allied to P. nigricans but difters in the throat being dark brown instead of black and in the eye-lids being black, thick, but not wattled. — Hab. Transvaal. (Vorstehendes als wesentlichste Charakteristik der fünf Seiten langen Erörterung entnommen. Ref.) CAMPEPHAGIDAE. Edolüsoma grayi. Sharpe, Cat. Birds Brit. Mus. IV, p. 57 (T. Salvadori, Ann. Mus. Civ. Genova Vol. XV, 18. Nov. 1879, p. 37. General colour above leaden grey, the lesser wing-coverts like the back, the median and greater series black with a narrow hoary margin; primary-coverts black, margined with grey, the secondaries more broadly edged with grey; two centre tail- feathers leaden grey, with a large subterminal spot of black, the rest of the tail-feathers black with ashy spots at the tips; nasal bristles, feathers in front of the eye, eyelid, cheeks and ear-coverts black; under surface of body leaden grey, with a blackish shade on the chin. — Total length 10,2 inches, culmen 0,9, wing 4,9, tail 4,1, tarsus 0,9. — Hab.: Batchian, Ternate, Halmahera. 9: Above warm brown, slightly shaded with ashy, the crown with leaden blue; lesser wing-coverts like the back, median and greater series broadly edged with rufous; feathers over the eye and upper and under edge of eyelid rufous-buff; lores hoary Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. 199 grey; feathers in front of and behind the eye blackish; sides of face mottled, the feathers dusky, spotted and streaked with fulvous; under surface of body rufous-buff, barred with blackish in narrow wavy lines, the under tail-coverts uniform; under wing- coverts and axillaries deep fawn-colour. Fdolüsoma neglectum. T. Salvadori, Ann. Mus. Civ. Genova Vol. XV, 1879, 18. November, p. 36. c: simillimus mari 2. Meyeri Salv., sed colore plumbeo paullo pallidiore et gula minus nigricante distinguendus. 9: differt a foemina #%. Meyeri notaeo grisescentiore, gastraeo rufo pallidiore. — Long. tot. 0,235, ala 0,125, cauda 0,100, rostrum 0,020 M. Hab.: Mafor (Bececari). Graucalus sublineatus. P. L. Selater, Proc. Z. S. 1879 III, p. 448. Cinereus; remigibus et rectrieibus nigris, illis extus cum teetricibus majoribus anguste albo marginatis; abdomine albo regulariter transfasciato; subalaribus albis einereo transfasciatis; remisum pagina inferiore albicante; rostro et pedibus nigris. Long. tota 9, alae 5,4, caudae 4,3 inches. — Hab.: Nova Hi- bernia (Brown). Observ. sp. forma et statura @. lineati et ejusdem coloris, sed loris vix nigricantibus et fasciis abdominis diversa. MUSCICAPIDAE. Aethomyias gen. N. R. B. Sharpe, Cat. Birds Brit. Mus. Vol. IV, p. 271 (1879). (Ohne Diagnose. -— Typus: Znthomophila spilodera Gray). Oyanomyias gen. n. R. B. Sharpe, Cat. Birds Bent Mus. Vol. IV (1879), p. 278. (Ohne Diagnose. — Typus: Hypothymis coelestis Tweedd.) Digenea cerviniventris. R. B. Sharpe, Cat. Birds Brit. Mus. Vol. IV (1879), p. 460. Similar to D. leucomelanura but deep fawn-coloured under- neath instead of white. Length 4 inches, culmen 0,35, wing 2,2, tal 1.9. Hab.: Khasia (Indien). Prythromyias gen. n. R. B. Sharpe, Cat. Birds Brit. Mus. Vol. IV, p. 199 (1879). (Ohne Diagnose. -— Typus: Sawicola dumezoria Wall.) Heteromyias gen. n. R. B. Sharpe, Cat. Birds Brit. Mus. Vol. IV (1879), p. 239. (Ohne Diagnose. — Typus: Poecilodryas cinereifrons Ramsay). Hrypothymäs ceylonensis. R. B Sharpe, Cat. Birds Brit. Mus. Vol. IV (1879), p. 277. Similar to H. azurea of India but having the black nape- 200 Ant. Reichenow und Herman Schalow: spot less distinet and the black collar on the fore neck entirely absent. Total length 5,8, culmen 0,55, wing 2,8, tail 2,5 inch. Hab.: Ceylon. Lalage melanothoraw. R. B. Sharpe, Cat. Birds Brit. Mus. Vol. IV (1879), p. 91. Similar to L. sykesi but with a very much larger bill; the whole head and neck and the throat and chest glossy steel-black, extending much further down than in Z. sykesi. Total length 7,5 inches, culmen 0,8, wing 4,2, tail 3,2, tarsus 0,8. Hab.: Madras. Muscicapa cinerascens. R. B. Sharpe, Cat. Birds Brit. Mus. Vol. IV (1879), p. 155. Similar to M. coerulescens but more ashy grey and not so blue, especially on the sides of the face and breast; differing from the last-named species in being duller coloured and in having a longer and rather thinner bill. Total length 5,6 inch., culmen 0,5, wing 2,8, tail 2,2, tarsus 0,65. Hab.: Gold-Coast. Neomyias gen. n. R. B. Sharpe, Cat. Birds Brit. Mus. Vol. IV, p. 342 (1879). (Ohne Diagnose. — Typus: Rhipidura euryura Müll.) Piezorhynchus vidua. H. B. Tristram, Ibis‘ Vol. IIL No,..12. Oc1879 par ‘: capite nigro resplendente; collari albo, dorso nigro; uropygio albo, cauda nigra, rectrieibus tribus externis albo terminatis; tectricibus superioribus albis, mediis margine nigro eircumdatis; remigibus nigris; mento et thorace nigris; pectore, abdomine et crisso albis. Long. tot. 5,95 inches, alae 3, caudae 3, tarsi 0,8. — Hab.: Solomon Islands. Poliomyias gen. n. R. B. Sharpe, Cat. Birds Brit. Mus. Vol. IV, p. 201 (1879). Of the general aspect and style of plumage of the Red- breasted Flycatchers (Museicapa, section Erythrosterna), but ha- ving long wings as in Petroeca and Muscicapa. — Typus: Mo- tacilla luteola Pall. Rhinomyjias gen. n. R. B. Sharpe, Cat. Birds Brit. Mus. Vol. IV (1879), p. 367. (Ohne Diagnose. — Typus: Alcippe pectoralis Salv.) Rhipidura brenchleyi. R. B. Sharpe, Cataloge of the Birds in the Coll. of Brit. Mus. 'VoL..IV, 1879, p. 311. (reneral colour above dark slaty grey, the upper tailcoverts blacker; tail-feathers dark brown, the two centre feathers with dark brown shafts, all the others with white shafts and tipped with ashy white, this latter increasing in extend towards the outermost feather; wings dark brown, the wing-coverts edged Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. 201 with ashy, loral plumes white, extending above the fore part of the eye; feathers in front of and round the eye and the ear- coverts blackish, the latter with a white spot above them; chin and upper throat white, extending backwards along the cheeks; rest of under surface of body light ochraceous buft, the white throat separated from the breast by a greyish-black band, the sides of the breast washed with grey; thighs brown; under tail- coverts white; axillaries dusky, edged with ochraceous buff; under wing-coverts light ochraceous, dusky at base, the greater series white; quills ashy brown below, lighter along the inner web; bill blackish, lighter at the base of the lower mandible. — Length 5,8 inches, culmen 0,4, wing 2,9, tail 3,2. — Hab.: New Hebrides. Rhipidura erythronota. R. B. Sharpe, Cat. Birds Brit. Mus. Vol. IV (1879), p. 337. Similar to R. layardi from Viti Levu but differing in its rufous back (not to be confounded with the young plumage of R. layardi); wing-coverts brown, externally slightly washed with rufous, some of the median and greater coverts with remains of whitish tips; under surface of body as in R. layardi but rather richer ochraceous, the black streaks few in number, broader and not extending below the upper breast; under wing- coverts 'rufous; taill as in R. layardi. Length 6,1 inches, culmen 0,5, wing 3,2, tail 3,5, tarsus 0,85. Hab.: Fijigroup; island of Vanua Levu. Rhipidura melanolaema. R. B. Sharpe, Cat. Birds Brit. Mus. Vol. IV (1879), p. 313. Above chocolate - brown, of an ochraceous cast, upper tail- coverts more rufous; wing-coverts darker brown, the least and median series with small, nearly obsolete, white tips; tail-feathers dark brown, tipped with white; a narrow frontal line, lores, fore part of cheeks and ear-coverts black; frontal feathers brown, tipped with white, extending backwards and forming a white spot over the fore part of the eye; hinder part of cheeks white; entire throat black; chest scale - like, the feathers being black, broadly margined with white; remainder of under surface below white, flanks brown. Total length 5,9 inches, culmen 0,5, wing 2,8, tail 3,3, tarsus 0,8. Hab.: Vanikoro, New Hebrides. Rhipidura rufilateralis. R. B. Sharpe, Cat. Birds Brit. Mus. Vol. IV (1879), p. 337. Resembling R. erythronots« in having the upper surface rufous-brown, but the head only a little duller than the back, whereas in both species from the other Fiji islands the head is . ashy and contrasts with the back. Underneath, the white of the throat oceupies also the fore neck and chest, the dusky spots being few in number, terminal and triangular and not 202 Ant. Reichenow und Herman Schalow: continuing upon the abdomen, which is rufous like the flanks and under wing-coverts; thighs rufous; under tail-coverts white. Total length 5,7 inches, culmen 0,5, wing 2,75, tail 3,1, tarsus 0,75. Hab.: Island of Taviuni (Fiji group). Rhipidura saturata. R. B. Sharpe, Cat. Birds Brit. Mus. Vol. IV (1879), p. 311. Similar to R. albiscapa of Australia, but rather larger and everywhere much darker, the head blacker, the sides of the neck and throat-collar deeper black and the entire under surface richer orange-fulvous; tail blackish, the outer webs and tips of the external feathers smoky brown, dull white towards the base of the outer web of the outermost ıectrix; wing -spots much smaller. Total length 6.2 inches, culmen 0.35, wing 2,9, tail 3,55, tarsus 0,65. Hab.: Tasmania. Siphia sumatrensis. R. B. Sharpe, Cat. Birds Brit. Mus, Vol. IV (1879), p. 451. Similar to S8. banyumas, but having the underparts entirely white, with the exception of the throat and fore neck. Length 5,2 inches, culmen 0,5, wing 2,7, tail 2,35, tarsus 0,6. Hab.: Sumatra. Symmorphus (Lalage) affınis. Tristram, Ibis 1879, p. 440. fö %. affınis S. leucopygio, sed uropygio albo et colore reetrieis extimae distinguendus. Q mari similis quoad distributionem colorum, sed brunnea nec nigra. Hab.: Solomon Islands. Terpsiphone erythroptera. R. B. Sharpe, Cat. Birds Brit. Mus. Vol. IV (1879), p. 357. Above chestnut; crown of head and chest, sides of head and entire throat glossy steel-green; fore neck and breast light ashy grey, the rest of the under surface, ineluding the under tail-coverts, white; tibial plumes and sides of body washed with pale rufous; under wing-coverts chestnut, with broad margins of hoary white. Length 15,7 inches, culmen 0,8, wing 3,65, tail 4,3. The female differs in not having the long tail, in being duller white below and in having the throat dark grey, with a steel-green gloss. — Hab.: Senegambia. LANIIDAE. Pachycephala miosnomensis. T. Salvadori, Ann. Mus. Civ. Genova Vol. XV, 1879, 18. November, p. 46. Compendium der neu beschriebenen Gattungen und’Arten. 203 P. jobiensi Meyer simillima sed major. Long. tot. 0,160, ala 0,092, cauda 0,068, rostr. 0,016 M. — Hab.: Miosnom (Beccari). CORVIDAE. Platysmurus Schlegeli. v. Pelzeln, Verh. k. K. zool. bot. Ges. Wien 1879, p. 529. Totus niger parum ceyaneo nitens, plumis nasalibus densis antrorsum et sursum directis, plumis pilei elongatis, cauda parum sradata, rectrieibus rotundatis, rostro brevi, culmine multum curvato, rostri parte anteriore rufescente. P. aterrimo e Borneo similis, sed minor, rostro breviore, magis alto. Hab.: Sumatra. Long. tot. 13% Zoll, alae 6 Zoll 10 Linien, caudae 6 Zoll 3 Linien, rostri a rictu 14 Linien. PLOCEIDAE. Euplectes Gierowü. J. Cabanis, Sitz. d. Deutschen Ornith. Ges. 8. Dec. 1879 (Ornith. Centralbl. No. 1 1880, p. 6). Munia Forbesi. Bascelater“ Proc. 2. S. 1879, III, p. 449, t. 37,9 2. Testaceo-rufa, subtus paulo dilutior; capite undique cum gula, hypochondriis et ventre imo cum femoribus et caudae tectricibus productis nigris; rostro et pedibus nigris. Long. tot. 4, alae 2, caudae acuminatae 1,5, rostro crassiusculo. Hab.: Nova Hibernia (Brown). FRINGILLIDAE. Donacicola spectabilis. Bemesclater, Proc. ’Z.,s. L8L3 II. p. 449 1,30.,.1.2. Brunnea; pileo, nucha et capitis lateribus nigris; teetricibus caudae superioribus et rectricum mediarum marginibus pallide castaneis; subtus alba; gula, ventre imo et crisso cum femoribus nigris; subalaribus ochraceo-albis; rostro et pedibus nigris. Long. tota 3,4, alae 1,8, caudae 1,2 inches. Hab.: Nova Britannia (Brown). Peucaea illinoensis. Ridgway, Bull. Nutt. Orn. Club Vol. IV, No. 4, 1879, p. 219. Above sandy ferruginous, indistinetly streaked with light ash-gray, these streaks broadest on the back and middle line of the crown;, interscapulars sometimes marked with narrow central streaks of black. Outer surface of the wings light ferruginous, the greater coverts less reddish and edged with paler; tertials dusky brown, bordered terminally with pale reddish ashy; outer surface of the secondaries ferruginous. Tail uniform grayish- brown, the edges of the feathers more ashy. Sides of the head and neck, throat, jugulum and entire sides deep dingy-buff, 204 Ant. Reichenow und Herman Schalow: this colour most distinet across the breast, paler on the throat and chin; a postocular streak of ferruginous along the upper edge of the auriculars; sides of the neck streaked with ferruginous; an indistinet dusky streak on each side of the throat, along the lower edge of the malar region; abdomen dull white; erissum creamy buff; edge of the wing, from the carpal to the carpo- phalangeal joint, bright yellow. Bill pale horn-color, the maxilla darker; iris brown; legs and feet pale brown. Total length about 6,00, wing 2,35--2,60, tail 2,55—2,80, bill from nostril to tip 0,30—0,33 inches. Hab.: Central Texas to Southern Illinois. ALAUDIDAE. Alauda poecilosterna. Reichenow, Ornith. Centralbl. No. 20, 15. October 1879, p. 159. Spilocorydon gen. n. Reichenow, Ornith. Centralbl. No. 20, 15. October 1579, pP. 498: Spilocorydon hypermethrus. Reichenow, Ornith. Centralbl. No. 20, 15. October 1879, „158: i SYLVIADAE. Malurus gouldi. R. B. Sharpe, Cat. Birds Brit. Mus. Vol. IV (1879), p. 287. Crown of head rich turquoise-blue; in front of the eye a black spot; sides of crown, sides of neck and a broad collar round the hind neck velvety blue-black; mantle and upper back turquoise-blue, scapulars, lower back, rump and upper tail- coverts velvety blue-black; wings brown, the least wing-coverts and a few of the outer greater coverts externally greyish blue, the median coverts dull blue, the primaries with whity brown margins; tail feathers dark ultramarine, with narrow white tips, becoming broader on the outer ones; feathers below the eye, ear coverts and a tuft of plumes on the hinder cheeks turquoise- blue; cheeks, throat and breast velvety blue black, the feathers on the sides of the upper breast tipped with turquoise - blue; centre of the body below whitish, the flanks, sides of body and thighs fulvous-brown; under wing-coverts and axillaries fulvescent. Length 5,5 inches, culmen 0,45, wing 2,15, tail 2,65. Q: Above rusty brown; wings dark brown; tail- feathers dull blue, the outer ones tipped with white; lores and feathers round the eye rufous; ear-coverts brown, washed with rufous: cheeks and under surface dull white; flanks, thighs and under tail-coverts fulvous-brown. Hab.: Tasmania, South Australia, Island of Bass’s Strait. Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. 205 SYLVICOLIDAE. Buarremon_ elaeoprorus. Sclater et Salvin, Proc. Z. S. 1879 III, p. 504. Supra obscure olivaceus, subnigricans; pileo rufo-castaneo; capitis lateribus nigris; lororum macula parva flava; alis caudaque nigris; speculo alari albo; subtus laete flavus; lateribus et erisso in olivaceum transeuntibus; rostro corneo, pedibus corylinis. Long. tota 7,0, alae 2,8, caudae 3,0 inches. Hab.: Medellin et Sta. Elena in Statu Antioquiae reipubl. Columbianae. Obs. Aft. BD. latinuchae ex Peruvia, sed macula lororum flava et colore dorsi olivaceo nec nigro distinguendus. Buarremon specularis. OÖ. Salvin, Taeczan. Proc. Z. S. II 1879, p. 228. Tres - voisin du B. latinuchus Scl., mais different dans plusieur details: la couleur du dos est dans ce dernier schistacee foncee; il a une moustache fonc&e bien distinete sur les eötes de la gorge; l’aile est plus longue (76 mm. dans le mäle et 74 dans la femelle, dans le B. latinuchus elle est de 71), le bec est un peu moins large. Hab.: Nord du Perou. Callithraupis gen. n. H. von Berlepsch, Örnithologisches Centralblatt No. 8, 15. April 1879, p. 206. (Die Gattung fällt mit Oyanicterus Bp. zusammen. Ref.) RHACNEMIDIDAE. Petroeca leggü. R. B. Sharpe, Cat. Birds Brit. Mus. Vol. IV, p. 165 (1879). General colour above silky black, the feathers with grey bases; lesser wing coverts black; median series and inner greater white, the latter with concealed blackish bases to the inner webs; outer greater coverts and primary-coverts blackish; quills blackish brown, the inner primaries with a spot of white near the base of the outer web; secondaries all white at base, the inner ones white along the outer web, forming a bar down the wing; tail blackish brown, the penultimate feather white at tip and having a wedge-shaped mark of white running down the outer web; outer feather white, with an oblique brown mark towards the base of the inner web and with a dark brown mark near the tip of the outer web; forehead white; a narrow fron- tal line, lores, sides of face and throat black, at base of the latter a concealed white spot; breast light scarlet, some of the sides feathers with black margins; abdomen, lower flanks and under tail coverts white; thighs black; under wing-coverts and axillaries white, the outer ones edged with black. Total length 5 inches, culmen 0,45, wing 2,85, tail 2,1. Hab.: Australia. 206 Ant. Reichenow und Herman Schalow: The female has all the upper and under surface brown, with the breast strongly tinged with red. Petroeca ramsayı. R. B. Sharpe, Cat. Birds Brit. Mus. Vol. IV (1879), p. 172. Adult male: Similar to P. goodenoviü but distinguished by the centre of the throat being scarlet and not black. Length 4,5 inches, culmen 0,4, wing 2,5, tail 1,85. — Female similar to the hen of P. goodenovü but having the forehead and anterior crown dull brick red. Hab.: .Western Australia. Tmethotylacus. Cabanis, Ornith. Centralbl. Nr. 18, 15. September 1879, p. 138. + Catharus alticola. Salvin et Godmann, Biologia Centrali Americana Zool. Aves p. 3, Sept. 1879. Supra oleagineo - brunneus, uropygio, alis et cauda conco- loribus, pileo paullo rufescentiore; subtus grisescens, ventre imo et erisso albis; rostri maxilla cornea, mandibula flava; pedibus pallide corylinis. Long. tota 6,75, alae 3,5, caudae 3,0, rostri a rictu 0,9 inches. - Obs.: Similis C© melpomenae, sed alis extus et corpore supra minus cinnamomeis et rostri et pedum coloribus distinguendus. A. ©. frantzii uropygio et cauda oleagineis nec cinnamomeis notatus. Hab.: Guatemala (Volcan de Fuego, 6 to 10,000 feet). IV. Folge. RALLIDAE. Rallus insignis. P.L. Sclater, P.Z.S. pt. 1, 1. Juli 1880, p. 66, pl. VIII. Supra saturate fuscescenti oleagineus; pileo, capitis lateribus et cervice postica rufo perfusis; subtus niger, faseiis angustis albis usque ad medium ventrem instruetus; alis nigricantibus, albo intus transfaseiatis, secundariis externis dorso concoloribus; rostro nigro, pedibus carneis. Lg. 12, al. 5,4, caud. 1,3, rostri a rictu 1,8, tars. 2,7. Hab.: Nova Britannia. Zapornia Weatersi. Bartlett, Proc. Zool. Soc. pt. IV 1879 (1. April 1880), p. 772, pl. LXII. cd: Beak dark brown; top of head, neck, throat, and breast chestnut-brown, darker on top of the head, paler on the chin; centre of back, scapulars, and upper wing-coverts dark brown, each feather having an elongated black centre; primaries and secondaries dusky brown; upper tail-coverts, tail, and under tail-coverts dark chestnut-brown, tipped with black; belly, thighs, Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. 207 and vent dark slaty brown; legs, toes, and claws pale brown. Lg. 5,25, wing 2,75. : Q: Beak dark brown; crown of head and neck dark brown, tinged with rufous, with very pale indistinet bars near the tips of each feather; back, scapulars, tertials, and upper wing-coverts dark brown, the centre of each feather blackish, with from four to six withish spots and bars on the outer edges of the webs of each feather; primaries dusky black, with two or three very indistinet whitish spots on the outer web of the first and second quill - feathers; upper tail- coverts, tail, and lower tail - coverts chestnut - brown, barred with black and white; throat, cheeks, breast, and belly dirty white, tipped with very pale brown; sides, flanks, and vent sreyish brown, barred and spotted with white; legs, toes, and claws pale brown. Lg. 5,25, wing 2,75. Hab.: S. E. Betsileo, Madagascar. ARDEIDAE. 4 Ardea cyanirostris. Cory, Birds of the Bahama Islands. Boston 1880. It is closely allied to A. leucoyastra leucoprymma of Louisiana, from which it is alleged to differ in the color of the bill, which has the terminal third black and the remainder sky-blue instead of yellow, and in the plumage being somewhat darker. (Nach J. A. Allen, Bulletin of the Nuttall Ornith. Club. V. 1880. No.12;lip. 107). Hab.: Bahama Islands. Ardea Butenbergi. G. Hartlaub, Proc. Zool. Soc. pt. I, 1. Juli 1880, p. 39. Pileo et nucha cristata nigro aeneis; fascia postoculari rufescenti-fulva, alteraque inferiore latiore et breviore pileo concolori; collo postico et laterali, pectoris lateribus abdomineque medio obscure cinerascentibus, nonnihil fulvo brunnescenti lavatis; mento et gula albidis, maculis nonnullis rufescentibus longsitudinaliter notatis; collo antico superiore in fundo rufescenti- fulvo, maculis obscurioribus irregulariter vario; inferiore pectore et epigastrio mediis ex aurantiaco fulvescentibus; abdomine imo, crisso et subcaudalibus eodem colore lavatis; dorso, tergo, uro- pygio scapularibusque (subelongatis et sublanceolatis) nitide aeneo-viridibus, his strietissime et vix conspicue rufescenti mar- sinatis; alarum tectricibus omnibus aeneo - virescentibus, dilute rufescenti marginatis; remigibus obsolete virescentibus, limbo apicali strietissimo albido; subalaribus albo et rufescenti variis; cauda virescente; pedibus fuseis; maxilla fusco-nigrieante, man- dibula flavidopallida, tomiis obscuris. L&ll vostr." a. Mr.“ 62 mm.;\.al..190, tars. 57, dig. med. c. uma.d3: Hab.: Mohambo, Northern Madagascar. 208 Ant. Reichenow und Herman Schalow: PHASIANIDAE. Euplocamus sumatramus. M. A. Dubois, Bulletin de l’Acad. Roy. de Belgique, 2. Serie, tome XLVII, No. 6; Juin 1879. (Die Diagnose gaben wir auf Seite 102 dieses Jahrganges des Journals. Ref.) TRERONIDAE. Treron Schalowi. Reichenow, Ornithol. Centralblatt No. 14, 15. Juli 1880, p- 108. PLATYCERCIDAE. Aprosmictus chloropterus. E. P. Ramsay, Proc. Lin. Soc. New South Wales Vol. III. 1879, p. 251 (gelesen 30. Sept. 1878). Head and sides of the neck, throat and under surface deep rich erimson, under tail coverts blackish blue at the base, tips crimson, tail black, above and below outer webs above blue, those of the central feathers tinged with green; nape and hind neck and a few adjacent feathers on the sides of the chest, lower part of the back, rump and upper tail coverts deep rich blue; wings blackish brown, the outer webs of the feathers washed, with dark green, the margins of the shoulders to the ends of the scapulars extends a broad band of bright verditer green tinged with yellow, the outer margins of the shoulders tinged with blue, under wing coverts blackish blue, base of the bill coralred, tip and all the under mandible black, feet black, iris orange yellow. Total length 15, wings 77, tail 9, tarsus 0,8, culmen 1,1. Hab.: Goldie River, 40 miles inland of Port Moresby (Broadbent). @: Rump and upper tail-coverts blue as in the male; primaries and secondaries blackish brown, outer webs of these feathers, wing coverts, head and remainder of upper surface green, throat and sides of the neck green; chest green, with some of the feathers tipped with crimson, breast and remainder of the under surface rich crimson, as in the male, the bases of the under tail coverts black; tail blackish brown above, the outer webs of the three lateral feathers bluish, those of the central ones at the base greenish, under. surface black, under wing coverts green, bill black, indication of red at the base of upper mandible, legs and feet black, iris orange yellow. TRICHOGLOSSIDAE. Lorius Gulielmi an Lorius hypoenochrous G. R. Gray varietas. E. P. Ramsay, Proc. Lin. Soc. NS. Wales Vol. III, 1879, p- 72 (gelesen 28. Jan. 1878). Differs in having the whole of the abdomen black and a Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. 209 black band across the interscapular region and in the color of the under tail-coverts; also in the concealed yellow spot near the ' base of the breast and chest feathers. Hab.: South Coast of New Guinea. CONURIDAE. ; Brotogerys ferrugineifrons. G. N. Lawrence, Ibis Vol. IV, No. 14, 1. Januar 1880, p- 238. Front marked narrowly with bright ferruginous; the chin and the feathers adjoining the sides of the bill are of a dull light ochreous-red; upper plumage of a dark glossy ; green, brighter on the upper tail-coverts; tail feathers of a rather lighter green than the back, with reddish brown shafts; outer webs of quills green, the inner black; under wing-coverts dark green; inner edges of quills of a dull light bluish green; under .plumage light green, with a yellowish tinge, and on the throat a wash of ochreous; bill dark horncolour; feet light yellowish brown. Length 8, wing 4,75, tail 3,50. Hab.: New Granada, Bogota. PIONIDAE. +Ohrysotis coeligena. G. N. Lawrence, Ibis Vol. IV, No. 14, April 1880, p. 237 emo’. BP. Selater, P. Z. S. 1880, pt. TI, p. 68, t. IX. Front and lores of a dull yellowish orange; cheeks of rather a light sky-blue; feathers of the crown dull lisht yellow, ending with green; the feathers of the occiput and cervix are dark sreen, yellowish at base, and with the terminal edges blackish; back, wing-coverts, and upper tail-coverts dark green; tail- feathers dark green, all, except the two middle ones; having their ends for about an inch in extent of a dull pale yellow, with a wash of light orange-colour on the inner webs; the first primary is black, the others have their outer webs green for four fifths of their length, the terminal portions, with the inner webs, being black; the outer webs of the secondaries are green, with a speculum of bright orange-red, and terminating with deep indigo - blue, the inner webs are black; front edge of the wing with a wash of pale yellow; throat light green, with a wash of blue; breast and abdomen yellowish green, the feathers edged narrowly with blackish, on a side view the colour is bright verditer green; upper mandible light horn-colour, with a reddish mark in front of the nostrils, the lower mandible is of a darker colour; feet blackish brown. Lg. about 13 inches, wing 8,75, tail 5, bill 1,75. Hab.: Guiana; Essequibo river. Obs. Similis ©. Dufresnianae, sed genis caeruleis, fronte non rubra, speculo alari flavo et cauda nullo modo rubra distinguenda. u (Forsetzung folgt.) Cab. Journ. f£. Ornithol. XXVIH. Jahrg. No. 150, April 1880. 14 210 Dr. G. Hartlaub: Ueber einige neue von Dr. Emin Bey, Gouverneur der Aequatorialprovinzen Aegyptens, um Lado, Central-Afrika entdeckte Vögel. Von Dr. G. Hartlaub. Lado, die Hauptstadt der ägyptischen Aequatorial-Provinzen, liegt auf dem hohen Ufer des Bahr Djebel in 5° 01° 33“ ndl. Br. und 31° 49° 36“ O. L. und hat nach Dr. Emin Bey’s Beobachtung eine Meereshöhe von 1530 engl. Fuss. Der Fluss, welcher hier eine scharfe Biegung nach Osten macht, birgt hier eine Menge kleiner schlammiger Schilfinseln, die nicht zu be- treten sind. Sandbänke fehlen. Dafür giebt es eine Menge Regenlachen und Einbuchtungen, an welchen sich die verhältniss- | mässig wenigen Wasser- und Stelzvögel halten. In leichter Hebung steigt das Land nach innen. Weite sandige, mit einzelnen Bäumen bestandene Strecken wechseln mit lichten Waldpartien und undurchdringlichen Dorndickichten. Rother Eisenboden liegt weithin zu Tage, nur zur Regenzeit mit dem üppigsten Gras- wuchs bekleidet. Näher und ferner erheben sich blaue Berge und Höhenketten. Der Pflanzenwuchs ist stellenweise ein reicher: Tamarinden, Dahlbergia, Kigelia, Butyrospermum, Sycomoren, | Akazien, Sarcocephalus, Zizyphus, Balanites, hohe Euphorbien | sind die häufigeren Bäume. | Auffällig ist das Fehlen der Borassus-Palme, die erst unter 4° 18° ndl. Br. wieder eintritt, während Ayphaene thebaica un- gefähr mit 5° 33° ihre Südgrenze erreicht. Die Regenzeit be- sinnt hier etwa im März, dauert etwa zwei Monate in einzelnen Schauern, pausirt dann etwa einen Monat und erreicht ihr Maximum Ende Juli und im August. Nur die Monate November, December und Januar sind regenlos. Niederschläge stets reich- lich. Die Temperatur ist eine ziemlich constante zwischen 20 bis 34° Celsius. Ein Winter bis auf 18° gehört zu den grössten Seltenheiten. 1. Sorella n. @. Char. gen. Rostrum breviusculum, satis robustum, maxilla f subcurvata, culmine rotundato; gonyde conspiceue adscendente.. Alae longiusculae, caudae dimidium attingentes; remigibus 1—3 aequalibus, 4 vix breviore. Neue Vögel aus Central- Afrika. 211 Cauda mediocris, aequalis vel subemarginata. Pedes majuseuli, graciles. Ptilosis sericea. S. Emini Bey, n. sp. Intense castaneo-rufa, capite et collo saturatius tinctis; alarum tectrieibus minoribus dorso concoloribus, majoribus et remigibus fuseis, illis pallidius limbatis, his, parte apicali excepta, margine interno latius albidis; cauda fusca; gutture, ‚ pecetore et epigastrio immaculatis, abdomine nounihil albido- variegato; subalaribus et subcaudalibus intense rufis; pedibus fuseis; . rostro nigricante (0 ad.). Jun. Pectore et abdomine maculis majoribus rotundatis vel _ subovatis albis irregulariter variis; subeaudalibus albis, rufo- variegatis; interscapulio plus minus nigro-maeculato. Long. tot. 116 m., rostr. a fr. 9 m., al. 63 m., caud. 40 m., ‚ taxs. 13 m | Der hier behandelte, uns in mehreren Exemplaren beider Geschlechter vorliegende Vogel steht der Gattung Nigrita nahe, - unterscheidet sich von derselben durch den etwas kulpigen und - viel weniger gestreckten Schnabel, die relativ längeren Flügel - und den schwach abgerundeten Schwanz. Bei Nigrita ist dieser _ letztere bekanntlich keilförmig, während die zusammengelegten Flügel die Schwanzbasis nur wenig überragen. Wir konnten vergleichen Nigrita canicapilla Emiliae, luteifrons, bicolor, fusco- nota, wropygialis und die in der Färbung sehr aberrante N. _ Arnaudi, die sich auch durch den kurzen geraden Schwanz von den obengenannten typischen Arten unterscheidet. Ein feuriges Rothbraun ist die Hauptfarbe bei ZL. Zmini Bey. Das seidenglänzende Gefieder zeigt diese Farbe noch dunkler und intensiver an Kopf und Nacken. Die grösseren Flügeldeckfedern mit hellerer Säumung; die fahlbraunen Schwung- federn mit Ausnahme des Spitzentheils mit breitem weisslichen Innenrand. Beim ausgefärbten Vogel erscheint das Rothbraun der Unterseite nur am Hinterleibe weissfleckig gemischt, beim jüngeren steht auf Brust und Bauch unregelmässig weissliche oder hellgrauliche Fleckung. Bei diesem letzteren erkennt man undeutliche schwarze Längsflecken auf dem Mantel. Der Schwanz ist einfarbig fahlbraun. Innere Flügeldecken feurig rothbraun. Beine und Füsse braun. Schnabel schwärzlich. Iris dunkel. In den Maassen keine Abweichung. 14* 212 Dr. G. Hartlaub: Zunächst in der Bremer und Berliner Sammlung. 2. Dryoscopus cinerascens N. SP. Supra pallide fusco - cinerascens, tergo, uropygio et supra- caudalibus dilutius einerascentibus; pileo vix conspicue maculis obseurioribus longitudinaliter notato; cauda fusca, unicolore; alarum tectrieibus fuseis, minoribus limbo apicali albido, majori- bus extus albido-marginatis; remigibus fuscis, margine interno pallidis; subtus albidus; gula, abdomine imo et subcaudalibus purius albis; pectore, epigastrio et subalaribus in fundo albido fulvescente lavatis; pedibus et rostro plumbeo - caerulescentibus, hoc tomiis et apice pallido (Mas ad.). Long. tot. eirca 195 m., rostr. a fr. 20 m. ala 88 m., cauda 77 m., tarsus 22 m. Iris aurantiaca. Die hier beschriebene, wohl ohne Zweifel neue Art ist eine ganz typische und zeigt das lange, reiche, zerschlissene Gefieder des Unterrückens. Ein fahles Mittelbraun ist die Hauptfarbe der Oberseite. Der Scheitel ist etwas dunkler und lässt undeutlich dunklere | Längsfleckung erkennen. Unterrücken heller, graulicher. Flügel- deckfedern weisslich gerandet, schmaler und undeutlicher auch die Armschwingen; Schwanz und äussere Schwungfedern einfarbig braun; untenher weisslich mit fahlbräunlichem Anflug auf Brust und Oberbauch; Kehle und untere Schwanzdecken reiner weiss- | lich; Bürzelgegend etwas heller; untere Schwanzdecken wie die | Brust; Schnabel graubläulich mit helleren Tomien und hellerem Spitzentheil des Unterkiefers; Füsse dunkel graubläulich; Iris orange. - Nur ein Exemplar. Bremer Sammlung. 3. Acrocephalus albotorguatus n. SP. Supra dilute olivaceo-fulvescens; supracaudalibus distinetius fulvis; semitorque nuchali distincto albido; alae tectrieibus dorso concoloribus; remigibus pallide fuscis, limbo externo tenuissimo fulvescente; subtus isabellinus, gula et abdomine medio albidis; subalaribus et subcaudalibus isabellinis; cauda dilute fusca; pe- dibus fusco - carneis; maxilla fusca, mandibula pallida. Iris obscura. (Mas ad.) Long. tot. circa 128 m., rostr. 13 m., al. 55 m., caud. 45 m., tars. 21 m. ee een nen ee Neue Vögel aus Central- Afrika. 213 Eine typische, durch das weisse Nackenband sehr ausge- zeichnete Art, von welcher nur dieses eine Exemplar gesammelt wurde. Obenher hell fahlröthlich-olive; ein deutliches weissliches Band begrenzt den Hinterkopf; das Auge heller umsäumt; obere Schwanzdecken heller röthlich; innere Flügel, sowie untere Schwanzdeckfedern isabellfahl; ebenso die ganze Unterseite, aber Kehle und Bauchmitte weisslicher; Innenrand der Schwungfedern hell; Wurzelhälfte der Rückenfedern schwärzlich; Füsse und Oberkiefer bräunlich, Unterkiefer hell. Der lange gestreckte Schnabel ist an der Basis mässig de- primirt. Kurze aber deutliche Bartborsten. Flügel kurz und schwach. Erste Schwinge rudimentär; dritte und vierte die gleichlängsten; die zweite kürzer als die fünfte. Bremer Sammlung. 4.. Anthreptes orientalis n. Sp. Sp. ab A. Longuemarü Less. parum diversa sed minor et macula tectricum minorum valde conspicua splendideque viridi bene distinguenda. | Foem. Obsolete fusco-cinerascens, subalaribus, supereiliis brevibus, gutture, pectore et subcaudalibus albis; abdomine plus minus sulfureo-lavato; cauda nitide violacea, rectricibus laterali- bus limbo apicali parum conspicuo albido; rostro et pedibus obseuris. Mas jun. Uropygio dorso concolore, superciliis albidis; dorso violaceo et nigricante vario; supracaudalibus nitidissime violaceis; macula alari viridi valde restrieta et minus conspicua; abdomine flavescente; crisso sulfureo; subcaudalibus dilute flavis. (A. orient.) Long. tot. . 121 m., (A. Longuem.) 148 m., h ii > nmostria keines, 2 IS n h alaey. oO AN ma bb} ” ep) caud. Q 43 ” ” eh) 54 ” Me Pe ans hal T at ig 20%), Wir vergleichen 8 von Dr. Emin Bey bei Lado gesammelte schön ausgefärbte Exemplare, vier Männchen und vier Weibchen, dieses Anthreptes mit westlichen A. Longuemarü Less. (leucosoma Sw.) und kommen zu der Ueberzeugung, dass es sich zwischen denselben um gewisse constante und eben darum specielle Unter- schiede handelt. Weder Lesson noch Swainson erwähnen in 214 Dr. G. Hartlaub: Neue Vögel aus Central-Afrika. ihren Originalbeschreibungen der westafrikanischen Form des grossen schön metallisch-grünen Fleckes am Flügelbuge, wie ihn die kleinere, hier in Rede stehende östliche Form auffällig zeigt und ebensowenig existirt derselbe bei einem prachtvoll ausge- färbten männlichen Exemplar der Bremer Sammlung vom Gambia. Swainson fügt, indem er den grünen Bürzelfleck hervorhebt, ausdrücklich hinzu: „This colour is not seen in any other part of the plumage.“ Dass Heuglin, der unsere neue Art am Flusse von Wau sammelte, auf diesen Unterschied nicht aufmerksam wurde, lässt darauf schliessen, dass ihm keine westlichen Exemplare zur Ver- gleichung vorlagen. Sodann aber lassen seine Worte „beim alten Männchen im Hochzeitskleide zeigen einige kleine Deck- federn am Flügelbug einen metallgrünen Schiller“ kaum Zweifel darüber, dass bei den von ihm erlegten Vögeln jener grüne Fleck noch nicht vollständig entwickelt war. Ein von Heuglin herstammendes etwas jüngeres Männchen von Wau in der Bremer Sammlung stimmt genau mit seiner Beschreibung. Auf- fallend ist bei diesem die starke Entwickelung des Gelb auf der Unterseite. Das altausgefärbte Männchen zeigt von dieser Farbe nur die schwächste Andeutung. Die vergleichende Messung ergiebt, wie oben ersichtlich, sehr erhebliche Unterschiede zwischen der westlichen und östlichen Form. Sämmtliche von Dr. Emin Bey eingesendete Exemplare zeigen nahezu dieselben Dimensionen. Heuglin’s Maassangabe der Gesammtlänge 7” 2, beruht selbstverständlich auf einem argen Versehen. Auch die stärksten westlichen Exemplare er- reichen nicht die Länge von 5 Zoll. Der grüne Bürzelfleck, den Swainson so auffällig ab- bildet, scheint kein ganz constantes Merkmal zu sein. Er fehlt nicht nur dem jüngeren Mänuchen von Wau in der Bremer Sammlung, sondern ist auch bei den. prachtvollen Exemplaren vom Gambia kaum angedeutet. Dagegen zeigen ihn sämmtliche Männchen von Lado sehr deutlich. Die Iris ist dunkel. Um Lado ist die Art nicht selten. | Der Gesang ist nicht übel. Tr Le Bericht über die Februar - Sitzung. 215 Allgemeine Deutsche Omnithologische Gesellschaft zu Berlin Bericht über die Februar-Sitzung. Verhandelt Montag den 2. Februar 1880, Abends 7% Uhr, im Sitzungslocal, Unter den Linden 13. Anwesend die Herren: Müller, Reichenow, Schalow, Walter, Thiele, Grunack, d’Alton, Bolle, Cabanis, Böhm, Mützel, Sy und von Oertzen. Von auswärtigen Mitgliedern: Prof. Dr. Altum (Eberswalde), . Oberforstmeister Prof. Borggreve (Münden) und Graf von Berlepsch (Schloss Berlepsch). Als Gäste die Herren: Lehmann, Möschler, Lindemann, Schmidt, von Riesenthal und Bohnenstengel, sämmtlich ‚ aus Berlin. Vorsitzender: Herr Bolle. Schriftführer: Herr Schalow. Herr Altum hält einen längeren Vortrag über die Formen unseres Rebhuhnes. Von der Voraussetzung ausgehend, dass von unserem so | sehr variablen Rebhuhne ausgeprägte klimatische oder geographische Formen sich würden feststellen lassen, hatte der Vortragende seit längerer Zeit der Perdiw cinerea seine specielle Aufmerksam- keit gewidmet und für die Sammlungen der Eberswalder Forst- academie eine möglichst grosse Suite von Stücken aus den ver- schiedensten Gegenden zusammen zu bringen gesucht. Die cha- rakteristischsten Exemplare aus der Sammlung werden von dem Vortragenden ausgestellt und zur Erläuterung seiner Darstellung benutzt. Die Resultate nun, welche sich aus den seit mehreren Jahren angestellten Untersuchungen ergeben, haben die gehesten Erwartungen durchaus nicht so bestätigt, als dies im Anfange angenommen worden war. Gegenseitige Abweichungen finden sich freilich in Hülle und Fülle und diese oft genug wahrlich in nicht geringem Grade. Allein die Eigenthümlichkeiten, welche vielleicht für einzelne Formen als charakteristisch bezeichnet werden könnten, laufen so bunt durcheinander, in den ver- schiedensten Gegenden auftretend, dass sie durchaus nicht als trennende Momente berücksichtigt werden können. Erhebliche Differenzen finden sich durchaus nicht selten an benachbarten Oertlichkeiten und einzelne auffallende Eigenthümlichkeiten ge- 216 Bericht über die Februar - Sitzung. meinschaftlich in den entlegensten Gegenden. In dem Verlaufe seines Vortrages bespricht Herr Altum das gesammte Material, welches er selbst besitzt sowie das, welches er hat untersuchen können, mit Berücksichtigung zweier Gesichtspunkte, welchen in Bezug auf die Verschiedenheit der einzelnen Formen ein haupt- sächliches Gewicht beizulegen ist. Der Vortragende giebt über die Farbe und Zeichnung einerseits, sowie über die Grössen- verhältnisse andererseits eingehende Mittheilungen. Perdix einerea varüirt in seiner Färbung stärker als die meisten anderen ein- heimischen Vögel. Besonders tritt dieses Variiren bei der Färbung des Scheitels, der Kehle, Stirn, der Augenstreifen, des Schildes, der Steuerfedern, der Flügeldeckfedern, der Oberbrust und der Tragfedern hervor. Mit Rücksicht hierauf erläutert der Vortragende eingehend die ausgestellten Exemplare und weist auf das überzeugendste das nach, was wir bereits oben hinsicht- lich der Bedeutung der Farbenvarietäten angedeutet haben. Der Raum verbietet uns, auf die einzelnen Mittheilungen des Herrn | Altum an dieser Stelle zurückzukommen. Nach der Besprechung der Farbe und Zeichnung wird die Grösse der in der Sammlung befindlichen Exemplare abgehandelt. Aus allen diesen Unter- suchungen scheint mit Sicherheit der Schluss gezogen werden zu können, dass sich constante geographische Vatietäten der Perdi® cinerea nicht annehmen lassen. Alles weist darauf hin, dass das Rebhuhn weniger durch das mit der geographischen Lage ver- änderte Klima als solches, als vielmehr durch die Beschaffenheit und Fruchtbarkeit seines singulären Wohnplatzes beeinflusst wird. Zwei scharf ausgeprägte Formen können nahe zusammen wohnen, wenn etwas fruchtbares Ackerland an steile Haide- und Moor- flächen grenzt. Wegen dieser engen Localisirung dieser Formen wird man nur selten ein grösseres Territorium für deren Be- zeichnung wählen, man wird beispielsweise nicht von schlesischen, märkischen, böhmischen u. s. w. Hühnern sprechen können, wenn es sich um besondere Formen handelt. Befinden sich Ge- birge, Moore, Haideflächen, wenig oder sehr fruchtbare Acker- flächen in solchen Ländern und Landestheilen, so variirt danach das Rebhuhn und es stellt sich in demselben Lande nach diesen localen Verschiedenheiten in verschiedenen Formen dar. Am Schlusse seines Vortrages weist Herr Altum auf eine | Anzahl von Typen hin, welche sich auf Grund der Untersuchungen Bericht über die Februar - Sitzung. 217 aus dem ihm zu Gebote stehenden Material ergeben haben und auf welche wir noch kurz hindeuten wollen. Das normale Reb- huhn, welches sich in mittleren Verhältnissen mehr oder weniger gleich bleibt, ist nicht berücksichtigt. Das Rebhuhn aus der Umgegend von Moskau zeichnet sich durch auffallende Grösse aus. Es ist grösser als die grösste deutsche Form; grau bildet die vorherrschende Färbung dieser Individuen. Das ostpreussische Rebhuhn ist unter den deutschen Hühnern das stärkste. Die braunen Kopftheile leuchten rostig, wie mit Weiss gepudert, die Umgebung des grossen Schildes ist gleichfalls weiss. Ausser durch seine Grösse ist es durch seine leuchtenden Farben, braun und weiss, ausgezeichnet. Das ostfriesische „Moorhuhn“ sowie das folgende sind als kleinere Racen zu bezeichnen, da sie erheblich unter der Normalgrösse zurückbleiben. Das Moorhuhn wird durch ein ausserordentlich dunkles Gefieder. charakterisirt. Das südschwedische Rebhuhn zeichnet sich durch tiefolivenbräunlichen Scheitel, durch das lichte Braun an Kopf und Kehle und durch ein ausserordentlich kleines Schild von schwärzlich leberbrauner Farbe aus. Diesen vier Formen reiht Herr Altum noch das sibirische Rebhuhn, Perdi® barbata Pall. an, „welchem keine einzige seiner oft so scharf hervortretenden Eigenschaften eigenthümlich ist, dass sich jede derselben, wenn auch nur in grösseren oder geringeren Andeutungen bei anderen Rebhühnern findet, dass es sich in nichts qualitativ, sondern nur quantitativ von diesen unterscheidet, dass seine Farbentöne nur das Extrem einer, zuweilen sogar lückenlosen Scala bildet.“ Herr Altum hat über das von ihm im Vortrage behandelte Thema einen längeren Aufsatz in der Danckelmann’schen Zeit- schrift für Forst- und Jagdwesen (XII, 1880, p. 277 u. ff.) ver- öftentlicht, auf welchen hiermit verwiesen sei. Herr Müller legt eine Anzahl Eier des Cistensängers (Cisticola schoenicola Bp.) sowie höchst zahlreiche, sorgfältig ge- fertigte Abbildungen von solchen vor und zeigt in diesen die auffallende und vielseitige Varietätenbildung, deren dieselben nicht nur in Bezug auf Zeichnung, sondern auch auf Grund- färbung unterworfen sind. Nur vergleichsweise wird der Eier uns näher stehender Arten wie Lanius collurio, Anthus arboreus, Sylvia atricapila u. s. w. gedacht und darauf hingewiesen, dass, 218 Bericht über die Februar - Sitzung. wenn auch bei flüchtiger Betrachtung die abnormsten Varietäten der Genannten kaum an den Typus der Art erinnern, es doch die zahlreichen Zwischenstufen seien, die den allmäligen Ueber- gang erkennen lassen und somit die Varietät als solche ver- rathen. Anders verhält es sich mit den Eiern des Cistensängers, wie dies die vorgelegten Exemplare sowie die neunundzwanzig Abbildungen, die Hauptrepräsentanten aus 216 Gelegen (1060 Stück) erkennen liessen. Zwischenformen und Uebergänge fehlen hier fast, wenigstens zwischen den vier Haupttypen, in welchen man folgende Färbungen erkannte: 1. rein weiss, 2. rein blau- grün, 3. rein weiss mit Flecken, 4. rein blau-grün mit Flecken. Dabei wechseln die Flecken vom hellen Roth bis zum dunkelsten Braun, sind schwach oder stark aufgetragen, auffallend gross oder fast verschwindend klein, ebenso wie deren Anordnung auf dem Ei selbst die vielfältigste sein kann, so dass ein Haupt- typus allein oft die verschiedensten Charaktere in sich schliesst. In diesen Eiern treten somit sich einander vollständig extrem segenüberstehende Colorite auf, Farben wie Blau und Roth, die auch nicht die mindeste Verwandtschaft mit einander haben und können wieder durch andere ersetzt werden oder ganz fehlen. Wie man aus der vorgelegten Farbentabelle ersehen konnte, wiederholen sich die verschiedensten Haupttypen mehr oder weniger in ziemlicher Häufigkeit. Typus 3 und 4 waren es, die das grösste Contingent stellten. Ausserdem hatte der Vortragende Gelegenheit, zwei Cistensänger-Eier, die aus Sikkim in Ostindien stammten, zu sehen. Dieselben trugen den Typus 4, ebenso wie auch nach briefl. Mittheilungen eines in Bengalen lebenden Oologen, die dort gesammelten Eier des Cistensängers nur in dieser einen Färbung vorkommen sollen. Nach einigen Be- merkungen über Struktur, Glanz u. s. w. der Eier, werden noch Beobachtungen, die auf die Zeit der Fortpflanzung Bezug haben, erwähnt, ferner zwei Nester des Vogels vorgelegt und auf deren interessante Bauart aufmerksam gemacht. Eier und Nester stammten aus Südspanien. Herr Graf Berlepsch legst eine grosse Suite von Exemplaren der Acredula caudata vor und bespricht das Variiren und die Verbreitung dieser wie der nahe verwandten Arten Acredula rosea und tephronota. In Hessen kommt neben der weissköpfigen Art auf dem Zuge auch die mit Schwarz gebändertem Kopfe Bericht über die März - Sitzung. 219 versehene Form vor. Es wäre höchst erwünscht, wenn sich diesen Arten allgemeinere Aufmerksamkeit zuwendete und man speciell darauf achten würde, ob nur die weissköpfige Form der Schwanzmeise oder auch die andere mit schwarz gestreiftem Kopfe in dem Gebiet als Brutvogel vorkomme, ob die Jungen immer den gebänderten Oberkopf haben und endlich ob zur Zugzeit sich Exemplare einstellen, welche in der Färbung von den Brutvögeln abweichen. Bolle. Schalow. Cabanis, Gen.-Secr. Bericht über die März-Sitzung. Verhandelt Montag den 1. März 1880, Abends 7% Uhr, im Sitzungslokale. Anwesend die Herren: Cabanis, Bolle, Reichenow, Jahrmargt, Schalow, Krüger-Velthusen, Grunack, d’Alton, Mützel, Müller, von Oertzen, Leschke und Böhm. Von auswärtigen Mitgliedern: Herr Graf Berlepsch (Berlepsch). Als Gäste die Herren: Hauptmann von Schöler, Linde- mann, Spiess, Lehmann, Schmidt, Koch, Nauwerk, Fahrenbach und Hebenstreit aus Berlin. Vorsitzender: Herr Bolle. Schriftführer: Herr Schalow. Die Herren Reichenow und Schalow legen die neuesten im Laufe des Monats erschienenen und eingegangenen Publicationen vor und referiren über dieselben. Herr Reichenow erläutert unter anderen die neuesten Tafeln der vierten Lieferung seiner „Vogelbilder aus fernen Zonen“ und weist auf eine kleine Broschüre des Herrn Dr. Baldamus: „Der Würzburger Amsel- Prozess und die Amsel“ (Frankfurt a. M.) hin. Aus der Reihe der von Herrn Schalow besprochenen Arbeiten verdient die H. Goebel’s: „Die Vögel des Kreises Uman, Gouvernement Kiew,“ mit besonderer Rücksicht auf ihre Zugverhältnisse und ihr Brutgeschäft (II. Band des Jahrganges 1879 der Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches und der angrenzenden Länder Asiens von G. von Helmersen und L. von Schrenck) be- sonders erwähnt zu werden. Die eingehenden Referate über diese letztgenannte Publikation sowohl wie über die von Herrn 220 Bericht über die März -Sitzung. Reichenow vorgelegten Arbeiten, werden im Ornithologischen Centralblatte veröffentlicht werden. Hierauf spricht Herr Cabanis über Fiscus Souzae Bocage aus der Collection von Vögeln, welche das Berliner Museum den Reisenden Schütt und Gierow dankt, sowie aus einer kleinen ornithologischen Sammlung, welche vor kurzem an das zoologische Museum gelangt ist und von dem Reisenden, Herrn Major von Mechow, in Angola, speciell in der Umgegend von Malange zusammengebracht worden ist. Der Vortragende legt mehrere Exemplare der Lanius-Art vor, welche im Jahre 1878. von dem bekannten portugisischen zoologischen Sammler d’Anchieta in Angola gesammelt und von Prof. Barboza du Bocage in dem Jornal de Sciencias Mathematicas physicas e naturaes unter dem Namen Lanius Souzae bekannt gemacht worden war. In einer früheren Sitzung (Journ. f. Ornithol. 1879, p. 212—214) hatte Herr Schalow beim Erscheinen der Diagnose der neuen Art und allein auf Grund dieser die Vermuthung ausgesprochen, dass der neue Würger wahrscheinlich mit Unrecht von Barboza den Gattungen Fiscus Bp. oder Enneoctonus Boie angereiht werde, dass derselbe vielmehr dem asiatischen Genus COollurio Bp. zu- getheilt werden müsse. Herr Cabanis erläutert nun eingehend die vorgelegten Exemplare und weist an der Zeichnung derselben, an der Bildung des Schwanzes u. s. w. nach, dass der von Herrn Schalow hypothetisch ausgesprochenen Meinung nicht bei- zupflichten wäre, dass Zanius Souzae Barb. nicht dem asiatischen Genus Cbollurio Bp. angehöre, auch nicht etwa der Gattung Enneoctonus Boie, sondern wie der Augenschein jetzt zeige, ent- schieden zum Subgenus Fiscus Bp. zu ziehen sei. Herr Bolle hält einen längeren Vortrag: „Aus alter Zeit.“ Der Vortragende begann damit hervorzuheben, es sei ihm, halb scherzhaft halb im Ernst, der Vorwurf gemacht worden, er greife in seinen Darstellungen, statt sich mit der Gegenwart zu beschäftigen, allzusehr in längst vergangene Jahre zurück. Er wolle nun heute diesem Tadel in noch viel höherem Maasse verfallen. Nicht in frühere Lebensepochen noch jetzt unter uns Verweilender, sondern tief in den Beginn des vorigen Jahr- hunderts habe er vor, seine Zuhörer zu führen. Seine Schilderungen dargestellter Ornithologica entnimmt er dem märkischen Chronisten Beckmann, der in sehr wünschens- Bericht über die März-Sitzung. 