'JC 6^ l^-5J^:J# - ' ...^ 1^,'lF .#•' Botanischer Jahresbericht. der Botanischen Literatur aller Länder, Unter Mitwirkung von Ask'ejiasy in Heidelberg, Batalin in St. Petersburg, Büsgen in Strassburg i. E., Detmer in J&nkf Falcli in Kiel, Flückiger in Strassburg i. E., Geyler in Frankfurt a. M., Giltay in Leiden, Kienitz-Gerloff in Weilburg a. Lahn, Köhne in Berlin, Loew in Berlin, Carl Müller in Berlin, H. Müller in Lippstadt, O. Penzig in Padua, A. Peter in München, Petersen in Kopenhagen, J. Peyritsch in Innsbruck, Pfitzer in Heidelberg, Prantl in AschafFenburg, Sorauer in Proskau, Stahl in Jena, Staub in Budapest, Weiss in München, Wilhelm in Wien, Wortmann in Strassburg i. E. herausgegeben von Dr. Leopold Just, Professor der Botanik und Agriciilturchemie am Polytechnikum in Karlsruhe. Neunter Jahrgang (1881). Z-weite Abtheilting : Specielle Morphologie der Phanerogamen. Palaeontologie. Geographie. Pharmaceutische und technische Botanik. Pflanzenkrankheiten. Zu- sammenstellnng neuer Arten. BERLIN, 1884. Gebrüder Borntraeger. (Ed. Eggers.) Karlsruhe. Druck der G. BRAUN'schen Hofbucbdrnckorei. Inhalts -Verzeichniss. IV. Buch. Seite Specielle Morphologie und Systematik der Phaiierogamen i-ioo. Verzeichniss der besprochenen Arbeiten 1 Allgemeines ^^ Gymnospermae ^^ Monocotyledoneae ^^ Dicotyledoneae 102 Darwinismus; Variation 180 Bastarde 18^ Nomenclatur, Conservirungsmethoden 189 V. Buch. Palaeontologie. Geograpliie . . 191-649. Palaeontologie 191 Verzeichniss der besprochenen Arbeiten 191 Primäre Formationen 208 Secundäre Formationen 226 Tertiäre Formationen 236 Posttertiäre Bildungen 257 Anhang 263 Pflanzengeographie 274 Allgemeine Pflanzengeographie 274 Verzeichniss der besprochenen Arbeiten und näheres luhaltsverzeichniss . 274 Aussereuropäische Floren 369 Verzeichniss der besprochenen Arbeiten und näheres Inhaltsverzeichniss . 370 Pflauzengeographie von Europa 528 Verzeichniss der besprochenen Arbeiten 528 VL Buch. Pharmaceutische und Technische Botanik eso 694. Verzeichniss der besprochenen Arbeiten 659 usp IV VIL Buch. Seite Pflanzenkrankheiten ... 695-831. Pflanzenkrankheiten 695 Verzeicliniss der besprochenen Arbeiten 695 Schädigungen der Pflanzenwelt durch Thiere 719 Arbeiten bezüglich der durch Thiere erzeugten Pflanzengallen 719 Verzeichniss der besprochenen Arbeiten 719 Arbeiten bezüglich der Phylloxerafrage 748 Verzeichniss der besprochenen Arbeiten 748 Arbeiten bezüglich pflanzenschädlicher Thiere, sofern sie nicht Gallenbildung und Phylloxera betreffen 786 Verzeichniss der besprochenen Arbeiten und näheres Inhaltsverzeichniss . . 786 VIII. Buch. Zusammenstellung der im Jahre 1881 neu aufgestellten Arten der Plianerogamen und Kryptogamen 832-1028 Seite Zusammenstellung der neuen, kritisch besprochenen und abgebildeten Arten, Varietäten und Formen der Phanerogamen . . . . 832 Phanerogamen 832 Verzeichniss der besprochenen Arbeiten 832 Gymnospermae 846 Mouocotyledoneae 847 Dicotyledoneae 889 Zusammenstellung der neuen Arten der Kryptogamen 1000 Algen 1000 Verzeichniss der benutzten Arbeiten 1000 Flechten 1002 Verzeichniss der Arbeiten, in welchen neue Arten aufgestellt worden sind 1002 Pilze (1880) 1005 Verzeichniss der benutzten Arbeiten 1005 Moose 1023 Verzeichniss der benutzten Arbeiten 1023 Gefässkryptogamen . . . • 1026 Verzeichniss der Arbeiten, in welchen Arten neu aufgestellt oder kritisch besprochen sind 1026 IV. Buch. 8PECIELLE MORPHOLOGIE UND SYSTEMATIK DER PHANEROGAMEN. Referent: A. Peter. Verzeichniss der Arbeiten. 1. Abhandlungen, herausgegeben vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen VII, 1881/82; enthält: Reliquiae Rutenbergianae. (Ref. No. 242, 279, 351, 445, 506, 523, 534, 552, 567, 604.) Buchenau. Gefüllte Blüthen von Juncus eflfusus L. (Ref. No. 249.) Focke. Variation von Primula elatior. (Ref. No. 717.) 2. Acta Horti Petropolitani VII, 2, 1881; enthält: Regel. Descriptiones plantarum novarum et minus cognitarum fasciculus VIII. (Ref. No. 57.) — Juncacearum, Cyperacearum, Graminearum, Balanophorearum et Acotyledonarum vascularium centrasiaticarum adhuc cognitarum enumeratio. (Ref. No. 166, 212, 238, 248.) v. Trautvetter. Elenchus stirpium anno 1880 in isthmo caucasico lectarum. (Ref. No. 56.) 3. Actes de la Societe Linneenne de Bordeaux, vol. XXXV, 1881; enthält: Clavaud. Euphorbia polygonifolia. (Ref. No. 466.) — Deux formes curieuses de Polygonum. (Ref. No. 574.) — Flore de la Gironde. (Ref. No. 138.) 4. Alexis et Milliany. Cours elementaire de Botanique. (Ref. No. 2.) 5. Alfonso. Monografia sui Tabacchi della Sicilia. (Ref. No. 683.) 6. S. Almquist. Studier öfver slägtet Hieracium. (Ref. No. 422.) 7. Aunales du Jardin botanique de Buitenzorg, publiees par M. le Dr. M. Treub, vol. II, lö partie, Leide 1881; enthält: Scheffer. Sur quelques plantes nouvelles ou peu connues de 1' Archipel Indien. (Ref. No. 336a.) Treub. Recberches sur les Cycadees. (Ref. siehe Allgem. Morphologie.) — Observations sur les Loranthacees. (Ref. s. Allgem. Morphol.) 8. Anales de la Sociedad cientifica Argentiua XI, 1881; euthält: Parodi. Diez nuevas especies pertenecientes ä la familia de las Euforbiaceas. (Ref. No. 468.) 9. Anales de la Sociedad espanola de Hiatoria natural, tomoX. Madrid 1881; enthält: H i 1 1 e b r an d. Sempervivum Masferreri, nueva especie de la flora Canaria, pag. 137—138. (Ref. No. 434.) Botanischer Jahresbericht IX (1881) 2. Abth. 1 2 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. Mas ferrer y Arquimban. Recuerdos botanicos de Tenerife, parte segunda, pag. 139—160. (Rei. No. 59.) 10. Annales de laSociete botanique de Lyon, 8e ann^e 1879/80, Lyon 1881; enthält: Boullu, Note sur une Hieracium hybride. (Ref. No. 735.) — Deux Rosiers nouveaux pour la f lore franQaise. (Ref. No. 605.) Dutailly. Sur un monstruosite du Bryonia dioica. (Ref. No. 452.) — Sur l'inflorescence male du Pandanus furcatus. (Ref. No. 313.) Gillot. Contribution ä, l'etude de la flore du Beaujolais. (Ref. No. 137.) Saint-Lager. Nouvelles remarques sur la nomenclature botanique. (Ref. No. 753.) Viviand-Morel. Note sur quelques cas töratologiques de l'Anemone coronaria. (Ref. No. 590.) 11. Annales des Sciences naturelles, 6e Serie, Botanique tome X, Paris 1881; enthält: Saget. Catalogue des plantes phan6rogames et cryptogames vasculaires de la Guyane Fran^aise. (Ref. No. 80.) 12. Dasselbe, tome XI, 1881. Saget. Catalogue des plantes etc. de la Guyane Frangaise. (Ref. No. 81.) 13. Archivos do Museo Nacional de Rio Janeiro, vol. V, 1880, Rio de Janeiro 1881 ; enthält: Vello.zo. Florae Flumiuensis liber I. (Ref. No. 82.) 14. Artus. Handatlas sämmtlicher medicinisch-pharmaceutischer Gewächse. (Ref. No. 37.) 15. Arvet-Touvet. Spicilegium rariorum vel novorum Hieraciorum, praecipue Americanornm et Europaeorum. (Ref. No. 421.) 16. Atti della R. Accademia dei Lincei, anno 278, Ser. III, vol. V, fasc. 13; enthält: Caruel. Pensieri sulla Tassinomia botanica. (Ref. No. 12, 13.) 17. Atti del R. Istituto Veneto di Scienze, Lottere ed Arti, torao VIII, ser. 5, Venezia 1881/82; enthält: Bizzozero. Seconda Aggiunta alla Flora Veneta. (Ref. No. 130.) 18. Babington. Manual of British Botany. (Ref. No. 93.) 19. Bailey. Botanic CoUector's Handbook. (Ref. No. 3.) 20. Bai Hon. Error um Decaisnearum graviorum vel minus cognitorum centuria VI. (Nicht gesehen.) 21. — Notions elementaires de Botanique. (Nicht gesehen.) 22. Barcelöy Combi s. Flora de las Islas Baleares. (Ref. No. 142.) 23. Batalin. Die Cultursorten des Buchweizens (Fagopyrum). (Ref. No. 573.) 24. Bayer. Blüthenstand-Tafeln. (S. Allgem. Morphol.) 25. Beck. Inulae Europae. (Ref. No. 419, 747a.) 26. La Belgique horticole 1881; enthält: Morren. Description du Cryptanthus Beuckeri n. sp. (Ref. No. 201.) — Notice sur le Montbretia crocosmiaeflora. (Ref. No. 739.) — Notice historique sur les Tydaea cultives, h propos des Tydaea hybride». (Ref. No. 476.) — Hybrides de Tydaea. (Ref. No. 740.) — Abgebildete Bromeliaceen. (Ref. No. 202.) — Description du Billbergia Lietzei n. sp. (Ref. No. 198.) — Description du Vriesea chrysostachis n. sp. (Ref. No. 197.) — Quesnelia Van Houttei Morren n. sp. (Ref. No. 204.) —• Notice sur le Dracaena Massangeana bort. Jacob. (Ref. No. 254.) — Premiere floraison en Europe du Dracaena Goldieana Baker. (Ref. No. 253.) — Note sur les Delphinium vivaces. (Ref. No. 594.) — Les diverses espöces de Stanhopea. (Ref. No. 284.) — Bastarde. (Ref. No. 747.) Ferner Ref. No. 200, 286, 390, 495.) 27. Bentham. Handbook of the British Flora, 4. edit. (Ref. No. 92.) Verzeichniss der Arbeiten. 3 28. 7. Bericht der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz 1881; enthält: Hempel. üeber Zea Mays. (Ref. No. 236.) Zimmermann. Durchwachsene Birnen, (ßef. No. 578.) — Eigeuthümliche Blüthenbildung bei Digitalis purpurea. (Ref. No. 665.) 29. Beust. Schlüssel zum Bestimmen aller in der Schweiz wild wachsenden Blüthenpflanzen. (Ref. No. 115.) 30. Bibliothöque biologique internationale, Paris 1881; enthält: de Lanessan. Etüde sur la doctriue de Darwin. (Ref. No. 713.) 31. Boletiu de la Academia Nacional de Ciencias III, Cordoba 1880; enthält: Hieronymus. Sertum Patagonicum. (Ref. No. 87.) 32. Dasselbe IV, Buenos Aires 1881; enthält: Hieronymus. Sertum Sanjuaninum. (Ref. No. 86.) 33. Boletin de la Academia Nacional de Ciencias IV, 1., Buenos Aires 1881; enthält : Hieronymus. Sobre la uecesidad de boi'rar el gener 0 de Compuestas Lorentzia Griseb. y sobre uu nuevo geoero de Euforbiäceas Lorentzia. (Ref. No. 394, 464.) — Sobre una planta hibrida nuova, formada por el Lycium elongatum Miers y el L. cestroides Schlecht. (Ref. No. 736.) 34. Bosschere. Etüde populaire de la famille des Geraniacees. (Ref. No. 473.) 35. Botanisches Centralblatt 1881, Band V— VIII; enthält: V. Borbäs. Ueber Nuphar sericeum Läng. (Ref. No. 547.) — üeber Rosa cuspidatoides Crep. (Ref. No. 608.) Eggers. Kleistogamie einiger westindischer Pflanzen. (Ref. No. 21.) Freyn. Zur Kenntniss einiger Arten der Gattung Ranunculus. (Ref. No. 586, 718.) Hackel. Die verwandtschaftlichen Beziehungen und die geographische Verbreitung der europäischen Festuca-Arten. (Ref. No. 239.) Hildebrand. Umwandlung der Blüthenblätter in Staubgefässe bei Cardamine pra- tensis. (Ref. No. 441.) Keller. Rosa pseudocuspidata Crep,, R. cuspidatoides Crep. und R. umbelliflora Sw. (Ref. No. 607.) Ludwig, Zur Biologie der Apocyneen. (Ref. No. 341.) — Molinia coerulea als Fliegenfäugerin. (Ref. No. 235.) — Adynamandrie von Erodium macrodenum und Gynodimorphismus von E. cicu- tarium. (Ref. No. 474.) — Hyoscyamus niger L. b. agrestis Veit. (Ref. No. 678.) — Weiteres über Alsineen. (Ref. No, 322.) Sanio, Additamentum in Caricum cognitionem. (Ref. No, 220.) Wenzig. Einlegen der Coniferen und Pomaceen. (Ref. No. 763.) 36. The Botanical Gazette VI, 1881; enthält: Chickering. Rudbeckia rupestris n. sp. (Ref. No, 389.) Bailey. A double Epigaea repens, (Ref. No. 463.) Curtiss. Chapmannia and Garberia. (Ref. No, 513.) Eaton. An new Cynaroid Composite. (Ref. No. 388.) Engelmann. Some Additions to the North American Flora. (Ref. No. 78.) — Tsuga caroliniana, (Ref. No. 159.) Greene. New Species from New Mexico. (Ref. No, 77,) — New Plants of New Mexico and Arizona, (Ref, No, 76.) Harvey, Leaveaworthia in S.-W. Missouri and N.-W. Arkansas. (Ref. No. 442.) Howe. Carex SuUivantii a Hybrid. (Ref. No. 215.) Morong. Potamogeton Hillii n. sp, (Ref. No. 277.) Porter. Audibertia Vaseyi n, sp. (Ref, No. 503.) Seh neck. Is Chenopodium viride L. a good Species? (Ref. No. 379.) Vasey. Calamagrostis Howellii n. sp. (Ref, No, 233.) 4 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. Vasey. Alopecurus saccatus n. sp. (Ref. No. 232.) -- Trichostema Parishii n. sp. (Ref. No. 502.) — Some uew Grasses. (Ref. No. 231.) 37. Engler's Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflauzengeographie I, Leipzig 1881; enthält: Ben ecke. Zur Kenutniss des Diagramms der Papaveraceae und Rhoeadineae. (Ref. No. 553.) Boeckeler. Ueber die von Liebmann in Mexico gesammelten Cyperaceen. (Ref. No. 213.) Engler. Beiträge zur Kenntniss der Araceae IL (Ref. No. 194.) — üeber die morphologischen Verhältnisse und die geographische Verbreitung der Gattung Rhus, wie der mit ihr verwandten lebenden und ausgestorbenen Ana- cardiaceae. (Ref. No. 334.) Focke. Erwiderung. (Ref. No. 619.) — Ueber Pflanzenmischlinge. (Ref. No, 726.) Ha ekel. Untersuchungen über die Lodiculae der Gräser. (Ref. 240.) Koehne. Lythraceae mouographice describuntur. (Ref. No. 528.) Kuntze. Batographische Notizen. (Ref. No. 617.) Warming. Die Familie der Podostemaceen. (Ref. No. 564.) 38. Botanische Zeitung, 39. Jahrgang 1881; enthält: Carlo. Anatomische Untersuchung von Tristicha hypnoldes Spreng, (Ref. No. 565.) H. Ho ff mann. Culturversuche über Variation. (Ref. No. 720.) — Rückblick auf meine Variationsversuche von 1855—1880, (Ref. No. 721.) Reichenbach. Orchldeae Hlldebrandtlanae, (Ref. No. 278.) Wendland. Beiträge zu den Borassineen. (Ref. No. 312.) 39. Braun. Herbarium Ruborum Germaniae. (Ref. No. 622.) 40. Bretschneider. Early European Researches into the Flora of China. (Ref. No. 52.) 41. Buchenau. Flora der ostfriesischen Inseln. (Ref. No. 105.) 42. Bulletin de l'Academie Imperiale des Sciences de St. Petersbourg, tome XXVII, 1881; enthält: Maximowicz. Diagnoses plantarum novarum asiaticarum IV. (Ref. No. 58, 364, 374, 418, 490, 510, 584, 606, 657, 662, 677, 700, 709.) 43. Bulletin de la Federation des Societes d'horticulture de Belgique pour 1880, Liöge 1881; enthält: Wawra v. Fernsee. Les Bromeliacees bresiliennes decouvertes en 1879, (Ref. No. 195.) 44. Bulletin general de Therapie 1881; enthält: Martin. Llt-chi, fruit de la Chine. (Ref. No. 53.) 45. Bulletin mensuel de la Societe Linneenne de Paris 1881; enthält: Ball Ion. Sur un nouveau Type de la flore de Madagascar, ä ovules orthotropes. (Ref. No. 68.) — Sur une Rose de l'Anjou. (Ref. No. 610.) — Sur l'Hoüna-hoüna de Madagascar. (Ref. No. 556.) — Sur la valeur du genre Rhyssocarpus. (Ref. No. 639.) — Sur la Constitution du genre Paropsia. (Ref. No. 557.) — Sur les Glthopsis. (Ref. No. 371.) — Sur le genre Placus. (Ref. No. 384.) — Sur l'Hecubaea. (Ref. No. 383.) — Sur un Wunderlichia du Bresil. (Ref. No. 387.) — Sur le genre Pseudoserls. (Ref. No. 381.) — Sur les Compos^es ä gynec6e complet. (Ref. No. 380.) — Sur une Balsamine de Madagascar. (Ref. No. 352.) — Sur un Polycardia nouveau, (Ref. No. 377.) ~ Sur le Taloha an hombe de Madagaacar. (Ref. No. 386.) , Verzeidiniss der Arbeiten. 5 Baillon. Emendanda. (Ref. No. 32.) — Sur le Dimerostemma. (Ref. No. 382.) Durand. Sur des petales surnumeraires de Petunia, rösultant d'une transformation du connectif. (Ref. No. 681.) Franchet. Sur le Clematis Savatieri Dcne. (Ref. No. 598.) Pierre. Sur deux especes d'Epicharis produisant les bois dits: Sandal citrin et Sandal rouge. (Ref. No. 644.) 46. Bulletin of the U. S. National Museum No. 22; enthält: Ward. Guide to the Flora of Washington. (Ref. No. 75.) 47. Bulletin de la Societe agricole, scientifique et litteraire des Pyr6n6es- Orientales, XXV, Perpignan 1881; enthält: Timbal-Lagrave. Essai monographique sur les Dianthus des Pyrenees franjaises. (Ref. No. 674.) 48. Bulletin de la Societe botanique de France XXVIII, Paris 1881 (incl. Session extraordinaire); enthält: Battandier. Contribution ä la flore des environs d' Alger. (Ref. No. 60.) — Note sur un ßiarum d'Algerie, pröcedee de quelques mots sur l'espece. (Ref. No. 193, 724.) Bonnet et Cardot. Note sur une anomalie de Leucanthemum vulgare Lamk. (Ref. No. 415.) Bonnet. Sur les Stellaria graminea et glauca With. (Ref. No. 325.) B out eiller. Notes sur quelques Roses croissant aux environs de Provins. (Ref. No. 611.) Braun. Sur le genre Rubus. (Ref. No. 621.) Breviere. Taraxacum officinale. (Ref. No. 412.) Chabert. Sur une erreur geographique des Flor es de France et sur une forme nouvelle du Mercurialis annua L. (_Ref. No. 469.) — Note sur les Orchis provincialis Balbis et pauciflora Ten. du Cap Corse. (Ref. No. 282.) Chaboisseau. Note sur les Viscum albura Linn. et laxum Boiss. et Reut., et sur l'Arceuthobium Oxycedri. (Ref. No. 525.) Freyn et Gautier. Quelques plantes nouvelles pour la Flore de France. (Ref. No. 391.) Gillot. Note sur l'Orchis alata Fleury. (Ref. No. 309.) H^ribaud-Joseph und Malinvaud. Melica-Formen, (Ref. No. 229.) Le Grand. Notes sur quelques plantes critiques ou peu communes. (Ref. No. 31.) Magnier. Sur le Stellaria glauca. (Ref. No. 323.) Malinvaud. Stellaria graminea. (Ref. No. 324.) — Dianthus vaginatus Vill. (Ref. No. 675.) — Mentha. (Ref. No. 498.) Mer. Sur les variations des plantes suivant les milieux. (Ref. No. 719.) Pompilian. Note sur l'anatomie de la tige des Vanilles. (Ref. No. 306.) Posada-Arango. Note sur les genres Ullucus et Lozania. (Ref. No. 355.) Rouy. Sur quelques Graminees du Portugal. (Ref. No. 237.) — Sur quelques plantes rares de la flore frangaise. (Ref. No. 396, 397.) Saint-Lager. Reforme de la nomenclature botanique. (Ref. No. 752.) 49. Bulletin de la Societe botanique et horticole de Provence, annee 1881; enthält: Marion. Note sur le Daphne Mazeli hört. (Ref. No. 687.) 50. Bulletin de la Societ6 Dauphinoise pour l'echange des plantes, Grenoble 1880; enthält: Arvet-Touvet. Essai de Classification sur les genres Pilosella et Hieracium. (Ref. No. 420.) 6 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. 51. Bulletin de la Societe Imperiale des Naturalistes de Moscou, annee 1881, tome LVI; enthält: V. V, Herder. AddendaetEmendandaadplantasRaddeanasmonopetalas, p. 141— 187. (Ref. No. 55.) 52. Bulletin de la Societe Linneenne de Maine-et-Loire 1881; enthält: Baillon. Sur une Rose de l'Anjou. (Ref. No. 609.) 53. Bulletin de la Societe des sciences physiques, naturelles et climatol. d'Alger XVII, 1880; enthält: Schmitt. A propos de 1' Arenaria rubra. (Ref. No. 321.) 54. Bulletino della R. Societä Toscana di Orticultura VI, 1881; enthält: d' An CO na. Orchidee ibride ottenute per fecoudazione artificiale. (Ref. No. 745.) Fenzi. J Bambü. (Ref. No. 230.) Ricasoli. Rivista delle Yucche, Beaucarnee e Dasylirion del Dott. Baker, tradotta e compilata. (Ref. No. 259.) Ridolfi. Nepenthes bicalcarata Hook. (Ref. No. 545.) 56. Bulletin of the Torrey Botanical Club VIII, New York 1881; enthält: Blake. Note on Polygonum Careyi. (Ref. No. 570.) Greene. Emendation of the genus Fendlera. (Ref. No. 659.) Rusby. Ranuuculus Cymbalaria Pursh. (Ref. No. 587.) Willey. Note on the round-leaved Violet. (Ref. No. 708.) 55a. Bulletin de la Societe Vaudoise des Sciences naturelles, vol. XVII, Lausanne 1881; enthält: Favrat. Les Ronces du canton de Vaud. (Ref. No. 623.) 56. Bulletin destravaux de la Societe botanique de Geneve pendant les annees 1879/80, No. 2. Geneve 1881. Enthält: J. Mueller. Nouvelle Classification du regne vegetal. (Ref. No. 10.) S. Gallo ni. La pistillodie des etamines chez le Persica vulgaris. (Ref. No. 333.) — Monstruosite d'une fleur d'Erythronium dens cauis. (Ref. No. 252.) 57. Bulletin des travaux de la Societe Murithienne du Valais, aunee 1880, Xe fascic. Neuchatel 1881. Enthält: Favrat. Note sur le Carlina longifolia Rchb. (Ref. No. 885.) Arvet-Touvet. Notes sur quelques especes de Pedicularis. (Ref. No. 663.) F. 0. Wolf. Viola Christii Wolf. (Ref. No. 706.) 58. Bulletin trimestrale de la Societe des sciences, agriculture et art» de la Basse Alsace, Strassbourg 1881; enthält: Wagner. Ueber Reana luxurians. (Ref. No. 234.) 59. Burnat et Barbe y. Notes sur un voyage botanique dans les lies Baleares et dans la province de Valencie (Espagne), mai-juin 1881. (Ref. No. 143.) 60. Caf lisch. Excursionsflora für das südöstliche Deutschland. (Ref. No. 112.) 61. CameranoeLessona. Primi elementi della Botanica ad uso dei Ginnasi. (Ref. siehe Allgem. Morphol.) 62. Carriere. Semis et mise ä fruit des arbres fruitiers. (Ref. No. 39.) 63. Caruel. Pensieri suUa tassinomia botanica. (Ref. No. 12, 13.) 64. Celakovsky. Prodromus der Flora von Böhmen, IV. Theil. (Ref. No. 121.) 65. The Chemist and Druggist, Melbourne 1881; enthält: F. v. Mueller. Definition of a new tree from East Australia. (Ref. No. 537.) — Notice concerning a new Orchid of Victoria. (Ref. No. 302.) — Remarks on a new Jasmine from Samoa. (Ref. No. 483.) 66. Cesati, Passerini, Gibelli. Compendio della Flora Italiana fasc. 27. (Ref.No. 128.) 67. Clarke. The accomplishment of the longsought Natural System of Botany. (Ref. No. 9.) 68. Comptes rendus des seances de l'Academie des Sciences tome XCII— XCIII, Paria 1881; enthält: Guillaud. Sur le Thelygonum Cynocrambe. (Ref. No. 697.) Verzeichniss der Arbeiten. 7 Planchou. Les vignes du Soudan de feu Th. Lecard, (Ref. No. 331.) — Sur une nouvelle espöce de Cissus. (Ref. No. 329.) 69. Compte rendu des travaux de la Sociöte helvetique des Sciences natu- relles ä Aarau 1881; enthält: Bus er. Sur les Saules suisses. (Ref. No. 642.) 70. Comptes rendus des söances de la Soci6t6 royale de Botanique de Bel- gique, 1881; enthält: Durand. Observations sur quelques plantes rares ou critiques de la flore beige. (Ref. No. 504.) Errera. Sur un moyen simple de constater la fecondation crois^e chez les Primeveres. (Ref. No. 733.) Marchai. Observations sur quelques HMeracees du Japon. (Ref. No. 343.) Pittier. Note sur le Lythrum Salicaria L. (Ref. No. 527.) 71. Congres de Botanique et d'Horticulture de 1880, tenu h Bruxelleg, Bruxelles 1881; enthält: Bommer. Remarques sur l'arrangement et la conservation des coUections de pro- duits veg6taux. (Ref. No. 762.) Marchai. Notice sur les Hederacees recoltees par M. Ed. Andre dans la Nouvelle- Grenade, l'Equateur et le Perou. (Ref. No. 342.) 72. Cosson. Compendium florae atlanticae. (Ref. No. 134.) 73. Crinos. Die bei den alten Griechen gebräuchlichen Pflanzennamen. (Ref. No. 758.) 74. Curtis' Botanical Magazine, comprising the plants of the Royal Gardens of Kew, and other botanical establishments in Great Britain, with suitable descriptions by J. D. Hooker, Vol. XXXVII, London 1881. (Ref. No. 169, 185, 205, 244, 258, 298, 311, 350, 354, 358, 360, 362, 372, 373, 405, 430, 459, 472, 475, 482, 485, 493, 512, 536, 546, 548, 563, 571, 580, 585, 596, 603, 645, 654, 668, 703, 704.) 75. K. W. V. Dalla Torre. Atlas der Alpenflora. (Ref. No. 11.) 76. Delafosse. Nociones elementales de historia natural: Botanica. (Nicht gesehen.) 77. D6s6glise. Menthae Opizianae. (Ref. No. 496.) 78. — Observations sur quelques Menthes. (Kef. No. 499.) 79. Deutsche landwirthschaftliche Presse VIII, 1881; enthält: Deetz. Ein Weizenblendling. (Ref. No. 742.) 80. Doassans. Etüde botanique, chimique et physiologique sur le Thalictrum macro- carpum. (Ref. No. 591.) 81. Downing. Fruits and P'ruit Trees of America. (Nicht gesehen.) 82. Ducommun. Taschenbuch für den schweizerischen Botaniker, 2. Ausgabe. (Ref. No. 113.) 83. Earle. English Plant Names. (Ref. No. 757.) 84. Eilker. Flora von Geestemünde. (Ref. No. 104.) 85. Ernst. Las Familhas mas importantes del Reino vegetal. (Ref. No. 8.) 86. Feistmantel. The Flora of the Damuda aud Planchet Divisions. (Nicht gesehen.) 87. Fiek. Flora von Schlesien. (Ref. No. 100, 423.) 87a.Focke. Die Pflanzenmischlinge. (Ref. No. 725.) 88. Flora, 64. Jahrgang, Regensburg 1881; enthält: Boeckeler. Kritische Bemerkungen über die Bestimmung, welche einer Anzahl westindischer Riedgräser zu Theil geworden ist. (Ref. No. 217.) Dingler. Beiträge zur orientalischen Flora. (Ref. No. 518.) Freyn. Phytographische Notizen. (Ref. No. 30.) Gandoger. Salices novae, (Ref. No. 640.) Gronen. Zwei neue Pflanzenarten aus Kärnten. (Ref. No. 120.) Holzner. Agrostologische Thesen. (Ref. No. 227.) Peter. Ueber einige rothblühende Hieracien. (Ref. No. 424.) Reichenbacb. Orchideae novae. (Ref. No. 303.) Strobl. Flora der Nebroden. (Ref. No. 131.) 3 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogameu. Winkler. Berichtigung einer Angabe über Crepis foetida L. (Ref. No. 392.) 89. Flora Brasiliensis von Martius und Eichler, fasc. 84, 85, 1881; enthält: Drude. Cyclanthaceae. (Ref. No. 211.) — Palmae. (Ref. No. 312a.) J. Mueller-Argov. Rubiaceae I. (Ref. No. 624.) 90. Flora Calpensis, Reminiscences of Gibraltar. (Ref. No. 140.) 91. The Floral Magazine, London 1881. Abgebildete Pflanzen. (Ref. No. 29.) 92. The Florist andPomologist, and suburban gardener: a pictoral monthly magazine of flowers, fruits and general horticulture, edited by Tb. Moore, London 1881; enthält: Moore. Peperomia nummularifolia. (Ref. No. 559.) — Sarracenias as flowering plants. (Ref. No. 648.) Apfelbaum mit zweierlei Früchten. (Ref. No. 579.) Ferner Ref. No. 602, 637. 93. Frank. Pflanzentabellen zum Bestimmen der höheren Gewächse Nord- und Mittel- deutschlands. (Ref. No. 107.) 94. Fühling's Landwirthschaftliche Zeitung, 30. Jahrgang 1881; enthält: Hummel. Das Verfahren, Winterroggen in Sommerroggen umzuwandeln. (Ref. No. 222.) Graf zur Lippe. Die Züchtung später Getreide-Varietäten. (Ref. No. 223.) 95. Gadeceau. Materiaux pour l'etude des Menthes de la Loire-Infei-ieure. (Ref. No. 497.) 96. Gandoger. Salices novae, fasciculus I. (Ref. No. 643.) 97. Regel's Gartenflora 1881; enthält: Beissner. Noch ein Wort über die Retinisporen. (Ref. No. 158.) — Ungeschlechtliche Fortpflanzung wildwachsender, gefülltblühender Pflanzen. (Ref. No. 440.) Beissner und Regel. Eine reich blühende Labiate. (Ref. No. 489.) F. V. Mueller. Dacrydiura Fitzgeraldi. (Ref. No. 161.) Salomon. Die Stellung der Thymelaeaceen im natürlichen System. (Ref. No. 686.) Ferner Ref. No. 190, 210, 257, 262, 263, 267, 268, 270, 271, 273, 285, 287, 288, 290, 291, 292, 294, 319, 359, 369, 376, 402, 471, 550, 551, 554, 561, 562, 566, 581, 589, 592, 593, 612, 633, 638, 651, 652, 658, 676. 98. The Garden, vol. XIX, XX, London 1881; enthält: Abbildungen von Pflanzen. (Ref. No. 28.) 99. Hamburger Garten- und Blumenzeitung, 37. Jahrgang. 1881; enthält: Neue hybride Eriken. (Ref. No. 730.) Zwei neue chinesische Weinstöcke. (Ref. No. 332.) Die Hedera-Arten. (Ref. No. 346.) Goeppert. Die drei grössten Amorphophallus- Arten. (Ref. No. 183.) Die Lycium-Arten. (Ref. No. 680.) Die califoriiischen Lilien. (Ref. No. 265.) Die hybriden Begonien discolor — Rex. (Ref. No. 737.) Der Tupelobaum, Nyssa L. (Ref. No. 433.) Die Heidelbeersträucher. (Ref. No. 460.) Anthurium Scherzerianum und seine Varietäten. (Ref. No. 189.) 100. The Gardeners' Chronicle XV, 1881; enthält: Abnormal Pears. (Ref. No. 577.) Baker. Diagnosen neuer Liliaceen. (Ref. No. 260.) Barron. Coniferous Nomenclature. (Ref. No. 149.) Bentham. Notes on Orchideae. (Ref. No. 296.) Burbidge. Narcissus tridymus. (Ref. No. 177.) Harz. Cucurbita maxiraa. (Ref. No, 448.) Hemsley. Sterculia mexicana. (Ref. No. 685.) — Juvenile forma of Conifers. (Ref. No. 157.) Verzeichniss der Arbeiten. 9 Hemsley. Calceolaria fuchsiaefolia. (Ref. No. 669.) — List of Garden Orcbids. (Ref. No. 301.) Hook er. Tlie Compass Plant. (Ref. No. 404.) Masters. Abies-Arten. (Ref. No. 148.) — Sbortia galacifolia. (Ref. No. 462.) — Sarracenias. (Ref. No. 649.) Man gl es. Hybrid Rbododendrons. (Ref. No. 731.) Mullins. Multiple Cones. (Ref. No. 152.) Nicholson. The Kew Arboretum. (Ref. No. 645a.) Reicbenbach. Impatiens Marianae. (Ref. No. 353.) — New Garden Plants. (Ref. No. 305.) Sarracenia-Arten. (Ref. No. 650.) Ferner Ref. No. 153, 170, 175, 221, 269, 272, 297, 357, 367, 465, 480, 481, 484, 491, 515, 521, 522, 588, 597, 618, 653, 671, 679, 699. 101. The Gardeners' Chrouicle XVI, 1881; enthält: Abbildungen von Orchideen. (Ref. No. 295.) F. W. B. A new hybrid Narcissus. (Ref. No. 741.) Baker. New Garden Plants. (Ref. No. 178, 261.) — A Synopsis of the known Species of Crinum. (Ref. No. 168.) Brown. A locomotive Dicotyledon. (Ref. No. 526.) — Taccarum Warniingianum. (Ref. No. 186.) — Zomicarpella maculata. (Ref. No. 191.) Dyer. Zamia amplifolia. (Ref. No. 162.) Hemsley. List of Garden Orchids. (Ref. No. 301.) Masters. Ligustrum Massalongianum Vis. (Ref. No. 549.) — Nepenthes-Arten. (Ref. No. 541.) Maw. A Synopsis of the Genus Crocus. (Ref. 246.) Moore. Nicotiana affinis. (Ref. No. 684.') New Conifers. (Ref. No. 151, 160.) • Nicholson. The Kew Arboretum. (Ref. No. 645a.) Reichenbach. New Garden Plants. (Ref. No. 304.) Ferner Ref. No. 171, 199, 256, 368, 375, 406, 407, 516, 542, 630, 647, 660, 670, 682, 701, 711. 102. Geisenheyner. Flora von Kreuznach. (Ref. No. 106.) 103. Gervais. Cours elementaire d'histoire naturelle. (Nicht gesehen.) 104. Gillot. Etüde sur la flore du Beaujolais. (Ref. No. 137.) 105. Girokuti und Kozocsa. Entwickelungs- und Gestaltungslehre der Bäume. (Ref. No. 754.) 106. Gray and Hook er. The Vegetation of the Rocky Mountains Region. (Ref. No. 73.) 107. Grecescu. Enumeratia plantdor din Romania ce cresc spoutaneu etc. (Ref. No. 125.) 108. Gregg. Text-Book of Indian Botany. (Ref. No. 48.) 109. Gremli. Excursionsflora für die Schweiz ; 4. Auflage. (Ref No. 114.) 110. Groenland. Islands Flora. (Ref. No. 91.) 111. Günther. Tabellen zur Bestimmung der in Norddeutschland häufig wildwachsenden und angebauten Pflanzen. (Ref. No. 109.) 112. E. He ekel. Recherches de morphologie, teratologie et teratog^nie vegetales. (Ref. s. Allgemeine Morphologie.) 113. Hein. Deutschlands Giftpflanzen, (Ref. No. 108.) 114. Hemsley. Biologia Centrali-Americana, Botany part I, II. (Ref. No. 69, 70, 317, 361, 403.) 115. Henderson. Handbook of Plants. (Nicht gesehen.) 116. V. Herder. Deutsch -Russisches V^örterbuch der wichtigsten botanischen Kunstaug- drücke. (Ref. No. 759.) IQ Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. 117. Heribaud -Joseph. Notice sur quelques Menthes observees dans le departement du Cantal. (Eef. No. 501.) 118. Hieronymus. Sertum Patagonicum. (Ref. No. 87.) 119. — Sertum Sanjuanicum. (Ref. No. 86.) 120. Hohbs. Botanical Handbook of common local english, botanical and pharmacopical Names. (Ref. No. 760.) 121. Hochstetter. Die Coniferen oder Nadelhölzer, welche in Mitteleuropa winterhart sind. (Ref. No. 144.) 122. C. Hoff mann. Pflanzen- Atlas nach dem Linne'schen System. (Ref. No. 43.) 123. 0. Ho ff mann. Sertum plantarum Madagascariensium a cl. Hildebrandt lectarum: Dicotyledones-Polypetalae. (Ref. No. 67.) 124. Hooker. Flora of British India H, 5-6, III, 7—8. (Ref. No. 51, 344, 345, 356, 446, 447, 625, 626, 627, 656.) 125. Hooker's Icones plantarum 1881. Siehe Ref. No. 219, 293, 335, 347, 363, 408, 514, 530, 538, 572, 613, 631, 698. 126. Hoola van Nooten. Fleurs, fruits et feuillages de l'Ile de Java. (Ref. No. 40.) 127. Jahrbuch des k. botanischen Gartens und botanischen Museums zu Berlin I, 1881; enthält: Garcke. Ueber die Gattung Pavonia. (Ref. No. 533.) Ruhmer. Die in Thüringen bisher wild beobachteten und wichtigeren cultivirten Pflanzenbastarde. (Ref. No. 746.) Urban. Die Bestäubungseinrichtungen bei den Lobeliaceen nebst einer Monographie der afrikanischen Lobeliaceen-Gattung Monopsis. (Ref. No. 524.) 128. Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten, 15. Heft, Klagenfurt 1882; enthält: P ach er. Systematische Aufzählung der Gefässpflanzen Kärntens H. (Ref. No. 119.) 129. Jahresbericht der Botanischen Section des Wesfälischen Provinzial- museums für das Jahr 1880' Münster 1881; enthält: Beckhaus. Mittheilungen aus dem Provinzial-Herbarium. (Ref. No. 629.) Utsch. Tabelle zur Bestimmung der westfälischen Rubi. (Ref. No. 620.) 130. Dasselbe für 1881; Münster 1882; enthält: Beckhaus. Repertorium über die phytologische Erforschung der Provinz Westfalen 1881. (Ref. No. 111.) Landois. Die Degeneration der Pyramidenpappeln und Weinreben. (Ref. No. 19.) 131. 37.-39. Jahresbericht der Pollichia, eines naturwissenschaftlichen Vereins der Rheinpfalz, Dürkheim 1881; enthält: Bernbeck. Sium longifolium als Abart des S. latifolium. (Ref. No. 690.) 132. XXV. Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens 1881/82; enthält: Bruegger. Aufzählung neuer Pflanzenbastarde der Bündner und Nachbarfloren. (Ref. No. 748.) — Beschreibungen neuer Zwischenformen hybriden oder zweifelhaften Ursprunges. (Ref. No. 749.) 133. 58. Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cültur, Breslau 1881; enthält: Göppert und Schadenberg. Ueber Amorphophallus. (Ref. No. 181, 182.) Stenzel. Ueber doppelte Blumenkronen bei Linaria vulgaris. (Ref. No. 673.) 134. Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau 1880, Leipzig 1881; enthält: V. Schlechtendal. Vergrünung der Blüthen von Daucus Carota L. (Ref. No. 695. 135. Illustration horticole XXVIII, 1881; enthält: Rodigas. Begonia hybrida bort. (Ref. No. 738.) Ferner Ref. No. 172, 184, 300, 310, 398, 539, 544, 632. Verzeichniss der Arbeiten. n 136. Journal of the Linnean Society XIX, London 1881/82; enthält: Aitchison. On the Flora of the Kuram Valley etc. Afghanistan, part. II. (Ref. No. 49, 628.) Bentham. Notes on Gramineae. (Kef. No. 241.) Bolus. Notes on some Cape Orchids. (Ref. No. 299.) Clarke. On a Hampshire Orchis not represented in „English Botany". (Ref. No. 307.) Ficalho and liier n. On Central- African Plauts collected by Major Serpa Pinto. (Ref. No. 62.) Forbes. On two new, and one wrongly referred, Cyrtandreae. (Ref. No. 455.) Henslow. Note ou a proliferous Mignonette. (Ref. No. 601.) — Note on staminiferous Corollas of Digitalis purpurea and Solanum tuberosum. (Ref. No. 666.) Hooker. On Dyera, a new Genus of Rubber -producing Plauts belonging to the Natural Order Apocynaceae, frora the Malayan Archipelago. (Ref. No. 337.) Jackson. On the pccurrence of Single Florets on the Roototock of Catananche lutea. (Ref. No. 417.) — Note on Hibiscus palustris Linn. and certain allied Species. (Ref. No. 529.) Kirk. Notes en recent Additions to the New-Zealand Flora. (Ref. No. 247.) Lynch. On a Contrivance for Gross -fertilisation in Roscoea purpurea, with inci- dental reference to the structure of Salvia Grahami. (Ref. No. 316.) Masters. On a new Species of Gossypium from East Tropical Africa. (Ref. No. 531. M'Nab. Note on Abies Pattonii Jeffrey mss. 1851. (Ref. No. 150.) 137. Journal and Proceedings of the Royal Society of New South Wales 1881, vol. XV, Sydney 1882; enthält: F. V. Mueller. Census of the Genera of Plauts hitherto known as iudigenous to Australia. (Ref. No. 46.) 138. Wiener Illustrirte Gartenzeitung 1881; enthält: Autoine. Billbergia viridiflora. (Ref, No. 196.) 139. Journal de Pharmacie et de Chimie XXX, 1881; enthält: Planchen. Picrolemma Valdivia. (Ref. No. 710.) 140. Irmischia, Correspondenzblatt des Botanischen Vereins 1881; enthält: Haussknecht. Floristische Mittheilungen. (Ref. No. 102.) Ktitzing. Ueber die deutschen Callitrichen. (Ref. No. 370.) Ferner Ref. No. 173, 264, 451. 141. Kanitz. Plantae Romaniae hucusque cognitae. (Ref. No. 126.) 142. Karsten. Deutsche Flora. (Ref. No. 98.) 143. Kellermann. Entwickelungsgeschichte der Blüthe von Gunnera chilensis Lam. (Ref. No. 479.) 144. Kern er. Schedae ad Florum exsiccatam Austro-Hungaricam, a Museo botanico üni- versitatis Vindobonensis editam. (Ref. No. 117.) 145. Klatt. Neue Compositae aus dem Herbarium Francaville. (Ref. No. 393.) 146. Koch-Hallier. Taschenbuch der deutscheu und schweizerischen Flora. 8. Auflage. (Ref. No. 110.) 147. Koös. Grundzüge der Botanik. (Nicht gesehen.) 148. Kosmos von E. Krause, 4. Jahrgang, Band VIII, Leipzig 1881; enthält: Ludwig. Bestäubungseinrichtung von Apocynum androsaemifolium L. (Ref. No. 340.) 149. Dasselbe, Band IX; enthält: Behrens. Caltha dionaeaefolia, eine neue insectivore Pflanze. (Ref. No. 600.) H uth. Die Anpassungen der Pflanzen an die Verbreitung durch Thiere. (Ref. No. 22.) H. Mueller. Die Vielgestaltigkeit der Blumenköpfe von Centaurea jacea. (Ref. No. 723.) 150. Kräpelin. Leitfaden für den botanischen Unterricht. (Nicht gesehen.) 151. Lamotte. Prodrome de la flore du plateau central de la France. (Ref. No. 35, 133.) 152. Lavallee. Les vigne« du Soudan. (Ref. No. 330.) 12 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. 153. Lebl's Illustrirte Gartenzeitung XXV, Stuttgart 1881; enthält: Kef. No. 318, 410, 543, 655, 744. 154. Lentz. Pflanzenkunde, 5. Auflage. (Nicht gesehen.) 155. Lenz. Das Pflanzenreich, 5. Auflage, von Burbach. (Ref. s. Allgem. Morphol.) 156. Lewis. Familiär Indian Flowers. (Ref. No 38.) 157. Liebe. Die Elemente der Morphologie. (Ref. s. Allgem. Morphol.) 158. Linnaea. Ein Journal für die Botanik in ihrem ganzen Umfange, herausgegeben von A. Garcke, Band XLIII, Berlin 1880-1882; enthält: Harz. Beiträge zur Systematik der Gramineen. (Ref. siehe Jahresbericht 1880, Abth. II, Seite 54.) Garcke. Aufzählung der abyssinischen Malvaceen aus der letzten im Jahre 1869 eingesandten Schimper'schen Sammlung. (Ref. s. Jahresbericht 1880, Abth. II, S. 128.) Winkler. Die Keimpflanzen der Koch'schen Sisymbrium- Arten. (Ref. s. Jahres- bericht 1880, Abth. I, S. 91.) Wenzig. Neue Beobachtungen in der Familie der Pomaceen. (Ref. No. 576.) Vatke. Plantas in itinere africano ab J. M. Hildebrandt collectas determinat. (Ref. No. 66, 365, 500.) — Leguminosae Hildebrandtianae madagascarienses enumeratae. (Ref. No. 505.) Keller. Rosa glanduloso-punctata Opiz. (Ref. No. 616.) 0. Hoffmann. Plantae Mechowianae. (Ref. No. 61, 540.) — Plantae Loreutzianae. (Ref. No. 85.) Urban. Zur Flora Südamerikas, besonders Brasiliens. (Ref. No. 83.) Wenzig. Ueber Mespilus Tournef. und einige nordamerikanische Arten. (Ref. No. 575.) 159. Lojacono. Osservazioni sulle Linarie europee della Sezione Elatinoides. (Ref. No. 672.) 160. Lorentz y Niederlein. Enumeracion sistemätica de las Plantas coUectadas durante la expedicion del General Roca al Rio Negro (Patagonia). (Ref. No. 88, 338 b., 469 a.) 161. Lotar. Essai sur l'anatomie comparee des organes vegetatifs et des teguments seminaux des Cucurbitacees. (Ref. No. 449.) 162. Lubarsch. Tafeln zur Blüthenkunde. (Ref. s. Allgem. Morphol.) 163. Lüben. Die Hauptformen der äusseren Pflanzenorgane in Wandtafelbildern. (Ref. s. Allgem. Morphol.) 164. Luerssen. Grundzüge der Botanik, 3. Aufl. (Ref. s. Allgem. Morphol.) 165. — Medicinisch-pharmaceutische Botanik II. (Ref. No. 1.) 166. Magyar Növenytani Lapok III— Y, 1881; enthält: Haynald. Ceratophyllum pentacanthum. (Ref. No. 378.) Kanitz. Plantae Romaniae hucusque cognitae. (Ref. No. 126.) 167. Meddelanden af Societas pro Fauna et Flora Fennica, 6. Heft, Helsingfors 1881; enthält: Th. Saelan. Hieracium pilipes sp. n. (Ref. No. 425.) 168. Meraoires de l'Academie Imp. des Sciences de St. Petersbourg, 7e serie, tome XXIX, No. 3, Petersburg 1881; enthält: Maximowicz. De Coriaria, Ilice et Mouochasmate, hujusque geueribus proxime affinibus Bungea efCymbaria. (Ref. No. 34, 431, 487, 664.) 169. Memoires de la Societe nationale des sciences naturelles et mathe- matiques de Cherbourg XXIII, 1881; enthält: Le Jolis. Note sur le Myosotis sparsiflora de la Flore de la Normandie. (Ref. No. 366.) 170. Memoires de la Societe de Physique et d'Histoire naturelle de Genöve, XXVII, 2., Genfeve 1881; enthält: C. de Candolle. Nouvelles recherches sur les Pipöracees. (Ref. No. 558.) Verzeichniss der Arbeiten. j3 171. Mer. De la Constitution et des fonctions des poils radicaux. (Ref. siehe Allgemeine Morphologie.) 172. — Des modifications de structure et de forme qu'eprouvent les racines suivant leg milieux oü elles vegetent, (Ref. s. Allgem. Morphol.) 173. Messer. British wild flowers by natural aualysis. (Ref. No. 94.) 174. Michalowski. Beiträge zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte von Papaver somniferum L. (Ref. No. 555.) 175. Monatsbericht der K. Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1881; enthält: Eichler. üeber die weiblichen Blüthen der Coniferen. (Ref. No. 147.) 176. Monatsschrift des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den K. Preussischcn Staaten, 1881; enthält: Brandt et "Wittmac k. Cotyledon macrantha rubromarginata hört. L. de Smet. (Ref. No. 435.) Engler. Reproduction von Zamioculcas Loddigesii Decne. aus ihren Fiederblättchen, (Ref. No. 188.) Lackowitz. Notiz über die Grössen verhälsnisse der beiden Aroideen Amorpho- phallus Rivieri Dur. und A. campanulatus Bl. (Ref. No. 180.) Niederlein. Plautago Bismarckii n. sp. (Ref. No. 560.) Potonie. Vicia sativa var. imparipinnata. (Ref. No. 509.) Wenzig. Prioritätsnamen in der Familie der Pomaceen. (Ref. No. 761.) — Die in Norddeutschland cultivirten Juglandeen. (Ref. No. 488.) Wittmack. Ueber Zwilliugsfrüchte. (Ref. No. 450.) — Choisya ternata Kunth, ein neuer Blüthenstrauch. (Ref. No. 456.) Ferner Ref. No. 179, 187, 243, 646, 689. 177. Moller. Om Planternes Grundformer och deres Forvandling. (Ref. s. Allgemeine Morphologie.) 178. Le Monnier. Cours elemeutaire de Botanique. (Ref. s. Allgem. Morphologie.) 179. Monographiae Phanerogamarum, Prodromi nunc continuatio nunc revisio aucto- ribus A. et C. de Candolle, vol. III, Parisiis 1881; enthält: Caruel. Philydraceae, (Ref. No. 314.) Clarke. Commelinaceae. (Ref. No. 209.) Cogniaux. Cucurbitaceae. (Ref. No. 444, 734.) Micheli. Alismaceae, Butomaceae, Juncagineae. (Ref. No. 165, 167, 207, 251.) 180. Morris. Notes on Liberian Coffee. (Ref. No. 636.) 181. F. v. Mueller, Descriptions of two new species of plants. (Ref. No. 395.) 182. E. Mueller. Flore pittoresque. (Nicht gesehen.) 183. F. v. Mueller. Fragmenta Phytographiae XCIII. (Ref. No. 44.) 184. A. Mueller. Ueber die erste Entstehung organischer Wesen und deren Spaltung in Arten. (Ref. No. 714.) 185. La Naturaleza, Periodic© cientifico de la Sociedad Mexicana de Historia natural, tomo V, Mexico 1881; enthält: La Llave et Lexarza. Novorum vegetabilium descriptiones. (Ref. No. 79, 399, 400, 401, 494, 532.) — Orchidinum opusculum. (Ref. No. 280.) Villada. Apuntes relatives a la Leunoa coerulea (Corallophyllum) H. B. K. (Ref. No. 477.) 186. II Naturalista Siciliano I, Palermo 1881; enthält: Lojacono. Studii sui plante critiche, rare o nuove della Flora di Sicilia. (Ref. No. 129.) 187. Le Naturaliste 1881; enthält: Bonnet. Note pour servir h, l'histoire botanique de quelques Val6rianees. (Ref. No. 702.) 14 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. 188. Nature, a weekly illustrated Journal of Science, vol. XXV, London and New York 1881i82; enthält; H. Mueller. Polymorphism of the Flower-heads of Centaurea jacea. (Ref. No. 722.) 189. Naves et Fernandez-Villar, Enumeratio contraeta plantarum Philippineusium hucusque cognitarum. (Ref. No. 45, 478.) 190. Nouvelles Archives du Museum d'histoire naturelle, 26 serie, tome IV. Paris 1881; enthält: Vesque. De l'anatomie des tissus appliquee ä la Classification des plantes. (Ref. No, 7.) Decaisne. Revision des Clematites du groupe des Tubuleuses cultivees au Museum. (Ref. No. 595.) 191. Nuovo Giornale botanico Italiano XIII, 1881; enthält: Borzi. L'Ilixi-Suergiu (Quercus Morisii Borzi), nuova Querce della Sardegna. (Ref. No. 453.) Caruel. Systema novum Regni Vegetabilis. (Ref. No. 14.) — Prolusione alle lezioni di Botanica fatte nelF Istituto di Studi superiori l'auno scolastico 1880/81. (Ref. No. 6.) Lojacono. Sui generi lonopsidium e Pastorea, e sul nuovo geuere Miuaea della famiglia delle Crucifere. (Ref. No. 437, 488.) Macchiati. Orchidee di Sardegna, coUa descrizione d'una forma ibrida nuova. (Ref. No. 281.) Massalougo. Monstruositä osservata nel fiore pistillifero del Rumex arifolius L. (Ref. No. 569.) Nicotra. Notizie intorno alcuni Ledum di Sicilia. (Ref. No. 486.) Ricci. Nuova Specie di An^oxanthum. (Ref. No. 228.) 192. Nyman. Conspectus Florae Europaeae III: CoroUiflorae— Monochlamydeae. (Ref. No. 89.) 193. Ob er 1 in. La degenerescence de la vigne cultivee, ses causes et ses effets. (Ref. No. 327.) 194. Oesterreichische Botanische Zeitschrift XXXI, Wien 1881; enthält: Bachinger. Abnormität an Galanthus nivalis. (Ref. No. 176.) Beck. Plantae novae, (Ref. No. 118.) Blocki. Bemerkungen über einige Pflanzen des Schur'schen Herbarium transsil- vanicum. (Ref. No. 122.) Borbäs. Peloria bei Delphinium Consolida. (Ref. No. 599.) — Zwei neue Bastarde der Gattung Pulmonaria. (Ref. No. 728.) Braun. Salix Heimerli (supernigricans + cinerea $). (Ref. No. 641.) Celakovsky. lieber einige Bupleurum-Arten. (Ref. No. 696.) Gandoger. Pugillus plantarum novarum vel minus recte cognitarum. (Ref. No. 90.) V. Haläcsy. Orchis Braunii (latifolia -f- maculata). (Ref. No. 748.) Heidenreich. Eine für Deutschland neue nordische Carex bei Tilsit. (Ref. No. 214.) Hirc. lieber Crocus vernus Wulf. (Ref. No. 245.) — lieber Salvia Bertolonii Vis. (Ref. No. 492.) Kern er. Seseli Malyi n. sp. (Ref. No. 698.) Leimbach. Leucojum vernum mit Abweichungen. (Ref. No. 174.) Potonie. Aufzählung von Gelehrten, die in der Zeit von Lamarck bis Darwin sich im Sinne der Descendenztheorie geäussert haben. (Ref. No. 712.) Schlögl. Taraxacum. (Ref. No. 413.) Schlosser. Senecio Vukotinovicii Schloss. n. sp. (Ref. No. 411.) Strobl. Flora des Etna. (Ref. No. 132.) Wawra. Neue Pflanzenarten, gesammelt auf den Reisen der Prinzen von Sachsen- Coburg. (Ref. No. 33.) Verzeichniss der Arbeiten. 15 Wiesbaur. Hieracium austriacum Uechtr. (Ref. No. 427.) — Neue Hieracien. (Ref. No. 426.) — Viola scotophylloides Wiesb. (Ref. No. 707.) Willkomm. Bemerkungen über neue oder kritische Pflanzen der pyrenäischen Halbinsel und der Balearen. (Ref. No. 517.) 195. Ou dem ans. Eerste beginselen der Plantenkunde , 3. druk. (Ref. siehe Allgemeine Morphologie.) 196. Pharmaceutical Journal of Victoria, 1881; enthält: F. V. Mueller. Notes on a hitherto undefined species of Encephalartos. (Ref. No. 163.) 197. Philippi. Catalogus plantarum vascularium Chilensium. (Ref. No. 84.) 198. Pfitzer. Grundzüge einer vergleichenden Morphologie der Orchideen. (Ref. siehe Allgem. Morphologie.) 199. Poulsen. Botanische Wandtafeln zum Schulgebrauch. (Ref. No. 42.) 200. Prantl. Lehrbuch der Botanik für mittlere und höhere Lehranstalten, 4. Auflage. (Ref. s. Allgem. Morphol.) 201. Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences, vol. XVII (new series vol. IX), Boston 1882; enthält: Watson. List of plants from South western Texas and Northern Mexico, coUected chiefly bei Palmer in 1879-80. (Ref. No. 71, 520.) — Description of new species of plants, chiefly from our Western Territories. (Ref. No. 72, 439.) 202. Rad jugoslavenske Akademije znanosti i umjetnosti LVII, Agram 1881; enthält: v. Vukotinovic. Najnoviji prilozi na floru hrvatsku. (Ref. No. 124.) 203. Reichenbach. Otia botanica Hamburgensia, fasc. 2, pars 1. (Ref. No. 27.) 204. — Xenia Orchidacea III, 2. (Ref. No. 289.) 205. Reu SS. Pflanzenblätter in Naturdruck mit der botanischen Kunstsprache für die Blattform. (Ref. s. Allgem. Morphol.) 206. Rohde. Ueber die Bildung neuer Namen auf dem Gebiete der beschreibenden Natur- wissenschaften. (Ref. No. 750.) 207. de Rovasenda. Essai d'une Ampelographie universelle. (Ref. No. 326.) 208. Roy er. Flore de la Cöte d'Or, avec determinations par ses parties souterraines. (Ref. No. 135.) 209. Report of the Progress and Condition of the Royal Gardens at Kew, during the year 1880, London 1881; enthält: Siehe Ref. No. 23, 339, 467, 634. 210. Salomon. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. (Ref. No. 755.) 211. Samenverzeichniss des botanischen Gartens in Breslau 1881; enthält: B. Stein. Uebersicht der gegenwärtig in den europäischen Gärten cultivirten Primeln. (Ref. No. 582.) Welwitschia. (Ref. No. 164.) 212. Schar lok. Ungewöhnlich grosse Pflanzen. (Ref. No. 17.) 213. Schlechtendal, Langethal, Schenk. Flora von Deutschland, 5. Auflage. (Ref. No. 101.) 214. Schlick um. Excursionsflora für Deutschland. (Ref. Mo. 95.) 215. Schriften der Physikalisch-Oeconomischen Gesellschaft zu Königsberg in Pr. XXII, 1881; enthält: Bethke. Ueber einige wildwachsende Veilchenbastarde der Provinz Preussen. (Ref. No. 727.) Scharlok. Veronica spicata L. in ihren Formen. (Ref. No. 667.) 216. Dasselbe XXIII, 1882 (vorgetragen 1881); enthält: Schar lok. Ueber die Unterschiede von Allium acutangulum Schrad. und A. fallax Schult. (Ref. No. 266.) 217. Seboth. Die Alpenpflanzen nach der Natur gemalt. (Ref. No. 36.) IQ Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. 218. V. Seckendorff. Beiträge zur Kenntuiss der Schwarzföhre, Pinus austriaca Höss. I. Theil. (Ref. No. 156.) 219. Sitzungsberichte uud Abhandlungen des Botanischen Vereins der Prov. Brandenburg, XXIII. Jabrg. 1881, Berlin 1882; enthält: Aschers on. Vicia amphicarpos, (Ref. No. 508.) Eichler. Ueber die weiblichen Blüthen der Coniferen. (Ref. No. 146.) V. Heldreich. Die Ferula-Staude. (Ref. No. 691.) Jakobasch. Formenwechsel der Blätter von Hex Aquifolium. (Ref. No. 486.) Magnus. Grüne Köpfchen der Compositen. (Ref. No. 416.) — Spontanes Auftreten einer Variation. (Ref. No. 716.) — Apium graveoleus. (Ref. No. 694.) — Quercus peduuculata, (Ref. No, 455.) Roth. Morphologische Notizen. (Ref. No. 26.) Sanio. Erster Nachtrag zur Flora Lyccensis. (Ref. No, 103.) Urban. Ueber einige für die Flora Aegyptens neue Arten der Gattung Trigonella. (Ref. No. 507.) 220. Sitzungsberichte der K. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, Prag 1881; enthält: Celakovsky. Stellaria apetala Bur., eine kleistogame Form der Stellaria media Cyr. (Ref. No. 320.) 221. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin 1881; enthält: Aschers on. Pinus Omorika Panc. (Ref. No. 155.) Ludwig. Gynodioecismus bei Succisa pratensis. (Ref. No. 458.) Magnus. Ueber den Gynodioecismus von Succisa pratensis M. et K. und einige begleitende Erscheinungen. (Ref. No. 457.) 222. Sitzungsberichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden, Jahrg. 1880, Dresden 1881; enthält: Engelhardt. Taraxacum officinale. (Ref. No. 414.) Thüme. Gefüllte Rosen. (Ref. No. 614.) 223. Dasselbe, Jahrgang 1881, Dresden 1882; enthält: Drude. Ueber das Vorkommen der Riesengebirgs - Race von Pinus montana Mill. in der sächsisch-böhmischen Oberlausitz. (Ref. No. 154.) 224. Sitzungsberichte der Naturforscher-Gesellschaft bei der Universität Dorpat, VI, 1881; enthält: Klinge. Ueber einige Varietäten und Formen von Juncus bufonius. (Ref. No. 250.) 225. The Southern Science Record, 1881; enthält: F. V. Mueller. A new tree from the New flebrides. .(Ref. No. 688.) 226. Sörensen. Planterigets Naturbistorie. (Nicht gesehen.) 227. Suringar. Stasiastische Dimerie (tweetallighed door storing), monstruositeit eener bloem van Cypripedium venustum Wall. (Ref. No. 283.) 228. K. Svenska Vetensk. Akadem. Handlingar VI, Stockholm 1881; enthält: Düsen. Astragalus penduliflorus Lam. , neu für die Flora des nördlichen Europa. (Ref. No. 519.) 229. Tageblatt der 54. Naturforscherversammlung zu Salzburg 1881; enthält: Hildebrand. Einige neue Bestäubungseinrichtungen. (Ref. No. 20.) 230. Thaer. Die landwirtbschaftlichen Unkräuter. (Ref. No. 18.) 231. Termeszetraijzi füzetek III-IV, 1881; enthält: v. Janka. Fernläge mouticola. (Ref. No. 692.) — Scrophularineae Europaeae. (Ref. No. 661.) Simkovits. Bericht über eine botanische Reise in das Bihar- und Schulergebirge. (Ref. No. 123.) 232. Termeszettudomanyi Közlöny 1881; enthält: Verzeichniss der Arbeiten, 17 V. Borbäs. lieber die Eutstehimg der Hagebutte, (Ref. No. 615.) — lieber Artabsonderung des Hieracium danubiale. (Ref, No. 428.) V. Horväth. Ein Fall durch Insecten verursachter Bastardbildung. (Ref. No, 732.) 233. van Tieghem. Trait6 de Botanique. (Ref. s. Allg. Morphologie.) 234. Timbal-Lagrave. Essai monographique sur les Diaathus des Pyrenees fran^aises. (Ref. No. 674.) 235. Transactious of the Epping Forest and County of Essex Naturalists Field Club 1880; enthält: Gibbs. Note ou an abnormal form ot Cardamine pratensis, (Ref. No, 443.) 236. Transactions of the Linnean Society, 2^ series, Botany vol, II, 1881; enthält: Ficalho and Hiern. On Central- African Plants coUected by Major Serpa Pinto. (Ref. No. 63, 64, 65, 338a, 555a.) 237. Transactions and Proceedings of the Botanical Society, vol. XIV, part. 1. Edinburgh 1881; enthält: Lawson. On the British- American Species of the Genus Viola, (Ref. No. 705.) Symington Grieve. Note on the Flora of Colonsay and Cransay, with List of Plants collected in July 1879, (Nichts Systematisches, s, Referat über Pflanzen- geographie.) Blaikie. Notes of a Tour in the Engadine, with a List of Alpine Plants, (Siehe Pflanzengeographie,) Balfour. Remarks on a specimen of Rheum nobile Hook, f, et Thoms, (Ref. No. 568.) Thomson, The Flowering Plants of New Zealand and their relation to the Insect Fauna, (Ref. No. 47.) 238. Trimen's Journal of Botany, british and foreign, new series vol. X, London 1881; enthält: Baker. A Synopsis of the genus Pitcairnia, (Ref. No, 206.) — A new Dracaena from Singapore. (Ref, No. 255.) Babington, On Potamogeton lanceolatus Sm, (Ref, No. 276.) Bennett. On Potamogeton lanceolatus Sm. (Ref. No. 275.) — Notes on Potamogetons, (Ref, No. 274.) Briggs, On the production of hybrids in the genus Epilobium, (Ref, No, 729.) Clarke. Notes on Commelynaceae. (Ref. No. 208.) — A Revision of the Indian Species of Leea. (Ref. No. 328.) Gray. A Cliiuese Puzzle by Linnaeus, (Ref, No. 16.) Hance. On a new Araliacea of uncertain origin, (Ref, No, 348,) — On the natural Order Taccaceae, with description of a new Genus, (Ref. No, 315.) — A new Chinese Rhododendron, (Ref. No. 461.) — Generis Corni species duae novae chinenses. (Ref. No, 432,) — Florae Sinicae novitates tres, (Ref, No. 54.) — A new Hongkong Anonacea, (Ref. No. 336.) — Generis Asari species nova. (Ref. No. 349.) — On a new Chinese Senecio. (Ref. No. 409.) — A new Hongkong Melastomacea, (Ref. No, 535.) Jackson. On some recent tendencies in botanical nomenclature. (Ref. No. 751.) Johnston. The Flowering of Primula scotica Hook. (Ref, No. 583,) Moore, Mr, Darwins Doctrine of Cleistogamy, (Ref. No. 715,) Pryor, Notes on the Herbarium of Abbot, (Ref. No. 15,) Ridley, A new variety of Carex pilulifera. (Ref, No. 216.) Townsend, On Erythraea capitata Willd. (Ref. No. 470.) — Note on Carex flava L. (Ref. No, 218.) Trimen, Cinchona Ledgeriana a distinct species. (Ref, No. 635.) 239. Trinius. Species gramiuum, (Ref, No, 224,) 240. Turner. The names of herbes, (Ref, No, 756,) 241. Unonius, Lärobok i Botanik, (Nicht gesehen.) Botanisclier Jahresbericht IX (1881) 2, Abtb. o X8 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. 242. Urban. Enumeratio specierum etc. in catalogis seminum omnium hortorum botani- corum per annos 1850—1879 descriptarum. (Ref. No. 4.) 243. Veitch. Manual of the Coniferae. (Ref. No. 145.) 244. Verhandlingen der K. Akademie van Wetenschappen XXI, Amsterdam 1881 enthält: Surin gar. Stasiastische Dimerie {tweetallighed door storing) eener bloem van Cypripedium venustum Wall. (Ref. No. 283.) 245. Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg, 22. Jahrgang 1880, Berlin 1881 (vgl. Bot. Jahresber. VIII (1880), Abtheilung 2: Systematik Ref. No. 80, 174, 198, 281, 310, 820, 321, 366, 409, 430, 446, 459, 475, 515, 582, 585, 590, 652.) Enthält: Ascherson. Ueber Festuca iuops Del. — Eine Form von Trifolium pratense L. 0. Ho ff mann. Vatkea, eine neue Pedaliaceen-Gattung. Jakobasch. Gefüllte Blüthe von Pulsatilla pratensis. Koehne. Systematische Stellung der Gattungen Strephonema und Crypteronia. — Entwickelung der Gattungen Lythrum und Peplis in der paläarktischen Region. Liebe. Monströse Fuchsia-Blüthe. Magnus. Monströse Gipfelblüthen von Digitalis purpurea L. — Linnaea borealis mit Blüthenauomalien. — Gefässbündelverlauf in der Blüthe von Cypripedium venustum Wall. Urban. Selbständigkeit der Linaceen- Gattung Reinwardtia Dumort. und deren morphologische Verhältnisse. — Zwei Mal vaceen -Bastarde. — Flora von Gross Lichterfelde und Umgebung. 246. Videnskabelige Meddelelser fra den naturhistoriske Forening i Kjöben- havn 1879; enthält: Penisen. Das extraflorale Nectarium bei Capparis cynophallophora. (Ref. No. 25.) 247. Dasselbe 1881; enthält: Penisen. Ueber einige neue und wenig gekannte Nectarien. (Ref. No. 24.) Lange. Diagnoses plantarum peninsulae ibericae novarum a variis coUectoribus recentiori tempore lectarum II. (Ref. No. 139.) 248. Vilmorin-Andrieux. Les meilleurs bles. (Ref. No. 226.) 249. Visiani. Florae Dalmaticae supplementum alterum adjectis plantis in Bosnia, Herce- govina et Montenegro cresceiitibus, pars II. (Ref. No. 127.) 250. Vouga. Flore du Sud. (Ref. No. 136.) 251. Wagner. Illustrirte Deutsche Flora, 2. Auflage von Garcke. (Ref. No. 97.) 252. — Ueber Reaua laxurians und Gusco-Mais. (Ref. No. 234.) 258. Warner, Williams, Moore. The Orchid Album. (Ref. No. 308.) 254. Wartmanu und Schlatter. Kritische Uebersicht über die Gefässpflanzen der Cautone St. Gallen und Appenzell. (Ref. No. 116.) 255. Watson. Botany of California, vol. II. (Ref. No. 74.) 256. Wawra. Les Bromeliacees bresiliennes decouvert en 1879. (Ref. No. 195.) 257. W ebnen. Bau, Leben und Nahrungsstoffe der Culturpflanzen. (Ref. s. Allgemeine Morphologie.) 258. Wiener Landwirthschaftliche Zeitung, 31. Jahrgang 1881; enthält: V. Liebenberg. Ueber das Blühen der Gräser. (Ref. No. 225.) 259. Willkomm. Führer in das Reich der Pflanzen Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz, 2. Auflage. (Ref. No. 99.) 260. — Illustrationes Florae Hispaniae insularumque Balearium. (Ref. No. 141, 429.) 261. Wohlfarth. Die Pflanzen des Deutschen Reiches, Deutsch -Oesterreichs und der Schweiz. (Ref. No. 96.) 262. Wo 0 11s. Lectures on the Vegetable Kingdom. (Ref. No. 5.) 263. Wulfsberg. Holarrhena africana DC. (Ref. No. 338.) Allgemeines. 19 2G4. Youmans. Anfangsgründe der allgemeinen Botanik. (Nicht gesehen.) 265. Zeitschrift des Allgemeinen Oesterreichischen Apotheker-Vereins 1881; enthält: Hanausek. üeber die Samen von Copaifera Jacquini Desf. (C. officinalis L.). (Ref. No. 511.) 266. Zettnow. Pflanzenbeschreibungon für den Schulunterricht. (Nicht gesehen.) 267. Zippel und B oll mann. Ausländische Kulturpflanzen in farbigen Wandtafeln mit erläuterndem Text. (Ref. No. 41.) 1. Allgemeines. 1. C Luerssen. Medicinisch-pharmaceutische Botanik. Handbuch der systematischen Botanik für Botaniker, Aerzte und Apotheker. Band II, Lieferung 17—23, Leipzig 1881/82. 8°. Seite 641-1229. Das Jahr 1881/82 brachte den Schluss des umfangreichen mustßrgiltigen Werkes, welches nicht nur die für Aerzte und Apotheker wichtigen Thatsachen mittheilt, sondern durch ausgedehnte Berücksichtigung der morphologischen Verhältnisse und ausführliche systematische Angaben von allgemeinem Werth ist. Ein Auszug verbietet sich durch die Reichhaltigkeit der behandelten Materie von selbst. 2. Alexis et Milliany. Cours elementaire de Botaniqae, suivi d'un Synopsis complet de la Flore Beige, sous forme de tableaux dichotomiques. Namur 1881. 12^. 135 Seiten. Nicht gesehen. 3. W. W. Bailey. Botanic CoUectors Hand-Book. New York 1881. 12'». 142 Seiten. Vom Ref. nicht gesehen. 4. J. Drban. Enumeratio specieram, varietatam, formarüm, quae in catalogis seminnm omnium hortorum botanicorum per annos 1850-1879 descriptae aut amplius trac- tatae sunt. Additamentum ad indicem seminum borti botanici reg. Berolinensis 1880. Berolini 1881. 70 Seiten. S». Eiu sehr schätzenswerthes unternehmen, dessen Inhalt der Titel hinreichend angiebt. Die Anordnung ist nach Familien getroffen. Häufig wird auch das Vaterland der Pflanzen angegeben. 5. W. WooUs. Lectures on the vegetable Eingdom, with special reference to the Flora of Australia. Sydney 1881. 8°. 228 Seiten. Nicht gesehen. 6. T. Caruel. Prolasione alle lezioni di Botanica fatte nelV Istituto di Stndi saperiori l'anno scolastico 1880/81. (Nuovo Giern. Bot. Ital. XIII, 3, p. 205-215.) Firenze 1881. Der hier abgedruckte Theil der Eröffnungsrede Prof. Caruel's zum Gursus der Botanik an der Florentiner Hochschule enthält im Wesentlichen nur Notizen über die Geschichte des Institutes, die Schaffung und die Schicksale der da enthaltenen botanischen Sammlungen, ihren gegenwärtigen Zustand, und über die nothwendigen Massregeln für ihre Conservation, Vermehrung und Verbesserung. 0. Pen zig. 7. J. Vesque. De Tanatomie des tissus appliquee ä la Classification des plantes. (Nou- velles Archives de Museum d'histoire naturelle, 2« serie, tome IV, Paris 1881, p. 1—56, tab. 1-2) Verf. geht von der Thatsache aus, dass bisher die anatomische Structur der Pflanzen in zu geringem Maasse für die systematische Anordnung Anwendung gefunden habe; wenn auch innerhalb gewisser Familien fÄraceae, 3Ielastomaceae , Bhipsalideae , CrassulaeeaeJ Versuche damit gemacht worden sind, so doch noch nicht zur Trennung und Gruppirung der Familien. Um zu sehen, wie weit anatomische Merkmale in dieser Hinsicht verwendbar sind, hat Verf. die Familien der „Ranales" einer eingehenden Vergleichung unterzogen und ist auf Grund derselben zu einer Charakteristik dieser Familien gelangt, welche einzig auf anatomischen Befunden basirt und von der Blüthengestaltung Abstand nimmt. Die Charak- teristik der Familien sowohl wie eine zum Schluss der Arbeit mitgetheilte analytische Tabelle geben wir unten in üebersetzung, um die Resultate zu zeigen, zu welchen Verf. bei seiner 2* 20 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. interessanten Arbeit gelangte. Den Besprechungen der einzelnen Familien lässt Verf. zwei Capitel vorangehen, deren erstes über die Auswahl der taxonomischen , der Anatomie der Organe entnommenen Charaktere handelt, das zweite eine kritische Beurtheilung dieser Charaktere im einzelnen enthält. Ranunculaceae. Haare einfach, einzellig, mit dünnen oder verdickten Zellwänden. Stomata von mehreren unregelmässig angeordneten Epidermiszellen umgeben, welche die Bildungsweise aus der Specialmntterzelle nicht erkennen lassen. Krystalle mangelnd oder zu Drüsen vereinigt. Gefässbündel oft mit eigenthümlichem Querschnitt, Holztheil den Weichbast bogenförmig oder halbmondförmig umgebend. Milch saftgefässe und andere Drüsen- organe mangelnd. Dilleniaceae. Haare mangelnd oder einfach, einzellig, mit dünnen oder verdickten Wänden. Stomata von einer variabeln Zahl ohne deutliche Ordnung vertheilter Oberhaut- zellen umgeben. Raphidenzellen im Mesophyll und im Parenchym der Blattnerven und des Blattstiels zerstreut. Drüsen und Milchsaftgefässe mangelnd. Calycantheae. Haare einzellig, kegelförmig oder der ganzen Länge nach cylindrisch, gleichmässig verdickt, glatt. Stomata von zwei seitlichen Zellen begleitet, auf der Unter- seite sehr zahlreich, auf der Oberseite mangelnd. Oelzellen im Mesophyll und in dem Parenchym der Nerven und des Blattstiels zerstreut. Im letzteren 3 Gefässbündel ohne mechanische verdickte Zellen, ein dickeres mittleres und zwei kleine seitliche. Krystalle mangelnd oder in sehr kleinen Conglomerationen, untermengt mit kleinen prismatischen oder octaedrischen des prismatischen Systems mit quadratischer Grundfläche. Magnoliaceae. Haare mangelnd oder wenigzellig-einreibig, die unteren Zellen meist sehr kurz, die Endzelle sehr lang. Stomata von zwei seitlichen der Spalte parallelen Zellen begleitet. Krystalle im Parenchym zerstreut, in kleinen Drusen untermischt mit einer grösseren oder geringeren Anzahl einfacher oder zu kleinen Gruppen vereinigter Krystalle. Oelzellen im Mesophyll, dem Parenchym der Nerven, des Blattstiels und selbst der Oberhaut. Milchsaftgefässe und Gummibehälter mangelnd. Schizandraceae. Haare mangelnd oder einreihig, längsgestreift, wenig verdickt. Stomata von zwei seitlichen der Mündung parallelen Zellen begleitet. Krystalle gerade, mit quadratischer Grundfläche, einfach oder zu Bündeln oder verschiedenen Conglomerationen mit dicken Elementen vereinigt. Oelzellen im Parenchym und sellist in der Oberhaut ver- breitet. Umfangreiche Gummibehälter im Weichbast aller Gefässbündel. Anonaceae. Haare einfach, einreihig, oft zweizeilig, die untere Zelle farblos, die obere mit einer braunen Masse erfüllt. Spaltöffnungen von zwei seitlichen der Oeffnung parallelen Zellen begleitet. Krystalle einfach octaedrisch oder gerade prismatisch mit quadratischer Grundfläche oder zu Drusen vereinigt, seltener (in der Epidermis) einfach klinorrhombisch. Gefässbündel des Mittelnervs in einem nach oben offenen Bogen ange- ordnet, aber die offene Seite desselben durch einen Streifen verdickter Zellen geschlossen. Oelzellen im Parenchym zerstreut. Milchsaftgefässe mangelnd. Menispermaceae. Haare einzellig, zweizeilig oder mangelnd. Stomata von zwei seitlichen, von den umgebenden Oberhautzellen wenig verschiedenen Zellen begleitet. Krystalle sehr klein, nadeiförmig, manchmal raphidenartig genähert, zu dünnen Lagen oder zu klinor- rhombischen einfachen oder gekreuzten Krystallen vereinigt, im Parenchym, selten in der Epidermis zerstreut. Kletterpflanzen; Gefässe sehr weit. Secretorgane und Milchgefässe mangelnd. Berberideae. Haare mangelnd oder einreihig, einfach, mehr oder minder verdickt, die unteren Zellen kurz, die terminale sehr lang. Stomata auf der Unterseite, von mehreren unregelmässig angeordneten Zellen umgeben, selten von zwei der Mündung parallelen Zellen begleitet. Krystalle klinorrhombisch, verschieden modificirt oder rechtwinklig gehäuft, Holz bei den echten Berberideen gelb, Gefässbündel des Blattstiels zu geschlossener Figur ver- einigt, welche sich mehr oder minder der Kreisform nähert. Secretorgane und Milchsaft- gefässe mangelnd. Nymphaeaceae. Haare einfach, einreihig, wenigzellig, mit kurzen Zellen, oft hinfällig. Stomata nur auf der Oberseite, von mehreren unregelmässig angeordneten Epi- Allgemeines. 21 derraiszellen umgeben. Parenchym lückenhaft, mit zerstreuten, verdickten, aussen warzigen Zellen (Wasserpflanzen! Milchsaftröhren gegliedert (?), im Grundparenchym. Krystalle mangelnd oder in Drusen, mit spitzen Elementen. Oelzellen mangelnd. Ranales. 1. Oelzellen und Milchsaftröhren mangelnd. Stomata auf der Unterseite oder auf beiden Blattflächen, von mehreren unregelmässig angeordneten Zellen umgeben. 2. Oelzellen im Mesophyll und Parenchym der Nerven und des Blattstiels zerstreut. Milchröhren mangelnd. Stomata auf der Unterseite, immer von zwei der Mündung parallelen Zellen umgeben. 5. Milchsaftröhren im Parenchym. Oelzellen mangelnd. Stomata auf der Oberseite, von mehreren unregelmässig angeordneten Zellen umgeben. Nymphaeaceae. 2. Haare einzellig. 3. Haare einreihig-wenigzellig. 4. 3. Krystalle mangelnd oder in Drusen (Paeonia): Banunculaceae. Krystalle in Raphiden: DiUeniaceae. 4. Pflanzen meist windend, Gefässe weit: Menispermaceae, Lardizäbaleae. Pflanzen nicht windend, Gefässe fein, Holz gelb: Berberideae. 5. Haare einzellig. Gefässbündel im Blattstiel 3, ohne verdickte Zellen : Calycantheae. Haare 2— mehrzellig. 6. 6. Gefässbündel des Mittelnervs halbmondförmig angeordnet, die offene Seite von einem Band verdickter Zellen geschlossen. Gummigänge mangelnd: Anonaceae. Gefässbündel des Blattstiels und des Mittelnervs zahlreich, in geschlossener mehr oder minder kreisförmiger Figur angeordnet. Gummigänge mangelnd. Stipulae: Magnoliaceae. Gefässbündel des Blattstiels 1, 3, selten 5, bogenförmig angeordnet, ohne Band ver- dickter Zellen. Keine Stipulae. 7. 7. Gummicanäle im Weichbast aller Gefässbündel: ScMzandreae. Gummicanäle mangelnd: Wintereae. 8. A. Ernst. Las Familhas mas importantes del Reino vegetal, especialmente las qua son de interes en la medicina, la agricultura e industria, o que estan representadas en la Flora de Venezuela. Caracas 1881. 8«, 80 Seiten. Eine den Bedürfnissen Venezuelas angepasste Uebersetzung der zweiten Auflage des Eichler'schen Syllabus. 9. B. Clarke. The accomplishment of the longsought Natural System of Botany, leaving the Position of not a Single order or wellknown genas doabtfal. London 1881. Fol. Nicht gesehen. 10. J. Maeller-Ärg. Classification da Regne vegetal en 5 embrachements et 12 classes. (Bulletin des travaux de la Societe botanique de Geneve pendant les annees 1879—80 No. 2; Geneve 1881, p. 94-96.) Siehe Jahresbericht für 1880, Abth. II, S. 35—36. 11. K. W. von Dalla Torre. Atlas der Alpenflora, zu der vom Deutschen und Oester- reichischen Alpenverein herausgegebenen „Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Alpenreisen", nach der Natur gemalt von A. Hartinge r. Wien 1881. Heft 1—6. 8°. Enthält in den 1881 erschienenen 6 Heften 84 Tafeln colorirter Abbildungen von Alpenpflanzen, zum Theil mit Blüthenanalysen. 12. T. Carael. Pensieri salla Tassinomia botanica. (Atti della R. Accademia dei Lincei, anno CCLXXVIII. Ser. III, Vol. V, fasc. 13. Roma 1881. 93 p. in 4'^.) Verf. giebt in vorliegendem Werke die ausführliche Begründung eines von ihm auf- gestellten neuen natürlichen Pflanzensystemes, dessen Abriss er schon im vorigen Jahre ver- öffentlicht hat. Die ersten 7 Capitel enthalten allgemeinere Betrachtungen; mit Cap. 8 geht Verf. zur Besprechung der einzelnen Theile seines Systems über. Cap. 1. Classification im Allgemeinen. Unterschied der natürlichen und der künstlichen Systeme. 22 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. Cap. 2, Vortheile und Nachtheile der Classificationen. Jede Classification und Systemhildung bringt grosse Vortheile mit sich, leichteres Erkennen der Gegenstände, sicheren Besitz, Ordnung der Materie; doch fehlen auch nicht die Nachtheile — das Bevorzugen einzelner Charaktere zum Schaden der andern, u. a. m. — Im Allgemeinen zeichnen sich die künstlichen Systeme durch Einfachheit, schärfere Be- schränkung der einzelnen Abtheilungen und in Folge dessen leichtere FassHchkeit vor den natürlichen aus; letztere aber sind vorzuziehen, weil sie, mehr ins Einzelne gehend, uns besser die Organismen kennen lehren, die sie umfassen. Cap. 3. Regeln für die natürliche Classification. Um die oben angedeuteten Uebelstände zu vermeiden, ist Grundregel, möglichst viele Charaktere zur Aufstellung der Gruppen anzuwenden. Je höher stehend eine Gruppe ist, um so geringer wird die Anzahl der gemeinsamen Charaktere sein, und umgekehrt. Daher, um von den niederen Abtheilungen zu den höheren fortzuschreiten, müssen gewisse Charaktere iedesmal eliminirt werden; es existirt also eine Subordination der Merkmale. Die gleich- werthigen Unterabtheilungen einer Gruppe müssen auch nach gleichwerthigen Merkmalen aufgestellt sein. Negative Merkmale sind zur Eiutheilung nicht zulässig. Cap. 4. Natürliche Eintheilung der Pflanzen. Die gebräuchliche und auch in diesem Buch beibehaltene Eintheilung der Pflanzen nennt uns folgende Abtheiluugen , in absteigendem Werth: Division, Classe, Gehörte, Ordnung, Familie, Tribus, Gattung, Art; für jede derselben können noch Unter- abtheiluiigen existiren. Bis zur weiteren Vervollkommnung unserer Kenntnisse werden wir zur Eintheilung der Pflanzen rein morphologische Charaktere als Unterscheidungsmerkmale annehmen müssen; — um allen Ansprüchen gerecht zu werden, müssten freilich alle anderen Zweige der Botanik ebenso dabei berücksichtigt sein; doch ist dies z. Z. nicht möglich. <;!af). 5. Kriterien der morphologischen Eintheilung der Pflanzen. Die richtige Wahl der morphologischen Merkmale für die Unterscheidung der einzelnen Gruppen gehört zu den schwierigsten Aufgaben für den, welcher eine systematische Ordnung der Pflanzen vornehmen will. Nicht alle morphologischen Charaktere sind gleich werth und gleich gut verwendbar; es gilt, die besten und für jeden Fall passenden Charaktere heraus- zusuchen. Besonders ist auf drei Dinge zu achten: auf den Umfang eines Charakters — und darnach wird sich seine Verwendung zur Aufstellung grösserer oder kleinerer Abtheilungen regeln; auf die Bestimmtheit desselben, d. h, auf seine mehr oder weniger scharf aus- geprägte Eigenheit; und auf seine Constanz. Doch ist es auch bei der vorsichtigsten Handhabung dieser drei Kriterien nicht möglich, in gleichwerthigen Abtheilungen auch stets gleich wichtige, gleich gut gesonderte und gleich coustante Merkmale zu fixiren. Dies liegt aber in der Natur selber — und wir müssen zugeben, dass z, ß, in einzelnen Gattungen die Arten auch natürlich weit schärfer getrennt sind, als in anderen. Man vergleiche z. B. die Arten von Poa, Festuca, Hieracium — um von Buhus und Rosa zu schweigen, mit denen z. B. von Arum, Aristolocliia, Trifolium etc. - Auch kommen durch Combination in der Natur oft seltsame Sprünge vor — wir finden vereinzelte abweichende Glieder in sonst homo- genen Abtheilungen. So z. B. Parnassia in den Droseraceen, Glaux oder Coris in den Primulaceen u. a. m. Die Gattungen und P'amilien sind z. B. nicht gleich gut umschrieben -- Carex ist ein sehr scharf markirtes Genus, die Orchideen eine sicher umgrenzte Familie: dagegen sind dann Genera wie Arenaria zu halten, oder Familien wie die der Rutaceeen, Dianthaceen etc. — Alle diese Uebelstände sind fast unvermeidlich: das beste System wird das sein, welches deren möglichst wenige enthält. Cap. 6. Nomenclatur der botanischen Classification. Umfasst die neuerdings festgestellten Regeln für die Nomenclatur der Pflanzen und ihrer verschiedenen Abtheilungen. Cap. 7. Fortschritt der Classification der Pflanzen. Kurze Geschichte der botanischen Systematik; Darlegung der verschiedenen auf- gestellten Systeme und Besprechung ihrer Vorzüge und Nachtheile. Besonders eingehend sind die neueren natürlichen Systeme, das von Endlicher und das von Braun aufgestellte, behandelt. Allgemeines. 23 Cap. 8. Dirisioneu, Verf. schliesst sich in der Aufstellung der Haubtabtheilungen an Sachs an und nimmt mit diesem 5 Divisionen an, nämlich 1. Phanerogamae ; 2. Prothallogamae ; S.Schisto- gamae; 4. Bryogamae und 5. Gijmnogamae. Zur Charakterisirung derselben zieht Verf. vorzüglich den Generationswechsel herbei und bezeichnet die einzelnen Divisionen wie folgt: I. Phanerogamae. Plantae trimorphae, alternantes; forma altera neutralis, duas sexuales producens. Forma neutralis indeüuita, ex oosphaerä in proembryone conversä ut embryo loiigitrorsus orta. Forma ^ definita: pollen cum fovilla. Forma $ definita: gemmula dein semen, oosphaeras in oogonio clauso continens. II. Prothallogamae. Plantae diraorphae, alternantes; forma altera neutralis, altera sexualis. Forma neutralis indefiuita, ex oosphaerä ut embryo statim orta, rarissime ex proem- bryone, et tunc transversim. Forma sexualis definita: spora dein prothallus, cum antheridiis compositis phytozoa vermiformia edentibus, et cum archegoniis oosphaeram denudatam (oogonio evanido) continentibus.^) III. Schistogamae. Plantae dimorphae, alternantes; forma altera J', altera 9- Forma ^ indefinita, ex oosphaerä in Oospora conversä orta, cum spermatocystis phytozoa vermiformia edentibus. Forma $ definita: oogemma dein seminulum, oosphaeram in oogonio dehiscente continens. IV. Bryogamae. Plantae dimorphae, alternantes ; forma altera neutralis, altera sexualis. Forma neutralis definita, ex oosphaerä in embryone conversä longitrorsus orta, urui- gera. Forma sexualis indefinita; spora dein thallus vel cormus, cum antheridiis com- positis phytozoa vermiformia edentibus, et cum archegoniis oosphaeram denudatam (oogonio evanido) continentibus. V. Gymnogamae. Plantae monomorphae, rare dimorphae alternantes, rarissime trimorphae. In monomorphis forma unica, nunc definita neutralis, nunc indefinita et tuue aut neutralis aut sexualis. In dimorphis et trimorphis forma neutralis definita: Oospora. In dimorphis forma sexualis indefinita, ex Oospora ut zoospora orta; in trimorphis forma 9 ut supra, ^ autem definita: prothallus ut zoospora ex forma femineä orta. Ubi sexus: phytozoa sporiformia, aut pollinodia ex antheridiis simplicibus, aut fovilla in poUinodiis, et oosphaerae in oogoniis uudis. Cap. 9. Die Klassen und Unterklassen der Phanerogamen. Die jetzt vorwiegend adoptirte Eiutheilung der Phanerogamen in Angiospermen und Gymnospermen ist auch dann zulässig, wenn wir die Fruchtknotenuatur des Gynaeceuras bei den Coniferen und Cycadeen aufrecht erhalten. Es sind ausser diesem Charakter so viele andere Eigenheiten vorhanden, dass die Eintheilung ganz gerechtfertigt ist — nur muss, unter der obigen Bedingung natürlich, der Name der „Gymnospermen" verworfen werden. Verf. behält den der Angiospermen bei, und verwandelt den anderen in „Gyuospermen". Ausser diesen beiden Klassen aber sieht sich Verf. gezwungen, noch eine dritte Classe auf- zustellen, welche nur die Loranthaceae und Viscaceae umfasst. Die Structur des Gynae- ceums dieser Pflanzen ist, wie Verf. schon an anderem Orte auseinandergesetzt hat, so abweichend von den beiden anderen Typen, dass ihm die Aufstellung einer neuen Klasse für geboten erscheint. Verf. nennt dieselbe „Änthospermae". Die Angiospermen zerfallen noch in die beiden Unterklassen der Monocotyle- donen und Dicotyledonen; die Monocotylen nehmen wohl einen höheren Rang im System ein, als die Dicotylen. *J Die Heterosporeen unter den Farnen würden nach dieser Definition eher zu den Phanerogamae gehören, als zu den Protunüoifamne, da sie unstreitig „trimorph" im S.nne des Verf.'s sind. Er rechnet sie aber zu den letzteren. Die Gegenüberstellm g von Polleüzelle und Eichen als gteichwerthe Geuerationen in den Phane- rogamen ist ebenfalls schwerlich aulrecht zu erhalten ; anstatt „Gemmula" sollte der Embryosack als die „weib- liche Generation" aufgefasst werden, da er in der That der Macrospore bei den Heterosporeen entspricht. Um die Heterosporeen und die Phanerogamen scharf zu trennen, könnte als Kriterium wohl am besten der Umstand angenommen werden, dass bei den ersteren die Macrospore sich vor der Keimung von der asexuellen Generation trennt, während bei letzteren die Keimung der Macrospore und Oosphaeren-EntwicKelung sich immer in organischem Verband mit der asexuellen Mutterpflanze vollzieht. Bef. 24 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. Cap. 10. Die Gehörte« der Monocotyledonen. Die bisher von den verschiedenen Autoren angewandten Merkmale zur Trennung der Monocotyledonen unter einander (Insertion und Verwachsung der Blnthentheile, Structur des Samens) sind nicht constant genug, um dem Zwecke dienen zu können. Das Studium der Blüthensymmetrie und der Diagramme giebt uns sicherere Untersuchungsmotive; und auf diese gestützt trennt Caruel die Monocotylen in zwei Gehörten, Liriantliae (Blüthen mit fünf regelmässig alternirenden, isomeren Quirlen; Modififationen leicht auf den Grundtypus zurückfuhrbar) und Hydrantliae (Inconstanz in der Zahl der Blüthenquirle; Vermehrung im Staubblattkreise); ganz von beiden abweichend steht dann die dritte Gehörte, die Centrantkae (Najadeen), mit höchst eigenthümlichem Blüthenbau. Cap. 11. Die Ordnungen und Unterordnungen der Monocotyledonen. A. Liriantliae. Zerfallen in vier Ordnungen, von denen die umfassendste, die Lilii- florae, den Typus der Gehörte und den Kern derselben repräsentiren , um welchen sich die anderen Ordnungen gruppiren. Es sind dies die Labelliflorae, nochmals nach der Insertion der Blüthentheile in drei Unterordnungen, nämlich Gynandrae, Scitamina und Ephemera getheilt, und durch letztere Unterordnung eng mit den Liliiflorae verbunden. Dann die Spadieiflor-ae, von denen sich die Äraceae z. Th. den Phoenicaceae der Liliifloren nähern, und die Glumiflorae, welche mit den Gentrolepideen an die Bestionaceae und Eriocaido- naceae der Liliifloren geknüpft sind. B. Hydranthae. Werden nach der verschiedenen Bildungsform der Blüthen (die mit dem verschiedenen Bestäubungsverhalten Hand in Hand geht, in Alismiflorae (entomophil) und Huviißorae (hydrophil) getheilt; die Alismiflorae können noch, nach dem Verhalten des Fruchtknotens, in Inferae und Superae unterschieden werden. C. Centranthae. Enthalten nur eine Ordnung, Centriflorae, mit der einzigen Familie der Najadaceae. Cap. 12. Die Gehörten und üntercohorten der Dicotyledonen. In fast allen neueren Pflanzensystemen werden die Dicotyledonen nach den Gesichts- punkten eingetheilt, welche schon Jussieu aufgestellt hatte — mit mehr oder minder ein- greifenden Modificationen, die aber oft, nur auf das Eintheilungsprinzip sich beziehend, die Gruppen in derselben Umgränzung lassen, die ihnen Jussieu gegeben. Nur Sachs hat sich von dieser Eintheilung losgemacht und theilt die Dicotylen in fünf grosse, gleichwerthige Serien. Fast in allen Systemen werden die von Jussieu als eigene Geborte aufgestellten „Diclinae" aufgehoben, und hier und da in den anderen Abtheilungen untergebracht. Verf. bespricht die Vortheile und Mängel der hauptsächlichsten Systeme in dieser Hinsicht und prüft eingehend kritisch die verschiedeneu Gesichtspunkte, welche zu einer Eintheilung der Dicotyledonen dienen können. Vor Allem geht Verf. auf die „Diclinae" Jussieu's ein und zeigt, dass in dieser Gehörte zwei ganz verschiedene Gruppen von Pflanzen untergebracht sind. Beide Gruppen haben dicline Blüthen: aber während in den einen die männliche und die weibliche Blüthe übereinstimmenden Bau haben — bis auf das Fehlen des Andreeceums in der letzteren, des Gynaeceums in der ersteren — , sehen wir in den anderen männliche und weibliche Blüthen einem ganz verschiedenen Typus angehören; ihre Ausbildung ist nicht mehr auf Reduction eines beiden gemeinsamen Typus zurückzuführen. Die ersteren, durch Abort diclinen Pflanzen, werden unter die anderen Gehörten vertheilt werden müssen: die typisch diclinen Pflanzen aber constituireu eine selbständige Gehörte für sich, welche Verf. Dimorphanthae nennt. Ihre Zahl ist nicht sehr gross — und es steht ihnen gegenüber das Gros der Dico- tyledonen, mit „monomorphen" Blüthen. Die Theilung dieser ist mit grossen Schwierigkeiten verknüpft, und Verf. zeigt, dass die bisher befolgten Prinzipien (Verwachsung der GoroUar- glieder, einfacher oder doppelter Staminalkreis) nicht zur Haupteintheilung dieser Gruppe benützt werden kann. Er glaubt zwar auch, dass das Studium der Blüthensymmetrie (Studium der Diagramme) uns die besten Kriterien für die Eintheilung der Dicotylen giebt, doch wendet er seine Aufmerksamkeit vorzüglich der BluthenhüUe zu. Er glaubt zwei grosse Gruppen aufstellen zu können, die in vielen secundären Charakteren verschieden sind, vorzüglich aber sich durch die ungleiche Ausbildung der Blüthenhülle unterscheiden. Allgemeines. 25 Die erste Gruppe, welche Caruel „Bichlamyäanthae" nennt, hat monomorphe, selten durch Abort unisexuelle Blüthen, welche ein doppeltes Perianthiura haben: dasselbe besteht regelmässig aus zwei isomeren, alternirenden Quirlen, Im Falle dass nur ein einfaches Periauth vorhanden ist, lässt sich durch die Stelluugsverhältnisse der anderen Kreise immer der Abort des einen oder des anderen Quirles nachweisen. Im Androeceum und im Gyuae- ceum finden wir eine grosse Variabilität; doch wird constaiirt, dass die Grundzahl, welche am häufigsten wiederkehrt, fünf ist. Isostomonie und Diplostemonie sind fast gleich häufig; in beiden Fällen sind zahlreiche Modificationen und Complicationen möglich. Pleiostemonie ist selten und fast stets durch Verdoppelung erklärbar; ächte Pleiostemonie, mit spiraliger Stellung der Stamina, finJet sich äusserst selten in dieser Cohorte. In vielen Fällen finden wir zygomorphe Blüthen, die dann meist für ganze Familien charakteristisch sind. Die andere Cohorte, die „Blonochlami/danthae" umfassen ein weniger homogenes Gemisch von Familien, und ausser dem gemeinsamen Charakter der Blüthenhülle, welcher ihnen den Namen giebt, lassen sich wenige allgemein geltende Kennzeichen anführen. Die gesetzmässigc Zusammensetzung und Stellung des Perianthiums ist hier verloren gegangen. Nur sehr selten finden sich zwei isomere, alternirende Kreise im Perianthium — wenn vorhanden, haben sie meist gleiche Ausbildung, so dass sie einem zweiquirligen Perigon entsprechen. Viel häufiger ist das Perianthium nur durch einen Quirl vertreten, ohne dass sich diese Eigenheit durch Abort des zweiten erklären lässt. Auch spiralige Stellung der Blüthenhüllblätter, die in den Dichlamijdanthae ganz fehlt, kommt hier nicht selten vor. Auch hier sind die Geschlechtstheile der Blüthe ausserordentlich variabel; häufig spiralige Anordnung; die Grundzahl fünf ist selten, die Zygomorphie auch nur ausnahmsweise und nicht für ganze Familien charakteristisch. In den Dichlamydanthen lassen sich nach Caruel noch zwei Untercohorten unter- scheiden, je nach der flachen (oder convexen) oder concaven Ausbildung des Thalamus: Explanatae und Ciqnüatae. Die Monoclüamydanthae werden nicht weiter eingetheilt, Cap. 13. Ordnungen und Unterordnungen der Dicotyledonen, A, Dichlamyda ntliae. 1, Subcohors: Explanatae. Zur Eintheilung der Cohorten in Ordnungen lassen sich nach Caruel ganz gut die Verhältnisse des Andioeceum, Isostemonie und Diplostemonie verwenden. Doch unter- scheidet Verf, von der ächten Diplostemonie noch die Familien, welche typisch pleioste- monische Blüthen zeigen, in denen Spaltung, Verdoppelung, Vermehrung des einen oder beider Staminalkreise zur Regel geworden sind. Die acht isostemonischen Ordnungen sind fünf, nach der Blüthenstructur (Insertionsverhältuisse etc.) scharf und natürlich abgegrenzt, nämlich: Corolliflorae, Asteriflorae, Campaniflorae, Oleiflorae und Umbelliflorae. Den Uebergang zu den Diplostemoues (mit Anknüpfung an die nahe verwandten Umbelliflorae} bilden die Celastrißorae als sechste Ordnung: in ihnen treten schon oft Verhältnisse ein, die auf einen doppelten Quirl von Stamina sich beziehen lassen (epipetale Staubgefässe bei Vitis etc.). Noch zwei andere Ordnungen sind mit den erst erwähnten eng verbunden, die (z, Th. schon diplostemonischen) Primuliflorae, die sich an die Corolliflorae anschliessen, und die Ericiflorae, welche den Campaniflorae sehr nahe stehen. Die ächten Diplosteraonen sinck zwar zahlreich, aber so eng mit einander verbunden, dass Verf. es nicht für gut hält, sie in verschiedene Ordnungen zu spalten: da sie sich alle mehr oder weniger um die Rutaceen gruppiren, nennt Verf. die neunte Ordnung „Butiflorae" ; er theilt sie in zwei Unterordnungen, Axospermae und Fleurosper]nae. Auch die Pleiostemones haben so viele übereinstimmende Charaktere, dass Verf, sie alle in eine Ordnung zusammenfasst, in die „Tiliiflorae". Mit etwas Zweifel zieht Verf. auch die Cruciferen zu den Pleiostemones, bildet aber eine eigene Ordnung für dieselben, die „Crueiflorae^. 2, Subcohors: Cupulatae. Für die Eintheilung der Cupulaten hat Verf, besonders die Stellungsverhältnisse und Ausbildung des Gynaeceums benützt. Die Cupulaten mit epigyner Blüthenhülle werden 26 Specielle Morphologie und Systematik der Phauerogamen. alle in die eine Ordnung „Myrüflorae" gebracht (zwei Unterordnungen, Systylae und Diahj- stylae); die mit hypogynem (oder perigynem) Perianthium zerfallen in drei Ordnungen, Lythriflorae (mit meiomerem oder isomerem Gyuaeceum; Pistille stets vereint) und Bosi- florae (Gynaeceum monomer oder pleiomer, sehr selten isomer; Pistille häufig getrennt. Verf. rechnet, der Verwandtschaft halber, trotz des flachen Thalamus und der zygomorphen Blüthe, hierher auch die Leguminosae). Die letzte Ordnung, Cirriflorae, ist für die Cucur- bitaceen instituirt, diese „crux et scandalum systematicorum", welche Verf. aus Grund des oft cupulaten Thalamus hierherstellt, obgleich viele Gründe für die Verwandtschaft mit den Campaniflorae (unter den Explanatae) sprechen. B. Monoclilamydanthae. Diese Gehörte umfasst, wie schon oben gesagt, sehr heterogene Glieder, und es ist schwierig, sie in wenige Ordnungen unterzubringen. Verf. gruppirt sie um eine centrale Ordnung, die Baniflorae, welche in einer Unterordnung fSyncarpicaeJ noch Anklänge an die Biclilamyäanthae zeigt (besonders in den Papaveraceae und Fumariaceae) , die den Cruciflorae nahe stehen. Durch das Mittelglied der Nymphaeaceae verbanden, schliessen sich an die Baniflorae die Caetiflorae, durch andere Bindeglieder auch die Gytiniflorae, in welchen Verf. Aristolochiaceen, Cytinaceen, Rafflesiaceen und Hydnoraceen zusammenfasst. Die übrigen Familien der Monoclilamydanthae zeigen einen einfacheren Blüthenbau; das Perianth ist typisch auf einen einzigen Kreis reducirt; spiralige Anordnung der Blüthea- theile ist nirgends vorhanden. Verf. theilt sie in drei Ordnungen, in Daphniflorae, die sich um die Daphnaceen gruppiren, mit gamopetalem Perigon und oligomerem Androeceum (Verf. rechnet hierher auch die Bhamnaceae\); ferner in Involucriflorae , so genannt von der häufigen Erscheinung eines zweigliedrigen Involucrums (Pseudo-Kelch) unter dem Perigon, und Nudiflorae mit meist perigoulosen Blüthen. C. Dimorphantliae. In dieser Cohorte ist die Eintheilung leichter, weil in der Natur die Verwandtschaft und Gruppirung der einzelneu Familien ziemlich deutlich ausgesprochen ist. Die Juliflorae (mit drei Unterordnungen, Äxosperinae, Pleurosperniae und Gentrospermae) entsprechen den Amentaceen Endlicher's. Ihnen stehen nahe die GloUflorae (Platanaceen und Liquidam- baraceae) und die Urticiflorae. Die Claviflorae, vierte Ordnung der Dimorphantliae, nähern sich z. Th. zwar auch der letzteren Ordnung, haben aber doch so viele Eigenheiten, dass ihre selbständige Abtrennung gerathen erscheint. Auch die Euphorhiflorae und Begoniflorae sind als zwei andere Ordnungen auf- gestellt; doch lässt sich wohl viel gegen ihre Zusammensetzung sagen. Die Datiscaceen und Cynocrambaceen rechnet Verf. z. B. zu den Begoniflorae; die Casuarinaceae, Nepenthaceae und Myristicaceae (letztere beide mit Zweifel) zu den Euphorhiflorae. Cap. 14. Cohorten und Ordnungen der Anthospermen und Gynospermen. Die Anthospermen umfassen nur eine Cohorte, Bendroicae, mit einer Ordnung, Spermiflorae — wie oben gesagt, ist die Classe für die einzigen Lorauthaceen und Viscaceen eingesetzt — ob mit Recht oder Unrecht, ist hier nicht der Ort zu besprechen. Die Gynospermen haben ebenfalls nach Caruel nur eine Cohorte, Coniferae, die aber zwei Ordnungen umfasst: die erste sind die Coniflorae (mit Wehvitschia) , bei denen die männlichen Blüthen quirlige Anordnung der Theile zeigen; die andere die StrohiUflorae (CycaJeen und Rest der Gynospermen), mit Kätzchenblüthen. Cap. 15. Classen, Cohorten und Ordnungen der Prothallogamae. Mit leichten Modificationeu wird die übliche Eintheilung der Prothallogamen bei- behalten: Verf. unterscheidet mit Sachs zwei Classen, Isosporeae und Heterosporeae , von denen letztere in die Ordnungen Bhizocarpariae und Phyllocarpariae zerfallen. Die Isosporeen umfassen drei natürliche Ordnungen, Conariae (Lycopodiaceae) , Calamariae (EquisetaceaeJ und Filicariae; letztere noch nach Luerssens Vorgang in Opliiosporangiae, Phyllosporangiae und Trichosporangiae getheilt. Cap. 16. Classen, Cohorten und Ordnungen der Schistogamae und Bryogamae. Auch hier bleibt Alles beim Alten. Die Division der Schistogamae umfasst nur Allgemeines. 27 eine Classe, Coliorte und Ordnung „Futerae" , mit der einzigen Familie der Charaeeae. — Die Division „Brijogamae" hat nur eine Classe und Cohorte, Muscineae, mit den beiden Ordnungen Musci und Hepaticae. Cap. 17. Classen, Coliorten und Ordnungen der Gymnogamae. Auch die Gymnogamen hat Verf. nach den Organen der Multiplication einzutheilen gesucht, aber mit weniger Glück, als die höheren Gewächse. Er unterscheidet in der Division zunächst zwei sehr unglciclie Classen, die Thallodeae und Plaamodieae — letztere mit der einzigen Cohorte „Plasmodiatae" und einer Ordnung „Myxomijcetes" . Alle übrigen Gymno- gamen sind in die genannte Classe Thallodeae zusammengefasst, die ihrerseits in vier Unter- classen getheilt werden, nach der Art der Fortpflanzung. Die ersten beiden ünterclassen haben sexuelle Fortpflanzung, mit Pollinodien als ^-f Organ (Tetrasforophorae) und unge- schlechtlichen Tetrasporen; oder ohne Tetrasporen, mit verschiedenen Sexualorganen und agamischen Zoosporen fZoosporophorae). Bei den anderen beiden ünterclassen (Conidio- phorae und SchizosporophoraeJ fehlt sexuelle Fortpflanzung ganz, oder ist doch nicht sicher festgestellt. {? Ref.) A. Tetrasporophorae. Umfassen nur eine Cohorte, die Tetrasporatae, aber mit zwei Ordnungen, Florideae (= Cohn's Tetrasporatae) mit Trichophor, und Pseudoflorideae (Dictyotaceae, Porphy- raceaej ohne Trichophor. B. Zoosporophorae. Hierher gehören alle die Formen, welche von Cohn zu den Oosporeae, Cortjugatae und Zoosporeae gerechnet wurden; doch sind, obgleich diese Eintheilung im Grunde bei- behalten ist, mannigfache Veränderungen darin vorgenommen. Caruel unterscheidet drei Cohorten von Zoosporophorae, die Oosporatae, Zygosporatae und Euzoosporatae. Zu ersteren gehören als Ordnungen die Fucideae und Vaucherideae; zu den Zygosporatae die drei Ordnungen Peronosporideae, Zygnemideae und Pandorinideae. ^) Die dritte Cohorte der Euzoosporatae ist von den Familien mit agamischen Zoo- sporen gebildet, bei denen geschlechtliche Fortpflanzung noch nicht bekannt ist; Verf. macht daraus eine einzige Ordnung, die Ulvideae. C. Conidiophorae. Die Eintheilung der Coyiidiophorae in zwei Cohorten, Angiosporatae und Gymno- sporatae, entspricht der alten Eintheilung in Ascosporeae (die Angiosporatae) einerseits, und Basidiosporeae, Hyphomycetcs, Hypodermii andererseits. Die Angiosporatae werden in drei Ordnungen, Lichenideae, Sphaerideae (ein- schliesslich Tuberaceae, Helvellaceae , Erysip)haceae') und Gymnoascideae (Gymnoasceae) • getheilt 2j; die Gymnosporatae ebenfalls in drei Ordnungen, Puccinideae {Hypodermii, zusammen mit den Ustilagineae!), Agaricideae (die alten Basidiomycetcs, einschliesslich der Lycoperdaceae) und Stilbideae (einige Familien der Hyphomyceten). Der zahlreichen anderen Familien, wie der Sphaeropsideae und Melanconieae wird nirgends gedacht. D. Schizosporophorae. Umfassen nach Caruel nur eine Cohorte (Schizosporatae), mit der einzigen Ordnung Nostochideae: in dieser sind die Cyanophyceae alle, und wahrscheinlich auch die Schizo- myceten (und Saccharomyceten ?) untergebracht. 0. Pen zig. 13. Th. Caruel. Pensieri suUa tassinomia botanica. (Reale Accademia dei Lincei, seria 3a; Memoire della Classe di scienze fisiche, matematiche e naturali vol. X. 93 Seiten.) Neue Eintheilung des Gewächsreiches auf folgender Basis: I. Phanerogamae. A. Angiospern^ae. a. Monocotyledoneae. •) Fünf Familien aus dieser Cohorte besitzen keinerlei Zoosporen, liönnen daher schwerlich unter den ^■fZoosporophorae" angeführt worden; die dritte Ordnung der Pattdorinideae könnte viel besser mit den Euzoo- sporatae vereint werden. Kef. ') Wo bleibt die Familie der Discomycetes ? Bef. 28 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. 1. Lirianthae. 2. Hydranthae. 3. Centranthae. b. Dicotyledoneae. 1. Bichlamydanihae. a. Explanatae (Receptaculum plan-convex oder leicht concav). Corolliflorae. Asteriflorae (Aggregatae Eichler). Canipaniflorae {Gatnpanulinae ßartl.). Oleiflorae. ümbelliflorae. Celastriflorae CHippocrateaceae, Gelastrineae, Pittosporeae, ÄquifoUaceae, Olacineae, AmpelideaeJ. Primuliflorae. Ericiflorae. Eutiflorae (nach der Placentation weiter eingetheilt; dazu hauptsächlich Terebinthaceae , Sapindaceae, Meliaceae, Caryophylleae , Geraniaceae, Polygaleae, Connaraceae, Crassulaceae, Tamariscineae , Violaceae, Droseraceae). Cruciflorae. Tiliiflorae (Besedaceae, Sauvagesieae, Ochnaceae, Cistineae, Bixaceae mit Parietalplacentation; Sarraceniaceae, Dilleniaceae, Tersntroemiaceae, Marcgraviaceae, Clusiaceae, Hypericineae, Humiriaceae, Dipterocarpeae, Sarcolaeneae, Tiliaceae, Stereuliaceae, Malvaceae mit axiler Placentation). ß. Cupulatae. Bosiflorae (Mimoseae, Phaseolaceae, Prunaceae, FragariaceaeJ. Lythriflorae (Passifloraceae, Samydaceae, Lythraceae). Myrtiflorae (nach der Verwachsung der Griffel eingetheilt; dazu Mela- stomaceae, üombretaceae , Myrtaceae, Loasaceae, Oenothereae, Phila- delpheae, Saxifrageae, Hamamelideae). Cirriflorae (Cucurbüaceae). 2. Monochlamydanthae. Cactiflorae. Baniflorae {Bhoeades et Polycarpicae Endl.). Daphniflorae (Bhamnaeeae, Santalaeeae). Cytiniflorae (Aristolochia, Cytinus, Uydnora, BafflesiaJ. Involucriflorae (die apetalen Cyclospermeen und die verwandten Familien mit geradem Embryo). Nudiflorae (Podostemeae, Piperaeeae, Lacistema, Saururus, Hippuris ChloranthaeeaeJ. 3. Dimorphanthae. Begoniflorae. EupJiorhiflorae. Urticiflorae. Claviflorae (Balanophoreae). Globiflorae fPlantanus, LiquidamharJ. Juliflorae (nach der Placentation weiter eingetheilt in 3 Gruppen). B. Anthospennae. Dendroicae (Loranihaceae), C. Gymnosperniae: Coniferae. II. Prothallogamae. III. Schistogamae. IV. Bryogamae. V. Gymnogamae. AllgemeineB. 29 14. T. CarneJ. Systema novum Regni Vegetabilis. (Nuovo Giomale botanico Italiano XIII, Firenze 1881, p. 217-228.) Die neue Eiutheilung des Pflanzenreiches, welche ohne jede Bemerkung von Seite des Autors als Gerippe mitgetheilt wird, ist folgende: Div. I, Phanerogamae Brongn. Gl. I. Angiospermeae Brongn. Subcl. I. Monocotyledoues Juss. Coh. 1, Lirianthae. Ord. 1. Labelliflorae. Gynandrae Lindl.: Orchidaceae, Cypripediaceae, Apostasiaceae, Corsiaceae. Scitamina Linn. : Cannaceae, Zingiberaceae, Musaceae. Epliemera: Phüydraceae, Commelinaceae, Gilliesiaceae? Ord. 2. Liliiflorae: Bromeliaceae, Burmanniaceae, Xyridaceae, Mayaceae, Iridaceae, Taccaccae, Dioscoreaceae, Ämaryllidaceae , Haemodoraceae , Ponte- riaceae, Lüiaceae, Äsparagaceae, Smilacaceae, Melanthiaceae , Stemonaceae, Juncaceae, Phoenicaceae, Bestionaceae, Eriocaidonaceae. Ord. 3. Spadiciflorae Endl. : Orontiaceae, Araceae, Pistiaceae, Lemnaceae, Pan- danaceae?, Cyclanthaceae?, Typhaceae. Ord. 4. Glumiflorae: Centrolepidaceae, Poaceae, Cyperaceae. Coh. 2. Eydranthae. Ord. 5. Alismiflorae. Inferae: Hydrocharitaceae. Super ae: Butomaceae, AUsmaceae, Triuridaceae , Juncaginaceae, Aponogeto- naceae. Ord. 6. Fluviiflorae: Potamogetonaceae. Coh. 3. Centranthae. Ord. 7. Centriflorae: Naiadaceae. Subcl. II. Dicotyledones Juss. Coh. 1. Dichlamydanthae. Subcoh. 1. Explanatae. Ord. 8. Corolliflorae. Meiostemones : Columelliaceael , Gesneraceae, Cyrtandraceae , Pedaliaceae, Bignoniaceae, Orobanchaceae, Scrofulariaceae, Utriculariaceae, Acantha- ceae, Verbenaceae, Lamiaceae, Stübaceae, Selaginaceae , Globulariaceae, Myoporaceae. Isostemones : Borraginaceae , Hydropliyllaceae, Polemoniaceae , ConvolvU' laceae. Solanaceae, Asclepiadaceae , Apocynaceae, Gentianuceae , Loga- niaceae? Ord. 9. Asteriflorae (Aggregatae Eichl.): Bubiaceae, Lonieeraceae , Valeria- naceae, Dipsacaeeae, Calyceraeeae, Asteraceae. Ord. 10. Campaniflorae (^CampanuUnaeBdi,rÜ.): Stylidiaceae, Campanulaceae, Lobeliaceae, Goodeniaceae, Brunoniaceae. Ord. 11. Oleiflorae {Lepiariae Lina.) : Jasminaceae, Oleaceae, Salvador aceae? Ord. 12. Umbelliflorae: Adoxaceae?, Araliaceae, Apiaceae, Cornaceae, Bruniaceae. Ord. 13. Celastriflorae: Hippocrateaceae, Celastraceae, Pittosporaceae, Aqui- foUaceae, Olacaceae, Vitaceae. Ord. 14. Primuliflorae. Centrospermae : Myrsineaceae, Primulaceae, Plumbaginaceae. Axospermac: Sapotaceae, Styracaceae, Diospyraceae. Ord, 15. Ericiflorae (Bicornes Linn.): Lennoaceae, Diapensiaceae , Epacri- daceae, Ericaceae, Monotropaceae, Pirolaceae, Vacciniaceae. Ord. 16. Butiflorae. Axospermue: CyriUaceae?, Staphyleaceae, Aceraceae, Sapindaceae, Melian- 30 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. thaeeae, Änacardiaceae, Burseraceae, Simarubaceae, Meliaceae, Butaceae, Zyyophyllaceae, Coriariaceae, 3Ialpighiaceae, Erythroxylaceae, Linaceae, DiantJiaceae, Paronychiaceae, Limnanthaceae, Balsaminaceae, Tropaedla- ceae, Oxalidaceae, Geraniaceae, Tremandraceae, Polygalaceae, Krameria- ceae, Trigoniaeeae, Vochysiaceae?, Sabiaceae?, Connaraceae, Crassulaceae, Elatinaceae, Francoaceae, Brexiaceae. Pleurospermae : Parnassiaceae , Franlceniaceae, Tamaricaceae, Violaceae, Droseraceae. Ord. 17. Cruciflorae: Brassicaceae, Capparidaeeae. Ord. 18. Tüiiflorae. Pleurospermae : Eesedaceae, Sauvag esiaceae, Oclmaceae, Cistaceae, Bixaceae, Canellaceae? Axospermae: Sarraceniaceae, Dilleniaceae, Ternstroemiaceae , Marcgravia- ceae, Clusiaceae, Hypericaceae , Humiriaceae, Dipterocarpaceae , Sarco- laenaceae, Tiliaceae, StercuUaceae, MaJvaceae. Subcoh. 2. Cupulatae. Ord. 19. Bosißorae Fries: Miinosaeeae, Caesalpiniaceae, Phaseolaceae, Chryso- halanaceae, Prunaceae, Fragariaceae. Ord. 20. Lythriflorae: StacTchousiaceae, Chailletiaceae , Turneraceae, Passi- floraceae, Moringaceae, Samydaceae, Lythraceae. Ord. 21. Myrtiflorae. Systylae: Melastomataceae, EMzophoraceae , Combretaceae , Nyssaceae?, Älangiaceae, Myrtaceae, Loasaceae, Oenotheraceae. Dialystylae: Halorrhagidaceae?, Gunneraceae? , Phüadelphaceae, Escallonia- ceae, Saxifragaceae, Gunoniaceae? , HamameUdaceae, Ribisaceae. Ord. 22. drriflorae {Cirratae Batsch): Üucurbüaceae. Coh. 2. Monochlamydantiiae. Ord. 23. Daphniflorae. Pluripistillares : Rhamnaceae, OUniaceae, Penaeaceae, Grubbiaceae, Santala- ceae, Aquildriaceae. Unipistillares: Baphnaceae, Elaeagnaceae, Proteaceae? Ord. 24. Cytiniflorae: Äristolochiaceae, Cytinaceae, Rafflesiaceae, Hydnoraceae. Ord. 25. Cactiflorae: Mesembryanthemaceae, Opuntiaeeae. Ord. 26. Raniflorae. Syncarpicae: Nymphaeaceae, Papaveraceae, Fumariaceae. Dialycarpicae: Berberidaceae, Lardizabalaceae, Menispermaceae, Anonaceae, Magnoliaceae, Schizandraceae, Ranunciüaceae, Nelumbonaceae, Cabombaceae, Lauraceae, Motiimiaceae, Calycanthaceae. Ord. 27. Involucriflorae: Polygonaceae, Nyctaginaceae, Phytolaccaceae, Tetra- goniaceae, Aizoaceae, Portulacaceae , Plantaginaceae?, Basellaceae, Ama- rantaceae, Chenopodiaceae, Batidaceae? Ord. 28. Nudiflorae. Superae: Podostemaceae, Piperaceae, Lacistemaceae, Saurureae. Inferae : CMoranthaceae, Hippuridaceae. Coh. 3. Dimorphanthae. Ord. 29. Begoniflorae : Begoniaceae, Datiscaceae, Hedyosmaceae, Garryaceae, Ilernandiaceae ?, Cynocrambaceae. Ord. 30. Eupßiorhiflorae : Papayaceae, Empetraceae, Euphorbiaceae , Nepen- thaceae?, Myristicaceae, Gyrostemonaceae, Buxaceae, Pistiaceae, Cerato- phyllaceae, Callitrichaceae, Casuarinaceae. Ord. 31. Urticiflorae {Scabridae Liun.): Uhnaceae, Urticaceae, 3Ioraceae, Cannabaceae. Ord. 32. Clavißorae: Balanophoraceae , Lopliophytaceae, Helosidaceae , Myzo- dendraceae. Allgemeines. 31 Ord. 33. Globiflorae: Liquidambaraceae, Platanaceae. Ord. 34. Julißorae. Axospermae: Leitneriaceae, Balanopaceae, Quercaceae, Corylaceae, Betulaceae. Pleurospermae: Salicaceae. Centrospermae: Jiujlandaceae, Myricaceae. Cl. II. Anthospermae. Coh. Dendroicae. Ord. Spermiflorae : Loranthaceae, Viscaceae. CL III. Gynospermae (Gymnospermae ßrongu.). Coh. Coniferae Bartl. Ord. 1. Coniflorae: Welwitschiaceae. Ord. 2. Strobiliflorae: Gnetaceae, Taxaceae, Pinaceae, Cycadaceae. Div. IL Prothallogamae Car. Cl. I. et Coh. Heterosporeae Sachs. Ord. 1. Bhizocarpariae [Bliizocarpae Batsch.): Marsiliaceae, Salviniaceae. Ord. 2. Phyllocarpariae (Selagines Cohn): Isoetaceae, Selaginellaceae. Cl. II. et Coh. Isosporeae Sachs. Ord. 1. Conariac: Lycopodiaceae. Ord. 2. Calamariae Endl.; Equisetaceae. Ord. 3. FiUcariae (Filices Linn.). Ophiosporangiae : Ophioglossaceae. Phyllosporangiae: Marattiaceae. Trichosporangiae: Osmundaceae, Gleicheniaceae, Pohjpodiaceae, Hymenophyllaceae. Div. III. Schistogamae Car. Cl. et Coh. Putereae. Ord. Putereae: Characeae. Div. IV. Bryogamae Car. Cl. et Coh. Muscineae Brongn. Ord. 1. MuscLLinn.: Bryaceae, Sphagnaceae, Phascaceae, Ändreaeaceae. Ord. 2. Hepaticae Adans. : Junger manniaceae, Marchantiaceae, Monocleaceae, Tar- gioniaceae, Bicciaceae, ÄntJwcerotaceae. Div. V. Gymnogamae Car. Cl. I. Thalloideae. Subcl. I. Tetrasporophorae. Coh. Tetrasporatae (Tetrasporeae Cohn). Ord, 1. Florideae Lamour.: Bhodomelaceae, Melobesiaceae ^ Sphaerococcaceae, Lemaneaceae, Nemaliaceae, Ceramiaceae. Ord. 2. Pseudo florideae: Bictyotaceae, Porphyraceae. Subcl. II. Zoosporophorae. Coh. 1. Oosporatae. Ord. 3. Fucideae (Phaeosporeae Cohn): Fucaceae, Ectocarpaceae?. Ord. 4. Vaucherideae (Chlorosporeae Cohn): Coleochaetaceae , Oedogoniaceae, Sphaeropleaceae, Vauclieriaceae, Volvocaceae, MonoUepharidaceae? . Coh. 2. Zygosporatae (Conjitgatae Luerss.). Ord. 5. Peronosporideae : Saprolegniaceae , Peronosporaceae , Chytridiaceae?, Mucoraceae. Ord. 6. Zygnemideae: Zygnemaceae, Desmidiaceae, Diatomaeeae. Ord. 7. Pandorinideae: UlotricJiaceae, Pandorinaceae, Botrydiaceae. Coh. 3. Euzoosporatae. Ord. 8. ülvideae {Zoosporeae Cohn) : Laminar iaceae, Sporochnaceae , Sphace- lariaceae, Ulvaceae, Cladophoraceae. Subcl. III. Conidiophorae. Coh. 1. Angiosporatae {Ascosporeae Cohn). 32 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. Ord. 9. Lichenideae {Lichenes Ach.): Parmeliaceae, Verrucariaceae , Myri- angiaceae. Ord. 10, Sphaerideae {Äscomycetes Lindl.) : Tuberaceae, Erysiphaceae, Spliaeria- ceae, Eelvellaceae. Ord. 11. Gymnoascideae : Gymnoascaeeae. Coh. 2, Gymnosporatae (Basidiosporeae Cohn). Ord. 12. Agaricideae (Busidiomyceles Cohn): Lycoperdonaceae, Agaricaceae, Tremellaceae, Exobasidiaeeae. Ord. 13. Puccinideae: Pucciniaceae, Ustilaginaceae , Trichodermaceae , Stüba- ceae, Fusariaceae, Sporotrichaceae. Subcl. IV. Schizosporophorae (ScMzosporeae Cohn). Coh. Schizosporatae. Ord. 14. Nostochideae: Scytonemaceae, Bivulariaeeae, Nostocaceae, Oscillaria- ceae, Chroococcaceae. Cl. II. Plasmodieae. Coh. Plasmodiatae. Ord. Myxomycetes Wallr.: TricJiiaceae, Ceratiaceae. 15. R. A. Pryor. Notes on the Herbarium of Abbot. (Journal of Botany, new series X, 1881, p. 40-46, 67—75.) Notizen bezüglich der Uebereinstimmung des Textes von Abbot's Flora mit dessen .Herbarium. 16. Asa Gray. A Chinese puzzle by Linnaeas. (Journal of Botany new series X, 1881, p. 325-326.) Linne hat irrthümlich Athamantha chinensis als chinesische Pflanze bezeichnet; dies beruht auf einer Verwechselung der Worte Genesee und Chinense, da die von Bartram an Liiiüö geschickten Früchte (vd. Spec. plant.) zu Selinum canadense gehören, welches in jenem Theil des Staates New-York wächst, der vom Flusse Genesee durchströmt wird und nachweislich von Bartram besucht wurde. — Rubtis canadensis L. soll nach seinem Autor 10, 5 oder 3 Blättchen haben; bei dem Linne'schen Exemplar in dessen Herbarium liegen 2 Blätter übereinander, welche irrthümlich für ein einziges angesehen wurden. — Lysimachia stricta ohne Blüthen und mit Knöllchen in den Achseln ist Linne's Viscuni terrestre. — Ein abnormes unentwickeltes Stück von EJius typJiina ist die Datisca hirta L. — Senecio canadensis ist S. artemisiaefolia Pers., üineraria canadensis = S. Cineraria, beide in Süd- europa, nicht in Nordamerika. — Solidago noveboracensis L. ist Aster tataricus. — Hie- raciutn Kalmii L. ist nicht zu bestimmen; das im Herbarium Linne befindliche Exemplar ist weder ein Hieracium noch eine nordamerikauische Pflanze. 17. Scharlok. ungewöhnlich grosse Pflanzen. (18. Versammlung des Preuss. Botanischen Vereins zu Graudenz, 1881.) Bei Graudenz werden manche Pflanzen ungewöhnlich üppig, so hatte Pulsatilla pratensis 18, P. patens 15, P. vernalis 35 Blüthen, Viola arenaria 73 Blüthen, Antho- xanthum odoratmn 59 Halme, Koeleria cristata 145, Weingaertneria caneseens 449 Halme, Luzula campestris 120 Stengel, Arahis arenom an 15 Stengeln 6833 Schoten mit 253280 Samen, Dianthus arenarius 84 Stengel mit 330 Blüthen, Alyssum calyciniim 74 Stengel, Vcronica sjricata 34 Stengel mit 107 Trauben, Echium vulgare 25 Stengel und ca. 14660 Blüthen, Matricaria inodora 43 Stengel mit 741 Köpfen und ca. 256093 Blüthen, Eryngium planum mit 7 Stengeln, 158 Dolden und ca. 18133 Blüthen. 18. A. Thaer. Die landwirthschaftlichen Unkräuter. Farbige Abbildungen, Beschreibungen und Vertilgungsmittel derselben. Berlin 1881. 8'\ Nicht gesehen. 19. H. Landois. Die Degeneration der Pyramidenpappeln und Weinreben. (Jahresbericht der Botanischen Section des westfälischen Proviuzialvereins für das Jahr 1881 ; Münster 1882, S. 10-13.) Die in Europa cultivirten Pyramidenpappeln stammen alle von einem einzigen Exemplar her, da sie fortdauernd mittelst Stecklingen vermehrt worden sind. Man bemerkt Allgemoinea. 33 allenthalben in Deutschland abgestorbene Wipfel und Aeste an diesen Pappeln, und Verf. ist zu der Annahme geneigt, dass Einführung neuen Blutes resp. Kreuzung und Aufzucht kräftiger Sämlinge zur Erhaltung schöner Exemplare zweckmässig sein dürfte. — Auch die Degeneration der Weinreben möchte Verf. auf eine ähnliche Ursache zurückführen, und er empfiehlt deswegen hicgegen zur Abhilfe Kreuzbefruchtung und Bepäanzung der Weingärten mittelst .junger aus Samen erzogener Ffliinzen. 20. Hildebrand. Einige neue Bestäubungseinrichtungen. (Tageblatt der 54. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Salzburg 1881, S. 73—74.) Besprechung der Blütheneinrichtungen von Eremurus spectabüis und Ehodora canadensis, des durch grosse gefärbte Spreublättchen orangeroth erscheinenden Köpfchen von Echinacea purpurea, eines Falles von androgynen Blüthenständen bei Betida alba und einer wahrscheinlich hybriden Birne. 21. E. Eggers. Kleistogamie einiger westindischer Pflanzen, (Botanisches Centralblatt VIII, 1881, S. 57-59.) Verf. kennt bisher folgende westindische Pflanzen mit kleistogamen Blüthen: Sinapis arvensis L , Stenandrmm rupestre Ns., Didiptera assurgens Gris., Stemonacanthus coccineus "Ns. , Dianthera sessilis Gris.. Blechum Brotvnei Juss., Erithalis fruticosa L. Palystachya luteola Hook. Ursache dieser Erscheinung ist der Mangel an ausreichender terrestrischer und atmosphärischer Feuchtigkeit, der eine vollkommene Ausbildung der Blüthen nicht gestattet. Die kleistogamischen Blüthen von Sinapis, Stenandriuni, Dicli- ftera, Dianthera und. Blechum fallen in die trockenen Monate; Stemanacanthus, welcher im März mit normalen, im Juli mit kleistogamen Blüthen beobachtet wurde, stand im ersteren Fall im Schatten, im letzteren an einer trockenen Localität ; Erithalis, gewöhnlich im April und Mai mit vollkommen entwickelten Blüthen, zeigte 1881 während dieser Monate nur kleistogame Blüthen, da dieselben fast regenlos waren, erst mit reichlichem Niederschlag entfalteten sich vollkommene Blüthen; bei Polystachya kommen gewöhnlich nur kleistogame Blüthen in demselben Blüthenstande vor, doch entsprechen die letzteren immer einer trocknereu Periode. Daraus lässt sich schliessen, „dass mit Bezug auf westindische Pflanzen die kleistogame Blüthenentwickelung ein Nothbehelf der Natur ist, um unter weniger günstigen Umständen dennoch die wichtigeren reproductiven Organe hervorzubringen", 22. E. Hath. Die Anpassungen der Pflanzen an die Verbreitung durch Thiere. (Kosmos von E. Krause, 5. Jahrg., Band IX, Stuttgart 1881, S. 273—287, 2 Tafeln.) Diese Anpassungen werden nach zwei Richtungen besprochen, 1. bezüglich der Klett- und Kleb Vorrichtungen, 2. bezüglich der Kern- und Steinfrüchte. Von den ersteren werden Beispiele auf den beiden Tafeln abgebildet, so Früchte von Scorpiurus sulcatus, Medicago- Arten, Harpagophytonprocumhens, Trapa natans, Martynia proboscidea, Krameria triandra, Triumfetta Flumieri etc. 23. Report on the progress and condition of the Royal Gardens at Kew during tbe year 1881 (London 1882), p. 8—9 erwähnt in einer Liste von blühenden Pflanzen mehrere neue Arten aus den Gattungen Aglaoncma, Aloe, Anthurium, Anthericiim, Babiana, Begonia, Crinum, Dendrobium, Qal- tonia, Kalanchoe, Panax, Pelargonium, Schismatoglotiis, Scilla, Stapelia. 24. V. A. Poulsen. Om nogle ny og lidet kjendte Nectarier. Organogenetiske og histo- logiske Studier. (Von einigen neuen und wenig gekannten Nectarien.) (Videnskabelige Meddelelser fra den naturh. Foreniug i Kjöbenhavn 1881, p. 106—126. Med 1 Tavel.) I. Das extraflora'le Neetarium bei Batatas glaberrima. Die Beob- achtungen sind an einer Pflanze aus dem botanischen Garten in Kopenhagen angestellt und die Resultate werden vom Verf. selbst in folgende Sätze znsammengefasst: a) Batatas glaberrima Hassk. ist mit extrafloralen Nectarien an den Blättern und an den Blüthenstielen versehen; wenn auch die letztgenannten streng morphologisch nicht extrafloral sind, dürfen sie doch extranuptial genannt werden; b) die 4 Nectarien des Blüthenstieles sind schmale, linienförmige, kurze Spalten in der Rinde, die Wände dieser Spalten sind mit secernirenden, vielzelligen, kurzgestielten (fast sitzenden) Drüsenhaaren bekleidet. Die Spalten sind wagrecht. Botanischer Jahresbericht IX (1881) 2. Abth. 3 34 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. c) Die Nectarienspalten haben bestimmte Stellung im Verhältniss zu den Kelchblättern; zwei sitzen rechts, zwei links vom Medianplane der Blüthe. IL Das extraflorale Nectarium bei der Gattung Helicteres L. Es sind namentlich die Arten H. verbascifolia und H. spicata, beide aus dem botanischen Garten in Kopenhagen, untersucht. Der Blütlienstand bei H. verbascifolia ist zweiblüthig. Am Grunde der Stiele dieser zwei Blüthen findet man einige kleine, grüne (an Alkoholmaterial braune), flache, glatte, polster- oder warzenförmige Erhabenheiten, die zwischen dem dichten Filze kenntlich hervortreten; dieselben scheiden einen zuckerhaltigen, wasserhellen Saft aus und sind also extraflorale Nectarien. Eine constante gegenseitige Stellung dieser Organe hat Verf. nicht gefunden. Der anatomische Bau derselben wird beschrieben; sie sind Emer- genzen. Bei H. spicata ist die sympodiale Axe des Blüthenstandes deutlich dorsiventral; an deren Oberseite finden wir die Nectarien, die als blutrothe, glatte Warzen hervortreten und zickzackförmig gestellt sind; auch sie sind Emergenzen. III. Das florale Nectarium bei Nelumbo nucifera. Die Honigdrüse ist an der obersten gewölbten Fläche des Fruchtknotens unweit der Stigma angebracht, und zwar an dem Rücken des Fruchtblattes so, dass sie gegen den Umkreis des Blüthenbodens gerichtet ist. Die Drüse ist eine niedrige Emergenz, durch subepidermale Theilungen gebildet; über der Drüse finden sich keine Spaltöffnungen, der Nectarsaft diffundirt durch die Cuticula. IV. Das extraflorale Nectarium bei Turuera. Houigabsondernde Drüsen werden ganz, wie bei Passiflora, am Grunde der Blattlamina und an den Rändern der Vor- blätter der Blüthen angetroffen. Sie haben die Form von kleinen, kurz- und dickstieligen Pezizae, mit convexer Scheibe. Der histologische Bau derselben wird beschrieben. V. Das extraflorale Nectarium bei Qualea Gestasiaua. Die über diesen Gegenstand mitgetheilten Bemerkungen schliessen sich einer früheren Mittheilung über Qualea Glaziovii an (Nat, Forenings vidensk. Meddelelser Kjöbenh. 1875 — 76, p. 273). Das ausgewachsene Nectarium weicht von dem bei Qu. Glaziovii vorkommenden dadurch ab, dass es von deutlicher und ausgeprägter Kraterforra ist, aber es hat sonst dieselbe Stellung, wie bei jener. Sie sind als Emergenzen aufzufassen. Die trichterförmige Vertiefung in der Spitze der Nectarien rührt nicht von einer Destruction des Gewebes her, sondern von einer frühzeitig beginnenden starken Hebung des Randes. Das Nectarium enthält keinen Gefäss- strang, ist eine locale Entwickeluug des Rindenparenchyms des Stengels. Der Nectarsaft muss durch Diffusion ausgeschieden werden, da sich am betreffenden Orte keine Spalt- öffnungen finden. Einige Bemerkungen zu den Arbeiten von Bonnier und Delpino schliessen die Abhandlungen. 0. G. Petersen, 25. V, A. Poulsen. Das extraflorale Nectarium bei Capparis cynophallophora. Ein Beitrag zur Kenntniss der Metamorphose des Stengels. (Aus „Videnskabelige Meddelelser fra den iiaturhistoriskeForening; Kjöbeuhavn", 1879; p. 35—43, mit 1 Holzschnitt u. 1 Tafel.) Verf. hat den Bau und die Entwickelung der in den Blattachseln der in der Ueberschrift genannten Pflanze sich befindenden, kugeligen Nectarien studirt und kann seine Resultate kurz folgendermaassen referiren: Das Nectarium ist ein metamorphosirter Zweig; er besitzt nur zwei Blätter, welche median gestellt sind und sehr unentwickelt bleiben. Das innere Gewebe ist zuckerpro- ducirend, der Nectar scheidet sich durch Stomata an der Scheitelfläche des sehr kurzen Nectariums ab. Unterhalb dieses sprossen accessorische Zweige hervor, die also allein für die Verzweigung des Strauches sorgen. Figureuerklärung lateinisch; Text dänisch. Das Nähere, die histologische Zu- sammensetzung betreffend, muss im Texte nachgeschlagen werden. Poulsen. 26. E. Roth. (Sitzungsberichte des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg XXIII, Jahrg. 1881, Berlin 1882, S. 81-82) bringt folgende Mittheilungen morphologischen Inhalts: Angaben über roth- oder weissblühend beobachtete Pflanzen imElsass; über ein ungewöhnlich stark ent- wickeltes Exemplar von Cardamine impatiens L.; über Sblättrige Scilla hifolia L. und vergrüntes Geum rivale L. Allgemeines. 35 27. H. G. Reichenbach fll. Otia botanica Hamburgensia. Fase. II, pars 1. Leipzig 1881, 4». Nicht gesehen. 28. The Garden, a weekly illustrated Journal of horticulture in all its branchos, vol. XIX, XX. London 1881. Giebt farbige Abbildungen folgender Arten: Leptospcrmnm lanigerum tab. 266, Hyacinthus candicans tab. 267, 3IiUa (Trite- leiaj laxa tab, 268, Puschkinia sciUoides tab. 269, Dahlia glabrata et coccinea tab. 270, Lilium loolyphyllum tab. 271, Clefhra alnifolia et Miclmuxi tab. 272, Delphinium cardinale tab. 273, Crinum Moorei tab. 274, Clematis coccinea tab. 275, 3Ieconopsis Wallichiana tab. 276, Eidoiihia giiineensis tab. 277, Sedum semjiervivoides tab. 278, Calandrinia grandi- flora tab. 279, Firns coronaria tab. 280, Lisianthns glaucifolius tab. 281, Veronica longi- folia suhsessilis tab. 282, Dahlia Jtiarezi tab. 283, Kniplwfia carnosa tab. 286, Vanda lamellata Boxalli tab. 287, Salvia Pitcheri tab, 288, Jasminum puhescens tab. 289, Chevalliera VeitcM tab, 290, Odontoglossum crispiim tab. 291, Eiicharidium Breiveri tab. 292, Tccophylaea cyanocrocus tab. 293, Clianihus Dampieri tab. 294, Iris reticidata tab, 295, Bomarea Caldasiana tab, 296, Erythronium giganteum Hook., E. revolutum Hook, et E. grandiflorum Pursh tab, 298, Pinguicida caudata tab. 299, Megasea purpii- rascens tab. 300, Iris orientalis tab, 301, Camassia esculenta tab, 302, Ehododendron Aucklandi tab. 303, Cattleya Mendelli superhissima tab. 304, Pirus Hosti tab. 305, Liliiim Pomponium tab. 307, Dipladenia profusa tab. 309, Lilium Washingtonianum Kell, tab. 310, L. ruhescens Wats. tab. 310, Cienlcowskia Kirki tab. 311, Lilium pardalimnn tab. 312, Opuntia Eafinesqiiü Eng. tab. 313, Lilium Hwnholdtii tab. 314, 8paraxis pul- cherrima tab. 315, Batatas paniculata tab. 316. 29. The Fioral Magazine. Figures and descriptions of the choicest new flowers for the garden, stove and conservatory, edited by R. Dean. London 1881, Von den Abbildungen verdienen au dieser Stelle folgende Erwähnung: Orchideae: Masdevallia bella tab. 433, Cattleya Mardellii tab. 437, Masdevallia Trocliilus tab. 443, Epidendrmn raniferum tab. 445, Dendrohiiim thyrsiflorum tab. 449, Odontoglossum polyxanthum tab. 453, Dendrobium Brytnerianum tab. 459, Odontoglossum vexillarium rubrum tab, 461, Stanhopea tricornis tab. 469, Cattleya hybrida picta tab. 473. Nepentheae: Nepenthes superba tab. 434. Liliaceae: Lachenalia Nelsoni tab, 452, Labiatae: Salvia Pitcheri tab. 455, S. Bethelü tab, 464, Rosaceae: Astilbe Thunbergii tab, 457, Araceae: Anthurium Andreanum tab, 463, A. Scherzerianum Hendersonii tab. 468. Iridfiae: Montbretia crocosmneflora tab, 472. 30. J. Freyn. Phytographische Notizen. (Flora, 64. Jahrg., 1881, S. 209—220.) Diese descriptiven Mittheilungen beziehen sich &.\ii Hellebor us niger L. ß. macranlhus var, nova (Lombardei, Val Malenga), Achillea fdiloba sp. n. (Millefoliatae; Nord-Griechenland), Carduus xanthacanthus sp. n. (Portugal) und einige Formen der Gattung Hieracium aus der Verwandtschaft des H. prenanthoides Vill. Dazu gehört H. juranum Fries, eine viel- fach verkannte und verwechselte Art, deren Formen kritisch beleuchtet werden, wobei Verf. die Unterschiede von H, Froelichii Buek (= H. gracile Schultz -Bip. = B. juranum Fr. Symb.) und H. jurassiciim Griseb. (= H. juranum var. b. Fr. Epicr.) tabellarisch zusammen- stellt; ferner wird H. perfoliatum Froel. besprochen, welches dem H. prenanthoides sehr nahe steht; H. papyraceum Schultz -Bip. dürfte das von Porta und Rigo sub No. 36 der zweiten Reise ausgegebene i/ieraci«/« vom M. Majella in den Abruzzen sein; H. asperulum n. sp. vom Krkouosch im Riesengebirge ist eine neue Form, welche gewisse Aehnlichkeiten mit H. dacicum üechtr,, H. Froelichii Buek und H. albinum Fries besitzt, aber von allen verschieden ist. 31. A. Le Grand. Notes sur quelques plantes critiques ou peu communes. (Bulletin de de la Societe botanique de France XXVIII, Paris 1881, p. 52-60.) Kritische systematisi'he und phytogeographischo Notizen- über zahlreiche Arten und 3* 3ß Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. Formen verschiedener Familien. Neue Formen werden mitgetheilt aus den Gattungen: Polygala, Leucanthemum, Glyceria. 32. H. Baillon. Emendanda. (Bulletin mensuel de la Societe Linneenne de Paris, 1881, p. 279-280, 287-288.) Verbesserungen und Zusätze zur Charakteristik von Gattungen, welche in des Verf. Histoire des plantes oder iu anderen neueren Werken nicht genau genug oder falsch charakterisirt worden sind. Solche Notizen erstrecken sich auf die Genera; Berardia, Pleiotaxis Sieetz, Chresta Arrab., Bodgersia A. Gray, Neviusa A. Gray, Liqnnus, Aniso- mallon, Moscharia R. et Pav., Phyllobotryitm Müll. Arg., Saxifraga. 33. B. Wawra. Neue Pflanzenarten, gesammelt auf den Reisen der Prinzen von Sachsen- Coburg. (Oesterreichische Botanische Zeitschrift XXXI, Wien 1881, S. 69-71, 280-282.) Die mit lateinischen Beschreibungen aufgeführten neuen Arten gehören zu den Gattungen Swainsonia, Scutellaria, Hyptis, Hedeoma, Palicoonea, Coccocypselum, Wein- mannia, GauWieria, Manettia, Cyrtanthera, Buellia und Bliitryglossa? 34. C. J. Maximowicz. De Coriaria, llice et Monochasmate, hujusque generibus proxime affinibus Bungea et Cymbaria. (Memoires de l'Academie Imp. des Sciences de St. Petersbourg, 7^ serie torae XXIX, No. 3, Petersburg 1881, p. 1—70, 4 Tafeln.) Monographische Bearbeitungen der genannten Genera, über welche bei den betreffenden Familien referirt wird. 35. M. Lamotte. Prodrome de la flore du plateau central de la France. 2e partie. Verf. säete Samen von Phinanthus Alectorolophus für sich und zugleich mit Seeale cereale aus; die Keimpflanzen gingen im ersteren Falle bald zu Grunde, im letzteren ent- wickelten sie sich vollständig. Dadurch wird der Parasitismus der Rhinanthaceen bestätigt. (Revue bibl. du Bull, de la Soc. bot. de France, 1881, p. 76-77.) 36. J. Seboth. Die Alpenpflanzen nach der Natur gemalt. (Mit Text von F. Graf und einer Anleitung zur Cultur der Alpenpflianzen in der Ebene von J. Petrasch, III. Band. Prag 1881.) Wie die vorigen Bände enthält auch der diesjährige 100 farbige Tafeln in vorzüglicher Ausführung mit dem zugehörigen Text. 37. W. Artus. Handatlas sämmtlicher medicinisch-pharmaceutischer Gewächse, 6. Auflage, umgearbeitet von G. v. Hayek. Jena 1881, 8«, Lieferung 1—6. Nicht gesehen. 38. L Lewis. Familiär Indian Flowers. London 1881. 4", with coloured plates. Nicht gesehen. 39. L. A. Carriere. Semis et mise ä fruit des arbres fruitiers. Paris 1881. 120. Nicht gesehen. 40. B. Hoola van Nooten. Fleurs, fruits et feuillages choisis de l'ile de Java. 3. edition. Bruxelles 1880. Fol. Nicht gesehen; nach La Belgique horticole enthält das iu grösstem P'olioformat ausgeführte Werk, dessen erste Ausgabe schon 1863 erfolgte, 40 Tafeln colorirter Zeichnungen von hohem künstlerischem Werth, welche naturgetreue Abbildungen zahlreicher Pflanzen liefern, die auf Java cultivirt werden oder wild wachsen. So Amherstia nohilis, Butea frondosa, Lageratroemia regia, Musa coccinea, Poinciana regia, Codiaemn variegatum, Caladium bicolor, Poinsettia pulcherrima, Citrus deeumana, Theohroma Cacao, Xantho- chymus dulcis, Garclnia Mangostana, Anona, Artocarpm, Durio zibethinus, Jambosa domestica, Mangifcra indica, Pisonia silvestris etc. 41. H. Zippel und K. Bollmann. Ausländische Cultnrpflanzen in farbigen Wandtafeln mit erläuterndem Text. 2. Aufl. 8». Mit Atlas in Fol. Braunschweig (Vieweg & Sohn) 1881. Nicht gesehen. 42. A. Penisen. Botanische Wandtafeln zum Schulgebrauch. Kopenhagen 1881. 10 grosse Tafeln Abbildungen von Pflanzentheileu zur Erläuterung des botanischen Unterrichts. Die Zeichnungen sind gross, im allgemeinen gut von einander gesondert, so dass sie auch auf weitere Entfernungen deutlich erkannt werden können. Hauptaugenmerk Allgemeines. 37 ist auf Umriss und Contrast gerichtet. Der Text giebt in deutscher und französischer Sprache kurze Bezeichnungen der abgebildeten Theile und Erklärung dessen, was an den Bildern sichtbar ist. 43. C. Hoffmann. Pflanzenatlas nach dem Linne'schen System. 80 feine colorirte Tafeln mit mehr als 800 Ablnlduiigeii und erläuterndem Text. Stuttgart 1881. Einer sehr knapp gehaltenen morphologischen Einleitung folgt die Aufzählung der Linne'schen Classen und Ordnungen mit einer Tafel erläuternder Abbildungen (diese jedoch ohne Erklärung). Auf den colorirten Tafeln werden Pflanzen und Pflanzentheile abgebildet, welchen ein Text beigegeben ist, in welchem man wohl den Namen, die Linne'sche Classe und Ordnung, die natürliche Familie, Standort und Vaterland angegeben findet, nicht aber irgend eine Beschreibung oder Diagnose. Die Farbengebung ist oft mangelhaft oder geradezu falsch, eine Erklärung der den Habitasbildern öfters beigefügten Einzelheiten fehlt gänzlich. Das Werk macht daher auf wissenschaftlichen Werth wohl keinen Anspruch und kann höchstens als ein Nachschlagebuch für Dilettanten betrachtet werden. 44. F. V. Muelier. Fragmenta Phytographiae Australiae. XCIII. 1881. Enthält lateinische Beschreibungen und Besprechungen von Arten aus den Gattungen: (StercitUnceacJ Lasiojjetalum, Commersonia, Guazuma; (LeguminosaeJ Acacia; (CrassulaceaeJ Tillaea ; (MyrtaceaeJ Agonis; (GoodeniaceaeJ Dampiem ; (Epacrkleae) Bmchijlovm, Styphelia, Epacris etc. ; (Apocyneae) Vinca; (Asperifoliaceac) Heliotropium ; (Cycadeae) Encephalartos; (OrchideaeJ Pterostylis; (Pandanaceae) Nipa; (GramineaeJ Stipa; (Filices) Asplenium, Acrostichum, Trichomanes. 45. Ä. Naves et C. Fernandez-Villar. Novissima appendix ad Floram Philippinarara E. Blanco, seu enumeratio contracta plantarem Philippinensium hucusqoe cognitarum cum synonymis P. P. Blanco, Llanos, Mercado et aüorum auctorum. Manilae 1880. Fol. Bildet Heft '13 sqq. des IV. Bandes der neuen Ausgabe der Flora der Philippinen. In den dem Ref. vorliegenden Heften (13—19) findet sich die Aufzählung der Polypetalae, Gamopetalae und Monochlamydeae bis zu den Cupuliferae. Die Arbeit ist durchweg lateinisch abgefasst, giebt die Arten nach Familien geordnet und theilt Synonymie, Standort und stellenweise kurze Notizen morphologischen Inhaltes mit. Neue Arten werden in folgenden Gattungen beschrieben: Dilleniaceae: Billenia. - Anonaceae: Monocarpia. — Pittosporeae: Pittosporum. — Guttiferae: Vidalia n. gen. — Ternsiroemiaceae: Ternstroemia. — Malvaceae: Kosteletzkya. — Geraniaceae: Connaropsis. — Butaceae: Aegle. — Meliaceae: Vysoxylum. — Sapinda- ceae: Allophylus. — Myrtaceae: Xanthostemon, Oshornia. — Melastoniaceae: Medinilla. — Samydaceae : Homalium. — Sapotaceae: Bichopsis. — Verbenaceae: Clerodendron. — Myristicaceae : Myristica, Ausserdem finden sich mehr oder minder eingehende Beschreibungen bei einer grösseren Anzahl Species und Varietäten aus anderen Gattungen. 46. F. V. Muelier. Census of the Genera of Plants hitherto known as indlgenoos to Australia. (Journal and Proceedings of the Royal Society of New South Wales 1881, vol. XV, Sydney 1882, p. 185-800.) Liste von 2122 Gattungen, welche in Australien einheimisch sind, mit Nachweis des Ortes ihrer ersten Publication. Es werden sowohl Phanerogamen wie Kryptogamen aufgezählt. 47. G. M. Thomson. The Flowering Plants of New Zealand, and their Relation to the Insect Fauna. (Transactions and Proceedings of the Botanical Society, vol. XIV, part 1, Edinburgh 1881, p. 91 — 105.) Ueber diese Arbeit wird an anderer Stelle referirt; hier muss jedoch hervorgehoben werden, dass in der umfangreichen Liste in Betraclit gezogener Arten Angaben über Ver- theilung der Geschlechter, Farbe, Möglichkeit der Selbstbefruchtung etc. gefunden werden. Aufgeführt sind Bammciiluceae, Magnoliaccae, Cruciferae, Myrtaceae, Onagrarieae, Ficoi- deae, Umbelliferae, Violaceae, Pittosporeae, Caryophylleae , Portulaceae, Hypericaceae, Malvaceae, Tiliaceae, Lineae, Geraniaceae, Butaceae, Olacineae, Bhamneae, Coriarieae, Leguminosae, Bosaceae, Saxifrageae, CrassuJaceae , Halorageae, Araliaceae, Cornaceae, Loranthaceae , Euhiaceae, Compositae, Stylidieae, Campanulaceae, Ericaceae, Epacrideae. 38 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. Myrsineae, Apocyneae, Gentianeae, Convolculaceae, Scrophularineae , Lentibulariaceae, Verbenaceae, Labiatae, Plantacjineae, Chenopodiaceae, Polygoneae, Thymeleae, EuphorUa- ceae, Cupuliferae, Urticaceae, Orchideae, Irideae, Najadeae, Liliaceae. 48. W. H. Gregg. Text-Book of Indian Botany, morphological , physiological and syste- matic. Part I. Calcutta 1881. 8". 80 Seiten. Soll ca. 600 Seiten stark werden; war dem Ref. nicht zugänglich. 49. J. E. T. Aitchison. On the Flora of the Kuram Valley etc. Afghanistan. - Part II. (Journal of the Liunean Society XIX, London 1881/82, p. 139-200, tab. 1-30, und 1 Holzschnitt.) Fortsetzung der Bestimmungen von Pflanzen aus Afghanistan, mit Beschreibungen zahlreicher neuer Arten, 29 Tafeln Abbildungen und einer Karte der untersuchten Gegenden. Die neuen Species gehören zu den Gattungen Kanunculus, Oxygraphis, Isopyrum, Aqui- legia, Corydalis, Astragalus, Oxytropis , Eosa, Pimpwella, Angelica, Heradeum, AitcM- sonia n. gen. (Ref. No. 628), Aster, Iniila, Tanaeetum, Goiisinia, Campanula, Slatice, Fri- mula, Gentiana, Trichodesma, Convolculus , Scrophidaria, Veronica, Nepeta, Teucrium, Panicum, Melica, Agrostis, Avena. (Siehe das Verzeichniss der neuen Arten etc.) 50. 0. Feistmantel. The Flora of the Damuda and Planchet Divisions. Calcutta 1881, roy. 4", 6 und 78 Seiten, 18 Tafeln. Nicht gesehen. 51. J. D. Hooker. Flora of British India, II, Heft 5 u. 6, III, Heft 7 u. 8. London 1878/80. Die Fortsetzung des zweiten Bandes enthält die Bearbeitungen der Legiiminosae von Baker, der Bosaceae von Hooker, der Saxifrageae, Crassulaceae, Droseraceae, Hama- melideae, Halorageae, Combretaceae, Melastomaceae, Lythraceae, Onagraceae, Samydaceae, Cucurbitaceae, Begotiiaceae , Datisceae, Cacteae, Ficoideae, Umbelliferae, Araliaceae und Cornaceae von Clarke, der Ehizophoreae von Henslow, der Myrtaceae von Duthie und der Passifloreae von Masters. — In den beiden vorliegenden Heften des dritten Bandes werden die Eubiaceae und üompositae vou Hooker, die Caprifoliaceae, Valerianeae, Dipsaceae, Stylklieae, Goodenovieae, Campanuluceae und Vacciniaceae von Clarke beschrieben. Die Behandlung ist die gleiche wie in den vorausgegangenen Heften, die Ueber- sichtlichkeit wird durch am Kopfe jeder Familie stehende Tabellen mit den unterscheidenden Charakteren der Gattungen und durch reichliche Herausziehung gemeinsamer Merkmale von Artengruppen innerhalb der umfangreicheren Gattungen erleichtert. Einige neue Gattungen und viele neue Arten (über welche das Verzeichniss derselben in diesem Bande des Jahres- berichtes zu vergleichen) werden hier zum ersten Mal beschrieben, bei den älteren Species finden sich zahlreiche Litteraturangaben den Diagnosen beigefügt und ausserdem Beschreibungen der Pflanze, kritische Bemerkungen und Notizen anderer Art angehängt. (Siehe ferner Ref. No. 344, 345, 356, 446, 447, 625, 626, 627, 656.) 52. E. Bretschneider. Early European Researches into the Flora of China. Hongkong 1881. 8". 198 Seiten. Nicht gesehen. 53. Martin. Lit-chi, fruit de la Chine. (Bulletin general de therapie, 1881, C. 7.) Nicht gesehen. 54. H. F. Hance. Fiorae Sinicae novitates tres. (Journal of Botany, new series X, 1881 , p. 209.) Diagnosen von Polygcda (SemciocardiumJ Wattersii, Sophora fEiisophora) vidi- folia und Loranthiis (Ciddcmtlms) nigrans n. specc. aus China, Provinz Hu-poh. 55. F. V. Herder. Addenda et Emendanda ad plantas Raddeanas monopetalas. (Bulletin de la Societe Imp. des Naturalistes de Moscou, tome LVI, 1881, p. 141—187.) Nur geographische Besprechungen und Standortsangaben für zahlreiche Formen aus den Familien der Euhiaceae, Valerianeae und Dipsaceae. 56. E. R. V. Trautvetter. Elenchus stirpium anno 1880 in isthmo caucasico lectarum. (Acta horti Petropolitaui tomus VII, fasciculus 2, 1881, p. 397-532.) Das Verzeichniss enthält ausser Standorten auch systematische und kritische Notizen, sowie Diagnosen neuer Arten aus den Gattungen Leontice, Silene, Sedum, Galium, Helio- tropium, NepJielocJüoa. Allgemeines. 39 57. E. Regel. Descriptiones plantarum novarum et miaas cognitaram, fasciculus VIII. (Acta horti Petropolitani VII, 2, 1881, p. 541—690.) A. Plantarum diversarum, in liorto Imperiali Petropolitano cultarum descriptiones. — Neue Arten aus den Gattungen Coleus, Crinum und Merendera; Notizen über Lycaste costata Lindl. und PleurotJiallis Hodkeri Rgl. B. Plantarum centrasiaticarura, in liorto botauico Imperiali Petro- politano cultarum, descriptiones. — Die beschriebenen Arten gehören zu AlUum^ Bulbocodium. Delphinium, Geiitiana, Helicopliyllum, Lonicera, Statice und Tanacetum. 58. C. J. Maximowicz. Diagnoses plantarum novarum asiaticarum IV. (Bulletin de l'Aca- demie Imp. des sciences de St.-Petersbourg, tome XXVII, 1881, p. 425-460, 1 Tafel.) Die neuen Arten und Varietäten, deren lateinische Diagnosen Verf. mittheilt, gehören zu den Gattungen: Beaumuria, Myricaria, Elodes, Hypericum^ Zygophyllum, Biebersteinia, Euonymus, Celastrus, Gymnosporia, Vitis, CJiesneya, Güldenstädtia, Hedysarum, Potaninia n. gen. (siehe unten, Ref. No. C06j, Coluria, Spiraea, (JUrysosplenrnm^ Bibes, Triosteum, Anaphalis, Nannoglottis n. gen. (Ref. No. 418), Cremantliodiiim , Doronicum, Senecio, Saussurea, Myripnois, Codonopsis, Primida, Androsace, Pomatosace n. gen. (Ref. No. 584), Gentiana, Swertia, Omplialodes, Tretocarya n. gen. (Ref. No. 364), Trigonotis, PrzewalsMa n. gen. (Ref. No. 677), Scopoliu, Veronica, Pedicularis, Incarvillea , Lagotis, Canjopteris, Salvia (Ref. No. 490), Nepeta, Bracocephalum , Koenigia, Baplme, Carpinus, Popidus, Ficus, Circaeaster u. gen. (Ref No. 709), Pinus. — Bei zahlreichen Gattungen und Familien ■werden die asiatischen Arten aufgezählt und für dieselben analytische Bestimmungstabellen mitgetheilt, so für Hypericum, Eiionymiis, Celastrus, die strauchigen Hedysarum- Arten (Ref. No. 510), Chrysosplenium (Ref. No. 657), Triosteum (Ref. No. 374), Anaphalis, Pedi- cularis (Ref. No. 662), Lagotis, die Coryleae, Ficus (Ref. No. 700). — Auf der beigegebenen Tafel weiden Acer pilosum und A. discolor abgebildet. 59. R. Masferrer y Arquimbau. Recusrdos botänicos de Tenerife. (Parte segunda.) (Anales de la Sociedad espanola de Historia natural, tomo X. Madrid 1881, p. 139—160.) Enthält eine Aufzählung von Cucurbitaceen, Lythraceen, Onagraceen, Rosaceen, Grauateen und Leguminosen der Insel Teneriffa. — Mit lateinischen Beschreibungen sind aufgeführt Lotus glaucus Ait., L. sessilifoliiis DC, L. campyloclados W. B., neu ist Lotus Berthelotii (= Hcinelcenia peUorrhyucha V\'ebb. mss. in Bourg. pl. Canar. exsicc. It. secund. 1855, No. 1319.)^ 60. M. Battandier. Contribution ä la flore des environs d'AIger. (Bulletin de la Societe botanique de France XXVIII, Paris 1881, p. 226—231.) Unter den Angaben meist floristischen Inhaltes finden sich Beschreibungen neuer Varietäten und kritische Notizen über Arten der Gattungen Anemone, Helianthemum, Coty- ledon, Bauens, Pulicaria, Veronica, Laurus, Scilla, Narcissus, Convolvulus, Bumex, Orchis. 61. 0. Hoffmann. Plantae Mechowianae. (Linnaea XLIII, Berlin 1881-82, p. 119-134.) Bestimmung der von Mechow in Angola gesammelten Phanerogamen, unter welchen sich neue Arten in den Gattungen Hibiscus, Ochna, Flcebergia, Spondias, Indigofera, Bes- modium, Bolichos , Eriosema, Terminalia, Combretum, Cacoucia, Myrtopsis gen. nov. (s. Ref. No. 540} finden. Da und dort werden auch ausserdem descriptive Notizen beigefügt. 62. Ficalho and Hiern. On Central-African Plauts coilected by Major Serpa Pinto. (Journal of the Linnean Society XIX, London 1881/82, p. 13.) Ankündigung einer Arbeit, welche sich mit der Bestimmung einer von Serpa Pinto gemachten Sammlung beschäftigt und in den Transactious of the Linnean Society of London mit Abbildungen publicirt werden soll. Die Pflanzen stammen vom oberen Lauf des Ninda, eines Nebenflusses des Zambesi, unter 14** 16' s. Br. und 20" 56' ö. L. aus einer Höhe von 1143 m (vgl. Ref. No. 63). 63. Ficalho and Hiern. On Central-African Plauts coilected by Major Serpa Pinto. (Trans- actious of the Linnean Society, 2e series, Botauy, vol. II, 1881, p. 11-36, tab. 3—6.) Serpa Pinto sammelte im August 1878 am oberen Lauf des Ninda, Nebenflusses des Zambesi, 72 Exemplare, welche zu 65 Species gehören. Die genannte Gegend liegt noch innerhalb der Grisebach'schen achten Region: Tropisches Afrika und Natal, aber auch nicht 40 Specielle Morphologie und Systematik der Plianerogamen. weit entfernt von der Nordgrenze der Kalaliari-Region; aus derselben wurden bisher keine Sammlungen bekannt. Die aufgeführten Pflanzen gehören zu den Familien der Pohjgaleae, Caryophylleae, Tüiaceae, Leguminosae, Eubiaceae, Compositae, Äpocyneae, Convoloulaceae, Acanthaceae , Verbenoceae, Illecelraceae , Cyperaceae, Gramineae und Filices. Von den- selben sind neu: Diantlms Serpae (tab. 3, A.), Crotalaria erisemoiäes, Indigofera dodeca- phylla, I. spJendem (tab. 3, B.), Batdiinia Serpae, Amphidoxa filaginea (tab. 4), Diplo- rhynchus psilopus Welw. n. gen. (siehe unten Ref. No. 338a., tab. 5), Chabrea oralifolia (tab. 6, A.), eine neue Gattung ohne Namen (siehe unten Ref. No. 555 a.), Scirpiis nindensis, Fiwbristylis (§ Oticostylis) Burchellii (tab. 6, B.), Sporobolus leptostachys, Eragrostis nindensis. 64. Siehe Äpocyneae Referat No. 338a. 65. Siehe Paronychieae Referat No. 555a. 66. W. Vatke. Plantae in itinere africano ab J. M. Hildebrandt GoUectae. (Linuaea, Band 43, Berlin 1881/82, p. 83—100, 305-340, 507-541.) Fortsetzung der Aufzählung Hildebrandtischer Pflanzen mit Diagnosen der neuen Arten aus den Gattungen der Labiatae: Ocimum, Ortliosiphon , Cnleus, Salvia, Renschia n. gen. (siehe Ref. 500), Stachys , Lencas, Lasiocorys; Scrophulariaceae: Linaria, Lindenbcrgia, Artanema, Harveya, Striga, JRhamphicarpa, Sopubia; Borragineae: Ehretia, Heliotropiimi, Poskca n. gen. (siehe Ref. 365); Gesneraceae: Streptocarpus; Solauaceae: Solanum : Convolvulaceae: Ipom oea, Convolvulus, Evolvtdus, Breweria ; Verben aceae: Lippia, BoKchea, Stachytarpheta , Premna. Vitex, Clerodendron , Tinnea; Pedaliaceae: Josephinia. — Ueber die Namen der neuen Arten ist das betreffende Verzeichniss in diesem Bande des „Jahresberichtes" zu vergleichen. 67. 0. Hoffmann. Sertum plantarum Madagascariensium a cl. Hildebrandt lectarom. Dicotyledones Polypetalae. (Festschrift zum 200jährigen Jubiläum des Werder'schen Gymnasiums zu Berlin 1881.) Aufzählung einer grösseren Anzahl von Hildel)randt in Madagascar gesammelter Polypetalen unter Angabe des Namens, der Literatur, der Hildebrandt'schen Nummer, des Fundortes und bei neuen Arten oder abweichenden Exemplaren der Beschreibung der- selben. Ganz neue Species werden aufgeführt in den Familien der Anonaceae: Artabotrys Hildebrandtii , Polygalaceae: Polygala SchönlanUi , Guttiferae: Ochrocarpus macro- pjiyllus et muUiflorus, Malpighiaceae: Triaspis floribunda, Ochnaceae: Gompliia amplexi- ca«'>'opinqiia RichSirdson) angenommen; Cerastiiim arcticmn Ln,nge ¥]. Dan. 2693 ist als isländische Pflanze mitgetheilt; statt Saxifraga caespitosa L. wird S. decipiens Ehrh. aufgeführt; Matricaria inodora L. var. phaeocep>liala Rupr. ist die var. borealis Hartm. der „Revised List" des Verf. (Bot. Tidskrift 1874/75); Hieracium alpinum L. bekommt eine var. leiicotricha Lange; Armeria ßihirica Turcz. der „Revised List" ist eine Varietät von A. maritima; Festuea arenaria Osb. eine solche von F. rubra. (Nach: Journ. of Botany 1882.) 92. G. Bentham. Handbook of the British Flora, 4. edit. London 1881. 8«. Nicht gesehen. 93. 0. C. Bablngton. Manual of British Botany, containing the flowering plants and ferns arranged according to the natural order, 8. edit. London 1881. 12". Nicht gesehen. 94. A. Messer. British wild flowers by natural analyses. London 1880. Angezeigt in Botan. Zeitung 1881. 95. 0. Schlickum. Excursionsflora für Deutschland. Kurze Charakteristik der daselbst wildwachsenden und häufiger cultivirten Gefässpflanzen ; nebst einem illustrirten Anhange für Anfänger : Auffindung der Gattungen nach leicht erkennbaren Merkmalen. Leipzig 1881 ; XX. und 374 Seiten, kl, 8». Vorangeschickt ist eine Uebersicht des natürlichen Systems und eine solche der Familien und Gattungen nach dem Sexualsystem. Die Aufzählung der Arten erfolgt in Tabellen, ist sehr unvollständig und enthält keine Fundorte, sondern nur bei den häufigeren Species allgemeine Standortsaugaben. — Der Anhang giebt Tabellen zum Auffinden der Gattungen, begleitet von bildlichen Darstellungen einzelner Pflanzentheile, nach praktischen Gesichtspunkten für Anfänger zusammengestellt. 96. R. Wohlfarth. Die Pflanzen des Deutschen Reiches, Deutsch-Oesterreichs und der Schweiz. Nach der analytischen Methode zum Gebrauch auf Excursionen, in Schulen und beim Selbstunterricht bearbeitet. Berlin 1881, 16 und 788 Seiten, 8". Enthält alle im genannten Gebiete vorkommenden Arten Gefässpflanzen und deren Abarten, viele Bastarde, die Nutzpflanzen und eine grosse Zahl Ziergewächse. Verf. bezeichnet die analytische Methode bei der Abfassung von Bestimmungsbüchern für Anfänger als die allein richtige; der Anwendung von morphologischen Technicismen ist er nur in geringem Grade zugethan. Die bedeutenderen Erscheinungen der Litteratur wurden benutzt, schwierigere Gattungen sind nach den vorhandenen Monographien bearbeitet, so Pidmonaria nach A. Kerner, Bubus nach Focke und Gremli, Saxifraga nach Engler, Bosa nach Christ und Gremli, Hieracium nach Fries und Gremli. — Den ersten Theil des Buches bildet eine Tabelle zum Bestimmen der Gattungen (S. 1 — 121), welche ohne Anschluss an ein bestehendes System durchgeführt wurde, den zweiten Theil die im Rahmen des A. Braun'scheu Systemes her- gestellten Tabellen zum Auffinden der Species und Varietäten. Synonyma werden nur augegeben, wenn der Verf. sich mit seiner Auffassung nicht im Einklang mit einer der bekannteren Floren befindet, dieselben werden auch in dem am Ende des Buche3 beigefügten Register mit aufgezählt. — Die Tabellen zeichnen sich vor anderen Büchern dadurch vor- theilliaft aus, dass in vielen Fällen nicht ein einzelnes Merkmal, sondern wo thunlich eine ganze Reihe derselben zur Unterscheidung herangezogen wird. 97. H, Wagner's lllustrirte Deutsche Flora, 2. Auflage mit 1250 meisterhaften Pflanzen- abbildangeu, bearbeitet und vermehrt von A. Garcke. Stuttgart 1881. Die neue Auflage des Werkes erscheint in 20 Lieferungen gr. 8", ist nach dem natürlichen System angeordnet wie Garcke's Flora von Deutschland und giebt Namen, Allgeraeines. 47 Synonyma, Diagnosen, Standorte, geographische Verbreitung und Blüthezeit der in Deutsch- land und der Schweiz (im Sinne der Koch'schen Synopsis) vorkommenden Arten der Gefäss- pflanzen. Die Spccies ist in conservativem ümlauge gefasst, so dass die weniger gut charak- terisirten nur nebenher erwähnt werden. Vielfach sind Holzschnitte beigefügt, die zuweilen ganz treffend die wesentlichsten Merkmale darstellen , häufig aber auch ziemlich dürftig erscheinen. Gegenüber der ersten Auflage zeigt sich ein Hauptfortschritt darin, dass von Garcke allen Familien Bestimmungstabellen der Gattungen vorangestellt worden sind. Bei stark variirenden Arten werden die hauptsächlichsten Abänderungen genannt, auch sind die häufiger cultivirteu Pflanzen, namentlich Holzgewächse aufgeführt, so dass dieses populäre Buch seinem Zweck als Nachschlagequelle für Nichtbotaniker im wesentlichen gerecht wird. 98. H. Karsten. Deutsche Flora. (Pharmaceutisch-Medicinische Botanik. 2. Lief. 8°. Berlin 1881 [SpäthJ.) Vgl. Bot. Jahresbericht VHI, 1880, Abth. II, S. 24. 99. M. Willkomm. Führer in's Reich der Pflanzen Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz. Eine leicht verständliche Anweisung, die im Deutschen Reiche, Oesterreich und der Schweiz wild wachsenden und häufig angebauten Gefässpflanzen schnell und sicher zu bestimmen. Zweite umgearbeitete und vielfach vermehrte Auflage des Führers in's Reich der deutschen Pflanzen. Leipzig 1881 , mit 7 Tafeln und ca. 800 Holz- schnitten. In der Einleitung giebt der Verf. unter dem Titel „Die Pflanze und ihre Theile" eine kurzgefasste morphologische Uebersicht der einzelnen Theile der Pflanze; sodann eine alphabetische Aufzählung von Kunstausdrücken, welche auch zugleich über Form und Stellung der Blätter, Blüthenstände und Fiuchtformen sich verbreitet; einen Abschnitt über System- kunde und Methode der Beschreibung und Uebersichten des Sexual- und natürlichen Systems. — Der Haupttheil des Buches beginnt mit einer Tabelle zum Bestimmen der im Gebiete vorkommenden Gefässkryptogamen - und Phanerogamenfamilien , giebt eine ebensolche zum Auffinden der Gattungen und endlich innerhalb der Familien die Tabellen für die Arten. Ueberall sind Holzschnitte zur Erläuterung des Textes beigefügt. Die bisher vorliegenden 10 Hefte des vortrefflichen Werkes beginnen mit den Gefäss- kryptogamen und führen die Phanerogameu, die Gymnospermen voran, von den Lemnaceen und Najadeen bis zu den Violaceen. 100. E. Fiek. Flora von Schlesien preussischen und österreichischen Antheils, enthaltend die wildwachsenden, verwilderten und angebauten Phanerogameu und Gefässkryptogamen; unter Mitwirkung von R. v. Uechtritz bearbeitet. Breslau (Kern) 1831. 8». 571 S. Die systematische Anordnung erfolgt unter Zugrundelegung von Koch's Synopsis, die Diagnosen sind knapp gehalten und lassen die wichtigeren und unterscheidenden Merkmale durch abweichenden Druck erkennen. Blüthezeit, Dauer, geographische Verbreitung innerhalb des Gebietes, Angaben über Blüthenfarbe und Höhe des Wuchses werden überall mitgetheilt. Die Einleitung und die Vorrede enthalten eine kurze geschichtliche Darstellung der flori- stischen Forschungen in Schlesien und eine pflanzengeographische Uebersicht, über welche in dem Referate über die Phytogeographie von Europa nachzusehen ist. - Bei der that- kräftigen Mitwirkung eines so tüchtigen Formenkenners wie R. v. Uechtritz ist die Aus- dehnung der Aufzählung schlesischer Pflanzen auf die dort bekannt gewordenen Varietäten von hervorragender Wichtigkeit, besonders in Berücksichtigung des Umstandes, dass in den meisten sogenannten „Floren" auf dieselben kaum oder nur in sehr beschränktem Grade eingegangen wird. Dem letztgenannten Botaniker verdankt die Flora von Schlesien auch eine Bearbeitung der schwierigsten mitteleuropäischen Gattung: Hieracinm , hauptsächlich der Abtheilung ArcJiieracnm , und die Mittheilung einer Anzahl bisher unbeschriebener Formen. (Siehe das Verzeichniss neuer Arten etc. und Ref. No. 423.) Der Aufzählung der Species und Varietäten geht eine systematische Uebersicht der natürlichen Familien des Gebietes voraus, ebenso eine Darstellung der Classen des Linne'schen Systemes und ein Schlüssel zum Bestimmen der Gattungen nach diesem System. Unter den Nachträgen findet sich die Kritik einer neuerdings beschriebenen Species, Eieracium rubrum Peter (über welche „Flora" 1881 und 1882 zu vergleichen. Ref.). 4g Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. 101. Schlechtendal , Langetha! und Schenk. Flora von Deutschland, 5. Auflage, revidirt, verbessert und nach den neuesten wissenschaftlichen Erfahrungen bereichert von E. Hallier. Gera-Untermhaus 1881. Nach der vorliegenden Probelieferung soll eine neue Auflage der genannten „Flora von Deutschland" in ca. 3000 Tafelu erscheinen, welche von Hallier im textlichen Theil bearbeitet wird. Gegenüber den 4 früheren Auflagen des "Werkes ist, abgesehen von Ver- besserungen der Ausstattung, namentlich auf richtige Farbengebung, die Anordnung nach natürlichen Familien und auf die Bestimmungstabellen hingewiesen, welche ein Auftiuden sowohl der Familien als der Gattungen und Arten ermöglichen. Jede Tafel bietet ausser einem Gesammtbiide der Pflanze oder eines ausreichend grossen Stückes derselben meist auch Nebenfiguren, in welchen einzelne Theile der Blüthe, die Frucht, das Indument etc. zur Darstellung gelangen. — Zu der letzten Tafel der Probelieferung, welche Hieracium aiirantiacum L. darstellen soll, muss Ref. bemerken, dass hier zwei verschiedene Species vermengt sind: H. aurantiacum und H. stoloniflorum W. Kit., und dass namentlich die Ausführung des Hüllkelches und des unteren Stengeltheiles unrichtig ist; auch mangeln die bei beiden Arten vorhandenen Ausläufer völlig, obwohl dieselben für die Gruppe der Pilo- selloiden charakteristisch sind. Es scheint demnach, dass neben sonst recht brauchbaren Tafeln auch einzelne vorkommen, die einer schärferen Kritik hätten unterworfen werden müssen, und dass die Hallier'sche Ausgabe der Schlechtendal'schen Flora mit Vorsicht zu benutzen ist. Die vier im Jahre 1881 erschienenen Bände des bekannten Unternehmens umfassen die Smüaceae, Amaryllideae, Dioscoreae, Irideae, OreJiicleae, Eydrocliarideae, Cyperaceae und den ersten Theil der Gramineae. — Den systematisch geordneten Arten sind Synonymie, Diagnose, Beschreibung, Vorkommen, Blüthezeit und Anwendung beigegeben; die Abbildungen sind farbig ausgeführt und enthalten neben einem Habitusbilde auch immer noch vergrösserte Darstellungen der für die Unterscheidung wichtigen Theile. — Band 8 u. 9 (1882) enthalten : Gramineae (2. Theil), Ceratophylleae , Santalaceae, Loranthaceae , Folygoneae, Oleraceae, Urticaeeae, Ulmaceae. 102. Haussknecht. Floristische Mittheilungen. (Correspondenzblatt des Botanischen Vereins Irmischia 1881, S. 35-36.) Aufzählung zahlreicher Bastarde aus der thüringischen Flora; siehe Referat über „Pflanzengeographie". 103. C. Sanio. Erster Nachtrag zur Flora Lyccensis, Halle 1858, (Abhandlungen des Bot. Vereins der Provinz Brandenburg XXIH, Jahrgang 1881, Berlin 1882, S. 30 ff.) Enthält zahlreiche Notizen morphologischen und systematischen Inhaltes, u. A. bei Tlydrilla verticillata Casp., Pinus silvestris L. var, nd>ra Bechst,, Verhascum, Hieracium, Geum, Calamagrostis aeutiflora DC. etc. 104. G. Eilker. Flora von Geestemünde. Verzeichniss der im westlichen, zwischen der *'Weser und Oste gelegeneu Theile der Landdrostei Stade wild wachsenden Phanero- galtten und Gefässkryptogamen. Geestemünde 1881. 88 Seiten, 8". Aufzählung der im genannten Bezirk beobachteten Gefässpflanzen, über welche im geographischen Referat nachzusehen ist. Dieselbe schliesst sich eng an Garcke's Flora von Deutschland an, auch ist Nomenclatur und Auffassung der Species die gleiche wie hier, Synonyma werden nicht genannt. 105. F. Buchenau. Flora der Ostfriesischen Inseln. Norden und Norderney 1881, VI und 172 Seiten, 8». Gesammteinrichtung des Buches wie die der „Flora von Bremen" des gleichen Ver- fassers. Nach einer phytogeographischen Einleitung folgt eine Tabelle zum Bestimmen der Hauptgruppen und Classen, dann eine solche für die Familien. Innerhalb der nach dem De Candolle'schen System aufgezählten Familien werden Bestimmungstabellen für die Gattungen gegeben, die Arten sind mit Diagnosen, Blüthezeit und Standortsangaben versehen. — Zu bemerken ist u. A, folgendes: Zwischen Eanunculus acer und sardoiis wurde ein Bastard beobachtet; auf Norderney kommt ein Epilohium diordorrhizum Fries -\- pahistre L. vor; Leoniodon hispidus L. wird vom Verf. als möglicherweise hybrid aus Leont. autunmalis Allgemeines. 49 und Thrineia hirta angesehen; das Hieracium umhellatum der Inseln bildet eine sehr aus- gezeichnete Varietät: armer iaefolmm Meyer; Monotropa glahra Roth kommt in den sonnigen Dünenthälern der Inseln vor, während sie doch auf dem Festlande den tiefsten Waldes- schatten bevorzugt, sie erhält sich dort durch ein unterirdisches "Wurzelgeflecht, auf welchem die Stengel als Adventivsprosse entstehen. 106. L. Geisenheyner. Flora von Kreuznach. Tabellen zum Bestimmen der im gesammten Nahethale wild wachsenden etc. Pflanzen. Kreuznach 1881. Dem Ref. nicht zugänglich. 107. A. B. Frank. Fflanzentabellen zur leichten, schnellen und sicheren Bestimmung der höheren Gewächse Nord- und Mitteldeutschlands. 4. Auflage. Leipzig 1881. 8». Nicht gesehen. 108. H. Hein. Deutschlands Giftpflanzen. Hamburg (Vetter) 1881. Nicht gesehen. 109. H. Günther. Tabellen zur Bestimmung der in Norddeutschland häufig wild wachsenden und angebauten Pflanzen. 2. Auflage, 8", 327 Seiten, mit 86 Holzschnitten. Hannover (Helwing) 1881. Nicht gesehen; nach Behrens ein trauriges Machwerk. 110. W. D. J. Koch. Taschenbuch der deutschen und schweizerischen Flora, 8. Auflage, neu herausgegeben von E. Hallier, Leipzig 1881. 8*^. Nicht gesehen. 111. Beckhaus. Repertorium über die phytologische Erforschung der Provinz Westfalen 1881. (Jahresbericht der Botan. Section des westfäl. Provinzialvereins für das Jahr 1881 ; Münster 1882, S. 93-106.) Ausser den floristischen Angaben, über welche an anderer Stelle des „Bot. Jahres- berichtes" referirt wird (vgl. Pflanzengeographie — Europa), werden neue Arten und Formen aus der Gattung Buhus beschrieben, auch Mittheilungen über Bastarde von Hieraciuvi gemacht. 112. F. Caflisch. Excursionsflora für das südöstliche Deutschland. 2. Auflage. Augsburg 1881. XL VIII und 388 Seiten. Die zweite Auflage des brauchbaren Baches ist der ersten Ausgabe gegenüber durch einen Nachtrag vermehrt, in welchem neben zahlreichen neuen Standortsangaben sich eine Umarbeitung der Rosen nach Christ's Monographie und eine Vermehrung der Biibus auf Grund von Angaben Progel's findet. 113. J. C. Ducommun. Taschenbuch für den schweizerischen Botaniker. Zweite Ausgabe. Luzern 1881. 36 und 1024 Seiten, 8". Das Gebiet, welches Verf. berücksichtigt, umfasst die Schweiz, das Aostathal, Veltlin, Nordsavoyen, Bregenz, Constanz und die Umgebung von Como. Das Buch ist zunächst für den Anfänger geschrieben, doch ist die in solchem Falle so beliebte dichotomische Methode . der Bestimmungstabellen als zu wenig wissenschaftlich von der Hand gewiesen und dafür der Weg synoptischer Tabellen innerhalb des Linne'schen Systems eingeschlagen, wiekhen Verf. als einen „Mittelweg zwischen zu wissenschaftlichen Beschreibungen und zh syste- matischen, d. h. empirischen Bestimmungstabellen" bezeichnet, — Innerhalb jeder Linne'schen Ordnung gelangt man zuerst zu dem Namen der natürlichen Familie oder auch zur Gattung der zu bestimmenden Pflanze, innerhalb jeder Familie finden sich Tabellen bis zu den Gattungen, innerhalb jeder Gattung solche bis zu den Arten. Eine wesentliche Unterstützung findet der Anfänger in den jeder Familie beigegebenen zahlreichen Abbildungen, die zwar öfters zu wünschen lassen, indessen doch auch oft Demjenigen, der noch wenig Erfahrung besitzt, von Nutzen sein werden. Verf. hat sich bemüht, nicht nur alle in seinem Gebiete vorkommenden Arten möglichst vollständig aufzuführen, sondern es werden auch alle dort bekannt gewordenen Varietäten, Formen und Bastarde berücksichtigt, mit Bezug auf den Grundsatz, dass „wenn sie auch keine Art ausmachen, sie doch des Studiums sehr würdig seien". So wird das vorliegende Buch zu der vollständigsten Sammlung der Pflanzen, die bisher in der Schweiz beobachtet worden sind. Verf. kritisirt die vorhandenen Floren der Schweiz von Gaudin, Hegetschweiler , Moritzi und Gremli mit kurzen Worten und giebt die von ihm benutzte Litteratur an. Das Werk enthält nicht allein die in der Schweiz einheimischen, verwilderten Botaniscber Jahresbericht XI (1881) 2. Abtb. 4 50 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. oder allgemeiner cultivirten Pflanzen, sondern auch eine Menge ausländischer Gewächse, die aus einem Taschenbuch der schweizerischen Botaniker wohl besser weggeblieben wären, da sie nicht allein das Volumen des Buches bedeutend unbequemer machen, sondern auch das Bild der Schweizer Flora namentlich einem Anfänger gegenüber trüben. Eben so wenig nutzbringend ist es, wenn das Ende des Werkes von Bestimmungstabellen für eine Auswahl von Kryptogamen aller Classen gebildet wird. Es wäre freilich wünschenswerth, dass die Kryptogamen eines Gebietes in ähnlicher Weise bearbeitet würden, wie es mit den Phanero- gamen so vielfach der Fall ist, in Jessen gehören dieselben in einen besonderen Band und müssen weit eingehender behandelt werden als es vom Verf. hier geschieht. Auf S. 927 995 drängen sich die Zellenkryptogamen zusammen, den ganzen übrigen Theil des Buches nehmen die Phanerogamen und Gefässkryptogamen ein. 114, A. Gremli. Excursionsflora für die Schweiz. Nach der analytischen Methode bearbeitet. Vierte vermehrte und verbesserte Auflage. Aarau 1881; XXIV und 486 Seiten. In neuer Auflage hat das alle in der Schweiz wild wachsenden Gefässpflanzen um- fassende Werkchen manche Erweiterung und Umgestaltung erfahren. Besonders hervorzu- heben ist eine tabellarische Uebersicht der natürlichen Familien, welche indessen nur die in der Schweiz vorkommenden berücksichtigt, sowie eine Bearbeitung der Gattung Hieracium auf Grund der Herbarien von Schleicher, Gaudin, Hegetschweiler , Boissier und Burnat. Die Tabellen zum Bestimmen der Gattungen werden innerhalb des Linne'schen Systemes gegeben, die Aufzählung der Arten erfolgt nach Familien, mit den Ranunculaceen beginnend. — Hieracium wird folgendermaassen eingetheilt: I. Pilosella. 1. Pilosellina (H. sphaerocephalum, piloselliforme, PiloseUa, PeleterianumJ. 2. Cymigera (H. pratense, aurantiacum, fitscumj. 3. Äuriculina (H. Auricula). 4. Praealta (H. püoselloides, praealtum, Zizianum). 5. Cymosa (H. cymosum, sabinumj. 6. Bosella (H. glaciale, alpicola). II. Euhieracium. A. Phyllopoda. a. Aurella. 1. Barhata (H. subniväle, glanduliferum, armerioides, piliferumj. 2. Villosa (H. villosum, elongatum, bernense, dentatum, Gaudini, specioswn, seorzonerifoUumJ. Incertae sedis: H. porrectum Fr., H. pseudoporrectum Christen. 3. Glauca (H. Delasoiei, arenicola, glaucumj. 4. CerintJioidea (H. longifolium, vogesiacumj. 5. Lanifera (H. Lawsonii). b. Adenophylla. 6. Amplexiccmlia (H. Pseudocerinthe , amplexicaule, Eeichenbachii , pulmona- rioides, ligusticum). 7. Alpina (H. alpinum, rhaetieum, atratum, BocconeiJ. 8. Bupicola (H. humüe, lacerum, Cotteti, Godeti, adenophylhimj. c. Plumosa. 9. Andryaloidea (H. pictum, lanatum, andryaloidesj . d. Pulmonarea. 10. Aurelloidea (H. caesmm, Tmch<. grandiflora Linn. als Typus angenommen werden. Hier ist die Narbe 3 lappig, das Rostellum hat an der Spitze zwei zurückgekrümmte Fortsätze, welche die weit getrennten scheibenförmigen Drüsen enthalten. Disa barbata Sw. dagegen hat eine 2 lappige Naibe und das Rostellum besitzt zwei eingekrümmte Arme, welche eine einzige Drüse umfassen, und auf dem Rücken einen dünnen Fortsatz, welcher die Drüse festhält; D. coelestis Lindl. zeigt ähnliche Ver- hältnisse. — Die von Lindley zur Abtrennung der Gattung Hersclielia von Disa benutzte Zweizahl der Drüsen kann Verf. nicht bestätigen, obwohl Grund zur Vermuthung besteht, dass dieselbe sich als nicht constant erweisen wird. Ebenso zeigt sich, dass bei Disa (Rerschelia) coelestis die Lippe zuweilen zerschlitzt sein kann. Trotzdem möchte Verf. die Gattung Hersclielia aufrecht erhalten, wegen der zweilappigen Narbe, des dreitheiligen Rostellum und der meist in eine einzige Drüse zusammenlaufenden Pollinien. Die von Lindley auf Grund des Mangels eines Sporns von Disa abgetrennte Gattung Penthea kann nicht erhalten bleiben. Denn im Habitus sind kaum Unterschiede vorhanden, auch bilden Disa secunda Sw. und Penthea atricapilla Harv. üebergangsformen. Es dürften Penthea obtusa, filicornis und reßexa mit Disa secunda zusammenzustellen sein, P. mela- leuca und atricapilla aber eine davon verschiedene Section bilden, Aviceps Lindl. wurde für eine Pflanze aufgestellt, welche Lindley für Satyrium pumilum Thuub. hielt, bei der er jedoch keine Petala finden konnte. Untersuchung von frischem Material aber zeigte dem Verf., dass Thunberg auch hier, wie in so manchen anderen Fällen, Recht behält. 800. Illustration horticole XXVIII, 1881 beschäftigt sich mit folgenden Orchideen: Odontoglossum Pescatorei Lind. p. 7—8, tab. 407; Brassia cauäata Lindl. var. hieroglyphica Rchb. f. p. 20-21, tab. 410; Odonto- glossum Phalaenopsis Lind. var. luxurians bort. p. 55-56, tab. 417; Dendrobium Dal- housianum Paxt. p. 90-91, tab. 423; Änguloa purpurea Linden p. 120, tab. 427; Mas- devallia Shuttleivorthü Rchb. f. p. 171—172, tab. 435 (von E. Rodigas). 301. W. B. Hemsley. List of Garden Orchids. (The Gardeners' Chronicle XV, 1881, p. 784; XVI, 1881, p. 10, 42, 136, 172, 236, 305, 336, 409, 428, 463, 527, 592, 624, 656, 688.) Verzeichniss der cultivirten Orchideen mit Angabe von Synonymen, Abbildungen, Vaterland und Zeit der Einführung. Die Arten werden innerhalb jeder Gattung alphabetisch angeordnet, die Classification des Ganzen ist das in den „Genera plantarum" angenommene System; Tribus, Subtribus und Genera werden kurz charakterisirt. 94 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. 302. F. V. Mueller. Notice concerning a new Orchid of Victoria. (The Chemist and Drnggist, october 1881.) Tlidtjmitra M'Kibhinn n. sp. wurde in einem Gebiete (am Upper Loddon River) gefunden, welches botanisch gut bekannt ist; dies rührt daher, weil die Pflanze eine kurze Blüthezeit und viel Aehnlichkeit mit einer kleinen Form von Th. longifolia oder T. ixioides hat. Sie gehört zur Section Biaurella; der Verf. bespricht ihre Unterschiede von den ver- wandten Arten. 303. H. G. Reichenbach fll. Orchideae novae. (Flora, 64. Jahrgang, 1881, S. 328-330.) Beschreibungen von Disa Cooperi, D. (Repandra) extinctoria, D. (BepandraJ staclwoides , Satyrium Atterstonei, S. Lydenhurgense , Cyrtopera Oliveriana, Gymhidium Buclianani, Eulophia leontoglossa, E. caruncuUfera und E. Cooperi, alle aus Südafrika. 304. H. G. Reichenbach fil. New Garden Plants. (The Gardeners' Chronicle XVI, 1881.) Diagnosen von folgenden neuen Species aus der Familie der Orchideen: Brassia signata p. 6, Pleurothallis fApodae caespitosaej Barberimia (tropisches Südamerika) p. 6, Coelogyne brachyptera (Burma) p. 6, Cypripedium Burbidgii (Borneo) p. 38, Angiüoa media (= A. Clowesii X Buckeri Lindl.) p. 38, Trichocentrum Pfavü (Central - Amerika) p. 70, Cirrhopetalum aibreviatum p. 70, C. trigonopus p. 71, Dendrohium (Pedilonum) Curtisii (Borneo) p. 102, Phalaenopsis maculuta (Borneo) p. 134, Odontoglossiim Williamsianum (hybr.? = 0. grande -\~ Schlieperianum) p. 134, Promenaea microptera p. 134, Tlirix- spermum muricidatuni (Ostindien) p. 198, Saccolabium littorale n. spec? p. 198, Masde- vallia Winniana p. 198, Odontoglossiim excellens (n. hybr. nat.? = 0. Pescatorei X tri- pudians) p. 426, Cattleya Chamberlainiana (= C. Dowiana -\- C. guttata Leopoldi <^) p. 427, Sarcantlms flexus (Borneo) p. 492, Odontoglossiim Sanderianum (tropisches Amerika) p. 524, Notylia laxa (Brasilien) p. 620, Polystachya hypocrita (tropisches Westafrika) p. 685, Saccolabium Graeffei (Viti-Inseln) p. 716, Masdevallia inflata p. 716, Stelis grossilabris p. 717, Microstylis ventilabrum (Sunda-Inseln) p. 717, Trichocentrum Hoegei (Mexico) p. 717, Phalaenopsis Stuartiana Rchb. f. p. 748, fig. 149, Angraecum fastuosum p. 748, Odonto- glossiim aspersum Rchb. f. p. 780, Dendrohium uncatum Rchb. f. p. 780, D. Cobbianum p. 780, Vanda BoxalUi Cobbiana n. var. p. 780, Gongora similis p. 812, Angraecum fastuosum Rchb. f. p. 844. 305. H. G. Reichenbach f. New Garden Plants. (The Gardeners' Chronicle XV, 1881.) Diagnosen neuer Species von Orchideen: Coelogyne (Pleione), Arthuriana (n. sp. ?) p. 40, Oncidium Brienianum (Paraguay) p. 40, Catasetum tigrinum p. 40, Cypripedium calurum (= C. longifolium X SedeniJ p. 41, Calanthe Barberiana (= C. vestita X Tur- nerij p. 136, Odontoglossum Marriottianum (natürlicher Bastard, ob 0. Hallii -f- cirrhosum?) p. 168, Cypripedium calophyllum f= C. harbatum -\- venustumj p. 169, Oncidium phyllo- glossum (Columbia) p. 169, Acanthophippium Curtisii p. 169, Masdevallia fasciata (Neu- Granada) p. 202, Odontoglossum deltoglossum (natürlicher Bastard? von 0, leucopteriim und 0. odoratum) p. 202 , Calanthe bella (= C. Veitchii (;f -}- C. Turneri ^) p. 234, Microstylis chlorophrys (Borneo) p. 266, Octomeria cochlearis (Brasilien) p. 266, Para- disanthus Moseni (Brasilien) p. 298, Pescatorea Dortnaniatia p. 330, Cypripedium conchi- ferum C= C. Pearcii x BoezliiJ p. 330, Odontoglossum cusindatum (Neu-Granada) p. 428, CollaUum simplex (Borneo) p. 462, Bollea pallens p. 462, Epidendrum (Osmophytum) Stangeanum (Panama) p. 462, Cypripedium grande (= C. Boeslii X C. caudatum) p. 462, Miltonia Lamarcheana (= M. Candida X Cloivesii) p. 530, Kefersteinia mystacina (Co- lumbia) p. 530 Phalaenopsis speciosa (tropisches Asien) p. 562, Odontoglossum facetum {= 0. Hallii X luteopurpureum oder x tripudiansj p. 563, Saccolabium borneense (Borneo) p. 563, Maxillaria fractiflexa p. 656, Oncidium praetextum p. 720, Oncidium grandiflorum (Columbia) p. 782, Eria (Hymeneria) ignea (Borneo) p. 782, Bulbophyllum Boioringianum (Assam) p. 814, Cypripedium gemmiferum (= C. Hoolcerae X purpuratum) p. 814. 306. V. Pompilian. Note sur l'anatomie de la tige des Vanilles. (Bulletin de la Societe botanique de France XXVIII, 1881, Session extraordinaire a Fontainebleau, p. LI— LH.) Vanilla planifolia und F. luteseens können durch die anatomische Structur des Stammes unterschieden werden. Erstere hat eine die Gefässbündel continuirlich umhüllende Monocotyledoncae. 95 Schutzscheide, letztere eine unterbrochene; bei jener sind die Zellwände der Schutzscheide stark verdickt, bei dieser nicht. 307. C. B. Clarke On a Hampshire Orchis not represented in „English Botany". (Journal of the Linnean Society XIX, London 1881/82, p. 206-208, tab. 31.) Besprechung und Abbildung von Orelüs incarnata Linn., welche in Hampshire und Cornwall häufig vorkommt, aber in der „English Botany" nicht abgebildet worden ist. 308. R. Warner, B. J. Williams and Th. Moore. The Orchid Album, comprising coloured figures and descriptions of new, rare and beautiful Orchidaceaus Plauts. Vol. I, part 1-6. London 1881. 4«. Jedes Heft enthält 4 colorirte Tafeln, auf welchen Orchideen abgebildet werden. Ein Blatt Text zu jeder Tafel enthält eine wissenschaftliche Beschreibung der abgebildeten Species aus der Feder von Th. Moore, sowie die zugehörige Synonymie und Besprechungen gärtnerischen Inhaltes. Die bisher abgebildeten Arten sind folgende: A'erides LohhiiNoUch. tab. 21, Anguloa Buchen sanguinea Lindl. tab. 19, Burlingtönia Candida Lindl. tab. 18, Cattleya MendeUi grandiflora n. var. tab. 3, C. Morganae n. sp. (Columbia) tab. 6, C. guttata Leopoldi Lind, et Echb. f. tab. 16, Cypripedium Stonei Low. tab. 8, C. Laivren- cianum Rchb. f. tab. 22, Dendrobium suavissimum Rchb. f. tab. 13, D. Ainswortliü Moore var. roseum Moore tab. 20, Epidendrum vitelUmim tab. 4, Laelia Schröderi n. sp. (Bahia) tab. 2, L. purpurata WüUamsii Hort. tab. 9—10, L. xantliina Lindl. tab. 23, Masdevallia Shuttletvortliii Kchb. f. tab. 5, M. Ilarryana Rchb. f. cocrulescens hört. tab. 24, Oncidium concolor Hook. tab. 1, 0. Gardneri Lindl. tab. 12, Pescatorea Klabocliorum Rchb. f. tab. 17, Fhalaenopsis amahilis Dayana hört. tab. 11, Promenaea citrina Don tab. 7, Trichopilia suavis Lindl. alba tab. 14, Vanda Parishii Rchb. f. tab. 15. 309. X. Gillot. Note sur l'Orchis alata Fleury. (Bulletin de la Societe botanique de France XXVIII, Paris 1881, p. 307-321.) Eingehende Studie über Geschichte, Verbreitung und systematische Verwandtschaft von Orchis alata Fleury, welche in Frankreich sehr verbreitet zu sein scheint und vom Verf. nicht als Bastard von 0. Morio und 0. laxißora angesehen werden kann. Eine Ver- gleichung mit den Formen von 0. Morio und 0. laxiflora ergiebt folgende Verwandtschaftsreihe : Orchis Morio L. a. genuina: Stengel wenig hoch, Blätter kurz, Blüthen klein, obere Perigonblätter zu- sammenneigend; Labellum mit gefalteten Lappen. (3. major: Kräftiger, Blüthen zahlreicher und grösser, Perigon zusammenneigend; Labellum mit gekrümmten und gefalteten Lappen. y. pseudo-alata : Kräftig, Blüthen sehr gross; äussere Perigonblätter entfernt und mehr oder minder ausgebreitet; Labellum mit nur gekrümmten Lappen. Orchis alata Fleury. Orchis laxiflora Lamk. y. ambigua: Aehre kurz, Blüthen gedrängter und weniger zahlreich als bei cc; äussere Perigonzipfel weniger aufgerichtet, zuweilen nur ausgebreitet, indessen in einer über der Mediane gelegenen Ebene bleibend; Labellum gleichförmig roth oder kaum am Schlünde weiss gefleckt; Seitenlappen nur gekrümmt und fast ausgebreitet. ß. palustris (= 0. 2)alustris 3 acq.): Blüthen gedrängter und grösser als bei cc; Labellum breiter und heller rosenroth; Stengel schlank, hochaufgeschossen; Blätter aufrechter, lineal. a. genuina: Aehre sehr verlängert, Blüthen sehr entfernt, purpurn, am Schlünde breit weissfleckig; Labellum am Grunde im Winkel gebogen, mit gefalteten Seitenlappen. Palmae. 310. Illustration horticole XXVIII, 1881 bespricht unter Mittheilung einer farbigen Abbildung: Kentiopsis divaricata Brongn. p. 10—11, tab. 409; Licuala grandis Wendl. p. 23, tab, 412, 311. Botanical Magazine 1881 bildet ab: tab. 6572 Synechanthus fibrosiis Wendl,, tab. 6581 Pinanga patulcf Blume, tab. 6584 Nunnesharia tenella Wendl, 96 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. 312. H. Wendland. Beiträge zu den Borassineen. (Botanische Zeitung, 39. Jahrgang 1881, S. 89 - 95.) Verf. theilt folgende Uebersicht der Gattungen mit: Fruchtknoten aus 3 gesonderten Carpellen bestehend, Frucht Icarpellig, Blätter fieder- schnittig: Nipaceae (Gattung Nipa Thbg.). Fruchtknoten aus 3 verwachsenen Carpellen bestehend, Frucht Sfächerig, Blätter fächer- förmig: Euborassineae. Frucht durch Fehlschlageu zweier Fruchtfächer Ifächerig, Narben grundständig. Albumen nicht rumiuirt: Eyphaene Gaertn. Albumen ruminirt. Rumination nadel- und sackförmig: Medemia P. W. v. Württemb. in litt. Rumination streifenförmig: Bismarckia Hildebrandt et Wendl. Frucht 1—3-, selten 4fächerig, Narben gipfelständig. Embryo grundständig im Winkel des 2 3lappigen Samens: Lodoicea Labill. Embryo gipfelständig. Samen mit einer kreisrunden Furche ganz umgeben: Borassus L. Samen nicht gefurcht, verkehrt eiförmig oder verlängert verkehrt eiförmig: Latania Comm. In derselben sind den Borassineae neu hinzugefügt die Gattungen Nipa, Medemia und Bismarckia. — Nipa fniticans gehört wegen der Fruchtbildung entschieden hierher, wenn sie auch durch gefiederte Blätter von denselben sehr abzuweichen scheint. — Hy- phaene umfasst 9 Arten, darunter: H. macrosperma, H. turbinata und H. compressa Wendl., alle aus Centralafrika. — Medemia unterscheidet sich von Hyphaene durch regel- mässig längliche Fruchtform, geringere Grösse, ein sehr dünnes, kaum 1mm dickes Endo- carp, regelmässig längliche Samen und ein reich und tief nadel- oder sackförmig ruminirtes Albumen ähnlich wie bei Baplüa und Calamus; zu dieser Gattung gcliören M. Arcjun P. W. V. Württemb. aus Nubien und M. o6ratensis, welches in einem schattigen Graben des Moorwaldes bei Freiburg i. B. gefunden wurde, hatten sich in allen Blüthen die Blumen- blätter in Staubgefässe umgewandelt. Diese Blüthen sind protogynisch. 442. T. L. Harvey. Leavenworthia in S. W. M issouri and N. W. Arkansas. (The Botanical Gazette VI, 1881, p. 230.) Es wird eine ausführliche Beschreibung von Leavemvorthia aurea Torr, nach frischen Exemplaren gegeben. 448. J. Gibbs. Note on an abnormal form of Cardamine pratensis. (Transactions of the Eppiug Forest and County of Essex Naturalists Field Club, December 1880.) Dem Ref. nicht zugänglich. Cucurbitaceae. 444. A. Cogniaux. Cucurbitaceae in De Candolle's Monographiae Phanerogamarum, vol. lU, Paris 1881, p. 325-951.) Den Beschreibungen vorangestellt sind einige Kapitel über die bisherigen Bearbeitungen der Cucurbitaceae, die benutzten Materialien, die Auffassung der Gattungen, Bemerkungen über einige Organe mit Literaturangabeu und die geographische Verbreitung der Gattungen, welche in einer Tafel übersichtlich zusammengestellt ist. Im Allgemeinen folgt der Verf. der Eintheilung Hooker's, ausser in dem Tribus der Cucumerineae, wo die Reihenfolge der Gattungen eine andere ist. Ampelosicyos ist keineswegs identisch mit Telfairia! Scotanthits, Tripodanthera und Gymnopetalum sind nach dem "Vorgange von Kurz und Clarke in eine Gattung vereinigt; Trochomeria und Heterosicyos siud trotz des sehr verschiedenen Habitus wegen Uebereinstimmung in Blüthe und Frucht nur Sectionen einer und derselben Gattung; Schizocarpum und Momordica müssen getrennt werden, Bryonopsis und Bactyliandra ebenso; MuMa, Zelmeria und Melothria siud derart durch Zwischenformen verbunden, dass sie kaum als Sectionen unterscheidbar siud. Cucumeropsis umfasst auch Zehneria- Arten und Cladosicyos; ebenso gehören Physedra und Staphylosyce zusammen; Prasopepon und CwcMr&tieZia siud identisch; Anguria ist in drei Gattungen gespalten; Warea, Edgaria und E.erpetosperinum, welche von Clarke unterschieden werden, nimmt Verf. ebenfalls an; Ela- teriopsis ist von Cyclanthera einzig durch die Form der Antheren verschieden und wird nur als Section der letzteren aufgeführt. Neue Gattungen sind Edmondia, Muellerargia, Maximoiviczia und Selysia. Bezüglich der Auffassung der Ranke schliesst sich Verf. an Naudin an, nach welchem dieselbe ein Organ von gemischter Natur ist: am Grunde Zweig, oben Blatt, und bis zum zweitoberen Knoten an dem Stengel emporgehoben wird, um sich erst hier von demselben zu sondern. Das Androeceum besteht bei den meisten Cucurbitaceen aus 2 Staubgefässen mit 2 Antherenfächern und 1 Staubgefäss mit nur 1 Fach. Dieses Verhalten hat man durch die Annahme von 5 zweifächerigen Staubgefässen erklären wollen, von denen 2 und ein J28 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. halbes abortirt wären, und man hat sich dabei auf Actinostemma , Zanonia und Feuülea gestützt, bei welchen solche Antheren in der vollen Zahl vorhanden sein sollen. Baillon hat dagegen noch in neuester Zeit die Ansicht vertreten, dass zwar ebenfalls 5 Staubgefässe anzunehmen seien, von denen jedoch 2 Paare zu je einem Stück verwachsen wären. Verf. fand bei Actinostemma und Feuülea, dass die scheinbar zweifächerigen Antheren niemals eine vollständige Scheidewand besitzen, und neigt daher zu der Auffassung Baillon's, um so mehr, als bei vielen Species die beiden scheinbar zweifächerigen Staubgefässe, oder eines von ihnen durch 2 einfächerige Stamina ersetzt ist, so besonders bei Apodanthera , Luffa cylindrica Roxb. Besonders hervorgehoben wird der Umstand, dass ein für gewisse Gruppen charak- teristisches Merkmal in andern Gruppen diese Bedeutung vollständig verlieren, weil variabel sein kann. Das System ist folgendes: I. Plagiospermeae Benth. et Hook. Ovula horizontalia. Trib. I. Cucumerineae. Stamina 3, rarius 2 vel 5, libera vel varie connata. Antberarum loculi recti curvi vel flexuosi. Ovarium 3- rarius 2- vel 5-placentiferum. Antherarum loculi flexuosi vel conduplicati. Corolla rotata v. campanulata, ad basim 5-partita v. 5-petala. Petala cirrhifera v. fimbriata. Semina perfecta 6: Hodgsonia Hook. f. et Thoms. Semina numerosa. Calycis tubus brevis, turbinatus ; antherae una 2-locularis ceterae 4-loculares, loculis curvis; Stigma capitatum , trilobum; semina magna, testa fibrosa: Telfairia Hook. Calycis tubus oblongus vel cylindricus, antherae una 1-locularis ceterae 2-loculares, loculis flexuosis; Stigmata 3; semina parva, testa non fibrosa: Trichosanthes Linn. Petala integra. Calycis masculi tubus elongatus ; antherae in capitulum oblongum tubo calycis inclusum saepius cohaerentes. Pistillodia 1—3, subulata v. setiformia. Fructus indehiscens. Connectivum apice nudum; Stigmata 3, linearia: Gymnopetalum Arn. Counectivum apice papillosum v. villosum; Stigma unicum, trilobum: Troehomeria Hook f. Fructus fere usque ad basim trivalvus. Ovula numerosa, horizontalia: Warea C. ß. Clarke. Ovula in loculis 4—6, pendula: Herpetospermum Wall. Pistillodium glanduliforme v. nullum. Antherae cohaerentes. Antherarum loculi longitudinaliter triplicati; petioli eglandulosi; monoica: Peponia Naud. Antherarum loculi transverse contorti ; petioli apice biglandulosi ; dioica : Adenopus Benth. Antherae liberae, Flores dioici; semina subglobosa; petioli eglandulosi: Eureiandra Hook. f. Flores monoici; semina oblonga, compressa; petioli apice biglandulosi: Lagenaria Ser. Calycis masculi tubus brevis; antherae liberae v. leviter cohaerentes, saepius exsertae. Stamina non sessilia, basi affixa. Stamina libera ori calycis inserta. Calyx fundo esquamatus. Dicotyledoneae. 129 Frutex aphyllus spinosus, erectus; staminum filamenta brevissima: Acanthosicyos Welw. Herba foliosa, scandensj staminum filamenta elongata: Edmondia uov. gen. Calyx fundo squamis 1—3 instructus. Calycis squama 1: Thladiantha Bunge. Calycis squamae 2—3. Ovula 2, remota, superius pendulum, inferius erectum: Baphano- carpus Hook. f. Ovula numerosa, borizontalia: Momordica Tourn. Stamina libera, tubo calycis inserta. Flores masculi racemosi. Fructus siccus, fibrosus, apice operculo dehiscens: Luffa Tourn. Fructus carnosus, uon fibrosus, nou operculatus. Stigma 1, trilobum; petiolus apice biglandulosus : Sphaerosicyos Hook. f. Stigmata 3, saepius bilobata; petiolus eglandulosus. Flores feminei solitarii; herba prostrata ; cirrbinulli: EcbalUum A. Rieh. Flores feminei racemosi v. aggregati; herbae scandentes, cirrhosae: Bryonia Tourn. Flores masculi solitarii v. fasciculati. Calycis lobi subulati, integri, erecti. Pollen subtiliter muricatum; pistillodium nullum: Bryonopsis Avn. Pollen laeve; pistillodium glanduliforme. Connectivum sursum ultra loculos productum; cirrhi simplices: Cucumis Liun. Connectivum non productum; cirrhi saepius 2— 3-fidi: Citrullus Neck. Calycis lobi subfoliacei, serrati, reflexi; Benincasa Savi. Stamina tubo calycis inserta; antherae connatae. Flores masculi fasciculati, pedicellis late bialatis: Dimorphochlamys Hook. f. Flores masculi solitarii, pedicellis non alatis: Cionosicyos Griseb. Antherae liberae, in medio tubi calycis sessiles, dorso affixae. Antherae 3, loculis sigmoideo-flexuosis; calycis segmenta coroUa dimidio breviora: Cucumeropsis Naud. Antherae 2, loculis gyroso-flexuosis; calycis segmenta corolla duplo lon- giora: Dleudonnaea Cogn. Corolla campanulata, ad medium v. paullo infra 5-loba. Antherae liberae. Pistillodium trilobum; calyx inflatus, corollam includens; Calyeophysum Karst. et Triana. Pistillodium nullum; calyx non inflatus, quam corolla multo brevior. Calycis lobi lati, refracti; pollen muriculatum; Stigmata 3, obscure biloba: Sicana Naud. Calycis dentes setacei, patuli; pollen laeve; Stigma 1, crassum, trilobum: Physedra Hook. f. Antherae cohaerentes. Stamina fundo calycis inserta; pistillodium nullum; fructus carnosus, in- dehiscens. Calycis lobi pectinato-pinnatifidi; staminodia nuUa ; ovarium dense setosum: Eaphidiocystis Hook. f. Calycis lobi integri; staminodia 3—4; ovarium non setosum. Botanischer Jahresbericht IX (1881) 2. Abth. 9 ]30 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. Staminum filamenta conuata; pollen laeve; Stigma 1, trilobum: Coccinia Wight et Arn. Staminum filamenta libera; pollen muriculatum; Stigmata 3—5. Flores dioici; staminodia fauci calycis inserta; Stigmata magna, Integra, reflexa: Feponopsis Naud. Flores monoici, staminodia in fundo calycis; Stigmata biloba: Cucur- bita Liüu. Stamina medio tubi calycis inserta ; pistillodium trilobum ; fructus siccus, sub- lignosus, trivalvatus: ScMsocarpum Schrad. Äntherarum loculi recti v. curvi, non flexuosi. Stylus disco cupulari v. annulari insertus. Calycis tubus subcylindricus, antherae sessiles, dorso affixae. Ovarium triplacentiferum; Stigma unicum trilobum. Flores raasculi racemosi; antherae liberae: Apodanthera Arn. Flores masculi solitarii v. 2— 3-ni; antherae leviter cohaerentes: Oreosyce Hook. f. Ovarium biplacentiferum; Stigmata 2, bifida: Wilbrandia Manso. Calycis tubus campanulatus; antherae saepissirae non sessiles, basi affixae. Äntherarum loculi recti rarius curvi; petiolus basi uudus: Melothria Linn. : Äntherarum loculi hippocrepiformes; petiolus basi foliolo stipuliformi auctus: Dactyliandra Hook. f. Discus ad basim styli nuUus v. obscurus. Stamina tubo calycis inserta. Stamina 3. Calycis tubus brevis, campanulatus; fructus carnosus. Cirrhi simplices v. rarius bifidi; Stigmata 2—3. Petiolus basi foliolo stipuliformi auctus; antherae didymae v. sessiles. Staminum filamenta brevissima; antherae didymae loculis rectis; fructus inermis, 1 — 3-spermus: Blastania Kotschy et Peyr. Antherae sessiles, ovatae, dorso affixae, loculis curvis; fructus muri- catus, polysperraus: Muellerargia n. gen. Petiolus basi nudus; antherae non didymae nee sessiles. Counectivum apice non aut vix productum; caulis floriferus brevis- simus erectus, aphyllus: Pisosperma Sond. Counectivum apice productum; caulis elongatus foliosus. Fructus indehiscens: Kedrostis Medic. Fructus supra basim operculatim dehiscens: Corallocarpus Welw. Cirrhi nulli; Stigma unicum, carnosum, trilobum: Melancium Naud. Calycis tubus elongatus, subcylindricus. Pistillodium nullum; flores feminei racemosi; ovarium biplacentiferum: Trochomeriopsis n. gen. Pistillodium subulatum; flores feminei solitarii; ovarium triplacentiferum; Edgaria C. B. Clarke, Stamina 2; pollen laeve. Calyx viridis, limbo breviter 5-dentato; petala ampla, membranacea, patula, suborbicularia v. obovata, coccinea, ad basim valde con- stricta: Anyuria Plum. Calyx coccineus, limbo elongato, 5-fido ; petala parvula, crassa, erecta, linearia v. triangularia, pallide lutea, ad basim non coustricta: Gurania Cogn, Stamina ori calycis inserta. Stamina 2; pollen subtiliter muricatum; pistillodium subulatum: Helinontia Cogn. Stamina 3; pollen laeve; pistillodium nullum v. subnullum. CoroUae segmenta profunde bifida: üeratosanthes Burm. Dicotyledoneae. 131 Corollae segmenta integra. Ovarium 2— 3-placentiferum; Stigma 1, trilobum. Flores dioici; calycis tubus anguste campanulatus v. cyliDdricus; fructus globosus: Maximoviczia n. gen. Flores monoici; calycis tubus late campauulatus; fructus transversa oblongus: Gerasiocarpum Hook. f. Ovarium 5-placentiferum ; Stigmata 5, peltata, fere usque ad basim bifida: Cucurbitella Walp. II, Orthospermae Benth, et Hook. Ovula erecta v. adscendentia, rarissime horizontalia. . TribusII. Abobreae. Stamina 3, filamentis liberis; antherarum loculi elongati, saepissime flexuosi; Ovarium triloculare v. rarissime uniloculare; ovula in loculis 1 — 4, e basi adscendentia v. erecta. Antherarum loculi recti; pollen laeve; semina a lateribus valde com2)ressa, margine incrassato: Dicaelospermum C, B. Clarke. Antherarum loculi plus minusve curvi; pollen subtiliter muricatum; semina immar- ginata, a faciebus compressa. Antherarum loculi curvi, apice intus replicati; connectivum latum; semina del- toidea, valde compressa: Selysia n. gen. Antherarum loculi valde flexuosi; connectivum angustum; semina ovata v. oblonga. Calycis tubus cupuliformis; stamiua libera , loculis sigmoideo-flexuosis; Stylus 3-fidus, Stigmatibus linearibus radiantibus; semina lineari- oblonga, vix com- pressa: Abobra Naud. Calycis tubus campanulatus v. subcylindricus; stamina saepissime cohaerentia, loculis longitudinaliter triplicatis; Stigmata dilatata, reflexa; semina ovata v. oblonga, compressa: Cayaponia Manso. TribusIII. Cyclanthereae. Stamina 1—3, loculis flexuosis v, annularis. Ovarium saepissime obliquum, 1— 4-loculare v. bi-multilocellatum, loculis locellatis varie dis- positis; Ovula erecta v. adscendentia, rarissime horizontalia. Bacca saepius elastice rupta, columnam seminiferam carnosam nudans, rarius indehiscens v. apice poris dehiscens. Fructus non gibbosus, apice poris 1— 2 v. operculatim dehiscens, v. irregulariter ruptus: EcJmwcystis Torr, et Gr. Fructus obliquus, gibbosus, elastice ruptus. Calycis tubus brevis, rotatus v. campanulatus. Calycis tubus campanulatus; semina magna, orbiculata: Hanburia Seem, Calycis tubus rotatus v. cupularis; semina parva, complanata, angulato-lobata : CyclantJiera Schrad. Calycis tubus elongato-cylindricus : Elaterium Jacq. III. Cremospermeae Benth. et Hook. Ovula pendula. Tribus IV. Sicyoideae. Stamina3— 5, filamentis saepissime connatis; antherae variae. Ovarium uniloculare; Ovulum solitarium ex apice loculi pendulum. Flores 5-nervi. Monoica; staminum filamenta in columnam brevem connata; antherae non didymae; staminodia florum femineorum nulla; Stylus unicus. Fructus coriaceus v. sublignosus: antherae saepius connatae. Petala integra; flores feminei ebracteati: Sicyos Linn. Petala mascula bicuspidata; flores feminei late bracteati: Sicyosjperma A.Gray. Fructus carnosus; antherae liberae; Sechium P. Browne. Dioica; stamina libera; antherae biloculares didymae ; staminodia 3; styli 3: Sicy- dium Schlecht. Flores masculi 5-nervi, feminei 3-nervi; antherae 3; fructus siccus, trialatus: SecJii- opsis Naud. Flores masculi 4-meri, feminei 3-meri; antherae 4; fructus carnosus: Microsechium Naud. J32 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. Tribus V. Gynostemmeae. Stamina 3— 5, filamentis liberis v. connatis. Ovarium triloculare; Ovula in loculis 1—2, pendula. Flores dioici v. monoici, paniculati; stamina 5, filamentis connatis; fructus inde- hisceus: Gynostemma Blume. Flores hermaphroditi, solitarii; stamina 3, filamentis remotis; fructus trivalvis: Schizopepon Maxim. Tribus VI. Gomphogyueae. Stamina 5, filamentis liberis. Ovarium 1-loculare; Ovula 2 V. 3, ab apice v. prope apicem loculi pendula. Petala caudato-acuminata ; fructus subglobosus, operculatim dehiscens ; folia hastato- cordata: Äctinostemma Griff. Petala oblonga, erosa; fructus turbinatus, vertice late aperto triangulär!; folia pedatim 5_7.foliolata: GompJiogyne Griff. Tribus VII. Zanonieae. Stamina 5, filamentis liberis, Ovarium 3-placentiferum; Ovula placentis crassis utrimque affixa. Fructus 1-locularis, cylindricus v. trigonus, apice late operto, ore trigono. Seraina alata. Calycis lobi 3; semina ala ampla cincta: Zanonia Linn. Calycis lobi 5; semina apice alata. Stamina 5, libera: Alsomitra Roera, Stamina perfecta 4; antherae per paria cohaerentes: Gerrardanthus Harv. Tribus VIII. Feuilleae. Stamina 5, libera. Ovarium triloculare; styli 3, distantes; Ovula pendula, axi ovarii affixa. Fructus magnus, indebiscens. Semina magna, orbi- cularia, columuae centrali liberae crassae trigonae affixa. Flores paniculati; staminodia 5, inter petala inserta; connectivum latum; ovarium apice liberum: Feuülea Linn. Flores racemosi; staminodia nulla ; connectivum angustum; ovarium inferum: Aniso- sperma Manso. Genus non satis notum: Ampelosicyos Thouars. 445. A. Cogniaux. Reliquiae Rutenbergianae: Cucurbitaceae. (Abbandlungen d. Naturw. Vereins zu Bremen VII, 1881, S. 250-252.) Es werden als neue Species beschrieben : Luffa variegata, Melothria (Eumelothria) Eutenbergiana. 446. Clarke (in Hooker's Flora of British India II, p. 604—605) theilt die indischen Cucurbitaceae in die 3 Tribus der Cucumerineae, Ortho- spermeae (dazu nur die neue Gattung Bicaelospermum Ref. No, 447) und Zanonieae ein. 447. Dicaelospermum C B. Clarke, nov. gen. Cucurbitacearum. (In Hooker's Flora of British India II, part 6, p. 630.) Kletterndes rauhes Kraut; Ranken einfach. Blätter gestielt, herz- oder pfeilförmig; eiförmig, spitz, wenig gelappt. Blüthen klein; männliche und weibliche in den gleichen Blattachseln gehäuft, kurz gestielt. Männliche Bltithe: Kelchröhre kurz, glockenförmig, mit 5 kleinen Zähnen; Staubgefässe 3, Filamente sehr kurz, Antheren frei, eine derselben Ifächerig, zwei 2fächerig; Fächer länglich, gerade; Connectiv nicht verlängert. Frucht klein, häutig, umgekehrt eiförmig, fast 3kantig, Ifächerig, mit 3 basalen aufrechten Samen. Samen mit 3 parallelen gleichen Fächern, von denen die beiden seitlichen leer. — Spec. 1: D. liitsdiiei n. sp. Ostindien. 448. C. 0. Harz. Cucurbita maxima. (The Gardeners' Chronicle XV, 1881, p. 512, 513.) Reproduction der Raceuübersicht in des Verf.'s Arbeit, über welche in Bot. Jahres- bericht für 1880 referirt worden ist. 449. Henri -Aime Lotar. Essai sur l'anatomie comparee des organes vegetatifs et des teguments seminaux des Cucurbitacees. (These de pharmacie soutenue ä l'Ecole superieure de pharmacie de Paris. Lille 1881. 4". 224 Seiten, Holzschnitte.) Umfangreiche, vorzugsweise vergleichend -anatomische Arbeit, welche die morpho- logische Bedeutung der Ranke nur kurz berührt, dagegen die Structur der Samenschale der Cucurbitaceen eingehender I5erücksichtigt. Dicotyledoneae. I33 450. L. Wittmack. üeber Zwillingsfrüchte. (Monatsschrift dos Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den k. preussischen Staaten etc., 24. Jahrg. 1881, S. 219—221. Mit Holzschnitten.) Besprechung von Zwillingsfrüchten an Melonen, deren Samen zum Theil Pflanzen mit abermaliger Zwillingsbildung der Früchte brachten, und an Phaseolus vulgaris. 451. Irmischia, Correspondenzblatt des Bot. Vereins für das nördliche Thüringen 1881 bildet eine Gurke mit darauf befindlichem Blätter und Blüthen tragenden Spross ab. 452. G. Dutallly. Sur une monstruosite da Bryonia dioica. (Anuales de la Societe botanique de Lyon, 8« anuee, 1879-1880; p. 207-208.) Die Ansicht, dass die Kanke von Bryonia dioica ein umgebildeter Zweig sei, wird durch das vom Verf. beobachtete Vorkommen einer zweiten Ranke in einer Blattachsel gestützt, welche in halber Höhe einige Blüthen und rudimentäre Bracteen trug. Cnpuliferae. 453. A. Borzl. L'Ilixi-Suergia (aoercus Morisii Borzi), nuova Uuerce della Sardegna. (Nuovo Giornale botanico Italiano XIII, 1881, p. 5-10, tab. 1.) Morphologische und anatomische Studie über Quercus Morisii n. sp. (Sardinien), mit lateinischer Beschreibung und einer Tafel Abbildungen. Die Pflanze wächst in Gemein- schaft von Q. Hex und Q. Suber und dürfte ein Bastard dieser beiden Arten sein. 454. P. Magnas (Verhandlungen des Botan. Vereins der Prov. Brandenburg, 23. Jahrgang 1881, Berlin 1882, S. XXX) giebt eine Notiz über Quercus pedunculata mit auffällig lang gestielten weiblichen Inflorescenzen, Cyrtandreae. 455. H. 0. Forbes. On two new, and one wrongly referred, Cyrtandreae. (Journal of the Linnean Society XIX, London 1881/82, p. 297-298.) Neue Arten: Boea Treubii (Sumatra), Didijmocarpus Schefferi (Borneo) und D. Minahassae (Celebes) werden lateinisch beschrieben. Diosmeae. 456. L. Wittmack. Choisya ternata Kunth, ein neuer Blüthenstrauch. (Monatsschrift des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den K. Preuss. Staaten, 1881. 3 Seiten, 1 farbige Tafel.) Beschreibung, Abbildung (mit Blüthenanalyse) und gärtnerische Besprechung der genannten Eutacea Zanthoxylea aus Mexico. Dipsaceae. 457. P. Magnus. Ueber den Gynodioecismus von Succisa pratensis M. et E. und einige denselben begleitende Erscheinungen. (Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforsch. Freunde zu Berlin 1881, S. 137-140.) Neben den gewöhnlichen streng proterandrischen Blüthen fand Verf. bei Homburg v. d. H. bis zu 10 0/0 weibliche Stöcke von 'Succisa pratensis, welche verkümmerte Staub- gefässe trugen. Die verkümmerten Antheren enthielten oft nur sehr wenige gute Pollen- körner. Nicht selten waren weibliche Stöcke mit Blüthen, deren Staubblätter zu länglichen gelblichen petaloiden Blättchen umgewandelt waren, zuweilen zeigten die Blüthen der zuerst im Jahre entwickelten Köpfchen verkümmerte Antheren, die späteren die genannte Umwandelung, welche sich bis zur völligen Verdoppelung der Krone steigern kann. Auch bei Baden-Baden kommen weibliche Stöcke von Succisa pratensis vor, in anderen Gegenden solche von Scabiosa arvensis. — Zwei Exemplare von Succisa zeigten stark zahnförmige Lappung der Grundblätter, ein anderer hatte statt der gewöhnlich 41appigen Blumenkronen ölappige mit 4 Staubblättern. 458. F. Ludwig. Gynodioecismus bei Succisa pratensis. (Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforsch. Freunde zu Berlin 1881, S. 155-159.) Von Dipsaceen mit Gynodioecismus beobachtete Verf. Scabiosa columbaria nebst var. ochroleuca und Knatitia arvensis in Thüringen; die weiblichen Pflanzen sind häufig, ]^34 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. doch seltener als die hermaphroditeii. Die von Magnus (siehe Ref. No. 457) angegehene Verdoppelung der Blumenkrone kommt auch bei Scabiosa eolumharia und Knautia arvensis oft vor. Mit der Jahreszeit ändert sich der Procentsatz der weiblichen Blüthen zu den gewöhnlichen im abnehmenden Sinne. Die Ausbildung derselben ist nicht überall die gleiche, auch verhalten sich die Gattungen einer Familie und selbst die Arten einer Gattung hierin sehr verschieden. So sind die Weibchen sehr häufig bei Thymus (zu Anfang der Blüthezeit 83%, am Ende derselben 40°/o), Glechoma etc., selten bei Frunella und sehr selten bei CUnopodium u. A.; sehr häufig bei Stellaria graminea (60 resp. 23%, wie oben), selten bei S. holostea; S. nemoriim kommt bei Greiz nur hermaphrodit vor, während die weib- lichen Stöcke des nahe verwandten Malachium aquaticum sehr häufig sind. So sind Moehringia. muscosa und Arenaria ciliata ausgeprägt gynodioecisch mit kleinblüthigen Weibchen, andere Arten wie es scheint hermaphrodit. Bei Cerastium kommen neben dem gynodioecischen C. arvense, alpinum etc. gynomouoecische Arten wie C. perfoUatum vor. Gypsophila repens ist ausgeprägt kleiublüthig- gynodioecisch, G. muralis zwar klein- und grossblüthig, aber nach den bisherigen Beobachtungen hermaphrodit. — Bei Lippstadt kommt Succisa pratensis nur sehr vereinzelt weiblich vor (nach H. Mueller). Droseraceae. 459. Botanical Magazine 1881 bildet ab: tab. 6583 Drosera capensis L. Ericaceae. 460. Die Heidelbeersträucher. (Hamburger Garten- und Blumenzeitung, 37. Jahrgang 1881, p. 11-16.) Aufzählung der Arten von Gaylussacia H. B. K., Vaccinium L., Schollera Roth und Arctostaphyllos Adans. mit Angaben über Synonymie, systematische Merkmale, Vater- land und Verbreitung, Blüthezeit und Cultur. 461. H. F. Hance. A new Chinese Rhododendron. (Journal of ßotany, new series X, 1881, p. 243.) Ehoclodendron (Eurlioäodendron) Ilenryi spec. nov. aus der Provinz Canton, aus der Verwandtschaft der B. Dalhousiae und ciliatum Hook, f., Nuttalii Booth. etc., vielleicht dem Bh. barbatiim Wall, des Himalaya am nächsten stehend. 462. M. T. Masters. Shortia galacifolia. (The Gardeners' Chronicle XV, 1881, p. 596, fig. 109.) Shortia galacifolia Torr, et Gray wird besprochen und abgebildet. 463. W. W. Bailey. A double Epigaea repens. (The Botanical Gazette VI, 1881, p. 238.) Kelch normal; dann folgen drei vollständig gamopetale Corollen in einander; die Staubgefässe sind verschwunden oder höchstens Spuren der innersten vorhanden, welche sich als kappenartige Anhängsel eines oder mehrerer Lappen des inneren Quirles darstellen; das Pistill ist normal; in manchen Blüthen finden sich rudimentäre Filamente. Euphorbiaceae. 464. G. Hieronymus. Sobre la necesidad de borrar el genero de Compuestas Lorentzia Griseb. y sobre un nuevo genero de Eaforbiäceas Lorentzia. (Boletin de la Academia Nacional de Ciencias IV, 1. Buenos Aires 1881, 28 Seiten S».) Lorentzia Hieron. nov. gen. luvolucrum duplex; alterum exterius, subhemi- sphaericum calyciforme foliolis 5, aestivatione valvacea; alterum interius corollaeforme, foliolis 5, unguiculatis, aestivatione valvacea. Flores masculi 5, ex axillis foliolorum involucri interioris, thecis 3, apici filamenti brevissimi communis adnatis, cruciatis, sessilibus, rima longitudinali dehiscentibus compositi, infra thecas articulati, obsolete calyculati, longiuscule pedunculati, pedunculorum partibus inferioribus in tubum companulatum connatis, partibus superioribus liberis reflexis; tubo florum femineum includente margine inter flores masculos glandulas transversales gerente vel lobulis ligulisque adornato, infra oranino pedicello floris feminei adnato. Grana pollinis trihilata. Flos femineus centralis nudus; pistillo carpidiis 5 connatis composito; ovario 5-loculato; loculis uniovulatis, ovulis obturatore (ovulo abortivo) quasi Dicotyledoneae. j 3 5 operculatis, anatropis, a medio anguli interai pendentibus, integumentis 2 praeditis; stylis in columnam 5-gonam e tubo androphoro patellaque laminis foliolorum iuvolucri interioris composita exsertam connatis; stigmate stellato, 5-lobo. — Suffrutices Argentini. — Spec: L. cordohensis, L. saltcnia cum var. anfjuslifolia Hieron, 465. The Gardeners' Chronicle XV, 1881, p. 529 bildet Etipliorhia imnicea ab. 466. A. Clavaud. Euphorbia polygonifolia. (Actes de la Societe Linneenne de Bordeaux, vol. XXXV, 1881, Coinptes reudiis p. XXXV.) Die neuerdings an der Küste der Gironde aufgefundene Euphorbia polygonifolia L. unterscheidet sich von der amerikanischen Pflanze durch stark gefaltete Blätter und stumpf dreikantige Samen; sie wird rar. europaea genannt. 467. Manihot Glaziovii Muell. Arg. wird im Report on tbe Progress and Condition of the R. Gardens at Kew during the year 1880, London 1881, auf tab. 215 abgebildet, die aus dem Journal of Botany 1880 entnommen ist. 468. Parodi. Diez naevas especies pertenecientes ä la familia de las Euforbiäceas. (Anales de la Sociedad cientifica Argentina, tomo XI, extr. 2, 1881.) Dem Ref. nicht zugänglich. 469. A. Chäbert. Sar une erreur geographiqae des Flores de France et sur nne forme nouvelle du Mercurialis annua L. (Bulletin de la Societe botanique de France XXVIII, 1881, p. 296-300.) üeber den ersten Theil dieser Arbeit ist das Referat unter Pflanzengeographie zu vergleichen; bezüglich JVIercurialis annua kommt Verf. zur Aufstellung dreier Formen wie folgt: a. genuina (= M. annua auctor.) dioica, floribus femineis subsessilibus ; ß. camberiensis n. var. dioica, floribus femineis plus minusve longo pedunculatis saepius verticillatis ; y. ambigua J. Müll. (= M. ambigua Linn. fil,, Gren. et Godr.) monoica, floribus masculis breviter pedunculatis inter flores femineos mixtis. Fraukeniaceae. 469a. Niederleinia Hieron., novum genus Frankeniacearum. (Vgl. Ref. 88.) Flores in dichotomiis ramulorum solitarii, sessiles, cymam formantes, reguläres, dioeci vel polygami; exstant tantum modo feminiua. Calyx gamosepalus, tubulosus, persistens, lobis 5 induplicato-valvatis. Petala totidem hypogyna, libera, lutescentia. Staminodia 6 hypogyna, antheris abortivis monothecis indehiscentibus, theca uniloculari, granulis pollinicis maturitatem haud assequutis, subabortivis. Ovarium liberum, sessile, 1-loculare, placenta 1-parietalis. Stylus filiformis apice in ramos 3 divisus, ramis stigmatosis. Ovula 4—6 in placenta 2-seriata, funiculis longiusculis ascendentibus, supra deflexis appensa, subanotropa, micropyle supera. Capsula (v. carj'opsis?) monosperma, calyce persistente inclusa. Semina ovoidea hilo subterminali, raphe lineari hinc percursa. Testa crustacea. Embryo in albumine farinoso axilis, rectus, ovoideus, radicula juxta hilum cotyledonibus connatis brevior. Frutex pumilus, ramosissimus, ramis decumbentibus, ramulis ascendentibus. Folia decussata parve, subprismatica, exstipulata, connata, dorso canaliculata (canale supra simplice, infra in ramos 2 fisso), stomatibus immersis excavato-puuctata, cavis calcareis. — Spec. 1: N. juniperoides n. sp., Patagonia. Gentianeae. 470. F. Townsend. On Erythraea capitata Willd. (Journal of Botany new series X, 1881, p. 87-88.) Erythraea capitata Willd. von der Insel Wight, wo sie massenhaft auf den Dünen mit den ihr ganz unähnlichen E. Centaurium Pers. und E. pulchella I>. vorkommt, bildet zwei Varietäten: var. sphaerocephala (Wight und Sussex) und var. Willdenowiana , die Willdenow'sche Pflanze, deren Fundort unbekannt ist. ~ Seite 302—303 giebt Verf. Nach- richt über die in Frucht stehende var. sphaerocephala. 236 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. 471. Erythraea palchella Fr. var. diffusa Regel. Besprechung und Abbildung in Regel's Gartenflora 1881, S. 91, tab. 1038. 472. Botanical Magazine 1881 bildet ab: tab. 6539: Cratvfurdia luteoviridis Clarke, Geraniaceae. 473. Ch. de Bosseliere. Etüde popnlaire de la famille des Geraniacees. Anvers 1881. 8". Nicht gesehen. 474. F. Ludwig. Adynamandrie von Erodium macrodenum und Gynodimorphlsmus von Erodium cicutarium. (Botanisches Centralblatt VIII, 1881, S. 87-88.) Erodium macrodenum, mit Pollen des nämlichen Stockes befruchtet, blieb steril, mit Pollen eines anderen Stockes setzte es Frucht an. — Erodium cicutarium dagegen ist autokarp, sogar in der grossblüthigen Form. Letztere kommt bei Schmalkalden gyno- dioecisch und gynomonoecisch vor mit kleineren weiblichen Blüthen. Gesneraceae. 475. Botanical Magazine 1881 bildet ab: tab. 6588 Lysionotus serrata Don. 476. E. Morren. Notice historique sur les Tydaea cultives, ä propos des Tydaea hybrides. (La Belgique horticole 1881, p. 59-69, tab. 3.) Die Arten von Tydaea werden mit Synonym ie, Angabe von Abbildungen und Be- sprechung des Ursprungs und der Einführung aufgezählt; am Schluss findet sich eine Liste der dem Verf. bekannten Bastarde, über welche zu vergleichen Ref. 740. 477. M. Villada. Apuntes relatives a la Lennoa coerulea (Corallophyllum) H- B. E. (La Naturaleza, periödico cientifico de la Sociedad Mexicana de Historia natural, V, 13. Heft, p. 213—215, tab. 5.) Besprechung und Abbildung der genannten Pflanze. Guttiferae. 478. Vidalia F.-Villar gen. nov. Guttiferarum. (Flora Philippinarum, siehe Ref. 45.) Flores hermaphroditi , axillares aut terminales, simplices aut racemosi, solitarii aut fasciculati, flavi. Pedunculi et pedicelli basi bibracteolati. Sepala 4, decussata, rotunda, concava, juniora coriacea; adulta valde accreta, lignesceutia, fructum fere obtegentia, extus densissime furfuraceo-fulvo-tomentosa aut suberosiuscula, scabra, intus glabra. Petala 4, rotunda, concava, coriacea, imbricata, glabra. Stamiua plurima, libera. Filamenta brevia, gracilia. Antherae subglobosae, biloculares, apice dehiscentes. Ovarium globosum, disco crasso sessile, 1- 2 loculare. Ovula in loculis 1 — 4? Stylus crassiusculus, stamina superans. Stigma obscure 3 — 4-denticulatum. Drupa exsucca, globosa, apice subattenuata, style indurato et incrassato superata, crustacea, gracilis, fulvo-tomentosiuscula aut glabra, sub- 4-valvi8, unilocularis, 1-4-sperma, sepalis ferme obtecta. Semina globosa, suboblonga, testa cinnamomeo-brunnea et scabrida. Alabastra globosa. — Arbores succo resinoso flavo scatentes. Folia opposita, rigide coriacea, sublepidota, penninervia. Nervus primarius, seu centralis utrimque exsertus, validus, saepe sulcatus. Nervi secundarii, seu laterales, arcuati, nervo intramarginali subclausi, subtus prominuli, supra subtilissimi, numerosissimi. — Spec. 3: V. lepidota n. sp. = Mesua? lepidota T. Anders, in Hook. f. Fl. Ind. brit,, I, 278; V. Garciae n. sp.; V. Navesii n. sp. ; omnes Philippinenses. Halorrhageae. 479. W. A. Kellermann. Die Entwickelungsgeschichte der Blüthe von Gunnera chilensis Lam. Inauguraldissertation. Zürich 1881, 8", 23 Seiten, 4 Tafeln. „Der Verlauf der Fibrovasalstränge in den Inflorescenzaxen weicht sehr von dem dicotyledonischen Typus ab und ist dem monocotyledonischen sehr ähnlich. Die Stränge sind zerstreut und bilden ein unregelmässiges Netzwerk. Ein einziger Strang geht aus der Aehrchenspindel in jede Blüthe ab, verzweigt sich in 4 Theile, wovon auf die Kelchblätter und auf die Staubgefässe je zwei kommen (für jedes dieser Organe nur ein Strang); ein Zweig von einem Staubblattstrang tritt in den Samenträger ein. Das Bündel ist ein Dicotyledoneae. 137 „geschlossenes" und besteht aus nur wenigen ringförmig, spiralig, sehr selten auch leiter- förmig verdickten Gefässen, aus parenchymatischem Gewebe und aus einer oder zwei Schichten dickwandiger Bastzellen. Sowohl das Parenchym als auch die dickwandigen Bast- zellen besitzen ovale oder spindelförmige Zellkerne, Die Bastzellen haben einfache Tüpfel; oft auch sind letztere mit zwei sich kreuzenden Spalten versehen. Die Reihenfolge der Blüthenentwickelung an der Aehrchenspindel ist basipetal ; die Blüthen der untersten Aehrchen aber kommen zuerst zur Entfaltung und es schreitet die Entwickelung der Aehrchen von der Basis der Hauptspiudel succesive gegen den Scheitel fort, die Evolution des gesammten Blüthenstandes (der zusammengesetzten Aehre) ist also eine acropetale. Die Blüthen entbehren der Deckblätter gänzlich, sie sind mehr oder weniger gedreht, dabei sind die Kelchblätter und Staubgefässe nicht genau transversal und median, sondern variireu in ihrer Stellung bedeutend. Diese unregelmässige Verschiebung ist vielleicht eine Folge des Fleischigwerdens der Axe. Die Blüthen sind polygamisch, die oberen vorwiegend männlich, die unteren nur weiblich. Das Perigon besteht aus zwei frühzeitig abfallenden, mit 3 Lappen versehenen Kelchblättern, welche als Drüsen fungiren, und nur in dem Sinne als Schutzmittel dienen können, als sie ein schützendes Secret ausscheiden. Auch die Deck- blätter der Aehrchenspindeln sind drüsiger Natur. Ein hervorstehendes, das Secret durch Spaltöffnungen ausscheidendes Nectarium findet sich auf der Innenseite am Grunde jedes Kelchblattes, morphologisch ein Theil des letzteren, anatomisch dem gewöhnlichen Typus der Nectarien entsprechend. Die Zahl der Staubgefässe ist gewöhnlich eins, bisweilen auch zwei. Sie sind episepal, besitzen ein kurzes Filament, vier Pollenfächer und ölfnen sich in longitudinaler Dehiscenz. Die Pollenkörner sind sehr klein und tetraedrisch. Das Ovar ist unterständig und hat zwei Narben; es enthält ein einziges, hängendes, anatropes Ovulum mit zwei Integumenten, wovon das äussere rudimentär. Das erste Entwickelungsstadium der Blüthe beginnt mit einer Vermehrung der Periblemzellen und darauffolgender Erhebung der Spiudelepidermis. Das Höckerchen nimmt zu, der Rand wird emporgewölbt, eine kleine beckenartige Vertiefung herbeiführend; vier Punkte am Beckenrand erheben sich als Kelchzipfel, von denen jedoch nur zwei die volle Entwickelung erreichen. Ein stumpfer Höcker am Grund der Kelchblätter stellt den Anfang des Staubgefässes dar. Die fibröse Schicht des letzteren und die Pollenmutterzellen werden von ungefähr drei Periblemschichten erzeugt. Darauf folgt starkes Wachsthum der peri- pherischen Theile, in Folge dessen eine tiefe Höhlung entsteht, welche den Innenraum des einblättrigen Ovariums darstellt. Das Ovulum entsteht aus dem oberen Theil des Ovariums; es ist hängend, anatrop, das äussere Integument bleibt rudimentär. Der Funiculus ist kur^ und hat einen Fibrovasalstrang. Der Embryosack entsteht aus der untersten von 4 Axial- zellen; letztere (auch die „Tapetenzelle") sind Tochterzellen einer unter der Epidermis des Samennucleus liegenden Zelle, nämlich der Embryosackmutterzelle. Der Embryosack ver- drängt beim Wachsthum nach der Befruchtung das benachbarte Gewebe, dasselbe resorbirend, bis schliesslich nur eine dünne Testa übrig bleibt. Der dicotyledonische Embryo ist klein, herzförmig, in einem mit Metaplasma, besonders Fetten und Krystalloiden, versehenen Endosperm liegend. Die reife Frucht besteht aus einem fleischigen Exocarp und einem aus Steinzellen bestehenden, ungefähr drei Zellschichten mächtigen Eudocarp. Die Gattung Gunnera verräth der Entwickelung nach genetische Verwandtschaft mit den UmbelUferae und Araliaceae, ist bezüglich des Pollens den Onagraceae ähnlich, aber sie kann unter der plausiblen Hypothese von der Unterdrückung gewisser Blüthentheile mit wenig Schwierigkeiten bei den Halorageen — zwischen den ächten Halorageae einerseits und Hijypiiris andrerseits — untergebracht werden." Hamamelideae. 480. The Gardeners' Chronicle XV, 1881, p. 205 /^\S^^^^^l bildet Hamamelis arborea ab (mit Blüthendialyse). XVi^^|g>"j">s^ ^ 481. The Gardeners' Chronicle XV, 1881, p. 510 /^/i^ VV?fl bildet Corylopsis spicata ab. 138 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. Hypericineae. 482. Botanical Magazine 1881 bildet ab: tab. G563 Hypericum Coris Linn. Jasmineae. 483. F. V. Moeller. Remarks on a new Jasmine from Samoa. (The Chemist and Druggist, Melbourne, September 1881.) Jasminum Bctchei n. sp., am nächsten mit J. simplicifolium Forster verwandt, wird beschrieben. Es besitzt grosse Blüthen und Früchte und erinnert in der Gestalt der Blättchen an J. latifolium (Indien), in Arml)lüthigkeit und Blütheuform an J. angustifolium (Indien), in der verlängerten armblüthigen Inflorescenz an J. crassifolium (Java). 484. The Gardeners' Chronicle XV, 1881. Diagnose der neuen Art: Jasminum gracillimum Hook. f. (Nördliches Borneo) p. 9, fig. 2. 485. Botanical Magazine 1881 bildet ab: tab. 6559 Jasminum gracillimum Hook f. Ilicineae. 486. E. Jakobasch. Formenwechsel der Blätter von Hex Aquifolium. (Sitzungsberichte des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg, Jahrgang 1881, XXIII, Berlin 1882, p. 57.) Auf Rügen beobachtete Verf. zahlreiche Stämmchen von Hex, deren untere Aeste nur gezähnte Blätter tragen, während an den oberen Aesten die Zähne der Blätter immer spärlicher wurden und an den letzten Auszweigungen ganz verschwanden. Hex Aquifolium verhält sich demnach wie Hedera Helix. 487. C. J. Maximowicz. Adnotationes de Uice. (Siehe Ref. 34.) Einer Besprechung der Geschichte der Gattung Hex und deren morphologischer Merkmale und geographischer Verbreitung folgt eine Eintheilung derselben in Sectionen und weitere Gliederung mit Aufzählung der 120 Species, welche dem Verf. bekannt wurden. Daran schliesst sich eine Synopsis der ostasiatischen Arten mit einer dichotomischen Bestimmungstabelle und Diagnosen. — Die Eintheilung ist folgende: Sectio 1. Paltoria. Frutices (v. arbusculae parvae) ramosissimi, parvifolii, semper- virentes, foliis densis pateutibus coriaceis, saepe punctatis, non spinososerratis, floribus, ultimis 3 exceptis, in innovationibus ortis pedunculatis 4-meris (in duabus speciebus 5-meris). Ex innovationibus florentes, cymae igitur non fasciculatae. Americanae et paucae asiaticae. Folia subtus glandulosopunctata. Folia serrata. Cymae Q (ubi uotae) pleiocarpae: I. Paltoria Pers., microphylla Hook., diminuta Reiss. ined. (hier beschrieben), nummularia Reiss., paltorioides Reiss., chamae- dryfolia Reiss., polyphylla Benth. Cymae ^ 1-carpae: J. retusa Kl., crenata Thunb., Horsficldi Miq. Folia integra; cyma pleiocarpa: I. asperula Mart., scutiaeformis Reiss. Folia impunctata. Folia serrata, cymae Q (ubi notae) 1 -carpae : I. rupicola H. B. K., elliptica H. B. K. uniflora Benth,, SugeroU Maxim, n. sp. Folia integra, cymae pleiocarpae: I. subcordata Reiss., I. Pseudohuxus Reiss., I. Pseudo-Vacciniiim Reiss. ined. (hier beschi-ieben). Ex ligno vetusto et simul passira ex innovationibus florentes. Cymae Q pleiocarpae. Folia impunctata, flores tetrameri. Folia laevia: I. Cassine Walt., emarginella Turcz., Walkeri Turcz, Folia rugosa serrata: I. intricata Hook. f. Sectio 2. Hex. Arbores v. rarius frutices elatiores, foliis majusculis v. magnis, persi- Btentibus, coriaceis v. chartaceis, integris v. serratis, serraturis ne juventute quidem Dicotyledoneae. 139 3, ex innovationibus siraul cum foliis juvenilibus flores evolventes. Flores saepius plus quam 4-meri. Folia integra, rarissime hinc inde obsoleteque pauciserrata. Cymae Q ubi notae pleiocarpae. Arbores foliis impunctatis acuminatis, cymis Q simplicibus pedunculatis, floribus inter 4- et 5-meros ambiguis v. aperte 4-, 5— pleio-meris: I. rotunda Thunb., excelsa Wall., Godajam Colebr., brevicuspis Reiss. , Wiglitiana Wall., siäero- xyloides Griseb., Gardneriana Wigbt, peduncularis Reiss., neocaledonica n. sp. Folia subtus glandulosopunctata late elliptica subito breve et obtuse acuminata, cymae Q sessiles: I. petiolaris Benth., vismiaefolia Reiss. Folia impunctata ultra 4-pollicaria, cymae saltem (^f bis di— trichotomae petiolum longe superantes, flores igitur cymoso-paniculati, saepe plus quamS-meri. Arbusculae peninsulae archipelagique Malayani, unica e Ceyloua, cortice saepe albido: I. cymosa Bl., vemilosa Hook, f., macrophylla Wall., Maingay i Hook, f., WalUchii Hook, f., sclerophylla Hook, f., zeylanica n. sp. Folia impunctata modica. Pedunculi ante folia novella erumpentia florentes, aggre- gato-approximati basin innovationum in apice ramuli vetusti sistentes. Arbores Brasiliae: I. psammopMla Mart., lorantlioides Mart. Folia glandulosopunctata, inflorescentia praecedentium duarum, flores 4-meri: I. thyrsiflora Kl. Cymae abortu mouocarpae. Arbusculae v. arbores foliis elliptico-lanceolatis modicis, cymis ^ plurifloris. Drupa stylo distincto coronata: I. memecylifolia Champ., malabarica Bedd. Stylus nuUus: I. embelioides Hook, f., pedunculosa Miq., montana Griseb. Folia a medio v. apicem versus serrata. Cymae Q pleiocarpae. Glabrae, pyrenae 1-sulcatae: I. Oldhaml Miq., BegnelUana n. sp. Ramuli pedunculi foliaque pubescenti-villosa. Flores 4-meri: I. pubiflora Reiss., cerasifolia Reiss., vestita Reiss. Flores 5— 6-meri: I. pubescens Hook. Arn. Cymae Q 1 — 3-carpae breve pedunculatae v. sessiles. Flores tetrameri, drupae rubrae, pyrenae dorso 1— 2-sulcatae. Arbores vel frutices majores americanae, foliis subtus saltem ad costas pubescentibus oblongis utrinque acutis versus apicem parce serratis: I. Dahoon Walt., myrtifolia Walt, lanceo- lata Griseb. Flores 5— 6-meri, cymae Q sessiles, in 2. ultimis drupa nigra, pyrenae laeves, folia subtus glanduloso-punctata: 7. acrodonta Reiss., theezans Mart., lucida Torr, et Gray, glabra Gray. Sectio 3. Aquifolium. Arbores v. frutices vulgo altiores foliis majusculis v. magnis persistentibus coriaceis raro chartaceis^ saepe spiuososerratis, cymis aggregatis e ligno vetusto ortis, accedentibus passim singulis simplicibus ex innovationibus, floribus saepius 4-meris. Folia integra, repanda v. crenulata. Cymae fasciculatae pedunculatae. Folia integra, ovalia v. oblonga: I. Maeoucoua Pers., parmflora Benth., floribunda Reiss. ined. (hier beschrieben), cuiabensis Reiss., capensis Sond. et Harv., biime- lioides Griseb. Folia rotundato-ovalia v. late elliptica, versus apicem repanda. Arbores Antillanae et Brasilienses, una Pacifica: I. nitida Vahl, dioica n. sp., Mertensia n. sp., Grisebachii n. sp., ebenacea Reiss., minutiflora Rieh., repanda Griseb. Cymae fasciculatae sessiles. Arbusculae floribus 4-meris, drupis, ubi notae, majusculis sordide rubris farinoso- sicciSj pyrenis obsolete rugosis, foliis ellipticis (v.) lanceolato-ellipticis obtuse 140 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. acuminatis: I. inwndato Poepp., (Ztosp?/roi(Zes Reiss., integra Thxmh., graciliflora Champ., lucumaefoUa Reiss. ined, (hier beschrieben). Folia coriacea v. chartaceo - coriacea, serrulata, elliptica v. oblongo-elliptica cuspi- data V. in I. Griffithii acuta. Sinico-Japonicae et himalaicae: I. Buergeri Miq., suhpuberula Miq., cinerea Champ., formosana n. sp., Griffithii Hook, f., viridis Champ. Cymae ad fl. 1 reductae secus pedunculum subspicatae: I. spicata Bl. Cymae secus pedunculum racemosae v. glomeruliformes interrupte spicatae: I.afßnis Gardn., domestica Reiss., Pseudothea Reiss., ovalifolia Meyer, sorhilis Reiss., para- guariensis St.-Hil., angustissima Reiss., rugosa F. Schmidt. Folia serrata, serraturis vulgo spinosis. Cymae secus pedunculum racemosae v. interrupte glomeratae, (-j^ 3— 5-florae, Q 1-florae, pedicellis Q saepe brevissimis. Pyrenae liberae: I. latifoUa Thunb., dipyrena Wall., denticulata Wall., odorata Ham., theifolia Hook. f. Pyrenae 4 in 1 counatae: /. insignis Hook. f. Cymae pedunculatae, (-f fasciculatae saepe compositae, ^ ad florem 1. reductae: I. opaca Ait., canariensis Poir. Cymae sessiles, flores breve pedicellati: I. cornuta Lindl., Aquifolium L. , Perado Ait., platyphylla Webb. Sectio 4. Prinos. Arbores v. frutices foliis deciduis membranaceis , floribus saepius 5-meris ex innovationibus ortis, drupis succulentis. Pyrenae dorso laeves (Prinos foliis deciduis A. Gray, Man.). Flores secus innovationes elongatas axillares. Pedicelli Q v. omnes breves: I. verticillata A. Gray, laevigata A. Gray, serrata Thunb,, Sieboldi Miq., ambigna Chapm., pliyllobolos n. sp., fragilis Hook. f. Pedicelli Q elongati: I. asprella Champ., geniculata n. sp. Pyrenae dorso costatae (Prinoides A. Gray). Flores et folia apice ramulorum lateralium brevissimorum fasciculata: I. decidua Walt., macropoda Miq., woZfe A. Gray, monti- cola A. Gray. Auf der beigegebenen Tafel werden Aeste, Früchte und Samen abgebildet von Hex Buergeri, latifolia, iniegra, Oldhami, rotunda, micrococca, SugeroJci, macropoda, phyllo- bolos und geniculata. Juglandeae. 488. Th. Wenzig. Die in Norddeutschland coltivirten Juglandeen. (Monatsschrift des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den K. Preussischen Staaten etc. 24. Jahrg., 1881, S. 459—462, 488-492.) Systematische Zusammenstellung mit Beschreibungen der in Norddeutschland aus- haltenden Arten von Juglans, Carya und Pterocarya. Labiatae. 489. L. Beissner and E. Regel. Eine reichblühende Labiate (Coleus Huberi Rgl.). (Garten- flora 1881, S. 179—180.) Unter dem Namen Salvia Schimperi verbarg sich ein aus Abyssinien stammender Coleus, welchen E. Regel zu Ehren des Herrn Ch. Huber in Hyeres, der dasselbe importirt hat, C. Huberi nennt. Die neue Art wird beschrieben ; sie ist am nächsten mit C. barbatus Benth. (DC. Prodr. XII, p. 71) verwandt, unterscheidet sich aber: foliis bracteisque herbaceis obtusissimis, calycis fauce intus nudi dente superiore obtuso, durch das Indument etc. 490. Salvia. Maximowicz (siehe Ref. No. 58) stellt eine neue Section Allagospadon auf mit folgender Charakteristik: Stamina postica fertilia, antica sterilia minuta vel nulla. CoroUae tubus exannulatus. Cetera Notiosphaces Benth. — Spec. 1: Salvia PiasezUi Maxim., aa der Grenze der Provinzen Schenai und Kansu. Dicotyledoneae. 141 491. The Gardeners' Chronicle XV, 1881 bildet ab: p. 49 Salvia Bethellä, p. 117 Salvia ridilans Carr., p. 145 Salvia Hoveyi. 492. D. Hirc. lieber Salvia Bertolonii. (Oesterreichische Bot. Zeitschrift XXXI, Wien 1881, S. 251-252.) Angabe der Unterschiede der trotz gegentheiliger Angaben um Fiume seltenen Pflanze von Salvia 2)ratens{s. 493. Botanical Magazine 1881 bildet ab: tab. 6595 Salvia columbariae Benth. 494. Leonia Cerv. n. gen. (La Naturaleza V, 11, p. 11. Vgl. Ref. 79.) Didynamia gymnospermia. Habitus Salviae. Perianthium monophyllum labio superiore truncato. Corolla monopetala labiata ringens. Stamiua duo superne furcata. Semina 4 oblonga. — Spec. : L. salvifolia; Mexico. 495. Ballota acetabolosa Benth. wird in La Belgique horticole 1881, p. 145, tab, 10 besprochen und abgebildet. 496. Deseglise. Menthae Opizianae. 1881. Nicht gesehen; enthält nach der Anzeige von Magnin in Bulletin de la Societe botanique de Lyon folgende Abschnitte: 1. Einleitung über Opiz, den Werth der von ihm aufgestellten Arten und seine Publicationen (Naturalientausch 1823—1828, Nomenciator botanicus 1831, Belehrende Herbars- beilage 1844 etc.). 2. Angabe aller im „Naturalientausch" beschriebenen Arten. 3. Liste der von Opiz im „Naturalientausch" u. „Nomenciator botanicus" beschriebenen Mentha-Arten. 4. Analytische Tabelle zum Bestimmen der Opiz'schen Menthen. 5. Lateinische Beschreibungen dieser 43 Mentha-Arten. 497. E. Gadeceau. Materiaax pour l'etude des Menthes de la Loire-Inferieure, 8". 28 S. Nantes (Melhuet) 1881. Nicht gesehen. Nach dem „Bulletin de la Societe botanique de France XXVHI, Revue bibliographique" enthält die Arbeit eine synoptische Tabelle der vom Verf. ange- nommenen Eintheilung der Gattung Mentha, welche sich an diejenige von Malinvaud auschliesst, ferner eine monographische Aufzählung der Species, Subspecies und Varietäten. 498. Malinvaud bespricht im Bulletin de la Societe botanique de France, tome XXVHI, Paris 1881, p. 206—207 einige Mentha-Arten. 499. A. Deseglise. Observations sur quelques Mentbes, M. rotundifolia L, M. tomentosa d'ürv. etc. Geueve 1881. 8". 22 Seiten. Nicht gesehen. 500. Renschia Vatke nov. gen. Labiatae Nepeteae. (Siehe Ref. No. 66.) Calyx bilabilatus, labiis obtusis iutegris, fructifer auctus inflato-vesiculosus mem- branaceus subclausus obovoideus, maturitate longitudinaliter in labia 2 secedens; corollae tubus elongatus exsertus fauce ampliata, limbus bilabiatus labio postico brevi erecto, antico longiore patente trifido, lobis lateralibus brevibus rotuiidatis, intermedio elongato; stamiua 4 didynama exserta posticis longioribus; antherae biloculares loculis bi-evibus (^saltem posti- corum) divergentibus; discus aequalis; ovarium 4-partitum; Stylus apice breviter bifidus lobis acutis, postico brevissimo; nuculae (immaturae tantum visae) cymbiformes faciebus tenuiter membranaceis pallidis, apice dorso incrassatae, induratae granulatae brunneae areola minima basali affixae, delapsae gynophorum breve bipartitum relinquentes. — A Tinnea staminibus et nucularum insertione longo differt, corolla e materia non optima descripta non satis cognita; genus anomalum a Nepeteis hucusque coguitis praeter characteres datos calycis nervatura obscura recedit. — Spec. 1: B. heterotypica = Tinnea heterotypica S. Moore in Trimen Journ. 1877, V. 501. Heribaud -Joseph. Notice sur quelques Menthes observees dans le departement da Cantal. Riom 1881, 13 Seiten, 8». Nicht gesehen. 1^2 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. 502. G. Vasey. Trichostema Parishii n. sp. (The Botanical Gazette VI, 1881, p. 173.) Beschreibung der genannten neuen Art aus der Verwandtschaft des T. lanatum; wächst in Californien. 503. T. C. Porter. Audibertia Vaseyi n. sp. (The Botanical Gazette VI, 1881, p. 207.) Von der neuen Art wird 1. c. eine Beschreibung mitgetheilt. Vorkommen: Californien, Mountain Springs in San Diego County. 504. Th. Durand. Observations sur quelques plantes rares ou critiques de la flore beige. (Comptes rendus de seances de la Societe Royale de Botanique de Belgique, annee 1881, p. 72—75.) Diese Bemerkungen beziehen sich grösstentheils auf Formen der Gattung Mentha, welche in dem belgischen Staatsherbarium und in denjenigen von Gravis und Durand, enthalten sind. Es wird ferner eine neue Varietät von Stacliys palustris L. fvar. cinerea) beschrieben. Leguminosae. 505. W. Vatke. Leguminosae Hildebrandtianae madagascarienses. (Linnaea XLIII, Berlin 1881-82, p. 100—112, 335 sqq.) Bestimmungen der von Hildebrandt in Madagascar gesammelten Leguminosen. Neue Arten kommen in folgenden Gattungen zur Beschreibung: Dalhergia, Mülettia?, Baulcea nov, gen. (siehe unten!), Lonchocarpus?, Bauhinia, Entada, Piptadenia, Calliandra?, Cadia, Mesoneurum , Parkia. — Angehängt ist eine Zusammenstellung der von Madagascar und den umliegenden Inseln bisher bekannten Mimosoideae. Baukea Vatke, gen. nov. (Phaseoleae, Euphaseoleae). — Calycis lobi 2 superiores in unum bidentatum conuati, vexillum late obovali-oblongum basi auriculis inflexis appendiculatum ; alae oblongae carinae adhaerentes dorso stipitatae; carina oblouga obtusa erostrisalis longior; stamen vexillare liberum, reliqua conuata ; antherae uniformes barbellatae; ovarium stipitatum villosum biovulatum; Stylus subulatus longitudinaliter barbatus, stigmate globoso terminali glabro; legumen .... — Frutex arborescens volubihs; folia pinnatim trifoliolata stipellata foliolis integerrimis minute repandis, lateralibus obliquis; stipulae sessiles e basi latiore augustae aristatae; flores speciosi lutescentes in racemos axillares dispositi rhacbi nodiformi; bracteae et bracteolae caducae; in systemate prope Vignam et Dolichon eollocandum, nulli cognito affine. — Species 1: B. insignis n. sp., Nordwest -Madagascar. 506. W. Vatke. Reliquiae Rutenbergianae: Leguminosae. (Abhandl. d. Naturw. Vereines zu Bremen VII, 1881, S. 244-250.) Verf. beschreibt folgende neue Arten aus Madagascar: Indigofera madagascariensis, I. Bojeri, Tephrosia (Reineria) Butenl)ergiana , Mülettia? Bojeri, ÄescJiynomene ? viscosa, Bauhinia (Pauletia) Butenler giana, Calliandra? Rutenher giana. 507. J. Urban. lieber einige für die Flora Aegyptens neue Arten der Gattung Trigonella. (Sitzungsberichte des Botanischen Vereines der Provinz Brandenburg, Jahrgang 1881, Band XXIII, Berlin 1882, p. 66-71, mit Holzschnitt.) Trigonella (?) Aschersoniana n. sp., in ünteraegypten bei Mariut 1880 von Ascherson gesammelt, wird mit ausführlicher lateinischer Beschreibung versehen bekannt gegeben. Das stark entwickelte Carpopodium giebt der Vermuthung Raum, dass die Pflanze sich ähnlich verhalten möchte wie Arachis hypogaea L.; das Carpodium würde dazu dienen, den Frucht- knoten unter die Erde zu bringen. — Ferner beschreibt Verf. Trigonella media Del., von der eine Diagnose ihres Autors nicht existirt. — Endlich werden die unterscheidenden Merkmale von T. monspeliaca L. und T. stellata Forsk. angegeben. 508. P. Ascherson (Sitzungsberichte des Botanischen Vereines der Provinz Brandenburg XXIII, 1881, Berlin 1882, S. 35-36, 46) legte Vicia amphicarpos Dorthes vor, welche in der Cyrenaica gesammelt wurde, und ebenso (S. 46) aus Samen von dort cultivirte Exemplare. Ausser den gewöhnlichen an den oberirdischen Axen aus normalen Blüthen hervorgehenden Hülsen bildet die Pflanze an unterirdischen, mit Niederblättern besetzten ausläuferartigen Sprossen aus kleistogamischen Blüthen kürzere, dickere, weniger Samen enthaltende Früchte, in ähnlicher Weise wie bei Lathyrus sativus L. (X. amphicarpos L.) und Amjphicarpaea monoica Natt. — Dieses Dicotyledoneae. j43 Verhalten ist nicht zu verwechseln mit der Geokarpie von Ärachis hypogaea L., Voandzeia subterranea Thonars, Trifolium subterraneum L. etc., welche mit den oberirdisch angelegten Blüthen nach dem Verblühen derselben in die Erde eindringen und hier die Frucht aus- bilden. — Bei den aus Samen gezogenen Exemplaren bildeten sich nur unterirdische Früchte, auch bei Ampliicarpaea geht die Eutwickelung unterirdischer Hülsen den oberirdischen voraus. 509. H. Potonie. Vicia sativa var. imparipiDnata. (Monatsschrift des Vereines zur Be- förderung des Gartenbaues in den K. preussischen Staaten 1881.) Die Ranke der Blätter von Vicia sativa ist in ein Endblättchen umgewandelt. Verf. bezeichnet diese Bildung als Atavismus. Die Varietät wurde in der Altmark an zwei unweit von einander gelegenen Stellen gefunden. 510. Hedysari species fructicosae. (Siehe Ref. 58.) Die strauchigen Hedysari gehören zur Section Heteroloma und umfassen auch die Gattung Corethrodendron Basin., kommen alle in der Mongolei und den angrenzenden Gebieten der Songarei und Davuriens vor und werden von Maximowicz folgendermassen unterschieden : Lomenti articuli reticulati v. insuper aculeati. Calyx superne fissus deutibus 5 inaequalibus ad latus deorsumque rejectis, foliola 20—40: H. midtijugnm n. sp. Calyx quinquedentatus haud fissus. Lomenti articuli planiusculi. Foliola inferiora ramorum late elliptica, reliqua linearioblonga, lomenti articuli exaculeati: H. mongoUcum Turcz. Foliola omnia obovata v. oblouga, articuli aculeati: H. fniticosum Linn. f. Lomenti articuli valde convexi. Rhaches foliorum superiorum foliolo terminatae, flores apice racemorum folio vulgo breviorum approximati: H. arhuscula u. sp. Rhaches foliorum, paucis inferioribus 3--5-jugis exceptis, nudae, racemi folium saepius superantes floribus sparsis: H. scoparium F. Mey. Lomenti articuli laeves glaberrimi. Calycis dentes summi nani, inferiores 3 acuti, foliola liuearia v. linearioblonga: H. laeve n. sp. Calycis dentes omnes acumiuati subaequales, foliola elliptica v. ellipticooblonga: H. lignosum Trautv. 511. F. Hanaasek. Ueber den Samen von Copaifera Jacquini Desf. (C. officinalis L.) (Zeitschrift des Allgemeinen Oesterr. Apotheker-Vereins 1881, No. 21—22.) Nicht gesehen. 512. Botanical Magazine 1881 bildet ab: tab. 6541 Millettia megasperma Benth., tab. 6551 Cladrastis amurensis Benth. 513. A. H. Curtiss. Chapmannia and Garberia. (The Botanical Gazette VI, 1881, p. 257—259.) Notizen zur genaueren Kenntniss von Cliapmannia floridana und Garheria fniticosa. 514. Hooker's Icones plantarum 1881: tab. 1332: Carmichaelia Kirkii Hook. f. sp. n. (Neu-Seeland) ; tab. 1350 Acacia Eunteri Oliv. sp. n. (Aden). 515. The Gardeners' Chronicle XV, 1881 p. 401 bildet Acacia Gilliesii ab (blühender Zweig, Blüthen). 516. The Gardeners' Chronicle XVI, 1881 p. 204, fig, 38, 39 bringt Besprechung und Abbildungen von Bauhinia corymhosa. 517. M. Willkomm. Bemerkungen über neue oder kritische Pflanzen der pyrenäischen Halbinsel und der Balearen. (Oesterr. Bot. Zeitschrift XXXI, Wien 1881, S. 105—107.) Eingehende lateinische Beschreibung einer neuen Art, Sarothamnus commutatus aus Nordspanien, welche am meisten den S. cantabricus Willk., S. eriocarpus B. et R. und S. Wehvitschii B. et R. verwandt ist. 518. H. Dingler. Beiträge zur orientalischen Flora. (Flora, 64. Jahrg. 1881, S. 881—383.) Es werden beschrieben Astragalus (MyohromaJ ictericus n, sp. vom Südabhange 144 Specielle Morphologie und Systematik der Phauerogamen. des Rhodope-Gebirges und Ä. (Myöbroma) Maroniensis n. sp. aus dem südlichen Thracien, ersterer aus der Verwandtschaft des Ä. anatolicus Boiss., letzterer dem Ä. exscapus nahestehend. 519. K. F. Düsen. Astragalus penduliflorus Lam., neu für die Flora des nördlichen Europa. (K. Svenska Vet. Akad. Handlingar VI, No. 14, Stockholm 1881.) Verf. erkannte die in dem Grenzgebiet der schwedischen Provinzen Medelpad und Jämtland an einigen Stellen vorkommende Pflanze, giebt deren lateinische Beschreibung und zum Vergleich eine ebensolche von Astragalus frigidus Bge. und erörtert ausführlich deren Geschichte und systematische Stellung. Es ergiebt sich folgende Synonymie (hier im Auszug) : Astragalus pendtäißorus Lam. Fl. fr. II p. 636 (1778) = Fhaca alpina Linn. sp. pl. ed. 1, II (1753) p. 755 ex parte; fl. suec. ed. 2 (1755) p. 256 n. 657 ex parte minore; sp. pl. ed. 2. II (1763) p. 1064 ex parte = Colutea alpina Lam. Encycl. Bot. I p. 354 (1783) = Astragalus ramosissimus Scop. Delic. II (1786) p. 105 = Phaca membranacea Fisch, in litt. sec. DC. Prodr. II (1822) p. 273 — P. abhreviata Ledeb. Fl. alt. III (1831) p. 268 = Astragalm membranaceus Bunge Astrag. II (1868) p. 25. 520. S. Watson. The North American Species of Desmanthns. (Siehe Ref. No. 71.) Staubgefässe 5. — Fast oder ganz glatt, Fiedern 2-8 (meist 5) Paare, an einer ^2-3 Zoll langen Rachis, Blättchen liueal. Hülse am Grunde nicht verschmälert: D. brachylobus Benth., D. leptolobus Torr, et Gray. Staubgefässe 10. — Hülse lineal, Blättchen länglich. Fiedern 2—6 (meist 4—5) Paare an einer V2— IV2 Zoll langen Rachis; Blättchen aderlos. Köpfchen vielblüthig auf kurzen Stielen: D. Jamesii Torr, et Gray. Köpfchen kleiner, auf 1 — 2^2 Zoll langen Stielen; kurzhaarig oder selten fast glatt: D. velutinus Scheele, D. incurvus Royle. Fiedern 1—4 Paare, Köpfchen klein. Stiele kurz (V2— 1 Zoll), Rachis kurz (V2 Zoll oder weniger); Fiedern meist 1—2 Paare, Blättchen aderlos; Hülse 1—2^/2 Zoll lang, zugespitzt, am Grunde ver- schmälert: D. depressiis Humb. et Bonpl., D. virgatus Willd., D. acuminatus Benth. Stiele verlängert (1—4 Zoll), Blättchen aderig; Hülse 1— P/2 Zoll lang, am Grunde stumpf oder etwas verschmälert: D. denticulatus Benth., D. obtusus Wats. Lentibulariaceae. 521. The Gardeners' Chronicle XV, 1881, p. 541 bespricht Pinguicula Balceriana und bildet dieselbe nebst ihren Drüsenhaaren ab. Linaceae. 522. The Gardeners' Chronicle XV, 1881 giebt eine Abbildung von Linum arboreuni L. p. 245. Lobeliaceae. 623. F. Buchenau. Reliquiae Rutenbergianae: Lobeliaceae. (Abhandl. d. Naturwiss. Vereins zu Bremen VII, 1881, S. 200-201.) Lobelia Hartlaubi n. sp. (sect. Holopogon Benth. et Hook.), aus Madagascar, nahe verwandt mit den capischen Arten L. Zeylieri Sonder und L. alsinoides Lam. und der indischen L. affinis Wall. 524. J. Urban. Die Bestäubungseinrichtungen bei den Lobeliaceen nebst einer Monographie der afrikanischen Lobeliaceen -Gattung Monopsis. (Jahrbuch des k. botanischen Gartens und botanischen Museums zu Berlin I, 1881, S. 260—277, mit Holzschnitten.) Ueber den ersten Theil dieser Arbeit wird an anderer Stelle des Jahresberichtes referirt. — Die Monographie der Gattung Monopsis ist lateinisch redigirt, enthält einen Conspectus specierum, welcher hier mitgetheilt werden mag, und in der Aufzählung der Arten die Neubenennung von 7 Species. Sect. I. Eumonopsis. Prophylla nuUa. Corollae coeruleae v. purpureo-violaceae lobi 5 subaequales. Calycis tubus hemisphaericus: M. campanulata Sond. Calycis tubus longius v. brevius turbinatus: M. debilis Presl. Dicotyledoueae. 145 See t. IL Dombrowskya. Propbylla cvoluta. Corolla bilabiata. Priores caerulei. Folia superiora iutegra v. altero v. utroque margiue denticulo solitario obsita. Corolla 10 — 15 mm longa. Gaules ad basin radicantes elongati. Capsula obovato-turbinata : M. tenella ürb. Gaules erecti decimetrales. Capsula bemispbaerico-turbinata: M. scabra Urb. Corolla 5— 6 mm longa: 3L. aspeni Urb. Folia remote serrulata. Coi'ollae labia inter sese in parte 4-ta inferiore connata: M. stellarioides Urb. Flores fiavi v. lutei. Flores longipedunculati. Corollae labia inter sese a basi soluta: M. Schimperiana Urb. Flores sessiles v. subsessiles. Corollae labia inter sese in parte 3 - 4-ta inferiore connata. Gaules procumbenti-ascendentes v. prostrati bis decimetrales v. ultra longi, superne laxe foliosi: M. lutea Urb, Gaules erecti vix decimetrales, superne quoque densissime foliosi: M. varüfolia Urb. Lorantliaceae. 525. Cbaboisseau. Note sur les Viscum album Linn. et laxum Boiss. et Reut, et sar l'Arceuthobium Oxycedri. (Bulletin de la Societe botanique de France, XXVIII. Paris 1881, p. 6-8.) Das in Frankreich auf Pinus silvestris vorkommende Viscum, welches für V. laxum gehalten wurde, hat reife Früchte getragen, welche nicht mehr gelblich und länglich, sondern weiss und kuglig sind, wie bei V. album. Da auch die anderen Unterschiede beider Pflanzea sich als unsicher erweisen, so sind dieselben zu vereinigen. — Arceuthobium Oxycedri dringt senkrecht in die Rinde ein und kriecht mittelst Stolonen unter derselben fort, um da und dort, besonders in Astwinkeln, hervorzubrechen und neue Pflanzen zu erzeugen. Aehnlich ist es bei Viscum. Ferner werden Angaben über die Abbildungen von Arceu- thobium gemacht. 526. N. E. Brown. A locomotive Dicotyledon. {The Gardeners' Chronicle XVI, 1881, p. 42.) Verf. theilt eine Beobachtung G. Watt's über eine eigenthümliche locomotorische Bewegung bei Sämlingen von Loranthus glohosus Roxb. (Bengalen) mit. Die Beere fällt auf einen Gegenstand, der Same keimt uud es entwickelt sich ein etwa zolllanger Sämling. Au dem Wurzeleude desselben bildet sich eine Haltscheibe aus, welche sich dem Substrat anlegt. Wenn das letztere für die weitere Entwickelung des jungen Pflänzchens geeignet ist, so erfolgt keine Bewegung; ist dies aber nicht der Fall, so wird das obere Ende des Sämlings nach der Befestigung der Haftschpibe durch Aufrichten von der Unterlage empor- gehoben und auf eine andere Stelle gelegt, worauf dann das Wurzelende seinerseits loslässt und eine ähnliche spannende Bewegung ausführt, um so einen für die Weiterentwickelung günstigeren Ort zu erreichen. Dieser Vorgang kann sich wiederholen. Lythraceae. 527. H. Pittler. Note sur le Lythrum Salicaria L. (Comptes rendus des seances de la Societe royale de Botanique de Belgique, tome XX, 1881, p. 65—71.) Verf. bespricht die von Deseglise in seinen Descriptions de quelques plantes rares et critiques de France et de Suisse p. 2 sqq. gegebene Bearbeitung von Lythrum Salicaria L. (mit 6 Varietäten und 1 neuen Art L. Bocconi Desegl.) und gelangt zu dem Schluss, dass nur 3 Varietäten desselben existiren: 1. L. Salicaria L. mit opponirten Blättern, 2. L. Salicaria var. Bocconi Desegl. mit quirlständigen Blättern, 3. L. Salicaria var. alternifolium DG. mit wechselständigen Blättern. 528. E. Koehne. Lythraceae monographice describuntur. (Engler's Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflauzengeographie I, Leipzig 1881, S. 305 — 335, 436-458; II, S. 136-176.) Botaniscbor Jahreabevicbt IX (1881) ^. Abtb. IQ 146 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. Fortsetzung der Monographie der Lythraceen (vgl. Botan, Jahresbericht für 1880, Abth. II, S. 125). Die 23 Species der Gattung Lythrum theilt Verf. in 2 Subgenera mit 4 Sectionen nach folgendem Schema: Flores in axillis solitarii v. altero acccessorio gemini: Subgenus I. Hyssopifolia. Plantae laete virides. Tubi calycini longitudo sub anthesi faucis diametrum 1— Splura aequans. Species heterostyla staminibus 8, petalis calyce longioribus: Sect. 1. Hoch- stetteria. Species horaoeostylae staminibus 1—6, petalis calyce brevioribus v. nuUis: Sect. 2. Middendorfia. Tubi calycini longitudo sub anthesi faucis diametrum 4— 7plum aequans: Sect. 3. Salzmannia. Plantae cano-v. subglauco-virides : Sect. 4. Euhyssopifolia. Ovarii stipes annulo incrassato haud cinctus. Species aut homoeostylae 1 — 12-andrae aut 12-andrae trimorphae: Subsect. Pentaglossum. Ovarii stipes annulo incrassato cinctus. Species heterostylae dimorphae 6-andrae; Subsect. Pythagorea. Flores in dichasiis axillaribus dispositi: Subgenus II. Salicaria. Für die zahlreichen Arten von Cuphea giebt Verf. die nachstehende Gruppirung an: I. Lythrocuphea: Prophylla 0, calyx 4— 14mm longus. Sect. 1. Archocuphea: Pedicelli ex parte oppositi, ex parte alterni. Sect. 2. Enantiocuphea: Pedicelli omnes oppositi. Subsect. 1. Notodynamia: Petala dorsalia 2 ceteris majora. Subsect. 2. Gaster oäynamia: Petala dorsalia 2 ceteris miuora. II. Eucuphea: Prophylla 2, interdum minima; in unica specie nulla, in qua vero simul calyx 21— 25 mm longus. A. Intermediae: Flores oppositi, sed in quovis pari inaequales, altero juniore, in racemis propter bracteas omnino hypsophylloideas distinctissirais dispositi. Calyx 4 — 9 mm longus. Sect. 3. Heteranthus. B. Aphauanthae: Flores alterni v. ad verticilla 3 na gemini, ad 4na 3ni, rarissime in nodis nonnullis tot quot folia, semper in quovis nodo aetate aequales. Calyx 3 — 11 mm, raro —13, rarissime —15 mm longus. Sect. 4. Melicyathium: Discus cupuliformis. Ovula 50 — 90. Sect. 5. Brachyandra: Discus dorsalis. Ovula 2—32. Stamina tubum longa non aequantia. Subsect. 1. Microcuphea: Folia 3na, 4na v. 5na, 4— 8 mm longa. Subsect, 2. Melanium: Folia opposita. Semina exalata v. angustissime marginata. Subsect. 3. Balsamonella: Folia opposita. Semina circumcirca alata. Sect. 6. Euandra: Discus dorsalis. Stamina tubum circ. aequantia v. superantia. Discus supra planus v. concavus, subtus convexus. Petala decidua. Folia sessilia V. brevissime petiolata. Subsect. 1. Flatypterus: Semina circumcirca alata. Ala tenuis arguta. Subsect. 2. Hyssopocuphea: Semina circumcirca parum marginata v. omnino exalata, 2 mm longit. haud aequantia. Folia opposita. Subsect. 3. Pachypterus: Semina circumcirca alata, ala crassa margineque retusa. Subsect. 4. Hilariella: Semina ut in 2, 2 mm aequantia v. superantia. Sect. 7. Trispermum: Discus dorsalis valde deflexus, supra semiglobosus, subtus excavatus. Stamina tubum circ. aequantia v. superantia. Sect. 8. Pseudocircaea: Omnia ut Sect. 6, sed petala persisteutia (an semper?), folia saltem inferiora longiuscule petiolata. Dicotyledoneae. 147 C. Cosmanthae: Flores alterni v. oppositi v. verticillati. Calyx 12-40 mm longus, V. quando 5-12 mm tantum acquat : aut intus dorso bialatus est, aut ejusdem lobus dorsalis maximiis proJuctus, aut ovulorum numerus c. 50. Sect. 9. Heterodon: Calyx iutus dorso haud alatus, haud coccineus. Lobus dorsalis maximus productus. Ovula 3—35. Subsect. 1. Lophostomum : Squaraula infra petalura utrumque dorsale nulla. Subsect. 2. Glossostomum: Squamula magna, a ktere complanata. Sect. 10. Melvilla: Calyx iutus dorso haud alatus, coccinpus, crassus. Lobus dorsalis maximus productus. Ovula circ. 85—110. Stamina 11. Subsect. 1. Fseudolobelia : Petala 6, calycis V2— ^/a aequantia. Subsect. 2, Polijspermum: Petala 6 multo minora, vel 2 v. 0. Ovarii apex dorso gibbus, Ovula 60—120, Subsect. 3. Eumelvilla: Petala ut in 2. Ovarii apex dorso haud gibbus. Calycis lobi pilis incrassatis haud ciliati. Flores oppositi v. terni. Subsect. 4. Paelujcahjx: Petala et ovarii apex ut in 3. Calycis lobi haud ciliati. Flores alterni. Subsect. 5. Erytlirocalyx: Petala et ovarii apex ut in 3. Calycis lobi longo denseque ciliati. Sect. 11. Leptocalyx: Calyx intus dorso haud alatus, satis gracilis. Lobus dor- salis ceteris haud v. vix major. Stamina 9. Sect. 12. Diploptychia: Calyx intus dorso bialatus. Subsect. 1. Triclio]ptychia: Calycis alae interiores retrorsum hirtae. Subsect. 2. Leioptychia: Calycis alae interiores glaberrimae. Malvaceae. 529. B. DaydoD Jackson. Note on Hibiscus palustris Linn. and certain allied Species. (Journal of the Linnean Society XIX, London 1881/82, p. 9—12.) Hibiscus palustris Linn. und H. Moscheutos Lian. unterscheiden sich im wesentlichen dadurch, dass ersterer freie Blüthenstiele in den Blattachseln besitzt, während bei H. Mo- scheutos der Blüthenstiel mit dem Blattstiel verwachsen ist. H. roscus Thore wurde als eigene Art abgetrennt, während Torrey und Gray die beiden erstgenannten Pflanzen zu einer einzigen Species unter dem Namen H. Moscheutos verschmelzen, weil der Charakter der freien oder angewachsenen Blüthenstiele selbst bei einem und demselben Exemplar wechsele. Verf. hält nach Vergleichung der Herbarien von Kew, des British Museum, von Linne und Smith dafür, dass H. roseus mit H. palustris zu vereinigen sei, dagegen H. Moscheutos als besondere Art zu betrachten. H. Bloscheutos hat entschieden lanzettliche Blätter mit fast kahler Oberseite, nur die unteren sind fein kurzhaarig; H. palustris dagegen besitzt mehr breit-eiförmige Blätter mit fast gleichen Blattfiächen und rauherer Behaarung; H. roseus endlich zeigt Neigung der Blätter zur Herzform und hat fast genau solche Behaarung wie H. palustris. Im Herbarium Linne's fehlt H. palustris und H. Moscheutos ist nur in einem unentwickelten Exemplar vorhanden. Zum Schluss giebt Verf. die nachstehende Synonymie, welche aus einem vergleichenden Studium der vorlinne'scheu Autoren resultirt: Hibiscus palustris Linn. sp. pl. (1753) p. 693, ed. 2 (1762) p. 976 = Althaea palustris Cytini flore Lobel Advers. (1570) p. 294, Hist. (1576) p. 374, Icon. (1581) p. 654; Dalechamps Hist. gen. Plantar. I. (1587) p. 1012; Job. Bauhin. Hist. II. (1651) p. 957 j Parkinson Theatr. (1640) p. 305 = Althaea palustris Tabernaem. Icones (1590) p. 771, Neuw Kreuterbuch II (1591) p. 445, ed. 3 (1666) p. 1153; Gerard Herball (1597) p. 787, ed. Johnson (1633) p. 933, Catalog. pl. 2 (1599) p. 3; Casp. ßauhin Pinax (1623) p. 316; Mentzel Pinax (1682) p. 17 = Althaea palustris ulmifolia Ammann Suppellex (1675) p. 8 = Althaea hortensis sive peregrina Dodoens Pemptades (1583) p. 643, ed. 2 (1616) p. 655. Hibiscus Moscheutos Linn. 1. c. = Alcea rosea peregrina forte rosa moscheutos Plinii Cornuti Canad. plant, histor. (1635) p. 144 tab. 145; Morison Hist. II, p. 532, sect. 5, tab. 19 fig. 6. 10* 148 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. 530. Hooker's Icones plantarum 1881 tab. 1336 Thespesia Danis Oliv. sp. nov, (Tropisches Ostafrika). 531. M. T. Masters. On a new Species of Gossypium from East Tropical Africa. (Journal of the Linuean Society XIX, London 1881/82, p. 212-214.) Besprechung und lateinische Diagnose von Gossypium KirMi a. sp. von Dar Salam (tropisches Südost-Afrika) aus der Verwandtschaft von O. barbadense. 532. Lexarza Llave n. gen. (La Naturaleza V, 11, p. 12.) Monadtdphia polyaudria. Calyx bracteolis calyculatus. Corolla 5-petala. Glans monosperma calyce cincta. — Spec: L. funebris; Mexico. 533. A Garcke. Ueber die Gattung Pavonia. (Jabrhuch des k. botanischen Gartens und botanischen Museums zu Berlin I, 1881, S. 198-223 ) Nach einer historischen Uebersicht der über Pavonia existireuden Litteratur und einer Kritik der Eiutheilung dieser Gattung in Sectionen verbreitet sich Verf. über die ver- wechselten und verkannten Arten, beschreibt mehrere neue Species P. (Typhalaea) leucantha Brasilien, P. (Eupavonia) commutata Brasilien, P. (BupavoniaJ reticulata Brasilien, P. odorata Willd. var. mollissima (Mombassa) und giebt endlich eine Zusammenstellung der 72 Arten mit ihrer Synonymie und den Species dubiae et exclusae. 534. A. Garcke. Reliquiae Rutenbergianae: Malvaceae. (Abhandl. d. Naturwiss. Vereins zu Bremen VII, 1881, S. 198-200.) Neue Arten aus Madagascar : Kosteletslcya velutina und Hibiscus (Ketmia) Butenbergii. Melastomaceae. 535. H. F. Hancc. A new Hong-kong Melastomacea. (Journal of Botany, new series X, 1881, p. 46-47.) Diagnose und Besprechung von Otanthera Fordii n. sp., welche von allen bisher beschriebenen Arten sehr abweicht und der 0. bracteata Korth. noch am nächsten steht. 536. Botanical Magazine 1881 bildet ab: tab. 6575 Osbeckia rostrata Don. Meliaceae. 537. F. V. Mueller. Definition of a new tree from East Australia. (The Chemist and Druggist, november 1881, p. 53.) Dysoxylon (sect. Gleisocalyx) Schiffneri n. sp. wird beschrieben, ein Baum von 80 Fuss Höbe, am nächsten verwandt mit D. caidostachyiun von Neu-Guinea. Die Gattung Dysoxylon ist gegenwärtig, unter Einbeziehung von Hartigshea (Samen mit Arilltis) und DidymocJieton (Sepala mit den Rändern übereinander greifend) zu künstlich geworden. Verf. ist der Ansicht, dass die neue Species nebst den ihr nächststehenden etwa als Cleiso- calyx oder Epicharis eine eigene Gattung bilden dürften, welche durch die Beschaffenheit des Kelches charakterisirt wäre: derselbe ist gross, vor der Entfaltung der Krone eiförmig, dann vollständig ganz und geschlossen, ohne alle Spaltungen oder Nahtlinien, später bis zur Mitte in zwei ungetheilte oder nochmals etwas gespaltene Lappen zerreissend. Menispermaceae. 538. Hooker's Icones plantarum 1881: tab. 1330 Penianthus longifoUus Miers fl. (f (Camaroons). Myrsineae. 539. Illustration horticole XXVIII, 1881 giebt Beschreibung und Abbildung von Ardisia metallica N. E. Brown n. sp. aus Sumatra, p. 88, tab. 421. Myrtaceae. 