221 werther Weise locale naturgeschichtliche Data geliefert hat. Es ist bemerkenswerth, dass dessen historisch und wohl sonst auch berühmtes Buch: „Historische Beschreibung der Cur und Mark Brandenburg“ nach der uns beschäftigenden Richtung hin, so gut wie gar nicht ausgebeutet worden ist. Das Werk erschien erst 1750 im Druck, wurde jedoch, spätere Zusätze abgerechnet, bereits im ersten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts verfasst. Zweierlei verdient hervorgehoben zu werden. Zuerst der durch eine fast gänzlich andere und naturgemässere Beschaffen- heit des Landes bedingte damalige grosse Reichthum des Vogel- lebens; zweitens die Art und Weise der Auffassung desselben. Letztere wird als eine reine, sich des glückseligen Ueberflusses und seiner Bedeutsamkeit wenig bewusste, geschildert. Lücken- hafte Kenntniss habe obgewaltet. Selteneres sei von Gewöhn- licherem nicht streng gesondert worden. Wir Neueren dagegen, denen klarere wissenschaftliche Anschauung geboten, seien in Gefahr, über dem Wissen die einzelnen Objekte desselben mehr und mehr aus unserem Gesichtskreise verschwinden zu sehen. Wir sehen schon früher allgemein verbreitete Species in der Heimath seltener werden, ja ganz sich verlieren. Der Umschwung: der Dinge ist nicht alt. Er hat sich mit stets wachsender Rapidität vor wenigen Lustren erst vollzogen. Früher, hier und da noch zu Anfang dieses Jahrhunderts, über- wiegen Wald und Busch die bebauten Fluren an räumlichem Umfange. Wenn zum Theil auch schon durch die Cultur ange- griffen, ja durch das menschliche Bedürfniss hie und da ver- wüstet, fuhren jene fort, sich, wie allerorten der Urwald, in ganz ‚primitiver Weise wieder zu ersetzen. Sie bewahrten der Vogel- welt die altgewohnten günstigen Lebensbedingungen. Forst nirgend, Haide, nach märkischem Sprachgebrauch, überall. Mit der Trockenlegung der grossen Brücher und Luche hatte man, wir reden vom philosophischen Jahrhundert, kaum erst begonnen. Ihre thiervernichtenden Consequenzen entzogen sich noch dem allgemeinen Bewusstsein. Von Einzelnheiten, deren der Vortragende Erwähnung thut, seien die folgenden mitgetheilt. Die Brutcolonien der Cormorane werden als etwas nur periodisch Auftretendes, Ungewöhnliches hervorgehoben: bei 222 Bericht über die März - Sitzung. Lindow und in der Angermünder Gegend. „Man hat ihnen fleissig nachgestellt und grosse Mühe gehabt, sie auszurotten,“ erzählt der Chronist. Vorhandensein des Auerhahns in der Mark „aber nicht in gar grosser Menge.“ Allerdings häufigeres aber keineswegs ganz allgemeines Auftreten des Birkwildes, welches namentlich die Horste oder trockenen Stellen der grossen Sumpf- strecken bevorzugte, mit den Birkenbeständen in Causalver- bindungen gebracht wird und sich der Ehre erfreute, die sonst nicht allzu waidmännische Gestalt des ersten Königs seiner Jagd vorzugsweise obliegen zu sehen. Ganz verschwunden, zur Jetzt- zeit, ist in der Mark bekanntlich das Haselhuhn, während das Birkhuhn uns glücklicherweise erhalten blieb. Ersteres, obwohl früher durch den Draconismus der Jagdverordnungen geschützt, ist für Beckmann zwar noch ein einheimisches, aber schon seltenes Geflügel, dessen Vorkommen meist auf die Neumark be- schränkt erscheint. Fasanen begannen im verflossenen Jahr- hundert in bedeutenderem Maasse sich einzubürgern, als ihr jetziges spärliches Vorkommen im verwilderten Zustande er- warten lässt. Die Gründung der ersten Fasanerie ist auf die späteren Regierungsjahre des grossen Kurfürsten zurückzuführen. Vor 1685 finden sich keine Anzeichen von solchen. Nicht nur strenge Jagdgesetze, auch : eine Vogelschutzver- ordnung findet sich vor. Sie betrifft ausschliesslich die Nachti- gallen und wurde zuerst 1686 erlassen, 1693 mit Nachdruck erneuert. Man ersieht aus derselben, dass ausländische Nachti- gallen, wohl Sprosser, zu jener Zeit einen Handelsartikel aus- machten. In der Regierungsepoche Friedrich des Grossen ist diese Verordnung bereits dem verdienten Schicksal aller der- artigen, wenn auch noch so gut gemeinten Decrete, der Ver- gessenheit anheim gefallen, ohne dass, wie vorher keine Zunahme, so jetzt eine Verminderung dieser kostbaren Sänger zu registriren gewesen wäre. Faunistisch interessant ist der unzweifelhaft beigebrachte Beweis vom Vorhandensein und Nisten der Beutelmeise am Uckersee, aus dem Jahre 1743. Der Vortragende verspricht die interessanten Mittheilungen in einer späteren Sitzung fortzusetzen. An die Vorlesung einzelner Abschnitte aus der Baldamus’- schen Broschüre werden eine Reihe von Mittheilungen biologischer Eingegangene Schriften. | 223 Art über unsere Amsel geknüpft. Die mitgetheilten Stellen be- ziehen sich auf die Entartung der Amsel und sind mit Erlaub- niss des Verfassers in No. 7 des Ornithologischen Centralblatts abgedruckt worden. Eine längere Discussion schloss sich diesen Mittheilungen an. Herr Graf Berlepsch weist auf ein tadelnswerthes Ver- fahren hin, das mit Beginn dieses Jahrhunderts sich eingebürgert, Genusnamen als Speciesnamen zu verwenden, so z. B. von Pica pica, von Oornix cornix zu reden u. s. w. Ein derartiges Ver- fahren sei nur geeignet, die an und für sich schon genugsam verwirrte Synonymie noch mehr zu verwirren und die Schwierig- keiten für die Anbahnung einer einheitlichen Nomenclatur um ein Bedeutendes zu vermehren. Schluss der Sitzung. Bolle. Schalow. Cabanis, Gen.-Secr. Nachrichten. An die Redaetion eingegangene Schriften. (Siehe Jahrg. 1880, Seite 112.) 1568. A. v. Pelzeln. Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1878. Berlin 1880. Nicolai’sche Verlags-Buchhandlung. (Separat- Ausgabe aus Archiv f. Naturg.) — Vom Verfasser. 1569. Prof. Dr. W. Blasius. Oeffentliche Anstalten für Natur- geschichte und Alterthumskunde in Holland und dem nord- westlichen Theile von Deutschland. Reiseskizze. Braun- schweig 1880. — Vom Verfasser. 1570. L. Stejneger. Fremdeles om underslaesten Zanius og dens norske Arter. (Separataftryk of Archiv for Mathem. og Naturvidenskab. IV. Bind, 1879. Kristiania.) — Vom Verfasser. 1571. R. Collett. Bemaerkninger til Hr. Stejnegers Gjensvar. (Separataftryk af Archiv for Mathem. og Naturvidenskab. Kristiania 1378.) — Vom Verfasser. 1572. Leonh. Stejneger. Bidrag til Vestlandets ornithologiske Fauna. (Saerskilt Aftryk af Nyt Magazin for Naturvid. XXV. Bd.) — Vom Verfasser. 1573. The Ibis. A Quarterly Journal for Ornithology. Edited by Salvin and Selater. Fourth Series, Vol. IV, No. 14, April 1880. — Von der British Ornithologist’s Union. 224 1574. 1575. 1576. 1577. 1578. 1579. 1580. 1581. 1582. 1583, Eingegangene Schriften. Robert Wardlaw Ramsay. Ornithological Notes from the Distriet of Karen-nee, Burmah. (From the Ibis 1875). — Vom Verfasser. Rob. W. Ramsay. Ornithological Notes from Afghanistan. No. I. (From the Ibis 1879.) — Von Demselben. W. Ramsay. A Synopsis of the Genus Pomatorhinus. (Cum Tab. III. Pomath. schistiveps; IV. P. ferruginosus, Phayrei; V. P. albigularis, stenorhynchus.) [From the Ibis 1878.] — Von Demselben. Ramsay. Ornithological Notes from Afghanistan. No. II. On the Birds of the Hariab District. (From the Ibis 1880.) — Von Demselben. Arthur Viscount Walden. Notes on the late Colonel Tickell’s manuscript Work entiteled „Illustrations of Indian Ornithology.* Cum Tab. IX. Picus atratus|; X. Zosterops siamensis, Dicaeum trigonostigma 2.) [From the Ibis 1876.] — Von Demselben. A. V. Walden. Description of a new Species of the Genus Trichostoma from the Island of Celebes. (Cum Tab. XI. Trichostoma Finschi, T. celebense) [From the Ibis 1876.] — Von Demselben. L. Taczanowski. Description d’un nouveau Synallaxe peruvien (S. fruticicola). — Description d’un nouveau Tyrannide peruvien (Myiarchus cephalotes). — Notice sur quelques Oiseaus du Turkestan. (From Proc. Zool. Soc. London 1879.) — Vom Verfasser. Robert Ridgway. Revisions of Nomenclature of certain North American Birds. (From Proc. Unit. States National Museum 1880.) — Vom Verfasser. Barboza du Bocage. Aves da Zambezia e do Trans- vaal, colligidas pelo major Serpa Pinto. (Extraeto de Jornal d. Sc. math., physic. e natur. No. XXVII — Lis- boa 1880.) — Vom Verfasser. Barboza du Bocage. Notice sur une nouvelle espece africaine du Genre Coraczas (©. dispar). (Extr. Jornal Sc. math., phys. e natur. No. XXVIII. Lisboa 1880). — Von Demselben. JOURNAL f ORNITHOLOGIE. Achtundzwanzigster Jahrgang. 8 151. Juli. 1880. Avium Provinciae Petropolitanae Enumeratio. Aufzählung der in der Provinz Petersburg beobachteten Vögel. Von Prof. Dr. J. F. v. Brandt. (Weiland Staats-Rath und Academiker in St. Petersburg.) [Im verflossenen Jahre raubte der Tod unserem Journale einen seiner ältesten Gönner und Mitarbeiter. Das Ornithol. Centralblatt brachte in No. 17 vom 1. September 1879 den Nekrolog des auch um die Ornithologie hochverdienten Alt- meisters Johann Friedrich von Brandt. Aus seinen hinter- lassenen Manuscripten wurde uns die folgende Zusammenstellung zum Abdruck im Journal wohlwollendst übermittelt. Leider war es dem Verfasser nicht vergönnt, seine Arbeit zu vollendetem Abschlusse zu bringen; aber in der vorliegenden Form ist sie dennoch schon die bei weitem beste, welche über das Vorkommen der Vögel im Umkreise von Petersburg zur Kenntniss gelangt. Sie wird späteren Forschungen als sichere Grundlage dienen und glauben wir das Richtige zu treffen, wenn wir das Manuseript so, wie es vorliegt, ohne jeden Zusatz oder vermeintliche Ver- besserung zum Abdruck bringen. Der Herausgeber. ] RAPACES DIURNAE. Genus Falco Linn. 1. Falco subbuteo Linn. — Julio Kalamjaga. Graf. Spec. 6. 2. Falco peregrinus Briss. — Augusto Christowski. Graf. Spec. 3. 3. Falco aesalon Gm. — Aprili Smolensköe pole. 2 Spec. Graf. Cab. Journ. f. Ornithol. XXVII. Jahrg. No. 151. Juli 1880. 15 226 Prof. Dr. J. F. Brandt: 4. Falco vespertinus Linn. -— F. rufipes Beseke. — Octobre 1533 specimen unicum decem-annorum spatio prope Kalamjaga a Grafio oceisum. 5. Falco tinnunculus Linn. — Quatuor specimina a Grafio prope Kalamjaga et in insula Petroffwski 1835 et 1837 oceisa. Genus Pandion Savigny. 6. Pandion Haliaetos Linn. — A Grafio non necatus. Sed servatur specimen Petropolitanum in Museo Academico. Genus Pernis Cuv. 7. Pernis apivorus Linn. Willughb. — Grafius hujus speciei in catalogo haud mentionem facit, servatur autem specimen in Museo Academico prope Petropolin oceisum. Kesslerus quoque hancce speciem prope Petropolin observasse (Eemeomb. Ucm. Kiebcek. Yreon. okpyra) commemorat. — In universum tantum prope Petropolium rarius occurrere videtur. Viginti enim annorum spatio in laboratorio zoologico nonnulla 3—4 individua videre tantum lieuit. Genus Buteo Bechst. Spec. 8. Buteo vulgaris Bechst. Linn. — Grafio teste quot- annis 5—6 specimina aestate oceidere contigit in varlis re- sionibus Petropolitanis. > Genus Archibuteo, Spec. 9. Archibuteo lagopus Brünn. — A Grafio quidem haud oceisus. In Museo Academico tamen servatur specimen. Genus Aguila Briss. Spec. 10. Aguila chrysaetos Linn. — 4A. /ulvus Linn. — Specimen eximium prope Petropolin oceisum in Museo Academico servatur. Grafius haud enumerat. Genus Haliattos Savigny. Spec. 11. Haliaetos albieilla Briss. — 4. ossifraga Briss. — Prope Narvam obtinuit Grafius specimina tria. In ditione Pe- tropolitana ceterum haud raro oceurrit. Genus Astur Cuv. Spec. 12. Astur palumbarius Linn. Cuv. — Grafius speci- mina duo ab ipso prope Konnam et in Lachta decem annorum spatio oceisa commemorat. *) Observ. Wrightius Helsingf. trakt. Fogelfauna sub. n. 7 et 8 Prlconem chrysaötum et fulvum et sub. n. 10 F. ossöfragum et albicillam. distinxit. En Avium Provineiae Petropolitanae Enumeratio. Dan Spec. 13. Astur nisus Linn. — In provincia Petropolitana Grafio teste quotannis specimina plura sunt oceisa aestate. Genus Circus Briss. Spec. 14. Circus cyaneus Linn. — Grafius anno 1837 Octobre mense specimen unicum prope Zorskoie Selo nactus est. Prope Helsingforsum Wrightio teste (l. 1. n. 15) nostra species parites rarius observatur. RAPACES NOCTURNAE. Genus Surnia Dum. Spec. 15. Surnia passerina Linn. — Str. pygmaea Bechst. — Grafius decem annorum spatio specimina bina obtinuit. In Museo Academico servatur specimen eximium prope Petropolin occisum. Wrightius 1. ]. n. 18 Surniam passerinam avibus prope Helsing- forsium rarius observandis adnumerat. Spec. 16. Surnia funerea Lath., — Str. nisoria Meyer et Wolf. — St. doliata Pall. — Annis 1833, 1837 et 1838 Grafius prope Petropolin (Kalamjagam etc.) plura specimina oceidit Octobre, Novembre et Decembre mense, quatuor annorum spatio . vero avem nostram indagare haud valuit. Museum Academicum variis annis, sed non quotannis Surniae funereae specimina ac- quirere potuit. Prope Helsingforsium Wrightius 1. 1. n. 17. seriore autumno observavit. Spec. 17. Nyctea nivea Thunb. — Striv nyctew Linn. — Grafius 1834 Decembre mense in insula Christofski specimen unum oceidit et specimina viva bina in foro aviario Petropolitano obtinuit. Strix nyctea caeterum prope Petropolin quotannis mi- nime apparere videtur. Wrightius quoque annotavit prope Helsingforsium casu quodam esse inventam, ita quidem ut ante plures annos plura specimina ibi sint occisa. Genus Nyctale Brehm. Spec. 18. Nyctale Tengmalmi J. F. Gm. — Quotannis fere Grafio unum vel plura specimina occidere contigit. Museo Academico pariter plura specimina sunt allata — Secundum Wrigthium (l. I. n. 24) species nostra autumno ad hiemem usque prope Helsingforsium vulgaris est. — Num forsan e magis bo- realibus advola? Genus Bubo Cuv. Spec. 19. Bubo maximus Ranz. Sibb. — Grafius quotannis plura specimina obtinuit. Avis nostra ceterum non solum in 15* 228 Prof. Dr. J. F. Brandt: insula Petrowski est oceisa, sed in ipsa urbe capta et Museo Academico ab Amic. collega Prof. Blum donata. Prope Helsing- fors magis in sylvis est observatus Wright. 1. c. n. 19. Genus Aegolius Keys. Blas. Spec. 20. Aegolius brachyotus Forst. — Str. Aegolius et Str. accipitrina Pall. It. — Prope Petropolin quotannis satis frequenter occiditur. Writhius ait autumnali tempore prope Helsingforsium rarius oceurrere l. I. n. 21. Museum Academicum plura specimina obtinuit. Spec. 21. Aegolius Otus Linn. — Nec Grafius nec Museum Academicum acquirere Otum hucusque potuerunt, quum autem, semel omnino tantum, specimen unum prope Helsingforsum Wrightio autore sit autumno observatum provincia Petropolitana ' hacce ave vix prorsus carere videtur. | Genus Ulula Cuv. | Spec. 22. Ulula lapponica Sparrm. -- Str. barbata Pall. Zoogr. — Haecce species annis quibusdam tantum in provincia Petropolitana hospitare videtur. Anno 1835 et 1837 tantum decem annorum spatio Grafius specimina duo acquirere valuit. Museum Petropolitanum unicum impetravit. Etiam prope Helsing- forsium (in Esbocarle) anno 1846 specimen unicum tantum est occisum. Spec. 23. Ulula wralensis Pall. — Strie wralensis Pall. itiner. — In provincia Petropolitana rarius hospitare videtur. Museum Academicum et Grafius specimina singula ibi oceisa possident. Wrightius hancce speciem avibus prope Helsingforsum raris adnumerat (1. 1. n. 23). | Spec. 24. Ulula Aluco. — Prope Petropolin quotannis satis magna copia reperta a Wrightio inter aves prope Helsingfors obvias haud commemorata. Museum Academicum e provincia Petropolitana et varietatem grisescentem et rufescente brunneam possidet. Ordo II SCANSORES,. FAM. OYPSELIDAE. Genus Oypselus ll. Spec. 25. Oypselus apus Linn. — Hirundo apus Linn. — Specimen hujus avis Petropolitanum in Museo Academico ser- vatur. Prope Helsingforsum Majo mense apparet in domupE et sylvis nidificaturus (Wright. 1. 1. n. 45). | Avium Provinciae Petropolitanae Enumeratio. 229 Genus Caprimulgus. Spec. 26. Caprimulgus europaeus Linn. — Avis in Petro- politana provincia secundum Grafii et proprias observationes haud rara, etiam prope Helsingforsum vulgaris (Wristh. 1.1. n. 44). FAM. CUCULIDAE. Genus Ouculus Linn. Spec. 27. Cuculus canorus Linn. — Circa Petropolin vul- saris Maji initio et quidem primis diebus adveniens. Prope Helsinsforsum pariter vulgaris Majique die 12 circiter adveniens. FAM. PICOINAE. Genus Jyn« Linn. Spec. 28. Jyna® torquilla Linn. — Prope Petropolin rarior, ita ut Grafius decem annorum spatio specimina duo tantum acquirere potuerit. Prope Helsingfors autem autore Wrightio (l. 1. n. 32) vulgaris. | Genus Picus Linn. Subgenus A. Gecinus Boie. Spec. 29. Picus viridis Linn. — In provincia Petropolitana a Grafio rarissime observatus Sadelin (Faun. fenn. p. 20. n. 1) avibus Fennicis adnumeravit, in enumeratione avium prope Helsinsfors viventium a wWrightio edita vero nec non in Fennicarum avium Societatis Fennicae Enumeratione (Förteck- ning) deest. Spec. 30. Picus canus Gm. — Picus chloris Pall. — In provincia Petropolitana non admodum frequens; in Fennia pariter satis rarus (Wright. 1. I. n. 27). Subgenus Be Dryocopus Boie. Spec. 31. Picus Martius Linn. — In provincia Petropolitana satis frequens (Graf, Brandt) in Fennia vulgaris (Wright. n. 26). Subgenus 0. Picus. Spec. 32. Picus leuconotus Bechst. — Picus Cirris Pall. Zoogr. — Prope Petropolin haud rarus, prope Helsingfors vero Wrightio (l. 1. n. 28) teste, satis rarus. Spec. 33. Picus major Linn. — Pieus Cissa Pall. — Non solum in provincia Petropolitana (Graf, Brandt), sed etiam in Fennia (Wright. n. 29) specierum vulgatissima. Spec. 34. Picus medius Linn. — Picus Cynaedus Pall. — Grafius prope Petropolin comunem esse refert. — In Fenniae avium enumerationibus deest. 230 Prof. Dr. J. F. Brandt: Spec. 35. Picus minor Linn. — FPicus pipra Pall. — In Petropolitana provincia (Graf, Brandt) nec non in Fennia (Wright.) satis rarus. Subgenus Apternus Swainson. Spec. 36. Picus tridactylus Linn. — In Provincia Petro- politana nee non in Fennia haud vulgaris. FAM. ALCEDINIDAE. Genus Coracias Linn. Spec. 37. Coracias gerrula Linn. — In Provineia Petro- politana interdum oceurrit (Brandt). In Fennia pariter rara (Wrieht. 1. 1. n. 42). FAM. UPUPINAE. Genus Upupa Linn. Spec. 38. Upupa epops Linn. — Sadelinus Upupam Faunae Fennicae p. 20 adscripsit, apud Wright et in Societatis Fennicae Catalogo vero deest. — Dr. Hoeffner longo (fere triginta) an- norum spatio semel tantum in Provincia Petropolitana obser- vavit. Ordo III OSCINES. FAM. ALAUDINAE. Genus Alauda Linn. Spec. 39. Alauda arvensis Linn. — Prope Petropolin his illisve locis. Prope Helsingfors apparet plerumque initio mensis Aprilis et migrat Octobre. Spee. 40. Alauda alpestris Linn. — Apparet interdum prope Petropolin, Brandt. Annis quibusdam (1837) etiam in Fennia visa, sed annorum nonnullorum spatio recentioribus nominatim temporibus non amplius observata (Wright l. l. n. 89). Spec. 41. Alauda arborea Linn. — Teste Grafio prope Pe- tropolin haud rara. — Wrightio teste (l. Il. n. 88) veris initio paria nonnulla per 8—14 dies prope Helsingfors versantur et occidentem vesus (Uskila) nidificant. FAM. FRINGILLINAE. Genus Plectrophanus Meyer. Spec. 42. Pl. nivalis Linn. — Hiemali tempore Petropoli vulsaris sieuti in aliis regionibus finitimis. Observ. Pleetrophanes lapponica in Fennia prope Helsingfors 1547 semel oceisa et prope Kopio gregatim semel observata in Provineia Petropolitana, quantum secio nondum visa. Avium Provinciae Petropolitanae Enumeratio. 231 Genus Emberiza Linn. Spec. 43. Emberiza citrinella Linn. — Prope Petropolin aestate at hieme vulgaris. Hieme adeo in ipsa urbe. Spec. 44. Emberiza schoeniclus Linn. — Prope Petropolin a Grafio occisus. Prope Helsingfors in peregrinatione rarius observatus. Genus Passer Pall. Raj. Spec. 45. Passer montanus Linn. — Quum etiamsi rarius apud Helsingfors (Wright 1. 1. n. 96) occurrat, provinciae Petro- politanae vix deest. Spec. 46. Passer domesticus Linn. Pall. — In tota Pro- vincia Petropolitana et in ipsa metropoli frequentissimus et quoad colorem varius. | Genus Zyrrhula Briss. Pall. Spec. 47. Pyrrhula rubicilla Pall. Zoogr. — Lowia pyr- rhala Linn. — Pyrrhula vulgaris var. auct. — Vere et autumno saltem in provincia Petropolitana vulgaris et haud raro cibo destinatus ita quidem ut in foro aviario Petropolitano hiemis initio adhuc specimina oceisa observare licet. Avis ceterum in caveis frequenter aliter. Color ruber quo pectus ornatus in captis facile evanescit. Cannabis Seminibus diutius nutrita spe- cimina colorem nigricantem vel fere nigrum assumunt, quod quidem etiam in specie sequente cum Menetriesio observavi. Spec. 48. Pyrrhula erythrina Pall. — In provincia Petro- politana non solum, sed in ipsa metropoli his illisve loeis, sieuti etiam prope Helsinsfors (secundum Wright 1. I. n. 106) nidifi- cat. Wrightio teste ceterum prope Helsingfors Maji fine vel adeo initio Juni demum apparere et citius migrare dicitur. Subgenus Corythus Cuv. Spec. 49. Pyrrhula Enucleator Linn. Cuv. — Loxia psittacea Pall. — In provincia Petropolitana sero autumno quotannis, sed pro singulis annis rarius vel frequentius invenitur et comeditur. Genus Fringilla. | Subgenus Acanthis Meyer. Spec. 50. Fringilla Spinus Linn. — Avicula in provincia Petropolitana praesertim autumno magna copia obvia, quae ex parte adeo sicuti etiam prope Helsingfors ut videtur hibernare et in caveis frequentissime alitur. ‚ Spee. 51. Fringilla carduelis Linn. — In provincia Petro- 232 Prof. Dr. J. F. Brandt: politana ante cedente multo rarior, sed in caveis pariter nutritus. Wrightio teste 1. 1. n. 104 prope Helsingfors anno 1845 demum observatus a Sadelino ceterum jam (Faun. p. 30, n. 7) avibus Fennicis adscripta Grafius specimen unicum tantum in foro aviario visum et emtum enumerat. Spec. 52. Fringilla linaria Linn. — Linaria rubra Gesn. — Vere et autumnali tempore praesertim frequentissima, in caveis saepissime nutrita. Prope Helsingfors (Wright l. l. n. 102) anno 1846—1847 ex parte hibernarunt. Subgenus ZLinota Bonap. Spec. 53. Fringilla cannabina Linn. — Passer papaverina Pall. — In provincia Petropolitana haud rara. Prope Helsing- fors primo vere apparet et sero autumno migrat Wright 1. 1. n. 100. Spec. 54. Fringilla flavirostris Linn. — Fringilla montium Gm. L. S. — In Provincia Petropolitana rarius tantum hucusque nominatim ab Hoeffnero observata. Wrightius 1. 1. p. 101 annotat Specimen primum 21. Aprili anni 1842 prope Helsing- fors fuisse oceisum et deinde Januario et Februario anni 1846 speeimina esse necata. Spec. 55. Fringilla eitrinella Linn. — In avium Fennicarum enumerationibus deest, Grafius tamen in catalogo mihi communi- cato inter aves Petropolitanas enumerat. Spec. 56. Fringilla Chloris Linn. — In provincia Petro- politana haud rara. Prope Helsingfors saepius et quidem variis anni temporibus observata (Wright 1. Il. n. 97). Subgenus Fringilla. Spec. 57. Fringilla montifringilla Linn. — Prope Petropolin haud rara. Adnotante Wrightio (l. l. n. 99) prope Helsingfors vere et autumno est observata ita ut perplura specimina adeo hibernaverint et Sorbi baceis nutrirentur. Spee. 58. Fringilla coelebs Linn. — Passer spiza Pall. — In provineia Petropolitana in sylvis et hortis frequentissima. Prope Helsingfors primo Aprilis dimidio apparet et ad Decembrem usque restat. Vestimentum hiemale perfectum Novembre demum observatur (Wright 1. Il. n. 98). Genus Coccothraustes Briss. Pall. Spee. 59. Coceothraustes vulgaris Pall. — Loxia Coccothraustes Linn. — Prope Petropolin rarius Aprili vel Majo apparet. Hoeffnerus semel tantum vidit. Museum Academicum specimen nen teen Avium Provinciae Petropolitanae Enumeratio. 233 Petropoli emtum possidet. Wrightio teste (l. 1. n. 94) 16. De- cembre 1843 specimen unicum prope Helsingfors est occeisum. Serius ibidem oceidit duo specimina 25 Majo in horto Botanico Helsingforsiano Arthur Nordmann. Genus Loxia Linn. Spec. 60. Loxia curvirostra Linn. — Pro variis annis majori ve] maxima copia prope Petropolin ubi ex parte etiam nidifieat, apparet et cibo destinata in foro aviario exposita invenitur. In caveis nutritarum marium color ruber in flavum transit. Spec. 61. Loxia FPityopsittacus Bechst. — Haecce avis a me Faunae Rossicae cum sequente specie primum vindicata L. curvirostra rarius quidem attamen satis frequenter observatur. Spec. 62. Loxwia leucoptera Gm. — 4. taenioptera Glog. — In ditione Petropolitana rarissime apparet, nonnulla tamen spe- cimina observare contigit, quorum unum ab ipso Grafio prope metropolin oceisum. — Wrightius prope Helsingfors captam esse refert. FAM. PARINAE. Genus Parus Linn. Subgenus Mecistura Leach. Spec. 63. Parus caudatus Linn. — In Provincia Petropolitana sparsim obvius. A Wrightio Helsingforsii migrationis tempore observatus, Subgenus Parus. Spec. 64. Parus major Linn. — Parus Fringillago Pall. — Prope Petropolin haud rarus et vivus in foro aviario observandus. Prope Helsinsfors Parorum vulgatissima species gelationibus primis consequutis sylvas deserens. Wright. 1. Il. n. 80. Spec. 65. Parus coeruleus Linn. — Specie antecedente minus frequens. Prope Helsingfors a Wrightio migrationis tempore ob- servatus. Spec. 66. Parus cyanus Pall. — Pallasius Parum ceyanım prope Petropolin observatum esse exhibet, ubi, quantnm scio, recentioribus temporibus nemo reperit. — Sadelin (Faun. p. 33, n. 6) utpote avem ex Rossia advenam enumeravit. In avium Fennicarum catalogo Societatis nec non in Wrightii avium prope Helsingfors obviarum enumeratione deest. Spec. 67. Parus ater Linn. — Parus carbonarius Pall. — 234 Prof. Dr. J. F. Brandt: Prope Petropolin sparsim nee non in Fennia minus frequenti copia observatus. Spec. 68. Parus palustris Linn. — Species in Provineia Petropolitana non solum, sed etiam in Fennia frequenter (Wright. l. 1. n. 84) observata. Observ. Parus borealis Selys et sibiricus Gmel. quantum scio in ditione Petropolitana nondum observati, etiamsi in catalogo Societatis Fennicae p. 11 P. sibirieus sit enumeratus. Spec. 69. Parus cristatus Linn. — Im provincia Petro- politana haud ita rarus, prope Helsingfors autore Wright. (. 1. n. 83) vulgaris. Genus Sitta Linn. Spec. 70. Sitta europaea Linn. — In provincia Petropolitana rarissima, ita ut Grafius decem annorum spatio duo specimina tantum acquirere potuerit. Fennieis avibus nec a Sadelino et Societatis Fennicae catalogo nec a Wrightio adscripta. | Genus Bombyeilla Briss. | Spec. 71. Bombyeilla Garrula Linn. — Prope Petropolin variis annis Octobre et Novembre plus minusve vulgaris et in foro aviario Petropolitano magna vel minore copia cibi instar exposita. Hieme anni 1846—1847 Helsingforsii numerus minor | inveniebatur, sed individua ad 21 Martis diem ibi comorabant. FAM. CORVINAE. En Genus Garrulus Briss. Spec. 72. Garrulus infaustus Linn. — Corvus mimus Pall. — In provincia Petropolitana haud raro observatus et secundum Hoeffnerum, qui nidum invenit, adeo nidificans. In Fennia a | variis ornithologis et ornithophilis visus (cf. Sadel. Faun. p. 19, n. 8, Förteckn. p. 10). Spee. 73. Garrulus glandarius Linn. Briss. — Prope Petro- polin haud rarus. Prope Helsingfors (Wright. 1. 1. n. 41) adeo autumno vulgaris. | Genus Nucifraga Briss. | Spec. 74. Nucifraga caryocatactes Linn. — Prope Petropolin quotannis? autumno? apparet. — Inter Fenniae aves jam a Sadelino p. 18, n. 7, commemorata, sed teste ‚Wright: r quentissime observata, Avium Provinciae Petropolitanae Enumeratio. 235 Genus Pica Linn. Spee. 75. Pica caudata Linn. — In provineia Petropolitana frequentissima et avibus Fennieis vulgaribus a Wrightio (. 1. n. 40) adnumerata. Genus Corvus Linn. Subgenus Monedula. Spec. 76. Corvus Monedula Linn. — Nonsolum in provincia Petropolitana, sed etiam in ipsa metropoli frequentissima solitaria et gregaria avikus minoribus eorumque ovis et pullis imo adeo columbis infesta. Prope Helsingfors teste Wrightio rarior. Subgenus Corvus. Spee. 77. Corvus Cornis Linn. — Petropoli et in regionibus confinibus frequentissima. Prope Helsingfors hieme rarior, quum autumno greges numerosi in Sueciam transmigrare dicantur, procella adversa exoriente ex parte ab undis interdum devorati. Spec. 78. Corvus Coras Linn. — In provincia Petropolitana nec non prope Helsingfors (Wright. 1. 1. n. 36) vulgaris. Spee. 79. Corvus frugilegus Linn. — Grafio teste prope Pe- tropolin haud rarus. — Prope Helsingfors ineunte Aprili (inde ab 8—14) quotannis apparet. FAM. STURNIDAE. Genus Sturnus Linn. Spec. 80. Sturnus vulgaris Linn. — In provincia Petro- politana hucusque rarius in insula Petrowski tamen a Grafio semel gregarius observatus. Prope Helsingfors et in domibus vasis et arboribus excavatis nidificans exeunte Martio vel ineunte Aprili vestimento hiemali indutus apparens. Genus Merula Briss. Spee. 81. Merula rosesa Briss. — Quum haecce avis in Fennia adeo, nominatim in sylva Waktrik prope Wasam, igitur in regione magis boream versus sita quam Petropolitana (cf. Förteckn. p. 9. Sadel. Faun. p. 30, n. 4) sit observata et in Curlandia quoque reperta conjicere licet etiam in provincia Pe- tropolitana interdum hospitare vel hospitasse. Genus Troglodytes Koch. Spec. 82. Troglodytes parvulus Koch. — In provincia Pe- tropolitana sparsim oceurrit. In Fennia (Förteckn. p. 11) pariter observatus,. 236 Prof. Dr. J. F. Brandt: Genus Certhia Linn. Spec 82. Certhia familiaris Linn. — Im provineia Petro- politana teste Grafio satis vulgaris. . Fenniae haud deest cf. Sadel. Faun. p. 20 et Förteckn. p. 11. Genus Cinclus Bechst. Spec. 84. Cinclus aquaticus Briss. — Prope Petropolin imo ade) in ipsius metropolis ditione e. c. in insula Petroffski ob- servatus, imo adeo haud rarus. In Fenniae quibusdam locis (Kutoa et Tangerfors) hiemie adeo a Wrightio observatus. Genus Anthus Bechst. Spec. 85. Anthus rupestris Nils. — In Scopulis mari affinibus. Spec. 86. Anthus pratensis Linn. -- Im provincia Petro- politana. In Ladogae ripis a Liljeborg (Naumannia II, p. 98) observatus. Prope Helsingfors inde ab initio Aprilis ad serum usque autumnum. Spec. 87. Anthus arboreus Bechst. — Prope Helsingfors vulgaris, sed specie antecedente serius apparet eitiusque Auenat Genus Motacilla Linn. Spec. 88. Motacilla alba Linn. — In provincia Petopolitana frequentissima. Prope Helsingfors medio Aprili apparet et Octobris fine vestimento hiemali induta evaneseit. Spec. 89. Motacilla flava Linn. — Motacilla flaveola Pall. — Motacilla neglecta Gould. — Specie antecedente in provincia Pe- tropolitana vix minus frequens. FAM. TURDINAE. Genus Oriolus Linn. Spec. 90. Oriolus Galbula Linn. — Prope Petropolin quo- J tannis sed sparsius invenitur. Genus Turdus Linn. Spec. 91. Turdus iliacus Linn. — Migrationis tempore N tantum autumno praesertim cum aliis Turdis Petropoli observatus. Prope Helsingfors Aprili apparet Wright. 1. l. n. 56. Spec. 92. Turdus musieus Linn. — Migrationis tempore autumno praesertim in provincia Petropolitana frequentissimus. Prope Helsingforsiam apparet Aprili (Wright. 1. 1. n. 55). Spec. 93. Turdus pilaris Linn. — In provincia Petropolitana migrationis autumnalis tempore cum antecedente frequentissimus. i | | | | un. Avium Provinciae Petropolitanae Enumeratio. 237 . Prope Helsingforsiam admodum frequens et saepius per totum annum conspicuus (Wright. 1. 1. n. 54). Spec. 94. Turdus viscivorus Linn. — In provincia Petro- politana autumno haud quidem rarus, sed speciebus duabus antecedentibus minus frequens, quod etiam Wrightio teste (. 1. n. 53) de regione Helsingforsiana valet. Spec. 95. Turdus Merula Linn. — Species nostra in Pro- vincia Petropolitana solitaria. — Prope Helsingforsiam secundum Wriehtium 1. 1. n. 57 vere et autumno pariter specimina singula apparent. Genus Accentor Bechst. Spec. 96. Accentor modwlaris Bechst. Linn. — Motacilla modularis Linn.:— In provincia Petropolitana sparsim oceurrit et interdum etiam in caveis fori aviarii Petropolitani invenitur. — ' Prope Helsingforsiam (Wright. 1. 1. n. 78) saepius Semptembris fine quam vernali tempore est observatus. | Genus Salicaria Selby. Spec. 97. Sylvia arundinasea Briss. — Grafius in catalogo Mss. avibus Petropolitanis adnumerat hancce speciem in Fennia ' hucusque nondum observatam. Spec. 98. Salicaria palhustris Bechst. — In Provincia Petro- politana sieuti specimen in Museo Academico servatum testatur. In avium Fennicarum Catalogis deest. Spec. 99. Salicaria phragmites Bechst. — In Provineia Pe- tropolitana sicuti speeimen ab Hoeffnero Museo Academico donatum testatur. Inter aves Fennicas non enumerata. Spec. 100. Salicaria aquatica Lath. — Sylvia schoenobaenus Scop. — In Provincia Petropolitana haud deest, sicuti specimen in Museo Academico servatum probat. Prope Helsingfors in omnibus arundinetis marinis (Wright. 1. I. n. 76). Genus Regulus Raj. Koch. Spec. 101. Regulus eristatus Koch. — Regulus flavicapillus Naum. — In Provincia Petropolitana satis frequens. Prope Helsingfors pariter observatus. Spec. 102. Regulus ignicapillus Brehm. — In Grafii cata- logo etiam haecce species avibus Petropolitanis adnumeratur. Genus Ficedula Koch. Spec. 103. Ficedula hypolais Linn. — E provincia Petro- politana ab Hoeffnero Museo Academico benevole communicata, 238 Prof. Dr. J. F.' Brandt: Prope Helsingforsiam a Wrightio 1. 1. n. 72 rarius observata. Semel adeo cantum hujus aviculae incolae hujus urbis pro cantu lusciniae habuerunt. Spec. 104. Ficedula sibilatriw. — Pariter ab Hoeffnero Museo Academico donata et in Provineia Petropolitana ab ipso oceisa. A Wrightio prope Helsingforsiam semel tantum visa. Spec. 105. Ficedula trochilus Linn. — Ficedula fitis Koch. Naum. — In Provineia Petropolitana, sieuti etiam secundum Wright prope Helsingforsiam haud rara. Spece. 106. Ficedula rufa Lath. — Sylvia abietina Nils. — In Provincia Petropolitana sieuti specimina ab Hoeffnero oceisa Museoque Academico donata testantur. Wrightius quoque prope Helsingforsiam haud raro praesertim migr>tionis tempore observavit et cantum eximium nidificationis tempere titillantem gryllinam quodammodo emittere exhibuit 1. I. n. 75. Genus Sylvia Penn. Spec. 107. Sylvia curruca Lath. — Species in Provincia Petropolitana haud rara etiam prope Helsingforsiam (Wright. 1. l. n. 68) vulgaris. Spec. 108. Sylvia atricapilla Briss. — Grafius aliique prope Petropolin (Wrightius 1. 1. n. 65), Septembre prope Helsingforsiam invenerunt. Spec. 109. Sylvia cinerea Briss. — Provincia Petropolitana et ditio Helsingforsiana hancce speciem satis frequenti copia offerunt. Spec. 110. Sylvia hortensis Pennant. — In Provincia Pe- tropolitana haud raro, ut specimina ab Hoeffnero ete. accepta in Museo Academico servata testantur. In Fenniae (Helsingforsiae) pratis reperit Wright 1. 1. n. 66. Inde a Petropoli ad Archan- gelum cum specie antecedente observavit Liljeborg (Naumann. II, 2, .D: 90, 0:22): Genus Zusciola Keys. Blas. Spec. 111. ZLausciola philomela Bechst. — Liljeborgii obser- vationibus (Naumannia II. 2, p. 97) jamjam innotuit Sylviam philomelam (Motacillam Aödontem Pallasii) inde a Petropoli ad Wuitegram esse visam, inter Petropolin et Novam-Ladogam autem in canalis ripis sylvosis frequentissime esse ab ipso repertam. Speciem nostram Petropoli variis locis occurrere omnibus ornithologis non fugit. ee Avium Provinciae Petropolitanae Enumeratio. 239 Subgenus Oyanecula Brehm. Spee. 112. L. suecica Linn. Keys. Blas. — Motacilla suecica Linn. — In Provincia Petropolitana haud rara. A Wrightio 1. l. n. 70 in hortis et campis prope Helsingforsiam Septembre observata. Subgenus Erythacus Swains. Spec. 113. L. Rubecula Linn. Keys. Blas. — In provincia Petropolitana praesertim autumno haud rara. Wrightius 1. 1. n. 69 refert prope Helsingforsiam vulgarem esse reliquisque Sylviis non solum eitius advenire sed tardius migrare. Subgenus Ruticilla Brehm. Spec. 114. L. Phoenicurus. — In Provincia Petropolitana satis vulgaris. Helsingforsiae auctore Wrightio advenit fine mensis Aprilis et vestimento hibernali indutus Septembre evanescit. Genus Sawicola Bechst. Spee. 115. Sawicola Rubetra Linn. — In provincia Petro- politana observata ut jam omni jure observavit Liljeborg (Nau- _ mannia II. 2. p. 97). Helsingforsiam teste Wright Sazwicola oenanthe serius apparet. Spee. 116. Sazrieola rubicola Linn. — Grafius in avium Pe- tropolitanorum catalogo etiam hancce speciem enumerat. Spec. 117. Sawicola oenanthe Linn. — In provincia Petro- politana haud rare et ab omnibus ornithologis et ornithophilis observata. — Helsingforsiae ante Aprilis dimidium apparet et vestimento hiberno indutus Septembre migrat (Wright. 1. 1. n. 63). Genus Lanius Linn. Spec. 118. Lanius excubitor Linn. — Lanius major Pall. — In Provineia Petropolitana parum frequens sed in omnibus Avium Petropolitanorum collectionibus obvius. — Wrightio teste prope Helsingfors saepius autumno quam vere observatus. Spec. 119. Lanius collurio Linn. — In Provincia Petro- politana specie antecedente frequentior. Spec. 120. Lanius minor Gmel. — Lanius vigil Pall. — Prope Helsingfors teste Wright (1. 1. n. 52) semel tantum oceisus. Genus Muscicapa Linn. Spec. 121. Muscicapa grisola Linn. — Generis specierum in Provincia Petropolitana frequentissima etiam prope Helsing- fors admodum vulgaris Septembris fine migrans. 240 Prof. Dr. J. F. Brandt: Spec. 122. Muscicapa parva Bechst. — Museum Academicum nonnulla specimina prope Petropolin occisa Dr. Hoeffnero debet. In Fennicarum avium enumerationibus deest. Spec. 123. Muscicapa atricapilla Linn. — M. luctuosa Temm. — Museum Academicum etiam hujus Speciei exemplaria nonnulla Petropölitana Doctori Hoeffner debet. FAM. HIRUNDINIDAE. Genus Hirundo Linn. Subgenus O'helidon Boie. Spec. 124. Häirundo urbica Linn. — In ipsa metropoli et in locis fere omnibus Provinciae Petropolitanae vulgaris. — | Helsingforsiae initio Maji apparet et Septembre mi. rat. Subgenus Hirundo auct. Spec. 125. Hirundo rustica Linn. — In Provincia Petro- politana vulgatissima quare etiam a Liljeborg (Naumannia II. 2. p. 94) prope Novam Ladogam observata cum specie antece- dente. Helsingforsiae cum antecedente specie apparet et migrat. Anno 1844 et 1845 specimina nonnulla prope Helsingforsiam Octobre sunt observata. | Spec. 126. Hürundo riparia Linn. — In Provincia Petro- politana, nominatim a Liljeborg 1. 1. prope Novam Ladogam observata. In Fennia (cf. Sadelin Faun. p. 33, n. 3. Förteckn. p. 10) pariter inventa. ORDO COLUMBINAE. Genus Columba Linn. Spec. 127. Columba palumbus Linn. — In Provineiae Pe- tropolitanae variis locis sparsim observata. In Fennia (Wright. l. 1. n. 110) pariter autumno et vere rara*). | Spec. 128. Columba Oenas. — In Provincia Petropolitana a Grafio occisa. Prope Helsingforsiam rara (Wright. 1. 1. n. 111). ORDO GALLINACEAE. FAM. TETRAONIDE. Genus Lagopus Vieill. | Spec. 129. Lagopus albus Gmel. — Tetrao Saliceti Temm. — | Lagopus subalpinus Nils. — In Provincia Petropolitana haud rarus. In Fennia (Sadel. p. 28, n. 4) nominatim etiam prope | Helsingforsiam (Wright. 1. 1. n. 116). *) Liljeborg (Naumannia II. 2. p. 107 n. 72) prope nern | observavit. Avium Provinciae Petropolitanae Enumeratio. 241 Genus Tetrao Linn. Spec. 130. Tetrao wrogallus Linn. — In Provincia Petro- politana, sed olin frequentior. In Fennia (Sadel. p. 28, n. 2. Förteckn. p. 12) nominatim prope Helsingfors (Wright. 1. I. n. 114). Spec. 131. Tetrao tetrie Linn. — In Provincia Petropolitana et Fennia cum specie antecedente sed quoad numerum hominum indagationibus quotannis sensim sensimque deminutus. Genus Tetrastes Keys. Blas. Spec. 132. Tetrastes Bonasia Linn. — In Provinciae Petro- politanae et Fenniae sylvis.*) Genus Starn«a Bonap. Spec. 133. Starna cinerea Briss. Bonap. --- In Provineia Petropolitana. Prope Helsingforsiam nonnullis annis teste Wrightio l. 1. n. 112 sparsim variis loeis 'obvia. Genus Coturniw. Spec. 134. Coturniw dactylisonans. — In provincia Petro- politana sparsim nidificat (Hoeffner). In Fennia pariter obser- yata (Sadel. p. 28, n. 6). ORDO GRALLATORES,. FAM. OTIDAE. Genus Otis. Spec. 135. Otis Tetrax Linn. — Species vix Faunae Pe- tropolitanae addicenda etiamsi specimina duo haud procul a metropoli (prope Kalamaijam et Pargolam) a Grafio sint occisa. Observatio. Quum Otis tarda Linn. secundum Sadelin (Faun. Fenn. p. 27, n. 1) in paroecia Ostro Bothniae 1806 Julio semel sit oceisa forsan etiam in Provincia Petropolitana rarissime hospitat vel hospitavit. FAM. RALLIDAE. Genus Crew Bechst. Spec. 136. Crew pratensis Bechst. — In Provincia Petro- politana nee non in Fennia (Sadel. p. 26, Förteckn. p. 13, Wright. 1. 1. n. 148) satis vulgaris. Genus Oriygometr«a Leach. Spec. 137. Ortygometra Porzana Leach. Linn. — In Provincia *) Wrightius (l. I. n. 113) speciminum prope Helsingfors reperien- dorum pennas minus splendidas et largas esse annotat. Cab. Journ. f. Ornithol. XX'VIN. Jahrg. No. 151. Juli 1880. 16 242 Prof. Dr. J. F. Brandt: Petropolitana rarior. Ante aliquot annos prope Helsingforsiam oceisa (Wright. 1. 1. n. 149). Genus Rallus Linn. Spec. 138. Rallus aquaticus Linn. — In Provineia Petro- politana a Grafio aliisque, oceisus. — In Fennia (Sadel. p 26, n. 2) ubi tamen rarior videtur quum a Wrightio prope Helsing- fors semel tantum sit observatus. Genus Gallinula Briss. Spec. 139. Gallinula chloropus Linn. — In Provincia Pe- tropolitana a Grafio oceisa. In Fennia ut videtur rara. Prope Helsingforsiam enim 22. Maji die anni 1842 semel tantum prope Kirkled detecta (Wright. 1. 1. n. 150). Genus Fulica Linn. Spec. 140. Fulica atra Linn. — Observavi nonnulla specimina in Provincia Petropolitana enecata. Secundum Wright. (l. 1. n. 151) prope Helsingforsiam anno 1846 et 1847 specimina avis nostrae singula acquisivit. FAM. GRUIDAE. Genus Grus Pall. Spec. 141. Grus einerea Bechst. — Grus vulgaris Pall. — In Provincia Petropolitana ubi nidificat non solum ferus, sed cicuratus invenitur et migrationis vernalis et autumnalis tempore frequentissime advolat, quod quidem etiam de Fennia valet. Prope Helsingfors (Wright. 1. 1. n. 125) pariter nidificat. FAM. CHARADRIIDAE. Genus Vanellus Briss. Spec. 142. Vanellus cristatus Meyer et Wolf. — Sparsius prope Petropolin, nec non prope Helsingforsiam (teste Wright. l. 1. n. 122) nidificat. Vere ibi eitius et frequentiori numero apparet. Genus Squatarola Cuv. Spec. 143. Squatarola helvetica Brisson. — In Provincia Petropolitana haud rara imo aestate oceisa, a Wrightio prope Helsingfors 7. Junii die observata. Genus Charadrius Linn. Spec. 144. COharadrius plwvialis Linn. — In provincia Pe- tropolitana non solum migrationis vernalis et autumnalis tempore vulgatissimus, sed etiam aestate obvius. Prope Helsingfors a Wrightio (1. 1. n. 120) migrationis tempore observatus, | Avium Provinciae Petropolitanae Enumeratio. 243 Genus Eudromias Bcie. Spec. 145. Zudromias Morinellus Linn. Boie. — C'haradrius _Morinellus Linn. — Migrationis tempore prope Petropolin, sieuti in ditione Helsingforsiana teste Wrightio (l. 1. n. 119) observatur. Genus Aegialites Boie. Spec. 146. Aegialites cantianus Boie. — Charadrius cantianus Lath. — In Provincia Petropolitana ut specimina in Museo Academico servata testantur a Grafio alliisque oceisus. In Fennia hucusque nondum observatus. Spec. 147. Aegialites curonicus Boie. — Charadrius curoni- cus Besecke. — Charadrius minor Meyer et Wolf. — In Pro- vincia Petropolitana haud rarus ut specimina bina in Museo Academico servata testantur. Liljeborg in Ladogae ripis observavit (Naumannia II, p. 107, n. 78). In Fennia Charadrio hiaticula frequentior (Wright. 1. I. n. 117 et 118). Ä | Spec. 148. _Aegialites hiaticula Boie. — Charadrius hiaticula _ Linn. — In Provincia Petropolitana satis vulgaris et a Liljeborg prope Novam Ladogam observata prope Helsingforsiam specie antecedente rarior (Wright. 1. I. n. 117). Genus Strepsilas Nliger. Spec. 149. sStrepsilas interpres Nliger. — Tringa interpres Linn. — In Provincia Petropolitana migrationis tempore autumno et vere saepe occisa. Prope Helsingforsiam referente Wrightio (l. 1. n. 123) in remotissimis scopulis marinis nidificat ita ut Julii initio modo laudato ornithologo pullos colore obscuro im- butos observare licuerit. Genus Haematopus Linn. Spec. 150. Hlaematopus Ostralegus Linn. — In provincia Petropolitana haud rarus et in litoribus marinis nidificans. Prope Helsingfors haud vulgaris. FAM. SCOLOPACIDAE. Genus Totanus Briss. Bechst. Spec. 151. Totanus glottis Linn. — In Provincia Petro- politana haud rarus et ut videtur etiam nidificans. Prope Helsingfors teste Wright. (l. 1. n. 141) haud magna copia autumno observatus. Spec. 152. Totanus stagnatilis Bechst. — Scolopaw Totanus Linn. — Specimina prope Petropolin vere occisa in Museo 16* 244 Prof. Dr. J. F. Brandt: Academico servatur. In Fenniae avium catalogis a Sadelino et Wrightio exhibitis deest. Spee. 153. Totanus fuseus Briss. — Specimina duo prope ipsam metropolin vere reperta in Museo Academico servatur. — Fenniae haud deest (cf. Sadelin Addit. ad. p. 25 et Förteckn. p. 13). Prope Helsingfors referente Wrightio (l. 1. n. 138) praesertim migrationis tempore et quidem autumno primo Augusti dimidio nee non vere medio Maji vestimento aestivali indutus observabatur. Spec. 154. Totanus Calidris Linn. -- In provincia Petro- politana haud rarus, prope Helsingforsiam species vulgatissima in scopulis marinis humilioribus nidificans (Wright. 1.1. n. 139). Spec. 155. Totanus Glareola Linn. — In provineia Petro- politana satis numerosus praesertim migrationis vernalis et autumnalis tempore. Sed verisimiliter etiam sparsim nidificat, quum olim etiam teste Wrightio (l. 1. n. 140) prope Helsing- forsiam copiose adeo nidificaret. Spec. 156. Totanus ochropus Bechst. — Tringa ochropus Linn. — In provincia Petropolitana non solum prope ipsam metropolin, ut speecimen in Museo Academico servatum testatur, sed etiam prope Novam Ladogam a Liljeborg (Naumannia I, p- 109, n. 86) est observatus. Genus Actitis Boie. Spec. 157. Actites hypoleucus Boie. — Tringa hypoleucus Linn. — Prope Petropolin haud rarus ita uf plura specimina Petropolitana videre licuerit. Genus Phalaropus Briss. Spec. 158. Phalaropus cinereus Briss. — Tringa hyperborea Linn. — In ipsa quidem Provincia Petropolitana quantum svio nondum est repertus, quum autem anno 1847 Junio in Fenniae scopulis sit observatus (Wright. 1. 1. n. 152) nostris regionibus migrationis tempore vix alienus videtur. Genus Limosa Linn. Spec. 159. Limosa rufa Linn. — In provineia Petropolitana non solum fregentius migrationis tempore sed aestate adeo nidi- ficans. Prope Helsingforsiam rarius inveniri Wrightius (. 1. n. 142) auctor est. Genus Machetes Ouv. N Spec. 160. Machetes pugna® Cuv. — Tringa pugnaw Linn. — Avıum Provinciae Petropolitanae Enumeratio. 245 In provincia Petropolitana inde a vere ad autumnum satis fre- quens migrationisque tempore frequentissima. Museum Academi- cum specimina Petropolitana numerosa ptilosi nuptiali induta possidet. Observ. Calidris arenaria nec in Provineia Petropolitana nec in Fennia hucusque reperta, quod quidem mirum omnino videtur. Genus Tring«a Linn. (e. p.) Spec. 161. Tringa canutus Linn. -—— Tringa islandica Gm. — In Provineia Petropolitana migrationis saltem tempore, ut spe- cimina in Museo Academico servata testantur, observata, prope Helsingfors autumno rarius visa (Wright. 1. 1. u. 153). spec. 162. Tringa subarquata Güldenst. — Tr. faleinella ‘ Pall. — Prope Petropolin vere et autumno inventa, prope Helsingforsiam annis ultimis minus frequens (Wright. 1. 1. n. 130). Spec. 163. Tringa alpina Linn. — Tringa einclus Linn. — Numenius variabilis Bechst. — In provincia Petropolitana migra- tionis tempore. Prope Helsingforsiam autumno primis gelationibus exortis (Wright. 1. I. n. 131). Spec. 164. Tringa Temminckü Leisler. — In provincia Pe- tropolitana migrationis tempore. Prope Helsingforsiam autumno (Wright. 1. 1. n. 134). Spec. 165. Tringa minuta Leisler. — Cum antecedente, sed frequentior in provincia Petropolitana nee non prope Helsing- forsiam (Wright. 1. 1. n. 133). Genus Limicola Koch. Spec. 166. Limicola pygmaea Koch. — Tringa platyrhyncha Temm. — Prope Petropolin specimina singula hujus avis in Sibiria frequentioris sunt oceisa et deinde Helsingforsiam anno 1841 vere tria specimina invenerunt. Qua de causa avibus Petropolitanis genuinis aegre adnumeranda. Genus Scolopax Linn. Subgenus Ascalopa® Keys. Blas. Spec. 167. Scolopar gallinula Linn. — In provineia Petro- politana sparsim obvia. Faunulae ornithologicae Helsingforsianae avibus rarissimis a Wrightio adnumerata (l. 1. n. 146). Spec. 168. sScolopa®w Gallinago Linn. — In Petropolitana Provineia reliquis speciebus frequentior. Prope Helsingfors non admodum frequens (Wright. 1. 1. n. 143). 246 Prof. Dr. J. F. Brandt: Spec. 169. Scolopa®w major Gmel. — Provincia Petropolitana aestate sat magnam hujus speciei copiam alit. Subgenus Scolopax Linn. s. striet. Spec. 170. Scolopaa® rusticola Linn. -— Habitat satis fre- quens non solum in Provincia Petropolitana sed a Grafio adeo in ipsa metropoli (insula Petroffski) est oceisa. Genus Numenius Briss. Spec. 171. Numenius Phaeopus Linn. — In Provincia Pe- tropolitana nec non teste Wrightio (l. 1. n. 129) prope Helsing- forsiam specie sequente rarior. Spec. 172. Numenius Arquata Briss. — Scolopa® arquata Linn. -—- In provincia Petropolitana nec non (teste Wright. 1. 1. n. 128) frequenter nidificat. FAM. ARDEIDE. Genus Ardea. Spec. 173. Ardea einerea Linn. — In Provincia Petro- politana a Liljeborg prope Novam Ladogam primum observata (ef. Naumannia IH, p. 109, n. 91). Sadelinus (Faun. Fenn. p. 25, n. 2) avibus Fenniae adnumerat. Spec. 174. Ardea stellaris Linn. — Im provincia Petro- politana haud procul a metropoli quotannis pluris oceisa nee non a Liljeborg (Naumannia II, p. 109) prope Novam Ladogam observata. Faunae Helsingforsianae quidem Wrightius haud adnumeravit, etiamsi Sadelinus p. 25, n. 3. Fenniae avium catalogo inseruerit. Observ. Referente Wosnesenskio prope Ladogam etiam Ardea alba (verisimiliter Garzettae) specimen est oceisum, quod ipsi videre contigit. Genus Ciconia Briss. Spee. 175. Ciconia nigra Linn. — In provincia Petropolitana sparsim oceurrit. Wrightius prope Helsingforsiam bis observavit (Im 12V), Spee. 176. Ciconia alba Linn. — Ciconia alba in provincia Petropolitana quidem quantum innotuit non est observata forsan tamen nonnumquam advolat quum teste Wrightio (l. 1. n. 127) in ditione Helsingforsiana semel vere (prope Borgo) sit oceisa. Observat. Quum Platalea leucorodia in Lithuaniae paludosis nidificans in Fennia secundum Sadelin (Faun. Fenn. p. 25) sit observata forsan etiam rarissime in provincia Petropolitana Avium Provineiae Petropolitanae Enumeratio. 247 apparet etiamsi hucusque ornithologorum et ornithophilorum Petropolitanorum nemo viderit. ORDO NATATORES. FAM. ANATIDE. Genus Oygnus Bechst. Spec. 177. COygnus musicus Bechst. — Cygnus olor Pall. — In provineia Petropolitana ferus praesertim migrationis tempore et eicuratus in Hortis Imperialibus. Helsingforsiae migrationis autumnalis tempore per dies aliquot degit Wrieht. 1. 1. n. 164). Spec. 178. COygnus Bewickü Yarell. — Cygnus olor var. minor. Prope Petropolin quantum scio nondum observatus prope Helsingfors tamen referente Wrightio 1. 1. n. 165 oceisus. Qua de causa migrationis tempore Provinciae Petropolitanae vix deest. Observatio. Cygnus olor seu gibbus migrationis tempore in Provineia Petropolitana numquam observatus. Genus Anser Briss. Subgenus Anser auct. Spee. 179. Anser albifrons Penn. — In Provincia Petro- politana transmigrat ipsoque hocce spatio interdum oc-iditur. Vere in scopulorum marinorum prope Helsingforsiam obviorum loeis nonnullis dies aliquot degit (Wright. 1. 1. n. 168). Spee. 180. Anser segetum .Gmel. — Migrationis tempore haud raro prope Petropolin (e. o. prope Systerbeon) oceiditur. Wrightius prope Helsingfors semel tantum vere observatum esse refert (1. 1. n. 167). Spec. 151. Anser cinereus Meyer et Wolf. — Anas Anser Linn. — Migrationis tempore hucusque in Provincia Petropolitana antecedente specie rarius observata et oceisa. Wrightio teste l. 1. n. 166) vere sparsim prope Helsingforsiam oceurrit, imo adeo paria nonnulla in Scopulis marinis nidificare dieuntur. Subgenus Bernicla Briss. Steph. Spec. 182. Anser Brenta Pall. — Anas torguata Belon. — A. Bernicla Linn. — Migrationis tempore prope Petropolin hucusque rarius occeidebatur. Wrightius affert prope Helsing- forsiam vere degere et interdum adeo ad huc Junio mense observari (1. I. n. 170). Spec. 183. Anser leucopsis Bechst. — Anser Bernicla Pall. Zoogr. — Migrationis tempore in provincia Petropolitana spe- 248 Prof.-Dr.W.-E-2Bzandt; cimina singula fere quotannis oceiduntur, quod quidem Helsing- forsiae (referente Wright. 1. 1. n. 169) pariter fit. Observ. Anser hyperboreus et ruficollis hucusque in provincia Petropolitana haud oceisi. Genus Anas Linn. e. p. Subgenus Vulpanser. Spec. 184. Anas Tadorna Linn. — Specimen unicum in provincia Petropolitana oceisum observare mihi contigit. Wrightio (l. 1. n. 171) teste in scopulis marinis ab Helsingforsia remotiori- bus, nominatim in Insulis Alandieis nidificare dieitur. Subgenus Mareca. Spec. 185. Anas Penelope Linn. — Anatum speciebus in Provincia Petropolitana per totum aestatem frequentioribus ad- numeranda. Paria quoque nonnulla prope Helsingfors nidificant (Wright. 1. 1. n. 175). Subgenus Oyanopteros Eyton. Spec. 186. Anas Querquedula Linn. — In Provincia Pe- tropolitana sparsim oceisa prope Novam Ladogam secundum Liljeborgium (Naumannia II, p. 109, n. 104) haud vulgaris. Vere referente Wrightio 1. 1. n. 176 his illisve locis prope Helsingforsiam visa. Subgenus Dafila Leach. Spec. 187. Anas acuta Linn. — Species Provinciam Petro- politanam inde a primo vere ad autumnum usque frequenti copia habitans a Liljeborgio (Naumannia 1. l. n. 106) prope Novam Ladogam frequenter observata etiam prope Helsingforsiam in scopulis marinis, frequentius tamen in terra firma nidificans (Wright. 1. I. n. 174). Subgenus Anas. Spec. 138. Anas Boschas Linn. — Anatum genuinarum fere frequentissima a Wrightio prope Novam Ladogam observata (Naumannia II, p. 109, n. 102). Prope Helsingforsiam vere interdum aquis nondum apertis apparet et Octobre vestimento hiemali induta migrat (Wright. 1. I. n. 173). Subgenus Querquedula. Spec. 189. A nas Crecea Linn. —- In Provincia Petropolitana, nominatim etiam observante Liljeborgio (Naumannia l. 1. n. 103) prope Novam Ladogam vulgaris. In regione Helsingforsiana Avium Provineiae Petropolitanae Enumeratio. 249 pariter frequenti numero nidificat. Mares inde a medio Julio sonum non amplius edere dieuntur (Wright. 1. I. n. 177). Subgenus Rhynchaspis Leach. Spec. 190. Anas clypeata Linn. — In metropoleos vicinio rarior videtur quum mihi ipsi viginta annorum spatio specimina nonnulla tantum videre licuerit. Prope Novam Ladogam tamen satis vulgarem esse Liljeborg (Naumannia 1. 1. n. 107) exhibuit. In regione Helsingforsiana vere teste Wright. 1. I. n. 172 fre- quentior apparuit quam aliis anni temporibus, ita ut in universum solitaria ab ipso dicatur. Genus Fuligula. Subgenus Oidemia.*) Spec. 191. Fuligula fusca Linn. — In provincia Petropolitana pluries oceisa. In Scopulis marinis prope Helsingforsiam obviis vulgaris Wright. 1. Il. n. 181. Spec. 192. Fuligula nigra Linn. — In Provincia Petro- politana sparsim observata. Prope Helsingforsiam vere tantum est observata Wright 1. 1. n. 182. Subgenus Glaueion. Spec. 195. Fuligula Clangula Linn. — Provineiae Petro- politanae Anatidum speciebus frequentioribus adnumeranda. In scopulis marinis prope Helsingfors nidificat (Wright. 1.1. n. 183). Subgenus Zarelda. Spec. 194. Fuligula glacialis Linn. — In Provincia Petro- politana Fuligularum frequentissima non solum in Sinus Fennici oris, sed etiam in Newa flumine donec glacie prorsus *) E subgeneris Somateriae speciebus Somateria molhi'ssima teste Wright. (l. I. n. 186) in insulis remotioribus ditionis Helsingforsianae est observata ibique Majo apparuit. Pulli anno secundo jam referente eodem vestimentum nuptiale induunt. — Somateriae spectabihs spe- cimina tria quindecim annorum spatio in tractu Helsingforsiano teste Wrightlo l. I. n, 1858 occidere contigit cf. etiam Wright. Act. Societ. Fenn. 1841, T. II, p. 751. — Fuligula Stelleri per aliquod annos prope Helsingforsiam (cf. Falck Act. Societat. Fenn. II, p. 61) in- veniebatur ita ut plura specimina vario vestimento sint occisa, annis recentioribus teste Wright. 1. I. p. 35 Anm. (hominum forsan industria) evanuit, Auligulam mollıssimam et Stelleri in foro aviario Petropolitano venatens vidit Grafius e borealibus regionibus (Archangelopoli?) veri- similiter allatas. 250 Prof. Dr. J. F. Brandt: sitobteeta variis locis observanda primo vere glacie vix abrupta apparens et frequentissime apud nos nidificans, Saporis ingratissimi. Prope Helsingforsiam referente Wrightio 1. 1. n. 185 avium aquaticarum vulgatissima. Subgenus Fuligula. Spec. 195. Fuligula Marila Linn. — Plura specimina varlis annis in Provincia Petropolitana acquisita observare contigit. Liljeborg prope Novam Ladogam invenit (Naumannia Il, p. 110, nd. 118). Spec. 196. Fuligula cristata Raj. — In Provincia Petro- politana vix rara variisque annis observata. Prope Helsingforsiam in lacubus nidificat. Quinto Septembris die pullorum corporis dimidia pars colorem obscurum obtulit (Wright. 1. I. n. 178). Spec. 197. Fuligula ferina Linn. — Museum Academicum plura hujus speciei exemplaria Provinciae Petropolitanae originem debentia accepit. Liljeborg (Naumannia IL, p. 110, n. 114) prope Novam Ladogam satis vulgarem esse exhibet. Wrightius prope Helsingforsiam vere par unicum tantum plurium annorum spatio observavit (l. 1. n. 180). Observ. Praeter Fuligularum species supra allatas forsan etiam Fuligula nyroca Provinciae Petropolitanae incolis in posterum erit adnumeranda, quum Blasius (Reise I, S. 95) in lacu ÖOnega, igitur in regione adeo magis boreali, nidificantem invenerit. Fuligula rufina vero in foro aviario Petropolitano a Grafio semel acquisita in Provincia Petropolitana hospitare tantum interdum videtur. Genus Mergus Linn. Subgenus Merganser Briss. Spec. 198. Mergus merganser Linn. — In Provineia Petro- politana specie sequente rarior. Etiam prope Helsingforsiam ineunte vere haud frequens Wright. 1. 1. n. 189. Spec. 199. Mergus serrator Linn. — Generis specierum Faunae Petropolitanae frequentissima. Prope Helsingforsiam pariter copiosissimus et Octobre vestimento aestivali Majo mense jam induto adhuc vestitus. Wright. 1. 1. n. 190. Subgenus Mergus Linn. Spec. 200. Mergus albellus Linn. — In Provincia Petro- politana passim habitat. Prope Helsingforsiam referente Wrightio ' Avium Provinciae Petropolitanae Enumeratio, 251 (l. 1. n. 191) vere his allisve locis invenitur in aquarum locis apertis hiemali tempore adeo conspicuus. FAM. STEGANOPODES seu PELICANIDE. Genus Carbo Gesn. Meyer. Spec. 201. Carbo Cormoranus Meyer. — Pelecanus Carbo Linn. — In Provineia Petropolitana sparsim habitare videtur, variis saltem annis in foro aviario Petropolitana specimina re- center occisa autumno invenire licet. Prope Narvam necavit Grafius. In Fennia pariter repertus cf. Förteckn. p. 15. Observatio. Pelecanus Onocrotalus anno 1838 in Fenniae Parochia Karis oceisus probare videtur hancce speciem rarissime in Provinciam Petropolitanam forsan transvolare Fenniae 1. 1. magis australem, etiamsi hucusque apud nos a nemine sit ob- servata. FAM. PODICIPIDE. Genus Podiceps Lath. Subgenus Sylbeocyclus Bonap. Spec. 202. Podiceps minor Lath. — Grafius in ipsa me- tropoli in ınsula Petrofiski specimen singulum acquisivit. In Fenniae avium catalogis publicatis deest. Subgenus Podiceps. Spec. 203. .Podiceps cornutus Lath. — In provinciae Pe- tropolitanae variis locis detectus in Fennia pariter observatus nominatim vernali tempore Wright. 1. 1. n. 195. Spec. 204. Podiceps suberistatus Jacq. — Podiceps rubri- collis Lath. — Quum haecce avis non solum a Sadelino (Faun. Fenn. p. 23, n. 5) sed etiam in Societatis pro Flora et Fauna Fennica catalogo (Förteckn. p. 15) Fenniae avis adnumeretur et a Wrightio 1. 1. n. 194 vere prope Helsingforsiam sit obser- vata vix dubitare possumus quum in ipsa Provincia Petropolitana quoque habitet. Spec. 205. Podiceps cristatus Lath. — Colymbus cristatus Linn. — Specierum generis in Provineia Petropolitana fre- quentissima saepius enim specimina ejus comparare mihi contigit. Prope Helsinsforsiam pariter congeneribus frequentior. Mas feminae materias nido construendo aptas apportat. FAM. COLYMBIDE. Genus Colymbus Linn. Spec. 206. Colymbus arcticus Linn. — In provincia Petro- 252 Prof. Dr. J. F. Brandt: politana migrationis tempore frequentissimus, aestate sparsim nidificans et teste Liljeborg (Naumannia II, p. 109) prope Novam Ladogam haud frequens. Quod quidem referente Wright. 1. 1. n. 196 etiam de regione Helsingforsiana valet. Spec. 207. Colymbus septentrionalis Linn. — In provincia Petropolitana nec non in Fennia praesertim migrationis tempore observatus. | Observatio. Aleidarum Familiae species nulla in provineia Petropolitana quantum scimus hucusque ne hospitavit quidem, etiamsi Wrightius 1. 1. n. 198 et 199 afferat, Uriam Grylien prope Helsingforsiam parum frequenter inveniri Aleamque Tor- dam rarissime apparere et per ipsum autumnum restare, Sadelinusque exhibeat Faun. Fenn. p. 24, n. 2. Fraterculam areticam varissime ad Fenniae oras aberrare, deinde etiamsi Grafio in foro aviario Petropolitano Uriae Troiles, Brünnichii, Alcae Tordae et Mergules Alles specimina veresimile ab Archan- sgelopolitanis allata acquirere contiguerit. — Tubinarium Familiae species nulla nec in Provincia Petropolitana, nec in Fenniae oris, sicuti avium Fennicarum catalogi testantur, hucusque est ob- servata. FAM. LONGLPENNES. Genus Lestris 1l. Spec. 208. Lestris Pomarinus Temm. — Grafius anno 1834 specimen unicum in Lachta oceidit. Spec. 209. Lestris parasita Brünn. — Prope Petropolin , rarius occurrit. In regione Helsingforsiana pariter rarissime in mari alto observatus Wright. 1. 1. n. 163. Genus Larus Linn. Spec. 210. Larus minutus Pall. — L. atriecilloides Falck. — Prope Novam Ladogam igitur in Provineia Petropolitana a Lilje- borg (Naumannia II, p. 110, n. 125) frequenter observatus, prope metropolin ipsam tamen nondum visus. Spec. 211. Larus ridibundus Linn. — Prope Novam Lado- gam pariter a Liljeborgio 1. I. n. 124, sed rarius observatus, prope Petropolin sparsim oceisus. — Prope Helsingforsiam post abruptam glaciem paria singula sunt observata. Praeterlapsis temporibus prope Aboam et Wiburgum nidificavit (cf. Prytz de Laro ridibundo Aboae 1811). Spee. 212. Larus tridactylus. — Solitarius in mari Baltico Avium Provineiae Petropolitanae Enumeratio. 253 observatus, haud sine haesitatione genuinis Faunae Petropolitanae membris adnumerandus. Spee. 213. Larus glaucus Brünnich. — In Sinu Fennico a Falkio (Acta Soc. Fenn. 1847, p. 655) observatus immo adeo haud procul ab Helsingforsia, in cujus scopulis marinis juniores aves inveniuntur (Wright. 1. 1. n. 160) mare altum adultis minus appetentes. Spec. 214. Larus canus Linn. — Provincia Petropolitana Larorum frequentissimus non solum in Sinu Finnico in cujus insulis haud raro nidificat, sed etiam in ipsa Newa secundum Liljeborg (l. 1. n. 122) prope Novam Ladogam communis quo- tidie observandus. In Fennia (teste Wright. 1. I. n. 157) pariter maxima copia degit. Spee. 215. Larus argentatus Brünn. — In Fennico Sinu observatus prope Helsingforsiam vulgaris Wright 1. I. n. 158. Spec. 216. Larus fuscus Linn. — Sicuti species antece- dens prope Petropolin sparsim oceisus. — In mari Helsingforsiam alluente observandus (Wright. 1. I. n. 162). Spec. 217. Larus marinus Linn. — Quum in mari Helsing- forsiam alluente reperiatur etiam Sinus Fenniei partibus oras Provinciae Petropolitanae alluentibus vix deest, sed in ipsis verisimiliter saltem hospitat. Genus Sterna Linn. Spee. 218. sSterna caspia Pall. — Wrightius (l. I n. 153) affert hujus speciei paria nonnulla quotannis in scopulis marinis Helsingforsianis nidulare. Merito igitur conjicere possumus hancce speciem in Sinus Fenniei locis Petropolitanam Provinciam ambientibus interdum hospitare. Spec. 219. Sterna Hirundo Linn. -—- Generis Sterni spe- cierum immo adeo fere Laridarum in Provincia Petropolitana frequentissima a Liljeborgio (Naumannia p. 111, n. 126) prope Novam Ladosam magna copia observata. Wrightio (l. I. n. 154) auctore prope Helsingforsiam vulgatissima, sed primo Augusti dimidio disparens. Spee. 220. Sterna arctica Temm. — Sterns macroura Nau- mann. — Quum prope Helsingforsiam sparsim sit oceisa (cf. Wright 1. 1. n. 155) etiam in Sinus Fennici parte Petropolitana verisimiliter apparet. 154 Herman Schalow: Observatio. In Societatis pro Flora et Fauna Fennica avium enumeratione (i. e Förteckn. p. 14) et apud Sadelinum (Faun. Fenn. p. 22, n. 2) Sterna nigra Fennicis avibus adnumeratur, forsan etiam in Provincia Petropolitana apparet, etiamsi a nemine hucusque apud nos sit observata. Modest Bogdanow: Die Vögel des Kaukasus. Kasan 1879. Besprochen von Hermau Schalow. Bei Gelegenheit eines Vortrages, welchen ich im October 1878 während der Jahresversammlung unserer ornithologischen Gesellschaft in Berlin über die Fortschritte auf dem Gebiete der Örnithologie vom Jahre 1875 an bis zur Gegenwart, d. h. bis zum October des gedachten Jahres, gehalten, hatte ich meinem Bedauern Ausdruck gegeben, dass wir über ein Gebiet, welches sicherlich nicht zu den uninteressantesten der palaearctischen Region gehört, so gering unterrichtet seien, gering wenigstens in Bezug auf die Anforderungen, welche die jetzige ornithologische Wissenschaft an die Kenntniss eines Landes zu stellen geneigt ist. Die rein faunistischen Arbeiten, welche wir über die Avi- fauna des Kaukasus besitzen, datiren meist aus früherer Zeit und sind, mit Ausnahme der Veröffentlichungen E. Men6trie's und Ed. Eichwald’s, höchst fragmentarischer Art, ja das Wenige, welches in diesen Publikationen gegeben wird, lässt vielfach eine so verschiedenartige Deutung zu, dass ein auch nur annähernd klares Bild der Zusammensetzung der Vogelfauna jenes Gebirgslandes durch sie nicht erreicht wird. Es darf dies durchaus nicht als ein Vorwurf gegen jene Reisenden betrachtet werden, denen wir die ersten Arbeiten über das beregte Gebiet verdanken. Mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln haben dieselben das geleistet, was sie nach dem Stande der Entwickelung der zoologischen Wissenschaft in jenen Tagen leisten konnten. Allein die Mittheilungen derselben können der heutigen Zeit nicht mehr genügen, in welcher mannigfaltige Forschungen viele der an den Kaukasus grenzenden Gebiete Bogdanow’s Vögel des Kaukasus. 255 faunistisch klar gelegt haben oder doch wenigstens annähernd klar zu legen bestrebt gewesen sind, und in der zur Vergleichung _ mit diesen Gebieten und zur Beantwortung weitgreifender Fragen zoogeugraphischer Natur die dürftigen Fragmente nicht aus- reichen, welche uns in jenen älteren Arbeiten über die Vogel- welt des Kaukasus zur Verfügung gestellt werden. Dem ersten wissenschaftlichen Reisenden, welcher einige Theile des pontischen Gebirges in den Jahren 1770—1772 be- suchte, S. G. Gmelin, — zum Unterschiede von dem bekannten Compilator und Herausgeber der 13. Ausgabe der Systema Naturae oft der Jüngere genannt — der zwei Jahre nach Be- endigung seiner Reise seine Forschungen in einem Werke: „Reise durch Russland zur Erforschung der drei Naturreiche“ nieder- legte, sind viele andere Reisende gefolgt, ohne jedoch durch ihre Arbeiten die Kenntniss der Avifauna des Kaukasus bedeutend zu fördern. Vielleicht würden wir durch Gmelin selbst mehr erhalten haben, wenn es ihm vergönnt gewesen wäre, die Er- gebnisse seiner Reisen eingehender festzustellen und die Notizen seiner Tagebücher, die später von Pallas bearbeitet wurden, ' selbst zu ordnen und herauszugeben. Allein der unglückliche Gmelin wurde bekanntlich bei Derbena von dem Häuptling eines kaukasischen Stammes gefangen genommen und starb in der Gefangenschaft. Von den folgenden Forschern nenne ich hier Güldenstädt, Bieberstein, Vietinghoff und Hohen- acker. Diesen genannten reihen sich zwei Reisende an, die mit Recht eine grössere Beachtung beanspruchen dürfen. E. Menetries bereiste in den Jahren 1829 und 1830 den Kaukasus und drang selbst bis in die nördlichen Gebiete Persiens vor. Die Beobachtungen, die auf seinen Reisen gesammelt wurden, sowie die Ergebnisse aus seinen reichen Sammlungen legte er in seinem 1832 in Petersburg erschienenen Werke: „Catalogue raisonne des objects de Zoologie recueillis dans un voyage au Caucase et jusqu’aux frontieres actuelles de la Perse“ nieder. Bereits vor Jenem hatte Eduard Eichwald, Prof. der Naturwissenschaft in Kasan, 1825—1826 den Kaukasus bereist und vornehmlich die Gebiete am Kaspischen Meere erforscht. Die Beschreibung seiner Reise: „Reise auf dem Kaspischen Meere und in den Kaukasus (Stuttgart und Berlin) erschien in den Jahren 1834—1838. Dieser ersten Arbeit liess er im Jahre 256 Herman Schalow: 1841 eine zweite, in dem VII. Bande der Nouv. Mem. de la Soc. Imperale des Natural. de Moskou veröffentlichte, betitelt: Fauna Caspio-Caucasia nonnullis observationibus novis illustravit folgen, in welcher auch die M&n&6tri@’schen Forschungen ver- werthet wurden, so dass diese zweite Arbeit das Vollständigste ist, was bis dahin über die Fauna des kaukasischen Gebietes geschrieben worden war. Und bis vor kurzem ist die Eichwald- sche Zusammenstellung auch das Vollständigste geblieben. Stets wurde jene Arbeit zuerst zu Rathe gezogen, wenn es galt, sich über die Fauna jenes Gebietes zu unterrichten. Noch eine stattliche Reihe von Arbeiten ist nach dem Jahre 1841 er- schienen. Es sind dies theils Untersuchungen faunistischer Art, theils solche, welche sich mit einzelnen Gruppen oder Arten, die auf dem Kaukasus gefunden wurden, beschäftigen, doch alle insgesammt haben nur wenig dazu beitragen können, das Ge- sammtbild, welches uns durch die Eichwald’schen Forschungen von der Thierwelt des Kaukasus gegeben worden war, um ein bedeutendes zu ändern. Nur geringfügige neue Züge wurden durch sie dem alten Bilde aufgeprägt. Von den Nachfolgern Eichwald’s will ich an dieser Stelle, bis auf die neueste Zeit hinabgehend, Brandt, Kolenati, Radde, Bogdanow Tac- zanowski nennen, ohne damit die Reihe, namentlich der russischen Forscher, auch nur annähernd erschöpft zu haben. — In der Anfangs erwähnten Versammlung unserer Gesellschaft hatten wir die Ehre, unser auswärtiges Mitglied, Herrn Staats- rath Dr. Radde aus Tiflis in unserer Mitte zu sehen. Ich hatte bei dieser Gelegenheit gegen den Genannten die Hoffnung aus- zusprechen mir erlaubt, dass er noch ein Mal die Musse finden möge, die reichen ornithologischen Beobachtungen, welche er auf seinen vielen Wanderungen im Gebiete des Kaukasus sammeln konnte, zu sichten und zusammenzustellen, um der Ornithologie ein Werk über die Avifauna des genannten Gebirgslandes zu schenken. Zu meiner Freude höre ich, dass sich der 1878 aus- gesprochene Wunsch verwirklichen wird, und dass ein Werk Radde’s über die Vogelwelt seines Adoptivlandes in deutscher Sprache in kürzester Zeit in der trefflichen Verlagsbuchhandlung | Theodor Fischer’s in Cassel erscheinen wird. | Doch ehe dieses Buch noch die Presse verlassen, erscheint unerwartet ein anderes über denselben Gegenstand. Modest Bogdanow’s Vögel des Kaukasus. 257 Bogdanow’s berufene Feder hat in den Arbeiten der Kasaner Naturforschenden Gesellschaft (1879, Vol. VIII, Heft 4, p. 196) eine umfangreische Arbeit soeben veröffentlicht. Da dieselbe das neueste und vollständigste ist, was wir bis heute über die Vogel- welt des Kaukasus besitzen und da die Arbeit, leider nur in russischer Sprache veröffentlicht, wahrscheinlich vielen Lesern dieses Journals unzugänglich bleiben wird, so will ich an dieser Stelle ein kurzes Referat über dieselbe geben. Ich entschliesse mich um so eher hierzu, als ich durch die Güte des Verfassers in der Lage bin, einige Mittheilungen aus dessen Werke nach dessen eigener Uebersetzung hier mitzutheilen, sowie einzelne Notizen über wenige Arten, die ich von ihm erhalten, zu ver- öffentlichen. In den einleitenden Notizen zu seiner Arbeit giebt der Ver- fasser zunächst eine Uebersicht der Entwickelung unserer Kennt- niss von der Thierwelt des Kaukasus, der sich eine kurze Literaturübersicht anschliesst. Es folgt dann, den Haupttheil der Arbeit bildend, eine Aufzählung der einzelnen Arten (p. 33 bis 196). Bevor ich auf diesen letzten Abschnitt eingehe und namentlich auch auf einige sich ergebende Beziehungen zwischen der Ornis des Kaukasus und des angrenzenden Persien hindeute, will ich kurz einige allgemeine Bemerkungen voranschicken. Nach den Forschungen Bogdanow’s kennt man bis jetzt 323 Arten, die das Gebiet des Kaukasus bewohnen. Von diesen sind 23 noch nicht sicher bestimmt und vorläufig noch als frag- liche zu bezeichnen. „Leider,“ so schreibt mir der Verfasser, „erweist es sich, dass zur Zeit ungefähr Yı der auf dem Kaukasus zu vermuthenden Arten noch nicht aufgefunden ist. Ich schätze die Summe aller Vögel, die den Kaukasus bewohnen oder während der Zugperioden berühren, auf circa 400 Species, von denen zur Zeit nur 323 beobachtet und nur 300 genau bestimmt worden sind. Dieser Umstand hat mich auch bewogen, für den Augenblick von allgemeinen Schlüssen über die Fauna des Kaukasus abzustehen.*“ Aus dem angrenzenden Persien, welches vermöge seiner bedeutenderen Ausdehnung und seiner verschieden- artigeren Bodenconfiguration für eine reiche Avifauna viel sünstiger und geeigneter gelegen ist, sind bis jetzt — ich stütze mich hierbei auf die Veröffentlichungen W. T. Blanford’s — nur 384 Arten bekannt, also nur eine verhältnissmässig geringe Cab. Journ. f. Ornithol. XXYII. Jahrg. No. 151. Juli 1880. 17 258 Herman Schalow: Anzahl mehr als bis jetzt vom Kaukasus nachgewiesen ist. Es sollen aus diesen Angaben natürlich keine Schlüsse über die eventuelle Artenanzahl beider Länder gezogen werden. Bei ge- nauerer Durchforschung beider Gebiete werden sich die Zahlen wahrscheinlich bedeutend modifiziren. Der Zusammensetzung nach ist die Avifauna des russischen Gebirgslandes als zur palaearctischen Region gehörig zu be- trachten und am: geeignetsten der persischen Subregion, welche Persien, Armenien, Klein-Asien und Syrien umfasst, anzureihen. Ich glaube mich bei dieser Auffassung in Uebereinstimmung mit Bogdanow zu befinden. Wenigstens möchte ich eine briefliche Mittheilung desselben „die Fauna des Kaukasus gehört Asien und nicht Europa an“ in diesem Sinne deuten. Von den 323 Arten des Gebietes sind 6 Formen als dem Lande eigenthümlich zu betrachten. Es sind dies zunächst die von Bogdanow auf- gestellten vier neuen Arten: Buteo Menetriesi, Parus Michalowsküi, Parus Brandtü, Picus Poelzami, sowie eine Subspecies Passer domestieus subsp. vaucasicus. Diesen 5 Formen reihe ich ferner die folgende an: Oreotetraw caucasica Pall. Tetrao Mlokosyewieziü Tacz. und Garrulus Krynickü Kal. sind nicht als specifisch kaukasische Arten zu betrachten, da deren Vorkommen in Klein- Asien bezüglich Süd-Russland und Turkestan sicher nachge- wiesen worden ist. Von specifisch persischen Formen, d. h. solchen, welche von Blanford in Persien aufgefunden, und deren weitere Verbreitung bisher unbekannt war, dürften Parus. phae- onotus, Erythacus hyrcanus und Sitta rupicola zu bezeichnen sein. Indische Arten, deren Vorkommen so weit westlich meist gleich- falls neu ist, besitzt die kaukasische Ornis in Sturnus nitens Hume, Glyeispina Huttoni Blyth, Linota brevirostris Gould und Phylloscopus tristis Blyth. Betrachten wir nun nach diesen einleitenden Worten die einzelnen Arten, welche Bogdanow in seiner Arbeit über die Avifauna des Kaukasus aufführt, etwas eingehender. Ich be- merke übrigens, dass ich bei diesem Referate vollkommen der Nomenclatur des russischen Ornithologen folge. Gypaetus barbatus L. ist ein Bewohner der hohen Ketten des kaukasischen Gebirges. Aus der Gruppe der Vulturinen werden Valtur monachus L., Gyps fulvus Gm. und Neophron perenopterus L. aufgeführt. Neben Haliaetus albieilla L. kommt Bogdanow’s Vögel des Kaukasus. 259 auch der Pallas’sche Haliaetus leucorypha vor. Es ist kaum an- zunehmen, dass diese letztgenannte Art, welche auch Klein- Asien bewohnt und in Turkestan eingesammelt worden ist, in Persien fehlen sollte. Weder Blanford noch St. John haben diesen Seeadler in Persien selbst gesammelt und führen ihn daher nur mit einem Fragezeichen in der Avifauna des ge- nannten Landes auf. Sicherlich ist die Art, die ja auch Indien bewohnt, nur übersehen worden. Pandion fluviatilis Sav. Neben Aguila imperialis Bechst. wird A. nobilis Pal. nur mit einem Fragezeichen von Bogdanow aufgeführt. Auch in den an- srenzenden Gebieten ist die Verbreitung dieser beiden Adler noch durchaus nicht geklärt und fest bestimmt. In Persien kommt Agquila heliaca Sav. vor, während Agwla chrysaetus L. zweifelhaft ist. Das weite turkestanische Gebiet weist beide Formen auf. Aus Klein-Asien kenne ich nur den A. chrysaetus. Für Süd-Russland, d. h. z. B. das Gebiet des mittleren und unteren Dniepr ist die letztgenannte Art Stand- und Bruivogel, während A. imperialis nur auf dem Zuge beobachtet worden ist. In dieser Gruppe der echten Adler wird noch viel Material ge- sammelt werden müssen, bis wir ein klares Bild ihrer Ver- breitung in jenen Gebieten erlangen werden. Von den Schreiadlern kommen Aguwila clanga Pall. und A. naevia Briss. vor. Letztere Art fehlt in den östlicher gelegenen Gebieten, während aus den vom pontischen Gebirge südlicher gelegenen Landestheilen das Vorkommen des 4A. clanga noch nicht nachgewiesen zu sein scheint. Aguwila pennata Gm, fehlt in dem Bogdanow’schen Verzeichnisse ganz. Sicherlich wird dieser kleine und schöne Adler bei genauerer Durchforschung des Gebietes noch der kaukasischen Avifauna zugetheilt werden müssen. Von den echten Falken führt der Verfasser Falco lanarius Schl., peregrinus L., subbuteo L., aesalon Gm., Cerchneis tinnunculus L. und cenchris Naum. sowie Frythropus vespertinus L. auf. Den Wanderfalken nur als fraglich und noch nicht als sicher con- statirt, wenngleich wohl mit Bestimmtheit anzunehmen ist, dass diese Art dem Gebiete nicht fremd ist. Astur palumbarius L. und nisus L. sind Brutvögel, dagegen ist die Kleine Art, Micronisus brevipes Sew., der den hohen Norden Syriens bewohnt, im Kaukasus noch nicht beobachtet worden. Wie in Persien 17* 260 Herman Schalow: und Turkestan fehlt Milvus ictinus Sav. auch der pontischen Fauna, welche nur Milvus ater Gm. aufzuweisen hat. Danford fand übrigens M. ictinus, wenn auch nur in wenigen Exemplaren, in den nördlichen Gebieten Klein-Asiens (Ibis 1878, p. 5), SO dass das Vorkommen im Kaukasus nicht ganz ausgeschlossen erscheinen dürfte. Von den Buteonen führt Bogdanow nur Buteo ferox Gm., vulgaris Bechst., den von ihm beschriebenen Menetriesi sowie Pernis apivorus L. auf, während .B. desertorum Daud, der sicher- lich ebenfalls, wenn auch nur selten, vorkommt, in der Arbeit fehlt. Auch aus dem angrenzenden Persien ist das Vorkommen des Steppenbussards noch nicht nachgewiesen worden, wenngleich für dieses Land wohl mit Sicherheit anzunehmen ist, dass diese Art oder vielleicht der kleine indische Bussard, Buteo rufiventer Jerd., hier vorkommen. Sewerzow hat noch in Turkestan den Archibuteo lagopus gesammelt, der auch aus dem südlichen Russ- land bekannt ist. Das meiste Interesse unter den Bussarden nimmt die von Bogdanow als neu beschriebene Form in An- spruch. Der Autor giebt über dieselbe die folgenden Mittheilungen, die ich hier unverkürzt folgen lasse (Vögel des Kaukasus p. 45): „24. Buteo Menetriesi Bogd. Der kaukasische Bussard. 1832. .Buteo vulgaris Menetries (XILD, p: 28, n. 37. 1840. Falco buteo Nordmann (XXID, p. 105. 1879. Buteo sp. Michalowski (LXIX) M. S. Als ich Mitte Juli des Jahres 1871 die um den See Esen- am liegenden Bergabhänge durchstreifte, in der Absicht, das Königsrebhuhn zu finden, bemerkte ich Bussarde, welche einzeln über den Alpenwiesen kreisten und mir sofort durch ihren ein- farbig rostrothen Schwanz auffielen. Später beobachtete ich ähn- liche Bussarde in den Thälern der Flüsse Belaja und Psekups und am Tubin-Passe. Bei der Durchsicht der erlegten Exemplare kam ich schon damals zur Ueberzeugung, dass ich es nicht mit dem B. vulgaris zu thun hatte; da die Bussard-Arten überhaupt schlecht festgestellt und ihre Litteratur sehr verwickelt ist, so beeilte ich mich nicht, den kaukasischen Bussard als eine neue Art bekannt zu machen. Jetzt, nach Durchsicht dieser Vogel- Gruppe halte ich es für möglich, den kaukasischen Bussard für eine neue, von den bekannten Arten verschiedene Art anzu- sprechen. Im Museum der Akademie der Wissenschaften habe ich Bosdanow’s Vögel des Kaukasus. 361 ein Exemplar aus der Sammlung M&n6tries’ mit der Angabe Buieo vulgaris var. vorgefunden. Es ist augenscheinlich, dass er in seinem Verzeichnisse der kaukasischen Vögel unter dem Namen Buteo vulgaris gerade dieses Vogels erwähnt. Bei Nord- mann findet sich folgende Notiz: „Unter den unzähligen Varietäten des Falco buteo ©., bewohnt eine Abchasien und Mingrelien und ist durch ihren vollkommen rostrothen (roux de rouille pur) Schwanz genügend kenntlich. Nordmann spricht demnach ebenfalls von demselben Bussarde, den auch ich er- beutet habe. In der letzten Zeit hat Michalowski diesen Vogel in Transkaukasien beobachtet. Da ich den kaukasischen Bussard für eine neue, noch unbeschriebene Species halte, so verleihe ich ihm den Namen B. Menetriesi, zu Ehren des ver- storbenen Dr. Menetries, der das Meiste zur Kenntniss der Ornithologie des Kaukasus beigetragen hat. Bei der Aufstellung der Art haben mir folgende 4 isermalane zur Verfügung gestanden: 1) 1829. Kaukasus, Mönetries (im Mus. der Akadem. der Wiss. N. 1858) 2. 2) 18. VI. 1871. Alpenwiesen am See Esen-am. Bogd. cd. 3) VII. 1871. St. Dachovskaja, im Thale des Fl. Belaja. Bogdanow 9. 4) 11. VII. 1878. Sekarsche - Schlucht bei Abas- Tuman. Michalowski 5 (im Mus. d. Akad. d. Wiss.). Alle Exemplare stimmen vollkommen mit einander überein, und ihre Unterschiede werden nur durch den verschiedenen Grad der Abgenutztheit und des Ausbleibens der Federn bedinst. Die Weibchen sind nur unbedeutend grösser als die Männchen. In den Dimensionen weicht dieser Bussard vom gemeinen Mäuse- bussard fast gar nicht ab, ist aber von kräftigerem Körperbau. Oberseite dunkelbraun, jede Feder breit rostroth gesäumt, so dass der Rücken rostroth mit dunkelbraunen Flecken erscheint. Kehle und Wangen weisslich-rostroth mit dunkelbraunen Schaft- strichen. Die ganze übrige Unterseite besteht aus Federn, deren Mitten durch breite, streng abgegrenzte, kastanienbraune Längs- Hecken verziert sind; auf diesem Längsfleck tritt der schwarze Federkiel scharf hervor; einige Federn haben sogar zwei solcher Längsflecken, von denen der eine, an der Basis der Feder ge- legene braun, der andere, an der Spitze der Feder gelegene 262 Herman Schalow: kastanienbraun, sogar röthlich angeflogen ist. Der diese Flecken einfassende und zwischen ihnen gelegene Theil der Feder ist hell rostroth oder eher gelblich-roth sandfarben. Durch Ab- nutzen der Federn wird diese Farbe bedeutend heller und ver- liert sich. Auf den Federn des Bauches nimmt diese hell-rost- rothe Färbung grössere Flächen ein, während die kastanien- braunen Flecken in die Quere an Dimension zunehmen und da- durch auf jeder Feder zwei bis drei Querstreifen bilden. Die Unterschwanzfedern sind von derselben hell-rostrothen Färbung, mit blassen kastanienbraunen Streifen. Schwingen schwarzbraun. Die Aussenfahne der ersten Schwingen mit grauem Anfluge. Die Innenfahne ist im breiteren Theile weiss. Secundärschwingen braun; deren Innenfahnen auf dem der Basis anliegenden Theile weiss (bei den letzten hellroth) mit braunen Querstreifen. Schulterfedern braun, breit rostroth gerandet. Schenkelfedern (Hosen) einfarbig kastanienbraun mit schwarzen Schaftstrichen. Der Schwanz intensiv rostroth; die mittleren Steuerfedern rost- roth mit weissen Kielen, an der Endhälfte mit einer breiten und zwei, drei oder vier kleinen, schmalen, unbeständigen, schwarzbraunen Querbinden versehen. Bei den äussersten Steuer- federn ist die Aussenfahne entweder schwarzbraun, grau ange- flogen oder rostbraun; die Innenfahne rostroth, stellenweise braun angeflogen. Beide Fahnen sind der ganzen Länge der Feder nach mit schwarzbraunen Querstreifen versehen; die End- binde ist sehr breit, der Kiel weiss. Die Unterseite des Schwanzes ist hell-rostroth mit weisslichem Schimmer und nur die schwarz- braune Endbinde scheint etwas durch, während die übrigen Querstreifen nicht sichtbar sind. Die Färbung des Schwanzes bildet das typische Kennzeichen der Art, nach welchem sie so- gar im Fluge erkannt werden kann. Schnabel schwarz, Wachshaut gelb, Iris gelb, Füsse gelb, Krallen schwarz. Vom gemeinen Mäusebussard unterscheidet sich der kau- kasische Bussard auf den ersten Blick durch den rostrothen Schwanz und die einfarbigen Hosen, sowie durch den rostrothen Charakter seiner Färbung. Am nächsten steht diese Art dem B. rufinus Kretschm. (Rüppel, Atlas II, pl. 27), unterscheidet sich aber auch von diesem durch die Färbung des Schwanzes und die wenig entwickelten Querstreifen desselben. Eine andere Bogdanow’s Vögel des Kaukasus. 263 ihr nahestehende Art ist der B. cirtensis Levail. (Explor de V’Algerie. Atlas pl. 3); doch unterscheidet sich letzterer, trotz- dem dass er einen ebenso rostrothen Schwanz hat, durch die weisse Unterseite und die hell-rostrothen, quergestreiften Hosen.“ — Es ist sonderbar, dass eine Art, die nach unserer Kenntniss ihrer Verbreitung im Kaukasus eigentlich mit Bestimmtheit vor- kommen müsste, bis jetzt daselbst noch nicht constatirt zu sein scheint, ein Vogel, dessen Vorkommen allerdings auch im an- srenzenden Persien noch nicht beobachtet worden ist. Ich meine Circaötus gallicus Gm. Sicherlich ist der Schlangenbussard in beiden Ländern bisher nur übersehen worden und wird bei genauerer Untersuchung gewiss noch entdeckt werden. Von den Weihen werden aufgeführt: Circus rufus Gm., Strigiceps cyaneus L., pallidus Sykes und cineraceus Mont. In der Familie der Strigidae finden wir nur die gewöhn- lichen palaearctischen Formen: Syrnium aluco L., Athene noctua Retz, Bubo mawimus Retz, Aegolius otus L. und Brachyotus pa- lustris Bp. Striwe flammea und Glaucidium passerinum L. sind noch nicht mit Sicherheit für das Gebiet bestimmt. Scops zorca Gm., die hübsche kleine Sc. guwi Scopolis, kommt in den dichten Gärten und Nadelholzwäldern nicht zu selten vor. Bei genauerer Durchforschung wird wahrscheinlich auch noch Surnia nisoria Meyer entdeckt werden. Corviden im weitesten Sinne: Corvus cora® L., corone L. und cornix L., Trypanocoraw frugilegus L., Lycos monedula L., Pica europaea Cuv., Fregilus graculus L., Pyrrhocoraw alpinus Vieill., Garrulus Krynickü Kal. Corvus corone und corniz kommen beide, wie auch in den unteren und mittleren Gebieten des Dniepr, nebeneinander vor, wie das auch in Turkestan nach den Forschungen Sewerzow’s der Fall ist. Für Klein-Asien, wenigstens für den nördlichen Theil desselben, ist bisher nur Corvus cornix nachgewiesen worden. Auch aus Persien ist, so weit wir bis jetzt unterrichtet sind, kein Fall des Vorkommens der Raben- krähe bekannt. Das südliche Russland bewohnt Garrulus glan- dariws, der im Kaukasus und in Klein-Asien durch @. Krynickiüt ersetzt wird. Die östlichen Gebiete jenseits des Kaspischen Meeres, in den turkestanischen Regionen, haben gar keine Garrulus - Form, während wiederum Nucifraga caryocatactes, dessen Vorkommen in den gesammten anderen Gebieten, also 264 Herman Schalow: auch im Kaukasus bis jetzt fehlt, hier regelmässig auftritt. Persien hat neben @. atricapillus Geoff. noch den von Blanford aufgefundenen @. hyrcanus. Da Bogdanow, sicherlich nach sorgfältigster Vergleichung und Prüfung, ganz bestimmt @. Kry- nickiü in seiner Arbeit für das pontische Gebiet aufführt, so geht daraus hervor, dass die Vermuthung, welche Blanford (Eastern Persia II, Aves p. 265) ausspricht, dass der @. glandarius Me- netries’ ebenso gut @. hyrcanus wie G. Krynickü sein könne, sich nicht bestätigt hat. Von den Sturniden nennt die Arbeit Bogdanow’s Sturnus vulgaris L., St. nitens Hume und Pastor roseus L. Hinsichtlich der Artselbstständigkeit des indischen St. nitens wird noch immer gestritten. Die östlichen d. h. indischen Exemplare sind sicher- lich kleiner als unser gewöhnlicher Staar und ausserdem durch- aus ungefleckt. Mit dem Zusammenziehen beider Arten dürfte wohl noch zu warten sein. Auch sollen, wie Hume mittheilt, in den plastischen Verhältnissen der Schnäbel beider Arten con- stante Differenzen vorhandeu sein. Es ist möglich, dass spätere Ornithologen bei genauer Durchforschung des Kaukasus noch einen dritten Staar für das Gebiet auffinden werden, nämlich Sturnus purpurascens Gould, dessen Vorkommen in Armenien sicher constatirt, und der überhaupt in ganz Klein-Asien nicht zu den seltenen Erscheinungen gehört. Ob der von Sewerzow als Brutvogel für Turkestan aufgeführte St. purpurascens Gould (Journ. f. Ornith. 1875, p. 172) wirklich dieser Art angehört, oder aber mit der indischen Form, die von genannter Art ver- schieden sein soll, zu identifiziren sein dürfte, wage ich nicht zu entscheiden. Wir kommen nun zu der grossen Gruppe Fringillidae. Neben Passer salicarius Vieill., Sulicipasser montanus L. und Pyrgita petronia finden wir in der Liste der Kaukasus-Arten Passer domesticus cawcasicus Bogd. Nach den mir gemachten Mit- theilungen des russischen Forschers steht diese Subspecies in der Mitte zwischen P. domesticus typicus und P. indieus. Eine ge- naue und eingehende Beschreibung dieser neuen Art gedenkt Bogdanow in einer späteren Arbeit, in welcher er Auch die in der vorliegenden Arbeit fehlenden Erklärungen für seine neu aufgestellten Genera Salieipasser, Plectrofringilla und Nigrilauda geben wird, mitzutheilen. Vielleicht ist Passer domesticus Bogdanow’s Vögel des Kaukasus. 265 indicus Sew. mit der Bogdanow’schen Subspecies zu vereinen. In Persien kommen übrigens die beiden typischen Formen Passer domestieus L. und P. indicus J. und S. neben einander vor. Von den Fringillidae führt Bogdanow ferner auf: Fringilla coelebs L., montifringilla L., Coccothraustes vulgaris Briss. Mycerobas speculi- gera Brandt (Bull. Acad. Sc. St. Pet. IX, p. 11, 1842), wurde, wenn ich nicht irre, nach einem Exemplar beschrieben, welches im Norden Persiens am Caspischen Meere erlegt wurde. Es dürfte daher nicht ausserhalb des Bereiches der Möglichkeit liegen, dass diese Art auch den Kaukasus bewohnt. Die Brandt’sche Art soll übrigens mit Hesperiphora carneipes Hodgs. identisch sein. Chlorospiza chloris Licht, Carduelis elegans Steph., Oraegithus pusillus Pall., Ohrysomitris spinus L., Linota bella H. und E., cannabina L. und brevirostris Gould sowie Acanthis _ linaria L., letztere zweifelhaft. Das Vorkommen der indischen L. brevirostris im Kaukasus, die über Persien nicht zu häufig verbreitet zu sein scheint, ist sicherlich nicht ohne Interesse. Ueber das Vorkommen dieser Art in Klein-Asien ist, soweit ich unterrichtet bin, nichts bekannt. Sie bewohnt, wie erwähnt, Persien und das ganze turkestanische Gebiet. Von den Fringilliden finden wir ferner noch bei Bogdanow: .Plectrofringilla (n. gen. Bogd.), alpicola Pall., Pyrrhula vulgaris Bechst., Carpodacus erythrinus Pall., Corythus rubieilla Gould und Lowia pytiopsittacus Bechst., letztere Art als zweifelhafte.e Von P. vulgaris wird wahrscheinlich die auch über Klein-Asien verbreitete grössere Form, P- major Brehm, im Kaukasus vorkommen. Corythus rubicilla fehlt in Persien, kommt aber in den nordöstlichen Regionen Turkestans als Standvogel vor. Von den hübschen Erythrospiza - Arten könnte vielleicht E. sangwines Gould (E. phoenicoptera Bp.), welche selbst im Norden Klein-Asiens noch - vorkommt und von Blanford in den Hochthälern des Elburz er- lest wurde, den Kaukasus bewohnen. Z. rhodoptera H. und E. ist wohl mit E. sanguines Gould zu vereinen. | Acht Ammerarten bewohnen das Gebiet: Kuspiza melano- cephala Scop., Miliaria europaes Sw., Emberiza citrinella L., Glyeispina hortulana L. und Huttoni Blyth., Hiylaespiza eia L., Oynehramus schoeniclus und pyrrhuloides Pall. Diesen Arten dürfte sich noch E. eirlus L. anreihen, deren Vorkommen am R schwarzen Meere sicher constatirt ist. Persien besitzt, mit Aus- 266 Herman Schalow: nahme der beiden obengenannten Rohrammern, dieselben Em- beriza-Formen wie der Kaukasus. Diesen Arten reihen sich dann in dem letztgenannten Lande noch E. intermedia Michahelles und F. striolata Licht an. Plecetrophanes nivalis L., welche am unteren Dniepr noch gefunden worden ist und auch im nordwestlichen Turkestan als Wintervogel in einer vertikalen Verbreitung bis zu einer Höhe von 4000 sich findet, ist in der Bogdanow’schen Arbeit nicht aufgeführt. Familie Alaudidae: Otocoris penicillats« Gould, Galerita eristata L., Corys arborea L. (aus Klein-Asien und Persien sicher nachgewiesen), Alauda arvensis L., Calandrella brachydactyla Lsl., pispoletta Pall. (deserticola Sew.), Melanocorypha calandra L., bimaculata Men. und lewcoptera Pall. sowie Nigrilauda (nov. gen. Bogd.) tatarica Pall. Acht Drosseln, von denen eine zweifelhaft für das Gebiet. Turdus viscivorus L., musicus L., tiacus (?) L. und pülaris L., | Merula vulgaris Ray und torquata L., Petrocinela sawatilis und Monticola ceyana L. Die fragliche Weindrossel fehlt in Klein- Asien und für das Vorkommen derselben in Persien bilden die wenigen Angaben M&ne6tries die einzige Quelle. | Die Wasseramsel des Kaukasus, welche Bogdanow als Cinclus aquaticus Bechst. aufführt, scheint zu ©. aguaticus Bechst., var. cashmiriensis Gould (P. Z. S. 1859, p. 494; Birds of Asia pt. XII) gezogen werden zu müssen. Salvin zog die Exemplare des Wasserstaars, welche er aus Erzerum erhalten, zu ©. me- lanogaster, während Sewerzow (. leucogaster Eversm als die Hauptform des turkestanischen Gebietes bezeichnet. Die Angaben aus den südlichen Theilen Russlands lauten meist über Caquaticus Bechst. Ist Cinclus asiaticus Gould (nec Sw.) apud Sewerzow, Turkest. Jevotnie zu ©. aguaticus var. cashmiriensis Gould zu ziehen ? Oriolus galbula L. Bombyeilla garrula fehlt in der pontischen Avifauna. In Turkestan ist der Seidenschwanz als Wintervogel bis zu einer Höhe von 8000° beobachtet worden. In Südrussland erscheint er, mehr oder weniger häufig, alljährlich (Goebel, Vögel des Kreises Uman p. 100). Von den Muscicapiden besitzen Persien und der Kaukasus die vier palaearctischen Formen Butalis grisola L., Muscicapa Bogdanow’s Vögel des Kaukasus. 267 atricapilla L. und collaris Bechst. sowie Zrythrosterna parva Bechst. | Lanüdae: Enneoctonus collurio L., Phoneus ruficeps Bechst., Lanius minor Gm. und Homeyeri Cab, (leucopterus Sew.). Zu letzterer Art dürfte wohl auch der L. excubitor L. vom schwarzen Meer (Danford, Ibis 1878, p. 8) zu ziehen sein. In der Familie der Paridae begegnen wir einigen in- teressanten Arten. Bogdanow führt die folgenden auf: Zarus major L., phaeonotus Blanf., Michalowskiü Bogd., Poecile Brandtü Bogd., Oalamophilus barbatus Briss. und Aegithalus caspius Pölz. Ferner als fraglich die fünf Arten: Zophophanes cristatus L., ÖOyanistes coeruleus L., Poecile palustris L. und lugubris Natt., sowie schliesslich Meeistura caudata L. Von diesen letzteren Arten ist nach Erscheinen des Werkes, wie mir Bogdanow mittheilt, die fragliche M. caudata als M. tephronota Günth., | die ja in ganz Klein-Asien unsere Schwanzmeise ersetzt, sicher gestellt worden. Von den oben aufgeführten echten Meisen sind zwei neu: Parus Michalowski und Poecile Brandtü. Die echte Parus ater L., die in Klein- Asien vorkommen soll, scheint im Kaukasus zu fehlen. Sie wird hier durch zwei nahe verwandte Formen ersetzt. Zunächst durch P. phaeonotus Blanf., die per- sische Tannenmeise, und alsdann durch P. Michalowskü. Parus coeruleus ist für den Kaukasus noch zweifelhaft. Es wäre im höchsten Grade interessant, wenn sich bei genauer und eingehen- der Vergleichung herausstellte, dass die auf den pontischen Gebirgen wohnende Blaumeise einer eigenen Art angehörte. Auch in Persien fehlt bekanntlich P. coeruleus und wird daselbst durch eine eigene von Blanford beschriebene Art, Oyanistes persicus, ersetzt. In den unteren Gebieten des Dniepr und Don und ebenso in einzelnen Theilen Klein-Asiens haben wir, wenigstens nach den augenblicklich vorliegenden Mittheilungen, die echte P. coeruleus L. Turkestan hat seine eigene von Sewerzow aufgefundene Cyanistes flavipeetus und die Gebiete westlich des Ural werden von der neuerdings von Cabanis beschriebenen P. Pleski, deren Verbreitung übrigens noch nicht ganz sicher festgestellt ist, eingenommen. Im Norden der palaearctischen Region tritt dann Oyanistes eyanus Pall. auf. Eine reiche Menge nahestehender interessanter Arten, welche sämmtlich mehr oder weniger engbegrenzten Gebieten anzugehören scheinen. Aegithalus 268 Herman Schalow: pendulinus (L.) wird im Kaukasus durch A. caspius Pölz. ersetzt. Bogdanow belehrt mich in einem Briefe, dass diese letzt- genannte Art mit der von Sewerzow beschriebenen A. castaneus identisch wäre, dass aber dem von Pölzam in den Protokollen der Naturforschenden Gesellschaft zu Kasan gegebenen Namen die Priorität gebührt. Von seiner neuen Art, der Parus Michalowskü, giebt Bogdanow die folgende Beschreibung (Vögel des Kaukasus, p. 87): „107. Parus Michalowski n. sp. Bogd. — Die kaukasische Tannenmeise. 1840. Parus ater Nordmann (XXII), p. 159. 1879. Parus sp.? Michalowski (LXIX) M. S. Herr Michalowski hat dem Museum der Akademie der Wissenschaften zwei Meisen überbracht, die folgendermassen etiquettirt sind: 1) 5 26. April 1878. Suram-Pass. 9. Sept. | 1878, Kirschaweli, in der Sekarschen Schlucht. Eine sorgfältige Bestimmung hat erwiesen, dass diese Exemplare einer selbst- ständigen Art angehören, welche sich scharf von denen, ihr am nächsten stehenden Arten, nämlich P. phaenotus Blanf. und P. ater L. unterscheidet und zwischen denselben steht. Von Parus | ater unterscheidet sich die besprochene Form durch folgende Kennzeichen: bedeutend grössere Dimensionen, bedeutend grösseren und dickeren Schnabel sowie auch grössere und dickere Füsse; ferner ist die Färbung des Rückens nicht rein bläulich-grau wie bei der typischen P. ater, sondern olivengrau; dieser olivengraue Anflug tritt auch auf den Flügeln auf, die Kopfplatte ist weniger glänzend. Vom P. phaenotus unterscheidet sich die neue Meise dadurch, dass sie bei gleicher Grösse einen längeren Schwanz hat; ferner durch die olivenbraune und nicht einfarbig braune Färbung des Rückens, durch die helle, schmutzig weisse Färbung des Bauches und endlich dadurch, dass die weissen Wangenflecke immer enger werdend längs dem Halse sich weit auf den Rücken ausdehnen, während bei P. phaenotus diese Flecke auf dem unteren Ende breiter und abgerundet sind, auch noch auf dem Halse bei den Wangen aufhören. Beim gleichzeitigen Vergleiche der drei Arten erscheinen die Unterschiede scharf und constant. Ich zweifle keineswegs an der Selbstständigkeit dieser Art und verleihe ihr den Namen des Herrn Michalowski, welcher nur Bogdanow’s Vögel des Kaukasus. 269 34 Monate in Transkaukasien verweilt und trotzdem eine nicht unbedeutende Anzahl interessanter Vögel gesammelt hat. ‚Ich habe diese Meise im Juli 1871 in einem Tschinara-Walde in Alistandji (bei Wedeno) beobachtet, konnte sie aber nicht er- legen, da ich auf einen Hirsch lauerte und die Flinte mit Kugeln geladen war. Sie kam auf eine Entfernung von zwei Schritt an mich heran, so dass ich dieselbe so genau betrachten ' konnte, dass ich mit Bestimmtheit sagen kann, dass es nicht P. phaenotus gewesen ist. Ausser den auf den Etiquetten an- gegebenen Fundorten hat H. Michalowski diese Meise noch in den Nadelwäldern bei Abas-Tuman beobachtet. Sehr wahr- scheinlich ist es, dass Nordmann gerade diese Meise für Min- grelien und Abchasien anführt.“ Die zweite von Bogdanow bekannt gemachte Art bespricht ‚ derselbe wie folgt (Vögel des Kaukasus, p. 89): „110. Poecile Brandtü n. sp. Bogd. — Brandt’s Meise. Im Museum der Akademie der Wissenschaften befindet sich ein Exemplar einer Meise, welches der nunmehr verstorbene ' Akademiker J. Fr. Brandt in Borsehom gesammelt hat (N.5419). Ein Vergleich dieses Exemplares mit den Gattungsverwandten hat erwiesen, dass diese Meise der europäischen P. palustris L. am nächsten steht; trotzdem aber, dass das Exemplar sehr schadhaft ist, unterscheidet es sich von P. palustris durch folgende Kennzeichen: i. Der Schnabel ist dicker und stärker. 2. Die Kopfplatte ist nicht schwarz, sondern schwarzbraun und endet schon am Nacken, ohne sich auf den Hinterhals auszudehnen, wie bei der typischen P. palustris. 3. Der schwarze Kehlfleck mangelt gänz- lich, selbst wenn das Exemplar ein junger Vogel ist, so be- halten die angeführten Kennzeichen ihre Bedeutung dennoch bei; jedoch scheint das Exemplar ein alter Vogel zu sein. Eine genauere Untersuchung werde ich in einer vollständigen Mono- graphie der russischen Meisen anführen. Für den Augenblick begnüge ich mich damit, dieser kaukasischen Meise den Namen Parus Brandtüi zu verleihen, zu Ehren des Akademikers J. F. Brandt, welcher das einzige Exemplar dieser Meise er- beutet hat.“ | Diese Meise, nach einem einzigen schlechten Exemplare auf- 270 Herman Schalow: gestellt, ist die einzige seiner neuen Arten, welche Bogdanow für zweifelhaft hält. Aus der Familie der Saxicoliden hat der Kaukasus bei weitem nicht so viele Arten aufzuweisen als die angrenzenden Gebiete Persiens und die des westlichen Turkestan. Sechs sicher bestimmte Arten werden aufgeführt. Sawicola isabellina Rüpp., oenanthe L., melanoleuca Gould, erythraea H. und E., amphileuca H. und E. (stapazina L.) und leucomela Pall., Arten, die sämmt- lich auch Persien bewohnen. Hier treten dann noch 8. deserti Rüpp., monacha Rüpp., chrysopygia (De Fil), morio H. und E., albonigra Hume und picaza Blyth. hinzu. Pratincola rubetra und rubicola, die letztere fraglich. Ruticillidae: Ruticilla phoenicura L., mesoleuca H. und E,, ochruros 8. G. Gm. und erythrogastra Gould. Hinsichtlich der vorletzten Art schreibt mir Bogdanow: „Zu meiner Ver- wunderung fand ich in den Sammlungen vom Kaukasus und aus Persien keine typischen Exemplare von R. tithys. Alle aus jenen Gegenden stammenden Exemplare gehörten zu R. erythroprocta Gould, die von Gmelin schon bedeutend früher unter dem Namen Motacilla ochruros beschrieben worden ist.“ Ich möchte hierzu bemerken, dass Blanford die typische R. tithys Scop. in seiner Avifauna Persiens aufführt. Mit Bezug auf die vor- stehenden Bemerkungen gebe ich hier eine kurze Synonymie der Art: Ruticilla ochruros (S. G. Gm.). Motacilla ochruros S. G. Gmelin, Reise durch Russland. FeuT. DIR tab. 19, De. 3 (177%). Oenanthe rufiventris Vieill., Encycl. method. (1788). Sylvia semirufa H. und E., Symb. phys. fol. 66 (1829). Sylvia tithys Menetries (nec L.) Cat. rais. etc. Petr. p. 35, N0.773.(1832): Sylvia tithys Nordmann (nec L.) Obs. sur la faune pontique p: 134 (1840) — part. Rutieilla Cairii Degl., Dict. Univ. d’Hist. naturelle XI, p. 259 (1848). | Rutieilla erythroprocta Gould, P. Z. S. p. 78 (1855). Rutieilla tithys De Fil (nec Scop.), Viag. in Persia p. 276 (1865) — Blanf, East, Persia II, p. 166 (1376). — Erythacus rubecula L., welche noch in Klein - Asien vor- Bogdanow’s Vögel des Kaukasus. 