540. Myrtopsis 0. Hofi'mann, gen. nov. Myrtacearum, ßarringtonieis affine. Calyx florum (-^, qui soli praesto sunt, ovoideo-turbinatus exalatus bibracteatus, limbi bi 4 (raro 5j, petala 4 lata basi calyci inserta ; stamina oo (circiter 40) multiseriata, calycis Dicotyledoneae. I49 fauci inserta, aunulum conspiciium non formantia, omnia fertilia; autherae prope hasin affixae loculis parallelis longitudinaliter dehiscentibus, ovarii riuliuientum millum; folia pellucide punctata alterna, at biiia vel saepius terua (rarius quaterna) approximata et subverticillata, petiolo torto et oblique inserto verticalia, integerrima; flores in axillis solitarii. -- Genus fere habitu Myrtearum , functatis sipoli subverticillatis vel suboppositis Lecythideas cum Myrteis quodammodo conjungens, coterum floribus diclinibus et foliis verticalibus insigne. — Species 1: M. malangensis n. sp., Malange. (Siebe Ref. No. 61.) Nepentheae. 541. M. T. Masters bespricht in The Gardeners' Chronicle XVI, 1881, p. 492 Nepenthes Ertja/iHook. f. und bildet die mehr als fusslange Kanne derselben fig. 91 ab; p. 524 beschreibt Derselbe eine neue Art, Nepenthes angustifolia (Sarawak); p. 717 ebenfalls eine neue Art, N. Northiana (Sarawak im nordwestlichen Borneo) mit Abbildungen, welche von Hooker fil. mit lateinischer Diagnose versehen worden ist; N, Mastersiana Hort. Veitch = N. Khasyana -}- sanguinea <^, ein intermediärer Bastard, mit Abbildung p. 748; p. 812 flg. 157 JV, HooTce- riana Low; p. 844 fig. 160 N. Courtii hört. Veitch = N. Dominii -\- spec. Borneensis indeterm. 542. The Gardeners' Chronicle XVI, 1881, p. 780 bespricht Nepentlies Veitckii Hook. f. und giebt fig. 152 die Abbildung einer Kanne derselben. 543. Lebl's Iliustrirte Gartenzeitong 1881 bildet ab: S. 145, tab. 19 Nepenthes superha. 544. Illustration horticole XXVlll, 1881 giebt Diagnose und Abbildung von: Nepenthes bicalcarata J. D. Hook. p. 9, tab. 408; N. superba hört. p. 38, tab, 414. 545. C. Ridolfi (BuUettino della R. Societä Toscana di Orticultura VI, 1881, p. 18, tab. 1) giebt Besprechung und Abbildung einer Kanne von Nepenthes bicalcarata Hook. Nyctagineae. 546. Botanical Magazine 1881 bildet ab: tab. 6546 Abronia latifolia Eschscholtz. Nymphaeaceae. 547. V. V. Borbäs. lieber Nuphar sericeum Läng. (Bot. Centralbl. VI, 1881.) Die Untersuchung des Originalexemplars von Nuphar sericeum Läng. (Syll. Ratisb. I p. 1880) und anderen einschlägigen Materiales ergab, dass die Narbe nicht seidenartig behaart ist. Bekanntlich hält R. Caspary die in Rede stehende Pflanze für eine Form von JV. luteum mit randschweifiger Narbenscheibe und bleibender Behaarung an Blatt- und Blüthenstiel. Es giebt in Ungarn und anderwärts üebergänge vom gewöhnlichen JV. luteum zu JV. sericeum. 548. Botanical Magazine 1881 bildet ab: tab. 6536 Nymphaea tuberosa A. Paine. Oleaceae. 549. M. T. Masters. Ligustrum Massalongianum Vis. (The Gardeners' Chronicle XVI, 1881, p. 149, fig. 33.) Besprechung und Abbildung der genannten Species. Onagrarieae. 550. Clarkia pulchella Pursh var. bicolor. Abbildung in Regel's Gartenflora 1881, p. 132, tab. 1042. 551. Oenothera albicaulis Nutt. wird in Regel's Gartenflora 1881, S. 131-132, tab. 1041 nebst der var. californica nach Engelmann beschrieben und beide abgebildet. 150 Specielle Morplaologie und Systematik der Phanerogamen. Oxalitlaceae. 552. 0. Hoffmann. Reliquiae Ratenbergianae: Oxalidaceae. (Abhandl. d. Naturw. Vereins zu Bremen VII, 1881, S. 242-244.) Neue Arten aus Madagascar werden beschrieben: Oxalis Butenbergii, 0. (Biophytum) dlbizziodes, 0. (Biophytum) myriophylla, 0. (BiophytumJ aeschynomenifolia ; O.'/Biophytum) Hüdebrandtii n. sp. wird erwähnt. Papaveraceae. 553. F. Benecke. Zur Kenntniss des Diagramms der Papaveraceae and Rhoeadineae. (Engler's Botanische Jahrbücher für Systematik , Pflanzengeschichte und Pflanzengeo- graphie I, Leipzig 1881, S. 373—390.) Die vom Verf. im Jahre 1880 in den Verhandlungen des naturhistorisch-medicinischen Vereines zu Heidelberg N. S. II. Band, 5. Heft mitgetheilten Untersuchungen über den oben genannten Gegenstand haben durch neue Studien theils Bestätigung, theils Erweiterung erfahren. Für Chelidonium majus L. lautet die Blüthenformel : S2 C24-2 A4 + 4 + 8-f6 G (2), für EschsehoUzia californiea Cham.: S2 C2-f-2 A4 + .42.-f6-h6+6 G (2). (In dieser Formel deuten die Punkte durch ihren Ort an, wo die Staubblätter nicht verdoppelt sind.) Bocconia cordata W. lässt sich in folgende Formel fassen: S2 CO A2-|-2-f4 + 42 + 4 + 4-|-4!^ + 4 G (2), welche wegen vielfacher vorkommender Abweichungen vereinfacht lautet: S2 C(=A)24-2 A4-I-42 + G (2), Bocconia frutescens L. hat: S2 CO A2-I-22 G(2). Papaver sommferum L. hat manchmal schon im ersten Staubblattkreise Ver- doppelung, daher die Formel: S2 C2 + 2 A4'-}-42-j- 0(8=16). Glaucium corniculatum Curt hat: S2 C2-f2 A4+42-I- G (2) Als charakteristisch für die Unterfamilien der Eupapavereae und Esch- scholtzieae kann man die Formel ansehen: S2 C2-I-2 A4 + 44-.... G (2). „Die Constauz bedingende Vererbung sucht das Familiendiagramm in seiner Ein- fachheit zu erhalten, aber Aneinanderrücken der Kreise, Veränderung in der Form der Blütbenaxe, Dedoublement, Hinzutreten neuer Kreise und Metamorphose der Kronblätter sind die Mittel, die benutzt wurden, um dem Streben nach Variation zu entsprechen, sind die fünf Factoren, welche die Modificationen des ursprünglichen Diagramms hervorbrachten." In einem zweiten Abschnitt tritt Verf. der Frage näher, ob die für diePapavera- ceen anzunehmende Hauptformel S2 C2 + 2 A24-2 G (2) auch für die Rhoeadineen überhaupt als Urform angenommen werden kann. Der Schluss ist, dass folgende Formeln Platz greifen: 1. Papaveraceae S2C2 -f2A4 -{-A G{2) 2. Fumariaceae S2C2 +2 A 2 (V2 + 1 + V2) +0 * ]ph.j2 Subser. 6. Villicaules. ■-^I'S^ B. villicaulis Koehl. 11.2 B. rhombifolius W. et N. etc. 11s Subser. 7. Silvatici. « c3 S .^ B. silvaticus W. et N. > s"i 3 B. Schlechtendalii W. et N. Subser. 8. Virescentes. o B. virescens G. Br. ^E i Subser. 9. Sprengeliani. W B. Sprengelii W. et N. a3 B. Arrhenii Lange etc. Subser. 10. Pyramidales. o B. pyramidalis Kalt. 1 B. badiiis Focke. '3 B. Beichenbachii W. et N. S Subser. 11. Macrantheli. ^a B. macranthelos Mars. i B. hypomalacus Focke. « B. contractus G. Br. etc. J Subser. 12. Vestiti-Subglan- 's TS dulosi. a es B. vestitus typ. W. et N. 3 B. conspicuus P. J. M. Subser. 13. Vestiti Glandu- losi. s B. ruhicundus P. J. M. jQ B. Lejeunii W. et N. .| Subser. 14. Radulae. B B. Badula, rudis etc. .5 Subser. 15. In fest i. G B. infestus W. et N. V B. Schleicheri W. et N. S Subser. 16. Hystrices. .5 B, pygmaeus, hystrix etc. 1 Subser. 17. Glandulosi. O B. Bellardi. Ser. III. Corylifolii (Triviales P. J. M.) Subser. 1. Nudi. B. orthostachys G. Br. Subser. 2. Pilosi. Subser. 3. Tome ntosi. Subser.4 Glandulosi. Subser. 5. Feroces. jßO Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. 622. G. Braun, Herbarium Ruborum Germaniae. (Deutsche Brombeeren mit Beschreibung der neuen Formen, fasc. IX mit 185 Nummern, 1880/81.) Nicht gesehen. 623. A. Favrat. Les Ronces du canton de Vaud. (Bulletin de la Societe Vaudoise des Sciences naturelles 2e serie, vol. XVII, Lausanne 1881, p. 485—546.) Historisch-kritische Einleitung, morphologische Schilderung und Aufzählung der im Canton Waadt beobachteten Brombeeren mit (französisch geschriebenen) Diagnosen und Standortsangaben, auf dem Boden der Entwickelungslehre. Verf. ist der Ansicht, dass alle Buhus-Fovmen von einem einzigen ausgestorbenen Typus herstammen und durch natürliche Zuchtwahl sich dififerenzirt haben. Manche Zwischenformen sind erhalten geblieben, andere sind ausgestorben, zahlreiche Bastarde haben sich gebildet. - Die Eintheilung ist folgende : I. Cylactis Rafin. IL Idaeobatus. IIL Eubatus. 1. Suberecti, 2. Bliamnifolii, 3. Candicantes, 4. VüUcaules, 5. Tomentosi, 6. Badulae, 7. Subglanditlosi, 8. Glandulosi, 9. CorylifoUi. Es werden 29 Arten und viele Bastarde beschrieben, von denen B. Barbeyi (Bhamnifolii), B. erythrostemon (Suhglandulosi) und B. vemistus (SubglandulosiJ neu sind. Rubiaceae. 624. J. Mueller-Argov, Rubiaceae I. (In Martins et Eichler Flora brasiliensis fasc. 84, 1881, 470 Seiten und 67 Tafeln Fol.) Bezüglich der Eintheilung der Familie in Tribus hält sich der Verf. an Bentham et Hooker Gen. plautarum. Im vorliegenden Bande werden die brasilianischen Beiiniphylleae , Gitettardieae, Chiococceae, Ixoreae, Üoussareeae und Fsychotrieae beschrieben. Auf Einzelheiten kann hier nicht eingegangen werden; wir geben daher nur, um einen Ueberblick des grossen Materials zu bieten, die Zahl der Arten jeder Gattung (und in Klammer die Zahl der darunter ganz neuen). Betmiphyllum 10 (4 ; Commianthus Benth. wird zur Section dieser Gattung degradirt) ; Guettarda 15; Chomelia 21 (1); Malanea 7 (1); Chiococca 2 (davon Ch. brachiata mit zahlreichen Varietäten); Salzmannia (1); Ixora 30 (5); Coff'ea 1; BelUnkxia 1; Coussarea 37 (3); Faramea 89 (16); Budgea 93 (21; die Section Carpanthus Muell. ist neu: Calyx amplus, poculiformis, coroUoideus, in baccis persisteus. Stipulae ovatae, non cuspidatae, superne in margine vaiide pauciaculeoligerae. — Spec. 1: Budgea bacciflora Muell.); Psychotria 257 (141; Oribasia Schreb. wird theilweise als neue Section aufgefasst mit folgender Umgrenzung: Corollae tubus inferne curvatus et ibidem intus annulo pilorum ornatus. Ovarium 4— 5-loculare, Stigmata 4—5. — Flores omnium specierum elougati, graciles, in thyrsis oblougatis valde numerosi. Antherae elongatae. Stipulae bifidae aut bilobae. — Auch Palicourea Aubl. wird Section von Psychotria. — Eine ganz neue Section ist Psychotriopsis Muell.: ovarium 2-loculare, Stigmata 2, tubus corollae inferne sigmoideo-curvatus aut gibboso-inaequalis ut in sectionibus praecedentibus, sed minus elongato- subcylindricus aut saltem brevioi", intus inferne annulo pilorum destitutus. — Suteria DC. wird hierhergehörige Section; davon wird abgetrennt eine 5. Section Solen ocalyx Muell.: Infloresceutiae non involucratae; calyx in bacca persisteus, longicollis, graciliter cylindrico- pocuHformis aut infundibuliformis, regularis, subcorolloideus, magnus, ovario multoties longior; corollae tubus elongatus, rectus, intus non annuliger. — Nonatelia Aubl. sinkt ebenfalls zur Section herab. — Als 7. Section stellt Mueller Eu psychotria auf, deren zahlreiche Arten er in untenstehender Weise gruppirt. — 8. Section Regina Muell.: Infloresceutiae capitato-subcymosae, subdeusifiorae, brevirameae, bracteae ramos subinvolu- crantes, a basi pauUo remotae, at basi nonnihil angustatae; corollae tubus rectus, intus inferne annuliger. — Auch die 9. Section Hianthocalyx Muell. ist neu: capitula compacti- flora involucrata, bracteae exteriores g. involucri phylla subliberae cum bracteis flores sub- aequantes, late coucavae; calyx tubulosus apice 5-dentatus altero latere profunde fissus; corollae tubus rectus, intus non annuliger- — Ein Theil der Gattung Cephaelis der Dicotyledoneae. \Q\ Autoren bildet die 10. Sectiou unter gleichem Namen und gliedert sich in unten angegebener Weise. — Tapogomea Aubl. ist 11. Section, Codonocalyx Miers die 12.); Mapouria 70 (19; Eintheilung siehe unten); Beclieuxia 33 (2); Congdonia 1. Psychotria, Conspectus sectionum. Tubus corollae basi irregularis, sigmoideo-curvus v. gibboso-inaequalis. Ovarium (3— )5-loculare, Stigmata (3— )5, tubus corollae annuliger. 1. Oribasia. Ovarium 2-loculare. Corollae tubus intus annuliger. 2. Palicourea. Corollae tubus intus non annuliger. 3. Psychotriopsis. Corollae tubus rectus, Inflorescentiae (plus minusve laxiflorae) non involucratae. Calyx peculiariter evolutus valde elongatus, corollae tubus non annuliger. Calyx subspathaceo-tubulosus, inaequaliter 5-lobus (herbaceus). 4. Suteria. Calyx anguste poculiformis, regularis (subcorolloideus). 5. Solenocalyx. Calyx non peculiariter evolutus, ovario 2-ad 3-plo longior aut brevior. Ovarium (3— )5 loculare, tubus corollae non annuliger. 6, Nonatelia. Ovarium 2-loculare, tubus corollae non annuliger. 7. Eupsycliotria. Ovarium 2-loculare, tubus corollae annuliger. 8. Begina. Inflorescentiae (compactiflorae) bracteis basi latis spurie involucratae, flores non involu- crati— tubus corollae non annuliger. Involucri phylla s. bracteae basi liberae v. breviter connatae. Calyx tubulosus, altero latere profunde fissus. 9. Rianthocalyx. Calyx regularis, saltem non uno latere profunde fissus. 10. Cephaelis. Involucri phylla s. bracteae louge in urceolum aut tubum 2— 4-fidum v.-lobum v. sub- integrum connatae. 11. Tapogomea. Inflorescentiae basi involucratae et flores ipsi basi involucrati. Calyx regularis. Corollae tubus intus annuliger. 12. Codonocalyx. Psychotria, sect. Eupsychotria. § 1. Brachytliyrsae. Inflorescentiae depresso-thyrsoideae v. corymbiformes ambitu latae, axis Primarius reliquis non v. vix paullo longior v. saepius iis brevior v. subabortivus. Bracteae omnes exiguae. A. Virides. Folia majuscula et viridia, opaca. Paniculae late thyrsoideae, floribundae, rami basi bracteati. B. Pedicellatae. Folia vix mediocria, nitidula. Inflorescentiae rami dichotomi, basi bracteati. Flores illi in dichotomiis siti pedicellati, saltem non arcte sessiles. C. Nitidulae. Folia mediocria, nitidula. Inflorescentiae rami dichotomi, basi bracteati. Flores in dichotomiis paniculae siti arcte sessiles. D. Cuspidatae. Folia mediocria. nitidula. Inflorescentiae rami dichotomi, supra basin v. altius bracteati v. pro parte ebracteati. Flores in dichotomiis ramorum siti sessiles, saepe ramulo alteri altius adnati. E. Bhytidocarpae. Folia haud nitidula. Inflorescentiae rami dichotomi, basi saltem pro parte nudi (sc. bracteae altius insertae). Flores in dichotomiis siti pedicellati. § 2, StenotJiyrsae. Paniculae terminales anguste thyrsoideae, multo v. saepius pluries longiores quam latae, axis primarius reliquis semper multo longior. Bracteae omnea breves et angustae. A. Fissistipidae. Stipulae ad quemque nodum 4, elongatae, profunde inaequaliter laciniato-fissae. B. Octocuspides. Stipulae 4-nae aequaliter profunde 2-fidae, v. subinde 3-fidae. C. Quadricuspides. Stipulae 4-nae indivisae (sed vaginae earum ipsae interdum breviter subulato-lacinuligerae). D. Platystipiilae. Stipulae iuterpetiolares duplices, amplae, bifidae. Folia subampla. § 3. Spicatae. Flores in paniculam angustissimam spiciformem dispositi, axes secundarü indistincti, glomeruliflori v. in parte inferiore inflorescentiae distincti et abbreviati. Bracteae omnes breves et angustae. Botanischer Jahresbericht IX (1881) 2. Abth. w 162 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. § 4. Mesomorphae. Inflorescentiae depresso-thyrsoideae (ut in Brachythyrsis). Bracteae exteriores s. ramorum basi nondum longe a basi remotae, elongatae et angustae (ut in Bracteosis), florum obsoletae v. subobsoletae (ut in Bracteosis et Barbifloris). § 5. Inundatae. Inflorescentiae depresso-thyrsoideae (haud capituliformi - contractae). Bracteae omnes, ramorum et florum, evolutae, omnes subconsimiles et sublanceolatae, basi subangustiores et pallidae aut rubellae, ovario addito calyce longiores aut tubum corollae circ. aequantes. § 6. Bracteosae. Flores vulgo in capitula breviramea dispositi, bracteae ramorum a basi remotae, altius insertae, elongatae, flores subaequautes, basi angustatae, coloratae, florum interiorum obsoletae. Psychotria, sect. Cephaelis. Series I. Bracteae florum et bracteolae obsoletae v. rudimentariae. A. Semidausae. Capitula florum cymosa, bractea lata plurifida involucrata, involucrum intus (erga axin) usque ad basin apertum. Rami inflorescentiae basi bracteati. Bracteae florum et bracteolae obsoletae. B. Barbiflorae. Capitula florum paniculata v. racemosa v. umbellata v. quasi in capitulum compositum lobatum disposita, bracteae exteriores capitulorum flores aequantes v. superantes. Rami inflorescentiae basi nudi, i. e. bracteae altius remotae. Bracteae florum et bracteolae obsoletae, C. Brachypodae. Inflorescentiae basi bracteis latis concavis totum capitulum compositum subaequantibus involucratae , rami infimi indistincti basi bracteati, sequentes distincti at breves basi nudi, sc. bracteam apice sub floribus gerentes, bracteae florum et bracteolae obsoletae. D. PseudocephaUideae. Capitula pedunculata involucrata simplicia (axes secundarii non perspicui) ; bracteae s. involucri phylla subliberae, capitulum vulgo superantes, sequentes vulgo breviores, florum autem saltem interiorum et bracteolae obsoletae aut rudi- mentariae, E. Ipecacuanliales. Capitula involucrata, bracteae exteriores tubum corollae aequantes Y. superantes (parvae), bracteae fasciculorum florum subsimiles, florum autem et bracteolae obsoletae v. rudimentariae. Stipulae flabellatim dissectae, quibus hae species ab Omnibus reliquis hujus sectionis recedunt. Series II. Bracteae florum et bracteolae evolutae. F. Triclioceplialeae. Bracteae involucrantes capitulorum multiflorum et bracteolae omnes elongatae, flores circ. aequantes, interiores vulgo subsetaceae, peculiariter setoso-hirsutae. Calycis laciniae angustae. G. Pleioceplialeae. Capitula florum in paniculam disposita, pauciflora. Rami paniculae basi bracteati. Bracteae exteriores capitulorum liberae, baccis breviores, indivisae, concavae, bracteolae calycem circ. aequantes. H. MonocepJialae. Capitula solitaria, terminalia v. simul in summis dichotomiis sita. Bracteae exteriores liberae v. basi breviter vaginantes, baccis breviores. I. Appendiculatae. Capitula in apice ramulorum et in dichotomiis arcte sessilia, solitaria, multiflora. Bracteae et bracteolae evolutae, elongatae, illae capitula aequantes, latae, subscariosae, rigidae. Calycis laciniae superue peculiariter rhombeo- v. hastato-dilatatae, quasi appendiculatae. K. OUganthae. Capitula terminalia, pauciflora, breviter pedunculata. Bracteae exteriores liberae, elongatae, involucrum 4-phyllum formantes, bracteolae elongatae; flores in involucro 2—4. L. Panicidastreae. Capitula florum terminalia et sub apice ramulorum axillaria, abortu partiali foliorum summorum spurie paniculata. Bracteae exteriores capitula circiter aequantes v. breviores, bracteolae elongatae.' M. Cephaelideae. Capitula terminalia, solitaria v. subternata, pedunculata, multiflora; bracteae exteriores magnae, latae, plus minusve coloratae v. expallentes, bracteolae evolutae flores subaequantes aut longiores, liberae. Dicotyledoneae. 163 625. Clarkella Hook. f. nov. gen. Rubiacearum in Hookei's Flora of British India III, part. 7, p. 46. Sehr kleines aufrechtes kahles schwach-flaumiges Kraut. Blätter opponirt, gestielt, eiförmig, das eine des untern Paares meist unterdrückt, das andere sehr gross ; Nebenblätter klein, breit-eiförmig, oder obsolet. Blüthen 1—6 Zoll, in gestielten terminalen Trugdoldeu mit Bracteen, weiss. Kelchröhre umgekehrt kegelförmig, über den Fruchtknoten verlängert ; Rand verbreitert, 5— 7 zähnig. Kronröhre lang, schlank, aufwärts trichterförmig, Schlund kahl, Lappen 5, lanzettlich, klappig. Staubgefässe 5, nahe dem Grunde der Röhre, Fila- mente kurz, schlank j Antheren lineal-länglich. Fruchtknoten 2-fächerig; GrijBfel kurz. Arme 2, schlank, behaart. Samenknospen zahlreich, an aufsteigenden dem Septum angehefteten Placenteu unter deren Mitte. Kapsel umgekehrt kegelförmig, 5— 7 rippig, von dem ver- breiterten Kelchrand gekrönt, häutig, nicht aufspringend, vielsamig. Samen sehr klein, unregelmässig ellipsoidisch, Testa schwarz, mit Papillen. — Spec. 1 : C. nana = Ophiorrhiza nana Edgw. in Trans. Linn. Soc. XX, 60. Gemässigter Himalaya 4—8000'. 626. Parophiorrhiza C. B. Clarke, nov. gen. Rubiacearum in Hooker's Flora of British India III, part. 7, p. 85. Sehr kleines langhaariges Kraut; Zweige rund; Habitus fast wie Ophiorrhiza. Blätter gegenständig, gestielt; Nebenblätter hinfällig. Trugdolden axillär, langgestielt, zuletzt ohne Bracteen; Blätter klein, zerstreut. Kapsel breit- umgekehrt -eiförmig, sperrig, am Gipfel 2hörnig, wie bei Ophiorrhiza aufspringend. Samen sehr zahlreich, schwarz, sphaerisch, mit rauhen Punkten bedeckt. — Nahe verwandt mit Ophiorrhiza und Polyura. — Spec. 1 : P. Tchasiana n. sp. Khasia Mts., 4200'. 627. Keenania Hook, f., nov. gen. Rubiacearum in Hooker's Flora of British India III, part. 7, p. 101. Niedriger, fast krautiger Strauch; Stamm holzig, verbogen, cylindrisch. Blätter gegenständig, verlängert-oblanceolat , plötzlich zugespitzt, in den Blattstiel verschmälert, häutig; Nebenblätter lang, interpetiolar, aus eiförmig-lanzettlicher Basis pfriemlich. Blüthen sitzend, in dichten terminalen einzelnen fast sitzenden behüllten und mit Bracteen versehenen Köpfen, gemengt mit lederartigen dachziegeligen concaven Bracteen; äussere Bracteen kreis- förmig, innere länglich oder spateiförmig, concav; Bracteolen 2, spatelig, lederig, mit den Blüthen gleichlang. Kelchröhre fleischig, kurz länglich. Rand von 5 selten 6 grossen läng- lichen oder spateligen lederartigen stumpfen oder spitzen ungleichen aufrechten concaven dachziegeligen Lappen gebildet. Krone etwa mit den Kelchlappen gleichlang; Röhre auf- geblasen, kahl; Lappen 5, kurz, kreisförmig-oval, gespitzt, aussen papillös, in der Knospe klappig ; Schlund mit einem Ringe von steifen Haaren. Staubgefässe 5, epigynisch, am Grunde des breitlappigen Discus eingefügt; Filamente kurz; Antheren klein, lineal, stumpf, ohne Pollen. Fruchtknoten 2fächerig; Grifi'el kurz, Narben 2, flach, eiförmig, spitz, Samenknospen sehr zahlreich, an kugeligen dem häutigen Septum angewachsenen Placenten gehäuft. — Spec. 1: K. modesta n. sp. Indien: Cachar. 628. Aitchisonia n. gen. (Rubiaceae Paederieae) Hemsley (vergl. Ref. No. 49). Flores dimorphi. Calycis limbus fere obsoletus. Corolla elongato-infundibularis, tubo gracili intus glabro, fauce nuda; limbi lobi 5, valvati, patentes. Stamina 5, inaequalia, 2 fauci inserta, breviter exserta, 3 tubo inclusa, quorum 1 altius affixum est, filamentia brevibus; antherae dorso affixae, lineari-oblongae, omnia (?) poUiniferae. Ovarium didymum apice bilobum, papillosum, 2-loculare, strato exteriore utriculoso, interiore membranaceo Ovulum arcte amplectente ; Stylus filiformis, stigmatibus 2, nunc exsertis nunc inclusis ; ovuIa in loculis solitaria, e basi erecta, anatropa. Fructus 2-coccus, papillosus; cocci breviter 2- bis 3-cornuti , utriculosi, strato interiore demum soluto. Semina erecta, oblonga, testa mem- branacea; embryo in axi albuminis rectus, elongatus, cotyledonibus oblongis, radiculam aequantibus, radicula infera. — Sufi"rutex scabridus, contusus foetidus. Folia opposita, breviter petiolata, ovato-lanceolata. Stipulae araplae, integrae, scariosae, persistentes. Flores rhaphidibus maximis notati, ad apices ramorum ramulorumque densissime cymoso-congesti, singulatim involucellati, sessiles, involucellis cupulatis, laceratis, invicem arcte imbricatis. — Spec. 1: A.rosea Hemsley n. sp., Kuram-District (Afghanistan) 6000—7000'. 11* 2ß4: Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. 629. Beckhaus. Mittheilungen aus dem Provinzial-Herbarium. (Jahresbericht d. Botan, Sectioü des westfäl. Provinz.-Vereins f. Wissensch, und Kunst pro 1880, Münster 1881, S. 22.) Eine neue Varietät von Galium silvestre Poll.: forma capillaceum (Blätter zu 6, lang und schmal lineal, nach unten verschmälert, mit fast haarförmiger langer Spitze; Blüthenstiele c. 3 cm lang, wiederholt 2— Stheilig; Bliithenstielchen vielmal [bis 8 mal] länger als die Frucht; ganz glatt), gefunden bei Höxter (Galgstieg, im Gebüsch). 630. The Gardeners' Chronicle XVI, 1881, p. 180, fig. 37, bespricht Linäenia rivalis und giebt eine Abbildung von Blüthe und Blatt. 631. Hooker's Icones plantarum 1881: tab. 1331 CepMlantus natalensis Oliv. sp. n. (Natal, Transvaal). 632. Illustration hortieole XXVIII, 1881, bringt die Beschreibung und Abbildung von Rondeletia gratissima Hemsl. p. 100 bis 101 tab. 424 (mitgetheilt von N. E. Brown); von Bouvardia Davidsoni var. p. 177 bis 178 tab. 437 (von E. Rodigas). 633. Ixora alba l. Abbildung in Regel's Gartenflora 1881, Seite 36 tab. 1037. 634. Report on the progress and condition of the Royal Gardens at Eew during the year 1881. (London 1882, p. 26—27 tab. 222) theilt eine von Trimen herrührende Abbildung von Cinchona Ledgeriana Moens mit, ebenso Notizen über den Anbau dieser werthvollen Pflanze in Indien und Jamaica. 635. H. Trimen. Cinchona Ledgeriana a distinct species. (Journal of Botany, new series X, 1881, p. 321-325, tab. 222, 223.) Beschreibung der Cinchona Calisaya Wedd. var. Ledgeriana Howard Quinol. Ind. Plant, p. 84, tab. 4-6 (1876), welche Verf. als eigene Species betrachtet und C. Ledgeriana Moens nennt. 636. D. Monis. Notes on Liberian Coffee. Jamaica 1881, 14 Seiten Fol. Nicht gesehen. 637. The Florist and Pomologist 1881 p. 50 giebt einen Holzschnitt von Coffea liberica mit Blüthe und Frucht. 638. Psychotria jasminiflora Mast. Abbildung mit Besprechung in Regel's Gartenflora 1881, pag. 133, tab. 1043. 639. H. Baillon. Sur la valeur du genre Rhyssocarpus Endl. (Bulletin meusuel de la Societe Linneenne de Paris 1881, p. 302-303.) Auf Grund der Untersuchung weiblicher Blüthen von Billiottia psychotrioides kommt Verf. zu dem Sehluss, dass die bisher ungenügend bekannte Gattung Bhyssocarpus möglicher- weise aus den Buhiaceae gestrichen werden muss, weil dieselbe sich sehr nahe an Billiottia stellt. Salicineae. 640. M. Gandoger. Salices novae. (Flora, 64. Jahrgang, 1881, S. 129—136, 316-320, 330-334.) Bearbeitung einer grösseren Anzahl Weiden sehr verschiedenen Ursprungs von dem Gesichtspunkte aus, dass es viel weniger Bastarde giebt als man bisher annahm, und dass die selbständigen I'ormen den Werth der Species beanspruchen. Es werden aus der Ver- wandtschaft der Salix pentandra L. 4 neue Arten, ebenso unter derjenigen von S. alba L. 5, S. acutifolia Willd. 4, S. Seringeana Gaud. 3, S. hastata L. 4, S. incana Schrank 5, S. vitelUna L. 3, S. rubra Huds. 5, S. piirpurea L. 3, S. Lambertiana Sm. 2, S. amygdalina L. 2, S. viminalis L. 4, S. daphnoides Vill. 2, S. stylosa DG. 3, S. phylidfoUa L. 3 Arten des Verf.'s genannt und grossentheils beschrieben. 641. H. Braun. Salix Heimerli (supernigricans X cinerea 9). (Oesterr. Botanische Zeit- schrift XXXI, Wien 1881, S. 107—108.) Bastard zwischen Salix nigricans und S. cinerea, in Niederösterreich gefunden, hier lateinisch beschrieben. Dicotyledoneae. Ig5 642. Böser. Snr le saoles saisses. (Archives des sciences pbysiques et naturelles: Compte rendu des travaux de la Societe helvetique des Sciences naturelles h Aarau 1881 Geneve 1881, p. 78-80.) Mittheilungen über Salix HegetscJmeileri Heer, S. caesia Vill. und S. ovata Seringe, einer Arbeit des Verf.'s über die schweizerischen Weiden entnommen. Von S. Hegetschweileri giebt es 2 Formen, S. caesia ist eine selbständige Art, S. ovata kann als Bastard von S. helvetica und S. herbacea angesehen werden. Verf. kennt auch einen Bastard von S. arbusciila und S. reticulata. 643. ffl. Gandoger. Salices novae, fasciculus I. Parisiis (Lavy) 1881. 53 Seiten, 8". Lateinische Diagnosen und Fundorte von 167 Weidenformen, von denen die meisten neu sind, aus den Gruppen der Salix pentandra L., alba L., acutifolia Willd., Seringeana Gaud., hastata L., vitellina L., rubra Huds., purpurea L., Lambertiana Sm., amygdalina L., viminalis L., daphnoides Vill., stylosa DC, phylicifolia L., aurita L., cinerea L., Caprea L., versifolia Whlnbg., repens L., nigricans Sm., arenaria L., glaiica L., caesia Vill., arbuscula L., myrsinites L., ovata Ser., serpyllifolia Scop., retusa L., reticulata L., herbacea L. Die Namen sind im „Verzeichniss der neuen Arten" zu finden. Verf giebt an, dass von den angeblich hybriden Weiden acht Zehntel keine Bastarde seien ; denn die Pollenkörner sind vollkommen gut, gewisse Organe sind nicht atrophisch, die Samen durchaus keimfähig. Die besonders in Deutschland verbreitete Methode, überall Bastarde zu sehen, wo gewisse Merkmale zwischen zwei anderen Arten stehen, sei meist vollständig falsch, denn jede Pflanze besitze immer einige Charaktere von der vorhergehenden und von der folgenden Species. Verf. stellt weitere Mittheilungen über Weiden in Aussicht. Sautalaceae. 644. E. Pierre. Sur denx especes d'Epicharis produisant les bois dits: Sandal citrin et Sandal rouge. (Bulletin mensuel de la Societe Linneenne de Paris 1881, p. 289—292.) Die unter dem Namen weisses, gelbes und rothes Sandelholz bekannten Hölzer stammen nicht von Santalum- Arten, sondern von solchen der Gattung Epicliaris. Verf. beschreibt E. (Disoxylum) Loureiri sp. nov. = Santalum album Lour., Fl. 86, 87 und E. (Disoxylum) Baüloni n. sp. aus Cambodscha. Sapindaceae. 645. Botanical Magazine 1881 bildet ab: tab. 6557 Melianthus Trimenianus Hook. f. 645a. G. Nicholson. The Kew Arboretum. (The Gardeuers' Chronicle XV, 1881, p. 10, 42, 74, 136, 172, 268, 299, 365, 499, 532, 564, 725, 788; XVI, 1881, p. 75, 136, 375, 590, 719, 750, 815.) Besprechung der in Kew cultivirten Arten und Varietäten der Gattung Acer, mit zahlreichen Abbildungen und Literaturangaben. 646. L Wittmack giebt in der Monatsschrift zur Beförderung des Gartenbaues in den K. preussischen Staaten 1881, tab. VHI eine Abbildung von Acer macrophyllum Pursh aus dem nordwest- lichen Amerika. 647. The Gardeners' Chronicle XVI, 1881, p. 556-557 giebt Abbildungen der Früchte und Samen von Aesculus und Castanea mit Durch- schnitten der letzteren. Sarraceniaceae. 648. Moore. Sarracenias as flowering plants. (The Florist and Pomologist 1881, p. 113 ~116, tab. 543.) Verf. bildet Blüthen von Sarracenia Brummondi Croom, S. rubra Walter, S. flava Linn. var. ornata Hort. Bull und S. crispata Moore ab und bespricht nach der in Gardeners' Chronicle XV— XVI publicirten Arbeit von Masters ausser den 4 genannten Arten auch S. psitiacina Michx., S. purpurea L., S. variolaris Michx. und S. atrosanguinea Moore. 2gg Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogameu. 649. M. T. Masters. Sarracenias. (The Gardeners' Chronicle XV, 1881, p. 817—818; XVI, p. 11-12, 40-41.) Ein Verzeichniss aller in den englischen Gärten bekannten Formen von Sarracenia. theilweise mit Abbildungen und alle mit Besprechungen gärtnerischen Inhaltes, öfters auch mit Beschreibungen versehen. An der Spitze steht folgende Uebersicht, die wir in Ueber- setzung mittheileu: Schläuche horizontal ausgebreitet oder schief aufsteigend. Deckel concav, kapuzenförmig. Schlauch cylindrisch, gerade: S. psiUacina Michx. Schlauch in der Mitte aufgeblasen: S. vielanorlioda (= S. purpurea -j- Stevensi). Deckel ziemlich flach, nicht kapuzenartig. Schlauch kurz und dick: S. purpurea Linn. Schlauch verlängert: S. Chelsoni {= S. purpurea -f- rubra (^). Schläuche aufrecht, lang, trichterförmig. Deckel concav, kapuzenförmig. Flügel breit. Schlauch grün: S. variolaris Michx. Schlauch roth: S. formosa (= S. variolaris + psittacina Q). Flügel schmal: S. Drummonäi Croom. Deckel flach oder gewellt. Schlauch oben gefleckt: S. undulata Decne. Schlauch nicht gefleckt. Deckel am Grunde breit. Deckel spitz oder geschwänzt: S. rubra Walter. Deckel fast kreisrund. Flügel breit: S. Stevensi {= S. purpurea + flava Q). ? S. Williamsi {= hybr. nat. S. purpurea + flava). Flügel schmal: S. Moorei (= S. Drummonäi -j- flava Q). Deckel am Grunde schmal. Flügel breit: S. flava Linn. und seine zahlreichen Varietäten. Flügel schmal: S. Popei {= S. flava + rubra). 650. The Gardeners' Chronicle XV, 1881, p. 628, 629, fig. 114. Es werden die Blüthen von Sarracenia flava, S. Williamsii und S. Drummonäi abgebildet und auch Durchschnitte derselben gegeben. In der Besprechung wird auf die Bewegungserscheinungen der Blüthenblätter hingewiesen, sowie die Art und Weise der Befruchtung durch Insecten erörtert. Es findet Kreuzbefruchtung statt, da Antheren und Stigma zu verschiedener Zeit reif sind, Saxifrageae. 651. Saxifraga Hircolus L. grandiflorus in Regel's Gartenflora 1881, p. 35, tab. 1035 besprochen und abgebildet. 652. Saxifraga oppositifolia L. var. pyrenaica abgebildet in Regel's Gartenflora 1881, S. 92, tab. 1039. 653. The Gardeners' Chronicle XV, 1881 bildet ab: p. 109 Saxifraga lantoscana Boiss. et Reut. 654. Botanical Magazine 1881 bildet ab: tab. 6599 Escallonia rubra Fers. 655. Lebl's Ulustrirte Gartenzeitung 1881 bildet ab: p. 265, tab. 34 Astilbe Thunbergi. 656. Saxifragaceae, Eintheilung in Hooker's Flora of British India II, p. 388-389. (Vgl. Ref. No. 51.) Tribus I. Saxifrageae: Kräuter. Fruchtknoten 2fächerig. Blätter zweimal dreitheilig, mehr als fusslang: Astilbe. Dicotyledoneae. 167 Blätter einfach: Saxifraga. Fruchtknoten Ifächerig. Blüthen einzeln. Blumenblätter 5. Blätter opponirt: Vahlia. Blüthen traubig. Blumenblätter 5, klein: Tiarella. Blüthen einzeln. Blumenblätter 0. Beblätterte kleine Pflanzen: Chrysosplenium. Schäfte Iblüthig, Blumenblätter 5. Staminodien hervorragend: Parnassia. Tribus II. Hydrangeae. Sträucher oder Bäume. Blätter opponirt, ohne Nebenblätter, einfach. Staubgefässe doppelt so viel als Blumenblätter oder zahlreicher. Fruchtknoten unter- oder halb oberständig. Staubgefässe 8, 10 oder 12. Filamente lineal. Frucht kapselartig: Hydrangea. Blumenblätter als Kappe abfallend. Kahl: Pileostegia. Blumenblätter sich entfaltend. Beere blau: Dichroa. Filamente geflügelt: Deutzia. Staubgefässe 20—40: Philadelphus. Tribus III, Escallonieae. Bäume und Sträucher. Staubgefässe mit den Fetalen an Zahl gleich. Fruchtknoten unter- oder halboberständig. Blätter wechselstäudig. Samen zahlreich: Itea, Blätter gegenständig. Samen einzeln: Polyosma. Tribus IV. Ribesieae. Sträucher. Blätter wechselständig, einfach. Fruchtknoten unterständig, Ifächerig. Samen in einer Pulpa. Blüthen traubig oder fast einzeln: Bibes. 657. Maximowicz. Addenda ad Chrysosplenia (siehe Ref. No. 58). Seit der Bearbeitung, welche die Gattung Chrysosplenium durch den Verf. im Jahre 1876 erfahren hat, wurden theils von ihm selbst, theils von Franchet und Savatier neue Species beschrieben, welche eine neue Zusammenstellung erforderlich machen (vgl. Botan. Jahresbericht für 1876). Zur Classification verwendbar ist in erster Linie die Gestaltung der Blüthe, in zweiter die Art der Innovation, in dritter die abwechselnden oder opponirten Blätter; da jedoch das erstgenannte Kennzeichen an trockenem Material oft undeutlich wird, so verwendet Verf. nach einander die Innovation , die Blattstellung und dann erst Blüthe und andere Merkmale. Die in analytischer Tabellenform mitgetheilte Uebersicht aller bekannten Arten ist folgende: I. Innovationes hypogaeae. a. Folia alterna, semiua ubi nota laevia. 1. Folia radicalia nulla, eorum loco squamae pl. m. dense imbricatae carnosae. Stolones innovantes nudi, apice squamigeri. 2. Folia radicalia evoluta. 3. 2. Folia lobatocrenata internodiis distinctis, cyma pluriflora: Gh. Griffithii Hook. f. et Th. Folia crenata in pseudoverticillum approximata, cyma uniflora: Gh. uniflorum n. sp. 3. Rosula foliorum radicalium squamis stipata, caulis uudus, cyma capitata multi- flora, rhizoma crassum, stolones filiformes apice squamis paucis submembrana- ceis: Gh. nudicaule Bge. Rosula foliorum radicalium squamis uuUis fulta. 4. 4. Caulis nudus, folia subpeltata: Gh. peltatum Turcz. Caulis foliatus. 5. 5. Folia reniformia crenata, cyma multiflora, Capsula infera, semina ovoideoelliptica : Gh. alternifolium L. Folia cuneata sensim in petiolum attenuata antice 3-crenata, cyma pauciflora, Capsula 2/3 libera, semina ovalioblonga : Gh. Wrightii Franch. b. Folia opposita, semina costis muricatis. Stolones nudi apice bulbiferi: Gh. Maximowiczii Fr. Sav. II. Innovationes epigaeae. a. Folia alterna, semina (ubi nota) laevia. 158 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. Folia caulis florentis et innovationum foliatoriun inferiora s^uamiformia Integra, a superioribus crenatis diversa et miuora. 6. Folia omnia rite evoluta squamiformibus nullis. 7. 6. Folia caulis feitilis paucicrenata, sterilis multicrenata, semina globosa papilloso- puberula 0.5 mm : Ch. ovalifolium M.ß. Folia omnia consimilia paucicrenata, semina ovalia glabra plus quam 1 mm longa: Ch. carnosuluni Hook. f. et Th. 7. Crenae foliorum paucae et magnae. 10. Crenae foliorum uumerosae et parvae. 8. 8. Gaules subsimplices, cyma terminalis pluriflora, plantae brunneobirtae. 9. Gaules ramosissimi glabri, rami fere omnes flore singulo cymaque terminalis 2— 3-flora floribus longe pedunculatis : Ch. axillare Maxim, 9. Obiter crenatum, flores pedicellati: Ch. adoxoides Griff. Distincte crenatum, flores subsessiles: Ch. Bavidianum Dcne. 10. Elatum multicaule, cyma pluriflora: Ch. flagdUferum F. Schmidt. PoUicaria simplicia, cyma subuniflora. 11. 11. Folia Ö-crenata: Ch. tenellum Hook. f. et Th. Folia profunde 3-loba: Ch. SedaTcowi Turcz. b. Folia opposita. Caulis elongatus repens, ramulis axillaribus brevibus 1-floris, floribus longe pedi- cellatis, semina laevia glabra: Ch. valdiviciim Hook. Caulis floriferus erectus v. non repens, cyma terminalis. 12. 12. Folia radicalia in squamas membranaceas mutata, caules et innovationes praeter rosulam terminalem foliorum pari unico versus basin. Stamiua 8 sepala duplo superantia, Capsula basi adnata, semina serratocostata : Ch. lauriae Franch. Folia radicalia rite evoluta. 13. 13. Crenae foliorum subindistinctae. 14. Crenae foliorum distinctissimae. 20. 14. Stolones innovantes praeter rosulam terminalem uudi. semina costata costis laevibus : Ch. Tcamtschaticum Schlechtdl. Stolones foliati. 15. 15. Semina laevia, Capsula truncata Va "^^ V2 supera. 16. Semina costata, capsula basi v. V3 adnata. 19. 16. Semina pilosa v. papulosa subglobosa. 18. Semina glabra. 17. 17. Capsula semisupera, semina ovalia v, ovalioblonga: Ch. ramosum Maxim. Capsula Yn supera, semina subglobosa: Ch. macranthum Hook. 18. Semina minutissime papulosa: Ch. oppositifoUum L. Semina hispida: Ch. americanum Schwein. 19. Costae seminum laeves: Ch. haicalense Maxim. Costae seminum muricatae: Ch. püosiim Maxim. 20. Folia longiora quam lata (elliptica), multicrenata, Capsula bicornis. 21. Folia rotundata. 24. 21. Capsula semisupera. 22. Capsula basi adnata longe exserta, semina costata v. lineata, stamina calyce longiora. 23. 22. Bipollicare, cyma capitata densa: Ch. sinicum Maxim, Ültraspithamaeum, cyma laxa sparsiflora, semina scaberula: Ch. trachyspermmn Maxim. 23. Macrophyllum, folia concoloria, semina lineata lineis muricellatis : Ch. macrostemon Maxim. Microphyllum discolor, semina costata costis longe papillosis: Ch.discolorFv.Ssiy. 24. Folia multicrenata, 25, Folia antice profunde paucicrenata, 31. Dicotyledoueae. 169 25. Capsula semisupera. 26. Capsula basi v. ad 1/3 infer. adnata. 29. 26. Semina laevia. 27. Semina costata costis laevibus: Ch. sulcatum Maxim. 27. Semina glabra. 28. Semina pilis longis hirsuta: Ch tricJiospermum Edg. 28. Robustum isophyllum, Capsula truncata, semina 2/3 mm longa: Ch. nepalense Don. Gracile caulibus floriferis microphyllis, Capsula recte bicornis, semina 1 mm : Ch. glechomaefoUum Nutt. 29. Tetrandrum, semina miaute seriatopilosula: Ch. Grayanum Maxim. Octandra, flores longe pedicellati. 30. 30. Flos lacteus, folia pleraque reniformia: C!i. Vidali Fr. Sav. Flos viridis, folia rotundata, semina seriebus 15 pilosa: Ch. macrocarpum Cham. 31. Capsula semisupera bicornis stylis patulis. 82. Capsula basi tantum adnata bicornis stylis parallelis. 33. 32. Semina seriatim costata costis longe hispidopilosis: Ch. Echinus Maxim. Semina seriatim muricellatolineata : Ch. rhabdospermum Maxim. 38. Flores albi antlieris nigris, sepalis acuminatis: Ch. album Maxim. Flores lutei antlieris luteis, sepalis rotundatis, semina muricellatolineata: Ch. sphaerospermum Maxim. Da die unter II. b. aufgeführten Species, welche nach der Kerbung der Blätter unterschieden sind, in diesem Merkmal öfters variiren, so hat Maximowicz für diese Arten noch eine zweite Tabelle zugefügt, welche auf den Blattrand keine Rücksicht nimmt. 658. Ribes integrifolium Philippi (n. sp.) wird in Regel's Gartenflora 1881, S. 195, tab. 1047 beschrieben und abgebildet. Vaterland: Cordillera de Nahuelbuta, Chile. 659. E. l. Greene. Emendation of the Genus Fendlera. (Bulletin of the Torrey Botanical Club VIII, New-York 1881, p. 25-26.) Dem Ref. nicht zugänglich. 660. The Gardeners' Chronicle XVI, 1881, p. 81 bildet Fhiladelphus speciosus ab. Scrophularineae. 661. V. V. Janka. Scrophularineae Europaeae. (Termeszetrayzi Füzetek IV, Budapest 1881, p. 284—320.) Dichotomische Bestimmungstabelle der europäischen Scrophularineae , aus welcher hier der Beurtheilung wegen ein Auszug für die Gattungen mitgetheilt werden möge: 1. Stamina fertilia, vel todidem duo, semper glabra. 2. Stamina 5 vel didynama. 5. 2. Antherae inclusae. 3. Antherae exsertae. 4. 3. Caulis scapiformis, folia ad basin caulis congesta magna, omnia alterna; flores in apice caulis dense spicati: Wulfenia. Caulis totus aequaliler opposite foliatus; flores in foliorum axillis solitarii longe tenuiterve pedicellati: Gratiola. 4. Capsula emargiuata vel obtusiuscula: Veronica. Capsula ovata crenato-serrata: Paederota. 5. CoroUae rotatae v. subrotatae tubus brevissimus subnuUus. 6. CoroUae nunquam rotatae tubus elongatus. 9. 6. Filamenta calva; calyx 5-dentatus v. 5-fidus, herbae humiles acaules v. prostratae. 7. Filamenta pro parte saltem semper longe lauato-barbata, in specie unica (Verbaseo crassifolio) glabra; calyx 5-partitus vel rarissime 5-dentatus. 8. 7. Calyx 5-dentatus; herba glaberrima foliis oblongo-spathulatis v. linearibus: Limosella. Calyx 5-fidus; herba ± villosa foliis orbiculato-reniformibus: Sibthorpia. J70 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. 8. Stamina 5: Verbascum. Stamina 4: Celsia. 9, Calyx usque ad basin in segmenta partitus. 10. Calyx ± profunde fissus vel dentatus. 17. 10. Corolla palato faucem ± claudentem praedita. 11. Palatum nulluni. 12. 11. Corolla basi gibbere instructa, saccata: Äntirrhinum. Corolla calcarata: Linaria. 12. Corollae tubus basi calcaratus; calcar breve, cornutum tubo incurvum: Anarrhinum. Calcar nuUum. 13. 13. Corolla miuuta calyce brevior vel vix distincte longior; herba annua floribus axil- laribus solitariis longo pedicellatis : Va^idellia. Corolla major calycem manifeste superans. 14. 14. Stylus brevissimus transverse semilunaris, fundo stigmatosum; corollae limbus sub- aequaliter 5-lobus (vix bilabiatus) tubum cylindraceum aequans vel subaequans; lobi oblongo-cuneati emarginati; folia alterna: Erinus. Stylus elongatus simplex vel apice breviter bilamellato-stigmatosus; corollae limbus distincte bilabiatus tubo brevior ; lobi plerumque valde inaequales, rarissime (e. g. in Scrophularia vernali) subaequales. 15, 15. Corollae tubus gracillimus anguste lineari - cylindraceus ; flores dense spicati (herba villoso-lanata foliis oppositis): Lafuentia. Corollae tubus amplus ventre ± inflatus v. gibbus. 16. 16. Limbi corollini lobi superiores magis evoluti i. e. quam inferiores longiores; inflores- centia paniculato-cymigera; folia saepissime opposita: Scroplmlaria. Limbi corollini lobi inferiores magis evoluti i. e. quam superiores longiores; infiores- centia spicato-racemosa; folia alterna: Digitalis. 17. Folia omnia opposita, verticillata nulla. 18. Folia nunc omnia vel solum superiora alterna, nunc verticillata. 27. 18. Flores bibracteolati (subsessiles, magni, lutei; herba sericeo-incana) : Cymbaria. Flores ebracteolati. 19. 19. Corollae labium superius in rostrum angustum longum productum; inferius latissimum; tubus coroUinus brevis: Bhynchocorys. Corollae labium superius haud ita formatum, neque labia ita difformia; tubus corol- linus elongatus. 20. 20. Calyx suborbicularis ventricoso-compressus breviter (4-)dentatus; galea ante apicem utrinque 1-dentata; semina plano-corapressa : Bhinanthus. Calyx campanulatus vel tubulosus; semina haud plano-compressa. 21. 21. Calyx minutus brevissime dentatus ; herba tenera succuleuta flaccida; folia late ovata, saepe grosse dentata: Tozzia. Calyx fere ad medium vel profundius divisus (4-dentatus), rarissime (in Odontite lutea et viscosa') brevissime, sed tunc herbae exsuccae et folia angusta, linearia, inte- gerrima, 22, 22. Corollae labium inferius trilobum; capsulae loculi pluri-multispermi; antherae qua- dratae; calycis dentes haud subulato-nec setaceo-acuminati, 23, Corollae labium inferius 3-dentatum; capsulae loculi 1—2 spermi; antherae lineares; calycis dentes plerumque setaceo-acuminati: Melampyrum. 23. Corollae labii inferioris lobi profunde emarginati; labium superius emarginatum; Euphrasia. Corollae labii inferioris lobi haud vel obsolete emarginati; labium superius haud emarginatum. 24. 24. Semina creberrima, minuta. 25. Semina pauca vel numerosa majora. 26. 25. Capsula durissima turgida ovato-globosa; semina longitudinaliter alato - multicostata ; calyx ventricoso-campanulatus: Trixago. Dicotyledoneae. 17j Capsula chartacea, oblonga vel lanceolata, compressa; semina ecostata tcsta laevi tenuiter reticulata; calyx tubulosus: Eufragia. 26. Filamenta prope basin tubi limbo multo longioris inserta: Bartsia. Filamenta fauci inserta: Odontites. 27. Stylus apice bilamellatns, lamellae ovatae: Dodartia. Stylus apice integre stigmatosus, 28. 28. Folia integerrima; coroUae tubus calyce inclusus; labium (superius angustum elon- gatum) inferius minimum: Castüleja. Folia haud integerrima; corollae tubus exsertus; labium inferius majus: Pediciilaris. Eine Auzabl für Species gehaltener Pflanzen sinkt zu blossen Synonymen herab, so Veronica panormitana Tod. = V. cuneata Giiss. ; Verbascum argyrostachyuni Ten. = V. viminale Guss. , V. blattarioides Lam. = V. virgatum Witb. ; Linaria repens Steud. = L. striata DC, L. parnassica Boiss. et Heldr. = L. Sibthorpiana Boiss. et Heldr.; Sero- phularia Ehrharti Stev. = S. alo.ta Gilib.; Odontites cretica Boiss. = 0. Biancae Guss.; Pediciilaris coronensis Schur = P. coniosa L. , P. pratensis Schur = P. campestris Griseb. et Schenk, P. rupestris Boiss, Grph. et Heldr. = P. graeca Bunge. 662. Maximowicz. Addenda et emendanda ad Pedicolarium conspectum cf. Diagn. pl. nov. asiat. II. (vgl. Ref. No. 58.) Durch die grossen Sammlungen von Przewalski und Potanin sind zahlreiche Zweifel gelöst und neue Arten bekannt geworden, so dass Verf. sich zu einer Revision seiner Arbeit über Pediciilaris veranlasst gesehen hat, der wir folgendes entnehmen (vgl. Jahresber. 1877, S. 418 ff.). I. Longirostres, series 2: Graciles. 1. Rostrum galeae convolutum sigmoideum v. rectum ipso apice lateraliter hamato-in- volutum, flores flavi. 2. Rostrum rectum, flores (excl. P. Scolopaci) purpurei. 7. 2. Tubus corollae e calyce vix v. non exsertus quam galea multo brevior, calycis dentes integerrimi, filamenta pilosa. 3. Tubus corollae galeam superans. 5. 3. Galea angulo recto incurva, 4. Galea angulo acuto incurva in rostrum verticale ipso apice convolutum, spica densa pilosa, caulis ramique crassi 4-fariam pilosi, folia pinnatifida: P. tenuirostris Benth. 4. Rostrum involutum apice revolutum, caulis glabriusculus: P. pectinata Wall, Rostrum totum involutum, caulis superne 4-fariam villosus: P. pyramidata Royle. 5. Calyx sessilis valde villosus. 6. Calyx pedicellatus glaber breve 5-dentatus, corollae tubus calyce duplo longior, rostrum apice tantum leviter incurvum: P. Boboroivslcii Maxim, n. sp. 6. Tubus corollae exsertus extus pilosus, filamenta glabra, galea labio longior sigmoidea cristata margine pilosa: P. Fetisoivi Rgl. Tubus corollae calycem 5-fidum aequans glaber, filamenta pilosa, galea labio brevior semicircularis ecristata glabra: P. tiansclianica Rupr. 7. Elata gracilis superne paniculatoramosa , spicae valde interruptae, flores purpurei: P. gracilis Wall. Humiles subsimplices v. basi tantum longeque ramosae. 8. 8. Flores purpurei. 9. Flores flavi: P, Scolopax Maxim, n. sp. 9. Calyx glaber oblongus 5-dentatus, folia per 3 verticillata laciniis oblongis: P. por- recta Wall. Calyx hirsutus campanulatus 5-fidu8, folia per 4 verticillata laciniis ovatis: P. brevi- folia Don. II. Verticillatae 5, Myriophyllae. 1. Galea fronte doclivi in rostrum porrectum attenuata (i. e. media longitudine incurva). 2. Galea fronte subverticali rostro brevi (i. e. galea versus apicem incurva, adunca). Tubus corollae e calyce vix exgertus. 4, 272 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. 2. Tubus corollae calyce duplo longior rectus, tum incurvus, galea labio longior: P. Chamissonis Stev. Tubus corollae calyce vix longior demum infractus, labium galeam superans. 3. 3. Diffusa multicaulis, folia pinuatifida, filamenta glabra: P. alaschaniea Maxim. Erecta, folia profunde bipinnatipartita, filamenta pilosa: P. curvituba Maxim. 4. Rostrum latum truncatum, infra apicem pl. m. utrinque l-dentatum, labium galea brevius, filamenta ad iusertionem dilatata. 7. Eostrum angustum obtusum edentatum, filamenta ad insertionem aequalia. 5. 5. Galea labio brevior, rostrum latitudine galeae parum brevius : P. Tatarinowii Maxim. Galea labio longior rostro brevissimo. 6. 6. Rostrum galeae uncinatae continuum , bracteae calycesque ciliata , folia pinnatisecta segmentis liuearibus pinnatipartitis : P. myriopliylla Fall. Rostrum a galea fere recta distinctum, bracteae calycesque hirsuta, folia pinnati- partita laciniis inciso-serratis : P. sima Maxim, n. sp. 7. Humilis, segmenta foliorum obovata, bracteae calycesque longe villosobirsuta, rostrum infra apicem 2-deutatum: P. platyrliyncha Schrenk. Elatae, foliorum segmenta lanceolata inciso-serrata. 8. Calyx campanulatus pilosus, rostrum breve truncatum angulo utroque acuto: P. interrupta Steph. Calyx breve cyliudricus scaber, rostrum longiusculum angulo antico obtuso postico in dentem acuminatum protracto: P. chorgossica Regl. et Wiukl. 6. Verticillatae, so zu defiuiren: Galeae apex angulo superiore rotundatus, inferiore acutiusculus, corollae tubus infractus. Calyces (paucis exceptis) inflati campanulati dentibus brevibus deltoideis subintegris. 1. CoroUa apice tubi (extra calycem) iufracta. 2, Corolla basi tubi (intra calycem) infracta. 5. 2. Folia per 4 verticillata bipinnatisecta. 3. Folia per 3 verticillata pinnatipartita, flores atropurpurei. 4. 3. Flores sulfurei, galea labio longior: P. abrotanifolia M. B. Flores purpurei, galea labio brevior: P. mosdiata Maxim, n. sp. 4. Elata, verticilli distantes cinereotomentosi : P. ternata Maxim. Humilis, spica densa albotomentosa: P. xnlostachya Maxim. 5. Galea labio brevior. 6. Galea labio longior, bracteae 3-fidae, folia pinnatisecta segmentis pinnatipartitis, spica interrupta: P. violascens Schrenk. 6. Bracteae 3-fidae v. 3-partitae. 7. Bracteae integrae serratae pinnatifidae v.-partitae. 8. 7. Gaules basi squamati, folia pinnatisecta segmentis pinnatifidis serratisve, calyx cylindrico-campanulatus dentibus lanceolatis majoribus denticulatis v. iutegris, lobus medius labii truncatus, antherae contiguae, spica brevis densa v. basi breve inter- rupta: P. amoena Ad. Gaules elati esquamati, folia pinnatisecta segmentis pinnatipartitis lacinulis serratis, calyx late campanulatus inflatus dentibus deltoideis serratis, lobus medius labii integer, antherae subcontiguae, verticilli numerosi omnes distantes : P. kansuensis Maxim, n. sp. 8. Galea nana labio plus duplo brevior, spica densa imbricata, bracteae flabellatae antice serratae, calyx globosus brevissimus 3»-5-dentatus dentibus integris, folia pinua- tifida, radix annua: P. spicata Fall. Galea labio parum brevior, bracteae elongatae pinnatifidae v. serratae. 9. 9. Calyx breve 5-dentatus dentibus integris. 10. Calyx 5-fidus dentibus lanceolatis cristatis, folia pinnatisecta, filamenta glabra: P. Boylei Maxim, n. sp. 10. Folia pinnatipartita, calyx costatus, antherae discretae, Capsula patula: P. verti- cillata L. Dicotyledoneae. j^73 Folia piniiatifida, calyx reticulatus, autherae subcontigiiae, Capsula patentissima: P. refracta Maxim, n. sp. 7. Caucasicae. — Der Charakter dieser Reihe muss lauten: Calycis dontes 5 lanceolati. CoroUae tubus medio incurvus v. rarius rectus (nee infractus). Utcrque angulus apicalis galeae obtusus. Wegen der Irrthümer in Boissier's Flora orieutalis IV giebt Verf. folgende Ueber- sicht der Species: 1. Corollae tubus galeaque rccta continua, calyx campauulatus 5-fidus dentibus lanceolatis cristatis, labium nanum ciliatum galea multo brevius, folia per 5 verticillata : P. molUs Wall. Corollae tubus medio incurvus, calyx cylindricus 5-dentatus dentibus subintegris. 2. 2. Labium galea brevius. 3. Labium galea longius. 4, 3. Bracteae oblougae subintegrae, flores albidi, ovarium globosum, folia 4 -na pinnati- partita rhachi serrata: P. pycnantha Boiss. Bracteae trifidae, flores purpurei, ovarium ovoideum, folia 3 -na piunatisecta rhachi integra: P. Bourgeani Maxim, n. sp. 4. Folia pinnatipartita rhachi serrata, bracteae oblongae lamina brevi serrata, flores albi, labii lobi truncati, ovarium globosum: P. Semeriotvi Rgl. Folia piunatisecta rhachi integra, bracteae rhombeae v. ovatae 3-fidae v. serratae, Capsula calyce longior. 5. 5. Folia opposita, bracteae rhombeae 3-fidae et serratae, corollae roseae tubus elongatus extra calycem incurvus, labii lobi rotundati medio basi valde constricto, Capsula oblique ovata acuminata: P. cadmea Boiss. Folia 4-na, bracteae ovatae serrulatae, corollae albae tubus intra calycem incurvus, labii lobi emarginati medio sessili, Capsula lanceolata acuminata recta: P. caucasica M.B, 663. Arvet-Touvet. Notes sur quelques especes de Pedicularis. (Bulletin des travaux de la Societe Murithienne du Valais, annee 1880, X© fascic, Neuchatel 1881, p. 37—42.) Geschichte, kritische Erörterung und Besprechung^ von Pedicularis Barrelieri Rchb., P. Vidpii Solms-Laub. = P. incarnata X tiiherosa und P. Murithiana n. sp. = P. tuherosa X recutita, alle aus der Schweiz. 664. C. J. Maximowicz. De MoQOchasmate hujusque generibos affinibus Bungea et Cymbaria. (Siehe Ref. No. 34.) Die systematische Stellung der genannten Gattungen ergiebt sich aus folgender Uebersicht: Euphrasieae. Ser. 1. Loculis antherae inaequalibus v. loculo alter o deficiente. Ser. 2. Antherae loculis aequalibus. Loculis ovarii biovulatis: Melampyrum, Tozzia. Loculis ovarii multiovulatis. Calyces ebracteolati. Calyces bibracteolati. Gaules e radice subsolitarii, a basi foliis rite evolutis instructi. Placentae jam ante capsulae maturitatem a valvis ejus solutae: Sclnvalbea. Placentae valvis adnatae et cum illis post seminum emissionem cadentes: Siplionostegia. Gaules e radice plures, basi dense foliis squamiformibus obsessi, quae sursum paulatim in normalia abeunt. Gapsulae secus utramque suturam dehiscentes, seminis testa spongiosa, embryo longitudine albuminis parci. Galyx 4-merus, Capsula acuminata: Bungea. Calyx 5-merus, Capsula obtusa: Cymbaria. Capsula secus suturam unicam aperta, seminis testa tenuis, embryo minutus in albumine copioso: Monocliasma. ^74 Specielle Morphologie und Systematik der PLanerogamen. Zu Monochasma Maxim, gehören 2 Species: M. Slieareri Maxim, und M. Savatieri Franch. — Bungea C. A. Meyer enthält ebenfalls 2 Species, die sich in folgender Weise unterscheiden: B. trifida C. A. Hey. galea acuta, infra apicem utrinque dente instructa, labii lobi acuti. B. turlcestanica Maxim, galea ipso apice brevissime biloba, labii lobi breves obtusi. — Die Arten von Cymbaria Messerschm. sind so getrennt: Calyx laciniis 5. Galea integra, lobi labii parvi breves acuti: C. borystenica Fall. Calyx laciniis 10. Galea biloba, lobi labii ampli rotundati. Incanovillosa, bracteolae integrae, folia floralia saepe trifida, corolla calycem triplo superans, 5-loba: C. dahurica L. Viridis puberula, bracteolae trifidae, folia integra, corolla calycem duplo superans bifida et 5-loba: C. mongolica n. sp. 665. Zimmermann. Eigenthümliche Bltithenbildung bei Digitalis purporea. (7. Bericht der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz, 1881, S. 34—35.) Eine 6 cm im Durchmesser haltende, 3 cm tiefe Blüthe mit wenig gelapptem regel- mässigem Saum, 10 Staubgefässen und kräftigem Pistill an der Spitze einer Axe, an welcher unter dieser Blüthe 18 spiralig gestellte Bracteen, in deren Achsel in verschiedenem Grade abortirte Blüthen stehen. 666. G. Henslow. Note on Staminiferous CoroUas of Digitalis porpurea and Solanum tube- rosum. (Journal of the Linnean Society XIX, London 1881/82, p. 216—218, tab. 33.) Digitalis purpurea L. Die Blumenkronen tief gelappt, Lappen theils Antheren tragend, theils ohne solche, Kelch und Pistill normal. Solanum tuberosum L. Kelch und Staubgefässe normal, Krone kurz röhrig mit mehr oder minder vollkommen antheren- tragenden Lappen, deren Pollen steril ist. Verf. meint, dass diese Verbildung bei der Kartoffel durch lang fortgesetzte Vermehrung aus Knollen hervorgerufen sein könnte. 667. J. Scharlok. Veronica spicata L. in ihren Formen. (Schriften der Physikalisch-Oekono- mischen Gesellschaft zu Königsberg, XXII, 1881, S. 11.) Ueppige Exemplare der genannten Species von Graudeuz in Westpreussen zeigten Verzweigungen des Blüthenstandes, welche Verf. als var. ß. polystacliya Cosson, forma triplocomposita Scharl. und forma Casparyi Scharl. hinstellt, letztgenannte mit Trauben 4. Grades. — Gleichzeitig ändert auch die Blattform ab, so dass man an diesen Exemplaren die Formen a. vulgaris, ß. latifolia, und y. lancifolia Koch findet. (Siehe das Keferat im Jahresbericht VIII, 1880, IL Abtheilung S. 95.) 668. Botanical Magazine 1881 bildet ab: tab. 6587 Veronica carnosiila Hook, f., tab. 6597 Caleeolaria Sin- elairii Hook. 669. W. B. Hemsley. Caleeolaria fuchsiaefolia. (The Gardeners' Chronicle XV, 1881, p. 268-269, fig. 49.) Verf. bespricht das Verhältniss seiner Species zu C. deflexa Ruiz et Pav., C. cera- sifolia Benth., C. viscosa und C. involuta Ruiz et Pav., welche von J. Hooker als Formen einer und derselben Art augesehen werden. 670. The Gardeners' Chronicle XVI, 1881 p. 633 giebt eine Abbildung von Buddleia auriculata. 671. The Gardeners' Chronicle XV, 1881 p. 765 bildet Mimulus primuloides ab. 672. M. Lojacono. Osservazioni sulle Linarie europee della Sezione Elatinoides. (Palermo, 1881, 24 p. in 8".) Die imana-Arten aus der Section Elatinoides sind sehr schwierig zu unterscheiden und bei ihrer grossen Variabilität ist, durch neue Namengebung, eine grosse Confusion in ihre Nomenclatur und Bestimmung gekommen. Verf. macht darauf aufmerksam, wie die vegetativen Merkmale, besonders Bekleidung, Blattform etc. nicht als Unterscheidungsmerk- male verwerthet werden können, sondern dass die Hauptunterschiede, wie schon Chavannes und Bentham hervorgehoben, in der Kapsel und in ihrer Dehiscenz, in der Samenstructur etc. Dicotyledoneae. 175 zu suchen sind. Auch die Blüthenform, Verhältuiss der Kronröhre zum Sporn etc. scheinen dem Verf. zur Bestimmung sichere und zulässige Daten zu liefern. Verf. hat nur die europäischen und orientalischen Arten der Gruppe untersuchen können und auch von diesen Lin. alsinaefolia Sprg., Lin. Acerbiana Boiss., Lin. floribunda Boiss., Lin. aegyptiaca L., Lin. friiticosa Desf. nicht selber prüfen können. Die kritischen Arten der Soction werden sehr ausführlich besprochen und zwei neue Arten {Lin. Biancae Lojac. und L. convolvulacea Lojac.) beschrieben ; auf die Einzelheiten kann hier nicht eingegangen werden und führen wir nur tabellarisch die vom Autor anerkannten Species der Section Elatinoides (die europäischen) auf, wie folgt. A. Capsula operculis dehiscens. b. Pedicellus vix longitudinem calycis aequanti folio fulcrante brevior; fliores majus- culi (niagnit, Linariae vulgaris). 1. Lin. scariosa Desf. 2. Lin. elatinoides Desf. bb. Pedicellus folio fulcrante longior calycis longitudinem multoties superans. c. Capsula grandiuscula (magnit. parvi pisi), valvae teaues, facile irregulariterque dehiscentes, semina lacunosa foveolata. d. Folia heteromorpha. 3. Lin. Elatine Mill. 4. Lin. Prestandreae Tin. (augenscheinlich nur Form der vorhergehenden). 5. Lin. Biancae n. sp. dd. Folia homomorpha. 6. Lin. spuria Mill. var. microphylla. 7. Lin. lanigera Desf. 8. Lin. convolvulacea n. sp. cc. Capsulae parvae, valvis duris aegre dehiscentes, saepe a pedicello facile deci- duae; semina tuberculata). 9. Lin. graeca Chav. var. rotundifolia Lojac. n. var. 10. Lin. cirrJiosa L. AA. Capsula valvare dehiscens. 11. Lin. capillipes Höchst. 0. Pen zig. 673. Stenzel. üeber doppelte Blamenkronen bei Linaria vulgaris. (58. Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur, 1881, S. 157—159.) Verf. bespricht zwei Fälle von beginnender Verdoppelung der Blumeukrone. In dem einen fanden sich aussen an der Kronröhre, von deren Basis ausgehend, schmale band- artige gefärbte Blättchen, welche den Rand der Unterlippe erreichten ; meist waren sie frei, zuweilen aber der Röhre angewachsen und dann waren auch im Innern der Kronröhre die den äusseren Blättchen nächsten Staubgefässe gleichhoch wie diese an der Kronröhre ange- wachsen. — Der andere Fall zeigte von den Staubgefässen ausgehende mehr oder minder grosse blumenkronartige Lappen, welche Verf. als Anfänge einer zweiten inneren Blumen- krone betrachtet, die durch Spaltung der eigentlichen Krone in einem sehr frühen Ent- wickelungsstadium entstanden sei. Dafür spricht Farbe und Beschaffenheit der Anhängsel, welche der Ober- oder Unterlippe entspricht, je nach ihrer Stellung vor derselben, und die Thatsache, dass die gleichartig ausgebildeten Flächen der Krone und der Anhängsel ein- ander zugekehrt sind wie auch sonst in ähnlichen Verdoppelungsfällen. Sileneae. 674. Timbal-Lagrave. Essai monographique sur les Dianthas des Pyrenees francaises. (Bulletin de la Societe agricole, scientifique et litteraire des Pyrenees-Orientales, tome XXV, 1881, Perpignan, 8", 20 Seiten, 32 Tafeln.) Es werden 24 Arten von Dianthm, welche im bezeichneten Gebiete beobachtet 176 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. wurden, systematisch beschrieben und abgebildet; davon sind neu: D. subulatus Timb. und D. hrevistylus Timb. et Jeanbern. (Bull, de la Sog. bot. de France, Kevue bibl., 1881, p. 71—72.) 675. Malinvaud (Bulletin de la Societe botanique de France, tome XXVIII, Paris 1881, p. 195-196) giebt bei Gelegenheit einer Besprechung von Timbal-Lagrave's Essai monographique sur les Dianthus des Pyrenees frangaises Notizen über die Synonymie von Dianthus vaginatus Vill. (= D. atroriibens, ferrugimus, congestus Bor. etc.). 676. Winkler. Dianthus Hoeltzeri n. sp. (Gartenüora 1881, S. 1-2, tab. 1032) aus Turkestan (nebst den Varietäten dentata, fimbriata, ebarhata und flaccida) aus der Verwandtschaft des D. superhiis, aber mit einem eher an D. deltoides erinnernden Habitus, wird beschrieben und abgebildet. Solanaceae. 677. Przewalskia Maxim, n. gen. Solanaceae Hyoscyameae. (Vgl. Ref. No. 58.) Calyx breve cylindricus, membranaceus, breviter obtuse 5-dentatus, fructifer maxime accrescens, elliptico-vesicarius, reticulatus, subtruncatus, capsulam respectu calycis minutam fovens. Corolla tubulosa limbo brevi erectopatulo dentibus ovatis margine intus plicatis, in alabastro Imbricatis, Stamina 5 inclusa sub fauce inserta, filamenta brevissima plana secus partem adnatam pilosa, antherae ad sinus loborum attingentes oblongae medio dorso insertae loculis basi ad medium liberis longitudinaliter dehiscentibus. Discus angustissimus annularis sub ovario tumens. Ovarium 2-loculare, Stylus ad antheras haud attingens inclusus filiformis, Stigma dilatatum bilobura capitatum ovula numerosa subamphitropa seriebus pluribus placentis tumentibus septo adnatis affixa. Capsula globosa, calycis fundo nidulans, 2-locularis, supra basin circumscissa. Semina compressa laeviuscula. Embryo subperiphericus, cyclicus, coty- ledoüibus linearibus radicula clavata brevioribus et augustioribus, albumine carnoso copioso. — Herba radice crasse carnosa pleiocephala perennans, tota glandulosopilosa, caulibus crassis brevibus inferne laxe squamatis, squamis superne cito in folia alatopetiolata oblonga dense approximata transeuntibus, pedunculis axillaribus apice caulis densissime approximatis folio brevioribus 1 — 3-floris 1— 3-foliatis, pedicellis calyce brevioribus, corolla lutea pollice breviore sub anthesi calycem duplo excedente, tum marcescente illo diu inclusa, calycibus fructiferis 4-pollicaribus facile abruptis ventoque se committentibus longinqua itinera suscipientibus, tum denique in tranquillo magna grege coUigentibus, — Species 1: P. tangntica Maxim., Tangut u. Tibet. 678. F. Ludwig. Hyoscyamus niger L. b. agrestis Veit. (Botanisches Centralblatt VIII, 1881, S. 89.) Bei völlig in Frucht stehenden Exemplaren verkümmerten die letzten Blüthen der Inflorescenz in der Weise, dass die untersten noch kleistogam-apokarp waren, die obersten nur sterile reducirte Kelche besassen. Nach Beseitigung des Fruchtstandes traten wieder offene, etwas kleinere Blüthen auf, so dass also hier kleistogame Blüthen durch Nahrungs- mangel erzeugt werden. 679. The Gardeners' Chronicle XV, 1881 bildet ein Stengelstück von Solanum tuberosum mit einer achselständigen, Blätter tragenden kleinen Knolle ab. 680. Die Bocksdorn- (Lycium-)Arten. (Hamburger Garten- und Blumenzeitung, 37. Jahrg. 1881, S. 145—147.) Aufzählung und Besprechung der 6 in Cultur befindlichen Lycimn-Arten. 681. L. Durand. Sur des petales surnumeraires de Petunia, resultant d'une transformation du connectif. (Bulletin mensuel de sa Societe Linneenne de Paris 1881, p. 303.) In Blüthen von Petunia violacea, welche sich zu füllen begannen, fand Verf., dass der Connectiv der Staubgefässe zu einem bluraenblattartigeu herzförmigen Lappen verändert war, während die Antheren unverändert und pollenführend blieben. Die Verdoppelung der Blüthe kann demnach nicht nur mit der Umbildung der Filamente oder Antheren, sondern auch mit derjenigen des Conuectivums beginnen. Dicotyledoueae. I77 682. The Gardeners' Chronicle XVI, 1881, p. 309, Abbildung von Habrothaimms fasciculatus. 683. F. Alfonso. Monografla sui Tabacchi della Sicilia. Palermo 1881, 469 Seiten, 8». Nicht gesehen. 684. T. Moore. Nicotiana affinis. (The Gardeners' Chronicle XVI, 1881, p. 141, fig. 31. Eine neue Form von unbekannter Herkunft, welche mit Nicotiana lotigiflora nahe verwandt ist, wird beschrieben und abgebildet. Sterculiaceae. 685. W. B. Hemsley. Sterculia mexicana. (The Gardeners' Chronicle XV, 1881, p. 140.) Eine Vervollständigung der Diagnose von Sterculia mexicana R. Br. Thymelaeaceae. 686. C. Salomon. Die Stellung der Thymelaeaceen (Daphnoideen) im natürlichen System und ihr Werth als Nutz- und Zierpflanzen. (Regel's Gartenflora 1881, S. 202-206.) Besprechung der Thymelaeaceen vom technischen und gärtnerischen Standpunkte aus; systematisch nichts Neues oder Kritisches. 687. A. F. Marion. Note sor le Daphne Mazeli hört. (Bulletin de la Societe botanique et horticole de Provence, annee 1881. 3 Seiten, 1 farbige Tafel.) Ausführliche Beschreibung und Abbildung der genannten, aus Japan eingeführten Pflanze, welche die Blüthenfarbe und behaarten jungen Zweige der Daphne odora mit den Merkmalen der D. japonica vereinigt. Tiliaceae. 688. F. V. Mueller. A new tree from the New Hehrides. (The Southern Science Record, August 1881.) Der neue Baum ist Aristotelia BraitMvaitei n. sp., eine der A. megalosperma F. v. M. nahestehende Pflanze. Er zeigt deutlicher als andere die engen Beziehungen zwischen den Gattungen Elaeocarpus und Aristotelia, deren Grenzen bei der jetzigen Kenntniss der Arten noch nicht endgiltig festgestellt werden können. In der Grösse der Blüthen, der Knospenlage der Blumenblätter und der Härte des Putamens stimmt A. Braithwaitei mit Elaeocarpus überein, in den opponirten dürren Blättern, der Inflorescenz und der abwärts gerichteten Radicula dagegen mit Aristotelia. — Von den zur letztgenannten Gattung gehörigen Species kommt eine in Neu-Guinea vor, eine in Chili, eine oder zwei in Neu-Seeland, je eine in Neu-Süd-Wales, Queensland und Tasmanien. 689. L. Wittmack bildet in der Monatsschrift zur Beförderung des Gartenbaues in den K. preuss. Staaten 1881 , tab. VII Sparmannia africana L. flore pleno unter Darstellung ier Ueber- gänge von gewöhnlichen Staubblättern zu petaloidischen ab. Umbelliferae. 690. C. Bernbeck. Sium longifolium, als Abart des Sium latifoliuiB ""«i dessen Wurzel, als eine gefährliche Verwechselung der Rad. Valerianae. (37-— 39. Jahresbericht der Pollichia, eines Naturw. Vereines der Rheinpfalz. Dür-ili^im und Kaiserslautern [Rheinberger] 1881, p. 67—69.) Vergleichende Beschreibung von Sium latifolium w^d dessen durch Trockenlegung des Standortes entstehenden Form S. longifolium. 691. Th. V. Heldreich. Die Ferulastaude (i^erula communis L.). (Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Prandeuburg, 23. Jahrgang, 1881, Berlin 1882, S. XX- XXVII.) Eingehende Besprechung d^r genannten Pflanze, hauptsächlich in historischer und culturgeschichtlicher Beziehung-, nebst Angaben über die Grössenverhältnisse derselben. 692. V. V. Janka. Ferulago loonticola. (Termeszetrajzi füzetek III, Heft 4, p. 256 ungarisch, p. 283 deutsch.) Nicht gesehen. Botanischer Jah^^esbericht IX (1881) 2. Abth. 12 jyg Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. 693. A. Kerner. Seseli Malyi n. sp. (Oesterr. Botanische Zeitschrift XXXI, Wien 1881, S. 37—38.) Diagnose und Beschreibung der zur Section Euseseli DC. gehörigen, den S. tortuosmn L. und S. ammmn L. nahe stehenden neuen Art von dem Vellebith an der Grenze zwischen Croatien und Dalmatien. 694. P. Magnus (Verhandlungen des Bot. Vereins der Provinz Brandenburg, 23. Jahrgang, 1881, Berlin 1882, S. XXX) theilt mit das Apium graveolens mit sehr zertheilten Blättern und sehr schmalen langen Fiedern vorkomme, eine Form, welche bei wiederholter Aussaat constant bleibt. 695. H. R. V. Schlechtendal. Vergrünung der ßlüthen von Dancus Carola L. (Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau 1880, Leipzig 1881, S. 70—72, 1 Tafel.) Besprechung und Abbildung von Vergrüuungen , über welche das Referat über Bildungsabweichungen zu vergleichen. 696. L.. Celakovsky. lieber einige Bupleuromarten. (Oesterr. Botanische Zeitschrift XXXI, Wien 1881, S. 382 - 385.) Eingehende morphologische und kritische Besprechung von Bupleurum trichopodum Boiss. et Sprun. ß. depauperatum Boiss. , B. Gerardi Jacq. var, virgatum Rchb. und B. aristatum Bartl. b. opacum Lge. — Aus derselben entnehmen wir nur beispielsweise einen neuen unterschied des B. tricliopodum von B. Gerardi und B. juneeum: ersteres hat Blätter, welche mit gerundeten Seitenlappen der Basis den Stengel umfassen, letztere solche, die mit gleichbreiter Basis sitzen: B.tric1wpodur)i hat Inervige Hüllblättchen, die beiden andern Arten dagegen Snervige. — B. Gerardi Jacq. und B. affine Sadler sind nicht specifisch verschieden. Urticaceae. 697. J. Guillaud. Sur le Theligonom Cynocrambe. (Comptes rendus hebdomaires des s^ances de l'Academie des Sciences, tome XCII, Paris 1881, p. 205.) Auf Grund seiner entwickelungsgeschichtlichen Studien gelangt Verf. zu folgendem Resultat: „Da das Perianthium langröhrig ist, der Fruchtknoten streng unterständig mit einem einzigen Carpell und einer einzigen Samenknospe, die trotz einer doppelten Krümmung anatrop ist, da der Embryo ursprünglich in der Axe des Albumens gerade steht und die Blätter mit Stipelu versehen sind, so scheinen mir die verwandtschaftlichen Beziehungen des Tlieligonum, zwischen den Monimiaceen als vorausgegangener Familie und den Santalaceen, Aristoloc\iiaceen und Begoniaceen als collateraler Familien gesucht werden zu müssen. Nach meiner Ansaht wäre dies ein schwacher Spross des genealogischen Zweiges, welcher diese verschiedenen Familien verbindet." 698. Hooker's Icones plantarum 1881 beschreiben und geben Abbildungen von: tab. 1326 Lanessania turbinata Baill., tab. 1337 Scy^)hosyce Manniana Baill. 699. The Gardei^.rs' Chronicle XV, 1881, p. 431 bildet Gan-ja Fremontii ab. 700. Ficus. Maximowicz (siehe Ref. No. 58) giebt an, dass ü"/i in China und Japan vorkommenden Arten von Ficus am Habitus besser zu erkennen seien a'^i durch die von Blüthe und Frucht hergenommenen Merkmale. Um dies zu beweisen, theilt ei für diese Species einen doppelten Schlüssel auf Grund dieser Verhältnisse mit. In demselben s\iA von neuen Arten enthalten: Ficus formosana (Formosa), F. Thunheryii (Kiusiu), und F. Ranceana (.China). 701. F. W. B. bildet in The Gardeners' Chronicle XVI, 1881, p. 247 einen Zweig von Ficus diversifolia ab. Yalerianeae. 702. E. Bonnet. Note pour servir ä l'histoire botanique de quelques Valerianes. (Le Naturaliste 1881, 1 avril, 12 Seiten.) Geschichte und Diagnose von Valeriana officinalis L. un^ F. excelsa Poiret Dicotyledoneae. ^ I79 Encycl. VIII, 301 (= V. samhiicifolia Mik. ap. Pohl Tent. fl. boh. I, 41). — Letztere ist eine selbständige Species, welche durch die Art des Wachsihums (Aeste schlank, ver- längert, gerade, ganz nackt, aus den Achseln der unteren Blätter entspringend, am Grunde mit einem sehr deutlichen Knoten versehen, mit einem Corymbus endigend), die um einen Monat spätere Blüthezeit und die Gestalt der Blätter, besonders der die Stolouen endigenden Rosettenblätter, von ersterer sich unterscheidet. 703. Botanical Magazine 1881 bildet ab: tab. 6564 Nardostachi/s Jatamansi DC. Yerbenaceae. 704. Botanical Magazine 1881 bildet ab: tab. 6561 Clerodendron trichotomum Thunb, Violaceae, 705. G. Lawson. On the British • American Species of the Genus Viola. (Transactions and Proceedings of the Botanical Society, vol. XIV, part. 1, Edinburgh 1881, p. 64—66.) Die Beziehungen der britisch-amerikanischen Veilchen als öpecies, Varietäten oder Hybriden sind erst unvollständig bekannt. Verf. stellte Culturen an, um dieselben zu Studiren. Im britischen Nordamerika zählt man ca. 20 Species, welche sich in folgende 4 Gruppen bringen lassen: 1. Rhizom lang, dick, fleischig; 1jährige Wurzelblätter und Blütheu aus terminalen Knospen. 2. Das Rhizom sendet 1jährige langgestielte Wurzelblätter und beblätterte Blüthen- zweige empor. 3. Mit schlanken holzigen Wurzeln und Stengeln, welche sich in 1jährige beblätterte Blüthenzweige verästeln. 4. Perennirende beblätterte Stengel, blattartige Stipeln. 706. f. 0. Wolf. Viola Christa Wolf. (Bulletin des travaux de la Societe Murithienne du Valais, annee 1880, X« fasc, Neuchatel 1881, p. 43—46.) Excursionsbericht unter besonderer Berücksichtigung der Viola-Arten und Bastarde. Viola Christii ist ein Bastard von V. calcarata und V. tricolor var. bella Jord. und wird nebst den Stammarteu und F. lutea Huds. vergleichend beschrieben. 707. Wiesbaur. Viola scotophylloides Wiesb. (Ossterr. Botan. Zeitschrift XXXI, Wien 1881, S. 204.) Diese früher vom Verf. als V. alba X scotophylla bezeichnete Pflanze ist nur eine Farbenspielart von V. alba und muss daher als Bastard gestrichen werden. 708. H. Willey. Note on the Round-leaved Violet. (Bulletin of the Torrey Botanical Club Vm, 1881, p. 47.) Dem Ref. nicht zugänglich. Incertae sedis. 709. Circaeaster Maxim. Genus novum aaomalum. (Vergl. Ref. No. 58.) Flores hermaphroditi. Sepala 2 membranacea valvata persistentia. Petala nulla. Stamina 2 libera sepalis alterna, in alabastro erecta, vel 1 (altero tum sepaloideo), filamentis plauis linearibus, antheris terniiualibus bilocularibus introrsis loculis rotundatis oblique divergentibus lougitudinaliter dehiscentibus persistentibus. Ovarium lineare toro parvo basi attenuata insidens faciebus stamina spectantibus linea convexiuscula longitudinali percursum, 1-loculare, stigmate terminali sessili obliquo oblonge fimbriato-papilloso. Ovulum 1 infra ipsum apicem loculi affixum a funiculo crasso brevi subhorizontali peudulum orthotropum, oblongum, integumento unico, micropyle deorsum spectante. Caryopsis lineari-fusiformis stigmate coronata, a medio sursum pilis 1-cellularibus rigidis apice uncinatis diu post fecundationem formatis obsessa, basi calyce staminibusque fulta, matura a toro articulatim soluta, epicarpio membranaceo. Semen pendulum caryopsin arcte explens testa tenui ab epicarpio vix abstersibili. Albumen copiosum extus corneum intus carnosum. Embryo 12* jgQ Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. axilis basi albuminis locatus majusculus linearis teres, radicula infera cotyledones lineares vix latiores arcte parallelas marginibus nervös caryopseos spectantes aequante, — Herbula tangutica aunua caule erecto vitreo simplici cum fasciculo fibrovasali centrali solitario, cotyledonibus usque ad fructum maturum persistentibus magnis linearibus iutegerrimis, foliis estipulatis poUicaribus petiolatis suboppositis in verticillum 7— 16-phyllum approximatis membranaceis spatbulatis subtus glaucis antice repaiidoserratis penniveniis venis paucis ramosis in serraturas mucronato-excurrentibus, floribus minutissimis (0.5 mm) in axillis superioribus fasciculatis infloresceutiam terminalem multifloram constituentibus, primum breve post fecundatiouem louge pedicellatis; pedicellis ancipitibus linearibus latere ad basin bractea miniita byaliua stipatis, axi propioribus praecocioribus, omnibus ex axillis bractearum alabaslra serius evoluta saepe ebracteata gerentibus, fructibus (4 mm) majusculis. — Nomen ob similitudinem fructuum quandam cum illis Circacae et simul ob fojia in stellam disposita. — Species 1: C. agrestis Maxim., West-Kansu, 7500'. — Steht den Cliloranthaceae am nächsten, stellt jedoch wohl eine eigene Familie dar. 710. Planchon. Picrolemma Valdivia. (Journal de Pharmacia et de Cbiraie XXX, 1881, p. 359.) Neue Art aus Valdivia. 711. The Gardeners' Chronicle XVI, 1881, p. 73, bildet einen blühenden Zweig von Exochorda grandiflora ab. 5. Darwinismus; Variation. 712. H. Potonie. Aufzählung von Gelehrten, die in der Zeit von Lamarck bis Darwin sich im Sinne der Descendenz-Theorie geäussert haben, mit Bevorzugung der Botaniker. (Oesterr. Bot. Zeitscbrift XXXI, Wien 1881, S. 315-322, 352-357.) Theils blosse Aufzählung, theils auch Auszüge aus den Werken der Gelehrten, welche sich für die Descendenz der Arten erklärten, darunter ein eingehenderes Referat über Moritzi's „Reflexions sur l'espece en histoire naturelle 1842." 713. J. L. de Lanessan. Etüde sur la doctrine de Darwin, la lutte pour l'existence et rassociation pour la lutte. (Bibliotheque biologique internationale, Paris 1881, 12°. 84 Seiten.) Nicht gesehen. 714. A. MueUer. Ueber die erste Entstehung organischer Wesen und deren Spaltung in Arten. 3., durch eine Kritik der Theorie Ch. Darwin's vermehrte Auflage. Berlin 1881. 8". Dem Ref. nicht zugänglich geworden. 715. S. Le M. Moore. Mr. Darwins Doctrine of Cleistogamy. (Journal of Botany, new series vol. X, 1881, p. 84-86.) Verf. gelangt zu dem Schluss, dass Kleistogamie verursacht werde durch die physio- logische Bedingung grosser Fruchtbarkeit ohne Kreuzung im Zusammenfluss mit der morpho- logischen Fähigkeit, Pollenschläuche aus den geschlossenen Antherenfächern oder wenigstens vor der Oeffnung aes Perianths zu treiben. Das Resultat der letzteren Fähigkeit ist ein Authalten der Entwickelung der Blüthenhüllen, welche in ihrer Lage bleiben, bis sie getrennt oder durch die Ausdehnung des Fruchtknotens abgerissen werden. 716. P. Magnus. Spontanes Auftreten einer Variation. (Verhandlungen des Bot. Vereins der Provinz Brandenburg, 23. Jahrgang 1881, Berhn 1882, S. XXX.) Impatiens glandidifera Royle wird gewöhnlich 6— 8Fuss hoch, bildet lange Inter- nodien und treibt Seitenzweige. Es kommt vor, dass die Hauptaxe gestaucht ist (nur bis 1.5 Fuss) und unverzweigt bleibt; diese Form ist samenecht und tritt auch bei Aussaat normaler I. glandidifera alljährlich in mehreren Exemplaren auf, so dass wiederholtes Auftreten der gleichen Variation stattfindet. 717. W 0. Focke. Variation von Primula elatior. (Abhandlungen des Naturw. Vereins zu Bremen VII, 1881;82, S. 366.) Ein Exemplar von Primula elatior, welches mitten unter normalen Pflanzen stand, zeigte 3 einzelne Blnthenstiele aus der Rosette mit geöffneten Blüthen und ausserdem drei Darwinismus; Variation. 181 Blüthenschäfte mit Knospen: es vereinigte also die morphologischen Merkmale von P. acaulis und P. elatior, ohne jedoch hybrid zu sein. 718. J. Freyn. Zur Kenntniss einiger Arten der Gattung Ranunculus. (Botanisches Centralblatt VII, 1881, Beilage zu No. 26, siehe Ref. No. 586). Zur Polymorphie der Batrachien, insbesondere von Hanunculus pauci- stamineus Tausch in Flora XVII, 1834, S. 525. — An dem Beispiel der genannten Pflanze wird gezeigt, welche Merkmale unter den verschiedensten äusseren Bedingungen des Vorkommens (seichtes stagnirendes Wasser, seichtes schnellfliessendes Wasser, Quellen etc. mit ungleichen Temperaturverhältnissen) constant bleiben, welche abändern. Es zeigen sich unveränderlich: Stengelform und Consisteuz, Nebenblätter incl. Behaarung derselben, Bau der Blätter, Blüthenstiele, Knospengestalt, Kelchblätter, Nagelung und Farbe der Blumen- blätter, Honiggtube, geringe Zahl und Kürze der Staubgefässe, Fruchtknoten, Narbe, Carpelle und Frucbtköpfchen. — Dagegen werden verändert: Länge der Internodien, Länge der Blattstiele, Blattgrösse, Consisteuz der Blätter, Verhältniss der Blüthenstiel- und Blatt- länge, Bliithengrösse, Form der Blumenblätter, Rand der Houiggruben, Länge der Filamente, Fruchtgestalt im gleichen Köpfchen, Fruchtboden und Blüthezeit. Im Allgemeinen zeigt sich folgendes: 1. „Im schnell fliessenden seichteren Wasser bildet die Pflanze grössere Blätter, deren Zipfel gerne (aber nicht immer!) pinselförmig zusammenfallen, sobald man sie aus dem Wasser nimmt, und deren Stiele im Bereiche des Bliithenstandes nicht über die Neben- blätter hinaus verlängert sind. Dem Zuge des Wassers folgend sind Stengel und Aeste ziemlich parallel, die Blattzipfel weniger divergent. Die Blüthen werden gross, becher- förmig, die Blumenblätter breit und sich berührend, die Blüthenstiele relativ kürzer und dick, die Früchtchen bei wenig geänderter Breite etwas länger." 2. „In sehr langsam fliessendem seichten Wasser, das von Pflanzenwuchs erfüllt ist, wird B. paucistamineus sehr zerbrechlich, die Blätter sind kleiner, aber fast stets gestielt, Stengel und Aeste divergiren stärker, die Blattzipfel stehen stets starr auseinander, Neben- blätter und Laubblätter sind rascher vergänglich; die Inflorescenz wird unterbrochen, die Blüthenstiele werden oft sehr lang (absolut), die Blüthen sehr klein, oft winzig, flach, die Blumenblätter schmäler, distant, sehr leicht abfällig, die Carpelle bei wenig geänderter Breite kürzer." 3. „Im stille stehenden Wasser divergiren alle Theile der Pflanzen sehr bedeutend, die an die Oberfläche gelangenden Blätter sind ausgebreitet, das Laub wird sehr klein, die Inflorescenz nicht unterbrochen, die Blüthenstiele werden diinn und (absolut) kürzer (aber relativ länger), die der Blüthen klein, Carpelle kürzer. — Die Blüthezeit tritt früher ein als im bewegten Wasser, da sich letzteres langsamer durchwärmt." Eanunculus circinans Sibth. (= B. divaricatus Aut.) bleibt, so verschieden auch die äusseren Einflüsse sein mögen, absolut unveränderlich. Banunculus fluitans Lamk. tritt am gleichen Standort unter ganz gleichen äusseren Verhältnissen in verschiedenen Varietäten auf. 719. Mer. Sur les variations des plantes suivant les milieux. (Bulletin de la Societe botanique de France XXVIII, Paris 1881, p. 87-90.) Die Pflanzenformen variiren sehr nach dem Medium, in dem sie leben, so dass es zuweilen schwierig ist, sie wiederzuerkennen. In den Seen und Bächen der Vogesen kommen wasserbewohnende Formen vor, welche niemals blühen, und Luftformen, welche ebenfalls aus verschiedenen Gründen nicht blühen. Hier ist aber nicht allein das Medium maass- gebend, sondern es kommt auch die Erblichkeit ins Spiel, wie durch Experimente nach- gewiesen werden kann. Wenn man die schlammbewohnende var. elatior von Isoetes auf Sand pflanzt und die sandbewohnende var. stricta auf Schlamm, so verändern sich beide nicht plötzlich, sondern die erstere fährt fort grosse Blätter zu bilden, die letztere kleine. Wahrscheinlich würden sich beide im Laufe der Zeit umändern. — Wenn eine auf zweierlei Medien vorkommende Pflanze in diesen beiden Formen auf ein drittes Medium gelangt, so ändert dieselbe sich ebenfalls nicht schnell. Littorella lacustris im Schlamm des Ufers hat lange Blätter ohne jede Spur von Spaltöffnungen (elatior); auf dem Sande wachsend Ig2 Specielle Morphologie und Systematik der Plianerogameu. besitzt sie kurze Blätter mit Spaltöffnungen (humilisj; unter eine feuchte Glocke gebracht entwickeln beide Formen Luftblätter, aber bei elatior mangeln auch jetzt die Stomata oder sind doch sehr selten, bei humilis sind sie zahlreicher, umfangreicher und gehen weiter gegen die Spitze hin. — Aehnliche Beobachtungen kann man an CalUtriche machen, deren Blätter sich in Bezug auf ümriss, Spitze, Cousistenz, Stomata, Gestalt der Zellen, Nervatur etc. ändern, je nachdem die Pflanze völlig untergetaucht ist oder an die Oberfläche des Wassers gelangt, oder abwechselnd unter und über Wasser sich befindet. Versetzt man untergetauchte und nicht immerse Exemplare unter Glasglocken mit wenig Wasser, so bilden beide Luft- blätter, aber die ersteren weniger ausgeprägt als die letzteren, auch haben diese mehr Spalt- öffnungen: darin kann mau mit Leichtigkeit den Einfluss der Erblichkeit erkennen. 720. H. Hoffmann. Culturversuche über Variation. (Botanische Zeitung, 39. Jahrgang 1881, S. 105-110, 120-125, 1B7-143.J Aniliyllis Viilneraria L. floribiis rubris ist nicht samenecht. — Aster alpinus L. und A. Amellus L. lassen sich nicht in einander überführen. — Bidens pilosa L. hat eine Form mit Strahl und eine solche ohne Strahl ; die radiate scheint samenbeständig zu sein, weniger die discoide. Ferner ist die Pflanze bei uns auf Selbstbefruchtung angewiesen, die Frucht- barkeit und Keimfähigkeit ist bei der discoiden Form grösser als bei der radiaten, die fort- gesetzte Selbstbefruchtung ist also hier von keinen üblen Folgen begleitet. — Bei Glaucium luteum Scop. ist die gelbröthliche P'orm nicht fixirbar, die gelbe durch Auslese dagegen zu befestigen. — Von Helianthemum polifoUiim Koch ist die weissblüthige Form bei reiner Zucht fixirbar, die rothe Form aber nicht vollkommen. — Ilutchinsia alpina R.Br, konnte nicht in JET. brevicauUs übergeführt werden. Bezüglich des Aufblühens bei Farbenvarietäten fand Verf. folgendes: Syringa vulgaris mit weissen Blüthen blüht ca. 6 Tage früher auf als die lilafarbige Form. — Ehaphanus Baphanistrum mit weissen Blüthen früher als mit citronengelben, — Seäum album mit punktirten und weissen Blüthen zeigten nur einen geringen Unterschied. — Helianthemum polifolium mit weissen und rosarothen Blüthen blühen kaum zu ver- schiedener Zeit auf. — Crocus verniis, weiss und blau, lassen keinen Vergleich zu wegen der Verschiedenheit der Beobachtungsjahre bei beiden. — Eschscholtzia californica, gelb und weiss, sind um 2 Tage verschieden, die weisse Form früher, j- Salvia Horminum, in 2 Spielarten, verhält sich nahezu gleich. 721. H. Hotmann. Rückblick auf meine Variationsversuche von 1855—1880. (Botanische Zeitung, 39. Jahrgang 1881, S. 345 351, 361-367, 377-383, 393 399, 409-415, 425 432.) Sachliche Zusammenfassung der Resultate, zu welchen Verf. bei seinen Versuchen gelangt ist. Verf. erklärt von vornherein, dass ihm im Laufe seiner Untersuchungen der Speciesbegriff allmählich abhanden gekommen sei und dass er nur noch Typen anerkenne, welche mehr oder minder schwanken. Die grosse Reichhaltigkeit der Beobachtungen gestattet einen kurzen Auszug nicht, wir müssen uns daher begnügen, durch Angabe der Stichworte die Capitel anzudeuten, über welche in vorliegender Arbeit Mittheilungen zu finden sind. Species, Varietät. — Kriterien der specifischen Zusammengehörigkeit, Bedeutung des Areales. — Wärmebedürfniss. — Empfindlichkeit gegen Kälte, Härte. — Lebensdauer. — Periodicität. — Keimung. — Blühreife. — Aenderung der Blüthezeit. — Werth der Aufblühzeit als Kriterium des specifischen Charakters. — Wurzel und Rhizom. -- Luftorgane: Oberhaut, Haare, Richtung des Stammes, Fasciation, Axenrang, Blattform, Crispation der Blätter, Consistenz der Blätter, Blattfarbe, Panachirung und Albinismus der Blätter. — Blüthenstand. — Kelch. — Grundriss der Blüthe. — Grösse der Blüthe, — Füllung der Blüthe. — Vergrünuug. — Sonstige Aenderungen der Blüthe. — Verarmung der Blüthe. — Blüthenfarbe. — Insertion der Corolle. — Anomale Zygomorphie. — Pelorien. — Kleistogamie. — Dimorphie. — Geschlechts- organe. — Geschlecht. — Befruchtung. — Asyngamie. — Selbstbefruchtung. — Kreuzung. — Bastarde. ~ Audroeceum. — Ovarium. — Ovula. — Fruchtreife. — Fruchtform. — Fruchtfarbe. — Rang der Frucht. — Dimorphie der Früchte. — Samen. — Allgemeiues über Variation. - Vererbung. — Selbstreduction, Atavismus. — Richtung der Variation. - Darwinismus; Variation. Ig3 Parallel -Variation. — Correlative Phaeuoraene. — Innere Ursachen der Variation. — Kräftigkeit. — Dichtsaat. — Aeussere Einwirkungen. — Kultur und wilder Zustand. — Boden. — Wasser. — Jahreszeit. — Licht. — Witterung. — Klima. — Höhe. — Mechanische Einflüsse. — Parasitäre Einwirkungen. — Schluss. Dieser Schluss lautet etwa: „Der Gosammteindruck der Versuche ist der des End- losen, des niemals Fertigwerdeus unserer dessfallsigen Bemühuugen. Die Ursache der Variation ist überwiegend eine innere, ihr Umfang erweist sich als ein ungeheurer." 722. H. Moeller. Polymorphism of the Flower-heads of Centaurea jacea. (Nature, a weekly illustrated Journal of Science, vol. XXV, London and New-York 1881/82, p. 241.) 723. H. Mueller. Die Vielgestaltigkeit der Blumenköpfe von Centaurea jacea. (Kosmos, Zeitschrift für Eutwickelungslehre und einheitliche Weltanschauung, 5. Jahrgang, Stuttgart 1881, S. 334-344.) Beide Aufsätze behandeln den gleichen Gegenstand. — In „Nature" wird eine kurze Nachricht von der Beobachtung drei verschiedener Köpfchenformen bei Centaurea jacea mitgetheilt. Die gewöhnliche Form enthält lauter röhrige zweigescblechtige Blüthen, welche einen 20— 30 mm in Durchmesser haltenden Kopf bilden. Bei einer anderen P'orm finden sich grössere männliche Blüthenköpfe von 50—55 mm Durchmesser, bei einer dritten kleinere weibliche 30 35mm messende Köpfchen; in diesen beiden Fällen ist die äussere Blüthen- reihe gross, strahlig und geschlechtlich functionslos, in den männlichen Köpfchen sind bei den Scheibenblüthen zwar beiderlei Geschlechtsblätter entwickelt, aber die Narben öffnen sich nicht, in den weiblichen Köpfchen haben die Scheibenblüthen gute Narben, aber pollenlose Antheren. Verf. stellt sich vor, dass die (^ und ^ Bliithenköpfchen Variationen darstellen, welche von der gewöhnlichen zweigeschlechtigen Form ausgegangen sind. Im „Kosmos" werden diese Thatsachen des weiteren ausgetührt und mit Bemerkungen über die Art und Weise der Bestäubung versehen. Verf. giebt eine kleine Tabelle über die durch Geschlechtsvertheilung verschiedenen Blütheuköpfchen der Centaurea jacea, welche hier reproducirt werden mag. Stammform. Alle Blüthen des Köpfchens zweigeschlechtig. a. b. Uebergang zur Weiblichkeit. Uebergang zur Männlicjikeit. a* (erste Stufe). Aeussere Blüthen verkleinert, b^ (erste Stufe). Randblüthen vergrössert, weiblich, innere zweigeschlechtig, von ur- strahlend, weiblich, innere zweigeschlechtig, sprünglicher Form. von ursprünglicher Form, a^ (/weite Stufe). Alle Blüthen verkleinert, b^ (zweite Stufej Randblüthen stärker ver- weiblich, grössert, strahlend, geschlechtslos, innere zweigeschlechtig, von ursprünglicher P'orm. a^ (dritte Stufe). Randblüthen wieder ver- b^ (dritte Stufe). Randblüthen noch stärker grössert, strahlend, geschlechtsloSjScheiben- vergrössert, (oft weiss-)strahlend, ge- blüthen verkleinert, weiblich. schlechtslos, innere schwach vergrössert, der Function nach männlich. 724. Battandier. Note sur un Biarum d'AIgerie, precedee de quelques mots sur l'espece. (Bulletin de la Societe botanique de France, XXVIII, Paris 1881, p. 264-271.J Wie die Ueberschrift besagt, besteht die vorliegende Abhandlung aus zwei Theilen, deren erster sich mit der Frage nach der Art beschäftigt. — Ueber den zweiten Theil vgl. Ref. No. 193. Ein in der Wissenschaft noch unbekannter Autor thut nach des Verf. und De Candolle's Ansicht (Phytographie S. 238) wohl, seine Begriffe von Species etc. zu praecisiren, damit Jedermann erkenne, was von den besprochenen Pflanzen zu halten ist. Verf. bezeichnet diese Begriffe des Einzelnen als „coefficient specifique personnel" und geht mit seinem Beispiel bezüglich der Darlegung derselben voran. Er glaubt, dass es Abstufungen der Species giebt, dass es unmöglich ist, ein Kriterium der Species zu finden, da Aehnlichkeit, Erblichkeit und Kreuzungsfähigkeit sowohl auf Arten als auf Unter- und Abarten von Varietäten 134 Specielle Morphologie und Systematik der Phauerogamen. anwendbar sind und dass er die Linne'sche Auffassung der Species festhalte. Die Arten seien ihrem Werthe nach mit Bergen und Hügeln zu vergleichen, die in ihren mannigfachen Höhen, Ausdehnungs- und Gruppirungsverhältnissen den Umfang und die Ausbildung der Species versiunlichen können, 6. Bastarde. 725. W. 0. Pocke. Die Pflanzenmischlinge; ein Beitrag zur Biologie der Gewächse. Berlin 1881. 8". 570 Seiten. Ueber das schon 1880 erschienene (aber von 1881 datirte) Werk siehe das Referat im Jahresbericht VHI für 1880, H. Abtheilung S. 162. 726. W. 0. Pocke. Ueber Pflanzenmischlinge. (Engler's Jahrbücher für Systematik, Pflanzen- goschichtc und Pflanzengeographie II, Leipzig 1881 S. 304—305.) Bei Nicotiana kommen alle Uebergänge von actinoraorphen Blüthen (N. rustica, paniculataj zu deutlich zygomorpheu vor (JV. Langsdorfii, acuminata, suaveolens, alata und fast alle Pettmiopsis- Arten). 727. Bethke. Ueber einige wildwachsende Veilchenbastarde der Provinz Preassen (Schriften der Physikalisch -Oekonomischen Gesellschaft zu Königsberg in Preussen XXII, 1881, S. 36-38.) Beschreibungen von Viola arenaria + mirahilis, V. silvatica + mirabilis, V. arenaria -{- canina, V. canina + silvatica und V. arenaria -\- Eiviniana. 728. V. V. Borbas giebt in Oesterreich. Botan. Zeitschrift XXXI, Wien 1881 S. 168 zwei neue Ba- starde der Gattung Pulmonaria an, nämlich P. digenea Kern. b. semimollis = P. supermollis + offidnalis und P. mollis + obscura, erstcre vom Johannisberg bei Budapest, letztere von Croatisch-Körös. 729. T. R. Archer Briggs. On the production of hybrids in the genus Epilobium. (Journal of Botany, new series X, 1881, p. 308.) Nachricht über einen Bastard von der Zusammensetzung Epilobium hirsutum -{- montanum und Beschreibung desselben. Er wurde vom Verf. bei Plymouth in der Nähe der Stanimarten gefunden. 730. Neue hybride Eriken. (Hamburger Galten- und Blumenzeitung, 37. Jahrgang 1881, S. 506-508.) Es wurden gekreuzt Erica retorta mit E. Sha)tnoni Q, E. Massoni mit E. ferru- ginea Q, E. jasminiflora alba mit E. Shannoni Q. 731. J. H. Mangles. Hybrid Rhododendrons. (The Gardeners' Chroniclfi XV, 1881, p. 108.) Verf. weist zwei in Focke's „Pflanzenmischlinge" enthaltene Irrthümer nach: -Z?/io- dodendron Princess Alice Hort, ist nicht, wie Focke augiebt = Ji7(. formosum Wall. Q + Edgeworthii Hook. f. (-f , sondern B. ciliatum ^ + Edgcworthii (-f und Rhod. Coimtess of Haddington ist nicht = B. formosuvi Wall. Q -j- Dalhousiae Hook. f. q^, sondern = B. ciliatum Q -|- Balhousiae Hook. f. ^. 732. G. V. Horväth. Ein Fall von durch Insekten verursachter Bastardbildung. (Termes- zettudomänyi Közlöny 1881, S. 353-354.) Durch Insectenbestäubung werden Bastarde erzeugt zwischen den auf Gartenbeeten bei Budapest cultivirten Sorten von Phaseolus (braune Butterbohue, schwarze Wachsbohne und bunte Zuckerbohne). 733. L. Errera. Sur un moyen simple de constater la fecondation croisee chez les Prime- vöres. (Comptes rendus des s^ances de la Society royale de Botanique de Belgique, 1881, p. 21-23.) Die kurzgriffeligen Blüthen von Primida elatior haben doppelt so grossen Pollen als die langgriffeligen. Verf. coustatirte mittelst eines Taschenniikroskopes, dass beide Pollen- formen auf die Narben gelangen, dass derjenige der eigenen Blüthe zahbreicher, derjenige der andern Blüthenform indessen besser in die Mitte des Stigmas gelagert erscheint. Bastarde. 185 734. Cogniaox. Cucurbitae eae in De CandoUe's Monographiae Phanerogamarnra III, Paris 1881. Auf Seite 947—948 werden folgende hybride Cucurbitaceen Naudin's aufgezählt: Coccinia Schimperi -f- indica; Cucumis Melo -f- trigonus , C. myriocarpus -}- Anguria, C. myriocarpus -f- dipsaceus, C. myriocarpus + Figarei, C. trigonus -f- Melo; Lagenaria sphaerica -j- vulgaris; Luffa acutangula -{- cylindrica, L. amara -\- acutangula -\~ cylin- drica, L. amara + cylindrica; Trichosanihes anguina + cueumerina. 735. A. Boullu. Note sur un Hieracium hybride. (Annales de la Societe botanique de Lyon, Se anuee 1879/80, Lyon 1881, p. 147—148.) Verf. fand einen Bastard von Hieracium. Pilosella und H. Auricula unter den Stammformen, welcher mit H. Schultesii F. Schultz nicht ganz übereinstimmt. Es wird eine Beschreibung desselben unter der Bezeichnung H. Pilosello- Auricula recedens ad H. Auri- culam mitgetheilt. 736. G. Hieronymus. Sobre una planta bibrida nueva, formada por el Lycium elongatam Miers y el Lycium cestroides Schlecht. (Boletiu de la Academia Nacional de Cien- cias tom. IV. extr. 1. Buenos Aires 1881.) Ausführliche lateinische Beschreibung des neuen Bastardes Lycium elongato- ces- troides Hieron. und des L. elongatum Miers (lUustr. II. S. 112 n. 29), nebst lithographirten Abbildungen beider Pflanzen. 737. Die hybriden Begonien discolor-Rex und ihre Cultur. (Hamburger Garten- und Blumenzeitung, 37. Jahrgang 1881, S. 249-250.) Mittheilungen über diese hybride Verbindung sehr entfernt stehender Arten nach der Revue horticole beige. Begonia discolor (= Evansiana) gehört zur Section Knese- beckia, B. Eex zu Platycentrum. 738. E. Rodigas. Begonia hybrida bort. (Illustration horticole XXVIII, 1881, p. 169 bis 170, tab. 434.) Begonia hybrida ist wiederholt aus der Kreuzung von B. Eex mit B. discolor Q hervorgegangen; die Merkmale des ersteren überwiegen in den Bastardformen, welche in grösserer Anzahl unterschieden werden können. 739. E. Morren. Notice sur le Montbretia crocosmiaeflora. (La Belgique horticole 1881, p. 299-303, tab. 14.) Montbretia crocosmiaeflora Lemoine ist ein Bastard von Tritonia (Crocosmia) aurea und Montbretia Pottsii Q, durch künstliche Bestäubung von Lemoine in Nancy erzielt; sie wird hier besprochen und abgebildet. 740. E. Morren. Hybrides de Tydaea. (La Belgique horticole 1881, p. 65.) Die Bastardevon Tydaea sind folgende: T. gigantea Planch. = Tydaea picta + Sciadocalyx Warsceiciczi (1853); T. pulchra Heer = T. picta + T. Hilli Hort. Q; T. Eegelii Heer := T. picta -\- Warscewiczi Q, T. Eossiana Ortgies = T. ocellata + picta; T. Lenneana Ortgies = T. ocellata -\- Hilli; T. Hansteini Ortgies = T. ocellata + gigantea; T. Ortgiesi Planch. = Locheria magnifica -J- Sciadocalyx Warsceiviczii ; T. Eeckhautei van Houtte und mehrere andere ohne Angabe der Abstammung; Sciadocalyx Luciani = Tydaea pardina -^ Sciadocalyx digitaliflora Q. 741. F. V. B. A new hybrid Narcissus. (The Gardeners' Chronicle XVI, 1881, p. 85, fig. 22.) Notiz über einen Bastard von Narcissus Pseudonarcissus und iV. poeticus, aus der Umgebung von Bagneres de Luchar (Pyrenäen), wo derselbe zwischen den Stammarten ge- funden wurde. Vielleicht identisch mit N. Bernardii. 742. R. Deetz. Ein Weizen -Blendling. (Deutsche landwirthschaftliche Presse VIII, 1881, S. 175-177.) Zunächst Besprechung der Ansichten von Godron, Hildebrand, Delpino und Rimpau über die Kreuzungsmöglichkeit des "Weizens; dann Mittheilung über Zwischeuformen des Igelweizens und Kolbenweizens, welche bei Cassel in einem Felde des ersteren gefunden wurden. Es kamen intermediäre Aehren vor und alle Uebergänge zu den beiden Rassen, darunter Bolche, die der einen Rasse nahe itanden, aber eine charakteristische Eigenschaft 186 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. der andern besassen. So gab es einzelne Aehren des Igelweizens ohne Grannen, andere waren theils begrannt, theils grannenlos. 743. E. V. Haläcsy. Orchis Braunii (latifolia X macalata), ein neuer Orchideen-Bastard. (Oesterreichische Botanische Zeitschrift XXXI, Wien 1881, S. 137-138.) Der Bastard steht der Orchis maculata näher; er wurde von H. Braun im Wiener- walde gefunden. 744. Lebl's Illustrirte Gartenzeitung 1881 gieht eine Abbildung von Eini)hyUimi cruentum Ackermanni, einem künstlich erzielten Bastard von E. crneiitum var. albiflora und E. Ackermanni. 745. C. d'Ancona. Orchidee ibride ottenute per fecondazione artificiale. (Bullettino della R. Societä Toscana di Orticultura XI, 1881, p. 261—264.) Bringt ein Verzeichniss hybrider Orchideen, welche aus künstlicher Bestäubung in den Gärten hervorgegangen sind. Nach Gattungen geordnet sind es folgende: Calauthe hella = C. Turneri -\- Veitchi, C. Sandhurstiana, C. Barberiana = C. vestita + C. Turneri. — Cattleya fausta superba aurea et crispa = C. Loddigesü -f- exoniensis, ü. intermedia -\- AcMandiae, — Laelia Dominiana rosea = Laelia Dowiana -f- Cattleya exoniensis, L. Philbrichiana = Cattleya AcMandiae -f- Laelia elegans, L. Sedenii = Cattleya superba -\- Laelia Devoniensis. — Masdevallia Chelsoni = M. amabilis -\- Veitchiana. — Phajus irroratus purpuratus = Phajus grandiflorus -j- Calantlie vestita nivalis. — Dendrobium niieans = D. Wardianum -j- lituiflorum, D. splendidissimum = D. heterocarpum -j- macrophyllum. — Cypripedium calurum = C. longifolium + Sedenii, C. gründe = C. Roezlii -j- caudatum, C. calanthum = C. biflorum -\- Lowii, C. Morganiae = C. Veitchii -f- Stonei, C. porphyrospatum = C. Lowü -\- Hookerii, C. selligerum majus = C. barbatum -\- laevigatum, C. tessellatum porphyreum = C. coHColor -j- barbatum, C. vernixium = C. Argus + villosum , C. calophyllum = C. venustum -j- barbatum, C. chlor oneur um , C. meirax, C. melanophthalmum, C. politum, C. conchifermn = C. Peareei + Boezlii, C. gemmiferum = C. Hookerii + purpuratum. 746. G Ruhmer. Die in Thüringen bisher wild beobachteten und wichtigeren cultivirten Pflanzenbastarde. (Jahrbuch des k. botanischen Gartens und botanischen Museums zu Berlin I, 1881, S. 224 259.) Es werden folgende Bastarde beschrieben: Anemone intermedia Winkler = A. nemorosa -\- ranunculoides, Aconitum Stoerkianum Rchb. = A. Napellus -\- variegatum?, Papaver intermedium Becker = P. dubium -{- Bhoeas, Nasturtium anceps Whibg. = N. amphibium + silvestre, N. armoracioides Tsch. = N. austriacum -{- silvestre, Viola per- mixta Jord. = V. hirta -f- odorata, Viola stricta Hörn. = V. canina + persicifolia, Viola spuria Celak. = a. V. mirabilis -\- silvatica Bogenh., b. mirabilis + Riviniana Hsskn., Dianthus Dufftii Hsskn. = D. Carthusianorum -}- deltoides, Dianthus Heihvigii Aschs. et Borbäs = D. Armeria + deltoides, D. Leitgebii ßeichhardt = D. barbatus + superbus, Malva adulterina Wallr. = M. negJecta -j- rotundifoUa, Tilia intermedia DC. = T. platy- phylla + ulmifolia, Prunus fruticans Weihe = P. insititia + spinosa?, Spiraea Blllardii hört. = S. Douglasii + salicifolia, Geiim intermedium Ehrh. = G. rivale- -{- urbanum, JRubus pseudo-idaeus Lej. = B. caesius + Idaeus, Bubus Laschii Focke =' B. caesius -\- candicans, Bubus agrestis W. et N. ^ B. caesius + tomentosus , Potentilla aurulenta Gremli = P. opaca -j- verna, Potentilla hybrida Wallr. = P. alba + sterilis, Bosa Waitziana Rchb. = B. canina -j- gallica, Bosa sepium Thuill.(?) = B. canina -\- rubiginosa, Bosa euspidata M. B. = B. rubiginosa + tomentosa, Pirus thuringiaca Ilse = P. Aria -|- auciiparia, Pirus latifolia Pers. = P. Aria + torminalis (dazu gehören P. acutiloba Irmisch, dentata Irm. und parumlobata Irm.), Pirus Pollveria L. = P. Aria -f communis, Epilobium intermedium Rchb. = E. hirsutum + parviflorum, Epilobium dacicum Borbäs = E. chordorrhizum + parviflorum, Epilobium Weissenburgense F. Schultz = E. adnatum -\- parviflorum, Epilobium Knafxi Celak. = E. parviflorum -\- roseum, Epilobium aggregalum Celak. = E. chordorrhizum + montanum, Epilobium rivulare Wahlbg. = E. palustre -\- parviflorum, Epilobium Matrense Borbäs = E. chordorrhizum, + palustre, E. acidulum Borbäs = E. adnatum + chordorrhizum,, E. semiobscurum Bastarde. 187 Borbds = E. clioräorrhüum -\- Lamyi, E. Hausskneclitianum Borbäs =^ E. Lariyi -\- montanum, Sclerantlius indermedius Kittel = S. annuus -\- perennis, Galium ockroleucum Wolf = G. Mollugo + verum, Inula rigida Doli = J. hirta -j- salicina, Imila media Koch = 7. germanica + salicina, Anihemis aduUerina Wallr. = A. arvensis + tinctona, Anthemis sidphurea Wallr. = A. Cotula + tinctoria, Senecio intermedius Wiesb. = S. silvaticus + viscosus, Lappa notha Ruhm. = L. glabra -\- officinalis, Carduus Ascker- sonianus Ruhm. = C. acantJioides -{- crispus, Carduus polyacanthos Schleich. = C. crispus 4- nutans, Carduus orthocephaJus Wallr, = C. acantlioides -\- nutans, Carduus Schulze- anus Ruhm. = C. acanthoides -f- defloratits, Cirsium intermeditim Doli. = C. eriophorum -f- lanceolatum, Cirsium sabaudum Ruhm. = C. acaule + lanceolatum, Cirsium prater,se DC. ? = C. bulbosum + palustre, Cirsium lacteum Schleich. = C. oleraceum + paluste, Cirsium tataricum Wimm. et Gr. = C. canum + oleraceum, Cirsium Celakowshyammi Knaf = C. arvense -j- palustrc , Cirsium medium All. = C. acaule -\- bulbosum, Cirsiitn pallens DC. = C. bulbosum + oleraceum, Cirsium Bipontinum Schultz. Bip. = C. lance)- latum + oleraceum, Cirsium rigens (Alt.) Wallr. = C. acaule + oleraceum, Hypochoerß intermedia Richter = H. glabra -\- radicata, Hieracium auriculiforme Fries = H. Auricuh -f- Pilosella, Hieracium pendunculare Wallr. = H. pilosella + praealtum, Hieraciun sphaerocephaloides Lange = H. Pilosella -f- pratense, Syringa chinensis Willd. = S. persicfi -|- vulgaris. Pulmonaria oblongata Schrad. == P. angustifolia -\- officinalis, Verbascun collinum Schrad. = V. nigriim -\- Thapsus, V. adulterinum Koch = V. nigrum -\- thaps\- forme, V. spurium Koch = Lychnitis -{- Thapsus, V. ramigerum Schrd. = F. Lychnit^ -j- thapsiforme, V. BeisseTcü Kerner = V. Lychnitis -f- phlomoides, V. Brockniüllcri Ruhn. = V. nigrum -j- phlomoides, V. Schiedeanum Koch = V. Lychnitis -j- nigrum, V. gran^- florum Schrd, = F. Blattaria + thapsiforme, F. Pseudo-Blattaria Schleich. =: F. Blattaria + Lychnitis, Linaria stricta Hörn. = L. striata -\- vulgaris, Digitalis media Rth. ± Z>, ambigua -[- lutea, Ehinanthus adiüterinus Wallr, = B. maior + minor, Mentln nepetoides Lej. = M. aquatica + silvestris, Stachys ambigua Sm. = S. palustris -\- silvatica, Marrubium pannonicum Rchb. = M. creticum -~ vulgare (?), Ajuga hybrida Kerner = A. genevensis + reptans, Primida media Peterm. = P. elatior -f officinalis, Bumex maximus Schreb. = B. aquaticus + Hydrolapathiim (?), Bumex abortivus Ruhm. = B. coh' glomeratus -f- obtusifolius, Bumex p)ratensis M. K. = B. crispus -\- obtusifolius , Quercus hungarica = Q. peduncidata -!- sessiliflora, Salix Busselliana Forb. = S. alba -}- fragilis Salix undulata Ehrh. = S. alba -\- amygdalina?, Salix ambigua Ehrh. = S. aurita -{- repens, Salix Smithiana Willd. = S. caprea -J- viminalis, Salix purpurea -j- viminalis Wimm. = S. elaeagnifqlia Tsch. und S. rubra Huds., Salix amygdalina -f- viminalis Doli = S. hippnphaefolia und S. mollissima Ehrh., Pupulus hybrida M. B. = P. alba -f- tremula, Orchis hybrida (Boenn.?) Keruer = 0. militaris -\- purpurea, Orchis Dietrichiana Bogenii. 0. iridentata -f- ustulata, Gymnadenia intermedia Peterm. = G. conopea -j- odoratissima, Epipactis violacea Durand. Duq. = E. latifolia -{- microphylla? Juncus diffusus Hoppe = J. effusus -j- glaucus, Juncus Hausshiechtii Ruhm. = J. bufonius -j- sphaerocarpus, Carex axillaris Good. = C. muricata -f- remota, Carex Ilseana Ruhm. = C. leporina -f- remota, Carex Boenninghausiana Weihe = C. paniculata -\- remota, Carex xanthocarpa Degl. = C. flava -\- Hornschuchiana , Avena intermedia Lindgr. = A. fatua -j- sativa, Festuca elongata Ehrh. = Festuca elatior -f- Lolium perenne. 747. La Belgique horticole 1881, p. 88-91 theilt eine Liste von Bastarden unter Angabe der Stammarten derselben mit, welche von J. Domiug durch künstliche Befruchtung gezüchtet worden sind. Der Artikel Staramt aus dem Journal of Horticulture and Cottage Gardener 1880, p. 11. Orchideae: Calanthe Dominii^^ C. masuca -{■ furcata; Calanthe Veitchi = Limatodes rosea + Calanthe vestita; Phajus irroratus = Phajus grandifolius -\- Calanthe vestita; Cattleya hybrida maculata = C. guttata -\- intermedia; Cattleya Brabantiae = C. Loddigesii + C. Aclandiae; Cattleya Bominii alba = C. maxima -\- amethystina ; Cattleya Devoniensis = C. (Laelia) crispa + C. guttata; Cattleya hybrida = C. gramdosa + Harrisoniae; Cattleya Dominiana = C. maxima + amethystina; Cattleya Manglesi = C. Mossiae + Loddigesi; Cattleya 138 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. qtiinquecolor = C. Aclandiae + Forbesi; Cattleya (Laelia) Pilcheri = C. (Laelia) crispa -\- G. (Laelia) Perrini; Cattleya exoniensis = Cattleya Mossiae + Laelia purpurea; Cattleya Sidniana = C. (Laelia) crispa + C. granulosa. Cattleya (Laelia) felix = C. cmpa -f- C. Begnellii; Cattleya Dominiana = C. Bowiana + Exoniensis; Laelia Veit- chiana = Cattleya labiata + C. (Laelia) crispa; Goodyera Veitchi = Goodyera discolor -{- Anaectochilus Veitchi; Anaectochilus Dominii = Goodyera discolor -}- Anaeetochilus xantophyllKS ; Cypripediim vexillarium = C. harhatum + Fairianum; Cypripedium Dominii = C. Pearcii + caudatum; Cypripedium Harissianmn = C. harhatum -j- villosum; Airides hyhridiwi = A. affine + Fieldingii; Dendrohium Dominii = D. nohile + moniliforme. Nepentheae: Nepenthes hybrida = N. destillatoria -\- spec. indet. ex Borneo; F. Dominii = N. Bafflesiana +■ spec. indet. Oenothereae: Fuchsia Dominii = F. serratifolia + spectahilis. 747a. G. Beck. Inulae Europae. (Siebe Ref. No. 419.) Die bekannten Bastarde der europäischen Liula- Arten sind folgende: J. semiamplexicaulis Reut. = Vaillantii— salicina. J. pseudogermanica Beck = germanica- salicina. J. media M. Bieb, = salicina— germanica. J. rigida Doell. = hirta— salicina, J. Savii Beck = spiraeifolia - salicina. J. adriatica Borb. = hirta— spiraeifolia, J. Hausmanni Huter = ensifolia— hitta. J. litoralis Borb, = ensifolia- spiraeifolia. J. hybrida Baumg. = ensifolia— germanica. /. stricta Tausch = salicina— ensifolia. J. Portenschlag vi Beck = Candida— vulgaris. J. intermixta J. Kern. = subvulgaris— oculus Christi. J. suaveolens Jacq. = supervnlgaris - oculus Christi. J. Setigera Beck = bifrons — tbapsoides. 48. Chr. G. Brtigger. Botanische Mittheilungen I, Aufzählung neuer Pflanzenhastarde der Btindner- und Nachbarfloren. (XXV, Jahresbericht der Naturforschenden Gesell- schaft Graubündens 1881, S. 54-61,) Es wird hier zu der im XXIII. und XXIV. Jahresbericht der genannten Gesellschaft pubHcirten Zusammeustellung der Bastarde der Schweiz und einiger Nachbarländer ein erster Nachtrag geliefert, welcher 58 für das Gebiet oder überhaupt neue Combinationen umfasst. Die 36 hier zum ersten Mal genannten Bastarde sind folgende: Genista germanica -f- tinctoria, Geum monianum + reptans, Alchemilla fissa -}- montana, Epilobium Fleischeri -\- spicatum, Polygala vulgaris -\- austriaca, Cerastium strictum + alpinum, Arahis hellidifolia + pumila, A. caerulea + pumila, Sedum annuum + alpestre, S. annuum + boloniense, Primula farinosa -{- longiflora, Euphrasia alpina -j- officinalis, E. minima + officinalis, Myosotis silvatica -f palustris, M. alpestris + strigidosa, M. intermedia + hispida, Phyteuma betonicifolium + spicatum, Gnaphalium norvegieum -{- silvaticum var. alpestre, Achillea nana + Millefolium, Leontodon incanus -f- hispidus, L. laraxaci -{- hispidus, Hieracium bupleuroides -\- villosum, Scabiosa lucida + Succisa pratensis, Salix pentandra-\- nigricans, S. pentanära -\- grandifolia, S. grandifolia -{- daphnoides, S. Heget- ßchweileri + daphnoides, S. Hegetschiveileri -f pentandra, S. arbuscula + pentandra, S. arbuscula -j- daphnoides, S. caesia -f- Hegetschiveileri, S. caesia + purpurea, S. rctusa -\~ myrsinites, S. retusa -j- serpyllifolia , Luztda silvatica + nigricans, Carex aterrima + nigra. — Zum Schluss wird eine grössere Anzahl noch zweifelhafter Bastardformen des Gebietes aufgezählt, 749, Chr. G. Brtigger. Botanische Mittheilungen II, Beschreibungen neuer Zwischenformen hybriden oder zweifelhaften Ursprungs. (XXV. Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens 1882, S. 62—112.) Vcrf, bespricht hier eine grössere Anzahl Formen hinsichtlich ihrer morphologischen Nomenclatur, Conservirungsmethoden. 189 Eigenschaften und systematischen Stellung, aus den Gattungen Genista, Oxytrojns, Geum, Alchemilla, Epilohimn, Pohjgala, Draha, Arabis, Sedtim, Primula, Verbascum, Euphrasia, Valeriana, Salix, Platantliera, Schoeniis, Scirpus und Alopecurus. Vgl. auch Ref. No. 111, 121, 123, 133, 215, 220, 260, 301, 305, 309, 423, 424, 453, 476, 541, 582, 641, 649, 706, 707. 7. Nomenclatur, Conservirungsmethoden* 750. D. Rohde. üeber die Bildung neuer Namen auf dem Gebiete der beschreibenden Naturwissenschaften. (Gelebrtenschule des Jobanneums zu Hamburg. Festschrift zum 50jährigen Doctorjubiläum Dr. G. H. Kirchenpauer's.) Hamburg 1881, 15 Seiten, 4". Nicht gesehen. 751. B. D. Jackson. On some recent tendencies in botanical nomenclature. (Journal of Botany, new series X, 1881, p. 75 — 83.) Der Titel nennt den Inhalt, der nichts wesentlich Neues bringt. 752. Saint-Lager. Reforme de la Nomenclature botanique. (Bulletin de la Societe botanique de France XXVIII, Paris 1881, p. 149-151.) In einem Briefe an die genannte Gesellschaft bespricht der Verf. einige seiner schon früher begründeten Forderungen, durch welche die botanische Nomenclatur verbessert werden soll, 753. Saint-Lager. Nouvelles remarques sur la nomenclature botanique. (Annales de la Societe botanique de Lyon, 8®, annee 1879/80, Lyon 1881, p. 149—203. [Separat erschienen in Paris 1881^gr. 8'^, 55 Seiten.]) Anschliessend au verschiedene Capitel seiner Reforme de la nomenclature botanique" (vgl. Bot. Jahresber. 1880, Abth. II, S. 169) führt Yerf. aus, dass die Worte Lotos und Melilotos bei den Griechen männlichen Geschlechtes sind, bei den Römern dagegen weiblich; je nachdem man also die griechische oder lateinische Endung annimmt, wird man die Speciosbezeichnungen als Masculina oder Feminina zu schreiben haben. — Ferner bespricht S.-L. die Endungen der Gattungsnamen und verlangt, dass dieselben so bleiben sollen, wie sie in der Sprache geschrieben werden, der sie angehören, also z. B. Cephalodes statt Cep)mlaria^ Myrice statt Myricaria, Oxy- lapatJion statt Oxyria, Zoster statt Zostera etc.; das grammatikalische Geschlecht der Gattungs- namen von griechischem Ursprung muss bewahrt bleiben. Bezüglich der von Personen her- genommenen Gattungsnamen herrscht oft eine den Regeln der Grammatik zuwiderlaufende Schreibweise, so Bauhinia, Eobinia, Salvinia, Tilia, Gagea, Buddlda, Nicotiana etc. anstatt des richtigen Bauhina, Eobina, Salvina, Tillia, Gacjia, Buddlia, Nicotia. In einem folgenden Abschnitt kritisirt Verf. die Orthographie einiger GsLttuiigsua,men ('Aetheoneina,Allosoros, Chaere- phyllon, Coralliorrhiza, 3Ialacionj; ferner die Pleonasmen, wobei derselbe u. A. vorschlägt, zu schreiben : Sagitta aquatica statt Sagittaria sagittifolia, Lasiagrostis o/rgentea statt Lasia- grostis Calamagrostis , Nepeta lanceolata var. parviflora statt Nepeta nepetella etc. Bei zusammengesetzten Worten, die aus dem Griechischen kommen, ist der Bindelaut o, bei lateinischen i. Ein letztes Capitel ist der Uebereinstimmung der Gattuugs- und Species- namen gewidmet, gegen welche in mehrfacher Hinsicht Verstössen wird. 754. F. Girokuti u. Th. Eozocsa. A fäk alak-es fejlödestana. Die Entwickelungs- und Gestaltungslehre der Bäume. I. Theil. Budap^'st 1881. S. m. 139 Abb. [Ungarisch].) Ein Versuch, die wissenschaftliche Nomenclatur mit der des praktischen Lebens zu vereinigen. Staub. 755. C. Salomon. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, besonders der im Volksmunde gebräuchlichen Benennungen wichtigerer heimischer wie fremder Gewächse, mit Bei- fügung der botanischen Namen. Stuttgart 1881. kl. 8". 183 Seiten. Der Titel besagt den Inhalt; zum Schluss ist ein Verzeichniss der botanischen Gattungsnamen und ein Autorenregister beigefügt. Stellenweise nicht sorgfältig genug gearbeitet, jedoch als angenehmes Nachschlagebücblein anzuerkennen. 756. W. Turner. The names of herbes, a. d. 1548. Edited by J. Britten. London (Trübner & Co.) 18S1. Der Verf. hat die zu seiner Zeit gebräuchlichen Pflanzennamen zusammengestellt und Nachrichten über die damals in England und anderwärts eingeführten fremden Arten 190 Specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamcn. gegeben. Die englische Dialect-Gesellschaft hat das Buch neu drucken lassen, J. Brüten dazu eine Einleitung und zwei Indices geliefert. 757. J. Earle. English Plant Names, from the tenth to the fifteenth Century. Oxford 1880, 192 Seiten. Nicht gesehen. 758. S. A- CrinOS. UeqI sniatriyi,ovCy.ov 7tQOßdt.OQLa(i,ov tcov vno xcöv ' EXhjväv yvac&ivtav q)vrcov. (^UaQvacaog V, 1881, p. 1—33.) Eine grosse Anzahl altgriechischer Pflanzennamen hat sich , wenn auch oft in ver- änderter Gestalt und in verschiedenen Dialecten zerstreut, noch bis heute in der griechischen Sprache erhalten. Auf Grund nach dieser Seite gerichteter Forschungen sucht Verf. die von den Alten gekannten Pflanzen zu bestimmen und weist mehrfache bisher angenommene Irrthümer zurück. 759. F. G. V. Herder. Deutsch -Russisches Wörterbuch der wichtigsten Kunstausdrücke, welche bei der Beschreibung und Bestimmung der Pflanzen gebraucht werden. Petersburg 1881. 8". 32 Seiten. Nicht gesehen. — Enthält auch die lateinischen Termini technici. 760. A. C Hobbs. Botanical Handbook of common local english, botanical and pharmacop. Names. Sommerville Mass. 1881. 8«. Nicht gesehen. 761. Tb. Wenzig. Prioritätsnamen in der Familie der Pomaceen, (Monatsschrift d. Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den K. Preussischen Staaten, 24. Jahrgang, 1881, S. 179 - 180.) ♦ Die Artnamen werden, mit Angabe der ersten Publicationsstelle versehen, aufgezählt. 7G2. J. E. Bommer. Remarques sur l'arrangement et la conservation des collections de produits vegetaux. (Congres de Botanique et d'Horticulture de 1880, tenu ä Bruxelles; Bruxelles 1881, p. 3-16.) Siehe Bot. Jahresbericht 1880. Abth. 2, S. 173. 763. Th. Wenzig. Einlegen der Coniferen und Pomaceen. (Botan. Centralblatt VI, 1881, S. 219-220.) Die in nicht trocknem Papier 48 Stunden massig gepressten Zweige werden mit einer Gelatinelösung bestrichen oder auch ganz in eine solche eingetaucht, auf starkes geleimtes Papier gelegt und festgetrocknec; die Nadeln fallen dann nicht ab. Zu diesem Zweck löst man so viel Gelatine unter Erwärmen in Wasser auf, dass die Lösung nach 24 Stunden zu einer Gallerte erstarrt, die zum Gebrauch mit einigen Tropfen Wasser wieder erwärmt wird. — Die Pomaceen dagegen müssen in scharf getrocknetem Papier unter öfterem täglichem Wechsel gepresst, die Apfolfrüchte durchschnitten und knochenhart getrocknet werden. V. Buch. PALAEONTOLOGIE. GEOGRAPHIE. A. Palaeontologie. Referent: Herrn. Theod. Geyler. Verzeichniss der berücksichtigten Arbeiten und Referate.^) 1. Achepohl, L. Das niederrheinisch-westphälische Steinkohlengebirge. Atlas der fossilen Fauna und Flora in 40 Blättern; nach Originalien photographirt. Fol. Essen 1881. — (Cfr. S. 211.) 2. Andrae. Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins für Preuss. Rheinlande und Westfalen 1878. Bd. 35. Sitzungsberichte S. 13—14 (über einige Farne der Stein- kohlenflora). — Geolog. Record for 1878. London 1882, p. 370. Ref. — Botau. Jahresber. 1878, II, S. 405. — (Cfr. S. 219.) 3. Bachmann. Mittheilungen der Naturf, Gesellsch. in Bern aus dem Jahre 1880. Bern 1881. (Verwerfungen in einer Kiesgrube bei Bern und neu entdeckte verkieselte Hölzer im Gletscherschutt.) — (Cfr. S. 248.) 4. Baily, W. H. Reports of the British Association for the advancement of Science; 50. Versammlung zu York 1881. (Report on the Tertiary Flora of the Basalts of the North of Ireland). — Nature 1880. Vol. XXII, No. 568, p. 476. - (Cfr. S. 248.) 5. Bardin, l'abbe. Etudes paleontologiques sur les terrains tertiaires miocenes du depar- tement de Maine-et-Loire ; fasc. I. Angers 1881. 119 Seiten. 8°. — (Cfr. S. 248.) 6. Barnard. Paper and Proceedings aud Report of the Royal Soc. of Tasmania for 1880-81. (Fossil leaves and fruits from Gulgong.) — (Cfr. S. 272.) 7. Bauer, Max. Zeitschrift der Deutschen Geolog. Gesellsch. 1881. Bd. XXXIII. Heft 2, S. 196—216. (Das diluviale Diatomeenlager aus dem Wilmsdorfer Forst bei Zinten in Ostpreussen.) — Eng 1er, Botan. Jahrbücher 1882, III, 2, S. 228. Ref. — (Cfr. S. 257.) 8. Beyschlag, Franz. Correspondenzblatt des Botan. Vereins für die Provinz Sachsen und Thüringen 1881, S. 187. (üeber Sphenophyllum aus dem Rothliegenden.) — (Cfr. S. 222.) 9. Bibliographie Geologique et Pal^ontologique de l'Italie par les seins du Comite d'organi- sation du 2^ Congres geologique international ä Bologna 1881. 630 Seiten S». — (Cfr. S. 274.) 10. Binney, E. W. Proceedings of the Literary and Philos. Soc. of Manchester. (Palaeon- tologische Notizen.) — Geolog. Record for 1878. London 1882, p. 370. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, II, S. 397 und 407. — (Cfr. S. 209, 211.) 11. Blake, J. H. Geolog. Magaz. 1881, p. 266-271 (Address on the age of the so-called „forest bed« of the Norfolk and Suffolk Coast). - (Cfr. S. 272.) ') Die bei den einzelnen Titeln unter Cfr. S. angeführten Zahlen geben die Seiten an, auf welchen die zugehörigen Referate sich befinden. — Bei Arbeiten, -welche schon in einem früheren Jahrgange des Bot. Jahres- berichtes besprochen wurden, ist auf jenes Keferat verwiesen. — Etwaige Nachträge und Ergänzungen folgen im nächsten Jahrgange. J92 Palaeontologie. Geographie. — Palaeontologie. 12. Blytt, Axel, Ad. Engler, Botan. Jahrb. 1881, Bd. II, Heft 1 u. 2, S. 1-50 mit 1 lithographirten Tafel und 4 Holzschnitten. (Die Theorie der wechselnden conti- nentalen und insularen Klimate.) — Botan. Centralbl, 1881 (Bd. VII, No. 10) '. No. 36, S. 299-308. Ref. - N. Jahrb. f. Min. 1882, II, 1, S. 155, 156. Ref. - '.\ Vgl, auch 50. Jahresversammlung der British Association for advancement of Science. Bericht der Geographischen Section. — Monatsschrift „Humboldt" 1882. Januar. S. 35. - (Cfr. S. 261.) '12b. Böckh, J. Mittheilungen aus d. Jahrb. d. Kgl. Ung. Geolog. Anstalt. Budapest 1881. Bd. IV, Heft 4, S. 157—328 mit 1 Karte. (Geologische und Wasserverhältnisse der Umgebung der Stadt Fünfkirchen.) — (Cfr. S. 272.) 13. deBosniaski, S. Atti della Soc. Toscana di Sc. nat. Processi verb. Adunanza del di 13 Marzo 1881, p. 219—221. (üna pianta fossile del Verrucano dei Monti Pisani). - (Cfr. S. 211.) 14. Bureau, Ed. Bulletin de la Soc. Geolog, de France 1881. 3me Serie, Tome IX, p. 286 mit 1 Taf. (Premices de la flore eocene du Bois-Gouet, Loire inferieure.) — (Cfr. S. 237.) 15. — Elements de Botanique fossile, Paris 1881. (0. Dein), 500 Seiten 8» mit 200 Figuren im Text und 4 lithographirten Tafeln. - (Cfr. S. 272.) 16. Carral, W. and Carruthers, Wm. Geolog. Soc. of London, Nov. 1880. (Notes on the locality of some fossils found in the carbouiferous rocks at T'ang Shan, China.) N. Jahrb. f. Min. 1882, II, 2, S. 267. Ref. — Botan. Jahresber. 1880, II, S. 200. — (Cfr. S. 210.) 17. Carruthers, Wm. Fred. Dixon's Geology of Sussex p. 162—167; p. 277—282. (Description of Tertiary plant-remains from Bracklesham and Worthing, Sussex.) — Geolog. Record for 1878, p. 370. — (Cfr. S. 248.) 18. Caspary, Rob. Sitzungsberichte der Physik. -Oekon. Gesellsch. zu Königsberg 1881, S. 22—31. (Fossile Pflanzen der blaueu Erde, des Bernsteins, Schwarz- und Braun- harzes.) ~ Eng 1er, Botan. Jahrbücher 1882, III, 2, S. 228. Ref. — Botan. Zeitung 1883, No. 2, S. 32. — Senoner, Cenni bibliografici p. 9. Ref. — (Cfr. S. 240.) 19. Castel, Carlos. Anal Soc. Esp. de bist. nat. VII, Madrid 1878. (Una Conifere del Trias.) — Geolog. Record for 1878, London 1882, p. 370. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, H, S. 416. - (Cfr. S. 226.) 20. Claypole, E. W. Americ. Journal 1878, Vol. XV, p. 302—304. (On the occurrence of a tree-like fossil plant, Glyptodendron, in the Upper Silurian rocks of Ohio.) — Geolog. Record for 1878, p. 370. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, II, S. 397—399. — (Cfr. S. 209.) 21. Conwentz, Herrn. Schriften der Naturforsch. Gesellsch. in Danzig 1878, Bd. IV, Heft 3. (Ueber ein tertiäres Vorkommen cypressenartiger Hölzer bei Calistoga in Californien.) — Geolog. Record for 1878, p. 370. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, II, S. 446. - (Cfr. S. 251.) 22. — Separatabdruck aus Jahrb. d. Kgl. Preuss. Geolog. Landesanstalt für 1881 , Berlin 1882, S. 144—171. (Fossile Hölzer aus der Sammlung der Kgl. Geolog. Landes- anstalt zu Berlin.) — Botan. Centralbl. 1882, No. 47, S. 277. — Engler, Botan. Jahrbücher 1883, IV, 2, S. 138. Ref. — (Cfr. S. 270.) 23. — Abhandl. der Naturf. Gesellsch. zu Görlitz 1879; Sitzung vom 27. Nov. (Ueber ein in Markasit verwandeltes Braunkohleuholz von Ullersdorf.) — N. Jahrb. f. Min, 1879, S. 113. — Botan. Centralbl. 1880, No. 2, S. 57. Ref. — (Folgt 1882.) 24. Cr^pin, Frangois. Bulletin de la Soc. Roy. de Botanique de Belgique 1881, T. XX, 2 Part. (L'Einploi de la Photographie pour la reproduction des empreintos vege- tales.) — N. Jahrb. f. Min. 1881, II, 1, S. 133. Ref. — Botan. Centralbl. 1882, Bd. X, No. 6, S. 225. Ref. - (Cfr. S. 272.) Verzeichuiss der berücksichtigten Arbeiten und Referate. 193 25. Cr6piu, Frangois. Compt. rendus des seances de la Soc. Roy. de Botauique de Belgique 1881, Bd. XX, p. 51—53. (La Puleoutologie et la Geologie en Belgique.) - Botan. Centralbl. 1882, Bd. X, No. 6, S. 207, 208. Ref. — (Cfr. S. 271.) 26. — Comptes rendus des Seauces de la Soc. Roy. de Botanique de Belgique 1881, 12 Mars; Bulletin T. XX, 2n>e partie, p. 23-31. — (Notes paleophytologiques III; 1. Revision des quelques especes figuröes daus l'ouvrage Intitule „Illustrations of fossil plants" ; 2. Nouvelles observations sur le Sphenopteris Sauveurii.) — Abgedruckt in Bre- bissouia 1882, IV, No. 1, p. 1—7. - N. Jahrb. f. Min. 1882, I, 1, S. 136. Ref. — Botan. Centralbl. 1882, Bd. X, No. 6, S. 207. Ref. - (Ctr. S. 210, 219.) 27. Cri6, Louis. Annales des Sciences Geologiques 1877, Bd. IX, 72 Seiten mit 15 Tafeln. (Recherches sur la Vegetation de l'Ouest de France ä l'epoque tertiaire.) — Geolog. Record for 1878, p. 371. Ref. - Botan. Jahresber. 1878, II, S. 396, 422, 423, 428, 432, 437. — (Cfr. S. 237.) 28. — Compt. rendus des seances de l'Acad. des Sc. de Paris 1881, Tome XCII, No. 12, p. 759, (La decouverte ä Noirmoutier, Vendee, de la flore eocene ä Sabalites Ande- gaviensis Schimp.) — (Cfr. S. 237.) 29. — Bulletin Soc. Linn. Norm. Ser. 3, 1878, T. II, p. 46-50. (Notes sur les Morinda de la flore eocene du Maus et d' Angers.) — Geolog. Record for 1878, p. 371. Ref. - (Cfr. S. 237.) 30. — Comptes rendus de l'Acad. des Sc. de Paris 1878, T. LXXXVI, p. 687—689. (Les Tigillites Siluriennes.) — Geolog. Record for 1878, p. 371. Ref. — (Cfr. S. 209.) 31. Dawson, J. W. Canad. Natur. Vol. VIII, No. 7, Febr. 1878. (Notes on some Scottish Devonian plants.) — Geolog. Record for 1878, p. 372. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, II, S. 399. — (Cfr. S. 209.) 32. — Americ. Journal of Science 1881, Vol. XXII, No. 128, August p. 132, 133. (Note on the structure of a specimen of Uphantaenia from the Collection of the American Museum.) — N. Jahrb. f. Min. 1882, I, 3, S. 459. Ref. — (Cfr. S. 210.) 33. — Canadian Naturalist 1881, Januar. (On fossil plants from the lignite tertiary for- mations at Roches-Percees, Souris JRiver, Manitoba.) — Americ. Journal 1881, XXII, p. 233. Ref. - (Cfr. S. 249.) 34. — Principal. Quarterly Journ. Geolog. Soc. London 1882, Vol. XXXVIII, p. 103—109. (Notes on Prototaxites and Pachytheca discovered by Dr. Hicks in the Denbig- shire grits of Corwen.) - Botan. Centralbl. 1883, No. 25, S. 370. Ref. — (Cfr. S. 208, 209.) 35. Debey. 54. Versammlung Deutscher Naturforscher 1881. Section Botanik, 19. Sept. (üeber einige interessante und neuere Coniferen in der Aachener Kreideflora.) — (Cfr. S. 233.) 35b.DeiniDger, J. (Prähistorische Pflanzen von Aggtelek) s. No. 159 und 214b. 36. Ebert, Theodor. Zeitschrift der Deutschen Geolog, Gesellsch. 1881; auch als Inau- guraldissertation, Göttingen 1882, S. 28. (Die tertiären Ablagerungen der Umgegend von Cassel.) — N. Jahrb. f. Min, 1882, II, 2, S, 274, Ref. — (Cfr. S, 240.) 37. Eichler, A. W. Separat-Abdruck aus Mouatsber.' d. Kgl. Akad. d. Wiss. zu Berlin, Nov. 1881, 32 S., 8", mit 1 Taf. (üeber die weiblichen Blüthen der Coniferen.) - Botan. Centralbl. 1882, Bd. IX, No. 2, S. 49. Ref. - (Cfr. S. 267.) 38. Elsden, J. Vincent. Nature 1881, Vol. XXV, p, 408, (Hypothetical high tides.) — (Cfr. S. 209.) 39. Engelhardt, Hermann. Sitzungsber. der Naturw. Gesellsch. Isis zu Dresden 1880, Heft III u. IV, 10 Seiten 8», mit 2 Taf. (üeber Pflanzenreste aus den Tertiär- ablagerungen von Liebotitz und Putschirn.) — Verhaudl. d. K. K. Geolog. R,-A. 1881, No. 8, S. 147. Ref. - Botan. Zeitung 1881, No. 39, S. 627. Ref. — Botan. Jahresber. 1880, II, S. 241. — (Cfr. S. 243.) 40. — Verhandl. d. K. K. Geolog. R.-A. 1881, No. 9, S. 154-155. (Dritter Beitrag zur Kenntniss der Flora des Thones von Preschen bei Bilin.) — Botan, Centralblatt 1881, No. 50, S, 335. Ref. — Botan. Jahresber. 1880, II, S. 242. - (Cfr. S. 243.) Botanischer JuhroebeiicLt IX (ISSl) 2. Alth, 13 194 Palaeontologie. Geographie. — Palaeontologie. 41. Engelhard t, Hermann. Nova Acta der Kais. Leop. Card. Deutschen Academie der Naturforscher, Halle 1881. Bd. XLHI, No. 4, 50 Seiten mit 12 Tafeln, (lieber die fossilen Pflanzen des Süsswassersandsteines von Grasseth ; ein neuer Beitrag zur fossilen Flora Böhmens.) — N. Jahrb. f. Min. 1882, II, 3, S. 432, 433, Ref. — Botan. Centralblatt 1882, Bd. X, No. 7, S. 253. Ref. - (Cfr. S. 242.) 42. Engler, Adolf. Botan. Jahrbücher 1881, I, 4, S. 365; resp. S. 413. (Ueber die morphologischen Verhältnisse und geographische Verbreitung der Gattung Rhus, wie der mit ihr verwandten lebenden und ausgestorbenen Anacardiaceen.) — Vgl. Ref. in Botan. Centralblatt 1881, Bd. VI, No. 6, S. 192. — N. Jahrb. f. Min. 1882, I, 1, S. 141. - (Cfr. S. 268.) 43. Etheridge, R. Quarterly Journal of the Geolog. Soc. 1881, Vol. XXXVII, Part. 2, No. 147, p. 482 u, f. — Geolog. Magaz. 1881, p. 330. (On the discovery of some remains of Plauts at the base of the Denbigshire Grits, near Corwen, North Wales ; with Appendix by R. Etheridge.) -- (Cfr. S. 208.) 44. V. Ettingshausen, Const. Denkschriften der Mathemat. Naturwissenschaftl. Classe der Kais. Academie der Wissenschaften in Wien, Bd. XXXVIII, 12 Seiten mit 5 Taf. (Beiträge zur Flora von Parschlug; I. Blattpilze und Moose.) — Geolog. Record. for 1878, p. 372. Ref. — Botan. Jahresber. 1877, S. 816. — (Cfr. S. 245.) 45. Fairchild, H. L. Ann. of the New York Acadeniy of Sciences, Vol. I, No. 5, p. 129, .PI. 10. (Qu the structure of Lepidodendron and Sigillaria. No. 3. On the identity of certain supposed species of Sigillaria with Sig. lepidodendrifolia Bgt.) — Geolog. Record for 1878, p. 372. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, II, S. 411. — (Cfr. S. 222.) 46. — Bull, of the Torey Botan. Club 1881, No. 6, p. 62—64. (On a recent determination of Lepidodendron.) - (Cfr. S. 226.) 47. Fayoh Comptes rendus des Seances de l'Acad. des Sc. ä Paris 1881, T. XCIII, No 3, p. 160. (Sur l'origine des troncs des arbres fossiles perpendiculaires aux strates de terrain houillier.) — (Cfr. S. 226.) 48. Feistmantel, Karl. Verhandlungen der K. K. R.-A. 1881, No. 1, S. 8. (Ueber den Hangendflötzzug von Schlau -Rakonitz.) — N. Jahrb. f. Min. 1882, II, 1, S. 76. Ref. - (Cfr. S. 219.) 49. ~ Sitzungsberichte d. Kgl, Böhm. Gesellsch. der Wissenschaften. December 1881. (Ueber die Gliederung der mittelböhmischen Steinkohlenablagerung.) — N. Jahrb. f. Min. 1882, II, 1, S. 76. Ref. ~ (Cfr. S. 219.) 50. — Sitzungsberichte der Kgl. Böhm. Gesellsch. der Wissenschaften, am 11. Febr. 1881, 8 S., 1 Taf. (Ueber einen neuen böhmischen Carpolithen.) — N. Jahrb. f. Min., 1882, II, 2, S. 309. Ref. - Botan. Centralblatt 1883, No. 28, S. 53. Ref. — (Cfr. S. 225.) 51. — Sitzungsberichte der Kgl. Böhm. Gesellsch. der Wissenschaften zu Prag 1881. S. 287 — 297. (Ueber die Schotterablagerungen in der Umgebung von Pürglitz.) — Botan. Centralblatt 1883, No. 28, S. 52. Ref. — (Cfr. S. 272.) 52. Feistmantel, Ottocar. Palaeontologia Indica, Ser. II, 2. Calcutta 1877. 4", HO Seiten mit 12 Taf, (Jurassic-Liassic-Flora of the Rajmahal-Group in the Rajmahal- Hills.) - Geolog. Record for 1878, p. 383. Ref. - Botan. Jahresber. 1878, II, 424. - (Cfr. S. 230.) 53. — Palaeontographica 1878, p. 55—84, mit 10 Taf. (Palaeontologische Beiträge III. Paläozoische und mesozoische Flora des östlichen Austrahens.) — Geolog. Record for 1878, p. 372, 373. Ref. — Botan. Jahresber. ,1878, II, S. 400, 401, 407, 426. - (Cfr. S. 230.) 54. — Journal and Proceedings of the Roy. Soc. of New South-Wales 1880, S. 103-118. (Note on the fossil flora of Eastern Australia and Tasmania.) — Botan. Jahresber. 1879, n, 152. — (Cfr. S. 230.) 55. — Palaeontologia Indica 1877, Ser. II, No. 2, p. 81, 105, mit 14 Taf. (Flora of the Jabalpur Group, Upper Gondwanas, in the Son-Narbadda Region.) — Geolog. Record for 1878, p. 383. Ref. — (Cfr. S. 231.) Verzeichüiss der berücksichtigten Arbeiten und Referate. 195 56. Feistmantel, Ottocar. Palaeontologia ludica 1877, Ser. II, No. 3, p. 163—190, mit 8 Taf. (Jiirassic-Liassic- Flora of the Rajraahal Group frora Golapili near Ellore, South Godavari district.) — Geolog. Record for 1878, p. 383. Ref. ~ (Cfr. S. 231, 57. — Populär Guide to the Geological CoUections iu the Indian Museum, Calcutta. IV. Palaeontological collectious. Calcutta 1881, 8", p. 1—70. — Botan. Centralbl. 1881, No. 39, S. 391-393. Ref. — (Cfr. S. 273.) 58. - Records of the Geolog. Survey of ludia 1881, Vol. XIV, Part. 3, p. 241—263, mit 2 Taf. (Palaeontological uotes from the Hazäribägh and Lohärdagga districts.) — Botan. Centralbl. 1881, No. 40, S. 18-21. Ref. — (Cfr. S. 231.) 59. — Journ. Asiatic Soc. of Bcngal 1881, Vol. I, Part. II, No. 3, 53 Seiten. (A sketch of the history of the fossils of the Indian Gondwäna System.) — Botan. Centralbl, 1882, Bd, X, No. 4, S. 134. Ref. - Engler, Botan, Jahrbücher 1883, IV, 4, S. 479, 480. Ref. - (Cfr. S. 231.) 60. — Palaeontologia Indica Ser. II, Vol. 3, Pt. I, Suppl. Calcutta 1881. 16 Seiten, Roy. 40 mit 4 Taf. (Flora of the Talchir-Karharbari beds.) — (Cfr. S, 230.) 61. - Palaeontologia ludica 1881, Vol. III, S. 77-149 mit 31 Taf. (The fossil flora of the Gondwäna System, Damuda and Panchet divisions; Conclusion.) — Botan. Centralbl. 1882, Bd. 10, No. 4, S. 135. Ref. — Eng 1er, Botan. Jahrbücher 1883, IV, 4, S. 479, Ref. - (Cfr. S. 232.) 62. Fliehe und Bleicher. Extract du Bull. Soc, des Sc. 1881, Nancy 1882, 49 Seiten mit Taf., 8'^. (Etüde sur la flore de l'oolithe inferieure aux environs de Nancy.) — (Cfr. S. 228.) 63. Fliehe. Bullet, de la Soc. des Sc. Nancy, 1878, Ser. 11, Tome 3, fasc. 7, p. 72, 73. (Flore des tufs quaternaires de Resson.) — Geolog. Record for 1878, p. 67. Ref. - (Cfr, S. 257.) 64. Flora, die älteste der arctischen Zone. (Ausland 1881, LIV, No. 65.) — (Nicht gesehen.) 64b.Foith, K. Töredek a jovö geologiäjäböl az erdelyi földismei viszonyokböl kündulva. (Ein Bruchstück aus der Geologie der Zukunft auf Grund der geolog. Verhältnisse Siebenbürgens.) Budapest 1880, 32 Seiten (ungarisch). — Botan. Jahresber, 1880, II, p. 248. — M. Staub, Földtani Ertesitö, IL Jahrg. Budapest 1881, S. 86—89. Ref. — (Cfr. S. 263.1 65. Friedrich, P. Leopoldina 1881, S. 192. (Tertiärflora der Provinz Sachsen.) — (Cfr. S. 237.) 66. — lieber die Tertiärflora der Umgegend von Halle a. S. Halle 1883, 12 Seiten 8". (Auch in Mittheilungen des Vereins für Erdkunde in Halle a. S. 1883.) — (Cfr. S. 237.) 67. Gardner, J. Starkie. Nature 1881, T. XXIV, p. 530. (American Cretaceous Flora.) (Cfr. S. 236.) 68. — Nature 1881, T. XXV, No, 627, p. 8. (The evolution of the Palaeozoic Vegetation.) — (Cfr. S. 263.) 69. — Nature 1881, T. XXIV, p. 108. (A Chapter in the History ef the Coniferae; the Cupressineae.) ~ (Cfr. S. 267.) 70. — Nature 1881, T. XXV, p. 228. (A Chapter in the History of the Coniferae; the Podocarpeae.) — (Cfr. S. 267.) 71. Geinitz, Hans Bruno. N. Jahrb. f. Min. 1881, 11,1, S. 103. (Ueber Rhälische Ver- steinerungen aus der Argentinischen Republik.) — (Cfr. S. 228.) 72. — Abhandlungen der Naturwiss. Gesellsch. Isis zu Dresden 1881 , S. 51. (Die Ver- steinerungen des lithographischen Schiefers im Dresdner Museum). — (Cfr. S. 228.) 73. Goeppert, H. R. N. Jahrb f. Min. 1881, 2, S. 104-106. (Ueber Sammlungsweise fossiler Pflanzen.) — (Cfr. No. 272.) 74. — Sitzungsbericht der Schles. Gesellsch. für vaterländische Cultur 1881, S. 279. Sitzung der Botan. Section vom 10. Febr. 1881. (Ueber Psaronien.) — Botan. Centralbl. 1881, Bd. VI, No, 2, S. 69. Ref. - (Cfr. S, 220.) 13* 196 Palaeontologie. Geographie. — Palaeontologie. 75. Goeppert, H. R. Sitzungsbericht der Schles. Gesellsch. für vaterländische Cultur 1881, S. 279. Sitzung vom 10. Febr. 1881. (lieber Medulloseae.) — Botan. Centralbl. 1881, Bd. VI, S. 69. Ref. - (Cfr. S. 224.) 76. — Sitzungsbericht der Schles. Gesellsch. für vaterländische Cultur, Sitzung der Natur- wissensch. Section vom 5. April 1881. (Ueber falsches und achtes versteinertes Eichenholz.) — Verhandl. der K. K. Geolog. R.-A. 1881, No. 9, S. 168. — Botan. Centralbl. 1882, No. 2. S. 66. Ref. - (Cfr. 269.) 77. — Jahrbuch des Schles. Forstvereins für 1879. (Die paläontologische Partie und andere Anlagen des Breslauer Botan. Gartens im Sommer 1879.) — (Cfr. S. 273.) 78. — Sitzungsbericht der Schles. Gesellsch. fär vaterländische Cultur 1881, Sitzung vom 23. Nov. (üeber tropische Tertiärfloren.) — Botan. Centralbl. 1882, Bd. X, No. 1. S. 37. Ref. — (Cfr. S. 250, 272.) 79. — Sitzungsbericht der Schles. Gesellsch. für vaterländische Cultur 1881, S. 288, 289. (Ueber Araucaiites Elberfeldensis.) — (Cfr. S. 225.) 80. — Palaeontographica 1881, Bd. XXVIII, mit 5 Taf. (Beiträge zur Pathologie und Morphologie fossiler Stämme). — N. Jahrb. f. Min., 1882, II, S. 298. Ref. — Botan. Centralbl. 1882, No. 5, S. 157. Ref. — (Folgt 1882.) 81. — Breslauer Zeitung vom 10. Oct. 1881. (Aus dem botanischen Garten im Jahre 1881.) — (Cfr. S. 273.) 82. — Separatabdruck aus Botan. Centralbl. 1881. Bd. V und VI, 36 Seiten 8°. (Eine Revision meiner Arbeiten über die Stämme der fossilen Coniferen, besonders der Araucariten, und über die Descendenztheorie, über die fossilen Coniferen und fossilen Floren überhaupt.) — Vgl. Botan. Zeit. 1881, No. 18, S. 293. — Sitzungsber. der Schles. Gesellsch. für vaterländische Cultur 1881, S. 289. — Botan. Jahresber. 1880, II, S. 288. - (Cfr. S. 267.) 83. — Arboretum fossile (Sammlung fossiler Hölzer von Voigt und Hochgesang ange- fertigt). — Sitzungsber. der Schles. Gesellsch. f. vaterländische Cultur 1881, S. 289. - (Vgl. Bot. Jahresber. VIH, 2, S. 293.) 84. — Sitzungsber. der Schles. Gesellsch. für vaterländische Cultur 1881, vom 7. Dez. 1881 (über ein Modell aus der Braunkohlenformation). — (Cfr. S. 250.) 85. Goeppert, H. R. und Stenzel. Palaeontographica 1881, Bd. XXVIII, 4. Lief. 3, 17 Seiten mit 4 Taf. (Die Medulloseae, eine neue Gruppe der Cycadeen.) — Botan. Centralbl. 1881, No. 49, S. 304. — N. Jahrb. f. Min. 1882, II, 1, S. 153, 154. Ref. — (Cfr. S. 224.) 86. Grand Eury. Comptes rendus de l'Acad. des Sc. de Paris 1881. T. XCIII, p. 1093. (Sur Tage du calcaire carbonifere de l'Oural central.) — (Cfr. S. 210.) 87. Haniel, J. Zeitschrift der Deutschen Geolog. Gesellsch, 1881, Bd. XXXIII, S. 388 mit Holzschn. (über Sigillaria Brasserti). — N. Jahrb. für Min. 1882, II, 1, S. 152. Ref. — Engler, Botan. Jahrb. 1882, III, 2, S. 170. Ref. — Botan. Centralbl. 1882. Bd. IX, No. 7, S. 226. Ref. - (Cfr. S. 222 ) 88. — Sitzungsber. für Preuss. Rheinlande und Westfalen 1881, S. 89 (über die Flötz- ablagerungen in der Stoppenberger und Horst -Hertener Mulde des Westfälischen Steinkohlengebirges). — (Cfr. S. 211.) 89. Heer, Oswald. Kongl. Vetenskaps Akademiens Handlingar 1879, gr. 4", 6 Seiten mit 1 Taf. (Ueber fossile Pflanzen von Nowaja Semlja.) — Geolog. Record. for. 1878, p. 374. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, II, S. 407. — (Cfr. S. 210.) 90. — Neue Denkschriften der Schweizer Naturforschenden Gesellsch. 1880, 22 Seiten mit 6 Taf. (Beiträge zur fossilen Flora von Sumatra.) — Nature, 1881, T. XXV, S. 200. — Botan. Jahresber. 1880, II., S. 239. — (Cfr. S. 249.) 91. — The primaeval world of Switzerland. Edited by J. Heywood. London (Longmans) 1881, 2 Vols 8". - (Cfr. S. 272.) 92. — Contributions ä la flore fossile du Portugal ; Section des travaux geologiques du Por- tugal, Lisbonne, Imprimerie de l'Acaddmie Royale des Sciences 1881, mit 28 Tafeln und 1 Taf. Scctionen. - Botan. Centralbl. 1881, No. 41, p. 44-46. Ref. — N. Verzeichniss der berücksichtigten Arbeiten und Referate. I97 Jahrb. für Min. 1882, II, 2, p. 304-309. Ref. — Botan. Zeit. 1882, No, 48, p. 845 Ref. — (Cfr. S. 211, 227, 229, 233, 248, 257.) 93. Heer, Oswald. Ad. Engler, Botan. Jahrbücher 1881, II, 4", S, 365—372. (Ueber die fossile Flora von Portugal.) — (Cfr. S. 211, 227, 229, 233, 248, 257.) 94. Helm, Otto. Schriften der Naturf. Gesellsch. in Danzig; neue Folge 1881, Bd. V., Heft 1 und 2, S. 291 - 293. (Mittheilungen über Bernstein, III. Glessit, ein neues in Gemeinschaft von Bernstein vorkommendes Harz.) — (Cfr. S. 242.) 95. — Schriften der Naturf. Gesellsch. in Danzig; neue Folge 1881, Bd. V., S. 193—196. (MittbeiluDgen über Bernstein, IV, über sicilianischen und rumänischen Bernstein.) — (Cfr. S. 241.) 96. Hicks, Henry. Quarterly Journal of the Geolog. Soc. 1881, Vol. XXXVII, Part. 3 No. 147, S. 482 u. f. mit 1 Taf. (On the discovery of some Remains of Plauts at the base of the Denbigshire Grits near Corwen, North Wales; with Appendix by R. Etheridge.) — Geolog. Magaz. 1881, S. 330. — (Cfr, S. 208.) 97. — Quarterly Journal of the Geolog. Soc. of London 1882, Vol. XXXVIII, Part. I. No. 149. (Additional Notes on the Land -Plauts of the Pen-y-glog State-quarry near Corwen.) — (Cfr. S. 208.) 98. Hos ins und von der Marck. Palaeontographica 1880, Bd. XXVI, 119 Seiten mit 20 Taf. 4". (Die Flora der westfälischen Kreideformation.) — Botan. Zeit. 1881, No. 39, S. 626. Ref. — Botan. Jahresber. 1879, IL, S. 154. — (Cfr. S. 232.) 99. Howorth, Henry H. Geolog. Magaz, 1880. Dec. (Climate of Siberia in the Era of the Mammoth.) — Americ. Journal 1881, T. XXI, p. 148. Ref. ~ (Cfr. S. 272.) 100. Julien, A. Comptes rendus de l'Acad. des Sc. de Paris 1S81, T. XCIII, p. 99. (Sur la synchronisme de la faune carbonifere marine de l'Ardoisiere , Allier, et de la flore authracifere du Roannais et du Beaujolais.) — (Cfr. S. 209.) 101. Julien, A. und de Saporta, G. Comptes rendus Association Franc. 1878, sess. 6, p. 546, 547. (Sur l'existence du terrain Permien dans le departement de l'Allier.) — Geolog. Record for 1878, p. 80. Ref. — (Cfr. S. 211.) 102. Kinahan, G. H. Geolog. Magaz. 1878, p. 398-400 (Land plants in the Irish Silurians). - Geolog. Record for 1878. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, II, S. 397. — (Cfr. S. 209.) 103. Kollbrunner, E. Jahresbericht der Ostschweizerischen Geographisch-Commerciellen Gesellschaft für 1880/81. St. Gallen 1881. 49 Seiten 8«. (Dr. Oswald Heer's Studien über die Urwelt des hohen Nordens.) — (Cfr. S. 271.) 104. Kra§an, Franz. Dreizehnter Jahresbericht des II. Staatsgymnasiums in Graz 1881/82. (Beiträge zur Geschichte der Erde und ihrer Vegetation.) -i- Botan. Centralblatt 1883. No. 39, S. 380. Ref. — (Cfr. S. 263,) 105. Kraus, Gregor. Sitzungsberichte der Naturforsch. Ges. zu Halle a. S. vom 5. Febr. 1881 (über fossile Hölzer aus den sicilianischen Schwefelgruben). — Botan. Centralbl. 1882, No 2, S. 68. Ref. — (Cfr. S. 250.) 106. Krejci, Johann. Sitzungsber. d, Kön. Böhm. Ges. der Wiss. zu Prag, Jahrg. 1881, S. 68—69 (über ein neues Vorkommen von Landpflanzen und Fucoiden in der böhmischen Silurformation), — Botan, Centralbl, 1883, No, 11, S. 384. Ref. — (Folgt 1882.) 107. Ku§ta, Job. Verhandlungen der K. K. Geolog. R.-A. 1878, No. 16, S. 354-358. (Der Brandschiefer von Herrendorf bei Rakonitz.) — Geolog. Record for 1878, p. 82. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, II, S. 409. — (Cfr. S. 219.) 108. — Sitzungsber. d. Kön. Böhm. Ges. d. Wiss. zu Prag 1881, S. 202. (Bohrgänge von Insecten in einem verkieselten Araucarite von Bränow bei Pürglitz.) — (Cfr. S. 225.) 109. — Sitzungsberichte der Kön. Böhm. Ges. d. Wiss. zu Prag, Nov. 1881, S. 349—360 (über das geologische Niveau des Steinkohlenflötzes von Lubna bei Rakonitz). — N. Jahrb. f. Min. 1882, II, 1, S. 77. Ref. - Botan. Centralbl. 1883, No. 28, S. 52, Ref. — (Cfr. S. 219.) 29g Palaeontologie. Geographie. — Palaeontologie. 110. Lallemand, C. Extrait du Journ. des mines. Paris 1881 (Dunod), 8°. (Les gnites dans le Nord de la Boheme.) — (Cfr. S. 242.) 111. Lanzi, Matteo. Atti dell' Accad. pomif. de' Nuovi Line. 1881, Tom. XXXIV, Sess. del 24 Aprile. (Le diatomee fossile di Tor di Quinto.) — Botan. Centralbl. 1882, Bd. X, No. 11, S. 401. Ref. - (Cfr. S. 257.) 112. Lebour, G. A., Lindley und Hutton. Illustrations of fossil plants 1877 mit 64 Tafeln. — Geolog. Record for 1878, p. 385. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, II, p. 451. - (Cfr. S. 210.) 113. — Catalogue of the Hutton Collection of fossil plants. including a Synoptical list of the Chief Carhouiferous Species not in the Collection, 1878. — Geolog. Record for 1878, p. 19. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, II, S. 451. 114. Lesquer reux, Leo. Proceed Amer. Phil. Soc. 1877, Vol. XVII, No. 100, p. 163 mit 1 Taf. (Landplauts discovered in the Silur. Rocks.) — Geolog. Record for 1878, p. 376. Ref. — Botan. Jahresber. 1877, S. 784. — (Cfr. S. 209.) 115. — Proceed. Amer. Phil. Soc. 1877, Vol. XVII, No. 100, p. 173, Ph IV, fig. 9. (A Species of Fungus discovered in the shales of the Darlington coal bed at Cannelton, . in Beaver County, Pennsylvania.) — Geolog. Record for 1878, p. 376. Ref. — Botan. Jahresber. 1877, p. 790. - (Cfr. S. 219) 116. - F. V. Hayden. Report of the ü. S. Geol. Survey of the Territories 1878, Vol. VIL (Contributions of the fossil flora of the Western Territories. P. II. The tertiary Flora.) — Geolog. Record f. 1878, p. 375. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, II, S. 441. - (Cfr. S. 249.) 117 — Memoires of the Museum of Comparative Zoologie at Harvard College, Cambridge 1878, Vol. VI, No. 2, 58 Seiten mit 10 Taf. (Reports on the fossil plants ofthe auriferons Gravel Deposits of the Sierra Nevada.) — Drude in Wagner, Geogr. Jahrb. 1880, VIII, S. 237. Ref. — Geolog. Record for 1878, p. 375. Ref. ~ Botan. Jahresber. 1877, p.817; 1878, II, p 446; 1880, II, p. 245. — (Cfr. S. 251.) 118. — Proceed. of the Americ. Philos. Soc. 1877, Vol. XVI, p. 397-416. (On the Progress of the North American carboniferous Flora ; in preparation for the Second Geological Survey of Pennsylvania.) — Geolog. Record for 1878, p. 384. Ref. — Botan. Jahresber. 1877, S. 796. — (Cfr. S. 210.) 119. — Proceed. Americ. Philos. Soc. 1878, Vol. XVII, No. 101, p. 315-335. (On the Cordaites and their related generic divisious, in the carboniferous formation of the United States.) — Geolog. Record for 1878, London 1882, p. 376. — (Cfr. S. 224.) 120. — Contributions to American. Geology. Vol. II, Containing a Report on the fossil plants of the auriferons Gravel Deposits of the Sierra Nevada; and the climatic changes of later geological times: a discussion based on observations made in the Cordilleras of North America, by J. D. Whitney. Boston and London 1883, 4". - (Cfr. S. 251.) 121. Liebe, K. Theod. Erläuterungen zur geologischen Specialkarte von Preussen u. s. w. Blatt Pörmitz. Berlin 1881. - Botan. Centralbl. 1882, No. 31/32, S. 174. — (Cfr. S. 209.) 122. Lindsay, W. L. Transactions and Proceedings of the Bot. Soc. of Edinbourgh 1879. Vol. XIII, Pt. 2 (fossil Lichens). - Botan. Jahresber. 1879, I, S. 501. — (Cfr. S. 266.) 123. Liste des exemplaires originaux des plantes fossiles, conservees au Musee de Lausanne. (In Bulletin de la Soc. Vaudoise des Sc. nat. 1881. Ser. IL Vol. XVII, No. 85.) — (Cfr. S. 274.) 124. Liversidge, A. Journal and Proceedings of the Roy. Soc. of New South Wales 1880, p. 155—157 mit 1 Holzschnitt. (On the Composition of some Wood enclosed in Basalt.) - (Cfr. S. 271.) 125. Loew, E. Linnaea 1879, Bd. XLIL (Ueber Perioden und Wege ehemaliger Pflanzen- wanderungen im norddeutschen Tieflande.) N. Jahrb. f. Min. 1882, II, 2, S. 299 -308. Ref. - (Cfr. S. 262.) Verzeichniss der berücksichtigten Arbeiten und Referate. 199 126. Macfarlane, John M. Transactions Bot. Soc. of Edinbourgh 1881. Vol. XIV, p. 181-190 mit 2 Taf. 8". (On Lepidophloios, a geniis of Carboniferous plants.) — Botan. Zeitung 1882, No. 44, p. 7G9. Ref. — Engler, Botan. Jahrbücher 1882, III, 2, S. 170. Ref. - (Cfr. S. 223.) 127. Magnus. Paul. Amtliche Berichte über die internationale Fischereiausstellung zu Berlin 1880. Botanik und Bernstein. Berlin 1881, S. 201—215. (Cfr. S. 241.) 128. Makowsky. Verhandlungen des Naturwiss. Vereins zu Brüun 1876, Bd. IV, S. 28. (Caulopteris macrodiscus in Mähren.) — Titel nach Geolog. Record f. 1878, p. 384. — (Cfr. S. 220.) 129. Mammouth Cave in les Mondes 1880, T. LI, p. 806. — Botan. Centralbl. 1881, Bd. VI, No. 7, S. 288. Ref. - (Cfr. S. 259.) 130. Mansel-Pleydell, J. C. Proceediugs Dorset Field Club 1878. Vol. II, p. 1-11. (Fossil Cycads.) — Geolog. Record. f, 1878, p. 376. Ref. — (Cfr. S. 267.) 131. Mietzsch, H. Erläuterungen zur geologischen Specialkarte von Sachsen 1878. (Section Zwickau), S. 55. — Geolog. Record for 1878, p. 144. — (Cfr. S. 212.) 132. — Erläuterungen zur Geolog. Specialkarte von Sachsen 1878. (Section Lichtenstein), S. 60. — Geolog. Record for 1878, p. 144. — (Cfr. S. 212.) 133. Milne, J. Transactions of the Asiat. Soc. of Japan 1881. Vol. IX, Part I. (Evi- dences of the glacial period in Japan.) — Botan. Centralbl. 1881, No. 45, S. 171. Ref. - (Cfr. S. 251.) 134. Moriere. Bullet, de la Soc. Linneenne Norm. 1878. Ser. 3, T. 2, p. 51—56. (Note sur un tronc fossile paraissant se rapporter au genre Cycadeomyelon Sap.) — Geolog. Record for 1878, p. 376. Ref. — (Cfr. S. 267.) 135. Mühlberg, F. Mittheilungen der Aargauischen Naturf. Gesellsch. 1882, Heft III, S. 134—176. (Die Herkunft unserer Flora; öffentlicher Vortrag, gehalten im Winter 1878/79 in Aarau.) - Botan. Centralbl. 1883, No. 2, S. 83-86. Ref. — (Cfr. S. 265.) 136. V. Müller, Ferd. Reports of the Mining Surveyors and Registrars for the Quarter ended 30«' Sept. 1878 mit Taf. (Observations ot new vegetable fossils ofthe auri- ferous drifts; continued.) — Botan. Zeit. 1880, S. 713. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, II, S. 447. - (Cfr. S. 255.) 137. Munier-Chalmas. Bulletin de la Soc. Geolog, de France 188L Ser. 3, Tome VII, p. 661—670 mit 4 Holzschnitten. (Observations sur les Algues calcaires confondues avec les Foramiuiferes et appartenant au groupe des Siphonees dichotomees) — Botan. Centralbl. 1881, No. 48, S. 270. Ref. — N. Jahrb. f. Min. 1882, I, 2, p. 320-322. Ref. - (Cfr. S. 266.) 138. Murphy, Jos. John. Proceediugs of the Belfast Nat, Hist. and Philos. Soc. for 1880-81. Belfast 1882, p. 19-28. (On the problem of Geolog. Climates.) — (Cfr. S. 272.) 139. Nathorst, A. G. Arch. Sei. Phys. Nat. 1874, T. 11, p. 52. (Distribution of arctic plants, N. of the Alps during the glacial period.) — Geolog. Record f. 1878, p. 146, Ref. — (Cfr. S. 257.) 140. — Verhandl. d. Geolog. Gesellsch. in Stockholm 1877. (Nya fyndorter för arktiska vaxtlemmingar i Skane. Neue Fundorte von arktischen Pflanzeuresten in Schonen.) — Verhandl. d. K. K. Geolog. R.-A. 1882, No. 2, S. 35. Ref. - (Crf. S. 258.) 141. — Kongl. Vetenskaps Akademieus Handlingar 1878, Bd. XVI, No. 7, 53 Seiten mit 8 Taf. (Bidrag tili Sveriges fossila flora II. Floran vid Höganäs och Helsingborg.) — Geolog. Record for 1878, p. 377. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, 11, S. 416. — (Cfr. S. 228.) 142. — Sveriges Geologiska Undersökning, Stockholm 1878. 52 Seiten mit 10 Taf. 4". (Om floran i Skänes kolförande Bildningar. I. Floran vid Bjuf.) — Geolog. Record for 1878, p. 377. — Botan. Jahresber. 1878, II, p. 416. — (Cfr. S. 228.) 143. _ Öfversigt af Kgl. Vetenskaps Akademiens förhandlingar 1878, No. 3, p. 81, Tal. 5. (Om Ginkgo? crenata Brauns sp. frän Sandstenen vid Seinstedt nära Braunschweig.) 200 Palaeontologie. Geographie. — Palaeontologie. — Geolog. Record for 1878, p. 377. Ref. — Betau. Jahresber. 1878, II, S. 421. — (Cfr. S. 228.) 144. Nathorst, A. G. Urvar tids Forskning, Stockholm 1878, No. 20, p. 1—80, 8". (Bilder us forntidens växtverld.) — Geolog. Record for 1878, p. 377. Ref. — (Cfr. S. 263.) 145. — Öfversigt af Kongl. Vetenstaps Akademiens Förhandlingar 1880, No. 9, p. 33—52, mit 4 Taf. (Nägra anraärkningar om Williamsoiiia Carr.) — Botan. Zeit. 1881, No. 39, S. 625. Ref. — Botan. Jahresber. 1880, S. 213, 215, 225. — (Cfr. S. 230.) 146. — Svenska Vetenskaps Acad. Handlingar 1880, Bd. XVIII, Stockholm 1881, No. 7, mit 11 Taf. und vielen Holzschnitten. (Om spar af nägra evertebrerade djur etc. och deras paleontologiska betydelse.) — Verhandl. d. K. K. Geolog. R.-A. 1881, No. 17, S. 346. Ref. — Engler, Botan. Jahrbücher 1882, III, 2, S. 219. Ref. — Botan. Zeitung 1882, No. 25, S. 417, 418. Ref. — Auch in französischer üeber- setzung: Memoire sur quelques traces d'animaux sans vertebres etc. et de leur ' portee paleontologique. — Botan. Jahresber. 1880, II, S. 277. — (Cfr. S. 263.) 147. — Engler, Botan. Jahrbücher 1881, I, 5, S. 431. (üeber neue Funde von fossilen Glacialpflanzen.) — N. Jahrb. f. Min. 1881, II, 2, S. 300. Ref. - Botan. Centralbl. 1881, Bd. VII, No. 2, S. 43. Ref. — Monatsschrift „Humboldt" 1882, Januar, S. 34. Ref. - (Cfr. S. 257.) 148. — Öfversigt af Kongl. Vetenskaps Akademiens Förhandlingar 1881, No. 1, Stockholm; mitgetheilt am 12. Jan. 1881. (Berättelse, afgiven tili Kongl. Vetenskaps Akademien, om en med unterstöd af allmänna medel utförd vetenskaplig resa tili Schweiz och Tyksland.) — Engler, Botan. Jahrbücher 1882, III, 2, S. 218. Ref. — N. Jahrb. f. Min. 1882, I, 1, S. 145. — Botan. Centralbl. 1882, No. 4, S. 121, 122. Ref. — Monatsschrift „Humboldt" 1882, Januar, S. 34. Ref. — (Cfr. S. 226, 257.) 149. — Aftryck ur Geolog. Föreningens i Stockholm Förhandliogar 1881, No. 68, Bd. V, No. 12. (Förutskickadt meddelande om tertiärfloran vid Nangasaki pä Japan.) — Verhandl. d. K. K. Geolog. R.-A. 1882, N. 2, S. 34. Ref. - Ad. Engler, Botan. Jahrbücher 1882, III. Bd., 3. Heft, S. 245. Ref. - N. Jahrb. f. Min. 1882, II, 2, S. 312-314. -- Botan. Centralbl. 1882, No. 2, S. 24. Ref. — Botan. Zeitung 1882, No. 48, S. 846. Ref. — Mittheilungen d. Vereins für Erdkunde in Halle a. S. 1883, S. 28—31. Ref. — Monatsschrift „Humboldt" 1882, S. 149, 150. Ref. - (Cfr. S. 251.) 150. - Dvega expeditionens Vetenskapliga jakttagelserd, Stockholm 1882, Bd. II, Seiten 105, mit 16 Taf. (Bidrag tili Japans fossila flora.) — Engler, Botan. Centralbl. 1883, IV, 4, S. 463-466. Ref. — Botan. Centralbl. 1883, No. 16, S. 78-80. Ref. — (Cfr. S 251.) 151. — Kongl. Svenska Vetenskaps- Akademiens Handlingar, Stockholm 1883, Bd. XX, No. 2, mit 16 Taf., 4». (Contributions ä la flore fossile du Japan.) — (Cfr. S. 251.) 152. — Sitzungsberichte des Botan. Vereins d. Prov. Brandenburg 1881, S. 35, nach einer Mittheihing von Asclierson. (Neuer Fundort von Glacialpflanzen.) — (Cfr. S. 258.) 153. — Nature 1881, Vol. XXV, p. 483. (Eophyton.) — (Cfr. S. 209.) 154. Neumayr, M. N. Jahrb. f. Min. 1881, S. 207-226. (Ueber Lias im südöstlichen Tirol und in Venedig.) -- (Cfr. S. 228.) 155. Newberry, J. S. Nature 1881, No. 609, p. 191, 192. (American Cretaceous flora.) — Engler, Botan. Jahrbücher 1882, Bd. III, Heft 3, S. 248, 249. — (Cfr. S. 235.) 156. Newton, E. T. Proceedings Roy. Soc. Transact. for 1876, 1877 p. 4 u. 5. (Micro- scopical Examination of Tasmanite.) — Geolog. Record f. 1878, p. 384. Ref. — (Cfr. S. 271.) 157. V. Nordenskiöld, Adolf Erik. Die Umsegelung Asiens und Europas auf der Vega. Leipzig 1882 (F. A. Brockhaus), 2 Bde, mit 500 Holzschnitten, 19 Karten und 2 Porträts in Stahlstich, 8». — (Cfr. S. 251.) 158. Nougaröde. Compt. rend. Soc. Industr. Min. St. Etienne 1877, 16 Seiten. (Flore fossile du bassin d'Aubin.) — Titel nach Geolog. Record for 1878, p. 385. - (Cfr. S. 211.) Verzeichniss der berücksichtigten Arbeiten und Referate. 201 159. Nyary, E. Baron. Monumenta Hungarica archaeologica aeri praehistorici , heraus- gegeben von der ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest 1881, mit 1 Planzeichnung, 3 Tafeln und 335 Holzschnitten; 174 Seiten, gr. 4". (Az aggte- leki barlang mint öskori temetö; die Aggteleker Höhle als urweltlicher Friedhof.) - (Cfr. S. 259.) 160. Palacky, Jan. Abhandlungen d. Kgl. Böhm. Ges. d. Wiss. Reihe VI, Bd. XI, Heft 1 ; Böhmisch. (Studie e vyninu restlinnöho roucha zemckoule na zäklade zemeslovnem ; über die Entwickelung der Pflanzendecke unseres Erdballs auf Grundlage der Geologie.) - Botan. Centralbl. 1883, No. 25, p. 367-870. Ref. von Poläk. — (Cfr. S. 263.) 161. Peach, C. W. Quarterly Journal of the Geolog. Soc. London 1878, Vol. XXXIV, p. 131, PI. 7, 8. (On the Circinnate Veruation, Fructification and Varieties of Sphenopteris affinis and on Staphylopteris? Peachii of Etheridge and Balfour.) — Geolog. Record f. 1878, p. 378. Ref. - Botan. Jahresber. 1878, II, S. 401. — (Cfr. S. 220.) 162. Peruzzi, G. Atti della Soc. Toscana di Scienze Nat. 1880. Pisa 1881. Vol. V, fasc. I, p. 1— 8, mit 1 Taf. (Osservazioni sui generi Palaeodictyon.e Palaeomeandron dei terreni cretacei e eocenici dell Appenino settentrionale e centrale.) — Bibliogr. d. nuovo Giern. Botan. Ital. XIV, 1. Ref. — (Cfr. S. 236.) 163. Petit, P. Brebissonia 1880, II, 185. (Decouverte des Diatomees dans l'argile des Londres.) — Botan. Jahresber. 1880, I, p. 586. — (Cfr. S. 237.) 164. Petzholdt. A. Beitrag zur Kenntniss der Steinkohlenbildung, nebst Kritik des Werkes von P. F. Rein seh: Neue Untersuchungen über die Mikrostructur der Steinkohle des Carbon, der Dyas und Trias. Leipzig 1882. (T. 0. Weigel.) 8". (Cfr. S. 271.) 165. Poellner, A. Die Braunkohle des Falkenau-EIbogen-Karlsbader Revieres. Karlsbad 1881. &\ - (Cfr. S. 243.) 166. Probst, J. Württemberg. Naturw. Jahreshefte 1881, S. 47— 113. (Zur klimatischen Frage.) — (Cfr. S. 272.) 167. Raffelt, R. Verhandl. d. K. K. Geolog. R.-A. 1878, No. 16, S. 359-360. (Eine neue Fundstätte für Tertiärpflanzen im Leitmeritzer Mittelgebirge.) — Geolog. Record for 1878, S. 102. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, S. 435. - (Cfr. S. 243.) 168. Rein, J. J. Japan, I. Band: Natur und Volk des Micadoreiches. Leipzig (Engel- mann) 1881. — (Cfr. S. 230, 249.) 169. Reinsch, P. Fr. Neue Untersuchungen über die Mikrostructur der Steinkohle des Carbon, der Dyas und Tryas 1881, mit 94 Taf. 4». - (Cfr. S. 271.) 170. Renault, B. Comptes rendus de l'Acad. des Sei. de Paris 1878, T. 87, p. 114-116. (Structure de la tige des Sigillaires.) — Geolog. Record for 1878, p. 378. — Botan. Jahresber. 1878, II, S. 411. - (Cfr. S. 222.) 171. — Comptes rendus de l'Acad. de Paris 1878, T. 87, p. 414—416. (Structure comparee des tiges des Lepidodendrons et des Sigillaires.) — Geolog. Record for 1878, p. 378. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, II, S. 410. — (Cfr. 222.) 172. — Comptes rendus de l'Acad. de Paris 1878, T. 87, p. 538-541. (Structure et affinites botaniques des Cordaites.) — Geolog. Record for 1878, p. 378. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, II, S. 415. - (Cfr. S. 224.) 173. — Recherches sur la structure et les affinites botaniques des Vegetaux silifies recueillis aux environs d'Autun et de St. Etienne. Antun 1878. I. Partie mit 30 Taf. 8**. - Geolog. Record for 1878, p. 378. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, II, S. 409. - (Cfr. S. 225.) 174. — Ann. d. Sc. Geologiques 1881, T. XII, No. 1, p. 1—48. (fitude sur les Stigmaria; rhizomes et racines des Sigillaires). — (Cfr. S. 222.) 175. — Comptes rendus de l'Acad. de Paris 1881, Vol. XCIII, No. 26, p. 1165-1166. (Sur les Sphenozamites.) ~ (Cfr. S. 225.) 176. — Arcbives Botaniques du Nord de la France, Jahrg. I, No. 12, Märzheft, p. 180—184, 202 Palaeontologie. Geographie. — Palaeontologie. mit 1 Taf., 8"; herausgegeben von C. Eg. Bertrand. (Note sur les Sphenozamites; Sphenozaraites Rochei Ren.) — Botan. Zeitung 1882, No. 44, S. 796. Ref. — (Cfr. S. 225.) 177. Roche, E. Bullet, de la Soc. Geolog, de France 1881, p. 78. (Sur les fossiles du terrain permien d'Autun). — (Cfr. S. 211.) 178. Rothpletz, A. Zeitschrift der Deutschen Geolog. Gesellsch. 1880, S. 447. (Radio- larien, Diatomaceen und Sphaerosomatiden im silurischen Kieselschiefer von Langen- Btriegis in Sachsen.) - Botan. Jahresber. 1880, I, S. 587. - (Cfr. S. 209.) 179. Rutot, A. Bulletin de l'Acad. Roy de Belgique, 3me Serie 1881, T. 1, No. 4. (Sur la Position stratigraphique des restes mammiferes terrestres recueillis dans les couches de l'Eocene de Belgique.) - N. Jahrb. f. Min. 1882, I, 3, S. 427. Ref. — (Cfr. S. 237.) 180. de Saporta, G. Comptes rendus de l'Acad. de Paris 1877, T. 84, p. 244-247. (Preliminaires d'une etude des ebenes Europeens vivants et fossiles compares; definition des races actuelles.) — Geolog. Record f. .1878, p. 385. Ref. — Botan. Jahresber. 1877, S. 822. (Cfr. S. 268.) 181. — Ann. des Sciences Geologiques 1877, Bd. IX, p. 73—100 mit 1 Taf. (Les V6getaux fossiles de l'etage Rhetien en Scanie.) — Geolog. Record f. 1878, p. 379. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, 11, S. 418. — (Cfr. S. 228.) 182. — Die Pflanzenwelt vor dem Erscheinen des Menschen. 1881. 397 Seiten mit 118 Holzstiohen und 13 Taf, davon 5 farbig; übers, von C. Voigt. — Botanische Zeitung 1881, No. 31, S. 501. Ref. — (Botan. Jahresber. 1880, II, S. 252. - (Cfr. S. 266.) 183. — Comptes rendus de l'Acad, de Paris 1878, T. 86, p. 746—749. (Observations sur la nature des vegetaux reunis dans le groupe des Noeggerathia ; generalites et type du Noeggerathia foliosa Sternb.) — Geolog. Record f. 1878, p. 379. Ref. - Botan. Jahresber. 1878, II, S. 412 — (Cfr. S. 225.) 184. — Comptes rendus de l'Acad. de Paris 1878, T. 86, p. 801—804. (Observation sur la nature des vegetaux reunis dans le groupe du Noeggerathia , types du Noeggerathia flabellata Lindl. und Hutt. et du N. cyclopteroides Göpp.) — Geolog. Record f. 1878, p. 379. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, II, S. 413. — (Cfr. S. 225.) 185. — Comptes rendus de l'Aca'd. de Paris 1878, T. 86, p. 869—873. (Observations sur la nature des vegetaux reunis dans le groupe des Noeggerathia; type des Noeg- gerathia expansa et N. cuneifolia de Brougniart.) — Geolog. Record f. 1878, p. 379, — Botan. Jahresber. 1878, II, p. 413. - (Cfr. S. 225.) 186. — Comptes rendus de l'Acad. de Paris 1878, T. 87, p. 393-395. (Sur le nouveau groupe paleozoique des Dolerophyllees). — Geolog. Record f. 1878, p. 379. — Botan. Jahresber. 1878, II, 413. — (Cfr. S. 224.) 187. — Comptes rendus de l'Acad. de Paris 1878, T. 87, p. 767-771 mit Abbildung. (Sur une nouvelle decouverte de plantes terrestres Siluriennes, dans les schistes ardoisiers d'Angers.) — Geolog. Record f. 1878, p. 379. Ref. — Botan, Jahresber. 1878, II, p. 396. — (Cfr. S. 208.) 188. — Extrait de la Revue: Materiaux pour l'histoire primitive de l'homme. Toulouse 1880. (Tableau de la Classification des etages tertiaires et quaternaires.) — Ad. Engler, Botan. Jahrbücher 1882, 111, 2, p. 225. Ref. — (Cfr. S. 255.) 189. - Comptes rendus de l'Acad. de Paris 1881, T. 92, p. 1130—1133. (Sur la presence supposee des Protöacees d'Australie dans la flore de l'Europe ancienne.) — (Cfr. S. 268.) 190. — und Marion, A. F. Memoires couronn^s et Memoires des savants etrangers, publiös par l'Academie Royale de Belgique 1878, T. XLI. (Revision de la flore Ileersienne de Gelinden) 112 Seiten mit 14 Tafeln 4». — Geolog. Record f. 1878, p. 379. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, II, p. 429. — (Cfr. S. 237.) 191. — L'evolution du rfegne vegetal. Les Cryptogames. Paris 1881. (Germer-Bailliere.) 80. - Vgl. Bulletin de la Soc. Geoiogique de France 1881, p. 300. — Bot. Zeitung 1881, No. 47, S. 780. Ref. - (Cfr. S. 265.) Verzeichniss der berücksichtigten Arbeiten und Referate. 203 192. de Saporta, G. Comptes rendus de l'Acad. des Sc. de Paris 1881, T. 92, p, 1185—1188. (Sur le genre Williamsonia.) — Engler, Botan, Jahrbücher 1882, III, 2, p. 207. Ref. — (Cfr. S. 230.) 193. — Comptes rendus de* l'Acad. de Paris 1881, T. 92, p. 1268. (Sur le genre Goniolina d'Orb.) — Engler, Botan. Jahrbücher 1882, III, 2, p. 207. Ref. — (Cfr. S. 230.) 194. Scacchi. Rendicouto Accad. delle Sc. fis, e. matem. Napoli 1881, XX, fasc. 9. (Sul legno carbonizzato del tufo di Lanzara.) — (Cfr. S. 269.) 195. Schenk, Aug. Botan. Zeitung 1877, S. 393—401 mit Taf. (Zur Kenntniss der Structurverhältnisse fossiler Pflanzen.) — Geolog. Record f. 1878, p. 385. Ref. — Botan. Jahresber. 1877, p. 823. - (Cfr. S. 249.) 196. Scherfei, A. W. Jahrb. des Ungar. Karpathenvereins, Jahrg. VIII, 1881, S. 199, 200, Ungarisch; S. 221, 222, Deutsch. (A Gänöezi fürdö es ärtezi hevforräsok veggi viszonyai; Bad Ganoir und die chemischen Verhältnisse seiner Bohrtherme.) (Cfr. S. 260.) 197. Schimper, W. Ph. Vortrag auf dem Botan. Congress in Florenz (über Annularia sphenophylloides). — Revue des deux Mondes 1874, p, 458. — Rev. Sc. 1874. — Geolog. Record f. 1878. London 1882, p. 152. Ref. — Botan. Jahresber. 1874. No. 104. - (Cfr. S. 209.) 198. Schmalhausen, Job. Bulletin de l'Acad. Imp. des Sc. de St. Petersbourg 1878, T, X, p. 733—756 mit 2 Taf. (ein fernerer Beitrag zur Kenntniss der Ursa-Stufe Ostsibiriens). — Geolog. Record f. 1878, p. 380. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, II, p. 400. - (Cfr. S. 210.) 199. — Arbeiten der St. Petersburger Gesellschaft der Naturforscher 1877, Bd. VIII, S. 114-115, Protocoll der Sitzung; Russisch. (Versteinertes Holz aus Mangy- schlak.) — Geolog. Record f. 1878, p. 385. — Botan. Jahresber. 1878, II, p. 453. - (Cfr. S. 269.) 200. - Schriften der Kiewschen Naturforscher-Ges. 1882, Bd. VI, Abtheil. II, S. 216 - 219, mit Taf. VIII (über einen silificirten Farnstaram, Protopteris punctata Sternb,, aus Wolhynien von Romnicz im Kreise Kowell). — Botan. Jahresber. 1880, II, p. 236. - (Cfr. S. 236.) 201. Schroeter, C. Inauguraldissertation, Zürich 1880. 38 Seiten mit 3 Taf., auch in Flores fossiles arctica Bd. VI, Abtheil. 1. (Untersuchungen über fossile Hölzer aus der arctischen Zone.) — Botan. Zeitung 1881, No. 14, S. 229. Ref. — Botan. Jahresber. 1880, II, p. 297. — (Cfr. S. 271.) 202. — Proceedings of the Roy. Sog. of London 1881, Vol. XXXI, p. 147. (Note on the microscopic Examination of some fossil wood from the Mackenzie River.) — (Cfr. S. 271.) 203. Schütze. Verhandh d. K. K. Geolog. R.-A. 1878, No. 10, S. 209 (über das angebliche Vorkommen der Spheuopteris distans in Manebach). — Geolog. Record f. 1878, p. 108. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, II, S. 405. — (Cfr. S. 219.) 204. Shrubsole, W. H. und Kitton, F. Journ. Roy. microscopic Soc. 1881, Ser. II, Vol. I, Part. 3, p. 381 387, with 1 pl. (The Diatoms of the London Clay; with a list of Species and Remarks.) — N. Jahrb. f. Min. 1882, II, 1, p. 154. Ref. - (Cfr. S. 236.) 205. Siegert, T., und Lehmann, J. Erläuterungen zur Geolog. Specialkarte von Sachsen 1877, S. 97. (Section Chemnitz.) - Geolog. Record für 1878, S. 153. - (Cfr. S. 212.) 206. Silvestri, 0. Bibliografia generale riguardante la Vulcanologia, Mineralogia, Geo- logia, Paleontologia e Paleoetnologia della provincia di Catania e delle isole vul- caniche adjacenti alla Sicilia. Palermo 1881, 8'>. — (Nicht gesehen.) • 207. Smith, W. G. Nature 1881, VoL XXV, No. 634, p. 173. (Herbaceons stem on a PaleoHthic implement.) — (Cfr. S. 271.) 208. Sordelli, F. Atti della Societa Ital. di Sc. Natur. Milano 1881, Vol. XXIII, Fasc. p. 219—244. (SuUe plante della torbiera e della stazione preistorica della La- 204 Palaeontologie. Geographie. — Palaeontologie. gozza, nel Comune di Besuate.) - Botan. Ceiitralbl. 1882, Bd. X., No. 1, p. 27. Ref. — Engler, Botan. Jahrb. 1883, IV, 4, p. 456. Ref. — (Cfr. S. 259.) 209. Sordelli, F. Atti della Soc. Ital. di Sc. Nat. Milano 1881, Vol. XXIV, 7 Seiten 8". (Ceuno preveutivo gul giaciamento a Filliti presso Bassano Veneto.) — (Cfr. S. 250.) 210. Spencer, Jas. British Association for the advancement of Science, 50. Wanderver- sammlung zu York 1881. (Untersuchungen auf dem Gebiete der fossilen Botanik.) — (Cfr. S. 272.) 211. _ British Association for the advancement of Science, 50. Wanderversammlung zu York 1881. (lieber Astromyclon und seine Wurzel.) — (Cfr. S. 272.) 212. Spraiick, H. Programm der Realschule IL Ordnung und des Progymnasiums zu Homburg vor der Höhe 1881, 42 Seiten 4". (Die Wälder Europa's während der Tertiärperiode im Vergleich zu denen der Jetztzeit.) — N. Jahrb. für Min. 1881, IL, 2., S. 300. Ref. ~ (Cfr. S. 249.) 213. Staub, Mor. Schriften der Ungar. Geolog. Gesellsch. 1878, No. 3 und 4; ungarisch 10 Seiten. (Nehäny szö a mecsek — hegyseg harmadkori täjkeperöl; einige Worte über das- tertiäre Landschaftsbild des Mecseker Gebirges.) — Geolog. Record. für 1578, p. 380. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, II, S. 437. - (Cfr. S. 245.) 214. — Ertekezesek a termeszettudomänyok köreböl. Kiadja a Magyar Tudomänyos Aka- demia 1881, 39 Seiten mit 4 Taf. 8", ungarisch. (A Frusca-Gora Aquitania Floräja.) — Botan. Centralbl. 1881, Bd. VII, No. 1, S. 18. Ref. — N. Jahrb. für Min. 1881, II, 2, p. 299. N. Jahrb. für Min. 1882, II, 2, S. 310. Ref. — (Cfr. S. 245.) 214b. Staub Mor., Ad. Engler, Botan. Jahrb. 1882, III, 3, p. 281 -287. (Prähistorische Pflanzen aus Ungarn.) — Vgl. auch No. 35 b. und 159. (Cfr. S. 259.) 215. — Földtani Közlöuy 1881, XI, p. 6-12 ungarisch; p. 58 — 64 deutsch. (Adalekok a Szekelyföld florähäjoz; Beitrag zur fossilen Flora des Szeklerlandes.) — Botan. Centralbl. 1881, Bd. VII, No. 5, p. 144. Ref. - N. Jahrb. für Min. 1882, I., 1, p. 143. Ref. — (Cfr. S. 247.) 216. — Földtani Közlöny 1881, Bd. IX, p. 219-224 ungarisch, p. 268-274 deutsch; vor- getragen in der Fachsitzuiig der Ungarischen Geolog. Gesellsch. am 9. Nov. 1881. (Növenyek Krasso-Szörenymegye Mediterran retegeiböl; Pflanzen aus den Mediter- ranschichten des Krassö-Szörenyer Komitates) mit 1 Taf. — N. Jahrb. für Min 1882, IL, 2, p. 309. — Botan. Centralbl. 1882, Bd. X, No. 2, p. 54. Ref. - Engler, Botan. Jahrb. 1Ü82, III., 2, p. 234. Ref. — (Cfr. S. 247.) 217. de Stefani, C. Atti della Soc. Tose, di Scienze Nat. Processi verb. Adunanza del a genn. 1881, p. 140, 141. (II miocene di Caniparola) — (Cfr. S. 248.) 218. — Atti della Soc. Tose, di Scienze Nat. Processi verb, Adunanza del di 13 Marzo 1881, p. 202—206. (Studi microlitologici pel Paleozoico e pel Trias delle Alpi Apuane.) - (Cfr. S. 226.) 219. Stenzel. 58. Jahresbericht der Schless. Gesellsch. für vaterländische Cultur 1880. S. 141, 142. (Ueber den Bau und die Wachthunisverhältnisse der Psaronien.) — (Cfr. S. 220.) 220. Sterzel, J. T. N. Jahrb. für Min. 1878, S. 729-733. (Brief an Geinitz.) - Geolog. Record für 1878, S. 380. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, II, 408. — (Cfr. S. 219.J 221 — Zeitschr. der Deutschen Geolog. Gesellsch. 1878, S. 417-426 mit 1 Taf. (Ueber Palaeojulus Dyadicus Hein, und Scolecopteris elegans Zenk.) — Geolog. Record für 1878. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, II, S. 408. — (Cfr. S. 219.) 222. — Zeitschrift der Deutschen Geolog. Gesellsch. 1881, S. 339. (Die Flora der unteren Schichten des Plauenschen Grundes.) — N. Jahrb. für Min. 1882, II, 1, S. 153. Ref. — Botan. Centralbl. 1882, No. 12, S, 428. Ref. - (Cfr. S. 217.) 223. — Text zur geologischen Specialkarte von Sachsen 1881, S. 81—106. (Section Schellenberg- Flöha.) - Botan. Centralbl. 1882, No. 12, S. 428. Ref. — (Cfr. S. 212.) Verzeichniss der berücksichtigten Arbeiten und Referate. 205 224. Sterzel, J. T. Erläuterungen zur geologischen Specialkarte des Königreichs Sachsen. I. Paläontologischer Charakter der Lugau-Oelsuitzer Steinkohlenablageruug. Leipzig 1881, S. 70-114. — N. Jahrb. f. Min. 1882, II, 1, S. 78. Ref. Botan. Ceutrulbl. 1882, No. 12, S. 428. Ref. — Engler, Botan. Jahrbücher 1882, III, 2, S. 230. Ref. - (Cfr. S. 213.) 225. — Erläuterungen zur geolog. Specialkarte des Königreichs Sachsen 1881. II. Paläonto- logischer Charakter des Kothliegendeu von Section Stollberg-Lugau 1881, S. 140—177. - N. Jahrb. f. Min. 18S2, II, 1, S. 78. Ref. — Botan. Centralbl. 1882, No. 12, S. 428. - Engler, Botan. Jahrbücher 1882, III, 2, S. 230. Ref. — (Cfr. S. 215.) 226. — Abdruck aus dem VII. Bericht der Naturwiss. Gesollsch. zu Chemnitz 1878/80. Chemnitz 1881, S. 151 u. f., 117 Seiten 8''. (Paläontologischer Charakter der oberen Steinkohlenformation und des Rothliegenden im erzgebirgischen Becken.) — N. Jahrb. f. Min. 1882, II, 1, S. 78. Ref. — Botan. Centralbl. 1882, No. 12, S. 428. - Engler, Botan. Jahrbücher III, 2, S. 230. Ref. — (Cfr. S. 216.) 227. Stuart-Mentheath, P. W. Bullet, de la Soc. Geolog, de France 1881, p. 304 u. f., mit Karte. (Sur la Geologie des Pyrenees de la Navarre, du Guipuzcoa et du Labourd.) — (Ref. S. 211.) 228. Stürtz, B. Correspondenzblatt des Naturhistor. Vereins für Preuss. Rheinlande und Westfalen 1881, S. 176. (üeber Eopteris Morierei Sap. und Eophyton Liuneanum Tor.) - (Cfr. S. 209.) 229. Stur, Dion. Verhandlungen der K. K. Geolog. R.-A. 1878, No. 5. (Beiträge zur Kenntniss der Flora der Vorwelt; a. Sphenophyllum.) — Geolog. Record f. 1878, S. 380. Ref. - Botan. Jahresbericht 1878, II, S. 410. - (Cfr. S. 222.) 230. — Verhandlungen der K. K. Geolog. R.-A. 1878, No. 15, S. 329, 334. (Zur Kenntniss der Fructification der Noeggerathia foliosa Sternb. aus den Radnitzer Schichten des oberen Carbon in Mittelböhraen.) - Geolog. Record f. 1878, S. 381. Ref. — Botan. Jahresbericht 1878, II, S. 414. - (Cfr. S. 225.) 231. — Verhandlungen der K. K. Geolog. R.-A. 1878, No. 15, S. 327-328. (Spheno- phyllum als Ast auf einem Asterophylliten.) — Geolog. Record f. 1878, S. 381. Ref. - Botan. Jahresbericht 1878, II, S. 410. — (Cfr. S. 222.) 232. — Sitzungsberichte der Akademie der Wissensch. in Wien; mathemat. -naturwiss. Klasse vom 5. Mai 1881, Bd. 83, Abth. I, S, 409-472 mit 1 Taf. und 10 Text- figuren. (Zur Morphologie der Calamarien ; Verholzung der Calamitenstämme.) — Botan. Centralblatt 1881, Bd. 6, No. 9, S. 330-331. Ref. — N. Jahrb. f. Min. 1881, II, 3, S. 425—428. Ref. - Senoner, II Nat. Sicil. Palermo 1881, p. 14. — (Cfr. S. 220.) 233. — Die Siluiflora der Etage H-h^ in Böhmen. Wien 1881, 8°. (Gerold's Sohn.) - N. Jahrb. f. Min. 1882, II, 1, S. 151. Ref. - Senoner, II Nat. Sicil. Palermo 1881, p. 15. - (Cfr. S. 208.) 234. — Verhandlungen der K. K. Geolog. R.-A. 1881, No. 15, S. 290 292. (lieber Blatt- reste der fossilen Gattung Dryophyllum Debey.) — (Cfr. S. 267.) 235. Taränek, K. J. Sitzungsberichte der K. Böhm. Gesellsch. der Wissensch. zu Prag 1880. Prag, 1881, S. 284—291, mit 1 Taf. (üeber Süsswasserdiatoraeeu aus den tertiären Schichten von Warusdorf in Böhmen.) — • Botan. Centralbl. 1881, Bd. VI, No. 1, S. 1. Ref. — (Cfr. S. 245.) 236. Ter quem. Bulletin de la Soc. Geolog. 1878, Ser. 3, Tom. VI, p. 83, 84. (Note sur les genres Dactylopora, Polytripa etc.) — Geolog. Record. f. 1878, S. 381. Ref. - (Cfr. S. 266.) 237. Tetzlaff, Gotthard. Die Holzreste von Leubingen; ein Beitrag zur Kenntniss der deutschen Laubhölzer mit besonderer Berücksichtigung der fossilen. Halle, 1881, 80, 44 Seiten. Dissertation. - (Cfr, S. 269.) 238. Toula, Franz. Verhandlungen der K. K. Geolog. R.-A. 1878, S. 301 - 304. (Neue Ansichten über die systematische Stellung der Dactyloporiden.) — Geolog. Record f. 1878, S. 381. Ref. — Botan. Jahresbericht 1878, II, S. 451. — (Cfr. S. 266.) 206 239. 240. Palaeoutologie. Geographie. — Palaeontologie. Toula, Franz. Petermann's Mittheilungen 1882, No. 10, S. 361. (Geologische Uebersichtskarte der Balkan-Halbinsel.) - (Cfr. S. 211.) Vasseur G. Recherches geologiques sur les terrains geologiques de la France occidentale; Paleontologie, Atlas 4». Paris 1881. - (Cfr. S. 272.) 241. Velenovsky, J. Abbandlungen der K. Böhm. Gesellsch. der Wissensch., mathemat.- naturwiss. 'Klasse 1881, Folge VI, Bd. XI, No. 1 mit 54 Seiten und 10 Taf. (Die Flora aus den ausgebrannten tertiären Letten von Vrsovic bei Laun. - Engler, Botau. Jahrb. 1882, III, 2, S. 23L Ref. - Botan. Centralbl. 1882, Bd. X, No. 7, S. 255. Ref. von Heer. - Botan. Zeitung 1882, No. 42, S. 728. Ref. — (Cfr. S. 243.) 242. — Sitzungsberichte der K. Böhm, Gesellsch. der Wissensch. Prag 1881, S. 212—219. (Vorläufiger Bericht über die dicotylen Pflanzen der böhmischen Kreideformation.) — (Cfr. S. 233.) 243. Walcott, C. D. Americ. Journ. 1881, Bd. XXII, p. 394. (On the natura of Cyatho- phycus.) - (Cfr. S. 210.) 244. Wallace, Samuel J. Americ. Journal 1878, p. 396. (Memorandum of a fossil wood from the Keokuk formation ; Keokuk, Jowa.) — Botan. Jahresber. 1878, II, S. 401 . — Geolog. Record f. 1878, p. 381. Ref. — (Cfr. S. 210.) 245. Weiss, Ch. E. N. Jahrb. f. Min. 1881, I, 3, S. 265 mit Abbild. (Ueber Neuropteris Stradonitzensis Audrae spec.) — (Cfr. S. 219.) 246. - Zeitschrift d. Deutschen Geolog. Gesellsch. 1881, Bd. XXXIII, Heft 1, S. 176. (Einige Beiträge über die verticale Verbreitung von Steinkohlenpflanzen.) — N. Jahrb. f. Min. 1882, I, 1, S. 133. Ref. - Botan. Centralbl. 1882, Bd. IX, No. 7, S. 226. Ref. - (Cfr. S. 212.) 247. — N. Jahrb. f. Min. 1881, II, 3, S. 272—274. (Beobachtungen an Calamiten und Cakmarien.) — Botan. Centralbl. 1882, No. 45, S. 206. Ref. — Engler, Botan. Jahrbücher 1882, IV, 1, S. 80. Ref. - (Cfr. S. 221.) 248. — Sitzung d. Deutsch. Geolog. Gesellsch. vom 1. Juni 1881 , Bd. XXXIII. (Zapfen von Lomatophloios.) — Botan. Centralbl. 1881, No. 44, S. 157; 1882, Bd. IX, No. 7, p. 226. Ref. ~ N. Jahrb. f. Min. 1882, II, 1, S. 152. Ref. — Engler, Botan. Jahrbücher 1882, III, 2, S. 171. Ref. - (Cfr. S. 222.) 249. — Separatabdr. aus Jahrb. d. Kgl. Preuss. Geolog. Landesanstalt f. 1881. Berlin 1882. (Die Steinkohlen führenden Schichten bei Ballenstädt am nördlichen Harz- rande.) — (Cfr. S. 212.) 250. — Aus der Flora der Steinkohlenformation. Berlin 1881. 19 Seiten und 20 Taf. 8". — (Cfr. S. 210.) 251. Wentzel, Josef. Verhandl. d. K. K. Geolog. R.-A. 1881, No. 6, S. 90. (Fossile Pflanzen aus den Basalttuffen von Warnsdorf in Böhmen.) — N. Jahrb. f. Min. 1882, I, S. 142. Ref. - Senoner, II Nat. Sicil. Palermo 1881, p. 14. — (Cfr. S. 245.) 252. — Die Flora der tertiären Diatomaceenschichten von Sulloditz im böhmischen Mittel- gebirge. Wien 1881 (Gerold's Sohn), 8"; auch im Sitzungsber. d. Kais. Akademie der Wiss., Mathematisch - Physikalische Abtheiluug. Wien 1881, Bd. LXXXIII, Heft 3, 4, S. 241. - Botan. Centralbl. 1882, No. 4, S. 121. Ref. - Engler, Botan. Jahrbücher 1882, HI, 2, S. 232. Ref. — (Cfr. S. 244.) 253. Wethered, Edward. British Association for the advancement of Science. 50. Ver- sammlung zu York 1881. (Ou the formation of Goal. — Geolog. Magazine 1881, p. 469-471.) — Botan. Centralbl. 1881, No. 45, S. 191. Ref. - (Cfr. S. 271.) 254. Whitfield, R. P. Americ. Journ. of Science 1881, Vol. XXII, No. 127, p. 53, 54. July. (Observations of the structure of Dictyophyton and its affinities with certain Spongcs.) - N. Jahrb. f. Min. 1882, I, 3, S. 459; II, 2, S. 298. Ref. — (Cfr. S. 210.) 255. ~ Americ. Journal of Science 1881, Vol. XXII, No. 128, p. 132. August. (On the nature of Dictyophyton.) ~ N. Jahrb. f. Min. 1882, I, 3, S. 459; II, 2, S. 298. Ref. - (Cfr. S. 210.) Verzeichniss der berücksichtigten Arbeiten und Referate. 207 256. Whitfield, R. P. Americ. Mus. Nat. bist. New York 1881. Bull. 1. (Dictyophyton from the Keokuk beds.) — Cfr. S. 210.) 257. Whitney, J. D. Memoirs of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College 1880. Vol. VII, No. 2, Part 1. 120 Seiten 4°. (The climatic changes of later geological times: a discussion based on observations made in the Cordilleras of North America.) — Americ. Journ. 1881, T. XXI, p. 149. ~ (Cfr. S. 272.) 258. Wilkinson, C. H. Journ. of the Royal Society, New South Wales 1379. Vol. XIII. December. (Bacchus-Marsh-Sandstones.) — (Cfr. S. 230.) 259. Williamson, W. C. Reports British Association for 1876. Sections p. 145. (On some of the Physiological and Morphological features seen in the plants of the coal-measures.) - Titel nach Geolog. Record f. 1878, p. 385. (Cfr. S. 225.) 260. — Geolog. Magazine 1878, Vol. V. Dec. 2, p. 461-462. (On the supposed Radio- larians and Diatomaceae of the Coal-Measures.) — Geolog. Record f. 1878, p. 381, Ref. — (Cfr. S. 219.) 261. - Coli. Guard. 1378, Vol. XXXV, p. 550. (Goal and Coal-Plants.) - Goal and Iron Trades Gazette 1878, p. 331.) — Titel nach Geolog. Record f. 1878, p. 381. — (Cfr. S. 271.) 262. — Philosophical Transact. of the Roy. Soc. London 1881. 24 Seiten mit 8 Taf. 40. (On the Organisation of fossil plants of the coal-measures, Part XI.) — Geolog. Magazine 1881, p. 519. Ref. — Botan. Jahresber. 1880, II, No. 283. — (Cfr. S. 222.) 263. — Reports British Association for the advancement of Science, 50. Versammlung zu York 1881. (Vorläufige Bemerkungen über die mikroskopische Structur der Kohle von Ostschottland und Südwales,) — Botan. Centralbl. 1881, No. 45, S. 191. Ref. — (Cfr. S. 271.) 264. — Nature 1881, Vol. XXIV, No. 626, p. 606, 607. (The Evolution of palaeozoic Vege- tation.) — (Cfr. S. 263.) 265. - Nature 1881, Vol. XXV, No. 634, p. 124 und p. 173. (Helophyton Williamsoni.) — (Cfr. S. 226.) 266. Wittmack, L. Verhandl. d. Botan. Vereins der Prov. Brandenburg 1881, S. VI. (üeber prähistorische Sämereien.) — (Cfr. S. 261.) 267. Zeiller, R. Bullet, de la Soc. Bot. de France 1881, p. 210—214 (Note sur des stomates en etoile observes chez une plante fossile: Frenelopsis Hoheneggeri.) — Engler, Botan. Jahrbücher 1882, III, 2, S. 177. Ref. — (Cfr. S. 236.) 268. de Zigno, A. Barone. Flora fossilis formationis oolithicae; le plante fossili dell' Oolite, descritte ed illustrate. Vol. II, Fase. 1—3, 120 Seiten und 12 Taf. fol. Padova 1881. — Botan. Centralbl. 1882, Bd. X, No. 5, S. 176. Ref. — (Cfr. S. 230.) 269. Zincken, C. Berg- und Hüttenmännische Zeitung 1881, XL, No. 25. (Aphorismen über fossile Kohlen.) — (Cfr. S. 271.) 270. — Berg- und Hüttenmännische Zeitung 1881, XL, No. 32. (Uebersicht über das Vorkommen fossiler Kohlen im asiatischen Russland.) — (Cfr. S. 271.) 271. — Berg- und Hüttenmännische Zeitung 1881, XL, No. 34. (Ueber Reinsch's Unter- suchungen über die paläopbytologischen Bestandtheile der Carbon-, Dyas- und Keuperkohle.) — (Cfr. S. 271.) 272. Zwanziger, G. A. Jahrb. d. naturhist. Landesmuseums von Kärnten 1878, S. 1—99, mit 20 Taf. (Beiträge zur Miocänflora von Liescha.) — Geolog. Record f. 1878, p. 882. Ref. — Botan. Jahresber. 1878, II, S. 428. Nachtrag. 273. Feistmantel, 0. Records of the Geolog. Survey of India 1881, Vol. XIV, Part. I, p. 148—152 mit 2 Taf. (Notes on some Räjmahäl plants.) — Botan. Centralblatt 1881, Bd. VII, No. 2, S. 43. Ref. — (Cfr. S. 231.) 274. — Sitzungsberichte der Kgl. Böhm. Gesellsch. d. Wissenschaften in Prag 1880. Prag 1881, S. 186. (Kurze Bemerkungen über einzelne Theile des böhmischen Kohlen- gebirges.) - (Cfr. S. 232.) 208 Palaeontologie. Geographie. — Palaeontologie. 275. Schweinfurth, G. Mittheilung von Ascherson im Sitzungsberichte des Botan. Vereins der Provinz Brandenburg 1881, S. 53 uud S. 80. (üeber Pflanzenfunde in altägyptischen Gräbern.) — (Cfr. S. 261.) 270. Geinitz, H. Br. Sitzuugsber. d. Naturf. Gesellsch. Isis zu Dresden 1881, Abhandl. S. 78. (Ueber die ältesten Spuren fossiler Pflanzen in Dresden ; mit einigen Holz- schnitten.) - (Cfr. S. 263.) I. Primäre Formationen. A. Aelteste Formationen. Star (233) beschreibt aus der Silurflora (Etage H—hi, in Böhmen) von Srbsko, Hostill und Hluboccep folgende sämmtlich zu den Meeresalgen zu ziehende 6 Arten: Chau- vinia Schar yana Krejci spec. (== Protolepidendron Schar i/anum Krejci; vielleicht gehört auch Equisetites Silur iciis Krejci hierher), eine Siphonee; Lessonia Bohemiea Stur (= Haly- serites spinosus Krejci ex parte), eine Laminariee; Sporochnus Krejcii Stur (= ühondrites verticülatus Krejci) ; Fuctts NovaMi Stur (^ Haliserites spinosus Krejci ex parte); Hosti- nella Hostinensis Barr. mscr. (=: Fucoides Hostinensis Barr., Halyserites zonarioides Krejci, Protopteridium Hostinense Krejci), eine besonders interessante Floridee ; Barrandeina Dus- liana Krejci (Stur) = iFrotolepidodendron Buslianum Krejci), nach Stur ein Vorläufer der Characeen. Manche von diesen Formen wurden früher schon als Landpflanzen beschrieben und es mag auch jetzt noch zweifelhaft erscheinen, ob alle diese 6 Arten zu den Algen gerechnet werden dürfen. Chauvinia erinnert z. B. an Dicranophyllum Australicum Daws., Sporochnus an einen stark zerschlitzten Farn und auch Hostinella gleicht in mancher Beziehung den Farnen. Barrandeina endlich ist einem Lepidodendron ohne deutliche Blattpolster sehr ähnlich, aber zwischen den beblätterten Theilen der Zweige mit Körpercheu versehen (Braun- eisenstein-Knötchen), welche Stur als Sporangien deutet. — Diese sind, ähnlich wie die C/mra-Fi üchte, zart spiralig gestreift. Dieser Umstand, der hohle Stengel (welcher jedoch auch bei Lepidodendron vorkommt; s. Ref. von Weiss in N. Jahrb. f. Min.), die als „Rinden- röhrchen gedeuteten Polster veranlassen Stur, diese Reste den Characeen zuzuweisen. Da jedoch auf den beigegebenen l^'iguren diese Drehungen fehlen, so erscheint die Stellung neben Chara immer noch sehr zweifelhaft. — Weiss (_Ref. in N. Jahrb. f. Min.) bemerkt ferner noch, dass bei Lessonia, Fucus Novaki und Hostinella manche Einzelheiten an Arthro- stigma und Psilophyton Dawson's erinnern. Saporta (187) über das Auffinden von Farnabdrücken im Silur von Angers siehe Botan. Jahresber. 1878, II, S. 396. Hicks (96, 97), Etheridge (43) und Dawson (34). Schon 1859 beschrieb Dawson Prototaxites Logani als die älteste Laudpflanze und etwas später Nematoxylon crassum aus dem Devon Canadas. Aehnliche Formen wurden nun von Hicks (96) auch an der Basis der Denbigshire Grits bei Cor wen, Nord- Wales, entdeckt in einem Sandsteine, welcher auf der unteren Grenze des Obersilur nach dem Untersilur hin sich zeigt. Daneben fanden sich auch noch Reste, welche mit der Gattung Pachytheca übereinstimmen, welche Hooker aus den oberen Ludlowschiefern (= oberstes Silur) bekannt machte. Die Reste, welche Etheridge (43) und Newton untersuchten, verweisen auf Nematoph^jcus, welches nach Ca r ruthers von Psilophyton Dawson's unterschieden ist. Bei Nematophycus Hicksii nov. spec. konnte Etheridge deutlich lange röhrenförmige Zellen unterscheiden. Solche Formen aber würden unter den lebenden Algen den baumartigen Lessonien oder der Macro- cystis pyrifera sehr nahe stehen. Unter Pachytheca endlich werden die Sporangien von Nematophycus verstanden. — Gegen diese Ansicht spricht sich Carruthers aus, der, wie auch Hooker, die Gattung Pachytheca lieber zu den Lycopodiaceen stellt, zumal auch das Vorkommen von Microsporen erwiesen wurde. Unter jenem silurischeu Sandsteine von Corwen lagern ferner Schiefer, in welchen Primäre Formatioucn. — Carbouformatioüen. 209 Hicks (97) andere in Anthrazit umgewandelte Reste entdeckte. Diese werden als Benvynia Carruthersi bezeichnet und zu den Lycopodiaceeu gerechnet. Nach dem Alter stehen diese etwa auf der gleichen Stufe, wie die amerikanischen Glyptodendreu. Auch Dawson (34). untersuchte die von Hicks gefundeneu Reste von Prototaxites und Pacliytesta und rechnet Prototaxlles abermals zu den Gymnospermen, während er Pachytcsta für ächte Gymnospermensamen (cfr. Aetheotesta ßgt.) erklärt. Dagegen ist wiederum Thiselton-Dyer der Aasiclit, dass diese Reste nicht zu den Landpflanzen gehören, sondern 2 verschiedene Algcuarteu darstellen, welche vielleicht mit den lebenden Codien verwandt sind. Binney (10) über Pflanzenreste aus dem üntersilur von Laxey vgl. Botan. Jahresber. 1878, II, S. 397. Kinahan (102) über die Silurflora in Irland vgl. Bot. Jahresber. 1878, II, S. 397. Lesquerreux (114) über die Silurflora Nordamerikas vgl. Botan. Jahresber. 1877, S. 784. Claypole (20) über Silurflora Nordamerikas, resp. Europas vgl. Botan. Jahresber. 1878, II, S. 397 bis 399. Elsden (38), Nathorst (153) und Stürtz (228). Während Elsden (38j die pflanzliche Natur von Eophyton vertheidigt, betont Nathorst (153) abermals, dass Eophyton nicht organischen Ursprungs sein könne. Auch Stürtz (228) bemerkt, dass Eophyton Linnae- anum aus dem Cambrischen Sandsteine von Lugnäs in Schweden an ähnliche Bildungen in der Trias erinnere, welche als Thierfährten, Spuren von Wellen, Muscheleindrücken gedeutet werden. — Auch theilt der Letztere (228) mit, dass nach Ansicht von Weiss die von diesem untersuchten Exemplare von Eopteris Morieri Sap. nicht nothwendig auf pflanzlichen Ur- sprung deuten, sondern dass dendritische Bildungen von Schwefelkies, wie sie in paläozoischen Schichten auch anderwärts (z. B, in Westfalen) gefunden werden, ihnen sehr ähnlich sind. Rothpletz(178) über Radiolarien, Diatomaceeu und Sphaerosomatiten im silurischen Kieselschiefer von Langenstriegis in Sachsen vgl. Botan. Jahresber. 1880, I, S, 586. Schimper (197) über Anmilaria sphenophylloiäes im Protogyngneiss der Alpen vgl. Botan. Jahresber. 1874, No. 104. Crie (30), Die unter dem Namen Tigillües beschriebenen Fossilien sind weder Wurmspuren noch Fucoiden (z, B. Fucoides cylindriciis Barrande oder ScoUthus linearis Hall,), sondern Reste von höher stehenden Pflanzen. B. Carbonformationen (incl. Devon und Dyas). 1. Devon und Untercarbon. Dawson (31) über Pflanzen aus dem Devon von Schottland vgl. Bot. Jahresber. 1878, H, S, 399. Julien (100) weist die Gleichaltrigkeit der marinen Carbonfauna von Ardoisiere (Allier) und der Authrazitflora von Roannais und Beaujolais nach. Die Anthrazit- flora ist weit verbreitet bei Bully und Combres (in dem Roannais), bei Joux, Valsonne und la Mure (etwas weiter östlich), ferner bei Bitschweiler und Niederburbach, im Thale von Thann, im Thale der Loire, im Beaujolais, im südlichen Theile der Vogesen und im Schwarz- wald. Charakteristisch sind Bornia, transitionis, Lepidoclenclron Veltheimianum , Sphe- nopteris Scliimperi u. s. w. ~ Der Anthrazit ist gleichaltrig mit dem Millstone-grit Englands. Liebe (121). Im oberen Culm, zu welchem ^/^ der Section Pörmitz in Preussen gehören, finden sich häufig Calamites transitionis Goepp., Sagenaria remota Goepp, und S. Veltheimiana Presl, Dagegen treten seltener auf die „gefalteten Trichter" von Dictyo- phyton Lieheaniim Geiu,, sowie die Reste von Sagenaria cydostigma Goepp., die geflügelten Samen von Pinites Catliarinae Richter, Odontopteris-UmWchQ Farne, bandartige, etwa 1 cm breite Formen (Algen?) und schmälere blattartige Abdrücke, welche vielleicht zu Sagenaria gehören. Botanischer Jahresbericht IX (1881) 2, Abth. ^4- 210 Pakeontologie. Geographie. — Palaeontologie, Grand Eory (86). Die unteren Kohlenschichten und Sandsteine der Carbon - formatiou Russlands zählen nach den Pflanzenresten zum Culm, die über dem sehr stark entwickelten Kohlenkalk lagernden Schichten aber wegen der sehr zahlreichen CalUpteris- Reste zur Dyas. Es scheint, dass während der eigentlichen Steinkohlenperiode Süd-, Mittel- und Westeuropa Land war und in seinen Becken die Steinkohlen ablagerte. Dagegen war wohl fast ganz Ru^sland vom Meere bedeckt und bildete jene mächtigen Lager von Kalk. Oestlich vom Ural aber fehlt in Sibirien die Dyas und die mittlere Steinkohle ist nicht durch Kalk vertreten. Es scheint demnach in der paläozoischen Zeit der Ural die Grenze zwischen zwei Meeren gebildet zu haben. Schmalhaosen (198) über die Flora der Ursastufe in Ostsibirien vgl. Botan. Jahresber. 1878, II, S. 400. Whitfleld (254, 255) und Dawson (32). Die Gattungen Uphantaenia Vanux. und JDictyopliyton Hall aus dem Oberdevon (Chemung-Gruppe) Nordamerikas, welche bisher, allerdings mit einigem Zweifel, zu den Algen gezogen wurden, werden hier vonWhitfield und Dawson als Hexactinelliden erklärt. Besonders ähnlich erscheinen sie der Gattung Euplectella. Whitfield (256) bespricht das Vorkommen von Dictyophyton in den Keokuk-beds Nordamerikas. Wallace (244) erwähnt den Fund fossilen Holzes aus den untercarbonischen Schichten von Keokuk, Jowa. Walcott (243) bespricht die zwei Arten Cyathophyctis orhiculatus und C. sub- spliaerictis. Wie Dictyopliyton steht auch Cyatophycus in nächster Beziehung zu Euplectella. Ueber Culmpflanzen auf der Balkanhalbinsel vgl. Toula (239). 2. Eigentliche Steinkohle und Dyas. Weiss (250) giebt die charakteristischen Abbildungen einer grossen Anzahl von Pflanzen aus der Steinkohlenformation (incl. Rothliegendes) unter Beifügung der nöthigen Erklärungen. Dieselben sind vortrefflich geeignet zur Orientiruug bei den wich- tigeren Pflanzentypen dieser Formation und unter besonderer Berücksichtigung der Stein- kohlengebiete in Preussen zusammengestellt. Abbildungen werden gegeben von Arten der Gattung Sigillaria (auf Taf. 1—3), Lepidodendron (auf Taf. A), Lepidophyilum, Lepidoplüoios , Lepidostrobus , Aspidiaria, Knorria, Halonia, Ulodendron, Stigmaria, Calamites (auf Taf. 7 und 8), Annularia, Asterophyllites , StacJianniilaria , Macrostacliya, Palaeostachya, Calamostachys, Cingularia, SpJienophyllum, Splienopteris {a,uiTa,t 11—12), OdontopteriSj Callipteris, üaUipteridiiim , Neuropteris (auf Taf. 14 und 15), Dictyopteris, LoneJwpteris, AletJiopteris, Pecopteris (auf Taf. 16 — 18), Schizopteris, Goniopteris, Mega- phytum, Caulopteris, Tylodendron, Cordaites, Cordaianthus, Trigonoearpus, Ehabdocarpus, Carpolithes, Cardiocarpus, Samaropsis und WaUliia. Crepin (26,1) giebt Bemerkungen zu Lebour's Werke „lUustrations of fossil plants", als Nachtrag zur Fossil Flora von Lindley und Hutton. Es werden 19 der abgebildeten Arten kritisch beleuchtet und auf andere Species zurückgeführt. Darunter ist auch die in Lebour's Werke neu aufgestellte Species Asterophyllites Huttoni ^ welche zu A, amiularioides Crep. gezogen wird. Lebour (112). Als neue Arten werden aufgeführt: Asterophyllites Huttoni Leb., Sphenopteris alciphylla J. Phillips und LepidoplMjllum binerve Hutt., sämmtlich aus der Steinkohle. Vgl. Bot. Jahresber. 1878, II, S. 451. Heer (89) über fossile Pflanzen von Nowaja Semlja vgl, Botan. Jahresbericht 1878, II, 407. Lesquerreux (118) über die nordamerikanische Steinkohlenflora^) vgl. Bot. Jahresber. 1877, S. 796. Carrall (16) und Carruthers (16) über Steinkohlenpflanzen von T' ang Shan in China vgl. Botan. Jahresber. 1880, II, S. 200. ') Nach einer Mittheilung von 0. Kuntze finden sich bei No 141, 142 Botan. Jahresber. 1880 in dem Original, welches Bef. nicht einsehen konnte, „schwimmende Wälder" nicht erwähnt. Primäre Formationen. Carbonformationen. 211 Heer (92, 93J. Die Carbouflora der siulwcstliclien Spitze von Europa, Portugals, war schon vor 30 Jahren durch die Arbeiten von C. Ribeiro, Bunbury und besonders von B. A. Gomez bekannt geworden. Sie findet sich aufgeschlossen bei S. Pedro da Cava in der Gegend von Porto und in der Serra de Bussaco. Von 60 bestimmten Arten finden sich 46 auch im Carbon von Deutschland (26 auch im Anthrazit der Schweiz), und zwar in der oberen Abtheilung des Mittelcarbon, so dass die Kohlen von Portugal der sog. Farnzone einzureihen sind. Sigillarien fehlen, Lepidodendren sind selten, Walchia erscheint. Die Farne sind zahlreich und finden sich darunter die weitverbreiteten Arten: Neuropteris flexuosa, N. aurieulata, Pecopteris arborescens, P. Miltoni, F. dentata, P. Pluckeneti, P. longifolia u. s. w. Zwei Typen gehören wahrscheinlich zu den Nadelhölzern. Es sind diess Baicra Gomesiana Heer (ähnlich Baiera oder GiukgophijUnm Grasseti Sap. von Lodeve) und Bistrigoplußlum Lusitanicuin Heer (verwandt mit Bieranophißlum Gr. Eury); hier stehen zahlreiche, vorn in schmale Lappen gespaltene und zugespitzte Blätter am Ende des Stammes in einem Büschel zusammen. Binney (10) über die Steinkohlen von Puertollano vgl. Botan. Jahresber, 1878, II, S. 407. Stoart-Menteath (227) führt für die Steinkohlenflora der Pyrenäen die zwei Fundorte la Rhuue und Ibantelli auf. In la Rhune wurden beobachtet: Pecopteris Miltoni Bgt., P. argiita Sternb. var., Odontopteris Brardii Bgt., Ammlaria hrevifolia Bgt. (häufig), Dictyopteris und Corda'icarpus ; im Anthrazit von Ibantelli: Pecopteris arguta var., Ale- tliopteris Serlii, Pecopteris Cyathea und Corc^fwYes- Blätter. - Die Flora entspricht dem Carbonifere superieur von St. Etienne. de Bosniaski (13) über eine fossile Pflanze aus dem Verrucano der Berge von Pisa. Nicht gesehen. Toula (239) wies auf der Balkan-Halbinsel an mehreren Stellen die Stein- kohlenformation nach; so bei Cerova am Isker. Bei Ljutidol fand sich ein dem Culm zuzählender Thonschiefer mit Archaeocalamites radiatiis , Cardiopteris iiohjmorpha, Neu- ropteris, antecedens, Stigmaria inaeqtialis und Lepidodendron Veltheimianum. Oestlich von diesem Fundorte war auch das Obercarbon aufgeschlossen und wurden hier Pecopteris cfr. arborescens, Odontopteris, Neuropteris und Cordaites beobachtet. Endlich zeigten sich bei Belogradcik sichere Walchiensandsteine, welche dem unteren Rothliegenden zuzählen. Hier fanden sich Galamites, Odontopteris obtusiloba Naum., Cyatheites cfr. arborescens Bgt., Aletlwpteris gigas Gutb., Taeniopteris abnormis Gutb. und Walchia piniformis Schloth. — An anderer Stelle (vgl. Botan. Jahresber. 1877, S. 806) wurde auch noch Anntdaria augegeben. Ref. Nougärede (158) über die fossile Flora des Bassins vonAubin. — Nicht gesehen. Roche (177) erwähnt für die untere Unterabtheilung der Ablagerungen von Antun zahlreiche Farne, darunter besonders Pecopteris, Alethopteris, viel Syringodendron, Stigmaria, Cordaites, auch Sigillaria, ferner Walchia und zahlreiche Samen. Selten sind Odontopteris, Taeniopteris u. s. w. *Die Flora entspricht der oberen Steinkohle und ist kaum mit dyadischen Typen gemischt. Die mittlere Unterabtheilung enthält zahlreiche Walchien. Noch finden sich Pecopteris u. s. w., Sigillaria ist selten, CalUpteris erscheint. Steinkohlentypen vermindern sich und treten hierfür schon ächte dyadische Formen ein. Die obere Unterabtheilung besitzt viel CalUpteris, Walchia, Carpolithes u. s. w., Aazu Sphenophyllum Thonii; Pecopteris ist selten. Hier dominiren die dyadischen Typen. Julien und Saporta (101). Bei Coulandon im Departement Allier findet sich eine Flora von 20 Pflanzenarten, welche auf Carbon deuten, darunter jedoch auch einige Dyasformen. Achepohl (1) über das niederrheinisch-westfälische Steinkohlengebirge sind 9 Lieferungen erschienen. Nicht gesehen. Haniel (88) theilt mit, dass in der Horst -Hertener Mulde des Westfälischen Steinkohlengebirges die Sigillarien über die anderen Versteinerungen vorherrschen und so an die Sigillarienzoue von Geinitz erinnern. 14* 212 Palaeontologie. Geographie. — Palaeoiitologie. Weiss (249) über die Steinkohlen führenden Schichten von Ballenstädt am nördlichen Harzraude. Nicht gesehen. Weiss (246) giebt einige Beispiele über das Vorkommen von Steiukohlenpflaiizen in einem sonst uugewöhulichen Niveau. So findet sich Sphenopteris distans Sternb. im mährisch -schlesischen Dachschiefer, nachRöhl aber auch bei Werden au der Ruhr; Sp/te- nopteris elecjuns Bgt. in den Waldenburger und Ostrauer Schichten, bei Hainicheu -Ebersdorf und dann ebenfalls bei Werden; Sphenophyllum tenerrimum Ett, in den Ostrau-Walden- bui'ger Schichten und auch bei Orzesche in Oberschlesien in einer viel jüngeren Formation. Eine sehr eigen thümliche Mischflora zeigt sich bei Crock und Stock heim an der Südseite des Thüringer Waldes, vi^o Loretz die Gliederung der rothliegenden und kohlentührenden Schichten feststellte. In den nachfolgenden Verzeichnissen sind die für den Fundort neuen Arten durch ! bezeichnet. Bei Crock wurden beobachtet: üallipteris con- ferta (häufig), C. latifronsl, üallipteridium gigas Gein. sp. !, Pecopteris oreopteridia!, P. arboreseens, Annularia longifolia, Stachanmilaria tuherciüata!^ Calamites Suckoivil, Spheno- pliyllum erosum!, S. saxifragaefolium!, CarpoUthes membranaceus!, Walchia piniformis, W. filiciformis!, Cordaites spec, Äraucarioxylon! — Ausserdem wurden noch für Crock angegeben von Gümbel und Geinitz: Odontopteris obtusa, Pecopteris Candolleanus, Calamites gigas, Cgclocarpon Ottonis und von Richter: Calamites cannaeformis, Neurop- teris tenuifolia, Psaronius, Cordaites Ottonis. Bei Stockheim aber wurden gefunden: Calamites SuckowH, Annularia longifolia, Cyclopteris cf. trichomanoides !, Neuropteris auriculata, N. gigantea, Scliizopteris Lactuca, Pecopteris arboreseens, P. Miltonü, P. Germari!, Asterocarpus truncatus!, Callipteris conferta!, C. Eegina A. Uöm. sp. !, Odontopteris obtusa, Odontopteris spec.l, Cordaites s])ec., Cyclocarpam Ottonis!, Cardiocarpon orbicidare!, Walchia piniformis, Dicranophijlltim spec. — Hierzu werden von Gümbel und Geinitz noch aufgeführt: Calamites approximatus, C. Cisti, Asterophyllites eqiiisetiformis, A. grandis, A. rigidus, Sphenophyllum longifolium, Neuropteris Loshi, N. tenuifolia, N. flexuosa, N. acutifolia, Odontopteris Schlotheimii, Hymenophyllites alatus, Schizopteris Guthierana, Pecopteris villosa, P. Candolleana, P. Steroides, P. nervosa, Stigmaria ficoides, Cardiocarpum Gutbieri, C. emarginatum, Trigono- carpum Parhinsoni, Cordaites principälis, C. palmaeformis, C. Beinertiana, Araucarites, spicaeformis, Walchia fdiciformis. Stockheim besitzt also vorwiegend Steinkohlenvegetation neben einigen Rothliegeuden- formen, Crock aber bei vorwiegender Rothliegendenflora einige Steinkohlentypeu. Für solche -Mischfloren wäre der Ausdruck „Kohlenrothliegendes" nach Beyrich oder „permocarbou" passend. Mietzsch (131, 132) giebt eine Liste der in Section Zwickau und in Lichtensteiu -beobachteten fossilen Pflanzen. Nicht gesehen. Siegert und Lehmann (205) liefern eine Liste der in Section Chemnitz (Sachsen) .entdeckten fossilen Pflanzen. Nicht gesehen. : - • . Sterzei (223). Aus dem kleinen Steinkohlenbecken von Fföha sind die folgenden 25- Arten bekannt geworden (U. bedeutet hierbei untere, 0. aber obere Stufe) : Cyclopteris ,sea. Neuropteris spec. (0.), Stichopteris unitaBgt. sp. (0.), Diclcsoniites Pluclceneti Schloth. -sp. (0.), Alethopteris Serlii Bgt. (0.), A. Lonchitidis Sternb. sp. (0.), Calamites cannae- formis Schloth, (U. 0.), Asterophyllites grandis Sternb. sp. (U. 0.), Sphenophyllum saxi- fragaefolium Sternb. sp. (U. 0.), ? Cordaites palmaeformis Goejyp. sp. (U. 0.), ? Cordaites spec. = Noeggerathia crassa Gein. (0.), Lepidodendron spec. (0.), Lepidophloios acumi- natus Weiss. (0.), Lepidophyllum majits Bgt. (0.), Sigillaria? distans Gein. (0.), S. plana Gein. (U. 0.), S. alternans Sternb. sp. (U. 0.), S. cfr. Corlei Bgt. (U.), S. Organum Lindley (U.), Sigillaria spec. (0.), Stigmaria ficoides Bgt. (U. 0.), Bhabdocarpus Bochschianus Goepp. und Berg. (0.), Bh. Naumanni Gein (0.), Trigonocarpus Noeggerathi Sternb. sp. (U.), Cardiocarpus Kuensbergi Gutb. (0.), C. emarginatus Goepp. und Berger (0.). Die besser erhaltenen Arten kommen fast sämmtlich auch bei Zwickau und bei Lugau-Oelsnitz vor; der Flora von Flöha eigenthümlich aber sind: Bhabdocarpus Naumanni, Cardiocarpus emarginatus und Aklhopteris Lonchitidis. Diese Formen bedingen jedoch Primäre Formationen. — Carbonformationen. 213 keinen wesentlichen Unterschied gegenüber den Carbonschichten des erzgebirgischen Beckens. Das Carbon von Flöha ist vielmehr als letzteren äquivalent anzusehen. Die Floren der oberen und unteren Stufe sind nicht von einander zu trennen, ihr Charakter ist ein einheit- licher. Doch ist eine exacte Parallelisirung des Flöhaer Carbons mit bestimmten Flötzen des erzgebirgischen Beckens bis jetzt noch nicht möglich; es liegt aber auch kein Grund vor, Flöha für älter oder jünger, als jene, zu halten. Im oberen Porphyrtuffe nahe Chemnitz finden sich neben dunklem verkieseltera Araucarioxyton auch die seltenen Arten: Asterochlaena Cottai Corda (= Tubicatilis ramosiis Cotta), Selenochlaena microrrJma Corda (= Tub. diibius Cotta), Sei. EeicM Corda (= Tub. solenites Cotta), Zygopteris primaeva Corda (— Tub. primaevus Cotta). Die drei erstgenannten Formen sind auch sonst im mittleren Rothliegenden des erzgebirgischen Beckens gefunden worden. Sterzel (224). Giebt in einer Reihe von Tabellen die procentualische Betheiligung der einzelnen Pflanzengruppen bei den Floren der verschiedenen Zonen des Lugau-Oels- nitzer Carbons, und zwar nicht bloss nach der Zahl der Arten, sondern auch nach der Menge der Individuen, welche einer Gruppe zuzählen. Es ergiebt sich hieraus, dass, auch abgerechnet von localen Abweichungen, die in jeder einzelnen Zone sich finden, die Flora der oberen Carbonschichten des erzgebirgischen Beckens eine einheitliche Flora ist; dass weder in der Carbonflora von Lugau-Oelsnitz noch in der von Zwickau jene 4 Vegetations- gürtel von Geinitz, die Sigillarien-, Calamiten-, Asterophylliten- und Farn-Zone unter- schieden werden können. Im Saar-Rheingebiet treten die Saarbrückener und unteren Ott- weiler Schichten als Aequivalent entgegen. In ihre Elemente zergliedert giebt die Carbon- flora des Erzgebirges folgendes: Filicaceae 73 Arten 48 % Lycopodiaceae .... 31 „ 20.4 o/,, Calamarieae 28 „ 18.4 % fruc'tus et semina ... 17 „ H "/o Noeggerathieae .... 3 „ 1-9 "/o 132 Arten Die Filicaceen bilden zwar auf allen Flötzen die artenreichste Klasse, doch ist der Procentsatz, mit welchem sie auf dem Grundflötze auftreten, den anderen Flötzen gegen- über merklich geringer. Auch in der ludividuenzahl stehen sie auf dem Grundflötze erst in dritter Linie, nehmen aber vom Haupttiötz an den ersten Rang ein, um im Oberflötze wieder von den Calamarien überholt zu werden. Nach Exemplaren herrschen die Pecop- terideen überall; Sphenopterideen und Neuropterideen wechseln an Häufigkeit. Nach Arten- zahl überwiegen die Pecopterideen nur auf Grund- und Oberflötz, während die Sphenop- terideen auf dem Haupttiötze vorherrschen u. s. w. Baumfarne (CaulopterisJ sind überall; Odontopteris tritt erst mit dem Hauptflötze auf, wird aber stets von Nenropteris überholt. Die Calamarien herrschen auf dem Grundflötze, wo sie nur noch durch Farne und Lycopodiaceen übertroffen werden, nehmen dann ab, um wiederum im Oberflötze (nach den Farnen) als zahlreichste Gruppe aufzutreten. Splienophyllum steht im Unterflötze (hier S. emarginatum) und auch im Oberflötze (hier S. longifolium) bezüglich der Häufigkeit in erster Linie; im Oberflötze ist es häufiger als Äster opliyllües. Im Ha^iptflötze sind Cala- miteen am häufigsten; Anmtlaria longifolia ist auf dem Grundflötze die häufigste Art. Die Lycopodiaceen werden an Artenreichthum in den unteren Flötzen nur von den Farnen, in dem Oberflötze auch von den Calamarien übertroffen, doch sind sie den Farnen auf dem Grundflötze fast gleich. An ludividuenzahl werden sie auf dem Grundflötze nur von den Calamarien überholt. Ueberall dominiren die Sigillarien über die Lepidodendreeu. Im Oberflötze ist Stigmaria noch zahlreicher als Sigillaria. Verf. sagt: „Die Sigillarien überwiegen die Farne auf dem Grund- und Vertraueuflötze, gehen durch alle Flötzzonen hindurch, wobei jedoch ihre Häufigkeit schwankt. Auch die weniger gut aufgeschlossenen oberen Flötze haben stellenweise einen ziemlichen Reichthum an Sigillarien aufzuweisen. Die Arten gehören sämmtlich zu den ächten Sigillarien {Sig. Costatae: Bhytidolepis und 214 Palaeontologie. Geographie. — Palaeoutologie, Favularia), während die Sig. Äeostatae QLeiodermaria und Clatliraria) fehlen. Eine gesonderte Sigillarien- und Farnzone lässt sich demnach im Oelsnitz-Lugauer Carhon nicht unterscheiden." Die Noeggerathieen treten sehr zurück, bis sie im Oberflötze sehr zahlreich in Cordaites (Poacordaites) pahnaeformis erscheinen. — Früchte wurden im Grundflötze nicht beobachtet; häufiger war Trigonocarpus; im Oberflötz fand sich Cardiocarpus marginatus. Die Flora bestand aus folgenden Arten: Excipulites Neesii Goepp. ; Sphenopteris Eoeninghausi Bgt,, S. lanceolata Gutb., S. numnmlaria Gutb., S. latifoUa Bgt., S. macilenta LindL und Hutt., S. Gravenlwrsti Bgt., S. irregularis Sternb., S. formosa Gutb., S. coralloides Gutb. S. stipidata Gutb., S. Gutbierana Gein., S. tridactylües Bgt,, S. ovalis Gutb. sp., S. alata Gein nee Bgt., S. furcata Bgt., Hymenophyllea subidata Weiss, Bicksoniites PhicTceneti Schloth. sp., Aphlebia fiUciformis Gutb. sp., A. Lactuca Presl. sp., Schizopteris seu Böleropteris spec; Neuropteris auriculata Gein. nee Brgt. , N. tenuifolia Schloth. sp., JV. acutifolia Gutb., N. gigantea? Sternb., N. Sclieibneri Sterz., N. angustifolia Bgt., N. Kunzii Gutb., Cyclopteris tricliomanoides Bgt., Dictyopteris Brongniartii Gutb., D. neuro- pteroides Gutb., D. Weigeli Sterz., Odontopteris Beichiana Gutb., 0. Britannica Gutb,, G. alpina Presl sp., 0. Sehlotheimi Bgt., CalUpteridiwn subplebejum Sterz.; Ästerotheca (Pecopteris) arborescens Schloth. sp., Ä. aqidlina Schloth. sp., A. pteroides Gein. sp., A. erosa Gutb. sp., Alethopteris cristata Gutb. sp., A. nervosa Bgt. sp., A. longifolia Presl nee Bgt., Cyathocarpus CandoUeanus Bgt. sp., C. dentatus Bgt. sp., Pecopteris plumosa Bgt., Cyatliocarpus Miltoni Artis sp., Stichopteris (Pecopteris) unita Bgt. sp., Pecopteris cfr. densifolia Goepp. sp., P. villosa (Bgt.) Gein., P. cfr. aequalis Bgt., Pecopteris spec, OUgocarpia Gutbieri Goepp.; Caidopteris peltigera Bgt. sp., ü. Cisti Bgt. sp., 0. macro- diseus Bgt. sp., C. Siegerti Sterz., cfr. Spiropteris (Selaginites) Erdmanni Germ, sp., Ehizomopteris lycopodioides Schimp.; Equisttites? oculatus Gein., Calaviites spec, C. Suclcoivi Bgt., ü. cannaeformis Schloth., C. approximatus Artis, C approxiviatus (Schloth.) Bgt., C. cfr. varians Sternb., C. Cisti Bgt., C. tripartitus Gutb., C. crüciatus Sternb., Astero- phyllites spec, A. longifolius Sternb. sp., A. rigidus Sternb. sp. , A. cfr. equisetiformis Schloth. sp., A. grandis Sternb., A. spicatus? Weiss, A. foliosus? Lindl. und Hutt., Annu- laria longifolia Bgt., A. sphenophylloides Zenk. sp., A. radiata Gein., Stachanmdaria calathifera Weiss, Macrostachya infundibuliformis Bgt. sp. ; Sphenophyllum emarginatuni Bgt., S. saxifragaefolium Sternb. sp., S. angustifolium Germ., S. longifoUum Germ., Spheno- phyllum spec; Pinnularia capillacea Lindl. und Hutt.; Lepidodendron dichotomum Gein. nee Sternb., L. rimosum Sternb., L. cfr. Mieleckii Goepp., L. cfr. aculeatum Sternb., Lepido- phloios acuminatus Weiss, L. cfr. macrolepidotum Goldenb., Aspidiaria unduldta Sternb. sp., A. cfr. radicans Lesq., A. Suckowiana Gein., Lepidostrobus Geinitzii Schimp., Lepido- phyllum spec, L. lanceolatum Lindl. und Hutt., L. subhastatum Sterz., L. majiis Bgt.; Sigillaria spec, S. tesselata Bgt., S. cfr. pyriformis Bgt., S. elliptica Bgt., Ä. cfr. Cortei Bgt., S. rM(/osa Bgt., S. canaliculata Bgt., S. Geinitzii Schimp., S. Deutschiana Bgt., S, alternans Sternb, sp., Sigillariaestrobus sp., Stigmaria ficoides Bgt.; Cordaites spec, C. palmaeformis Goepp. sp., C. principalis Germ, sp., G. borassifolius Sternb. sp., Artisia (Stern- bergia) approximata Sternb. sp. ; Trigonocarpus Noeggerathi Sternb. sp., T. cfr. SchuUzianus Goepp. u. Berger, Bhabdocarpus amygdaliformis Goepp. u. Berg., Eh. Bockschianus Goepp. u. Berger, JR/i. clawitus Sternb., Bh. Kneiselianiis Gein., Cardiocarpus spec, C. Kuens- hergi Gutb., C. marginatus Artis sp., C. Gutbieri Gein., C. acutus Bgt., Cyclocarpus Cordai Gein., C. tuherosus Gein. und Guilielmites umbonatus Sternb. sp. Bei Zwickau (vgl. 131) finden sich folgende 34 Arten, welche bis jetzt noch nicht bei Lugau-Oelsnitz beobachtet wurden : Depazites BabenJiorstii Gein., Sphenopteris Bronnii Gutb., S. cristata Bgt., S. elegans Bgt., S. bidentata Gutb., S. allosuroides Gutb., S. Hum- loldtü Goepp. sp., S. Asplenites Gutb., S. Kreischeri Sterz., HymenophylUtes dichotomus Gutb. sp., Schizopteris anomala Bgt., Aphlebia adnascens Lindl. u. Hutt., N'europ)teris acutifolia Goepp. nee Bgt., Pecopteris Beichiana Goepp. sp., Alethopteris Serli Bgt. sp., Palaeopteris Schnorriana Gein., Psaronius Freieslebeni Gutb. sp., Megaphylum spec, 31. frondosum Artis sp., Equisetites priscus Gein., E. rugostis Schimp., Sphenophyllum micro- Primäre Formationen. — C'arbonformationen. 215 phyllum Sterub., Lyeopodites Gutbier i Goepp., L. selaginoides Sternb., Lepidodendron crenatum Sternb., Äspidiaria oculata Gein., Knorria Selloni Sternb., Kn. Michteri Gein. Sigülaria suhrotunda Bgt., S? distans Gein., Trigonocarpus Mentzclianus Goepp. u. Berger Carpolithus elUpticus Sternb., C. dubius Gein, und C. clipeiformis Gein. Sterzel (225). Das untere Rothliegende , das sog. „wilde Koblengebirge" wurde früher häufig zum Carbon gerechnet und seine Flora z. Th. mit Steinkohlenpflanzen ideiiti- ficirt. Doch besitzt die Flora einen anderen Charakter. In der unteren Abtheilung des Rothliegenden im Erzgebirge herrschen hinsichtlich der Arten die Farne und dann erst die Noeggerathieen, hinsichtlich der Zahl der Individuen aber die Noeggerathieen und dann erst die Farne vor. Im mittleren Rothliegenden domiuiren die Farne nach Zahl der Arten und Individuen; im oberen nach Zahl der Arten (in der sehr dürftigen Flora) i'arne und Calamarien, nach Zahl der Individuen aber Coniferen und Calamarien, wobei vorzüglich die zahlreichen TfaZcMa-Reste hervorstechen. In diesen Rahmen des Rothliegenden im Erz- gebirge lässt sich trotz einiger localer Verschiedenheiten das Rothliegende von Lugau-Oelsnitz recht gut einfügen. Die Flora des erzgebirgischen Rothliegenden fasst Verf. als eine einheitliche auf- es werden 31 acht dyadische Arten aufgezählt. Die Flora charakterisirt sich durch die grosse Häufigkeit der Farne und das Auftreten gewisser Arten, wie Sphenopteris Nau- manni, S. erosa, S. fasciculata, üallipteridium gigas, Callipteris conferta, Odontopteris gleichenioides , AsterotJieca pinnatifida und Taeniopteris ; ferner durch das Vorherrschen der Pecopterideen unter den Farnen und der Odontopteris-Avten unter den Neuropterideen, durch den Individueureichthum der Coniferen und Cordaiteen, durch das häufigere Auftreten von ächten Cycadeen (wie Pterophyllum, Medullosa), durch das Fehlen der Lycopodiaceen, die Seltenheit von Sphenophyllum und durch die Armuth an pflanzlichen Resten überhaupt gegenüber dem Carbon. Zahlreiche Tabellen geben Aufschluss über diese Verhältnisse und zugleich eine Vergleichung des Rothliegenden im Erzgebirge mit anderen Dyasablagerungen. In der tabellarischen üebersicht der Dyasflora im Erzgebirge werden folgende Arten aufgeführt (es bedeutet hierbei U = untere, M = mittlere, 0 = obere Dyas, ! = häufige Art): Sphenopteris Naumanni (M.j, S. erosa Morris (M. !), S. Guetzoldi Gutb. (j\I.), S. fasciculata Gutb. (ü.), S. Ztvickaviensis Gutb. (M.), S. punctulata Naum. sp. (U. M..), Odontopteris obtusa Bgt. (U. M.), 0. gleichenioides Stur sp. (U. M!}, 0. er istata Gutb. (M.j, Neuropteris elliptica Gutb. (M.), Cyclopteris spec. (U.), C. grandis Sterz. (0.), Callipteridium gigas Gutb. spec. (U. M.!j, C. Schneideri Sterz. (U.), Asterotheca arborescens Schloth. sp. (M.!j, , A. reflexa Gutb. sp. (U. M.), A. mertensioides Gutb. sp. (U. M.), A. pinnatifida Gutb. sp. (M.l), Cyathocarpus Gandolleanus Bgt. sp. (M.), Scolecopteris elegans Zenk. (iVI. 1), Sc. cfr, Eipageriensis Gr. Eury (M.), Pecopteris Planitzensis Gutb. (M.), P. mentiens Sterz. (M.), P. similis Gutb. nee Sternb. (M.), Pecopteris spec. (M.J, Callipteris conferta Sternb. sp. (M.), Taeniopteris abnormis Gutb. (M.!j, T. SchenUi Sterz. (M.), Schisopteris spec. (M.), Scl^" zopteris ? spec. (M.), Psaronius infarctus Ung. (M.!), Ps. Putoni Moug. (M.), Ps. helmintho- lithus Ung. (M.), Ps. tenuis Stenzel (M.), Ps. Ungeri Corda (M.), Ps. musaeformis Corda (M.), Ps. scolecolithus Ung. (M.), Ps. conjugatus Stenz. (M.j, Ps. simplex Ung. (M.), Ps. Chemnitzensis Corda (M.), Ps. plicatus Stenz. (M.), Ps. Gutbieri Corda (M.), Ps. Cottai Corda (M.!), Ps. Klugei Stenz. (M.), Ps. (?oei>perii Stenz. (M.), Ps. Haidingeri Stenz. (M.), Ps. asteroUthus Stenz. (M.j, Ps. Zeidleri Corda (M.), Ps. Zivickaviensis Corda (M.j, Psaronius spec. (M.), Anachor opteris Decaisnei Ren. (M.), Asterochlaena Cottai Corda (M.J, Sdeno- ehlaena microrrhiza Corda (M.j, Steleopteris angiopteroides Goepp. (M.J, Myeloxylon elegans Cotta sp. (M.!), Protopteris microrrhiza Corda (M.), P. confluens Stenz. (M.J, P. tenera Stenz. (M.), Calamites gigas Bgt. (M. O.J, C. major Bgt. (M.J, C. infractus Gutb. (M.IJ, C. . leioderma Gutb, (U.), Calamites spec. (U. M. O.J, Calamitea striata Cotta, sp. (M!j, Arthro- pitys bistriata Cotta sp. (M.!), A. ezonata Goepp. (M.!), Asterophyllithes spiicatus Gutb, (M.), A. radiiformis Weiss (M.), A. Credneri Sterz. (M.), Annidaria longifolia Bgt. (U. M!), Stachannularia cfr. tuberculata Sternb, sp. (M.), Volkmannia spec. (M.J, Sphenophyllum- ? spec. (M.), Pterophyllum Cottaeamm Gutb, (M,), Medullosa stellata Cotta (M.l), M. 216 Palaeontologie. Geographie. — Palaeontologie. Leuckarti Goepp. u, Stenz. (M.), M. porosa Cotta (M.), Cordaites spec. (U. M.), C principalis Germ. sp. (U. M.!), G. Boesslerianus Gein. (U. M.), C. palmaeformis Goepp. sp., C. Liebeanus Sterz. (M.), Cordaiantims spec. (U.), Artisia spec. (M.), Amucarioxißon sp. (U. M.), A. Saxonicum Reichb. (U. M.!), A. SchrolUanum Goepp. sp. (U? M.), A. medullosum Goepp. sp. (U? M.), A. pachytichum Goepp. sp. (U.? M.), A. Brandlingi ? With. sp. (U. M.), Araucarites spec. (M.), Bicalamofhyllum AUendorfeme Sterz. (M.!), Walchia filiciformis Schloth. sp. (M.!), W. piniformis Schloth. sp. (U. M. 0.!), W. cfr. imbricata Schimp. (M.), Cyclocarj)us Cordai Gein. sp. (U.!), C. gibberosus Gein. sp. (M.), Cordaicarpus reniformis Gein. (M.), G. cfr. orbicularis Ett. (U.), BMbdocarpus disciformis Sternb. sp. (M. !), Guiliel- mites Bermianus Gein. sp. (U. M.). Ausser diesen Pflanzen finden sich in dem Rothliegenden Sachsens, welches dem erzgebirgischen Rothliegenden äquivalent ist (d. h. alle Fundorte mit Ausnahme der untersten Schichten des Plauenschen Grundes) noch folgende Arten: Sphenopteris Weissigensis E. Gein., S. furcata Bgt., S. Germanica Weiss, Neuropteris spec, Gyclopteris spec, Di- ctyopteris cfr. Schützei A. Rom., Stichopteris üttonis Gutb. sp., Scliisopteris tricliomanoides Goepp., Borosus communis Cotta, Zygopteris primaeva Corda, Selenochlaena Beichi Corda, Sigillariaestrobus bifidus Gein., Acanthocarpiis xantMoides Goepp., Gycadites ScJimidti V. Otto, Bterophyllum Uechnoides Sandb., Binites Naiimanni Gutb., Schützia anomala Gein., Cardiocarpus triangtäaris Gein., Bliabdocarpus BockscManus Goepp. u. Berger, Bh. ovoi- deus Goepp. u. Berger, Jordania Moravica Auct. und Garpolithus spec. Sterzel (226). Diese Abhandlung bildet eine Ergänzung zu den Arbeiten über die Section Stollberg-Lugau und schildert den Charakter der oberen Steinkohlenformation und des Rothliegenden im erzgebirgischen Becken. An Hand zahlreicher, sehr genau ausgeführter Tabellen giebt Verf. eine Reihe von Vergleichen mit anderen Carbon- resp. Dyasfloren, hinsichtlich deren näheren Ausführung wir auf das Werk selbst ver- weisen müssen. Bei Gelegenheit eines Vergleichs der Carbonflora von Lugau-Oelsnitz und derjenigen von Zwickau wird bemerkt: 1. Eine Parallelisirung der Zwickauer Flötze mit denen von Lugau-Oelsnitz ist auf Grund des paläontologischen Befundes in exacter Weise nicht durch- führbar. 2. Die jüngere Carbouflora des erzgebirgischen Beckens ist als eine einheitliche Flora aufzufassen, in welcher keine wesentlichen Zonenunterschiede bestehen. ^ Auch mit Flöha ist eine exacte Parallelisirung mit bestimmten Flötzen des erz- gebirgischen Beckens nicht möglich; doch liegt trot:^ localer Abweichungen kein Grund vor, Flöha für jünger oder älter zu halten, als die Carbonschichten des erzgebirgischen Beckens. Die unteren Schichten des Plauenschen Grundes entsprechen keiner Zone des erz- gebirgischen Beckens; sie enthalten nach Verf. eine dyadisch- carbonische Mischflora und sind mit den Cuseler Schichten zu identificiren. Bezüglich aussersächsischer Ablagerungen erhält Verf. folgende Resultate: „Die Flora der Steinkohlenformatiou im erzgebirgischen Becken neigt sich, trotzdem der allgemeine Charakter fiir die Ottweiler Schichten spricht, bezüglich der einzelnen Arten mehr nach den Saarbrückener Schichten hin. — Es scheint, dass im erzgebirgischen Becken die Aequi- valente der Saarbrückener und der unteren Ottweiler Schichten vorliegen, während sich die oberen Ottweiler Schichten zu der Zeit ablagerten, welche im erzgebirgischen Becken durch die Discordanz zwischen dem Carbon und dem Rothliegenden, sowie durch die Denudation des ersteren angedeutet ist. — Wir sehen eine bestimmte Grenze zwischen den Aequivalenten der Saarbrückener und Ottweiler Schichten im erzgebirgischen Becken nicht angezeigt, wenn auch im Uebrigen die Charaktere beider Zonen bis incl. der mittleren Ottweiler Schichten zu finden sind." — Während nun die Ablagerungen des erzgebirgischen Carbon zur Zeit der Bildung der Saarbrückener Schichten begann und nur bis vielleicht in die Zeit der mittleren Ottweiler Schichten sich fortsetzte, entstand das Halle'sche Carbon mit den Ottweiler Schichten gleichzeitig und repräsentirt vor Allem die oberen Ottweiler Schichten. Auch die bei Stockheim (und Erbendorf) in Bayern gefundeneu Pflanzen deuten auf ein jüngeres Alter, als das des erzgebirgischen Carbons und selbst als jenes von Halle ist, und zwingen dazu, diese Ablagerungen dem Rothliegenden zuzurechnen. Die meisten Ana- Primäre Formationen. — Carbouformationen. 217 logien zeigen die unteren Schichten des Plauen'schen Grundes. — Dagegen scheinen die Carbonschichten von Ilfeld am Harz zwar jünger als die Schichten des erzgobirgischen Carbons, aber älter als die unteren Schichten des Plauen'schen Grundes zu sein, ihre Bildung aber auch noch in die Zeit zu fallen, welche im erzgebirgischen Becken durch die Discordanz zwischen Steinkohlenformation und Eothliegendem angedeutet ist. Das böhmisch - niederschlesische Becken gliedert sich nach Stur in 1. die Schatz- larer, 2. die Schwadowitzer uud 3. die Radowenzer Schichten. Von diesen zeigen die Schwadowitzer Schichten die meiste Verwandtschaft mit der Flora des erzgebirgischen Beckens, etwas weniger die Schatzlarer, am wenigsten die Radowenzer Schichten. Für das mittelböhmische Kohlenbecken nimmt Stur an: 1. die Miröschauer, 2. Rad- nitzer, 3. Zemech- und Wieskauer, 4. Rossitzer Schichten. Verf. glaubt, dass die Carbon- flora des erzgebirgischen Beckens sich entwickelt habe zu gleicher Zeit mit einem Theile der Schatzlarer und mit den Schwadowitzer Schichten im böhmisch-niederschlesichen Becken, ferner zugleich mit den Miröschauer und einem Theile der darüber liegenden (Radnitzer u. s. w. , aber wohl excl. der Rossitzer) Schichten. Betrachtet man die Waldenburger Schichten als „untere Zone der productiven Steinkohlenformation", so giebt es in Böhmen nur noch eine mittlere (Schatzlarer, Schwadowitzer, Miröschauer und Radnitzer) und eine obere Zone (Zemech-Wieskauer, Rossitzer und Radowenzer Schichten). Jener mittleren Carbonzone aber dürften die Steinkohlen des erzgebirgischen Beckens entsprechen. Von den Carbonschichten des mittleren Frankreichs scheint die Flora des houiller moyen die grössere Verwandtschaft mit dem erzgebirgischen Becken zu haben, und zwar wegen des grösseren Reichthums au Lycopodiaceen, der Armuth an Cordaiteen, des Fehlens der Sigillariae Acostatae und der Coniferen, obgleich andere erzgebirgische Arten auch dem houllier superieur entsprechen. Das erzgebirgische Rothliegende dürfte auch mit dem Rothliegenden von Braunau und Ottendorf in Böhmen aequivalent sein; ebenso mit jenem vom Annaschachte bei Rossitz in Mähren, mit der Dyas von Wünschendorf bei Lauban, von Klein-Neudorf, Nieder -Räthen und Neurode in Schlesien, von Naumburg in der Wetterau, von Erbendorf in der bayrischen Oberpfalz. Dagegen weicht die Dyas von Halle an der Saale ab. Wiederum stimmt die Dyas von Frankreich fast vollständig mit der sächsischen übereiu, während die Dyas von dem Saar-Rheingebiete wieder abweichend sich verhält und eine Parallelisirung der Schichten nicht gut möglich ist. Beifolgende Tabelle (Seite 218) erläutert die besprochenen Verhältnisse. Im letzten Theile linden sich Bemerkungen zu verschiedenen Pflanzen aus dem Carbon und dem Rothliegenden Sachsens. Insbesondere gründet Sterzel auch auf die frühere Pccopteris Plucheneti die neue Gattung Diclcsoniites. Diagnose: „Sori dorsal, rund, dem Ende eines Nerven eingefügt, bei den kürzesten Fiederlappen je ein Sorus in einem Oehrchen an der Basis des ünterrandes, bei den gestreckteren Fiederlappen (resp. kurzen Seitenfiedern) an jedem Rande mehrere Sori. Rand der Sori tragenden Blattvorsprünge umgeschlagen. Blattparenchyra der fructiticirenden Fiederchen mehr oder weniger reducirt." Bei den jurassischen Dicksonien scheinen die Sori endständig zu sein. Die lebende Dick- sonia (Cihotium) Schiedei Baker aus Mexico z. B. oder D. tenera stimmen mit dem fossilen Farn recht gut. Als neue Arten werden aufgeführt aus der Steinkohle Neuropteris Scheihneri, Dictyopteris Weigeli, CalUpteridium suhplehejum, Gaulopteris Siegerti, Lepidophylliim subhastatum und Sphenopteris Kreischen, letztere von Zwickau. Annularia wird nach der Blattform in drei Gruppen getheilt. GuiUelmites umbonatus Sternb. sp. und 6r. Per- mianus Gein. sind nicht organische Reste, sondern scheinen durch Quetschung entstandene Formen zu sein, bei deren Bildung immerhin organische Masse eine Art von Kohlenrinde gebildet haben mag. — Als neue Arten aus dem Rothliegenden werden angeführt: Cyclopteris grandis, üallipteridium Schneiden, Psaronius radicatus und Cordaites Liebeanus. — Ab- bildungen fehlen. Sterzel (222) führt aus den unteren Schichten des Plauen'schen Grundes folgende Arten an: Sjihenopteris obtiisiloba Andrae, 8phenopteris nov. sp., HymenophylUtes dichotomus Gutb. sp., Aphlebia ßiciformis Gutb. sp., Neuropteris auriculata (Bgt.) Gein., 218 Palaeontologie. Geographie. — Palaeontologie. Carbon Rothliegendes Kulm (Unter- carbon) Productive Steinkohle; (Ober- carbon) 1 f 1 II II K o CD •-» Siiar- brückener Schichten Ober- Ottweiler Untere i9 II Ig o' P g 2 ff II II g ^ B 1* i 1 CD tt. S' o t = B CO tO o s s Denudation u. Discordanz im erzgebirg. Becken Rothliegendes im erzgebirgi- schen Becken; von Saal- hausen; von Weissig; Tuff im nordwestlichen Sachsen. „Unteres und oberes Roth- liegende" (nach Geinitz) im Plauenschen Grunde " 2 ^ 2 g g. tr B" td g 1 0 Carbon (Geinitz) im Plauen'schen Grunde Carbon von Halle Rothlie- gendes von Halle Rothlie- gendes von Naum- burg in der Wetter- au i! pt Cd o 3 1: ^ B Rothlieg, von Crock (Meiningen) u. Erben- dorf (Baiern) ill Kohlenkalk- und Culm- Dachschiefer ti ■ff 'S 2- N B CD Schwado- witzer Schichten Ottendorf u, Braunau, Neu- Paka, Hohenelbe. — Wim- schendorf, Klein-Neudorf, Nieder-Rathen, Neurode. — Rossitz, Lissitz. — Budweis, Zöbing, Schwarz- kosteletz Aequivalente der Cuseler Schichten? fj Radnitzer u. Miröschauer Schichten Rossitzer, Ze- mech- und Wiskauer, II C CD "t 1-5 B o s. 1:1 cS* ^ c 2 •-s ^ Autun ; schistes bitumiueux Permien : Bert, Lodeve 1 1 (Fortsetzung von S. 217.) N. cfr. flexuosa Sternb., Odontopteris obtusa Bgt. , Dictyopteris cfr. Schützei A. Rom., Marattiolheca sp., Asterotheca arhorescens Schloth. sp., Älethopteris aqiiüina Schloth. sp,, Cyathocarpiis Candolleanus Bgt. sp., C. Mütoni Artis sp., C. dentatus Bgt, sp., Fecopteris cfr. Jaegeri Goepp. sp., P. densifolia Goepp. sp., P. foeminaeformis Schloth. sp., Fecopteris nov. spec, Callipteris conferta Sternb., Taeniopteris Flauensis Sterzel, Psaronius spec, Calamites erueiatus Sternb., C. cisti Bgt,, C. leioderma Gutb,, ü. cannaeformis Schloth,, C. major (Bgt.) Weiss, C. striatus Cotta sp., C. bistriatus Cotta sp., Annularia longifolia Bgt., Stachannularia tuberculata Sternb. sp., Calamostachys superba Weiss, C. mira Weiss, Sphenopliyllum oblonglfoUum Germ., Stigmaria ficoides Bgt., üordaites palmaeformis Goepp. sp., C. principalis Goepp. sp., Ärtisia approximatus Sternb. sp,, Walchia piniformis Schloth. sp,, Pinitcs carbonarius Gein., Eliabdocarpus Boclcschianus Goepp. und Berger, Primäre Formationen. — Carbonformationen. 219 Eh. lineatiis Goepp. u. Berger, Eh. disciformis Sternb., Trigonocarpus Schultzianus Goepp. u. Berger, Cardiocarpus Guibieri G«3iii., C. orhicularis Ett. und Cyclocarpus Cordai Gein. Diese Flora, in welcher dyadische und acht carbonische Formen gemischt auftreten, ist nach Sterzel nicht als ächte Carbonflora anzusehen, sondern ist etwas jünger (vgl. vorstehende Tabelle). — Gegen die Ansicht Sterzel 's über die Stellung der unteren Schichten des Plauen'schen Grundes tritt H. B. Geinitz (Isis, Sitzung vom 13. Oct. 1881) und ebenso Rothpletz (Bot. Centralblatt) auf; sie rechnen diese Schichten eher zu der oberen Abtheilung des Mittelcarbou. K. Feistmantel (49) unterscheidet für die Steinkohlenflötze in Mittelböhmen folgende 3 Horizonte: 1. Liegeud-Flötzzug (Kladno-Rakonitzer Flötzzug). 2. Mittel-Flötzzug (Nürschan-Lubnaer Flötzzug). 3. Hangend-Flötzzug (Liehna-Kounowaer Flötzzug). K. Feistmantel (48). Im Hangend-Flötzzug von Schlan - Rakonitz finden sich Caulopteris peltigera Bgt., Odontopteris ohtusiloha Naum., Callipteris conferta Goepp. u. s. w. Die Flora, welche den Uebergang zu der Dyas bildet, ist von den tiefer liegenden Schichten verschieden. Rnsta (107) über den Braudschiefer von Herrendorf bei Rakonitz vgl. Botan. Jahresber. 1878, II, 409. Kusta (109) führt für den Lubnaer Brandschiefer 23, für das Kohlenflötz von Lubnä 55 Arten auf, welche schon früher (vgl. Botan. Jahresber. 1880, II, S. 198) aufgeführt wurden. Das P'lötz von Lubnä bei Rakonitz ist nach Verf. etwas jünger, als die Radnitzer Schichten, und identisch mit dem Nyrschaner Flötz bei Pilsen mit der Gas- kohle an der Basis. — Nach Verf. ist Beinertia gymnogrammoides mit Leontopteris und Älethopteris Pluckeneti, Solenites mit Ehodea verwandt. 3. Pflanzengruppen aus der Carbonforraation. Williamson (260) über vermeintliche Radiolarien und Diatomeen aus der Steinkohle. Titel nach Geolog. Record f. 1878. Lesquerreux (115) über einen Pilz aus der Steinkohle von Cannelton, Pennsylvanien» Vgl. Botan. Jahresber. 1877, S. 790. Andrae (2) über Pecopteris nervosa vgl. Botan. Jahresber. 1878, II, S. 405. Sterzel (220, 321) über Scolecopteris elegans vgl. Botan. Jahresber. 1878, II, S. 408. Weiss (245). Einen früher zu Odontopteris gerechneten Farn bezeichnete J. Andrae als Äspidites Stradonitzensis. Nach einem guten abgebildeten Stück von Stradonitz macht "Weiss auf die üebereinstimmung der Nervatur mit einer Gruppe von Neuropteris (Typus N. cordaio-ovata Weiss) aufmerksam und schlägt« vor, den Farn als Neuropteris Strado- nitzensis Andrae sp. zu bezeichnen. Schütze (203) über Sphenopteris distans von Manebach vgl. Botan. Jahresber. 1878, H, S. 405. Crepin (262) gig^j. Qgyg Beobachtungen an Spthenopteris Sauveurü Crep., wie die von Andrae als S. ohtusiloha Bgt, beschriebene Art genannt wird, welche jedoch nach Crepin und anderen nicht mit Brongniart's Art zu identificiren ist, nach Stur aber mit S. Schlotheimii Bgt. übei'einstimmt. Zeiller untersuchte die betreffenden Originalexemplare und theilte mit, dass S, Schlotheimii, weil in verschiedener Weise angewendet, besser ganz aufzugeben sei. Nach Brongniart's eigenhändiger Etiquette stimmen Stücke von Dud- weiler als S. Schlotheimii bezeichnet ganz mit S. ohtusiloha Andr., wie Stur meinte. Da- gegen ist S. ohtusiloha Andr. und S. ohtusiloha Bgt. verschieden und letzteres mit S. irregidaris identisch, wie Stur zuerst aussprach. Deshalb stellt Crepin diesen neuen Namen auf. Wahrscheinlich ist auch noch S. irregidaris Andrae mit S. trifoliolata Bgt. (nicht Artis) zu vereinigen, ja Crepin zieht auch Filicites trifoliatus Artis als Varietät hinzu. Auch S. nummidaria Andr., S. convexiloba Schimp , Pecopteris ncnropteroidcs Boulay gehören nach Crepin hierher. 220 Palaeontologie. Geographie. — Palaeontologie. Peach (161) über Stachylopteris siehe Botan. Jahresber. 1878, II, S. 401. Makowsky (128) über Caulopteris macrodiscus in Mähren. — Titel nach Geolog. Record f. 1878, p. 384. Stenzel (219) spricht kurz über Bau und Wachsthumsverhältnisse der Psaronien. Goeppert (74) theilt mit, dass Stenzel die Psaronien oder Staarsteine als versteinerte Polypodiaceen auffasse. Den ersten vollständigen Farnstamm mit vollständiger Wurzel- bekleidung erhielt Goeppert aus der Kreide von Oppeln und später ein zweites Pracht- exemplar durch Apotheker Leuckart aus Chemnitz. Stur (232). Die Holzkörper der Calamiten wurden zuerst von Cotta beschrieben und abgebildet. Unger hatte den anatomischen Bau derselben dargestellt und sich zu der Ansicht erklärt, es seien dies die noch mit Structur versehenen Galamitenstämme , welche in den Schiefern des Carbons gewöhnlich verkohlt und desshalb structurlos gefunden würden. Brongniart aber sah in den noch mit Structur versehenen Holzkörpern von Calamitenstämmen die Holzkörper von Gymnospermen und bezeichnete sie als Galamodendron. Beide Ansichten hatten bis in die neueste Zeit ihre Vertreter. Williamson untersuchte ebenfalls Calamiten- stämrae und erklärte, dass sie nur zu den Calamarien gehören könnten ; aber die Anhänger Brongniart's verharrten bei ihrer früheren Erklärung, zumal die englischen Reste aus dem unteren Carbon nicht blos anderen Arten angehören, sondern auch anders versteint sind. Stur hatte Gelegenheit, die Vorkommen von Anzin bei Valenciennes, St. Etienne, Oldham, Chemnitz (hier stammte auch Cotta 's Material her) und von Neu-Paka in Böhmen zu Studiren. Er fand hierbei eine Anzahl von Stämmen, deren Rinde und Holzkörper noch vorhanden war oder die doch deutliche Spuren hiervon hinterlassen hatten, aber auch solche, deren innere Structur noch erhalten, nicht verkohlt war. Hierbei zieht er zu Calamites auch Calamitea Corda (= Galamodendron Bgt.) und Arthropüys Goepp., welche nach Brongniart zu den Gymnospermen gestellt werden. Diese Stämme (die Untersuchungen handeln hauptsächlich von dem Bau des Stammes) besitzen die gleichen Eigenschaften wie die englischen Hölzer und an den mit Structur versehenen Holzkörpern auch die nämlichen Charaktere, die man an verkohlten Calamitenstämmen, wie auch bei lebenden Equiseten beobachtet, die aber den Gymnospermen fehlen. Zunächst versucht Verf. die Dicke des die Centralhöhle umgebenden Cylinders aus Holz- und Rindensubstanz zu berechnen. Da 26—27 m Holz etwa 1 m nach ihrer Umwandlung in Steinkohle geben und dazu etwa die gleiche Masse an Rindensubstanz genommen werden müsse, so entspricht nach ihm eine noch messbare Kohlenkruste einem wenigstens 52mal dickeren Holz- und Rindencylinder, Durch directe Messung z. B. an Calamites Schützei nov. sp. von Anzin glaubt Stur diese Berechnung bestätigt; hier ist zugleich die halbe Breite des Steinkerns := der Holzzone -|- Rinde. (Bei dieser Gelegenheit bemerkt Weiss [s. Ref. im N. Jahrb. t. Min.J, dass bei breitgedrückten Calamiten öfter rechts und links vom Steinkern der Abdruck des äusseren Calamitenkörpers wie ein Durchschnitt der Wandung stehen bleibe. In diesen Fällen kann man für die Dickenbestimmungen eine viel sicherere Grundlage finden, als in der auf Rechnung aufgebauten Hypothese Stur's. Einige solcher Fälle wurden von Weiss in seiner Flora der jüngeren Steinkohle und des Rothliegenden im Saar -Rheingebiete für Calamites schon 1870 auf Taf. XIII dargestellt.) Die Richtigkeit der Stur 'sehen Rechnung vorausgesetzt würden auch die Calamiten, welche nur eine sehr dünne Rinde von Kohlensubstanz zeigen, doch früherhin eine Wandung von messbarer Dicke besessen haben. So hat nach Stur C. ramosus die geringste Wand- dicke von 1 mm besessen. Die bei weitem dicksten Wandungen haben die verkieselten dyadischen Calamiten von Chemnitz und ähnliche {Calamitea Corda) gezeigt und werden diese auch, unter Benutzung der Untersuchungen Williamson 's, ausführlicher besprochen und abgebildet. Sogar auf Längsschnitten konnte die Gliederung der Stämmchen, z. B. bei G. bistriatus Corda sp., deutlich nachgewiesen werden. Wie Weiss anführt, so fasst Stur seine Ansichten etwa so zusammen: Die ältesten englischen Calamiten sind weniger dick, als die jüngeren französischen, sächsischen oder böhmischen. Das Maximum der Entwickelung der Holzzone findet sich im Rothliegenden Primäre Formationen. — Carbonformationen. 221 und in der oberen Steinkohle. Von den drei demselben Typus angehörigen Calamiten: C. ostraviensis Stur iu der unteren, C. Schützei Stur in der mittleren, C. alternans Geiu. in der oberen Steinkohle besitzt der erstere nach Stur's Berechnung nur einen 3— 5 mm, der zweite einen etwa 100 mm, der dritte einen 200 mm dicken Holzkörper. Oberhalb der Trias findet sich wieder eine sehr bedeutende Abnahme der Holzentwickeluug. Dagegen ist die Beschaffenheit des Holzkörpers im Princip zu allen Zeiten die nämliche und entsprechend dem inneren Bau des Equiseteustengels. Die Fibrovasalstränge sind geschlossen, sie bleiben in der ganzen Höhe des Interuodiums getrennt und vereinigen sich erst in der Interuodialliuie. Die Primärmarkstrahlen sind nicht gleich den Gymno- spermen geordnet, sondern stehen nur mit den Läugsaxen ihrer Zellen radial, diese selbst aber vertical, auch sind diese nicht niedrig, wie jene, sondern haben die Höhe des ganzen Internodiums. Daher sind sie auf den Tangentialschnitten den Fibrovasalsträngeu öfters sehr ähnlich. Auch die Secundärmarkstrahlen sind vertical gestellt, niedriger und den Gymnospermenmarkstrahlen ähnlicher; sie bestehen aus Prosenchymzelleu. Ausserdem befinden sich die luternodialknospenquirle (Blatt, Wurzel, Zweige), welche den Gymnospermen fehlen, dagegen auch bei den dickwandigen mit Stractur versehenen Calamiten vorkommen. Nach Williamson gleicht der Bau des Stammes um so mehr dem unserer Equiseten, je geringer die Mächtigkeit des Holzkörpers ist; es wird daher mit der Zunahme der Holzentwickelung auch die Complication der Structurverhältnisse sich vergrössert haben. „Die auffälligste Thatsache im Leben der Calamarien ist jedoch gewiss die, dass sie trotz grossartiger Veränderungen sowohl ihrer minutiösesten, als auch ihrer wesentlichsten Eigen^hümlichkeiten stets Calamarien blieben." In Bezug auf einige seiner früheren, vielfach angefochtenen Ansichten beharrt Verf. auch jetzt noch auf seinem Standpunkte. So sind nach Milde die Aeste der Equiseten, mit dem Hauptstamme verglichen, entweder homomorph (glatt) oder heteromorph (kantig). Ebenso lassen sich nach Stur bei den fossilen Calamarien Verzweigungen erkennen, welche sich mehr oder weniger von dem Stamme unterschieden; auch hier gab es also hetero- morphe Zweige. Die Zweige von Asterophißlites und Annularia sind rund und besitzen einnervige Blätter; dagegen hat Splieno])liylhim kantige Zweige und mehrnervige Blätter. Letztere wären, auch wenn sie nicht kantig aufträten, schon wegen der Blätter heteromorph. Die homomorphen Aeste der Equiseten unterscheiden sich ausserdem dadurch, dass sie sehr häufig Endährchen tragen, die heteromorphen aber diese nie oder nur monströse Bildungen erzeugen. Nach Stur tragen die homomorphen Aeste der Calamiten (also Äster ophyllües, Annularia) sog. Bruckmannia-, bezüglich Calamostachys-kohvQn^ die heteromorphen Spheno- pliyllum- A.este aber sog. Volkmannia-Aehren. Die er steren erzeugen nach Renault Mikro-, die letzteren Makrosporen, „woraus folgt, dass die homomorphen Aeste Aehren mit Mikro-, die heteromorphen Aeste Aehren mit Makrosporen zu tragen bestimmt waren." Bei Equisetuin haben wir nur Aehren mit Mikrospuren. — Nach Stur gehören also alle Calamarieugattungen als Astbildungen zu Calamites; eine Hypothese, der übrigens auch die Mittheilung William- son's, dass in derselben Aehre von Calamostachys Binneyana sich Älakro- und Mikro- sporangien vorfinden, nicht gerade günstig ist (s. Ref. im N. Jahrb. f. Min. 1881, I, S. 319). Ferner sollen nach Verf. die Blätter von Calamites nicht am oberen, sondern am unteren Ende des Internodiums stehen; die Gattungen Bruckmannia und besonders Völk- mannia haben eine andere Umgrenzung bei ihm, als anderwärts; Calamites ramifer wird als besondere Art von C. ramosus geschieden und der Unterschied nicht mehr auf den Verlauf der Rillen, sondern auf die verschiedene Dicke der Rinde gegründet u. s. w.; Ansichten, durch welche der Verf. von anderen abweicht. Weiss (247). In Anschluss an Stur's Abhandlung (232) theilt Weiss einige Beob- achtungen mit. Stur nimmt an, dass auf demselben Calamiten Asterophylliten oder Annu- larien mit Calamostachys und Staclianmilaria f= Bruclcmannia) als Mikrospuren erzeugende Aehren, und ebenso Splienoj)liylhun mit seinen Aehren (d. h. Stur's Volkmamiia) als Makrosporen erzeugende Reproductiousorgane gewachsen seien. Bei Neurode in Schlesien, so theilt Weiss mit, ist Cakunites ramosus Bgt. sehr 222 Palaeontologie. Geographie. — Palaeontologie. häufig, so dass die gemachten Funde gestatten, die ganze Pflanze von den bewurzelten Stämmen an bis in die äussersten Verzweigungen mit Blättern und Aehren vollständig zusammenzustellen. Je jünger die Zweige, um so schlanker werden verhältnissmässig ihre Glieder; fast stets stehen sie zu 2 am Stamme oder Hauptzweige, und zwar so, dass die an aufeinanderfolgenden Gliederungen stehenden Aeste sich kreuzen. Die jüngeren -Zweige tragen Blätter, welche Annularia radiata sehr ähnlich sind, sie werden wegen einer Ab- weichung von Weiss A. ramosa genannt. Die letzten Verzweigungen treten zu unregel- mässiger Kispe zusammen, deren Seitenzweige oft noch mehrere Blattwirtel tragen, dann aber In kleine zierliche eadständige Aehren auslaufen, welche den Charakter von Calamo- stachys besitzen. Grand Eury's Bild weicht ab. Auf derselben Grube findet sich Calamües varians Sternb.?, dessen verschieden starke Aeste Macrostachya-Aehren tragen; diese Aehren stimmen theils mit Volkmannia arborescens Sternb., theils mit Falaeostachya Schinipericma Weiss (au einem Blatte lassen sich noch die blattwinkelständigen Sporaugienträger erkennen). PalaeostacJiya aber wird von Stur mit Volkmannia vereinigt. Geinitz und Sterzel erwiesen durch Funde von Lugau in Sachsen direct die Zusammen- gehörigkeit von Stacliannularia tuberculata und Annularia longifolia durch beblätterte Exemplare mit ansitzenden Aehren. Doch zeigt A. longifolia nicht die Dimensionen eines Calamiten ; es war eine krautartige Pflanze. — Ferner fand Williamson an derselben Aehre von CalamostacJiys Binneyana Makro- und Mikrosporen. Alle diese Thatsachen stimmen nicht mit Stur 's Theorie. Calamites scheint keine Gattung im botanischen Sinne gewesen zu sein; di* Cala- mariengattungen scheinen z. Th. neben krautartigen auch baumartige Arten besessen zu haben. — In einer bald erscheinenden mit 20 Tafeln ausgestatteten Abhandlung werden diese Punkte einen Theil der Besprechungen bilden. Stur (229, 231). üeber Siohenopliyllum vgl. Botan. Jahresber. 1878, II, S. 410. Beyschlag (8) bespricht die Literatur über das Vorkommen von Splienophyllum im Rothliegendeu und berichtet, dass solche Reste, welche z. Th. 'dn Sphenophyllum erosum erinnern, auch bei Crock am Südwestabhange des Thüringer Waldes gefunden wurden. Williamson (262) über das Verhältniss von Lepidodendron und Sigillaria u. s. w. vgl. Botan. Jahresber. 1880, No. 233. Renault (170, 171) über Sigillaria und Lepidendron vgl. Botan. Jahresber. 1878, II, S. 410, 411. — Vgl. auch Botan. Jahresber. 1880, II, S. 211. Fairchild (45) über Sigillaria lepidodendrifolia Bgt. vgl. Botan. Jahresber 1878, II, S. 411. Haniel (87) beschreibt und bildet ab Sigillaria Brasserti Han. nov. sp. aus der Gruppe Ehytidolepis mit wellig erweiterten und verschmälerten Rippen, birnförmigen Narben und querrunzligem unter den Narben sich findendem Felde. Sie wurde bei Carnap in West- falen gefunden. Renault (174) über Stigmaria. Nicht gesehen. Weiss (248) legt einen interessanten Pflanzenrest aus der Westfälischen Steinkohle vor. Es ist dies ein durch Spatheisenstein versteintes, etwas breit gedrücktes, zapfenartiges Stück, welches in seinem äusseren Ansehen auf Lomatopliloios macrolepidotus Goldb. verweist, ca. 18 cm hoch, 13.5 cm breit und 2.5 cm dick. Es stammt aus der Grube Voll- mond bei Langendreer und wurden wegen der guten Erhaltung Längsschnitte und Dünn- schlijffe angefertigt. Das Stück stellte einen Zapfen von eigenthümlicher Organisation dar. Von einer sehr breiten (ca. 12 cm) Achse gehen die unteren Theile der Blattorgane (Schuppen), welche die rhombischen Blattpolster mit am oberen Ende befindlichen quer- rhombischen Blattnarben (des oberen Blatttheiles oder des eigentlichen, aber abgefallenen Blattes) liefern, zuerst sackförmig nach unten gewölbt, dann bogig aufwärts ab. Diese Schuppen sind im unteren Theile sehr aufgeblasen und verbreitern sich bis nahe an die nächsten darüberstehenden Blattschuppen, verschmälern sich dann bis zur Breite der Blatt- narbe und umschliessen daher einen sack- oder flaschenförmigen Raum. Dabei ist die Organisation des Gewebes noch gut erhalten. Primäre Formationen. — Carbonformationen. 