271 kommt und auch aus Turkestan nachgewiesen worden ist, ' wird im Kaukasus durch die persische Art E. hyrcanus Blanf., er- ‘setzt, während in Persien selbst beide Formen nebeneinander vorkommen. Oyanecula coerulecula Pall. Neben Zusciola Hafizi Sew. (L. Golzü Cab., Journ. f. Orn. 1873, p. 79) kommt wahrscheinlich auch ZLusciola philomela Bechst. innerhalb der Grenzen des Kaukasus vor. Letztere Art versieht Bogdanow als noch nicht sicher nachgewiesen, mit einem Fragezeichen. Addon familiaris Men. Von den Rohr- sängern treten auf: Salicaria turdoides Meyer, OCalamodyta phrag- mitis Bechst., melanopogon Temm. und als noch zweifelhafte Arten Calamoherpe arundinaces Gm. und palustris Bechst. Cettia sericew Natt. Von den Laubsängern: Hypolais pallida H. und E. und ausser unseren drei gewöhnlichen Arten noch | die indische Phyllopneuste tristis Blyth. Von den Goldhähnchen bewohnt nur Regulus flavicapillus Naum. den Kaukasus. Echte Sylvien: Adophoneus nisorius Bechst., Sylvia atricapilla L., hortensis Penn., curruca Lath., cinereas Briss. und mystaces Men. Auffallend ist das Fehlen von Sylvia orphea Temm., welche über ganz Klein-Asien als sehr häufige Art verbreitet ist. Neben Accentor alpinus Gm. führt Bogdanow noch A. modularis in seiner Fauna auf. Die letztere Art kommt auch, wenn auch nicht zu häufig, in den Gebirgsabhängen des Taurus vor. Was die persische Braunelle anbetrifit, so führt Blanford dieselbe als A. rubidus Temm. und S. var. auf und bemerkt, dass das einzige von St. John und ihm gesammelte Exemplar einen intermediären Charakter zwischen A. modularis und der japanischen 4A. rubidus trage, der letzteren Art aber näher zu stehen scheine. Familie Motaeillidae: Motacilla alba L., dukhunensis Sykes und Zugubris Temm. (?). Calobates sulphurea Bechst., Budytes Java L., melanocephala Licht., Anthus spinoletta L. (?), Anthus arboreus Bechst. und pratensis Bechst., Agrodroma campestris Pall., also sechs Bachstelzen und vier Pieper, eine Anzahl, die sich bei genauerer Durchforschung des Gebietes sicherlich noch modi- fiziren wird. Einige Arten, deren Vorkommen in Klein-Asien constatirt, werden sicherlich auch noch im Kaukasus aufgefunden werden. | Troglodytidae: Troglodytes parvulus Koch. Certhiadae: Certhia 272 Herman Schalow: Jamiliaris L., deren Vorkommen in Persien noch fehlt und Ticho- droma muraria L. Upupidae: Upupa epops L. | Die Familie Sittidae ist im Gebiet des Kaukasus reich ver- treten. Neben der gewöhnlichen Sitta caesia M. und W. finden wir die schöne von Blanford entdeckte persische 8. rubicola s0- wie ferner, freilich noch mit einem Fragezeichen, sSitta Neymajeri | Mich., für welche wohl besser der Ehrenberg’sche Name s$Sitt« | syriaca in Anwendung zu bringen ist. Der Kaukasus theilt diese Arten mit Persien; weiter westlich, in Klein-Asien, kommen | dieselben Formen vor, nur $. rupicola wird durch $. Krüperi Pelz. ersetzt. | In der grossen Gruppe der Insessores begegnen wir, mit Ausnahme eines neuen Spechtes, durchgängig echt palaearctischen Formen. Der Vollständigkeit halber will ich die Arten hier kurz registriren. Coraciadae: Coracias garrula L. Alcedinidae: Alcedo ipsida L. Ceryle rudis, dessen Vorkommen am schwarzen Meere constatirt, dürfte auch noch im Kaukasus gefunden werden. Meropidae: Merops apiaster L. und persica Pall. Cypselidae: Oypselus apus L. und melba L. Hirundinidae: Hirundo rustica L., Chelidon urbica L., Cotyle rupestris Scop. und riparia L. | Caprimulgidae: Caprimulgus europaeus L. Cuculidae: Cuculus | canorus L. Vielleicht kommt auch Coceystes glandarius L. ver- | einzelt vor. Jyngidae: Jyn® torquilla L., der bis jetzt aus | Persien fehlt. Picidae sechs Arten: Dryocopus martius L., @e- cinus viridis L. und canus Gm., Picus Poelzami Bogd., major L. und minor L., von denen die vorletzte Art noch zweifelhaft ist. | Als Synonym zu @Geeinus viridis L. sind Picus Karelini Brandt (Bull. Acad. Se. St. Pet. IX, p. 12, 1842) und ferner @. Saun- | dersi Tacz. (Journal f. Ornithol. p. 349, 1878) zu ziehen. Ich | kenne die letztgenannte Art nicht aus Autopsie.e Bogdanow | theilt mir mit, dass der von Taczanowski beschriebene Grün- specht nach Vergleichung einer Reihe von Exemplaren aus den | verschiedensten Gegenden des Kaukasus, Russlands und des westlichen Europa durchaus nicht von dem gewöhnlichen Grün- specht verschieden, und dass die für @. Saundersi aufgeführten | Kennzeichen nicht charakteristisch seien. Gewundert habe ich mich, dass Bogdanow einer Art, welche, wie ich aus einer. Notiz Blanford’s ersehe, von Eichwald im Kaukasus ge- | funden sein soll, keine Stelle in seiner Uebersicht anweist. Es. | | | j Bogdanow’s Vögel des Kaukasus. 273 ist dies Apternus tridactylus L. Ueber seinen neuen Specht giebt Bogdanow die folgenden Notizen (Vögel des Kaukasus p. 121): | „186. Picus Poelzami n. sp. — Der persische Specht. ' Im Jahre 1868 brachte der Laborant am zoologischen Museum der Universität zu Kasan, Ed. Poelzam, ein Exemplar eines Spechtes vom Südufer des kaspischen Meeres, welches schon damals unsere Aufmerksamkeit auf sich zog, aber aus Mangel an literarischen Hülfsquellen nicht genau bestimmt werden konnte. Bei der Bearbeitung des kaukasischen, ornitho- logischen Materials, fand ich in der Sammlung des Museums der Akademie der Wissenschaften drei Exemplare des von Poelzam _ mitgebrachten Spechtes, die folgendermassen etiquettirt waren: 1) X 1844. Kaukasus (Kolenati); 2) 2 (im Uebergangskleide) 1844, Gilan (Woskoboinikow); 3) junges d' (im Jugendkleide), 6. Juni 1855, Lenkoran (Baer). Die Vergleichung aller vier Exemplare (2 /%, 12 1 juv.) ' mit verschiedenen Spechtarten aus verschiedenen Gegenden, hat mich zur Ueberzeugung gebracht, dass dieser Specht zur Gruppe folgender Buntspechte gehört: ?. Cabamısı, P. mandarınus, P. ı Gouldü, P. Lucianı, P. numidicus. Non allen diesen Spechten stehen ihm ?. Gowld:z Malh. und ?. Zxcranz Malh. am nächsten. Von ?. Gould: Malh. unterscheidet sich aber der neue Specht durch folgende Kennzeichen: Durch einfarbig weisse Wangen, durch einen breiten schwarzen Zügel, durch weniger intensive und weniger röthliche Färbung der Unterseite, dadurch dass die rothe Färbung des Steisses sich nicht so weit auf den Bauch erstreckt; durch kleinere weisse Flecke auf den Primärschwingen; durch geringeren rothen Nackenfleck und endlich durch einen kürzeren Schnabel. Vom Z?. Zxcianz Malh. unterscheidet er sich dadurch, dass die Unterseite etwas heller ist, der Zügel breiter, der zweite weisse Fleck von einer schwarzen Binde gänzlich eingeschlossen wird, die Wangen und zweiten Flecke weiss sind, die Flecken auf den Primärschwingen kleiner und der Nacken- fleck niedriger gelegen ist. Altes Männchen. Kopf schwarz mit Metallglanz, Nacken mit einem dreieckigen rothen Fleck versehen; Hinterhals, Rücken und Bürzel schwarz, wenig glänzend; Kehle, Vorderhals, Brust, Bauch und Seiten hell chocoladenbraun; Stirn hell chocoladen- braun. Wangen schmutzig weiss. Am Mundwinkel beginnend Cab. Journ. f. Ornithol. XXVIN. Jahrg. No. 151. Juli 1880. 13 274 Herman Schalow: verläuft ein breiter schwarzer Zügel unter den Wangen, schickt hinter denselben einen Zweig nach oben, welcher dieselben ein- schliesst und theilt sich im weiteren Laufe in zwei Zweige, von denen der eine auf die Schulter übergeht, mit dem Rücken zu- sammenfliesst und das zweite weisse Feld auf dem Halse um- säumt, der andere verläuft in einem Bogen auf dem Kropfe. Aftergegend und Unterbauch grell roth, Schulterfedern weiss; srosse und kleine Flügeldeckfedern schwarz; Schwingen schwarz- braun mit paarweise gelegenen weissen Flecken. Die vier mittleren Steuerfedern schwarz, ungefleckt; nur die zweite Feder hat an der Basis einen kleinen röthlichen Fleck. Die äussersten Steuerfedern weisslich-rostroth mit Querbinden und Flecken. Junges Weibchen. Unterscheidet sich durch düstere Farben, den Mangel des rothen Nackenfleckes, weniger intensiv roth ge- färbte Aftergegend und dunklere Färbung der Unterseite. Junges Männchen im Nestkleide. Unterscheidet sich durch dieselben Kennzeichen, nur ist die Unterseite noch dunkler, ganz braun. Wangen schmutzig- weisslich; die Mitte des unter dem Auge gelegenen weissen Feldes nimmt ein schmutzig-dunkel- brauner Fleck ein. Die Stirn ist von derselben Färbung wie der Kopf. Die schwarzen Federn des Scheitels haben kleine rothe Spitzen. Die weissen Schulterfedern haben einen braunen Anflug. Ich verleihe diesem Spechte den Namen ?. Paelzamı zu Ehren des H. E. Poelzam, Laboranten am zoologischen Cabinet der Universität Kasan, welcher zuerst meine Aufmerksamkeit auf diesen Specht gelenkt hat.“ Columbidae: Palumbus torguatus Aldr., Columba bvia Briss., oenas Gm. und TZurtur aurıtus Ray. Gallinae, Pterochdae: Pterocles alchata Pall. und arenarıa Pall. Tetraonıdae: Tetrao Mlokostewiczii Tacz., Starna cinerea L., Ferdix chukar Gvyay, Megaloperdix caucasica Pall. und caspia Gm., Attagen francolinus L., Coturnix communıs Bon. Einige Arten sind in diesen Familien nicht ohne Interesse. Wir finden hier den eigenthümlichen Birkhahn, der auch im süd- lichen Russland und in den westlichen Gebieten Turkestans vor- kommt und im Kaukasus 7% Zeirix L. ersetzt. Die Gruppe der Steinhühner wird durch das hübsche Caccabzs chukar repräsentirt. Vielleicht wird auch in den südlichen Gebieten des pontischen Bogdanow’s Vögel des Kaukasus. 275 Gebirges noch Ammoperdie Bonhami G. R. Gray (P. griseogularis Brandt), welches über das nördliche Persien verbreitet ist, ge- funden werden. Megaloperdie caucasica Pall. wird von Bogda- now eingehender abgehandelt. Wir finden hier ferner den Frankolin, den Durrah, der Perser. Fam. Phasianidae: Phasianus colchicus L. Die Ordnungen der Grallatoren und Natatoren bieten nichts, das der Erwähnung ganz besonders werth wäre Es sind im allgemeinen die bekannten palaearktischen Arten, die man im Süden vermuthen darf. Ich werde die einzelnen Species, welche Bogdanow in seiner Uebersicht aufführt, auch hier kurz nam- haft machen, um die übersichtliche Wiedergabe der Arten in derselben Weise zu Ende zu führen, wie ich sie ein Mal be- gonnen. Ich glaube mit diesem Abdruck vielen Ornithologen, denen das vorliegende Journal zugänglicher ist als die in Kasan erschienene Arbeit des russischen Forschers, einen Dienst zu er- weisen. GRALLATORES. Rallidae: Rallus aquaticus L., Crew pratensis Bechst., Orty- gometra porzana L. und minuta Pall., Gallinula chloropus L., Porphyrio veterum Gw. und Pulica atra L. Otidae: Otis tarda L., tetra® L. und Houbara sp.? Oedienemus erepitans Temm. Charadriadae: Vanellus eristatus L., Chettusia gregaria Pall., Charadrius auratus Suck, Squatarola helvetica L., Eudromias caspius Pall., Aegialites hiaticula L., minor M. und W. und can- tianus Lath., Glareola pratincola L. und Nordmanni Fisch., Cur- sorius isabellinus Temm., Haematopus ostralegus L. und Strepsilas interpres L. Scolopacidae: Numenius arcuatus L. und phaeopus L., Limosa melanura Leisl. und rufa Meyer, Terekia cinerea Gould, Totanus glottis L., stagnatilis Bechst., fuscus L., calidis L., glareola L. und ochropus L., Actitis hypoleueus L., Tringa einclus L., minuta Leisl., Temminckü Leisl. und subarcuats Gould, Calidris arenaria L., Machetes pugnax L., Scolopaw rusticola L., major L., gallinago L. und gallinula L., Lobipes hyperboreus L., BRecurvirostra avocetta L. und Hypsibates himantopus L. Gruidae: Grus cinereus Bechst. und Antropoides virgo L. Ardeidae: Ardea cinerea L., purpurea L., Egretta alba L. 15* 276 H. Schalow: Bogdanow’s Vögel des Kaukasus. und garzetta, Buphus comatus Pall., Bubuleus russatus Wagl., Ardeola minuta L., Botaurus stellaris L., Scotaeus mycticorax L. Ciconüdae: Ciconia alba L. und nigra L. Plataleidae: Platalea leucorodia L. und Ibis faleinellus L. NATATORES. Phoenicopteridae: Phoenicopterus roseus Pall. Anatidae: COygnus olor Gm. und musicus Bechst., Anser cinereus Meyer, segetum Gm., arvensis Br., albifrons Gm. und minutus Naum., Bernicla ruficollis Pall., Vulpanser tadorna L., Casarca rutila Pall., Anas boschas L., Chaulelasmus strepera L., Marmonetta angustirostris Men., Dafila acuta L., Pterocyanea querquedula L., Querquedula orecca L., Mareca penelope L., Spatula clypeata L., Callichen rufina Pall., Fuligula marila L. und eristata Ray, Aythia ferina L., Nyroca leucophtalma Bechst., Glaueion clangula L., Harelda glacialis L., Undina mersa Pall., Mergus merganser L., serrator L. und albellus L. Colymbidae: Colymbus septentrionalis L. und arctieus L., Po- diceps cristatus L., rubricollis Lath., cornutus Lath., auritus L. und minor L. Pelecanidae: Pelecanus crispus Bruch, onocrotalus L. und minor Rüpp. Phalacrocoracidae: Phalacrocora® carbo L. und pygmaeus Pall. Procellaridae: Puffinus anglorum Temm. Laridae: Larus canus L., cachinnans Pall. und argentatus Brunn., Chroicocephalus ichtyaetus Pall., ridibundus L. und minutus Pall., Sterna caspia Pall., cantiaca Gm., anglica Mont., hürundo L. und minuta L., Hydrochelidon nigra L., leucopareia Natt. und leucoptera Meiss. E. F. v. Homeyer: Meine ornithologische Sammlung. 277 Meine ornithologische Sammlung. Von E. F. von Homeyer. (Fortsetzung von Journal für Ornithologie Heft I, 1830, p. 152—157.) II. Ammern (Emberiza). (Man hat die Ammern in verschiedene Gruppen eingetheilt, doch ist dies nicht gut thunlich, indem eine scharfe Begrenzung und Sonderung dieser Untergattungen in der Natur nicht be- steht. Wie weiterhin ausgeführt ist, blieb der Versuch einer solchen Sonderung nicht von grossen Fehlgriffen frei. Möglich wäre, dass eine genauere Kenntniss der Lebensweise es er- möglichte, natürliche Gruppen zu bilden. Mit Ausnahme des Schneeammers (Plectrophanes), der sich gut unterscheidet, habe ich daher alles bei Zimberiza belassen, wenn sich auch die Rohr- ammern möglicherweise abtrennen liessen, wogegen freilich die grosse Verwandtschaft mit EZ. rustica und pusilla spricht.) 1. Emberiza miliaria L. — Gersten-Ammer. Aus Toskana, Algier, Syrien, Klein-Asien, Turkestan und Pommern, wobei drei weisse und semmelgelbe Ausartungen. Ueberall unter einander ähnlich, doch aus Algier mit den längsten Flügeln und in der Färbung auf der Oberseite dunkler, auf der Unterseite heller, mit kleineren, intensiveren Flecken. Aus Turkestan mit gestreckterem Schnabel und fast 1 Ctm. kürzerem Schwanze. 10 Stück. 2. Emberiza cinerea Strick. — Grau-Ammer. Klein-Asien. 5 Stück. 3. Emberiza (Euspiza) luteola Sparm. — Braunköpfiger Ammer. Aus Turkestan (Severzow) und Indien (Hume). 2 Stück. 4. Emberiza (Euspiza) melanocephala Scp. — Kappenammer. Dalmatien, Griechenland, Syrien, Klein-Asien, Wolga, Helgoland, überall sehr ähnlich, nur kommen in der Wolga- gegend einzelne mit ganz schwarzer Kehle, manche mit einzelnen schwarzen Federn daselbst und auf der Oberbrust vor. 11 Stück. 5. Emberiza (Euspiza) aureola Pall. — Weidenammer. Nordrussland und aus verschiedenen Gegenden Sibiriens und des Amurlandes. Ueberall wesentlich übereinstimmend, jedoch individuell in der Färbung abändernd. So zeigt sich das Schwarz ‚des Kopfes bei den alten Männchen von sehr verschiedener Aus- 278 E. F. von Homeyer: dehnung und die braune Brustbinde von ungleicher Breite. 13 Stück. 6. Emberiza (Spiza) rutila Pall. — Rothbrüstiger Ammer. Baikal. "2.5, 1 S@PPB Stick. 7. Emberiza elegans Temm. — Gelbkehliger Ammer. Amurland am japanischen Meere und Insel Askold (40°). HI ENRQ .106 Brück 8. Eimberiza spodocephala Pall. — Graubrüstiger Ammer. Baikalgegend und Amurland. Letztere sind etwas grösser als die sibirischen, die alten Männchen messen in der Länge circa 156, in der Breite 225 Mm., während die vom japanischen Meere, namentlich von der Insel Askold, 165 und 236 Mm. auf- weisen, doch sind diese Verhältnisse nicht ganz constant. 8 St. 9. Emberiza sulphurata Temm. — Gelbgrüner Ammer. Dieser in Form und Färbung dem vorhergehenden ähnliche Ammer unterscheidet sich ausser durch weit geringere Grösse: Flügel 69 Mm., Schwanz 52 Mm., Tarsus 19 Mm., bei kleinen E. spodocephala 70, 59 und 21 Mm. — durch die gelbgrüne, nicht graue Färbung des Oberkopfes und Nackens und die grün- gelbe Unterseite. Bisher ist derselbe ausser in Japan wohl nur in Nordehina und Formosa aufgefunden. 1 Stück. Formosa. 10. Emberiza chrysophrys Pall. — Gelbstreifiger Ammer. Amurland. 2 Stück. 11. Emberiza citrinella L. — Goldammer. Pommern und Helgoland. Bei manchen alten Männchen dehnt sich das Gelb am Kopfe weiter aus, auch kommen nicht selten gelbe, semmelgelbe, weisse und bunte Ausartungen vor. 9 Stück. 12. Emberiza hortulana L. — Gartenammer. Dieser mit Ausschluss des hohen Nordens durch ganz Europa verbreitete Ammer kommt auch in Nordafrika und dem westlichen Asien vor, wo er in manchen Steppen sehr zahlreich auftritt. In der Sammlung befinden sich Exemplare aus Pommern, Helgoland, Schweden, der Dobrudscha, aus Algier und Nubien. Die Algiervögel sind von Bonaparte unter Hortulanus chloro- coephalus getrennnt, doch liegt kein Grund vor nach dem einzigen Stück, welches mir zur Hand ist. Interessant aber ist, dass dieser Algier-Vogel alle anderen circa 1 Ctm. in der Flügellänge überragt. nn Meine ornithologische Sammlung. 279 Die Zeichnung der Brustbinde geht individuell in Grün oder mehr in Grau über und bei den südlichen ist die Rückenfärbung mit etwas mehr Rostfarbe gesättigt. Bei einem auf Helgoland im Frühling erlegten alten Weib- chen ist der Flügel nur 75 Mm., der Schwanz 52 Mm., der Tarsus 17 Mm., während ein altes Weibchen aus Pommern folgende Maasse hat: Flügel 89 Mm., Schwanz 64 Mm., Tarsus 18 Mm. Die Färbung der Unterseite ist weit lichter als ge- wöhnlich und von Rostfarbe kaum eine Spur. 21 Stück. 13. Emberiza caesia Cretschm. — Rothbärtiger Ammer. Klein-Asien, blauer Fluss. 5 Stück. Bonaparte (Revue critique p. 165) trennt diesen Ammer nicht allein als Art von 2. hortulana, sondern stellt denselben mit #. striolata zu Fringillaria. 14. Emberiza striolata Rüpp. — Gestreifter Ammer. Nubien. Dieser Ammer scheint individuell ausserordentlich abzuändern. Bonaparte (Revue critique p. 164) führt diesen Ammer aus Portugal auf, was jedoch in keiner Weise erwiesen ist. Bisher ist derselbe nicht in Europa gefunden. 2 Stück. 15. Emberiza Huttoni Horsf. — Huttons-Ammer. Indien. Dieser Ammer ist dem Gartenammer sehr ähnlich. Die Flügellänge ist bei beiden Arten gleich, der Schwanz bei Hauttoni 5 Mm. und der Tarsus 1 Mm. länger. Die dritte Steuer- feder hat noch einen grossen weissen Fleck; die Oberseite ist viel blasser und die schwarzen Schaftflecken sind nur angedeutet. Auf der Unterseite fehlt die graue oder grünliche Brustbinde eänzlich und die matte Rostfarbe des Bauches und der Brust zieht sich am Vorderhalse in einem Streifen bis zur Kehle. Von Finsch in Südsibirien gefunden, von Severzow in Turkestan. 1 Stück. 16. Emberiza Stewarti Horst. — Stewarts-Ammer. Indien. Die Schnabelbildung nähert sich dem Subgenus Euspiza, die Färbung der Gartenammergruppe. 2 Stück. 17. Emberiza Stracheyi Moore. — Stracheys-Ammer. Indien. Steht der E. cia am nächsten; hat Ulna 8,5 Ctm., Cauda 6,9 Ctm., während EZ. cia die Ulna 7,3 Ctm., Cauda 7 Ctm. hat. Die Farbenvertheilung ist sehr ähnlich, doch hier viel lebhafter als beim Zippammer. Die schwarzen Kopfstreifen 280 E. F. von Homeyer: sind stärker, in dem Grau der Kopfmitte deutliche scharfe Flecken, nicht Schaftstriche, Bauch lebhaft rostfarben. 1 Stück. 18. Emberiza cia L. — Zippammer. Spanien, Italien, Griechenland, Würtemberg, Algier. 8 St. 19. Emberiza cioidess Temm. — Oestlicher Zippammer. | Östsibirien, Amurland, Insel Askold. Dem Zippammer ähn- lich, doch wesentlich. verschieden. Ulna 93, Cauda 79; bei & | cia Ulna 91, Cauda 71. Der östliche Zippammer ist daher viel langschwänziger, hat auch weit lebhafteres Rostroth, namentlich unter dem Weissgrau (nicht aschgrau wie bei cia) eine dunkel- rostrothbraune Querbinde, auch so gezeichneten Oberkopf, Nacken und Ohrgegend. Der schwarze Streifen geht nur vom Schnabel zum Auge und fehlt gänzlich hinter demselben. Die Vögel von der Ostküste sind lebhafter rostroth als die sibirischen und ge- wöhnlich etwas kleiner. 6 Stück. 20. Emberica Godlewskyi Taczanowski. Baikal - See. Grösser als der Zippammer; Kopf und Hals hell aschgrau; an jeder Seite des Oberkopfes und durch das Auge ein rostbrauner, bis in den Nacken gehender, vom Schnabel- winkel abwärts ein schwärzlicher Streifen. 2 Stück. 21. Emberiza cirlus L. — Zaunammer. Griechenland, Italien, Spanien, Portugal und Algier. Vögel von der iberischen Halbinsel und von Algier haben auf der Oberseite lebhafteres Rostbraun als italienische (Toskana) und griechische; die von Algier haben die grössten weissen Flecke ° auf den beiden äusseren Steuerfedern. 8 Stück. 22. Emberiza pithyornus Pall. — Fichtenammer. Turkestan (Severzow), Sibirien, Amur. Die Exemplare aus Turkestan haben auf dem Oberrücken weniger Rostfarbe und | sind mehr olivengrau als die Ostsibirier. 9 Stück. 23. Emberiza fucata Pall. Ostsibirien, Amur, Indien. Bei den sibirischen Vögeln ist der vom Schnabelwinkel || ausgehende schwarze Streifen stärker, die Strichelung auf dem | Oberkopf stärker, aber das rostfarbene Brustband schmäler und nicht an den Seiten so weit ausgedehnt als bei den indischen, so dass man letztere als Brutvögel ansehen muss, was um so wahrscheinlicher ist, als dieselben 6000 Fuss hoch erlegt sind. 4 Stück. | N Meine ornithologische Sammlung. 281 24. Emberiza rustica P. Nordeuropa, Sibirien, Amurland und Insel Askold. Den alten Männchen im äussersten Osten fehlt oft der weisse Mittel- streif auf dem Oberkopfe. Derselbe ist einfarbig tief schwarz, übrigens ist die Färbung überall ähnlich. 10 Stück. 25. Emberiza pusila Pall. — Zwergammer. Sibirien, Ostpreussen (Rastenburg), Helgoland. Im Allge- meinen überall ähnlich, nur ein sibirisches Exemplar (Herbst- vogel) wesentlich grösser. 8 Stück. 36. Emberiza Pallasii*) Cab. — Der Pallas’sche Ammer. In der Gegend des Baikal. 6 Stück. Die charakteristische Zeichnung auf dem Flügelbug, wo die EZ. Pallasi Rostroth, anstatt bei den alten Männchen ein schönes sanftes Aschgrau zeigt, lässt Finsch ganz unerwähnt. In der Grösse erreicht Z. Pallasi die E. arundinacea nicht, doch kommen einzelne Rohrammern vor, welche dem Pallas’schen Ammer sehr nahe kommen. Es genügt daher nicht — nach dem Vorgange von Finsch — die Maasse neben einander zu stellen, denn der Unterschied liegt, wie bei so vielen nahe ver- wandten Arten, mehr in der Färbung. — 27. Emberiza schoeniclus L. — Rohrammer. Frankreich, Italien, Helgoland, Dobrudscha, Sibirien, ‚Pommern. 16 Stück. Bis in die Gegend des Baikal den deutschen ähnlich, nur ist die Rostfarbe etwas fahler. In Südsibirien kommen Ammern vor, die ein wenig grösser sind und einen unbedeutend dickeren Schnabel haben. Diese Vögel sind artlich von &. arundinacea nicht zu trennen, doch werden dieselben nicht selten als &. intermedia in die Welt geschickt. 28. Emberiza pyrrhuloides Pall. — Gimpel-Ammer. Wolgagegend. 5 Stück. Wahrscheinlich gehören alle die vermeintlichen Mittelstufen *) Finsch in seiner sibirischen Reise (Verh. der zoolog. botan. Gesellschaft 1879, p. 218) berichtet, diesen Ammer in West-Sibirien nicht gesehen zu haben, sagt jedoch: „Die weisse Unterseite ist bei allen zart rostfahl überlaufen.“ Dies würde nun auf Z. Palasi hin- weisen, wo dies Regel ist, keineswegs aber bei Z. arundinacea, auch nicht bei der sibirischen. 282 Homeyer: Meine ornithologische Sammlung. zu E. arundinacea, wenigstens habe ich bisher noch in keiner Sammlung einen Vogel gesehen, wo man hätte zweifelhaft sein können, welcher von beiden Arten er näher stände. Die Emberisa polaris Midd., welche nach Finsch 1. c. eine ausgezeichnete Art ist, kenne ich nicht aus Selbstanschauung und enthalte mich jedes Urtheils. 29. Plectrophanes nivalis L. — Schnee-Spornammer. Aus Nord- Amerika, Lappland, Sibirien, Amurland und Pommern. Wesentliche und constante Unterschiede sind nicht vorhanden, doch zeigen lappländische Vögel die grössten Maasse und einzelne alte Männchen haben den Unterrücken und Bürzel nicht rein weiss, sondern sind dicht schwarz gefleckt. (Im Mai). Ein altes Männchen im Herbst von Helgoland hat auf der ganzen Oberseite, namentlich auf dem Bürzel, so breite roströthlich- braune Federränder, dass die tiefschwarze Färbung des Gefieders fast oder ganz verdeckt wird. 23 Stück. 30. Pleetrophanes lapponicus L. — Lappländischer Spornammer. Nordamerika, Grönland, Lappland, Sibirien, Pommern, Helgoland, Nordrussland. Auch dieser circumpolare Vogel ändert wenig ab, nur die sibirischen Exemplare sind auf der Oberseite heller, mehr in’s Weissliche ziehend, als europäische und amerikanische. Nest- kleid von der Meves’schen Reise. 12 Stück. Recapitulation der Ammern. No.'1'. 10 Stück.’ ] No. 11‘. Y'Stück. | No. 2er runbiil bialıni); DEE DEN „120 1 DE Dig 20. Al E LEE ED „23 WR Ba El b GER gang ala, 2a Te UST NSEN „15°, llke MN. Tee En e 3 a. a NDNB u 7 1 MOM OLE BERN rlalh Hlße ao SB IR 1a, El ae a0 ‚gu HL; 0 re BO 61 Stück. | 57 Stück. | 101 Stück. Im Ganzen 30 Arten Ammern in 219 Exemplaren, Dr. 0. Finsch: Ueber die Vögel der Insel Ponape. 283 Beobachtungen über die Vögel der Insel Ponape (Carolinen). Von Dr. 0. Finsch. Ponap&e (Puinipet, Bonabe, Funopet ete., auch Arcension) ist die grösste und bedeutendste der Carolinen und wie Kuschai eine hohe basaltische Insel von 4—5 deutsche Meilen Länge und 15—20 deutsche Meilen Umfang. Sie ist von durchaus bergiger bis gebirgiger Beschaffenheit, deren höchste Gipfel eine Höhe von eirca 3000 Fuss erreichen und die, wie in Kuschai, bis auf die höchsten Spitzen mit dem dichtesten Baumwuchse bedeckt sind. Es bieten sich also hier dieselben Schwierigkeiten, in das Innere oder auf die Berge zu gelangen, da keine Wege dahin existiren und die geringe Bevölkerung (circa 2000) nur längs | dem Strande siedelt. Auf Grund der Sendungen Joh. Kubary’s an das Museum Godeffroy in Hamburg konnte ich bereits zwei- mal über die Vögel Ponapes berichten (Journal des Museums Godefiroy, Heft XIL 1876, p. 14—40 und Proc. Zool. Soc. London 1877, p. 778), bis es mir während meiner letzten Reise nach den Carolinen im Februar und März d. J. selbst vergönnt war, diese herrliche Insel aus eigener Anschauung kennen zu lernen. Ich verweilte 10 Tage auf der Insel und erfreute mich dabei der freundlichsten Aufnahme des liebenswündigen und kenntnissreichen Herrn Joh. Kubary, dessen Name sowohl mit dem Museum Godeffroy als mit der Erforschung der Carolinen überhaupt für immer aufs innigste verbunden bleiben wird. Seiner freudigen und rückhaltlosen Hilfsbereitschaft verdanke ich sowohl eine Menge werthvoller Informationen als die Herbei- schaffung von ornithologischem Material und so war es mir möglich, in der verhältnissmässig kurzen Zeit von zehn Tagen von den bis jetzt von Ponape bekannten 32 Vogelarten, 30 selbst untersuchen oder beobachten zu können. Ueber den eigenthüm- lichen Charakter der Avifauna habe ich mich in der zuerst citirten Abhandlung ausführlich ausgesprochen und will hier nur noch wiederholen, dass der Insel sechs Arten als eigenthümliche angehören. —1. Otus brachyotus L. Finsch, Proc. Zool. Soc. London 1877, p. 778. 284 Dr. ©. Finsch: Diese Art ist nicht, wie ich vermuthete, zufälliger Wander- gast, sondern, wie ich dies auf den Sandwich-Inseln nachweisen konnte, Standvogel, denn Herr Kubary zeigte mir Gelege dieser, den Eingeborenen unter dem Namen „Lugo&“ wohlbekannten Eule. Sie bestehen aus 4—5 Eiern, die im Januar ohne eigent- liche Nestunterlage auf der Erde gefunden worden waren. Das Ei hat die bekannte Eulenform, ist matt weiss und hat bei 16“ Länge, 14° Durchmesser. Ich beobachtete die Art nicht. 2. Trichoglossus rubiginosus Bp. F., 1. c. p. 778. Beide Geschlechter sind gleichgefärbt. Im Leben: Schnabel lebhaft hoch orange; Beine schwarz; Iris aus einem inneren breiten hellbraunen und einem äusseren, schmäleren, blassrothen Ringe bestehend. Zunge mit dem eigenthümlichen bürstenartigen Mitteltheil der Spitze, wie bei den echten Trichoglossen. Ich erhielt eine Menge Exemplare, von denen einzelne sich in der Mauser des Kleingefieders befanden, andere ein völlig frisches Federkleid trugen. Dieser Papagei, über dessen eigentliches Vaterland, trotz der bestimmtesten Angabe des Typus im Leidener Museum, so viele Vermuthungen und falsche Angaben cursirten, gehört zu den gewöhnlichsten Vogelerscheinungen Ponapes und macht sich durch sein lautes, misstönendes Gekreisch schon dem Ankömm- ling bemerkbar. Ich traf ihn unmittelbar bei Herrn Kubary’s Hause in Hochbäumen und erlegte in Zeit von kaum einer halben Stunde vier Stück. Der Vogel ist nicht scheu, hält sich aber meist ziemlich hoch in den Bäumen versteckt und ist bei der Dichtigkeit des Laubes oft schwierig zu erkennen, wenn man auch seine durchdringende Stimme fast ununterbrochen über sich hört. Man sieht ihn meist paarweis und nicht selten pflegt der überlebende Gatte, den gefallenen zu umschwärmen und wird dadurch leicht zur Beute. Den Colonisten ist dieser Papagei wegen des Schadens, den er in den Pflanzungen anrichtet, verhasst. Tr. rubiginosus nistet hoch in Höhlungen der Bäume und | legt, ohne weitere Nestunterlage, nur ein weisses Ei. 3. Eudynamis taitiensis Sparrm. — F., 1. c. p. 778. Ich erhielt am 3. März ein Exemplar, ein Männchen. Das- selbe zeigt ein stark abgeriebenes Gefieder, namentlich an Schwingen Ueber die Vögel der Insel Ponape. 285 und Schwanzfedern, von welchen letzteren die mittelsten am 'Endtheile nur noch die kahlen Schäfte zeigen. Allem Anscheine | nach vermausert die Art hier, ehe sie ihre Wanderungen nach den Brüteplätzen auf der südlichen Hemisphäre antritt. Im Leben: Oberschnabel dunkelhornbraun, schmaler Schneidenrand und Unterschnabel horngrau; Augenring schmutzig grün-grau; Beine schmutzig grün; Fusssohlen blassgelb; Flügel schwarz; Iris dunkelbraun mit schmalem äusserem bräunlichgelbem Ringe. Mageninhalt: Flügeldecken von Käfern, Reste von Raupen. Herr Kubary fand Reste von Eidechsen im Magen. Nach Herrn Kubary ist die Art nur Zugvogel, wenigstens erhielt er niemals Eier derselben. 4. Halcyon cinnamominus Sws. — F. 1. c. p: 778. Die verschiedenen Färbungsstufen, namentlich die. constante Geschlechtsverschiedenheit (5 auf Oberkopf und Unterseite zimmtfarben, @Q Oberkopf zimmtfarben, Unterseite weiss) habe ich a. a. O. (Journ. Mus. Godeffroy, Heft XII, 1876, p, 21) ausführlich erörtert und kann, auf Grund meiner eigenen Er- fahrungen die Richtigkeit jener Angaben nur bestätigen. Die rostrothen Federenden der oberen Flügeldecken sind keineswegs unbedingte Zeichen der Jugend. Ich selbst beobachtete den Vogel nur wenige Male und zwar immer paarweis, auf dürren Aesten von Bäumen in der Nähe des Wassers. Der Lockruf ist ein anhaltendes, an gewisse Tringen erinnerndes, hartes und lautes Trillern. 5. Collocalia vanicorensis Quoy. — F. l. ce. p. 778. Die Art scheint auf Ponape seltener als auf Kuschai (Strong-Isl.), wenigstens beobachtete ich im Ganzen nur wenig, wenn auch täglich Exemplare, die bald nahe oder über dem Wasser, bald um und über den Wipfeln der Bäume ihr Wesen treiben und hauptsächlich nach Sonnenaufgang und vor Sonnen- untergang sich zeigten. — Den auf Kuschai gemachten Beob- achtungen wüsste ich nichts hinzuzufügen, als dass, nach Herrn |Kubary’s Mittheilungen, die Art um und in den Spalten der hohen Felswand auf der Insel Jokoits nisten soll; doch bekam ich Eier und Nest nicht zu Gesicht. 6. Myzomela rubratra Less. — F., 1. c. p. 778. Wie auf Kuschai überall häufig und mit eine der gewöhn- lichsten Vogelgestalten, die sich sehr zutraulich oft ganz nahe 286 Dr. ©. Finsch: beobachten lässt. Doch muss ich, um Wiederholungen zu ver- meiden, auf meine über diese Art auf Kuschai gemachten Beob- achtungen verweisen, da ich die Lebensweise der Art auf beiden Inseln ganz übereinstimmend fand. Die Brütezeit scheint, wie bei allen Strandvögeln, an keinen gewissen Monat gebunden, wenigstens erhielt ich frischvermauserte und noch in der Mauser begriffene alte Vögel, flügge Junge und Nester mit frischen und starkbebrüteten Eiern in den ersten zwei Wochen des März. Die Nester zeigen grosse Uebereinstimmung. Sie sind ringförmig wie eine Obertasse von circa 22° Durchmesser und ebensolcher Tiefe. Der dicke, aber nicht ganz dichte Napf des Nestes be- steht aussen aus feinen schwärzlichen Wurzelchen, innen ist das Nest mit trockenen Grashälmchen ausgekleidet. Das Nest ist in der Gabel am Ende eines Zweiges in circa 8—12° Höhe befestigt. 7 Das Gelege besteht aus einem, seltener zwei Eiern. Ein am 10. März erhaltenes Nest enthielt ein stark bebrütetes Ei, ein I an demselben Tage erhaltenes zwei frische Eier. Dieselben sind glänzend weiss (circa 8” lang) und haben am dicken Ende einen | schmalen Kranz kleiner runder, zum Theil ineinander verfliessender dunkel rothbrauner Flecke, mit einzelnen feineren helleren Spritz- | punkten. 7. Zosterops ponapensis F. — F., 1. ce. p. 778. | Eine durch das entschiedene Braun der Oberseite und den) merklich kürzeren Schnabel von Z. einereus Kittl. von Kuschai )) sehr wohl unterschiedene Art, die auf Palau durch Z, Finschi | Hartl. einen dritten naheverwandten Vertreter erhält, da sich die generische Sonderstellung der letzteren (Gen. Tephras Hartl.) als gänzlich unhaltbar erweist. Ich beobachtete Z. ponapensis öfters, meist einzeln und so) versteckt im Gelaube des Unterholzes, dass ich nichts bemerkens- "| werthes mitzutheilen weiss. Ueber Eier und Nest vermochte mir'| Herr Kubary keinen Aufschluss zu geben. Ich erhielt ein eben‘ flügges Nestjunge. Dasselbe ähnelt in der Färbung fast ganz | dem Alten, ist aber düsterer; Schnabel horngelb, Mundwinkel'| lebhafter, Spitze des Oberschnabels dunkel; Beine fleischfahl;'} Iris hellbraun, | 8. Zosterops Semperi Hartl. Finsch, Mus. Godeff. Heft VIII (1875). p. 16, Tab. IV. fig. 1.f Ponape ist ein neues Habitat für diese bisher nur von Palau Ueber die Vögel der Insel Ponape. 287 bekannte Art, die Johann Kubary übrigens auch auf Ruck (Hogoleu) einsammelte; sie hat also eine unerwartet weite Ver- breitung. | Im Leben: Schnabel dunkel hornbraun, Unterschnabel gelb- braun, Iris tiefbraun; Beine gelblichgrau; der weisse Federkranz _ um’s Auge ist bei frischen Exemplaren sehr scharf hervortretend, ' das Gelb der Unterseite ein sehr lebhaftes Citronengelb und viel ‚ lebhafter als auf der citirten Abbildung. | Diese Art scheint seltener als die vorhergehende, wenigstens beobachtete ich sie nur einige Male. Wie Z. ponapensis und ' einereus ist es ein behender Vogel, der im Wesen ganz an unsere Laubsänger erinnert und wie diese durch das Gesträuch und Gezweige der Bäume nach Insekten suchend schlüpft. | Ob er Gesangsanlagen besitzt, vermag ich nicht zu sagen, ‚ da ich, wie erwähnt, den Vogel zu wenig und bei seinem flüchtigen Wesen nur zu kurz beobachten konnte. Doch erhielt ich Nester ' mit frischen und stark bebrüteten Eiern. | Das Nest ist Obertassenförmig, circa 15° tief und 18 im | Durchmesser; die dicke Wandung besteht aus feinen Grashalmen ' und Wurzelchen, die aussen mit Moos und weissen Flechten verwebt sind. Es ist nicht allzuhoch in der Gabel eines Astes angebracht. Das circa 8Y2’“ lange Ei ist einfarbig glänzend hellblau. Das Gelege besteht nur in ein bis zwei Eiern. | 9. Calamoherpe syrin® Kittl. Eiinseh, 1: .e.. p.) 778. Im Leben: Iris schön hellbraun, Schnabel dunkelhornbraun, Schneidenrand und Unterschnabel hornfahl; Beine schmutzig blei- ; grau, Flügel dunkel, Zunge orange. Ich erhielt nur ein Exemplar dieser Art, bekam sie aber selbst nicht zu Gesicht, wie es mir leider versagt war, ihrem von Herrn v. Kittlitz so sehr gerühmten Gesange zu lauschen. Bei Herrn Kubary sah ich zahlreiche Eier und Nester. Die letzteren ähneln ganz denen unserer ©. turdoides d. h. sie sind tief-napfförmig, 2 im Durchmesser und fast 2” tief. Die dicken Wandungen des Nestes sind, nach echter Rohrsängerart, um 2 bis 3 Rohrstengel über dem Wasser und nahe am Rande des- selben befestigt und bilden ein nach unten zu spitzzulaufendes (3—5 langes) dichtes Geflecht von Halmen, feinen Fasern, das aussen mit trockenen Blättern und Bast bekleidet ist. Der Nest- BB Dr. O. Finsch: napf ist innen mit feinen Grashalmen ausgelegt. Das Gelege besteht meist in 3 Eiern. Dieselben sind eirca 11 lane, 7 im Durchmesser, auf milchweissem Grunde mit grösseren, tief- braunen und feinen graulichen Fleckchen und Punkten besprengt, von denen sich die grösseren braunen am stumpfen Ende häufen, hier nicht selten in einander verfliessen und dann eine Art Fleckenkranz bilden; manche Eier zeigen daher am stumpfen Rande grosse braune Flecke, andere sind hier nur dichter ge- sprenkelt als auf der übrigen Eifläche. Auf Ruck und den Mortlocks, wo es kein Rohr giebt, fand Herr Kubary die Art im Juni auf hohen Bäumen (Rizophoren), meist nahe dem Seestrande nistend und was noch auffallender ist, gesellig d. h. ein Baum trug oft mehrere Nester. Einzelne Nester von Ruck sind sehr lose aus todten Blättern und ver- faulten Pflanzentheilen construirt und bis 3” tief. 10. Myiagra pluto F. Finsch, L ec: p, 779 Im Leben: Beine und Füsse schwarz; Iris schwarzbraun. Geschlechter nicht verschieden. Meine (l. ce.) nach Weingeist- Exemplaren entworfene Beschreibung stimmt ganz mit frischen Individuen überein, nur ist der metallische Schein der Federenden auf dem Oberkopf ohne stahlgrüne Nüancirung, vielmehr glänzend | rabenschwarz. Ich beobachtete die Art mehrmals im Urwald, wo sie sich, | mit wippender Schwanzbewegung auf und im Gezweige und in den Lianen hoher Bäume bewegte, ganz nach Fliegenfängerart lauernd sitzend oder schnell nach einem Insekt fliegend, zuweilen das- selbe mittelbar erhaschend. Ich erhielt Nester und Eier, letztere | zum Theil stark bebrütet, zum Theil frischgelegt. Das Nest, ‘ein flaoher, circa 12° tiefer und 2° im Durchmesser haltender Napf, dessen sehr dicht geflochtene Wandungen aus feinen Wurzelchen, Hälmchen, haarähnlichen Flechten und Bananen- fasern bestehen; das Ganze ist aussen dicht mit feinem Moos bekleidet. Das circa 10 lange Ei ist milchweiss und trägt vor dem dicken Ende einen dichten Kranz von dunkelrotbraunen und bräunlich-schwärzlichen feinen Punktflecken und Spritzern, die zum Theil ineinander verfliessen. Unterhalb des Flecken- kranzes nach dem spitzen Ende zu sind einzelne dunkle Spritz- punkte unregelmässig vertheilt. Das Gelege enthält meist nur Ueber die Vögel der Insel Ponape. 289 ein Ei, selten zwei. Das Nest steht auf dem Aste eines Baumes nahe dem Stamme. 1l. Rhipidura Kubaryi F. Hinseh, le p. (19. Im Leben: Iris tiefbraun; Schnabel und Beine hornschwarz. Beide Geschlechter sind ganz gleichgefärbt. Einer der anmuthigsten Kleinvögel der Insel, welcher sich durch häufiges Ausbreiten und Zusammenschlagen der Schwanz- federn schon den Laien bemerkbar macht. Lebensweise und Aufenthalt ganz wie bei der vorhergehenden Art (Myiagra pluto), also fliegenfängerartig. Ausser einer kurzen schnarrenden Lock- stimme hörte ich keinen Gesang oder etwas ähnliches von dieser Art. Ueber das Brutgeschäft gelang es mir nicht, Erkundigungen _ einzuziehen. 12. Volvozivora insperata F. Kinseh, 1.c. p. 779. Beide Geschlechter ganz übereinstimmend mit den (l. c.) ' beschriebenen; junge Männchen ähneln den Weibchen, zeigen aber auf dem Zimmtroth der Unterseite einzelne graue Federn. Iris tiefbraun; Schnabel und Beine schwarz. — Mageninhalt Insekten. Diese Art hält sich sehr verborgen im dichtesten Unterholz ' des Urwaldes, ich konnte sie daher nur wenige Male und sehr kurze Zeit beobachten; doch mahnten mich Betragen und Haltung sehr an Drosseln. 13. Calornis pacificus (Gm.). Kinseh,l.nc. .p. 779. Schon im Fluge fiel mir die ansehnlichere Grösse der Exemplare in Ponap& gegen die von Kuschai auf, und in der That ergeben meine Messungen: Flügel 4” 9” bis 5° 1%; Schwanz 2" 10° bis 3" 4%, Firste 9— 10 etwas bedeutendere Resultate, die indes im Verein mit früher mitgetheilten Messungen von Ponape- und Palau-Exemplaren sich als gänzlich unhaltbar zu einer specifischen Sonderstellung erweisen. Gesammt- färbung und Iris hoch schwefelgelb, ganz wie bei Kuschai- Exemplaren. Wie auf Kuschai der hä: figste Vogel, der sich paarweis oder zu 3—4 allenthalben bei den Häusern sehen lässt und mit Cab. Journal f. Ornithol. XXVII. Jahrg. No. 151. Juli 1880. 19 290 Dr. O. Finsch: Vorliebe die Früchte des Melonenbaumes aufsucht, um dieselben aushöhlend auszufressen. Im Uebrigen verweise ich auf die in Kuschai gemachten Beobachtungen, da ich sonst doch nur Wieder- holungen bringen müsste. Die Art baut kein eigentliches Nest, sondern häuft in der Gabelung der Bäume lose Zweige und Halme, auf denen die vier, seltener fünf Eier liegen. Sie sind zart bläulich, mit ziemlich grossen röthlichbraunen Flecken und kleinen dunklen Punkten besprengt, die sich meist am stumpfen Ende vertheilen und hier eine Art undeutlichen Fleckenkranzes bilden; zuweilsn sind hier nur einzelne dunkle Flecke mit verwischten röthlichgrauen ge- mischt, einzelne Eier zeigen am stumpfen Ende nur einzelne blass röthlich - graue Flecke. Die Form ist gestreckt bis 14 lang, einzelne mehr rund 12%, Joh. Kubary sammelte diese Art auch auf Ruck und den Mortlocks. Auf der letzteren niedrigen Inselgruppe führt sie eine durchaus abweichende Lebensweise, indem sie sich meist auf der Erde aufhält. Man sieht sie häufig auf dem Sandstrande laufend und der „schwarze Vogel, wie eine Amsel,“ den von Kittlitz auf Lugunor beobachtete, hat ohne Zweifel auf Calornis Bezug. Nach Kubary verzehrt die Art auf den Mort- locks mit Vorliebe menschliche Excremente. 14. Aplonis ‚Pelzelni F. Finseh,,il; 1e. sp: 178. Durch Güte von Herrn Kubary erhielt ich ein Exemplar dieser seltenen Art, die hoch in den Bergen lebt, wohin es mir unmöglich war, vorzudringen. Ueber die Lebensweise machte mir Herr Kubary keinerlei Mittheilungen. 15. Erythrura trichroa (Kittl.). Erythrura spec. ine., Finsch, 1. ce. p. 779. Ich erhielt diesen reizenden kleinen Fink, den ich vergebens in Kuschai suchte, auf Ponap& und überzeugte mich von der Gleichartigkeit mit Kittlitz’s Z. trichroa. Altes Männchen: Schön dunkelgrasgrün, auf der Unterseite etwas lebhafter als auf der unteren; Stirn und Vorderkopf bis hinter das Auge, Zügel, Backen und Ohrgegend schön und leb- haft kobaltblau; die Kinnfederchen undeutlich bläulich gespitzt; Schwingen dunkel olivenbraun mit schmalen dunkelgrünen Aussen- Ueber die Vögel der Insel Ponape. 291 säumen, innen breit isabelliahl gerandet; obere Schwanzdecken lebhaft dunkelroth, die zwei mittelsten, etwas verlängerten und vorragenden, spitzzulaufenden Schwanzfedern düsterer und matter roth; die übrigen olivenbraun mit grünem Schein am Ende und röthlich scheinendem Aussensaume; Schwanz von unten rauch- braun; Schnabel schwarz; Beine hornbraun; Iris braun. I AVESchw: 217, Bay 4.8“ M. 126% Jung. Oberseite incl. Oberkopf düster olivengrün; Kopf- seiten, Kinn, Kehle und Kropf schmutzig und heller olivengrün, übrige Unterseite schmutzig grünfahl, auf den unteren Schwanz- decken allmälig ins Olivenfahlgelbe; obere Schwanzdecken und mittelste zwei Schwanzfedern matt roth; Schnabel hornschwarz, Schneidenrand des unteren horngelb wie der Mundwinkel, die Ränder des letzteren zu einer schmalen gelben Falte verlängert, die mit einem blauen Wärzchen geziert ist; Beine fleischhraun; Iris tiefbraun. | | Erythrura trichroa. Die nach Spiritusexemplaren entworfene Beschreibung (Mus. God. Heft XII, p. 35) ist zu cassiren, ebenso der vorgeschlagene Name „Z. glauca F.“, denn wie ich sehr richtig vermuthete, ist das helle Meerblau der Unterseite der damals erhaltenen | Exemplare nur in Folge der Aufbewahrung in Spiritus entstanden. E. modesta Wall. aus den östlichen Molucken ist eine zwar nahe verwandte, aber durch den olivengoldgelben Anflug auf den Hals- seiten unterhalb der Ohrgegend wohlunterschiedene Art. EZ. trichroa findet sich sehr lokalisirt auf Ponape, auf Hügeln, die kahlere felsige Stellen zeigen, lebt in kleinen Flügen und ist ziemlich scheu. Das Nest ist, nach Herrn Kubary, sehr tief in dem Blatte der Cocospalme eingesenkt, das Gelege be- steht aus 4—5 Eiern. Letztere, welche ich bei Herrn Kubary sah, sind merkwürdiger Weise einfarbig weiss und 7° lang. 16. Piilopus ponapensis F., 1. ec. p. 779. Die ersten durch Joh. Kubary erhaltenen Exemplare dieser Taubenart, welche in Folge der Aufbewahrung in Spiritus ge- litten hatten, bestimmte ich, indess mit Fragezeichen, als gleich- artig mit f. fasciatus Peale, überzeugte mich aber später an frischen Bälgen, dass sie einer eigenen Art angehören. Dieselbe unterscheidet sich von Pt. fasciatus leicht durch den dunkel- srünen, an den Federspitzen in’s tief Violette scheinenden 292 Dr. O0. Finsch: Fleck am’ Anfange des Bauches. Die ebenfalls durch einen ähnlich gefärbten (violett mit dunkelgrüner Mitte) Bauchfleck ausgezeichnete Pt. porphyracrus Forst. von Tonga unterscheidet sich leicht durch das graulichweisse Schwanzende. Meine eigenen Untersuchungen zahlreicher frischerlegter Exemplare auf Ponape überzeugten mich aufs Neue von der Constanz der erörterten spezifischen Kennzeichen, sowie von der artlichen Zusammen- gehörigkeit mit der Ptilopus von den Ruck-Inseln (Hogolen). Von Pt. Hernsheimi von Kuschai unterscheidet sich Pt. ponapensis auch durch den entschieden in’s Gelbliche ziehenden Färbungs- ton auf dem Halse, der namentlich Kinn und Oberkehle deutlich blass strohgelb hervortreten lässt. Das Weibchen stimmt ganz mit dem Männchen überein, nur sind Nacken und Hinterhals düsterer, mehr graugrün gefärbt. Grösse und Färbung der Nackttheile wie bei P. Hernsheimi. Sehr häufig und der eigenthümliche Stimmlaut, welcher übrigens ganz wie der der Art von Kuschai (Pt. Hernsheimi) klingt, oft zu hören, um so schwieriger aber die Art selbst im dichten Blattschmuck der Hochbäume zu sehen. Es bedarf da- her der Zurechtweisung des geübten Auges der Eingeborenen, wie ich dies bei Kuschai bereits erwähnte, wie ich im Ganzen | auf die dort mitgetheilten Beobachtungen verweisen kann, da beide Arten in Lebensweise durchaus übereinstimmen. Nach Kubary baut die Art auf Bäumen ein loses Nest aus wenigen Aesten und Zweigen und legt ein rein weisses Ei. Dasselbe ist länglich 15° lang und 10 im Durchmesser und (wie das von Pt. fasciatus, Ornith. Centr. Polyn. taf. II, f. 3) am spitzen Ende auffallend stumpf gespitzt. | 17. Carpophaga oceanica Less. Einsehy 1.18; p: 780: Im Leben: Iris purpurroth; Beine carminroth. | Sehr häufig und als fast tägliche Nahrung auf dem Tische der Colonisten; das Fleisch ist in der That sehr wohlschmeckend, indess sind alte Vögel, wie alle alten Tauben sehr zäh. | Hinsichtlich der Lebensbeobachtungen verweise ich auf die. bei Kuschai mitgetheilten, da die Lebensweise auf beiden Inseln. ganz gleich und ich sonst nichts Weiteres zu berichten wüsste. 18. Phlegoenas Kubaryı F. | Ph. erythroptera Gm.? Finsch, 1. c. p. 780. Ueber die Vögel der Insel Ponape. 293 Ich erhielt ein schönes Männchen auf Ponap&, welches ganz mit solchen von Ruck, wo Joh. Kubary die Art einsammelte, übereinstimmt. Die Art hält sich sehr verborgen in den Urwäldern meist an der Erde auf und ist deshalb sehr schwierig zu beobachten und zu erlangen. Ich gebe hier eine Beschreibung dieser von mir mit Frage- zeichen auf Ph. erythroptera bezogenen Art. Männchen alt. Stirn, vordere Hälfte des Scheitels, ein breiter Schläfenstreif, Kopf und Halsseiten mit Einschluss des Vorderhalses und Kopfes bis zur Brust weiss; Hinterkopf, Nacken, Hinterhals und breiter Streif vom hinteren Augenrande unter den Schläfen bis auf die Öhrgegend dunkel schieferfarben (schwärzlich); übrige Oberseite dunkel zimmetbraun mit lebhaften glänzend purpurvioletten Endsäumen; die Basis der Federn schwarz, in der Mitte zimmetbraun, das Ende glänzend violett; unter gewissem Lichte scheint die ganze Oberseite tief purpur- violett, ganz besonders auf Schultern und Rücken; Bürzel und obere Schwanzfedern rauchschwarz mit einzelnen schmalen purpurvioletten Endsäumen; Brust und übrige Unterseite nebst unteren Flügel- und Schwanzdecken dunkel rauchschwarz; die Federn der Brustseiten, welche das Weiss begrenzen, einzeln mit purpurvioletten Endsäumen, wodurch jederseits ein undeut- licher Halbkreis entsteht; Schwingen und Schwanzfedern schwarz, die seitlichen der letzteren an der Basishälfte lichter, ohne je- doch eine deutliche Querbinde zu bilden. Schnabel hornschwarz; schmaler Augenring grau; Beine düster purpurn; Flügel dunkel; die schmale Iris tiefbraun. Weibchen alt. Weniger lebhaft, namentlich das Purpur- violett auf Schultern und Rücken; Bürzel und obere Schwanz- decken, sowie die hinteren Secundaeren mit einem braunen, etwas ins Grünliche scheinenden Bronzeschimmer; äussere Schwanz- federn an Basishälfte deutlicher schiefergrau. Flügel 5° 6°—-5* 11, Schwanz 3"--3° 1%, Füsse 8%, Lauf 15—16‘%, M. Z. 11—12% £%2 Ruck und Ponape. ° #19. Charadrius fulvus Gml. Bumsch. ep. 781. Sehr häufig, obwohl fast stets einzeln. Man begegnet der Art sowohl am Meeresstrande als in Blössen des Urwaldes und 294 Dr. ©. Finsch: auf bebauten Stellen nahe den Niederlassungen. Bei Nanmatal fand ich kleine Flüge von 4—6 Stück zusammen. Die meisten ixemplare trugen das Winterkleid, doch zeigten einzelne bereits eine zum Theil stark schwarzgefleckte Unterseite, also Anfang des Sommerkleides. Nach Herrn Joh. Kubary’s Mittheilungen bleiben einzelne Vögel das ganze Jahr über auf der Insel, indess ohne zu brüten; doch zieht das Gros der Wintergäste nordwärts. —-20. Strepsilas interpres L. ATHRen. 1. D. (81. Alles von dieser Art bei Kuschai Gesagte bezieht sich auch auf Ponap6, wo nach Kubary’s Mittheilungen einzelne Exemplare ebenfalls das ganze Jahr über zurückbleiben. 21. Ardea sacra Gml. Einsch ;.l. .&; DB. 481. Ziemlich vereinzelt, aber allenthalben längs den Rizophoren- Wäldern zu beobachten; weisse Exemplare sind seltener als dunkle. Nach Joh. Kubary’s mündlichen Mittheilungen brütet dieser Reiher einzeln, nicht colonienweise; das Nest, einige zusammen- gebogene Pflanzen, steht zuweilen nahe am Wasser auf der Erde oder ist aus roh zusammengelegten Zweigen in Rizophoren- Diekicht, etwas oberhalb der höchsten Fluthmarke angebracht. Das Ei ist einfarbig matt, zart hellbläulich, 20° lang bei 15° Durchmesser. +-22. Numenius phaeopus L. Bei Nanmatal einen kleinen Flug von 5 Stück beobachtet und ein Exemplar erlest. Nach Joh. Kubary nur Wintergast. Ein erlestes Exemplar zeigt den Bürzel auf dunklem Grunde hell gebändert, dürfte daher vielleicht der östlichen Form (uro- pygialis) angehören. 423. Aetitis incanus Gml. FinschiNkie BAarst Nirgends so häufig von mir beobachtet als auf Ponap6; allerdings wie überall meist einzeln, aber auf kleinen Inseln bei Nanmatal in Schaaren von 20 und mehr auf den’ Wurzeln der Mangrove sitzend; vielleicht waren dies schon zum Zuge ge- rüstete Züge, denn nach Joh. Kubary zieht die Mehrzahl weg, wenn auch einzelne das ganze Jahr über zu sehen sind. Alle Ueber die Vögel der Insel Ponape. 295 von mir beobachteten und erlegten Exemplare trugen noch das reine Winterkleid. Bezüglich Lebensbeobachtungen verweise ich auf die über a Art bei Kuschai mitgetheilten. 24. Sterna Bergü Licht. Bimschiulireiip. 7814 Ich sah nur wenige Male vereinzelte Exemplare über der Lagune. 25. Sterna melanauchen. Nicht selten in kleinen Flügen längs den Lagunen, wo sie es, ganz wie unsere Seeschwalben, liebt, auf aus dem Wasser hervorragenden dürren Aesten und Baumstämmen aufzubäumen. Sterna, fuliginosa Gml., „in zwei Exemplaren im Jugend- kleide und angeblich, aber nicht mit völliger Sicherheit als von Ponape herstammend bezeichnet“ (Finsch, Mus. God. Heft XII, p. 39) ist aus der Liste der Vögel Ponapes zu streichen. Die erwähnten als von Ponap& eingesandten Exemplare wurden nicht von Joh. Kubary gesammelt und sind aus Versehen mir in den Sammlungen des letzteren mit zugesandt worden. +26. Anous stolidus L. kuimsch..l..c.:p. (81. Ganz übereinstimmend in Grösse und Färbung mit Exemplaren von Ruck und Kuschai. Die häufigste Meerschwalbe innerhalb und ausserhalb der Lagune, von der man stets einzelne Exemplare den Uferwäldern zustreben sieht, Lebensweise und Brutgeschäft ganz wie auf Kuschai. +27. Anous melanogenys G. A. leucocapillus F., 1. e. p. 781. Seltener als die vorhergehende, aber in Brutgeschäft und Lebensweise ganz mit den bei Kuschai mitgetheilten Beobachtungen übereinstimmend. Ich erhielt angebrütete Eier. +28. Gygis alba Sparrm. Binischiult e.