223 Der flasclicnförmige Raum ist aber z. Tli. hohl und in ihm finden sich verhültniss- mässig grosse, etwa 2.5 mm messende, runde bis elliptische Körper, deren Querschnitte eine durch polygonale Zellen gebildete ^Yandung nebst zahlreichen Körnern als Inhalt zeigen. Diese Körper sind die Sporangien, welche mit Sporen erfüllt sind. Es ist mithin Loma- tophloios ein Fruchtzapfen von Isoctes ähnlicher Structur. Macfarlane (126). Sternberg schuf die Gattung Lepiäophloios mit L. laricinum. Corda beschrieb 1845 Theile von Leindoplüoios als Lomatopltloios srassicaidis. Golden- berg unterschied drei Species von Lomatophloios und zwei von LepidoiMoios. Bunbury beschrieb aus der Kohle von Cap Breton Lepidodendron tumidum, welches Schimper zu Lepidophloios stellt. Auch Lesquerreux erwähnt von Illinois einen Lepidophloios obcor- datus. Dawson erwähnt aus der Kohle von Nova Scotia und Ncubraunschweig fünf Le- pidophloios-Arten: L. Acadianus, L. prominidus, L. platysiigma, L. tetragonus und L. parvus; letztere gehört nach Schimper zu Ulodendron. Nach Dawson gehören zu Lejn- dopliloios auch Lomatoplüoios crassicaulis Corda, die Lomatophloios-Arten Goldeuberg's, ferner Ulodendron und Boihrodendron Lindley's, Lepidodendron ornatissimum Bgt. und Halonia punctata Gein. Ulodendron (incl. Bothrodendron zeigt nach Verf. folgende charakteristische Eigen- thümlichkeiten: 1. Die Blattspureu zeigen vier beinah gleiche Seiten. 2. Die Hervorragungen treten wenig über die Rinde hervor. 3. Ein einziges Gefässbündel war vorhanden. 4. Die Blätter waren kurz und dicht dachförmig gestellt. Schliesslich findet sich bei Ulodendron eine doppelte Reihe von Blattspuren, welche bei Lepidophloios fehlt. Schimper unterscheidet sechs Lepidophloios -Arten; Williamson zeigt, dass Lomatophloios, Lepidophloios^ Biploxylon und Leptoxylon zusammengehören. Stur verwirft die Gattungen Lepidophloios und Ulodendron gänzlich; letzteres wird als Lepi- dodendron betrachtet, welches (etwa wie Lycopodium Selago) vivipare Bulbillen bildet; was von Verf. und Anderen nicht wahrgenommen werden konnte. Lepidophloios ist eine Lycopodiacee, aber von Ulodendron und Lepidodendron unterschieden, Lepidophloios laricinum ist im Calciferous Sandstone und Carboniferous Limestone bei Edinburgh sehr häufig. Die Rinde der Zweige ist mit Reihen von an der Basis verbreiterten Blattkissen bedeckt. Diese tragen eine fast rhombische Narbe mit der Spur der drei Fibrovasalbündel. Die Blätter, welche sich äusserst zahlreich vorfanden, wurden jedoch nicht mehr au dem Kissen festsitzend beobachtet; sie sind linear, spitz und von einer sehr deutlichen Mittelrippe durchzogen. Corda beobachtete noch anhaftende Blätter. Nach ihm und Williamson zeigt sich auf dem Querschnitte im Centrum der Axe ein von Treppengefässen umschlossenes Mark; dasselbe ist weiter umgeben von einer Holzzone mit exogenem Wachsthum, welche von Markstrahlen durchzogen wird. Nach aussen folgt dann Parenchym, von Prosenchym und schliesslich von dem subepidermalen und epidermalen Gewebe begrenzt. Die Oberfläche der Rinde ist von sehr verschiedener Beschaffenheit und so sind eine Anzahl von Arten unterschieden worden, welche zusammengezogen werden müssen. Bei der Dichotomie der Stengel wird die Stellung der Blattkissen gestört. Bei der Gabeltheilung ist der Winkel fast 90", während derselbe bei Lepidodendron ca. 45'' beträgt. Lepido- phloios besass nach Verf. 2 Sorten von Zweigen, welche beide an ein und demselben Aste beobachtet wurden. Von diesen wurde die eine als typischer Lepidophloios, die andere als Halonia beschrieben. Lepidophloios wird vom Verf. für die sterilen, Halonia für die fertilen mit den sogenannten Tuberkeln (Anheftungsstellen der Zapfen) in regelmässiger Stellung versehenen Zweigen gebraucht. Die Gattung Halonia bildet also die Fruchtaxen zu Lepidophloios, wie ähnlich schon Dawson vermuthete. Damit stimmt auch der Bau der Axe, welcher nach Dawes, Binney und Williamson gut mit starken Zweigen von Lepidophloios übereinkommt; nur fehlt hier noch z. B. die Holzzone. Zur Entscheidung lieferte zunächst ein Zapfen aus dem Limestone das Material. 224 Palaeontologie. Geographie. - Palaeontologie. Derselbe war von Lepidoäendron Veltheimianum unterschiede a und noch an einen schmalen Zweig befestigt. Macfarlane fand eine Reihe ähnlicher noch an den Zweig befestigter Zapfen. Zugleich macht er aufmerksam, dass an dem einen Fundorte nur zarte (in ruhigem Wasser abgelagerte), an einem anderen nur starke (in bewegtem Wasser eingebettete) Zweige, an einem dritten starke und dünne Zweige durch einander geworfen, vorkommen. — Die Zapfen sind höchstens 41/2 Zoll lang, die Bracteen, welche auf der inneren Seite am Grunde die Sporangien tragen, sind lauzettlich und von einer Mittelrippe durchzogen. Eine von Lepidophloios laricinum durchaus verschiedene Art (ob? L. tumidus Bunbury) findet sich in der oberen Steinkohle (Upper Coal-Measures). Renault (172) über Cordaites vgl. Botan. Jahresber. 1878, II, S. 415. Lesquerreux (119). Die Arten von Cordaites aus der nordamerikanischen Steinkohle werden folgendermassen eingetheilt: 1. Section CrassifoUa: C. validus Lesq. und C. crassus Lesq. 2. „ GrandifoUa: C. grandifoUus Lesq. 3. „ Communes: C. communis, C. diversifolius, C. Mansfieldi u. C. (jracilis Lesq. 4. „ Costatae: C. costatus Lesq. 5. „ Serpentes: G. serpens Lesq. Blüthen und Früchte von Cordaites bilden: Cordaistrohus (nov. gen.) Grand Euryi und Bicranopliyllum dimorphum Lesq. Ferner werden unter dem Collectivnamen Taeniophylleae noch die drei neuen Gattungen: Taeniophyllüm mit T. deflexum, T. decurrens und T. contextum, Desmiophylliim mit D. cjracile und Lepidoxylon mit L. anomalum Lesq. zusammengestellt. — Sämmtliche Arten sind neu und werden beschrieben. — Ref. nach Geolog. Record f. 1878. Saporta (186) über die Bolerophylleae vgl. Botan. Jahresber. 1878, II, S. 413. Goeppert (75). Die seltenen Bledulloseae sind meist ohne Rinde. Goeppert betrachtet sie als „combinirte Organismen", welche höher organisirt sind, als die heutigen Cycadeen, Nach ihm bilden Mediillosa und Ästerolysis eine eigene Familie der Medulloseae. Goeppert und Stenzel (85). Der Stamm von Medullosa stellata Cotta aus der Dyas von Chemnitz und Kohren, sowie von Autun ist von den übrigen fossilen Holzstämmen durch die zahlreichen sterniörmigen Holzcentren unterschieden. Derselbe wurde zuerst von Cotta, später ausführlicher von Goeppert beschrieben und wegen des durch einfache Markstrahlen durchbrochenen Holzkreises zu den Cycadeen gestellt. Neuerdings wurden noch besser erhaltene Stücke von M. stellata und noch die zwei neuen Arten: M. Leuckarti Goepp. und Stenz. (aus der Dyas von Chemnitz) und 31. Ludwüjii Goepp. und Leuck. (in der Kirgisensteppe nächst Paerlodar) entdeckt. Diese werden nun abgebildet und beschrieben. Bei M. Ludioigii findet sich aussen am Stamme noch die wohl erhaltene Rinde, deren rhombische Narben (ganz ähnliche Narbenbildung findet sich auch bei Bennetites Gib- sonianus Cair. aus dem englischen Oolith) an Cycadeen erinnern und so die frühere Ansicht Goepp er t's von der Zugehörigkeit der Medulloseae zu den Cycadeen bestätigen. Die gleiche Rindenbildung beobachtete Goeppert neuerdings auch am Stamme von M. stellata. An die Cycadeen schliesst sich Mediülosa noch an durch das ansehnliche Mark, den dünnen Holzring und die breiten Markstrahlen; in anderen Punkten zeigt sich wieder wesent- licher Unterschied. Das centrale Mark ist von dem Holzringe umgeben , dessen Tracheiden nicht von Gefässen untermischt und in streng radialen Reihen angeordnet sind. Sie besitzen in mehrere Reihen gestellte Tüpfel und werden durch zahlreiche Markstrahlen in breitere und schmälere Abschnitte getheilt. Besonders bemerkenswerth aber ist, dass der Holzkörper aus mebreren, oft vielen, getrennten und im weiten Stammmarke vertheilteu Holzringen besteht, von welchen jeder sein eigenes Mark (Ringmark) umschliesst. Dieselben werden als Sternringe, Plattenriuge und Schlangenringe (diese mit weitem Stammmarke unterschieden; ihr Holzring ist von einer Bastschicht sehr dickwandiger Zellen umgeben. Bisweilen ver- wachsen zwei Ilolzringe miteinander; sie sind dann durch eine Parenchymschicht von einander getrennt, von welcher das Wachsthum der einen Holzlage radial nach aussen, das der andern radial nach innen stattfand. Aehnliche Bildungen finden sich bei schlingenden Sapindaceen. Wegen dieser ganz eigenthümlichen Structur des Holzkörpers betrachten die Verf. die Primäre Formationen. — Carbonformatiouen. 225 Medulloseac als eine besondere Gruppe der Cycadeen; in ihnen sind gewisscrmassen die Eigenthiimlichkeiten der Cycadeen und Coniferen vereinigt. Die Medulloseae, welche Renault zu den Cycadoxyleen zieht, gehören nach Verf. zu den sogenannten „combinirtcn Organismen", ähnlich wie Calamodendreae, üordaites, Sigillaria u. s. w. Ihre Charakteristik ist folgende. Medulloseae: „Trunci arborei e meduUa ampla pareuchymatosa et annulis lignosis, tum per medullam sparsis tum in annulum duplicem periphericum plus minus coufluentibus. Aunuli e cellulis lignosis radiatim dispositis absque vasis et e radiis medullaribus coraposit. Cortex plerumque obsoletus, rarissime conservatus, stigmatibus rhomboideis spiraliter dispositis insignitus." Renault (175, 176). Brongniart trennte von Otozamites das Genus Sphenozamites ab für die Arten mit nicht ohrförmiger Basis. Hierzu zählte er üydoiMris Beanii Lindl. u. Hutt. (welches Schimper zum Subgenus BJiombozamües rechnete) und Fterophylliim oblongifolium Kurr. (welches Schimper als Glossozamites bezeichnete). Als dritte Art ~ wurde noch Odontoptcris undulata Sternb. hinzugezogen, welche allein noch zu Splieno- zamites gerechnet wird. — Seitdem sind im Oolith noch verschiedene andere Arten gefunden worden. In der Dyas von Lally bei Autun (in den unteren Schichten) fand sich Spheno- zamites Eochei Ren. nov. sp., welche mehr der Sternberg'schen Species, als etwa der Sph. JRossii Zigno nahe kommt, sich aber von Sph. undiilatus Sternb. sp. durch die an der Basis verschmälerten, fast einen Stiel bildenden Fiederblättchea unterscheidet. Bisher sind Sphenozamites-kviQn nur aus den secundären Formationen von Bathonien bei Mamers bis zum Wealden bei Whitby bekannt geworden ; jetzt erscheinen sie zuerst in der Dyas von Lally. Durch Gestalt und Grösse der Fiederblättchen, deren Insertion und Nervatur erinnert Sphenozamites auch an JSloeggerathia foliosa der mittleren Steinkohle. (Hierbei rechnet Renault Noeggerathia ahscissa Goepp., N. ovata Goepp., iV. palmae- formis Goepp., N. distans Goepp. und N. aequalis Goepp. zu den Cordaiteen, N. Goepperti Eichw. aber aus dem Kupfersandsteine Russlands zu Boler opliyllum.) Es füllt somit Spheno- zamites von Lally eine Lücke zwischen gewissen Steinkohlentypen und den secundären Zrtmiies-Arten aus. — Auch Pterophyllum wurde schon in der Dyas, ja selbst in der oberen Steinkohle beobachtet. Bestätigt wird das Vorkommen dieser Cycadeentypen in Steinkohle und Dyas noch durch die verkieselten Stämme der Cycadoxyleen (Cycadoxylon, Colpoxylon und MedullosaJ, welche im Bau mit den lebenden Zamieen übereinstimmen; doch können diese Blattabdrücke und verkieselten Stämme zunächst noch nicht in sicheren Zusammenhang gebracht werden. Saporta (183. 184. 185) über die Gruppe der Noeggerathien vgl. Botan. Jahresber. 1878, II, S. 412 und 413, sowie Stur (230) über die Fructification von Noeggerathia foliosa Sternb. 1. c. S. 414. Goeppert (79) bespricht Auracarites Elberfeldensis nov. sp., aus dem etwas von Elberfeld liegenden Steinkohlengebirge stammend. Eusta (108) fand in einem verkieselten Araucarit von Bränov Bohrgänge von Insecten. Dieses merkwürdige Stück fand sich hier wohl nicht auf seiner ursprünglichen Lagerstätte, sondern dürfte aus dem Pilsner Steinkohlengebiete stammen. Jahresringe und Holzzellen sind deutlich erkennbar. Die Bohrgänge erinnern an Annobien. Renault (173) über Bau und Verwandtschaft der verkieselten Pflanzenreste von Autuu und St. Etienne vgl. Botan. Jahresber. 1878, II, S, 409. Williamson (259) über einige physiologische und morphologische Eigenthiimlich- keiten an Steinhohlenpflanzen. Titel nach Geolog. Record. f. 1878. K. Feistmantel (50). Viele fossilen Früchte und Samen (an einzelnen Fundstätten der Steinkohlen- und Dyasformation finden sich Carpolithen in solcher Menge vor, dass sie 20%, ja sogar bis 30% der dort gefundenen Pflanzenreste ausmachen) sind Vertreter von Pflanzentypen, welche durch anderwt-itige Organe noch nicht erkannt worden sind* Dies muss auch von einem neuen Carpolithen angenommen werden, der aus Schichten über dem Hangendflötze des Schlan-Rakonitzer Beckens von Wottwokitz aus dem Uuterroth- Botaaiacber Jahresbericht IX (1881) 2. Abth. j^5 226 Palaeontologie. Geographie. — Palaeontologie. liegenden stammt. Er ist 7—8 cm lang und 4—5 cm breit, eiförmig, an einem Ende oft etwas eingekerbt, mit vielen Längsstreifen, von welchen der mittlere am stärksten hervortritt. Die Frucht entspricht am besten der Gattung Bhcibdocarpus Goeppert, übertrifft aber alle bekannten Arten an Grösse, Auf einer Schieferthonplatte fanden sich 14 solche Früchte bei einander und neben Stengeltheilen, welche vielleicht zu dem Fruchstande des Carpo- lithen gehört haben. Diese neue Frucht wird CarpoUtes insignis K. Feistm. genannt; zu der Gattung Palmacites kann sie nicht gerechnet werden. Fayol (47) stellte Experimente an, aus welchen hervorgeht, dass Baum- oder Farn- stämme, welche ins Wasser geworfen werden, eine Zeit lang eine senkrechte Stellung ein- nehmen. Es wird also dadurch, dass vielfach senkrecht aufgerichtete Stämme in den Stein- kohlenablagerungen vorkommen, noch nicht bewiesen, dass dieselben an der Stelle, an welcher sie wuchsen, auch eingebettet wurden. Vielmehr können diese nach Verf. sehr wohl im Wasser weiter transportirt und in senkrechter Stellung versteinert worden sein, wenn nur die Sedimentbildung rasch genug vor sich ging. Williamson (265) schlägt für Myriophißloides Williamsonis aus der Steinkohle der Halifax-beds den Namen Helophyton Williamsonis vor, Ueber paläozoische Formationen in Australien u. s. w. vgl, No. 53. II. Secundäre Formationen. A. Trias. Castel (19) über die Trias (Buntsandsteinj von Campillo (Guadalajara) in Spanien vgl. Botan, Jahresber. 1878, II, S. 416. de Stefani (217). Mikrolithologische Untersuchungen über paläozoische Gesteine und die Trias der Apuanischen Alpen, Nicht gesehen. Faircbild (46). Ein in der Trias von New Jersey gefundenes Fossil bestimmte Lesquerreux als Lepidodendron und wahrscheinlich als L. Veltheimianum , wogegen Fairchild bemerkt, dass das Stück nicht die charakteristischen Merkmale von Lepidoden- dron besitze. Nathorst (148) berichtet über seine wissenschaftliehe Reise nach Deutschland und der Schweiz, welche unternommen wurde, theils um verschiedene Sammlungen fossiler Pflanzen, insbesondere in Rücksicht auf die Rhätischen Formationen, zu studiren, theils um in der Schweiz und Norddeutschland neue Fundorte für fossile Glacialpflanzen aufzuschliessen. Zuerst ging Nathorst nach Zürich, von wo er bei Hedingen eine Fundstätte fossiler Glacialpflanzen besuchte, dann nach Aarau. Auch hier bei Seewagen wurde in einem Torfmoore Betula nana und Salix spec. gefunden. Dann reiste N, nach Noiraigue zu Prof. Desor, ferner nach Locle und Chaux de Fonds, wo unter einem Torfmoore neben anderen Resten zahlreiche Blätter und Früchte von Betida nana gefunden wurden. Von da reiste N, nach Delsberg und Basel, wo der bekannte Fundort für Keuper- pflanzen „Neue Welt" besucht wurde. Hier zeigten sich sehr häufig Eqiiisetum arenaceum und Pteropliyllmn , daneben Merianopteris, Pecopteris Steinmülleri u. s, w,; auch Reste verwandt mit Gyparissidium septentrionale Ag. sp. und eine für den Fundort neue Schizo- neura, wahrscheinlich S. Meriani. Von Basel ging die Reise weiter nach Altkirch im südlichen Elsass und dann nach Strassburg und Stuttgart, wo sich im Museum Eophyton aus Trias und Jura vorfand. Von da nach Ulm und München. Hier sah N. eine reiche Sammlung von Rhätpflanzeu aus Franken und auch Pflanzen von Lunz in Oesterreich. Bezüglich der letzteren Localität spricht N. die Vermuthung aus, dass diese „Triasflora" vielleicht aus zwei durch einander gemischten Floren, welche an der Grenze von zwei Formationen sich finden, bestehe. So findet sich hier Dictyophyllum Nilssoni Bgt. in einer Varietät, welche auch bei Pälsjö vorkommt, PterophyUum cfr. aequale Bgt., wohl auch Nilssonia spec, Cladophlebis Nehbensis Bgt., C. cfr. dentiadata Bgt., Thaumatopteris Brauniana Popp. Auch schien die Rhätische Flora in einer anderen Bergart zu sein, als die Triasgewächse, Secundäre Formationen. - Jurassische Formationen. 227 Von München reiste N. nach Würzburg, wo die von Schenk beschriebene Rhätische Flora besichtigt wurde. Hier fand sich auch Pterophyllum bleclmoides Saudb. aus der Steinkohle mit vollständig triassischem Aussehen. Von da nach Bamberg, um die Rhätische Flora bei Strullendoif zu untersuchen, und weiter nach Bayreuth, wo in der Realschule die Rhätische Flora von Theta und Veitlahra sich findet. Von da wieder nach Leipzig und Dresden; hier fand sich das permische Pterophyllum Cottaeanum Gein. von Würzbach, Ferner nach Berlin, wo im Universitätsmuseum Rhätische, Jura- und Wealden- Pflanzen, in der Bergacademie die Rhäthische Flora von Seinstedt sich findet. Im Torfe bei Hermsdorf fand sich sehr gewöhnlich der eingerollte Trieb eines Farnkrautes „Spiro2)teris^\ Weiter reiste N. nach Neubrandenburg in Mecklenburg. Hier bei Station Oerzenhof wurde im Torfmoore Betula nana gefunden. Ein noch besserer Fundort fand sich noch bei Nezka (s. No. 147). Im Keuper bei Basel in der „Neuen Welt" entdeckte Nathorst ein neues Nadelholz, welches dem Cyixirissidium septenirionale Ag. sp. verwandt ist und C. Heerii nov. sp. benannt wird. An Equisetum arenaceum Bgt. wurden punktförmige Erhöhungen an den Kauten beobachtet. Manche Keuperarten stimmen mit solchen, welche auch in Schonen vorkommen; so Cami)topteris serrata Kurr. mit einer Art von Bjuf. Gemeinsam sind auch DictyopJiyllum exile Brauns sp. und D. obsoletum Nath., welche beide gleichfalls bei Bjuf beobachtet werden. Andere an Rhätische Pflanzen erinnernde Arten sind ferner Clathropteris reticulata Kurr, Lepidopteris StuUgartensis Schimp. und Schizoneura Meriani Heer, welche den Rhätischen Formen Cl. platypliylla Goepp., Lepid. Ottonis und Schis. Hoerensis His. sp. entsprechen. Eine Baiera war mit B. Mimsteriana Braun sp. nächst verwandt oder vielleicht identisch. Auch Pteropthyihtm-Ai'ten aus dem Keuper entsprechen solchen aus dem Rhät. Chondrites vermicularis Gümb. scheint nach Nathorst keine Pflanze zu sein, sondern die Spur eines Thieres. CladophleUs Boesserti Presl. sp. ist mit Cl. Nebbensis Bgt. identisch. Phlebopteris polypodioides Bgt. aus dem englischen Oolith schliesst sich an das Genus Laccopteris (bezüglich L. Münsteri Schenk) so eng an , dass N. den Namen Lacc. polypodioides Bgt. sp. für ersteres vorschlägt, Rhizomopteris SchenJcü Nath. (als Rhizom von Diclyophylluni) wurde für Theta in Franken nachgewiesen, wo Dictyophyllum Münsteri sehr gewöhnlich ist. Unter Nilssonia polymorpiha wurde von Schenk auch N. brevis Bgt. einbegriffen; Reste aus Franken erwiesen sich als identisch mit N. hrevis von Heer. Nilssonia acuminata ist nahe verwandt oder identisch mit N. compta aus dem Oolith und gehört zu dieser Gattung vielleicht auch Pterophyllmn Münsteri Goepp. sp. Die Triasart Pterophyllum Sandberyeri Schenk von Raibl ist dagegen von Nilssonia zu trennen, während wieder Anomopteris (Anomozamites) Schanmburgensis Duuk. zu dieser Gattung zu ziehen ist; es ist also das Vorkommen von Nilssonia im Miocän von Sacchalin nicht mehr so überraschend. Pterophyllum crassinerve Goepp. gehört vielleicht zu Ptilozamites (Ctenopteris) u. s. w. Bezüglich der in den Museen gefundenen Kreidepflanzen bemerkt Nathorst, dass Cycadites Nilssoni Bgt. identisch ist mit Detvalquea Ealdemiana Sap. u. Mar. Diese Art, welche auch bei Köpiuge in Schonen in der Kreide gefunden wurde, sei als Dewulquea Nilssoni Bgt. sp. zu bezeichnen. Beivalquea erinnert vielfach an Araliaceen, wie auch an Hellebor US oder Anthurium unter den Aroideen. ß. Jurassische Formationen. 1. lihät. Heer (92). Rhätische Flora wurde bei Rapozeira und Vacariga in der Gegend von Coimbra (Portugal) beobachtet. In grauem schiefrigem Sandsteine (zu unterem Lias, Zone des Ammonites angulatus) liegen zahlreiche, aber schlecht erhaltene Pflanzenreste, so dass nur 5 Arten bestimmt werden konnten. Schizoneura Hoerensis His. sp., Cheirolepis Münsteri Schenk., Palissya Braunii Endl. sind die häufigsten Pflanzen, weitverbreitete Arten, welche auch in Franken und Schonen gefunden wurden. Farnkräuter sind nur schwach vertreten, Cycadeen fehlen ganz, während im Rhät von Norddeutschland und Südschweden 15* 228 Palaeontologie. Geographie. — Palaeontologie. diese beiden Familien in den Vordergrund treten. Bei Rapozeira finden sich neben Schizoneura noch kleine Blattfragmente von Clathropteris und das Blatt von Baiera dilatata Heer, bei Vacariga nur die beiden Couiferen Cheirolepis und Palissya. Nathorst (143) über Ginkgo crenata von Seinstedt bei Braunschweig vgl. Botan. Jahresber. 1878, II, S. 421. — Vgl. hier auch No. 148. Nathorst über die Flora von Bjuf (142) und von Höganäs und Helsingborg (141) in Schweden vgl. Botan. Jahresber. 1878, II, S. 416. de Saporta (181) über Rhätische Pflanzen aus Schonen s. Botan. Jahresber. 1878, II, S. 418. Geinitz (71). Die rhätische Pflanzenart aus Argentinien, welche Verf. früher als Thinnfeldia crassinervis bezeichnete, stimmt nach Verf.'s Ansicht mit Pecopteris oäon- topteroides Morr. sp. von Queensland in Australien überein und ist daher als Thinnfeldia odontopteroides Morr. zu bezeichnen. Dagegen unterscheidet sich Taeniopteris Mareyesiaca Gein. von T. Daintreei Mc. Coy, welche Carruthers in Tivoli Coal-mine in Queensland nachwies, durch ihre vom Mittelnerv aus gerade verlaufenden Seitennerven. HymenophylUtes spec. Gein. von Argentinien ist nach Verf. nicht mit Sphenopteris elongata Carr. zu ver- gleichen. Nathorst fand ferner in London eine von Queensland stammende mit Baiera taeniata Gein. übereinstimmende Form. 2. Lias und Jnra. Geinitz (72). Aus dem lithographischen Schiefer finden sich folgende Pflanzen- reste im Dresdener Museum: Codites serpentinus Sternb., Münster ia clav ata Sfernb., Haly- menites cernuus Münst., Chondrites spec, Caulerpites colubrinus Sternb., Confervites filaria Münst. sp., C. conjunctus Müust. sp., Arthrotaxites princeps Ung. und A. Frischmanni üng. Neumayr (154) über Lias im südöstlichen Tirol und in Venedig. Die Mächtigkeit der „grauen Kalke" schwankt nach Zigno zwischen 200' -2000'. In diesen Ablagerungen findet sich die durch Zigno (flora foss. formationis oolithicae) bekannt gewordene Flora, welche besonders in den Sette commuiii und Tredici communi ausgezeichnet auftritt, wie bei Rozzo, Morano, Pernigotti, Rovere di Velo, Monte Albo u. s. w. Das Lager dieser Landpflanzen, hauptsächlich Cycadeen, Coniferen und Farne ist im oberen Theile der grauen Kalke, welcher ausserdem noch in manchen Bänken in ungeheuren Mengen zusammengehäuft die merkwürdigen Reste von Lithiotis problematica Gümb, enthält, welche von Gümbel als Kalkalge gedeutet wurde, während Zigno geneigt ist, dieselbe zu den Monocotyledouen zu rechnen. Fliehe und Bleicher (62). Während der mittlere Jura zahlreiche Pflanzenabdrücke (besonders schön bei Gibeaumeix und Saint-Mihiel) aufzuweisen hat, fanden sich solche im untern Oolith, wo thierische Reste vorherrschen, noch nicht. In neuester Zeit wurde jedoch von Bleicher ein solcher Fundort auf dem Plateau von Haye, bei les Baraques-de-Toul, 5 Kilometer von Nancy, entdeckt. Diese Abdrücke finden sich auf der Grenze zwischen ßajocien und Bathonien in einem kalkigen, ein wenig sandigen Gesteine. Die bei Einrichtung eines unterirdischen Telegraphen blossgelegten Schichten sind von oben nach unten: 6. Mergel mit Resten von Seethieren. 5. Oolithischer Kalkstein mit wenigen Fossilien. 4. Mergel und mergeliger Kalkstein mit vielen Fossilien. 3. Conglomerat mit zahlreichen Fossilien; dünne Mergelschicht. 2, ü ebergang vom Bajocien zum Bathonien. In feinkörnigem Sandsteine finden sich Pflanzenreste, daneben auch Bivalven. In oolithischem Mergel wieder Reste von Seethieren. 1. Unterer Oolith. Die pflanzenführende Zone ist nur 3— 5 cm dick. Die Abdrücke sind zahlreich und nicht sehr gut erhalten: Holz, Rinde, Zweige, Samen sind vorherrschend, von den Blättern ist oft nur noch der Blattstiel erhalten oder kleine lederige Blättchen. Die Reste Secundäre Formationen. — Jurassische Formationen. 229 sind also nicht an Ort und Stelle gewachsen, sondern vielleicht vor der Einlagerung schon längere Zeit im Meerwasser gewesen. Zugleich sind die Trümmer von sehr geringer Grösse. Floren von diesem Alter sind in Frankreich sehr selten, ihre Elemente wenig gekannt. Algen fehlen bei Baraques ganz, während Meeresalgen an analogen Stellen gefunden wurden ; bewegtes getrübtes Wasser war wenig günstig zu deren Vegetation. Von Acotylen scheint nur ein nicht sehr gut erhaltenes Lebermoos vorzukommen. Auch Gefässkryptogamen haben nur sehr geringe Spuren hinterlassen, da nur ein Rhizom auf Farne hinweist. Zwei Abdrücke scheinen auf Equisetaceen (PhyllothecaJ hinzudeuten, welche Gattung im Jura von Russland so häufig ist. Cycadeen lieferten Stücke des Stammes, Blätter, Fruchtschuppen und Samen; sie waren zahlreich und verschiedengestaltig. Die Otozamites- Arten verweisen auf Bathonien. — Die Coniferen sind weniger zahlreich, aber verschiedenartig. Die Araucarieen sind durch Pachyphißlum vertreten, das in Frankreich noch nicht aus dem Unteroolith bekannt war. Sie scheinen in Lothringen und England Wälder gebildet zu haben. Auch Abietineen-Reste sing nachgewiesen. Wenig Spuren haben Taxodieen hinterlassen. Unter den Salisburieen scheinen dagegen z. B. Czekanowskia und Torreya sicher zu sein. — Von Monocotylen scheinen nur 2—3 analoge Formen bei Baraques vorzukommen; vielleicht sind Najadeen darunter vertreten. Die Flora von Baraques hat grosse Aehnlichkeit mit der des unteren Oolith, unter- scheidet sich aber von den wenig zahlreichen, gleichaltrigen Fundstätten Frankreichs durch das Vorkommen der Abietineen und Salisburieen, indem- sie sich mehr an Nordeuropa und Asien anschliesst. Diese beiden Familien haben sich vielleicht an erhöhteren Punkten, Cyca- deen u. s. w., aber mehr in der Ebene gezeigt. Folgende Arten werden besprochen: Mar- chantites oolithicus, Ehizomopteris (Wnrzelrest), Phyllotheca st^."?, Otozamites microphyllus Bgt. , CycadorrhacJiis tuberculata, Cycadolepis lata , Cycadeospermum Soyeri, C. Arcis, Cycadearum trunci etc., Pachyphyllum spec, Äraucaria Godroni, A. Lotharingica, Arau- carioxylon Kr. sp., Pinus Nordenskioeldi Heer?, Elatides Mouyeoti, Abietineae amentum masculmn et cortex, Leptostrohus sp.? (Taxodieen), Czekanowskia?, Salisburieae seinen et rami, Liliaceae (vielleicht ein Blattrest), Najadites Nanceiensis (Blatt mit Frucht), Carpo- lites Guibälianus. Heer (92, 93). Marine Ablagerungen der jurassischen Formation sind in Portugal sehr verbreitet und bisweilen sehr mächtig. Choff at beschrieb aus Lias, Oolith (Dogger) und oberem weissen Jura (Malm) zahlreiche Thierversteinerungen; Pflanzenreste sind im Ganzen selten. Im Toarcien (Lias) von Porto de Moz findet sich der weitverbreitete Chondrites Bollensis'^) Ziet. sp. und nördlich von Lissabon bei Peuiche (Zone von Gryphaea obliqua) der grosse Cylindrites curvidus Heer; bei Casal Comba die Zweige eines Nadelholzes, Pagio- phyllum Combanwn Heer. Der Oolith lieferte nur wenig. Die beiden grossen im Bajocien von Portugal, am Cap Mondego und in Algarbien weitverbreiteten Taonurus scoparius Thioll. sp. und T. procerus Heer stimmen mit den zwei Arten überein, welche im braunen Jura der Schweiz hie und da ganze Felsen erfüllen. Dagegen sind die beiden bei Verride vorkommenden Coniferen, Braclujphyllum Delgadonum Heer und Thuites CJioff'ati Heer, eigenthümlich. Im Malm scheint das Festland an Umfang gewachsen zu sein, da Laudpflanzen sowohl bei S. Luiz auf der Halbinsel Setubal (südlich von Lissabon), als auch bei S. Pedro und am Cap Mondego in der Gegend von Cintra gefunden wurden. Im Ganzen sind es 8 Arten, nämlich 3 Farne, 1 Equisetacee, je 2 Cycadeen und Coniferen. Bei San Pedro findet sich häufig ein Farnkraut, das in seinen lederigen, runden, kleinen, den Stengel umgebenden Blättchen an Jamesonia (auf den Gebirgen Südamerikas lebend) erinnert, aber durch die gabiig getheilte Spindel abweicht. Es bildet die erloschene Gattung Delgadoa, zu welcher auch Gleichenia elegans Zigno und wohl auch Pecopteris Desnoyersii Bgt. gehören. Sehr zierlich ist auch Thyrsopteris minuta Sap. von der Serra *) Auf einer Platte aus dem CaHovieu am Cap Mondego fand sich die kleine Form von Chondrites BoUensis angeheftet an die Schale eines Ammoniten, wie auch jetzt sich häufig an Schalen von Meeresthieren Algen anheften. 230 Palaeontologie. Geographie. — Palaeontologie. de S. Luiz, von welcher auch die kugligen, in Trauben stehenden Fruchthäufchen beobachtet wurden; sie hat nur uoch einen lebenden Verwandten auf der Insel S. Fernandez, während Heer aus dem braunen Jura (Bathonien) von England und Ostsibirien andere Arten auf- führte. Der Fund in Portugal zeigt die frühere weite Verbreitung dieser Gattung. Das grosse bei S. Luiz gefundene Equisetum Litsitanictim Heer erinnert sehr an E. Veronense Zigno aus dem Oolith von Oberitalien. Aus der unteren Abtheiluug des Malm tritt am Cap Mondego, zwischen Kalk- und Mergelschichten, ein Kohlenlager auf, das zeitweise ausgebeutet wurde. Hier finden sich häutig die Blätter von Otozamites Bibeiroanus und 0. angiistifoUus Heer, die zu der Gruppe von 0. Goldiaei Bgt. aus dem englischen Oolith gehören. Oberhalb der Kohle zeigt sich in einem Cementbruche das zierliche Bracliijpliylliim micromerum Heer, ausgezeichnet durch die kurzen, dicht mit sehr kleinen Blättern besetzten Zweige. Das bei S. Luiz vorkommende Pagiopliyllum Cirinicum Sap. sp. stimmt mit der Art von Cirin (unteres Kimmeridien) überein. Die bis jetzt bekannten Arten aus dem Jura von Portugal sind: Chondrües Bollensis Ziet. sp., Granularia repanda Pomel, Cylindrites Lusitanicus Heer, ü. curvulus Heer, Taonunis scoparius Thioll., I\ procerus Heer; Delgadoa occidentalis Heer, D. elegans Zigno, Thyrsopteris minuta Sap. sp., Equisetum Lusitanieum Heer ; Otozamites Bibeiroanus Heer, 0. angustifolius Heer, Brachyphyllum micromerum Heer, B. Delgadonum Heer, Pagiophyllum Cirinicum Sap. sp., P. Comhanum Heer und Thuites Clwffati Heer. Delgadoa Heer nov. gen.- „frons bipinnata, ramis dichotomis; piunulae coriaceae, plerumque oppositae, rotundatae, margine saepius revolutae; nervis obsoletis, planis". Zigno (268) über die Oolithflora des nördlichen Italiens. — Nicht gesehen. Rein (168) zählt die vom Verf. im Tetorigawathale, Japan, gesammelten und von Geyler beschriebeneu Jurapflanzen auf. Vgl. Botan. Jahresber. 1877, S. 810. — Vgl. auch Nathorst No. 151. Nathorst (145) über WilUamsonia vgl. Botan. Jahresber. 1880, II, S. 213, 215, 225. Saporta und Marion (192). Nathorst stellte Willia77tsonia nach den Resten von Yorkshire und Bornholm zu den Balanophoreen. Die Verf. wiederholten diese Unter- suchungen z. Th. nach Stücken aus dem Oxfordien von Poitiers. Die Blätter waren derb, kurz, schwertförmig, glattrandig, am Ende stumpf, von Längsnerven durchzogen, die Nervillen netzbildend; sie erinnerten etwa an Pandaneen, Bromeliaceen oder Aloineen. Die Repro.ductionsorgaue am Ende des Stengels deuten auf eine diöcische Pflanze. Der männliche Blüthenstand erinnert etwas an Typlia, der weibliche aber an Pandaneen, wozu die Pflanze auch gezogen wird. In den Carpellen des Fruchtstandes fand sich noch an seinem Platze ein eiförmiger, nach oben zugespitzter und orthotroper Samen. Die Art wird W. Morierei genannt. Saporta und Marion. (193). Die GonioUna- Arten bilden rundliche gestielte Zäpfchen und wurden früher in das Thierreich verwiesen. Die von den Verf. untersuchte Art, 6r. geometrica, besitzt den Bau einer Sammelfrucht und ähnelt hier den Pandaneen. Wir hätten hier also eine zweite jurassische Spadiciflore. C. Primäre und secundäre Ablagerungen in Ostindien und Australien. 0. Feistmantel (53, 54) über paläozoische und mesozoische Floren Australiens vgl. Botan. Jahresber. 1878 II, S. 4U0, 401, 407, 426, sowie 1. c. 1879, II, S. 152. Wilkinson (258) über die Bacchus -Marsh- Sandstones in Victoria. Nicht selbst gesehen. 0. Feistmantel (60) über die Flora der Talchir-Karharbari-beds in Ostindien. Nicht gesehen. 0. Feistmantel (52) giebt bezüglich der Räjmahäl-Gruppe in den Räjmahäl-Bergen, Ostindien, die Litteratur, Classification der Schichten, Uebersicht der Arten, deren Beschreibung und Vertheilung, sowie verwandte Arten und Gattungen. In dieser Liasflora Secundäre Formationen. — Primäre u. secundäre Ablagerungen in Ostindien etc. 231 finden sich unter ca. 50 Species auch 8, welche im Rhät vorkommen. Als neue Arten werden aufgeführt: Bicksonia Binär abunensis , Sphenopteris memhranncea , Cyclopteris Oldhami, Thinnfeldia Indica, Macrotaeniopteris crassinervis , Danaeopsis Bajmahalensis, Pterophyllum fissum, Zamites proximus, Otosamites abbreviatus, 0. Oldhami, Dictyozamites Indiens, Cycadiiiocarpus Bajmcilialensis, Cheirolepis Indica, Cunningliamites dubiosiis und Echinostrobiis Majmahalensis 0. Feistm. 0. Feistmantel (273). Einige schon früher angeführte Pflanzen aus den Räjmahäl- Schichten der Räjmahal-Hügel, Ostindien, werden nach neueren Untersuchungen zu anderen Gattungen versetzt. Pecopteris lobata Oldh, und Morr. wird auf Grund fructificirender Wedel zu Bicksonia gezogen; Araucarites gracilis Oldh. und Morr. {Cheirolepis gracilis 0. Feistm.) wird nach aufgefundener Fructification zu Lycopoditcs gestellt. Ferner werden noch aus jener Flora abgebildet: Angiopteridium sxmthulatum Schimp,, Bictyozamites Indicus 0. Feistm. und Palissya Indica (Oldh. und Morr.) Feistm. — Ref. nach Botan. Centralbl. 0. Feistmantel (56), Es werden die neuen Arten: Pterophyllum Kingianum und Araucarites macropteriis 0. Feistm. beschrieben. — Nach Geolog. Record. 0, Feistmantel (55). Folgende neue Arten werden aus der Räjmahäl-Gruppe von Golapili bei Ellore aufgeführt : Podozamites spathulatus, P. Hacketi, Otozamites angustatus, 0. distans, Pterophyllum Nerbuddaicum , Palissya Jabalpiirensis, Araucarites Cutchensis, Echinostrobiis rhomhicus, Ginkgo lobata und Taxites tenerrimus 0. Feistm. — Nach Geolog, Record. 0. Feistmantel (59) fasst hier die Resultate seiner verschiedenen Forschungen über die Fossilien des Gondwäna-Systemes zusammen. Es wird eine Uebersicht der betref- fenden Litteratur, eine Tabelle über die Gliederung des Systemes und dessen Petrefacten gegeben und schliesslich die Fossilien in systematischer Ordnung aufgeführt. Diese sind vorwaltend Pflanzen. In der oberen Abtheilung des Systemes herrschen Farne und Cycadeen, in der unteren Equisetaceen und Farne. Vier Gattungen des unteren Gondwänasystemes (Plwjllothcca , Vertebraria, Glosso- pteris und Noeggerathiopsis) kommen auch in der unteren Kohlenabtheilung in Neusüdwales vor; doch sind sie hier zahlreicher in der oberen Kohlenabtheilung, den sogenannten Newcastle-beds, wo auch Gangamopteris zum ersten Male auftritt. Mehrere Autoren parallelisirten desshalb die indischen und australischen Schichten. Phyllotheca findet sich jedoch auch sehr häufig im Jura von Sibirien, Italien und am Amur; die drei anderen Gattungen aber gehen in Indien von der unteren Abtheilung bis in die obere jurrassische über und Noeggerathiopsis hat noch einen nahen Verwandten im Jura am Altai, an der Tunguska und Petschora. Dagegen finden sich im indischen Gondwänasysteme viele Typen, welche in den australischen Kohlenschichten keine Repräsentanten aufzuweisen haben, obgleich nah verwandte Formen anderwärts in mesozoischen Schichten vorkommen. In Kach (Cutch) zeigt sich der interessante Fall, dass eine Flora von mittel- jurassischem Typus mit oberjurassischen Thierresten zwischenlagert oder von denselben überlagert wird. — Nach Botan. Centralblatt. 0. Feistmantel (58). Anfang 1881 bereiste Verf. die Kohlenfelder des westlichen Bengalen und untersuchte besonders das Karanpürakohlenfeld im Districte Hazäribägh und das Aurangakohlenfeld im Districte Chutia-Nägpur (Lohärdagga), sowie auf dem Rückwege durch den südlichen Theil von Lohärdagga und den nördlichen Theil des Mänbhümdistrictes noch zwei andere Kohleufelder. Die Ausbeute war eine reichliche. Bei einem neuen Scbachte in dem kleinen Karharbärikohlenfelde bei der Station Giridhi sammelte Feistmantel: Glossopteris communis Feistm., Gangamopteris cyclo- pteroides Feistm. und Noeggerathiopsis Hislopi Bunb. sp. — An einer anderen Stelle des- selben Kohlenfeldes war schon früher eine neue Form, nämlich Gangamopteris obliqua Mc. Coy, gesammelt worden. Diese gehört den sogenannten Karharbäri-beds, den tiefsten kohlen- führenden Schichten in Indien an. Zahlreiche Pflanzenreste wurden in den sogenannten Talchirschichten , der sonst versteinerungsarmen Basis des Gondwänasysystemes gesammelt und in einem Hefte der 232 Palaeontologie. Geographie. — Palaeontologie. Palaeont. Indica beschrieben. Der Fundort ist mitten im Jungle nahe am nordöstlichen Rande des Kohlenfeldes. Es fanden sich unbestimmbare Equisetenstengel nebst Aesten einer zarten Phyllotheca; zahlreiche Arten von Gangamopteris, darunter auch einige neue Varietäten und G. obliqua Mo. Coy; auch mehrere Exemplare von Glossopteris, sowie Blätter von Noeggerathiopsis Hislopi und kleine geflügelte Samctrojpsis-ähnliche Samen. Die nächst höhere, Kohlenflötze enthaltende, sogenannte Baräkargruppe zeigt an zwei Stellen Fossilien, welche aber ganz mit den früher aus dem Raniganjkohlenfelde im Damudathale beschriebenen übereinstimmen. In dem nächstfolgenden Eisensteinbande (Ironstone-shales), wo bisher nur wenig Arten gefunden worden wai-en, entdeckte Feistmantel an zwei Stellen: Equisetaceenstengel, Macrotaeniopteris danaeoides Royle sp. , 6 Glosso2}teris- Arten, eine kleine Gangamopteris- Art, Noeggerathiopsis Hislopi Feistm. und schuppenförmige Abdrücke. Diese Fossilien erinnern sehr an jene der nächsthöheren Raniganjgruppe, besonders aus der Umgebung von Assensole. — In den noch höher gelegenen Schichten dieses Kohleufeldes fanden sich keine Petrefacten vor. Im weiter westlich gelegenen Aurangakohlenfelde zeigte die tiefste sogenannte Talchir- gruppe einige Pflanzenreste, unter welchen besonders Gangamopteris in einigen Arten und Varietäten. — In der nächsthöheren Baräkargruppe erinnerte die Flora an die des Raniganj- kohlenfeldes , welche derselben Gruppe angehört; Vertehraria herrschte vor. Doch fanden sich im nordöstlichen Winkel desselben Kohlenfeldes in derselben Gruppe neben Glossopteris und Vertehraria auch solche Reste, welche bis jetzt nur aus höheren Schichten des Gondwäna- systems bekannt waren und denen ähneln, welche Schmalhausen vom Altai beschrieb. So besonders Glossopteris communis Feistm., Gl. Indica Schimp., Gl. Damudica Feistm., Macrotaeniopteris Feddeni Feistm. (diese vier nur aus höheren Schichten bekannt), M. danaeioides Royle, Anomozamites Balli Feistm. (die Gattung bisher nur in der oberen Abtheilung des Gondwänasystemes), EMpidopsis ginhgoides Schmalh. (Jurapflanze vom Altai), Cyclopitys dichotoma Feistm. (Gattung im Jura vom Altai). Diese Vermischung von Formen deutet wohl darauf hin, dass die indischen Kohleu- schichten, welche in ihrer Flora aus den australischen Kohlenschichten sich entwickelt haben mögen, wohl etwas jünger sind, als diese. Dass beide Floren im Zusammenhange miteinander standen, dafür spricht wohl das gemeinsame Vorkommen gewisser Arten. Doch finden sich in Indien wiederum Arten, welche zu europäischen und sibirischen mesozoischen Formen zählen, in Australien aber fehlen. — Die Reste aus der nächst höheren Raniganjgruppe waren denjenigen des Raniganjkohlenfeldes ähnlich. — In rothen Schiefern, welche zur oberen Abtheilung des Gondwänasystems gehören und aus denen schon früher V. Ball Pflanzenreste gesammelt hatte, fand Feistmantel Glossopteris^ Vertebraria und Schizoneura. Durch diese Untersuchungen werden die Floren des unteren und oberen Gondwäna- systemes einander immer mehr genähert; der Uebergang zwischen beiden zeigt, dass das ganze System im Allgemeinen der nämlichen grossen Periode angehört. — Nach Botan. Centralblatt. 0. Feistmantel (61). Der vorligende Theil der Beschreibung der Flora des Gond- wäna-Systemes beschäftigt sich mit den Resten der P'arne, Cycadeen und der wenigen Coni- feren. Unter den Farnen ist besonders Glossopteris zahlreich vertreten, welche Gattung auch in Australien, doch in anderer Vertheilung vorkommt. — Die hier und in Bd. I. beschriebenen Reste stammen aus den zwei oberen Schichtengruppen der unteren Abtheilung des Gondwänasystemes; die Formen der untersten (Talchir-j Gruppe wurden schon früher beschrieben. — Nach Botan. Centralbl. 0. Peistmantel (274) bemerkt am Schlüsse seiner Abhandlung, dass seine Ansicht, BMptozamites Schmalh. aus dem Jura am Altai stehe in nächster Beziehung zu Noeggera- thiopsis aus Indien und Australien, sich bestätige. D. Wealden und Kreide. Hosius und von der Mark (98) über die Flora der Westfälischen Kreide- formation vgl. Botan. Jahresber. 1879, II, S. 154. Secundäre Formationen. — Wealden und Kreide. 233 Debey (35) giebt über einige interessante neuere Coniferen aus der Aachener Kreide Nachricht. Der Mittheihing sind Bemerkungen von Prantl beigegeben. Nathorst. Bemerkungen über Kreidepflanzen vgl. No. 148. Velenovsky (242). In Böhmen finden sich eine ganze Reihe wichtiger Fundorte von Kreidepflanzen, von welchen zahlreiche Abdrücke im böhmischen Nationalmuseum sich finden. Verf. unterschied folgende dicotyle Arten^): Credneria Bohemica {= Phyllites repandus Sterub. sp. ?), C. rhomboidea, C. laevis, C. super stes, Salix cretacea, Quer ms Westfalica Hos. u. v. d. Mk., Q. pseudodrymeja , Sassafras Krejcü, Ficus elongata, F. stylosa, Dryandroides Zeniceri Ett., D. serratus, D. quercinea, B. coriacea, Dryandra cretacea, Banksites Saportanus, B, pusillus, Conospermites hakeaefolius, Grevillea constans, die Verbenaceen Premna exul und Vitex pentadactyla , die Nyctaginee Pisonia Eocenica Ett., Cinchona rectinervis, Sapindophyllum pelagicum Ung. sp., Sapotacites obovata, Ehus prisca Ett., Liriodendron Celakoioskii, Magnolia amplifolia Heer, BI. Capellinü Heer, M. alternans Heer, Bomhax argillaeea, Eucalyptus Oceanica Ung., Myrtophyllum Geinitzii Heer, M. longifolium , Celastrophyllum lanceolatum Ett. , Cissites vitifolia, Aralia partita, Ä. Kowalewskiana Sap. u. Mar., A. minor, A. tenera, A. anisoloha, A. formosa Heer, A. Chlomekensis , A. triloba, A. credneriaefolia , A. daxihnophyllum , A. propinqua, A. transitiva, Hedera primordialis Sap., Cassia phaseolites Ung., Eymenaea primigenia Sap., H. laiifolia, H. elongata, H. Cutchensis, folium productum, f. Banunculus, f. arcuatum, f. lanceolatum, f. lingua und /. daphnophyllum. Im Ganzen 62 Arten, die sich später vielleicht vervierfachen. Alle böhmischen Crednerien weichen von denen am Harz und in Westfalen ab; Cr. superstes findet sich in den jüngsten Kreideablagerungen von Chlomek bei Böhmisch Leipa, z. Th. neben eocänen Formen, wie Cassia phaseolites, Eucalyptus Oceanica, Bims prisea, Pisonia eocenica und Dryandroides. In den wenig älteren Priesener Schiebten finden sich zwei Eichen, von denen eine auch in der westfälischen Kreide vorkommt, die andere an tertiäre Arten erinnert. Sassafras Krejcü aus den Weissenburger Schichten bei Raudnic ähnelt einer Art aus der nordamerikauischen Kreide. Ficus scheint in der Kreide weniger verbreitet zu sein als im Tertiär. Bei Jinonic auf der Anhöhe „Vydovle" sind die Blätter von Cissites und Celastro- phyllum sehr häufig. Dryandroides zeigt sich überall von den unteren Perucer bis zu den Chlomeker Schichten; Dryandra cretacea unterscheidet sich kaum von der tertiären Dr. Brongniartii Ett. Wie die Protuaceen sind auch Araliaceen in zahlreichen Arten durch alle Schichten verbreitet. — Auch zahlreiche Früchte und Blüthenreste finden sich, sind aber erst zum kleinsten Theile bestimmt worden. Die Kreidefloren von Vyserovic, Kaunic, Hotkovic, Landsberg, Kuchelbad, Lipenec bei Laun sind sehr gleichartig und von der Flora der jüngeren Priesener und Chlomeker Schichten ganz verschieden. Die Blätter einzelner Arten lassen oft sehr veränderliche Formen erkennen. Im Verhältniss zum Tertiär treten die Apetalen in der Kreide zurück. Heer (92, 93). Die Kreideflora findet sich in Portugal nur in der untersten Abtheilung nahe dem Jura; in grauem Sandsteine und weichem Thone wurden in Almargem bei Bellas und im Valle de Lobos in der Gegend von Sabugo zahlreiche Pflanzenreste gefunden. In Almargem liegen die Pflanzen unter einer marinen mit Fischen und Mollusken aus dem Cenoman erfüllten Ablagerung und über Kalkschichten mit neocomen Thieren. Im nahen Thale von Figueira liegen unter dem Neocom Sandsteinlager mit Pflanzenresten, welche demselben Horizonte angehören, wie die Pflanzen führenden Schichten des Valle de Lobos. So finden sich also Pflanzenlager sowohl über, als auch unmittelbar unter Kalk- schichten mit neocomen Thierversteinerungen und zeigen diese Pflanzen an den genannten Orten denselben Charakter. Von Valle de Lobos erhielt Heer 12, von Almargem 13 Arten. Da nun Sphenolepidium Kurrianum Dunk. sp. und Caulinites atavinus Heer beiden Orten gemeinsam sind, so sind es zusammen 23 Arten. Trotz der wenigen gemeinschaftlichen Arten stehen die Floren vom Valle de Lobos und von Almargem in gleich nahem Ver- hältnisse zur Wealdeuflora. Mit dem Wealden (Norddeutschlands) hat gemeinsam Valle •) Dia Arten ohne Autornamen sind uov. spec. 234 Palaeoütologie. Geographie. — Palaeontologie. de Lobos: Sphenopteris Mantelli Bgt., Sphenolepidium Sternbergianum und 5^. Kurrianum; Almargem aber Pecopteris Dimkeri Scbimp., Mattonidium Goepperti Ett. sp., Ctenidium integerrimum Heer und Splienolepidium Kurrianum. So finden sich 6 dieser portugiesischen Artea auch im Wealden von Norddeutschland, darunter Sphenopteris Mantelli auch im Wealden von England und Frankreich. Andere portugiesische Arten haben im Wealden Deutschlands wenigstens sehr nahe stehende Arten, so entspricht Sphenopteris plurinervia Heer der S. Geinitzii Schenk sp., S. Valdensis Heer der S. Goepperti Dunk., S. Gome- siana Heer der S. Mantelli Bgt., Laccopteris pulcliella Herr der L. Dunlceri Schenk. Die geologische Stellung des Wealden ist noch streitig. Die einen halten ihn für eine Süsswasserbildung der untersten Kreide, die anderen (so neuerdings C. Struckmann) für oberstes Glied des Jura, da nach Struckmann der Wealden von Hannover eine grosse Zahl von Thierversteiuerungen mit dem Purbeck gemeinsam habe. In Portugal finden sich dagegen marine Kalklager mit neocomen Thierresten zwischen Ablagerungen mit charakte- ristischen und weit verbreiteten Wealdenpflanzen. Die Flora des Wealden und des oberen Juj-a sind einander nahe verwandt; beide sind aus Farnen, Cycadeen und Coniferen zusammen- gesetzt. Gehören nun die Schichten von Almargem und Valle de Lobos dem Neocom an, dessen Flora bis jetzt noch fast unbekannt ist, so ist diese Wealdenflora als die Landflora des Neocom zu betrachten; ihr jurassischer Charakter erscheint um so weniger auffällig, als derselbe noch im ürgon auftritt und erst im Cenoman die durchgreifende Verwandlung der Vegetation vor sich geht. Von den 23 Kreidepflanzen aus Portugal sind 10 Farne, 2 Cycadeen, 8 Coniferen, 2 Monocotyle und 1 Alge. Diese, Taenidium Lusitanicum (ähnlich Keckia annulata Glock.) ist die einzige Meerespflanze, ein grosser vielfach verzweigter Seetang mit deutlich geglie- derten Aesten. — Farne sind häufig und oft schön erhalten; bei Laccopteris pulchella und Mattonidium Goepperti auch die Fruchthäufchen und einzelnen Sporangien erkennbar. — Die 2 Cycadeen gehören zu der eigenthümlichen Gattung Ctenidium mit gegenständigen an der Spindel herablaufenden Blattfiedern, welche von zahlreichen parallelen Längsnerven durchzogen sind. Bei einer Art haben die Blätter grosse steife Stacheln, ähnlich wie jetzt bei Encephalartos horridus. Nadelhölzer sind häufig, besonders Sphenolepidimn (= Sphenolepis Schenk) Stern- bergianum und S. Kurrianum. Von beiden Arten finden sich zahlreiche beblätterte Zweige und auch Zapfen; die Zapfenschuppen sind vorn gerundet, gegen den Grund keilförmig verschmälert, in der Mitte mit einem Quereindruck, von welchem mehrere Längsstreifen zum Vorderrande verlaufen. Die Gattung scheint mit Sequoia nächst verwandt zu sein. Splienolepidium Sternbergianum lehnt sich an Sequoia Eeichenbacliii und S. amhigua an, Sphen. Kurrianum dagegen an Seq. gracilis. Eine dritte Art Sphenol. debile Heer hat auffallend kleine Blätter und dünne Zweige. Wie übrigens ein kleiner ovaler Zapfen und ein Zweigrest beweisen, zeigt sich auch Seqtioia schon damals, um im Urgon allgemein verbreitet zu sein. Die Reste gehören der neuen Art Seq. Lusitanica Heer an. Neu für die Kreide sind die Gattungen CzeMnowskia und Bracliypliyllum , welche für den Jura so wichtig sind. Cz. nervosa Heer ähnelt der Cz. rigida Heer, besitzt aber grössere Blätter und viel stärker hervortretende Nerven; von den 2 Bracliypliyllum- Kr i&n entspricht Br. obesum Heer dem Br, gracile Bgt., hat aber viel kürzere Aeste und in der Mitte der Blätter fehlt das Wärzchen, Br. corallinum Heer hat sehr zierliche dünne Aeste und ovale Blätter in der Mitte mit einer vortretenden Kante. — Von der zweifelhaften Gattung Frenelopsis ist Fr. occidentalis Heer vom Valle de Lobos der Fr. Hoeneggeri Schk. aus den Werns- dorfer Schichten nahe verwandt. Von Monocotylen zeigt sich im Valle de Lobos eine grossblättrige Schilfart, Bam- busium latifolium Heer, ähnlich dem B. Imlioffi und B. liasinum Heer aus älteren Formationen; ferner Caulinites atavinus Heer mit grossen warzigen Rhizomen und steifen längsstreifigen Blättern. — Auf die Pflanzen führenden Sandsteine von Almargem folgen nach oben rein marine Ablagerungen mit cenomanen und höher oben turonischen Thierresten. Der Aufschluss der Wealdenflora in Portugal ist sehr wichtig, da diese Formation bisher nur aus England (mit 18 Pflanzen), aus Nordwestdeutschland mit 43 und aus Frank- Secundäre Formationen. — Wealden und Kreide. 235 reich bei Beauvais (Dep. de l'üise) mit 3 Arten bekannt war. Vielleicht wird noch bei Santander (Biscaya) eine Wealdcnflora nachgewiesen. Die Kreideflora Portugals besteht aus folgenden Arten: Taenidium Lusitanicum, Sphenopteris Mantelli Bgt.j S. Gomcsiana, S. plurinervia, S. Valdensis, S. angustiloba, S. lupulina, Pecopteris Dunkeri Schimp., P. Choffatiana, Laccopteris pulchella, Mattonidium Goepperti Ett. sp., Ctenidium integerrimum, Ct. dentatum, Czekanoioskia nervosa, Seqtioia Lusitanica, Sphenolepidium Sternher gianmn Dunk. sp., S. Kurrianum Dunk. sp., S. debile, Brachyphyllum obesum, Br. coralUniim, Frenelopsis occidentalis, Bambusiuin latifolium und Caulinites atavinus. Die Arten ohne Autorennamen sind neu von Heer aufgestellt. Ctenidium Heer nov. gen. „folia coriacea, pinnata ; pinnis oppositis, basi paulo protractis, tota latitudine basis insertis, margine posteriore decurrente, rhachi elata, nervis uumerosis, parallelis". — Unterscheidet sich von Ptilophyllum und Ptilozamites durch die herablaufenden Fiederblättchen, von Ctenis durch die nicht netzförmige Nervatur. Newberry (155) vertheidigt die in Amerika gebräuchlichen Altersbestimmungen gegen J. Star kie Gardner, welcher behauptete, dass keine amerikanische oder europäische sogenannte Landkreideflora so alt sein könne, wie der englische weisse Kalk. In der trias- sischen Keihe Amerikas giebt es hie und da Kohlenlager und Ablagerungen mit Pflanzen- resten aus einer entschieden mesozoischen P'lora von Cycadeen, Coniferen und Farnen; Angiospermen, so weit bekannt, fehlen. Im Jura war die östliche Hälfte Nordamerikas Land; die jurassischen Ablagerungen beschränken sich westlich von den Rocky mountains auf ein etwas unregelmässiges Gebiet. Die Juraflora Nordamerikas ist nicht oder kaum bekannt. Während der Kreideperiode sank der ganze Continent östlich der Wahsatch- Berge, das Meer drang vom Golf von Mexiko her 1000 engl. Meilen weit in das Land. Die Wellen des Kreidemeeres schlugen an eine Küste, welche von üppigem, aus wenigstens 100 angio- spermen Baumarteu gebidetem Walde bedeckt war. Entlang der Küste wurden die Reste dieser Flora begraben in den Sandsteinen der Dacotagruppe. Bis jetzt sind nur wenige Mollusken in dieser Gruppe gefunden worden, welche für eine genaue Vergleichung mit anderen Kreideablagerungen nicht genügen. Obwohl die Pflanzen z. Th. zu Gattungen, wie Quercits, Salix, Magnolia, Fagus, Liriodendron , Liquidambar u. s. w. gehören, sind sie doch von allen in Europa gefundenen Arten verschieden. Als die Senkung, welche die Ablagerung der Dacotaschichten zur Folge hatte, ihr Maximum erreichte, stand das Meer mehrere 1000' über dem centralen Theile der zwischen den Alleghanies und den Wahsatsch- Bergen gelegenen Mulde und hier findet man wenigstens 2000 Fuss mächtige marine Kalk- sedimente, welche Hunderte von charakteristischen Kreidethieren enthalten, und darunter eine beträchtliche Menge solcher, welche auch im oberen Grünsand und Kalk Europas vorkommen. Es ist wahr, dass bis jetzt Fossilien des Neocoms im Innern des Continents nicht gefunden wurden; aber bis auf diese Ablagerung ist- die ganze Kreidereihe der alten Welt in Amerika vertreten. Es ist also nicht wahr, dass die amerikanische kreide weniger alt sei, wie der Kalk der englischen. Ferner bestreitet Verf., dass die sogenannte Kreideflora Nordamerikas eine tertiäre Fauna und Flora enthalte. Die Flora der Dacotagruppe ist nach ihrem Aussehen jünger, als die der unteren und mittleren Kreide Europas, aber ihre Pflanzen sind specifisch ver- schieden von allen europäischen Arten, von der Flora der amerikanischen mittleren Kreide (Coloradogruppe), der amerikanischen oberen Kreide (Laramiegruppe) und des amerikanischen Tertiär (Green river. Fort Union, Oregon). Newberry glaubt, dass die früheste Entwickelung der Angiospermen in Amerika stattfand. Nach Gabb gliedert sich die Kreide Californiens in die 4 Schichten: 1. Teju. 2. Martinez. 3. Chico. 4. Shasta (letztere dem Neocom gleichaltrig). Die Kohlenlager und fossilen Pflanzen der Vancouvers-Insel mit Palmen und Cinna- moniuvi gehören zur Chico -Gruppe; zu diesen Pflanzen zählt auch die aus dem oberen 23G Palaeontologie. Geographie. — Palaeontologie. Grünsand und der weissen Kreide Europas bekannte Sequoia Reichenbachii Heer. Die auf Queen Charlotte lusel vorkommenden, wie es scheint nur Coniferen enthaltenden Ablagerungen repräsentiren die unterste Kreideschicht Amerikas. Newberry unterscheidet für Nordamerika folgende Kreideschichten: 1. Aelteste Kreide; auf Queen Charlotte Insel. 2. Shasta-Gruppe von Californien (bis jetzt ohne fossile Pflanzen). 3. Kohlenlager der Vancouvers- Insel (Lesquerreux stellt jedoch diese mit den Pflanzen der Laramie-Gruppe und der neueren Mississippi-Gruppe zusammen). 4. Dacota-Gruppe im Innern des Continents. 5. Raritan- Sande und Amboy- Kalke von New Jersey; die untersten Glieder der Kreide an den atlantischen Küsten, sehr reich an Pflanzen, besonders Angiospermen, welche auf temperirtes Klima deuten, doch auch Coniferen (wurden bis jetzt noch nicht beschrieben). 6. Colorado -Gruppe; marine Kreide aus dem Innern des Continents; neuerdings wurde eine Flora von Peace-River aus ihr beschrieben. 7. Laramie-Gruppe oder „Lignite- Gruppe" unter der Basis des Eocäns, den Cory- pJwdon-heds] ist nach Verf. das oberste Glied der Kreideformation. Gardner (fi7) wendet sich hier gegen Newberry, welcher behauptete, dass die nordamerikanischen Kreideschichten im Alter mit den europäischen correspondiren. Nach Verf. ist keine amerikanische oder europäische sogenannte cretaceische Landflora so alt, als der weisse Kalk in England sein könne. Die Laramie-Gruppe ist nach demselben mit dem europäischen Mitteleocän identisch ; Lygodium Kaulfussii Heer ist = L. neuropteroides Lesq., Änemia subcretacea Sap. = Gymnogramme Haydenü Lesq. u. s. w. Scbmalhausen (200) über Protopteris punctata Sternb. aus Volhynien vgl. Botan. Jahresber. 1880, II, S. 297. Peruzzi (162) giebt zunächst eine historische 'Uebersicht über die Schicksale der Gattung Palaeodictyon aus den Kreideformationen des nördlichen und centralen Appenin und beschreibt von derselben die 2 Arten: P. Strozsii Men. und P. majus Men. Neben Palaeodictyon werden zwei neue Genera aus denselben Schichten aufgestellt: Heterodictyon (Eterodictyon) und Palaeomeandron; ersteres mit einer abgebildeten, aber im Text nicht beschriebenen Art, letzteres mit den zwei Arten Palaeomeandron rüde und P. elegans, welche auch abgebildet sind. 0. Penzig, Ref. nach Bibliogr., Nuovo Giorn. Bot. Ital. — Von Palaeodictyon werden abgebildet: P. Strozzii Menegh., P. majus Menegh. und die neue Art P. giganteum Per. Zeiller (267). Ueber Frenelopsis, welche im Turon und Urgon ziemlich verbreitet ist, waren die Ansichten der Pflanzenpaläontologen ziemlich verschieden. Schenk nannte die Pflanze Frenelopsis und entschied sich so für ihre nahe Verwandtschaft mit Frenela. Zeil 1er fand nun nicht bloss, dass die von Bagnols (Gard) stammenden Exemplare äusserlich mit Frenela, Callitris und Libocedrus übereinstimmen, sondern auch, dass bei derselben die Spaltöffnungen, wie bei jenen Gattungen, sich am Grunde eines leichten Eindruckes befinden und dass jede Spaltöffnung von 6 sternförmig angeordneten Zellen umgeben ist. Die Spaltöffnungen sind, wie bei Frenela Gunnii Endl., über die ganze Oberfläche des Blattes, einen schmalen Medianstreifen ausgenommen , zerstreut. Bei Frenela sind die Schliesszellen der Spaltöffnung von 4—6 radial angeordneten Zellen umgeben. III. Tertiäre Formationen. A. Eocän. Sbrubsole und Eitton (204). Da die meisten Diatomeen-Lager sehr jungen Datums sind, so ist die Auffindung eines solchen Lagers im Londonthone von besonderem Interesse. Zugleich ist der Erhaltungszustand sehr eigenthümlich, denn von der ursprünglichen Kiesel- hülle ist keine Spur mehr vorhanden und nach Kitton's Ansicht an deren Stelle Schwefelkies getreten, welcher jedoch die feinste Structur wiedergiebt. (Nach Ansicht des Ref. Stein- mann in N. Jahrb. f. Min. sind es Schwefelkies-Steinkerne.) Die Formen sind ausserdem Tertiäre Formationen. — Eocän. Oligocän und Miocän. 237 sehr gross. Als hauptsächlichste Arten werden angeführt: Coscinodiscus perforatus, C. minor, C. radiatus, Trinacria regina und Triceratium diibium. Petit (163) über im Londonthon gefundene Diatomeen vgl. Botan. Jahresber. 1880, I, S. 586. Saporta und Marion (190) über die Flora von Gelinden in Belgien vgl. Botan. Jahresber. 1878, II, S. 429. Rutot (179). Auf der belgisch-französischen Grenze finden sich in eocänen Ablagerungen mit Landsäugethierresten bei Erquelinnes mehrere Sandgruben und hier im weissen Mergel Reste von Schilf, Laurus, Quercus u, s. w. Bureaa (14) fand bei Bois-Gouet (Loire inferieure) in der oberen Partie des mittleren Grobkalks eine Flora, welche genau derjenigen des Trocadero bei Paris entspricht; es ist die westlichste eocäne Flora. Die meisten der gefundenen Arten sind mit solchen von anderen Localitäten identisch. Die von Vasseur ausgebeutete Localität lieferte: Nerium Vasseuri nov. sp., N. Sarthacense Sap., Pittosporum Tohira Ait., var. eocenica (!j, Euphorbio- fhyllum sp. und Aecidium Nervi nov. sp. auf Blättern von Nerium Sarthacense. Die genannten Arten werden abgebildet. Crie (27) über die eocäne Flora von Mans und Angers vgl. Botan. Jahresber. 1878, II, S. 432. Crie (28) fand im Quarzit bei Noirmoutier, Vendee, Reste von Säbalites Ände- gaviensis Schimp.; der Bau erinnert sehr an Sabal umbraculifera Jacq. Durch diesen Fund wird jener Quarzit von Noirmoutier, welcher sonst zur Kreide gerechnet wurde, zum Eocän verwiesen. Crie (29) beschreibt die neue Species Morinda Brongniarti Crie aus dem Eocän von Mans und Angers. ß. Oligocän und Miocän. Friedrich (65, 66). Die Pflanzen aus der Braunkohle der Provinz Sachsen gehören zum Unteroligocän, d. h. zu Süsswasserbildungen, welche hier die Basis des Tertiär und das Liegende der zum Mitteloligocän gehörenden marinen Ablagerungen (Septarieuthon) bilden. Halle lieferte die meisten Pflanzenreste; andere stammen von Nachterstedt bei Aschersleben und aus der Gegend von Weissenfeis. Das Niveau der einzelnen P'undorte ist folgendes: 5. Stufe der Kiese, Sande und Thone im Stedten (Sand) Hangenden des oberen Braunkohlenflötzes. 4. Oberes Braunkohleuflötz. 3. Stufe der Kiese, Sande, Thone im Hangenden des Unterflötzes. 2. Unteres Braunkohlenflötz. 1. Stufe der Kiese, Sande und Thone ir Liegenden des Unterflötzes. Seh or tau bei Weissenf eis (Knollenstein), Thone aus dem Segengottesschachte u. der früheren Grube „Schwarze Minna" bei Eisleben. Riestedt (zwischenliegende Thone, Trotha, Dörstewitz. Bornstedt. Skopau, Lauchstedt u. Umgegend (Knol- lensteine), Runthal bei Weissenfeis (Thon). Die Anzahl der Arten in den einzelnen Floren und die Vertheilung der weiter ver- breiteten Arten giebt Verf. in der auf S. 238 befindlichen Tabelle: Nach dem Habitus der Blätter lassen sich 2 Gruppen unterscheiden. Bei Eisleben, einem Tertiärbecken von geringem Umfange, sind die Blätter meist klein, mit gezähntem oder gesägtem Rande und herrschen die Eleutheropetalen (ca. 43 "/(,), bei den übrigen Fund- orten sind die Blätter gross und meist ganzrandig und herrschen die Apetalen (im Knollen- stein 50 o/o, bei Bornstedt 43 %), Trotha und Riestedt nicht mitgerechnet, da diese Fundorte noch zu wenig ausgebeutet sind. 238 Palaeontologie, Geographie. — Palaeontologie. A ^ Es kommen vor Es beginnen im 1 < 1 < 1 i !! 2 2 ■g P^ 1 £ 1 1 Oligocän Miocän 1 Oligocän Mio- cän , a CS 1 1 Fundorte 1 o 1 i 1 o 1 a 'S l P a S 1 g •< Knollenstein 40 15 14 21 13 9 7 10 7 5 6 ^1 3 1 3 1 4 1 Stedten 16 3 9 11 2 5 5 11 8 3 3 — 4 1 4 _ — — 1 1 Bornstedt 49 20 12 26 13 10 9 12 10 7 6 2 8 7 2 2 1 — — 8 2 Kiested t 4 1 _ 3 1 2 — 1 2 1 1 1 2 _ _ — ^ — _ — Dörstewitz 16 9 5 5 1 3 2 2 1 2 — 1 3 — 1 — — - — — Trotha 7 5 1 2 1 1 - 2 1 — — — — — 1 _ — — _ _ Kuntlial 8 1 6 6 2 1 1 6 3 — _ 1 1 _ 3 _ _ _ _ Eisleben 38 27 6 8 4 4 2 4 3 2 - 2 4 — — — — — — — Gesammtzalil der Arten ca. 150 81 21 68 25 23 14 29 2012 1 13 4 \, 16 4 10 2 - - ji. 2 (Fortsetzung von S 237.^ 11 1 g 'S ^1 'S § I' 2 1 P5 Ol CO Farnkräuter 1 4 7 1 2 _ 1 6 17 Gymnospermen .... 1 2 2 — 1 — 1 5 Monocotyledonen . . , 6 2 4 — — — 1 — 11 Apetalen 19 5 21 2 8 2 2 9 55 Gamopetalen 5 2 2 — 1 — 1 7 16 Eleutheropetalen . . . . 7 1 13 1 4 5 3 17 45 Summa . . 39 16 49 4 16 7 8 40 149 I. Flora des grösseren Florengebietes. Unter den Farnen finden sich die weit verbreiteten Arten Osmunda lignitum Gieb. sp., Lygodium Kaulfussii Heer und Asplenium subcretaceum Sap. (die beiden letzteren auch im Tertiär von Nordamerika). In Stedten fand sich auch die erste tertiäre Oleandra in Fruchtbildung. — Sequoia Couttsiae Heer ist in den Knollensteinen und bei Stedten häufig, bei Bornstedt sogar in Menge; dagegen ist S. Langsdorfii Bgt. sp. nur in einem winzigen Zweigreste bei Bornstedt nachgewiesen. Doppeluadeln von Pinus finden sich nur bei Dör- stewitz, aber hier ziemlich häufig. Von Monocotylcn zeigen sich Palmen und zwei Smilax; von dieser Gattung ist Sm. Saxonica n. sp. bei Bornstedt nicht selten. Von Palmen wurde Sabal Haeringiana Ung. sp., S. major Ung. sp., Chamaerops Helvetica Heer und Phoenicites borealis n. sp. (bei Nachterstedt) gefunden. Die Apetalen sind hinsichtlich der Artenzahl hervorragend. Die Eichen entsprechen bis auf 2 Arten den Sectionen Pasania, Cyclobalanus und Chlamydobalanus des Monsnn- gebietes. Sehr liäufig sind Quercus fiircinervis Rossm. sp. bei Stedten und Runthal, sowie Qu. Sprengelii Heer bei Bornstedt. Dryophyllum Ciirticellense Wat. sp. und Dr. Deivalquei Sap. u. Mar. von Skopau ist sonst ein auf Kreide und Eocän beschränkter Typus. Quercus neriifolia AI. Br. und Qu. suhfalcata n. sp. erinnern an Nordamerika. Für Dörstewitz ist Comptonia charakteristisch. Proteacecn treten zurück ; sicher scheint nur Dryandra Saxonica Tertiäre Formatiouen. — Oligocän und Miocäu. 239 n. sp. zu sein. Bei Riestädt zeigten sich früher zahlreiche Früchte von Carya venlricosa Bgt. sp., einer Gattung, welche, jetzt in Amerika einheimisch, dem nordamerikanischen Tertiär fehlt im europäischen Tertiär aber weit verbreitet ist. Von Ficus üliaefolia AI. Br. wurde nur ein Blatt bei Bornstedt gefunden ; dagegen ist F. crenulata Sap. (sonst im Untereocän von Sezanne) bei Bornstedt häufig. Laurineen sind fast an allen Fundorten zahlreich; bei Trotha und Dörstewitz Lauriis, bei Stedten Cinnamomum , bei Bornstedt Cinnamomum, Litsaea und Actinodaflme; letztere sind von der indischen A. obovata Bl. nicht zu unter- scheiden. Von Gamopetalen finden sich z. B. Apocynopliißlum nernfoUiim Heer häufig bei Skopau, ferner A. Helvetieum Heer bei Bornstedt und schöne Fruchtreste von Biospyros vetusta Heer. Von Eleutheropetalen hebt Verf. hervor: Amlia Weissü n. sp. (häufig bei Bornstedt), Cunonia formosa n. sp. (häufiger Baum bei Dörstewitz), Nymphaeites Saxonica n. sp. und bei Bornstedt die gut erhaltenen Früchte von Papaverites spec. (letztere für Tertiär neu), Kiggelaria sp. von Bornstedt, StercuUa Lahrusca Ung. (mit ostindischen Formen, z. B. St. colorata nahe verwandt; ist nächst Apocynophylliim neriifolium bei Skopau die häufigste Pflanze und auch bei Trotha liegen auf den Gesteinen oft viele Blätter über einander). Bei Trotha fand sich auch die erste tertiäre Passionsblume Fassiflora Hauchecornei u. sp., sowie Macliaerium sp. Die grössten Blätter bei Bornstedt liefern Bombax Decheni Web. sp. (ist keine Dombeyacee) und B. chorisioides n. sp., welche an amerikanische Formen erinnern. Die häufigsten Arten sind im Knollenstein Dryophyllum Deicalqiiei Sap. u. Mar., Apocynopliyllum neriifolium ÜQQv^ StercuUa Lahrusca Ung.; bei ^iQ&iQxx Osimmdalignitum Gieb. sp., Qiiercus furcinervis Rossm. sp. und Cinnamomum lanceolatum Ung. sp.; bei Bornstedt Seqiioia Couttsiae Heer, Quercus Sprengelii Heer, Ficus crenulata Sap., Cinna- momum, Litsaea, Actinodaphne Germari Heer, Apocynopjhyllum Heheticum Heer und Aralia Weissü n. sp. ; bei Riestedt Dryophyllum Curticellense Wat. sp. und Carya ventri- cosa Bgt. sp.; bei Dörstewitz Pinus sp., Laurus und Cunonia formosa n. sp.; bei Trotha Laurus und StercuUa Lahrusca; bei Runthal endlich Quercus furcinervis. — Von den Gattungen deutet Sequoia auf Californien, Cunonia auf Südafrika, Carya auf das gemässigte Nordamerika, fast alle übrigen auf das indische Monsungebiet. — Viele Arten dieser fossilen Floren haben in der Jetztwelt sehr nah verwandte oder fast identische Arten; von diesen werden in einer Liste 18 Species namhaft gemacht. n. Flora von Eisleben. Unter den Farnen finden sich zwei Gleichenien. Von diesen erinnert Gl. Saxonica an die bisher einzig bekannte Art aus dem Tertiär Gl. Hantonensis Wakl. sp. aus dem englischen Eocän, die andere an Pteridoleimma Koninclcianum Deb. und Ett. sp. aus der Kreide von Aachen. Neu für Tertiär sind Nephrodium, Hypolepis und Polypodium sect, Prosaptia; alle mit kleinen Fiederchen, aber vorzüglich erhaltener Fructification. Grössere Blätter scheinen mit Ausnahme von Osmunda lignitum zu fehlen. — Von Gymnospermen zeigten sich nur kümmerliche Nadelreste aus der Gattung Pinus. — Monocotyle wurden nicht gefunden. Bei den Apetalen fehlen Quercus, Laurus und Ficus; Cinnamomum Sclieuchzeri Heer fand sich nur in einem Blatte. Proteaceen sind zahlreich. Zum erstenmale fossil fand sich Cannabis und Boelimeria; B. excelsaefolia Wall, erinnert an die baumartige B. excelsa Wall, von Juan Fernandez und ist von dieser kaum zu unterscheiden. Von Proteaceen ist Dryandra Saxonica äusserst häufig ; Proteophyllum bipinnatum u. sp. scheint ein ausgestorbener Typus zu sein und erinnert an Comptonites antiquus Nils, aus der Kreide. — Von Gamopetalen fanden sich Fraxinus, eine schöne Blüthe mit gut erhaltenen Staubgefässen von Styrax, zahlreiche kleinere Blütheu von Symplocos sect. Hopea (Monsun- gebiet). Diospyros und Apocynopliyllum scheinen ganz zu fehlen. Herrschend, sind die Eleutheropetalen, alle mit kleinen winzigen Blättchen. Nymphaeaceen, Sterculiaceen und Bombaceen fehlen gänzlich. Dagegen sind artenreich Celastrineen und Saxifragaceen; sehr reich an Individuen ist Zizyphus. Dazu gesellen sich Passiflora tenuiloba n. sp., Xanthoceras antiqua n. sp. (eine häufige Sapindacee), zwei 240 Palaeoutologie. Geographie. — Palaeontologie. Panax- Alten, von welchen P. longifoliim n. sp. sich kaum von dem neuseeländischen P. arboreum Forst., einem ansehnlichen Baum mit gefingerten Blättern, unterscheiden lässt. Durch Zahl der Individuen zeichnen sich folgende Arten aus: Gleichenia Saxonica, Boehmeria excelsaefolia , Dryandra Saxonica, Symplocos Bureauana Sap. mit winzigen Blüthen, Panax longifolium, Celastrineen und Zizyphus Leuschneri n. sp. In einer Liste werden 16 Arten aufgeführt, welche mit lebenden fast identisch oder wenigstens sehr nahe verwandt sind. — Mit den Nachbarfloren hat Eisleben nur die 6 Arten : Osmunda Ugnitum, Myrica angustata Schimp., Cinnamomum Scheuchzeri, Dryandra Saxonica, Ceratopetalum myricinum Lah. und Zizyphus Leuschneri gemeinsam und steht auch anderen Floren fremdartig gegenüber. Doch gehört die Eislebener Flora demselben Tertiärabschnitt an, wie Skopau, Bornstedt u. s. w. Es walten tropische Formen vor und Gattungen gemässigterer Klimate, wie Alnus, Corylus, Ulmus, Betula, Fagus, welche im jüngeren Oligocän neben tropischen Formen auftauchen, fehlen. — In der Gesammtflora verweisen 14 Typen auf alte und neue Welt, 27 auf alte Welt, pacifische Inseln und Australien, 15 aber auf Amerika. Die zahlreichen Arten des Halle'scheu Tertiär, ihr vortrefflicher Erhaltungszustand bei verhältnissmässig hohem Alter machen diese Flora zu einer der interessantesten und wichtigsten. Ebert (36) weist nach, dass die Mehrzahl der Braunkohlenlager der Casseler Gegend über dem marinen Oberoligocän (nicht wie z. B. Kaufuugen unter dem Rupelthone) liegen. Diesem höheren Niveau gehören an die Lager des Meissner, Steinberges und Hirschberges bei Gross -Allmerode, des Beigerkopfes, Habichtswaldes, der Schauenburg bei Hof, des Mönchberges, des kleinen Steinberges bei Lutterberg, von Holzhausen bei München u. s. w. — Speciell für Oberkaufungen „vom Driesche rechtes Losseufer" werden Ceanothus, Daphnogene, sowie vom Plateau des Habichtswaldes Acer, Ceanothus, Cinna- momum, Juglans, Taxites, Salix u. s. w. angeführt. Caspary (18) bemerkt im Eingange, dass die früher von ihm beschriebene Blüthe von Bemhergia pentatrias zu den Palmen gehöre und Sabal nahe verwandt sei. Aus dem Bernstein werden fast ausnahmslos Blüthen und Blüthenstände beschrieben, zunächst aber eine Reihe interessanter Eichenformen folgenderweise übersichtlich gruppirt. I. Perigon getheilt. 1. Filamente 1^2 — 3mal so lang, als die Anthere. A. Perigon glatt, Lappen gewimpert, a. Antheren oben ausgerandet. 1. Quercus Meyeriana Ung. Ch. ref. b. Antheren oben mit kleiner Spitze. 2. Qu. mucronata Casp. n. sp. B. Perigon aussen auf den Lappen dicht behaart, 3. Qu. trichota Casp. n. sp. 2. Filamente 6— 8mal so lang, als die Anthere. A. Perigon glatt. 4. Qu. longistaminea Casp. n. sp. B. Perigon dicht, ausser unter der Spitze der Lappen, mit gekräuselten Haaren besetzt. 5. Qu. subvillosa Casp. n. sp. II. Perigon gezahnt. 1. Glatt oder fast glatt. A.' Perigon gewölbt, 5—7 Stamina in der Blüthe, 6. Qu. subglabra Casp. u. sp. B. Perigon längsfaltig, 10 Stamina. 7. Qu. nuda Casp. n. sp. 2. Perigon behaart. A. Nur am Rande der Kerbzähne behaart. 8. Qu. limbata Casp. n. sp. B. Das ganze Perigon behaart. a. Haare pfriemlich, 6 Stamina. 9. Qu. piligera Casp. n. sp. b. Am Rande der Lappen des Perigons zum Theil Kopfhaare, 10 Stamina. 10. Qu. capitato-pilosa Casp. n. sp. Ferner werden noch beschrieben Blüthenknäuel von Castanea brachyandra Casp., männliche Blüthenkätzchen von Myrica linearis Casp. n. sp., sehr kleiner Blüthenstand von Acer micranthum Casp. n. sp., einzelne Blüthe von A. tnajus Casp. n. sp., 71appige CoroUe von Hex muUiloha Casp. n. sp., die Ölappigeu, mit 6 Staubgefässen versehenen CoroUen von Tertiäre Formationen. — Oligocän und Miocän. 241 I. minor und I. aurita Casp. n. sp., die Blüthe der Pittosporee Billardierites longistylus Casp. n, sp., männliche Blüthe von Osyris Seide ffer decken, die geschlossene Blüthe von 0. ovata Casp. n. sp. und ein schöner Zweig von Thuites lamelUformis Casp. n. sp. Im Schwarzharze fand sich der Abdruck eines Snadeligen Büschels von Pinus Künowii Casp. u. sp., im Braunharze dagegen ein kleinen Zweig von Seqiioia Sternbergn Gp., eine aus drei Carpellen gebildete Frucht von Carpolühiis paradoxus Casp. nov. sp. und endlich Blattfragmente von Proteacites pinnatqmrtitus , Zamites Sambiensis, Alethopteris serrata und Phylläes lancilohus Casp. n. sp., letzterer vielleicht eine Proteacee oder Cycadee. Den Schluss bildet die Besprechung der schwarzen und braunen harzartigen Körper, welche in der blauen Erde beobachtet wurden. Magnus (127) berichtet über die internationale Ausstellung zu Berlin im Jahre 1880. Eine schöne Sammlung von Bernstein war bei dieser Gelegenheit von Stautien und Becker in Königsberg ausgestellt worden, welche die verschiedene Art und Weise des Vorkommens und ihre Bildung erläuterte. Zugleich hatte Goeppert microskopische Präparate des Holzes eingesendet, aus dessen Harz der Bernstein sich bildete, des Pinites succinifer, welcher unserer Fichte [Picea excelsa Lk.) am nächsten steht. In den Bernsteinproben fanden sich viele interessante Einschlüsse von Pflanzenresten, darunter auch Abdrücke von Coniferenzweigen und der Abdruck eines Blattes der Sabal- Palme. Präparate aus älterer Zeit werden leider durch Oxydation vollständig werthlos; Klebs legt dieselben daher in eine durchsichtige Schicht von Terpentin und Canadabalsam und schliesst sie dann in ein Glas ein; bei etwa eintretender Oxydation kann dann die ein- schliesseude Masse erneuert werden. — Eine andere Reihe zeigte die Veränderungen in der Färbung und Durchsichtigkeit, sowie in der Grösse der Bernsteinstücke; es fand sich darunter ein sechs Pfund schweres Stück, welches bei Flatow in Westpreussen auf den Gütern des Prinzen Friedrich Karl vonPreussen gefunden worden war. Auch drei aus Bernstein gefertigte altheiduische Götzenbilder waren ausgestellt. — F. Sommerfeldt aus Königsberg hatte gleichfalls eine bedeutende Bernsteinsammlung ausgestellt; interessant waren die Aeste des Pinites succinifer, welche ganz von Bernstein durchzogen waren. Besonders trat eine Sammlung von Bernstein aus verschiedenen Ländern hervor. Neben zahlreichen Stücken aus Ostpreussen fanden sich auch solche aus Westpreussen, Pommern, den russischen Ostseeprovinzen, Travemünde, Dänemark und Island, ferner aus Schlesien, Posen, Mark Brandenburg, Polen, Ungarn, Rumänien, Galizien, Oberitalien, Sicilien, vom Libanon (dieser neuerdings als ein vom Bernstein verschiedenes Mineral erklärt), Grönland, Japan, Kamtschatka und aus Ostsibirien von den Ufern des Eismeeres. Von F. Sommerfeldt waren Coüectionen von Bernsteinstücken mit organischen Einschlüssen ausgestellt, im Ganzen 3158 Stucke, von welchen nur 80 pflanzliche Reste, die übrigen Insecten enthielten. Das märkische Provincialmuseum zeigte neben rohen Bernsteinstücken auch verarbeitete aus vorhistoi'ischen Fundstätten, während die moderne Bearbeitung durch Fr. Rosen stiel in Berlin vorgeführt wurde. Helm (95). Beim sicilischen Bernstein sind rothgelbe und hellweinrothe Farben, doch finden sich auch granatrothe und dunkelrothe, fast schwarze Stücke; daneben auch grünlich- oder blauschillernde, braune oder gelbweisse und undurchsichtige Stücke. Ueber seine Fluorescenz hat Lebert 1873 (Ber. der Ges. in Danzig), über seine Einschlüsse Goeppert 1878 berichtet. In Härte und Bruch ist der sicilianische Bernstein vom Ostsee- bernstein nicht verschieden. Dagegen finden sich in anderer Hinsicht Unterschiede. So ergab die chemische Analyse bedeutende Verschiedenheiten, wie auch schon die Färbung, und gleicht der sicilianische Bernstein hierin mehr dem in der Bukowina vor- kommenden Schrauffit, als dem Ostseebernsteine. Die chemische Zusammensetzung dieser drei Bernsteinarten möge hier nebeneinander gestellt werden. Sicilian. Bernstein Schrauffit Ostseebernstein Kohlenstoff . . . . 69.48% 73.38 % 78.96 0/0 Wasserstoff . . . . 9.240/0 8.89 0/0 10.51 0/0 Sauerstoff . . . 20.76 7o 17.79 0/0 10.52 o/j, Schwefel . . . . . 0.520/0 Botaniseher Jahreabevicht IX (1881) 2. Abth. 16 242 Palaeontologie. Geographie. — Palaeontologie. Bemerkenswerth ist, dass in den hellgefärbten Stücken des sicilianischdn Bernsteins sich 0 52% Schwefel, in den dunkelrothen aber 0.67% vorfanden. Helm (94). Neben Bernstein findet sich, wenn auch selten, ein feuersteinfarbenes Harz, -wahrscheinlich ein Gummiharz. Aehnlich wie bei der Myrrhe zeigen sich unter dem Microskope zahlreiche zellige kugelrunde Gebilde von verschiedener Grösse, welche selbst ■wieder ähnliche kleinere Zellkörper enthalten. Bald durchscheinend, bald undurchsichtig, wechselt die Farbe zwischen rothbraun bis braunschwarz; der Bruch ist muschlig und fett- gläuzend; die Härte etwa um 2 Grad geringer als beim Bernstein. In physikalischer und chemischer Hinsicht vom Bernstein verschieden, zeigt es die folgende Zusammensetzung: Kohlenstoff 79.36 %, Wasserstoff 9.48 %, Sauerstoff 10.72 % und Schwefel 0.44 %. Das Harz, welches als „Glessit" bezeichnet wird, gehört zur Gruppe der bernstein- ähnlichen Retinolithe. Neben ihm wurden vom Verf. noch angeführt „Gedanit" und „Kranzit" von wachsähnlicher Consistenz; schwarzes glänzendes sauerstoffreiches Mineral; Copal, ähnlich demjenigen, welcher an der Ostküste Afrikas gegraben wird. Lallemand (HO) über die Lignite im nördlichen Böhmen. Nicht gesehen. Engelhardt (41). An der unterhalb Falkenau hinter dem Dorfe Königswerth auf- steigenden und dem Egerufer entlang bis Altsattel verlaufenden „Grassethöhe" finden sich auf der dem Dorfe Grasseth zugewendeten Seite Steinbrüche, deren Süsswassersandstein mit dem von Altsattel in der Bildung übereinstimmt. Dieser Sandstein zeigt sehr verschieden- artige Beschaffenheit, ist jedoch in allen Varietäten durch silbergraue Glimmerpünktchen charakterisirt. In diesen Sandsteinen sind die Blattabdrücke sehr ungleich vertheilt, finden sich aber in mehreren Schichten der oberen Region geradezu massenhaft, so dass diese aus zahlreichen dünnen Lagen durch einander geworfener Blätter bestehen. Daneben finden Bich noch Stengelfragmente; von Früchten wurde nur Steinhaiiera und ein Zapfenrest von Pinus oviformis beobachtet. Die Blätter sind flach ausgebreitet und desshalb wohl im frischen Zustande in den Schlamm des Falkenau -Karlsbader See's eingelagert worden; auch fehlen Macerationsspuren und Blattpilze. Blüthen wurden nicht gefunden. Reste von Coniferen, welche wohl auf entfernteren Höhen existirten, treten fast ganz zurück. — Im Gegensatz zu Grasseth herrschen bei Tschernowitz gerade die Coniferen vor, so dass die Vertheilung der Vegetation an verschiedenen Localitäten auch sehr verschieden sein kann, was wohl durch die Verschiedenheit der Bodenverhältnisse (bei Grasseth insbesondere durch die Bildungsweise des glimmerhaltigen Sandsteines) su erklären ist. Das massenweise Auftreten der Blätter in den oberen Schichten scheint auf eine Katastrophe zu deuten, etwa einen Orkan, welcher die Pflanzen ihrer Blätter schnell beraubte und dieselben massenhaft in den Fluthen des See's begrub. Am zahlreichsten sind durch ihre Reste vertreten Quercus, Laurus, Cinnamomum und Rhamnus; an Individuen die Arten Quercus furcinervis, Ficus lanceolata, Laurus ocotrae' folia, L. protodaphne, Cinnamomum Bucliü, C. lanceolatum, C. polymorphum, Bhamnus Bossmaessleri, Eh. Decheni und Chrysophyllum reticulosum. Zahlreich sind tropische und subtropische Typen. Ausserordentlich ist die Aehnlichkeit des Grassether Sandsteines mit den Ablagerungen von Quegstein und Altrott am Niederrhein. Beide Ablagerungen sind als gleichaltrig zu betrachten. Aber auch die Flora von Weissenfeis ist nächst verwandt und also gleichaltrig. Während Engelhardt früher die Basis der nordböbmischen Braunkohlenformation dem Unteraquitan zuzählte, rechnet er sie jetzt mit Stur zum Tongrien. Auch Reut im Winkel, wo Quercus furcinervis gleichfalls vorherrscht, ist wohl nicht eocän, sondern gleichfalls tongrisch. — Unter den folgenden für Grasseth aufgeführten Arten sind auch einige Alt- satteler Funde mit eingeflochten worden. Aecidium lihamni iertiariae nov. sp., Pteris crenata Web.?, Hemitelia Laubeji nov. sp. (erinnert a,n H. Karsteniana von Venezuela und steht nach Engelhardt vielleicht mit Protopteris punctata Sternb. aus der Kreide in Zusammenhang, wogegen Heer in Ref. Botan. Centralbl. bemerkt, dass dieser im Norden verbreitete Farnbaum nicht zu Hemitelia, sondern zn Bicksonia gehört), Steinliauera (jlohosa Presl. (gehört nach Heer Ref. 1. c. nicht zu den Cycadeen, sondern ist als Zapfendurchschnitt von Sequoia zu betrachten). Tertiäre Formationen. — Oligocän und Miocän. 243 Phragmües Oeningemis AI. Br., Ilahellaria Latania Rossm. sp., Majanthemo2)hylliim pctiolatum Web., Widdringtonia Helvetica Heer, Pinus oviformis Endl. sp., Potamogeton Poacites Ett., Myrica salicina Ung., M. laevigata Heer, M. hakeaefolia üng., Alnus Kefersteinii Goepp. sp. var. graciUs, Quercus chlorophxjlla Ung., Qu. Drymeja Ung., Qu. Lonchitis üng., Qu. furcinervis Rossm. sp., Qu. Lyellii Heer, Qu. Weheri nov. sp., Qu. Charpcntieri Heer, Qu. grandidentata Ung., (S'flZ^a; elongata Web., Populus mutahilis Heer, Ficus lanceölata Heer, i^. arcinervis Rossm. sp., F. Sagoriana Ett., i^. tiliaefolia AI. Br„ Cecropia Heerii Ett., Laiirus protodaplme Web., jL. Lalages Ung., i. Ungcri nov. sp., 1/. primigenia Ung., -L. Swossotviciana Ung., X. ocoteaefolia Ett., i. plioeboides Ett,, i. styracifolia Web., Persea Heerii Ett., Cinnamomum spectnhile Heer, C\ pohjmorplmm AI. Br., C. Buclüi Heer, C. Scheuchzeri Heer, C lanceolatum Ung. sp,, C Eossmässleri Heer, Daphnogene Ungeri Heer., Elaeagnus acuminatus Web., O^e« Bohemica Ett., J-^jo- cynophyllum angustum Ett,, JL. Helveticum Heer, Echitoninm SopMae Web., Sapotacites Daplmcs Ung. sp., S. ^jh^m« Rossm. sp., Chrysophyllum reticulosum Rossm. sp., ^izdromecZa protogaea Ung., Cormis orhifera Heer, C rhamnifolia Web., Loranthus palaeo- Eucalypti Ett., Magnolia üyclopum Web., StereuUa Labrusca Ung., J.cer integrilohum Web,, MaZ- pighiastrum lanceolatum Ung., Sapindus undulatus Heer, S. grandifolius nov, sp., Dodonaea pteleaefolia Web., Celastrus Andromedae Ung., Evonymus glabroides nov, sp., Ehamniis Eossmässleri Ung,, i?/;. Decheni Web., -R/t. Eridani Ung., -R/?, rectinervis Heer, jB7i, Eeussii Ett., Juglans Ungeri Heer, J". acumivata AI. Br., Eucalyptus Oceanica Ung., Caulinites elliptico - cicatricosus nov. sp. und C. ^cacwe nov, sp, (letzterer nach Heer Ref, wohl der gemeinsame Blattstiel eines gefiederten Blattes), Poellner (165) über die Braunkohlen des Falkenau-Elbogen- Karlsbader Revieres. Nicht gesehen. Engelhardt (39) über die Tertiärflora von Liebotitz undPutschirn vgl. Botan. Jahresber. 1880, II, S. 241. Engelhardt (40). Nachtrag zur tertiären Flora von Preschen bei Bilin vgl. Botan. Jahresber. 1880, II, S. 242. Raffelt (167) über die Tertiäi-flora des Leitmeritzer Mittelgebirges vgl. Botan. Jahresber. 1878, II, S. 435. Velenovsky (241). Nabe Laun liegt bei dem Dorfe Vrsovic ein grösserer Hügel, auffällig durch seine rothe Färbung, welcher mit vier anderen benachbarten etwas kleineren Hügeln mit einer nicht sehr starken Schicht ausgebrannten Thones bedeckt ist, den Fund- stätten der Tertiärpflanzeu. Die pflanzenführenden Schichten sind nicht ganz gleichartig, meist roth gefärbt; die Reste finden sich in dem plattenartig spaltenden Gesteine, nicht in dem durchsetzenden harten Jaspopale. Das rothe ausgebrannte Gestein war früher thonartig, weich, ähnlich wie bei Priesen und Preschen im ßiliner Becken und bei Postelberg an der Eger, Da auch dieselben Arten an den verschiedenen Localitäten vorkommen, wie z. B. Woodwardia Eoesneriana, Salvinia formosa, Salix macrophylla, S. variaiis, Glyptostrobus Europaeus, so ist die Gleichaltrigkeit der erwähnten Tertiärablagerungen erwiesen. Viele dieser Pflanzenreste sind auf bestimmte Stellen localisirt, wo sie in grösserer Menge sich vorfinden. So zeigt sich bei 1. Carpinus grandis mit Ulmus longifoUa, Carya Bilinica, Salix macrophylla, lagus, Acer und Planera Ungeri; bei 2: Dryandroides Lounensis mit Fagus und Salix macrophylla; bei 3: Zizyphus tiliaefolia mit Typha latissima und Ficus tiliaefolia; bei 4: Gramineen und Cyperaceeu r»it Salvinia formosa; bei 5: Grewia crenata mit Ehus Meriani, Eh. elegans und Goniopteris. Allgemein ver- breitet sind Sequoia Langsdorfßi, Glyptostrobus Europaeus und Woodivardia Eoesneriana, welche stellenweise in grosser Menge auftreten. Von Acer kommen 5 Arten vor, unter welchen besonders von A. trilobatum und A. magnum vielfach äusserst zahlreiche Blätter gefunden wurden. Dagegen wurden bloss 3 Ahornfrüchte gesehen, Stämme und grössere Holzstücke fanden sich nicht, was (neben der Localisirung der Arten) beweist, dass diese Schichten unter den ruhigsten Umständen abgelagert wurden. Von Insecten wurde keine * Spur gefunden. „Ein grosser zergliederter See oder kleinere Gewässer, unter einander entweder 16* 244 Palaeontologie. Geographie. — Palaeontologie. zusammenhängend oder nicht weit umher zerstreut, waren mit Schilf, Gräsern, Binsen, Typha umwachsen und in ihrer Mitte grünten Salvinia und andere Wasserpflanzen. Aus dem nahen tiefen "Walde, wo Acer, Ulmus, Fagus, Älnus, Carpinus , Ficus wuchsen, drangen J)i8 zum Wasser Glyptostrobm Europaeus und Sequoia Langsdorffii vor. Im Wasser der hie und da dem Walde entquellenden Bäche spiegelten sich die schönen grünen Blätter von Woochvardia und Goniopteris ab, während auf den nahen nicht bewaldeten Hügeln und Abhängen verschiedene Kräuter und Sträucher von Bhamnus, Zizyphus, Ehododendron in Menge wucherten." In der beigefügten üebersicht der 60 Arten werden auch andere Fundorte verglichen und die verhältnissmässige Menge der Reste der einzelnen Arten u. s. w. angedeutet. In unserm Verzeichniss bedeutet h = häufig, s. h. = sehr häufig. Woodwardia Boesneriana Heer (s. h.), Goniopteris Stiriaca Heer, G. Oeningensis AI. Br., Salvinia formosa Heer (früher nur von der Schrotzburg am Schienerberge bekannt; s. h.), Podozamites miocenica n. sp. (nach Heer Ref. in Bot. C.-Bl. zweifelhaft, da die Abdrücke sehr unvollkommen sind), Taxodium dubium Stbg. sp., Glyptostrohus Europaeus Heer (s. h.; wird mit Gl. Ungeri vereinigt, was Heer 1. c. nicht billigt), Sequoia Langs- dorffii Heer (s. h.), Sniilax grandifolia üng., Sm. convallium Heer, PJwrmium affine n. sp. (s. h.), Musa Bilinica Ett., Typha latissima AI. Br. (s. h ), Sparganiuni, Älnus Kefersteinü Goepp. (h.), Carpinus grandis Heer (h.), Fagus Feroniae Ung. (h.), F. Ettingshauseni n. sp. (gehört nach Heer zu Bhamnus Gaudini), Uhuus longifolia Ett. (s. h.), Planera Ungeri Ett., Ficus lanceolata Heer, F arcinervis Heer, F. tiUaefolia AI. Br. (h.), F. truncata Heer, Salix macrophylla Heer (h.), F. varians Goepp., Laurus primigenia üng. (h.), L. phoehoides Ett., Persea speciosa Heer, Cinnamomum Scheuchzeri Heer, Dryandroides Lounensis n. sp. (s. h.), Myrsine doryphora Ung., M. pcdunculata n. sp., Viburnum dubium n. sp., Symplocos detrita n. sp., Bhododendron Haueri Ett., Grewia crenata Heer, Gr. ovalis Heer, Nyssa Vertumni Ung. (s. h.), Acer trilobatum AI. Br. (s. h.), A. crenatifolium Ett., A, Bruchnanni AI. Br., A. nervatum n. sp. (h.; ist kaum von A. Mono Maxim, aus Japan zu unterscheiden, welches sich auch unter den fossilen Blättern findet, welche Nordenskioeld bei Mogi in Japan sammelte), A. magnum n. sp., Celastrus Ettingshauseni n. sp., Elaeodendron Dryadum Ett., Zizyphus (Verf. schreibt Sisyphus) tiliaefolius Heer (s. h.), üolubrina tertiaria, Berchemia muUinervis AI. Br. , Bhamnus Fricii n. sp. Bh. Augustini Ett., Juglans acuminata AI. Br., Üarya Bilinica Ung. sp.. Bims Meriani Heer (h.), Bh. elegans n. sp. (h.), Zanthoxylon serratum Heer, Terminalia Badobojensis Ung. (s. h.), Myrtus Dianae Heer, Prunus denticulata n. sp., Podogonium Knorrii Heer. „Die Flora von Laun ist gleichzeitig mit dem plastischen Thone von Priesen und Preschen und jünger als die Flora von Kuclin im BiHner Becken. Von anderen böhmischen bisher durchforschten Fundorten haben eine ähnliche Flora Salesl und Holaikluk bei Leit- meritz. Gleichzeitig ist sie mit dem Tertiär der Wetterau. Fällt deshalb in die Mitte der zweiten Hälfte der Miocänzeit." Grosse Uebereinstimmung zeigt sich auch mit den arktischen und baltischen Floren, welche der älteren Miocänzeit zugerechnet werden; auch die Flora von Kumi ist nahe verwandt. Demnach gab es schon in der Miocänzeit (wie auch Unger andeutete) bedeutende Unterschiede in der Vertheilung der Pflanzenzonen. — Ueberraschend ist das Vorkommen von Podozamites und Phormium. Wentzel (252). Von Sieber waren bei Sulloditz umfassende Sammlungen angelegt worden und wurde jjas Verzeichniss der Arten nach Sieb er 's Tode von Laube früher veröffentlicht. Vgl. Botan. Jahresber. 1880, II, S. 241. In den Schiefern von Sulloditz sind nun die Abdrücke von Planera Ungeri Ett. ungemein häufig. Daneben finden sich noch 7 Acer, 3 Ficus, Eucalyptus Oceanica Ung. und Engelhardtia Brongniarti. Für Böhmen neu sind folgende zehn Arten: Populus lalsamoides Goepp. var. minor (I), Echitonium Sopjhiae Web., Acer decipiens AI. Br. (!), A. integerrimum Viv. (1; findet sich auch in Tokay), A. cyclospermum Goepp. (!), Cassia Fischeri Heer (1), Vitis Teutonica AI. Br., Andromeda vacciniaefolia Ung. (!). Die mit ! bezeiclineten Arten, sowie auch Dryandroides banksiaefolius Ung., Callistemophyllum Bilinicum Ett. und Smilax obtusangula sind auf der beigegebenen Taf. abgebildet. Tertiäre Formationen. — Oligocän und Miocän, 245 Die den Schiefer zusammensetzenden Diatomeen gehören zu den kleinsten bekannten Arten und sind wohl mit Gallionella oder Melosira nahe verwandt. — Sicher bestimmbar waren 49 Arten, davon sind gemeinsam mit Kutschlin 14, mit dem Menilitopale von Schichov 11, mit Priesen 22, mit Preschen 11, mit Holaikluk 15 Arten. Sehr nahe steht die Flora von Sulloditz der tertiären Flora des Siebengebirges; sie hat gemeinschaftlich mit Rott 27 Arten, ebenso mit Salzhausen 22 und mit der Rixhöfter baltischen Flora 20 Species. — In der hierzu entworfenen vergleichenden Tabelle werden auch die Tertiärfloren der Schweiz, von Steiermark, Kroatien, Tirol, Krain und Ungarn berücksichtigt. Wentzel (251). Am Fusse des Spitzberges, einer Basaltkuppe zwischen Seifhenners- dorf und Warnsdorf, wurden schon früher Braunkohlen und zahlreiche Abdrücke von Pflanzen und Fischen gefunden. Engelhardt führte neun Arten von Warnsdorf auf, während Krejci 1878 deren 17 namhaft machte. Verf. sammelte bei einer Excursion eine grössere Anzahl Arten, darunter viele neue. Krej6i führte folgende Arten für Warnsdorf an: Ghjptostrobits Europaeus Heer, Taxodium dubium Sternb. sp., T. distichum miocenicum Heer, Myrica hakeaefolia Sap., Betula alboides Engelh., B, Blancheti Heer, Carpinus Heeri Ett. (= C. grandis Ung.) Quercus Drymeja Ung., Qu. mediterranea Ung., Qu. Godeti Heer, Salix arcinervia Web., S. acutissima Goepp., Planera Ungeri Ett., Cinnamomum polymorphum Heer, Acer trilo- batum AI. Br. , Sapindus falcifolius AI. Br. und Carya Bilinica Ung. — Zu diesen Arten fügt Wentzel als neu hinzu: Eamalina tertiana Engelh. (sonst noch in Seifhennersdorfj, Pinics rigios Ung. sp. , Poacites caespitosus Heer, Myrica acuminata Ung. sp. , M. longi- folia R. Ludw. (neu für Böhmen), Betula prisca Ett., Alnus Kefersteinii Goepp. sp., Quercus spec, Salix varians Goepp., Laurus primigenia Ung., Cinyiamomum lanceolatum Ung. sp., Potamogeton Seif henner sdorfensis Engelh. (für Böhmen neu), Acer angustilobuni Heer, Celastrus Ungeri Engelh. (für Böhmen neu; auch in Seifhennersdorfj, Terminalin Rado- bojensis Ung., Dillenia salicina Ung. sp. und Carpolithes Seifhennersdorfensis Engelh. (für Böhmen neu). Die gleichalterige Flora in den Phonolithtuffen von Holaikluk hat mit Warnsdorf 15 gemeinsame Arten, Priesen 12, der Erdbrand vou Sobruschau 8, die ältere Wetterauer Braunkohle, die niederrheinische Braunkohle 7 gemeinsame Arten. — Die Tertiärflora für sich allein ist, wie schon Stur augiebt, nicht geeignet, gleichalterige Horizonte abzugrenzen. Taränek (235). Tertiäre Diatomeen waren in Bölimen bisher nur aus dem Polir- schiefer von Bilin bekannt, wo sie wahrscheinlich in grosser Menge im Schlamme und Sande am Boden des Wassers gelebt haben. — Bei Warnsdorf in neogenen Basalttuffen und Schiefern des Zittauer Beckens finden sich Versteinerungen und Pflauzenabdrücke von Moosen {Fontinalis sp.) u. s. w. Auf diesen Moosen lebten damals einige Melosira arenaria Moore, welche auch jetzt noch in Böhmen vorkommt. An der Innenwand der gut erhalteneu tertiären Exemplare zeigt sich eine gelbgrüne klumpenartige Masse, welche der Verf. für Protoplasma oder Endochromplatten im veränderten Zustand erklärt. Noch wurden folgende Arten unterschieden : Melosira distans Ehrenb., M. varians Ehrenb., Eunotia pectinalis Dillw., E. Arcus W. Sm., E. Veneris Kütz., Navicula viridis Ehrenb., Cymbella Ehrenbergii Kütz.?, Tetracyclus elli2)ticus^Grun.,iNitzschia amphioxys W. Sm. und Himantidium pectmale. „ V. Ettingshaasen (44) über die Flora von Parschlug. I. Fossile Blattpilze und Moose vgl. Botan. Jahresbericht 1877, S. 816. Staub (213) über die tertiäre Flora dds Mecseker Gebirges vgl. Botan. Jahres- bericht 1878, II, S. 437. Staub (214). Im südlichen Theile Ungarns, da, wo die Szäva vor ihrer Einmündung in die Donau mit der letzteren fast parallel verläuft, liegt zwischen diesen zwei Flüssen, aber näher zur Donau, als zur Szäva, die „Frusca Gora " genannte Bergkette, üher deren geologischen Bau schon früher eine Anzahl von Arbeiten geliefert wurden, die hier vom Verf. näher besprochen werden. A. Koch hat in seiner ausführlichen Arbeit zwischen Mediterran und Kreide die Sotzkaschichten nachgewiesen und die Ansicht aufgestellt, dass dieselben regelmässig seien und als parallele Zonen den östlichen Theil des Gebirges umziehen. 246 Palaeontologie Geographie. — Palaeontologie. Jene Punkte, an welchen in diesen Schichten zuerst Braunkohlen und Pflanzenreste gefunden worden sind, werden in der citirten Litteratur aufgeführt und bringt der Verf. in seiner Arbeit über die Frusca Gora noch neue Daten hiezu. J, Böckh untersuchte 1879 das zwischen Kamenic und Ledince liegende Gebiet und fand dort im Hauptgraben von Kamenic, ferner im Graben von Szovindol und in dem mehr ostwärts gelegenen „Uglaya" benannten Graben, endlich in dem sogenannten „Kudelischte potok" Kohlenspuren. Am östlichen Abhänge des Kamenicer Hauptgrabens, am nordwest- lichen Fusse des Czerni Csott wurden zwei Stollen getrieben, nämlich der „untere Marien- stollen und etwas südwärts, aber höher der obere Marienstollen". Aus dem ersteren sowie aus dem Schachte von Szovindol erhielt Böckh eine Reihe von Pflanzenresten, welche Verf. beschrieb. An der Mündung des unteren Marienstollens finden sich dünnschichtige sandig- thonigejund schieferige Thonschichten, in welchen Salvinia sp., Taxodium distichum, Typha latissitna, Popidus latior, Fagus Deiicaliouis, Grewia crenata, G. crenulata, Acer Büminianum, Ehamnus Gaudini und Rh. juglandiformis beobachtet wurden. — Im oberen Marienstollen zeigt sich ebenfalls rother oder grauer Thon, zwischen welchen sich aber Sandstein oder selbst Conglomerat einlagert. Dünne uud kurze Kohlenbänder, welche das Gestein in verschiedener Richtung durchziehen, sind hier häufiger. Auch stiess man auf ein dickeres und mächtigeres uureines Kohlenband, das aber nach Ausbreitung von einigen Klaftern sich auskeilte und so nicht als wirkliches Flötz auftrat. — Noch mehr ostwärts von den Marienstollen liegt der Szovindoler Schacht. Dieser zeigt in seinem Hangenden ebenfalls schieferigen mergeligen Thon mit Pflanzenresten, wie der untere Marieustollen. Die Kohle ist auch hier dem Thone in dünnen Bändchen und Splitterchen eingebettet; von Kohlen- flötzen findet sich keine Spur. Hier treten auf: Taxodium distichum, Myrica iutegrifoUa, Platanus aceroides, Laurus tristaniaefolia und Grewia crenata. — Nach Böckh ist ein Theil der Kohlenspuren gewiss auf vereinzelte Baumäste und Holzstücke zurückzuführen, welche bei der Ablagerung der sie enthaltenden Schichten durch das Wasser hereingeschwemmt und darin begraben wurden; dafür spricht der Umstand, dass an dieser Braunkohle noch die Holzstructur zu erkennen ist. Staub führt die fossile Flora der Frusca Gora folgende 45 Arten auf: Salvinia sp.!, Equisetum Parlatorii Schimp., Taxodium distichum miocenum Heer!, Glyptostrohus Europäern (Bgt.) Heer, Libocedrus salicornioides (üng.) Heer, Pinus spec, P. cfr. taedae- formis (Ung.) Heer, Ephedrites SoUkianus Ung., Typha latissima AI. Br.!, Casuarina Sotzkiana Ett., Myrica cfr. lignitum (Ung.) Sap., M. banksiaefoUa Ung., M. acuminata Ung., M. arguta Heer, 31. integvifolia Ung.?!, Quercus spec. 1 und 2, Qu. Drymeja JJng., Qu. Lonchitis Ung., Qu. urophylla Ung., Fagus Deucalionis Ung.!, Castanea atavia Ung., Carpinus spec, Platanus aceroides (Goepp.) Heer?!, Liqiiidambar Europaeum AI. Br., Populus latior AI. Br. !, Laurus tristaniaefolia Web.!, Cinnamomiim Bossmaessleri Heer, C. Scheuchzeri Heer, C. lanceolatum (üng.) Heer, Grevillea grandis (Ung.) Ett., Bumelia minor Ung. (Sapotacee), Andromeda protogaea Ung., Panax longissimus Ung., Greioia crenata (Ung.) Heer!, Gr. crenulata Heer!, Acer cfr. trilobatum AI. Br.?, A. Büminianum Heer!, üelastrus Persii Ung., C. cfr. oreophilus Ung., Bhamnus Gaudini Heer!, Bh. juglandi- folius Ett.?!, Elaeodendron degener (Ung.) Ett., Eucalyptus Oceanica Ung., Eugenia Apollinis Ung. — Von diesen Arten sind die 13 mit ! bezeichneten Arten abgebildet wcyrden. Von letzteren aber sind nur 8 mit voller Sicherheit bestimmt worden und von diesen findet sich unter den für die Sotzkaschichten der Frusca Gora schon früher von D. Stur auf- geführten Arten keine einzige vor. Dagegen zeigen sich in den aquitanischen Schichten von Monod von diesen 8 Arten allein die 5 folgenden: Taxodium distichum ^ Typha latissima, Grewia crenata, Acer Büminianum und Bhamnus Gaudini. Auch die übrigen sind aus entschieden aquitanischen Schichten bekannt, so Laurus tristaniaefolia von Sagor, Rott und Rixhöft, Grewia crenulata aber von Spitzbergen. Durch diese Funde ist es daher zweifellos geworden, dass die im nördlichen Abhänge der Frusca Gora in Syrmien liegenden Braunkohlenschichten gleichaltrig sind mit den am Büdlichen Abhänge befindlichen und mit denen von Sotzka und dass daher Koch's Ansicht Tertiäre Formationen. — Oligocän und Miocän. 247 richtig war, derzufolge er die aquitanische Stufe rings um das östliche Ende des Gebirges legte. Nach Mittheiluiigen des Verf. 's. Staub (216). Der Geolog J. Halaväts fand im Krassö-Szörönyer Comitate zweierlei Ablagerungen aus den mediterranen Gewässern. Die eine wird durch Süsswasser- ablageruugen im Almas- Krajnaer See gebildet, die andere besteht aus Meerwasserscbichteu einer mediterranen Bucht. Diese letzteren, eine Uferbildung, bestehen meist aus grobem klastischem Material, dem weiter nach innen ein glimmerreicher Quarzsand und einzelne Lagen von Quarzschotter folgen, welche hie und da durch Kalk fester verkittet sind; dazwischen lagert ein bläulich sandiger Thonmergel. Einzelne Schichten sind reich an Versteinerungen, besonders häufig ist Pecten Lujtliajamis Partsch. Im südlichen Theile der Bucht zeigen sich zwischen Sandablagerungen auch Braun- kohlen, welche südlich von Jablanicza im Thale Vale Satu Batriu sogar betrieben werden. Im dortigen Stollen folgen sich die Schichten folgendermassen: bläulicher Thonmergel, 0.85 m Braunkohle, 0.10 m bläulicher Thonmergel, 0.10 m Braunkohle, 3 m Thonmergel mit Cerithium lignitarum Eichw. Dieser letztere geht nach dem Liegenden zu in bläulichen thonigen Sand mit zahlreichen schwachen Kohlenstreifen über. Auf diese Ablagerung folgt sandiger Kalkstein in etwa 0.5 m haltenden Bänken, ziemlich reich an Versteinerungen. Weiter im Hangenden findet sich über dem Kiilksteine, durch eine Schicht von diesem getrennt, Mergelschiefer, in welchem nordwestlich von Petnik in einem Graben Pflauzenreste gesammelt wurden. Die bestimmbaren Reste verweisen auf Cystoseira communis Ung., Acer trüobatum (Sternb.) AI. ßr. und BJnis deperdita nov. sp. — Die Schichten gehören zur jüngeren mediterranen Stufe; auch die von J. Böckh in den die Almäser Bucht ausfüllenden tertiären Schichten gefundenen und von Stur bestimmten Pflanzen gehören gleichfalls zum jüngeren Mediterran. üystoseira communis ist der im Adriatischen Meere lebenden G. barbata sehr ähnlich. Während Kützing 21 meist im Mittelmeere lebende Cystoseira-Arten aufführt, sind bis jetzt 6 fossile Arten bekannt geworden. Die Gattung tritt mit C. Helvetica Heer schon im Flysch (Nummulitbildung am Niederhorn, Canton Bern) auf; im Mediterran zeigen sich 2 Arten: C. communis Ung. (ßadoboj, Petnik) und C. Hellii Ung. (Radoboj), in der sarmatischen Stufe 3: C. Partschii Sternb. (Szakadat, Thalheim, Skala mlin an der Gran, Erdöbenye, Eichkogel bei Mödling in Niederösterreich), C. filiformis Sternb. (Szakadat) und C. delicatiila Koväts (Erdöbenye, Tälya). — Bhus deperdita ähnelt unter den lebenden Arten der Eh. villosa L., unter den fossilen der Eh. obovata Ett. und Eh. antilopum Ung. (Nach Engler erinnert sie an Eh. Cotinus L.) Staub (215). In dem kalkreichen gelben Mergel von Bodos und Bibarczfalva in Ungarn, welchen Herbich zur pontischen Stufe rechnet, finden sich zahlreiche Pflanzen- abdrücke. Verf. erhielt davon eine grössere Sammlung durch Josef Budai und unterschied 61 Species, darunter wahrscheinlich 7 neue. Folgende Gattungen sind vertreten (die Zahl der Arten sind in Parenthese angegeben): Chondrites (2), Juniperus (1), Typha (1) mit 1\ latissima AI. Br., Betula (2) mit B. Dryadum Bgt., Almis (1) mit A. Kefersteinii Goepp. sp., Carpinus (2) mit C. grandis Ung. und C. Ocidii Mass., Corylus (1) mit C. Mac Quarrii Heer, Fagus (2) mit F. Feroniae Ung.. Castanea (2) mit C. Ungeri Heer und G. Kubinyi Kov. , Quercus (14) mit Qu. grandidentata Ung., Qu. mediterranea Ung., Qu. pseudorobur Kov., Qu. etymodrys Ung., Qu. pseudocastanea Goepp.; Qu Drymeja Ung. und Qu. Godeti Heer. Salix (3J mit S. angitsta AI. Br. und S. denticulata Heer, Populus (1), Planera (1) mit PI. Ungeri Ett., Ulmus (2) mit U. Bronnii Ung. und U. Braunii Heer, Ficus (3) mit F. tiliaefoUu Heer, Santalum (1), Sassafras (1) mit S. Ferretianum Mass., Benzoin (1) mit B. antiquum Heer, Ginnamomum (1) mit G. Scheuchzeri, Parrotia [1) mit P^ pristina Ett. sp,, Acer (4) mit A. trilobatum AI. ßr., A. otopteryx Goepp, A. decipiens AI. Br. und A. giganteum Goepp., Hex (1), Juglans (1), Garya (1), Pterocarya (2), Gassia (1), unbestimmt (7). Die Ghondrites- Arten deuten auf Ablagerung im Meeresschlamm, Reich ist Quercus (mit 14 Arten) vertreten, auch Acer hat zahlreiche Arten. Sehr häufig sind die Reste von 248 Palaeoütologie. Geographie. — Palaeontologie. Carpinus grandis Ung. (auch mit Früchten!), Planera Ungeri Ett. und Ficus tiUaefoUa AI. Br. Sassafras Ferretianum Mass. war bisher nur aus der Auvergne, dem Val d'Arno und Sinigaglia, auch von Atanekerdluk in Grönland bekannt. Weitverbreitet war auch Corylus Mac Quarrii vom Südosten Europas bis in die arktische Flora. Die riesige Frucht des Acer gigantetim war bis jetzt nur aus dem Süss wasserkalke bekannt, welcher das Hangende der Biaunkohle von Striesen in Schlesien bildet; Schon Herbich zählt aus der Gegend von Bodos und Bibarczfalva nach ünger's Bestimmung 7 in Sphaerosideriteu gefundene Pflanzeuarten auf, nämlich : Carpinus grandis Ung., Qiiereus grandidentata Ung., Fagus Feroniae Uug., Planera Ungeri Ett., Ficus Dombeyopsis Ung., Acer Saxonicum Ung. und Liquidambar Europaeum AI. Br. Stur führt für die sarmatische Stufe 75 Arten an. Von diesen finden sich 14 oder 18.7% ^'^^^ ^^^ Bodos; für die Pontische Stufe aber 44, von welchen sich 5 oder 11.4 % bei Bodos finden. Es gehört daher die Bodoser Flora voraussichtlich der sarraatischen Stufe an. — Bodos besitzt überhaupt in Siebenbürgen die reichste Flora (61 Arten), denn Thalheim zählt 34, Szakadat 8, Zsilythal 26 (dazu noch Taxodium distichum; Ref.), Hermäny 15 Arten, Bachmann (3) erwähnt des Vorkommens verkieselter Hölzer im Gletscherschutte, welche am Westabhang der Bütschelegg, bei Gümligen, am Längenberg, in Wabern bei Bern, in Toflfeu vorkommen. Der Ursprung dieser Versteinerungen ist schwierig nach- zuweisen; vielleicht muss man in Nagelfluh übergehende Molasse als erratisches Gestein annehmen. de Stefani (217) über das Miocän von Caniparola. Nicht gesehen. Bardin (5) über das Miocän des Dep. Maine-et-Loire. Nicht gesehen, Carruthers (17) zählt die bekannten Arten aus dem Tertiär von Bracklesham und Worthing, Sussex, auf und beschreibt als neu Pinites Boiverbanki, Cedroxylon Worthingense, Carpolithes Dixoni, Palmaeites Dixoni, P. constrictus und P. oblongiis Carr. n, sp. Baily (4). Unter den Pflanzen der tertiären Basaltflora im Norden von Irland befanden sich Sequoia Couttsiae, S. Lyellii, Fagus Deucalionis, Nyssa ornithobroma, Aralia hrownia, Fraxinus Guillelmae u. s, w., deren Beschreibungen und Abbildungen gegeben werden, — Nach „Nature", Heer (92, 93), Tertiäre Ablagerungen sind in Portugal im Plussgebiete des Tajo sehr verbreitet. In der Gegend von Lissabon findet sich eine solche Ablagerung mit zahl- reichen marinen Thieren, In diesem sogenannten Almadabette sammelte James Smith von Jordan-Hill 150 Arten, von welchen 28 "/o der noch lebenden Fauna augehören. Da auch in der marinen schweizer Molasse 25%, im Wiener Becken 21 — 26,5% lebenden Arten angehören, so dürfte auch dieses Almadabett etwa dem mittleren Miocän zuzählen. Ueber demselben lagern bei Lissabon miocäne Conglomerate, dann hellfarbige Sand- und Mergelthonlager, welche bei ßacalhao und Campo grande zahlreiche Pflauzenreste enthalten. Dieselben gelblichweissen , mit Pflanzenresteu erfüllten Thone zeigen sich auch im Becken des Tajo bei Azambuja, Auch hier finden sich unter ihnen miocäne Conglomerate, die marine Bildung von Almada aber fehlt. Au den drei genannten Fundorten fanden sich 39 Arten, von welchen 26 auch anderwärts in Europa, und zwar 24 in den obersten miocänen Ablagerungen vorkommen. Mit der Flora der oberen schweizer Molasse hat Portugal gemeinsam 22 Arten, mit Oeningen 18, mit den gebrannten und blauen Thonen des Val d'Arno an der Grenze zwischen Miocän und Pliocän 14, mit den Gypsen von Sinigaglia 11 Arten gemeinsam. Andrerseits gehören 16 Arten solchen Typen an, welche sich vom Unter- resp. Mittelmiocän bis Pliocän erhalten haben, Portugal theilt mit dem Pliocän von Italien und Frankreich 13 Arten, darunter 11 mit dem Val d'Arno (Montajone), dagegen ist Alnus stenophylla Sap, bis jetzt bloss im Pliocän von Vaquieres (Gard) gefunden worden. Mit dem tertiären Frankreich hat Portugal nur 8 Arten gemeinsam, doch sind in Frankreich nur die eocäne, untermiocäne und pliocäne Flora bekannt, während die Oeninger obermiocäne Flora noch nicht beobachtet wurde. Diese Lücke zwischen Mittelmiocän und Pliocän in Südwesteuropa füllt jetzt die Flora von Portugal aus. Es ist wohl anzunehmen, dass alle die Arten, welche Portugal mit der oberen Tertiäre Formationen. — Oligocän und Miocän 249 Molasse der Schweiz gemeinsam hat, auch in den Zwischenländern, Sptnien und Frankreich gelebt haben. Auch die Flora von Portugal dürfte später noch viele n-ue Arten entdecken lassen, da die verschiedenen Fundorte nur wenig gemeinsame Arten haben. So wurden gesammelt: In Bacalhao: Carpinus pyramidalis Goepp. sp., ülmus pluriiervia Ung. (sehr häufig), Planera Ungeri Ett., üinnamomum Scheuchzeri Heer, Aceraüs veterana Heer, A. longipes Heer, Apocynophylhim ohovatum Heer, A. occidentale Hee* (die vier letzt- genannten Arteu häufig), Fraxinus praedicta Heer, Eucalyptus Oceanici Ung., Prunus acuminata AI. Br., Pr. nanodes Ung., Podogonium Knorrii AI. Br. sj, und Phyllites inaequalis Heer. Pei Portella: Myrica salicina Ung. Im Campo grande: Populus miitabilis crenata, Alnus stenophylla Sap., Myrica marginalis Heer, Ulmus minuta Goepp , Planera Ungeri Ett., Sapotacites mhor Ung sp., Acerates longipes Heer, Berheris antiquus Heer, Sapindus falcifölius AI. Bi, Celastrus Bibeiroanus Heer, Sliimmia üedipus Heer (häufigste Art), Cassia ambigua Uig., Podo- gonium Knorrii AI. Br. sp. (häufig) und Potamogeton amissus Heer. In Azambuja (die Ablagerung scheint am Ufer eines See's oder Flusses erfolgt zu sein, da zahlreiche Pappeln voikommeu): Poäocarpus Eocenica Ung., Glyptostroms Euro- paeus Bgt. sp. , Garex spec, Populus mutabilis Heer, P. balsamoides Goepp., P glandu- lifera Heer, Juglans Bilinica Ung., Cinnamomum polymorphum AI. Br. S'p., Pimelea Oeningensis Heer, Fraxinus praedicta Heer, Panax circularis Heer, Nyssidium xustrale Heer, Trapa Silesiaca Goepp. und Phyllites serrulatus Heer. Die Pappeln, Ulmen, Glyptostrobus- und Cinnamomum- kvien sind in der oberen Molasse allgemein verbreitet und gehören zu den häufigsten miocänen Bäumen Eu'opa's. Die Blättchen von Podogonium stimmen mit denen von Oeningen, ebenso die Kirschbaum- und Eschenarten. Auffallend ist das Vorkommen von Eucalyptus^ welcher diesseits der Alpen nur im üutermiocän vorkommt, von Mass a longo jedoch auch für Siiiigaglia angegeben wird. Trapa stimmt mit der Art von Schossnitz und hat wie Trapa borenlis 2Htachlige Früchte. Auffallend ist Berberis und die grossen ledrigen, mit kurzen dicken Blätstielen versehenen Blätter von Skimmia, welche der lebenden Sic. Japonica und wie diese häufig kreisrunde helle Flecken zeigt, welche von Insecten herzurühren scheinen. Die Pflanzen von Bacalhao, Campo grande und Azambuja verweisen die Schiditen ins Obermiocän, an die Grenze des Pliocän. Dafür sprechen auch die Reste von Bhinoctros minutus und Hipparion gracile, welche bei Azambuja gefunden wurden. — Zur Zeit dieser Ablagerungen erstreckte sich das Meer noch bis zum Val d'Arno und bedeckte die Ebenei des Po, war aber aus Centraleuropa verschwunden, Frankreich und Spanien waren mit dem Continent verbunden und mit einer reichen, in vielen Elementen subtropischen Vege- tation überdeckt. Rein (168) berichtet auch über einige Fundstätten tertiärer Pflanzenreste in Japan. — Ueber Japanische Tertiärpflanzen siehe auch No. 151. Heer (90) über fossile Pflanzen von Sumatra vgl. Botan. Jahresber. 1880, II, S. 239, Lesquerreux (116) über die Tertiärflora Nordamerika's vgl. Botan. Jahresber. 1878, II, S. 441. Dawson (33). Auf oberer Kreide lagern an den Boches Percees, Souris River, Manitoba, ausgedehnte Lignitschichten mit zahlreichen Pflanzenresten, z. B. Platanus nobilis Newb., Sassafras, Popidus arctiea Heer, P. acerifolia Newb. , P. cuneata Newb., Corylus, Quercus, Sequoia Langsdorffii, Taxodium occidentale Newb., Taxites OlriTci Heer. — Die Flora gleicht derjenigen von Porcupine Creek (49" nördl. Breite), der vom Mackenzie River, der Fort Union Gruppe von Newberry oder der von Carbon Group von Les- querreux. Formationen, welche als Eocän oder Untermiocän betrachtet werden. Schenk (195) über den Bau der fossilen Früchte von Trapa und Gardenia vgl. Botan. Jahresber. 1877; S, 823. Spranck (212). Unter Benutzung der vorhandenen Litteratur liefert diese Arbeit eine interessante Zusammenstellung der tertiären und der jetzigen Waldvegetation und 250 lalaeontologie. Geographie. — Palaeoutologie. schildert im ersten Theile die Wälder Europa's während der Terticärperiode , im zweiten dieselben in der Jetetzeit, Es wurden in den beiden Abtheiliuigen die systematischen Be- standtheile, die Vffbreitung und der physiognomische Charakter der Tertiärflora sowohl als auch der jetzigen Wälder Europas einander gegenüber gestellt, sowie auch die Ver- breitung der wicltigsten Waldbäume Europas während der Tertiärperiode berücksichtigt. In jem paläojtologischen Theil werden die tertiären baumbildenden Familien in einer Tabelle zusammeigestellt und unter Anderem das Vorherrschen der Apetalen, die Mischung von tropischen, subtropischen und gemässigteren Typen in der Miocänzeit betont. Diese Elemente sind *n dem tropischen Charakter besitzenden Eocän nur erst z. Th. vertreten, im Pliocän abff theilweise schon wieder verschwunden. Nachdem eine ausführliche Schil- derung der Verbreitung der hauptsächlichsten Tertiärbäume gegeben wurde, geht Verf. zu einer Verglei • 18* 276 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographic. Boehm. Absterben der Götterbäume in Wien. (S. 359, Ref. No. 381. — Cf. Abel. (S. 359, Ref. No. 380.) V. Boetticher. Frostschaden an Obstbäumen in Kurland im Winter 1879/80. (S. 314, Ref. No. 104.) Boissier. Patrie du Syringa persica. (S. 359, Ref. No. 382.) Bollmann. Cf. Zippel. (S. 324, Ref. No. 154.) Booth. Piuus silvestris von Riga. (S. 358, Ref. No. 372.) — Wirkungen des Winters 1879/80 auf die Holzarten. (S. 313, Ref. No. 97.) Borbäs. Beheizung des Sandes. (S. 355, Ref. No. 350.) — Ueber die neue Futterpflanze Vicia villosa. (S. 338, Ref. No. 223b. und 224.) Borggreve. In Sachen der Douglastanne. (S. 357, Ref. No. 364.) Bosse. Die Pflanzenwelt im deutschen Volksglauben und Gemüthsleben. (S. 366, Ref. No. 434.) Boucard. Dommages causes aux pineraies de la Sologne 1879/80. (S. 311, Ref. No. 85.) Bouchardat. Les superficies plantees en vigne en Algerie. (S. 347, Ref. No. 270.) Boulger. Geological and Other Causes of the Distrib. of the British Flora. (S. 319, Ref. No. 122.) Breitwieser. Ursachen des Erfrierens unserer Obstbäume. (S. 314, Ref. No. 105.) ßriem. Einfluss der Wärme etc. auf die Zuckerrübe. (S. 288, Ref. No. 12.) Britton. A Lage Grape Vine. (S. 369, Ref. No. 454.) Broom Com in America. (S. 338, Ref. No. 217.) Brown, A. Ballast Plauts in and near New York City. (S. 323, Ref. No. 139.) Brünings. Anbau der Hochmoore. (S. 355, Ref. No. 349.) van Bruyssel. Notions genitales sur le Venezuela. (S. 331, Ref. No. 178.) Buckley. Grosse Quercus rubra. (S. 368, Ref. No. 445.) Bush and Son, and Meissner. Le viti americane. (S. 348, Ref. No. 279.) Gallen der. Potato Raising in Tennessee. (S. 336, Ref. No. 205.) Canby. Blühen der Mistel im September. fS. 293, Ref. No. 46.) — Blühen der Magnolia grandiflora. (S. 293, Ref. No. 47.) — Grosse Bäume in Delaware. (S. 369, Ref. No. 448.) Carriere. Die Sudanreben. (S. 349, Ref. No. 285.) Cech. Ursprung der Hopfencultur. (S. 350, Ref. No. 290.) Champin. Der Weinstock. (S. 347, Ref. No. 267.) Chris tison. Exact Measurement of Trees. (S. 289, Ref. No. 19.) Cialdini. Coltivazione del riso a secco. (S. 334, Ref. No. 190.) Cikalek. Der Tabak. (S. 343, Ref. No. 323.) Cinchona Cultivation in Africa. (S. 354, Ref. No. 335.) „ „ „ Ceylon. fS. 354, Ref. No. 333.) „ „ „ Jamaica. (S, 354, Ref. No. 336.) Clover Seed lying dormant on the ground. (S. 316, Ref. No. 115b.) Cocoa-Nut, Palmyra and Areca Nut Palm Cultivation. (S. 328, Ref. No. 166.) Coffee, in Queensland. (S. 351, Ref. No. 299.) Colchicum auctumnale, floraison priutaniere. (S. 292, Ref. No. 33.) C ölen so. Vegetable Food of the Ancient New Zealanders. (S. 331, Ref. No. 182.) Colonial Notes: Trinidad. (S. 330, Ref. No. 176.) Comes. Produzione del Tabacco in Italia. (S. 353, Ref. No. 325.) Comings. Crauberry Culture for Michigan. (S. 345, Ref. No. 259.) Considerations s. 1. degäts occas. par le froid de 1879/80. (S. 310, Ref. No. 80.) Contejean. Geogr. bot.: influence du terrain sur la Vegetation. (S. 287, Ref. No. 7.) Conwentz. Phänologische Beobachtungen in Westpreussen. (S. 290, Ref. No. 22.) Cooke. Freaks and Marvels of Plant Life. (S. 284, Ref. No. 2.) Crinos. IJsqI iitiaxrifiovLnov JiQogöioQiafiov zäv vno twv ^Ellrivcov yv(ac9ivtcov cpvtäv. (S. 365, Ref. No. 428.) Alphabetisches Verzeichniss der besprochenen Arbeitfn. 277 Croizette-Desnoyers. Effets de l'hiver 1879/80 ä Fontainebleau. (S. 311, Ref. No. 87.) Crüger. China-Cultur in Britisch-Iudien. (S. 354, Ref. No. 331.) — Coca-Cultur in Peru. (S. 352, Ref. No. 311.) Curl. The Sugar Beet in New Zealand. (S. 352, Ref. No. 315.) — Introduced Trees and Plants in New Zealand. (S. 348, Ref. No. 273.) D. Culturversuch mit der Sojabohne in Holstein. (S. 336, Ref. No. 200.) Darwin. Leaves injured at night by free radiation. (S. 309, Ref. No. 70.) Date Palm. (S. 344, Ref. No. 253. Decaisne. Du poirier et du cidre. (S. 340, Ref. No. 246.) — Origine de quelques plantes alimentaires on d'ornement. (S. 336, Ref. No. 206.) D^gäts occasionnös par le froid de l'hiver de 1879/80. (S. 310, Ref. No. 80.) Deichevalerie. Legumes et fruits de predilection des Egyptiens. (S. 329, Ref. No. 171.) — Notice sur l'histoire de j'horticulture en Egypte. (S. 329, Ref. No. 170.) — Nouveau legume, succedane de l'asperge. (S. 339, Ref. No. 235.) — Plante antipestilentielle. (S. 351, Ref. No. 308.) Demontzey. Reboisement et gazonnement des moutagnes. (S. 355, Ref. No. 347.) Desnoyers. Cf. Croizette. (S. 311, Ref. No. 87.) Dietrich. Forstflora. (S. 355, Ref. No. 341.) üietz. Pinus silvestris var. rubra. (S. 358, Ref. No. 371.) Dingler. Die Eucalypten Australiens. (S. 361, Ref. No. 400.) Dochnahl. Die Band- und Flechtweiden. (S. 364, Ref. No. 423.) Do ebner. Botanik für Forstmänner. (S. 355, Ref. No. 342.) Downing. Fruit and Fruit Trees in America. (S. 340, Ref. No. 243.) Douglasfichte, Verhalten derselben im Winter 1879/80. (S. 357, Ref. No. 366.) Dschugara, ein neues Körnergewächs. (S. 335, Ref. No. 194.) Duchartre. Arracacha xanthorrhiza ou esculenta. (S. 337, Ref. No. 209.) — Rapport de la commiss. d'enquete s. l'hiver de 1879/80. (S. 311, Ref. No. 86.) — Les vignes du Soudan. (S. 288, Ref. No. 15.) Dünn. Ripening of hardy fruits 150 years ago. (S. 307, Ref. No. 62.) Duponchel. Le dattier dans le Sahara. (S. 344, Ref. No. 254.) Dupuis. Coniferes de pleine terre. (S. 357, Ref. No. 359.) Durand. Les vignes du Soudan. (S. 350, Ref. No. 288 f.) Dybourski. Notes sur la Bardane du Japon. (S. 337, Ref. No. 208.) E. Ceylon. (S. 328, Ref. No. 165.) — A Trip to Sikkim. (S. 354, Ref. No. 332.) Eckert. Anbauversuche mit Vicia villosa. (S. 338, Ref. No. 222a.) Eggers. Kleistogamie westindischer Pflanzen. (S. 308, Ref. No. 67.) — Verbreitungs weise eines Oncidium und eines Pancratium. (S. 318, Ref. No. 121.) Em eis. Naturgemässes Zurückweichen des Waldes in Schleswig- Holstein. (S. 320, Ref. No. 128a.) Engel. Cultur der Steppen, Dünen und nackten Gebirgsstöcke. (S. 328, Ref. No. 161.) Esslinger. Wirkungen der Winterfröste 1879/80. (S. 313, Ref. No. 96.) F. Ein Beispiel ausserordentlicher Frühreife. (S. 360, Ref. No. 391.) Fekete. Zwei neue Eichenvarietätsn. (S. 360, Re. No. 390. Fibrous Plants in Mauritius. (S. 363, Ref. No. 419.) Fichte als Nutzholzbaum im Gebüsch. (S. 357, Ref. No. 363.) Fiji, Products of. (S. 330, Ref. No. 181.) Fintelmann. Grosse Kiefer. (S. 368, Ref. No. 438.) Fischer. Die Dattelpalme. (S. 341, Ref. No. 251.) Fitz- James. La vigne americaine. (S. 348, Ref. No. 276.) Floraison printaniere du Colchicum auctumnale. (S. 292, Ref. No. 83.) Flores. Calendario botanico de Guadalajara. (S. 295, Ref. No. 49.) Focke. Die Vegetation im Winter 1880-81. (S. 314, Ref. No. 102.) — Verbreitung der Pflanzen durch Thiere. (S. 316, Ref. No. 118.) 278 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeograpbie. Foex. Catalogue de vignes et ampelopsis. (S. 348, Ref. No. 275.) de la Fontaine. Efiets des froids de l'hiver 1879-80. (S. 311, Ref. No. 83.) Forkel. Les vignes du Soudan. (S. 350, Ref. No. 288f.) Fr. Acclimatisation von Urtica nivea. (S. 363, Ref. No. 417.) Fritz. Die Perioden der Weinerträge. (S. 307, Ref. No. 60.) Frostbeschädigungen in Elsass- Lothringen 1879—80. (S. 313, Ref. No. 98.) — in Hessen 1879-80. (S. 313, Ref. No. 100.) Gaertner. Getreidebau u. s. w. in Japan. (S. 328, Ref. No. 162.) Galeota. Coltivazione del Symphytum asperrimum. (S. 339, Ref. No. 233.) — Coltivazione die due specie di Eucalyptus. (S. 362, Ref. No. 404.) Garieu. Les vignes du Soudan. (S. 350, Ref. No. 288f.) Garovaglio. Tavola sinott. d. risult. otten. dalla coltivazione die 15 quäl, di viti, specie e varietä. (S. 348, Ref. No. 274.) van Geert. Iconographie des Azalees de l'Inde. (S. 359, Ref. No. 384.) Geyler. Culturversuche mit dem japanischen Lackbaum. (S. 360, Ref. No. 394.) Giammaria. La Soja bispida. (S, 336, Ref. No. 202.) Gilbert. Cf. Lawes. (S. 307, Ref. No. 61.) Girard. Les piueraies de la Sologne. (S. 358, Ref. No. 369.) Goeppert. Einwirkung niedriger Temperaturen auf die Vegetation. (S. 308, Ref. No. 68.) — Einführung nordamerikanischer Holzgewächse in Deutschland. (S. 356, Ref. No. 354.) — Holzverwüstung unserer Tage und deren Folgen. (S. 315, Ref. No. 112.) v. d. Goltz. Die perennirende Lupine. (S. 339, Ref. No. 229.) vanGorkora. De Oost-Indische cultures. (S. 328, Ref. No. 164.) Gorrie. New Zealand Plants, that withstood tbe winter 1878—79 near Edinburgh. (S. 309, 310, Ref. No. 75a., b.) Gourrier. Culture de l'Olivier. (S. 352, Ref. No. 319.) Grahl. Anbauversuch mit Bohnen. (S. 335, Ref. No. 195.) Grigor. Arboriculture. (S. 355, Ref. No. 343.) Gronen. Indigocultur Centralamerikas. (S. 364, Ref. No. 424.) — Cultur und Gewinnung des Mahagonibaumes. (S. 361, Ref. No. 397.) Grosse Bäume in Indiana. (S. 368, Ref. No. 447.) Grundner. Rentabilität von Kiefern auf Sandboden. (S. 358, Ref. No. 370.) Grunert. Der Mimosenbaum. (S. 362, Ref. No. 410.) Guerrier et Launay. Action du froid pend. l'hiver de 1879-80. (S. 312, Ref. No. 88.) Gundacker v. Suttner. Die australischen Wattles. (S. 362, Ref. No. 409.) Guttenberg. A new Grass. (S. 324, Ref. No. 151.) Haage. Dionaea und Sarracenia auf dem Thüringer Walde angepflanzt. (S. 307, Ref. No. 63.) — und Schmidt. Culturversuch mit Vicia villosa. (S. 338, Ref. No. 222b.) Hamm. Die Fichte als Bodenschutzholz. (S. 357, Ref. No. 363b.) — Die Lärche in der Bodenseegegeud. (S. 359, Ref. No. 377.) Haynald. Castanea vulgares. (S. 346, Ref. No. 260.) Heine. Erfahrungen über neuere englische Weizensorten. (S. 334, Ref. No. 188.) Heinrich. Wärmebedürfniss der Zuckerrübe. (S. 288, Ref. No. 13.) Heiss. Umwandlung von reinen Buchenbeständen in gemischte. (S. 355, Ref. No. 352) Heldreich. Ein homerischer Pflanzeuname. (S. 365, Ref. No. 429.) Helm. Ballastpflanzen in Westpreussen. (S. 321, Ref. No. 136.) Henriques. Bericht über den botanischen Garten zu Coimbra. (S. 327, Ref. No. 160.) Henslow. Affinities of the Japanese and South United States Flora with that of the anciont Miocene Period in Europe. (S. 319, Ref. No. 124.) V.Herder. Phänologische Beobachtungen bei St. Petersburg 1880. (S. 293, Ref. No. 43.) Hildebrandt. Lebensdauer und Vegetationsweise der Pflanzen. (S. 802, Ref. No. 53.) Hlava. Herbstblüthen in Croatien. (S. 293, Ref. No. 39.) Hochstetter. Coniferen, welche in Mitteleuropa winterhart sind. (S. 357, Ref. No. 360.) V. Hoehnel. Wasserverbrauch der Holzgewächse. (S. 307, Ref. No. 58.) Alphabetisches Verzeichniss der besprochenen Arbeiten. 279 Hoffmann, H, Areale von Culturpflanzen als Freilandpflanzen. (S. 326, Ref. No. 156.) — Aufblühzeit nach der Farbe. (S. 288, Ref. No. 16.) — Culturversuche über Variation. (S. 286, Ref. No. 6.) — Frostphänomen des Winters 1879-80. (S. 309, Ref. No. 71.) — Rückblicke auf meine Variatiousversuche von 1855—80. (S. 285, Ref. No. 5.) — Statistik des letzten Winterfrostschadens. (S. 313, Ref. No. 93.) — Thermische Vegetationsconstauten, (S. 287, Ref. No. 11.) — Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des deutschen Waldes. (S. 320, Ref. No. 126.) — Vergleichende phänologische Karte von Mitteleuropa. (S. 290, Ref. No. 21.) Hogan. Sugar Culture in Louisiana. (S. 352, Ref. No. 312.) Holmes. Cultivation of Mediciual Plants in Lincolushire. (S. 354, Ref. No. 328.) Holuby. Die Winterfröste 1879—80 im Trencsiner Comitate. (S. 315, Ref. No. 106.) — Auf Pflanzen bezügliche abergläubische Gebräuche im Trenca. Com. (S. 366, Ref. No. 435.) Holzarten, Anbauversuche mit ausländischen. (S. 356, Ref. No. 355.) Hooker. On Geographical Ditribution. (S. 285, Ref. No. 3.) — Progress and Condition of the Botan. Garden at Kew 1880. (S, 324, Ref. No. 155.) Hops, Cultivation of, in Switzerland. (S. 350, Ref. No. 291.) Howorth. Climate of Siberia in the Era of the Mammoth. (S. 320, Ref. No. 130.) Huettig. Gemüsepflanzen im heutigen Aegypten. (S. 329, Ref. No. 172.) Hult. Recherches sur les phenomenes periodiques <^es plantes. (S. 289, Ref. No. 18.) — Försok tili analytisk behandling af växtformatiouerna. (S. 285, Ref. No. 4.) Hupfauf. Einfluss der Spätfröste auf die Holzvegetation. (S. 313, Ref. No. 95.) Huth. Anpassungen der Pflanzen an die Verbreitung der Thiere. (S. 316, Ref. No. 117.) Jacobasch. Grosses Exemplar von Sambucus nigra. (S. 369, Ref. No. 450.) Jaeger. Deutsche Bäume und Wälder. (S. 355, Ref. No. 339.) — Gedeihen der Douglastanne in Deutschland. (S. 358, Ref. No. 368.) James. Nymphaea odorata. (S. 318, Ref. No. 120.) Jamin. Cf. Michelin. (S. 312, Ref. No. 90.) Jardin. Le Coton. (S. 363, Ref. No. 415.) Ingram. Cultivation of Sorghum. (S. 352, Ref. No. 318.) Intina. I vini di Sardegna. (S. 347, Ref. No. 269.) Irish Esparto Grass. (S. 363, Ref. No. 412.) Joubert, La Vigne herbacee. (S. 350, Ref. No. 288d.) Kaiser. Die deutschen Pflanzennamen. (S. 366, Ref. No. 431.) Karsten. Periodische Erscheinungen des Pflanzenlebens in Schleswig -Holstein. (S. 291, Ref. No. 23.) von Kerner. Anbau alpiner Futtergräser in Tyrol. (S. 337, Ref. No. 213.) Kessler. Wein und Weinbereitung im Kaukasus. (S. 348, Ref. No. 271.) — Zur Geschichte der kaukasischen Wälder. (S. 320, Ref. No. 129.) Kienitz. Einfluss niederer Wärmegrade auf die Holzgewächse. (S. 309, Ref. No. 69.) King. Europäische Unkräuter in Chile. (S. 324, Ref. No. 152.) de Kirwan. Aptitudes du pin noir d'Autriche. (S. 358, Ref. No. 375.) Kodolanyi. Bromus inermis eine Futterpflanze. (S. 338, Ref. Mo. 218.) Koopmann. Biota orientalis in Central-Asien. (S. 368, Ref. No. 441.) Kraöan. Die Erdwärme als pflanzengeographischer Factor. (S. 295, Ref. No. 50.) Krocsäk. Frühreifender Szekler Mais. (S. 334, Ref. No. 192.) Kuehn. Bericht über Kartoffelanbauversuche. (S. 336, Ref. No. 204.} — Die Sandwicke, Vicia villosa. (S. 338, Ref. No. 220.) Lacour. Cf. Renard. (S. 365, Ref. No. 427.) de Lagarde. Ueber die semitischen Namen des Feigenbaumes. (S. 341, Ref. No. 250.) Lampertico. Cf. da Schio. (S. 292, Ref. No. 35.). Laudpflanzen in verschiedenen Medien, iß. 287, Ref. No. 10.) Lande lt. Der Wald und die Alpen. (S. 355, Ref. No. 840.) 280 Pflanzengeograpbie, — Allgemeine Pflanzengeographie. Larches, The Dunkeid find Blair Athol. (S. 368, Ref. No. 440.) Launay. Cf. Guerrier. (S. 312, Ref. No. 88.) Lavallee. Les Vignes du Soudan. (S. 349, Ref. No. 286.) Law es and Gilbert. Unser Klima und unsere Weizenernten. (S. 307, Ref. No. 61.) Lecard. Notice sur les Vignes du Soudan. (S. 349, Ref. No. 282.) Lemas. Les Vignes du Soudan. (S. 350, Ref. No. 288 f.) Lennon. Hieracium aurantiacnm verwildert. (S. 323, Ref. No. 140.) Lespiault. Les vignes americaiiies dans le sud-ouest de la France. (S. 348, Ref. No. 278.) Lethbridge. History of India, its Productions. (S. 328, Ref. No. 163.) V. Liburnau, Lorenz. Uebers. d. Arbeiten über d. Beziehungen zw. Wald und Klima. (S. 316, Ref. No. 115.) Graf zur Lippe. Züchtung von Getreidevarietäten, die. den Spätfrösten des Frühjahrs widerstehen können. (S. 334, Ref. No. 184.) — Anbauversuche mit Symphytum asperrimum. (S, 339, Ref. No. 232) Liquorice, Cultivation of (S. 354, Ref. No. 329.) Loebe. Die Futterkräuter. (S. 337, Ref. No. 212.) Lorenz von Liburnau. Cf. Liburnau. (S. 316, Ref. No. 115.) Lucas. Die in hohen Lagen noch gedeihenden Obstsorten. (S. 340, Ref. No. 241.) Lyon. History of Michigan Fruit Culture. (S. 340, Ref. No. 244.) Macagno. Coltivazione sperimentale die sorgo zuccherino. (S. 352, Ref. No. 316.) Macchiati. Orchidee del Sassarese che fioriscono dal Febbr. al Magg. (S. 292, Ref. No. 34.) Maerker. Werth verschiedener Rübenvarietäten. (S. 352, Ref. No. 313.) Magalbaes. Cf. Silva. (S. 353, Ref. No. 327.) Magnus. Bemerkung zu Poselger's Blüthenkalender für Berlin. (S. 291, Ref. No. 25.) — Ungewöhnliche Blüthezeit frühlingsblühender Gewächse. (S. 291, Ref. No. 28.) Maillot. Etüde du Pignon et du Ricin de l'Iude. (S. 352, Ref. No. 320.) Maistre. Influence des forets etc. sur le climat. (S. 315, Ref. No. 113.) Marechal. Vignes du Soudan. (S. 350, Ref. No. 288e.) Marie-Davy. Wärmemengen, die für die Keimung der Getreidearten nöthig sind. (S. 288, Ref. No. 14.) Markham. Peruvian Bark. (S. 354, Ref. No. 330.) Martin. Li-chi, fruit de la Chine. (S. 344, Ref. No. 255.) Mas. Pomologie generale. (S. 340, Ref. No. 239.) Mathieu. Die amerikanische Moosbeere. (S. 345, Ref. No. 258.) Medicus. Einfluss der Luftelectricität auf die Pflanzen. (S. 315, Ref. No. 109.) Meehan, J. Goodyera pubescens. (S. 293, Ref. No. 45.) Meehan, Th. Color in Anturan Leaves. (S. 307, Ref. No. 65.) — Hieracium aurantiacum. (S. 323, Ref. No. 144.) — Notes on Treeless Prairies. (S. 320, Ref. No. 131.) — Influence of Heat on Flower-buds and Leaf-buds. (S. 308, Ref. No. 66.) — Cf. Redfiel d. (S. 323, Ref. No. 143.) Meissner. Cf. Bush. (S. 348, Ref. No. 279.) Meunier. üßtudes sur le sorgho. (S. 352, Ref. No. 317) Michelin et Jamin. Visite ä la propriete de Baieine. (S. 312, Ref. No. 90.) Miciol. Naturalisation du Gnaphalium undulatum. (S. 321, Ref. No. 133.) Milder Winter von 1833-34. (S. 292, Ref. No. 31.) Miliar det. Les Vignes americaines. (S. 348, Ref. No. 277.) Moberg. Klimatologiska anteckningarne i Finlaud är 1880. (S. 293, Ref. No. 41.) Montagni. Effetti del freddo dell' anno 1877-80 nel giard. di Bibbiani. (S. 315, Ref. No. 107.) Morney. Cultivation and Manufacture of Tea. (S. 351, Ref. No. 304.) Morris. Note on Liberian Coffee. (S. 351, Ref. No. 300.) Moses. Die deutschen Pflanzennamen. (3. 366, Ref. No. 432.) Mu eller, E. Einige Züge der Naturgeschichte des Waldes. (S. 320, Ref. No. 128b.) Alphabetisches Verzeichniss der besprochenen Arbeiten. 281 Mueller, F. Bemerkungen zu Hildebrandt's Abhandlung. (S. 306, Ref. No. 54.) Mueller, K. Die Sandwicke als neue Culturpflanze. (S. 338, Ref. No. 221.) Naudin. Les Eucalyptus en Provence, (S. 361, Ref. No. 401.) — Les Plaqueminiers cultives en Europe. (S. 345, Ref. No. 256.) Neliubowitsch und Regel. Verbreitung von Rhododendron ponticum. (S. 352, Ref. No. 383.) Nicholls. Cultivation of Liberian Coffee in the West Indies. (S. 351, Ref. No. 301.) Nicholson. The Winter of 1880-81 at Kew. (S. 310, Ref. No. 78.) Nielsen, Der heutige Stand des Wiesenbaues. (S. 337, Ref. No, 210.) Nobbe. Concurrenz-Anbauversuche mit Dactylis glomerata. (S. 338, Ref. No. 219.) Noeldeke. Die Dattelpalme. (S. 344, Ref. No, 252.) Noerdlinger. Bauraphysiologische Bedeutung des Winters 1879-80, (S. 313, Ref. No. 92.) Nordamerikas Apfelbau. (S. 340, Ref. No. 245.) Nouel. Note sur l'hiver 1879-80. (S. 312, Ref. No. 89.) Oak, The. (S. 368, Ref. No. 444.) Ob erlin. Die wilden Reben des Rheiuthales. (S. 346, Ref. No. 264.) Oehmichen. Cultur der Sojabohne, (S. 336, Ref. No, 199e.) Oertenblad. Om Sydgrönlands drifved. (S. 316, Ref, No. 116.) Ohrt. Eine 60-Fuss hohe Douglasfichte, (S. 357, Ref, No. 365.) de Olana. El cedro deodara de la plaza de las Cörtes. (S, 359, Ref. No, 378.) Orange-Cultivation in Jaffa. (S. 341, Ref. No. 247.) Paillieux. Emploi de la graine de l'Astragalus baeticus en place de cafe. (S, 351, Ref, No, 302,) Palandt. Der Haselstrauch und seine Cultur, (S. 346, Ref. No. 261.) Palmyra Palm Cultivation in Travancore. (S. 328, Ref. No. 166.) Pasca, La Terebintina di Scio, (S. 369, Ref. No. 449.) Pascoe, Report on the Bot. Gardens, Trinidad, for 1880. (S. 330, Ref. No. 177.) Pelagaud. Culture forestiere de l'Eucalyptus. (S. 361, Ref. No. 399.) Perrier de la Bathie. Les vignes du Soudan. (S. 350, Ref. No. 288a.) Peters. Die Brodfrucht. (S. 345, Ref. No. 257.) Pia na. Sul lupino bianco. (S. 339, Ref. No. 228.) Pichard. Rübencultur im Dep. Vaucluse, (S, 325, Ref, No, 314,) Pine of Scotland. (S, 358, 368, Ref. No. 374 und 439.) Pire, Les vieux arbres de la Suisse, (S. 367, Ref, No. 437.) Pi so, Ziegelhoff er und Scholz. Alte Bäume. (S, 368, Ref, No. 443.) Pia y Rave. Coltivo de Arboles Forestales. (S. 325, Ref, No, 344.) Planchon, Les Vignes du Soudan, (S. 349, 350, Ref, No, 283, 284 und 288b,) Porter. An adventive Grass, (S. 324, Ref, No. 149.) Poselger. Beitrag zur Blüthezeit der Gewächse. (S. 291, Ref. No. 24.) Putzeys. Les Vignes du Soudan, (S. 349, Ref. No. 288.) Rademacher, Der Kaffeebaum auf Java. (S. 350, Ref. No. 294.) Rasch, Zur Wirkung des sogenannten Rauchfrostes. (S. 309, Ref. No. 73.) Rebsorten, zwei neue. (S, 350, Ref. No, 289.) Redfield, Hieracium aurantiacum. (S. 323, Ref. No. 142.) — Cf. Meehan. (S. 323, Ref, No, 143,) Regel, Grosse Ulme unweit Eriwan, (S, 368, Ref, No. 442,) — Laubwerfende Bäume, welche im Winter die Blätter halten. (S. 314, Ref, No. 103.) — Cf, Neliubowitsch. (S. 359, Ref. No. 383.) Reissenberger. Witterungserscheinungen in Hermannstadt 1879 und 1880. (S. 293, Ref. No, 38.) Renard et Lacour, La Manne du Desert ou Manne des Hebreux, (S. 365, Ref. No. 427.) Renaud, Vigne du Soudan. (S. 349, Ref. No, 287.) Rengade. La creation naturelle et les etres vivauts. (S, 284, Ref. No. 1.) Renouard. Le lin en Angleteure. (S. 363, Ref. No. 413.) 282 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. Reuss. Hüttenrauchschaden in den Waldungen des Oberharzes. (S. 315, Ref. No. 111.) Reynaud. La Ramie ä l'ile de Reunion. (S. 363, Ref. No. 420.) Reynoso. Agricultura de los indigenas de Cuba y Haiti. (S. 330, Ref. No. 175.) Ridolti. Influenza della luna suUa vegetazione. (S. 307, Ref. No. 59.) — Un succedaneo dello sparagio. (S. 339, Ref. No. 236.) Ri viere. Le cotonnier Bamieh. (S. 363, Ref. No. 416.) Roda. Frutticultura in Italia. (S. 340, Ref. No. 242.) V. Rodiczky. Die Bluthirse. (S. 338, Ref. No. 216.) — Drei au.sti'alische Gramineen. (S. 338, Ref. No. 215.) •- Mugri. (S. 339, Ref. No. 234.) — Ueber die Gespinnstpflanze Rame. (S. 363, Ref. No. 418.) — Vicia villosa als neue Futterpflanze. (S. 338, Ref. No. 223 a.) — Zur Geschichte des Rothkleebaues. (S. 338, Ref. No. 225.) Roemer. Alter des Hildesheimer Rosenstocks. (S. 369, Ref. No. 453.) Roero. Cultura.del Thä in Italia. (S. 351, Ref. No. 305.) Ro SS massier. Der Wald. (S. 355, Ref. No. 338.) Rovasenda. Ampelographie universelle. (S. 347, Ref. No. 266.) Russi. Coltivazione in Egitto della Ramia, della Juta e della Vite. (S. 329, Ref. No. 173.) S. Verhalten der Fruchtbäume etc. im Winter 1879/80 bei Würzburg. (S. 313, Ref. No. 99.) Sadler. Flowering of Yucca gloriosa at Edinburgh. (S. 359, Ref. No. 387.) — Report on Temperatures and Open Air Vegetation at the R. Bot. Garden, Edinburgh, 1879/80. ' (S. 309, Ref. No. 74.) Saint-Paul. Vergleich der Temperaturverhältnisse von Europa und Amerika, mit Bezug auf den Anbau der Douglasfichte etc. (S. 356, Ref. No. 356.) Sandal. Cucurbita melanosperma. (S. 340, Ref. No. 238.) dos Santos Vaquinhas. Timor. (S. 350, Ref No. 297.) Sargent. The American Wild Black Cherry. (S. 362, Ref. No, 407.) da Schio e Lampertico. Osservazioni fenologiche dal 1876/80, fatte uel Vicentino etc. (S. 292, Ref. No. 35.) Schmidt. Cf. Haage. (S. 338, Ref. No. 222b.) Seh neck. Artemisia annua. (S. 323, Ref. No. 147.) — Is Chenopodium viride a good species? (S. 324, Ref. No. 148.) — Verbreitung von Lysimachia thyrsiflora. (S. 323, Ref. No. 146.) Schnetzler. Elodea canadensis im Canton Zürich. (S. 321, Ref. No. 134.) Schober. Waarnemingen over Coniferen, geschikt voor ons klimaat. (S. 310, Ref. No. 82.) Scholz. Cf. Piso. (S. 368, Ref. No. 443.) Schomburgk. Progress and Condition of the Bot. Gard., Adelaide, 1880. (S. 329, Ref. No. 174.) Schrader, E. Der schwedische oder Bastardklee. (S. 339, Ref. No. 226.) Schrader. Ladanum und Palme auf assyrischen Monumenten. (S. 364, Ref. No. 426.) Schulze. Zweck der Strassenbäume in der Grossstadt. (S. 359, Ref. No. 379.) Schuppli. Im Nov. und Dec. 1880 blühende Pflanzen. (S. 292, Ref. No. 32.) Schweigger-Lerchen fe Id. Die Kaffeebezirke Jemens. (S. 350, Ref. No. 298.) Scribner. Note on Cynosurus cristatus. (S. 324, Ref. No. 150.) V. Seckendorff. Beitr. zur Kenntniss der Schvrarzföhre. (S. 358, Ref. No. 375.) — Das forstliche Versuchswesen. (S. 355, Ref. No. 345.) Seigas. El cafe. (S. 350, Ref. No. 292.) Seiheim. Cultur der Sojabohne. (S. 336, Ref. No. 203.) Senft. Die Torfmoorbildungen. (S. 287, Ref. No. 9.) S er res. Acclimatation ä Dax d'une plante peruvienne. (S. 321, Ref. No. 132.) Seytter. Ueber den Lotos der Alten. (S. 365, Ref. No. 430.) — Die Coca. (S. 351, Ref. No. 310.) Sie wert. Cultur der Sojabohne. (S. 336, Ref. No. 199 d.) da Silva Magalhäes. Cultura do tobaco em Timor. (S, 353, Ref. No. 327.) Alphabetisches Verzeichniss der besprochenen Arbeiten. 283 Smith, J. Dictionary of Populär Naraos of Plants. (S. 327, Ref. No. 159.) Smith, W. G. Grosser Walnussbaum. (S. 368, Ref. No. 446.) Sonntag. Flachs- oder Brennesselcultur ? (S. 363, Ref. No. 414.) Sordelli. Sülle plante della torbiera della Lagozza. (S. 826, Ref. No. 157.) Sotheby. Severe Winters. (S. 310, Ref. No. 76.) Spranck. Die Wälder Europas in der Tertiärzeit. (S. 319, Ref No. 125.) Stahel. Cultur der Sojabohne. (S. 336, Ref. No. 199a.) Staub. Phytophäuologische Beobachtungen in Ungarn 1879. (S. 292, Ref. No. 37.) Stein. Einwanderung südrussischer Steppenpflanzen in Oberschlesien. (S. 321, Ref. No. 135.) Sudanrebe, die. (S. 349, Ref. No. 287.) Suhr. Cultur der Sojabohne. (S. 336, Ref. No. 199c.) V. Suttner. Cf. Gundacker. (S. 362, Ref. No. 409.) Swida. Patras. (S. 346, Ref. No. 263.) Tabakbau und Tabakerute 1880/81. (S. 353, Ref. No. 324.) Tapioca Cultivation in India. (S. 337, Ref. No. 207.) Tartoux. Ginseng-Cultur in Japan. (S. 354, Ref. No. 337.) Taschen-Kalender für Pflanzensammler. (S. 289, Ref. No. 20.) Tea Cultivation in America. (S. 351, Ref. No. 307.) Tegläs. Die Riesen der Waldungen. (S. 367, Ref. No. 436.) Terraciauo. Osserv. s. vegetazione dei dint. di Caserta, 1879/80. (S. 292, Ref. No. 36.) Thaer. Die altägyptische Landwirthschaft. (S. 329, Ref. No. 169.) Thudichum. Traube und Wein in der Culturgeschichte. (S. 347, Ref. No. 265. Tobacco Culture in India. (S. 353, Ref. No. 326.) Toepfer. Phänologische Beobachtungen. (S. 292, Ref. No. 30.) Tomasche k. Bemerkungen zur Flora und Fauna des Winters. (S, 289. Ref. No. 17.) — Lathyrus sativus var. als gute Futterpflanze. (S, 339, Ref. No. 230.) Traill. The New Zealaud Flax Plant in the Orkney Islands. (S. 364, Ref. No. 421.) Tr eiche 1. Volksthümliches aus der Pflanzenwelt. (S. 366, Ref. No. 433.) — Die Haselauss in Torfmooren und Heidengräbern. (S, 346, Ref. No. 262.) — Grosse Hippophae rhamnoides. (S. 369, Ref. No. 451.) Trevisani. Viti americane resistente alla fillossera. (S. 348, Ref. No. 281.) — Le viti americane coltivate in Europa. (S. 348, Ref. No. 280.) Trimen. Cinchona Ledgeriana a distinct Species. (S. 354, Ref. No. 334.) — The Giant Bamboo in Ceylon. (S, 369, Ref. No. 455.) Trinidad. (S. 330, Ref. No. 176.) Trotti. Imboscamento con plante resinose. (S. 355, Ref. No. 346.) Troubetzkoy. Coltura del Eucalyptus sul Lago Maggiore. (S. 361, Ref. No. 403.) Tschirch. Beziehungen des anatomischen Baues der Assimilationsorgane zu Klima und Standort. (S. 299, Ref. No. 51.) Urich. Juglans regia unter Schirmbestand. (S. 360, Ref. No. 389.) Vaillot. Distrib. geograph. des plautes aux envir. de Fontainebleau. (S. 287, Ref. No. 8.) Vaquinhas. Cf. dos Santos. (S. 350, Ref. No. 297.) Vasey. Report on Grasses. (S. 337, Ref. No. 214.) Vavin. Note sur le Soja hispida. (S. 336, Ref. No. 201.) Veitch and Sons. Manual of Coniferae. (S. 357, Ref. No. 358.) Vignes de Soudan. (S. 350, Ref. No. 288c., e., g.) Vilmorin-Andrieux. Les meilleurs bles. (S. 334, Ref. No. 187.) Voelcker. Ununterbrochener Anbau von Wein und Gerste. (S. 334, Ref. No. 185.) Vonhausen. Anzucht der Douglasöchte. (S. 358, Ref. No. 367.) — Anzucht der italienischen Pappel aus Samen. (S. 360, Ref. No. 383.) — Einbürgerung fremder Holzarten in den deutschen Wäldern. (S, 361, Ref. No. 395.) — Einwirkung des Frostes im Winter 1879/80 auf die Bäume. (S. 313, Ref. No. 94.) Voss. Die Soja- oder Haberlandtbohne. (S. 335, Ref. No. 198.) 284 Pflanzeilgeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. Voss. Anbauresultate verschiedener Maissorten. (S. 334, Ref. No. 191.) V. Vultejus. Erziehungsresultate ausländischer Nadelhölzer zu Walkenried. (S. 357, Ref. No. 361.) W. Cultur des Eucalyptus in Italien. (S. 361, Ref. No. 402.) — De Eucalyptus globulus in Zuid-America. (S. 362, Ref. No. 405.) Wagner, üeber Chevaliergerstencultur. (S. 334, Ref. No. 186.) Wainio. Periodes de Vegetation des phanerog. en Finlande. (S. 293, Ref. No. 42.) Waldner. Zur Frage über das Schwanken der Vegetationsgrenze. (S. 320, Ref. No. 127.) Ward er. An Essay of Timber-Planting in Ohio. (S. 355, Ref. No. 351.) Wartmann, Recherches snr la Vegetation. (S. 315, Ref. No. 110.) Weber, A. Der Wundklee. (S. 339, Ref. No. 227.) Weber, R. Ansprüche der Weisstanne und Fichte an die mineralischen Nährstoffe des Bodens. (S. 357, Ref. No. 362.) Webster. A large Gooseberry Tree. (S. 369, Ref. No. 452.) Wehnen. Bau, Leben und Nahrungsstoffe der Culturpflanzen. (S. 324, Ref. No. 153.) Weichselrohrzucht. (S. 362, Ref. No. 408.) Wein. Die Sojabohne als Feldfrucht. (S. 335, Ref. No. 197.) — Cultur- und Düuguugsversuche mit Leguminosen. (S. 335, Ref. No. 196.) Weinbau in Cachemir. (S. 348, Ref. No. 272.) Wenzig. Blüthenkalender der Pomaceen für Berlin und Potsdam. (S. 291, Ref. No. 27.) — Blüthezeit der Pomaceen 1881 im botanischen Garten zu Berlin. (S. 291, Ref. No. 26.) Wernz. Auswahl von Kernobstsorten nach ihrem Werth. (S. 340, Ref. No. 240.) Wesmael. Enumeration des coniferes obs. apr, l'hiver de 1879,80. (S. 310, Ref. No. 79.) Wild, Wirkungen der Fröste vom Winter und Frühjahr 1879/80. (S. 312, Ref. No. 91.) Willis, J. Permanent Pasture. (S. 337, Ref. No, 211.) Willis, 0. R. Growth of Exogens. (S. 306, Ref. No. 55.) — Note on Hex opaca. (S. 315, Ref. No. 108.) — Note on Mertensia virginica. (S. 323, Ref. No. 145.) Willkomm. Deutschlands Laubhölzer im Winter. (S. 307, Ref. No. 56.) Winter's Frost, Effects of the, on Trees and Shrubs in Berwickshire, (S. 310, Ref. No. 77.) Wittmack. Antike Sämereien aus der Alten und Neuen Welt. (S. 333, Ref. No. 183.) — Was wurde zur Zeit Karls des Grossen in den Gärten gebaut. S. 327, Ref. No, 158.) Woad, Cultivation of. (S. 364, Ref. No. 425.) Woeikoff. Bambusa metake. (S. 359, Ref. No. 386.) Wollny. Wasserverbrauchsmengen der landwirthschaftlichen Culturpflanzen. (S. 307, Ref. No. 57.) Worre. Quelques effets du froid de l'hiver de 1879/80. (S. 310, Ref. No. 81.) — Influeuce des forets sur les pluies etc. (S. 315, Ref. No. 114.) Zabel. Frostwirkungen des Winters 1879/80 zu Münden. (S. 313, Ref. No. 101.) Ziegelhoffer. Cf. Piso. (S. o68, Ref. No. 443.) Zimmermann. Cultur der Sojabohne. (,S. 336, Ref. No. 199b.) Zippel und B oll mann. Ausländische Culturpflanzen in farbigen Wandtafeln. (S. 324, Ref. No. 154.) Zoch. Phytophänologische Beobachtungen von Serajevo. (S. 293, Ref. No. 40.) Zwei neue Rebsorten. (S, 350, Ref. No. 289.) 1. Arbeiten allgemeinen Inhalts. (Ref. 1-6.) 1. J. Rengade. La creation naturelle et les etres vlvants. Histoire generale du monde terrestre, des vegetaux, des animaux et de l'homme. Paris 1881. Livr. l. Nicht gesehen. 2. M. C. Cooke. Freaks and Marvels of Plant Life or Curiosities of Vegetation. London 1881, 8«, VIII u. 463 S., 97 Holzschnitte. Nicht gesehen. - Nach einem Referat im Botan. Centralbl. IX, 1882, S. 263 zu Arbeiten allgemeinen Inhalts. 285 urtheilen ist nichts Wichtiges darin enthalten. Von pflanzengeographischem Interesse sind Capitel 9, Verbreitung von Früchten, Samen u. s. w.; 11, Riesen der Pflanzenwelt; 14, Mythische Pflanzen; 15, historisch interessante Pflanzen, 3. J. D. Hooker. On Geographica! Distribution. (British Association for the Advancement of Science. — Wiedergegeben in The Pharmac. Journ. and Trausact. XII, Dec. 1881, p. 510-513 u. 529-532 und in Gard. Chron. 1881, Vol. XVI, No. 401.) Verf. entwickelt die allmählige Entstehung pflauzengeographischcr Vorstellungen von den ersten Keimen bei Tournefort und Linne bis in die neueste Zeit. Der Aufsatz, in welchem die pflanzengeographischen Leistungen von Humboldt, Forbes, Darwin, Heer, A. Gray, Blytt, dem Verf. selbst, Thiselton Dyer, Saporta, A. de Candolle, Grisebach und Wallace kurz und übersichtlich zusammengefasst und treffend besprochen werden, ist sehr lesenswerth. 4. R. Holt. Försok tili analytisk behandling af växtformationerna. (Meddelanden af Societas pro Fauna et Flora Fennica, Helsingfors, 8". haftet, 1881, p. 1—156. Med en planch.) Ref. kann wegen Nichtkenntniss der schwedischen Sprache hierüber nicht berichten. 5. H. Hoffmann. Rückblick auf meine Variationsversuche von 1855-1880. (Botan. Ztg. XXXIX, 1881, S. 345-851, 3G1-368, 376—383, 393-399, 409-415, 425-432.) Während Verf. 1877 im 16. Bericht der Oberhessischen Gesellschaft tür Natur- und Heilkunde zu Giessen eine von einem Verzeichnisse seiner bezüglichen Publicationen bis 1876 begleitete Uebersicht über die bis dahin gewonnenen Resultate, nach den Species alphabetisch geordnet, gab, bietet er im vorliegenden Artikel eine sachlich geordnete Uebersicht, welche nach folgenden Rubriken geordnet ist: Species und Varietät; Wärmebedürfniss; Empfind- lichkeit gegen Kälte, Härte; Lebensdauer; Periodicität; Keimung und Eutwickeluug; Blüh- reife; Aenderung der Blüthezeit; Werth der Aufblühzeit als Kriterium des speciflschen Charakters; Organe; Luftorgane; Stamm, Richtung; Blatt, Form, Consistenz; Panachirung und Albinismus; Blüthenstand ; Kelch; Grundriss, Grösse, Füllung, Vergrünung derBlüthe; sonstige Aenderungeu der Blüthe im Ganzen; Farbe derselben und Ursachen von deren Aenderung; Insertion der CoroUe; Pelorienbildung; anormal auftretende Kleistogamie, Dimorphie; Geschlecht, Befruchtung, Asyngamie, Selbstbefruchtung, Kreuzung; Missbildungen und Bildungsabweichungen; Veränderungen im Andröceum und Gynaeceum; Frucht: Reifung, Form, Farbe, Dimorphie; Samen: Form, Farbe, Alter. Allgemeines über Variation. Aus diesem Capitel sei Folgendes angeführt. Verf. scheidet alle Variationen in quantitative, welche künstlich durch Ernährung herbei- geführt werden können, aber auch spontan auftreten (grosse und kleine Blüthen, Riesen und Zwerge u. s. w.) und qualitative (Trennung der Petalen einer gamopetalen Corolle, Polycarpie, Uebergang der Stamina in Petala u. s. w.). Letztere sind spontan, jedenfalls vom Substrat unabhängig, doch scheint mangelhafte Ernährung sie zu begünstigen. „Diese — die wich- tigsten — Variationen sind, um mit A. Gray zu reden, nicht das Product der, sondern eine Antwort auf die Einwirkung der Umgebung. Die Intensität der Vererbung ist wohl nirgends eine vollkommene, sondern in allen Fällen treten gelegentlich Varianten ein, sowohl bei den „echtesten" Species wie bei echten Varietäten, deren Ableitung man kennt. Factisch ist indessen die Stabilität in manchen Fällen gross genug, um in einem Menschenleben nicht erschüttert zu werden. Es können sowohl anscheinend leichteste Variationen, wie auch tiefst eingreifende durch viele Generationen in zahlreichen Exemplaren forterben. Sicher ist jedoch, dass äussere Verhältnisse keinen Einfluss auf die Stärke der Vererbung haben; ebenso ist der Unterschied, ob Selbst- oder Fremdbestäubung, nicht durchschlagend. Umfang und Grenze der Variation sind nicht a priori zu bestimmen. Parallelvariatiouen (z. ß. das Auftreten von Bracteen bei verschiedenen Papaver-Avten) tragen entschieden den Charakter des Atavistischen. „Interessant sind die Parallelvariationen noch in einer anderen Richtung. Wenn Calluna vulgaris an Stellen, die hundert Meilen von einander entfernt sind, in ein- zelnen Exemplaren mit weisser Blüthe auftritt, Vaccinium Myrtühis mit weisser statt schwarzer Frucht, so kann von direkter Desceudenz von Ort zu Ort keine Rede sein. So nun scheinen mir auch die Species mit getrenntem Areale, die sogenannten especes disjointes, 236 Pflauzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. aufgefasst werden zu müssen {Fagus süvatka: Europa, Japan, und zahlreiche andere), als parallel und getrennt aufgetretene Derivate einer älteren, gemeinsamen, weiter verbreiteten, vielleicht wieder verschwundenen, paläontologischen Form. Die gewöhnliche Erklärung, indem man diese Pflanzen mit progressiven und regressiven Vereisungen ganzer Coutinente hin- und herschiebt, scheint mir sehr phantastisch." Auf derselben Erscheinung beruht offenbar auch das Zustandekommen der Localrassen, die sich auch im Thierreiche wiederholt (Ponies in den weitest entfernten Hochgebirgsländern der Erde). Innere Ursachen der Variation sind bald Kräftigkeit, bald kümmerlicher Wuchs; die Dichtsaat, „eine Art Hungercur", von der man annehmen möchte, dass sie den Kampf ums Dasein aufs höchste steigert, hat bald Unterdrückung der Blüthenbildung zur Folge, bald zwergigen Wuchs, bald Vorwiegen des männlichen Geschlechts u. a. mehr; auf die Blüthenfarbe hat die Dichtsaat keinen Einfluss geäussert. Verf. hat aus seinen Versuchen im Allgemeinen den Eindruck gewonnen, als sei die gewöhnliche Ansicht von der grösseren Veränderlichkeit der Culturpflanzen im Vergleich zu den wHdwachsenden nicht begründet. „Wenn die Cultur wirklich den Einfluss hat, die qualitative Variation zu begünstigen, und hier keine falsche Statistik in Folge bequemer U eberschau grosser Mengen identischer Exemplare zu Grunde liegt, so wäre die Ursache nicht in der Bodengüte, sondern in der Zwangslage (Kümmerung) zu suchen, welche dieselben bei neuer Einführung als Keimpflanze in Folge von Dichtsaat oder als Stecklinge im Stopferkasten zeitweilig durchmachen müssen." Die sogenannten bodensteten Pflanzen erachtet Verf. für an die physikalischen, nicht an die chemischen Bedingungen des Bodens gebunden, wobei jedoch die physikalischen Eigenschaften bis zu einem gewissen Grade von den chemischen bedingt sind. Die sogenannten Kalkformen existiren nicht; sie haben sich beim Versuch als solche herausgestellt, die gar keine besonderen Ansprüche an grösseren Kalkgehalt des Bodens machen. Ob es kalkfeindliche Pflanzen giebt, ist noch unentschieden aber wenig wahrscheinlich. Salzpflanzen sind solche, die einen grösseren Salzgehalt des Bodens ertragen können als andere, und einen feuchteren Boden verlangen, der ihnen dadurch verschafft wird. Aber sie bedürfen desselben nicht und gedeihen durch viele Generationen in jeder Beziehung auch ohne Salz- zusatz ganz gut. Auch die submersen Meerpflanzen gedeihen zum grossen Theil auch im Süsswasser. Das Zinkveilchen gedeiht ebenso gut ohne wie mit Zink, hat überhaupt nichts Charakteristisches in Form und Farbe und ist kaum als angedeutete Localrasso anzuerkennen. Das Versenken in Wasser vertragen viele Pflanzen nicht, andere sehr gut, wie Convolvulus sephim, welche Verf. in 10 und mehr Fuss tiefem, bleibendem Wasser massenhaft blühend an Phragmites sich emporschlingen sah. Die Jahreszeit hat nicht nur auf die Grösse sondern auch auf die Farbe der Blätter Einfluss, deren Variabilität der frühe Sommer begünstigt. Verf. schliesst mit der Bemerkung, dass alle von ihm aufgestellten und stets durch Beispiele erläuterten Regeln nur bedingungsweise richtig sind, da jeder Tag neue Aus- nahmen zeige. G. H. Hofmann. Culturversuche über Variation. (Botan. Zeitung XXXIX, 1881, S. 105-110, 121-125, 137-141.) Vgl. Botan. Jahresber. VII, 2. Abth., S. 383, Ref. No. 5. — Anthyllis Vulneraria L. floribus ruhris war nicht samenbestäudig, sondern schlug oft in die gelbblühende Form zurück; Salzzusatz zum Culturboden erzeugte die Ausbildung der seidenartig behaarten, höheren und üppigeren Form maritima Schwägr. nicht. — Versuche mit A. aljnnus L. sprachen gegen die Möglichkeit von dessen Umwandlung in A. Amellus; gegen die Identität beider spricht auch ihre geographische Verbreitung und ihre constant bleibende Verschiedenheit selbst da, wo sie in gleichen Meereshöhen vorkommen. — Von Bidens pilosa L. blieb die Form radiata völlig samenbeständig, zeigte sich aber etwas weniger fruchtbar und erzeugte Samen von etwas geringerer Keimfähigkeit als die bei wiederholten Aussaaten stets einige Neigung zur Ausbildung des Radius zeigende Form discoidea. — Die gelbröthliche Form von Glaucium luteum scheint durch Auslese nicht fixirbar, wohl aber die gelbe Form. — Fixirbar Einfluss d. Substrats, Staudorts u. Klimas auf d. Vegetation. — Pliäuologiscbes. 287 ist ferner bei reiner Zucht die Form albiflorum von Heliantlicinum polifoUum Kocb, nicht fixirbar die Form roseum. — Rutchinsia alpina R. Br. zeigte nach den bisherigen, allerdings noch sehr unvollkommenen Versuchen keine Neigung, in die brevicaitUs umzuschlagen. 2. Einfluss des Substrats auf die Vegetation. (Ref. 7-9.) Vgl. auch oben S. 285, Ref. 5 (Variationsversuche) und weiter unten Ref. 50 (Wärrae- leitungsfähigkeit des Substrats) und 53 (Einfluss des Substrats auf die Lebensdauer). 7. Ch. Contejean. Geographie botanique. Influence du terrain sur la Vegetation. Paris 1881, 8", 144 p. Dies Buch ist durch Verschmelzung und Umarbeitung früher erschienener Abhand- lungen des Verf. und durch Benutzung fremder Mittheilungeu und neuer Beobachtungen entstanden. Vgl. B. J. III, S. 576, Ref. No. 3 und S. 582 No. 4, wo bereits ganz ausführlich über die Resultate des Verf. berichtet worden ist. 8. J. Vaillot. Rapport sur la Course au Mail Henri IV. et sur la distribution geographique des plantes aux environs de Fontainebleau. (Bull. Soc. Bot. de France XXVIII, 2. ser., III, sess. extraord., p. LXIII-LXXIII.) Verf. sucht aus verschiedenen, an den genannten Orten gemachten Beobachtungen und chemischen Analysen den Nachweis zu führen, dass es vorwiegend die chemische Zusammensetzung des Bodens ist, welche die Vertheilung der kalkliebeuden und kalk- fliehenden Pflanzen bedingt. (Vgl. die entgegengesetzte Ansicht Krasan's über vorwiegenden Einfluss der physikalischen Eigenschaften des Bodens weiter unten in Ref. No. 50.) 9. Ferd. Senft. Die Torfmoorbildungen. (Gaea XVII, 1881, S. 163-174, 199-207, 289-296.) Verf. erläutert die Unterschiede in der Entstehungsweise und Beschaffenheit der Moräste, Sümpfe und Moore, und schildert dann die Verbreitung und die Lagerorte der Torfmoore in Deutschlands Laudesgebieten, den äusseren Habitus der Torfmoore und die Erscheinungen auf denselben, wobei Grasmoore oder Riede und Heide- oder Hochmoore unterschieden werden. Es werden ferner die Bildungsorte und Bildungsptianzen der Torf- moore, die Torfbildungen und die Abarten des Torfes beschrieben, das Vorkommen von verschiedenen Torfarten in einem und demselben Moore, die Einschlüsse von Organismen und Mineralienresten in Torfmooren, endlich die Umwandlung der Torfmoore in trockenes Land besprochen. 3. Einfluss des Standorts auf die Vegetation. (Ref. lo) Vgl. weiter unten Ref. 50 (Erdwärme) und 51 (Bau der Assimilationsorgane), sowie unter „Aussereurop. Floren" Ref. 28 (Ranunculus paucistamiueus) und 255 (Grosse Anpassungs- fähigkeit einiger nordamerikanischer Pflanzen). 10. lieber die Entwiclcelung der Landpflanzen in verschiedenen Medien. (Der Natur- forscher XIV, 1881, No. 42.) Nicht gesehen. 4. Einfluss des Klimas auf die Vegetation. (Ref. u-ios.) A. Phänologisclies. (Ref. 11-49.) Vgl. unten Ref. 178 (Wärmebedürfniss von Getreide und Mais in Venezuela), Ref. 197 (Wärmebed. der Sojabohne), Ref. 251 (Wärmebed. der Dattelpalme); Aussereurop. Flor. Ref. 63 (Blüthezeiten in Lenkoran), Ref. 271 (dto. um Washington). 11. H. Hoffmann. Thermische Vegetationsconstanten. (Zeitschr. Oesterr. Ges. f. Meteorol. XVI, 1881, S. 380-334; übers, in Rollet, mens, dell' Assoz. med. ital. ser. II, Vol. I, 1881, p. 144.) Verf. theilt neuere Beobachtungen mit, welche seine Methode der Summirung der täglichen positiven Maximaltemperaturen eines der Sonne voll ausgesetzten Thermometers vom 1. Januar bis zum Eintritt einer bestimmten Vegetationsphase als richtig und zweck- mässig zu erweisen geeignet sind. (Vgl. Ref. No. 23.) Es hat sich ergeben, dass die 288 Pfianzengeographie. — Allgemeiue Pflanzengeographie. neuesten Beobachtungen von 1880, obgleich mit anderen Instrumenten ausgeführt als die früheren, doch mit letzteren sehr gut stimmen, nämlich durchschnittlich eine Abweichung von nur 1 Procent gegen die früheren Beobachtungen zeigen. Um die Nachtfröste auszu- schliessen, wurden einige Versuchspflanzen im Kalthause der Beobachtung unterworfen, wobei jedoch aus verschiedenen Gründen keine guten Resultate erzielt wurden. Verf. liefert ferner neue Belege für den geringen Werth der Mitteltemperaturen (der Luft im Schatten) bezüglich der thermometrischen Constanten, indem er zeigt, dass die Mitteltemperaturen für die Aufblühzeit einiger Gewächse für Frankfurt a./M. aus 14jährigen und für Giessen aus 29jährigen Beobachtungen berechnet keine befriedigende Ueberein- stimmung ergeben. Z. B. blüht Pyrus Malus bei 7.4P auf, dennoch aber (wegen einer absteigenden Temperaturcurve des April) später als Pyrus communis mit 7.60°; hier macht sich also entschieden die Zeitdauer geltend. Es ist nicht zu erwarten, dass z. B. die Auf- blühzeit von Prunus spinosa gleichmässig mit der Luftisotherme von 7.9^ über Europa fortschreitet. Einer der Gründe der Nichtcongruenz liegt darin, dass gerade die Insolations- temperatur in hohem Grade betheiligt ist. Man kann weder von einem bekannten Auf- blühtag auf das unbekannte Tagesmittel der Temperatur schliessen, noch umgekehrt. Wenn eine Blüthe einmal zum Aufblühen vorbereitet ist, so genügt eine sehr kurze Temperatur- steigerung, um das Aufblühen herbeizuführen. 12. H. Briem. 1. Einfluss der Wärme auf die Zuckerrübe und Kartoffel. 2. Einfluss des Lichtes auf das Wacbstbum der Rübe. 3. Bodenfeuchtigkeit und das Keimen des Rübensamens. (Org. des Central -Ver. für Rübenzuckerindustrie 1. d. österr.-ungar. Monarchie 1880, S. 746, 831 ^ 1881, S. 91.) Nicht gesehen. Referat im Botan. Centralbl. XII, S. 168. Nach der Botan. Zeitg. XXXIX, 1881, S. 131 enthält der erste Theil der Arbeit zahlreiche, sehr sorgfältig durch- geführte phänologische Beobachtungen. 13. Heinrich. Das Wärmebedürfniss der Zuckerrübe. (Landwirthschaftl. Annalen des Mecklenburgischen Patriotischen Vereins XIX, 1880, No. 49.) Nicht gesehen. 14. H. Marie-Davy. üeber die Wärmemengen, welche in der Umgegend von Paris in den letzten Jahren für die Keimung der Getreidearten nöthig waren. (Journal d'agri- culture pratique, Jahrg. 1881, No. 9, S. 287. Biedermann's Centralblatt für Agricultur- chemie etc., Jahrg. 10, S. 786. Diese Abhandlung war dem Ref. nur in einem Auszuge zugänglich, aus dem die Gesichtspunkte , von welchen sich der Verf. bei obiger Untersuchung leiten liess, nicht zu entnehmen waren. (Ueber das Wärmebedürfniss der Getreidearten vgl. auch Ref. 23.) K. Wilhelm. 15. P. Duchartre. Sur les Vignes du Soudan. (Journ. de la soc. nat. et centr. d'hortic. de France ser. III, t. III, 1881, p. 44-46.) Verf. theilt aus Lecard's Brochure (vgl. B. J. VIII, 2. Abth., S. 381, Ref. No. 300 und in diesem Jahrgang, unten Ref. No. 282) mit, dass die Sudanreben vom Juni bis Juli bei einer mittleren Temperatur von 30« während des ersteren und 27" während des letzteren Monats in einem Monat und 20 Tagen ihre gesammte Vegetation bis zur Fruchtreife vollenden und im Ganzen 1443.1" Wärme zu diesem Zweck gebrauchen, dass sie desshalb in Frankreich 90—100 Tage mit durchschnittlich 17.4—15.7'^ mittlerer Temperatur nöthig haben würden. Verf. zeigt, dass diese Berechnung Lecard's und der daraus gezogene Schluss auf die Möglichkeit, die Sudanreben in Frankreich zu cultiviren, ganz fehlerhaft ist. 16. 'H. Hüffmann. Aufblühzeit nach der Farbe. (Bot, Zeitung XXXIX, 1881, S. 141—143.) Die weissblühende Form von Syringa vulgaris blühte (zu Giessen, Petersburg, Budapest) nach achtjährigen Beobachtungen im Mittel um 6 Tage früher auf als die lila- blühende. Aehnliches gilt von Nerium Oleander (zu Budapest). Raphamis Baphanistrum. weiss blühte im Mittel am 24. Mai, citronengelb am 9. Juni, nach 12-jährigen Giessener Beobachtungen. Bei Sedum alhum ist die Beschleunigung der Blüthezeit bei der rein weissen im Gegensatz zu der durch rothpunktirte Petalen ausgezeichneten Form äusserst gering und unbeständig, ebenso bei dem rothen Eelianthemum poUfoUum im Gegensatz zum weiss- Einfluss des Klimas auf die Vegetation. — Phänologisches. 289 blühenden. Crocus vernns, wenn weiss, blühte im Mittel von fünf Jahren am 15. März, wenn blau, am 19. März; Eschscholtzia californica nach neunjährigen Beobachtungen gelb am 13. Juni, fast weiss am 15, Juni. Bei Salvia Horminum zeigen die weissblaue und die weissrothe Form keinen nennenswerthen Unterschied in der Aufblühzeit. 17. Ä. Tomaschek. Bemerkungen zur Flora und Fauna des Winters. (Verband!, naturf. Ges. Brunn XIX, 1880, Abb., S. 1—7. Brunn 1881.) Zum Vergleich mit einem von Urbanek 1872 veröffentlichten Verzeichniss von Pflanzen die damals vom 22. November bis 12. Dezember blühten, zählt Verf. diejenigen Pflanzen auf, welche vom 7.-9. Dezember 1880 bei Brunn im Freien blühend gefunden wurden. Er hebt den Einfluss des Standorts und Bodens auf das verspätete Blühen hervor und zeigt, dass oft nur einzelne Zweige eines Exemplars sich blühend erhalten haben, während der Rest der Pflanze abgestorben ist. Er unterscheidet in phänologischer Beziehung 1. Euchrone Pflanzen mit scharf begrenzter, relativ kurzer Blüthezeit für alle Indi- viduen ungefähr gleichzeitig, z. B. Convdllaria mojalis; 2. Achrone Pflanzen, die durch die ganze Vegetatiousepoche in immer neuen Individuen zur Blüthe gelangen und selbst während der Wintermonate bei massigen, positiven Temperaturen blühend angetroffen werden, z. B. Senecio vulgaris, Bellis perennis; letztere Pflanze zeigt jedoch im April und im Herbst die grösste Blüthenfülle, also zur Zeit einer der mittleren Jahrestemperatur gleich- kommenden Mitteltemperatur; 3. Polychrone Pflanzen, die in relativ längeren Jahres- abschnitten mit erneuerten Individuen immer wieder zu blühen beginnen, z. B. Centaurca Jacea während des Juli und August. Diese dritte Kategorie nähert sich hinsichtlich ihres Verhaltens bald der ersten, bald der zweiten. Des Verf.'s Verzeichniss enthält nun 45 Arten, darunter 30 polychrone und 15 achrone; 43 „ „ 34 „ „ 9 „ enthielt Urbanek's Verzeichniss von 1872. In beiden Verzeichnissen sind 20 Arten gemein- schaftlich angegeben. Verf. fügt noch folgende Bemerkungen hinzu: Die meisten Baum- und Straucharten verhalten sich euchrou; eine Ausnahme bildet z, B. das polychrone Lycium barbarum (Juni, Juli). Indessen lassen sich doch unterscheiden: 1. Merochrone Holz- gewächse, bei welchen die Blüthen bereits vor Winter vorgebildet wurden, und zwar a. solche, welche mit unverhüllten Blüthenständen den Winter überdauern, wie Corylus, Alnus, Viburnmn Lantana, Pauloivnia imperialis; b. solche, deren Blüthenanlagen in geschützten Knospen den Winter überdauern, wie Camus mas und die meisten Weidenarten, Alle hierher gehörigen Arten blühen vor Entfaltung der Blätter. 2. Holochrone Holz- gewächse, welche nach vorausgegangener Blattentwickelung an diesjährigen Zweigen die grösstentheils neugebildeten Blüthen entwickeln, wie Tilia, Catalpa, Robinia. Die hierher gehörigen Arten bilden indessen eine geschlossene Reihe, welche hart an der Grenze der mero- chronen beginnt (Acer platanoidesj, wobei die Blätter mit den Blüthen sich gleichzeitig entfalten. 18. B. Hult. Recherches sur les phenomenes periodiques des plantes. Upsala 1881. 4", 51 p. avec 3 pl. War dem Referenten nicht zugänglich. 19. R. Christison. On the Exact Measurement of Trees. Part. 4. The Influence of the favourable Season of 1879 on the Growth of Trees. (Read 8. Jan. 1880. — Transact. and Proceed. Edinb. Bot. Soc. Vol. XIV, Pt. I, 1881, p. 79—87.) Verf. theilt die Beobachtungen über die Belaubung, Blüthen- und Fruchtbildung verschiedener Bäume, Sträucher und Kräuter während des ungünstigen Sommers 1879 mit. Auffallend war die besonders reiche Belaubung der Bäume. Genaue Messungen zahlreicher Bäume zeigten dagegen, dass die laubwerfenden Bäume 1879 um 28 7o des Dickenwachsthums gegenüber 1878 zurückgeblieben waren, die immergrünen um 20%. Die Ursache der letzteren Erscheinung war hauptsächlich die Verkürzung der 1879er Vegetationsperiode um fast einen Monat im Vergleich zu der 1878er. (Vgl. über phänologische Beobachtungen in England auch weiter unten Ref. 74.) 20. Taschenkalender für Pflanzensammler. 2. Aufl., Leipzig 1881, 16". Nicht gesehen. Botanischer Jahrosbericht IX (1881) 2. Abtb. 19 290 Pflanzengeographie. ~ Allgemeine Pflanzengeographie. 21. H. Hoffmann. Vergleichende phänologische Karte von Mitteleuropa. (Petermann's geogr. Mitth., 27. Bd.. 1881, S. 19-26, Taf. 2.) Verf. hat hier den Versuch gemacht, die ihm zugänglich gewordenen phänologischen Beobachtungen von mitteleuropäischen Stationen in einer vergleichenden Uebersicht zusammen- zustellen, und zwar anknüpfend an die Aprilphänomene voo Giessen. Die Karte zeigt in sehr anschaulicher Weise, um wieviel Tage früher oder später als in Giessen das Erwachen des hauptsächlichsten Theiles der Frühlingsflora eines Ortes eintritt, indem nämlich alle Gegenden, die sich mit Giessen übereinstimmend verhalten, weiss gelassen, diejenigen Orte, welche im Vergleich zu Giessen Verspätung zeigen, in verschiedeneu grünen und die, welche vorauseilen, in rothen Farbentönen gehalten sind. Besonders auffallend erscheint das Ver- halten Berlins, das eine weisse Oase in dem sonst ganz grün gehaltenen Norddeutschland bildet (vgl. hierzu unten Ref. 24 u. 25); doch bilden auch Braunschweig, Halle -Leipzig, Grüneberg, Breslau, Zduny helle Flecke, indem hier die Vegetation um höchstens 5 Tage hinter der von Giessen zurückbleibt. In Roth erscheint, nur hie und da von Weiss unter- brochen oder umrandet, innerhalb weiter grüner Flächen, das ganze Rheinthal von Malaus in der Schweiz oberhalb des Bodensees bis Wevelinghofen unterhalb Köln, ebenso das Moselthal, das Mainthal, das Neckargebiet, das obere Rhonethal, das Thal des Genfer und des Neuenburger Sees. Im Südosten dringen die rothe und weisse Farbe von Ungarn her längs der Sau, Drau und Donau weit nach Westen vor, an letzterem Flusse bis oberhalb Wien. Verf. betont, dass es sich bei Bearbeitung der Karte nur um einen ersten Versuch handelt, um eine wenn auch noch sehr unsichere Basis, die allmählich zu verbessern ist. Nach den Erfahrungen des Verf.'s haben sich als vorzüglich geeignet zu den einschlägigen Beobachtungen erwiesen (der mittlere Tag der ersten Blüthe für Giessen ist in Klammern beigefügt) Muscari botryoides (3. IV.), Salix claplmoides (8. IV.), Bihes Grossularia (12. IV.), Bibes rubruvi (14. IV.), Prunus avium (12. IV.), P. spinosa (20. IV.), Pyrus communis (23. IV.), Prunus Padus (24. IV.), Pyrus Malus (28. IV.). Diese Species reichen vollkommen aus, um in wenigen Jahren ein genügendes ürtheil über die relative kliraatologische Stellung eines beliebigen Ortes im Frühlinge zu gewinnen. Eine spätere Aufgabe für derartige Beobachtungen wird sein, aus jedem Monat einen oder den anderen Repräsentanten aus- zuwählen, oder selbst für einzelne geeignete Pflanzenspecies derartige Karten zu entwerfen. Es ist einleuchtend, dass der Zeitunterschied in der Aufblühfolge von Süd nach Nord im März grösser sein muss als im hohen Juni, wo im Norden weit längere Tagesdauer compen- satorisch einwirkt. Aehnliches dürfte auch zum Theil und in gewissen Fällen für das höhere Gebirge im Vergleiche zu den niederen Lagen bei gleicher geographischer Breite gelten. Verf. empfiehlt für diesen Zweck folgende Phasen nachbenannter Pflanzen : Corylus Avellana stäubt (16. II.), Scilla sibirica 1. Blüthe (17. III.), Aesculus Hippocastanum 1. Blattober- fläche sichtbar (10. IV.), Bibes rubrum 1. Bl. (14. IV.), Prunus Cerasus 1. Bl. (22. IV.), Fagus silvatica erste grün (26. IV.), Syringa vulgaris 1. Bl. (4. V.), Narcissus poeticus 1. Bl. (5. V.), Aesculus Hippocastanum 1. Bl. (7. V.), Crataegus Oxyacantha 1. Bl. (8. V.), Sarothamnus vulgaris 1. Bl. (14. V.}, Cytisus Laburnum 1. Bl. (15. V.), Cydonia vulgaris 1. Bl. (16. V.), Sorbus aucuparia 1. Bl. (17. V.), Sambucus nigra 1. Bl. (27. V.), Seeale cereale 1. Bl. (29. V.), Vitis vinifera 1. Bl. (14. VI), Bibes rubrum 1. Frucht reif (21. VI.), Tilia eiiropaea grandifolia 1. Bl. (22. VI.), Lilium candidum 1. Bl. (1. VII.), Sorbus Aucuparia 1. Fr. reif (31. VII.), Sambucus nigra 1. Fr. reif (11. VIIL), Aster Amellus 1. Bl. (11. VIII), Aesculus Hippocastanum 1. Fr. reif (17. IX.), Aesc. Hipp, allgemeine Laubverfärbung (10. X.), JFagus silvatica dito, d. h, über die Hälfte der Blätter verfärbt (14. X.), Betula alba dito (14. X.). Im Text giebt Verf. die Aprilphänomeue von Giessen (abs. Höhe 160 m) als Scala comparationis in Gestalt einer 123 Phänomene umfassenden Tabelle; eine zweite Tabelle enthält eine Generalübersicht sämmtlicher in die Karte aufgenommenen Ergebnisse, welche sich auf ca. 4 bis 500 Orte beziehen. 22. Conwentz (Ber. über d. 4. Vers. d. Westpreuss. Bot.-Zool. Vereins zu Elbing, West- preussen, am 7. Juni 1881, S. 14—17) stellt zwei Beobachtungstabellen auf, nach welchen in Westpreussen möglichst Einfluss des Klimas auf die Vegetation. — Phänologisches. 291 zahlreiche phänologische Untersuchungen an den in den Tabellen vorgeschlagenen Pflanzen angestellt werden sollen. 23. G. Karsten. Periodische Erscheinungen des Pflanzen- und Thierlebens in Schleswig- Holstein. (Schriften d. Naturw. Vereins f. Schleswig -Holstein, Bd. III, Heft 2, 1880, S. 1—16, mit 3 Tabellen.) Die vom Verf. seit 1868 gegebenen Anregungen zu phänologiscben Beobachtungen haben fast gar keine Theilnahme gefunden und fast gar keinen Erfolg gehabt. Verf. ver- öffentlicht in vorstehend genannter Arbeit die Ergebnisse der wenigen seit 1872 eingegangene n Beobachtungen, aus denen sich jedoch trotz ihrer Lückenhaftigkeit einige interessante That- sachen ergeben haben. Erbsen, Hafer und Gerste stehen einander in der Vegetationsdauer und der ihnen nöthigen Wärme sehr nahe. Hafer und Gerste bedürfen von der Saat bis zur Reife 116-117 Tage mit etwa 1300 Wärmegraden, Erbsen 127 Tage mit ca. 1400 Wärme- graden. Bei den letzteren scheint aber die Feuchtigkeit in den ersten Monaten nach der Saat eine grosse Rolle zu spielen, indem sie die Vegetationszeit abkürzt und die Wärme- summe verringert. Von der Bildung der ersten Aehren bis zur Reife braucht der Winter- roggen 834, der Winterweizen 741 Wärmegrade, dagegen von der Saat bis zur Aehren- bildung der Roggen nur 839, der Weizen 1080 Wärmegrade, der Roggen also im Ganzen 1673 Grad in 315 Tagen, der Weizen 1821 Grad in 309 Tagen. In Betreff der Wirkung direkter Besouuung macht Verf. geltend, dass in Schleswig- Holstein ein besonnter Ort im Jahre durchschnittlich S'/s" täglich mehr Wärme empfängt als ein beschatteter. Ein an der Südwand eines Hauses gezogener Baum erhält im Juni täglich 5.060 mehr Wärme als ein an der Nordwand gezogener. Zeitweise kann der Mehr- betrag bis auf 15.28'' steigen, und selbst in den kältesten Stunden beträgt er noch 1.61". Freilich muss ein besonnter Baum auch eine um 13.67° grössere Schwankung der Wärme als ein nicht besonnter ertragen können. 24. H. Poselger. Beitrag zur Blüthezeit der Gewächse. (Monatsschr. d. Vereins zur Beförd. des Garteubaues in den Königl. Preussischen Staaten, 24. Jahrg. 1881, S. 204—205.) Verf. veröffentlicht über die Blüthezeit von 22 Holzgewächsen Beobachtungen, die,, er von 1865—1872 in einem Garten inmitten Berlins, von 1873-81 in einem anderen mehr in der Vorstadt belegenen Garten angestellt hat. Er hebt die grossen individuellen Ver- schiedenheiten, die sich bei einzelnen Arten finden, hervor, sowie den grossen Einfluss, den im Vergleich zu anderen Gewächsen die am frühesten blühenden von Seiten der verschiedenen Wintertemperaturen erleiden. 25. P. Magnus. Kurze Bemerkung zu Herrn Dr. Poselger's Blütbenkalender für Berlin. (Ibidem p. 271-275.) Zu der von Poselger beobachteten Thatsache, dass Juglans regia zu Berlin in- mitten der Stadt 17 Tage früher blühte als in der Vorstadt, bemerkt Verf., dass er diese Verschiedenheit nicht individuellen Unterschieden der beobachteten Bäume zuschreibe, sondern der Einwirkung der Wärme, welche von der gewaltigen, geheizten Häusermasse ausstrahlt. Er führt noch verschiedene, z. Th. aus Poselger's übrigen Beobachtungen hergeleitete Thatsachen an, welche zu Gunsten dieser Erklärung sprechen. 26. Th. Wenzig. Die Blüthezeit der Pomaceen 1881 im Königl. Botanischen Garten zu Berlin. (Ibidem, p. 424.) Bericht über das anfangs sehr verspätete, dann beschleunigte Eintreten des Blühens der Pomaceen im Botanischen Garten zu Berlin 1881. 27. Th. Wenzig. Blüthenkalender der Pomaceen für Berlin und Potsdam. (Ibidem p. 200-203.) Verzeichniss von etwa 104 Pomaceen-Arten und Formen mit Angabe ihrer Blüthe- zeit; für jede Art liegen Angaben vor aus höchstens drei verschiedenen Jahren, die noch dazu für die verschiedenen Arten nicht übereinstimmen, so dass sich irgend welche Schlüsse aus den Beobachtungen nicht ziehen lassen. Verf. bemerkt, dass in Alt-Geltow und auf der Pfaueninsel bei Potsdam die Bäume und Sträucher meist acht Tage später als im Botanischen Garten zu Berlin blühen. 28. P. Magnus, üeber ungewöhnliche Blüthezeit von frühlingsblühenden Gewächsen. (Ver- handlungen des Botan. Vereins Brandenburg, XXIII. Jahrg. 1881, S. XXVIII-XXX.) 19* 292 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. Im Oktober 1881 blühten auf der Pfaueninsel bei Potsdam zum zweiten Male Bibes alpinuw, Conms sanguinea, im September desselben Jahres bei Pirna Primida elatior, alle drei in Folge Vorwegnähme des nächstjährigen Austriebes. Durch Verlängerung der Blüthezeit dagegen blühten Ende Octobcr und Anfang November auf der Pfaueninsel Lamium alhum, Armeria, Diavdhus deltoides u. a. Im December blühte in Berlin an sonnigen Standorten Cydonia japonica; bei Malionia Aquifolium waren die Blüthentrauben wenigstens aus den Knospenschuppen hervorgetreten. Anderwärts bei Berlin blühte in demselben Monat Fumaria officinalis in zweiter Sämlingsgeneration, Thymus Serpyllum und Veronica in verfrühtem Austrieb, Teesdalia nudicaulis in Secundärtrieben der übrigens vertrockneten Frühjahrspflanze. 29. P. Ascherson (Ibidem, Sitzungsber. S. 78—81, Berlin 1882) nennt eine grosse Anzahl von Pflanzen, die im November und December 1881 und im Januar 1882 in der Umgegend von Berlin, bei Bonn, bei Oderberg, bei Erfurt in Folge der ungewöhnlich müden Witterung blühend gefunden wurden. Besonders bemerkenswerth sind Potentilla arenaria Borkh. 15. November, Potentilla alba L. 10. December, Jasminum nudiflorum Ende October bis 15. Januar, Viola odorata L. 12 bis 15. Januar, Galanihus Imperati Bert. 12. Januar, Corylus Avellana L. 15. Januar als verspätete Herbst- resp. ver- frühte Frühlingsblüher. Die übrigen genannten Pflanzen sind gewöhnliche Winterblüher. 30. Toepfer. Phänologische Beobachtungen. (Correspondenzblatt des Botan. Vereins Irmischia I, No. I, 1881, S. 2-3.) Aufforderung zu solchen für Thüringen mit Vorschlagung besonders geeigneter Pflanzen. 31. Der milde Winter 1833/34. (Flora, 64. Jahrg. 1881. S. 14-16.) Wiedergabe eines Aufsatzes von A. Braun aus dem Jahre 1834. 32. Schuppli (Mittheil, der Naturf. Gesellsch. Bern No. 979—1003, 1881, S. 28—29) zählt 44 Pflanzen auf, welche er in der letzten Woche des November und in der ersten des December 1880 im Freien blühend fand. 33. Observation sur la floraison printaniere du Colchicum auctumnale. (Feuilles des jeunes naturalistes 1881, No. 123, Janv.) War dem Ref. nicht zugänglich. 34. L. Macchiati. Orchidee del Sassarese che floriscono dal Febbraio alMaggio. Sassari 1880. Nicht gesehen. 35. Alm. da Schio e Dom. Lampertico. Le osserrazioni fenologiche dal 1876 al 1880, fatte nel Vicentino e regioni finitime. Vicenza 1881, 69 Seiten in 8". In der Arbeit ist eine sehr grosse Anzahl von phänologischen Beobachtungen angehäuft, die sich auf Belaubung, Blüthezeit, Fruchtreife und Blattfall beziehen. Die zur Beobachtung gewählten Pflanzen sind 168 Arten, einheimische sowohl, als eingeführte, Stauden und Holzgewächse. Der verschiedenen Stationen, auf denen die betrefi"enden Anno- tationen gemacht wurden, sind dreizehn, meist in der Provinz von Vicenza, einige andere an anderen Punkten Venetiens gelegen. Doch ist die grosse Arbeit fast ohne W^erth, da die Versuchspflanzen nicht auf allen Stationen dieselben sind; auch sind auf einer Station einzelne Daten weggelassen, die gerade auf der anderen berücksichtigt sind — die Darstellung ist möglichst unbequem und macht eine Benützung der Arbeit fast unmöglich. Mit etwas mehr Sorgfalt und Umsicht geführt und veröffentlicht, hätte der viele auf die Beobachtungen so unnütz verwandte Fleiss gewiss interessante und brauchbare Resultate geliefert. 0. Penzig. 36. N. Terraciano. Osservazioni suUa vegetazione dei dintorni di Caserta, per l'anno 1879, 1880. Caserta 1881, 8", 32 Seiten. Vgl. Botan. Jahresber. VIII, 2. Abth., S. 324, Ref. No. 43 und 44. 37. M. Staub. Ar 1879, evben Magyarorszägban tett phytophaenologiai eszleletek ös- szcällitäsa. Zusammenstellung der in Ungarn im Jahre 1879 ausgeführten phytophänologischen Beobachtungen. (Jahrbücher d. Kgl. Ung. Centralanstalt f. Meteorologie etc., IX. Bd., Budapest 1881, 16 S., 4» [Ungarisch und Deutsch].) Die Beobachtungen von 14 Stationen werden in dieser Zusammenstellung mitgetheilt. Staub. Einfluss des Klimas auf die Vegetation. ~ Phänologisches. 293 38. L. Reissenberger. üebersicht der Witternngserscheinungen in Hermannstadt in den Jahren 1879 und 1880. (Verhandl. und Mittheil. d. Siebenb. Vereins f. Naturwiss. in Hcrmanustadt, XXXI. Jahrg. Hermannstadt 1881, S. 70—106.) Enthält auf S. 96 -106 die phänologiscben Beobachtungen des Verf. aus den Jahren 1879 und 1880. Staub. 39. Hlava. Herbstblüthen in Kroatien. (Centralbl. f. das ges. Forstwesen VII, 1881, S. 489.) Syringa vulgaris im Herbst zum zweiten Male blühend, Rosskastanien zum zweiten Male Blätter treibend. 40. J. Zoch. Phytophänologische Beobachtungen von Serajevo. (Jahresbericht des K. K. Realgymnasiums in Serajevo am Schlüsse des zweiten Schuljahres 1880 -1881. Serajevo 1881. S. 33-34 [Deutsch].) Z. pnblicirt die phänologiscben Beobachtungen für die Jahre 1880 und 1881 nach Staub's lustructionstabelle. Staub. 41. A. Moberg. Sammandrag af de klimatologiska anteckningarne i Finland är 1880. (Öfversigt af Finska Vetenskaps-Societatens Förhandlingar XXIII, 1880—81. Helsingfors 1881, p. 104—111.) Nicht gesehen. Nach einem Referat im Botanischen Ceutralblatt XIII, 1883, S. 192 handelt es sich um eine Zusammenstellung der phänologiscben Beobachtungen (Laubent- wickelung, Blüthenentwickelung, Fruchtreife), wie sie alljährlich in Finnland an 34 Stationen angestellt werden. 42. Edw. Wainlo. Observations sur les periodes de Vegetation des phanerogames dans le nord de la Finlande. (Meddelanden af Soc. pro fauna et flora Fennica. Helsingfors. Haftet 8, 1881, p. 157-175.) Der in französischer Sprache geschriebene Artikel enthält die Resultate von 1877 angestellten Beobachtungen über die Blüthezeiten der Pflanzen im östlichen Theil (Kuhmo, Kianta, Kuusamo) von Osterbotten und in den benachbarten Theilen von Russisch-Karelien. Da die Beobachtungen während einer Reise gemacht wurden, so mussten sie naturgemäss sehr unvollständig ausfallen ; dennoch sind sie von Werth, da aus dem bezeichneten Gebiet noch fast gar keine einschlägigen Angaben vorliegen. Die Aufzählung der Pflanzen geschieht in systematischer Reihenfolge. Wir heben nur hervor, dass Prunus Padus vom 29. Juni bis 18. Juli blühte, Bubus idaeus am 20. Juli, Fragaria vesea am 1. Juli, Vaccinium Vitis idaea am 7. Juli zu blühen begannen, Daphne Mezereum am 16. Juni, Populus tremula am 10. Juni, Äbies excelsa am 15. Juli ihre Blüthezeit beendigt hatten. Paris quadrifolia begann am 1. Juli zu blühen, Seeale cereale f. hiberniim am 29. Juli, Hordeum vulgare Ende Juli oder Anfang August. Der Roggen wurde vom 20. August ab, die Gerste vom 18. August ab geerntet. 43. F. V. Herder. Phänologische Beobachtungen bei St. Petersburg im Jahre 1880. (Botan. Centralbl. 1881, VIII, S. 342-351.) Schluss der im B. J. VIII, 2. Abth., S. 325, Ref. No. 48 besprochenen Arbeit. Die chronologisch geordneten Beobachtungen zerfallen in zwei Abtheilungen: I, Beobachtungen während der Monate April, Mai und Juni 1880; IL Beobachtungen während der Monate Juli, August, September und October desselben Jahres. 44. W. W. Bailey. Flowering of Plauts in Autumn. (Bull. Torrey Bot. Club VIII, 1881 , p. 129.) Das gleichzeitige Blühen von Leucantliemum vulgare, Banunculus aeer, verschiedenen Solidago- und Aster- Arten um Fredericton in Neu -Braunschweig scheint ein Zusammen- drängen der Herbst- und Frühliugsflora innerhalb des kurzen Sommers jener Gegenden anzudeuten. 45. Joseph Meehan. Goodyera pubescens. (Botan. Gazette VI, 1881, p. 264.) Die Pflanze blühte bei Germantown, Phila., 1879 reichlich, 1880 aber absolut gar nicht. 46. Wm. M. Canby (Botan. Gazette VI, 1881, p 271} beobachtete in Delaware die Mistel auf Acer rubrum im September (statt wie im Süden im April oder Mai) blühend. 47. Wm. M. Canby (Botan. Gazette VI, 1881, p. 270) giebt die Blüthenzeiten einer MagnoUa grandiflora zu Wilmington, Delaware, für 294 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflauzengeographie. acht aufeinanderfolgende Jahre an. Der früheste Beginn des Blühens war am 28. Mai, der späteste am 22. Juni; der früheste Abschluss des Blühens am 1., der späteste am 22. August. 48. ffl. Bärcena. Fenomenos periodicos de la Vegetacion, estudio correspondente al ano de 1879, Mexico 1881, 8", 21 p. mit einer Tabelle. Seit 1877 werden an verschiedenen Orten Mejicos phänologische Beobachtungen gemacht und in Form eines botanischen Calendariums verööentlicht. Ein solches ist auch auf der Tabelle der vorliegenden Arbeit beigefügt. Es enthält nach den Monaten geordnet die Aufzählung einer Anzahl von Pflanzen mit den unter folgenden Rubriken angeführten Daten: 1, Familienname, 2. populärer Artname, 3. Blüthenperiode, 4. wissenschaftlicher Artname, 5. Beobachtungsort. Die Blüthenperiode wird durch folgende Buchstaben bezeichnet: „c = comienza, m = mäximum, p = persiste, d = decrece". Die cultivirteu Pflanzen sind mit einem Sternchen bezeichnet. Gegen Ende des Monats Januar begannen 1879 im Thal von Mejico die Pflanzen noch kaum neu zu treiben; es blühten besonders Eupatorium- und Euphorbiaceen- Arten, Gentiana calyculata und Fraxinus befanden sich auf dem Höhepunkt ihrer Blüthezeit. Von cultivirten Pflanzen blühten reichlich die Orchideen und vom Herbst her noch manche Compositen. Im P'ebruar schritt die Bildung jungen Laubes merklich vor, und in der letzten Woche des Monats waren die Bäume schon frisch grün. Die Frühlings-Rosaceen begannen zu blühen nebst verschiedenen Cruciferen. Im März waren die Bäume schon völlig mit neuen Blättern bekleidet, und das Blühen der Rosaceen, Cruciferen, Leguminosen, und Aurantiaceen war auf seinem Höhepunkt angelangt, besonders in den Gattungen Pirus, Prunus, Bosa, Persica, Cydonia, Cerasus. Die Arten von Papaver, Argemone^ Gheiranthus, Jjepidium, Erythrina, Genista, Glycine, Prosopis, Acacia, Citrus, Senecio begannen zu blühen. Im April zeigten sich die Blätter der Colchicaceen, Liliaceen u.a., die neue Belaubung hatte ihren völligen Abschluss erreicht, der Flor von Frülilingspflanzen war sehr reich, besonders in den Gattungen Äzalea, Ehododendron , Camellia, Citrus. Im Mai keimten die Samen zahlreicher einjähriger Pflanzen, besonders frühzeitig die der Gramineen, Ama- rantaceen und Compositen. Der Blüthenflor behielt theils den Charakter des April bei, theils wurde er durch neue Typen wie Hydrangea, Laelia und Amaryllis ergänzt. Im iJuni traten noch viele neue Samenpflanzen hinzu aus den Gattungen Polygonuni, Urtica, Mirabilis, Asclepias u. a., während die des Mai zum Theil sich rapide weiter entwickelten. .<;Der Frühlingscharakter der blühenden Gewächse nahm mehr und mehr ab. Im Juli schritt die Entwickelung der einjährigen Gewächse schnell vor, und die Asclepiadeen, Nyctagineen, Solanaceen, Compositen u. a. hatten nunmehr durch die Zahl der Arten und Individuen die Herrschaft erlangt. Die häufigsten Arten waren nunmehr Polygonum hydro- piper und Erigeron affine. Der August brachte zahllose Pflanzen aus verschiedenen Familien, wie Liliaceae, Alismaceae, Eubiaceae zur Blüthe, jedoch erst im September findet das Maximum der Blüthenbildung bei den in den vorausgehenden Monaten erwachsenden Pflanzen statt, wobei nunmehr im Thal von Mejico die Compositen (besonders Bidens, Heliantlms , Tagetes') ein bemerkenswerthes Uebergewicht erlangen. Im 0 et ob er blieb der Charakter derselbe, und es erschienen noch Euphorbiaceen, Scrophulariaceen und Myrtaceen, bis eine merkliche Temperatureruiedriguug am 20. der Vegetation zahlreicher Pflanzen ein Ende machte und das Land sehr schnell austrocknete. Zu blühen begannen aber einige Winterblüher wie Euphorbia heterophylla, Lamourouxia linearis, Echeveria, Eucalyptus globulus, denen im November Eupatorium und verschiedene Orchideen wie Laelia, Oncidium hinzutraten, während in letzterem Monat die vorausgegangene Vegetation von krautigen Pflanzen, nach vereinzeltem Bestehen an geschützten Stellen, gänzlich verschwand, als am 20. und 21. die Temperatur auf — 5.6« sank; auch der Blattfall der Bäume wurde durch diese aussergewöhnliche Temperaturerniedrigung beschleunigt, und die Folgen der letzteren machten sich auch im Dezember noch fortgesetzt bemerklich. Populus-Arten, Gentiana calyculata, Schinus Molle, Hibiscus tubiflorus, Eupatorium sanctum überstanden die Kälte ohne Schaden; erwachsene Eucalyptus verloren die Blätter, schlugen aber bald wieder aus, während zweijährige Exemplare völlig getödtet wurden. Weitere Mittheilungen bestehen in detaillirten Angaben über meteorologische Einfluss des Klimas auf die Vegetation. — Phänologisches. 295 Beobachtungen des Jahres 1879, aus denen geschlossen wird, dass die Dauer des Frühlings nach den meteorologischen Daten vom März bis Mai, die des Sommers vom Juni bis August die des Herbstes vom September bis Anfang October, die des Winters vom 20. October bis December zu rechnen war, während nach der Vegetation der Frühling vom Ende Februar bis Anfang Mai, der Sommer von Ende Mai bis Anfang September, der Herbst von Ende September bis Anfang October, der Winter vom 20. October an dauerte. Am Schluss werden noch einige Mittheilungen über das Blühen von Pflanzen aus Puehla, Leon, Guadalajara (vgl. das folgende Referat) und Cuernavaca zusammengestellt, an welchen vier Orten die Beobachtungen von D. Ignacio Blasquez, D. Mariano Leal, D. Reyes G. Flores, D. Justino Solörzano ausgeführt wurden. 49, Reyes G. Flores. Calendario botanico de Saadalajara. Noticia de algunas plantas que caracterizan la florescencia de Esta Capital en el mes deNoviembre de 10. (Boletin de la Sociedad de Ingenieros de Jalisco, Tomo I, Num. 7, p. 219—224. Guadalajara 1881.) Eine beträchtliche Anzahl von Pflanzen, die im November zu Guadalajara blühen, wird aufgezählt mit Angabe des Vulgärnamens, des wissenschaftlichen Namens und des Beobachtungsortes. ß. Diyersa. (Ref. 50-73.) Vgl. S. 285, Ref. 5 (Variationsversuche), weiter unten Ref. 156 (Arealkarten von Cultur- pflanzen), Ref. 205 (doppelte Kartoffelernte in Tennessee); aussereuropäische Floren Ref. 84 (Klima von Japan), Ref. 361 (Mehrfache jährliche Ernten in Ecuador.) 50. F. Krasan. Die Erdwärme als pflanzengeographischer Factor. (Engler's Botanische Jahrbücher f. System., Pflanzengesch. u. Pflanzengeogr. Bd. H, 1881, S. 185-255. — , Der ganze Band ist zwar von 1882 datirt, die Abhandlung erschien aber 1881. An- gegeben ist das Datum der einzelnen Hefte erst in den späteren Jahrgängen der Jahrbücher.) Vgl. Bot. Jahresber. VHI, 2. Abth., S. 319, Ref. No. 26. A. Sonnenwärme und Erdwärme. Die beiden Extreme von + 70" C. (Sahara) und — 65" (Werchojansk) geben uns ziemlich genau die Grenzen, zwischen denen sich die Wirkung der Sonnenstrahlen auf der Erde bewegt, und es ergiebt sich daraus, dass die Sonne die Temperatur der Erdoberfläche- um etwa 135" C. zu erhöhen vermag. Der absolute Nullpunkt nun, welcher gänzlicher Abwesenheit von Wärme entsprechen und alle Gase ohne Ausnahme condensiren würde, liegt bei — 273" C. Folglich liegt die höchste auf der Erde beobachtete Temperatur 343", die niedrigste 208" C. über dem absoluten Nullpunkt. Würde also die Erde von der Sonne keine Wärme empfangen, so würde sie au der Oberflache dennoch mindestens eine Eigen- wärme von 208" haben, demnach um vieles mehr, als wenn sie alle Wärme nur von der Sonne erhielte, denn in diesem P'alle hätte sie an der Oberfläche selbst in den Aequatorialgegenden nicht mehr als 135" absoluter Temperatur, d. h. — 138"C., also eine Temperatur, bei welcher organisches Leben überhaupt nicht mehr möglich wäre. Findet man also an einem Punkte der Erde 20" C, so ergiebt das 273 + 20 = 293" über dem absoluten Nullpunkt. Zieht man die Eigenwärme mit 208" hiervon ab, so erhält man als Wirkung der Besonnung nur 85". Es verhält sich also an dem betreffenden Punkte die Sonnenwärme zur Eigen- wärme wie 85 : 208 = 1 : 2.43. Für die Aequatorialgegenden ist aber das Verhältniss für den Fall der stärksten Sonnenwirkung wie 135:208=1:1.5; also ist die Wirkung der Eigenwärme immer noch iVzmal so gross wie die volle Wirkung der Sonne. Den subjectiven Eindruck, als ob wir alle Wärme von der Sonne empfingen, haben wir nur deshalb, weil die Eigenwärme der Erde constant, die Sonnenwirkung aber veränderlich ist; würde die Sonne ganz constant wirken, die Eigenwärme der Erde aber veränderlich sein, so würden wir im Gegentheil das Gefühl haben, als ob alle Wärme uns von der Erde allein zukäme. Die Eigenwärme der Erde müsste nun durch die Ausstrahlung nach dem Welten- räume hin merklich abnehmen, nämlich in 100—200 Jahren um mehrere Grade. Dass sie seit 150 v. Chr. nicht einmal um Viooo Grad jährlich abgenommen hat, wie sich aus der 296 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. seit jener Zeit unveränderten Tageslänge und der daraus folgenden Nichtreduction des Erd- durchmessers ergiebt, ist daraus zu erklären, dass durch fortwährende Hemmung der fallenden Körpertheilchen, die der Schwere folgend zum Mittelpunkt der Erde streben, Wärme erzeugt wird. Die einzelnen Molecüle unterliegen fortwährender Anziehung nach dem Mittelpunkte der Erde und rückwirkender Elasticität, also einer Bewegung, die sich ohne Unterlass wiederholt; diese constante Oscillation der Molecüle und ihrer Atome ist aber Wärme. Hierin ist die Quelle der bedeutenden Eigenwärme der Erde zu suchen. Die Erde hat jetzt schon längst die Grenze ihrer möglichen Abkühlung erreicht. Sie erzeugt beständig Wärme in ihrem Innern und die Wärme entspricht der Summe und Intensität der Anziehungskräfte aller ihrer Massentheilchen. Eine zweite Wirkung der Gravitation ausser der Wärme ist ein nach dem Innern der Erde hin immer zunehmender Druck, welcher in einer Tiefe von 6 geogr. Meilen die Gesteine mindestens in Rothgluth versetzen muss. Die vereinten Wirkungen der Wärme, des Druckes und der Interposition von Wasser und Dämpfen bedingen einen allmählich nach innen zunehmenden Zustand der Plasticität der Gesteine, ohne dass eine Grenzlinie zwischen festen und flüssigen Gesteinen denkbar wäre. Zur Erklärung der Abplattung der Erde ist die Annahme eines ursprünglich glühend flüssigen Zustandes gar nicht nothwendig; die Abplattung musste eintreten, auch wenn die Erde nie anders beschaffen war als jetzt. Verf. zeigt dann, welchen grossen Eiufluss die Leitungsfähigkeit der Gesteinsarten an der Erdoberfläche — in der Tiefe mehrerer Meilen sind alle Gesteinsarten durch den Druck so comprimirt, dass ihre Leitungsfähigkeit für Wärme etwa gleich gross ist — auf die Fortpflanzung der Eigenwärme hat. Ein constantes Plus von 2 — S^C, im Erd- boden kann durch die Gesteinsart ohne Schwierigkeit ermöglicht werden; dasselbe würde auf die Vegetationserscheinuugen schon einen sehr erheblichen Einfluss ausüben. Zerrissenes mechanisch zersetztes Gestein wird sich durch Strahlung stärker abkühlen und desshalb grössere Temperaturextreme während eines Jahres veranlassen als compacter Fels. Es besteht ein sebr bedeutender unterschied zwischen guter Wärmeleitung und geringer Wärmestrahlung einerseits und schlechter Wärmeleitung in Verbindung mit beträchtlicher Strahlung andererseits. Ersteres wird man bei compactem Kalkfels, letzteres bei losem Sande finden. Dass der Boden an der Oberfläche eines Gebirges mit zunehmender Höhe kälter ■wird, beruht darauf, dass zwei Componenten hier zur Wärmelieferung beitragen, nämlich die Wärme, welche die Druckkräfte an Ort und Stelle erzeugen, und diejenige, welche durch die Gebirgsbasis aus der Erde heraufdringt. Beide Componenten nehmen aber nach oben hin an Grösse ab. Was Verf. über die strahlende Oberfläche sagt, ist in dem oben citirten Referat aus dem vorigen Jahrgänge nachzusehen. In vorliegender Arbeit belegt Verf. seine Theorie noch durch einige Beispiele. B. Die Vegetation in ihren Beziehungen zur Erdwärme und jenen Factoren überhaupt, die von der Wärme mittelbar oder unmittelbar abhängen. (Nach Beobachtungen aus dem Küstenland, Steiermark, Kärnten und Krain.) L Das Gesetz der Verticalzonen. Verf. weist hier folgende in der Vegetation des nordwestlichen Karstgebietes unterscheidbare Zonenskala nach : 1. Küstenzone bis 100 m 16-15" C. mittlerer Bodeutemperatur; 2. Vorstufe des Karstes, 100—200, stellenweise bis 300 m, 15— IS^C. m. B.; 3. untere Bergzone von 200-250 m, oder anderwärts von 100 — 150m bis zu 550m, 13—11" m. B.; 4. mittlere Bergzone, von 550, anderwärts von 650— 900 m, 11-9» m. B.; 5. obere Bergzone 900 (resp. 800) -1100m, 9-7" m. B.; 6. Voralpenzone, 1100 (resp. 1000)— 1400m, 7—5" m. B.; 7. Alpenzone, von 1400m an, 5—3" m. B.; 8, Hochalpenzone, von 1900m an, 3— P und weniger m. B. II. Einflüsse, welche eine Umkehrung der Zonen bewirken. Einzelne Arten besitzen ein ausserordentliches Anpassungsvermögen, z. B. Ornus europaea, Castanea vesca, Jimipcrus communis, Acer Pseudoplatanus, sämmtlich durch je zwei Zonen, Hellehorns viridis durch drei, Glohularia cordifolia durch fünf, Saxifraga crustata durch sechs, Aronia rotundifolia durch acht Zonen (von der Krumraholzregion Kärntens bis zur subtropischen Zone Palästinas) verbreitet. Einfluss des Klimas auf die Vegetation. - Diversa. 297 Die perennirendeu Gewächse sind „bei uns" gegenüber den einjährigen durchaus nicht im Vortheil; viel besser für jene würde es sein, wenn sie eine etwas geringere Sonnen- wärme, dafür aber eine etwas erhöhte Wintertemperatur erhielten. Im österreichischen Littorale ist die Vegetation im Winter auf die spärlich aus dem Innern der Erde ihr zufliessende Wärme angewiesen, wesshalb z. B. der p]pheu ausschliesslich als Felsenpflanze, und zwar auf compactem, gut leitendem Gestein vorkommt. III. Wärmeleitungsfähigkeit und Strahlungsvermögen stehen bei den mineralischen Substanzen in umgekehrtem Verhältniss zu einander, wesshalb einerseits gute Wärmeleitung und schlechte Strahlung, andererseits schlechte Wärmeleitung und ausgiebige Strahlung sich in ihren Wirkungen gegenseitig verstärken. Beide Momente zeigen sich von so tief greifender Wirkung, dass sie unter Umständen selbst eine ümkehrung der Zonen bewirken. Als Belege für diese Möglichkeit führt Verf. Beobachtungen an, die er am Vipotaberge bei Cilli in Untersteiermark und anderwärts gemacht hat. „Würde der Kalkfels in Untersteiermark eine über viele Quadratmeilen ausgebreitete, zusammenhängende 400— 500 m mächtige und compacte Masse bilden, so ist nichts sicherer, als dass wir darauf Myrten- und Lorbeerhaine anstatt unserer Fichtenwälder, und Cypressen-, Oel- und Feigen- bäume in der Umgebung von immergrünen Eichen dort sehen würden, wo jetzt Buchen- waldung und Gebüsche von Ahuis viridis die frostigen Nordabhänge der Gebirge überziehen." Das Verschwinden einer solchen südländischen Vegetation , deren ehemaliges Vorhandensein in genanntem Gebiet die Paläontologie lehrt, schreibt Verf. der Unterbrechung der wärme- leitenden Verbindung zwischen der Oberfläche und dem Erdinnern zu, wodurch die Vegetation in eine grössere Abhängigkeit von der Sonnenwärme kam als vorher. Nur an einzelnen bevorzugten Stellen dauert die Verbindung, freilich nicht mehr in ihrer vollen Ursprünglichkeit, fort, wie z. B. in den durch eine merkwürdige Flora ausgezeichneten Felsenhügeln im oberen Wallis, welche Christ (Pflanzenleben der Schweiz, S. 95—105) geschildert hat, und welche man nach dem Verf. in keiner Weise durch die Winterlufttemperatur jener Localität, sondern nur durch den Einflusf der Erdwärme erklären kann. IV. Einfluss der Wärme auf das Ernährungssystem der Pflanzen. Verf. zeigt hier, dass man unter den Arten der gegenwärtigen Plora des mittleren Europa zu unterscheiden habe solche, die grössere Temperaturschwankungen nicht nur ohne sichtbaren Schaden für den Organismus, sondern auch ohne eine Hemmung des Wachsthumsprocesses zu ertragen vermögen, und solche, deren Ernährungssystem und Wachsthum durch grössere Temperaturschwankungen beeinträchtigt wird. Zur ersten Kategorie gehören Pflanzen, deren Heimath in jenen Gegenden der Erde ist, wo im Laufe der täglichen und jährlichen Periode grosse Temperaturvariationen stattfinden (Russland und nördliches Asien); zuf zweiten gehören Pflanzen mit geringem Accommodationsvermögen, aus den Mittelmeerländern, aber auch gewisse Typen Mitteleuropas, welche als Reste einer ehemals durch ganz Europa verbreiteten, der heutigen Mediterranflora analogen Vegetation angesehen werden müssen. V. Gegensätze der mittelländischen und nordischen Vegetation in Bezug auf ihre Existenzbedingungen. Verf. zeigt an Beispielen, dass Pflanzen aus irgend einer der wärmeren südeuropäischen Zonen an der nördlichen Grenze ihrer Verbreitung ausschliesslich felshewohnende sind, an der südlichen Grenze aber auch auf saudiges und erdiges Terrain übergehen, weil sie hier der Unterstützung durch die Erdwärme zu ihrem Gedeihen nicht mehr bedürfen; in höheren Bergregionen treten sie aber auch in südlichen Gegenden wieder als Felsenpflanzen auf. Bei genauerer Betrachtung und gegenseitiger Vergleichung der Verbreitungsbezirke häufiger und seltener Pflanzenarten bemerkt man, dass die meisten Arten mit beschränktem oder vielfach untei-brochenem Verbreitungsbezirk Gebirgspflanzen sind und als Reste einer älteren, schwindenden Vegetation angesehen werden können, während die Ebenen und Thalmulden mit lockerem Untergrund, Kies- und Geröll- halden etc. in ganz Mittel- und Südeuropa theils von nordischen, theils von ubiquistischen Arten occupirt sind, also von Typen, die insgesammt ein grosses Anpassungsvermögen besitzen. Etwa sporadisch auftretende Sand- und Geröllpflanzen stammen meist aus den Steppen des nördlichen Asien oder aus den Alpen, und nur von den wenigsten Hesse sich behaupten, dass sie als Reste einer vorglacialen , mitteleuropäischen Flora von südlichem 298 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. Charakter angehören und sich in Folge grösseren Anpassungsvermögens erhalten haben. Sand und Geröll ist zum Conserviren von Arten mit geringem Anpassungsvermögen nicht geeignet; viel besser schützt das Wasser derartige Arten, wie z. B. Trapa natans, Nuphar 'pumilum, Isoetes sp. u. a. Die nordische Flora, grossentheils dem nördlichen Asien angehörend, dringt immer weiter gegen das südliche und westliche Europa vor und verdrängt in Folge ihres grösseren Anpassungsvermögens die früheren Insassen, die sich etwa aus der vorglacialen Zeit an Ort und Stelle erhalten haben oder später aus Süden eingewandert sind. Nur im Gebirge vermag die letztere Vegetation sich theilweise zu behaupten, aber auch da nur auf einem Boden, der geeignet ist, die Wurzeln vor zu empfindlicher Kälte und den empfindlichen Temperatur- Schwankungen zu schützen. Nach der Eiszeit konnten die Gebirge durch die aus dem Süden eingewanderten Species besiedelt werden, während die Arten der am meisten wider- standsfähigen nordischen Flora von den Thälern dauernden Besitz nahmen und noch gegen- wärtig durch ihre Massenverbreitung die Acclimatisation der aus dem Süden stammenden Gewächse daselbst vereiteln. Weder der chemischen Znsammensetzung des Bodens, noch den Feuchtigkeitsverhältnissen schreibt Verf. das verschiedene Verhalten einerseits der mittel- ländischen, anderseits der nordischen Vegetation gegenüber dem Boden in vorwiegender Weise zu. C, Abhängigkeit der Niederschläge und gewisser Lufterscheinungen von der Wärmeleitungs- und Strahlungsfähigkeit des Bodens. Feuchte Winde, welche auf Gebirgszüge treffen, geben die reichlichsten Niederschläge da ab, wo der Boden starkes Wärmestrahlungsvermögen besitzt, und die wenigsten da, wo die Wärmestrahlung gering ist. So wird z. B. Dolomit viel reichere Niederschläge empfangen, als fester Kalkfels. Behufs gründlichen Verständnisses der meteorologischen Verhältnisse eines Ortes müssen nicht blos Windfahne und Barometer, sondern auch die localen, boden- klimatiscben Factoren befragt werden. D. Die Einflüsse einer mehr westlichen oder melfr östlichen (conti- nentalen) Lage sind für die Ausdehnung der verticalen Vegetationszonen bei weitem nicht so massgebend, als die localen bodenklimatischen Factoren. Verf. sucht diese Behauptung an der Flora des Görzer und Krainer Karstgebietes im Vergleich mit der des Banats und der Karpaten zu erweisen. Wollen wir die Bedingungen der gegenwärtigen Verbreitung der Pflanzenwelt innerhalb der gemässigten Horizontalzone Europas kennen lei'nen, so müssen wir unser Augenmerk richten 1. auf die Wärmeleitungs- fähigkeit der mineralischen Massen, welche den Untergrund des Bodens bilden, 2. auf die Beschafi'eriheit der wärmestrahlenden Oberfläche, 3. auf das Verhältniss zwischen dem Wärmezufluss aus dem Innern der Erde und der Wärmestrahlung an der Oberfläche. Am Schlüsse bemerkt Verf., dass compacte Kieselfelsen eine sogenannte Kalkflora, verwitterte, sandige Kalkfelsen eine sogenannte Kieselflora tragen können. Wenn sich Kalk, Chlornatrium, Ammoniak in den meisten Fällen allerdings an der Vertheilung der Arten und an der Physiognomie der einzelnen Pflanzen verrathen, so ist doch die Behauptung Contejean's (vgl. oben S. 287, Ref. No. 7), der chemische Einfluss des Bodens sei wichtiger als der physikalische, weit davon entfernt, den Sachverhalt richtig darzustellen. Keine einzige Art zeigt sich gegen die physikalischen Einflüsse des Bodens indifferent, wogegen wir eine Unzahl von Arten kennen, denen es gleichgiltig ist, ob der Boden viel oder wenig Kalk, Kiesel, Chlornatrium, Thonerde, Magnesia etc. enthält, sobald nur derselbe den richtigen Feuchtigkeitsgehalt, das richtige Wasseraufsaugungs-, Wärmeleitungs- und Strahlungs- vermögen, die erforderliche Absorptionsfähigkeit für Wasserdunst, Ammoniak und Kohlen- säure besitzt, gegen die Sonne entsprechend exponirt ist und die Nachbarschaft der Mit- bewerber ihnen keine Beschränkung auferlegt. In Bezug auf die physische Beschaffenheit der Unterlage wird sich eine Pflanze stets sehr wählerisch zeigen , wenn ihr auch in allen Fällen der verlangte Bodenbesiandtheil in ausgiebiger Menge zu Gebote steht: Asplenium septentrionale ist allerdings eine Kieselpflanze, kommt aber nur auf Felsen vor, Biscutella laevigata und Aethionema saxaUle sind Kalkpflanzen, gedeihen aber gut nur auf Geröll und Schutt, Saxifraga criistata ist eine exclusive Kalkpflanze, verlangt aber compacten Eiufluss des Klimas auf die Vegetation. — Diver sa. 299 Kalkfels u. s. w. Wir finden allgemein, dass ein und der andere Bodenbestandtheil wohl in vielen Fällen entscheidet, ob eine Pflanze an einem bestimmten Ort vorkommen kann oder nicht, während alle übrigen Schicksale desselben durch die mechanische Beschaffenheit des Bodens auf die mannigfaltigste Weise bestimmt werden. Die Theorie von dem physi- kalischen und die von dem chemischen Einfluss des Bodens müssen einander ergänzen, nicht bekämpfen. 51. A. Tscbirch. Ueber einige Beziehungen des anatomischen Baues der Assimilations- organe za Klima und Standort, mit specieller Berücksichtigung des Spaltöffnungs- apparates. (Linnaea XLIII, 1881, S. 139—252, mit 1 Doppeltafel. Kürzere Darstellung in Verhaudl. Botan. Ver. Prov. Brandenburg XXIII. Jahrg. 1881, Sitzungsber. S. 20-26.) Verf. behandelt die verschiedene, bald freie, bald durch Einsenkung oder bedeckenden Haarfilz geschützte Lage der Spaltöffnungen und die sich in dem letzteren Falle ergebende Behinderung der Wasserdampfexhalation. Er zeigt jedoch, dass auch andere Schutzmittel gegen starke Verdunstung bei den Pflanzen gefunden werden, und erwähnt von diesen die Structur der Epidermis und deren starke Cuticularisirung, ferner das Auftreten eines Wachsüberzuges, von Haarbildungen, die Einschränkung der Intercellularen im Blatt- merenchym, eigenthümlichen, die Circulation des Wasserdampfes behindernden Bau der Intercellularen, die Beschaffenheit des (salzhaltigen oder schleimigen) Zellsaftes, die Reduction der Blattspreite bis zur Cylinder- oder Nadelform oder den Ersatz der Blätter durch Zweige, die verticale Stellung der Blätter, vielleicht auch Gehalt an ätherischen Oelen, In Bezug auf die senkrechte Stellung der Spreite ist zu erwähnen, dass, wie Mohl nachgewiesen, die Spaltöffnungen bei Insolation sich öffnen, die Insolation aber durch die senkrechte Spreitenstellung auf das denkbar geringste Mass herabgedrückt wird und dadurch auch die Spaltöffnungen mehr geschlossen bleiben. Unsere Lactuca Scariola zeigt im Vergleich zu den übrigen deutschen Lactuca-Arten in seinen verticalen Blättern eine deutliche Anpassung an besonnte, trockene Staudorte, L. sativa erhält auf magerem Boden ebenfalls senkrechte Blätter, Oxalis, Minlosa, Marsilia u. a. stellen ihre Blättchen bei zu grosser Wärme vertical. Bei Eucalyptus globulus schützen sich die wagerechten ersten Blätter gegen Verdunstung durch einen Wacbsüberzug, die wachslosen später auftretenden durch senk- rechte Stellung. Die ausnahmslos vorkommende Starrheit der Blätter bei Pflanzen dieser Regionen hat ihren Grund nicht blos in der Stärke der Epidermis, sondern auch in starker Versteifung des Blattes durch die mannigfaltigsten mechanischen Elemente, welche das Collabiren des übrigen zarteren Gewebes zur Zeit starker Verdunstung verhindern. Uebrigens können mehrere Schutzeinrichtungen, die für sich allein von geringerer Bedeutung sind, durch Combination einen hohen Werth erreichen. Nachdem Verf. dann verschiedene Schutzvorrichtungen für die Spaltöffnungen durch deren Lage in tiefen Rinnen oder in krugartigen Einsenkungen besprochen hat, geht er dazu über, zu zeigen, dass die Ausbildung der Schutzmittel gegen Verdunstung in directem Verhältniss zur Trockenheit des Klimas steht, und an der Flora Australiens die Beziehungen aufzusuchen, die zwischen dem Standort der Pflanze und dem anatomischen Bau der Assi- milationsorgane bestehen. 1, Die tropische Zone mit Regen zu allen Jahreszeiten besitzt immergrüne Vegetationsformationen und die Vegetationsformen der Palmen, Bambusen, Pandanen, Farn- bäume, Mangroven, Scitamineen, Aroideen, epiphyten Orchideen, Bombaceen. Die Farnbäume haben sehr zartes Laub ohne jede Schutzvorrichtung für die Stomata; ebenso finden sich bei den übrigen Formen kaum Andeutungen von Einrichtungen zur Einschränkung der Verdunstung. Von den innerhalb der Tropenzone hier und da belegenen Gebieten mit periodischer Trockenheit sieht Verf. ab, da es für seine Zwecke genügt, nur Gegenden von bestimmten Verhältnissen der atmosphärischen Niederschläge ins Auge zu fassen. 2. Die nördlichen Waldgebiete mit häufigem Witterungswechsel und mit Niederschlägen, die sich über das ganze Jahr vertheilen, ferner mit periodischem Wechsel von Winter und Sommer haben als typische Vegetationsformationen den Wald und die Wiese, Da vorwiegend Sommer- und Herbstregen herrschen, so bedürfen die Assimilationsorgane bei dem Gros der Flora auch nicht des Schutzes gegen Dürre. Nur diejenigen Species, 300 . Pflanzengeographie. - Allgemeine Pflanzengeographie. die an besonders trockenen und sandigen Standorten leben, zeigen hin und wieder reichliche Haarbildung, oder flach schalenartige Vertiefungen der Spaltöffnungen oder, wie die Sand- gräser, die in ihrem Bau im Wesentlichen mit den Steppengräsern übereinstimmen, einrollbare Blätter mit in Längsrinnen angeordneten Spaltöffnungen. Eine weitere Ausnahme bilden die immergrünen Nadelhölzer, deren Epidermis durch subepidermidale Bastzellen versteift und deren Spaltöffnungen meist schalenartig (Ahies) oder sogar cylindrisch bis krugförmig {Pinus, Thuja u. a.) vertieft sind, Larix europaea hat von allen Coniferen dieser Zone die am wenigsten vertieften Spaltöffnungen, gleich Gingko biloba und Taxodium disticJium. 3. Zur Mediterranzone zieht Verf. für seine Zwecke das europäische Mittelmeer- gebiet und die californische Küste, indem er bemerkt, dass mit diesen das chinesisch- japanische Gebiet vieles gemein habe, sowohl was das Klima als was den anatomischen Bau betreffe, dass es aber auch in Folge der Monsune mancherlei mit der Tropenzone Gemeinsames besitze und demnach ein Uebergangsgebiet darstelle. Die trockne, heisse Sommer- periode des Mediterrangebietes bedingt bei den ihn überdauernden Blättern besondere Schutz- einrichtungen gegen die Trockenheit. Tropische Formen sind nicht befähigt, hier das Bürgerrecht zu erwerben, wesshalb die Citrus-Arten nicht als Vegetationstypus dieser Zone anzusehen sind. Die charakteristischen Formationen sind die sehr zurücktretenden Wälder (Monte), die weit ausgedehnteren, meist aus immergrünen Sträuchern bestehenden Gebüsche (Maquis) und die offenen, mit Kräutern und Gräsern bedeckten Matten (Tomillares). Bei den typischen Formen der Zone (immergrünen Eichen, Lorbeer, Olive, Oleander, Myrten, Eriken, Pflanzen der Spartiumform, Dornsträuchern, Hex) bemerkt man eine Neigung der Blätter zur Verringerung der Verdunstungsoberfläche, leder- oder pergamentartige Beschaffen- heit derselben oder reichliche Haarbildungen. Als Schutzmittel treten auf starke Cuticula, dickwandiges Gewebe, Beschränkung des Durchlüftungssystems, schalenartige bis cylindrische (Laurus) Vertiefung der Stomata, oder Bedachung der letzteren durch Schirmhaare (Olea europaea) zur Herstellung einer unbewegten Luftschicht über der Spaltöffnung. Nur bei Oleander findet man die Spaltöffnungen in mit Haaren ausgekleideten Krügen. Auch die Festigungseinrichtungen sind in dieser Zone schon mannigfaltig entwickelt; Verf. beschreibt ausführlich die besonders charakteristische Ausbildung derselben bei Olea europaea. 4. Das Sudangebiet mit länger (bis zu 9 Monaten) dauernden Zeiten der Trockenheit, mit oft erheblichen Temperaturschwankungen, zeigt die Vegetationsformationen des lichten Laubwaldes mit fallendem Laub und der Savane, während immergrüne Bäume sehr zurück- treten und erst dort häufiger werden, wo auch die tropische Flora ihre Vertreter hat. Die Bäume dieser Zone haben eine Neigung, klein zu bleiben, zu verkrüppeln, eine eigentliche Strauchvegetation aber tritt nicht auf. Die Bäume mit fallendem Laub, deren typischer Vertreter Ficus Sycomorus ist, gleichen im anatomischen Bau der Blätter unseren Laub- bäumen. Die Panicum- und Andropogon-Arten der Savane überdauern die Dürre nicht und entbehren desshalb gleichfalls der anatomischen Schutzeinrichtungen gegen dieselbe. Dagegen finden wir bei den die Dürre überstehenden Organen bald reducirte Blattflächen {Balanites, Boscia, Casuarinen), bald Succulenz der Gewebe {Euphorbia, Aloe, Crassulaceen) , bald Wachsüberzüge (Euphorbia), bald eine starke Cuticula, bald stark vertiefte Stomata (Aloe nigricans und socotrina). Für die Grösse der Blätter bei Musa weiss Verf. keine Erklärung zu finden. 5. Die Steppenzone zeigt eine Unterbrechung der Vegetationszeit sowohl durch eine winterliche Kälte- wie durch eine sommerliche Dürre-Periode und eine Beschränkung des Pflanzenlebens auf 3 Monate. Mau hat zu unterscheiden die Salz- und die Grassteppe; die Hochebenen und Gebirge sind reich an Dornsträuchern mannigfaltigster Art. Die Halo- phyten sind durch Salzgehalt gegen Dürre geschützt. Die Grassteppe zerfällt in die mit ephemerer, desshalb der Schutzeinrichtungen völlig ermangelnder, und in die mit bleibender Vegetation. Letztere ist durch Gräser charakterisirt, die durch die Festigkeit ihres Gewebes allen Stürmen und Schneefällen, durch die Lage der Stomata in tiefen Rinnen auf der Ober- seite der nach oben einrollbaren Blätter jeder Austrocknung Trotz bieten. Neben den Steppengräsern treten blattlose Chenopodeen (Anabasis und Brachylepis) auf, ferner wollige Artemisien, viele Zwiebelgewächse. Einfluss des Klimas auf die Vegetation. — Di versa. 301 6. Die Australische Zone, zu welcher für den vorliegenden Zweck das Innere des australischen Continents, die Kcalahari- und die Atacamawüste gerechnet werden, hat ein durchaus trockenes Klima mit seltenen, oft jahrelang aushleihenden Gewitterregen, die, schnell ablaufend, trotz ihrer grossen Niederschlagsmengen der Vegetation keinen grossen Nutzen bringen. Auch beträgt die spontane Verdunstungsgrösse im Herbst und Frühjahr nahezu das Doppelte, im Sommer sogar das Dreifache der gefallenen Regenmenge. Dorn- sträucher, Succulenteu, Zwiebelgewächse, Steppengräser cbarakterisiren Kalahari und Atacama, während in Australien die Dornsträuclier durch den Scrub, die Succulenteu durch die Halo- phyten ersetzt werden. Zu den Schutzmitteln anderer Zonen, der Saftfülle, dem Salzgehalt des Zellsafts, dem Reichthum an mechanischen Elementen und festen Bau der Blätter (Proteaceen) , zu der enganschliessenden Verbindung der Zellen (Pflanzen des Scrub), zu den einrollbaren Blättern und starken Behaarung, zur Reduction der Blattfläche in schmale Formen, Phyllodieu (Acacia) und stengelartige Orgaue (Casuarina, Leptomeria, ExocarjpusJ, zu starker Entwickelung der Cuticula tritt die senkrechte Stellung der Blattfläche, die Kammerbildung im assimilirenden Gewebe (Kincjia), die aussergewöhnliche Mannigfaltigkeit von Schutzeinrichtungen am Spaltöffuungsapparat. Stomata auf der Unterseite einrollbarer Blätter oder in Längsrinnen, in Krügen, emporgezogene Cuticularleisten an den Spalt- öffnungen, stark vertiefte Vorhöfe, cylinder-, krug- und trichterförmige Vertiefungen sind häufig, und auch an den Athemhöhlen finden sich oft noch Schutzeinrichtungen. Ausserdem finden sich Zwiebeln, Wasserreservoirs innerhalb der Wurzeln (Eucalyptus duniosa, Hakea stricta, H. ulicinaj oder innerhalb des Stammes (Adansonia GregoriiJ. 7. Die Wüste, repräsentirt durch die Sahara, ist charakterisirt durch ihre völlige Trockenheit mit ganz zufälligen Gewitterschauern von geringer Ergiebigkeit und schliesst fast jede Vegetation aus. Äristida pungens und einige blattlose Halophyteu, vereinzelte Exemplare von Betama und Ephedra erhalten sich hier und da, und nur die Wadis und Oasen gestatten unter dem Einfluss des Grundwassers etwas reichlicheren Pflanzenwuchs. Nachdem Verf. so gezeigt hat, dass mit der Trockenheit des Klimas die Zahl der Schutzeinrichtungen wächst, zeigt er, speciell an der australischen Flora, dass der Feuchtig- keitsgehalt des Standortes auch in nächster Beziehung steht zum anatomischen Bau der Blattorgane. In den feuchten Küstengegenden Nord- und Ost-Australiens gedeihen Palmen, Cycadeen, Pandanus, Mangroven und sogar Baumfarne. An der Grenze dieses tropischen Gebiets findet sich eine Flora, die der der gemässigten Zone gleicht, besonders auf den Grasfluren. Die dann folgende Zone lichter Wälder, die bereits im Windschatten des Passats liegt, ist schon relativ trocken, bis am weitesten nach Westen Grasebene und Salzsteppe, endlich der Scrub dominirend werden. Zuletzt bleibt nur die Steppe mit trockenen, stechenden Büscheln von Spinifex. An Vegetationsformatiouen sind zu unter- scheiden die Farnschluchten, die Fhissufer, der Wald, das Grasland, die Salzsteppe, der Scrub, die (Spmi/ecc- Steppe. Australien eignet sich desshalb zu den vom Verf. ins Auge gefassten Untersuchungen ganz besonders, und zwar um so mehr, weil gerade die typischen Familien und Genera trotz der Mannigfaltigkeit der klimatischen Verhältnisse über den ganzen Coutinent verbreitet sind. Besonders bei Eucalyptus ist die allmählig fortschreitende Anpassung der Blattanatomie an die abnehmende Feuchtigkeit eine ganz frappante. Die Baumfarne der Farnschluchten zeigen ein reiches Durchlüftungssystera und emporgehobene Spaltöffnungen, doch giebt es auch in Folge der doch immerhin hier und da vorkommenden Zeiten der Trockenheit Baumfarne mit hartem Laub, starker Epidermis, erheblich vermindertem Durchlüftungssystem, festen Bastgurtungen und verstärkten Cuticular- leisten an den Spaltöffnungen (Dicksonia antarctica). Die Pflanzen der Thalsohle gleichen in ihrem Blattbau denen unserer Wiesenflora. An den Flüssen finden sich während der kurzen Regenperiode mannigfache Gewächse mit zartem, vergänglichem Laub, aber auch immergrüne Eucalyptus, Melaleuca und Acacia. Das Grasland, allenthalben durch den Continent verbreitet, hat periodische Vegetation mit vielen zarten Gewächsen (LiUaceae) und echten Wiesengräsern (Poa, Glyceria, Briza, Festuca, Panicum, AntUstiria cüiata und australis). Der lichte Wald schiebt sich meist 302 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. in das Grasland ein. In scharfem Gegensatz zu diesen Formationen stehen der fahle Scrub, der Salzbusch und die Spinifex-Ste^vie. Die Eucalyptus - Arten der feuchten Gebiete CE. globulus, poptdifolia, colosseaj haben eine wenig entwickelte Cuticularleiste und ein weitmaschiges Durchlüftungssystem, welches bei den an ausgetrockneten Bächen, jedoch nicht im dürren Inneren vorkommenden E. tereticornis , marginata und rostrata erheblich eingeschränkt ist, indem zugleich das Parenchym fester, das Blatt senkrecht gestellt, die Cuticularleiste des Stoma stark empor- gezogen wird. Die Arten des sandigen Bodens oder des Scrub, E. dumosa und amygdalina, besitzen dagegen einen äusserst festen Bau, enganschliessendes Assimilationsgewebe, eine ganz enorme Cuticula (25 mik. dick bei E. dumosa) und Spaltöffnungen mit sehr erheblich vertieftem Vorhof. Ebenso haben Grevillea röbusta und Hillii, welche feuchten Wald bewohnen, eine schwache Cuticularleiste, Grevillea Thelemanniana aber, welche Sandland bewohnt, mit Haaren ausgekleidete und durch Einrollen verschliessbare Längsrianen, in welchen die Stomata liegen. Die emporgezogene Cuticularleiste von Melaleuca squarrosa — in feuchten Thälern und an Creeks — geht bei M. uncinata — im Sandland der Wüste — in den sehr erheblich trichterförmig vertieften Vorhof über u. s. w. Zuletzt giebt Verf. eine reichhaltige Tabelle australischer und Cap-Pflanzen mit Angaben über die Schutzeinrichtungen und die Standorte, worin gezeigt wird, dass mit dem Hervortreten der Stomata an die Höhe der Epidermis oder über diese hinaus das Feuchtigkeitsbedürfniss der Pflanze wächst und schutzlose Spaltöffnungen an Pflanzen dürrer Standorte noch niemals beobachtet worden sind. Nur die Coniferen und Cycadeen nehmen gewissermassen eine Ausnahmestellung ein, indem sie alle mehr oder weniger vertiefte Spaltöffnungen besitzen, trotzdem wenigstens die letzteren ein tropisches Klima entschieden vorziehen. Uebrigens stimmen beide Familien im. Bau der Spaltöffnungen (nur eine Eingangsspalte ohne Vorhof und Hinterhof) mit den meisten Gefässkryptogamen und nicht mit den Angiospermen (drei Eingangsspalten, mit Vorhof und Hinterhof) überein. Betreffs der australischen Pflanzen wurde Verf. durch Privatmittheilungen von Ferdinand von Müller unterstützt. Endlich bemerkt Verf., dass er einige von den 54 Vegetationsformen Grisebach's auf anatomische Grundlagen zurückzuführen versucht habe, dass aber das Missliche einer rein physiognomischen Betrachtungsweise sehr bald hervorgetreten und die beabsichtigte Zurück- führung nicht möglich gewesen sei, da physiognomisch einander ganz ähnliche Blätter anatomisch äusserst verschieden gebaut sein können. Nur einer combinirten morphologisch- anatomischen Betrachtungsweise wird es gelingen, wirklich natürliche Typen aufzustellen. 52. H. Bay. Der EiDfluss des Klimas auf die Organisation der Pflanzen. Auszug aus einem Vortrage, gehalten von Professor Areschoug, auf der nordischen Naturforscher- versammlung zu Stockholm. (Fühling's Landw. Ztg., 30. Jahrg. 1881, S. 14.) Eine durch viele Beispiele unterstützte Darstellung der deutlich erkennbaren Be- ziehungen zwischen verschiedenen Structurverhältnissen der Pflanzen und äusseren Factoren. K. Wilhelm. 53, F. Hildebrand. Die Lebensdauer und Vegetationsweise der Pflanzen, ihre Ursachen und ihre Entwickelung. (Engler's Bot. Jahrb. Bd. II, 1881, Heft 1/2., S. 51-135.) Hildebrand bespricht in der Einleitung die grosse Verschiedenheit der Lebens- dauer von Pflanzen im Allgemeinen, sei es, dass man einzellige Algen mit langlebigen Bäumen, oder die Arten einer Familie, einer Gattung untereinander vergleicht. Er äussert sich ferner über die betreffs der Lebensdauer exotischer Pflanzen, bald nach getrockneten, bald nach cultivirten und unter ganz veränderten Bedingungen gewachsenen Exemplaren gemachten falschen Angaben und über die vielfach noch unklare Auffassung von der Lebens- dauer einmal blühender Pflanzen, Auch die Schwierigkeit wird hervorgehoben, die in der Anwendung des Bogriffes Individuum auf die vegetative Nachkommenschaft gewisser Pflanzen liegt. Verf. behandelt darauf sein Thema in folgenden Kapiteln und Abschnitten: I. Die Lebensdauer und Vegetationsweise der Pflanzen in ihrer Ver- schiedenheit. 1. Die einmal fruchtenden (monocarpischen) Pflanzen. Unter diesen giebt es solche, die bei einer Lebensdauer von wenigen Wochen in einem Jahre mehrere Einfluss des Klimas auf die Vegetation. — Diversa, 303 Generationen erzeugen können, wie Stellaria media, Cardamine Mrsiita, Veronica hederi- folia, Mercurialis annua, Senecio vulgaris u. a. Demnächst werden ausführlich und ein- gehend die sogenannten annuellen, meist aber kaum ein halbes Jahr lebenden, übrigens in ihrer Dauer immer noch sehr verschiedenen Pflanzen besprochen, die sich aber in ver- schiedenen Klimaten verschieden verhalten können, indem sie unter Umständen auch mehrere Generationen in einem Jahre bilden, resp. auch Uebergänge zu den sogenannten zweijährigen Pflanzen herstellen. Bald ein- bald zweijährig sind viele Begleiter unserer Culturpflanzen, indem sie sich nach der Aussaatzeit der letzteren richten, aber auch Pflanzen, die nicht an unsere Culturcn gebunden sind. Der Uebergang von den einjährigen zu den zweijährigen Pflanzen ist ein so allmähliger, dass eine Grenze zwischen beiden überhaupt nicht gezogen werden kann. Ebenso lassen die zweijährigen von den lauglebigen monocarpischen Pflanzen, letztere von den polycarpischen sich nicht scharf trennen; z. B. erhalten sich Agave americana so gut wie Tidipa nach dem Fruchten nur auf dem Wege vegetativer Sprossbildung, und doch rechnet man erstere zu den monocarpischen, letztere zu den polycarpischen Pflanzen, 2. Die mehrmals fruchtenden (polycarpischen) Pflanzen. Unter diesen giebt es manche von ziemlich kurzer Lebensdauer, andere, die sich zuweilen schon nach einmaligem Fruchten erschöpft haben und absterben. Es werden die Unterschiede zwischen Stauden und Holzgewächsen näher erläutert, das Alter der Staudengewächse und die Schwierig- keiten bei dessen Bestimmung besprochen, die Möglichkeit, dass polycarpische Pflanzen fremder Länder bei uns als einjährige cultivirt werden, dargelegt. Verf. geht auch auf ver- schiedene Beispiele ein, welche zeigen, dass monoclinische Pflanzen in der Jugend nur Blüthen des einen Geschlechts und erst nach einigen Jahren auch die des anderen hervor- bringen können. Ferner werden die Gewächse erwähnt, welche mehr als ein Jahr brauchen, um ihre Früchte zu reifen; andere, welche in jeder Vegetationsperiode zweimal oder noch öfter blühen und fruchten, wieder andere, welche nach jedem Fruchten ein oder mehrere Jahre pausiren. Gleich den polycarpischen Pflanzen selbst können auch die einzelnen Sprosse derselben ein sehr verschiedenes Verhalten zeigen. Auch ist zu erwähnen, dass langlebige Pflanzen sehr kurze Vegetationsperioden haben können, wie z. B. Amaryllis lutea, welche in 10 Tagen Blätter und Blüthen treibt und die Samen reift. Als Ergebniss seines üeberblickes stellt Verf. dies hin, dass keine der mannigfaltigen, die Dauer der Pflanzen und ihrer Sprosse betreffenden Erscheinungen unvermittelt neben der anderen steht, sondern dass sich Uebergangsstufen der verschiedensten Art und des ver- schiedensten Grades finden, und zwar nicht nur zwischen verschiedenen Species, sondern auch zwischen den Individuen einer und derselben Species. II. Verhältniss der verschiedenen Lebensdauer und Vegetationsweise zur systematischen Verwandtschaft. Das Verhalten der Individuen einer Species schwankt zwischen sehr weiten Grenzen und ist bei den verschiedenen Species je nach deren innerer Anlage bald an enge , bald an weite Grenzen gebunden, wie Verf. durch zahlreiche Beispiele belegt. Weiter werden einige grössere Gattungen angeführt, in denen die Species alle oder fast alle einjährig sind; diesen stehen viel weniger Genera gegenüber, deren Species sich alle zweijährig verhalten, dagegen viele, deren Arten sämmtlich perennireu, andere, bei denen sie sämmtlich strauchig resp. baumartig sind, endlich solche, innerhalb deren die Strauch- und die Baumform neben einander vorkommen. Darauf werden die verschiedenen mög- lichen Combinationen von Arten verschiedener Dauer innerhalb ein und desselben Genus discutirt und durch Beispiele erläutert, und es wird gezeigt, dass gewisse Combinationen selten, andere häufiger sind, und zwar sind, wie zu erwarten, diejenigen Fälle die selteneren, wo zwei ganz verschiedene Lebensweisen verschiedener Species unvermittelt neben einander stehen, diejenigen die häufigeren, wo nächst verwandte Lebensweisen neben einander vor- kommen. In den meisten Fällen tritt die Uebergangsstufe der zweijährigen zurück, oder sie fehlt gänzlich. Gleichlebigkeit von Gattungen einer Familie ist selten und findet sich vielleicht weder bei Ein- noch bei Zweijährigen, wohl aber bei Stauden und Holzgewächsen. Die zuerst auf der Erde erschienenen Thallophyten zeigen Kurzlebigkeit, welche 304 Pflauzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. bei den später entwickelten höheren Kryptogamen fast ganz der Langlebigkeit Platz macht und bei den durchweg holzigen Gymnospermen völlig verschwindet. Bei den Monocotyledonen ist die Langlebigkeit vorherrschend und meist durch staudenartigen Wuchs erreicht, die Einjährigkeit sehr zurücktretend. Die kurzlebigen Annuellen treten namentlich bei den Dicotyledouen aut und zwar hauptsächlich in denjenigen Regionen der Erde, welche ein gemässigtes Klima haben. in. Die Ursachen der verschiedenen Lebensdauer und Vegetations- weise. Die Anpassung au die verschiedenen Bedingungen des Wachsens im Wasser und auf dem Lande bei niederen Kryptogamen einerseits und höheren Gewächsen andererseits wird der Erörterung unterzogen, danach die durch eintretende Lebensverlängerang herbei- geführte Nothwendigkeit der Anpassung an den Wechsel der Jahreszeiten, endlich die Vor- theile und die Nachtheile der verschiedenen Formen der Lebensdauer. Es lässt sich leicht einsehen, dass je nach den Umständen bald langlebige Formen aus kurzlebigen, bald kurz- lebige aus langlebigen sich herausbilden können. Weiter wird auseinandergesetzt, in welcher Weise klimatische Umänderungen, als Veränderungen der Temperatur, der Feuchtigkeit, der Beleuchtung und der Luftbewegung, die Lebensdauer und Lebensweise der Pflanzen beeinflussen, und wie dieselben das Leben der Individuen einer Species theils verkürzen, theils verlängern können. Sinkende Temperatur kann immergrüne Holzgewächse allmählich in laubwerfende, oder auch in Stauden, peren- nirende und das ganze Jahr hindurch vegetireude in annuelle umwandeln. Ein Beispiel für letztere Erscheinung bietet Bellis perennis, welche bei Petersburg fast immer einjährig ist. Aehnlich werden Ricinus, Maurandia, üajopJiora in unseren Gärten zu einjährigen Pflanzen. Es kann aber auch gerade im Gegentheil aus einer annuellen Pflanze bei all- mählicher Verkürzung der günstigen Jahreszeit in Folge sinkender Temperatur eine peren- nirende werden, falls sie, statt ihre Vegetationsperiode abzukürzen, bis in die ungünstige Jahreszeit hinein am Leben bleibt und sich bis zur nächsten günstigen zu erhalten vermag; in diese Lage werden besonders leicht etwaige verspätete Keimpflanzen kommen. Die arctischen Pflanzen sind bekanntlich grösstentheils langlebig. Erhöhte Temperatur kann aus einem polycarpischen Gewächse ein annuelles machen, indem sie die Pflanze zur Erschöpfung ihrer Kraft in schnellem Blühen und Fruchten antreibt. Die Steppenpflanzen dürften auf diese Weise zu einem so grossen Theil einjährig geworden sein, wie auch die Mediterranpflanzen gewisser Gegenden (in Granada sind von 1070 Arten 542 einjährig, 46 zweijährig), oder die Gewächse Californiens (viele einjährige Gräser wie im Mediterrangebiet). Verlängerung des Lebens durch erhöhte Temperatur kann z. B. dann eintreten, wenn die Pflanze zum Verholzen geneigt ist; die Umwandlung von Stauden in Sträucher in Tropengegenden, ja sogar die von Annuellen in Sträucher hat man häufig beobachtet. Das Vorherrschen von langlebigen Gewächsen unter den Tropen beruht auf anderen Ursachen, als die gleiche Erscheinung in den arctischeu Regionen, da in vielen Gegenden der Tropen die Pflanze keine Veranlassung hat, ihre Vegetation überhaupt abzubrechen. Feuchter werden des Klimas scheint nur verlängernd auf die Lebensdauer der Pflanzen einzuwirken. Dem entsprechend finden wir in feuchten Gebieten (z. B. Monsungebiet) wenige oder gar keine Annuelle, aber einen grossen Procentsatz von Monocotylen. Trockenerwerden des Klimas kann dagegen eine Verkürzung der Lebensdauer herbeiführen, besonders in der meist eintretenden Vereinigung mit erhöhter Temperatur. Wo die Pflanzen sich aber durch besondere Mittel gegen die Dürre zu schützen wissen, da können sie auch, wie z. B. in der Sahara, perennirend bleiben. Sturmreiches Klima wird die Dauer des Lebens verlängern, dem Bestehen der Bäume aber nachtheilig sein. Schwächeres Licht begünstigt langlebige Pflanzen, stärkeres Licht kann verschiedene Wirkung ausüben, besonders aber die Lebensdauer abkürzen. Was die allgemeinen klimatischen Verhältnisse betrifi"t, so ist ein gleichmässiges Klima den langlebigen Gewächsen vortheilhaft, wie sich leicht durch Beispiele belegen lässt; auch begünstigt es eine lange Dauer der Vegetationsorgane, z. B. der Blätter. Eiufluss des Klimas auf die Vegetation. — Di versa. 305 Ein periodisch wechselndes Klima dagegen hevorzugt im Allgemeinen die kurzlebigen und Staudengcwüchse, weit weniger die Holzgewächse, sei es, dass die Periodicität auf dem Wechsel von Feuchtigkeit und Trockenheit, oder von Wärme uud Kälte beruht. Nachtheihg wird das periodische Klima den kurzlebigen Gewächsen dann, wenn die günstige Jahreszeit sich allzusehr abkürzt und die Extreme sich schroffer gegenüberstehen, wie in heissen Wüstengegenden, oder in nordischen und alpinen Regionen. Gentiana camiiestris, in der Ebene einjährig, wird im Gebirge zweijährig. Die physikalischen Eigenschaften des Bodens sind nicht ohne Einfluss auf die Lebens- dauer. Trockener Sandboden begünstigt annuelle Gewächse, obgleich sich auch mancherlei perennirende ihm anzupassen gewusst haben. Dauernd feuchter Boden fördert das Wachsthum der Vegetatiousorgane und ist im Zusammenhange damit ein geeigneter Untergrund für perennirende Pflanzen. Da, wo Trockenheit und Feuchtigkeit des Bodens mit einander wechseln, sind kurzlebige und langlebige Pflanzen gemischt. Umänderungen in der Lebens- weise der Pflanzen können auch durch Pflanzen oder Thiere bedingt werden. Kurzlebige Gewächse können an manchen Orten den Kampf mit bereits vorhandenen langlebigen nicht bestehen. Dieser Nachtheil wird aber wieder aufgehoben durch den massenhaften Samen- ertrag gegenüber den mehrjährigen. Den Thieren gegenüber werden von den Annuellen die verholzenden, also zu ver- längerter Lebensdauer besser befähigten, im Vortheil sein. Das Abfressen durch Thiere kann sowohl lebenverlängernd wie verkürzend wirken. Die Umänderung der das Pflanzenleben bedingenden äusseren Einflüsse kann durch verschiedene Ursachen herbeigeführt werden. Trausport der Samen kann die Pflanze in ein verändertes Klima, auf anders beschaffenen Boden versetzen. Ausserdem erinnert Verf. nur kurz au die durch geologische herbeigeführten klimatischen, Boden- und Beleuchtungsveränderungen. Endlich bespricht Verf. noch die inneren Ursachen, welche in den Pflanzen die Umwandlung der Lebensdauer und Vegetationsweise ermöglichen, resp. bei manchen Pflanzen eine solche fast gänzlich ausschliessen. Diejenigen Variationen, welche bei den einzelnen Pflanzen Veränderungen in der Lebensdauer gestatten, sind ziemlich mannigfaltiger Art: Ungleichzeitigkeit der Blüthezeit uud Samenreife, ungleicher Abhärtungsgrad der einzelnen Individuen, Ungleichzeitigkeit der Keimung. IV. Nachweise von der Umwandlung der Lebensdauer und Vegetations- weise. In Bezug auf die erste Hälfte dieses Capitels muss Ref. auf das Original verweisen, da es zu weit führen würde, die den Culturpflanzen entnommenen Beispiele aus der interes- santen Zusammenstellung des Verf.'s hier anzuführen. Im zweiten Theile des Capitels werden die Beziehungen von Lebensdauer und Vegetatiousweise zu geographischem Vorkommen im Zusammenhange erörtert, obgleich sie im Vorausgehenden sämmtlich schon berührt wurden. Auch werden sie hier durch Beispiele erläutert; namentlich wird die Flora der Ebene und der niederen Berggegenden um Freiburg im Breisgau nach dem Vorkommen von Pflanzen verschiedener Lebensdauer an den verschiedensten Standorten ausführlicher besprochen und es wird aus den Thatsachen der Schluss gezogen, dass die Lebensdauer der Gewächse wirklich von Klima, Boden und Umgebung abhängig ist und sich durch Adaptation an dieselben in ihrer Verschiedenheit herausgebildet haben muss. Andere Beispiele, ebenfalls hauptsächlich der Freiburger Flora entnommen, erläutern, wie sich verschiedene Lebensdauer bei nahe verwandten Pflanzen zeigen kann, d. h. wie sich aus einer Pflanzenart von bestimmter Lebensdauer andere verwandte Arten mit anderer Lebensdauer in Adaptation an andere äussere Verhältnisse entwickelt haben müssen. Um nur ein Beispiel zu erwähnen, so ist die Hälfte der bei P'reiburg vorkommenden Geranium.-kxiQia. einjährig, die Hälfte perennirend. Jene wachsen an Wegerändern und auf Mauern, diese auf Wiesen und feuchten, schattigen Orten, und nirgends fand sich an gleicher Stelle eine einjährige Art mit einer peren- nirenden vereint. V. Verhältniss der Lebensdauer in den geologischen Perioden. In den ersten Zeiten, wo das Gewächsreich auftrat, herrschte wahrscheinlich ein gleichmässig warmes Klima auf der ganzen Erde. Die Algen verhielten sich damals wahr- BotaDischer Jahresbericht IX (1881) 2. Abth. 20 306 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. scheinlich ebenso wie heute, für die Landgewächse aber scheint lange Lebensdauer, verbunden mit oftmaliger Fortpflanzung, charakteristisch gewesen zu sein und sich bis zu den Gymno- spermen aufwärts erhalten zu haben. Auch die von den Phanerogamen zuerst auftretenden Monocotyledonen siud dem Anschein nach alle langlebig gewesen und haben in ganz auf- fallender Weise diesen Charakter bis heute bewahrt; die Kurzlebigkeit tritt hauptsächlich nur bei den Gramineen auf, die zu den zuletzt entwickelten Familien gehören. Auch die ersten Dicotyledonen gehörten solchen Familien — hauptsächlich den Julifloren — an, die noch heut durch langlebige Arten vertreten sind. Erst ganz zuletzt, als das Klima an vielen Orten der Erde ein periodisches wurde, sehen wir solche Familien erscheinen, die auch heute kurzlebige monocarpische Gewächse enthalten; diese sind am besten einem Klima angepasst, welches zwischen der gleichmässigen Vegetationszeit vieler Tropenländer und der ganz abgekürzten der Polarläuder und Hochgebirge die Mitte hält. Aus diesem Zustande der Kurzlebigkeit können dann bei Eintritt der Eiszeit sich wieder langlebige Formen entwickelt haben. Zuletzt hat der Mensch durch seine Culturen die kurzlebigen Pflanzen begünstigt und ihnen eine solche Verbreitung verschafft, wie dieselben sie ohne den Menschen nicht erreicht haben würden. Auf den von langlebigen polycarpischen Gewächsen früher ein- genommenen Boden sind nach deren Entfernung annuelle Pflanzen eingedrungen, um dann auch an nicht cultivirte Orte zu gelangen. Ueberbaupt ist durch den Menschen die Vege- tation so in ihrer Zusammensetzung verändert, dass es oft schwer hält, zwischen seinem Wirken und dem von Klima, Boden und anderen Verhältnissen zu unterscheiden. 54. F. Müller. Bemerkungen zu voriger Abhandlung. (Ebenda Heft 4, S. 391—394.) Ein merkwürdiges Beispiel langlebiger, nur einmal fruchtender Pflanzen bieten brasilianische Bambusaceen; dieselben blühen sehr selten und dann gleichmässig in einem weiten Bezirk, um darauf abzusterben. Doch weiss Verf. nicht, ob sie wieder aus dem Wurzelstock austreiben. Zweijährige Pflanzen scheinen in Santa Cathariua selten zu sein. Es gehört dahin eine Lobelia, die im zweiten Jahre einen Blüthenschaft von bisweilen mehr als doppelter Mannshöhe treibt und dann abstirbt. Die meisten zweijährigen Pflanzen kälterer Länder gehen daselbst zwar üppig ins Kraut, leben mehrere Jahre, blühen aber niemals, z. B. EcMiim vulgare, Carum Carvi, Kohl, Rüben, Petersilie (bis auf eine, wahr- scheinlich aus Portugal stammende Sorte). Unter den polycarpischen Pflanzen finden sich nicht nur solche, die zweimal im Jahre, sondern auch solche, die ununterbrochen das ganze Jahr hindurch blühen, z. B. Ricinus, Miisa, Abutilon, Asclepias currasavica. Mehr als zweimal fruchten auch Fjcms- Arten. Unter den Sprossen polycarpischer Pflanzen giebt es auch solche, die im ersten Jahre blühen, dann aber viele Jahre nur Blätter erzeugen und zur Ernährung der jüngeren Sprosse dienen; so z. B. Cattleya. Eine Familie, die nur ein- jährige Pflanzen enthält, scheint die der Burmanniaceae zu sein. Viele immergrüne Bäume haben ihre bestimmte Jahreszeit für den Laubfall; sind die Blätter mehr als einjährig, so bleibt der Baum stets belaubt, sind sie genau einjährig, so kann er in manchen Jahren ein paar Tage kahl sein. Die Blätter immergrüner Pflanzen sind oft üppig mit kleinen Lebermoosen bedeckt, ja auf einem solchen Blatt fand Verf. eine kleine Orchidee (Pmjmaüdium delicatulmnj in voller Blüthe. Auf dem hochgelegenen Camp im Innern der Provinz giebt es viele Pflanzen, deren Schosse jährlich absterben, während sie mächtige, holzige, ausdauernde unterirdische Theile haben. Auch manche kleine Sträucher haben gewaltige „Wurzeln". Ecliites hat einen nicht rankenden Vertreter, aus dessen über kopfgrossen Knollen, die fast nacktem Sandstein aufsitzen, etwa spannhohe, aufrechte Stengel hervorsprossen. Von Violaceen kommen holzige Arten vor, von Compositen über 10 strauchige oder baumartige Species. Erdbeeren, Vergissmeinnicht blühen fast das ganze Jahr, Veilchen gewöhnlich vom März bis Dezember, letztere erzeugen aber in der Zwischenzeit, d. h. im Hochsommer, Früchte aus kleistogamischen Blüthen. 55. 0. R. Willis. Growth of Exogens. (Bull. Torrey Bot. Club VHI, 1881, p. 127-128.) Verf. constatirt nach Mittheilungen von J. Fester zu Pleasantville, dass daselbst die Bildung zweier Jahresringe in jedem Jahr im Stamm der Birnbäume eine ganz gewöhnliche Erscheinung ist, und spricht die Vermuthung aus, dass die gleiche Erscheinung auch bei anderen Baumarten vorkommen möchte. Einfluss des Klimas auf die Vegetation. — Diversa. • 307 56. M. Willkomm. Deutschlands Laubhölzer im Winter. Ein BeitragzurForstbotanik. Dritte vermehrte Ausgabe mit 106 Originalholzschnitten. Dresden 1880. 60 Seiten 4". Wir begnügen uns, das Erscheinen der neuesten Ausgabe dieser wohlbekannten Schrift anzuzeigen , mit dem Bemerken , dass die Bestimmungstabelle nach dichotomischer Methode handlicher eingerichtet worden ist, als in den früheren Ausgaben. 57. E. Wollny. Untersuchungen über die Wasserverbrauchsmengen der landwirthschaft- liehen Colturpflanzen in Rücksicht auf die agrar- meteorologischen Verhältnisse, X. (Forsch, auf d. Geb. d. Agriculturphysik IV, 1881, S. 85.) Nicht gesehen. 58. F. von Höhnel. lieber den Wasserverbrauch der Holzgewächse mit Beziehung auf die meteorologischen Factoren. (Forsch, aiif d. Geb. d. Agriculturphysik IV, 1881, S. 435-445.) Nicht gesehen. 59. Carlo Ridolfl. Influenza della luna sulla vegetazione. (Bull. R. Soc. Tose, di Ortic. VI. 1881, p. 251-252.) Verf. übersetzt einen Artikel aus der Revue horticole, in welchem ausgeführt wird, dass ein in den Vogesen verbreiteter Volksglaube betreffs Einfluss des Mondes auf das Wachs- thum der Pflanzen möglicherweise eine Berechtigung habe, insofern die nächtliche Beleuch- tung durch den Mond um die Zeit des Vollmondes herum allenfalls einen merklichen Einfluss auf die Eutwickelung der Gewächse in gewissen Stadien haben könnte. 60. H. Fritz. Die Perioden der Weinerträge. (Landw. Jahrb. X, 1881, S. 671, mit Tafel.) War dem Ref. zur Zeit nicht zugänglich. (Vgl. B. J. VII, 2 Abth. S. 399, Ref. 45, 46.) 61. J. B. Lawes und J. H. Gilbert. Unser Klima und unsere Weizenernten. (Journal of the Royal Agricultural Society of England XVI, 1880, part. 1.) Nicht gesehen. 62. Malcolm Dünn. On the Ripening of Hardy Fruits 150 years ago. (Transact. and Proceed. Edinb. Bot. Soc. Vol. XIV, Part. 1, 1881, p. V— VII.) Aus den genauen Angaben eines 1729 erschienenen, von Langley verfassten Werkes „Pomona" schliesst Verf., dass die Daten des Reifens von Früchten, die in England im Freien cultivirt werden können, seit jener Zeit sich nicht geändert haben, und dass also die öfters zu Tage getretene Ansicht von einer Verschlechterung des englischen Klimas den Thatsachen nicht entspreche. 63. F. A. Haage. (Gartenflora 1881, S. 297.) theilt mit, dass er 1879 Dionaca muscipula und Sarracenia purpiirea, 1880 S. variolaris im Thüringer Walde am Schneekopf und am Teufelskreuz an Stellen, wo Drosera rotundifoUa wild wächst, angepflanzt habe, und dass alle drei bis 1881 kräftig gewachsen sind, Dionaea sogar am 10. Juli einen 15 cm hohen Blüthenschaft entwickelt hatte. 64. Ä. W. Bennett. On the Colours of Spring Flowers. (Rep. of the 51. Meet. of the Brit. Assoc. for the Advanc. of Science, held at York in Aug. and Sept. 1881, p. 666—667. London 1882.) Referat nach Journal of Botany XIX, New Ser. III, 1881, p. 313-314. Von den 64 englischen Frühlingsblumen haben 40.5 *^/o weisse, 14.1 "/^ grüne, 20.3 "/q gelbe, 7.8 °/o ^'osa oder rothe, 17.4 % blaue Blumen. Besonders auffallend im Vergleich zu andern Jahreszeiten ist die grosse Zahl der weissen und gelben Blumen. Unter 50 schwei- zerischen Frühlingspflanzen wachsen 36 0/0 weisse, 2 % grüne , 20 "/^ rosa oder rothe , 1 6 % blaue Blumen. Verf. schreibt die stärkere Vertretung der weissen und grünen Blüthen- farben unter den englischen Frühlingspflanzen der geringeren Menge von Wärme und Licht zu, welche dieselben, verglichen mit den schweizerischen, empfangen. 65. Th. Meehan. Color in Autumn Leaves. (Proceed. Acad. Nat. Sc. Philadelphia 1881, Part. III, p. 454—456.) Verf. beschreibt die Gesammtfärbung der Vegetation in den Salt Marches von New Jersey, wo fast lauter europäische Typen oder nahe Verwandte von solchen versammelt sind wie Salicornia herbacea, S. mucronata, S. ambigiia, Salsola Kali, Suaeda maritima, Atriplex patuliim, Pohjgonum mariiimum, Spartina stricta, S. juncea, AmmopJiila arenaria, 20* 308 ' Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. Statice Limonium, Aster flexuosus (nahe verwandt mit A. Tripolium). Alle diese Species zeigen in New Jersey sehr viel intensivere Herhstfärbungen der Vegetationsorgane als in Europa, gleichvfie Betula popuUfolia, Fraxinus samducifolia, Quercus alba, Crataegus cordata, ülmus americana, Alnus serrulata, Castanea americana (auch nach Europa verpflanzt) eine sehr intensive Herbstfärbung des Laubes zeigen, während bei deren europäischen Ver- wandten F. excelsior , Q. Eobur, C. oxyacantha, U. campestris, A. glutinosa, C. vesca keinerlei Blattverfärbung selbst nach langjähriger Cultur in Amerika auftritt. Verf. glaubt aber, dass diese europäischen Arten nach Verlauf mehrerei in Amerika erzogener Gene- rationen dennoch die herbstliche Laubfärbung ihrer amerikanischen Verwandten an- nehmen werden. 66. Th. Meehan. Varying Influence of Heat on Flower-buds and Leaf-buds. (Ibidem p. 466—467.) Bei zahlreichen Bäumen findet man im Herbst beim Laubfall Blüthen- und Laub- knospen gleich gross, im Frühjahr aber die erstereu doppelt so gross als die letzteren. Folglich erfahren die Blüthenknospen während des Winters ein deutliches Wachsthum. 67. Baron E. Eggers. Kleistogamie einiger westindischen Pflanzen. (Botan. Centralbl. 1881, Vm, S. 57-59.) Verf. beobachtete kleistogamische Blüthen an der auf St, Croix eingebürgerten Sinapis arvensis L., an dem auf St. Thomas wildwachsenden Stenandrium rupestre Ns., an Dicliptera assurgens Gris. , ^io. Stern onacantlius coccinens Ns. , Dianthera sessilis Gris., Blechum Browei Juss., Erülialis fruticosa L., Polystachya luteola Hook. Die Ursache für die Ausbildung der kleistogamischen Blüthen findet Verf. in allen Fällen in dem Mangel an ausreichender terrestrischer und atmosphärischer Feuchtigkeit, da jene Blüthen stets in der regenlosen, heissesten Zeit beobachtet wurden. 68. A. G. Goeppert. üeber Einwirkung niedriger Temperaturen auf die Vegetation. (Garten- flora 1881, S. 10-13, 168—179.) Verf. bespricht hier die „Kältegrade, welche die Pflanze überhaupt erträgt", und erwähnt besonders die Wirkungen eines im December 1876 bei Breslau plötzlich eintretenden Frostes von — 28^/40 C. auf verschiedene Gewächse. Er nennt dann die Temperaturen, bei welchen verschiedene Gartenzierpflanzen und einheimische einjährige Kräuter zu Grunde gehen. So sterben z. B. bei — 12^2" C. Capsella Bursa pastoris, Lainium purpureum und amplexieaule , Stellaria media n. a., falls sie nicht durch Schnee geschützt sind. Von perennirenden Gewächsen erhielten sich nur äusserst wenige mit ihren über dea Schnee hervorragenden Theilen; so ertrugen Euphorbia Lathyris und Brassica oleracea noch — 18^/4 bis 25'^ C, Helleborus foetidus sogar — 30", wenn auch nur vorübergehend. Beachtens- werth ist die Empfindlichkeit der Wurzeln höherer Gewächse; auch Zwiebeln sind ziemlich hinfällig. Von Pilzen erscheinen die holzigen, an Bäumen wachsenden Polypori als ganz unempfindlich gegen Kälte , wogegen Champignons durch längere Einwirkung von — 6^1^^ getödtet werden, Polyporus sidphiireus bei — 8^/,". Verf. äussert sich auch über die Flechten, Algen, Laub- und Lebermoose, die fast alle äusserst widerstandsfähig sind. Farne, Equiseten, Lycopodien gehören zu den härtesten Gewächsen. Was die höchsten Kältegrade, welche die Vegetation in arctischen Regionen zu ertragen hat, betrifi"t, so hat man 56V/, "C. Minimum im Fort Niolata in Alaska gemessen; — 50" C. als Mitteltemperatur des kältesten Monats, des Januar, zu Ustjansk in Sibirien; — 550 als die des kältesten Monats, des December, zu Jakutsk, welches über 7" südlicher liegt als Ustjansk, - 59.1" Minimumtemperatur ebendaselbst, Temperaturen, wie sie von den Nordpolexpeditionen im Winter niemals beobachtet wurden. Und doch werden jene Kälte- grade von den die Schneedecke überragenden Bäumen ertragen. In Europa erreichen die Wälder nicht so hohe Breiten wie in Sibirien, wo der nördlichste Wald der Erde von Larix sibirica im Taimyrlande bei 721/2" n. Br. gebildet wird. Im arctischen Amerika bildet Pinus alba neben Popidus tremuloides balsamifera und Betida papyracea die Baumgrenze schon bei 69'J im Mackenziethale. Im weiteren Verlauf seines Aufsatzes bespricht Verf. die Wirkung der Besonnung Einfluss d. Klimas auf d. Vegetation. - Einfl. d. letzten strengen Winter auf d. Veget. 309 und zeigt, dass eine und dieselbe Pflanze in ihren verschieden hoch gelegenen Thoilen oft ganz ausserordentlich verschiedenen Temperaturen ausgesetzt sein kann. 69. M. Kienitz. Einfluss niederer Wärmegrade auf die Holzgewächse. (Vortrag, gehalten im Wissenschaftlichen Vereine zu Eberswalde am 10. December 1880. Danckelmann, Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen, 13. Jahrg., 1881, S. 253.) Eine übersichtliche Darstellung und Erörterung der hieher gehörigen, meist bekannten Erscheinungen. K. Wilhelm. 70. Ch. Darwin. Leaves injured at night by free radiation. (Nature XXIV, 1881, p. 459.) Verf. theilt Beobachtungen von Fritz Müller in Santa Catharina mit, wonach aufrechte Stellung von Blättern sie gegen Frost in Folge von Wärmeverlust durch Strahlung schützt (an Pandanus beobachtet), und die Blätter von Oxalis sejnmn im Winter (August) in einer viel vollkommeneren Weise als im Sommer ihre nächtliche Schlafstellung annehmen. 71. H. Hoffnaann. Zum Frostphänomen des Winters 1879/80. (Allgem. Forst- und Jagd- zeituug, 57. Jahrg., 1881, S. 160-162.) Der Verf. zeigt, dass frei exponirte Bäume durch starken Sonnenschein seiftest bei tiefer Kälte bis über den Schmelzpunkt des Eises erwärmt werden können, und macht über die Intensität und Raschheit dieser Erwärmung durch Insolation genauere Angaben. K. Wilhelm. 72. D'Ärbaumont. Effets prodaits sur certains vegetans par les gelees de l'hiver dernier 1879—80. (Assoc. frang. pour l'avanc. des sciences. Cpte. rendu de la 9. sess., Reims 1880, p. 636-640. Paris 1881.) In den jungen Trieben mancher durch Kälte beschädigten Obstbäume wurde zur Zeit des Saftsteigens im Frühjahr freiwillig eintretende, schon durch den Geruch wahr- nehmbare alkoholische Gährung des Saftes constatirt. 73. B. Rasch. Zur Wirkung des sogenannten Rauchfrostes. (Der Weinhau, VII, 1881, S. 36-37.) Nicht C. Einfluss der letzten strengen Winter auf die Vegetation. (Ref. 74—108.) Vgl. auch unten Ref. 127 (Wirkung strenger Winter in Mitteleuropa), Ref. 353, 361, 864, 366, 886, 887, 394, 408 und unter „aussereurop. Floren" Ref. 6 (Verhalten von Forstbäumen etc. im Winter). a. Frostschäden fii England. (Ref. 74-78.) 74. J. Sadler. Report on Temperatures and Open Air Vegetation at the Royal Botanic Garden, Edinburgh, from Norember 1879 tili July 1880. (Transact. and Proceed. Bot. Soc. Edinburgh Vol. XIV, Part 1, 1881, p. 123-144.) Der Winter von 1S79/80 war zu Edinburgh nicht minder streng als der von 1878/79 und beschädigte die Vegetation im Botanischen Garten daselbst in erheblichem Masse, wahr- scheinlich hauptsächlich desshalb, weil das Holz in Folge des trüben, kalten und feuchten Sommers und Herbstes 1879 nicht genügend hatte ausreifen können. Im ersten Abschnitt der Arbeit werden die Temperaturen und das entsprechende Verhalten einzelner Pflanzen in den Monaten November 1879 bis Juli 1880 besprochen, im zweiten die während des Winters durch den Frost getödteten und beschädigten Pflanzen erwähnt, im dritten die Daten des ersten Aufblühens von 40 Pflanzen für 1879 und 1880 aufgezählt, wobei sich ein bedeutender Vorsprung für letzteres Jahr fast durchweg ergiebt. In einem vierten Abschnitt werden Mittheilungen aus zahlreichen Correspondenzen über die Wirkungen des Winters 1879/80 in verschiedenen Theilen Schottlands gemacht. Je nach der mehr oder weniger günstigen Lage der Orte waren die Beschädigungen an Pflanzen bald gleich Null, bald sehr empfindlich. 75a. W. Gorrie. Notes on New Zealand Plauts that withstood the severe Winter of 1878/79 at Rait Lodge, Trinity, near Edinburgh. (Read 8*^ Jan. 1880. — Transact. and Proceed. Bot. Soc. Edinburgh Vol. XIV, Part I, Edinb. 1881, p. 52-64.) 310 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. Während des Winters 1878/79 fiel die Temperatur um Edinburgh im December big auf — 12.8" C. Dennoch erhielten sich von seltneren neuseeländischen Pflanzen in mehr oder weniger gutem Zustande Pittosporum tenuifoUum, Flagianthus betuUnus (mit ausser- ordentlich zähen Zweigen, die man wie Bindfaden benutzen kann), P. divaricatus, Aristo- telia racemosa, Biscaria toumatou, Coriaria ruscifoUa und C. sarmentosa, Edwardsia pulchella und E. grandiflora, ülianthus puniceus, Bubus australis var. cissoides, LeptO' spermum scoparium, Fuchsia excorticata, F. procumbens, Aciphylla Colensoi, Griselinia liUoralis CoroTcia Cotoneaster, Olearia Haastii, Veronica Traversii, V. salicifolia var., V. pinguifolia, V. HuTkeana, Mulüetibeckia complexa, Libertia grandiflora, L. ixioides, Cordyline australis, Chrysohactron HooJceri, Phormium tenax, Carex secta, Arundo conspicua, Äspidiiim Eichardi, Todea superba. 75b, Additional Notes on the Hardiness of New Zealand Plants. (Read 8. July 1880. Ebenda S. 106-120.) Enthält Mittheilungen über das Verhalten derselben 30 Pflanzenarten in dem noch kälteren Winter 1879/80, in welchem die Temperatur des December bis — 11.7" C. (? Ref.) sank und einige der genannten Species völlig getödtet wurden (Bubus australis, Veronica salicifolia, V. Hidkeana, Arundo conspicua); mehrere andere starben bis zum Boden ab, schlugen aber kräftig wieder aus, noch andere wurden wenig oder gar nicht beschädigt. Daran schliesst der Verf. eine Aufzählung von 80 seltenen, exotischen, nicht neu- seeländischen Arten, die den Winter von 1879-80 im Freien überdauert haben; endlich schildert er das Verhalten verschiedener bekannterer Arten während desselben Winters. 76. T. H. Sotheby. Severe Winter. Letter. (Quarterly Record of the R. Bot. Soc. London 1881, p. 5.) Dem Ref. nicht zugänglich. 77. Effects of tbe Winter's Frost on Trees and Shrubs in the East of Berwickshire. (Gard. Chron. 1881, XV, p. 634.) Den Frösten der letzten beiden Winter sind in Berwickshire sogar Eichen zum •Opfer gefallen. 78. G. Nicholson. The Winter of 1880-81 at Kew. (Gard. Chron. 1881, XVI, p. 167-168, 204-206.) Nachrichten über das Verhalten sehr zahlreicher Bäume und Sträucher im botanischen Garten zu Kew während des Winters 1880-81. b. Frostschäden in Belgien und den Niederlanden. (Ref. 79-83.) 79. Alfr. Wesmael. Enumeration des Coniferes observes apres l'hiver de 1879—80. (Congres de bot. et d'hortic. de 1880 tenu ä Bru^elles du 23. au 26. juillet. Partiell., Mem. p. 99—100. Bruxelles 1881.) Nicht gesehen. 80. Gonsiderations snr les degäts occasionnes aux cultares peir le froid de l'hiver de 1879—80 et precantions a prendre pour garantir les plantes cobtre les fortes gelees. (Ibidem p. 65 seq.) Nicht gesehen. 81. J. Worre. Notice sor quelques effets da grand froid qui regnait pendant l'hiver 1879—1880. (Public, de ITnstit. Royal Grand-Ducal de Luxembourg, sect. des sc. nat., tome XVIII, 1881, p. 56-62.) Enthält auch Mittheilungen über Frostschäden an Bäumen. Die Bäume in der Ebene haben weit mehr gelitten als die in höheren Lagen befindlichen. 82. Schober. Waarnemingen over Coniferen, geschikt voor ons klimaat. (Tijdschrift uitgeg. door de Nederl. Maatsch. ter bevordering van nijverheid 4. reeks, deel V, van de geheele reeks deel XLIV, 1881, p. 240—246.) Mittheilungen über das Verhalten einer beträchtlichen Anzahl von Coniferen während der Winter 1878—79, 1879—80 und 1880—81, begleitet von Angaben über die Grösse der beobachteten Exemplare und über die während der einzelnen Wintermonate constatirtea mittleren, höchsten und niedrigsten Temperaturen. Einfluss d. Klimas auf d. Vegetation. — Einfl. d. letzten strengen Winter auf d. Veget. 311 83. A. de la Fontaine. Effets des grands froids de l'hiver 1879 a 1880, en particnlier sur les regnes vegetal et animal. (Public, de l'Institut. Koyal grand-ducl de Luxembourg, sect. des sc. nat., tome XVIII, 1881, p. 63—117.) Von 11803 Obstbäumen aller Art blieben 40 7o gesund, 12% wurden beschädigt, 48 0/0 getödtet. Verf. stellt die Reihenfolge der Obstbäume nach der von ihnen bewiesenen Widerstandsfähigkeit fest. Die verschiedenen für das Erfrieren in Betracht kommenden Nebenumstäude werden discutirt. Weniger ausführlich werden Waldbäume und Ziergehölze behandelt. Von Laubbäumen hat die Eiche am meisten gelitten, weniger die Buche, von Nadelhölzern am meisten Pinus maritima, weniger Abies alba, gar nicht Pinus silvestris und austriaca. c. Frostschäden in Frankreich. (Ref. 84-90.) 84. Baltet. Arbres fruitiers qui ont resiste ä un froid de 24 -28° et ä une gelee qui a dnre plus de deux mois. (Journ. de la See. nat. et centr. d'horticulture de France 3. ser. III, 1881, p. 324-326.) Eine blosse Namenliste, aus der ein Auszug nicht möglich»ist. 85. Boncard. Dommages causes aux pineraies de la Sologne p.endant l'hiver 1879—80. (Extr. d'un rapp. an Comite central agric. de la Sologne. 2. edit. Orleans 1881. 8°. 39 p.) War dem Ref. nicht zugänglich. (Vgl. Bot. Jahresber. VIII, 2. Abth., S. 330, Ref. No. 86, sowie weiter unten Ref. 369.) 86. P. Duchartre. Rapport de la Commission d'enquete sur l'hiver de 1879-80 et sur les degäts qu'il a causes ä l'horticulture. II. (Journ. de la soc. nation. et centr. d'hortic. de France ser. III. Tome III, 1881, p. 89—154) Die allgemeinsten Resultate der Untersuchungen über die im Winter 1879—80 in Frankreich durch die Kälte verursachten Schäden sind folgende: Die Wirkung der Kälte auf die Pflanzenwelt war verhängnissvoll im Norden, Osten und im Centrum Frankreichs, massiger längs der Meeresküsten, ferner viel stärker in den niederen als in den höheren Lagen, wo sie bis zum völligen Verschwinden auf den höchsten Erhebungen abnahm. Es wirkten aber noch so viele verschiedene Momente mit, dass das Verhalten der einzelnen Gewächse an verschiedenen Orten die allergrössten Ungleichheiten aufwies, so dass es unmöglich ist, eine einfache Uebersicht über alle beobachteten Schäden aufzustellen. An vielen Orten sind selbst einheimische Pflanzen, wie Ulex europaeus L., Buscus aculeatus L., Sarothamnus scoparius Koch u. a. dem Froste erlegen. Die Ergebnisse der eingelaufeneu Berichte über die Schäden sind in vorliegender Arbeit in drei Abtheilungen untergebracht und betreffen 1. die Schäden an Küchengewächsen, 2. diejenigen an Obstbäumen, 3. diejenigen an Zierpflanzen. Der zusammenfassenden. Dar- stellung folgen die Aufzählungen der getödteten, der beschädigten und der nicht beschädigten Pflanzen nach Berichten aus Macon (Saone- et -Loire), Anuonay (Ardeche), Nantes, Paris, Ferneres und Sceaux (Seine). Die Einzelheiten entziehen sich durch ihre grosse Zahl der Berichterstattung an dieser Stelle. 87. L. Croizette Desnoyers. Effets de l'hiver 1879-80 sur la Vegetation ligneuse de la foret de Fontainebleau. (Bull. Soc. Bot. de France XXVIII, 2. ser., III, sess. extraord. p. XXXVI-XLIV.) Verf. zeigt, dass im Jahre 1879 die Mitteltemperatur des December um Fontainebleau — 140 statt wie sonst —4.75" betrug, also noch etwas tiefer lag als die Mitteltemperatur desselben Monats in der subarctischen Zone (— 13.5'^ nach Haberlandt). Es folgte dann plötzliches Thauwetter, an welches sich bis Ende Februar ein wiederholter und plötzlicher Wechsel von kaltem und mildem Wetter anschloss. Der Baumwuchs litt in Folge dessen in hohem Grade; am meisten wurde Pinus maritima, mit welchem etwa 2000 ha bestanden sind, afficirt, indem kaum 50 Bäume am Leben blieben, während der gleiche, zum Theil 90jährige Bestand schon strengere, aber gleichmässigere Winter ohne wesentlichen Schaden überstanden hatte. Von den übrigen Gewächsen ist noch zu erwähnen, dass Quercus pedun- 312 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. culata stark gelitten hat, während Q. sessüiflora hier wie anderwärts in Frankreich ganz unbeschädigt blieb. 88. Guerrier et Laanay. Rapport au sujet de l'action da froid sar la Vegetation pendant l'hiver de 1879-1880. Le Mans 1881. 8". 19 p. Nicht gesehen. 89. Noael. Note sur l'hiver 1879—1880. (Bulletin de la societe archeol., scientif. et litteraire du Vendomois XX, 1881; p. 56 suiv. et p. 141-184.) Nicht gesehen. Referat nach dem Bull, de la Soc. bot. de France, tome XXVIII, 2. ser. tome III, 1881, p. 41- 42 und p. 154—155. Die Cerealien und viele Kräuter wurden durch den Schnee geschützt; nur auf nackten Mauern und Felsen erfroren Linaria Cymba- laria, Cheiranthus Cheiri und Vinca. Die Mistel hat selbst — 30" C. ohne Schaden ertragen. Fast überall sind erfroren von einheimischen Pflanzen Hex Äquifolium, Hedera Helix, Buxus arhorescens, Euscus aculeatus, SarotJiammis scoparius, Spartium junceum, Erica scoparia, Ulex europaeus, Bubtis frtdicosus, Clematis Vitalba, Sambucus nigra; Quercus sessiliflora litt nicht im geringsten, während Q. pedimculata Schaden genommen hatte. Unter den cultivirten $*flanzen hat Juglans im ganzen Loirethale gelitten. Evonymus europaea, die um Paris überall erfroren ist, ist im Vendomois ganz unbeschädigt geblieben. Verf. hat constatirt, dass Daphne Laureola bei — 22" C, Hex bei —250, Buxus bei — 28", Juglans bei — 28-30*' erfroren sind. Zuletzt berichtet Verf. über die Schäden, welche die seit ihrer Einführung einer gleichen Kälteprobe noch nicht ausgesetzt gewesenen Zierpflanzen erlitten haben, indem er gleichzeitig stets die untere Grenze, welche jede einzelne Pflanze noch zu ertragen vermag, anzugeben bestrebt ist. Er beginnt mit den Coniferen und behandelt dann die Amentaceen, Leguminosen, Rosaceen u. s. w. Die Libauonceder ertrug noch — 25° C. ohne wesentliche Schädigung, die Atlasceder war empfindlicher, die Himalayaceder aber am empfindlichsten. 90. Michelin et Jamin. Visite ä la propriete de Baieine, commune de Villeneuve-sur- AUier. (Journ. de la Soc. nat. ot centr. d'hortic. de France 3. ser., III, 1881, p. 519—527.) Enthält Mittheilungen über verschiedene Holzgewächse, die am bezeichneten Orte selbst den letzten Winter über im Freien ausgehalten haben. d. Frostschäden in der Schweiz und Dentschland. (Ref. 91-102.) 91. M. Wild. Die Wirkungen der Fröste vom Winter 1879/80 und vom 20. Mai 1880 im Canton St. Gallen. (Bericht über d. Thätigkeit d. St. Gallischen Naturw. Gesellsch. 1879/80, St. Gallen 1881, S. 239-266.) Die am meisten geschädigte Zone liegt 600—800 m ü. M., wo des Tages Sonnenschein mit Nebel abwechselte und Nachts Nobel und Kälte herrschten. Dort erfroren nicht blos Obstbäume, sondern sogar Roth- und Weisstannen. Auch in St. Gallen wurde wieder vielfach die Beobachtung gemacht, dass ein Baum auf seiner Südseite beschädigt wurde, auf der Nordseite nicht. Mit verhältnissmässig geringem Schaden kamen diejenigen Gegenden davon, welche etwas über der Thalsohle, aber doch unter der Zone des oberen Nebelrandes sich befanden. Von einheimischen Waldbäumen erwiesen sich allgemein als völlig hart Föhre, Arve, Lärche, die übrigen als ziemlich hart; von ausländischen als völlig hart die Ross- kastanie, Pinus Austriaca, Abies Nordmanniana, Pinus Strobu Monis alba, Juniperus mrginiana, Taxus fastigiata, Thuja occidentalis, Th. compacta u. s. w,, als mittelhart u. a. Äbies Pinsapo, A. Douglasii, Ailantus, Platanus orientalis, Gleditschia, Wellingtonia. Die Obstbäume verhielten sich je nach den Sorten sehr verschieden. Maclura aurantiaca hat ausgehalten, während Epheu und Tecoma radicans beschädigt wurden. Sehr auffallende und unerklärbare Erscheinungen, z. B. darin bestehend, dass zwei Baumarten sich an zwei verschiedenen Orten völlig entgegengesetzt verhielten, sind sehr häufig. Besonders bemerkonswerth ist, dass eine Araucaria imbricata in sehr exponirter Lage 540 m ü. M., 25 Jahre alt und 6 m hoch, so gut wie unbeschädigt blieb. Einen ganz unerhörten Schaden richtete der Nachtfrost vom 20. Mai (— 8" bis — 4", ob C. oder R. wird nicht angegeben) an, der den des Winterfrostes weit übertraf. Gras, Einfluss d. Klimas auf d. Vegetation. — Einfl. d. letzten strengen Winter auf d. Veget. 313 Klee, Kartoffeln, Mais litten sehr, während früh blühende Erbsen und Bohnen nebst der Sojabohne gesund blieben. 92. H. von Nördlinger. Baumphysiologische Bedeutung des kalten Winters 1879/80. (Lebl's illustr. Gartenzeitung 1881, Heft 1.) Nicht gesehen. Vgl. jedoch B. J. VIII, 2. Abth., S. 327, Eef. 64 u. S. 334, Ref. 101. 93. H. Hofifmann. Zur Statistik des letzten Winterfrostschadens. (Zeitschr. f. d. Landw. Ver. d. Grossherz. Hessen, 1881, S. 53.) Nicht gesehen. 94. W. Vonhausen. Einwirkung des Frostes im Winter 1879/80 auf die Bäume. (Allgem. Forst- u, Jagdztg., 57. Jahrg., 1881, S. 297.) Der Verf. theilt einige hierher gehörige Beobachtungen an italienischen Pappeln und Platanen mit und bespricht die Thatsache, dass überschirmte oder seitlich beschattete Pflanzen vom Froste häufig mehr zu leiden haben als frei erwachsene. K. Wilhelm. 95. Hupfauf. lieber den Einfluss der Spätfröste auf die Holzvegetation in verschiedenen Höhenlagen und Expositionen. (Baur, Forstwissensch. Centralbl., Bd. 25 [neue Folge, III. Jahrg.] 1881, S. 134.) Bemerkungen rein localer Bedeutung über die vom Verf. beobachteten Wirkungen eines in der Nacht vom 19. auf den 20. Mai 1880 eingetreteneu Spätfrostes. K. Wilhelm. 96. Esslinger. Weitere Mittheilungen über die Wirkungen der Winterfröste 1879-80. (Forstwiss. Centralblatt 1880, S. 548.) Nicht gesehen. 97. John Booth. Einige allgemeine Betrachtungen über die Wirkungen des Winters 1879/80 auf einheimische und ausländische Holzarten. (Danckelmann, Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen, 13. Jahrgang, 1881, S. 7.) Der Verf. giebt eine kurze üebersicht %er extrem kalte Winter seit dem 15. Jahr- hundert, bespricht sodann kurz das Verhalten einheimischer Bäume im Winter 1879/80 und sucht weiterhin darzulegen, dass die Todtenlisten von ausländischen Holzarten sich erheblich reduciren würden, wenn alle für die Wittcrungsverhältnisse Mitteleuropas absolut untauglichen Fremdlinge aus jenen Verzeichnissen weggeblieben wären. Schliesslich wird vor übereilten Schlüssen aus dem Schicksal des einen oder anderen, vielleicht unpassend situirten oder naturwidrig behandelten Baumes auf das Verhalten der Art gewarnt und die aufmerksame Beobachtung und kritische Prüfung aller hier massgebenden Umstände gefordert. K. Wilhelm. 98. üeber die Frostbeschädigungen an einheimischen und forstlich wichtigen fremd- ländischen Holzarten in Elsass- Lothringen im Winter 1879/80. (Baur, Forstwissen- schaftliches Centralblatt, Band 25, neue Folge, III. Jahrg., 1881, S, 292.) Eine übersichtliche Zusammenstellung, aus der hervorgeht, dass mit Ausnahme von Eisbeere, Erle und Weissdorn sämmtliche Forstgehölze und Obstbaumarten mehr oder minder erhebliche Frostbeschädigungen erlitten. K. Wilhelm. 99. C. S. Das Verhalten der Fruchtbäume und Freilandgehölze unter den Temperatur- verhältnissen des Winters 1879—80 in der Umgebung von Würzburg. (Gartenflora 1881, S. 39-49.) Enthält Beobachtungen über eine sehr grosse Anzahl von Pflanzen. Die ausser- ordentlich grosse Zahl der in Unterfranken durch den Frost getödteten Obstgehölze (z. B. 2 865 000 Weinstöcke) wird mitgetheilt. 100. Frostbeschädigungen an Obstbäumen im Grossherzogthum Hessen im Winter 1879/80. (Baur, Forstwissenschaftl. Centralbl., Bd. 25, neue Folge, III. Jahrg., 1881, S. 517.) Es gingen in Folge des Frostes zu Grunde: 1 159 365 Zwetschgen- und Pflaumen- bäume (40 o/o des Gesammtbestandes), 380 449 Apfelbäume (25.3 o/o d. G.), 68 352 Birnbäume (12.4 7ü d. G.), 35 477 Kirschbäume (14 7o d. G.), 9 983 Nussbäume (7.1% d. G.), 16 975 sonstige Obstbäume (21.5 70 d- G.). K. Wilhelm. 101. H. Zabel. Die Frostwirkungen des Winters 1879/80 In den Gärten der Forstakademie Münden, und einige Bemerkungen über dort in Cultur befindliche Gehölze. (Garten- flora 1881, S. 134-136, 266—270, 307-309, 335-337, 368—370, 389-391.) 314 Pflauzeugeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. Vgl. auch B. J. VIII, 2. Abth., S. 336, Ref. No. 109. — Verf. macht Mittheilungen über das Verhalten sehr zahlreicher Ziergehölze im Winter 1879/80, wobei er die im vorigen Jahrgänge bereits behandelten Nadelhölzer ausschliesst. Wir heben einige vom Verf. genannten Bäume und Sträucher hervor, welche den genannten strengen Winter {—250 c, Kältemaximum) ohne Schaden ertragen haben : Actinidia Kalomikta Rupr. und A. polygama Planch. , Orixa japonica Thunb., Skimmia japonica Thunb., Evonymus radicans Sieb, in der grünblätterigen Form, Vitis aconüifolia Bunge var. dissecta, Acer cissifoUum C. Koch, Ehus semialata Murr, var, Osbeckii DC. {^Bhus vernicifera DC. ist stark zurückgefroren), ebenso Pistacia Terebinthus L.), ü lex nanus Fovst., Amygdalus fasciculata, A. Davidiana, Prunus tomentosa Thunb., P. triloba Lindl., P. Maackii Rupr., P. mollis Nutt., Bubus crataegifolius Bunge, B. Boezlii Regel, Cereocarpiis betulifolius Nutt., C. parvifolius Nutt., Potentilla Salessotvi Steph,, Bosa sericea Lindl., B. californica Cham, et Schlecht, und andere Rosen, Pyrus rivularis Dougl. , P. Toringo, Hydrangea paniculata Sieb., Jamesia americana Torr, et Gray, Parrotia persica Mey. (verlor einige jüngere Triebe), Panax sessüiflorum Rupr. et Maxim., Acantliopanax ricinifolium Dcne. et Planch. (in geschützter Lage), A. spinosumMiq., Helivingia japonica Dietr., Vihurnum plicatum TYinnh., V. dahu- ricum Pall., Lonicera hispida Pall., L. Alberti Regel, Bhododendron occidentale Gray, Fontanesia Fortunei Carr., Forsytliia- Arten (wurden früher in milderen Wintern stark beschädigt), Elaeagnus longipes A. Gray, Castanea pumila Mill. , G. chrysophylla A. DC, Alnus japonica Sieb, et Zucc. 102. W. 0. Pocke. Die Vegetation im Winter 1880/81 (Abhandlung des Naturw. Vereins Bremen VII. Bd., 2. Heft 1881, S. 221—222.) Mittheilungen über die Folgen des harten Frostes im December 1879 um Bremen und über das Blühen verschiedener Kräuter in dem milden December 1880. e. Frostschäden in Rnssland^ Oesterreich-Ungarn, Italien und Amerika. (Ref. 103—108.) 103. E. Regel. Laubwerfende Bäume, welche im Winter die Blätter halten. (Gartenflora 1881, S. 36-39.) In Petersburg hat 1880 ein grosser Theil der laubwerfenden Bäume und Sträucher die Blätter bis tief in den Winter hinein bei — I83/4O C. und starkem Schneefall behalten. Noch Ende Januar 1881 hatten Eichen, Tilia grandifolia, viele Sträucher und einige Apfel- bäume ihr Laub, was Batalin dadurch erklärt, dass schon vor Mitte October eine vier Wochen lang anhaltende Kälte von — 15** C. eintrat und die Bildung der das Abfallen der Blätter einleitenden Korklamelle im Blattstiel iuhibirte. Ein grosser Theil der Bäume erträgt in Petersburg Temperaturen bis zu — 321/2" C, manche sind selbst gegen Tempera- turen bei gefrorenem Quecksilber unempfindlich und leiden erst gegen das Frühjahr hin, wenn nach warmen Tagen kalte Nächte folgen (so Abies sibirica und A. balsamea.) Verf. nennt eine Anzahl von Bäumen, welche jeden Petersburger Winter unter allen Umständen gut ertragen. 104. von Bötticher. Mittheilungen über den an Obstbäumen in Kurland verursachten Frostschaden während des Winters 1879/80. (Pomol. Monatshefte VII, 1881, S. 134—136.) Es haben sich in Kurland viele Obstsorten widerstandsfähiger als im Gothaischen, im Regierungsbezirk Kassel, in den Amlishagener Baumschulen oder im Salzburgischen gezeigt. Z. B. haben alle Sorten Birnen, Pflaumen und Kirschen den Winter von 1879/80 gut überstanden, obgleich der Frost so stark war, dass sogar der sehr gemeine Wachholder in exponirten Lagen stark litt. Von Aepfeln hat eine Anzahl von Sorten, welche nament- lich genannt werden, mehr oder weniger gelitten. 105. W. Breitwieser. Ursachen des Erfrierens unserer Obstbäume. (Pomologische Monats- hefte VII, 1881, S. 136-143.) Dass Verf. zu Holodki im Gouvernement Kieff trotz des alljährlichen Sinkens der Wintertemperatur auf — 31» C. (1880 am 7.— 19. Febr. sogar — 40" C.) geringere Schädi- gungen an seinen Obstbäumen erfährt als sie vielfach in Deutschland beobachtet wurden, schreibt er z. Th. dem Umstände zu, dass die jungen Bäume in Deutschland unter ver- Einfluss der Luftelektricität und atmosphärischer Beimengungen auf die Vegetation, 315 zärtelnden Bedingungen erzogen würden. Verf. nennt eine grosse Anzahl verschiedener Obst- sorten, welche bei ihm niemals gelitten haben, und andere, welche erfroren sind. 106. J. Holuby. üeber die Wirkungen der starken Winterfröste 1879/80 auf die Obst- bäume und Brombeersträucher im Trencsiner Comitate. (Evkönyo [Jahrbuch] des Naturw. Ver. d. Trencsiner Comitates, S. 31-39. Trencsen 1880 [1881] Deutsch.) Dem Kef. nicht zugänglich. — Ein Referat befindet sich im Botan. Centralbl. XII, 1882, S. 278. 107. L. Montagni. Effetti del freddo dell' anno 1879/80 alle plante coltivate nel Giardino di Bibbiani. (Bull, della E. Soc. Tose, di Oiticult. VI, p. 51—53, Firenze 1881.) Kurzer Bericht über die Schäden, welche der harte Winter 1879/80 im Garten von Bibbiani angerichtet hat, und über die resistirenden Arten. Die Temperatur fiel bis auf — 15" C; trotzdem notiren wir unter den unbeschädigten Arten Species, wie Encahjptus melliodora, Podocarpus alata, P. Coreana, P. latifolia, P. macropTiylla, P. neriifolia, P. Sterlingi, Myrsine africana, Ceanothus africantis u. a. m. 0. Penzig. 108. 0. B. Willis. Note on Hex opaca Alt. (Bull. Torrey Bot. Club VIII, 1881, p. 128.) Verf. beobachtete, dass alle Exemplare dieser Pflanze zu Rockaway Beach 1881 'vom Frost beschädigt waren und dass ein anderes Exemplar zu White Plaius 12 Jahre hintereinander allwinterlich vom Frost litt. 5. Einfluss der Luftelektricität und atmosphärischer Bei- mengungen auf die Vegetation, (Ref. 109-111.) 109. W. Medicus. Die Luftelektricität und ihr Einfiuss auf das Wachsthum der Pflanzen. (Die Natur, N. F. VII, 1881; nach H. de Parville im Journ. des debats.) Zusammenstellung der bisherigen Untersuchungen über diesen Gegenstand (vgl. B. J. VII, 2. Abth., S. 400, Ref. No. 49-50 und VIII, 2. Abth., S. 343, No. 146-147) mit Hinzufügung der sehr richtigen Bemerkung, dass die gemachten Versuche noch durchaus keinen Einfluss der Luftelektricität beweisen, sondern zu viele andere, das Experiment störende physikalische Bedingungen unberücksichtigt lassen. 110. E. Wartmann. Recherches sur la Vegetation. (Archives des sciences physiques et naturelles de Geneve, 1881, avril.) Die Experimente des Verf. 's haben absolut keinen Einfluss der Luftelektricität auf das Wachsthum der Pflanzen erkennen lassen. (Vgl. über zum Theil gegentheilige Angaben B. J. VII, 2. Abth., S. 400, Ref. No. 45 und 50 und VIII, 2. Abth., S. 343, No. 146.) 111. Reuss- Hüttenrauchschaden in den Waldungen des Oberharzes. (Zeitschr. f. Forst- und Jagdwesen XIII, 1881, S. 65-91.) Enthält nichts Neues, was hier zu erwähnen wäre. — Vgl. B. J. VIII, 2. Abth., S. 400, Ref. No. 51-52. 6. Einfluss der Vegetation auf das Klima. (Ref. 112-115.) 112. H. R. Goeppert. üeber Holzverwüstung unserer Tage und deren Folgen. (58. Jahresb. Schles. Ges. f. vaterl. Cultur 1880; Breslau 1881, S. 155-156.) Eine eindringliche Warnung vor der Nichtachtung der Wälder, die aber Neues nicht enthält. 113. Jules Maistre. De l'influence des forets et des cultures sur le climat et sur le regime des sources. (Montpellier 1881, 8", 46 p.) Nicht gesehen. 114. J. Worre. De l'influence des ferets et de leur destruction sur les plules, les inon- dations et le climat. (Publicat. de l'Instit. Royal Grand-Ducal de Luxembourg, Sect. des Sc. nat., tome XVIII, 1881, p. 47-55.) Diese Arbeit ist im Wesentlichen eine theoretische Anwendung von anderweitig gemachten Beobachtungen und Berechnungen auf die Wälder Luxemburgs. 316 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. 115. J. R. Lorenz von Libarnaa. Uebersicht der neuesten Arbeiten und Publikationen über die Beziehungen zwischen Wald und Klima. (Verhandl. des Oesterr. Forst- Congresses, 1880. Wien 1880.) Eine gedrängte Darstellung der verschiedenen, von einander weit abweichenden Ansichten über den Einfluss des Waldes auf das Klima. „Dieser Kampf wird ohne Ent- scheidung so lange fortdauern, bis mau es aufgeben wird, die ganze Frage allgemein, für die ganze Welt in einer einzigen Formel lösen zu wollen, während doch nur die localen Factoren den Ausschlag geben." Schliesslich wird das hierauf gerichtete Beobachtungswesen besprochen, soweit ein solches in den Staaten Europas und Amerikas bereits ins Leben gerufen ist. K. Wilhelm. 7. Ruhende Samen. (Ref. ii5b.) Vgl. weiter unten Ref. 127 (Centaurea und Lathyrus aus ruhenden Samen). 115b. Clover Seed Lying Dormant on the Ground. (Nach „The American Naturalist" in Gard. Chron. 1881, vol. XVI, p. 502.) Kleesamen, der nach dem Erfrieren des Klees auf den Feldern in Jowa zurück- geblieben war, ruhte zwei Winter und einen Sommer und keimte dann in Masse. 8. Verbreitungsmittel der Pflanzen. (Ref. 116-121.) Vgl. Aussereuropäische Floren Ref. 2 (Verbreitung von Früchten, Samen etc.) und unten Ref. 373 (Selbstaussaat von Pinus silvestris). 116. V. Th. Oertenblad. Om Sydgrönlands drifved. (Ueber das Treibholz von Südgrönland.) (Bihang tili K. Vetensk. Akad. Handlingar Bd. VI. Stockholm 1881, 8", 34 p. Med 3 Taflor.) Dem Ref. nicht zugänglich. Nach einem Ref. im Botan. Centralbl, X, 1882, S. 448 leitet Verf. aus der Untersuchung der Breite der Jahresringe von 122 Treibholzproben den Schluss her, dass die Heimath des südgrönländischen Treibholzes nicht südlicher als 66« n. Br. zu suchen ist. Da nun zwei Arten von Pinus und eine von Äbies constatirt wurde, da ferner nördlich von 66" in Europa nur eine Pinus- und keine Abies-, in Amerika aber weder eine Pinus- noch eine Abies-Art vorkommt, so bleibt nur Sibirien als Heimath jener Treibhölzer übrig, und zwar um die Gegend am Ob und am Jenissei, von wo aus der west- liche Arm eines sich theilenden Meeresstromes nach Südgrönland geht. 117. E, Huth. Die Anpassungen der Pflanzen an die Verbreitung durch Thiere. (Kosmos, V. Jahrg., Bd. IX, 1881, p. 273-288. Mit 2 Taf.) Verf. beabsichtigt, Hildebrandt's Arbeiten über die Verbreitungsmittel der Pflanzen zu ergänzen. Er bespricht 1) Klettorgane und Klebvorrichtungeu, 2j Kern- und Steinfrüchte. Die Arbeit ist im Wesentlichen eine Zusammenstellung anderweitig bereits bekannter, aber zerstreut veröffentlichter Thatsachen. Er hebt hervor, dass Beispiele von Verschleppung für Dipsacus fullonum, für die Heleocliaris- Arten, für Bartramia Lappa Gaertn. , Krameria triandra, Trapa natans, Ancistrum decumbens, A. latebrosum nicht beobachtet worden sind. Nicht allgemein bekannt dürfte die 1878 von Ebeling gemachte Angabe sein, dass Leersia oryzoides durch Vögel von Südeuropa bis zur norddeutschen Küste verbreitet werde. Was die Verbreitung von Pflanzen durch Steinkerne betrifft, so hat man bis jetzt hauptsächlich auf die Verbreitung mittelst der Excremente Werth gelegt, während nach den Beobachtungen des Verf's. die durch Ausspeieu vielleicht ebenso häufig ist. Viele Vögel werfen nämlich die Steinkerue entweder sofort wieder aus dem Schnabel aus, oder sie würgen sie in rundlichen Klumpen aus dem Magen hervor. Letzteres thun z. B. Buceros cavatus und eorrugatus, Columba oeeanica (Muskatnüsse), das Rothkehlchen {Evonyrmis-Bameü), die Bachstelzen und Drosseln (Daphne Mezereum) u. a, mehr. 118. W. 0. Focke. Verbreitung der Pflanzen durch Thiere. (Ebenda, Bd. X, 1881, S. 101-107.) Verf. ergänzt die Mittheilung und Zusammenstellung Huth's nach verschiedenen Seiten hin; er glaubt annehmen zu dürfen, dass in ganz Europa und wohl in der nörd- lichen gemässigten Zone überhaupt kein Baum und kaum ein grösserer Strauch existire, Verbreitungsmittel der Pflanzen. 317 dessen Früchte oder Samen nicht irgend einer Verbreitungsweise augepasst und mit irgend einem Verbreitungsmittel ausgerüstet wären. Während Huth nur von der Anpassung der Beereufrüchte an Vögel spricht, hebt Verf. hervor, dass Apfel, Pomeranze, Kürbis, Banane u. s. w. auf die Verbreitung durch Säugethiere angewiesen siud, unter denen die Affen und Bären ganz besonders in Betracht kommen dürften. Die Bären haben in vorgeschichtlicher Zeit die Früchte vieler unserer Bäume und Sträucher massenhaft verzehrt, bis der Mensch ihre Erbschaft antrat. Grosse stäi-kemehlreiche Samen sind nicht allein für die Keimung günstig ausgerüstet, sondern vielleicht auch noch für die Verschleppung durch die ihnen nachstellenden Thiere (vorzugsweise Nagethiere), welche für die Verbreitung der betreffenden Arten (z. B, der Eichen) genügend sorgen, wenn ihnen nur einige wenige der verschleppten Samen an für das Keimen günstigen Stellen verloren gehen. Derartige Samen besitzen oft Schutzmittel, so lange sie unreif sind, während sie bei der Reife den Thieren zugänglich werden (Buche, echte Kastanie etc.), oder sie sind in Hüllen eingeschlossen (Walnuss), deren Eröffnung für das Thier zeitraubend ist und es veranlasst, den Samen umherzuschleppen. Die Anpassung durch Grösse der Samen ersetzt oft bei nahe verwandten Gattungen andere Anpassungen (z. B. Juglans—Pterocarya, Magnolia—Liriodendron, Kiefern— Pinien). Da schwere Samen immerhin nicht weit fortgeführt werden können, so treten die schwersamigen Bäume in der Regel gesellig, in geschlossenen Beständen auf. Die in Dänemark und anderwärts beobachtete Thatsache, dass Birken und Kiefern später durch Eichen und schliesslich durch Buchen ersetzt werden, erklärt Verf. für die einfache Folge der Ver- drängung flügelsamiger durch schwersamige Bäume, welche von dem emporgetauchten Lande am spätesten Besitz ergreifen konnten. Am günstigsten sind für die Verbreitung, wie auch die Baumarten oceanischer Inseln zeigen, die Beerenfrüchtler ausgerüstet; auf diese folgen die Pflanzen mit flugfähigen Samen, während die mit schweren Samen sich nicht leicht über weite Entfernungen hin neue Ansiedlungen suchen können, sondern vielmehr langsam in geschlossenen Beständen vorrücken. Aehnlich wie Baumsamen dürfte es den Samen von Helianthus, Carduus, Mais, Reis, von manchen Gräsern, von Erbsen, Bohnen u. s. w. ergehen, obgleich namentlich für die Samen der Hülsenfrüchte die Verbreitungsweise noch nicht recht klar ist. In Südafrika, auf dem Australcontinent und in Neu-Seeland sind Fruchtbäume und Beerensträucher, besonders solche, die dem Menschen essbare Früchte liefern, ungemein selten, eine Erscheinung, die Verf. darauf zurückfühi't, dass in den genannten Gegenden weder Bären noch Affen vor Ankunft des Menschen Fruchtpflanzen gezüchtet haben. Die vorwelt- lichen Züge in der Pflanzenwelt Australiens beruhen zum Theil auf dem Mangel an An- passungen an Säugethiere und Vögel. Auch die Kleinheit der Verbreitungsbezirke vieler südafrikanischer und australischer Species dürfte zum Theil auf diese Verhältnisse zurück- zuführen sein. Zum Schluss macht Verf. darauf aufmerksam, dass das Hutfleisch von Ägaricus oder Boletus, verglichen mit dem Verhalten eines Lycoperdon, auch wohl als eine An- passung an Thiere (Schnecken) zu betrachten sei, die das Hutfleisch verzehren und bei dieser Gelegenheit Sporen verschleppen sollen. Die lebhaften Farben mancher Pilze sind jedoch schwerlich für Öchneckenaugen bestimmt, und es wäre hier nach anderen, die Verbreitung der Sporen übernehmenden Thieren (Insecten) zu suchen. Eine deutliche Beziehung zur Insectenwelt zeigt Phallus. Sonst scheint unter den Kryptogamen nur noch bei den Sjplachnaceae eine Anpassung an die Thierwelt vorzudringen, bei denen nothwendig eine Beziehung zwischen Lebensweise, Augenfälligkeit und Verbreitung vorliegen muss. 119. P. Ascherson. Subflorale Axen als Flugapparate. (Jahresber. d. Königl. botanischen Gartens u. bot. Museums zu Berlin I, 1881, Separatabdr. v. 20 Seiten, mit 1 Tafel.) Verf. beschreibt die subfloraleu und sonstigen Flugvorrichtungen bei der ueuhol- ländischen Stupa elegantissima Labill. und macht auf die überraschende Aehulichkeit auf- merksam, die in der Fruchtbildung der meisten Stupaceen mit der vieler Geraniaceen besteht; so haben verschiedene Geraniaceen gefiederte Fruchtgrannen, und es ist eine bemerkenswerthe Thatsache, dass der Verbreitungsbezirk gerade dieser Species mit dem der gefiederten 318 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. Aristida- Arten übereinstimmt. Jene merkwürdigen Fruchtbildungen beider Pflanzengruppen finden sich in Süd- Afrika, dem Sudan, der Sahära und vermuthlich dem grössten Theile des Steppengebietes, obwohl die Nordostgreuze zur Zeit nicht genau angegeben werden kann. Das eigentliche Mediterrangebiet dürften sie nirgends erreichen; nur in den Grenzstrichen, wo sich mediterrane mit saharischeu und Steppenformen mischen, findet man einzelne dieser Formen, wie an der Küste Tripolitaniens und Aegyptens Erodium hirtum Willd. und Aristida lanata Forsk., sowie an der Grenze der syrischen Wüste E. GaillardoUi Boiss. In Australien findet sich neben Pelargonium australe Willd. keine gefiederte Aristida, sondern nur zwei Stupa- Arten mit gefiederten Grannen. Gefiederte Stupa-Arten finden sich indess ohne ähnliche Geraniaceen im Mittelmeer und im südlichen Theile des östlichen Waldgebiets, während die westliche Hemisphäre kaum Stupaceen mit gefiederter Granne besitzt. Minder ausgesprochen ist die Analogie zwischen den Erodiis barbatis und den Stupaceen mit „nackten" Grannen, soweit letztere überhaupt einen Bohrapparat besitzen. Der Bohrapparat der Stupaceen dient in vielen Fällen auch als Haftapparat. Bemerkens- werth ist die Mannigfaltigkeit der Anpassungen besonders bei den Arten von Aristida, wo die drei Schenkel der Granne sehr verschiedenartige Einrichtungen zeigen und oft in ihren Functionen von einander abweichen. Eine Combination eines Haftapparats mit einem Flugapparat (in Gestalt eines hohlen, lufterfüllten Internodiums unter jedem Sblüthigen Specialblüthenstand) besitzt Pteranthus dichotomus P'orsk. Derartige Gombinationen sind verhältnissmässig häufig bei Bewohnern der grossen nordafrikanischen Wüste, bei welchen der Nutzen einer ausgiebigen Ver- breitung der Samen, sei es durch den Wind, sei es durch Thiere, die selbstverständlich keine mit einer noch so spärlichen Vegetation bedeckte Stelle unbesucht lassen werden, in die Augen springt. Bei CalUgonum eomosum L'Her. aus der ägyptischen Wüste wirken dieselben Organe zugleich als Flug- und als Haftapparat (Borstenpelz der geflügelten Früchte) ; ähnlich bei der im Mittelmeergebiet weit verbreiteten Vakrianella echinata DC., bei welcher aber ausserdem noch unten an den Früchten ein verdicktes, hohles Internodium sitzen bleibt. Der auffällige Dimorphismus der Früchte bei Fedia und bei Valerianella echinata ist jeden- falls mit den Vorgängen bei der Verbreitung derselben in Beziehung zu bringen. Einige Compositen scheinen in der hohlen Anschwellung ihrer Köpfchenstiele Flugapparate zu besitzen. Wirkliche Flügel an subfloralen Axen (abgesehen von unterständigen Fruchtknoten) finden sich bei mehreren Sterculia-Arten (sect. Pteroclados Boiss.) des südlichen Mittelmeer- gebiets und Orients und der nördlichen Sahara, ferner angedeutet bei einigen mit P. dume- torum verwandten ostasiatischen Folygonuni-Avten und bei der monotypischen, raejicanischen Gattung Podopteriis Humb. et Kth., sodann bei der in den Südstaaten der nordamerikanischen Union und auf den Bahamas vorkommenden Brimnichia cirrhosa Banks. Letztere Gattung galt bisher als monotypisch, Verf. beschreibt jedoch S. 18 in einer Anmerkung eine neue Art, B. erecta, aus Westafrika vom Gabon, die ebenfalls snbflorale Flügel besitzt. 120. Davis L. James. Nymphaea odorata. (Bot. Gazette VI, 1881, p. 266-267.) Samen dieser Pflanze, obgleich specifisch schwerer als Wasser, schwimmen doch längere Zeit auf der Oberfläche mittelst ihres häutigen luftgefüllten Arillus, so dass sie sich von der Mutterpflanze entfernen können. Diese Beobachtung rührt von Warder und Sohn her. 121. Baron E. Eggers. Verbreitangsweise von Oncidiam Lemonianum Lindl. und Pan- cratium Caribaeum L. (Bot. Ceutralbl. 1881, VIII, S. 122—123.) Beide Pflanzen kommen auf St. Thomas vor. Die erste erzeugt dort niemals Früchte, sondern aus den Achseln von 2 — 3 leeren, unterhalb des Blüthenstandes stehenden Bracteeu Knospen, die sich zu bewurzelten jungen Pflänzchen heranbilden und an nahen Zweigen oder Stämmen befestigen, auch noch lange Zeit mit der Mutterpflanze in Ver- bindung bleiben. — Die zweite Art erzeugt ziemlich selten Samen, indem die Ovarien sich meist zu zolllangen Brutknospen ausbilden, welche sich zuletzt ablösen und zu Boden fallen, wo sie neue Pflänzchen hervorbringen. Die gewöhnlichen Brutzwiebeln aus der Haupt- zwiebel werden aber ausserdem auch noch gebildet. Geschichte der Floren. 319 9. Geschichte der Floren. (Ref. 122-152 ) Vgl. oben S. 302, Ref. 53 (Entwickelung der Lebensdauer der Pflanzen), Ref. 118 (Ver- drängung flügelsamiger durch schwersamige Bäume); aussereuropäische Floren Ref. 29 (Geschichte der Anacardiaceae), Ref. 91 (Pflanzen auf verlassenem Culturboden). 122. G. S. Boülger. On the Geological and other Causes that affect the Distribution of the British Flora. (Proceed. of the Geologist's Association VI, 1881, Repr. 8», 11p.) Vgl. Bot. Jahresber. VIII, 2. Abth., S. 357, Ref. No. 168. Ein Referat findet sich auch im Bot. Centralbl. Bd. IX, S. 117. Vgl. auch oben S. 307, Ref. 62 (Geschichte des englischen Klimas). 123a. A. Blytt. Theorien om vexlende continent a le og insulaere Klimaten anwendt paa Norges Stigning. (Christiania Videnskapsselskabs Forhaudlinger 1881, No. 4.) 123b. A. Blytt. Die Theorie der wechselnden continentalen und insularen Klimate. (Engler's Bot. Jahrbücher II, 1881, S. 1-50 u. 177-184, mit 1 Tafel.) Verf. sucht in vorliegender Arbeit die von ihm früher (vgl. B. J. IV, S. 693, Ref. No. 45) aufgestellten Theorien mittelst neuer Untersuchungen und Beobachtungen noch fester zu begründen. In Bezug auf den ersten Theil der Arbeit können wir auf das citirte Referat verweisen; der zweite Theil enthält fast ausschliesslich Untersuchungen über nor- wegische Strandliuien , auf welche hier nicht näher eingegangen zu werden braucht. Im dritten Theil, betitelt „Vergleichung der Flora Grönlands, Islands und der Färöer-Gruppe mit derjenigen Skandinaviens" sucht Verf. zu zeigen, dass schwerlich die gesammte Flora der genannten Inseln über das Meer weg nach denselben eingewandert sein kann. Durch Vergleichung mit den eigenthümlichen, nur auf überseeische Einwanderung zurückführbaren und an Endemismen reichen Floren echt oceanischer Inseln kommt Verf. zu dem Schluss, dass eine schrittweise Wanderung dazu beiträgt, ganze Gruppen von Arten durch Tausende von Generationen hindurch unverändert zu bewahren, und dass so auch die norwegische Flora sich deshalb so lange unverändert erhalten hat, weil die Artgruppen, aus welchen dieselbe besteht, beständig langsam von Ort zu Ort gewandert sind. Weiter wird dann geschlossen, dass die Flora Grönlands, Islands und der Färöer, da sie gänzlich aus unveränderten Floreuelemeuten nächst gelegener Gebiete besteht, wohl durch schritt- weise Wanderung auf jene Inseln gelangt sein, dass also eine ehemalige Landverbindung der- selben mit den nächsten Continenten angenommen werden muss, und zwar genügt es, eine Verbindung der letzteren mit Grönland allein zu supponiren. In dem Nachtrag S. 177 geht Verf. kurz auf die Croll-Wallace' sehen Theorien (vgl. B. J. VIII, 2. Abth., S. 349, Ref. No. 165) betreffs der Eiszeit sowie betreffs der Präcession der Aequiuoctieu ein. Die letztere bedingt danach einen Wechsel kalter und milder Perioden von je 10500 Jahren ; berechnet man nun hiernach und nach den Theorien des Verf.'s selbst die Dauer der periodisch wechselnden postglacialen Bildungen in den Torfmooren Norwegens, so findet man, dass die Eiszeit vor 80 000—90 000 Jahren ihr Ende nahm. Die Uebereinstimmung dieses Resultats mit dem von Groll und Wallace auf einem ganz anderen Wege erlangten erachtet Verf. für immerhin bemerkenswerth. Auf S. 178—184 des Nachtrags giebt Verf. eine Aufzählung der norwegischen, zu den verschiedenen Florenelementen (arctische, subarctische, boreale, atlantische, subboreale, subatlantische Pflanzen) gehörigen Gewächse. 124. G. Henslow. Some Remarks upon the Affinities of the existing Japanese and South United States Floras with that of the ancient Miocene Period in Europe. (Roy. Hortic. Soc. London 1881; Gard. Chron. 1881, XV, p. 573.) Zusammenstellung von Thatsachen und Theorien, die jetzt Gemeingut der Wissen- schaft geworden sind. 125. H. Spranck. Die Wälder Europas während der Tertiärperiode im Vergleich zu denen der Jetztzeit. (Progr. d. Realsch. II. Ordn. u. d. Progymnas. Homburg v. d. H. 1881, 34 Seiten, 4".) Nicht gesehen. Citat nach Strack's Centralorgan für das Realschulwesea 1882, 320 Pflanzengeograpbie. — Allgemeine Pflanzeiigeographie. S. 754. — Zur Geschichte der mittel- und südeuropäischen Flora vgl. auch S. 255, Ref. 50 (Geschichte des europäischen Klimas), und unten Ref. 157 (Coniferen in italienischen Pfahlbauten). 126. H. Hoffmann. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des deutschen Waldes. (XXXVII-XXXIX. Jahresber. d. Pollichia, Naturw. Verein Rheiupfalz, 1881, S. 1-23.) Enthält nichts wesentlich Neues, ausser der (wohl nicht ganz unbegründeten) Ansicht, dass die Mittelmeerländer im Alterthum durchaus nicht so waldreich und fruchtbar gewesen sind, wie gewöhnlich angenommen wird, sondern dass ihr damaliger Zustand von dem heutigen, soweit die Bewaldung in Betracht kommt, nicht wesentlich verschieden war. 127. H. Waldner. Zur Frage über das Schwanken der Vegetationsgrenze. (Irmischia II, No. 1, 1881, S. 2-4.) Nach dem Verf. rückt die Vegetationsgrenze verschiedener mitteleuropäischer Arten, wie er an Beispielen zu zeigen sucht, fast unmerklich aber unaufhaltsam nach Süden. Ohne dass heisse Sommer ausgeschlossen sind, vernichtet nicht selten ein Winter manche Arten, indem er sie ganz zerstört oder nicht zur Fortpflanzung kommen lässt. Besonders verhängniss- voll waren die Winter von 1564, 1709, 1788, 1879-80. In letzterem unterlag im mittleren Frankreich Pmus maritima, litten der Epheu, die Stechpalme, der Buchsbaum, verschwand um Paris Buscus aculeatus und Erica scoparia, wurde fast ausgerottet in Lothringen Ulex europaeus u. s. w. Das Auftreten von Centaurea melitensis im Boulogner Wäldchen und von Lalhyrus angulatus bei Tourelles und Montargis auf Festungswällen, neuen Eisenbahu- dämraen u. s. w. erklärt Verf. aus ruhenden Samen von einer Zeit her, wo der Vegetations- gürtel dieser beiden Arten höhere Breiten erreichte. 128a. C. Emeis. Ueber das naturgemässe Zurückweichen des Waldes in Schleswig-Holstein. (Allgem. Forst- und Jagdzeitung 1881, S. 109-123.) Nicht gesehen. 128b, P. E. Müller. Einige Züge der Naturgeschichte des Waldes. Aus dem Dänischen übersetzt von A. Metzger. (Grunert und Borggreve, Forstl. Blätter, 18. Jahrg., 1881, S. 281—289.) In diesem nicht uninteressanten Aufsatze versucht der Verf. die an vielen Orten zu beobachtende Verdrängung des Buchenwaldes durch ödes Haideland auf „eine Veränderung in dem Charakter der unansehnlichen und unscheinbaren Fauna und Flora des Erdbodens" und auf Bodenverarmung zurückzuführen. K. Wilhelm. 129. W. Kessler. Zur Geschichte der kaukasischen Wälder. (Danckelmann, Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen, 13. Jahrg., 1881, S. 318.) Eine anschauliche Schilderung der unaufhaltsam fortschreitenden Verwüstung der kaukasischen Wälder und ihrer Ursachen. K. Wilhelm. 130. Henry H. Howorth. Climate of Siberia in the Era of the Mammoth. (Geolog. Magaz., Dec. 1880.) Nach einem Referat in Silliman's American Journal of Science 1881, Vol. XXI, p. 148 hat Verf. gezeigt, dass zur Zeit des Mammuths in Sibirien Picea, Abies, Larix, Betula, Salix, Älnaster und Ephcdra existirten, dass von diesen Gattungen die dritte, fünfte und sechste prädominirten, dass demnach das Klima des arctischen Sibirien dem heutigen des südlichen Sibirien ähnlich war. Wahrscheinlich liefere uns Litthauen, wo noch heute Zeitgenossen des Mammuth, wie z. B. das Wisent, existiren, ein ziemlich genaues Bild von der damaligen Beschaffenheit Nordsibiriens. (Ueber den Ursprung der japanischen Flora vgl. Aussereuropäische Floren Ref. 84, über Geschichte der japanischen Coniferen ebenda Ref. 87, über Geschichte der nord- amerikanischen Flora ebenda Ref. 197 und 292, über Beziehungen zwischen Afrika und Ost- indien ebenda Ref. 149.) 131. Th. Meehan. Note on Treeless Frairies. (Proceed. of the Acad. of Nat. Sc. of Philad. 1881, p. 11—14.) Nach der einen Theorie wachsen in den Prairien Nordamerikas keine Bäume wegen der Beschaffenheit des Bodens und des Klimas; nach einer anderen waren die Prairien früher bewaldet, später aber wurden die Wälder durch jährliche Brände vernichtet. Verf. schliesst aus dem Vorkommen einzelner Waldbestäude, aus dem guten Gedeihen von Baumpflanzungen Gcscliiclite dei' Floren. 321 und aus der spontanen Ansiedelung von Wald nach Inhibirung der jährlichen Brände (z. B. in Indiana), dass Klima und Boden die Ursache der Waldlosigkeit nicht sein können. Auch in den östlichen Vereinigten Staaten seien vielfach Gegenden, die früher unter dem Einfluss der Brände waldlos waren, jetzt mit dichtem Waklwuchs bedeckt. Verf. ist nun der Ansicht, dass die Prairien nach dem Aufhören der Eiszeit und nach dem Austrocknen der zurückgebliebenenen Gewässer allerdings waldlos waren, dass sie sich aber bald mit Wald bedeckt haben würden, wenn nicht die von Süden her einwandernden Indianer gleich von Anfang jeden Baumwuchs durch die Brände niedergehalten hätten, um für die Büifel- heerden die nöthigen, weit ausgedehnten Grasebenen zu gewinnen, da von dem Vorhandensein der Büffel ihre Existenz abhing. 132. Hector Serres. Acclimatation ä Dax d'une plante Peravienne, Nicandra pbysaloides- (Bull. soc. de Borda ä Dax VI, 1881, p. 315-316.) Dem Ref. nicht zugänglich. 133. Miciol. Sar la nataralisation du Gnaphalium undalatum L. (.Bull, de la Soci^te d'etudes scientifiques de Finistere 1879/80.) Nicht gesehen. 134. Scbnetzler (Verhandl. der Schweizer Naturforsch. Gesellsch. in Aarau 7.-10. Aug. 1881. 61. Jahresversammlung. Jahresbericht 1880/81, S. 50. Aarau 1881.) kündigt das Auftreten von Elodea canadensis im Cauton Zürich an. 135. Stein. lieber Einwanderung südrussischer Steppenpflanzen in Oberschlesien. (58. Jahres- bericht der Schles. Gesellsch. für vaterländ. Cultur 1880. Breslau 1881, S. 178.) Durch Viehtransporte eingeschleppt fanden sich am Bahnhof Sczakowa unweit Myslowitz folgende Pflanzen mit feinen glatten Samen: Sisymhrium Loeselii, S. pannonicum, Erysimum canescens, Aclüllea NeilrekliH, Artemisia scoparia, A. austriaca, und folgende mit hakigen Samen versehene: Centawea diffusa Lara., C. tenw'flora DC. Alle reiften ihre Samen vollständig aus. 136. Helm. Ballastpflanzen in Westpreussen. (Bericht über die 4. Versamml. des West- preuss. Bot.-Zool. Vereins zu Elbing, Westpr., 7. Juni 1881, S. 6 — 7.) Es werden 57 Pflanzen aufgezählt, welche Verf. 1858—1880 auf der Westerplatte bei "Weichselmünde, in Neufahrwasser und an dem todten Weichselarme beobachtete. Die meisten derselben kamen nur ganz sporadisch vor, erschienen nur in einem oder erhielten sich höchstens zwei Jahre lang und vermehrten sich nicht. Andere verbreiteten sich auch über die Ballastplätze hinaus mehrere Jahre hindurch, verschwanden aber nach langen und kalten Wintern ganz plötzlich. Wenige (die leider nicht genannt werden) bürgerten sich dauernd ein. (Ueber Anpflanzung von Dionaca und Sarraeenia in Thüringen vgl. S. 307, Ref. 63.) 137. P. Ascherson (Verhandl. d. Bot. Vereins d. Prov. Brandenburg, XXIII. Jahrg., 1881, Sitzungsber. S. 61) macht darauf aufmerksam, dass sich den zahlreichen Fällen, in denen Pflanzen wärmerer Klimate sich in kälteren eingebürgert haben (grossartigstes Beispiel Galinsoga parviflora Cav.), kaum solche der umgekehrten Erscheihung sich gegenüberstellen lassen. So haben sich in Aegypten ungeachtet der sehr lebhaften Einfuhr europäischer Waaren nur äusserst wenige europäische Pflanzen auch nur vorübergehend angesiedelt. Bei Cairo existiren seit längerer Zeit Lepidium latifolium L., Lamium amplexicaide L. (dies auch in der Oase Dachel gefunden), Poa annua L. , seit neuerer Zeit Sisymhrium Sophia L., Lithospermum arvense L. , Veronica persica Poir., lauter Arten, welche auch aus Vorder- Asien gekommen sein könnten. Weit grössere Verbreitung zeigen in Aegypten tropische oder subtropische Pflanzen, wie Flaveria Contrayerva Pers. und Eupltorbia geniculata Ortega aus dem tropischen Amerika, der tropische Kosmopolit Bidens pilosus L. , die süd- afrikanische Oxalis cernua Cav., die südamerikanische Nicotiana glauca Grab. Xanthium spinosmn L. wurde in Aegypten erst einmal gefunden. (Ueber eingebürgerte Pflanzen Algiers vgl. Aussereurop. Floren Ref. 55, über in Japan eingeführte Pflanzen ebenda Ref. 84, über eingeschleppte und eingebürgerte Pflanzen auf Java ebenda Ref. 8.) Botanischer Jahresbericht IX (1881) 2. Abth. 21 322 Pflanzengeographie. ~ Allgemeine Pflanzengeographie. 138. F. M. Bailey. On some of the Introdnced Plants of ftneensland. (Proceed. Linn. See, New South Wales IV, 1880, p. 26-36.) Cryptostemma calendulacea R. Br., in Süd -Australien so überaus lästig (vgl. B. J. VII, 2. Abth., S. 412, Ref. No. 77), ist in Queensland 1870 zuerst bemerkt worden, aber bis jetzt nur vereinzelt aufgetreten und wird in den Küstendistricten schwerlich je so überhand nehmen, wie in Süd-Australien. In Adelaide 1840 oder 1841 eingeschleppt, bedeckte die Pflanze bald die ganze umliegende Ebene. Nicht in gleichem Masse wird Queensland durch sein Klima gegen die Invasion von Gentaurea melitensis L. geschützt, welche Art in den Darling Downs, im Manarva-District u. s. w. häufig geworden, in Süd-Australien schon seit langer Zeit eingebürgert ist. Noch lästiger ist C. solstitialis L.; Cirsium lanceolatum L., im Süden und besonders in Tasmanien sehr unangenehm, hat sich auch an einigen Stellen Queenslands fest angesiedelt. Carduus marianus L. scheint hier nicht recht Fuss zu fassen, während dieselbe Species in Süd- Australien, Victoria und Tasmanien sich sehr stark ver- breitet hat und als einzige Weidepflanze für Pferde, Rindvieh und Schafe in dürren Zeiten doch einigermassen nützlich wird. Das amerikanische Ageratum conyzoides ist in Queensland sehr häufig („it can only be said to be doubtfully introduced"). Ebenso P. major L. und P. lanceolata L. an ihnen zusagenden Localitäten. Anagallis coerulea wird auf Aeckern in Süd -Queensland gleichwie in Tasmanien, Victoria und Süd -Australien, Ä. coerulea um Brisbane häufig angetrofteu und ist neben Poa annua eine der ersten europäischen Pflanzen gewesen, die sich in der Colonie ansiedelten. Eine Ausnahme von der Regel, dass fremde eingebürgerte Pflanzen lästige Unkräuter sind, macht die sehr häufig gewordene Passiflora edulis Sims. Lantana camara L. aus dem tropischen Amerika bildet undurchdringliche Dickichte auf Flussbänken, verlassenen Farmen und an Gebüschwinkeln, in Queensland wie um Port Jackson Verbena bonariensis L. von Buenos Aires, ist noch weiter verbreitet, wächst überall auf gutem feuchten Boden, wird 8-10' hoch und wird vom Vieh verschmäht; diese Art kommt auch in Neu-Südwales vor. V. venosa Gill. , ebenfalls von Buenos Aires, findet sich hier und da längs des Brisbane-Flusses. Asdepias curassavica L., „Red Head" der Farmer, zeigt sich in der ganzen Colonie als sehr schädliches Unkraut, während der in Süd -Australien ganz eingebürgerte Gonipliocarpus fruticosus R. Br. (wild cotton) in Queensland nicht P'uss gefasst hat. Als Ruderalpflanzen um die Städte herum findet sich Vinca rosea L. (in Indien „Old Maid" genannt). Opuntia vulgaris Hill, tritt sowohl in Neu-Südwales wie in Queensland gerade auf dem besten Acker als äusserst schädlich auf. Datura Stramonium L. ist in Queensland schädlicher als im übrigen Australien; Solanum sodomaeum L. ist in den Waldgebieteu sehr häufig, S. Dulcamara überall zu finden. Von Leguminosen haben sich nur wenige eingebürgert; so die unschädliche Cassia laevigata Willd., die lästige Caesalpinia sepiaria Roxb. aus Indien. Von den cultivirten Futter- pflanzen, wie Luzerne und Klee, ist keine heimisch geworden, obgleich sie doch gut gedeihen, während Melilotus parviflorus Desf. und Medicago denticulata Willd. überall in den austra- lischen Colonien häufig sind. Die Früchte der letzteren Art bilden eine der unangenehmsten Wollkletten. Vieia sativa L. und F. hirsiita Koch sind nicht häufig. Argemone mexicana Tourn. , in Neu-Südwales schon sehr schädlich, gewinnt in Queensland schnell an Terrain. Die Anzahl der in Queensland heimisch gewordenen Crucifercn ist gering ; in Gärten findet man Senebiera didyma Pers., in den Flüssen das nützliche und schon 1842 durch Mrs. S. Daveuport in Süd -Australien eingeführte Nasturtiiim officinale R. Br. Viele als ein- geschleppt angesehene Malvaceae, mit Ausnahme von M. rotundifoUa L., hält Verf. für einheimisch; jedoch hat sich die Sida rhombifolia L. Nord -Australiens in den südlichen Colonien als lästiger, rapid wandernder Gast eingefunden, liefert aber wenigstens einen vor- trefflichen Faserstoff. Euphorbia Peplus L. gewinnt nicht recht an Boden als Garten- unkraut; dagegen ist Eici^ius communis L. allerorten zu finden. Urtica urens L. hat völlig festen Fuss gefasst, gleich Marruhium vulgare L., welches jedoch die Nähe der Viehumzäunungen nicht verlässt. Sium latifolium. L. , welches Bentham und v. Müller als eingeschleppt ansehen, möchte Verf. lieber für einheimisch halten. Blosse Garteuflücht- linge sind Ipomoea purpurea Roth, Ficus pumila L., Sorghum halepense Pers., Pontederia cordata L., Cuscuta europaea L., Salvia coccinea L. Geschichte der Floren. 323 Zweifelhaften Indigenats sind nach dem Verf. Süene galUca L., Stellaria media L., XantMiim spinosum L., Bidens pilosa L.. Galinsoga parviflora Cav., Tagetes glandulifera Schrank, Physalis penimana L., Bumex Acetosella L., Chenopodiuni ambrosioides L., Sisyrinchium micrantlmm Cav., Cynodon dactylon Pers., Holcus lanatns L., Lipoearpha argentea R. Br. Von den Gräsern dürften Lolium tenmlentiim L., Ceratochloa unioloides DC, Poa anntia L., Panicum maximum L. nicht in Queensland einheimisch sein. Unkräuter wie Polygontim aviculare L., Erigeron canadensis L. , E, linifolius, Arten von Apium, Älternanthera u. s. w. hat Verf. übergangen, weil seine Absicht war, die für Queensland besonders charakteristischen Unkräuter hervorzuheben. (Ueber europ. Unkräuter in West-Australien vgl. Aussereurop. Floren Ref. 169.) 139. Add. Brown. Ballast Plants in aud near New York City. (Bull. Torrey Bot. Club VIII, 1881, p. 141-142.) Bereits mehrere Jahre hintereinander wurden beobachtet Asperugo procumbens, Neslea pannicidata, Sisymbrium Irio , Lepidixim Draba; neu erschienen im Jahre 1881 Sisymbrium pannonicum Jacq. , S. TJialianum Gaud. , Lepidium ruderale L., Trifolium ochroleucumh., T. lappaceum L., Hippocrepis comosa L., Colutea arborescensh., Bupleurum protractum Link, Camalis infesta Curtis, Hemisonia ramosissima Benth., Matricaria dis- coideaDC, Tussilago Farfara L., Centaurea austriaca ^iWd., Wahlenbergia linarioides DC, Gilia achilleaefolia Beuth., AmsinMa intermedia F. et M., Verbascum sinuatum L,, Roubieva muUifida Moq., Chenopodium obovatum DC, Euphorbia Esula L., Alopecurus geniculatus L., A. bulbosus L. (Vgl. B. J. VIII, 2. Abth., S. 359, Ref. No. 183.) 140. W. H. Lennon (Botan. Gazette VI, 1881, p. 248) giebt das in den amerikanischen Floren nicht erwähnte, eingewanderte Hieracium aurantiacum als sehr gemein um Brockport, N. Y. , an. — Aplectrum hyemale kommt mit völlig grünlichgelben Blüthen vor. — Von einem ganz beschränkten Standort bei Holley unweit Rochester, N. Y., erwähnt Verf. nicht weniger als 30 Faruspecies. 141. W. Whitman Bailey. Hieracium aurantiacum. (Ibidem p. 273.) Verf. nennt einige Standorte dieser Pflanze im Staate New York und erwähnt, dass dieselbe dort von ihm zuerst (1879) entdeckt worden ist. 142. John H. Redfield. Hieracium aurantiacum. (Bull. Torrey Bot. Club VIII, 1881, p. 112.) Ausser an den bereits bekannten Standorten auf Staten Island hat sich diese europäische Pflanze auch in Catskill Mountains in Greene Co. N. Y., 2500' ü. M., ein- gebürgert, wo sie durch starke Vermehrung bereits den Farmern als lästiges Unkraut gilt, ausserdem (nach Meehau) noch an mehreren anderen Orten Neu -Englands, wo sie sogar mehrfach für einheimisch angesehen wurde. 143. John H. Redfield and Tb. Meehan. On Hieracium aurantiacum. (Proceed. of the Acad. of Nat. Sciences of Philadelphia 1881, Part III, p. 429.) Gleichen Inhalts wie der vorige Artikel. 144. Thomas Meehan. Hieracium aurantiacum. (Bot. Gazette VI, 1881, p. 265.) Verf. glaubt, nach einigen Befunden zu urtheilen, dass die Pflanze in den Vereinigten Staaten einheimisch sein könnte und dass ihre in neuerer Zeit erfolgte starke Verbreitung keinen sicheren Grund abgiebt, sie als eingeschleppt zu betrachten. 145. 0. R. Willis. Note on Mertensia Virginica. (Bull. Torrey Bot. Club VIII, 1881, p. 79-80.) Verf. ist geneigt, das Vorkommen dieser Pflanze in New Jersey auf Verwilderung zurückzuführen, da sie auch anderwärts, z. B. in Pennsylvanien, mehrfach Neigung hierzu gezeigt hat. 146. J. Schneck (Botan. Gazette VI, 1881, p. 246) theilt mit, dass Lysimachia thyrsiflora über 100 engl. Meilen weiter südlich als sie bisher bekannt war, nämlich zu Mt. Carmel in Illinois gefunden wurde. Verf. glaubt, dass die Pflanze gleich Carex retrorsa Schw. in einer Wanderung nach Süden begriffen sei, und zwar in Folge von Verschleppung durch Ueberschweramungen. 147. J. Schneck. Artemisia annua L. (Ibidem p. 238—239 u. 280.) Diese sibirische Pflanze, lange Zeit zur Zierde als „Sweet Scented Fern" cultivirt, 21* 324 Pflaüzeugeograpbie. — Allgemeine Pflanzengeographie. wird in Illinois durch ihr masseuhaftes Auftreten stellenweise sehr lästig, hauptsächlich in Wabash, Lawrence, Edwards, White und noch mehr weiter südlich. Verf. giebt eine Be- schreibung der Species (nach Pancer's botanischer Encyclopädie), da eine solche sich in den amerikanischen P'loreu nicht findet. In Daviess Co., Ind., wächst dieselbe Art in Menge. 148. J. Schneck. Is Chenopodium viride L. a Good Species? (Ibidem, p. 225-226.) Chenopodium album L. hat im Wabash-Thale an Häufigkeit abgenommen, wogegen das daselbst später eingeschleppte, frühzeitiger blühende Ch. viride L. in stärkerem Maasse zugenommen hat, ohne irgend eine Neigung zu zeigen, sich mit der erstereu Art zu ver- mischen. Verf. hält beide für verschiedene, stets leicht zu unterscheidende Species, wofür er siebenerlei Gründe anführt. Ch. album scheint von Ch. viride allmählig verdrängt zu werden. 149. Thos. C Porter. An adventive Grass. (Bull. Torrey Bot. Club VIII, 1881, p. 129.) Festuca yigantea Yill. in Menge bei Dobb's Ferry, New York, eingebürgert. 15Ö. F. Lamson Scribner. Note on Cynosurus cristatas. (Ibidem, p. 35.) C. cristatus, seit 1868 in New Jersey, seit 1876 in Maine aufgefunden, wurde neuerlich auch in New York bemerkt und scheint sich völlig eingebürgert zu haben. 151. G. Guttenberg. A New Grass. (Bot. Gazette VI, 1881, p. 177—178.) Cynosurus cristahis L., am Lake Chautauqua, New York, aufgefunden, ist neu für die Vereinigten Staaten und jedenfalls erst kürzlich eingeschleppt. (Ueber eingeschleppte Pflanzen in Nordamerika vgl. ferner: Aussereurop. Floren Ref. 278 u. 284 [Michigan und Indiana], 215 [Briza minor], 304 [Utah]; über solche in Südamerika ebenda Ref. 332 [Cura^ao] und 365 [Patagonien]). 152. Th. King (Proceedings of the Natural History Society of Glasgow IV, 1880.) nennt (nach Journ. of Bot. XIX, New Ser. X, 1881, p. 176) verschiedene in Chile eingebürgerte europäische Unkräuter. Convolvuhts arvensis ist darunter eins der lästigsten. Mentha pii^erita und M. citrata, Yerbabuena der Chilenos, von den Spaniern als Gewürz- pflanzen eingefiihrt, sind jetzt an jeder feuchten Localität zu finden. Conium maculatum, vor etwa 50 oder 60 Jahren von einem Apotheker in wenigen Exemplaren ausgesät, ist jetzt so gemein, dass es zum Hüttenbauen gebraucht wird. Trifolium repens ist um Valparaiso häufig, Viola odorata wächst an Flussufern, Taraxacum officinale wurde Anfang 1872 zuerst bemerkt und scheint sich weiter zu verbreiten. Ein Versuch, Bellis perennis ein- zuführen, misslang. Cynara Cardunculus bedeckt jetzt weite Strecken in Chile. 10. Geschichte und Verbreitung der Culturpflanzen. (Ref. 153-425.) a. Schriften allgemeineren Inhalts. (Ref. 153-182.) Vgl. auch S. 285, Ref. 5 (Veränderlichkeit d. Culturpfl.); Aussereurop. Floren: Ref. 90 (Liu-Kiu-Inseln), Ref. 8 (Java), Ref. 55 (Algier), Ref. 40 (Mittl. Nordafrika), Ref. 43 (Känem u. Borkü), Ref. 154 (Kakoma), Ref. 156 (Mt. Zomba), Ref. 321 (Mejico), Ref. 8 (San Jose u. Cartago), Ref. 361 (Ecuador), Ref. 393 (Fidji-Inseln), Ref. 397 (Neu-Caledonien). 153. Wehnen. Bau, Leben und Nahrungsstoffe der Culturpflanzen. Berlin 1881. 8". War dem Ref. nicht zugänglich. K. Wilhelm. 154. H. Zippel und E. Bollmann. Ausländische Culturpflanzen in färb. Wandtafeln mit erläuterndem Text. 2. Aufl., 2. Abth. 8«. Mit Atlas in Fol. Braunschweig, Vieweg und Sohn, 1881. War dem Ref. nicht zugänglich. K. Wilhelm. 155. J. D. Hooker. Report on the Progress and Condition of the Royal Gardens at Kew, During the Year 1880. London 1881, 74 p. 8». Der chinesische Lackbaum (p. 11) ist nicht mit dem japanischen (Rhus verniciferaj identisch, sondern gehört zu AleurUes vernicia (= A. cordata oder Elaeococca verniciaj. Ueber Cinchona Ledger iana (p. 11 mit Abbild, aus Gard. Chron. 1879 entnommen) wird berichtet, dass sie auf Ceylon, in den Nilgherries und auf Jamaica angepflanzt worden ist. Mit Erythroxylon Coca (p. 13) wurden zu Brisbane und auf Jamaica Versuche angestellt. Geschichte und Verbreitung der Culturpflanzen. — Schriften allgemeineren Inhalts. 325 Cola aciminata (p. 14), eine Sterculiacee, deren Samen in Afrika dieselbe Rolle spiele, wie die Blätter von Erythroxylon Coca in Südamerika, wurde in Westindien eingeführt und auch an die botanischen Gärten verschiedener anderer englischer Colonien vertheilt. Caapim de Angola (p. 15), ein in Brasilien cultivirtes, aus Angola stammendes Futteigras, Panicum spectabile, ist wahrscheinlich nichts weiter als eine sehr üppige Form von P. Crus galli. Manihot Glaziovii (vgl. B. J. VIII, 2. Abth,, S. 401, Ref. No. 418) gedeiht nicht bloss auf Ceylon, sondern auch auf Jamaica und in Natal sehr gut. Landolphia Kirlcii (p. 18) ist an verschiedene Colonialgärten vertheilt worden. (Joffea liberica (p. 18) wird auf Dominica, Jamaica und in Natal bereits mit grosser Hoffnung auf Erfolg cultivirt. Der Mahagonibaum (p. 19) wächst in Birma vortrefflich. Prosopis jnUflora (p. 20) acclimatisirt sich völlig bei Brisbane, bei Saharunpore und in Sind. Enßhrina umbrosa von Trinidad wurde in Ceylon als Schattenbaum für Cacacpflanzungen angezogen. Der ostafrikanische Copalbaum, Trachylobium Hornemannianum, wurde mit Erfolg in Natal eingeführt (p. 36), p. 38 ff. findet sich eine ausführliche Darstellung über die Kautschuk liefernden Pflanzen. Alles aus Afrika in den Handel kommende Kautschuk stammt \on Landolphia- Arten, holzigen Schlingpflanzen, welche sämmtlich dem tropischen Afrika und den zugehörigen Inseln angehören. An der Westküste ist L. otrariensis von Sierra Leone bis Angola verbreitet, doch kommt sie auch im Djurlande im nördlichen Centralafrika vor. L. Mannii n. sp. (ohne Diagnose) kommt bei Corisco-Bai vor. L. florida scheint sich über das ganze tropische Centralafrika auszudehnen. Von der Ostküste ist L. Eirkii n. sp. (ohne Diagnose) seit 1868 bekannt geworden, und es hat seitdem der Handel mit dem von dieser Art stammenden Kautschuk bereits sehr grosse Dimensionen angenommeu (SOOOOlbs. im Jahre 1879). Doch stammt ein grosser Theil des ostafrikanischen Kautschuks auch von L. florida, die tibrigens mit Vahea comorensis und mit der den madagassischen Kautschuk liefernden Vaughinia identisch ist. Eine dritte ostafrikanische Species, die eine schlechtere Sorte Kautschuk liefert, ist L. Petersiana (= Wülughbeia Petersiana Klotzsch und W. Senensis Klotzsch). — Die Kautschukpflanzen Borneos scheinen sämmtlich zu den Apocynaceen zu gehören. Treacher im Journal of the Straits Brauch of the Royal Asiatic Suciety for 1879, p. 58, zählt 8 Species mit ihrem einheimischen Namen auf, von denen einige bestimmt werden konnten, nämlich W Burbidgein. sp. (ohne Diagnose), W. Treacherin. sp. (desgl.) und Leuconotis eugenifolius. Die Annahme von Collins, dass alles Kautschuk, das von Borneo unter dem Namen Gutta-susu kommt, von Urceola elastica stamme, ist unrichtig; von dieser Art scheint vielmehr zur Zeit gar kein Kautschuk gewonnen zu werden. — Li Birma gewinnt man dies Product von I\cus elastica, welche im oberen Birma ganze Wälder bildet, ausserdem von Anodendron pannicidatum , Chonemor-pha macrophylla , Urceola esculenta ^:= Chavanesia escidenta) Willughbeia edulis (vielleicht = W. martabanica. — Java- Kautschuk stammt nach Hooker wahrscheinlich von einer fVillughbeia, nach Collins aber von Ficus elastica. — Von der malayischen Halbinsel sind zu nennen Willughbeia Burbidgei von Perak, Chilocarpus flavescens sp. n., Fieus elastica, Alstonia costiüata. — In Pernambuco benutzt man Hancornia speciosa, in Queensland Ochrosia elliptica. Die aromatische Massoyrinde aus Südguinea stammt von der mit Cryptocarya verwandten Lauracee Massoia aromatica Beccari. — Der von Cameron häufig erwähnte Mpafubaum kommt nur westlich vom Tanganyikasee vor; er liefert ein aus seineu Früchten zu gewinnendes werthvolles Oel und ist vielleicht ein Canarium — Die Besabol-Myrrhe aus dem Somalilande scheint von Balsamea erythraea Engl. {Hemprichia erythraea Ehrenb.) zu kommen. — Die Nepal- und Bengal-Cardamomen werden von Amomiim subulatum Roxb. erhalten. — Pai-cha-Holz ist, an Stelle von Buchsbaumholz vorzüglich brauchbar, ebenso das Holz von Tecoma pentaphrjlla. — Ein vorzügliches Material für die Papier- fabrikation liefert die in Indien zur Cultur sehr zu empfehlende Calotropis gigantea, „Muddar" genannt, eine Pflanze, die auf dem unfruchtbarsten Boden und bei grösster Trockenheit noch gedeiht. — Lysiloma Sabicu, von Cuba, welche Leguminose ein sehr hartes und dauerhaftes Holz liefert, wird auf den Bahamas behufs Holzgewinnung cultivirt. — Mit Theesträuchern sind in Indien jetzt 207 700 Acker bepflanzt, welche einen Ertrag von 40 0ü0 0001bs. zubereiteten Thees liefern. 326 Pflauzengeographie. ~ Allgemeine Pflauzengeograpbie. 156, H. Hoffmann. Areale von Kulturpflanzen als Freilandpflanzen. Ein Beitrag zur Pflanzengeographie und vergleichenden Klimatologie. Fortsetzung und Schluss, (Garten- flora 1881, S. 95-103, Taf, 1040.) Vgl, B. J. VII, 2. Abtb,, S. 220, Ref. No, 25. — Mittheilungen über die spontane Verbreitung von Ehododendron ponticum (vgl. unten Ref. 383) und Viburnum Tinus und über die Orte, au welchen beide Gewächse den Winter ohne Bedeckung im Freien bisher ertragen haben. Am Schlüsse giebt Verf. einen Rückblick über seine unter obiger Ueberschrift ver- öffentlichten Aufsätze; er ordnet die abgehandelten Pflanzen nach P^mpfindlichkeitsgraden, wobei er eine andere Reihenfolge erhält, als bei seinem ersten, 1865 angestellten derartigen Versuch. Berücksichtigen muss man bei Feststellung des Areals einer Culturpflanze stets den Zweck, zu welchem sie cultivirt wird. „Wenn die Agave und die Dattelpalme in Nizza und an der Südküste von England noch im Freien fortkommen, so erkennen wir, dass die Milde des Winters an beiden Orten gleich sein muss ; über den Sommer sagen sie uns nichts, denn an beiden Orten werden diese Palmen nicht der Früchte wegen gezogen. Wenn die Kastanie bei Krouthal im Taunus und in den norditalienischen Alpenthälern im Grossen der Früchte wegen augebaut wird, so erkennen wir, dass beiderlei Localitäten frei von Maifrösten sein müssen, denn diese zerstören die Blüthen. Und eine kleine Stufe weiter steht die Walnuss, welche gleichfalls nur der Früchte wegen cultivirt wird, die aber etwas weniger empfindlich ist gegen die Nachtfröste. Eine Vergleichung der beiden betreffenden Karten lässt uns also den Bereich der Nachtfröste im Mai erkennen, nicht nur geographisch, sondern auch mit Rücksicht auf die ungleiche Intensität derselben. Diese Karten geben endlich Gelegenheit, uns ein Urtheil zu bilden über den pflanzengeographischen Werth der Isothermen." Letztere haben den grossen Fehler, dass sie ununterbrochen über Gebirge und Thäler, durch trockene und nasse Districte laufen; sie sind an vielen Stellen im Ein- zelnen falsch und berücksichtigen isolirte anomale Punkte gar nicht, und gerade die letzteren -sind pflanzenklimatologisch von grosser Bedeutung. Die Isothermen gründen sich ferner auf Mittelwerthe, während gerade die Extreme von überwingender Bedeutung für das Pflanzenleben sind. Auch lassen sie die Feuchtigkeitsverhältnisse unberücksichtigt. Verf. ist desshalb der Ansicht, dass Arealkarten von Culturpflanzen als eine Dar- stellung der realen Verhältnisse und ein Abbild der mannigfaltigen Combinationen von Wärme und Feuchtigkeit durch lange Zeiträume eine unentbehrliche Ergänzung zu den rein meteo- rologischen Darstellungen bilden. Die Arealkarten sind das Endresultat eines grossartigen Versuches, an welchem seit Jahrtausenden unzählige Menschen an zahllosen Orten mitge- arbeitet haben, und bei welchem die Pflanze die Rolle eines Thermometers und zugleich Udometers spielt. In ihnen müssen daher auch umgekehrt die meteorologischen Unter- suchungen ihre Directive und ihren Prüfstein suchen, wenn sie für die Pflanzengeographie und Pflanzencultur Werth haben sollen. Es liegen zahlreiche Fälle vor, welche unzweifelhaft zeigen, dass eine Acclima- tisation möglich ist, dass es aber dazu bei den Holzpflanzen oft vieler Generationen und mehrhundertjähriger Bemühung bedarf (Citrus, CiipressiisJ, während bei einjährigen Kräutern (z, B. Mais in Russland) mitunter schon ein Jahrzehnt genügt. Ebenso merkwürdig ist die Neigung mehrerer bei uns sommergrüner Bäume, nach den Tropeu hin immergrün zu werden (Persica, Castanea) , oder wenigstens das ganze Jahr hindurch zu treiben (Ficus, Juglans), sowie die Fähigkeit auf der entgegengesetzten Halbkugel der Erde ihre Ent- wickelungs- und Blüthezeit den entgegengesetzt verlaufenden Jahreszeiten zu accommodiren (Pfirsich, Aprikose). 157. F. Sordelli. Sülle plante della torbiera e della stazione preistorica della Lagozza, nel Comune di Besnate. (Atti della Soc. Ital. di sc. nat. Milano XXIII, 1880, p. 219—244.) In einer vom Torfmoor bedeckten, prähistorische Funde enthaltenden Schicht wurden gefunden: Stücke von Pteris aquiUna und NecTcera crispa, einem irdenen Gefässe äusserlich anhaftend, beides Pflanzen, die auch anderweitig in Pfahlbauten gefunden worden sind; ver- kohlte Getreideköruer, und zwar Triticiim vulgare Vill. var. antiquorum Heer und var. Geschichte und Verbreitung der Culturpflanzen. — Schriften allgemeineren Inhalts. 327 compaetum Heer, Hordeum liexastichum L.; Eicheln von Quereus BoburL., ebenfalls ver- kohlt, dienten, wie Verf. zu zeigen sucht, als meuschliches. Nahrungsmittel, während Früchte von Castanea vesca gänzlich fehlen, weshalb Verf. diesen Baum für nicht urprünglich in Italien heimisch halten möchte; Haselnüsse, Corylus AveUana L., zwei Aepfel, der eine von 17:19 mm, der andere von 19:27 mm Durchmesser, der erstere ganz verkohlt, der letztere besser erhalten und mit theilweis olivengrau gefärbter Schale, der erstere mit sehr grossem Kernhaus und sehr wenig Fleisch, der zweite mit bedeutend mehr fleischigen, saftigen Theilen; einige Samen von Limim, um ein Drittel kleiner als diejenigen des heutigen L. lisitatissimum L., wahrscheinlich zu L. angustifolium Huds. gehörig; Nüsse von Juglans regia L. fanden sich nicht in derselben Schicht mit den übrigen Samen und Früchten, sondern im Torfe selbst nur 30-45 cm oder noch weniger unter der Oberfläche (der Wal- nussbaum soll nach Plinius erst zur Zeit der römischen Könige in Italien eingeführt sein, wo er auch heut noch nicht dem Beispiel der Kastanie gefolgt ist, sich vollständig einzu- bürgern); ein Kirschkern von Prunus Cerasus L. schien, nach der Art und Weise seiner Erhaltung zu urtheilen, ebenfalls aus der Torfschicht und nicht aus der prähistorischen Schicht zu stammen. Unter den bearbeiteten Hölzern der prähistorischen Schicht fällt die grosse Zahl der Coniferen auf, da Abies, Pinus süvestris und Larix darunter zu sein scheinen, während heutzutage nur noch Pinus silvestris bei Lagozza wild vorkommt; Cupressus sempervirens L. ist nur cultivirt vorhanden, bei welcher Gelegenheit Verf. nach einer Abhandlung von L. Meizi, Somma Lombardo, Milano 1880, mittheilt, dass der Ursprung der sehr alten Cypresse von Somma nicht bis zur römischen Zeit zurückreicht. Verf. schliesst aus dem Vorhandensein von Abies und aus ähnlichen über Pfahlbauten bekannten Thatsachen, dass das Klima Lagozzas in der Zeit, als die in Rede stehende prähistorische Schicht entstand, kälter gewesen sein muss als jetzt. Von Laubhölzern wurde nur Betula alba L. constatirt, die noch heut bei Lagozza vorkommt. Die auf der prähistorischen Schicht lagernde Torfschicht hat eine Dicke von 1.15 m; Verf. beschreibt die Pflanzen, welche in ihr enthalten sind, und zeigt, dass sie von den heutigen daselbst vorkommenden Sumpfpflanzen nicht verschieden sind. 158. L. Wittmack. Was wurde zur Zeit Karl's des Grossen in den Gärten gebaut. (Monatsschr. d. Ver. z. Beförd. d. Gartenbaues i. d. Königl. Preuss. Staaten, 1881, Juli. Sonderabdr. 2 Seiten in 8».) Verf. theilt eine Uebersetzung aus Karls des Grossen Capitulare de Villis imperia- libus mit, worin der Kaiser Verordnungen über die in den Gärten zu bauenden Kräuter und Obstbäume erlässt. Der Text der Verordnungen verlangt nicht die Annahme, dass alles darin Aufgeführte damals bereits in Deutschland gebaut wurde, sondern nur die, dass es, nach dem Vorbilde südlicher Gärten, gebaut werden sollte. 159. J. Smith. A Dictionary of Populär Names of the Plauts wMch furnish the Natural and Acquired Wants of Man in all Matters of Domestic and General Economy, tbeir History, Products, and üses. London. Nicht gesehen. Referat nach Journal of Science IV, 1882, p. 551— 552: Die Pflanzen sind nach ihren englischen Namen alphabetisch geordnet, die botanischen Namen, auf die verwiesen wird, aber nach Lindley's System. In Bezug auf „Jordan Almonds" constatirt der Referent des J. of Sc, dass dieser Ausdruck wahrscheinlich aus „Jardin Almonds" cor- rumpirt sei und dass man aus dem Jordanthale niemals Mandeln exportirt habe, wie Smith glaubt. Der „Apple Tree" der englischen Ausgabe des Alten Testaments ist die Aprikose. Die Blüthen von Hibiscus Rosa sinensis könnten vielleicht zum Färben benutzt werden, da die rothen Blumenblätter zerrieben schwarz werden. Die Beere „bloodberry" von Ritiina humilis wird in Südcarolina zum Rothfärben benutzt; auch der rothe Saft von Baloghia lucida, dem „bloodwood" von den Norfolkiuseln, hat färbende Eigenschaft. „Brier root pipes" werden wahrscheinlich von Erica arborea gemacht. 160. Henriques. Bericht über den botanischen Garten von Coimbra. (Annuario da üni- versidade de Coimbra. Coimbra 1881, 8", 275 p.) War dem Ref. nicht zugänglich. 328 rflaiizengeograpLie. Allgemeine Pflanzengeographie. 161. Franz Engel. Die Cultur der Steppen, Dünen and nackten Gebirgsstöcke, mit beson- derer Berücksichtigung der Mittelmeerumgebung. (Das Ausland LIV, 1881, S. 471-475, 488-492.) Verf. beschreibt zuerst genauer die Beschaffenheit der Steppen im Mediterrangebiet, besonders in Spanien, erwähnt die darauf hauptsächlich vorkommenden Pflanzenfarailien {Sälsolaceae, Fbimbagineae, Crassulaceae u. a.), unterscheidet dann in Spanien 5 verschiedene Steppengebiete und hebt die Möglichkeit hervor, auf denselben zahlreiche tropische Gewächse zu acclimatisiren. Er empfiehlt die einheimischen Salzpflanzen zur rationellen Bewirth- schaftung der Steppe, um verschiedene Salze aus ihren Ascheubestaiidtheilen zu gewinnen. Er erwähnt ein Beispiel, wie durch grosse Ausdauer die Auslaugung, Cultivirung und dichte Bekleidung mit Wiesenvegetation, stellenweise auch mit Baumwuchs, einer thonig -kalkigen Steppeijfläche in der Provinz Alicante schon im v^igen Jahrhundert ausgeführt wurde. Zur Bepflanzung von losem Dünensand hat sich kein Verfahren als so wirksam bewährt, wie das der sogenannten „Navazos", welches nur in der Provinz Cadiz gebräuchlich ist. Es werden eigenthümliche beträchtliche Vertiefungen mit besonderen Bewässerungsvor- ricbtungen hergestellt, und die inneren Wandungen derselben werden bis zum Scheitel mit Weinstöcken, Feigen-, Mandel-, Pfirsichbäumen u. dergl. bepflanzt, die äusseren Abhänge der Schutzwälle aber mit Rohr, Aloe, Süssholz, Yucca u. s. w. Manche Navazos liegen so, dass die Wurzeln ihrer Gewächse bei steigender Fluth vom Meerwasser bewässert werden, andere liegen höher. Die untere Fläche derselben wird mit Gartengewächsen der Jahreszeit gemäss bepflanzt und es entwickelt sich der Pflanzenwuchs mit aussergewöhnlicher Kraft. Die Cultur dieser Navazos ist ausserordentlich gewinnreich. Anderwärts hat man mit dem grössten Erfolge viele Hectaren wüsten, beweglichen Landes mit Pinus Pinea, mit Mastix, Bohnenbäumen und nutzbaren Weidekräutern bedeckt. In den Landes in PVaukreich hat man grosse Erfolge mit Pinus maritima erzielt. Bei Stettin verwendet man nacheinander Elymus arenariits und Ärundo arenaria, dann Calluna, endlich Pinus silvestris, in den ungarischen Steppen Pinus austriaca, P. silvestris, Akazien und Erlen. In Istrien erzielte man durch geschicktes Vorgehen auf höchst ungünstigem Terrain vorzügliche Erfolge mit Anpflanzung von Coniferen und Laubhölzern. 162. R. Gaertner. Getreidebau und Bedeutung des Anbaues von Hanf, Flachs und Oelsaaten in Japan. (Der Export. Separatabdr. Berlin 1881, 8°, 6 S.) Nicht gesehen. 163. Roper Lethbridge. A Short Manual of the History of India, with an Account of India as it is, the Soil, Climate and Productions etc. London 1881, 8", 330 p. Dem Ref. nicht zugänglich. Citat nach dem Bot. Central blatt. 164. K. W. van Gorkom. De Oostlndische cuitures in betrekking tot Handel en Nijverheid. (Bd. I, 508 Seiten. Amsterdam 1881.) Nicht gesehen. 165. H. J. E. Ceylon. (Gard. Chron. 1881, XV, p. 559-560.) Mit Ausnahme der Cacao-, Liberia-, Kafi'ee- und etlicher Theepflanzungen liegen alle Pflanzungen auf Ceylon in den Bergen der Centralprovinz, Kaffee von 1000—5000 F., Cinchona von 3000 - 7000 F. In manchen Gegenden sieht man meilenweit nichts als Kaffee und Cinchona; mit letzterem Baum sind sicher 20 000—40 000 Acker bepflanzt. Aus dem botanischen Garten zu Peradeniya erwähnt Verf. eine gigantische, von der Malayischen Halbinsel stammende Bambusart, von welcher ein Exemplar in wenigen Monaten über 200 dicht gedrängte Stämme von über 100 Fuss Höhe und zum Theil von fast einem Fuss Dicke ei'zeugt. 166. Cocoa-Nut, Falmyra, and Areca Nut Palm Cultivation in Travancore. (Ibidem, XVI, p. 849-850.) Die Anzahl von Cocospalmen beträgt in Travancore jetzt mindestens 15 Millionen. Jeder tragbare Baum liefert im Durchschnitt jährlich 120 (im Minimum 60, im Maximum 200) Nüsse. Die Palmyra-Palme, Borassus flaMliformis, wird nur in den trockensten Districten unweit Cap Comorin cultivirt, woselbst etwa 6 Millionen Exemplare derselben existiren; Geschicbtc und Verbreitung der Culturiiflanzi-'n. - Schriften allgemeineren Inhalts. 329 von ihren Producten wird der Zucker in ziemlich grossem Mass«!tahe cultivirt. Areca Catechu wird an feuchten Stellen hänss der Flüsse gepflanzt, besonders in Nord-Travancore. 167. Barretto. Rapporte trimestrale sollo stato delle campagne alle isole Filippine, nel secondo trimestro 1881. (Boll. consolare pubbl. per cura del Ministero d. affari esteri. Roma. Vol. XVII, 1881, fasc. 11.) Dem Ref. nicht zugänglich. Citat nach dem Bot. Centralblatt. 168. Ferd. Blamentritt. Einige wichtige FflanzeDproducte und Industriezweige der philip- pinischen Inseln. (Oesterr. Monatsschr. f. d. Orient VII, 1881, S, 161 — 164.) Die Abaca-Pflanze, Mttsa textilis, braucht eine durchschnittliche Wärme von 25^0., weshalb ihr Anbau hauptsächlich auf die südlichen und östlichen Provinzen Luzons und auf die Visayas beschränkt bleibt. Waldlichtungen werden mit Vorliebe zur Anlage der Abacä-Gärten benutzt, wo dann in geschützten Lagen die Pflanze 3— 4m Höhe erreicht. Sie ist vom dritten bis zum fünften oder höchstens siebenten Jahre ertragsfähig. Einen noch viel feineren Faserstoff als die Abacä liefert aber Ananassa sativa, auf den Philippinen Piiia genannt. Immer mehr Beachtung gewinnt dos Cabo-negro, die schwarze Faser von den Blattstielen der Gomuti-Palme, Arenga mccliarifera, welche die ausdauerndsten Kabel- taue der Welt liefert. Aus dem unteren Ende der Blattstiele einer Rohrgattung, welche angeblich nur in der Provinz Nueva Ecija vorkommt, werden Cigarrentaschen geflochten. „Aus den Blattreifen der Buri- Palme (Gorypha) , aus Nita (einer schwarzen Rohrgattung) und anderen CaZflWJMS-Arten" wird ebenfalls allerhand Flechtwerk hergestellt. Die Parfümfabrikation beschäftigt sich besonders mit dem köstlichen Hang -Hang oder Alangilan von Unona odoratissima Blanco, demnächst mit den Blüthen des Caviqui und der Sampac {Michelia Sampacea Blanco) und des Sampaha [Nyctantlies Samhac Blanco.) Ganz unbekannt war es bisher, dass der Thee auf den Philippinen wildwachsend gefunden wird, und zwar in der Umgegend von Aringay, Provinz Union, wo ihn Scheid- nagel entdeckt hat. 169. A. Thaer. Die altägyptische Landwirthschaft. Ein Beitrag znr Geschichte der Agri- CUltar. Berlin 1881, 8". Nicht gesehen. 170. G. Deichevalerie. Notice sur Ihistoire de l'horticulture in Egypte. (La Belgique hortic. 1881; p. 352-366.) Enthält nichts Neues. Die Beschreibung des ägyptischen Gartenbaues beginnt mit der ältesten und geht bis auf die neuesten Zeiten, 171. G. Delchevalerie. Les legumes et las fruits de predilection des Egyptiens. (L'illu- stration horticole XXVIII, 1881, p. 107-111, 124-126, 141-143.) Verf. bespricht kurz die seit uralter Zeit in unveränderter Weise in Aegypten cultivirten Gemüsearten und giebt somit, ohne allerdings Neues beizubringen, eine dankens- werthe Zusammenstellung derselben. Erwähnenswerth ist, dass seine eigenen, 10 Jahre lang im Lande selbst fortgesetzten Bemühungen, die Cultur bis dahin in Aegypten unbekannter Gemüsearten, wie des Spargels, der Erdbeere, der Schoten, des Lattichs u. a. m., einzubürgern, wenigstens für Alexandrien und Kairo von Erfolg gekrönt waren. Bäume von Mamjifera indica, vor etwa 50 Jahren zur Zeit Ibrahim Pascha's eingeführt, tragen jetzt vorzügliche Früchte, welche zu Ende des Sommers reifen. 172. 0. Hüttig. Die Gemüsepflanzen im heutigen Aegypten. (Deutscher Garten 1881, S. 546-553, 588-593.) Enthält nichts Neues, ist aber eine dankenswerthe Zusammenstellung der wichtigeren im heutigen Aegypten gebräuchlichen Gemüsepflanzen, durchsetzt von Bemerkungen über in anderen, wärmeren Ländern zu gleichen Zwecken benutzte Gewächse. 173. Russi. Brevl cenni sulla coltivazione in Egitto della Ramia, della Juta e della Vite. (Bellet, consolare publ. per cura del Minist, d. affari esteri. Roma. Vol. XVII. 1881, Fasc. 10.) Dem Ref. nicht zugänglich. Citat nach dem Bot. Centralblatt. 174. R. Schomburgk. Report on the Progress and Condition of the Botanic Garden and Government Plantations during the year 1880. Adelaide 1881. 21 Seiten in kl. Fol. mit einer Innenansicht des Museum of Economic Botany zu Adelaide. 330 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. Versuche mit Champlain- und Defianceweizen, welche beide seit 1871 durch geschickte Bastardirungen von Mr. Pringle in Vermont, Nordamerika, erzogen worden sind, haben in Australien gute Resultate ergeben. Beide Sorten besitzen aussergewöhnliche Vorzüge, besonders sind sie sehr widerstandsfähig gegen Rost. Sorghum vulgare Pers. ist als der Dürre sehr gut widerstehend, in seinen in Amerika seit 50 Jahren erzogenen und sehr ver- besserten Varietäten, für den Anbau in Australien nicht dringend genug zu empfehlen. Die Pflanze erwies sich zu Adelaide als überwinternd und ausdauernd. Eine sehr gute und ertrag- reiche Sommerfutterpflanze ist Penicillaria spicata Willd. Beatia luxurians Vilm. hat zwar auch fernerhin völlige Unempfindlichkeit gegen Dürre gezeigt, reift aber zu Adelaide seine Samen nicht. Tagosaste, Cytisus proUfer us L., von den Canaren und Teneriffa, ist eine vorzügliche, 10—20 Jahre ausdauernde und sich in Südaustralien gewiss leicht einbürgernde Futterpflanze. In einem Appendix empfiehlt Verf. den Farmern eine Anzahl von Pflanzen, deren Cultur neben dem unsicheren Weizenbau in Angriff zu nehmen wäre. „Wattle^-Rinde wird in grossen Mengen verbraucht (allein in Victoria 12 000—15 000 Tonnen jährlich), wesshalb der Anbau von Acacia pycnontlia Benth. , A. decurrens Willd. und Ä. dealbata Link sehr lohnend sein würde. Die Rinde der erstgenannten Art enthält am meisten Tannin. Die zweite Species wächst dagegen am schnellsten, da sie in 12 Jahren 40 — 50 Fuss hoch wird. Diese acacia -Arten gedeihen am besten auf losem Sande. Auf Olive, Mandel, Ricinus, Flachs, Hanf, Sonnenblume, Senf, Raps, Sesamuni indicum DC, Arachis hypogaea L., Sultan- rosinen, Tabak, Hopfen, Canariensamen, Linse, Cichorie, Capparis spinosa L., Mohn, Korb- weide, Espartogras hätten die Farmer nicht minder ihr Augenmerk zu richten. Vgl. B. J. VII, S. 423, Ref. No. 109. 175. Alvaro Reynoso. Notas acerca del caltivo en camellones; agricultara de los iodigenas de Cuba y Haiti. Paris 1881, 8", 119 Seiten. War dem Ref. nicht zugänglich. 176. Colonial Notes: Trinidad. (Gard. Chron. 1881, vol. XVI, p. 782.) In dem 1880er Bericht über den Botanischen Garten zu Trinidad (vgl. das folgende Referat) wird die Kreuzung von Goffea liberica mit C. arabica anempfohlen. Der Mahagony- baum geht auf der Insel sehr gut fort. Die Früchte von Farmentiera cerifera liefern während der trockenen Jahreszeit ein gutes Viehfutter. 3Iusa vittata, von Fernando Po eingeführt, liefert ausgezeichnete Früchte. Die Guüielma speciosa liefert jährlich zwei Fruchternten; bei der einen sind die Früchte sehr fleischig, aber samenlos, bei der anderen mit Samen, aber mit sehr spärlichem Fleische versehen. - Die mittlere Monatswärme schwankt zwischen 24.4" G. im Januar und 26.3" C. im Mai. Die höchste innerhalb 18 Jahren beobachtete Temperatur betrug o5.3'>, die niedrigste 15.6" C. 177. H. Pascoe. Report on the Botanic Gardens, Trinidad, for 1880, laid befors the Legis- lative Council October Ist, 1881. (Referat in: The Journal of Science, Vol. IV, No. CI, May 1882, p. 296-299; London.) Der Bericht enthält ausführliche meteorologische Beobachtungen (Regenfall, Luft- feuchtigkeit, Bewölkung, Luftdruck, Temperatur), nach welchen die Mitteltemperatur für 1879 26.8" C. um 9 Uhr 30 Minuten Vormittags und 27.2" C. um 3 Uhr Nachmittags betrag. Von 1862—1880 war die mittlere Temperatur des Februar 24.4", die des Mai 26.3", die des September und October 26.1", so dass der Unterschied zwischen dem kühlsten und heissesten Monat ein sehr geringer ist. Die Luftfeuchtigkeit erreicht eine bedeutende Höhe: 0.674 im April bis 0.841 im August, wenn man die Sättigung der Luft mit Wasserdampf mit 1.000 bezeichnet. Der jährliche durchschnittliche Regenfall, dessen grösster Theil auf die Monate Juni bis August entfällt, betrug in den letzten 19 Jahren nur 66.39 Zoll, der monatliche 11.28 Zoll im August als Maximum, 1.85 im April als Minimum. In einem Jahre mit dem aussergewöhnlicheu Regenfall von 84 Zoll war der Untergrund in einer Tiefe von 20 Zoll staubtrocken. Der „Nutmeg-Tree" ist völlig eingebürgert und zeigt sich sehr productiv. Die Bohnen des Liberiakaffee zeigten auf Trinidad nur 0.77 "/o Caffeiugehalt gegen 1.65 % beim arabischen Kaffee. Nep>1ielium LitcM hat sehr gute Früchte hervorgebracht, welche nach Geschichte und Verbreitung der Culturpflaazen. - Schriften allgemeineren Inhalts. 33 1 dem Verf. in China, Mauritius, Queensland u. s. w. ein passendes Material zur Wein- bereitung liefern würden. Stillingia sehifera hält auf Trinidad aus, erreicht aber nicht seine volle Kraft. Verf. berichtet ferner noch über die Verbesserung der Kakaosorten, über Elaeis guineensis, „the true Durian" (Durio zibethinus) und verschiedene andere werth- volle Bäume. 178. M. L. van Broyssel. Notions generales sur le Venezaela. (La Belg. hortic. 1881, p. 99-106.) Der Cacao von Venezuela gilt noch immer als der beste in Amerika erzeugte. — Der Kaffeebaum wurde 1784 zuerst eingeführt, aber erst seit 1796 in grösserem Maassstabe cultivirt. — Das Zuckerrohr, vor Ankunft der Spanier in Venezuela unbekannt, wurde bis 1796 nur in zwei Varietäten cultivirt, von denen die „Morada" wenig, die „Criolla" etwas mehr Ertrag gab; 1796 wurde eine neue, ergiebigere Form von Sau Domingo über Trinidad eingeführt, der später noch andere aus Batavia und Salangore folgten. Vom Meeresniveau bis 585 m Erhebung braucht das Zuckerrohr 11—12, in höheren Lagen 14 Monate zu seiner Entwickelung. — Die Cocosnuss gedeiht bis 585 m ü. M. (Maracaibo, Cumana, Bolivar, Carabobo). — Die Baumwolle wurde bereits vor Ankunft der Spanier cultivirt und braucht je nach der Höhenlage 6^2—9 Monate zur Entwickelung. — Getreide, von 585 — 2000m angebaut, braucht 3—4 Monate und liefert durchschnittlich 37fältigen Ertrag. — Mais reift bei 270-32» C. in 90 Tagen, in höherer Lage (600-1170 m) in 110 Tagen, über 1170 m bei 20-21" C. in 120 Tagen; im Küstengebiet bringt er 238fachen Ertrag. — Maniok, hier Yuca genannt, gedeiht von der Küste bis 950 m. — Indigo wurde gegen 1770 eingeführt, wird besonders um Caracas und Varinas cultivirt und reift in 40—75 Tagen je nach der Höhenlage von 100— 1000m. Nach dem Verf. liefert sie, wenn in noch höheren Lagen gewachsen, keinen Farbstoff. — Tabak kann von der Küste bis 2000 m ü. M. angebaut werden. 179. Bello y Espinosa. ün Jardin Canario. Santa Cruz de Tenerife 1880, 150 p. 8°. Nicht gesehen. 180. M. F. Bahse. Producte der Fidschi-, Tonga- und Samoainseln. (Aus allen Welttheilen, red. von H. Toppen, XII, 1881, S. 193-195.) Nachrichten über die Production genannter Inseln an Baumwolle, Cocospalmen- erzeugnissen, Kaffee, Zucker, Thee, Ziinmt, Gewürznelken, Ingwer, Muskatnuss, Vanille, Mais, Pfeilwurz, Yams, Taro u. s. w. Der Anbau von Tabak und Cacao ist noch nicht versucht worden. 181. The Products of Fiji. (Gardeners' Chronicle 1881, N. Ser. Vol. XV, p. 274—275.) Das Hauptproduct sind Cocosnüsse; Kaffee von vorzüglicher Qualität wird, aber nur in geringer Menge, erzeugt. Cacao und Tabak gedeihen sehr gut, werden aber noch wenig angebaut. 182. W. Colenso. On the Vegetable Food of the Ancient New Zealanders before Cook's Visit. (Transact. and Proceed. of the New Zealand Inst., 1880, vol. XIII, Wellington 1881, p. 3-38.) Der gewöhnlichen, vom Verf. ihrem Ursprung nach erklärten Annahme gegenüber, dass die Eingeborenen Neu-Seelands an stetem Nahrungsmangel gelitten hätten, lässt sich nachweisen, dass die Maoris (zum mindesten die der Nordinsel) einen ausgebildeten Ackerbau mit Sorgfalt und Liebe seit uralten Zeiten betrieben haben. Sie besassen eine ansehnliche Menge gesunder, vegetabilischer wie animalischer Nahrungsmitel, die sie freilich nur durch unaufhörliche, gewissenhafte Arbeit zu erlangen vermochten. Sie hatten eine in Anbetracht des Mangels an Metallen ungewöhnlich hohe Stufen der Civilisation erreicht, sofern dieselbe sich im Ackerbau darstellt. I. Nahrungspflanzen, welche früher cultivirt wurden. Die Kumara- pflanze, Ipomoea chrynorrhiza wurde auf Sand oder Kies, der oft mühsam herbeigetragen wurde, cultivirt und durch dichte Einzäunungen gegen Wind geschützt. Die Taro -Pflanze, Colocasia antiquorum, bedurfte feuchten, lehmigen Bodens; ähnlich die Hue-Pflanze, Cucurbita spec. Verf. beschreibt die ausserordentliche Sorgfalt, Regelmässigkeit und Sauberkeit, mit welcher die Aecker bestellt wurden, und die grossen Schwierigkeiten, welche der Schutz der Culturen seit Einführung der Schweine und Ratten verursacht. Eine Eigenthümlichkeit 332 Pflanzengeograpliie. — Allgemeine Pflanzengeographie. der Maoris ist, dass sie jede Düngung und jede künstliche Bewässerung der Felder hartnäckig perhorresciren. Verf. bespricht den Anbau, die Gewinnung und Aufbewahrung der von den drei genannten Pflanzen herrührenden Producte mit vollkommener Ausführlichkeit und Gründ- lichkeit und bemerkt, dass die alten Maoris von der Kumara- Pflanze zahlreiche Varietäten hesassen (dem Verf. selbst sind allein dreissig zu Gesicht gekommen) und zwar seit alter Zeit, so dass über den Ursprung der Varietäten absolut nichts zu ermitteln ist. Zur Blüthe kommt die Pflanze niemals. Auch vom Taro existiren in Neu -Seeland mehr als 20 Varietäten; es werden sowohl die Knollen als die dicken fleischigen Stengel verzehrt, aber erst nach sorgfältigem Kochen, da diese Theile roh verzehrt ein empfindliches Brennen im Munde verursachen. Von der Hue, obgleich gerade diese Art allein jährlich aus Samen gezogen wurde, existirt nur eine einzige Form; der Inhalt der Früchte wurde verzehrt, während die harte Rinde sorgfältig zu Gefässen der verschiedensten Grösse und Benutzungsweise hergerichtet wurde. Weitere, weniger wichtige, cultivirte Nahrungspflanzen waren die Tiipara- Pflanze, Cordyline spec, mit essbaren Stengeln, gleich der Kumara und Taro nie blühend, nur durch Schösslinge sich vermehrend ; Karaka, Corynocarpus laevigata und Kohoho, Solanum aviculare, beide mit essbaren Früchten. IL Früher cultivirte Textilpflanzen. knie, Broussonetia papyrifera, scheint jetzt in Neu- Seeland gar nicht mehr zu existiren, obgleich die Cultur dieses Baumes früher, z. B. noch zu Cook 's Zeiten, ganz allgemein verbreitet war; jedoch wurde die Rinde nur als eine Art Schmuck, nicht zur Herstellung von Kleidungsstücken, verwendet. Verschiedene — mehr als 50 — Varietäten von Phormium tenax und P, Colensoi, eine jede Form nur zu ganz bestimmten Zwecken verwendbar. III. Wildwachsende, nicht cultivirte Nahrungspflanzen der alten Neu- seeländer. In der Reihenfolge ihres Werthes aufgezählt sind es folgende: 1. Aruhe, Roi, oder Marohi, Pteris esculenta, erzeugt an verschiedenen Standorten Wurzeln von aehr ungleichem Nahrungswerthe ; nach dem Einsammeln und Trocknen wurdeu die Wurzeln verschiedener Güte auf das Sorgsamste von einander gesondert und auch gesondert aufbewahrt. Die Zubereitung zum Essen war mühsam und zeitraubend. Im Frühling wurden auch die jungen Triebe (Monehu) derselben Pflanze verzehrt. — 2. Früchte des Karaka -Baumes, Corynocarpus laevigata, die eine monotypische, in Neu-Seeland endemische Gattung darstellte und nur in der Nähe der Küsten vorkommt. Das Fruchtfleisch ist unschädlich, der Kern aber (Embryo) ist roh sehr giftig, und erst nach dem Kochen oder Backen ohne Schaden geniessbar. — 3. Früchte des Hinau -Baumes, Elaeocarpus dentatus, welcher Baum überall im Innern wächst, aber in der Nähe der Küste fehlt. Die Frucht ist eine Drupa von der Grösse einer ansehnlichen Schlehe, mit fast saftlosem Fleisch und in rohem Zustande nicht geniessbar. Aus dem durch Zerreiben gewonnenen Mehl wurden voluminöse Kuchen gebacken. — 4. Sonchus oleraceiis L. var. lieferte in seinen jungen Blättern und Blüthenköpfen eine Art Gemüse. — 5. Die gekochten Wurzeln von Convolviäus sepium, welche in Neu-Seeland ohne üble Folge gegessen werden können, während sie in Europa von stark purgirender Wirkung sind. — 6. Die Wedelstiele und der Stamm vou Cyathea medullaris wurden in gebackenem Zustande verzehrt. — 7. Der Cabbage-tree der Ansiedler , Cordyline australis, lieferte in seinem zarten Spitzentrieb und seinen jüngsten Blättern eine sowohl roh wie geröstet geniessbare Speise. Cordyline pumilio hat essbare Wurzeln. — 8. Ein sehr angenehmes, aber seltenes Gericht bietet die Gipfelknospe von Areca sapida. — 9. Der Pollen von Typha angustifotia wurde im Sommer in erstaunlich grossen Quantitäten gesammelt, um mit Wasser gemengt als Kuchenteig verbacken zu werden. Nach Hooker machen die Eingeborenen von Scinde in Ostindien von diesem Pollen einen ganz ähnlichen Gebrauch. — 10. Die grossen und harten Samen der pflaumenähnlichen Drupa vou JSlesodaphne tawa werden durch lang anhaltendes Dämpfen geniessbar. — 11. Marattia salicina besitzt essbare Rhizome, ist aber sehr selten. — 12. Eine Laminaria- Art, zuweilen vermischt mit Gigartina und Gracilaria spec, wurde vielfach genossen und galt als sehr beliebte Speise. — 13. Von Pilzen galten als essbar Lycoperdon Fontanesei, L. giganteum, Agaricus adiposus, Hirneola Geschichte und Verbreitung der Culturpflanzen. — Cerealien. Htilsenfrüchte. 333 Auricula Judae, Ueodietyon cihariim; von diesem letzteren, erwachsen sehr übeh-iechendeu Pilz ist nur die dicke gehitinöse Volva vor dem Aufbrechen geniessbar. — 14. Die dicken, fleischigen Wurzeln der neuseeländischen Lilie, Arthropodium eirrhatum, wurden in gekochtem Zustande vielfach als Nahrungsmittel verwendet. — 15. Der innere Theil der weissen fleischigen Wurzeln von l)/pha angiistifolia ist roh geniessbar und wurde besonders von den Kindern während des Sommers aufgesucht und verzehrt. — 16. In Zeiten des Mangels ass man auch die kugeligen, nussartigen Wurzeln (?) von Scirpus maritimus. — 17. Ziemlich selten ist die essbaie Knolle der Orchidee Gastrodia Cunninghamü. — 18. Endlich wurden verschiedene kleinere Pflanzen, wie Solanum nigrum (!) , Barbara australis, Taraxacum dens leonis, sowie die jungen Triebe von Asplenium bulbiferum und A. lucidum als Gemüse verwendet; neuerdings wurden diese Pflanzen fast ganz durch die von Cook eingeführte Brassica oleracea ersetzt. Der Saft der Petala von Coriaria ruscifoUa wurde ausgepresst und in Calebassen aufbewahrt. Die dickfleischigen, zuckerhaltigen Bracteeu von Freycinetia Banhsii werden frisch genossen. Essbar sind auch die Samen von Podocarpus totara, P. dacrydioides, F. spicata, Dacrydium cupressinum , die Beeren von Fiichsia excorticata, von Myrtus pedunculata , von Solanum aviciüare, von Gaidtheria antipoda var. y., die Früchte von Piper excelsum, von verschiedenen üoprosma • Arten , von Eubus-Arten, von Myoporum laettim. Alt und Jung genoss den in grosser Quantität sich bildenden Honigsaft aus dem Perianth von Phormium tenax. Am Ende des Artikels führt Verf. die einheimischen Namen zahlreicher Varietäten von verschiedenen der oben genannten Culturpflanzen auf. b. Cerealien. Hülsenfrüchte. (Ref. 183-203.) Vgl. S. 293, Ref. 42 (Erntezeit in Finnland), S. 288, Ref. 14 u. S. 290, Ref. 23 (Wärme- bedürfniss derGetreidearten) ; Aussereuropäische Floren Ref. 76 (Culturpflanzen von Dschy- li), Ref. 39 (Pangi und British Lahoul), Ref. 152 (Tanafluss in Ostafrika). 183. L. Wittmack. Antike Sämereien ans der Alten und Neuen Welt in ihren Beziehungen zur Gegenwart. (Nachr. aus d. Club d. Landwirthe zu Berlin 1881, No. 115.) Die Aegypter bauten Triticum vulgare, möglicherweise auch T. turgidum L., jedoch ist es sehr wahrscheinlich, dass die Körner des vermeintlichen bauchigen Weizens nur durch Rösten aufgetriebene Körner des gemeinen Weizens sind. Man findet nämlich in den ägyptischen Gräbern nur geröstete oder angesengte Getreidekörner, wodurch allein schon die Keimfähigkeit derselben ausgeschlossen ist. Die angebliche Keimung von ägyptischen Weizenkörnern, über die Graf vonSternberg (Flora XVIII, I, 1835, S. 3) berichtet hat, ist auf eine absichtliche Täuschung des Grafen von Seiten seines Gärtners zurückzuführen. ■ — Ausser Weizen fand man in ägyptischen Gräbern noch Gerste, auch diese durch Rösten oft so aufgetrieben, dass sie wie bauchiger Weizen aussieht. Vicia Faba L. hat man noch nicht constatiren können; wahrscheinlich ist sie den Leichen nie beigegeben worden, weil sie für die Priester als unrein galt. Betrefi's des trojanischen Weizens (vgl. B. J. VII, 2. Abth., S. 417, No. 91), welcher noch kleinkörniger ist als der ägyptische, hat Verf. jetzt durch fortgesetzte Untersuchungen die Ueberzeuguug gewonnen, dass derselbe, wenn nicht ganz, so doch zum grossen Theil zu Triticum dicoccum Schrank gehöre, welche Form überhaupt als der Urform am nächsten stehend anzusehen sei, aus ihr haben sich einerseits T. turgidum, T. durum und T. vulgare, andererseits der Spelz und das Einkorn herausgebildet. Im T. dicoccum finden wir auch die nächste Annäherung an den Roggen; doch möchte Verf. der Vereinigung von Seeale mit Triticum nicht zustimmen, da der Roggen 4, der Weizen aber nur 3 Würzelchen auf dem Querschnitt des Embryos zeigt. Ueber die trojanischen Erbsen und Saubohnen wird nichts Neues mitgetheilt (vgl. das oben citirte Referat und B. J. VIII, 2. Abth., S. 370, Ref. No. 233). In Bezug auf die Pfahlbausämereien folgt Verf. Heer, bezweifelt jedoch, ob die einzige von Letzterem zu T. turgidum gezogene Aehre der Pfahlbautenfunde wirklich dazu gehöre und nicht vielmehr durch Ansengen aufgeschwollene Körner enthalte (vgl. hierzu auch oben S. 326, Ref. 157). 334 Pflanzeügeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. Betreffs der altamerikauischen Sämereien (vgl. B. J. VII, 2. Abth., S. 417, No. 93 und VIII, 2. Abth., S. 368, No. 224) ist zu bemerken, dass Verf. die neben Phaseolus vulgaris L. in peruanischen Gräbern gefundene zweite Bohnenart nicht mehr zu Ph. lunatus, sondern zu der nahe damit verwandten, in Peru und Chile einheimischen Ph. Pallar Molina rechnet. 184. K. Graf zar Lippe. Züchtung von Getreidevarietäten, die den Spätfrösten des Früh- jahres widerstehen können. (Illustr. landwirthsch. Vereinsbl. XIV, 1880, No. 8.) Nicht gesehen. 185. A. Voelker. Versuche über den ununterbrochenen Anbau von Wein und Gerste. (Journ. of the Royal Agricultural Sog. of England 2. Series, XVII, part. 1, 1881.) Nicht gesehen. 186. J. S. Wagner. Ueber Chevaliergerstencultur. (Zeitschrift für das gesammte Brau- wesen, 4. Jahrg. 1881, No. 11, S. 260. Biedermann'» Centralblatt für Agricultur- chemie etc. 10. Jahrg. 1881, S. 828.) Berichtet über die Fortschritte, welche in der Cultur dieser werthvollen Gerstensorte in Deutschland gemacht worden sind. K. Wilhelm. 187. Vilmorin-Andrieux. Les meilleurs bles, description et cnlture des principales Varietes de froments d'hiver et de printemps. Paris 1881, 4", VIII et 175 p. et 66 pl. Referat nach A. Gray in Silliman's Amer. Journ. of Science 3. ser. XXIII, 1882, p. 494 : Die farbigen Tafeln stellen je zwei Aehren und einige Körner von jeder Weizen- sorte dar; berücksichtigt sind nicht bloss die besten Varietäten von Triticum sativum, sondern auch von T. turgidum, durum, polonicum, spelta, amyleum, monococcum. Das Werk beruht auf dem seit 1820 von den Vilmoriu's in drei Generationen gewonneneu Erfahrungen. 188. F. Heine. Erfahrungen über den Anbau einiger neuerer englischer Weizensorten. (Hannover'sche landwirthsch. Zeitg. 33. Jahrg. 1880, No. 36, S. 145. Biedermann's Centralbl. f. Agriculturchemie etc., 10. Jahrg. 1881, S. 403.) Von „glatten" (d. h. nicht begrannten) gelb- und braunköruigen Sorten empfiehlt Verf. „Spaldrngs prolific" und „Shirrifs Square -head" (Dickkopfweizen). Weisskörnige Spielarten sollen geringere Erträge an Körnern geben und bei Regenwetter leichter auswachsen. Von begrannten Weizen ist „Rivetts bearded" der ertragsreichste, aber sehr empfindlich für unsere Winter. K. Wilhelm. 189. B. Aragö. Plantas alimenticias- El trigo y demäs cereales; su cultivo y reformas de que es susceptible; importancia de estas plantas y aplicaciones e industrias ä que dan oregen. 2. tom. Madrid 1881, 4", 640 y 676 p. Nicht gesehen. (Vgl. auch S. 328, Ref. 162 und aussereuropäische Floren Ref. 84 [Getreidebau in Japan], S. 329, Ref. 174 [Neue Weizensorten in Australien], unten Ref. 251 [Grenze der Weizencultur an die der Dattelpalme gebunden], aussereuropäische Floren Ref. 226 [Weizen am St. Lorenzgolf], ebenda Ref. 61 [Klima und Weizenernten], ebenda Ref. 72 [Stammform von Seeale cereale].) 190. Cialdini. Coltivazione del riso a secco. (Boll. consol. pubbl. per cura del Minist, per gli affari esteri, XCII. Roma 1881. Fase. 5.) Dem Ref. nicht zugänglich. Citat nach dem Botan. Centralbl, (Vgl. auch aussereuropäische Floren Ref. 379 [Reisbau auf Madagascar] u. Ref. 171 [Reis in Westaustralien wild].) 191. A. Voss. Anbauresultate verschiedener Maissorten 1879 und 1880. (Hamburger Garten- und Blumenzeitung XXXVII, 1881, p. 7-10.) In Hildesheim angestellte Versuche ergaben, dass für nördliche Gegenden und rauhe Lagen Deutschlands am meisten geeignet sein dürften 1. rother Mais, 2. kleiner Quarantaine, allenfalls auch 3. Ungarischer Pignoletto; für das übrige Deutschland 1. früher gelber Baden'scher, 2. Heinemanu's Septembermais. 192. E. G. Krocsäk. Frühreifender Szekler Mais. (Deutsche Landwirthschaftl. Presse VIII 1881, S. 632.) Geschichte und Verbreitung der Culturpflanzca. — Cerealien. Hülsenfrüchte. 335 Diese in 90 Tagen reifende Sorte lässt sich in solchen Lagen noch cultiviren, wo der Weizen gedeiht, wo aber sonst im Allgemeinen die Maispflanze nicht gerathen würde. (Vgl. auch S. 331, Ref. 178 [Getreide und Mais in Venezuela], Ref. 180 [Mais auf den Fidschi-, Tonga- und Samoainseln]; aussereuropäische Floren Ref. 8 [Mais am Irazu], Ref. 131 [Eleusine in Kufra], Ref. 154 [Panicura turgidum in Assab].} 193, A. F. Batalin. Die Cultursorten des Buchweizens. (Arb. d. Samencontrolstation beim St. Petersb. Bot. Garten. St. Petersburg 1881, 48 S., gr. 8". Russisch.) Dem Ref. nicht zugänglich. 194, Ein bisher bei uns unbekanntes Körnergewächs, Dschugara. (Loebe's lUustrirte Landw, Zeitg., Jahrg. 1880, No. 39, S. 318. Biedermann's Centralbl. für Agriculturchemie, 10. Jahrg. 1881, S. 424.) Vgl. B. J. VIII, 2. Abth., S. 370, Ref. 231. K. Wilhelm. 195. H. Grahl. Anbauversuch mit Bohnen verschiedener Arten unter besonderer Berück- sichtigung der geernteten Nährstoffmengen. fJourn. f. Landwirthsch. XXIX, No. 2.) Die zu Proskau angestellten Versuche ergaben, dass auf gutem Boden die Buffbohnen und Linsen die höchsten Erträge liefern, auf geringerem aber die Sojabohne mit ihnen zu concurriren vermag. Die grossen Mengen von Nährstoffen, welche durch den Bau von Hülsenfrüchten gewonnen werden, lassen wünschen, dass letztere von den deutschen Land- wirthen mehr als bisher beachtet werden möchten, und ganz besondere Berücksichtigung sollten die Linsen finden. (Vgl. aussereuropäische Floren Ref. 171 [Phaseolus vulgaris in Westaustralien eingebürgert].) 196. Wein, E. Einige Cultur- und Dtingungsversuche mit Leguminosen. (Zeitschrift des Landw. Vereins in Bayern. 27. Jahrg. 1880. 12. Heft, S. 731.) Diese im Jahre 1879 auf humosem Kalksandboden eingeleiteten Versuche lehrten zunächst, dass von den Varietäten der Sojabohne (Soja his2ndaj die gelbe {pallida B.oxb.), die braune {castanea Hrz.) und die schwarze runde {atrosperma Hrz.) gleich empfehlenswerth zum Anbau seien, dass aber von dem Anbau der schwarzen länglichen (melanosperina Hrz.) abzusehen sei. In der Quantität des Ertrages steht ferner die Sojabohne den Erbsen, den Saubohnen und Buschbohnen mindestens gleich, übertrifft diese aber weit in der Qualität, so dass der Anbau der Soja im Grossen unbedingt empfohlen werden muss. — Die in obiger Abhandlung mitgetheilten Untersuchungen über das Wachsthum der gelben Lupine sind an anderem Orte referirt. K. Wilhelm. 197, E. Wein. Die Sojabohne als Feldfrucht. Zusammenstellung der vorliegenden Cultur- und Düngungsversuche für den praktischen Landwirth. Berlin 1881. 50 S. 8". (Ergänzungsheft zum Journ. für Landwirthsch. von Henneberg u. Drechsler. XXIX, 1881.) Das Schriftchen enthält eine Charakteristik der Soja und ihrer Varietäten, allgemeine Andeutungen über ihren Anbau, ihr Wachsthum, ihre Pflege, ihre Erntezeit etc., über ihre chemische Zusammensetzung, ihre Erträge und die sich zum Anbau eignenden Varietäten u. s. w. Die Frage, ob der Anbau der Sojabohnen in Deutschland zu empfehlen sei, wird, wenigstens was die meisten Gegenden Deutschlands betrifft, in bejahendem Sinne beantwortet. Nimmt man 2100*' C. als niederste nöthige Wärmesumme bei einer Vegetationsdauer von 21 Wochen an, so kann man sagen, dass Gegenden, die von Mai bis September eine tägliche Durch- schnittstemperatur von 14.3" haben, getrost den Anbau der Soja wagen dürfen. Verf. glaubt, dass die Sojabohne überall da reift, wo Vicia Faba zur Reife gelangt; zum Anbau sind allerdings nur frühreifende Sorten zu wählen, unter denen am meisten zu empfehlen sein dürften die Varietäten imllida und castanea. Hervorragende Beachtung verdient die Pflanze für Kalk- und Moorböden. 198. Voss. Die Soja- oder Haberlandbohne (Soja hispida Mönch.). (Fühling's Landw. Zeitung. 30. Jahrg. 1881, S. 147.) Der Verf. hebt diejenigen Momente hervor, welche beim Anbau der Sojabohne zu beachten sind und hält den Zeitpunkt der vollständigen „Acclimatisation" dieser Culturpflanze, für nahe gerückt. K. Wilhelm. 336 PflanzeDgeographie. — Allgemeine Pflauzcngeograpbie. 199. Zur Cultur der Sojabohne. Hierüber berichten: a. Stachel (Schweizer Laudw. Zeitschr. IX. Jahrg. 1881, 3. Heft, S. 132}. b. Zimmermann (Landw. Zeit. u. Anzeiger, III. Jahrg. 1881, No. 17, S. 266). c. Suhr (Landw. Wochenblatt für Schleswig-Holstein, 1881, No. 9, S. 83}. d. Siewert (Westpreuss. Laudw. Mittheil., IV. Jahrg., 1881, No. 16, S. 28), e. Oehraichen (Thüring. Laudw. Zeit. XIX. Jahrg. 1881, No. 8, S. 57). Sämmtliche Berichte kurz referirt in Biedermami's Ceutralblatt für Agricultur- chemie etc., lü. Jahrg. 1881, S. 837ff. K. Wilhelm. 200. D. Cülturversuch mit der Soja- oder Haberlandtshohne im südwestlichen Holstein. (Hanno V. Landw. Zeitg. XXXIV, 1881, S. 88.} Alle bisher mit der Sojabohne in Holstein angestellten Culturversuche haben gezeigt, dass sie ihre Früchte dort nicht genügend zur Reife zu bringen vermag. 201. Vavin, E. Note sur le Soja hispida ou Pois oleagineux. (Journal de la See. nat. et centrale d'horticulture de France. Juillet 1880.} War dem Ref. nicht zugänglich. Vgl. B. J. VII, 2. Abth., S. 374, Ref. 258. K. Wilhelm. 202. M. Giammaria. La Soja hispida. (L'agricoltura merid. Portici, Anno IV, 1881, p. 70-74.} War dem Ref. nicht zugänglich. 203. G. Seiheim. Ueber die Cultur der Sojabohne. (Sitzungsber. d. Bot. Sect. der St. Petersburger Naturforschergesellschaft, 17. Jan. 1880. — ßotan. Zeitung XXXIX, 1881, S. 143.) Die Versuche fielen zu Bielostock (Gouv. Grodno), Kieff am Dnjepr, Pjätigorsk im Kaukasus, Nikita- Garten in der Krim und zu Sarepta im Allgemeinen günstig genug aus, um die erfolgreiche Cultur der Sojabohne wenigstens im südlichen Russland als möglich erscheinen zu lassen. — (Vgl. unten Ref. 230 [Lathyrus sativus als NahrungspflanzeJ.) c. Knollen-, Fntter- und Gemüsepflanzen. (Ref. 204-237.} 204. J. Kühn. Bericht über Kartoffelanbauversuche. Dresden 1880. Mit 3 Abbildungen in Holzschn. Nicht gesehen. 205. C. W. Callender. Botato Raising in Tennessee. (Ann. Rep. of the Commission of Agriculture for the Year 1880, Washington 1881, p. 657-659.) Tennessee konnte seines Klimas wegen keine Kartoffelu zur Saat aufheben, sondern musste stets Saatgut importiren, bis man auf den Gedanken kam, zweimal im Jahre Kartoffeln auszusäen, das erste Mal Anfang März, das zweite Mal Anfang Juli. Seitdem vermag Tenuessee alljährlich ansehnliche Quantitäten Kartoffeln auszuführen. — (Vgl. über Kartoffel- cultur am Irazu unter: Aussereuropäische Floren Ref. 8.) 206. J. Decaisne. Recherches sur l'origine de quelques unes de nos plantes alimentaires ou d'ornement. (Flore des serres t. XXIII, 1881, p. 107-119.) I. Helianthus annuus, zur Zeit seiner Einführung im 16. Jahrhundert für peruanisch gehalten, ist von den alten Botanikern unter zahlreichen verschiedenen Namen beschrieben worden und, wie Verf. nachzuweisen sucht, sogleich in zwei Formen nach Europa gelangt, wovon die eine einen dicken, ganz unverzweigteu, sehr hohen Stengel mit nur einem Blüthen« köpf und grossen weissen Achänen, die andere einen viel niedrigeren, verzweigten Stengel mit zahlreichen Blüthenköpfen und schwarzon Achänen besass. Alle annuellen Heliantlms- Arten sind nach dem Verf. völlig auf Nordamerika beschränkt und bedürfen weiteren Studiums. II. H. tuberosus wurde wenige Jahre später als H. annuus nach Europa gebracht. Champlain erwähnt ihn zuerst 1605 als Culturpflanze Canadas, Lescarbot berichtet bereits 1618, dass die Knollen in Paris auf der Strasse unter dem Namen „Topinambaux" ausgerufen und verkauft wurden. Colin bezeichnet die Knollen 1619 als „Truffes du Canada". G. Bauhin erwähnt ein brasilianisches „ührysanthemon latifolium'' , welches später für H. tuberosus angesprochen wurde, uird ebenso erging es der Cocos XochipatU Geßchichte u. Verbreitung der Culturpfl. — Knollen-, Futter- u. Gemüsepflanzen. 337 des Hernandez. H. tiiberosus ist jedoch sicher gleich H. annuiis nordamerikanischea Ursprungs, während noch 184:2Torrey und Gray jene Art für brasilianisch hielten. Der Name Topinambour ging ebenfalls aus der Vorstellung hervor, als werde die Pflanze vou dem brasilianischen Stamme der Tupinambi cultivirt. Die Bezeichnung „Artichaut de Jerusalem" ist gänzlich der Phantasie entsprungen. Linne, der es mit der Citirung der Heimath der Pflanzen nicht sehr genau nahm, giebt sowohl Brasilien wie Canada als Heimath des H. tiiberosus an. Alphonse de Candolle in seiner Geographie botanique (1855) plaidirt für Peru als Heimath dieser Art, obgleich er selbst die Thatsache urgirt, dass sonst alle 40 Helianthus-Arten auf Nordamerika beschränkt sind. 207. Tapioca Caltivation in India. (Gard. Chron. 1881, XVI, p. 790-791.) Der Anbau von Manihot utilissima hat in der letzten Zeit in Travancore sehr zugenommen, uud die Tapioca ersetzt daselbst mehr und mehr den Reis. — (Ueber Manioc in Venezuela vgl. S. 331, Ref. 178.) 208. J. Dyboarski. Note sur la Bardane da Japon. (Journ. sog. nation. et centr. d'hortic. de France ser. HI, t. HI, 1881, p. 770—773.) Verf. hält die japanische Klette {Lappa sp.) ihrer essbaren, nach Art der Scorzo- nera zu verwendenden, aber schneller (in nur 3 Monaten) sich entwickelnden Wurzel wegen für werth, in Frankreich angebaut zu werden. 209. P. Duchartre. Sur rArracacha xanthorrhiza Bancr. oa esculenta DC. (Ibidem, p. 692-696.) Die Cultur dieser mit Coniuni maculatum L. verwandten Pflanze ist in den Cor- dilleren von Columbien weit verbreitet und hat sich von dort weit südlich ausgedehnt, über alle Höhenlagen , in welchen die jährliche Mitteltemperatur noch zwischen 14" u. 22'' C. liegt. Jede Pflanze producirt, wenn man sie nicht zur Blüthe gelangen lässt, 4—8 fleischige Wurzeln von zusammen etwa 2 kg Gewicht. Die Vegetationszeit beträgt 6—7 Monate. Die in Frankreich, in Genf und in Algier bisher angestellten Anbauversuche mit der Arracacha sind erfolglos geblieben. — (Ueber KuoUenpflanzen vgl. auch S. 331, Ref. 180 [Fidschi-, Tonga-, Samoa-Inseln], Ref. 182 [Neuseeland]; Aussereurop. Floren Ref. 78 [Ningpo].) 210. Chr. Nielsen. Der heutige Stand des Wiesenbaues. 17 S. 4». (Progr. d. Real- schule und Laudwirthschaftsschule in Varel a. d. Jade, 1881.) Nicht gesehen. Citat nach Strack's Ceutralorg. f. d. Realschulwesen 1882, S. 754. 211. J. Willis. Permanent Pasture. (Gard. Chron. 1881, XVI, p. 654-655.) Zusammenstellung vou Pflanzenarten, besonders Gräsern, die sich zur Besäung von Wiesen eignen, uebst Angabe der Gewichtsverhältnisse, nach welchen die Samen zu mischen sind. 212. W. Loebe. Die Futterkräuter. Abbildungen und Beschreibungen aller in der Land- wirthschaft vorkommenden und zu benutzenden Kräuter. 3. Aufl. Dresden 1881. 8". .Mit 31 col. Kupf. Nicht gesehen. 213. A. V. Kerner. Anbauversuche alpiner Futtergräser in Tirol. (Oesterr. Landwirthsch. Wochenbl. VII, 1881, S. 156.) Allgemeine Ergebnisse: Die Anzucht aus Samen ist in den alpinen Regionen dem Ueberpflanzen von lebenden Stöcken vorzuziehen. Die Aussaat ist im Spätherbst vorzu- nehmen, da die Pflanzen aus im Frühjahr gesäten Samen im ersten Jahre sich noch nicht genügend kräftigen, um den nächsten Winter ertragen zu können (so z. B. bei Memn Mu- tellina). Die Samen sind von solchen Stöcken zu entnehmen, welche unter ihresgleichen am frühesten blühen und am frühesten ihre Früchte reifen. Nur auf diese Weise kann man von Pflanzen wie Vicia sepium^ V. Cracca, Lotus corniciilatus, die in der Regel nicht über 4000' vorkommen, alpine Varietäten für die Höhenlage von 7000' züchten. 214. Geo. Vasey. Report of the Botanist on Grasses. (Annual Report of the Commissioner, of Agriculture for the Year 1880, Washington 1881, p. 375—386; mit 35 Tafeln.) Verf. beschreibt ausführlich uud bildet ab 25 Grasarten, die von grösserem oder geringerem Werth für den amerikanischen Ackerbau sind. Als das werthvollste darunter bezeichnet Verf. Pasimlum ovatmn Trin. Botanischer Jahresbericht IX (1881) 2. Abth. 22 338 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. 215. Jenö Rodiczky. Härom aostraliai päzsitfü. (Drei australische Gramineen.) (Földmiv. Erdek. 1882, p. 22.) Dem Ref. nicht zugänglich. — Ein Ref. befindet sich im Botan. Centralbl. X, 362. 216. C. V. Rodiczky. Der Bluthirse. (Fühling's Landw. Ztg., 30. Jahrg. 1881, S. 279. Aus der „Wiener Landw. Ztg.") Historische Daten über dieses Gras {Digitaria sanguinalis Scop.), nebst den Er- gebnissen eigener Culturversuche, welche den Anbau der Bluthirse kaum empfehlen. K. Wilhelm. 217. Broom Com in America. (Gard. Chron. 1881, XVI, p. 632.) Sorglmm saccharatiim soll zuerst von Franklin in Amerika eingeführt worden sein. Jetzt wird es vielfach cultivirt zur Herstellung von Besen, die nach England exportirt werden, während die Samen an Vieh und Geflügel verfüttert werden. 218. Ac. Eodolanyi. Bromus inermis, eine Futterpflanze für trockene Ländereien. (Wiener Landw. Zeitg. XXXI, 1881, S. 20.) Nicht gesehen. 219. Fr. Nobbe. Die Goncurrenz-Anbauversuche mit Knäulgras, Dactylis glomerata, Im Königreich Sachsen. (Sachs. Landw. Zeitg. XXIX, 1881, S. 289.) War dem Ref. zur Zeit nicht zugänglich. — (Ueber Panicum spectaUle als Futtergras vgl. S. 324, Ref. 155.) 220. J. Kühn. Die Sandwicke, Vicia villosa Roth, eine neue Cultnrpflanze. (Fühling's Landw. Ztg., 30. Jahrg., 1881, S. 283.) Mittheilungen über die Verbreitung und den Culturwerth dieser auch auf geringem Sandboden noch üppig gedeihenden Wickenart. K. Wilhelm. 221. K. Müller. Die Sandwicke, Vicia villosa Roth, als neue Culturpflanze. (Die Natur, Bd. XXX, Neue Folge VII, 1881, S. 213-214.) Aus der Halleschen Zeitung nach J. Kühn wird mitgetheilt, dass Vicia villosa bei Magdeburg aus Samen wild wachsender Exemplare auf schlechtestem Boden zu einer vor- züglichen Futterpflanze herangezogen wurde. 222. Anbauversuche mit der zottigen Sandwicke (Vicia villosa Roth). Hierüber berichten: a. H. Eckert (Hannov. Landw. und Forstw. Vereinsbl., 20. Jahrg., 1881, No. 36, S. 426-428. Biedermann's Centralbl. f. Agriculturchemie etc., 11. Jahrg., 1882, S. 110). b. Haage und Schmidt (Land- u. Forstw. Vereinsbl. f. das Fürstenth. Lüneburg, 4. Jahrg., 1881, No. 19, S. 148. Ebenda). Diese Pflanze liefert noch auf leichtestem Sandboden gute Erträge und übertrifft auch in ihrer Ausdauer bei anhaltender Dürre alle anderen Futterpflanzen. K. Wilhelm. 223a. E. Rodiczky. A szöszös hahö (Vicia villosa Roth) mint ällitölag üj müveleti növeny. Vicia villosa Roth als neue Futterpflanze. (Földmivelesi Erdekeink. IX. Jahrg., Budapest 1881, S. 178-179 [Ungarisch].) 223b. V. Borbäs. Meg egyszer a szöszös Raszanyüg, ar üj takarmäny növenyröl. (Ib. S. 276-277 [Ungarisch].) R. behauptet J. Kühn gegenüber, dass sich die im Titel benannte Pflanze nicht als Futterpflanze bewähren kann; ß. schliesst sich dem an und führt aus, dass Vicia villosa in verschiedenen Abarten in Ungarn eine weit verbreitete Pflanze sei. Staub. 224. V. Borbäs. Ueber die neue Futterpflanze, Vicia villcsa. (Oesterr. Botan. Zeitschr., 31. Jahrg., 1881, S. 187-188.) Obige Pflanze ist in Ungarn häufig und kommt dort auch in unbehaarten Formen vor, welche mit Vicia dasyearpa Griseb. et Schenk identisch sein dürften. Die Form b. glahrescp.ns wurde bei Scmlin und auch bei Verciorova beobachtet und dürfte sich besser zur Cultur eignen als die typische Form. Als Culturpflanze möchte Verf. Vicia picta Fisch, et Mey. Ledeb. Fl. Ross. I, p. 677, welche an mehreren Orten Ungarns wild wächst, der V. villosa vorziehen. K. Wilhelm. 225. E. von Rodiczky. Zur Geschichte des Rothkleehaues. (Oesterr. Landw. Wochenbl. VIT, 1881, S. 351-353, Feuilleton.) Geschichte u. Verbreitung der Culturpfl. — Knollen-, Futter- u. Gemüsepflanzen. 339 Enthält eine Anzahl von Daten über das Culturalter und die Einführung des Rothklees in Mitteleuropa. 226. E. Schrader. Der schwedische oder Bastardklee (Trifolium hybridum). (Fühling's Landw. Zeitg., 30. Jahrg., 1881, S. 532, Aus der „Deutsch. Landw. Presse".) Der Anbau dieses angeblich sehr ertragsreichen Klees wird empfohlen. K. Wilhelm. 227. A. Weber. Der Wandklee (Anthyllis Vulneraria). (Fühling's Landw. Zeitg., 30. Jahrg., 1881, S. 729.) Empfiehlt den Anbau dieser Pflanze und theilt das zweckmässigste Culturver- fahren mit. K. Wilhelm. 228. Gaet. Plana. Sul lopino bianco: lettera. Bologna 1881. 8". 6 pag. Nicht gesehen. 229. Th. V. d. Goltz. Die perennirende Lupine, Lupinus perennis. (Westpreuss. Landw. Mittheil., IV. Jahrg. 1881, S. 181—182. Biedermann's Centralblatt für Agricultur- chemie etc., 10. Jahrg. 1881, S. 770.) Diese Lupinenart übersteht auch den härtesten Winter sehr gut, reift ihre Körner frühzeitig und liefert grosse Futtermengen, verlangt jedoch guten (Weizen- oder Klee-) Boden. Die Körnerernte bleibt wegen des ungleichmässigen Ausreifens der Samen gering. K. Wilhelm. 230. A. Tomaschek (Verhandl. des Naturf. Vereins Brunn XIX. Bd. 1880, Brunn 1881, Sitzungsber. S. 57) empfiehlt eine Algier eigeuthümliche Varietät von Lathyrus sativus mit blauen, weissen und violetten Blüthen als Futterpflanze sowie wegen ihrer braunen oder röthlich- grauen, grossen Samen als Nahrungspflanze. (üeber die Sojabohne als Futterpflanze vgl. S. 355, Ref. 195-203.) 281. Gius. Bianco. II Carubbo. Monografla Storico-Botanico-Agraria. (L'Agricoltura Italiana VII. Separatabdr. Firenze 1881, 8», 25 Seiten.) War dem Ref. nicht zugänglich. 232. Kurt, Graf zur Lippe. Anbauversuch mit Symphytam asperrimum. (lUustr. Landw. Vereinsblatt, 14. Jahrg. 1880, S. 97. Biedermann's Centralblatt für Agriculturchemie etc., 10. Jahrg. 1881, S. 643.) Diese Pflanze (kaukasischer Beinwell) wird zum versuchsweisen Anbau auf geringeren Böden empfohlen. Sie liefert „ungeheure" Futtermassen, ergrünt sehr zeitig und hält mehrere Jahre aus. K. Wilhelm. 233. Galeota. Coltivazione del Sympbytnm asperrimum. (Ann. della Staz. agrar. di Caserta. Anno 1879-80. Caserta 1881.) Dem Ref. nicht zugänglich. 234. E. V. Rodiczky. Mugri. (Fühling's Landw. Zeitung Jahrg. 30, S. 734.) Diese Pflanze ist „wohl eine Eaplianus -Avt^' und in Java heimisch. Der Verf. cultivirte sie (auf dem Versuchsfeld der landwirthschaftlichen Akademie zu Ung.-Altenburg?) mit Erfolg, doch zeigte sie (vermuthlich die Wurzeln?) einen pfefferartigen Nachgeschmack, wesshalb der Verf. kaum glaubt, „dass dieser Rettig etwa unseren Butterradieschen gefährlich werden könnte". Die gekochten Schoten „sollen" ein delicates Gemüse liefern. K. Wilhelm. (lieber Futterpflanzen vgl. ferner S. 324, Ref. 155 [Prosopis], S. 329, Ref. 174 [Australien], S. 830, Ref. 176 (Trinidad); über Gemüsepflanzen S. 327, Ref. 158 [Gartenbau zur Zeit Karls d. Gr.], Ref. 161 [Gartenbau in den Navazos von Cadiz], Ref. 171 [Aegypten], S. 331, Ref. 182 [Neuseeland], Aussereurop. Floren Ref. 149 [Socotra].) 235. G. Delchevalerie. Un nouveau legume, un succedane de l'asperge. (L'illustratiou horticole XXVIII, 1881, p. 27.) Da die jungen Sprosse von Smilax aspera L. in Syrien ganz wie Spargel verwendet werden, so wäre die Cultur der Pflanze für die Mediterranländer wohl anzuempfehlen. 236. C. Ridolfi. ün succedaneo dello Sparagio. (Bullett. de la R. Soc. Tose, di Ortic. VI, 1881, p. 88.) Gleichen Inhalts wie der vorige Artikel. 22* 340 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. 237. I Bambu comestibile. (Dali Corriere dei Campi. — Bullet, clella R. Soc. Tose, di Orticultura VI, 1881, p. 143-145.) Von der Thatsache ausgehend, dass junge Bambussprösslinge (von Phyllostachys mitis) in Japan ein sehr wichtiges Volksnahrungsmittel darstellen, schliesst Verf., dass man die genannte Bambusart auch in Italien und Südfrankreich zu gleichem Zwecke würde ver- wenden können. d. Essbare Früchte. Obst. (Ref. 233-263.) 238. Oskar Th. Sandal. Om prydnadspumpan, Cucurbita melanosperma. (Svenska Träd- gärdsfören. Tidskr. 1881, p. 33-37.) Dem Ref. nicht zugänglich. (Vgl. über Cucurbita in Neu-Seeland S. 331, Ref. 182, über Melonen auf Socotra: Aussereurop. Floren Ref. 149.) 239. A. Mas. Pomologie generale. T. VII. Poires (suite). Paris 1881. 300 pag., gr. S» avec. 100 pl. Nicht gesehen. — lieber Obstbäume zur Zeit Karls d. Gr. vgl. S. 327, Ref. 158.) 240. J. Wernz. Eine Auswahl von Kernobstsorten, übersichtlich zusammengestellt nach ihrem Werthe. Dürckheim 1881, 4". Nicht gesehen. 241. E. Lucas. Zusammenstellung der in den hohen Lagen von 1800-2400 F. tt. M. (600-800 m) nach den Ergebnissen der Ausstellung in München 1879 noch gedeihenden Obstsorten. (Pomolog. Monatshefte VII, 1881, S. 100-104.) Aufzählung der Namen derjenigen Kernobstsorten, welche 1. 1800—2100 Par. F. (600 -700 m), 2. 2100—2400 Par. F. (700-800 m), 3. 2400 Par. F. (800 m) und darüber ü. M. noch gedeihen. — (üeber Verhalten von Obstbäumen in strengen Wintern vgl. S. 309 ff. Ref. 74, 80, 81, 83, 84, 86, 88, 89, 91—93, 99, 100, 102, 104-106.) 242. Marcellino Roda. Sulla frutticultura in Italia. (Atti della soc. filotecnica, Torino, Anno IV, Vol. IV, 1882.) War dem Ref. nicht zugänglich. — (lieber Obst in den Navazos von Cadiz vgl. S. 828, Ref. 161.) 243. Ch. Downing. Fruit and Fruit Trees of America. With 3 Append. New- York 1881, 8". Nicht gesehen. — (Ueber Früchte Trinidads vgl. S. 330, Ref. 176, 177; über die Aegyptens S. 329, Ref. 171; über die Neuseelands S. 331, Ref. 182; über die von Ningpo und von Japan: Aussereuropäische Floren Ref. 78 und 84.) 244. F. T. Lyon. History of Michigan Fruit Culture. (8. Ann. Report of the Secret. of the State Pomolog. Soc. of Michigan 1878. Lausing 1879, p. 174—184.) Eine interessante Skizze der Entwickelung des Obstbaues in Michigan, wo u. a. die ersten Birnbäume bald nach 1700 gepflanzt wurden und die Einführung der Apfelbaumcultur in grossem Maassstabe 1825 geschah. 245. Statistisches über den Apfelbau in den Vereinigten Staaten Nordamerikas. (Chicago Democrat. 1880, No. 10. 58. Jahresber. der Schles. Gesellsch. für vaterländ. Cultur 1880, Breslau 1881, S. 268-269.) 1876 gab es in den Vereinigten Staaten 112 Millionen Apfelbäume in etwa 360 ver- schiedenen Sorten, von denen aber nur 50 von besonderem Werthe sind. Die Ernte kann jährlich auf 150—200 Millionen Barrels Aepfel steigen, von denen etwa 1/2 Million nach Europa geht, während der Rest den amerikanischen Eigenbedarf so bedeutend übersteigt, dass oft das Pflücken und Versenden kaum der Mühe lohnt. 246. J. Decaisne. Du poirier et du cidre. (Flore des serres et des jardins de l'Europe XXIII, p. 221-226.) Aus diesem Artikel ist hier nur zu erwähnen, dass Verf. den Beginn der Birnen- cultur im Grossen in Frankreich in das 14. Jahrhundert verlegt, und dass er sagt: Je rapporterais le fruit decrit et figure par Heer (Pflanzen der Pfahlbauten S. 26 Fig. 7) au Cormus domestica plutot qu'au Pirus communis. Geschichte und Verbreitung der Culturpflanzeu. — Essbare Früchte. Obst. 341 247. Orange Coltivation in Jaffa. (Gard. Chron. 1881, N. Ser. Vol. XV, p. 50.) Wird daselbst in giösstem Massstabe betrieben, ist aber nur bei künstlicher Be- wässerung möglich. 248. G. M. Barbonr. The Culture of the Orange and other Tropical Fruits. (Florida for Tourists, Invalids, and Settiers, etc. New York, London 1881, 12.) Nicht gesehen. 249. P. Bishop. Orangen -Pflanzungen in Florida. (Deutsch. Garten 1881, S. 264—269. Aus den Verhandl. d. Amerik. Pomologen- Vereins übersetzt von C. Bolle.) Eine Geschichte dieser Orangeupflanzungeu, in welcher dargelegt wird, wie erst seit neuester Zeit die Gewinnung von Orangen in Florida sich zu ihrer jetzigen, ausserordent- lichen Bedeutung aufgeschwungen hat. — (Ueber Citronen auf Trinidad vgl. Aussereurop. Floren Ref. 8.) 250. P. de Lagarde. Ueber die semitischen Namen des Feigenbaums und der Feige. (Nachr. d. K. Ges. d, Wisseusch. zu Göttingen 1881, S. 368—396.) Zunächst scheint der Feigenbaum semitisch „ti'n", die Feige „balas" geheissen zu haben, es fragt sich jedoch, ob man diese beiden Bezeichnungen wirklich als bereits vor der Trennung der Semiten in einzelne Nationen vorhandene Wörter und in Folge dessen den Feigenbaum als der Urheimath sämmtlicher Semiten angebörig betrachten darf. Verf. kommt durch seine sprachlichen Untersuchungen, denen Ref. übrigens mit Verständniss zu folgen absolut nicht in der Lage ist, zu dem Resultat, dass „ti'n kein — im technischen Sinne dieses Ausdrucks — semitisches Wort" sei, dass dieses Wort vielmehr und damit der mit ti'n bezeichnete Feigenbaum eine ganz bestimmte Heimath in Arabien (Clan Bahrä des Stammes Qugäa, der zuerst in Südostarabien lebte) gehabt habe, von wo das Wort mit der Sache gewandert sei. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes giebt Verf. vermuthungs- weise an als auf einen Baum deutend, welcher nur durch „Zugesellung" reife Früchte trägt oder auf einen Baum, „dem man mit etwas kommen muss". Die Israeliten haben, nach ihren Urkunden zu urtheilen, keine Kunde davon gehabt, dass es jemals in ihrem Lande keine Feigenbäume gegeben^habe. 251. Tb. Fischer. Die Dattelpalme, ihre geographische Verbreitung und culturbistorische Bedeutung. (Ergänzungsheft No. 64 zu „Petermann's Mittheilungen", Gotha 1881, 85 S. 4^ mit 2 Karten.) Verf. hebt in der Vorrede hervor, dass seine Arbeit zwar an diejenige Karl Ritt er 's über die Dattelpalme anknüpfe, aber sich zu einer durchaus originellen gestaltet habe, in welcher von der Ritter'scben nur wenig mehr übrig geblieben sei. Neben den rein tropischen, die Existenz von Millionen von Menschen ermöglichenden Palmenarten Cocos micifera, Mauritia flexuosa, Borassiis flabelliformis steht als extratro- pische Palme Phoenix dactylifera, welche mit jenen an Bedeutung wetteifern kann und viele Wüstengebiete überhaupt erst bewohnbar macht. Die Schweinfurth-Hartmann'sche Annahme, dass Phoenix spinosa die Stammart der Dattelpalme sei, erscheint besonders desshalb unwahrscheinlich, weil jene Art dem tropischen Afrika angehört und an gänzlich abweichende klimatische Bedingungen gebunden ist. Die Dattelpalme muss man nach den vorliegenden historischen Daten mit Cosson als dem Wüstengebiete ursprüng- lich eigenthümlich ansehen. Sie gehört wahrscheinlich ursprünglich auch demjenigen Theile Afrikas an, welcher mit den Canarischen Inseln früher verbunden gewesen sein mag. Bestände von wilden oder verwilderten Dattelpalmen finden sich in den verschiedensten Gegenden des grossen Wüstengebietes, namentlich aber in Arabien, nicht gar selten; der wilde Baum zeichnet sich aus durch die Production zahlreicher Schösslinge und durch das Stehenbleiben sämmtlicher vertrockneter Blätter am unteren Stammtheil, wodurch das gewohnte Bild der Dattelpalme völlig verändert wird. Die Stätte, wo nun die wilde Palme zuerst zum edlen Fruchtbaume erzogen wurde, ist mehr im Osten der Sahara zu suchen, in Aegypten, Arabien oder Mesopotamien. In allen dreien ist die Cultur des Baumes sehr alt, wie Verf. durch zahlreiche Belege nachweist. Die aus Arabien vorliegenden Berichte Bind zwar bei weitem nicht die ältesten, sie sind aber derart, dass man aus ihnen die seit undenklichen Zeiten bestehende vollständige Abhängigkeit des arabischen Volkes von der 3^2 Pflaüzengeographie. — Allgemeiue Pflanzengeographie. Dattelpalme deutlich erkennen kann. Da nun Nedschd auch diejenige Landschaft ist, wo die wilde Dattel zwar weniger aber bessere Früchte trägt als die cultiviite, so ist es höchst wahrscheinlich, dass in Arabien die Dattelpalme zuerst zum Fruchtbaum veredelt worden ist, und dass von diesem Centrum der jetzigen Verbreitung der Dattel- cultur aus diese Kunst sich nach Osten wie nach Westen verbreitet hat, besonders schnell nach dem südlichen Iran, nach Judäa, Syrien und Phönicien, obgleich in letzterem Gebiet der Baum seine P>üchte nicht mehr genügend reifte, sondern nur als Zierbaum gelten konnte. In Palmyra hatte schon mindestens 1000 J. v, Chr. die Dattelpalme ihre Nordgrenze für diese Region erreicht. Auch nach den Oasen im Westen Aegyptens ist die Dattelcultur schon sehr frühzeitig gelangt, sehr spät aber nach dem heutigen Tunis und Algier. Sallust erwähnt keine Palmen um Capsa, aber carthagische Münzen nach 400 v. Chr. zeigen Ab- bildungen von Datteln. Doch ist die Dattelcultur im westlichen Mittelmeergebiet immerhin früh genug eingeführt worden, um später den vordringenden Arabern kein anderes Verdienst zu lassen, als die Cultur noch mehr verbreitet (Spanien) und verbessert zu haben. Dagegen scheint im nordwestlichen Indien die Dattelcultur mit ziemlicher Sicherheit erst auf die Araber zurückzuführen zu sein, da die Dattelpalme zu Alexanders Zeit in Indien wohl über- haupt nicht vorkam. Sie scheint daselbst erst seit dem Anfang des 11. Jahrhunderts wirklich nachweisbar zu sein. Aus dem Capitel über die Dattelpalme, ihre Pflege und Frucht, sei hier nur hervor- gehoben, dass an der Nordgrenze der Palmencultur die Blüthe im April erfolgt, weiter nach Süden im März, ja im Februar (Tidikelt, Siuah). Mitte März ist die Blüthezeit in den südlich von Siuah gelegenen Oasen und im mittleren Arabien. An der Südgrenze dürfte sie überall wie in Siuah in den Februar fallen. Reife Datteln findet man dann mehrere Monate hindurch, vielfach bis zum October, ja bis zum December, in Siuah sogar bis zum Beginn der nächsten Blüthezeit. In der Nähe der Südgrenze findet eine doppelte Ernte statt, nämlich vor dem Eintritt der tropischen Regen und nach demselben. (Nach Nachtigal [vgl. unten unter Aussereur. Fl] beginnt die Dattelernte in Borkü erst Ende Juli. Ref.) Die Anzahl der Dattelvarietäten nimmt von Norden wie von Süden her nach dem mittelsten Streifen der Dattelpalmenzone zu. So zählt man bei Elche in Spanien nur zwei, in der Sahara und in Arabien mehr als 100 Varietäten. Eine quasi spontane Verbreitung der Dattelpalme ist kaum anders denkbar als durch Menschen, welche die Kerne der als Proviant verzehrten Datteln wegwerfen. Die Wichtigkeit der Dattelpalmen liegt nicht blos in der mannigfaltigen Verwendung ihrer Früchte (auch die Kerne können, gemahlen, verfüttert werden) und sonstigen Erzeug- nisse, sondern auch darin, dass erst unter ihrem Schatten viele andere Culturen im Wüsten- gebiet möglich sind; z. B. der verschiedenen mediterranen Fruchtbäume, des Weizens, dessen Südgrenze fast überall mit derjenigen der Palmencultur zusammenfällt, der Gerste, der Hirse, der Bohnen, des Maises, im Süden auch der Durrah, u. s. w. Die über die Frucht und ihre Benutzung, über den Dattelhandel u. s. w. vom Verf. mitgetheilten Einzel- heiten sind sehr reichhaltig. Die Existenzbedingungen der Dattelpalme, die in einem dritten Capitel abgehandelt werden, sind der Hauptsache (nasser Boden, trockene Luft) nach bekannt. Besonders bemerkenswerth ist die ganz eigeuthümliche Cultur der Palme in etwa 8 m tiefen , mühsam gegrabenen Löchern (des tiefen Grundwasserstandes wegen) in der algerischen Oasengruppe Wed Suf und in der tunesischen von El Getar. Der Temperatur gegenüber zeigt sich die Dattelpalme ziemlich elastisch, da sie noch Temperaturen von — 5"— 6» C nebst Schnee- fällen erträgt (z. B. zu Laghuat in Algerien), wenigstens kurze Zeit hindurch und ausserhalb der Periode von der beginnenden Blüthenentwickelung bis zur Reife der Frucht. Derartige vorübergehende Kältegrade gestatten bei sonst günstigen Bedingungen noch die Erzielung vorzüglicher Früchte, während andererseits in verschiedenen Gegenden des Mediterrangebiets, wo so niedrige Wintei-temperaturen niemals vorkommen, dennoch keine reifen Datteln zu erzielen sind. Noch weniger empfindlich als gegen Kälte ist der Baum gegen Hitze, die bis 50" C. im Schatten steigen kann. Es ist anzunehmen , dass die Temperatur in der Sonne dann nicht selten TO^C. beträgt, ohne die Palme zu schädigen, welche Temperatursprünge Geschichte und Verbreitung der Culturpflauzen. — Essbare Früchte. Obst, 343 von 40" innerhalb 24 Stunden ohne Nachtheil überdauert. Die Palme bedarf in Cairo einer Wärmesumme von 6135.80" C. (26. Febr. bis 22. Oct.), in Biskra einer solchen von 621G.110 C. (24. März bis 5. Nov.), um ihre Früchte zu reifen, wobei nach dem Vorgange von De Can- dolle nur die Tage in Eechnung gezogen wurden, an welchen dis mittlere Temperatur mindestens 18" beträgt. Hardy hat 1878 für die Oase Biskra die Zeitdauer vom Beginn der Blüthe bis zu völliger Fruchtreife zu 214 Tagen, die Wärmesumme zu 6362" C. berechnet, was mit obigem Resultat gut stimmt. De Candolle ermittelte 5100, Gössen 6000^0. Je contineutaleres Klima, je höhere Sommerwärme ein Ort hat, um so mehr sagt er der Dattelpalme zu, vorausgesetzt, dass auch die Wintertemperatur eine gewisse Grenze nicht überschreitet. Es ist nicht so sehr die Wärme des ganzen Jahres, welche der Dattelcultur Grenzen setzt, als vielmehr die von etwa 8—9 Monaten, während welcher der Baum den ganzen Process seiner vegetativen Eutwickelung durchmacht. Wenn die Wärmesumme von 5100—6000'' C. in der Blüthe- und Fruchtperiode nicht erreicht wird, so bilden sich zwar fortpflanzungstähige, aber ungeniessbare Früchte. Je höher die Wärmesumme ist, um so reicher wird der Gehalt der Früchte an Stärkemehl und Zucker. Es zeigt sich, dass die Nordgrenze der eigenthchen Dattelcultur mit der Jahresisotherme von 21^ C. so ziemlich zusammenfällt. Jenseits dieser Nordgrenze liegt noch eine Aussenzone, bis ungefähr zur Jahresisotherme von 16** C, innerhalb deren die Palme noch als Zierbaum gezogen werden kann, theilweise sogar (zwischen 35** und 40" n. Br.) noch keimfähige Samen erzeugt. Die Südgrenze wird weniger durch die Wärme bestimmt; die Palme gedeiht in der Sahara noch innerhalb des Gebiets, das von der Jahresisotherme von 30" umschlossen wird, und es schwanken die Grenzen zwischen den Jahresisothermen von 16 und 30" C. und den mittleren Jahrestemperaturen von 15.6 und 28.5'^ C. Noch wichtiger als die Wärmeverhältnisse ist für die Dattelpalme die Luftfeuchtigkeit, wie besonders Elche in Spanien mit seinem überaus trockenen Klima beweist. In den Nieder- schlags- und Luftfeuchtigkeitsverhältnissen, namentlich während der Vegetationszeit, ist der Factor zu erblicken, welcher die Südgrenze allein, die Nordgrenze zum Theil bestimmt. Trockene Hitze ist ein Hauptfactor des Dattelpalmenklimas, und Regen zur Zeit der Dattelreife führt die P'äulniss der Frucht herbei. Auf einer S. 47 beigefügten Kartenskizze •wird veranschaulicht, wie für die Dattelcultur folgende wichtige Abstufungen der sub- tropischen Zone zu unterscheiden sind: Auf die Zone der regelmässigen, kein Jahr aus- bleibenden Winterregen, welche mehr als die Hälfte des Jahres ausfüllen und im Verein mit ungenügender Wärme Dattelcultur unmöglich machen, folgt nach Süden hin eine Zone regelmässiger, nie ganz ausbleibender, aber sehr oft selbst Jahre laug ungenügender Winter- regen; diese Zone umfasst die Landschaften südlich vom Atlas, einen Theil Tunesiens, Tripolitanien, das Plateau von Ahaggar und Tasili, von Aegypten das Delta, von Arabien Hedschas, Nedschd und Oman, von Iran die ganze hier in Betracht kommende Region. Daran schliesst sich gegen den Aequator hin eine Zone an, welche nicht völlig regeulos ist, in welcher aber selbst im günstigen Falle jeden Winter nurgWenige, meist kurze und heftige Güsse fallen. Dies ist die innerste, in Bezug auf die Vegetationsverhältnisse als regenlos zu bezeichnende Wüstenzone, in welcher aber bereits gelegentlich auftretende Sommerregen die Nähe des tropischen Regengebietes erkennen lassen. Es folgt dann eine Uebergangszone, in welcher die Regenzeit höchstens zwei Monate, oft kürzere Zeit, dauert und geringe Intensität hat, auch nicht selten ein oder mehrere Jahre ganz oder fast ausbleibt, so dass das ganze Jahr hindurch hier hohe Temperatur und Lufttrockenheit herrschen und die Ansprüche der Dattelpalme befriedigen. Endlich folgt die Aussenzone der tropischen Sommer- regen und der Monsunregen, wie z. B. auf Sokotra oder nordöstlich vom Tsadsee, oder am unteren Senegal, immer noch ein Wüsten- und Steppengebiet, weil die Niederschläge unbe- deutend sind; die Dattel kann hier noch im Juni bis August reifen, erlangt aber weit geringere Qualität als weiter nördlich. Die Südgrenze der Dattelcultur wird lediglich durch die tropischen Zenithairegen bestimmt; der Baum selbst hat als Zierbaum hier keine weitere Verbreitung gefunden. Die Nordgrenze der Dattelcultur wird eben so sehr von der sinkenden Wärme wie von zunehmenden Niederschlägen und Luftfeuchtigkeit, die Nordgrenze des Baumes überhaupt nur von ersterer bedingt. Beide Grenzen fallen daher zusammen mit der Nord- 344 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. resp. Südgrenze ausgiebiger, voll entwickelter tropischer Sommer- und subtropischer Winterregen. Das vierte Capitel der vorliegenden Arbeit enthält dann eine zusammenhängende Darstellung der Grenzen, innerhalb deren die Dattelpalme vorkommt und die Dattelcultur möglich ist, sowie einen kurzen Ueberblick über diejenigen Gebiete, in welchen sie verbreitet ist. In dieser Beziehung muss auf die vom Verf. mitgetheilte Karte verwiesen werden, auf welcher wenigstens innerhalb der Hauptdattelzone die wichtigsten bekannten Palmenoaseu verzeichnet sind. Die eigentliche Dattelpalmenzone liegt ungefähr zwischen dem 15. und 35. Parallel und reicht von den Canarischen Inseln bis zum Punjab; sie erreicht die grösste Breite unter 45" ö. L. Gr., wo sie nordwärts den 35. Parallel, südwärts den 12. überschreitet. Anpflanzungen von Dattelpalmen ausserhalb des grossen Wüstengebietes der Alten Welt findet man in Peru. Möglich dürften sie nach dem Verf. sein am unteren Colorado und in der Coloradowüste, vielleicht auch auf der Halbinsel Californien, wie die Dattelpalme als Zierbaum ja in Californien schon vorkommt. Auch die inneren Landschaften von Argentinien dürften sich an einzelnen Punkten eignen, ferner die Kalahariwüste, wie that- sächlich in Transvaal am warmen Nordabhange der Magaliesberge Datteln gezogen werden, während der Baum am Cap nur zur Zierde gepflanzt wird wie im Mittelmeergebiet. In Australien möchten im Gebiet des unteren oder mittleren Murray oder in Südaustralien die Bedingungen der Dattelcultur wiederkehren. In das Dattelpalmengebiet fällt ganz und gar hinein das von Chamaerops humilis und das von Hyphaene Argmi, zum grossen Theil das von Hyphaene thebaica; die Nord- grenze der letzteren Art discutirt Verf. eingehender. Die Cocospalme begegnet der Dattel- palme an vielen Punkten der Küsten von Arabien und Iran, in Gegenden, wo es der Cocos- palme genug, der Dattelpalme nicht zu viel regnet. In Oman gesellt sich zu diesen beiden Bäumen sogar noch die Areca catecliu. Von anderen Fruchtbäumen kommen ausschliesslich tropische im Schatten der Dattel- palmen fast gar nicht vor, von subtropischen aber Aprikosen, Feigen, Granaten, Pfirsiche, Limonen, Apfelsinen, Wein, Maudelbäume, an der Nordgrenze wohl auch Pflaumen-, Oliven- und Maulbeerbäume, die Olive nur in einzelnen Oasen südlich vom Atlas und in denen an der tripolitanischen Küste, im Fayum und der Libyschen Wüste. 252. Th.Nöldeke. Die Dattelpalme, von Th. Fischer. (Gott. gel. Anzeigen 1881, S. 1223-1233.) Vgl. das vorhergehende Referat. Nöldeke hebt mehrere etymologische Versehen Fischer's hervor, kritisirt (S. 1227) besonders die sprachlichen Gründe, welche F. für seine Annahme, dass Arabien die Heimath der Dattelpalme sei, anführt, und äussert, dass er selbst mit Hehn Babylonien als Heimath des Baumes anzusehen geneigt sei.^j 253. The Date Palm. (Nach Th, Fischer; Card. Chron. 1881, XV, p. 625-626.) Es wird in diesem Auszuge hervorgehoben, dass Fischer die Ansicht, nach welcher die indische Phoenix silvestris als die Stammart der Dattelpalme aufzufassen ist, nicht zur Erwähnung bringt. — (Ueber die Dattelpalme vgl. ferner S. 326, Ref. 156 [zur Verbreitung der Dattelpalme], unten Ref. 426 [Ladanum und Palme]; aussereuropäische Floren Ref. 156 [angeblich wilde Form der Dattelpalme], Ref. 131 [Kufra], Ref. 43 [Känem und Borkü], Ref. 145 [Assab], Ref. 149 [Socotra], Ref. 8 [Ostgrenze der Dattelcultur].) 254. A. Doponcliel. Les oasis et la cultore du dattier dans le Sahara. (Revue des deux mondes 1881, vol. 45, p. 384—412.) Enthält nichts wesentlich Neues. (Ueber cultivirte Palmen Brasiliens vgl.: Aussereuropäische Floren Ref. 344; über Ananascultur auf Trinidad, über das Stammland der Banane, über Bananen am Irazu ebenda Ref. 8, über „Jordaumandeln« S. 327, Ref. 159.) 255. Martin. Li-chi, fruit de la Chine. (Bull, gener. de therap. 1881, C. 7.) Nicht gesehen. *) Anm. des Bef. Warum ein beschränktes Gebiet als die Heimath des Baumes angeuommen werden soll, statt eines bei Erscheinen des Menschen schon weit ausgedehnten, und warum die Dattelcultur nicht an mehreren Orten so zw sagen erfunden sein könnte, ist nicht abzusehen. Geschichte und Verbreitung der Culturpflanzen. — Esshare Früchte. Obst. 345 256. Ch. Naudin. Le sujet des Plaqueminiers (Diospyros) cultives ä Fair libre dans les jardins de l'Eorope. (Nouv. Arch. du rauseum d'hist. nat, de Paris ser. II, t, III, 1880, p. 217-233, tab. 9-11.) Hiern hat die Zahl der 6 Ebenaceeugattungen 1873 auf 5 zurückgeführt, von denen Diospyros allein 170 meist tropische Arten aus Indien, Malesien, den Sunda-Inseln und Polynesien umfasst. Nur wenige Diosinjros- Arten bewohnen Japan, China, Centralasien, das Kaflferland und Nordamerika. Europa besass einige Species zur Tertiärzeit und im Anfange der Quaternärperiode ; heutzutage findet sich D. lotus nur eingebürgert im Mittelmeergebiet. Verf. stimmt Hiern in Bezug auf die Begrenzung der Gattung Diospyros bei, von der er eine Diagnose und Besprechung giebt. In Europa werden jetzt im Freien cultivirt 6 Arten, 5 asiatische und 1 amerikanische, sämmtlich der Nordhälfte der Erde angehörig und schon im wilden Zustande, also noch viel mehr in der Cultur äusserst variabel. Die 5 asiatischen Arten, D. Lotus L., 2). Pseudo-Lottis Naud. n. sp., D. sinensis Bl, D. Schitse Bunge, D. Kaempferi Naud. (Z>. Kaki Thuub.), werden vom Verf. beschrieben und ein- gehend besprochen. Ausser diesen giebt es in Südchina noch D. Morrisiana Hance, D. eriantlia Champ. und D. vaccinioides Lindl., die aber in Europa nicht cultivirt werden. D. Lotus, in ganz Centralasien und vielleicht auch in Japan heimisch, reift seine Früchte noch in England und ist vielleicht als Pfropfunterlage für die anderen Arten zu gebrauchen. D. Pseudo-Lotus stammt aus Japan, hält in Paris unter Bedeckung aus und besitzt Früchte von 2 cm Durchmesser und vorläufig dem Verf. noch nicht bekanntem Werth. D. sinensis, oft mit der folgenden Art und der echten Kaki verwechselt, fehlt in Japan, hat mittelmässige Früchte, die erst durch Frostwirkung geniessbar werden, und leidet in strengeren Wintern selbst in der Provence. D. Schitse, die eigentliche Kaki der Japaner, ist in Japan und China als Culturpflanze sehr verbreitet, wurde von Bunge in Nordchina wild angetroffen, besitzt in einigen Varietäten treffliche Früchte, ist erst seit etwa 20 Jahren in Europa ein- geführt und widersteht zu Paris ohne Schutz wenigstens den milderen Wintern. Die Früchte erreichen in Paris einen Durchmesser von 5— 6 cm und erlangen auf T hur et 's Besitzung in grosser Menge ihre volle Ausbildung und Reife, obgleich alle dort befindlichen Stöcke weiblich sind und niemals männliche Blüthen bilden; nur enthalten die Früchte absolut keine Samen. Sie erreichen ihren vollen Zuckergehalt erst nach den ersten Frösten, sind übrigens in Bezug auf die Grösse äusserst variabel. Aus China werden sie in grosser Menge nach Singapore exportirt, wo man sie Pisang Kaki nennt. D. Kaempferi endlich ist weniger bekannt als die beiden vorhergehenden und hat Früchte von etwa 3 cm Durchmesser, welche im Handel wahrscheinlich mit denen der Schitse verwechselt werden. Von einigen Varietäten der seit etwa 100 Jahren in Europa eingeführten D. virginiana sind die Früchte nicht ohne Werth. Diese Art wird 20 m hoch, viel höher als die 5 asiatischen Arten, erträgt die Winter Frankreichs und Englands und ist ungemein variabel. Verf. fasst seine Untersuchungen in Folgendem zusammen: Es giebt nur 4 Diospyros- Arten mit essbaren Früchten. Davon können D. Kaempferi und D. sinensis nur in Süd- europa, D. Schitse in ganz Frankreich, D. virginiana auch noch in England cultivirt werden, 257. E. J. Peters. Die Brotfrucht. (Deutscher Garten 1881, S. 508-511.) Enthält nichts Neues. 258. CMathien. Die amerikanische Moosbeere, Cranberry, Oxycoccos macrocarpus. (Deutsch. Garten 1881, S. 512—514.) Verf. empfiehlt von Neuem diese Pflanze angelegentlich zu umfangreichem Anbau auf niedrigen, feucht gelegenen Strecken, welche keine andere Art der Ausnutzung ermöglichen. 259. S. H. Comings. Cranberry Calture for Michigan. (8. Ann. Report of the Secret. of the State Pomolog. Soc. of Michigan 1878. Lansing 1879, p. 43—47.) Empfehlung der Cultur im Grossen von Vaccinium macrocarpum für Michigan, wo die ursprünglichen, denen Wisconsins allerdings an Ausdehnung nicht gleichkommenden, mit der Cranberry bedeckten Landstrecken besonders in P'olge der Waldbrände ihres Cranberry- teppichs beraubt worden sind. 346 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. 260. Lud. Haynald. Castanea vulgaris Lam. (C. vesca Gärtn.). Kalocsa 1881, 16 Seiten, 8". I. Solum, in quo Castanea vulgaris Lam. (C. sativa Mill., C. vesca Gaertn.), in Hungaria crescit. "Wiederholung (lateinisch) derjenigen Artikel, tiber welche bereits im Bot. Jahresber. V, 1877, S. 891, Ref. 46—50, und VI, 1878, S. 462, Ref. 2 und 3 berichtet wurde, und Hinzufügung zweier Angaben vom Geologen Bela lukey, nach welchem ein Castanetum bei Tharos-Bereny im Comitat Somogy (südwestliches Ungarn) mit gigantischen Exemplaren auf reichlich Kalkcarbouat enthaltendem Lössboden vorkommt, und vom Geologen Dr. Hoffmann, welcher ausgedehnte Castaneta am südöstlichen Fasse der Rohonczberge im Comitat Vas (südwestliches Ungarn), auf ebenfalls Kalkcarbonat ent- haltendem Sand- oder Thonboden feststellte, n. De Castaneae vulgaris Lam. in Hungaria incolatu. (Litterae ad prof. Dr. Th. Ortvay sept. 1881 datae.) Nach alten Urkunden aus den Jahren 1203 und 1242, deren bezügliche Stellen Verf. abdruckt, ist die Kastanie schon damals in Ungarn vollständig heimisch gewesen, und sicherlich ist ihr Vorkommen daselbst bis mindestens zur Römerzeit zurückzuführen. — (Zur Verbreitung der Kastanie vgl. S. 326, Ref. 156. Ueber Kastanien und Walnüsse in italienischen Pfahlbauten vgl. S. 326, Ref. 157.) 261. H. W. Palandt. Der Haselstrauch und seine Cultur. Berlin 1882, 8", 40 Seiten. Nicht gesehen. Referat im Bot. Centralbl. X, 1882, S. 369. 262. A. Treichel (Bericht über die 4. Versammlung des Westpreuss. Bot.-Zool. Vereins zu Elbing 1881, S. 187—188) erklärt die Haselnuss nach Funden in Torfmooren und Heidengräbern für in Ost- preussen ursprünglich einheimisch. (Ueber Haselnüsse in italienischen Pfahlbauten vgl. S. 326, Ref. 157.) 263. Franz Swida. Patras. (Oesterr. Monatsschr. f. d. Orient VH, 1881, No. 12.) Seit ihrer Vernichtung durch die Türken im Jahre 1821 hat die Stadt Patras einen mächtigen Aufschwung genommen fast ausschliesslich durch die Cultur des Korintheustrauchs, wel(;her im 17, Jahrhundert bei Korinth zuerst wildwachsend aufgefunden, am Golfe von Korinth und Patras und auf den ionischen Inseln überall gut gedieh und nur auf Korfu in eine gewöhnliche Traubensorte überging. Nach dem griechischen Unabhängigkeitskriege verbreitete sich der Korinthenbau über andere Theile von Morea und hinüber bis nach Nauplia, ebenso stellenweise über den nördlichen Rand der Golfe von Patras und Korinth, über Lepanto und Missolunghi. Gegenwärtig kann man den Korinthenhandel die Lebens- ader Griechenlands nennen. Als die besten Korinthen gelten die von Nostizza, darnach die von Patras, als die schlechtesten die von Messenien. Der Hauptexportplatz ist Patras. (Sollte nicht Korintheubau auch in anderen passenden Gebieten in und ausser Europa gelingen und lohnend werden können? Ref.) Durch den sich immer mehr ausdehnenden Korinthenbau verändert die Gegend allmählich ihr Aussehen und sind in Patras wahrscheinlich klimatische Aenderungen herbeigeführt worden, welche sich in Gestalt eines kühleren und regenreicheren Frühjahrs und durch Eintritt von Regen auch im Sommer bemerklich machen (z. B. 1879 Wärme im Mai 15" C. gegen früher 31-370 0.) Daneben besteht ein schroffer Gegensatz zwischen der Ebene und dem dahinter liegenden Berglande, denn während in Patras Ende Januar und Anfang Februar die Maudelbäume blühen, sinkt die Temperatur auf dem seit November oder sogar October beschneiten Vodiah-Gebirge auf — 20« C. Neben den Korinthen wird viel Wein gewonnen, weisser zum Theil aus Korinthen- trauben. Der Ackerbau wird immer mehr zurückgedrängt, Südfrüchte und Olivenöl kommen nur in wenigen Theilen des Peloponnes zur Ausfuhr, der Seidenbau und die Baumwoll- gewinnung sind im Verfall begriffen.^ e. Wein. Hopfen. (Ref. 204-291.) Vgl. oben Ref. 263 (Korinthenwein), S, 307, Ref. 60 (Klima und Weinerträge), S. 334, Ref. 185 (Ununterbrochener Anbau von Wein). 264. Oberlin. Die wilden Reben des Rheinthaies. (Auszug aus einem amtlichen Bericht. Pomol. Monatsschr. VII, 1881, Heft 1, S. 20-21.) Verf. konnte 11 Standorte von wilden Reben persönlich constatiren, neun auf dem Geschichte und Verbreitung der Culturpflanzen. — Wein. Hopfen. 347 rechten Rheinufer zwischen Rastatt und Mannheim, zwei auf dem linken in der Umgegend von Strassburg und Speier, nur drei dieser Standorte sind Gebirgslagen, die andern befinden sich in der Ebene fast immer in den Waldungen des Rheinufers. Die meisten Exemplare klettern bis hoch auf die Bäume hinauf und leiden durch die Winterfröste gar nicht. 265. G. Thudichnm. Traube and Wein in der Culturgeschichte. (Tübingen 1881 , 106 S. in 12".) Aus 67 Quellenschriften des Alterthums und 73 Schriften der neueren Litteratur (Schriftenverzeichniss am Schluss des Büchleins, manche wichtige Abhandlungen fehlen) giebt der inzwischen verstorbene Verf. eine Darstellung der Geschichte des Weinstocks in folgenden Kapiteln und Abschnitten : I. Der Weinstock und seine Herkunft. II. Der Weinbau in Asien: 1. Ostasien, 2. Mittelasien: a. Indien, b. Persien, c. Mesopotamien, Assyrien, Medien, Kaukasien, Armenien, Kaspisee ; 3. Vorderasien : a. Arabien, b. Kleinasien, c. Syrien, d. Palästina. III. Der Weinbau in Afrika: 1. Aegypten, 2. Abyssinien, 3. Nord- küste von Afrika, Karthago. IV. Weinbau in Amerika und Australien. V. Ob Wanderung der Pflanzen? VI. Weinbau in Europa: 1. Weinbau der Griechen, 2. Weinbau der Römer, 3. Weinbau in Spanien, 4. Gallien und Westfrankreich, 5 Deutsch- land, 6. Ungarn, 7. Weinbau in Britannien. Schluss. In verschiedenen Punkten weicht Verf. von den sonst geläufigen oder durch botanische Autoritäten vertretenen Ansichten ab. So behauptet Verf. betreffs des Ursprunges der Rebe, sie sei ursprünglich daheim in allen Regionen, wo sie überhaupt gedeihen könne, und die alten Deutschen am Rhein hätten neben anderen Beeren und Feldobst auch Traubeu genossen. Nur die Kunst, die Rebe zu veredeln und zur Weinbereitung zu benutzen, ist nicht überall ursprünglich heimisch gewesen. „Der Weinstock ist älter als alle Geschichte, älter als die Menschheit auch an der Grenze seines nördlichen Gebietes in Deutschland." „Ist nun der Weinstock .... überall in den geeigneten Klimaten der Erde daheim, hat er seine Menschen überall, wo es geschehen konnte, erwartet, um von ihnen seine Vollendung zu empfangen, .... so kann die Frage nicht mehr auf die Herkunft desselben gerichtet werden, sondern lediglich auf die Geschichte des Anbaues der Rebe und der Fertigung des Weines." „Ob diese Kunst von einem Punkte ausgegangen sei, sich in Strahlen und Wellenlinien weiter verbreitet habe, oder ob unabhängig an verschiedenen Orten die Entdeckung gemacht worden, das bleibt unentschieden und der Vermuthung ist freies Feld gelassen. Denn alle Tradition über den Wein in den verschiedenen Ländern geht auf die vorgeschichtlichen, auf mythische Zeiten zurück." Für China setzt Verf. den Anfang der Weincultur auf fast 3000 J. vor der christ- lichen Zeitrechnung (während Bretschneider und mit ihm A. de Candolle ihn auf frühestens 122 Jahre v. Chr. verlegen. Ref.). In Indien wurde Wein im Alterthum nur westlich des Indus gebaut, in Persien seit uralter Zeit. In der Arabia felix ist der Wein- stock einheimisch. Ebenso in allen Mittelmeerläudern und in Abessinien, in Frankreich, England, Deutschland (vgl. das vorige Referat) und Ungarn. 266. F. de Rovasenda. Essai d'une ampelographie universelle. (Trad. de l'italien par F. Cazalis et G. Foex. Montpell. et Paris 1881. 8". War dem Ref. nicht zugänglich. 267. A. Champin. Der Weinstock, seine Cultur und Veredelung. (Uebersetzt von L, Roesler. Wien, 1881. A. Hartleben. 8". War dem Ref. nicht zugänglich. K. Wilhelm. 268. A. F. Barron. Vines and Vine Culture XVIII. (The Flor, and Pomol. 1881, p. 20-21, 41—42, 76-77, 130-131, 147—148, 162-164, 178-181.) Beschreibung und Besprechung zahlreicher Weinsorten vom gärtnerischen Stand- punkt aus. 269. Intina. I vini di Sardegna. (Rivista di viticolt. ed. enol. ital. V. 1881, No. 4.) Nicht gesehen. 270. Bouchardat. Sur les superficies plantees en vigne et sur la quantite de vin recoltee en Algerie. (Revue scient. de France etc. Tome XXVIII, 3 ser. t. II, 1881, p. 531-533.) Enthält nichts hier zu Erwähnendes. 348 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. 271. W. Kessler. Wein ond Weinbereitnng im Kaukasus. (Globus XXXIX, 1881, S. 173-174, 189-191.) Enthält zahlreiche Mittheilungen über den Weinbau im Kaukasus. Verf. hält die Frage nach dem Indigenat der Rebe im Kaukasus vorläufig für nicht entscheidbar und meint, dass die scheinbar wilden Reben der kaukasischen Gebirge möglicherweise von uralten Cul- turen herrühren könnten. 272. Weinbau in GachemSr. (Oesterr. Monatsschr. für den Orient VII, 1881, S. 16.) Da der Wein in Kabul gut gedeiht, so liess der Maharadjah von Cachemir in der Ueberzeugung, dass das Klima seines Landes von dem Kabuls nicht erheblich abweiche, vor einigen Jahren 100 000 Rebensetzlinge aus Frankreich kommen, welche den Transport fast sämmtlich überlebten und bei künstlicher Bewässerung in einer Weise gediehen, welche die kühnsten Erwartungen übertraf. Bis jetzt werden die erzielten Trauben als Tafeltrauben nach Indien ausgeführt — (lieber Weinreben in Aegypten vgl. S. 329, Ref. 173, über solche in Costarica: Aussereurop. Floren Ref. 8.) 273. Curl. On introduced Trees and Plants of economic value to New Zealand. (Transact. and Proceed. of the New Zealand Institute 1880, vol. XIII, p. 427. Wellington 1881.) Verf. hat mit zahlreichen fremden Pflanzen Versuche behufs ihrer Einführung in Neu-Seeland gemacht und ist u. a. zu dem Resultat gekommen, dass die Rebe auf dieser Insel behufs Rosinengewinnung nach californischer Methode im Grossen gezogen werden könne. 274. S. Garovaglio. Tavola sinottica di resultati ottennti nell' Orto botanico dell' Univers, di Pavia, dalla semina e coltivazione di 15 quäl, di viti, specie e varetä (asiatiche e americane). (Rendiconti del R. Ist. Lombardo di scienze e lettere Ser. II, Vol. XIV, f. 1 e 2.) Dem Ref. nicht zugänglich. 275. G. Foex. Catalogue des vignes americaines et asiatiques et des ampelopsis cultivees dans les collections de la Station viticole de Tecole nationale d'agriculture de Mont- pellier en 1880—1881, avec une clef analytique pour la determination des especes usuelles et la description des varietes les plus cultivees. Montpellier 1881, S», 16 p. Nicht gesehen. 276. Mme la duchesse de Fitz-James. La Vigne americaine en France et en Amerique. (Revue des deux Mondes LI. annee 1881, vol. 44, p. 685—694, vol. 45, p. 179—199, 880-903.) Die Verfasserin urgirt die Möglichkeit der mit amerikanischen Reben bei zweck- mässigem Vorgehen in Frankreich zu erzielenden Erfolge. Sie hält besonders Vitis aestivalis für aussichtsreich. Ihr Aufsatz enthält eine Menge interessanter Details, auf die aber hier einzugehen zu weit führen würde. 277. A. Millardet. Note sur les vignes Americaines et opuscules divers sur le meme sujet. Bordeaux 1881, 8«, 105 p. Dem Ref. nicht zugänglich. 278. Maur. Lespiault. Les vignes americaines dans le sud-ouest de la France. N^rac 1881, 80, 80 p. Nicht gesehen. 279. Bush and Son, and Meissner. Le viti americane: catalogo illustrato e descrittivo, con un breve cenno sopra la loro cultura. (Opera tradotto dall' inglese, da Farina e Comp. Castellanza 1881, 4", 121 p.) Nicht gesehen. 280. V. Trevisani. Le viti Americane coltivate in Europa. (L'agricolt. merid. Portici IV, 1881, p. 87—90.) War dem Ref. nicht zugänglich. 281. Trevisani. ttualche parola sulle viti americane resistente alla flllossera. (Atti della Soc. crittogamol. ital. Ser. II, Vol. III, Anno XXIV, 1881. Separatabdruck. Milano 1881, 8».) War dem Ref. nicht zugänglich. Geschichte und Verbreitung der Culturpflanzen. — Wein. Hopfen. 349 282. Th. Lecard. Notice sur les vignes du Soudan, deconvertes, etudes et observations. Saint-Louis du Senegal, 1880, 8», 16 p. — 2i*me ^Jition, publie per les heritiers Lecard : Vesoul, 17 p., 8". Nicht gesehen. Nach einem Referat in Bull. Soc. Bot. de France XXVIII, 2. s6r., III, 1881, Rev. bibliogr. p. 32 beschreibt Verf. hier, aber nicht in wissenschaftlicher Weise,' 5 Vitis-Arten aus dem Sudan mit essbaren Früchten. Vgl. auch B. J. VIII, 2. Abth., S. 381, Ref. No. 300, ferner oben S. 288, Ref. 15. 283. J. E. Planchon. Les vignes du Soudan de feu Th. Lecard. (Compt. rend. des seances de l'Acad. des sc. d. Paris .XCII, 1881, p. 1324.) Verf. hatte Gelegenheit, die von Lecard in seiner kleinen Broschüre (vgl. das vorige Referat) benannten Vitis- Arten des Sudan zu sehen. Dieselben halten in manchen Beziehungen die Mitte zwischen Ämpelopsis und Vitis, wie Verf. näher auseinandersetzt. Vitis Burandii Lecard ist identisch mit Cissus rufeseens A. Rieh. fl. Abyss. (Vitis caesia Afzel.); V. Chantimi Lee. ist nahe verwandt mit V. abyssinica Höchst., die ihrerseits zur indischen V. latifolia nahe Beziehungen zeigt. V. Faidherbii Lee. steht der V. Schimperiana Höchst, aus Abessiuien sehr nahe. F. Hardyi hb. Lee. scheint von voriger nicht verschieden zu sein, während die vom Verf. gesehenen Exemplare der Vitis Lecardii Lee. zu der Lecard'schen Beschreibung von V. Faidherbii zu stimmen scheinen. 284. J. E. Planchen, l Encore les Vignes du Soudan. 2. Le Vitis monticola Buckley et le V. Berlandieri Planch. (La Vigne americaine 1881, Extr., Lyon 1881, 8°, 21 p.) Nicht gesehen. - Vgl. B. J. VIII, 2. Abth., S. 381, Ref. No. 304. 285. E. A. Carriere. Die Sudanreben. (Journal d'agriculture pratique, 45. Jahrg. 1881, Bd. 2, S. 121, 264, 335. — Revue horticole 1881. — Biedermann's Centralbl. f. Agri- culturchemie etc. 11. Jahrg. 1882, S. 196.) Folgende Sorten werden genau beschrieben : Vitis Lecardii, V. Durandii, V. Chan- tinii, V. Faidherbii und V. Hardyi. Dieselben sollen von den Sorten der V. vinifera übereinstimmend abweichen. K. Wilhelm, 286. A. Lavallee. Les Vignes du Soüdan. Paris 1881, 13 p., 8°. (Journ. de la soc. nation et centr. d'hortic. de France ser. 3, t. III, 1881, p. 41—44.) Verf. ist der Ansicht, dass in Frankreich die unterirdischen Knollen der Sudanrebe durch die Winterkälte getödtet werden, die oberirdischen Theile aber im Sommer nicht die nöthige Feuchtigkeit und Wärme finden würden. Selbst in Algier würde man wiegen des ungleichen Reifens der Beeren schwerlich Wein aus den Trauben der Sudaureben gewinnen können. Schliesslich vermuthet Verf., dass die Lecard'schen Reben eher zu Cissus als zu Vitis gehören möchten, 287. Die Sudanrebe. (Monatsschr. d. Vereins z. Beförd. d. Gartenbaues in den K. Preuss. Staaten 24. Jahrg. 1881, p. 415-417.) Nach P. Renaud im Journal d'agriculture wird mitgetheilt, dass die Sudanrebe bereits seit längerer Zeit zu Bordeaux wie zu Marseille cultivirt wird, an letzterem Orte seit 10 Jahren, von einem Pflanzenliebhaber, Roche, der sie über Sierra Leone aus Falabah, 6 bis 700 km im Innern erhielt. Die betreffende Species blüht zu Marseille vom Mai bis November und trägt kleine, intensiv schwarze Beeren, welche zwar die hohen Erwartungen, die Lecard hegte, als unberechtigt, Culturversuche aber immerhin als w^ünschenswerth erscheinen lassen. — Vgl. unter „Pflanzengeogr. Aussereuropa's". Ref. 135. 288. J, E. Putzeys. Les Vignes du Soudan, (Flore des Senes et des Jardins de l'Europe XXIII, 1881, p, 227-236, tab. 1302,) Zusammenstellung des über die Lecard'schen Sudanreben bekannt Gewordenen. (Vgl. Bot. Jahresber. VIII, 2. Abth., S. 381, Ref. No, 300,) Verf, bezweifelt, dass diese Rehen in Südfrankreich aushalten werden, und bemerkt, dass Cissus Bocheana Planch. (vgl. das vorhergehende Referat) nicht aus der Sierra Leone stamme, sondern aus Texas, und dass sie mit C. incisa Nuttall identisch sei. Verf. ergänzt die Beschreibungen der fünf Lecard'schen Species nach eigenen Beobachtungen an lebendem Material und giebt schliesslich eine Zusammenstellung der über diesen Gegenstand bisher erschienenen Schriften, unter denen folgende im Botanischen Jahresbericht noch keine Erwähnung gefunden haben: 350 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie, a. E. Perrier de la Bathie. Deux mots sar les Vignes da Soudan. (La Vigne americaine, 1880, p. 344—346.) b. J. E. Planchon. Observations ä la suite de la Note precedente. (Ebenda S. 346—349.) c. La Vigne du Soudan. (Journal de la Vigne et de l'Agriculture. Abgedruckt im Vigneron champeuois 1880, Dec.) d. F. Ch. Joubert. La Vigne herbacee. (Moniteur vinicole 1881, janv.) e. Les Vignes du Soudan. (Verschiedene Artikel in der „Ere nouvelle", Cognac 1881. — Einer dieser Artikel, von Marechal verfasst, ist abgedruckt im „Messager agricole du midi", 1881.) f. M. Lemas, E. Durand, V. Garien, P. Forkel. Les Vignes du Soudan. (Zahlreiche Artikel im „Avenir commercial des Alpes maritimes", 1881.) g. Les Vignes du Soudan. (Bulletin de la Soc. d'horticulture de la Cöte d'or, 1881, p. 63-69. Dijon.) 289. Zwei neue Rebsorten. (Wiener Landw. Zeitg. 31. Jahrg. 1881, S. 357. Biedermann's Centralblatt f. Agriculturchemie etc. 11. Jahrg. 1882, S. 68.) Französische Missionäre entdeckten in den Wäldern der chinesischen Provinz Sehen -Si zwei neue Rebsorten, Vitis Romaneti und V. Davidii, letztere durch die Entwickelung von Dornen ausgezeichnet. Samen beider Arten befinden sich bereits in Frankreich in Cultur. K. Wilhelm. 290. C. 0. Cech. lieber den Ursprung der Hopfencultur. München 1881. S». 11 S. Nicht gesehen. 291. The Cultivation of Hops in Switzerland. (Gard. Chron. 1881, Vol. XV, p. 243.) Kein Theil der Schweiz ist wirklich für Hopfencultur geeignet. f. Kaffee, Thee und Surrogate; Oacao, Coca und Cola. (Ref. 292—311.) Vgl. S. 331, Ref. 180—181 (Kaffee, Thee, Cacao auf den Fidschi-, Tonga- und Samoa- Inseln), Ref. 178 (Kaffee und Cacao in Venezuela). 292. Seigas. El cafe. (Revista Hispanico-Americaua I, 1881, No. 4.) Dem Ref. nicht zugänglich. 293. N. P. van der Berg. Historico-statistical Notes on tbe Production and Consumption of Coffee. Batavia 1881. 8". Nicht gesehen. 294. J. Rademacher. Der Kaffeebau auf Java. (Mittheil, des Vereins für Erdkunde zu Halle a./S. Halle 1881, S. 61-67.) Enthält nichts von pflanzengeographischem Interesse. 295. E. L. Arnold. On the Indian Hills; or, Coffee Plantig in Southern India. London 1881. 2 voll. 700 p. 80. Nicht gesehen. Vgl. auch oben S. 328, Ref. 165. 296. J. Alexander. Colonial Notes. The Introduction and Cultivation of Liberian Coffee in Ceylon. (Gard. Chron. 1881, Vol. XV, p. 330-331.) Die Geschichte der Einführung des Liberia-Kaffees in Ceylon wird vollständig mit- getheilt von den ersten vergeblichen Versuchen 1866 und den erfolgreicheren 1872 bis zu den in grösserem Maasstabe und mit vollkommenem Erfolg 1876 angestellten. Der grosse Bedarf au Samen auf der Insel selbst hat einen Export liberischen Kaffees bisher nicht erlaubt. Vgl. auch oben S. 328, Ref. 165. 297. Jose dos Santos Vaquinhus. Timor. (Bol. de la Soc. de geogr. de Lisboa Ser. II, 1881, p. 733-741.) Enthält Mittheilungen über die beständig zunehmende Kaffeekultur und über einige andere Pflanzenculturen (z. B. Zuckerrohr, Cinchona) auf Timor. Jedoch kann Ref. hierüber wegen Unbekanntschaft mit der portugiesischen Sprache nichts Genaueres berichten. 298. Schweigger- Lerchenfeld. Die Kaffeebezirke Jemens. ^Oesterr. Monatsschr. f. d. Orient VII, 1881, p. 24-29.) Geschichte u. Verbreitung d. Culturpfl. — Kaffee, Thee u. Surrogate; Cacao etc. 351 Interessante Mittheilungen über die Gebiete in Jemen, in welchen Kaffee producirt wird^ und über die Geschichte der Kaffeecultur in Arabien und des Kaffeegenusses im Orient, 299. The Cultivation of Coffee in aueensland. (Gard. Chron. 1881, XVI, p. 823.) Das von einem Deutschen in Queensland mit gutem Erfolg gegebene Beispiel der Kaffeeanpflanzung wird jetzt von zahlreichen Farmern nachgeahmt. (Ueber Kaffee auf Trinidad vgl. S. 330, Ref. 176, in Costarica: Aussereurop. Floren Ref. 8.) 300. D. Morris. Note od Liberian Coffee. Jamaica 1881, 14 p. fol. Nicht gesehen. (Vgl. auch S. 324, Ref. 155.) 301. H. A. A. Nicholls. On the Cultivation of Liberian Coffee in the West Indies. London 1881. S». Nicht gesehen. 302. Paillieax. L'emploi de la graine de l'Astragalus baeticus en place de cafe. (Journ. de la SOG. uat. et centr. d'hortic. de France ser. III, t. III, 1881, p. 364 365.) Die Pflanze wird für Italien und Südfrankreich zur Anpflanzung empfohlen. 303. Bentley. The Tea Plant. (Quarterly Record of the R. Bot. Soc. London 1881, p. 3.) Dem Ref. nicht zugänglich. 304. Morney. The Cultivation and Manufacture of Tea. 3. edit. London 1881. 8". 192 p. Nicht gesehen. 805. Osvaldo Roero. La cultura del The in Italia. (Bull. R. Soc. Tose, di ortic. VI, 1881, p, 121—122.) Verf. ist der festen Ueberzeugung, dass man den Theestrauch in vielen Theilcn Italiens mit grossem Vortheil würde anbauen können. 306. J. Alexander. Colonial Notes. Tea Cultivation in Ceylon. (Gard. Chron. 1881, XV, p. 467-468.) M. Worms führte 1841 zuerst die Theepflanze in Ceylon ein, aber erst seit 1865 griff eine wirkliche commercielle Verwerthung von Theepflanzungen auf dieser Insel Platz. Besonders gut gedeiht der Assam-Thee, dessen Anbau seitdem immer mehr an Ausdehnung (7000 Acker) gewonnen hat und von der Nähe der Küste bis zu 7000 F. ü. M. möglich ist. Am günstigsten für den Theebau dürfte der Westabhang der Adamspik-Kette sein. Vgl. auch oben S. 328, Ref. 165 u. S. 324, Ref. 155 (Thee in Indien), sowie S. 329, Ref. 168 (Theepflanze auf den Philippinen wild). 307. Tea Cultivation in America. (Gard. Chron. 1881, vol. XVI, p. 342.) In Georgien werden ernstliche und bis jetzt erfolgreiche Versuche gemacht, den Theestrauch zu cultiviren. 308. G. Deichevalerie, üre plante antipestilentielle. (l'Illustration horticole XXVIII, 1881, p. 54.) Der Cäth, Celastrus edulis Forsk. wird in der Arabia Felix sorgsam und in grossem Maasstabe cultivirt, um (in reinen Blättern) hauptsächlich als eine Art Thee oder Kaffee- surrogat verwendet zu werden. Die Blätter gelten auch als Präservativ gegen die Pest. Bove hat die Pflanze 1830 in die Gärten von Kairo eingeführt. 309. J. Alexander. Colonial Notes. The Introduction and Cultivation of Cocoa in Ceylon. (Gard. Chron. 1881, N. Ser., vol. XV, p. 12.) Ein Herr Tytler pflanzte einige Cacao -Bäume vor etwa 15 Jahren im Dembura- Thale unweit Kandy 1500 F. ü. M. an. Das gute Gedeihen derselben veranlasste ihn, seit etwa 4 Jahren die Pflanze behufs Cacao -Gewinnung in grösserem Maassstabe anzubauen. Der grosse Erfolg dieses Versuches verschaffte ihm zahlreiche Nachfolger. Des Schattens bedarf der Baum nicht, aber des Schutzes gegen Wind. 310. E. Seytter. Die Coca, Erythroxylon Coca. (Das Ausland, 54. Jahrg., 1881, S. 644-647.) Eine Geschichte der Coca-Cultur von den ältesten Zeiten her. Die Ureinwohner Perus besasseu schon Coca -Pflanzungen noch bevor die Incas einwanderten. Ueber die Verbreitung der wildwachsenden Pflanze besitzt man keine Nachrichten, sondern nur über die der cultivirten, welche man in den unteren Regionen der östlichen Abhänge der Anden vom 17. resp. 18. Grade s. Br. bis zum 11. Grad n. Br. antrifft. Verf. behandelt übrigens die botanische Seite seines Themas mit sehr geringer Sachkenntniss. 352 Pflanzeugeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. 311. C. Cröger. Die Cocacultar in Peru. (Mitth. der Geogr. Gesellschaft in Hamburg 1880—81, S. 72-75, Hamburg 1881.) War dem Eef. zur Zeit nicht zugänglich. — (Ueber Cocacultnv in Australien und Westindieu vgl. S. 324 Ref. 155, über Coca-Cultur in Westindien ebendaselbst.) g. Zucker. Oel. (Ref. 312-320.) Vgl. Aussereurop. Floren Ref. 84 (Zuckerrohr in Japan), Ref. 8 (dto, auf Trinidad), ferner S. 331 Ref. 178 (dto. in Venezuela), S. 328 Ref. 166 (Zucker von Borassus). 312. Hogan. Sogar Calture in Louisiana. (Internat. Review 1881, Dec.) Dem Ref. nicht zugänglich. 313. H. Märcker. Zur Frage des Werthes verschiedener Rübenvarietäten. (Neue Zeitschr. für Rübenzuckerindustrie, VI. Band, 1881, S. 57 und 92. Biedermann's Centralbl. f. Agriculturchemie etc., 10. Jahrg. 1881, S. 773.) Ein Bericht über bereits ausgeführte vergleichende Untersuchungen nebst Vorschlägen zur Fortsetzung solcher in grösserem Massstabe nach einheitlichem Programm. K. Wilhelm. 314. P. Richard. Rübencultur im Departement Vaucluse. (Journal de l'agriculture 1881, No. 629.) Nicht gesehen. 315. Curl. On the Growth of Sogar Beet in Rew Zealand. (Transact. and Proceed. of the New Zealand Instit. 1880, vol. XIII, Wellington 1881, p. 142-148.) Weitere Ausführung und Begründung der bereits im B. J. VIII, 2, S. 385 Ref. No. 329 mitgetheilten Behauptung des Verf.'s. — (Ueber das Wärmebedürfniss der Zuckerrübe vgl. S. 388 Ref. 12 u. 13.) 316. J. Macagno. Coltivazione sperimentale di sorgo zuccherino, Holcus saccharatus. (Giorn. ed Atti Soc. di acclimat. e di agricolt. in Sicilia XXII, 1881, p. 272.) Nicht gesehen. 317. Meunier. Etudes sor le sorgho. (Annal. agronom. VII, 1881, p. 73—95.) Nach den vom Verf. angestellten Versuchen ist die Cultur des Sorghum behufs Zuckergewinnung in Europa ziemlich aussichtslos, während man in Amerika (vgl. B. J. VIII, 2. Abth., S. 384 Ref. No. 325, 328) zu günstigen Ergebnissen gelangt ist. 318. W. Ingram. Sorghum: a Report of an Experiment in its Cultivation at Belovia. London 1881, 12", 10 p. Nicht gesehen. 319. H. Goorrier. Traite de la culture de l'Olivier et de la fabricatlon de l'huile d'olive. Toulon 1881. 12». Nicht gesehen. — (Ueber Olivencultur im Pelopounes vgl. S. 346 Ref. 263, d. Oelpalme auf Trinidad S. 330 Ref. 177, Cocospalmencultur in Ostindien S. 328 Ref. 166, dto. auf den Fidschi-, Tonga- u. Samoa-Inseln S. 331 Ref. 180 u. 181, dto. in Venezuela S. 331 Ref. 178). 320. E. fliaillot. Etüde comparee du Pignon et du Ricin de l'Inde. (Bulletin de la Soc. des sciences de Nancy. 1880.) Nicht gesehen. — (Ueber Oelsaaten in Japan vgl. oben S. 328 Ref. 162.) h. Tabak. (Ref. 321-327.) Vgl. S. 331, Ref. 180 und 181 (Tabak auf den Fidschi-, Samoa- und Tonga -Inseln), und Ref. 178 (dto. in Venezuela.) 321. L. Becker. Wie raucht die Menschheit, und seit wann? (Die Natur, Bd. XXX, N. F. Bd. VII, 1881, S. 459-461, 469-471). Verf. plaidirt auch hier (vgl. B. J. VIII, 2. Abth., S. 385 Ref. No. 333) für die Annahme, dass das Rauchen bereits vor 1492 in der alten Welt bekannt gewesen sei. Es gebe hier sechs verschiedene Rauchweisen, von denen drei in Amerika nie bekannt gewesen seien. Diese Rauchweiseu werden näher auseinandergesetzt und besprochen. Der „Jain", durch welchen sich Noah (mittelst Verschlingen des Rauches) berauschte, war „unbestreitbar Geschichte und Verbreitung der Culturgewächse. — Tabak. 353 nicht der Wein, sondern der Tabak". Unter den Gründen, welche hierfür sprechen, wird u. a. erwähnt, dass der Ober-Mundschenk des Pharao in den mosaischen Büchern auf hebräisch „Sars hat Tabachim" genannt wird, dass das Gefäss, worin dem Pharao der Jain credenzt wui'de, „Cos" hiess, wie noch heute der allgemeine Name für eine Art Wasserpfeife in Aegypten „Gose" ist. Das Wort „Jain" stammt aus China, wo „Rauch" sowohl wie „Tabak" Jaen oder Jain heisst, und wo auch die Pfeife „kühn" genannt wird, welches Wort mit dem hebräischen „kn", d. h. Rohr, dem lateinischen Canna, dem englischen cau, dem deutschen Kanne gemeinsame Wurzel hat. Ferner wird hervorgehoben, dass die Sitte des Rauchverschlingens gerade bei den Völkern herrschte, bei denen die Einführung des Rauchens sich durchaus nicht nachweisen lasse, und die keinen oder nur geringen Verkehr mit Europäern unterhielten. So war z. B. den Amerikanern die europäische Rauchweise unbekannt; das Verschlingen des Rauches findet seit lange durch ganz Nordasien statt, sowie in Afrika, und zwar immer nur bei Völkern, die durch das alte Heidenthum von den gebildeteren Nationen geschieden sind. Am ägyptischen Hofe sei schon zur Zeit Josephs „Tambako" durch Wasser geraucht worden, und im Gebiete des ehemaligen alexandriuischen Reiches heisse noch heute der Wassertabak, und nur er, Tambaku, während der Schibuktabak ganz andere Namen trägt, da doch, wären die Europäer die Lehrer im Rauchen gewesen, gerade der Schibuktabak den Namen Tambaku führen würde. Die Wasserpfeife ist der Symposie-Hydraulos, der Canopus der Alten. Die heut gebräuchliche Reise-Kalian ist bereits auf den Ruinen Nakschi Rustan deutlich abgebildet. In Deutschland, England wurde bis vor 200 Jahren statt rauchen allgemein „trinken" gesagt, ursprünglich von derjenigen Rauchweise her, die von dem Ver- schlingen des Rauchs aus dem Schibuk herrührt und die in Europa in älterer Zeit üblich war. — (Vgl. auch Aussereurop. Floren Ref. 8 [Heimath des Tabaks in Asien] und Ref. 73 [Tabak als chinesische Culturpflanze erwähnt].) 822. Ä. Albertin. Da tabac. Origine historique, introduction en Europe, monopole des tabacs, varietes, fabrication, vente, description de la culture etc. Grenoble 1881, 8», 24 pag. Nicht gesehen. 823. Tb. Cikalek. Der Tabak, dessen Anbau, Verarbeitung und Verbrauch, sowie seine Bedeutung für den Welthandel und die Staatsfinanzen. (Separatabdr. aus d. Jahresber. d. Wiener Handelsakademie pro 1880. Wien 1880, 76 S., 8«.) Eine sehr übersichtliche und angenehm lesbare Darstellung des Hauptsächlichsten das gestellte Thema betreffenden, ohne dass jedoch bei der speciellen Hervorkehrung der Handelsinteressen für den Pflanzengeographen wesentlich Neues und Interessantes mitgetheilt würde. Während die aussereuropäischen Tabak, erzeugenden Länder eingehender besprochen werden, findet Europa nur eine tabellarische Behandlung. 324. Tabakbau und Tabakernte im Jahre 1880—81. (Monatsh. z. Statist, d. Deutsch. Reichs, 1881, Sept.) Dem Ref. nicht zugänglich. 825. 0. Comes. Considerazione sulla produzione del tabacco in Italia, e sulla con- venienza etc. Cont. e fine. (Vgl. 1880.) (L'Agricolt. merid. IV, 1881, p. 37—39.) War dem Ref. nicht zugänglich. 326. Tobacco Culture in India. (Gard. Chron. 1881, XV, p. 403.) Von allen englischen Colonien scheint Indien berufen zu sein, den besten Tabak zu erzeugen. 327. Francisco da Silva Hagalhäes. Instruccöes para a cultura do tobaco em Timor. Macau 1881. Nicht gesehen. i. Arzneistoffe. Gewürze. Parfüms. (Ref. 328 337.) Vgl. S. 331, Ref. 180 (Gewürzpflanzen auf den Fidschi-, Tonga- und Samoa-Inseln), S. 329 Ref. 168 (Parfümpflanzen der Philippinen). Botanischer Jahresbericht IX (1881) 2. Abth. 23 354 Pflanzengeographie. — Allgemeiue Pflanzengeographie. 828. E. M. Holmes. The Cultivation of Medicinal Plants in Lincolnshire. (The Pharm. Journ. and Transact. XII, 1881, p. 237-240.) In grossem Massstabe werden zu Market Deeping, einem kleinen Dorfe in Lincoln- shire, Pfefferminzkraut , Bilsenkraut, Belladonna, Dill, Kümmel, Spritzgurken und Laetuca virosa nebst einigen anderen in geringeren Quantitäten gelegentlich gezogenen Species angebaut. 329. The Caltivation of Liqaorice. (Gard. Chron. 1881, XVI, p. 823.) Die Cultur von Glycyrrlma glabra findet in folgenden, nach der Güte des Products geordneten Ländern statt: Italien, Spanien, Sicilien, Griechenland, asiatische Türkei, Nord- amerika. Neuerdings hat man auch um Auckland auf Neu-Seeland Versuche damit angestellt. 330. Gl. R. Markham. Peruvian Bark : a Populär Account of the Introdaction of Chincbona Cultivation into British India. London. Nicht gesehen. Nach einem Referat von A, W. Bennett (in „The Academy" 1881, vol. XIX, p. 156—157) enthält das Buch, ohne gerade Neues beizubringen, eine lesenswerthe Geschichte der Einführung der Cmc7jo«a-Cultur in Indien, welche, nach dem Vorgange der Holländer und den seit 1852 unternommenen, schliesslich durch Hasskarl erfolgreich durchgeführten Versuchen, die Cinchona auf Java einzuführen, seit 1859 durch Markham angestrebt wurde. Letzterer giebt einen detaillirten Bericht über seine erst 1878 von Erfolg gekrönten Einführungsversuche. Derselbe war es auch, der durch Reisen in Indien die für die Cinchona geeigneten Oertlichkeiten in den Nilgheriies , in Sikkim und auf Ceylon aus- findig machte. Bennett tadelt, dass M. stets die Schreibweise Chinchona anwendet. — (Vgl. auch S. 324, Ref. 155.) 331. C. Crüger. Die Einführung der Chinacultur in Britisch-lndien und deren Ergehnisse. (Mitth. d. Geogr. Ges. in Hamburg 1880-81, S. 44—71, Hamburg, 1881.) War dem Ref. zur Zeit nicht zugänglich. 832. H. J. E. A Trip to Sikkim. (Gard. Chron. 1881, XV, p. 461-462, 497—498.) Der Aufsatz enthält Vegetationsschilderungeu , welche besonders die Waldstrecken zwischen Darjeeling und dem 16 engl. Meilen davon entfernten Mongpoo betreffen. Die Cm!c7( OMrt -Pflanzungen bei letzterem Ort werden ausführlich beschrieben; die jetzt haupt- sächlich in Sikkim gebauten Arten sind C. Calisaya und C. Ledgeriana. 333. Cinchona Cultivation in Ceylon. (The Pharmac. Journ. and Transact. XII, July 1881, p. 52; Apr. 1882, p. 801; Juni 1882, p. 1017.) Nach Trimen's Bericht wird CincJwna, besonders C. succirubra und offieinalis jetzt auf Ceylon in allen überhaupt dazu geeigneten Lagen überall cultivirt. C. Ledgeriana ist noch wenig verbreitet und lässt sich viel besser und leichter durch Pfropfen auf succi- riihra als durch Stecklinge vermehren, — (Vgl. auch oben S. 328, Ref. 165.) 834. H. Trimen. Cinchona Ledgeriana a distinct Species. (Journ. of Botany XIX, new ser. X, 1881, p. 321-325. Plates 222 and 223.) Alle Exemplare in,Asien stammen von Samen, welche von etwa 50 Bäumen auf fast unzugänglichen Bänken des Rio Mamore in Bolivia 1865 durch Manuel Incra Mamani, Diener von C. Ledger, gesammelt wurden. Zuerst wurde die Pflanze auf Java, erst später in den Nilgherries, zuletzt bei Darjeeling cultivirt. Ihre erste Beschreibung unter dem Namen C. Calisaya var. Ledgeriana Howard datirt von 1876. Verf. zeigt aber, dass sie eine eigene Art, C. Ledgeriana Moens ms. darstellt. — (Vgl. auch S. 324, Ref. 155.) 335. Cinchona Cultivation in Africa. (The Pharm. Journ. an Transact. Vol. XI, p. 1062, June 1881.) Die Livingstone Inland Mission macht Versuche, verschiedene Cmc/iona- Arten in Gebirgsthälern am Congo zu cultiviren. 336. Cinchona Cultivation. (Gard. Chron. 1881, N. Ser. Vol. XV, p. 140, 173-174, 235-236.) Anleitung zur Ciuchonen-Cultur zunächst für Jamaica. 337. Tartoux. Die Ginsengcultur in Japan. New Remedies, Aug. 1880. Nicht gesehen. Geschichte und Verbreitung der Culturpflanzen. — "Wald-, Allee- u. Ziergehölze. 355 k. Wald-, Allee- und Ziergehölze. (Ref. 338-411.) Vgl. S. 320, Ref. 128a., b. (Schwinden des Waldes auf der jütischen Halbinsel), S. 324, Ref. 155 (Cultur von Lysiloraa in Westindien.) 338. E. A. Rossmässler. Der Wald. 3. Aufl., herausgegeben von M. Willkomm, 10.— 12. Lief. 8», Leipzig, Winter, 1881. War dem Ref. nicht zugänglich. K. Wilhelm. 339. H. Jäger. Deutsche Bäame und Wälder. 2. wohlf. Ausg. Leipzig 1881, 8», mit 7 Kupferstichen. War dem Ref. nicht zugänglich. — (Siehe auch S. 307, Ref. 56 [Deutschlands Laubhölzer im Winter J, S. 309 ff., Ref. 74, 77—98, 101-103, 107 [Holzgewächse in strengen Wintern].) 340. Landolt, E. Der Wald und die Alpen. Zürich , Fr. Schulthess, 1881, 8». War dem Ref. nicht zugünghch. K. Wilhelm. 341. D. Dietrich. Forstflora oder Abbildung und Beschreibung der für den Forstmann wichtigsten wildwachsenden Bäume und Sträucher sowie der nützlichen und schäd- lichen Kräuter. Mit 300 color. Kupfertafeln, 5. verm. u. verb. Auflage. Dresden 1880. Es genüge, auf das Erscheinen der neuen Auflage dieses Werkes hiermit hingewiesen zu haben. 342. Döbner. Botanik für Forstmänner. 4. Aufl., neu bearbeitet von F. Nobbe. Berlin 1881, gr. 8», mit 430 Abbild. Nicht gesehen. 343. J. Grigor. Arboriculture. Fract. Treatise on Raising and Managing Forest Trees, and on the profitable Extension of the Woods and Forests of Great Britain. 2. edit. Edinburgh 1881, 16". Nicht gesehen. 344. E. Pia y Rave. Manual d. cultivo de Arboles Forestales. Madrid 1880, 240 p., 8". Nicht gesehen. 345. A. V. Seckendorff. Das forstliche Versuchswesen, insbesondere dessen Zwecke und wirthschaftliche Bedeutung. Wien 1881. Nicht gesehen. 346. Lodovico March. Trotti. Relazione suU' imboscamento con plante resinose di una tratta de terreni eseguito nella regione alta dei monte di Bellaggio. Milauo 1881. 40, 26 p. con tav. Dem Ref. nicht zugänglich. 347. F. Demontzey. Traite pratique du reboisement et du gazonnement des montagnes. 2. edit. revue et augm. Paris 1881. 8», XXXII et 528 p. avec 195 fig. Nicht gesehen. 348. F. V. Badungen. Die Aufforstung der öden Ebenen und Berge Deutschlands. Strass- burg 1881, 146 S. 8'. War dem Ref. nicht zugänglich. — (Vgl. über dasselbe Thema oben S. 328, Ref. 161.) K. Wilhelm. 349. K. Brünings. Der forstliche und der landwirthschaftliche Anbau der Hochmoore mittelst Brandfruchtbaues. Berlin 1881, 8°. War dem Ref. nicht zugänglich. 350. Vinco Borbäs. A homok befäsitäsahoz. (Zur Beheizung des Sandes.) (Földmiv. firdek. 1881, p. 166—167.) Dem Ref. nicht zugänglich. — Ein Referat befindet sich im Botanischen Central- blatt VH, S. 51. 351. Jno. A. Warder. An Essay on Timber Planting in Ohio. Citat nach Botanical Gazette VI, 1881, p. 191. 352. L. Heiss. Die Umwandlung von reinen Buchenbeständen in gemischte Bestandformen. (Forstwiss. Centralbl. XXV, n. F. III, 1881, p. 313—333.) Hieraus ist Folgendes hervorzuheben: Die Eiche wird von der Buche überwachsen 23* 356 Pflanzengeographie. - Allgemeine Pflanzengeographie. insbesondere auf den weitverbreiteten Böden des Buntsandsteins (Pfälzerwald , Spessart, Bergstrasse), überhaupt auf Boden, wo der Sand vorherrscht und der Thon zurücktritt, sodann mehr auf der kalten Nord-, als den warmen Ost- und Südseiten, Dass die Buche von der Eiche überwachsen wird, ist eine seltene Erscheinung, welche namentlich anf schweren Thonböden (Urgebirge, Basalt) vorkommt. Der sonstige Inhalt des Aufsatzes ist von vorwiegend forstlichem Interesse. 353. L Beissner. Verzeicbniss derjenigen Holzgewächse nach Dr. C. Koch geordnet, welche in den Gärten am Starnberger See caltivirt werden und ohne Schutz noch kräftig gedeihen. (Gartenflora 1881, S. 392-409.) Das Verzeicbniss umfasst etwa 200—250 Nummern. Der Starnberger See, ca. 1800' ü. M. gelegen, hat ein rauhes Klima mit eisigen Winden und mit steten Spätfrösten bis in den Mai, ist aber durch die Feuchtigkeit des Klimas für die Cultur von Holzgewächsen sehr geeignet. 354. H. R. Goeppert. Ueber Einführung nordamerikanischer Holzgewächse in Deutschland. (Jahrb. d. Schles. Forstvereins 1881. Separatabdruck von 3 Seiten.) Die frühesten Einführungen nordamerikanischer Bäume nach Europa fanden wohl in Frankreich statt (Eobinia Pseudacacia durch den Gärtner Robin in Paris). Viel später erst, gegen Ende des 17. Jahrhunderts, folgte England. In Deutschland wurden in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ganze Waldungen nordamerikanischer Bäume angelegt, z. B. eine Anpflanzung von 20 000 Weymouthskiefern bei Cassel. Man cultivirte Acer striatum, A. saccharinum, A. dasycarpum, A. rubrum, Betula excelsa, B. lenta, B. papyrifera, Fraxinus americana, Juglans alba, nigra, cinerea, glabra, Liriodendron tulipifera, Juniperus virginiana, Thuja oceidentalis, Pinus nigra, alba, echinata, canadensis, Strobus, Prunus virginiana, Quercus Prinos, rubra, coccinea, Phellos, nigra, stellata, Eobinia Pseudacacia XX. s. w., also fast sämmtliche Arten, die gegenwärtig wieder zur Acclimatisation vorgeschlagen werden. Burgsdorf erwähnt 1787 bereits 544 exotische, in Deutschland cultivirte Holz- gewächse, deren Zahl bei Willdenow 1811 auf 770, bei Hayne 1822 auf 892 steigt. Verf. erwähnt eine ganze Anzahl der zahlreichen Parks, die schon Ende des vorigen Jahr- hunderts in Deutschland mit nordamerikanischen Bäumen und Sträucheru erfüllt waren. Diese Anpflanzungen würden vielleicht bei genauerem Studium schon viele von den Ergebnissen liefern, die man durch die neuesten Versuche erst erzielen will. 355. Änbauversuche mit ausländischen Holzarten. (Baur, Forstwissenschaftliches Centralbl. Band 25, Neue Folge, III. Jahrg., S. 189.) Auf Anregung der preussischen Regierung beschloss der Verein deutscher forstlicher Versuchsanstalten (am. 7. September 1880 in Baden-Baden), die Forschungen zunächst auf folgende Punkte zu richten: 1. Welche ausländischen Bäume sind bereits in Deutschland eingeführt? — 2. Wie ist ihr waldbauHches Verhalten? — 3. Wie ist ihr Gebrauchswerth ? Ausgedehnte Anbauversuche sollen gemacht werden mit: Äbies Douglasii, A. Nordmanniana, Ihuja gigantea, üarya alba, Juglans nigra. In kleinerem Umfang sind Versuche auszuführen mit: Pinus ponderosa, P. Jeffreyi, P. Laricio^), P. austriaca^), P. sitchensis, Cupressus Lawsoniana, Acer Negundo californicum, A. saccharinmn, Betula lenta, Juniperus virginiana, Acer dasycarpum, Quercus rubra, Populus monilifera (gemeine canadische Pappel), Carya porcina, C. amara, C. tomentosa, C. aquatica. Statistische Erhebungen sind zu veranlassen über : Pinus Strobus, Fraxinus ameri- cana, JJlmus americana, Quercus alba. K. Wilhelm. 356. Saint-Faul. Vergleichung der Temperaturverhältnisse von Europa und Nordamerika, mit Bezug auf den forstmässigen Anbau der Douglas-Fichte und der Catalpa speciosa (Warder). (Danckelmann, Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen, 13. Jahrg., 1881, S. 340.) Nach dem Verf. dürfte Abies Bouglasii Lindl. in ganz Deutschland, dem südlichen Schweden, Dänemark, den russischen Ostseeprovinzen (Riga), in Littauen, Polen und ganz Oesterreich- Ungarn ihr zusagende Temperaturverhältnisse antreffen. Den versuchsweisen Anbau der Catalpa speciosa Warder (deren Holz für Eisenbahnschwellen ausserordentlich *) Bine sorgfältigere botanische Redaction wäre derartigen Verzeichnissen dringend zu wünschen. Bef. Geschichte uud Verbreitung der Culturpöauzen. — Wald-, Allee- u. Ziergehölze. 357 geeignet sein soll) empfiehlt Verf. in den fruchtbaren Lagen der Elbe-, Oder-, Weichsel-, Donau- und Rheingebiete, in Ostfriesland, Holland, Belgien, in Böhmen, Oesterreich, Ungarn, in Polen, Südrussland, Oberitalien und Frankreich. K. Wilhelm. 357. V. Bernutb. üeber aasländische Holzgewächse. (Danckelmann, Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen, Jahrg. 13, 1881, S. 473.) Verf. schildert zunächst einen von ihm angelegten Forstgarten, nennt die darin erzogenen ausländischen Nadel- und Laubhölzer, giebt an, wie sich diese hier entwickeln, und macht endlich auf einige von ihm nicht cultivirte fremdländische Bäume aufmerksam. Ein im l^'orstgarten stehendes Exemplar von Abies Doiujlasii Lindl. ist bei einem Alter von 45 Jahren 22.5 m hoch und 1 m über dem Boden 43 cm dick, trägt auch bereits keimfähige Samen. K. Wilhelm. 358. Teitch and Sons. A. Manual of tbe Coniferae, containing a general Review of the Order, a Synopsis of the hardy Kinds cnltivated in Great Britain, their Place and üse in Horticultare etc. Chelsea 1881, 80, 343 p. War dem Ref. nicht zugänglich. 359. A. Dnpuis. Coniferes de pleine terrc, 2. ed. Mesnil (Eure) 1881. 196 p. 12» avec 47 fig. Nicht gesehen, 860. W. Hochstetter. Die Coniferen oder Nadelhölzer, welche in Mittelearopa winterhart sind. Stuttgart 1881. 8". Nicht gesehen. 361. T. Vultejus. Erziebungsresoltate ausländischer Nadelhölzer in den Forstkämpen der Oberförsterei Walkenried. (Grunert und Borggreve, Forstliche Blätter, 18. Jahrg., 1881, Januar-Heft, S. 21—22.) Pinus Pinea, Pinaster, Cemhra, maritima, Sirobus und einige Araucaria'AYiQn gingen sämmtlich bald zu Grunde. Abies Nordmanniana gedieh nicht besonders und scheint sich zum Anbau in Beständen für das Klima des Versuchsortes nicht zu eignen. Die Versuche mit Äbies Douglasii ergaben sehr günstige Resultate und lassen auf Acclimatisation dieser schönen Species hoffen. Einige zur Zeit noch lebendige Stämmchen von Pinus Lambertiana dürften weiterhin kaum fortkommen. Dagegen zeigen aus Samen erzogene jetzt dreijährige Pflänzchen von Wellingtonia gigantea und Pinus Laricio bis jetzt das beste Gedeihen, indem sie selbst den Winter 1879—80 ohne jede Bedeckung aushielteu. K. Wilhelm. 362. B. Weber. Vergleichende Untersachangen über die Ansprüche der Weisstanne and Fichte an die mineralischen Nährstoffe des Bodens. (Allg. Forst- und Jagdzeitung von Lorey und Lehr, 1881, Jan.) Nicht gesehen. 363. Die Fichte als Natzholzbaum im Gebüsch, besonders im Bachenwalde. (Aus dem Walde 1881, Heft 10.) War dem Ref. nicht zugänglich. 363b. J. Hamm. Die Fichte als Bodenschatzholz. (Allg. Forst- und Jagdzeitung LVII, 1881, S. 46-48.) 364. Borggreve. In Sachen der Douglastanne. (Grunert und Borggreve, Forstl. Blätter, 18. Jahrg., Aprilheft, S. 129.J Bemerkungen zu einem beigedruckten Brief über das Verhalten der in einer Gegend des Riesengebirges (Fischbach} angepflanzten Douglastannen während des strengen Winters 1879/80. - (Vgl. auch S. 356, Ref. 355-357.) K. Wilhelm. 365. G. W. Ohrt. Eine 60 Fuss hohe Douglasfichte in Norddeutschland. (Danckelmann, Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen, 13. Jahrg., 1881, S. 63.) Einige Angaben über ein im Barnefühnerholz , Revier Streck, Forstdistrikt Olden- burg, auf tiefgründigem , reinem Sandboden schön erwachsenes, in Brusthöhe 60 cm Durch- messer besitzendes, 37jähriges Exemplar von Abies Douglasii. — (Vgl oben Ref. 361.) K. Wilhelm. 366. Za dem Verhalten der Douglasfichte im Winter 1879/80. (Baur, Forstwissenschaftl. Centralblatt, Bd. 25 [Neue Folge, IIL Jahrg.], 1881, S. 133.) 358 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflaiizeugeographie. Ein Berieht über das gute Gedeihen eines im Winter 1879/80 vollkommen gesund gebliebenen Douglastannen-Horstes in einem lückigen Buchenbestand in der Nähe Stuttgarts auf Kieselsandsteinboden, 420 m über dem Meere in sanft gegen Nordost geneigter Lage. K. Wilhelm. 367. W. Vonhausen. Anzucht der Douglasfichte. (AUgem. Forst- u. Jagdzeug., 57. Jahrg., 1881, S. 431.) Dieselbe will im Forstgarteu des Karlsruher Polytechnikums nicht gelingen, trotz guten Saatmateriales und grösster Sorgfalt. Der Verf. kann daher die Douglasfichte nicht zur Einbürgerung in die deutschen Wälder empfehlen. K. Wilhelm. 368. Jäger. Erfahrungen über das Gedeihen der Douglastanne in Deutschland. (Grunert und Borggreve, Forstliche Blätter, 18. Jahrg. 1881, Januarheft, S. 32. Nach Garten- flora 1880, Aug.— Sept., S. 241.) Die Erfahrungen des Verf. sprechen nicht zu Gunsten einer Einbürgerung der Douglas- tanne in Deutschland. K. Wilhelm. 369. Girard. Les Pineraies de la Sologne. (Revue des eaux et forets 1881, p. 385-392.) Vgl. B. J. VIII, 2. Abth., S. 330, Ref. No. 86, sowie oben S. 311, Ref. 85. Pinus maritima hat sich als ungeeignet zur Cultur in der Sologne erwiesen, wogegen P. silvestris allen Unbilden der Witterung widerstanden hat. 370. F. Grundner. üeber die Rentabilität von Kiefernaufforstungen auf Sandboden. (Brauuschw. Landw. Zeitung XLIX, 1881, S. 85.) Nicht gesehen. — Vgl. über dasselbe Thema S. 328, Ref. 161. 871. A. Dietz. A vörösvirägu erdci fenyö (Pinus silvestris var. rubra Borkh.) (Erdeszeti Lapok. XX. Jahrg. Budapest 1881. S. 349-352. [Ungarisch.]) Giebt die Beschreibung der im Titel benannten Pflanze und fordert zur genaueren Beobachtung derselben auf, da sie in volkswirthschaftlicher Hinsicht werthvoUer sei als die gewöhnliche Kiefer und Lärche. Staub. 372. J. Booth. Pinus silvestris von Riga. (Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen von B. Danckelmann, XIII, 1881, S. 628—629.) Nach bereits vor 50 Jahren eingeleiteten Versuchen von Vi Im or in in Barres hat sich unter mehr als 30 Varietäten der Pinus silvestris als den übrigen überlegen die P. s. rigensis, unter den Formen von P. Laricio die P. L. calabrica als besonders ausgezeichnet erwiesen. Ueberhaupt werfen V.'s Versuche ein helles Licht auf die Bedeutung der Samenprovenienz. 373. The Native Pine Of Scotland. (Gard. Chron. 1881, vol. XVI, p. 69-70.) Es wird u. a. mitgetheilt, wie Kiefernwälder am Fusse eines Bergabhanges ganz allmählich durch Selbstaussaat sich aufwärts ausdehnen, indem der junge Nachwuchs am oberen Waldrande hinter den älteren Bäumen Schutz findet. 374. Freiherr A. von Seckendorff. Beiträge zur Eenntniss der Schwarzföbre (Pinus austriaca Höss). I. Theil. Mit XV Tafeln und 20 Abbildungen im Text. Wien 1881, Karl Gerold's Sohn. Den wertbvollsten Theil des Buches bildet das durch eine Karte ergänzte Capitel über die Verbreitung der Schwarzföhre in Oesterreich-Ungarn, zu welchen auch eine Reihe sehr gelungener bildlicher Darstellungen typischer Bestände und normal oder abnorm geformter einzelner Exemplare dieses Baumes gehören. Die „Botanische Beschreibung" der Schwarzföhre ist nebst den beigegebenen Holzschnitten vollkommen veraltet. K. Wilhelm. 375. De Eirwan. Des aptitudes speciales vegetatives du pin noir d'Autriche et des coniferes forestieres en general. (Ann. soc. scientif. de Bruxelles V, 1880—1881.) Dem Ref. nicht zugänglich. 876. A. B. Einiges über die Weymouthskiefer und ihre Anbauwürdigkeit. (Hannov. Land- und Forstwirthschaftl. Zeitg. XXXIV, 1881, S. 166—168, 180-182.) Verf. hebt hervor, dass die Weymouthskiefer als ein in gemischten Beständen, und zwar unter den verschiedensten Boden- und Staudortsverhältnissen, forstlich zu culti- virender Baum noch viel zu wenig Beachtung finde. Er erträgt viel Schatten, wächst rasch und lässt sich leicht verpflanzen. ~ (Vgl. jedoch oben S. 358, Ref. 361.) Geschichte und Verbreitung der Culturpflauzen. — Wald-, Allee- u. Ziergehölze. 359 377. J. Hamm. Die Lärche in der Bodenseegegend, verglichen mit der Fichte und Forle. (AUgem. Forst- u. Jagdzeitg., LVII, 1881, S. 37-46 u. 73.) Nicht gesehen. 378. Ros de Olana. Ante el cedro deodara de la plaza de las Cörtes. (Eevista de Espana 1881, No. 317.) Dem Ref. nicht zugänglich. 379. 6. A. Schatze. Welches ist der Zweck der Strassenbäume im Innern der Grossstadt nnd wie erfüllen sie denselben? (Samml. gemeinnütz. Vortr. und Abhandl. auf dem Gebiete d. Gartenb. Ser. II. Heft 4. Berlin 1881. 80.) Nicht gesehen. 380. L. Abel, F. Antoine, J. Boehm. Ergebniss der Expertise von 1880 über dis städtischen Baumpflanzungen in Wien. Wien 1880. Nicht gesehen. 381. J. Böhm. Ueber die Ursache des Absterbens der Götterbäume und über die Hethode der Neubepflanzung der Ringstrasse in Wien. Wien I88I. 16 Seiten in 12". (Aus d. Mouatsbl. d. Wisseuschaftl, Clubs in Wien, Jahrg. II, 1880-81.) Das Absterben ist nicht Folge von Frost — nur die Wurzeln sind völlig abgestorben, Stamm und Zweige aber zunächst völlig gesund geblieben, — sondern von Sauerstoffmangel im Boden in Folge überreichen Gehalts desselben an stagnirendem Wasser. Auch lässt sich anatomisch nachweisen, dass das Absterben der Wurzeln nicht im Winter, sondern schon im Sommer 1879 stattgefunden hat. 382. E. Boissier. Fatrie du Syringa persica. (Arch. sc. phys. et uat. Geneve. Per. 3, tome V, 1881, p. 400.) Aitchison fand Syringa persica in Menge wild im Kuram-Thale in Afghanistan bis zu 7000' ü. M. Dieser früher niemals wild gefundene Strauch wurde 1640 aus persischen Gärten nach Europa eingeführt. 383. Neliabowitsch und E. Regel. Zur Verbreitung von Rhododendron ponticum. (Garten- flora 1881, S. 231.) N. theilt mit, dass genannte Pflanze im Gouv, Minsk bei mittlerer Wintertemperatur von — 4.25" C. im Freien aushalte. E. R. hat aber nach den ihm übersandten Exemplaren erkannt, dass es sich um E. cataivbiense aus Nordamerika handelt, und er spricht die Vermuthung aus, dass Ho ff mann 's Angaben (vgl. oben S. 326, Ref. No. 156) sich z. Th, auf dieselbe Art oder auf Bastarde zwischen ihr und B. ponticum beziehen möchten. Letztere Species gehört zu den empfindlicheren Arten. Es wird ferner bemerkt, dass Azalea pontica noch in Warschau ganz hart ist und nur durch Besonuung im Frühjahr leicht leidet. 384. Aug. van Geert. Iconographie des Azalees de l'Inde, recueil mensuel et illustre. Nach der Belgique horticole XXXI, 1881, p. 281 ist diese Publication ausschliesslich der Illustration bemerkenswerthesten Varietäten und Hybriden gewidmet, welche als „indische Azaleen" cultivirt werden. 385. Bailand. Sur le Fhytolaque dioique. (Compt. rend. des seances de l'Acad. des sc. de Paris, XCII, 1881, p. 1429.) Auf den öffentlichen Plätzen zu Oran, Cherchell, Tenez u. a. stehen 20— 30jährige Exemplare der Phytolacca dioica von 7-8 m Höhe und 2-3 m Umfang. Sie heissen bei den französischen Einwohnern Bella-ombra. Verf. theilt die chemische Analyse der Früchte mit. 386. A. WoeikofF. Bambusa metake. (Nature Vol. XXIII, 1881, p. 242-243.) Verf. fand auf Nippon bei 39'' 12' n. Br. Bambus-Anpflanzungen in Gegenden, deren Winter kälter ist als derjenige Englands; der kälteste Monat dürfte an den Orten der Pflanzungen eine Durchschnittstemperatur von — 1.1"C. haben, während derselbe in den nicht gebirgigen Theilen Englands höchstens 4-2.20C. aufweist. 387. J. Sadler. On the Flowering of Yucca gloriosa L., in the Royal Botanic Garden, Edinburgh. (Read 13^^ Nov. 1880. — Transact. and Proceed. Bot. Soc. Edinb. Vol. XIV, Part I. Edinburgh 1881, p. 120-122, Plate IL) r. gloriosa überstand 1878-79 den Winter im Freien, obgleich sie oft von schweren 360 Pflanzengeographie. ~ Allgemeine Pflanzengeographie. - Schneelagen bedeckt war. Uebrigens erträgt sie auch Rauch und Staub vorzüglich und lässt sich desshalb in grossen Städten als Schmuckpflanze für öifentliche Anlagen gut verwenden, 388. W. Vonhaasen. Anzucht der italienischen Pappel aus Samen. (Allgem. Forst- und Jagdztg. 1881, Sept.) Nicht gesehen. 389. K. Urich. Juglans regia unter Schirmbestand. (Forstwiss, Centralbl. XXV, 1881, S. 636-637.) In einer mit 48jährigen Akazien und Weymouthskiefern besetzten Mulde bei Büdingen, Distriet Dohlberg, haben sich viele Exemplare von Juglans regia, durch Heher und Eichhörnchen verbreitet, angesiedelt, woraus Verf. den Schluss zieht, dass dieser werth- volle Baum unter Schirmbestand angezogen und demnächst forstmässig verwerthet werden könnte, und zwar würde die Anzucht um so leichter gelingen, da der Walnussbaum der Beschädigung durch Wild nicht ausgesetzt zu sein scheint. — (Siehe auch S. 326, Ref. 156 [Verbreitung der Walnuss] und Aussereuropäische Floren Ref. 63 [Juglans u. Platauus im Kaukasus nicht wild].) 390. Lajos Fekete. Ket üj tölgyfajta. (Zwei neue Eichenvarietäten.) (Erdesz. Lapok. 1881, p. 346-349.) War dem Ref. nicht zugänglich. 391. F. A rendkiviil korai termes egy peldäja. Ein Beispiel ausserordentlicher Frühreife. (Erdeszeti Lapok. XX. Jahrg. Budapest 1881, S. 158 [Ungarisch].) Im forstbotanischen Garten zu Selmeczbänya steht eine 120 cm hohe und am Grunde 11/2 cm dicke Qiiercus peäunciüata var. pectinosa, die im Jahre 1877 als zweijähriger Schössling aus dem forstbotanischen Garten zu Münden hierher versetzt wurde. Dieser Baum trug schon im Herbste 23 reif Eicheln, von denen die Mehrzahl in Folge der feuchten Witterung schon am Baume zu keimen anfing. Staub, 392. A. B. Die gemeine Rotheiche, ttuercos rubra. (Kann. Landw. Zeitg. XXXIV, 1881, S. 155-156.) Quercus rubra darf als genügend erprobt angesehen werden, um für die Forstcultur im Grossen in Deutschland Eingang zu finden. Sie gedeiht am besten in etwas lehmigem, frischem, tiefgründigem Sande und scheint in Deutschland weniger poröses Holz zu bilden als in Nordamerika, da dasselbe dem unserer einheimischen Eichen gleichwerthig wird. 393. Bando. Der japanische Lackbaum, Rhus vernicifera DC, japanisch Uruschi-no-ki. (Danckelmaun, Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen, 13. Jahrg., 1880, S. 156.) Kurze Beschreibung des Baumes und der mit diesem vom Verf. ausgeführten Anbau- versuche im Choriner Forstgarten. Die hier erzogenen Pflanzen wurden an verschiedene botanische Gärten zur weitereu Cultiviruug versendet. In Frankfurt a. M. (vgl, das folg. Referat) gelang diese bis jetzt vollkommen. Es lässt sich also hoffen, „diese für die Industrie voraussichtlich sehr wichtige Holzart in den wärmeren Theilen unseres Vaterlandes anzusiedeln". K. Wilhelm. 394. H. Th. Geyler. Ueber Culturversuche mit dem japanischen Lackbaum (Rhus vernici- fera DC.) im botanischen Garten zu Franfurt a. M. Frankfurt a. M. 1881, 10 Seiten in 40. (Aus Abhandl. der Senckenberg, Naturf. Ges. XII, 1880.) Bhus suecedanea L., zur Lack- und Wachsgewinnung in Japan cultivirt, gedeiht nur in den wärmeren Theilen von Nippon und stammt wahrscheinlich von den Lu-tschu- Inseln. B. vernicifera DC. dagegen, zu denselben Zwecken angebaut, stammt aus China und gedeiht auch in den kälteren Gegenden Nippons, hauptsächlich zwischen 37 und 39*^ n, B. im Thale des Tadamigawa des westlichen Aidzu, um Yonegawa und Mogami in der Provinz Uzen und im nördlichen Echigo, Die letztere Art wird 8— 10 m hoch, erreicht in 40 Jahren etwas über 1 m Stammumfang und liefert den meisten Lack in der Zeit vom 18. bis zum 20. Jahre. Aus Samen, die Rein dem botanischen Garten zu Frankfurt a. M. schenkte, wurden 1876 junge Pflänzchen erzielt, während weitere Exemplare 1877 aus Chorin vom Forst- meister Bando (vgl. d. vorhergehende Ref.) bezogen wurden, so dass 1877 100 Exemplare zu Frankfurt in Cultur waren. Die Pflanzen ertrugen die kalten Winter 1876 77 und Geschichte uud Verbreitung der Culturpflanzen. — Wald-, Allee- u. Ziergehölze. 361 1877—78 ohne jede Bedeckung, obgleich Minimaltemperaturen von — 10.4° C. vorkamen. Sie wurden in zwei Jahren 50- 60 cm, iu drei Jahren 70-90 cm hoch. Im Winter 1879-80 erreichte die lang andauernde Kälte mehr als — 19''C.; dennoch überdauerten säramtliche Versuchspflanzen denselben in vollkommen günstigem Zustande, und die beiden grössten Exemplare wurden im folgenden Sommer 142 resp, 167 cm hoch. B. silvestris Sieb, et Zucc. und B. suceedanea L. ertrugen den Winter 1876—77 im Freien nicht; B. semialata aber gedieh vollständig gut im freien Lande, wuchs sogar noch rascher als B. vernicifera. Verf. schliesst, dass der Lackbaum in den wärmeren Theilen Deutschlands, z. B. im Khein- und Mainthale mit vollkommenem Erfolg cultivirt werden könnte. 395. W. Vonhaasen. Einbürgerung fremder Holzarten in die deutschen Wälder. (Allgem. Forst- uud Jagdzeitung, 57. Jahrg., 1881, S. 297.) Der Verf. entwickelt seine Ansicht über die Versuche zur Einbürgerung fremder Holzarten in die deutschen Wälder und empfiehlt schliesslich den Anbau des Tulpenbaums (Liriodendron tulipifera), über dessen Erziehung das Nöthigste mitgetheilt wird. K. Wilhelm. 396. A. B. Liriodendron tulipifera. (Hannov. Land- und Forstwirthsch. Zeitg. XXXIV, 1881, S. 482.) Verf. weist auf den anspruchslosen, bodenbessernden, schnellwüchsigen und unser Klima vollständig ertragenden Tulpenbaum als eine von der deutscheu Forstwirthschaft weit mehr als bisher zu beachtende Holzart hin. 397. Dam. Gronen. Cultur und Gewinnung des Mahagonibaumes. (Gaea XVII, 1881, S. 526 - 530.) Der Aufsatz enthält gar nichts über die Cultur des Mahagonibaumes, auch nichts über die Gewinnung des „Baumes", wohl aber Angaben über die Gewinnung seines Holzes. — Ueber den Mahagonibaum auf Trinidad vgl. ohen S. 330, Ref. 176; auf Birma S. 324, Ref. 155. 398. N. Bertoni. U genere Eucalyptus. Proprietä, usiecoltura. Appendice. Locarnol88l,8". Nicht gesehen. 399. E. Pelagaud. L'Eucalyptus , sa culture forestiere et ses applications industrielles. Lyon 1881, 43 p., 8". Nicht gesehen. 400. H. Dingler. Die Eucalypten Australiens. (Deutsche Rundschau f. Geogr. u. Statist. III, 1881, Hft. 10.) Nicht gesehen. Wird schwerlich Neues enthalten. 401. Ch. Naudin. Les Eucalyptus en Provence. (Flore des serres XXIII, 1881, p. 69— 77.) Seit etwa 40 Jahren hat die Provence ein völlig verändertes Aussehen gewonnen, indem zu der früheren Vegetation zahlreiche neue Typen hinzugekommen sind. Neben der seit lange eingeführten Dattelpalme sieht man häufig Jubaea spectahilis, Phoenix recUnata, Cocos flexuosa, B. Bomanzoffii, C. australis, Livistona, Pritchardia filamentosa und andere Palmen. Die Eucalypten, die erst seit 30 Jahren angepflanzt werden und doch schon Exemplare von 3 m Umfang in Mannshöhe aufweisen, werden in wenigen Jahren förmliche Wälder längs der Eisenbahnen bilden. Die Eucalypten werden dem in der Provence herrschenden Holzmangel abhelfen. Die am häufigsten angepflanzte Art ist noch immer E. glohulus, obgleich sie von der noch selten zu findenden härteren E. amygdalina voraus- sichtlich überflügelt werden wird. Als in der Provence naturalisirt können ausserdem gelten E. pendula, E. viminalis, E. rostrata, E. Bisdoni, E. meUiodora, E. calophylla. 402. W. Die Cultur des Eucalyptus in Italien. (Centralbl. f. d. ges. Forstwesen VII, 1881, S. 464-465.) Enthält nichts Neues. 403. Fr. Pietro Troubetzkoy. Sulla coltura dell' Eucalyptus sul Lago Maggiore. (Bull. Soc. d'acclimat. di Parigi; Auszug in Bull. R. Soc. Tose, di Ortic. VI, 1881, p. 247-249.) Nach den Versuchen des Verf. erträgt E. amygdalina mindestens noch — ^^ C. ohne Schaden (vgl. B. J. VIII, S. 399, Ref. No. 406). Iu 11 Jahren erreichten die Sämlinge eine 362 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. Höhe von 20 m, wobei sie vom 8. Jahre an selbst keimfähige Samen erzeugten. Die aus letzteren erzogenen Pflanzen scheinen noch widerstandsfähiger gegen klimatische Einflüsse zu sein als die ersten aus australischen Samen erzogenen Mutterpflanzen. Verf. glaubt den Baum für solche Gegenden Südfrankreichs und Italiens, wo die Winterkälte nicht unter — 9" sinkt, nicht genug empfehlen zu können. 404. Galeota. Coltivazione di due specie di eucaliptus. (Annali della Staz. agrar. di Caserta. Anno VIII, 1879—80; Caserta 1881.) Dem Referenten nicht zugänglich. 405. Ch. H. W. De Eucalyptus globulus in Zaid-Amerika. (Sieboldia VII, 1881, p. 253-254.) Der Blaugummibaum wird seit 1851, wo er durch Dr. Sarmiento in der Argen- tinischen Republik eingeführt wurde, daselbst vielfach cultivirt und zur Gewinnung von Arzneimitteln gegen verschiedene Krankheiten ganz allgemein verwendet. — (Vgl. auch: Aussereurop. Floren Ref. 363.) 406. G. Bidie. Australian plants in India. (Nature vol. 23, p. 555, Apr. 1881.) Mit Bezug auf eine Bemerkung in Wallace's Island Life p. 495, wonach australische Pflanzen auf der nördlichen Halbkugel sich kaum zu naturalisiren vermöchten, bemerkt Verf., dass auf dem Plateau der Nilgherries und auf den Blue Mountains von Madras in etwa 5500 bis 8000 F. Seeböhe Acacien und Eucalypten vortrefflich gediehen. Hunderte von Ackern sind mit Eucalyptus globulus, Acacia melanoxylon und A. dealbata, und zwar mit dem günstigsten Erfolge, bepflanzt worden. Nur hat die zweitgenannte durch Loranthaceen so stark gelitten, dass ihre völlige Vernichtung durch diese Parasiten in Aussicht steht. Ausser den genannten drei Arten wachsen noch recht gut JS. sideroxylon, E, obliqua, E. fissilis, E. rostrata, E. viminalis, E. amygäalina, E. perfoliata, A. pycnanfha, A. salicina, A. longifolia, A. deeurrens, A. cuUriformis, A. elata u. a., ferner Arten von HaJcea, Banksia, Myoporutn, Kunzea, Tristania, Pittosporum, Beaufortia u. s. w. ^) In Nature vol. 23, p. 370 (Febr. 1881) wird erwähnt, dass die Eucalypten zu Rangoon die nasse Jahreszeit nicht zu überdauern vermögen. 407. C. S. Sargent. The American Wild Black Cherry, Prunus serotina Ehrhardt. (Aus The Journal of Forestry and Estates Management, vol. IV, 1880, p. 400 übersetzt von Zabel in Grunert und Borggreve, Forstliche Blätter, 18. Jahrg. 1881, S. 68—69.) Dieser Baum ist vom grossen Salzsee bis Florida und vom Atlantischen Ocean bis zum Mississippi verbreitet und am häufigsten im Flussgebiet des Ohio. Er kann 80—100' hoch und 3 — 4' dick werden, liefert ein leichtes, aber festes, im Alter mahagoniähnliches und daher von Kunsttischlern sehr gesuchtes Holz und lässt sich leicht cultiviren, hat jedoch sehr von Raupenfrass zu leiden. K. Wilhelm. 408. üeber Weichselrohrzucht. (Baur, Forstwissensch. Centralblatt, Bd. 25 (Neue Folge, HI. Jahrg.), 1881, S. 305.) Eine kurze Schilderung dieser in der Nähe Wiens schwunghaft betriebenen Cultur nebst statistischen Notizen. K. Wilhelm. 409. K. Gundacker Freiherr v. Sattner. Die australischen „Wattles", Acacia deeurrens, A. pycnantha, A. dealbata. (Centralbl. f. d. ges. Forstwesen VII, 1881, S. 103-108.) Nach F. von Mueller's „Select Plants« (vgl. B. J. VIII, 2, Abth., S. 367, Ref. No. 219) werden Angaben über die Wattle-Cultur behufs Gewinnung von Gerbstoffen gemacht, und es wird, unter Mittheilung des Culturverfahrens , die Frage aufgeworfen, ob Acacia deeurrens und A. pycnantha nicht vielleicht auf schlechtem Boden auch in Oesterreich cultivirt werden könnten. 410. Grunert. Der Mimosenbaom. (Forstl. Blätter XVHI, 1881, S. 146—147.) Die „schwarze Wattle" Australiens, Acacia deeurrens, deren Rinde sehr reich an Gerbstoff und deren festes Holz sehr brauchbar ist, wurde von dem belgischen Blatte L'Ambleve der belgischen Regierung zum Anbau empfohlen. Sämlinge, welche (in welchem Jahre? Ref.) zu Rinseke bei Altenhunden in Westfalen im Freien gezogen wurden, haben *) Wallace'B Bemerkung findet durch diese Augaben liaum ihre Widerlegung, da sie sich wohl nicht auf cultivirte und gepflegte Pflanzen bezieht, sondern auf solche, die ohine menschliche Hülfe die Concurrenz mit anderen Gewächsen in deren Heimath aufzunehmen im Stande sind. Ref. Geschiclite und Verbreitung der Culturpflanzeu. — Faserpflanzen. Flechtwerk. 363 sich bisher gut gehalten. Dennoch wird der Baum sich in Deutschland im Freien sicherlich nicht erziehen lassen. — (Vgl. auch S. 329, Ref. 174.) 411. J. Alexander. Teak in Ceylon. (Gard. Chron. 1881, vol. XVI, p. 11.) Der Anbau von Tectonia grandis ist auf Ceylon bisher sehr vernachlässigt worden, während er in Ostindien sonst mit Eifer gefördert wird. Die ausgedehntesten Teakbaum- Wälder sind zur Zeit in Pegu. Das sogenannte afrikanische Teakholz stammt, so viel jetzt bekannt, von der Euphorbiacee Oläfieldia africana. 1. Harz. Lack, Kautschuk. Wachs. Vgl. S. 324, Ref. 155 (Copalbaum in Natal), Ref. 15'5 und S. 360, Ref. 393, 394 (der chinesische und der japanische Lackbaum), S. 324, Ref. 155 (Kautschukpflanzen), Ausser- europäische Floren Ref. 78 (Stillingia sebifera). m. Faserpflanzen. Flechtwerk. (Ref. 412-423.3 Vgl. S. 324, Ref. 155 (Papier von Calotropisj, Aussereurop. Floren Ref. 78 (Ningpo und Tsche-kiang), S. 329, Ref. 168 (Philippinen), S. 331, Ref. 182 (NeuseelandJ. 412. Irish Esparto Grass. (The Nature vol. 23 p. 437, March 1881.) Man hat in Irland begonnen, dieses Gras an geeigneten Stelleu zu cultiviren. (Vgl. B. J. VIII, 2. Abth., S. 401, Ref. 422.) 413. A. Renonard. Le lin en Angleterre. (Publies par la Soc. industr. du nord de la France.) Lille 1881. 8«. 33 pag. Nicht gesehen. — (Ueber Hanf und Flachs in Japan, vgl. oben S. 328, Ref. 162; über Leinsamen in italienischen Pfahlbauten S. 326, Ref. 157.) 414. Sonntag. Flachs- oder Brennesselcultur? (Sachs. Landw. Zeitung. XXIX, 1881, S. 325.) War dem Ref. zur Zeit nicht zugänglich. 415. E. Jardin. Le Colon, son histoire, son habitat, son emploi et son importance chez les differents peaples, avec l'enumeration de ses succedanes. (Geneve 1881. 12", 458 pag.) Nicht gesehen. — (Siehe auch S. 346 , Ref. 263 (Seiden - und Baumwollenerzeugung im Peloponnes), S. 331, Ref. 180 (Baumwolle auf den Fidschi-, Tonga- und Samoa-Iuseln), Ref. 178 (desgl. in Venezuela). 416. Ch. Riviere. Le cotonnier Bamieh. (Bull. soc. des sc. phys., nat. et climatol. d' Alger XVII, p. 19-28.) War dem Ref. nicht zugänglich. Ein Referat befindet sich im Botan. Centralbl. Bd. IX, p. 387: Nach John Ninet ist die Pflanze Gossypium arboreum giganteum var. grandiflorum. (Vgl. B. J. VII, 2. Abth., S. 435, Ref. 210.) 417. Fr. (Oesterr. Monatsschr. f. d. Orient VII, 1881, S. 181) theilt mit, dass man im Begriff sei, in Sachsen und Oesterreich Versuche mit der Acclimatisirung des Chinagrases (Urtica nivea) zu machen. — (Siehe auch S. 329, Ref. 173 Ramia und Jute in Aegypten). 418. E. V. Rodiczky. Ueber die Gespinnstpflanze Rame. (Fühling's Landw. Zeitg. 30. Jahrg. 1881, S. 406. Aus dem „Oesterr. Landw. Wochenblatt.") Unter diesem Namen werden verschiedene Boelwieria - Arten verstanden, und zwar B. nivea, B. candicans und B. tenacissima. In Deutschland sind diese Pflanzen nicht cultivirbar, da sie im Winter erfrieren, dagegen ist ihre Cultur in China und Japan, neuerdings auch in Nordamerika sehr entwickelt, worüber Näheres mitgetheilt wird, K. Wilhelm. 419. The Cuttivation of Fibrous Plant in Mauritius. (Gard. Chron. 1881, XV, p. 402.) Agave und Boehmeria nivea werden gebaut. 420. J. M. Reynaud. La Ramie, sa culture et son exploitation a l'ile de la Reunion. Saint-Denis (Reunion) 1881. 8". 56 pag. Nicht gesehen. 364 Pflanzeugeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. 421. W. Traill. On the Growth of the New Zealand Flax Plant (Phormiam tenax) In the Orkney Islands. (Read 11. Dez. 1879. — Transact. and Proc. Bot. Soc. Edinburgh Vol. XIV, Part I, Edinb. 1881, p. 49-51.) Vgl. B. J. VIII, S. 401, Ref. 424. Zu den im vorigen Jahresbericht genannten Pflanzen, die auf den Orkneys gedeihen, sind noch hinzuzufügen die neuseeländischen immer- grünen Veronica-Arten. PJiormium tenax brachte 1879 wohl ausgebildete Samen zur Reife. 422. Welche Zukunft hat die Ananasfaser für die Textil-Industrie? (Centralbl. f. d. Textil- industrie, herausgeg. von F. Schulze, XII. Jahrg. 1881, S. 961-963, 977—979.) Die Angaben über die Verbreitung und Cultur der Faserstoff liefernden Bromeliaceen sind dem Werke von F. Royle: Die Faserpflanzen von Indien, entnommen. Es wird mitgetheilt, dass jetzt ein Verfahren aufgefunden worden, durch welches die Ananasfaser leicht und schnell gewonnen werden kann, und es wird die Zuversicht ausgesprochen, dass die Cultur der Ananas wegen ihres ausgezeichneten Faserstoffs neben sonstigen grossen Vorzügen einer bedeutenden Zukunft entgegen gehe. 423. F. J. Dochnahl sen. Die Band- und Flechtweiden und ihre Cultur als der höchste Ertrag des Bodens. Frankfurt a. M. 1881, 8". Nicht gesehen (vgl. B. J. VIII, 2. Abth., S. 402). Referat nach Hamburger Garten- und Blumenzeitung XXXVII, 1881, S. 43—44. Das Buch zerfällt in 13 Abschnitte, deren erster über das Bestimmen der Flechtweiden handelt. Letztere gruppirt Verf. in Silberweiden, Fahl-, Bruch-, Leder, Mandel-, Busch-, Stein-, Blend-, Blut-, Lavendel-, Hanf, Honig-, Asch- und Sahlweiden. Das zweite Capitel handelt über die Sortenwahl, das dritte von den cultivirten Band- und Flechtweiden, das vierte von der Lage und dem Boden bei der Weidenzucht , das fünfte und sechste vom Pflanzmaterial und von der Pflanzung, das siebente von der Pflege, das achte von den Feinden der Weiden, das neunte von Ernte, Herrichtung und Aufbewahrung der Ruthen, das zehnte und elfte von den Erträgen und dem Absatz, das zwölfte vom Weidenzaun und der Weidenschule. Ein Anhang handelt über anderweitige Flechtgehölze. n. Färbepflanzen. (Ref. 424-425.) Vgl. S. 327, Ref. 159 (einige Färbeflanzen). 424. D. Gronen. Indigocultur Centralamerikas. (Gaea XVII, 1881, S. 507—508.) Der „Guatemala-Indigo" des Handels wird ganz und gar nicht in Guatemala, sondern in San Salvador, in den Umgebungen der Städte San Miguel, San Vincent und San Salvador, ferner im Staate Nicaragua gezogen. — Vgl. auch S. 331, Ref. 178 (Indigo in Venezuela). 425. Gultivation of Woad, Isatis tinctoria. (Nach Friend's Quarterly Examiner; Gard. Chron. 1881, XV. p. 787-788.) Waid wird noch heutigen Tages bei Parson Drove unweit Wisbech cultivirt. II. Die Pflanzenwelt in der Geschichte, im Volksmunde und im Volksglauben. (Ref. 426-435.) Vgl. S. 284, Ref. 2 (Mythische und historisch interessante Pflanzen), S. 341, Ref. 250 (Semitische Namen des P^eigenbaumes), S. 327, Ref. 159 (Englische Pflanzennamen), S. 347, Ref. 265 (Traube und Wein in der Culturgeschichte) ; Aussereuropäische Floren Ref. 132 (Pflanzen in altägyptischen Gräbern), Ref. 149 (Dracaena Cinnabari). 426. Schrader. Ladanum und Palme auf den assyrischen Monumenten. (Monatsberichte der Kgl. Prouss. Akad. der Wissensch. Berlin 1881, S. 413-428, mit 1 Taf.) Auf den assyrischen Monumenten tritt ein „Ladunu"-Harz auf, welches dem Tiglath- Pileser vom Syrerkönig als Tribut dargebracht wurde. Dasselbe stammte sicherlich von Cistusrosen, die in Palästina und Syrien häufig sind, und deren wohlriechendes Harz bei den Griechen Ledünon hiess, aber auch bei den Arabern schon im 5. Jahrhundert v. Chr. als Lädän bekannt war. Griechen wie Araber müssen den Namen des Harzes anderswoher empfangen haben, und zwar aus Syrien und Palästina. Das Lot im 1. Buch Mos. 37,25 gehört ebenfalls hierher. Ladunu dürfte die Grundaussprache ' des iu Rede stehenden, Die Pflanzenwelt in der Geschichte, im Volksmunde und im Volksglauben. 3^5 ursprünglich aramäischen Wortes darstellen. Aehnlich begegnen wir, bei den arabischen Balsam direct beziehenden Assyrern und Babyloniern der heimisch-arabischen Aussprache des Wortes Ba-sä-mu (= Balsam), welches bei den Aramäern eine Umformung durch ein ein- eingeschobenes 1 erfuhr und dann erst als ßälaa^ov von den Griechen angenommen wurde. Das i'rin assyrischer Denkmäler ist die Ceder, äurvan eine der Cypresse nahe stehende Conifere, burääu die Cypresse, dupran oder dapran der Wachholder, butnu die Pistazie, tarpi' die Tamariske, Das Wort Musukkan oder Mussikkan ist lange zweifelhaft geblieben, obgleich schon G.Smith vermuthete, dass darunter die Dattelpalme zu verstehen sein möchte; Verf. zeigt, dass die Vermuthung zutreffend war, und dass das Wort seinem sprachlichen Ursprünge nach aus Babylonien stammen müsse (Bedeutung: „himmelhäuptig"), wo demnach die Palme ursprünglich heimisch gewesen sein dürfte. Der sogenannte „heilige Baum" auf den babylonisch -assyrischen Denkmälern, lange Zeit für eine Cypresse oder Pinus- Art gehalten, ist ebenfalls die Dattelpalme, allerdings in gewisser Hinsicht mit einer Pinus-Art verquickt. 427. Renard et Lacoar. De la Manne du Desert ou Manne des Hebreax. Im vorigen Jahrgange des Jahresberichts (VIII, 2. Abth., S. 389, Ref. No. 353} konnten wir hierüber nicht berichten. Nach einem Referat im Bull, de la Soc. Bot. de France (XXVIII, 2. ser., III, 1881, p. 208) suchen die Verff. zu zeigen, dass die Juden wahrscheinlich die Lecanora esculenta Eversm. als „Manna" bezeichnet haben, wobei aber immer zu berück- sichtigen bleibt, dass diese Flechte ebensowenig wie das Manna von Tamarix, Hedysarum Alhagi etc. zur Ernährung von 600 000 Männern nebst Frauen und Kindern genügt haben würde. 428. S. A. CrinOS. UsqI lTtiaxi][iovLv.ov TtQ06dt,OQt.G(iov räv vno xätv 'ElXrjvcov yvaa&svccov qjvtäv. (De la determination scientifique des plantes connues des Grecs.) {UccQvaaaög, t. V, 1881, p. 1-83.) Nicht gesehen. Referat nach dem Bull, de la Soc. bot. de France XXVIII, 2. ser., III, 1881, p. 55-56. Verf., der die bei altgriechischen Schriftstellern vorkommenden Pflanzennamen besonders mit Hülfe der noch heut in Griechenland gebräuchlichen Volksnamen der Pflanzen richtig zu deuten bestrebt ist. weist in der von B. Langkavel in Berlin 1866 heraus- gegebenen Arbeit über altgriechische Pflanzennamen zahlreiche Irrthümer nach. Langkavel citirt unter dem Namen der Linse auch die Bezeichnung der Sommersprossen, und unter denen des Cicer arietimim auch xqL%oß6xavov (= noXvxQtxi der heutigen Griechen = AdianUim Capillus Ve^teris) und d^novoccXdxr} (= Ewphorhia LathyrisJ. Weniger berechtigt sind die Vorwürfe, welche Verf. A. L. de Jussieu und besonders Linne desshalb macht, weil sie Namen, die von Theophrast gebraucht wurden, auf amerikanische Gewächse anwendeten. Dagegen gelingt es ihm zu zeigen, dass ein und derselbe Name von den Alten oft auf sehr verschiedene Pflanzen bezogen wurde, wie es bei den heutigen Griechen noch gleicher- massen der Fall ist. So bedeutete rj^sQog ^oXöxu Malva rotundifolia, süvestris und nicaeensis; SbvSqo^oXöxcc Althaea officinalis, A. rosea und Lavatera arhorea; noaxo^olöxoc Pelargonium roseum; cpXö^oq nicht blos Verhaseum sinuatum, sondern auch Euphorbien und solche milchende Pflanzen, die zum Betäuben der Fische verwendet wurden, besonders Anamirta Cocculus (vgl. Aussereurop. Floren: A. Ernst, Memoria sobre el embarbascar). Oft haben sich die antiken Namen erheblich verändert; so ist die Bezeichnung des Sadebaumes aus ß^äO^v durch ßoQuxog allmählig in doqaxog übergegangen. Verf. tadelt auch die verkehrte Art und Weise, wie die griechische Sprache von den Botanikern zur Bildung von Pflanzennamen verwendet wird. Er verändert •nQVTtxö'yaiicc in lavSavoyova. 429. Th. von Heldreich. Ein homerischer Pflanzenname. (Botan. Centralbl. 1881, VIII, S. 314-317.) 0Qvog, in der Ilias $. Vers 350-353 erwähnt und von Voss mit „Riedgras" übersetzt, heisst noch heut in Griechenland ebenso und ist, wie Verf. nachweist, Imperata ^ylindrica P. B. 430. C. Seytter. üeber den Lotos der Alten. (Gaea XVII, 1881, S. 613—618.) Enthält nichts Neues. 366 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. 431. W. Kaiser. Die deutschen Pflanzennamen. (Die Natur, Bd. XXX. Neue Folge, Bd. VII, 1881, S. 71-72, 89-92.) Verf. bespricht Pflanzen, die, aus der Fremde gekommen, einen fremden Namen behalten haben, der aber oft bis zur Unkenntlichkeit entstellt ist (Ananas, Acajou, Mais, Jalape, Tabak — ursprünglich in einem Indianerdialekt Pfeife bedeutend, während das Kraut selbst cohiba heisst, — Cacao, Kartoffel, Chinabaum, Gutta pertscha, Bambus, Banane, Ingwer, Zimmt, Theo, Kaffee, Artischocke, Kappern, Palme. Datteln, Kattun, Feige, Olive, Aprikose, Pfirsich, Orange, Pomeranze, Citrone, Apfelsine, Quitte, Kirsche, Kastanie, Mandel, Walnuss, Pflaume, Zwetschge, Tulpe, Lorbeer, Erbse, Linse, Wicke, Kümmel, Zwiebel, Lauch, Porree, Kohl u. s. w. u. s. w.). Als eine zweite Kategorie von Namen werden diejenigen besprochen, welche, fremden Ursprungs, auf einheimische Pflanzen übertragen oder einfach übersetzt worden sind. (Baldrian, Boretsch, Schellkraut, Osterluzei u. s w. u. s. w.). Eine dritte Kategorie wird durch solche Namen gebildet, die den Farben, dem Standorte, wirklichen oder eingebildeten Eigenschaften ihren Ursprung verdanken. 432. H. Moses. Die deutschen Pflanzennamen in ihrer Bedeutung für die Geschichts- und Alterthumskunde. (Die Natur, Bd. XXX, Neue Folge, Bd. VII, 1881, S. 89-41, 221-223, 448-450.1 Verf. bespricht die deutschen Namen nebst Bedeutung und zugehörigen Legenden und Sagen für Prunus Padus, Taxus baccata (wächst nach dem Verf. in Deutschlaud nicht wild!), Fumaria officinalis, Aquüegia vulgaris, Digitalis pur pur ea, Solanum Dulcamara, Verbena officinalis, Artemisia Äbsinthium, Lycopodium clavatum, Vaccinium Myrtillus, Bovista nigreseens, Verbascum - Arten , Hyscyamus niger, Datura Stramonium und Poly- podium vulgare. Vom Stechapfel wird bemerkt, dass er 1722 um Paris noch nicht zu finden und in der Mitte des 16. Jahrhunderts in Deutschland noch wenig bekannt gewesen sei. 433. A. Treichel. Volksthümliches aus der Pflanzenwelt, besonders für Westpreussen II. (Ber. üb. d. 4. Vers. d. westpreuss. Bot.-Zool. Vereins zu Elbing, Westpreuss., 7. Juni 1881, S. 191-216.) Mittheilung namentlich in Westpreussen gebräuchlicher Volksnamen sehr zahlreicher Pflanzen, 434. Fr. Bosse. Die Pflanzenwelt im deutschen Volksglauben und Gemüthsleben. (Pädagog. Blätter von Kehr, X, 1881, Heft 5.) Nicht gesehen. 435. J. L. Holuby. lieber einige auf Pflanzen bezügliche abergläubische Gebräuche bei dem slovakischen Volke des Trencsiner Komitates. (Verhandlungen d. Ver. f. Natur- und Heilkunde zu Pressburg, Jahrg. 1875—1880. Pressburg 1881, S. 1-10.) In der Nacht vor Johannis gesammelte Kräuter gelten beim Volke für die wirk- samsten gegen jede Krankheit. Zur Mitternachtsstuude sollen da die Blumen untereinander mit hörbarer und sogar dem Menschen verständlicher Stimme Gespräche führen; auch die Farnkräuter blühen um diese Zeit; sie werden vom Volke „certovo retro" (Teufelsrippe) genannt. Von Scabiosa succisa L. (cerkus, Teufelsabbiss) ist man der Meinung, dass der Teufel, der die Menschen um dies wundenheilende Kraut beneidet, ihm die Wurzel abbeissen wollte, um es auszurotten, der Wurzelstock zeige noch die Spuren der teuflischen Zähne. In der Johannisnacht werden grosse Feuer angelegt, um welche Burschen und Mädchen mit Blumenbüschen in der Hand umhertanzen und singen, sich dabei mit grossen Blättern von Petasites officinalis und Lappa schlagend. — Es giebt eine Pflanze, die die Kraft habe, Schlösser zu öffnen, die Sense beim Mähen und die Hufeisen der Pferde zum Abfallen zu bringen; doch Keiner kennt diese Pflanze, nur der gelbe Specht kann sie sich verschaffen, wenn man sein Nest verkeilt. — Euphorbia latliyris L. (Krticnik, von Krtica Maulwurf) wird hin und wieder im Garten gezogen, um den Maulwurf von ihnen fern zu halten. H. ver- muthet, dass die Spechtwurzel der Slovaken Botrychium Lunaria Sw. sei. — Wem es gelingt, den ßlüthenstaub der Farnkräuter zu sammeln, der kann die verborgensten Schätze auf- finden. Ein wurm vertreibendes Mittel sind die in der Johannisnacht umgegrabenen Wurzel- stöcke des Aspiäiiim Filix mas. Ophioglossum vulgatum L., Csüdeuica, Schicksalskraut, Obratha, Wendekraut) pflegen die Mädchen beim Tanzen im Gürtel eingenäht zu tragen, Besonders grosse oder sonst merkwürdige Bäume. 357 damit sie dem ihnen vom Schicksal zuerkannten Bräutigam gefallen. Die Anwendung der Juniperus sabina L. (Klä^torska chrojka, auch Netäta Nichtvater) ist seit uralten Zeiten bekannt. Lycopodium davatum L. (ebenfalls Netäta) wird als ein die Fruchtbarkeit der Frauen hinderndes Mittel gebraucht. — Strohdächer, auf denen Sempervivmn tectorum L. gepflanzt ist, sind vor dem Blitz sicher. Bei Schwerhörigkeit wird der Saft der Blätter in die Ohren geträufelt und die zerquetschten Blätter gegen Kopfweh angewendet. Neun Stück von einhäusigen Hanfpflanzen (sverepä konopa) in Männerhosen gesteckt und beim Schlafengehen unter das Kopfkissen gelegt, sollen den Mädchen das Bild des zukünftigen Bräutigams vorstellen. Verlässt Jemand sein Haus auf längere Zeit, nimmt man gerne einen Stock von Eschenholz {Fraxinus excelsior L., mit, da böse Geister u. s. w. dem Träger desselben nichts anhaben können. — Wenn die Obstbäume im Jahre das zweite Mal blühen, so hält man dies für ein böses Vorzeichen für ledige Weibspersonen. — Wächst zwischen den Roggensaaten viel Trespe (Bromus secaliniis L. „stoklas"), so sagt man, dass sich der Roggensame in Trespe verwandelt habe. Aus der Fruchtbarkeit der Haselstauden prophezeit man Theuerung; giebt es wenig Haselnüsse, so schliesst man auf eine reiche Ernte im kommenden Jahre. Sieht man viele Walnüsse (Juglans regia), 5—8 oder mehr zu einer Aehre angehäuft, so schliesst man davon auf den Preis des Roggens. Zerstossene und in Milch gekochte Haselnüsse geben ein Mittel gegen Heiserkeit und Brustschmerzen, eine mit Haselnüssen abgekochte Milch soll auch als Schönheitsmittel gute Dienste leisten. Am Christabend abgebrochene Kirschbaumästchen oder Stachelbeerreiser werden in irdene Krüge gestellt, von Mädchen täglich mit in den Mund genommenem Wasser begossen und so bis zum Neujahrstage gepflegt; treibt ein solches Aestchen Blüthenknospen, oder gelangt es gar zur Blüthe, so ist eine Heirath im nächsten Jahre für dies Mädchen unausbleiblich. Ueberhaupt spielen bei den Liebesangelegenheiten viele Pflanzen eine wichtige Rolle. — Wenn die Obst- bäume in einem Monate blühen, so dass sich das Blühen nicht von einem Monate in den andern erstreckt, oder wenn die Baumkronen zur Adventzeit von Eiskrystallen wie behangen sind, so schliesst man daraus auf eine reiche Obsternte. Am Christabend werden in von Katholiken bewohnten Ortschaften die Obstbäume mit Stroh, an dem sich die Hausfrau die bei Bereitung des Weihnachtskuchens teigigen Hände abwischt, umwunden, um selbe fruchtbar zu machen. — Milch, die über Wasser getragen wird, wird gesalzen, damit die Kühe keinen Schaden erleiden. Um schöne gelbe Butter zu bekommen, giebt man den Kühen Blüthenköpfe von Hypochaeris maculata L. zu fressen, um reichliche Milch zu erhalten, mischt man ihnen in das Futter schon im April Lathraea sqitamaria L., Dentaria emiea- phyllos L. und Zwiebeln von Lilium Martagon L. Hält die Bäuerin die Milch für verhext, so peitscht sie dieselbe mit Birkenruthen, die der Hexe vermeint sind; kommt während dieser Manipulation zufällig ein Weib ins Haus, so hält man es für die Hexe. Am Christ- abend pflegen die Kuhhirten in die Häuser Birkenruthen zu tragen, mit denen man im Stalle herumfuchtelt. — Der als „Beschreikräuter" gebrauchten Pflanzen giebt es eine ziemliche Anzahl; besonders berühmt ist Silene inflata. — Dem Sterbenden will man die letzten Augenblicke mit einem Abguss von Ajuga genevensis L. erleichtern. Staub. 12. Besonders grosse oder sonst merkwürdige Bäume. (Ref. 436-455.) Vgl. S. 284, Ref. 2 (Riesen der Pflanzenwelt), S. 359, Ref. 385 (Grosse Phytolacca dioica). 436. Gabor Tegläs. A föld erdösegeinek oriasai. (Die Riesen der Waldungen.) (Erdeszeti Lapok. 1881, Heft 11.) War dem Ref. nicht zugänglich. 437. l. Pire. Les vieux arbres de la Suisse. (Bull. Soc. Roy. de Bot. de Belgique, XX, I. partie, 1880, p. 267—270. PI. I-H.) Verf. erwähnt einige merkwürdig gewachsene Buchen und Tannen aus dem Thale des Alliaz unweit Vevey. Besonders bemerkenswerth ist eine auf 700—800 Jahre zu schätzende Tanne, bei welcher aus der Basis des Hauptstammes einseitig noch 7 schwächere, aber ganz aufrechte Nebenstämme entspringen. Zwischen dem Hauptstamm und zweien der Nebenstämme besteht eine Verbindung durch je einen starken, wagerechten Ast, der mit 368 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflänzengeographie. jedem Ende einem der Stämme so fest eingewachsen ist, dass sein Ursprung aus einem der beiden nicht festzustellen ist. 438. H. Fintelmann (Deutscher Garten 1881, S. 545-546.) beschreibt und bildet ab eine Kiefer von 1 m Durchmesser (Va ™ über dem Boden), die im Nauener Stadtforst unweit Berlin steht. 439. The Native Pine of Scotland. (Gard. Chron. 1881, vol. XVI, p. 69-70.) Erwähnung gewaltiger Exemplare von Kiefern aus Schottland (8V2 bis 20 Fuss Umfang). 440. The Dunkeid and Blair Athol Larches. (Gard. Chron. 1881, vol. XVI, p. 120.) Die beiden grössteu Lärchenbäume von Grossbritannien und Irland stehen zu Dunkeid und sind 1738 gepflanzt worden. Der grösste von ihnen ist 99 Fuss hoch und hat 3 Fuss über dem Grunde einen Stammumfang von 17 Fuss 2 Zoll, welches Maass 5 Fuss ü. d. Gr. auf 14 Fuss 6 Zoll sinkt. 441. Koopmann. Biota (Thuja) orientalis L. in Centralasien. (Monatsschr. d. Vereins z. Beförd. des Garteubaues in den Kgl. Preuss. Staaten. 24. Jahrg. 1881, S. 79-80.) Verf. sah 22 km von Margelan in Turkestan unweit der Alabasterberge ein Exemplar, das 60 cm über dem Boden 4.64 m Umfang, 12.6 m Höhe und einen Kronendurchmesser von 11.5m besass. Die Biota wird übrigens ihres werthvollen Holzes wegen von Seiten der Kirgisen arg verfolgt. 442. E. Regel. Die grosse Ulme anweit Eriwan. (Gartenflora 1881, S. 8.) Der Baum gehört wahrscheinlich zu ülmus campestris suberosa, steht auf einer fast baumlosen Hochebene im Nachitschawan'schen Kreise und ist der mächtigste Baum weit und breit, 443. C. Piso, M. Ziegelhofifer, M. Scholz. Alte Bäume. (Erdeszeti Lapok. XX. Jahrg. Budapest 1881, S. 127-131, 299-303, 629-631 [Ungarisch].) Bei Urmezö steht eine alte Bergulme ( Ulmus montana [?]), deren Stamm unmittelbar über der Erde einen Umfang von 9.47 m hat und sich schon in einer Höhe von 3 m in drei Aeste theilt, von denen der eine einen Umfang von 5.3 m hat. Die Höhe des ganzen Baumes beträgt 22.6 m. Der Tradition nach sei er älter als 1000 Jahre; die Richtigkeit dieser Angabe soll dadurch bewiesen werden, dass der Baum seit dem 13. Jahrhundert zum Besitzthum einer und derselben Familie gehört. Bei Himod im Raaber Comitate stehen zwei Stiel- eichen, die eine hat in Brusthöhe einen Umfang von 7.2 m, die andere 6.5 m; ebendort steht eine andere Eiche, die unmittelbar über der Erde eine 8.15 m Umfang messende Kugel bildet, auf welcher sich zwei Stämme erheben. Im südlichen Berezer Comitate wurde eine Stieleiche gefällt, die in Brusthöhe einen Umfang von 1.45 m, eine Höhe von 26 m und ein Alter von 352 Jahren hatte. Das aus ihr behauene Flössholz hatte ein Gewicht von 13 665.85 kg. Staub. 444. The Oak. (Gard. Chron. 1881, XVI, p. 229-230.) Erwähnung einiger grossen Eichen in England. 445. J. B. Buckley (Proceed. Acad. Nat. Sc. Philadelphia 1881, Part. 2, p. 124) erwähnt ein Exemplar von Q. rubra unweit Raleigh in Nordcarolina von 20 F. 8 Zoll Stammumfang 3 F. über dem Boden, ein anderes in Wilcox County, Alabama, von 24 F. 7 Zoll Umfang ebenfalls 3 F. über dem Boden gemessen. 446. W. G. Smith (Gard. Chron. 1881, vol. XVI, p. 232, illustr. p. 233) erwähnt einen etwa 1550 gepflanzteu W^alnussbaum zu Whitehall, dessen Umfang 4 Fuss über dem Boden 15 Fuss 7V2 Zoll beträgt und dessen Krone sich über 40 Yards (120 engl. Fuss) ausbreitet. 447. Grosse Bäume. (Gard. Chron. 1881, XY, p. 50.) Aus Indiana werden Exemplare von Juglans nigra (155 F. hoch, 22 F. Stammumfang 3 F. über dem Boden), Liriodendron tulipifera (190 F. hoch, 25 F. Umfang), Platanus oecidentalis (176 F. hoch, 33 F. Umfang), Querem coccinea (180 F. hoch, 20 F. Umfang) erwähnt. Vitis Labrusca wird ebendaselbst 150 F. lang bei 32 F. Stammumfang, Sieyos angulata (einjährig) klimmt bis 63 F. empor. Aussereuropäische Floren. 369 448. Wm. M. Canby (Botan. Gazette VI, 1881, p. 270—271) beobachtete in Delaware Juglans nigra und Liriodendron von 7—9' Stammdurch- messer, Taxodium von 9' Durchmesser, Quercus stellata von 16' Umfang (3' üb. d. Boden), Pinus Taeda und P. tnitis von 10-14' Umfang, Älnus maritima baumartig von 13 — 16 Zoll Stammumfang. — (Ueber grosse Bäume in Arkansas vgl. Aussereurop. Floren Eef. 217, 218; über grosse Pinus Lamhertiana ebenda Ref. 312, über grosse Cupressus Lawsoniana u. a. mehr ebenda Ref. 206.) 