>Pp2 782. Einige Male, aber weit seltener als auf Kuschai beobachtet. +29. Puffinus obseurus Gm. Kinsch, lyse. pid82. In Sicht der Insel wenige Male auf See beobachtet. — Die Art nistet unter Baumwurzeln und Wurzeln der Farrenkräuter 296 Dr. O0. Finsch: auf den Gipfeln der höchsten Berge, in meist sehr schwer, oft gar nicht zugänglichen Localitäten und legst ein weisses Ei. (Mündliche Mittheilung von Joh. Kubary.) 30. Phaeton candidus Briss. Einsch, ]1.:6.1.1282:; Wie auf Kuschai nicht selten einzeln innerhalb der Lagune zu beobachten, wo man sie den Bergwäldern zustreben sieht, in denen sich ihre Nistplätze befinden. +31. Phaeton rubricaudus. Beobachtete ich ein paarmal, am ersten und zweiten Tage nach unserer Abreise von Ponape in See, ganz nahe und un- verkennbar beim Schiffe. — Die Art dürfte ebenfalls auf Ponap& heimisch sein. "32. Tachypetes aquwilus L. Nistet einzeln auf Ponape, wo ich ein Paar Male Exemplare hoch in der Luft kreisen sah. — Ein Exemplar (mit weissem Kopf und Hals) zeigte sich ganz nahe beim Schiffe in See, als wir die Insel zwei Tage hinter uns hatten. Jaluit (Bonham), Marshall-Inseln, April 1880. Beobachtungen über die Vögel der Insel Kuschai (Carelinen). Von Dr. 0. Finsch. Kusai, oder richtiger nach der Aussprache der Eingeborenen Kuschai geschrieben, auch Stronge-Island (Ualan, Oualan oder Walan) genannt, unter 5° 19° ndl. Br. und 163° 6 östl. Länge ist die östlichste aller Carolinen. Sie hat eine Länge von circa 2 deutschen Meilen und einen Umfang von circa 6 deutschen Meilen und ist die erste hohe Insel, welche man südwestlich vom Hawaii kommend antrifit. Ihre Bildung ist durchaus vul- kanisch und besteht aus Basalt, dessen zum Theil schroffe steile Picks, wie in Mount Crozer, eine Höhe von etwas über 2000 Fuss (engl.) erreichen. Mit Ausnahme eines verhältniss- mässig kleinen Theiles im Norden besteht die Insel durchaus Ueber die Vögel der Insel Kuschai. 297 aus Bergen, die von der Küste bis zur höchsten Spitze mit dem üppigsten Baumwuchs bedeckt sind. Die geringe Bevölkerung, zwischen 300 bis 400 Seelen, siedelt in kleinen Niederlassungen von 2 bis 10 Häusern längs dem Strande; das Innere der Insel ist gänzlich unbewohnt und durch keinerlei Wege zugänglich. Aus diesem Grunde war es mir auch unmöglich, irgendwie in’s Innere einzudringen, geschweige denn Berge zu besteigen. Es würde dazu der Hülfe vieler mit Aexten und anderen Werk- zeugen bewafineter Hände bedurft und Wochen Zeit gekostet haben, um solche Ziele zu erreichen, denn von der Undurch- dringlichkeit dieser tropischen Wälder mit ihren Lianen und Farren kann man sich schwer eine Vorstellung machen, ohne sie gesehen zu haben. Für uns war es schon unmöglich, in den Mangrove - Dickichten des Küstensaumes mit ihren Tausenden von Wurzeln und Luftwurzeln und dem unergründlichen Schlamm- grunde nur ein paar hundert Schritte vorwärts zu dringen und so mussten wir uns darin finden, manchen Vogel zu hören, ohne ihn erreichen zu können. Wenn es mir daher während eines Aufenthaltes von nur 9 Tagen im Februar d. J. gelang, 14 Arten Vögel auf Kuschai einzusammeln und vier weitere durch Beob- achtung sicher zu stellen, so darf ich mit diesem Resultate wohl zufrieden sein. Bei der geringen Kenntniss mit der Vogelwelt dieser Insel, welche seit Kittlitz nicht wieder von einem Zoologen besucht wurde, werden die nachfolgenden Blätter immerhin einen willkommenen Beitrag bilden. Von den durch v. Kittlitz be- schriebenen Arten entgingen mir drei, nämlich: Sturnoides cor- vina, Erythrura trichroa und Rallus monasa (Ortygometra tabu- ensis), dagegen gelang es mir, andere durch v. Kittlitz ange- deutete oder irrig bestimmte Arten sicher zu stellen. Die Ge- sammtzahl der bis jetzt von Kuschai bekannten Vogelarten be- trägt 22, wavon nur drei (Zosterops cinereus, Stwrnoides corvina und Pülopus Hernsheimi) der Insel eigenthümlich angehören. Bemerkenswerth und merkwürdig für das Gesammtbild der Ornis 'Kuschai’s ist das Fehlen von Vertretern aus der Familie der _ Haleyonidae, Psittacidae, Musceicapidae sowie echten sSternae, um so mehr, als diese Familien auf dem nahen Ponape, welches eine durchaus gleiche geologische und floristische Beschaffenheit zeigt, zum Theil durch eigenthümliche Arten repräsentirt sind. Auch Calamoherpe syrina» dürfte möglicher Weise Kuschai be- 298 Dr. ©. Finsch: wohnen und mag mir entgangen sein. Das Vorhandensein ver- | wilderter Hühner erwähne ich nur nebenbei. | 1. Eudynamis taitiensis (Sparrm.). | v. Kittlitz beschreibt (Reise II, p. 39) einen Kukuk von |) Ualan, den er später auf Uleai wieder beobachtete (II, p. 155: „Kukuk mit langem Schwanze“) und der sich ohne Zweifel auf diese Art bezieht, die sich auf ihren Wanderungen sporadisch | viel weiter nördlich und westlich verbreitet, als man bisher | anzunehmen geneigt war. Ich erhielt sie in der Kingsmill- und) Marshall-Gruppe sowie auf Ponap6; doch kennen wir sie ‘auch von den Palaos. 2. Collocalia vanicorensis (Quoy & Gaim). | Oypselus spec. = Hirundo esculenta ex Java, Kittl. Reise II, p. 26 — id. ib. ©. inqwietus. — ©. ualensis Streub. | Die Art zeichnet sich durch den mit der übrigen Oberseite | einfarbig tiefrauchschwarzen Bürzel von der östlichen polynesischen ©, spodiopygia Peale aus. Im Leben: Iris tief schwarzbraun; beide Geschlechter gleichgefärbt; Flügellänge 4" 5° —4" 6%, Man sieht diesen Segler hauptsächlich früh und Abends, selbst noch nach Sonnenuntergang fliegen; er hat viel schwalben-' artiges im Fluge, schwebt aber auch wie ein echter Cypselus, zuweilen rüttelnd, senkrecht stehend mit einigen kurzen Flügel-! schlägen. Meist sieht man ihn einzeln und paarweis, selten zu 4—6, die dann ein gewisses Revier abjagen, bald um die Gipfel)! der Palmen, bald längs den Mangrovedickichten, bald über de Wasser schweben; zuweilen umfliegen sie einen Baum mehrmals, streichen dann in gerader Linie längs der Lisiere und kommen!) nach einiger Zeit auf demselben Wege zurück. — Die Ein-)) geborenen wussten nichts über das Brutgeschäft; doch bin ich geneigt anzunehmen, dass sie auf Bäumen nisten, da ich sie oft!) und paarweis um gewisse Cocospalmen fliegen sah. — Die Art] ist allenthalben zu beobachten, doch nirgends häufig. | 3. Myzomela rubratra (Less.). | Cinnyris rubrater Kittl. Reise I, p. 364, = A | id. ib. IL, p. 39 et 49, id. Kupfert. VIII, fig. „Schüsch“ der Binsehorängin ö Beide Geschlechter sind gleichgefärbt, nur das Weibchen düsterer und weniger lebhaft roth, sowie merklich kleiner. Flügge Junge sind rauchschwarz mit einzelnen hervorspriessenden Ueber die Vögel der Insel Kuschai. 299 düster rothen Federn an Oberkopf, Mantel, Bürzel und Unter- seite; je nach der Entwickelung haben einzelne Stirn und Ober- kopf und Kinn und Kehle, sowie die Brust düster roth gefärbt. Junge sind übrigens an den geschwollenen dicken hochgelben Mundwinkelrändern leicht kenntlich. Im Leben: Iris schön dunkelbraun; Schnabel schwarz; Beine dunkel braungrau, Sohlen gelb. Ganze Länge 5” 8°, Flügel 3°, Schwanz 2 1°, Firste 6, aus ad. ' Ganze Länge 5” 8°, Flügel 2 7°, Schwanz 1“ 8°, Firste 6°“, Lauf 8% _ ad. | Dieser reizende, kleine, durch seine Färbung besonders auf- fallende Vogel gehört zu den häufigsten der Insel. Ich fand den Schüsch in den Hochbäumen längs den Lagunen, Kanälen und Flussufern; doch zeigte er sich gern auch auf den Cocos- palmen bei den Häusern und in Gärten. Es ist ein. wenig scheues Vögelchen, das auf den Zweigen oft ganz nahe heran- hüpft und sich für kurze Zeit beobachten lässt. Im Wesen hat der Schüsch viel meisenartiges; unstät hüpft er von Ast zu Ast und untersucht die Blüthen und Blätter auch an der Unterseite nach Insekten: Dabei lässt er häufig seine Stimme hören, die schon vor Tagesanbruch den Wald belebte und die vorzüglichste Vogelstimme der Insel ist. Der Lockruf, den er während des Hüpfens hören lässt, hat etwas meisenartiges, mit dem zitt der Spechtmeise beginnend etwa wie: Zät, sitt, sitt, tschrii, dahinter schnell meisenartig: tschitwe, tschitwe, tschitwe. Der Gesang besteht aus einem flötenden reinen Pfiff wie: „tuüt, tuüt,“ dem die meisenartigen Töne folgen. Der Schüsch singt im Sitzen und Fluse. Die Männchen, welche sich schon von Weitem durch ihr schönes Roth bemerkbar machen, waren Ende Februar sehr errest und verfolgten sich untereinander, sowie die Weibchen. Obschon die Vögel, auch alte Männchen, theilweis noch das Kleingefieder vermauserten und zahlreiche Blutkiele zeigten, waren sie in der Paarung begriffen. In der That fand ich am 28. Februar am Lal (Lual)-Creek ein im Bau begriffenes halb- fertiges Nest. Dasselbe war in dem Gabelaste eines der niedrigsten Zweige eines im Wasser stehenden Baumes angebracht. Der Gabelzwiesel steht 4” auseinander und zwischen ihnen hängt Pirolähnlich die flache Nestmulde aus feinen Wurzelchen, Hälm- 300 Dr. 0. Finsch: chen und haarähnlichen Fasern lose und ziemlich durchsichtig seflochten; einige feine Mooshälmchen und zarte wollenartige Blüthenknospen sind eingewebt. Eins der 6 langen und 3 breiten Blätter deckt das Nest von oben gegen Sonne und Regen. Das eben beim Bau beschäftigte Männchen flog unter ängstlichem Ruf um den Baum und in dessen Zweigen umher, als ich das Nest abnehmen liess. Sehr anmuthig im Fluge, mit den gerundeten Schwingen sanft herabschwebend, im Uebrigen sehr hurtig. — Die Nahrung besteht in kleinen Insekten, die zum Theil aus den Blüthen- kelchen der Mangrove und anderer Bäume hervorgesucht werden. Der Schüsch saugt deswegen auch Blumensaft mit ein, der ge- schossenen nicht selten aus dem Schnabel austfliesst. 4. Zosterops einereus (Kittl.).*) Drepanis cinerea Kittl. Mem. l’Acad. St. Petersb. Tom. III (1835), p. 4, taf. 5 — id. Kupfertaf. VIII, fig. 2 — id. Reise I, p. 367. „Iramm“ der Eingeborenen. Meine längst ausgesprochene Vermuthung, dass dieser seit Kittlitz nicht. mehr zur Untersuchung gelangte Vogel ein echter Z/osterops sein werde, fand ich vollständig bestätigt als ich, kaum an’s Land getreten, das erste Exemplar erlegte. Er bildet mit Z. ponapensis und Z. Finschi eine wegen der braunen oder orauen Färbung charakteristische, für die Carolinen eigenthüm- liche kleine Unterabtheilung, welche indess keine generische Absonderung (Tephras Hartl.) verdient. Da Kittlitz’s Beschreibung nicht in allen Theilen correct ist, gebe ich hier eine neue, vollständigere. Männchen. Oberseite schmutzig aschgrau, Backen etwas heller, wie die Seiten, übrige Unterseite hell aschgrau, wie ein schmaler, indess nicht sehr scharf ausgeprägter Augenring und (lie Zügel; Schwingen dunkelbraun, aussen schmal bräunlichgrau gesäumt, mit Ausnahme der ersten; Schwanzfedern dunkelbraun, Schnabel dunkelbraun; Beine gelblichgrau, Zehen mehr schmutzig gelb; Sohlen schmutzig gelb; Iris schön haselbraun bis röthlich- *) Sollte der Speciesname „ernereus‘“ unter den Zoszerops bereits früher vergeben sein, so würde eine Neubenennung nöthig sein: Zosterops Kıttlitzi F. an net St Enns Ueber die Vögel der Insel Kuschai. 301 ' braun; Nägel dunkel; Zunge bifid und sezähnt zerschlissen. — ' Beide Geschlechter gleich. Ganze Länge 4” 6, Flügel 2” 4, Schwanz 1” 6°, Firste e063,9.4. Laut 8%., M. 2. 41/2. Der „Tramm“ ist ein sehr häufiger, lebhafter Vogel mit einer hellen, meisenartigen Lockstimme. Man sieht ihn meist paarweis, seltener zu 4--5. Er weiss sich sehr geschickt im Gelaube zu verbergen und ist dann schwierig zu sehen. Im Habitus und Betragen erinnert er halb an Meisen, halb Laub- sänger. Der Lockruf beim Auffliegen ist ein schnelles und scharfes mehrmaliges „tschät, tschät, tschät“ ähnlich dem des Feldsperling, doch nicht so hart; ausserdem lässt der Tramm verschiedene Laute hören, die indess keinen eigentlichen Gesang bilden und am meisten an Meisen (z. B. palustris) erinnern. Während des Kletterns und Fliegens locken sie sich häufig und sind überhaupt sehr beweglich. Man findet die Tramm allenthalben, sowohl im Gebüsch bei Häusern, als auf Cocospalmen, in Hochbäumen und Mangrove; oft sehr hoch in den Zweigen. : Ziemlich scheu und weil so beweglich nicht ganz leicht zu erlangen. Die Nahrung besteht in Insekten, die meisenartig von den Zweigen und Blättern abgelesen werden. Diese Vögel mauserten Ende Februar zum Theil das Kleingefieder und führten flügge Junge, die sich noch atzen liessen. Nächst Myzomela der häufigste Vogel auf Kuschai, dem er eigenthümlich angehört. ; 5. Calornis parificus (Gml.). Lamprothornis opae Licht. Kittl. Mem. l’Acad. St. Petersb. Tom. IH (1835), p. 7. — Turdus columbinus Kittl., Kupfert. 15, fi. 2 — id. Reise I, p. 376. -—- Calornis Kittliti F. und H., Orn. Centr. Polyn. p. 109. „Uä“ der Eingeborenen. Männchen. Einfarbig rauchschwarz mit schwachem, stahl- grünem Metallschimmer an den Federenden. Schnabel und Füsse schwarz, Sohlen hell, graulich gelb; Iris lebhaft schwefel- gelb. Weibchen durchaus gleich. Junge, welche bereits flugbar waren und den Alten folgten, um sich von diesen noch füttern zu lassen, sind im Ganzen heller, mehr rauchschwarz, ohne metallisch scheinende Federenden; die Federn der Unterseite haben zum Theil schmale, etwas hellere Seitensäume, die indess so schwach hervortreten, dass keine deutliche hellere Längs- 302 Dr. O. Finsch: strichelung entsteht. Basis des Unterschnabels heller, Mund- winkelrand ins Gelbe; Iris schmutzig weiss oder gelblich weiss. Ganze Länge: Flügel: Schwanz: Firste: 3 477 ELLE 4 ei DAL 104294 11% 8l/a’ — 944 Ge 87 3 4 4, DAL ia gu Q A Su 3 2447 1 NEE, Br 2 TR, q40 Junge, Mageninhalt:. Früchte, Feigen, Carica ete. Allenthalben meist paarweis, am liebsten im dichtesten Ge- laube der Bäume; ich fand sie auch auf den Bergen und längs den Strandwäldern von Lälla bis Coquille-Hafen. Hält sich auf den unteren Zweigen der Bäume auf und versteckt sich sehr geschickt unter der Blätterfülle, so dass er nicht so leicht zu sehen ist. Wenig scheu; sitzt nachlässig und mit herabhängenden Flügeln und etwas erhobenem Schwanze. Flug wippend, quirl- ähnlich. Stimme unbedeutende, kurze, staarähnliche Laute, Die Alten waren jetzt häufig von Jungen gefolgt, die sich noch füttern liessen, schienen aber wieder zum Brutgeschäft zu schreiten, wie die stark entwickelten Hoden der Männchen an- deuten. Ueber das Brutgeschäft wussten mir die Eingeborenen nichts mitzutheilen. Die Nahrung des „Uä“ besteht in allerlei Früchten, namentlich thut er den Feigen- und Melonenbäumen (Carica) viel Schaden, der indess bei der Ueberfülle dieser Insel nicht in Betracht kommt. 6. Sturnoides corvina (Kittl.). Lamprotornis corvina Kittl. Kupfert. 2. Heft (1833), p- 12, taf. XV, fig. 3. — id. M6m. l’Acad. St. Petersb. Tom. H 18355, P-,7,,t.,9.,—— id... Reise II, .p. 25, 48, 59 et: 109. corvina F. und H., Orn. Centr. Polyn., p. 108. Nach v. Kittlitz, der zwei Exemplare erhielt, soll die Art nur in den tiefsten gebirgigen Wäldern der Insel vorkommen. Meine Bemühungen, sie zu erlangen oder etwas über sie zu er- fahren, waren vergeblich. Die Art zeichnet sich durch den ge- streckten. ziemlich schlanken Schnabel (13°) schon genügend aus; die Iris ist purpurroth (Kittlitz). 7. Erythrura trichroa Kittl. Fringilla trichroa Kittl. M&m. l’Acad. St. Petersb. Tom. II (1835), p. 8, t. 10. — Reise II, p. 38. Ebenfalls von v. Kittlitz auf Kuschai entdeckt, fand ich ne BE Ueber die Vögel der Insel Kuschai. 303 nirgends; kein Eingeborener kannte den Vogel und wusste mir ' Auskunft zu geben. 8. Püilopus Hernsheimi F., n. Sp. „Kwon“ der Eingeborenen. Männchen. Stirn und Scheitel bis Hinterkopf tief purpur- scharlachroth; diese rothe Kopfplatte ist am Hinterkopfe von einer schmalen gelben Linie umgrenzt; Hinterkopf, Kopfseiten, Hals, Kropf und Oberbrust schimmelweiss, die Basis der Federn blass gelblich, die Mitte der gablig gespaltenen Federn auf Kehle und Kropf deutlicher gelblich, mit graulichweisser Basis; Kinn gelblich angeflogen; Unterbrust und Schenkel grasgrün; hintere Bauchmitte, After und hintere Schenkel hochgelb, untere Schwanz- decken dunkler mit röthlich-orange Schein an den Federspitzen; Oberseite dunkel grasgrün; die hinteren Schulterdecken mit lanzettförmigen, schön lilafarbenem Flecke vor dem Ende der Federn; Schwingen schieferschwarz mit dunkel grasgrünem Aussen- rande und Bronzeschimmer; hinterste drei Handschwingen mit schmalem gelben Endrande; Flügelunterseite grau; untere Flügel- decken grau mit gelblichgrünen Spitzen; Schwanzfedern dunkel orasgrün, am Ende über beide Fahnen breit (9) hochgelb. Schnabel ölgrün, schmaler Augenring ölgelb; Iris aus einem inneren gelblichbraunen und äusseren schmutzig weissen Ringe bestehend; Beine düster purpurroth; Flügel schwarz; Lauf grün befiedert. Flügel 5%, Schwanz 2% 4” 5 ad. Flügel 4 8%, Schwanz 2” 1 9 ad. Das;Weibchen ist etwas kleiner, hat Nacken und Hinterhals düsterer schimmelgrau gefärbt, den Unterbauch dunkler grün, stimmt aber im Uebrigen ganz mit dem Männchen überein. Diese neue Art, welche ich nach dem Kaiserl. deutschen Consul auf Jaluit, Herrn Franz Hernsheim benenne, unter- scheidet sich von der nächstverwandten Pi. ponapensis leicht durch den gänzlichen Mangel eines lebhaft gefärbten Fleckes auf Unterbrust oder Bauch und das breitere, lebhaft hochgelbe Schwanzende Ich erlangte eine Menge frischgeschossener Exemplare, die sämmtlich in diesen diagnostischen Charakteren übereinstimmten. Den eigenthümlichen, sehr charakteristischen Ruf dieser Taube, der wie „Huu-huu (lang), huu“ (kürzer) dem 10 bis 12 304 Dr. O. Finsch: mal ‚hu‘ immer schneller oder ‚‚guh, guh, gugurugugurugugurugu“ klingt, hörte ich schon auf der Insel Lälla öfters und später sowohl in den Strandwäldern als in den Mangrovedickichten und in den niedrigen Bergen, ohne indess im Stande zu sein, Exemplare zu erlangen. Erst mit Hilfe der Eingeborenen war || dies möglich. Als mir der Knabe die erste Kwo zeigte, ver- | mochte ich sie trotz sorgfältigsten Sehens, selbst mit dem Glase | nicht zu entdecken und fürchtend, sie möge fortfliegen, liess ich | sie von dem Eingeborenen herabschiessen. Später lernte ich die Vögel selbst zu erkennen. Der „Kwon“ ist nicht scheu, allein es erfordert ungemein geübte Augen, um ihn in dem Ge- wirr von Blättern zu sehen, da er sich meist in der Mitte der Bäume aufhält. Die Nahrung besteht in allerlei Früchten, darunter ziemlich grosse, so gross als Hagebutten. Unbegreiflich ist es, wie Kittlitz diese Taube entgehen konnte, deren Ruf mit zu d°n am meisten charakteristischen Vogelstimmen Kuschai’s gehört. 9. Carpophaga oceanica Less. Columba oceanica Kittl. Kupfertaf. t. 33, fig. 1 — id. Reise II, p- 39 et 49. „Mule“ der Eingeborenen. Die Exemplare von Kuschai stimmen ganz mit solchen von Ponape und dem übrigen Westen überein. Junge. Vögel sind düsterer gefärbt und zeichnen sich durch rostfarbene schmale Federenden auf Flügeldecken und Schultern aus. Beide Ge- schlechter sind gleichgefärbt. Im Leben: Schnabel schwarz; Beine carminroth; Iris blutroth; Junge: Iris braun bis düster roth; Beine schwarz mit durchscheinendem düster purpurroth. Der Höcker an der Schnabelbasis ist bei beiden Geschlechtern vorhanden und in der Grösse sehr verschieden entwickelt; er besteht aus einer fettigen Masse und ist weich im Leben. Nicht auf Lälla, sonst allenthalben auf der Insel; doch giebt ' es besondere Gebiete, wahrscheinlich wo die beliebtesten Früchte wachsen, in welchen die ‚„Mule“ ungemein häufig ist. Capitain Wright, ein Colonist, erzählte mir von vier Schützen, welche an einem Tage 156 Stück erlegten. Wr sahen einen Knaben in Coquille Harbour in Zeit von vier Stunden 16 Stück heim- bringen. Ich selbst beobachtete die Art auf der Zugtour in den Bergen bei Taaf. Sie war zahlreicher als Ptilopus und ist viel Ueber die Vögel der Insel Kuschai. 305 leichter zu sehen als diese, weil sie grösser und sich das Kastanienbraun des Bauches mehr abhebt. Doch beobachtete ich im Ganzen nur sechs und würde ohne das geübte Auge der Eingeborenen überhaupt keine gesehen haben. Die Mule sitzt gewöhnlich ziemlich hoch in den Zweigen und dichtem Gelaube der Bäume in nachlässiger aufgehauschter Stellung, reckt sich aber bei Annäherung des Schütze: und sicht auf diesen herab; sie ist also nicht scheu. ——- Ihren Lockruf, ein tiefes dreimaliges „Rrru“, lässt sie nur ziemlich selten hören, aber das Auge der Eingeborenen entdeckt sie auch ohne denselben. Die erhaltenen Exemplare (sehr viele) waren meist, theil- weis oder fast ganz im Wechsel des Kleingefieders, theilweis der Schwingen, daher schwer zu präpariren, besonders des ungemein dicken (fast Y,) gelben leichtflüssigen Fettes halber, welches fast den ganzen Vogel einhüllt. — Im Kropfe fand ich ver- schiedene Früchte, darunter fast pflaumengrosse. — Das Fleisch ist sehr gut, aber lange nicht in dem Maasse, wie ich es mir nach den Erzählungen vorgestellt hatte; alte Vögel waren ge- braten zäh, wie alle alten Tauben. Nach den Aussagen der Eingeborenen baut die Mule ein lose construirtes Nest auf Bäume, welches ein weisses Ei ent- hält; die Brütezeit ist an keinen bestimmten Monat gebunden und man findet junge Vögel das ganze Jahr über. Die Eingeborenen zähmen die Mule nicht. 710. Charadrius fulvus Gml. Ch. plwvialis Kittl. Reise II, p. 32 et 53. „Kulüll“ der Eingeborenen. Am Strande häufig zu beobachten, wo er namentlich gern die Aussenkante des Riffs und die Sandzungen frequentirt; aber ebenso sehr liebt er es, sich bei den Häusern aufzuhalten und man sieht ihn oft auf den vom Gelaube überschatteten Stein- mauern. Die meisten van mir geschossenen Exemplare trugen das volle Winterkleid; ein am 26. Februar erlegtes & zeigte aber auf Unterseite bereits einzelne neue, nicht verfärbte, schwarze Federn, also Anfänge des Sommerkleides. Der Lockruf ist verschieden von dem von Ch. pluvialis. Die Eingeborenen meinten, die Art halte sich das ganze Cab. Journal £. Ornithol. XXVIH. Jahrg. No. 151. Juli 1880. 20 306 Dr. OFFinsch: Jahr über hier auf, andere erfahrene ältere Leute versicherten jedoch, sie käme nur zu gewisser Zeit von Ponape herüber. +11. Strepsilas interpres. Kittlitz. Reise II, p. 32 et 55. Neben Actitis der häufigste unter den Wadern und allent- halben am Strande, auf dem Riff und selbst längs den Flüssen zu beobachten, wo er sich auf umgefallenen Bäumen niederlässt. Meist paarweis oder zu drei bis fünf, auf der Tour nach Coquille Harbour einzeln ganze Flüge von 20 Stück und mehr beob- achtet. Alle trugen jetzt (Ende Februar) das volle Winterkleid. 12. Ardea sacra Gml. A. jugularis Kittl. Reise II, p. 63. — id. I, p. 368. „Nöklap“ der Eingeborenen, sowohl für weisse als dunkle Vögel, die sie also sehr richtig für eine Art halten. Ziemlich häufig, aber stets meist einzeln. selten paarweis zu beobachten; weisse ungefähr so häufig als dunkle; letztere vielleicht öfter gesehen. Sowohl im Dickicht und Gelaube der Mangrove als längs dem Strande, wo bei Ebbe oft mehrere auf dem Riff zu sehen sind, die kleine Fische und Brustaceen jagen. Sie wissen sich dabei sehr geschickt hinter Steine oder Baum- stämme geduckt den Blicken zu entziehen. Die dunklen erschienen mir viel dunkler als die bisher untersuchten, fast schwarz, mit schönen Schmuckfedern. Ein solches Exemplar erwies sich als @; ein anderes 5 war rein weiss, mit einer schwarzen Feder im Afterflügel, ebenfalls mit Schmuckfedern. Weisse, dunkel gescheckte Exemplare öfters beobachtet. Ebenso anscheinend junge, schmutzig schieferfarbene Vögel. — Die Art ist nicht sonderlich scheu. Kittlitz notirt die sonderbaren Stimmlaute dieser Art, welche | ich auf meinen Reisen in der Südsee niemals zu hören bekam. +13. Aetitis incanus Gml. Tringa glareola Pall. v. Kittl. Reise I, p. 365, II, p. 35. Im Leben: Iris dunkelbraun, Beine schmutzig hell ocker- farben. Häufigste Art unter den Wadern, allenthalben längs den Ufern, hauptsächlich aber längs dem Meeresstrande, namentlich wo derselbe steinig, daher gern auf dem Riff, zu beobachten, hier in den zurückbleibenden Tümpeln nach Nahrung (kleine | Crustaceen etc.) suchend, Meist einzeln oder paarweis, selten | | | ! F| 4 Ueber die Vögel der Insel Kuschai. 307 zu 3—5 oder in noch grösseren Flügen. Besonders häufig auf der Tour nach Goquille-Hafen, wo das Riff zahlreich von ihnen belebt war, doch darf man dabei nicht an Hunderte denken. In der Lebensweise halb Actitis, halb Totanus, wie letztere bäumt er gern auf. Lockruf aetitisartig, ein trillerndes „duit, duit, duit“; wippt aber nicht mit dem Schwanze. Alle erlegten Exemplare (Ende Februar) tragen das reine Winterkleid (unterseits einfarbig grau). — Nicht sehr scheu, bei Weitem weniger als in den Marshall’s. Ob der Vogel hier brütet, wussten die Eingeborenen nicht, meinten aber, sie sähen ihn das ganze Jahr über. +14. Numenius phaeopus L. N. tenwirostris? Kittl. Reise II, p. 55 — id. N. sehr ähn- lich phaeopus, p. 129. In Taaf beobachtete ich ein Exemplar, das obiger Art oder der östlichen Form anzugehören schien; obwohl ich dies nicht mit Sicherheit zu sagen vermag. 15. Ortygometra tabuensis Gml. Rallus monasa Kittl. Reise II, p. 31, 32, 39 et 58. Nach meinen Untersuchungen des Typus im Museum von St. Petersburg bezieht sich Aallus monasa Kittl. auf diese Art. Er erlangte ein Exemplar bei dem Dorfe Uägat, nach dem ich mich, wie nach dem Vogel vergebens erkundigte. Die mit zum Theil dichten Wasserpflanzen bestandenen stillen, teichartigen Lagunen, die wir zwischen Lälla und Taaf passirten, schienen so recht für den Aufenthalt dieses Waders geschaffen; dennoch bemerkte ich, ebenso wenig als in den Mangrove - Dickichten, keine Spur solcher. +16. Anous stolidus L. „Dunkelbraune Meerschwalbe mit weissem Kopfe.“ Kittlitz, Reise I, p. 358 et 364. „Pale“ der Eingeborenen. Schon 2—3 Seemeilen von der Küste in See beobachtet, in kleinen Flügen fischend, zusammen mit @ygis. In den Ufer- dickichten allenthalben häufig, selbst auf den niedrigen Bergen. Brütet in den Baumfarrenklumpen auf hohen Bäumen, nicht eigentlich colonienweise, sondern jedes Pärchen getrennt. Doch sieht man stets mehrere zusammen fliegen. Die Art erscheint im Fluge des langen keilföürmigen Schwanzes halber Raubvogel- 20* 308 Dr.'®, Fitisch: artig. Ihre tiefe, schnarrende Lockstimme hört man die ganze Nacht hindurch. In Coquille-Harbour erhielt ich Eier (in jedem Nest nur eins), darunter eins mit einem bereits völlig zum Aus- schlüpfen reifen Vogel, der in der Schale piepte. Die Eier sind in Grösse und Zeichnung ziemlich abweichend. Sie haben eine spitz eiförmige Gestalt, die Länge differirt von 22—25‘“, der Durchmesser von 15--16. Sie sind auf milchweissem Grunde, der mit der Bebrütung, wenigstens da, wo das Ei aufliegt, einen schmutzig gelblichen Ton annimmt, mit einzelnen feinen und grossen rothbraunen Flecken gezeichnet. Die grossen unregel- mässigen Flecke gruppiren sich am Ende meist zu einem un- deutlichen Fleckenkranze und sind hier mit fahl röthlichgrauen Flecken vermischt un. verwaschen: einzelne Fier zeigen am stumpfen Ende nur unregelmässige Spritzflecken. 1-17. Anous melanogenys G. Sterna panayensis oder tenwirostris Kittl. Reise II, p. 64. „Pale“ der Eingeborenen. Im Leben: Iris tiefbraun, Lauf und Zehen bräunlich-ocker, Knie, Aussenzehen und Schwimmhäute schmutzig braun. Schon im Fluge durch geringere Grösse und das tiefe Schwarz leicht von voriger Art zu unterscheiden; im Ganzen seltener, aber da wo sie vorkommt häufiger, d. h. dann meist colonienweis. So fand ich eine grosse Brutcolonie in Coquille- Harbour, die noch ein paar hundert Arten zählen mochte. Die leicht aus Zweigen gebauten, ziemlich flachen Nester waren hoch in den Aesten der Bäume angebracht, ein Baum zählte meist mehrere Nester. Sie enthielten (je eins) ziemlich stark ange- brütete Eier (Ende Februar), doch bekam ich nur wenige, da die Eingeborenen behaupteten, nicht auf die Bäume steigen zu können, was in Anbetracht der bedeutenden Höhe allerdings schwer schien. Einige Nester standen kaum 10° hoch über dem Wasser, waren also erreichbar. Die Eier sind ähnlich, aber be- deutend kleiner als von 4A. stolidus, auch von entschieden runderer Form; Länge 18°, Durchmesser 14— 15“ Die Färbung ist milchweiss, angebrütet schmutzig bräunlichh am stumpfen Ende mit mehreren grossen tiefbraunen Flecken, die zuweilen ineinander verfliessen, aber keinen Fleckenkranz bilden; einzelne wenige dunkle Punkte sind auf der übrigen Eifläche verstreut; an ante eis ine Ueber die Vögel der Insel Kuschaı. 309 zuweilen am stumpfen Ende nur wenige verstreute grössere Spritzflecke. „ +18. Gygis alba. @. candida Kittl. . Reise I, p. 382, IL, p. 39 et 60. „Jäka“ der Eingeborenen. Im Leben: Iris tiefbraun; Schnabel an Basishälfte smalte- „„blau, im übrigen schwarz; Beine zart bleiblau; Schwimmhäute R | sdhmeisslich. — Die Schwingenschäfte sind nicht deutlich schwarz, wie Saunders angiebt, sondern hell hornbräunlich. Stets zu beobachten an den Bergen und scheint hier in den Bäumen zu nisten; doch fand ich kein Nest. Man sieht sie paarweis oder zu 4—6, oft unter den Flügen von Anous, was eine herrliche Abwechselung gewährt, wie der Jäka überhaupt zu den elegantesten Vogelerscheinungen zählt, namentlich wenn "die weissen Vögel in und über den Bäumen ihr Wesen treiben. Stimme und Flug seeschwalbenartig; rüttelt häufige. 719. Puffinus? obscurus Gml. f „Sehwärzlicher Sturmvogel mit weissem Bauch, so gross als Lachmöve“ Kittl. Reise L, p. 358. \ “ Ein Paar Male in Sicht der Insel einen Sturmtaucher Deob- achtet, der, oben dunkel, Unterseite (anscheinend von Brust an) weiss, wohl dieser weitverbreiteten Art angehören dürfte. “ +20. Phaeton candidus B. Kittl: Reise I, p. 382. . „8sik“ der Eingeborenen. ' ‘ Ich erhielt am 28. Februar ein Exemplar, das auf dem Nest ergriffen war. Schnabel ölgelb, am Basisrande oliven- srünlich angeflogen, Lauf, Schwimmhaut der Hinterzehe und Zehenbasis fleischgraulich; Zehen und übrige Schwimmhäute schwarz; Iris tiefbraun. — Das Nest hatte hoch in einem Baume standen und enthielt ein noch frisches Ei. — Die Vögel sind scheu und halten sich meist ausser Schussweite. Man sieht sie häufig nach den Bergen fliegen, wo sie wahrscheinlich ebenfalls $ EEE LE So ar Bi Mageninhalt nicht zu erkennen. Das Ei ist 24° lang und 18° im Durchmesser, in Form und Färbung raubvogelartige. Die Grundfärbung ist röthlich, ‚ganz dicht mit rostbraunen feinen und einzelnen grösseren Spritz- 310 A. B. Meyer: fliessenden tiefbraunen Flecken, die einen fast unterbrochenen breiten dunklen Kranz bilden. 721. Phaeton aethereus L. Mehrmals unverkennbar (rothe Schnabel, weisse Schwanz!) in Sicht der Insel in See beobachtet, aber nie während meines Aufenthaltes auf der Insel. 122. Tachypetes aquilus L. Im Lälla-Hafen einmal hoch in der Luft fliegend beobachtet; mag in den Bergen nisten. Geschrieben: Stiller Ocean, an Bord des deutehen Schuners „Franziska“, März 1880. #2 = . Salvadori’s a Ornithologie der Papüa-Inseln und der Molukken. Bericht von A. B. Meyer. 4 Der Graf Tommaso Salvadori in Turin, welchem wir ® seit dem Jahre 1864 mehr als hundert ornithologische Schriften ; verdanken, darunter Werke wie die „Uccelli d’Italia“ (1871) i und den „Catalogo sistematico degli Uccelli di Borneo* (1874), hat in diesem Jahre den ersten Band eines auf drei Bände be- 3 rechneten grossen Werkes: „Ornitologia della Papuasia e delle Molucche“ herausgegeben (4° XII und 576 pgs. in Memorie de R. Acad. d. sc. di Torino ser. II, tom. XXXII) und sich hier- durch um die ornithologische Welt in hohem Maasse verdient gemacht. N Dieser erste Band enthält die Aceipitres, Psittaei und Picariae, der zweite Band, welcher im Druck bereits vorgeschritten ist, soll die Passeres und der dritte Band die Columbae, Gallinae, @rallatores, Anseres und Struthiones enthalten. Das Werk basirt in erster Linie auf den grossartigen Sammlungen der berühmten italienischen Reisenden Beccari und d’Albertis und auf den- jenigen des Herrn Bruyn in Ternate, welche alle zum grössten Theile in dem unter Leitung des gerade um diese Reisen und Sammlungen so verdienten Marquis G. Doria stehenden Museo civico von Genua aufbewahrt werden. Bi Salvadori’s Ornithologie der Papua-Inseln. 311 Ehe jedoch Salvadori an die Herausgabe seiner seit lange seführten Collectaneen ging, bereiste er im Jahre 1877 die Museen von Paris, London, Leiden, Bremen, Berlin, Dresden und Wien, um überall an Ort und Stelle nicht nur die Typen der in jenen Museen deponirten zu der betreffenden Fauna ge- hörigen Arten zu studiren und für sein Werk zu beschreiben, sowie möglichst alle vorhandenen Exemplare aus jenen Gegenden durchzumustern, sondern auch um eine sehr grosse Anzahl von Exemplaren, welche er auf seine Reise mitgenommen hatte, zu vergleichen und dadurch seinem Werke den höchsten Grad von Zuverlässigkeit zu verleihen. Diese Reisestudie speciell ver- anlasste Salvadori 31 Arten neu zu beschreiben oder zu be- nennen, was in der Abhandlung: Descrizione di trentuna specie nuove di uccelli della sottoregione papuana, et note intorno al altre poco conosciute, in Ann. Mus. civ. Gen. vol. XII, p. 317 bis 347 im Jahre 1878 geschah. Ausser den zahlreichen Arbeiten aber, welche Salvadori seit dem Jahre 1874 über die einzelnen Sammlungen Beccari’s und d’Albertis’ veröffentlicht hat, schickte er seinem grossen Werke über die Ormnithologie der Papua-Inseln und der Molukken ineinem „Prodromus Ornithologiae Papuasiae et Moluccarum“ eine Reihe von Vorläufern voraus, von welchen bis jetzt (in den Ann. Mus. civ. Gen.) folgende neun erschienen sind: 1876 Pars I Paradiseidae (31 Arten). ie „. II Columbae (90 Arten). 100... NT Psitacı (92 Arten). " „ IV Bucerotidae (1), Meropidae (1), Alcedinidae (38), Coracüdae (4), Podargidae (9), Caprimulgidae (4), Cypselidae (3). 1878 ,„ V Accipitres (54 Arten). ni „. VI Cuculidae (36 Arten). 1879 „ VII Hirundinidae (3), Muscicapidae (112 Arten). ii „ VIII Oampophagidae (36), Artamidae (3), Dieruridae | (10), Laniidae (49). 1880 ,„ IX Menuridae (1), Certhüdae (2), Nectarinüdae (17), Dicaeidae (23), Meliphagidae (89). Salvadori hat in seinem neuen Werke jede Art mono- graphisch abgehandelt, indem er die vollständige Literatur der- selben chronologisch geordnet zusammenstellte, eine lateinische 312 A. B. Meyer: Diagnose und die Maasse (Totallänge, Flügel, Schwanz, Schnabel, Tarsus), dann die bekannten Fundorte und den betreflenden Sammler aufführte, welchen Angaben eine namentliche Auf- zählung und Besprechung aller von den drei obengenannten Reisenden und Sammlern zusammengebrachten Exemplare folgt, und welche jedesmal abgeschlossen werden durch äusserst werth- volle kritische und ergänzende Bemerkungen über die behandelte Art und ihre Verwandten. In Betracht gezogen wurden die Vögel „zwischen Buru im Westen bis zu den Salomons - Inseln im Osten und von den Admiralitäts-Inseln im Norden bis zu der Südküste Neu-Guinea’s und den Aru-Inseln im Süden“; es fallen in dieses Areal die folgenden Inseln und Inselgruppen: Buru, Amboina, Ceram, Goram, Banda. Obi, Dammae, Batjan, Kaioa, Makian, Motir, Tidore, Ternate, Halmahera, Morotai. Gebe, Gagi, Weigeu, Misol, Batanta, Salwati. Neu-Guinea. Jobi, Mysore, Mafoor, Manem. Admiralitäts- Inseln, Neu-Brittannien, Neu-Hannover, Neu- Irland, Salomons-Inseln, Louisiade Archipel. Aru, Timorlaut, Kei und einige kleine hier und da zwischen den genannten zerstreut liegende. (Celebes und Timor sind aus der Betrachtung ausgeschlossen.) Von Aceipitres (5. 1—93) hatte Salvadori 55 Arten abzu- handeln und zwar 36 Arten Falconidae: Limnaetus (1), Neopus (1), Cuncuma (1), Pandion (1), Butastur (1), Haliastur (2), Milvus (1), Henicopernis (1), Machaerorhamphus (1), Baza (2), Falco (1), Hypotriorchis (2), Tinnunculus (1), Hieracidea (1), Harpyopsis (1), Megatriorchis (1), Leucospizias (1), Urospizias (1), Tachyspizias (1), Aceipiter (3), Circus (1) und 19 Arten Strigidae: Scops (4), Ninow (13), Stri® (2). Von Psittaci (S. 94—327), welche auf Neu-Guinea so reich- haltig vertreten sind wie nirgend anderswo auf der Erde, 95 Arten und zwar 15 Arten facatwidae: Cacatua (6), Microglossus (1), Nasiterna (8). 40 Arten Psittacidae: Tanygnathus (3), Apros- mictus (6), Psittacella (2), Cyclopsittacus*) (9), Loriceulus (3), *) Seitdem beschrieb Oustalet noch Cyelopstttacus Salvadorı! vom Norden Neu-Guineas (s. Bull. Ass. sc. de France 1880, p. 172). Salvadori’s Ornithologie der Papua-Inseln. 313 Geofroyus (11), Eelectus (5), Dasyptilus (1) und 40 Arten Tricho- ‚ glossidae: Lorius (10), Eos (8), Chalcopsittacus (4), Trichoglossus (7), Neopsittacus (1), Coriphilus (5), Oreopsittacus (1), Charmosynopsis (2), Charmosyna (2). | Von Picariae (S. 323—547) 105 Arten und zwar 37 Arten Cuoulidae: Ouculus (2), Cacomantis (6), Rhamphomantis (1), Miso- calius (1), Lamprocoeeye (8), Surniculus (1), Caliechthrus (1), Eudymamis (3), Urodynamis (1), Microdynamis (1), Seythrops (1), Oentroeocey& (1), Nesocentor (1), Polophilus (3). 1 Art Bucerotidae: Tehytidoceros. 1 Art Meropidae: Merops. 40 Arten Alcedinidae: Alcedo (2), Aleyone (3), Cey® (4), Tanysiptera*) (14), Oyanaleyon (6), Sauropatis (5), Syma (1), Sauromarptis**) (2), Dacelo (1), Melidora (2). 4 Arten Coraciadae: Eurystomus. 9 Arten Po- dargidae: Podargus (2), Aegotheles (7). 5 Arten Caprimulgidae: Caprimulgus (2), Eurostopus (2), Lyncornis (1) und 8 Arten Cypselidae: Oypselus (1), Chaetura (1), Hirundinapus (1), Ma- eroptery® (1), Collocalia (4). Es sind diese Daten ein Auszug aus dem systematischen Index, welchen Salvadori seinem Buche voraufgeschickt hat und welcher zusammen mit dem alphabetischen mehr als 2000 Einträge umfassenden Index am Ende desselben (S. 552 —573) als eine ausserordentlich praktische und wichtige Einrichtung zur schnellen Orientirung und Auffindung von Einzelnheiten bei dem so reichen Inhalte des Werkes hervorgehoben zu werden verdient. Aber wir begrüssen Salvadori’s Arbeit über die papuanische und molukkische Vogelfauna rückhaltlos als eine grundlegende und klassische, durch welche er sich alle Ornithologen zu hohem Danke verpflichtet hat und sprechen die Hoffnung aus, dass die folgenden Bände, denen wir mit Spannung entgegensehen, baldigst erscheinen mögen. *) Seitdem beschrieb Sharpe noch Tanysißfera Danae vom Süden Neu-Guinea’s (ibid.). **) Seitdem beschrieb Sharpe noch C/yZoceyx rex vom Süden Neu- Guinea’s (s. Ann. Mag. Nat. Hist. VI, 1880, p. 231). 314 Ant. Reichenow und Herman Schalow: Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. Von Dr. Ant. Reichenow und Herman Schalow. (Fortsetzung von Journal für Ornithologie 1880, p. 194—209). CUCULIDAE. COhrysococceyx flavigularis. Shelley, P. Z. S. pt. IV, 1879 (1. April 1880), p. 679, pl. 50. Entire upper parts, as well as the sides of the head and neck, golden green, with a very strong shade of copper or lilac- bronze; two centre-tail-feathers uniform fiery copper, the next pair of feathers dark brown glossed with fiery copper, with white ends and a broad white outer margin to the basal three quarters of the outer webs, the remaining three pairs of outer tail-feathers white, with a broad subterminal bar of blackish bronze; quills dark brown, glossed with fiery copper, most strongly so on the outer webs; the inner webs of the quills for about three quarters of their length buff, this color forming partial bars or notches in the brown of the quills; chin and throat bright yellow, with the sides and a few feathers on the , middle of the crop golden green; remainder of the under sur- face of the body, the thighs, and the under tail coverts brownish buff, each feather with some four or five wavy narrow bars of bronze; under wing coverts buff, similarly marked; bill yellow, shaded with horn colour towards the base; legs apparently dark | olive, with the soles of the feet yellow. T. length 6, culm. 0,7, wing 3,8, tail 2,8, tars. 0,6. Hab.: Elmina in Fantee (Stuttgart Museum). PICIDAE. + Öeleus immaculatus. H. von Berlepsch, Ibis, Vol. IV, No. 13, Januar 1880, p. 113. seen in that species. | Hab.: Panama (?). -+ Centurus terrieolor. H. von Berlepsch, Ibis, Vol. IV, No. 13, Januar 1880, | 2.143. Affınis ©. tricolori (ex Bogota), sed major, et rostro longiore, latiore; capitis lateribus, gula et abdomine toto obscure brunneo- | This form is most nearly allied to ©. elegans, from which | it seems only to differ in having the inner webs of the wing feathers plain yellow, without the black bands or spots to be Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. 315 | olivaceis; ventre medio obscure rubro (nec flavo-rubro); tectrici- bus caudae superioribus inferioribusque nigro regulariter fasciatis, primo visu distinguendus. Long. al. 108, caud. 60, rostr. 24, tars. 19. ' Hab.: Orinoco distriet or Trinidad. CAPITONIDAE. Pogonorhynchus affinis. Shelley, P. Z. S. Pt. IV, 1879 (1. April 1880), p. 680. i In size and colouring this species resembles P. leucomelas, _ excepting that the entire forehead and crown are black as in P. melanocephalus. In the bill and rictal bristles it resembles _P. leucomelas, but the tooth on the upper mandible is barely indicated and the culmen between the nostrils is not quite so "wide. T. length 6,2, culmen 0,7, wing 3,15, tail 2,1, tars. 0,8. j Hab.: Weenen, Natal (Shelley Coll.). ALCEDINIDAE. BEP NE Olytoceya gen. n. R. B. Sharpe, Ann. Mag. N. H. Vol. 6, No. 33, Sept. 1830." p. 231. | Genus novum Daceloninarum, rostro quam cauda breviore, culmine laevi rotundato, rectrieibus 12, commissura integra, naribus linearibus, tarso longiore quam halluce cum ungue men- surato, rostro magno obtuso, altitudine ad nares mensurata ejus latitudinem aequante insignissimum. Typus: COlytoceyx rex. Olytoceyx rex. R. B. Sharpe, Ann. Mag. N. H. Vol. 6, No. 33, Sept. 1880, p. 231. cf: Capite brunneo; plumis oculum circumeingentibus et facie laterali brunneis; regione parotica nigra usque ad collum posticum nigrum producta et torquem latam formante; fascia supraparotica, genis imis et fascia lata cervicali ochrascenti- fulvis; interscapulio nigro; scapularibus et tectricibus alarum brunneis, his ochrascenti marginatis, minimis externis virescenti- cyaneo lavatis; tectricibus primariorum remigibusque saturate brunneis, extus sordide viridi lavatis; dorso postico et uropygio argentescenti cyaneis; supracaudalibus et rectricibus saturate brunneis viridi lavatis; gula alba; corpore reliquo subtus cum subalaribus ochrascenti-fulvis; remigibus infra fuseis, intus pallide ochraceo marginatis. Long. tot. 12, culm. 1,95, alae 6,35, caudae 4,7, tarsi 0,9. Hab.: South-eastern New Guinea. Tanysiptera Danae. a R. B. Sharpe, Ann. Mag. N. H. Vol. 6, No. 33, Sept. 1880, p. 231, | T. affınis T. nymphae Gray, sed pileo dorsoque brunneis, 316 Ant. Reichenow und Herman Schalow: supercilio et facie laterali tota rufo-brunneis facile distinguenda. Long. tot. 10,5, eulm. 1,25, alae 3,45, caudae 6,4, tarsi 0,6. Hab.: South-eastern New Guinea. CORACIADAE. Corarias dispar. Barboza du Bocage, Jorn. Sc. Math. Phys. e Nat. Lisboa No. XXVII, 1880. | Supra dilute cinnamomea, subtus thalassina; capite colloque olivaceo adumbratis; fronte et supereiliis late albis; teetrieibus minoribus alae et primariarum, uropygio tectricibusque caudae superioribus ultramarinis; tectrieibus alae mediis majoribusque, scapularibus et tertiariis dorso concoloribus; remigibus thalassinis, latissime ultramarino-nigro terminatis, 1° et 2° pogonio externo ultramarinis; rectrieibus duabus mediis nigris; duabus sequenti- bus ultramarinis, margine interno et apice nigris, pogonio externo macula irregulari thalassina; extimis elongatis, versus apicem angustatis, apice ipso dilatato, spatuliforme; reliquis thalassinis, parte apicali ultramarino-nigra. Rostro nigro; pedibus pallide fuscescentibus; iride fusca. | Long. tot. 330 Mm., alae 167 Mm., caudae 150 Mm., tarsi 23 Mm., rostri (culm.) 33 Mm. | Hab.: Caconda (Angola). Coracias spatulatus. Trimen, P. 2. S.:Pt. 5.1. July 71850732 Hab.: Zambesi. | [Fällt mit der vorhergehenden Art zusammen. — Da Herr Trimen diese neue Art in der Sitzung der Zoologischen Ge- sellschaft zu London am 20. Januar 1880 publicirt hat, so dürfte der von ihm gegebene Name die Priorität haben. Da die in englischer Sprache gegebene Beschreibung aber sehr lang und umständlich ist, so haben wir hier der schärferen lateinischen Diagnose des Herrn Professor Barboza du Bocage den Vor- zug gegeben. Ref. ] TROCHILIDAE. Oxypogon eyanolaemus. Salvin and Godman, Ibis Vol. IV, No. 14, April 1880, p. 172, pl. IV, fig. 2. | Supra obscure viridis, cervicis lateribus et nucha albis, capite toto nigro viridi lavato, crista elongata nigra, stria media alba, nares versus bifurcata; subtus albescens, gula media plumis elongatis caeruleis ormata, corporis lateribus obscure viridi | maculatis; cauda aeneo - viridi, rectrieibus tribus utrinque | extimis, praeter apices et pogonium externum (extima excepta) lactescenti albis. Q_ mari similis capite dorso concolori, erista” elongata et gula caerulea absentibus; rostro et pedibus- nigris. Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. 317 4 Long. tot. 4,5, al. 2,7, caud. rectr. 3,2, «reetr. med. 2,9, rostr. 1 a rietu 0,6. | | Obs. ©. guerini similis, sed gulae mediae plumis elongatis } ceaeruleis nee viridibus et pogoniis internis rectricum lateralium omnino (praeter apices) laetescenti-albis primo visu distinguendus. Hab.: Sierra Nevada, Colombia. Rhamphomicron dorsale. | Salvin and Godman, Ibis Vol. IV, No. 14, April 1880, RE DD V, fie. 1,2. Supra nigrum viridescente vix tinetum, uropygio anguste ' aeneo purpurascente, alis fuscis, cauda valde furcata purpureo- ' nigra; capitis et cervicis lateribus nigerrimis, subtus gula niti- ' dissima viridescenti-aurea, abdomine pallide fusco, viridi-aureo, praecipue in hypochondriis, lavato; crisso sordide albido, plumis singulis medialiter macula viridescente notatis; rostro brevi, paulo in curvo, nigro; pedibus nigris: Lg. tot. 4,2, al. 2,3, caud. 055, weetr.) ext. 2,0, ‚rostr. ar rictu\0,5: Q supra viridis, tectricibus supracaudalibus aeneo-purpuras- centibus, cauda purpureo-nigra, rectrieibus externis albo termi- natis; subtus albida, gula et hypochondriis viridi-aureo maculatis, gula media plumis paueis viridescenti-aureis notata; Long. caud. Eeeekakext 1.6, Tectr. med.ilıl. Obs. Species egregia R. microrhyncho forsan affınis, sed ' dorsi colore primo visu distinguenda. Hab.: Sierra Newada, Colombia. OYPSELIDAE. Oypselus Balstoni. Bartlett, Proc. Zool. Soc. Pt. IV, 1879 (1. April 1880), MBIT 10: Beak black; back, primaries, scapulars, tail, and belly very dark bronze-green, inclining to black, each feather more or less tipped with pale buff, these white tips being more distinct on the bellv; top of head, throat, tertials, and secondaries pale dirty buff, palest on throat tinged with pale bronze-green; under the chin a series of small elongated shaft - spots; under wing- coverts pale greyish buff, with very distinet elongated shaft- spots, tips nearly white; underside of primaries and tail nearly black; under tail-coverts brownish, quills black; legs, toes, and elaws blackish brown. Lg. 6, wing 6,25, wing beyond tail 1,37. Hab.: S.W. interior Betsileo, Madagascar. TYRANNIDAE. Myiarchus cephalotes. Stolzmann, M. S. MOB Waczanowski.!| | Proc. Zool. 'Soe.. Pt. IM,»1879, (1. April 1880), p. 671. 318 Ant. Reichenow und Herman Schalow: M. tyrannulo simillimus, sed rostro valde breviore; dorso et capite supra olivaceis; gula pallide cinerea, pectore, abdomine, subcaudalibus subalaribusque flavis; alis nigricantibus, albido transfasciatis; tertiariorum limbo lato albido; cauda nigricante, rectrieibus lateralibus albido marginatis. Lg. 218, enverg. 304, al. 87, caud. 87, tars. 21, rostr. 22. 1 Hab.: Perou. Ochthoeca poliogastra. Salvin and Godman, Ibis Vol. IV, No. 13, Januar 1880, p. 123. Supra brunnea fere unicolor, capitis lateribus dorso con- coloribus; alis caudaque nigricantibus, illarum tectrieibus laete cinnamomea terminatis fasciam alarem formantibus; primariis interne et secundariis extus fusco limbatis; supereiliis albis; subtus cinerea, abdomine medio vix albicante, pectore laete rufo; ' rectricibus utrinque extimis albo marginatis; rostro et pedibus | nigris.. Long. tot. 5,3, al. 2,8, caud. 2,5, rostro a rietu 0,7, tars. 0,8. 4 Obs. ©. lessoni affınis; sed corpore supra, cum pileo et capitis lateribus, brunnescentiore, subtus cinerascentiore differt. Hab.: Sierra Newada of Santa Marta, Colombia. ANABATIDAE. Geositta antarctica. Landbeck, Arch. f. Nat. 46. Jahrgang, zZ Heft, 1880, p. 274, taf. 12. { Oberseite mäusegrau; Kinn und Kehle rein weiss; Unter- seite fahlweiss, auf der Brust dunkler gewölkt; Seiten grau- braun; Unterschwanzdecken fahlweiss. Hinter dem Auge zieht sich ein weisser Fleck über dem Ohr gegen das Genick; Ohr- federn bräunlich weiss. Grösste Flügeldecken weisslich gerandet. Unterseite der Flügel hell rostfarbig. Erste und vierte Schwinge gleichlang und kürzer als die zwei folgenden, welche gleichlang sind. Die ersten sechs Schwungfedern fahl röthlich und mit Ausnahme der ersten mit schwarzer, weiss eingefasster Spitze; die übrigen Schwungfedern haben dieselbe fahl röthliche Farbe, aber nur die drei letzten sind auf der Aussen-, zum Theil auch | auf der Innenfahne schwarz mit sehr breitem röthlichen Rande, welcher nach der Aussenkante heller endigt. Schwanz schwach | ausgeschnitten. Aeusserste Schwanzfeder fahl weiss, auf der | Spitze der Innenfahne ein schwärzlicher, verloschener Fleck; | die zweite von derselben Farbe mit grösserem und intensiverem | Fleck, dritte zwei Drittel von der Spitze schwarz, an der Wurzel | fahl weiss; vierte und fünfte ebenso; sechste ganz schwarz, fahl | weiss eingefasst. Schnabel und Füsse schwarz. Iris dunkelbraun. Länge 140, Schnabel 14, Flügel 110, Schwanz 60 Mm. Hab.: Feuerland. Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. 319 (Von @. isabellina und fasciata durch geringere Grösse, von ‚@. cunicularia durch kürzeren Schnabel und hellere Oberseite unterschieden.) Synallawis fruticicola. ME Daczanowski, ‚Proe: Zool.,; Soc. Pt. IV,:+1879 hat April 1880), p. 670. | Fusca; pileo cinnamomeo, fronte fusca, striga postoculari ‚flavicanti- cervina: alis extus cinnamomeis, cauda rufa; subtus eineracea; gula albida, ventre medio latissime albo, hypochon- driis et crisso fusco lavatis. Lg. tot. 187—190, envergure 190, ‚al. 60, caud. 95, rostr. 