449. J. Pasca. La Terebintina di Scio. (Dal BuUettino Consolare. — Bull, della B. Soc. Tose, di Orticult. VI, 1881, p. 19-21.) Auf genannter Insel existiren eWa. 2000, meist uralte Exemplare von Pistacia Terebinthus L., nicht selten von 10 12 m Höhe und 5— 6 m Stammumfang, deren ausfliessendes Harz in neuester Zeit nach längerer Unterbrechung wieder lebhaft gesucht und von englischen Pharmaceuten verwendet wird. 450. E. Jacobasch (Verhandl. Botan. Vereins Brandenburg, XXIII, Jahrg. 1881, S. 56—57) erwähnt ein grosses Exemplar von Sambucus nigra L. auf der Insel Rügen. Stamm- umfang in Manueshöhe 130 cm, Höhe des Stammes bis zum ersten Aste 385 cm; die Krone ist jedoch klein. 451. A. Treichel (Ber. über die 4. Vers, des Westpreuss. Bot.-Zoolog. Vereins zu Elbing 1881, S. 190.) erwähnt eine Eippopliae rhamnoides von Rixhöft, Kreis Neustadt, mit schenkel- dickem Stamm; drei Eichen aus Westpreussen von 270, 377 und 440cm Stammumfang in Brusthöhe; eine Doppellinde zu Gnewin, Kreis Lauenburg in Pommern, von 968 cm Gesammtumfang (am Boden gemessen) der beiden Stämme zusammengenommen. 452. J. Webster. A large Gooseberry Tree. (The Florist and Pomologist 1881, p. 152.) Ein fast baumartig gewachsenes Exemplar des Stachelbeerstrauches, 12 Fuss hoch und mit einzelnen 24 Fuss langen Seitenzweigen, etwa 50 Jahre alt, befindet sich in Gordon Castle Gardens. 453. H. Roemer. üeber das Alter des Hildesheimer Rosenstocks. (Verhandl. d. Bot. Ver. d. Prov. Brandenburg, XXIII. Jahrg. 1881, S. III.) Die älteste Erwähnung des berühmten Rosenstocks am Dom zu Hildesheim, der der Sage nach schon bei Gründung des Domes vorhanden gewesen sein soll, reicht nicht über 1670 hinaus, so dass das Alter des Stockes auf höchstens 300 Jahre zu veranschlagen ist. 454. N. L. Britton. A Large Grape-Vine. (Bull. Torrey Bot. Club VIII, 1881, p. 116.) Bei Egbertville, Staten Island, findet sich eine Vitis cordifoUa, welche 3 Fuss über dem Boden einen Umfang von 25^2 Zoll hat und drei wenigstens 30 Fuss hohe Bäume (Cedars) vollständig bekleidet. 455. H. Trimen. The Giant Bamboo in Ceylon. (Gard. Chron. 1881, XVI, p. 272—273. With Hl. p. 275.) Genauere Beschreibung und Abbildung des riesigen Exemplars von Dendrocalamus gigaiiteus Munr. im botanischen Garten zu Peradeniya (vgl. S. 328, Ref. 165). Der Wuchs dieser Bambusart ist dicht rasenförmig, und die Stammgruppe des in Rede stehenden Exemplars hat einen Umfang von 98 Fuss. Die Zahl der Stämme vermehrt sich allmählich durch neue an der Peripherie hinzukommende. II. Aussereuropäische Floren. Referent: E, Koehne. Disposition: 1. Arbeiten, welche sich auf die Alte und die Neue Welt gleichzeitig beziehen. Ref. 1—31. 2. Arbeiten, welche sich auf mehrere Gebiete der Alten Welt beziehen. Ref. 32—45. 3. Oestliches Waldgebiet. Ref. 46-48. Botanischer Jahresbericht IX (1881) 2. Abth. 24 370 Pflanzengeograpliie. — Aussereuropäische Floren, 4. Arktisches Gebiet. Kef. 49 -54b. 5. Mediterrangebiet. Ref. 55—61. 6. Steppengebiet. Ref. 62-72. 7. Chinesisch-japanisches Gebiet. Ref. 73—90. 8. Indisches Monsungebiet. Ref. 91 — 128. 9. Gebiet der Sahara. Ref. 129-134. 10. Sudängebiet. Ref. 185—160. 11. Kap-Flora und Flora der Kalahari. Ref. 161-162 12. Australien. Ref. 163 190. 13. Arbeiten, welche sich auf mehre Gebiete der Neuen Welt beziehen. Ref. 191—225. 14. Nordamerikanisches Waldgebiet. Ref. 226—291. 15. Prairiengebiet. Ref. 292-308. 16. Californien. Ref. 309—318. 17. Mexico und Centralamerika. Ref. 319 326. 18. Westindien. Ref. 327-330. 19. Cisäquatoriales Südamerika. Ref. 331 — 335. 20. Brasilien. Ref. 336-357. 21. Tropische Anden von Südamerika. Ref. 358—361. 22. Pampasregion. Ref. 362-373. 23. Chile und antarktisches Waldgebiet. Ref. 374—376. 24. Oceanische Inseln. Ref. 377-410. Alphalbetisches Verzeiclmiss der besprochenen Arbeiten. A. Natal et Zululand. (S. 445, Ref. 160.) Andre. Brownea grandiceps. (S, 464, Ref. 225.) Artic World. (S. 403, Ref. 49.) Armstrong. Corallospartium. (S 526, Ref. 407.) — New and rare New Zealand Plauts. (,S. 525, Ref. 404.) — Synopsis of the New Zealand Veronicas. (S. 526, Ref. 409.) Arvet-Touvet. Spicilegium Hieraciorum. (S. 458, Ref. 191.) Arzano. Flore marine. (S. 379, Ref. 1.) Ascherson. Pflanzeufunde in altägyptischen Gräberu. (S. 437, Ref. 132.) — Jerichorosen. (S. 399, Ref. 41.) — Vicia amphicarpos. (S. 399, Ref. 42.) — Florula von Kutra. (S. 436, Ref. 131.) — Plantae Africae septentrionalis mediae. (S. 397, Ref. 40 u. S. 435, Ref. 130.) Aufzählung japanischer Nutzhölzer. (S. 425, Ref. 86.) Australiens Palmen. (S. 450, Ref. 167.) Australische Wüste, Vegetation in derselben. (S. 451, Ref. 172.) Bailey, F M. Medicinal Plauts of Queensland. (S. 456, Ref. 183.) — New Species of Nepeuthes. (S. 452, Ref. 178.) — and Tenison Woods. Flora of Brisbane. (S. 454, Ref. 181.) Bailey, W. W. A Double Epigaea repens. (S. 467, Ref. 243.) — Rootstocks of Convolvulus sepium. (S. 465, Ref. 230.) — The Botauical Collectors' Handbook. (S. 458, Ref. 192.) Baillon. Balsamine de Madagascar. (S. 521, Ref. 386.) — Dimerostemma. (S. 501, Ref. 357.) — Emendauda. (S. 438, Ref. 137.) — Githopsis. (S. 488, Ref. 295.) — Hoüua-hoüna de Madagascar. (S. 521, Ref. 388.) — Nouveau type de la tlore de Madagascar. (S. 521, Ref. 387.) ■— Nouvelle plante febrifuge. (S. 501, Ref. 354.) — Paropsia. (S. 438, Ref. 138.) Alphabetisches Verzcichniss der besprochenen Arbeiten. 371 ßaillon. Polycardia nouveau. (S. 521, Ref. 389.) — Pseudoseris. (S. 521, Ref. 390.) — Rhyssocarpus. (S. 501, Ref. 356.) — Taloha an bombe de Madagascar. (S. 521, Ref. 391.) — Wunderlicbia du Bresil. (S. 501, Ref. 355.) Baker. Botany of Madagascar. (S. 516, Ref. 380.) — New Dracaena from Singapore. (S. 430, Ref. 110.) — Notes on Kitcbiug's Plants of Madagascar. (S. 519, Ref. 381.) — Notes on Thomson's Central African Collection. (S. 444, Ref. 155.) — Synopsis of Crinum. (S. 389, Ref. 20.) — Synopsis of Pitcairnia. (S. 463, Ref. 220.) — Scilla von Natal. (S. 445, Ref. 158.) — Scilla vom Cap. (S. 445, Ref. 162.) — Zephyrantbes aus Mejico. (S. 492, Ref. 323.) Balfour. On tbe Island of Socotra. (S. 441, 443, Ref. 149, 150.) — A Specimen of Rheum nobile at Edinburgh. (S. 430, Ref. 106.) Barnes. Cf. Coulter. (S, 474, Ref. 284.) Bastin. Cypripedium spectabile in Michigan. (S. 472, Ref. 279.) Ba talin. Travaux russes sur la geographie des plantes. (S. 379, Ref. 5.) Battandier. Note sur un Biarum d'Algerie. (S. 405, Ref. 59.) — Contributions ä la flore d' Alger. (S. 405, Ref. 58.) — et Trabut. Flore d' Alger. (S. 405, Ref. 57.) Beal. Species of Populus and Jnglans disting. by the young naked branches. (S. 459, Ref. 201.) Beccari. Cenni suUa Flora delP Assab. (S. 441, Ref. 145.) Behrens. Caltha dionaeaefolia. (S. 515, Ref. 376.) Bentham. Notes on Cyperaceae. (S. 387, Ref. 18.) — Notes on Orchideae. (S. 389, Ref. 22.) Berggren. New New Zealand Plauts. (S. 525, Ref. 402.) Beschreibung japanischer Bäume. (S. 425, Ref. 86.) Bessey. Simblum rubescens in Jowa. (S. 462, Ref. 213.) Betche. Vegetation der Samoa-Inseln. (S. 433, Ref. 126.) Bicknell. New New York City Stations. (S. 467, Ref. 249.) Blake. Polygonum Careyi. (S. 467, Ref. 241.) Blumen au. Notizen über Palmen. (S. 500, Ref. 344.) Boeckeler. Bestimmung westindischer Riedgräser. (S. 495, Ref. 328.) — Liebmann's Cyperaceeu aus Mejico. (S. 492, Ref. 322.) Boehm, Kaiser und Reichard. Vegetation von Kakoma, Ostafr. (S. 444, Ref. 154.) Boltwood. Malvastrum angustum in Illinois. (S. 472, Ref, 280.) Bolus. Cf. Mac Owan. (S. 445, Ref. 161.) Brainerd, New Finds for New England. (S. 466, Ref. 237.) Braun. Südaustralien und seine Wälder. (S. 451, Ref. 175.) Bretschueider. Early European Researches in China. (S. 414, Ref. 73.) Britton. Notes on the Middlesex Co., N. J., Flora. (S. 468, Ref. 262.) — Peculiarly-lobed Leaves in Quercus alba. (S. 469, Ref. 263.) — Symphoricarpus racemosus var. in New York. (S. 468, Ref. 252.) — White-fruited Mitchella repeus. (S. 468, Ref. 253.) — Cf. Gerard. (S. 465, Ref. 231.) — Cf. Hollick. (S. 468, Ref. 260.) Brown, A. Idaho Plauts. (S. 490, Ref. 308.) — List of Plauts introduced uear New York. (S. 466, Ref. 231 1.) Brown, N. E. A Locomotive Dicotyledon. (S. 429, Ref. 105.) — Nephthytis. (S. 438, Ref. 136.) — Zomicarpella nov. gen. (S. 501, Ref. 358.) Buchanan. Flora of Mount Zomba, Central-Afrika. (S. 445, Ref. 156.) 24* 372 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren, Buchenau. Reliquiae Rutenbergianae. (S. 520, Ref. 382.) Buckley. Quercus Durandii, Q. rubra var., Rhus cotinoides. (S. 463, Ref. 216.) Burbidge. Jardin du Soleil. (S. 433, Ref. 119.) — Une jungle tropicale. (S. 428, Ref. 94.) BurgGSS. The Chatauqua Flora. (S. 465, Ref. 231 d.) de CandoUe. Mouographiae Pbanerogamarum. (S. 894, Ref. 32 u. S. 391, Ref. 25.) Caruel. Philydraceae. (S. 394, Ref. 32.) Caspary. Hydrilleae Rutenbergianae. (S. 520, Ref. 382.) Catalogue of Plants of New York. (S. 466, Ref. 231 k.) Catalogue of Plants of the District of Columbia. (S. 466, Ref. 231 r.) Catalogue of Plants in Koishikawa Bot. Gardens. (S. 425, Ref. 86 c.) Catalogue of the Tokio Museum. (S. 425, Ref. 86 d.) Cheeseman. Fertilization of Thelymitra. (S. 524, Ref. 400.) — New Species of Loranthus. (S. 526, Ref. 406.) Chickering. Rudbeckia rupestris n. sp. (S. 470, Ref. 275.) _ Prenanthes Roanensis. (S. 470, Ref. 276.) Clarke. Commelinaceae. (S. 387, Ref. 19.) — Commelinaceae Rutenbergianae. (S. 520, Ref. 382.) — Indian Species of Leea. (S. 428, Ref. 95.) — Plantae Indicae. (S. 428, Ref. 92.) Cogniaux. Cucurbitacees. (S. 391, Ref. 25.) — Cucurbitaceae Rutenbergianae. (S. 520, Ref. 382.) Cohn. Flora von Westaustralien. (S. 450, Ref. 169.) Compositen, pflanzengeographische Studie über. (S. 429, Ref. 98.) Conifäres de la Sierra Nevada. (S. 490, Ref. 312.) Cosson. Compendium Florae Atlanticae. (S. 404, Ref. 56.) Coulter, J. M, Bebb's Herbarium Salicum. (S. 459, Ref. 200.) — Comparative View of the Flora of Indiana. (S. 473, Ref. 283.) _ and M. S. Cf. Barnes. (S. 474, Ref. 284.) Couty. Le mate. (S. 498, Ref. 341.) Curtiss. Chapmauuia and Garberia. (S. 478, Ref. 289.) Dawson. The Queen-Charlotte Archipel. {S. 478, Ref. 291.) Decaisne. Les Clematites du groupe des Tubuleuses. (S. 416, Ref. 74.) Delchevalerie. Le Magango. (S. 443, Ref. 151.) Denhardt. Erkundigungen im äquatorialen Ost-Afrika. (S. 443, Ref. 152.) Dey. Some Indian Druges. (S. 429, Ref. 103.) Dietrich. Franz Wilhelm Sieber. (S. 379, Ref. 6.) Doederlein. Botanische Litteratur in Japan. (S. 425, Ref. 86.) — Flora der Liu-Kiu-Inseln. (S. 427, Ref. 90.) — Rhizophoraceae in Japan. (S. 427, Ref. 89.) Dressel, Charakteristik des ecuadorianischen Pflanzenschatzes. (S. 502, Ref. 361.) Drude. Cyclanthaceae et Palmae Brasilienses. (S. 499, Ref. 342.) Duges. Genero nuevo de la familia de las Ramnäceas. (S. 492, Ref. 325.) Dumont d'Urville. Voyage autour du monde. (S. 380, Ref. 7.) Eaton. New Cynaroid Composite. (S. 462, Ref. 212.) Eggers. Reynosia Griseb. (S. 495, Ref. 330.) Eichler. Cf. Martins et Eichler. (S. 499, Ref. 342 u. S. 501, Ref. 352.) Emery. Die Vegetation der Tropen. (S. 395, Ref. 10.) Engelmann. Additions to the North- American Flora. (S. 461, Ref. 209.) Eng 1er. Araceen aus Amerika. (S. 464, Ref. 224.) — Araceen aus Central- und Ostasien. (S. 416, Ref. 75.) — Westafrika. (S. 438, Ref. 140.) — Morphologische Verhältnisse und geographische Verbreitung der Gattung Rhus. (S. 392, Ref. 29.) Alphabetisches Verzeichniss der bosprochenen Arbeiten. 373 lernst. Las familias mas importantes del reino vegetal. (S. 496, Ref. 333.) — Memoria sobre el embarbascar. (S. 385, Ref. 12.) Etheridge and Jack. Works and Papers od the Geology, Palaeontology etc., of the Australian Continent and Tasmania. (S. 446, Ref. 163.) F. Especes de Stanhopea. (S. 464, Ref. 221.) Fauvel. Promenades dans l'arcbip. des Chusan et sur les cotes du Cbekiang. (S. 419, Ref. 78.) Ferguson. Zwei für Ceylon neue Pflanzen. (S. 429, Ref. 104.) Fernandez-Villar. Cf. Naves. (S. 433, Ref. 123.) Ferns of Arkansas. (S. 463, Ref. 219.) de Ficalbo. Nomes vulgares de algumas plantas Africanas. (S, 439, Ref. 141.) Ficalho and Hier n. On Serpa Pinto's Central African Plauts, (S. 438, Ref. 143.) Flora Columbiana. (S. 466, Ref. 231.) Flückiger and Meyer. Strychnos Ignatia. (S. 433, Ref. 124.) Fo erste. Notes from Dayton. (S. 466, Ref. 234.) — Nasturtium lacustre. (S. 472, Ref. 282.) Forets des conifäres de la Sierra Nevada. (S. 490, Ref. 312.) Freyn. Einige Arten der Gattung Ranunculus. (S. 392, Ref. 28.) G. Flora von Süd-Australien. (S. 451, Ref. 174.) Gandoge r. Pugillus plantar, novar. v. min. recte cognitar. (S. 395, Ref. 33.) — Salices novae. (S. 395, Ref. 34.) Ganzenmüller. Die Pflanzenwelt im Himalaya. (S. 428, Ref. 96.) Garcke. Malvaceae et Buettneriaceae Rutenbergianae. (S. 520, Ref. 382.) — Pavonia. (S. 394, Ref. 30.) Geograph. Verbreitung der Pflanzen auf der Südhemisphäre. (S. 385, Ref. 11.) Gerard and Britton. Contribution toward a List of the State and Local Floras of the United States. Addenda. (S. 465, Ref. 231.) Glendinning. Tonga. (S. 522, Ref. 394.) Godman and Salvin. Biologia centrali-americana. (S. 491, Ref. 319.) Goeze. Pflanzengeographie für Gärtner. (S. 379, Ref. 2.) Goodale und Sprague. Wild Flowers of America. (S. 459, Ref. 194.) Gray. A Chinese Puzzle by Linnaeus. (S. 468, Ref. 254.) — Contributions to American Botany, V. (S. 468, Ref. 199.) — Forest Geography and Archaeology. (S. 459, Ref. 197.) — and Hook er. On the Vegetation of the Rocky Mountain Region. (S. 478, Ref. 292.) Greene. Botanizing of the Colorado Desert. (S. 489, Ref. 302.) — Colours of some Western Flowers. (S. 461, Ref. 207.) — Emendation of the Genus Fendlera. (S. 488, Ref. 296.) — New Asclepias from Arizona. (S. 489, Ref. 303.) — New Plauts, chiefly New Mexican. (S. 461, Ref. 208.) — „ „ from New Mexico. (S. 489, Ref. 300.) — „ » of New Mexico and Arizona. (S. 489, Ref. 301.) Gregg. Textbook of Indian Botany. (S. 428, Ref. 91.) Grevelink. De West-Indische stuipboom. (S. 496, Ref. 332.) Groenlund. Islands Flora. (S. 403, 404, Ref. 54a., b.) Guttenberg. Flora of Presque Isle, P»- (S. 469, Ref. 267.) — Poisonous Plauts of Erie. (S. 469, Ref. 268.) Hance. A New Araliacea of uncertain origin. (S. 433, Ref. 125.) — „ „ Chinese Rhododendron. (S. 420, Ref. 80.) — „ „ „ Senecio. (S. 420, Ref. 81.) — „ „ Hongkong Anonacea (S. 431, Ref. 114.) — „ „ „ Melastomacea. (ß. 430, Ref. 113.) — Florae Sinicae novitates tres. (S. 420, Ref. 82.) — Generis Asari species nova. (S. 420, Ref. 79.) 374 Pflanzeugeographie. — Aussereuropäische Floren. Hance. Generis Corni species duae novae. (S. 420, Ref. 83.) — On the nat. order Taccaceae, w. descr. of a new Genus. (S. 388, Ref. 21.) Harvey. Leavenworthia in S. W. Missouri and N. W. Arkansas. (S. 488, Ref. 293.) — Forest Notes. (S. 463, Ref. 217.) — Some Arkansas Trees. (S. 463, Ref. 218.) Hayden. The Great West. (S. 460, Ref. 205.) Hemsley, Cf. Godman and Salvin. (S. 491, Ref. 319.) von Herder. Addenda et emend. ad pl. Raddeanas monopet. (S. 402, Ref. 47.) Herrera. Sinonimia vulgär y cientifica de plantas mexicanas. (S. 492, Ref. 321.) Hervey. Beautiful Wild Flowers of America. (S. 459, Ref. 195.) Hey f eider. Botanische Mittheilungen aus Gök-Tepe. (S. 408, Ref. 66.) Hiern. Cf. Ficalho (S. 439, Ref. 143.) Hieronymus. Sobre una planta hibrida nueva. (S. 511, Ref. 372.) — Sobre la necesidad de borrer el genero de Compuestas Lorentzia Griseb. y sobre uq nuevo genero de Euforbiäceas Lorentzia. (S. 511, Ref. 373.) — Sertum Sanjuaninum. (S. 506, Ref. 362.) Hildebrandt. Central-madagassisches Naturleben im Frühling. (S. 515, Ref. 379.) Hill. Botanical Notes. (S. 470, Ref. 277.) — Plauts and Plant Stations. (S. 468, Ref. 255.) Hoffmann, 0. Plantae Lorentzianae. (S. 510, Ref. 369.) — Plantae Mechowianae. (S. 539, Ref. 142.) — Plantae Rutenbergianae. (S. 521, Ref. 382.) — Sertum plantar. Madagascariensium. (S. 521, Ref. 383.) Ho 11 ick. Notes from Staten Island. (S. 468, Ref. 258.) — and Britton. Flora of Richmond County, N. J. (S. 468, Ref. 260.) Holway. Standorte von Cypripedium candidum. (S. 462, Ref. 214.) Hooker. Begonia n. sp. (S. 441, Ref. 148.) — Flora of British India. (S. 428, Ref. 92.) — Jasminum n. sp. (S. 433, Ref. 120.) — Nepenthes n. sp. (S. 433, Ref. 121.) — cf. Gray. (S. 478, Ref. 292.) Hörne. A Year in Fiji. (S. 522, Ref. 393.) Horner. Flora of Georgetown, Mass. (S, 465, Ref. 231c.) Hough. Native Trees of Massachusetts. (S. 465, Ref. 231a.) — Catalogue of Plants of Lewis County, N. Y. (S. 465, Ref. 231h.) Howe. Notes on a few of our Carices. (S. 467, Ref. 251.) — Carex Sullivantii a Hybrid. (S. 477, Ref. 285.) Howell. Scales of Thuja gigantea 3-ovuled. (S. 490, Ref. 313.) Hoysradt. Catalogue of the Plants of Pine Plains, N. Y. (S. 465, Ref. 231 e.) Button. Studies in Biology for New Zealand Students. (S. 524, Ref. 399.) Jack. Cf. Etheridge. (S. 446, Ref. 163.) James, D. L. Flora of Ciucinnati. (S. 478, Ref. 286.) James, J. F. Geogr. Distribution of the indig. Plants of Europe and the Northeast United States. (S. 385, Ref. 9.) Japanische Bäume. (S. 425, Ref. 86.) Japanische Nutzhölzer. (S. 425, Ref. 86.) Im Thurn. British Guiana. (S. 496, Ref. 334.) India Rubber Tree. (S. 429, Ref. 102.) Jones. Notes from Utah. (S. 489, Ref. 304.) Kaiser. Cf. Boehm. (S. 444, Ref. 154.) Kempe. Indigenous Plants of the Macdonneil Ranges. (S. 451, Ref. 173.) Kessler. Der Kaukasus und dessen wissenschaftl. Erforschung. (S. 395, Ref. 36.) Kirk. Description of New Plants. (S. 525, Ref. 403.) - Neglected Forest Products of New Zealand. (S. 524, Ref. 398.) Alphabetisches Verzeichniss der besprochenen Arbeiten. 375 Klatt. Neue Compositen aus dem Herb, Franqueville. (S. 391, Ref, 27.) von Kloeden. Die Pflanzendecke Californiens nach Whitney. (S. 490, Ref. 309.) K night, Weissblühende Poutederia und P]pilobium. (S. 466, Ref. 238.) Koehne, Lythraceae, (S. 394, Ref, 31.) Koishikawa Botanical Garden, (S. 425, Ref. 86 c,) Kraenzlin. Orchidaceae Rutenbergianae. (S. 520, Ref. 382.) Kumlien. Natural History of Arctic America. (S. 403, Ref. 50.) Kuntze, 0. Um die Erde. (S. 380, Ref. 8.) La Llave et Lexarza. Novorum vegetabilum descriptiones. (S. 492, Ref. 320.) Lange. Studier til Grönlands Flora. (S. 403, Ref. 51a., b.) Lauche. Neue Bignoniacee des freien Landes. (S. 409, Ref. 70.) Lawson. British American Species of Viola. (S. 465, Ref. 229.) Le Janne. Des Curares. (S. 498, Ref. 340.) Lemmon. Pinus arizonica. (S. 491, Ref. 314.) — Notes on Californian Flora. (S. 491, Ref. 316.) Lennon. Notes on Polygala and Lechea. (S. 467, Ref. 244.) — Portulaca oleracea. (S. 468, Ref. 256.) Leonard. Cf. Pool. (S. 465, Ref. 231c.) Lewis. Familiär Indian Flowers. (S. 428, Ref. 93.) Lexarza. Cf. La Llave. (S. 492, Ref. 320.) List of Plauts in Maiden and Medford, Massachusetts. (S. 467, Ref. 242.) Lockwood. Mertensia virginica in New Jersey. (S. 468, Ref. 259.) de la Londe. Trois mois au Canada et au nord-ouest. (S. 465, Ref. 227.) Lorentz. Brief aus Uruguay. (S. 507, Ref. 364.) — y Niederlein. Enumeracion de las plantas colectadäs durante la expedicion al Rio Negro 1879. (S. 508, Ref. 365.) Lucy. Hydraugea arborescens in New York. (S. 467, Ref. 248.) — Notes from Chemung County, New York. (S. 467, Ref. 247.) Mac Owan and Bolus. Novitates Capenses. (S. 445, Ref. 161.) Marchai. Etudes sur les Hederacöes. (S. 427, Ref. 88.) Marchesetti. Ausflug nach Aden. (S. 440, Ref. 144.) Martiudale. Quercus heterophylla. (S. 467, Ref. 261.) — Foreign Plauts introduced in the vicin. of Philadelphia. (S. 466, Ref. 231 q.) Martins et Eichler. Flora Brasiliensis. Fase. 84—85. (S. 499, Ref. 342 und S. 502, Ref. 352.) Masters. Conifers of Japan. (S. 425, Ref. 87.) — Nepenthes n. sp. von Sarawak. (S. 433, Ref. 122.) — New Species of Gossypium. (S. 443, Ref. 153.) — Shortia galacifolia. (S. 466, Ref. 233.) Matsubara. Plantarum systemata brevi in conspectu posita. (S. 425, Ref. 86.) Maw. Synopsis of the Genus Crocus. (S. 395, Ref. 35.) Maximowicz. Ueber Reiu's Reisen nach Japan und Studien. (S. 424, Ref. 85.) — Diagnoses plantarum. novar. asiaticar. (S. 395, Ref. 38.) Mears. Note on Salicornia. (S. 470, Ref. 274.) Medwedew. Acer Trautvetteri n, sp. (S. 395, Ref. 37.) Meehan. Abnormal Growth in Clover. (S. 469, Ref. 269.) — Aquilegia chrysantha. (S. 460, Ref. 204.) — Dimorphism in a Willow. (S. 466, Ref. 232.) — Lilium Grayi. (S. 466, Ref. 235.) — Native Flowers and Ferns of the United States. (S. 458, Ref. 193.) — Notes on Mistletoes. (S. 460, Ref. 203.) — Peltandra virginica. (S. 470. Ref. 273.) — Robinia hispida. (S. 469, Ref. 270.) — Sarcodes sanguinea. (S. 489, Ref. 307.) 37g Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. Meehan. Sexual Characters in Fritillaria atropurpurea. (S. 489, Ref. 306.) Mellichamp. Hex opaca with entire Leaves. (S. 466, Ref. 236.) Meyer. Cf. Flückiger. (S. 433, Ref. 124.) Micheli. Alismaceae, Butomaceae, Juncagineae. (S. 486, Ref. 17.) Miller and Young. Catalogue of Plauts of Suffolk County, N. Y. (S. 466, Ref. 231m.) Moellendorf. Reisen in der nordchinesischen Provinz Dschy-li. (S. 416, Ref. 76.) Mohnicke. Pflanzen- und Thierleben der malayischen Inseln. (S. 431, Ref. 115.) Morong. Potamogeton Hillii n. sp. (S. 467, Ref. 246.) Morren. Neue Bromeliaceenarten. (S. 500, Ref. 347.) Morris. A Bird-catching Sedge. (S. 495, Ref. 329.) Moyer. Enumeration of Plauts of Bucks County, N. J. (S. 466, Ref. 231p.) von Mueller, F. Catalogue of Plauts coli. dur. AI. Forrest's Exploration of N, W. Australia 1879. (S. 450, Ref. 170.) — Census of the Genera of Plauts of Australia. (S. 446, Ref. 164.) — Dacrydium Fitzgeraldi. (S. 457, Ref. 189.) — Fragmenta Phytographiae Australiae. (S. 449, Ref. 165.) — New Tree from the New Hebrides. (S. 523, Ref. 396.) — Notes on Plants in the Vicinity of Mt. Dromedary. (S. 447, Ref. 185.) — Notes on an undefined species of Encephalartos. (S. 452, Ref. 179.) — Notes on Leoutopodium catipes. (S. 457, Ref. 188.) — Notice concerning a New Orchid of Victoria. (S. 457, Ref. 187.) — Plants of North -Western Australia enumerated. (S. 450, Ref. 171.) — Remarks on a New Jasmine from Samoa. (S. 434, Ref. 128.) — Remarks on the Vegetation of King's Island. (S. 457, Ref. 190.) — Report of some Orchideae from the Samoan Islands. (S. 434, Ref. 127.) — Two New Species of Plauts from N. S. Wales. (S. 456, Ref. 184.) Mueller, J. Rubiaceae hrasilienses. (S. 501, Ref. 352.) Nachtigal. Sahara und Sudan. (S. 399, Ref. 43.) Naves y Fernandez-Villar. Flora de Filipiuas. (S. 433, Ref. 123.) Nieder lein. Einige wissenschaftliche Resultate einer argentinischen Expedition nach dem Rio Negro in Patagonien. (S. 509, Ref. 366, S. 510, Ref. 368.) — Plantago Bismarckii n. sp. (S. 511, Ref. 371.) — Skizze einer neuen Vegetationsformation Südamerikas. (S. 510, Ref. 367.) — Cf. Loren tz. (S. 508, Ref. 365.) Nihon jumoku shiriaku. (S. 425, Ref. 86 a.) van Nooten. Fleurs, fruits etc. de l'ile de Java. (S. 432, Ref. 117.) von Nordenskiöld. Vegetation der Beringsinsel. (S. 403, Ref. 48.) Oates. Matahele Land and the Victoria Falls. (S. 445, Ref. 157.) Oliver. Cf. Oates. (S. 445, Ref. 157). Orchidianum Opusculum. (S. 492, Ref. 324.) Palmen Australiens. (S. 450, Ref. 167.) P an eher. Notes sur la Nouvelle Caledonie et sur la flore. (S. 523, Ref. 397.) Parodi. Diez nuevas especies de las Euforbiäceas. (S. 510, Ref. 370.) Peck. Plants of the Summit of Mt. Marcy, New York. (S. 465, Ref. 231g.) Peckolt jr. Plantas astringentes brasileiras. (S. 498. Ref. 339.) Petrie. Description of a new Species of Carex. (S, 525, Ref. 405.) — A Visit to Stewart Island, with Notes on its Flora. (S. 526, Ref. 410.) Pflanzengeographische Skizze über Compositen. (S. 429, Ref. 98.) Philippi. Catalogus plantarum vascularium Chilensium. (S. 511, Ref. 374.) Pierre. Flore forestiere de la Cochinchine. (S. 430, Ref. 112.) — Sur deux espöces d'Epicharis produisant le Sandal citrin et S. rouge. (S. 430, Ref. 111.) Plane hon. Matiere medicale des Etats -Unis. (S. 459, Ref. 196.) — Nouvelle espfece de Cissus. (S. 438, Ref. 135.) Alphabetisches Verzeichuiss diT besprochenen Arbeiten. 377 Planchen Ticrolerama Valdivia n. sp. (S. 515, Ref. 375.) Poissou. Produits iournis par les Bassia. (S. 429, Ref. 100.) Pool and Leonard. Trees and Flowers of Cape Ann and of Pigeon Cove, Mass. (S. 465, Ref. 231c.) Porter. Helonias bullata in Morris County, New Jersey. (S. 469, Ref. 264.) — Audibertia Vaseyi n. sp. (S. 491, Ref. 318.) de Porto- Seguro. Os dois Vellosos. (S. 497, Ref. 336.) Posada-Araugo. Ullucus et Lozania. (S. 502, Ref. 360.) Proctor. Climate, Soils, Timbers, etc. of Kentucky. (S. 478, Ref. 287.) Radde. Reise nach Talysch, Aderbeidschan u. z. Sawalan. (S. 407, Ref. 63.) Rau. Plants of Northampton and adj. counties, Penn. (S. 469, Ref. 266.) Ravenel. Gordonia pubescens. S. 468, Ref. 257.) Red fiel d. Plantago elongata. (S. 469, Ref. 265.) Regel, A. Reiseberichte. (S. 408, Ref. 67 u. 68.) Regel, E. Neue Species. (S. 407, Ref. 62, S. 441, Ref. 146 u. S. 500, Ref. 34S.) — Descriptiones plantar, novar. et min. cognitar. (S. 386, Ref. 16, S. 409, Ref. 69 u. Ref. 72.) Reichard. Cf. Boehm. (S. 444, Ref. 154.) Reichenbach. Orchideae Hildebrandtianae. (S. 402, Ref. 45.) — Orchideae novae. (S. 430, Ref. 107-109, S. 433, Ref. 118. S. 438, Ref. 139, S. 445, Ref. 159, S. 464, Ref. 222, 223, S. 495, Ref. 331, S. 501, Ref. 350, 351, S. 502, Ref. 359, S. 521, Ref. 384, S. 523, Ref. 395.) — Otia botanica Hamburgensia. (S. 391, Ref. 24.) — Xenia Orchidacea. (S. 390, Ref. 23.) Rein. Japan. (S. 420, Ref. 84.) R er olle. Flore des regions de la Plata. (S. 507, Ref. 363.) Reynolds. New Localities for Florida Plants. (S. 478, Ref. 288.) Ridgway. New Stations for Tillandsia. (S. 470, Ref. 272.) Rieb eck. Reise von Kairo nach den Gebirgen am Rothen Meer. (S. 437, Ref. 133.) Riedel. Waldverhältnisse der Verein. Staaten in Nordamerika. (S. 459, Ref. 198.) Rink. Giebt es pflanzeubewachsene Thäler im Innern Grönlands? (S. 403, Ref. 52.) Robinson. Flora of Essex County, Massachusetts. (S. 466, Ref. 239.) Rodrigues. Distribugao geographica das palmeiras do Amazonas. (S. 500, Ref. 343.) — Genera et Species Orchidearum novarum. (S. 500, Ref. 349.) Rohlfs. Kufra. (S. 435, Ref. 130.) Romanet du Caillaud. Deux especes de vignes chinoises. (S. 419, Ref. 77.) Roussin. Album de l'ile de Reunion. (S. 522, Ref. 392.) Rudkin. Tripsacum dactyloides im Staat New York. (S. 467, Ref. 250.) Rusby. Gross Fertilization in Cereus phoeniceus. (S. 488, Ref. 297.) — Ranunculus Cymbalaria. (S. 489, Ref. 299.) — Some new Mexican Ferns. (S. 488, Ref. 298.) Sagot. Catalogue des plantes de la Guyane frangaise. (S. 497, Ref. 335.) Saloin. Cf. Godman. (S. 491, Ref. 319.) Sanger. Vegetation der australischen Wüste. (S. 451, Ref. 172.) Sargent. Forestry Bulletins. (S. 462, Ref. 215.) — Resources of the Pacific Forests. (S. 460, Ref. 206.) Sauvalle. Flora Cubaua. (S. 493, Ref. 327.) de Savignon. Les vignes sauvages de Californie. (S. 490, Ref. 310.) — Le Phylloxera en Californie. (S. 490, Ref. 311.) Scheffer. Plantes nouvelles on peu connues de l'Archipel indien. (S. 432, Ref. 116.) von Schlagintweit-Sakünlünski. Die Compositae des Herb. Schlagintweit. (S. 429, Ref. 97.) i — Vorkommen einiger Rheum-Species im Himalaya. (S. 429, Ref. 99.) Schliemann. Ilios. (S. 406, Ref. 60.) 378 Ptianzengeograpliie. — Aussereuropäische Floren. Seh neck. Cross-Fertilization of the Chestnut Tree. (S. 472, Ref. 281.) Scortechini. Contributions to a South Queensland Flora. (S. 456, Ref. 182.) Scribner. Grasses new to California. (S. 491, Ref. 315.) Selwyn. Geological and Natural History Survey of Canada. (S. 465, Ref. 226.) Sibree. Madagascar. (S. 515, Ref. 378.) Simon y. Pflanzenleben der afrikanischen Wüsten. (S. 435, Ref. 129.) Sintenis. Cypern und seine Flora. (S. 406, Ref. 61.) Smeaton. New Species of Plauts of South Australia. (S, 452, Ref. 176.) Smirnoff. Verzeichniss der Pflanzen des Caucasus. (S. 408, Ref. 64) Smith, Cf. Wheeler. (S. 470, Ref. 278.) Solmg-Laubach. Pontederiaceae Rutenbergianae. (S. 520, Ref. 382.) Soubeiran. Note sur le Bassia latifolia. (S. 429, Ref. 101.) Stearns. List of Plauts of Fishkill, New York. (S. 465, Ref. 231 f. Sykora. Geographische Verbreitung der Solanaceen. (_S. 391, Ref. 26.) Taylor. Madeira. (S. 515, Ref. 377.) Tenison- Woods. Cf. Bailey. (S. 454, Ref. 181.) — On the Relatious of the Brisbane Flora. (S. 452, Ref. 180.) Tepper. Appendix to the List of Plauts about Ardrossan. (S. 452, Ref. 177.) Thome. Ein Blick auf Nordasiens Flora. (S. 402, Ref. 46.) Thomson. Donatia Novae-Zealandiae. (S. 526, Ref. 408.) — Fertilization of New Zealand Plauts. (S. 524, Ref. 401.) von Thuemen. Holzgewächse der Provinz Quebec. (S. 465, Ref. 228.) Timber of British Columbia. (S. 478, Ref. 290.) Tokio Museum. (S. 425, Ref. 86 a.) Trabut. Regions botaniques et agricoles de l'Algerie. (S. 404, Ref. 55.) von Trautvetter. Elenchus stirpium a. 1880 in isthmo Caucas. lectar. (S. 408, Ref. 65.) Trelease. Fertilization of Salvia splendens by Birds. (S. 459, Ref. 202.) — Folia Nectar Glands of Populus. (S. 501, Ref. 353.) Underwood. Trees aud Plauts of Madisou and Ouondaga, N.Y. (S. 465, Ref. 231 i.) Urban, Enumeratio specierum etc. in catal. seminum hortor. botanicor. 1850—1879 des- criptarum. (S. 386, Ref. 14.) — Für die Flora Aegyptens neue Trigonella-Arten. (S. 438, Ref. 134.) — Geschichte des Königl. bot. Gartens und Herbariums zu Berlin. (S. 379, Ref. 4.) — Monographie von Monopsis. (S. 402, Ref. 44.) d'ürville. Cf. Dumont. (S. 380, Ref. 7.) Alopecurus saccatus n. sp. (S. 462, Ref. 211.) Vasey. Calamagrostis Howellü n. sp. (S. 489, Ref. 305.) — Some new Grasses. (S. 462, Ref. 210.) — Trichostema Parishii. (S. 491, Ref. 317.) Vatke. Legumiuosae Hildebrandtianae madagasc. (S. 521, Ref. 385.) — Legumiuosae Rutenbergianae. (S. 520, Ref. 382.) — Plantae Hildebrandtianae africanae. (S. 441, Ref. 147.) de Vi IIa da. Lennoa coerulea. (S. 493, Ref. 326.) de Villada. Cf. Duges. (S. 492, Ref. 325.) W. Viola rotundifolia in Massachusetts. (S. 467, Ref. 240.) Wallis. Note sur la flore du Para, Bresil. (S. 498, Ref. 338.) Ward. Notes on the Flora of Washington and Vicinity. (S. 469, Ref. 271.) Ward and Lock. Pictorial Atlas of Nature. (S. 379, Ref. 3.) War der. Notes from Arkansas. (S. 488, Ref. 294.) Warming. Ausflug nach Brasiliens Bergen. (S. 498, Ref. 337.) Watt. Vegetation of Churaba State and British Lahoul. (S. 396, Ref. 39.) Wawra von Fernsee. Bromeliaceen 1879 während d. Reise der Prinzen A. u. F. von Sachsen-Coburg in Brasilien gesammelt. (S. 386, Ref. 15 und S. 500, Ref. 345, 346.) Wheeler and Smith. Catalogue of the Plauts of Michigan. (S. 470, Ref. 278.) Arbeiten, welche sich auf die Alte uud die Neue Welt gleichzeitig beziehen. 379 Wickham. Reraarks on two Collections of Arctic Plauts. (S. 403, Ref. 53.) Wilber. White fruited Blackberry. (S. 467, Ref. 245.) Willis. Report on the Westchester County, N. Y. (S. 466, Ref. 231 n.) — Plauts of the State of New Jersey, W. a description of the Violets. (S. 466, Ref. 281 0.) Winkler. Senecio quinqueligulatus n. sp. (S. 409, Ref. 71.) Wittmack. Der Milchsaft und sein Nutzen. (S. 386, Ref. 13.) Wools. Lectures on the Vegetable Kingdom. (S. 450, Ref. 166.) — Eucalypts of Cumberland. (S. 457, Ref. 186.) — Gesneraceae of Australia. (S. 450, Ref. 168.) Young. Cf. Miller. (S. 466, Ref. 231m.) Yuyo mokusai sho ran. (S. 425, Ref. 86 b.) I. Arbeiten, welche sich auf die Alte und die Neue Welt gleichzeitig beziehen. (Ref. i-si.) Vgl. S. 299, Ref. 51 (Beziehungen d. Baues d. Assimilationsorgane zu Klima u. Standort), S. 353, Ref. 323 (Verbreitung des Tabakbaues). 1. d'Arzano. Les habitants de la mer et la flore marine. Limoges 1881, 8», 144 p. Nicht gesehen. 2. Edm. Goeze. Pflanzengeographie für Gärtner und Freunde des Gartenbaues. (Bibl. f. wisB. Garteucultur Bd. VII, Stuttgart 1881, 8", 476 S.) War dem Ref. nicht zugänglich. Ein von Ihne verfasstes Referat befindet sich im Botan. Centralblatt Bd. IX, 1882, S. 56-58. 3. Ward and Lock. Pictorial Atlas of Natare, Men, Animals and Plants of the Globe. Edit. with explanatory Notes by H. W. Dulcken. London 1881, 4», 500 Illustr. War dem Ref. nicht zugänglich. 4. J. Urban. Geschichte des Königl. botanischen Gartens und des Königl. Herbariums zu Berlin nebst einer Darstellung des augenblicklichen Zustandes dieser Institute. (Jahrb. d. Kgl. botan. Gartens und botan. Museums zu Berlin, Bd. I, 1881, S. 1—164. Mit 2 Plänen.) Aus diesem reichhaltigen und interessanten Werk, welches auf eingehendem Studium einschlägiger amtlicher Aktenstücke von den ersten Anfängen dieses Gartens an beruht, ist von pflanzeugeographischem Interesse die Aufzählung der im Königlichen Herbarium und botanischen Museum zu Berlin, sei es vollständig, sei es th eilweise vorhandenen Samm- lungen (S, 123—164). In dieser Aufzählung ist (S. 158—163) eine üebersicht der im Berliner Herbar vertretenen Sammler, nach den von denselben durchforschten Gebieten geographisch geordnet, enthalten. 5. A. Batalin. Apercu des travaux russes sur la geographie des plantes de I875-I880. (3. Congr. Internat, de geogr. Imprime par ordre de la Soc. Imper. russe de geogr. St. Petersbourg 1881, 8», 25 p.) War dem Ref. nicht zugänglich. Ein Referat befindet sich im Botan. Centralbl. Bd. X, S. 435—438. Darnach giebt die kurze Schrift ein ziemlich erschöpfendes Bild von dem, was 1875—1880 in pflanzengeographischer Forschung von Russen geleistet wurde. 6. F. C Dietrich. Franz Wilhelm Sieber. Ein Beitrag zur Geschichte der Botanik vor sechzig Jahren. (Jahrbuch des Königl. botan. Gartens und bot. Museums zu Berlin I, 1881, S. 278-306.) Biographie des überaus eifrigen Sammlers, der in allen fünf Welttheilen theils selbst, theils durch seine Gehülfen Kohaut, Hilsenberg, Bojer, Schmidt, Wrbna und Andere sehr umfangreiche Pflanzenschätze zusammengebracht hat. 1789 geboren, sammelte er von 1817 ab ausserhalb Europas, und zwar zuerst in Aegypten, 1818 in Palästina. 1819 sammelte Kohaut auf seine Kosten auf Martinique, 1821—23 Hilsenberg und Bojer auf Mauritius und Madagascar, 1822 Kohaut und Joseph Schmidt am Senegal, 1822 Wrbna auf Trinidad. Sieber selbst, bei dem die Anzeichen beginnender Geistesstörung 380 Pflanzeugeographie. — Aussereuropäische Floren. schon nicht mehr zu verkennen waren, reiste 1822 nach dem Cap, wo er Zeyher zurück- liess, und nach Mauritius, von dort 1823 nach Australien, wo er um Sydney, Port Jackson und in den Blue Mountains 7 Monate lang eifrig sammelte, so dass er 120 000 Exemplare heimbrachte; die ganze Reise, die ihn 1824 wieder nach dem Cap führte, hatte ihm eine Ausbeute von 300 000 Exemplaren ergehen. Der vielfach verbreitete Irrthum, dass Sieber auch in Brasilien gewesen sei, rührt daher, dass der gleichnamige, die Vornamen Friedrich Wilhelm führende Kammerdiener des Grafen Hoffmannsegg in der Provinz Para für seinen Herrn als botanischer Sammler thätig war, und zwar spätestens im Jahre 1806. Nach seiner 1824 erfolgten Rückkehr nach Europa hat Franz Wilhelm Sieb er diesen Welttheil nicht wieder verlassen. S. 296 297 giebt Verf. ein Verzeichniss der bedeutenderen, von Sieber ausgegebenen Herbarien, S. 298—306 eine Uebersicht von Sieber's Herbarium Florae Novae HoUandiae, nach den Nummern der Sammlung geordnet, mit den zugehörigen Bestimmungen. 7. Dumont d'ürville. Voyage autour du monde; I'Astrolabe. Nouvelle edit. revue par B. H. Revoil. Limoges 1881, 8", 256 p. Wir begnügen uns mit der blossen Anzeige dieses Reisewerks. 8. Otto Kuntze. Um die Erde. Reiseberichte eines Naturforschers. Leipzig 1881, 8", IV und 514 S. Diese in zwangloser i) Form entstandenen und veröffentlichten Reiseberichte enthalten mancherlei botanische Notizen über die vom Verf. besuchten Gegenden. Dass derselbe die Sargassowiesen des Atlantischen Oceans in das Reich der Fabel verweist, ist bereits aus anderen, ausführlichen Publicationen des Verf. bekannt geworden. Die Orte, wo er botani- girte, sind St. Thomas, Portorico, Trinidad, La Guayra, Caracas und die Silla de Caracas, Puerto -Cabello, Sabanilla, Colon, Port Lemon in Costa Rica, Panama, in Nordamerika zwischen Henry Lake und dem Nationalpark, in Japan (wird in den Berichten als bereits genügend bekannt übergangen), Hongkong, Canton, Turong in Anam, Cambodja, Java, Singapur, Maulmeiu, Rangun, Calcutta, Darjeeliug und Mungpo. Auf Portorico fand Verf. um Caguas viele unordentlich gehaltene Culturfelder mit verwilderten Orangen- und Kaffeebäumen. Ein Gebirgsrücken bei Guayama von 760 m Erhebung trug einen zur Hälfte aus Palmen bestehenden Urwald ohne jedes üntergebüsch, während andere Hügel ebendaselbst mit 7 m hohem, sehr dichtem Dornengebüsch bedeckt waren. Die Bäume auf Trinidad waren Anfang April grösstentheils entlaubt, und nur einzelne Bäume (Tecoma stans, Platymyscium platystachyum) waren dicht mit gelben Blumen bekleidet. Verschiedene Pflanzen ändern hier ihre Blüthenfarbe nach dem Auf- blühen in einem bis zwei Tagen in auffallender Weise, so Quisqiialis indica von weiss in dunkelroth, eine Lantana von gelb durch roth in orange, Gardenia von weiss durch gelb in braun u. s. w. Dem Zuckergehalt des Zuckenohrs ist die zu grosse Regenmenge abträglich. Als Schattenbaum für die Cacaopflanzungen erscheint hier (wie auch in Java) eine Erythriva (madre de cacao). In der sehr reichen und dichten Waldvegetation der Berge ist besonders erwähnenswerth der Baumwürger Clusia rosea, „Scotch Attorney" genannt; vorherrschend als Lianen sind jedoch Bignonia-Arten. Die Gegend des Pechsees bei San Fernando ist in Folge hoher Erd wärme zur Ananascultur besonders geeignet. Die Blätter der Dilleniacee Curatella americana werden zum Holzpoliren verwendet. Der Weg von der Küste nach dem im Innern gelegenen Arima führt in eine erheblich verschiedene Vegetation; im Walde treten zahlreichere Palmen und von anderen Species als an der Küstenregion auf. Neben den Palmen sind Melastomeen und allerhand Lianen im Walde vorherrschend. Die Aripo-Savane zeigte auf sandigem, wässerigen, kurzgrasigen Terrain eine sehr reiche Flora, dabei merkwürdige Erdorchideeu mit LuftkuoUen. Eine andere Savane dicht bei Arima war grundverschieden von der Aripo-Savane durch trockenen Boden, höheres Gras, niederes Buschwerk und Verschiedenheit der Pflanzenarten. — Die Citronen in Westindien sind pomeranzenartig, grün und nur so gross wie ein Taubenei. — An der Mündung des Caroniflusses schwindet erst eine deutsche Meile aufwärts die Einwirkung des *) Nicht selten etwas allzu zwanglos, lief. Arbeiten, welche sich auf die Alte uud die Neue Welt gleichzeitig beziehen. 381 Brackwassers, womit eine Veränderung der Vegetation verknüpft ist; noch weiter aufwärts begann eine Savane von vielen Quadratnieilen, die fast nur aus einer Art eines über manns- hohen Grases bestand, während nicht weit davon eine andere Savane oder vielmehr canalisirter Swanip besonders mit einem mannshohen Jiincus, einer blauen Scitaminee und Canna glauca bestanden war. An der Silla de Caracas sind die Bergabhänge bis 500m über der Hochebene mit Gras bedeckt. Oben auf der Spitze der 8086 Par. Fuss hohen Silla wachsen noch verkrüppelte Bäume. Die Flora ist dort eigenthümlich, aber nicht reich; die schönste Pflanze ist die Asparagee Dianella, neben welcher Heidelbeeren und Brombeeren wachsen. Epiphytische Orchideen sind auf der Silla häufiger als bei dem deshalb so sehr gerühmten Turrialva in Costarica. Das 2000 m hohe Küstengebirge bei La Guayra ist bis 100 m ü. M. auffallend kahl, fast nur mit hohem Säuleucactus uud einer sa,ftigen Euphorbia bewachsen; die Flora dieser niederen Regiuu ähnelt mehr der von St. Thomas und Süd-Portorico, als der von Trinidad, während in einem Bachthal ^j. Stunde davon viele Pflanzen Trinidads gefunden wurden. Die Cactus hören bei etwa 300m allmählich auf, bei 1100 m erscheint Bubus Jainaicensis von 10 m Länge, bei 1500 m schwindet der Wald und wird durch dürre Grasflächen mit 1^2—2 m hoher Yucca besetzt. Die Südseite des Küstengebirges zeigte bis zur Thalebene bei 1000 m herab Bergsavane, die nur in den wasserführenden Schluchten durch Waldstreifen unterbrochen wurde. Von 1000— 2700 m finden sich übrigens in der Gegend von Caracas viele Pflanzen, die deutschen Arten recht ähneln (Gnaphalium ameri- canum, Stellaria ciliata, Daitcus toriloides, Lepidium virginicum, Verbena caracasana, Biimex Mutisii, Atriplex, Hydrocoiyle, Marsilia, Najas, Nymphaea ampla, Ohara etc.^, resp. mit solchen identisch sind fOxalis corniculata, Typha angustifolia , Plantago major, zwischen 1000 und 1600 m Sonchus asper, Nasturtium officinale, Xanthiiun stnmiarium, Datlira Stramoniicm, Senebiera CoronopusJ. Bubus alpinus wuchs zwischen 2000 und 2600 m ; auf dem Galipan findet man Fragaria vesca in unglaublicher Menge verwildert. Derselbe Berg trägt bei 2000 m baumartige Compositen uud ist bis 1500 m mit Savane, darüber hinaus mit dichtem Wald bedeckt. Bei den Lagunen von Espinos, südöstlich von Caracas, giebt Salix Humboldtiana der Landschaft ein charakteristisches Aussehen, indem ihr Wuchs dem der italienischen Pappel gleicht. Gynerium saccharoides wird 8 — 10 m hoch. Hügel von Puerto Cabello zeigten eine Flora, die der von flachen Gegenden Trinidads auflallend ähnlich war. Sab an i IIa an der Mündung des Magdalenenstromes ist von sandigen Hügeln mit niederem Wald voller Lianen und Dornsträucher umgeben, mit einer Flora^, die verhältniss- mässig ärmer ist als selbst die von St. Thomas. Verf. überzeugte sich hier uud anderwärts genau, dass die Samenpflanzen der Mangroveu nicht die Mutterpflanzen stützen, wie Grise- bach und Wallace irrig angeben; nur Luftwurzeln dienen als Stütze, während die Keimlinge bolzeuartig in den Schlamm herabschiessen und dort weiterwachsen. Die Sümpfe bei Colon beherbergen viele Cyperaceeu, am Strande ein herrliches Pancratium, in den Lagunen einen stammlosen Farn mit 2 m langen Blättern, Äcrostichum aureum; dies ist wohl der einzige Farn, der im Brackwasser vorkommt, übrigens auch in Asien sich findet. Um Lemon ist noch mächtiger, tropischer Urwald, dessen Hauptbestaudtheil ein 40— 60 m hoher, Copaivabalsam liefernder Baum ist. Zwischen Lemon und Matina führt die Bahn stundenlang durch einen Sumpf, der ausschliesslich mit einer Cocos- Art und dazwischen nur mit sehr sparsamen Sträuchern bestanden ist. Eine Hydrocotyle überzieht in Costa Rica alle feuchten, freien Stellen von 50— 2000m ü. M. Von Baguar an beginnt das Gebirge, in welchem bei 350 m ü. M. Baumfarne, eine Gary ata (?) und Bauhinia anguina erscheinen. Jene Palme verschwindet bei 500 m, Heliconieu aber bleiben noch häufig. Cecropia peltata ist eine landschaftlich charakteristische Pflanze zwischen 600 und 1300 m. Hinter Angostura endete die Tropenvegetation plötzlich und wurde durch magere Gebirgs- wiesen mit niederem Gras und wenig Baumwuchs oder Busch (viel Guyava) ersetzt; nur wenige tropische Pflanzen, am meisten noch eine strauchige Piperacee, finden sich in dieser gemässigten Region. Die Gebirgswiesen zwischen Turrialva und Cartago waren botanisch 382 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. nicht besonders ergiebig. Polygonum Hydropiper wurde von .50 -2000 m, häufig jedoch nur von 1200— 1700 m ü.M. beobachtet. Auch ein Hypericum und eine Verbe^ia, deutschen Arten ähnlich, wuchsen um 800m. Ehipsalis Cassytha wächst epiphytisch, kommt ausser im ganzen tropischen Amerika auch auf Mauritius, Bourbon „und stellenweise häufig in westafrikanischen Wäldern (Ausland 1879, S. 948)"i) vor. "Vor Cartago finden sich mit steigendem Terrain bis 1700m Viola, zwei Bubus- Species, Eryngium, Nasturtium (dem N. pahistre sehr ähnlich), Stellaria, Trifolium u. s. w. Am Irazu findet man unten Bananenculturen , dann Kaffee-, Mais-, schliesslich Kartoffel- felder; von 2400 m an Eichenwald bis 3200 m, dann baumlose Region bis 3350 m, besonders mit Vaccinien, die aber zuletzt auch verschwinden. Die wenigsten Arten sind aber hier rein alpin, die meisten gehen im Eichenhain noch 200— 330m abwärts. Streckenweise ist in Waldlichtungen ein stachliges Solanum die einzige Pflanze. Ein bis 10 m hohes baumartiges Vaccinium ist um 3200 m herum sehr häufig, eine andere Art hat ansehnliche Luftwurzel- knollen und ist, obgleich epiphytisch, doch ein 2 — 3^2™ hoher Strauch. Loranthus ameri- canus bedeckt die Eichbäume oft ganz und gar. Gattungen der gemässigten Zone waren am Irazu Poterium, Myosotis, 3 ümbelliferen , Bromus, Alnus, Sambucus, Cerastium, Galium, Hieracium, Stellaria, Oxalis, Juncus, Solanum nigrum und 3 andere Arten, Erigeron, Prunus, Mentha, Lupinus, Gnaphalium, Geranium, Gagca, Berberis, Hypericum, Viola, Alchemilla, Matricaria, Stachys, Thlaspi etc. — Kaffee gedeiht im Thal von San Jose und dem von Cartago ohne Schattenbäume ausgezeichnet. Pfirsiche und Weintrauben (um 700 m wild) sollen nicht reifen, wohl aber Granaten und Apfelsinen, Ananas und Persea gratissima, daneben Erbsen, Zwiebeln, Bohnen, Möhren, Rüben u. s. w. Am Madisonfluss 2000—3000 m. ü. M. wurden Wälder aus 14—17 m hoher Pinus contorta mit Unterholz von liegendem Wachholder, ebensolchen Mahonien und Var- cinieen beobachtet; an feuchteren Standorten wächst zuweilen auch die canadische Balsam- tanne, die Balsampappel, die amerikanische Espe nebst vielen Weiden, zwei Stachelbeer- arten und Bosa blanda. Bei Hongkong wächst Pandanus odoratissiums am Meere überall häufig bis 150 m Erhebung. — Tusong in Anam lieferte in 12 Tagen 315 verschiedene Pflanzenarten. Die Berge sind dort mit fast undurchdringlichem Dickicht bedeckt, in welchem sich gegen 20 dornige Straucharten , auch Brombeeren und Wein , finden. Wo irgend culturfähiger Boden ist, da sind sorgfältig bearbeitete Felder. — Auf dem Mekong erschien an der Mündung zuerst Mangle wald, dann Nipa fruticans, von Mitho an aufwärts dorniger Bambus, 16 m hoch, nach Pierre erst im Alter von dreissig Jahren blühend und dann absterbend. Dann zeigt sich bis zum Bientho-See überall dasselbe Landschaftsbild: Bambus, Bananen, Cocos- und J.reca - Palmen , sowie Eriodendron Orientale, ein dünner schlanker Baum von 10-20 m Höhe mit quirlförmigen, wagerechten Aesten in lauter regelmässigen Etagen, schwerlich eine blosse Varietät von dem 50 m Höhe erreichenden, eine unregelmässige Krone besitzenden E. anfractuosum Amerikas. Um Pnombeng wird überall viel Tabak gebaut, dessen Heimath Verf. in Asien suchen zu müssen glaubt (vgl. auch oben S. 352, Ref. 321), weil alle Völker besondere Namen dafür haben („Soto" javan., „In" chines. , „Yen" in Cochinchina, „Tnam" in Cambodja, „Tuok" in Anam, „Kuku" auf Neu-Guinea, „Petun" in Brasilien, „Timbo" bei den Galla, „Yeti" bei Mejicanern, „Apooke" bei Indianern in Virginia, „M-sunga" in Loango). „Der Name „Brasil" war lange vor der Entdeckung Amerikas im Orient für Tabak bekannt und ausserdem giebt es in Asien Arten von Nicotiana, die in Amerika fehlen. Für Asien ist nur im Japanischen und Malayischen das Wort „Tabak" zu finden und erst durch die Holländer eingeführt worden." Vom Thee versichert Verf., dass ein Aufguss von reinem, gutem, chinesischem Thee keinen anderen Geschmack habe, als ein Aufguss von jungen Brombeerblättern (oder auch Erdbeerblättern), und dass man desshalb in Europa durch Benutzung von Brombeerblättern statt chinesischen Thees ungeheure Summen würde ersparen resp. im Lande behalten können. Vom chinesischen Thee behauptet Verf. (S. 308), dass er ein natürliches Arom gar nicht besitze, sondern sein *) Konnte Verf. auch bei Grisebach fluden in desasn Vegetation der Erde auch noch Ceylon als Seimath tou RhipsaU» angegeben wird, Bef. Arbeiten, welche sich auf die Alte und die Neue Welt gleichzeitig beziehen. 383 Bouquet erst durch Beimischung anderer Pflanzeublätter erhalte, — Pierre theilte dem Verf. mit, dass nach seiner Ansicht Cochinchina als jüngeres Anschwemraungsgebiet wenig eigenthümliche Pflanzen habe und die meisten von den polynesischeu Inseln erhielt (? ? Ref.). „Die Casuarinen sind auch von den australischen Inseln eingewandert." Auf Java lernte Verf. auch die berühmte Durio-Frucht kennen, deren Geruch und Geschmack mit dem von Schwefelwasserstoff, nicht wie ihm gesagt worden, mit dem von Zwiebeln vermischt war. — „Es ist ein grosser Irrthum zu glauben, man kenne das Stamm- land und die wilde, samenhaltige Stamrapflauze der Banane nicht; im südlichen Preanger in den Urwäldern bis 600 m hoch ist sie geradezu gemein; auch am Kratersee des Mega- mendon, 1300 m, fand ich sie häufig; die Eingeborenen verpflanzen die wilde Form häufig in ihre Gärten und erhalten bald eine essbare Frucht." — Lantana Camara, welche in der Blüthenfarbe ausserordentlich variirt, ist jetzt über die ganze Tropenzone verbreitet und vom Meeresspiegel bis 1300 m Erhebung gemein geworden, auf Java seit 25 Jahren eingewandert. Sie besteht siegreich den Kampf selbst mit dem berüchtigten Alang -Alang- Grase fimperata arnndinacecij , welches sie nicht neben sich aufkommen lässt. Unter den holzigen Pflanzen bildet sie wohl das einzige Beispiel so starker Verbreitungsfähigkeit. Die schwarzen Beeren mit kleinen Samen werden von Vögeln und kriechenden Insecteu gefressen. Die Blätter besitzen, zerrieben oder verwelkend, einen leichenartigen Geruch. Eine gelb- blüthige Hydrodeis, wahrscheinlich aus Südamerika eingeschleppt, ist in den Reisfeldern seit wenigen Jahren äusserst häufig geworden. — Ocimum Basilicum ist auf Java sehr häufig bis zu 1000 m ü. M. — Farnbäume gehen bei Buitenzorg bis 260 m herab, aber nur in den Schluchten von Bergwässern. — Die Anzahl der einheimischen Pflanzennamen auf Java ist sehr gross; der Katalog des botanischen Gartens zu Buitenzorg enthält deren 3000. — Indigocultur, CocheniJlezucht auf Opimtia, Zimmet- und Nelkencultur ist auf Java seit 15 Jahren fast völlig verschwunden, und auch Boehmeria tenacissima sah Verf. nicht im Grossen angebaut. — Polygonum chinense kommt um Sindanglaja häufig als Epiphyt vor. Galinsoim parviflora hat sich als Unkraut stellenweise eingebürgert. — Auf den Vulcanen Gede und Pangerango fand Verf. die Vaccinien nicht mehr epiphytisch, sondern teorestrisch , und die glattesten Blätter namentlich von Farnen mit jungen Moospflänzchen bedeckt. Als subalpine Formen mit europäischer Verwandtschaft wurden bemerkt Gnainlialium javanicum (Strauch- und baumartig), Arten von Gentiana, Eanunculus, Viola, Cardamine, Sanicula, Carex, Rhododendron, Primula, Hypericum, Veronica, Valeriana; über 2000 m Höhe findet man auch Flantago major, Solanum nigrum und Nastiirtium aquaticum. Beide Berge tragen aber bis zum Gipfel noch Bäume oder riesige Sträucher. — Längs der Wijn- koops-Bai an der Südküste Javas war besonders auffallend die grosse Menge der Desmodium- und Acanthaceen-Arten von beschränktem Vorkommen. — Physalis peruviana, als Begleiter der Cinchonencultur von Peru eingeschleppt, ist als Unkraut sehr verbreitet. — Zwischen Pekalongan und Samarang wächst das in Westjava so verbreitete Alang -Alang -Gras nicht mehr wild, wird aber vielfach cultivirt. Die Gebirge Mitteljavas sind ganz vom Walde entblösst; der Sumbing, Merbabu, Merapi, Sindoro und die mittelhohen Berge sind völlig kahl, und nur der steile Gipfel des langgezogenen Prahu hat noch etwas Wald. Die Eingeborenen haben den Wald nieder- gebrannt, um Culturboden zu erhalten; die letzten 100m des Prahu sind nur desshalb der Vernichtung entzogen, weil sie zu steil sind. Bis 2400 m trägt dieser Berg Culturen haupt- sächlich von Kopfkohl. Auf dem Sumbing giebt es unter 3000m kein, von 3000— 3300m nur sparsames Buschwerk. Die Flora, die zu ^y^ westjavauisch, zu Vs ostjavanisch ist, ist in Folge dessen arm und im Aussterben begriffen. Die grasigen Abhänge von 1300-3300 m, den Bergsavauen bei Caracas ähnlich, boten dem Verf. nur 53 Species, davon 5, die er nur dort fand, 11, die er auch im Dienggebirge, aber nicht im Preanger fand, 37, die auf Java weiter verbreitet sind. Der Mangel einer eigenen Flora auf diesen Bergsavanen beweist, dass die Berge vor nicht langer Zeit noch bewaldet waren, und dass die Savanen sich erst neuerdings gebildet haben. Im Dienggebirge, das mit Feuchtigkeit reichlich versehen ist, hat sich eine besondere Flora ausgebildet, die ihrer baldigen Vernichtung durch Menschenhand entgegengeht. In Mitteljava wird von 1000— 1600 m ungemein viel Mais und Tabak gebaut. Die Grenze 384 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. der Tabakscultur wie auch der Baumfarue liegt auf dem Sumbing bei 1650 m, während sie im Dieng und Preanger erst bei 2400 m gefunden wurde. Auf dem Gipfel des Sumbing (3360 m) sind hohe Sträucher und Halbbäume (Gaultheria punctata^ Ericaceen, Gnaphalium javanicum, Äcacia montana, letztere auch am Krater des Gede beobachtet, Berberis spec.) zu finden. Wonosobo, 800m hoch gelegen, besitzt reiche Culturen von Tabak, Mais, Kartoffeln und Kohl. Dieng hat durch die beständige Feuchtigkeit ein so rauhes Klima, dass ein Hypericum, welches sonst nur zwischen 2800 und 3300m gefunden wird, dort schon um 1800 m überall gedeiht; mit Kartoffeln, Zwiebeln, Sellerie, Rüben, Pferdebohnen, Kohl, Erdbeeren, Artischocken hat sich auch manches europäische Unkraut eingebürgert. Die Moore in ehemaligen Kratern des Dieuggebirges besitzen Carex, Scirpus, Juncus, Luzula, aber kein Sphagnum; einige Tempelruinen lassen erkennen, dass der Moorboden seit etwa 500 Jahren um 115 cm gestiegen sein muss, wahrscheinlich grossentheils durch herabgeschwemmtes Erdreich. In mittel- und ostjavauischen Gebirgen, namentlich aber im Dieng giebt oft Euhus Horsfieldii, unserer Himbeere ähnlich, aber schwarzfrüchtig, der Landschaft geradezu ein charakteristisches Gepräge, und häufig sind auch B. fraxinifolius und rosaefolius, beide durch Uebergänge verbunden, aber sich dennoch gegenseitig ausweichend, indem ersterer von 1700— 2300m, letzterer von 1000— 1600m vorkommt; an der Grenze finden sich die Mittelformen. Merkwürdiger Weise kommen anderwärts beide Arten zwischen 1000 und 2000 m beisammen vor, ohne irgendwelche Uebergangsformen zu zeigen. Das Terrain des Solo -Flusses unterhalb Surakarta liegt nur 100 m über Meer und zeigt durch den Besitz von Calotropis gigantea, einer gelben Kugelakazie, gewissen Pandanus- Arten und anderen sonst nur in Meereshöhe vorkommenden Pflanzen, dass es vor nicht zu langer Zeit noch Meeresboden war. Um Madiun trat im September, im vierten Monat nach dem Westmonsun, die todte Jahreszeit ein, Blüthen wurden seltener, viele Bäume verloren ihr Laub, aber einige Cupuliferen, z. B. Eichen, begannen nach dem Laubfall sogleich die Blüthen zu entfalten; ebenso einige Erythrinen, während andere Arten dieser Gattung fast fortwährend blühen und Blätter tragen. Zwischen Mudian und PuJak wurden viele mit Gras dicht bewachsene Berggehänge mit vielen vereinzelten Siräuchern und Resten früherer Waldungen passirt; sehr charakteristisch waren für diese Flora zwischen 600 und 1000 m Strauch- und baumartige Fhyllanthus- Arten mit Stämmen bis zu 1/2 m Durchmesser. Im Wilisgebirge giebt es kein Alang -Alang -Gras, aber man belegt andere Species daselbst fälschlich mit diesem Namen. Im Walde werden hier bei 1600 m keine wilden Pisang- Bäume mehr gefunden, Melastoma malabatricum verschwindet und Fodocarpus tritt mit Eichen und Engelhardtia spicata zusammen auf; stachlige Rotangarten scheinen hier ebenfalls ihre obere Grenze zu finden. Ueber diesem W^ald bis 2580 m ist nur eine artenarme Savane mit vielen aber vereinzelt stehenden Casuarinenbäumeu. Das Wilisgebirge besitzt eine Mischlingsflora von Ost- und Westjava, Floren, die ganz verschieden sind. Der trockne Ostmonsun scheint die Flora Ostjavas mit ihren vielen australischen Formen immer mehr nach Westen vorzurücken und die Flora Westjavas laugsam zurückzudrängen. Im Wilis sind die im Dieng noch seltenen, ostjavanischen Pflanzen bereits häufig, und während auf dem Sumbing und Sindoro noch bei 2000— 2600 m die Spuren des westjavanischen Waldes zu sehen sind, ist dies im Wilis in gleicher Höhe nicht mehr der Fall. In botanischer Hinsicht scheinen die Organismen Australiens die Lombokstrasse überschritten zu haben und bis zum Wilisgebirge vorgedrungen zu sein. An den Küsten des östlichsten Java tritt Ävicennia officinalis als landbildendes Mangrovegebüsch auf, indem sie sich nur durch bereits in der Frucht weit entwickelte Keimlinge fortgepflanzt, ohne durch Luftwurzeln Terrain zu gewinnen. Um Tengger, 800 m ü. M., herrscht Maqui-Land mit vereinzelten Bäumen (meist Myrtaceen, verschiedene Akazien und Cassia fistula). Auf den Bergen im Grasland, ja schon in den Kaffeeplantagen beginnend, erschienen auch hier die Casuarinen, aber nur bis 2500 m statt wie am Semeru und Ardjuno bis 3000 m aufsteigend. In Bromo ist bei 2300—2600 m in Folge der trockenen Ostwinde nur noch Graswuchs von 15— 30 cm Höhe zu finden, während Westjava in gleicher Höhe und bis zu 600 m darüber noch üppige Vegetation aufweist. Die Cultur europäischer Gemüse hat im Tenggergebirge einige Pflanzenarten eingebürgert, die im Dienggebirge Arbeiten, welche sich auf die Alte und die Neue Welt gleichzeitig beziehen. 385 nicht gefunden wurden; so ist Fenchel zwischen 2000— 3000 m äusserst häufig, Briza media und Torilis Änthnseus seltener, in den Casuarinenhainen Euphorbia palustris oder eine ähnliche Art, ebenso Physalis peruviana. Der hier am höchsten steigende Baum des Laubwaldes ist Parasponia parviflora Miq. (1500— 2000 m). Als Verf. nach 4i/2monatlicher Abwesenheit wieder nach Batavia und Buitenzorg kam, sah er meist andere Bäume blühen als das erste Mal, und viele neue Früchte wurden zum Verkauf ausgeboten, wonach auch in den Tropen die verschiedenen Jahreszeiten verschiedene Blüthen und Früchte hervorbringen. Das Wort Populus leitet Verf. von dem für Ficus religiosa gebräuchlichen Hindu- Wort Pipel oder Pupul ab. Für Bengalen giebt er auch die Dattelpalme als Culturpflanze an (w hrend Fischer — vgl. oben S. 341 Ref. No. 251 — die östliche Grenze der Dattel- cultur ins Punjab verlegt). 9. Joseph F. James. On the Geographica! Distribution of the Indigenous Plants of Europe and the Northeast United States. (Journ of the Cincinnati Soc. of Natural History, April, 1881.) Nicht gesehen. Nach zwei Referaten im Bulletin of the Torrey Bot. Club VIII, 1881, p. 107 und in der Botanical Gazette VI, 1881, p. 216 bespricht der Verf. in seiner interessanten Arbeit auf dem engen Baume von nur 17 Seiten ^diejenigen Pflanzenarten, welche Europa und Nordamerika gemeinsam sind, beschränkt sich aber hauptsächlich auf die in Gray 's Manual aufgenommenen Species, in welchen er 360 mit europäischen identische Gewächse zählte. Berücksichtige man auch nahe verwandte oder vicariirende Arten, so zeige sich, dass ein Drittel der im Manual als einheimisch aufgeführten Arten auch in Europa vertreten sei. Die Erklärung, die Verf. für diese Thatsache giebt, ist die bekannte, auf gemeinsame Einwanderung nach Nordamerika und Europa von den nördlichen Polarländern aus gegründete. Die Thatsache, dass viele Arten in Europa höhere Breiten erreichen als in Amerika, führt Verf. auf die heutigen klimatischen Bedingungen zurück. 10. Emery. A fonö eghalat növenyzete. (Die Vegetation der Tropen.) (Term. tud. Közl. 1881, p. 462-471.) Dem Ref. nicht zugänglich. 1 1 . Geographische Verbreitung der Pflanxen auf der Südhemisphäre. (Der Naturforscher 1881, No. 41.) Nicht gesehen. 12. i. Ernst. Memoria botänica sobre el embarbascar, ö sea la pesca por medio de plantas venenosas. (Caracas 1881, 8", 16 p. Del tome I. de los esbozos de Venezuela por A. A. Level.) Verf. giebt die Bedeutung des Wortes „embarbascar" nach dem Diccionario de la Academia an als „inficionar el agua, echando en ella alguna cosa para entontecer los peces", und führt es zurück auf verbascwn.^) Nach Colmeiro werden die Samen von Verbascum Ihapsus oder „gordolobo" zum Vergiften der Fische benutzt, und diejenigen von V. phlomoides und V. sinuatum, „acigute" und „tientayernos", besitzen ebenfalls die dazu nöthigen Eigen- schaften. Auch V. Blattaria, V. Lychnitis und V. Ternacha gelten in verschiedenen ihrer Theile für giftig. Der Gebrauch des Gordolobo zum Vergiften der Fische wurde schon 1453 und später wiederholt in Spanien verboten. Schon Plinius war die Giftigkeit mehrerer Verbascum' Arten bekannt, und Aristoteles (Hist. anim. VIII, 132) berichtet, dass Fische mittelst TrAo'/Liog getödtet wurden; nXö^iog oder q)X6(iog bedeutet aber höchst wahrscheinlich Verbascum sinuatum. Interessant ist, dass das Verbum cplofii^etv oder nXoiiL^eiv dem kastilianischen „embarbascar" ganz analog ist. Dioscorides erwähnt ri&vfiaXos nXazv(priXXog {Euphorbia platyphylla L.) als zum Vergiften der Fische benutzbar, und bei verschiedenen anderen Völkern sind noch zahlreiche andere Pflanzen zu gleichem Zwecke im Gebrauch gewesen, wie Verf. eingehend darlegt. Am Schluss der Arbeit giebt er eine Namenliste der betreffenden *) Ich habe ein Referat über Ernst's Arbeit gelesen, in welchem der betreffende Referent dies und noch einiges Andere in einer Anmerkung in einer Form wiedergiebt, nach welcher man alles für einen Ausfluss seiner eigenen Gelehrsamkeit halten muss. Dabei ist demselben das Missgeschick passirt, Erngt's Schreibweise „plomidzo" mit griechischen Lettern als nXo^id^OJ wiederzugeben. — Ref. Botanischer Jahresbericht IX (1881) 2. Abth. 25 386 Pflanzengeographie. - Aussereuropäische Floren. Pflanzen mit Angabe ihrer Heimath, resp. des Landes, wo sie zum Betäuben der Fische Verwendung finden. Ueber Asien könnte er nur wenige, über Afrika fast gar keine, über Amerika ziemlich zahlreiche diesbezügliche Nachrichten sammeln. In Indien mussten 1870 strenge Strafen auf das in Rede stehende Mittel, Fische zu fangen, gesetzt werden, gleichwie es 1752 auf Martinique geschehen war. Die vom Verf. gegebene Liste enthält ausser 14 nur mit ihrem Vulgärnamen bekannten Pflanzen deren 60, die mit ihrem wissenschaftlichen Namen aufgeführt werden konnten, nämlich 1 Dilleniacee, 2 Menispermaceen , 2 Bixaceen, 1 Meliacee, 9 Sapindaceen, 12 Leguminosen, 4 Compositeu, 2 Myrsinaceen, 1 Primulacee, 2 Solanaceen, 6 Scrophulariaceen, 1 Aristolochiacee, 1 Piperacee, 1 Thymelaeacee, 12 Euphor- biaceen, 1 Polygonacee, 1 Melanthacee. 13. L. Wittmack. Der Milchsaft and sein Nutzen. (Monatsschr. d. Vereins z, Beförd. des Gartenbaues in d. Kgl. Preuss. Staaten, Juui 1881, Separatabdr. von 16 Seiten in 8".) Der zweite Theil dieses Vortrages, filier den Nutzen des Milchsafts, enthält eine Zusammenstellung der wichtigsten über die nutzbaren Milchsaft liefernden Pflanzen bekannten Thatsachen, 14. J. Urban. Enomeratio specieram, varietatum, formarum quae in catalogis seminum omniam bortorum botanicorum per annos 1850-1879 descriptae ant amplias tractatae sunt. (Additam. ad indic. sem, horti Bot. reg. Berol. 1880.) Berolini 1881, 8», 70 p. Diese höchst nützliche und sehr reichhaltige Zusammenstellung möge an dieser Stelle Erwähnung finden, weil bei allen aufgezählten Species auch das Vaterland kurz angegeben ist. 15. H. von Wawra. Neue Pflanzenarten, gesammelt auf den Reisen des Prinzen von Sacbsen-Coburg. (Oesterr. Bot. Zeitschr. XXXI, 1881, S. 69-71, 280-282.) Eine Stvainsona aus Australien, je 1 Scutellaria und Rhitryglossa? aus Ost- indien um Mussooree, je 1 Hyptis, Hedeoma, Palicourea, Coccocypselum, Weinmannia, Gaultheria, Manettia, Cyrtantliera, Buellia aus Brasilien. 16. E. Regel. Descriptiones Plantarum novarum et minus cognitarum. (Fasciculus VIII. A. Plantarum diversarum, in horto imperiali petropolitano cultarum, descriptiones. (Acta horti Petropol. VII, fasc. 2, 1881, p. 541—545.3 Ausser Lycaste costata Lindl. werden hier ein Coleus aus Abessini en, ein Crinum von Port Natal und eine Merendera aus dem Caucasus als neue Arten beschrieben. 17. M. Micbeli. Alismaceae, Butomaceae, Juncagineae. (Monographiae Phanerogamarum, auctoribus A. et C. de CandoUe, vol. III, Parisiis 1881, p. 7—112.) Ueber die geographische Verbreitung bemerkt Verf. Folgendes (p. 23—28): Die Alismaceae mit 9 Gattungen und 46 Arten fehlen in der arctischen und ant- arctischen Zone und auf den polynesischen Inseln, sind unregelmässig zerstreut in den Tropen und beiden gemässigten Zonen. Arten sowohl wie Gattungen haben im Allgemeinen sehr ausgedehnte Verbreituugsbezirke. Alisma ist in allen fünf Erdtheilen und von der nördlichen bis zur südlichen gemässigten Zone vertreten, Llmnophyton in den tropischen Theilen von Asien und Afrika, Damasonium in den gemässigten Regionen der Alten Welt und mit einer Art in Australien, EUsma in Europa. Von den 17 Echinodorus- Arten sind 14 amerikanisch und vorzugsweise tropisch, 1 tropisch-afrikanisch, 2 europäisch und uordafrikanisch. LopMo- carpus hat 2 Arten in Amerika, 1 im tropischen Asien, Afrika und Amerika. Sagittaria hat 13 amerikanische Arten, von denen 1 auch in Europa und im gemässigten Asien vor- kommt, Burnatia ist auf Nubien, Wiestieria auf Ostindien beschränkt, beide sind monotypisch. Die Vertheilung der Arten ist folgende: Tropenzone 34, 21 endemisch, 13 theils bis in die nördliche, theils in die südliche gemässigte Zone reichend. Nördliche gemässigte Zone, 9 endemische Arten j ^ ^^^en beiden gemeinsam. .. .11.-1.. j^ ^ ^j,j. j 3 endemisch. 2 1 2 30 Südliche » « Europa 8 Arten, wovon Afrika 8 „ n Asien 8 » Australien 5 n n Amerika 32 „ » Arbeiten, welche sich auf die Alte und die Neue Welt gleichzeitig beziehen. 387 Unter denjenigen 8 Arten, welche mehreren Erdtheilen gemeinsam, ist 1 über alle fünf Erdtheile verbreitet, 1 über Europa— Asien— Amerika, 1 über Europa— Asien- Afrika, 1 über Europa— Asien— Australien, 1 über Europa— Afrika, 1 über Asien— Afrika 1 über Asien— Afrika— Australien, 1 über Asien— Afrika— Amerika. Von besonders ausgedehnter Verbreitung sind Alisina Plantago (nördliche Halbkugel, in der Alten Welt vom Polarkreis bis zum Wendekreis des Krebses, in Amerika von 550—300 n. Br., ein Fundort in Australien), SagiUaria sagittaefolia (Europa vom 60. bis zum 42., Asien vom 50. Parallelkreis bis Slam und Java, Amerika vom 50. bis 17. Parallelkr. der nördlichen Halbkugel), Lojjliiocarpus guyanensis (Amerika vom nördlichen bis zum südlichen Wendekreis, Asien und Afrika vom 20." n. Br. bis zum Aequator, ausserdem Madagascar). Weniger weit verbreitet sind Alisma oUgococcum, Echinodorus ranunculoides, E. tenellus. Von sehr eng begrenzter Verbreitung sind Elisma natans in Central-Europa, Alisma californicum in Californien, A. nymphaeifolium auf Cuba, Echinodorus Jmmilis in Senegambien, Damasoniiim austrah in Australien, ausserdem Bnrnatia und Wiesneria. Ein discontinuirliches Gebiet bewohnt Alisma parnassifoUum (12 oder 13 einzelne Localitäten in Europa, ferner Südfuss des Himalaja und Westküste von Ostindien, Ostküste von Australien). Die ButOinaeeae, 3 Gattungen mit 6 Arten, haben ebenfalls eine weite Verbreitung, Butomus mnbellatus in Europa und dem gemässigten Asien, Butomopsis lanceolata im tropischen Afrika, Ostindien und Australien, Limnocharis mit 4 Arten in Südamerika. Die Juncaginaceae, 3 Gattungen, 11 Arten, gehören vorzugsweise den gemässigten Gebieten au, 3 Arten dringen sogar in die arctische Zone vor (Scheuchzeria palustris, Triglochin palustre, T. mariUmim), eine in die Hochgebirge von Peru und Mejico. Die beiden genannten Triglochin- Arten bewohnen die ganze nördliche gemässigte und einen Theil der arctischen Zone und werden ausserdem in Chile und in der Gegend der Magalhaes- Strasse wiedergefunden. T. hulbosum findet sich im Mediterrangebiet und von Angola bis zum Cap, T. striatum in der ganzen antarctischen Region vom Gap bis zur Magalbaes- Strasse. Eine ganze Artengruppe kommt ausschliesslich in Australien, Tasmanien und Neu- seeland, Tetroncium nur an der Magalhaes-Strasse und in Feuerland vor. 18. G. Bentham. Notes on Cyperaceae; with special reference to LestibOQdois' „Essay" on Beauvois' Genera. (Jouru. of the Linn. Soc. London vol. XVHI, 1881, p. 360—367.) Enthält nichts speciell Pflanzengeographisches von Belang. C B. Clarke. Commelinaceae. (Monographiae Phanerogamarum , auctoribus A. et C. de Candolle, vol. HI, Parisiis 1881, p. 113—324, Tab. I-Vm.) Verf. giebt über die geographische Verbreitung dieser Familie, deren 307 Arten in wärmeren Regionen überall zerstreut vorkommen, nur die auf S. 388 wiedergegebene Tabelle 1). 20. J. G, Baker. A Synopsis of the known Species of Crinam. (Gard. Chron. 1881, XV, p. 763, 786; XVI, p. 39, 72, 180, 398, 495, 588, 760.) Die geographische Verbreitung der 26 Arten lässt sich kurz durch folgende Tabelle wiedergeben: 19, den Trop. Asien AuatraUen Polynesien Trop. Afrika Cap Amerika Subg. I. Stenaster . . . „ II. Platyaster. . . „ III. Codonocrinum . 2 2 2 1 2 1 1 2 2 3 3 2 2 2 Crinum . . 6 4 1 7 3 6 Eine Stenaster -Art ist Australien und Polynesien gemeinsam. Bei den einzelnen Species theilt Verf. Genaueres über deren geographische Verbreitung mit. ') Es wäre sebr wünschenswerth gewesen, dass Verf. mehr Arbeit auf die Behandlung der geographischen Verbreitung der Commelinaceen verwendet und seiner Tabelle die für derartige Zwecke Torzüglich geeigneten Griflebach'schen Gebiete zu Grunde gelegt hätte. Kr hätte dann auch die in jedem Gebiet endemischen Arten berückgichtigeu mijaaeii. — Bef. 25* 388 Pflanzengeographie. - Aussereuropäische Floren. (Zu S. 387, Ref. 20.) America America Geronto- SS---B Species Asia Afiica Auatralia bor«alis meridion. geae Neogea« 1. Pollia 14 11 3 2 14 2 Palisota . . 8 8 8 3. Phaeosplierion 4 1 8 1 4 4. Commelina . 88 21 45 8 15 12 69 23 Eucommelina (34) (6) (11) (3) (12) (9) (16) (19) Heterocarpus (14) ( 2) (12) (14) Dissecocarpus (15) (4) (10) ( 1) (14) ( 1) Trithyroearpits (8) ( 3j (3) (1) (2) ( 1) ( 6) ( 2) Heteropyxis . (10) (4) (4) (3) ( 1) ( 1) (9) ( 1,1 S'pathodithyros (7) (2) ( 5) (1) (7) 5. Polyspatha . 1 1 1 6. Aneilema . . . 57 32 16 11 5 53 5 Euaneüema . (23) (20) (3) (4) ( 1) (22) ( 1) Dichoespermum . (5) (5) ( S) Dictyospermum (10) ( 7) (2) (2) (8) (2) Amdina . . . (2) (2) (2) Lamprodithyroi (17) (11) (•^>) ( 2) (16) (2) 7. Cochliostema 1 1 1 8. Buforrestia . 4 3 1 3 1 9. Forrestia. . 6 6 6 10. Coleotrype . 3 3 3 11. Cyanotis . . 29 18 12 1 29 12. Streptolirion 1 1 1 13. Cartonema . 5 5 5 14. i'loscopa . , 11 1 7 1 3 8 3 15. Pyrrlieimia . 1 1 1 16. Dichorisandra 27 27 27 17. Tinantia . . 3 2 2 3 18. Tradescantia 32 24 16 32 19. CaZZisia . . 4 2 4 20. Spironema . 1 1 21. Campelia : . 1 1 1 22 Sauvallea. . 1 1 23. moco . . . 1 1 24. Leptorhoeo . 1 1 25. Zebrina . . 2 2 26, Weldenia . 1 1 I. PoZiieae . . , 26 11 11 2 3 22 4 II. Commelineae . . 147 53 62 19 16 17 120 29 III. Tradescantieae 134 26 25 7 38 53 55 79 Commelinaceae 307 j90 98 28 55 73 197 112 21. H. F. Hance. On the Natural Order Taccaceae; with Description of a New Genas. (Ebenda p. 289-293.) Die Taccaceeu umfassten bisher nur zwei Gattungen mit kaum mehr als einem Dutzend Species aus den gebirgigen Theilen Indiens, aus dem Malayischen Archipel, von den Philippinen, Australien, Polynesien, Madagascar und Guayana. Eine neue, sehr aus- gezeichnete Gattung, deren einzige Art in der Provinz Canton am North -River vorkommt, beschreibt Verf. in vorliegender Arbeit. Arbeiten, welche sich auf die Alte und die Neue Welt gleichzeitig beziehen. 389 22. G. Bentham. Notes on Orchideae. (Journal of the Linnean Society of London XVIII, 1881, p. 281-360.) Vgl. auch B. J. VIII, 2. Abth., S. 424, Ref. Nr. 22. — Die hauptsächlichsten pflanzengeographischen Angaben, die sich in dieser Arbeit zerstreut finden, sind folgende: Trib. I. Epidendreae, 88 Gattungen mit über 2000 Arten. Subtrib. 1. Pleurothalleae, über 600 Arten in 10 Gattungen, alle tropisch-amerikanisch. Pleurothallis selbst hat 350, Stelis 150, Lepanthes 40 Arten. Subtrib. 2. Microstyleae , aus der gemässigten und subtropischen Zone der nörd- lichen Hemisphäre. Subtrib. 3. Liparideae , terrestrische oder cpiphy tische Arten aus den gemässigten Theilen der nördlichen Hemisphäre oder aus dem tropischen Theile der indisch-australischen Region, nur sehr wenige Species im tropischen Amerika. Die Hauptgattungen Oberonia und Liparis haben jede gegen 50 Arten, und erstere ist beschränkt auf die indo- australische und die südpacifische Region. Subtrib. 4. iJendroUeae, fast ausschliesslich epiphytische Arten mit knollenartigeu Blattstielbasen, sämmtlich tropisch und auf die indo-australische und mascarenische Region beschränkt, mit Ausnahme des auch in Afrika gut, im tropischen Amerika spärlich vertretenen Bulbophyllum. Dendrobium allein hat an 200 Arten, Bulbophyllum 80, Cirrhopetalum 30. Subtrib. 5. Erieae, alle indo-australisch und südpacifisch mit Ausnahme der kleinen amerikanischen Gattung Caelia und der afrikanischen Pachystoma. Eria besteht aus etwa 80 Species, die übrigen Gattungen haben höchstens 10 Arten. Subtrib. 6. Bletieae, etwa 50 Arten. Die Gattungen gehören meist der indo-austra- lischen Region an, nur Chysis und Bletia dem tropischen Amerika bis auf eine chinesisch- japanische Bletia- Art; Phajus hat eine Art im tropischen Afrika. Subtrib. 7. Coelogyneae, eine nicht ganz natürliche Gruppe, die der indo-australischen und der südpacifischeu Region angehört; nur Calanthe hat wenige Arten in Afrika und im tropischen Amerika, und Elleanthus ist ausschliesslich amerikanisch. Coelogyne umfasst ungefähr 50 Species, Pholidota 20, Calanthe 40, Elleanthus 50. Subtrib. 8. Stenoglosseae , meist kleinblüthige Epiphyten, sämmtlich Bewohner Amerikas. Subtrib. 9. Laelieae, ausschliesslich tropische oder subtropische Epiphyten Amerikas. Von Epidendrum sind 400 Species beschrieben worden, von Brassavola 20, von Laelia ebensoviele, von Schomburglcia 12. Trib. II. Vandeae. Eine grosse, tropische Tribus, die grösstentheils aus Epiphyten mit Pseudobulben besteht. 180 Gattungen mit etwa 1400 Arten. Die Eintheilung in Sub- tribus bietet grosse Schwierigkeiten. Subtrib. 1. Eulophieae, nur 3 Gattungen mit meist terrestrischen Arten. Eulophia hat etwa 50 hauptsächlich afrikanische Arten neben einigen indo-australischen und vielleicht einer einzigen brasilianischen. Lissochüus ist rein afrikanisch, Galeandra amerikanisch. Subtrib. 2. Cymbidieae, terrestrisch oder epiphytisch, mit 11 altweltlichen Gattungen und nur einer auch in Amerika vertretenen. Cymbidium hat etwa 30 Arten, die meist Asien oder Australien bewohnen; nur zwei sind afrikanisch. Polystachya besteht ebenfalls aus einigen 30 Species. Subtrib. 3. Cyrtopodieae. Sie umschliessen 21 Gattungen, von denen 1 malayisch, eine zweite tropisch-afrikanisch, Cyrtopodium tropisch-afrikanisch und -asiatisch, die übrigen alle amerikanisch sind. Subtrib. 4. Stanhopieae , mit 10 tropisch -amerikanischen Gattungen und lauter epiphytischen Arten. Subtrib. 5. Maxillarieae, lauter epiphytische Bewohner Amerikas in 9 Gattungen. Die grösste Gattung ist Ornithidimn mit einigen 20 Species. Subtrib. 6. Oncidieae, amerikanische Epiphyten, 35 Gattungen angehörig. Etwa 20 Arten gehören zu Eodriguezia, 16 zu Trichopilia, 80 zu Odontoglossum, 200 zu Oncidium, 20 zu Brassia. Subtrib. 7. Sarcantheae. Epiphyten ohne Pseudobulben ; 5 Gattungen auBSchliesslich 390 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren, in Amerika, die übrigen 27 in der Alten Welt und hier die Tropen nur in Südafrika und in Ostasien etwas überschreitend. Die grössten Gattungen sind hier Phalaenopsis mit 15, Sarcochüus mit 30, Aerides mit 15, Vanda mit 20, Sarcanthus und Cleisostoma mit je 15, Angraecum mit 25, Campylocentrum mit 15 Species. Subtrib. 8. Notylieae. 5 Genera des tropischen Amerika, wovon Notylia 15 Arten hat, und 4 in Asien, darunter Appendicula mit etwa 20 Species. Trib. III. Neottieae (einschliesslich Lindley's Arethuseae), meist tropisch, aber doch vielfach in extratropische Regionen übergreifend. Subtrib. 1. Vanüleae, 5 Genera, über die tropischen Regionen der Alten und der Neuen Welt vertheilt, Vanilla etwa 20, Sobralia 30 Arten. Subtrib. 2. Corymbeae, 2 ähnlich verbreitete Gattungen. Subtrib. 3. Spirantheae, 85 Gattungen, entweder tropisch-amerikanisch oder gleich- zeitig auf der östlichen und westlichen Hemisphäre extratropisch oder nur in den Tropen der Alten Welt. Cranichis 20, Prescottia 20, Spiranthes 80, Physurus 20, Zeuxine 16, Goodyera 25 Arten, Subtrib. 4. Diurideae, grösstentheils australische (21) Gattungen, nur 3 asiatische. Subtrib. 5. Arethuseae, gehört den gemässigten Regionen der nördlichen Hemisphäre an, ist aber auch in den Tropen der Alten und Neuen Welt, kaum dagegen in den extra- tropischen Gebieten der Südhemisphäre vertreten. Pogonia 30 Arten. Subtrib. 6. Limodoreae, sämmtlich extratropisch, 5 Genera. Ghloraea 80 Arten. Trib. IV. Ophrydeae. Extratropische Arten Europas, Asiens, Nordafrikas und Nordamerikas, sowie Südafrikas; nur wenige kleine Gattungen im tropischen Asien und Afrika, im tropischen Amerika nur Arten von Habenaria. Subtrib. 1. Serapiadeae. Orchis hat 80 Arten in Europa, Asien und Mediterrau- afrika und nur 2 etwas anomale in Nordamerika. Ophrys 20-30 Species in Europa, besonders in der Mediterranregion. Subtrib. 2. Habenarieae, 13 Genera von zum Theil sehr weiter Verbreitung. Habenaria hat etwa 400 Arten und ist völlig kosmopolitisch. Subtrib. 3. Diseae, 11 afrikanische Gattungen, besonders in Südafrika und im Mas- carenengebiet, nur Satyrium (50 Arten) mit einer Art auch in Ostindien vertreten. Bisa umfasst 50 Species. Subsrib. 4. Gorycieae, 4 Gattungen in Südafrika, die eine auch im tropischen Afrika, in Madagascar und Ostindien mit wenigen Arten vertreten. Trib. V. Cypripediae. 4 Gattungen, darunter auch ^posfasia, fehlen in Afrika, dem extratropischen Südamerika und dem extratropischen Australien. Von Cypripedium hat man gegen 40 Arten unterschieden, die über Europa, das gemässigte und tropische Asien und Nordamerika bis Mejico verbreitet sind. Selenipedium bewohnt die Gebirge des tropischen Amerika, Apostasia die iudoaustralische Region, Neuwiedia das malayische Gebiet. 28. H. G. Reichenbach. Xenia Orchidacea. Bd. III, Heft 2, S. 25—48, Taf. 211-220, Leipzig 1881, 40. Zuerst werden hier bestimmt und beschrieben Arten von Pleurothallis (2 neue), Stelis (1 neue), Masdevallia, Lepanthes, Liparis (je 1 neue), aus der Mandon'schen Sammlung vom Berge Sorata. S. 26—27 wird ein Index Orchidearum Mandonii juxta numerorum ordinem mitgetheilt. Hierauf folgen Orchideae Wilkesianae, indescriptae, von der Wilkes'schen U. S. Exploring Expedition 1838—1842. Dieselben, wahrscheinlich meist von Rieh und Picke ring, vielleicht auch von Agati gesammelt, z. Th. auch anderweitigen Sammlungen entnommen, stammen aus folgenden Gebieten: Lutschu-Inseln (Gymnadenia) , Philippinen (Calanthe, Ceratosttßis , Dendrochilum, Eria, Cleisostoma, TaeniophyllumJ , Gesellschafts- Inseln (Habenaria, Taeniophyllum 2 Arten, Earina, Eria), Viti-Inseln (Cnemidia, Vry- dagzynea, Etaeria, Saccolabium, Platylepis, Calanthe, Phajus, Earina, Eria 2 Arten, Bendrobium 2 Arten, Bulbophyllum, Liparis, Malaxis), Samoa-Inseln {Monochilus 2 Arten), Peru, Atamasco CAltensteiniaJ, Orange Harbour, Fuego (Ghloraea). Den letzten Theil bilden die zu den Tafeln gehörigen Beschreibungen von Orchideen (Zu S. 391, Ref. 25) 1 1 1 1 i 1 i' 1 1 1 1 s 1 1 1 $ f 1 1 1 11 I 1 f 1 1 ! 1 l.Bodg,o,„a .... ~ 1 l 2. Telfairia .... 2 3. TrIchosa«lhes . . 4(2 84(31) 4(3) *6 t 'rZZil^r. : 6 10 6( 4) 6(6) 1 7. Berpetospermum . 8. Peponia .... 7 S.Ädimpu, . . . 4 4 10. tkreiandra . . . 2 n.Lasimna . . . 1(0) 1(0) ii. AM«ao!icyos . . 4 l:M'-\ ^6 "5!?i 1(0) li'S 4( 1) 1(0) 3(0) 1(0) 1(0) 1( 0) 1 16 1 , ILO) 1(0) 1 20, Bryimia .... 7 2(0) 6(3) 4(0) 7 21. Brymopsis . . ■ 1(0) 1( 0) 1(0) 1(0) 22. c«™.»*; .... 23. atrullM .... 26 1(0) 2(0) Vi ^SSi "l(§ ^i?i 1(0) 1(0) 1(0) 1(0) ' 26 3 24. Bmimaia . . ■ i(o: 1(0) 1(0) ii.Dimorphochlamy.. 1 26. aomsicsos . . . 1 28! Dieudomaea . . 30 Sf *'""'" ■ 2 , 2 2 2 \ 1( 0) 1(0) ?lJi 1(0) i!2i 2 2 Sl.'pA^Sra' .■ : : 3 1: 3 32. Uüphidiocssti, . 2 2 33, C7occmia .... 13 1 1(0) 9( 6) 6( 3) 13 ^:Är::: 10 1 2(1) 3(2) 3(2) 1 4 6 1 10 36. ScWiocarpum . 2 2 2 2 ^UÄ*"f". : : 13 1 j ' ' ^ ^ , 13 13 39. Wimar^dm . . . 6( 6; 1(0) 6 4?:S"Sd>-<. ■. ■. 54 6(2 16(10) 17(15 5(3) 3(2) 1(0) 5(2) 2(0) 6( 1) 2(01 3( I) 42 13 54 42 Blmlanm. ■ ■ ■ 2 2(1 1(0) 1(0) 2 43. MiKHerarjüi . . 1 44. Pmiperma . . ■ 1 1 1 45, Kedrodis. . . ■ 1 4( 3) 7(6) 46. Corallocarpm . 6(4) 2(1) 9(6) 1(0) 1(0) 1(0) 1(0) 15 1 1 49. Edgaria .... 1 60. ^«J»™ ■ ■ • ■ 17 4(1) 4(1) 7(2) 6(4 4(3) IJ 17 49 17(131 26(20 12(9) 49 49 62!fl"Sm' : '■ - li 1(0 2 2 8 1(0) 6 1 m! jifSjm^Lia ; : 2(1) 1(0) 6B. Viranocarp:,m . . 1 1 66. Cumrtiteita . . . 1{ 0 4( 3) 4 67. Dicaelosperma . . 1 68. Sdv.m .... 2 69. illol.ro .... 1 1(0) 1(0) 1(0) 1 6T-SS°;^.: ; : 62. Haxburm . . . 60 22 1 SS 3i?! 6(5) iiU! 8(1) ';u! 30(28 9 1 6(4. ' 22 22 e1:Är: : ; 1(0) 2(0) 16(12) 4 6( 5 12(10) 8 39 89 1 4( 3) 1(0) 6( 4) 12 f.Sicyo, 31 K 0) 1(0) 7(6) 1(0)1 2(0) 5(4) 4 3) 6(3) 10(8) 3(0) 1(0) 7 24 ^?:fsr"'": : : J 1 1( 0) 1(0) 1(0) 1( 0 1( 0) J \ 68. Sicidium . . . 69. Sechiopm . . . 6 21 1) 1(0) lio) 2(1) 6 6 2 \ ' i 71. Ojnortmma . . 1(0) 6(4) 6 B 1(0) 1(0) 1(0) 4(2) 1(0) 74. Qompkogynt . . 2 76. Zanonm . . . . 2 2 2 2 2 2( 1 K 0) 1( 0) 8 2 10 77. Omardanthm . . 2 3 78. Feuilha .... 1(0) 1(0) 3(2) 3 K 0) 6 6 1 ^. Av,pelo«cyo, . . I 1 Cucumerimae 1-56 . . 586 2(0) 1(4) ~m w 102(79) W) 110(80) 44(28) w -6nr wr -6(3- -w -24(12) Tliä- M ^8(42) -^m -Jt] 26r T33" M6 1 1(0) 1(0 7(4) % 31(28 1211) 2 62 £E^i^'''. 74 3(0) 5(1 6(6 91(261 8(6 m 74 1(0) 1(0 7( 6) 1(0) 3(1) 11(8) 2(0 6(8) 9(6) 8(0) 1(0) 7 96 42 Oytmtemmcae 71, 72 . 6 1(0) 2(0 6( 4 GomphogyntM 73, 74 1(01 4(2 6 Zanonfcoe 75-77 . , 15 2( 1 1( 0) 1( 0) 16 1(0) 1(0 3(2) i(oi 7 7 Gen. ine. sedis . . . 1_ 1 1 Cucurbitaceae . 600 4(0) 8(4) 6(0) 17(8 118(93) 10(1 115(84 46(29) 16(7 14(11) 6(0) 16(6) 10(7 74(49) TUT 71(41) 112(83 69(62) 22(12) 1(0) 268 liT "eöö" Procentiatz . . 07 1.3 I.O 2.8 19.6 1.7 19.2 7.6 2.7 2.3 1.0 2.6 1.7 12.3 8.0 11.8 18.7 11.5 3.7 0.2 47.8 625 Arbeiten, welche sich auf die Alte und die Neue Welt gleichzeitig beziehen. 39 1 verschiedenen Ursprungs, die der Verf. meist bereits anderweitig in früheren Jahren ver- öffentlicht hat. Neu sind darunter nur eine Pleurothallis aus Costa Rica und ein Bulho- phyllum, wahrscheinlich aus Ostindien. Hinter Govenia mutiea Rchb. fil. bespricht Verf. die Govenia limhata Griseb., die nach einem aus dem Blüthenstand von Ci/mbidium aloifoUum Sw. und dem Blatte von Oncidium luridum L. oder carthaginense Sw. zusammengesetzten Herbarexemplar beschrieben wurde. 2i. H. G. Reichenbach fll. Otia botanica Hamburgensia. Fase. H, Pars. 1. Leipzig 1881. 89 pag. 4«. VI. Orchideae Hildebrandtianae. Enthält auch Orchideen, welche v, Mechow in Afrika gesammelt hat. Zuerst werden die Hild ehr an dt 'sehen und Mechow'schen Nummern der Reihe nach mit den zugehörigen Bestimmungen, dann dieselben Orchideen in systematischer Ordnung aufgeführt. Es befinden sich darunter neue Arten aus den Gattungen Disperis, Pogonia, Bulbopliyllum, Eulophia, Lissochilus, Folystachya, Acampe, Angraecum, gesammelt in Abessinien, in verschiedenen Theilen Ostafrikas, auf Madagascar, den Comoren und in Angola. Vn. Novitiae Orchidaceae Warmingianae. Neue Arten, fast alle von Lagoa Santa in der brasilianischen Provinz Minas Geraes, einige von Mosen, Lindberg, Wildgren u. A. in anderen Theilen des extratropischen Brasilien gesammelt, aus den Gattungen Habenaria (10 Arten), Pogonia (4), Pogoniopsis nov. gen. (1), Physunis (2), Acraea (1), Crariichis (1), Pelexia (1), Spiranthes (13), Oncidium (3), Bodriguezia (1), Warmingia nov. gen. (1), Notylia (1), Ornithocephalus (1), Maxülaria (1), Galeandra (1), Cyrto- podium (8), Mormodes (1), Dichaea (2), Aeranthus (3), Epidendrum (2), Bletia (1), Elle- antkus (Ij, Pleurothallis (5), Octomeria (2), Microstylis (1), Bnlbophyllum (4), Oncidium (1). Vni. Novitiae africanae. Hier werden zahlreiche neue Arten veröflfentlicht, welche Verf. unter den Orchideenschätzen verschiedener öffentlicher Sammlungen aufgefunden hat. Dieselben stammen aus verschiedenen Theilen des Sudangebiets und der Capflora, sowie von der Insel St. Thomas und gehören zu den Gattungen Habenaria (22 Arten), Disperis (6), Eoeperocharis nov. gen. Ql), Brachycorythis (3), Bisa (8), Montolivaea nov. gen. (1), Holothrix (5), Herminium (2), Rhamphidia (1), Manniella nov. gen. (1), Cheiro- stylis (1), Monochilus (2), Polystachya (.12), Lissochilus (5), Eulophia (3), Cyrtopera (2), Angraecum (4), Phajus (1), Microstylis (1), Bulbophyllum (2). 25. A. Cogniaux. Cucurbitacees. (Monographiae Phanerogamarum, auctoribus A. et C. de Candolle, vol. III, Parisiis 1881, p. 324-951.} Verf. hat über die geographische Verbreitung der Cucurbitaceen bereits 1878 eine wichtige Arbeit veröffentlicht (vgl. B. J. VII, 2. Abth., S. 509, Ref. No. 172). Er hebt in vorliegender Arbeit nur hervor, dass die meisten Arten eine sehr beschränkte Verbreitung haben, ausgenommen die cultivirten. Die Gebiete der Gattungen sind gewöhnlich scharf begrenzt, und nur 8 Genera sind der Alten und der Neuen Welt gemeinsam. Verf. giebt dann eine Tabelle, in welcher die Griseb ach 'sehen Regionen benutzt werden, mit der kleinen Abweichung, dass einige Inseln dem benachbarten Continent zugerechnet werden. Wir reproduciren beiliegend die vom Verf. gegebene Tabelle. 26. Ed. Sykora. Die geographische Verbreitung der Solanaceen. 14 S. S«. (Progr. d. K. K. Staats-Obergymnasiums in Bielitz, 1881.) Nicht gesehen. Citat nach Strack's Centralorg. f. d. Real Schulwesen 1882, S. 753. 27. F. W. Elatt. Nene Compositen, in dem Herbar des Herrn Francaville entdeckt und beschrieben. Halle 1881. 14 Seiten in 4». (Aus den Abhandl. der Naturforsch. Ges. zu Halle, Bd. XV.j Die neuen Arten stammen aus folgenden Gebieten : Nilgherries (Artemisia, Senecio, coli. Perottetj; Santo Domingo (Mikania, Pluchea); Californien (Briclcellia 2 Arten, Ericameria, Senecio, coli. Cuming); Rocky Mountains (Senecio, coli. Hall et Harbour); Tejas (Senecio, coli. Berlandierj; Mejico {Eupatorium 2 Arten, Senecio 2 Arten, Bae- charis, Montauva, Senecio, coli. Berlandier, Cuming, Heller, Thomas); Panama (^Mikania, coli. F endler); Venezuela (^Mikania, Senecio 3 Arten, coli. F endler, Funck, Moritz); Neu -Granada {Eupatorium, Aster, Senecio 5 Arten, coli. Triana, Goudot); 392 Pflanzeugeographie. — Aussei europäische Floren, Peru (Eupatorium , Baccharis 2 Arten, Zexmenia, Cosmos, Senecio, Gochnatia , coli. Matthews); Bolivia (^Eupatorium , Baccharis, Brickella, Montauva, Senecio, coli. d'Orhigny); Chile (Cephalophora, coli. Gaudichaud); Corrientes {Eupatorium, coli. d'Orbigny); Patagonien {Eupatorium, Baccharis, coli. d'Orbigny). 28. J. Freyn. Zur Kenntniss einiger Arten der Gattung Ranunculus. (Botan. Centralbl. 1881, Bd. VI, Beilage S. 1-22, Taf. I. u. II.) Dieser Artikel behandelt die Anpassungsfähigkeit des Ranunculus paucistamineiis Tausch und anderer europäischer Arten an verschiedene Standortsbedingungen und die daraus resultirenden zahlreichen Formveränderungen, andrerseits die Anpassungsunfähigkeit des B. circinatus Sibth. {B. divaricatus aut. mult. nee. Schrank). Ausserdem wird darin beschrieben neben einer neuen Art aus Portugal eine solche aus Chile fValdivia und CoronalJ. 29. A. Engler. Ueber die morphologischen Verbältnisse and die geographische Verbreitang der Gattung Rhas, sowie der mit ihr verwandten, lebenden und ausgestorbenen Anacardiaceae. (Engler's Botan. Jahrbücher Bd. I, 1881, S. 365—427.) In der Einleitung wird hervorgehoben, dass man Bhus weder wegen der grossen Anzahl lebender Arten (über 100) als den Mittelpunkt der Anacardiaceae, noch wegen der Auffindung von etwa 50 fossilen, angeblich zu Bhus gehörigen Species als ältesten Typus der Familie anzusehen berechtigt sei. Da von den fossilen Formen nur die Blätter vor- liegen, so besitzt man nicht einmal dafür eine Garantie, dass dieselben überhaupt Anacardiaceen darstellen. Da sich nun andererseits aus der jetzigen reichen Entwickelung von Bhus auch nicht der Schluss ziehen lässt , dass diese Gattung erst verbal tnissmässig jungen Alters sei, so kann sie ein hohes Alter besitzen, möglicherweise aber auch sich erst in jüngster Zeit reicher entwickelt haben. Aus den Capiteln über die morphologischen und anatomischen Verhältnisse von Bhus und Verwandten sei an dieser Stelle nur bemerkt, dass alle durch Harzgänge im Mark ausgezeichneten Auacardiaceen-Genera tropisch, fast alle solche Harz- gänge nicht besitzenden Gattungen extratropisch sind ; dies geht so weit, dass selbst innerhalb des Genus Bhus, ja innerhalb einer Section derselben, tropische Arten markständige Harz- gänge zeigten, extratropische aber nicht. Ueber die geographische Verbreitung der Anacardiaceen theilt Verf. zahlreiche Details mit, auf deren Wiedergabe hier verzichtet werden muss. Hervorgehoben seien nur folgende Hauptpunkte: Da eine grosse Anzahl der besprochenen Gattungen monotypisch und das Verbreitungsgebiet der meisten sehr beschränkt ist, so ergiebt sich hieraus ein hohes Alter der Familie. — Im tropischen Gebiet verbreitet sind Sorindeia (tropisches Africa, Anden von Peru bis Venezuela und Panama), Euroschinus (nordöstliches Australien und Neu-Caledonien), Parishia (indischer Archipel), Pentaspadon, Microstemon; die ganze Gruppe der mit Sorindeia verwandten Arten findet sich auf sehr wenig zusammenhängende Gebiete vertbeilt. Campnosperma tritt in Malacca, Sumatra und Borneo in identischen Arten, auf Ceylon, Madagascar, Mähe und in der Provinz Alto Amazones in vicariirenden Species auf. Aehnlich verhält sich Gluta mit einer Art auf Nossi-be, vier anderen in Ostindien und auf den Sunda-Inseln. (Unter den Burseraceae ist Canarium von Centralafrica, Madagascar, den Mascarenen, Indien, Nordostaustralien und Neucaledonien, Protium vom tropischen Süd- amerika, von Centralamerika, Java, Ostindien, Madagascar und den Mascarenen bekannt.) Im nördlichen extratropischen Gebiet geht Coimws Tourn. von Südfrankreich bis China; er überschreitet in Europa spontan die Alpen nicht, gedeiht aber angepflanzt noch bei Kiel. Gewisse Variationen der einzigen Species in der Behaarung werden in bestimmter geographischer Richtung häufiger. Pistacia zeigt eine ganz ähnliche Verbreitung, umfasst aber eine ziemliche Anzahl von Arten, die im Mittelmeergebiet zum Theil neben einander, östlich desselben nach einander in der Richtung von Westen nach Osten auftreten. Ferner tritt gleich mehreren in den Gebirgssystemen Asiens und des Mittelmeergebiets entwickelten Gattungen Pistacia wieder im subtropischen Nordamerika auf. Zweifellos erfolgte die Verbreitung von Ostasien nach dem nördlichen Centralamerika in der Tertiär- periode, und die Lücke zwischen den Arten der Alten Welt und der erheblich abweichenden P. mexicana musste durch mehrere ausgestorbene Arten ausgefüllt sein. Arbeiten, welche sich auf die Alte und die Neue Welt gleichzeitig beziehen. 393 Im südlichen extratropischen Gebiet findet sich unter den Anacardiaceen nur eine jener nicht sehr zahlreichen Gattungen, die in jenem Gebiet auf der östlichen und westlichen Hemisphäre gleichzeitig vertreten sind, nämlich Lithraea, von der drei Arten aneinanderstossende oder theilweis übergreifende Areale in Südamerika bewohnt, eine aber Neu-Süd- Wales. Schinus mit seinen einander sehr nahe stehenden Arten ist ganz süd- amerikanisch und gehört grösstentheils dem extratropischou Gebiet und den Anden an. Beide Gattungen entsprechen in ihren klimatischen Anforderungen den südafrikanischen Ehus, zeigen aber recht deutlich, in wie viel höherem Grade das Capland durch Arten- reichthum gegenüber dem tropischen Südamerika ausgezeichnet ist. Das nördliche extratropische Gebiet und die südliche Hemisphäre gleichzeitig bewohnt nur Rhus, deren artenärmste Section (MelanocarpaeJ mit je einer ihrer vier Arten Java und Rockinghamsbay in Australien, Celebes, Tahiti und die Samoa-Inseln, die Fidji-Inseln und Philippinen bewohnt. In den genannten Gebieten mit Ausnahme von Java fehlen andere Rhus-Arten vollständig. Die Venenatae besitzen einzelne Arten in Java und Ostindien und ziehen sich in reicher Entwickelung vom Himalaya durch China und Japan, dann in geringer Artenzahl bis Nordamerika und weiter bis nach den Anden von Südamerika. Bhus Toxicodendron z. B. tritt sowohl in Nordamerika wie im nordöstlichen Asien auf. Mit den Venenatis zusammen kommen die Trichocarpne vor, sind aber auf der westlichen Hemisphäre stärker entwickelt als auf der östlichen und reichen auch von Ost- indien aus viel weiter nach Westen, nämlich bis Makaronesien ; eine Art ist auf Hawaii endemisch. Drei Arten des östlichen Nordamerika sind mit den japanischen am nächsten verwandt. Bei weitem am artenreichsten (69 Species) ist die vierte Section, die der Geron- togeae, welche die vielen am Cap heimischen Arten (43) enthält: 10 Arten bewohnen Natal, Zanzibar und Abessinien, und zwar sind einige abessinische Arten mit anderen vom Cap recht nahe verwandt. Das Capland hat ferner einige Arten mit Natal, eine mit Abessinien und Sene- gambien gemein; im Himalaya findet man zwei Arten, wovon eine sogar bis Birma reicht, in Mysore eine Art, im südöstlichen Arabien eine, im südlichen Mediterrangebiet von Syrien bis Marocco zwei Arten. Eine einzige Species von Bhus ist auch aus Australien (Queens- land) bekannt. Die Verbreitung der Bhoes gerontogeae zeigt, dass das Centrum derselben im östlichen Afrika zu suchen ist. Der Umstand, dass im tropischen Afrika noch einige Arten angetroffen werden, macht es leicht erklärlich, warum wir im Mediterrangebiet Formen finden, die derselben Section angehören wie die capländischen Arten. Die Beziehungen der Mittelmeerflora zu der des Caplandes können nicht durch Wanderungen von Cap- Pflanzen nach dem Mediterrangebiet erklärt werden, sondern durch eine ehemalige Entwickelung der betreffenden Gattungen auch im tropischen Afrika. Eine Tabelle, in welcher die fossilen zu den Anacardiaceen gerechneten Pflanzenreste mit Angabe der vom Verf. betreffs derselben gewonnenen Ansichten zusammengestellt werden, ergiebt, dass fast alle diese Reste ebenso gut zu Rutaceen, Sapindaceen, Burseraceen, Leguminosen u. s. w. gezogen werden könnten wie zu Anacardiaceen. Verf. meint, dass man aus der Beschaffenheit der fossilen Anacardiaceen allenfalls folgern könne, dass Bhus während der oligocänen, noch mehr während der miocänen Periode im südlichen, mittleren und westlichen Europa reich entwickelt gewesen sei, dass einzelne Arten sich bis nach dem heutigen nordwestlichen Deutschland, andere bis nach Irland erstreckt hätten, wieder andere. ^ von Nordamerika bis Grönland. Sodann wären alle Sectionen von Bhus mit Ausnahme der- r^' Melanocarpae in Südeuropa vertreten gewesen ; von den Gerontogeis hätten sich nur wenige •' Arten im südlichen Mediterrangebiet, von den Trichocarpis nur eine Art daselbst erhalten. Cotinus und vielleicht Änaphrenium wären schon zur Miocänzeit im südlichen Europa ver- treten gewesen, im eocänen Südeuropa aber hätten bereits einige tropische Anacardiaceen existirt. Als sicherstes Resultat der Paläontologie sei das anzusehen, dass 3 im Mittelmeer- gebiet verbreitete Pistacien schon im Oligocän oder Miocän in der Nähe ihrer heutigen Standorte des westlichen Mediterrangebiets existirten. Wo die Bhus-a,rügen Anacardiaceen aber das Centrum ihrer Entwickelung hatten, kann aus den paläontologischen Funden noch nicht ermittelt werden. 394 Pflanzengeographie, — Aussereuropäische Floren. Aus der heutigen geographischen Verbreitung der Anacardiaceen schliesst Verf., dass die Entwickelung der Familie vor sich gegangen sein muss, als die Vertheilung von Land und Wasser noch nicht dieselbe war wie jetzt, dass die Verbreitung zum Theil von Norden über den Aequator hinweg nach Süden stattgefunden hat, dass sie in Nordamerika und Nordostasien sich weiter nach Norden erstreckte als jetzt, dass gewisse Gruppen einst in Asien am Südende des jetzt von Steppen bedeckten Gebietes in grösserem Formen- reichthum entwickelt sein mussten, endlich dass gewisse Formen wie Lithraea von Süd- polarländern ausgestrahlt sein müssen. Den Schluss der Arbeit bilden Beschreibungen neuer Arten und Gattungen der Ehoideae: Haplorhus nov. gen. aus Peru; Pseudosmodingium nov. gen. von Smodingium abgetrennt; Comocladia n. g., 1 Art aus Jamaica; Protorhus nov. gen. mit 7 neuen Arten von Madagascar; eine neue Lithraea von Neu -Südwales; 3 Schinus - Arten aus den peru- vianischen und chilenischen Anden, eine von St. Helena; BhodospJiaera nov. gen. aus Australien; 4 neue Euroschinus von Neu-Caledonien; je 1 Trichoscypha vom Munifluss im tropischen Westafrika, von der Sierra Leone, von Fernando-Po, vom Gaben. 30. A. Garcke. üeber die Gattung Pavonia. (Jahrb. des Kgl. Botan. Gartens und Botan. Museums zu Berlin I, 1881, S. 198-223.) Die geographische Verbreituog von Pavonia wird S. 205—206 besprochen. Die meisten der 72 Species sind in Brasilien einheimisch, eine viel geringere Anzahl in den nördlichen Staaten Südamerikas, in Centralamerika, in Mejico. In den Vereinigten Staaten von Nordamerika findet sich nur 1 Art, keine in Californien, 11 im tropischen Afrika. Von letzteren finden sich 2 auch am Cap und in Natal, 5 gleichzeitig in Ostindien und 3 in Arabien. Aus Australien ist nur 1 Art bekannt, die identisch mit der brasilianischen P. hastata ist. 2 »sehr ungenügend bekannte Arten werden von den Sundainseln und Philippinen angegeben. S. 211 wird eine neue Art aus Brasilien beschrieben. — Genaueres über die Verbreitung ist der S. 216—222 befindlichen Artenaufzählung zu entnehmen. Hiernach finden sich in Brasilien 26 Arten Trop. und Südafrika 1 Art Guayana 2 „ Südafrika 2 Arten Neu-Granada 4 „ Abessinien 1 Art Peru 1 Art Abessinien und Arabien .... 1 „ Südamerika 5 Arten Trop. Afrika und Arabien ... 2 Arten Südamerika und Australien ... 1 Art Trop. Afrika, Arabien, Ostindien, Heissen Amerika 3 Arten Ceylon 1 Art Süd- und Centralamerika. ... 1 Art Trop. Afrika, Arabien, Beludschistan, Brasilien und Westindien. . . . 1 „ Ostindien, Ceylon, Mauritius . 1 „ Südamerika, Mejico, Westindien . 1 „ Cap und Bourbon 1 „ Westindien 5 Arten Mauritius und Bourbon .... 1 „ Mejico 5 „ Ostindien 1 „ Georgien 1 Art Tahiti 1 „ Trop. Afrika 3 Arten Demnach besitzt die Neue Welt 56, die Alte nur 16 Arten. Dabei sind 9 vom Verf. noch aufgezählte Species dubiae nicht mitgerechnet. 31. E. Koehne. Lythrace&e monographice describuntur. (Engler's Botan. Jahrbücher, Bd. I, 1881, Heft 4-5, S. 305-335, 436-458; Bd, H, 1881, Heft 1/2, S. 136-176.) Die Gattungen Lythrum und Woodfordia und der grössere Theil von Cuphea. — Vgl. B. J. VHI, 2. Abth., S. 428, Ref. No. 28. 2. Arbeiten, welche sich auf mehrere Gebiete der Alten Welt beziehen. (Ref. 32-45.) 32. Th. Caruel. Philydraceae. (Monographiae Phanerogamarum, Prodromi nunc continuatio nunc revisio, auctoribus A. et C. de CandoUe, vol. HI, Parisiis 1881, p. 1—6.) Diese kleine Familie von 4 Arten umfasst folgende Gattungen: Arbeiten, welche sich auf mehrere Gebiete der Alten Welt beziehen. 395 1. Fhilydnm Gaertn., 1 Art, Hinterindien bis Hongkong, Philippinen und Ostaustralien, südwärts bis Victoria. 2. Phüyärella Car.. 1 Art, Südwestaustralien. 3. Belmholtzia F. Mueli., 2 Arten, die eine in Ostaustralien in der Nähe des Wende- kreises, die andere angeblich von Inseln des Stillen Meeres. 33. M. Gandoger. Pagillus plantarum novarum vel minus recte cognitarnm. (Oesterr. Bot. Zeitschr. XXXI, 1881, S. 18 -19, 43-47, 81-83, 110-113.) Schon wieder ist es dem Verf. geklückt, ein neues Journal aufzufinden, welches als Ablagerungsstätte für seine neu geschaffenen, überflüssigen Namen zu dienen bereit ist. In vorliegendem Artikel handelt es sich fast nur um europäische Pflanzen. 34. M. Gandoger. Salices novae. (Flora 64. Jahrg., 1881, S. 129 -133, 316-320, 330-334.) Von den vom Verf. aufgestellten Namen noch weiter zu reden ist überflüssig, da sie in Zukunft doch den gärtnerischen Phantasienamen gleich zu rechnen und als Synonyme nicht zu citiren sind. 35. George Maw. A Synopsis of the Genus Crocus. (Gard. Chron. 1881, XVI, p. 102-103 etc.) Verf., der Dean Herbert's Classification der Crocws- Arten derjenigen von J. G. Baker vorzieht, macht auch über die geographische Verbreitung (p. 148) Mittheilungen. Die Gattung ist beschränkt auf die Alte Welt von 9» w. bis 87" ö. L. Gr. und 310-55" n. Br. Jedoch liegt die nur von wenigen Species überschrittene Hauptgrenze eigentlich im Osten bei 50' ö. L. und im Norden bei 48" n. Br. C. alatavicus und C. Korolkowi sind die östlichsten, C. Clusii (Portugal) die westlichste, C. hiemalis (Palästina) die südlichste, C. Salsmanni die südwestlichste Art. 36. Kessler. Ueber den Kaukasus und die wissenschaftliche Erforschung desselben. (Verhandl. d. Gesellsch. f. Erdkunde zu Berlin VIII, 1881, S. 41-44.) Ob Abies pectinata im Kaukasus überhaupt vorkommt, oder durch die kaukasische A. Nordmanniana ersetzt wird, ist noch unentschieden. Die Wälder sind sehr artenreich: mehr als 150 Bäume und Sträucher fand Wassiliew in dem schmalen Streifen am Schwarzen Meer von Anapa bis Suchum, 40 Baum- und 50 Straucharten sind constatirt am Ostabhang des Achalzisch-Imeretinischen Grenzgebirges. Abies, Picea, Pinus finden sich im Westen und gehen nur wenig über die Mitte zwischen Schwarzem und Caspischem Meer nach Osten hin hinaus, und zwar schwindet zuerst Abies, dann Picea, zuletzt Pinus. Junipenis dagegen ist gerade im östlichen Transkaukasien ausserordentlich häufig, im Westen aber selten. Ueber die südliche Wasserscheide der Kura gehen nur wenige kaukasische Holzarten hinaus. Pinus laricio resp. maritima, welche im Bezirke des Schwarzen Meeres bis zu 800' ü. M., stellenweise sogar bestandbildend, vorkommt, wurde 1879 in den Steppen von Eldar im östlichen Transkaukasien, wo ein durchaus continentales Klima herrscht, angetroffen, allerdings im Absterben begriffen. 37. J. Medwedew. Der subalpine kaukasische Ahorn: Acer Trautvetteri spec. nov. (Schriften des Kaukas. Alpinen Ver. 1881, Separatabdr. [Russisch].) Dem Verf. nicht zugänglich. — Ein Referat befindet sich im Botan. Centralbl. VI, 1881, S. 411, woselbst auch die Diagnose der neuen Art wiedergegeben ist; A. Trautvetteri wurde bisher stets mit A. Pseudoplatanus L. verwechselt, von dem er sich nicht bloss durch seine Merkmale, sondern auch durch sein Vorkommen unterscheidet. Seine untere Grenze liegt stets über 5500', während A. Pseudoplatanus seine obere Grenze schon bei 4000' hat. Am häufigsten ist die neue Species zwischen 6000 und 8000'. 38. C. J. Maximowicz. Diagnoses plantarum novarum asiaticarum, VII. (Melangus biol. tir. du Bull, de l'Acad. Iraper. des sc. de St. Petersb., t. XI, 1881, p. 155—350. Cum tab.) Referat nach Asa Gray in Silliman's Amer. Journ. of Science, 3. ser., XXIII, 1881, p. 245: H. pyramidatum wird identificirt mit H. Ascyron; H. japonicum mit H. muticum, jedoch bemerkt Max., dass diese Art schwerlich die Linne'sche sein könne, A. Gray aber fügt hinzu, dass sie es in der That sei und dass sie mit H. pilosum Walt, übereinstimme. M. giebt eine Synopsis der ostasiatischen Arten von Evonymus und Celastrus, eine Clavig aller bekannten Arten von Chrysosplenium und von Triosteum; von letzterer Gattung sind 5 Species bekannt. Lagotis Gaertn. wird anstelle des Pallas'schen Namens Cr?/wwandra 396 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. gesetzt. Zu Koenigia werden zwei ostasiatische Arten hinzugefügt, und die Gattung wird in nächste Nähe von Polygonum gesetzt. Ostrya virginica wird für Japan constatirt. 39. H. Watt. Notes on the Vegetation etc. of Chumba State and British Lahoul; with Descriptions of New Species. (Joum. Liun. Soc. London XVIII, 1881, p. 368—382, pl. 9-14.) Vgl. B. J. VIII, 2. Abth., S. 466, Ref. No. 89. — Von den parallelen Ketten, in welche der nordwestliche Himalaja sich auflöst, überstieg Verf. zunächst diejenige, welche, 8000- 14000 F. hoch, im Süden oder richtiger im Südwesten das Thal des oberen Kavee von Chumba an aufwärts abschliesst und im Südosten oberhalb der Raveequelle sich mit der zweiten Kette vereinigt. Vom Kamm jener ersten Kette nahm er seinen Abstieg nach dem 8000 F. hoch gelegenen Chumba, um von dort durch einen Pass in der 15 000— 19 000 F. hohen, mit ewigem Schnee bedeckten zweiten Kette in das äusserst enge, von Kistawar im Nord- westen bis zum Hochgebirge von Spiti im Südosten reichende Thal des Chundra-Baga, d. h. des oberen aus dem Chundra und dem Baga entstehenden Chenab zu gelangen und dasselbe aufwärts durch Pangi, Unter-Lahoul und Ober -Lahoul bis Keylang am Baga zu verfolgen. Von Keylang führt der Weg über den Bura-Lucha-Pass (17 000F.J in der dritten Kette durch Zanskar nach der Hauptstadt von Ladak am oberen Indus. In dem durchschrittenen Gebiet sind pfla&zengeographisch drei völlig verschiedene Regionen zu untersclieiden, nämlich: 1. Der Südabhang der ersten Kette, mit vier sehr regenreichen und acht trockenen und heissen Monaten. Der Schnee steigt im Winter nie weiter als bis 7000 F. abwärts. Die Vegetation besteht wesentlich aus subtropischen Formen. Die untersten Partien zunächst der Ebene des Punjab sind mit spärlicher Vegetation bekleidet, waldlos, aber mit Bambus-Jungles und subtropischem Buschwerk. Bei 2500 F. erscheinen zuerst kleine Wälder von Pinus longifolia oder Haine von Cassia Fistula, Acacia Catechu, Indi- gofera purpurea, Gretvia oppositifolia , welche bei 3500 F. durch Albizzia Julibrissin und A. odoratissima , begleitet von Bauhinia Vahlii und zuletzt von Bosa moschata, ersetzt werden. Hier werden auch Berberis aristata, B. Lycium und B. nepalensis sehr häufig und bleiben so bis 7000 F., wo die höheren Coniferen-Wälder beginnen. Der Unterschied des Südabhanges der ersten Kette von den beiden folgenden Regionen prägt sich besonders in folgenden Zahlen aus: Verf. sammelte in dem hier besprochenen Theile des Himalaya im Ganzen in der 1. Eeg. (Arten, die auch in der 2. Reg. vorkommen), Fast alle aus der 1. Region stammende Mitglieder der genannten Familien stellen subtropische Formen dar. Farne besitzt die 1. Region nur 4. 2. Das Thal des oberen Ravee ist völlig verschieden von der 1. Region. Die Regenmenge ist nicht unbeträchtlich, die Feuchtigkeit vertheilt sich über das ganze Jahr ziemlich gleichmässig, die Temperatur ist mild. Desshalb ist die Vegetation reicher und weist weit mehr Formen gemässigter Klimate auf als die 1. Region. Die Schneegrenze liegt bei 15 000 F., doch liegt im Winter der Schnee bis 3500 F. herab, also viel tiefer als in der l. Region. Dichte Wälder von Cedrus Deodara, die auf dem Südabhang der ersten Kette ganz fehlt, bedecken deren Nordabhaug, aber nur oberhalb 7000-8000 F. Kräuter, die auf der Südseite nur oberhalb 7000—10 000 F. gefunden wurden, gehen bis 3000 F. herab. Die subtropischen Formen der 1. Region, sowie die centralasiatischen und sibirischen Typen der 3. Region fehlen fast gänzlich. Ausser der genannten Ceder sind eigentliche Waldbildner, und zwar in derselben Meereshöhe, nur noch Abies Stnithiana und A. Webbiana. Aesculus indica ist der grösste Baum dieser Region. Cedrela Toona, Melia Azedarach Cralaeva religiosa, Bauhinia variegata sind nur angepflanzt, während die wichtigsten ein- Eanunculaceae 55 6 Fumariaceae 18 0 Cruciferae 43 2 Caryophyllaceae 26 2 Geraniaceae 19 8 Papilionaceae 52 4 Bosaceae 51 8 Primulaceae zahlreiche 4 Arbeiten, welche sich auf mehrere Gebiete der Alten Welt beziehen. 397 heimischen Laubbäume Evonymus Hamiltonianus , Prunus Armeniaca, Zizyphus vulgaris^ Ehamnus purpureus, Cornus macrophylla, Andromeda ovalifolia, Juglans regia und je 1 oder 2 Eichen, Pappeln und Weiden sind. Von niedrigeren Gewächsen sind besonders ver- breitet Zanthoxylum alatmn, Skimmia Laureola, Prunus Padus, Viburnum cotinifoUum, Celastrus panniculata, Berberis- Arien, Eubus-Arten und die oft meilenweite Gehänge bedeckenden Bosa moschata und Clematis Buchananiana. Die eigentlich allein bewaldeten, üppig grünenden Flussthäler dieser Region weisen zahlreiche schön blühende Kräuter auf. Oberhalb 7000-8000 F. tritt mit den Coniferen - Wäldern eine vergrösserte Anzahl von Kräutern auf, besonders Eanunculaceae, Cruciferae, Caryophyllaccae, Leguminosae, Rosaceac, auch Compositae, Primulaceae, Labiatae, Filices. Lichenen und Moose sind in Menge vorhanden. Oberhalb der Nadelwälder erscheinen verkrüppelte Eichen nebst der Birke und Ehododendron campanulatum, noch weiter oben und bis 14 000 F. hinauf ein zuletzt kriechend werdender Juniperus, begleitet von einer Fülle prächtig blühender Kräuter, 3. Das Gebiet von der zweiten Kette bis zum Indus-Thal. Es umschliesst demnach beide Abhänge der dritten Kette. Es liegt sieben Monate unter Schnee, ist fast regenlos, aber durch Schneebäche reichlich bewässert. Trotz des Wasserreichthums fehlt Baumwuchs im grössten Theile des Gebiets fast ganz, und zwar in Folge der Kälte des Klimas; Kräuter überziehen die grünenden Abhänge binnen kurzer Zeit während des kurzen Sommers. Gegenüber der zweiten Region treten verschiedene neue Pflanzenfamilien auf, z. B. die Tamariscaceae — Myricaria germanica sehr häufig — andere erscheinen in der doppelten Specieszahl, so finden sich z. B. (vgl. auch die obige Tabelle) in der 2. Begion in der 3. Begion beiden allein Eanunculaceae 8 Fumariaceae 2 Cruciferae 4 Papilionaceae (nicht genannt) Eosaceae (nicht genannt) Die vorhandenen Wälder bestehen aus Bäumen, die in der zweiten Region ganz fehlen oder nur angepflanzt vorkommen, wie Acer caesium, A. pictum, Crataegus Oxya- cantha, Fraxinus excelsior, F. Moorcroftiana , Corylus Colurna, mit Buschwerk von Abelia triflora, Lonicera (4 Arten), Parrotia Jacquemontiana, 3 Cotoneaster-Arten, 4 Pirus- Arten, Eosa macrophylla und E. Webbiana (statt der jR. moschata der zweiten Region), 8 Eibes-ArteD, Deutzia, PMladelplms. Alle diese Gewächse finden sich in Paugi, während den Chanab aufwärts die Bäume mehr und mehr verschwinden; nur hier und da erblickt man noch Birken und dichte Wälder von Pinus excelsa und Juniperus excelsa, bis endlich in Lahoul, mit Ausnahme einer cultivirten Weide, gar keine Bäume mehr vorkommen. Die Eigenthümlichkeit von Pangi und Lahoul im Vergleich zur zweiten Region prägt sich auch in dem gänzlichen Fehlen der Batrachier aus. Die wichtigste Culturpflanze der dritten Region ist die Gerste, die aber auf trockeneren, ärmeren, höher gelegenen Stellen durch den in Lahoul bis 14 OOO' aufwärts cultivirten Weizen ersetzt wird. Den Schluss der vorliegenden Arbeit bilden die Beschreibungen verschiedener neuer Arten (Eanunculus, Arabis, Androsace, Pedicularis, Adiantum) und Formen. 40. P. ÄschersoD. Plantarom Africae septentrionalis mediae hucusque cognitaram con- spectus. (Botan. Centralbl. VIII, 1881, S. 278-287.) Die Aufzählung umfasst die aus Audschila mit den Oasen Djalo, Battifal, Dibbena, Marade und Abu Naim, ferner aus der Cyrenaica mit der türkischen Marmarica, aus Fesän, Kufra und Tripolis im engeren Sinne (mit den westlichen Ufern der grossen Syrte, der Oase Djofra, den Ghariänbergen , Jefren und Nefüsa) bis jetzt bekannten Pflanzen, deren Verbreitung, Vulgärnameu und Nutzen Verf. in Rohlfs' Kufra (Leipzig 1881) (vgl. unten Ref. 130) ausführlicher auseinander gesetzt hat, mit abgekürzter Angabe ihrer Verbreitung über die einzelnen Theile des oben bezeichneten Gesammtgebiets. Die cultivirten oder eingebürgerten Pflanzen sind durch ein Sternchen bezeichnet; in der folgenden üebersicht allein 27 gemeinsam 14 7 4 26 27 25 (nicht genannt) (nicht genannt) 10 398 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. sind sie in der Gesammtzahl jedesmal mit inbegriffen, beigesetzt. ihre Anzahl aber ist in Klammern Anzahl der im m ittleren Nordafrika vorhandenen Gattunge n und Arten der einzelnen Pfl anzenfamilien. GattuDgeu Arten Gattungen Arten 1. Banunculaceae . ... 5 10( 1) Uebertrag . . 252(34) 451(54) 2. Papaveraceae . 4 8( 1) 49. Oleaceae .... 2 3 3. Fumariaceae . 1 6 50. Jasminaceae . . 1( 1) 1( 1) 4. Cruciferae . . 30( 1) 52( 3) 51. Salvadoraceae . 1 1 5. Capparidaceae . 3 3 52. Apoeynaceae 1 1 6. Eesedaceae . . 3 5 53. Asclepiadaceae . 4 4 7. Cistaceae . . . 3 9 54. Gentianaceae . 1 1 8. Violaceae . 1 1 55. Sesamaeeae . . 1( 1) U 1) 9. Silenaceae . 2 7 56, Convolvulaceae . . 2 6 10. Alsinaceae . . 5 7 57. Borraginaceae . 14 27 11. ParonycJiiaceae 7 11 58. Solanaceae . . 7( 3) 15( 7) 12. Molluginaceae . 1 1 59. Scrophulariaeeae 4 10 13. Portulacaceae U 1) 1( 1) 60. Orobanchaceae . . 2 4 14. Tamariscaceae 2 4 61. Globulariaceae . 1 1 15. Frankeniaceae 1 3 62. Verbenaceae . . 1 2 16. Hypericaceae 2 2 63. Labiatae . . . 15( 2) 24(2) 17. Malvaceae . 4(3) 7(4) 64. Plumbaginaceae 2 8 18. Tiliaceae . . 1( 1) 1( 1) 65. Plantag inaceae . 1 9 19. Linaeeae 1 5( 1) 66. Cynocrambaceae 1 1 20. Oxalidaceae. 1 1 67. Salsolaceae . . 13( 1) 21( 1) 21. Geraniaceae . 4( 1) 11( 1) 68. Amarantaceae . 2 2 22. Zygophyllaceae 6 13 69. Polygonaceae . 4 9( 1) 23. Eutaceae . . . 2 2 70. Thymelaeaceae . 1 1 24. Aurantiaceae 1 3 71. Laipraceae . . 1 1 25. Simarubaceae 1 1 72. Balanophoraceae 1 1 26. Ampelidaceae U 1) 1( 1) 73. Aristolochiaceae 1 1 27. Terehinthaceae 2 5 74, Euphorbiaceae . , 5( 1) 17( 1) 28. Ehamnaceae . 2 4( 1) 75. Urticaceae . 6( 3) 6( 3) 29. Leguminosae 34( 5) 93(12) 76, CupuUferae . 1 1 30. Eosaeeae . . 13(8) 17( 9) 77. Salicaceae . 1 1 31. Myrtaceae . 1 1 78. PaZmae . . 3( 1) 3( 1) 32. Granataceae U 1) U 1) 79. Typhaceae . 1 1 33. Lythraceae . 1( 1) l(.l) 80, J.mceae . . 1 1 34. Cucurbitaceae . 5( 3) 8( 6) 81. Lemnaceae . 1 1 35. Ficoideae. . 2 4 82. Potameae. . 2 3 36. Cactoceae. . 1( 1) 1( 1) 83. Musaceae . U 1) 1( 1) 37. Crassulaceae 2 2 84. Orchidaceae . 2 2 38. Saxifragaceae 1 1 85. AmarylUdaceae 3( 1) 4(2) 39. Umhelliferae . 26(4) 32(5) 86. Iridaceae . . 5 7( 1) 40. ^raZmceae . 1 1 87. Lüiaceae . . 12( 1) 26( 3) 41. CaprifoUaceae 2 2 88. Melanthiaceae 2 2 43. Eubiaceae 4 7( 1) 89. Juncaceae . 1 3 44. FaZenawaceae 3 5 90. Cyperaceae . . 3 7 45. Dipsacaceae. 2 2 91. Gramineae . 43( 7) 60(10) 46. Compositae . 50(3) 82( 3) 92. Gnetaceae . 1 2 47. Ericaceae. . 1 1 93. Coniferae 4 4 48. Primulaceae. . . 5 6 Phanerogamae 434(57) 758(89) Uebertrag 252(34) 451(54) Ohne die cultivirten und eingebürgerten Arten würde man demnach erhalten: Gattungen AltöD 303 560 69 103 5 6 Arbeiten, welche sich auf mehrere Gebiete der Alten Welt beziehen. 399 Familiea Dicotyleae 69 Monocotyleae 13 Gymnospermae 2 Phanerogamae 84 377 669 Verf. citirt ausserdem noch: Gattungen Arten Gattungen Arten 94. Filices 3 3 Uebertrag . 6 7 95. Miisci 1 1 98. Algae 2 3 96. Hepaticae 1 1 99. Lichenes 6 8 97. Characeae 1 2 100. Fungi 1 1 Uebertrag . 6 7 Cryptogamae 15 19 41. P. Ascherson (Verlmndl. Botan. Vereins Brandenburg XXIII. Jahrg. 1881, Sitzungsber. S. 44-46) bespricht die im nördlichen Sahara-Gebiet, auf der Sinai-Halbinsel, bei Jericho und in Beludschistan vorkommende kleine Composite Ästerisctis pygmaeus Coss. et Dur., deren Köpfchen bei Trockenheit die Früchte fest eingeschlossen halten und nur bei eintretender Feuchtigkeit sich öffnen und die Früchte herausfallen lassen. Abbe Michon nannte die Pflanze, welche eine ähnliche geographische Verbreitung wie Anastatica liierochuntica hat, Saulcya hierochimtica und hielt sie für die wahre Jericho-Rose der mittelalterlichen Pilger, weil sie und nicht Anastatica im Wappen mehrerer französischer Adelsfamilien vorkommt. 42. P. Ascherson (Verhandl. Bot. Vereins Prov. Brandenburg XXIII. Jahrg. 1881, Sitzungsber. S. 35—36, 46) legte Vicia ampMearpos Dorthes von Benghasi aus der Cyrenaica vor, eine Pflanze, welche im Mittelmeergebiet weit verbreitet und wohl nur eine Abart von V. angustifoUa All. ist; sie besitzt ausser den oberirdischen Hülsen noch unterirdische, die sich aus unter- irdischen, kleistogamischen Blüthen entwickeln. Diese auch bei Lathyrus sativus L. und Amphicarpaea monoeca Nutt. vorkommende Erscheinung ist wohl zu unterscheiden von der Geocarpie bei Arachis u. a. 43. G. Nachtigal. Sahara und Sudan. Ergebnisse sechsjähriger Reisen in Afrika. II. Theil, 1881, 761 S., mit 4 Karten, 12 Vollbildern u. vielen Holzschn. 8». Die grösstentheils im Text sehr zerstreuten Mittheilungen des Verf. über die durch- reisten Länder lassen sich etwa in folgender Weise zusammenfassen: Das eigentliche Känera, welches hier nicht in der Ausdehnung zu verstehen ist, wie sie auf den Karten angegeben zu werden pflegt, sondern sich auf die der Nordostküste des Tsäde- Sumpfs unmittelbar angrenzenden Gebiete nördlich bis etwa 14<^ 35' n. Br. beschränkt, gehört noch nicht dem eigentlichen Wüstengebiet an. Zwar beschränkt sich der dichte Wald, welcher manche Theile von Bornü bedeckt und auch die nördlichste Spitze des Tsäde noch umsäumt, in Känem nur auf die Thaleinschnitte, aber das zwischen den Thälern befindliche sandige Hügelterrain ist noch immer leicht bewaldet mit Sajäl-Akazien, Acacia nilotica, Balanites aegyptiaca, Maerua, Salvadora persica, Calotropis procera und Capparis Sodada und zeigt vielfach eine dichte Bodendecke von Aristida plumosa, Vilfa spicata, besonders aber Panicum turgidum und Cenchrus echinatus. Die Thäler zeigen dieselben Bäume, aber von viel üppigerem Wuchs; ihre Ueppigkeit nimmt auch mit dem Bodenwasser nach dem südöstlichen Theile von Känem erheblich zu und scheint besonders in der Landschaft Lillöa ihren Höhepunkt zu erreichen. In den Thälern Lillöa's sind auch die Dattelbäume reichlicher vorhanden als in den übrigen Theilen von Südost -Känem — aus den westlichen Theilen des Landes und aus der Gegend südlich von Mao erwähnt N. keine Dattelbäume — , tragen aber hier schlechtere Früchte als in Borkü, Gleich der Dattel- cultur nimmt auch die der Baumwolle und des Getreides {Penicillaria, Duchn) nach Südosten hin zu, so dass man dieses Gebiet als die Kornkammer der ganzen Gegend bezeichnen kann. Die dichten Dattelhaine von Lillöa besitzen ein sehr üppiges, oft von Schlinggewächsen stark durchzogenes Unterholz von Zizyphus-Brnm^n^ von Salvadora persica, Dümpalmen (Hyphaene 400 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. thebaica), Mimosen, Anderäb und Maerua, wozu in den südlicheren Theilen noch Tamarinden und Sykomoren treten. Südlich von Mao (13° 50') finden sich keine Dattelbäume mehr, und in Jagubberi wurde der in Nordkänem kaum vorkommende, aber in Bornü häufige Kulkulbaum nebst der Kittir-Akazie beobachtet. Bei Gala (westlich von Mao) sah N. das erste Exemplar von Kigelia pinnata. Nach Norden zu steigt Känem allmählich an und geht dadurch in die stellenweise bis 70 m über dem Tsäde (270 m ü.M.) erhobene Hochebene Man ga über. Je mehr das Terrain ansteigt, desto tiefer werden die Thäler und desto üppiger erscheint die Thalvegetation, wenigstens im Vergleich zu den kahler werdenden Höhen. Während in den Thälern besonders Balanites aegyptiaca und Capparis Sodada vorherrschen und der Boden dicht mit Eragrostis bedeckt ist, findet man auf den sandigen Höhen von Holzgewächsen besonders Leptadenia pyrotechnica und Cenchrus ecliinatiis, ausserdem Sajäl- Akazien, Acacia alhida, Maerua, Balanites, von Gräsern vorherrschend Panicum turgidum, aber auch Aristida plumosa, Vilfa spicata? (deren Samen übrigens dem Reisenden nebst einigen Datteln einmal wochenlang zur fast ausschliesslichen Nahrung dienten) und Eragrostis. An der Nordgrenze der Manga- Gegend hört die Thalbildung auf. Bäume werden seltener und kümmerlicher, verschwinden endlich ganz, und die echten Wüstenpflanzen Cormdaca monacantha, Aristida plumosa, Vilfa spicata? dominiren. Diese Südgrenze der echten Wüstenflora stimmt genau mit der von Grisebach gezogenen Grenzlinie überein. Nördlich wird die Manga -Gegend durch die breite Thalniederung Egei abgeschlossen, welche etwas tiefer als der Tsäde liegt und wieder eine reiche Vegetation auf vorwaltend leicht gebügeltem Sandboden aufweist; die Gewächse sind wieder dieselben wie die für Manga erwähnten nebst Panicum turgidum und Cenchrus echinatus. Zwischen Egt-i und Bödele folgt dann z. Th. nackter, z. Th. mit reicher Vegetation bestandener Sand, wo N. nach Norden vordringend zum ersten Male wieder Cynomorium coccineum antraf. In Bödöle erschienen neben Vilfa wieder Büsche von Sahadora persica. Endlich in Borku tritt wieder die Dattelpalme auf, deren Früchte hier neben vielen geringeren Sorten sich in der Martschenno genannten Sorte zu einer Güte erheben, die fast derjenigen der Fezzän-Datteln gleichkommt. Neben der Dattelcultur wird noch ausgedehnter Getreide- und Gartenbau betrieben. Cultivirt wird Weizen, Penicillaria und der kleinblätterige Tabak Fezzäns. Scdvadora persica ist in Borkü, wie übrigens auch in Bödele und Egei so verbreitet, dass die Beeren in diesen Gebieten eine gewisse Bedeutung für die menschliche Ernährung erlangt haben, während in Tibesti der Strauch selten ist. Auch die Dümpalme gedeiht besser als in Tibesti, denn obgleich in Tibesti mehr Regen fällt als in Borkü, so ist doch das letztere durch reichliches Bodenwasser mehr begünstigt. Von wildwachsenden Pflanzen sind ferner zu erwähnen die als Kameelfutter, aber zu Zeiten auch für die menschliche Ernährung wichtigen Vilfa spicata^ und Eragrostis, ferner der Etel, Tamarix, Capparis Sodada und Calotropis procera, welche letztere Art in der Nähe der Quellen oft ein ansehnlicher Baum wird. Hier und da findet man Balanites aegyptiaca, die Sajäl-Akazie, Acacia nilotica, A. Verek (liefert das beste Gummi) und A. alhida, die ebenfalls hier ver- breiteter sind als in Tibesti. Weniger häufig als in Tibesti ist dagegen die Koloquinthe. ; Nach N.'s Erkundigungen tritt auch weiter östlich in dem zwischen Borkü, Wanjanga ..■ und Ennedi belegenen Gebiet der steppenartige Charakter der Landschaft mit dem 16." n. Br. ein , und Ennedi besitzt nach den arabischen Angaben der Begleiter N.'s von cultivirten Pflanzen Penicillaria, Sorghum, Mais, Bohnen, Wassermelonen, Kürbisse, aber Baumwolle ' nur in den südöstlichsten Theilen, von wildwachsenden Pflanzen auf den Hügeln Sajäl-Akazien, Maerua, Aristida plumosa, Sebät, Panicum turgidum. Cor nulaca monacantha und Cenchrus echinatus, in den Thälern im Ganzen dieselben Gewächse nebst weitereu Akazien, Leptadenia pyrotechnica, Capparis Sodada, Calotropis procera, Salvadora persica, Balanites aegyptiaca, Zisyplms, Dürapalmen, vereinzelten Dattelpalmen, sogar einigen Tamarinden und Delßb- Palmen (Borassus Aethiopum) , dazu die Borkü- Gräser und -Kräuter und 4 Kreb-Arten' (Eragrostis). Was Bornu anbetrifft, so waltet im nördlichsten Theile dieses Landes die „Steppe" vor, deren lichtem Walde die Akazien den Hauptcbarakter verleihen und in welcher Balanites Arbeiten, welche sich auf melirere (iebicte der Alten Welt beziehen. 40I aegyptiaca und Zizyphus-Arten häufig sind. Mit diesem Walde wechsela bauraarme Strecken ah, auf denen günstigsten Falles ÄtZmcZorrt jje»-s<'ca und Dümpalmen-Gestrüpp die monotone Kahlheit mildern, denen aber meistens der mattgrüne Oschar (Calotropis proceraj ein ärmliches und trübes Ausehen gicbt. Die sommerlichen Regenfillle rufen nur auf kurze Zeit ein etwas frischeres Aussehen des Ganzen hervor. An der Wüstengreuze, z. B. in Munio und Zinder, gedeilit uocli die Dattelpalme, und an wasserreichen Stellen nicht selten die Dümpalme und die Tamarinde. In der Nähe des Tsade und an den Ufern seines westlichen Zuflusses wird der Wald dichter; ganze Waldungen werden hier von der Dümpalme gebildet, während den Buden Dümgestrüpp und Zwergpalmen bedtcken. Die Bäume sind majestätischer, und ausser der Tamarinde erscheinen noch die Öykomore und andere feigenartige Bäume, die Akazien, besonders A. stenocarpa, während Sajälakazie, A. nilotica und A. albida mehr zurücktreten. Balanites aegyptiaca wird bald ausserordentlich häufig, und Adansonia dujitata tritt vereinzelt auf. Im Kernlaude Borna zwischen 13" und 11^30' n. ßr. bewahrt zwar die Landschaft fern vom Tsade und seineu Zuflüssen im Allgemeinen denselben Charakter, doch wird sie üppiger und schmückt sich mit neuen Baumtypen. Im Westen ist die Adansonia häufig und mächtig entwickelt, im Osten tritt die laubreiche Murräja (Trecidia?) und die fremdartige Kigelia auf. Borassus Aethiopum hat hier ihre Nordgrenze, und die grasreichen Lichtungen sind mit Oryza punctata bedeckt. Cassia obovata wurde Südlich von Küka nahe am Tsade beobachtet. Auf dem Südrande des Reiches beginnt dann das Verbreitungs- gebiet von Butyrospermum, Eriodendron, Parkia higlobosa, einzelne Exemplare der Oelpalme treten auf, Carica Papaya wird häufiger. Die düunlaubigeu, starren Akazien machen allmählich laubreichen, schöngeformten Bäumen Platz, die sich zu dichter Waldung voll zahlreicher Schlingpflanzen gruppiren und gleichmässig-grasige Wiesen zwischen sich lassen. Von Culturpflanzeu wird der Mais schon vor Beginn der Regenzeit gesät, dann mit Eintritt derselben Penicillaria, Sorghum saccharatum, Baumwolle, Indigo, Sesamum, bald darnach Bohnen, Arachis, Voandzeia, in der zweiten Hälfte der Regenzeit Sorghum cernuum, noch später Melonen und Pasteken. Im Garten des Scheich Omar zn Küka sah N. Citronen- und Feigenbäume in schönen Exemplaren mit guten, auch Granatbäume mit leidlichen Früchten. Einige junge Olivenbäume schienen wenigstens zu gedeihen. Das Bagirmireich zeigt einen Vegetationscharakter, welcher dem des mittleren und südlichen Borna sehr ähnlich ist. Zunächst dem Südende des Tsade weichsein Buschwald oder steppenartige Ebenen mit dichtem, reiterhohem Grase und Akaziengestrüpp, oder baumlose Grasebenen mit einander ab, zunächst den Flussläufen aber herrscht dichter Wald. Im nördlichen Bagirmi (N. bewegte sich mehr oder weniger in der Nähe des Schäri bis fast 9" n. Br.) wurde fast überall dichter Wald, hie und da durch grössere grasige Lichtungen unterbrochen, an den Flussläufen aber stets dicht und üppig, angetrofi'en. ^cada- Arten, ZizyphuS' Arten, Balatiites aegyptiaca, sämmtlich laubarme Bäume von bescheidenen Dimensionen, walten vor, aber Tamarinden, Sykomoren, Ficus-Arten sind bald stärker bald schwächer dazwischen zerstreut; auch vereinzelte Exemplare von Kigelia und Treeulia treten hie und da auf. Die erste Deleb-Palme sah N. bei Alph (etwa 12" n. Br.), welcher Baum bei Karnak-Logon (etwa 11" 40') schon häufig war. Im Logongebiet verschiebt sich das Verhältniss zwischen den einzelnen Baumarten überhaupt schon zu Ungunsten der Stachelbäume (Acacia, Zizyphus), indem meistens Acacia albida, Feigenarten, Borassus Aethiopum, Hyphaene thebaica, Tamar Indus indica, Treeulia? gemeinsam das Uebergewicht im Waldbestand gewinnen, aber stellenweise bildet auch Balanites noch einen wesentlichen Bestandtheil des Baumwuchses. Südlich von Karnak-Logon wurden auch Diospyrus mespilv- formis und die erste Gardenia, einem knorrigen Apfelbaum ähnlich, nebst andern neuen Bäumen (Katagger, Kägem, Tsillim, Simsim) bemerkt. Nahe dem 11." n. Br. erschien auch die sonderbare GidiXXivvi- Euphorbia, und Carica Papaya war (bei Mepi) sehr häufig. Im südlichen Bagirmi werden dann südlich des Schäri von Mofu ab (etwa 9^*40') Acacia (wie es scheint, nur noch A. albida) und Zizyphus ganz vereinzelt bemerkt, Hyphaene thebaica ist häufig, noch mehr aber die noch in Logen weit weniger häufige Borassus Aethiopum. Tamarinden, Sycomoren, Feigen, Treeulia (?) sind nicht mehr vereinzelte Glanzpunkte im einförmigen Akazien- Wald, sondern stellen die gewöhnlichsten Waldbäume dar. Dazu treten Botanischer Jahresbericht IX (1881) 2. Abth. 26 402 PflanzengeograpMe. ~ Aussereuropäische Floren. dann Butyrospermum , Parkia und Eriodendron, dessen mächtige, regelmässig verzweigte Kronen in Zeiten kriegerischer Bedrängniss den Eingeborenen sogar als Zufluchtswohn- stätten dienen. Der wilde Reis nebst JDactyloctenium aegijptiacuni kommen in Menge vor. Mau kann in diese Kegion den Beginn jenes weiten Gebietes des tropischen Afrika setzen, in welchem der üppige Waldwuchs nicht bloss die Gewässer umsäumt, sondern wo die ganze Landschaft überall einen parkartigeu Charakter trägt. Die Culturpflanzeu Bagirmis sind im Ganzen dieselben wie diejenigen Bornüs, doch tritt die Baumwollencultur meistens bedeutend zurück. Bemerkenswerth ist noch, dass N., allerdings nicht durch eigene Anschauung, das Vorkommen der Dattelpalme bei Tschire, Bina, Mul und keiner Ortschaft der Njillem, also etwa zwischen 8" 30' und 9"^ 40' in der Nähe der Schäri, erkundet hat; die Früchte sollen jedoch von den Eingeborenen nicht genossen werden. Auch muss noch erwähnt werden, dass N.'s Reisewerk eine reiche Quelle für arabische und andere Vulgär-Pflanzennamen darstellt, und dass alle Angaben um so werth voller und zuverlässiger sind, da sie der Controle von Professor P. Ascherson unterlagen. 44. J. ürban. Monographie der afrikanischen Lobeliaceengattung Monopsis. (Jahrb. des Königl. bot. Gartens u. d. Bot. Museums zu Berlin. I, 1881, S. 269-270.) Verf. zeigt, dass Monopsis von Lohelia abzutrennen ist, begrenzt den Gattungs- begriff schärfer als bisher geschehen und giebt dann eine monographische Bearbeitung der 9 zu Monopsis gehörigen Species, von denen man 8 aus Südafrika und 1 aus Abessinien von 2500— 3400 m ü. M. kennt. 45. H. G. Reichenbach fil. Orchideae Hildebrandtianae. (Bot. Zeitung XXXIX, 1881 p. 448-450.) Verf. giebt ein nach den Sammlungsnummern geordnetes Verzeichniss der von Hildebrandt gesammelten Orchideen mit Diagnosen neuer Arten von der Johannainsel (1 Bulbopliyllum) , von Nosibe und Nosi-Komba (1 Dispens, 1 Ängraecum, 1 Pogonia, 1 Acampe), vom Beravigebirge auf Madagascar (1 Bulhophyllum , 1 Euloplüa) und von Sansibar (1 Acampe). Im Anschluss werden die wenigen Orchideae Mechowianae (4 Nummern) citirt. 3. Oestliches Waldgebiet. Asiatischer Theil. (Ref 46-48.) Vgl. S. 320, Ref. 130 (Wald zur Mammuth-Zeit), S. 308, Ref. 68 (Kälte in Sibirien), S. 299, Ref. 51 (Bau d. Assimilationsorgane), S. 317, Ref. 119 (Gefiederte Stupa-Arten) , S. 395, Ref. 88 (Plantae novae), S. 386, Ref. 17 (Alismaceae, Butomaceae, Juncaginaceae), S. 395, Ref. 35 (Crocus), S. 389, Ref. 22 (Orchidaceae) , S. 391, Ref. 25 (Cucurbitaceae), S. 392, Ref. 29 (Anacardiaceae). 46. 0. W. Thome. Ein Blick auf Nordasiens Flora und Fauna. (Gaea, XVII, 1881, S. 70-83.) Abdruck eines Kapitels aus: O.W. Thome. Die Erde und ihr organisches Leben. Ein geographisches Hausbuch, 2. Band. Dasselbe enthält eine sehr ansprechende und anschauliche Schilderung der Hauptzüge der Flora Sibiriens und des Amurlaudes. Zwei begleitende Holzschnitte bieten vortreffliche Vegetationsbilder aus dem Amurgebiet und aus Kamtschatka. 47. F. von Herder. Addenda et emendanda ad plantas Raddeanas monopetalas. (Bull, de la soc. imp. des nat. de Moscou, Annee 1881, No. 1, Moscou 1881, p. 141—187.) Diese Arbeit bildet den vorläufigen Abschluss von des Verf. Nachträgen zu den Gamopetalen, die von Radde in Ostsibirien gesammelt wurden (vgl. B. J. VI, 2, S. 889, Ref. No. 49). Sie behandelt die Eubiaceae, Valerianaceae und Dipsacaceae und enthält ausführliche Mittheilungen über die geographische Verbreitung der citirten Arten in Ost- asien. Einzelheiten können unmöglich hier mitgetheilt werden, so interessant sie auch vielfach sind, 48. A, E. von Nordenskiöld (Petermann's Mittheiluugen 27. Bd., 1881, S. 29) erwähnt, dass die Küsten und Bergabhänge der Beringsinsel mit üppigem Pflanzen- wuchs bedeckt sind, und zwar mit hohen Gräsern und schönen Blumen, unter welchen sich Arktisches Gebiet. 403 eine „Schwertlilie befindet, mehrere Schaumkräuter, zwei grossblumige Arten von Alpen- rosen, mannshohe Schirmpflanzen" u. s. w. 4. Arktisches Gebiet. (Ref. 49-54b.) Vgl. S. 302, Ref. 53 (Langlebigkeit arkt. Pfl.), S. 316, Ref. 116 (Sibir. Treibholz in Grönl.), S. 319, Ref. 123 (Bezieh. Grönlands und Islands zu Skandinavien). — S. 386, Ref. 17 (Alismaceae, Juncaginaceae), S. 392, Ref. 29 (Anacardiaceae). 49. Arctic World: its Plants, Animals, and Natural Phenomena. With an Historical Sketch of Arctic Discovery, down to the British Polar Expedition, 1875—76. New edit. London 1881 Fol. Nicht gesehen. 50. L. Kumlien. Contributions to the Natnral History of Arctic America from the How- gate Polar Expedition. Botany by Gray, Tuckerman, Farlow. Washington 1881, 180 pag. 8». Nicht gesehen. 51a. J. Lange. Stadier til Grönlands Flora. (Botanisk Tidsskrift 12. Bind , 2-3 Haefte, p. 132-157. Kiöbenhavn 1881.) 51b. Studien über Grönlands Flora. Aus dem Dänischen übersetzt. (Engler's Botan. Jahrbücher, Bd. I, 1881, S. 459—479.) Siehe B. J. VIII, 2. Abth. S. 439, Ref. No. 42. 52. H. Rink. Giebt es pflanzenbewachsene Thäler nnd Renthiere im Innern Grönlands? (Aus der dänischen Zeitschr. f. populäre Darst. übers, von H. Zeise. Die Natur, Bd. XXX, N. F. VII, 1881, S. 563-565.) Die Norden skiöld'sche Theorie von einem eisfreien Innern Grönlands wird hier bekämpft, und zwar hauptsächlich wegen der Unmöglichkeit des Wasserabflusses, die für das Innere Geltung haben würde. 53. W. Wickham. Remarks on two CoUections of Plants from the Arctic Regions. (Journ. of Bot. XIX, New Ser. vol. X, 1881, p. 95.) Wickham berichtet über eine von H. A. Markham 1879 auf Nowaja Semlja gemachte Sammlung von 57 Blüthenpflanzen. Er hebt hervor das Fehlen der im arktischen Russland mit 6 Arten vertretenen Gattung Gentiana und das Vorhandensein von Astragahcs alpinus, A. frigidus und Oxytropis campestris, während die Leguminosen auf Spitzbergen und in dem arktischen Grönland fehlen. Eine zweite Sammlung von 61 Blüthenpflanzen wurde 1880 von Grant aus Franz- Josephs-Land heimgebracht. 54a. Chr. Grönland. Islands Flora. Kjöbenhavn 1881, 8o, 159 p. Der Verf. dieses Buches hat sich im Sommer 1868 sechs Wochen und im Sommer 1876 etwa drei Monate auf Island aufgehalten, um die Flora der Insel zu studiren. Die älteren Angaben über floristische Verhältnisse daselbst sind kritisch durchmustert und in- sofern sie brauchbar gewesen sind, in der vorliegenden Arbeit benützt. lu der Einleitung wird unter anderem ein Verzeichniss isländischer Ortsnamen gegeben. Der Hauptabschnitt des Buches ist eine systematische Aufzählung und dänische Beschreibung aller auf Island gefundenen Phanerogamen und Gefässkryptogamen mit Fundortsangabe a. Daran schliesst sich ein von keinen Beschreibungen und Ortsangaben begleitetes Verzeichniss der Moose, Lebermoose und Lichenen sowie der vom Verf. gefundenen Characeen, Algen und Pilze. Die Flora von Island umfasst jetzt 964 Pflanzenspecies, von denen 222 vom Verf. zum ersten Mal gefunden sind. 0. G. Petersen. Drude äussert in einem Referat hierüber: Wenn von der Gesammtzahl von 357 in Island beobachteten Blüthen- und höheren Sporenpflanzen die weitaus grössere Hälfte aus ausgesprochenen Bürgern des Nordens besteht (wobei es freilich einstweilen zweifelhaft bleibt, ob nicht viele das südöstliche Grönland bewohnende Arten gerade von Island her Eingang in die echt arktische Flora gefunden haben), so scheint es trotz der früher aus- gesprochenen gegenth eiligen Meinung von Klinggräff doch angemessener, die isländische 26* 404 rflanzengpographie. — Aussereuropäische Floren. Uebergangsflora für mehr verwandt mit der arktischen als der specifisch europäischen zu erklären. Auch mit Norwegen würde das der Fall sein, wenn sich dort nicht zu viele andere Florenelemente vermischt mit dem arktischen vorfänden. 54b. Chr. Grönland. Isländische Natarverhältnisse mit besonderer Beziehung auf Islands Pflanzenwuchs. Aus dem Dan., von Heinr. Zeise. (Die Natur, Bd. XXX, N. F. VII, 1881, S. 315-317, 323-325.) Vgl. das vorhergehende Referat Petersen' s. 5. Mittelmeergebiet. (Ref. 55- ei.) (Vgl. S. 295, Ref. 50 Abs. IV (Erdwärme), S. 299, Ref. 51 (Bau d, Assimilationsorgane), S 302, Ref. 53 (Häufige Einjährigkeit der Medit. - Pflanzen) , S. 317, Ref. 119 (ähnl. Ver- breitungsmittel von Geraniaceen und Stupaceen), S. 320, Ref. 126 (ehemalige Bewaldung). — S. 341, Ref. 250 (Semitische Namen des Feigenbaums), S. 365, Ref. 429 (Homerische Pflanzennamen), S. 341 fi"., Ref. 251, 254 (Verbreitg. d. Dattelpalme), S. 347, Ref. 265 (Weinbau), S. 339, Ref. 235—237 (Smilax aspera und Bambus als Gemüsepflanzen). — S. 386, Ref. 17 (Alismaceae, Juncaginaceae), S. 395, Ref. 35 (Crocus), S. 389, Ref. 22 (Orchidaceae), S. 391, Ref. 25 (Cucurbitaceae) , S. 392, Ref. 29 (Anacardiaceae) , S. 399, Ref. 42 (Vicia amphicarpa). 55. L. Trabut. Les regions botaniques et agricoles de l'Algerle. (Revue scient. de la France et de l'etranger III. ser. tome I, 1. semestre, p. 460—468.) Die botanischen Regionen Algiers und ihre klimatischen Verhältnisse werden im Wesentlichen nach den Arbeiten von Cosson (vgl. ß. J. VII, 2. Abth., S. 458, Ref. 32) dargestellt und eingehend charakterisirt (Region mediterran^e ou „Teil", Hauts Plateaux de 700 ä 1200 m., Desert, Region des montagnes qui commence h 1000m d'alt. sur les principaux massifs). Der Landwirthschaft bietet die Mediterranregion Algiers ein KHma, welches 1) für europäische Culturpflanzen während der feuchten Jahreszeit vom November bis Ende Mai vorzüglich geeignet ist, welches 2) eine zweite Ernte in der trockenen Jahreszeit unter dem Eiufluss künstlicher Bewässerung gestattet, und welches 3) die Cultur und Ein- bürgerung einer grossen Zahl von Gewächsen Australiens, der Capregion oder sogar der Tropen erlaubt. In der Bergregion bauen die Kabylen Cerealien, aber man sollte sie für den Weinbau zu gewinnen suchen, der dort sicherlich von Erfolg sein würde. Die Region der Hochplateaux oder Steppen ist durch Stipa tenacissima ganz besonders charakte- risirt; sie würde für die Cultur nur durch Bewaldung, die Verf. für möglich hält, zu gewinnen sein. Die Wüstenregion lässt nur in den Oasen die Cultur verschiedener Gewächse im Schatten der Dattelpalme zu, Verf. empfiehlt für die Oasen als in zu beschränktem Masse angebaut Mais, Sorghum, Henna, Oelbaum, Mohn und Baumwolle. Von Pflanzen, die in Algier sich völlig eingebürgert haben und die meistens aus Amerika oder vom Cap stammen, nennt Verf. als die hauptsächlichsten: Oxalis cernua Datura Tatiila — compressa Nicotiana glauca Punica Granatum Phytolacca decandra Opuntia Ficus indica Chenopodium ambrosioides Erigeron canadensis Amarantus albus Eupatorium adenopTiorum — retroflexus Senecio scandens — chlorostachys Xanthium spinosum Eicinus communis — macrocarpum Agave americana Solanum Hermanni Aloe-ATten. Datura Stramonium 56. E. Gosson. Compendium Florae Atlanticae sen ezpositio methodica plantarum om* nium in Algeria neenon in regno Tunetano et imperio Maroccano hucusque notarom, ou Flore des etats Barbaresques, Algerie, Tunisie et Maroc. Vol. I, l. partie, 265 p. in 8", avec 2 cartes. Paris 1881. Nicht gesehen. Referat nach Bull. Soc. bot. de France, XXVIII, 1881, Rev. bibliogr. Mittelmeergebiet. 405 p. 145: Der vorliegende erste Band enthält nur Prolegomeua, welche aber mit derjenigen Ausführlichkeit behandelt worden sind, wie sie durch die Neuheit des Stoffes und die Wichtigkeit der Forschungen C o s s o n ' s und anderer Botaniker bedingt wird. Veranschaulicht werden die Resultate der bisherigen Leistungen durch zwei Karten, deren Herstellung eine äusserst mühevolle und kostspielige gewesen ist. Dieselben, obgleich speciell unter botanischen Gesichtspunkten ausgeführt, enthalten doch, sofern sie wenigstens Algier betreffen, die Ergebnisse aller bisher durch den französischen Generalstab oder durch das Bulletin de la Societe de geographie publicirten und sogar einiger noch unpublicirten geographischen Arbeiten und Karten. Auf der ersten Karte sind für Algier die Routen aller botanischen Sammler verzeichnet, die explorirten Localitäten durch rosa Farbe gekennzeichnet, und zwar in um so dunklerem Tone, je vollständiger die Erforschung gewesen ist. Die weiss gelassenen Stellen bieten also späteren Sammlern ein bequemes Hilfsmittel, um sich für ihre Unter- suchungen zu orientireu. Auf der zweiten Karte erblickt man die verschiedenen floristischen Regionen Algiers: die Mediterranregion oder das Teil, die Region der Hochplateaus, das Sahara-Gebiet und die Bergregion, in farbiger, leicht übersichtlicher Darstellung. Der ganze Band bildet einen Commentar zu diesen beiden Karten. Eine gleichmässige Transscription der arabischen Namen wurde mit Unterstützung von A. Letourneux au- gestrebt. Ein Verzeichniss aller botanisch untersuchten Localitäten enthält die Mittel, um auf der Karte die entsprechenden Namen leicht und schnell auffinden zu können, sowie die Bedeutung arabischer Vulgärnamen für gewisse Arten von Localitäten oder häufigen Gewächsen, endlich die Angabe der Begrenzung des Gebiets verschiedener Pflanzenarten durch wichtigere Bergzüge. Ausserdem enthält der Band ein Verzeichniss aller Hauptquellen, Karten, Itinerare, Schriftwerke, periodischer Publicationen , publicirter und unpublicirter Documente, welche des Verf.'s Arbeit zu Grunde gelegt wurden. In einer alphabetischen Liste sind ferner die Namen aller, die sich um die Erforschung der algerischen P'lora ver- dient gemacht haben, mit werthvollen Angaben über ihre betreffenden Leistungen zusammen- gestellt worden. In einem besonderen Capitel findet man die Ergebnisse der bisherigen Arbeiten Cosson's über die natürlichen Pflanzenregionen Nordafrikas zusammengefasst (vgl. das vorhergehende Referat). 57. Battandier et Trabat. Flore d'Älger, ou ennmeration systematique avec diagnoses, de toates les plantes qoi croissent spontanement dans le region d'Älger, comprenant : le petit Atlas, la fflitidja, le Sahel et le bord de la mer. (Bull. Assoc. scientif. Algerieune. 1881. Fase. 3, p. 230—249. — A suivre.) War dem Ref. nicht zugänglich. Ein Referat befindet sich im Botan. Centralblatt Bd. XI, S. 91. Darnach enthält die erste Lieferung die AUsmaceae, Hydrocharitaceae, Jungacinaceae , Potameae, Najadaceae, Zosteraceae, Lemnaceae^ Araceae und Typhaceac, zusammen 31 wildwachsende Arten. Ausser den kurzen Beschreibungen sind Standorte und geographische Verbreitung angegeben, auch solche Arten aufgenommen, die iu Nachbar- gebieten vorkommen und in Algerien noch zu erwarten sind. 58. Battandier. Contribution ä la Flore des environs d'Älger. (Bull. Soc. Bot. de France XXVIII, 2. ser. III, 1881, p. 226-231.) Neu für Algier sind Veronica anagalloides Guss., Potamogeton plmitagineus Ducros, Allium trifoliatum Kunth. Verf. erwähnt ausserdem, resp. stellt neu auf Varietäten ver- schiedener algerischer Pflanzen, bespricht einige kritische Arten (Convolvulus Durandoi Pomel, Eumex sp. nov.?, Orchis data Poir.) und erwähnt neue Standorte. 59. Battandier. Note sar an Biaram d'Algerie, precedee de quelques mots sar l'espece. (Ebenda S. 264 271.) Nachdem Verf. seine Ideen über die Auffassung des Artbegriffs auseinandergesetzt hat, bespricht er ein algerisches Biarum, welches er B. Bovei Bl. subsp. dispar Engler var, viridis nennt. — Der im vorigen Artikel erwähnte Eumex wird jetzt zu B. crispiis var. elongatus Coss. {B. elongatus Guss., B. stenophyllus Duv.-Jouve, B. Stenolapathum Schur) gebracht. Ueber Algier vgl. ferner S. 359, Ref. 385 (Phytolacca dioica), S. 863, Ref. 416 (Cotouuier Bamieh), S. 345, Ref. 256 (Dyospyros Lotus), S. 347, Ref. 270 (Weinbau). - 406 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. üeber die Küste der Gr. Syrte S. 397, Ref. 40 (Pflauzen des mittl. Nordafrika j, über die Cyrenaica als Mediterranfloren-Gebiet unter Ref. 130. 60. H. Schliemann. Uios, Stadt und Land der Trojaner. Leipzig 1881. XXIX. u. 880 S. 8" mit 1800 Abb., Karten und Plänen. Die Flora der Troas wird im 1. Capitel (S. 135 — 138) kurz geschildert, aber nur mittelst einer Uebersetzung nach P. Barker Webb. — Vgl. auch B. J. VIII, 2. Abth., S. 449, Ref. No. 58, wo die Jahreszahl des Schliemann'schen "Werkes unrichtig angegeben ist; wenigstens trägt das Titelblatt das Datum 1881. Ueber Troja vgl. ferner S. 383, Ref. 183 (Trojanischer Weizen). 61. P. Sintenis. Cypern und seine Flora. (Oesterr. Bot. Zeitschr. XXXI, 1881, S. 150— 158, 189—194, 225-232, 255—260, 285—291, 324-330, 390-395.) In Ansehung des Umstandes, dass diejenigen Reisenden, welche bisher auf Cypern botanisirten, sämmtlich nur kurze Zeit und nur im April und Mai — ausgenommen Aucher- Eloy im x'^ugust 1831 und Kotschy October— November 1840 — sich auf der Insel auf- hielten, auch nur sehr spärliches Material von den einzelnen Species heimbrachten und weite Districte unerforscht Hessen, war eine erneute, ausgedehntere Durchforschung der Insel wohl augezeigt. Verf. erreichte am 12. Februar 1880 Smyrna; wo auf den Berghängen Anagyris foetida schon zu blühen begann, Urtica urens , Mercurialis annua, Erodium cicutarium^ Draha verna, Veronica agrestis, triphyllos und Cymbalaria, Lamium amplexicaule, Hype- coum grandiflorum, Calendula arvensis bereits in Blüthe standen, während ümbellaten, Geraniaceen und Asperifolien junge Blätter zu entwickeln im Begriff waren. Am Strande waren weite Strecken mit Salicornia herbacea, Obione portulacoides und einer Statice, einige Stellen mit Bellis (dentata?) und Ficaria — die beiden letzteren den einzigen Blumenschmuck liefernd — überzogen; Trigonella- und Medicago-Arten kamen in Menge vor. Nach Larnaka auf Cypern gelangte Verf. am 17. Februar. Von wildwachsenden Pflanzen blühten Asphodelus ramosus, Leontice Leontopetalum , Mandragora vernalis, Eermione papyracea , Salvia verbenaca , Anemone coronaria, Poterium spinosum und viele andere, welche Verf. namentlich aufführt. Von cultivirten Pflanzen wurde Vicia Faba bereits am 22. Februar in voller Blüthe angetroffen. Die Feldflora ist zu Anfang März sehr reichhaltig und charakteristisch; weit ärmer ist unbebautes, steppenartiges Terrain, nebst mageren, steinigen Aeckern. Auch die Flora des Meeresschotter und die der Strand- Salzsteppe werden vom Verf. charakterisirt. Eine Excursion nach dem Mt. Croix (2200') zeigte, dass auf den hügeligen Steppen zwischen Larnaka und diesem Berge die Strauchvegetation, von Poterium spinosum und Thymus capitatus abgesehen, ganz fehlte, dagegen in den zur Zeit trockenen Flussbetten durch herrliche Oleander, Vitex Agnus Castus, Myrten, Cytisus lanigerus, Oelbäume u. a. vertreten war. Pistacia Lentiscus und Quercus calliprinos treten erst höher am Gebirge auf, dessen Hänge sie überziehen. Die schroffen Hänge des Gipfels des Mt. Croix tragen zerstreute Meerstrandskiefern und niederes Gestrüpp von Cistrosen, Bhamnus oleoides, E. Heldreichii, Salvia Libanotica, Lithospermum hispidulum und Onosma fruticosum nebst wenigen kaum blühenden Krautpflanzen, unter denen viele Orchideen sich befanden. Farne fanden sich gar nicht, während Kotschy für diese Felsen Gymnogramme leptophylla angiebt. Die zweite Excursion des Verf. (8. März) richtete sich nach Cap Pyla einige Meilen östlich von Larnaka. Die Strandvegetation hatte nunmehr schon auffallende Fortschritte gemacht. Die Hochebene oberhalb des Strandes zeigte sich weiterhin mit Juniperus phoenicea bestanden und zeigte trotz zahlreicher blühender Gewächse ein düsteres, monotones Ansehen. Nahe beim Cap Pyla nahm die Strandvegetation einen abweichenden Charakter an, indem sich nahe am Strande eine schmale Grasnarbe hinzog, auf welcher junge, kaum zollhohe Pflänzchen von Buphthalmum maritimum, Picridium tingitanum, Urospermum picroidis, Podospermum Jacquinianum etc. die ersten Blüthen trieben. Nachdem zu Larnaka am 14. und 15. März unerhörter Weise Schnee gefallen war, und die niedrige Temperatur (fast 0") manchen Pflanzen {Gladiolus segetum, Chrysanthemum coronarium u. a.) den Tod durch Kälte gebracht hatte, begab sich Verf. am 20. März nach Kythräa am Südabhange der nördlichen Gebirgskette. Der Weg führte grösstentheils Steppengebiet. 407 durch steppenai tiges Gebiet, indem erst iu der Nähe von Kytbräa und somit auch nahe den Bergen die Vegetation bedeutend üppiger wird. Die Oelbäume bilden hier förmliche Wälder, und herrliche Getreidefelder dehnen sich weithin. Die Aufzählung der in Kythräa selbst gefundenen Pflanzen lässt erkennen, dass Verf. daselbst ein ausgezeichnetes Florengebiet augetroffen. Vom 1. April ab sammelte Verf. in Gemeinschaft mit Rigo, der ihm nach Kythräa nachgereist war und ihn bei Ausbeutung der mit Riesenschritten voranschreitenden Vegetation wesentlich unterstützen konnte. Die erste gemeinsame Excursion galt dem Pentedactylos; die Dorfgärteu und anstosseiiden Felder waren bereits mit dem reichsten Flor geschmückt; unmittelbar an dieselben und mit allmählichem üebergang schliessen sich die strauchlosen Berglehnen, deren Flora nicht minder artenreich ist. Weiter hinauf zeigen die steilen Fels- wände eine eigenthümliche vom Verf. durch zahlreiche Nameiiscitate charakterisirte Vege- tation. Die Bergrücken waren bald mit hoher Strauch Vegetation, einzelnen Meerstrands- kiefern und Cypressen bedeckt, bald mit Citronen und Salvia Libanotica. Zu diesen gesellen sich vielfach Pistacia Lentiscus, Quercus calliprinos, Cupressus horizontalis, Cytisus lanigerus, Litliospermum hispidiilum, Myrtus communis, Arbutus Andradme u. a. Ueber die Fortsetzung dieser Reise- und Vegetationsschilderung haben wir im nächsten Jahrgange des Jahresberichts zu referiren. Ueber die Mediterranfl. vgl. ferner S. 341, Ref. 247 (Orangen in Jaffa), S. 399, Ref. 41 (Jerichorosen), S. 327, Ref. 159 („Jordanmandeln"), S. 395, Ref. 37 (Acer Trautvetteri), unten Ref. 36 (Coniferen d. Kaukasus.) 6. Steppengebiet. (Ref. 62-72.) Vgl. S. 299, Ref. 51 (Bau der Assimilationsorgane), S. 317, Ref. 119 (ähnliche Verbreitungs mittel bei Geraniaceen und Stupaceen). — S. 364, Ref. 426 (Ladanum und Palme), S. 341, Ref. 251 (Verbreitung der Dattelpalme), S. 345, Ref. 256 (Verbreitung von Diospyros), S. 347, Ref. 265, 271, 272 (Weinbau im Kaukasus, Kaschmir etc.). — S. 359, Ref. 382 (Syringa persica in Afghan. heimisch), unten Ref. 99 (Rheum), S. 396, Ref. 39 (Chumba und Britisch Lahoul). — S. 395, Ref. 35 (Crocus), S. 386, Ref. 16 (Merendera), S. 391, Ref. 25 (Cucurbitanae), S. 392, Ref. 29 (Anacardiaceae), S. 399, Ref. 41 (Jerichorosen). 62. E. Regel (Gartenflora 1881) veröffentlicht einen neuen Dianthus (S. 1), eine Scilla (S. 227), eine Leontice (S. 293), ein Delphinium (S. 323) und eine Lonicera (S. 387) aus Turkestab, ein Allium (S. 356) vom Sarawschanflusse , ein zweites aus der Kirghisensteppe bei üralsk, eine Merendera (S. 293) aus den kaukasischen Ländern. 63. G. Radde. Reise nach Talysch, Aderbeidshan und zum Sawalan 1879/80. (Peterm. Geogr. Mittheil. XXVII, 1881, S. 49 u, 170.) In Lenkoran (39" n. Br.) am Caspischen Meere blühten in der Zeit vom 28. März bis 9. April 1880 in einem sehr ungünstigen Frühjahr Hyacinthus, Lilium, Fritillaria, Prinmla veris, Corylus Avellana. Andererseits waren vom 20. November bis 2. December noch in Blüthe die Rosen, die hier mehrjährigen und zolldicke Stämmchen bildenden Lev- kojen. Fast Mitte December war der 20 F. hohe Ricinus nebst Arum antiquorum noch vollkommen frisch. Die Wälder der Ebene, vorwaltend aus Eichen, Rüstern und Parrotia bestehend, waren überall noch grün und standen erst am 3. Januar völlig entlaubt da, an welchem Tage schon die ersten Blumen von Cyclamen coum gesammelt wurden. Nach wilden Individuen von Juglans regia und Platanus orientalis hat Verf. seit 17 Jahren im Kaukasus eifrig gesucht, jedoch ohne Erfolg. Bei Erkundigungen betreffs der Platane kommen sehr leicht Missverständnisse vor, weil dieser Baum mit der Rothbuche die gleiche Benennung Tschinar hat; nur in manchen Gegenden heisst die Platane Tschindar. Andererseits hat man Acer Fseudoplatanus mit der Platane verwechselt, wie dies z. B. von Murumtzoff's Angabe über Platanenhaine auf dem Beschtau gilt. Die angepflanzte Platane erzeugt selbst da, wo sie jetzt in wenig bewohnter Gegend steht und reichlich trägt, keinen freiwilligen Nachwuchs aus Samen. In Ghilan giebt es noch eine zweite, mit der Platane 408 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. von weniger Kundigen zu verwechselnde Acer -Art, A. insicjne. Ueber wirklich wilde Exemplare von Juglans mitten im Walde an sicherlich nie bewohnten Abhängen, mit kleinen ausserordentlich dickschaligen and kleinkernigen Früchten, wurde dem Verf. erst in neuester Zeit eine glaubwürdige Mittheilung gemacht. Freiwillige Sämlinge des Walnussbaumes scheinen sehr selten zu sein. 64. S. Smirnoff. Verzeichniss der Pflanzen des Kaukasus. (Nachr. d. Kaukas. Ges. d. Freunde d. Naturgesch. u. d. Alpenclubs, Th. II, 1879. Tiflis 1881, S. 1—87. Russisch.) Nicht gesehen. 65. E. R. a Traatvetter. Elenchas stirpiam anno 1880 in isthmo Cancasico lectarnm. (Acta horti Petrop. VII, Fase. 2, 1881, p. 397-531.) In dieser 878 Nummern umfassenden Aufzählung sind die im Jahre 1880 in dem Gebiete zwischen Caspischem und Schwarzem Meer von G. Radde (Leukoran, Talysch, persischer District Ardebil, Sawalan), A. Becker (Daghestan's Küstenstriche), N. von Seidlitz (Daghestan's Gebirge), M. N. Smirnow (Provinz Tiflis) gemachten Pflanzen- sammlungen verarbeitet. Neu sind 1 Leontice aus dem südlichen Kachetien, 1 Silene aus Daghestan, 1 Sedum von Baku, 1 Galium von Tiflis und Kodschori, 1 Heliotropnim aus Daghestan, 1 Nephelochloa von Baku. — [Siehe ferner S. 395, Ref. 36 (Couiferen des Kaukasus), S. 395, Ref. 37 (Acer Trautvetteri), S. 368, Ref. 442 (Grosse Ulme von Eriwan), S. 368, Ref. 441 (Grosse Biota orientalis).] 66. Osk. Heyfelder. Botanische Hittheilangen ans Gök-Tepe in der Achal-TekeOase. (Globus XL, 1881, S. 27—30.) Im April blühen in der Steppe rothe Tulpen und andere Zwiebelgewächse, an Bächen wachsen Pfefferminze und Absinth. Mächtige Doldengewächse und Rheum Achaltekense Remmert von grosser Kraft und Schönheit entspriessen dem Boden. Von Bäumen ist ausser den angepflanzten Obstarten, den die Hochgebirge zierenden schwarzen Wachholderbäumen, dem Ahorn, der Weide an den Wasserleitungen, überall der Saxaul vorhanden. Von Sträuchern finden sich viele Papilionaceen. Die Wiesen und Triften erscheinen bunt von Caryophyllaceen und blühendem Reps. Zwischen Dusolum uud Tersakan nach dem Gebirge hin wird die Flora immer reicher und mannigfaltiger. Vier Tulpenarten, vier Mohnarten u. s. w. (allen diesen Pflanzen giebt Verf. ganz merkwürdige lateinische Namen, wie z. B. Tulijta erecta alba Stephania oder Papaver mininius Achaltekensis Nina etc.) beobachtete Verf. Da er aber von Botanik offenbar absolut nichts versteht, so verzichten wir auf weitere Mit- theilungen. 67. A. Regel (nach Gartenflora 1881, S. 418) reiste nach brieflichen Berichten im August 1881 von Samarkand in das obere Sarawschan-Thal bis zu 10 000 F. Höhe, überschritt den noch von keinem Europäer betretenen 12 000 F. hohen Pakschif-Pass und gelangte nach Karategi, wo Incarvillea Olgae überall als gemeines Unkraut wächst. Dann ging er nach Kala-i-chumb in Darwas an der Grenze von Afghanistan und traf dort köstliches Obst in den Gärten (Pfirsiche und Nectarinen, Birnen, Aepfel, Granaten, Feigen). Zwischen Karategi und Darwas waren die Pässe höchstens 10 000 F. hoch gelegen und eine eigentliche Alpenflora wurde daselbst nicht angetroffen. Im Allgemeinen erinnert die Flora an die Kokans; am auffallendsten ist ein überall empor- kletternder Cissus. 68. A. Regel. Reiseberichte, (Gartenflora 1881, S. 3-8, 145-150, 206—210, 236-241, 270-274, 337 - 343.) Diese Berichte beziehen sich im Allgemeinen auf dieselbe Reise wie diejenigen, aus welchen im B. J. VIII, 2. Abth., S. 459, Ref. No. 74—76 Auszüge gegeben wurden. Die Routen des Reisenden, früher schwer zu verstehen, lassen sich jetzt mit grosser Leichtigkeit auf der schönen, in E. Regel's Descript. Plant, nov. et min. cognit Fase. VIII, Petrop. 1881, befindlichen Karte verfolgen (vgl. S. 409, Ref. 72). Die vorliegenden Berichte enthalten noch etwas vollständigere Notizen über die an den einzelnen Punkten angetroffenen Pflanzen, als die im vorigen Jahre excerpirten. Wir erwähnen noch folgende wichtigere Bemerkungen : Das Irenchagebirge (besser die ost-dschungarischen Alpen) stimmt im Ganzen in seinem Florencharakter mit den westlichen dschungarischen Alpen, dem Juldusgebiete und Steppengebiet. 409 so ziemlich auch mit dem centralen Thianschan übcreiu, steht in jedem Falle in seinen hochalpineii Theilen hinter jenen Gegenden an Reichthum nicht zurück, ist aber in seinem Vorbergbezirke bedeutend ärmer, was dem Einfluss der nahen Wüste zuzuschreiben ist. Verf. hat überhaupt bemerkt, dass, je tiefer man dort in die Gebirge des Parallclketten- systems und also in das Gebiet der feuchten Niederschläge eintritt, desto reicher die Vegetation sich entwickelt, während freilich wieder die den Winden mehr ausgesetzten höchsten Erhebungen keineswegs reicher sind ; die äussersten Gebirgsränder, gleichviel ob Nordabhang oder Südabhang, dürften dagegen der Trockenheit wegen regelmässig ärmer sein. Verf. hat von den Bergen des Kaschgar gehört, dass dort ausser dem hohen turkestanischen Wach- holder keine besonderen Holzgewächse vorkommen, wogegen doch Nussbäume und Pistacien bereits im kalten Siebenstroralande wachsen.') G9. E. Regel. Descriptiones plantaram novarum et minus cognitarom. Fase. VIII. B. Plantarum centrasiaticarum, in horto botan. Imp. petrop. cultarum, descriptiones. (Acta horti Petropolitani VII, fasc. 2, 1881, p. 545- 551.) Je 1 Allium aus Turkestan, aus der Region der Flüsse Sarawschan und Naryn, aus der Kirghisensteppe bei Uralsk, 1 Varietät von Bulhocodium persicum Boiss. et Kotschy aus Kokan, 1 DelpJdmnm aus den turkestanischen Alpen, je 1 Gentiana vom kleinen Juldus und von den Alpen Ost-Turkestans, 1 Helicophyllum aus Ost-Turkestan, 1 Loniccra eben- daher, 1 Statice (ohne Standortsangabe), 1 Tanacetum ebendaher. 70. W. Lauche. Eine neue Bignoniacee des freien Landes. (Deutscher Garten 1881, S. 39-40, mit Tafel.) Incarvillea Koopmannii Lauche n. sp. aus dem Alai- Gebirge in Turkestan wird beschrieben und abgebildet. 71. C, Winkler (Delect. sem. quae hortus bot. Imp. Petropol. pro mutua commutatione Offert. 1881, p. 15.J beschreibt Senecio quinqueligulatus n. sp. aus Turkestan. 72. E. Regel. Descriptiones plantarum novarum et minus cognitarum. Fasc. VIII. (Acta horti Petrop. VII, fasc. 2, 1881, p. 552-690 mit 2 Tabellen und 1 Karte.) C. Juncacearum, Cyperacearum, Graminearum, Balanophorearum et Acotyledonearium vascularum centrasiaticarum adhuc cognitarum enu- meratio. (p. 552—677.) Diese Uebersicht, in welcher 15 Juneaceae, 83 Cyperaceae, 203 Graniineae, 1 Balano- phoracea, 1 Salviniacea, 1 Marsiliacea, 1 Selaginellacea , 6 Equisetaceae, 20 Filiees auf- gezählt, auch einige neue Arten (1 Scirpus vom Amu-Darja unweit der Kuschkentau-Berge, 1 Isolepis von Taschkent, 1 Carex vom Flusse Borotala 6000' ü. M. und von Kuiankus 3000' ü. M. , 1 Carex von Aischmara, Dschasil-kul , Wernoje und Kuldscha, Karatschoki und dem Ili-Thal, 1 Lepturus aus der ostturkestanischen Wüste Karak, 1 Hordeiim aus dem Sarawschan -Thale, 1 Elymus vom Sairam-See und dem Kokkamir- Plateau, 1 Elymus vom Borotala-Flusse und von den Alai-Bergen Kokans, 1 Triticum vom Sarawschan-FIusse, 1 Festuca von Tschoktal und vom Sarawschan, 1 desgleichen von Araschan-bulak in Ost- Turkestan, 1 Bromits von Samarkand, 1 Poa vom Sairam-See in den Dschungarischen Gebirgen 7—8000' ü. M. und vom Aktübe bei Kuldscha 3500' ü. M., 1 desgleichen vom Berge Juldus, 1 Molinia von den Alai-Bergen Kokans, 1 Melica aus Kokan, Afghanistan, vom Alexander -Gebirge und von Wernoje, 1 Avena von verschiedenen Gebirgsstandortea 8000—10 000' ü. M., 1 Calamagrostis vom Sarawschan-FIusse, 1 Äristella aus dem Ili-Thale, 1 Aristida ebendaher, 1 Chloris aus der West- Mongolei von Takiausi, 1 Crypsis von Ust-Ürt in der aralo-caspischeu Wüste, 1 Apluda aus Kokan, 1 Polypodium aus dem Thianschan, dem Irenchabirga-Gebirge und den Hochgebirgen südlich von Peking) beschrieben ') Es muss bemerkt werden, dass die vorliegenden Reiseberichte nicht lückenlos die ganze vom Beisenden zurückgelegte Route darstellen, sondern dass wiederholt Stücke fehlen, welche durch die in der Gartenflora 1880 veröffentlichten Berichte ergänzt werden (vgl. B. J. VIII, 2. Abth., S. 460, Ref. No. 75). Es ist sehr zu bedauern, dagg die Reiseberichte nicht in chronologischer Reihenfolge veröffentlicht worden sind, da durch die zersplitterte Veröffentlichung die Uebersicht in hohem Grade erschwert wird und vom Referenten, dessen Arbeit am Jahresbericht für die kurz bemessene Zeit schon eine sehr erhebliche ist, kaum verlangt worden kann, dass er in «tuudonlanger Veigleichuug die ganze Route in ihrem Zusammenhange construirt. 410 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. werden, enthält nicht bloss ein werthvolles Material für das Studium der genannten Familien und insbesondere ihrer centralasiatischen Arten, sondern sie ist, was als ganz besonders dankenswerth angesehen werden muss, von einem „Index locorum natalium qui reperiuntur in descriptionum fasciculis I— VIII, respiciens tabulam geo- graphicam adjunctam et emeudatus ab A. Regel" (p. 667—677} begleitet, welcher in Verbindung mit der beigegebenen, sehr schönen und offenbar auf allerneuestem Material basirenden Karte das Auffinden wenig bekannter Localitäteu ungemein erleichtert. Die Karte, auf der die Höhenschichteu durch 7 Farbentöne unterschieden sind, ist für pflanzen- geographische Studien über Centralasien von grösstem Werthe und enthält die Reiserouten von A. Regel, Fedtschenko, Kaulbars, Kuropatkin, Osten-Sacken, Przewalski und Sewerzow. Sie ist namentlich ganz unerlässlich für die Verfolgung der Reiseroute von A. Regel, dessen Reiseberichte (vgl. B. J. VIII, 2. Abth,, S. 459 und oben S. 408) man wegen des für sein Forschungsgebiet bisher äusserst mangelhaften Kartenmaterials immer nur sehr schwer verfolgen konnte. D, Allgemeine Bemerkungen über die Flora Central-Asiens und über die Verbreitung der Juncaceen, Cyperaceen und Gramineen Turkestans im besonderen (S. 678-682); E. Explicatio tabellarum (S. 682—683); F. Specielle Bemerkungen zu den beiden Tabellen (S. 684—690). Die Flora Centralasiens enthält neben zahlreichen indigenen Arten eine grosse Menge eingewanderter Pflanzen, denn da das in Rede stehende Gebiet erst in jüngsten geologischen Epochen aus dem Meere emporgetaucht sein dürfte, so ist es wahrscheinlicher, dass es Pflanzenarten aus dem Norden und Westen Asiens und Europas empfangen, als an diese Gebiete abgegeben habe. Die grossen Salz- und Sandwüsten zeigen noch jetzt eine ziemlich gleichmässige P'lora und legen der Pflauzenwanderung bedeutende Hindernisse in den Weg, wofür das Fehlen von Rhodo- dendron und Lilium in ganz Centralasien einen frappanten Beleg bildet, da beide Gattungen doch im Kaukasus, dem Altai, Baikalien und Dahurien, den Tibetanischen Alpen und dem Himalaya stark vertreten sind. Dagegen ist Centralasien das Vegetations- Centrum für Tulipa, Ällium, Eremurus, Elymus etc. und besonders der Salsolaceae. In Bezug auf die Vertheilung der Pflanzen mit Ausschluss der ziemlich gleich- massigen Steppenflora hat man 1. das westturkestanische, 2. das ostturkestanische Gebiet zu unterscheiden. Zu ersterem gehört das Gebiet vom Caspi-See im Westen, von Turkomauien, Buchara und Samarkand im Süden, bis Fort Turkestan im Norden und Kokan im Osten; trotz der mannigfach verschiedenen Pflanzenformen, von denen die Thalpflanzen einem milden, die Gebirgspflanzen einem alpinen und hochalpinen Klima entsprechen, stimmen doch alle Theile des Gebiets darin überein, dass sie theils an die Flora des Kaukasus und Ost-Persiens, theils an die von Afghanistan und dem Himalaya, aber nur an der Nordgrenze an die von Südrussland — soweit nämlich die sterile Wüste die Pflanzenwanderung nicht verhindert, — sich anlehnen und andere Formenreihen darbieten als die ostturkestanischen Gebiete. Ein üebergangsgebiet zu Ostturkestan bilden die Gebirge des westlichen Alatau oder die Systeme vom Alexandergebirge südlich bis zum oberen Naryu und bis zum Issyk-kul und Weruoje im Osten. Zum ostturkestanischen Florengebiet gehört diejenige Region, welche im Süden den floristisch sehr einförmigen Thianschan, im Westen die Hochgebirge um den Issyk-kul und das Siebenstromland, im Norden das Tarbkgataigebirge, im Nordosten die Ebenen und Wüsten östlich vom Ebi-nor, Ala-kul, Uluiigus und Saissan-nor (wo die P'lora vollständig in die der Mongolei übergeht), im Osten das Juldusplateau umfasst ; der Ebinor liegt schon in der Mongolei. Die Flora dieses Gebiets schliesst sich einerseits derjenigen des Altai und der Gebirge um den Baikal-See, theils der der westlichen Mongolei an, jedoch tritt eine bedeutende Anzahl der siidsibirischen Pflanzen nur nach den nördlichen Grenzgebirgen der Dschungarei über, weniger gehen bis zu den Sairamgebirgen, und sehr wenige bis zum Thianschan, wogegen vicariirende Arten sich finden. Die Einwanderung südwestlicher (Mittelmeer-) Pflanzen geht durch den Kaukasus und Persien nach Westturkestan, die Mehrzahl der Pflanzen Mitteleuropas ist aber über Südrussland längs des südlichen Ural und durch Südsibirien nach Ostturkestan eingewandert, ohne die sterilen Aralsteppen zu Steppengebiet. 411 überspringen und nach Westturkestan zu gelangen. Rein nordische Arten der arktischen Zone finden sich sehr wenig in den Hochgebirgen Turkestans, während die südsibirischen Gebirge noch viele hochnordische Arten enthalten, und umgekehrt gehen nur wenige der hochalpinen Pflanzen Centralasiens bis zur arktischen Zone. Das ehemalige centralasiatische Binnenmeer, später die Wüste, scheint die Wanderung verhindert zu haben. Dagegen haben viele allgemein verbreitete Pflanzen ihre Wohustätten auch in Centralasien aufgeschlagen, ja manche der gemeinsten Unkräuter Europas stammen vielleicht ursprünglich aus Central, asien. So findet man bei 8000' in den Gebirgen Turkestans neben alpinen Pflanzen das Chenopodium dlhum , und die Sümpfe des Issyk-kul zeigen eine ganz mitteleuropäische Physiognomie, Was die specielle Verbreitung der Juncaceae, Cyperaceae und Gramineae betrifft, so sind dieselben in Centralasien nur schwach vertreten; während hier 90 Allium- Arten (gegen 73 russische und 30 deutsche) vorkommen, kennt man nur 15 Juncaceae (gegen 40 russische, 39 deutsche), 81 Cyperaceae (gegen 199 russische, 146 deutsche), 194 Gramineae (gegen 359 russische, 247 deutsche). Die Armuth an Cyperaceen und Gramineen hängt mit dem Fehlen der Torfmoore zusammen. Eriophorum ist z. B. nur durch 2 Arten in Central- asien vertreten , von denen E. Chamissonis C. A. Mey. zu den 2 einzigen Cyperaceen-Arten gehört, die aus der arktischen Zone, ohne Europa zu berühren, durch die Hochalpen der Dschungarei bis zum Thianschan gehen, die zweite Art, E. angiistifolium Roth, ist auf die Nordwestgrenze Centralasiens beschränkt. Verf. giebt dann auf zwei Tabellen eine Uebersicht über die Verbreitung der centralasiatischen Glieder jener drei Familien mit Berücksichtigung ihrer wahrscheinlichen pflanzen geographischen Herkunft. Der Inhalt der Tabellen folgt hier in bedeutend vereinfachter Form, nämlich mit Ersetzung der Speciesnamen durch blosse Zahlenangaben und mit Weglassung der von Regel angedeuteten Verbreitung der einzelnen Arten innerhalb Centralasiens. (Siehe S. 412 und 413.) Aus den speciellen Bemerkungen, welche Verf. zu seinen Tabellen hinzufügt, ist das Wichtigste hier noch hervorzuheben. Von den Juncaceen dringen die 2 rein arktischen, übrigens im Kaukasus und in Europas Alpen fehlenden Arten (Ruhr. 5) nur bis zur Nordgrenze Centralasiens ; von den mitteleuropäischen 10 Arten gehen 6 ohne West-Turkestan zu berühren nach Ost-Turkestan, 3 nach beiden Gebieten und 1 nur nach der Nordgrenze West-Turkestans ; die 2 südeuropäischen Arten (Ruhr. 8) gehen nur nach West-Turkestan, und zwar über den Kaukasus. Von den Cyperaceen kommen vor nur in West-T. in beiden Gebieten nur in Ost-T. 6 3 8 von den 17 endemischen Arten 1 1 „ „ 2 kaukas.-asiat. „ 1 „ „ 1 alt-turkest. „ 2 „ „ 2 arktischen „ 5 2 „ „ 7 nordwestlichen „ 5 4 10 „ „19 mitteleurop. „ 10 3 „ „ 13 mediterranen „ 2 8 10 „ „ allgem. verbreit. „ Was die Gramineen betrifft, so sind 30 Gattungen der Flora Rossica aus Turkestan bis jetzt nicht bekannt, darunter Cynosurus, Arrhenatherum und Apera. Apluda, im Himalaya heimisch, ist neu für die russische Flora; ebenso die allerdings nur aus Afghanistan, aber nicht aus Turkestau bekannte, oben vorkommende Antistiria. Das Fehlen von Cynosurus und Arrhenatherum , das Beschränktsein von Phleum pratense auf die Gärten Taschkents, das Vorkommen von LoUum perenne nur an der Westgrenze Turkomaniens , von Bromus erectus nur im nordöstlichen Grenzgebiet, die Seltenheit von Poa pratensis und trivialis u. s. w. hängen mit dem gänzlichen Fehlen von Thalwieseu zusammen. Der Roggen ist in (Fortsetzung auf S. 413.) 412 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. Die J uncaceae, Cyperaceae und Gramineae in C eutralasien. < 1 i ■ 1 's 1 i| 2 •< 1 i 1 1 1 in ! 1 }1 1. 2. 3. 4. 6. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Luzula 2 1 1 1 Juncits . . 13 2 2 3 2 4 Juncaceae . 15 2 3 3 2 1 5 Cyperus . 9 2 2 6 1 Eleocharis 5 2 1 1 1 1 2 Scirpus . 8 2 1 2 3 Eriophorum 2 1 1 Isolepis . 7 2 1 2 2 Fimbristylis 2 2 Chaetospora 1 1 Bhjsmus . 2 2 Elyna . . 5 3 1 1 Carex . . 40 6 1 1 6 10 2 i 14 Cyperaceae 81 17 2 1 2 7 19 U 20 Lepturus . 2~ T Aeyilops . 4 Hordeum . 7 1 1 4 Seeale . . 2 1 Elymus 13 4 1 7 Triticum . 13 1 3 2 5 1 2 Lolium . . 4 2 1 1 Brachypodim i 1 1 Festnca . 9 2 1 3 3 Bromus . 13 3 1 6 3 Nephelochloa 1 1 Selerochloa 1 1 Dactylis . 1 1 Aeluropus 3 1 2 Poa. . . 17 2 1 1 1 1 2 3 6 Eragrostift 2 2 Sphenopus 1 1 Colpodium 2 1 1 Catabrosa . 1 1 Glyceria . 3 1 1 1 Arundo 1 1 Molinia . 2 2 Melica . . 5 1 2 2 Koeleria . 3 2 1 Schismus . 1 1 Pappophoruv 2 1 1 Boissiera . . 1 1 Hierochloe 1 1 Anthoxanthuw 1 l Ueberti -ag U7 . 10 14 1 1 22 23 1 3 22 Steppengebiet. 413 . • « ^T^ — BB-a e e '™=* < 1 1" 1! a t < 1 1 1 1 •o ■■P 1 «3 1 1 1 II 1. 2. 3. 4. 5. 6, 7. 8. 9. 10. 11. Uebertrag . . 117 21 10 1 14 1 1 22 23 1 3 22 Avena .... 11 2 1 1 3 1 2 l neschampsia. 2 1 1 Calamagrostü 7 2 i 3 1 1 Agrostis . 1 1 Polypogon ;j 3 Milium 3 1 2 Lasiagrostis 2 2 Aristella . 1 1 Ptilagrostis 1 1 Stipa . . 5 1 2 2 Aristida . 3 1 2 Chloris . . 1 1 Cynodon . 1 Beckmannia 1 1 Digraphis . 1 1- Phalaris . 1 1 Phleum . 4 ' 1 1 1 1 Crypsis . . 4 1 ' 3 Alopecurus 5 2 1 2 Lappago . 1 1 Bigitaria . 2 2 Panicum . 1 1 Setaria . . 4 1 3 Echinochloa 1 1 Orthopogon 1 1 Saccharum 1 1 Imperata . 1 1 Erianthus . 1 1 Sorghum . 3 1 2 Andropogon 2 1 1 Apluda . 1 1 Antistiria . 1 1 Gramineae 194 " 34 10 20 3 2 39 « 3 5 38 (Fortsetzung von S. 411.) Centralasien ursprünglich wild, und S. cereale anatolicum ist jedenfalls seine wilde Stammform, Elymus, Triticum, Stipa, Lasiagrostis und Aeluropus haben in den nicht ganz unfruchtbaren Sandsteppen Centralasiens ihr Vegetationscentrum. Phleum alpinum ist in den Alpen des Gebiets überall zu Hause. Der allgemeine Weg der Pflanzeneinwanderung aus dem Südwesten oder Westen geht von West-Turkestan an nicht über die Hochgebirge des westlichen Alatau nnd Kokans, sondern durch Süd -Sibirien und von da aus erst in südlicher Richtung nach Ost-Tui'kestan, oder auch durch die Kirgisensteppe und das Tschu-Gebiet nach dem westlicheu Alatau. Es kommen vor 414 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. nur in in beiden nur in in in Tur- ind.Caspi-!. ,^^ Steppe |-Afsbau. We8t.-T. Gebieten Gst.-T. Kascbgar komanien 13 7 10 j 1 1 1 1 von 34 endemischen Arten 3 5 1 1 1 „ 10 kaukas.-asiat. „ 1 7 12 : „ 20 alt-turkest. „ 1 1 2 i| „ 3 arktischen „ 3 nordwestlichen „ 3 11 16 1 „ 35 westlichen „ 19 18 1 2 „ 40 südwestl. „ 2 5 5 „ 7 südlichen „ „ 5 nordöstlichen „ 9 21 7 » 37 allg. verbreit. „ 7. Chinesisch-japanisches Gebiet. (Bef 73-90) Vgl. S. 319, Ref. 124 (Bezieh, z. europäisch. Miocänflora), S. 299, Ref. 51 (Bau d. Assimi- lationsorgane), S. 328, Ref. 162 (Culturpfl. in Japan), S. 337, Ref. 208 (Japan. Klette), S. 344, Ref. 255, 256 (Litschi-Pflanzen), S. 350, Ref. 289 (2 neue Rebsorten), S. 347, Ref. 265 (Weinbau), S. 285, Ref. 5 (Fagus silv.), S. 359, Ref. 386 (Bambusa metake), S. 324, Ref. 155 (Chines. Lackbaum), S. 360, Ref. 394 (Japan. Lackbaum), S. 363, Ref. 418 (Boehmeria- cultur). - S. 395, Ref. 38 (Plantae novae), S. 387, Ref. 19 (CommeUnaceae), S. 388, Ref. 21 (Taccaceae), S. 389, Ref. 22, 23 (Orchidaceae), «. 391, Ref. 25 (Cucurbitaceae), S. 392, Ref. 29 (Anacardiaceae). 73. E. Bretschneider. Early European Rescarches into the Flora of China. Shanghai, London 1881. 8". 198 p. (From the Journal of the North -China Branch of the Royal Asiatic Society.) Verf. hat sich die Aufgabe gestellt, eine Skizze — wie er sich zu bescheiden ausdrückt — der älteren botanischen Erforschungen Chinas von Seiten europäischer Naturforscher zu liefern, dabei aber sich auf die Zeit bis Linne zu beschränken. Wichtigere jetzt aber kaum noch bekannte oder schwer zugängliche Publikationen aus alten Zeitschriften will Verf. zum Wiederabdruck bringen. Details aus der äusserst werthvoUen Arbeit mitzutheilen müssen wir im Allgemeinen leider unterlassen ; der beschränkte Raum legt uns die Verpflichtung auf, über die Wiedergabe der Titel der einzelnen Kapitel, wie sie im Folgenden gegeben wird, nur äusserst wenig hinauszugehen. I. Botanicalinformation with respect to China supplied by the Jesuits. Die jesuitischen Missionäre des 17. Jahrhunderts stellten in China botanische Forschungen mit solchem Erfolge an, dass sie bereits Pflanzen aus dem Innern des Reiches beschreiben konnten, welche seither keinem Europäer mehr zu Gesicht gekommen sind. Sammlungen scheint zuerst der Pater d'Incarville, der in Peking zwischen 1740 und 1757 residirte. nach Europa, und zwar an Bernard de Jussieu, geschickt zu haben. — Eins der ältesten Werke über China, von J. Gonzalez de Mendoza nach Angaben des Mönches Martin de Herrada 1585 verfasst, enthält die erste Erwähnung der Litchi - Pflaume und nennt bereits den Mais als chinesische Culturpflanze. — Aus dem 1643 zu Rom publi- cirten Werke des 1613 bis 1858 in China lebenden Alv. Semedo „Relatione della grande Monarchia della China" wird vom Verf. die Uebersetzung aller (17) auf Pflanzen bezüglichen Stellen, mit beigefügten kritischen Noten mitgetheilt. — Martini, mit einer kurzen Unter- brechung von 1643—1661 in China, publicirte 1655 zu Wien seinen berühmten „Novus Atlas Sinensis", aus welchem nicht weniger als 46 zum Theil ziemlich lange Citate botanischen Inhaltes zum Abdruck gelangen. Hier macht Bretschneider zu Salix babylonica folgende Bemerkung: „The Chinese produce artificially the tree known in Europe as SopJiora pendula, in causing two young trees of S. japonica L., growing close together, to join by grafting, and then Turning upwards the roots of one of them." — Michael Boym, der ebenfalls Chinesisch-japanisches Gebiet. 415 mit einmaliger Unterbrechung von 1643—1659 in China verweilte, veröffentlichte zu Wien ein Werk unter dem anspruchsvollen Titel „Flora Sinensis", in welchem nur 22 Pflanzen, noch dazu fast zur Hälfte indische, erwähnt und abgebildet werden. Bretschneider giebt einen Theil der betreffenden Notizen wieder. Unter anderem wird die Ananas von Boym als aus Brasilien eingeführt erwähnt. — „Cleyer's Specimen medicinae sinicae", 1682 erschienen, besteht aus Uebersetzungen, die von Pater Boym nach chinesischen medicinischen "Werken angefertigt und von Cleyer nur herausgegeben sind. — Von J. Nieuhof, 1655 in China, erschien 1665 die „Legatio Batavica ad magnum Tartariae Chanum Sung Teium, Sinae Imperatorem", ein ganz werthloses Plagiat, mit Abbildungen, die völlig der Phantasie entsprungen sind.— 1670 gab Dr. Dapper eine holländische Beschreibung des chinesischen Reiches, die botanisch keine neuen Originalnachrichten enthält, ebensowenig wie Kircher's „China illustrata" von 1667. Weniges enthält die Nouvelle Relation de la Chine von Gabriel de Magalhaes, der 1640—1677 in China war; etwas mehr — 11 Citate werden von B. mitgetheilt — Le Comte's „Nouveaux memoires sur l'Etat de la Chine" von 1696, dessen Verf. von 1687 au in China sich aufhielt und der erste Europäer zu sein scheint, der den Tabak als chinesische Culturpflanze erwähnt. — In den „Lettres edifiantes et cuiienses ecrites des missions etrangeres", welche eine Menge werthvoller Nachrichten enthalten, kommen als solche Jesuiten-Missionäre, die Botanisches berichten, vor, Joannes Laureati (1697—1727 in China), Franz Xavier d'Entrecolles (1698—1741), Dominicas Pa- rennin (1698—1741), Petrus Jartoux (1701 — 1720), Gaspar Chanseaume (1746—1761). — Zahlreiche Notizen werden entnommen aus J. B. du Halde's reichhaltigem Werk „Description de l'empire de la Chine" von 1735, dessen Verf. zwar niemals selbst in China war, aber sehr zahlreiche Quellen benutzte, insbesondere auch, wie es scheint, anderweitig nicht veröffentlichte Briefe jesuitischer Missionäre. II. James Cunniugham 1702. Dieser Sammler ging 1698 nach China als Arzt einer englischen Factorei zu Amoy, besuchte den Chu- San -Archipel und hielt sich zuletzt auf der damals englischen Insel Pulu Condor auf. Zwei seiner Briefe, die in den Philosophical Transactions 1702 erschienen, gelangen zum Wiederabdruck, Die von ihm gesammelten Pflanzen vertheilte er an Freunde in England, besonders an Plukenet und Petiver, welche, der Erste etwa 400, der Zweite 100 Beschreibungen und Abbildungen derselben ver- öffentlichten. Aus den betreffenden Werken beider Autoren stellt B. die kurzen Diagnosen oder zuweilen die längeren Beschreibungen der darin vorkommenden chinesischen Pflanzen zusammen (S. 46-88). Nach Cunningham haben nur Cantor 1840 und R. Fortune 1843 und 1850 Pflanzen auf den Chu-San-Inseln gesammelt. III. Swedish Collectors of Plauts in South China, 1751 and 1766. Den grösseren Theil der in diesem Capitel enthaltenen Nachrichten hat Verf. entnommen aus „A Voyage to China and the East Indies by Peter Osbeck, together with a Voyage to Suratte by Olof Toreen, and an Account of the Chinese Husbandry by Captain Ch. Eckeberg, translated from the German by John Reinhold Forster. To which are added a Faunula and Flora Sinensis. London 1771." Osbeck sammelte 1751 über vier Monate lang um Whampoa unweit Canton und übergab seine Sammlungen Linne. Er selbst erwähnt in seinem Reisebericht 244 chinesische Pflanzen mit ihren Linne'schen Namen. Linne giebt bei vielen von Osbeck auf Danes-Islaud, French Island u. s. w. bei Canton gesammelten Pflanzen irrthümlich nicht China, sondern nur Indien als Vaterland an, während Osbeck Indien gar nicht besucht hat, so z. B. bei Bubus parvifoliiis, Cyperus Iria, Barleria cristata. Linne hat überhaupt verschiedenen Pflanzen, von denen er wusste und selbst aus- drücklich angiebt, dass sie aus China stammen, dennoch den Beinamen indica beigelegt, wie Bosa indica, Lagerstroemia indica, Baphne indica. Bei weitem die meisten Pflanzen, welche Linne aus China kannte, rühren aus Osbeck's Sammlungen her, wie B. durch eine Liste der Chinesischen Pflanzen, welche Linne bekannt waren, zeigt (S. 91—115); die Liste ist geordnet nach Bentham und Hooker 's Genera Plantarum, giebt die Speciesnamen nach der heut gebräuchlichen Nomenclatur und enthält im Ganzen 319 Species mit Citation der darauf bezüglichen Stellen in Osbeck's Reisebericht. — Toreen hielt sich 1751 ein halbes Jahr lang in Canton auf, scheint aber kaum Sammlungen daselbst gemacht zu haben. 41 G Pflanzengeographio. — Anssoreuropuische Floren. — Aus dem oben genannten Berichte Eckeberg's, der 1766 in Canton war, giebt B. einen Auszug. — 17G6 machte auch A. Sparrmann eine kleine Sammlung von Pflanzen in China als Begleiter Eckeberg's. Magnus von Lagerstroem bezog aus China nicht blos getrocknete, sondern auch lebende Pflanzen, welche letzteren dann im botanischen Garten zu üpsala cultivirt wurden, IV. Early European Researches into the Flora of Peking. D'Incar- ville wurde bereits oben erwähnt; seine Sammlungen sind nie vollständig und im Zusammen- hange, sondern nur ganz vereinzelt, 30—80 Jahre nach der Ankunft in Paris, bearbeitet worden, weshalb Verf. eine durch verschiedene Nachrichten bereicherte Liste derjenigen 16 Pflanzen giebt, mit welchen der Name d'Incarville, soviel ermittelt v/erden konnte, verknüpft ist. — Pierre Martial Cibot verweilte 1759—1784 zu Peking und hat Nachrichten über chinesische Pflanzen hinterlassen, welche in den „Memoires concernaut les Chinois etc." 1777—1786 abgedruckt sind. B. giebt die betreffenden Notizen über 35 Pflanzen wieder. — Nordchinesische Früchte und sonstige Vegetabilien werden erwähnt im dritten Bande von Pallas' „Reisen durch verschiedene Provinzen des Russischen Reiches, 1768 — 1773", und zwar nur mit ihren chinesischen oder mongolischen Namen, deren entsprechende wissen- schaftliche Benennungen B. mittheilt. V. Sonnerat sammelte in China, wahrscheinlich zu Canton zwischen 1774 und 1781 und gab einige wenige Mittheilungen über chinesische Pflanzen in seinem Reisewerk „Voyage aux Indes Orientales et ä la Chine 1774—1781". VI. Loureiro ging 1753 als Missionär nach Cochinchina, von wo er 1779 nach Canton übersiedelte, um dort bis 1782 zu bleiben. Er sammelte etwa 1000 Species in Cochinchina, und zwar in einem kleinen Bezirk zunächst der Küste. In seiner Flora Cochin- chinensis beschreibt er jedoch noch viele anderwärts auf seinen Reisen gesammejte Pflanzen, so auch die 539 um Canton von ihm durch die Hülfe eines chinesischen Bauern erlangten, von denen allerdings 294 auch in Cochinchina vorkommen. Leider ist der grösste Theil von Loureiro's Herbar verloren gegangen. B. giebt auf S. 135—184 eine Liste der von L. in seiner Flora Cochinchinensis beschriebenen chinesischen Pflanzen, denen er noch die- jenigen hinzufügt, welche zwar L. nur aus Cochinchina bekannt waren, seitdem aber auch in China entdeckt wurden. Die Liste erstreckst sich auf 680 Species, also auf 361 mehr als man bei Linne findet. VII. Grosier, Buc'hoz. Der Erstere, der selbst nie in China war, publizirte 1785 seine „Description generale de la Chine", in welcher 108 Seiten der Botanik gewidmet sind ; in der zweiten Auflage (1818—1820) nimmt die Botanik 658 Seiten ein. Grosier benutzt von älteren Schriften namentlich die von den jesuitischen Missionären stammenden Nach- richten, aber auch unpublicirte Quellen. Besonders werthvoU sind seine Mittheilungen über Pflanzen, welche von den Jesuiten aus China nach Mauritius und Bourbon gebracht wurden und erst von dort ihren Weg in die europäischen Gärten fanden. — Die Werke von Buc'hoz verdienen keine Erwähnung. 74. Jos. Decaisne. Revision des Clematites da groape des Tobalenses caltivees aa museom. (Nouv. Arch. du Mus. d'hist. nat. de Paris ser. II, Tom. IV, 1881, p. 195—214, pl. 9-16.) Verf. beschreibt und bildet ab 8 aus Japan und China vor einigen Jahren eingeführte Clematis- Arten, welche von Maximowicz zu einer polymorphen Species vereinigt wurden, aber nach lebendem Material zu urtheilen in ihrer ganzen Vegetationsweise sehr verschieden sind: C. tubulosa Turcz. , C. Davidiana Dcne., C. Hookeri Dcne., C. stans Sieb, et Zucc, C. Kousabotan Dcne., C. Lavallei Dcne., C. Savatieri Dcne. 75. A. Engler. Araceen aus Central- und Ostasien. (Engler's Bot. Jahrb. Bd. I, 1881, S. 487-488.) Zwei neue Arten^von Arisaema aus Ost-Tibet. Notiz über eine chinesische Pinellia. 76. 0. F. von Hoellendorf. Reisen und Aufnahmen in der nordchinesischen Provinz Dschyli. (Zeitschr. d. Gesellsch. f. Erdkunde zu Berlin XVI, 1881, p. 91-141 mit 2 Karten, Taf. VII und VIII.) Verf. hat auf seinen zahlreichen, von Peking aus unternommenen Excursionen in Chinesisch-japanisches Gebiet. 417 tue Provinz Dschy-li auch der Flora des Landes Aufmerksamkeit geschenkt. Während im Thale des unteren Isun (Nebenfluss des Lan-ho) die Berge gänzlich waldentblösst sind und kaum noch etwas Gestrüpp tragen, ist weiter oberhalb bei Shy-pien-dsy noch reiches Unterholz mit vereinzelten Waldresten vorhanden; Eichen und Haseln herrschen vor. Im Thale bei Lan-tshi-ka-la treten dazu noch Birken, Corylopsis, Acer truncatum Bunge, Berberis, Spiraea- Arten, Bibes multiflorum Kit. u. a. Ueberhaupt erinnert hier (ca. 41" 45' n. Br., 117" 45' ö. L. Gr.) die Flora lebhaft an die der höheren Berge bei Peking, indem Aquilegia vulgaris, Delphinium spec, verschiedene Clematis-Arten, z. B. C. angusti- folia Jacq., Echinops dauricus, Lespedeza bicolor Turcz., L. floribunda Bunge u. a. notirt •wurden. Der höchste Gipfel in genanntem Thale, der La-dshy-shan, 1544m ü. M. oder 568 m über Lan-tshi-ka-la, trug auf seinen oberen Theilen Pinus Massoniana. — Die das Thal von Nan-tai-dsy (1150m ü.M., 116" 12.9' L., 41° 14.1' n. Br.) einschliessenden Berge sind noch reich bewaldet, und zwar vorherrschend mit Birken, Lärchen, Pinus Massoniana, Eichen und Eschen, Haseln, Corylopsis, Spiraea- Arten, Evonymus, Sambucus und dem seltenen Eleutherococcus senticosus. Die über 2000 m liegenden Erhebungen tragen die in Nordchina seltene Abies Schrenkiana Lwl. Gond. , die bisher aus dem Alatau und anderen Gebirgen Turkestans wildwachsend bekannt, auch in der Umgegend von Peking in Gärten cultivirt gefunden worden war. Chinesisch heisst sie „Göttertanne" (Lo-hau-suug). Das nach Westen hin nicht weit entfernte Thal von Wu-dau-gon zeigte einen ganz anderen Charakter, da die Berge hier gänzlich entwaldet waren. Auf einer anderen Reise fand Verf., sobald er von Shy-du in der Richtung zum westlich von Peking belegenen Hsiau-Wu-tai-shan aufgebrochen war, auf den Höhen längs eines Zuflusses des Dshu-mo-ho ziemlich reichen Wuchs von Vitex incisa, Spiraea- Arten, Deutzia, Berberis sinensis, Evonymus, Ailantus, Eschen, Eichen und Ahorn. Ein 590m ü. M. gelegenes Dorf, Pu-wa, besass ausgedehnte Obstgärten mit Aprikosen, Pfirsichen und Diospyros Sclütze Bunge. Oberhalb dieses Dorfes waren die Wälder noch ziemlich wohl erhalten, und zwar herrschten hier Eschen, Ahorn, Eichen, Juglans mandschurica, Ailantus, Weiden und Haselnuss vor. Westlich von Lu-dshy-shin wurde ein reichbewachsenes Terrain mit wilden Aprikosen, Zizyplms (rothe Dattel), wilden Reben, Eschen, Quercus castaneifolia, Q. dentata Thunb. und Q. aliena? Bunge, Hainbuchen, Spiraea eonfusa Bunge u. a,, Philadelphus, Sambucus sinensis, Ligustrum amurensis u. s. w. durchschritten. Westlich der grossen Mauer bei Dshau-dshia-feng, 730 m ü. M. , gedeihen Weizen und Reis nicht mehr, Zuckerhirse und Mais sind wegen der frühen Nachtfröste im Herbst unsicher, und es bleiben dem Ackerbauer nur Hirse, Hafer und Kartoffeln übrig, von denen die letzteren, wahrscheinlich durch die Jesuiten im vorigen Jahrhundert eingeführt und rasch eingebürgert, vortrefflich gedeihen. Von dem letztgenannten Orte an nahm die Vegetation immer mehr einen Gebirgscharakter an durch das Auftreten von Hydrangea vestita Wall., H. chinensis Max., Syringa pubescens, Viola biflora, Papaver alpinum L. S. croceum F. Mey. Auf einer Passhöhe von 2194 m waren mit reicher Flora bedeckte Matten voller Primula Maximo- wiczii Reg., Polemonium coeruleum. Gerast ium vulgatum, Geranium eriostemon Fisch., Polygala sibirica L., eine kleine \)\?i\i.e Iris (ruihenica?), Anemone narcissiflora, Oxytropis myriophylla, Thermopsis lanceolata R. Br., Lactuca debilis Benth., Cortusa Matthioli L., Stellera Chamaejasme u. a. m. Der steile Nordabhang des Gebirges, auf welchem der erwähnte Pass liegt, jetzt kahl, muss füher bewaldet gewesen sein; beim Abstieg wurden Viola biflora und V. canina var. acuminata Regel, Geranium eriostemon, Majanthemum bifolium, Polygonatum officinale, die kriechende Prunus humilis, weiter unten Fragaria elatior Ehrh., Ajuga lupulina Max. u. s. w. gesammelt. Beim Kloster Tie-lin-sy, am Fusse des Wu-tai-shan- Gebirges 1445 m ü. M. gelegen, tragen die Abhänge dichtes Gebüsch von Syringa pubescens und Viburnum Opulus, Paeonia albiflora Pall. ß. trichocarpa Bunge, Aquilegia vulgaris, Clematis-Arten, Cypripedium macranthum; in den Schluchten fanden sich Astragalus n. sp., Majanthemum bifolium, Viola biflora und japonica, Dracocephalum altaiense Laxm., letztere bisher nur aus der Mongolei bekannt, vom Verf. aber auch sonst in den höheren Gebirgen bei Peking gesammelt. Nicht weit oberhalb des Klosters beginnt die Vegetation sich schon zu ändern, indem nunmehr Clematis tubulosa, Trollius asiaticus Botanischer Jahresbericht IX (1881) 2. Abth. 27 428 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. L., Hedysarum ohscurum L. var., Oxytro2ns - Arten und dichtes Gebüsch von Syringa pubescens, S. villosa, Spiraea trilobata u. a., Pküadelphus , Deutzia parviflora und der äusserst seltenen Cotoneaster acutifoUa Lindl. auftreten. Noch weiter hinauf erscheinen bis 20 Fuss hohe Birken (Betula dauricafj und das Gehölz wird waldartig; an Waldblössen erscheinen Anemone narcissiflora , Primula Maximotoiczii , an Felsen Ituhus saxatilis, im Wald Cardamine macrophylla W., Convallaria majalis, Pyröla rotundifolia var. incarnata, Cypripedium guttatum Sw., an quelligen Stellen Chrysosplenium alternifolium L., Corydalis parviflora Pers. var. alasclianica Max. Unter die Birken mengen sich weiter oben Weiden, einzelne Lärchen (Larix dauricaj und Tannen (Ahies Schrenkiana?) , die nach oben hin häufiger werden. Die Kammhöhe, über 2000m hoch und schon oberhalb der Waldgrenze gelegen, ist mit schönen Wiesenmatten bedeckt, die ausser der mehrfach genannten Anemone und Primula noch Aster alpinus. Astragalus n. sp., Oxytropis-Arten, Banunculus acer L. var. Steveni, Trollius asiaticus, Veratrum album, Gentinna squarrosa, Myosotis silvatica Hoffm., eine rothe Pedicularis {spicata Pall.) u. a. aufweisen. Weiterhin Androsace Chamaejasme Koch, A. villosa L. nebst var. uniflora. Moorige Matten mit Rasen von Carex Hancockiana Max., Pedicularis Artselaeri, Thermopsis alpina Ledeb., Lloydia serotina Endl., Corydalis parviflora^ bilden die Seiten des Hauptkammes. Einer der fünf Gipfel des nur 5 Monate schneefreien Wu-tai-shang, 3491m hoch, zeigte am 20. Juni eine noch wenig vorgeschrittene Vegetation, Primula, Anemone, Trollius, Astragalus spec, Pedicularis Artselaeri, Corydalis parviflora, Carex Hancockiana, Myosotis silvatica ß. alpestris, Lloydia serotina und eine grössere Zahl von Androsace-Arten als man weiter unten findet. Auf den höchsten Gipfel beschränkt waren Anemone mierantha, Chryso- splenium sphaerospermum (?) Max., Chrysanthemum oreastrum Hance und ein grossblättriger Bumex {Fischeri? Rchb.). Die vom Verf. und von Hancock auf dem Hsian-Wu-tai-shan bisher gesammelten Phanerogamen hat Maximowicz bestimmt und gefunden, dass von besonderem Interesse 1. die Anzahl von sibirischen Arten ist und 2. der Umstand, dass Hancock und der Verf. wenig Gemeinschaftliches gefunden haben, woraus zu folgern ist, dass der Berg noch sehr reich an nicht gesammelten Arten sein muss. Die betreffenden Species sind folgende: 1. Atragene alpina L. var. chinensis. 24. Vicia unijuga A. Br. 2. Anemone narcissiflora L. 25. Indigofera spec. 3. „ mierantha Kl. 26. Thermopsis laneeolata R. Br. 4. Banunculus acer L. var. Steveni Reg. 27. „ alpina Ledeb. 5. Trollius asiaticus L. 28. Potentilla daurica Nestl. 6. Aqiiilegia vulgaris L. 29. „ nivea L. 7. Paeonia albiflora Pall. ß trichocarpa 30. „ tanacetifolia L. Bunge. 31. „ ancistrifolia Bunge. 8. Papaver alpinum L. *. croceum F. Mey. 32. Bubus saxatilis L. 9. Corydalis parviflora Pers. var. ala- 33. Fragaria elatior Ehrh. schanica Max. 34. Spiraea trilobata L. 10. Cardamine macrophylla W. 35. Cotoneaster acutifoUa Lindl. 11. Euirema Edwardsii R. Br. 36. Hydrangea vestita Wall, ß chinensis 12. Draba incana L. Max. 13. Viola japonica Lgsd. 37. Deutzia parviflora Bunge. 14. „ biflora L. 38. Chrysosplenium alternifolium L. 15. „ canina L. var. acuminata Reg. 39. „ sphaerospermum Max? 16. Geranium eriostemon Fisch. 40. Bibes Meyeri Max. 17. Astragalus sp. an nova? 41. Valeriana officinalis L. 18. „ » » » 42. Patrinia heterophylla Bunge. 19. Oxytropift mandschurica Bunge. 43. Bupleurum falcatum L. ß scorzoneri- 20. „ myriophylla Pall. folium Ledeb. 21. „ strobilacea Bunge. 44. Abelia Davidi Hance. 22. „ spec. an nova? 45. Lonicera chrysantha Turcz. 23. Hedysarum obscurum L. var. 46. „ Tatarinowi Max. Chinesisch-japanisches Gebiet. 419 47. Viburnum Opulus L, 79. 48. Eubia cordifolia L. 80. 49. Galium verum L. 81. 50. Aster alinmis L, 82. 51. Inula ammophila Bunge. 83. 52. Chrysanthemum oreastrum Hance. 84. 53. Anaphalis triplinervis Roth. 85. 54. Leontopodium sibiricum DC. 86, 55. Senecio nemorensis L. ß FucJisii Koch. 88. 56. „ mongoUcus Schultz bip. 89. 57. Ligularia mongoUca DC. 90. 58. „ sibirica L. v. speciosa DC. 91. 59. Gerbera anandria Schultz bip. 92. 60. Saussurea jodostegia Hance. 93. 61. Lactuca tatarica Carb. 94. 62. „ debilis Roth. 95. 63. Gentiana squarrosa Ledeb. 96. 64. „ decumbens L.? 97- 65. Polemonium coeruleum L. 101. 66. Pyrola rotundifoliah. mit var. incarnata. 102. 67. Primula Maximoioiczü Reg. 103. 68. Cortusa MaUhioli L. 104. 69. Ändrosace Chamaejasme Koch. 105. 70. „ villosa L. mit var. uniflora. 106. 71. 3Iyosotissilvaticallo&m.m.\ar,alpestris. 107. 72. Fraxinus Bungeana DC. 108. 73. Syringa villosa Vahl. 109. 74. „ pubescens Turcz. 110. 75. Rhododendron micranthum Turcz. Hl. 76. Periploca sepium Bunge. 112, 77. Vincetoxicum inamoenum Max. 113. 78. „ mongolicum Max. ß Han- 114. cockianum Max. Die nordöstlich von Wu-tai-shan sich ausdehnende Hochebene ist reich angebaut mit Sorghum saccharatum, Mais, Buchweizen, hier und da auch mit Hafer, Gerste und Flachs. 77. F. Romanet du CaiDaud. Deux especes de vignes chinoises decoavertes en 1872. (Compt. rend. des seances de l'Acad. des sc. de Paris XCH, 1881, p. 1096-1097.) Zwei von David in China, Prov. Schen-si, entdeckte Ampelideen -Arten sind vom Verf. in üebereinstimmuug mit dem Sammler Spinovitis Davidi Rom. (Lao-Yu 34" n. B., 106" ö. L.) und Vitis Bumaneti Rom. (Ho-chen miao, 34« 40' n. B., 105» ö. L.) genannt worden, welche von den Chinesen nicht angebaut werden, aber ein aromatisches Getränk liefern. Die zweite Species kommt ia 1400 m Höhe vor auf grauitischem Boden in bewaldeter (vorherrschend Eichen) Gegend. 78. A. Fauvel. Promenades d'un natoraliste dans l'Ärcbipel des Ghusan et sar les cötes da Chekiang. Suite. (Mem. de la Soc. des. sc. nat. et mathem. de Cherbourg, XXHI, 1881, p. 29-201.) Vgl. B. J., VII, 2, S. 466 Ref. No. 59. — Aus den zerstreuten Notizen botanischen Inhalts entnehmen wir Folgendes: S. 42. Auf der Insel Yang-so-shan fand Verf. eine Diospyros- Art, die mit keiner der von Decaisne beschriebenen (vgl. auch oben S. 345, Ref. No. 256) sich identificiren liess und vielleicht zu D. vaccinioides Lindl. (2). Morrisiana Hance), die bisher nur von Hongkong bekannt war, gehört. S. 59. Seidene Fischnetze werden von den Fischern der Bai Hsiang-shan in kochendes 27* Scrophularia Moellendorfi Max. Pedicularis Ärtselaeri Max. „ chinensis Max. „ spicata Pall. „ striata Pall. „ verticillata L. „ versicolor Ledeb. Orobanche macrolepis Turcz. Dracocephalum altaiense Laxin. Phlomis mongoUca Turcz. Ajuga lupulina Max. Stellera Chamaejasme. Thesium chinense Turcz. Corylus heterophylla Fisch. Bumex Acetosa L. Polygonum viviparum L. Betula (daurica'O. -100. Salix spec. an novae? Cypripedium macranthum Sm. „ guttatum Sw. PeriStylus bracteatus Lindl. Lloydia serotina Endl. Allium tenuissimum W. Dioscorea quinqueloba Thunb. Majanthemum bifolium DC. Convallaria majalis L. Polygonatum officinale All. Lilium pulchellum Fisch. Carex Hancockiana Max. Melica Gmelini Turcz. Asplenum varians Wall. Cystopteris fragilis Bernh. ^20 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. Oel von Elaeococca vernicifera getaucht, wodurch die Fäden schwach gelblich und durch- scheinend und in Wasser ganz unsichtbar werden. S. 6:i 69 findet sich eine ausführliche Besprechung von Stillingia sebifera A. Juss., welche in den Bergen von Hsiang-shan vielfach angepflanzt wird, in 12 Jahren eine Höhe von etwa 20 F. erreicht und bis zum 80. oder 100. Jahre ertragsfähig bleibt. Sie wird hauptsächlich in den centralen, den westlichen und nordöstlichen Theilen der Provinz, iu der Ebene von Ningpo und auf den Tschu-san -Inseln angebaut. Das Wachs der Früchte steht hoch im Preise, die Blätter werden zum Schwarzfärben benutzt in Folge ihres hohen Tanningehalts. Eine Seidenraupe, welche einen starken und groben Faden liefert, wird auf diesem Baume gezüchtet; Verf. konnte dieselbe aber nicht zu Gesicht bekommen. Der Schmetterling ist sehr ähnlich Attacus Pernyi und A. Yama-mai. S. 70. Coccus pe-la Westw. lebt auf Ligustrum lucidum und nicht, M'ie sonst angegeben wird, auf Bhus succedanea; künstlich gezüchtet wird das Insect auch auf Fraxinus sinensis. S. 73. Citrus triptera wird um Hsiang-shan als Heckenstrauch für Fruchtgärten verwendet. Gespinnstpflanzen der Provinz Chekiang sind Boehmeria nivea, Corchorus capsularis, Sida tiliaefoHa oder Ahutilon Avicennae, Cannabis sinensis^ C. gigantea. S. 105. Auf einer Reise nach Ning-po traf Verf. an den Abhängen einer Bergkette zum ersten Mal Liqrndamhar Formosana Hance, die Stämme bedeckt mit Ficus repens, ferner Exemplax'e von Evonymus japonica mit 25 — 30 cm dicken Stämmen, Cunninghamia sinensis, Cryptomeria japonica, und in 1000 — 1200 F. HöheAbies Kaenipferi Lindl. Ein seltener, an Begräbnissplätzen zu findender Baum ist Oupressus funebris. Verf. erwähnt noch zahlreiche andere Bäume und auflallendere Sträucher, die er in derselben Bergkette antraf. S. 172. In der Umgegend von Ningpö werden in den ausgedehnten Rohrsümpfen im Wasser cultivirt Hydropyrum latifolium (essbare junge Triebe), Scirpus tuberosus (essbare Grundachse: Wasserkastanien), S. capsularis (Matten und Lampendochte), Cyperus rotundus, ü. esculentus und AUsma Plantago (Knollen resp. Rhizome als Heilmittel verwendet), Sagittaria sinensis (essbare Rhizome), Trapa bicornis (essbare Früchte), Typha Bungeana (essbare Rhizome), Nymphaea Nelumbo (desgl., auch die Samen essbar), Furyale ferox (Rhizome, Stengel und Samen essbar). Caladium esculentum Vent. wird von den Chinesen ebenfalls zu den Wasserfrüchten („fruits aquatiques") gerechnet. Die Enten werden mit Myriophyllum spicatum, M. verticillatum , Utricularia, Lemna gibba und besonders mit Potamogeton crispus gefüttert. S. 198—201 findet sich eine Liste zahlreicher Holzarten aus 82 Familien, welche Verf. von seiner Reise zurückgebracht hat. 79. H. F. Hance. Generis Asari speciem novam oflFert. (Journ. of Bot. XIX, New Ser. X, 1881, p. 142.) Asarum caudigerum von Canton, verwandt mit A. caulescens Maxim., A. himalaicus Hook, und A, Hookeri Field. et Gardn. 80. Derselbe. A New Chinese Rhododendron. (Ebenda p, 243.) Die neue Art stammt von North River in der Provinz Canton und scheint näher mit M. barbatum vom Himalaya als mit irgend einer aus China bekannten Art verwandt zu sein. 81. Derselbe. A New Chinese Senecio. (Ebenda p. 150—151.) Senecio plialacrocarpus von Canton, ermangelt des Pappus, gehört aber dennoch zur Section Ligularia. 82. Derselbe. Florae Sinicae Novitates tres. (Ebenda p. 209—210.) Eine Foh/gnla, eine Sophora und ein Loranthus von Ichang, Prov. Hu-peh. 83. Derselbe. Generis Corni species duas novas chinenses proponit. (Ebenda p. 216—217.) Die eine Art stammt von Chin-kiang iu der Provinz Kiang-su, die andere von Liu-chau-fu in der Provinz Kwang-si. 84. J. Rein. Japan. 1. Bd., Leipzig 1881, gr. 8", 631 S., mit 5 Lichtdruckbildern, 12 Holz- schnitten, 3 lithogr. Tafeln und 2 Karten. Dieses Werk enthält auf y. 153—198 einen besonderen Abschnitt über die japanische Flora. — Die Vegetationsperiode beträgt in Yezo durchschnittlich 5, im mittleren Japan 6, Chinesisch-japanisches Gebiet. 421 im südlichen 7 Monate des Jahres. Palmen und Bambus gedeihen nur in Folge der Cultur nordwärts bis zur Bucht vou Yedo oder noch nördlicher, ebenso Cycas revoliäa. die selbst in Kiushiu nur ausnahmsweise blüht und fruchtet, in Tokio aber während des Winters durch Stroh geschützt werden niuss. Die Agrumen reifen nur noch an wenigen geschützten Stelleu nördlich des 34. Breitengrades. Von einer Cultur des Zuckerrohrs in gewöhnlichem Sinne kann hiernach selbst auf Kiushiu keine Rede sein; die Rohre werden schon nach kaum 6-monatlicher Vegetationsdauer geerntet. — Das Herbslkleid der Wälder übertriflft an Schönheit das der nordamerikanischeu ; gegen Ende October ist das sommergrüne Gehölz kahl. Einige immergrüne Gehölze blühen im Winter, so Olea Aquifolium, Aralia japonica, Thea chinensis, Bapline, Camellia Sasanqua und ü. japonica, letztere oft mit Blüthen und Schnee gleichzeitig bedeckt. Weniger Winterblüher liefern die Kräuter. Der Rasen wird im Winter völlig graubraun. Verf. führt dann zahlreiche Pflanzen an, welche in den ersten Frühlingsmonaten nach einander zur Blüthe kommen. Die Entwickelungsperiode des Weizens ist um beinahe zwei Monate länger (210 Tage) als auf Malta unter gleicher Breite (160 T.), weil in Japan im Winter ein mehrmonatlicher Stillstand eintritt, der auf Malta fehlt. „Die zum Theil grossen Differenzen, Avelche sich im Vorsommer in der Zeit der Blüthe und Frucht- reife derselben Gewächse je nach der geographischen Breite, unter welcher sie wachsen, zeigen, bestehen in Japan wie in Europa bei den im Nachsommer und Herbst zur Florescenz und Samenreife gelangenden Arten nicht, oder doch nicht in gleichem Masse. Es scheint sonach auch hier die in höheren Breiten im Hochsommer durch längere Tagesdauer gebotene ver- mehrte Insolation stark zu Gunsten der Entwickelung zu compensiren, Dass dieser Ausgleich aber die früher blühenden Gewächse nicht wesentlich berührt, hat wohl vornehmlich darin seinen Grund, weil neben der Dauer der Besonnung auch die Stärke der Erwärmung in Betracht kommt, und diese eben in höherer Breite viel später die für das Wachsthum einer Pflanzenart nothwendige untere Grenze erreicht." In Nordjapan geht der Winter rasch, in Südjapan nur allmählich in den Sommer über. Erst Anfangs Mai ist der volle Sommer da, und nun beginnt die Vegetation jene Fülle zu entwickeln, die an die Tropen erinnert und in dem mit viel kürzerem und milderem Winter ausgestatteten Mittelmeergebiet nirgends zu finden ist. Die kräftige Insolation und die häufigen Regengüsse ermöglichen eine zwei- malige jährliche Ernte. In Bezug auf Formationen und Regionen der Vegetation macht Verf. folgende Unterscheidungen : 1. Die Flora des Dünensandes ist nicht sehr artenreich. Die succulenten Dünenpflanzen gehören sehr mannigfaltigen Gattungen und Familien au; Verf. führt eine beträchtliche Anzahl von Beispielen an, unter denen besonders Rosa rugnsa, Juniperus littoralis (beide besonders an den nördlichen Küsten), Lathyrus maritirmis, Calystegia solda- nelloides, Selinum japoniciim und Carex macrocephala hervorzuheben sind. Nutzbar gemacht wird die Düne durch Anpflanzung von Pinus Massoniana. 2. Sumpf- und Wasserpflanzen (Heiden und Moore fehlen in Japan, daher auch unsere Heidekräuter, Torfmoose, Pinguiciila, Tofieldia, Scheuchzeria u. a., resp. sind dieselben auf einzelne Berggipfel und die nördlichsten Theile des Landes beschränkt) bilden eine eigenthümliche Vegetation in den Reissümpfen, wo Salvinia, Azolla, Callitriche oft ganze Strecken bedecken, europäische Formen aber sonst nicht hervortreten; eine andere Vegetation europäischen Charakters zeigen die Teiche; die Ränder der stehenden und langsam fliessenden Gewässer erzeugen besonders viele auch in Europa heimische Species, wie aus den zahlreichen vom Verf. angeführten Beispielen hervorgeht. 3. Das Gebüsch der Hügellandschaften von etwa 100— 300 m Erhebung besteht meist aus lichten Kieferwaldungen, besonders von Pinus densiflora, auch P. Mas- soniana, beide meist in krüppelbafter Entwickelung, oder aus niederem Buschwerk nebst massenhafter Pteris aquilina, Smilax China u. a. Im mittleren Japan sind immergrüne Sträucher mit blattwechselnden, mit Gräsern, Kräutern und Trockenheit liebenden Farnen bunt gemischt. Manchmal erinnern diese Hügel mit blühenden EJwdodendron indicum, Deutzia, Anemone cernua, mit Osmunda regalis u. a. ganz an künstliche Anlagen. 4. Die Hara, an unsere Wald- und Gebirgswiesen erinnernd, findet sich von 422 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. 100— 2500 m und nimmt am Fuss der grossen Vulcane ein weites Areal ein; sie zeigt aber keinen geschlossenen Pflanzenwuchs wie unsere Wiesen, sondern einen lockeren, und könnte als ein Blumenfeld bezeichnet werden. Vgl. über die Pflanzen dieser Formation B. J. VII, 2. Abth., S. 470, Ref. No. 67. Natürlich ändert der Charakter der Hara nach Höhe und geo- graphischer Breite wesentlich ab. So stellen sich im mittleren Japan Platycodon grandi- florum DC, Funkia ovata Spreng, und F. lancifoUa Spreng., Patrmia scaUosaefoUa Link erst bei 1000m massenhaft ein, wo Scabiosa, Bupleurum, HemerocälUs flava und andere Lilien spärlicher werden. Noch etwas höher erscheinen Polygonum Bistorta L., P, Wey- richii Schm., Parnassia palustris, Deutzia, Diervüla, Aralia cordata Thunb. , Bupleurum sachalinense Fr. Schm., Gentianeen, Trollius japonicus Miq. und Caltha palustris L. Ander- wärts trägt manche Hara zahlreiche aber zerstreute Büsche von Querciis dentata Thunb. Auf einer Hara beobachtete Verf. massenhaft Convallaria majalis L. In manchen Thal- ebenen auf Yezo findet man statt der Hara ausgedehnte Parklandschaften mit Eschen, Weiden und Erlen als vorherrschenden Bäumen, zu denen an trockenen Stellen Ulmen, Ahorn, Kastanien, Walnuss- und Eichbäume hinzutreten. - 4. Der Wald (Hayashi) besteht aus einem überaus bunten Gemisch einer grossen Anzahl von Baum- und Straucharten, zahlreichen Schling- und Kletterpflanzen, epiphytischen und anderen Farnen, zahlreichen Kräutern. Nur ausnahmsweise bilden Eichen und Buchen geschlossene Hochwaldbestände. Vom Fusse bis zum Gipfel des Nantai-san zählte Verf. am Wege 97 Holzgewächse. In fast jedem üppigen Bergwald kann man Anfangs Juni gegen 100 Baum- und Straucharten aus wenigstens 70 Gattungen in Blüthe finden, eine Thatsache, der die Angaben Grisebach's über den japanischen Wald geradezu entgegen- gesetzt sind. Die hervorragendsten Bestandtheile des blattwechselnden Waldes sind Eichen, Buchen, Hainbuchen, Ahorne, Birken, Rosskastanien, Magnolien, Aralien, Walnüsse, Ulmen, Planeren, Rosaceen, an feuchteren Stellen auch Eschen und Erlen. Magnolia liypoleuca, Aesculus turbinata, Aeanthopanax ricinifolium durchziehen mit der Buche alle grösseren Inseln vom Gebirgswalde des südlichen Kiushiu bis zu demjenigen von Yezo und Sachalin, erreichen aber erst im mittleren und nördlichen Theile des Landes ihre Hauptentwickelung. Unter den Kletterpflanzen sind die mächtigsten Schizophragma hydrangeoides S. et Z., Hydrangea petiolaris S. et Z. und Ehus Toxidodendron var. radicans Miq., welche bis zu 25m Höhe emporkriechen; die ausgebildetsten aber Wistaria chinensis S. et Z., Ahebia quinata Decsne. und A. lobata. Die meisten Lianen kommen nicht blos im laubwerfenden Gebirgswald, sondern auch im immergrünen Laubwald des Südens vor, in welchem lorbeer- blätterige, glattrindige Eichen, Kampherlorber, Ternstroemiaceen , namentlich Camellien, MUcium anisatum und Ilicineen die wichtigsten Bestandtheile bilden. Der immergrüne Hochwald besteht oft auf weite Strecken nur aus einigen Eichenarten mit immergrünen Unterholzsträuchern. Besonders bemerkenswerthe Bewohner der sommergrünen Bergwal- dungen sind noch die bis 1300 oder 1400 m vorkommende Lagerstroemia indica (Saru suberi, d. h. Affengleiter) , das ZantJioxylum piperitum Miq., Aralia horrida Smith u. a. Castanea ist durch ganz Japan meistens der Träger von Viscum album, das Verf. auch auf Birnbäumen, Weissdorn, Eberesche, auf blattwechselnden Buchen und Eichen, auf Walnussbäumen, Eschen, Erlen und Weiden beobachtet hat. Diverse Arten Nadelhölzer treten zerstreut im Laubwalde auf; doch giebt es auch von der Küste bis zur Baumgrenze geschlossene Madel- wälder aus selten mehr als vier Coniferen-Arten , unter denen P. densiflora S. et Z. und P. Massoniana Lamb. in den niederen Regionen die häufigsten sind. Doch ist die allgemein verbreitete Ansicht, dass in Japan der Nadelwald vorherrsche, irrig. Die schönsten japanischen Nadelhölzer wie Cryptomeria japonica Don, Chaviaecyparis obtusa Endl., Ch. pisifera Endl. und Tlwjopsis dolabrata S. et Z. trifft man zwischen 500 und 1000 m in geschützten Thälern und Mulden. Sciadopitys verticillata S. et Z. erreicht viel stattlichere Dimensionen als Siebold angiebt, nämlich 15-20 m Höhe und Im Umfang. Eine dritte Nadelwaldregion von 1500—2400 m Höhe wird von Tannen und Lärchen eingenommen {Abies firnia S. et Z., Ä. Tsuga S. et Z., Larix leptolepis Gord etc.), am höchsten steigen wohl Äbies bicolor Maxim, und A. Veitchü Henk. Die vierte Coniferenregion ist die des Knieholzes, Pinus parvifiora S. et Z. Chinesisch-japanisches Gebiet. 423 5. Die Vegetation des Hochgebirges beginnt oberhalb der Waldgrenze bei durchschnittlich 2000 m. Die meisten hier vorkommenden Pflanzen haben jedoch ein sehr biegsames Naturell und vermögen sehr tief herabzusteigen, so dass manche Berge von kaum 1400 m Höhe schon eine ganz alpine Vegetation tragen. Das Blühen und Fruchten kann sich aber bei solchen anpassungsfähigen Pflanzen von unten nach oben um Monate verschieben. Auch nimmt man oft eine stete Verkürzung des Stengels mit zunehmender Höhe y/ahr. Die Zahl der Hochgebirgspflanzen ist eine beträchtliche; dem Verf. gaben der Haku-san und der Ontake die reichste Ausbeute, Eine Aufzählung S. 175 ff. enthält: Eanunculaceae 12, Berber idaceae 5, Papaveraceae 3, Cruciferae 5, Violaceae 2, Caryophyllaceae 1, Leguminosae 3, Eosaceae 5, Saxifragaeeae 5, Crassulaceae 3, Cornaceae 2, Compositae 7, Canipanulaceae 2, Ericaceae 22, Diapensiaceae 4, Primulaceae 8, Gentiana- ceae 5, Scrophulariaceae 3, Fulygonaceae 3, Empetraceae 1, Betulaceae 3, Salicaceae 1, Coniferae 1, Orchidaceae 3, Smüaceae 2, Liliaceae 1, Melanthaceae 3, Cyperaceae 7, Gramineae 3, Filices 7. Bis in die Nähe der höchsten Gipfel behaupten sich Älnus viridis, Salix glabra, Pyrus samhucifolia , Pinus parvifolia (das japanische Knieholz). Die japanische Hoch- gebirgsflora ist ein eigenthümliches Gemisch alpiner und hochnordischer Pflanzenformen, aus Arten, die zum Theil in der subarktischen Region der Alten und Neuen Welt eine weite Verbreitung haben oder selbst in schattigen Wäldern der nördlichen gemässigten Zone ganz gewöhnlich sind, neben einer geringen Anzahl bis jetzt nur in Japan aufgefundener Species. Es ist eine Flora, welche ohne Zweifel aus Ostsibirien und Kamtschatka stammt, mit den kalten und heftigen Monsunen und Meeresströmungen des Winters südwärts und durch Thal- winde bergan gelangte. Bei verschiedenen späteren Ansiedlern, zumal den beerentragenden, mögen z. B. auch Vögel mitgewirkt haben. Schliesslich wählt Verf. für die 5 gut zu unter- scheidenden Pflauzenregionen Japans folgende Bezeichnungen : 1. Zone des Kiefernwaldes und des Wachholders, bis 400m, die Cultur- region, den Dünensand, die stehenden und langsam fliessenden Gewässer, die buschigen Hügel und den südlichen immergrünen, nur ausnahmsweise 200 m höher reichenden Wald umfassend. 2. Die Zone der Cryptomerien, Cypresseui und Eiben, 400-lOOOm, zugleich das Gebiet des unteren sommergrünen Laubwaldes mit der unteren Hara. 3. Die Zone der Abies firma und des mittleren Laubwaldes, 1000—1500 m, mit dem grössten Theil des blattwechselnden Hochwaldes (aus Eichen, Buchen, Ahornen, Erlen, Rosskastanien, Eschen, Aralien) und der oberen Hara. 4. Die Zone der Tannen und Lärchen, 1500— 2000 m, zugleich das Gebiet des oberen Laubwaldes mit Birken und Erlen, der subalpinen Kräuter und Sträucher. 5. Die Zone des Knieholzes, von 2000m an, mit kriechenden Ericineen und hochalpinen Kräutern. In einem dritten Abschnitt seiner Abhandlung äussert Verf., dass eine kritische, die bloss eingeführten Pflanzen scharf aussondernde Flora von Japan viele der bisherigen Rechnungen zu Schanden machen würde. Eingeführt sind z. B, die sonst als einheimisch geltenden Nelumbo nucifera, Arten von Melia, Uhus vernicifera, E. succedanea, Paullownia imperialis, Eicinus communis, Elaeococca cordata, Oycas revoluta, Chamaerops excelsa; andererseits sind Wistaria chinensis, Castanea vulgaris, Nandma dowestica, Gardenia florida und Lagerstroeniia indica gute japanische Species. Bloss angebaut sind ferner Gingko biloba, Pinus Koraiensis, Larix Kaempferi, Sciadopitys verticillata , Thuja gigantea, Biota Orientalis, Chamaecyparis sqiiarrosa, Ch. pendula, Taxus tardiva, alle Arten von Podocarpus. Der Gingko stammt selbst nach Meinung der eingeborenen Botaniker aus China, die Podocar^Ms-Arten dürften erst auf Riukiu wirklich einheimisch sein. Von einer ziemlichen Anzahl von Gewächsen deuten die japanischen Beinamen auf fremden Ursprung. Befreit von fremden Anhängseln, aber bereichert durch neue Entdeckungen, wird das Verzeichniss der höheren Pflanzen Japans gewiss bald 3000 Nummern (vgl. B. J. VII, 2. Abth., S. 467, Ref. No. 65) aufweisen, wobei die Zahl der tropischen Typen geringen, die der Arten, welche in den gemässigten Theilen der östlichen und westlichen Halbkugel gleichfalls vorkommen, erheblichen Zuwachs 424 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. erfahren dürfte, Ueberraschend hoch ist in Japan die Zahl mouotypischer Gattungen (44) oder von Gattungen mit höchstens 2—3 Species. Die Flora der Mittelmeerregion ist in Japan nur spärlich vertreten. Wohlriechende Blüthen sind zahlreicher, als gewöhnlich geglaubt wird. Verf. erörtert die Beziehungen der japanischen Flora zu anderen Gebieten, Beziehungen, die in der Hauptsache bekannt, von ihm aber durch mannigfaltige interessante, besonders die Nordgrenze vieler Formen betreffende Details bereichert werden. Den gegenwärtig noch herrschenden Verhältnissen und einer post tertiären Einwanderung schreibt Verf. die tropischen Bestandtheile der japanischen Flora zu, wie nicht minder die arctisch- alpinen und die der nördlichen Waldregion des alten Continents. angehörenden, während er nicht blos mit Gray und Hooker die nord- amerikauischen Glieder der japanischen Flora, sondern auch die nur über China und die Mandschurei verbreiteten, sowie alle endemischen als einen sehr alten, der Tertiärzeit ent- stammenden Grundstock betrachtet. Der Bezeichnung „chinesisch-japanisches Florengebiet'' zieht Verf. den Ausdruck „nordöstliches Monsungebiet" vor; er rechnet zu diesem das Gebiet von der P'ukiaustrasse und den Gebirgen Formosas bis gegen die Amurmündung, alle Küsten- länder und Inseln rings um das Gelbe und das Japanische Meer. Es ist das Reich der Magnolien, Camellien und Aralien, von AJcebia, Acer, Folygonum und Liliiim, ja man kann es auch das Reich der Saxifrageae nennen, die hier einen grossen Reichthum an Gattungen zeigen. Es kann in eine südliche und eine nördliche Zone getheilt werden; jene, das Gebiet des Gelben Meeres, ist die Heimath der Camellie und anderer immergrüner Ternstroemiaceen , Magnoliaceen, Araliaceen, Laurineen, der lorberblätterigen Eichen und des hohen Bambus, diese, das Gebiet des Japanischen Meeres, beherbergt die periodisch belaubten Glieder der genannten Familien, den Zwergbambus, die riesigen Polygonum-Arteu. Durch den Kuro-shiwo rückt die Zone der Camellien bei den japanischen Inseln weiter nach Norden als auf der Seite des Festlandes. Die Umgebung des Gelben Meeres besitzt Sciado- pitys, Cryptomeria, Thuja, Biota, Betinispora, Ginglio und Podocarjms, die des Japanischen Meeres Pinus, Abies, Larix, Taxus, Juniperus. Die erstgenannten gehören meist sehr alten Typen an, welche sich schon zur Zeit der mittleren Jurabildungen im Gebiete des heutigen Japanischen Meeres befanden und erst am Schlüsse der Tertiärzeit weiter nach Süden rückten. 85. C. J. Maximowicz. lieber J. J. Rein, Japan nach Reisen und Studien. (Bot. Zeitung XXXIX, 1881, S. 272-277.) Verf. hebt in seiner sehr anerkennenden Besprechung des Rein'schen Werkes einige Punkte hervor, in Betreff deren er abweichender Ansicht ist. So möchte er, trotz Rein's Vorsicht bei Anerkennung des Heimathrechts japanischer Gewächse doch noch einige Pflanzen, z. B. Lagerstroemia indica L., die Rein als einheimisch anführt, nur als eingeführt betrachten. Der bei Rein sich findende Abschnitt über die Flora von Japan werde manche Umwandlungen erfahren müssen, insofern die kritische Behandlung der japanischen Pflanzen- arten mit vielem Wust werde aufzuräumen haben, der sich in den einschlägigen Werken seit Thunberg bis auf die heutige Zeit angesammelt habe, wie an mehreren Beispielen aus Franchet und Sa vatier 's bekanntem Werk gezeigt wird. Manche bisher für in Japan endemisch gehaltene Pflauzenart wird auch auf den gegenüberliegenden Theilen des Festlandes gefunden werden. Der Ansicht Rein's, dass die tiefe winterliche Schneedecke des japanischen Nordens ein wichtiges Schutzmittel für Pflanzentypen (namentlich für immergrüne Sträucher) bilde, welche eigentlich südlicheren Gegenden angehören, wird vom Verf. zugestimmt. Wenn jedoch einige dieser Gewächse, z. B. Daphniphylluin, Hex integra, Aucuha japonica, nicht in den Tiefen der Thäler, sondern gerade ausschliesslich oberhalb 2000 F., wo die Schneedecke dünner ist, gefunden werden, so mag diese Thatsache ebenso wie das constante Auftreten des Laubwaldes oberhalb des Nadelwaldes auf Sachalin und im Amurland dadurch zu erklären sein, dass daselbst auf den Höhen die Winterkälte geringer ist als in den engen Thälern, eine Erscheinung, deren Vorkommen auch in Europa durch directe Temperatur- beobachtungen erwiesen worden ist. Während Rein nur die chinesischen Küstenprovinzen zum chinesisch -japanischen Florengebiet rechnet, glaubt Verf. vielmehr das ganze eigentliche China bis in die Provinzen Chinesisch-japanisches Gebiet. 425 Schensi und das östliche Kansu hinein noch hinzuziehen zu müssen; er begründet diese Ansicht einmal durch die Aufzählunf? einer ansehnlichen Anzahl japanisch-mandschurischer und ostchinesischer Holzgewächse, die auch in jenem westlichen Theile des Reiches gesammelt worden sind, andererseits auch durch den Hinweis auf den ganzen, mit dem des litoralen China übereinstimmenden Charakter des Ackerbaues. Allerdings sei nicht zu leugnen, dass das Fehleu vieler specifisch japanischer oder litoralchinesischer und das Auftreten tibetisch- himalayischer, sibirischer und mongolischer Formen in Westchina schon auf ein continentales Gepräge des Klimas hinweisen. 8G. L. Döderlein. üeber botanische Literatur in Japan. (Botan. Centralbl. 1881, vni, S. 27-31.) Eine fast wörtliche üebersetzung von Eich 1er 's bekanntem Syllabus, nur mit Erwähnung verschiedener japanischer Pflanzen, ist S. Matsabara, Plantarum systemata brevi in conspectu posita. Selbständige und recht brauchbare Arbeiten sind: a. Nihon jumoku shiriaku, Beschreibung japanischer Bäume, heraus- gegeben von der geographischen Abtheilung im Ministerium des Innern, 2. Aufl., 1876, 4". Enthält die Beschreibung und Abbildung von 100 japanischen Nutzhölzern, b. Yuyo mokusai sho ran, Aufzählung wichtiger Nutzhölzer, heraus- gegeben vou der Verwaltung des Hakubutsukan (Allgemeine Ausstellung), 1877. Enthält eine Sammlung auf Papier aufgeklebter Dünnschnitte von 100 wichtigen japanischen Nutzhölzern, c, Catalogue of Planta inKoiskiawa botanical garden 1877; published by the scientific department, Tokia Daigaku. Enthält eine einfache Aufzählung der japanischen Dicotyledoneu und Gymnospermen des botanischen Gartens in Koishikawa mit den lateinischen, japanischen und chinesischen Namen nach der Anordnung in Franchet und Savatier'g Enumeratio (vgl. B, J. VII, 2. Abth., S. 467, Ref. No, 65), d, Catalogue of the Tokio Museum. Natura^ Products. Series II. Plauts. Ein Katalog der im Herbarium zu Tokio befindlichen, fast nur japanischen Pflanzen einschliesslich der Kryptogamen. Der Hauptwerth der beiden letzten Cataloge liegt in der brauchbaren Zusammenstellung der in Tokio bekannten japanischen Namen mit den lateinischen. In der Enumeratio von Franchet und Savatier vermisst mau oft die gebräuchlichsten Namen, während die angeführten wenigstens in Tokio grösstentheils unbekannt sind. 87. Maxwell T. Masters. On the Conifers of Japan. (Journ. Linn. Soc. vol. XVIII. Read Dec. 2, 1880. London 1811, p. 473—524. Mit Holzschnitten und 2 Doppeltafeln.) Verf. beabsichtigt eine vollständige, nach Bentham undHooker's Genera plantarum geordnete Liste aller bekannten japanischen Coniferen zu geben, selbstverständlich unter Benutzung einer reichen Literatur und alles irgend erreichbaren Materials. (Vgl. auch B. J. Vn, 2. Abth.. S. 472, Ref. 68 und VIII, 2. Abth., S. 465, Ref. 85.) Von den 13 in Japan inclussive Yezo vorkommenden Gattungen ist nur Sciadopitys diesem Gebiet eigen- thümlich; Cryptomeria und Ceplialotaxus sind auf Japan und China beschränkt. Die chinesische Gattung Gingko dürfte nach Japan nur als Culturpflanze gelangt sein. Die in Japan wie China vertretene Gattung Podocarpus ist in tropischen und subtropischen Ländern auch ausserdem weit verbreitet. Tsuga und Torreya haben einige Species einerseits in Japan, andererseits im westlichen wie im östlichen Nordamerika. Einige japanische Gattungen kommen auch im Himalaya vor. Die übrigen in Japan vorkommenden Genera sind besonders in der nördlichen Hemisphäre weit verbreitet. Ueber die Verbreitung jeder einzelnen der 41 japanischen und verschiedener benach- barter Arten giebt Verf. eine Tabelle, aus welcher wir die hierunter folgende entnommen haben; die Zahlenangaben sind so aufzufassen, dass die nicht-japanischen Arten mit den japanischen entweder identisch, oder doch sehr nahe verwandt sind, nicht etwa so, dass alle nicht-japanischen Arten der einzelnen Gattungen mitgezählt worden wären. Für Japan ist die Zahl der endemischen Arten in Klammern mit angegeben. 7—8 Species sind Japan und China gemeinsam, 9—10 Japan und Nordostasien, nur 1 Japan, Nordasien und Nordamerika (P. cemhra var. piimila); alle 5 Arten, die auf Sachalin vorkommen, sowie die wenigen 426 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. ö es »-5 g •ES < 1 < o a a 1 .2 1 S < o na a es .9 ,3 'S «s CO »^ 1 .a 1 <1 c3 s 'S < 1 1 i TS 1 1. Libocedrus . . 1 1 ja 2. Thuya. . . . 5 ( 3) 1 3 1 ja Thuyües . . . ja 3. Cupressus . . 1 Cupressites . . ja 4. Juniperus . . 5 (3) 5 5 4 3 3 4 2 ja Juniperites . . ja 5. Cryptomeria . 1 1 1 Voltzia . . . ja 6. Taxodium . • 1 1 ja 7. Sequoia . . , 2 ja 8. Cephalotaxus . 3 (1) 3 9. Taxus .... 3 ( 1) 1 1 1 1 ja Taxites . . . ja 10. Torreya . . . 1 (1) 1 1 1 11. (^m^fco . . . ? 1 ja 12. Podocarpus . . 4i)( 3) 1 2 ja 13. Cunningliamia . ? 1 Cunninghamites ja 14. Sciadopitys . . 1 (1) 15. Pmws .... 5 1 5 3 5 4 1 1 2 1 1 1 1 ja Pinites . . . ja 16. Picea .... 5 ( 1) 2 2 1 4 1 2 2 2 2 2 2 17. Tsit^ra .... 2 (2) 2 1 1 ja 18. Pseudotsuga 1 19. -4&ies .... 6 (3) 1 1 2 1 2 2 1 ja Äbietites . . . ja 20. Zar«:^; .... 1 2 2 2 2 1 1 1 1 ja Summa . . . 42^)(19) 5 15 5 20 25 5 8 7 17 8 7 8 kurilischen und alle koreanischen sind auch auf Japan vorhanden. Von den Arten des arktischen Asien kommt keine in Japan vor, von den sibirischen nur 1—2. Von den 6 Arten Kamtschatkas ist nur Pinus Tcoraiensis auch aus Japan bekannt, während die übrigen der sibirischen Gruppe angehören. Die Coniferen der Lu-tscheu- Inseln und der Bonin- Inseln scheinen mehr Beziehungen zu China als zu Japan zu haben. Thuya japonica ist der nordwestamerikanischen T. gigantea ausserordentlich ähnlich, T. orientalis der ameri- kanischen T. occidentalis, Picea ajanensis des nordöstlichen Asien der uordwestamerikanischen P. sitkensis oder Mensiesii, Juniperus nipponica ist fast identisch mit der sitkensischen J. nana. *) Vielleicht 9 Arten statt 4 zu zählen. ') Die Tabelle des Verf. stimmt demnach mit seiner im Text befindlichen Angabe (41 Arten) nicht genau überein. Ueberhaupt stimmen die unter der Tabelle angegebenen Summen mehrfach nicht mit den in der Tabelle enthaltenen Daten , so dass man entweder falsche Addition von Seiten des Verf. oder viele Druckfehler in der Tabelle annehmen muss. Nach der Summirnng des Verf. sind die in den einzelnen Bubriken als Summen steh ergebenden Zahlen folgende: 41, 6, 14, 5, 20, 23, 5, 8, 7, 18, 7, 7, 9. Indisches Monsungebiet. 427 Verf. glaubt den Schluss ziehen zu dürfen, dass Japan für die Coniferen ein Ver- breitungscentrum gebildet habe, aus welchen Formen dieser Gruppen anderswohin gewandert seien, und dass es die ihm eigenthümlichen Formen nicht von Norden her erhalten habe. Die Beziehungen zu China sind natürlich am nächsten; die zum nordwestlichen Nordamerika sind näher als die zum östlichen. Eine Wanderung mag zu irgend einer Zeit von Japan aus in erster Linie westwärts nach Asien, in zweiter Linie ostwärts nach der pacifischen Seite Nordamerikas stattgefunden haben. Betreffs der fossilen Arten mahnt Verf. zu grösster Vorsicht, da verschiedene Beispiele lebender Formen zeigen, wie ungemein verschieden eine und dieselbe Species auf verschiedenen Stufen der Entwickeluug sein kann (Abies bifida und A. firma^), EetinosporaJ. Zu bemerken ist noch, dass einige der nur bei japanischen Tempeln sich findenden Coniferen wild entweder überhaupt nicht oder doch nicht in Japan bekannt sind, wie z. B. Cupressus funebris (China, Sikkim), Abies Fortunei (China), A. Kaenipferi (China), Crypto- meria japonica, Sciadopitys verticillata, Gingko biloba und einige Pwms-Arten. Der grösste Theil der Arbeit ist der Aufzählung der japanischen Arten und Formen mit Citirung der einschlägigen Literatur, Standorts- und Sammlernachweisen und kritischen Bemerkungen gewidmet. 88. E. Marchai Etudes sur les Hederacees. (Bull. Soc. Koy. de Bot. de Belgique XX, 2. partie, 1881. Comptes rend. p. 76-87.) Verf. bespricht kritisch 7 Acantlwpa7iax-Arten und 1 Aralia-Art aus Japan, besonders auf Grund der Sammlungen von Savatier. A. asperatum Franch. et Sav. ist gleich A. divaricatum Seem. ; A. japonicum Franch. et Sav. gleich Aralia pentaphylla Sieb, et Zucc, non Thunb., muss desshalb Acanthopanax pentapliyllum March. genannt werden. Aralia nutans Franch. et Sav. ist A. edulis Sieb, et Zucc. 89. L. Döderlein. Rhizophoraceae in Japan. (Bot. Centralbl. 1881, VIII, S. 30.) Eine Mangrove sicher coustatirt bei der Stadt Kire südlich von Kayoshima. 90. L Döderlein. üeber die Flora der Liu-Kiu-Inseln. (Ebenda, S. 30—31.) Die Liu-Kiu-Inseln, auf welchen Verf. sich 16 Tage lang aufhielt, bestehen aus Gneiss und in den höheren Kuppen aus Granit, erreichen in ihrem höchsten Berge eine Höhe von 700m und besitzen ein mildes, feuchtes Klima, welches auf der dicken, ober- flächlichen Humusschicht eine tropisch-üppige Vegetation ermöglicht. Man kann 3 Regionen erkennen: 1. Die sandigen Strandpartien mit dichtem Pawc^anws- Gestrüpp, 2. die steilen Bergabhänge mit undurchdringlichem, 2— 3m hohem Gebüsch und vereinzelten höheren Bäumen, 3. den dichten Hochwald auf den Granitkuppen der Berge. Diemeist schmalen Thäler sind mit Culturgewächsen besetzt. Besonders auffallend unter den wildwachsenden Pflanzen sind Cyathea arborea (im Hochwald), Cycas revoluta (an den Abhängen, meist aber angebaut), Pinus densiflora (in Region 2); Panddnus odoratissimus (Region 1), Quercus acuta (Region 3), Ficus indiea? (stets in der Nähe des Meeres), Euscaphis stapTiyleoides (Region 2); ferner sind von in Japan fehlenden oder seltenen Pflanzen vorhanden eine CarT/oia-ähnliche Palme ohne Stamm, Melastoma macrocarpum, Bredia hirsuta, BryopTiyllum (calycinum? ), Hoya Motorkei, Aucu- baephyllwn Liukiuense. Eine wichtige Rolle in der Flora spielen immergrüne Holzpflanzen, Monocotylen und vor allem Farne ; Coniferen treten sehr zurück, indem ausser Pinus densi- flora nur Podocarpus nageia (Region 3) bemerkt wurde, ebenso die Bambusaceen. Die grossblüthigen Liliaceen scheinen ganz zu fehlen. Angebaut werden Zuckerrohr, Reis von schlechter Qualität, Bananen CMusa basjooj, Batatas edulis, Cycas, in geringer Menge Tabak, Indigo, Erdnüsse. Das wichtigste Bauholz stammt von Quercus acuta. Exportirt wird Zucker, Bananenhanf, Bauholz, Reis, Baumwolle. 8. Indisches Monsungebiet. (Ref. 91-123.) Vgl. S. 302, Ref. 53 fLanglebigkeit der Monsunpflauzen), unten Ref. 143, 149 (Beziehungen zu Afrika), unten Ref. 180 (Beziehungen zu Queensland), unten Ref. 380-382 (Beziehungen ») Vgl. B. J. VII, S. 472, No. 68. 428 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. zu Madagascar), unten Ref. 396 (Beziehungen zu den Neuen Hebriden). — S. 396, Ref. 39 (Chumba und Britisch Lahoul), S. 354, Ref. 332 (Darjeeling und Mungpo), S. 380, Ref. 8 (0. Kuntze's Beobachtungen). - S. 325 ff., Ref. 155, 163-166 (Producte Ostindiens), S. 331, Ref. 182 (Typha-Pollen als Nahrungsmittel), S. 329, Ref. 167, 168 (Producte d. Philippinen, Thee daselbst wild), S. 331, Ref. 180 (Producte von Samoa), S. 337, Ref. 207 (Tapioca), S. 344, Ref. 252 (Phoenix silvestris als Stammart von Phoenix dactylifera), S. 345, Ref. 256 Verbreitung von Diospyros), S. 347, Ref. 265 (Weinbau), S. 324,351, Ref. 155, 306 (Thee) S. 350, Ref. 293-297 (Kaffee), S. 351, Ref. 309 (Cacao), S. 353, Ref. 326, 327 (Tabak)^ S. 354, Ref. 330—334 (Ciuchona), S. 362, Ref. 406 (australische Bäume), S. 363, Ref. 411 (Teakbaum), S. 324, Ref. 155 (Mahagonibaum, Kautschukpfl., Calotropis- Papier), unten Ref. 153 (Gossypium). — S. 386, Ref. 15 (neue Species), S. 386, Ref. 17 (Alismaceae, Buto- maceae), S. 394, Ref. 32 (Philydraceae), S. 387, Ref. 19 (Commelinaceae), S. 328, 369, Ref. 165, 455 (Riesenbambus), S. 388, Ref. 21 Taccaceae), S. 389, Ref. 22, 23 (Orchi- daceae), S. 391, Ref. 25 (Cucurbitaceae), S. 391, Ref. 27 (Compositae), S. 420, Ref. 83 (Cornus n. sp.), S. 392, Ref. 29 (Auacardiaceae), S. 394, Ref. 30 (Pavonia). 91. W. H. Gregg. Textbook of Indian Botany, morphological, pbysiological and syste- matio. Calcutta 1881. 8". Part I. 80 pag. War dem Ref. nicht zugänglich. 92. J. D. Hooker. The Flora of British India. Vol. II, Part VIII (p. 193-448). London 1881. 80. Vgl. B. J. VIII, 2. Abth., S. 466, Ref. No. 87. Der vorliegende Theil enthält den Schluss der BuUaceae; ferner C. B. Clarke, Valerianaceae, Dipsaceae; J. D. Hooker, Compositae; C. B, Clarke, Goodenovieae, Campanulaceae, Vacciniaeeae. 93. L. Lewis. Familiär IndiaQ Flowers. London 1881. 40. W col. plates. Nicht gesehen. 94. F. W. Burbidge. üne Jnngle tropicale. (The Garden 1881, p. 135. Uebersetzt in La Belgique horticole 1881, p. 159—161.) Wenn Culturboden unter den Tropen sich selbst überlassen wird, so bekleidet er sich in kürzester Frist mit einer üppigen Vegetation, auf welche Verf. den Namen „Jungle" anwendet. Derartige Jungles werden dann nach einigen Jahren durch Abbrennen der Cultur wieder zurückgegeben. Auf dem frei gewordenen Boden erscheinen dann am Kap der Guten Hoffnung als erste spontane Gewächse allerhand Kuollenpflanzen, deren Knollen Jahre lang in der Erde geruht haben, z. B. Gladiolus, Satyriiwi, Ixia, Sparaxis, Orcliidaceae u. s. w. In ähnlicher Weise erscheinen im tropischen Asien nach dem Abbrennen von Wäldern oder Jungles zu allererst terrestrische Orchideen, Burmannia, Drosera, Nepenthes und seltsame Farne, die vorher im Kampfe um die Existenz fast völlig unterdrückt worden waren. Eine auf Sumatra vom Verf. untersuchte Jungle bestand besonders aus Musa, Freycinetia, Cocos, Ärenga, Bambuseen, 'Convolvulus, Piper Belle; nur ein einziger gigautischer Baum war als Rest der ursprünglichen Waldvegetation inmitten des Jungle stehen geblieben. 95. C. B. Clarke. A Revision of the Indian Species of Leea. (Journ. of Bot. XIX, New Ser. X, 1881, p. 100-106, 112-142, 163-167.) Verf. gruppirt und beschreibt 29 Arten von Leea aus Indien und erwähnt am Schluss noch 13 von ihm gesehene Species von anderweitiger Herkunft (Cambodja 1 Art, Philippinen 2 Arten, Manila 1 Art, Sumatra 1, Neu-Guinea 1, Celebes 1, Java 2, Timor 1, Australien 1, tropisches Afrika — Madagascar — Mascarenen 1, Ins. St. Thomas und westl. trop. Afrika 1. 96. K. GanzenfflüUer. Die Pflanzenwelt in dem Centralzug des nordwestlichen Himalaya. (Zeitschr. d. Gesellsch. f. Erdkunde zu Berlin XVI, 1881, S. 405-416.) Der Verf. hat diese kurze Darstellung ausgearbeitet nach Grisebach's „Vegetation der Erde", Schlagintweit's „Results", Drew's „Immoo and Kashmir Territories", Jacquemont's „Voyage dans l'Inde", nach dem Journal of Royal Geographical Society XXXIX, Thomson's „West. Ilimal.", Cunningham's „Ladak", Vigne's „Travels in Indisches Monsungebiet. 429 Kashmir" und einigen anderen Quellen. Da das Ganze desshalb im Wesentlichen auf älteren Quellen beruht, so verzichten wir darauf, einen Auszug zu geben, empfehlen jedoch den Aufsatz als eine dankenswerthe Zusammenstellung des Wichtigsten, was über die Flora des nordwestlichen Himalaya bekannt geworden ist. 97. Herrn, von ScblagintweitSakünlünski. Die Compositae des Herbariam Schlagintweit aas Hocbasien und südlichen indischen Gebieten. Best, und bearb. von F. W. Klatt. (Sitzungsber. d. Bayer. Akad. d. Wissonsch. München, Math. Cl., 1881, S. 57—62.) Bericht über die im B. J. VIII, 2. Abth., S. 434 Ref. No. 38 besprochene Arl)eit. Insbesondere werden die in letzterer Arbeit neu aufgestellten Species aufgeführt. 98. Eine pflanzengeographische Studie über' Compositen. (Aus allen Welttheilen, red. von H. Toppen, XII, 1881, S.' 219- 220.) Bezieht sich auf die Seh lagintweit'schen Sammlungen aus Hochasien. Wir erwähnen daraus das ganz isoliite Auftreten der Pulicaria Sakliiana Klatt bei den Säkhi- Termeu in Sindh. vgl. B. J. VIII, 2. Abth., S. 434, Ref. No. 38. 99. H. von Schlagintweit-Sakünlünski. Notiz über das Auftreten einiger Rheum- Species in den Gebirgsregionen nördlich und westlich von Indien. (Zeitschr. d. Allg. Oesterr. Apotheker-Vereins XVIII, 1880.) Nicht gesehen. 100. J. Poisson. Note sur les produits industriels fournis par les Bassia longifolia L. et B. latifolia Roxb. (Bull, de la Soc. Bot. de France XX VIII, 2. serie , III, 1881, p. 18-21.) Artikel über die Benutzbarkoit des Holzes, Essbarkeit der Früchte, die Oelhaltigkeit der Keimlinge (Illipe-Oel von B. latifolia und besonders von B. longifolia)^ und die Zucker- baltigkeit der nach dem Blühen plötzlich stark anschwellenden und abfallenden CoroUen (Mahwah) der genannten beiden Sapotaceen; B. latifolia scheint nur an der Westküste verbreitet zu sein und besitzt noch voluminösere Corollen als die an der Ostküste Vorder- indiens häufige B. longifolia. Neuerdings werden Mahwah-Blüthen in ansehnlichen Quan- titäten nach Frankreich importirt, um an Stelle der Rosinen bei der Fabrikation von Kunstwein Verwendung zu finden. — Vgl. auch B. J. VII, 2, Abth., S. 429, Ref. No. 152-153. 101. G. L. Soubeiran. Note sur le Bassia latifolia. (Journ. d. pharm, et de chimie XIII, 1881, p. 399.) Ausser einigen auch in der unter No. 100 besprochenen Schrift enthaltenen Angaben bemerkt Verf., dass die abgefallenen Blüthen auch von Bäi-en, Hirschen, Rindern, Vögeln begierig gefressen werden und dass ein einzelner Baum eine sehr bedeutende Quantität von Blüthen liefert. Die getrockneten Corollen haben etwa den Geschmack von Feigen geringerer Qualität und werden zum Genuss meist mit den Samen von Shorea robusta, mit etwas Reis oder mit jungen zarten Blättern vermengt. 102. The India-Rubber Tree. (Gard. Chron. 1881, XVI, p, 850.) Bericht über die literarische Geschichte von Ficiis elastica und Mittheilungen über sein eigenthümliches Wachsthum nach Griffith. 103. K. L. Dey. Notes on some Indian Drugs. (The Pharm. Journ. and Transact. XII, 1881, Sept., p. 256-258.) Verf. giebt ausser den chemischen Eigenschaften und dem Gebrauch von Wightia (HolarrhenaJ antidysenterica , Psoralea corylifolia Roxb. und Symplocos racemosa Roxb. auch deren botanische Charaktere und Heimath an. 104. W. Ferguson (nach Gard. Chron. 1881, XV, S. 820) entdeckte als neu für Ceylon Wolffia arrhisa Wimm. und Ädiantum aethiopicum L. 105. N. E. Brown. A locomotive Dicotyledon; Lonranthus globosus Roxb. (Gard. Chron. 1881, XVI, p. 42.) Nach Beobachtungen von G.Watt sollen Keimlinge des obengenannten bengalischen Loranthus' sich einen passenden Standort suchen, indem sie sich mittelst abwechselnden Anheftens der klebrigen Beere einerseits und einer Haftscheibe am Wurzelende andererseits fortbewegen (? ? ! Ref.). 430 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. 106. J. H. Balfoar. Remarks on a Specimen of Rheam nobile Hook. fll. and Thoms. wbich bas fiowered in the Royal Botanic Garden, Edinburgh, in the Sammer of 1880. Eead 10. Juni 1880. - Transact. and Proc. Edinb. Bot. Soc. Vol. XIV, Part I, Edinb. 1881, p. 88-91.) Genaue Beschreibung nebst Abbildung eines im Edinburgher Botanischen Garten blühenden Exemplars von R. nobilis und Wiedergabe der von Hook er im „Himalayan Journal" über das Vorkommen der Pflanze in ihrer Heimath (Sikkim) mitgetheilten Daten. 107. H. G. Reichenbacb (Gard. Chron. 1881, vol. XVI) beschreibt (p. 38) ein neues Gypripedium, (p. 102) ein neues Dendrobium, (p. 134) eine neue Phalaenopsis von Borneo, (p. 717) eine Microstylis von den Sundainseln (vgl. unten Kef. 118). 108. H. G. Reicbenbach (Gard, Chron. 1881, XV.) P. 562 eine neue Phalaenopsis aus dem tropischen Asien, p. 688 eine neue Impatiens aus dem oberen Assam, p. 814 ein Bolbophyllum von Assam. 109. N, G. Reichenbach (Gard. Chron. 1881 vol. XVI.) P. 6 eine Coelogyne aus Burmah, p. 198 ein Thrixspermum aus Ostindien, p. 748 eine Phalaenopsis aus dem tropischen Asien. 110. J. G. Baker. A New Dracaena from Singapore. (Journ. of Bot. XIX, new ser. III, 1881, p. 326-327.) Die neue Art steht zwischen D. angustifolia und D. fragrans. 111. E. Pierre. Sur deox especes d'Epicharis produisant les bois dits Sandal citrin et Sandal rouge. (Bull. mens, de la Soc. Linn. de Paris, No. 37, Juill. 1881, p. 289—290.) Santaliim alhum des Loureiro, heimisch in Cochinchina, Provinz Bienhoa (anamitischer Name huinh düong), ist nach den Untersuchungen des Verf. eine Epicharis (Disoxylum), E. Loureirl sp. nov. und liefert das sogenannte gelbe Sandelholz. Das rothe stammt von E. BaüloniFierve, einer inCambodja wachsenden Species (anamitischer Name Sadäu). 112. L. Pierre. Flore forestiere de la Cochinchine. (Ouvrage public sous les auspices du ministere de la marine et des colonies. Fase. 1 — 5. Paris 1880—1883. Roy. fol.) Dieses sehr opulent ausgestattete Werk enthält auf grossen, z. Th. doppelten Tafeln Abbildungen der Baumarten Cochiuchinas mit begleitendem Text, welcher aus ausführlicher Beschreibung in französischer Sprache, Angabe der einheimischen Namen, Standortsangaben und Bemerkungen verschiedener Art, besonders über den Nutzen der einzelnen Species, besteht. In jedem Fascikel werden 16 Arten zur Darstellung gebracht. Erschienen sind bis jetzt die MagnoUaceae, Düleniaceae, Änonaceae, Chailletiaceae, Hypericaceae, Guttiferae. Im fünften Fascikel ist eine Beilage von 8 Seiten, zu Taf. 78—80 gehörig, enthalten, worin der erste Theil einer Monographie der Gattung Garcinia unter dem Titel „Enumeration des especes du genre Garcinia^'' gegeben wird; es haben darin bis jetzt 39 Arten dieser Gattung in 6 Sectionen Aufnahme gefunden. — Als neue Species der cochinchinesischen Baumflora werden beschrieben Magnolia Duperreana tab. 1, M. Bailloni tab. 7, Billenia Hookeri lab. 5, D. elata tab. 9, D. Blanchardii tab. 14, Sageraea Hookeri tab. 15, Bocagea Phila- streana tab. 16, Unona Mesnyi tab. 17, U. Brandisana tab. 19, U. corticosa tab. 20, U. Thorelii tab. 22, U. Harmandii tab. 24, U. jucunda tab. 25, U. tristis tab. 27, U. modesta tab. 28, U. debilis tab. 29, U. Luensis tab. 30, U. evecta tab. 31, U. Hancei tab. 32, Xylopia Vielana tab. 34, Mitrephora Edivardsii tab. 35, M. Bomsigoniana tab. 36, M. Thorelii tab. 37, Miliusia Bailloni tab. 38, M. mollis tab. 40, M. campanulata tab. 41, M. fusca tab. 42, Orophea desmos tab. 43, 0. Thorelii tab. 44, 0. undalata tab. 45, 0. anceps tab. 40, Dichapetalum Bailloni tab. 47, Cratoxylon Harmandii tab. 53, Garcinia Benthami tab. 55, G. ferrea tab. 57, G. Bassacensis tab. 58, G. Scheff'eri tab. 59, G. Harmandii tab. 60, G. Planchoni tab. 61, G. Thorelii tab. 62, G. gracilis tab. 63, G. OHveri tab. 64, G. Delpyana tab. 65, G. Loureiri tab. 66, G. fusca tab. 67, G. Lanessani tab. 70, G. Vilersiana tab. 71. 113. R. F. Hance. A hew Hongkong Melastomacea. (Journ.- of Bot. XIX, New. Ser. X, 1881, p. 46-47.) Otanthera Fordii, 1000 F. ü. M. gefunden, gehört zu einer Gattung, deren übrige Indisches Mousungebiet. 43 J Arten in Burma, auf dem malayischen Archipel, auf den Philippinen und im östlichen tropischen Australien vorkommen. Am nächsten verwandt ist sie mit der sumatranisch- australischen 0. bracteata Korth. 114. A New Hongkong Anonacea. (Ebenda S. 112.) Melodorum glaucesccns vom Victoria Peak, nächst verwandt mit den indischen Arten M. rufinerve Hook. f. et Thoms und 31. Wallicliii Hook. f. et Thoms. 115. Otto Mohnicke. Blicke auf das Pflanzen- und Thierleben der malayischen Inseln. (Natur u. Offenbarung XXV, 1879, S. 641—665, 705-729; XXVI, 1880, S. 18-41, 72-96, 129-153, 193—318, 257-281, 321-345, 385-409, 449-473, 513-534, 577-603, 641-664, 705-716.) Der Verf., welcher sich lange Jahre auf den Inseln des Malayischen Archipels auf- gehalten hat, giebt hier eine Darstellung der Vegetationsverhältnisse derselben oder vielmehr fast ausschliesslich der Insel Java in einer Form, die den Leser leicht zu dem Glauben verleiten könnte, dass Verf. eigene Untersuchungen und Beobachtungen angestellt hat, während sich bei näherer Betrachtung ergiebt, dass er seinem Aufsatz fast ausschliesslich die Arbeiten seiner von ihm nur hier und da erwähnten Vorgänger Miquel und Junghuhn zu Grunde gelegt und aus Eigenem herzlich wenig hinzugefügt hat, ein Verfahren, das ja auch wohl für die Leser der von ihm zur Publication gewählten, von der Societas Jesu herausgegebenen Zeitschrift genügen mag. In einer längeren Einleitung lässt er sich über die malayische Inselwelt im Allgemeinen aus, giebt dann die Anzahl der von Miquel für Niederländisch-Indien beschriebenen Phanero- gamen-Arten und -Gattungen (9118), ebenso die Arten- und Gattungszahlen der einzelnen Klassen und Familien an. Voran stehen die Orchideen mit 107 Gattungen und 616 Arten, denen die Rubiaceen mit 91 Gattungen und 594 Arten, die Papilionaceen mit 105 Gattungen und 550 Arten folgen u. s. w. Die Kryptogamen schätzte Junghuhn für Java allein auf 3000 Species. Verf. giebt demnächst hauptsächlich nach Miquel Auskunft über die Gliederung des malayischen Florengebiets in verschiedene Regionen und bespricht dann in ausführlicher Weise einzelne der am meisten charakteristischen Familien, indem er mit den Palmen beginnt, von deren etwa 475 bekannten Arten 234 auf den malayischen Inseln vorkommen. Der Habitus der wichtigsten Palmen wird schön und anschaulich beschrieben. Beachtenswerth ist die Bemerkung des Verf., dass die hochstämmigen Palmen unbestachelte, die stammlosen Palmen aber stark mit Stacheln bewehrte Blattstiele besitzen. Die Blattstiele der Metro- xylon-Arten sind nur in der Jugend, so lange die Pflanzen noch stammlos sind, bestachelt. Von den Rotang-Palmen wird augegeben, dass einige von ihnen vielleicht eine Stammlänge von 600 Fuss erreichen. Unter den nutzbaren Palmen, über deren Erzeugnisse Verf. sich ausführlich verbreitet, nehmen die Sago -Palmen die erste Stelle ein; sie vertreten auf den Molukken ganz die Stelle des im Westen des malayischen Archipels so massenhaft gewonnenen Reises. Eine starke Sago -Palme genügt zur Ernährung eines Mannes ein ganzes Jahr hindurch; auf Amboina würde die vollständige Ernährung einer Familie von fünf Personen ein ganzes Jahr hindurch mit Sago für ca. 66—86 Mark bestritten werden können. In der That ernähren sich denn auch die Bewohner der Molukken noch heute fast ganz von Sago, was Verf. bei dem Mangel an Eiweissstofifen in diesem Nahrungsmittel für ein physiologisches Räthsel erklärt. In ähnlicher Weise wie die Palmen behandelt Verf. der Reihe nach die Pandanaceen, die Musaceen, die Aroideen (Verf. macht gleich anderen den merkwürdigen, aber sonderbarer Weise von vielen begangenen Fehler, dem Blüthenstand von Amorphophallus Titanum Are. als die grösste bekannte „Blüthe" anzupreisen), die Zingiberaceen und Cannaceen, die Gramineen (431 beschriebene Arten und 104 Gattungen von den malayischen Inseln), unter denen besonders die riesigen Bambuseen und die von denselben gebildeten , von jedem anderen Pflanzenwuchs entblössten Wälder, sowie die 30—40 Ellen breiten Schutzhecken aus lebendem Stachelbambus der Javaner und Sumatraner, das Ueberhandnehmen des gefürchteten Alang- Alang-Grases, Imperata armidinacea Cyr., auf waldentblössten, nach der Invasion dieses Grases für die Cultur verlorenen Stellen (die Einförmigkeit der meilenweiten Alang-Alang- Felder auf Java und Sumatra wird nur von wenigen anderen Gewächsen unterbrochen), 432 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. die eigenthümliche Beschaffenheit der mit dem Glaga- Grase, Saccharum spontaneum L., bestandenen ausgedehnten Flächen vom Verf. sehr anschaulich beschrieben werden. Es kommen demnächst zu ausführlicher Besprechung die Höhenregionen, nach welchen Junghuhn die javanische Flora gegliedert hat, ohne dass jedoch der Name dieses Forschers bei dieser Gelegenheit genannt wird. Gegen den Schluss seiner Arbeit bemerkt Verf., dass nach seinen Erfahrungen die Angabe von Wal lace, wonach die Wirkung der Blumen unter den Tropen auf die allgemeine Ansicht der Natur weit geringer sei als in den gemässigten Zonen, nur zum Theil richtig sei: „Ich stehe selbst keinen Augenblick an zu behaupten, dass die malaiische Flora, mit Bezug auf schönblühende Pflanzen, hieran sowohl relativ als absolut sogar reicher ist als die von Japan und dem Vorgebirge der guten Hoffnung, denen man gewohnt ist in dieser Hinsicht den Preis zuzuerkennen." Dennoch fügt er an einer späteren Stelle, wie es scheint, ohne sich der Bestätigung von Wallace's Darstellung dabei bewusst zu sein, hinzu: „Was die Blumen betrifft, so gelangen dieselben, ungeachtet ihrer Menge, aus verschiedenen Gründen doch weniger zur Anschauung." Er bemerkt, dass die eigentliche Region der Blumen vorzugsweise zwischen 4500—7500 F. ü. M. liege. Weiterhin sagt er wieder nach Anführung schönblühender Bäume: „Wenn ich mich dieser zahlreichen malaiischen Blüthen- bäume erinnere, so kann ich kaum begreiflich finden, wie Wal lace behaupten konnte, auf den Aru-Inseln viele Kräuter, Büsche und Waldbäume in Blüthe gesehen zu haben, die alle Blumen von einer grünen oder grünlichweissen Färbung gehabt hätten, nicht schöner wie unsere Lindenbäume. Ich würde diese Aeusserung für ganz unerklärlich halten, wenn Wallace nicht selbst versichert hätte, dass er der Pflanzenwelt zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt habe, um aus ihr viele Thatsachen von Bedeutung ziehen zu können." Verf. macht auf das überaus seltene Vorkommen des reinen Blau in helleren oder dunkleren Farbentönen an den malaiischen Blumen als eine bisher noch von Niemandem hervorgehobene Thatsache aufmerksam; die herrschenden Farbentöne sind weiss, gelb und roth, namentlich aber violett in allen Abstufungen der Intensität und meist in grösster Reinheit. 116. C. Scheffer. Sar quelques plantes nouvelles ou 'peu connues de rArchipel Indien. (Ann. du Jard. bot. de Buitenzorg, publ, par M. Treub. Vol. II. Leide 1881. p. 1—31.) Die hier behandelten Pflanzen gehören sämmtlich zu den Anonaceae. Neu ist 1 Uvaria von Borneo, 2 von Celebes, 1 Ellipeia von Borneo, 1 Sageraea von Sumatra, 1 Cyathocalyx von Banca, 1 von Neu-Guinea, 1 von Sumatra, 1 Ararocarpus nov. gen. n. spec. von der öüdküste Javas, 1 Polyalthia von Neu-Guinea, 2 Popowia von Neu-Guinea, 1 von Bangka, 2 Orophea von Neu-Guinea, 1 Mürephora von Borneo, 1 von Neu-Guinea, 1 Rauwenhoffia nov. gen. n. spec. von der Insel Lutor, 1 von Siam, 1 Melodorum von Neu-Guinea, 1 Goniothalamus von Djaboe-lengan, 1 von Neu-Guinea, 1 Xylopia von Neu-Guinea, 1 Älphonsea von Ceram. 117. Bertha Hoola van Nooten. Fleurs, fruits et feuillages de l'ile de Java. Ouvrage illustre de 40 süperbes planches grand in folio reproduites par la Chromolithographie. 3. Edition. Nicht gesehen (vgl. B. J. VIII, S. 471, Ref. No. 100.) Dem Prospecte des genannten Werkes entnehmen wir folgende Daten: Die erste Auflage erschien 1863 und enthielt 40 Tafeln mit Abbildungen von Pflanzen aus Java, Britisch -Indien, China und selbst aus dem tropischen Amerika, sofern derartige Gewächse in holländischen Colonien cultivirt werden. Die meisten Arten entnahm die Künstlerin dem Botanischen Garten zu Buitenzorg, indem sie ihre Auswahl nach der Schönheit der Blüthen, dem lebhaften Colorite des Laubes, der Merkwürdigkeit der Früchte oder der Nützlichkeit für Pharmacie und Technik traf. Jede Tafel wird von einem Text begleitet, welcher (englisch und französich) die Merkmale und die Verwendung der betreffenden Pflanze angiebt und z. B. bei Pisonia silvestris auch die Legende erzählt, nach welcher die Pflanze unter den alten Regeuten von Java eine heilige war. Der Referent (des Prospects) stellt die Verfasserin an die Seite einer Sibylla von Merlan oder Elisabeth Blackwell. Witte in Leyden nenne das Buch ein Werk der Kunst für den Salon und den Lehrstuhl der Botanik zugleich. Die Verleger selbst versichern, dass die neueste Auflage (von nur 300 Exemplaren) die beiden früheren noch weit über- flügeln würde. Indisches Monsungebiet. 433 118. H. G, Reichenbach (Gard. Chron. 1881, XV) beschreibt p. 169 ein neues Acanthophippium vom malayischen Archipel, und p. 266 eine neue 31icrostylis, p. 462 ein Collabium, p. 563 ein Saccolabium, p. 782 eine Eria von Borueo (vgl. oben Ref. 107). 119. M. F. W. Burbidge. Les Jardins du Soleil, impressions de voyage dans la Malaisie. (La Belgique horticole XXXI, 1881, p. 288—299, 328-341.) Ein „Dr. H. F." giebt hier einen Auszug aus Burbidge's Reisebericht (vgl. B. J. VIII, S. 471, Ref. 103), indem er besonders die floristischen Entdeckungen des Reisenden berücksichtigt. Wir können auf ein näheres Eingehen auf diesen Gegenstand um so eher verzichten, als B. bei seinen Vegetationsschilderungen stets in erster Linie vom gärtnerischen Standpunkt ausgeht. 120. J, D. Hooker (Gard. Chron. 1881, XV, p. 9) beschreibt ein neues Jasminum von Nord-Borneo. 121. (Gard. Chron. 1881, XVI, p. 717) beschreibt eine neue Nepenthes von Borneo, deren ausgewachsene Kannen etwa fusslang sind. 122. M. T. Masters (Gard. Chron. 1881 vol. XVI, p. 524) beschreibt eine neue Nepenthes von Sarawak. 123. A. Naves y C Fernamdez-Villar. Flora de Filipinas porel P.M. Blanco. adicionada con el manuscrito inedito del P. J. Mercado, las obras del P. A. Llanos y de un apendice con todas las nuevas investigaciones botänicas referentes al Archi- pielago Filipino. Gran edicion. Manila 1878-1880, 4 vol. fol. War dem Ref. nicht zugänglich. — Vgl. B. J. VIII, 2. Abth., S. 23, Ref. No. 42a. 124. Fläckiger and A. Meyer. Notes od the Fruit of Strychnos Ignatia. (The pharma- ceutical Journal 1881, jul.) Referat nach dem Bulletin de la Soc. bot. de France XXVIII, 2. ser. UI, 1881, p. 138. Die Verff. zeigen, dass die Ignatiusbohne, Strychnos Ignatia Bergm., deren Früchte von P. Kamel an Ray und Petiver gesandt wurden, nur auf der Insel Samar, einer der Philippinen, einheimisch ist. 125. H. F. Hance. A new Araliacea of uncertain Origin. (Journ. of Bot. XIX, new ser. X, p, 274-275.) Die neue Art wird in den botanischen Gärten zu Calcutta und Hongkong als Brassaiopsis hispida Seem. cultivirt. Sie stammt vielleicht von den Andamanen oder Neu- Guinea oder wahrscheinlicher noch von Polynesien und hat sich als eine Plerandra herausgestellt. 126. E. Betche. Yegetationscharakter der Samoa- Inseln. Nach eigenen Beobachtnngea zusammengestellt. (Monatsschr. d. Vereins z. Beförd. des Gartenbaues i. d. Königl. preussischen Staaten, 24. Jahrg. 1881, S. 28—31, 74—77.) Die steilen bis zu 3000' erhobenen vulkanischen Gebirgszüge sind bis zum Gipfel und bis in die erloschenen Krater hinein mit üppiger aber artenarmer Vegetation bedeckt. Niedrige Kräuter sind nur spärlich vertreten, und zwar in den bebauten Küstenstrichen durch blaublühende Commelynen, einige Compositen und Papilionaceen, zu denen sich rankende Couvolvulaceen und Cucurbitaceen nebst prachtvollen Malvaceen und Solanaceen gesellen. Lästiges Unkraut sind Mirabilis Jalapa und Mimosa pudica. Tiefer im Innern der Inseln finden sich kleine Piperaceen (PeperomiaJ, mannichfache Cordylinen, Strelüzia, Theophrasta, Croton, alle aber in geringer Artenzahl, denen eine unerschöpfliche Fülle von Farnen gegenüber steht, diese dulden nur zuweilen an lichten Stellen die kleinen weissen Sterne einer kriechenden Rubiacee zwischen sich. Die Form der Scitamineen kann als typisch für die Samoa-Inseln gelten. Amomum, Zingiber, Curcuma, Älpinia, Canna kommen mehr in den lichten Küsten Waldungen, die Strelitzien dagegen bis tief ins Gebirge vor. Auffallend viele Malvaceen, sowohl krautige ■wie holzige, finden sich in der Küstenflora, verlieren sich aber weiter innen; schon vom Meere aus sieht man den schmalen ebenen Küstensaum im bunten, farbenprächtigen Schmuck Botaaischer Jahreebericht IX (1881) 2. Abth. 28 434 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. der gelben Blüthen von Paridium tilxaceum und Hernnndia peltata, der weissen Blüthen von Barringtonia (Myrtaceae), zu denen im Juli und August noch die rothen Blüthen von Erythrina indica binzutreten. Knorrige Calophyllum inophyllum strecken ihre farnbedeckten Aeste ins Meor hinaus. Mangroven umsäumen die sumpfigen Flussniederungen, Pandanus erhebt sich an sandigen Uferstelien. Das niedrige Gebüsch wird von rothblühenden Hibiscus- Arten, Clerodendron, Vitex trifolium, Cassia, Indigofera u. s. w. gebildet. Der Unterschied zwischen der Küsten- und der Gebirgsflora ist ein sehr auffallender. Sobald man den bewohnten Küstenstrich, den dichten Gürtel der Bananenpflanzungen, die nicht allzubreiten Streifen der Kokospalmen und Brotfruchtbäume verlassen hat, macht das undurchdringliche, von Dioscoreen und anderen Lianen durchzogene Gebüsch dem Hoch- walde Platz. Die in Waldungen der Küste auftretenden Kleinhovia hospita, Thespesia populnea, Inocarpus edulis, Broussonetia und Tiliaceen weichen grösseren und stärkeren Bäumen, die wenigen Küstenfarne verschwinden gänzlich und werden durch zahlreiche andere Arten ersetzt. Canna indica, Manihot palmata und Carica Papaya sind nicht mehr zu finden, wofür Kentia exorrhiza und gewaltige Exemplare von Entada scandens auftreten. Die Feuchtigkeit nimmt nach oben mehr und mehr zu, so dass auf den Gipfeln die Luft mit Wasserdampf übersättigt ist und Alles von Nässe trieft. Die B'arne Angiopteris, Marattia, Älsophila, Cyathea, Balantium (bis 40' hoch), Microlepis, Hypolepis, Pteris, Lomaria, Asplenium, Trichomanes, Lindsaea haben hier die Obergewalt, und ihre grösste Zahl ist auf den Stämmen und in den Kronen der Bäume zu suchen. Kleine Hymeno- phyllum- Arten verstecken sich in dem dichten Mooskleide der Stämme zwischen Freycinetia und Philodendron, nebst den zartesten Formen von Trichomanes, Lindsaea, Lastraea, den unteren Stammtheil bedecken Asplenium, Aspidium, Acrostichum, den oberen Polypodium, Phymatodes, Neplirolepis. Auf halbvermoderten Rindenauswüchsen findet man Nephrodium, Antrophyum, Davallia und die sonderbare Oleandra neriiformis; von den Aesten hängen herab Monogramme und Vittaria. Selbst die Schlingpflanzen sind oft völlig mit Orchideen und Farnen bedeckt. In den Flussthälern constatirte Verf. Bambusgebüsch mit colossalen Exemplaren von Ficus prolixa, das als ein Mörderschlinger beginnend schliesslich ein selbständiger Baum mit einem Stamm und Wurzelgewirr von 80' Durchmesser und voll epiphytischer Farne und Orchideen wird. Blumenschmuck fehlt übrigens dem samoanischen Urwald fast ganz; die epiphytischen Orchideen haben kleine, grünliche Blüthen, und nur wenige Erdorchideen entwickeln Blüthen von grosser Schönheit. 127. F. von Mueller. Record of some Orchideae from the Samoan Islands. (From the Southern Science Record, Oct. 1881, 4 pagg. in 8°.) "Verf., der die Flora der Samoa- Inseln in den Bereich seiner Studien zu ziehen beabsichtigt, giebt als erstes Ergebniss der letzteren, hauptsächlich auf Grund der neuesten Sammlungen von E. Betche, eine Besprechung der auf jenen Inseln gesammelten Orchideen und die Beschreibung mehrerer neuer Arten. Früher waren nur Agrostophyllum megalurum, Sarcochilus Graeffei, Appendicula bracteosa, Phajus Graeffei, Eria myosurus und Oberonia glandulosa, alle von Reichenbach beschrieben, als Orchideen von Samoa bekannt, wozu später Dendrobium dactyloides, Etneria Whitneei und Platylepis heteromorpha desselben Autors kamen. Diesen sind jetzt hinzuzufügen Corysanthes Betchei n. sp. von Upolu, die erste polynesische Art dieser Gattung; Cryptostylis alismifolia n. sp. auf den Bergen von Apia bei 3000', ebenfalls die erste polynesische Art des Genus; Bulbophyllum Betchei n. sp. aus der niederen Bergregion von Apia (B. Prenticei n. sp., eine australische Art von den Bellenden Ker's Ranges bei 3—4000', leg. Karsten; wird bei dieser Gelegenheit mit beschrieben); Taeniophyllum Fasciola G. Reichenb. , auf Brodfruchtbäumen an der Küste von Upolu; Corymbis veratrifolia, Küste von Apia. 128. F. von Mueller. Remarks on a New Jasmine from Samoa. (Reprinted from the „Chemist and Druggist", Melbourne, September 1881, 1 p., 8".) Beschreibung von Jasminum Betchei aus der niederen Bergregion von Apia (coli. E. Betche); eine Species mit sehr grossen Blüthen und Früchten. Bisher waren nur drei Arten von Jasminum von den Inseln des Stillen Oceans bekannt. Gebiet der Sahara. 435 9. Gebiet der Sahara. (Ref. 129-134.) S. 399, Ref. 43 (Nachtigal's „Sahara und Sudan"), S. 302, Ref. 53 (Perenniren der Sahara- Pflanzen), S. 299, Ref. 51 (Bau der Assimilatiousorgane), S. 399, Ref. 41 (Jerichorosen), S. 317, Ref. 119 (Aehul. Verbreitungsmittel von Geraniaceen und Stupaceen), S. 321, Ref. 137 (Fremde Pflanzen in Aegypten), S. 329, Ref. 169—173 (Producte Aegyptens vom Alterthum bis in die neueste Zeit), S. 333, Ref. 183 (Altägyptischer Weizen), S. 341, Ref. 251 (Ver- breitung der Dattelpalme), S. 347, Ref. 265 (Weinbau), unten Ref. 153 (Gossypium), S. 365, Ref. 427 (Wüstenmanna), S. 391, Ref. 25 (Cucurbitaceae), S. 399, Ref. 42 (Vicia amphicarpa). 129. F. Simony. Pflanzenleben der afrikanischen Wüsten. (Sehr. d. Vereins z. Verbreit, naturw. Kenntnisse, Wien XXT, 1881, S. 89-126. Mit Tafel.) War dem Referenten nicht zugänglich. 130. G. Rohlfs. Kufra. Reise von Tripolis nach der Oase Kufra. Nebst Beitr. von P. Ascherson. Leipzig 1881. 560 u. XXI pag. Mit 11 Abbild, u. 3 Karten. Hierin befindet sich S. 386—560 folgendes Capitel: P. Ascherson. Die aus dem mittleren Nordafrika, dem Gebiete der Rohlfs'schen Expedition nach Kufra bekannt gewordenen Pflanzen (vgl. auch oben S. 397, Ref. 40, sowie das folgende Ref. No. 131.) Verf. beginnt mit einer sehr interessanten historischen Einleitung, in welcher er zeigt, wie die Kenntniss der Vegetation des behandelten Gebietes sich entwickelt, und wie über der botanischen Erforschung der Regentschaft Tripolis im weitesten Sinne ein besonderer Unstern gewaltet hat. Man ersieht aus dieser Einleitung, welch grosse Zahl von Quellen der Verf. mit gewohnter Umsicht und Genauigkeit für seine Zwecke nutzbar zu machen wusste. Nach der gewissenhaften Verarbeitung alles Materials sieht sich der Verf. aber doch zu der Bemerkung gezwungen, dass die Flora des behandelten Gebietes noch immer äusserst unvollständig bekannt ist. Grosse Sorgfalt hat der dazu besonders berufene Verf. auf die Feststellung und Registrirung der einheimischen Pflanzennamen verwendet ; er giebt die arabischen Namen in einer der deutschen Schrift angepassten Transscription, jedoch mit Beifügung der arabischen Schreibung, bei deren Feststellung er durch Dr. Wetzstein unterstützt wurde. Die Pflanzen des gesammten behandelten Gebiets werden vom Verf. nicht in einer Liste aufgeführt, sondern in fünf Abtheilungen (vgl. oben S. 397, Ref. 40). Die Ansicht Grisebach's, dass die Cyrenaica dem Mittelmeergebiet, das eigentliche Tripolitanien dagegen der Sahara zuzurechnen sei, hat Verf. bestätigt gefunden, da der Nordabhang der Hochfläche von Barka mit üppigen, waldbildenden Nadelhölzern (Cypresse, Wachholder) bedeckt und durch eine reichliche Entwickelung der Maqui- Formation ausgezeichnet ist. Myrte und Erdbeerbaum sind in der Cyrenaica verbreitet, wogegen sie aus Tripolitanien nicht erwähnt werden, wo von Bestandtheilen der Maqui -Formation nur der Rosmarin, Stachelginster-Arten, Oleander und strauchiger Wachholder, wahrscheinlich auch die Mastix- pistazie und eine Eiche, alle aber in geringer Häufigkeit, vorkommen. Wälder besitzt Tripoli- tanien gar nicht, die daselbst vertretene atlantische Terebinthe dringt auch in Algerien in die Wüste ein, und ähnliche Verbreitung, nur noch mehr der Sahara angehörig, besitzen der Retem und der Djedari QRhus oxyacanthoides Dum.). Die Gegensätze zwischen Tripolitanien und Fes an sind fast noch schärfer aus- gesprochen. Denn wenn auch Tripolitanien im Grossen und Ganzen mit Recht dem Sahara- gebiet zugetheilt wird {Matthiola livida DC., Heliotropium undidatum Vahl, Euphorbia cornuta Pers., echte Wüstenpflanzen, selbst an den wasserreichsten Stellen des Djebel), so sind doch die zahlreichen Anklänge an die Mediterranflora nicht zu verkennen und wohl noch etwas deutlicher als in Aegypten. Die „Wüste" um Tripolis (Vogel, Grisebach) ist nur eine locale Anhäufung von Flugsand in der sonst culturfähigen, auch (der herrschenden Meinung entgegen) die Westufer der Grossen Syrte noch mit umfassenden Küstenebene. An der Ostküste der Syrte findet sich eine ähnliche Ebene mit gemischter Sahara- und Medi- terranflora zwischen der Küste und dem Westabfall des Plateaus von Barka, sich fortsetzend 28* 436 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. bis zur mareotischen Landschaft und nur da unterbrochen, wo der Djebel achdar mit voll mediterranem Vegetationstypus das Meer erreicht. Mau darf diese Küsteuebeuen allerdings nicht nach ihrem Anblick zur Zeit des Hochsommers beurtheilen, sondern man muss ihr Aussehen zur Zeit der Niederschläge ins Auge fassen. Einige Tagereisen südlich und südöstlich vom tripolitanischen Djebel geht die Culturlandschaft in die Wüste über, in welcher schon Misda und ßeni-UHd als Oasen liegen, obgleich ihre Culturunkräuter noch den Mediterrantypus tragen. Die beste Scheidelinie zwischen der gemischten Vegetation von Tripolis und der reinen Wüstenflora scheinen aber der südlich von Sokna belegene Djebel ssöda und die Hammäda-el-homra zu bilden, bis wohin auch nicht selten die Wiuterregen des Mediterrangebiets vordringen. Die so fest- gestellte Nordgreuze Fesäns wird nur im Nordwesten zwischen Rhadämes und dem Djebel Netüsa undeutlich, sie dürfte hier durch die Wasserscheide der direkt zum Mittelmeer abfliessenden Uädis bezeichnet werden. Die Westgrenze Fesäng hat Verf. noch bis Rhät ausgedehnt. Aus den Listen des Verf. ersieht man, dass die Zahl der der Cyrenaica, Tripolitanien und Fesän oder zweien dieser Gebiete gemeinsamen Arten viel geringer ist als man erwarten sollte. Die eigene Aufstellung der Floren von Kufra und von Audjilawar nicht minder nothwendig, als die der Flora von Fesän. Um auf die Verbreitung der mit genauen Standortsangaben aufgezählten Arten auch ausserhalb des Gebietes hinzuweisen, hat Verf. die leicht verständlichen Zeichen |IiI| ^\ ~*~ u. s. w. angewendet, wo ein Strich neben, über oder unter dem Sternchen stets das Fehlen der Art nach der entsprechenden Himmelsrichtung hin bezeichnet, während das Sternchen allein bedeutet, dass die Art in jeder Richtung die Grenzen des Gebiets über- schreitet. In Anordnung und Nomenclatur ist Verf. Boissier's Flora Orientalis gefolgt. In jeder der fünf Listen ist, wo es nothwendig war, auf die übrigen vier verwiesen. Am Schlüsse (S. 551) findet sich die Beschreibung einer neuen Art von Bengasi, Beseda Petro- vichiana Müll. Arg. Das beigegebene Register der einheimischen Pflauzennamen dürfte wohl das Vollständigste und Zuverlässigste sein, was wir in dieser Hinsicht besitzen. Eine blos die Anzahl der Arten aus den einzelnen Familien in den fünf genannten Gebieten enthaltende Tabelle mit Berücksichtigung der den verschiedenen Gebieten gemeinsamen und der in benachbarten Regionen vorkommenden Arten wäre trotz der unvollständigen Erforschung der betreffenden Florengebiete doch von grossem Interesse gewesen. Das Verzeichniss enthält incl. der Culturpflanzen und der Kryptogameu 437 Species aus Tripolitanien, 200 aus Fesän, 39 aus Kufra, 48 aus der Audjila- Gruppe, 493 aus der Cyrenaica, ausserdem aus jedem Gebiet eine grössere oder geringere Anzahl nur nach ihren arabischen Namen bekannter Pflanzen. 131. P. Ascherson. Florola der Oasengrappe Kufra nach den Sammlungen und Beobach- tungen von G. Rohlfs. (Verhandl. Botan. Vereins Brandenburg XXIII, Jahrg. 1881, Sitzungsber. S. 27-33.) Rohlfs besuchte Kufra 1879 zu ungünstiger Jahreszeit, wo alle zarteren Kraut- gewächse durch die Sommerhitze versengt waren. Trotzdem ist durch seine Sammlungen die Flora jener Oasengruppe besser oder eben so gut bekannt geworden, als z. B. die von Audjila, Air und Tibesti; etwas mehr weiss man von der Oasengruppe Fesän, einigermassen vollständig bekannt sind die dem Nord- und Nordostrande der Sahara benachbarten algerischen und ägyptischen (Uah-) Oasen. In Kufra liegt im Gegensatz zu den ägyptischen Oasen die wasserführende Schicht vielfach so flach (1 — 3 m), dass sie die Oberfläche auf beträchtliche Strecken infiltrirt und in Taiserbo z. B. eine spontane Vegetation auf einer Fläche von 100 km Länge und 50 km Breite ermöglicht. Deshalb dürfte die ursprüngliche Vegetation in Kufra eine ungleich wichtigere Rolle spielen als in den üah- Oasen, obgleich sie, wie durch die isolirte Lage der Oaseugruppe leicht erklärlich, sehr artenarm bleibt. Auffällig ist das P'eblen von Alhagi mannifermn Desv., das z. B. auch in der Audjilagruppe fehlt, obgleich es drei Tagereisen davon in der Oase Maradeh vorkommt. Unter den Culturpflanzen ist bemerkenswerth der gleich der Dattelpalme überall in Kufra verwilderte und völlig ein- gebürgerte Feigenbaum, sowie Eleusine Coracana Gaertn., die als Sudanpflanze fast überall im Mittelmeergebiet und im eigentlichen Aegypten unbekannt ist, die aber, da sie bei Gebiet der Sahara. 437 Dernah in der Cyrenaica cultivirt wird, wohl durch die Senussi-Brüder von der Mittelmeer- küste ans zurück importirt worden ist. Das Verzeichnis^ der 39 aus Kufra bekannt gewordenen Pflanzenarten, von welchen Verf. stets auch die arabischen Namen angiebt, geben wir voll- ständig: Portulaca oleracea L., *Tamarix sp., Abehnoscluis escidentus Mönch, Gossypium sp., Vitis vimfera L., Citrus Limonium Risse, C. Auranüum L. , *Movsonia nivea Boiss., Medicago sativa L., Äcacia arahica Willd., *A. sp., Amygdalus communis L., A. Pcrsica L. , Prunus Armeniaca L. , Pimica Granatum L., Cucumis Mdo L. nebst, var. Chate L. (als Art), Citrullus vulgaris Schrad., Olea europaea L. , Solanum Lycopersicum L., S. Melongena L., Capsicum annuum L., *Cistanche lutea Lk, , *Salvadora persica L., *Cor- nulaca monacantha Del,, *CaUigonum comosum L'Her., Ficus Carica L., *Phoenix dacty- lifera L. , *Typha angustata Boiy et Chaub?, Allium Cepa L. , A. sativum L., *Juncus maritimus Lam., Sorghum vulgare Pers., *Imperata cylindrica Pal. Beauv., Penicillaria sp., Eleusine Coracana Gaertn., *Vilfa spicata Pal. Beauv., *Arundo Phragmites L., Triticum vulgare Vill. , Hordeum vulgare L. (Die 13 mit einem Sternchen bezeichneten Pflanzenarten sind als einheimisch zu betrachten.) 132. P. Ascherson. üeber G. Schweinfarth's Pflanzenfunde in altägyptischen Gräbern. Verhandl. Botan. Vereins Brandenburg XXIII. Jahrg. 1881, Silzungsber. S. 53—54 und 81.) In den 1881 in Theben aufgefundenen Sarkophagen (aus der Zeit von etwa 1500 V. Chr.) fanden sich Todtenkränze und andere Beigaben aus dem Pflanzenreiche, aus welchen als früher noch nicht in altägyptischen Gräbern gefunden. Erwähnung verdienen wohl- erhaltene Blätter einer Citrullus-Art (Koloquinte oder Wassermelone), ferner die in Europa allgemein verbreitete aber in Aegypten fehlende Parmelia furfuracea Ach., welche noch heute nach Aegypten aus Griechenland eingeführt wird, um pulverisirt dem Brotteige hinzu- gefügt zu werden, sodann das Haifagras Leptochloa bipinnata Höchst., Blüthen eines dem D. Ajacis L. ähnlichen, heut in Aegypten nicht mehr vorkommenden Delphinium, wohl D. Orientale Gay, Blätter von Salix Safsaf Forsk., Blumenblätter von Alcea filifolia L., Blüthen von Sesbania aegyptiaca Pers. und von Carthamus tinctorius L. Das Alter einiger Objecto lässt sich genau auf 3437 Jahre angeben. 133. E. Biebeck. Tagebuch einer Reise von Kairo nach den Gebirgen am Rothen Meer. (Mitth. d. Vereins f. Erdkunde zu Halle 1881, S. 40-50.) Die Felsen und das Geröll am Wadi Dugla sind überall mit Flechten aus ver- schiedenen Gattungen bedeckt. In der Nähe des Gharebün- Plateaus war auch das dürre Holz der Aeste der i?/d?«n-Gebüsche dicht mit einer Rindenflechte bewachsen, welche zum ersten Male in der ägyptischen Wüste beobachtet wurde; im Nilthal selbst sind noch nie Riudenflechten angetroffen worden, indem dieselben sich nur bei Alexandrien und Rosette und auch nur ausnahmsweise bilden. In einem breiten Wadi südöstlich vom Gharebün bestand die vorherrschende Stauden Vegetation aus Artemisia judaica, Anabasis articulata und Calligonum. Das Wadi Batät war mit besonders üppigem Pflanzenwuchs, z. B. mit unverhältnissmässig grossen Büschen oder vielmehr Bäumen (10— 15 m hoch) von Tamarix artictdata, T. nilotica L. var. mannifera Ehrh. und Leptadenia pyrotechnica besetzt und machte vollkommen den Eindruck einer südafrikanischen Buschlandschaft. Ausser genannten Gewächsen waren noch vorherrschend Polygonum equisetifolium, Lycium arabicum, Echinops spinosus und strauchartige Atriplex, Halimus, Deverra triradiata, Nitraria, Zilla mya- groides, Panicum turgidum. Die Hauptzeit der Flora dieser Wüstengebiete ist der April und ein Theil des Mai, doch blühen viele Gewächse erst im Spätsommer, namentlich mehrere Compositen. Anderseits fällt bei vielen Chenopodeen die Blüthezeit in den Beginn des Winters, z. B. bei Salsola, Cormüaca, Anabasis u. a. — Am Wadi Na'qüd wuchs hin und wieder die zierliche, stark coumarinhaltige Trigonella stellata. In der Nähe eines Brunnens in der Nähe des Gebel 'Atäka fand sich überall in den Spalten der senkrechten Wände von festem Nummulitenkalk die in der ägyptischen Wüste entdeckte Podonosma Galalensis, oft mit fast daumenstarkem Wurzelstock, ferner sehr häufig Bumex vesicarius, seltener Colocynthis und kleine Exemplare von Ficus pseudosycomorus, endlich Lindenbergia und Capparis aegyptiaca. 438 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. Sehr vegetationsreich war das grosse Wadi Därag, wo auch Pulicaria undulata (der Rabbüt) vorkam, die sehr aromatisch ist und von den Kameelen gern gefressen wird. Im "Wadi Ti'm standen Lycium und Astragalus Forskälii reichlich in Blüthe, während ein benachbartes, sandiges Wadi mit Mengen von Zygopliylluni album bestanden war. 134. J. Urban. Einige für die Flora Aegyptens neue Arten der Gattong Trigonella. (Verhandl. d. Botan. Vereins Brandenburg XXIII, 1881, Sitzungsber. S. 66—71.) Trigonella (?) Aschersoniana n. sp. wurde auf Kalkhügeln bei Mariut in Unter- ägypten 1880 von Ascherson gesammelt. Sie ist besonders ausgezeichnet durch die gewaltige Entwickelung eines Carpopodiums, auf dessen Spitze rückwärts gerichtet der kleine Fruchtknoten steht. Wahrscheinlich steht die Ausbildung des Carpopodiums mit unterirdischer Ausbildung der Frucht in Zusammenhang. T. media Del., vom Autor abgebildet, aber nie mit Diagnose versehen, wird von U. nach Delile' sehen Originalexemplaren von Kairo beschrieben. Von den leicht zu verwechselnden T. monspeliaca L. und T. stellata Forsk. werden die unterscheidenden Merkmale einander gegenüber gestellt. 10. Sudängebiet. (Ref 135-160.) Vgl. S. 299, Ref. 51 (Bau der Assimilationsorgane), S. 317, Ref. 119 (Aehnliche Ver- breitungsmittel von Geraniaceen und Stupaceen), S. 899, Ref. 43 (Nachtigal's „Sahara und Sudan"), S. 379, Ref. 6 (Sieber'sche Sammlungen). — unten Ref. 180 (Beziehungen zu Queensland), unten Ref. 380, 382 (Beziehungen zu Madagascar). — S. 324, Ref. 155 (Nutzpflanzen), S. 345, Ref. 256 (Diospyros), S. 351, Ref. 308 (Celastrus edulis in Arabia Felix), S. 341, Ref. 251 (Phoenix spinosa nicht die Stammform der Dattelpalme), S. 349, Ref. 282-288 (Sudänreben), S. 350, Ref. 298 (Kaffeebau in Temen), S. 354, Ref. 335 (Cinchona), S. 324, Ref. 155 (Kautschukpflanzen). — S. 386, Ref. 17 (Alismaceae, Butomaceae, Juncagineae), S. 387, Ref. 19 (Commelinaceae) , S. 386, Ref. 16, S. 387, Ref. 20 (Crinum), S. .389, Ref. 22, 24, S. 402, Ref. 45 (Orchidaceae), S. 318, Ref. 119 iBrunnicbia n. sp.), S. 386, Ref. 16 (Coleus n. sp.), S. 391, Ref. 25 (Cucurbitaceae) , S. 428, Ref. 95 (Leea), S. 392, Ref. 29 (Anacardiaceae), S. 394, Ref. 30 (Paronia). 135. J. C Planchen. Sur une nouvelle espece de Cissus, C. Rocheana Planch. (Comptes rend. des seances de l'Acad. des sc. de Paris XCIII, 1881.) Eine Ampelidee aus dem tropischen Afrika, welche in Marseille — 12''C. ertrug, erwies sich als neu und wird vom Verf. als Cissus Bocheana sehr eingehend beschrieben. Sie wurde aus Sierra Leone eingeführt, wobei sie von einer einige 100km im Innern der Kolonie ziemlich hoch belegenen Oi tschaft Falabah (9049' n. Br., 10" 30' ö. L. Gr.) gebracht worden war (vgl. oben S. 349, Ref. 287). 136. N. E. Brown. The Genus Nephthytis. (Gard. Chron. 1881, XV, p. 790.) Verf. reformirt den Charakter dieser von Schott aufgestellten Gattung und fügt zu der einzigen Art, N. Äßelii Schott von Guinea, eine neue von Liberia und eine von Fernando Po hinzu. 137. H. Baiilon- Emendanda. (Bull. mens, de la Soc. Linn. de Paris, No. 36, Mai 1881, S. 287-288.) Phyllobotryum , vom Verf. zu den Bixaceae gerechnet, womit Bentham in den „Genera Plantarum" nicht übereinstimmt, hat sich als in der That zu den Bixaceae gehörig erwiesen, seit Soyaux eine neue Species, P. Soyauxianum, am Gabon entdeckte. 138. H. Baiilon. Sur la Constitution du genre Paropsia. (Ebenda, S. 303-304.) Eine neue Species vom Gabon verbindet Smeathmannia mit Paropsia, welche letztere desshalb ausser den Sectionen Euparopsia und Diploparopsia auch noch Smeathmannia als Section aufzunehmen hat. 139. H. G, Reichenhach (Gard. Chron. 1881, vol. XVI, p. 685) beschreibt eine neue Phyllostachys aus dem westlichen tropischen Afrika. 140. A. Engler. Araceen aus Westafrika. (Engler's Bot. Jahrb. Bd. I, 1881, S. 486-487.) Notizen über zwei Änchotnanes-Arten und eine Hydrome. Sudängebiet. 439 141. Conde de Ficalho. Ifomes vulgares de algumas plantas Africanas principalmente Ango- lenses. (Boletin da Soc. de Geogr. de Lisboa. Ser. II, No. 9 e 10. Lisboa 1881, p. 601-619.) Verf. verdankt das Material zu diesem Verzeicliniss bauptsächlicb deu Arbeiten des unübertreflflicben Sammlers Welwitsch, dessen Schreibweise für die mitgetheilteu Namen er beibehalten hat. Das noch nicht beendigte Verzeichniss enthält Namen von Pflanzen aus den Familien der An07iaceae bis Compositae nach der in Oliv er 's Flora of Tropical Africa befolgten Reihenfolge, mit Voranstellung ides Vulgärnamens und Hiuzufüguug der wissenschaftlichen Nomenclatur nebst Mittheilungen über Vorkommen und Eigenschaften der betreffenden Pflanzen. In seinem im Bot. Centralbl. Bd. XII, S. 73-75, befindlichen Referat über vorliegende Arbeit bemerkt Ascherson bei Gelegenheit der Anwendung des amerikanischen Tupi- Namens „jile" auf die Wurzel der Menispermacee Tiliacora chryso- hotrya Ficalho, dass ihm selbst andere Fälle bekannt seien, in welchen amerikanische Arten mit afrikanischen oder wenigstens aus Afrika importirten Namen belegt wurden. So nennt Au biet die amerikanische Xylopia aromatica Bn. „la manignette", identisch mit dem vielbesprochenen Namen Malaguetta. Für die in der Colonie einheimische Tamariske ist der portugiesische Name für Cypresse „cedro" von den Negern als „n'cedro" acceptirt worden. „Quitoco" heissen in Afrika mehrere Arten Blumea und Fluchea, in Amerika Pluchea Quitoc DC; Ursprung des Namens diesseits oder jenseits des Oceans ungewiss. A. vermuthet in „Qaiügonho" {Hibiscus esculentusL.), französisch „gombo", Afrikanisirung eines europäischen Namens; umgekehrt ist „Mafumeira" (Eriodendron) aus „Mufuma", „Imbondeiro" (Adansonia) aus „N'bondo" der Neger entstanden. Das portugiesische „Algodoeiro" für Baumwollstaude stammt sogar aus drei Sprachen: „kotn" indischer Stamm, „al" arabischer Artikel, „eiro" portugiesische Endung. Willkürlich übertragen wurden in Westafrika „Carvalho" (Eiche) auf Combretum lepidotum Höchst., „Carqueja" (Ginster) auf Epaltes gariepina Steetz. — Coffea liberica Hiern ist auch von Welwitsch in Angola gesammelt worden. 142. 0. Hoffmann. Plantae Mechowianae. (Linnaea XLIII, I88I, p. 119-134.) Enthält Bestimmungen von Pflanzen, welche vonMechow und Teusz in Angola gesammelt haben. Neue Arten werden beschrieben aus den Gattungen Hibiscus, Ochna^ Ekebergia, Spondias, Indigofera, Desmodium, Dolichos^ Eriosema, Cryptosepalum, Terminalia, Combretum, Cacoucia, Myrtopsis nov. gen. Myrtacearum, während die Bestimmungen sich überhaupt erstrecken^ auf die Familien der Dilleniaceae , Anonaceae, Capparidaceae, Bixaceae, Polygalaceae, Portiilacaceae , Hypericaceae, Malvaceae (auctore A. Garcke), Geraniaceae , Ochnaceae, Meliaceae, Celastraceae , Ampelidaceae, Sapindaceae, Anacardiaceae, Connaraceae, Leguminosae, Bosaceae, Crassulaceae, Combretaceae, Myrtaceae, Melastomaceae, Ficoideae. 143. Coont Ficalho and W. P. Hiern. On Central-Afrikan Plants collected by Major Serpa Pinto. (Transact. Linn. Soc. London, Bot., Ser. II, Vol. II, 1881, p, 11— 36, pl. III— VI.) Die hier beschriebenen und autgezählten Pflanzen wurden 1878 im August längs des oberen Laufes des Ninda, eines südlichen Nebenflusses des Zambesi, an der Westseite des Hochplateaus gesammelt. Das Klima ist dort durch sieben- bis achtmonatliche grosse Dürre und zwei- bis dreimonatliche grosse Nässe ausgezeichnet. Die Höhe ü, M. beträgt 1143 m. Vom 11. bis 13. August betrug die Temperatur morgens um 6 Uhr bei Ostwind und klarem Himmel 4.4— 6.4'^ C. Serpa Pinto traf im genannten botanisch noch gänzlich unbekannten, nicht weit von Grisebach's Kalahari- Region gelegenen Gebiet zuerst auf seiner Reise Elephanten an. Von Pflanzen konnte er nur eine 72 Nummern (65 Species in 39 Gattungen) umfassende Sammlung zusammenbringen ; 65 davon konnten bestimmt werden. Es sind darunter: Thalamiflorae 3 Gattungen 3 Arten Calyciflorae 6 „ 9 „ Gamopetalae 11 „ U „ Monochlamydeae 1 „ 1» Dicotyleae 21 Gattungen 24 Arten Monocotyleae 17 „ 35 „ Cryptogamae 1 „ 1 » 440 Pflanzengeographie, — Aussereuropäische Floren. Die Monocotylen gehören sämmtlich den Glumiflorae an: Cijperaceae 5 Gattungen, 10 Arten, Gramineae 12 Genera, 25 Arten. Die Calycifloren bestehen nur aus Leguminosae, die Compositae sind durch 4 Gattungen und 4 Arten vertreten, die Convulvulaceae und Äcanthaceae durch je 2 Gattungen und Arten, die Polygalaceae, Caryopliyllaceae, Tiliaceae, Bubiaceae, Apocynaceae, Verbenaceae, lUecebraceae und Filices durch je 1 Art. Nicht vertreten in der Sammlung ist der von Serpa Pinto am Ninda als überaus häufig erwähnte, einen sehr starken Blüthenduft aushauchende Oüco-Baum, der auch am Cuchibiflusse (14° 3' s. Br., 20" 8' ö. L, Gr.) vorkommt und in Pinto's Reisewerk (engl. Ausg. S. 305, Fig. 66) abgebildet ist. Die Verff. sprechen die Vermuthung aus, dass der Oüco vielleicht ein neues Cryptosepalum, C. fragrantissimum (CaesalpiniaceaeJ sein könnte. Trotz der Kleinheit der Sammlung ist doch etwa 1/3 der darin enthaltenen Arten neu, und zwar sind 11 davon bisher überhaupt noch nie gefunden woi-den, während die übrigen bereits früher in anderen Sammlungen Manuscriptnamen erhalten hatten. Was die geographische Verbreitung betrifft, so sind 4 der Pinto'schen Pflanzen auf das tropische Afrika (in rein geographischem Sinne genommen) und die zugehörigen Inseln beschränkt, 15 ausser aus dem Ninda -Gebiet nur aus dem extratropischen Südafrika und nicht aus dem tropischen Afrika bekannt, 11 sowohl aus dem tropischen wie aus dem südlich -extratropischen Afrika, aber aus keinem andern Erdtheil. Die Verbreitung dieser 26 Arten wird im Einzelnen angegeben. Von den 15 in zweiter Stelle genannten Species kommen 7 im Transvaal-Lande, 7 in der Cap Kolonie, 6 im Süd-Kalahari -Gebiet, 4 in Zululand, 3 in Natal vor. Die Beziehungen zum extratropischen Südafrika sind demnach enger als die zum tropischen Afrika. Von den 11 in dritter Stelle genannten Arten finden sich 7 in Trans- vaal, 7 im Nilgebiet, 6 in Süd-Kalahari, 6 in Natal, 4 in ünterguinea, 4 in der Cap-Colonie, 4 im Süden des tropischen Centralafrika , 4 in Mossambique, 3 in Ober -Guinea, 2 an der Delagoa-Bai, 1 in Damaraland, 1 im Orange-Freistaat, 1 in den südafrikanischen Diamantfeldern. 3 Arten finden sich ausser in Afrika auch in Asien, 3 auch in Asien und Australien, 1 in Asien und Amerika, 5 in Asien, Australien und Amerika, 3 in Asien, Australien, Amerika und Europa, 1 nur in Amerika, 1 nur in Asien und Europa. Die Gattungen sind grösstentheils weit verbreitete Typen, der östlichen und der westlichen Halbkugel angehörig, mit zahlreichen Arten. Nur 5, darunter 1 neue, sind Afrika eigenthümlich, und hiervon ist 1 rein tropisch, 1 tropisch und extratropisch, 2 rein südlich- extratropisch. Die neu aufgestellten Arten gehören zu den Gattungen: Polygala (1 schon von Burchell in Süd-Kalahari gesammelte Art), Dianthus, Crotalaria, Indigofera (2 Arten), Bauliinia, Ämphidoxa (Compositae), Diplorrhynchus nov. gen. Apocynacearuni verwandt mit Gonioma, Crabbea (Äcanthaceae), zu 1 neu beschriebenen aber unbenannten lUecebraceen- Gattung, Cyperus, Scirpus, Fimbristylis (1 auch von Burchell in Süd-Kalahari gesammelte Art), Panicum (desgleichen), Sporobolus, Eragrostis. Auf den Tafeln sind Dianthus, Indigofera, Ämphidoxa, Diplorrhynchus, Crabbea und Fimbristylis abgebildet. 144. C. Marchesetti. Ein Ausflug nach Aden. (Oesterr. Bot. Zeitschr. XXXI, 1881, S. 19-23.) Verf. beschreibt eine von ihm auf der Halbinsel von Aden angestellte botanische Excursion. Er bemerkt, dass das zwischen Steamer Point und der Stadt liegende grössere Thal beinahe die ganze Flora Adens vereinigt enthält. Dieselbe trägt den allgemeinen Charakter einer Wüstenflora an sich und hat beinahe die Hälfte ihrer Pflanzen mit dem übrigen Arabien gemeinsam, während viele Pflanzen auf der Halbinsel endemisch sind. Auf der Insel Perim in der Strasse Bal-el-Mandeb, 95 V2 Meilen von Aden entfernt, finden sich mit wenigen Ausnahmen dieselben Pflanzen. Farne und Moose, nebst vielen Familien, die in dem nahen Tehama wachsen, fehlen bei Aden; selbst Halophyten haben hier wenige Repräsentanten. Das Verhältniss der Familien zu den Gattungen ist 1 : 2, das zu den Arten ■wie 1 : 2.43 , während in Bombay die entsprechenden Verhältnisse 1 : 5 und 1 : 10 sind. Die ganze Flora, welche der Monsun auch nur als trockener Südwestwind erreicht, trägt ein düsteres, melancholisches Kleid. Beinahe ein Sechstel der Pflanzen besitzt Dornen, und die Blätter der meisten Arten sind sehr klein. Die Haut ist haarig oder borstig oder reich mit Drüsen versehen. Sudä,ngebiet. 441 145. 0. Beccari. Cenni solla Flora dell'Assab. (Bull, della R. Soc. Tose. d'Orticult. VI, p. 105-110. Firenze 1881.) Die Küstenstriche und kleinen Inseln in der neuerdings von Italien in Besitz genommenen Bai von Assab sind mit dichtem Baumwuchs bedeckt — speciell von zwei Arten, einer Ävicennia (A. officinaUs) und einer ächten Mangrove (Bhizophora mucronata). Andere, wichtigere Bäume der Gegend sind Hijphaene thebaica, Ficus Sycomorus und Dobera glabra; auch ^eacm spiroearpa ist sehr zahlreich. Die Dattelpalme ist nur in wenigen Exemplaren cultivirt; von anderen Culturpflanzen nennt Verf. nur Panicum turgiduvi. Zum Schluss folgt die Aufzählung von 38 Pflanzenarten, die Verf. in Assab gesammelt hat. 0. Pen zig. 146. E. Regel (Gartenflora 1881, S. 179) veröffentlicht einen neuen Coleus aus Abessinien. 147. W. Vatke. Plantas in itinere africano ab J. M. Hildebrandt coUectas determinare pergit. (Linnaea XLIII, 1881, p. 83—100.) Enthält als Fortsetzung der in der Oesterreichischen Botanischen Zeitung bisher veröffentlichten Artikel des Verf.'s (vgl. B. J. VIII, S. 476, Ref. No. 122) die Bestimmung ostafrikanischer, von Hildebrandt gesammelter Labiaten, die theils von Aden und aus dem Somalilande, theils aus Abessinien, theils von Taita und Ukamba, theils von Nossibe und Johanna stammen. Ausser einer neuen Gattung Eemchia werden neue Arten beschrieben aus den Gattungen Ocimiim, OrtJwsipJion, Coleus, Salvia, Stachys, Leucas. 148. J. D. Hooker (Gard. Chron. 1881, XV, p. 8) beschreibt eine neue Begonia von Socotra. 149. Bailey Balfour. On the Island of Socotra. (Reprinted from the Report of the 51. Mee- ting of the British Association for the Advancem. of Science, held at York in Aug. and Sept. 1881, p. 482 - 494, London 1882.) Obgleich an lebhaften Verkehrswegen gelegen, ist die Insel Socotra doch noch merk- würdig wenig erforscht, weil sie keinen Hafen besitzt und auch sonst den vorbeipassirenden Schiffen keinerlei Veranlassung bietet, anzulegen. Ja sie wird sogar wegen der durch verschiedene Umstände bedingten Gefahren des Schiffbruches nach Möglichkeit gemieden. Nachdem Verf. die Geschichte und die Schicksale der Insel seit dem Alterthum kurz dar- gelegt, zeigt er, dass nur ein Bericht über die Insel, ihre Bevölkerung und ihre Producta und nur eine brauchbare Karte von Socotra existire, beide herrührend von Lieut. Wellsted, der bei der britischen Occupation von 1834—1839 betheiligt war. Verf. verweilte 1879 sieben Wochen lang auf der Insel in Begleitung eines Lieut. Cockburn und des Gärtners AI. Scott, und ein Jahr später folgte ihm, jedoch ohne von seinem Besuch zu wissen, G. Schwein- furth mit einigen Begleitern, welcher späterhin dem Verf. seine botanischen Sammlungen behufs Bearbeitung zur Disposition stellte. Die steilen, zerrissenen Felsküsten lassen nur stellenweise zwischen ihrem Fusse und dem Ocean Raum für Ebenen, die nur selten bis 5 engl. Meilen breit sind. Das Innere der Insel stellt ein welliges Kalkplateau von durchschnittlich 1000' Höhe vor, erhebt sich aber im Süden, Osten und Westen zu granitischen Piks von nahezu 4000' und ist überall durch tiefe Schluchten und Thäler zerschnitten, welche, in der trockenen Jahreszeit wasserlos, in der Regenzeit gewaltigen Sturzbächen als Betten dienen. Doch sind auch, namentlich in einer centralen Granitregion, constante Bäche vorhanden. Der östlichste Theil der Insel ist der dürrste und in der trockenen Jahreszeit völlig wasserlos. Plutonische, metamorphische und sedimentäre Gesteine bilden die Insel, deren Unterlage granitisch ist. Der Granit ist im Innern der Insel zum Durchbruch gekommen, tritt aber auch im Grunde der Schluchten unter dem aufgelagerten 2—300' mächtigen Kalk zu Tage. Der letztere bietet oft weithin eine zackige, zerrissene, schwer passirbare Oberfläche dar. Auch Saudstein kommt vor nebst Gängen und Massen von Dolerit und „Felstones". Der durch Verwitterung dieser Gesteinsarten entstandene Boden ist natürlich sehr verschiedenartig und bedingt einen wechselnden Charakter der Vegetation. In den Fluss- thälern ist besonders in der granitischen Region der Boden reich und da, wo das Wasser nie versiegt, mit üppiger Vegetation bedeckt. Auf dem Kalkplateau ist nur in kleinen 442 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. Winkeln und Rissen Raum für Aloe und Calanchoe, doch treten auch Depressionen bis zu einer engl. Meile Durchmesser auf, in welchen der Boden mit grobem Grase, kleinen Kräutern und niedrigen Bäumen bedeckt ist. Die Küsten bestehen aus leichtem Sande. Das Klima ist vom October bis April kühl, im Januar und Februar angenehm, im übrigen Theil des Jahres kaum erträglich. Regen fällt zweimal im Jahre beim Monsun- wechsel. Auf dem Plateau ist die Temperatur natürlich viel niedriger (ll'^C. im Januar) als in der Küstenebene (21" im Januar, 30" in den wärmeren Monaten). Die höheren Piks sind wenigstens in der kühleren Jahreszeit von Nebeln bedeckt und des Nachts starken Thaufällen ausgesetzt. Von einheimischen Öäugethieren kommt nur eine Fledermaus und eine Zibethkatze vor. Ueber den durch Wells ted erwähnten Casuar war nichts in Erfahrung zu bringen. Vögel und Eidechsen sind in Menge vorhanden, auch finden sich einige Schlangen. Süss- wasserfische, Landmollusken und Insecten sind, zum Theil reichlich, vertreten. Die ganze Fauna hat sich als afrikanisch herausgestellt, und speciell die Landmollusken zeigen directe Beziehungen zu Madagascar, so dass man, wie Godwin-Austen dargelegt bat, annehmen kann, die afrikanische Küste habe einst viel weiter nach Osten hinübergegriffen und sei mit Arabien im Zusammenhange gewesen. Wenn gleichzeitig auch die vorderindische Küste sich weiter nach Westen erstreckte, so war ein Formenaustausch zwischen Indien und Ostafrika möglich, der später abgeschnitten ward, aber zur Erklärung der Beziehungen zwischen Afrika und Ostindien ausreichen würde i). Marine Phanerogamenvegetation fehlt, und nur in stagnirenden Brackwässern an den Flussmündungen finden sich Najadeen. Auf den trockenen Sandebenen der Küste herrscht die typische Winterflora des Continents, zusammengesetzt aus kleinblätterigen, starren, oft dornigen Sträuchern, oder laubblattlosen fleischigen Gewächsen. Wald fehlt überall, jedoch kommen in genügend feuchten Thälern kleine Bäume von 20—25' Höhe vor und kleinere, äusserst dicht wachsende Sträucher, durch Lianen und durch einen dichten Wuchs von Farnen und Kräutern zu einem fast undurchdringlichen Dickicht verbunden. Das graue Kalkplateau dagegen ist fast gänzlich vegetationslos, indem sich nur ganz vereinzelte Dra- caenen oder steife, baumartige Euphorbien hier und da erheben; nur der braune Boden der Depressionen ist mit grünen Kräutern spärlich bekleidet. Auf den grösseren, granitischen Erhebungen findet sich kein Baumwuchs, aber reich verzweigte, schmalblätterige Kräuter bilden einen dichten, an eine schottische Moorheide erinnernden Teppich, der nur hier und da durch einen flechtenbekleideten Block unterbrochen wird, in dessen Schatten frisch grüne Kräuter in Betten von „Liverwort" und Moos ruhen. Aromatische Düfte, sowie Harz- und Gummi-Ausschwitzungen sind charakteristisch für viele Pflanzen ; andere zeichnen sich durch graugrüne Farbe oder dichte Behaarung aus. Die noch nicht bearbeiteten botanischen Sammlungen des Verf. umfassen etwa 700 Species, worunter mindestens 550 Phanerogamen, die Schweinfurth's etwa 200 Species. Neben einer beträchtlichen Zahl kosmopolitischer Tropengewächse findet sich ein erheb- licher Procentsatz endemischer Gattungen und Arten. Besonders stark vertreten sind die Leguminosae und Gramineae, demnächst die Compositae, Acanthaceae , Cyperaceae und Euphorbiaceae. Ziemlich viele Farne, wenige Orchideen und Palmen, sehr zahlreiche Lichenen gesellen sich hinzu. Sehr merkwürdig ist der eine neue Gattung der Cucurbitaceae darstellende Cam- hane-Baum, dessen Stamm oft 4—5' Durchmesser an der Basis hat, sich nach oben stark verjüngt und ein sehr weiches, saftiges Holz besitzt. Ein anderer kleiner Baum trägt Granat- äpfel mit einem einfachen Carpiden- Quirl. Ein Cocciilus tritt in Form eines aufrechten Halbstrauchs mit Cladodien und kurzen, dornigen Zweigen auf. Unter den Gummi und Harz producirenden Pflanzen ist am interessantesten die mit D. Draco verwandte, endemische D. Cinnabari, dessen Gummi, das alte KivvccßaQt des Dioscorides, auf der Insel „Edah" heisst, bei den Arabern „Kätir". Das Gummi wird in drei Sorten in den Handel gebracht. Die „Socotrina-Aloe" des Handels wird von Aloe Perryi gewonnen, deren Gummi bei den *) Diese Erklärung weicht von den durch Wallace verfochtenen Theorieo (vgl. B. J. VIII, S. 354, Bef. No. 165) erheblich ab. Ref. Sudängebiet. 443 Eingeborenen „Täyef", bei den Arabern „Sobr« beisst; die Pflanze ist besonders auf den Kalkplateaus häufig. Eine Boswellia liefert eine „Ameero" genannte Art von Myrrhe, einige Balsamodendron liefern ein schlechtes „Olibanum", ein Odina eine schlechte Myrrhen- sorte, eine Acacia ein sehr gutes Gummi. Durch schöne Blüthen fallen auf ein Adenium, eine knollige Begonia, ein duftendes Crinum, Arten von Buellia, Jasminmn u. s. w. Buxus Ilüdebrandti, „Metayne" genannt, ist vielleicht durch sein Holz von commerciellem Werth, da es wie im Somalilande sehr häufig ist. Eochella tinctoria wurde früher als „Shennah" in grosser Menge exportirt. Von wilden, essbaren Früchten sind zu nennen die Jujube, die Tamarinde und die bittere Orange. Im Ganzen erscheint die Flora von Socotra als die einer continentalen Insel von hohem Alter; es kommen wenige Arten auf die einzelnen Gattungen und Familien. Annuelle Pflanzen sind spärlich vertreten. Die Verwandtschaftsbeziehungen weisen in erster Linie nach Afrika, und zwar nicht blos nach Guardafui und Somaliland, sondern auch nach Nubien und Abessinien, nach Madagascar und dem Cap. Ausserdem sind fast alle Adenpflanzen und einige Typen der nordindischen Region vertreten. Socotra birgt die Reste einer alten afrikanischen Flora, an deren Repräsentation heute das Cap, Abessinien und Madagascar noch Theil haben. Von den cultivirten Pflanzen ist die Dattelpalme am wichtigsten, welche längs aller Flüsse zu finden ist. Melonen und kleine Zwiebeln werden ebenfalls gezogen, aber nur wenige Cerealien. An den Hügeln, nahe den Flüssen, sieht man nur hier und da einen kleinen mit „Bombe" (Jowari) bepflanzten Fleck, dessen Anbau in grösserem Massstabe den Einwohnern wegen der nothwendigen Bewässerung zu mühsam und lästig ist. Die weiteren Mittheilungen des Vorf.'s beziehen sich auf die Bevölkerung der Insel, von denen der als ursprünglich anzusehende Theil auf den Plateaux grossentheils in Höhlen lebt. 150. Prof. J. B. Balfour's Forschungea auf der Insel Socotra 1880. (Petermann's geogr. Mitth. 27. Band, 1881, S. 292-297.) Vgl. das vorhergehende Referat. 151. G. Delchevalerie. Le Magango. (L'illustration horticole XXVHI, 1881, p. 143.) Die unter dem Namen Magango aus den Gegenden westlich vom Weissen Nil unter 6" n. B, stammenden, in 4 — 5 m langen und 2 — 3 m breiten Stücken verhandelten und dünnem Leder ähnlichen Stoffe stammen von Adansonia digitaia L. 152. C. Denhardt. Erkundigungen im äquatorialen Ost-Afrika. (Petermann's Mittheilungen 27. Bd. 1881, S. 15.) Längs des unteren Laufes des Tana-Flusses besteht die Pflanzendecke in der Nähe der Gewässer aus kurzen, saftigen Gräsern, in weiterer Entfernung aus härteren, gröberen Gräsern und aus Mimoseen. Soweit die Meerfluth reicht," ziehen sich an den Flussufern Mangroven entlang. Weiterhin zeigt sich Hochwald mit mehreren Palmenarten; selbständige Complexe von Borassus bemerkte man in den Distrikten Ndura und Subakini (zwischen 1" und 2° s. B.). Die Adansonia digitata, welche an der Küste häufig ist, wird aufwärts von Tjarra an selten und fehlt von Engatana (ca. 2« 10' s. B.) an gänzlich. Mächtige Schlingpflanzen und Buschholz verbinden die grossen Stämme des meist nur einige 100 m breiten üferwaldes zu einem undurchdringlichen Dickicht. Hinter diesem Walde dehnt sich die weite Ebene aus, in welcher sich nahe der Küste grössere Buschgruppen, viele Dum- palmen — oft in ganzen Wäldern — und Adansonien, sonst nur Akazien und ähnliche Dorngewächse, landeinwärts von Mombassa aber ungeheure Euphorbienwälder finden. An der Küste und im Wanika- Lande wird Durrha und Penicillaria spicata, im Tana-Osi- Gebiete aber von Tjarra bis zum Gebiete Ndera nur Reis auf ununterbrochenen Feldern zu beiden Seiten des Tana gebaut. Weiter aufwärts treten Durrha und Mais an die Stelle des Reises. Andere bekannte Tropenpflanzen werden natürlich daneben auch gezogen, 153. M. T. Masters. A new Species of Gossypium from East Tropical Africa. (Journ. Linn. Soc, Bot. Vol. XIX, 1881, p. 212-214.) Gossypium-Arten, die mit mehr oder weniger Wahrscheinlichkeit als wild anzusehen 444 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. sind, kennt man jetzt aus Asien, Afrika, Oceanien und Australien: G. Stocksii Mast, in Sindh, vermuthlich der Prototyp der indischen, als G. herbaceum cultivirten Formen; G. sandvicense Pari, und G. taitense Pari, in Oceanien; G. Sturtii , eine sehr distiucte Form und vielleicht kein wahres Gossypium, in Australien ; G. anomalum in Nubien, Angola und Benguela. Die letztgenannte Art wurde von Welwitsch als die einzige in Afrika wirklich wild vorkommende angesehen ; es gesellt sich ihr aber jetzt G. Kirlcn Mast, aus dem Zanguebardistrikt (Dar Salam) hinzu, welche vom Verf. beschrieben wird und dem G. barbadense am nächsten zu stehen scheint. Letztere ist die in Afrika am häufigsten cultivirte Species, z. B, am Nyassasee, am Zambesi, Shire und Rovuma, am Tanganyika, am Tsad-See, in Abessinien, an der Somaliküste, vom Senegal bis Angola, auf Madeira, den Canaren, Fernando-Po u. s. w., auf Madagascar. Nur im Nilthal wird vorzugsweise G. herbaceum bis Chartum hinauf angebaut, welche Art am Weissen Nil unter 9" 15' n. B. halbwild angetroffen wurde. Sie ist wahrscheinlich aus Indien nach Aegypten eingeführt worden. Alle oben genannten wild gefundenen Arten haben gelbliche Wolle. 154. R. Böhm, E. Kaiser und P. Reichard (Mitth. d. Afrikan. Gesellsch. in Deutschland Bd. III, Heft 1, 1881, S. 3) berichten über die Vegetation bei der Station Kakoma in Ost- Afrika (32" 29' ö. L, Gr. u. 5" 47' s. Br.), dass der grösste Theil des Landes von trockenem Wald, dem sogenannten „Puri" bedeckt wird, in welchem Mimosen, Acacien, Terminalien, Kigelien, Humboldtien und Sterculien die Hauptrolle spielen. Die Bäume zeichnen sich durch starke Stämme und dichte Belaubung aus; Unterholz fehlt gänzlich. Es fehlen der Baobab und die Sycomoren; die höchsten und schönsten Bäume bildet die Tamarinde. Selten ist die Kandelaber-Euphorbie, nur ganz vereinzelt die Duleb-Palme, Borassus aethiopitm, welche einen Tagemarsch weiter in der Ebene des Ugallaflusses mit einer Fiederpalme und einer niedrigen Chamaerops häufig wird. In der Nachbarschaft von Wasserläufen und Wasserbecken wird die Einförmigkeit des Waldes durch Baumgruppen unterbrochen, welche von Cisstis, Ampelideen und Dioscoreen umsponnen sind. Zur Regenzeit erscheinen auf dem oft weithin mit zartem Grase bedeckten Boden Orchideen, Liliaceen, Methonien und grosse Compositen. Hier und da wird der Wald mehr parkartig, oder er wird auf ganzen Strecken durch die „Boga"- Formation ersetzt, welche sich noch am ehesten mit der Savane vergleichen lässt. Besonders dicht ist die Vegetation an verlassenen Culturstätten , wo zusammengeballte Massen von Gramineen, Busch-, Dorn- und Schlinggewächsen, z. B. Ipomoeen, Cucurbitaceen, Hibiseus beobachtet werden. Die Hauptculturpflanzen sind Mais, Sorghum vulgare und Reis, dazu Jatropha manihot, Convolvulus Batatas, Ärachis hypogaea, Kürbisse, Tabak, in geringer Menge Zuckerrohr, auf genügend feuchtem Boden auch Bananen. 155. J. G. Baker. Note on Mr. J. Thomson's Central African Collection. (Aus „Thomson, To the Central African Lakes and back" in Journ. of Bot. XIX, new ser. X, 1881, p. 178-180.) Vgl. B. J. VIII, 2. Abth., S. 476, Ref. No. 121. — Unter den etwa 200 Species sind, sofern sie aus 6000—8000' Höhe stammen, verschiedene charakteristische Captypen, z. B. Dierama pendula, Buphane toxicaria („Poison bulb" in Natal und Transvaal), die auch von Cameron am Tanganyika und von Welwitsch in Angola gefunden wurde, sodann Silene Burchellii, Glematis Thiinbergü, Hypoxis villosa, H. obtusa, Berckheya Zeyheri, Dombeya Burgessiae, Pleetronia Gueinzii, Ascolepis captensis, Alepidea anatymbica. Einige Capgenera wie Protea, Pelargonium, Selago, Moraea, Felicia, llelichrysum, Lightfooüa, Gnidia, Cluytia, Bhus, Bisa, Gladiolus sind durch je eine oder zwei, zum Theil auch aus Abessinien bekannte, mit Caparten aber wenigstens verwandte Species vertreten. Weit verbreitete Pflanzen gemässigter Zonen sind Scabiosa Columbaria, Cerastium, Hypericum, Solanum nigrum, ein Lotus, eine Calamintha. Agauria salicifolia und Geranium simense kommen auch auf den Cameroons, in Abessinien und auf Madagascar vor, Gauealis melan- antha in Abessinien und Madagascar, Bumex maderensis (auch von Speke und Grant gesammelt) auf den Atlantischen Inseln. Der giössere Theil der aus niedrigeren Regionen stammenden Pflanzen gehört weit- verbreiteten tropischen und subtemperirten Gattungen an, z. B. Cyathea Thomsonii Bak. Kapflora uud Flora der Kalahari. 445 n. sp., Torenia n. sp., Tecoma n. sp., Margaretta rosea, Euphorbia Grantii, Pavonia Schimperiana, Mimulopsis. Burmannia, Eriocaiüon, IViumfetta, Ochna, Crotalaria, Indi- gofera, Tephrosia, Smithia, Cassia, Combretum, Loranthus, Spermacoce, Buchnera, Ver- nonia, Ipomoea, Äcalypha, Ocymum, Plectranthus, Dodonaea viscosa, Bidens pilosa. Im Auschluss hieran beschreibt Verf. Gladiolus Thomsoni n. sp. und Cyathea Thomsoni n. sp , beide aus der Gegend am Nyassa-See. 156. John Buchanan. The Flora of Mount Zomba, Central Africa. (Trans, and Proc. Bot. Soc. of Edinb. Vol. XIV, Part 1, 1881, p. VII-XIV.) Mount Zomba liegt etwa 40 engl. Meilen von Lake Shirwa zwischen den Flüssen Zambesi uud Shire. Mais wird dort weniger cultivirt als bei der Missions-Station Blantyre ; Reis, Sorghum, Cassava und Bananen werden viel angebaut. Von den wildwachsenden Palmen hält Verf. die eine für die wilde Form der Dattel (sehr unwahrscheinlich, Ref.). Baumfarne breiten ihre Laubkione bis zu einem Durchmesser von 20' aus. Zu Netzwerk werden die Fasern von Hibiscus cannabinus^ zum Salben der Haut das Oel einer cultivirten Croton-kn verwendet. 157. C. G. Oates. Matabele Land and the Victoria Falls. A Naturalist's Wanderings in the Interior of South Afrika. (From the letters and Journals of the late Frank Oates. London 1881, XI, III und 383 S. D. Oliver hat die 68 von Oates gesammelten Pflanzen (darunter 10 Filices) bestimmt und giebt eine Aufzählung derselben in genanntem Werk S. 366—369; diejenigen, welche zwischen Pietermaritzburg uud dem Krokodilfluss gefunden wurden, sind durch ein Sternchen gekennzeichnet, alle übrigen stammen aus Matabele-Land. Die zwei darunter befindlichen neuen Arten, ein Änthericum (schon im Journ. of Botany 1878 publicirt) und ein Ädiantum werden von Baker beschrieben und auf Taf. J und K abgebildet (Zeichnungen von Fitch). 158. J. C. Baker (Gard. Chron. 1881, XV, p. 626) beschreibt eine neue Scilla von Natal. 159. H. G. Reichenbach. Orchideae describuntnr. (Flora 64. Jahrg., I88I, S. 328-330.) Es werden beschrieben 3 neue südafrikanische Bisa, 2 Satyrium, 1 Cyrtopera, 1 Cymbidium, 2 Eulophia. (Natal und Orange-Freistaat.) 160. P. W. A. Natal et Zululand. (Traduit de „the Gardeners' Chronicle" 1880, sept. p. 330. — La Belgique horticole XXXI, 1881, p. 139—145.) Enthält einige Angaben über cultivirte und wilde Pflanzen genannter Gebiete, ohne dass es jedoch nöthig erscheint, etwas davon hier mitzutheilen. II. Kapflora und Flora der Kalahari. Ref. 161-162). Vgl. S. 299, Ref. 51 (Bau d. Assimilatiousorgane), S. 317, Ref. 119 (Aehnl. Verbreitungs- mittel von Geraniaceen u. Stupaceen), S. 316, Ref. 118 (Armuth an Fruchtbäumen u. Beeren- sträuchern), S. 428, Ref. 94 (Jungles). — S. 439, Ref. 143, S. 444, Ref. 155 (Beziehungen zu Centralafrika) , S. 441, Ref. 149 (Bezieh, zu Socotra), unten Ref. 180 (Bezieh, zu Queens- land), unten Ref. 380-382 (Bezieh, zu Madagascar), unten Ref. 407 (Bezieh, zu Neu- seeland). — S. 341, Ref. 251 (Dattelzucht i. d. Kalahari). — S. 386, Ref. 17 (Juncaginaceae), S. 387, Ref. 19 (Commelinaceae), Ref. 20 (Crinum), S. 389, Ref. 22, 24 (Orchi- daceae), S. 391, Ref. 25 (Cucurbitaceae) , S. 392, Ref. 29 (Anacardiaceae) , S. 394, Ref. 30 (Pavonia). 161. F. Mac Owan and H. Bolus. Novitates Capenses. (Journ. Linn. Soc. London, Bot. XVIII, 1881, p. 390-397.) Neue Arten von Eanunculus, Crassula, Athrixia, Senecio, Gazania, Ericinella, Orthosiphon, Dipcadi, Urginea, Rerpolirion, Gethyllis. 162. J. G. Baker (Gard. Chron. 1881, vol. XVI) beschreibt (S. 38 und S. 102) je eine neue Scilla vom Cap. 12. Australien. (Ref. 163-190.) Vgl. S. 299, Ref. 51 (Bau d. Assimilationsorgane), S. 317, Ref. 119 (Aehnl. Verbreitungs- mittel von Geraniaceen und Stupaceen), S. 316, Ref. 118 (Armuth an Fruchtbäumen und 446 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. Beerensträuchern). — S. 439, Ref. 143 (Beziehungen zu Centralafrika) , unten Ref. 396 (Bezieh, z. d. Neuen Hebriden), unten Ref. 409, 410 (Bez. z. Neu-Seeland u. z. Stewart's Insel). — S. 379, Ref. 6 (Lieber'sche Sammlungen), S. 322, Ref. 138 (Fremde Pflanzen in Queensland). - S. 329, Ref. 174 (Culturpfl.), S. 341, Ref. 251 (Dattelzucht), S. 347, Ref. 265 (Weinbau), S. 351, Ref. 299 (Kaifeebau in Queensland), S. 324, Ref. 155 (Cocacultur etc.). — S. 394, Ref. 32 (Philydraceae), S. 386, Ref, 17 (Alismaceae, Butomaceae, Juncaginaceae), S. 387, Ref. 19 (Commelinaceae), Ref. 20 (Crinum), S. 321, Ref. 21 (Taccaceae), S. 434, Ref. 127 (Bulbophyllum n. sp.), S. 389, Ref. 22 (Orchidaceae), S. 391, Ref. 25 (Cucur- bitaceae), S. 428, Ref. 95 (Leea), S. 392, Ref. 29 (Anacardiaceae), S. 394, Ref. 30 (Pavonia), S. 443, Ref. 153 (Gossypiura), S. 386, Ref. 15 (Swaiiisona n. sp.). 163. R. Etheridge and R. L Jack. Catalognes of Works and Papers on tbe Geology, FalaeoDtology etc. of the Australiaa Continent and Tasmania. London 1881. 8°. Nicht gesehen. 164. F. von Mueller. Censüs of the Genera of Plants hitherto known as Indigenous to Anstralia. (Read before the Royal Society of New South Wales, Nov. 1881, 8», 86 p.) Verf. beabsichtigte hier, erstens die in der Flora Australiensis fehlenden Literatur- nachweise für Gattungen, Familien und Gruppen höherer Ordnung, und zwar unter Beziehung auch auf vorlinnaeische Botaniker, nachzuholen; zweitens auch die Farne, Moose, Lichenen, Algen und Pilze mit aufzunehmen ; drittens alle seit dem Erscheinen der Flora Australiensis für Australien neu entdeckten Gattungen nachzutragen ; viertens, die Familien durch Aufhebung der Monochlamydeae in eine natürlichere Reihenfolge zu bringen. Die Gattungen fasst Verf. in möglichst weitem Sinne (von den Synonymen citirt er nur den Namen), so dass er 2122 Genera gewinnt, eine Zahl, die bei engerer Fassung des Gattungsbegriffs sich leicht hätte verdoppeln lassen. Wir geben in Folgendem die Anzahl der Gattungen für die einzelnen Familien an : 1. Banunculaceae 2. Nymphaeaceae 3. Dilleniaceae 4. Magnoliaceae 5. Änonaceae . 6. Monimiaceae 7. Myristicaceae 8. Lauraceae . 9. Menispermaceae 10. Papaveraceae 11. Capparidaceae 12. Crueiferae . 13. Violaceae . 14. Flacourtieae 15. Samydaceae 16. Pittosporaceae 17. Droseraceae 18. Elatinaceae 19. Hypericaceae 20. Guttiferae . 21. Polygalaceae 22. Tremandraceae 23. Meliaceae . 24. Ochnaceae . 25. Eutaceae . 26. Simarubaceae 27. Zygophyllaceae 28. Linaceae . 29. Geraniaceae 5 30. Malvaceae. . . 14 3 31. Sterculiaceae . 20 5 32. Tiliaceae . . 8 1 33. Euphorbiaceae 87 10 84. Urticaceae . . 18 7 35. Cupuliferae . 2 1 36. Casuarineae . 1 7 37. Piper aceae . 2 11 38. Podostemonaeeae 1 1 39. Nepenthaceae. 1 7 40. Aristolochiaceae 1 16 41. Balanophoraceae 1 8 42. Vüaceae . . 2 4 43. Sapindaceae . 16 2 44. Malpighiaceae 2 8 45. Burseraceae . 2 3 46. Anacardiaceae 6 2 47. Celastraceae . 9 1 48. Stackhousiaceae 2 1 49. Frankeniaceae 1 4 50. Plumbaginaceae 8 3 51. Portulacaceae 3 12 52. Caryophyllaceae 9 1 58. Saholaceae . 13 26 54. Amarantaceae 9 6 55. Phytolaccaceae 6 3 56. Ficoideae . . . 10 3 57. Polygonaceae . 4 4 58. Nyctaginaceae 2 Aastralien. 110. ÄcantJiaceae . . . 11 59. Connaraceae . . . 2 111. Hydrophyllaceae . 1 60. Leguminosae . . . . 94 112. Asperifoliae . . . . 12 61. Bosaceae .... 8 113. Labiatae .... . 21 62. Saxifragaceae . . . 22 114. Verbenaceae . . . . 19 63. Crassulaceae . . . 1 115. Myoporaceae . . . 2 64. Eamamelidaceae 1 116. Pedalieae .... 1 65. Onagraceae . . . 4 117. Epacridaceae . . . 18 66. Lythraceae . . . 7 118. Ericaceae .... 3 67. Ealorrhagidaceae . 7 68. Ehisophoraceae . . 4 119. Coniferae .... . 10 69. Combretaceae . . . 4 120. Cycadaceae . . . 3 70. Myrtaceae .... . 41 71. Melastomaceae . . 4 121. Orchidaceae . . . . 47 72. Ehamnaceae . . . 11 122. Scitaminaceae . . 7 73. Araliaceae .... 9 123. Iridaceae .... 5 74. Uvibelliferae . . . . 16 124. Burmanniaceae . . 1 125. Taccaceae .... 1 75. Äquifoliaceae . . . 2 126. Dioscoridaceae . . 2 76. Olacaceae .... 9 127. Hydrocharitaceae . 7 77. Elaeagnaceae . , . 1 128. Amaryllidaceae . . 11 78. Santalaceae . . . 7 79. Loranthaceae . . . 5 129. Liliaceae .... . 38 80. Proteaceae .... . 31 130. Eoxburghiaeeae . , 1 81. Thymelaeaceae . . 4 131. Pontederiaceae . . 1 82. Cornaceae .... 1 132. Commelijnaceae . . 6 83. Eubiaceae .... . 30 133. Philydraceae . . . 3 84. Caprifoliaceae . . 1 134. Xyridaeeae . . . 1 85. Passifloraceae . . 2 135. Typhaceae .... 2 86. Cucurbitaceae . . . 10 136. Araceae 6 87. Compositae . . . . 86 137. Lemnaceae. . . . 2 ■88. Campanulaceae . . 3 138. ^Ziswaceae . . . 3 89. Stylidiaceae . . . 4 139. Potomeae .... 9 90.Goodeniaceae. . . 11 140. Pandanaceae . . . 8 141. PaZwiae 10 91. Gentianaceae . . . 5 142. Juneaceae .... 9 92, Loganiaceae . . . 6 143. Eriocaulaceae . . 1 93. Plantaginaceae . . 1 144. Eestiaceae .... 14 94. Primulaceae . . . 3 95. Myrsinaceae . . . 5 145. Cyperaceae . . . . 27 96. Sapotaceae. . . . 7 146. Gramineae. . . . . 72 97. Ebenaceae .... 2 98. Stijracaceae . . . 1 147. Characeae .... 2 99. Jasminaceae . . . 5 148. Ehizospermae . . 4 100. Apocynaceae . . . . 14 149. Lycopodiaceae . . 5 101. Asclepiadaceae . . . 15 150. F^^^ces . 34 102. Convolvulaceae . . . 12 151. Hypophyllocarpae . 6 103. Solanaceae . . . 8 152. Fissidenteae . . . 2 104. ScrophvJariaceae . . 22 153. Eypnaceae . . . . 13 105. Selaginaceae . . . 1 154. Daltoniaceae . . . 1 106. Orobanchaceae . . 1 155. Eookeriaceae . . . 4 107. Lentibulariaceae 2 156. LesTceaceae .... 3 108. Gesneriaceae . . . 3 157. Trachylomaceae . . 3 109. Bignoniaceae . . . 4 158. Fäbroniaceae . . . 1 447 ^8 Pflanzengeographie. - - Aussereuropäische Floren. 159. Leucodonteae .... 5 203. Hijphomycetes . . . 27 160. Neclceraceae . 9 204. Ascomycetes . . . 35 161. Cyrtopodeae . . 1 205. Fucaceae . . . . 20 162. Bescherellaceae . 3 206. SporocJmeae . . . 7 163. Cryphaeaceae . . 5 207. Laminarieae . . . 2 164. Herpodiaceae . . 3 208. Dictyoteae. . . . 11 164. Polytrichaceae . 6 209. CJwrdarieae . . . 9 165. Buxbaumiaceae . 1 210. Ectocarpeae . . . 4 166. Bhizogonieae 4 211. Ceramiae . . . 11 167. Mniaceae . . . 4 212. Cryptonemeae 8 168. Bryaceae . . 5 213. Gigartineae . . . 8 169. Orthotrichaceae 6 214. Nemastomeae . . . 3 170. Ptychomitriaceae 1 215. Spyridieae . . . 1 171. Grimmiaceae . 3 216. ArescJiougieae . . 3 171. Bartramiaceae 6 217. Champieae . . 4 172. Seligeriaceae . 1 218. Bhodymeniaee . 11 172. BUndiaceae . 9 219. Squamarieae . . 3 172. Ditrichiaceae . 8 220. Corallineae . . 8 173. Weisiaceae . 5 221. Sphaerocoeceae . 14 174. Calympereae . 4 222. Delessertieae . . 4 175. Leucobryaceae 2 223 Helminthocladeae 8 176. Pottiaceae . . 7 224. Chaetangieae . . 5 177. Splaclmaceae . 3 225. Gelidieae . . . 4 178. Funariaceae . 4 226. Hijpneaceae . . 6 179. Phascaceae . 7 227. Solierieae . . . 6 188. Sphagnaceae . 1 228. Wrangelieae . . 3 189. ^.ndreaeaceae 1 229. Lomentarieae . . 1 190. Jungermanniacec e . 37 230. Chondrieae . . 7 191. Collemaceae 7 231. Ehodomeleae . . . 29 192. Myrangiaceae 1 232. Siplionaceae . . 7 193. Epiconioideae 1 233. Dasycladeae . . 5 194. Cladoniodeae . 6 234. FaZomme . . . 6 195. Eamalodeae . 7 235. Ulvaceae . . . 6 196. Phyllodeae . 8 236. Batrachospermeae 4 197. Plaeoideae . . . 20 237. Conferveae . . . 7 198. Pyrenoideae . 6 238. Zygnemeae . . 5 199. Celidieae . . 1 239. Mastichotricheae 2 200. H-ymenomycetes . 54 240. Oscülatorieae . . . 13 201. Gastromycetes . 33 241. Nostoceae . . . 8 202. Myromycetes . . 18 242. Desmidiaceae . . 7 202. Coniomycetes . . 21 243. Diatoniaceae . . . 28 Fam. Gatt. Farn. Gatt. 0. 1— 58, Choripeialae hypog (/nae • 58 365 1 ^4 goo . 16 235 J öhoripetalae , 59— 74. Choripctalae perigy riae , 75— 90. Sympetalae perigyr loe. . • 16 207 ,, 412 . 28 205] Sympetalae , 91—118. Sympetalae hypogy «ae , 119—120. Gymnospermae . . . . 2 13 2 13 Grymnospermae , 121—128. Calyceae perigynae . 8 81 ) , 129-144. Calyceae hypogyna e . . 16 109 ( 26 289 Monocotyleae „ 145—146. Äcalyceae hypogyn ae . . . 2 99) „ 147. Characeae . . . . . 12 12 Jharaceae „ 148-150. „FiUvalos"^){ i.e. Co •mojpft yto) 3 43 3 43 Coi ••nwphyta *) MUSS wohl Filicales heisseu. Bof. Australien. 44g 40 184 Mmcinae 14 245 Fungi 39 298 Algae Fam. Gatt. Fam. Gatt. No. 151-189. Musci 39 147 „ 190. Musci hepatici 1 37 „ 191-199. Lichenes 9 57 „ 200—204. Fungi 5 188 „ 205-210. Fueoideae 6 53 „ 211—231. Ilorideae 21 147 „ 232—242. Zoospermeae 11 70 „ 243. Diatomaceae 1 28 j Demnach erhalten wir Fam. Gatt. Dicotyleae 118 1012 Monocotyleae 26 289 Oymnospermae 2 13 Phanerogamae 146 1314 Cryptogamae 97 772 Summa . . 243 2086 Des Ref. Zählung ergiebt demnach eine etwas kleinere Gattungszahl als die oben nach dem Verf. citirte. 165. Baron F. von Mueller. Fragmenta Pbytographiae Anstraliae. Vol. XI. Fase. XCIII. Melbourne, Aug. 1881, 8», p. 105—132. Additamenta p. 138-139. Index p. 141-151. Beschreibungen folgender, meist neuer Phanerogamen- Arten: Sterculiaceae: Lasiopetalmn Maxwelli n. sp., Cape Le Grand und Moir's Inlet (G. Maxwell); L. Ogilvieaniim n. sp., zwischen Greenough- und Irwin -River (F. v. M.); L. Tepperi n. sp., Yorke-Halbinsel (Tepper), L. molle Benth., extratropisches West-Australien (J. Druramond). Commerconia Kempeana n. sp., Finke-River (Kempe). — Leguminosae: Acacia Luehmanni n. sp., Liverpool-River (Gulliver). — Crassulaceae: Tillaea intricata Nees. — Myrtaceae: Agonis Seortechiniana n. sp., Stradbroke- Island (Scortechini) ; A. ohtusissima n. sp., Stoke's Inlet bis Cape Arid (Maxwell) und East Mouat Barren (J. Drum- mond). — Goodeniaceae: Dampier a Scottiana n. sp., Port Jackson und Blue Mountains (Woolls, Harrieta Scott). — Epacridaceae: Brachyloma Scortechinii n. sp., Burleigh- Head (Scortechini). — Apocynaceae: Vinca rosea L., an der Trinity-Bay jetzt häufig (Karsten), Port Mackay (Jones). — Asperifoliae: Heliotropium v/idicum h., Port Darwin (Holtze). — Cycadaceae: Encephalartos Moorei F. v. Muell. {Macrozamia Moorei F. V. M., vgl. unten Ref. No. 179 auf S. 452), Nogoa- River, um Springsure (Macdonald, O'Shanesy). — Orchidaceae: Pterostylis vittata Lindl., West-Australien vom Swan-River bis zur King Georges Bay, Mount Lofty (F. v. M.), Port Phillip (Walter), Cape Wilson (F. V. M.). — Pandanaceae: Nipa fruticans Wurmb, Herberts River (Neame), Daintree- River (Harris). — Gramineae: Stipa TucTceri n. sp., Lachlan- und Darling-River (Tucker). — Filices: Asplenium pallidum Bl. , Trinity-Bay (Bailey). Acrostichum neglectuni Bail., ebenda (Bailey), Bellenden-Ker's Ranges bis 3000 F. (Karsten). Zahlreiche andere Arten aus den genannten Familien werden noch theils mit kritischen Notizen, theils mit neuen Standortsangaben angeführt. Die „Additamenta" beziehen sich auf Species, die im VIII.— XI. Bande der „Frag- menta" vorgekommen sind und den verschiedensten Gattungen angehören. Am Schluss findet sich eine „Indicatio specierum in hoc undecimo volumine expositarura, quae in Benthami flora Australiensi meo auxilio edita non continentur, additis paucis alibi notatis". Dem nun abgeschlossen vorliegenden XI. Bande der „Fragmenta" ist noch ein besonders paginirtes Verzeichniss angehängt unter dem Titel: Supplementum ad Volumen XI. Fragmentoram Pbytographiae Anstraliae, indices plantarnm acotyledonarnm complectens. 81^, 132 pag. Enthält: Botanischer Jahresbericht IX (1881) 2. Abth. 29 450 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. I. Algae Australianae hactenus cognitae, doctore G. 0. Sonder enumeratae. 1880. (1056 Species.) II. Characeae Australianae hactenus cognitae, a scriptis Alexandri Braan enumeratae. (28 Species.) III. Musci frondosi Australiae continentalis, praesertim e Baronis de Mueller collectionibus doctore Ed. Hampe enumerati. 1880. (382 Species.) IV. Musci hepatici sive Lichenastri Australiani, doctore C. M. Gottsche enumerati. 1880. (169 Species.) V. Lichenes Australiani e Baronis de Mueller collectionibus, doctore A. de Erempelhaber enumerati. 1880. (112 Species.) VI. Fuugi Australiani, imprimis e collectionibus a reverendo J. M, Berkeley pervisis, doctore M. C Cooke enumerati, additis circ. 100 speciebus e collectione Baileyana a C. E. Broome examinatis, et insertis circ. 30 aliis a Friesio e collectione Preissii divulgatis. 1880. (925 Species.) Diesen 6 Abschnitten folgen wieder noch Additamenta und ein Index. 166. W. Woolls. Lectures on tbe Vegetable Eingdom. With Special Reference to the Flora of Australia. 8% 228 pag. Sydney 1881. Vgl. B. J. VII, 2. Abth., S. 485, Ref. No. 102. 167. Die Palmen Australiens. (Nach Osw. de Kerchove, les Palmiers. Hamb. Garten- und BlumenzeituDg XXXVII, 1881, S. 10-11.) Enthält nichts Bemerkenswerthes oder Neues. 168. Woolls. Gesneraceae of Australia. (Proceed. Linn. Soc. of New South Wales, Sydney. Vol. VI, Part. 1, 1881.) War dem Ref. nicht zugänglich. 169. Ferd. Cohn. üeber die Flora von Westanstralien. (58. Jahresber. d. Schles. Ges. f. vaterl. Cultur 1880; Breslau 1881; S. 144-146.) Besprechung einer von P. Levy in West- Australien am King Georges Sound, am Swan Riv'tr und an der Sharks Bay bei zehnmonatlichem Aufenthalt gemachten Pflauzen- sammluug, welche über 300 Arten umfasst. Es überwiegen darin die Acacien und die ginsterähnlichen Papilionaceen, die Myrtaceen (insbesondere Eucalyptus, Melaleuca, Calli- stemon) und die Proteaceeu; demnächst folgen die Compositeu, Gramineen, Cyperaceen, Campanulifloren (besonders Lobelien, Scaevolen, Stylidien) und Orchideen. Unter den übrigen Pflanzen sind zu erwähnen die eigenthümlichen Liliifloren, wie Xerotes, Dasypogon, Xan- thorrhoea, Tfiysanothus , Azygosanthus u. a., die Epacrideen, die Chamaelaucien, Drosera, Cedrela, Casuarina, Callitris, Cycas etc. Ziemlich zahlreich sind europäische Unkräuter. Verf. glaubt, auf Grund der in den Gewächshäusern zu machenden Erfahrungen, dass die Gewächse des australischen Scrub bei trockener Luft und voller Sonnenwirkung doch einen Boden verlangen, dem das ganze Jahr hindurch durch das Grundwasser stets hinreichende Feuchtigkeit zugeführt wird, um die Wurzeln vor dem Vertrocknen zu schützen und den Verdunstungsverlust durch die Blätter stetig zu ersetzen. Aehnliche Bedingungen scheinen auch am Cap sehr verbreitet zu sein, wenn auch dort die Wüsten ohne Grundwasser nicht fehlen. Der Mangel der Dornsträucher in Australien steht offenbar mit der Seltenheit pflanzenfressender Säugethiere im Zusammenhang. 170. F. von Müller. A Catalogue of Flants collected dnring Mr. Alexander Forrest's Geographical Exploration of North -west Aostralia in 1879. (Read before the Roy. Soc. of N. S. Wales 1880. Sydney 1881. 8", 15 pag. and map.) Vgl. B. J. VIII, 2. Abth., S. 480, Ref. No. 134. 171. F. von Mueller. Flants of North-Western Australia, enumerated. (Presented to the Legislative Council by His Excellency's Command.) Perth 1881, 19 pagg., kl.-fol. Diese Arbeit besteht aus zwei Theilen: A. Enumeration Notes on the Plants collected during Mr. John Forrest's Trigonometrical Survey of the Nickol Bay District during the year 1878 (p. 1-14). Australien. 451 B. List ofthe Planta collected duringMr. Alexander For res t'sExplo ring Expedition, between Nickol Bay and Kiug's Sound (p. 15—19). Die Vegetation des Nickol-Bay-Districts wurde zuerst 1861 durch die der Expedition Frank Gregory's beigegebenen Sammler Maitland Brown und Pemberton Walcott bekannt (vgl. F. v. M. in Transact. Bot. See. Edinburgh VII, 1863, p. 484-500). Später wurde durch verschiedene kleinere Sammlungen unsere Kenntniss von der dortigen Flora ergänzt. Jetzt hat sich durch die Sammlungen der beiden Forrest herausgestellt, dass eine beträchtliche Anzahl von Pflanzen aus Arnhem's Land und sogar vom Carpentaria-Golf ihren Verbreitungsbezirk bis zur Nickol -Bay ausdehnt, wo andere, für Westaustralien charakteristische Typen mit ihnen zusammentreffen. Besonders erwähnenswerth sind aus der Sammlung von 1878 Capparis spinosa, Strychnos mix vomica, Phaseolus vulgaris (wohl eingeschleppt), Hibiscus Goldsworthü, Eremophila Fraseri, Decazesia hecatocephala, Livistona Marias, Phragmites Boxburghii. Von Farnen wurde merkwürdiger Weise bisher nur Äcrostichum aureum gefunden, von Orchideen noch keine Species. Oryza sativa, 1856 vom Verf. nahe der westaustralischen Grenze gefunden, dürfte auch in der Nähe der Nickol- Bay vorkommen. Gute Weidegräser (Panicum, Andropogon , Eriachne, Eragrostis) nebst den ebenfalls sehr wichtigen Weidepflanzen Atriplex halimoides und Kochia villosa, sind sehr verbreitet. Die Sammlung von 1879 beweist, dass die eigenthümliche Vegetation West- australiens nach Norden hin zwischen Nickol -Bay und King's Sound fast vollständig ver- schwindet; der Gascoyne- River scheint ihre Nordgrenze zu bilden. Eine freilich nur in Blättern gesammelte Begonia ist die erste australische Species dieser Gattung. (Vgl. B. J. VII, S. 487, Ref. No. 108.) Die Anzahl der Arten und Gattungen aus den einzelnen Familien hier wiederzugeben, dürfte nicht nothwendig sein, da die Unvollständigkeit der auf einer rasch vorschreitenden Expedition gemachten Sammlungen ein klares Bild von der Vegetation des durchzogenen Gebiets noch nicht zu liefern vermag. Erwähnt sei nur, dass die erste Sammlung 185, die zweite 105 Arten umfasst. 172. Die Vegetation der australischen Wüste. (Das Ausland LIV, 1881.) Nach einem Artikel von E. B. Sanger in den „Colouies" werden einige Irrthümer, die betreffs des Charakters der australischen Wüste herrschen, berichtigt. Das Land besteht von den Gums bis Manwaukanina aus steinigen Plateaux, welche mit alluvialen Ebenen wechseln. Die Wasserläufe, welche die Ebenen durchschneiden, schwellen in der Regel in der Regenzeit sehr rasch an und bilden dann sogenannte Seen. In der trockenen Jahreszeit versiegen sie meist. Die Plateaux zeigen eine ärmliche Vegetation verkümmerter Bäume und Sträucher, bedecken sich aber nach einem Regen in überraschender Schnelligkeit mit prachtvollem Grün. Auf den Alluvial-Ebenen ist die Vegetation eine sehr üppige. Nördlich von Manwaukanina werden die steinigen Plateaux durch niedrige, blendend weisse Sandhügel ersetzt, und hier beginnt die australische Centralwüste. Aber auch diese zeigt nach Regen- fällen eine völlig veränderte Physiognomie, so dass die oft von einander abweichenden Berichte der verschiedenen Reisenden sich leicht erklären, 173. Kempe. The indigenoas Plauts of the Macdonnell Ranges. (Transact. and Proceed. and Report of the Roy. Soc. of South-Australia in Adelaide, lU, 1880.) War dem Ref. nicht zugänglich. 174. H. G. Die Flora der Colonie Südaastralien. (Das Ausland LIV, 1881, S. 432—434.) Ein ziemlich ausführlicher Auszug aus einem von R. Schomburgk in der Philo- sophical Society zu Adelaide gehaltenen Vortrag. Vgl. B. J. IV, S. 1133, Ref. No. 98. 175. Braan. Südaustralien und seine Wälder. (Forstl. Blätter von Grunert und Borggreve, XVIII, 1881, S. 369-370.) Nach einem ungenannten Berichterstatter im amerikanischen Journal of Forestry and Estate Management, 1880, Apr., besass Südaustralien ehemals in den Kupferwerk- districten Waldungen von grosser Ausdehnung, von denen ein grosser Theil verwüstet, nun- mehr aber der 30 engl. Meilen lange und 5 Meilen breite Rest, White Park oder Wirrabarra genannt, als „Forest Reserve" unter obrigkeitlichen Schutz genommen worden ist. Dieses Waldterritorium ist eine Hügelreihe am östlichen Abhang von Flinders Range, im Süden 29* 452 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. und Norden begrenzt durch die Städte Crystall Brook und Wirrabarra; es bildet gleichsam eine Oase in dem unwirthlichen Steppenlande und ist hauptsächlich mit Eucalyptus leuco- xylon und rostrata bestanden. 176. Stirling Smeaton- Diagnoses of new species of plants discovered in Sooth Aastralia. (Transact. and Proceedings and Report of the R. Society of South Australia III, Adelaide 1880, p. 137—139.) Vgl. B. J. VIII, 2. Abth., S. 22, Ref. No. 35. 177. 0. Tepper. Appendix to the List of Plants abont Ärdrossan. (Transact. and Proceed. and Report of the R. Society of South Australia III, Adelaide 1880, p. 175 ff.) Siehe B. J. VIII, 2. Abth., S. 109, Ref. No. 857. (Vgl. auch ebenda S. 161, Ref. No. 642 und S. 487, No. 142.) 178. F. M. Bailey. On a New Species of Nepenthes. (Proceed. Linn. Soc. New South Wales V, 1881, p. 185-187.) Zu der bisher einzigen australischen Nepenthes -Art, N. Kennedyi F. v. Muell., gesellt sich die gleich der genannten durch eine eigenthümliche Blattaderung ausgezeichnete N. Bernaysü n. sp. vom äussersten Norden der Cape-York-Halbinsel. 179. F. VCD Mueller. Notes on a hitherto ondefined Species of Eucephalartos. (Extrapr. from the Pharmaceutical Journal of Victoria, March 1881, 1 Spalte in Fol.) Die neue Art', Macrozamia Moorei (vgl. jedoch oben Ref. No. 165), welche Verf. hier beschreibt und welche aus den Berggegenden Queenslands in der Nähe der Tropen stammt, ist für decorative Zwecke sehr geeignet, enthält reichlich Stärke in ihrem Stamm und besitzt giftige Samen. Nach dem Verf. kann Macrozamia höchstens aus geographischen Gründen von der sehr wenig verschiedenen afrikanischen Gattung Enccphalartos getrennt gehalten werden. Ja es könnten sogar beide Genera recht wohl in Zamia aufgehen, da die oben genannte neue Art gewisse Gattungscharaktere von Zamia in ziemlich ausgeprägter Weise besitzt. Die Verbreitung von Zamia würde dann ihr Analogon in der mancher Coniferen- Gattungen, wie Äraucaria, Libocedrus , Fitzroya u. a. finden. Der Vereinigung von Bowenia mit Encephalartos, die A. de Candolle vorgeschlagen hat, stimmt Verf. nicht zu. — Uebrigens ist die in Rede stehende neue Art in der Flora Australiensis (VI, 253) mit Macrozamia Miquelii verwechselt worden, mit welcher M. corallipes J. Hook. (Bot. Mag. t. 5943) identisch ist. 180. J. E. Tenison-Woods. On the Relations of the Brisbane Flora. (Proceed. Linn. Soc. New South Wales IV, 1880, p. 117-137, Read March 25»^ 1879.) Ueber diese erst jetzt dem Ref. zugänglich gewordene Schrift kann nunmehr etwas ausführlicher berichtet werden, als es im B. J. VII, 2. Abth., S. 480, Ref. No. 136 möglich war. Verf. hält Cataloge der Floren wichtiger Punkte Australiens als Grundlage für weitere floristische Forschungen für nothwendig. Ein solcher wichtiger Punkt, und zwar für Queena- land der wichtigste, ist Brisbane, dessen subtropischem Klima (27" 28' s. B.) eine Vegetation entspricht, die gerade die Mitte hält zwischen der specifisch-australischen von Port Jackson und der fast asiatischen in den nördlichen Theilen von Queensland. Der für die vorliegende floristische Untersuchung gewählte Umkreis von 24 engl. Meilen dehnt das Gebiet einerseits bis zur Küste der Moreton Bai, andrerseits bis zur Bergflora des Tafellandes aus. Zahlreiche Flüsse mit dichtem Ufergebüsch, sumpfige, theilweis salzhaltige Landstriche, Hügel bis gegen tausend Fuss mit trocknem Boden bedingen eine grosse Mannigfaltigkeit der Flora. Jährliche Regenmenge 51 Zoll, Mitteltemperatur 23 9" C, Maximum im Schatten 40», Minimum 2, 2« C. Der Anblick der Flora von Brisbane bietet dem Unkundigen durchaus nichts Auf- fallendes, nichts, was er nicht anderswo auch glauben würde gesehen zu haben. Könnte man aber die Gräser, Farne, Carices, Juncaceen u. dergl. Familien mit zahlreichen ubiqui- tären und in grosser Individuenzahl sich vordrängenden Arten aus dem Florengebiet entfernen, so würde die Vegetation um Brisbane zwar nur noch wenig Aenhchkeit mit derjenigen anderer Welttheile zeigen, aber auch sehr dürftig erscheinen. Verf. schhesst desshalb: „our resemblances are greater than our difi"erences". Er giebt dann nach Hooker 's Ein- leitung zur Flora von Tasmanien einen Ueberblick über die Eigenthümlichkeiten der Flora Australiens im Allgemeinen und fügt hinzu, dass keine der für Australien eigenthümlichen Australien. 453 oder besonders charakteristischen Familien das Maximum ihrer Entwickelung im tropischen, sondern dass die meisten dasselbe im südwestlichen, sehr wenige im südöstlichen Australien aufweisen. Brisbane, welches von Hook er noch mit zum tropischen Australien gerechnet •wurde, besitzt fast genau gleich viel Arten tropischen Ursprungs einerseits und bis Neu- Südwales verbreitete andererseits. 123 Familien mit 633 Gattungen und 1228 Arten sind vertreten, während für Tasmanien die entsprechenden Zahlen nach Hooker nur 93, 394, 1063, nach F. von Müller 1874 dagegen 93, 501, 979 (!) sind. Die Reihenfolge der grössten Familien nach ihrem Verhältniss zur Flora der ganzen Erde geordnet ist: für die ganze Erde: für Australien: für Brisbane: Compositae Leguminosae Leguminosae Leguminosae Myrtaceae Gramineae Gramineae Proteaceae Compositae Orchidaceae Compositae Orchidaceae Bubiaceae Gramineae Euphorbiaceae Euphorbiaceae Cyperaceae Liliaceae Labiatae Epacridaceae Cyperaceae Myrtaceae Goodeniaceae Myrtaceae Cyperaceae Orchidaceae Bubiaceae Brisbane zeigt also in dieser Beziehung weniger Aehnlichkeit mit Australien als mit der gesammten Phanerogamenflora der Erde; die Stellung der Liliaceen erinnert an Afrika, die der Euphorbiaceen an Indien, wo jedoch die Bubiaceae die zweithöchste Stelle einnehmen. Eine Vergleichung mit Tasmanien unter Berücksichtigung der für Brisbane sehr wichtigen Farne ergiebt folgende Uebersicht: Brisbane Gattungen . 51 1. Leguminosae . , 2. Gramineae 49 3. Cyperaceae . . . • . 19 4. Filices 25 5. Orchidaceae .... 81 6. Compositae 41 7. Mtjrtaceae 15 8. Euphorbiaceae .... 24 9. Liliaceae 20 10. Bubiaceae 15 11. Butaceae 13 12. Epacridaceae .... 10 13. Proteaceae 11 Arten 115 119 79 66 59 58 53 40 26 24 22 21 21 Tasmanien Gattungen Arten 6. Compositae . 5. Orchidaceae 12. Epacridaceae 1. Leguminosae 3. Cyperaceae 4. Filices . 2. Gramineae 9. Liliaceae 7. Myrtaceae 13. Proteaceae 11, Butaceae 10. Bubiaceae 8. Euphorbiaceae Re: 106 71 62 59 56 49 42 28 26 23 18 14 10 henfolge. Für andere Beide Male dieselben Familien, aber in sehr verschiedener in Tasmanien eine beträchtliche Rolle spielende Familien erhält man als vergleichende Uebersicht: Brisbane Tasmanien Gattungen Arten Gattungen Arten Goodeniaceae 5 Thymelaeaceae .... 2 Umbelliferae 8 Scrophulariaceae ... 7 Labiatae 7 6 13 3 18 12 21 8 18 8 14 29 46 37 81 Dagegen hat die Flora von Brisbane Vertreter der indischen Familien Änonaceae, Menispermaceae, Celastraceae, Melastomaceae, Araliaceae, Myrsinaceae, Äcanthaceae, Dios- coreaceae, die in Tasmanien gänzlich fehlen. Von der Gesammtzahl der australischen Gattungen besitzt Brisbane etwa die Hälfte. Während aber ganz Australien etwa 39— 46 "/o endemischer Gattungen besitzt, hat Brisbane deren nur 20%, neben 24% australisch-asiatischen, 9V2% pacifischen, 9V2% australisch- 454 Pflanzengeographie, — Aussereuropäische Floren. afrikanischen, 1 % australisch-madagassischen, 6V2 °/o amerikanischen, 5 °/o neuseeländischen, 45 o/o ubiquitären, 16 7o tropischen, 9 7o warme Länder bewohnenden Gattungen. Von den in Australien über 50 Arten zählenden Gattungen sind alle bis auf Äcacia und Eucalyptus bei Brisbane sehr schwach, einige gar nicht vertreten. Die Hauptgattungen für Brisbane sind: Species in Brisbane Tasmanien West-Austr. S.-O. Austr. Panicum . . . . 21 0 Äcacia . . . . . 20 17 99 133 Cyperm . . . . 19 1 Eucalyptus . . . 16 11 46 55 Bendrobium . Solanum . . Folygonum . . . 11 . . 9 . . 9 1 2 5 Carex . . . . . 9 12 Leucopogon . . . 8 9 70 50 Phyllanthus . . . 8 2 Polypodium . . . 8 4 Pteris . . . . . 8 5 Loranthus . . . . 8 0 Pultenaea . . . . 8 13 15 50 Melaleuca . . Ändropogon . . . 7 . . 7 4 0 100 27 Persoonia . . . . 6 2 25 40 Lindsaea . . . . 6 1 Besmodium . . . 6 1 Was die Species betrifft, so hat Brisbane etwa Vs seiner Arten mit Neu-Südwales gemeinsam, die auch bis zum tropischen Gebiet verbreiteten miteingeschlossen; 121/3% ißit Tasmanien (alle auch in Victoria) ; lO^/z "/o mit Victoria, aber nicht mit Tasmanien; nur sehr VFOnige Arten (und zwar eigentlich binnenländische, die die Küstenkette überschritten haben) mit Südaustralien allein; etwa 12 "/q mit allen Colonien gleichzeitig, wobei dann West- australien mit eingeschlossen ist. Keine typisch westaustralische Species kommt bei Brisbane vor. Das tropische Element in der Flora von Brisbane beträgt ebenfalls ein Drittel und gehört theils der Küstenflora, theils trockneren, höher gelegenen Gebieten an. Nicht weniger als 14% der tropischen Arten gehen bis Asien; 8^3% sind Brisbane mit Afrika gemeinsam, doch kommen alle diese Arten auch in Asien vor. Nur 2^/3 "/o sind Arten, die in Amerika häufig sind, die eingeschleppten Species mit eingerechnet. 6 "(q sind pacifische Arten, welche meist Neu-Caledonien angehören; 5% sind neuseeländisch. Die auch in anderen Erdtheilen vorkommenden Species der Flora von Brisbane gehören zum weitaus grössten Theil den Gräsern, Cyperaceen, Juncaceen und Farnen an. Verf. giebt hierauf F. v. Mu eller' s Bericht über die tropisch-australische Vegetation (Gregory's Entdeckungsreise) wieder. Im Gebiet von Brisbane sind endemisch 4'/o % der vorhandenen Arten. Buboisia myoporoides übertrifft in medicinischer Hinsicht weit die Belladonna. Essbare Früchte haben Macadamia ternifolia, Eugenia Smithii (Lillipilli), Melodorum Leichhardtii, Citrus australis. Zuletzt werden noch verschiedene ornamentale oder nutzbare Pflanzen kurz besprochen. 181. F. M. Bailey and J. E. Tenison-Woods. A Censüs of the Flora of Brisbane. (Proceed- Linn. Soc. New South Wales IV, 1880, p. 187-204.) Diese im B. J. VII, 2. Abth., S. 488 unter No. 114 und No. 115 citirte Schrift ist dem Ref. jetzt zugänglich geworden. Sie enthält eine Aufzählung der im 25meiligen (engl. Ml.) Umkreis von Brisbane vorkommenden Pflanzen mit Angabe der geographischen Verbreitung der einzelnen Gattungen. Durch Sternchen sind die eingeschleppten Pflanzen kenntlich Anstralien. 455 gemacht. In der hier folgenden Tabelle ist hinter den Gattungs- resp. Artenzahlen die etwaige Anzahl der darunter befindlichen eingeschleppten Gattungen und Arten in Klammern angegeben. Gattungen Arten Gattungen Arten 1. Eanunculaceae 2 5 Transport . . 196( 8) 376(10) 2. Dilleniaceae . 2 47. Ficoideae . . . 3 3 3. Magnoliaceae^) 1 48. Umbelliferae . 8 14 4. Anonaceae . . . 3 49. Araliaceae . . 2 3 5. Menispermaceae 4 50. Cornaceae . . . 1 1 6. Nymphaeaceae 2 51. Loranthaceae . 3 13 7. Papaveraceae . 2( 1) 2( 1) 52. Caprifoliaceae 1 2 8. Cruciferae . . 4 53. Bubiaceae . . . 15 24 9. Capparidaceae 2 54. Compositae. . 41(8) 58(8) 10. Violaceae . . 2 55. Stylidiaceae . 1 3 11. Pittosporaceae 5 56. Goodenoviaceae 5 11 12. Tremandraceae 1 57. Campanulaceae 3 6 13. Polygalaceae . 2 58. Epaeridaceae . . 10 21 14. Caryophyllaceae 4 59. Plumbaginaceae . 2 2 15. Portulacaceae . 1 60. Primulaceae . . 2( I) 2(1) 16. Elatinaceae . 1 61. Myrsinaceae . 3 5 17. Hypericaceae . 1 62. Sapotaceae . . 3 6 18. Malvaceae . . . 8( 1) 16(2) 63. Ebenaceae . . . 2 4 19. Sterculiaceae . . 5 11 64. Styracaceae . 1 1 20. Tiliaceae . . . 4 65. Oleaceae . . 3 8 21. Linaceae . . 1 66. Apocynaceae . . 6 7 22. Zygophyllaceae 1 67. Asclepiadaceae 7 11 23. Geraniaceae . 3 3 68. Loganiaceae . 2 5 24. Butaceae . . 13 22 69. Gentianaceae . 3 5 25. Meliaceae . . 7 10 70. Asperifoliae . 1 2 26. Olacaceae . . 1 2 71. Convolvulaceae 5 11( 1) 27. Celastraceae . 5 7 72. Solanaceae . . 7(3) 16(5) 28. Stackhousiaceae 1 1 73. Scrophulariaceae 7 8 29. Bhaninaceae . 1 1 74. Lentibulariaeeae 1 4 30. Fitoceae . . . . 1 6 75. Bignoniaceae . . 1 2 31. Sapindaeeae ♦ 8 26 76. Acantliaceae . 6 8( 1) 32. ^nacarc^taceae 2 2 77. Myoporaceae . 1 2 38. Leguminosae . 51( 5) 115( 6) 78. Verbenaceae . 10(1) 14(3) 34. Eosaceae . . 1 3 79. Labiatae . . 8(1) 10( 2 35. Saxifragaceae . 3 3 80. Planta ginaceae 1 3( 1 36. Crassulaceae . 1 1 81. Phytolaccaceae 2 2 37. Droseraceae . 1 4 82. Chenopodiaceae 5 10( 1) 38. Halorrhagidaceae ■') 5 11 83. Amarantaceae . 5 11 39. Bhisophoraceae 1 1 84. Polygonaceae . 3 13(2) 40. Myrtaceae . . 15 53 85. Nyctaginaceae 2 2 41. Melastomaceae 1 1 86. Monimiaceae . . 3 3 42. Lythraceae . . 1 1 87. Lauraceae . . 5 10 43. Onagraceae . . 2(1) 3( 1) 88. Proteaceae . . 11 22 44. Samydaceae . 1 1 89. Thymelaeaeeae 2 4 45. Passifloraceae . . 1 2 90. Euphorbiaceae 24 40 46. Cucurbitaceae . 6 6 91. Urticaceae . . . - 12 17 Transport 196( 8) 376(10) Transport . 445(22) 805(35) *; Drimys, nicht eigentlich der Brisbane -Flora angehörig, aber als einzige Magnoliacee Queenslands mit aufgenommen. ') Hierher rechnen die Verfif. abweichend von Bentham und Ferd. ron Mueller auch Ceratc phyllum (1 Art). 456 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. Transport 92. Gasuarineae . 93. Piperaceae . . 94. Aristolochiaceae 95. Santalaceae 96. Coniferae . . 97. Cycadaceae. . 98. Hydrocharitaceae 99. Scitamineae . 100. Orchidaceae . 101. Burmanniaeeae 102. Iridaceae . . 103. Amaryllidaceae 104. Dioscoreaceae . 105. LiUaceae . . 106. Philhydraceae . 107. Xyridaceae. . Transport Gattunsen Arten . 445(22) 805(35) . 1 4 . 2 2 . 1 1 . 4 5 3 5 . 1 2 . 4 4 1 1 . 31 58 . 1 1 . 2(1) 3( 1) . 5 6 1 1 . 19 25 . 1 1 1 2 . 523(23) 926(36) 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. 121. 122. 123. Transport Commelynaceae Juncaceae . . Palmae . . . Pandanaceae . Araeeae . . Typhaceae . Lemnaceae . Najadaceae . Alismaceae . Eriocaulonaceae Restiaceae Cyperaceae . Gramineae . Lycopodiaceae Marsiliaceae . Filices , . . Transport Gattungen 523(23) 3 4 4 1 3 2 1 5 2 1 3 19 49(1) 4 1 25 Arten 926(36) 6 11 4 1 3 2 2 12 2 2 6 79 99( 1) 6 1 66 650(24) 1228(37) 182. Scortechini. Contributions to a South Queensland Flora. (Proceed. Linn. Soc. of New South Wales. Vol. VI, Part. 1. Sydney 1881.) War dem Ref. noch nicht zugänglich. 183. F. M. Bailey. Medicinal Plauts of Clueensland. (Proceed. Linn. Soc. New South Wales V, 1881, p. 1-29.) Wahrscheinlich besitzen medicinische Eigenschaften die Dilleniaceengattung Tetracera und die Nymphaeacee Brasenia peltata Pursh. Der Verf. bespricht dann kurz die medicinischen Eigenschaften von Argemone mexicana Tourn., Polanisia viscosa DC, lonidium suffruti- cosiim Ging., Cochlospermum-Arten, Calophyllum inophyllum L., Sida cordifolia L., Abutilon indicum G. Don, Urena lohata L., Carapa moluccensis L., üedrela Toona Roxb., Zizyphus Oenoplia Mill., Z. jujuha Lam., Cardiospermum Halicacabum L., Schmidelia serrata DC, Gastrolobium grandiflorum F. v. Muell., Tephrosla purpurea Pers., Sesbania grandiflora Pers., S. aegyptiaca Pers., S, aculeata Pers., Hardenbergia monophylla Benth., Abrus precatorius L., Sophora tomentosa L., Cassia absus L., Guilandina Bonducella L., Caesalpinia nuga Ait., Bubus parviflorus L., Eucalyptus-Arten, Melastoma inalabathricum L., Ammannia indica Lam., Lythrum SaUcaria L., Trichosanthes palmata Roxb., Lagenaria vulgaris Ser., Momordica balsamina L., Xanthium strumarium, Plumbago zeylanica L., Anagallis arvensis L., Samolus Valerandi L.> Cerbera Odallam Gaertn., Alstonia-Arten, Asclepias curassavica Lern., 2 Strychnos-Arteu, Erythraea australis R. Br., Sebaea ovata R. Br., Hydrolea zeylanica Vahl, Cordia myxa L. u. s. w. u. s. w. 184. F. voB Mueller. Two New Species of Plauts from New South Wales. (Proceed. of the Linn. Soc. of New. South Wales, 1881, Nov., p. 791—796.) Jadisonia Stackliousii n. sp. aus New South Wales (Clarence River), Cape Byron und Queensland, ist nächst verwandt mit der westaustralischen J. angulata und schliesst sich den aus den Gattungen Boronia, Agonis und Brachyloma bekannten Beispielen von Pflanzen an, welche einerseits in West-, andererseits in Ostaustralien durch vicariirende Species vertreten sind, in dem ungeheuren Zwischenraum zwischen beiden aber fehlen. Myo- porum Bateae n. sp. vom Mount Dromedary ist, als verwandt mit dem westaustralischen M. serratum, ein weiteres Beispiel der Art. Aus den Sammlungen der Miss Bäte und des Mr. Reader (vgl. B. J. VIII, 2. Abth., S. 483, Ref. 189) zählt Verf. noch 29 Species auf, welche so weit südlich (36» 20' s. Br.) noch nicht gefunden worden waren, sowie 7 meist tasmaniscbe Typen, welche für New South Wales neu sind und wenigstens in der Nachbarschaft des Mount Dromedary vorkommen. Die erstere Gruppe zeigt, wie weit einige tropisshe Formen, z. B. epiphytische Orchideen längs des milden Küstengebiets von Australien nach Süden hin verbreitet sind. Australien. 457 185. F. von Mueller. Notes on Plants in the vicinity of Monnt Dromedary. (Read Juli 1880. Proceed. Linn. Soc. New South Wales V, 1881, p. 286-288.) Vgl. B. J. Vni, 2, S. 483, Ref. No. 139. 186. WooUs. Eacalypts of the Coanty of Cumberland. Their Classification, Habitats and üses. (Proceed. Linn. Soc. of New South Wales, Vol. V, 1881, p. 288-294, 448-458, 463-469, 488-493, 503 508.) Vgl. B. J. VIII, 2, S. 483, Ref. No. 138, wo nur über das erste Stück (S. 288-294) der vorliegenden Arbeit berichtet wurde. In der zweiten Hälfte werden in Beaug auf Wuchs, Vorkommen, Variabilität, namentlich in der Ausbildung der Rinde, und Nutzbarkeit die folgenden Arten besprochen: Sect. I. Leiophloiae. E. radiata Sieb. (River White Gum), E. saligna (Blue oder Flooded Gum), E. haemastoma Smith (White Gum), E. viminalis (Grey Gum, Flooded Gum, Drooping Gum, Manna Gum), E. tereticornis Sm. (Grey, Blue oder Red Gum, auch Bastard Box), E. punctata DC. (Hickory oder Leather Jacket), E. maculata Hook. (Spotted Gum), E. obtusiflora DC. — Sect. II. Hemiphloiae. E. Sieberiana F. v. M. (Blackbutt bei Sydney, Mountain Ash bei Berrima), E. pilularis Sm. (Blackbutt der Colonisten), E. hemiphloia F. v. M. (Box), E. longifoUa Lk. et Otto (WooUy Butt), E. largiflorens F. v. M. (Bastard Box, Yellow Box, Gumtop). — Sect. III. Rhyti- phloiae. E. acmenoides Schauer (White Mahogany), E. botryoides Smith (Bastard Mahogany oder Bangalay), E. robusta Smith. (Swamp Mahogany), E. resinifera Smith (Broad leaved oder White Iron Bark), E. corymbosa Smith (Bloodwood), E. eximia Schauer (Smooth barked oder Yellow oder Mountain Bloodwood), E. polyanthema Schauer (Lignum vitae, oder Poplar- leaved Eucalypt). — Sect. IV. Pachyphloiae. E. capüella (Broad leaved oder Silvery Stringy Bark) , E. eugenioides (Stringy Bark) , E. piperita (Peppermint bei Port Jackson, anderwärts White Stringy Bark. — Sect. V. Schizophloiae. E. panieulata (White oder Red Ironbark, auch Brush Ironbark), E. sideropMoia (Broad leaved oder Rought Ironbark), E. crebra (Narrow leaved oder Red Ironbark), E. leucoxylon var. sideroxylon (Red-flowering Ironbark). 187. F. V. Mueller. Notice concerning a New Orchid of Victoria. (Reprinted from the „Chemist and Druggist", October, 1881, 1 Spalte Fol.) Am Flusse Upper Loddon unweit Maryhorough fand J. M'Kibbin eine neue Thehjmitra, T. M'Kibbinii, aus der Section Biaurella, ein Fund, der beweist, dass in Australien selbst in der Nachbarschaft blühender Städte noch recht auffallende Pflanzen übersehen worden sind. Die Knolle dürfte gleich derjenigen verwandter Arten Salep liefern. Die Eingebornen Australiens benutzten die Knollen der Erdorchideen als Nahrungsmittel. 188. F. von Mueller. Notes on Leontopodium catipes. (Papers and Proceed. of the R. Society of Tasmania 1881, Nov., p. 44—46.) Tasmanische Exemplare wurden von A. P. de Candolle als Gnaphalium catipes, andere aus Victoria vom Verf. (1854) als Äntennaria nubigena beschrieben. Später stellte J. Hooker, welchem Bentham folgte, die Art zu Eaoidia. Verf. weist nun nach, dass sie zu Leon- topodium gestellt werden muss, dass also Tasmanien und Südostaustralien eine dem Edel- weiss der europäischen und asiatischen Alpenregionen nahe verwandte Pflanze besitzt. Einige neuseeländische üaoMZi«- Arien scheinen ebenfalls zu Leontopodium gezogen werden zu müssen. — Im Anschluss hieran bemerkt Verf., dass Heliclwysum Gravesii auf Clarke's Island und der Kent's-Gruppe vertreten ist. 189. F. von Mueller. Dacrydium Fitzgeraldi. (Gartenflora 1881, S. 241-242.) Diese neue Art wurde bisher nur an einer Stelle in der Blue Mountains unweit Sydney gefunden. 190. F. von Mueller. Remarks on thvus, Bigiopappus (3 monotypische Compositen-Gattungen), Psathyrotes (ditypische Composite), Caidanthus (nahe verwandt mit Streptanthus), Eremochloe. Südlich vom Great Basin findet man neben einem Gemenge von Pflanzen aller benach- barten Länder auch endemische Strüucher aus den Gattungen Salazaria (Lahiatae), Hola- cantha (Simarubaceae) , Canotia (Butaceae) und Chilopsis; Kräuter aus den Gattungen Canhya ( PapaveraceaeJ , Petalonyx (Loasaceae), He:. arcuata p. 142, Pi^^er macrantlmm p. 144, PiZea Zwrida p. 148, jFictfS membranacea p. 149, Marathrum cubarMm p. 150, Echinodorus ovalis p. 153, Philodendron scaberuliim p. 155, Sauvallea Wright gen. nov. Conimelynacearum mit 1 Art 5f, Blainii p. 157, Commelyna liamipüa p, 157, Spironema Bohhinsii p. 158, Callisia meiandra p. 159, X^/ns conocephala p. 159, X, rhombipetala p. 160, Eriocaulon tricho- sepalum p. 161, -E. echinospermum p. 162, £". sphaerospermum p. 162, i7. sigmoideum p, 163, Paepalanthus alsinoides p. 163, P. retusus p. 164, Burmannia flavula p. 165, Tillandsia Lescaülei p. 167, T. dissitiflora p. 168, P. haplostachya p. 169, Bioscorea scorpioidea p. 170, Cyperus corticatus p. 171, C. productus p. 172, Scirpus camptotrichus p. 173, S. anisochaetus p, 174, S. dictyospermus p. 175, S. submersus p. 175, Ä. corymbi- ferus p. 176, S. chirigota p. 176, Fuirena comptotricha p. 177, 2^. schizophylla p. 178, Bhynchospora tenuiseta p. 179, P. leptorrhyncha p. 180, P. brachychaeta p. 180, P. gracilUma p. 181, P. racemosa p. 182, P. lamprosperma p. 183, P. podosperma p. 18^, P, intermixta p. 184, P. oxycephala p. 184, Scleria lacustris p. 185, »S. eZtiia p. 186, (S, de6z7 „ 8. — pilosiuscula Gay = — — >> n >> 9. — piimjens Don = — pungens Don — pusiUa Hook, et Arn. . . . == — pm'tlla Hook, et Arn. . ... 7. Demnach ist die richtige Zahl der Lythraceengattungen für Chile nur 2 statt 4, die der Arten nur ' Verf. führt die Oeratophyllaceen und Podostemaoeen zwischen Gymnospermen und Monokotylen auf. Botanischer Jahresbericht IX (1881) 2. Abth. 33 514 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren, Gattungen Art BtX Uebertrag . 1( 1) 4( 5) 117. Taxineae . . . 2( 2) 4( 5) 118. üupressineae . . 3( 3) 4( 4) 119. Abietineae . . . 1( 1) 1( 1) Gymnospermae . 7( 7) 13( 15) 120. Eydrocharitaceae 1( 1) 1( 1) 121. Alismaceae . . . 2( 2) 4( 4) 122. Juncaginaceae . 3( 3) 9( 9) 123. Lemnaceae . . 1( 1) 4( 4) 124. Najadaceae • 3( 3) 8( 8) 125 Orchidaceae . 6( 6) 92( 92) 136. Araclmüaceae . 1( 1) 1( 1) 127. Cannaceue . ( 1) ( 1) 128. Bromeliaceae . 7( 7) 22( 22) 129. Iridaceae . . 11( 11) 48( 48) 130. Smilaceae . . 6( 6) 7( 8) 131. Dioscoreaceae 2( 2) 29( 29) 132. Amaryllidaoea 2 . 13( 13) 96( 97) Uebertrag . . 56( 57) 321(324) Gattungen Arten Uebertrag . 56( 57) 321( 224) 133. Gilliesaceae 2( 2) 6( 6) 134. Liliaceae . . . 18( 18) 45( 46) 135. Commelynaceae ( 1) ( 1) 136. Astelieae . . 1( 1) 1( 1) 137. Juncaceae . . 6( 6) 38( 38) 138. Bestiaceae . . 2( 2) 2( 2) 139. Centrolepidaceae 1( 1) 1( 1) 140. Palmae . . . . 3( 3) 3( 3) 141. Typliaceae . , 1( 1) 1( 1) 142. Cyperaceae . . 14( 14) 154( 155) 143. Gramineae . . 67( 67) 398( 401) Monocotyleae . 171(173) 970( 979) 144. Equisetaceae . 1( 1) 6( 6) 145. Filices . , . . 36( 86) 190( 190) 145. Lycopodiaceae 1( 2) 3( 15) 146. Marsiliaceae . 1( 1) 1( 1) 147. Salviniaceae . 1( 1) 1( 1) Choripetalae Sympetalae . Apetalae Dicotyleae . . Monocotyleae . Gymnospermae Phanerogamae . Cormopbyta . Familie 61 34 20 Cormopbyta Gattungen 288(296) 332(348) 65( 66) 40( 41) 201( 213) 1896(1919) 1871(1943) 226( 230) 115 24 4 685(710) 171(173) 7( 7) 3993(4092) 970( 979) 13( 15) 143 5 40( 41) 4976(5086) 201( 213) Summa . . 148 903(931) 5177(5299) Die Zählung, die Ref. angestellt hat, ergiebt also durchweg kleinere Zahlen, als aie nach dem Verf. oben angegeben wurden. Die mit den stärksten Artenzahlen vertretenen Familien sind folgende: Familien mit über 200 Arten Familien mit über 50 Arten ,1. Compositae . 2. Gramineae 3. Leguminosae . Summa . Familien mit über 10. Filices . . Cruciferae . Scrophulariaceae Cyperaceae . Umbelliferae . Portulacaceae Malvaceae Summa 954( 993) 398( 401) 373( 379) 1725(1773) 100 Arten 190( 190) 170( 171) 153( 161) 155( 154) 137( 138) 111( 111) 103( 104) 1019(1029) 11. Amaryllidaceae . 96( 97) 12. Orchidaceae . . 92( 92) 13, Oxalidaceae . . 81( 82) 14. Asperifoliae . . 81( 81) 15. Valerianaceae . . 68( 68) 16. Bosaceae . , . 63( 63) 17. Bammculaceae . 58( 61) 18. Bubiaceae , . . 56( 56) 19. Cactaceae . . . 54( 55) 20. Loasaceae . . 54( 54) 21. Myrtaceae . . . 53( 53) 22. Onagraceae . . 50( 52) 23. Violaceae ; . . . 50( 50) Summa 856(864) Hiernach machen die Compositeu der Artenzahl nach allein fast 19 % der Phanero- gamen- und Cormopbytenflora aus, die drei stärksten Familien zusammengenommen 33—34 %. Auf die 7 nächststarken Familien entfallen 19—20, also auf die 10 über 100 Arten zählenden Oceanische Inseln. — St. Helena. Madagascar. 515 Familien zusammengenommen etwa 52 54 7o. Die 13 Familien mit weniger als 100, aber über 50 Arten ergeben zusammen mebr als 16, also die 23 stärksten Familien 68—70%, während der Rest von 30—32 o/q sich auf 123 Familien vertheilt. 375. Planchon. Sur le Picrolemma Valdivia. (Societe de pharmacie, 1881.) Ankündigung einer neuen von Restrepo eingesandten Art dieses Namens von Valdivia. 376. W. Bebrens. Caltha dionaeaefolia, eine neue insectivore Pflanze. (Kosmos Y, 1881, S. 11-14.) Diese Species, welche nebst den zwei anderen Arten der Gruppe Psychrophila der antarktischen Flora angehört und bisher nur von Forster und Darwin, aber als sehr gemeine Pflanze, in Feuerland, von Hook er auf einer kleinen in der Nähe liegenden Insel gesammelt wurde, besitzt Blätter, deren Bau ganz auffallend an den bei Bionaea muscipula bekannten erinnert, nur dass jede Seitenhälfte an der Basis oberseits einen grossen Anhang nach Art einer Emergenz besitzt. Der rechte und linke Anhang sind zu einem grossen Theil mit einander längs des Innenrandes verwachsen. 24. Oceanische Inseln. (Ref. 377-410.) Vgl. S. 316, Ref. 118 (Beerenfrüchtler). — S. 387, Ref. 20 (Crinum), S. 391, Ref. 25 (Cucurbitaceae.) a. Madeira, Canaren, Capverden. (Ref. 377.) Vgl. S. 444, Ref. 155 (Beziehungen zu Centralafrika). — S. 443, Ref. 153 (Gossypium barbadense). — S. 392, Ref. 29 (Anacardiaceae). 377. E. M. Taylor. Madeira. Its Scenery, and how to see it. With letters of a year's residence, a Description of the Trees, Flowers, Ferns, Mosses and Seaweeds. London 1881. 80. "War dem Ref. nicht zugänglich. b. St. Helena. Vgl, S. 392, Ref. 29 (Anacardiaceae). c. Madagascar, (Ref. 378-391.) Vgl. S. 379, Ref. 6 (Sieber'sche Sammlungen). — S. 444, Ref. 155 (Beziehungen zu Central- afrika), S. 441, Ref. 149 (Bez. zu Socrota). — S. 324, Ref. 155 (Kautschukpflanzen). — S. 441, Ref. 147 (Hildebrandt'sche Pfl.), S. 388, Ref. 21 (Taccaceae). S. 389, Ref. 22, 24 u. S. 402, Ref. 45 (Orchidaceae), S. 428, Ref. 95 (Leca), S. 392, Ref. 29 (Anacardiaceae). 378. J. Sibree, Madagascar. Leipzig 1881. 8". Vgl. B. J. Vn, 2. Abth., S. 515, Ref. No. 179. 379. J. M. Hildebrandt. Skizze zn einem Bilde centralmadagassischen Naturlebens im Frühling. (Zeitschr. d. Gesellsch. f. Erdkunde zu Berlin XVI, 1881, S. 194—203.) Mit Beginn der Regenzeit Mitte November wird der bereits vorher an nassen Stellen angezogene Reis ausgepflanzt. Auf der abgebrannten Savanc entfalten sich weisse Pulsatillen, gelbe Compositen und Hypericum- ktiQ^ü, hellblaue Lobelien, röthliche Vinca, lilablühende Erdorchideen, hier und da weisse Amaryllidaceen zwischen den jungen Wedeln von Pteris aquilina. Zwischen fremdartigen Lycopodien erscheinen Veilchen und Vergissmeinnicht, Kleine Grässr überziehen den Boden zwischen den noch ruhenden Rasen der Hochgräser. An gewissen mit Salzen imprägnirten Sumpfstellen in Betsileo pflanzt man statt des Reises eine Typha, aus deren Asche ein dem gewöhlichen Kochsalz vorgezogenes Product erhalten wird. Anderwärts, wo das Wasser für den Reis zu hoch steigt, gedeiht Papyrus, dessen Halme vielfache Verwendung finden. Sümpfe am Ostraude der madagassischen Hochebene, zur Reiscultur in Folge kalter, selbst im Sommer herrschender Nebel ungeeignet, tragen auf ihrem SjpÄa^nMW- Teppich Lycopodiaceen , Cyperaceen, blaue Irideen, weisse JEriocaulon- 33* 516 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. Arten; zwei Orchideen, in Millionen von Exemplaren auftretend, überziehen weite Flächen, die eine mit Tiefviolett, die andere mit Chromgelb. Unter den Bäumen ist am auffallendsten eine Weidenart. Die Vegetation der kleinen Teiche ist überall, abgesehen von Ouvirandra und einer blasig aufgetriebenen schwimmenden Alge, derjenigen ähnlich, welche man unter allen Breiten zu sehen gewohnt ist. Ein vermittelndes Glied zwischen der Flora des Caps und derjenigen Neuhollands bilden die Haidestrecken Hochmadagascars, wenigstens was die Physiognomie der Vegetationsdecke betrifft; der Pflauzenwuchs besteht hier aus einigen wenigen (4 oder 5) Ericaceen, haptsächlich aber aus immortellenartigen Compositen. Weite Strecken sind in Gelb oder Rosa gekleidet. An einzelnen Stellen treten Fettgewächse, Aloe u. s. w. auf. Die Bergrücken sind mit Busch bedeckt, welcher auch als üfergehölz Haide- und Grasland durchzieht, anderseits aber auch von kräftigen Hochwaldbeständen durchsetzt wird und aus vielerlei Arten von der Myrten- und Lorbeerform besteht. Die Blüthen sind meist unscheinbar. Doch finden sich auch schöublühende Compositen, Papilionaceen, Melastomaceen u. dergl. Im Schatten der Gebüsche wachsen krautige Labiaten und Rubiaceen. Stachelige und dornige Gewächse sind wenig zahlreich; Smüax ist am lästigsten, weniger die Brombeer- und Himbeerarten. Der Urwald, der im hohen Central -Madagascar mehr durch den Wechsel der Jahreszeiten beeinflusst wird als in den tropischen Niederungen, prangt im Frühjahr im schönsten Blüthenschmuck. Gegen das satte Blaugrün der schweren Laubmassen heben sich die bunten Zweigspitzen scharf ab. Ganze Schirmkronen sind von Blüthen völlig schneeweiss oder rosenroth; feuerroth, goldgelb, weiss oder lila blühende Lianen sind zwischen den Säulenstämmen des Waldrandes ausgespannt. In den Schluchten gesellen sich Baumfarne, Fiederpalmen, Fandanus -B&nme, die den Eingeborenen heiligen Cordylinen und baum- bewohnende Orchideen zusammen. Farne, Lycopodien, Moose und Flechten sind in grosser Artenzahl vorhanden. 380. J. G. Baker. On the Botany of Madagascar. (Rep. of the 51. Meeting of the British Assoc. f. the Advanc. of Science, held at York in Aug. and Sept. 1881. London 1882. p. 663-666. — Journ. of Botany XIX, New Ser. X, 1881, p. 327—338, 362—365.) Die drittgrösste Insel der Welt, etwa so gross wie Frankreich, ist Madagascar, dessen Dimensionen Verf. genau angiebt. Ein Drittel der Fläche ist bis zu 3000— 5000 F. ü. M. erhoben, und diese 80—160 engl. Meilen breite Erhebung scheidet, in nordsüdlicher Richtung verlaufend, die Ost- von der Westseite der Insel. Sie ist zu einem bedeutenden Theil vegetationsarm, mit langem,- am Ende des Sommers braunem Grase bestanden, doch steigt auch der in den Thälern reich entwickelte Wald bis 6000 F. an. Die Ankaratraberge erheben sich bis zu 9000 F. Die übrigen zwei Drittel der Insel besitzen ein echt tropisches Klima und bilden östlich eine schmale, westlich eine breitere Ebene mit Erhebungen, die nur wenige hundert Fuss ansteigen. Am Südende vereinigen sich beide Ebenen. Die in diesem Gebiet gefundenen Fossilien gehören dem Neocom, Jura und Tertiär an. Ein Urwaldsaum umzieht die ganze Erhebung des Innern und erreicht im Norden und Nordwesten die Küste, während er sonst nur eine Breite von 15—20 engl. Meilen hat. Betreffs des Klimas von Madagascar liegen fast gar keine genauem Temperatur- beobachtungen vor. Die Regenzeit dauert etwa von November bis April unter dem Einfluss des Nordwest- Monsun, während in der trockenen Jahreszeit kahle Südostwinde herrschen und die Vegetation aller exponirteren Gebiete tödten. Die Flora umfasst nach den Zusammenstellungen, die Verf. machen konnte, etwa 2000 bis jetzt bekannte Blüthenpflanzen , wird von ihm aber auf mindestens 4000 — 5000 Species geschätzt. Sie zeigt alle Charaktere einer altweltlichen Tropenflora, wie Verf. durch die folgende, die Tlialamiflorae umfassende Tabelle zeigt. Oceanische Inseln. — Madagascar. 517 •SS Mauritius Madagascar Tropisches Afrika Tropisches Indien Gen. Spec. Gen. Spec. Gen. Spec. Gen. Spec. 1. Ranuneulaceae . . . 1 1 2 15 4 18 5 17 2. Dilleniaceae . 1 1 1 3 1 3 6 34 4. Magnoliaceae 5 7 6. Ätionaceae . . 2 4 5 10 12 59 25 190 6. Menispermaceae 1 4 7 10 11 22 19 34 7. Berberidaceae 1 1 1 3 8. Nymphaeuceae 1 1 1 5 2 3 5 8 11. Ofuciferae . . 3 3 3 6 21 45 2 6 12. Capparidaceae 2 2 7 20 11 61 8 49 13. Eesedaceae . 4 5 1 1 15. Violaceae . . 4 20 4 16 3 16 17. Bixaceae . . 3 3 5 8 6 27 9 26 18. Pittosporaceae 1 1 1 8 1 2 1 5 20. Polygalaceae . 1 5 3 24 5 30 21. Ftmikeniaceae 1 2 1 1 22 Caryophyllaceae 2 2 2 2 12 25 7 11 23. Portulacaceae 1 1 2 8 2 6 24. Tamariscaceae 1 2 1 3 25. Elatinaceae . 1 5 2 6 26. Hypericaceae . 1 1 3 11 5 18 2 12 27. Outtiferae . . 1 2 5 19 6 12 6 61 28. Ternstroemiaceae 1 1 3 3 11 37 29. Dipterocarpaceae 1 1 3 3 9 92 80. Chlaenaceae . . 5 9 2 2 31. Malvaceae . . 7 7 10 28 17 88 20 85 32. Sterculiaceae . 6 13 6 22 14 51 16 79 33. Tüiaceae • . 2 3 4 15 10 70 13 109 34. Linaeeae . . 2 4 2 6 6 14 6 18 35. Humiriaceae . 1 1 36. Malpighiaceae 2 4 5 14 3 10 37. Zygophyllaceae 1 1 1 1 5 14 4 8 38. Geraniaceae . 2 3 4 15 6 39 7 101 39. Butaceae . . 3 7 2 2 4 12 19 70 40. Simaruhaceae 2 2 1 1 9 11 9 16 41. Ochnaceae . . 1 1 2 9 2 19 4 11 42. Burseraceae . 2 2 1 1 4 9 10 39 43. Meliaceae . . 2 4 1 5 5 15 19 83 44. Chailletiaceae . 1 8 1 15 1 6 45. Olacineae . . 3 3 3 3 15 26 23 65 46. Ilicineae . . 1 2 1 1 1 14 47. Celastraceae . 3 3 7 22 6 44 13 85 49. Bhamnaceae . 4 5 6 15 8 12 11 40 50. Ämpelidueeae 2 3 2 12 2 78 3 75 51. Sapindaceae . 8 11 9 11 13 37 20 55 52. Sabiaceae . . 2 9 53. Anacardiaceae 3 5 7 14 11 31 18 93 55. Moringeae . . 1 1 1 1 1 2 71 104 126 350 263 968 359 1728 518 PflaDzengeographie. — Aussereuropäische Floren. Von den 55 überhaupt bekannten Thalamiflorenfamilien fehlen in vorstehender Liste nur 8. Von den aufgeführten 47 fehlen auf Madagascar 10, und von diesen 10 ist keine auf Mauritius vertreten, aber 2 im tropischen Asien, 1 im tropischen Afrika, 7 auf beiden Continenten gleichzeitig, 2 auch auf den Seychellen. Verf. hebt demnächst diejenigen grossen Genera hervor, v^relche im Tropengebiet sowohl Asiens, als auch Afrikas und Amerikas reichlich vertreten sind, wie z. B. Cyperus (400 Arten}, Panicum (500), alle grossen Farngattungen (Polypodium , AcrosticJmvi, Äsplenium, Fteris), verschiedene kleinblüthige Dicotyledonen mit eingeschlechtigen Blüthen {Ficus 400, Piper 600, Phyllanthus 400 — 500, Croton 450 Arten), oder dicotyledone Sträucher und Bäume mit entomophilen, hermaphroditischeu Blüthen (Loranthus 300, Psychotria 500, Indigofera 300—400, Vernonia 400, Solanum 500, Eugenia 500 Arten). Diese Gattungen sind fast sämmtlich auf Madagascar vertreten und es sind noch hinzuzufügen Ipomoea, Vitis, Gouania, Hibiscus, Gomphia, Ochna, Desmodium, Crotalaria, Acalypha, Cleome, üapparis, Cassia, Halber gia, Eragrostis, Commelyna, Dioscorea, Dalechampia, Andropogon, Scleria, KylUngia, Miniosa, Jussiaea, Homalium u. a. Diese ausgesprochene Tendenz zur Uniformität des allgemeinen Charakters der Flora innerhalb der gesammten Tropenzone wird ferner illustrirt durch die beträchtliche Anzahl von Species, die durch die Tropen der Alten Welt allgemein verbreitet sind und sich zum Theil auch bis Amerika erstrecken. ') Von 1058 Blüthenpflanzen und Gefässkryptogamen der Seychellen und der Insel Mauritius kommen 370 auch im tropischen Asien und Afrika und 225 (159 Blüthenpflanzen, 66 Farne) von diesen auch im tropischen Amerika vor. Von Madagascar sind etwa 100—150 kosmopolitische Blüthenpflanzen bekannt, besonders aus den Familien der Gramineae, Cyperaceae, Compositae, Leguminosae, Malvaceae, aus denen Verf. die betreffenden Arten citirt, welche meist annuelle oder perennirende, krautartige Bewohner wüster, offener Stellen sind und sehr reichlich Samen produciren. Wenige sind Seeküsten- Sträucher, einige, besonders Farne, Bewohner schattiger Wälder. Weitere 100 Gewächse Madagascars sind in der Alten Welt weit verbreitet, besonders Wasserpflanzen, Sträucher und Bäume sumpfiger Meeresküsten und etliche Binnenland-Sträucher. Was das endemische Element in der madagassischen Flora betrifft, so besitzt die Insel keine eigenthümliche P''amilie, da die Chlaenaceae, die man bisher als rein madagassisch ansah, nach noch unpublicirtem Material durch zwei Species auch in Mossambique vertreten sind. Von den 700 Gattungen sind endemisch etwa 80.2) Davon gehören zu den Ruhiaceae Compositae Loheliaceae Myrsinaceae Sapotaceae Oleaceae . Apoeynaceae Asclepiadaceae Gentianaceae Convolvulaceae Scrophulariaceae Acanthaceae Verbenaceae Alle diese umfassen meist nur 1, höchstens 5—6 Species, und verschiedene sind mit tropisch -kosmopolitischen Gattungen nahe verwandt. Verf. schildert dann noch einige die Physiognomie der Vegetation besonders beeinflussende Typen, wie Bavenala madagas- cariensis (mit Heliconia und Musa verwandt), Dypsis (mit Areca verwandt), Colvillea feine Caesalpiniacee), Baukea (mit Phaseolus verwandt), Cheirolaena (mit dem Blackwood und Redwood von St. Helena verwandt) u. s. w. ') De Candolle hat bekanntlich das Gegentheil urgirt, indem er die Zahl der den Tropen der Alten und Neuen Welt gemeinsamen Species für auffallend gering ansieht. Bef. ') Engler schätzt die Anzahl der endemischen Gattungen auf mindestens 100, Bot. Jahrb. Bd. II, S. 547—648. Dieselbe Zahl nahm auch schon Grisebach an. Bef. Menispermaceae 3 Sterculiaceae . 1 Tüiaceae . . 1 Celastraceae . 2 Sajpindaceae . Anacardtaceae 1 2 3 Leguminosae . Crassiilaceae . 1 Hamamelidacae 1 BMzophoraceae 1 Melastomaceae 4 Samydaceae . 4 Passifloraceae 2 . . 8 Labiatae . . . . 9 Amarantaceae . . 1 Phytolaccaceae . . 1 Monimiaceae . . . 1 Lauraceae . . . . 1 Proteaceae . . . . 3 Euphorbiaceae le . 6 Urticaceae . . 1 Palmaceae . . le . 1 Musaceae . . ceae 2 . Orchidaceae . . . 3 Gramineae . . . . 1 Oceanische Inseln. — Madagascar. 519 Zwischen den Floren von Madagascar, Mauritius, Bourbou, den Seychellen und Comoren besteht eine nahe Verwandtschaft, wie Verf. durch Beispiele aus einigen auf Mada- gascar und eine der genannten Inselgruppen beschränkten Gattungen oder Arten erläutert. Sehr eng verwandt ist die Flora des tropischen Waldgürtels von Madagascar mit der des afrikanischen Continents^), wie ebenfalls an einigen Beispielen gezeigt wird, und verschiedene auffallende Beziehungen bestehen zum tropischeu Indien und den malayischen Inseln. So gehören 28 Nepenthes- Arten den beiden letzteren Gebieten au, 1 Species aber den Seychellen und 1 Madagascar, keine den Inseln Mauritius und Bourbon oder dem afrikanischen Con- tinent. Die Monimiacee Tambourissa hat etwa 12 Species auf Madagascar und Mauritius, 1 auf Java, die Asclepiadee Stephanotis hat 5 Arten auf Madagascar, 5 im malayischen Archipel und Südchiua, die Phaseolee Strongylodon hat 1 Species in Polynesien, 1 auf den Neuen Hebriden, 1 iu Ceylon, 1 in Madagascar, die Lythracee Lagerstroemia hat 18 Arten in Birma^) und 1 in Central -Madagascar. Hernandia peltata geht von Polynesien bis Madagascar und zu den Comoren, fehlt aber auf dem coutinentalen Afrika, und ähnlich verhalten sich Afzelia scarabaeoides, A. bijiiga, Pongamia glabra, Barringtonia sjpeciosa. Zur Erklärung dieser Beziehungen hält Verf. die Annahme einer relativ recenten Land- verbindung zwischen Madagascar und Asien für unnöthig. Die Gebirge Madagascars zeigen sehr merkwürdige Beziehungen zu denen Central- Afrikas und des Capgebiets. Verschiedene Gruppen und Genera des Caps sind sowohl auf Madagascar wie auch in Abessinien, Angola, Guinea und am Zambesi vertreten. So kommen am Cap etwa 500 Ericaceen, in Central -Madagascar etwa 12 vor; noch zahlreiche andere Beispiele (Selago, Aloe, Iridaceae, Proteaceae, Cap-Farue, saprophytische Scrophulariaceae, Cap-Orchideen, Tkymelaeaceae, Phyliea, Anthospermum, Diclis, Chironia, Halleria, Strepto- carpus) werden vom Verf. angeführt. Merkwürdig ist auch das Vorkommen von Asplenium Tricliomanes , Nepkrodium Filix mas, Aspidium aculeatum, Pteris aquilina, P. cretica, Lycopodium complanatum^ L. clavatum in Madagascar. Ausser auf Madagascar findet sich Asplenium Mannii nur im Zambesigebiet und auf den Cameroons, Viola Zongia Tul. {V. emirnensis Bojer) nur auf den Cameroons (7000'), Fernando Po (10 000') und in Abessinien, Geraniiim emirnense Bojer hat eine ähnliche Verbreitung u. s. w. Sanicida europaea, in Europa so weit verbreitet, wurde auch in Central -Madagascar, in Abessinien, am Cap, auf den Cameroons (4000-7000'} und auf Fernando Po (7000—8000') gefunden. Die Flora von Madagascar steht. Alles in Allem, in einem bemerkenswerthen Gegensatz zur Fauna, welche in weit höherem Grade den Stempel des Eigenartigen, Anti- quirten trägt. 381. J. G. Baker. Notes on a Collection of Flowering Plants made by L. Kitching, Esq., in Madagascar in 1879. (Journal of the Liuu. Soc. Vol. XVIII, No. 110, 1881, p. 264-281, Plate VII, VlII.) Kitching landete zu Tamatave und reiste von dort nach Antananarivo; seine Sammlungen, unter welchen sich 28 neue Arten befinden, machte er besonders an den Nord- und Ostabhängen des Ankaratra-Gebirges in der Provinz Imerina. Die Farne der Sammlung wurden 1880 im Journal of Botany beschrieben; es sind deren jetzt über 200 von Mada- gascar bekannt. — Die 28 neuen Phanerogamen-Arten der vorliegenden Arbeit gehören zu folgenden Gattungen: Clematis (2, die eine mit C. mauritiana ham. nahe verwandt), Gom- pliia (1, näher mit der asiatischen G. angustifolia als mit den drei von Madagascar bekannten Arten verwandt), Vitis (1, von allen tropisch -afrikanischen Arten durch gefiederte Blätter verschieden), Indigofera (2), Strongylodon (1; die übrigen 2 öder 3 bekannten Arten in Ceylon und Polynesien), Kitchingia gen. nov. Crassulacearum (2 Arten), Cotyledon (1), Combretum (1), Lagerstroemia (1, die erste Art dieser Gattung, welche ausserhalb des indischen Monsun-, des chinesisch-japanischen und des tropisch-australischen Gebiets gefunden *) Zu den vom Verf. genannten beiden A'esaen - Arten (N. linearis und erecta) kann Eef. noch N. radicans und N, crassicautis hinzufügen. ') Ref. kennt 21 asiatische, keineswegs alle auf Birma, sondern zum Theil auf Südchina und Formosa, oder die Philippinen, oder die malayischen Inseln beschränkte oder bis Nordchina und Japan einerseits, bis zum tropischen Australien andererseits verbreitete Arten, auch eine in Australien endemische Species. 520 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. worden ist, eine der interessantesten Entdeckungen), Alberta (1; nur eine Art ist noch bekannt, und zwar am Cap), Vernonia (1, verwandt mit einer abessinischeu Art)-, Senecio (1, verwandt mit einer Art vom Cap), Geriera (1, verwandt mit einer abessinischeu Art), Jasminum (1, verwandt mit einer abessinischeu Art), Chironia (1, die erste Art dieser Cap- Gattung in Madagascar), Halleria (1, verwandt mit einer Art vom Cap), Kigelia fl), Mimulopsis (1), Clerodendron (1), Salma (4, nahe unter einander verwandt), Loranthus (2, verwandt mit einer Art von Mauritius und einer von den Seychellen), Euphorbia (1, verwandt mit E. tuberosa vom Cap), Uapaca (1), Urera (1), Aponogeton (2), Rhodo- codon gen. nov. Liliacearum (1, zwischen Muscari und ürginea stehend). Von den bereits bekannten Arten werden nur die neuen Standorte mitgetheilt. Es sind darunter von weiter verbreiteten Species Banunciüus pinnatus Poir. (Cap und trop. Afrika), Drosera ramentacea Burchell (Cap, Angola, Ober -Guinea). Die beiden Tafeln tragen Abbildungen der beiden neu aufgestellten Gattungen. 382. F. Bccbenau. Reliquiae Rutenbergianae. Fortsetzung. (Abb. des Naturwiss Vereins Bremen, VII, Hft. 2, 1881, S. 198-214, Hft. 3, 1882, S. 239-264 u. 335-366, mit Taf. XVIII u. XXI. Vgl. B. J. VIII, 2. Abth., S. 526, Ref. No. 273. Diese Fortsetzung enthält die Mahaeeae und Bmttneriaceae , bearbeitet von A- Garcke; die Loheliaceae, Verhenaceae, Myrsinaceae, Nyctaginaceae, Hydrocliaritaceae von F. Buchenau; die Polygalaceae, Portu- laceae, Hyperieaceae, Geraniaceae, Balsaminaceae, Bhizophoraceae, Oxalidaceae, (huigraceae, Eosaceae von 0. Hoffmann ; die Leguminosae von W. Vatke; die Cucurbitaceae von A. Cogniaux; die Hydrilleae von R. Caspary; die Commelinaceae von C. B. Clarke; die Pontederiaceae von H. Grafen zu Solms- Laubach; die Orchidaceae von F. Eränzlin; die Laubmoose von K. Mueller und A. Geheeb; die Lebermoose von Gotische. — Neue Arten werden beschrieben aus den Gattungen Kosteletzkya (1), Hibiscus (1), Lobelia (1, nahe verwandt mit einer Art vom Cap, einer aus Indien und einer, die dem Cap und Indien gemeinsam ist), Polygala (3), Impatiens (1), Oxalis (4), Alchemilla (2), Indigofera (2, die eine mit einer Art vom Cap, die andere mit einer Species des tropischen Afrika verwandt), Tephrosia (1, mit tropisch- afrikanischen Arten verwandt), Millettia? ;l), Aeschynomene? (1, mit afrikanischer Ver- wandtschaft), Bauhinia (1), Calliandra? (1), Luffa (1), Melothria (1), Lagarosiphon (1, mit Abbildung Taf. XVIII; die fünfte Art dieser nur aus Afrika bekannten Hydrilleengattung), Phajus (1), Eulophia (2), Lissochilus (2, die eine Species einer Art von Natal zunächst stehend, die andere einer westafrikanischen Art), Angraecum (1), Peristylus (1), Habenaria (3, eine mit einer Art von Natal verwandt, eine zweite mit einer abessinischen Species), Cynorchis (1), Bisa (1). Die sehr veriable Verbenacee Lippia nodiflora Rieh., ist an Rainen und sandigen Ufern der heissen Zone fast um die ganze Erde verbreitet. Die Nyctaginee Boerhaavia diffusa L. ist von Ostafrika und Madagascar bis China und über die asiatischen Inseln bis zu den Sandwich-Inseln verbreitet, Hypericum Lalandü Chois. ß latifolium Soud steht dem europäschen, aber auch in Niederguinea und dem Cap vorkommenden H. huwifusum und dem mejicanischen H. denticulatum nahe. Crotalaria retusa L., bisher aus dem tropischen Asien, Afrika, Australien und Amerika bekannt, ist für Madagascar neu; dieselbe Verbreitung hat C. striata DC. Indigofera strobilifera Höchst, ist für Madagascar neu; ebenso die ostafrikanische J. seeundiflora Poir., sowie Aeschynomene aspera L., Desmodiuin gangeticum DC, D. incanum DC. (dies aus dem tropischen Amerika, tropischen Westafrika, Mauritius und den Seychellen bekannt), Alysicarpus vaginalis DC, Mucuna priiriens DC, Phaseolus adenanthus G. Mey. (durch die Tropen beider Hemisphären verbreitet), Eriosema glomeratum Hook, fil., Caesaljnnia sepiaria Roxb., Cassia laevigata Willd., C. Absiis L., die Pontederiacee Eiclihornia natans Solms -Laub, (auch in Senegambien und in einer kaum verschiedenen Varietät pawct/Zor« Seub. im ganzen tropischen Südamerika). — lieber die Orchideen bemerkt Kräuzlin noch, dassdie madagassischen Orchideen in der epiphytischen Cynorchis calanchoides einen bisher nicht gekannten Höhepunkt der Entwickelung erreichen. Von den beiden Eulophien erinnert die eine an indische Verwandte, die andere an Capformen. In Madagascar begegnen sich Lissochilus, dessen prächtigste Formen für das tropische Westafrika bezeichnend sind, Oceanische Inseln. — Mascarenen. 52 X und Phajus, dessen Verbreitungscentrum auf den Sunda- Inseln liegt. 3 Arten unter den 20 Rutenberg'schen Orchideen zeigen Beziehungen zu Abessinien, eine erinnert an Verwandte aus Manila. 388. 0 Hoffmann. Sertum plantarum Madagascariensium a. d. J. M- Hildebrandt lectarum. Dicotyledones Polypetalae. Berolini 1881. 20 p. 8°. Verf., dem die vollständige Sammlung der Hildebrandt' scheu Pflanzen von Madagascar zu Gebote stand, bestimmt hier, indem er die Fortsetzung seiner Arbeit in der Linnaea in Aussicht stellt, die Arten aus den Familien der Eanunculaceae , DiUeniaceac Anonaceae (1 neue Artabotrys), Menispermaceae, Ngmphaeaeeae, Gruciferae, Capparidaceae, Bixaceae, Pittosporaceae, Polygalaceae (1 neue Polygala), Hypericaceae, Guttiferae (2 neue Ochrocarpus'), Chlaenaceae , Wlalpighiaceae (1 neue Triaspis), Zygophyllaceae , Eutaceae, Ochnaceae (1 neue Gomphia), Meliaceae (je 1 neue Quivisia und Turraea), Chaületiaceae (1 neue Chaületia), Olacineae (1 neue Desmostachys) , CeJastraceae (1 neuer Celastrus, 2 Polycardia') , Eliamnaceae , Sapindaceae (2 neue Macphersonia) , Connaraceae (1 neue Agelaea), Eosaceae (1 neue ßrangeria), EhizopJwraceae, Combretaceae, Myrtaceae, Lythraceae, Onagraceae, Smnydaceae (2 neue Homalium), Turneraceae (1 neue Erblichia), Passifloraceae (1 neue Paropsia), Begoniaceae, Ficoideae. 384. H. G. Reichenbach (Gard, Chron. 1881, vol. XVI, p. 748} beschreibt ein neues Angraccum von Madagascar. 385. W. Vatke. Leguminosae Hildebrandtianae madagascarienses enumeratae. (Linnaea XLIII, 1881, p. 100-112.) In dieser Aufzählung werden neue Species beschrieben aus den Gattungen Dalbergia, Mülettia?, Batikea nov, gen., Dalbergia, Loyichocarpus? , Baiüunia, Entada, Piptadenia?, üalliandra?. Am Schlüsse dieses Artikels giebt Verf. eine Namenliste der von Madagascar und den zugehörigen Inseln bis jetzt überhaupt bekannt gewordenen Mimosoideae ; es sind dies von Entada 2 Arten, Piptadenia 2, Adenanthera 1, Dichrostachys 1, Desmanthus 1, Mimiosa 5, Acacia 2, Üalliandra 2, Albizzia 7, Pithecolobium 1. 386. H. Baillon. Sur une Balsamine de Madagascar. (Bull. mens. Soc. Linneenne de Paris. No. 36, Avr. 1881, p. 286.) Impatiens Humblotiana, neue Species von Madagascar. Die ßlüthen werden von einem kleinen Souimauga besucht, der ohne sich zu setzen seinen langen dünnen Schnabel in den Blüthensporn senkt. 387. H. Baillon. Sur un nouveau type de la flore de Madagascar, ä ovales orthotropes. (Ebenda No. 35, Jahrg. 1881, p. 273 274.) Petrusia madagascariensis stellt eine neue Gattung dar, welche die LorantJiaceae mit den Olacineae zu verbinden scheint und den Habitus einer Ephedra oder einiger Loranthaceae besitzt. 388. H. Baillon, Sur l'Hoüna-hoüna de Madagascar. (Ebenda, No. 38, nov. 1881, p. 301— 302.) Neue Passifloraceengattung von Madagascar mit einer Art: Hoimea madagascariensir, nahe verwandt mit Paropsia, ein Baum von 8 m Höhe. 389. H. Baillon. Sur un Polycardia nouveau. (Ebenda, No. 35, Fevr. 1881, p. 276-277.) P. Hildebrandtii von Beravi, Madagascar. Die auf Madagascar endemische Gattung umfasst nunmehr drei Arten. 390. H. Baillon. Sur le genre Pseudoserls. (Ebenda, No. 36, Mars 1881, p. 282.) Neue Gattung von Madagascar, zu den Mutisiaceae gehörig, dieselben aber mit den Cichoriaeeae verbindend. Zwei Arten. 391. H. Baillon. Sur le Taloha an hombe de Madagascar. (Ebenda, p. 278—279.) Ein grosser Baum mit sehr hartem und widerstandsfähigem Holz, aus der Familie der Compositae, Gruppe der Inuleae-TarcTwnantheae, Gattung Syncliodcndron. Die Art wird vom Verf. S. Bernieri genannt und ist möglicherweise nur eine Form von S. ramiflorum Boj. d. Mascarenen. (Ref. 392.) Vgl, S. 363, Ref. 419 (Faserpflanzen), S. 389, Ref. 22 (Orchidaceae), S, 428, Ref, 95 (Leea), S, 392, Ref. 29 Anacardiaceae), S, 394, Ref. 30 (Pavonia), 522 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. 392. A. Ronssin. Albom de l'ile de Rennion. Receuil de dessius representant Jes sites les plus pittoresques etc.; etiides de fruits et de fleurs etc. Tome II, St. Denis 1881, 4°, 216 pag. avec 56 pl. War dem Ref. nicht zugänglich. e. Sandwich-Inseln. Vgl. S. 443, Ref. 153 (Gossypium). f. Fidschi-Inseln und Neue Hebriden. (Ref. 393-396.) Vgl. S. 331, Ref. 180, 181 (Producte), S. 390, Ref. 23 (Orchidaceae), S. 392, Ref. 29 (Ana- cardiaceae). 393. J. Home. A Year in Fiji, or an Inquiry into the Hotanical, Agricultaral and Econo- mical Resources of the Colony. London 1881, 8». Nicht gesehen. Referat nach Gard. Chron. 1881, XVI, p. 441—442 und nach Nature XXV, 1881, p. 527. Die Fidschi -Gruppe umfasst über 200 Inseln von zusammen etwa 7400 engl. Quadratmeileu Flächeninhalt. Die Berge der 4 grössten Inseln Viti Levu C4100 Q.-ML), Vanua Levu (2432 Q.-Ml.), Taviuni (217 Q.-Ml.) und Kadavu (124 Q.-Ml.) erheben sich bis zu 3000, die der kleineren Inseln selten über 2000'. Die noch sehr unvollständig bekannte einheimische Flora umfasst 1086 Phanerogamen und 245 Gefässkryptogamen; von dieser Zahl sind 635 Arten endemisch, wenigstens soweit bis jetzt bekannt. Die Zahl der erst durch Horne's Forschungen (1877) für die Inselgruppe neu festgestellten Phanerogamen-Species beträgt 363, die der Gattungen 34, die der Familien 3; von Gefässkryptogamen entdeckte Hörne 15 neue Arten und aussei'dem 20 noch nicht von Polynesien bekannt gewesene. Die am reichlichsten vertretenen Familien sind; 1. Eubiaceae 23 Gatt. 122 Arten 2. Eiipliorhiaceae ... 20 „ 79 „ 3. Leguminosae .... 63 „ 62 „ (?) 4. Urticaeeae .... 20 „ 52 „ 5. Orchidaceae .... 25 „ 49 „ Farne wachsen vom Meeresufer bis zu den Bergesgipfeln überall in Fülle, sowohl Zwergformen — ein kaum V/, Zoll hohes Hymenophyllum — wie gigantische Baumfarne — eine AlsopMla von über 50' Stammeshöhe, Die Palmenarten sind nicht zahlreich ; Kentia exor- rhiza findet sich in jeder Höhenlage, ausserdem sind nennenswerth Pritchardia pacifica, PtycTiospermum- Arten, Sagus vitiensis. Die grössten Baumarten sind üalophyllum Ino- phyllum, C. Burmanni, C. spectabüe, Dammara vitiensis, Afzelia hijuga, Podoearpus vitiensis, Bacrydium alatmn, Serianthes myriadenia, Barringtonia speciosa. Von letzterer Art bedeckte ein Exemplar mit seiner Krone eine Fläche von einem halben Acker Aus- dehnung. Inocarpus edulis ist ausgezeichnet durch seine mächtigen, brettartigen, senkrechten Stammauswüchse. Der überall fruchtbare Boden erzeugt als Hauptfrucht der Eingeborenen Yams, demnächst Bananen, Brotfrüchte, Taro, Cocosnüsse. Die Yams werden in etwa 20 Sorten von der verschiedensten Grösse cultivirt. Unter den wildwachsenden Pflanzen liefern essbare Knollen AmorphopJiallus campanulatus , Pachyrrhisus angulatus, Dioscorea nummiüaria. Die vegetabilischen Ausfuhrgegenstände bestehen in erster Linie in Kopra (Kerne der Kokosnuss), dann in Zucker, dessen Export im Steigen begriffen ist, Mais, Tabak, Arrow root und neuerdings wohl auch etwas Kaffee. Die Baumwollencultur wird mehr und mehr durch die des Zuckers ersetzt, Kautschuk wird von Apocynaceen aus den Gattungen Taber- naemontana und Alstonia gewonnen, Sandelholz wird von Jahr zu Jahr seltener und theurer. 394. M. J. Giendinning. Tonga. (Gard. Chron. 1881, vol. XVI, p. 110.) Das unter dem Namen „Tonga" von den Fidschi -Inseln nach England gebrachte neue Heilmittel gegen Neuralgie stammt von Premna taitensis (Verlenaceae) und von Bhaphidophora vitiensis (Araceae), welche Pflanzen mit ihrem einheimischen Namen „Are" und „Nai Yalu" heissen. Oceanische Inseln. — Neu-Caledonien. 523 395. H. 6. Reichenbach CEbenda, p. 716) beschreibt ein neues Saccolabium von den Fidschi-Inseln. 396. F. V. Mueller. A New Tree from the New Hebrides. (From the Southern Science Record, August 1881, 1 pag., 8".) Aristotelia Braithicaitei n. sp., die auf den Neuen Hebriden von G. Braithwaite entdeckt wurde, ist nahe verwandt mit Ä. megalosperma aus Nord-Queenslaud. Die ausserdem mit einer Art, A. Papuana, auch auf Neu -Guinea, mit einer zweiten in Chile, mit einer oder zwei in Neu -Seeland, einer in Neu -Südwales, einer in Tasmanien vertretene Gattung ist für Polynesien neu. Die neue Art beweist die nahe Verwandtschaft von Elaeocarpus mit Aristotelia, indem sie Charaktere beider Gattungen in sich vereinigt. g. Neu-Caledonien. (Ref. 397.) Vgl. S. 452, Ref. 180 (Beziehungen zu Qeenslaud), S. 392, Ref. 29 (Anacardiaceae). 397. Notes sar la Nouvelle Caledonie et sar sa flore, tirees de la correspondance de feu M. Pancher. (L'Illustration horticole XXVIII, 1881, p. 24-27.) 70 Lieues lang und 20 Lieues breit, stellt Neu-Caledonien eine von Nordost nach Südwest gerichtete vielfach zerrissene und durch enge steilwandige Thalschluchten zerklüftete Bergkette mit sehr schmalen Kämmen dar. Zwischen den Felsblöcken der Kämme wachsen einzelne Gruppen von Farnen, Cyperaceen und krüppelhaften Cunoniaceen. Oberhalb 500 m ü. M. tragen die sehr steilen Gehänge nur da, wo sie gegen die heftigen Winde geschützt sind, eine reiche Vegetation hochstämmiger Bäume. In Bezug auf die Bodenbeschaffenheit kann man die Insel in drei Regionen theilen, von denen die nördliche verschiedene, leichtere Bodenarten aufweist und durch Dammara Moorei charakterisirt ist. Die süd- westliche Region von Bourail bis zum Mont Dore zeigt eine dünne Oberflächenschicht von gelblichem Thon, welcher von einer Schicht zersetzten, kieselreichen Bodens, der reich an weisslicher Thonerde ist, unterlagert wird; hier kommt die Dammara nicht vor, aber die auf Unfruchtbarkeit deutende Melaleuca mriäiflora ist häufig und charakteristisch. Die östliche Region vom Mont Dore über den Coughi und Mont Mou bis Canala weist fast ausschliesslich „Eisenmineral" und rothen Thon auf; Dammara lanceolata ist um Canala, D. ovata im äussersten Süden der Insel die häufigste Pflanze. Der Unterschied in der Blüthezeit und Fruchtreife der den drei genannten Regionen gemeinsamen Gewächse beträgt zwischen den nördlichsten und südlichsten Theilen der Insel 6 Wochen. Im Norden gedeiht Caladium esculentum weit besser, der Cocosbaum ist häufig und der Brotbaum wird cultivirt; der Bambus ist sehr verbreitet und erreicht genügende Dimensionen, um nutzbare Verwendung zu finden ; Blusa Feld und Tacca pinnatifida kommen in wildem Zustande vor. Weit weniger begünstigt sind die beiden anderen Regionen und besonders die des Südwestens. Trotz der 800— 1400 m nicht übersteigenden Erhebung des Landes ist doch eine deutliche Abhängigkeit der Vegetation von der Höhenlage bemerkbar, aber, wie es scheint, mehr in Folge der mit der Höhe wechselnden Feuchtigkeitsverhältnisse als wegen Wärme- abnahme. So wachsen an der Pro uy- Bucht, wo es am häufigsten in ganz Neu-Caledonien regnet, Montroudera und Dacrydium minor ganz nahe an der Küste, während sie am Coughi nur oberhalb 600 m erscheinen. Die herrschenden Winde lagern ihre Feuchtigkeit mehr auf den Abhängen unter dem Winde als auf den dem Winde exponirten Seiten ab (?), wofür Xeronema Moorei ein frappantes Beispiel bietet, da sie ausschliesslich auf der Ost- seite des Coughi eine Fläche von einigen Ar üppig bedeckt und auch den nur 2 — 3 m breiten Kamm bewohnt, aber schon 1 m unterhalb desselben auf der Westseite völlig fehlt. Ilela- leiica viridiflora und Montronziera werden in den feuchten Thälern 20 m hoch, während sie auf den Kämmen nicht höher als 50 cm, resp. 20 cm werden, dabei aber zur Blüthe gelangen. Geschlossene gleichförmige Bestände bilden auf Neu-Caledonien nur zwei Baum- species, die genannte Melaleuca und Sperviolepis gummifera (letztere in der dritten Region), wogegen alle übrigen Bäume nur in gemischten Beständen, und zwar terrassenweise an den Abhängen vorkommen. Der im Sonnenschein spiegelnde Glanz der Blätter wirkt in hohem Grade angreifend auf das Auge, 524 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. h. Neu-Seeland. (Eef. 398-410.) Vgl. S. 309, Ref. 75 a., b. (Verhalten neuseeländischer Pflanzen in England), S. 316, Ref. 118 (Armuth an Fruchthäumen und Beerensträuchern), S. 452, Ref. 180 (Beziehungen zu Queens- land), S. 523, Ref. 396 (Bez. zu d. Neuen Hebriden). — S. 331, Ref. 182 (Nahrungspflanzen), S. 352, Ref. 315 (Zuckerrübe), S. 348, Ref. 273 (Vitis), S. 354, Ref. 329 (Glycyrrhizar Cultur). — S. 386, Ref. 17 (Juncaginaceae). 398. Kirk. On the Neglected Forest Products of New Zealand. (Transact. and Proceed. of the New Zealand Instit. XIII, 1880, p. 130-142. Wellington 1881.) Betrifft die Gewinnung von Theer, Creosot, Pech, Harz, Terpentin und ähnlicher Stoffe und ist kaum von pflanzengeographischem Interesse. 399. F. W. Hutton. Studies in biology for New Zealand Students. No. l. ThoShep- herd's Purse (Capsella Bursa pastoris). New Zealand 1881. 8". Nicht gesehen. 400. T. F. Cheeseman. On the Fertilization of Thelymltra. (Transact. and Proceed. of the New Zealand Inst. 1880, Vol. XIII, p. 291-296. Wellington 1881.) Thelymitra longifolia, die wahrscheinlich häufigste Orchidee der neuseeländischen Nordinsel und an den verschiedenartigsten Standorten vorkommend, besitzt 6 nahezu gleiche und gleichmässig ausgebreitete Perigonblätter und eine eigenthümliche Einrichtung, durch welche die Pollenmassen schon vor dem Aufblühen an das Rostellum angeheftet und durch Wachsthumsvorgänge aus den Antheren herausgezogen werden. Obgleich nun nach dem Aufblühen eine kurze Zeit lang die Möglichkeit besteht, dass die Pollinien von Insecten herausgezogen und nach anderen Blüthen übertragen werden, so hat doch Verf. durch zahl- reiche Beobachtungen constatirt, dass eine solche Kreuzbefruchtung dennoch nur sehr selten stattfindet und dass, da jede Blüthe reichlich Samen ansetzt, Selbstbestäubung eintreten muss. 401. George M. Thomson. On the Fertilization of New Zealand Fiowering Plauts. (Ebenda p. 241-288. Plate X.) The Fiowering Plauts of New Zealand and their relation to the Insect Fauna. Comm. by Balfour. (Read 8. July 1880. — Transact. and Proceed. Edinb. Bot. Soc. Vol. XIV. Part I. Edinb. 1881, p. 91—105.) Vgl. über dieselbe Arbeit B. J. VIII, 1. Abth., S. 150, Ref. 2. Verf. geht aus von der sonst geläufigen Ansicht, dass die Armuth der neusee- ländischen Insectenfauna in enger Beziehung stehe zu der auffällig geringen Entwickelung lebhaft gefärbter oder wohlriechender Blüthen in demselben Gebiet. Er erklärt diese haupt- sächlich von WaJlace näher ausgeführte Ansicht für in der Hauptsache richtig, aber in einigen Punkten der Vervollständigung bedürftig. Falter sind jetzt 18 Arten (Wallace gab. noch 11 an) von Neuseeland bekannt, Dämnierungs- und Nachtschmetterlinge giebt es der Artenzahl nach ziemlich wenige, der Individuenzahl nach aber ausserordentlich viele; sie erheben sich des Abends zu Myriaden aus dem Grase und sind häufig bis zu 6000 F. ü.M. Coleopteren kennt man 1300 (nach Wallace 300), und nach Mittheilungen von Capitain Brown, welche Verf. wiedergiebt, sind viele derselben als wichtige lusectenbestäuber anzusehen, darunter merkwürdiger Weise eine Art einer mit Hydrobius und Phühydrus verwandten Gattung. Die Hymenopteren sind noch so gut wie gar nicht bekannt und gewiss sehr wenig zahlreich; 10 Bienenarten sollen vorkommen. Neuropteren und Orthopteren liefern keine Blumenbesucher, wohl aber die freilich in sehr geringer Zahl vorhandenen Heteropteren. Von Dipteren sind 106 Arten beschrieben worden, und diese dürften kaum den zehnten Theil der vorhandenen Species ausmachen; mehrere derselben, welche Blüthen besuchen, kommen in sehr grosser ludividuenzahl vor. Unter 262 vom Verf. um Otago genauer beobachteten Pflanzenarten (aus 132 Gattungen) waren 129 hermaphroditisch , darunter aber 37 so ausgeprägt proterandrisch, dass sie functionell als diöcisch anzusehen sind; ferner 22 diöcisch (darunter 14 Coprosma- Arten) und 37 polygamisch-diöcisch (darunter 31 Compositae). Es bleiben nur 82 Species (31%) übrig, bei welchen Sichselbstbestäubung überhaupt vorkommen könnte, soweit man den Hermaphroditismus in Betracht zieht; darunter sind aber wiederum viele, z. B. zahlreiche Oceanische Inseln. — Neu-Seeland. 525 Orchideae, deren Blüthenbau die Selbstbestäubung uumöglich macht. Dadurch steigt die Anzahl der absolut der Fremdbestäubung bedürftigen Arten auf 110. 139 Arten (51 7o von 433 darauf untersuchten Pflanzen) haben ansehnliche Blumen, nämlich 83 mit Einzelblüthen und 56 mit gehäuften Blüthen, darunter auch zahlreiche Gramineen und Cyperaceen. Die Blüthenfarbe ist weiss bei 72, gelb bei 27, grün bei 18, roth oder rosa bei 11, purpurn oder lila bei 9, blau bei 2 Species. 123 Arten haben unscheinbare Blüthen, sind jedoch zum Theil absolut entomophil und locken dann die Insecten durch Geruch (22 %) oder durch Nectar (42 %) an. Bei 99 Arten wurde Nectarsecretion constatirt, sie ist aber jedenfalls noch häufiger. Bei 64 Arten wurden duftende Blüthen gefunden, die meist gleichzeitig unscheinbar sind und hauptsächlich von Dipteren besucht zu werden scheinen. Von den 110 auf Fremdbestäubung angewiesenen Species sind 63 entomophil, 47 anemophil. Von den übrigen 152 Arten bedürfen 96 mehr oder weniger der Insecten- bestäubung. 9 Arten (B. J. VIII, 1, S. 150, wo Loranthus flavidus fehlt), werden durch Vögel (MeliphagidaeJ bestäubt. Viola vüicaidis, V. Cunninghamii und das eingeschleppte Trifolium minus erzeugen zahlreiche kleistogamische Blüthen, und Hypericum japonicum zeigt Tendenz dazu. Eine Art Heterostylie , die aber mehr als ein Schritt zur Diöcie hin erscheint, findet sich bei einigen Pimelea- und Asperula-hxi%vi. Die Details der im Vorhergehenden zusammengefassten Beobachtungen theilt Verf. in einer sämmtliche beobachtete Arten enthaltenden Tabelle S. 100—105 mit. 402. S. Berggren. New New Zealand Plants. (Transact. and Proceed. of the New Zealand Instit. 1880, vol. XIII, p. 290-291. Wellington 1880.) Beschreibung einer Phyllaclme und eines Dracopliylliim von den Canterbury-AIpen und einer Carex; alle drei Arten wurden früher vom Verf. (in Lund's Physiogr. Sälskaps Minnesskrift 1878, Tab. III) fälschlich P. Colensoi Hook, fil., D. unifloritm Hook, fil. und C. tenax Berggr. benannt. - Vgl. B. J. VIII, 2, S. 535, Ref. 298. 403. T. Kirk. Description of new Plants. (Ebenda p. 384-385.) Beschrieben wurden Olearia angidata (Nordinsel), Dracophyllum prostratum (Otago 4000' ü. M., St. Bathans-Berg und Stewart -Insel), Schoenus Moorei (Nordinsel), Ägrostie muscosa (Canterbury). 404. J.B.Armstrong. Description ofnew and rare New Zealand Plants. (Ebenda p. 335— 343.) Es werden beschrieben Clematis marata Armstr. (Canterbury und Nelson), Bmiun- culus subscaposus Hk. f. var. canterburiensis (Oberer Rangitata), Carmichaelia gracilis n. sp. (City of Christchurch, jetzt daselbst ausgerottet), Aciphylla cremdata Armstr. (Quellen des Rakaia und Waimakariri), Stilbocarpa LyalUi Armstr. (Stewart Island), Celmisia linearis n. sp. (Provinz Canterbury 2500—4000' ü. M.), Bracliycome simplicifolia n. sp. (^Prov. Nelson und Marlborough), Erechthites pumila Armstr. (McKenzie Country), Senecio Buchanani Armstr. (Mt. Egmont, Arthur's Pass, Kaikoura und Otago), S. Slewartiae n. sp. (Stewart Island), Myosotis capitata Hook fil. var. albiflora (Stewart Island), Gentiana Hookeri Armstr. (Prov. Canterbury und Otago, Stewart Island), Siphonidium uov. gen, Scrophidariacearum, verwandt mit Euphrasia, mit einer Species : S. longiflorum (Karamea, Westküste von Nelson), Grammitis pumila n. sp. (Prov. Canterbury und Otago 3—6000' ü. M.), Ophioglossum minimiim Armstr. (Ebene von Canterbury unweit Christchurch) , nächst verwandt mit dem südafrikanischen 0. Bergerianum; endlich werden die Unterschiede zwischen Dracophyllum muscoides Hook. fil. und Donatia Novae -Zealandiae Hook. fil. auseinandergesetzt. — Verf. hat verschiedene der obengenannten Arten im „New Zealand Country Journal" ver- öffentlicht, ein Organ, welches zur Publication neuer Species sicherlich möglichst ungeeignet ist. — Ref.) 405. D. Petrie. Description of new Species of Carex. (Ebenda p. 332-833.) Carex Parlceri n. sp. von Mouut Aspiring 5000' ü. M., C. Icaloides n. sp. von Carrick Range, Otago, 4000' ü. M. und von Deep Stream, Otago, 1000', C. viridis n. sp. von Rough Ridge 3000' und von Nevis Stream, Otago, 2000', werden beschrieben. 526 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. 406. T. F. Cheeseman. Description of a New Species ofLoranthus. (Ebenda p. 296-297.) Der neue Loranthus aus dem Thames-District gehört zu einer Gruppe indischer und malayischer Arten, zusammen mit dem neuseeländischen Loranthus flavidus. 407. J. B. Armstrong. A Synopsis of the New Zealand Species of Veronica Linn. , with Notes on new Species. (Ebenda p, 344—359.) Veronica ist die grösste neuseeländische Pflanzengattung und besitzt in Neu-Seeland so zahlreiche hochstrauchige und so stark die Physignomie der Landschaft beeinflussende Arten wie sonst nirgends. Die verschiedenen, habituell sehr mannigfaltigen Arten kommen in jeder Höhenlage und auf den verschiedenartigsten Standorten vor. Von der kleinen, kaum zollhohen F. canescens bis zur stattlichen, 3" Stammdurchmesser erreichenden V. arborea zeichnen sich fast alle durch ihre Schönheit aus. Verf. k onnte die sehr vollständige, bereits von seinem Vater begonnene Sammlung lebender Veronica 'Arten im botanischen Garten von Christchurchj sowie 4000—5000 getrocknete Exemplare studiren und auf Grund dessen eine Synopsis der zugehörigen Species entwerfen, eine Arbeit, die in Folge der ausser- ordentlichen Variabilität der meisten Formen grosse Schwierigkeit bot. Diese Variabilität erscheint dem Verf. desshalb sehr auffallend, weil die grosse Mehrzahl der neuseeländischen Veronica-Ai'teu vollkommen selbst-fertil ist. Die Aufzählung der Arten umfasst 60 Nummern, d. h. 18 mehr als in Hook er 's Handbook of the New Zealand Flora enthalten sind. (Grisebach giebt 58 Arten an. Ref.) lieber die geographische Verbreitung lässt sich nur soviel sagen, dass die Südinsel viel reicher an Feromca-Arten ist als die Nordinsel ; am reichsten sind die Districte von Canterbury mit 46 Arten und Otago mit 35—36 Arten, während Wellington nur 17, Auckland nur 15 Arten besitzt. Bis auf V. elUptica, die auch am Gap und auf den Falkland-Inseln vorkommt, sind sämmtliche Species in Neu-Seeland endemisch. Dem Schlüsse der synoptischen Aufzählung folgt die Beschreibung folgender neuer Arten: V. amplexicaulis (Canterbury und Nelson), V. decumhens (ebendaselbst), V. glauco- coerulea (Canterbury und Nord-Otago, 2000—5000' ü. M.), V. macrocalyx (Waimakariri-Thal 5—6000' ü. M., Rangitata-Thal 4500' ü. M., Kakaia), V. monticola (Nelson, Canterbury und Otago), V. Grayi (Nelson und Canterbury), F. Canterburiensis (Canterbury und Westland, 3000—5000' ü. M.), F. atiomala (Canterbury), F. raTcaiensis (Canterbury-Alpen, 2000—4000' ü. M., F, ^M-fcü (Canterbury), F. car«ea (Otago ?), F. iewmi (Süd-Canterbury), V.loganioides (Rangitata-Thal, Clyde-Thal, 5000—6000' ü. M.) — Von diesen Arten ist ebenfalls eine ganze Anzahl vom Verf. bereits in „New Zealand County Journal" Vol. III veröflfentlicht werden (vgl. Ref. 404.) 408. G. M. Thomson. Note on Donatia Novae-Zealandiae, Hook. f. (Ebenda p. 289—290.) Verf. theilt F. von Müeller's Beobachtungen über die Zugehörigkeit der oben genannten Pflanze zu den Stylidieae und ihre Stellung neben Phyllachne mit. — Vgl, B. J. VIII, Abth. 2, S. 109, Ref. No. 304.) 409. J. B. Armstrong. On the Genas Corallospartiam. (Ebenda p. 333—334.) Verf. wurde bei seinen Vorbereitungen zu einem Werk über die neuseeländische Flora durch das Studium der Gattung Carmichaelia zu der üeberzeugung geführt, dass C. crassicauUs Hook., der „coral broom" der Ansiedler, eine eigene Gattung darstelle, für welche er den Namen Corallospartium vorschlägt. Er giebt eine genaue Beschreibung der Species, welche in den Alpen von Nelson, Canterbury und Otago zwischen 2000 und 5000', in der Regel bei etwa 3000' vorkommt. Verf. bemerkt bei dieser Gelegenheit, dass zwischen den australischen und neuseeländischen Leguminosen nur wenig nahe Verwandtschaft besteht, und dass überhaupt die Beziehungen zwischen der Flora Australiens und der Neuseelands bisher sehr übertrieben worden seien. 410. D. Petrie. A Visit to Stewart Island, with Notes on its Flora. (Ebenda p. 323-332.) Verf. besuchte im Januar 1880 mit G. M. Thomson die noch wenig erforschte Stewart-Insel und sammelte ausschliesslich um Port Pegasus am Paterson's-Inlet, dem Ende eines Einschnittes, durch welchen die Insel früher sicherlich in eine Nord- und eine Süd- hälfte getheilt gewesen ist. Graswuchs, und zwar sehr spärlicher, findet sich nur auf den wenig ausgedehnten, ganz niedrig gelegenen Theilen dieses Einschnitts, reichlich gemischt Oceanische Inseln. — Neu-Seeland. Falklands-Inseln. 527 mit Manuka, Pteris, Gleichenia, Lindsaea, Schizaea, Carpha, Calorophus, Cladium, Lepi- dosperma, während an sumpfigen Stellen eine merkwürdige Vegetation alpiner Pflanzen wie Alepynm, Oreoholus, Donaüa, Heloplußlum , Liparophyllum und Actinotus (Hemiphues) sich angesiedelt hat. Das Liparophyllum, wahrscheinlich zu dem hisher nur von Tasmanien bekannten L. Gunnii gehörig, wächst in solcher Menge an den feuchtesten Stellen, dass es einen festen Torf erzeugt. Actinotus Norae-Zealandiae gehört zu einer bisher nur in den alpinen Theileu Tasmaniens und Australiens gefundenen Gattung (vgl. B. J. VIII, 2. Abth., S. 535, Ref. No. 302 und 304). Ueberraschend ist auch das Vorkommen von Vonatia Novae-Zealandiae in derselben niedrigen Lage, da die Art noch in der Breite von Dunedin unterhalb 3000 F. nicht gefunden wird. Interessante Pflanzen derselben Localität sind ferner Utricularia moncanthos und Eleocharis sphacelata, welche letztere auch auf der neuseeländischen Nordinsel und nur an zwei Localitäten der Südinsel vorkommt. Die Blätter von Drosera binata und D. rotundi- folia waren durchweg mit kleinen Insecten bedeckt. Von Grasarten waren die häufigsten Danthonia Baoidii und D. semi-annularis, dagegen wenig reichlich Poa australis. Auf dem kleinen The Neck genannten uud durch eine Sandbank recenten Ursprungs mit der Hauptinsel verbundenen, im Eingang zu Paterson's Inlet gelegenen fruchtbaren Eiland wurde Olearia anyustifolia gefunden, die auf der Stewart-Insel endemisch ist, nebst der hier baumartig werdenden und von der Küste bis 1500' ansteigenden 0. Colensoi. In dem die Ufer von Port Pegasus bedeckenden Buschwerk wurden ein neues, mit C. Colensoi verwandtes Cojyrosma, Gahnia procera, Actinotus Novae-Zealandiae und die alpine Astelia linearis gefunden; ferner Drosera stenopetala und Senecio Lyallii. Nahe dem nördlichen Gipfel der Frazer Peaks wuchsen Forstera sedifolia und Celmisia Hectori in robusten Formen. In allen Höhenlagen verbreitet ist EhrJiarta Thomsoni, am Meeres- ufer Ligusticum intermedium, Stilbocarpa polaris {?). Etwas nördlich vom Port Pegasus kommt Myrsine chatliamica vor. Den Schluss des Artikels bildet eine Liste der von den Verfif. gesammelten Arten, von denen viele hierdurch eine Erweiterung ihres Wohngebiets erfahren. Unter den 198 Species sind vertreten die Compositae Cyperaceae . Gramineae . OrcMdaceae BuUaceae . Ericaceae Araliaceae . Liliaceae mit 27 Arten » 19 „ „ 18 „ « 14 „ „ 10 „ » 8 „ » 8 n „ 7 „ Uvibelliferae . Puagraceae Scrophulariaceae Juncaceae . . Myrtaceae . . Violaceae . . Coniferae . . Arten ferner mit je 3 Arten die Banunculaceae, Eosaceae, Saxifragaceae , Droseraceae, Halor- rhagidaceae, Campanulaceae, Eestiaceae, mit je 2 Arten die Geraniaeeae, Ficoideae, Styli- diaceae, Myrsinaceae, Gentianaceae, Plantag inaceae, Chenopodiaceae, Polygonaceae, Najada- ceae, mit je 1 Art die MagnoUaceae, Cruciferae, Pittosporaceae, Caryophyllaceae, Tiliaceae, Linaceae, Coriariaceae, Crassulaceae, Cornaceae, Primulaceae, Borraginaceae, Convolcula- ceae, Lentibidariaceae, Thymelaeaceae, Iridaceae. Vgl. S. i. Falklands-Inseln. 526, Ref. 407 (Beziehungen zu Neu-Seeland). 528 Pflaazengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. III. Pflanzengeographie von Europa. Referent: J. E. Weiss. Verzeichniss der Arbeiten. 1. Ackermann. Ueber die Flora der Senne. (Ref. No. 135.) 2. Ahles, V, Botanische Sammlung. (Ref. No. 149.) 3. Aigret, Ch. Note sur l'Helianthemum Fumana Mill. (Ref. No. 241.) 4. Almquist, S. Studier öfver slägtet Hieracium. (Ref. No. 44.) 5. Ansorge. Beiträge zur Verbreitung einiger schlesischen Pbanerogamen. (Ref. No. 98.) 6. — Schlesiche Nova. (Ref. No. 99.) 7. Areschoug, F. W. C. Smaerre Fytografiska Anteckningar. (Ref. No. 45.) 8. Arvet-Touvet. Note sur quelques especes de Pedicularis. (Ref. No. 218.) 9. — Spicilegium rariorum et novorum Hieraciorum praecipue Americanorum et Euro- paeorum. (Ref. No. 4.) 10. Ascherson, P. Mittheilung über Isnardia palustris und Pilularia globulifera. (Ref. No. 96.) 11. — Rückreise von Alexandria nach Berlin. (Ref. No. 28.) 12. — et E. K ohne. Bericht über die 32. Hauptversammlung des Botanischen VereinB der Provinz Brandenburg zu Alt- Wiesenburg und Neue Hütten bei Beizig. (Ref. No. 192.) 13. Babington, C. C. Manual of British Botany. (Ref. No. 251.) 14. Baccarini, P. Studio comparativo sulla Flora Vesuviana e suUa Etna. (Ref. No. 407.) 15. Baenitz, C. Herbarium europaeum. 1880. (Ref. No. 9.) 16. — Herbarium europaeum. 1881. (Ref. No. 10.) 17. Baillon. Sur une Rose de l'Anjou. (Ref. No. 327.) 18. Barbey, W. Linnaea borealis appartient-il ä la Flore frangaise. (Ref. No. 349.) 19. Barington, C. C. On Potamogeton lanceolatus of Smith. (Ref. No. 259.) 20. B ar ring ton, R. M. Raport of the Flora of the Blasket Islands, Co. Kerry. (Ref. No. 308.) 21. Bataline, A. Apercu des travaux russeg sur la Geographie des Plantes de 1875—1880. ^Ref. No. 460.) 22. Battandier. Contribution ä la Flore des environs d' Alger. (Ref. No. 3.) 23. Beck, Günther. Plantae novae. (Ref. No. 29.) 24. Beckhaus, Mittheilungen aus dem (westfälischen) Provinzialherbarium. (Ref. No. 131.) 25. Beckwith, Will., E. Notes of Schropshire Plauts. (Ref. No. 276.) 26. Beeby, W. H. Notes on Surrey Plauts. (Ref. No. 291.) 27. — Potamogeton mucronatus Schrad. in Sussex and Hants. (Ref. No. 290.) 28. Behm, Fl. Anteckningar tili Jemtlands flora, (Ref. No. 54.) 29. Bennet, Arthur. Irish Potamogetons. (Ref. No. 307.) 30. — Notes on Potamogetons. (Ref. No. 253.) 31. — On Potamogeton lanceolatus of Smith. (Ref. No. 273.) 32. — Potamogeton heterophyllus Schreb. var. pseudo-nitens. (Ref. 293.) 33. - Notes on Norfolk Plauts. (Ref. No. 286.) 34. — Viola arenaria DC. and Polygala uliginosa Reh. in Teesdale. (Ref. No. 288.) 35. Bentham, G. Handbook of the British Flora. (Ref. No. 250.) 36. Berge, Robert. Beiträge zu einer Flora von Zwickau. (Ref. No. 116.) 37. Bericht über die 33. Hauptversammlung des Botan.- Vereins der Provinz Brandenburg. (Ref. No. 91.) 38. Bernbeck. Sium longifolium als Abart des S. latifoliura und dessen Wurzel als eine gefährliche Verwechslung. (Ref. No. 139.) 39. Bertram, W. Flora von Braunschweig. (Ref. No. 121.) 40. Besnard, H. Precis d'une herborisation dans le Baugeois. (Ref. No. 325.) Verzeichniss der Arbeiten. 529 41. Beust, F. Schlüssel zum Bestimmen aller in der Schweiz wild wachsenden Blüthen- pflanzen, sowie der für ein Herbarium wichtigen Sporenpflanzen. (Ref. No. 208.) 42. Bianca, Gi US. II Carrubo. Monografia stoi-ico-botanico agraria. (Ref. No. 400.) 43. Bill, J. G. Grundriss der Botanik für Schulen. (Ref. No. 2.) 44. Blytt, A. Schilderungen der Natur und des Pflanzenlebens im westlichen gebirgigen Norwegen. (Ref. No. 40.) 45. Blocki, Bronislaw. Correspondenz aus Lomberg. (Ref. No. 451.) 46. — Dr! A. Weiss' Herbar im Lemberger Universitätsrauseum. (Ref. No. 450.) 47. — Roslinnoäc etc. (Ref. No. 457.) 48. Bolton, King. Rare English an Irish Plauts. (Ref. No. 257.) 49. Bonnet, E dm. Rapport sur l'herborisation faite le 27 Juin ä Thomery, Champagne, Samoreau et Valvin. (Ref. No. 375.) 50. Borbäs, V. von. Az alföldi zsombek vagy zsombek. Die Zsombek- Formation des ungarischen Tieflandes. (Ref. No. 438.) 51. — Az alföldi mocsarak egy iy növenyi. (Ref. No. 439.) 52. — Beiträge zur floristischen Literatur Ungarns. (Ref. No. 416.) 53. — Bekes varmegye floräja. Die Flora des Bekeser Comitates. (Ref. No. 437.) 54. — Bemerkungen zu A. v. Kerner's Flora exsiccata austro-bungarica. I et H ceut. (Ref. No. 436.) 55. — Egy gazfürch több ar orszägban. Ein neues Unkraut im Lande. (Ref. No. 443.) 56. — Correspondenz aus Budapest. (Ref. No. 421.) 57. — Correspondenz aus Budapest. (Ref. No. 432.) 58. — Correspondenz aus Budapest über Dianthus Knappii. (Ref. No. 431.) 59. — Correspondenz aus Budapest über Pulmonarien. (Ref. No. 422.) 60. — Die floristische Mittheilung der ungarischen Academie als Quelle der Flora Romaniae. (Ref. No. 433.) 61. — Pflanzen mit ausnahmsweise quirlständigen Blättern. (Ref. No. 423.) 62. — Primitiae monographiae Rosarum imperii Hungarici. (Ref. No. 415.) 63. — Sitzungsbericht im Termeszettudomäuyi Közlöny. (Ref. No. 445.) 64. — Ueber die neue Futterpflanze Vicia villosa. (Ref. No. 424.) 65. — Ueber Nuphar sericeum Läng. (Ref. No. 418.) 66. Borzi, A. L Ilixi Suergiu (Quercus Morisii Borzi). (Ref. No. 409.) 67. Boulle, Roger, de. Sur la Vegetation de quelques-uns des Pics les plus 6Ieves des Pyrenees frangaises. (Ref. No. 338.) 68. Boullu. Deux Rosiers nouveaux pour la Flore frangaise. (Ref. No. 356.) 69. Boullu, A. Note sur un Hieracium-Hybrid. (Ref. No. 350.) 70. Bouteiller, Ed. Note sur quelques roses croissant aux environs de Provins. (Ref. No. 376.) 71. Bouvier, L. Flore de la Suisse et de la Savoie. (Ref. No. 209.) 72. Brancsik, K. Zoologisch-botanische Wanderungen. (Ref. No. 417.) 73. Braun, H. Salix Heimer li (supernigricans x cinerea 9)- (Ref. No. 176.) 74. Breard. Catalogue raisonne des plantes observees jusqu' ä ce jour qui croissent naturellemeut dans le departement de l'Aube. (Ref. No. 362.) 75. Briggs, Archer, F. R. A State of Carex pilulifera L. approaching var. Leersii. (Ref. No. 252.) 76. — Leontodon hastilis L. (Ref. 295.) 77. ~ On the Production of hybrids in the genus Epilobiura. (Ref. No. 255.) 78. — Pyrus latifolia in Fast Cornwall. (Ref. No. 294.) 79. Britten, James. Scirpus maritimus L. in Berkshire. (Ref. No. 261.) 80. — Sonchus palustris in Cambridgeshire. (Ref. No. 266.) 81. — The Flora of Colonsay and Oransay. (Ref. No. 299.) 82. — Thlaspi alpestre L. in Somersetshire. (Ref. No. 272.) 83. Brockmüller, H. Beiträge zur Phanerogamenflora von Schwerin. (Ref. No. 73.) Botanischer Jahresbericht IX (1881) 2. Abth. 34 530 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. 84. Brockmüller, H. Verwilderte Pflanzen bei Schwerin nebst allgemeinen Bemerkungen über Pflanzenwanderungen. (Ref. No. 72.) 85. Bronchen, Henry. Le Serapias longipetala dans les communes de Sainte-Yemme et Fosse. (Kef. No. 336.) 86. Brügger, Chr. G. Wildwachsende Pflanzenbastarde in der Schweiz und deren Nach- barschaft. (Ref. No. 68.) 87. Bubela, Johann. Blühende Pflanzen bei Bisenz in Mähren am 1. Januar 1881. (Ref. No. 161.) 88. Buchenau, Fr. Gefüllte Blüthen von Juncus effusus L. (Ref. No. 124.) 89. — Flora der ostfriesischen Inseln. (Ref. No. 127.) 90. Buser. Sur les Saules suisses. (Ref. No. 212.) 91. Caflisch, Fr. Beiträge zur Flora von Augsburg. (Ref. No. 150.) 92. — Nachtrag zu der Excursionsflora für das südöstliche Deutschland, (Ref. No. 151.) 93. Calloni. Notes sur la geographie botanique du Tessin meridional, (Ref, No, 229.) 94. Caspary, R, lieber bandartiges Wachsthum. lieber die Entwickelungszustände der Pflanzen als thatsächlicher Massstab fürs Klima eines Ortes. (Ref. No. 86.) 95. — lieber seltene in Preussen (Ost- und Westpreussen) gefundene Pflanzen. (Ref. No. 88.) 96. Celakovsky, Lad. Prodroraus der Flora von Böhmen. IV. Theil. (Ref. No. 157.) 97. — lieber einige Bupleurum-Arten. (Ref. No. 30.) 98. Cesati, V., G. Gibelli et G. Passerini. Compendio della Flora Italiana. (Ref. No. 394.) 99. C h aber t, Alfred. Note sur les Orchis provincialis Balbis et pauciflora Ten. du Cap Corse. (Ref. No. 412.) 100. — Note sur une erreur geographique des Flores de France et sur une forme nouvelle du Mercurialis annua. (Ref. No. 317.) 101. Chaboisseau. Note sur Viscum laxum Boiss. et Reut, et sur l'Arceuthobium Oxy- cedri. (Ref. No. 353.) 102. Clarke, C. B, On a Hempshire Orchis not represented in „English Botany". (Ref, No. 282.) 103. Clavaud, A. Flore de la Gironde, (Ref, No, 330,) 104. — L'Auagallis crassifolia ä Cazaux et l'Alyssum incanum au Parc-Bordelaes, (Ref, No, 332.) 105. — Le Galium glaucum L, ä Lasiguenie (Dordogne). (Ref. No. 335.) 106. — Le Ranunculus gramineus plante nouvelle pour le departement. (Ref. No, 334.) 107. — Note sur deux formes curieuses de Polygonum girondins. (Ref. No. 329.) 108. — Note sur un Euphorbia decouvert par M. G. Laianne sur le littoral girondin, (Ref. No. 333.) 109. — Note sur un Hibiscus trouve ä Biganos (Gironde). (Ref. No. 331.) 110. Coaz, J. Der Illgraben gegenüber Leuk in Wallis. (Ref. No. 226.) 111. — lieber das frühe Aufblühen von Gentiana verua und Primula farinosa, (Ref, No, 220.) 112. Cogniaux, Alfred. Cucurbitaceae, (Ref. No, 1.) 113. Compte rendu des travaux de la Sociöte botanique de Luxembourg pour 1879. (Ref. No. 247.) 114. Compte rendu des travaux de la Societ6 botanique de Luxembourg pour 1880. (Ref, No. 248.) 115. Compte rendu des travaux de la Societe botanique de Luxembourg pour 1881. (Ref. No. 249.) 116. Correspondenzen im Correspondenzblatt der Irmischia. (Ref. No. 114.) 117. Cosson. Communication sur Globularia spinosa. (Ref, No, 313.) 118. Crepin, Fran^ois. Compte rendu de la XIX^ herborisation gen^ral de la Soci6t6 royale de Botanique de Belgique. (Ref. No. 237.) 119. — Gagea silvatica London. (Ref. No. 243.) 120. — La d^couverte du Rosa Sabini Woods dans le Departement de l'Isere. (Ref. No. 345.) Verzeichniss der Arbeiten. 531 121. Crepin, Fran?ois. Neue Pflanzen der Flora Belgiens. (Ref. No. 236.) 122. — Obsfrvations sur quelques espöces devenues douteuses pour la Flore de Belgique. (Ref. No. 234.) 123. — Teucrium montanura und Lepidium ruderale (Mittheilung). (Ref. No. 240.) 124. Cuni y Martorell, Miquel. Datos para uua Flora de los insectos de Cataluiia. (Ref. No. 386.) 125. — Excursion entomologica y botanica ä la Gerdana espanola (Cataluua). (Ref. No. 385.) 126. Daiber, J. Taschenbuch der Flora von Württemberg. (Ref. No. 146.) 127. Deloynes. Note sur les resultats botaniques de l'excursion ä Leögnan. (Ref. No. 328.) 128. Der milde Winter 1833—1834. (Vgl. Jahresb. 1882.) 129. Deseglise, A. Supplement a la florule exot. de Geueve. (Ref. No. 206.) 130. Dingler, Hermann. Beiträge zur orientalischen Hora. (Ref. No. 414.) 181. Drake de Gastillo. Rapport sur l'herborisation fait ä Malesherbes le 23 et 24 Juin 1881. (Ref. No. 369.) 132. Druce, G. C. Littorella lacustris L. in Oxfordshire. (Ref. No. 264.) 133. — North Buckinghamshire Plauts. (Ref. No. 278.) 134. — Oxfordshire Roses. (Ref. No. 275.) 135. — Scirpus pauciflorus in Berkshire. (Ref. No. 279.) 136. — Viola lactea in Bucks. (Ref. No. 289.) 137. — Zannichellia macrostemon. (Ref. No. 287.) 138. Drude, 0. Bericht über die Fortschritte in der Geographie der Pflanzen. (Vgl. Jahresb. 1882.) 139. — Eine moderne Bearbeitung der Flora von Sachsen. (Ref. No. 118.) 140. Duftschmid, J. Flora von Oberösterreich. (Ref. No. 185.) 141. Duhamel, Couvey et Lecoeur. Liste des plantes dans une herborisation faite ä la Trappe, les 13 et 14 Aoüt 1880. (Ref. No. 322.) 142. Durand, Tb. Additions au catalogue de la Flore Liegeoise. (Ref. No. 244.) 143. — Annotations ä la Flore Liegeoise. (Ref. No. 245.) 144. — Observations sur quelques plantes rares ou critiques de la Flore beige. (Ref. No. 235.) 145. Düren, de, Eugen. De la Distribution des vegetaux. (Ref. No. 319.) 146. Düsen, K. F. Astragalus penduliflorus Lam., neu für die Flora des nördlichen Europa. (Ref. No. 41.) 147. — Bidrag tili vaestra Medelpads flora. (Ref. No. 55.) 148. Duterte. Compte rendu des herborisations. (Ref. No. 323.) 149. Duterte et Reverchon. Liste des plantes recueilles dans une herborisation faite en Septembre 1880. (Ref. No. 321.) 150. Eeden, W. van. Sammlung niederländischer Pflanzen. (Ref. No. 231.) 151. — J. Boerlage, A. Walraven, A. Oudemans, J. de Bruijn. Mittheilungen über niederländische Pflanzen. (Ref. No. 232.) 152. Eilker, Georg. Flora von Geestemünde. (Ref. No. 125.) 153. Emericzy, Geza. Auf der Königsnase. (Ref. No. 426.) 154. Engler, A. Ueber die morphologischen Verhältnisse und die geographische Ver- breitung der Gattung Rhus, wie der mit ihr verwandten lebenden und ausgestorbenen Anacardiaceen. (Ref. No. 5.) 155. Entleutner, A, F. Beiträge zur Flora von Memmingen. (Ref. No. 153.) 156. Esteve, Henri. Rapport sur l'excursion ä la Mare aux Boeufs le 25 Juin 1881. (Ref. No. 368.) 157. Favrat, A. Les ronces du Canton de Vaud, essai monographique, Genre Rubus. (Ref. No. 207.) 158. Favrat, L. Note sur le Viola collina Bess. flore albo. (Ref. No. 213.) 159. Favre, E. Rapport sur la promenade au gorges de Durand et l'excursion au lac Champex. (Ref. No, 219.) 34* 532 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. 160. Favre, Emil. Excursion botanique de Martigny ä Cogne. (Ref. No. 217.) 161. Fekete, L. Ket uj tölgyfajta. Zwei neue Eichenvarietäten. (Ref. No. 444.) 162. Fe II mann, N. J. Plantae vasculares in Lapponia orientali sponte nascentes. (Ref. No. 42.) 163. Feuilleaubois. Rapport sur l'excursion faite ä Chailly le 22 Juin 1881. (Ref. No. 371.) 164. Fiek, E. Correspondenz aus Hirschberg in Schlesien. (Ref. No. 102.) 165^ _ xjeber das Vorkommen von Crocus vernus Wulf, in den Sudeten. (Ref. No. 160.) 166. — Flora von Schlesien. (Ref. No. 97.) 167. Fischer, E. Plantes phanerogames nouvelles au rares de la Flore Luxembourgeoise. (Ref. No. 246.) 168. Fischer von Waldheim. Beitrag zur Kenntniss der Phanerogamenflora des Mos- kauer Gouvernements. (Ref. No. 465.) 169. Flora Calpensis. Reminiscences of Gibraltar. (Ref. No. 391.) 170. Focke, W. 0. Die Pflanzenmischliuge; ein Beitrag zur Biologie der Gewächse. (Vgl. Specielle Morphol. Ref. No. 725.) 171. Forssell, K. B. J. Anteckniugar roerande den s. K. Rubus maximus L. Waeatg. Res. (Ref. No. 47.) 172. Fronius, Fr. Zur Charakteristik der siebenbürgischen Karpathenflora. (Ref. No. 448.) 173. Freyn, J. Phytographische Notizen. (Ref. No. 33.) 174. Freyn, J., et G. Gautier. Quelques plantes nouvelles pour la Flore de France. (Ref. No. 309.) 175. Fruhwirth, C. Alpenpflanzen in den Thälern und Tiefpflanzen in den Höhen. (Ref. No. 69.) 176. _ Flora der Raxalpe. (Ref. No. 165.) 177. Fugger, Bernhard. Flora von Salzburg. (Ref. No. 186.) 178. Gadeceau. Sur la decouverte de deux plantes salicoles spontanöes ä Saulvache (Loire- inferieure). (Ref. No. 363.) 179. Gandoger, Michael. Menthae novae, inprimis Europaeae. (Ref. No. 12.) 180. — Pugillus plantarum novarum vel minus recte cognitarum. (Ref. No. 27.) 181. — Salices novae. Fasciculus I. (Ref. No. 25.) 182. — Salices novae. (Ref. No. 26.) 183. Garcke, Aug. Hermann Wagner's illustrirte Deutsche Flora. 2. Aufl. (Ref. No. 61.) Gardeners' Chronicle 1881 enthält: 184. a. Alpines plants. (Ref. No. 23.) 185. b. Borago laxiflora. (Ref. No. 411.) 186. c. Campanula pulla. (Ref. No. 156.) 187. d. Primula scotica. (Ref. No. 297.) 188. e. Saxifraga lautoscana. (Ref. No. 359.) 189. Geisenheyner, L. Flora von Kreuznach. (Ref. No. 138.) 190. Gemböck, R. Die Berge des Oberengadins. (Ref. No. 228.) 191. _ Die Bergkette des Piz Julier in Oberengadin. (Ref. No. 227.) 192. -- Die Gneissgebiete Tirols. (Ref. No. 203.) 193. — Die Granitberge abwärts der Innmündung und des Hausruck. (Ref. No. 187.) 194. — Die Höllkahrfelsen und der Drachenstein. (Ref. No. 188.) 195. Gillot, X. Contribution ä l'etude de la Flore du Beaujolais. (Ref. No. 347.) 196. — Note sur le presence des Sisymbrium pannonicum Jacq. et Juncus tenuis Willd. dans le departement de Saone-et-Loire. (Ref. No. 364.) 197. - Note sur l'Orchis alata Fleury. (Ref. No. 318.) 198. Goeppert, H. R. Aus dem Botanischen Garten I. (Vgl. Jahresb. 1882.) 199. — Aus dem Botanischen Garten im Jahre 1881, IV. (Vgl. Jahresb. 1882.) 200. — Aus dem Botanischen Garten im Jahre 1881, V. (Vgl. Jahresb. 1882.) 201. — Der botanische Garten Breslaus im Jahre 1881, HI. (Vgl. Jahresb. 1882.) 202. Gremli, A. Excursionsflora für die Schweiz. (Ref. No. 210.) Verzeichniss der Arbeiten. 533 203. Grieve, Symington. Note on the Flora of Colonsay aud Oransay, with list of Plants collected in July 1879. (Ref. No. 301.) 204. — Notes of the islands of Colonsay and Oransay. (Ref. No, 300.) 205. Groves, James. Extracts from the reports for 1880 of the botanicale exchange Club of the British Isles. (Ref. No. 258) 206. Gronen, D. Zwei neue Pflanzenarteu aus Kärnten. (Ref. No. 189.) 207. Günther, H. Botanik. Tabellen zum Bestimmen der in Norddeutschland häufig wildwachsenden und angebauten Pflanzen. (Ref. No. 67.) 208. G u i 1 1 a u d , J, Recherches sur l'Hibiscus ou Ketmie rose du Sud- Ouest. (Ref. No. 337.) 209. Guttenberg, v. Der Karst und seine forstlichen Verhältnisse. (Ref. No. 192.) 210. Halascy, E. V. Orchis Braunii (latifolia X maculata). Ein neuer Orchideen-Bastard. (Ref. No. 177.) 211. Hanbury, Fr. J. Tulipa silvestris L. in flower. (Ref. No. 265.) 212. Hansgirg, Anton. Botanisches aus der Königsgrätzer Gegend in Böhmen. (Ref. No. 158.) 213. Hanusz, St. Alföldünk „magyar fa"-ja. Der ungarische Baum unseres Tieflandes. (Ref. No. 441.) 214. Hart, Chichester, Henry. A botanical ramble along the Slaney and up the East Coast of Wexford. (Ref. No. 303.) 215. — Notes on Irish Plants. (Ref. No. 302.) 216. — On some rare plants in County Donegal. (Ref. No. 305.) 217. - ■ On the Botany of the Galtee Mountains, Co. Tipperay. (Ref. No. 306.) 218. — On the Plants of Aran Island, Co. Donegal. (Ref. No. 304.) 219. Hartinger. Atlas der Alpenflora. (Ref. No. 71.) 220. Harz. Vorkommen von Campanula latifolia auf der Rauhen Alp. (Ref. No. 147.) 221. Hausknecht. Floristische Mittheilungen. (Ref. No. 108.) 222. Haynald, Ludwig. Castanea vulgaris Lam. (Vgl. Allg. Geogr. Ref. No. 346.) 223. — Ceratophyllum pentacanthum Haynald. (Ref. No. 430.) 224. Heckel, Richon, et Ed. Timbal-Lagrave. Communications. (Ref. No. 310.) 225. Heidenreich. Eine für Deutschland neue nordische Carex bei Tilsit. (Ref. No. 85.) 226. Hein, H. Deutschlands Giftpflanzen. (Ref. No. 66.) 227. Herder, F. ab. Addenda et emendanda ad Plantas Raddeanas monopetalas. (Ref. No. 13.) 228. — Fontes Florae Rossicae. (Ref. No. 461.) 229. Heribaud, Josef. Decouverte d'une Graminee nouvelle pour la flore frangaise. (Ref. No. 315.) 230. — Lettre (Alopecurus arundiuaceus, Melica ciliata). (Ref. No. 366.) 231. — Notice sur quelques Menthes observ. dans le departement du Cantal. (Ref. No. 361.) 232. Hielscher, Traugott. Bericht über Exkursionen im Strassburger Kreise. (Ref. No. 78.) 233. Hinterhuber, R. Ueber die Flora des üntersberges. (Ref. No. 154.) 234. Hirc, D. Correspondenz aus Buccari. (Ref. No. 195.) 235. — Crocus vernus Wulf. (Ref. No. 194.) 236. — Ueber Salvia Bertolonii. (Ref. No. 196.) 237. Hoffmann, C. Pflanzenatlas nach dem Linne'schen System. (Vgl. Specielle Morphol. Ref. No. 43.) 238. Hoff mann, H. Nachträge zur Flora des Mittelrheingebietes. (Ref. No. 141.) 239. Holuby, L. Correspondenz aus Ns. Podhrad. (Ref. No. 434.) 240. Hornstein. Phyteuma nigrum et spicatum. (Ref. No. 145.) 241. Humbert, Crepis nicaeensis et Sideritis montana, (Ref. No. 326.) 242. Huntemann, Job. Zur Fauna und Flora der Insel Arngast im Jadebusen. (Ref. No. 122.) 243. Jacobasch, E. Pflanzen aus der Berliner Gegend. (Ref. No. 94.) 244. Jaeger. Cultur und Verwendung von Saponaria ozymoides. (Ref. No. 36.) 534 Pflanzeiigeographie. — Pflanzengeographie von Europa. 245. Janka, V. v. Correspondenz aus Szczawnica in Galizien. (Ref. No. 452.) 246. — Scrophularieae euiopaeae. (Ref. No. 24.) 247. Johnstou, Henry. The Flowering of Primula scotica Hook. (Ref. No. 298.) 248. Kalender, Emil. Der Blumengarten. (Vgl. Jahresb. 1882.) 249. Kaiman, Hetenyi. Reiseskizzen aus der Märmaros. (Ref. No. 429.) 250. Kanitz, Aug. Plantas Romaniae hucusque cognitas enumerat, (Ref. No. 454.) 251. Karo, F. Carlina acanthifolia in Polen. (Ref. No. 455.) 252. Karrer. Vergleichende Untersuchungen über die Flora der vulkanischen Hegauberge. (Ref. No. 148.) 253. Karsten, H. Deutsche Flora. Medicinisch-pharmaceutische Botanik. (Ref. No. 59.) 254. Kempf, Heinrich. Blühende Pflanzen im Januar bei Mödling. (Ref. No. 179.) 255. Kern er, A. Schedae ad Floram exsiccatam austro-hungaricam. (Ref. No. 155.) 256. — Seseli Malyi Kerner. (Ref. No. 200.) 257. Kirsch, P. Compte rendu d'une herborisation. (Ref. No. 140.) 258. Klein, J. Hazänk orgauafäjäuak (Syringa Jösikaea) uj termöhelge. Ein neuer Standort von Syringa Josikaia. (Ref. No. 447.) 259. Klinggraeff, H. v. Bericht über die dritte Versammlung des Westpreussischen Botanisch -Zoologischen Vereins zu Neustadt, Westpr., am 18. Mai 1880. (Ref. No. 81.) 260. — Versuch einer topographischen Flora der Provinz Westpreusseu. (Ref. No. 76.) 261. Knabe, C. A. Pflanzenvegetatiousbild aus Russisch-Lapplaud. (Ref. No. 373.) 262. Koch. Compte rendu d'une herborisation de Miribel ä Thil. 14. Sept. 1879. (Ref. No. 355.) 263. — Excursion ä la Giraudiere-Courzieu, les Verrieres, Yzeron, la Broly. 17. Mai 1880. (Ref. No. 357.) 264. Koch, H. P. G. Nachtrag zur Vegetation von Falster. (Ref. No. 57.) 265. Koch, W. D. J. Taschenbuch der deutschen und schweizerischen Flora. 8. Auflage. (Ref. No. 58.) 266. Koehne, E. Entwickelung der Gattungen Lythrum und Peplis in der palaearktischen Region. (Ref. No. 8.) 267. — Lythraceae monographice describuntur. (Ref. No. 7.) 268. Koenig, Ch. Reseda Phyteuma. (Ref. No. 144.) 269. — Arbres et arbustes geles pendant l'hiver 1879/80 en Alsace. (Vgl. Jahresb. 1882.) 270. Konow, Fr. W. Veronica Chamaedrys L., Waldform. (Ref. No. 75.) 271. Kotula, Boleslaus. Spis roslin etc. Verzeichniss der Gefässpflanzen aus der Umgegend von Przemyäl. (Ref. No. 456.) 272. Kronfeld, M. Correspondenz aus Wien. (Ref. No, 181.) 273. Kuhnd. Gärtnerische Skizzen aus Suchum-Kale. (Ref. No. 470.) 274. Lamotte, Martial. Decouverte du Sisymbrium pannonicum pres de Clermout-Ferrand. (Ref. No. 374.) 275. — Prodrome de la Flore du plateau central de la France, comprenant l'Auvergne, le Velai, le Lozere, les Cevennes, une partie du Bourbonnais et du Vivarais. (Ref. No. 377.) 276. Landoldt, E. Der Wald uud die Alpen. (Vgl. Jahresb. 1882.) 277. Lange, Job. Diagnoses plautarum peninsulae ibericae novarum a variis coUectoribus recentiori tempore lectarum. (Ref. No. 380.) 278. Turbilla. Revista critica de las Malväceas espanolas. (Ref. No. 386.) 279. Lees, F. A. A new British Carex. (Ref. No. 268.) 280. Le Grand, Antoine. Additions ä la Flore de l'Aube. (Ref. No. 373.) 281. — Notes sur quelques plantes critiques ou peu connus. (Ref. No. 314.) 282. Lehoczky, Tivadar. Bilder aus den Beregher Alpen. (Ref. No. 425.) 283. Leimbach, G. Beiträge zur geographischen Verbreitung der europäischen Orchideen. (Ref. No. 32.) 284. — Sitzungsberichte. (Ref. No. 106.) Verzeichniss der Arbeiten. 535 285. Leimbach, G. Sitzungsbericht über die Versammlung zu Nordhausen am 9. Januar 1881. (Ref. No. 115.) 286. LeJolis, Aug. Note sur le Myosotis sparsiflora de la Flore de Normandie (Ref. No. 324.) 287. Leuz, H. 0. Das Pflanzenreich. (Vgl. Abth. I, Allg. Morphol.) 288. Le plus grand exemplaire d'Eucalyptus globulus. (Vgl. Jahresb. 1882.) 289. Leresche, L. et E. Levier. Deux excursions botaniques dans le nord de l'Espagne et le Portugal en 1878 et 1879. (Ref. No. 387.) 290. Lespiuasse, G. Florula Sebastopolitana etc. (Ref. No. 469.) 291. Leutz, F. Pflanzenkunde. Nicht gesehen. 292. Lhioreau. Rapport sur l'herborisation faite aux environs de Nemours le 29 Juiu 1881. (Ref. No. 367.) 293. Liebe, Th. Ueber die Flora der ostfriesischen Inseln Wangerooge und Spiekerooge. (Ref. No. 126.) 294. Lindemann, E. a. Flora Chersonnensis. (Ref. No. 467.) 295. — Zusatz zu den Spermatophyteu Bessarabieus. (Ref. No. 466.) 296. Ljungström, E. Epipactis microphylla. (Ref. No. 56.) 297. Lojacono, M. Studi su plante critiche, rare 0 nuove della Flora di Sicilia. (Ref. No. 404.) 298. — Sui generi Jonopsidium e Pastorea, e sul nuovo genere Minaea della famiglia di Crucifere. (Ref. No. 408.) 299. Loscos, F. Tratado de plantas de Aragon. (Ref. No. 388.) 300. Ludwig. Beiträge zur Volksbotanik. (Vgl. Jahresb. 1882.) 301. — Ceratophyllum demersum, eine zweite Elodea. (Ref. No, 104.) 302. — Ein neues Vorkommen von Mimulus luteus in Thüringen. (Ref. No. 110.) 303. Luerssen, Chr. Grundzüge der Botanik. (Vgl. Allg. Morphol. Abth. I.) 304. Lützow. Bericht über Excursionen um Oliva und Wahlendorf, Kreis Neustadt. (Ref. No. 79.) 305. Lutze. Excursiousberichte. Ein Ausflug in den Thüringerwald. (Ref. No. 109.) 306. Macchiati, L. Orchidee di Sardegna, colla descripzione d'una forma hibrida nuova. (Ref. No. 410.) 307. Magnin, Ant. Excursion botanique dans les Monts du Lyonnais. (Ref. No. 360.) 308. Malbranche. Lettre (Urocystis Cepulae), Elodea canadensis, Leersia oryzoides. (Ref. No. 820.) 309. Malinvaud, E. La decouverte de l'Hieracium cymosum L. dans le departement du Cantal. (Ref. No. 316.) 310. Marchesetti, C. Florula del Campo Marzio. (Ref. No, 191.) 311. Mathews, William. Ün the Distribution in the Alps of Alchemilla conjuncta Bab. (Ref. No. 70.) 312. — Ornithogalum tenuifolium Guss. in Portugal. (Ref. No. 393.) 313. Mayer, E. Was nicht erfroren ist im Winter 1879/80. (Vgl. Jahresb. 1882.) 314. Melander, C. J Asele lappmark sommaren 1880. (Ref. No. 48.) 315. — J Asele lappmark sommaren 1880. (Ref. No. 49.) 316. — J Äsele lappmark sommaren 1880. (Ref. No. 50.) 317. Meisheime r. Oenothera muricata zu Linz am Rhein. (Ref. No. 128.) 318. Melwill, Cosmo, Rubus spectabilis Pursh, as a naturalised plant. (Ref. No. 280.) 319. Mennell, Henry, T. Plantago arenaria W. et K. (Ref. No. 292.) 320. Micheli, M. Alismaceae, Butomaceae, Juncagineae. (Ref. No. 2.) 321. Mittheilungen aus dem Vereinsherbar der Irmischia. (Ref. No. 112.) 322. Moses, H. Arnica montana. (.Ref. No. 105.) 323. Moyle Rogers, W. A Contribution towards a Flora of the Teign-Basin, S. Devon. (Ref. No. 281.) 824. Mühlich, A. Zur Flora Niederösterreichs. (Ref. No. 182.) 825. Murr, Josef. Ein Beitrag zur Flora von Nordtirol. (Ref. No. 201.) 536 Pflanzengeographie. — Pflanzen geographie von Europa. 326. Murr, J. Neue Beiträge zur Flora von Nordtirol. (Ref. No. 202.) 327. Nicotra, L. Notizie intorno alcuni Sedum di Sicilia. (Ref. No. 405.) 328. Nilsson, N. H. Najas flexilis (Willd.) Rostk. et Schmidt och dess föiekomst i Sverige. (Ref. No. 52.) 829. — Potentiüa Fragariastrum Ehrh. inhemsk in Sverige. (Ref. No. 51.) 330. Notizen aus dem Echterlingschen Herbar. (Ref. No. 132.) 331. Nyman, C. Fr. Conspectus Florae Europaea. III. (Ref. No. 31.) 332. Oborny, A. Beiträge zu den Vegetationsverhältnissen der oberen Thaiagegenden. (Ref. No. 162.) 333. Oertl, G. Verzeichniss der in Vorder- und Mittelthüringen beobachteten Cyperaceen. (Ref. No. 107.) 334. Olivier, Louis. Rapport sur l'excursion d'Arbonne le 23 Juin 1881. (Ref. No. 370.) 335. Olsson, P. Vextgeografiska anteckningar, hufvudsakligen rörande Jemtlands flora. (Ref. No. 53.) 336. Oudemans, C. A, J. A. Besprechung von Pflanzen, die durch J. Kok Ankersmit in Niederland gesammelt v/urden. (Ref. No. 233.) 337. — De ontwikkeling onzer Kennis aaiigaande de flora van Nederland, uit de brennen geschetst en kritisch toegelicht. (Ref. No. 230.) 338. Pacher. Flora von Kärnten: 1. Theil. Systematische Aufzählung der Gefässpflanzeu. (Ref. No. 190.) 339. Pahnsch, Gerhard. Beitrag zur Flora Ehstlands. (Ref. No. 464.) 340. Paillot e Flagey. Catalogue des phanerogames du marais de Saone, et des mousses, hepatiques et lichens des environs de Besangon. (Ref. No. 348.) 341. Painter, W. H. Derbyshire Plauts. (Ref. No. 277.) 342. — Notes on the Flora of Derbyshire. (Ref. No. 274.) 343. Pantocsek, J. Plantarum novarum Bosniacarum et nonnullarum aliarum descrip' tiones. (Ref. No. 449.) 344. — Ueber bosnisch-hercegovinische Pflanzen und aus dem Comitate Neutra in Ungarn (Ref. No. 197.) 345. Pap, J. Az alföld mocsärnövenyzete. Die Sumpfflora des ungarischen Tieflandes (Ref. No. 440.) 346. Pasquale, G. A. Notizie botaniche relative alle provincie meridionali d'Italia. (Ref. No. 398.) 347. — Su di una nuova stazione della Vallisneria spiralis nelle provincie meridionali d'Italia. (Ref. 397.) 348. Pathier, C. X. Florule phanerogamique des environs de Roquevaire. (Ref. No. 343.) 349. Perroud. Excursions botaniques dans les Alpes du Dauphine. (Ref. No. 354.) 350. — Herborisation dans la Foret de Saou et ses environs. (Ref. No. 358) 351. — Herborisation sur les rochers de Donzere et de Viviers et dans les Alpines. (Ref. No. 351.) 352. — Serie d'herborisations dans les Alpes frangaises. (Ref. No. 346.) 353. Peter, A. üeber einige rothblühende Hieracien. (Ref. No. 34.) 354. Pittier, H. Distribution des Gentiancs jaune, pourpre et ponctuee dans les Alpes de la Suisse. (Ref. No. 211.) 355. Podhardszky, Andreas. Der Königsberg. (Ref. No. 427.) 356. Poisson, J. Rapport sur l'excursion faite ä Franchard, le 26 Juin 1881. (Ref. No. 159, 365.) 357. Pospich el, Ed. Flora des Flussgebietes der Cidlina und Mrdlina. (Ref. No. 59.) 357a. Pre US si scher Bot. Verein: Bericht über die 19. Versammlung in Tilsit am 5. October 1880. (Ref. No. 84.) 358. Proces verbaux des seances des sections. 1. Sectiou de botanique. Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft in Brieg. (Ref. No. 223.) 359. Pryor, R. A. Eryngium campestre in Sufi^olk. (Ref. No. 262.) Verzeich niss der Arbeiten. 537 360. Pryor, R. A. Notes on the Herbarium of Abbot with remarks on the gynonymy of some of the species. (Ref. No. 256.) 361. Regel, E. Aretia Vitaliana Murr. (Ref. No. 39.) 362. — Erythraea pulchella Fries var. diffusa Woods. (Ref. No. 19.) 363. — Hypecoum grandiflorum Benth. (Ref. No. 339.) 364. — Myosotis silvatica Hoffmaun var. elegantissima Haage et Schmidt. (Ref. No. 38.) 365. — Neue und empfehlenswerthe Pflanzen. (Ref. No. 15.) 366. — Neue und empfehlenswerthe Pflanzen. (Ref. No. 16.) 367. — Neue und empfehlenswerthe Pflanzen. (Ref. No. 17.) 368. — Neue und empfehlenswerthe Pflanzen. (Ref. No. 37.) 369. — Neue und empfehlenswerthe Zierpflanzen. (Ref. No. 14.) 370. - Pulsatilla vernalis Mill. (Ref. No. 21.) 371. — Saxifraga Hirculus L. var. grandiflora Regel. (Ref. No. 18.) 372. — Saxifraga oppositifolia L. (Ref. No. 20.) 373. Reinecke. Excursionsberichte. (Ref. No. 113.) 374. Rencker, F. Plantes nouvelles pour l'Alsace. (Ref. No. 137.) 375. Reynier, Alfred. Herborisatious aux lies du Littoral de la Provence. (Ref. No. 344.) 376. Ricci, R, Nuova specie di Anthoxanthum. (Ref. No. 399.) 377. Ridley, Henry, N. A new variety of Carex pilulifera L. (Ref. No. 270.) 378. - Notes on Radnorshire Plants. (Ref. No. 283.) 379. Rogalski, A. Wykaz etc. (Verzeichniss der von Dr. A, Rogalski und J. t. Szyizy- towicz in den Kalkalpen der Zips im Jahre 1878 beobachteten Gefässpflanzen. (Ref. No. 458.) 380. Roper, F. C. S. Notes on the flora of East Sussei. (Ref. No. 284.) 381. Roux, Honore. Catalogue des Plantes de Province spontanees ou generalment culti- vees. (Ref. No. 342.) 382. Rouy, 6. Excursions botaniques en Espagne, herborisations aux environs de Jätiva, (Ref. No. 382.) 383. — Sur quelques Graminees du Portugal. (Ref. No. 392.) 384. — Sur quelques plantes rares de la flore fran^aise. (Ref. No. 311.) 385. — Sur quelques plantes rares de la flore frangaise. (Ref. No. 312.) 386. Rouy er, Ch. Flore de Cote d'Or. (Ref. No. 379.) 887. Ruhmer, Gustav, Die in Thüringen wild beobachteten und wichtigeren cultivirten Pflauzenbastarde. (Ref. No. 103.) 388. Salomon. Das Verhalten der Fruchtbäume und Freilaudpflanzen unter den Tempe- raturverhältnissen des Winters 1879/80 in der Umgebung von Würzburg. (Vgl, Jahresb. 1882.) 389. — Die Stellung der Thymelaeaceen (Daphnoideen) im natürlichen System und ihr Werth als Culturpflanzen. (Ref. No. 35.) 390. — Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. (Vgl. Specielle Morphol. Ref. No. 755.) 391. Sardagna, M. von. Beiträge zur Flora von Trentino. (Ref. No. 205.) 392. Sauze, J. C, et P. N, Maillard, Flore du departement des Deux-Sevres, (Ref. No, 378.) 393. Schar lock. 20. Jahresversammlung des alten Preussischen Botanischen Vereins zu Thorn. (Ref. No. 87.) 394. — Ueber Fragaria viridis Duchesne var. Patzii Scbarlock. (Ref. No. 83.) 395. Scharlock, J. Verouica spicata L. in ihren Formen. (Ref. No. 82.) 396. Schell, J. Materialien zur Pflanzengeographie der Gouvernements Ufa und Orenburg. (Ref. No. 468.) 397. Schemmann, W. Doubletten Verzeichnisse des Deutschen Botanischen (früher West- fälischen) Tauschvereins, (Ref. No. 65.) 398 Scherfei, W. A Gänoczi-fürdö es virtezi hevforrasainak vegyi viszenyai. (Ref. No, 442.) 538 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. 399. Schlesischer Botanischer Tauschverein. Generaldoublettenverzeichniss. 1880-81. (Ref. No. 11.) 400. Schlögl, Ludwig. Die Violarieae DC. im Florengebiet von Üng.-Hradisch. (Ref. No. 420.) 401. Schlosser, Ritter von Klekovski, J. C. Senecio Vucotinovici Schlosser, n. sp. (Ref. No. 198.) 402. Scheutz, N. J. Bidrag tili Ölands flora. (Ref. No. 43.) 403. Schlickum, 0. Excursiousflora für Deutschland. (Ref. No. 63.) 404. Schnitze, S. S, Bericht über die im Jahre 1879 im Juni, August und September und im Jahre 1880 im Juni im Kreise Karthaus fortgesetzte botan. Excursion. (Ref. No. 77.) 405. Schuppli, M. Verzeichniss der im November und Dezember blühend gefundenen Phanerogamen. (Ref. No. 221.) 406. Schwarz, August. Neuere Beobachtungen über die Phanerogamen und Gefässkrypto- gamen in der Umgebung von Nürnberg. (Ref. No. 152.) 407. Seckendorff, Arthur. Beiträge zur Kenntniss der Schwarzföhre (Pinus austriaca Host.). (Vgl. Allg. Geographie S. 355.) 408. Sectionsprotocolle. A. Botanische Section, (Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft in Linthal.) (Ref. No. 225.) 409. Seeland, Max. Untersuchungen eines am Pasterzengletscher gefundenen Holz- strunkes nebst einigen anatomischen und pflanzengeographischen Bemerkungen. (Ref. No. 204.) 410. Seemen, von. Pflanzen aus der Umgebung von Rostock und Warnemünde. (Ref. No. 74.) 411. Seidel, C. F. Referat über Pinus viminalis Alstr. (Ref. No. 89.) 412. Simkovicz, L. Gross - Wardeiu und die obere Gegend des Schmellen- Koros. (Ref. No. 435.) 413. — Kiränduläsaim a Bihar es uziskola-hegysegekben. Meine Ausflüge in das Biharer und Schulergebirge. (Ref. No. 419.) 414. Siegmeth, K. Maramarosi uti vazlatsk. Reiseskizzen aus der Märämaros. (Ref. No. 446.) 415. Sitzungsberichte des Botanischen Vereins in München. (Vgl. Jahresb. 1882.) 416. Sitzungsberichte des Botanischen Vereins in München. (Vgl. Jahresb. 1882.) 417. Sitzungsprotocolle. A. Botanische Section. Verhandlungen der Schweizerischen Naturforscheuden Gesellschaft in Aarau. (Ref. No. 224.) 418. Slendzinäki. Rösliny dolnego etc. Pflanzen des unteren Seret- und Zlota-Lipa- Gebietes etc. (Ref. No. 459.) 419. Solla, R. F. Un punto che interessa la distribuzione geografica dei vegetali. (Ref. No. 406.) 420. Solla, R. u. H. Wich mann. Ein Streifzug nach dem Jauerling in Niederösterreich. (Ref. No. 178.) 421. Sonnet. Anthoxanthum Puelii Lee. et Lamott. (Ref. No. 242.) 422. Sordelli, F. Sülle piante della torbiera et della stazione preistorica della Lagozza ned comune di Besnate. (Ref. No. 396.) 423. Spazier, J. Zur Flora und Fauna von Schlesien. (Ref. No. 101.) 424. Stein. Ueber Einwanderung südrussischer Steppenpflanzeu in Obeischlesien. (Ref. No. 100.) 425. Steininger, Hans. Correspondenz aus Unterlaussa über Corydalis fabacea. (Ref. No. 183.) 426. — Flora der Bodenwies. Ein Beitrag zur Flora von Oberösterreich. (Ref. No. 184.) 427. Sterzing. Botanische Excursion diu-ch den Thüringer Wald. (Ref. No. 111.) 428. Stappaert, de. Les Fleurs d'hiver. (Vgl. Jahresb. 1882.) 429. Strobl, G. Der Aetna und seine Vegetation. (Ref. No. 403.) 430. — Flora der Nebroden. (Ref. No. 401.) Verzeichniss der Arbeiten. 539 431. Strobl, G. Flora des Aetna. (Ref. No. 402.) 432. Terraciana, N. Osservazioni sulla vegetazione dei dintorni di Caserta, per l'anno 1879 e 1880. (Ref. No. 395.) 433. Timbal-Lagrave, E. Essai monographiquc sur les Dianthus des Pyrenees fran^aisos. (Ref. No. 341.) 434. Timm, C. Kritische und ergänzende Bemerkungen die Hamburger Flora betreffend. (Ref. No. 123.) 435. Tomaschek,A. Bemerkungen zur Flora des Winters. (Vgl. Allg. Geogr. Ref. No. 289.) 436. — Uebersicht der im Jahre 1878 in Mähren und Schlesien angestellten phänologischen Beobachtungen. (Vgl. Jahresb. 1882.) 437. — Uebersicht der im Jahre 1879 in Mähren und Schlesien angestellten phänologischen Beobachtungen. (Vgl, Jahresb. 1882.) 438. Townsend, F. Festuca oraria Dumortier. (Ref. No. 269.) 439. — Note of Carex flava L. (Ref. No. 296.) 440. — Notes on Raport of botanical Exchange Club for 1879. (Ref. No. 254.) 441. — On Erythraea new to England, from the Isle of Wight and South Coast. (Ref. No. 271.) 442. Trautvetter, R. a. Elenchus stirpium anno 1880 in Istmo caucasico lectarum. (Ref. No. 6.) 443. T reiche!, A. Botanische Notizen. (Ref. No. 80.) 444. — Polnisch-westpreussische Vulgärnameu von Pflanzen. (Vgl. Jahresb. 1882.) 445. — Volksthümliches aus der Pflanzenwelt. (Vgl. Allg. Geographie S. 366.) 446. Trommer, E. E. Die Vegetationsverhältnisse im Gebiete der oberen Freiberger Mulde. (Ref. No. 119.) 447. Untchj, Carl. Zur Flora von Fiume. (Ref. No. 193.) 448. Urban, J. Enumeratio specierum, varietatum, formarum, quae in catalogis seminum omnium hortorum per a, 1850—1879 descriptae sunt. (Ref. No. 22.) 449. ürban, Ignaz. Flora von Gross-Lichterfekle und Umgebung. (Ref. No. 93.) 450. — Zvirei neue Malvaceen-Bastarde. (Ref. No. 95.) 451. Vallot, J. Rapport sur la cours au Mail Henri IV. et sur la distribution geographique des plantes aus environs de Fontaiuebleau. (Ref. No. 372.) 452. Van der Meersch. Lobelia Dortmanna, Narthecium ossifragum, Helodes palustris et Veronica acinifolia decouverts ä Cheluvelt. (Ref. No. 239.) 453. Varenne, E. G. Observation upon Brassica Briggsii Wats. (Ref. No. 285.) 454. Vayneda Vila, E. Piautas notables por su utilidad 6 rareza que crecen espoutan en Catalufia. (Ref. No. 390.) 455. Vigener, A. Sections-Bericht für Botanik des Nassauischen Vereins für Naturkunde. (Ref. No. 143.) 456. Visiani, R. de. Florae dalmaticae supplementum alterum, adjectis plantis in Bosnia, Hercegovina et Montenegro crescentibus. (Ref. No. 413.) 457. Viviand -Morel. Excursion botanique ä la montagne de Pierre-sur-Haute. 3. Aug. 1879. (Ref. No. 352.) 458. Vocke. Mimulus luteus im Harz. (Ref. No. 120.) 459. Vouga, E. Flore du Sud. Collection de fleurs du midi. (Ref. No. 389.) 460. Vukotinovic, L. Najnowiji prilozi na floru hrvatsky. Neue Beiträge zur Flora Croatiens. (Ref. No. 199.) 461. Warion. Herbarisation daus les Pyrenees orientales en 1878 et 1879. (Ref. No. 340.) 462. Warnstorf, C. Botanische Wanderungen durch die Provinz Brandenburg im Jahre 1880. (Ref. No. 90.) 463. Wartmann, B. et Th. Schlatter. Kritische Uebersicht über die Gefässpflanzen der Cantone St. Gallen und Appenzell. (Ref. No. 222.) 464. Weber, Samuel. Der grosse Ratzenberg. (Ref. No. 428.) 465. Weihe. Ueber seltenere Pflanzen der Umgebung von Öynhausen. (Ref. No. 129.) 466. W eis s , J. E. Standorte seltener Pflanzen in der Umgebung von Hattingen. (Ref. No. 134,) 540 Pflanzengeographie. ■— Pflanzengeographie von Europa. 467. Weiss^ J. E. üeber eingeschleppte und eingebürgerte Pflanzen der Flora Hattingens. (Ref. No, 133.) 468. Wesmael, Alfred. Notice sur les Tilleuls forestiers de Belgique. (Ref. No. 238.) 469. White, Jos. W. Rudbeckia laciniata. (Ref. No. 267.) 470. Wiesbaur, J. B. Correspondenz aus Kalksburg. Hieracien vom Anninger. (Ref. No. 168.) 471. — Correspondenz aus Kalksburg über Althaea micrantha. (Ref. No. 164.) 472. — Correspondenz aus Kalksburg über Crepis rhoeadifolia. (Ref. No. 180.) 473. — Correspondenz aus Kalksburg über Ficaria calthaefolia. (Ref. No. 173.) 474. — Correspondenz aus Kalksburg über Hieracien. (Ref. No. 167.) 475. — Correspondenz aus Kalksburg über Hieracium Gadense. (Ref. No. 166.) 476. — Correspondenz aus Kalksburg über Hieracium laevigatum var. austriacum. (Ref. No. 174.) 477. — Correspondenz aus Kalksburg über Hieracien vom Lichtenstein. (Ref. No. 169.) 478. — Correspondenz aus Kalksburg über Primula brevistyla. (Ref. No. 171.) 479. — Correspondenz aus Kalksburg über Salvia alata. (Ref. No. 170.) 480. — Correspondenz aus Kalksburg über Viola collina X odorata. (Ref. No. 172.) 481. — Die Kiefernmistel, Viscum laxum B. et R. (Ref. No. 175.) 482. Wise, W. Gnaphalium dioicum in Corwall. (Ref. No. 263.) 483. — Plauts of East Cornwall. (Ref. No. 260.) 484. Willkomm, M. Bemerkungen über neue oder kritische Pflanzen der Pyrenäischen Halbinsel. (Ref. No. 383.) 485. — Führer ins Reich der Pflanzen Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz. (Ref. No. G2.) 486. — Illustrationes Florae hispanicae insularumque Baliarium. Figurea et plantes nou- velles ou rares. (Ref. No. 381.) 487. Wilms, F. junior. Repertorium über die Erforschung der Flora Westfalens im Jahre 1880. (Ref. No. 130.) 488. Wohlfarth, R. Die Pflanzen des Deutschen Reiches, Deutsch -Oesterreichs und der Schweiz. (Ref. 60.) 489. Wolf, F. 0. Nouvelles stations pour trois especes rares. (Ref. No. 216.) 490. — Viola Christii Wolf. (Ref. No. 214.) 491. — Viola Christii Wolf und Hieracium vulgatum var. Sempronianum Wolf. (Ref. No. 215.) 492. Wünsche. Neu aufgefundene Pflanzen des Zwickauer Florengebietes. (Ref. No. 117.) 493. — Schulflora von Deutschland. (Ref. No. 64.) 494. Zabel, fl. Dendrologische Beiträge. (Vgl. Allg. Geographie S. 313.) 495. Zapatowicz, H. Rosalinnosc Babiej Gory. Vegetation der Babia Gora. (Ref. No. 453.) 496. Zavrel. Floristische Mittheilung. (Ref. No. 163.) 497. Zcller, W. Subtropische Nutzpflanzen, im Sommer 1879 ins Freie ausgepflanzt im botanischen Garten zu Marburg. (Vgl. Jahresb. 1882.) 498. Zetterstedt, Ed. Bidrag tili Jönköpingstrakteus Flora. (Ref. No. 46.) 499. Ziegler, Julius. Vegetationszeiten in Frankfurt am Main. (Ref. No. 142.) 500. Zinger, B. J. Verzeichniss der bis jetzt im Gouvernement Tula beobachteten Phanerogamen und Gefässkryptogamen. (Ref. No. 462.) 1. Arbeiten, die sich auch auf andere Welttheile beziehen. 1. Cogniaux, Alfred. Cucarbitaceae. (De Candolle Alphonse et Casimir: Monographiae Phanerogamarum, p. 325—954.) Der Verf. giebt höchst interessante Tabellen über die geographische Verbreitung Arbeiten, die sich auch auf andere Welttheile beziehen. 541 der Cucurbitaceen, denen wir entnehmen, dass dem östlichen Waldgebiete 4 Arten, dem Mittelmeergebiet 8 und dem Steppengebiete 6 Arten angehören. Dem Florengebiet Europas gehören an: Ecballium FAaierimn in Spanien, Süd -Frankreich, Corsica, Sardinien, Italien, Sicilien, Malta, Istrieu, Dalmatien, Greta, Griechenland und der Türkei; Bryonia dioica in Mittel- und Süd -Europa bis England, Dänemark, Galizien; Bryonia dioica ß acuta in Portugal, Spanien und Sicilien; Bryonia cretiea in Greta; Bryonia alba im Osten des mittleren und nördlichen Europa; Citrulhis vulgaris in Sardinien, Griechenland, Greta; Citrullus Colocyntliis in Spanien, Italien. 2. Micheli, M. Alismaceae, Butomaceae, Jancagineae. (De Gandolle Alphonse et Gasimir. Monographiae Phanerogamarum, Vol. III, p. 7—112,) Bezüglich der geographischen Verbreitung giebt Verf. an, dass von den 46 Arten der auf 9 Gattungen vertheilten Alismaceen 8 Arten in Europa vorkommen, von welchen 3 Europa allein zukommen, nämlich Ecliinosiiermum alpestre, Damasonium polyspermum und Elisma natans, während Alisma Plantago sich in allen fünf Erdtheilen finde, Sagittaria sagittaefolia in Europa, Asien und Amerika, Damasonium stellatum in Afrika, Asien und Europa, Eckinodortis ranunculoides in Afrika und Europa und Alisma x>arnassifolium in Europa, Asien und Australien. Bezüglich des näheren Standortsverhältnisses möge erwähnt sein, dass Alisma Plantago überall in Europa sich finde; Alisma parnassifolium ist ebenfalls nicht selten, so in Deutschland bei Berlin, in Mecklenburg, Frankfurt a. 0. Alisma natans L. in ganz Europa. Damasonium stellatum findet sich in England, Frankreich, Spanien, Italien nebst Inseln, Griechenland und in Russland südlich von Moskau ; die var. compacta findet sich in Spanien und Portugal. Damasonium polyspermum kommt in Frankreich und Spanien selten vor. Echinodorus ranunculoides trifft man in allen Ländern Europas und Echinodorus alpestris findet man in Asturien in Spanien. Sagittaria sagittaefolia findet sich ebenfalls in ganz Europa. Von den Butomaceen kommt in Europa Butomus mnbellatus sehr häufig vor. Von den Juncagineen finden sich Scheuchseria palustris, Triglochin maritimum und palustre in ganz Europa; während Triglochin bulhosum nurmehr am Atlantischen Ocean in Frankreich und am Mittelmeere vorkommt. 3. Battandier. Contribution ä la Flore des environs d'Alger. (Bulletin de la Societe botanique de France. 28. Bd., 1881, 5. Heft, S. 226-231.) Der Verf. giebt einen kurzen Bericht über seine Funde im Jahre 1881, welche er in Algier machte. Neu für die algerische Flora sind: Veronica anagalloides Gurt, bei Mitidja, Sidi Moussa; Potamogeton plantagineus Ducret bei Maison-Garree im Ganal; Allium trifoliatum Kunth bei Alger, eingeführt. Für die algerische Flora nicht aufgeführte Varietäten sind: Anemone coronana var. cyanea gemein in den Gärten; Anemone coronaria var. rosea, Maison du Pirate, Bab el Qued; Fumaria capreolata L. var. speciosa Jord. in Gärten; F. capreolata L. var. pallidiflora in Hecken ; Helianthemum niloticum, Pers. form, macropetala Battandier ; Cotyledon Umbilicus L. var. amphitropa Battandier, Sahel d'Alger, Mouzaia; Daucus Carota, forma subinermis Battandier, Fort-d-1'Eau; Pulicaria sicula, Moris; Inula chrysocomoides forma radiata DC., Reghaia; Imda chrysocomoides, var. virescens zu Boufarick, Mitidja; Calendula arvensis L. var. parviflora subvar. bicolor, gemein; Veronica arvensis L. var, atlantica Batandier, Beni Salah; Laurus nobilis L. forma angustifolia , Gebirge von Lauma; Scilla autumnalis L. Fort-d-1'Eau; var. gracillima Battandier, Marengo; Bomulea Bulbocodium Seb. et Maur., Säbel d'Alger; Narcissus Tazetta L. var. algerica Kunth. Ausserdem werden für einige Pflanzen Standorte angegeben. 4. Arvet-Touvet. Spicilegiam rariorum et novoram Hieracioram praecipue Americanorom et Europaeorum. Grenoble. 16. 1881. p. 1—36. Der Verf. beschreibt und bespricht eine Reihe neuer und seltener Hieracien Nord- und Südamerikas, sowie Europas. Für die letzteren mögen nachfolgende Standortsaugaben hier angeführt sein: Eieracium globidariaefolimn A.-T., Spitzen des Valgaudemar in der 542 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. Gruppe des Pelvoux , Petarel auf Seite Navettes und Challiols und Spitze des Champsaur ; Hieraciuni echufoUum A,-T. bei Rennes in der Bretagne; H. anchusoiäes A.-T., in Savoyen, der Dauphine, in der Provence und in einem grossen Theil Spaniens, speciell Cataloniens und Aragoniens; H. nervisetosum Huier im Pusterthal, Saaten, Kreuzberg, auf Alpenwiesen bei Barense. H. inclinatum A.-T. zu Echelles bei Chambery; H. chlor opsis G. Gr. in der Dauphine und H. clüoropsis subsp. chloropsiforme A.-T. auf den Kalkbergen von Lantarel und E. clü. subsp. Muteli A.-T. Gebirgsstock des Oisans, Bourg d'Oisans, Gapengais, Mont- Aurouse etc.; H. psetidodentaUim A.-T. von Grenoble bis Cap.; H. ustulatum A.-T. im Pusterthal; H. ann er ioides A.-T. auf den Alpen der Dauphine, von Savoyen und "Wallis; H. armerioides A.-T. subsp. H. plantagineum A.-T. findet sich von Grenoble — Die und Cap auf den Kalkbergen; Hieracium speluncarum A.-T. bei Argis, Rochefort -Samson Fontaine, Engis; H. sqiialidum A.-T. Kalkberge von Grenoble nach Die; H. squaUdum A.-T. h. Mspididum A.-T. auf dem Gebirgsstocke des Pelvoux; H. viride A.-T. am Moni Viso bei Traversetta und Malrif und in Nordspanieu auf den höchsten Gipfeln Asturiens; H. buglossoides A.-T. auf den Pyrenäen und bei Münster am Stein, in der Umgebung von Kreuznach; H. subincisum A.-T. auf den Alpen Frankreichs, Savoyens und der Schweiz; H. subincisum subsp. senile Kerner Südost- Tirol; H. subincisum subsp. coriifolium A.-T. auf dem Monte Viso und Gapengais; H. belgicum A.-T. auf Mauern von Yvoir, zu Freyr, zwischen Pont-ä-Lesse und Auserumne, zu Frene im südlichen Belgien; H. erucaefoUum A.-T. in Savoyen; H. jaceoides A.-T. Dauphine, Haut-Savoie, Savoyen, Hautes-Pyrenees zu Gedre. H. isatidifolium A.-T. Italien und Sicilien; H. doronicifolium A.-T. Piemont und Savoyen; H. doronicifolium subsp. doronicifolium A.-F. Alpen der Dauphinö und Savoyens, H. doronicifolium subsp. Seneppense A.-T. auf dem Mont Seneppe bei Mure in der Dauphine; H. doronicifolium subsp. Valderiense A.-T. Piemont bei Valderio; H. lactucaefolium A.-T. subsp. lactucaefolium A.-F. Südost- Frankreich; H. lactucaefolium subsp. helveticum A.-T. in Wallis; H. lad. subsp. conringiaefolium A.-T. Gebirgsstock des Villard- de -Lans und der Vercors, Hautes-et- Basses -Alpes; H. lactucaefolium A.-T. subsp. ampUfolium A.-T. Gebirgsstock des Villard -de -Lans.; H. viscosum A.-T. Pyrenäen; H. viscosum subsp. neopicris A.-T. Capsir (Ost-Pyrenäen), Felsen am Luc d'Aube; H. trans- alpinum A.-T. Haute -Savoie; H. pyramidale A.-T. in Pont de Pailleres in den Pyrenäen von Ariöge. 5. Engler, A. Ueber die morphologischen Verhältnisse nnd die geographische Verbreitung der Gattung Rhus, wie der mit ihr verwandten lebenden und ausgestorbenen Ana- cardiaceen. (Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzen- geographie von A. Engler. I. Bd. IV. Heft. Leipzig 1881, p. 364—426.) Von den besprochenen Anacardiaceen- Gattungen findet sich in Europa Cotinus, und zwar sind die nördlichen Punkte in Südfrankreich bei Avignon, am Luganer-See, bei Bozen auf dem Karst bei Görz, auf dem Kahlenberg bei Wien, bei Budapest, und bei Telmatsch in Siebenbürgen. Im Westen findet sich die varietas laevis, im Osten mehr die var, pubescens, während var. cinerea im Banat und Rumänien sich findet. — Pistacia besitzt einen ähnlichen Verbreitungsbezirk wie Cotinus ; in keinem Falle entfernt sich diese Gattung weit vom Mittel- meere, sowohl P. Lentiscus als auch Terebinthus verhalten sich ähnlich bezüglich der geographischen Verbreitung. 6. Trautvetter, R. a- Elenchns stirpium anno 1880 in isthmo caucasico lectaram. (Acta horti petropolitani, tom. VII, fasc. II. Petersburg 1881, p. 397—532.) Verf. zählt die von Dr. C. Radde, Becker, N. a Seidlitz und Smirnow im kauka- sischen Isthmus und den angrenzenden östlichen und südöstlichen Gebieten gefundenen Pflanzen auf, worunter sich mehrere neue Arten und Varietäten befinden. (S. hierüber das Referat über neue Arten.) 7. Koehne, E. Lythraceae monographice describuntur. (Botanische Jahrbücher für Syste- matik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie von A. Engler. I. Bd. IV. u. V. Heft. Leipzig 1881, S. 305-335 und 436-458.) Verf. giebt für jede einzelne Art und Varietät die Verbreitungsbezirke an ; da Verf. aber die geographische Verbreitung der Lythraceen in den Abhandlungen des Bot. Vereins Arbeiten, die sich auch auf andere Welttheile beziehen. 543 der Provinz Brandenburg zum Abdruck brachte, so verweisen wir bezüglich der geogra- phischen Verbreitung der europäischen Lythracoen auf nachfolgendes Referat. 8. Koehne, E. Entwickelaog der Gattangen Lythrum and Peplis in der palaearktischen Region. (Verhaudl. des Bot. Vereins der Prov. Brandenburg. 22. Jahrg. Berlin 1881. S. 23-44.) Im dritten Abschnitt des unter obigem Titel gehaltenen Vortrages bespricht Verf. die geographische Verbreitung der in den vorhergehenden Abschnitten besprochenen Arten, woraus wir folgende Daten entnehmen : Lythrum Salicaria findet sich fast in ganz Europa, in England bis zum 57" n. Br.; in Skandinavien bis zu den Finnmarken; die Nordostgrcuze bilden die Halbinsel Kola, Wologda und Perm 58" n. Br. Die Nordgrenze senkt sich durch Fundorte am Tobol, Baikalsee, am Argiin bis 54**; es findet sich ferner auf Sachilin, Jeso, Nipon, Kiusiu; die Südgrenze bilden Tibet, Kashmir, der südliche Theil von Persien und von Syrien; in Afrika bei Bona und Algier, es beschränkt sich also L. Salicaria in der Alten Welt auf einen Theil des europäisch -sibirischen Waldgebiets, auf das ganze Medi- terrangebiet und auf das ganze Steppengebiet und ist vom afrikanischen Gebiete von der Sahara an ausgeschlossen. Lythrum virgatum wird auf drei Seiten vom Wohnbezirke des L. Salicaria um- schlossen, während die Nordgrenzen beider Arten zusammenfallen. Lythrum tribracteatum bewohnt das Mediterrangebiet und die nördlich und östlich angrenzenden Länder. L. maculatum ist mit Sicherheit nur für den südlichsten Theil Spaniens bekannt; L. nanum findet sich nur im Steppengebiete vom Steppeuflusse Tschu bis Usunbulak. L. nummulariifoUum. Das Verbreitungsgebiet dieser Pflanze fällt mit jenem von L. tribracteatum zusammen, geht aber hier und da etwas nördlicher. L. hispidtdum ist nur von Südportugal, Oran und Algier bekannt. L. hyssopifolia ist die am weitesten verbreitete Art der ganzen Gattung. L. thesioides bisher nur von Sarepta, Strawropol, Norditalien und Südfrankreich bekannt; L. linifolium in Afghanistan und am Tschu; L. thymifolium in Oran, in der Pyrenäenhalbinsel, Südküste von Frankreich, bei Sarepta und im Altaigebiet. L. flexuosum ist eine mediterrane Pflanze. Peplis Fortula gehört Europa an; P. alternifolia schliesst sich enge an Lythrum nummulariifolixim an. Wie für die einzelnen Arten giebt Verf. auch das Verbreitungsgebiet der einzelnen Gruppen an und bespricht noch die Charakterisirung der Grisebach'schen Florengebiete durch die genannten Lythrum- und Peplis- kvi^n. 9. Baenitz, C. Herbarium europaeam. Königsberg I88O. Wie in den Vorjahren bietet Baenitz wieder Pflanzen aus Nord-, Mittel- und Süd- europa zum Tausch und Kaufe an. 10. Baenitz, C. Herbarium europaeum. XIV. Jahrgang I88I. Die 40. Lieferung enthält Pflanzen aus Mitteleuropa, die 41. hingegen solche aus Nord-, Ost- und Südeuropa; ausserdem sind noch Pflanzen aus Nord-, Mittel- und Südeuropa in wenigen Exemplaren abzugeben. Von neuen Arten sind aufgeführt Chenopodium Wolfii Simk. ohne Angabe des Standortes und Taraxacum Scolopendrium Heldr. aus Griechenland. 11. Schlesischer Botanischer Tauschverein. (General-Doublettenverzeichniss. XIX. Jahrg. 1880-81.) Dieser Tauschverein bietet Pflanzen zum Tausch an von Europa und von Klein- asien, aus Algier, vom Libanon, von Nordamerika. Als neue Varietäten sind aufgeführt: Senecio mügaris var. ßosculosus Penzig von Padua und Dactilis rigida Hausmann von Tirol. 12. Gandoger, Michael. Menthae novae inprimis Enropaeae. (Bulletin de la Societe imperiale des Naturalistos de Moscou. Jahrgang 1881. Moscou 1882, p. 223—277.) Diese neueste Arbeit des hinlänglich bekannten Verfassers enthält nicht weniger als 103 beschriebene Mentha- kvien, von welchen hinwiederum nicht weniger als 94 Arten den bekannten Autorennamen „Gandoger" führen, obwohl, wie Verf. sich ausdrückt, nur eine sehr schwache Partie der Menthen seines Herbariums beschrieben wurde, die er für neu ansieht. Die meisten dieser Arten kommen in Frankreich vor und besitzen nur einen einzigen Standort, ganz selbstverständlich, da ja jede Art des polymorphen Genus an jedem Standorte 544 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie Ton Europa. geringe Verschiedenheiten zeigt. Weiter auf diese Abhandlung einzugehen hält Referent für überflüssig. 13. Herder, F. ab. Addenda et emendanda ad plantas Raddeanas monopetalas. (Bulletin de la Societe imperiale des Naturalistes de Moscou. Annee 1881. Tome LVI. 1. Theil, p. 141-187.) Verf. giebt die Verbreitung vieler Arten aus der Familie der Rubiaceen, Valerianeen und Dipsaceen, soweit sie in Ostsibirien vorkommen, an. Von den aufgeführten Arten wird übrigens auch die gesammte geographische Verbreitung angegeben, soweit dem Verf. Exem- plare vorlagen. Vgl. übrigens Referat 47 der Aussereuropäischen Pflanzengeographie. 14. Regel, E. Neue und empfehlenswerthe Zierpflanzen. (Regel's Gartenflora 1881, S. 180-188.) Für die Cultur empfohlen werden folgende europäische Arten : Linaria alpina Mill. von den Alpen Westeuropas, bis 6000' steigend und im Gerolle der Bäche selbst in die Thäler herabgehend; Colchicum, montanum L., in Portugal, Algerien, Italien, Aegypten, Syrien, Kurdistan und im Kaukasus heimisch. 15. Regel, E. Neue und empfehlenswerthe Pflanzen. (Regel's Gartenflora 1881, S. 54—67.) Unter den für die Cultur empfohleneu Pflanzen finden wir folgende Bürger der europäischen Flora: Iberis wnhellata L, aus dem Süden Europas und Bromus squarrosus L. im südlichen und westlichen Europa und in ganz Mittelasien heimisch. 16. Regel, E. Neue und empfehlenswerthe Pflanzen. (Regel's Gartenflora 1881, S. 309-817, 409—415.) Veronica syriaca Roem. et Schult., in Südeuropa und in Syrien heimisch, Vicia villosa Roth, von Norddeutschlaud durch das mittlere und südliche Europa bis zum Kaukasus reichend. 17. Regel, E. Neue und empfehlenswerthe Pflanzen. (Regel's Gartenflora 1851, S. 242—254.) Nachfolgende europäische Arten werden für die Cultur empfohlen: Nigella damascena L., im Süden Europas und im Orient heimisch, Symphytum peregrinum vom Kaukasus, Narcissus pallidulus Graells, Narcissus Graellsü Graells und -ZV. rupicola, in Mittel-Spanien heimisch, Phyteuma comosum auf den österreichischen Alpen. 18. Regel, E. Saxifraga Hirculus L. var. grandiflora Regel. Cum tabula. (Regel's Garten- flora 1881, p. 35.) Bezüglich der geographischen Verbreitung der Saxifraga Hirculus finden wir die Bemerkung, dass sie in Deutschland in den Sümpfen des Nordens und in den Sümpfen der montanen Region Bayerns, des Schwarzwaldes und des Jura vorkomme; ferner in den Sümpfen der russischen Nordseeprovinzen und überhaupt im ganzen Hochnorden Europas und Asiens und in den Gebirgen Mittelasiens. In Thian-Schan kommen sehr grossblumige Formen vor. 19. Regel, E. Erythraea pulchella Fries var. difi'usa Woods. Cum tabula. (Regel's Garten- flora 1881, S. 91-92.) Nach dem Verf. ist Erythraea ramosissima durch ganz Europa bis zu den Canarischen Inseln und dann östlich bis in den Kaukasus und bis zum Süden des Ural verbreitet und wächst in feuchten Wiesen. E. diffusa Woods ist eine aunuelle Pflanze der Azoren. 20. Regel, E. Saxifraga oppositifolia L. c. tab. (Regel's Gartenflora 1881, S. 92—93.) Die Pflanze findet sich wild im Norden Europas, Asiens und Amerikas und auf den um das Eismeer herumliegenden Inseln ; ausserdem steigt die Pflanze auf den Alpen Europas, Mittelasiens und Oregons und Californiens bis zu 10— 12 000 F., geht aber mit den Gebirgs- wiesen bis in die Thäler hinab. 21. Regel, E. Pulsatilla vernalis Moll. (Regel's Gartenflora 1881, S. 195.) Ptüsatilla vernalis Mill. wächst von den Alpen des westlichen Europas bis zum Ural und dem westlichen Sibirien und findet sich dann wieder im Norden Europas. 22. Urban, J. Enumeratio specierum, varietatum, formarum, quae in catalogis seminum omnium hortorum per a. 1850—1879 descriptae sunt. (Additameutum ad indicem sem. Horti Bot. Reg. Berol. 1880. Berol. 1881. 70 p., 8".) Aufzählung aller von 1850—1879 in den europäischen bot. Gärten cultivirten Pflanzen. 23. Alpines Plauts. (Gardeners' Chronicle, 1881, p. 10-11.) Es wird eine grössere Anzahl von alpinen Pflanzen für die Gartencultur empfohlen. Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. 545 2. Arbeiten, die sich auf Enropa allein beziehen. a. Arbeiten, welche sich auf mehrere Länder, beziehungsweise nicht auf ein bestimmtes Florengebiet beziehen. 24. Janka, V. v. Scrophularieae Europaeae. (Tcrmeszetraizi Füzetek. Naturhistorische Hefte, Vierteljahrschrift für Zoologie, Botanik, Mineralogie und Geologie. Budapest 1881, S. 284-320.) Der Verf. giebt eine Analytik der im Titel angeführten Pflanzenfamilie, soweit ihre Repräsentanten der europäischen Flora angehören. Standortsangaben sind nicht beigefügt mit Ausnahme derjenigen von drei neuen Arten. Es findet sich Celsia purirurea Janka bei Varna am Schwarzen Meere, Linaria rudis Janka in Mittelsiebenbürgen und Pedicularis Maliji Janka in Montenegro. 25. Gandoger, Michael, Salices novae. (Fasciculus I. Paris 1881. p. 1—50. S^e.) Verf. machte sich mit gewohnter Meisterschaft in der Fabrikation neuer Namen über die Weiden her, um Schaaren von neuen Arten aus der Salix pentandra L., S. alba L., S. aciitifoJia Willd., S. Seringeana Gaud., S. hastata L., S. incana Schrank, S. Vitellina L., S. rubra Huds. , S. piirpurea L,, S. Lambertiana Sm., S. amygdalina L., S. viminalis L., S. daphnoides Vill., S. stylosa DC, S. phylicifolia L., S. aurita L., S. cinerea L., S. Caprea L., S. versifolia Wahlenberg, S. repens L. , S. arenaria L. , S. glauea L., S. caesia Vill., S. arbuscula L., S. myrsinites L., S. ovata Ser., S. serpyllifolia Scop. zu machen. Selbstredend ist fast durchwegs für eine seiner Arten nur ein einziger Standort angegeben. Die hie und da vorkommende Wiederholung desselben Standortes bei zwei nahe stehenden Arten lässt sogar die Vermuthung im Leser aufkommen, dass der Schöpfer neuer Arten aus Zweigen derselben Pflanze zwei neue Arten fabrizirte. 26. Gandoger, Michael. Salices novae. (Flora 1881. p. 129-136, 316—320 u. 330-334.) Verf. zählt 48 Salices auf, unter denen selbstredend eine grössere Anzahl sogenannter neuer Arten sich befindet. Diese Weiden sind von den verschiedensten Ländern Europas, selbst asiatische wurden berücksichtigt. 27. Gandoger, Michael. Pugillus plantarum novarum vel minus rede cognitarum. (Oesterreich. Botanisch. Zeitschrift. Wien 1881. p. 18-19, 43-47, 81-83, 110-113.) Der durch Aufstellung neuer Pflanzenarten (?) zur Genüge bekannte Autor fährt fort, von den nachfolgenden Arten: Woodsia rifidula, Potamogeton trichoides, Potamogeton crispus, Lygeiim sparturn , Hordeum murinum, Äegilops triaristata, Gaudinia fragilis einige Dutzend neue Arten zu machen, indem er jede Pflanze, die er von einem beliebigen Standort auf irgend eine Weise erhalten hat, zu einer neuen Art stempelt. Es ist nur zu bedauern, dass es deutsche botanische Journale sind, die sich dazu herbeilassen, die Diagnosen dieser neuen Arten aufzunehmen. Die Franzosen scheinen ihren jetzigen Landsmann besser zu kennen und hüten sich davor. 28. Ascherson, P. Rückreise von Alexandria nach Berlin. (Verhandl. des Bot. Vereines der Provinz Brandenburg, 22. Jahrg., Berlin 1881, S. 50—57.) Der Verf. hatte gelegentlich seines Aufenthaltes in Athen unter der Führung Held- reich's Gelegenheit, die nächste Umgebung dieser Stadt in floristischer Beziehung etwas kennen zu lernen. Die Ebene, in welcher Athen liegt, wird von einem Kranze von Bergen eingeschlossen, von denen der Hymettos sehr an die durchfurchten Wüstenberge der Sahara erinnert; ebenso sind für die Ebene die Wasserläufe charakteristisch. Die Vegetation war etwas gegen normale Jahre in Folge der ungewöhnlichen Kälte des Winters zurück; es war Ende Februar. Doch blühte bereits eine beträchtliche Zahl von Pflanzen, so Erophila praecox , Veronica glauea, Fumaria densiflora, Gagea poly- niorpha, Anemone coronaria, Leontice Leontopetalum und Hypecoum grandiflorum. Die Trümmer der Aorepolis bewohnen Älyssum Orientale, Änthemis chia, Scrophularia hetero- phylla. Die Halbinsel Munychia bevölkerten Biscutella apula, Carrichtera annua, Eruca longirostris , Lotus creticus, Sanguisorba spinosa, Veronica Cymbalaria, Salvia wultifida, Botauiaciier JuLresbeiicLt DL (1881) 2. AbtL. 35 546 Pflanzengeographie. — Pflauzengeographie von Europa, Sttaeda fruticosa, Arisarum vulgare, ferner Fumaria macrocarpa, Mälcohnia flexuosa, Didesmus temiifolius, Convolvulus oleifolius, Parietaria cretiea^ Arthrocnemum glaucum, Juncus acutus und Eeldrekhianus sowie Cardopatium corymbosum. In Gärten und Alleen finden sich Sophora japonica, Fopulus alba, Schmus molle, Ceratonia Siliqua und Pinus maritima. Am Meerbusen von Corinth macht Thymus capitatus die Maquivegetation haupt- sächlich aus. Corfu weist um diese Jahreszeit auf Anemone hortensis, Smyrnium Olu- sastrum, Stellularia pallida, Capsella grandißora; die alten Festungsmauern beherbergen Anthemis chia und Hyoscyamus albus. Bei Brindisi beobachtete der Verfasser Calendula arvcnsis, Salvia multifida, Erodium vioschatum, Silene fuscata und Saponaria calabrica, die auf Süditalien und Corfu beschränkt ist. 29. Beck, Günther. Plantae novae. (Oesterr. Bot. Zeitschrift, Wien 1881, S. 309-313.) Verf. beschreibt neue Pflanzenarten, und zwar Orobanche Kryloivi Beck im Gou- vernement Perm im östlichen Russland, Orobanche Pareysi Beck in Taurien, Cirsium spini- folium (sinnosissinum X pahistrej in Würzen in Oberösterreich gefunden. 30. öelakovsky, L. lieber einige Bupleurum-Arten. (Oesterr. Bot. Zeitschrift, Wien 1881, S. 382—385.) Der kritischen Besprechung einiger Bupleurum-Arteu entnehmen wir, dass Bupleurum trichopodum Boiss. et Sprun. ß. depauperatum sich ausser in Kleinasien auch in Sardinien bei Cagliari findet. Die Hauptform kommt auch in Griechenland vor. Bupleurum Gerardi Jcq. var. virgatum Rchb. kommt in Böhmen auf dem Berge Homole bei Prag vor, sie findet sich sonst auch in Niederösterreich, Ungarn und Siebenbürgen. Bupleurum aristatum b. opacum von Aragonien, Italien, Genua; neue Standorte sind Sardinien und Kroatien bei Carlopago. 31. Nymann, C. Fr. Conspectus Florae europaeae III. Orebro 1881, p. 493—677. Dieseer dritte Band des rühmlichst bekannten Conspectus enthält die Familien: Ebenaceen , Jasmineen , Oleaceen , Asclepiadaceen , Apocyneeu , Gentianeen , Polemoniaceen, Convolvulaceen, Boragineen, Personaten, Orobancheen, Acanthaceen, Verbenaceen, Labiaten, Selagineae, Lentibulariaceen, Primulaceen, Globulariaceen, Plantagineen und die Monochlami- deen. Die Ortsangaben beziehen sich nur auf die Länder im Allgemeinen; jedoch sind bei ganz seltenen Pflanzen die Standorte, wenn in einem Lande nur einer oder wenige bekannt sind, genauer angegeben. 32. Leimbach, Gotthelf. Beiträge zur geographischen Verbreitung der europäischen Orchi- deen. Sondershausen 1881, S, 1—16. Die Vertreter dieser Familie sind in allen Erdtheilen und in allen Zonen bis in die arktische Region hinein anzutreffen; es zeigt jedoch die Art der Vertheilung ein höchst interessantes Abhängigkeitsverhältniss von Klima und Boden. Verf. hat es in diesen Beiträgen versucht, die Orchideenflora des nördlichen Europas, sowie der Länder der Nord- und Ostsee zur Anschauung zu bringen. Die Abhandlung enthält die Verbreitung: 1. Der Orchideen Belgiens für die einzelnen Provinzen, und zwar in folgender Anordnung, um die Art und Weise der Behandlung zu demonstriren. (S. Tabelle S. 547.) Belgien besitzt nach Armand Thielens 37 Arten von Orchideen, von welchen allgemein verbreitet sind: Orchis Morio, latifolia, macidata, Listera ovata, Epipactis latifolia und Epip. palustris, während 5 Arten auf je eine Provinz beschränkt sind, nämlich Himanto- glosstim hircinum auf Namur, Gymnadenia «Z&ic?« Rieh, auf Lüttich, Herminium monorchis auf Westflandern, Ophrys aranifera auf den Hennegau und Spiranthes aestivalis auf die Provinz Limburg. In den drei nördlichen Provinzen kommen nur 19 Arten vor, während in den übrigen südlicheren Provinzen 35 Arten gefunden werden. — Von den 35 südbelgischen Orchideen finden sich 33 auch in Trier, 27 im Grossherzogthum Luxemburg, 30 in Holländisch Limburg, 26 in der Eifel, 19 Arten im Aachener Becken. 2. Die Orchideen Hollands. Die holländische Flora zählt 34 Arten; die Ver- theilung über die 11 Provinzen ist jedoch eine sehr unregelmässige; es kommen auf Nord- (Fortsetzung S. 547.) Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. 547 W.Fl. O.Fl. Ant. Lim. Brab. Lütt. Hen. Nam. Lux.* 1. Orchis purpurea Huds, . . . t t t 2. „ müitaris L t t t t t t 3. „ simia Lara. .... t t t 4. „ ustulata L t t t 5. „ coriphora L t t 4. t 6. „ mascula L t t t t 7. „ palustris Jacq. . . . t t t t t 8. „ incarnata L t t t t t t 9, Aceras anthropophora RBr. . t t 10. Himantoglossum liircmiim Spr. t 11. Anacampt, pyram. Rieh. . . t t t t 12. Platanth. bifol. Rieh. . . . t t t t t t t 13. „ chlorantlia Cust. . , t 1- t t t 14. Goeloglossum viride Htm. . . t t t t t 15. Gymnadenia conopea RBr. t t t t t t t 16. „ albida Rieh. . . t 17. Herminium monorchis RBr. . t 18. Ophrys aranifera Huds. . . . t 19. „ araclmites Reieh, . . t 20. „ apifera Huds. . . . t t 21. „ muscifera Huds.. . . t t t 22. Cephalanthera pallens Rieh. . t t 23. „ ensifolia Rieb. . t 24. Epipactis rubiginosa Gaud. t t 25. Neottia nidus avis L. ... t t t t t 26. Spirantlies autumnalis Rieb. . t t t 27. „ aestivalis Rieh. t 28. Corallorrhiza innata RBr. . . 29. Malaxis paludosa Sw. , . , t t t t t SO. Liparis Loeselü Rieh. . . . t t t t Summa der Arten . . . 14 11 11 17 21 25 27 29 21 * Die Provinzen heissen: Westflandern, Ostflandern, Antwerpen, Limburg, Brabant, Lüttieh, Hennegau, Namur und Luxemburg. (Fortsetzung von S. 546.) und Südholland je 13, Gelderland 12, Utrecht 11, Nordbrabant 10, Zeeland 8, Oberyssel 7, Drenthe 6, Friesland 5 und Groningen 4 Arten, während Limburg 33 Arten beherbergt. Nur auf eine Provinz beschränkt sind Ophrys muscifera Seeland, Epipactis atrorubens auf Süd-Holland und Neottia nidus avis auf Nord-Holland. 3. Westfriesische Inseln. Die Orchideen bilden neben den Juncaceen einen bedeutenden Factor an dem Charakter der Inselflora. Die Inseln beherbergen 14 Arten; nur Wieringen und Rottum können Orchideen nicht aufweisen. 4. Orchideen des Niederrheines. Diese Flora weist 13 Arten auf; eine Ver- breitungstabelle ist dafür nicht angegeben, 5. Orchideenflora des nördlichen Deutschlands, der russischen Ost- seeprovinzen und Finnlands, ausschliesslich der Inselflora. Die berück- sichtigten Bezirke sind: Niederrhein, Münsterland, Gegend von Osnabrück, Gegend vom Teutoburger Wald bis Höxter, Hannover und Hildesheim, Braunschweig, Lüneburg, Stade und Hamburg, Bremen, Oldenburg, Ostfriesland, Ostfriesische Inseln, Emslande, Schleswig, Holstein, Mecklenburg, Vorpommern, Hinterpommern, Westpreussen , Ostpreussen, Curland, 35* 548 Pflanzengeographie. — Pflanzeugeographie vou Europa. Lievland, Estbland, Ingermanland und Finnland. Die Zahl der in diesem grossen Gebiete vorkommenden Orchideen ist 43 ; die am seltensten vorkommenden Arten sind : Orchis pur- purea, variegata, ustulata, coriophora, palustris und sambucifolia , Änacamptis pyrami- dalis, Gymnadenia odoratissima, eucullata und albida, Chamaeorchis alpina, Ophrys api- fera, Cephalanthera ensifolia, Epipactis microphylla, Spiranthes autumnalis, Microstylis monophyllos und Calypso borealis. In allen angegebenen Bezirken kommen vor: Orchis maculata und latifolia, Gymnadenia conopea, Piatanthera bifolia und Listera ovata. 6. Orchideenflora der britischen Inseln, Faröer und Ostseeinseln, eiuschiesslich Jütlands. Die Zahl der beobachteten Orchideen-Arten beträgt 51. 7. Die Orchideenflora Skandinaviens ist sehr speciell bearbeitet; es finden gich 39 Arten; sehr selten sind: Orchis militaris, ustidata, Morio, palustris, Änacamptis pyramidalis, Gymnadenia adoratissima , Piatanthera obtusata, Niyritella angustifolia, Cephalanthera pallens und ensifolia; Epipactis microphylla, Liparis Loeselii und Calypso borealis. 8. Die Orchideen flora Finnlands weist 27 Vertreter dieser Familie auf, unter welchen Orchis mascula, sambucina, Gymnadenia albida, Herminium Monorchis, Piatan- thera chlorantha, Ophrys muscifera, Cephalanthera rubra und ensifolia, Epipactis atro- riibens und palustris nur in einigen wenigen Bezirken beobachtet wurden. 9. Die nördlichen Grenzen der skandinavischen und finnischen Orchi- deen. Diesem Abschnitte entnehmen wir nur, dass bis zwischen dem 70—72" n. Br. sich finden: Orchis maculata, Gymnadenia conopea und albida, Coeloglossum viridCy Chamae- orchis alpina, Piatanthera bifolia, Epipactis latifolia, Listera cor data, Goodyera repens, Corallorrhiza innata; bei 71.7° finden sich noch Orchis maculata, Chamaeorchis alpina und Listera cordata. 33. Freyn, J. Phytographische Notizen. (Flora 1881, S. 209—220.) Diesen phytographischen Notizen entnehmen wir in pflanzengeographischer Beziehung folgende Angaben: Helleborus niger L. ß. macranthus Freyn in der Lombardei, im Thale Malenga, Achillea foliloba Freyn in Nord-Griechenland am Berge Borax; Carduus xantha- canthus Freyn in Portugal auf der Sierra de Cintra; Hieracium juranum Fries findet sich im Jura nicht, sondern in Wallis; Hieracium perfoliatum Fröl. kommt in der Schweiz am Saleve und im Jura am Creux du Van vor; H. pyrenaicum Schz. Bip. in den Abruzzen; H. asperulum Freyn auf den Sudeten in Böhmen. 34. Peter, A. lieber einige rothblühende Hieracien. (Sitzungsberichte des Botanischen Vereins in München. Flora 1881, S. 123—127.) Redner bespricht ein von Pax auf fruchtbaren Wiesen um die Grenzbauden im Riesengebirge gesammeltes Hieracium, welches Uechtritz für eine Hybride von H. auran- tiacum und suecicum hält. Redner aber hält es für eine Mittelform von H. aurantiacum, und Auricula, da H. suecicum sich nur in Schweden, Norwegen und Finnland finde. Für die vom Verf. neu beschriebenen Pflanzen werden folgende geographische Verbreitungsdaten gegeben: Hieracium latibracteum n. hybr. im Riesengebirge, um die Grenzbauden, 1000 m hoch und H. rid)rum n. hybr. im Riesengebirge, auf dem Riesengrund und Blaugrund. 35. Salomon. Die Stellung der Tbymeläaceen (Dapbnoideen) im natürlichen Systeme und ihr Werth als Nutz- und Zierpflanzen. (Regel's Gartenflora 1881, S. 202-206.) Der Aufsatz enthält bezüglich der europäischen Daphnoideen folgende pflanzengeo- graphische Notizen: Daphne Mezer cum L. heimisch in unseren Wäldern; D. Laureola in Ost- und Mitteleuropa; D. pontica am Schwarzen Meere; H. Blagayana in Kärnten; D, rupestris in Südtirol. 36. Jäger. Cultur und Verwendung von Saponaria ocymoides. (Regel's Garteuflora 1881. S. 265-266.) Nach den Angaben des Verf.'s wächst S. ocymoides in den wärmeren Thälern der Alpen, besonders Tirols. 37. Regel, E. Neue und empfehlenswerthe Pflanzen. (Regel's Gartenflora 1881, S. 277— 286.) Empfohlen werden nachstehende Species der europäischen Flora: Statice sinuataL. aus dem Mittelmeergebiet, Scabiosa atropurpurea aus Spanien und Südeuropa. Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. — Skan< procumbens {S. media Brgg.) am Bernina. — Viola calcarata X tricolor {V. helvetica Brgg.) am Heinzenberg von Ober-Tschappina, am Furkapass. — Helianthemum Jbumana X Chamaecistus {H. Siberi Brgg.) in der Umgebung von Bergamo in Italien. H. alpestre X Chamaecistus [H. Heerii Brgg.) Oberalp am Schächerthal am Kienzerculm. — Cardamine hirsuta x pratensis in der Gegend von Zug. — Thalictrum aquilegifolium X simplex {Th. Begeliamtm Brgg.) auf dem Rossboden bei Chur. Th. majus X Simplex {Th. rhäticum Brgg.) im Bündner Münsterthale von der Schweizergrenze bis St. Maria. — Banuncidus bidbosus x arvensis, Brachfelder um Zürich und bei der Papier- mühle an der Sihl. B. bulbosus X montanus im Klönthal, Ct. Glarus. B. bnlbosus X repens (B. brachiatus Schi.), Uetliberg bei Zürich, B. lannginosus X nemorosus in der Wolfsgrube bei der Poo-Alpe am Tössstock; im hinteren Muota-Thal. B. nemorosus X repens (B. chrysanthus Brgg.) Haldenweg ob S. LfUzi und Waldweg am Bizockel bei Chur. B. Flammula X reptans, überschwemmte Ufer des Züricher Sees am Hörn bei Zürich. — Saxifraga androsacea X Seguieri {S. Padellae Brgg.) im Ober-Engadin am Passübergang von V. Saluver nach der Reverser -Valetta hinter dem P. Padella und an anderen Orten. S. androsacea X planifolia vom Mt. Mery in den West-Alpen. S. exarataXplanifolia (S. Wettsteinii Brgg.) auf dem Matterjoch. S. moschata X Seguieri am Piz Beverin im Schamserthal. S. oppositifolia X Kochii am Segnes-Pass ob Flims. — Senrperviviim mon- tanum X alpinum {S. rhaeticum Brgg.) Alp Pragiand in V. Sinestra bei Remüs ; Munterütsch zwischen Samaden und Bevers; Bernina-Heuthal; A. Vignone am St. Bernhardin. S. alpimmi X arachnoideum {S. Heerianum Brgg.) Christolais bei Samaden; Bernina -Heuthal. S. Wulfeni X tectorum {S. Comollii Rota) Alptriften in V. Camonica, V. di Scalve, V. Brem- bana. — Primula Aurimla X integrifolia (P. Echeri Brgg.) Glarner- und Flumseralpen. P. hirsuta x oenensis (P. Plantae Brgg.) Umbrail. P. integrifolia X glutinosa (P. Huguenini Brgg.) Parpaner Rothhorn. — Androsace obtusifolia X Ghamaejasme {A. Escheri Brgg.) Rosein, Vorab, Rhätikon. — Verbascum montanum xLychntis (V. subalpinum Brgg.) Ober-Engadin. — Veronica latifolia X Chamaedrys {V. pilosa Schm.?) Schall, Tenna. V. persica x polita, Zürich. — Euphrasia alpina (Lam.) X minima (Schi.) = {E. lepontica Arbeiten, die sicli auf Europa allein beziehen. -- Dcutches Florengebiet. 553 Brgg) V. Maggia, V. Calanca, Bernbardin, Tambo, Cauciano, Silvretta. E. neinorosa (Pois.) X minima (Schi.) Splügen. — Bhinanthus nngusfifolim (Gm.) X minor (Ehrh.) Zürich. — Galeopsis speeiosa X Tetrahit Schröcken in Vorarlberg. — Gentiana ohtusifolia X germanica Albula. G. öbtusifolia X glacialis Scharljoch. G. angulosa X havarica Ober- Engadin, Davos. G. angulosa x hracliyphylla Urdenpass, Albula. G. baoarica X hrachy- 2)h7jlla Schwarzhorn, Albula. G. hrachyphylla X verna Albula, Fuika. — Erythraea pulchella X Centaurium Chur. ~ Galiim erectum X palustre Zürich. G. rigidum X verum Chur, Samaden, Lucco. G. silvestre X ruhrmn Thusis, Viamala, Faido, Ursern, Scböllenen. — Campannla Schcuclizeriy< arifolius Mnotathal. B. AcetosaX AcetosellaMisoxerthal. — Salix pentandra X daphnoides Ober-Engadin. S. Hegetschioeileri X nigricans Ober-Engadin. Medelserthal. S. arbusciäa X hastata Ober-Engadin, S. caesia X nigricans {S. Heeriana Brgg.) Albula, Ober-Engadin. S. caesia X hastata (S. Huguenini Brgg.) Ober-Engadin. S. caesia X arbuscula Ober-Engadin. S. retusa X herbacea Segnerpass ob Flims. — Orchis maculata X latifolia Baldern bei Zürich. O. maculata X fGymnadeniaJ albida (0. Brti- niana Brgg.) Schimberg bei Entlebuch. — Piatanthera bifolia X montana (P. hybrida Brgg.) Chur. — Juncus conglomeratus X effusus Monte Ceneri in Tessin. — Luzula pilosa X flavescens Ehrenfels bei Thnsis. — Schoenus ferrugineus X nigricans {Seh. Scheuchzeri Brgg.) Oerlikon bei Zürich. — Carex echinata X canescens {C. Caflisclm Brgg ) Haspelmoor bei Augsburg. C. elongata X heleonaster {C. Sendtneriana Brgg.) Haspelraoor. G. atrata X aterrima Ober-Engadin, Splügen, Bernhardin. C. atrata X nigra Albula, Ober-Engadin. C. atrata X frigida Ober-Engadin, Bernhardin. C. atrata X sempervirens (C. Salisiana Brgg.) Ober-Engadin. C. firma X sempervirens V. Chiamuera. C. fulva X sempervirens Dusch in Domleschg. C. glauca x ferruginea Valzeina, Muotathal. C. glauca X tomentosa Uto bei Zürich. C. Oederi X pallescens Katzeusee bei Zürich. C. fla^a X. punctata X pallescens Mt. Ceneri in Tessin. C. silvatica X pallescens Zürich. C. paludosa X Bux- baumii Zürich. — Alopecurus pratensis X agrestis Zürich. — Phleum alpinum X Michelii Glarner-Alpen. — Agrostis alpina x patula (Gaud.) {A. hispida Brgg.) Bernina, Canciano. fi9. Fruhwirth, C. Alpenpflanzen in den Thälern, Tiefpflanzen in den Höhen. (Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1881, Heft 3. "Wien 1881, S. 311-321. Verf. untersucht die Ursachen, welche die Pflanzen der Alpenwelt in die Tiefregionen und diejenigen der Tiefregion in die Höhe bringen. Für ersteren Punkt wirken die Winde, die Vögel, die Erosionen, die Flüsse, Bäche, Quellen, Bergstürze und Lawinen, während die 554 Päanzengeographic Pflanzengeographie von Europa, Pflanzen aus den Tiefen durch den Wind, die Excremeute der Säugethiere und Vögel ganz besonders in die Höhe geschafft werden. — Die tief in das Gebirge eingeschnittenen Schluchten sind in erster Linie geeignet, Hochgebirgspflauzen eine Heimstätte zu bieten. Charakteristisch für solche Thalschluchten sind : Arabis alpina, Saxifraga Aisoon, S. rotundifolia, Banun- ciilus aconitifolius, Bhododendron Mrsutum und Chamaecistus, Saxifraga eaesia. Epthalten solche Schluchten noch herabstürzendes Wasser, so sind sie besonders geeignet So wächst am Lassingfall in Niederösterreich Linaria alpina, Drvas octopetala, Primula Clusiana, Lonicera alpigena, Thlaspi alpestre, Veronica saxatilis, Thesium alpinum, Crepis Jacquini, Coronilla vaginalis Saxifraga eaesia und mutata, Arahis alpina, Heracleum austriucum Salix glabra, Carex mucronata uud tenuis. Der Rand der Gebirgsseen weist ebenfalls alpine Pflanzen auf, so der Achensee Daphnc striata, Aster alpinus, Pedieularis Jacquini und Bartsia alpina. Auch die Moore und die Ufer der Gebirgsflüsse weisen Vertreter der Alpenflora auf. Für die Geröllhalde sind charakteristisch: Campanula pulla, Papaver alpinum, Linaria alpina, Gymnadenia odoratissima, Arabis alpina. Hingegen steigen bis 5000' Bellis perennis, Anthyllis Vulneraria, Gentiana verna, Thymus Serpyllum, Banun- culus acer, Trifolium sativum, T. repens, Carex glauca, Tofieldia calyculata, Pinguicula alpina und Gymnadenia odoratissima. 70. Mathews, William. On the Distribution in the Alps of Alchemilla conjancta Bab. fJournal of Botany. London 1881, 3. Heft, p. 91.) Nach der Ansicht des Verf. kommt diese Pflanze in den Pyrenäen, in Frankreich, Italien und in der Schweiz vor. 71. Hartinger, A. Atlas der Alpenflora, Mit Text von Dalla Torre, Wien 1881. Nicht gesehen. 2. Baltisches Gebiet. Mecklenburg, Pommern, West- und Ost- preussen. 72. Brockmüller, H. Verwilderte Pflanzen bei Schwerin nebst allgemeinen Bemerkungen über Pflanzenwanderungen. (Separatabdruck aus dem Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. Heft XXXIV, S. 1-93. Neubrandenburg 1880.) In seinen einleitenden Bemerkungen theilt Verf. die verwilderten Pflanzen in ver- schiedene Categorien, Die einen sind durch die Acker- und Gartencultur eingeschleppt worden, eine zweite Gruppe wurde in früheren Zeiten cultivirt und sie sind nunmehr ver- wildert, nachdem ihre Cultur augegeben ist. Andere Gewächse wurden in den frühesten Zeiten durch wandernde Völker, wie Hunnen, Vandalen, Zigeuner, Kreuzfahrer eingeschleppt. Die Schifffahrt trägt ferner nicht unwesentlich zur Verbreitung bei, an den Seeküsten und besonders an den Hafenplätzen erscheinen bekanntlich oft Pflanzen anderer Länder, ja selbst anderer Erdtheile. Im Binnenlande führen die Gebirgsflüsse viele Gebirgspflanzen in die Thäler herab. Grosse Fabrikstädte, in denen namentlich viel Wolle verarbeitet wird, zählen manche durch die Wolle eingeschleppte Pflanzen. Ebenso wie durch die Schifffahrt wird durch die Eisenbahn, besonders durch den Getreidetransport eine grosse Menge fremder Pflanzen eingeführt. Grosse volkreiche Städte mit ausgedehnter Gartencultur beherbergen in ihrem Woichgebiete viele durch die Sämereien verschleppte Gewächse. Ebenso tragen Vögel zur Verbreitung von Pflanzen bei. Im weiteren Verlaufe zählt Verf. die um Schwerin eingeschleppten Pflanzen auf, wobei er diejenigep, welche als eingebürgert zu betrachten sind, von denjenigen, welche nur vereinzelt auftreten oder so beschränkt sind, dass eine Terrainveränderung ihre Fortexistenz in Frage stellt, scheidet. Wir zählen der Wichtigkeit halber beide Gruppen von Pflanzen auf, um andere Beobachter auf diese nicht uninteressanten Thatsachen aufmerksam zu machen. A. Nicht stabile Pflanzen der Flora Schwerins (d. h. solche, welche möglicherweise wieder verschwinden): Clematis Vitalba, Adonis autumnalis, Eranthis liiemalis, Belphinium ornatuni, D. Ajacis, Epimedium alpinum, Papaver hybridum, P. somniferum, P. Orientale, Corydalis solida, C. lutea, Barbaraea stricta, B. intermedia, Arabis rosea, Alyssum saxatile, Iberis umbellata, Lepidium campestre, Beseda odorata, Dianthiis barbatus, D. plumarius, Silene gallica, S. noctiflor a, S. Armeria, Geranium macrorrhizum, G. phaeum, G. pratense, Arbeiten, die sieb auf Europa alloiu beziüben. - Deutscbes Floreugebiet. 555 G. sibiricum, Ehus Toxicodendron , üi/tifms nigricans, C. capitatus, Galega officinalis, Coronilla varia, Lathyrus latifolius, Buhus spectabilis, Potentilla recta, Oenothera LamarcUana, Sicyos angulata, Portnlaca oleracea, Sedum purpureum, S. album, Falcaria vulgaris, AneUium graveolens, Heracleum tauricum, Anthriscus cerefoUum, Myrrliis odorala, Asperula cynanchica, Petasites tomentosus, Aster Linosyris, Telekia speciosa, Inula Helenium, Helianthus salicifolius, Mudbeckia laciniata, Matricaria Partheniwn, JiJchinops sphaeroce- plialus, Silybum Marianum, Eieracium aurantiaeum, Centaurea mantana, Asclepias syriaca, Cahjstegia dahurica, Asper ugo procumbens, Cerinllie major, Ecliium violaceum, Litlio- spcrmum arvense, Myosotis alpestris, Nicranda physaloides, Datura Totula, Scrophularia vernalis, Linaria Cymbalaria, L. Elatine, Digitalis pur pur ea, Mentha piperita, Satureja hortensis, Melissa officinalis, Polycnemum arvense, Chenopodium JBotrys, Ch. murale, Fagopyrum tataricum, Aristoloehia ülematitis, Tithymalus Esiäa, Parietaria officinalis, Salix daphnoides, Myrica cerifera, Narcissus Pseudonarcissus , Galanthus nivalis, Scilla amoena, Allium sphaeroceplialum, Asparagus ofßcinalis, Carex pendula, Zizania aquatica, Panicum miliaceum, Setaria italica, Phalaris canariensis, Oryza clandestina, Elymus sabulosus. B. Pflanzen, welcbe als eingebürgert zu betracbten sind: Eanunculus arvensis, Aquilegia vulgaris, Delphimim Consolida, Berberis vulgaris, Papaver Argemone, P. JRhoeas, P. dubium, Ghelidonium majus, Corydalis cava, Fumaria officinalis, Barbaraea vulgaris, B. arcuata, Hesperis matronalis , Sisymbrium officinale, S. Sophia, S. TJialianum, Ery- simum cJieiranthoides, Sinapis arvensis, Sinapis alba, Alyssum calycinum, Berteroa incana, Cochlearia Armoracia, Camdina dentata, Thlaspi arvense, Lepidium sativum, Capsella Bursa pastoris, Coronopus Buellii, Neslea panictdata, Baphanistrum Lampsana, Viola odorata, Beseda Luteola, Saponaria officinalis, Agrostemma Githago, Spergula arvensis, Alsine viscosa, Arenaria ser])yllifolia, Stellaria media, Aesculus Hippocastanum, Erodium cicutarium, Impatiens parviflora, Oxalis stricta, Bhus Cotinus, ülex eiiropaeus, Cytisus Laburnum, Medicago sativa, M. falcata, Melilotus officinalis, Melilotus albus, Trifolium arvense, Tr. pratense, Tr. hybridum, Bobinia Pseud-Acacia, Onobrychus vieiaefolia, Vicia villosa, Ervum hirsutum, E. tetraspermum , Prunus insititia, P. domestica, P. avium, P. cerasus, P. Mahaleb, Spiraea salicifolia, Bubus odoratus, Fragaria moschata, Sanguisorba minor, Bosa pimpinellifolia, 0. cinnamomea, B. rubiginosa, Amelanchier vulgaris, Oeno- thera biennis, Trapa natans, Philadelphus coronarius, Bryonia alba, Calandrinia comprcssa, Sedum reflexum, S. hybridum, S. spurium, Bibes Grossidaria, B. alpinum, B. nigrum, B. rubrum. Gar um Garvi, Archangelica officinalis, Aetliusa Cynapium, Pastinaca sativa, Ghaerophyllum bulbosum,Conium maculatum, Cornus stolonifera, Ebulum humile, Sambucus nigra, Lonicera tatarica, Sympihoricarpus racemosus, Sherardia arvensis, Galium verum, Valerianella oUtoria, V. dentata, Dipsacus Silvester, Petasites officinalis, Biotia maero- phylla, Erigeron canadensis, E. Villarsii, Galinsogaea piarviflora, Helianthus tuberosus, Filago germanica, F. arvensis, F. minima, Artemisia Absinthimn, Anthemis arvensis, A. Gotula, Matricaria Chanwmilla, M. inodora, Ghrysanthemum segetum, Senecio vulgaris, S. vernalis, S. saracenicus, Galendula officinalis, Cirsium arvense, Onopordon Acanthium, Centaurea Gyanus, Arnoseris minima, Jjactuca Scuriola, Sonchus oleraceus, S. asper, S. arvensis, Gampanula rapmiculoides, Ligustrum vulgare, Syringa vulgaris, Cuscuta Epilinum, üynoglossum officinale, Borago officinalis, Anchusa arvensis, Symphytum asperrimum, Echium vulgare, Lithospermum officinale, L. arvense, Lycium barbarum, Solanum nigrum, Hyoscyamus niger, Datura Stravionium, Antirrhinum Orontium, Linaria minor, L. vulgaris, Digitalis ambigua, Veronica trii^hyUos, V. persica, agrestis, polita, oxmca, hederifolia, Melampyrum arvense, Elsholsia Patrini, Hyssopus officinalis, Nepeta Gataria, Draco- cephalum Buyschiana, Lamium amplexicaule, L. intermedium, L. hybridum, L. purpureum, Galeopsis Ladanum, G. ochroleuca, Stachys arvensis, S. recta, Marrubium vulgare, Leonurus Cardiaca, Verbena officinalis, Anagallis arvensis, Primula elatior, Plantago major, media, lanceolata, Amarant us Blitum, Chenopodium hybridum, Gh. album, p)olyspermum , Bonus Henricus, rubrum, glaucum, Bmnex Acetosella, Polygonum Bistorta, aviculare, Convolvulus, dumetorum, Hippophae rhamnoides, Mirabilis dichotoma, Tithymalus helioscopius, T. lucidus, 556 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. T. Peplus, exiqum, Lathyris, Mercurialis annua, Urtica urens, U. dioica, Humulus lupulus, Älnus incana, Salix acutifolia, fiirpurea, Elodea canadensis, Acorus Calanms, Gagea arvensis, Ornithogalmn timbellatum, nutans, Boucheanum, Panicum gläbrum, P. capillare, Setaria viridis, S. glauea, Apera Spica venu, Arrhenatlierum elatius, Avena fatua, flavescens, Poa annun, Bromus secalinus, raceniosus, viollis, arvensis, Bordeum murinuni, Lolium perenne, L. italicum, temulentum, remotum, Abies excelsa und Larix decidua. 73. Brockmüller, H. Beiträge zur Phanerogamenflora von Schwerin. (Archiv des Vereines der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg, 35. Jahrg. 1881. Neubrandenburg 1882, S. 20-47.) Verf. zählt die von ihm und mehreren Bekannten um Schwerin gefundenen Phanero- gamen mit genauer Standortsangabe und systematischer Ordnung auf. Das Verzeichniss enthält die von ihm in der Arbeit „Verwilderte Pflanzen bei Schwerin" aufgezählten Pflanzen nicht. Die in Wüstnei's „Verzeichniss der um Schwerin wild wachsenden phanerogamischen Pflanzen" 1854 nicht angegebenen Arten sind mit fetter Schrift gedruckt. Diese mögen hier, da sie allgemeines Interesse beanspruchen, aufgezählt werden. Es sind folgende Arten: Clematis Vitalba L. verwildert auf dem Domkirchhofe und auf dem alten Pinnower Kirchhofe ; Thalictrum Jacquinianum Koch, auf Aeckern beim Sachsenberge; Batracliium fluitans Wimm. im Kanal neben dem Grünhausgarten; Delj^hinium ornatum ßouche in der Gross- herzoglichen Baumschule; Dentaria bulbifera L. im Holze am Pinnower See; Berter oa incana im Grünhausgarten bei Stralendorf, bei Wandrum und Harmshagen; Coronopus Buellii am Spielihordamme und am Ziegelsee; Cakile maritima am Ziegelsee; Viola silvestris Lmk. var. Biviniana Rchb. nicht selten; Ononis spinosa L. bei Wendisch-Rambow ; Medi- cago falcato x sativa Rchb. auf dem Pinnower Friedhofe; Trifolium striatum L. beim Lankower See; Geum rivali-urbanum G. Meyer auf dem Schwefelwerder; Bubus suberectus W. et N. an einigen Orten, ebenso E. Badula W. et N.; Bidms neniorosiis Hayne vielfach; Potentilla recta L. auf dem neuen Friedhofe; Sanguisorba minor Scop. bei der Bischofs- mühle; Bosa turbinata Ait. am Rabensteinerfeldgarten ; B, pomifera Herrmaun auf dem Kalkwerder; Pinus torminalis Ehrh. zwischen Rabensteinfeld und Görslow; Callitriche hamiilata Kütz. im Vietlübber See; Calandrinia conipressa Schrad, zu Rabensteinfeld; Falcaria vidgaris Beruh, bei Görslow; Pimpinella Saxifraga L. var. nigra Willd. bei Rabensteinfeld; Selinum Carvifolia L. an mehreren Orten; Angelica silvestris L. am Pinnower See; Sambiicus racemosa L. an mehreren Orten; Galium verum L. bei Crivitz, im Schloss- garten; G. Mollugo var. ochroleucum Wolflf bei Kleinen; Dipsacus Silvester Huds. bei Barnerstück; Scabiosa Columbaria var. ochroleuca L. vor dem Zankower See; Stenactis annua Nees au mehreren Orten; PuUcaria dysenterica Gaertn. stellenweise; Matricaria discoidea DC. am Spielthordamme; Arniea montana bei Zietlitz; Cirsium acaule All var. caulescens Pers. auf dem Kaninchen und Ziegelwerder; Lappa nemorosa Koernicke auf dem Schwefelwerder und zwischen Grambow und Wendischhof; Picris hieracioides an einigen Orten; Chondrilla juncea var. latifolia MB. bei Godern; Sonchus arvensis L. v. maritimus L. auf dem Werder; Hieracium. aurantiacum L. auf der wilden Allee; H. vulgatum Fr. am Pinnower See ; H. laevigatum Willd. am Pinnower See ; H. pratense X Pilosella Wimmer in der Nähe des Sachsenberges; Campanula Cervicaria L. in Kühl's Garten; Vaccinium Vitis idaea L. Moor auf dem Kaninchenwerder; Erica Tetralix L. zu Wittenförden und Grambow; Lappula My osotis Mnch. bei Rabensteinfeld, lAnaria Cymbalaria M\l\. auf dem Weinberge; L. bipartita Willd. Friedrichsthaler Garten und Forsthof Eichhof bei Hagenow; Pedicularis silvatica L. am Paulsdamm und auf dem Pingelshagener Moore; Orobanche rubens Wallr. soll zwischen Gädebehn und Kobande 1838 gefunden worden sein; Mentha gentilis var. sativa L. am Seeufer bei Lübstorf; Melissa officinalis in Wittenförden; Stachys palustris X silvatica im Lübstorfer und Pingelshagener Filze; Ballota nigra var. foetida Link bei Lübstorf; Teucrium Scordiuni am Seeufer; Primula elatior Jacq. an einigen Orten ; Polygonum Bistorta auf dem Weinberge; Tithymalus exiguus Mnch. auf dem Dwange; Mercurialis annua L. an der Vossstrasse, bei der Demmler'schen Kapelle; Salix fragilisX alba auf dem Kalkwerder; S. alba var. Vitellina L. angepflanzt; S. babylonica L. angepflanzt; Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. — Deutsches Florengebiet. 