19, tars. 22, digit. medii 13. Hab.: Tambillo, P6rou. MELIPHAGIDAE. Zosterops Kirki. Shelley, Proc. Zool. Soc. Pt. IV, 1879 (1. April 1880), p. 676. Similis Z. mayottensi sed multo minor et subtus omnino flava, hypochondriis quoque flavis distinguenda. Hab.: Grand Comoro. CAMPEPHAGIDAE. Dierurus sumatranus. Wardlaw-Ramsay, Proc. Zool. Soc. Pt. I, 1. July 1880, ap. This species seems to find its nearest ally in Dierurus bimaensis Wall., from Lombock, Sumbawa and Flores. It, how- ever, differs in. having the plumage of the back pure black, without any metallic gloss. It also resembles that species in the form of the feathers springing from the base of the maxilla and covering the nostrils; but in the present bird these feathers are much lengthened, reaching over nearly two thirds of the length of the bill. The rictal bristles are also much exaggerated, projecting nearly as far as the point of the bill. The Sumatran bird is also larger than D. bimaensis, having a wing of 5,9 inches length against 5,5 in British - Museum examples of the latter species. The tail is nearly square, one specimen only exhibiting a slight tendency in the outer tail-feathers to cure at the tip. Hab.: Ayer-angat, Paio and Mount Sago, Padang, Sumatra. MUSCICAPIDAE. Chloromyias Laglaizei. M. E. Oustalet, Bulletin hepdomadaire No. 11, 10. Juin 1880,.p. 173. L’oiseau mesure environ M. 0,110 de longueur; les ailes, relativement tres developpees et longues de M. 0,070, depassent la moitie de la queue; le bec, & peu pres aussi large que celui des Muscicapula, est un peu plus &pais et presente & sa 320 Ant. Reichenow und Herman Schalow: base une fossette recouverte d’une membrane dans laquelle vient s’ouvrir la narine sous forme d’une fente allongee; T’oeil est entour& d’un cercle jaune, et tout le corps est revetu de plumes touffues, vertes sur les parties superieures du corps, grises sur la gorge, lav6es de jaune sur les flancs et bordees de gris fonce sur la poitrine, ce qui donne ä cette region un aspect &cailleux. Les ailes, noireätrcs, ofirent des liseres verts en dehors et jaunes en dedans et des taches jaune vif vers l’extremite des pennes secondaires; la queue est comme saupondree de cendre verte. Les plumes souscaudales sont jaunes, les pattes d’un gris brunätre, le bee noir. Par leur aspect general l’oiseau, qui est indiqu& comme 6tant une femelle, rappelle un peu l’oiseau de Sumatra nomme Allotrius aenabarbus; mais il a le bee beaucoup moins robuste et moins recurbe en dessus. Hab.: Les Monts Arfak. Pomareopsis semiatra. M. E. Oustalet, Bulletin hepdomadaire No. 11, 10. Juin | 1880, p. 173. | Les ailes, longues de M. 0,100, depassent la moitie de la queue, qui est coup6ee carr&ment & l’extr&mite, et la seconde r&- | mige est un peu moins longue que la plus grande des pennes secondaires. L’oiseau, qui a M. 0,180 environ de longueur totale, porte une livree de demi-deuil, le sommet de la tete, la gorge, le dos, la plus grande partie des ailes et le bout de la queue &tant d’un noir profond & reflets bleus, les plumes nasales, les soureils, un collier sur la nuque, la region des oreilles, les epaules, la base des ailes et de la queue, la poitrine et le ventre d’un blanc & peine teint& de jaunätre sur certain points. | Hab.: La Nouvelle Guinee. LANIIDAE, Hiylophilus fuscicapillus. Sclater and Salvin, Proc. Zool. Soc. Pt. II, 1. July 1880, bp: 153. | Supra olivaceo-viridis, pileo toto cum cervice postica, dorso superiore et scapularibus cafaeo - brunneis; alis nigris, extus olivaceo limbhatis; subtus ex olivaceo-flavidus, medialiter elarior; | xutture sordide albo; subalaribus et remigum marginibus internis albicanti - sulphureis; cauda olivacea - unicolore; rostro corneo, ınandibula inferiore pallidiore; pedibus fuseis: Leg. tot. 3,8, al. > 4, rem. primi spurii 1,4, caud. 1,7, rostr. 0,6. Hab.: Sarayacu, Ecuador. Mus. Salvin-Godman and P. L. Selater. Obs. Affınis H. semibrunneo, sed capite magis fusco et ventre flavo distinguendus. Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. 321 Poecilodryas aethiops. P.L. Scelater, Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. I, 1. June, p. 66, PDENIEcFE. 1. Nigerrima; macula seapularium utrinque, uropygio et crisso albis; rostro et pedibus nigris; cauda longiusceula, paululum ro- tundata; remigibus tertio et quarto aequalibus. Le. 5,2, al. 2,9, caud. 2,2. Hab.: Nova Britannia. Turdinus marmoratus. Wardlaw-Ramsay, P. Z. S. 1880, Pt. I, 1. June, p. 15. Reddish chocolate brown, brightest on the flanks and belly, the feathers of the head and back margined with black, giving those parts a scale-like appearance. Beneath, the chin and throat and upper breast white, each feather with a black ter- minal bar, which becomes wider towards the breast; the lower part of the breast and centre of abdomen as far as the crissum black, with a terminal or subterminal bar of white across each feather; ear-coverts dark rufous brown, shading into bright chestnut on the hinder part, and widening into a broad patch on either side of the neck. Lenght about 7,5, wing 3,6, bill 0,95, tars. 1,29. Hab.: Padang, Sumatra. PARADISEIDAE. Drepanornis Bruijmü. M. E. Oustalet, Bulletin hepdomadaire No. 11, 10. Juin 1350, p: 172 und Ann. Sc. Nat. VI. Serie T. IX, No. 2 bis 4 1880. Zoologie. Art. V. De la taille du Drepanornis Albertisii Sclat., mais le bec, en effet, n’est pas noir comme chez ce dernier; il est jaunätre sur le specimen dessech& et se fait remarquer par son Epaisseur; en ontre, l’espace denude qui existe sur le cöte de la tete est sensiblement plus large que chez le Drepanornis Albertisü et ne se retrecit pas en arriere des yeux; les plumes du dessus de la tete, qui affectent une forme 6cailleuse, sont beaucoup plus foncees, d’un brun olivätre, et de chaque cötE du menton descend un trait brun en forme de moustache. Hab.: La cöte septentrionale de la Nouvelle-Guinee entre 136° 30° et 137° de longitude est. Oriolus consobrinus. Wardlaw - Ramsay, Proc. Zool. Soc. 1879, Pt. IV (1. April 1880), p. 709. h 9: Allied to Oriolus wanthonotus, but difiers in having the - head, sides of the face, and ear- coverts smoky cinereous. The yellowish-brown edeings to the wing-coverts are also wanting; but this is not a constant character even in ©. wanthonotus 2, for some examples do not possess it in the smallest degree. Cab. Journal f. Ornithol. XXVII. Jahrg. No. 151. Juli 1880. 21 2 Ant. Reichenow und Herman Schalow: The third, fourth, fifth and sixth primaries are margined and tipped with pale greenish yellow. The rump has an appearance of being tinged with reddish brown, many of the feathers being of that colour. The lower surface is of a much purer white, with a einereous tinge on the throat. The lower tail-coverts and tail are as in Oriolus zanthonotus. Lg. 6,5, tars. 0,75, wing 4, tail 2,75, bill from gape 0,85. . Hab.: Sandakan, Northern Borneo (Tweeddale Mus.). PLOCEIDAE. Hryphantornis temporalis. Barboza du Bocage, Jorn. Sc. Math. Phys. Nat. Lisboa No. XXVIII, 1880. (Decima nova lista No. 82). ‘: Supra olivaceo -flavescens, plumis medio fuseis, subtus flavissimus; pileo aureo-flavo; loris, genis et regione parotica circumseripta olivaceo - fuseis; uropygio et teetrieibus caudae superioribus magis flavescentibus; scapularibus, tectrieibus alae remigibusque secundariis fuseis, late virescente-flavo marginatis; primariis fuscis, pogonio externo striete virescente marginatis, apice obscurioribus; cauda pallide olivaceo-fusca, marginibus reetricum flavidioribus; rostro elongato-conico, nigro; pedibus dilute rubente-fuscis; iride flavo. Long. tot. 155, alae 87, caudae 53, rostri 17, tarsi 24 Mm. Hab.: Caconda (Angola). Munia melaena. P. L. Sclater, Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. I, 1. June, p. 66, pl. VI, fie. 2. Niger; uropygio, candae tectrieibus superioribus et rectricum marginibus externis castaneis; cauda acuminata, rectricibus duabus mediis quam ceterae longioribus; ventre medio rufo, hypochondriis nigro variegatis, crisso nigro; alis extus et dorso postico fuscescenti-nigris, subalaribus rufescentibus; rostro crasso et pedibus nigris. 19.20.3192. cal. 1.5. Hab.: Nova Britannia. FRINGILLIDAE. Buarremon melanocephalus. Salvin and Godman, Ibis, IV. Series, Vol. IV, No. 13, 7 Januar 1880, p. 121. Supra fuscus, olivaceo tinctus, pileo toto nigro; alis et cauda nigricantibus, auricularibus sericeo griseo-fuseis; subtus tlavicans, plumis pectoris medialiter fusco striolatis, mento et regione malari nigris; rostro nigricante, pedibus corylinis. Lg. tot. 6,3;, al: 12,75, caud.. 2,9, rest ta. riet, «0,7; ars da Observatio. Avis certe juvenis, sed ab omnibus hujus generis (nisi a Duarremon tibialis) pileo nigro dignoscendus; a Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. 323 Buarremon tibialis corpore subtus flavicante diversus: — Hab.: San Sebastian, Sierra Nevada of Santa Marta, Colombia. Carduelis major.. L. Taczanowski, P. Z. S. 1879. Pt. IV (1. April 1880), p- 672. ©. eleganti simillima, sed valde major, rostro longiore et robustiore, coloribus dilutioribus. & Lg. al. 86, caud. 58, rostr. a Sronte 15, altit rostr. 9. 9 Le. al. 86, caud. 58, rostr. a fronte 14, alt. rostri 9. Hab.: Turkestan. SYLVICOLIDAE. Basileuterus conspicillatus. Salvin and Godman, Ibis, IV. Series, Vol. IV, No. 13. Januar 1880, p. 117. Supra olivaceus, alis et cauda fere concoloribus; capite toto cinereo, macula in vertice medio aurantiaco-brunnea, stria utrinqgue nigra late marginata; fasciis infra et supra oculos albidis, hac ad rostrum ducta; subtus gula grisescenti - albida, ‘abdomine toto flavo; rostro obscure corneo, pedibus flavis. Le. wer ara. 2,35, caud. 2,3, rostr. a riet. 0,7, tars. 0,8. Obs. B. coronato affınis, sed ciliis albis dignoscendus, stria postoculari nigra quoque absente. Hab.: San Jose, Sierra Nevada of Santa Marta, Colombia- Poecilothraupis melanogenys. Salvin and Godman, Ibis, IV. Series, Vol. IV, No. 13, Januar 1880, p. 120, pl. II. Supra fusca caeruleo tineta, uropygio paulo laetiore, capite summo et tectricibus alarum minoribus laete caeruleis; alis et cauda nigricantibus viridi-caeruleo limbatis; capitis lateribus nigerrimis; macula suboculari et corpore toto subtus flavissimis. omer:00. 8 al. 3,5, caud. 3,2, rostr. a rict. 0,8, tars. 1,l. em. mari similis. Obs.: P. lacrimosae affınis, sed capite summo caeruleo, genis nigris, et corpore subtus flavissimo facile distinguenda. Hab.: San Sebastian, Sierra Nevada of Santa Marta, Co- lombia. Tachyphonus intercedens. Ir von Berlepsch, Ibis, IV. Series, Vol. IV,. No. 13, Januar 1880, p. 113. T. cristato affınis, pileo aurantiaco-flavo (nec rubro), colore _ corporis nigrescentiore, plaga gulae flava angustiore et vix distineta et uropygio flavo pallidiore distinguendus; alis - longioribus. Quasi intermedius inter T. cristatum et T. surinamum esse videtur. Long. alae 84 Mm., caud. 75. Hab.: Orinoco district or Trinidad. 21* 324 Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. Tanagra Selateri. H. von Berlepsch, Ibis, IV. Series, Vol. IV, No. 13, Januar 1880, p. 112. This bird is somewhat intermediate between 7. cana and T. episcopus, having neither the plain blue shoulders of the former nor the whitish ones of the latter. The shoulders are of a beautiful whitish red or violet blue, the outer webs of the wing-feathers of a more intense blue. The uropygium is like- wise tinged with violet-blue. ? Hab.: Orinoco distriet or Trinidad. SYLVIADAE. Megalurus interscapularis. P. L. Sclater, P. Z. 8.1880. Pt. L; 1. June, Pp4657pE2yE Supra terreno-brunneus, pileo antico rufescente; interscapulio nigro flammulato; alis intus nigricantibus, remigum marginibus externis pallide rufescentibus et fusco obsolete transfasciolatis; subtus albus, lateribus et crisso in fuscum transeuntibus; cauda pallide fusca e rectrieibus rigidis et valde graduatis composita, harum scapis nigricantibus; rostro corneo, ad basin albicante; pedibus corylinis. Lg. 8, al. 2,80, caud. rectr. ext. 1,9, med. 4,3, tars.. 1: Hab.: Ins. Nova Britannia. RHACNEMIDIDAE,. + Margarops sanctae-Luciae. P. L. Sclater, Ibis, IV. Series, Vol. IV, No. 13, Januar 1880, p. 73. | Supra cineraceo-brunneus unicolor; capitis et cervicis lateri- bus dorso concoloribus; gutture pallide fulvo, brunneo striato; pectore et ventris lateribus brunneo squamatis; plumis medialiter ° albis, inde brunneo submarginatis; ventre medio et crisso pure albis; axillaribus et subalaribus albis brunneo striatis; remigum et rectricum pagina inferiore cineracea; rostro et pedibus flavis; long. tot. 10, al. 5,5, caud. 4, tars. 1,7. Hab.: Ins. Sanctae Luciae Antillarum. F Obs. Diversa a M. herminieri colore dorsi dilutiore, maculis nigris pectoris nullis, necnon alis et cauda longioribus. ; Myiophoneus castaneus. ze | Wardlaw-Ramsay, Proc. Z. Soc. 1880. P. I, !. June, P..16,;-Pl: 3% | Bricht chestnut brown, except on the head, face, throat and breast, which are dull purplish blue, and the forehead and lesser | wing-coverts bright cobalt. Wing 5, 75, tall 3,8, ar 2 Hab.: Mount Sago, Padang, Sumatra. (Fortsetzung folgt.) BEZ SEcH Urn Dr. G. Hartlaub: Ueber einen neuen Webervogel. 325 Vorläufiges über einen neuen Webervogel. Von Dr. G. Hartlaub. Hryphantica cardinalis n. SP. Dorsi plumis tectricibusque alarum obscure fuscis, olivaceo- flavescente marginatis; capite guttureque laete et dilute sanguineo- rubris; abdomine pallide et minus pure flavescente; subalaribus et subcaudalibus concoloribus; remigibus fuscis, limbo externo gracillimo flavido; rostro nigricante; pedibus pallidis. Long. tot. circa 105 Mm., rostr. a fr. 10 Mm., al. 60 Mm., caud. 34 Mm., tars. 17 Mm. Es unterscheidet sich diese neue Art von der nächstver- wandten ZH. haematocephala Heuglin’s (1 Exempl. in Bongo ges.) durch die weit geringere Ausdehnung des Roth auf dem Scheitel, durch das reine und helle ungemischte Roth auf Kehle und Kropfgegend, durch die Färbung der Aftergegend und der Schenkel, die constant ohne jedwede rothe Tingirung sind und durch die Farbe des Unterleibes, die unrein blassgelblich und nicht hellbräunlich ist. Bei Hyphantica cardinalis ist das Roth der Kropfgegend gegen die Brust hin scharf und unvermittelt abgesetzt. Dagegen geht die etwas dunkler rothe Farbe des Oberkopfes allmälig über in die Färbung des Nackens und auf dem Hinterkopf sind die rothen Federn schon längs der Mitte dunkler, bräunlicher. Ladö: Dr. Emin Bey. Zahlreiche Exemplare beider Ge- schlechter. Dem Weibchen fehlt jedes Roth. Die Kehle ist weisslich, die Kropfgegend auf weisslichem Grunde bräunlich längsgemischt, ‚der Oberkopf wie der Rücken, also jede Feder dunkel längs der Mitte und heller gerandet. Ich will bei dieser Gelegenheit hinzufügen, dass ich mich von der Gleichartigkeit der Hyphantica haematocephala Heugl. mit Foudia erythrops Hartl. (Westafr. p. 129) für überzeugt halte. Letzterer Name hat den Vorzug der Priorität. Anmerkung: Herr Seebohm hat mich nach genauer Untersuchung des Originalexemplars davon überzeugt, dass mein Acrocephalus albotorgnatus (p. 212 dieses Journals) ein an partiellem - Albinismus leidendes Exemplar von Acrocephalus baeticatus Vieill. (L’Isabelle Levaill.) ist. Die Vergleichung mit einem normalen Exemplare von Transvaal lässt mir keinen Zweifel an der Richtigkeit dieser Ansicht. Berichtigung: In.der auf p. 211 dieses Journals gegebenen i Beschreibung von Sorella Emini Bey muss in der 20. Zeile von _ oben anstatt „abgerundeten Schwanz“ stehen: „ausgerandeten 4 Schwanz“. 326 Julius Madaräsz: Ueber einen neuen Laubsänger. Von Julius Madaräsz. Custos Adjunet am Ungarischen National-Museum. Phyllopseuste curvirostris '. Supra brunneo-olivacea, subtus dilute sulfurea, vitta super- ciliari concolori; mento et parte superiore gulae albis, nucha einerascenti, tectricibus alarum inferioribus flavis, remigum tertia longissima, secunda sextam subaequante; tarsis fusco - brunneis, digitis sordide testaceis; rostro basi latiusculo, apicem versus leniter curvato, comissuris aurantiacis. t Länge 127 Mm., Flugbreite 193 Mm., Schwanz 51 Mm., Schnabel 10 Mm., Beine 20 Mm., Mittelzehe (ohne Nagel) 11,6 Mm., hintere Zehe 8 Mm., die Flügelspitze reicht bis 27 Mm. vor die Schwanzspitze. Beschreibung: Oberkopf und Oberrücken oliven bräunlich- grün, Hinterhals ebenso mit grauem Anfluge; Unterleib matt schwefelgelb, an der Brust etwas lebhafter; Kehle weiss; die Augenstreifen -- von den Nasenlöchern angefangen — licht schwefelgelb, der Streif über die Augen dunkel oliven - braun. Die Federn der Schwingen und des Schwanzes dunkel oliven- braun, deren äusseren Säume oliven-grün; die unteren Deck- federn der Schwingen gelb. Der Schnabel ist leicht bogenförmig und an der Basis etwas breitgedrückt; die Kante der Kiefern orange gelb; die Beine graulich-braun, die Zehen oben und unten, wie auch die Nägel, licht schmutzig gelb. Auf den ersten Blick scheint er sehr ähnlich zu Ph. trochilus, doch bei genauerer Untersuchung bemerkt man zwischen Ph. curvirostris und Ph. trochilus grössere Unterschiede wie zwischen letzteren und Ph. rufa. Vor allem anderen unterscheidet sich diese Species hinsichtlich der Farbe von den zwei Obengenannten: das obere Gefieder ist mehr braun und der ganze Unterleib matt gelb. Bei Ph. trochilus ist die Mitte der Unterbrust und der Bauch weiss. Besonders finden wir einen grossen Unter- schied in der Bildung des Schnabels, insofern derselbe an der e Basis stark breitgedrückt und gegen die Spitze leicht bogenförmig ist. Wenn man die Maasse des Schnabels dieser Art mit denen von Ph. trochilus und Ph. rufa vergleicht, findet man folgende Unterschiede: ; Ueber einen neuen Laubsänger. 327 Schnabellänge: Höhe: Breite an der Basis: N Ph. ceurvirostris ö' 10,0 Mm. 2,5 Mm. 4,5 Mm. „ trochilus 10.0, Da, 2% 3 ” ” 2 10,0 ” 2,6 ” 3,9 „ TUG 10°, Veto 4,0, 24 Aus diesem ist zu sehen, dass die Schnabellänge dieser Arten übereinstimmt; in der Höhe finden wir schon einige Differenz, da der Schnabel von Ph. curvirostris am zusammengedrücktesten ist. Was die Breite der Basis betrifft, finden wir einen grossen Unterschied: der Schnabel von curvirostris ist um 1,0 Mm. breiter als der von Zrochilus und um 0,5 Mm. breiter als der der rufa. Die Grundfarbe des Schnabels dieser Art ist graulich horn- farbig, an der Spitze dunkler, die Basis des Unterkiefers gelb, die Kanten lebhaft orange-gelb, welche Farbe selbst bei den aus- gestopften Exemplaren noch lebhaft erhalten ist. Die Nasen- löcher sind in demselben Verhältniss erweitert wie der Schnabel. In der Färbung der Beine und in der Anordnung der Schilder finden wir ebenfalls Unterschiede, wie aus der Tabelle zu sehen ist. Die Beine sind dunkel bräunlich-grau, die Zehen oben und - unten schmutzig gelb. Die Länge der Beine stimmt gänzlich überein mit der von den oben genannten zwei Arten, aber unter- scheidet sich in Betreff der Zehen und zwar die mittlere Zehe (ohne Nagel) ist um 0,6 Mm. länger und die hintere Zehe (o. N.) um 0,3 Mm. länger wie bei den zwei anderen Arten. An diesem einzigen Exemplar konnte ich keine genaueren anatomischen Untersuchungen vornehmen, nur die Zunge ver- slich ich genauer mit den Zungen von anderen Arten. Und zwar wählte ich die oben erwähnten zwei Arten, als die nächst- verwandten. — Obgleich die Länge des S:hnabels dieser drei Arten vollkommen übereinstimmt, sind ihre Zungen doch von verschiedener Länge. Die Zunge von Ph. curvirostris ist die kürzeste und an der Basis am breitesten. Die breite Basis verschmälert sich eben so plötzlich wie der Schnabel und endet mit 4—5 hornartigen Spitzen, von welchen die zwei mittleren _ am länesten sind. Bei Ph. trochilus ist die Basis ebenfalls breit, aber beim Uebergange in das schmalere Ende findet sich eine kleine Einkerbung vor; am Ende sind nur zwei Hornspitzen und _ diese am Rande mit mehreren Hornfäden besetzt. Bei Ph. rufa ist die Einkerbung besser sichtbar und das Ende der Zunge ist _ mit kleinen Hornfasern eingesäumt. 328 Julius Madaräsz: Ueber einen neuen Laubsänger. Die Maasse sind folgende: Ph. eurvirostris. Länge in der Mitte 7,0 Mm., an der Seite - 2,8 Mm., Breite 2,6 Mm., von der Spitze b. z.Kehlkopfspalte 11,0Mm. Ph. trochilus. Länge in der Mitte 8,0 an der Seite 9,0 Mm., Breite 2,4 Mm., von der Spitze bis zur Kehlkopfspalte 12,2 Mm. Ph. rufa. Länge in der Mitte 7,4 Mm., an der Seite 8,2 Mm., Breite 2,5 Mm., von der Spitze bis zur Kehlkopfspalte 11,3 Mm. In Anbetracht aller dieser äusseren und einiger anatomischen Unterschiede haben wir es wohl mit einer besonderen Species zu thun. — Seine Bewegungen und sein Gezwitscher konnte ich in der freien Natur zwischen dem Laube der Bäume ebenfalls beobachten, natürlich nur kurze Zeit. Da mir sein abweichendes Benehmen von anderen ähnlichen Arten augenblicklich ins Auge fiel, wurde es auch sogleich das Opfer meiner Waffe. — In den Monaten August, September und October bin ich gewöhnlich mit der Beobachtung des Striches der Vögel beschäftigt, bei welcher ° ich auch die einzelnen Laubsängerarten nicht aus dem Auge verlor. So wurde ich mit den Bewegungen von ?’h. rufa und Ph. trochilus so vertraut, dass ich diese beiden sonst sehr ähn- lichen und verwandten Arten schon von ziemlicher Entfernung zu unterscheiden im Stande bin. Als ich dieses Jahr am 4. September von einer meiner Ex- cursionen nach Hause gehen wollte, traf ich auf einem mit Fichten bewachsenen Hügel in der Nähe unserer Stadt einen kleinen Laubsänger, welcher fortwährend vor mir zwitschernd daherflog. Zuerst hielt ich ihn für einen 7%. zrochzilus, doch gar bald wurde durch seine eigenthümlichen Bewegungen und seine scharfe Stimme meine Aufmerksamkeit erweckt. Ich fasste ihn nun näher ins Auge und bei der ersten günstigen Gelegen- heit erlegte ich ihn. Augenblicklich sah ich, dass der erlegte E Laubsänger ein mir bisher nicht bekannter Vogel sei. Zu Hause angekommen, machte ich mich sogleich über die Bestimmung desselben her, konnte aber nirgends eine passende Beschreibung finden. 3 Bis heute suchte ich vergebens nach einem zweiten Exemplare. Möglich, dass dieser Vogel eine südöstliche Species ist, die sich mit andern Vögeln vermischt auf seinen Streifzügen hierher zu uns verirrte. 3 Budapest, 15. October 1880. Bericht über die April-Sitzung. 329 Allgemeine Deutsche Ornithologische Gesellschaft zu Berlin, Bericht über die April-Sitzung. , Verhandelt Montag den 5. April 1880, Abends 7% Uhr, im Sitzungslocal, Unter den Linden 13. Anwesend die Herren: Golz, Bolle, Reichenow, Schalow, Walter, Cabanis, Grunack, Thiele, Sy, Jahrmarst, Brehm und Krüger- Velthusen. Als Gäste die Herren: Nauwerk, Lehmann, v. Coffrane, Spiess, Koch und Krüger. Vorsitzender: Herr Golz. Schriftführer: Herr Schalow. Der Schriftführer verliest den Bericht über die Sitzung im vergangenen Monat. Derselbe wird in der mitgetheilten Fassung von den Anwesenden angenommen. Herr Schalow übermittelt der Gesellschaft Abschiedsgrüsse des Herrn Dr. Richard Böhm, der am Nachmittage des heutigen Tages Berlin verlassen hat, um seine Reise nach Ostafrika anzu- treten. Herr Dr. Böhm wird sich in Venedig einschiffen und von dort aus auf einem Dampfer der Peninsular and Oriental Company über Aden nach Zanzibar begeben. Hier gedenkt der Reisende einige Zeit mit seinem Begleiter zu verweilen, um die nothwendigen Vorbereitungen für die Reise in das Innere zu treffen. Alsdann wird ihn sein Weg direkt nach dem Taganyka- see führen, wo er im Auftrage der Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland sowie der Internationalen Afrikanischen Association eine Station gründen soll. Gefahren und Mühseligkeiten aller _ Art werden dem Reisenden nicht erspart bleiben. Hoffen wir, dass er sie alle überwinden und nach Jahren wohlbehalten in unseren Kreis zurückkehren wird, um uns über seine Forschungen und die Ergebnisse seiner mühseligen Wanderungen von dieser Stätte aus Bericht zu erstatten. Aus der Reihe der im Laufe des verflossenen Monats ein- gegangenen und neu erschienenen Arbeiten bespricht Herr Reichenow vornehmlich F. Grässner, Die Vögel von Mittel- Europa und ihre Eier (Dresden 1880, Liefg. No. 1). Wir ver- weisen auf eine eingehendere Mittheilung des Referenten über dieses Werk, welche sich im Ornithologischen Centralblatt 1880, No. 7, p. 54 veröffentlicht findet. Ferner legt Herr Reichenow 330 Bericht über die April-Sitzung. ein kleices im Auftrage des Ausschusses für Beobachtungs- stationen der Vögel Deutschlands von den Mitgliedern desselben, ' den Herren Böhm und Schalow, bearbeitetes „Ornithologisches Taschenbuch, bestimmt zum praktischen Gebrauch auf Exeursionen“ vor. Dasselbe ist aus dem Bedürfniss hervorgegangen, den Mit- arbeitern bei den Beobachtungsstationen an Stelle des räumlich sehr beschränkten Schemas ein kleines billiges Notizbuch zum Einzeichnen der Beobachtungen zu bieten. Das Taschenbuch enthält ausser einem Verzeichniss der Arten mit dazu gehörigem Raum zum Notiren einen Zug- und Brutkalender, sowie einen kurzen Literaturhinweis. Herr Schalow weist auf eine voi wenigen Tagen erschienene Broschüre Prof. Sempers in Würz- burg: Mein Amsel-Prozess, die Amsel-Fanatiker und der Vogel- schutz (Würzburg 1880) sowie auf eine Arbeit Leonhard Stejn- | eger’s: Bidrag til Vestlandets ornithologiske Fauna (Nyt Mag. for Naturvidenskab. XXV, 1879, 2 und 3, p. 141 bis 148) ° referirend hin. Herr Bolle hält den zweiten Theil seines in der März- Sitzung begonnenen Vortrages: „Aus alter Zeit.“ Auch in den heutigen Mittheilungen folgt der Vortragende den Angaben des alten märkischen Chronisten Beckmann und spricht vornehmlich, von den Beobachtungen der Genannten ausgehend, über den Trappen, den Reiher und den Schwan und deren Verbreitung in früherer Zeit in der Mark. Der Trappe galt, und mit Recht, früher als nicht häufiger Vogel. Die Erklärung für diese That- sache ist eine einfache. Die ausgedehnten Waldungen und Bruch- gebiete in Brandenburg konnten dem scheuen Steppenvogel kaum eine Heimath bieten. In wenigen Exemplaren war er da vör- handen, wo sich ihm die Bedingungen für sein Dasein boten. Erst als die Wälder zum grossen Theil der Axt verfallen, die Brüche ausgetrocknet waren und eine ausgedehnte Getreide- kultur sich über die Mark auszudehnen begann, von da ab fängt der Trappe an häufiger zu werden. Ueber den Schwan finden sich nur geringe Notizen bei dem Chronisten. Dieselben sind sicherlich von einigem Werth, wenngleich die Mittheilungen oft eine weite Deutung zulassen und selten mit Sicherheit der Dar- stellung zu entnehmen ist, ob sich dieselbe auf wilde oder ge- zähmte, wenigstens halbwilde, Individuen bezieht. Einige grössere Seeen, so der Ueckersee, werden besonders als mit Schwänen BE FAIRE EN VENRRRE N YRRUR- Bericht über die April-Sitzung. 331 reich bevölkert geschildert. Einigen interessanten Mittheilungen über Reiherstände sowie über das Baizen von Ardea cinerea vermittelst der Falken lässt Herr Bolle zum Schluss seiner - Darstellung die Vorlesung eines Lobgedichtes auf einen schwarzen Jagdfalken folgen, dessen hohe Verdienste von einem wohl- f meinenden, gefühlvollen Hofpoeten mittelst poetischer Darstellung in das geziemende Licht gestellt werden. Eine längere Discussion folgte dem Vortrage. Es werden in derselben eine Menge kleinerer Mittheilungen rein localer Art gegeben, aus deren Zahl die folgenden an dieser Stelle re- sistrirt zu werden verdienen. Herr R. Spiess berichtet über das Brüten wilder Cygnus olor auf dem Strasburger See bei der kleinen Stadt Strasburg im nördlichsten Theile der Uckermark. Auf dem See, der reich mit Rohr und Schilf bestanden ist, erscheint sicher seit 10 Jahren, vielleicht aber noch länger, alljährlich sobald der See eisfrei geworden ist, ein Paar wilder Schwäne. Dasselbe baut ein backofenförmiges Nest, das 9 legt Eier, deren Zahl zwischen 2 und 7 Stück variirt und brütet dieselben sämmtlich aus. Die Jungen werden, sobald sie das Nest verlassen, in jedem Jahre von dem Fischer im Auftrage der Stadt gefangen, gezähmt und - dann während des Winters gefüttert. Die beiden alten Schwäne - verlassen den See, sobald er sich mit Eis zu bedecken beginnt. Vor zwei Jahren fand sich noch ein zweites Paar wilder Schwäne _ auf dem See ein, wurde jedoch schon nach wenigen Tagen von 1% dem ersten vertrieben. ? Herr Krüger-Velthusen theilt mit, dass der Reiherstand . beim Dorfe Nahmitz bei Lehnin, dessen bereits der Chronist - Beckmann Erwähnung thut, noch heutigen Tages bestände. Herr Golz giebt ein Paar Mittheilungen über einen sich bildenden Reiherstand an der Fangschleuse bei Erkner, in der _ Umgegend von Berlin. | Herr Brehm spricht über eine Reihe von Reiher- "ansiedelungen bei Haidelberg, Heilbronn und Mainz, sowie über das seltene Vorkommen — durch die örtliche Beschaffenheit je- doch erklärte — von Ardea einerea in Süddeutschland. In einer früheren Sitzung hatte Herr Brehm eingehend eine Beobachtung des Herın Pohl, Director der Josephinenhütte bei - Hirschberg mitgetheilt, nach welcher im Frühjahre die Decke 332 Bericht über die April-Sitzung. des Oberschnabels, die rhamphotheca, vom Auerwild abgeworfen wird. Es war Herrn Pohl nie gelungen, eine abgeworfene Schnabeldecke aufzufinden. Bei einem Aufenthalt in Stuttgart ist Herrn Brehm von dem besten Kenner und Monographen des Auerwildes, Herrn Dr. Wurm, ein solcher Schnabelabwurf über- geben worden, welchen Herr Brehm den Anwesenden vorlegt. Herr Bolle wirft die Frage auf, ob es bekannt wäre, wann in der Mark Brandenburg die Reiherbaize aufgehört hätte? Eine längere an Herrn Brehm eingegangene Arbeit des " Ober.örsters B. Hesse (Kottenhaide), Ergänzungen, Verbesserungen und Nachträge zu dem enthaltend, was Brehm über das Auer- wild im VI. Bande seines Thierlebens mitgetheilt hat, wird wegen der vorgerückten Zeit nicht mehr verlesen und soll, mit Er- laubniss des Herrn Brehm, im Ornithologischen Centralblatte veröffentlicht werden. Herr Oberförster Hesse hat vom Jahre 1864 an im Gouvernement Orenburg, in Böhmen und Krain, sowie in den Waldungen des sächsischen oberen Voigtlandes reiche Gelegenheit gehabt, Beobachtungen über das Leben von Tetrao wrogallus anzustellen. Einer Mittheilung des Genannten sei hier an dieser Stelle Erwähnung gethan. „Während ich das Gefieder,“ schreibt Herr Hesse, „der in Böhmen erlegten Auer- | hähne stets übereinstimmend mit dem der sächsischen befunden habe, zeigten die Spiel- oder Schwanzfedern sämmtlicher von mir erlegten Hähne (17 Stück alte und jüngere nur in der Balzzeit geschossen) in Abweichung von jenen eine zarte graue Sprenkelung auf dem unteren Theil der Fahne; ich lege hier vier Federn bei, zwei graugesprenkelte von russischen, zwei | schwarze von sächsischen und böhmischen Hähnen; die russischen Federn haben übrigens weit mehr weisse Querbinden oder Flecken. Die erwähnte Anzahl Hähne, an denen ich die Beob- achtung machte, hat mir die Ueberzeugung gegeben, dass — wenigstens bei den in der näherbezeichneten Gegend Russlands (Gouv.Orenburg, Kreis Mecholinsk) vorkommenden Auerhähnen — diese graue Sprenkelung und stärkere Bänderung als ein con- | stantes Vorkommen und Merkmal anzusehen ist.“ Schluss der Sitzung. Golz. Schalow. Cabanis, Gen.-Secr. NET #7 Bericht über die Mai-Sitzung. 333 Bericht über die Mai-Sitzung. _ Verhandelt Montag den 1. Mai 1880, Abends 7' Uhr, im Sitzungslokale. Anwesend die Herren: Cabanis, Brehm, Reichenow, Schalow, Müller, Walter, Krüger-Velthusen, Grunack, Thiele, Mützel, von Oertzen, Jahrmargt, Leschke, Sy, und d’Alton. Als Gast Herr Lindemann (Berlin). Vorsitzender: Herr Brehm, Schriftführer: Herr Schalow. Der Bericht über die April-Sitzung wird ohne Aenderung in der mitgetheilten Fassung angenommen. Die Herren Reichenow und Schalow legen die im Laufe des vergangenen Monats eingegangenen und erschienenen neuen Publikationen vor und referiren über dieselben. Herr Cabanis spricht über eine neue vor kurzem von i Trimen (Proz. Zool. Soc, 1880, p. 30) als Coracias spatulata _ neu bekannt gemachte Rackenart. Dieselbe fand sich auch in einer Sammlung des Herrn v. Mechow aus Angola und ist aus dieser in den Besitz des Königl. Berliner Museums gelangt. Auch Barboza du Bocage hat diese Art vor kurzem erhalten _ und unter dem Namen Coracias dispar (Journ. Sc. Math. Phys. e Nat. Lisboa XXVIII 1880) beschrieben. Herr Cabanis legt das besprochene Exemplar vor und erläutert zugleich an einer - Suite von Exemplaren die Verwandtschaft und die Beziehungen - der neuen Art zu Cbracias garrulus L. und ©. abyssinicus Gm. Herr Brehm theilt im Anschluss an die Darstellung des _ Vorredners, eine Reihe biologischer Beobachtungen über die europäische Mandelkrähe, die er während des Zuges dieses Vogels in Ost-Afrika gesammelt, mit. Herr Müller lest ein X von Ruticilla tithys vor, welches das Gefieder des @ trägt und bespricht eingehend das interessante, _ anatomisch untersuchte Exemplar. Eine ausführliche Mittheilung über diese Vorlage wird im Journal veröffentlicht werden. Nachdem im vergangenen Jahre Ortygometra pygmaea Naum. von dem Afrikareisenden Dr. Fischer aus Muniuni im tropischen Ost - Afrika geschickt war (Journ. f. Ormith. 1879, IV, p. 338), fand Herr Reichenow kürzlich in einer kleinen Sammlung von - Vogelbälgen, die Herr Dr. Schaufuss von Madagascar erhielt 334 Bericht über die Mai-Sitzung. und welche dem Genannten zur Bestimmung vorlag, das kleine Sumpfhuhn (Ortygometra pusilla Gm., minuta Pall.). Es dürfte diese Thatsache ein interessanter Beweis dafür sein, wie weit europäische Zugvögel ihre Winterwanderungen ausdehnen, — denn dass die genan ten Vögel in Ost-Afrika, beziehentlich auf Madagascar, Brutvögel seien, dürfen wir vorläufig wenigstens wohl nicht anuehmen. Das Vorkommen der O0. pusilla auf Madagascar war bisher noch nicht constatirt. Herr Reichenow spricht ferner über das zweite vor einiger Zeit in Solenhofen aufgefundene Exemplar des. Urgreif (Archaeopterya®), welches von Herrn Dr. Werner Siemens in Berlin vor kurzem angekauft worden ist. Der Vortragende hat das Exemplar eingehend in Augenschein nehmen können und giebt specielle Mittheilungen über dasselbe, welche im Ornithol. Centralblatte (V, No. 9, p. 71 und No. 19, p. 145 u. ff.) bereits’ veröffentlicht worden sind und auf welche hiermit verwiesen sei. Herr Brehm giebt eine längere Reihe von Mittheilungen über ein zweites in Böhmen erlegtes Exemplar des Rackelhahns, Tetrao medius. Hieran schliessen sich eingehende Debatten über den ausser- ordentlich unregelmässigen Zug der Vögel in diesem Frühjahre. So bemerkt z. B. Herr Brehm, dass sich nach einer dreissig- jährigen Beobachtungszeit fast als Gesetz ergeben habe, dass am 1. Mai Cypselus apus in Menge zu uns käme. In diesem Früh- jahre zeigten sich bereits am 29. April die ersten Mauersegler. $ örtert. Den Schluss der Sitzung bilden Besprechungen über die in den letzten Tagen des Monats in Berlin stattfindende Jahres- versammlung und wird der General-Secretair ex officio die Lokal- i seschäftsführung übernehmen. Die in anderen Jahren statt der Juni - Sitzung übliche Frühjahrsexeursion fällt diesmal mit der Jahresversammlung ZU- sammen. i Brehm. Schalow. Cabanis, Gen.-Secr. Eingegangene Schritten. 335 Nachrichten. An die Redastion eingegangene Schriften. (Siehe Jahrg. 1880, Seite 223 u. 224.) . Dr. A. B. Meyer. Abbildungen von Vogel - Skeletten. 1._ Lieferung, Tafel I—-X, gr. 4°. Dresden 1879. — Vom Verfasser. Hr . A.B. Meyer. Index zu L. Reichenbach’s Ornithologischen Werken. Berlin 1879, bei R. Friedländer & Sohn. — Von Demselben. . J. Reinhardt. Om Zanius major Pall. og dens Fore- komst her i Landet (Aftryk Videnk. Meddel. naturh. Foren.-i Kjobenhavn 1879—80). — Vom Verfasser. . Wardlaw-Ramsay. Description of a new Oriole from Borneo. [From Proc. Zool. Soc. London, 18. Nov. 1879.] — Vom Verfasser. . W. Ramsay. Contribution to the Ormnithology of Sumatra. Cum Tab. I, Myiophoneus castaneus. |From Proc. Zool. Soc. London, 6. Januar 1880.] — Von Dem- selben. . P.L. Selater. Notes upon some West - Indian Birds. Cum Tab. I, Catharopeza Bishopi. [From The Ibis 1880]. — Vom Verfasser. . Selater. Collection Birds from Montserrat, West-Indies. [From. Proc. Zool. Soc. London, 16. Dechr. 1879.] — Von Demselben. Selater. Remarks on some Species of the Genus Tyrannus. Cum Tab. III, Tyrannus niveigularis. | From P. Z. S. London, 20. Jan. 1880.] — Von Demselben. . Selater. Additions to the Society’s Menagerie. Cum Tab. IL, Chrysotis erythrura. [From Proc. Z. S. London, 20. Januar 1880.] — Von Demselben. - Selater. On a Collection of Birds made by the Rev. G. Brown on Duke - of- York Island and in its Viecinity. Cum Tab. VI, Megalurus interscapularis. VII, 1. Poeeci- lodryas aethiops, 2. Munia melaena. VIII, Rallus insignis. [From Proc. Zool. Soc. London, 3. Februar 1880.] — Von Demselben. Sclater. Additions to the Soc. Manag. Cum Tab. IX. 1. Chrysotis coeligena, 2. Chrys. Dufresniana. |From Pr 7. S. London, 17. Februar 1880.] — Von Demselben. . Sclater. On new Birds colleeted by Mr. C. Buckley in Easteın Ecuador. Cum Tab. XVI. Plochloris Buckleyi ad. et pull. XVII. Grallaria dignissima. |From P. Z. 8. London, 2. Marsh 1880.] — Von Demselben. _. 336 1596. 1997. 1598. 1599. 1600. 1601. 1602. 1603. 1604. 1603. 1806. Eingegangene Schriften. Selater. List of the certainly known Species of Anatidae. [| From P. Z. S. London, 15. June 1880.] — Von Demselben. Sclater. On the Olassifieation of Birds. [ Uncorreeted proof.] — Vom Verfasser. Robert Collett. Mindre Meddelelser vedrorende Norges Foglefauna, i Aarene 1873—76. — [Separat - Aftryk af Nyt Magazin f. Naturv. Christiania 1877. ] — Vom Verfasser. Juan Gundlach. Apuntes para la Fauna Puerto- Riquena. [Aus Anal. d. ]. Soc. Esp. de Hist. Nat. Tome VII. 1878.] — Vom Verfasser. G. E. Shelley. On a Collection of Birds from the Go Islands. [From Proc. Z. Soc. London, 18. Nov. 1879.] — Vom Verfasser. Shelley. Deseriptions of two new Species of African Birds. Cum Tab. L. Chrysococey& flavigularis. [From P. 2. S. London, 18. November 1879.] — Von Demselben. H. W. Henshaw. Ornithol. Report upon Collections made in Portions of California, Nevada and Oregon. [Extr. from Anual Report of the U. St. geograph. Survey for 1879.] — Vom Verfasser. T. Salvadori. Prodromus Ornithologiae papuasiae et Moluccarum. IX. HMenuridae, Certhiadae, Nectarinüdae, Dicaeidae, Meliphagidae. — Vom Verfasser. M. de Selys-Longchamps. Sur la Classification des Oiseaux depuis Linne. Bruxelles 1879. — Vom Verfasser, The Ibis. A Quarterly Journal of Ornithology. Etited by Sclater and Salvin. Fourth Series, Vol. IV, No. 15, July 1880, No. 16, October 1880. — Von der British Örnithologist Union. OÖ. v. Riesenthal. Das Waidwerk. Handbuch der Natur- geschichte, Jagl und Hege aller in Mitteleuropa jagd- baren Thiere. Mit 69 Holzschnitten und 13 Farbendruck- tafelna nach Originalen des Verfassers. (Berlin 1880, Paul Parey) Preis 20 Mk. — Von der Verlagshandlung. Ant. Reichenow. Vogelbilder aus fernen Zonen, I. Theil Papageien. Lief._ 5. und 6. (Verlag von Th. Fischer in. Cassel). — Von der en JOURNAL f ORNITHOLOGIE. Achtundzwanzigster Jahrgang. Rs, 152. October. 1880. Allgemeine Deuffcje Ornithologilche Gelelichaft. Bericht über die (V.) Jahres-Versammlung. Abgehalten zu Berlin, vom 27. bis 31. Mai 1880. Vorversammlung. Verhandelt Berlin, Donnerstag, den 27. Mai 1880, Abends 8 Uhr, im Sitzungslokal, Grand Restaurant Zennig. Anwesend die Herren: Hausmann, Leschke, Stoltz, Golz, Jahrmargt, Grunack, Schalow, Reichenow,Cabanis, v. Oertzen, Müller, d’Alton, sämmtlich aus Berlin. Von auswärtigen Mitgliedern die Herren: E. v. Homeyer (Stolp), F. Heine sen. (St. Burchard), F. Heine jun. (Emers- leben), Kutter (Neustadt O./S.), Holtz (Greifswald), Reinecke (Quedlinburg), Henrici (Frankfurt a. O.), Krüger-Velthusen (Ruhleben), Schumann (Crimmitschau), Dohrn (Stettin), Walter (Charlottenburg), Wiepken (Oldenburg), Rey (Leipzig), W. Blasius, R. Blasius und Rhamm (aus Braunschweig). Als Gäste nahmen Theil die Herren: von Riesenthal, 'Fritze, Lehmann und Koch (aus Berlin), von Homeyer _(Murchin). . Vorsitzender: Herr E. von Homeyer. Schriftführer Herr | Müller. i Der Präsident, Herr E. v. Homeyer, eröffnet die Sitzung | der Vorversammlung und heisst die auswärtigen wie hiesigen Mitglieder, ebenso die Gäste, herzlich willkommen. Von einer Pa Cab. Journ. f. Ornithol. XXVIH. Jahrg. No. 152. October 1880. 22 338 Bericht über die V. Jahresversammlung. Anzahl auswärtiger Mitglieder, als: Graf Roedern (Breslau), Dr. Quistorp (Greifswald), Pastor W. Thienemann (Zangen- berg), v. Pelzeln (Wien), v. Tschusi-Schmidhoffen (Hallein) und Anderen lagen Briefe, mit dem Bedauern der diesjährigen Versammlung nicht beiwohnen zu können, vor und werden diese } 5 durch den General -Secretair den Versammelten zur Kenntniss gebracht. Auf Vorschlag wurden Herr E. v. Homeyer zum ersten und Herr Dr. H. Golz zum zweiten Vorsitzenden für die Dauer der Jahresversammlung gewählt und nahmen beide Herren das ; ihnen übertragene Ehrenamt dankend an. Das Programm für die Jahresversammlung wird durch den General - Secretair verlesen E und mit einigen unbedeutenden Abänderungen an Geo j Dasselbe stellt sich demnach wie folgt: Erster Tag. R Freitag den 28. Mai, Vormittags 9 Uhr. F) Sitzung im Sitzungslokal. $ Tagesordnung: Bericht über die Geschäftsführung. Prüfung und Decharge der Rechnungen. Beschlussfassung über Statuten- änderungen. Neuwahl des Vorstandes mit Zuziehung der schrift- lichen Voten der abwesenden Mitglieder des Ausschusses. Ersatz- y wahl für die statutenmässig ausscheidenden Ausschuss-Mitglieder. | Feststellung des Budgets für das nächste Jahr. Bestimmung des Ortes etc. für die nächste Jahresversammlung (Einladung nach Hamburg, von Seiten des dortigen naturwissenschaftlichen | Vereins liegt vor). — Berathung sonstiger Anträge. — Vorträge. Mittags 1 Uhr gemeinschaftliche Tafel im Sitzungslokal. — Nachmittags Besuch der Fischerei-Ausstellung. — Abendsitzung. Zweiter Tag. Sonnabend, den 29. Mai, Vormittags 9 Uhr. Tagesordnung: Besuch des Zoologischen Museums, Be- sichtigung und Vorträge daselbst. Um 1 Uhr gemeinschaftliches Essen im Sitzungslokal. 1 Um 3 Uhr Abfahrt vom Görlitzer Bahnhof nach Lahbenant Von dort mit Kähnen Jagdexcursion durch die Spreewiesen nach Leipe. Abendsitzung daselbst und Nachtquartier. | Dritter Tag. Sonntag, den 30. Mai. j Morgens früh mit Kähnen Jagdexcursion durch den Spree- n T m. Bericht über die V. Jahresversammlung. 339 wald. Frühstück im Walde. Rückkehr nach Leipe. Mittag- ' essen daselbst. Vierter Tag. Montag, den 31. Mai. Morgens Rückfahrt nach Berlin. Offizieller Schluss der Jahresversammlung. Vorträge wurden angemeldet von den Herren: 1. Cabanis: Vorführung einiger Novitäten aus dem Berliner Zoologischen Museum. 2.E. v.Homeyer: Ueber die Arten der Gattung Linaria. Die weitere Zeit füllten ausführliche Vorbesprechungen über | geschäftliche Angelegenheiten als: Bestimmung des Ortes etc. für | die nächste Jahresversammlung, Feststellung des Budgets für I das kommende Jahr, Kassenbericht sowie Anträge, bezüglich der | Statutenänderungen, aus, und nachdem noch die Wahl der zur } Prüfung der Rechnungsabschlüsse nöthigen Herren getroffen war, flegt Herr Reichenow das vor kurzem erschienene und von den Herren Dr. R. Böhm und H. Schalow bearbeitete und zum I praktischen Gebrauche auf Excursionen bestimmte „Ornithologische 4 Taschenbuch für Deutschland“ vor, welchem Herr E. v. Homeyer Jeine warme Empfehlung angedeihen lässt, zumal es vermöge der darin gegebenen einleitenden Notizen über Brutzeit und An- kunft ete. der Vögel die Beobachtungen wesentlich erleichtere und fördere. Der Preis des Buches ist auf 1 Mark festgesetzt ‚Jund der Erlös zur Deckung der dem Ausschuss für Beobachtungs- Istationen der Vögel Deutschlands entstandenen Kosten bestimmt. ‚| Herr Wiepken rügt, dass in dem letzten Jahresberichte /des Ausschusses für Beobachtungsstationen der Vögel Deutsch- |lands seiner Beobachtung an Cygnus minor ein Fragezeichen bei- |gefügt und somit seine Beobachtung als zweifelhaft hingestellt worden sei, worauf Seitens des Ausschusses die Correction ver- | sprochen wird. Gegen 11 Uhr fand durch den Präsidenten der Im ] 22* 340 Bericht über die V. Jahresversammlung. Jahresversammlung. Erster Tag. Freitag, den 28. Mai, Vormittags 9 Uhr. Sitzung im Sitzungslokal. Der Vorsitzende, Herr E. v. Homeyer, eröffnet die Sitzung. Die vorgelegten Rechnungsabschlüsse werden der Prüfungs- commission, bestehend aus den Herren Kutter, Schumann und Heine jun., übergeben, nachdem eine ausführliche Bericht- erstattung über die Kassenaufstellung vorausgegangen war. Der Entwurf des Budgets für das nächste Vereinsjahr wird der Versammlung zur näheren Kenntniss gebracht sowie über die Mitgliederzahl der Gesellschaft Bericht gegeben. } Die laut Programm vorzunehmende Beschlussfassung über die in gestriger Vorversammlung berathenen Statutenänderungen musste unterbleiben, da die zum Beschlusse solcher Angelegen-- heiten erforderliche Anzahl von Mitgliedern nicht zugegen war. | Dagegen beschliesst die Versammlung, dass in nicht vorgesehenen Fällen der General-Secretair nach bestem Ermessen zu verfahren? bevollmächtigt sein solle. Die statutengemäss stattfindende Neu- | wahl des Vorstandes, wozu von den nicht anwesenden Ausschuss- mitgliedern, den Herren Graf Roedern und Prof. W. Blasius schriftliche Voten eingegangen waren, änderte letzteren nicht, während für die ausscheidenden Mitglieder des Ausschusses die Herren Pralle, Schalow, v. Tschusi-Schmidhoffen und Dr. H. Dohrn (Stettin) gewählt wurden und somit der letztgenannte Herr als neues Ausschussmitglied begrüsst werden darf. Dankend nahme 1. | ‚die Herren die ihnen übertragenen Ehrenstellen an. j Hierauf trat die Versammlung in die Berathung über, den Ort und die Zeit für die nächste Jahresversammlung ein. Es wurden Hamburg, Oldenburg und Zangenberg vorgeschlagen und. die Propositionen durch Gründe zu stützen gesucht. Nach ein- gehender lebhafter Debatte fiel die einstimmige Wahl auf Ham- burg, während Oldenburg für eine spätere Jahresversammlung‘ in Aussicht genommen wurde. Mit lebhafter Theilnahme wurde die vom General-Secretair vorgetragene, ausnehmend freundliche Einladung von Seiten des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Hamburg begrüsst, ein Umstand, der besonders von Herrn E. v. Homeyer, welcher ebenso wie Herr Reichenow die Wahl Bericht über die V. Jahresversammlung. 341 | der letztgenannten Stadt warm befürwortete, mit Recht betont ' wurde, abgesehen davon, dass gleichzeitig Gelegenheit geboten wäre, der ornithologisch so überaus interessanten Insel Helgoland einen Besuch abzustatten. In Bezug auf die Zeit, innerhalb welcher die nächste Jahresversammlung stattfinden solle, wurde die zweite Hälfte des August bis Anfang September festgesetzt und der General-Secretair mit der weiteren Ausführnng der Be- ‚ schlüsse beauftragt. Herr Dr. Bolau, Director des Zoologischen ' Gartens in Hamburg, wurde zum Lokalgeschäftsführer gewählt. Ä Als neues Mitglied der Gesellschaft wird der als Gast an- wesende und durch den Vorsitzenden Herrn E. v. Homeyer zur Mitgliedschaft vorgeschlagene Herr v. Homeyer-Murchin lebhaft begrüsst. Nachdem hiermit die geschäftlichen Angelegenheiten erledigt waren, legt Herr Reichenow an neu erschienenen Werken vor: „Russow, Ornis Ehst-, Liv- und Kurlands“, „Cronau, die Hühner- vögel“ und „Reichenow, Vogelbilder aus fernen Zonen“, welches letztere Prachtwerk bereits genügend bekannt ist und vermöge seiner vorzüglichen, lebensfrischen, aus Mützel’s bewährter Hand hervorgegangenen Abbildungen, welche gleichzeitig von einem wissenschaftlichen Texte begleitet sind, volle Anerkennung und warme Empfehlung verdient, zumal es, neben der Möglichkeit einer sicheren Bestimmung, auch genügende Auskunft über Heimath, Lebensweise etc. der betreffenden Vogelarten giebt. Herr Schalow liest eine von Herrn Rittergutsbesitzer W. von Nathusius-Königsborn eingesandte und zur Vorlegung in der Jahresversammlung bestimmte Arbeit desselben über Eier-Dünn- schliffe vor wie folgt: „Durch meine Funktion als Director vom Landw. Central- Verein der Provinz Sachsen und Preisrichter bei der Landw. Provinzial-Ausstellung leider verhindert, der Versammlung der _ Ornithologischen Gesellschaft beizuwohnen, erlaube ich mir Herrn _ Herman Schalow’s freundlicher Erlaubniss gemäss, demselben eine Suite von Photographien von Eischalen-Dünnschliffen zur Vorlage zu übersenden.“ „Herr Dr. R. Blasius hat mir zwar kürzlich die Freude ge- macht, meine Sammlung von Eischalen-Schliffen durchzusehen, kennt auch wenigstens den grösseren Theil dieser Photographien, _ wird also im Wesentlichen über dieselben orientirt sein, einige 342 Bericht über die V. Jahresversammlung. kurze Bemerkungen über dieselben hinzuzufügen, erschien mir jedoch als vielleicht nicht überflüssig. Es sind vier einzelne Suiten: 1) Fünf Blätter nach Dünnschliffen von Struthio camelus (Spur-Ei, dessen äussere Schichten abnorm), die systematische Bedeutung der Struktur für Abgrenzung von Familien und Ordnungen würde sich nur aus dem Vergleich mit Anderen er- seben. Deshalb wäre die Frage aber, ob die Publikation vor Suiten ähnlicher Photographien, für welche meine Sammlung ziemlich reichhaltiges Material enthält, Anklang und Interesse | fünde. Die Photographie gestattet solche Publikation auch in kleiner Zahl von Exemplaren. Meine Zeit würde mir aber vor der Hand nur die Auswahl und Vorbereitung geeigneter Objeete gestatten. Es frägt sich: ö Ob sich Jemand fände, der das Interesse nähme und die” Musse hätte, das Weitere in die Hand zu nehmen. | Der Absatz müsste dadurch geliefert werden, dass eine Vorher- bestellung stattfinde. Von der Zahl der Exemplare hängt der Preis ab, da die Aufnahme theurer als die Vervielfältigung ist. Die bezüglichen Daten sind früher mitgetheilt. | Für die Zoologie im Allgemeinen ist vielleicht die Species- | frage augenblicklich wichtiger. 2 Auf diese beziehen sich die folgenden Suiten: 2) Drei Blätter: Anser domestieus, cinereus und segetum. Es ist die innere Schalenfläche soweit angeschliffen, dass im Centrum des Schliffs ungefähr nur die Spitzen der Mammillen abgeschliffen sind. Der Schliff ist dann mit feinstem Eisenoxyd so eingerieben, dass sich die Querschliffe der Mammillen hell’ von dem in die Zwischenräume eingedrungenen Eisenoxyd ab: | heben. Es schien mir, dass diese Photographien die grossen Ver- schiedenheiten, welche bezüglich der Dimensionen resp. der Zahl der Mammillen bei verschiedenen Arten bestehen könne (aber freilich nicht in allen bestehen), anschaulicher machen, als es die Mittheilungen von Zahlenreihen oder Messungen thun. Selbstverständlich handelt es sich nicht nur um den Na h- weis solcher Differenzen, die in diesem Falle wohl in die Augen , springende sind, sondern auch um den Nachweis derjenigen Bericht über die V. Jahresversammlung. 343 ' Uebereinstimmung, welche gegenüber dieser Differenz unter ver- ' schiedenen Individuen derselben Spezies besteht. Letzterer ist schwieriger bildlich zur Darstellung zu bringen. 