557 S. viminalis X purpurea Wimm. au den Seeuforn hier und da; S. Caprea >< viminalis Wimm. nicht selten; S. i«cona Schruk. au den Seeufern; S. Caprea X incana an den See- uferu ; Salix lucida Mühlb. beim Scharberge ; von Pop ulus- A.rlen sind angepflanzt P.pyram idalis, monilifera, balsamifera graeca und laurifoUa. — Potamogeton alpinns Balbis. am Lüb- storfer Ufer; P. praelongis Wulf, am Lübstorfer Ufer; Anim inaculatumL. im Lübstorfer Holze; Orchis palustris Jacq. Schelfwerder; 0. incarnata L. var. ochroleuca Wüstuei auf der Neumühler Wiese; Piatanthera montana Rchb. f. Ramper Moor und Warnitzer liolz; Epipactis latifolia var. violacea Durand. Duq. auf dem Schwefel werder, im Galleiitiuer Holze; Allium vineale L. am Weinberge; Scirptis maritimus L. am Kaninchenwerder; Paniciim Crus galli L. im Hofgarten zu Wandrun und im Küchengarteu zu Rabensteiufeld; Calamogrostis arundinacea Rth. zwischen Rabensteiufeld und dem Pinnower See; Festuca silvatica Vill. am Pinnower See; Bromiis asper var. serotinus ßenneken im Lübstorfer Holze; Pinus Mughus in den Anlagen. Als verwildert oder eingeschleppt sind folgende Arten gekennzeichnet: Clematis Viialha L., Batrachinm fluitans Wimm., Delphinium ornatum Bouche, Berteroa incana DC, Coro- nopus Buellii All., Cahile maritima Scop., Medicago falcato X sativa Rchb., Poteutilla recta L., Sanguisorha minor Scop., Bosa turbinata Ait., B. p>omifera Herrmanii, Medicago falcata, Melilotus albus Desr., Alyssum calycimim L,, Prunus insititia L., Calandrinia compressa Schrad., Falcaria vulgaris Beruh., Sambucus racemosa L., Bipsacus Silvester Huds., Stennactis annua Nees, Galinsogaea parviflora Cav. , Matricaria diseoidea DC, Arnoseris minima Gaertn., Sonchus arvensis L. var. maritimus L., Hieracium aurantiacum L., Campanula cervicaria L. , Lappida Myosotis Mnch., Hyoscyamus niger L. , Linaria Cymbalaria Mill., L. bipartita Willd., Melissa officinalis L., Nepeta Cataria L,, Marruhium vulgare L., Stachys arvensis L., St. recta L., Polygonum Bistorta L., Tithymaliis exiguus L,, Mercurialis annua L., Salix alba var. vitellina L. , S. babylonica L , S. viminalis X purpurea Wimm., L. Caprea X viminalis Wimm., S. incana Schrnk., S. Caprea X incana Wimm., S. lucida Mühl., PopnZw.s j3?/rm?ii'dflZts Rozier, P. monilifera Ait., P. balsamifera L., P. graeca Ait., P. laurifoUa Ledeb., Panicum Crus galli L., Avena flavescens L. und Pinus Muglms Scop. 74. Seemen, von. Pflanzen ans der Umgebung von Rostock und Warnemünde. (Ver- handlungen des Bot. Vereins der Prov. Brandenburg, 22. Jahrg., Berlin 1881, S. 49-50) Veif. zeigte in der Sitzung vom 19. März 1880 eine Anzahl bemerkenswerther Pflanzen aus der Umgebung von Rostock und Warnemünde vor. Neu für die dortige Flora sind: Juncus diffusus Hoppe, Erythraea pulchella var. Meyeri Bunge, auf einer Wiese bei Warnemünde, wo sich ausserdem noch Cirsium arvense, Centaurea Jacea, Jasione montana, Erythraea Centaurium und linariifolia weissblühend fanden; ferner ist neu Carduus crispusy< nutans. Ferner legte derselbe durch üppige Entwickelung in Folge des nassen Sommers ausgezeichnete Pflanzen vor und hinwiederum von mehreren Arten recht schmächtige Exem- plare. Durch ungewöhnlich starke Behaarung zeichneten sich unter den dortigen Funden aus: Ballota nigra var. foetida, Stachys palustris, Leontodon hispidus. 75. Konow, Fr. W. Veronica Chamaedrys L., Waldform. (Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg, 35. Jahrg., 1881. Neubrandenburg 1882. Verf. fand in den Barnstorfer Anlagen und sein Sohn auch in den Barnstorfer Tannen, in den Kösterbecker Tannen, in den Gehölzen von Evershagen und dem Häschen- dorfer Süderholz eine eigcnthiimliche Schattenform von Veronica Chamaedrys, welche einer Mittelform von V. Chamaedrys und montana nicht unähnlich sieht. 76. KlJnggräff, H-, v. Versuch einer topographischen Flora der Provinz Westpreussen. (Schriften der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig. Danzig 1881, S. 82—232.) Verf. hat alle bis jetzt in der Provinz Westpreussen beobachteten Arten zusammen- gestellt. Es wurden die politischen Grenzen der Provinz Westpreussen etwas überschritten, um ein Vegetationsbild einer abgerundeten geographischen Einheit zu liefern, so dass dem Gebiet im Osten die Kreise Mehrungen, Pr. Holland und Osterode und im Westen der von der Bralie durchflossene Theil des Kreises Bromberg hinzugefügt wurde. Die geographischen 558 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. und physischen Verhältnisse der Provinz sind bereits ausführlich vom Bruder des Verf.'s berührt worden in den im Jahre 1866 erschienenen Vegetationsverhältnissen der Provinz Preussen. Im Jahre 1866 zählte die Provinz Westpreussen 1156 Phauerogamenarten, während Verf. 1218 Arten verzeichnet; es fand somit ein Zuwachs von 62 Arten innerhalb dieser Zeit statt, und davon sind für "Westpreussen 27 Arten wirklich neue Entdeckungen, Es sind nur alle jene Arten mit Nummern versehen , welche wirklich einheimisch oder voll- ständig eingebürgert sind, während alle Hospitanten, Gartenflüchtlinge und Bastarde ohne Nummern aufgeführt werden. Von selteneren Pflanzen sind zu erwähnen: Adonis vernalis L., Isopyrum tJialic- troides L., Aconitum variegatum L., Epimedium alpinum L. , bei Danzig und Junkau, Fumaria Vaillantii, Nasturtium austriacum bei Marienwerder, Barbaraea vulgaris, Carda- mine irnjoatiens, silvatica und hirsuta; Dentaria hulhifera, Sisymbrium pannonicum, Ery- simiim MeraciifoUum an der Weichsel, Brassica nigra an Flussufern, Alyssum montanum an den Weichselufern, Lunaria rediviva, Bunias orientalis bei Danzig und Bromberg, Viola collina, V. stricta, Drosera obovata und intermedia, Polygala amara, Silene gallica, Sagina apetala bei Flatow, Spergularia salma und media bei Danzig. Alsine tenuifolia von Bernet, Stellaria Friesiana in Pr. Holland, Cerastium brachypetalum und glutinosum, Elatine triandra bei Danzig, E. Aisinastrum, Lavathera thuringiaca, Hypericum, Mrsutum bei Danzig. Acer campestre, Genista pilosa, Cytisus ratisbonensis , Tetragonolobus sili- quosus bei Thorn, Astragalus Cicer, Vicia pisiformis, V. dumetorum, Pisum maritimum bei Holm, Lathyrus heterophyllus , L. pisiformis, Geum hispidum bei Gilgenburg, Bubus Sprengelii, Bubus villicaulis, B. Chamaemorus, Potentilla recta, P. canescens, mixta, verna und Fragariastrum , Sanguisorba minor , Sorbus scandica, Oenothera parviflora, Montia lamprocarpa, Corrigiola littoralis, Sempervivum soboliferum, Astrantia major, Cnidium venosum, Pleurospermum austriacum, Sambucus Ebulus, Galium aristatiim, Valeriana sambucifolia, Dipsacus laciniatus, Petasites albus, Erigeron Droebaclviensis, Senecio eruci- folius, Scorzonera purpurea, Sonchtts paluster, Crepis virens, Phyteuma nigrum, Cam- panida bononiensis und Bapunculus, Adenophora liUifolia, Swertia perennis Omphalodes scorpioides, Solanum humile, S. villosum, Veronica prostrata, Melampyrum cristatum, Pedi- cularis Sceptrum Carolinum und andere. Auch die Formen wurden eingehend berücksichtigt, die Bastarde werden ebenfalls aufgeführt. Dass die Ballast- und Ruderalpflanzen ein bedeutendes Contingent liefern, braucht wohl nicht erwähnt zu werden. 77. Schnitze , S. S. Bericht über die im Jahre 1879 im Juni, August und September und im Jahre 1880 im Juni im Kreise Earthaus fortgesetzte botanische Excursion. (Schriften der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig 1881, S. 354—365.) Verf. durchforschte im Jahre 1879 die Gegend von Babenthal bis Mariensee und von da bis Buschkau, ferner die Umgebung von Stangenwalde, die Umgebung von Babenthal bis Krissau und bis zur Radaune und ferner noch die Ufer der Pegnitz bis Kahlbude; im Jahre 1880 unterwarf Verf. die Gegend von Babenthal über Kielpin, Correnczyu längs den Radauneseen bis Carthaus einer eingehenderen Untersuchung, ferner durchstreifte er die Forstreviere Carthaus, Bülowo und Dombrovo, ausserdem noch Proskau, Nasse Wiesen und Lappalitz. Für Gagea spathacea Schult, und Scirpus caespitosus L. fand Verf. diesseits der Weichsel neue Standorte, — Von selteneren Pflanzen wurden beobachtet : Pulsatilla pratensis Mill. bei Kelpien, P. vernalis Mill. zwischen Borkau und Mehsau, Drosera longi- folia L. bei Borrowo, Badiola linoides Gmel. am Borrowo-See, Trifolium alpestre L. und montanum bei Buschkau, Hydrocotyle mügaris am Glembecker See, Sanicula europaea bei Carthaus, Cnidium venosum L. bei Mariensee, Archangelica officinalis bei Nasse Wiesen, Conium maculatum bei Babenthal, Viburnum Opulus bei Stangenwalde, Artemisia campestris bei Babenthal, Centaurea austriaca bei Drahthammer und Carthaus, Hieracium pratense bei Sommerkau, Campamda Bapunculus bei Stangenwalde, Gentiana campestris bei Carthaus, Polemonium caeruleum bei Zuckau und Glincz, Datura Stramonium bei Gorreuczin, Linaria minor bei Chmelno, Litorella lacustris am Borrowo und Glembecko-See, Thesium ebracteatum am Glembccko-See, Empetrum nigrum bei Carthaus und Warzeukow, Stratiotes aloides im Dorfsee bei Carthaus, Piatanthera montana bei Stangenwalde, Coeloglossum viride bei Draht- Arbeiten, die sieb auf Europa allein bezieben. — Deutscbes Florengebiet. ,559 bammer, Cijpripcdmm Calceolus — am Ostritz und Radaune-See, Gagec^spathacea im Forst- revier Bülowo, Scirpus caespitosus bei Proskau, Eriophorum vaginatum bei Sommerkau. 78. Hielscher-Traogott. Bericht über Excursioncn im Strassburger Kreise. Scbriften der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig 1881, S. 308—316. Siebe Jahresbericht 1880, Ref. No. 104, S. 573. 79. Lützow. Bericht über Excursionen um Oliva und Wahlendorf. Kreis Neustadt. Ebenda, Siebe Jahresbericht 1880, Ref. No. 103, S. 572. 80. Treichel, A. Botanische Notizen II. (Schriften der Naturforscheuden Gesellscliaft in Danzig. Danzig 1881, S. 369—379.) Verf. legte mehrere seltene für die Flora von Hoch - Paleschken neue Pflanzen vor, nämlich Gentiana campestris von der Gegend von Elsenthal, Inula britannica, Lmnium maculatum var. niveuvi innerhalb der Hoflage, Trolliits europaeus auf feuchten Wiesen Arctostaphylos Uva ursi bei Neu Krügen, Corydalis intermedia auf dem Berg bei Neu- stadt, Paris quadrifolia vom südlichen Abhänge des Garnierberges und Folygala amara vom Cedronthal. 81. Klinggraeff, v- Bericht über die dritte Versammlung des westpreussischen Botanisch- Zoologischen Vereins zu Neustadt -Westpreussen, am 18. Mai I88O. (Schriften der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig. Danzig 1881.) Realschullehrer Schumann legt vor Centaurea montana von den Ufern der Glettkau bei Oliva, Vaccinium intermedium Ruthe, im Walde von Oliva, und Mimnlus luteus, bei Oliva gefunden, von Pfarrer Schumann gesammelt. ■— Helm vertheilte Bosa pomifera von der Westerplatte bei Danzig, Nuphar luteum mit rothen Blumenblättern vom Festungs- graben Danzigs. Aus dem Kreise Charthaus stammen Biipleiirum longifolium, Ramcnculus polyanthemos, Circaea alpina, Thalictrum angustifolium, Flatanthera chlorantha, Struthio- pteris germanica, Carex digitata, Ptilsatilla vernalis und pratensis. — Eggert vertbeilt folgende Pflanzen aus Danzigs Umgebung: Adonis aestivalis von Klein-Bolkau, Sisymbrium Sinapistrum von Fahrwasser, Lepidium latifolium vom gleichen Orte, Geranium silvaticum Ton Kablbude, Vicia lathyroides von Fahrwasser, Libanotis montana von Heiligenbaum, Circaea alpina vom Bakauer Walde, Arnoseris pusiUa von Jenkau, Linaria minor von Kablbaum, ebenso Stachys annua, Salvia pratensis von der Prauster Schleusse, Scheuch- zeria palustris von Ottomin , Carex Umosa vom gleichen Orte und Catabrosa aqiiatica von Danzig. Gymnasialoberlehrer Barth el sandte aus der Umgebung von Neustadt folgende Pflanzen zur Vertheiluug: Hippuris vulgaris, Veronica montana, Garniersee, Pinguicula vulgaris gegenüber Schmechau, Circaea lutetiana und alpina, Gentiana campestris, Hydro- cotyle vulgaris, Drosera rotundifolia und longifolia, Erica Tetralix vom Kedronthale, Paris quadrifolia vom Kedronthale, Arctostaphylos uva ursi, Potentilla norvegica, Anemone vernalis, Stachys annua und arvensis, Corydalis fabacea, Vicia lathyroides und cassubica, Mercurialis annua und pterennis und Empetrum nigrnm sowie verschiedene Arten aus den Gattungen Lysimachia, Campanula, Vacciniuvi, Polygonum, Potentilla und Banunculus. Bei dem Ausfluge ins Kedrontbal wurden Polygala amara und Banunculus cassubicus als besondere Seltenheiten gefunden. 82. Scharlock, J. Veronica spicata L. in ihren Formen. (Schritten der Physik.-Oekonom. Gesellschaft zu Königsberg. Bd. XXH, 1881, p. 11.) Der Verf. fand am 30. Oktober 1879 und am 20. Juli 1880 im diluvialen Sande des sonnigen Rondsener Wäldchens an der Grenze von Stremoczyn (jetzt Böseier Höhe), Kreis Graudenz, Veronica spicata, und zwar die gewöhnliche Form mit einer Traube, ferner F. spicata var. ß. polystachya Cosson, mit zwei und mehreren Blütbentrauben , V. spicata forma triplocomposita Scharlock, bei welcher Form die Trauben zweiten Grades noch Trauben dritten Grades besitzen, und F. spicata var. Casparyi Scharlock, welche Form sich dadurch auszeichnet, dass die Trauben dritten Grades noch ganz kurze Trauben vierten Grades zeigen. Bezüglich der Blattformen unterschied der Verf, die Form a. vulgaris Koch, ß. latifolia Koch und y. lancifolia Koch. 560 Pflanzengeographie. — Pflanzengeogra]ihic von Europa. 83. Scharlock. ü»ber Fragaria viridis Duchesne var. Patzii Scharlok. (Hectographirte Mittheilung. 2 S. mit Abbildungen.) Verf. fand die von ihm benannte Varietät der Fragaria viridis, die sich von der Stammform durch 1 bis 4 kleine Fiederläppchen unter den normalen Fiedern auszeichnet, an sonnigen bis halbschattigen Stellen der Festuugsplantage zu Graudenz. 84. Preussischer Botanischer Verein: Bericht über die 19. Versammlung in Tilsit am 5. October 1880. Vom Vorstande. (Schriften der Physikalisch - Oeconomischeu Gesell- schaft zu Königsberg. 22. Jahrgang 1881. I. Abtheilung. Königsberg 1881, S. 1—44.) Der Vorsitzende, Professor Caspar y, berichtet zuerst über die von abwesenden Mitgliedern eingeschickten Pflanzen, die wegen der Seltenheit ihres Vorkommens für Ost- und Westpreussen von hohem Interesse sind. So fand Frl. Julie Reichel Vicia silvatica bei Pelonken bei Oliva; Oberförster Volkmanu sammelte in Lauskerofen bei Alienstein Trifolium Lupinaster, Apotheker Weiss fand Salix aurita X cinerea $ bei Schloss Caymen und Schwesterhof; ebendort fand er Veronica opaca Fr. ; Apotheker Hildebrand fand Linnaea borealis bei Kahlberg. Zur Vertheilung gelangten folgende für Ost- und Westpreussen seltenere Pflanzen: Galanthus nivalis L. Graudenz, Fragaria moschata Duchesne, Graudenz auf einer Wiese vor der P^estung; Chaiturus Marruhiastrum Rchb. Graudenz am Tuscherdamm; Euphorbia lucida W. et K,, Kreis Schwetz an der Strasse nach Lublin; Campanula sibirica L., Kreis Graudenz, im Kondsener Wäldchen; Gnaphalium luteo-album Ehrh., Kreis Danzig, Pelonken bei Oliva; Gratiola offtcirMis L., Kreis Graudenz; Heracleum Sphondylium L. verum im Garten Caspary's aus Regensburg verpflanzt. Lolium perenne, forma compositum , Kreis Graudenz beim Bahnhof Fürstenau; Nonnea pulla, Graudenz; Lysimachia nemorum, Danzig, Pelonken bei Oliva; Omphalodes scorpioides Lehm, im Garten Caspary's; Potentilla alba, Graudenz im Rondsener Wäldchen; ebendort Pulmonaria angustifolia; Fulmonaria angusti- folia X obscura Kerner, Kreis Culm im Lieniecer Wäldchen; Scor zoner a pur pur ea, Kreis Graudenz; Viola collina, Graudenz, in der Festungsplantage; Ällium fallax, Rondsener Wäldchen bei Graudenz; Aristolochia clematitis, Graudenz, im Gymnasialhof; Astrag alus Cicer, Graudenz, südlich vom See. Veronica spicata sandte in den merkwürdigsten Verzweigungen Herr Scharlok aus Graudenz vom Rondsener Wäldchen. Einen ausführlichen Bericht erstattet ferner Apotheker Rosenbohm, welcher gemäss Beschlusses den Kreis Neidenburg botanisch untersuchte. Der Bericht ist in Form eines Tagebuches abgefasst; wir entnehmen demselben nur, dass Arenaria graminifolia zwischen Wajewken und Wolisko gefunden wurde, welche Pflanze bisher nur von Lyck durch Sanio bekannt war. In ähnlicher Weise durchforschte im Auftrage des Vereins J. Abromeit den Kreis Flatow, in dessen südöstlichen Theilen er als besonders interessant fand: Silene chlorantha, Seseli annuum, Cyperus ßavescens, Falcaria Bivini, Salsola Kali b. tenuifoUa und Tri- glochin maritimum; die Waldungen der Mitte des Kreises beherbergen Osmunda regalis, Linnaea borealis, Cephalanthera rubra, Goodyera repens und Cypripedium Calceolus. Von Medicago lupulina ist die Form Willdenovii allgemein verbreitet und Campanula patula der ostpreussischen Wiesen tritt gegen Campanida rotundifolia zurück. Grabowski in Marienburg sandte viele interessantere Pflanzen aus Marienburg, unter welchen Scutellaria hastifolia L. aus Räuden war, ein neuerdings aufgefundener Standort. Seydler, Correktor, fand in den Kreisen Braunsberg, Heiligenbeil und Pr. Holland unter anderen weniger seltenen Pflanzen: 1. Im Kreise Braunsberg: Achyropliorus maculatus Scop. bei Frauenburg, Potentilla supina bei Braunsberg; Orobanche minor auf dem Teufelsberge bei Althof; Achillea cartilaginea am Haffufer; Asplenium Muta mururia an der Mauer der Pfarrkirche zu Braunsberg; Uip- puris vulgaris L. in sumpfigen Gräben bei Neu- Passarge ; Lolium bulbiferum bei Frauenburg. 2. Im Kreise Heiligenbeil: Aquilegia vidgaris L., Fragaria elatior Ehrh. und Vinca minor, Wäldchen hinter dem Park in Lindeuau; bei Lindenau noch Polystichum Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. — Deutsches Florengebiet. 561 cristatum und Stnithioptcris germanica; Campanula latifoUa zwischen Ludwigsort und Patersort; Circaea intermedia zwischen Lohkenen und der Mühle Fedderau; Linnaea borealis im Rossener Walde; Salix livida bei Gerlachsdorf. Apotheker Kühn aus Darkehmen berichtet über Excursionen. Dr, Heiden reich fand Carex vitilis Fr. am Schilleningkener Wald und an der Smaluppe. Bethke aus Königsberg berichtet über in Preussen wildwachsende Veilchen- bastarde und bemerkt, dass Viola arenariaXmirabilis Schmalhausen im Passenheimer Stadtwalde im Kreise Orteisburg gefunden wurde; Viola silvatica --}- miraUlis im Gajwalde bei Warteuburg; F. arenaria -{- canina am Strande bei Neuhäuser; V. canina -^ silvatica an Waldrändern ; V. arenaria -\- Biviniana. Caspary berichtet sodann über seine eigenen Untersuchungen des Gebietes und bemerkt, dass er von Seltenheiten gefunden habe: Bleclmum boreale in Bei auf Hagen und an 5 anderen Stelleu in der Umgebung von Sirakowitz und Mirchau; ferner für Scirpus caespitosus 5 Standorte, Carex pauciflora, Myosotis versicolor, Botrychium Lunaria, Oxalis Acetosella mit carmiurother Blüthe; Taxus baccata, Pulsatilla vernalis und Lathraea squamaria. In den Seen des Kreises Allenstein fand Caspary von selteneren Pflanzen: Najas flexilis im Dluczecker See und Gladium Mariscus; im See Szabionects Utricularia intermedia; See von Neumühl Carex cyperoides und zwischen Stabigotten und Wehmitten ebenfalls Carex cyperoides. Andere seltene Pflanzen des Kreises Allenstein sind: Bromus erectus Huds. bei Allenstein; Convolvulus arvensis f. bidentatus Casp. zwischen dem See Kotschoruck und Gr. Damerau; Botrychium ramosiim bei der Försterei Kronau. 85. fleidenreich. Eine für Deatschland neue nordische Carex bei Tilsit. (Oesterr. Bot. Zeitschrift. Wien 1881. S. 177-178.) Carex vitilis Fries findet sich an feuchten Stellen des Schilleninker Waldes und auf einer sumpfigen Wiese an dem kleinen Bache Smaluppe. Dieses Vorkommen der nordischen Carex vitilis in Ostpreussen hat ein Analogen für das gleiche Vorkommen von C. loliacea, (ßobularis, C. irrigna, von Glyceria remota und Calamagrostis Hartmanniana. 86. Caspary, R. üeber bandartiges Wachsthum. — üeber die Entwickelungszustände der Pflanzen als thatsächlicher Maasstab für's Klima eines Ortes. — Ueber zweibeinige Bäume. (Schriften der Physikalisch-Oeconomischen Gesellsch. zu Königsberg. 22. Jahrg. 1881, n. Abth. Königsberg 1882. Sitzungsberichte S. 40-41.) Verf. legt dar, dass die Lebenserscheinungen der Pflanzen, so die Zeit des Auf- brechens der ersten Blüthe, Belaubung, Fruchtreife,, Laubabfall, ein Maasstab für das Klima seien, und fordert auf, derartige phäuologische Beobachtungen an vielen Orten zu machen. Zweibeinige Bäume, d. h. solche, welche oben einen einheitlichen Stamm besitzen, unten jedoch mit zwei Stämmen wurzeln, hat Verf. bis jetzt 4 beobachtet, nämlich eine Eiche im Thiergarten zu Berlin, eine Rothbuche im Belauf Cliuow, eine Eiche im Belauf Wersk, Kreis Flatow, und eine Espe von Wittenheim Sussei, Kreis Hluxt in Kurland. 87. Scharlock. 20. Jahresversammlang des alten Preussischen Botanischen Vereins am 7. Oktober 1881 zu Thorn. Mittheilung. Gelegentlich einer Fahrt nach dem Barbarker Wäldchen wurde die in Preussen nur bei Thorn wachsende Euphorbia dulcis gesammelt. — Aus Rügen wurden vorgelegt Pulsa- tilla vulgaris und Montia arvensis. Von Dr. Lentz aus Königsberg wurde vorgelegt die in Preussen sehr seltene Carex pilosa. Oberförster Volkmaun in Lansker-Ofen zeigte als Seltenheiten vor Trifolium Lupinaster, Dracocephalum Euyschiana, Cardamine impatiens. Caspary bestimmte eine Kiefer des Oberförsters Volkmann als Pinus silvestris L. f. Volk- manni. Praetorius aus Konitz zeigte ausser anderen Seltenheiten aus dem Moore von Abrau Änacamptis pyramidalis. — Herr Abromeit legte eine grosse Anzahl von in Preussen seltenen Pflanzen vor, so Cladium Mariscus, Ädenophora liliifolia, Hydrilla verticillata, Juncus atratus, Inula hirta X salicina, Cirsium palustre x oleraceum und das in Deutschland zum erstenmale gefundene Botrychium virginianum, das bis jetzt nur in Osteuropa, in Neu- seeland und auf dem Himalaya beobachtet worden war. — Apotheker Rosenbohm konnte dem schon reichen Verzeichnisse seiner Funde aus den Kreisen Graudenz, Culm und Thorn Botiwiischer Jahresbericht IX (1881) 2. Abth. 36 562 Pflanzengeograpliie. Pflanzengeographie von Europa. folgende Seltenheiten beifügen: Isopyrum thalietroides ^ Carex filosa, Viola canina X sil- vestris, FotentiJla rupestris, Alyssum montanum , Melica uniflora, Hierochloa odorata, Juncus Tenageja, Veronica montana, Dianthns armeria X deltoides, Cephalanthera rubra und Xyphophyllmn, Viola persicifolia, Medicago minima und Geranium molle X pusillum nebst Osmundaregalis. — Conrektor Sey dl er legte vor aus Braunsberg, Eglau, Heiligenbeil und Fischhausen: Sisymbritim Sinapistrum, Cerastium silvaticum, Cliamomilla discoidea, Verbaseum phoeniceum, Juncus halticus, Festuca silvatica uud Elymus europaeus. — Herr Nathan aus Thorn legte von ihm dortselbst gefundene Exemplare von Asplenium Trichomanes und Osmunda regalis vor. Nach Schar lock %\-a(\. Allium fallax %omQ Allium acutangulum, gute Arten, hingegen ist Libanotis sibirica nur eine Form von L. montana. Ferner hat er an der Nordwestgrenze des Graudenzer Kreises ürobanche caeruleseens und Gymnadenia conopea beobachtet. — Bethke zeigte seltene Strandpflanzen vor, 'worunter Eubus chamae- morus, Salix repens X purpurea, S. daphnoides X repens und Gymnadenia cucullata die seltensten waren. Professor Caspary hat 126 Seen des südlichen Theils des Kreises Neustadt und des Kreises Flatow durchforscht und gefunden Ophioglossum vulgatiim, Potamogeton curvifolius, P. praelongo X lucens, verschiedene Charen und Najas flexilis, der 8. Standort in Europa dieser nordamerikanischen Pflanze. 88. Caspary, Rob. lieber seltene, in Preussen (Ost- und Westprenssen) gefundene Pflanzen. (Schriften der Physikalisch-Oeconomischen Gesellschaft in Königsberg, 21. Jahrg. 1880, Königsberg 1881, S. 42-43.) Nach dem Berichte des Herrn Professors Caspary entdeckte Abromeit in der Kujaner Heide im Kreise Flatow Osmunda regalis, Apotheker Rosenbohm fand im Neidenburger Kreise Arenaria graminifolia und Pirola media uud Verf. selbst fand Najas flexilis im See Dluczek bei Gr. Bartelsdorf bei Wartenburg im Kreise Alienstein; es ist dies der sechste Standort dieser nordamerikanischen Pflanze in Europa. 89. Seidel, C. F. Referat über Pinus viminalis Alstr. (Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden, Jahrgang 1881, Dresden 1881. Verf. referirt über die von B. Caspary in den Abhandlungen aus den Schriften der Königsberger Physikalisch-Oeconomischen Gesellschaft Jahrg. XIX (1878), S. 153 besprochene, im Gneisenauer Wäldchen bei Gordauen in Preussen entdeckte, Alströmer'sche Hängefichte P. viminalis Alstr. = Picea excelsa Lk. var. viminalis Caspary. 3. Märkisches Gebiet. Brandenburg und Posen. 90. Warnstorf, C. Rotanische Wanderungen durch die Provinz Brandenburg im Jahre 1880. (Verh. des Bot. Vereins der Prov. Brandenburg 1880, Berlin 1881, S. 62—75.) Verf. durchforschte im Jahre 1880 die unmittelbare Umgebung von Neu-Ruppin, den Osttheil des Ruppiner Kreises und das Gebiet von Sommerfeld im Südtheile der Mark, hart an der schlesischen Grenze, und hat folgende wichtigere Arten, die das Gesammtbild der Kreisflora ergänzen, gefunden: Barbaraea i«ier???eflta bei Neu-Ruppin; Cardamine xwatensis bei Neu-Ruppin mit gefüllten Blüthen; Bunias orientalis am Kanal bei der Neuen Mühle; Saponaria offieinalis in Strubensee verwildert; Malva verticillata und crispa bei Neu-Ruppin verwildert; Althaea offieinalis bei Neu-Ruppin verwildert; Geranium pyrenaicum am See bei Neu-Ruppin; Sarothamnus scoparius im Merseburger Forst; Trifolium alpestre im Merseburger Park; Bubus glaucovirens hinter dem Alt-Ruppiner Chausseehause; Bryonia alba in Merseburg; Cicuta virosa zwischen Wutzsee und dem Merseburger See; Conium maculatum zwischen Herzberg und Grieben; Eedera Helix im Merseburger Park; Cornus sanguinea am Vielitzsee; Viburnum Opulus ebendort; Galium silvaticum im Merseburger Park; ebendort auch Scabiosa columbaria; Tussilago farfara am Vielitzer See; Lax^pa glabra in Strubensee; Onopordon Acanthium im Strubensee; Cirsixim, acaule ß duhium am Wutzsee; C. arvensc bei Glambeck; Thrincia hirta am Vielitzer See; Leontodon Mspidus var. hastilis mit voriger; Crepis biennis am Vielitzer See; Hieraciimi praealtum bei Neu- Ruppin; Vaccinium Oxycoccos am Wutzsee; Vinca minor bei Neu-Ruppin; Erytliraea Centaurium bei Neu-Ruppin ; E. pulcliella am Yielitzsee; Omphalodes verna im Meraehürger Park verwildert; Myosotis caespitosa am Vielitzsee; Datura Stramonium var. inermis bei Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. — Deutsches Florengebiet. 563 Neu-Ruppin; var. Tatula Neu-Ruppin; Linaria Cymhalaria bei Neu-Ruppin; Stachys reeta beim Wutzsee; Ballota nigra in Merseburg; Pingnicula vulgaris beim Wutzsee; Utricularia minor am Gänsepfuhl; Salix pentandra zwischen Wutzsee und dem Merseburger See; S. cinerea x repens in der Baudacher Heide; S. Caprea X repens und S. aurita X. repens ebendort; Elodea canadensis im Wutzsee und Vielitzsee; Potamogeton perfoliatus im Vielitzsee mit P. lucens; P. gramineus zwischen Schönberg und Vielitz; P. nitens im Wutzsee; P. mucronatus Schrd. bei Neu-Ruppin im Klappgraben; P. pectinatus im Wutzsee; Ärum macnlatiim im Baumanngarten in Neu-Ruppin ; Sparganium minimum zwischen dem Wutzsee und Merseburger See ; Orchis miUlaris am Vielitzsee; 0. incarnata am Gänsepfuhl; 0. maculata zwischen Schönberg und Vielitz; Epipaetis latifolia zwischen Glambeck und Grieben; E. imlustris am YieWtzsee; Liparis Loeselii hei Neu-Ruppin; Ornithogalum nutans bei Neu-Ruppin; Juncus glaueus und squarrosns beim Vielitzsee; J. alpinus beim Vielitz- und Wutzsee; Scirpus pauciflorns am Vielitzsee mit Tabernaemontanus ; S. compressus mit vorigen und mit Carex dioica, diandra, caespitosa , Goodenoughii var. melaena; Carex digitata im Merseburger Park; C. Pseudocyperus am Vielitz-, Wutz- und Strubensee; G. filiformis bei Neu-Ruppin; Oryza clandestina am Vielitzsee; ebendort auch Calamagrostis und Arena elatior. 91. Bericht über die 33. Hauptversammlung des Botanischen Vereins der Provinz Bran- denburg. (Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg. 22. Jahrg. 1880. Berlin 1881, S. VII-XXXI.) Ascherson legt Cirsiitm camini M. B. und Verbascum Blattaria L. vor, welche im Sommer 1880 von Vatke in der Berliner Flora beobachtet wurden. Letztere Pflanze, auch sonst in der Provinz beobachtet, fand sich in der Nähe des Zoologischen Gartens und an der Strasse von Stralau. Erstere Art, welche in der Nähe der Ost- und Nordgrenze der Provinz Brandenburg bei Meseritz und Pyritz zwei isolirte Vorposten besitzt, dürfte ein- geschleppt sein. ^Aehnlich verhält es sich mit dem Auftreten von Trifolium spadiceum, das in Mitteldeutschland und weiter nördlich in Preussen nicht ist und vom Pharraaceuten Kintzel unweit Frankfurt a. d. Oder gefunden wurde. 92. Ascherson, P., et E. Eoehne. Bericht über die 32. Hauptversammlung des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg zu Wiesenburg und Neue Hütten bei Beizig am 23. Mai 1880. (Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg, 22. Jahrgang 1880. Berlin 1881, S. I-VI.) Diesem Berichte entnehmen wir folgende pflanzengeographische Notizen. ~ Im Parke beim Bahnhofe Wiesenburg wurde Equisetum hiemale häufig beobachtet; am west- lichen Theile des Schlossberges Wiesenburg findet sich Arum macnlatiim ; auf dem Wege nach Neue Hütten wurden im Kiefernwalde Monotropa Hypopitys in grosser Zahl bemerkt. — Bei der Excursion auf dem Gebiete der von Goldacker'scheu Herrschaft Mahlsdorf wurden nachstehende erwähnenswerthe Arten gefunden: Lycopodium Chamaecyparissus, Stellaria Holostea, Orobus vernns und tiiberoms, Sanicula europaea, Lathraea Squamaria, Pedi- ctdaris silvatica, Pingnicula vnlfiaris, Galium rotundifoUuni, Pirola imiflora, Myosotis versicoloi: In der Nähe des Bahnhofes standen als eingeschleppt Sisymbrium Älliaria und Melandrium rubrum. 93. ürban, Ign. Flora von Gross ■ Lichterfelde und Umgebung. (Verhandlungen des Botan. Vereins der Provinz Brandenburg, 22. Jahrgang 1880. Berlin 1881, S. 26-57.) Das Gebiet, welches Verf. erforscht, umfasst die Ortschaften Steglitz^ Südend, Lank- witz, Marienfelde, Olsdorf, Schönow, Zehlendorf, Dahlem, Teltow, Klein-Malchow und Gross- Lichterfelde und wird von dem Luche durchzogen. Im Westen und Osten steigt das Terrain allmählich an. Pflanzengeographisch lässt sich das Gebiet eintheilen in die Flora des Luches, der Seen, der Anlagen, der Aecker und der Feldtümpel. — Von Charakterpflanzea sind für das Luch hervorzuheben: Stellaria erassifolia, Salix pentandra, Calla palustris Liparis Loeselii, Scirpus pauciflorns, Carex dioica, diandra, filiformis; eine beschränktere Verbreitung besitzen Utricularia minor, Scirpus Tabernaemontanus und Carex limosa. Die trockenen Wiesenränder schmücken: Arabis arenosa, Dianthus superbus, Gymnadenia conopea, Avena pubescens; es fehlt Drosera, Lathyrus paluster, Eriophorum vaginatum und 36* 564 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. eine Anzahl Carices; überhaupt sind in dem behandelten Gebiete folgende, zum Theil in der Flora von Berlin verbreitete Arten nicht gefunden worden: Pulsatüla, Anemone, Ficaria, Drosera, Corrigiola, Asperula, Vaccinium, Pirola, Melampyrum, Lycopodium, Botrycliium. — Die Flora der Seen ist arm, sie beherbergt vorzugsweise Myriophyllum spicatuni und Elodea canaäensis ; selten findet sich Banimaäus divaricaUis, Potamogeton praelongus, nitens. — Dagegen zeigen die Anlagen eine schöne Anzahl von meist allgemein zu diesem Zwecken cultivirten Arten. Von seltenereu Pflanzen der heimischen Flora sieht man Hell- chrysum arenarium. — Auf den Aeckern trifft man Alsine viscosa, Veronica ver7ia, Gna- phalium germanicwn und Linaria arvensis; Spergida vernalis, Phleuni Boehmeri und Eolcus mollis stehen an unfruchtbaren Stellen und Wegrändern, während die tiefer gelegenen feuchten Orte von Gypsopliila muralis, Badiola muUißora, Hypericum humifusum, Gna- phalium luteo-album, Centunciüiis mininnis und Junciis capitatus bewohnt werden. — Die Ackertümpel beherbergen manche Seltenheiten: Elatine Aisinastrum, Potentilla norvegica, Epilohium obscurum, Peplis Portida, Montia minor, Myosotis caespitosa, Limosella aquatica, Bumex maritimus, Ecliinodorus natans, Luzida pallescens, Scirpus acicularis; Lythrum hyssopifolia und Scirpus siipinus scheinen zu fehlen. Die im Laufe der letzten zehn Jahre in die Berliner Flora eingewanderten Pflanzen Lepidium Draba, Bunias orientalis und Veronica Tournefortii kommen auch in der Flora von Gross-Lichterfeld vor. — Es folgt nunmehr die Aufzählung aller beobachteten Pflanzen nach dem natürlichen Systeme mit genauer Standortsaugabe und mit Angabe über Häufigkeit und Seltenheit des Vorkommens, oft mit kritischen Bemerkungen versehen. 94. Jacobasch, E. Seltene Pflanzen aus der Berliner Gegend. (Verhandlungen des Botan. Vereines der Provinz Brandenburg, XXII. Jahrgang 1880. Berlin 1881, S. 76—77.) Jacobasch legt in der Sitzung vom 25. Juni 1880 Pflanzen vor, welche er in der Umgebung von Berlin gesammelt hatte; nämlich abnorme Blüthenbildungen von Pidsatilla pratensis Jj. von den Fuchsbergen; ferner Geum intermedium Ehrh. von den Wilmers- dorfer Wiesen, Bunias orientalis L. gefunden bei Schönberg und auf den Wiesen am schwarzen Graben; Lepidium Draba an einer Dungabladestelle am Wege nach Wilmersdorf. 95. Urban, J. Zwei neue Malvaceen- Bastarde. (Verhandlungen des Botan. Vereins der Provinz Brandenburg, 22. Jahrgang 1880. Berlin 1881, S. 94-99.) Vortragender bespricht zwei neue im Berliner Botanischen Garten spontan ent- standene Malvaceenbastarde, nämlich Malva alcea X moschata und Malva officinalis X Taurinensis. 96. Ascherson, P. Mittheilung über Isnardia palustris und Pilularia globulifera. (Ver- handlungen des Botan. Vereins der Provinz Brandenburg, 22. Jahrgang. Berlin 1881, S. 87 und 88.) Vortragender theilte mit, dass Dr. Petzold bei Friedensdorf unweit Dobrilugk im Kreise Luckau Isnardia palustris in Gräben hinter dem Pfarrgarten und Pilularia globulifera unweit der Teubertsmühle fand. 4, Schlesien. 97. Fiek, Emil. Flora von Schlesien, preassischen und österreichischen Antheils. Breslau 1881, 8°, 571 S. Dieses Werk zählt unbedingt zu den bedeutendsten Specialfloren Europas und es dürfte wohl keine Provinz geben, welche sich einer so genauen Durchforschung zu erfreuen hätte als gerade Schlesien. Es bürgt ja auch der bedeutendste Mitarbeiter des Werkes, Frhr. v. Uechtritz, für den Werth des Buches. Die pflanzengeographische Uebersicht, welche dem speciellen Theile des Buches vorangeht, giebt ein möglichst klares Bild von den Vegetationsverhältnissen der einzelnen, phytogeographisch in horizontaler wie verticaler Richtung gesonderten üebietstheile. Besondere Rücksicht wurde auf die Verbreitung der Species nach der Meereshöhe genommen. Selbstredend sind die politischen Grenzen nicht eingehalten worden. Die Zahl der in Schlesien zur Zeit beobachteten wildwachsenden Phanero- gamen und Gefässkryptogamen beläuft sich auf 1513, während Wimmer 1375 aufzählte. Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. — Deutsches Florengebiet. 565 Dieses Mehr von 138 vertheilt sich auf folgende Abtheilungen: Thalamifloren 15, Calyci- floren 58, CoroUifloren 18, Monochlamydeen 5, Monocotyledonen 31, Gefässkryptogamen 9. Dazu kommen 128 beschriebene Bastarde, 69 häufig verwilderte und 51 cultivirte Pflanzen. Ausserdem wird anmerkungsweise der sonstigen ephemeren Erscheinungen und der zu erwartenden Pflanzen gedacht. Das behandelte Florengebiet ist in demselben Umfange an- genommen, wie es Wimmer in seiner pflanzengeographischen Uebersicht der schlesischen Flora präcisirt hat , und umfasst 45 432 Qkm. Das Gebiet gleicht einer Mulde , deren eine schmale Seite nach Norden geöifnet ist. Der südwestliche und südliche Rand wird von Gebirgen gebildet. Die Gebirgszüge sind: Die Sudeten, das Mährisch-Schlesische Gesenke, das Eulengebirge, das Waldenburger Gebirge, das Riesengebirge, die Beskiden. Uechtritz, von welchem die Einleitung stammt, theilt das gesammte Gebiet in drei Regionen ein, nämlich: 1. Region der Ebene, bis 330m; 2. Region des Vorgebirges, bis 1200 m, und 3, Region des Hochgebirges über 1200-1611 m. — I. Die Region der Ebene. Ihr gehören 412 Arten an. Verf. bespricht sodann die einzelnen Gebiete der Ebene, so das Oderthal, die nordwestliche Ebene, den Katzenberg, die mittelschlesische oder centrale Ackerebene, sodann Oberschlesien, den auf der rechten Seite der Oder gelegenen Theil Ober- schlesiens. Für alle diese Gebietstheile werden die charakteristischen Pflanzen aufgeführt. — II. Region, das Vorgebirge, und zwar das Vorgebirge der Sudeten, die Beskiden. III. Die Region des Hochgebirges, nämlich a. das Riesengebirge oder die westlichen Hochsudeten, b. die östlichen Hochsudeten. Den westlichen Hochsudeten gehören ausschliesslich au: Pulsatilla alpina, Ärabis alpina, Alsine verna, Geum montanum, Bubiis ühamaemorus , Alchemilla fissa, Pirus siidetica, Saxifracja oppositifoUa, aizoides, moscliata, nivalis, Imperatoria Ostruthmm, Arcliangelica , Meinn athamanticum , Linnaea, Galium saxaUle, GnapTialium supinum, Taraxacum nigricans, Hieracium iseranum, alpinum v. tubulosum, var. foliosum f. stylosa, glandiüoso dentatum, sudeticum, pedunculare, juranum, Wimmeri, rupicolmn, caesium var. alpestre, riphaeum, Fiekii, Gentiana asclepiadea, Myosotis alpestris, Veronica alpina, Pedicularis siidetica, Primula minima, Androsace obtusifolia, Bumex alpinus, Salix bicolor, Lapponum b. Baplmeola, Luzula spicata, Scirpus caespitosus, Carex hyper- borea, irrigua, Agrostis rupestris, Poa laxa, Festuca varia, Pinus montana b. Pumilio, Isoetes lacustris, Allosurus crispiis, also 49 Arten. Nur in den östlichen Hochsudeten wurden beobachtet: Aconitum Lycoetonum, Cerastium maerocarpum, Saxifraga Aizoon, Laser- pitium Arcliangelica, Conioselinum , Meum Mutellina, Valeriana tripteris, Aster alpinus, Doronicum austriacum, Carlina nebrodensis, Crepis sibirica, Hieracium alpinum v. exi- mium, stygium, plumbeum, silesiacum, Tauschianum v. pacliycephalum, Campanula barbata, Gentiana punctata, verna, Scrophularia Ehrliarti, Plantago montana, Salix hastata, Carex rupestris, Agrostis alpina, 'Avena planiculmis, Poa caesia v. aspera, alpina, Cystopteris sudetica, also 28 Arten. Ein weiterer grosser und interessanter Abschnitt ist den Vegetationslinien der schlesischen Flora gewidmet. Diesem Abschnitte entnehmen wir, dass bei der geographischen Lage des Gebietes im Centrum Europas die Zahl derjenigen Pflanzen, welche ihre Grenze, sei es in nördlicher oder südlicher, östlicher oder westlicher Richtung finden, keine kleine ist. In die östliche Vegetationslinie treten: Corydalis pumila, Thlaspi alpestre, Polygala depressa, Dianthus caesius, Spergularia segetalis, Moenehia, Hypericum pulchrum, Tri- folium striatum, OrnitJwpus, Potentilla Fragariastrum , mixta, Illecebrum, Corrigiola, Saxifraga decipiens, Bupleurum tenuissimum, Imperatoria, Galium saxatile, silvaticum, parisiense, Lonicera Periclymenum, Scabiosa suaveolens, Bidens radiatus, Thrincia hirta, Hieracium Schmidtii, Campanula barbata, Bumex Friesii, Thesium pratense, Litorella, Alisvia natans, Potamogeton decipiens, Orchis tridentata, palustris, Epipactis microphylla violacea, Juncus Tenageja, tenuis, Carex humilis, pendula, ligerica, Festuca sciuroides, Allosurus crispus, Asplenium germanicum, A. Adiantum nigrum und Sagina subulata. — Die West- oder Nordwestlinie erreichen in Schlesien: Pulsatilla patens, Isopyrum thalie- troides, Banunculus cassubicus, Delphinium alatum, Dentaria glandulosa, Arabis sudetica, Cardamine Opizii, Geranium bohemicum, Evonymus verrucosa, Cytisus ratisbonensis, Ononis hircina, Bubus silesiacus, Potentilla Wiemanniana, EpiloUnum scaturigium, Eryn- 566 Pflauzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. gium planum, Seseli Libanotis b. sibirica, Asperula Äparine, Galium vernum, Schultesii, Valeriana polygama, Artemisia scoparia, Senecio vernalis, S. barbareaefoUus, Cirsium rivu- lare, Centaurea austriaca, Crepis sibirica, Hieracium Wimnieri, Canipanula sibirica, Ädeno- phora, Cuscuta lupuliformis , Scrophularia ScopoUi, Veronica dentata, Thymus numnm- larius, Euphorbia lucida, inlosa, Salix silesiaca, Carex pediformis, Ävetia planiculmis, Glyceria nemoralis, Cystopteris sudetica, Botrychium simplex. — Die Zahl der Pflanzen, welche die Südgrenze in Schlesien erreichen, ist wenig erheblich: nämlich Sfxllaria crassi- folia, Eubus Chamaemorus, Saxifraga nivalis, Hieracium suecicum, H. cernuum, inuloides, Pedicularis sudetica, Salix bicolor, S. myrtilloides , Carex microstachya , C. helvola, C. chordorrhiza, C. rigida, C. dacica, G. vaginata, Calamagrostis neglecta. Ganz besonders gross aber ist die Zahl der in Schlesien die Nordgrenze erreichenden Pflanzen, nämlich 153 Arten. — Im speciellen Theile selbst finden sich mehrere neue Arten und besonders Varietäten, meist von Uechtritz bestimmt. Die Standortsangabe jeder Art ist genau und übersichtlich geordnet. 98. Ansorge. Beiträge zur Verbreitung einiger schlesischen Phanerogamen. (58. Jahres- bericht d. Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur. Breslau 1881, S. 194—195.) Der Verf. berichtet, dass Cytisus ratisbonensis Schäffer von Königshuld, Kupp und Brinnitze, Kreis Oppeln, bis Carlsruhe, zwischen Bierdzan und Sausenberg und bei Jaschine, Kreis Creutzburg, bei Uschütz und Pitschen und in der Provinz Posen bei Jarofka und Josefowka vorkomme. Ebenso erstreckt sich Galium vernum Scop. und Cytisus capitatus Jacq. von Schlesien bis Posen; letztere Pflanze findet sich ausserdem noch mit Galium vernum Scop. und G. rotundifoUum L. auf den bewaldeten Hügeln oberhalb Schadegur, Kreis Naraslau. Ferner berichtet Ansorge über das Vorkommen von Caltha radicans Forster, eine v. der Caltha palustris, an vielen Standorten zwischen Creutzburgerhütte bis zur Trencziner Sumpfwiese. Im Creutzburger Kreise wurden neue Standorte für Astragalus arenarius L., Cerastium pumilum Gurt, et Ger., semidecandrum L. var. abortivum Goss. et Germ. , Cineraria erispa DG. und Valeriana polygama Bess. auch von den Prosnawiesen gefunden; dort findet sich auch Hieracium pratense X PHosella W.; Lepidium JDraba L. findet sich bei Greutzburg unter Getreide. Beraerkenswerth ist, dass bis jetzt Hordeum murinum L., Lepidium ruderale L., Lamium album L., Symphytum officinale L., Salix mminalis L. und Euphorbia palustris in ganz Oberschlesien fehlen. 99. Ansorge. Schlesische Nova. (58. Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Gultur. Breslau 1881, S. 186-188.) Neu für die schlesische Flora sind: Jasione montana L. var. glabrescens auf einem Waldhügel bei Schadegur bei Namslau; Änthemis ruthenica M.B. auf sandigen Stellen am Landgraben bei Schwusen im Guhrauer Kreise; Scirpus lacuster L. var. compactus am Krobotteiche bei Radziniz bei Trachenberg; Lemna trisulca L. var. minor, Wiesen von Langenau nach Neudorf, Kreis Guhrau. 100. Stein, lieber Einwanderung südrussischer Steppenpflanzen in Oberschlesien. (58. Jahres- bericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Gultur. Breslau 1881, S. 178.) Am Bahnhofe von Sczakowa, der russischen Grenzstation nächst Myslowitz, wurden, jedenfalls durch den Viehtransport eingeschleppt, Sisymhrium Loeselü, pannonicum., Ery- simum canescens, Achillea Neilreichii, Artemisia scoparia und A. austrica gefunden. Pflanzen, welche glatte Samen haben; ferner Centaurea diffusa Lam. und C. tenuiflora DG. Das massenhafte Auftreten dieser Pflanze an der schlesischen Grenze lässt die Vermuthung aufkommen, dass sie auch bald in Schlesien einwandern werden. 101. Spazier, J. Zur Flora und Fauna von Schlesien. (Verhandlungen des Naturhistorischeu Vereins in Brunn. XX. Bd. 1881. Brunn 1882, S, 42-43.) Elodea canadensis kommt in den Sümpfen bei Bereschau vor; Viola palustris ist am kleinen Raudenberg verschwunden; Viola epipsila findet sich an der Mohra und bei Wiegschütz in preussisch Schlesien; Thalictrum Jaquinianum kommt im Oppathale bei Lobenstein und österreichisch Branitz, Alectorolophus angustifolius bei Jägerndorf, Calla palustris bei Weidenau, Hyoseris minima bei Jägerndorf vor, ebendort auch Centunculus Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. — Deutsches Florengebiet. 567 minimus; bei Krousdorf findet sich Scirpus uniglicmis, ÄristolocMa Clematitis bei Ottendorf und Veratrum nigrum bei Köhlersdorf nächst TropiDau. 102. Fiek, E. Correspondenz aus Hirschberg in Schlesien. (Oesterr. Bot. Zeit. Wien 1881, S. 411-412.) Verf. theilt mit, dass er Crocus vernus im Thale des kleinen Zacken in diesem Jahre nicht sparsam, sondern zahlreich fand. Ferner wurde als neu für die Flora Oenothera muricata bei Breslau auf wüsten Sandtriften an der alten Oder gefunden. Als neu für Schlesien wurde Lactuca salifjna von Gyiunasiallehrer Schmit um Gogolin bei Oppeln entdeckt. Ein zweiter Standort für Lappa macrosperma ist bei Liegnitz im Kaltwasserforst, woselbst sich auch Änthrisciis nitidus findet. Epilohium Lamyi steht an einzelnen Standorten um Liegnitz und bei Görlitz. Wetsky sammelte im südlichsten Theile von preussisch Schlesien Adenophora liliifolia, Bidens radiatus bei Oppeln u, s. w. Arabis sudetica Tausch hält Verf. für eine gute Art, ebenso Epilohium collimim, 5. Obersächsisches Gebiet, Sachsen und Thüringen. 103. Rahmer, Gustav. Die in Thüringen wild beobachteten und wichtigeren cultivirten Pflanzenbastarde. (Jahrbuch des Königlichen Bot. Gartens und des Bot. Museums zu Berlin. Bd. I, Berlin 1881, S. 224, 259.) Verf. stellt die Bastarde der Flora Thüringens zusammen. Es konnten bis jetzt folgende als der Flora Thüringens angehörig verzeichnet werden: Anemone intermedia Winkler ^= nemorosa >^ ranunculoides bei Halle, Aconitum Stoerlceanum Reh. fil. = Napellus X variegatum bei Schleusingen, Ilmenau und Vacha; Papaver intermedium Becker = dubium X Shoeas bei Weimar und Mühlhausen, Nasturtium anceps Whlnbg., = N. amphibium X silvestre bei Salzungen und Halle, N. armoracioides Tsch. in Flora = JSf. austriacum y<\ silvestre bei Erfurt, Viola permixta Jordan^ V. hirta ><, odorata um Jena, Weimar und Rudolstadt; V. stricta Hörn. = V. canina X persicifolia bei Merseburg und Schleiz , V. spuria Celak, = F. mirabilis X silvatica Bogenh. bei Jena, Rudolstadt, Weimar, Erfurt und Greussen; F. mirabilis X, JRiviniana Hsskn. hei 'Ruäohta.dt, Weimar und Erfurt ; Bianthus Diifftii Hsskn. = D. Carthusianorum X deltoides bei Rudolstadt, Dianthus Eelhvigii Aschs. et Borbäs = D. Armeria x deltoides in Hildburghausen, Dianthus Leitgebii Reichardt = D. barbatus X superbus bei Weimar, Malva aduUerina Wallr. =■ M. neglecta x rotundifolia bei Artern und Greussen, Tilia intermedia DC. = platyphylla X tämifolia bei Weimar, Prunus fruticans Weihe = P. insititia ;k spinosa bei Jena, Weimar und Greussen; Geum intermedium Ehrh, = G. rivale x urbanum bei Halle, Weimar, Saalfeld, Lobenstein, Hildburghausen; Bubus pseudo-idaeus Lej. = B. caesius X Idaeus bei Jena; B. Laschii Focke. = B. caesius X candicans bei Jena, B. agrestis W. et N. = B. caesius X tomentosus bei Rudolstadt, Potentilla aurulenta Gremli = P. opaca X verna bei Jena und Weimar, P. liybrida Wallr. = P. alba X sterilis bei Weimar, Erfurt, Nordhausen und Mühlhausen; Bosa Waitziana Rchb. = B. canina X gallica bei Jena, Cölleda und Hildburghausen; Bosa sepium Thuill. = B. canina X rubiginosa bei Jena, Suhl und Hildburghausen; B. cuspidata M. B. = B. rubiginosa X tomentosa zwischen Heldrungen und Reinsdorf, Pyrus thuringiaca Ilse = P. Aria X aucuparia bei Gera, Kahla, Weimar, Coburg, Arnstadt, Stadtilm, Gotha, Suhl, Friedrichsroda , Meiningen und Eisenach ; Pirus latifolia Pers. == P. Aria X torminalis, und zwar die var. acutiloba Irmisch bei Rudolstadt und Arnstadt, die var. dentata Irmisch bei Rudolstadt, Stadtilm, Arnstadt und Waltershausen und var. parumlobata Irmisch bei Rudolstadt, Arnstadt und Meiningen ; Pirus Pollveria = P. Aria x communis angepflanzt, Epilohium intermedium Rchb. = E. hirsutum X parviflorum bei Weimar, Ep. dacicum Borbäs = E. chordorrhizum X parviflorum bei Rudolstadt, Ep. Weissenhurgense F. Schultz = E. adnatum yi, parviflorum bei Weimar und Arnstadt , Ep. Knafii Celak. = E. parviflorum X roseum bei Naumburg, Jena, Rudolstadt und Weimar; Ep. aggregatum Celak. = chordorrhizum X montanum bei Weimar, Rudolstadt; Ep. rivulare Wahlbg. = Ep. palustre X parviflorum; Ep. Matrense Borbäs = E. chordorrhizum X palustre bei Rudolstadt, Ep. acidulum Borbäs = E. adnatum X chordorrhizum bei Weimar, Ep. semiobscurum Borbäs = chordorrhizum X 568 Pflanzengeograpbie. — Pflanzengeographie von Europa. Lamyi bei Weimar, Ep. HaussknecJitianum Borbäs = E. Laniyi x montanum bei Weimar, Scleranthus intermedms Kittel = Sei. annuus X perennis bei Jena, Galium ochroleucum ^Qlf_ __ Q Molhigo X verum bei Weimar, Inula rigida Doli. = J. hirta x salicina bei Bibra, Suiza, Kudolstadt; Inula media Koch = J. germanica x salicina bei Halle, Anffiemis advlterina Wallr. = A. arvensis X tinctoria bei Jena, Rudolstadt und Bad Liebenstein; Ä. sitlpliurea Wallr. = Ä. Cotula x tinctoria bei Rudolstadt, Mühlhausen und Hildburghauseu ; Senecio intermedius Wiesb. = S. silvaticus X viscosus bei Weimar, Lappa notha Ruhmer ^ L. glabra x officinalis bei Weimar, Carduus Aschersonianus Ruhmer = C. acanthoides X crispiis bei Jena, Weimar und Erfurt; C. polyacanthos Schleich. = C. crispus X nutans bei Jena, Cölleda, Weimar, Erfurt, Arnstadt, Mühlhausen und Bad Liebenstein; Carduus ortlwcephalus Wallr. = C. acanthoides x, nutans bei Jena, Cölleda, Weimar, Stadtilm und Erfurt; Carduus ScJiuheanus Ruhmer = C. acanthoides ><, defloratus bei Jena, Cirsium intermedium Doli =: C. eriophorum X lanceolatum bei Weimar, Erfurt und Mühlhausen ; Cirsium sabaudum Ruhmer = C. acaule X lanceolatum bei Weimar, Cirsium prutense DC. (?) = G. bulbosum X palustre bei Halle, Erfurt und Weissensee ; Cirs. lacteum Schleich. = C. oleraceum X palustre bei Halle, Gera, Weimar, Cölleda, Paulinenzelle, Erfurt, Weissensee, Sondershausen, Hildburghausen, Suhl, Bad Liebenstein; Cirs. tataricum Wim. et Gr. = C. canum X oleraceum bei Erfurt, Eisenach und Hildburghausen; C. CelakovsTcyanum Knaf. = C. arvense x palustre bei Weimar, Cirsium medium All. = C. acaule X bulbosum bei Frankenhausen, Weissensee, Erfurt, Sondershausen und Hildburghausen; Cir. pallens DC. = C. bulbosum x oleraceum bei Gera, Halle, Stadtilm, Weissensee, Erfurt und Gotha; Cirsium Bipontinwn Schultz Bip. = G. lanceolatum x oleraceum bei Weida, Cirs. rigens (Art.) Wallr. = C. acaule x oleraceum verbreitet, Eypochaeris intermedia Richter = H. glabra X,radicata bei Halle und Naum- burg, Hieracium auriculiforme Fries = H. Auricula X Pilosella bei Halle, Hildburghausen und Bad Liebenstein ; H. pedunculare Wallr. = H. Pilosella X praealtum bei Jena und Hildburghausen, E. sphaerocephaloides Lange = E. Pilosella X pratense bei Jena, Syringa chinensis Willd. = S. persica X vulgaris Zierstrauch, Pulmonaria oblongata Schrd. = P. angustifolia X officinalis bei Jena und Eckartsberga, Verbascum collinum Schrd. = F. nigrum X Thapsus bei Jena, Leutenberg, Saalfeld, Erfurt, Sondershausen, Suhl, Meiningen; V. adulterinum Koch = V. nigrum x thapsiforme bei Rudolstadt, Lobenstein, Erfurt, Mühlhausen; V. spurium Koch = V. Lychnitis X Thapsus bei Jena, Saalfeld, Rudolstsdt, Weimar, Erfurt, Suhl; V. ramigerum Schrd. = F. Lychnitis X thapsiforme bei Halle, Rudolstadt, Stadtilm, Erfurt; F. Beissekii Kerner = V. Lychnitis X phlomoides bei Jena, Verbascum Brockmülleri Ruhmer = F. nigrum X phlomoides bei Jena, F. Schiedeanum Koch = F. Lychnitis X nigrum bei Rudolstadt, Arnstadt, Suhl, Bad Lieben- stein, Eisenach; F. grandißorum Schrd. = F. Blattaria X thapsiforme bei Weimar, F. Pseudo-Blattaria Schleich. ^ F. Blattaria X Lychnitis bei Mühlhausen, Linaria striata Hörn. = L. striata X vulgaris bei Erfurt, Digitalis media Rth. = D. ambigua X ?Miea bei Gotha, Rhinanthus adtdterinus Wallr. = Bh. major x minor bei Suhl, Mentha nepe- toides Lej. = M. aquatica X silvestris bei Bibra, Rudolstadt, Weissensee, Sondershausen; Stachys ambigua Sm. = St. palustris X silvatica bei Halle, Saalfeld, Weimar, Suhl; Marrubium pannomcum Rchb. = M. creticum X vulgare bei Eisleben, Erdeborn und Wormsleben; Ajuga hybrida Kerner = A. genevensis X reptans bei Mühlhausen, Primula media Peterm. = P. elatior X officinalis bei Eckartsberga, Weimar, Hildburghausen; Bumex maximus Schreb. = B. aquatieus X Eydrolapathum (?) bei Artern, Weissensee, Strassfurt, Erfurt, Nordhausen, Mühlhauseu und Bad Liebenstein ; Bumex abortivus Ruhmer = B. conglomeratus X obtusifolius bei Weimar, B. pratensis M. K. = B. crispus X öbtusifolius bei Gera, Halle, Naumburg, Rudolstadt, Artern, Arnstadt, Suhl; Quercus hungarica Kit. = Q. pedunculata X sessiliflora wahrscheinlich im Gebiete, Salix Buselliana Forb. = S. albaxfragilis bei Mühlhausen und Themar, Salix undulata Ehrh. =: S. albaXamyg- dalina bei Heringen, Jena und Mühlhausen; Salix amhigua Ehrh. = S. aurita X repens Wimm. bei Weimar, Stadtilm, Suhl; Salix Smithiana Willd. = S. Caprea X viminalis Wimm. bei Jena, Weimar, Erfurt, Mühlhausen; Salix purpurea X viminalis Wimm. und Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. — Deutsches Floreugebiet. 5^9 zwar a. S. elaeagnifolia Tsch. bei Stadtilm, Erfurt und Arnstadt und b. rubra Huds. bei Jena, Weimar, Rudolstadt, Stadtilm, Mühlhausen und Meiningen; S. amygdalina X vimi- nalis Doli. a. hippophaefolia Thuill. bei Artern und b, mollissima Ehrh. bei Halle, Naum- burg, Jena, Saalfeld und* Arnstadt; Pojmlus hybrida M. B. = P. alba X tremula bei Suhl, Orchis hybrida Kerner = 0. militaris X purpurea bei Naumburg, Freiburg, Jena und Suiza; Orch Dietrichiana Bogenh. = 0. tridentata X ustulata bei Jena, Gymnadenia intermedia Peterni, := G. conopea X odoratissima bei Jena, EpipacUs violacea Durand Duq. — E. latifolia X microphylla (?) bei Weimar, Eichsfeld, Mühlhausen, Sondershausen; Juncus diffustis Hoppe = J. effusus X glaucus bei Suiza und Gotha , Juneus Hausknechtii Ruhmer = J. biifonins X spliaerocarpus bei Weimar, üarex axillaris Good. := G. muri- cataXremota bei Halle und Weimar, Gar. Ilseana Ruhmer = G. lepiorina X, remota bei Erfurt, Garex Boenninghausiana Weihe = G. paniculata X remota bei Halle, G. xantho- carpa Degl, = Ä. flava X Hornschuchiana bei Halle, Jena, Erfurt und Mühlhausen ; Ävena intermedia Lindgr. = G. fatua X sativa an vielen Orten, Festuca elongata Ehrh. = F. elatior x Lol. perenne bei Halle, Ziegenbrück, Jena, Weimar, Frankeuhausen, Sonders- hausen, Arnstadt und Koburg, Noch nicht näher untersucht und beschrieben sind: Papaver Ehoeas X somniferum vom Saalfelder Schlossgarten, Laetuca saligna X Scariola von Dietendorf, Sonchus asper X oleraceus von Weimar, Eumex conglomeratus X crispus von Nordhausen , Gagea arvensis X minima vom Stutenrande und Garex polyrrlma X verna vom Ettersberge bei Weimar 104. Ludwig. Ceratophyllum demersum L., eine zweite Elodea. Verf. berichtet, dass Geratophyllum demersum L., der Igellock, in der Elster bei Greiz seit einigen Jahren auffallend überhand genommen hat und andere Pflanzen, wie Eanunculus fliiitans, Utricularia vulgaris und Myriopliyllum spicatum vollständig verdrängt. Besonders rasch und stark wuchert diese Pflanze in stagnirendeu Tümpeln. 105. Moses, H. Arnica montana L. (Correspondenzblatt der Irmischia. Sondershausen 1881, S. 48.) Verf. bespricht die Provinzialnamen dieser Pflanze sowie ihre Verwerthung und abergläubische Verwendung. Ebenso giebt Waldner aus Wasselnheim ähnliche Beiträge über die genannte Pflanze. 106. Leimbach. Sitzungsberichte. (Correspondenzblatt der Irmischia. Sondershausen 1881, S. 43-44.) Dem Berichte entnehmen wir, dass Reinecke aus der Flora Erfurts vorlegte: Anemone ranunculoides mit di-ei Blüthen, An. nemorosa mit rosenrothen Blüthen; Panzerbieter aus Erfurt legt auf: Adonis vernalis vom Darseberg, Mercurialis perennis und Tulipa silvestris, auch sonst in Thüringen schon beobachtet von Irmisch, Martini, Griefstedt und Buddensieg; Bergmann aus Erfurt zeigte aus der dortigen Flora vor: Androsace elongata und Myosurus minimus und Orc7w's ^aZiews aus dem Willroder Forst; Rein ecke legt einen muthmasslichen Bastard von Fotentilla alba und sterilis vor; Buddensieg zeigt aus der Tennstedter Flora Potentilla thuringiaca vor; Collaborator Lutze bringt Ornithogalum nutans vom Schloss- garten in Sondershausen vor ; Leimbach bespricht ferner noch Gagea lutea, arvensis, steno- petala, minima und saxatilis, erstere vier von Sondershausen, letztere von der Wartburg, sowie Viola silvestris, liiviniana, collina, liirta, tricolor, mirabilis, arvensis, odorata, palustris und biflora, letztere beiden aus der Eisenacher Flora. 107. Oertl, G. Verzeichniss der in Vorder- und Mittelthüringen beohachteten Cyperaceen. (Correspondenzblatt der Irmischia. Sondershausen 1881, S. 37—40.) Verf. giebt die Standorte von 82 in Vorder- und Mittelthüringen gefundenen Cyperaceen an, die sich auf die einzelnen Gattungen folgendermassen vertheilen: Gyperus 2, Schoenus 2, Gladitim 1, BliyncJiospora 2, Ueleocharis 4, Scirpus 14, Erioplwrum 4, Garex 63 Arten. Durch Seltenheit des Vorkommens zeichnen sich aus: Gyperus flavescens L. bei Döllnitz bei Halle, Schoenus nigricans auf dem Alpenstedter Pferderied, Gladium Mariscus bei Artern, Mhynchospora fusca in der Dölauer Heide und bei Dieskau und Döllnitz; Heleocharis ovata bei Rossleben und Passendorf; Scirpus supinus bei Aschersleben, Scirpus silvaticus X radicans in Dierskau, Scirpnis rufus bei Seeburg, Wansleben und PoUdorf; Eriophorum 570 Pflanzengeograpliie. — Pflanzengeographie von Europa. gracile bei Lodersieben und auf der Niederschmoner Wüste; Carex muricata X vulpina zwischen Gehofen und Reinsdort; Carex muricata X reniota im Rosenthal bei Leipzig, Carex leporina X remota am Kyfihäuser, Carex caespitosa bei Gehofen, Carex nitida am Harzrande bei Stempeda und amRohnstein; C. hordeistichos bei Alpeistedt; Carex secalina bei Rollsdorf und an der Numburg; C. Hornschuchiana X flava bei PI. Dölzig und Guten- berg; Carex filiformis am Birnitz. 108. Hausknecht. Floristische Mittheilungen. (Referat nach einem Vortrage. Correspondenz- blatt der Irmischia. Sondershausen 1881, S. 35—36.) Redner macht auf kritische und formenreiche Arten aufmerksam. Von Viola zeigte er vier verschiedene Formen vor, so V. permixta Jord., F. sepincola Jord., V. Schleideniana ßogenhard und F. thuringiaca Hausknecht bei Kosen gefunden ; ferner wurde F. Biviniana vom Redner vorgezeigt; Viola mirabilis X Biviniana von Weimar und F. mirabilis x silvatica von Kosen. Von Eropliila verna existiren in Thüringen vier Formen, nämlich Erophila glabrescens, majuscula, brachycarpa und stenocarpa, Jordan'sche Arten. Stellaria Boraeana Jordan findet sich bei Kosen. Pulmonaria angustifolia X vulgaris bei Kosen; ebeudort auch Pulsatilla pratensis X vulgaris. — In der Umgebung Weimars wurden gesammelt: Galium Wirtgeni, Cr. elatum x Wirtgeni, Festuca elatior f. pseudololiaeea vom Ettersberg, Lolium multiflorum Xi>erewwe, Poa hybrida vom Ettersberg, Alectoro- lophus major, dessen Verbreitung in Thüringen noch wenig bekannt ist, Bromus patulus, racemosus und commutatus, Epipaetifs violacea in Mitteleuropa noch wenig erkannt, Prunus Chamaecerasus zwischen Suiza und Kosen gefunden, Bumex crispus x sanguineus, Potentilla pilosa bei Weimar. Als neu für die Flora Thüringens führt Redner Juncus Leersii Mars. an. — Aus der Flora von Bremen zeigt Redner mehrere seltene Pflanzen vor, so Carex elongata X paniculata von Bassum, Carex rostrata X vesicaria von Bremen (auch bei Naumburg gefunden), Carex echinata X canescens, C. paradoxa X teretiuseula, Seirpus paluster X uniglumis, Carex Hornschuchiana X Oederi, Lysimachia thyrsiflora, Helos- ciadium inundatum f. repens, Alisma natans f. repens, Stellaria glauca X graminea, Pilularia globulifera, Litorella lacustris, Alopecurus hybridus Wimm. = Ä. geniculatus X pratensis und Poa subcaerulea E. Bot., bisher als Poa prat. var. latifolia bezeichnet. 109. Lutze. Excursionsberichte. Ein Ausflug in den Thüringerwald am 4. und 5. Juli 1881. (Correspondenzblatt der Irmischia. Sondershausen 1881, S. 45.) Im Thale von Ilmenau nach Kammerberg und Mauebach ist als charakteristisch zu bezeichnen Polygonum Bistorta, während die Gebirgswiesen Arnica montana ziemlich selten beherbergen. Vor Mönchshof an sumpfiger Stelle steht Lysimachia nemorum und weiterhin steht Trientalis europaea. An der Schmücke steht Athamanta Meuvi, Trifolium spadiceum, Oeranium silvaticum. Auf den Teufelskreisen Vaccinium Oxyeoccos und uliginosum sowie Eriophorum vaginatum. Im Schmalwassergrunde fand sich Banunciilus aconitifolius und Melandrium rubrum. 110. Ludwig. Ein neues Vorkommen von Mimulus luteus L. in Thüringen. (Correspondenz- blatt der Irmischia. Sondershausen 1881, S. 49-50.) Zu den beiden vom Verf. entdeckten Standorten dieser Pflanze in Thüringen zu Schleusingen-Breitenbach und Brotterode kommt nunmehr ein dritter Platz, nämlich zwischen Mehlis und Benshausen, 111. Sterzing. H. Botanische Excursion durch den Thüringerwald vom 1.— 5. August 1881. (Correspondenzblatt der Irmischia. Sondershausen 1881, S. 50—52.) Verf. fand auf seiner Tour hinter Ariesberg Digitalis grandiflora, Galium saxatile, Dianthus deltoides. Bei Gelberg wurde Hypericum quadrangulum, Chrysanthemum segetum beobachtet. An der gothaisch -preussischen Grenze war Juncus squarrosus, Trientalis europaea, Melica uniflora, Arnica montana, Meimi athamanticum. In Goldlauter fand sich Leonurus Cardiaca, Circaea intermedia. Am Sohler Domberge wurde Sedum spurium., Linaria Cymbalaria ynd am Ottilienstein Melica nebrodensis gefunden; dort fand sich auch Tunica prolifera und Alyssum petraeum. Beim Dorfe Mehlis wurde Mimulus luteus gefunden; von Goldlauter bis Benzhausen steht Centaurea austriaca, Bipsacus pilosus, Sorbus Aria. . Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. — Deutsches Florengebiet. 57 1 1 12. Mittheilungen aus unserem Vereinsherbar. (Correspondenzblatt der Irmischia. Sonders- hauseu 1881, S. 32.) Apotheker Oswald hatte der Irmischia eine grosse Anzahl von Belegsexemplaren aus der Flora von Eisenach, von Arnstadt und Erfurt gegeben. I.Aus der Gegend von Eisenach folgende Pflanzen: Piröla secnnda, Linaria striata, Speciäaria Speculiun, Cöllomia grandi- flora, Geranium lucidum, Avena carrjophyllea, Mulyedium alpiniitn, Ajuga genevensis, Saxi- fraga gramäata, S. tridactylites , Luzida maxima zwischen Rnhla und Thul, Gorydalis fahacea, C. solida und cava, Cardamine impatiens, Convallaria multiflora, Potnmogeton liectinatus, Gypsophüa muralis, Sedum villosum, S. toloniense , Anemone silvestris, Gagea saxatilis, Chrysosplenium oppositifolium und alternifoliitm, Viola biflora, Carex ornithopoda, Lysimachia punctata, Mimulus luteus, Stachys annua, Asperula arvensis, Dipsacus püosus, Adoxa Moscliatellina , Althaea hirsuta, Tulipa silvestris, Circaea intermedia, Cerastium glomeratum, Asper ugo procumbens , Euphrasia lutea, Pulmonaria angustifolia; Galium rotundifolium, Peucedanum alsaticum, Trifolium agrarium, Medicago minima, Coronilla montana, Hippocrepis comosa, Carduus deflorattis, Aster Tripolium, Crepis praemorsa, Hypochaeris maciüata, BarMiausia foetida, Inula hirta, Erysimum crepidifolium, E. rei)andum, Senebiera Coronopus, Arabis brassicaeformis, Sisymbrium Sophia, Brassica orientalis, Cepha- lantliera etisifolia, C. rubra, Habenaria viridis, Orchis fusea, Listera ovata, OrcMs sambucina, O. coriopliora, 0. militaris, Gymnadenia albida, Thesium pratense, Th. intermedium, Erythraea pulchella, Gentiana campestris, G. germanica, G. ciliata, G. cruciata. — 2. Aus der Flora von Arnstadt: Peucedanum alsaticum, Asperugo procumbens, Orchis sambucina, Epipactis palustris, Lathyrus aphaca, Lythrum hyssopifolia, Limosella aquatica, Gentiana lutea (seit 1850 jedoch verchwunden). — 3. Aus der Flora von Erfurt: Erysimum virgatum, Alyssum montanum, Goodyera repens, Senecio erucifoUus. 113. Reinecke. Excursionsberichte. (Correspondenzblatt der Irmischia. Sondershausen 1881, S. 32-33.) Verf. berichtet über eine Excursion auf die Burg Gleichen und den Kaffberg bei Dietendorf. Die Vegetation beider Berge zeigt den Charakter der Flora der Buntsandstein- flora, jedoch finden sich wegen des am Fusse vorkommenden Kalkes auch Ceplialanthera grandiflora und Erysimum virgatum, während Adonis vernalis den Sand vorziehe. Beim Ersteigen von Burg Gleichen fand Verf. von selteneren Pflanzen Thesium montanum, Asperula glauca, Nepeta nuda, Vicia tenuifolia und Anchusa officinalis. Der gegenüber liegende Kaffberg weist Trientalis europaea, Potentilla cinerea, Anthericum Liliago und ramosum, Lappula Myosotis. Am westlichen Ende des Berges findet sich neben vielen Farnen an dürren Plätzen zwischen Geröll Spergularia rubra. 114. Correspondenzen. (Correspondenzblatt der Irmischia. Sondershausen 1881, S. 52-53.) Hoppe fand bei Arnstadt am Geraufer die aus dem Banat stammende Scutellaria albida seit 8—10 Jahren. — Franke in Arnstadt fand bei Elgersburg Digitalis ambigua; Drosera rotundifolia , Andromeda polifolia bei Kirchbachsgruud; Centaurea phrygia bei Manebach. — Ackermann in Cassel beobachtete zwischen Phyteuma nigrum und spicatum eine Bastardform ; Reseda Phyteuma wurde am Kratzenberge und Doronicum pardalianches auf der Wilhelmshöhe im Walde beobachtet; ebenfalls bei Cassel findet sich Lepidium Draba seit einiger Zeit und Allium oleraceum im Tannenwäldchen. — Schanze in Eschwege fand als neu in seiner Gegend: Oenunthe peucedonifolia, Hydrocotyle vulgaris und Laserpitium latifolium. — Vocke in Nordhausen beobachtete am Eichenforst hei Nordh&usen Epiijogon aphyllus und Epipactis violacea. 115. Leimbach. Sitzungsbericht über die Versammlung zu Nordbausen am 9. Januar 188L (Correspondenzblatt der Irmischia, Sondershausen 1881, S. 10—12.) Dem Berichte entnehmen wir, dass Vocke auf. dem Kyffhäuser 1880 Anemone ranunciiloides X nemorosa sammelte. Ferner theilte Professor Kützing mit, dass er Cerato- cephalus falcattis, dessen einzige Standorte Thüringens bisher Greussen und Tennstedt waren, auch bei Salza unweit Nordhausen fand. Ferner wurde der Bastard Anemone ranunculoide$ X nemorosa von Oertel auch bei Gehofen und Skruvitz gefunden. 572 Pflanzengeographie. - Pflanzengeographie von Europa. 116. Berge, Robert. Beiträge za einer Flora von Zwickan. (Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau in Sachsen. 1881. Zwickau 1882.) Verf. zählt die um Zwickau wachsenden Phanerogamen mit genauer Standortsangabe, nach dem natürlichen Systeme geordnet, auf. Als „Neu" für das Gebiet, durch Fettdruck gekennzeichnet, sind zu erwähnen: Avena pubescens L. an vielen Orten, A. flavescens L. nordöstlich von Crimitschau, Agrostis canina L. Crimitschau südlich von Sahnau, Koeleria eristata Pers. bei Karthause, Neukirchen und vor Rudolswalde in der Crimitschau; Poa compressa L. im Höllengraben bei Crimitschau, P. trivialis L. auf dem Schulberge und im Sahnpark in der Crimitschau, Glyceria plicata Fr. im Höllengraben, Gl. clistans Whlnbg. bei Crimitschau, Merane und am Planitzer Weg in Zwickau; Festuca rubra L. nordöstlich von Crimitschau, F. Iieterophylla Lm. an mehreren Orten, Triticwn canum L. in und um den Sahnpark in der Crimitschau, Carex flacca Schreb. in der Crimitschau, Salix pentandra L. in Oelsnitz, S. aeutifolia Willd. an mehreren Orten, ;S'. repens L. von Lichtentanne am Eisenbahnabhang, Salix longifolia Hort. = viminalis X cinerea am Pleisseufer, Adonis aestivalis L. in der Crimitschau, Nasturtium offieinale R.Br. bei Crimitschau, Bosa tomen- tella Lern, an einigen Standorten, E. trachyphylla Rau au einigen Orten, Medicago falcata L. südlich von Sahnau, Inula salicina L. im Sahnpark, Carduus aeanthoides L. in Frankenhausen. 117. Wünsche. Neu aufgefundene Pflanzen des Zwickauer Florengebietes. (Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau 1880. Leipzig 1881, S. 11.) Wünsche legte in der Sitzung vom 25. August 1880 als für das Florengebiet neu vor: Koeleria eristata, Bromus ereetus, Glyceria distans bei Crimitschau und Merane, Thypha angustifolia Thanhof, Lycopiodium Selago von der Aue. 118. Drude. Eine moderne Bearbeitung der Flora von Sachsen. Vortrag. (Sitzungsberichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden. Jahrgang 1880. Dresden 1881, S. 12—16.) Nach der Ansicht des Redners habe jede vollständige Landesflora in zwei Theile zu zerfallen, nämlich in einen systematischen Catalog, der möglichst kurz und präcise sein soll. Das ausführliche Synonymenwesen der inländischen Arten in Localfloren verwirft der Redner, hingegen erklärt er als den wichtigsten Theil einer vollständigen Landesflora den geographisch-biologischen, und zwar mit Recht. 119. Trommer, E. E. Die Vegetationsverhältnisse im Gebiete der oberen Freibergermulde. Freiberg 1881. 4». Nicht zugänglich. 6. Niedersächsisches Gebiet. Hannover, Oldenburg, Bremen, Hamburg, Lübeck, Schleswig-Holstein, Ostfriesische Inseln. 120. Yocke. Mimulus luteus im Harz. (Correspondenzblatt der Irmischia. Sondershausen 1881, S. 50.) Verf. fand Mimulus luteus zwischen Andreasberg und Lauterberg, sowohl an der Lauter, wie auch an Chausseegräben und feuchten Plätzen. 121. Bertram, W. Flora von Braunschweig. 2. Auflage. Braunschweig 1881. 8". Nicht gesehen. 122. Huntemann, Joh. Zur Fauna uud Flora der Insel Arngast im Jadebusen. (Abhand- lungen, herausgegeben vom Naturwissenschaftlichen Vereine zu Bremen. VH. Band, 2. Heft 1881.) Verf. constatirte das Vorkommen von 69 Phanerogamen auf der Insel Arngast. Neu aufgefunden wurden von ihm Banunculus repens L. , Capsella Bursa Mönch., Sagina procumbens L., Spergularia rubra Presl., Trifolium arvense L., Tr. minus, Boten- Ulla anserina L., Pastinaca sativa L., Pefasites officinalis Mönch, Bellis perennis L., Cirsium lanceolatum Scop., C. arvense Scop., Leontodon autumnalis L., Crepis paludosa Mönch, Hieraeium Bilosella L., H. rigidum Hartm., Anagallis arvensis L., Plantago major L., Schoberia maritima C. A. Mey. var. flexilis und prostrata, Salsola Kali L., Salicornia herbacea L., Bumex acetosa L., Polygonum aviculare L., Zostera nana Bth., Juncus Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. — Deutsches Florengebiet. 573 bufonius L., Holciis lanatus L,, Dactylis glomerata L., Festuca thalassiea Kth,, F. arun- dinacea Schreb., Triticum junceum L., Loliiim pereyme L. 123. Timm, G. Kritische und ergänzende Bemerkungen, die Hamburger Flora betfeffend. Schluss, (Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins von Hamburg-Altona im Jahre 1880, S. 80-85. Hamburg 1881.) Verf. führt noch mehrere Pflanzen an, welche von Dr. Sonder und Laban auf die Autorität anderer hin in die Hamburger Flora aufgenommen wurden, welche jedoch bis auf Betida nigra L. und Rudheckia hirta L. vorläufig nicht aufzufinden seien. Anhangsweise giebt der Verf. ein Verzeichniss von Pflanzen, die im Jahre 1880 in der Hamburger Flora gefunden wurden. Erwähnt seien folgende : JBarbaraea lyrata Aschs. b. iberica DC, , Coronopus squammatus Aschs., Dianthus ddtoides L., Silene diehotoma Ehrh., S. viscosa Pers., S. venosa Aschs., Trifolium fragiferum L., Vicia villosa, Valeria- nella dentata, Pulicaria prostrata Aschs., Xanthium italiciim, Achillea nobilis L., Anthemis nobilis L. , Lappida Myosotis Mnch., Antirrhinum Orontium, Elshölzia Pairinü Grck,, ChaitKrus Marrubiastrum , Anagallis arvensis L. b. coerulea Schreb., Sisyrincliium Ber- mudiana. Alle diese Pflanzen werden leicht verschleppt und ist ihr Vorkommen desshalb leicht erklärlich. 124. Buchenau, Fr. Gefüllte Blüthen von Juncus efifosus L. (Abhandlungen, herausgegeben vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen. VH, Bd., 3. Heft. Bremen 1882, S. 375-376.) Dieser Juncus effusus L. mit gefüllten Blüthen wurde auf der Nienstedter Heide bei Bassum, wo ein Jahr früher Scirpus caespitosus mit gefüllten Blüthen gefunden wurde, entdeckt. 125. Eilker, Georg. Flora von Geestemünde. (Verzeichniss der im westlichen, zwischen der Weser und Oste gelegenen Theile der Landdrostei Stade wildwachsenden Phanero- gamen und Gefässkryptogamen. Geestemünde 1881. Klein Octav. 88 Seiten.) Verf. theilt den im Titel bereits angegebenen Bezirk in 4 Districte, in einen nord- westlichen , nordöstlichen , südwestlichen und südöstlichen, und giebt jedesmal durch die betrefi'ende römische Ziffer den District an; wo die Nummern fehlen, handelt es sich um Standorte in unmittelbarer Nähe Geestemündens. Die vom Verf. aufgezählten Pflanzen sind in 4 Kategorien eingetheilt, und zwar A. mit grossem Drucke und fortlaufenden Nummern versehen sind 1. alle Pflanzen mit unbedingtem Bürgerrecht, 2 solche Pflanzen, welche zwar nicht vom Verf., sondern von anderen glaubwürdigen Botanikern gefunden wurden und die ebenfalls einheimisch sind; B. mit kleiner Schrift und mit Nebenuummern versehen sind alle Pflanzen, welche fraglich sind oder die als Ruderalpflanzen angesehen werden müssen. Es besitzt die Flora von Geestemünde 697 Species, die einheimisch sind, und 206 Species, die fraglich oder Ruderalpflanzen sind, also im Ganzen 903 Species. In Anmerkungen werden noch jene Pflanzen erwähnt, welche in der Nachbarschaft des Gebietes vorkommen und die möglicherweise auch noch im Gebiete gefunden werden können. Die Häufigkeit der Pflanzen drückt Verf. durch die Skala: gemein, sehr häufig, häufig, zerstreut, selten, sehr selten aus. Bei Pflanzen der beiden letzten Rubriken sind die Standorte stets, bei solchen der 4. Rubrik hie und da angegeben. Durch allgemeine Stand- ortsangaben suchte Verf. die Bodenformation scharf zu kennzeichnen, indem er 4 Gruppen unterscheidet, nämlich Geest-, Moor-, Marsch- und Strandpflanzen. Die ganze Arbeit ist sorgfältig durchgeführt. 126. Liebe, Th. Ueber die Flora der ostfriesiscben Inseln Wangerooge und Spiekerooge. (Verhandlungen des Bot. Vereins der Prov. Brandenburg, 22. Jahrg., Berlin 1881, S. 58-62.) Beim Betreten des Strandes der Insel Wangerooge fielen auf Statice Limonium, Armeria maritima, Armeria indgaris. Was nun die Flora der in der Länge von 1 Stunde von Ost nach West sich erstreckenden Insel betrifft, so könne man sie in eine Dünenflora, in die des fluthenden Seestrandes und in die des Heide- und Triftlandes eintheilen. — Die eigentliche Dünenflora ist von der der Ostseeküste kaum verschieden, doch fehlt Epipactis Helleborine. Auffallend sind Elymus arenariiis und Psamma arenaria, Festuca thalassiea, 574 Pflanzengeograpliie. — Pflanzengeographie von Europa. TriUcum junceum ; CaJcile maritima; Viola tricolor und andere gewöhnliche Pflanzen gesellen sich diesen bei, Eryngium maritimum fehlt jedoch. Der Nordstrand beherbergt von eigentlichen Strandpflanzen wenig CaTcile maritima und EoncJcenya peploides; auf dem Wattstrand finden sich Plantago maritima, Salicornia Jierbacea, Salsola Kali, Triglochin palustris und maritima, Glaux maritima. — Das Binnen- land beherbergt als charakteristisch: Erytliraea linariifolia, Trifolium, fragiferum, Plantago maritima, lanceolata, Lotus corniculatus, Euplirasia offieinalis und Odontites. Ausserdem constatirt Verf. noch das Vorkommen einer grösseren Anzahl von Pflanzen, darunter Vicia Cracca in einem Exemplar. Einen viel angenehmeren Eindruck macht Spiekerooge. Im Weide- und Wiesen- grund steht Statiee Pseudo-Limonium, Lepturus filiformis, Glaux maritima, Scirpus mari- timus, Salix repens; ausserdem Artemisia maritima, Plantago coronopus und maritima, Trif. medium und Salicornia herhacea, Erytliraea linariifolia und pulchella. Epipactis palustris ist dagegen selten. In die Herrschaft über die Dünen theilt sich mit den Dünen- gräsern Eryngium maritimum. Eosa pimpinellifolia, Helianthemnm guttatum, Galium verum und Pirola rotundifolia fehlen auf dieser Insel. 127. Buchenau, Franz. Flora der ostfriesischen Inseln, Norden und Nordemey 1881, 172 S., 8». Verf. bespricht in seiner Einleitung nach der Aufzählung der von ihm benützten Quellen in erster Linie die Zusammensetzung der Flora der ostfriesischen Inseln. Die Erforschung dieser Inseln ist gegenwärtig soweit vorgeschritten, dass man die Ruderal- pflanzen und die Ackerunkräuter von den Bürgern der Inseln unterscheiden kann. Verf. betrachtet denn auch zuerst die Schuttpflanzen und Ackerunkräuter, sodann die Pflanzen des Waldes, der Wiesen und Weiden, der Heide, des mageren Sandes, des Sumpfes und der Gewässer. A. Schuttpflanzen und Ackerunkräuter. Ackerbau wird nur auf Borkum, Langeoog und Juist getrieben. Es fehlen den Inseln von gewöhnlichen Ackerunkräutern: Agrostemma Githago, Scleranthus annuus, Chrysanthemum- segetum, Arnoseris pusilla, Setaria viridis et glauca, Panicum glabrum. Andere wie Eaphanus, Sinapis alba und arvensis, Papaver, Alchemilla arvensis, Centaurea Cyanus, Hypocliaeris glabra, Panicum crus galli, Agrostis spica venti sind entweder seltener als auf dem Festlande oder treten nur als Schuttpflanzen auf. Ebenso sind die einjährigen Lamium- und Feromca - Arten selten. In die Rolle der Ackerunkräuter treten dann andere Pflanzen, so Spergula arvensis, Vicia hirsuta und angustifolia, Mentha arvensis, Polygonum Convolvulus, Bromus secalinus, Stellaria media, Polygonum lapathifolium, P. Persicaria, P. aviculare und minus, Cheno- podium album, Juncus bufonius, Agrostis alba, Phragmites communis, Geranium molle und Potentilla procumbens. — Mit der Flora der Geest hat die Inselflora sehr vieles gemeinsam. i:in besonderes Interesse nehmen diejenigen Pflanzen in Anspruch, welche in den Wäldern der Geest vorkommen, welche aber auf den Inseln, wo die Wälder fehlen, ebenfalls vorkommen; es sind dies: Pirola rotundifolia, minor, Monotropa glabra, Listera ovata, Epipactis latifolia, Gymnadenia eonopea; Liparis Loeselii wächst dort ebenfalls. Von Holzpflanzen kommen auf den Inseln wild vor: Ononis spinosa, Eubus caesius, Eosa pimpinellifolia, Sambucus nigra, Vaccinium uliginosum, Calluna vulgaris, Erica Tetralix, Obione portulacoides , Salix repens, aurita, cinerea, alba, viminalis, stipularis, Hippophae rhamnoides und Empetrum nigrum. — Die Wiesen und Weiden besitzen zahlreiche salz- liebende Pflanzen; es fehlen den Wiesen die Avena- Arten, Alopecurus pratensis, Phleum pratense, Pastinaca, Heracleum, Carum, Centaurea Jacea. Beim Uebergang der Wiesen in die Dünenthäler nimmt Salix repens zu und Ononis spinosa oder repens, Hippophae stellen sich ein, ferner Eanunculus Flammula, die Pirola-Axien, Lotus corniculatus, Tri- folium arvense, Thrincia hirta und Jasione montana, sowie die eigentlichen Charakter- pflanzen der Dünenthäler Parnassia palustris, Pirola rotundifolia und minor, Erythraea linariifolia, Gymnadenia eonopea, Epipactis palustris, Juncus atricapillus, Carex trinervis, Goodenoughii , Hierochloa odorata und Carex acuta auf feuchteren Stellen. — Die Heidevegetation ist nur auf Borkum und Norderney etwas besser vertreten durch Drosera rotundifolia, Potentilla silvestris und procumbens, Scleranthus perennis , Galium saxatile Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. — Deutsches Florengebiet. 575 Antennaria äioica, Thrincia hirta, Callima mägaris, Cicendia filiformes, Pedicularis silvatica und andere. — Als Vertreter des mageren Sandes sind hervorzuheben: Banunculus Flammula, Potentilla anserina., Badiola millegrana, Centunculus minimus, Filago minima, Gnaphaliiim iiUginosum und andere. Desto reicher ist die Sumpfflora vertreten durch eine ansehnliche Zahl von Arten; ebenso weisen die Gewässer viele Arten auf. ~ Die Moor- flora ist auf den Inseln kaum vertreten, nur Vaccinium iiUginosum, Comarum palustre, Erica Tetralix, Cicendia filiformis, Folygonum minus, Potamogeton polygonifolius, Lyco- iwditim itmndatum wären zu erwähnen. — Der Marschflora wären zuzurechnen: Ihalicfrum flavum, Brassica nigra, Cariim Carvi, Pastinaca vulgaris, Hordeum secalinum, Inula britannica, Chenopodinm album. und die Ononis- Arten; Cotnla coronopifolia findet sich selten und Lepidimn riiderale steht auf der Grenze der Ruderal- und Küstenpflanzen. — Zur Strandflora zählen: Cakile maritima, Honlcenya peploides, Cerastium tetrandrum, Sagina maritima, Cochlearia danica, Lathyrus maritimus, Eryngitim maritimum, Convol- vulus Soldanella auf Borkhum, der einzige deutsche Standort, Erythraea linarifolia, Hip- popliae rhamnoides, Asparagus officinalis, Jiincus atricapillus, Triticum junceum, Hordeum arenarium. Grösser ist die Zahl der Arten, welche der Küstenflora angehören. Ein Ab- schnitt ist den Verschiedenheiten der einzelnen Inseln gewidmet, da nicht alle Arten auf allen Inseln vorkommen. Es ist dieser Abschnitt sehr interessant und lehrreich. — Pflanzen, welche auf dem Festlande getrennt sind, verschiedenen Vegetationsgebieten angehören, wachsen auf den Inseln nahe beisammen, oft untereinander. Die Aufzählung der einzelnen Arten bezüglich ihres Vorkommens ist ausserordentlich übersichtlich und für alle derartigen Schriften bestens zu empfehlen. 7. Niederrheinisches Gebiet, Rheinprovinz nördlich der Mosel, Westfalen. 128. Melsheimer. Oenothera maricata zu Linz am Rhein, (Verhandlungen des Natur- historischen Vereins der Preussischen Rheinlande und Westfalens. XXXVIII. Jahrg., 4. Folge. 6. Jahrg., Correspondenzblatt S. 176, Bonn 1881.) Der Verf. fand Oenothera muricata L. zu Linz am Rhein und bei Leubsdorf zeit- weise und knüpft in seinem Berichte daran die Bemerkung, dass diese Pflanze nach einigen Jahren so sehr der Oen. hiennis sich nähert, dass sie nicht mehr von dieser unterschieden werden kann; er hält dafür, dass Oen. muricata nur eine Varietät von Oen. hiennis sei. 129. Weihe, lieber seltenere Pflanzen der Umgebung von Oeynhausen. (Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Preussischen Rheinlande und Westfalens XXXVIII. Jahrgang, 4. Folge. 6. Jahrgang, Correspondenzblatt S. 164—172, Bonn 1881.) Der Verf. führt in seinem Berichte jene Pflanzen an, welche in der Umgebung seines Wohnortes nicht ganz gewöhnlich sind, also zu den dortigen Seltenheiten gehören, wobei er sich an Wagner's illustrirte Deutsche Flora hält. Diesem Berichte zufolge sind dort selten Clematis vitalba L., Banunculus hedera- ceus L., nur 100 m über dem Meere, Banunculus Lingua L. an Gräben torfiger Wiesen. Helleborus foetidus L, am Abhang des Wettekinosberges der Porta, vereinzelt auch Helleb. niger am Jakobsberg der Porta; von Viola tricolor ist eine Form mit blauen Blüthen und niederliegenden Rasen erwähuenswerth. Malva Alcea L, und M. rotundifolia L, sind selten. Geranium lucidum L., Ger. pratense L., G. pyrenaicum L. und G. phaeum L. selten. Von Papilionaceen sind um Oeynhausen häufig Trifolium fragiferum L. und Ornithopus perpu- sillus L. Bemerkenswerth sind ferner: Potentilla Fragariastrum Ehrh., Peplis Portida L., Bryonia dioica L., Chrysosplenium alternifolium L. und oppositifolium L., Sanicula europaea L. und Hydrocotyle vulgaris L., Hedera Helix L. in blühenden Exemplaren, Aster Tripolium L. , Inula Conyza DC. und britannica L., Pulicaria dysenterica Gärtn., Senecio saracenicus L, , Centaurea solstitialis L. , Arnoseris pusilla Gärtn, , selten Arnica montana L.; Campanula BapuncuVus L., Hottonia palustris L., Pinguicula vulgaris L., Hex Aquifolium L. in colossalen Exemplaren, Gentiana Pneumonanthe L. massenhaft, Gent, campestris L., Gent, ciliata L., Physalis Alkekenyi L., bei Vlatho, Limosella aqua- tica L., Scutellaria minor L., Stachys arvensis L., Galeopsis ochroleuca L., Illecebrum 576 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. verticülatum L. vereinzelt, Vaphne Mezereum L. , Hydrocharis Morsiis ranae L. sehr selten, Epipactis laUfolla Swarz, nibiginosa Gaudin und palustris Swarz, Cephalanthera ensifoUa Rieh., Spiranthes atitumnalis Richard, Cypripedium üalceoliis L., Leucojum vernuni L., Allium tirsinum L., Gagea minima Schult. Das Verzeichniss leidet an Vollständigkeit, da der Verf. mit mehreren besonders schwierigen Pflanzenfamilien sich noch nicht befasst hat. 130. Wilms, F., junior. Repertoriam über die Erforschung der Flora Westfalens im Jahre 1880. (Jahresbericht der Botanischen Section des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst. Münster 1881, S. 9—13.) Wie in den Vorjahren, werden auch im Jahresberichte für das Vereinsjahr 1880 die Funde seltener und neuer Pflanzen Westfalens, die von den einzelnen Botanikern der Provinz gemacht wurden, in systematischer Reihenfolge aufgeführt. Demzufolge finden sich: Myosurus minimus L. bei Holzwickede, Banunculiis aconitifolius L. bei Hilchenbach, E. Lingua L, bei Münster, B. auricomus L. var. apetalus Bk. bei Höxter, B. bulbosiis L. var. flore semipleno Bk. bei Höxter, Helleborus viridis L. bei Wadersloh, Actaea spicata L, am Klusenstein, Capsella hursa pastoris L. var. microcarpa Bk. bei Höxter, Nasttirtium amphihiam RBr. var. liomophyllum Bk. bei Höxter, Sisymbrium Loeselii L. bei Siegen und Wattenscheid, Erysimiim cheiranthoides L. var. micranthiim Beck, bei Höxter, Diplo- taxis muralis DC. bei Bochum, Essen, Wattenscheid; Sinapis arvensis L. var. Orientalis Murr, bei Höxter, Bimias orientalis L. im Hönnethal bei Landringsen, Baphanus Bhapha- nistrimi L, var. dasycarpus Boenu. bei Höxter, Viola palustris L. bei Münster und Wadersloh, Dianthus Armeria L. Münster bei Wolbeck, Gypsophila muralis L. bei Wadersloh, Sapo- naria officinalis L. var. hirsuta DC. bei Höxter, Silene inflata L. var. chlorophylla Rchbch. bei Höxter, Silene dichotoma Ehrh. bei Bochum, Melandrium rubrum P. M. E. var, pur- purascens Bk. bei Höxter, Agrostemma Githago L. var. microcalyx Bk. bei Höxter, Malva Alcea L. bei Münster und Elleringhausen, Hypericum quadrangulum L. bei Dülmen, fl. pulchrum L. bei Albersloh, Trifolium pratense L. var. midtifidum Ser. bei Bochum und Wattenscheid, Tr. repens L, var. viviparuvi Bk. bei Höxter, Medicago arabica All. bei Wattenscheid, Lotus corniculatus L. var. ciliatus Koch, bei Höxter, Vieia villosa Bth. var. grandiflora Ws. bei Holzwickede, V. sepium L. var. montana Kch. bei Höxter, Lathyrus tuber osus L. bei Unna, Spiraea salicifolia L. bei Münster, Bosa micrantlia Sra. var. grandi- flora Bk. bei Höxter, Sanguisorba officinalis L. am Asteuberg, Mespilus germanica L. bei Münster, Gnaphalium luteo-album L. hei Münster; ebeudort Filago germanica forma canescens Jan.; Achillea millefolium L. var. pauciflosculosa BK. bei Höxter, Ach. nobilis L. bei Siegen, Chrysanthemum Leucanthemum L. var. coronopifolium Bk. bei Höxter, Chr. inodorum L. var. viviparum Bk. bei Höxter, Arnica montana L. am Astenberg, Cirsium arvense L. var. molle bei Münster, Thrincia hirta Kth. bei Wadersloh, Ficris hieracioides L. var. latifolia Bk. bei Höxter, Taraxacum officinale L. var. glaucescens Mey. bei Höxter, Crepis nicaeensis Balb. bei Wadersloh und Bornefeld, Phyteiima nigrum Schmidt bei Burg- steinfurt, Vaccinium Oxycoccus L. bei Dülmen, PtroZa minor L. bei Dülmen, Cynanchum Vincetoxicum RBr. var. subtomentosum Bk. bei Höxter, Exacum. filiforme L. bei Münster, Convolvulus arvensis L. var. latifoli^is Bk. bei Höxter, Asperugo procmnbens L. bei Greven, Echinospermum Lappula Lehm, bei Höxter, Echium vulgare L. var. parviflorum bei Höxter, Solanum Dulcamara L. var. biaurieulata Baen. bei Höxter, Eyoscyamus niger L. var. agrestis Kit. bei Werne, Digitalis purpurea L. var. alba bei Siegen und Wesel, D. am- bigua Murr, bei Wittgenstein, Veronica aquatica var. dasypoda bei Wattenscheid, V. mon- tana bei Burgsteinfurt, Mentha Pulegium bei Münster, Nepeta Cataria bei Lippspringe, Marrubium vulgare bei Albersloh, Scutellaria galericidata var. latifolia bei Höxter, S. minor bei Albersloh, Utricularia minor in Dülmen, Lysimachia vidgaris var. parviflora bei Höxter, Litorella lacustris bei Münster, Plantago arenaria bei Wattenscheid, Limosella aquatica bei Münster, Bumex obtusifolio X conglomeratus bei Höxter, B. aquaticus var. crispus bei Höxter, Myrica Gale bei Dülmen, Alisma Plantago var. lanceolatum bei Höxter, Alisma natans bei Münster, Triglochin palastre bei Camen und Holzwickede, Potamogeton polygonifolius bei Siegen, Dülmen, P. pohjg. var. fluitans bei Dülmen, P. semipellucidens var. longifolius in Dülmen, P. gramineus bei Münster, P. gr. var. heterophyllus bei Münster, Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. — Deutsches Florengebiet. 577 P. acutifolius bei Lüdinghausen, P. trichoides und P. pectinatus bei Münster, P. densus bei Unna und Münster, Zanichellia palustris var. major in der Pader bei Paderborn, Calla palustris bei Bocholt, Platanthercf Boenninghansiana bei Wadersloh, Epipactis palustris, Neottia Nidus avis, Paris quadrifolia und Gagea spathacea bei Wadersloh, G. lutea bei Holzwickede und Wadersloh, Allium vineale bei Holzwickede, Junctis tenuis bei Münster und Greven, /. squarrosus bei Wadersloh, Cladium Mariscus bei Münster, Schoenus albus bei Lisborn, Heleocharis uniglumis bei Lippspringe, Scirpus setaceus bei Wadersloh, £^no- pliorum angustifoliuin bei Burgsteinfurt, Carex pulicaris bei Münster, Rumphorst und Burgsteinfurt, C. stellulata bei Münster, C /Zai;« var. Oederi bei Münster, C. distans bei Burgsteinfurt, C. glauca var. acuminata bei Lippspringe, CVirea; /t/rto var. purpurascens bei Höxter, C. Fseudocyperus bei Wadersloh, Panicum humifusum bei Holzwickede, P. crialustris L. var. cinerea Durand zu Er- quilines und Biibus Ugerinus G. Gen. zu Overmeire in Ost-Flandern und bei Lüttich. 236. Crepin. Neue Pflanzen der Flora Belgiens. (Comptes rendus des seances de la Societe Royale de Botanique de Belgique. Annee 1881. Seance extraordinaire tenue ä Bouilloo le 10 juillet 1881.) Neue Pflanzen der belgischen Flora sind: Lepidium Smithii Hook., Calepina Corcini Desv., Callitriclie autumnalia L. und Aceras aniliropophora. 237. Crepin, Francois. Compte rendu de la XIX« herborisation generale de la Societe royale de Botanique de Belgique 1881. (Comptes rendus des seances de la Societe royale de Botanique de Belgique 1881, p. 138-152.) Ein ausführlicher Bericht über die allgemeine botanische Excursion in die Ardennen. Wir entnehmen demselben folgende pflanzengeographische Notizen. Zwischen Mirwart und Poix wurde Digitalis amhigua beobachtet. Zwischen dem Thale der Lomme und Paliseul steht Centaurea nigra. Auf den Mauern und in der Umgebung von Bouillon steht Saxi- fraga decijnens sehr häufig; der Berggipfel, auf dem das Schloss steht, beherbergt noch Dianthus caesius, Cototieaster vulgaris und Epilobium collinum; am Rande des Baches steht Allium Sclioenoprasum und Gratiola ofßcinalis; in einem Walde standen Centaurea montana, Polygonatum vertieillatum, Acer platanoides, Stachys alpina, Festuca silvatica, Actaea spicata, Eanuneulus platanifolius , Lunaria rediviva, L. angustifoUa und andere. Ferner wurden auf dieser Excursion von Seltenheiten für die dortige Gegend beobachtet: Neottia ovata, Galium Molligo X verum; Lepidium Smithii, früher angegeben, konnte nicht gefunden werden. Im Thale von AUeiues fand sich eine sehr seltene Pflanze, nämlich Carex brizoides; bei Hayons fand sich Mentha rotundifolia und Senebiera Coronopus. Um Noirefontaine steht Genista pilosa. Bei Montherme wächst Erucastrum Pollichii, Braya stipina und Linaria striata. 238. Wesmael, Alfred. Notice sur les Tilleuls förestriers de Belgique. (Bulletin de la Societe botanique de Belgique. XIX. tome. 1. fasc. Bruxelles 1881, p. 94—102.) Verf. führt die in Belgien sich findenden Tilia- Arien nebst ihren Varietäten mit Diagnosen auf. Es kommen in Belgien, sei es in Wäldern oder meist an öffentlichen Plätzen, Gärten und Alleen, vor: 1. Tilia parvifolia Ehrh. mit den Formen: a. Tilia parvifolia Ehrh. var. ulmifolia Scop. in Anlagen zu Boisieux, Mona, Hyon, Casteaux. b. T. parv. Ehrh. ß. cymosa Reichb. zu Proyon, Troz, Strail. c. T. parv. var. rugosa zu Nimy im Garten der Töchterschule. d. T. parv. a. ovalifolia Spach. zu Pepinieres, Vilvorde. 2. Tilia parvifolia— grandifoUa Bayer, und zwar die Formen: a. T. intermedia DG. a. europaea zu Bousson. b, T. floribunda A. Br., Umgebung von Tirlemont, Thilens. c. T. hybrida Bechstein, Umgebung von Laeken. d, T. obliqua Hort, zu Dunes, Nieuport. 3. Tilia grandifoUa Ehrh. mit den Formen: a. T. praecox Hort, im Park zu Brüssel. b. T. corylifolia Hort, ebeudort. c. T. europaea L.? im Garten von Vauxhall, Mons. d. T. latebracteata Hort, zu Nimy. e. T. platyphyllos Scop., ebendort. f. T. paiiciflora Hayne, ebenfalls zu Nimy. 239. Van der Meerscli. Lobelia Dortmanna, Narthecium ossifragum, Helodes palustris et Veronica acinifolia decouverts ä Cheluvelt. (Bulletin de la Societe botanique de Belgique, tome XIX. 2. fasc. Bruxelles 1881, p. 81.) Crepin theilt mit, dass Vander Meersch brieflich die Auffindung der angeführten Pflanzen zu Cheluvelt bei Ypres angezeigt habe. Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. — Niederländisches Florengebiet. 603 240. Crepin. Teacriam montanum und Lepidiam ruderale. Mittheilung, (Comptes rendus de seances de la Societe royale de Botanique de Belgique 1881, p. 38.) Crepin theilt iw, dass Lamotte Teucrinm montanum bei Auffe am Fusse des Berges l'Uermitage und Lepidium ruderale bei Navaugle gefunden habe. 241. Aigret, Ch. Note sur rHelianthemum Fumana Mill. (Comptes rendus des seances de la Societe royale de Botanique de Belgique 1881, p. 92-94.) Ikliantliemxim Fiimana wurde von Lehrer FranQois zu Matagne-la-Petite gefunden; sie soll auch um Ypres vorkommen. Die nächsten Standorte ausserhalb Belgien sind Noyon und Compiegne, Nancy, Elsass, Pfalz, bei Bingen, Thüringen und Insel Gothland; in Hol- land und England wurde diese Pflanze noch nicht gefunden. 242. Sonnet. Anthoxantham Paelii Lee. et Lamotte. (Comptes rendus des seances de la Societe royale de Botanique de Belgique 1881, p. 104—105.) Sonnet theilt mit, dass er Anthoxanthim Puelii auf dem Exercierplatz bei Brüssel gefunden habe, wahrscheinlich bei Gelegenheit der Ausstellung eingeschleppt. Man hat diese südliche Pflanze auch schon in Holland und Deutschland beobachtet. 243. Crepin. Gagea sylvatica London. (Comptes rendus des seances de la Societe royale de Botanique de Belgique 1881, p. 105.) Crepin theilt mit, dass Vanden Broeck Gagea sylvatica zwischen Wilryck und Aertselaer gefunden habe. 244. Durand, Theophile. Additions au catalogue de la Flore liegeoise. (Bulletin de la Societe royale de botanique de Belgique, tome XIX, 2. fasc, Bruxelles 1881, p. .56—65.) Bei der Publication des Cataloges der Flora von Lüttich führtej der Verf. 1202 Arten, 297 Racen und 117 Varietäten auf: in dem gegenwärtigen Verzeichnisse giebt Verf. 1212 Species, 546 Racen und 121 Varietäten an, so dass die Flora von Lüttich 1558 Arten und Racen und 121 Varietäten aufweist. Neu hinzugekommen sind: Monotropadbietina Dmrt. bei Spa; Drosera anglica h. bei Spa; Cardamine Libertiana Lej. im Thal der Meuse bei Hermalle; Vicia Lens Coss. et Germ., Charueux Traipont; Eubus nlmifoUus Schott fil. bei Spa; ebendort Rubus leu- candrus T'ocke, E. festivus Müll., B. fuscus W. et N.; B. Leyi Focke bei Malmedy und Eupen; Eoso ovata Lej.-Desegl. bei Goe; B. glaucescens Desv. bei Famelette, Vervieis und Raborive; Bosa nitens Desv. bei Ahin und Fooz; B. syntricliostyla Rip. bei Famelette; B. mucrontilata Desegl. bei Stavelot; B. rubelliflora Rip. bei Trois-Ponts; B. riibescens Rip. bei Solieres; B. glaberrima Dmrt. bei Lixhe; B. oblonga Desegl. et Rip. bei Camblain la Tour; B. cladoleia Rip. bei Coloester, Sartilman und Trois-Ponts; B. glaucina Rip. bei Goe; B. villosiuscula Pug. bei Lierneux; B. sphaeroidea Rep. bei Lixhe; B. eontigua Desegl. bei Lixhe; B. Lemaitrei Rip. bei Brialmont; B. triclioneura Rip. bei Stavelot; B. sphaero- earpa Pugel bei Hamoir; B. Carioni Desegl. bei Sy; B. valesiaca Lagg. et Pug. bei Brial- mont; B. semiglandnlosa Rip. bei Trois-Ponts; B. agrestis Savi bei Verviers; B. arvatica Pug. bei Brialmont; B. ecMnocarpa Rep. bei Hoegne; B. dimorphacantha Mart. bei Richelle; B. Pommareti Lagg. bei Esneux; B. Lemanii Bor. bei Brialmont; B. Billotiana Crep. bei Brialmont, Einbourg, Membach, Limburg, Goffontaine; B. tomentosa var. macrophylla Desegl. bei Pollcur; B. intromissa Crep. bei Haut-Traipout; B. recondita Puget bei Sterabert und Stavelot; Gentiana germanica Willd. f. mriflora bei St. Hadelin und Hamoir; Mentha Morrenii Desegl. bei Trooz; Mentha simüis Desegl. bei Halleux; M. Dossiniana Desegl. bei Goffontaine; M. belgica D6segl. bei Chaudfontain und Halleux; 31. Weinerniana Opiz bei Bords de la Vesdre; M. piperella Opiz bei Fraipont; M. hirta Willd. bei Spa; M. ballotaefolia Opiz bei Ougree und Fraipont; St. palustris L. var. petiolata Th. Dur. bei Sclessin, Nessonvaux und fraipont; Aster parviflorus Nees bei Sclessin, Herstal und Frai- pont; Äster Novae- angliae L. bei Angleur, Goffontaine, Fraipont; Eelminthia echioides Gärtn. bei Landenne sur Meuse, Novienfosse; Hieraciim proealtum Vill. bei Huy; Cheno- podium opulifolium Schrad. bei Fraipont; Allium flexum W. et K. bei Beaufays; Scirpus Pollichii G. et G. bei Spa; Aspleniutn Buta muraria L. var. leptopJiyllum bei Goe und Selaginella helvetica L. bei Goe. ßQ4 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa, 245. Durand , Theophile. Annotations ä la Flore Liegeoise. (Comptes rendus des seances de la Societe Royale de Botanique de Belgique, 1881, p. 111 — 117 und 155-159.) Verf. giebt ein Verzeichniss von Pflanzen nach Angaben iÄflen Sammlungen, welche für die Lütticher Gegend selten sind oder bisher noch nicht bekannt waren. Dazu gehören: Clematis Vitalba L. var. crenata Jord. bei Verviers, Ranunculus Drouetii Schultz, zu Oupeye, Cerastium viscosuni var. apetahim zu Freloux, C. litigiosum de Lens zu Survillers, G. tomentosum zu Verviers und Limburg, Geranium palustre gegen Hockay, Fumaria parvi- flora L. um Verviers, Barburaea praecox R. Er. zu Verviers, Nasturtium Dodonaei Lej. zu Nessonvaux, Sisymhrium Sinapistrum zu Verviers, Erysimum hieracüfoUuni zwischen Verviers und Limburg, zu Bilstain, Horve, E. murale zu Verviers und Limburg, E. odoratum zwischen Verviers und Ensival, Diplotaxin muralis zu Verviers, Lepidium Braba bei Liege und Maastricht, Erucastrum PolUchii bei Dison, Camelina foetida bei Verviers, Ononis hircina bei Limburg, Lathyrus Silvester bei Verviers, Herniaria hirsuta bei Filot, Geum rubifolium zwischen Verviers und Ensival, Amelanchier vulgaris bei Verviers, Circaea intermedia bei Douflamme und Ambleve, Astrantia major bei For6t, Sison Amomum bei Sougnez, Ammi majus bei Limburg, Falcaria Rivini um Liege, Heracleum Sphondylium var. angustifolium bei Verviers, zwischen Aywaille und Halleux, Torilis infesta var. divari- cata bei Chene, Bibes alpinum bei Altenbroek, Centunculus minimus um Verviers und Nessonvaux, Armeria elongata zu Chaudfontaine, Flantago lanceolata var. capitellata zu Verviers, Eryihraea pulchella zu Olne, Fond de Grotte, Myosotis palustris var. repens zu Verviers, Pulmovaria saccharata zu Pepinster. zu Fraipont und zu Soiron, Asperugo pro- cumbens zu Verviers, Solanum miniatum zu Verviers, Verbascum Blattaria bei Huy, Veronica opaca zu Cortessem und St. Trond bei Verviers, Veronica spicata bei Seraing und an anderen Orten, F. longifolia zwischen Tilleur und Verviers und Limburg, V. montana bei Spaa, Limosella aquatica bei Rechain und Liege, Gratiola officinalis bei St.-Roch, Digitalis lutea bei Verviers und Bilstain, Mentha cordifolia bei Henri-Ghapelle, Galamintha officinalis var. menthae- folia bei Verviers, Nepeta Cataria var. citriodora bei Verviers, Melittis Melissophyllum zu Brialmont, Ajuga pyramidalis zu Bois de Nessonvaux, Galium elongatum zu Mangombreux, G. Vaillantii znWegnez, Valeriana enocarpa zu Tilflf, Scabiosa pratensis Jord. zu. Ougvee nndYise, Cirsium lanceolatum var. nemorale bei Verviers, C. anglicum bei Montfort, Carduus crispo x nutans zwischen Fairon und Hamoir, Centaurea pratensis bei Limburg, Verviers und Ensival, C. angustifolia bei Chaudfontaine, Echinops sphaerocephalits zwischen Pepinster und Theux, Filago spathulatu bei Modave, F. apiculata bei Verviers, F. arvensis bei Comblain-le-Port, Erigeron acre var. serotina bei Liege, Aster salignus bei Sclessin, A. brumalis bei Angleur, A. Novi-Belgii bei Goffontaine, A. lanceolatus bei Hermalle- sur-Argenteau, Naivagne, Cineraria spatlnäaefolia bei Theux, Senecio erraticus bei Charneux, Limburg, S. saracenicus in Bois d'Ensival, Thrincia hirta bei Verviers, Taraxacum palustre bei Liege, Crepis virens var. agrestis bei Verviers, Hieracium subaudum bei Verviers, Atriplex litoralis hei Liege und Maestricht, Chenopodium opuUfolium bei Verviers, Ch. glaucum bei Chenee, Blitum capitatum bei Verviers, Bl, rubrum ebendort, Bumex acutus bei Chaudfontaine, Polygonum mite bei Verviers, Parietaria ramiflora bei Ensival, Dapline Laureola zwischen Chaquier und Huy, Thesium pratense bei Fond de Quarreux, Euphorbia diilcis bei Verviers, Salix rubra bei Sy, Colonster, Nessonvaux, Gagea silvatica bei Bombaye, Dahlem, Allium carinatum bei Sohan, Endymion non scriptus bei Lambermont, Muscari botryoides bei Anbei, M. comosum bei Sougnez, Orchis incarnata bei Francochamps, Potamogeton pectinatus bei Mehaigne a P'umal, Juncus Tenageia bei Spa, Carex pulicaris bei Stavelot, C. pauciflora bei Sort, C. canescens bei Spa, Carex longifolia bei Sohan, Modave, C. laevigata Sm. bei Havelange, Heleocharis uniglumis bei Boverie, Cyperus fuscus bei Grand-Rechain, Phleum Boehmeri bei Huy, Catabrosa aquatica bei Vivegnis, Madave, Poa caesia bei Spa und Justenville, P. serotina bei Verviers, Theux, Bromus erectus var. glabra bei Sougnez, Aywaille, Br. erectus var. villosa bei Olne, Festuca silvatica bei Spa, Loliam perenne var. cristatum bei Hermalle-sous-Argenteau, L. perenne var. ramosum bei Hallenbaye, L. viulti- florum bei Nessonvaux, L. remotum bei Verviers, Polystichum dilatatum bei Spa und Botrychium Lunaria bei Li^ge, Nessonvaux und zwischen Trooz und Louvegnez. Ferner Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. — Niederländisches Florengebiet 605 erhielt Verf. von Hardy ein Verzeichniss von Pflanzen, welche er in den letzten Jahren beobachtet hatte, nämlich: Clematis crenata bei Vise, Stellaria Düleniana bei Genimenich, Sagina nodosa bei Mortroux, Hypericum, lineolatum bei Montroux, ebendort H. micro- phyllum, Braya supina bei Vise, Senehiera Coronopus bei Ilermalle-sur-Argenteau, Lepidium Draha bei Vise, Cardamine amara var. pubescens bei Oupeye, Hermalle und Lixhe, Medi- cago minima bei Vise, Lathyrus Nissolia zwischen Vise und Mouland, Sclerantlius perennis bei La Glaize, Herniaria glabra bei Hermalle, Lixhe, Vise, Anagallis coerulea bei Hermalle und Devant-le-Port, Erica Tetralix bei Gemmenich, Erythraea pvlchella zwischen Vise und Mouland, Silybum Mariamim bei Vinegnis und Devant-le-Port, Lactuca perennis bei Huy, Euphorbia salicetorum zwischen Mouland und Eyselen, Amarantus retroflexus bei Devant- le-Port, Buscus acideatus bei Jalhay, üephalanthera grandiflora bei Huy, Acorus Calamus bei Pevant-le-Port, Potamogeton obtusifolius bei Nivelles und Lixhe, Heleocharis acicularis bei Hermalle -sur-Argenteau, Carex verna var. umbrosa hei Sarolay, Aira multiculmis bei Warsage. 246. Fischer, E. Plantes phanerogamcs nouvelles on rares de la Flore Luxembourgeoise. (Recueil des Memoires et des Travaux publies par la Societe Botanique du Grand- Duche de Luxembourg. VI, VH, VHI, 1880-1882. Luxemburg 1882, p. 116—124.) Seit dem Jahre 1877 wurden von den Mitgliedern der Societe botanique de Luxem- bourg folgende neue Pflanzen gefunden: Taxus baccata L. Diese Pflanze dürfte auch der Flora von Luxembourg beigezählt werden, da sie in Belgien, Frankreich, um Köln, in Lothringen und auf den Vogesen sich findet; Alisma natans L. wurde in der letzteren Zeit nicht mehr gefunden, obwohl Tinant sie für Luxemburg angiebt; Ornithogalum pyrenaicum L. findet sich im Walde Ramauer bei Titusberg ; Allium astrosanguineum Kitt, mit Lepidium Braba zu Moestrofi^ an der Sure; Mvscari comosum Hill, findet sich in der Rheinprovinz, in den Vogesen und im Departement der Mosel; Abama ossifraga DC. wurde für das Departement der Mosel angegeben und findet sich in den belgischen Ardennen; Leucoium vernum kommt nicht mehr wild im Gebiete vor; Galantims nivalis L. gehört der Luxem- burgischen Flora nicht mehr an, findet sich aber um Trier und in Lothringen; Narcissus poeticus bei Redange, jedoch nur verwildert; Narcissus Pseudo- Narcissus in den Ardennen; Gymnadenia odoratissima bei Ernster; Henninium Monorchis bei Echternach, ist aber an den früher angegebenen Standorten nicht mehr zu finden; Orchis sambucina ist nicht mehr zu finden im Gebiet; Hydrocharis Morsus ranae wird für Luxemburg nicht angegeben, findet sich aber 'in den umliegenden Ländern; Elodea ennadensis findet sich in den Gewässern zwischen Scheidhof, Centern und Itzig; Gyperus flavescens findet sich in der Rheinprovinz an der Grenze von Luxemburg ; Carex bryzoides wird für zwei Stellen angegeben, ist jedoch zweifelhaft; Lagurus ovatus ist nur verwildert, wenn sie vorkommt; Poa bidbosa wurde vom Verf. bei Igel gefunden; Alopecurus utriculatus wurde bei Rodange vom Verf. gefunden und ist bereits von wenigen anderen Orten bekannt. 247. Compte rendü des travaux de la Societe botanique de Luxembourg pour rexerclce 1879. (Recueil des Memoires et des Travaux publies par la Societe botanique du Grand-duche de Luxembourg. VI, VII, VIII, 1880-1882. Luxemburg 1882.) Auf den verschiedenen Excursionen wurden bis jetzt unbekannte Standplätze von Lycopodium Selago und Salvia verticillata L. gefunden, 248. Compte rendu des travaux de la Societe botanique pour l'exercice 1880. Ebenda. An neuen Pflanzen für das Gebiet wurden gefunden : Banuncalus aconitifolius var. platanifulius L. , Silene linicola Gm., Aster Novi-Belgii N. , Ornithogalum pyrenaicum, Narcissus poeticus L., Myrrhis aromatica A. — Von seltenen Pflanzen wurden wieder auf- gefunden : Scrophularia Tinantii Dmtr., Salvia verticillata, S. silvestris, Scorsonera humilis, Ajuga pyramidalis, Convallaria verticillata, Echinospermum Lappula, Galeopsis versicolor, Bunias orientalis, Specularia hybrida und Anchusa officinalis L. 249. Compte rendu des travaux de la Societe botanique pour l'exercice 1881. Ebenda. Für das Gebiet sind neu gefunden worden: Orchis stenoloba und Allium atro- sanguineum K. ß06 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. e. Britische Inseln. 250. Bcntham, G. Handbook of the British Flora, 4. edlt. London 1881. 8°. Nicht gesehen. 251. Babington, C. C. Manual of British Botany, contenant the flowering plants and ferns arranged according to the Nat. Orders, 8. edit. London 1881. 12. Nicht gesehen. 252. Briggs, Archer. A State of Carex pilulifera L. approaching var. Leesii. (Journal of ßotany. London 1881. 5. Heft, p. 151-152 ) Verf. constatirt, dass die Veränderung der Merkmale an Carex püitlifera L. von einer Uredo herrühren. 253. Bennet, Arthar. Notes on Potamogetons. (Journal of Botany. London 1881. S.Heft, p. 240-242.) Verf. bespricht einige Fotamogeton- Arten und P'ormen derselben. Diesen Bemer- kungen zufolge kommt Fotamogeton Lonchites Tuckerman in Irland, Fotamogeton gramineus L. var. maximus Marong kommt in Burwell Fen in Cambridgeshire vor; Fotamogeton per- fuUatus L. var. lanceolatus A. Gray in Nordamerika, Schottland, Italien, Ungarn, Heiston (Cornwall), Massachusetts (Nordamerika); F.crispus L. in Mitcham Common, Surrey, Nord- amerika; F. acutifoUus L. in Norfolk; F. pusillus L. in Yorkshire bei Clapham. 254. Townsend, F. Notes on Report of botanical Exchange Club for 1879. (Journal of Botany. London 1881. 6. Heft, p. 175.) Cardamine dentata Schultz findet sich nach dem Verf. in Wiesen bei Stour bei Christchurch; Vulpia ciliata Link. var. glahra in Suffolk. 255. Briggs, Archer. On the Prodaction of hybrids in the genus Epilobinm. (Journal of Botany. London 1881. 10. Heft, p. 308) Verf. fand zwischen Epilohium hirsutum und montanum einen Bastard zu Shalaford, Egg Buckland, South Devon. 256. Pryor, R. A. Notes on the Herbarium of Abbot, whit remarks on the synonymy of some of the species. (Journal of Botany. London 1881. 2. Heft, p. 40-46, 3. Heft, p. 67-75.) Verf. führte die von ihm im Herbarium Abbot vorgefundenen Pflanzen auf, giebt die Synonymen dazu an und macht bei kritischen Arten Bemerkungen. 257. Bolton King. Rare English and Irish Plants. (Journal of Botany. London 1881. 11. Heft, p. 345-346.) Verf. zählt folgende seltene Pflanzen auf: Bosa sepium im Bezirk Portumna, Co. Galway, bis jetzt für Irland nicht bekannt; an demselben Orte kommt Eosa rubiginosa vor, bei Lough Derg kommt hnda salicina vor, Sonchus palustris zu Medway bei Aylesford. 258. Groves, James. Extracts from the reports for 1880 of the botanical exchange club of the british Isles. (Journal of Botany. London 1881. 10. Heft, p. 314—317 und 11. Heft, p. 346-349.) Der Verf. giebt einen Auszug seltener Pflanzen und Pflanzeuformen, dem wir folgende Daten entnehmen: Caltha palustris L. var. Guerangii Marshes bis Bromber W. Sussex, Erodium cicutarium L'Herit. var., Coast sand-hills, im Norden von Deal; Bubus Leesii Bab., Woodloes, Warwickshire ; B. imbricatus Hirt, Great Doward, Herefordshire, Trusham, S. Devon; Bosa tomentosa Sm, var. Woodsiana H. und J. Groves, Wimbledon Common, Surrey; B. rubiginosa L. var. apricorum Rip., Down, Box Hill, Surrey; B. dumalis Bechst., Serquoy Burn, Orphir, Orkney; B. Beuter i Goäet, Oyce of Firth, Orkney, ebendort B. subcristata Baker; B. corymbifera Borkh., Benthey Wood, South Wilts; Sedmn Forste- rianum Sm. var. glaucescens und virescens, Felsen bei Stanner, Radnorshire; Galium och- roleucum Koch, Trusham, South Devon; G. 3Iolhulclierrimus Schur, Plantago gentianoidcs Sm., Soldanella pusilla Bgt.; aus der Frühlingsflora sind hervorzuheben: Scilla praecox N. und S. Kladnii Schur. Staub. 449. J. Pantocsek. Plantarum novarnm Bosniacaram et nonnuUarum aliarum descriptiones. (Magyar Növenytani Lapok, V. Jahrg., Klausenburg 1881, p. 150 — 151 [Ungarisch mit lat. Diagn.J.) 1. Symphyandra Hofmanni n. sp. unterscheidet sich von S. Wanneri durch die Farbe der Blüthe und besonders durch die Form des Kelches. Blüht im August an felsigen Orten bei Banjaluka und Jaice. — 2. Corydalis Stummeri n. sp. unterscheidet sich von C. solida Sm. durch den schuppeuloscn Stengel und gegenständige Stengelblätter, die ganzrandigen Bracteen und den zurückgebogenen Sporn ; von C. cava Schw. et K. aber durch die gegenständigen Stengelblätter und solide Knollen. Blüht im April bei Serajevo. — 3. Salvia Sonldari n. sp. unterscheidet sich von allen in die Sect. Aetliiopsis Benth. gehörenden (Srtima - Arten durch die ganzraudigon und stumpfspitzigen Blätter. Blüht Juni— Juli bei Banjaluka. Staub. Arbeiten, die sich auf P]iiropa allein beziehen. — Karpathenländer. 643 450. Blocki, Bronislaw. Dr. A. Weiss' Herbar im Lemberger üniversitätsmnseum. (Oesterr. Bot. Zeitschr. Wien 1881, S. 220-224.) Verf. führt die Standorte von einigen Pflanzen an, welche von Weiss und seinem Diener Jarolim in der Umgebung Lcmbergs und von letzterem allein von der Drancza gesammelt wurden; die aufgeführten Pflanzen sind bezüglich ihres Vorkommens von anderen Floristen Lerabergs noch nicht erwähnt. — JEqiiisetum inundatum und elongatum finden sich bei Szklo, Cypcrus flavescens in Busk, Luzula ßavcscens, Holzschläge bei Zawadöw, L. süvatica bei Derewacz, Juncus squarrosus bei Szklo und J. capüahis beim Bahnhofe in Leraberg, Colchicum autuninale vom Verf. bei Szklo gefunden, Convallaria verticillata Wald bei Majdan, Iris germanica aus Janow, Sparganium minimtim bei Lopatyn, Betula pubescens, Peucedanum imlustre und Cineraria sibirica bei Szklo, Betida humilis bei Stawki, Cheno2)odium opidifoliiim bei der lanower Strasse in Lemberg, Eumex Hydro- lapathum Teich in Szklo und Pelczynkiteich in Lemberg, Ihesium montamim im Kuty, Linosyris mdgaris mit Euphorbia nicaeensis var. glareosa, E. Gerardiana , Ajuga Lax- manni und Veronica incana vom Verf. in Grzymalöw gefunden, Filago montana bei Szklo, Doronicum austriacum bei Kosow, Centaurea nervosa bei Kosow, ürepis rigida auf der Drancza und vom Verf. auch bei Manastereck gefunden; Ajuga pyramidalis in Janow, Scopolia carniolica verwildert bei Cetnerowka und in Cygany in gal. Podolien wild, Scro- phularia ScopoUi in Obroszyn, Cnidium venosum bei Bednaröwka, Semperviviim soboli- ferum in Szklo, Saxifraga caespitosa soll nach Weiss bei Brody und bei Lesienice vor- kommen, Thalictrum ßexuosum bei Janow, Th. simplex bei Janow, Älyssum Fischerianum bei Janow, Nympliaca alba bei Busk, Gypsophila fastigiata auf der Drancza, G. transil- vanica bei Brody, Silene inßata var. data latifolia Bloki in Holosko und Cygany vom Verf. gefunden, Hypericum elegans bei Zubrza, Euphorbia pilosa bei Szklo, Trifolium pannonicum bei Derewacz und Bedmarowka. — In einer Anmerkung berichtigt Verf. seine Angabe über Euphorbia iiralensis Fischer in Rosliny Bilcza i Cygan dahin, dass diese Pflanze Euphorbia gracilis Besser ist. 451. Btocki, Bronislaw. Correspondenz aus Lemberg. (Oesterr. Bot. Zeitschr. Wien 1881, S. 303.) Correspondent fand Gymnadenia cucullata Rieh, im Walde von Holosko nächst Lemberg in humusreichem Boden in einigen 50 Exemplaren. 452. Janka, Victor von. Correspondenz aus Szczawnica in Galizien. (Oesterr. Bot. Zeit- schrift. Wien 1881, S. 303-304.) Im Sandecer Kreise findet sich Seseli rigidum nicht, Herbich verwechselte die Blattrosetten dieser Pflanze mit den Blattrosetten von Tanacetum Gmelini oder Chrysan- themum Zawadsläi, welche längs des Fusses der Pieninen häufig vorkommt. Die für die dortige Gegend angeführte Ärtemisia Äbsinthium var. calciola vermochte Corresp. von der typischen A. Äbsinthium nicht zu unterscheiden. Das Chrysanthemum Zawadskii benennt Corresp. als Ch. Pancicii. 453. Zapatowicz, H. Rosalinnosc Babiej Gory. (Vegetation der Barbia Gora. Polnisch. Krakau 1880. S». 172 p.) Dem Ref. nicht zugänglich. 454. Kanitz, Augustus. Plantas Romaniae hucusque cognitas enumerat. Klausenburg 1881, S. 1-268.) Der Verf. zählt nach einem Vorworte und nach Angabe der von ihm benutzten Quellen alle bis jetzt bekannten Pflanzen Rumäniens nach dem Decaudolle'scheu Systeme auf unter Angabe der Quelle und des Standortes jeder einzelnen Pflanze. Dem Verzeichnisse entnehmen wir, dass Rumänien 1573 Dicotyledoneu mit Ausschluss der Varietäten, Formen und durch Cultur verwilderten Pflanzen besitzt, 308 Mouocotyledonen, 10 Gymnospermen, 35 Gefässkryptogamen, 24 Moose, 40 Flechten u. s. w. Die Moose, Flechten, Algen und Pilze sind jedenfalls nicht vollzählig angeführt. 455. Karo, F. Carlina acanthifolia in Polen. (Oesterr. Bot. Zeitschr. Wien 1881, S. 33.) Verf. berichtet, dass Frl. Ilempel Carlina acanthifolia bei der Stadt Helm im Gouvernement Lublin auf einem Kalkhiigel, mit C. acaulis zusammenwachsend gefunden habe. 41* ß44 Pflanzengeographie, — Pflanzengeographie von Europa. 456. Kotula, Boleslaus. Spis röslin etc. Verzeichniss der Gefässpflanzen aus der Um- gegend von Przemysl. (Separatabdruck aus Bd. XV der Sprawozdanie Komisyi Fizyjo- graficznej. Krakau. 1880. 8».) Nicht zugänglich, 457. Biocki, Bronislaw. Roslinnosc etc. (Kosmos, Zeitschr. des Polnischen Naturforscher- Vereins Copernicus, V. Jahrg., 1880, S. 222-229, 270-280, 318—326, 375-382, 435-451, 484-513.) Nicht gesehen; enthält Beiträge zur l^'lora Galiciens. 458. Rogalski, A. Wykaz etc. Vezeichniss der von Dr. A. Rogalski und J. v. Szysylowicz in den Kalkalpen der Zips im Jahre 1881 beobachteten Gefässpflanzen. (Separat- abdruck aus Bd. XV der Sprawozdanie Komisyi Fizyjograficznej Akad. umiej. Krakau 1881. 37 p. 80.) Dem Ref. nicht zugänglich. 459. Slendzinsky. Roslinij dölnego etc. Pflanzen des unteren Seret- und Zlotagebietes unter Berücksichtigung einiger demselben angrenzenden Punkte auf Grund einer Excursion vom Jahre 1879. (Separatabdruck aus Bd. XV der Sprawozdanie Komisyi Fizyjo- graficznej. Krakau 1880. 68 p. 8».) Dem Ref. nicht zugänglich. 1. Busslaud und Polen. 460. Bataline, M. A. Apercu des travaux russes sur la Geographie des Plantes de 1875—1880. Petersburg 1881, gr. S», p. 1-25. Verf. berichtet über die Erforschung der Vegetationsverhältnisse des weiten russischen Reiches in den Jahren 1875—1880. Die Flora des europäischen Russlands ist bis jetzt nur in den Hauptzügen bekannt; es giebt noch grosse Bezirke, welche von Botanikern nicht durchwandert sind. Was nun die Erforschung des Gebietes selbst anbelangt, so durchforschte A. Günther die Gegend des Onegasees. Im Osten und nicht im Westen dies Gebietes finden ich SiKjittaria alpina^ Atragene alpine, Larix Sibirien, Betula fruticosa, Androsace fdi- formis; von interessanten Funden ist zu erwähnen Bubus humitlifolius C. A. Mey, im west- lichen Theile findet sich Folemonium pulchellum, bisher nur vom Altai bekannt. Für die Umgebung Petersburgs ist erschienen die Flora des Gouvernements Petersburg von Meins- hausen. Diese Flora zählt jetzt 880 Species von Gefässpflanzen. Das Gouvernement Nev- gorod wurde 1875 von Golis untersucht, welcher dort Thesium alpinum, bisher nur von Polen bekannt, fand; ferner Campanula sibirica, Atragene alpina var. sibirica; beide Pflanzen haben dort ihre westliche Grenze. Cinna Sibirica war bisher nur von Sibirien bekannt ; in Europa fand man sie nur im Gouvernement Petersburg und Novgorod. — Bakunin veröflfentlichte eine Pflanzenliste füi» das Gouvernement Tver. Die interessantesten Pflanzen sind: Valeriana exaltata, Cephalantliera pallens, Bromus patulus. Petrowsky hat ein vermehrtes und verbessertes Verzeichniss der Pflanzen des Gouvernements Yaroslaw heraus- gegeben, welches 678 Species umfasst. Dieses Gouvernement zeigt den Uebergang von Nord zu Süd; es enthält dieses Gebiet eine Anzahl von Pflanzen, welche hier ihre nördlichste Grenze erreichen, so: Cuciibalus baccifenis, Acer platanoides , Pyrus Malus, Pyrdla chlorantha, Pediciilaris comosa, Quercus pedunculata u. a.; die südlichste Grenze erreichen: Bubus arcticus, Lonicera caerulea, Nardosmia frigida, Carex globidaris u. a.; zu den interessantesten Pflanzen dieses Landes zählt Banunciilus Purshii Hook., weil man sie als dem höchsten Norden angehörend hielt. — Das Gouvernement Toula ist von Zinger und Kojewnikow untersucht worden. Als charakteristisch für das „Terrcau noir" gelten: Adonis vernalis, Linum flavum, Potentilla alba, Falcaria Bivitii, Asperula iinctoria, Scabiosa ochroleuca, Aster Amellus , Cirsium canum, C. pannonicmn, Adenophora liliifolia, Salvia verticillata, Thymus Marscluülianus , Nepeta nuda, Phlomis tuber osa, Anthericum race- mosum. — Gobi hat das Waldaigebiet untersucht. Krilow und Schell in Kasan durch- forschten den Ural, welches Gebirge nur zwei endemische Species aufweist, nämlich Gypso- pMla uralensis und Sedum uralense. Arbeiten, die sich auf Europa alloiu bezieben. — Russland und Polen. G45 4G1. Herder, F. von. Fontes florae Rossica. (Continuatio 184G— 1879. Botanisches Central- blatt 1881, Bd. V, S. 155, 185, 220, 281, 316, 346, 385, 406, Bd. VI, 31, 63, 137, 176, 277, 324.) Diese Arbeit bildet eine Fortsetzung der von Ledebour zusammengestellten Fontes florae rossicae; es werden alle jene Werke aufgezählt, welche Pflanzen familien behandeln, die durch ihre Repräsentanten in das Bereich der russischen Flora gehören. Die von Ledebour bereits citirten Werke blieben unberücksichtigt. 462. Zinger, ß. J. Verzeichniss der bis jetzt im Gouvernement Tula beobachteten Phanero- gamen und Gefässkryptogamen. Mit 2 Tafeln. (Bulletin de la Societe imperiale des Naturalistes de Moscou. Public sou la Rcdaction du Dr. Renard. Jahrg. 1881, No. 2, Moscou 1881, p. 311-337.) Die Aufzählung der im Gebiete des Gouvernements Tula beobachteten Phanerogamen und Gefässkryptogamen gewinnt dadurch an erhöhtem Interesse, dass in diesem Gouverne- ment der Uebergang vom nördlichen Waldgebiete zum südrussischen Steppengebiete statt- findet. So erscheinen im Südosten des Gouvernements allmählich viele dem Schwarzboden eigenthümliche Pflanzen, so dass das südlichste Drittel dieses Bezirkes bereits einen aus- gesprochenen Steppeucharakter besitzt. Besonders reich au Pflanzen sind die Kalkabhänge an den Ufern des Don und seiner Nebenflüsse und der Sucha im westlichen Theile dieser Landstriche. Im nordöstlichen Theile des Gouvernements sind die Ufer der Oka; die Wälder, welche sich hier durch das ganze Gouvernement hinziehen, die Kalkabhänge und eine unan- sehnliche Zahl von Torfmooren als die vorzüglichsten Fundorte von Pflanzen zu betrachten. Abgesehen von den 125 Abarten sind bis jetzt in diesem Districte 916 Arten von Gefässpflanzen beobachtet, welche sich auf 402 Gattungen und 99 Familien vertheilen. Zwei aufgefundene Pflanzen sind als neue Arten zu betrachten, nämlich CJiaero- phyllum neglectum Zinger, auch in den Gouvernements Orel und Kostroma beobachtet und Melampyrum laciniatwin Kosh, et Zinger, welche ausser in Tula noch in den Gouvernements Rjäsar, Tamhoff, Wladimir und Kostroma aufgefunden wurden. Das jetzige Verzeichniss ist gegen früher bereichert um Sempennvum soboliferum Sims, Malva Alcea L., Chaeropliyllum neglectum Zinger, Galatella punctata Liudl., Carduus acanthoides L., Crejns rigida Waldst. et Kit., Hieracium hifurcum M, B., Ciiscuta Itipuli- formis Kr., Mentha silvestris L., Salvia glutinosa L., Popidus nigra L., Sparganium minimum Fr., Malaxis paludosa Sw., Allium angulosum L., Melica altissima L,, Digitaria filiformis Koel. und um mehrere neu bemerkte Varietäten. Aus dem Verzeichnisse seibat führen wir als für die dortige Gegend seltene Pflanzen an : Clematis recta L., Ufer der Oka und seiner Nebenflüsse; Tlialictrum elatitm Jacq. Kreis Tchern; Anemone nemorosa L., Brandwälder in dem Kreis Odojeff und bei Weneff; Adonis vernalis L,, in den südlichen Kreisen; Ceratocephalus orthoceras DC, im Kreis Nowossil; Aconitum Anthora L., Kreis Nowossil; Corydalis fabacea Pers., Brandwälder in dem Kreis Tula und Krapiwna; Fiimaria Vaillantii Lois., Kreis Nowossil; Nasturtium amphihium R. B. ß. indivisum DC, Kreis Ojodeff und Epiphan; Nasturtium armoracioides Tausch, Ufer der Oka in den Kreisen Alexin und Kaschira; Arabis Gerardi Bess. , Kreis Epiphan; Arabis hirsuta Scop., Kreis Tula und Alexin; Dentaria quinquefolia M.B., Brandwälder im Kreise Tula; Z). hulbifera L., Brandwälder in den Kreisen Tula und Odojeff; Hesperis matronalis L., Kreis Ephremoff; Sisymhrium strictissimum L. , Kreis Ephremoff und Nowosill; S. junceum M.B., Kreis Epiphan ; S. Loeselü L. , Tula und Ephremoff; S. pannonicum Jacq. , Kreis Belöff und Ephremoff; Erysimum Marschallianum Andrz., südliche Kreise; Brassica nigra Koch, Tula und Odojeff; Sinapis albaL., Kreise Tula und Epiphan; Lunaria redivivah., Brand- wälder in dem Kreis Odojeff; Drdba repens M.B., Kreis Tschern und Epiphan; D. nemorosa L. ß. hebecarpa Lindl., Kreis Epiphan; D. verna L., Kreis Tula; Heliantliemuni vulgare Gaertn. var. tomentosum Koch, Kreise Epiphan und Ephremoff; Viola epipsila Ledb., Tula; V. Mrta L. (3. collina Rgl., Kreis Epiphan; V. elatior Fr,, Kreis Epiphan; V. pratensis Mert. et Koch, Kreis Nowossil; Drosera rottmdifolia L., Torfmoore in den Kreisen Epiphan, Tula und Krapiwna; D. anglica DC, Torfmoore in den Kreisen Tula und Krapiwna; (346 Pflanzengeograpliie. — Pflcanzengeographie von Europa. ebendort auch D. ohovata M. et K.; Dianthus pohjmorphus M.B. var. diuUnus Kit., Ufer der Oka im Kreis Kaschira ; D. ca^ntatus DG., Kreis Ephremoff und Nowossil; Gypsophila dltissima L. ß. latifoUa Feuzl., in den Kreisen Epiphan und Ephremoff; Vaccaria vulgaris Host., Kreis Ephremoff und Nowossil; Silene prociimbens Murr., Ufer der Oka in den Kreisen Alexin und Behöff; S. repens Patr., Kreis Epiphan; S. Otites Sm., Kreis Epiphan und Ephremoff; S. tatarica Pers., Ufer des Oka in den Kreisen Alexin und Kaschira; S. viscosa Pers., in den südlichen Kreisen; ebendort S. cMorantlia Ehrh.; Lyclmis chalce- donka L,., Kreis Ephremoff; Sagina nodosa Fenzl., Kreis Epiphan und Kaschira; Arenaria longifolia M.B. ß. parviflora Fenzl., Kreis Epiphan; Arenaria graminifolia Sehr. a. grandi- flora Fenzl. und Moehringia lateriflora Fenzl., südliche Kreise; Stellaria crassifolia'Eh.vh., Kreis Epiphan und Wenöff; Cerasti^im arvense L. ß. angiistifoliiim Fenzl., Kreis Ephremoff und Kaschira; Linum perenne L., Kreis Ephremoff und Nowossil; Mälva crispa L., Kreis Belöff; M. silvestris L., Kreis Krapiwna; M. Alcea L., Kreis Tula; Acer tataricmn L., Kreis Ephremoff und Nowossil; Evongmus europaeus'L., südliche und südwestliche Kreise; Ononis hircina Jacq. cc. inermis Ledb,, Ufer der Oka, Kreis Epiphan; Medicago sativa L., Kreis Epiphan; Trifolium Lupinaster L., Kreis Nowossil; T. procumhens L., Kreis Alexin und Odojeff; Oxytropis pilosa DC. a. Ledb., Kreis Epiphan; Astragalus OnohrycMs L, Kreis Epiphan und Nowossil; A. austriaciis L., Kreis Epiphan; Vicia pisiformis L., Kreis Ephremoff; Lathyrus tuberosus L., Kreis Nowossil; L. palusterli., Kreis Epiphan; Orobus albus L. f. var. paucijugus Ledb,, Kreis Ephremoff und Nowossil; Amygdalus nana L., Kreise Epiphan und Nowossil; Prunus spinosa L., südliche Kreise und Ufer der Oka; Spiraea crenifolia C. A. M., Kreis Epiphan und Tschern; Potentilla recta L., Kreis Alexin; Fotentilla argenteaeformis Kaufm., Kreis Kaschira; Pirus communis L. cc. glabra Koch, westliche Kreise; Epilobium tetragonum L. , Kreis Tula; Circaea alpina L., Brandwälder im Kreise Odojeff; Sempervivum soboliferum Sima., Kreis Alexin; Bibes Grossidaria L., Kreis Tula und Krapiwna; Sanictila europaea L,, Kreis Odojeff und Nowossil; Trinia Henningü Hoffm., Kreise Epiphan und Nowossil; Carum Carvi ß. involucratwn Zinger, Kreis Tschern; Sium latifolium L., Kreis Epiphan; Cenolopliium Fischeri Koch, Ufer der Oka; Cnidium venosum Koch, Kreis Epiphan; Ostericum palustre Beas., Kreis Epiphan und Bogorodizk; Peucedanum alsaticum L., südliche Kreise; Laserpitirim latifolium L. cc. glabrum Koch, südliche und südwestliche Kreise; Cliaerophyllum neglectmn Zinger, Kreis Tula, Krapiwna und Odojeff; Ch. temidum L., Kreis Krapiwna und Odojeff; Cornus sanguinea L., Kreis Alexin und Belöff; Sambiccus Ebulus L., Kreis Belöff; Asperula gaUoides M.B., südliche Kreise; Galium silvaticum L., Ufer der Oka und Kreise Alexin und Kaschira; Eupatorium cannabinum L., Kreise Alexin und Epiphan; Petasites spurius Rchb., Ufer der Oka und Kreis Alexin; Galatella punctata Lindl., Kreis Nowossil ; Inida HeleniumJj., Kreis Ephremoff; Anthemis arvensis L., Kreis Kaschira; Achillea Ptarmica L. var. carti- laginea DC. , Kreis Odojeff; Pyrethrmn Parthenium Sm., Kreis Alexin; Artemisia procera Willd., Ufer der Oka; A. austriaca Jacq., Kreis Nowossil; Senecio vernalis Waldst. et Kit., Kreis Nowossil ; S. campester DC, südliche Kreise; Ecliinops Bitroli., Kreise Epiphan und Nowossil; Centaurea ruthenica Lam., Kreise Ephremoff und Nowossil; G. Marschalliana Spr., Kreis Epiphan; Cirsium canum M.B., Kreis Epiphan; C. pannonicum Ga.u(l., südliche Kreise; Serratida coronata L., Alexin und Bogorodizk; S. heterophylla Desf. var. fi. alba, südliche Kreise; ebendort Jurinea mollis Rchb. und Scorzonera purpurca L.; S. JmpanicaL. var. glastifolia Wallr., Kreis Epiphan; S. Marschalliana CA. M., Epiphan; S. tauriea M.B., südliche Kreise; Crep)is rigidaWsdd&t. et Kit, Kreis Nowossil; ü. paludosaMoench., nördliche und westliche Kreise, Hieracium stoloni flor um WaXdst. et Kit., Kreis Tula; ebendort Hieracium bifurcum M.B,; H. Auricula L., Kreis Ephremoff und Tula; //. virosum Poll., Kreis Ephremoff und Nowossil; Vaccinium vitis idaea L., Ufer der Oka und Kreis Epiphan; ebendort V. Myrtillus L., V. üliginosum L,, Torfmoore bei Epiphan; Oxycoccos p)alustris Pers., Torf- moore in den Kreisen Tula, Krapiwana und Epiphan; ebendort auch Andromeda polifoUa L. und Cassandra calycidata; Calluna vulgaris Salisb., Kreis Aloxin, Belöff, bei Epiphan Ledum palustre L., Torfmoore bei Epiphan; Pirola cJdorantha Sw., Kreis Alexin; P. secunda L,, Ufer der Oka; Chimophila umbellata Nutt., Kreis Alexin; Androsace elongata Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen, — Russland und Polen. 647 L., Kreis Kaschira und Nowossil; A. filiformis Retz., Kreis Tula; Trienicüis europaea L,, Kreis Alexin und Tula; Cuscuta Einlinum Weihe, Kreis Epiphan und Nowossil; C.lupuU- formis Krock., Kreis Alexiu; Eehüttn rubrum Jacq., südliche Kreise, Si/mphytiim asperiim Lep,, Kreis Tschern; Anchusa officinalis L., Kreis Wenöff; Fiilmonaria azurea Boss, südliche Kreise; Ecldnospermum Lappula Lehm., a. genuiniim Zing. gemein; ß. conylo- meratiim Zinger, Kreis Epiphan; Omphaloäes scorpioidcs Lehr., Kronswäider in dem Kreis Tula, Krapiwna und Odojeff; Verbascum thapsiforme Schrd., Belöff; F. Orientale M. B., südliche Kj-eise; ebendort F. phoeniceum L., Linaria minor Desf., Ufer der Donau; Gra- tiola officinaJis h., Kreis Nowossil; Veroniea incana L. und V. austriaca h. var. pinnatifida Koch, südliche Kreise; F. arvensis L. a. genuina Lindm., Kreis Tula und Alexin; Fediadaris sceptrwn L., Torfmoor bei Epiphan; Blelampyritin cristatiwi L., südliche Kreise; M. pra- tense L., Ufer der Oka; M. laciniatum Koch et Zing., Kreis Alexin; Orobanclie alba Steph. et Or. Galii Dub., südliche Kreise; Elssholzia cristata Willd, Kreis Nowossil; Mentha arvensis L. y. stolonifera Zing., Ufer der Oka; M. silvestris L. d. vulgaris Benth., Kreis Nowossil; Salvia glutinosa L,, Ufer der Oka bei Alexin; S. pratensis L. ß. dumetorum Trautv., südliche Kreise; Nepeta grandiflora M. B., Kreis Epiphan, vielleicht verschleppt; Plantago Janceolata L. (3. elata Zinger, Kreis Epiphan; Atriplex rosea L., südliche Kreise; Gorispermicm Marschallii Stev., Kreis Alexin; Polygonum polymorphum Ledb. var. alpinum Ledb., südliche Kreise; P. dumetorum L., Kreis Kaschira und Alexin; Thesium ebractentum Hayne, Kreis Bogorodizk und Nowossil; AristolocMa Clematitis L., Kreis Alexin und Nowossil; Enipetrum nigrum L. , Torfmoor bei Epiphan; Euphorbia gracilis Bess., südliche Kreise; Salix myrtilloides L., Torfmoor im Kreis Tula; S. angusti- folia Wulf., Torfmoor in den Kreisen Tula, Krapiwna und Epiphan; S. Lapponum L., Torfmoor im Kreise Tula; Popidus nigra L,, Ufer der Oka bei Alexin; Sparganium minimwn Fr,, Torfmoor im Kreise Krapiwna; Scheuchzeria palustris L., Torfmoore der Kreise Tula und Krapiwna; Stratiotes aloides L., Kreis Epiphan; Corallorrhiza innata R.Br. , Kreis Tula und Alexiu; Microstylis monophyllos Lindl., Kreis Alexin; Malaxis paludosa Sw., Torfmoore der Kreise Tula und Krapiwna ; Liparis Loeselii Rieh., Torfmoore in den Kreisen Epiphan und Krapiwna; Orchis ustulataL., Kreis Tula und Alexin; Cepha- lanthera ensifolia Rieh., Kreis Tula ; C. rubra Rieh., Kreis Ephremoff ; Epipactis palustris Sw. , Torfmoor im Kreise Epiphan; Goodyera repens R.Br., Kreis Alexin; Gypripedium Galccolus L , Kreise Alexin und Nowossil; Iris sibirica L., Kreise Belöff und Alexin; I. furcata M.B., südliche Kreise; Gladiolus communis L., Kreise Belöff und Nowossil; Poly- gonatum officinale All. (3. ambiguum Lam., Kreis Epiphan; Gagea minima Schult, ß. albi- flora Zinger, Kreis Tula, Lilium Martagon L., südliche Kreise; Allium albidum Fisch, a. typieum, Kreis Nowossil, ß. flavescens, Kreise Epiphan und Ephremoff; A. ursinum L., Kreise Krapiwna und Odojeff; A. angulosum L., Ufer der Oka bei Alexin; Juncus glaucus Ehrh., Kreis Belöff'; Scirpus Tabernaemontani Gmel., Kreis Tula und Epiphan; S. mari- iimus L., Ufer der Oka, im Kreise Kaschira ; Eriophorum vaginatum L., Torfmoore in den Kreisen Tula und Krapiwna; E. gracile Koch und Ilhynchonpora alba Vahl., ebendort; Garex dioica L. , Kreis Epiphan; C. paradoxa Willd., Kreis Tula; G. rcmota L., Kreis Tula und Odojeff; G. digitata L,, Kreis Tula; C. panieea L., Torfmoor im Kreis Epiphan; G. montana Wahlbg. , Kreis Tula; G. limosa L. , Torfmoor in den Kreisen Tula und Kra- piwna, ebendort auch noch G. filiformis L., JSfardus stricta L. , Kreis Alexin und Tula; Triticum rigidum Sehr. ß. ruthenicum Griseb. , südliche Kreise; Lolium perenne L., Kreis Epiphan und Bogorodizk; L. linicola Sond., Kreis Epiphan; Bromus asper Murr., Kreis Tula; B. erectus Huds., Kreis Epiphan; B. tectormn L , Kreis Nowossil; Poa sudetica Haenke var. remota Fr., Kreis Tula; Molinia coerulea Mönch, a. genuina Torfmoore in den Kreisen Krapiwna und Epiphan, ß. arundinacea Schrad. , Kalkabhänge im Kreise Epi- phan; Melica altissima L. , Kreis Nowossil; Arrhenaterum elatius M, et K., Kreis Tula; ebendort Galamagrostis phragmitoides Hartm., Stipa capülata L., südliche Kreise; Bigitaria filiformis Koel., Ufer der Oka bei Alexin; Picea viügaris Link., Kreise Alexin, Odojeff, Belöff; Pinus silvestris L., Kreise Kaschira, Alexin, Odojeff, Tschern, Belöff; Lycopodium annotinum L., Kreis Alexin; Ophioglossum vulgatumL., Kreis Tula; ebendort BotrycMum 648 Pflanzengeographie. — Pflanzengeograpliie Ton Europa. rutaefolium A. Br.; Polystichum Thelypteris Roth., Kreise Tula, Epiphan und Belöff; P. cristatum Roth, Kreise Tula und Krapiwna. 463. Knabe, C. A. Pflanzenvegetationsbild aus Russisch Lappland. (Botanisches Central- blatt, Bd. V, S. 279-281.) Verf. botanisirte in die Umgebung von Ponoj und fand an feuchten Stellen Eanun- culushyp erhör eiis, B.j)ygmaetis,Koenigiaislayidica, Saxifraga stdlaris, Finguicula vulgaris, Stellaria crassifolia, Montia fontana, Eriopliorum callithrix, E. russeolum und capitatum und andere Pflanzen. Ferner zählt Verf. noch diejenigen Pflanzenarten auf, welche am Rande des Flusses waren; ferner citirt Verf. die Pflanzen, welche in den Salixbrüchen zwischen dem Flusse und der Tundra sich befanden, die seltenste davon ist Paeonia anomala, ebenso die Pflanzen der trockenen sandigen Stellen, der sandigen Abhäuge der Tundra und der Felsen und die Flora der Tundra selbst.- Pflanzen, welche bei Ponoj nicht vorkommen, waren Catahrosa albida, latifolia und Castillcja pallida. Da in einer späteren Mittheilung die Pflanzen, welche nur in russisch Lappland vorkommen und die in Finnland noch nicht gefunden sind, besprochen werden, sehen wir davon ab, einen ausführlicheren Bericht über diese Excursion zu geben. 464. Pahnsch, Gerhard. Beitrag zur Flora Ehstlands. (Archiv für die Naturkunde Liv-, Ehst- und Kurlands, herausgeg. von der Dorpater Naturforschergesellschaft, 2. Serie, Band IX, 3. Lieferung. Dorpat 188L) Das vom Verf. durchforschte Florengebiet umfasst etwa lOOQ Werst und umschliesst einen kleinen Theil des Ehstlandes an der Harrien-Wiek'schen Grenze, und zwar die Güter Poll, Schwarzen, Pojak, Russal, Waddemois, Limmat und Nurms. Der Verf. entwirft ein allgemeines Vegetationsbild und stellt drei Regionen auf, die sich von Osten nach Westen erstrecken. Die erste Region umfasst das Gebiet um die alte Gothenburg Warbola, charak- terisirt durch Kalkpflanzen, so Saxifraga controversa, tridactylites , Androsace septentrio- nalis, Geranium Eobertianum, Polemoniuni cocruleum, Aspidium filix mas, Cystopteris fragilis, Bibes alpinum und Veronica latifolia, welche sonst nirgends im Gebiete sich finden. Die zweite Region umfasst das Gebiet des Schwarzen- Russal -Limmat'schen Baches, welche Region Verf. in vier Abtheiluugen bringt. Zur dritten Region sind die Moorbildungen des Westens zu rechnen. Im speciellen Theile bespricht der Verf. jede einzelne Localität und führt die darauf wachsenden Pflanzen an. Zuletzt folgt eine Aufzählung der im Gebiete gefundenen Pflanzenarten in syste- matischer Reihenfolge, aus der wir ersehen, dass 587 Species auf dem beschränkten Gebiete vorkommen. 465. Fischer von Waldheim. Beitrag zur Kenntniss der Phanerogamenflora des Moskauer Gouvernements. 8". S. l— 11. Verf. stellte die von ihm in der zweiten Hälfte des Juli in der Umgebung von Stepankowo und weiterhin auf dem Fahrwege über Pestowo, Kurowo und Puschkino, 25— 30 km nordwestlich von Moskau, gefundenen blühenden Phanerogamen zusammen. — Die massenhaft auftretenden Arten, wie Solidago Virga aurea, Sonchiis oleraceus, Centaurea Phrygia und Jaeea verleihen der Gegend ein gewisses Colorit. Darunter stehen noch Trifolium pratense, T. montanum, Dianthus deltoides und andere. Die geschilderten Ver- hältnisse bezüglich der Flora der Felder, Wiesen und Wälder zeigen, dass kaum eine seltene, sondern nur überall gemeine Pflanzen die Vegetation bilden. Die Aufzählung umfasst 120 Phanerogamen und es ist das Verzeichniss, wie Verf. bemerkt, durchaus nicht vollständig. 466. Lindemann, Ed. Zusatz zu den Spermatophyten Bessarabiens. (Bulletin de la Soc. imperiale des Naturalistes de Moscou. Annce 1880, tome LV, 2. Theil, Moskau 1880, p. 181—182.) Als Ergänzung zu seinem Verzeichnisse der Spermatophyten Bessarabiens werden angeführt : Koniga maritima bei Bender, Thlaspi montanum, Lepidium campestre, Isatis littoralis, Brassica campestris, Alcea pallida, Poterium Sanguisorha, Lythrum Salicaria, virgatum, Sium latifolium, lancifolium, Valerianella carinata, Centaurea provincialis, Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. — Ruesland und Polen. 649 Jiirinea PolUcUii, Podospermum molle, Phelipaea ramosa, Origanum normale, Gleclwma hirsuta, Sciitellaria galericulata, Teucrium montanum, Echinopsilon liyssopifolius, Ilalimo- cnemum strobilacetcm, Suaeda maritima, Btimex ucranicus, Salix purpurea, Potamogeton lucens, perfoliatus, Euppia maritima, Triglochin maritimum, palustre ^ Juncus hufonius^ Cynosurus echinatus, Bromus patiilus und Ghjceria aqtiatica. 467. Lindemann, E. a. Flora Chersonnensis. Vol. I. Odessa 1881. v ^,. Nicht gesehen. ''^^fy-^^J ..■ 468. Schell, J. Materialien zur Pflanzengeographie der Gouvernements Ufa. und Ofenburg. (Th. I. Russisch. Kasan 1881. 47 p) Nicht zugänglich. 469. Lespinasse, G. Fiorula Sebastopolitana s. enumeratio plantarum anno 1855 circa Sebastopolin et Balaclavam a J. Jeannel coUectarum simul cum animadversionibus adnotationibusque criticis. Burdigalae I88I. 8". Nicht zugänglich. 470. Kuhnd. Gärtnerische Skizzen aus Suchum-Kale. (Regel's Garteuflora 1881, S. 325-327.) Verf. giebt eine Schilderung der Vegetationsverhältnisse von Suchuui-Kale, der südöstlichsten Ecke Europas. Ausser allgemeinen Bemerkungen über die dort obwaltenden Verhältnisse erfahren wir, dass am Meeresufer Laurus nobilis, Azalea pontica, Tamarix, Liguster und Smilax undurchdringliche Bosquete bilden. P'ine colossale Hortensie ist dort geraein, prächtige Solanum, Aralien, Eicinus und Clerodendron wachsen auf Schutthaufen und Arundo Donax mit panachirten Blättern wünscht man ausgerottet zu sehen. VI. Buch. UNI) PHARMACEUTISCHE TECHNISCHE BOTANIK. Referent: Flückiger. Verzeichniss der besprochenen Arbeiten. 1. Adams. Cinchouacultur in den Vereinigten Staaten. (Ref. S. 653.) 2. Aitchison. Naturproducte des Kuramthales. (Ref. S. 654.) 3. American Journal of Pharm. Baurawollsamenöl. (Ref. S, 654.) 4. Arata. Quebracho. (Ref. S. 654.) 5. Arnold. Indian Hills (Caffee). (Ref. S. 654.) 6. Artus. Atlas pliarmaceutischer Gewächse. (Ref. S. 654.) 7. Ascherson. Scheba aus dem Drogenbazar von Cairo. (Ref. S. 654.) 8. Baker. Aloe. (Ref. S. 655.) 9. — Aloe auf Madagascar. (Ref. S. 655.) 10. Bentley and Trimen. Medicinische Pflanssen. (Ref. S. 655.) 11. Bernelot Moens. Chinapflanzungen. (Ref. S. 655.) 12. — Chinapflanzungen auf Java. (Ref. S. 65G.) 13. — Javanische China. (Ref. S. 656.) 14. Bezaure. Thee. (Ref. S. 656.) 15. Biguone. Corsica-Moos. (Ref. S. 656.) 16. Blumentritt. Producte und Industriezweige der Philippinen. (Ref. S. 656.) 17. Bochefontaine et Rey. Erythrina Corallodendron. (Ref. S. 657.) 18. Bowman. Aspidium rigidum. (Ref. S. 657.) 19. Brenac. Jaborandi. (Ref. S. 657.) 20. Br et schnei der. Ausfuhrhandel Chinas. (Ref. S. 657.) 21. — Chinesische Seidenraupenbäume. (Ref. S. 658.) 22. — Europäische Forschungen über die Flora Chinas. (Ref. S. 658.) 23. Burges. Wirkungen der Rhus-Arten, (Ref. S. 658.) 24. Carpene. Oenocyanin. (Ref. S. 659.) 25. Castel, Gerbstoffgehalt spanischer Pflanzen. (Ref. S, 659.) 26. Cattaneo. Mehlfälschungen. (Ref. S. 659.) ehester Johnson. Siehe Johnson. 27. Christy. Kautschukpflanzen. (Ref. S. 660.) Cloez. Siehe Vigier et Cloez. 28. Coit. Cascara sagrada. (Ref. S. 661.) 29. Craig. Heilpflanzen Englands und Irlands. (Ref. S. 661.) 30. Cramer. Mikroskopische Expertisen betreffend Textilfasern. (Ref. S. 661.) 31. — Phytolacca. (Ref. S. 662.) 32. Crüger. Chiuacultur in Britisch-Indien. (Ref. S. 662.) Pharraaceutischc und Technische Botanik. 651 33. Crüger, Die Cocacultur in Teru. (Ref. S. GG2.) 34. Curvy. Cedronsamen. (Ref. S. 6ü2.) 35. Dionis du Lyon. Archaugelica. (Ref. S. 662.) 36. Doassaus. Thalictrum macrocai'inim. (Ref. S. 663.) 37. Downes. Safran in Kaschmir. (Ref. S. 663.) 38. Dujardiu-Beaumetz et Restrepo. Cedrin und Valdivin. (Ref. S. 663.) 39. Ernst. Fischgifte. (Ref. S. 663.) 40. — Die wichtigsten Pflanzenfamilieu. (Ref. S, 663.) 41. Eykman. Illiciura religiosum, (Ref. S. 663.) 42. Feil. InsectenbliUhe in Califoruien. (Ref. S. 664.) 43. Flint. Urare. (Ref. S. 664.) 44. Flückiger und Meyer. Strychnos Iguatii. (Ref. S. 664.) 45. Flückiger. Sternanis. (Ref. S. 666.) 46. — Canauga odorata (Ilang-Ilaug). (Ref. S. 666.) 47. — Pharmakognosie des Pflanzenreiches. (Ref. S. 666.) 48. — Geschichte des Wortes Droge. (Ref. S. 666.) 49. — Cortex Cliinae der Pharmacopoea Germanica. (Ref. S. 666.) 50. Fraude. Erkennung der Quebracho-Rinde. (Ref. S. 667.) 51. Gallais. Cultur von Rheum officinale. (Ref. S. 667.) 52. Gehe et C. China cuprea. (Ref. S. 667.) 53. — Neue Drogen. (Ref. S. 667.) 54. Geisinger. Dauerhaftigkeit des Eichenholzes und Lärchenholzes. (Ref. S. 667.) 55. Georges. Dattelkerne. (Ref. S. 668.) 56. Gerrard. Alkaloidgehalt wildgewachsener und cultivirter Belladonna. (Ref. S. 668.) 57. — Wanika-Pfeilgift (Strophanthus). (Ref. S. 668.) 58. Goebel. Senega. (Ref. S. 668.) 59. Göppert, Der botanische Garten in Breslau. (Ref. S. 668,) 60. Gourrier. Olivencultur. (Ref. S, 668.) 61. Govaerts. Sambucus nigra. (Ref. S. 668.) 62. Greenish. Cap-Thee, Busch-Thee. (Ref. S. 668.) 63. — Nerium odorum. (Ref. S. 668.) 64. — Jalapenknollen aus Jamaica. (Ref. S. 669.) 65. Griff in. Kauri-Harz von Neuseeland. (Ref. S, 669.) 66. Grunert. Mimoseubaum (Acacia decurrens). (Ref. S. 669.) 67. — Rose, Gallen von Quercus tinctoria. (Ref. S. 669.) 68. Guy la Tour ette. Ginsengsammler. (Ref. S. 669,) 69. Hahn. Ustilago Maydis. (Ref. S. 670,) 70. Hanausek, T. F. Samen von Copaifera officinalis. (Ref. S. 670.) 71. — Dothiorella Mahagoni. (Ref. S. 670.) 72. Handelsarchiv. Hopea-Samen, Tallow nuts. (Ref. S. 670,) 73. Hannsz, Gentiana cruciata, (Ref. S. 670.) 74. Harley, Aethusa Cynapium, (Ref. S. 670.) 75. Harper. Rhus aromatica. (Ref. S. 670.) 76. Hartwich. Chinesische Birngallcn, (Ref. 8, 670.) 77. Haynald. Castanea vulgaris. (Ref. S. 671.) 78. Heldreich, Lakniusflechte des griechischen Archipelagus. (Ref. S. 671.) 79. Hiuchman, Asclepias Cornuti, (Ref, S. 671.) 80. Höhnel. Mangle (Laguucularia). (Ref. S. 671.) 81. Holmes. Aloe aus Jafferabad. (Ref, S. 672.) 82. — Leinsamen des englischen Handels. (Ref. S, 672.) 83. — Officinelle Chinarinde. (Ref. S. 672.) 84. — Verschiedene Arzneipflanzen. (Ref. S. 672.) Hook er. Siehe Kew. 85. Howard. Rothe China-Rinde. (Ref. S. 672.) 952 Pharmaceutische imd Techuische Botanik. 86. Husemann. Giftiger Sternanis. (Ref. S. 673.) 87. Jardin. Le Coton. (Ref. S. 673.) 88. Johnson. Rubus villosus. (Bef. S. 673.) 89. Kanny Loll Dey. Indian drugs. (Ref. S. 673.) 90. — Thevetia neriifolia. (Ref. S. 673.) 91. Karsten. Cinchona-Culturen. (Ref. S. 673.) 92. Kew. Jahresbericht für 1880. (Ref. S. G73.) 93. King. Botanischer Garten zu Calcutta. (Ref. S. 676.) ' 94. — Cinchona-Pflanzungen in Bengalen. (Ref. S. 676.) 95. Lacerda. Manioc. (Ref. S. 676.) 96. Langgaard. Japanische und chinesische Aconitknollen. (Ref. S. 676.) 97. — Tofu. (Ref. S. 676.) 98. Ledger. Calisaya Ledgeriana. (Ref. S. 677.) 99. Liotard. . Indisches Papierniaterial. (Ref. S. 677.) 100. Lloyd. Damiana. (Ref. S. 677.) 101. - Senega. (Ref. S. 677.) 102. Maisch. Georgiarinde. (Ref. S. 677.) 103. — Falsche Senega. (Ref. S. 677.) 104. - Xanthorrhoeaharz. (Ref. S. 678.) 105. Mannheimer. Apocynum androsaemifolium. (Ref. S. 678.) 106. Manz. Ipomoea pandurata. (Ref. S. 678.) 107. Markham. Peruvian Bark. (Ref. S. 678.) 108. Marme. Pharmakognosie. (Ref. S. 678.) 109. Martin. Euphoria Litchi. (Ref. S. 678.) 110. Mercklin. Blätter von Vaccinium Arctostaphylos. (Ref. S. 678.) 111. Meyer. Aconitum. (Ref. S. 679.) 112. — F. B. Parthenium integrifolium. (Ref. S. 680.) 113. — Smilax China und Sarsaparilla. (Ref. S. 682.) 114. — Zingiberaceen. (Ref. S. 682.) 115. Möller. Ananas-Faser. (Ref. S. 683.) 116. — Mogdad-Kaffee. (Ref. S. 683.) 117. - Rove- Gallen. (Ref. S. 683.) Montague Fliut. Siehe F.Hnt. 118. Morris. Liberian Coffee. (Ref. S. 683.) 119. — Silphium laciniatum. (Ref. S. 684.) 120. Müntz und Schön. Gehaltsabnahme der Gerbematerialien. (Ref. S. 684.) 121. Neufville. Officinelle Chinarinde. (Ref. S. 684.) 122. New Remedies. Colanuss. (Ref. S. 684.) 123. — Giftige Unkräuter. (Ref. S. 684.) 124. — Insectenblüthe. (Ref. S. 684.) 125. - Madia sativa. (Ref. S. 684.) 126. - Rhamnus Purshiana. (Ref. S. 685.) 127. — Oel der Anda-assu (Johannesia princeps). (Ref. S. 685.) 128. — Parmentiera coiüfera. (Ref. S. 685.) 129. Nicotra. Arzneipflanzen der Flora von Messina. (Ref. S. 685.) 130. Obcrdörffer. Giftiger Sternanis. (Ref. S. 685.) 131. Pape. Phytolacca (decandra). (Ref. S. 685.) 132. Parker. Arzneipflanzen der Eklektiker. (Ref. S. 685.) 133. — Heilpflanzen der Malagaschen. (Ref. S. 685.) 134. Pas qua. Terpenthin von Chios. (Ref. S. 686.) 135. Peckolt. Helosis guyanensis. (Ref. S. 686.) 136. — Timbo (Lonchocarpus Peckolti), (Ref. S. 686.) 137. — Caroba. (Ref. S. 686.) 138. P61agaud. Eucalyptus. (Ref. S. 686.) Pharmaceutische und Technische Botanik. 053 139. Pen tz Ol dt. Quebrachodrogucn. (Ref. S. C87.) 140. Pharmaceutical Journal. Opiumeiufuhr in China. (Ref. S. 687.) 141. Plauchon. Simaba Cedron und Picrolemma Valdivia. (Ref. S. G87.) 142. - Curare. (Ref. S. G87.) 143. — Nordamerikanische Materia mcdica. (Ref. No. 687.) 144. Poehl. Jaboraudi-Blätter. (Ref. S. 687.) 145. Pols so n. Bassia latifolia und B. lougifolia. (Ref. S. 687.) 146. Prillieux. Wirkung des Frostes auf Terpenthin. (Ref. S. 688.) 147. Pruckmayr. Deutsche Pflanzennamen. (Ref. S. 688.) 148. Renard. Manna. (Ref. S. 688.) 149. Report of Commissioner of Agriculture. Arachis. (Ref. S. 688.) 150. Raynaud. La Ramie. (Ref. S. 688.) Reed Stow eil, siehe Stowell. Restrepo, siehe Duj ardin. Rey, siehe Bochefontaine. 151. Rossi. Weingeist aus Caruben (Ceratonia Siliqua). (Ref. S. G88.) 152. — Behandlung der zur Ausfuhr bestimmten Feigen in Italien. (Ref. S, 688.) 153. Sawer. Vanille. (Ref. S. 688.) 154. Schär. Quebracho-Rinde. (Ref. S. 689.) 155. Scherz er. Opium. (Ref. S. 689.) 156. Schindler. Persische Nutzpflanzen. (Ref. S. 690.) 157. Schröter. Seychellennuss. (Ref. S. 690.) 158. Slocum. Sanguinaria canadensis. (Ref. S. 690.) Smith. Acaro'idharz, siehe Maisch. 159. — Sarsaparilla. (Ref. S. 690.) 160. Soubeiran. Bassia latifolia. (Ref. S. 691.) 161. Spalding. Ustilago Maydis. (Ref. S. 691.) 162. Stiepowich. Terpenthin von Chios. (Ref. S. 691.) 163. Stöger. Schwarzföhre (Pinus Laricio). (Ref. S. 691.) 164. Stowell. (Louisa Reed). Caroba-Blätter. (Ref. S. 692.) 165. — Fälschung der Ipecacuanha. (Ref, S. 692.) 166. — Piscidia erythrina. (Ref. S. 692.) T ha eher. Acaroid-Harz. Siehe Maisch. (Ref. S. 692.) 167. Timbal-Lagrave. Aconitum Napellus. (Ref. S. 692.) 168. Trimen. Cinchona-Cultur auf Ceilon. (Ref. S. 692.) 169. Tschirch. Bombay Macis. (Ref. S. 692.) 170. — Eucalyptus globolus. (Ref. S. 692.) 171. — Falsche Jaborandi-Blätter. (Ref. S. 693.) 172. Vigier. Arenaria rubra. (Ref. S. 693.) 173. Vigier et Cloez. Erigeron canadensis. (Ref. S. 693.) 174. Villa-Franc a. Nutzpflanzen Brasiliens. (Ref. S. 693.) 175. Vrij, J. E. de. Thevetia neriifolia. (Ref. S. 693.) 176. Wi lim Ott. Hebenon (Hyoscyamus). (Ref. S. 694.) 177. Zabel. Acer californicum „Fieberheilbaum". (Ref. S. 694.) 1. Adams. Coltivation of Cinchonas in the United States. (Pharm. Journ. XI, 1025, aus „Oil and Driig News" 17 May 1881.) Von der Voraussetzung ausgehend, dass das Bergland von Alabama und Georgia die Bedingungen zum Gedeihen der Chinabäume darbiete, giebt der Verf. (amerikanischer Consul in La Paz in Bolivia) Rathschläge für die Zucht derselben aus Samen, für die Be- handlung der jungen Pflanzen und die Einsammlung der Rinde. Letztere will er nach Art dir Eichenscbälwälder behandelt wissen, wie es in Britisch Indien für die Cinchonen unter dem Namen „Coppicing" (siehe Jahresber. 1877, 833) üblich ist. Die von dem Verf. nach 654 Pharmaceutische und Technische Botanik. den Vereinigten Staaten gesandten Samen von Cinchona üalisaya waren den jetzt in lebhaftem Aufschwünge begriifenen Anpflanzungen dieses Baumes in Bolivia entnommen. 2. Aitchison. Naturproducte des Kuramthaies in Afghanistan. (Zeitschrift des Allgem. Oesterr. Apotheker-Vereins 1881, 29, aus „The Chemist and Druggist, August 1880.) Die Eingeborenen des genannten Thaies schreiben dem Seeale cereale, der Ave^ia fatiia und dem Lolium temiilentiun Gift Wirkungen zu. Im Hariab-Districte wird Gummi genossen, welches in Menge an den Stämmen der Pflaumenbäume und Aprikosenbüume aus- tritt. Als Heilmittel dienen Beeren von Eihes Orientale, von Bhamniis dahurica, Wurzeln der DapJine oleoides und einer Eiq^horhia, deren Blätter blasenziehenden Milchsaft enthalten. Kamele fressen nur im Nothfalle Blätter der Daplme oleoides und scheinen oft dadurch zu Grunde zu gehen. Ricinus wird wegen der Blätter angebaut, welche zu Umschlägen ver- wendet werden. Wurzeln von Ärnebia endochroma und Ä. speciosa gebraucht man gegen Schmerzen in den Ohren und Zähnen, Gummiharz der Ferula Faeschhiana bei Wunden und Quetschungen. Einen als Mamiran bezeichneten Pflanzensteugel, welcher als kostbares Heilmittel gepriesen wurde, leitet Aitchison fragweise von Gcranium Wallichianum ab; das echte Mamiran ist das Rhizora der Coptis Teeta Wallich. Rhizome von Valeriana Wallichii werden über Gandamak nach Indien geschickt, wo sie in der Parfümerie Verwendung finden. Datitra, Hyoscyamus, Cannabis, Atropa lutescens, Solanum Dulcamara sind im Kuramthaie wohl bekannte Giftpflanzen. Harz wird von Pinus excelsa und P. Gerardiana gesammelt, die Wurzeln von Saponaria Grifßhii, Zannah genannt, können die Seife ersetzen, diejenigen der liuhia Kotschyi dienen statt Krapp. 3. American Journal of Pharm. 341. (The cottou-seed oil industry; aus „Oil and Drug News" 17 May.) 1834 wurden in Natchez die ersten, aber fruchtlosen Versuche zur Gewinnung des fetten Oeles aus den Samen der Baumwollkapseln gemacht, heute werden darauf jährlich mindestens 400 000 Tonnen verarbeitet. 1 Tonne giebt ungefähr 140 kg Oel, welches in der Technik und in der Küche gleich dienlich ist. Die Samenschalen dienen als Brennmaterial, sollen sich aber auch zur Papierfabrication eignen. 4. Arata. Studien über die auebracho-Gerbsäure des Cluebracho Colorado. (Buenos-Aires 1879. 80. 13 p.) Die Schrift bezieht sich auf die chemischen Eigenschaften der Gerbsäure der Loxopterygium Loreiitm Grisebach. 5. Arnold. On the Indian Hills, or Goffee Planung in Southern India. 2 Vols. London 1881. 80. Dem Referenten nicht zugänglich. 6. Artus. Handatlas sämmtlicher medicinisch-pharmaceutischer Gewächse. (G. Auflage, umgearbeitet von G. von Hayek. 8", Lieferung 1- 4.) Dem Referenten nicht zugänglich. 7. Ascherson. Scheba, Strauchflechten aus dem Drogenbazar von Cairo. (Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin, 1880 u. 1881, S. 130.) Die Scheba, hauptsächlich in Pulverform als Zusatz zu Gebäck dienend, besteht nach den Bestimmungen von Müller Arg. hauptsächlich aus Farmelia furfuracea Ach., Bamalina calicaris Fr. und Evernia prmiastri Ach., ferner kommen darin, wahrscheinlich nur zufällig beigemengt, noch vor : Usnea barhata var. florida Fr., Parmelia phy.sodes var. labrosa Ach. , P. siilcata Taylor , Slicta pidmonacea Ach, , Famalina gracca Müller Arg. Da die letztere nur aus dem Archipelagus bekannt ist, so liegt darin ein Beweis mehr für die Richtigkeit der Angabe Figari Bey's in seineu Studii scient. sopra l'Egitto, II. 383, dass die Scheba aus Griechenland eingeführt werde. Auch die in der Waare vorgefundenen Trümmer von Quercus Cerris L. und eine Nadel, vcrmuthlich von Finus halepensis, stammen wohl nicht aus Aegypten. Schweinfurth hat in der Nähe von Theben in Gräbern aus dem XVI. vorchristlichen Jahrhundert einen Korb voll Scheba entdeckt, worin Müller Arg. ebenfalls Farmelia furfuracea nachgewiesen hat. Diese Probe, welche jetzt im Museum in Bulag aufbewahrt ist, dürfte also wohl älter sein als die Zeit, in welche man den troja- nischen Krieg zu vorlegen pflegt. rharmaceiitische und Tecliniscbe Botanik. G55 Mit dem Worte Scbeba, graues Haar, bezeichnet man im Orient auch grau- blätterige Artemisien. 8. Baker. Aloe. (Pharm. Jouru. XI, 74G.) Der Verf. hatte Gelegenheit, lebende yl?ot'-Pflanzen zur systematischen Bearbeitung derselben zu "benutzen. Es gicbt hiernach uugefiihr 200 Arten, von denen nur etwa 20 dem Caplaiide fehlen. Die eine Gruppe derselben hat gelb oder roth gefärbte Blüthen, in der anderen Gruppe kommen nur weisse Blüthen mit grünen Streifen vor. Die erstere Gruppe enthält die kraftigeren Pflanzen und ihr gehören ausschliesslich diejenigen Arten au, welche der Medizin den als „4Zoe" schlechtweg bezeichneten Saft liefern. Innerhalb dieser Gruppe sind die officinellen Arten auf die J.Zoe-Arten im engern Sinne, mit Einschluss der Subgeuera Pachidodendron und Ehipidodendron beschränkt. Miller's Aloe barhadensis entspricht der Linne'schen A. vera, der A. vulgaris Bauhin und der Aloii perfoliata; es ist eine meist gelbblühende Art, welche schon lange von den Canarischen Inseln nach Westindieu verpflanzt worden ist. Die Aloe von Socotra hat sich als eine neue Art, Aloe Perryi Baker, herausgestellt. Aloe plicatüis bildet durch ihre Eigenthümlichkeit allein die Section Bhiindodendron. Sie entwickelt sich zu einem oft verzweigten Baume mit zweizeiligen Blättern und schönen ansehnlichen Blumen. Schwerlich wird diese ausgezeichnete Art das gleiche Product liefern, wie Aloe ferox aus der Section Pachidodendron. In Arabien hatte Forskol 3 Aloe- Arten gefunden; eine derselben, Aloe vera, ist in Indien zur Aloii indica geworden, die übrigen sind nicht genauer bekannt. 9. Baker. An officinal Aloe from central Madagascar. (Pharm. Journ. XII, 43.) Bojer hatte 1837 in seinem „Hortus Mauritianus" die auf Madagascar wachsenden Aloe leptacaulo7i und A. Sahundra erwähnt. Parker scheint die letztere unter dem Namen A. vidgaris verstanden zu haben; wenigstens nennt er ihre Frucht Sahondra. Dieselbe Art dürfte auch in einer von dem Missionar R. Baron aus Madagascar nach Kew gesandten Aloii vorliegen. Sie ist durch ein vielblätteriges, nicht verwachsenblättriges Perigon und ährenförmigen Blüthenstand auffallend. 10. Bentley and Trimen. Medicinal Flants: being descriptions, with original Agares of the principal plants employed in medicine. London 1880. Siehe Jahresbericht 1877, S. 831, 1880, S. 750. 11. Bernelot Moens. Verlag over de Gouvernements-Kina-Ondorneming op Java over het jaar 1879. 33 Seiten, 8"; aus Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch-Indie 1881.^) Im Jahre 1879 wurden auf Java 35 000 kg Chinarinde geerntet, wovon nur 2000 für den Gesundheitsdient in Niederländisch Indien, die übrigen zur Ausfuhr bestimmt waren. Bei weitem am besten wurde die Rinde der Calisaya Ledgeriana bezahlt, dann die der Cinchona officinalis und C. succirubra. Als hauptsächlichster Vermittler der Befruchtung der heterostylen Ciuchonablüthe erweist sich auf Java die Hummel Bombus rufipes Lepel., welche mit grösster Gier dem Dufte der Cinchonenblüthe nachgeht. Ausserdem betheiligen sich an dem gleichen Geschäfte auch die Lepidoptcren Papilio Priamus Boisd., Ornithoptera criton Feld., 0. Pompejus Gram., Picris Crithoe Boisd., Terias Hecabe L. und Yphthima Stelleri Eschscholtz. Diese Insecten geben zu den manigfaltigsten Kreuzungen unter den Cinchonen Veranlassung. Um über die Erfolge derselben ein Urtheil zu gewinnen, haben die Leiter der Pflanzungen selbst planmässige Kreuzungen vorgenommen und werden den aus den so gewonnenen Samen hervorgehenden jungen Cinchonen alle Aufmerksamkeit widmen. Die nach Mac Ivor's Methode durch Mosbehandlung (s. Jahresb. 1877, S. 833) gewonnene „erneuerte" Rinde erwies sich auf Java in der Regel nicht gehaltreicher als die unveränderte ursprüngliche Rinde, bisweilen sogar ärmer. In Weltevreden bei Batavia wurden nach de Vrij's Methode die gemischten Alkaloide, das sogenannte „Quinetum", aus 3000 kg getrockneter Rinde von C. succirubra dargestellt, dessen Alkalo'idgehalt nahezu 95 % betrug. 80 Proben von Calisaya Ledgeriana, welche im Jahr 1879 von dem Verf. in Java selbst analysirt wurdea, ergaben im Minimum 1.09 70 Gesammtgehalt, im Maximum aber 'J Sepaiatabzug, gütigst vom Verf. eingesandt. (Ref.) 656 Pharmaceutische und Technische Botanik. 12.50 \; nur in 13 Fällen weniger als 5 %. Das Chinin schwankte zwischen 0.82 und 11.68 o/q. Bei 11 Proben Rinde der Cinchona siicciriibra fand man im Minimum: Gesammtgehalt 7.31 und Chinin 0.74, im Maximum 12.05 und resp. 4.29 % Chinin. 12. ßernelot Moens. Verslag dev Goavernements-Kina. (Onderneming op Java over het jaar 1880. Overgedrukt uit het natuurkuudig Tijdschrift voor Ned, Indie, Deel XLI. Batavia, 17 Seiten.) Die Witterung hatte die Regierungspflanzungen der Cinchonen auf Java im Jahre 1880 begünstigt; Ende December waren 1824 580 Stämme nnd Stämmchen vorhanden, ausserdem noch über ^4 Million in den Vermehrungsbeeten. Unter den ersteren war Call- saya Ledgeriana mit nahezu ^2 Million Stück vertreten. Der Halbflügler Helopeltis Antonii richtete auch in diesem Jahre nicht unerheblichen Schaden an. Die Ernte des Jahres betrug 55 400 kg Rinde, wovon nur 2440 kg zum Gesundheitsdienst in Indien verwendet werden. Da der Regen das Trocknen sehr erschwerte, so will man zunächst in Nagrak eine Trocken- kammer einrichten. 13. Bernelot Moens. (Bericht omtrent de Gouvernements Kina-onderneming gedurende het 2do Kwartaal 1881. Bandong, July 1881.) Unter den beinahe 2^/^ Million Stück betragenden Cinchonen der Regierungspflanzungen auf Java ist in grösster Menge die Ledger'sche Cinchona, dann die Cinchona succirubra ver- treten. Mit ausserordentlicher Sorgfalt wird die Vermehrung der reichhaltigsten Bäume der erstem Art betrieben, indem man die durch die Analyse als geringhaltig erkannten ausgräbt. Der Gesammtgehalt an Alkaloiden, welcher in der vom April bis Juni gesammelten Led- geriana-Rinde nachgewiesen worden ist, schwankte von 4.63 bis 13.39 "/q, das Chinin betrug im geringsten Falle 2.94, im höchsten 11.20%. 14. Bezaure. Präparation der Theeblätter in China. (Zeitschrift des Oesterreichischen Apotheker-Vereines 205 [aus dem Reisewerke des Verf.].) Die Theeblätter werden (in Pe-ling) in einem Bottich mit den zum Theil nackten Füssen geknetet und gerollt. 15. Bignone. On the Corsican moss of tlie pharmacies. (Pharm. Journ. XII, 258.) Bestätigung der wohl bekannten Thatsache (vgl. z. B, Wiggers, Pharmacognosie 1857,84; Luerssen, Med. pharm. Botanik, 1877,130), dass das sogenannte Helminthochorton oder corsicanische Wurmmoos zum geringsten Theile aus der Floridee Alsidium Helmintho- chorton besteht, vielmehr ein wechselndes Gemenge verschiedenster Algen und Florideen ist, von denen auch Bouchardat in seiner Matiöre medicale, 1873, 22 Species namhaft gemacht hat. Es dürfte hieraus zu schliessen sein, dass der noch nicht nachgewiesene wurmtreibeude Bestandtheil dieser Pflanzen sehr weit verbreitet sein muss. 16. Blamentritt. Einige wichtige Fflanzenproducte und Industriezweige der Philippinischen Inseln. (Oesterreichische Monatsschrift für den Orient 1881, 161 — 164.) Die Abaca- Pflanze, Musa textilis, deren Faser als Manilahanf gebraucht wird, ist auf die südlichen und östlichen Provinzen von Luzon und die Visayer-Inseln beschränkt; am meisten wird die Abacä augebaut in den Provinzen Albay, Camarines norte und Camarines sur, in Waldlichtungen, welche an den Abhängen vulcauischer Berge liegen. Die Pflanze, welche bis 4 m Höhe und am Grunde 18 cm Stammdicke erreicht, gewährt einen gefälligen Anblick. Sie wird nur der Faser wegen gezogen, die stattlichen bis 2V2 m langen und V2 ^ breiten Blätter werden sammt dem Stamme abgeschnitten, letzterer 3 Tage lang der Gähruug überlassen, hierauf schält man Rinde und Bast los, spaltet sie in Streifen, klopft und wascht diese und zieht sie schliesslich zwischen zwei halbstumpfen Klingen durch, bis die Faser bloss gelegt ist. Nachdem dieselbe an der Sonne, unter Abhaltung von Feuchtigkeit getrocknet ist, wird der „Hanf" in Haufen und Ballen zum Verkaufe nach Manila gesandt. Eine nicht minder geschätzte Faser liefert die Ananassa sativa, dort Pina genannt. Die hieraus gefertigten vorzüglichen Gewebe sind in Europa als Grass-cloths bekannt. Die Cabo-negro, eine schwarze Faser vom Blattstiele der Gomuti- Palme, Arenga saccharifera, giebt vortrefi"liche Kabeltaue. Die Hang-Hang oder Alaugilan genannten Blüthen der Cananga odorata liefern das ausgezeichnet wohlriechende ätherische Oel gleichen Namens , wovon 1876 in Manila 71 kg Pharmaceutische und Technische Botanik. 557 versandt wurden. Der Caviqui, Blichelia Sampaca Blanco und der Sampatra, Nyctanthes Sambac Blanco, enthalten ebenfalls wolilriechendc ätherische Oele. Von der grössteu Bedeutung ist der schon im XVI. Jahrhundert durch die Spanier nach den Philippinen gebrachte Tabak, worüber der Verf. ziemlich ausführliche Mitthei- luugen macht. Nach Scheiduagel (Las Colonias espanoles de Asia. Filipinas, Madrid 1880) wächst die Theepflauze wild in der Umgebung von Aringay, Provinz Union. Ein Versuch, dieselbe nach dem von Scheidnagel selbst angelegten botanischen Garten von La Trinidad, Provinz Bengnet, zu verpflanzen, fiel sehr günstig aus. 17. Bochefontaine et Rey. Sur quelques experiences relatives ä l'actioii physiologique de l'Erythrina Corallodendron. (Comptes rendus 92, p. 733.) Der genannte Baum aus der Familie der Leguminosen, Abtheilung der Phaseoleae, im nördlichen Brasilien Mulungu genannt, enthält in seiner Rinde sehr wirksames Alkalo'id, 18. Bowman. Aspidium rigidum. (American Journ. of Pharm. 1881, 389.) Dieser unserem A. filix rnas ähnliche J'arn gehört dem pacifischen Gebiete von Oi'egon bis California und Mexico an; sein Rhizom, welches auf dem Querschnitte nur ungefähr 6 Gefässbündel zeigt, ist seit 1863 in San Francisco mit bestem Erfolge gegen Bandwurm benutzt worden. 19. Brenac. Recherches comparatives sar le Jaborandi, la Pilocarpine et la jaborine. Thöse. Lyon, Petrat 1881, 4", 74 p. Dem Referenten nicht zugänglich. 20. Bretschneider. Notes on some botanical questions connected with the export trade of China. (The North China and S. C. and C. Gazette. Jan. 18, 1881, p. 50.) Der Verf. berichtigt viele Irrthümer, welche sich mit Bezug auf chinesische Nutz- pflanzen eingeschlichen haben. 14 000 Piculs (1 Picul = 60,419 kg) Datteln, welche z. B. aus dem Hafen von Tientsin in einem Jahre zur Ausfuhr gelangten , würden dort ganze Wälder von Dattelpalmen voraussetzen, aber diese nordchinesischen Datteln sind Jujuben oder Brustbeeren, die Früchte von Zizyplms vulgaris, Var. inermis (Z. chinensis Lamarck). Schwarze Datteln heissen in Peking die Früchte von Diospxjros Lotus. ^) Amygdalus communis wächst in China nicht, die dortigen Mandeln sind süsse Kerne der Apricosen. Als Perlgerste bezeichnen die Europäer in China gelegentlich die Früchtchen der Coix Lacryma. Was für Kümmel ausgegeben wird, ist Fenchel; Carum Carvi ist in China und Japan unbekannt, während Fenchel in Nordchina viel angebaut wird. Pueraria Thunhergiana Beuthara, {Pachyrhizus Siebold et Zuccarini) liefert eine Spinnfaser, aus welcher ein Stofi gefertigt wird, der in Hankow und Kiukiang zur Ausfuhr gelangt. Andere Spinnfasern stammen von Abutilon Avicemiae {Sida tiliaefolia Fischer) und von Corchorus eapsularis (Jute). Einen Theil des „Indigos" in China geben vermuthlich Polygonwn iinctorium und Isalis indigotica. Das weisse Wachs chinesischer Zollberichte ist nicht das kaum jemals zur Aus- fuhr gelangende Insectenwachs Peh la, sondern wohl immer das sogenannte Japanwachs (vgl. Jahresbericht 1879, S. 340, No. 32). Die aus China ausgeführten Gallen sind nur zum Theil die durch Blattläuse, ApMs eliinensis, auf Blättern und Blattstielen der EMis setnialata hervorgerufenen Auswüchse, sondern zum Theil Eichen-Gallen von Quercus dentata Thunberg und Q. aliena Blume, zum Theil auch wohl Fruchtbecher von Q. sinensis Bunge. Der echte Sternanis kommt aus zwei Bezirken der chinesischen Provinz Kuang si, nämlich Lung-chow an der Grenze von Annam und Po-se am Westflusse in der Nähe von Yünnan. Der Sternanis wird in Pakhoi verschifft, einem erst 1876 den Ausländern geöffneten Hafen am Busen von Tongkiug, ungefähr 109" östl. von Greenwich. Der Baum, welcher ') Theobald Fischer, Die Dattelpalme (in Petermann's Mittheilungen, Ergänzungsheft No. 64, 1881) S. 33 erwähnt zweifelnd der Ausfuhr von Datteln aud Corea; vermuthlich sind auch hier Jujuben gemeint. (Kef.) Botanischer Jahresbericht IX (1881) 2. Abth. 42 658 Pharmaceutische und Technische Botanik. dieses Gewürz liefert, ist von Loureiro 1790 als inicium anisatum bezeichnet worden. Nach der Ansicht der meisten Botaniker ist Illicium religiosum Siebold, der Sikimi oder Skimmi der Japaner, der gleiche Baum. Auffallenderweise aber sind die Früchte dieses letztern fast gar nicht aromatisch und von übler Wirkung auf den Organismus. In den Herbarien aber fehlen gute Exemplare des echten Sternanisbaumes und selbst Loureiro scheint ihn nicht gesehen zu haben; die Frage ist also noch offen. Aehnliche Zweifel bestehen auch noch rücksichtlich des Baumes, welcher die Cassia- rinde (Cassiazimmt , chinesischen Zimmt, Cassia liynea) liefert. Man bezeichnet denselben gewöhnlich als Cinnnmomum Cassia, doch ohne genügend über denselben unterrichtet zu sein. Bretschneider macht noch eine Reihe anderer Pflanzenproducte Chinas namhaft, deren Abstammung ganz unbekannt ist, und fordert Diejenigen, welche in der Lage sind, die betreffenden Pflanzen sammeln zu können auf, gute Herbariumexemplare behufs näherer Bestimmung an den englischen Vice-Consul Dr. H. F. Hance.in Whampoa (Hongkong), sowie an die grossen europäischen Herbarien zu senden. 21. Bretschneider. On Chinese silkworm trees. Peking 1881. 9 Seiten. ' Auf Veranlassung von Natalis Rondot wurden durch den Generalinspector der chinesischen Seezölle, Robert Hart, 19 Berichte über die chinesische Seidenproduction unter dem Titel „Silk, Shanghai 1881" zur Veröffentlichung gebracht. Bretschneider weist in diesen übrigens recht brauchbaren Berichten botanische und andere Irrthümer nach. Als Ailantus glandulosa wird in dem Berichte aus Cheefoo Cedrela sinensis Adr. Jussieu beschrieben. Der Pfefierbaum in Newchwang ist natürlich nicht etwa Piper nigrum, sondern Xantlwxylon Bungei Planchon. Qiiercus mongolica Fischer, Q. dentata Thunberg (Q. obovata Bge.), Q. alienaB]., Q. castaneaefolia Tonrneiort {Q. chinensis Bge. 7), Q. densifoUa werden als Nährpflanzen der Seidenraupen genannt. — Q. aliena und Q. mongolica dürften zu Q. Bobur gehören. Auf den 3 Eichen der Umgebung von Peking, Q. chinensis, Q. dentata und Q. aliena, leben keine Seidenraupen. Diese sind übrigens so wenig wählerisch, dass sie z. B. , von Morus abgesehen, auch die Blätter von Stillingia sebifera, Cinnamomum Camphora, Castanea, Fraxinus, Melia, Liquidambar formosana Hance verzehren. Die verschiedenen Formen des chinesischen Maulbeerbaumes dürfen wohl, nach Bureau, Prodromus XVH, 238, auf Monis alba zurückgeführt werden; Morus nigra gehört Vorderasien an, aber Monis alba trägt in China häufig schwarze oder rothe Beeren. — Bretschneider's Aufsatz enthält einige interessante Beiträge zur Geschichte der Seide. 22. Bretschneider. Early European researches into the Flora of China. Shanghai, American presbyterian Mission press 1881. 194 Seiten, S" (aus Journal of the North-China brauch of the R. Asiatic Society). Nachweise über alle Pflanzen der chinesischen Flora, welche seit den Zeiten der ersten Jesuitenmissiouen bis zum Ausgange des vorigen Jahrhunderts Gegenstand der Forschung von Seiten europäischer Beobachter oder Darsteller geworden sind. Der durch zahlreiche Vorarbeiten über diesen Gegenstand längst bekannte und bewährte Verfasser erhöht den Nutzen der Literaturnachweise durch viele kritische Bemerkungen. Der erste von Bret- schneider besprochene Schriftsteller ist J. Gonzalez de Mendoza, der sich hauptsächlich auf Berichte von Martin de Herreda aus dem Jahre 1515 stützt. In sehr umfangreicher Weise bethätigten sich die Jesuiten an der botanischen Erforschung Chinas, ferner Linne's Schüler. Von diesen und allen andern bezüglichen Leistungen geben Bretschneider's Erörterungen ein höchst vollständiges Bild. 23. Burgess. The beneficent and toxical effects of the varions species of Rhus. (Pharm. Jouru- XI, 858.) Nach einem gedrängten Ueberblicke der Bims-Arien der alten Welt und des west- indischen Bhus Metopium (welches nach des Verf.'s Meinung Gummi liefert) erwähnt der Verf. die 4 folgenden canadischen Arten, welche wenigstens äusserlich nicht giftig wirken. Bhus aromatica, einheimisch von der Umgebung des Obern Sees bis zu dem Felsengebirge und Nevada; ihr Fluid Extract wird mcdicinisch viel gebraucht. Bhus glabra, weit verbreitet in Nordamerika, liefert essbare Früchtchen, deren Haarbesatz Aepfelsäure enthält, sowie Gallen. Letztere entstehen an jungen Trieben durch den Stich eines Insectes aus der Pharm aceuti sehe und Technische Botanik. 659 Abtheilung der Hymenopterae. Bims copalUna und Bims iypMna besitzen ähnliche medi- cinische Wirkungen wie Bims (jlahra. Im Süden der Vereinigten Staaten wächst die sehr giftige Bims 2)nmüa, doch ist die allergiftigste Art die californische J?/iirauf hin, dass sobald eine Sorte mit häugenden Zweigen zur P'rucbtbarkeit gebracht werden soll, man den Zweigen eine verticale Richtung geben muss. Tbatsächlich sind die Varietäten mit hängenden Zweigen von kräftiger Vegetation aber langsamem Fruchtansatz. Als Beispiele führt Mas an : Beurre Amanlis, Cure, Triomphe de Jodoigne, Beurre Giffard, Nouvelle Fulvie. 87. Siedbof. Das beste Mittel, grössere Wunden an Bäumen zu decken. (Der Obstgarten, 1879, S. 235.) Sehr warm empfohlen wird eine als „Plastic Slate" in amerikanischen Zeitungen gepriesene Masse aus Kohlentheer und Schieferstaub (Slate flour). Ein Theil Kohlentheer wird mit 4 Theilcn Schieferstaub vermischt und gestampft, bis er Consistenz des Glaser- kittes hat und ganz so wie dieser verstrichen wird. Die Masse ist auch für Holz, Metall und Stein ein brauchbarer, luftdichter, nur an der Oberfläche verhärtender Kitt. 88. The Healing of Wounds. (Gard. Chron. 1881, II, S. 567.) Hinweis auf einen Artikel in dem Journal of the Linnean Society, worin ein Herr Shattock über Wundheilung spricht. In manchen Fällen, wenn auch nicht in allen, findet die Bildung einer Korkschicht statt, wie z. B. in dem Callus der Stecklinge; begleitet ist diese Korkzellbildung von einem grossen Stärkereichthum im anstossenden Gewebe. 89. Mohiiscb. Ueber die Ablagerung von kohlensaurem Kalk im Stamme dicotyler Holz- gewächse, (Sitzungsber. d. Wiener Akad. d. Wissensch. Bd. LXXXIV, I. Abth., 1881, Juniheft.) Die Untersuchungen des Verf. stellen fest, dass im Stamme nicht weniger dicotyleu Holzgewächse sich grosse Mengen von kohlensaurem Kalk ablagern. (Eine pathologische Bedeutung gewinnt diese Kalkanhäufuug dadurch, weil sie die Unwegsamkeit der betreffenden Gewebe in hohem Grade veranlasst und dadurch unbedingt auch auf die Stoffwechselenergie im Allgemeinen hemmend wirken muss. Ref.) In der Regel zeigt sich der kohlensaure Kalk im Kernholze und an solchen Orten, deren Zellen ähnliche chemische und physikalische Eigenschaften erkennen lassen, wie sie dem Kernholze zukommen. Derartige Oertlichkeiten sind das vom Kernholz umschlossene Mark, das todte verfärbte Wundholz und todte ver- färbte Astknoten. Hauptsächlich zeigen die Gefässe sich mit CO3 Ca erfüllt, doch findet man einzelne von allen anderen Holzelementen ebenfalls mit diesem Kalksalze angefüllt, und zwar ist die Anfüllung meist eine so vollständige, dass man in der Asche gewöhnlich solide Abgüsse bemerkt, welche nicht nur die Form des Lumens, sondern auch einen genauen Abdruck des Reliefs der Wandung wiedergeben. Oxalsaurer Kalk kommt nicht vor; nur ein Fall ist durch Möller bekannt geworden; bei Sideroxylon cinereum Lam. zeigen sich in den Gefässen des Holzes in den Thyllen grosse Kalkoxalatkrystalle. Mit dem Stoffwechsel hat aber die Anhäufung des kohlensauren Kalkes nichts zu thun ; sie ist als ein rein mechanischer Vorgang aufzufassen. Das iu dem kohlensäurehaltigen Bodenwasser aufgenommene Kalksalz schlägt sich an den Orten, in denen die Wasser» bewegung eine langsame ist, dadurch nieder, dass CO2 entweicht und somit einfach kohlen- saurer Kalk abgesetzt wird. Schon ein Steigen der Temperatur in den Geweben wird ein Entweichen von CO2 aus der Lösung veranlassen und somit einen Niederschlag herbeiführen, da ja die vom Wasser absorbirte Kohlensäure das Lösungsmittel ist. Die Kalkablagerung beginnt in den Markzellen und wahrscheinlich auch in den Gefässen an der Innenfläche der Wand und schreitet gegen die Mitte des Lumens vor. Abgesehen von den Markzellen ist der Mineralstoffgehalt der Membranen der kalkführeuden Elemente kein auffallend grosser. Der kohlensaure Kalk ist krystallinisch und zeigt mit- unter eine couceutrische Schichtung (AnonaJ und eine strahlige Structur. Ausser den beiden genannten Pflanzen wurde eine solche Kalkanhäufung noch beob- 716 Pflanzenkrankheiten. achtet im Kernholz von Ulmus campestris; hier kann man sich auch überzeugen, dass ein grosser Theil des Kalkes in den Thyllen abgelagert und von den zarten braunen Häuten derselben eingeschlossen ist. Jene Stämme, welche noch kein Kernholz gebildet hatten, zeigten noch keine Kalkanhäufung. Ferner zeigte sich Kalk bei Ulmus montana, üeltis orie^italis, Sorbus torminalis, Pirus microcarxms (nicht bei Virus grandifolius'), Fagus sil- vatica, Acer rtihrum und ülyricum, Cornus sanguinea (nicht bei Cornits mas, dessen Kern- holzgefässe einen weissen, in prismatischen Stäbchen krystallisirenden, in Alkohol und Aether löslichen, in Schwefelkohlenstoff und Terpentinöl unlöslichen Körper erfüllt sind). Zijgo- fhyllum arboreum hat ausser im Kernholze auch im Reifholze Kalkablagerungen und macht den üebergang zu Anona laevigata, das auch in den Gefässen des Splintes Kalk nieder- schlägt. Krankes Kernholz (z. B. von Acer Pseitdojilatanus. JBetula alba, Celtis occidentalis) zeigt ganz auffallende Mengen von Kalk. Die im Splinte liegenden kranken Stellen ebenso, wie in den Astknoten, zeigen erst dann die Kalkablagerung, wenn die Membranen sich braun gefärbt haben. Kalkführend sind ferner Populus alba, Salix amygdalina und Biixus. Dagegen enthalten die Familien der Papilionaceen, Amygdalaceen, Eleagneen und Ebenaceen, bei denen frühzeitig Gummistoffe erscheinen, keinen kohlensauren Kalk; ebenso scheint die Harzaus- kleidung der Zellwandungen und Tracheiden bei den Coniferen den Kalkniederschlag zu verhindern. Hier konnte auch kein Kalk nachgewiesen werden. X. Schädliche Gase und Flüssigkeiten. 90. The effects of noxioas gases. (Gard. Chron, 1881, I, p. 304.) Mittheilung zahlreicher Gutachten betreffs eines in Edinburgh spielenden Processes über Beschädigung der Vegetation durch Feuerungsgase. Das S. 395 mitgetheilte End- resultat des Processes fällt zu Gunsten des Klägers, Lord Glencorse, aus; die Shotts Iron Company ist verpflichtet, innerhalb einer Meile Entfernung von dem Grundstücke des Lords keine Eisenerze zu schmelzen (calcining ironstone), da die schwefelige Säure des Rauches der Vegetation zu sehr schadet. 91. Detmer. Ueber die Einwirkang des Stickstoffoxydulgases auf Pflanzenzellen. (Sitzungs- berichte d. Jenaischen Ges. f. Medicin u. Naturw. 1881, S. vom 1. Juli; cit. Bot. Ztg. 1881, S. 678.) Die lebensthätigen Pflanzenzellen sind nicht im Stande, das Stickstoffoxydul zu zer- setzen und dessen Sauerstoff für die Zwecke der Athmung zu verwerthen. Eine ein- bis dreitägige Berührung gequellter Früchte von Triticum oder Samen von Pisum mit reinem (also frei von Stickstoffoxyd, salpeteriger Säure und Ammoniak) Stickstoffoxydul tödtete nicht, sondern Hess eine weitere Evolution unter normalen Verhältnissen zu. Etiolirte Pflanzentheile ergrünen am Lichte nicht, wenn sie in einer Atmosphäre von reinem Stickstoff- oxydulgas stehen. 92. Plauts poisoned by Lead-miue Refuse. (Gard. Chron. 1881, II, p. 473.) Die Pflanzen auf den Beeten eines auf einem Kalkhügel belegenen Gartens brachten immer schlechte Blumen. Da die Wege aus dem gebrochenen Muttergestein bleihaltiger Adern hergestellt waren und der Staub aus den Wegen auf die Beete kam, so ist mit dem kohlensauren Kalk auch das bleihaltige und Baryt enthaltende Material auf die Beete gekommen und diese Substanzen sind wohl als die Ursache des schlechten Gedeihens der Blumenbeete anzusehen. 93. Schlockow. Das Rösten der Zinklende. Separatabzug vom Verf. eingesendet. Der als Arzt in den Oberschlesischen Hüttenbezirken thätige Verf. macht darauf aufmerksam, dass durch die Abnahme der Galmei, bei der kohlensaure Zinkverbindungen vorherrschen, jetzt die Zinkblende, also im wesentlichen schwefelsaure Zinkverbindungen zur Zinkgewinnung herangezogen wird. Dadurch werden die Menschen und Pflanzen in hohem Grade mehr gefährdet, als bisher, da die grosse Masse Schwefel aus den Erzen durch hohe Hitzegrade (Rösten) entfernt werden muss und in Form von Dämpfen schwefeliger Säure entweicht. Die Vegetation in der Gegend der Hauptwindrichtung ist in der Nähe solcher Röstöfen abgestorben. Die Kartoffeln werden frühzeitig gelb und setzen nicht an; Unkräuter. Phanerogame Parasiten. 717 die Bäume erschöpfen sich durch Production immer neuer Triebe zum Ersatz der kaum erschienenen, welche durch die Einwirkung der schwefeligen Säure bald absterben. Es giebt blos ein Mittel, diesem Uebel vorzubeugen, und das ist das Auffangen der Dämpfe in Bleikammern, in denen sie zu Schwefelsäure umgewandelt werden; erst dann ist der Rest der Dämpfe durch hohe Schornsteine zu entlassen. Gegen diese kostspielige, in Freiberg i. S. und am Rhein und in Belgien eingeführte Methode, die auch in Oberschlesien Eingang gefunden, haben sich daselbst Vorschläge lautbar gemacht, welche bezwecken, das billigere Auffangen der Dämpfe in Kalkmilch anzuwenden. Verf. warnt nun öffentlich, auf diese Vorschläge einzugehen, indem er nachweist, welche enorme Mengen von einem bis jetzt unverwendbaren und für die Vegetation, für Brunnen und Flussläufe schädlichen Gemisch aus schwefelsaurem und schwefeligsaurem Kalk entstehen müssen, deren unschädliche Unterbringung gewiss ebenso viele Schwierigkeiten bereiten würde, als jetzt die Beseitigung der Säuredämpfe. Ausserdem ist die Versuchung sehr nahe gelegt, dass die Arbeiter in den Röstöfen die Uucontrolirbarkeit des Verfahrens benutzen werden, betreffs Arbeitsersparung die Dämpfe der schwefeligen Säure des Nachts einfach in das Freie zu entlassen. Verf. ist für Anlage einer Centralröststelle für Zinkblende in einer fern von allen Ortschaften liegenden Gegend und ausgerüstet mit allen Vorsichtsmassregeln, um die Beschädigungen durch Dämpfe zu vermeiden. XL Unkräuter. 94. Thaer. Die landwirthschaftlichen Unkräuter. (Farbige Abbildungen, Beschreibungen und Vertilgungsmittel derselben. Berlin, Parey 1881; cit. Bot. Z. 1881, S. 344.) 95. Giersberg. Zur Vertilgung der Binsen. (Deutsche Landw. Ztg. Berlin 1881. No. 14.) Die Vertilgung der Herbstzeitlose. Annalen des Acker- und Gartenbauvereins des Grossherzogthums Luxemburg, 1881, S. 131. 96. Die Vertilgung der Disteln. (Der Norddeutsche Landwirth, 1881, S. 73.) — Feierabend des Landwirths, 1881, S. 220. — Annalen des Acker- u. Gartenbauver. des Grossherzogthums Luxemburg, 1881, S. 138. 97. Die Vertilgung der Oluecke. (LandwirthschaftL^Dorfzeitung. Königsberg 1881, S. 14.) 98. Kyas. Die CLuecken und deren Vertilgung. (Deutsche Landwirtsch. Ztg. Berlin 1881. No. 59, 60. XII. Phanerogame Parasiten. 99. Mistleto on a Rose. (Gard. Chron. 1881, I, p. 732.) In Hardwicke (Gloucester) wurden drei kleine Mistelbüsche auf einer alten Eosa cinnamomea beobachtet. 100. The Mistleto and the Frost. (Gard. Chron. 1881, II, p. 115.) Wiedergabe einer Beobachtung von Nouel (Bull, de la soc. bot. de France), dass die Mistel nicht durch eine Kälte von 30^0. beschädigt worden ist, wenn nicht etwa die Nährpflanze zu Grunde gegangen war. 101. Misseltoe. (Gard. ChroH. 1881, II, p. 828.) Beschreibung der sogenannten indischen und der Mistel von Peru. 102. Treub. Observations sur les Loranthacees. (Annales du jard. botan. de Buiteuzorg Bd. II. Leide 1881; cit. Bot. Z. 1881, S. 680.) 103. Kraus. Phanerogamische Parasiten, speciell über Phelipaea ramosa C. A. Hey und ihre Nährpflanzen. (Bericht über die Sitz. d. Naturf. Gesell, zu Halle 1880; cit. Bot. Z. 1881, S. 599.) 104. Kamienski. Die Vegetationsorgane der Monotropa hypopitys L. (Bot. Z, 1881, S. 457.) Die Angaben über den Parasitismus der Pflanze widersprechen einander. Chatin (Anatomie Comparee, Paris 1856—65) sagt, dass M. in der Jugend parasitisch, später sapro- phytisch lebe. Solms-Laubach (Bau und Entwickelung der Eruährungsorgane parasitischer Phanerogamen. Priugsheim's Jahrb. 1868) zeigt, dass, obgleich die W^urzeln der M. mit denen der Waldbäume sich oft dicht berühren, eine nähere Verbindung zwischen beiden doch nicht stattfindet. Drude (die Biologie von Monotropa Hypopitys L. und Neottia Nidus avis L. Göttingen 1873) bildet eine (scheinbar) parasitische Verbindung der M, mit 718 Pflanzenkrankheiten. den Wurzeln von Abies excelsa Lam. ab. Der Verf. fand keine engere Verbindung der Wurzeln mit einer Nährpflanze und erklärt die Abbildung von Drude als eine durch einen parasitischen Pilz hervorgerufene deformirte, stark dichotomisch verzweigte Tannenwurzel, die mit den M.- Wurzeln zusammengeflochten und den letzteren habituell sehr ähnlich sind. Das Mycel des Filzes umschliesst die ilf.-Wurzeln gänzlich bis auf einige zerstörte Zellen der Wurzelhaube, die unbedeckt bleiben, und umschliesst sie auch stets und in allen Boden- arten. Da der Pilz nicht eindringt in die Wurzeln, welche gesund bleiben, so ist er kein Parasit; er scheint vielmehr ein directer Vermittler der Nahrungsaufnahme zu sein, da keine Wurzelzelle der M. direct mit dem Humus in Berührung kommen kann. 105. Woth, üeber die üeberwinterung der Kleeseide. (Fühling's Landw. Z. 1881, S. 5.) 106. Wanderlich. Zur Bekämpfung der Kleeseide. (Deutsche Landw. Presse 1881, S. 470.) XIII. In ihren Ursachen nicht genügend erkannte Krankheiten. 107. Magnus. Kugelige Anschwellungen an Wurzeln von Rubus Idaeus L. (Sitzungsber. d. Bot, Ver. d. Prov. Brandenburg XXIII. Sitzung vom 28. Januar 1881.) Oft reihenweis treten an einer Wurzel kugelige, durch Zwischenräume von einander getrennte, nach der Wurzelspitze hin meist an Grösse abnehmende Anschwellungen auf. Der Holzkörper ist sehr stark verdickt und von einer normalen, relativ schmalen Rinde umgeben. Dieser stark verdickte Holzkörper wächst zunächst ganz regelmässig mit längs- verlaufenden neuen Holzelementen; später wird der Verlauf so unregelmässig, dass man auf dem Quer-, Tangential- und Radialschnitt immer quer- und längsgetroffene Elemente gleich- zeitig antrifft. Ursache unbekannt. Pilzliche oder thierische Eingriffe nicht bemerkbar, so dass M. auf die Vermuthung kommt, es wären dies normale Erscheinungen älterer i?M&MS-Wurzeln, deren Auftreten vielleicht an locale Bodenverhältnisse gebunden, wie man dies bei Wurzel- anschwellungen von Rosen oder Pappeln annimmt. 108. Magerstein. Das Absterben der Baumwurzeln. (Oesterr. Landw. Wochenblatt 1881, S. 203.) 109. Wegner. Beobachtungen über das Auftreten der Bohnenkrankheit. (Hannover'sche Land- u. Forstwirtschaftl. Ztg. 1881, No. 36, S. 302.) In dem trocknen Sommer des Jahres 1881 folgte dem durch den Bohnenrost (Uredo leguminosarumj herbeigeführten vorzeitigen Verfärben und Abfallen der Blätter ein Absterben des Stammes von der Basis aus, die leicht abreissbar von der Wurzel wurde. Die Wurzeln erschienen abgestorben und in den feineren Verzweigungen verfault. Blasige Auftreibungen am Stamme enthalten kleine Larven (Gallenverborgenrüssler?), Stamm und Hülsen verfärben sich schwarz, bevor die Körner reifen. Die Hülsen beginnen stellenweis zu faulen und die Fäulniss setzt sich auf eine beliebige Stelle des anstossenden Samenkornes fort. 110. Coffee Disease. (Cit. Bot. Z. 1881, S. 248.) 111. Ernst. Coffee Disease in New Granada. (Nature Vol. 21, No. 561.) 112. Bidie. Remarks on the Coffee leaf disease. (Linnean Soc. of London. Nach Journal of Botany, No. 219, 1881.) 113. C. Cooke. On the Coffee disease in South America. (Journ. of Bot. No. 219.) 114. A. Mayer. Over de mozaekziekte van de Tabak. (Voorloopige Mededeling. „Land- bouwk. Tijdschr. II, jaarg. 1882.) 115. Disease in Conifers. (Gard. Chron. 1881, I, p. 436.) Eine Anpflanzung von Douglastannen mitten in Kiefern und Fichten (Scotch Firs and Sprue e) ging an Harzfluss zu Grunde. 116. Die Leistungsfähigkeit der Weymouthskiefer. (Allgem. Forst- u. Jagd-Ztg., 57. Jahrg. 1881, S. 864.) Es wird die Thatsache mitgetheilt, dass die Weymouthskiefern im Alter von 15—25 Jahren vielfach absterben, und zur genaueren Beobachtung dieser Erscheinung aufgefordert, sowie die beträchtliche Holzproduction mancher Weymuthskiefernbestände hervorgehoben. Der kurze Artikel bezweckt „zu bezüglichen Erhebungen auch an anderen Orten anzuregen". K. Wilhelm. Pflanzengallen. rf-^^ B. Schädigungen der Pflanzenwelt durch Thiere. Referent: C. Müller (Berlin). Mit dem Abschluss des letzten Jahresberichts hat der bisherige Referent für die auf Pflanzengallen Bezug habenden Arbeiten, Herr Prof. Dr. Fr. Thomas (Ohrdruf), die Mitarbeiterschaft an dem Jahresbericht aufgegeben, und ist der oben genannte Ref. mit der Abfassung des entsprechenden Berichts für 1881 betraut worden. Nun bleibt es immerhin eine eigene Sache, einen so wohl bewanderten Specialforschcr, wie Herrn Prof. Thomas, ersetzen zu wollen. Nichtsdestoweniger unternabiQ der Nachfolger die ihm gestellte Aufgabe, nicht ohne sich der Zuversicht hinzugeben, event. auf die Nachsicht des iuteressirten Leser- kreises rechnen zu dürfen. Wenn auch der Ref. die Vollständigkeit des Berichts als erstes und ernstes Ziel betrachtete, so ist doch nicht die Möglichkeit, dass eine oder die andere Mittheilung ihm in der Fluth der Literatur entgangen ist, ausgeschlossen. Ein solches Versehen dürfte um so mehr entschuldbar sein, als das behandelte Gebiet auf Wunsch des Herausgebers dieser Berichte mit diesem Jahrgange eine bedeutende Erweiterung erfahren hat. Es wurde dem Ref. aufgetragen, ausser den auf Gallen bezüglichen Arbeiten alle diejenigen Publi- cationen zu berücksichtigen, in denen es sich um Thiere handelt, die einen schädlichen Einfluss auf die Pflanzenwelt ausüben. Den Pflanzen nützliche Thiere zu behandeln, schien dem Ref. zu fern zu liegen, da derartige Thiere doch wohl nur indirect Nutzen bringen können, nämlich als Feinde der direct schädlichen Thiere. In dieser Auffassung würde aber die Betrachtung der den Pflanzen nützlichen Thiere rein zoologischen Inhalts sein.i) Bei der Bearbeitung des Stoffes hielt es Ref. für zweckmässig, den Stoff in drei Abschnitten zu behandeln, und zwar umfasst: A. Die Arbeiten bezüglich der durch Thiere erzeugten Pflanzengallen, excl. Phylloxeraliteratur. B. Die auf die Phylloxerafrage bezüglichen Arbeiten. C. Arbeiten bezüglich der (in A. und B. nicht zur Besprechung gelaugten) thierischen Pflanzenschädiger. Diese Drei- theilung wurde aus folgenden Gründen gewählt. Der Abschnitt A. giebt das bisher berück- sichtigte Gebiet wiederum als ein abgeschlossenes Ganzes, das sich den bisherigen Berichten unmittelbar anreiht. Mit B. ist die so mächtig anwachsende Phylloxeraliteratur als eine gleichsam natürliche Einheit behandelt. Ihre völlige Abgrenzung von A. lässt diesen Abschnitt in entschieden grösserer Reinheit erscheinen, der Abschnitt A. würde bei der Verschmelzung mit B. unendlich beschwert worden sein. Andererseits ist B. ein recht passendes Bindeglied zwischen den Abschnitten A. und B., da die Phylloxera einestheils als Gallinsect, anderer- seits als Pflanzenschädling in höchster Potenz angesehen werden muss. Jedem der drei Abschnitte ist das bezügliche Literaturverzeichniss vorangeschickt und in jedem der Abschnitte ist die Numerirung der Referate selbststäudig durchgeführt, Arbeiten, die sowohl dem einen wie dem anderen Abschnitte beigezählt werden konnten, sind in jedem der betreffenden Abschnitte citirt, das bezügliche Ref. aber nur an einer Stelle gegeben. Im Uebrigen glaubte Ref. sich möglichst an das gute Beispiel seines Vor- gängers halten zu müssen, was namentlich bezüglich der Vorbemerkungen zu den Abschnitten gilt, in welcher Hinsicht der Ref. ganz und gar sich an die früheren Berichte anlehnt. A. Arbeiten bezüglich der durch Thiere erzeugten Pflanzengallen. Alphabetisches Verzeichniss der aufgeführten Arheiten. Adler, H. üeber den Generationswechsel der Eichengallwespen. (Ref. No. 12.) Adler 's Second Memoir on Dimorphism in the Cynipidae etc. (Ref. No. 17.) Alternation of Generation in the Cynipidae. (Ref. No. 15.) Altum, B, Winternahrung für Fasanen. (Ref. No. 29.) 1) Sofern eben, wie in diesem Berichte die TLätigkeit der Thierwelt bei der Krenzungsvermittlung unberücksichtigt gelasBen wird. fj2Q Pflanzenkrankheiten. Ashmead, W. H. On some new species of Chalcididae from Florida. (Ref. No. 32.) Basset t, H. F. Description of a new species of Cynips. (Ref. No. 26.) — New species of Cynipidae. (Ref. No. 25.) Bellati G. B. e P. A. Saccardo. Sopra rigonfiamenti uon fiUosserici etc. (Ref. No. 79.) Brischke C. G. A. Die Pflanzendeformatiouen (Gallen) und ihre Erzeuger etc. (Ref. No. 5.) Buckton, G. B. A Mouograph of the British Aphides. (Ref. No. 45.) Clever s'ickness. (Ref. No. 69.) Conradi. Ueber Rübenmüdigkeit. (Ref. No. 73.) Courchet, L. Etüde sur les galles, causees par les Aphidiens. (Ref. No. 50.) Cucumber Clubbing. (Ref. No. 83.) Cucumber Disease. (Ref. No. 83.) Cucumbers. (Ref. No. 83.) Cucumbers Diseased. (Ref. No. 83.) Czernjawsky, W. Ueber eine neue Krankheit der Weinrebe. (Ref. No. 82.) Dalla Torre, K. W. v. Alphabetisches Verzeichniss der in den Jahren 1869—1879 auf- gestellten Geuusnamen der Cynipiden. (Ref. No. 7.) Derb äs, A. Troisieme Note sur les Pucerons du Terebinthe. (Ref. No. 51.) Dewitz, H. Ueber Dipterenlarven, die wie Blutegel kriechen. (Ref. No. 44.) Dimorphism in Cynipidae. (Ref. No. 18.) Fletcher, J. E. Additions to the casual inhabitants of galls. (Ref. No. 31.) Frank, B. Die Krankheiten der Pflanzen. (Ref. No. 1.) — Angaben über das Wurzelälchen. (Ref. No. 78.) Gallen von Pistacia atlantica. (Ref. No. 52.) Gallen auf Pistacia. (Ref. No. 53.) Gall on Wheat Straw. (Ref. No. 36.) Galls on Willow. (Ref. No. 42.) Garovaglio. Sopra pampini de viti afi"etti da Erinosi. (Ref. No. 61.) Hagen, H. A. Papers on Galls in Botauical Serials, (Ref. No. 6.) Hagen, L. Apparat zur Erhitzung der trockenen Abfälle etc. (Ref. No. 77.) Hartwich, C. Ueber chinesische Birngallen. (Ref. No. 56.) Henry, W. A. Poplar Stern Gall-lice fed on by Squirrels. (Ref. No. 54.) Henschel, G. Ein neuer Forstschädling. (Ref. No. 40.) Hildebrand. Zur Vertilgung der Rübennematoden. (Ref. No. 76.) Hofmann, E. Die Eicheugalien und ihre Bewohner. (Ref. No. 20.) Insects on Wheat Culm. (Ref. No. 35.) Joseph. Ueber die Entwickelung der Gallwespe Biorhiza aptera. (Ref. No. 22a.) Kar seh, F. Eine neue Cecidomyia aus der Umgegend Berlins. (Ref. No. 41.) Kessler, Fr. Die auf Populus nigra und Populus dilatata vorkommenden Aphiden-Arten etc. (Ref. No. 46.) — Ueber Chermes Laricis Hrt. (Ref. No. 55.) Kraus, G. Erkrankung von Zuckerrohrstecklingen durch Gallenbildung. (Ref. No. 87.) Kühn, J. Bericht über die im Jahre 1880 ausgeführten Versuche etc. (Ref. No. 70.) — Die Ergebnisse der Versuche zur Ermittelung der Ursache der Rübenmüdigkeit etc. (Ref. No. 71.) — Recherches sur les causes de l'epuisement du sol etc. (Ref. No. 72.) — Tylenchus Havensteinii nov. spec. (Ref. No. 67.) — Das Luzernälchen, Tylenchus Havensteinii. (Ref. No. 68.) — Der Kaulbrand und seine Bekämpfung. (Ref. No. 66.) Küchenmeister, F. und F. A. Zürn. Die Parasiten des Menschen, (Ref. No. 65.) Lichtenstein, J. Les Cynipides etc. (Ref. No. 19.) — Migration du Puceron du peuplier. (Ref. No. 49.) Linde, S. Ueber Kleemüdigkeit des Bodens. (Ref. No. 86.) Lindeman, K. Ueber Eurytoma (Isosoma) hordei etc. (Ref. No. 33.J Low, Fr. Mittheilungen über Phytoptocecidien. (Ref. No. 59.) Pflanzengallen. 721 Low, Fr. Beiträge zur Biologie etc. der Psylloden. (Ref. No. 58.) — Cecidomyia abietiperda bei Wien, (Ref. No. 40a.) — Zur näheren Kenntniss der etc. Pemphiginea. (Ref. No. 48.) Malattie della vite. (Ref. No. 62.) Mayr, G. Die Genera der gallenbewohuenden Cynipiden. (Ref. No. 24.) Melon Disease. (Ref. No. 83.) Meyrick, E. Australian Gall-making lepidopterous larvae. (Ref. No. 38.) Müller, C. Zwei ungarische Pflanzengallen. (Ref. No. 9.) Naser, G. Roggenmüdigkeit. (Ref. No. 85.) Ürley, C. Monographie der Anguilluliden. (Ref. No. 65a.) Paszlavsky, J. A gubacsokröl (Von den Gallen). (Ref. No. 2.) Portschinski, J. Ueber die russischen Arten der Gattung Isosoraa. (Ref. No. 34.) Prillieux, E. Etüde sur les alterations etc. (Ref. No. 10.) Proost, A. Les galles des vegetaux etc. (Ref. No. 3.) Provancher, M. Faune Canadienne. Les Hymenopteres. (Ref. No. 8.) Researches on the alternating generation of the Gall-flies of the Oak. (Ref. No. 16.) Reuter, 0. M. Till kännedomen om Sveriges Psylloder. (Ref. No. 57.) Riley, C, V. Little acorn galls observed on Quercus prinoides. (Ref. No. 28.) — Lepidopterological Notes. Vgl. Ref. No. 217 in Abschnitt C. wegen der erwähnten Pseudogalle von Gortyna nitella. Rogenhofe r, A. Beschreibung eines neuen Klein-Schmetterlings etc. (Ref. No. 43.) Rolfe, R. A. Notes on Oak-galls in the Quercetum of the R. Bot. Gard. Kew. (Ref. No. 23.) Root parasites. (Ref. No. 84.) Rudow, F. Zur Entwickelung von Nematus gallarum Hart. etc. (Ref. No. 11.) S., W. G. Cucumber Disease. (Ref. No. 83.) Saunders, S. S. Upon the Cynips Psenes and the Caprification. (Ref. No. 30.) Schindler, Fr. Zur Frage der Rübenmüdigkeit. (Ref. No. Ref. No. 74.) — Das Neueste über Rübenmüdigkeit. (Ref. No. 75.) Schlechtendal, D. H. R. v. Pflanzenmissbildungen. (Ref. No. 60.) — Die Gliederfüssler mit Ausschluss der Insecten. (Ref. No. 4.) Segveit, E. v. Analyse d'un memoire de Mr. le Dr. Adler sur les Cynipides des galles de ebene etc. (Ref. No. 21.) — Note sur les galles de ebene. (Ref. No. 22.) Sur l'alternance des geuerations chez les Gallinsectes, (Ref. No. 14.) Thomas, Fr. Teratologische und pathologische Mittheilungen. (Ref. No. 39.) — Ueber einige neue deutsche Cecidien. (Ref. No. 42a.) Thümen, F. v. Gallenbildungen an den Wurzeln der Weinrebe. (Ref. No. 80.) — Ein neuer unterirdischer Feind des Weinstockes. (Ref. No. 81.) — Die Filzkraukheit der Weinreben. (Ref. No. 63.) — Zwei neue, dem Getreide schädliche Insecten. (Ref. No. 37.) Ueber den Generationswechsel der Gallwespen. (Ref. No. 13.) Ueber die Milbensucht (Phytoptose) des Weinstockes. (Ref. No. 64.) Ueber die Entwickelungsgeschichte der Rüsternblattläuse. (Ref. No. 47.) Wach tl, F. A. Beiträge zur Kenntniss der Gallen erzeugenden Insecten Europas. (Ref. No. 27.) A. Vorbemerkungen. Um eine Uebersicht des in den folgenden Referaten dieses Abschnittes Enthaltenen zu erleichtern, mögen folgende Andeutungen hier Platz finden: Eine zusammenfassende Behandlung des Gesammtgebietes giebt die in Ref. No. 1 besprochene Arbeit. Allgemeines, Gallen betreffend, siehe Ref. No. 1, 2, 3, 4. Sammelbericht, Ref. No. 5, auch No. 8, 21, 22, 23. Literarische Nachlese, Ref. No. 6, 7. Botanischer Jahresbericht IX (1882) 2. Äbth. Aa 722 Pflanzenkrankheiten. Morphologisches betreffend, Ref. No. 9. Anatomisches betreffend, Ref. No. 10; Entwickelungsgeschichte der Gallen, Ref. No, 12, Gallinsecten der verschiedenen Ordnungen, resp. deren Producta betreffend, Ref. No. 11—57, und zwar beziehen sich auf: Coleopteren, keine Arbeit, abgesehen von No. 1. Hymenopteren, Ref. No. 11-37. Vgl. auch Ref. No. 1. Tenthrediniden, Ref. No. 11. Cynipiden, Ref. No. 12—31. Neue Cecidien in No. 12, 24, 25, 26, 27, 28. Mau vgl. auch No. 1, 2, sowie 5—8. Chalcididen, Ref. No. 32—87. Lepidopteren, Ref. No. 38, 39; vgl. auch No. 31, 43 und No. 1. Dipteren, Ref. No. 40—44; vgl. auch No. 37, sowie No. 1. Hemipteren, Ref. No. 45—58; auch No. 1, Aphiden, Ref. No. 45—56; man vgl. Phylloxeragallen betreffend, Abschn. B., Ref. No. 2, 5-9, 13, 84, 215. Psylloden, Ref. No. 57, 58. Acariden, Ref. No. 59—64. Neue Cecidien in No. 59, 60. Vgl. auch Ref. No. 1, sowie C. Ref. No. 18 u. 306. Anguillulen (Nematoden) betreffen Ref. No. 65—85, 86?; vgl. auch Ref. No. 1, sowie B. Ref. No. 87. Cecidien z. Th. zweifelhaften Ursprungs in Ref. No, 86, 82, 85. ß. Referate. 1. B. Frank. Handbuch der Pflanzenkrankheiten. (Ein Handbuch für Land- und Forst- wirthe, Gartenfreunde und Botaniker. I. und II. Hälfte, zusammen 844 S. 8°. Breslau, E. Trewendt, 1881.) Die Grundlage dieses zusammenfassenden Werkes bildet die vom Verf. früher erschienene Arbeit : Die Pflanzenkrankheiten (Encyclopädie der Naturwissenschaften, heraus- gegeben von A. Schenk), worüber bereits im vorigen Jahresberichte ein ausführliches Ref. von Thomas erschienen ist (vgl. daselbst Ref. No. 4, S. 712 ff.). Eine Besprechung des Frank'schen Buches timlet sich vom Ref. im Botan. Centralbl. Bd. VII, II. Jahrg. 1881, No. 33, S. 205 ff. Anzeigen und kürzere Besprechungen finden sich vielfach in der Literatur. Der an dieser Stelle zu besprechende Theil des Werkes ist als 5. Abschnitt bezeichnet. Er umfasst S. 661—804 und trägt die Ueberschrift : „Krankheiten, welche durch Thiere hervorgebracht werden". In der Einleitung scheidet Verf. die mechanischen Zerstörungen und Verwundungen von den P'ällen, wo thierische Parasiten auszehrende Wirkungen oder Galleubildung hervorbringen, bespricht die Ungleichheit der Wirkungen innerhalb einer und derselben Ordnung des Thierreichs, die Bedingungen der Gallbildung, die auf Seiten der befallenen Pflanzentheile darin zu suchen sind, dass die Theile noch in ihrem Entwickelungs- zustande angegriffen werden müssen. Ganz nutzlos ist es (nach Meinung des Verf.), Theorien über Gallenbildung aufzustellen. Der Stoff selbst wird dann in 11 Kapiteln behandelt, und zwar bespricht Verf. im: 1. Capitel. Räderthiere (Notommata Werneckii an Vauclieria). 2. Capitel. Würmer (Nematoden), nämlich: Heterodera Schachüi Schm., Anguü- lula tritici Roffr. und verwandte Formen, A. devastatrix Kühn, A. radicicola Greeff^, die Wurmkrankheit der brasilianischen Kaffeebäume (nach Jobert). 3. Capitel. Mollusken. 4. Capitel. Milben. Auf die Besprechung der durch letranyclms telarius ver- ursachten Blattdürre folgt (S. 669 ff.) die Besprecbung der durch Gallmilben (Fhytoptus) erzeugten Milbengallen. Nach einleitenden Bemerkungen werden beschrieben: I. Die J5;rM?e?«wi- Bildungen (speciell von Tilia, Juglam, Quercus, Fagns, Pirus, SorJjus, Crataegus, Erthus, Prunus und Amygdalus, Acer, Vitis, Alnus, Betula, Populus, Geum, Salvia, Geranium, Veronica, Potentilla. ') Verf. giübt an dieser Stelle keine Angabe über den Bau dieses Thieres. Pflanzengallen. 723 IL Beutelgallcn, Taschengallen, Balggescbwülste (vergl. auch Thomas Ref.), speciell TOn Tilia, Prunus Padus, Acer^ liubus, Älnus, Ubitus , Salix, Fraxinus, Prunus spinosa und domestica. III. Kollen und Falten der Blätter, ohne Verdickung der Blattmasse, so von Carpinus, Galimn, Stellaria, Convolvulus, Geranium, Pedieularis, Hieracium, Atragcne, Viola, Campa- mda Tanacetum, Oxalis; mit Verdickung der Blattmasso, so von Tilia, Fagus, Lonicera, Punica, Salix, Hippopltaii, Rhododendron, Clematis, Eosa und Lysimachia. Bei der letzt- genannten findet sich keine Literaturaugabe, doch hat bereits Thomas im vorigen Jahres- berichts. 713 auf die ihm gebührende Priorität bescheiden hingedeutet. (Vgl. Bot. Jahresb. VI, 1, S. 169, wo auch die Arbeit des Ref. besprochen ist.) IV. Veränderung der Blattformen, wie sie bekannt sind von Scäbiosa, Sisymbrium, Aquilegia, Lotus, Pimpinella. V. Kuospenauschwellungeu und Triebspitzendeformationen von verschiedenem morpho- logischen Werthe, speciell betrachtet von Thymus, Veronica, Betonica, Potentilla, Helian- themum, Achillea, Euphrasia, Polygala, Capsella, Cerastium, Saxifraga, Sedum, Corylus, Betula, Artemisia, Centaurea, Carduus, Bromus, Festuca, Salix, Populus, Fraxinus, Saro- thamnus, Potentilla, Galimn, Asperula, Canipanula, Veronica, Solanum, Orlaya, Pinus. VI. Pockenkrankheit der Blätter, wie von Birnbäumen und anderen Pomaceen, auch von Centaurea bekannt. 5. Capitel. Halbflügler, Hemiptera. A. Wanzen (Strachia, LaccometopusJ, B. Zirpen (Jassus, Typholocyba, Cicada, Aphrophora). C. Psyllodes (Psylla pyri, mali, Trioza- Arten, Psylla Fraxini, Triosa Walkeri, Psylla an Anabasis artieulata, Psylla Cerastii, Psylla venusta, Lima juncormn). D. Aphidii, Die Blattlaus -Gallen werden S. 710—729 behandelt. E. Coccina. 6. Capitel. Geradflügler, Orthoptera (Heuschrecken, Werre, Thrips). 7. Capitel. Diptera (S. 732 — 764). In 12 Abschnitten werden nach einander besprochen: I. Rollen und Falten an Blättern, speciell angegeben von Polygonum, Salix, Alnus, Quercus, Fraxinus, Stachys, Nepeta, Heracleum, Bosa, Pirus, Prunus, Astragalus, Gleditschia, Bobinia, Onobrychis, Medicago etc., Trifolium, Orobus und Deformationen unbekannter Cecidomyiden. IL Beutelgallen auf Blättern von Glechoma. III. Galläpfel auf Blättern, nach Bergeustamm und Löw's Zusammenstellung mitgetheilt. IV. Trieb- spitzendeformationen. V. Deformation von Blüthenknospen. VI. Zerstörung von Früchten. VII. Stengelanschwelluugen. VIII. In Blättern miuirende Fliegenlarven. IX. Fliegenlarven, in Wurzeln und Stengeln ohne Gallbilduug lebend. X. Fliegenlarven zwischen Blattscheide und Halm der Gramineen. XL Pliegeularven, äusserlich an Blättern lebend. 8. Capitel. Hautflügler, Rymenoptera. Es werden behandelt unter A. die Cynipiden im Allgemeinen und Besonderen, unter B. die Blatt- und Holzwespen, 9. CapiteL Schmetterlinge, Lepidoptera, als Gallenbildner, Wurzelbeschädiger, Blatt- und Triebschädiger, Minirer etc. 10. Capitel. Käfer, Coleoptera (S. 796— 807). Die galleubildeuden Käfer sind auf den ersten Seiten (796—798) besprochen. 11. Capitel. Die schädlichen Wirbelthiere. (S. 807— 808.) Figuren erläutern an vielen Stellen die Darstellungen. 2. J. Paszlavszky. A gubacsokröL Von den Gallen. (Termeszettudomänyi Közlöny, XIIL Bd., Budapest, 18si, S. 401-406, m. Abbild. [Ungarisch].) Gemeinverständliche Schilderung der im Titel benannten Pflanzenbiklungen und Mittheilung seiner eigenen Beobachtungen an Bhodites Bosae, worüber anderwärts ausführ- licher berichtet wird. Staub. 3. A. Proost. Les galles des vegeteaax et les ichneomons. Les teignes et les Cbarancons des fruits et des cereales. (Journal de la Soc. centrale d'agriculture de Belgique, T. XXVni, 1881, S. 252-254.) Der Aufsatz bietet nichts Neues. Verf. bespricht die Bildung der Gallen nach Malpighii, Reaumur de Geer und die Beobachtungen dieser Forscher bezüglich der Ichneu- 46* 724 Pflanzenkrankheiten. monen. Es schliesseii sich daran Notizen über Carpocapsa pomonana, Änthonomus pyri, Calandra, Alucita (Butans cerealisj und Tinea granella. Verf. giebt gegen Calandra granaria Schwefelkoblenstoif als in Anwendung begriffenes Mittel au. 4. D. H. R. V. Schlechtendal. Die Gliederfüssler mit Ausschluss der Insekten. 80, 116 S. mit 4 lithogr. Taf. Leipzig, 1881. Das Heftchen enthält eine Uebersicht der Spinnenthiere und soll eine Anleitung sein, dem Anfänger die Keuntniss dieser Thiergruppe zu erschliessen. Verf. befolgt das System von C. L. Koch. Die hier allein in Betracht kommenden Gallmilben bilden in dem Buche die elfte Familie der Ordnung der Acariden, au welche sich unmittelbar die Ordnung der Riciniden anschliesst. Die Familie der Phytoptiden, Gallmilben, umfasst nur die unter dem Sammelnamen Phytopius bekannten vierbeinigen Milben. Verf. schliesst sich also dem Vorschlage von Fr. Thomas an, eine Artbestimmung vorläufig zu unterlassen. Die bekanntesten der von den Phytopten erzeugten Pflanzenmissbildungen werden aufgeführt, und zwar alphabetisch nach den deutschen Pfianzennameu der betreifenden Nährpflanzen. 5. C. G. A. Brischke. Die Pflanzendeformationen (Gallen) and ihre Erzeuger in Danzigs Umgebung. (Bericht über die 4. Vers, des Westpreuss. Bot.-Zool. Ver. zu Elbing am 7. Juni 1881, S. 169—183; Schriften der Naturf. Ges. zu Danzig, N. F., Bd. V, Heft 3.) Der Aufsatz giebt eine Aufzählung von etwa 160 dem Verf. bisher aus der Provinz Westpreussen bekannt gewordenen Gallen, die der leichteren Uebersicht wegen nach den Pflanzen aufgezählt werden, an denen sie vorkommen (Verf. folgt dabei der Anordnung in Koch 's Synopsis). Es ist zu bemerken, dass Erineumbilduugen in der Arbeit nicht berück- sichtigt worden sind, weil Verf. seinerzeit glaubte, dass die Erineumgallen nicht thierischen Ursprungs seien. Auffällig dürfte es erscheinen, dass bisher noch keine Nematodengalle in Preussen bekannt geworden ist. Den Schluss der Arbeit bildet eine „Wirthstabelle für die ächten Cynipiden", d. h. eine tabellarische Uebersicht der auf den einzelnen Cynipidenarten vorkommenden Parasiten (parasitische Cynipiden, Ophioniden, Braconiden, Chalcididen). 6. H. A. Hagen. Papers on Galls in Botanical Serials. (Proceed. of the Boston Soc. of Natur. History, XX, 1881, S. 406-409. Ref. von Dalla Torre: Zool. Jahresber. für 1881, II. Abth., S. 216.) Der Verf. verweist auf cecidiologische Schriften nach Thomas' Referaten in diesem Jahresbericht für 1877. 7. E. W. V. Dalla Torre. Alphabetisches Verzeichniss der in den Jahren 1869—1879 aufgestellten Genusnamen der Hymenopteren. (Katter's Entom. Nachrichten, VH. Jahrg. 1881, S. 330-344.) Der Titel charakterisirt den Inhalt. 8. M. Provancher. Faune Canadienne. Les Hymenopteres. (Le Naturliste Canadien, 12. Bd. Ref. von Dalla Torre: Zool. Jahresber. für 1881, II. Abth., S. 215 etc.) Ausser den Familien der Schlupf- und Schmarotzerwespen, Goldwespen und Formiciden werden die Cynipiden von Canada behandelt. Verf. macht im Ganzen nur 15 Formen der letzteren namhaft. Neue Species sind: Aeyilips acicnlatus, Andricus gibbosus^ Eucoila suhcompressa, Kleidodoma cupulifera, K. maciüipcnnis, Neurotenis crassitelus. 9. C. Müller. Zwei ungarische Pflanzengallen. (Botan. Centralbl. 1881. Bd. VI, No. 19, S. 212-214.) Die erste der erwähnten Gallen wurde von V. Borbas im Walde „Fas", Comit. Bekes, gesammelt. Es ist die von Fr. Low (Verh. der Zool.-Botan. Ges. Wien, Jahrg. 1879, S. 716j beschriebene Blattgalle von Artemisia pontica L. Verf. weist auf die überraschende Aehnlichkeit dieser Phytoptus-Galle mit gewissen Anguillula-Gallen, ganz besonders mit der Anguillula- Galle von Achillea Millefolium hin. Die Aehnlichkeit gerade mit dieser Galle wird hervorgerufen durch die Aehnlichkeit der Blattbildung der Artemisia und der genannten Achillea-Art, sowie durch das Auftreten abnormer Haarbildung au beiden Gallen. Aehnlichkeit von Phytoptocecidien mit Cecidicu, die ihre Entstehung nicht Milben Pflanzengallen. 725 verdanken, ist schon mehrfach constatirt worden. So wies Thomas den verschiedenen Ursprung zweier sehr ähnlichen Cecidien auf Veronica Chamaedrys nach, deren eines durch Cccidomyia Veronicae Bremi, deren anderes durch Phytopten erzeugt wird. Eine Aehnliclikeit besteht ferner zwischen derPhytoptus-Galle von Galium Mollugo (Knospengalle nach Thomas) und dem von Cecidomyia Galii IL Lw. erzeugten Cecidium. Die zweite vom Verf. erwähnte Galle ist ein Phytoptocecidium diwi Mentha aqnatica L., von Borbäs bei Göd zwischen Viicium und Budapest gesammelt. Thomas beschreibt (Giebel's Zeitschr. f. die ges. Naturw., Bd. 39, 1872, S. 469) ein Cecidium des Bremi 'sehen Herbars, das irrthümlich auf Origanum vidgare angenommen wurde. Die Biemi'sche Pflanze ist nach Thomas eher als eine Mentha {arvensis L.?) oder als eine Calatnintha anzusprechen. Nun ist sowohl von Origanum vidgare als auch von Calammtha Acinos ein dem besprochenen Cecidium sehr ähnliches bekannt, Verf. constatirt hierzu die Bxistenz eines solchen auf Mentha aqiiatica. 10. E. Prillieox. Etade des alterations prodoites dans les bois da pommier par les piquures dn Puceron lanigere. (Annales de I'Institut national agronomique, No. 2, 1881, Sonderabdruck, 8», 11 S. mit 3 Tafeln.) Die Arbeit ist datirt vom December 1879 und behandelt die Veränderungen, welche an den Zweigen der Bäume, besonders der Apfelbäume, als Folge der Stiche der Wolllaus auftreten. Die Thiere senken ihren Rüssel bis in das Holzgewebe, durch das Cambium hindurch. Folge davon ist ein eigenthümliches Auswachsen der Holzzellen, die sich von dem Holzringe bis in die Rinde hinein verlängern. Es entsteht dadurch eine pathologische Geschwulst, wodurch schliesslich die Rinde in der Länge gespalten wird. Zwischen den Spalträudern dringt die pathologische Gewebemasse hervor, auf der sich die Läuse festsetzen. Im Winter stirbt das saftige Parenchym der Geschwülste ab, vertrocknet und zerfällt, so dass schliesslich eine kraterförmige Wunde den Holzkörper bis auf das Mark des befallenen Zweiges durchsetzt. In der Vertiefung leben die Läuse geschützt. Wenn im folgenden Frühjahr die Pflanze durch Ueberwallung die Wunde zu schliesseu beginnt, greifen die in der Höhlung überwinterten Thiere die bildungsfähigen Ueberwallungsränder an und ver- anlassen erneute Geschwulstbildung. 11. F. Rudow. Zur Entwickelung von Nematus gallarum Hart. = viminalis L. und Vallisnerii Hart. (Entomolog. Nachrichten, VII, 1881, S. 78—79. Ref. von Dalla Torre: Zool. Jabresber. für 1881, IL Abth., S. 218.) Die Larven von Nematus gallarum Hart, verspinnen sich, um ihre Verwandlung durchzumachen, meist in der Erde oder in feuchtem Torf; sie verpuppten sich in den Gallen, wenn dieselben mit den Weidenblättern zusammengepresst in einem dunklen Kasten gehalten wurden. Die Wespen erschienen Mitte August, zuerst Männchen, deren Zahl jedoch nicht wesentlich verschieden von der der Weibchen ist. Als Parasiten erschienen Cryptus, Ichneu- monen, Pteromalinen. Die Wespen legen die Eier in die Knospenschuppen. Die Gallen erscheinen im nächsten Frühjahr. Nematus Vallisnerii verlässt im Herbst die Gallen, die Larven verpuppen sich und überwintern dann im Puppenzustande. Parasiten, deren Larven die Galleu nicht verlassen, sind: Clej^tes und Polyblastus. 12. H. Adler. Ueber den Generationswechsel der Eichengallwespen. (Zeitschrift für wissensch. Zoologie, Bd. 35, 1881, S. 151—246, Taf. X— XII. Uebersetzung der Arbeit: Researches on the alternating Generation of the Gall-flies of the Oak, in: Ann. Mag. Natur. Hist. VIII. Bd., S. 281—288, aus Arch. des sc. phys. et nat. Geneve, V. Bd., S. 559-570; Excerpte: Alternation of Generation in the Cynipidae, in: Journ. of the Roy. Micr. Soc. , I. Bd., S. 443—444. Hofmann, E.: Die Eichengallen und ihre Bewohner, in: Jabresber. des Ver. für vaterländ. Naturk. in Württemberg, 37. Jahrg., S. 39—41; Dimorphism in Cynipidae, in: Americ. Naturalist., 1881, S. 566 (von C. V. Riley); Dr. Adler's second Memoir on dimorphism in the Cynipidae which produce Oakgalls, in: Entomol. Monthly Magaz., 17. Bd., S. 258—259 (von R. MacLachlan) ; Sur l'alternance des generations chez les Gallinsectes, in: Arch. Zool. experim., 9. Bd., Notes etc., S. XVII- XXII; Ueber den Generationswechsel der Gallwespen, in: Entomol. Nachrichten, 726 Pflanzenkrankheiten. VII. Jahrg., S. 122; Lichtenstein, J., LesCynipides, I. Partie: Introduction. La generation alternante chez les Cynipides par le Dr. H. Adler, traduit et annote par J. Lichtenstein, suivi de la Classification des Cynipides d'apres le Dr. G. Mayr de Vienne Montpellier, Coulet etc., 8", p. I— XV und 1 — 141, mit den Tafeln des Originals. Segveit, E. v., Analyse d'un memoire de Mr. le Dr. Adler sur les Cynipides des Galles de chene; galles de chene recueillies en Belgique sur Quercus pedunculata et sessiliflora, in: Comptes rendus de la Soc. Entom. ßelg. p. XCIV— XCV. Auch Besprechung vou A. H. in: Biblioth, Universelle de Geneve, 1881; Ref. von Mayer, Zool. Jahresber. für 1881, n. Abth., S. 124, 130, laS und Dalla Torre, ebenda, S. 206-207 (Literaturangabe.) Die umfangreiche, für die Kenntniss der Cynipiden hochbedeutende Arbeit des Verf. ist gleichsam als der Abschluss der bereits seit 1877 von demselben Verf. veröffentlichten kleineren Arbeiten über denselben Gegenstand anzusehen. Der Stoff ist in sechs Capitel vertheilt, deren Inhalt aus den Capitelüberschriften hervorgeht, und zwar ist die Vertheilung folgende: Capitel I. Einleitung, frühere Ansichten, meine erste Beobachtung des Generations- wechsels, Untersuchungsniethode. Capitel II. Beschreibung der rücksichtlich des Generationswechsels untersuchten Cynipiden-Arten. Capitel III. Ueber die Gallenbildung der Gallwespen. Capitel IV. Der Stechapparat, das Eierlegen, die Bedeutung und Function des Eistieles. Capitel V. Vergleichende Zusammenstellung der zusammengehörigen Generationen der Gallwespen bezüglich ihrer Organisation. Capitel VI. Ueber den Generationswechsel der Eichengallwespen im Allgemeinen. Das Verhältniss der parthenogenetischen Generationen zu den geschlechtlichen. Wie soll man sich den Generationscyclus erklären? Die Gründlichkeit, mit der die oben erwähnten Capitel durchgeführt sind, nöthigt uns, an dieser Stelle ausführlicher wie gewöhnlich zu referiren, wozu wir uns um so mehr verpflichtet fühlen, als die Wichtigkeit der berührten Fragen mehr als nur cecidiologisches Interesse haben dürfte. Dem ersten Capitel entnehmen wir folgendes: Nachdem zuerst Hartig durch nach Tausenden zählende Zuchten nachgewiesen hatte, dass mehrere Cynipiden-Arten nur im weiblichen Geschlechte vorkommen, dass diese Arten unmittelbar nach dem Verlassen der Gallen zur Eiablage schreiten, schien die Partheno- genesis dieser Arten zweifellos festgestellt zu sein. Etwa 20 Jahre nach der Hartig'schen Publication behauptete Osten-Sacken, dass zu den bisher als „agame Cynipiden" bezeich- neten Weibchen Männchen gehörten, die aber aus anders geformten Gallen als die Weibchen herstammten, eine Behauptung, die Osten-Sacken später wieder aufgeben musste. Im Jahre 1864 trat Walsh mit der neuen Behauptung auf, dass zu je einer Art männlicher Cynipiden zweierlei Formen von Weibchen existiren, es handle sich also nur darum, die zusammengehörigen dimorphen Formen der Weibchen aufzufinden. Gegen diese Behauptung trat Reinhard in Deutschland mit einer Widerlegung auf, der zufolge eine unzweifelhafte Parthenogenesis vieler Cynipidenarten stattfindet. Endlich veröffentlichte Bassett, ein Amerikaner, im Jahre 1873 weitere Beobachtungen über die Fortpflanzung der Cynipiden, aus denen er, ohne directe Versuche angestellt zu haben, den Schluss zog, dass alle nur im weiblichen Geschlechte vorkommenden Cynipiden-Arten in einer folgenden Generation in beiden Geschlechtern vertreten sind. Diese Vermuthung war Adler, als er seine Zuchtversuche im Jahre 1875 begann, noch nicht bekannt, Zuchtversuche, die Adler das Resultat lieferten, „dass aus den von Neuroterus gelegten Eiern eine total verschiedene Generation hervorgeht, welche von ihren Erzeugern so wesentlich abweicht, dass sie bisher als eine andere Gattung (Spathe- gaster) beschrieben worden war". Dieses Resultat ist nun durch eine grosse Reihe von weiteren Untersuchungen sicher gestellt worden, worüber das zweite Capitel eingehend berichtet. Der bequemen Uebersicht wegen sind im zweiten Capitel die Arten der untersuchten Cynipiden in vier Gruppen vertheilt: I. Neuroterus-Gruppe. II. Aphilothrix-Gruppe. Pflanzengallen. 727 III. Dryophanta-Gruppe. IV. Biorhiza-Gruppe. Die Beschreibung jeder Art umfässt die Beschreibung der Galle, der Zucht der Wespe aus dieser Galle, die Beschreibung der agamcn Wespe selbst und die weiteren Zucht- versuche (Infectionsvcrsuche) mit dieser; hieran schliesst sich nun die Beschreibung der zweiten Gallform, der ihr entstammenden weiblichen und männlichen Wespen, deren Zucht resp. deren neue Gallbildung, mit welcher der Entwickelungscyclus geschlossen ist. Erläutert werden diese Beschreibungen durch die ausserordentlich schönen, in Farbendruck gegebenen Abbildungen der Gallen auf Tafel X und XI. Die eifrigen Forschungen des Verf. haben nun festgestellt, dass bei der Mehrzahl unserer deutschen Cynipiden der oben erwähnte Generationswechsel stattfindet, dass auf eine nur im weiblichen Geschlecht vorkommende Generation eine rein parthenogenetisch aus dieser hervorgegangene zweite, aus Männchen und Weibchen bestehende Generation folgt, bei welcher Parthenogeucsis ausgeschlossen ist, die vielmehr in Folge des Geschlechtsactes die Entstehung der ersten Generation wieder veranlasst. Die Beobachtungen haben indessen erwiesen, dass diese Regel nicht für alle Cynipiden gilt, es giebt einige Cynipiden-Arten, die in ununterbrochener Generationsfolge im weiblichen Ge- schlechte sich fortpflanzen, die also wirklich als agame Cynipiden bezeichnet werden müssen; sie gehören sämmtlich dem Genus Aphilothrix an. Die event. Zusammengehörigkeit der Cyni- piden ergiebt die vom Verf. gegebene tabellarische üebersicht, die wir hier folgen lassen: I. Cynipiden mit Generationswechsel. No. Parthenogenetische Generation Flugzeit Geschlechtliche Generation Flugzeit 1. Neuroterus lenticularis April Spathegaster baccarum Juni 2. „ laeviusculus März, April „ al])ipes Juni 3. „ numismatis April „ vesicatrix Juni 4. „ fumipennis Mai „ tricolor Juli 5. Aphilothrix radicis April, Mai Andricus noduli August 6. „ Sieboldi April, Mai „ testaceipes August 7. „ corticis April, Mai „ gemmatus Juli, Aug. 8. „ globuli April „ iuflator Juni, Juli 9. „ collaris April „ curvator Juni 10. „ fecundatrix April „ pilosus Juni 11. „ callidoma April „ cirratus Juni 12. „ Malpighii April „ nudus Juni 13. „ autumnalis April „ ramuli Juli 14. Dryophanta scutellaris Januar, Febr. Spathegaster Taschenbergi Mai, Juni 15. „ longiventris November „ similis Mai, Juni 16. „ divisa Octob., Nov. „ verrucosus Mai, Juni 17. Biorhiza aptera Dec, Jan. Teras terminalis Juli 18. „ renum Dec, Jan. Trigonaspis crustalis Mai, Juni 19. Neuroterus ostreus Nov., März Spathegaster aprilinus? Mai, Juni II. Cynipiden ohne Generationswechsel. No. Ausschliesslich partheno- genetische Art Flugzeit 20. 21. 22. 23. Aphilothrix semiuationis „ marginalis „ quadrilineatus „ albopunctata April April April April 728 Pflanzenkrankheiten. Es mögen hier noch einige Bemerkungen aus diesem Capitel Platz finden. Neu- roterus laeviusculus Schenk wurde vom "Verf. früher mit Neuroterus ftimipennis verwechselt, eine Verwechslung, die an der Sache selbst nichts ändert. Es sind also in früheren Publi- cationen des Verf. nur die Namen beider Arten mit einander zu vertauschen. Die Zusammen- gehörigkeit des Neuroterus numismatis Ol. mit Spathegaster vesicatrix Schldl. erwiesen die Versuche des Verf. in den Jahren 1875 und 1876; sie wurden später von dem englischen Entomologen Fletcher wiederholt und bestätigt (vgl. Entom, Month. Magaz. Mai 1878). Der Geuerationscyclus von ÄpMothrix raclicis Fabr. und Andricus noduli Htg. umfasst eine zweijährige Periode. „Die racZtm - Generation , welche im April eines Jahres mit gerader Zahl fliegt, erscheint erst wieder im April des nächsten Jahres mit gerader Zahl; iu die Zwischenzeit fällt die geschlechtliche Generation und das lange dauernde Larvenstadium der radicis selbst." Eine eigenartige Schutzeinrichtung gegen die Nachstellungen durch schmarotzende Torymus- und Syner gm -Arten zeigt die aus der Rinde nahe dem Erdboden hervorbrechende Galle von Aphilothrix Sieboldi. Die rothe saftige Schale dieser Gallen sondert ein von den Ameisen begierig aufgesogenes Secret ab, dessen ungestörten Genuss die Ameisen sich dadurch sichern, dass sie einen vollständigen Mantel aus Sand und Erde um die Gallen bauen, wo- durch die Gallen, resp. die Insassen gegen Feinde gedeckt sind. Die früher vom Verf. gemachte Angabe, dass Dryophanta scidellaris mit Trigonaspis crustalis zusammengehört, erwies sich als irrig. Die exacten Zuchtversuche stellen vielmehr die in der Tabelle angegebene Zusammengehörigkeit der Dryoph. scutellaris und des Spathe- gaster Taschenbergi fest. Im dritten Capitel wird die Bildung der Gallen sehr eingehend behandelt. Verf. wird durch seine Beobachtungen zu dem Resultat geführt : „Das Studium der Wespen muss mit den Gallen beginnen, sie liefern unter allen Umständen das beste und oft das einzige Unterscheidungsmerkmal nahe verwandter Arten." Der Bildungsherd für die Galle ist in allen Fällen der Cambiumring des befallenen Pflanzentheiles, und zwar beginnt die Gallen- bildung der Cynipiden- Gallen immer erst dann, wenn die Larve aus dem Ei hervorgegangen ist. Die Cynipidengallen entsprechen in dieser Beziehung den Gallen der Cecidomyiden. Adler verwirft bezüglich der Cynipiden-Gallen die früher herrschende Reizungs- und Infec- tionstheorie. Dagegen führt der Verf. eine Beobachtung von Nematus Vallisnerü an. Noch ehe die Embryonen dieser Blattwespe das Ei verlassen, hat sich die Galle mächtig durch die Wirkung eines von dem Mutterthiere stammenden, bei der Eiablage in die Wunde ergossenen Secrets entwickelt. Bei den Cynipiden scheint die Galleubildung mit dem Ausschlüpfen der Larven sehr schnell vor sich zu gehen. „In dem Augenblicke, wo die Larve die Eihaut durch- brochen hat und zum ersten Male mit den feinen Kiefern die nächstgelegenen Zellen ver- wundet, beginnt eine rapide Zellenwucherung. Dieselbe geht so rasch von statten, dass, während die Larve mit dem Hinterleibscnde noch in der Eihaut steckt, vorn bereits eine wallartige Wucherung von Zellen sich erhebt." (S. 210.) Es wird dann die weitere Eut- wickelung der sich mehr und mehr selbständig machenden Galle geschildert. Auch die bekannten Einflüsse des Absterbens der Larven resp. der Anwesenheit von Schmarotzern auf die Ausbildung der Gallen wird besprochen und bestätigt. Bezüglich der Bildung von Gallen auf Gallen zeichnet sich nach Adler besonders Andricus curvator aus, der sehr gern die Anlagen der Gallen von Cynips feciindatrix zum Ablegen seiner Eier benutzt. Das häufig zu beobachtende Ausbleiben der Gallbildung nach dem Anstechen durch Cynipiden erklärt Verf. durch fehlerhafte Ablage des Eies durch die Mutterwespe, es muss das Ei eben gerade im Cambiumringe des Pflanzentheiles liegen. Das Capitel IV ist ia seinen ersten Abschnitten rein zoologisch gehalten, es wird der Bau des Stachels, seines Chitingerüstes und seiner Musculatur sehr ausführlich behandelt (hierzu auch Taf. XII). Hier mag nur die Eiablage geschildert werden. Hart ig hatte früher angenommen, dass das Ei der Cynipiden durch den Stachel der Wespe gleite, mit seinem Stielende voran. Adler schildert den Vorgang, den er in drei Stadien zerlegt, folgendermassen : „1. Der Kanal wird (in die Pflanze) gebohrt, indem zuerst der Stachel unter die PÖanzengallen. 729 Deckschuppen au der Basis des Knospe gleitet, dann aber in das Ceutrum der Knospeuachse getrieben wird. 2. Das Ei gelangt aus dem Ovariiim an den Anfang des Stachels, der Eistiel wird zwischen die Stechborsten geklemmt und das Ei au dem Stachel hinuutergeschoben. 3. Nachdem die Spitze des Stachels aus dem Stichkanal zurückgezogen ist, tritt der Eikörper in denselben ein, wird von dem Stachel vorwärts geschoben, bis er an das Ende des Bohrkanals gelangt ist." Das Ei wird also mit seinem Eikörper voran geboren, nicht mit seinem Stielende, es tritt auch nicht durch den Stachel hindurch, wie Hartig annahm. Feine Härchen am Chitingerüst des Stachels stehen mit Nerven in Verbindung und charakterisiren den Stachel als eine feinfühlende Sonde. Die Funktion des Eistieles ist, wie Adler ausführlich nachweist, die einer Athemröhre. Je nach der -Ablage des Eikörpers in oberflächlicher oder tiefer liegender Schicht des Pflanzentheiles zeigt auch der Eistiel bei den verschiedenen Cynipidenarten verschiedene Länge. Das Hauptresultat der Betrachtungen des V. Kapitels dürfte für uns darin zu suchen sein, dass Verf. bezüglich der Systematik den Stachel und die Art der Gallbildung als Kriterien für die Artunterscheidung aufstellt. Dem Bau des Stachels entspricht die ganze Organisation des Thieres, besonders seines Abdomens. Die höchst werthvoUen zoologischen Resultate, die in dem Capitel niedergelegt sind, mögen hier übergangen werden ; man ersehe dieselben aus der Originalarbeit. Das ßesume des letzten Capitels liegt in dem Resultate, das Adler (S. 244) aus- spricht: „Jedenfalls aber halte ich es für sicher, dass die parthenogenetische Generation (der Cynipiden) als ursprünglich anzusehen und daher die geschlechtliche ihr unter- zuordnen ist." 13. üeber den Generationswechsel der Gallwespen. (Entomol. Nachr. vn. Jahrg., 1881, S. 122.) Excerpt aus Adler's Arbeit. Vgl. Ref. No. 12. 14. Sur l'alternance des generations chez les Gallinsectes. (Arch. Zool. experim. 9. Bd., 1881, p. xvii-xxn.) Ref. der Adler'schen Arbeit. Vgl. Ref. No. 12. 15. Alternation of Generation in the Cynipidae. (Jouru. of the Roy. Micr. Soc. I. Bd., 1881, p. 443-444.) Excerpt aus Adler's Arbeit. Vgl. Ref. No. 12. 16. Researches on the alternating Generation of the Gall- flies of the Oak. (Ann. Mag. Natur. Hist. VIU. Bd., p. 281-288.) Eine Uebersetzung der Adler'schen Arbeit. Vgl. Ref. No. 12. 17. Adler's second memoir on Dimorphism in the Cynipidae which produce Oak galls. (Entom. Monthly Magaz. 17. Bd. 1881, p. 258—259.) Excerpt von Mac Lachlan. Vgl. Ref. No. 12. 18. Dimorphism in Cynipidae. (American Naturalist 1881, p. 566.) Excerpt von C. V. Riley aus Adler's Arbeit. Vgl. Ref. No. 12. 19. J. Lichtenstein. Les Cynipides. I. Partie: Introduction. La geueration alternante chez les Cynipides par le Dr. H. Adler, traduit et annote, suivi de la Classification des Cynipides d'apres le Dr. G. Mayr de Vienne. Montpellier, Coulet etc. S^^, p. I-XV und 1—141. Mit 3 Originaltafeln der Adler'schen Arb. Vgl. Ref. No. 12. Ref. von Dalla Torre: Zool. Jahresber. für 1881, U. Abth., S. 222. Wesentlich Uebersetzung der Adler'schen Arbeit in's J'ranzösische, mit einem Catalog der Cynipiden. Eine Zusatzuote auf S. 125 giebt an, dass Batliyciaiyis accris Forst, bisher agam befunden worden ist. Vgl. Ref. No. 24. 20. E. Hofmann. Die Eicbengallen und ihre Bewohner. (Jahreshefte des Ver, f. vaterländ. Naturk. in Württemberg. 37. Jahrg., S. 39—41.) Ein Excerpt aus Adler's Arbeit. Vgl. Ref. No. 12 und No. 24. 21. Edm. V. Segveit. Analyse d'un memoire de Mr. le Dr. Adler sur les Cynipides des galles de chene, galles de chene recueillies en Belgique sur duercus pedunculata et 730 Pflanzenkrankheiteu. sessiliflora. (Comptes rendus de la Soc. Entomolog. Belg. p. XCIV et XCV. Ref. von Dalla Torre: Zool. Jahresber. für 1881, IL Abth., S. 222.) Inhaltsangabe der Adler'schen Arbeit über den Generationswechsel der Cynipiden und Aufzählung von 29 in Belgien beobachteten Cynipiden-Arten, Vgl. Ref. No. 12, 22. Edm. V. Segveit. Note sur les galles de chene. (Comptes rendus de la Soc. Entomol. Belg. p. CXLVI-CXLIX. Ref. von Dalla Torre: Zoolog. Jahresber. für 1881, II. Abth., S. 222.) Als Ergänzung der vorerwähnten Arbeit giebt Verf. eine neue Uebersicht der ihm in Belgien bekannt gewordenen Cynipiden, die 43 Arten umfasst. 22a. Joseph. Ueber die Entwickelung der Gallwespe Biorhiza aptera. (Bericht d. Schles. Ges. f. vaterl. Cultur 1881, S. 255.) Das vollkommene Insect der Biorhiza entwickelt sich anfangs December aus Gallen an Eichenwurzeln. Verf. beobachtete nun, dass sich die Biorhiza aus Eiern von Teras terminalis entwickle, von welcher sowohl ungeflügelte Weibchen als auch geflügelte Männchen bekannt sind. Somit bestätigt sich die Beobachtung Beyerink's (1880), dass das Weibchen von Teras im Juni seine Eier in Wurzeln von Eichen sticht und die Gallen erzeugt, aus denen anfangs December Biorhiza als Weibchen hervorkommt. Diese letztere, obwohl unbefruchtet, legt ihre Eier in die Knospen der Eichen und erzeugt die röthlichen, sogen. Apfelgallen, woraus im Juni die geschlechtliche Generation als Teras terminalis hervorgeht. Beide Gallwespengattungen sind also nur Generationen einer Art, welche den bei Blattläusen längst bekannten Generationswechsel besitzt. Sorauer. 23. R. A. Rolfe. Notes od Oak-galls in the Claercetam of tbe Royal Botanic Garden, Eew. (The Entomologist, 14. Bd., 1881, p. 54-58. Ref. von Dalla Torre: Zool. Jahresb. für 1881, II. Abth., S. 222.) Es werden nach dem citirten Referat die amerikanischen Eichenformen und die auf jeder derselben vorkommenden Cynipidenarten angeführt. 24. G. Mayr. Die Genera der gallenbewohnenden Cynipiden. (Sep.-Abdr. aus Jahresber. der Communal- Oberrealschule im I. Wiener Bezirke. 8", 38 S., Wien 1881. Ref. von Dalla Torre: Zool. Jahresber. f. 1881, II. Abth., S. 222 ff.) Das folgende Referat ist ein Abdruck des Referats vom Ref. im Botan. Centralblatt, III. Jahrg., IX. Bd., 1882, No. 4, S. 123 ff. Diese Arbeit schliesst sich würdig den bekannten bisher publicirten Abhandlungen unseres vorzüglichsten Cynipiden-Kenuers an; sie bildet einen werth vollen Beitrag für die Systematik der Cynipiden. Der in dem Titel bezeichnete Stoff wird in zwei Abschnitten behandelt, deren erster eine Bestimmuugstabelle der Gattungen, deren zweiter die Charakteristik derselben giebt. Die Bestimmungstabelle giebt zwei Schlüssel, einen für die Bestimmung der Genera nach den weiblichen Thieren, einen entsprechenden für die Bestimmung derselben nach den männlichen Thieren. Es finden sich hier analytisch folgende Genera nova bestimmt: Acraspis n. g. in amerikanischen Eicheugallen ; Eschatoeerus n. g. in ^cacia-Gallen Südamerika's ; Belenocnema n. g. in einer amerikanischen ^«yon, Ref. 122-123. „ zu Bordeaux, Ref. 124-132. „ zu Saragossa, Ref. 133—134. „ zu Heilbronn, Ref. 135. „ zu Montpellier, Ref. 136—138. „ zu Mailand, Ref. 139. Conferenz zu Bern und Berner Convention, Ref. 141—150. Besondere Massnahmen, Verordn., Subventionen, Ref. 151—156; auch 133, 144, 145. Arbeiten zur Bekämpfung der Reblaus und statistische Nachweise, Ref. 157—171. Bekämpfungsmittel und Metboden, Ref. 172—272. Sulfocarbon und Kaliumsulfocarbon, Ref. 172—192; auch 43, 87, 169, 170. Sulfureuxage, Ref. 193. Badigeonuage, Ref. 194—195. Theer, Kreosot, Ref. 196-202. Kalk, Ref. 203. Insecticiden im Allgemeinen erwähnt, Ref. 123, 130, 133, 204. Düngung, Ref. 205-207; auch 130. Submersion, Ref. 208-209; auch 35, 87, 96, 169, 170. Aufsuchen der „taches phylloxeriques", Ref. 210—213. Sandbodencultur, Ref. 214; auch 96, 128, 168. Extinctionsverfahren, Ref. 133. Fangpflanzen, Ref. 215. Expulsion (Vertreibung), Ref. 216-218. Wärmewirkung auf Schnittreben, Ref. 219. Resistente, amerikanische Reben, Ref. 220—245; auch 44, 46, 87, 96, 103, 110, 123, 128, 133, 135—137, 168, 192, 194, 255. Pfropfung amerikanischer Reben, Ref. 246-249; auch 128, 133, 135, 136. Sudanreben, Ref. 250—266. Chinesische Rebsorten, Ref. 267-270. Desinfection der Pflanzen, Ref. 271-272. B. Eeferate. 1. P. Boiteao. La biologie du phylloxera. (Journal d'agricult. pratique, 45e annee, 1881, 2. Bd., S. 864.) P]in Auszug einer Mittheilung an Dumas, derzufolge die Kenntniss der Biologie der Phylloxera im Jahre 1881 keine sichtbaren Fortschritte gemacht hat. J Pbylloxera. 757 2. C. V. Riley. The Vine Louse. (Gardoners' Chronicle, 1881, N. Scr., Vol. XV, 16. Apr. S. 507. Abdruck aus: „American Naturalist".) Eingangs wendet sich Verf. gegen die übertriebenen Vorsichtsmassregeln, die von den verschiedenen Kegierungen durch die härtesten Verordnungen gegen die Reblausgefahr getroffen worden sind. Er ist der Meinung, dass die Einführung von Pflanzen mit Aus- nahme des Weinstockes unbehindert und ohne Gefahr für die Eiuschleppung gestattet werden müsste. Diese Ansicht gründet sich auf die eigenen Beobachtungen des Verf., die derselbe mit der Schilderung des Kreislaufs der Entwickelung der Pbylloxera einführt. Die im Frühjahr aus einem überwinterten Ei hervorgekommene Stammmutter bringt auf ungeschlecht- lichem Wege geschlechtslose Junge zur Welt, aus welchen sich eine unbestimmte Zahl von weiteren ungeschlechtlichen Generationen agam entwickelt, die in Gallen an den Blättern oder in Höhlungen und Anschwellungen der Wurzeln leben. Sie sind die Ursache des Er- krankens und Absterbeus der Weinstöcke. Während der letzten Sommer- und während der Herbstmonate erscheinen geflügelte Weibchen, die als Wandergeneration die Verbreitung von Weinberg zu Weinberg übernehmen. Jedes dieser Weibchen legt, ohne befruchtet worden zu sein, wenige Eier, aus denen Männchen und Weibchen hervorgehen, denen nur das Zeugungsgeschäft obliegt. Das befruchtete Weibchen legt ein Ei, welches als „Winterei" die kalte Jahreszeit überdauert und aus dem im nächsten Frühjahr die Stammmutter einer neuen Reihe von Generationen hervorgeht. Da die Wintereier an allen Theilen des Weiustocks abgelegt werden, so verbietet sich die Einfuhr von Reben mit vollem Recht, obgleich die Mehrzahl der Wintereier in oder an dem Erdboden am Fusse der Rebstöcke abgelegt wird. Wenn man die Einfuhr aller anderen Pflanzen verbietet, so erscheint dies übertrieben, weil selbst in den Fällen, wo Wintereier verschleppt werden, die eventuell aus ihnen hervorgehenden Stamnimütter aus Mangel an geeigneter Nahrung verkommen; die Stammmütter sind nicht im Stande, nach anderen Pflanzen, von denen doch nur wieder der Wein in Betracht kommen könnte, zu wandern. Zudem sind die Wintereier gegen Austrocknen sehr empfindlich, was so dass das Absterben des Winter- eies bei Versendungen auf weitere Entfernungen als unvermeidlich angesehen werden kann. 3. Boutin. Etüde sur les caases qui rendent le phylloxera indestructiblis par les insec- ticides. 8". 14 p. Chatellerault. 1881. Vgl. Journal de l'agriculture , 1880, 2. Bd., No. 578, p. 229-233. Als Ursachen der Unvertilgbarkeit der Phylloxera werden das unterirdische Leben und die grosse Vermehrungsfähigkeit, sowie das Vorhandensein der geflügelten Form angegeben. 4. M. F. de Savignon. Le Phylloxera en Californie. (Comptes rendus, T. 92, I88I, p. 66—68. Ref. Journ. d'agricult. prat., 45 annee, 1881, I, S. 319—320; auch: Zool. Jahresber. f. 1881, II. Abth., S. 261, 291.) Die Thatsache, dass die Schädigung des californischen Weinbaues durch die Phylloxera nur langsam fortschreitet, erklärt Verf. aus drei wesentlich verschiedeneu Ursachen: 1. Aus der Natur der Phylloxera in Californien und der ihr eigenthümlichen Ent- wickelung. Es fehlen angeblich die geflügelten Thiere ganz und gar. (Vgl. Ref. No. 12.) 2. Aus der Eigenschaft des Bodens. Ueberall, wo reicher und tiefer Culturboden vorhanden, ist der Widerstand der Reben sehr evident. 3. Aus der Existenz eines Parasiten. Es soll eine Milbe, Tyroglyphus longior, in unmittelbarer Nachbarschaft und auf der Phylloxera selbst leben. Die Milbe lebt nach dem Verf. von thierischen Resten oder lebenden Thieren und als Parasit der Phylloxera. 5. F. y. Borrell TremoUs. Informe acera de las cepas de los Estados-Unidos de America. Barcelona, 1881. Bericht des Verf.'s über seine Reise nach Amerika behufs Studium der Phylloxera- frage in der Heimath. In Amerika soll die gallenbewohnende Form der Phylloxera mehr vertreten sein als die wurzelbewohnende (?!); auch in Amerika sollen viele Stöcke der Phylloxera unter hegen. Vgl. Sabatier, Ref. No. 52. 6. V. Mayet. Nouvelles recherches sur l'oeuf d'hiver du Phylloxera; sa decouverte a Montpellier. (Comptes rendus, T. 92, 1881, p. 783-785. Ref. von Reuter: Zool. Jahresber. f. 1881, II. Abth., S. 291.) 758 Pflanzenkrankheiten. Der Verf. berichtet, dass ihm das Auffinden der Wintereier in der Umgebung von Montpellier dadurch gelungen sei, dass er an den Stellen suchte, wo die Weinstöcke mit Blattgallen der Phylloxera behaftet gewesen waren, in welcher Beziehung besonders die amerikanischen Reben bevorzugt sind. Er formulirt demnach für die Prov. Languedoc: 1. Man suche die Wintereier der Phylloxera auf den jungen amerikanischen Wein- stöcken, die zur Species Riparia (Cordifolia der Viticultoreu) gehören und forsche nur da nach, wo alljährlich Gallen auf den Blättern beobachtet werden. 2. Man hebe nur die Rinde zweijährigen oder dreijährigen Holzes, besonders des erster en, ab. 7. V. Mayet. Sur l'oeuf d'hiver da Phylloxera. (Comptes rendus, T. 92, 1881, S. 1000- lOOl. Ref. von Reuter: Zool. Jahresber. f. 1831, IL Abth., S. 291.) Verf. stellt zuerst fest, dass das Ausschlüpfen der Phylloxera aus dem Winterei in der Umgebung von Montpellier während des ganzen Aprils und selbst von Ende März an stattfindet. Die ausgeschlüpften Thiere wurden zum Theil auf CHntonreben gebracht und producirten auf den Blättern je eine kleine Galle. Am 13, April wurden auch im Freien die gleichen Gallen auf Ripariastöcken in grosser Menge gefunden. 8. P. de Lafitte. Sor l'oeuf d'hiver du Phylloxera. (Comptes rendus, T. 93, 1881, 2. Hälfte S. 828-830.) Verf. bekämpft zuerst die von Mayet aufgestellte Behauptung, dass die Gallen und die Wintereier der Phylloxera an besonders dazu bevorzugten Stellen alljährlich zu finden sind. Dass die amerikanischen Reben mehr mit Gallen bedeckt sind, mag an einer grösseren Umbildungsfähigkeit der Blätter dieser Pflanzen liegen, während die meisten Blätter der französischen Reben eine Immunität gegen die Gallbildung zeigen, ohne dass sie desshalb von den Thieren nicht ebenso stark besucht werden wie die Blätter der amerikanischen Stöcke. May et 's Forderungen werden demnach zurückgewiesen. 9. J. Lichtenstein. Sur l'oeaf d'hiver du Phylloxera. (Comptes rendus, T. 92, 1881, p. 849—850. Ref. Wiener landw. Ztg. 1881, No. 35, S. 265; Journal d'agricult. pratique, 1881, I, p. 526; Zool. Jahresbericht f. 1881, IL Abth., S. 291.) Lichtenstein beschreibt die Auffindung des Wintereies an Clintonreben, und zwar am zweijährigen Holz. Auch wurde das Ausschlüpfen eines Thieres aus dem Winterei beobachtet und hervorgehoben, dass das Ausschlüpfen gerade zu einer Zeit stattfindet, wo die jungen Weiublätter sich eben entfalten wollen. Es ist dies die günstigste Zeit für die ausschlüpfenden Thiere, die die jungen Blätter aufsuchen, um an ihnen die Gallenbildung zu verursachen. Phylloxera verhält sich diesbezüglich wie alle gallenbildenden Pemphiginen. 10. C. V. Riley. The impregnated egg of Phylloxera vastatrix. (American Naturalist, Vol. 15, 1881, S. 483-484. Ref. ven Reuter: Zool. Jahresber. 1881, IL Abth. p. 291.) Verf. berichtet über die Eier von Phylloxera vastatrix. 11. M. Girard. Note sur le Phylloxera. (Le Naturaliste, 1881, No. 43, p. 339. Ref. von Reuter; Zool Jahresber. i 1881, IL Abth., S. 291.) Bemerkungen zu den Beobachtungen Fabre's bezüglich der apteren Phylloxeren und der mit ihnen lebenden Acariden. 12. J. S. Hyde. Winged Phylloxera in California. (American Entomologist. II, 1881, Vol. 1, p. 224—225. Ref. von Reuter: Zool. Jahresber. f. 1881, IL Abth., S. 261, 291.) Verf. meldet das Auftreten der geflügelten Phylloxera - Generationen in Californien. 13. Habits of the Phylloxera. (The Cultivator and Country Gentleman, 46. Bd., 1881, S. 779.) Auf eine Anfrage giebt Lintner Angaben über die gallenbewohnende Form der Phylloxera vastatrix, die von Fitsch als vüifoliae beschrieben wurde und jetzt als forma yallicola bezeichnet wird. 14. Bolle. J caratteri della infezione flllosserica in un vigneto. (Atti e Memorie deir Istit. R. Soc. Agraria di Gorizia, XXI, 1881, p. 7.) Handelt von den Krankheitserscheinungen, die die Phylloxera-Infection charakterisiren. 15. J. Lichtenstein. Note sur les Phylloxera et sur les Myzus asclepiadis. (Ann. Soc. entom. de France, VI, 1881, T. I, Bull. p. 76. Ref. von Reuter: Zool. Jahresber. f. 1881, IL Abth., S. 288, 291.) Phylloiera. ^59 Verf. giebt als Pliylloxeraparasitcn an: Thrqis (die Eier fressend), Coccinella 7-punctata, Anthocoris nemorum, die Larve eines Ilemerohius, Tromhidium sericeum, Larven eines Syrplms und dos Scymnus hiverrueatus, die sich von den Wurzelphylloxereu nähren. Myzits asdcpiadis Pass. = Aphis Nerii Boy geht von Asclepias auf Nerium. 16. Ein Vertilger der Phylloxera. (Wiener Landwirthsch. Zeitung, 1881, No. 95, S. 751.) Nach einer Correspondenz im „Journal des debats" sollen die Weingärten von Riesi, Prov. Catauisetta, Sicilien, in ihrer Widerstandsfähigkeit unterstützt werden durch Vor- handensein eines Insects, Hoplophora, welches die Rebläuse eifrig verfolgt. Die Untersuchung dieses Insects wäre sehr erwünscht. 16a. G. Haller. Entomologische Notizen. (Mittheil, der Schweizer Entomol. Ges. VL Bd., 1881, S. 147—154. Ref. von Äusserer im Zool. Jahresber. f. 1881, IL Abth., S. 87.) Szanislo behauptete (vgl Annalen der Oenol., Bd. 5, S. 307), dass die Hoplophoren auf den Rebenwurzeln sich aus den hier lebenden Tyroglyphen entwickeln, dass sich beide wie Sommer- und Winterformeu zu einander verhalten, eine Beziehung, die auch bei anderen Tyroglyphen und Hoplophoren, die nicht auf der Rebe leben, bestehen dürfte. Gegen diese Behauptung wendet sich Haller mit dem Einwand, dass man geschlechtsreife Männchen und Weibchen der verschiedensten Arten von Tyroglyphus und EoplopJiora zu allen Zeiten des Jahres findet. 17. R. Canestrini. II genere Gamasas e la Fillossera. (Bullet. Soc. Venet.-Trent. di scieuze natur. T. II, 1881, No. 1, S. 21—28. Ref. von Äusserer, Zool. Jahresber. für 1881, IL Abth., S. 89.) Der Verf. kommt, wie vor ihm andere Acarinenkenner, zu dem Schlüsse, dass die Gamasiden nicht als wirksame Feinde der Phylloxera gelten können. Die Gamasiden nähren sich von animalen und vegetativen Säften und sollen lebende Thiere nur von grossem Hunger getrieben angreifen; auch sollen die Gamasiden nicht in der bedeutenden Tiefe, in der die Phylloxera lebt, existiren können. 18. U. Gayon. Recherches effectaees en voe de decoovrir des organismes parasites du Phylloxera. (Comptes rendus, T. 93, 1881, 2. Hälfte, p. 997-999.) Verf. prüfte die Phylloxera microskopisch auf das Vorkommen von Parasiten, ohne jedoch zu einem sicheren Resultat gekommen zu sein. 19. P. de Lafitte. Le parasite eventuel da Phylloxera. (Journ. d'agricult. pratique, 45e anne, 1881, 2. Bd., p. 839-340.) Verf. bespricht ironisch die in der Commission superieure du phylloxera aus- gesprochene Vermuthung, dass irgend ein Pilz, vielleicht die von Cornu auf Syrplms ent- deckte Entomophthora als Feind der Phylloxera sich auffinden lassen könnte. 20. P. de Lafitte. La commission superieure du Phylloxera. (Journ. d'agricult. pratique, 45e annee 1881, 2. Bd., p. 252—254.) Verf. beklagt sich über die Art und Weise, wie die Thätigkeit der genannten Commission geregelt ist, in höchst scharfer und schneidiger Form. Die Commission hat jährlich nur eine zweitägige Session, über die ein „Compte rendu" veröfi'entlicht wird, das nicht einmal käuflich zu haben istl! 21. P. de Lafitte. Le rapport de M. le baron Thenard. (Journ. d'agricult. pratique, 45e annee 1881, 2. Bd., p. 297—298.) Ein Angriff gegen die „Commission superieure du phylloxera", mit dem Schlusssatze: „Je pense encore que tout est bien k la Commission superieure du phylloxera, ceci excepte, que le plus grand nombre y savent peu de chose de la question et que personne n'y travaille." 22. L. Macchiati. Osservazioni sulla Fillossera del Leccio. (Phylloxera floreutina Targ.) (Boll. Soc. Entom. Ital. Anno 13, 1881, p. 188—190. Ref. von Reuter: Zool. Jahresber. für 1881, IL Abth., S. 258, 291.) Notiz über die Entwickelung und Abbildung der Larve von Phylloxera florentina Targ., welche = Pli. Signoreti Targ. und = P/t. coccinea Kalt, sein soll. 23. D., J. Oeber die Ausdehnung der Reblauskrankheit in Europa und Amerika. (Schweize- rische Landwirthschaftl. Zeitschrift 1881, Jahrg. IX, S. 181—184. Ref. im Bot. Centralbl. 1881, No. 30, S. 111.) 760 Pflanzenkrankheiten. Aus Anlass des Artikels 6 des eidgenössischen VoUziehuiigsreglements betreffend Massnahmen gegen die Reblaus macht Verf. Mittheilung über die Infectionsgebiete zu machen. In dem Aufsatz, welchem weitere folgen sollen, ist die Ausdehnung der Reblaus in Italien behandelt. Der erste Infectiousherd wurde am 18. August 1879 in Valmadrera, Provinz Como, entdeckt. Weitere Herde zeigten sich in den Provinzen Como, Mailand, Porto Maurizio und in den sicilianischen Provinzen Messina und Caltauisetta. Die Herde werden nominell angeführt. 24. D., J. Ueber den Stand der Reblauskrankheit in Frankreich und deren Einflnss auf den französischen Weinhandel. (Fortsetzung des obigen Aufsatzes, S. 374—379.) Die Angaben sind einem französischen ministeriellen Circulare vom 1. Juli 1880 entnommen. Die üebersicht der Phylloxeraverbreitung in den 45 befallenen Departements ist abgedruckt. 25. Der jetzige Stand der Reblausfrage. (Zeitschr. f. d. Laudw. Vereine d. Grossherzogth. Hessen, 41. Jahrg. 1881, No. 39, S. 305-307.) Ein Abdruck eines Aufsatzes der „Köln. Ztg.". 26. Levl. La questione flUosserica nell 1880. (Rivista di viticolt. ed enolog. ital. 1881. No. 3 und 4.) Vom Ref. nicht eingesehen. Man vergleiche Ref. No, 188. 27. V, Trevisan. La quistione fillosserica al R. Istit. Lombard, di sc. e lett. (Bull. R, Soc. Tose, di orticolt. VI, 1881, No. 7, p. 210—213.) Dem Ref. nicht zu Händen gekommen. 28. J. Horväth. Vedekezes a fillokszera eilen. (Termeszettudomänyi Kozlöny, Bd. XIII, Budapest 1881, p. 145—159, 193—205, mit Abbildungen [Ungarisch].) Eine gemeinverständlich geschriebene Studie über den heutigen Stand der Phyl- loxera-Frage, Staub. 