3) Die Suite von fünf Blättern nach ähnlichen Präparaten von Perdix enthält einen solchen Versuch. Es scheint mir, dass die Uebereinstimmung in der feineren Struktur bei den Individuen von P. einerea, gegenüber der gröberen Struktur in den zwei Individuen von P. rubra ziemlich deutlich hervortritt. Von P. petrosa, wo auch die gröbere Struktur ebenso wie bei P. rubra hervortritt, besass ich nur ein Präparat. Aber diese Blätter sind allerdings sonst mangelhaft. Es scheint, dass derartige Präparate nur bei einer gewissen festen Textur der Eischale so klare Bilder geben, dass scharfe photographische Aufnahmen gelingen; deshalb habe ich ein früher angewandtes anderes Verfahren zur Herstellung der Präparate wieder aufgenommen. Nach solchen ist die: 4. Suite, 6 Blätter von Phasianus, je zwei von colchicus, _ nyethemerus und torguatus aufgenommen. Bei diesen Präparaten ist, nach möglichster Entfernung der Schalenhaut auf mechanischem Wege, die innere Fläche eines Schalenstückes mit schwarzem Spirituslack überzogen und dann bis zur passenden Tiefe abgeschliffen, so dass sich die Quer- schliffe der Mammillen hell von der schwarzen Lackfläche ab- heben. Um das Bild heller zu machen, sind die Schliffe in Glycerin gelegt. Wie weit diese Aufnahmen überzeugend wirken, muss ich der Beurtheilung Anderer überlassen. Es wirken dazu, ob Präparate von verschiedenen Individuen derselben Art oder ver- schiedene Präparate von demselben Individuum einen vollständig _ übereinstimmenden Eindruck machen, Nebenumstände mit. Es würde z. B. dieser Eindruck bei den beiden Aufnahmen von Ph. nycethemerus ein vollständigerer sein, wenn das Präparat vom Ei No.1 etwas tiefer abgeschliffen wäre, so dass auch im Centrum mehr und grössere Querschliffe lägen, es ist aber technisch un- _ thunlich, hier eine so genaue Grenze inne zu halten, da es sich _ um zu geringfügige Unterschiede in der Dicke des Schliffes & handelt. Es ist nicht das Centrum der angeschliffenen Stelle, 344 Bericht über die V. Jahresversammlung. sondern der Umkreis, in welchem die grösseren Querschnitte liegen, auf welchen die Aufmerksamkeit bei solchen Ver- gleichungen gerichtet werden muss. Deshalb werden in der öfter beschriebenen Art ahgckteihe r Messungen einer bestimmten Anzahl in dieser Region aufgesuchter grösster Querschliffe von annähernd normaler Form, das sicherste und objektivste Kriterium für Verschiedenheit und annähernde Uebereinstimmung bilden und zu diesen verdienen die mit Eisen- oxyd eingeriebenen Präparate bis jetzt den Vorzug. Auch an solchen, welche für photographische Aufnahmen nicht klar genug sind, lassen sich Messungen mit genügender Bestimmtheit vornehmen. Sicher ist bei ihnen zu erreichen, (dass das Eisenoxydpulver auch in die feinsten Fugen eindringt. Beim lackiren der inneren Schalenfläche habe ich dieses .. voller Sicherheit noch nicht erreichen können. Bezüglich der Resultate dieser Untersuchungen bei den Fasanen erwähne ich kurz, dass ich, so lange mir nur ein als Ph. torquatus erhaltenes Ei vorlag, bezüglich dieses eine Schluss- folgerung nicht zu ziehen wagte. Nachdem aber ein zweites, aus anderer und zuverlässigster Quelle erhaltenes Ei bei der Detailuntersuchung ganz übereinstimmende Resultate ergeben hat, muss ich diese für sehr beachtenswerth halten. Es lag die © Frage sehr nah, ob so geringe Unterschiede in der Färbung als Ph. torquatus von colchicus zeigt, wirklich als Speciesunterschied betrachtet werden können? Diese Frage muss ich jetzt bejahen, zugleich aber daran erinnern, dass schon in vielen halbwilden Fasanerien durch Aus- setzen von Ph. torquatus ‘' Bastarde gezogen werden, die sich in einigen Beziehungen zweckentsprechender zeigen, dass es also vielleicht in Bälde einiger Vorsicht bedürfen wird, um sicher reine Eier von Ph. colchieus zu erhalten. Um womöglich eine Erörterung der Beziehungen, zwischen der Haus-, Grau-, Acker- und Saatgans zu veranlassen, erlaube | ich mir noch folgende Bemerkungen: Die Messungen an einer grösseren Reihe von Eiern er folgende Resultate, bezüglich der durchschnittlichen Querschnitts- fläche von je 12 als grösste ausgesuchten Marminillongusser Bu in U) Dezimillimetern. Bericht über die V. Jahresversammlung. 345 Anser domesticus. . Ei durch Kricheldorf, Umgegend von Berlin . . . 0,023 » » Richter & Schreitlaucken re = 5.41.0023 mr nschlüter,, Halle \. un. ;- } al 0,022 „ Umgegend von Königsborn . . . 0,022 A $ „ Hundisburg (Doppel- Ba N 0 Anser cinereus. 2 dureh Schlüter, Wallachey. ;.... „4.1 1. l2:12, 0,026 a, 5 K Mecklenburg sr... u» de 24% 01028 RN. “ Wallacheyr =... 7, 1 4iyssertan 0,088 kn Kieheldors, Lappland ., ..,..... 2.0.5007 5. Eapplandı, 0.722 2.07..7322:20/016 2] „ „ Anser segetum. durch Kricheldorf, Lappland... zu... »,7.4>0,015 BE Schlüter, Island... ..... - team 4 seh 0,04 2 Eee n Island. 0 0000. ra ro Be Kricheldorf, Lappland“... «rt 3%. er 24401.,0,013 Tr Schlüter, Lappland... .... „12. 8.004 »230,10,043 Anser arvensis. 1. Ei durch Schlüter und Conserv. Conradsen Kopenhagen (Schweden?). . . ee are 2. Ei durch Schlüter von Mes a erchohn ee Muonio, Lapp- land) ist ganz neuerdings erhalten und präparirt, auch Querschnitte gezeichnet. Zu ihrer genauen Messung war noch keine Zeit, aber die Zeichnungen lassen schon über- sehen, dass befriedigende Uebereinstimmung mit dem ersten Ei vorhanden ist. Es hat wohl Interesse zu bemerken, dass die photographische Aufnahme von der Hausgans nach dem hier in der vorstehenden Tabelle unter No. 2 angeführten Ei ist. Die von A. cinereus nach dem hier unter No. 2 angeführten. Die von A. segetum nach der hier unter No. 4 angeführten. Definitive Schlussfolgerungen wage ich noch nicht zu ziehen, vorläufig aber ergiebt sich: 1) Die fünf Individuen der Hausgans stimmen überein, ob- gleich zwei monströse Eier dabei sind. 2) Die fünf Individuen von A. segetum stimmen wenigstens 346 Bericht über die V. Jahresversammlung. leidlich. Eine Fehlergrenze von 120%, muss bei diesen Bestimmungen acceptirt werden. 3) Die Aehnlichkeit von A. arvensis mit segetum ist noch kein Beweis für ihre spezifische Uebereinstimmung. Solche Aehnlichkeiten kommen auch bei guten Arten vor, aber 4) die bedeutenden, weit über die möglichen Fehlergrenzen | hinausgehenden Abweichungen zwischen den als A. cinereus erhaltenen Eiern sind um so mehr der Beachtung werth, als sich ein allmäliger Uebergang durch arvensis in segetum herausstellt. Wäre ein solcher allmäliger Uebergang nicht vorhanden, so läge die Annahme nah, dass ich die Eier unter irrthümlicher Bezeichnung erhalten habe. Versehen in dieser Beziehung können ja auch bei der solidesten Bezugsquelle vorkommen! Für die Vermuthung aber, dass Bastardirung im Spiel sein möchte, scheint mir auch das zu sprechen, dass die gestopften Exemplare von Wildgänsen des Berl. Zoolog. Museums, soweit ich ‘dieses beurtheilen kann, ähnliche Uebergänge sowohl in Schnabelfärbung als im allgemeinen Habitus zwischen einem | wohl unzweifelhaft als A. einereus anzusprechendem Individuum und einem ebenso als A. segetum sich darstellendem zeigen. Die Sache scheint mir noch ziemlich unklar zu liegen und wäre es mir sehr erwünscht, vor Publieirung der Details der Eischalenuntersuchung darüber belehrt zu werden, was eigentlich die jetzt gültige Annahme über die Beziehungen von A. einereus, arvensis und segetum ist, was über ihre Brutplätze feststeht, wie- weit Bastardirung nach gemeinsamem Vorkommen in der Be- gattungszeit zu erwarten steht und von welchem Fundorte am ersten unzweifelhafte cinerens-Eier zu beziehen sein würden? Königsborn, 19. Mai 1880. W. v. Nathusius.* Der Arbeit lagen eine grössere Anzahl von Photographien, welche die mikroskopischen Präparate in beträchtlicher Grösse wiedergaben, bei und wurden dadurch die Ergebnisse, welche Herr v. Nathusius aus seinen Forschungen zog, den Anwesenden möglichst genau vor Augen geführt. Nach Verlesung der Arbeit knüpfte sich an die Vorlage der photographischen Abbildungen eine längere Discussion; die Ansichten, in wieweit die Anordnung der Mammillen bei einer Reihe von Eiern einer und derselben Bericht über die V. Jahresversammlune. 347 Species als eine für die betreffende Art charakteristische ange- sehen werden dürfte, waren getheilt. Herr Kutter legt eine grössere Anzahl Eier, die ihm von dem langjährigen Mitgliede der Gesellschaft, Herrn Conservator Wilh. Meves (Stockholm), zur Beurtheilung und behufs Mit- theilung in der Versammlung zugegangen waren, vor. Herr Meves hatte dieselben von einem Händler im Auslande, der ihm von zweiter Hand als rechtschaffener Mann geschildert worden war, in Tausch gegen nordische Arten als Aequivalent — nach- dem ihm derselbe zuvor baare Begleichung für letztere ver- sprochen hatte — erhalten und alsbald nach Empfang an deren richtigen Bestimmung Zweifel gehest. Leider haben sich diese Vermuthungen nur in allzu umfangreichster Weise bestätigt, indem der grösste Theil der vorgelegten Arten als effective Falsificate anzusehen sind. Dabei trugen die Eier die Signaturen der Sammler, wenigstens in einer so täuschenden Nachahmung, dass diese einem Uneingeweihten entgehen musste. Entweder hat nun der betreffende Händler selbst absichtlich die Täuschung vor- genommen oder er mag auch als Nichtkenner den passiven Antheil in dieser Angelegenheit einnehmen, also von zweiterHand getäuscht worden sein. Auf Vorschlag des Referenten wurde behufs ein- gehender Prüfung der Eier und Begutachtung derselben eine Commission von der Versammlung gewählt, der es überlassen bleiben soll, diese Angelegenheit weiter zu verfolgen. Herr E. v. Homeyer gab ein kurzes Referat über eine von Sr. Kaiserl. Königl. Hoheit dem Kronprinzen Erzherzeg Rudolf von Oesterreich erlebte Jagd auf einen Rackelhahn und wird dasselbe in ausführlicher Weise zur Veröffentlichung gelangen. Herr Grunack besprach in einem eingehenden Berichte die vom Deutschen Verein für Vogelzucht und Acclimatisation unter- nommene Bevölkerung der städtischen Parkanlagen von Berlin mit Singvögeln, welche Mittheilung gleichfalls im Centralblatte ausführlicher besprochen werden soll. Gegen 1 Uhr wurde die Sitzung durch den Vorsitzenden geschlossen, worauf gemeinschaftliche Mittagstafel im Sitzungs- lokale folgte. Nachmittags wurde die Fischerei- Ausstellung besucht und unter der gütigen Leitung der Herren Dr. Dohrn und Dr. Hilgen- dorf besichtigt. 348 Bericht über die V. Jahresversammlung. Der Abend traf die Mitglieder in reicher Zahl in den gastlichen Räumen des Stadtparkes, woselbst unter heiterer, an- regender Stimmung der Abend nur allzu schnell verfloss. Zweiter Tag. Sonnabend, den 29. Mai, Vormittags 9 Uhr. Besuch des Zool. Museums, Besichtigung und Vorträge daselbst. Das in den weiten Räumen des Zoologischen Museums auf- gestellte, reiche ornithologische Material zog vorerst einen grösseren Theil der Herren zu specielleren Studien an, hier und da fanden sich kleinere Gruppen zu gemeinschaftlichen Discussionen zu- sammen, während dessen die zur Untersuchung und Begutachtung der von Herrn Meves eingesandten Eier bestimmte Commission zu einer geschlossenen Berathung zusammentrat. Es lagen Eier von angeblich folgenden Arten vor: 1) Anser hyperboreus. An diesem Exemplar zeigte sich deut- lich, dass eine früher vorhanden gewesene Bezeichnung weggebeizt worden und das neu aufgesetzte, mit W. Wallace unterzeichnete Etikett mit der Handschrift des Verkäufers übereinstimmte. Die Form des vorliegenden Exemplares stimmte nicht mit authentischen Stücken der angegebenen Art, überein. 2) Ibis religiosa. Wurde von der Commission einstimmig als Platalea leucorodia angehörig anerkannt. 3) Otis houbara. Wurde, nicht ohne Zweifel, als ein abnorm kleines Ei von Otis tarda angesprochen. 4) Nucifraga caryocatactes in mehreren Stücken, von welchen ein abnorm gebildetes Exemplar fraglich blieb, ein zweites dagegen mit absoluter Gewissheit als Pica caudata, ein drittes ebenso als Monedula turrium sich erwies. 5) Coceystes glandarius. Korn und Form des Eies sprechen gegen Identität mit dieser Species. 6) Emberiza cia. Wurde als E. eitrinella erkannt. 7) Muscicapa collaris. Das Urtheil lautete auf Autieilla phoenicura. 8) Cuculus canorus mit einem Gelege von Accentor no Das betreffende Ei schien Zanius rufus anzugehören. 9 Tichodroma muraria. Wurde als abgebeiztes Ei von Härundo rustica beurtheilt. ws 10) Alauda tartarica. Wurde für Alauda cristata gehalten. Bericht über die V. Jahresversammlung. 349 Nach dieser, mit peinlicher Genauigkeit vorgenommenen Prüfung der einzelnen Objecte ging das Gutachten der Commission dahin, dass die Eier den von dem Lieferanten angegebenen, meist auch auf den Objecten selbst vermerkten Species- bezeichnungen grösstentheils und insbesondere in denjenigen Exemplaren, welche den werthvolleren Arten angehören sollten, nicht entsprächen, ausserdem aber bei einzelnen dieser letzteren Eier die erfolgte Beseitigung einer älteren Signatur und die Anbringung einer neuen, anders lautenden bemerkbar sei, so dass hierdurch die Annahme einer beabsichtigten Täuschung nahe gelegt erschien, welche auf irgend einen der früheren Besitzer der betreffenden Stücke zurückgeführt werden müsse. Hierauf hält Herr Cabanis den angemeldeten Vortrag über Novitäten des Berliner Zoologischen Museums. Es werden hierbei die folgenden neuen Arten charakterisirt: Polymitra (Fringillaria) major n. sp. Tab. IL, f. 2. Der Fringillaria Cabanisi Rehw. sehr ähnlich gefärbt aber merklich grösser und gut unterschieden. Die Oberseite ist nicht so eintönig, sondern gefleckter, indem die dunkeln Centren der Federn durch breite, hellgraue oder röthlichbraune Ränder ein- gefasst sind. Die Scheitelmitte ist mit einem ins Graue ziehen- den Längsstreifen versehen. Nur das Kinn ist weiss, die Kehle dagegen nicht weiss wie bei Cabanisi, sondern gelb, gleich der Brust und dem Bauche gefärbt. Angola. Sycobrotus amaurocephalus n. sp. Tab. III, £. 1. Etwas kleiner als die südafrikanische Art (bicolor Vieill., gregalis Licht. etc.) und von dieser durch die Färbung der Ober- seite verschieden. Der Kopf ist schwarzbraun, die übrige Ober- seite abstechend heller, graubräunlich olivenfarben gefärbt. Bei der südafrikanischen Art ist die ganze Oberseite einfarbig dunkel umberbraun, während sie bei Kersteni noch dunkler und zwar schwarz ist. Halcyon pallidiventris n. SP. Abart von H. semicoerules und von dieser Art unterschieden durch kleineren, kürzeren Schnabel. Das Blau an Rücken, Flügeln und Schwanz ist nicht das ins Grünliche ziehende kobalt- blau, sondern ein schönes, etwas ins Lilafarbene ziehendes Ultramarinblau. Die braunrothe Färbung des Bauches ist viel heller und zwar hell rostfarben. Angola. 350 Bericht über die V. Jahresversammlung. Alle in Angola gesammelten Exemplare stimmen in diesen Abweichungen überein und wird der südwestafrikanische Vogel daher mit gleichem Rechte zu sondern sein, wie die grössere Abart, H. erythrogastra Temm. von den Cap Verden. | Es handelt sich hier entschieden nur um eine Abart (Sub- species) und ist daher der Name so gewählt, dass er bei An- wendung der trinären Nomenclatur passt, indem die Art als Halc. semicoerulea pallidiventris gesondert zu halten wäre. Bycanistes subquadratus n. sp. Tab. 1. Eine der grösseren Arten der Bucerotiden-Gruppe Bycanistes. Etwas grösser als B. cylindricus und albotibialis und denselben in der Färbung sehr ähnlich. Charakteristisch für B. subguadratus ist der eigenthümlich hohe, fast subquadrate Schnabelaufsatz. Ganz ähnlich in der Farbenvertheilung des Schwarz und Weiss ist die neue Art dem B. subeylindricus, aber letzterer ist merk- lich kleiner und hat einen verhältnissmässig unbedeutenden, ganz anders geformten Aufsatz des durchweg schwarzen Schnabels. Man könnte den B. subeylindrieus für den jüngeren Vogel von subquadratus halten, wenn dieser Annahme nicht der Umstand widerspräche, dass erstere Art in London 7—8 Jahre lebend gehalten wurde, ohne dass der Schnabelaufsatz gewachsen wäre oder sich der Gestalt des subguadratus angenähert hätte. Beide Vögel müssen daher für jetzt und bis auf weiteres als Unica zweier verschiedener Species betrachtet werden. Herr Otto Schütt, welcher den subguadratus entdeckte, giebt folgende Beschreibung nach dem frisch erlegten Vogel: „oJ ad. l. 860. Metallisch grünschwarz, Bürzel, After, Unter- flügeldecken und Schenkel schneeweiss. Die Schwungfedern von der 6. an mit weisser Endhälfte; die längste Flügeldeckfeder mit breiter weisser Spitze. Schwanz lang (300), abgestuft, die zwei mittleren Federn wie der Mantel gefärbt, die anderen mit breiter weisser Querbinde an der unteren Hälfte.“ „Die Wiedehopf-artige Huppe besteht aus vielen zerschlissenen schwarzgrünen Federn, die jedoch an Backen und Hals einen breiten grauen Rand haben. Hinteraugengegend ganz aschgrau. Die nicht grosse, kreisrunde Augennacktheit ist von der Farbe einer dunklen Negerhaut, auf dem Lide ein ovaler weisser Fleck. Iris braunroth. Schnabel und Füsse hornschwärzlich. Schnabel-Sims (7 mm. breites Band) hornfahl.“ _ Bericht über die V. Jahresversammlung. 351 „Das © ist sehr anhänglich an das 5; es umflog lange die Stelle, wo dieses tccn Kehl für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 397 10. März in Oldenburg angekommen. Am 14. Mai wurden an ' den Brutplätzen nördlich von Flensburg noch keine Eier gefunden. 175. Totanus glottis L. — Grünfüssiger Wasserläufer. Regelmässiger Passant in Oldenburg (früher als unregel- mässiger Passant bezeichnet). 176. Machetes pugnax L. — Kampfhahn. Unregelmässiger Passant bei Altenkirchen. 177. Aetitis hypoleucus L. — Uferläufer. Unbedingter Sommervogel bei Zymna, Altenkirchen und Tückelhausen. Ankunft bei Zymna am 1. April, in Oldenburg am 2. April. 180. Tringa subarcuata Güld. Bogenschnäbl. Strandläufer. Bei Walkenried (vergl. den vorjährigen Bericht) Ankunft am 14. April, Brut im Mai und Juni, Abzug am 24. October. 181. Tringa einclus L. — Alpen-Strandläufer. Bei Flensburg wurden am 30. Mai drei frische Eier ge- funden. 182. Tringa minuta L. — Zwerg-Strandläufer. Regelmässiger Passant in Oldenburg (früher als unregel- mässiger Passant bezeichnet), am 16. September auf dem Herbst- zuge beobachtet. 183. Tringa Temminckiü Lsl. — Temminck’s Strandläufer. Regelmässiger Passant in Oldenburg. 186. Telmatias gallinula L. -— Kleine Sumpfschnepfe. „Haarschnepfe“ bei Zymna. Bei Altenkirchen am 20. März zwei Stück auf dem Durch- zuge beobachtet, noch am 24. April zwei Stück geschossen. 187. Telmatias gallinago L. — Mittlere Sumpfschnepfe, Bekassine. „Haarschnepfe“ bei Zymna, „Himmelsziege“ bei Walkenried. Regelmässiger Passant bei Lichtenberg. Ankunft bei Gras- berg am 19. März, in Oldenburg am 26. März, bei Harzburg am 25. April, bei Marienthal am 2. April. Bei Flensburg wurden am 30. Mai etwas bebrütete Eier gefunden, Bei Walken- ried die Brut im Mai und Juni beobachtet. Bei Oldenburg hörte unser Beobachter sie noch am 25. October meckern wie im Mai. Bei Altenkirchen blieben viele den Winter durch. 188. Telmatias major Gm. — Grosse Sumpfschnepfe. „Pfuhlschnepfe“ bei Zymna. Regelmässiger Passant bei Altenkirchen, aber selten. 398 IV. Jahresbericht (1879) des Ausschusses 189. Scolopax rusticola L. — Waldschnepfe. „Zugschnepfe“ bei Neustadt O./Schl. a sr Der Frühjahrszug wurde beobachtet: Bei Altenkirchen die erste am 5. März, die meisten vom 27. März bis 5. April; bei Zymna am 2. April, bei Tückelhausen im März, bei Feldrom | am 18. März, bei Allrode am 1. April, bei Ottenstein am 20. März, bei Schiesshaus am 11. März, bei Steterburg vom ; 30. März bis 4. April, bei Harzburg am 20. März, bei Lichten- berg am 6. März, bei Marienthal am 8. und 14. März. | Beobachtungen während des Sommers: Bei Neustadt O./Schl. wurde am 30. April ein Ei gefunden; bei Zymna brüteten einige ' Paare, ebenso bei Allrode und bei Rübeland, bei Walkenried | wurde die Brut im April und Mai gefunden, am 27. Juni wurde | ein Exemplar im Kluusriser Gehege bei Flensburg aufgejagt. Der Herbstzug wurde beobachtet: Bei Altenkirchen am 12. October, am 31. October trafen daselbst viele ein; bei Tückelhausen im October, bei Feldrom am 23. September be- | gonnen, 14. November noch eine gefunden, im December noch mehrere auf Treibjagden erlegt; bei Ottenstein im September und October, bei Walkenried vom 27. September bis in den November, bei Schiesshaus bis zum 10. November, bei Steter- burg vom 20. October bis 10. November häufig, bei Harzburg am 25. October, bei Lichtenberg am 10. October, bei Marienthal ° am 4. November. ‘Bei Allrode fiel die grosse Menge der in diesem Herbst durchziehenden Schnepfen auf. | Den Winter über blieben viele bei Altenkirchen, bei Walken 1 ried überwintern einzelne, wenn das Wetter milde. | 190. Phalaropus hyperboreus L. — Schmalschnäbl. Wassertreter und 7 191. Phalaropus fulicarius L. — Plattschnäbliger Wassertreter wurden auch in diesem Winter, schon vom September an, mehr- fach an der Nordsee bei Euch beobachtet, der erstere: | häufigsten. in 193. Grus einerea L. — Kranich. (u er Beobachtungen des Frühjahrszuges: Bei Altenkirchen am 9. März Abends 9 Uhr ein grosser Zug, bei Zymna am 1. April, bei Braunschweig am 30. März 19 Stück nach N. ziehend, bei Öttenstein am 8. April, bei Walkenried am 9. März Abends 6 Uhr zwei Züge zu 30 und 50 Stück noch O., am 10. März _ für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 399 Abends 8 Uhr ein starker Zug nach O., am 16. März Nach- mittags 4 Uhr 60 Stück nach O., am 29. März Nachmittags 4 Uhr zwei Züge von 120 und 80 Stück nach O., bei Seesen am 27, März Abends gegen 6 Uhr 44 Stück von 8.W. nach N.O., bei Marienthal vom 13.—19. März. Beobachtungen des Herbstzuges: Bei Altenkirchen am 6. Oct. Abends 8 Uhr ein Zug, am 9. October Nachmittags 3 Uhr 14 Stück, bei Feldrom am 10. und 31. October, bei Ottenstein im October, bei Walkenried am 5. November 1878 Nachmittags 2 Uhr 90--100 Stück nach W., Abends 5 Uhr 80 Stück nach W., am 6. November 1878 Nachmittags 1 Uhr 40 Stück nach W., am 6. October 1879 Vormittags 11 Uhr 9 Stück nach W., am 16. October Nachmittags 3; Uhr 80—90 Stück nach W., bei Seesen am 16. October zwischen 3 und 4 Uhr, am 17. Oct. Vormittags 11 Uhr, am 31. October Mittags 1 Uhr bei bedecktem Himmel 20 Stück von N.O. nach S.W., bei Marienthal vom 18. bis 26. October, am letzteren Tage ungefähr 200 Stück von N.O. nach S.W., bei Steterburg am 13. October, bei Harzburg ' vom 28. September bis 16. October, bei Lichtenberg am 16. Oct. 194. Otis tarda L. — Grosse Trappe. Unregelmässiger Passant bei Altenkirchen, Irrgast bei Steter- burg. Bei ersterem Ort am 14. März, bei letzterem am 10. Februar beobachtet, bei Braunschweig am 26. Januar, bei _ Marienthal hielten sich im Januar 14 Stück mehrere Tage auf, bei Lichtenberg kommt die Grosstrappe nur in strengen ' Wintern vor. 195. Otis tetraw L. — Zwerg-Trappe. In Oldenburg wurde am 9. December 1878 ein Weibchen an der Nordseeküste erlegt. 198. Vanellus eristatus L. — Kibitz. Die Ankunft wurde beobachtet: Am 14. Februar bei Braun- schweig und Marienthal, am 20. Februar bei Ottenstein, am 2. März bei Steterburg, am 5. März bei Grasberg, am 9. März bei Flensburg, am 14. März bei Lichtenberg, am 15. März bei Görlitz, am 18. März bei Altenkirchen, am 19. März bei Ham- burg, am 25. März bei Seesen, am 1. April bei Zymna, am 6. April 8 Stück bei Walkenried. — Bei Halle wurden am 22. Mai wenige Exemplare am Salzigen See angetroffen, bei Flensburg am 17. Mai 4 frische Eier gefunden. 400 IV. Jahresbericht (1879) des Ausschusses 201. Charadrius pluvialis L. -— Gold-Regenpfeifer. Bei Flensburg am 22. Mai beobachtet. 202. Charadrius hiaticula L. — Sand-Regenpfeifer. \ „Strandpfeifer“ bei Zymna. | Am Salzigen See bei Halle wurde am 22. Mai und am 1. Juni je ein Exemplar beobachtet. 203. Charadrius fluviatilis Bechst. — Fluss-Regenpfeifer. „Sandläufer“ bei Zymna. Unbedingter Sommervogel bei Tückelhausen. Nistete bei Flensburg, wo er früher nicht als Brutvogel beobachtet worden, am Strande des Hafens: am 26. Mai 4 Eier, am 7. Juni drei kleine Junge. | „Ebenso wie die Jahre zuvor, so konnte ich auch dies Jahr an beiden Tagen, an welchen ich den Salzigen See besuchte (22. Mai und 1. Juni), den kleinen Regenpfeifer in Mehrzahl beobachten, fand jedoch niemals seine Nester, trotzdem ich mir die grösste Mühe gab. (M. in Halle).“ 204. Charadrius cantianus L. — See-Regenpfeifer. Unbedingter Sommervogel in Oldenburg. 205. Strepsilas interpres L. — Steinwälzer. In Oldenburg Passant und Sommervogel. 206. Anser cinereus M. und W. — Graugans. Regelmässiger Passant bei Altenkirchen und bei Allrode. Bei Walkenried zogen am 24. Januar Nachmittags 2 Uhr 120 Stück nach O., am 25. Januar Vormittags 9'/; Uhr 50 Stück nach O., bei Marienthal vom 4.—7. October täglich Züge von OÖ. und S.O. nach W. (d. L.), daselbst am 19. September und. 8. Januar (Lgh.), bei Harzburg am 5. December. durchziehende- Graugänse; bei Braunschweig am 11. Februar den Frühjahrs- zug beobachtet. | 207. Anser segetum Gm. — Saatgans. | Regelmässiger Passant bei Tückelhausen, Wintervogel bei | Lichtenberg. Bei Altenkirchen wurden vom 22.— 26. Januar viele „Wildgänse“ beobachtet, auch am 5. Februar 30 Stück, am 1. November ein Zug Saatgänse von 150 Stück (bei Düssel- dorf schon 14 Tage früher). Ende Januar hielten sich 6 Stück „Wildgänse“ mehrere Tage auf den warmen Quellen bei Neuho am Sachsenstein auf, eine davon wurde geschossen. Bei Walken- ried wurde beobachtet: am 14. Februar Abends 10 Uhr ein . für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 401 starker Zug nach O., am 22. Februar Nachmittags 5 Uhr 40 Stück nach O., am 1. März Mittags 12 Uhr 50 Stück nach O. ziehend, bei Golmbach am 15. Januar der erste Zug von N. nach S., am 25. Januar mehrere in derselben Richtung ziehend und verschiedene Züge auf dem Felde in der Nähe der Ort- schaften Golmbach und Warbsen; bei Tückelhausen im November und December ziehende Saatgänse. 208. Anser albifrons Gm. — Blässgans. Ist in Oldenburg nicht nur Passant, sondern auch Winter- vogel. 210. Branta bernicla L. — Ringelgans. ! Irrgast bei Altenkirchen. Nach Mittheilung des Herrn Tobias wurde im October ein Exemplar bei Lauban (Görlitz) erlegt. Die Ringelgans bleibt auch im Sommer an der olden- burgischen Küste. 211. Branta leucopsis Bechst. — Weisswangengans. In Oldenburg auch Wintervogel. 212. Oygnus musicus Bechst. — Singschwan. Irrgast bei Altenkirchen. Bei Grasberg zeigten sich in den _ letzten Novembertagen zwei Singschwäne, von denen einer, anderswo angeschossen, plötzlich herunter fiel und ergriffen wurde; der zweite hielt sieh, wie suchend, noch einige Tage in der Nähe auf, war aber zu vorsichtig um erlegt werden zu können. In Oldenburg zeigte sich der Singschwan, besonders in den Monaten Februar und März, häufiger als in den letzten Jahren. 212a. Cygnus minor Pall. — Kleiner Singschwan. In Oldenburg während des Octobers und Novembers häufiger als bisher beobachtet, Rückzug Mitte April, ebenfalls in grossen | Schaaren, Ankunft am 14. October 1879. 213. Cygnus olor Gm. — Höckerschwan. Irrgast bei Altenkirchen. Für Zymna wohl als regelmässiger Passant zu bezeichen, obgleich er einige Male daselbst ge- _ brütet hat. 214. Vulpanser tadorna L. — Brandente. Nach Tobias wurde am 26. October ein Exemplar an der nördlichen Grenze der Oberlausitz, bei Tschirndorf, todt gefunden. Cab. Journ. f. Ornithel. XXVII. Jahrg. No. 152. Oc:ober 1880. 26 402 IV. Jahresbericht (1879) des Ausschusses 215. Rhynchaspis elypeata L. — Löffelente. Regelmässiger Passant bei Altenkirchen; Sommer- und be- dingter Wintervogel in Oldenburg. | 216. Anas querquedula L. — Knäckente. | Regelmässiger Passant bei Zymna; bei Walkenried wurden am 4. August 6 Paare auf dem Priorteiche gesehen. 217. Anas strepera L. — Schnatterente. | In Oldenburg zwar nicht häufig, aber doch wohl Kr | mässiger Passant und auch im Winter vorkommend.. F 218. Anas crecca L. — Krickente. Bei Walkenried „Kricke.“ Sommervogel bei Tückelhausen und Marienthal; regel- mässiger Passant bei Lichtenberg und Altenkirchen, hier ein ' Männchen und ein Weibchen am 1. April erlegt. „Im No- vember v. J. hielt sich eine Krickente auf einem in Ottenstein befindlichen Teiche zwischen zahmen Enten auf, nahm in Ge- meinschaft mit diesen vorgeworfenes Futter (Hafer und Brot) auf und ging im Oefteren mit den zahmen Enten auch in den ' Stall und zeigte sich wenig scheu, wurde jedoch zum Verdrusse Vieler von einem hiesigen Feldjagdpächter vom Teiche absipktlioiig | fortgejagt und nachher erschossen. (Gellrich.)“ | 219. Anas boschas L. — Stockente. E Standvogel bei Lichtenberg; Sommervogel bei Altenkirchen und Neustadt O./Schl.; Strichvogel bei Tückelhausen. — Bei Walkenried zeigten sich im heurigen Sommer und Herbst solche Mengen von Wildenten wie in keinem Jahr zuvor. Bei Flens- burg wurde am 6. Juni, bei Walkenried im April und Mai die Brut beobachtet und bei Neustadt O./Schl. Anfang Mai ein Ge- lege von 7 Eiern gefunden; Herr Müller fand am Ufer des Salzigen Sees bei Halle am 1. Juni ein Nest mit 4 frischen i Eiern und berichtet weiter: „Ein kaum Y, m hoher, mit Schilf und Gräsern nur spärlich bewachsener Erdaufwurf, an dessen ° Fusse das Nest angelegt war, deckte dasselbe von der Land- seite und gab dem brütenden Vogel bei herannahender Gefahr freien Weg in die bergenden Dickichte. Trockenes Schilf und dürre Gräser bildeten die Unterlage der Eier, eingeflochtene Wurzeln und Schilfstengel gaben der Wandung einen genügenden Halt, während Dunen nur sehr spärlich zu entdecken waren.“ — Im Anschluss an seine vorjährige Mittheilung (vergl. Jahres- für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 403 | bericht 1878 p. 89) berichtet Herr de Lamare: „Mein Erpel befindet sich wohlauf. Er hat selbst die Paarungszeit ver- | streichen lassen und ist nicht, wie allgemein angenommen wurde, | dem Geschlechtstriebe gefolgt. Anfang Mai habe ich öfter Enten | beobachtet, aber mein getreuer Erpel fühlte sich nicht zu ihnen | hingezogen, er sah vielmehr vom Uferrande aus die Aufdring- ı linge mit scheelen Augen an. Der Nachwinter des vorigen Jahres hatte ihm leider übel mitgespielt, da ihm das Gefieder total verunreinigt war. Da ich keinen freien Stall hatte, so | musste der Erpel mit den Hühnern auf dem Hühnerstall logiren. Durch dieses Zusammenleben hat er solche Liebe zu den Ge- | fährten gefasst, dass er täglich im Sommer sich zu der Zeit der , Fütterung der Hühner einstellte. Kindern geht er zu Leibe. ' Ebenso den Hunden, die sich dem Teiche nähern und verfolgt ‚er letztere mit Flügelschlägen und Bissen so lange, bis sie das ı Weite suchen. Augenblicklich (3. December 1879) befindet er sich in einem eigenen Stall, wo er auch sein Futter bekommt: Brot, rohe und gekochte Kartoffeln und häufig auch Obst. Da der starke Frost das vorgesetzte Wasser zu Eis erstarrt, so kommt der Erpel täglich einmal in die Küche, um dort in einem grossen Waschfass eine Bädeprozedur vorzunehmen. Er kann ausgezeichnet fliegen, hat aber bis heute noch nicht ver- sucht, im: Zimmer (er watschelt auf das Locken hinter meiner ‘ Frau her) hochzufliegen. Mit meinem Dachshund hat er einige Freundschaft geschlossen. Mauserzeit beobachtet Anfang Juni und Ende September.“ 220. Anas acuta L. — Spiessente. Regelmässiger Passant bei Altenkirchen. 221. Anas penelope L. — Pfeifente. Regelmässiger Passant bei Altenkirchen. 222. Fuligula rufina L. — Kolbenente. Ausserhalb wird von unserm Beobachter berichtet: „Das einzige Mal, dass ich diese am Salzigen See vorkommende und von mir wiederholt beobachtete Ente (dort „Königsente“ genannt) brütend entdeckte, war am 22. Mai. Das Weibchen flog vom Nest ab und hatte auf 6 noch frischen Eiern gebrütet. Das Nest stand vollständig trocken und durch hohe Gräser wohl verborgen, hart an der Stelle, an welcher die lichter werdenden Rohr- bestände landeinwärts durch Graswuchs vertreten werden. Genau 26* 404 IV. Jahresbericht (1879) des Ausschusses wie das im vergangenen Jahre von mir entdeckte Nest von A. clypeata, war auch dieses mit nur wenigen dürren Gräsern ausgelegt, ohne irgend welche Zuthat an Dunen.“ — Die Kolben- ente soll auf Wangerooge vorgekommen sein. 223. Fuligula ferina L. — Tafelente. Bei Flensburg wurden vom Januar bis März viele auf dem Hafen geschossen. 224. Fuligula nyroca Güld. — Moorente. Regelmässiger Passant und Wintervogel in Oldenburg, un- regelmässiger Passant bei Altenkirchen. 4 225. Fuligula marla L. — Bergente. Regelmässiger Passant (auch Wintervogel) in Oldenburg, un- \ | regelmässiger Passant bei Altenkirchen. Früher häufiger bei Flensburg erlegt. ar 226. Fuligula eristata L. — Reiherente. ss Unregelmäs;iger Passant bei Altenkirchen. Wurde bei Flens- | burg vielfach erlegt. | 227. Glaueion clangula L. — Schellente. Unregelmässiger Passant bei Altenkirchen. 228. Harelda glacialis L. — Eisente. War bei Flensburg im Winter häufig. 229. Somateria mollissima L. — Eiderente. | Die bekannte Sylter Colonie scheint seit ein paar Jahren | nicht unbedeutend an Zahl zu gewinnen. Mn. 230. Oedemia fusca L. — Sammetente. h. Irrgast bei Altenkirchen. Wurde bei Flensburg mehrfach erlegt. } 231. Oedemia nigra L. — Trauerente. In Angeln (Flensburg) wurde ein Exemplar lebend ergriffen. 234. Mergus serrator L. — Hauben-Säger. i Sommervogel bei Zymna. 236. Sterna anglica Pall. — Lach- Seeschwalbe. Die Colonie am Hostruper See (Schleswig) hat sich stark vermehrt. 239. Sterna macrura Naum. — Küsten-Seeschwalbe. Bei Flensburg wurden am 12. Mai die ersten Vögel ge- | sehen, am 6. Juni die ersten Eier gefunden. 240. Sterna hirundo L. — Fluss-Seeschwalbe. Unbedingter Sommervogel bei Tückelhausen; unregel- für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 405 mässiger Passant bei Walkenried, wo am 12. September zwei Paar auf dem Brunsteiche beobachtet wurden. 243. Larus ridibundus L. — Lach-Möve. Unbedingter Sommervogel bei Tückelhausen. Die Colonie am Hostruper See, wo am 6. Juni Eier gefunden wurden, hat ' sich sehr stark vermehrt. Bei Halle beobachtete Müller am 22. Mai eine Schaar von 15—20 Stück an der Spitze einer in den Salzigen See hineinragenden Landzunge. „Die Vögel waren äusserst scheu und verliessen bei meinem Näherkommen, trotz- dem ich noch sehr weit entfernt war, die Uferbank, um in dem freien Wasser Schutz zu suchen. Die von denselben besetzt gewesene Stelle war mit einer Menge Federn bestreut, und da ich von den das Sommerkleid charakterisirenden schwarzen Köpfen nichts entdecken konnte, muss ich annehmen, dass der ganze Schwarm aus ausschliesslich jungen Thieren bestand. Um das den jungen Vögeln eigene dunkle Kleid erkennen zu können, war ich noch zu weit von denselben entfernt“. | 244. Larus tridactylus L. — Dreizehige Möve. Unregelmässiger Passant bei Altenkirchen und bei Tückel- hausen; bei letzterer Station wurde im Februar ein Stück am Main erlegt. 245. Larus canus L. — Sturm-Möve. Wurde am 3. September im Flensburger Hafen beobachtet. Bei Walkenried wurden am 25. Juni drei Möven auf dem Priorteiche gesehen (Sturmmöven?). 246. Larus argentatus Brünn. — Silber-Möve. Irrgast bei Marienthal, daselbst am 5. Mai ein Exemplar beobachtet. Bei Flensburg am 3. September im Hafen gesehen. 247. Larus fuscus L. — Herings-Möve. Unregelmässiger Passant bei Tückelhausen, im Februar und März am Main beobachtet. Irrgast bei Altenkirchen. Die Heringsmöven verliessen den Flensburger Hafen am 25. März. 248. Larus marinus L. — Mantel-Möve. | Am 25. März verliess die Mantelmöve den Flensburger ' Hafen. 249. Laurus glaucus Brünn. — Eis-Möve. Ist für Oldenburg neben unregelmässigem Passant auch als bedingter Wintervogel zu bezeichnen. 406 IV. Jahresbericht (1879). 250. Lestris pomarina Temm. — Raubmöve Ein sehr dunkel gefärbtes Exemplar mit äusserst sehmalen | rostgelben Federrändern wurde am 11. Juli auf einem Felde bei’ | Tschirndorf todt gefunden; ein zweites im normalen, jedoch auch dunkler wie gewöhnlich gefärbten Jugendkleide, wurde in Ober- Gerlachsheim, 20 Km. südöstlich von Görlitz am 30. September in ganz ermattetem Zustande gefangen. Am gleichen Tage sollen nach zuverlässigen Mittheilungen auch bei Flensburg noch vier Stück gefangen worden sein. (Peck.) | 251. Lestris parasitica L. — Schmarotzermöve. Am 7. October wurden zwei Exemplare im Jugendkleide bei Nieder - Oertmannsdorf (im Queissthal zwischen Lauban und | Marklisse) erlegt. Das eine, ziemlich dunkel gefärbte Exemplar befindet sich im Museum der naturforschenden Gesellschaft‘ zu Görlitz, das andere, welches sich durch viel hellere Färbung auszeichnen soll, ist in die Sammlung des Gymnasiums zu Lauban gelangt. (Peck.) 254. Eudytes septentrionalis L. — Nord-Seetaucher. Irrgast bei Altenkirchen. Wurde noch im Mai auf einer Wehle innerhalb des Seedeiches bei Husum erlegt. 257. Colymbus minor L. — Zwerg-Steissfuss. Bedingter Sommervogel bei Tückelhausen, noch im October und November am Main beobachtet, häufiger Brutvogel bei Neu- stadt O./Schl. 258. Colymbus grisegena Bodd. — Rothhalsiger Steissfuss. Unbedingter Sommervogel bei Altenkirchen. 259. Colymbus eristatus L. — Hauben-Steissfuss. Unbedingter Sommervogel bei Altenkirchen, häufiger Brut- vogel bei Neustadt O./Schl. Am Salzigen See bei Halle wurde der „Kronentaucher“ auch dieses Jahr in Mehrzahl angetroffen | und M. erhielt am 1. Juni ein Gelege von 5 Eiern, die, trotz- dem solche nicht die geringste Bebrütung zeigten, schon intensiv lehmgelb gefärbt waren. 260. Colymbus auritus L. — Ohren-Steissfuss. Unbedingter Sommervogel bei Altenkirchen, regelmässiger | Passant in Oldenburg. ( 261. Colymbus cornutus Gm. — Gehörnter Steissfuss. Regelmässiger Passant in Oldenburg. « Berichtigungen. 407 262. Uria lomvia L. — Schmalschnäblige Lumme. Unregelmässiger Passant in Oldenburg. 263. Mergulus alle L. — Kleiner Krabbentaucher. Unregelmässiger Passant in Oldenburg. 264. Alca torda L. — Eisalk. Unregelmässiger Passant in Oldenburg. Beriechtigungen. Auf Seite370 No. 40 lies: Schwarzblättel anstatt Schwanzblättel. In dem III. Jahresbericht (1878) des Ausschusses für Beob- achtungsstationen der Vögel Deutschlands (Journal f. Ornithol. Jahrg. XXVIII, Heft I, 1880) sind die von mir eingesandten Trivialnamen häufig unrichtig abgedruckt, weshalb ich mir er- _ laube, dieselben sowie noch anderes zu berichtigen und bitte diese Berichtigung zu veröffentlichen. C. Wiepken. Seite 20, Zeile 10 von oben: „Wienvagel“ statt „Wienvogel“. BD... 6 „ unten: „Quäcksteert“, „Ploogsteert“ statt „Quacksteert“, „Plagsteert“. we24% „ 16 „ oben: „GäleQuäcksteert“, „GälePloogsteert“, „Gälquitt“ statt „Goile Quacksteert“, „Goile Plaagsteert“, „Goilquitt“. er 3 „ unten: „Haidlüntje“, „Haidlewerk‘ statt „Haidlointje“, „Haidlennerk“. 530%, 20 „oben: „Reitmeesche‘ statt „Reitmensche‘. AR, 9 ,„ unten: „Obicktjunge‘“ in Wangerooge statt „Dbicktjunge“ in Oldenburg. a RE „Reitlüntje“* statt „Reitlünje‘“. a en, „Länink“ statt „Lärink“. es Abı, 5 „ oben: „Girder‘ statt „Ginder“. „ 48, „ 12 ,„ unten: „Rickelrau‘statt,,Ridelvan‘ (sämmt- liche 3 Namen sind fälschlich bei Pastor roseus abge- druckt, welcher in O. bis jetzt noch nicht beobachtet, sie gehören zu Oriolus galbula). Seite 49, Zeile 14 von unten: Unbed. Sommerv. statt Bedingter. RR toi; „Swartrauk“ statt „Swartrank‘“. ae nll6s Unbed. Winterv. statt Bedingter. 408 H. Nehrling: Seite 52, Zeile 18 von unten: „Buntrauk“ statt „Buntrank“. a DE A TER „Hannika“, ‚„Krickkreie“, statt „Hannike“, „Kridekreie“. ISBETEN, 7 „ oben: „Boomkacker“, statt „Boomhauer“. „ 66, „ 6 ,„ unten: Bedingter Sommer- u. Wintervogel ° statt Bedingter Sommervogel. | EEE Ren „Moorule“ statt ‚„Mooreule“. Be = a ae ei une „Tütjeblick“, ,„Kütjeblick‘“ statt „Lütjeblide‘“, „Kütjeblide‘. | „ 85, „ 11 „ oben: AufWangerooge statt beiOldenburg. 85, „ 7.u.8 von unten: Auf Wangerooge „Mussuck“. In Oldenburg (an der Küste) unbedingter Sommervogel statt: In Oldenburg, wo derselbe als unregel. Passant ete. ' Seite 87, Zeile 19 von oben: Durch dasFragezeichen ertheiltman mir ein Misstrauensvotum, wogegen ich Verwahrung ein- lege, denn 1878 habe ich am 14. October 2, am 16. October 2 und am 28. abermals 2 Oygnus minor erhalten, alle waren noch in der Mauser begriffen. Von Irrthum kann also keine Rede sein. 1879 sind die kleinen Sing- schwäne wieder um Mitte October erschienen. Seite 93, Zeile 16 von oben: „Scheertje‘‘ statt „Schnertje“. HABEE 21 SSRSP ERIEESS \ Fran E13 „Kobe“ statt „Krobe“. Beiträge zur Ornis des nördlichen Illinois. Von H. Nehrling. Das ganze nördliche Illinois ist theils eine ganz ebene, theils wellenförmige Prairie, die nur hie und da von an Flüssen und Bächen sich hinziehenden Gehölzen und von den Gehöften und Baumpflanzungen der Farmer unterbrochen wird. In der eigent- lichen Grasebene steht kein Baum, kein Strauch, nur Sümpfe, hier „Sloughs* genannt, mit hohem Schilf und Röhricht be- | wachsen und oft von bedeutendem Umfange, unterbrechen hie und da das Landschaftsbild. Allerdings kann man sich jetzt von der früheren Beschaffenheit dieser Prärie keinen rechten Begriff mehr machen, da sich, theils wegen des sehr fruchtbaren Beiträge zur Ornis des nördlichen Illinois. 409 Bodens, theils auch wegen der Nähe der Riesenstadt Chicago, in welcher der Farmer stets für seine Produkte einen Markt findet, das ganze Prärieland unter Cultur befindet, sodass sich nun Gehöft an Gehöft reiht. Die sich an Flüssen und Bächen meist in schmalen Streifen hinziehenden, nur stellenweise etliche Meilen Breite erreichenden Wälder bestehen zumeist aus mittel- grossen verschiedenen Eichenarten und auch aus Hickory- (Carya alba N. und ©. amara N.) und Wallnussbäumen (Juglans nigra L.), . Ulmen, einzelnen Linden, verschiedenen Dornbäumen (Orataegus) und an den Ufern der Gewässer aus Baumwollpappeln oder Cottonwood (besonders Populus grandidentata Mx. und P. balsami- fera L.) und Weiden mit vielem Untergebüsch. Gesäumt sind diese Gehölze grösstentheils von dichten Haselnussbüschen (Corylus americana Walt.), Dornen- und Brombeergesträuch (Rubus villosus Ait.), während inmitten derselben die schönen, prachtvoll rosaroth blühenden und lieblich duftenden wilden Apfelbäume (Pyrus coronaria L.), welche eine Höhe von 10 bis 20 Fuss erlangen und oft mit der wilden Rebe (Vitis labrusca L.) und anderen Schlingpflanzen überwachsen sind, fast undurch- dringlich erscheinen. Diese Wälder und Gehölze werden sehr geschont und befinden sich noch in demselben Zustande wie früher. An allen diesen Oertlichkeiten, in der eigentlichen Prairie sowohl als in den schilf- und röhrichtbewachsenen Sümpfen und Teichen, besonders aber in dem fast stets am Wasser sich hin- ziehenden Waldlande lebt eine an Arten und Individuen reiche Vogelwelt. Auch die von den Landleuten angelegten Gärten und Baumpflanzungen, welche ausser den gewöhnlichen Obstbaum- ‚arten auch noch aus zahlreichen verschiedenartigen Nadelholz- bäumen, Ahorn, Ulmen, Linden, Pappeln u. a. bestehen und die oft meilenlangen, an den Feldern sich hinziehenden, dichten, sehr stachelichten Bogenholz- oder Osageorangenhecken (Maclura _ aurantiaca) beherbergen eine grosse Anzahl Vögel, bieten ihnen besonders trefiliche Gelegenheit zur Anlage der Nester. Das folgende Verzeichniss soll durchaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit machen; besonders sind die Raubvögel, so- dann aber auch die Sumpf- und Wasservögel von mir nicht so genau beobachtet worden, als es zu wünschen wäre: Ich führe nur die von mir selbst, während eines Zeitraumes von 10 Jahren | 410 H. Nehrling: beobachteten Vögel an. In der Eintheilung folge ich im allge- meinen Dr. Elliott Coues, wie sich diese in seinen Werken, besonders in seinem „Key to North American Birds“ findet. I. FAM. TURDIDAE. a) Subfam. Turdinae. — Drosseln. i 1. Turdus migratorius L. (Wanderdrossel, Robin, Migratory Thrush) ist überall im Wald, in Gärten und Baumpflanzungen anzutreffen. Häufig, brütet ebensowohl in Gärten als in einzelnen Baumgruppen und im Innern des Waldes. Während sie in Wisconsin das Nest meist in Ecken von Riegelfenzen, in alten unbewohnten Blockhäusern, in dem Wurzelwerk vom Sturm um- geworfener Bäume, auf höheren Baumstumpfen und selbst auf Holzhaufen erbaut, fand ich dasselbe im nördlichen Illinois nur auf kleinen und grösseren Bäumen von 4—30 Fuss vom Boden. Jährlich zwei Bruten. Sie ist Zugvogel, erscheint als „Botin " des Frühlings“ gewöhnlich Ende und bei günstigem Wetter auch Mitte und selbst Anfangs März und verlässt die Gegend in der Regel Ende October in oft sehr grossen Gesellschaften, meist an ' bewaldeten Flussufern südlich ziehend. re 2. Turdus mustelinus Gml. (Walddrossel, Wood Thrush) im Walde am des Plaines und Calumet häufig, aber auch sonst ist sie nirgends im Waldlande selten, da sie sich aber fast stets inmitten der Gehölze, im niedrigen Baumwuchs, besonders in den dichten gruppenweise zusammenstehenden Pyrus coronaria aufhält, bekommt man sie nur selten zu sehen. Dagegen ver- nimmt man, namentlich während der Brutzeit, desto häufiger ° ihren herrlichen, wundervollen, an Abwechselung reichen Gesang. Jedenfalls gebührt ihr in der Hinsicht von allen Sängern dieser Gegend die Krone. An manchen Oertlichkeiten ist sie nicht scheu und zurückgezogen und brütet dann selbst ganz in der Nähe menschlicher Wohnungen. Brutzeit anfangs Juni. Das Nest legt sie nicht versteckt an, meist steht es in kleinen Bäumchen am Rande von Dickichten, oft auch auf niedrigen horizontalen Aesten grösserer Waldbäume. Ist es auf kleinen Bäumchen angelegt, so steht es zwischen den gabelförmigen 4 Aesten und nur etwa 5—6 Fuss vom Boden. Einmal fand ich eines in einem Crataegusbaum etwa 13 Fuss vom Boden. Alle Nester, welche ich fand, enthielten meist 4, manche auch nur 3 Eier. Das Nistgebiet eines Pärchens ist oft nur klein, da ich Beiträge zur Ornis des nördlichen Illinois. 411 zahlreiche Nester fand, die kaum 50—100 Schritt von einem ' anderen entfernt waren. Nester von Harporhynchus rufus Cab. und Mimus carolinensis Gray sind häufig genug keine 20 Schritt von dem ihrigen entfernt. Erscheint Mitte Mai und zieht Mitte September bis anfangs October wieder südlich, aber nie in grossen Gesellschaften, sondern immer nur in kleinen Flügen. Schon Ende September sah ich zahlreiche hier bei Houston (Texas), wo sie sich an den in Zapfen stehenden, harzigen, balsamisch duftenden Beeren der Magnolia grandiflora gütlich thaten. Das Fleisch soll durch diese Nahrung einen eigenthüm- lich würzigen Geschmack bekommen und daher werden tausende von Topfjägern weggeschossen. Ebenso geht es den beiden folgenden Arten. 5 3. T. Pallasii Cab. (Einsiedlerdrossel, Sumpfdrossel, Hermit Thrush) kommt nur während der Zugzeit vor und dann auch nicht gerade zahlreich. Sie erscheint in Grösse und auch in Färbung der folgenden Art sehr ähnlich, ist aber leicht und sicher an den fuchsröthlichen Schwanzdeckfedern zu unterscheiden. Von allen kleinen Drosselarten erscheint sie zuerst, etwa Mitte April und zieht Mitte October wieder südlich. Sie hält sich während der Zugzeit vorzugsweise gern in buschreichen Wald- säumen auf, kommt jedoch auch oft furchtlos in die Gärten, selbst in solche kleiner Ortschaften. 4. Turdus Swainsonii, Cab. (Oliven-Sängerdrossel, Swainsons Thrush, Olive-backed Thrush). Diese kleine anmuthige Drossel ist wärend der Zugzeit sehr häufig, kommt dann auch häufig in die Gärten, um nach Nahrung zu suchen. Sie erscheint Ende April und Anfangs Mai in kleinen Flügen von etwa 4 bis 6 Stück, sehr häufig auch nur paarweise und zieht Mitte October wieder südlich. Weniger häufig ist die früher als eigene Art, jetzt nur als Varietät geltende 7. Swainsonü Aliciae, Coues (Alicendrossel, Alic&s Thrush). „% 5. Turdus fuscescens, Steph. (Fuchs-, Rötheldrossel, Veery. Wilson’s Thrush, Tawny Thrush) ist im nördlichen Illinois Brut- vogel; ich habe sie jedes Jahr während der Brutzeit beobachtet, nie hatte ich jedoch das Glück ein Nest zu finden. Sie hält sich immer sehr versteckt im Gebüsch auf, kommt während _ der Zugzeit hie und da aber auch in die Gärten. Sie ist eben- 412 H. Nehrling: falls eine herrliche Sängerin und steht nach meinem Urtheile T. mustelinus nur wenig nach, ihr Gesang ist jedoch nicht so laut; auch nicht so anhaltend. | B. Subfam. Miminae. — Spottdrosseln. a. Genus Mimus. 5 Mimus carolinensis, Gray, Galeoscoptes carolinensis, Cab. (Katzendrossel, Cat-bird) ist einer der häufigsten der Ornis des nördlichen Illinois. Sie brütet in grosser Anzahl in den | feuchten Dickichten des Waldes, vorzugsweise gern in der Nähe des Wassers, aber auch Waldessäume und Gärten verschmäht i sie nicht und in den dichten, mit scharfen Stacheln versehenen, schützenden Osageorangenhecken nistet sie vorzugsweise gem. Nest in der Regel 2 bis 4 Fuss, manchmal auch bis zu 10 Fuss vom Boden, ist äusserlich aus Halmen und Pflanzen- stengeln, auch einzelnen alten Blättern gebaut und inwendig stets mit schwärzlichen Wurzeln ausgelegt. Zahl der Eier 4 | bis 5, glänzend grünblau. Zwei Bruten werden jährlich gemacht. b. Genus Harporhynchus. Cab. 6 Harporhynchus rufus, Cab. (Braundrossel, Brown Thrush, Thrasher) ist ebenfalls häufig und bewohnt dieselben Oertlich- keiten, wie die vorige. Brütet an denselben Oertlichkeiten wie die Katzendrossel, zeigt aber doch auch eine grosse Vorliebe für die Dickichte von Pyrus coronaria und den von wildem Wein überwachsenen : kleineren Bäumen, siedelt sich gern auch in den Heckenanpflanzungen an. Meist ist das Nest so in Dornen angelegt, dass man es nicht ungestraft wagen kann, die Hand ° nach demselben auszustrecken. Sie ist ein sehr zahmer, zu- traulicher, aber auch ein schlauer, vorsichtiger Vogel, der nicht nur das Nest möglichst versteckt und geschützt anlegt, sondern sie versteht es auch vortreftiich, durch allerlei Verstellungskünste Feinde von demselben hinwegzulenken. Sie ist nach der Wald- drossel die beste Sängerin und manche Gesangeskenner ziehen den Gesang der Baumdrossel dem jener noch vor. Sie erscheint | mit der Katzendrossel zu gleicher Zeit, etwa Anfangs Mai, einen | Monat später beginnt sie mit dem Nestbau und Ende Juni sieht ınan schon fast völlig fligge Junge. Ende September zieht sie wieder südlich. E Beiträge zur Ornis des nördlichen Illinois. 413 I. FAM. SAXICOLIDAE. Genus Sialia. — Blauvögel.. 8. Sialia Wilsonü Sws. (Blauvogel, Hüttensänger, Wilson’s - Bluebird) ist einer der bekanntesten, beliebtesten und häufigsten ‚ Brutvögel. Brütet in allerlei Höhlungen, hohlen Stumpfen und Fenzpfosten mit dem Eingang von oben, in Fenzriegeln, mit seitlichem Eingang, in Spechtlöchern und vorzugsweise gern in den für ihn angefertigten, in Gärten an Bäumen befestigten Brutkästen. In unmittelbarer Nähe Chicago’s, wo die wie keine anderen Vögel gepflegten und gehegten Haussperlinge schon sehr häufig sind, ist er von diesen gänzlich vertrieben und seiner Niststätten beraubt worden. Passer domesticus D. und G. hat sich dort, selbst in manchen ländlichen Bezirken, so eingenistet und in’s Ungeheuere vermehrt, dass die ehemals häufigen ein- heimischen Vögel, besonders die Blauvögel, an solchen Orten gar ' nicht mehr oder doch nur noch sehr vereinzelt vorkommen. II. FAM. SYLVIIDAE. a) Subfam. Zegulinae. — Goldhähnchen. 9. Regulus calendula Licht. (Rubin - Goldhähnchen, Ruby- ' erowned Kinglet) und | 10. R. satrapa Licht. (Satrap, Safrangoldhähnchen, Golden- crested Kinglet) sind während der Zugzeit sehr häufig und man kann wirklich nicht sagen, welches von beiden eigentlich das häufigste ist. Besonders in den angepflanzten Nadelholzbäumen _ sieht man sie in grosser Anzahl. Sie ziehen in der Regel in der zweiten Woche im April nördlich und kehren Ende October wieder zurück. Sie sind sehr munter und fortwährend in Be- _ wegung und so zutraulich, dass sie ganz in die Nähe der Wohnungen kommen; auch sind sie vorzügliche Turner und im Klettern Meister. | B. Subfam. Polioptilinae. — Mückenfänger. 11. Polioptila coerulea Selat. (Mückenfänger, Blue - gray Gnat-catcher). Dieses allerliebste, muntere Vögelchen habe ich _ während der Sommermonate nur einige Male gesehen, indem es fortwährend damit beschäftigt war, kleine fliegende Kerbthiere zu fangen. IV. FAM. PARIDAE. Genus Parus. — Meise. 12. Parus atricapillus Linn. (Schwarzkäppchenmeise, Black- 414 H. Nehrling: capped Titmouse, Chickadee). Dies ist die einzige im nördlichen Illinois vorkommende Meisenart. Nur zeitweilig, besonders während der Herbstzeit häufig, sonst selten. Ueberhaupt ist sie ein sehr unregelmässiger Vogel, der in manchen Herbsten häufig, in anderen wieder gar nicht vorkommt. Im Jahre 1874 traf ich sie sehr zahlreich im Walde am des -Plaines, die Samen- körner einer kleinköpfigen Waldsamenblume die in dem Jahre gut gediehen war, zu erbeuten. V. FAM. SITTIDAE. Genus Sitta. —- Spechtmeisen. | 13. Sitta carolinensis Lath. (Karoline-Sperktunkianil White- i bellied Nuthatch) kommt ziemlich regelmässig, aber keineswegs | häufig vor. Sie hält sich meist im Walde auf, wo sie gern in den Wipfeln hoher Waldbäume umherklettert; im Winter kommt | sie oft auch in die Obstgärten. Ich habe sie vereinzelt auch im Sommer gesehen und glaube sie daher zu den Brutvögeln dieser Gegend zählen zu dürfen. | 14. S. canadensis Linn. (Kanada -Spechtmeise, Red-bellied Nuthatch) ist während der Zugzeit häufig; erscheint etwa Mitte October aus nördlicheren Gegenden, verweilt eine Zeit lang und zieht dann südlicher; Mitte April ist sie wieder auf ihrer Reise f nach dem Norden begriffen. In milden Wintern bleibt sie auch ganz im nördlichen Illinois, kommt dann auch häufig, wie sie | dies auch während der Zugzeit thut, in die Gärten, eifrig an den Obst- und Zierbäumen auf und abkletternd und sie von Insekteneiern und Larven reinigend. Das muntere Vögelchen ist so wenig scheu, dass es selbst ganz in unmittelbare Nähe der Wohnungen kommt. VI. FAM. CERTHIDAE. Genus Certhia. — Baumläufer. 15. Certhia familiaris Linn. (Baumläufer, Brown Creeper) habe ich oft während der Zugzeit paarweise gesehen. Auch er ist ein dreister, zutraulicher Vogel, der häufig die Gärten be- sucht. Ich habe ihn nur während der Zugzeit, etwa Anfangs bis Mitte April und dann wieder Ende October und Anfangs November gesehen, kann aber nicht angeben, ob er Brut- vogel ist. Beiträge zur Ornis des nördlichen Illinois. 415 VII. FAM. TROGLODYTIDAE. a) Genus Troglodytes. — Zaunkönige. 16. Troglodytes aedon Vieill. (Hauszaunkönig, House Wren) ist, obwohl nicht sehr häufig, doch ein allgemein bekannter ' Vogel, der sein Nest fast immer in menschlichen Wohnungen oder doch in deren Nähe und gern auch in Nistkästen, wie man ' sie für Sialia Wilsonü und Progne purpurea construirt, anlegt. Er erscheint Ende April und zieht zeitig im October wieder südlich. Vor dem Menschen zeigt er wenig Scheu, ja sein drolliges, hurtiges, keckes Wesen und sein schöner melodischer Gesang verfehlen nicht, ihm viele Freunde zu erwerben. Bei Annäherung irgend welcher Gefahr schlüpft er in das dichteste Gebüsch, vorzugsweise gern jedoch huscht er dann mit mäuse- ‚artiger Gewandtheit in grössere Holzhaufen. Die Zahl der Eier beträgt 6—8, doch sind auch 9 keine Seltenheit. Das Nest wird in irgend eine Höhlung und oft auch auf Balken in Häusern und Scheunen, zwischen Wände u. s. w. gebaut; es ist ein grosser, äusserlich rauher, ziemlich runder Bau mit seitlichem Schlupfloch. Die Aussenseite besteht aus Zweigen, Pflanzen- stengeln und Halmen, das Innere ist mit feinen Halmen, Federn _ und Haaren weich ausgepolstert. 14. T. hyemalis Vieill. (Winterzaunkönig, Winter-Wren) ist sehr selten und nur während der Zugzeit etwas häufiger. Sein Wohngebiet ist der dichte, mit vielem Untergebüsch bewachsene Wald. Im Sommer habe ich ihn in Illinois nicht gesehen, da- gegen fand ich ihn im mittleren Wisconsin oft während der Brutzeit, habe aber auch da nie ein Nest finden können. Diese Art scheint mit dem europäischen Troglodytes parvulus Koch fast identisch zu sein. Dr. Elliott Coues hält ihn nur für eine _ Varietät von diesem und nennt ihn Anorthura troglodytes hyemalis. b) Genus Cistothorus. — Sumpfzaunkönige. 18. Cistothorus palustris Brd. (Sumpfzaunkönig, Long-billed Marsh Wren) ist sehr unregelmässig über das nördliche Illinois verbreitet. Gewöhnlich triftt man ihn in grösseren Rohr- und Schilfsümpfen (Slougshs), welche er mit Rothflügeln (Ageaius _ phoeniceus Vieill.) und verschiedenen Sumpfvögeln besonders be- | lebt; oft trifft man ihn aber auf weite Strecken hin in keinem _ Sumpfe. In grösserer Anzahl traf ich ihn in den grossen, schilf- _ und wasserreichen Calumet-Marschen, etwa 18 Meilen südlich 416 H. Nehrling: von Chicago, wo mehrere Pärchen sich in einer grossen Kolonie von Xanthocephalus icterocephalus Brd. (Gelbkopfstärlingen) an- gesiedelt hatten. Die munteren Vögelchen erschienen oft auf der Spitze eines Halmes, stelzten keck das Schwänzchen, liessen einen zirpenden, nicht wohlklingenden Gesang hören und ver- ° schwanden dann wieder im dichten Röhricht. Die fast fertigen, ' längliehrunden, künstlich aus elastischen Halmen gebauten Nester enthielten zu der Zeit (10. Juni) noch keine Eier. 19. ©, stellaris Cab. ist selten. VII. FAM. ALAUDIDAE. Genus Eremophila. h 20. Eremophila cornuta Boie, E. alpestris Forst. (Hornlerche, Horned Lark, Shore Lark) ist einer der gewöhnlichsten Brut- vögel. Sie verweilt das ganze Jahr oder streicht doch nur un- bedeutend. Von allen Vögeln schreitet sie zuerst zur Brut und schon Anfangs Mai sieht man häufig völlig flügge Junge. Sie verlässt die Gegend nicht, wenn der Winter gelinde und wenig | Schnee vorhanden ist; sobald jedoch starker Schneefall eintritt, ' streicht sie südlicher. Sie hält sich meist in hochgelegenen ° Viehweiden und Feldern auf und kommt häufig auf die Land- strassen, um sich im Staube zu paddeln. Beim Gesange schwingt sie sich hoch in die Luft, so dass man wohl ihren unbedeuten- Gesang hören, die Sängerin selbst aber nur selten sehen kann. Das Nest baut sie auf die Erde, in die Nähe eines dichten Gras- büschels oder in diesen selbst. a: IX. FAM. SYLVICOLIDAE. — Amerikanische Waldsänger. ° A. Subfam. Sylvicolinae. a) Genus Mniotilt«. — Baumläufersänger. | 21. Mniotilta varia Vieill. (Baumläufersänger, Black - mach white Creeper), dieser, oberflächlich beobachtet, an eine Certhia- Art erinnernde Waldsänger, ist im nördlichen Illinois, besonders während der Zugzeit regelmässig und zahlreich anzutreffen. In der Regel sieht man ihn nur paarweise, oft auch einzeln, eifrig. im Gelaube der Bäume nach Kerfen suchend. Ich habe ihn auch im Juni und Juli jedes Jahr gesehen und es ist daher wohl anzunehmen, dass er Brutvogel dieser Gegend ist. b) Genus Parula. Bi 22. Parula americana Bonap. (Blue Yellow-backed Warbler) Beiträge zur Ornis des nördlichen Illinois. 417 ' habe ich nur einmal gesehen. Das prachtvolle Vögelchen kam in den Obstgarten und durchsuchte die gerade in voller Blüthe stehenden Apfelbäume nach Kerbthieren. | c) Genus Helmitherus. 23. Helmitherus vermivorus Bonap. (Sumpf-, Buschsänger, Worm-eating Warbler) ist in dieser Gegend einer der häufigsten seiner Familie. Da er sich jedoch stets im dichten sumpfigen Gebüsch aufhält und überdies auch unscheinbar gefärbt ist, so wird er leicht übersehen. Ein Nest habe ich nie finden können, aber wiederholt habe ich Gelegenheit gehabt, ihn in Gesellschaft fast völlig selbstständiger Jungen anzutreffen. d) Genus Helminthophaga. 24. Helminthophaga chrysoptera Cab. (Goldflügelsänger, Golden- winged Warbler) ist im nördlichen Ilinois selten. Nur einige Mal im dichten feuchten Gebüsch am des Plaines angetroffen. Auch dieser zurückgezogen lebende Sänger kann leicht der Be- obachtung entgehen. Ich habe ihn Ende Mai beobachtet; er ist wahrscheinlich Brutvogel. 25. H. peregrina Cab. (Wander-, Tennesseesänger, Tennessee- Warbler) ist nur während der Zugzeit häufig. Er erscheint etwa Mitte Mai auf seiner Reise nach nördlicheren Gegenden und kehrt Ende September und Anfangs October wieder in Gesell- schaft einer zahlreichen Nachkommenschaft zurück. 26. H. celata Brd. ist ein ziemlich selten vorkommender Zugvogel, der nur auf seiner Wanderung im Frühling und Herbst das nördliche Illinois berührt. e) Genus Dendroica. 27. Dendroica aestiva Brd. (Garten-, Citron-, Sommersänger, Jellow Warbler, Summer Yellow-bird) ist der bekannteste und beliebteste des ganzen Genus und unter diesen Waldsängern ist er auch der einzige wirklich regelmässig und zahlreich vor- kommende Brutvogel. Sehr gern siedelt er sich in grösseren, mit vielem dichten Gebüsch bestandenen Gärten, regelmässig _ aber in buschreichen Waldessäumen, besonders wenn diese aus ' Haselnussgebüschen bestehen, an. Fast beständig ist das aller- liebste goldgelbe Vögelchen damit beschäftigt, das dichte Gebüsch _ und die Obstbäume nach Insekten zu durchsuchen und hierbei _ erklingt auch regelmässig der laute, nur aus wenigen Tönen _ bestehende, helle, angenehme Gesang. Das Nest steht immer Cab. Journ. f. Ornithol. XX VII. Jahrg. No. 152. October 1880, 27 418 H. Nehrling: Beiträge zur Ornis des nördl. Illinois. zwischen gabelförmigen dünnen Aestchen, in den Spitzen dicht- ° belaubter Gebüsche von 2—6 Fuss vom Boden, ist vom Laube wohl verborgen und ist aus weichen, hanfartigen Pflanzenfasern, | Hälmchen und Fäden gebaut und inwendig mit Pflanzenwolle ausgelegt. Die Zahl der Eier beträgt gewöhnlich 5, aber auch 3 und 4 fand ich. In vielen Nestern findet man auch wenigstens ° ein Ei von Molothrus pecoris Sw., jaich fand schon 2 und 3 Eier dieses schädlichen Schmarotzers in einem Neste. Nie dagegen habe ich mehr als einen jungen Kuhstaar in einem Neste ge- funden. Unzählige Bruten vieler unserer kleineren Vögel gehen durch diese schmarotzende Eigenschaft des bekannten Stärlings zu Grunde. | 28. D. virens Brd. (Grünsänger. Black - throated Green " Warbler) ist während der Zugzeit sehr häufig, Zur Zeit, wenn ° die Obstbäume in voller Blüthe stehen, also etwa Mitte Mai, ° erscheint er auf seiner Reise nach nördlicheren Gegenden, An- fangs October kommt er wieder zurück, verweilt oft 1-2 Wochen und zieht dann südlicher. Er zieht in kleinen Flügen von 6 4 bis 10 Stück, im Herbst habe ich aber manchmal wenigstens 20 Exemplare zusammen gesehen. | 29. D. canadensis Brd. (Kanada-, Schmucksänger, Black- throated Blue Warbler). Da der jetzt meist unter unseren Ornithologen gebräuchliche Name D. coerulescens Brd. doch nur zu leicht Veranlassung zu Verwechslungen mit der folgenden Art (D. coerulea) giebt, so wählte ich den von mir angeführten Namen als den passendsten. Dieser hübsche Sänger ist während der Zugzeit ein sehr zahlreich vorkommender Vogel, der etwa Mitte Mai erscheint und Mitte September bis Anfangs October wieder südlich zieht. Wie die meisten Arten der Sippe Dendroica, so zieht auch er nach nördlicheren Regionen, um zu brüten. 30. D. coerulea Brd. (Blausänger, Coerulean Warbler, White-. throated Blue Warbler) ist seltener Zugvogel. (Fortsetzung folgt.) Bericht über die September-Sitzung. 419 Allgemeine Deutsche Omnitholagische Gesellschaft zu Berlin, Bericht über die September-Sitzung. Verhandelt Berlin, Montag den 6. September 1880, _ Abends 7% Uhr, im Sitzungslocal, Unter den Linden 13. ‘Anwesend die Herren: Gabanis, Reichenow, Schalow, Grunack, Walter, Koch, d’Alton, Thiele, Mützel und Sy. Von auswärtigen Mitgliedern: Herr Tauber (Tückelhausen). Als Gäste die Herren: d’Alton, Nauwerk, v. Coffrane und Spiess, sämmtlich aus Berlin. Vorsitzender: Herr Cabanis. Schriftführer: Herr Schalow. Herr Cabanis legt drei von ihm als neu angesprochene Arten aus den Sammlungen Otto Schütt’s aus Südwest-Afrika - vor und bespricht dieselben sowie die nahestehenden und ver- wandten Formen. Es werden charakterisirt: Thamnobia munda n. SP. Steht der Th. leucophrys aus Süd - Afrika ausserordentlich nahe, ist aber etwas kleiner und unterscheidet sich von jener dureh das Fehlen der dunklen Längsstriche an der Brust und _ an den Seiten des Bauches. Nur die weisse Kehle seitlich und der obere Theil der Brust sind gefleckt. Die Seiten des weissen Bauches sind bis zum Crissum rostgelb gefärbt. Ebenso die _ unteren Schwanzdecken, welche bei der südafrikanischen Art rein weiss sind. Angola. Chalcomitra deminuta n. SP. Ist kleinere Abart der südafrikanischen amethystina in Angola und hat einen auffällig kürzeren Schnabel, weicht sonst aber nieht ab. Nur bei einem alten Männchen zeigt sich merk- würdiger Weise an der Seite der Brust ein kleines hellgelbes - Büschelehen, welches sonst den Arten dieser engeren Gruppe fehlt. In der Grösse und Schnabellänge stimmt deminuta ziem- lien mit der ostafrikanischen CR. Kalckreuthi überein, letztere weicht aber ausserdem wesentlich von den anderen beiden Ver- R wandten dadurch ab, dass die amethystfarbigen Spitzen der oberen _ Schwanzdeeken nicht vorhanden sind. — Parus (Pentheres) insignis 1. SP. unterscheidet sich von dem in nördlicheren Landstrichen Afrikas HE 420 Bericht über die September-Sitzung. (Senegal) vorkommenden P. leucopterus Sws. als grössere süd- westliche Abart. Der Vogel aus Angola ist in allen Dimensionen auffallend grösser und zeigt in Bezug auf die Färbung den Unterschied, dass die Spitzen der Steuerfedern, mit Ausnahme der mittelsten, mit einem feinen weissen Rande versehen sind. Bei der äussersten Steuerfeder beiderseits, hat auch die Aussen- fahne an der Spitzenhälfte und darüber hinaus weissen Rand. Die Herren Reichenow und Schalow legen die während der Ferien eingegangenen und neu erschienenen Arbeiten und Publicationen vor und referiren über dieselben. Aus der grösseren | Reihe neuer Erscheinungen auf dem ornithologischen Bücher- markte bespricht Herr Schalow in einem längeren Referate den vor kurzem erschienenen zweiten Band der Altum’schen Forst- zoologie, der die Vögel behandelt. An die Uebersicht über den reichen Inhalt des Werkes anknüpfend bespricht Referent die von Prof. Altum vor allem behandelte forstliche Seite der Ornithologie und weist auf die Fülle sorgfältiger und eingehen- der biologischer Beobachtungen hin, denen das Werk seine Be- | deutung dankt. Eine Besprechung dieser Arbeit Altum’s von Seiten des Referenten ist bereits im CGentralblatt 1880, No. 18, p. 142 veröffentlicht worden. Ferner legt Herr Schalow eine von Herrn Eugen v. Homeyer soeben publieirte kleine Broschüre über des Genannten Reise nach Helgoland, Sylt, Lyst u. s. w. | vor und richtet die Aufmerksamkeit auf die faunistischen Ver- zeichnisse über die Vögel der nordfriesischen Inseln, welche aus der Feder Rohweder’s hervorgegangen und dem Buche ange- fügt worden sind. Herr Schalow verliest eine interessante, zur Veröffent- lichung in der Danckelmann’schen Zeitschrift für Jagd- und Forstwesen bestimmte Mittheilung des Herrn Prof. Altum über das Meckern der Bekassine (Scolopax gallinago), aus welcher das sachlich Wichtigste — die gütige Erlaubniss des Verfassers vor- aussetzend — im Ornithologischen Centralblatt 1880, No. 19, p. 149 abgedruckt worden ist, worauf hier verwiesen wird. Diese Mittheilung enthält Beobachtungen über das Meckern der Be- kassine, welche geeignet sein dürften, zu dem seit Decennien vielfach diseutirten Thema des Hervorbringens des Meckertone ein weiteres Moment zur endgültigen Erledigung der Frage zu liefern. Es werden nämlich Beobachtungen mitgetheilt, nach Bericht über die September-Sitzung. 42] welchen eine flügellahm geschossene Becassine, die in der Hand dem Winde entgegen getragen wurde, den Schwanz ausbreitend durch das: Vibriren der äussersten Steuerfedern den so vielfach besprochenen Laut hervorbrachte. Herr Reichenow giebt ein längeres Referat über das Beer- bohm’sche Werk: Wanderings in Patagonia and Life among the Ostrich-hunters (London 1880). Derselbe giebt ein längeres Capitel dieses Buches in deutscher Uebersetzung, welches in lebendiger und anregend realistischer Darstellung die Jagden auf Rhea Darwinii in Patagonien schildert. Die Uebersetzung wird den Lesern des Ornithologischen Centralblattes zugängig gemacht werden. Herr Tauber (Tückelhausen) hatte eine Serie der Schwanz- meise (Acredula caudata) aus seiner Sammlung ausgestellt. Es befinden sich darunter mehrere Exemplare, welche die bekannten schwarzen Streifen an den Seiten des Kopfes zeigen, eine Färbung, welche bekanntlich nach Naumann den jüngeren Vögeln dieser Art charakteristisch sein soll, die aber in England auch ‚bei älteren Vögeln constant auftritt, und die die Trennung der- selben von der gewöhnlichen Schwanzmeise als A. rosea für das genannte Gebiet veranlasst hat. Andere Exemplare der Tauber- schen Sammlung zeigen den rein weissen Kopf, den man als dem älteren Vogel eigenthümlich zu betrachten gewöhnt war. Herr Graf Berlepsch hat in den Sitzungen unserer Gesellschaft wiederholt auf diese Farbenverschiedenheiten in der Kopfzeichnung der A. caudata hingewiesen und das Vorkommen beider Formen in Hessen besprochen. Nach den DBeobachtugen des Herrn Tauber kommen in der Umgegend von Tückelhausen gleichfalls beide Formen vor und zwar zu allen Jahreszeiten, während Graf Berlepsch die gestreiftköpfige Art nur auf dem Zuge beob- achtete. Interessant ist die Vorlage eines gepaarten Paares aus der Tauber’schen Sammlung, von denen das eine Individuum den gestreiften, das andere den rein weissen Kopf zeigt. Herr Reichenow referirt kurz den Gegenstand und bittet um be- sondere Beachtung dieser Formen zur Gewinnung von Material zur endgültigen Lösung der nicht uninteressanten Frage. Schalow. CGabanis, Gen.-Secr. anınınnannnnnn 422 Bericht über die October-Sitzung. Bericht über die October-Sitzung. Verhandelt Berlin, Montag den 6. October 1880, Abends 7's Uhr, im Sitzungslokale. Anwesend die Herren: Brehm, Reichenow, Cabanis, 7 Bolle, Schalow, Grunack, Thiele, Krüger-Velthusen, | Mützel, Fritze, Koch und Jahrmargt. | Von auswärtigen Mitgliedern; Prof. Dr. Altum (Eberswalde). und Kreisgerichtsrath Reinecke (Wittstock). Als Gäste die Herren: Nauwerk, Spiess, Schmidt und. von Coffrane. Vorsitzender Herr Cabanis. Schriftführer Herr Schalow. Herr Cabanis eröffnet die Sitzung mit der Mittheilung von 4 dem Tode eines unserer Mitglieder. Am 16. September starb zu Berlin Herr Ludwig Hausmann, der seit dem Jahre 1878 als ordentliches Mitglied unserer Gesellschaft angehört hat. Ein I Sohn des weit über Deutschlands Grenzen hinaus berühmten 7 Mineralogen Joh. Friedr. Hausmann wurde er zu Göttingen, ° wo der Vater eine Professur bekleidete, geboren und widmete sich daselbst, nach absolvirtem Gymnasium, mit besonderer Vor- liebe unter seines Vaters Leitung mineralogischen und geog- nostischen Studien. Nach Vollendung derselben sowie nach einigen Reisen in das Ausland liess sich Hausmann als praktischer Bergbeamter im Dienste der braunschweigischen Regierung im Harze, wo er bis vor wenigen Jahren thätig war, nieder. In letzter Zeit lebte er in Greifswald und später in Berlin. Ein eifriger Theilnehmer an den Monatssitzungen hatte der Verstorbene durch interessante Vorträge sowie durch Be- theiligung an den Debatten zur Anregung in den Versammlungen | oftmals beigetragen. Sein Hinscheiden wird besonders im Kreise der Berliner Mitglieder mit Trauer empfunden werden. Ein treues Andenken ist ihm gesichert. £ Die Anwesenden erheben sich zu Ehren des Dahingeschiedenen von ihren Sitzen. Bi Der Schriftführer verliest den Bericht über die September- Sitzung, der in der mitgetheilten Fassung zur Annahme gelangt. Mit Bezug auf eine in demselben mitgetheilte Beobachtung und Mittheilung des Prof. Altum über das Meckern der Bekassine Bericht über die October-Sitzung. 423 ‚(Seolopax gallinago) (Ornith. Centralbl. 1880, p. 149) entspinnt sich eine längere Discussion über diesen Gegenstand, an welcher sich vornehmlich die Herren Altum, Brehm und Cabanis betheiligten, und welche sich als der Ausdruck der Meinungen der Genannten hinsichtlich des oft berührten Streitpunktes be- trachten lässt. Die in der Discussion ausgesprochenen Ansichten erklären sich, unter Berücksichtigung verschiedener Gründe sowie Zuhülfenahme mannigfaltiger Beobachtungen, für die Theorie, dass in den äusseren Steuerfedern das Instrument des Mecker- tones zu suchen sei. Herr Cabanis nimmt hierbei Bezug auf seine vor längeren Jahren präeisirte Ansicht (Journ. f. Ornith. 1870, p. 235), in deren Folge von Dr. Dybowski nähere Mit- theilungen über eine sibirische Bekassinen - Art eintrafen, in welchen einerseits das durch die Luftevolutionen erzeugte sonder- bare Geräusch und andererseits die Stimmlaute genau aus- einander gehalten werden (s. Journ. f. Ornithol. 1873, p. 105). Der Reisende machte diese Mittheilungen zum Beweise dafür, dass die spezifisch verschieden gebildeten Steuerfedern auch spezifisch verschiedenes Meckern erzeugen. | Herr Schalow legt die während des verflossenen Monats eingegangenen und erschienenen neuen Publicationen vor. Er referirt vornehmlich über die VI. Lieferung der „Vogelbilder aus fernen Zonen“ von Dr. Anton Reichenow (Cassel 1880) sowie über das von Edmund Harting nach dem Tode des Verfassers edirte Werk E. H. Rodd’s: The Birds of Cornwall and the Seilly Islands (London 1880). Das letztere, eine um- fangreiche Arbeit, bespricht in etwas umständlicher Art und ohne die besonders wichtigen Momente scharf hervorzuheben, 290 in Cornwall und auf den Seilly Inseln beobachtete Arten. Neben biologischen Mittheilungen verdienen besonders die Notizen über das Ueberwintern einiger Arten auf den obengenannten Inseln Beachtung. In einem Anhange werden die Beobachtungen, _ welche einen Zeitraum von 40 Jahren (1840—1879) umfassen, zusammenhängend gegeben und in einer Liste eine Anzahl Keltischer Localnamen mitgetheilt. Herr Bolle hält einen längeren, mit Beifall aufgenommenen Vortrag über: „Die Vögel in den Sagen der Wenden“. Der _ Vortragende weist darauf hin, dass neben Anatomie und Physi- ologie, neben Systematik und Faunistik und allem anderen, was 424 Bericht über die October-Sitzung. die Ornithologie an wissenschaftlichem Rüstzeug hinsichtlich der Erforschung und Betrachtung des Lebens der Vögel besitzt, auch den Anschauungen des Volkes über Erscheinen und Auftreten ” der gefiederten Geschöpfe, dem Volksaberglauben, ein wenn auch " nur bescheidenes Plätzchen, einzuräumen sei. Es sei namentlich nicht uninteressant diesen Dingen bei einem Volke nachzugehen, welches sich seit Jahrhunderten inmitten germanischen Lebens einen Theil seiner slavischen Ursprünglichkeit, besonders in” seinen Anschauungen über die umgebende Natur, bewahrt hat. Und es ist die höchste Zeit, gerade jetzt noch diese Dinge zu sammeln; wer weiss, ‚ob es unseren Nachkommen noch möglich sein wird. Wie das alte Spreewaldgebiet immer mehr von | seiner Eigenart verliert, wie die Axt des Holzfällers im Auftrage 7 des Eigennutzes mehr und mehr die alten, dem Fusse des Menschen kaum zugänglichen Erlenwaldungen lichtet, so wird | auch der Bewohner jener Gegenden ein anderer, und Sitten und Gebräuche, Sagen und Aberglaube verlieren schon jetzt von ihrer Eigenart, um sich bei der heranwachsenden Generation immer mehr und mehr zu verwischen. Was Herr Bolle nun des speciellen über die Vögel mittheilt, entnimmt er dem vor kurzem erschienenen Buche Willibald v. Schulenburgs: Wendische Volkssagen und Gebräuche aus dem Spreewalde (Leipzig, Brock- | haus 1880), welches auch in der hier beschäftigenden Richtung eine grosse Menge interessanter Einzelheiten enthält. Der Vor- tragende vergleicht vielfach germanische Sagen mit den wendischen und sucht den Nachweis für die oft charakteristische und scharfe Auffassung der Vogelwelt, welche sich in vielen Anschauungen der Wenden wiederspiegelt, zu führen. Eine längere Discussion folgte dem anregenden Vortrage. Herr Brehm giebt in einer längeren Mittheilung die Be- obachtungen wieder, welche er in dem verflossenen Sommer in Renthendorf in Thüringen über das Brüten von Sturnus vulgaris gemacht hat. Dieselben widersprechen den Beobachtungen | Walter’s (Ornithol. Centralbl. 1880, p. 17) und Schalow’s’ (Journ. f. Ornith. 1876, p. 121) für die Mark Brandenburg so- wie Rohweder’s (Journ. f. Ornith. 1876, p. 375) für Schleswig- Holstein. Die Genannten behaupten, dass der Staar in den be- regten Gebieten jährlich nur ein einziges Mal brüte, und dass die noch im späten Juni sich findenden Bruten von solchen Mitglieder-Verzeichniss. | 425 Individuen herrühren, welche das erste Mal am Nisten überhaupt gehindert oder darin gestört wurden. Herr Brehm beobachtete eine zweimalige Brut. Aus seinen Mittheilungen resumiren wir kurz die folgenden Notizen. Die Anfang April aufgehängten Kästen wurden am 16. und 17. des gedachten Monats bezogen. Am 29. Mai flogen die ersten, am folgenden Tage die anderen Jungen aus. Vom 1. Juni an wurden die jungen Vögel nicht mehr beobachtet, dagegen begannen die Alten von neuem zu nisten. Am 3. Juni brüteten die Weibchen bereits und um die Mitte des Juli flog die zweite Brut aus. Herr Brehm hält ein zweimaliges Brüten des Staares für Renthendorf sicher constatirt. Die Herren Bolle und Altum pflichten den Mittheilungen des Vortragenden bei, während Herr Schalow die von Walter und ihm s. Z. gemachten Beobachtungen aufrecht hält und die Juni- Brut solchen Paaren zuschreibt, welche an einem früheren Nisten verhindert waren. Schluss der Sitzung. Schalow. Cabanis, Gen.-Secr. Mitelieder-Verzeichniss der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft zu Berlin. Vorstand: E. F. v. Homeyer, Präsident. H. Golz, Vice-Präsident. J. Cabanis, General-Secretair. A. v. Brehm, Beigeordneter. R. Blasius, Beigeordneter. 426 -Mitglieder-Verzeichniss. Ausschuss: A. v. Pelzeln. F. Wiepken. F. Heine sen. Kutter. A. Reichenow (Stellvertr. Secr.). G. Hartlaub. Graf Roedern. Graf Berlepsch. Freih. R. König-Warthausen. W. Pralle. A. Nehrkorn. H. Schalow (Cassenführer). C. Bolle. H. Dohrn. W. Blasius. - v. Tschusi-Schmidhoffen. Ordentliche Mitglieder: 1878. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit Erzherzog Kronprinz Rudolf von Oesterreich und Ungarn, in Wien. 1879. Se. Königliche Hoheit Prinz Leopold von Bayern, in München. | 18374. Se. Königliche Hoheit Prinz Ferdinand von Coburg-Gotha in Wien, Coburg’sches Palais. 1870. Se. Durchlaucht Fürst von Bismarck-Schönhausen, Kanzler des Deutschen Reiches, in Berlin. 1870. Se. Durchlaucht Fürst Hermann von Hatzfeld auf Schloss Trachen- ° berg, Schlesien. 1873. Se. Durchlaucht Prinz Lothar zu Ysenburg und Büdingen auf Schloss Ramholz bei Schlüchtern, Provinz Hessen. j' 1870. Herr d’Alton, Guido, Berlin W., Derflinger Strasse 22. 1862. ,„ Altum, B. Dr., Professor a. d. Forstakademie zu Eberswalde. 1879. , Bauer, Dr. med., Stettin. 1879. ,„ Baumeister, R., Oberförster, Schwarzach b. Bogen, Nieder-Bayern. 1373. ,„ Benzon, A., Apotheker, Kopenhagen. ; 1870. Graf v. Berlepsch, Hans, Schloss Berlepsch bei Witzenhausen, Prov. Hessen-Nassau. 1862. Herr Blasius, Rud., Dr. med., Stabsarzt a. D., Braunschweig, Petrithor- Promenade 25. 1872. ,„ Blasius, Wilhelm, Dr. med., Prof., Braunschweig. 15 4 1870. ,„ von Bleichroeder, G., Geh. Commerzien -Rath, Berlin, W., Behrenstrasse 63. Pr 1855. ,„ Bodinus, Dr. med., Director des Zoolog. Gartens, Berlin W., Kurfürstendamm No. 7. { 1876. ,„ Böhm, R., Dr. phil., Berlin W., Königin Augusta Strasse 38. 1879. Baron von Bohlen-Bohlendorf, Julius, Erbkämmerer des Fürsten- 1880. 1870. 1868. 1879. 1880. ‘.thums Rügen und der Lande Barth, Rittergutsbesitzer auf Streu, pr. Schaprode, Insel Rügen. Herr Bolau, H., Dr., Director des Zoologischen Gartens in Hamburg. ‘ Böttcher. Dr. med., präct. Arzt in Görlitz. » Bolle, Carl, Dr., Gutsbesitzer, Berlin W., Leipziger Platz 14. Se. Excellenz Graf Bombelles, Obersthofmeister Sr. K. K. Hohei; des Erzherzog Kronprinz Rudolf von Oesterreich, in Wien. | Herr Borggreve, Prof. Dr., Forstmeister, Director der Forst-Academie in Münden (für die Academie). Mitglieder-Verzeichniss. 427 1853. Herr v. Brehm, A. E., Dr., Berlin S.W., Hallesches Ufer No. ı:. 1831. „ Bredenschey, A., stud. rer. nat., z. Z. in Berlin, Christinenstr. 21. 1873. ,„ Brenning, Major im 4. Brandenb. Infanterie Regt., Prenzlau. 1879. Graf Breunner-Enkevoärth, August, in Wien I. Singerstrasse 16. 1879. Herr Brusina, S., Prof., Director des Zoologischen National Museums in Agram, Kroatien. 1870. ,„ Bucher, Lothar, Wirklicher Geh. Legationsrath, Berlin, W., Lützowstrasse 39. 1873. ,„ Büchner, Eugen, St. Petersburg, Kazans Kaja Str. Haus No. 33. Qu. No. 3. 1851. „ Cabanis, Jean, Dr. Prof., Custos am Kgl. Zoologischen Museum der Friedr. Wilhelms-Universität, General-Secretair der Gesell- schaft, Berlin S.W., Alte Jacobsstrasse ı03a. 1877. ,„ von Chlapowski, Mathias, Rittergutsbesitzer auf Rothdorf bei Kriewen, Prov. Posen. 1879. Graf Rudolf von Chotek. Adresse: Graf Chotek’sche Central-Kanzlei, Währinger Str. 28 in Wien. 1873. Herr Döring, Adolf, Dr. Prof., in Buenos Ayres, Süd-Amerika. Adr. Deuerlich'sche Buchhandlung in Göttingen. 1868. , Dohrn, H., Dr., Stettin, Lindenstr. 22. ‚1830. Graf von Douglas. Adr. Gräfl. Douglas’sche Hauptverwaltung, Carlsruhe. 1868. Herr Dresser, H. E., London W., 6 Tenterden Street, Hanover Square. 1852. Se. Excellenz Graf Dzieduszycki, Vladimir, Lemberg, 45. IV. Viertel. 1870. Herr Ebers, Martin, Dr., Rittergutsbesitzer, Berlin W., Links-Str. 30. II. Adr. Hrn. Insp. Güthling. 1872. ,„ Elsner, G., Zuckerfabrikant, Gross Rosenburg. 1868. ,„ Euler, Carl, Rio de Janeiro, Brasilien. Adresse Herrn Gustav Schneider, Zoologisches Comtoir in Basel. 1872. „ Fenker, Rittmeister, Inspector. Für den Zoologischen Garten in Kopenhagen. 1870. ,„ Fiedler, H.. Buchhändler, Agram. 1873. Se. Excellenz Herr J. C. H. Fischer, Königl. dänischer Minister für 2 Kirchen- und Unterrichtswesen, Kopenhagen. 1870. Herr von Fischer, Joh., Director des Zoologischen Gartens in Düssel- dorf a. Rh. 1880. ,„ Fischer, G. A., Dr. med., Zanzibar. (via Brindisi). 1573. ,„ Frick, C., Dr., Sanitätsrath, Burg bei Magdeburg. 1879. ,„ Friderich, C. G., Aquarellmaler, Stuttgart, Seiden-Str. 24. 1868. ,„ Fritsch, Anton, Dr., Prof., Custos des National-Museum in Prag, % Brennte-Gasse 25. 1880. ,„ Fritze, Baumeister, Berlin, Elisabeth-Ufer ıı. 1872. ,„ Giebel, Ch. G., Dr., ord. Prof. a. d. Universität Halle a./S. 1871. „ Girtanner-Reiser, A., Dr. med., Neugasse 32, St. Gallen (Schweiz). 1831. „ Goeldlin,E. A., Prof., z. Z. Villa Cianciulli, Salita Petraja ı5, Neapel. 1868. ,„ Golz, H., Dr., Justizrath, Rechts-Anwalt und Notar, Vice-Präsident der Gesellschaft, Berlin C., Burgstr. 13. 428 1872. 1871. 1551. 1870. 1378. 1370. 1552. 1862. 1870. 1881. 1856. 1877, 1868. 1551. 1880. 1877. 1868. 1878. 1876. 1880. 1851. 1372. 1879. 1876. 1874. 1870. 1880. 1879. 1377. 1872. 1870. 1370. 1855. 1872. 1880. 1376. 1880. 1374. 1872. 1881. 1868. Herr Grunack, A., Geh. Registrator, Bibliothekar und Plankammer- Freiherr Richard König-Warthausen, Kammerherr, Schloss Wart- Graf v. Königsmarck, Herrschaftsbesitzer auf Camnitz, Kr. Conitz. Herr Krüger-Velthusen, Prem. - Lieutenant im Brandenburgischen _ Mitglieder-Verzeichniss. Insp. beim Reichs-Eisenbahn-Amt. Berlin N.W., Friedrichstr. 74. Hagenbeck, Carl, Handelsmenageriebesitzer, Hamburg, St. Pauli. Hartlaub, Gustav, Dr., Bremen. Hartmann, Robert, Dr. Prof., Potsdam. v. Haugwitz, R., Stud. jur., Rosenthal bei Breslau. Hecker, H. F., Kaufmann und Fabrikbesitzer, Görlitz. Heine, F., Oberamtmann, auf St. Burchard bei Halberstadt. Heine, F., Rittergutspächter, Emersleben bei Halberstadt. Henrici, Regierungs-Rath a. D., Helle bei Derneburg, Hannover. Hintz, Königl. Forstmeister, Gumbinnen. Holland, Th., Dr., Gymnasiallehrer, Stolp, Pommern. Hollandt, Advocat-Anwalt, Braunschweig. Holtz, Ludw., Greifswald, Wolgasterstr. 25. v. Homeyer, E.F., Präsident der Gesellschaft, Stoip, Pommern. v. Homeyer, F., Rittergutsbesitzer auf Murchin, Pommern. Huber, Apotheker in Basel, Schweiz. Jablonski, Max, Gutsbesitzer, Zion bei Stentsch. Jahrmargt, Carl, Xylograph, Berlin N., Elsasser Strasse. 76. Kessler, Dr., Vorsitzender des Vereins für Vogelkunde in Cassel. Koch, Ferd., Ingenieur und Fabrikant, Berlin, Alte Jacobstr. 67. hausen bei Biberach, Würtemberg. Füsil.-Reg. No. 35, Brandenburg. Kuntzen, W., Amtmann in Nortenhof bei Wolfenbüttel. Kutter, Dr., Oberstabs- und Regimentsarzt im 2. Schles. Husaren- Regiment No. 6, Neustadt O./Schl. Landois, H., Dr. Prof. Für die Zoologische Section d. westphäl. Vereins für Wissenschaft und Kunst in Münster. Lehmann, Rentier, Berlin, Michaelkirchstr. 17. Leschke, Küster an St. Petri, Berlin C., Petri-Platz 2. Levy, Richard, Banquier, Berlin N.W., Dorotheen-Strasse 32. Liebe, .%E, Th, Dr prof, Gera: Linden, Emil, Radolfszell, Baden. Luchs, Ernst, Dr., Warmbrunn, Schlesien. Meves, Wilhelm, Stockholm, Röhrstrandsgatan 32. Meyer, A. B., Dr., Director des Zoolog. Museums in Dresden. Moeschler, H. B., Naturalienhändler, Kronförstchen b. Bautzen, Moeser, W., Hofbuchdruckereibes. BerlinS., Stallschreiberstr. 34/35. Müller, Aug., Stud. rer. nat., Berlin C., Dragonerstr. 13. Mützel, G., Thiermaler, Berlin S.W., Lichterfelder Strasse 33. v. Nathusius, W., Rittergutsbes. auf Königsborn bei Magdeburg Nauwerck, Wilh., Kaufmann, Berlin N., Christinenstr. 16/17. Nehrkorn, Oberamtmann auf Riddagshausen bei Braunschweig. Mitglieder-Verzeichniss. 429 ' 1879. Herr Nehrlin £&,H., 235 Austinstr. Houston, Texas. Verein. St. N. Amerika. 1870. 1880. | 1877. 1875. 1868. 1870. 1851. 1879. 1870. 1868. 1876. 1870. 1874. „ Novicki, M,., Dr., Professor an der Universität in Krakau. Oertzen, E. v., stud. rer. nat., Wien I, Baeckerstr. 7. II. Opitz, Dr. med., Stabsarzt, Schrimm (Posen). Palmen, J. A., Dr., Privatdozent, Helsingfors, Finnland. von Pelzeln, Aug., Custos am k. k. Natur. Cabinet in Wien. Stadt, Wipplinger Str. 18. Platho, Banquier, Berlin C., Breitestr. 6. Pralle, W., Postdirector, Hannover, Nelkenstr. 8. Quistorp, Dr. med., Greifswald. Radde, Gustav, Dr., Director des kaukasischen Museums in Tiflis, Transkaukasien. Reichenow, Anton, Dr., Assistent am K. Zoolog. Museum der Friedrich-Wilhelms-Universität, Stellvertr. Secretär der Gesellschaft, Berlin SW., Grossbeeren-Str. 52. Reinecke, Kreisgerichtsrath a. D., Quedlinburg. Rey, E., Dr., Naturalienhändler, Leipzig, Brandweg 4. Rhamm, Jul., Amtsrichter, Braunschweig. 1852. Graf Roedern, Erdmann, Gerichts-Assessor a. D., Breslau, Agnesstr. 8. 1879. Herr Röhl, H., Lehrer, Stettin, Grünhof Mühlenstrasse 28 (für den 1876. 1376. „ ” Stettiner Ornithologischen Verein). Rohweder, J., Gymnasiallehrer, Husum. Samplebe, Thierarzt, Schöppenstedt. 1870. Reichsgraf Ludwig Schaffgotsch, auf Warmbrunn, Schlesien. ı869. Herr Schaitter, Ignaz, Kaufmann, Rzeszow, Galizien. 1872. „ Schalow, Herman, Cassenführer der Gesellschaft, Berlin N., Nieder-Schönhausen. 1876. Freiherr v. Schilling, Grossherzogl. Bezirksförster, Forsthaus Neckar- 1870 1870. 1868. 1831. 1881. 1868. 1880. 1370. 1869. 1856. 1869 1371 1870. 1870. 1869. schwarzach, Station Aglasterhausen in Baden. . Herr v. Schlechtendal, Regierungs-Rath, Merseburg. „ Schlüter, Wilhelm, Naturalienhändler, Halle a./S. Schneider, Gustav, Zoologisches Comtoir, Basel. Schneider, G., Rittergutsbesitzer auf Moelz bei Coethen. Schroeder, Richard, Dr., ordentlicher Lehrer an der Realschule I. Ordnung im Waisenhause zu Halle a. S. Schütt, Emil, grossherzogl. Bezirksförster, Staufen, Freiburg i. Br. Schütt, Otto, Tokio in Japan. Adr. Frau Dr. Schütt, Görlitz, Krölstrasse 34. Schumann, Gotthold, Spinnereibesitzer, Crimmitschau. Schwab, Adolf, Apotheker, Misteck, Mähren. Sclater, P.L., Dr., London, W., 44 Elvaston Place, Queen's Gate. . Freiherr v. Sobeck auf Zarrenthin, Jarmen. . Herr Stejneger, Leonhard, Bergen, Norwegen. Stoltz, Franz, Fabrikant, Berlin S.W., Lindenstr. 35. Sy, Eugene, Kaufmann, Berlin W., Jägerstr. 40. Taczanowski, L., Custos am Zoolog. Museum der Kaiserl, Uni- versität, Warschau (No. 394). 430 1875. Herr Tancre, Rud., Fabrikant, Anclam. 1868, 1578. 1356. 1872. 1853. 1868. 1875. 1874. 1870. 18593. 1880. 1872. 1868. 1356. 1874. 1375. 1869. 1860. 1875. 1370. 1374. 1873. 1874. 1374. 1855. 1852. 1875. 1874. 1873. 1851. 1869. 1874. 1875. 1874. 1875. 1873. 1872. Mitglieder-Verzeichniss. Tauber, Ed., Fabrikbesitzer, Tückelhausen, Ochsenfurt, Bayern. Talsky, Josef, Oberlehrer, Neutitschein, Mähren. Theobald, P. W., Pastor, Kopenhagen. Thiele, H., Baumeister, Cöpenick. Shioses ann, W., Pastor, Zangenberg bei Zeitz. Victor Ritter von Tschusi-Schmidhoffen, Villa Tännenhof bei Hallein, Salzburg. Vieweg, Heinrich, Buchhändler, Braunschweig. Vogel, Georg, Fabrikant, Zürich, Werdmühle 8. v. Waldburg-Zeil-Trauchburg, Carl, Schloss Zeil bei Leut- kirch, Würtemberg. 4 Wiepken, C. F., Director. Für das grossherzogl. Naturalien- Cabinet, Oldenburg. Wilckens, Th., Grossherzogl. Obereinnehmer in Schopfheim, Baden. v. Wulffen, O., auf Pietspuhl bei Burg, Prov. Sachsen. v. Zitzewitz, Rittergutsbesitzer, Bornzin bei Denzin, Pommern. Ausserordentliche Mitglieder: Danneel, Otto, Senator, Teterow, Mecklenburg-Schwerin. Dommes, Werner, Kammerrath, Braunschweig. f Ebeling, W., Lehrer, Custos des städtischen Herbariums, Magdeburg. u Fischer, Theodor, Verlagsbuchhändler, Cassel. Hanf, P. Blasiue, Pfarrer, Mariahof, Post Neumarkt, Obersteiermark. R. Henning, Förster, Liebenberg, Löwenberg. Kelp, W., Apotheker, Oldenburg, Grossherzogthum. Kybitz, Kammerrath, Braunschweig. Lange, Oberförster, Friedrichsruh. Lineker,C..EeR orstmeister, Königslutter. Marshall, will, Dr., Weimar. v. Müller, Oberforstmeister a. D., Ludwi Be Mecklenburg. Naumann, Edm., Gutsbesitzer, Ziebigk, Köthen. v. Olfers, Dr., Gutsbesitzer, Metgethen, Königsberg i. Pr. : Philippi, Forstmeister, Potsdam. 7 Scheffer, Rechnungsrath, Cassel. Schneider, Moritz, Oberlehrer, Köthen. Tenckhoff, B., Dr., Gymnasiallehrer, Paderborn. Thiele, Hrch., Oberförster, Allrode bei Hasselfelde a. Harz. Uhde, Otto, Oberiörster, Grossenrohde, Schöppenstedt. Uhde, Rud., Oberförster, Rübeland a. Harz. Walter, Ad., Landschaftsmaler, Charlottenburg. Wendelstädt, Reg.-Rath, Cassel. Wiese, Forstmeister, Greifswald. Benachrichtigung. Eingegangene Schriften. 431 1873. Graf v. Willamowitz-Möllendorf, Schloss Gadow bei Lanz. 1374. Herr Wolff, Alexander, Partikulier, Harzburg. 1855. ,„ Wuthe, Emil, Kreis-Deputirter, Bolkenhayn, Schlesien. Um etwaige Berichtigungen und Aenderungen bei vorstehenden Adressen wird im Interesse richtiger Postbestellung gebeten. Benachrichtigung für die Mitglieder der Gesellschaft. (Journal Angelegenheit). Die Verlagshandlung hat sich bereit erklärt, der „Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft‘ die früheren Jahrgänge des Journals f. Ornithologie und: des Ornithologischen Centratblattes zu ermässigtem Preise nachzuliefe n. Mitglieder der Gesellschaft und derselben befreundete Ornithologen, welche hiervon zur Completirung Gebrauch machen wollen, erhalten auf Meldung an den General-Secretär der Gesellschaft, das Gewünschte (innerhalb des deutsch-österreichischen Postverbandes franco) zugesandt. Nachrichten. An die Redastion eingegangene Schriften. (Siehe Jahrg. 1880, Seite 335 u. 336.) 1608. The Ibis. A Quarterly Journal for Ornithology. Etited Scelater and Salvin. Fourth Series, Vol. IV, No. 16, October 1880. — Von der British Ornithologist Union. 1609. Aug. v. Pelzeln. Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1879. Separat- Abdruck, Berlin 1881. Nicolaische Buchhandlung. Vom Verfasser. a 1610. A. Müller. Zur Naturgeschichte der Cisticola schonicola Bp. Mit 1 Tafel. — Beobachtungen an einem Wanderfalken- paare (Falco peregrinus). — [Separat-Abdruck aus 19. und 20. Jahresbericht 1880 des Offenbacher Vereins für Natur- kunde]. — Vom Verfasser. 1611. Leonh. Stejneger. Er Lanius excubitor L. og Lanius major Pall. distincte eller Ei? [Sep.-Aftr. of Archiv £. Math. og Notarvid. V. Bind, 3. Heft. Kristiania]. Vom Verfasser. 432 1612. 1613. 1614. 1615. 1616. I61T. 1618. 1619. 1620. 1621. 1622. 1623. 1624. Eingegangene Schriften. P. L. Sclater. Remarks on the present State of the || Systema Avium. [From the Ibis, 1880]. — Vom Verfasser. P. L. Selater. Note on the Rallus suleirostris Wall. and | its Allies. Cum Tab. VI. Hypotaenidia suleirostris. [From the Ibis 1880. — Von Demselben. R. B. Sharpe. Notes from the Leyden Museum 1878. Note VI. Arses Batantae et A. aruensis. — VI. Rhipi- dura elegantula. — VIII. Poecilodryas einerea. — IX. Mus- cicapa rufigula. — X. Pseudogerygone rubra. — XI. Oly- || tomıyias insignis. — XII. Campephagae. — Vom Verfasser. | R. B. Sharpe. Contributions to the Ornithology of Borneo. |) Part. III. [From the Ibis, 1878]. -- Von Demselben. | Sharpe. Description of two Species of Birds from South- eastern New Guinea. [From Ann. a Mag. Nat. Hist. April 1879.] — Von Demselben. : Sharpe. Description of two remarkable new Species of Kingfishers. [From Ann. a Mag. Nat. Hist. September 1880.] — Von Demselben. } Sharpe. Contributions to the Ornithology of New Guinea. Part. III, Cum Tab. XXIII. Astur Meyerianus. [From Linnean Soc. Journ. Zoology Vol. XIII.] — Von Demselben. Sharpe. Contributions to the Ornithol. of New Guinea. Part. IV. [From Linnean Soc. Journ. Zool. Vol. XII] — Von Demselben. | Sharpe. Contributions Ornithol. New Guinea. Part. V, Part. VI. [From Linn. Soc. Journ. Zool. Vol. XIV.] — Von Demselben. | Sharpe. On a small Collection of Birds from the Ellice Islands. [From Proc. Zool. Soc. London, 19. Febr. 1878.] — Von Demselben. | Sharpe. On a new Species of Indicator with Remarks on other Species of the Genus. [From Proc. Zool. Soc. London, 5. November 1878.] — Von Demselben. | Sharpe. A Note on Poeoptera lugubris Bp. Cum Tab. ' XLIX. [From Proc. Z. Soc. London, 5. Novbr. 1878]. — Von Demselben. ya Sharpe. A Note on Heliodilus Soumagnii Grand. [From Proc. Zool. Soc. London, 18. Februar 1879.] — Von Demselben. —i er — Acanthis linaria 265. Accentor alpinus 271. — modularis 25, 237, 271, 348, 366. — montanellus 118. — rubidus 271. Accipiter 312. — gularis 114. — nisus 114. — virgatus 114. Accipitres 300, 311, 312. Acredula caudata 218, 421. — rosea 218, 421. — tephronota 218. Acrocephalus albotorqua- tus 212. 8325. — baeticatus 325. Actitis 306, 307. — incanus 294, 306. — hypoleucus 78, 244, 275, 397. Adophoneus nisorius 271. Aedon familiaris 271. Aegialites cantianus 243, 2.034 euronicus 131, 243. fluviatilis 131. hiaticula 243, 275. minor 131, 275. Aegiothus linaria 127. Aegithalus caspius 268. — castaneus 268. — pendulinus 268. Aegolius brachyotus 228. — otus 228, 263. Aegotheles 313. Aepyornis maximus 159. Aethomyias 199. Agelaius phoeniceus 415. Agrodroma campestris 271. Alauda alpestris 41, 230. — arborea 40, 230. 267, Cab. Journ. f. Ornithol. XXVIII. Jahrg. No. 152. Oc ober 1880. Index. 1S8S0. Alauda arvensis 39, 130, 146, 230, 266, 374. — brachydactyla 130, 133. ı — calandrella 130. — cristata40, 146, 348, 375. — poecilosterna 204. — tartarica 348. Alaudidae 416. Alca cirrhata 132. — torda 252, 407. Alcedinidae 311, 313, 315. Alcedo 313. — bengalensis 115. — ispida 57, 147, 272, 384. Aleippe pectoralis 200. Alcyone »13. Allotrius aenabarbus 320. Ammoperdix Bonhami 275. Ampelis garrulus 54, 372. — phoenicoptera 122. Anabatidae 318. Anas acuta 90, 248, 403. boschas 88, 147, 148, 248, 276, 402. «lypeata 249, 404. crecca8S, 148, 248,402. ferina 185. glacialis 148. moschata 185. penelope 90, 248. 409. querquedula 88, 248, 402. strepera 88, 402. tadorna 248. — torquata 247. Anatidae 336. Andropadus flavescens 188, 192. Anorthura troglodytes hy- emalis 415. Anous 309. — leucocapillus 295. Anous melanogenys 295, 308. Anous stolidus 295,307,308. Anser 947. Anser albifrons 87, 247, 276, 401. arvensis 276, 345, 546. bernicla 247. brenta 247. cinereus 3), 108, 148, 247, 276, 342, 345, 346, 400. — domesticus 108, 165, 342, 349. Anseres 310. Anser hyperboreus 248, 948. leucopsis 247. minutus 276. ruficollis 248. segetum 56, 108, 247, 276, 342, 345, 346, 400. torquatus 148. Anthreptes leucosoma 213, — Longuemarii 215. — orientalis 213. Anthus aquaticus 24, 566. arboreus 25, 236, 217, 271, 366. campestris 25, 266. cervinus 120. japonicus 120. pratensis 24, 236, 271, 976. rufigularis 120. rupestris 256. spinoletta 271. Antropoides virgo 275. Aplonis Pelzelni 290. Aprosmictus 312. — chloropterus 208. Apternus tridactylus 275. Aquila chrysa&tos 226, — chrysadtus 259. —rclanga 299: — fulva 60, 385. 23 434 Aquila heliaca 259. — imperiais 259. — naevia 60, 259, 355. — nobilis 259. — ossifraga 226. — pennata 259. Archaeopteryx 324. — lithographica 352. Archibuteo aquilinus — lagopus 226, 260. Ardea alba 246, 39. — sacra 294, 306. — cinerea 71, 147, 246, 375, sol, 89». — cyanirostris 207. — jugularis 306. — gularis cineracea 140. — leucogastra 207. — purpurea 71, 275. — Rutenbergi 207. — stellaris 246. Ardeola minuta 276. Artamidae 112, 311. Artamia annae 8. — Bernieri 98. — leucocephala 98. Arses aruensis 432. — Batantae 432. Asio butleri 195. Astur Meyerianus 432. —_ ‚nisus)169,,7945,7 227, 259, 389. — palumbarius 64, 114, 145, 226, 259, 388. Athene noctua 67, 263, 390. — Tengmalmi 67, 390. Attagen francolinus 274. Automolus cervinigularis 197. — ignobilis 196. Aythia ferina 276. Barbatula leucolaema 193. Basileuterus conspicillatus 323. — coronatus 325. Baza 312. Bernicla ruficollis 276. Bombycilla garrula 234, 266. — phoenicoptera 122. Botaurus minutus 72, 394. — stellaris 72, 276, 394. Bourcieria assimilis 196. Brachygalba goeringi 196. — salmoni 196. Brachyotus palustris 263. Branta bernicla 37, 401. — leucopsis 837, 401. 114. INDEX. Brotogerys ferrugineifrons 209. Buarremon brunneinuchus 9. — comptus 98. — elaeoprorus 209. — inornatus 9. — latinuchus 99, 205. — melanocephalus 322. — melanolaemus 99. — specularis 205. — spodionotus 99. — tibialis 322, 323. Bubo maximus 66, 145, 227, 263, 380. Bubulcus russatus 276. Bucephala histrionica 132. Buceros buccinator 141. — cristatus 141. — melanoleucus 141. Bucerotidae 311, 313- Budytes flava 120, 271. — melanocephala 271. Buphus comatus 276. Butalis cinereo-alba 122. — grisola 266. Butastur 312. Buteo cirtensis 269. — desertorum 260. — erythronotus 194. — ferox 260. — hemilasius 114. — hypospodius 194. — lagopus 61, 386. — Menetriesi25S, 260,261. — poecilochrous 194. — rufinus 262. — rufiventer 260. — vulgaris 61, 145, 226, 260, 261, 386. Bycanistes albotibialis 350. — cylindricus 350. — subeylindricus 350. — subquadratus 350. Cacatua 312. Cacatuidae 312. Caccabis chukar 274. Cacomantis 313. Calamodyta arundinacea 31, 370. — cantans 115. — melanopogon 271. — orientalis 115. — phragmitis 30, 271,369. Calamoherpe arundinacea 143, 144, 185, 271. — baeticata 145, 144. Calamoherpe caffra 143, 144. — locustella 30, 370. — palustris 30, 31, 185, 271, 370. — syrinx 287, 297. — turdoides 31, 287, 370. Calamophilus barbatus 267. Calandrella brachydactyla 266. — deserticola 266. — pispoletta 266. Calidris arenaria 78, 245, Caliechthrus 313. Callichen rufina 276. Callithraupis 205. Calobates sulphurea 271. Calornis 290. — cantoroides 101. — Kittlitzi 301. — pacificus 289, 301. — solomensis 101. Campephagae 432. Campephagidae 112. Campophagidae 311. Capitonidae 315. Caprimulgidae 311, 313. Caprimulgus 313. — europaeus 57, 147, 229, 272, 334. Carbo cormoranus 251. Carduelis elegans 265, 323. — major 323. Carpodarus erythrinus 265. — rhodochlamys 154. — rhodochrous 154. — roseus 126. Carpophaga oceanica 292, Casarca rutila 276. Catharopeza Bishopi 335. Catharus alticola 206. — Frantzii 206. — melpomenae 206. Cecropis pagorum 138. Celeus elegans 314. — immaculatus 314. Centrococcyx 313. Centropus superciliosus 192 Cesturus terricolor 314. — tricolor 314. Cerchneis cenchris 259. — tinnunculus 259. Ceriornis blythi 101. Certhia 414. Certhiadae 336. Certhidae 414. Certhiidae 311. Certhia familiaris 39, 115, 147, 236, 272, 374, 414. Ceryle rudis 272. Cettia sericea 271. Ceyx 313. Chaetura 313. Chalcomitra 419. — deminuta 419. — Kalckreuthi 419. Chalcopelia afra 192. Chalcopsittacus 313. Charadrius auratus 275. -cantianus 85, 243, 400. curonicus 249. fluviatilis 85, 400. fulvus 293, 305. hiaticula S5, 243, 400. minor 243. morinellus 84, 243. pluvialis 85, 242, 305, 400. Charmosyna 313. Charmosynopsis 319. Chaulelasmus strepera 276. Chelidon urbica 272. Chettusia gregaria 275. — inornata 139. — melanoptera 139. Chlamydodera guttata 197. — maculata 197. — nuchalis 197. — orientalis 197. ‚Chloromyias Laglaizei 319. Chlorospiza chloris 265, Chroicocephalus minutus 276. — ridibundus 276. — ichthyaätus 276. Chrysococcyx cupreus 190. — flavigularis 314, 336. Chrysomitris Dybowskii 125. — pinus 156. — spinus 125, 255. Chrysotis albifrons 111. — apophoenica 111. — coeligena 209, 335. — Dufresniana 209, 335. — erythrura 335. Ciconia alba 72, 147, 185, 246, 276, 395. — nigra 73, 147, 155, 246, 276, 895. Cinclus albicollis 133. — aquaticus 22, 133, 146, 236, 266, 364. amethystina INDEX. Cinclus asiaticus 266. — cashmiriensis 266. — leucogaster 266. — melanogaster 266. Cinnyris dubia 101. — Fischeri 142. — melanocephalus 101. — rubrater 298. — Verreauxi 142. Circaötus gallicus 60, 263, 885. Circus 312. — aeruginosus 65, 389. — cineraceus 65, 389. — cyaneus 65, 227, 389. — rufus 145, 263. Cisticola schoenicola 217, 431. Cistothorus 415. — palustris 415. — stellaris 416. Clytoceyx 315. — rex dld, 319. Clytomyias insignis 432. Coccothraustes vulgaris 46, 126, 232,265, 879. — japonicus 126. Coccystes glandarius 348. Collocalia 313. — inquietus 298. — spodiopygia 298. — uralensis 298. — vanicorensis 285, 298. Columbae 310, 311. 272, Columba leucozonura 131. —_ Iivia 69, 274. — oceanica 304. — oenas 68, 147, 240, Zr Sole — palumbus 68, 147, 240, 592. rupestris 181. turtur 68, 147, 391. Colymbus arcticus 251, 276. — auritus 406. cornutus 406. cristatus 96, 251, 406. griseigena 96, 406. minor 95, 406. — septentrionalis 252, 276. Coraciadae 313, 316. Coraciidae 311. Coracias abyssinicus 399. — dispar 224, 316, 333. — garrula 57, 230, 272, 333, 384. — spatulata 316, 333. 435 Coriphilus 313. Cornix cornix 223. . Corvus corax 49, 124, 146, 235, 265, 380. COLT 1 924193,,9%, 63, 104, 124, 145, 263, 331.382. frugilegus 7, 49, 146, Da Sl. japonensis 124. macrorhynchus 124. mimus 234. monedula 50, 54, 145, 235, 982. Corys arborea 266. Corythaix Fischeri 189. — Livingstoni 141, 189. — Schüttii 195. Corythus rubicilla 265. Coturnix communis 2374, 392. — dactylisonans 241. Cotyle riparia 272. — rupestris 272. Crex pratensis 76, 241, 275, 396. Cuculidae 311, 113, 314. Cuculus 319. — canorus 58, 112, 147, 229, 272, 348, 364, 566, 385. Cuncuma 312. Curruca cinerea ÖS. Cursorius isabellinus 275. Cyanalcyon 312. Cyanecula coerulecula 271. = sneeica 100394: Cyanicterus 205. Cyanistes coeruleus 267. — cyanus 267. — flavipectus 267. — persicus 267. Cyanomyias 199. Cyanoptila cyanomelana 122. Cyclopsittacus 312. — Salvadorii 312. Cyclorhis contrerasi 97. — virenticeps 97. Cygnus Bewickii 247. — minor 87,339, 401, 408. — musicus 87, 247, 276, 401. — olor 87, 247, 276, 331, 401. — __ yar. minor 24. Cynchramus pyrrhuloides 265. 69, 147, 436 Cynchramus schoeniclus 265. Cyphorhinus dichrous 198. Cypselidae 311, 313, 317. Cypselus 57, 313. — apus 56, 228, 272, 334, 334. — Balstoni 317. — melba 272. Dacelo 313. Dafila acuta 276. Dasyptilus 313. Dendroica 417, 418. — aestiva 417. — canadensis 418. — coerulea 418, — coerulescens 418. Dicaeidae 311, 336. Dicaeumtrigonostigma224. Dicruridae 112, 311. Dicrurus bimaensis 319. — divaricatus 189. — sumatranus 319. Digenea cerviniventris 199. — leucomelanura 199. Donacicola spectabilis 203. Drepanis cinerea 300. Drepanornis Albertisi 321. — Bruijnii 321. Dromaeocercus 98. — Seebohmi 98. Dryocopus martius 272. — Richardsi 195. Dryoscopus cinerascens ER — majormossambicus 141, 142. — sublacteus 189. Eclectus 313. Edoliisoma Grayi 198. — Meyeri 199. — neglecta 199. Egretta alba 275. — garzetta 276. Emberiza 277. — arundinacea 281, 232. aureola 277. caesia 279. chrysophrys 278. cia 277, 279, 280, 348. cioides 130, 280. ciopsis 130. cirlus 265, 280. citrinella 41, 147, 231, 265, 278, 348, 376. elegans 127, 278. fucata 128, 280. brunneus £ INDEX. Emberiza Godlewskyi 230. — hortulana 4, 41, 138, 147, 278, 279, 376. Huttoni 279. intermedia 266, 281. luteola 277. melanocephala 277. miliaria 41, 147, 277, 376. nivalis 41, 376. Pallasii 281. personata 128. pithyornus 150, 280. polaris 282. pusilla 130, 277, 281. pyrrhuloides 281. “quinquelineata 129. rustica 128, 277, 281. rutila 129, 278. schoeniclus41, 231,281, 376. spodocephala 128, 278. Stewarti 279. Stracheyi 129. 279. striolata 266, 279. sulphurata 278. Tristrami 129. Enneoctonus collurio 267. Enthomophila spilodera 199. Eophona personata 126. Eos 313. Eremophila 416. — alpestris 416. — cornuta 416. Erythacus hyrcanus 258, tl: — rubecula 270. — rubeculus 16, 559. Erythromyias 199. Erythropus vespertinus259. Erythrospiza rhodoptera 265. — sanguinea 265. Erythrosterna parva 267. Erythrura modesta 291. — trichroa 290, 291, 297, 302. Eudromias