29. — d. Zur Phylloxera-Frage. (Oesterr, Landw. Wochenbl. 1881, No, 22, S. 169—170.) Auszug aus: Horväth, Jelentes, melyet a Phylloxeraügy tanulmänyozäsa veljäböl tett külföldi utazäsröl benyujtott. Budapest 1880. 30. Cantoni. 1 dann! della fiUossera e la vite in rotazione. (Rivista di viticolt. ed enolog. ital. V, 1881, No. 9.) Dem Ref. nicht bekannt. 31. Schreckliche Folgen der Reblaus -Verheerungen. (Acker- und Gartenbau- Verein des Grossherzogth. Luxemburg. Annalen 1881, S. 10.) Notiz nach: Der Weiubote; hat nur statistisches Interesse. 32. Zur Phylloxera-Frage, (Wiener Landw. Zeitung 1881, No. 14, S. 98.) Es wird zur energischen Verfolgung der Phylloxera in Oesterreich ermahnt und werden die schweren Schädigungen in Frankreich, Spanien und Portugal, Ungarn und Niederösterreich geschildert. Aus Ungarn sind bei Abfassung des Artikels bereits 34 Infections- centren bekannt geworden. 33. La diffusione della fiUossera in Francia. (Rapporte del direttore dell' agricoltura.) In: Bolletino di notizie agrarie. Anno III, No. 1, Gennaio 1881, 16 S., gr. 8°. Im Wesentlichen Abdruck eines von Tisserand verfassten Berichts über den Stand der Phylloxera-Frage in Frankreich beim Abschluss des Jahres 1880, Im Ganzen dürften 500 000ha Weingärten völlig zerstört sein, ebenso viele sind von der Phylloxera infestirt. Am meisten leidet die Gironde. Neu inficirt sind im Laufe des Jahres das Departement „les Landes" und „les Basses-Pyrenees" , und zwar das erstere durch Einschleppuug der Phylloxera mit Reben aus der Gironde, während das letztere durch Invasion der schwärmenden Phylloxera-Generation von dem „Departement du Gers". Es schliessen sich hieran Angaben über den Stand der Frage in den einzelnen der 41 inficirten Departements, sowie in der Schweiz, Deutschland und Italien, Zum Schluss werden die Verordnungen über die Ab- grenzung der phylloxerirten Territorien (7 Artikel) angegeben. Vgl. Ref. No. 34. 34. Tisserand. Rapport sur la Situation des vignobles phylloxeres. (Journal d'agriculture pratique, 45" Annee, Tome I, p. 18—27.) Dieser an die „Commission superieure du phylloxera" eingereichte Bericht giebt Phylloxera. 761 den Stand der Phylloxcra-Invasion iu den französischen Departements bis Ende 1880. Ein Abdruck desselben findet sich im „Bolletiuo di notizie agrarie, 1881, Anno III, No. 1, p. 1 — 13. Vgl. Ref. No. 33. 35. Stand der Phylloxera -Angelegenheit in Frankreich. (Wiener Landw. Zeitung, 1881, No. IG, S. 116.) Ref. nach Tisserand's Bericht an das franz. Ackerbau-. und Handelsministerium, wonach die Phylloxera im Jahre 1880 zwei neue Departements erobert hat, so dass jetzt 41 Departements durch die Invasion heimgesucht werden. Als Tilgungsmittel kam die Inuudation (Suhmersion) zur Behandlung durch Schwefelkohlenstoff im Jahre 1880 hinzu. 30. Compte rendu de la Session tenne an mois de decembre dernier (1880) par la com- mission superieure du phylloxera. Paris^ Imprimerie nationale, 1881. Nach Angabe des „Jouru. d'agricult. pratique", 1881, 1, p. 629, enthält dieser Bericht die „proces-verbaux" der Sitzungen, den Bericht Tisserand's (vgl. Ref. No. 34), die Tableaux der Lage der phylloxerirten Weinberge, ein Expose der in der Ackerbauschule zu Mont- pellieur ausgeführten Arbeiten, einen Bericht von Foex über den Stand der Weinpflanz- schulen zu Grand-Jouan, einen Bericht von Mares über die Experimente der Departements- commission für I'Herault; Benachrichtigungen der Consuln über die Phylloxera im Auslande, die in Frankreich und Algier in Kraft befindlichen Verordnungen und eine Ende 1880 auf- genommene dreifarbige Karte. 37. Seance de la section permanente de la commission saperieure dn phylloxera, teno le 5 fevrier 1881. (Compte rendu im: Journal officiel vom 12. Febr. In extenso abgedruckt: Journal d'agriculture pratique, 45^ annee. 1881, I, p. 219 — 221.) Es gebt aus dem Bericht hervor, dass die Bildung von Vereinen der Weinbauer im Dep. L'Herault und im Bordelais grosse Ausdehnung erlangt; auch wird über die guten Resultate, welche die Anwendung der Insecticiden aufweist, berichtet. 38. Cornu, M. The Phylloxera in France, with 2:maps. (Nature, Vol. 23, 1881, p. 127-130.) Ref. von Reuter: Zool. Jahresber. f. 1881, IL Abth., S. 258, 291.) Referat über den Stand der Phylloxera-Frage in Frankreich. 39. Le phylloxera au departement de l'Aude. (Journ. d'agriculture pratique, 45e annee. 1881, I, p. 426.) Nach einem Circular des Präfecteu ist die Gegenwart der Phylloxera in 37 Com- munen des Departements constatirt. Es sind dementsprechend vom Präfecten Anordnungen zur Verhinderung weiterer Verbreitung der Reblaus getroffen worden. 40. Rapport sur le Phylloxera du departement Lot-et-Garonne. (Nach Journal d'agriculture pratique, 45e annee 1881, 2. Bd., p. 215 ) Bericht des unter Vorsitz von de Lafitte stehenden „comite central d'etudes de Lot-et-Garonne", demzufolge im Jahre 1881 die Phylloxera- Verheerungen durchgängig zugenommen haben. Die Zunahme wurde im Südwesten durch Wärme und Trockenheit begünstigt. 41. J. Seillan. Rapport sur le phylloxera, presente au conseil general du Gers, le 23 aoüt 1880. 8", 7 p., 1881. Dem Ref. nicht zugänglich gewesen. 42. Dicouverte du phylloxera. (Journal d'agriculture pratique, 45« annee, 1881, 2, Bd., S, 688.) Briefliche Mittheilung von Lozes über die Auffindung der Reblaus im Canton Rabensteus (Ilautes-Pyreuees), 20 kl von Tarbes, Ferner wurde die Phylloxera durch Franc in der Umgebung von Bourg constatirt. 43. Rommier. Le Phylloxera dans la Bourgogne. (Publication de la Soc. des agriculteurs de France. 8°. 19 pp. Paris 1881. Ein Sonderabdruck aus Journal d'agriculture pra- tique 1880, T, IL 44 annee, No. 48 und 49, p. 748-751 und 786-790.) Mittheilungen, nach denen die Ausbreitung der Reblaus in den letzten Jahren sich langsamer vollzogen hat. Die Erscheinung wird auf die ungünstige Witterung der vorher- gehenden Jahre zurückgeführt. Ferner werden die Versuche mit Schwefelkohlenstoff und das „traitement cultural" besprochen. 762 Pflanzenkrankheiten. 44. Millot. Situation du vignoble phylloxere dans le midi de la France et de la recon- stitution de ce vignoble au moyen des Vignes americaines. Rapport du Comite central du Phylloxera dans le departement de Saöne-et-Loire. (Toumus, 1881. 12°. 32 pp.) Erwähuenswerth ist nur der Schluss des Berichtes, in Avelchem die Winzer gewarnt werden, allzu leichtgläubig die heimischen alten französischen Weinstöcke durch die ameri- kanischen Fremdlinge ersetzen zu wollen. 45. Die Reblaus in Frankreich. (Landwirthsch. Zeitung für Westfalen und Lippe 1881, No. 34, S. 287-288.) Mittheiluug über die Ausbreitung der Reblaus in Frankreich nach einem englischen Consularbericht und Referat über Savignon's Mittheilung, die californische Phylloxera betreffend, deren natürlicher Feind in Californien eine Milbe, Tyroglyphus longior, ist, deren üebersiedelung nach Frankreich von Savignon vorgeschlagen worden ist. 46. La fillossera in Italia. (Dall'agosto 1879 al giugno 1881, con 8 tavole. (Annali di agricoltura, 1881. Num. 35. Roma 1881, p. I— CXLIV und p. 1—617.) Der vorliegende umfangreiche Band der Annalen ist ein schönes Zeichen für die umsichtige und erschöpfende Thätigkeit, die die italienische Regierung zur Bekämpfung der Phylloxera entfaltet hat, und ist es nicht möglich, den Inhalt des ganzen Bandes an dieser Stelle zu erörtern. Ref. beschränkt sich daher, den reichen Inhalt hier kurz zu skizziren. Die „Introduzione" , S. VII— CXLIV umfassend, enthält 6 Kapitel, deren Inhalt zum Theil au3 den Capitelüberschriften ersichtlich sein dürfte. Er behandelt: Capitel I. Wichtigkeit und Stand der Phylloxera-Infection, ausgeführte Operationen, erlangte Resultate, Meinungen etc. S. VII— LXIII. Capitel II. Rechenschaftslegung über die gemachten Ausgaben. S. LXIV— LXXXVI. Capitel III. Die amerikanischen Reben. S. LXXXVII— XCVIII. Capitel IV. Experimente, Studien, Meinungen bez. der Insecticiden. S. XCIX-CXIII, Capitel V. Nachforschungen und Besichtig, im lulande augestellt. S. CXIV — CXXXII. Capitel VI. Stand der Phylloxera im Auslande. S. CXXXIII-CXLIV. Aus Capitel I. mag hervorgehoben werden, dass die Phylloxera zuerst in Italien 1879 in der Umgegend von Lecco und Monza entdeckt wurde. Im August 1879 wurde die Phylloxera in Valmadrera, im September 1879 bei Agrate, im October 1879 bei Civate entdeckt. Im Jahre 1880 wurden lufectionsherde entdeckt im Mai in Riesi (92 Centren, 3 Centren auf dem Territorium von Butera), ferner ein Herd in Pescat, 23 neue Centren in der Commune Agrate, am 1. August die Infection in Messina (72 Centren), am 14. October die Infection im Territorium von Porto Maurizio (2 Ceutren). Aus Capitel VI entnehmen wir bezüglich: Oesterreich. Die Phylloxera ist constatirt: 1. In Klosterneuburg, Weidling (1872), Nussdorf, Ileiligenstadt (1875), Kahlenberger- dorf (1879) (Niederösterrcich). 2. Pirano und Isola (Istrien) seit 1880. 3. Podvine, Alteudorf, Kapellen und Ursell (seit 1880), im District Rann (Steiermark). 4. Berdovec bei Agram (Croatien) seit 1880. 5. Kraj, von wo nach Norden die Commune Pusca, nach Süden Laduc auf der Steirischen Grenze inficirt wurden. Ungarn. Es sind phylloxerirt: 1. Pancsova; 2. Franzfeld j 3. Per, Pele, Pelc-Szarvad und Szäuto; 4. Nagy-Karoly; 5. Szekes-fehervar; 6, Soly; 7. Batorkeszi; 8. Versecz; 9. Paulis; 10. Ritisova; 11. Tahi- Tütfalu; 12. Gomba; 13. Kenderes; 14. Adony; 15. Titel; 16. Szendrö; 17. Bärca. Russland: Entdeckung der Phylloxera in der Krim im October 1880, bei Baydarskia Narota. Deutschland: Seit 1874 wurden Infectionen entdeckt in: 1. Erfurt; 2. Wernigerode; 3. Klein- Flottbeck in Holstein; 4. Proskau (1877); 5. Cannstatt in Württemberg (1876), und zwar Villa Willielma und Villa Berg; 6. Berge- dorf bei Hamburg; 7. Bolweiler im Oberelsass; 8, Sachsen -Coburg -Gotha, und zwar in Phylloxera. 763 Gotha, Ahorn, Coburg und Ariesberg; [). Metz; 10. Rauschwitz bei Glogau; 11. Besitzung Annaberg in Poppeisdorf bei Bonn; dazu kamen im Jahre 1878: 12. Sacbsenhausen bei Frankfurt a. M.; 13. Cannstadt; 14. Kiel; 15. Potsdam; im Jahre 1879: 16. Rothenberg bei Frankfurt; 17. ein anderer Infectiousherd in der Nachbarschaft (wohl des vorigen); im Jahre 1880: 18. Erfurt; 19. Ilversgcholfen bei Erfurt. England: Die Phylloxera wurde hier nur in einer Anzahl Gewächshäusern constatirt. Schweiz: Im Canton Neuchätel (Favarge, St. Blaise, Charaprcveyres, neu entdeckt 1880; ausserdem bekannt: Trois-Rods, Sous-Trois-Rods, Colombier). Im Canton Genf (Grand- Saconnex, entdeckt 18. August 1880). Frankreich: Vgl. den Bericht von Tirard. Portugal: Inficirt sind die Communen Santa Martha, Regua, Sabrosa, Alijö, Lamego, Arraamar, Tabua^o, S. Joao da Pesqueira, Villa Nova de Foscoa, Carrazeda de Anciaes, Macedo de Cavalleiras e Mirandella, im Jahre, 1880 sind hinzugekommen Vinhaes, Villa Flor, Celerico da Beira und Coimbra. Spanien: • Hier besetzt die Phylloxera einen grossen Theil der Provinz Malaga im Ampurdan und die Provinz Gerona. Vereinigte Staaten von Nord-Amerika: Die Phylloxera ist in allen Staaten der Union zu finden. Argentinische Republik: Die Phylloxera wurde 1879 in Bueuos-Ayres constatirt. Der zweite Theil des Buches mit dem Specialtitel: La Fillossera in Italia (1879—1880) giebt die Jahresberichte der Delegirten der einzelnen inficirten Provinzen, und zwar in folgender Reihenfolge: Cittolini, Luigi: Centri fillosserati nella provincia di Como. p. 3—30, nebst Anlagen (Allegati). Franceschini, Feiice: Centri fillosserati nella provincia di Milano. p. 43—124, mit Anlagen. Soravia, Roberto: Centri fillosserati nella provincia di Porto Maurizio. p. 181—213, mit Anlagen. Freda, Pasquale: Centri fillosserati nella provincia di Messina. p. 226—447, mit Aulagen. Macagno, J.: Centri fillosserati nella provincia di Caltanissetta. p. 449—549, mit Anlagen. In einem Anhange werden dann die im Jahre 1881 in den phylloxerirten Gebieten der Provinzen Como, Mailand, Portomaurizio, Messina und Caltanissetta ausgeführten Arbeiten angegeben. Das Nähere ersehe mau aus dem Original. 47. Targioni-Tozzetti. CommuDicazioni intorno alle condiziODi flUosseriche d'Italia. (Annali di agricoltura, 1881. Num. 32. Roma, 1881, p. 89-92.) In dem „Consiglio di agricoltura per l'anuo 1880" berichtete Targioni-Tozzetti am 19. Dec. 1880 über den damaligen Stand der Phylloxera-Frage in Italien. Es wird hervor- gehoben, dass die Phylloxera, die zuerst 1879 in Italien (an zwei Orten der Lombardei) aufgefunden worden ist, nicht auf natürlichem Wege, sondern sicher durch Einschleppung nach Italien gekommen ist. Ferner werden die bis Ende 1880 entdeckten neuen Infections- herde angeführt. 48. C. Desideri. La fillossera in Italia: rapporto alla Deputazione provinciale di Roma intorno a una escursione a Valmadrera e ad Agrate Brianza. 8". 32 pp. 1881. Ein Sonderabdruck eines Excursionsberichts, wie auch aus dem Titel ersichtlich. 764 Pflanzenkrankheiten. 49. Fillossera neir Istria. (Commissione provinciale istriana per i provvedimenti coutro la fiUossera in: Bolletiuo di notizie agrarie. Auno III. No. 3. Gennaio 1881, p. 35.) Bericht über eine Sitzung der Commission vom 9. Dec. 1880 zu Pirauo. Enthält Angaben über die Infectiousherde in Istrien. 50. A. Föglia. La phylloxera vastatrix a Messina: relazione al Comizio agrario del circondario di Palermo, (Giorn. del comizio agrario di Palermo, XIII, 8". 52 pp., ed allegati 2, Palermo, 1881.) Ein Bericht über die Phylloxera in Messina, 51. Briosi. Intorno ai Viti della Sicilia. (Auuali della Staz, chim.-agrar.-spcrimeutale di Roma. Fase. 8. Anno 1878-1879. Roma, 1881.) Konnte vom Ref. nicht eingesehen werden. 52. J. Sabatier. Le Phylloxera en Espagne. (Journal d'agriculture pratique, 456 annee, 1881, 2. Bd. p. 492-493.) Wesentlich Referat eines von Tremolls verfassten Berichts. Vgl. Ref. No. 46. 53. Rapport sur le Phylloxera en Hongrie 1872—1880. (Extrait du Rapport du Ministre R. de l'agriculture, de l'iüdustrie et du commerce. Budapest 1881. gr. 4". 11p. avec 1 carte.) Dem Ref. nicht zugänglich gewesen. 54. Die Reblaus in Ungarn. (Wiener Landw. Zeitung, 1881, No. 8, S. 58.) Erhebungen, im Juli 1880 angestellt, ergaben das Vorhandensein von 35 Phylloxera- Herden in Ungarn. Es wurden gänzlich gerodet die Stellen in Pressburg, Bogdany, Kiskeszi, Leanyfalu, Kenese, Arad, Keszthely, Szt-Endre, Kaschau, Pälya, Beregszäsz, H.-M.-Vasarhely, Weisskirchen, Szatmär, Zilah; es blieben noch folgende Stellen: Bätorkeszi Gomba, Tahi- Tötfalu, Titel, Adony, Soly, Alba, Bäicza, Kenderes, Szendrö, Pancsova, Franzfeld, Ristisova, Versetz, Peer, Pele, Pele-Szarvad, Szantö, N.-Käroly, Paulis. 55. Die Reblaus in Ungarn. (Wiener Landw. Zeitung, 1881, No. 62, S. 487.) Phylloxera in den Weingärten der Gemeinden Papväsär und Szeut-Iatvän des Vesz- primer Comitates constatirt. In Folge dessen Sperre verhängt. 56. Die Reblaus in Ungarn. (Wiener Landw. Zeitung, 1881, No, 63, S. 495.) Die Phylloxera wurde in den Weingärten der Gemeinde Szölös-Ardo, Comitat Torna, amtlich constatirt. 57. Neuer Phylloxera-Herd in Ungarn. (Wiener Landw. Zeitung, 1881, No. 81, S. 639.) Phylloxera constatirt in der Gemeinde Jabuka im Torontaler Comitat. 58. Ein neuer Reblausherd in Ungarn- (Wiener Landw. Zeitung, 1881, No. 55, S. 431.) Der neue Herd ist Bavaniste im Temeser Comitat, Bezirk Kubin. 59. Phylloxera in Ungarn. (Wiener Landw. Zeitung, 1881, No. 88, S. 695.) In der Gemeinde Kustely im Temeser Comitat ist das Auftreten der Phylloxera constatirt worden. Die Regierung traf ihre Gegenmassregeln. 60. Neue Reblausherde in Ungarn. (Acker- und Gartenbauverein des Grossherzogthums Luxemburg. Annalen 1881, S. 242—243.) Angabe der neuen Herde nach: Der Weinbote. 61. Reblaus in Niederösterreich. (Wiener Landw. Zeitung 1881, No. 11, S. 79.) Notiz über die Desinfection der Phylloxeraherde in Klosterneuburg, Weidling, Kahlen- bergendorf, Nussdorf und Heiligenstadt im Juli 1880. 62. Die Phylloxera in der Schweiz während des Jahres 1880. (Ber. des eidgeuöss. Handels- und Land wirthschaf ts-Departements. ) Neben den wichtigeren, auf die Phylloxera -Frage bezugnehmenden Acteustücken enthält der Bericht eine Uebersicht über den Stand der Reblauskrankheit in einigen aus- wärtigen Staaten, besonders sämmtliche in Kraft bestehende Gesetze und Verordnungen. Der Bericht constatirt eine weitere Verbreitung der Reblaus im Jahre 1880 und enthält drei Karten, welche die Verbreitung in der Schweiz illustriren. Die abgesperrten Phylloxera- Herde gehören den Cantonen Genf und Neuchätel an. (Nach dem Ref. im „Deutschen Garten" 1881, S. 600.) Ein Referat findet sich auch: Bot. Centralbl. 1881, No. 31, S. 145-146. Phylloiera. 765 63. Le Phylloxera en Suisse durant l'annee 1880. (Rapport du Departement föderal du commerce et de Tagriculturc. Avec 3 cartes. Berne, 1881.) Vgl. Ref. No. 62. 64. E. Covelle. Le Phylloxera dans le canton Geneve en 1880. (Avec un plan des vignes. Geneve; Schuckardt, 1881. 8". 32 S.; nach anderer Notiz: Basel, Georg, 1881. Ref. von Reuter in: Zool. Jahiesber., IL Abth. 1881, S, 259 u. 291.) Schildert den Stand der Phylloxera-Frage in der Schweiz. 65. Reblaus in Genf. (Württemb. Wochenbl. f. Landwirthsch. 1881, No. 37, S. 379.) Nachi-icht über das Auftreten der Phylloxera in der Nähe eines alten Herdes bei Pregny bei Genf, wo auch schon geflügelte Individuen auftreten sollen. 66. Die Reblaus in Bonn. (Deutsche Allgem. Zeitung f. Landwirthschaft, Gartenbau und Forstwesen, 1881, No. 46, S. 187.) Nachricht über Auffindung dieses Infectionsherdes nach der Notiz im Reichsanzeiger. 67. Die Reblaus in Bonn. (Hannover'sche Land- u. Forstwirthschaftl. Zeitung, 31. Jahrg., 1881, S. 452.) Notiz über die Auffindung der Phylloxera a. a. 0. 68. Die Reblaus am Rhein. (Zeitschrift für die landw. Vereine des Grossherzogth. Hessen, LI. Jahrg., 1881, No. 42, S. 335.) Nachricht über die Auffindung der Reblaus in Bonn. 69. Die Reblaus in Bonn. (Monatsschr. d. Ver. z. Bef. d. Gartenbaues etc., 1881, S. 477.) Entdeckung eines Infectionsherdes an obigem Orte. 70. Die Reblaus in Neuenahr. (Deutsche Allgem. Zeitung f. Landwirthsch., Gartenbau und Forstwesen, 1881, No. 35, S. 139.) Nachricht über Auffindung dieses Infectionsherdes. 71. Die Reblaus in den Weinbergen an der Ahr. (Annal. d. Acker- u. Gartenbauvereius des Grossherzogth. Luxemburg. Anualen 1881, 28. Jahrg., S. 283.) Auffindung der Reblaus in Heimersheim (Neuenahr) wird angezeigt nach: „Köln. Ztg.". 72. Die Reblaus am Rhein. (Zeitschr. f. d. landw. Vereine d. Grossh. Hessen, LI, Jahrg. 1881, No. 35, S. 276—277.) Nachricht über das Auftreten der Reblaus in Heimersheim (Neuenahr). 73. Die Reblaus bei Neuenahr. (Zeitschrift des Landwirthsch. Vereins in Bayern, 1881, N. F. XV. Jahrg., S. 535.) Notiz über das inficirte Gebiet bei Neuenahr (6000 Quadratmeter inficirt). 74. DosGh. Bericht des Grossh. Ereisschulinspectors Dosch zu Worms an das Grossh. Mini- sterium über das ihm zugewiesene Commissarium bezüglich der im Ahrtbale auf- getretenen Reblaus-Krankheit. (Zeitschr. für die Landw. Vereine des Grossh. Hessen, LI. Jahrg. 1881, No. 49, S. 386-387.) Ausführlicher Bericht über die Thätigkeit der bezeichneten Reblaus-Commission. 75. L. Wunderlich. Die Reblaus im Ahrthale. (Wochenblatt des Landwirthsch. Vereins im Grossherzogthum Baden, 1881, No. 43, S. 337—339.) Originalmittheilung über den Stand der Phylloxera-Infection im Ahrthale, am Fusse der Landskrone und einem gegenüberliegenden Hügel. 76. L. Wunderlich. Die Reblaus. (Württemb. Wochenblatt für Landwirthschaft, 1881, No. 42, S. 430-431.) Nachricht über das Auftreten der Reblaus in den Weinbergen bei Neuenahr (Koblenz) und die getrofieuen Massregeln zur Verhütung weiterer Verbreitung. Es knüpfen sich daran Mittheilungen über die Phylloxera-Ausbreitung in Frankreich und über den österreichischen lufectionsherd Klosterneuburg. Es wird hervorgehoben, dass die energischen Massnahmen der deutschen Regierung eine Ausbreitung der Phylloxera in Deutschland verhindert haben, wo bisher an 28 verschiedenen Orten die Reblaus beobachtet worden ist. 77. The Phylloxera in Russia. (The Gardeners' Chronicle, 1881, 29. Jan., S. 142.) Nachricht eines Correspondenten in St. Petersburg vom 14. Januar 1881, dass die Phylloxera durch Portchinskyinder Krim entdeckt worden ist. Das Insectist von Bordeaux 766 Pflanzenkrankheiten. mit Weinstöcken importirt worden. Zugleich wird das Erscheinen der Blutlaus, Schizoneura Imiüjera, in der Krim und den benachbarten Provinzen gemeldet. 78. Wolkenstein. Phylloxera in the Crimea. (Gardeners' Chronicle, 1881, 12. Febr., S. 216.) In der R. Horticult. Soc. las Masters einen Brief Wolkenstein's, in welchem die in Russland gegen die Verbreitung der Phylloxera ergriffenen Massregeln mitgetheilt wurden, Massregeln, die au dieser Stelle nicht interessireu dürften. 79. Die Wurzellaus des Weinstocks in der Krim. (Gartenflora, 1881, S. 89.) Nachricht über die Einschleppung der Reblaus in einige Weinberge der Krim. Die Blutlaus ist aus dem südlichen Deutschland und aus Frankreich nach der Krim ver- schleppt worden. 80. Fillossera in Crimea. (Bolletino di notizie agrarie, Anno III, No. 35, 1881, p. 774-775.) Notiz über das erste Auftreten der Phylloxera in der Krim. 81. R., E. Phylloxera. (Gartenflora, 1881, S. 322.) Nachricht, dass die Reblaus auch in Suchum Kaie am Schwarzen Meer und in Nowo-Tscherkask entdeckt worden. In Folge dessen ist die Einfuhr aller Pflanzen nach der Krim und dem Kaukasus streng verboten worden. 82. First annual Report of the Board of State Viticultural Commissioners of California, Containing the first Report of the Committee on the Phylloxera, Vine Pests and the Diseases of the Vine. With Appendices, 8", San Francisco, 1881. Konnte vom Ref. nicht eingesehen werden. 83. H. B. Trimble. Phylloxera Work, Wood-lice on Grapevine-Roots. (American Ento- mologist, II, 1881, Vol. 1, p. 230. Ref. von Reuter: Zool. Jahresber. f. 1881, IL Abtb., S. 261, 291.) Eine kurze Notiz über die durch Phylloxera vastatrix in Amerika verursachten Verheerungen. 84. Die Reblaus in Panama. (Monatsschr, d. Ver. z. Bef. d. Gartenbaues, 1881, S. 232.) Auf den Blättern einer wildwachsenden Fiiis-Species, Vitis Caribaea DC, einer Form von Vitis indica L. sind Gallen mit Rebläusen erfüllt gefunden worden. (Vgl. Coraptes rendus, t. 58, p. 72.) 85. M. Girard. Le Phylloxera en Australie. (Le Naturaliste, 1881, No. 47, p. 373; auch Ann. Soc. Entomol. de France VI, 1881, T. I, Bull, p. 28. Ref. von Reuter: Zool. Jahresber. für 1881, II. Abth., S. 261, 291.) Verf. berichtet über das Auftreten einer Phylloxera-Art auf den Reben in Australieu. 86. C. Weigelt. Oenologischer Jahresbericht über die Fortschritte in Wissenschaft und Praxis auf dem Gesammtgebiete von Rebbau, Weinbereitung und Kellerwirthschaft. 2. Jahrg., gross S", 192 S., 1881, Berlin, Jul. Springer. Ein werthvolles Unternehmen, durch welches jede beachtenswerthe Arbeit auf dem Gesammtgebiete der Oenologie registrirt wird. Die berücksichtigten Arbeiten beziehen sich auf das Jahr 1880, ein Referat ist an dieser Stelle also unnöthig. 87. Revue antiphylloxerique internationale. (Journal mensuel illustre pour combattre les ennemis de la vigne. Sous la Direction de M. le Prof. Dr. L. Roesler rediges par M. le Baron Napoleon de Prato.) Der Inhalt des ersten Heftes ist nach der Anzeige in der Wiener Landw. Zeitg. vom 10. Sept. 1881 ein Artikel über die Reblausfrage in Oesterreich von A. Levi, ein Auszug aus dem officiellen Bericht über die Behandlung der inficirten Weingärten in Kloster- neuburg im Jahre 1880, ein Situationsartikel über den Stand der Phylloxera in Frankreich und Spanien von J. Lichtenstein, ein Aufsatz über die Submersion der Weingärten in Frankreich, ein Brief von A. F. Marion über die Verwendung von Schwefelkohlenstoff, ein Artikel über die amerikanischen Reben von V. Pulliat, über die Erziehung von Reben aus Samen von Aime Champin, eine Mittheiluug von Cavazza über die amerikanischen Reben in Italien, von Freiherrn v. Thümen über die cryptogamischen Epidemien der Insecten und ihre künstliche Erzeugung, eine Notiz desselben über die Änguillula radicicola, ein Aufsatz von Joly über die Weincultur in Californien und eine bibliographische Revue. PbjWoxera. 767 88. Les conditioDs da coDcoars pour la decooverte d'un procede efflcace Gontre le phylloxera. (Journal d'agriculture pratique, 45, annee, 1881, 2. Bd., p. 503—504.) Die Bedingungen betreffs der Erwerbung dreier Preise von je 3000 frcs., welche die „Societe d'encouragement pöur l'industric nationale" gestellt bat. 89. A. Blankenhorn. Catalogue des preparations du phylloxera, de ses ennemis et d'autres animaux microscopiques qui vivont sur la vigne. (Extrait du Journal de micrograpbie, 80, 8 pp., Lille, Paris. 1881.) Ein Präparatenverzeichniss. 90. Zor Phylloxera-Frage. (Die Deutsche iJlustr, Acker- und Gartenbauzeitung, XII, 1881, S. 57.) Anzeige von Blankenhorn (Karlsruhe), theoretische und praktische Hülfsmittel zum Kampf gegen die Phylloxera betreffend. 91. Goethe, H. Die Reblaus. (Eine volkstbümliche Belehrung über die Eigenschaften und Lebensweise dieses gefährlichen Rebfeindes mit Angabe d. gegen denselben zu ergreifenden Massregeln. Herausg. vom Steiermark. Volksbildungsvercine in Graz. 8**, 16 S. Mit 2 Tafeln colorirt. Abbildungen. Graz, 1881. Selbstverl. des Vereines.) Inhalt im Titel charakterisirt. 92. Aime Champin. Der Weinstock, seine Cultur und Veredlung. (Autorisirte deutsche Uebersetz.., herausgegeb. v. Prof. Dr. L. Roesler. Wien, Pest und Leipzig, Hartleben's Verl., 8», 192 S. und 70 Abbild.) Ein den Weinbauern anempfohlenes populäres Buch, das der Phylloxeracalamität entgegenarbeiten will. 93. J. Kubier. Mittel gegen die Krankheiten, Schäden and Feinde der Rebe und des Weines. 8". Frauenfeld (Huber) 1881. Dem Ref. unbekannt geblieben. 94. C. Heinrich, üeber Phylloxera vastatrix Planch. (Verh. u. Mitth. d. Siebenbürgischen Ver. f. Naturw. in Hermannstadt, XXXI, 1881, S. 24-39.) Dem Ref. nicht bekannt geworden. 95. J. F. Rigoulet. Guide du vigneron, ou Instructions sur les soufrages de la vigne et du raisin, procede nouveau pour soufrer la vigne et le raisiu, maladie de la vigne, l'oidium, la gale et la frisure des ceps, traitement et guerison, le guerisseur de l'oidium. (12". 19 pp. Lons-le-Saulnier, 1881.) Eine populär gehaltene Broschüre für die Weinbauer. 96. G. Foex. Manuel pratique de viticulture pour la reconsiitution des vignobles meridionaux, vignes americaines; submersion; plantations dans les sables. (18, VIII et 275 pp. avec 32 fig. Montpellier [Coulet], Paris [Delahaye] et Lecrosnier, 1881.) Ein Handbuch für den praktischen Weinbau, die Mittel der Bekämpfung der Phylloxera in gemeinverständlicher Darstellung enthaltend. 97. E. Andre. Les parasites et les maladies de la vigne. 8«. Avec gravures, Beaune 1881. Zusammenstellung der Krankheiten des Weines. 98. Les Parasites de la vigne : le Phylloxera, le Doryphora. L'Anemie de la terre. Guerison et preservation. (8"^. 39 pp. Paris 1881.) Dem Ref. unbekannt geblieben. 99. Chavee-Leroy. La maladie de la vigne et la maladie des vers ä soie, ou moyen simple et pratique de les faire disparaitre. (8". 77 pp. Laon, 1881.) Hat dem Ref. nicht vorgelegen. 100. F. Roux. Maladies de la vigne. (Schweizer Naturf. Gesellsch., 61. Jahresvers. 1881.) Dom Ref. nicht bekannt geworden. 101. Le Phylloxera, sa nature, ses effets, son remede. (8°. 13 pp. Aix-les-Bains. 1881.) Dem Ref. unbekannt geblieben. 102. Le Phylloxera. (Les Mondes, T. 54, p. 96.) Dem Ref. nicht bekannt geworden. 768 Pflanzenkrankheiten. 103. P. Selleti. La fillossera, le viti americane, loro innesti, e moltiplicazione. 3. ediz. ampliata e corretta con 190 fig., VI e 264 pp. con VIII tav. lit. Novara 1881. Neue Auflage einer populären Broschüre. 104. Miraglia. La fillossera. (Nuova Antologia, 1881, Fase. XX, 15. Oct.; auch: Ann. di Agricolt. meridion. Portici, Anno V, No. 2.) Dem Ref. unbekannt geblieben. 105. La fillossera. (Rassegna settimanale, 1881, No. 195.) Dem Ref. unbekannt geblieben. 106. Malafosse, de. Notre phylloxera. (Extr. du Journ. d'agricult. pratique et d'econom. rurale pour le midi de la France. 8". 25 pp. Toulouse, 1881.) Dem Ref. nicht bekannt geworden. 107. V. Trevisan. Gli innesti delle vite. Cßendiconti R. Istit. Lomb, XIV, 1881, No. 7.) Konnte vom Ref. nicht eingesehen werden. 108. L. Landa. Traite theorique et pratique da phylloxera. (8». 31 pp. avec i pl. Chalons s. Saone. 1*881.) Dem Ref. nicht zu Händen gekommen. 109. F. Joannen. La conquete du plus grand scelerat, l'ennemi de la vigne. (S«. 11 pp. Paris, chez l'auteur, 1881.) Dem Ref. nicht bekannt geworden. 110. V. Trevisan. La fillossera, le viti americane resistenti ed il mildelce in Italia. (Studii pratici dei viticoltori italiani. 4°. 216 pp. con 4 tav. cromolit. e 22 fig. lithogr. Milano 1881.) Dem Verf. nicht zugänglich geworden. 111. Gagnaire. Causes et effects de la maladie de la vigne. Moyen de la combattre. (8". Bordeaux [Gonnouilhors] 1881.) Der Verf., ein Bauer in Bergerac, ist überzeugt, dass die Krankheit des Weines durch die Trockenheit verursacht wird und dass Bewässerungen im Sommer zur Heilung genügen würden. Das Journ. d'agric. pratique (1881, 2. Bd., S. 899) bemerkt dazu, dass der Verf. bei den Weinbauern wohl wenig Anhänger für seine Idee finden dürfte. 112. Millardet. Fourridie et Phylloxera; etude comparative de ces deux maladies de la vigne. (Mem. de la Soc. des sciences phys. et natur. de Bordeaux. Ser. II. T. IV. 1881, Cah. 2.) Die Arbeit dürfte ein Abdruck der bereits im vorigen Jahresbericht (daselbst Ref. 89 auf S. 736 der zweiten Abth.) erwähnten Arbeit sein, welche unter dem Titel: „Phylloxera et Pourridie« im Journal d'agriculture pratique. Annee XLIV, 1880, T. I, p. 820, 858, 900 und T. II, p. 11 erschienen ist. Ueber den ersten Theil befindet sich ein Referat von Schnetzler imBot. Centralbl. 1880, S. 1325. Nach diesem bestätigt Millardet auf Grund der Untersuchungen an den Weinreben von Lavardac (Dep. Lot-et-Garonne), die von Schnetzler und Planchen aufgestellte Behauptung, dass die als Pourridie, Blaac oder Blanquetto in Frankreich bekannte Rebenkrankheit durch die Rhizomorphaform des Agaricus melleus hervorgebracht wird. Die äusseren Krankheitserscheinungen haben gewisse Aehn- lichkeit mit den Folgen der Phylloxera-Infection. 113. G. V. Riley. Note on the Grape Phylloxera and on laws to prevent its introduction. (American Naturalist, Vol. 15, 1881, p. 238-241.) 114. Cuboni. Malattie delle viti osservate nel corrente anno a Conegliano e nei d'intorni. (Rivista di viticoltura ed enologica ital. V, 1881, No. 12.) Vom Ref. nicht eingesehen. 115. C. Rovati. Osservazioni intorno alla malattia delle viti cagionata dal micidale insetto detto la fillossera ed efficace rimedio per farla perire. (8». 16 pp. Man- tova 1881.) Dem Ref. nicht zugänglich gewesen. 116. Leonardi. Studi e rioerche sopra la Phylloxera vastatrix. (Bullet. Soc. veneto-trent. di sc. natur. Tom. II, 1881, No. 1.) Konnte vom Ref. nicht eingesehen werden. Phylloxera. 769 117. Neues über die Phylloxera. (Die Natur. N, Folge, VII, 1881, No. 413.) 118. Secco. Di novo sulla gaerra alla flllossera. (Rivista di viticolt. ed enol. ital. V, 1881, No. 9.) Dem Ref. nicht bekannt geworden, 119. Ferretti, S. Osservazioni pratiche sulla vite. 8". 12 pp. Siena, 1881. Dem Ref. niclit zugänglich gewesen. 120. C. Notizie flUosseriche. (Bolletino di Soc. Entomol. Ital. Anno 13, 1881, p. 210.) 121. Targioni-Tozzetti e Inzenga. Corrispondenza fillosserica. (Aus: Annali di Agricolt. sicil. 8". 20 pp. Palermo, 1881.) Dem Ref. unbekannt geblieben. 121a. A. Targioni-Tozzetti. Notizie sulla flllossera delle viti. (Soc. entom. ital. Firenze Bollettino, Anno XIII. 1881, p. 509-317.) Konnte vom Ref. uicht eingesehen werden. 122. Comptes rendus du congres de viticulture de Lyon. (1881. B". 244 S. Lyon, Waltener et Cie.) Der Bericht über den Congress zu Lyon vom 12., 13., 14. Sept. 1880 enthält die Mittheiluugen von Camille Roche, Planchon, Lichtensteiii , Reich, Coste, Olivier, Jaussan, Marcs, Mouillefert, Nicolas, Crolas, Crozier, Fatio, Meissner, Foex, Pichard, Bazille, Rova- seuda, Tochou, Robin, Champin, Desjardins, Laliman, Despetis, Douysset und Corny, sowie die Beschlüsse des Congresses. 123. G. de Rüvasenda. Osservazioni sul Congresso viticolo tenutosi a Lione nel giorni 12, 13 e 14 settembre 1880. (Bolletino di notizie agrarie. Anno III. No. 12, p. 183-193.) Bericht an den italienischen Minister über den Phylloxera -Congress in Lyon. Es wird der Stoff in folgender Weise behandelt: Insecticiden , S. 184—186. Amerikanische Reben, S. 186—188. Resultate des Lyouer Congresses in Bezug auf Frankreich, S. 188—189. Resultate des Congresses in Rücksicht auf Italien, S. 190—193. 124. Le congres international phylloxerique de Bordeaux. (Seine Verlegung auf den 10. Oct. angezeigt in: Journ. d'agriculture pratique, 45e anuee 1881, 2. Bd., p. 178.) 125. Der internationale Reblaus-Congress in Bordeaux. (Der Steierische Landbote, 1881, No. 18, S. 147.) Notiz über die Aufschiebung des Zusammentritts des Congresses. 126. Le Programme du Congres international phylloxerique de Bordeaux. (Journ. d'agri- culture pratique, 45e annee, 1881, 2. Bd., p. 143—144.) Ausführliche Angabe des Programms des Congresses und der mit ihm verbundenen Ausstellung. 127. Der Phylloxera-Congress in Bordeaux. (Deutsche Landw. Presse, 1881, No. 83, S. 503.) Anlässlich des Congresses theilt die Zeitschrift ihren Lesern in kurzen Zügen die Verbreitung der Reblaus um Bordeaux mit und erläutert au Zahlenangaben den Schaden am nationalen Wohlstande Frankreichs, der durch die Phylloxera-Plage hervortritt. 128. Compte rendn general du Congres international pbylloxerique de Bordeaux. S", ca. 600 pp. Bordeaux, Feret et fils, 1881. Nach der Notiz im Journal d'agriculture pratique, 1881, 2. Bd., p. 830 enthält der Bericht die Protocolle der Sitzungen, mehrere der gehaltenen Vorträge in extenso, einige 20 Berichte, die in den Sitzungen nicht gelesen werden konnten. Die Berichte beziehen sich auf die Pfropfung (von Ch. Baltet), die Pfropfreiser (von G. Davin), auf die ameri- kanischen Reben (von Mme. Fitz-James), auf den Mehlthau in Amerika (von G.E. Meissner), auf den W^einbau in den sandigen Gegenden (von Azam) etc. 129. Congres phylloxerique international de Bordeaux. (Journal d'agriculture pratique, 45e annee, 1881, 2. Bd., p. 613-619.) Der ausführliche Bericht ist von Guerrapain für das Journal verfasst worden. Er enthält Angaben über die Vertreter, über die Geschäftsführung und Berichte über die einzelnen Sitzungen. Näheres wolle man im Original einsehen. Botanischer Jahresbericht IX (1882) 2. Abth. ^g 770 Pflanzenkrankheiten. 130. A, Joigneaux. Le congres phylloxerique de Bordeaux. Borcleaux,Librair. Agricole, 1881. Eine Brochure über den Congress, in welcher Verf. zu beweisen sucht, dass die Anwendung der Insecticiden und der Düngemittel die Reconstitution der französischen Wein- pflanzungen möglich macht. (Nach Journ. d'agricult. pratique, 1881, 2. Bd., p. 899.) 131. Le congres international phylioxerique de Bordeaux. (Journal d'agricult. prat. 45" annee, 1881, 2. Bd., p. 537.) Notiz über die Thätigkeit des Congresses. 132. Bekämpfung der Phylloxera. (Der Landbote, II. Jahrg., 1881, S. 282—283.) Notiz über den Phylloxera-Congress zu Bordeaux und' über den Phylloxera-Schaden in Frankreich. Es werden auch die Bekämpfungsmethoden kurz angedeutet. 133. Job. Napol. Baron ä Prato. Der internationale Phylloxera-Congress zu Saragossa in Spanien. Beitrag zur Lösung der Phylloxera-Frage. Wien, 1881, 8*^, 40 S. — Ref. Wiener Landw. Ztg. 1881, No. 98, S. 774. Der Aufsatz ist bezeichnet als „Auszug aus dem an Se. Exe. den Herrn Minister für Ackerbau gerichteten Bericht über den internationalen Phylloxera-Congress zu Sara- gossa", welchem der Verf. als österreichischer Delegirter beiwohnte. Der Congress tagte vom 1.— 11. October. Von Vorträgen, die gehalten wurden, sind zu erwähnen: Prof. Mariano de la Paz Graells giebt ein Bild der Phylloxera- Invasion in Spanien und Portugal; Planchen führt die Geschichte der Invasion in Frankreich seit ihrem Anfange vor, bespricht die Bekämpfung und die erzielten Resultate; Prato schildert den Stand der Phylloxera -Invasion in Oesterreich, Ungarn und Italien; Lichtenstein schildert die Naturgeschichte und Lebensweise der Reblaus, Jose Bragat bespricht den Ursprung des Insects, Graells giebt die geeignetsten Mittel zur Bekämpfung des Feindes an, Ant. Berbegal schildert die Infection Malagas und Cordovas, Jose Robles berichtet über die schweren Folgen der Phylloxera-Invasion im Ampurdan. Eine sehr erregte Ver- theidigung seines Extinctions-Systems giebt Juan Miret y Terrada, die weitere Debatten hervorrief. In einer weiteren Sitzung trägt Planchen über die Widerstandsfähigkeit der amerikanischen Reben, von denen keine absolut indemn sei. Daran schliessen sich zahl- reiche Debatten für und wider die amerikanischen Reben. Es schliessen sich daran Dis- eussioneu über die zur Einführung und zum Pfropfen geeignetsten Rebsorten, über die geeignetsten Insecticiden und Vertilgungsmethoden. Zum Schluss werden die vom Congresse gefassten Beschlüsse mitgetheilt. (Vgl. Ref. No. 134.) 134. Reblaus -Congress in Saragossa. (Ref. im Arch. d. Pharmacie, 60. Jahrg., 3. Reihe, XVIIl. Bd., 1881, S. 375.0 Nach dem Bericht der Novedades cientificas 1, 410 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: 1. Die Weingärten gegen jede Invasion zu schützen. 2. Die Infectionsherde durch insectentödtende Mittel zu zerstören. 3. Falls diese letzteren sich unwirksam erweisen, amerikanische Reben zu Hilfe zu nehmen. 4. Samen der resistenten Weinstöcke zu ziehen, diese unter die Weinbauer zu vertheilen und die Bedingungen ihrer Entwickelung zu studiren. 5. In den inticirten Gegenden die freie Einführung amerikanischer Reben ohne Wurzeln oder vorjähriges Holz zu gestatten. 6. Bei der Regierung um Reform des jetzt giltigen Gesetzes gegen die Verbreitung der Reblaus zu petitioniren. (Nach dem 1. c. von W. L. gegebenen Ref.) 135. Weinbau -Congress und Generalversammlung des Deutschen Weinbau- Vereins in Heilbronn am 14.-17. Sept. 1881. (Württemberg, Wochenbl. f. Landwirthsch. 1881, No. 41, S. 419.) In dem Referate über die Congress- Verhandlungen findet sich an der angegebenen Stelle die Ausführung Blankenhorn's betreffs „Resultate der Rebencultur und gegenwärtiger Stand der Reblaus-Frage". Blankenhorn hält die amerikanischen Reben für keinen vollen Ersatz unserer heimischen Rebe, er empfiehlt dieselben als Pfropfunterlage für unsere deutschen Weinsorten. Phylloxera. 77I Es schliesst sich daran das Referat über einen Vortrag Nessler's, in welchem das in viele Zeitungen übergegangene Recept zur Vertilgung des Sauerwurms und der Blatt- läuse publicirt wurde. 136. Compte rendu des reoDions pabliques organisees poor la Soc. centrale d'agricultore de l'Herault ä l'Ecole d'agriculture de Montpellier. (Montpellier, Grollier et fils, 1881.) Enthält nach Journ. d'agricult. prat. 1881, 2. Bd., p. 321, das Protokoll der vier Sitzungen unter Vorsitz von Viaila. Besprochen wurde die Adaptation der amerikanischen Reben an den Boden und die Pfropfung der amerikauischen Weinsorten. 137. D. Cavazza. Riunionl a Montpellier per lo stadio delle viti americane e degli innesti. (Bolletino di notizie agrarie. Anno III, No. 35, Guigno 1881, p. 775—779.) Bericht an den Minister über eine Zusammenkunft in Montpellier zu dem im Titel angegebenen Zwecke. 138. Despetis. Rapport adresse an comice agricole de Beziers, concernant les reunions pabliques ä l'Ecole d'agriculture de Montpellier. (Montpellier, Hameln freres, 1881.) Bericht über die vier Sitzungen, über welche ein besonderes „Compte rendu" heraus- gegeben wurde. Vgl. Ref. No. 137. 139. Congres sur les maladies de la vigne ä Milan, le 18 Sept. 1881. (Angezeigt im Journ. d'agriculture pratique, 45e annee 1881, 2. Bd., p. 144.) 140. Cavazza. Congresso per le malattie delle vite. (Rivista di viticolt. ed enolog. ital. V. 1881, No. 18, 19.) Vom Ref. nicht eingesehen. 141. Reblaus • Conferenz in Bern. (Acker- und Gartenbau- Verein des Grossherzogthums Luxemburg. Annalen 1881, XXVIII. Jahrg., S. 319.) Notiz über die damals bevorstehende Einberufung der Conferenz. 142. Die internationale Phylloxeraconferenz in Bern. (Wiener Landw, Zeitung, 1881, No. 81, S. 639.) Der am 3. Oetober zusammengetretenen Conferenz macht die Schweiz zwei Vorschläge: 1. Die bis dahin freie Einfuhr von Tafeltrauben soll von den Vertragstaaten auf ihrem Territorium untersagt werden können. 2. Gartenproducte, deren Wurzeln mit Erde verhüllt sind, sollen eingeführt werden dürfen, unter der Bedingung, dass diese Producte aus Gegenden kommen, in welchen niemals Reblausspuren entdeckt wurden und in deren Nähe bis auf einen gewissen Rayon kein Weinbau besteht. 143. Die Reblaus-Conferenz in Bern. (Deutsche Landw. Presse, 1881, No. 83, S. 503.) Notiz über die Anträge und Vertragsentwürfe, die auf der Conferenz besprochen worden sind. 144. La Conference pour la revision de la Convention internationale relative au phylloxera ä Berne. (3. Oct. I88I.) (Journal d'agricult. pratique 45e annee, 1881, 2. Bd., p. 502—503, auch p, 537, sowie p. 645.) Notiz über die Thätigkeit der Conferenz. 145. Convenzioni fiUosericbe internazionali di Berna del 17 settembre 1878 e 3 novembre 1881. (Bolletino di notizie agrarie. Anno III, No. 66, 1881, p. 1353-1368.) Mittheilung der ProtocoUe und der Artikel der Conventionen (iu pleno). 146. Die internationale Reblaus-Konvention. (Mouatsschr. d. Ver. z. Bef. d. Gartenbaues etc. 1881, S. 184.) Petition an den deutschen Reichskanzler, dahin wirken zu wollen, dass Ein- und Ausfuhr von Pflanzen mit Erdballen — ausgenommen Rebeu — gestattet werde. 147. Die Reblaus-Konvention zum zweiten Male vor dem Reichstage. (Monatsschr, d. Ver. z. Bef. d. Gartenbaues, 1881, S. 206-211.) Ausführlicher Bericht über die Berathung der vorerwähnten Petition in der Reichs- tagssitzung vom 7. Mai 1881. 148. Die neue Berner Reblaus -Konvention vom 3. November 1881. (Monatsschr. d. Ver. zur Bef. des Gartenbaues etc. 1881, S. 552.) Nachricht über eine Petition an das Reichsamt des Innern. 49* 772 Pflanzenkrankheiten. 149. L. Leroy et E. Andre. Circalaire adressee aox horticalteurs francais par leurs delegues ä la Conference de Berne. (Journ. de la soc. nation. et centrale d'horti- culture de France. Ille ser. T. III. 1881, p. 641-645.) Bericht der genannten Delegirten über ihre Anstrengungen auf der internationalen Phylloxera-Conferenz zu Bern, um das Einfuhrverbot von Pflanzen auf den Weinstock allein beschränken zu lassen. 150. The International Vine-Louse Convention. (Gardeners' Chronicle, 1881, 14. Mai, p. 635.) Der Aufsatz berichtet über die Missstände, die die absurden Einschränkungen des Pflanzenhaudels mit sich bringen, durch welche man die Phylloxera- Verbreitung hindern will, sowie über die unverständige Auslegung der diesbezüglichen Verordnungen seitens der österreichischen und italienischen Zollbeamten. 151. Die Reblaus betreffend. (Deutsche Landw. Zeitung, 1884, No. 123, 13. Oct.) Nachricht über Einfuhrverbot von Trauben etc. aus Italien in die österreichisch- ungarische Monarchie. Ferner Hinweis auf die Petition der Weinbau-Interesseuten des Rhein- gaues an das Deutsche Reichsarat des Innern, die Aufhebung der Berner Convention betreffend. 152. Massnahmen gegen die Phylloxera in Ungarn. (Wiener Landwirthsch. Zeitung, 1881, No. 74, S. 583.) Die Massnahmen, welche die ungarische Landescommission in Angelegenheit der Phylloxera in der Sitzung am 23. August gefasst, werden in Kürze mitgetheilt. 153. Drohende Absperrmassregeln Russlands wegen der Reblaus und der Blutlaus. (Monats- schrift d. Ver. z. Bef. d. Garteubaues in d. kgl. pr. Staaten und der Gesellschaft der Gartenfreunde Berlins, 24. Jahrg., 1881, S. 89.) Nachdem das Auftreten der Reblaus in der Krim durch Einschleppuug mit aus Bordeaux bezogeneu Reben mit Sicherheit festgestellt worden, ging die russische Regierung mit dem Plane um, Absperrmassregeln an der Grenze zu ergreifen, worüber die russische Gartenbaugesellschaft ihre Begutachtung abgeben sollte. Der Verein zur Beförderung des Gartenbaues hat Schritte gethan, um die Sperrmassregeln zu hindern. Wegen der gleich- zeitig mit der Phylloxera aufgetretenen Blutlaus fürchtet man auch ein Verbot der Einfuhr von Apfel- und Birnbäumen nach Russland. 154. Compte rendu et pieces annexes, lois, decrets et arretes relatifs au Phylloxera. (Herausgeg. von der „Commission superieure du phylloxera". Session de 1880, Ministere de l'agricult. et du commerce. [Direction de l'agricult.J 8", 316 pp., Paris 1881.) Ein Abschnitt aus diesem Bericht ist vonLafitte im Journ. d'agriculture pratique, 1881, 2. Bd., S. 239 zum Abdruck gebracht. 155. Subventions pour le traitement des vignes phylloxerees. (Journal d'agriculture pratique, 45e annee, 1881, 2. Bd., p. 717-718.) In der Sitzung der „section permanente de la Commission superieure du phylloxera" vom 12. November wurde die Rechnungslegung gegeben, der zufolge bis dato 1,344,654 Frcs. 45 Cent, für die Phylloxerabekämpfuug verausgabt worden sind. Die Commission stellte den Antrag auf eine weitere Unterstützung von 300,000 Frcs., welche nach der Notiz (1. c, p. 661) von der Kammer gewährt worden ist. 156. Reblaus. (Deutsche Landw. Presse, 1881, No. 83, S. 501.) Enthält Angaben nach der „Bonner Ztg." bezüglich Entschädigungen au die Wein- bergsbesitzer und Angabe des Petroleums als Tilgungsmittcl. 157. Stato ebdomadario dei lavori di scasso eseguiti dal 9 marzo a tutto il 2 aprile 1881 dalla delegazione governativa di Porto Maurizio. (Bellet, di notizie agrarie. Anno III, No. 22, 1881, p. 446-449.) Wochenbericht, wie der Titel besagt, 157a. Stato ebdomadario etc. di Como. (Ibidem, p. 4.50—455.) Wochenbericht vom 22. März bis 7. April 1881. 158. Stato ebdomadario dei lavori di scasso eseguiti dal 18 a tutto il 30 aprile 1881 dalle delegazioni fillosseriche governative di Valmedrera e di Porto Maurizio. (Bollet. di notizie agrarie, Anno III, No. 31, 1881, p. 673—681.) Wochenbericht über die ausgeführten Arbeiten. Phylloxera. 773 159. Disposizioni e notizie concernenti la flllossera all' interno. (BoUetiuo di notizie agrarie, Anno III, No. 3, Geunaio 1881, p. 32-33.) Ein „Diario" der Operationen in der Trovinz Mailand und ein gleiches von Riesi. 160. Disposizioni e notizie concernenti la flllossera all' interno. (Bolletino di notizie agrarie, Anno III, No. 6, Febbraio, 1881, p. 110-112.) Giebt zuerst ein „Diario" der gegen die Phylloxera während des Monats December 1880 in den Provinzen Caltauissetta und Girgenti unternommenen Operationen. Es folgen Angaben über Untersuchung von Weingärten verschiedener Gegenden, die der Phylloxera- invasion verdächtig erschienen. 161. Disposizioni e notizie concernenti la flllossera all' interno. (Bolletino di notizie agrarie, Anno III, No. 19, Marzo 1881, p. 394-395.) Ein „Diario" über die in Riesi vom 7. Januar bis 19. Februar 1881 angestellten Operationen. 162. Disposizioni e notizie concernenti la flllossera all' interno. (Bolletino di notizie agrarie. Anno III, No. 24, Maggio 1881, p. 494-499.) Ein „Diario" über Operationen gegen die Phylloxera in der Provinz Mailand und ein Wochenbericht über die Arbeiten vom IL— 16. April 1881 der Phylloxeradelegation für Como und Porto Maurizio. 163. Disposizioni e notizie concernenti la flllossera all' interno. (Bolletino di notizie agrarie, Anno III, No. 35, Guigno 1881, p. 753—773.) Enthält ein „Diario" über die Arbeiten in Riesi vom 6. März bis 9. April, ein gleiches vom 29. April bis 28. Mai , einen Wochenbericht über die Arbeiten in Valmadrera vom 2. bis 28. Mai 1881 und einen Wochenbericht für die gleiche Zeit über die Arbeiten in Porto Maurizio. 164. Disposizioni e notizie concernenti la flllossera all' estero ed all' interno. (Bolletino di notizie agrarie, Anno III, No. 57, November 1881, p. 1201.) Disposizioni dei miuistri dell' agricoltura, dell' interno etc. in data 26 settembre 1881 concernente il divieto d'iraportazione dall' Italia di uve, viuaccie etc. Massnahmen des Oesterr eichisch-Ungarischen Staates gegen die Phylloxerainvasion. 165. Diario delle operazioni esegnite contro la flllossera nel comune di Ägrate Brianza dal 12 marzo al 2 aprile. (Bolletino di notizie agrarie, Anno III, No. 22, Aprile 1881, p. 443—444.) Ein „Tagebuch" über ausgeführte Operationen in Agrata Brianza (Mailand) und Riesi (Caltanissetta). 165a. Diario etc. di Riesi. (Ibidem, p. 444—445.) Angabe der Arbeiten vom 20. Februar bis 5. März 1881. 166. Diario delle operazioni praticate contro la flllossera nelle provincia di Milano dal 17 al 30 Aprile. (Bolletino di notizie agrarie, Anno III, No. 31, p. 672.) Tagebuch der Arbeiten in der Provinz Mailand. 167. Expose sommaire des travaux snr la question du Phylloxera et des vignes ameri- caines execntes ä l'ecole nationale d'agricaltare de Montpellier en 1880. 8", 20 pp. Montpellier, 1881. Dem Ref. nicht bekannt geworden. 168. Rapport de la commission des vignes americaines et des sables an congres inter- national phylloxerique de Bordeaux. (8", 47 pp., Bordeaux [Feret et fils.], Paris [Mousson] 1881.) 169. Rapports, P sur le sulfure de carbone et les sulfocarbonates 2" sur la submersion, au congres international phylloxeriques de Bordeaux. (8'*. 53 pp. Bordeaux [Feret et filsj, Paris [Mousson] 1881.) Beide Berichte waren dem Ref. nicht zugänglich. 170. L. Jaussan. Sur les Operations effectaees par l'Association syndicale de l'arrondisse- ment de Beziers, pour combattre le Phylloxera. (Comptes rendus, T. 92, 1881, p. 678—683.) Der Aufsatz kann als ein geschichtlicher und statistischer bezüglich der Behandlung 774 Pflanzenkrankheiten. der Weinreben durch Submersion und Kalisulfocarbonate für die Jahre 1878—1881 angesehen werden. 171. A. Lavallee. La lutte contre le phylloxera. Travaax de la compagnie Paris- Lyon- Hediterranee. (Journ. d'agriculture pratique, 45. anuee, 1881, 2. Bd., p. 268—270.) Abdruck eines Rapport presente ä la Soc. nation. d'agriculture (seance publique de distribution des recompenses, du f. aoüt), eine Ansprache darstellend. 172. B., J. Zur Bekämpfung der Reblaus in Frankreich. (Wiener Landw. Zeitung, 1881, No. 47, S. 365.) Excerpt aus dem Berichte über die Erfolge der Bekämpfung der Phylloxera durch die von der Eisenbahngesellschaft Paris -Marseille unternommenen Arbeiten. Der Original- bericht erschien in No. 28 des „Journal d'agriculture" vom 28. Mai 1881. Die Tilgungsversuche wurden mit Schwefelkohlenstoff ausgeführt. Die Versuchs- weingärten der Gesellschaft befinden sich am Cap Vinedre bei Marseille und zu Saint-Antoine. 173. Zur Bekämpfung der Reblaus in Frankreich. (Deutscher Garten, 1881, S. 610.) Abdruck eines nach der Wiener Landwirthschaftl. Ztg., bezw. dem Journ. d'agriculture in der Hamburger Garten- und Blumenzeitung veröffentlichten Artikels, in welchem über die erfolgreiche Thätigkeit der Eisenbahngesellschaft Paris -Marseille gegen die Reblaus berichtet wird. Nach den Erfahrungen der Gesellschaft scheint die freilich kostspielige Anwendung von Schwefelkohlenstoff von wirklich gutem Erfolge zu sein. 174. Crolas. Rapport adresse ä M. le ministre de l'agriculture et da commerce sur les traitements au sulfure de carbone appliques en 1879—1880. Nach der Anzeige im Journ. d'agricult. prat. 1881, 1, p. 355 als Broschüre erschienen. Inhalt durch Ref. No. 175 angegeben. 175. Crolas. Apercu general sur les effets du sulfure de carbone dans les vignobles da Midi et du Sud-Ouest. 1881 (?). Eine Brochure, die im Journal d'agricult. prat. 1881, I, p. 355—356 besprochen wird. Verf. plaidirt für die Vertheidigung der französischen Reben durch Anwendung von Sulfocarbon, bezüglich dessen Anwendung er empfiehlt: 1. Nicht nur die Phylloxeraflecke in den Weinbergen, sondern die ganze Fläche zu behandeln. 2. Niemals im Sommer, sondern Ende October bis Ende März zu desinficiren. 3. 200— 250 kg Sulfocarbon pro Hectar zu verwenden. 4. Bei den Operationen die starken Rebenwurzeln vor Beschädigung zu bewahren. 5. Sorgfältig die Reben zu ziehen und zu düngen. 176. P. Freda. Esperimenti sulla uccisione delle viti col solfuro di carbonio. (Bolletino di notizie agrarie. Anno III, No. 8, p. 145—149.) Ein Bericht „a sua Excellenza il Ministro dell' agricoltura, industria e commercio" über Versuche nach der von Prof. Bolle angegebenen Methode der Behandlung der Reben, 177. H. Mares. Sur le traitement des vignes phylloxerees. (Comptes rendus, T. 92, 1881, p. 109-114.) Verf. berichtet über die günstigen Erfolge der Behandlung der Reben mit Kalium- sulfocärbonat in wässeriger Lösung, 178. P. Mouillefert. Action du sulfocarbonate de potassium sur le vignes phylloxerees. (Comptes rendus, T. 92, 1881, p. 218—224.) I. Nach drei- bis sechsjähriger Behandlung sind die behandelten Wemberge als völlig regenerirt zu bezeichnen und gebeu seit mehreren Jahren normale Erträge. II. Nach zweijähriger Behandlung von 11 Besitzthümern mit 810080 Stöcken ist die Regeneration durch Kaliumsulfocarbonat fast durchgängig vollständig gelungen. III. Nach einjähriger Behandlung von 44 Besitzungen mit 1904 915 Weinstöcken zeigten sich die von der Phylloxera befallenen Flecken in den Weingärten meist beschränkt, eine Ausbreitung der Phylloxera wurde sicher verhindert. 179. P. Mouillefert. Traitement des vignes phylloxerees par le sulfocarbonate de potassium. (Journal d'agricult. pratique, 45. annee, 1881, 2, Bd., p. 777—780.) Der Aufsatz behandelt erstens die „Campagne de 1880—1881", zweitens die „Resultats obtenus", drittens die „Concluaiou". Der Schlusssatz lautet: „En un mot, le sulfocarbonatage Phylloxera. 775 bien applique est un remede parfaitement capable de combattre avantageuscmcut partout le terrible äeau de la viticulture." 180. P. Mouillefert. Societe nationale contre le phylloxera. Application du sulfocar- bouate de potassiuui au traitement des vignes phyllox6rees au moyen du Systeme mecanique brevete et des procedes de MM. P. Mouillefert et Felix Hembert. (8e auaee) Kapport sur la campague de 1880—1881. 4', 70 pp,, Paris (Soc. uation. coutre le phylloxera) 1881. Dem Ref. nicht zugänglich geworden. 181. Laugier. Resultats obtenus, dans les vignes pbylloxerees, par un traitement mixte au sulfure de carbone et au sulfocarbonate de potasse. (Comptes rendus, T. 92, 1881, p. 1001-1003.) Der Verf. berichtet über die vorzüglichen Resultate, die die gemischte Behandlung mit Sulfocarbon und Kaliumsulfocarbon seit zwei Jahren aufweist. Das Recept wird genau 182. P. Boiteau. Sur le traitement des vignes par le sulfure de carbone. (Comptes rendus, T. 92, 1881, p. 1398-1400. Auszug in: Journ. d'agriculture pratique 1881, 2. Bd., p. 6.) Der Verf. berichtet über die günstigen Erfolge, die durch Behandlung der von Phylloxera befallenen Weiustöcke mit Schwefelkohlenstoff erzielt wurden. Seit 3 bis 4 Jahren behandelte Weinpflanzungen sind völlig hergestellt. Die guten Resultate zeigen sich schon nach einjähriger Behandlung. Die Sommerbehaudlung ist im Allgemeinen vorzuziehen. Auf alle Fälle muss mit möglichst geringen Dosen behandelt werden (12—15 gr pro Quadratmeter). Sind die Reben stärker erkrankt, so muss die Dosis wegen der Schwächung der Stöcke in Folge der Behandlung verringert werden. Es erweist sich von neuem, dass Nässe die Gefahr für die Behandlung vermehrt. Es spielt also die Durchlässigkeit des Bodens eine Rolle. „Auf alle Fälle muss man die zu feuchten Winter fürchten, und ist es klug, gleich nach beendeter Weinlese zu operiren, um dem Schwefelkohlenstoff Zeit zu geben, sich sowohl aus dem Boden als auch aus der Pflanze vollständig zu entfernen, ehe die Vegetation wieder erwacht." 183. Cb. Bourdon. Sur le traitement des vignes pbylloxerees par insuffiation de vapeurs de sulfure de carbone. (Comptes rendus, T. 92, 1881, p. 343—345.) Ref. Journal? d'agriculture prat. 1881, I, p. 283—284. '., Das Verfahren der Einführung des Sulfocarbons ändert der Verf. in eine Sulfo-^ carbondrainage ab, durch welche die Dämpfe des Schwefelkohlenstoffs dem Boden beständig zugeführt werden, ohne dass sich die vielfach beschriebenen Nachtheile der Sulfocarbon- behandlung dabei einstellen können. 184. J. D. Gatta. Sur les accidents de Vegetation qui se produisent dans le traitement des vignes pbylloxerees. (Comptes rendus, T. 92, 1881, p. 1487—1489.) Notiz darüber in: Journal d'agriculture pratique, 1881, 2. Bd., p. 6. Verf. macht nachdrücklichst aufmerksam, dass die Schädigung der Weinstöcke durch Schwefelkohlenstoff eine Folge der Bodennässe ist. Hierzu wird noch bemerkt, dass die anzu- wendende Dosis abhängig sein muss von der Tiefe des Culturbodens und dessen Permeabilität. 185. M. Cornu. Remarques sur les accidents causes par Temploi du sulfure de carbone dans le traitement des vignes du midi de la France. (Comptes rendus, T. 93, 1881, 2. Hälfte, p. 28-30.) Das Laubwerk der mit dem Schwefelkohlenstoff behandelten Weingärten zeigte sich gelblich missfarbig, die Reben waren zurückgeblieben, die Wurzeln in der Nähe der Löcher, durch welche der Schwefelkohlenstoff dem Boden zugeführt worden war, waren völlig oder theilweise getödtet. Verf. glaubt, dass starke Bewässerung während der Be- handlung mit Schwefelkohlenstoff sehr nachtheilig wirkt, weil bis 1 % desselben in Wasser löslich ist, nicht also innerhalb des Bodens in luftförmigen Zustand übergeht, es müssen also auch starke Regengüsse im Verein mit dem Schwefelkohlenstoff schädlich sein. Bei trockenem Boden vertheilen sich die Dämpfe jedoch so im Boden, dass die Phylloxera getödtet wird, ohne dass der Wein zugleich leidet. 776 Pflanzenkrankheiten. 186. Hennegay. Effets prodaits par le salfare de carbone snr les Tignes. (Comptes rendus, T. 93, 1881, 2. Hälfte, p. 131—133.) Auszug: Journal d'agriculture pratique 1881, 2. Bd., p. 143. Die vom Verf. beobachteten Wirkungen des Schwefelkohlenstoffs sind in der Umgegend von Lyon und im Beaujolais sehr erfreuliche, nur verhältnissmässig wenige Stöcke haben gelitten, obgleich bereits das dritte Versuchsjahr eingetreten war. Nachtheilige Wirkungen zeigten sich nur in der Commune Bürette und Umgebung, wo der Schwefelkohlenstoff im October und November (etwa 23 gr pro Quadratmeter) angewandt wurde. Hier waren die Triebe sichtlich zurückgeblieben. Der Misserfolg wird den Terrainverhältnissen zugeschrieben. Schliesslich erwähnt Verf., dass er auf seiner Inspectionsreise vergeblich nach Blatt- gallen des Weines gesucht hat. 187. Hennegay. Resoltats obtenns, dans le traitement des vignes phylloxerees, par l'emploi da salfare de carbone et da salfocarbonate de potassiam. (Comptes rendus, T. 93, 1881, 2. Hälfte, p. 503—506). Auszug davon: Journ. d'agric. pratique, 45e annee, 1881, 2. Bd., p. 468-469. Verf, berichtet über seine Inspectionen der Weingärten von Bordeaux und Umgegend. Fast überall zeigte die AuMeuduug des Schwefelkohlenstoffs gute Erfolge, nur an Stellen, wo grosse Nässe herrschte oder wo an tiefer gelegenen Oertlichkeiten Regenwasseransamm- lungen stattgefunden hatten, hatten die Weinstöcke durch Schwefelkohlenstoff gelitten. In keinem Weinberge, wo man Kaliumsulfocarbon als Desinfectionsmittel angewandt hatte, waren Nachtheile für die Weinstöcke zu constatiren. Im Allgemeinen halten mit Kalium- sulfocarbon behandelte Culturen ihr Grün länger als die mit Schwefelkohlenstoff desinficirten, doch sind ihre Ranken weniger kräftig und tragen weniger Trauben als die mit Schwefel- kohlenstoff behandelten. 188. J. Fastre. Observations relatives aax accidents sarvenas dans les vignes traitees en 1881 par le salfare de carbone. (Comptes rendus, T. 93, 1881, 2. Hälfte, p. 506—508. Ref. Journ. d'agric. prat. 45^ annee, 1881, 2. Bd., p. 504-505.) Bericht über Erfahrungen des Verf. in seinen Weinbergen, durch welche die Schäd- lichkeit des Schwefelkohlenstoffs bei übermässiger Feuchtigkeit des Bodens bestätigt wird. Schädigung der Pflanzen trat auch auf sehr lehmigem und mergeligem Boden ein, während durchweg gute Erfolge auf durchlässigem (schnell trocknenden) Boden zu verzeichnen sind. Die Desinfection muss zudem bei zu tiefem Thermometerstand unterbrochen werden, auch empfiehlt es sich, die Desinfectionslöcher zu vermehren und die für jedes Loch bestimmte Dosis dementsprechend zu vermindern. 189. P. Boiteau. Observations faites en 1881 sar le Phylloxera et sar les moyens de defense en asage. (Comptes rendus, T. 93, 1881, 2. Hälfte, p. 943-946.) ' Verf. schildert zuerst die missglückten Bemühungen, den Uebergang von der an den Wurzeln lebenden agamen Form zur geflügelten und ferner zur reproducirenden sexuirten zu verfolgen. Bezüglich der Vertilgungsmittel berichtet der Verf., dass sich die durch Kalium- sulfocarbonat erlangten Resultate besser stellen als die durch Schwefelkohlenstoff herbei- geführten. Gute Düngung ist als Stärkungsmittel der Reben während der Desinfection sehr nöthig. Daran schhessen sich Culturmethoden als Anweisungen für die Winzer. 190. H. Macagno. La diffusion da salfare de carbone dans le sol et ses effets sar le Phylloxera. (Journal d'agriculture pratique, 45^ annee 1881, I, p. 601—605.) Verf. giebt die Methode der Untersuchung au, besonders die Bestimmung des Gehalts der Luft an Sulfocarbon, und kommt zu dem Endresultat, dass die Injection des Sulfocarbons nicht tiefer als 40 bis 50 cm in den Boden geschehen braucht. 191. P. OUiver. De l'action da salfure de carbone sar les racines de la vigne. (Journ. d'agricult. pratique, 45« annee 1881, I, p. 701—702.) Beobachtung, dass die von der Phylloxera, auch von Vcs])erus Xatarti angegriffenen Wurzeln sehr leicht vom Sulfocarbon leiden, während gesunde Wurzeln von dem Insecticid nicht gefährdet werden. Phylloxera. 777 192. R., E. Notiz zo Ref. No. 81. (Gartenflora, 1881, S. 351.) Es wird mitgetheilt, dass nach den Beobachtungen Levi's Schwefelkohlenstoff und andere iusectentödtende Mittel eine vollständige Vertilguug der Reblaus niemals bringen. Das einzige Mittel, die Weinberge ertragreich zu erhalten, sei die Anpflanzung amerikanischer Reben, namentlich Vitis aestivalis, zu directer Production, Vitis riparia als Pfropfträger. Der Verf. bemerkt hierzu in einem Postscript, dass Vitis riparia niemals ein Product giebt, das unseren europäischen Wein ersetzen könnte, dass Vitis aestivalis aber in Amerika zum Weinbau benutzt wird. Auch rechnet Verf. F. aestivalis wie die cultivirte ■ Jsc/wa-Rebe zu den Formen von V. Labrusea. 193. A. Raynaud. Destruction du Phylloxera par le sulfureuxage. 16", 12 pp. Toulouse. 1881. Inhalt der Schrift im Titel gekennzeichnet. 194. G. Bazille. Le Phylloxera et la vigne americaine. (Expose fait au congres inter- national de Bordeaux, le 12 octobre. (Journ. d'agriculture pratique, 45^ anuee, 1881, 2. Bd., p. 798—805.) ungekürzte Wiedergabe des vom Verf. gehaltenen Vortrags. Darin die als Badi- geounage iu Frankreich bezeichnete Operation („Abbrühen") hervorgehoben und besprochen. 195. P. de Lafitte. Les badigeonnages insecticides chez M. Gaston Bazille. (Journ. d'agricult. pratique, 45^ annee 1881, 2. Bd., p. 844—846.) Bemerkungen zu Bazille's Vortrag. Vgl. Ref. No. 194. 196. Avignon. Sur remploi du goudron, comme preservatif contre le Phylloxera. (Comptes rendus, T. 93, 1881, 2. Hälfte, p. 556—557. Ref. Journ. d'agricult. pratique, 45e annee, 1881, 2. Bd., p. 611.) Verf. giebt ausführlich ein Recept für die Mischung von Sand, Theer und Holzasche, welche um die Setzreiser, nachdem sie Wurzel gefasst haben, in den Boden eingeführt wird. Die Pflanzen sind dann gegen Phylloxera-Invasion gesichert. 197. Fiedler. Die Vertilgung der Phylloxera. (Fühling's Landw. Zeitung, XXX. Jahrg. 1881, S. 412-414, auch Pomolog. Monatshefte. Neue Folge VH, 1881, S. 195—196.) Verf. empfiehlt als billiges und vorzügliches Vertilgungsmittel der Reblaus die An- wendung des bei der Gasbereitung sich bildenden Kreosots. Die Weinstöcke werden durch Rebstöcke, die mit Kreosot durchtränkt sind, gestützt. Von den Rebpfählen aus verbreitet sich das Kreosot iu dem feuchten Boden, ohne die Weinstöcke zu schädigen, die aber von der Phylloxera verlassen werden. Die Wirkung der kreosotgetränkten Pfähle soll jahrelang dauern, 198. Broglio. Kreosot gegen die Reblaos. (Der Steirische Landbote, 1881, No. 9, S. 70.) Mittheilung nach Fiedler's Angabe. Die Quelle ist nicht genannt. Eine gleiche Angabe findet sich auch S. 95 der Annaleu des Acker- und Gartenbauvereins des Gross- herzogthums Luxemburg unter dem Titel: Vertilgung der Reblaus. 199. R. Avenarius. Das Imprägniren von Rebpfählen mit Theeröl. (Zeitschr. f. d. Ijandw. Vereine des Grossherzogth. Hessen. 51. Jahrg., 1881, No. 9, S. 65—66.) Verf. spricht sich günstig über das Theeren der Pfähle aus, wie es von Fiedler anempfohlen wurde. 200. R. Avenarius. Das Imprägniren der Rebpfähle. (Ibidem, S. 348. Siehe Ref. No. 199.) Briefliche Mittheilung an die Redaction der Zeitschrift. Es wird von neuem Kreo- sotiren anempfohlen. 201. Zur Vertilgung der Phylloxera. (Zeitschr. für die landw. Vereine des Grossherzogth. Hessen. LL Jahrg. 1881, No. 5, S. 33.) Unzulänglichkeit des von Fiedler anempfohlenen Kreosotirens der Rebpfähle wird nachgewiesen. Vgl. Ref. No. 199 und 200. 202. J. Moritz. Das Imprägniren der Rebpfähle. (Der Weinbau, 7. Jahrg., 1881, No. 1, S. 2-4. Ref. in Biedermann's Centralbl. 1881, S. 113.) Verf. spricht sich gegen das von Fiedler und Göthe anempfohlene Imprägniren der Rebpfähle mit Theeröl aus, indem er die erfolglosen Versuche citirt, die man in Frank- reich mit Steiukohlentheer, Carbolsäure etc. angestellt hat. 778 Pflanzenkrankheiten. 203. Gegen die Reblaas. (Wiener Landw. Zeitung, 1881, No. 1, S. 5.) Die Nutzlosigkeit des abgelöschten Kalkes gegen die Phylloxera ist erwiesen und wird demnach von dem Verfahren dringend abgerathen. 204. P. Oliver. Destraction de l'oeuf d'hiver du phylloxera. (Journal d'agricult. pratique. 45e annee, 1881, I, p. 599.) Verf. empfiehlt, gerade im Gegensatz zu Mayet und Lichtensteiu, die Reben nach dem Schnitt zur Vertilgung der Wintereier der Phylloxera mit Insecticiden zu bestreichen, zu entrinden etc. 205. A. Rommier. Rapport ä la commission des engrais sur la reconstitution des vignes phylloxerees. 8". 21 pp. Paris 1881. Dem Ref. unbekannt geblieben. 206. V. CamboD. Resultats d'experiences de culture au moyen des engrais chimiques. 8". 24 pp. et pl. Lyon 1881. Dem Ref. nicht bekannt. 207. Traitements des vignes phylloxerees par I'engrais antiphylloxerique Paul Garros. 8". 39 pp. Bordeaux 1881. Dem Ref. unbekannt geblieben. 208. Cacheux. Sur la submersion des vignes phylloxerees. (Journal de l'agriculture, 1881, No. 626. Ref. in: Weinlaube, 13. Jahrg., 1881, No. 11, auch Biedermann's Central- blatt f. Agricult.-Chem. 1881, S. 477.) Nach dem letzterwähnten Ref. giebt Verf. Tabellen über im Laufe des Jahres 1880 angestellte Versuche und deren Resultate. 209. Fancon. Submersion des vignes phylloxerees. (Journal d'agriculture, 1881, No. 624. Ref. in: Weinlaube, 13. Jahrg. 1881, No. 15, S. 177, und Biedermann's Centralblatt f. Agricult.-Chem, 1881, S. 476—477.) Nach dem letzterwähnten Ref. hat das Unterwassersetzen der Weingärten zum Schutz gegeu die Phylloxera die Widerstandsfähigkeit der Reben gegen die Winterkälte nicht beeinträchtigt. 210. P. de Lafitte. De la recherche des taches phylloxeriques. (Journ. d'agricult. pratique. 45e annee, 1881, I, p. 326-329.) Verf. bespricht die „taches apparentes" und „taches latentes". Die ersteren geben sich leicht äusserlich zu erkennen, die letzteren beherbergen die Phylloxera ohne augen- fällig zu sein. L. schlägt vor, die Kosten der Aufsuchung der „taches latentes" zu sparen und abzuwarten, bis die Flecke zu „apparenten" geworden sind. 211. G. de M. De la recherche des taches phylloxeriques. (Journal d'agriculture pratique. 45e annee, 1881, I, p. 445-446.) Verf. berichtet über die Auffindung der „taches latentes" in seinen Besitzungen im Dep. de l'Aude und drückt seine GenugtUuung aus, dass er Lafitte's Rath (vgl. Ref. No. 210) nicht befolgt hat. 212. P. de Lafitte. Recherches des taches phylloxeriques dans l'Aude. (Journ. d'agricult. pratique. 45" annee, 1881, I, p. 552-553.) Polemik gegeu Ilenrion. Vgl. Ref. No. 210 und 213. 213. Henrion. Recherche des taches phylloxeriques dans l'Aude. (Joum. d'agricult. pratique. 45« annee, 1881, I, p. 507—510.) Verf. verwahrt sich gegen das absprechende Urtheil, welches Lafitte bezüglich der Aufsuchung und Behandlung der „taches latentes" gefällt hat, empfiehlt vielmehr die in dem Dep. de l'Aude befolgte Methode der Aufsuchung der Phylloxera. 214. Saint -Andre. Recherches sur les causes qui permettent ä la vigne de resister aux attaques du Phylloxera dans les sols sableux. (Comptes leudus, T. 92, 1881, p. 850 853. Deutsch in: Ampelograph. Ber. 1882. Ref. Journ. d'agric prat. 1881, I, p. 520-527.) Es ist eine feststehende Thatsache, dass die Phylloxera-Iuvasion an vielen saudigen Orten unterbleibt. Verf. hält die zur Erklärung dieser Thatsache bisher geltend gemachten Gründe für nicht stichhaltig. Die Erfahrung lehrt, dass die meisten sandigen, der gegen- Phylloxera. 779 wärtigen Cultur günstigen Böden mehr als 12 »/o Kalk enthalten. Wichtiger aber als alle Gründe erweist sich der Feuchtigkeitsgehalt des Bodens, und zwar nimmt die Invasionsgefahr mit der Fähigkeit, das Wasser aufzunehmen, zu. Die Pflanzen unterliegen den Angriffen sehr schnell, wenn die von dem Boden zurückgehaltene Wassermenge eine gewisse, um 40 % etwa schwankende Grenze übersteigt. Für alle von der Phylloxera verschonten sandigen Böden variirte die capillare Fähigkeit des Bodens bezüglich der Wasscraufnahme zwischen 23—35.8 %. Sichtbare Schäden zeigten sich bei 35.2—42.5 o/q. Ueber 40 % Wassergehalt des Bodens unterlagen die Culturen stets den Phylloxera-Angriffen. 215. V. Mayet. Sor les moyens ä employer pour detruire l'oeaf d'hiver du Phylloxera. (Comptes rendus, T. 93, 1881, 2. Hälfte, p. 689-691.) Da das Winterei der Phylloxera der Ausgangspunkt für die ganze Entwickelungs- folge derselben ist, vertritt der Verf. die Meinung, dass die Behandlung der Weinstöcke auf die als Ti'äger der Wintereier verdächtigen beschränkt werden könnte. Die Wintereier scheinen an jeder Localität nur an den einem bestimmten engeren Raum angehörenden Stöcken abgelegt zu werden, und zwar ist es in jedem Weinberg die Stelle, wo die Blätter alljährlich mit den Phylloxera-Gallen bedeckt erscheinen. Der möglicherweise erhobene Einwand, dass die Gallen vorzüglich an den amerikanischen Weinstöcken vorkommen, ist nicht stichhaltig, da die Blattgallen an vielen französischen Weinsorten an den verschiedensten Orten beob- achtet worden sind. Die Thatsache aber, dass die Gallen und die Wintereier zum bei weitem grössten Theil an den amerikanischen Reben sich vorfinden, hält Verf. für ein natürliches Bekämpfungsmittel; man erhalte in jedem Weinberg möglichst die einheimischen Stöcke und pflanze einen Theil amerikanischer an, die gleichsam als Fangpflanzen dienen können. Zur wirksamen Bekämpfung wird dann das Abreissen und Vernichten der mit Gallen besetzten Blätter zu empfehlen sein, da von der gallenbewohnendeu Generation die grösste Vermehrung des Insects ausgeht. Alle Thiere, die sich nicht an den Blättern fest- setzen, gehen an die Wurzeln, und zwar nicht vor Ende Juni; man entferne also die mit Gallen besetzten Blätter noch vor dem 20. Juni. Bezüglich der Bedeutung der verschiedenen Generationen der Phylloxera nennt Verf. die sexuirte Form die „forme reg euer atrice" (Regeueratiousform) , die geflügelte „forme colonisatrice" (die colonisatorische Form), die wurzelbewohnende die „forme devastatrice" (Verheerungsform), die gallenbewohnende die „forme muUiplicatrice" (die Vermehrungsform). 216. Bouniceau-Gesmon. De l'expulsion du Phylloxera. (Journ. d'agriculture pratique, 45e annee, 1881, I, p. 608-610). Verf. beobachtete, dass die Phylloxera Reben, die äusserst stark gelitten hatten, ganz verliess, nachdem die Reben sich ganz selbst überlassen blieben, während die der Cultur unterworfenen Reben nach wie vor inficirt blieben. Verf. meint nun, man könne die Phylloxera vertreiben, indem man den Boden der inficirten Pflanzen mehrere Jahre unbearbeitet lässt und nur die Reben im Frühjahr verschneidet. Der unbearbeitete Boden wird hart, die Rebläuse verlassen ihn desshalb und gehen an die Reben, die im lockeren, bearbeiteten Boden wachsen. 217. P. Bidauld. Sur un moyen d'empecher le developpement du Phylloxera, par le gazonnement du sol dans l'intervalle des ceps de vignes. (Comptes rendus, T. 93, 1881, 2. Hälfte, p. 1057—1058. ^ Ref.: Journ. d'agriculture pratique, 1881, 2. Bd., p. 898-899.) Aus der von Becquerel constatirten Thatsache, dass nackter Boden der Erwärmung mehr zugänglich ist, als bedeckter, etwa rasiger, schliesst der Verf., dass man der Verbreitung der Phylloxera durch Herabsetzung der Bodentemperatur Einhalt thun könnte, da erwiesener- massen das Ausschlüpfen der ungeflügelten Phylloxera aus dem Winterei und noch mehr die Entwickelung der geflügelten Thiere aus den an den ReWenwui-zeln lebenden durch Erwärmen des Bodens sehr begünstigt wird. Eine Stütze dieser Hypothese findet der Verf. in der Thatsache, dass die im Süden Frankreichs gelegenen Gegenden weit mehr von der Phylloxera -Plage heimgesucht werden als die kältereu, nördlichen. Er empfiehlt als Bodendeckung zwischen den Weinstöcken Rasenpflanzung, Aus- 780 Pflanzenkrankheiten. breitung von Strohmatten etc., doch so, dass der Fuss jedes Weinstockes ringsum frei bleibt von jeglicher Bodendeckung. 218. Ch. Arnaud. Instruction pratique pour l'application da feutre ayant pour but de preserver la vigne du Phylloxera et resultats d'observations nouvelles sur l'origine de l'insecte et sur le moyen de le combattre. 8», 32 pp., Marenues, 1881. Dem Eef. nicht bekannt geworden. 219. Macagno. Vertilgung der Reblaus und deren Eier an Schnittrftben. (Revista viticol. ed enolog. ital. Eef. Weinlaube, 13. Jahrg., 1881, No. 25, S. 290—292 und danach in Biedermann's Ceutralbl. f. Agricultur-Chem., 1881, S. 548.) Rebläuse und deren Eier sterben in feuchtem Räume von 41.5—43" bei 4 ständiger Ex- position, ohne dass die Schuittreben dadurch beschädigt werden. Es folgen dann Angaben über die Desinfection mit Schwefelkohlenstoff, betreffs deren die vorangehenden Ref. zu vergleichen. 220. A. Blankenhorn. Vorkehrungen gegen die Reblausgefahr. (Monatsber. d. Ver. z. Bef. d. Gartenbaues, 1881, S. 462-467.) Verf. hält die Bekämpfung der Reblaus nur möglich durch Anpflanzung der ihr widerstehenden Rebsorten. Die Verschleppung der Reblaus soll dabei durch Anzucht aus den Samen vermieden werden. 221. A. Blankenhorn. Auf welche Weise kann der den Weinbau vernichtenden Thätigkeit der Phylloxera vastatrix (Wurzellaus) entgegengetreten werden ? (Acker- und Garten- bauver. des Grossh. Luxemburg, Ann. 1881, XXVIII. Jahrg., S. 86.) Angaben, wie der Verf. die Bekämpfung für geeignet hält. (Vgl. auch das französisch geschriebene hektographisch vervielfältigte Circular des Verf.'s.) 222. A. Aubert. Conference sur les vignes americaines faite au comice agricole de Chäteauneuf sur le Charente, le 11 avril 1880. 8«. 17 pp., Pens, 1880. Dem Ref. nicht bekannt geworden. 223. C. Laserre. Le Phylloxera et les vignes americaines dans le Lot-et-Garonne. 8". 47 pp., Agen [Chairouj 1881. Dem Ref. unbekannt geblieben. 224. M. Lespiault. Les vignes americaines dans le sud-ouest de la France. 8°. 8 pp., Nerac [Durey] 1881. Dem Ref. nicht bekannt geworden. 225. Saint ■ Esteve, de. Les vignes americaines dans le midi. (Journ. d'agric. pratique. 45e annee, 1881, 2. Bd., S. 457-458.) Briefliche Mittheilung über gute Resultate in der Umgebung von Montbazin. 226. Les vignes americaines obtenus de semis peuvent-elles propager le phylloxera? (Journal d'agriculture pratique. 45« annee, 1881, I, p. 76.) Das Centralcomite des Marne-Departements stellte den Autrag, dass die Culturversuche, die Vimont mit amerikanischen Reben anstellt, untersagt werden möchten, da man die Möglichkeit einer Phylloxera-Invasion dadui'ch im Departement befürchtete. Vimont appellirte dagegen bei der „C'ommission superieure du Phylloxera". 227. Millardet. Notes sur les vignes americaines. Resistance au Phylloxera. (Journal d'agriculture pratique. 45e annee, 1881, I, p. 157—159.) Vüis monticola Buckl. = ViUs Berlandieri Planch. wird beschrieben und als resistent angeführt. 228. J. Planchon. Le Vitis monticola Buckl. et le Vitis Berlandieri Planch. (Journ. d'agriculture pratique, 45e annee, 1881, I, p. 260—261). Verf. behauptet im Gegensatz zu Millardet (vgl. Ref. No. 227), dass Vitis monticola Buckl. nicht identisch mit Vitis Berlandieri Planch. ist. 229. Millardet. Monticola ou Berlandieri. (Journal d'agriculture pratique, 55o annee, 1881, I, p. 430-431.) Verf. erledigt die Frage dahin, dass Vitis Berlandieri wirklich identisch mit Vitis monticola ist, nur muss die Beschreibung der Frucht nach Planchon corrigirt werden. Man muss also schreiben: Vitis monticola Buckl. {descriptione emendata Planchon). Phylloxera. 781 230. Millardet. A propos de la resistance da Clinton. (Journal d'agriculture pratique. 45e annee, 1881, I, p. 29-30.) Die Clintonreben sind je nach den Bedingungen, unter welchen sie gehalten werden, resistent oder nicht. Daran schliesst sich eine Auseinandersetzung mit Laliman, die, als persönlich, hier übergangen werden kann. 231.UIillardet. Notes sur les vignes americaines. Resistance au Phylloxera. (Journal d'agriculture pratique, 45e annee, 1881, I, p. 81 — 85.) Die Resistenz der V. rijparia, cordifolia, cinerea und aestivalis findet Verf. seit 1877 resp. 1878 bestätigt. Es wurden ausserdem resistent befunden: Vitis rupestris Scheele, Vitis candicans Engelm. Nicht resistent sind: Vitis Lincecumii Buckl. Vitis amurensis Rupr. Die Delaivare-Rehe wird zwar stark von der Phylloxera befallen, leidet aber dadurch keinen Scliaden. 232. Millardet. Notes sur les vignes americaines. (Journ. d'agricult. pratique, 45e annee, 1881, I, p. 400-406.) Resume des Verf.: Die amerikanischen Reben, besonders die Aestivalis, erfordern warme Terrains. Zu grosse Feuchtigkeit des Bodens ist ihnen (mit Ausnahme von Vitis cinerea) sehr nachtheilig. 233. Millardet. Notes sur les vignes americaines. (Joum. d'agricult. pratique, 456 annee, 1881, I, p. 531-537.) Die UntersuAuugeu beziehen sich auf Vitis riparia, cordifolia, cinerea, aestivalis, rupestris, monticola, und behandeln die Adaptation dieser Reben an Klima und Boden. 234. Millardet. Notes sur les vignes americaines. Bouturage et Greffage. (Journ. d'agricult. pratique, 45e annee, 1881, I, p. 729-732.) Verf. sieht die vorläufige Lösung der Phylloxera- Frage in dem Oculiren oder Pfropfen der heimischen Rebsorten auf resistente amerikanische Stöcke. 235. Millardet. Notes sur les vignes americaines. V. Le present, le passe et l'avenir de la question des vignes americaines. (Journal d'agriculture pratique, 1881, 2. Bd., p. 80—84; Fortsetzung: p. 148—154. Dazu eine nachträgliche Note, p. 179.) Verf. führt noch einmal ausdrücklich das Resultat seiner Beobachtungen über die Widerstandsfähigkeit der amerikanischen Rebensorten in der Behauptung an, dass die Clinton-, Taylor-, Norton-, Virginia-, York-Madeira-, Jacquez-, Herbemont-, Gaston-Bazille-, Vialla-, Solouis- etc. Reben um so grösser ist, in je höherem Grade sie mit Aestivalis und Eiparia- Rehen blutsverwandt sind, dass dieselben aber um so empfindlicher gegen die Phylloxera-Angrifie sind, je näher sie mit Vitis labrusca und V. vinifera, den nichtresistenten Arten, blutsverwandt sind. (Blutsverwandt bezieht sich hier wohl auf die Pfropf hybridität.) Den Schluss bilden Notizen über den Mehlthau der Reben. 236. A. Millardet. Notes sur les vignes americaines et opuscules divers sur le meme SUJet. 8», 108 pp., Bordeaux, Feret et fils, 1881. Ist eine Zusammenstellung der Aufsätze des Verf., die im „Journal d'agriculture pratique" in den Jahren 1879, 1880 und 1881 veröffentlicht worden sind. Vgl. die Ref. in diesem Berichte. 237. Trevisan. ftualche parola sulle vite americane resistente alla flllossera. (Abdr. aus: Atti della Soc. crittogamolog. ital. Ser. II, Vol. III. Anno XXIV, 1881.) 8". Milano, 1881. Vom Ref. nicht eingesehen. 238. A. Aubert. La Fillossera e la vite americana resistente. (Gli studii in Italia) 1881. Dem Ref. nicht zugänglich gewesen. 239. P. de tafitte. Le röle des vignes americaines. (Revue des deux mondes, LIe annee, III. Per., Tome 44, 1881, l^r mars, p. 196-208.) Verf. warnt vor dem allzu grossen Eifer, der in der Einführung der amerikanischen Reben von vielen Seiten gezeigt wird. Verf. meint, dass die Unterscheidung der resistenten Reben von den nicht resistenten eine künstliche ist. Man kann in gewissem Sinne jeden Weiustock resistent nennen so lauge er durch einen Phylloxera -Angriff nicht ruinirt ist. 782 Pflanzenkrankheiten. Wie lange aber eine Pflanze resistent bleibt, ist immer eine offene Frage. Es handelt sich nur darum, ob eine Pflanze sich adaptirt an die sie umgebenden Einflüsse oder nicht. Es ist also müssig, zu behaupten, diese oder jene Weinsorte ist resistent, diese oder jene ist es nicht. 240. Fitz -James, Mme. Les vignes americaines. (Revue des deux mondes, LI. annee, III. Per., Tome 44, 1. Apr. 1881, p. 685-694.) Die Verf. tritt für die Einführung der amerikanischen Weinpflanzungen auf Grund der auf ihren Besitzungen erlangten guten Resultate ein und widerlegt die von Lafitte aus- gesprochenen Befürchtungen. Im ersten Abschnitt des Aufsatzes wird eiu geschichtlicher Abriss über die amerikanische Weincultur gegeben und daran eine Uebersicht der ameri- kanischen Rebsorteu angeknüpft. 240a. Fitz-James. La vigne americaine en Amerique. (Revue des deux mondes, LI. annee, III. Per., Tome 45, 1. Mai 1881, p. 179—199.) In der vorangehend referirten Arbeit gab die Verf. die Geschichte der Acclimati- sationsversuche der europäischen Weinrebe iu Amerika bis zum Jahre 1820. Alle Anbau- versuche waren missglückt, und man fing nun an, die amerikanischen einheimischen Wein- arten zu cultiviren und zu veredeln. Es wird nun die Geschichte des amerikanischen Wein- baues bis in unsere Zeit in dem vorliegenden Aufsatze besprochen und der Schluss gezogen, dass der amerikanische Weinstock sowohlbezüglich seiner Ausdauer als seiner Fruchtbarkeit und Eigenschaften Garantien bietet, die man ihm in Frankreich nicht zuspricht, dass Californien und Amerika entschiedener auf seiner neuen Bahn vorwärts schreiten als Frankreich, indem man die amerikanische Pflanze als Pfropfunterlage und als directe Erntepflanze nimmt und sich von den Insecticiden lossagt. 240b. Fitz-James, Mme. La vigne americaine en France. (Revue des deux mondes, LI. annee, m. Per., T. 45, 15. Juni 1881, p. 880-903.) Im Anschluss an die vorerwähnten Aufsätze behandelt die Verf. das Thema der amerikanischen Reben in Frankreich. Ausser der Beschreibung des Pfropfverfahrens enthält auch dieser Aufsatz viele geschichtliche Notizen, besonders die Einführung amerikanischer Reben in P'rankreich betreffend. 241. P. de Lafitte. ün dernier mot snr les vignes americaines. (Journal d'agricult. pratique, 45^ annee, 1881, 2. Bd., p. 237—241.) Verf. verwahrt sich in dem Aufsatze gegen die von Mme. Fitz-James in der „Revue des deux mondes, 1881", von April bis 15. Juni (in drei aufeinanderfolgenden Artikeln) aufgestellten Behauptungen. 242. V. Trevisan. Se si possa senza pericolo importare viti americane da paese fiUos- serato o sospetto. (Rendiconti del R. Istit. lorab. di sc. e lottere. Ser. II, Vol. XIV, 1881.) Dem Ref. nicht bekannt geworden. 243. M. F. de Savignon. Les vignes sauvages de Californie. (Comptes rendas, 24 janv., T. 93, 1881, p. 203—205.) Verf. behauptet, dass alle Varietäten der in Californien heimischen wilden Weine bisher unter der Bezeichnung Vitis caUfornica Benth. zusammengefasst waren; er unter- scheidet nach seinen an Ort und Stelle im Jahre 1880 gesammelten Erfahrungen fünf Typen, ohne ihnen jedoch botanische Specialnamen beizulegen. 244. Amerikanische Reben im Heimathlande. (Weinlaube, 13. Jahrg., 1881, No. 1, S. 129.) Angaben über die amerikanischen Weinerträge nach überseeischen Berichten von einem ungenannten Verfasser. 245. Flanchon. Les vignes americaines. (La Vigne americaine, 1881, juin.) Verf. stellt das zwischen Ämpelo^sis und Oissiis stehende Genus Ampelo-Cissm (p. 173) auf. 246. V. Ganzin. Sur l'hybridation de la vigne enropeenne par les especes americaines. (Revue scientifique, 27 juillet 1881.) Angeführt in einer Note von Millardet (Journal d'agricult. pratique, 45e annee 1881, 2. Bd., p. 179). Die Angaben weichen nicht Von den Millardet'schen wesentlich ab. Vgl Ref. N. 235. Phylloxera. 783 247. Mme. Ve. Francis Ponsot. De la reconstitution et da greffage des vignes. (Extr. des Mem. de la Soc. des sc. phys. et nat. de Bordeaux. 8". 35 pp. et 4 pl. 1881.) Vom Ref. nicht eiugeselieu. 248. E. Lucas. Zum Schutz unserer Weinreben gegen die Zerstörung durch die Phylloxera. Mit 10 Hülzschüitteu. Stuttgart 1881. 8". 20 S. Nach dem Ref. vou L. Wittmack in: Monatsschr. des Vereins zur Beförderung d. Gartenbaues etc. 1881, S. 527 empfiehlt der Verf. Veredelung einer heimischen Rebe und einer amerikanischen Rebsorte durch Vereinigung beider. Eine Besprechung dieses Buches giebt die „Gartenflora", 1881, S. 382. (Die Jahres- zahl des Erscheinens des Lucas'scheu Buches ist offenbar vom Verleger nachdatirt worden. Der Ref.) 249. Destremx. Reconstruction des vignobles detruits par le phylloxera. Alais. Imprim. de l'ünion republicaiue, 1881. Verf. verwirft die gewöhnliche Pfropfmanier als zu schwierig und unsicher im Erfolge. Er empfiehlt ein eigenthümliches Verfahren, welches in der Vereinigung einer heimischen und einer amerikanischen Knospe besteht. (Ein Oculiren eines Auges auf einem anderen! !) Das Nähere wolle man nachlesen im „Journal d'agriculture pratique, 45e annee, 1881, 2. Bd., p. 322-323. 250. The Soudan Vine. (Gardeuers' Chronicle, 1881, p. 18, 1. Jan.) Nachricht über Lecard's Empfehlung der Sudanreben. 251. Renaud. üeber die Sudanrebe. (Journal d'agriculture progressive. 28. Mai, 1881.) Dem Ref. nicht zugänglich gewesen. Vgl. jedoch wegen des Inhalts Wittmack's Referat. (Ref. No. 252.) 252. Die Sudanrebe. (Monatsschr. des Vereins z. Beförd. d. Gartenbaues 1881, S. 415— 417. Auch: Württemberg. Wochenbl. f. Landwirthsch. 1881, No. 12, S. 115; Schwäbischer Merkur 1880, No. 287, vom 3. Decbr.; unter dem Titel: „Die neue Sudanrebe", in Pomolog. Monatshefte, XXVII (N. Folge VII), 1881, Heft 2 u. 3.) Auszüge aus den Darlegungen Renaud's im Journal d'agriculture progressive (vom 28. Mai 1881), wonach die Sudanrebe von der Phylloxera völlig verschont bleiben soll. Die Pflanze zeichnet sich aus durch Schnellwüchsigkeit, leichte Cultur und Verwerthbarkeit ihrer Producte. Nichtsdestoweniger erscheint in dieser Rebe kein Ersatz für unsere Rebe geboten zu sein. (Man vgl. den Inhalt der Referate No. 258—265.) 253. R., E. Der Sudan-Wein. (Gartenflora 1881, S. 385.) Mittheilung aus einem Briefe von Decaisne, welcher auf die unsicheren Angaben über die Sudanreben hinweist. 254. J. E. Planchen. Les vignes du Soudan de feu Th. Lecard. (Comptes rendus, T. 92, 1881, p. 1324-1327.) Die Lecard'schen Vitis -Arten nehmen eine vermittelnde Stellung zwischen Cisstis, Ämpelopsis und Vitis ein, und fasst sie Planchen desshalb unter dem Namen Ämpelo- Cissiis zusammen. Die weiteren Angaben haben nur systematisches Interesse. Hier mag nur hervoi'gehoben werden, das Vitis Durandii Lee. = Cissus rufescens, Vitis Chantinü Lee. der Vitis abyssinica Höchst, (wahrsch. = V. latifoUa Roxb.) sehr nahe steht , ebenso ist Vitis Faidherbii Lee. der V. Scliimperiana Höchst. (Cissus coccolobifolius herb. Debile) sehr nahe stehend. Vitis Faidherbii differirt auch nicht specifisch von V. Hardyi Lee. 255. J. E. Planchen. 1" Encore les vignes du Soudan; 2" le Vitis monticola Berkeley et le Vitis Berlandieri PI. (Extrait du Journal: La vigne americaine, 1881, fevrier) 8", 10 pp. Paris 1881. Dem Ref. nicht bekannt geworden. Man vergleiche auch die Millardet'schen Arbeiten. Ref. No. 229. 256. E. A. Carriere, Les vignes du Soudan. (Journal d'agriculture pratique, 45« annee, 1881, 2. Bd., p. 121—124, p. 264-268, p. 335-339.) Die erste der drei Mittheilungen giebt eine genaue Beschreibung der durch Ab- bildungen veranschaulichten Samen der Vitis Lecardii, Durandii, vulpina, Cissus Baudiniana und Spinovitis Davidii. Die zweite Mittheilung bezieht sich auf die Natur der Stämme, 784 Pflanzenkrankheiten. der Blätter und der übrigen oberirdischen Theile. Abgebildet sind Blatt und Knolle der Ampelopsis tnherosa und der Ä. napaeformis. In der dritten Mittheilung eine möglichst vollständige Beschreibung der erwähnten Arten versucht. Auch hier begleiten Abbildungen den Text. Es werden nach einander beschrieben: 1. Vitis Lecardii, 2. F. Durandii, 3. V. Chantinii, 4. V. FaidJierbii, 5. F. Hardyi. 257. Krautartige Weinreben aus dem Sudan. (Die Deutsche lUustr. Acker- u. Gartenbau-Ztg. New-York, 1881, S. 252.) Mittheilung über die Lecard'schen Angaben betreffs Vitis Lecardii, V. Diirandii, F. Faidherbii und F. Hardyi. 258. A. Lavallee. Les vignes du Soudan. (Journ. de la soc. nation. et centrale d'horti- culture de France; 3e ser., T. III, 1881, seance du 27. Janv., p. 41—44.) In einem Vortrage beleuchtet Lavallee denvonLecard gemachten Vorschlag der Einführung der einjährigen Weinarten des Soudan von kritischem Standpunkte aus und kommt zu dem Resultat, dass die auf die Sudanreben gesetzten Hoffnungen keineswegs auf realer Basis beruhen. 259. A. Lavallee. Les Vignes du Soudan. 8", 13 pp. Paris 1881. Ref.: Bulletin de la Soc. bot. de France, T. XXVIII, Revue bibliograph. p. 32. Betreffs der Einführung der von Lecard als Ersatz für die europäische Rebe vor- geschlagenen Sudanreben {Vitis Lecardii Chant., F. Durandii Lee, F. Chantinii Lee, F. Faidherbii Lee, V. Hardyi Lee.) führt Verf. folgende Bedenken an: 1. Die Sudanreben dürften nicht im Stande sein, unsere kalten Winter zu ertragen. 2. Die Sudanreben dürften in Europa während der heissen Jahreszeit nicht die nöthige Feuchtigkeit des Klimas vor- finden. 3. Es bleibt noch die Frage offen, ob sie ihre Trauben ausserhalb ihres Vaterlandes reifen würden; ihre Trauben reifen nur allmählich. 4. Ferner ist noch zu erwägen, ob die angeführten Sudanreben nicht etwa dem Genus Cissus angehören, das durch seine einjährigen Stämme ausgezeichnet ist. Auch haben Cissus juncea und macropus aus Senegambien knollige Stammorgane und einjährige oberirdische Stengel, wie die Sudanreben. Ein Resume der Lavallee'schen Ansichten über die Sudanreben giebt Lebl in dem „Württemb. Wochenbl. für Landwirthschaft" 1881, No. 21, S. 211; ein gleiches findet sich: Wiener Landw. Ztg. 1881, No. 21, S. 153. 260. A. Lavallee. Les Vignes du Soudan. (Journ. de la soc. nation. et centrale d'horticult. de France, 3^ ser., T. III, 1881, p. 181, seance du 10 Mars.) L. weist darauf bin, dass seine früheren Warnungen betreffs der Sudanreben ver- schiedentlich übergangen worden sind, und bedauert, dass mehrere Gesellschaften Sub- scriptionen eröfihet haben, um Mittel herbeizuschaffen, einen Reisenden nach Afrika mit dem Auftrage senden zu können, über die Sudanreben aus ihrer Heimath berichten zu können. L. weist nochmals darauf hin, dass sich die Hoffnung auf die Sudanreben nicht realisiren könne. 261. Lebl. Die Rebe von Sudan. (Württemb. Wochenbl. für Landwirthsch. 1881, No. 21, S. 211.) Vgl. das Ref. No, 259 über Lavallee's Ausführungen. 262. The vines of Soudan. (Gardeners' Chron. 1881, 5. März, p. 306.) Notiz über Lavallee's Nachweis der Unwahrscheinlichkeit eines möglichen Ersatzes der europäischen Rebe durch die von Lecard vorgeschlageneu Sudanreben. 263. E. A. Carriere. Les Vignes du Soudan. (Journ. de la soc. nat. et centr. d'horticult. de France. 3e ser. T. III, p. 243—244, seance du 28 avril.) Verf. spricht sich dahin aus, dass die Sudanreben in Frankreich wohl nicht zum Blühen gebracht werden können. Eine seit 10 Jahren in Cultur befindliche Rebe, ob Cissus, Vitis oder Ampcloiwis Hess sich bis dahin nicht entscheiden, von der C. aber vermutbet, dass sie einer der Lecard'schen Sudanreben analog ist, hatte bis dabin noch nicht geblüht, ob- wohl es ihr nicht an Pflege fehlte. 264. Duchartre. Les vignes du Soudan. (Journal, de la soc. nation. et centrale d'horticult. de France. 3e ser. T. III, 1881, p. 44-46.) Verf. bespricht die Berechnungen Lecard's bezüglich der für das Gedeihen der Phylloxera. 785 SudanrebcD uotliwendigen Temperaturen und weist die Mängel der Lecard'schen Au' nahmen nach. 2G5. F. V. Thümen. Die Lecart'schen Sudanreben. (Wiener Laudw. Zeitung, 1881» No, 43, S. 333—334.) Verf. legt dar, wie wenig stichhaltig die auf die Sudanreben gesetzten Hoffnungen sich erwiesen haben. Au ein "Verdrängen unserer Rebe durch jene ist jedenfalls gar nicht zu denken. 266. Deloynes. La vigne du Soudan. (Act. de la Soc. Linn. de Bordeaux, Vol. XXXIV, 4. Ser., T. V, 1881.) Dem Ref. nicht bekannt geworden. 267. Fred. Romanet du Gaillaud. Graines de deux especes de vignes chinoises decouvertes en 1872 .... dans la province de Chen-si. Angabe über die Auffindung von Spinovitis Davidi R. und Vitis BomaneU R. 268. E. A. Carriere. Deux nouvelles vignes chinoises. (Journ. d'agricult. pratique, 45«= annee, 1881, I, p. 619-620.) Notiz über Spinovitis Davidi und Vitis BomaneU aus der chinesischen Provinz Chen-Si. Dieselben müssen der genaueren Beobachtung und Bestimmung empfohlen werden ehe man ein Urtheil über sie fällen kann. 269. Chinese Vines. (Gardeners' Chron, 1881, 11. Juni, p. 761.) Es wird auf Planchon's Empfehlung in der Zeitschrift „La Vigne Americaine" aufmerksam gemacht, der zufolge Spinovitis Davidi und Vitis Bomaneti der chinesischen Flora in Europa widerstandsfähig sein dürften. 270. Ronconi. Della vite e sue varietä, della fillossera e introduzione di nuove specie di viti asiatiche. (Milano, 1881.) Hat dem Ref. nicht vorgelegen. 271. Fr. König. Studien über die Desinfection der Pflanzen gegen die Phylloxera und andere Insecten. Stuttgart, bei E. Ulmer, 1882, 8», 40 S. Ursprünglich italienisch, unter dem Titel: Studii sulla disinfezione delle plante dalla fillossera ed altri iusetti. Asti, 1881, 80, 31 S.; auch: Studii intorno alla disinfezione delle plante contro la fillossera ed altri insetti in: Rivista di viiicolt. ed enolog. ital. V, 1881, No. 15 u. 16. Verf. erwähnt die bisher angewandten Desinfectionsmittel (Schwefelkohlenstofi", Kaliumsulfocarbonat etc.), zu denen er ein neues, die Blausäure, hinzufügt. Ihre Anwend- barkeit wird dadurch ermöglicht, dass sie weit weniger giftig auf Pflanzen als auf Thiere wirkt. Verf. führt nun ausführlich die von ihm augestellten Versuche an, bei denen es wesentlich darauf ankam, den Blausäuregehalt der zu den Versuchen angewandten Luft- mengen fixiren zu können. Die Säure wurde zu dem Ende in Capillarröhrchen eingesogen, dann ihre Menge durch Messung der Röhren bestimmt und dann die Röhren in den Ver- suchsraum gebracht und durch Schütteln entleert, worauf die Blausäure schnell im Versuchs- raume verdunstete. Die Wirkung der Blausäure, auf die Insecten ist natürlich abhängig vom Blausäuregehalt der Luft, der in den Tabellen nach Milligramm im Liter Luft augegeben ist, ferner von der Expositionsdauer der betreffenden Objecto. Nach den Versuchen würde ein halbstündiger Aufenthalt in einer Atmosphäre von 1/3 Milligramm Blausäuregehalt pro Liter genügen, um Phylloxeren und deren Eier zu tödteu, ohne dass die exponirteu Pflanzen dabei litten. Ob dies aber die unterste Grenze der Wirksamkeit des Giftes auf die Reblaus ist, ist noch nicht festgestellt. Verf. giebt auch die Versuche über die Einwirkung der Blausäure auf Pflanzen und Pflanzeutheile an; es ergiebt sich dabei als ein den Erwartungen entsprechendes Resultat, dass den Samen eine ziemlich hohe Widerstandskraft gegen die Säurewirkung eigen ist. Samen von Weizen, Roggen, Mais, Hanf, Lein, Mohn, Winden, Rübsen, Bohnen, Erbsen, Linsen und Wickcu behielten ihre Keimkraft, nachdem sie 3 Stunden lang einer Atmosphäre von 100 gr Blausäure im Cubikmcter ausgesetzt waren. Sehr wider- standsfähig erwiesen sich auch Rebenschnittlinge, Zwiebeln, Kartoflel- und Dahlienknollen. Sehr variabel ist die Empfindlichkeit grüner und blühender Pflanzen. Weniger zahlreich sind die mit wässeriger Blausäure angestellten Versuche, bei Botanischer Jahresbericlit IX (1881) 2, Abth. gQ 786 Pflanzenkrankheiten. denen sich jedoch herausstellte , dass der Erdboden geringe Mengen des Giftes hartnäckig zurückhält. Gegen Schluss der Abhandlung wird die Desinfectionsmethode eingehend beschrieben, durch welche es ermöglicht werden soll, grössere Pflanzensendungen sicher zu desiuficiren. 272. A. Roncalli. Sulla disinfezione dei vegetabili dalla fiUossera: lettera. 8°, 18 pp., Roma (Botta) 1881. Dem Ref. unbekannt geblieben. C. Arbeiten bezüglich pflanzenschädlicher Thiere, sofern sie nicht Gallenbildung und Phylloxera betreffen. Alphabetisches Verzeichniss der besprochenen Arbeiten. Abhalten der Zwiebelfliege. (Ref. No. 283.) Abhalten des Frostspanners und Blüthenstechers. (Ref. No. 221.) Altum, B. Der Obstzucht schädliche Insecteu. (Ref. No. 32.) „ „ „ „ (Ref. No. 33.) „ „ „ „ (Ref. No. 34.) — Diagnose des Frasses von Hylobius abietis etc. (Ref. No. 84.) — Die Raupen der Noctua (Agrotis segetum) in Saat- und Pflanzkämpen. (Ref. No. 199.) — Fangbäume gegen Eccoptogaster scolytus. (Ref. No. 121.) — Forstzoologie. (2. Auflage.) (Ref. No. 10.) — Neue Winterverstecke der Chrysomela vitellinae. (Ref. No. 133.) — Vertilgung verschiedener forstschädlicher Insectenspecies etc. (Ref. No. 50.) American Blight. (Ref. No. 333.) American Blight in Russia. (Ref. No. 334.) Andre, E. Species des Hymenopteres d'Europe et d'Algerie. (Ref. No. 155.) A new Aphis. (Ref. No. 327.) A new Sugar-Cane Pest. (Ref. No. 340.) Anfrage, Lupinenbau betreffend. (Ref. No. 65.) A peach pest — Largus succiuctus. (Ref. No. 307.) Apfelblatt-Bucculatrix. (Ref. No. 248.) Ashmead, W. H. On the red or circular Scale of the Orange. (Ref. No. 345.) Auftreten des Kornwurms in einem Runkelrübenfelde. (Ref. No. 202.) Aurivillius, M. Gracilaria syriugella. (Ref. No. 249.) Bach, C. Ueber Feinde und Freunde unserer Obstbäume. (Ref. No. 35.) Becker, C. Gegen die Spargelfliege. (Ref. No. 284.) Beling. Beschädigung junger Fichten durch Eichhörnchen. (Ref. No. 59.) ßinzer, v. Zur Lebensweise des Hylesinus minor. (Ref. No. 112.) Blattläuse an Spalierbäumen und Rosen. (Ref. No. 328.) Borggreve, B. Zur Generation der forstschädlichen Rüsselkäfer. (Ref. No, 88.) Brady, W. E. The Maugold-fly. (Ref. No. 272.) Braun. Ueber die Vertilgung der Maulwurfsgrille. (Ref. No. 300.) Brauns, S. lieber Sirex fusicornis Fabr. (Ref. No. 177.) Briosi. Intorno al male die gomma degli agrumi. (Ref. No. 29.) Bruchus obsoletus Say. (Ref. No. 82.) Bruhin, T. A. Eine schädliche Schmetterlingsraupe der Prairie. (Ref. No. 253.) Brummer. Das vorzeitige Weisswerden der Getreidehalme. (Ref. No. 16.) — Die Ursachen der vorzeitigen weissen Roggeuhalme. (Ref. No. 17.) Burmeister, E. Raupen auf Rosen. (Ref. No. 168.) Cameron, P. Notes on Hymenoptera, with descriptions of new species. (Ref. No. 159.) Canestrini, R. Insetti ed Acari dannosi alle viti etc. (Ref. No. 306.) Carbolic acid, a remedy for plant lice. (Ref. No. 56.) Pflanzenschädliche Thiere, 787 Carriere, E. A. L'apparition et la propagation de deux iusectes etc. (Kef. No. 930 Carrington, J. T. An insect plague. (Ref. No. 210.) Cassida nebulosa L. var. affinis Fabr. (Ref. No. 151.) Centipedes and Wireworms in Carrot Beds. (Ref. No. 41.) Chlorkalk als Mittel gegen Raupen. (Ref. No. 55.) Cicadas injuring Orcbards. (Ref. No. 315.) Clarke, J. W., The Rocky Mountain Locust. (Ref. No. 296.) Clifford, J. R. S. Peronea aspersana Hbn. (Ref. No. 241.) Colorado beetles in Devoushire. (Ref. No. 137.) Colvee, P. Le male de Ceroplastes rusci. (Ref. No. 344.) — Nouvelle espece de Cochenille, Diaspis pyri. (Ref. No. 338.) Comstock, J. H. The cauliflower Botys. (Ref. No. 229.) — The clover-seed caterpillar, Grapbol. interstinctana. (Ref. No. 245.) — The variable oak-leaf caterpillar, Heterocampa subalbic. (Ref. No. 237.) Cooke, M. A treatise of the lusects injurious to fruit and fruit trees etc. (Ref. No. 8.) Curculio. (Ref. No. 96.) Curö, A. Saggio di un catalogo dei Lepidotteri d'Italia. (Ref. No. 192.) Dacus oleae. (Ref. No. 289.) Daul, A. Ueber Tabaksbau. (Ref. No. 142.) Degäts causes par la mouche de l'olivier etc. (Ref. No. 287.) Der Apfelblattkräusler. (Ref. No. 252.) Der Erdfloh und seine Vertilgung. (Ref. No. 140.) Der Fichtenborkenkäfer. (Ref. No. 116.) Der flachköpfige Apfelbaumbohrer. (Ref. No. 66.) Der Getreidekäfer. (Ref. No. 74.) Der Getreidelaufkäfer. (Ref. No. 61.) Der Kartoffelkäfer in Belgien. (Ref. No. 138.) Der Kiefernspinner. (Ref. No. 190.) Der Maisrüsselbohrer. (Ref. No. 101.) Der New-Yorker Wibel. (Ref. No. 100.) Der rundköpfige Apfelbaumbohrer. (Ref. No. 123.) Der stahlblaue Käfer. (Ref. No. 143.) Die Apfelmotte. (Ref. No. 244.) Die Blutlaus. (Ref. No. 323.) Die Dasselfliege, Chlorus lineata. (Ref. No. 261.) Die einheimische Johannisbeerraupe. (Ref. No. 172.) Die Garten-Zeltraupe. (Ref. No. 214.) Die gemeine Kohlraupe. (Ref. No. 184.) Die Getreidewanze (Chinch-bug). (Ref. No. 309.) Die Heerraupe. (Ref. No. 193.) „ „ (Ref. No. 194.) „ „ (Ref. No. 195.) Die Hessische Fliege. (Ref. No. 262.) Die importirte Johanuisbeerraupe. (Ref. No, 167.) Die importirte Kohlraupe. (Ref. No. 185.) Die Insecten-Pest (Anisoplia austriaca). (Ref. No. 72.) Die Maulwurfsgrille oder Werre etc. (Ref. No. 301.) Die Rettigfliege. (Ref. No. 279.) Die Sack- oder Korbraupe. (Ref. No. 251.) Die Sägewespe, Cephus pygmaeus. (Ref. No. 175.) Die Stachelbeerraupe. (Ref. No. 224.) Die Tussockmotte. (Ref. No. 250.) Die Vertilgung der Kohl weisslinge. (Kef. No. 186.) „ „ „ „ (Ref. No. 187.) 50* 788 Pflanzenkrankheiten . Die Vertilgung von Holzwürmern. (Ref. No. 54.) Die Wald-Zeltraupe, (Ref. No. 215.) Döring. Schutzmittel gegen den neuen Repsfeind. (Ref. No. 130.) Douglas, J. W. Ohservations on the Species of the Homopterous genus Orthesia etc. (Ref. No. 341.) — On the species of the genus Orthesia. (Ref. No. 342.) Duplessis, J. L'Hylesinus piniperda et TAecidium pini. (Ref. No. 114.) E., A. W. Insects. (Ref. No. 58.) Eberts, E. Vertilgung des Kiefern-Processionsspinners (Cuethocampa pinivora) etc. (Ref. No. 191.) Eds. The Onion Fly. (Ref. No. 281.) Eichhoff, W. Die europäischen Borkenkäfer. (Ref. No. 102.) — Zur Abwehr des Nadelholzbohrers Bostrichus lineatus, (Ref. No. 119.) — Zur Entwickeluugsgeschichte der Borkenkäfer. (Ref. No. 107.) — Zur Entwickeluugsgeschichte und zur Abwehr der Borken- und Rüsselkäfer. (Ref. No. 87.) Ein bewährtes Mittel gegen die Blutlaus und Borkenkäfer. (Ref. No. 57.) Ein Mittel gegen Kartoffelkäfer, Phylloxera und andere schädliche Insecten. (Ref. No. 139.) Ein neuer Repsfeind. (Ref. No. 132.) Ein probates Mittel gegen die Erdflöhe. (Ref. No. 148.) Ein Rübenschädling. (Ref. No. 152.) „ „ (Ref. No. 153.) Entomological Papers. (Ref. No. 15.) Ernst, A. The Lac-insect. (Ref. No. 355.) Fairemaire, L. Otiorhynchen als Weinverwüster. (Ref. No. 91.) Farsky, F. Einfluss der Runkeifliege auf den Zuckergehalt der Rübe. (Ref. No. 277.) Fitch, E. A. The Mangold-Fly. (Ref. No. 267.) — Cladius viminalis Fall, larvae destructive to Nut-stubs, (Ref. No. 164.) — Dolerus palustris Brid. (Ref. No. 169.) Fitch and Meade. The Mangold-Fly. (Ref. No. 271.) Flambage des souches de vigne pour la destruction de la pyrale. (Ref. No. 230.) Fletcher, J. E. Notes on Hymenoptera near Worcester. (Ref. No. 157.) — Notes on Tenthredinidae. (Ref. No. 158.) Forsyth, A. The Wire-Worm. (Ref. No. 64.) Franz. Der Erbskäfer. (Ref. No. 83.) Fry, S. The Asparagus Beetle. (Ref. No. 126.) Fuchs, C. Die Erdflöhe und deren Vertilgung. (Ref. No. 147.) Garden Pests and their Eradication. (Ref. No. 9.) Garovaglio, S. Catalogo sistematico ed alfabetico dei parassiti etc. (Ref. No. 1.) — ün insetto dannoso alle patate invenute in Roveria. (Ref. No, 44.) Gayot, E. Appareil pour la destruction des hannetons, (Ref, No, 68.) Gelbhalsige Apfel-Zeltiaupe. (Ref. No. 216.) Gegen die rothe Spinne. (Ref. No. 356.) Gegen die wollige Blutlaus. (Ref. No. 322.) Gegen Erdflöhe. (Ref. No. 146.) Gegen Frostspanner und Apfelmotte. (Ref. No. 219.) Gennadius, M. P. Sur une nouvelle espece de Cochenille etc. (Ref. No. 336.) Giersberg. Mittel gegen den Wurmfrass an zarten Feldmöhrenpflanzcn. (Ref. No. 286.) Girard, M. Agrotis exclamationis L. et Agr. segetura. (Ref. No. 207.) — Hylastes angustatus Herbst. (Ref. No. 108.) — Hylurgus piniperda. (Ref, No, 109.) — Les Tenthredes des Pins. (Ref. No. 163.) — Note sur deux insectes nuisibles. (Ref. No. 128.) — Note sur les vers gris. (Ref. No. 198.) Pflanzenschädliche Thiere. 789 Girard, M. Note sur une cheuille qui attaque l'ail et le poireau, (Ud. No. 246.) Glaser, L. Ueber die wollige Apfelriuden- oder sogeuunute Blutlaus. (Ref. No. 320.) Gooseberry Caterpillars. (Ref. No. 223.) Göthe. Einige Notizcu zu Herrn Prof. Altums Aufsatz etc. (Ref. No. 92.) — Bestes Mittel gegen Blattläuse. (Ref. No. 329.) Gradl, H. Aus der Fauna des Egerlandes. (Ref. No. 178.) Gravert. Weizenfeinde. (Ref. No. 259.) Grote, A. R. A uew insect injurious to the hickory (Carya). (Ref. No. 228.) Gutheil, A. Charaeas graminis L. im Thüringer Walde. (Ref. No. 212.) Hagen, H. A, Eutomological Notes. (Ref. No. 1G6.) Hagen, H. A. The destruction of Insect Pests by applicat. of yeast, (Ref. No. 52.) Haller, G. Entomologische Notizen. (Ref. No. 16a des Abschnitts B.) Hayek. Der w eisszottige Rosenkäfer. (Ref. No. 76.) Hayek und Krafft. Der Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus B'abr.). (Ref. No. 79.) Hefe als Mittel gegen Insecten. (Ref. No. 51.) Heimburg, von. Schädlichkeit der Saatkrähe. (Ref. No. 60.) Herter, M. Wurmfrass. (Ref. No. 205.) Hess, W. Bilder aus dem Leben schädlicher und nützlicher Insecten. (Ref. No. 5.) Heuschreckenschäden. (Ref. No. 297.) Hofmann, E. Die schädlichen Insecten des Garten- und Feldbaues. (Ref. No. 3.) Holz- und Rinde verwüstende Insecten an Obstbäumen. (Ref. No. 232.) Horväth, G. Hemiptera Europae annis 1875 — 1878 descripta consign. (Ref. No. 303.) Howard, L. 0. Report on the Parasites of the Coccidae. (Ref. No. 349.) Hylesinus. (Ref. No. 115.) J. Lebenszähigkeit der Blasenfüsse. (Ref. No. 302.) J., S. Lawns and worm casts. (Ref. No. 353.) II male du gomma negli agrumi. (Ref. No. 30.) Inchbald, P. Dipterous plant-miners. (Ref. No. 265.) — Remarks on our dipterous Plant-miners etc. (Ref. No. 264.J Injurious Insects. (Ref. No. 260.) Injurious insects and Farm Crops. (Ref. No. 43.) Insect enemies of the onion. (Ref. No. 20.) Insect enemies of the strawberry. (Ref. No. 19.) Insect injuries. (Ref. No. 276.) Insects eating Asparagus. (Ref. No. 127.) Insects of Illinois. (Ref. No. 14.) Insects of Missouri. (Ref. No. 13.) Insects on Grass. (Ref. No. 198.) Insects on Roses. (Ref. No. 21.) Insects on Strawberry Roots. (Ref. No. 46.) Insects on Turnips. (Ref. No. 47.) Insetti e crittogame che danneggiarono la vite uell' anno 1880. (Ref. No. 18.) Insetti nocivi alle viti. (Ref. No. 209.) Jablanczy, J. Der Springwurmwickler. (Ref. No. 234.) Jäger, G., und E. Hof mann. Abbildungen landwirthschaftlich schädlicher Insecten. (Ref. No. 4.) Jobert. Recherches pour servir ä l'histoire de la geuerat. chez les Insectes. (Ref. No. 154.) Joseph, G. Der Rainfarnblattkäfer, Adimouia tanaceti L. etc. (Ref. No. 149.) — Die Raupe des Saatnachtfalters, Agrotis segetum Hübn. etc. (Ref. No. 201.) Judeich. Zur Entwickelungsgeschichte der Borkenkäfer. (Ref. No. 106,) Kb. Die gemeine Halmwespe, Cephus pygmaeus. (Ref. No. 174.) Kellner, A. Nachtrag zu dem Aufsatze: üeber die im Thüringer Walde vorkommenden Fichtenborkenkäfer. (Ref. No. 120.) Kessler. Ein Feind der Runkelrübe. (Ref. No. 80.) 790 Pflanzenkrankheiten. Kesteröanek, F. X. Ein Beitrag zur Kenntniss europäischer Borkenkäfer etc. (Ref. No. 103.) — Nachtrag zu dem Artikel: Eiu Beitrag zur Kenntniss etc. (Ref. No. 105.) Kohlraupen. (Ref. No. 183.) Kraus. Ein Rübenfeind. (Ref. No. 150.) — Wurmfrass. (Ref. No. 70.) Larvae in Bulbs of Japan Lilies. (Ref. No. 97.) Larvae in Cocoa nut Palm. (Ref. No. 98.) Larven des Coloradokäfers, (Ref. No. 135.) Leaf-eating beetles. (Ref. No. 77.) Lebensdauer des Coloradokäfers. (Ref. No. 136.) Lendre, J. P. Le sarrasin destructeur d'insectes. (Ref. No. 48.) Lennep, D. van. Traveling Locust of Asia Minor. (Ref. No. 295.) Lepidotteri alla vite. (Ref. No. 208.) Le ver rongeur des olives. (Ref. No. 354.) Lichtenstein, J. Evolution biologique du puceron de l'aulne. (Ref. No. 318.) — Biological Evolution of the Aphis of the Alder. (Ref. No. 319.) — Notes sur le Diaspis (et Aspidiotus pyri n. sp.). (Ref. No. 337.) — üne troisiöme espece du genre Boisduvalia. (Ref. No. 346.) Lindeman, K. Beiträge zur Kenntniss der Lebensweise russ. Tomieid. (Ref. No. 118.) — Die russischen Scolytus- Arten. (Ref. No. 117.) — üeber die Getreidehalmwespen in Russland etc. (Ref. No. 173.) Lintner, J. A. A new insect. (Ref. No. 197.) — Beetle on the Toraato. (Ref. No. 81.) — Heliothis armigera Hübn. (Ref. No. 213.) — Injurious Insects with special Notice of some new Insect pests. (Ref. No. 37.) — Insects and Fungus on Quinces. (Ref. No. 27.) Lucas, Ed. Den Schutz der Obstbäume gegen Frostspanner etc. betreffend, (Ref. No. 220.) Lucas, H. Note sur les degäts causes aux oliviers par le Dacus oleae. (Ref. No. 288.) M. Pea Pests. (Ref. No. 25.) Mac Rae, W. Abundance of Hybernia defoliaria etc. (Ref. No. 254.) Maden als Oculirungsschädlinge. (Ref. No. 255.) Magnani, E. Relazioni sugli insetti piu nocivi alle produzioni agric. (Ref. No. 42.) Magretti, P. Osservazioni e note suUa cattura di alcuni Imenotteri. (Ref. No. 171.) — Sugli Imenotteri della Lombardia. (Ref. No. 156.) Maladie des oliviers. (Ref. No. 291.) Malattie ed insetti di varie plante. (Ref. No. 231.) Malattie ed insetti di varie plante a Vicenza. (Ref. No. 90.) Mann, B. P. Bibliography of some of the Literature concern. destruct. Locusts, (Ref. No. 294.) Maresch. Auftreten des grauen Lärchenwicklers. (Ref. No. 233.) Mathieu, C. Die Zwiebelmade (Anthomyia antiqua) etc. (Ref. No. 280.) May, H. B. Appletree Plantlice in Oregon. (Ref. No, 326.) Meade, R. IL Annoted list of British Anthomyidae. (Ref. No. 266.) — Note on leaf-mining Dipteren. (Ref. No. 269.) — Points of distinction between Chortophila betae etc. (Ref. No. 270.) Micklitz, F. Bemerkungen zu dem Aufsatz: Ein Beitrag zur Kenntniss etc. (Ref. No. 104.) Millet. Deux insectes nuisibles de la vigue. (Ref. No. 313.) Mittel gegen Blattläuse. (Ref. No. 330.) Mittel gegen den Springwurmwickler. (Ref. No. 235.) Mittel gegen Erdflöhe. (Ref. No. 145.) Moor, E. V. Zwei neue Feinde des Obstbaues. (Ref. No. 256.) Mytilaspis, ein neuer Feind der Orangerien. (Ref. No. 343.) N. W. Gegen Maikäfer und Engerlinge. (Ref. No. 69.) Pflanzenschädliche Thiere. 791 N essler, J. Bekämpfung des Sauerwurms. (Ref. 238.) — Bekämpfung des Sauerwurms. (Ref. No. 239.) Neuer Hickorykäfer. (Ref. No. 124.) Nitsche, H. lieber den Frass von Hylesinus crenatus Fabr. (Ref. No. 113.) Nochmals der „neue Repsfeind". (Ref. No. 131.) Noctua gramiuis. (Ref. No. 211.) 0. Mangel Fly, Anthomyia betae. (Ref. No. 274.) Obstmaden. (Ref. No. 243.) Oppler. üeber Feinde der Obstbäume etc. (Ref. No. 31.) Ormerod, E. A, Anthomyia (Chortophila) betae. (Ref. No. 273.) Ormerod, E. A. Mangel Fly. (Ref. No. 275.) — A Manual of Injurious Insects etc. (Ref. No. 7.) Osterheld. Beschädigungen durch den Kiefernspanner. (Ref. No. 218.) P., J. Der Erdfloh. (Ref. No. 141.) Packard, A. S. Insects injurious to forest and shade trees. (Ref. No. 292.) Peragallo, A. Oelbaumfeinde. (Ref. No. 26.) Perez. Note sur une Cicadelle regardee comme nuisible ä la vigne. (Ref. No. 314.) Petroleum, ein sicheres Mittel gegen Ungeziefer. (Ref. No. 53.) Pissot. Pissodes notatus. (Ref. No. 89.) Preudhomme de Borre, A. Bockkäfer betreffend. (Ref. No. 122.) Prillieux, E. La maladie vermiculaire des jacinthes. (Ref. No. 351.) Puton, A. Note sur la synonymie et l'habitation de quelques Hemipteres. (Ref. No. 804, 304 a. 304 b.) Quassiaholz gegen Insecten. (Ref. No. 49.) Quevilly, H. Les maladies et les ennemis du pommier ä cidre. (Ref. No. 24.) Raupen des grossen und kleinen Kohlweisslings. (Ref. No. 179.) Reuter, 0. M. Analecta Hemipterologica. (Ref No. 305.) — Auftreten von Oliarius leporinus L. (Ref. No. 311.) Riley, C. V. A new Species of Oak Coccid mistaken for a Gall. (Ref. No. 348.) — Lepidopterological Notes. (Ref. No. 217.) — Scale Insect on Raspberry. (Ref. No. 339.) Rümpler. Der Stachelbeerspanner (Zerene grossulariata). (Ref. No. 222.) S., The Olive Tree Parasite. (Ref. No. 290.) S., T. H. Wire worm, turnip fly etc. (Ref. No. 40.) S., W. G. Disease of Disa grandiflora. (Ref. No. 352.) Sauerkraut und Krautwürmer. (Ref. No. 180.) Schmidt- A eher t. Bekämpfung des Heu- oder Sauerwurms. (Ref. No. 236.) Schmidt-Göbel, H. M. Die schädlichen und nützlichen Insecten etc. (Ref. No. 2.) Schmiedeknecht, 0. Beobachtungen über Blattwespen. (Ref. No. 161.) Seh offer. Ein neuer Repsfeind. (Ref. No. 129.) Scott, J. Note on the earlier states of Psylla buxi. (Ref. No. 316.) — Note on Trioza urticae. (Ref. No. 317.) Second Report of the ü. S. Entomolog. Comm. for the years 1878 and 1879. (Ref. No. 11.) Sheppard, J. Insects on Fruit Trees. (Ref. No. 36.) Smith, D. R. The Insect Pest in Fiji. (Ref. No. 293.) Smith, E. A. A Scale-Insect on Maple etc. (Ref. No. 347.) Snellen van Vollenhoven, J. C. Life histories of Sawflies. (Ref. No. 170.) Sowerby. Jnjurious Insects. (Ref. No. 38.) Stag-beetles. (Ref. No. 67.) S tallich, W. N. Ein Vorschlag zur Vernichtung des Hirse- oder Hopfenzünslers. (Ref. No. 225.) — Zur Vernichtung des Mais- oder Hopfenzünslers. (Ref. No. 226.) Stein, R. von. Beitrag zur Kenntniss der Nematiden. (Ref. No. 165.) — Tenthredinologische Studien. (Ref. No. 162.) 792 Pflanzenkrankheiten. Targioni-Tozzetti, A. Alcune osservazioni intorno a diversi insetti dannosi. (Ref. No. 257.) — Relazioni intorno ai lavori etc. (Ref. No. 6.) — Sopra un rincoforo invadente i legumi. (Ref. No. 350.) The Appletree borer. (Ref. No. 95.) The army worm. (Ref. No. 195.) The Asparagus Beetle. (Ref. No. 125.) The Bean Weevil. (Ref. No. 85.) The Cabbage worm. (Ref. No. 181.) The Chinch bug in 1881. (Ref. No. 308.) The codling moth. (Ref. No. 242.) The Cutworm. (Ref. No. 45.) The Guava and the Beetles. (Ref. No. 99.) The Insect Pest (Anisoplia austriaca) in Russia. (Ref. No. 71.) The Mangel Fly. (Ref. No. 268.) The Onion Fly. (Ref. No. 282.) The Potatoe Beetle. (Ref. No. 134.) The Seventeen-year Locusts. (Ref. No. 312.) Thomas, C. Corn-worm, Chinchbug and army worm. (Ref. No. 39.) — Fifth annual Report on the noxious and beneficial Insects. (Ref. No, 12.) Tilgung der wolligen Blutlaus. (Ref. No. 324.) lieber den Drahtwurm. (Ref. No. 62.) üeber den Erbskäfer. (Ref. No. 84.) Uloth. Deformation der Rosenblüthen. (Ref. No. 23.) Ursache der üeberhandnahme des Getreidekäfers in Russland. (Ref. No. 75.) Vayssiere, A. Note sur une espece d'aphide etc. (Ref, No. B35.) Verschiedene Mittel zur Vertilgung des Kornwurms. (Ref. No. 204.) Vertilgung der Blattläuse. (Ref. No. 331.) Vertilgung der Blutlaus. (Ref. No. 325.) Vertilgung der Erdflöhe und der Raupen des Kohlweisslings. (Ref. No. 144.) Vertilgung der Schild- und Blattläuse. (Ref. No. 332.) Vertilgung des Kornwurms durch Chlorkalk. (Ref. No. 206.) Vertilgung des Sauerwurms. (Ref. No. 240.) Vertilgung von Raupen auf Kohlköpfen. (Ref. No. 182.) Verwüstung durch den Föhrenspinner im Riesengebirge. (Ref. No. 188.) Wachtl, F. A. Beiträge zur Kenntuiss der Biologie, Systematik und Synonymik der Forst- insecten. I. (Ref. No. 111.) — Beiträge zur Kenntniss der Biologie etc. II. (Ref. No. 176.) — Hylurgus Micklitzi. (Ref. No. 110.) Westwood, J. 0. Chrysanthemum Insects. (Ref. No. 28.) — Notae Dipterologicae. (Ref. No. 263.) — The Laburnum Leaf Miner. (Ref. No. 247.) — The Oat Fly. (Ref. No. 258.) White Grubs. (Ref. No. 78.) White, W. H. Insects Injurious to Grape Vines. (Ref. No. 310.) Wilson, T. Tentbredinidae near York. (Ref. No. 160.) Winkelmann, J. Die Feinde der Rose. (Ref. No. 22.) Wittmack, L. Ein schädlicher Getreidekäfer in der Ebene von Troja. (Ref. No. 73.) — Ein Zerstörer von Raps- und Rübensaat. (Ref. No. 203.) — Ein Zuckerrübenfeind. (Ref. No. 278.) — Mittel gegen den Wurmfrass an zarten Fcldmühreupflanzen. (Ref. No. 285.) — Wurmfrass. (Ref. No. 63.) Wolff-Metternich, F. von. Ueber die Vertilgung der Maulwurfsgrille. (Ref. No. 299.) Zdärek. Aus dem Leben der Werre. (Ref. No. 298.) Zur Vertilgung der Blutlaus auf Apfelbäumen. (Ref. No. 321.) Pflauzenschädliche Thiere. 793 Zur Vertilgung des Kieft'i'nsi)iiiuers. (Ref. No. 189.) Zur Vertilgung des Maiszünslers. (Ref. No. 227.) Zwei neue Ptlauzcnscbädlinge. (Ref. No. 94.) A. Vorbemerkungen zum Abschnitt C. Das Gebiet der Beziehungen der schädlichen Thiere zur Pflanzenwelt ist nach folgenden Gesichtspunkten in den Referaten behandelt: Cataloge, Ref. 1. Populäre Schriften, Sammelwerke, Berichte, Ref. 2—15. Schriften, die sich auf Schädiger verschiedener Ordnungen beziehen, Ref. 16—43; auch Abschn. A., Ref. 1, 3, Abschn. B., Ref. 93, 97, 107, 114, 115, 191. Dem Ref. unbekannt gebliebene Schädlinge, Ref. 44—47; auch 354-356. Vertilgungsmittel für Insecten im Allgemeinen, Ref. 48—58. Schädlinge aus bestimmten Thierklassen und Ordnungen, Ref. 59—353, und zwar: I. Säugethiere, Ref. 59. II. Vögel, Ref. 60. III. Insecten, Ref. 61—350. IV. V^ürmer, Ref. 351—354. Die grosse Zahl der schädigenden Insecten ist nach der bekannten Classification der- selben zusammengestellt worden. Es behandeln: Käfer, Ref. 61—154, und zwar: Carabiden, Ref. 61. Serricornier, Ref. 62—66. Lamellicornier, Ref. 67—78. Clavicornier, Ref. 79—80. Trachelophoren, Ref. 81. Rhynchophoren und Xylophagen, Ref. 82—121. Longicornier, Ref. 122-124. Chrysomelinen, Ref. 125 -154; auch Abschn. B., Ref. 98. Hymenopteren, Ref. 155—178, und zwar: Phyllophagen, Ref. 155—172; auch Abschn. A., Ref. 11 u. 69. Xylophagen (Uroceriden) , Ref. 173 — 178. Lepidopteren, Ref. 179—254 nebst Anhang zum Abschnitt C, und zwar: Papilioniden, Ref. 179-187. Bombyciden, Ref. 188-191. Noctuiden, Ref. 192—217. Phalaeniden, Ref. 218-224. Pyraliden, Ref. 225-231. Tortriciden, Ref. 232—245. Tineiden, Ref. 246-249. Dem Ref. nicht genügend bekannte Lepidopteren, Ref. 250—254. Dipteren, Ref. 255—291, und zwar: Cecidomyiden, Ref. 255-259. Tipuliden, Ref. 260. Brachyceren, Ref. 261—291. Orthopteren, Ref. 292—302. Hemipteren, Ref. 303-350. Allgemeineren Inhalts, Ref. 303-306. Heteropteren, Ref. 307—310. Fulgoriden und Cicadiden, Ref. 311—315. Psylloden, Ref. 316—317, auch Abschn. A., Ref. 57. 794 Pflanzenkrankheiten. Aphiden, Ref. 318-335; auch Äbschn. A., Ref. 10, sowie B., Ref. 77, 79, 135. Cocciden, Ref. 336—349. Unbestimmt, Ref. 350. B. Keferate. 1. S. Garovaglio. Catalogo sistematico ed alfabetico dei parassiti vegetale infesti agli animali ed alle plante, in saggi natural! e disegni illustrativ!. (8o. 38. S. l'avia, 1881.) Nach dem von Pen zig im Botan. Centralblatt 1882, No. 28, S. 65 gegebenen Referat hat Verf. eine reiche Sammlung von Exemplaren von genannten Parasiten (in natura) und von colorirten Zeichnungen auf 166 Tafeln zum Zweck öffentlicher Confereuzen, Vor- lesungen etc. zusammengestellt, zu welcher Sammlung der vorliegende Catalog den erklärenden Theil bildet. 2. H. M. Schmidt -Göbel. Die schädlichen und nützlichen Insecten in Forst, Feld und Garten. Wien, 1881. Vorztigliche Farbentafeln in Folio illustriren den auf zwei Abtheilungen und einem Supplement vertheilten Text in 8" in folgender Vertheilung: I. Abth. Die schädlichen Forstinsecten, 119 S. Mit 6 Foliotafeln und 9 Textabbild. II. Abth. Die schädlichen Insecten des Land- und Gartenbaues, 296. S. Mit 6 Folio- tafeln und 13 Textabbild. III. Supplement zu I. und II. Die nützlichen Insecten. Die Feinde der Schädlichen. 52 S. mit 2 Foliotafeln und 1 Abbild, im Text. Nach dem von Nüsslin (Allgem. Forst- und Jagdztg. 1881, S. 337—339) gegebenen Referat soll der Text sehr mangelhaft und nachlässig redigirt sein und wäre derselbe besser ganz unterdrückt geblieben. Die Abbildungen sollen meist nach Ratzeburg 's Arbeiten hergestellt sein, so dass Nüsslin meint, der den Thatsachen entsprechende Titel hätte lauten sollen : Kleinere billige Ausgabe der Ratzeburg'schen Tafelwerke, für den Anfänger zusammen- gestellt und nach den jetzigen Bedürfnissen ergänzt. 3. E. Hofmann. Die schädlichen Insecten des Garten- und Feldbaues. (8 Doppelfolio- tafeln in Farbendruck u. Colorit mit erklärendem Text. Verlag von Schreiber, Esslingen, 1881; 5 Mk. Ref. von Karsch: Zool. Jahresber. f. 1881, II. Abth., S. 299.) Will die Beschreibung der schädlichen Insekten, wie sie in bekannten Büchern gegeben werden, durch gute naturgetreue Abbildungen ersetzen resp. ergänzen. 4. G. Jäger und E. Hoffmann. Abbildungen landwirthschaftlich schädlicher Insecten, in zwei Tafeln (V und VI) mit erläuterndem Text. Eine Fortsetzung der bei Schreiber in Esslingen erschienenen „Colorirten Wandtafeln landwirthschaftlich schädlicher Insecten, die bei uns an Obstbäumen, dem Weinstock, den Johannis- und Stachelbeeren auftreten. Tafel VI zeigt 78 Abbildungen der auf Feld- und Gartenpflanzen bei uns vorkommenden Schädlinge, hauptsächlich die auf Rüben und Kohlpflanzen, auf Raps, Rübsen, Hülsenfrüchten, Kleearten, Mais, Hanf, Flachs, Hopfen und Kartoflfeln, auf Getreide etc. lebenden. 5. W. Hess. Bilder aus dem Leben schädlicher und nützlicher Insecten. Leipzig, 1881. Ein populär geschriebenes Octavbüchleiu von 200 Seiten Inhalt, in welchem die heimischen Schmetterliage behandelt werden. Holzschnitte begleiten die im Lectürenstyl gehaltenen Beschreibungen. Dass natürlich die schädlichen Schmetterlinge fast ausschliesslich berücksichtigt sind, entspricht dem Titel des Buches. 6. A. Targioni-Tozzetti. Relazione intorno ai lavori della R. Stazione di entomologia agraria di Firenze per gli anni 1877—78. (Annali di Agricoltura 1881, No. 34, Firenze e Roma, 1881, 194 S.) Bereits 1879 ist vom Verf. der „historische Theil" unter gleichem Titel an gleicher Stelle (No. 9 der Ann. di Agricolt. 1879) veröffentlicht, in welchem die schädlichen Insecten ausführlich behandelt sind. Die neue Arbeit schliesst sich nun als „parte scientifica" der „parte historica" von 1879 an. Es werden in 6 Abschnitten folgende Themata behandelt: Pflanzenschädliche Thiere. 795 Art. I. Coleotteri in generale, Art. II. Dei Coleotteri nocivi in particolare. Coleotteri pentameri. Art, ni, Ortotteri non genuini. Art. IV. Lepidotteri. Art. V. Fisapodi (Physapoda). Art. VI. Omotteri (Homoptera). Es bietet die Arbeit fast ausschliesslich entomologisches Interesse. Natürlich werden die schädlichen lusecten nach ihren wissenschaftlichen Merkmalen mit aufgeführt. Die neu aufgestellten Genera und Species möge man aus der Abhandlung selbst ersehen. 7. E. A. Ormerod. A Manual of Injurious Insects, with Methods of Prevention and Remedy for their Attacks to Food Crops, Forest Trees and fruit and with Short Introduction to Entomology. (8". 3G0 p. London 1881. Referat: Gardeners' Chronicle 1881, p. 152.) Die Einleitung erstreckt sich auf entomologische Erörterungen, Besprechung der Organisation der lusecten, Andeutung der Hauptgruppen derselben. Dann werden die Insecten aufgeführt, welche den als Nahrungsmittel dienenden Pflanzen, den Wald- und Obstbäumen schädlich sind. Jede der Gruppen ist alphabetisch nach den befallenen Pflanzen geordnet ; so beginnt die erste Gruppe mit dem Spargelkäfer (Asparaguskäfer, ohne Zweifel also Lema Asparacji). Daran schliessen sich Angaben über Schutzmassregeln und Gegen- mittel. Nach dem Ref. sollen jedoch viele Schädlinge zu wenig oder gar keine Berück- sichtigung gefunden haben. Referate resp. Auszüge über Ormerod's „Manual of injurious Insects etc." finden sich nach Karsch (Zool. Jahresber. für 1881, II. Abth., S. 298) unter dem Titel: Economic Entomology in England in: Americ. Naturalist, 15. Bd., S. 568, und Canadian Entomologist, 13. Bd., S. 252—253, unterzeichnet C, J. S, B. Es werden Illustrationsproben gegeben und zwar S. 253 Fig. 14, Crioceris asparmji L. (Imago, Larve, Eier), Fig. 15 Antliomyia Ceparum Bebe. (Onion Fly) (Made, Puppe, Fliege und Puppe in der Wirthspflanze). 8. M. Cooke. A treatise of the Insects injurious to fruit and fruit trees of the State of California and remedies recommended for their extermination. (12". 72 pp. with flg. Sacramento 1881.) Konnte vom Ref. nicht eingesehen werden. 9. Garden Pests and their Eradication. With numerous illustrations of the perfect Insects and their larvae, which are particularly harmful to garden plants. 8". 74 pp. London (Gill) 1881. Dem Ref. nicht zugänglich geworden. 10. B. Altum. Forstzoologie. (2. verbesserte und vermehrte Auflage. Gr. 8". 380 S. Berlin, 1881, Verlag von J. Springer.) Die neue Auflage der Forstzoologie enthält unter III. Insecten, I. Abth. Allgemeines und Käfer. Es soll namentlich das über die Borkenkäfer Mitgetheilte eine ausgiebige Umarbeitung erfahren haben. Vgl. das Ref. von Eichhoff, Forstliche Blätter 1881, 18. Jahrg., S. 355—356. 11. Second Report of the ü. S. Entomological Commission for the years 1878 and 1879. (Relating to the Rocky Mountain Locust and the Western Cricket etc. With maps and illustrations, 8". Washington 1880.) Dieser der Literatur des Jahres 1880 angehörige Bericht enthält eine Reihe sehr wichtiger Arbeiten von Packard, Riley und Thomas, die amerikanischen Heuschi-ecken besonders betreffend. 12. C. Thomas. Fifth annual Report on the noxious and beneficial Insects of the State of Illinois (especially on the larvae of Lepidoptera). (8". 244 pp. with 2 pl. and 79 illustr. Springfield 1881.) Dem Ref. nicht bekannt geworden. Der Inhalt ist im Titel charakterisirt. 13. Insects of Missouri. (Gardeners' Chronicle 1881, II. pg. 598, 5. Nov.) Bericht über die verdienstliche Zusammenstellung der im Staate Missouri schädlich auftretenden Insecten, die Riley neuerdings als ein Ganzes herausgegeben hat. Es ist die Sammlung von neun im Auftrage der amerikanischen Regierung in aufeinanderfolgenden 796 Pflanzenkrankheiten. Jahren niedergelegten Berichten des genannten Verf., die dorn iuteressirten Publikum besonders anempfohlen wird. 14. iDSects of Illinois. (The Cultivator and Country Gentleman. 46. Bd., 1881, p. 405.) Nachricht über das Auftreten der schädlichen Insecten im Staate Illinois im laufenden Sommer (1881). 15. Entomological Papers. Insect Destroyers Suggested. (The Cultivator and Country Gentleman, 1881, p. 86). Nachrichten der Western New -York See, schädliche und nützliche Insecten und Vertilgungsmittel der ersteren behandelnd. 16. Brummer. Das vorzeitige Weisswerden der Getreidehalrae. (Oesterr. Landw Wochen- blatt, 1881, No. 34, S. 279. Ptef. in Feierabend des Laudwirthes, 1881, S. 357-358.) Verf. verweist auf die verschiedenen Ursachen des vorzeitigen Weisswerdens der Getreidehalme hin. Ursachen können sein: 1. Die Larven der Halmwespe (Geplius pygmaeus und CepJius Iroglodytes). 2. Wurzelbeschädigungen durch Drahtwürmer (Saatschnellkäferlarven) und Engerlinge (Maikäferlarven). 3. Die Raupe der Roggenschabe (Oclisenheinieria TaurellaJ. 4. Thrips cerealium. Bei der Gerste wird ein Weisswerden durch die Raupe eines bisher noch nicht erzogenen Insects hervorgerufen, die im oberen Halmtheile lebt. 17. Brummer. Die Ursachen der vorzeitigen weissen Rpggenhalme. (Hannoversche Land- und Forstwirthsch. Zeitung, 31. Jahrg. 1881, S. 273.) Excerpt aus Itzehöher Nachrichten. (Vgl. auch Ref. No. 16.) 18. Insetti e crittogame che danneggiarono la vite nell' anno 1880. (Bolletino di notizie agrarie. Anno III, No. 27. Maggio 1881, p. 548—554.) Als Schädlinge des Weinstocks wurden beobachtet: Phylloxera in Mailand (38 Herde), in Como (20 Herde). Phytoptus vitis (Erineum bildend) in Saluzzo, Belluno, Novara, Salerno, Caltanissetta, Girgenti, Cagliari. Synoxylon muricatum in Alessandria, Cuneo, Novara, Pavia, Padua, Ancona, Teramo, Chieti, Lecce, Caserta, Neapel, Avellino, Salerno, Palermo, Sassari. Otiorhynchus armatus: Chieti, Salerno. OHorhynchus vitis: Vicenza. Bhynchites hetuleti: Potenza. Bliynchites hacus: Como. Clythra taxicornis: Cagliari. Zygaena ampelophaga : Ferrara. Dcilephila celerio: Brescia. Tortrix romaniana: Chieti. Cochylis (spec.?J: Palermo. Agrotis aquilina: Cuneo, Ales- sandria, Novara. Agrotis finibria: Vicenza. Pyralis vitis (vitana): Como, Sondrio, Reggio, Emilia. Gryllus campestris: Chieti. 19. Insect Enemies of the Strawberry. (The Cultivator and Country Gentleman, 46 Bd., 1881, p. 695.) Als Antwort auf eine eingegangene Frage giebt Lintner folgende Schädlinge der Erdbeeren an: 1. Emphytm maculatus Norton. 2. Lachnosterna fuscu, der Maikäfer der Amerikaner. 3. Cotälpa lanigera Linn. 4. Allorliina nitida L., Junikäfer der Amerikaner. 5. Colaspis flavida Say. 6. Analcis fragariae Rib. 7. AntJionomus signatiis Say. 8. Cydocephala immaculata Büvm. 9. Anchylopera fragariae B.i\. 10. Gortyna nitela Guen. II. Ac7'onycta oblinita Sm. Abb. 12. Siplionopliora fragariae Koch. 13. Lygus lineolaris. 14. Cory- melaena atra. 15. Corymelaena puUcaria Germ. 16. Paria aterrima Oliv. 20. Insect enemies of the onion. (The Cultivator and Country Gentleman, 46. Bd., 1881, p. 583.) Es werden vier Feinde der Zwiebel angeführt: „the fly, the maggot, a small, shiny black bug, the mole cricket"(?). 21. Insects on roses. (The Cultivator and Country Gentleman, 46. Bd., 1881.) An vielen Stellen werden Rosenschädlinge besprochen, so: S. 342 Aphiden. S. o60 Schädiger nicht bestimmt. S. 486 Pflanzenschädliche Thiere. 797 S. 502 Vertilgungsmittel für Kosenschädlinge. S. 56G „ „ „ S. 614 „ 22. J. Winkelmann. Die Feinde der Rose. 2. Aufl., 8", Stettin (v. d. Nahmer) 1881. Dem Ref. unbekannt geblieben. 23. Uloth. Deformation der Rosenblüthen. (17. Bericht der Oberhessischen Gesellsch. für Natur- und Heilkunde, 1881, S. ?.) Dem Ref. nicht bekannt geworden. 24 H. Cluevilly. Les maladies et les ennemis du pommier ä cidre. 8«, 27 pp., Bemay 1881. Dem Ref. nicht zugänglich geworden. 25. M. Pea Pests. With Illustr. (The Florist and Pomologist, 1881, No. 42, June, p. 84-86.) Dem Ref. nicht bekannt geworden. 26. A. Peragallo. (Annales de la Soc. entomol. de France, 1881. Bullet, p. LXXI.) Ankündigung einer demnächst erscheinenden Arbeit des Verf. über die dem Oelbaume schädlichen Insecten. Feinde des Oelbaumes sind demnach: Phloeotribus oleae, Hylesinus olcqjerda und fraxini, Ciunus fraxini, Otiorhynchus Schönherri, meridionalis, Peritelus Cremieri und Apion galactidis. (Nach dem Ref. von v. Harold: Zool. Jahresber. f. 1881, II. Abth., S. 165.) 27. J. A. Lintner. Insects and Fungas on Cluinces. (The Cultivator and Country Gentleman, 46. Bd., 1881, p. 535.) Als Schädlinge werden Conotrachelus crataegi Walsh („the quince curculio), besonders auf Crataegus tomentosus gern vorkommend, als Schädling auf Quitten (quince), und Carpo- capsa ipomonella, „the codling moth" oder „apple worm" besprochen. 28. J. 0. Westwood. Chrysanthemum Insects. (Gardeners' Chronicle 1881, II, p. 537 vom 22. Oct.) Blastomanie und Phyllomanie an Stelle der Blüthenbildung führt der Verf. auf Ein- fluss thierischer Angriffe zurück. Im Frühsommer machte sich Aprophora spumaria durch den sogenannten Kukuks- speichel besonders auf jungen Pflanzen bemerkbar. Junge Schösslinge sollen dadurch im Wachsthum zurückbleiben. Weiter in den Sommer hinein frassen Ohrwürmer (ForficulaJ die zarten Blätter während der Nächte und verbargen sich tagsüber in den Knospen. Im Herbst hindert durch ihre Schnabelstiche eine Wanze (Phytocoris campestrisj die Blüthenknospen an der normalen Entwickelung. Ebenso schädlich sind die Stiche von Cimex nassatus Fabr. und Cimex (Antliocoris) nemormn L. Am schädlichsten soll die im Centrum der Köpfchen sich einnistende Cimex (Antlio- coris) mimitus L. wirken. Ausser diesen Schädlingen wurden auf den Chrysantlieinum-Püanzen Marienkäferchen (Coccinella septempunctata) , ein Phalangium und Raupen von Noctua persicariae vor- gefunden. 29. Briosi. Intorno al male di gomma degli agrumi. (Annali della Staz. chim. -agrar.» speriraent. di Roma. Fase. 8. Anno 1878—79. Roma, 1881.) Behandelt die Gummikrankheit der Orangen. 30. II male di gomma negli agrumi. (Bolletino di notizie agrarie. Anno III. No. 27. Maggio 1881, p. 545-548.) Ein Bericht über die „Gummikrankheit" der Citronenbäume und „Ausschreibung eines Preises von 25000 Lire für Auffindung eines wirksamen Gegenmittels gegen diese Krankheit". 31. Oppler. Ueber Feinde der Obstbäume, deren Abwehr und Vertilgung. (58. Jahresber. der Schles. Gesellsch. f. vaterl. Cultur, 1880, S. 238—244. Breslau, 1881.) Hat keinen wissenschaftlichen Werth. 32. B. Altum. Der Obstzucht schädliche Insecten und deren Vertilgung. (Deutscher Garten, 1881, S. 65-71.) 798 Pflanzenkranklieiten. Soll den Obstzüchtern Kenntniss vom Leben und Treiben schädlicher Insecten geben, enthält desshalb nichts naturwissenschaftlich Neues. Es werden behandelt: Die Winter- schmetterlinge (Frostspanner), von denen der Frostspanner Cliimatohia hrumata ausführlich behandelt wird. Au die Beschreibung des Insects (Männchen, Weibchen, Raupe) schliessen sich Angaben über das Vorkommen und die Angabe von Yertilgungsmitteln. 33. B. Altum. Der Obstzucht schädliche Insecten und deren Vertilgung. (Ebenda, S. 229-231.) Der Aufsatz schliesst sich als II. an den oben besprochenen. Er behandelt: Die Meisen als Insectenfeinde. In sechsfacher Beziehung werden die Meisen als Gegengewicht gegen die Vermehrung vieler, auch der Obstzucht schädlichen Insecten dargestellt. 34. B. Altum. Der Obstzucht schädliche Insecten und deren Vertilgung. (Ebenda, S. 293-299.) Der Aufsatz III. als Folge der obigen bringt: 1. Allgemeines über die Rüsselkäfer. 2. Anthonomus pomorum L. 3. Otiorhyuchus picipes F. 35. C. Bach. Ueber Feinde und Freunde unserer Obstbäume. (Wochenblatt des Landw. Vereins im Grossh. Baden, 1881, No. 26, S. 202, No. 30, S. 235, No. 41, S. 321.) Populäre Darstellungen in kleinen Aufsätzen. Es werden in den drei angeführten Nummern des Blattes behandelt: 1. Der Apfelwickler (S. 202). 2. Die Blutlaus (S. 235). 3. Der Frostspanner (S. 321). Die Artikel enthalten nichts von Bedeutung. 36. J. Sheppard. Insects on Fruit Trees. (Gardeners' Chron. 1881, 11. Juni, S. 765.) Der wenig wissenschaftlich gehaltene Aufsatz giebt Vertilgungsmittel gegen ver- schiedene Insecten, die im einzelnen anzuführen an dieser Stelle überflüssig erscheint. 37. J. A. Lintner. Injurious Insects, with Special Notice of Some New Insect Pests, mit- getheilt beim „Evening meeting of the State Agricult. Soc. of Elmira, Sept. 13". Ref. in: The Cultivator and Country Gentleman. 46. Bd., 1881, S. 631 und Fortsetz. S. 647, unter dem Titel: New Insect Pests. Lintner 's Mittheilungen bezogen sich auf die Schädigungen durch Nephelodes violans, Cramhus vulgivagellus Clem. (auf Klee verheerend auftretend), Phytonomtis punc- tatus Fabr. (aus Europa stammend, auf Klee, als „punctured leaf weevil" bezeichnet) und Euryereon rantalis Guen. (the pyralid web caterpillar, ani Amarantm albus, retroflexus etc.; Apocynum cannabimim, Chenopodium album und Ambrosia trifida.) 38. Sowerby. Injurious Insects. (Quaterly Record of the R. Botan. Soc. London 1881, No. 5, p. 5.) Ein Bericht über schädliche Insecten. 39. C. Thomas. Corn-worm, Chinchbug. Army worm. (The Cultivator and Country gent- lemau. 46. Bd. 1881, p. 583.) Beschreibung dreier Schädlinge, der Heliothis armigera, die den Mais- und Baum- wollenpflanzungen verderblich wird, des „army worm" (Leucania unipunctataj und der Getreidewanze, mitgetheilt nach „The Chicago Farmer's Review". 40. S., T. H. Wire worm, turnip fly etc. (The Mark Lane Express, Vol. LI, 1881, p. 1416.) Vertilgungsmittel für die erwähnten Schädlinge, Drahtwürmer, Runkelfliege. 41. Centipedes and Wireworm in Carrot Beds. (The Gard. Chron. XVI, 1881, II, p. 84.) Während zweier vergangener Jahre wurde die Missernte von Carottenbeeten durch Tausendfüssler und Drahtwürmer (Julus- Arten und eine Polyzonium-Art [?J) hervorgerufen (die beigefügten 4 Holzschnitte lassen eine genaue Artbestimmung nicht zu). Als Gegen- mittel schlägt die Zeitschrift vor: 1 Theil trockenes Paraffin auf 15 Theile Wasser. 42. E. Magnani- Relazioni sugli insetti piü nocivi alle produzioni agricole dell' agro Lodigiano e sui mezzi atti a conseguirne la distruzzione. 8°. 132 pp. Lodi 1881. Ist dem Verf. nicht zugänglich gewesen. 43. Injurious Insects and Farm Crops. (Agricultural Gazette 1881, p. 411.) Bericht über eine von Miss Ormerod im Royal Agricult. College (London) gehaltene Vorlesung. pflanzenschädliche Thiere. 799 44. S. Garovaglio. Un insetto dannoso alle patate rinvenuto in Roveria nel comane di Dignano. (Giorn. Sog. agrar. istriana. Roviguo, VI, 1881, No. 9.) Dem Ref. nicht zugänglich gewesen. 45. The Cutworm. (The Cultivator aiid Country Gentleman. 4G. Bd., 1881, p. 8, 292, 440.) Vertilguiigsmittel des Schädlings (dessen nähere Bestimmung dem Kef. nicht bekannt ist) werden an den a. 0. angeführt. 4G. Insects on Strawberry Roots. (The Cultivator aud Country Gentleman. 46. Bd., 1881, p. 583.) Auf den Wurzeln gepflanzter Erdbeeren fanden sich kleine, grüne Läuse, die kaum mit blossem Auge wahrgenommen werden konnten. Die Thiere konnten bisher noch nicht bestimmt werden. 47. Insects on Tarnips. (The Cultivator and Country Gentleman. 1881, p. 259.) Notiz über Rübeuschädliuge, deren Natur noch unbekannt ist. 48. J. P. Lendre. Le sarrasin destructeur d'insectes. (Journ. de la Soc. centrale d'agri- culture de Belgique, T. XXVIII, 1881, p. 266.) Als Mittel gegen Insecten schaden wird die Anpflanzung des Buchweizens empfohlen. Diese Pflanze soll die Unkräuter überwuchern, dem Boden wenig Nährstoffe entziehen, einen guten Dünger geben und beim Verwesen nach dem Unterpflügen Gase entwickeln, die die Larven in Asphyxie versetzen. (? Ref.) 49. auassiaholz gegen Insecten. (Illustr. Landw. Zeitung, XLIIL Jahrg., 1881, S. 418.) Nach Pharmac. Centralhalle mitgetheilt. 50. B. Altum. Vertilgung verschiedener forstlich • schädlicher Insectenspecies durch An- wendung von Klebestoffen. (Zeitschr. für Forst- und Jagdwesen, 13. Jahrg., 1881, S. 554 -- 558.) Der gegen die Kieferspinnerraupen in den Handel gebrachte Raupenleim zeigte sich als gutes Mittel gegen Tortrix xmctolana, auch gegen die Rüsselkäfer Hylesinus eoryli, picipes, micans, vespertimis und fraxini. Auch Cecidomyia saliciperda , die an der Mosel als Schädling der Weiden sich sehr bemerkbar gemacht hat , wurde in grossen Mengen durch Leim vernichtet. Vielleicht lassen sich Klebstoffe auch als Fangmittel für Baum-, Rinden- und Schildläuse an Holzpflanzen verwenden. 51. Hefe als Mittel gegen Insecten. (Bayerisch. Industrie- und Gewerbehl. 1881, No?. — Illustr. Landw. Zeitg., herausg. v. Lobe. XLIIL Jahrg., 1881, S. 114. — Deutsche Landw. Zeitung, 1881, No. 34, 19. März.) Professor Hagen in Cambridge (Nord -Amerika) giebt an, dass Bespritzen mit ver- dünnter Bierhefe ein zuverlässiges Mittel gegen viele Insecten ist. Die Versuche wurden mit dem Kartoffelkäfer angestellt. Den Titel der Originalmittheilung giebt Ref. No. 52. 52. H. A. Hagen. The destruction of Insect Pests by application of yeast. (Nature, Vol. XXI, No. 548.) Vgl. Ref. No. 50. 53. Petroleum ein sicheres Mittel gegen Ungeziefer. (Königsberger Land- und Forst- wirtsch. Zeitg. 1881, No. 26, S. 164.) Die Angabe Riley's, dass Petroleum gegen alle Insecten anwendbar sei, gegen welche Angabe in einer folgenden Notiz eingewendet wird, dass Petroleum nur mit Vorsicht zu verwenden sei, da es viele Pflanzen im Wachsthum schädige. 54. Die Vertilgung von Holzwürmern. (Hannoversches Land- und Forstwkthsch. Ver- einsblatt, XX, 1881, S. 505.) Zerstörung durch Benzin wird anempfohlen. 55. Chlorkalk als Mittel gegen Raupen. (111. Landw. Ztg. [Lobe], XLIII. Jahrg., 1881, S. 186.) Das im Titel bezeichnete Vertilgungsmittel wird nach: „Der Garten- und Blumen- freund" angegeben. 56. Carbolic acid, a remedy for plant lice. (The Cultivator and Country Gentleman. 46. Bd., 1881, S. 227.) Carbolsäure als Mittel gegen Blattläuse empfohlen. 800 Pflanzenkrankheiten, 57. Ein bewährtes Mittel gegen die Blutlaus und Borkenkäfer. (Hannoversche Land- und Forstwirthsch. Zeitg., 34, Jahrg., 1881, S. 65.) Ueberpinseln der Nester und Löcher mit Gyps, dem etwas Leinöl zugesetzt ist, wird anempfohlen. 58. E., A. W. Insects. (Gardeners' Chron,, 1881, 4. Juni, S, 731.) Angesichts der vielen Klagen über Insectenschädeu giebt der Verf. ein nach seiner Meinung probates Schutzverfahren an. Er säet seit Jahren mit jedem Samen zugleich eine kleine Menge einer Torfmasse (peat charcoal) aus, die er aus Werken bei Doucaster bezieht, welche diese Masse speciell präpariren. Er will dadurch bisher jede Art von Insectenpest von seinen Pflanzungen verbannt haben. (? Ref.) 59. Beling. Beschädigung junger Fichten durch Eichhörnchen im Winter 1879/80, (Tharander Forstl. Jahrbuch, 31. Bd., 1881, S, 190-192.) Notiz über Verbeissen der Triebe junger Fichten durch Eichhörnchen im Forstrevier Gandersheim. 60. V. Heimburg, Schädlichkeit der Saatkrähe. (Sächsische landwirthsch. Zeitschrift, 1881, No. 9, S. 106.) Saatkrähen zeigten, geschossen, nie Mäusereste im Magen, vielmehr Weizenkörner, während Nebelkrähen durch Gift inficirte Mäuse desselben Feldes verzehrt hatten und dadurch selbst starben. Ol. Der Getreidelaufkäfer. (Landwirthsch. Zeitung für Westfalen und Lippe, 1881, No. 12, Bericht darüber: Keferstein, A., in: Stettiner Entomol. Ztg., 42, Jahrg, 1881, S. 77. Ref. von v. Harold: Zool. Jahresber. für 1881, IL Abth., S. 165.) Zabrus gibhus verheerte 1876 Roggen- und Weizenfelder in der Ortschaft Leitha bei Gelsenkirchen. Schon 1869 ist der Käfer in der Rheinprovinz verheerend aufgetreten. 62, üeber den Drahtwurm. (Landwirthsch, Centralblatt für die Prov. Posen, IX, 1881. No. 13, S. 55-56,) Gemeinverständliche Darstellung, Elater segetum betreffend, 63, L. Wittmack. Wurmfrass. (Deutsche Landw, Presse, 1881, No. 79, S, 480.) Antwort auf eine Aufrage, die Schädigung durch die Larve von Elater segetum („Drahtwurm") betreffend. Ein Versuch von Settegast (Eintauchen der Saatkörner in Terpentinöl) soll günstigen Erfolg gehabt haben. 64, A, Forsyth, The Wire-Wurm. (The Florist and Pomologist, No, 39, March 1881, p, 39-40.) Notiz über den Drahtwurm (Elater). 65, Anfrage, Lupinenbau betr. (Hannoversche Land- und Forstwirthsch. Ztg., 31. Jahrg. 1881, S. 211.) Als Schädling traten Elaterlarven auf, die aber sicher nichts mit der Lupinen- pflanzung zu thun haben, 06, Der flachköpfige Apfelbaumbohrer. (Die Deutsche illustr. Acker- und Gartenbauztg., New-York, XII, 1881, S. 189.) Beschreibung, Abbildung und Lebensweise von Chrysobothris femorata, einer Buprestide, eines Baumschädlings. 67. Stag-beetles. (The Gardeners' Chronicle 1881, XVI, 30. Juli, S. 135,) Diese Insekten sollen mit ihren kräftigen Mandibelu ringförmig die Rinde junger Zweige einschneiden und sich von den aus den Wunden herausträufelndeu Säften nähren. Der ungenannte Verf, sah auf Nippon viele Species auf einigen Weidenbüschen, an denen fingerdicke Zweige ringförmig eingeschnitten waren, doch wurden die Thiere nicht in ihrer Thätigkeit beobachtet, 68. E. Gayot. Appareil pour la destruction des hannetons. (Jouin. d'agricult. pratique, 47« annee, 1881, I, p, 400-408,) Maikäferfangapparat, Beschreibung und Abbildung desselben, 69. N. W. Gegen Maikäfer und Engerlinge, (Wiener Landw. Zeitung, 1881, No, 70, S. 549.) Eine Vorrichtung zum Einfangen der schwärmenden Maikäfer wird beschrieben und Einsammeln der Engerlinge beim Umpflügen wird anempfohlen. Pflanzenschädliche Thiere. 801 70. Kraas. Wurmfrass. (Deutsche Landw. Presse, 1881, No. 100, S. 605.) Ohne Neues zu bringen wird die Entwickelung des Junikäfers angegeben. 71. The Insect Pest (Anisoplia austriaca) in Russia. (öardeners' Chron., 1881, 5. Febr., S. 178—179. Ref. Botau. Centralbl. 1881, No. 28, S. 45-46.) Nach den Berichten der englischen Consuln setzt Anisoplia austriaca anscheinend seine Verwüstungen in vielen Theilen des Landes fort. Niemand weiss, wie oder woher der Küfer nach Russland kam, da man nie in irgend einem andern Theile Russlands oder der benachbarten Länder davon gehört hatte. Die Käfer sind milHonenweis auf Getreidefeldern zu finden und sitzen oft bis zu acht auf einer Weizenähre, die sie völlig vernichten. In etwa 14 Tagen werden ganze Felder verwüstet. Die Käfer sollen dabei weite Flüge unter- nehmen, selbst von Gouvernement zu Gouvernement. Sic sind bis jetzt erschienen in den Gouvernements Cherson, Bessarabien, Taurien, Jekaterinoslaw, Pultawa und Charkow. Theil- weise sind sie aufgetreten bis weit in dem Inneren Russlands, im Gouvernement Witebsk, im Cosackenterritorium, längs dem Kuban. Im Monat Juli wurden Massen der Käfer auf der See bei OchakolF entdeckt, die sie so bedeckten, dass ein Boot mit Mühe durch die Massen hindurchgebracht werden konnte. Später wurden die Massen an's Land geschwemmt, wo man mit Pferd und Wagen an den Strand zog, um sie zu vernichten, was natürlich nicht verhinderte, dass etwa drei Viertel der Menge in das Land entfloh. In der That müssen sich au eine solche Pflage die höchsten Befürchtungen für ganz Europa knüpfen, für welches Russland die wesentlichste Getreidekammer darstellt. 72. Die Insecten-Pest (Anisoplia austriaca) in Russland. (Die Deutsche lUustrirte Acker- und Garteubauzeitung. New- York XII, 1881, S. 135.) Nachricht. Vgl. Ref. No. 71. 73. L. Wittmack. Ein schädlicher Getreidekäfer in der Ebene von Troja. (Monatsschr. des Ver. z. Bef. d. Gartenbaues etc. 1881, S. 138.) Anisoplia austriaca Herb, verursachte 1880 grosse Zerstörungen der Weizenernte in der Ebene von Troja. Der Käfer kommt im ganzen Orient, bis Persien, vor. 74. Der Getreidekäfer. (Die Deutsche Illustrirte Acker- und Gartenbauzeitung. New- York XII, 1881, S. 29.) Nachricht über den Getreidekäfer im Odessaer Kreis, nach dem russischen „Golos" mitgetheilt. 75. Ursache der üeberhandnahme des Getreidekäfers in Russland. (Sächsische Land- wirthsch. Zeitschr. 1881, No. 43, S. 583—584.) Als Ursache wird angegeben das Wegschiessen der Schnepfen in Südrussland. Angabe nach der Charkow. Gouvernementszeitung. Die gleiche Notiz in Königsberger Land- und Forstwirthschaftl. Zeitung, 1881, No. 30, S. 187; auch Landw. Annalen des Mecklenburg. Patriotischen Vereins. N. F. XX. Jahrg., 1881, S. 398. 76. Hayek. Der weisszottige Rosenkäfer (Epicomelis hirtella L.). (Deutsche Landw. Presse, 1881, No. 53, S. 321.) Der Käfer hat sich in Ungarn durch Abfressen der Getreideähren und der Raps- blüthen als schädlich erwiesen. 77. Leaf-eating beetles. (The Cultivator and Country Gentleman, 46. Bd., 1881, p. 456.) Eine Anfrage bezüglich eines zu Tausenden beobachteten Käfers. Die Antwort giebt die Bestimmung des Schädlings als Phyllophaga pilosicollis Harris. 78. White Grubs. (The Cultivator and Country Gentleman, 46. Bd., 1881, p. 778, 832, 851.) Die drei Mittheilungen beziehen sich auf die Verheerungen durch die als „white grub" in der Union bekannte Larve. Nach einer Mittheilung (ebenda, S. 615 Grass eating grub) dürfte „the white grub" die Larve von Lachnosterna fusca Frohl. sein. „White grub" entspricht unserem Worte „Engerling". 79. Hayek und Krafft. Der Rapsglanzkäfer. (Meligethes aeneus Fab.) Deutsche Landw. Presse, 1881, No. 22, S. 129. Gemeinverständliche Darstellung über Auftreten und Entwickelung des Käfers, mit Holzschnittabbildungen. Auch wird eine von Otto construirte Rapskäferfangmaschine erwähnt und abgebildet. BotrtuiscUer Jahresbericht IX (1882) 2. Abth. 5^ 302 Pflanzenkrankheiten. 80. Kessler. Ein Feind der Rankelrübe. (Landwirthsch. Presse, 7, No. 92, Abdruck in Zeitschr. des Ver. für die Rübenzuckerindustrie des Deutschen Reichs. Januar 1881, S. 12-15.) In der Mehrzahl der entomologischen und anderen Schriften findet sich die Angabe, dass die Larven von Silpha atrata den jungen Runkelrüben zeitweise gefährlich werden. Es erschien dem Verf. auffällig, dass die sonst als Aasfresser bekannten Silphalarven plötzlich und massenhaft zur Pflanzenkost übergehen sollten. Die eigene Beobachtung des Verf. ergab nun, dass die auf den Runkelrüben lebende Silpha nicht Silpha atrata, sondern Silpha opaca ist, welche Species sich als phytophag von allen ihren Verwandten unterscheidet. In allen Fällen, wo Silpha atrata angegeben wird, ist also offenbar eine Verwechselung der sehr ähnlichen Thiere anzunehmen. Die Beobachtung der Silpha opaca auf Runkelrüben ist jedoch nicht neu. So giebt Redtenbacher in seiner „Fauna austriaca" an, dass die Larve der Silpha opaca 1849 den Runkelrüben sehr schädlich war. Die richtige Bestimmung wird auch aus französischen Berichten angeführt. 81. J. A. Lintner. Beeile on the Tomato. (The Cultivator and Country Gentleman, 46, Bd., 1881, p. 584.) Als Antwort auf eine eingesandte Frage wird Epicauta cinerea (Forst.) = Lytta marginata Fabr. beschrieben und die Lebensweise der Epicanta-Arten kurz geschildert. 82. Brachus obsoletas Say. (The Cultivator and Country Gentleman, 46. Bd., 1881, p. 795.) Auf eine Anfrage giebt Lintner eine Beschreibung des genannten Käfers. Angabe der Vertilgungsmittel und Litteraturübersicht schliessen sich der Beschreibung an. Bruchus ohsoletus Say = B. fahae Ril. Vgl. Ref. No. 85. 83. Franz. Der Erbskäfer. (Der Landbote, II. Jahrg., 1881, S, 179.) Mittheilung über vermehrtes Auftreten des Käfers in Schlesien, Sachsen und neuer- dings Brandenburg. Sonst nichts Neues bietend. 84. üeber den Erbskäfer. (Der Landbote, IL Jahrg., 1881, S. 49—50.) Plauderei über ein massenhaftes Auftreten des Erbsenkäfers CLithopMlus granarius?) in Neuenhagen bei Berlin. 85. The Bean Weevil. Bruchus Fabae Ril. (The Cultivator and Country Gentleman, 1881, p. 7.) Lintner beantwortet die Frage bezüglich eines Bohnenschädlings mit Bruchus tabae Ril. und giebt Verf. einige Notizen über diesen Schädling. 86. B. Altum. Diagnose des Frasses von Hylobius abietis und einigen Hylesinen. (Zeitschr. für Forst- und Jagdwesen, 13. Jahrg. 1881, S. 62—63. Ref.: Centralbl. f. das ges. Forst- wesen, VII, 1881, S. 129.) Hylobius abietis, ein Rüsselkäfer, benagt die Rinde trichterförmig bis auf den Splint, aber stets oberirdisch. Die Hylesinen fressen tief am oder gar im Boden, also am W^urzelkuoten und an der Wurzel selbst. 87. Eichhotr. Zur Entwickelungsgeschichte und zur Abwehr der Borken- und Rüsselkäfer. (Zeitschr. für Forst- und Jagdwesen, 13. Jahrg., 1881, S. 434-438.) Verf. vertritt die Ansicht, dass ausser den Borkenkäfern auch die forstschädlichen Rüsselkäfer, Hylobius- und Pissoc^es-Arten im Allgemeinen eine zweifache Generation jährlich haben. Diese Ansicht vertritt auch laut brieflicher Mittheilung Schreiner. 88. B. Borggreve. Zur Generation der forstschädlichen Rüsselkäfer. (Forstl. Blätter, 1881, 18. Jahrg., S. 347-351.) Verf. tritt gegen Eichhoff's Behauptung der doppelten Generation der Hylesimts- Arten auf, besonders soll der sogenannte „gemeine Waldgärtner", wie schgn Ratzeburg behauptete, nur eine jährliche Generation haben. Auch die neuere Behauptung Eichhoflf's (vgl. Ref. No. 87) glaubt Verf. als nicht genügend sichergestellt ansehen zu müssen. An den polemischen Theil schliesst sich ein Resume eines Vortrags über Curculio (Hylobius) Abietis L. = C. pini Rtz. 89. Pissot. Pissodes notatus. (Journal de la soc. nation. et centrale d'horticulture de France, III« ser., T. 111, p. 699.) Pflanzenschädliche Thiere. 303 Larven des Küsslers Pissodes notatus zerstörten mehr als tausend Sämlinge von Pinus Laricio, die im Jahre 1879 gepflanzt waren. 90. Malattie ed insetti di varie plante a Vicenza. (Bolletino di notizie agrarie, Anno III 1881, No. 22, p. 457-458.) Als Schädling des Weines wird aus Vicenza ein Otiorhynchus genannt. 91. L. Fairemaire. Otiorrhynchen als Weinverwüster. (Ann. de la Soc. entomol. de France, 1881; Bull. p. XL VII, LX. Ref. von v. Ilareld: Zool. Jahresber. f. 1881 II. Ahth., S. 165.) Otiorrhynchus picipcs zeigte sich den Weinpflanzungen bei St.-Jean-de-la-Poste schädlich, Otiorrhynclms (jlohus verwüstete die Weinpflanzungen in Cusale (Montferrato). Dr. Senac zeigt an demselben Orte au, dass Otiorrhynchns lugdunensis die Obstbäume im Dep. de l'AUier angreift. 92. Göthe. Einige Notizen zu Herrn Prof. Altums Aufsatz über die der Obstzucht schäd- lichen Insecten im Heft II, IV uud VI. (Deutscher Garten 1881, S. 451—453.) Verf. giebt au, in welcher Weise unter seiner Leitung gegen den Apfel- und Birn- Blüthenstecher vorgegangen wurde. Dem Aufsatz ist eine Abbildung einer von letzterem angestocheneu Birnblüthe beigegeben, sowie Abbildung des Frasses des Otiorhynchus sulcatus au Birnblättern. 98. E. A. Carriere. L'apparition et la propagation de deux insectes qui fönt de grands degäts. (Joura. de la soc. nation. et centrale d'horticult. de Frauce. 3« ser., T. III, 1881, p. 244, seance du 28 avril.) C. bespricht das Auftreten der Gastrophysa Bapliani Fabr., einer Chrysomelide, auf dem Sauerampfer (Oseille) und des Anthonovms Fragariae, des Erdbeerstechers, der die Fruchtstiele der Erdbeeren abschneidet. 94. Zwei neue Pflanzenschädlinge. (Wiener Illustr. Gartenztg., VI. Jahrg., 1881, S. 490.) Nachricht über schädigendes Auftreten von Gastrophysa Baphani auf Sauerampfer und Anthonomus fragariae auf Erdbeeren in der Umgebung von Paris. Vgl. Ref. 93. 95. The Apple tree borer. (The Cultivator and Country Gentleman. 46. Bd. 1881, p. 22.) Angabe eines Vertilguugsmittels des Apfelbohrers. 96. CurculiO. (The Cultivator and Country Gentleman. 46. Bd., 1881.) Noten bezüglich der Vertilgung der in den Steinfrüchten lebenden Larven des Curculio (Rüsslers) finden sich auf S. 22, 120, 259, 275, 342, 37G, 548, 614 und 712. 97. Larvae in Bulbs of Japan Lilies. (Gardeneis' Chronicle, XVI, 1881, p. 795 [17. Dec].) Die Larven eines Curculioniden, wahrscheinlich dem Genus Brachyceras angehörend, wurden im Centrum von Lilienknospen fressend vorgefunden. 98. Larvae in Cocoa nut Palm. Ebenda. Die Larven eines vermuthlich zum Genus Hylocoetus gehörenden Käfers schädigen das Holz der Cocosnusspalmen auf den Seychellen -Inseln. (Reports of the Royal Horti- cultur Soc. Dec. 13.) 99. The Guava and the Beetles. (The Gardcners' Chronicle, XVI, 1881, 30. Jahrg., p. 135.) Pachyrhynchen, eine Tribus der Curculioniden, wurde auf LuQon merkwürdigerweise nur auf den unzweifelhaft von den Si)aniern aus Amerika eingeführten und jetzt auf Lugon allgemein verbreiteten Guavabüschen beobachtet. 100. Der New Yorker Wibel. (Die Deutsche Illustrirte Acker- und Gartenbauztg. N.-York, XII, 1881, S. 253.) Als Feind des Apfelbaums wird ein Rüssler, Ithycerus novehoracensis, geschildert. Er richtet im Osten und Süden der Union grossen Schaden an, 101. Der Maisrüsselbohrer in Mureck. (Wiener Landw. Zeitg., 1881, No. 83, S. 655.) Durch Verfügung des Bezirksgerichts wurden die Besitzer von Maisfeldero gezwungen die Maisstoppeln auszureissen und zu verbrennen, um die Weiterverbreitung des massenweise vorkommenden Insects zu verhindern. 102. W. Eichhoff. Die europäischen Borkenkäfer. Berlin, bei Jul. Springer, 1881. Gr. 8°. 315 S. (Ausführliche Besprechungen von Judeich in: Allgem J'orst- und Jagdzeitung, 1881, 57. Jahrg., S. 228-237. Ref. Zeitschr. f. Forst- u. Jagdwesen 1881, S. 58—59. 51* 804 PflanzeDkrankheiten. Eine andere kritische Besprechung findet sich von Borggreve, Forstliche Blätter 1881, 18. Jahrg., S. 208—209; auch „Forstwissensch. Centralbl. N. F. III. Jahrg., 1881, S. 355.) Die Arbeit bildet ohne Zweifel einen schönen und schätzenswerthen Beitrag zur Naturgeschichte der Borkenkäfer. Das Buch ist nicht nur eine Compilation, sondern basirt auf Erfahrungen, die der Verf., ein praktischer Forstmann, durch eingehende Studien gesammelt hat. Der Text zerfällt in einen allgemeinen und einen besonderen Theil. Der reiche Inhalt des ersteren wird an dieser Stelle genugsam gekennzeichnet sein, wenn wir seinen Inhalt hier, wie im Iiihaltsverzeichniss geschehen, zum Abdruck bringen. Er handelt über: Lebensweise und Entwickelung der Borkenkäfer und Mittel zur Abwehr derselben: Aus- kriechen durch besondere Fluglöcher und das alte Bohrloch. — Schwärmen. — Brutplätze. — Vicarirende und gesellschaftliche Arten. — Beständigkeit und Vorsicht bei der Wahl der Bruthölzer und Bohrstellen. — Begattung bei den alten Geburtsstätten oder bei den neuen Bohrlöchern; uugeflügelte Männchen. — Der Brut- und Muttergaug. — Bezeichnende Regelmässigkeit der Mutter- und der Larvengänge. — Brutgänge ohne besondere Larven- gänge. — Nahrung der Borkenkäfer, — Dauer des Frasses und der Entwickelung. — Eier- ablage und Lebensdauer der Mutterkäfer. — Wiederholung der jährlichen Brüten. — Auf- enthalt ausserhalb der Mutterpflanze. — Lebenszähigkeit. — Beweglichkeit und Verbreitung. — Menge des Vorkommens. — Greifen die Borkenkäfer nur krankes oder auch gesundes Holz an? — Spätschwärmer. — Technische und physiologische Schädlichkeit. — Begün- stigende Umstände in Bezug auf Wurmtrockniss. — Erkennung derselben. — Vorbeugung von Polizeiwegen und Staatszoologen. — Bewegung und Vertilgung, insbesondere durch Fang- bäume und Fütterung der Borkenkäfer behufs Vertilgung derselben. Der besondere Theil giebt üebersicht und Bestimmungstabellen für die Familien, Gruppen und Arten, Versuch einer Anleitung zum Erkennen und Bestimmen der europäischen Borkenkäfer nach ihren Nahrungsgewäcbsen und ihren Brutgangformen. Diese sowie die Käfer sind durch wohlgelungene Holzschnitte wiedergegeben. Der systematische Theil ist nach folgender üebersicht der Familien, Gruppen und Gattungen bearbeitet: amilie: Scohjtidae, Borkenkäfer. 14. Crypturgus. Erste Gruppe: Uylesini, Bastkäfer. b) Cryphalidae. a) Hylesinidae. 15. Liparthrum. 1. Hylastes. 16. Hypoborus. 2. Hylurgus. 17. Cryphalus. 3. Myelophilus. 18. Glyptoderes. 4, Kissophagus. 19. Stephanoderes. 5. Xylechinus. c) Pityophthoridae. 6. Polygraphus. 20. Pityophthorus. 7. Deudroctonus. 21. Taphrorychus. 8. Carphoborus. d) Tomicidae. 9. Phloeosinus. 22. Thamnurgus. 10. Hylesinus. 23. Xylocleptes. b) Phloeotribidae. 24. Tomicus. 11. Phloeophthorus. 25. Dryocoetes. 12. Phloeotribus. ß. Holzkäfer. Zweite Gruppe : Scohjtini, Splintkäfer. e) Xyleboridae. 13. Scolytus. 26, Coccotrypes. Dritte Gruppe : Tomicini, Borken- und 27. Xyleborus. Holzkäfer. f) Xyloteridae. cc. Rindenbewohner, echte Borken- 28. Trypodendron. käfer. II. Familie: Platypodae, Kernkäfer a) Crypturgidae. 29. Piatypus. Innerhalb jedes Genus werden dann die in Europa vorkommenden Arten eingehend Pflanzenschädliche Thiere. 805 behandelt. Das Buch dürfte also Forstmännern und Zoologen, sowie allen, die sich mit Schädigungen der Pflanzen durch Thiere beschäftigen, ein werthvoller Rathgeber sein. 103. F. X. Kestercanek. Ein Beitrag znr Kenntniss europäischer Borkenkäfer, insbesondere jener Croatiens. (Centralblatt für das gesammte Forstwesen, 1881, "VII. Jahrg., S. 11-12.) Verf. vermisst iu Eichhoffs Werk (Ref. No. 102) sechs in Croatien vorkommende Borkenkäfer, nämlich: Anisandrus dispar Fab. (Bostrychus thoracicus Panz.), Xyloteres melanoctphalus Herbst, X. melanocephalus Gyll., Scohjtus Ulmi Rodt., Hylesinus luridus Dej. und H. serraticornis. Kurze Beschreibung und Vorkommen, sowie Nährpfianzon der erwähnten Käfer werden angegeben. Zum Schluss sind nach Eichhoff die iu Croatien vor- gefundenen Borkenkäfer namentlich angeführt. 104. F. Micklitz. Bemerkungen zu dem Aufsatze: „Ein Beitrag zur Kenntniss der euro- päischen Borkenkäfer, insbesondere jener Croatiens." (Centralblatt für das gesammte Forstwesen, VII. Jahrg., 1881, S. 154—156.) Bemerkungen zu Kester6anek's Aufsatz (siehe voranstehendes Referat). Anisandrus dispar ist nach Micklitz Nachweis identisch mit dem von Eichhoff erwähnten und abgebildeten Xyleborus dispar Fabr. Die Trennung von Xyloteres melanocephalus Herbst und X. melanocephalus Gyll. als zwei Arten hält Micklitz für unstatthaft und weist derselbe nach, dass beide Käfer als eine Art von Eichhoff angeführt sind. Es ist nach Micklitz Bostrichics melanocephalus Fab. (Herbst.) = B. lineatus Oliv. var. c. melano- cephalus Fab. (Gyll.) = Trypodendron lineatum Oliv. var. c. melanocephalum Fab. (Eichh.). Die von Kester6anek angeführten Arten Hylesinus luridus Dej. und H. serraticornis Dej. sind nach Micklitz nicht wissenschaftlich existenzberechtigte Arten, da Dejeau diese Käfer nur catalogisirt, nirgends aber beschrieben hat. 105. F. X. Kestercanek. Nachtrag zu dem Artikel: „Ein Beitrag zur Kenntniss der europäischen Borkenkäfer, insbesondere jener Croatiens". (Centralblatt für das gesammte Forstwesen, VII, 1881, S. 253—256.) Eine Antwort auf den von Micklitz gegebenen Aufsatz (siehe voranstebendes Ref.). Nach persönlichen Bemerkungen wendet sich K. gegen die dort gegebenen Ausführungen. Demnach ist Anisandrus dispar Fabr. = Bostrychus brevis Pz. = B. thoracicus Pz. = B. dispar Fabr. = B. dispar Redtenbacher, nicht aber, wie Micklitz angiebt = Anisandrus dispar bei Redtenbacher; auch ist nach K. Anisandrus dispar nicht = Xyleborus dispar Fabr. In ähnlicher Weise wird die Nomenclatur betreffs Xyloteres melanocephalus berichtigt. Die Unterscheidung des Hylesinus serraticornis Dej. und H luridus Dej. ist nach K. wohl gerechtfertigt, da beide Arten von Schlosser in seiner „Fauna kornjasah" (croatisch) angeführt und beschrieben sind. 106. Judeich. Zur Entwickelungsgeschichte der Borkenkäfer. Antwort an Herrn Ober- förster Eichhoff. (Forstliche Blätter, 1881, 18. Jahrg., S. 245—248.) Eine Polemik gegen Eichhoff als Antwort auf ein „Offenes Schreiben" von Eichhoff an den Verf. 107. EichhofF. Zur Entwickelungsgeschichte der Borkenkäfer. Duplik auf die Antwort des Herrn Geh. Oberforstrath Judeich. (Forstliche Blätter, 1881, 18. Jahrgang, S. 351—355.) Nur polemischen Inhalts als Antwort an den im Titel Genannten. Siehe voran- stehendes Referat. 108. M. Girard. Hylastes angustatus Herbst. (Ann. de la Soc. eutomol. de France, 1881, Bull. p. CVI. Ref. von v. Harold: Zool. Jahresber. f. 1881, 11. Abth., S. 165.) Verf. erwähnt den seltenen Fall, dass einheimische lusectcn eingeführte Pflanzen angreifen. Hylastes angustatus Herbst {attenuatus Er.) befiel einen aus Centralasien stam- menden Baum von Pinus excelsa. 109. M. Girard. Hylurgus piniperda. (Ann. de la Soc. entomol. de France, 1881, Bull, p. XXXIX. Ref. von v. Harold: Zool. Jahresber. f. 1881, II. Abth., S. 165.) Hylurgus piniperda richtete grossen Schaden an Pinus silvestris bei Orleans und 806 Pflanzenkrankheiten. in der Sologne an. Hier waren die Bestände von Pinus maritima durch Winterfröste getödtet und nun fielen die Käfer über Pinus silvcstris her. 110. F. A. Wachtl. Hylurgas fflicklitzi. CDeutsche Entömol. Zeitschr., 1881, S. 227, Taf. 6, Fig. 28.) Beschreibung und Abbildung dieses Käfers aus Dalmatien. 111. F. Ä. Wachtl. Beiträge zur Eenntniss der Biologie, Systematik und Synonymik der Forstinsecten. (Centralbl. für das gesammte Forstwesen, VIT, 1881, S. 299—300; auch Deutsche Entom. Zeitschr. Bd. XXV, 1881, S. 227, Taf. VI, Fig. 28.) Beschreibung eines Bastkäfers, Hrjlurgus MicTditzi Wachtl., der unter der Rinde von Pinus halepensis Mill. lebt. Ferner wird als Schädiger der Früchte von Ceratonia siliqua ein Zünsler, Myelois ceratoniae Z., angeführt. 112. V. Binzer. Zar Lebensweise des Hylesinus minor. (Forstwissensch. Centralblatt, n. F., III. Jahrg., 1881, S. 515—516. Ref. im Centralbl. f. d. ges. Forstwesen, VII, 1881, S. 473.) Nach einer brieflichen Mittheilung au die Redaction des Forstwissenschaftlichen Centralblattes hat B. den Hylesinus minor, der sonst nur unter der glatten Rinde von Pinus silvestris lebt, auch unter der rauhen Rinde constatirt. Seine Gänge kreuzten hier bisweilen die von Hylurgus piniperda oder zogen sich zwischen diesen hin. 113. H. Witsche, üeber den Frass von Hylesinus crenatus Fabr. (Mittheilungen aus dem Zoologischen Institute der Königl. Sächsischen Forstakademie zu Tharand, in: Tharander Forstliches Jahrbuch, 31. Bd., 1881, S. 172-190. Ref. Centralbl. f. d. ges. Forstwesen, VII, 1881, S. 469.) Verf. skizzirt den Inhalt der bisher über den „grossen schwarzen Eschen-Bast- käfer" erschienenen Arbeiten, sofern dieselben die Lebensweise der Käfers behandeln. Daran schliesst sich die Mittheiluug eigener im Jahre 1881 gemachter Beobachtungen, die sich namentlich auf die Form der Frassgänge beziehen, die in 5 Holzschnitten bildlich dargestellt sind. Bezüglich der P'rage der Flugzeit und der einfachen oder doppelten Generation ist Verf. noch zu keinem abschliessenden Resultat gekommen. Am Schluss des Aufsatzes sind die bis 1881 bekannt gewordenen Fundstellen des Käfers zusammengestellt. Der von Nitsche besuchte neue Fundort ist das Hirschberger Revier im Erzgebirge, nahe der böhmischen Grenze bei Olbernhau. An den von dem Käfer heimgesuchten Eschen fand sich auch eine Schildlaus, dem Coecus conchatus Ratzb. und Aspidiotus xwmorum Bche., auch wohl Cocc. conchaeformis Gmel. nahe verwandt. 114. J. Duplessis. L'Hylesinus piniperda et l'Aecidium pini. (Journal d'agriculture pratique, 1881, 1. Bd., S. 776—777. Ref. in: Centralbl. f. d. ges. Forstwesen, VII, 1881, S. 533.) Nachdem die Seekiefer (Pinus maritima) durch den Wiuterfrost von 1880 in der Sologne vernichtet -worden ist, werden die Bestände von Pinus silvestris in vermehrtem Grade von Hylesinus piniperda angegriffen und beginnen bereits sichtbar zu leiden. Die Lebensweise der Käfer und die Krankheitserscheinungen der von ihnen befallenen Bäume werden kurz angegeben. 115. Hylesinus. (Les Mondes, T. 55, p. 277.) Dem Ref. nicht bekannt geworden. 116. Der Fichtenborkenkäfer. (Monatsschr. d. Ver. z. Bef. d. Garteubaues, 1881, S. 378-379.) Abdruck eines Artikels aus der „Neuen Freien Presse". 117. K. Lindemann. Die russischen Scolytus- Arten. (Deutsche Entom. Zeitschr. 1881, S. 171-174. Ref. von v. Harold: Zool. Jahrcsber. für 1881, IL Abth., S. 200.) Nach V. Harold's Ref. giebt der Verf. eine analytische Bestimmungstabelle der sechs russischen Scolytus- Arten und berichtet über die Lebensart einzelner derselben. 118. K. Lindemann. Beiträge zur Kenntniss der Lebensweise russischer Tomiciden. (Deutsche Entom. Zeitschr. 1881, S. 234—238. Ref. von v. Harold: Zool. Jahresber. für 1881, IL Abth., S. 164.) Bei Tomicus typographus befällt immer der männliche Käfer die Bäume und legt die Nestkammer an. In dieser wird er vom Weibchen aufgesucht, das nach der Begattung die Muttergänge bohrt. Pflanzenschädliche Thiere. qq'j Tomicus chalcographus, auf Kiefern und Fichten lebend, legt seine Rammelkammer immer im Splinte au, ebenso die Muttergänge, wenn er die Aeste befällt. In gleicher Weise geschieht das Befallen der Kiefernstämme, während an Fichtenstämmen die Rammelkammer in den oberflächlichen Rindenschichten angelegt wird. Das Nest legt auch hier das Männchen an. Dryocoetus autographus, bei Moskau nur auf der Fichte vorkommend, legt seine Kammer auf der Oberfläche des Holzes an, bis wohin er sich meist vollständig einbohrt. Dryocoetus alni befällt Stamm und Aeste von Alnus incana; bei starkem Befallen- werden hebt sich die Rinde oft blasenförmig von den Aesten ab. Dryocoetus coryli befällt nur todte Zweige von Corylus Avellana. Die Larvengänge gehen sehr verschieden tief. Dryocoetes aceris bohrt der Länge nach tief in's faule Holz der Zweige von Acer platanoides. 119. Eichhoff. Zor Abwehr des Nadelholzbohrers Bostrichas (Trypodendron) lineatus. (Zeitschr, für Forst- und Jagdwesen, 13. Jahrg., 1881, S. 639.) Entrinden werthvoller geschlagener Nutzhölzer soll gegen Einnisten der Bohrkäfer sicheres Mittel sein. Es wird empfohlen, geschlagenes Brennholz berindet zu lassen, damit es als Fangholz für die Käfer dient; es muss natürlich später rechtzeitig aus den Beständen abgefahren werden. 120. A. Kellner. Nachtrag zu dem Aufsätze: Ueber die im Thüringerwalde vorkommenden Fichtenborkenkäfer etc. (Centralblatt für das ges. Forstwesen, VII, 1881, S. 367—368.) Praktische Hinweise bezüglich der Holzverwerthung und bezüglich der Entrindung des geschlagenen Holzes, in das Bostrychus typographus und B. amüinus Eichh., sowie Xyloteres lineatus Er. früh sich einnisten. 121. B. Altum. Fangbäume gegen Eccoptogaster scolytus. (Zeitschr. für Forst- und Jagd- wesen, 13. Jahrg., 1881, S. 61—62. Notiz darüber: Centralbl. f, d. ges. Forstw., VII, 1881, S. 130-131.) Bestätigung einer früheren Mittheilung über Wirkung der Fangbäume. 122. A. Preadhomme de Borre. (Compte rendu soc. entom. belg. 1881, p. CXLVI. Ref. von V. Harold: Zool. Jahresber. für 1881, IL Abth., S. 164-165.) Nach dem citirten Referat weist Verf. auf die Widersprüche bezüglich des Aufent- halts der Larve von Ehagium Linnaei Laich (inquisitor Fabr.) und syeophanta Schrank (mordax Fabr.) hin. Der erstere lebt nach Ratzeburg in Buchen; Verf. findet ihn in Belgien in Eichen; der letztere lebt nach Ratzeburg in Eichen, nach Heeger in Nadel- holz. Harold verweist hierbei auf die Beobachtung, dass viele Cerambyciden bald in Laub-, bald in Nadelholz leben, sich überhaupt nicht streng an eine Baumgattung fesseln. 123. Der rundköpfige Apfelbaumbohrer. (Die Deutsche 111. Acker- und Gartenbauzeitung, New-York, XII, 1881, S. 157.) Beschreibung und Abbildung, sowie Angabe der Lebensweise von Saperda hivittata, die in Obstgärten viel Schaden bringt. 124. Neuer Hickorykäfer. (Die Deutsche lUustr. Acker- und Gartenbauzeitung, 1881, S. 381.) An den Hickorybäumen wurde von Charles Dodge eine Schädigung der Zweige durch die Larven eines Käfers beobachtet, die in eigenthümlicher Weise Gänge in das Holz der Zweige fressen. Die Frassgänge werden genau beschrieben und durch Abbildungen erläutert. Der Käfer ist noch nicht bestimmt, man vermuthet einen Holzkäfer (Ceramby- ciden), vielleicht ein Elaplüdion. 125. The Asparagus Beetle. Crioceris Asparagi L. (The Cultivator and Country Gentleman, 1881, 46. Bd., p. 243.) Anfrage bezüglich eines Vertilguugsmittels des genannten Käfers und Antwort von J. A. Lintner, zugleich die Geschichte der Einwanderung des Käfers von Europa in Amerika enthaltend. Es werden Vertilgungsmittel und die Literatur über den Spargelkäfer mitgetheilt. 126. S. Fry. The Asparagus Beetle. (Gardeners' Chron., 1881, 18. Juni, p. 796.) Verf. bemerkte besonders starkes Auftreten des Spargelkäfers in seinen Besitzungen (West-Malimg, Kent), wo täglich 800 bis 400 Käfer durch Abschütteln von den Pflanzen einge- sammelt wurden. Verf. macht auf eine biologische Eigenthümlichkeit des Käfers »ufinerksam, 808 Pflanzenkrankheiten. der, au einem Zweige kletternd, sich stets nach der dem Beschauer abgewendeteu Seite wendet. Dreht mau den Zweig um, so sucht der Käfer sofort wieder die entgegengesetzte Seite auf, um sich den Blicken zu entziehen. 127. Insects eating Asparagus. (The Cultivator and Country Gentleman, 46. Bd., 1881, p. 391.) Anfrage bezüglich des Schädlings, der sich als der Spargelkäfer herausstellte. 128. M. Girard. Note sur deux insectes nuisibles. (Journ. de la soc. nation. et centrale d'horticulture de France, 3e ser. Tome III, 1881, p. 376—377.) Die Notiz bezieht sich auf die Gastrophysa Baphani Fabr., eine auf Sauerampfer (der in Frankreich als Salat [Oseille] gepflanzt wird) fressende Chrysomelide. Zur Vertilgung wird Absicheln der Pflanzen und darauf folgendes Ausstreuen von Tabakstaub empfohlen. Ferner wird die Durchlöcherung der Weiden- und Pappelblätter in den Pariser städtischen Baumschulen durch Crepidodera Chloris Foudras, einen Springkäfer, erwähnt. 129. Schoffer. Ein neuer Repsfeind. (Württemb. Wochenblatt für Landwirthsch. 1881, No. 7, S. 56.) Als bisher noch nicht als Schädling beobachteter Käfer wird Chrysomela adonidis angegeben, den Verf. als „Repsblattkäfer" bezeichnen möchte. Die Käfer fressen im Herbst das zwischen den Rippen befindliche Blattfleisch der Rapspflanzen ; noch grösser ist der von den Larven im Frühjahr verursachte Schaden, der bisweilen so gross ist, dass ganze Aecker umgepflügt werden müssen. Die Beschädigungen sind seit längeren Jahren im Oberamtsbezirk Münsingen fühlbar geworden. Als Gegenmittel schlägt der Verf. Begiessen der Pflanzen mit Wasser vor, in dem Schweiufurter Grün suspeudirt wurde, dasselbe Mittel, was gegen den Coloradokäfer empfohlen worden ist. 130. Döring. Schutzmittel gegen den neuen Repsfeind. (Württemb. Wochenbl. f. Landw., 1881, No. 9, S. 81.) Der in No.7 des Blattes von Schoffer angeführte Repsblattkäfer, Chrysomela adonidis, soll auch in No. 32 des „Schwab. Merkur" vom 8. Februar 1881 von der rauhen Alp signalisirt sein. Verf. giebt als Vertilger des Käfers die Staare an. die man also zum Nisten in der Nähe der Rapsfelder veranlassen müsste. 131. Nochmals der „neue Repsfeind", der Repsblattkäfer. (Württemb. Wochenbl. f. Landw., 1881, No. 14, S. 139-140.) Weitere Mittheilung über das Auftreten des Käfers bei Münsingen nach Berichten von Schoffer und Halm. 182. Ein neuer Rapsfeind. (Illustr. Landw. Zeitung, Lobe, 1881, S. 273.) Mittheilung nach Württemberg. Wochenbl. für Landw. 133. B. Altum. Neue Winterverstecke der Chrysomela vitellinae. (Zeitschr. für Forst- und Jagdwesen, 13. Jahrg., 1881, S. 274—276. Ref. Centralbl. f. d. ges. Forstwesen, VII, 1881, S. 318.) Die Chrysomela^ die den Weiden viel Schaden zufügt, verbirgt sich in den Bohr- gängen des „grossen Eschenbastkäfers", Uylesinus crenatus. Verf. empfiehlt deshalb künstlich Baumstümpfe mit durchbohrter Borke zu benageln, um die Stümpfe als Fangapparate in der Nähe der Weidenpflanzungen aufzustellen. 134. The Potatoe-Beetle. (The Cultivator and Country Gentleman. 1881.) Notizen, den Kartoffelkäfer (Doryphora decemlineata) betreffend, finden sich auf S. 356, 404, 451, 468 und 566. 135. Larven des Coloradokäfers. (Der Laudbote, II. Jahrg. 1881.) Beschreibung der genannten Larven und der der Coccinella septempunctata , um das häufig constatirte Verwechseln beider zu verhindern. 136. Lebensdauer des Coloradokäfers. (Deutsche 111. Acker- und Gartenbau-Zeitg. N. York. XII, 1881, S. 253.) Versuche haben festgestellt, dass die Käfer 47 Tage fasten können, mit Leichtigkeit also eine Reise über den Ocean überstehen können. 137. Colorado beetles in Devonshire. (Gardeners' Chron., 1881, 19. Febr., p. 242.) Munde IIa bestätigt im Ilouse of Commons das Vorhandensein des Coloradokäfers n Devonshire. Pflanzenschädliche Thiere. 809 138. Der Kartoffelkäfer in Belgien. (Wiener Landw. Zeitung, 1881, No. 70, S. 551.) Die „Gazette de Campagne" vom 7. Aug. 1881 bringt die Mitthciluug, dass im Arroudisseineut von Nivelles, Tiov. Brabaut, die IJoryphora decemlineata beobaclitet wurde. 139. Ein Mittel gegen Kartoffelkäfer, Phylloxera und andere schädliche Insecten. (Die Deiitsclie 111. Acker- und Gartenbau-Zeitg. N. York. XII, 1831, S. 173.) Ilageu's Mittel, Bierhefe, wird angegeben. HO. Der Erdfloh und seine Vertilgung. (Landw. Centralblatt f. d. Prov. Posen, IX, 1881, No. 23, S. 98.) Abgedruckt in: Der Landwirtb, 1881, No. 49, S. 281. Von den Erdflöhen sind zahlreiche Arten als Schädlinge bekannt, Haltica oleracea, nemorum, chrrjsocephala, flexuosa, über deren Lebensweise einige Mittheilungen geu)acht werden. Auch Fangmittel werden zum Schluss augegeben. 141. P., J. Der Erdfloh. (Acker- und Gartenbau -Verein des Grossherzogth. Luxemburg. Annalen, 1881, S. 114-115.) Gemeinverständliche Darstellung und Angabe von Vertilguugsmitteln. 142. A. Daul. üeber Tabaksbau. (Die Deutsche 111. Acker- und Gartenbau-Ztg. N. York. XII, 1881, S. 242-243.) „Das Ungeziefer" des Tabaks wird beschrieben, und zwar vorzüglich Haltica-Arten. 143. Der stahlblaue Käfer. (Die Deutsche 111. Acker- und Garteubau-Ztg. N. York. 1881. XII, S. 221.J In Wisconsin tritt Haltica chalybea besonders stark schädigend auf, deren Frass und Lebensweise beschrieben wird. Abbildungen sind dem Aufsatze beigefügt. 144. Vertilgung der Erdflöhe und der Raupen des Kohiweisslings in Gärten. (Landwirth- schaftl. Dorfzeitung, 1881, No. 19, S. 75.) Als Mittel wird angegeben: Bestreuen der Pflanzen mit Kalk- oder Tabaksstaub, Bespritzen mit Wermuthaufguss , Bespritzen mit Wasser, dem etwas Erdöl oder Schieferöl (Petroleum? Ref.) beigemischt ist; Knoblauch wasser. Wegfangen der Käfer durch Theer oder Vogelleim, mit dem ein Packtuch beiderseits überstrichen ist. Als Mittel gegen die Kohlweisslingsraupen wird empfohlen: Absuchen der Pflanzen oder Bestreuen derselben mif an der Luft zu Pulver zerfallenem Kalk. 145. Mittel gegen Erdflöhe. (Fühling's Landwirthsch. Zeitung, 1881, S. 695; Feierabend der Landwirthe, 1881, Centralbl. für das ges. Forstwesen, 1881, Ö. 520.) Als Mittel eine Mischung von 2 Thl. Strassenstaub und 1 Tbl. Ofenruss zum Be- streuen der thaubedeckten Pflanzen empfohlen. Auch Abkochung von Wermuth wird angeführt. 146. Gegen Erdflöhe. (Deutsche Landw. Zeitung, 1881, No. 75, 23. Juni.) Als Mittel wird anempfohlen, Schwefelblumen der Aussaat beizumischen oder diese zwei Tage laug in Oel zu legen, in welchem gestossener Knoblauch ausgezogen worden ist. 147. C. Fuchs. Die Erdflöhe nnd deren Vertilgung. (Die Deutsche 111. Acker- und Gartenbau- Zeitung. N.York. XII, 1881, S. 237.) Nur Bekanntes bringend. 148. Ein probates Mittel gegen die Erdflöhe. (Die Deutsche 111. Acker- und Gartenbau- Zeitung. N. York. XII, 1881, S. 157.) Das in Ref. No. 144 angegebene Mittel. 149. G. Joseph. Der Rainfarn-Blattkäfer, Adimonia tanaceti L., als Verwüster von Kartoffel- pflanzungen und Vorkehrungen gegen seine grössere Verbreitung. (Der Landwirtb, 1881, No. 61, S. 339.) Der genannte Käfer gehört zu den Galerucinen, deren Charaktere geschildert werden. Es folgt dann die Beschreibung der Adimonia selbst und die Schilderung ihrer Lebensweise. Die Larven verzehren die Blätter der Schafgarbe, Melde, wilden Cichorie, des Rainfarns bis auf die Stengel, wandern dann auf Saatfelder, wo sie das Kraut der Kartoffeln, Cichorie, Runkelrübe und des Kohls verzehren. Die Verpuppung findet im Erdboden statt. Im Juli und August erscheint der Käfer, der nicht minder gefrässig wie die Larven über die Pflanzen 810 Pflanzenkrankheiten. herfällt. Die gewaltig anschwellenden Weibchen legen ihre Eier an die Stengel der befallenen Pflanzen, dicht über dem Erdboden. 150. Kraus. Ein Rübenfeind. (Deutsche Landw. Presse, 1881, No. 63, S. 383.) Als Antwort auf eine eingegangene Frage wird Cassiäa nebulosa L. augegeben und eine Abbildung beigefügt. 151. Cassida nebniosa L., var. afflnis Fabr. (Königsberger Land- und Forstwirthschaftl. Zeitung, 1881, No. 33, S. 204.) Nachricht über das Auftreten dieses Rübenfeindes bei Glogau. 152. Ein Rübenschädling. (Der Landwirth, 1881, No. 65, S. 862.) Cassida nebulosa L. wurde der Redaction aus Russland eingesandt. Der Notiz ist ein kurzer, nichts Neues bringender Abriss über die Lebensweise dieses Käfer von Joseph beigefügt. 153. Ein Rübenschädling. CDer Landwirth, 1881, No. 64, S. 357.) Auftreten des Schildkäfers Cassida nebulosa L. var. affinis Fabr. auf den Glogauer Rübenfeldern gemeldet. 154. Jobert. (Recherches pour servir k l'histoire de la generation chez les lusectes. Comptes rendus. T. 93, 1881, 2. Hälfte, p. 975-977.) Zoologische Untersuchung des Adoxus vitis (Bromius vitisj, der im Laufe des Jahres 1881 beträchtliche Verwüstungen verursacht hat. Verf. meint bezüglich der Schäd- lichkeit, „ich glaube nicht, dass nächst der Phylloxera der Weinstock einen gefährlicheren Feind hat", als den erwähnten Käfer. 155. Edm. Andre. Species des Hymenopteres d'Earope et d'Älgerie etc. (Beaume, chez l'auteur. Gr. 80. 1. Bd., Th. 8-10, S. 301-599, Taf. 15, 21-24; IL Bd. S. I-III u. 1-48, Tb. 1-4 von Ernest Andre. Catalog S. 37—70. Ref. von Dalla Torre, Zool. Jahresber. für 1881, IL Abth., S. 217, 221.) Das umfassende Werk giebt 1151 Arten Tenthrediniden , unter denen die Gattung Nematus Jur. allein mit 223 Species vertreten ist. Ferner werden 52 Uroceriden (Holzwespen) verzeichnet. Die Arbeit hat natürlich fast ausschliesslich zoologisches Interesse. 156. P. fflagretti. Sugl! Imenotteri della Lombardia. (Memor. I. Bullet. Soc. Entomol. Ital. XIII, 1881, p. 3-42, 89-123 und 213-^273. Ref. von Dalla Torre: Zool. Jahresber. für 1881, IL Abth., S. 215.) Eine Zusammenstellung der Hymenoptereu der Lombardei, 174 Arten umfassend. (Nach dem citirten Ref.) In wie weit die Cynipiden berücksichtigt sind, ist dem Ref. nicht bekannt. 157. J. E. Fletcher. Notes on Hymenoptera near Worcester in 1880. (Entomol. Monthly Mag., 17. Bd., 1881, S. 212. Ref. von Dalla Torre: Zool. Jahresber. für 1881, II. Abth,, S. 217, 222.) 158. J. E. Fletcher. Notes on Tenthredinidae. (Entom. Monthly Mag., 18. Bd., p. 126-127, Ref. von Dalla Torre: Zool. Jahresber. f. 1881, IL Abth., S. 217.) Fletcher schätzt die Zahl der Tenthrediniden von Worcester auf 130 Arten. Ver- hältniss des Vorkommens von 2 und ^ wird angegeben von Hemichroa alni, H. rufa, Fenusa hortorum lebt als Larve auf Populus nigra, Phyllotoma ochropoda auf Populm tremula. In der ersten der beiden citirten Arbeiten zählt der Verf. die häufigsten Gallwespen von Worcester auf. (Nach den citirten Referaten.) 159. P. Cameron. Notes on Hymenoptera, with descriptions of new species. (Transact. of the Entomolog. Soc, London, 1881, p. 555—577. Ref. von Dalla Torre: Zool. Jahresber. für 1881, IL Abth., S. 219, 220 etc.) Beschreibung von Hymenoptereu, besonders Tenthrediniden, meist rein zoologischen Inhalts. Man vgl. das Original. 160. T. Wilson. Tenthredinidae near York. (The Entomologist, 14. Bd., 1881, S. 88-91. Ref. von Dalla Torre: Zool. Jahresber. für 1881, IL Abth., S. 218.) Aufzählung einiger Tenthredinidenarten von York nebst Angaben des Vorkommens nach Nährpflanze, Häufigkeit etc. (Nach dem citirten Referat.) Pflanzenschädliche Thiere. 811 161. 0. Schmiedeknecht. Beobachtungen über Blattwespen. (Entomologische Nachrichten. VII, S. 218-216 u, 228. Ref. von Dalla Torre: Zool, Jahesber. für 1881, IL Abth., S. 219 u. 220.) Hat nur zoologisches Interesse. 162. R. V. Stein. Tenthredinologische Studien. (Entomologische Nachrichten, VII, 1881, S. 288-294. Ref. von Dalla Torre: Zool. Jahresber. für 1881, II. Abth., S. 217.) Die parthenogenetische Fortpflanzung der Uijlotoma roaae Deg. (nou L. !) wird ein- gehend behandelt. Hat also nur zoologisches Interesse. 163. M. Girard. Les Tenthredes des Pins. (Journ. de la soc. nation. et centrale d'horticulture de France, Ille ser., T. III, 1881, p. 702-707.) Eine Schilderung der auf Pinus vorkommenden Lophyrus-Arten, Lophyrus Pini L. und Lophijrus rufus Retz. resp. Klug. Der Aufsatz enthält nur Bekanntes. 164. E. A. Fitch. Cladius viminalis Fall, larvae destructive to Nutstubs. (Entomologist, 14. Bd., 1881, S. 188 u. 216. Ref. von Dalla Torre: Zool. Jahresber. für 1881, IL Abth., S. 217, 218.) Nach dem citirten Ref. wurde Croesus septentrionalis (NematusJ, nicht Cladius mminalis, auf Nussbäumen in Burnham als Schädling beobachtet. 165. R. V. Stein. Beitrag zur Kenntniss der Nematiden. (Entomologische Nachrichten, VII, 1881, S. 60-65. Ref. von Dal la Torre: Zool. Jahresber. für 1881, IL Abth., S. 220.) Nematus nebulosiis n. sp. auf Alniis wird beschrieben. 166. H. A. Hagen. Entomological Notes. 3. Nematus Ericbsonii on Larix europaea. (Canadian Entomologist, XIII, 1881, p. 37. Ref. von Dalla Torre: Zool. Jahresber. für 1881, IL Abth., S. 218.) Bericht über Schädigungen der eingebürgerten Lärchenbäume Nordamerikas durch die genannte Tentbredinide. 167. Die importirte Johannisbeerraupe. (Die deutsche illustr. Acker- u. Gartenbauzeitung. New York. XII, 1881, S. 77.) Beschreibung der Tentbredinide Nematus ventricosus, mit Abbildung von Frassform, der Afterraupeu und der Imagines ((^ und $). Die den Johannis- und Stachelbeersträuchern verderbliche Wespe ist von Europa aus nach Amerika verschleppt worden. Als natürlicher Feind wird eine Schild wanze abgebildet, die als „frommer Soldatenkäfer" bezeichnet ist. 168. E. Burmeister. Raupen auf Rosen. (Gartenflora, 1881, S. 353—354.) Verf. berichtet, dass er Raupen, die seine Rosenstöcke (in üralsk) kahl frassen, durch Tabakinfus vertilgte. Hierzu giebt E. Regel ein Postscript, in welchem die Tabak- infusion eine gleich vehemente Wirkung auf die Raupen der Stachelbeerwespe (Nematus ventricosus Klug) ausübt Die von Bur meist er erwähnten Raupen dürften der Rosenblatt- wespe (Cladius difformis Panzer) zugehören. Der in der Umgegend von Uralsk von B. beobachtete Kartoffelkäfer dürfte nach R, Mylahris decempunctata P'abr. sein, ein dem Süden Russlands eigenthümlicher Käfer. 169. E. A. Fitch. Dolerus palustris Brid. (Entomologist, 14 Bd., p. 163 u. 164, 1881. Ref. von Dalla Torre: ZooL Jahresber. f. 1881, IL Abth., S. 218.) Die Larven der genannten Tentbredinide lebt auf Equisetum. Ausserdem wurden beobachtet: Dolerus haematodes Schrk. auf Juncus efj'usus, Dolerus gonager Fabr. auf Festuca pratensis. 170. J. C. Snellen van Vollenhoven. Life histories of Sawflies. Translated by J. W. May. (The Eutomologist, 14. Bd., 1881, p. 30-35 u. 105-108. Ref. von Dalla Torre: Zool. Jahresber. f. 1881, IL Abth., S. 218.) Behandelt die Lebensweise von Tenthredo Colon Klug und Seiandria candidata Fall. 171. P. Magretti. Osservazioni e note sulla cattura di alcuni Imenotteri. (Resoconti aduuanze Soc. Entom. Ital. p. VII u. VIII. Ref. von Dalla Torre: Zool. Jahresber. für 1881, IL Abth., S. 218, 221.) Verf. berichtet über die durch Lyda betuleti fahr., Äbia nigricornis Leach, BlennO' campa fureipennis Fall., Gimbex femorata L. und Sirex gigas L. in Oberitalien verursachtei^ Schäden. 812 Pflanzenkrankheiten. 172. Die einheimische Johannisbeerraupe. (Die Deutsche 111. Acker- u. Gartenbau -Zeitg. N.-York, III, 1881, S. 109.) Beschreibung und Abbildung des Schädlings, Pristiphora grossulariae, einer ameri- kanischen Sägewespe. 178. K. Lindemann. Ueber die Getreidehalmwespen in Rassland und ihre Abhängigkeit von der Cultur. (Deutsche Landw. Presse, 1881, No. 46, S. 277—278.) Die in Russland schädigenden Halmwespen sind Cephus pygmaeus und C. troglodytes, welche beide vollkommen entwickelt im Mai und Juni erscheinen, um ihre Eier einzeln an die Halme zu legen. Cephus pygmaeus wählt hierzu die Halme des Wintergetreides, des Sommerweizens und der Gerste. Ende Juni gehen die weissen, fusslosen Larven dieser Wespe im Halme bis an die Wurzel abwärts und schneiden denselben an dieser Stelle rund herum ab, so dass der Halm bald umfällt. Die Larve selbst verstopft die Oefihung im Wurzelstück des Halmes mit einem Wurmmehlpfropf, tapezirt ihren Wohnort mit glas- hellem Seidengewebe, verpuppt sich dann und schlüpft im nächsten Mai durch ein kleines Frassloch aus. Wo die Felder stark von dieser Wespe heimgesucht werden, haben sie das Aussehen, als ob Hagelschlag gewüthet hätte. Cephus troglodytes legt seine Eier nur an die Halme des Winterroggens. Die Larven verpuppen sich am häufigsten im zweiten und dritten Halmgliede, nicht gerade im untersten Halmende. Ihr Cocon ist bis 3 und 4 Zoll lang. Beide Enden des Cocons ver- stopft die Larve mit kurzen, cylindrischen Pfropfen aus Wurmmehl. Die Halme knicken durch den Frass der Larven nicht um. Die zweite Hälfte des Sommers und den folgenden Winter verbringt die Larve im Cocon, dann erst verpuppt sie sich, um im Mai und Juni als Imago zu erscheinen. Der Grad der Schädlichkeit der genannten Wespen ist nach den Beobachtungen des Verf. nur von der Culturmethode abhängig. Sehr schädlich treten die Halmwespen in Süd- russland auf, wo die Koppelwirthschaft der Steppen besteht; unschädlich sind die Wespen in den Districten, wo geregelte Dreifelderwirthschaft eingeführt ist. Diese letzteren Resultate werden durch genauere Angaben und Berichte erläutert. 174. Kb. Die gemeine Halmwespe, Cephus pygmaeus. (Sächsische Landw. Zeitung, 1881, No. 25, S. 366-367.) Cephus pygmaeus trat in der Umgegend Freibergs (Braunsdorf, Langhennersdorf, Grossschirma) in Roggenfeldern so stark auf, dass eine Ertragsabnahrae zu befürchten war. Es wird die Lebensart der Halmwespe geschildert und die Zerstörung der Stoppelrückstände anempfohlen. Vgl. Ref. No. 173. 175. Die Sägewespe, Cephus pygmaeus. (Deutsche Landw. Zeitung, 1881, No. 98, 16. Aug.) Das Auftreten genannter Wespe wird kurz angegeben. Enthält sonst keine neue Angabe. 176. Fr. A. Wachtl. Beiträge zur Kenntniss der Biologie, Systematik und Synonymie der Forstinsecten. II. Die stahlblaue Fichten- und die violette Kiefernholzwespe {Sirex juvencus L. und S. noctilis Fabr. (Centralblatt für das gesammte Forstwesen, VII, 1881, S. 352—359. Ref. von Dalla Torre: Zool. Jahresber. für 1881, II. Abth., S. 221.) Eine vergleichende Beschreibung der im Titel genannten beiden Holzwespen. An diese schliessen sich Notizen über Biologie und geographische Verbreitung der Parasiten und Synonymie beider Wespen. 177. S. Brauns. Ueber Sirex fusicornis Fabr. (Entomol. Nachrichten, VII. Jahrg., 1881, S. 74-78. Ref. von Dalla Torre: Zool. Jahresb. f. 1881, IL Abth., S. 221.) Sirex fusicornis Fabr., bisher bloss bei Halle, im Taunus, bei Berlin, Frankfurt, Aix, Montpellier und Schwerin aufgefunden, lebt in fast abgestorbenen Rothbuchen und im Klafterholz. Es schliessen sich Notizen über Flugzeit, Lebensweise im Holz der Stämme und Beobachtung der Lebenszähigkeit an. 178. H. Gradl. Aus der Fauna des Egerlandes. I. Hymenoptera. (Entomolog. Nachrichten 7. Jahrg. 1881, S. 294-301. Ref. von Dalla Torre. Zool. Jahresber. für 1881, n. Abth., S. 221.) Pflanzenschädliche Thiere. 813 Cepliosoma syringae n. sp. (eine Holzwespe, Uroceride) bohrt in Böhmen (Eger) Syringa an. 179. Raupen des grossen and kleinen Kohlweisslings. (Der Landbote, II. Jahrg. 1881, S. 335—336.) Angabe von Vertilgungsmitteln. 180. Sauerkraut und Krautwärmer. (Die Deutsche 111. Acker- und Gartenbauzeitung, New- York, XII, 1881, S. 121.) Kohlweisslinge als Schädiger erwähnt. 181. The Cabbage worm. (The Cultivator and Country Gentleman. 46. Bd. 1881.) Die Raupen des Kohlweisslings und anderer Kohlschmetterlinge werden als Schädiger erwähnt resp. Vertilgungsmittel angegeben auf S. 390, 391, 439, 466, 486, 552, 663, 695, 711, 728, 729, 743. 182. Vertilgung von Raupen auf Kohlköpfen. (Der Landbote, II. Jahrg. 1881, S. 74.) Besprengen mit heissem Wasser wird anempfohlen. 183. Kohlraupen. (Deutsche Landwirthsch. Zeitung, 1881, No. 109, 10. Sept. Abgedruckt: Landw. Centralbl. f. d. Prov. Posen IX, 1881, No. 40, S. 167.) Es wird auf die gelbseidenen Nester verwiesen, die fälschlich als Einester des Kohl- weisslings verfolgt und vernichtet werden. Es wird vielmehr Schonung dieser Nester ange- rathen, welche einer Schlupfwespe angehören sollen, die ihre Eier in die Raupen des zu vertilgenden Kohlweisslings legt. 184. Die gemeine Kohlraupe. (Die Deutsche Illustr. Acker- und Gartenbauzeitung. New- York, XII, 1881, S. 135.) Beschreibung, Abbildung und Lebensweise des Kohlweisslings Pieris protodice wird gegeben. 185. Die importirte Kohlraupe. (Die Deutsche Illustr. Acker- und Gartenzeitung, New- York, XII, 1881, S. 173.) Pieris rapae^ Beschreibung und Abbildung; seit 1856 oder 1857 in Amerika. 186. Die Vertilgung der Kohlweisslinge. (Hannoversches Land- und Forstwirthschaftl. Vereinsblatt, XX, 1881, S. 380-381.) Als Mittel wird angegeben: 1. Wegfangen der Schmetterlinge nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang, zu ■welcher Zeit man sie leicht greifen kann. 2. Wegfangen der im ersten Frühjahr sich zeigenden Schmetterlinge (erste Generation des Jahres), durch deren Vernichtung natürlich die zweite Generation nicht zur Entwickelung gelangen kann. 187. Die Vertilgung der Kohlweisslinge. (Deutsche Illustr. Acker- und Garteubauzeitung. New-York, 1881, S. 269.) Vgl. Ref. No. 186, Abdruck der dort erwähnten Mittheilung. 188. Verwüstung durch den Föhrenspinner im Riesengebirge. (Wiener Landw. Zeitung, 1881, No. 87, S. 687.) Die Verwüstungen sollen namentlich auf der böhmischen Seite des Gebirges sehr bedeutend sein. Weite Strecken der Knieholzwaldungen sind ihrer Nadeln durch den Frass völlig beraubt worden. 189. Zur Vertilgung des Kiefern Spinners. (Deutsche Landw. Presse, 1881, No. 63, S. 381. Auch Deutsche Landw. Zeitung 1881, No. 67, 4. Juni. Landwirthsch Centralbl. f. d. Prov. Posen, IX, 1881, No. 25, S. 108. Der Landwirth, 1881.) Angabe, dass 200 Morgen Kiefernstangenholz durch Theeren gerettet wurden, während 400 Morgen nicht getheerte Kiefern zu Grunde gingen. 190. Der Kiefernspjnner. (Der Landbote, IL Jahrg. 1881, S. 536.) Notiz, dass Untersuchungen über das Vorkommen des „Bomhyx pini" bei Berlin angestellt werden. 191. E. Eberts. Vertilgung des KiefernProcessionsspinners (Cnethocampa pinivora) und Einiges über seine Lebensweise, (Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, 57. Jahrg. 1881, S. 70—71. Ref. Centralbl. f. d. ges. Forstwesen, VII, 1881, S. 128.) gl 4 Pflanzenkrankheiten. Das einzige bisher angegebene Mittel zur Vertilgung ist das Tödten der Raupen- klumpen, die sich an den Aesten der Bäume sammeln. Verf. giebt an, welche Massregeln man zur Vertilgung in der sogenannten „Plantage", einem Walde bei Wollin in Pommern, traf. Am wirksamsten zeigte sich das Bestreichen der Raupenprocessionen und Klumpen mit Theer. Im Winter wurden die Puppen gesammelt und verbraunt. Die Flugzeit der Spinner fiel in das späte Frühjahr, die Eier fanden sich um eine, häufiger um zwei Nadeln gruppirt. Die Verpuppung erfolgte unter dichter Grasnarbe, meist unter Garex arenaria. Es wurden auch nur Kiefern befallen, nie Laubbäume, zuerst wurden nur vorjährige, später ohne Auswahl junge und alte Nadeln gefressen. 192. A. Curö. Saggio di on catalogo dei Lepidotteri d'Italia. (Aggiunte.) (Bull. Soc. Entom. Ital. Anno 12, 1881, p. 111. Ref. von Frey: Zool. Jahresber. f. 1881, II. Abth., S. 348.) An vielen Orten Siciliens sind Alhinia Wockeana Briosi und A. Cavazzae Briosi dem Weinbau schädlich beobachtet worden. 193. Die Heerraope. (Die Deutsche lUustrirte Acker- und Gartenbauzeitung. New-York XII, 1881, S. 13.) Beschreibung der Noctua unipunctata^ Heerraupe oder Armeewurm genannt, die im Osten der Vereinigten Staaten in erschreckenden Massen auftrat. Ihre Lebensweise wird ausführlich geschildert. Raupe und Schmetterling sind abgebildet. 194. Die Heerraupe. (Deutsche 111. Acker- und Gartenbau-Ztg. N. York. XII, 1881, S. 253.) Beobachtungen über die Heerraupe von einem Laien. Es wird ein Bericht Com- stock's über die Naturgeschichte des Schädlings, Heliophüa s. Leucania unipunctata zur Ergänzung resp. Berichtigung beigefügt. 195. Die Heerraope. (Die Deutsche III. Acker- und Gartenbau-Zeitg. N. York. XII, 1881, S. 268-269.) Ausführliche Schilderung der Heerraupen, besonders der Leucania unipunctata (mit Abbildungen). Angaben über die Lebensweise dieser Pflanzenschädlinge. 196. The Army Worm. (The Cultivator and Country Gentleman, 1881, Bd. 46, in mehreren Aufsätzen.) Seite 359 findet sich ein Abdruck eines Berichts von J. A. Lintner aus dem „Albany Evening Journal" über die ausgedehnten Verheerungen, die Leucania unipunctata (?) in Amerika als Heerwurm bezeichnet, im Norden der Union verursacht hat. Die Species ist nicht ganz sicher bestimmt, die Raupen werden eingehend beschrieben. Seite 375 ist die Beschreibung und Abbildung von Leucania unipunctata gegeben. Auf einen historischen Bericht folgt: Description of the Insect, ferner: Methods of Destroying them, endlich: The worm in Long Island in 1880. Seite 377 findet sich ein Brief von Edward Hicks bezüglich desselben Schädlings. Seite 519 giebt Eds. Angaben über „The array worm in Illinois". Seite 583 wird über den army-worm im Westen der Union berichtet, woselbst grosse Schädigungen am Hafer zu verzeichnen sind. 197. J. A. Lintner. A new insect. — Not the army Worm. (The Cultivator and Country Gentleman, 46. Bd., 1881, S. 375.) Nephelodes violans Guenee richtete ernstliche Verwüstungen in den nördlichen Counties des Staates N. York in den Grasculturen an. Der Schädiger wurde zuerst von Riley als der 1852 von Guenee beschriebene erkannt. 1873 beschrieb Fr euch die Larven aus Illinois. Als „common name" schlägt Verf. den Namen „grass-cutter" für den neuen Schädling vor. Eine Mittheilung desselben Verf. findet sich am gleichen Orte S. 359 unter dem Titel: The army worm, mitgetheilt nach „The Albany Evening Journal" vom 23. Mai 1881; an dieser Stelle werden die Verwüstungen hervorgehoben und wird betont, dass die vor- liegenden Raupen keine Neigung zum „marching" (= processioniren) zeigen, wie es die Larven des „Army worm, Leucania unijmnctata^'' , thun. 198. Insects on Grass. (The Cultivator and Country Gentleman, 46. Bd., 1881, S. 407.) Zwei Notizen über Grasbeschädigungen, die jedenfalls durch Nephelodes violans verursacht wurden. Pflanzenschädliche Thiere. 815 199. M. Girard. Note sar les vers gris. (Joum. de la sog. nation. et centrale d'horticulture de France, III« ser., T. III, 1881, p. 650—651.) Die als „vers gris" bezeichneten Schädlinge sind die Raupen verschiedener Noctuiden (Saateuleu), der Agrotis segetum, Agrotis exclamationis L,, Mamestra Brassicae L. (Hadena oleracea L.) (?) oder auch einer Triphaena (?). Sie fressen auf verschiedenen Salatpflanzen (Romaine, Kopfsalat, Endivien, Scarole), bisweilen auch auf jungem Blumenkohl. 200. B. Ältum. Die Raupen der Noctaa (Agrotis segetum) in Saat- und Pflanzkämpen. (Zeitschr. für Forst- und Jagdwesen. 13. Jahrg., 1881, S. 603-604.) Beobachtung, dass die Raupen der Ackereule unterirdisch die jungen Buchen, Fichten und Kiefern abnagen und dadurch tödten. 201. G. Joseph. Die Raupe des Saat -Nachtfalters, Agrotis segetum Hübner, als Ver- wüsterin von Raps-Saaten. (Der Landwirth, 1881, No. 69, S. 379—380.) Beschreibung der Zustände und Lebensweise der genannten AgroUs-kv\. Als natür- liche Vermehrungshinderuisse führt Verf. an: 1. Erfrieren der Raupen bei sehr kaltem oder nasskaltem Winter, 2. Durch Tarichium megaspermum Cohn erzeugte Krankheit der Raupen. 3. Vernichtung durch Laufkäferarten, Carabus cancellatus Fabr., C. ülrichii Germ, und C. cancellatus L. Dazu gesellen sich kleinere Laufkäfer Brossus cephalotus L., Omaseus vulgaris L., Harpahis rußcornis Fabr., Spinnen (Lycosinen) und Tausendfüsse (LithobiusJ. 202. Auftreten des Eornwurms in einem Runkelrübenfelde. (Königsberger Land- und Forstwirthschaftl. Zeitung, 1881, No. 38, S. 285.) Die Raupe von Agrotis segetum richtete auf einem Rübenfelde im Kreise Wehlau so umfangreichen Schaden an, dass etwa der vierte Theil des Feldes als verloren gelten konnte. 203. L. Wittmack. Ein Zerstörer von Raps- und Rübensaat. (Deutsche Landw. Presse, 1881, No. 78, S. 474.) Antwort auf eine Anfrage. Schädling: Agrotis segetum. Zur Erläuterung einige Holzschnittabbildungen beigegeben. Schilderung nach Taschenberg. 204. Verschiedene Mittel zur Vertilgung des Kornwurmes. (Der Landwirth, 1881, No. 85, S. 464; auch: Wochenschr. des Landw. Vereins f. Niederbayern, 1881, No. 44, S. 361.) Angabe von vier Mitteln zur Vertilgung der Käfer und zweier bewährter Mittel gegen die Larven nach Krätzer's Angaben in der „Halle'schen Zeitung", 205. M. Herter. Wurmfrass. (Deutsche Landw. Presse, 1881, No. 82, S. 497.) Eine zweite Antwort auf die im Ref. No. 203 erwähnte Anfrage weist auf Agrotis segetum hin, deren Raupe bei sinkender Temperatur tiefer in die Erde hineingehen soll. 206. Vertilgung des Kornwurmes durch Chlorkalk. (Monatsschr. d. Ver. f. Bef. d. Garten- baues, 1881, S. 379.) Abdruck eines von der „Neuen Freien Presse" gegebenen Receptes zur Bekämpfung des Kornwurmes. 207. M. Girard. Agrotis exclamationis L. et Agrotis segetum Gat. de Vienne. (Journ. de la soc. nation. et centrale d'hort de France, III« ser., T. III, 1881, p, 699.) Die Raupen genannter Saateulen, die unterirdisch fast jede Gemüseart angriffen, verschonten die Sojabohne, Soja hispida DC. 208. Lepidotteri alla Vite. (Bull. Soc. Entom. Ital., Anno 12, 1881, p. 247, p. 289. Ref. von Frey: Zool. Jahresber. f. 1881, II. Abth., S. 377.) Als Weinschädlinge werden angeführt die Raupe von Agrotis aquilina (S. 247), ferner Agrotis fimbria L. (S. 289). 209. Insetti nocivi alle viti. (Bolletino di notizie agrarie. Anno III, No, 31, Maggio, 1881, p. 685.) Agrotis fimbria (?) aus Cuneo eingesandt an die entomologische Station zu Florenz. Die Larven sind in Zucht genommen worden, 210. J. T. Carrington. An insect plague. (The Entomologist, 1881, p. 166. Ref. von Frey: Zool. Jahresber. f. 1881, IL Abth., S. 378.) Bericht über durch Charaeas graminis in den Umgebungen von CUtheroe (Lancashire) verursachte Verwüstungen. giß Pflanzenkrankheiten. 211. Noctoa graminis. (Deutsche Allg. Ztg. für Landwirthsch,, Gartenbau und Forstwesen, 1881, No. 30, S. 191.) Nachricht aus Gehren, dass die Noctua graminis im Neustädter Forstrevier dem Graswuchs geradezu veniichteud droht. 212. A. Gutheil. Charaeas graminis L. im Thüringer Walde. (Katter's Entomolog. Nach- richten, 7. Jahrg., 1881, S. 253. Ref. von Frey: Zool. Jahresber. f. 1881, II. Abth., S. 378.) Verf. berichtet über die durch die genannte Graseule verursachten Verheerungen im Thüringer Wähle. 218. J. A. Lintner, Heliothis armigera Hübn. (The Cultivator and Country Gentleman, 46. Bd., 1881, S. 759.) Als Antwort auf eingegangene Anfragen wird ein von Lintner verfasster Aufsatz aus der „Ontario County Times" abgedruckt, der sich auf die Verbreitung und Beschreibung des Schädlings bezieht, dessen Raupe als „corn worm" oder „boll worm" in den Staaten der Union bezeichnet wird. 214. Die Garten-Zeltranpe. (Die Deutsche Illustr. Acker- und Garteubauzeitung, New York. XII, 1881, S. 205.) Zu den grössten Feinden der amerikanischen Obstgärten zählt Clisiocampa americana, die „codling nioth". Die Eier werden, nach der beigegebenen Abbildung zu urtheilen, wie bei unserer heimischen Gastroxmclia neustria abgelegt. 215. Die Wald-Zeltraupe. (Die Deutsche 111. Acker- und Gartenbauzeitung, New York, XII, 1881, S. 237.) Beschreibung von Clisiocampa silvatica, die besonders die Wälder Wisconsins verheert. 216. Gelbhalsige Apfel - Zeltraupe. (Die Deutsche Illustr. Acker- und Gartenbauzeitung, New York, XII, 1881, S. 301.) Datana manistra und Verwandte leben auf Sumach, Schwarzwallnuss und Hickory. Die Raupen werden beschrieben und die im Titel genannte nebst Schmetterling abgebildet. 217. C. V. Riley. Lepidopterological Notes. (Papilio. I. Bd., 1881, p. 106. Ref. von Frey: Zool. Jahresber. f. 1881, II. Abth., p. 352.) Dem citirten Referat zufolge ist die Raupe von Plusia brassicae Ril. (der Plusia ni Südeuropas nahe stehend) den Kohlpflanzungen in den Südstaaten Nordamerikas (ü. S.) höchst schädlich; lebt aber auch an Crepis, Klee, Daudelion, Seneeio und ühenopodium. Ebenda ist in den Stielen von Ambrosia trifida die Gortyna nitela Gn., var. G. nebris Gn. sehr gemein ; sie bildet häufig eine Anschwellung oder Pseudogalle und verpuppt sich darin, auch in zahlreichen anderen Pflanzen. 218. Osterheld. Beschädigungen durch den Kiefernspanner, Ph. geometra piniaria. Rtzb. (Forstwissenschaftl. Centralblatt, N. F., III. Jahrg., 1881, S. 290-292.) Bericht über verheerendes Auftreten des genannten Spanners. „Das Auftreten der Raupe war so zahlreich, dass buchstäblich jede Nadel besetzt war." Das Infections- gebiet waren die Vorgebirgswaldungen des Reviers Albersweiler (Pfalz). Die Vertilgung geschah durch Entfernung der Streudecke vom Boden, in die sich die Raupen zur Verpuppung zurückgezogen hatten, was im November stattfand. Als Folge des Frasses stellt sich nun in den kranken Beständen Hylesinns -piniperda ein. 219. Gegen Frostspanner und Apfelmotte. CWiener Landw. Zeitung, 1881, No. 53, S. 414.) Antwort auf eine Frage: Mittel sind Theerringe, Absammeln und Umstechen des Rasens um die Stämme herum. 220. E. Lucas. Den Schutz der Obstbäume gegen Frostspanner und die Blüthenbohrer betreffend. (Pomolog. Monatshefte, N. F., VII, 1881, S. 193-194.) Angabe von Schutzmitteln. 221. Abhalten des Frostspanners und Blüthenstechers. (Mittel angegeben nach „Pomolog. Monatsh.« in: Illustr. Landw. Ztg., heraiisgeg. von Lobe, XLIII. Jahrg., 1881, S. 88.) 222. Rümpler. Der Stacbelbeerspanner (Zerene grossulariata). (Deutsche Landw. Presse. 1881, No. 53, S. 321.) Die Raupen dieses Spanners gehen auf Stachel- und Johannisbeersträucher, aber Pflanzenschädliche Thiere. 817 auch auf Pflaumen und Aprikosen. Zur Notiz ist ein Holzschnitt, Raupe, Puppe und Schmetterling darstellend, beigegeben. 223. Gooseberry Caterpillars- (Gardeners' Chronicle, 1881, 21. Mai, S. 665.) Es wird frühzeitiges Auftreten der Stachelbeerraupen angezeigt. 224. Die Stachelbeerraupe. (Die Deutsche Illustr. Acker- und Gartenbauzeitung, New- York, XII, 1881, S. 45.) Beschreibung, Lebensweise und Abbildungen der amerikanischen „Stachelbeerraupe", Eufitchia rihearia, zu den Motten gehörig. 225. W. N. Stallich. Ein Vorschlag zur Vernichtung des Hirse- oder Hopfenzünslers (Botys nubilalis). (Deutsche Landw. Zeitung, 1881, No. 28, 5. März.) Die Raupen fressen sich in die Hopfenranken ein, deren Mark sie, nach aufwärts steigend, verzehren. Die Eier werden von den Zünslern in die Ritzen der Hopfenstaugen gelegt, weshalb Imprägniren derselben mit Kupfer- oder Eisenvitriol als Vertilgungsmittel anempfohlen wird. 220. W. N. Stallich. Zur Vernichtung des Mais- oder Hopfenzünslers. (Der Steirische Landbote, 1881, No. 5, S. 37—38.) Die Lebensweise des Zünslers wird angegeben und als Gegenmittel Kupfervitriol empfohlen. 227. Zur Vertilgung des Maiszünslers. (Der Steirische Landbote, 1881, No, 19, S. 149.) Erlass für Steiermark, die Vertilgung des Botys süacealis Hb. betreffend. 228. A. R. Grote. A new Insects injurious to the hickory (Carya). (Papiho, 1, Bd,, 1881, No. 2, S. 13. Ref. von Frey: Zool. Jahresber. f. 1881, II. Abth., S. 384.) Als Schädling der Hickorybäume wird Acrobasis caryae n. sp. beschrieben. 229. J. H. Comstock. The cauliflower Botys. (Papilio, 1. Bd., 1881, S, 270, Ref. von Frey: Zool. Jahresber. f. 1881, II. Abth., S. 384.) Die Raupe von Botys schädigt Blumenkohl und Ambrosia. 230. Flambage des souches de vigne pour la destruction de la pyrale ; accidents constates par ane commission da comice viticole des Pyrenees- Orientales. (Journal d'agri- culture pratique, 45^ annee, 1881, 2. Bd., S. 5 — 6.) Das von Brevans früher beschriebene Verfahren des Absengens der Rebenstämme zur Vernichtung des Rebenzünslers wird bezüglich seiner Wirksamkeit besprochen. Die Resultate wurden von der oben erwähnten Commission der Ostpyrenäen als unzulänglich bezeichnet. Es wird ein Auszug aus dem Bericht der Commission wörtlich mitgetheilt. 231. Malattie ed insetti di varie plante. (Bolletino di notizie agrarie, Anno III, No. 3, Gennaio 1881, p. 35-36.) Pyralis vitana und ÄUelabus baclius werden als Schädlinge des Weines in der Prov. Aquila angeben. 232. Holz und Rinde verwüstende Insecten an Obstbäumen. Der Wolber'sche Wickler (Tortrix Wolberiana Fabr.). Mit einem Holzschnitt. (Moaatsschr. d. Ver. z. Bef. d. Gartenbaues, 1881, S. 417—418.) Auszug aus: H. de la Blanchere, Les savageurs des vergers et des vignes, histoire naturelle, moeurs, degats, moyens de les combattre, suivi d'une etude sur le Phylloxera, Paris 1876, 12», 286 pp. Die Raupe dieses Nachtschmetterlings lebt unter der Rinde und macht Gänge im Splint. Gummiartiger Ausfluss an den Mündungen der Gänge schwächen den Baum und können ihn zum Absterben bringen. Diese Tortrix greift nur Steinobstbäume an: Pflaumen, Kirschen, Pfirsiche, Aprikosen, Mandeln. 233. Maresch. Auftreten des grauen Lärchenwicklers (Steganoptycha pinicola ZU.) in Tirol. (Centralbl. f. d. gesammte Forstwesen, VII, 1881, S. 41-42.) Nachricht über das schädliche Auftreten des Wicklers in Thälern Tirols. 234. J. Jablanczy. Der Springwurmwickler, ein Feind unserer Weingärten. Wien, 1881, 8», 23 S, Der Verf. giebt im Auftrage des niederösterreichischen Landesausschusses für die Weingartenbesitzer eine Schilderung der Lebensweise des Springwurmwicklers, der seit Botanischer Jahresbericht IX (1881) 2 Abth ^2 818 Pflanzenkrankheiten. mehreren Jahren bedeutende Verheerungen in den Weingärten Niederösterreichs anrichtet. Die Darstellung beruht auf Erfahrungen des Verf., die sowohl in Niederösterreich als auch auf einer Bereisung Südfrankreichs gesammelt wurden. Die jungen Raupen erscheinen in Menge im Frühjahr au den Knospen und später an den jungen Trieben des Weinstocks, deren Spitzen sie während des Frasses zusammen- spinnen. Die grösseren ausgetriebenen Blätter werden durchfressen und ihre Reste nebst den jungen Blüthenständen werden ebenfalls zusammengesponnen, wodurch die weitere Aus- bildung der angesetzten Trauben verhindert wird. Im Juli spinnen sich die erwachsenen Raupen so ein, dass sie den Rand eines Weinblattes gegen die Oberseite einbiegen resp. einwickeln. Bei Berührung oder Gefahr schnellen sich die Raupen fort. Aus der dunkel- braunen Puppe entwickelt sich in 14 Tagen bis 3 Wochen der nur bei Nacht schwärmende Schmetterling, der seine Eier zu 40—60 auf die Oberfläche der Weinblätter ablegt. Die ausschlüpfenden Räupchen spinnen sich an feinen Fäden herab und verbergen sich zur Ueberwinteruug in Ritzen und Rissen des Rebholzes oder an und in alten Rebpfählen, jedes für sich in einem Gewebe, meist aber mehrere in einem Haufen beisammen. Im Frühjahr kommen sie dann aus den Verstecken wieder hervor und gehen an die jungen Triebe. Unter den augeführten Vertilgungsmitteln ist besonders wichtig das „Brühen" des Rebholzes mit siedendem Wasser von November bis Januar, sowie nach dem Rebschnitte von Februar bis März, wodurch die eingesponnenen Räupchen vernichtet werden, ein Ver- fahren, das namentlich in Südfrankreich von allen Winzern angewandt wird. [Der Springwurmwickler ist Tortrix xnlleriana. Ref.] 235. Mittel gegen den Springwurmwickler. (Angabe nach „Weiulaube" in „Illustr. Landw. Zeitung, herausgegeben von Lobe, XLIII. Jahrg., 1881, S. 73.) 236. C. W. Schmidt-Achert. Bekämpfung des Heu- oder Sauerwurms. (Der Weinbau VII, 1881, No. 11, S. 85—87, No. 12, S. 94—95; daselbst nach Landw. Blätter, 1880, No. 23, herausgegeben vom Kreiscomite des Landw. Vereins der Pfalz. Ref. in Biedermann's Centralbl. f. Agricult.-Chemie, 1881, S. 625.) Verf. gelangt zu den Schlüssen: a. Die Eier der Tortrix ambiguella kennt noch Niemand; b. die Heuwurmpuppen befinden sich vorwiegend unter der alten abgestorbenen Rinde, niemals im Boden; c. beide Generationen fressen, was ihnen die Zeit gerade bietet; d. zeitiges Vergiften iuhrt zum Ziel betreffs der Vertilgung. 237. J. H. Comstock. The variable oak-leaf Caterpillar, Heterocampa subalblcans Grote. (Report Entomol., U. S. Dep. of Agriculture for 1880, 1881, p. 259. Ref. von Frey: Zool. Jahresher. f. 1881, II. Abschn., S. 389.) Die genannte Raupe wurde durch Abfressen der Eichenblätter in zwei Districten von Arkansas schädlich. 238. J. Nessler. Bekämpfung des Sauerwurms. (Acker- und Gartenbauverein des Gross- herzogthums Luxemburg, Annalen 1881, XXVIII. Jahrg., S. 203-204. Ref. Bieder- manns Centralbl. f. Agricult.-Chemie X, 1881, S. 213.) Angabe und Darstellungsweise des Nessler'schen Vertilgungsmittels im Original. 40 gr. Schmierseife, 60 gr. Tabaksextract (oder Aufguss von 50 gr. Fuselöl, 2 Deziliter Wein- geist auf 30 gr. Tabak); das Ganze verdünnt mit Regenwasser auf 1 Liter. 239. J. Kessler. Bekämpfung des Sauerwurms. (Wochenbl. des Landw. Vereins im Gross- herzogthum Baden, 1881, No. 20, S. 155. Abdruck: Der Steirische Landbote, 1881, No. 11, S. 84-85. Ref. Biedermann's Centralbl. f. Agricult.-Chem. 1881, S. 625.) Abriss über die Lebensweise des Schmetterlings und Mittel zur Vertilgung. Das mehrfach erwähnte Mittel des Verf. wird angegeben und die Anwendung desselben für den Praktiker beschrieben. 240. Vertilgung des Sauerwurms. (Deutsche Landw. Presse, 1881, No. 43, S. 264.) Als Gift gegen Insecten (Blattläuse, Sauerwurm etc.) wird Amylalkohol anempfohlen, auch Nessler's Recept wird genauer angegeben (vgl. Ref. 238). Dasselbe Recept findet sich auch abgedruckt in Biedermann's Centralbl. für Agriculturchemie X, 1881, S. 213, auch S. 625, vgl. auch Ref. 239. PflanzenschätUiche Thiere. 819 241. J. R. S. Clifford. Peronea aspersana Hbn. infesting the strawberry. (The Entomo- logist, 1881, p. 232. Ref. von Frey: Zool. Jahresber. 1881, IL Abth., S. 389.) Der genannte Wickler ist von C. als Schädling der Erdbeeren beobachtet worden. 242. The Codling moth. (The Cultivator and Country Gentleman, 46. Bd., 1881.) Bekämpfungsmittcl der „codling moth", Carpocapsa pomonella, werden angegeben auf S. 310, 424, 486, 566 und 8f)0. 243. Obstmaden. (Deutsche Landw. Presse 1881, No. 46, S. 279.) Behandelt ohne Neues zu bieten den Apfel wickler (Carpocapsa pomonana), dessen Raupen die Aepfel „madig" machen, und die Pfiaumenmade (Grapholitha fimcbrana). Larve, Puppe und Image des Apfelwicklers sind in Holzschnitt beigefügt. 244. Die Apfelmotte. (Die Deutsche Illustrirte Acker- und Gartenbauzeitung. New- York, XII, 1881, S. 365.) Beschreibung und Abbildung der Carpocapsa pomonella, „codling moth", deren Raupen die Aepfel ausfresseu. 245. J. H. Comstock. The clover-seed Caterpillar, Grapholitha interstinctana. (Rep. Entomol. U. S. Departm. of Agricult. for 1880. 1881, p. 254. Ref. von Frey: Zool. Jahresber. f. 1881, II. Abth., S. 389.) Die Raupe, in den Köpfen des rothen Klees lebend, richtet beträchtlichen Schaden an. Sie wurde zuerst bei Ithaca, New- York, beobachtet. 246. M. Girard. Note sur ane chenllle qui attaqae I'Ail et le Poireau. (Journ. de la SOG. natiou. et centrale d'horticulture de France, III. Ser., III. T., 1881, p. 298—800. Ref. in Wiener Landw. Zeitung, 1881, No. 76, S. 597—598.) Kleine, lebhaft sich schlängelnde Raupen verzehren die Blätter des Knoblauchs und der Porreepflanzen. Sind die Blätter verzehrt, so fressen die Raupen in den Zwiebel- hüllen, auch gehen sie auf die Blütheustände. Die Raupen gehören einer Tineide, Acrolepia assectella Zell. {Tinea oder Lita alliella Boisduval) an. Es sollen zwei Generationen von Raupen jährlich erscheinen, die erste im Mai, die zweite im October. Die Puppen der letzteren überwintern. Sie werden in grau-weisslichen, spindelförmigen Seidencocons au die Blätter geheftet. 247. J. 0. Westwood. The Laburnum Leaf Miner. (The Gardeners' Chronicle, 1881, XVI, [26. Nov.], p. 096.) Massenhaftes Auftreten der Motte Cemiostoma Laburnella, deren weisse Larven in den Blättern von Cytisus Laburnum als Minirer leben. Die schmutziggrünen oder weisslichen Minirflecke sind oval, rundlich, von verschiedenem, meist glattem Umriss (man vgl. die zur Mittheilung gegebene Fig.). Die ausgewachsenen Larven verlassen den Minirraum durch ein Frassloch und lassen sich an einem dünnen Seidenfaden auf den Boden nieder, oder werden gegen Zweige benachbarter Pflanzen geweht, wo sie sich in einem weissen, ovalen, beiderseits zugespitzten Cocon verpuppen. Andere verpuppen sich an der Unterseite des Nährblattes. Jährlich erscheinen zwei Generationen. Die im September und October in Puppenzustand übergehenden Thiere kommen als Motten im Mai des folgenden Jahres zum Vorschein. Die Sommerlarven erscheinen im Juni und Juli, ihre Motten im August. 248. Apfelblatt-Bucculatrix. (Die Deutsche 111. Acker- und Gartenbauztg., New- York, XII, 1881, S. 349.) Beschreibung einer an den Apfelbäumen fast aller Staaten der Union vorkommenden Motte, Bucculatrix pomifoliella. 249. M. Aurivillius. Gracilaria syringella. (Entom. Tidskrift, I, 1881, 1, p. 57. Ref. von Frey: Zool. Jahresber. f. 1881, IL Abth., S. 392.) Die genannte Motte verwüstet auch in Schweden die Büsche von Syringa vulgaris. 250. Die Tussoekmotte, Orygia leucostigma. (Die Deutsche 111. Acker- und Gartenbauztg., New- York, XII, 1881, S. 93.) Die an Apfel-, Pflaumen- und anderen Bäumen lebenden, blattfressenden Raupen sind in Amerika den Pflanzenschädlingen zuzurechnen. Beschreibung der Raupe und Motte, sowie ihrer Lebensweise sind durch Abbildungen erläutert, 52* 820 Pflanzenkrankheiten. 251. Die Sack- oder Korbraupe. (Die Deutsche 111. Acker- und Gartenbauztg., New- York, XII, 1881, S. 61, Schluss auf S. 77.) Beschreibung und Lebensweise der im Süden und den Mittelstaaten der Union ver- derblich in den Nadelholz- und Cypressenwaldungen auftretenden Motte TJiyridopteryx ephemer aeformis. 252. Der Apfelblattkräusler. (Die Deutsche 111. Acker- u. Gartenbauztg., New- York, XII, 1881, S. 125.) Als Schädiger wird Phycita nebulo, der „schuftige Blattkräusler", eine Motte, geschildert und abgebildet. 253. T. A. Brühin. Eine schädliche Schmetterlingsraupe der Prairie. (Die Deutsche Ili. Acker- und Gartenbauztg., New-York, XII, 1881, S. 189.) Beschreibung einer den Pflaumenbäumen (Prunus ChicasaJ schädlichen Raupe. 254. W. Mac Rae. Abundance of Hybernia defoliaria and other larvae in the New Forest. (The Entomologist, 1881, S. 179.) Ein Sammelbericht, in welchem die Verwüstung an Eichen geschildert wird. 255. Maden als Oculirungsschädlinge. Wie ist das Eindringen der kleinen hoch- rothen Maden in die oculirten Obstbäume oder Rosen zu verhindern und welchem Insecte gehören sie an? (Wiener 111. Gartenztg., VI. Jahrg., 1881, S. 175.) Als Antwort auf obige Frage ertheilt die Zeitschrift die Auskunft, dass die Maden aus den Eiern einer Cecidomyia kommen, welche in jede offene Spalte bei der Oculation gelegt werden. (Vgl. das folgende Ref.) 256. E. V. Moor. Zwei neue Feinde des Obstbaues. (Wiener lUustr. Gartenztg., VI. Jahrg., 1881, S. 105-107.) Verf. beobachtete an ungefähr Mitte Juli bis Mitte August oculirten Pflaumen, Pfirsichen, Apricosen und Birnen ungünstiges Anwachsen der Augen, als dessen Ursache 1 ■lV2«iiii lange, hochrothe Maden angesehen werden dürften, die in den ganz zarten Cambiumverwachsungen Gänge fressen. Die Schädlinge sind bisher noch nicht bestimmt. (Ob Cecidomyia-harven ? Ref.) Der zweite erwähnte Feind ist die Quecke, Triticum repens, deren Wirkung hier nicht besprochen zu werden braucht. 257. A. Targioni-Tozzetti. Alcune osservazioni intorno a diversi insetti dannosi. (Reso- conti Soc. Entom. Ital. 1881, p. 12—14. Ref. von Karsch: Zool. Jahresber. f. 1881, IL Abth., S. 300.) Unter anderem wird die Getreidegallmücke Cecidomyia frumentaria Rnd. behandelt. 258. J. 0. Westwood. The Oat Fly. (Gardeners' Chronicle, 1881, XVI, vqpi 15. Oct, p. 505.) Verf. führt die bisher als Getreideschädlinge bekannt gewordenen Dipteren an, so Die Weizenmücke, Cecidomyia Tritici. Die Fritfliege, Musca (OscinisJ Frit. Musca pumilionis Bjerk (in Acta Stockholm 1778 zuerst, später in Proceedings of the Entom. Soc. of London 1841 erwähnt). Musca (CHorops) lineata (vgl. auch Gardeners' Chron. 1848, p. 780 u. 796.) Oscinis vastator Curtis (vgl. Transact. of the agricultur. Soc). An diese Beispiele knüpft Verf. Mittheilungen über einen weiteren, ihm übersandten Schädiger, Oscinis atricilla Zett. (aufgestellt in Zetterstedt's Insects of Lappland, col. 781, Ko. 11). Von diesem Schädling und von Musca lineata sind Holzschnittabbildungen dem Text beigegeben. Ein Abdruck der Mittheilung befindet sich: Agricultural Gazette, 1881, p. 385. 259. Gravert. Weizenfeinde. (Der Norddeutsche Landwirth, 1881, S. 336.) Notiz über Auftreten der Weizenmücke; der Aufsatz bringt nichts wesentlich Neues. 260. Injurious Insects. (Gardeners' Chron., 1881, 2. Apr., p. 436.) Angabe nach Miss Ormerod's „notes of observations for the year 1880", dass eine Hauptplage des Jahres Tipula oleracea war. 261. Die Dasselfliege, Chlorus lineata. (Deutsche Landw. Zeitung, 1881, No. 98, 16. Aug.) Die Fliege legt ihre P^ier an die Getreidehalme äusserlicb unter den Aehren. Die auskriechenden Maden durchschneiden die Halmwandung, so dass die Aehre durch Atrophie abstirbt, während der untere Halm üppig fortgrünt. Pflanzenschädliche Thiere. 821 262. Die Hessische Fliege. (Die Deutsche Ilhistr. Acker- und Gartenbauzeituiig, New- York, XII, 1881, S. 243.) Bringt nichts Neues über den bekannten Weizenschädling. 263. J. 0. Westwood. Notae Dipterologicae, No. 6. On the minute species of dipterous Insects, especiälly Muscidae, which attack the different kinds of Ceral crops. (Ti-ausact. üf the Entomol. Soc. London, 1881, p. 605-626, Taf. 22, Fig. 2 -3. Ref. von Karsch: Zool. Jahresber. f. 1881, II. Abth., S. 299.) Nach dem citirten Ref. giebt Westwood in einer höchst interessanten Abhandlung unter Anderem die Besprechung einer von Bjerkander als Musca Avenue in den Trausact. »Stockh. Acad. for 1781, Deutsche Ausgabe 1784, Vol. 2, S. 173 bezeichneten Fliege. Diese tritt in ungeheuerer Zahl in dem gedroscheneu Hafer auf; ihre Larve nährt sich wie die der Cecidomyia tritici von den jungen Körnern. 264. P. Inchbald. Remarks on oar dipterous Plant - Miners and the plants they affect. (The Entomologist, XIV. Bd., 1881, p. 41—43. Referat von Karsch: Zool. Jahresber. f. 1881, II. Abth., S. 300.) Nach allgemeinen Erörterungen bespricht Verf. die Pflanzen, auf denen er Minirer in England aufgefunden hat. Es sind verzeichnet : Banunculus repens, Aquilegia vulgaris, Angelica silvestris, Heracleum sphondylium (Pliytomysa albipesj, Lonicera Fericlymenum (Phytomyza aprilina), Sonchus, Laetuea muralis, Lapsana, Taraxacum, Bellis, Tussilago, Arctium, Senecio vulgaris, Stachys silvatica, Primula {Pliytomysa Primulae Macqu.), Beta Cicla {Anthomyia betae Curt.), Bumex acetosa {ChortopMla transversalis Zett.). (Nach dem citirten Referat.) 265. P. Inchbald. Dipterous plant-miners in their perfect State. (The Entomologist, XIV. Bd., 1881, p. 290-292. Ref. von Karsch: Zool. Jahresber. f. 1881, IL Abth., S. 800.) Nach dem citirten Referat ist der Minirer von Banunculus repens die Phytomyza flava Fall, {ranunculi Gour. et Desv.), Aquilegia („columbine") lieferte Phytomyza ancholae Gour. et Desv., &ui Heracleum, Lactuca muralis und Lapsana findet sich Trypeta onopordinis L. , Selleri- Blätter enthielten Acidia heraelei L., auf jungem Welschkohl („savoy") lebt Chortophila floceosa Macqu., auf Labiaten Cecidomyia bursaria Bremi (doch wohl gallbildend nicht minirend? d. Ref.). Qiortophila betae lebt in Sussex auf Schoberia maritima. Auf Rumex obtusifolius leben Pezomyia nigritarsis Zett. und Chortophila bicolor Wied. Aqui- foliaceen beherbergen Phytomyza aquifolii Walk., Compositen Chortophila conformis Fall, (so auf Klette, „burdock"). 266. R. H. Made. Annoted list of Dritish Anthomyidae. (Entomol. Monthly Mag., 18. Bd., 1881, p. 1-5, 27-28, 62-65, 101—104, 123—126. Ref. von Karsch: Zool. Jahresber. f. 1881, IL Abth., S. 303.) Dürfte nur entomologisches Interesse haben. 267. E. A. Fitch. The Mangold-Fly. (The Entomologist, XIV. Bd., 1881, p. 8-13, Fig. p. 8, 10, 11. Referat von Karsch: Zool. Jahresber. f. 1881, IL Abth., S. 320.) Besprechung der schädlichen Runkelrübenfliege, Chortophila betae Curt., S. 8, Abbildung der Fliege und Puppe, S. 10, Abbildung des Eies, S. 11, Abbildung der Made. 268. The Mangel-Fly. (Gardeners' Chron. 1881, 12. März, p. 337.) Notiz über die Mittheilung von E. A. Fitch im „Entomologist bezüglich der Anthomyia betae Curt., deren Larven die Runkelrübenblätter minireu. 269. R. H. Meade. Note on leaf-mining Dipteron. (The Entomologist, XIV. Bd., 1881, p. 71. Referat von Karsch: Zool. Jahresber. f. 1881, IL Abth., S. 300.) Bemerkungen über die minirenden Dipteren; diese halten sich meist nicht streng an eine Nährpflanzenart. Chortophila chenopodii Rnd. wurde auf Blättern einer Bumex-Axt, Chortophila betae Curt, auf Beta und Atriplex gefunden. 270. R. H. Meade. Points of distinction between Chortophila betae and allied species. (The Entomologist, XIV. Bd., 1881, p. 28-30. Referat von Karsch: Zool. Jahresber. f. 1881, IL Abth., p. 320.) Zoologische Notizen betreffs der Runkelrübenfliege. 822 Pflanzenkrankheiten. 271. Fitch and Meade. The Mangold-Fly. (The Entomologist, XIV. Bd., 1881, p. 28-30.) Enthält eine Uebersicht der mit der Runkelrübe verwandten Arten. 1. Chortophila hetae Curt. = Ch. sulcatis Rnd,, atriplicis Gour.?, effodiens Rnd. 2. Chortophila hyoscyami Panz. 3. Chortophila Chenopodii Rnd. 4. Chortophila conformis Fall. 272. Wm. E. Brady. The Mangold-Fly. (The Entomologist, XIV. Bd., 1881, p. 164—165. Ref. von Karsch; Zool. Jahresber. f. 1881, II. Abth., S. 320.) Besprechung der Chortophila (Anthomyia) hetae Curt., der Runkelrübenfliege. 273. E. A. Ormerod. Anthomyia (Chortophila) betae. (The Entomologist, XIV. Bd., 1881,, p. 165—166. Ref. von Karsch: Zool. Jahresher. f. 1881, II. Abth., S. 320.) Zur Beschreibung der Runkelrübenfliege sind auf S. 165 die weibUche Fliege, Ei und Puppe abgebildet. 274. 0., Mangel Fly, Anthomyia betae. (Gard. Chron., 1881, 2.'Apr., p. 438-439.) Ausführlicheres Referat über den von E. A. Fitch im Entomologist gegebenen Bericht über diese Diptere, die in Südschottland, quer durch England von Osten nach Westen, besonders in Norfolk und Shropshire, auch nahe bei Killarney (Irland) beobachtet worden ist. 275. E. A. Ormerod. Mangel Fly. (The Mark Lane Express, 1881. Vol. LI, p. 845.) Kurze Beschreibung und Schilderung der Lebensweise der Anthomyia betae, die im Vorjahre (1880) an vielen Orten sich schädlich bemerkbar machte. 276. Insect Injuries. (The Agricultur. Gazette. Vol. XIV, N. S., 1881, p. 293.) Angabe nach Ormerod's Mittheilung, dass im Laufe des Jahres 1881 die Runkei- fliege das schädlichste Insect für England gewesen ist. 277. F. Farsky. Einfluss der Ronkelfiiege auf den Zuckergehalt der Rübe- (Der Nord- deutsche Landwirth, 1881, S. 507.) Resultate der Versuche des Verf. werden im Referat mitgetheilt. Es werden zwei Fliegen erwähnt, Lonchaea chorea Meig., die nur die von Nematoden ergriffenen Rüben angreifen soll, und Anthomyia conformis (Fallen, Nördl.). Mau vgl. auch das Referat in Biedermann's Centralbl. f. Agricult.-Chem., 1881, S. 214. Farsky's Arbeit ist bereits im 1879er Jahrgang der Wiener Zool.-Bot. Ges. erschienen. 278. L. Wittmack. Ein Zuckerrübenfeind. (Deutsche Landw. Presse, 1881, No. 67, S. 407.) Beantwortung einer Anfrage. Als Schädiger wird die Runkeifliege, Anthomyia conformis Fall., angegeben und ihre Entwickelung kurz geschildert. 279. Die Rettigfliege. (Die Deutsche Illustr. Acker- u. Gartenbauztg. N.-York, 1881, S. 317.) Beschreibung und Abbildung der den verschiedensten Gemüsepflanzen schädlichen Fliege. 280 C. fflathieu. Die Zwiebelmade (Anthomyia antiqua) und die Mittel zu ihrer Ver- tilgung. (Monatsschr. d. Ver. z. Bef. d. Gartenbaues etc., 1881, S. 457—459.) Zusammenstellung der Mittel gegen die Zwiebelmade, namentlich nach englischen Cultivateuren. (Man vgl. „Garden" vom 16. Juli 1881.) Mac Kiulay fand zuverlässig Sand mit Petroleum gesättigt, zwischen die Zwiebeln gesäet. Grant Finlay mischte alte Erde (4 Thl.) mit trockenem Russ (2 Tbl.) und Holzasche (2 Thl.) Die Mischung wurde über das Land verstreut. Mac Laren empfiehlt Alauulösuug als Vertilgungsmittel. 281. Eds. The Onion Fly. (Gardeners' Chron., 1881, 18. Juni, S. 796.) Als Autwort auf ein „Eingesandt" erfolgt die Angabe, dass die übersandten Zwiebeln von Anthomyia ceparum befallen sind, und wird aus diesem Anlass eine wohlgelungeue Holzschnittabbildung der FHege etc. beigegeben. 282. The Onion Fly. (The Cultivator and Country Gentleman, 1881, p. 328.) Injury to Onions. (Ebenda, p. 536.) Auftreten der Zwiebelfliege und Angaben von Vertilgungsmittelu. 283. Abhaltung der Zwiebelfliege. (Die Deutsche 111. Acker- und Garteubau-Ztg. N. York. XII, 1881, S. 173.) Als Mittel gegen die Zwiebelfliege wird Russstreuen angegeben. Pflanzenschädliche Thiere. §23 «84. C.Becker. Gegen die Spargelfliege. (Deutscher Garten, 1881, S. 562; auch: Wiener Landw. Zeituug, 1881, No. 59, S. 461.) Bespricht das Auftreten der Spargelfliege, Platyparea poecüoptera Schrank, ohne wesentlich Neues zu bringen. Als Vertilgungsmittel wird empfohlen, Ruthen mit ßrumata- Leim überzogen in den Boden zu stecken, an denen sich die schwärmenden Fliegen fangen. Ausserdem wird Eintangen der Fliegen am frühen Morgen und späten Abend empfohlen. 285. L. Wittmack. Mittel gegen den Warmfrass an zarten Feldmöhrenpflanzen. (Deutsche Landw. Presse, 1881, No. 31, S. 192.) Als Antwort auf eine eingegangene Frage wird nach Taschenberg (Ungeziefer der landw. Culturpfl.) Psüa rosae F. als Ursache der „Wurmfäule" der Möhren angegeben. 286. Giersberg. Mittel gegen den Warmfrass an zarten Feldmöbrenpflanzen. (Deutsche Landw. Presse, 1881, No. 34, S. 209.) Die Schädiger sind die von Wittmack (vgl. Ref. No. 285) erwähnten Larven der Möhrenfliege, durch deren Frass die Möhren stellenweise die „Eisenmaden- oder Rost- krankheit" zeigen. Besonders stark soll die Krankheit auf Sylt aufgetreten sein. 287. Degäts causes par la mouche de l'olivier dans le departement des Alpes-Maritimes ; caoses de la progression croissante de cet insecte; mesnre proposee par la Societe d'agriCQltare de Nice. (Journal d'agricult. pratique, 45e annee, 1881, 2. Bd., p. 214.) Die Soc. centr. d'agricult. et d'acclimation des Alpes-Maritimes giebt au, dass die Olivenernte in Folge des Auftretens der Olivenfliege, Dacus oleae, im genannten Departement fast ganz ausgefallen ist. Als Ursache der Verbieitung wird das übermässig lange Hängen der Früchte vor der Abnahme von den Bäumen angegeben. Dementsprechend stellte die Soc. d'agric. de Nice den Antrag beim Minister, einen äussersten Terrain für die Oliveuernte festsetzen zu wollen. 288. H. Lucas. Note sar les degäts causes aux oliviers par le Dacus oleae. (Ann. Soc. Entom. de France, VI, 1881, 1. Bd., Bull. p. XIII— XIV.) Ref. von Karsch: Zool. Jahresber. f. 1881, II. Abth., S. 300. Verf. bespricht Bacus oleae und den von diesem Dipteron an den Oliven der Pro- vence im Jahre 1880 verursachten Schaden. 289. Dacus oleae. (Bullet, de la Societe d'Insectologie agricole. Janvier, 1881.) Notiz über die Olivenfliege. 290. S., Tbe Olive Tree Parasite. (Gardeners' Chron. 1881, 19. März, p. 373.) Kurzes Resume über die in der Provence als Plage auftretende Olivenfliege, Dacus oleae, deren Larve Gänge durch die Olivenfrüchte bohrt, die in Folge davon frühzeitig abfallen und zu Grunde gehen. 291. Maladie des oliviers. (Les Mondes, T. 54, p. 23, 260.) Dem Ref. nicht zugänglich. 292. A. S. Fackard. Insects injurious to forest and shade trees. (Bull. No. 7. ü. S. Entom. Commiss. Washington, 1881. With cuts.) Ref. von Kr aus s: Zool. Jahresber. für 1881, IL Abth., S. 157, 161. Nach dem Ref. von Kraus s wird Diaj^heromera femorata Say, eine Phasmide, den Hickory-Arten {Carya alba und tomentosa) durch Abfressen der Blätter schädlich. Oecanthus niveus Serv., eine Gryllide, bohrt die Eier in die Korkrinde der Ulme in den südlichen Staaten der Union. 293. D. R. Smith. The Insect Fest in Fiji. (Gardeners' Chron., 1881, 8. Oct., p. 472—473.) Lopaphus cocophagus, eine Gespenstheuschrecke (Phasmoidee, von der das sogenannte „wandelnde Blatt" am bekanntesten sein dürfte) zerstört in äusserst kurzer Zeit die Cocospflanzungen. Die Blätter der jungen Bäume werden bis auf Stiele und Rippen verzehrt, die Cocosnüsse fallen unreif zu Boden, nachsprossende Blätter werden gleichfalls verzehrt und die Bäume sterben durch den Frass bald ab. Alle Gegenmittel (Anfachen stark qualmender Feuer unter den Bäumen, Schwefeln etc) erwiesen sich bis jetzt völlig fruchtlos. 294. B. F. Mann. Bibliography of some of the literature concerning destructive Locusts. (Second Rep. U. S. Entom. Comiss. Append. IV, p. 33—50.) 824 Pflanzenkrankheiten. Zusammenstell ui)g der Litteratur über die schädlichen Heuschrecken (225 Nummern).« Dazu Nachtrag von C.Thomas. Ebenda S. 50-56 (154 Nummern). Nach: Zool. Jahresber. f. 1881, II. Abth., S. 154. 295. D. van Lennep. Traveling Locust of Asia Minor. (The Cultivator and Country Gentleman, 46. Bd., 1881, p. 727.) Angaben über die Wanderheuschrecken in Kleinasien. 296. J. W. Clarke. The Rocky Mountain Locust. (The Cultivator and Couutry Gentleman, 46. Bd., 1881, p. 275.) Beobachtungen über die Verheerungen und Wanderungen der genannten Heuschrecke. (Vgl. auch Ref. No. 297.) 297. Henschreckenschäden. (Die Deutsche lUustr. Acker- u. Gartenbauztg., New- York, XII, 1881, S. 189.) Nachrichten über Heuschreckenschwärme aus Illinois, Oregon, Californien, New- York. 298. Zdärek. Aus dem Leben der Werre. (Centralbl. für das gesammte Forstwesen, VII, 1881, S. 157-158.) Verf. berichtet über die schädliche Wirkung in den Saatkämpen und bespricht die angewandten Vertilgungsmittel. Bestes und sicherstes Mittel ist nach seinen Beobachtungen die Schonung des Maulwurfes. 299. F. von Wolff • Metternich. lieber die Vertilgung der Maulwurfsgrille. (Forstliche Blätter, 1881, 18. Jahrg., S. 70.) Einsenken von Töpfen mit glatten Wänden, am besten Einsenken von Gläsern, in denen die Maulwurfsgrillen sich selbst fangen, wird zur Tilgung anempfohlen auf Grund gemachter Beobachtungen. 300. Braun. Ueber die Vertilgung der Maulwurfsgrille. (Forstl. Blätter, 1881, 18. Jahrg., S. 337—338. Mit einem „Zusatz von B. Borggreve".) Verf. meint, dass das Wolff -Metternich'sche Vertilgungsmittel nicht ausreicht, wo die Gryllotalpa in grösserer Menge auftritt. Wirksamer soll das Aufsuchen und Zerstören der Nester sein, über deren Anlage Mittheilungen gemacht werden. Das vom Verf. empfohlene Vertilgungsmittel ist nach Borggreve's Zusatz ebenso wie das Wolff-Metternich'sche in den älteren Auflagen von Ratzebu rg's Waldverderbern augegeben. 301. Die Maulwurfsgrille oder Werre, auch Reutwurm und Erdkrebs genannt, zu vertilgen. (Landwirthsch. Dorfzeitung, 1881, No. 19, S. 75.) Zur Vertilgung wird angegeben: Begiessen des Bodens mit Wasser und Bedecken desselben mit Stroh, unter dem sich die Werren sammeln; Anfüllen von kleinen Gräben mit Pferdemist, in dem sich die Thiere im Herbste ansammeln; Ziehen von Gräben, in deren Sohle Töpfe voll Wasser eingegraben werden, in das die Werren hineingerathen. Endlich Ausgraben der Nester und Gänge. 302. J., Lebenszähigkeit der Blasenfüsse. (Gartenflora, 1881, S. 137.) Von Thrips angegriffene Pflanzen wurden 6 volle Stunden unter Wasser belassen, ohne dass sie dadurch von den lästigen Thieren befreit worden wären. 303. G. Horväth. Hemiptera Europae annis 1875-1878 descripta consignavit. (Katter's Entomolog. Nachrichten, VII, 1881, S. 173-186. Ref. von Reuter: Zool. Jahresb. f. 1881, II. Abth., S. 255.) Systematisches Verzeichniss der in dem angegebenen Zeiträume beschriebenen euro- päischen Hemipteren. 304. A. Puton. Note sur la synonymie et l'habitation de quelques Hemipteres. (Ann. Sog. Entom. de France VI, 1881, T. 1, Bull. p. 29-30.) 304a. — Hotes sur divers Hemipteres. Ebenda, p, 40—41. 304b. — Notes synonymiques sur quelques Hemipteres. P^benda, p. 60—61. Notizen über Synonymie und Nährpflanzeu einiger Hemipteren. (Nach Ref. von Reuter: Zool. Jahresber. f. 1881, II. Abth., S. 260.) 305. 0. M. Reuter. Analecta Hemipterologica. (Berl. Entomol. Zeitschrift, 25. Bd., 1881, S. 155-196. Ref. vom Verf.: Zool. Jahresber. f. 1881, H. Abth., S. 255-260.) Beiträge zur Artenkenntniss, Synonymik und geographischen Verbreitung palae" Pflanzenschädliche Thiere. 825 arctischer Heteroptereu. Die Arbeit zerfällt in drei Abtheilungen; Mittheilungen über Fuudorte uud Nährpflanzen finden sich in der dritten für 134 Arten. SOG. R. Canestrini. Insetti ed Acari dannosi alle Viti e mezzi per combatterli. (S». 42 pp. Padova, 1881.) Populäre Darstellung. 307. A peach pest— LargUS succinctus. (The Cultivator and Country Gentleman, 46. Bd., 1881, p. 663.) Auf eine Anfrage erfolgt eine Besprechung der genannten Wanze durch J. A. Lintner. 308. The Chinch bug in 1881. (The Cultivator and Country Gentleman, 46. Bd., 1881, p. 68.) Der ungenannte Verf. bespricht die Wahrscheinlichkeit eines massenhaften Auftretens des „Chinch bug", der Getreidewanze, im Laufe des Jahres 1881. 309. Die Getreidewanze (chinch bug). Die Deutsche 111. Acker- und Gartenbauzeitung N. York, 1881, S. 285.) Mittheilung über Verheerungen der nicht weiter definirten Wanze in einer County der Union. 310. W. H. White. Insects Injurious to Grape Vines. (The Cultivator and Country Gent- leman, 46. Bd., 1881, p. 779.) Als Weinschädlinge wurden beobachtet zwei „bugs" (Rhynchoten?), deren einer als grape vine flea beetle oder „steel blue beeile" bekannt ist. Der andere Schädiger ist Pelidnota punctata Linn. Eine Beschreibung beider Insecten nebst Illustrationen soll in Vol. II, des „American Entomologist" zu finden sein. 311. 0. M. Reater. Auftreten von Oliarius leporinus L. (Meddel. Soc. Fennica et Flora Fennica, 1881, Heft 6, S. 215. (Vgl. Zool. Jahresber. f. 1881, II. Abth, S. 283.) Massenhaftes Auftreten der genannten Fulgoride in Süd-Finulaud auf Weizen. 312. The Seventeen-year Locusts. (The Cultivator and Country Gentleman, 46. Bd., 1881, p. 441.) Schädliches Auftreten der Cicada septendecim wird aus Wisconsin, Nord -Carolina, West- Virginia, Ohio, Peunsylvanien uud N. York gemeldet. Die „13-year Cicada" erschien in Missouri, Louisiana, Arkansas, Indianerterritorium, Kentucky, Tenessee, Mississippi, Alabama, Georgia, Nord- und Südcarolina. 313. Millet. Deux insectes nuisibles de la Vigne. (Journ. de la Soc. nat. et centr. d'hortic. de France. 3^ ser., T. III., p. 362—363, seance du 23 juin.) M. trägt über das Auftreten einer Cicade aus dem Geschlechte Hysterapterum vor, die Verheerungen, „welche man mit denen, welche die Phylloxera verursacht, vergleichen kann", anrichtet. Ferner legt M. der Gesellschaft den „Weinchermes" (Lecanium VitisJ vor, der durch sein Saugen den Wein ernstlich schädigen soll. 314. Perez. Note sur une Cicadelle regardee comme nuisible ä la vigne. (Bordeaux, 1881. 80. 19 S. als Extrait aus: Actes Soc. Linn. de Bordeaux, Vol. 34, 1880, p. 215-221. Ref. von Reuter: in Zool. Jahresber. f. 1881, IL Abth., S, 283.) Hysterapterum grylloides nach Blanchard dem Wein schädlich, greift nach Perez nicht die Reben an. Es lebt wahrscheinlich auf einer zwischen den Reben wuchernden Pflanze und legt seine Eier an die Stützpfähle der Reben. 315. Cicadas injuring Orchards. (The Cultivator and Country Gentleman, 46. Bd., 1881, p. 488.) Eine Anfrage bezüglich der Behandlung der angegriffenen Obstbäume. Der Schädiger wird nicht näher angegeben. 316. J. Scott. Note on the earlier states of Psylla buxi. (Entom. Monthly Mag. Vol. 18, 1881, p. 18. Ref. von Reuter: Zool. Jahresber. f. 1881, IL Abth., S. 286.) Angaben über den Jugendzustand der Psylla buxi. 317. J. Scott. Note on Trioza urticae. (Entomol. Monthly Magaz. Vol. 17, 1881, p. 278 Ref. von Reuter: ZooL Jahresber. f. 1881, IL Abth., S. 286.) Beschreibung der Larve der genannten Psyllide. 318. J. Lichtenstein. Evolution biologique du puceron de l'aulne (Vacuna alni Schrank). (Comptes rendus, T. 93, 1881, 2. Hälfte, p. 425-427. Auch in: Ann. Mag. Nat. Hist. 826 Pflanzenkrankheiten. 8. Bd., p. 323-324, Ref. von Mayer, Zool. Jahresber. für 1881, II. Abth., S. 134 auch von Reuter ebenda, S. 290.) Aus der fast rein zoologisch gehaltenen Mittheilung erscheint an dieser Stelle folgendes erwähnenswerth. Unter den Aphiden existirt eine kleine Gruppe, die sich von allen Blattläusen durch die Flügelhaltung unterscheidet, die für gewöhnlich dachförmig getragen werden. In der betreffenden Gruppe sind diejenigen vereint, welche die Flügel flach auf dem Rücken tragen, wie die männlichen Cocciden. Der bekannteste Typus der Gruppe ist die Phylloxera, die bekanntlich in mehreren Arten in Europa vertreten und heimisch ist. Zu der charakterisirten Gruppe gehören drei Genera: Phylloxera mit 3gliedrigen Antennen. Aplomura mit ßgliedrigen Antennen. Vacuna mit Sgliedrigen Antennen. Vacuna alni Schrk. (nicht zu verwechseln mit AiMs alni Kaltenb. = Pterocallis alni Pass.) lebt auf Erlen und Birken. Auf weitere zoologische Einzelheiten hin ist die Originalarbeit einzusehen. 319. J. Lichtenstein. Biological Evolution of the Aphis of the Alder (Vacana alni Schrank). (Ann. Mag. of Nat. Eist. V., 1881, Vol. 8, p. 223—224.) Vgl. Ref. No. 318. 320. L. Glaser, üeber die wollige Apfelrinden- oder sog. Blatlans und deren Bekämpfung. (Zeitschr. für die Landw. Vereine des Grossherzogthums Hessen, LI. Jahrg. 1881, No. 38, S. 298—299.) Bringt nichts wesentlich Neues. 321. Zur Vertilgung der Blutlaus auf Apfelbäumen. (Wiener lUustr. Garten-Ztg., VI. Jahrg., 1881, S. 445.) Als Gegenmittel wird guter Weingeist empfohlen. Ein anderes Mittel besteht in einer Auflösung von schwarzer Seife in Wasser unter Zusatz von Amylalkohol und Weingeist. Um den Fuss der Bäume soll eine Lage Kalk ausgebreitet werden. Die Blutlaus (ScMzoneura lanigera) soll auf Birnbäumen nicht vorkommen. 322. Gegen die wollige Blutlaus. (Wiener Hl. Garten-Ztg., VL Jahrg., 1881, S. 490.) Das „Monatblatt der Gartenbau-Gesellschaft von Maestricht" empfiehlt als unfehlbares Mittel das Anpflanzen von Tropaeolum majus am Fusse der Apfelbäume. 323. Die Blutlaus (Schizoneura lanigera Htg). (Deutsche Landw. Presse, 1881, No. 19, S. 111.) Gemeinverständliche Darstellung, von 3 Holzschnittabbildungen begleitet. Auch die bisher versuchten Vertilguugsmittel werden augeführt. 324. Tilgung der wolligen Blutlaus. (111. Landw. Ztg., herausg. v. Lobe, XLIII. Jahrg., 1881, S. 122.) Genau dieselbe Notiz: ibid. S. 162. Angabe nach Centralbl. f. Agriculturchemie. „ „ Wiener lUustr. Garten-Zeitung. 325. Vertilgung der Blutlaus. (Sächsische Landwirthsch. Zeitschr., 1881, No. 16, S. 229.) Bespritzen mit Oxalsäurelösung. Angabe nach Wiener Illustr. Gartenzeitung. 326. H. B. May. Appletree Plantlice in Oregon. (Americ. Entomologist, II, 1881, Vol. 1, p. 229.) Ref. von Reuter: Zool. Jahresber. f. 1881, II. Abth., S. 261, 288. Eine ApMs-hxt, vielleicht Aphis mali, zeigte sich den Apfelbäumen Oregons schädlich. 327. A new Aphis. (Gardeners' Chron., 1881, 19. März, p. 370.) Notiz aus dem amerikanischen „Gardeners' Monthly" über eine neue, wahrscheinlich aus Japan herübergekommene Aphiden -Art, Siphonophora Lilii Monell, die auf Blüthen von Lilium lebt. 328. Blattläuse an Spalierbäumen und Rosen. (Die Deutsche 111. Acker- und Gartonbau- Zeitung, N. York, XII, 1881, S. 140.) Als Mittel gegen die Läuse wird Uebertünchen mit Kalk angegeben. 329. Göthe. Bestes Mittel gegen Blattläuse. (Deutscher Garten, 1881, Auch unter dem Titel: Vertilgung der Blattläuse, in: Deutsche Landw. Presse, 1881, No. 56, S. 359; danach abgedruckt in: Landw. Annalen des Mecklenb. Patriotischen Vereins, Pflanzenscliädliche Thiere. 827 N. F. XX, 1881, No. 38, S. 303; Laudw. Ztg. und Anzeiger. Organ des Landw. Central- Vereins für den Regier uugsbozirk Cassel etc., 1881, No. 33, S. 52; unter dem Titel: „Erprobtes Mittel gegen Blattläuse" in: Deutsche Landw. Zeitung, 1881, No. 89, vom 26. Juli; Der Landwirth, 1881, No. 75, S. 413. Enthält eine Empfehlung des N essler 'sehen Mittels, das auch gegen die Blutlaus und die Larven der Kirschonblattwespe gute Dienste thun soll. Für den Praktiker wird die Herstellungsweise des Mittels angegeben. Vgl. Ref. 238 und 239. 330. Mittel gegen Blattläuse. (Illustr. Landw. Ztg., herausg. v. Lobe, XLIII. Jahrg., 1881, S, 18.) Mittheilung nach dem „Jahresber. der Schles. Gesellsch.", wonach Aufstreuen von Insectenpulver wirksames Mittel gegen Blattläuse ist. 331. Vertilgung der Blattläuse. (Deutsche Landw. Presse, 1881, No. 54, S. 327.) Von Haberlandt empfohlener käuflicher Blumeufrischer zum Besprengen mit Tabaks- absud wird beschrieben. 332. Vertilgung der Schild- und Blattläuse. (Wiener 111. Garten-Ztg., VL Jahrg., 1881, S. 490.) Als leicht zu handhabendes Mittel wird empfohlen: 1 Thl. Gummi arab., 8 Thl. Wasserlösung mit Pinsel aufgetragen. Für Freilandculturen wird die Nessler 'sehe Flüssigkeit anempfohlen. (Fuselöl, in Regenwasser gelöste Schmierseife und Tabaksabsud.) 333. American Blight. (The Cultivator and Country Gentleman, 1881, S. 566.) Vertilgungsmittel für Blattläuse werden angegeben. 334. American Blight in Russia. (Gard. Chron., 1881, 12. Febr., p. 216.) Ankündigung des ungeheuerlichen Auftretens der ScMzoneura lanigera in den Obst- plantagen der Krim. 335. Alb. Vayssiere. Note sur une espece d'aphide qui attaque le ble. (Extr. du. Bullet. Soc. d'agric. de Vaucluse, 1881, Octobre. 8". 4 pp. Avignon, 1881.) Dem Ref. nicht bekannt geworden. 336. M. P. Gennadius. Sur une nouvelle espece de Cochenille du genre Aspidiotus (Aspi- diotus coccineus). (Annales de la Soc. entomol. de France, VI, 1881, T. I, p. 189--192. Ref. von Reuter: Zool. Jahresber. f. 1881, IL Abth., S. 292.) Aspidiotus coccineus n. sp. wird als eine den Orangen und besonders Citronen auf der Insel Ohio schädliche Coccide beschrieben. Risso's und Poiteau's Chermes coccineus ist vielleicht mit einer vom Verf. bei Palermo auf Citronenblättern gefundenen Äcarus- Art identisch. 337. J. Lichtenstein. Notes sur le Diaspis (et Aspidiotus pyri n. sp.). (Annales de la Soc. Entom. de France, VI, 1881, T. L Bull, p. 51—52. Ref. von Reuter: Zool. Jahresber. f. 1881, IL Abth., S. 292.) Diagnose von Diaspis astraeformis (J'), von Signoret wahrscheinlich mit D. pyri n. sp. verwechselt. 338. P. Colvee. Nouvelle espece de Cochenille, Diaspis pyri. (Ann. Soc. entom. France, VI, 1881, T. 1. Bull. p. 51. Ref. von Reuter: Zool. Jahresber. f. 1881, IL Abth., S. 292.) Verf. beschreibt Diaspis pyri u. sp., eine Coccide aus Spanien. 339. C. V. Riley. Scale Insect on Raspberry. (American Naturalist, Vol. 15, 1881, p. 487. Ref. von Reuter: Zool. Jahresber. f. 1881, IL Abth., S. 292.) Behandelt massenhaftes Auftreten der Schildlaus Diaspis Harrisü Walsh auf einer Euhus-Art in Oxford, Missouri. 340. A New Sugar-Cane Pest. (Gard. Chron., 1881, 26. März, p. 403.) In einem Bericht über den Handel Havanas und Cubas für 1879 wird über Schädigungen des Zuckerrohrs berichtet. Eine „Pyralis" dringt bis in das Mark der Zuckerrohrschösslinge, eine Coccinee, Coccus sacchari hält sich am oberen Theil der Pflanzen unter den Blättern verborgen. Die von den Insecten befallenen Pflanzen welken und sterben in kurzer Zeit ab. 828 Pflanzenkrankheiten. 341. J. W. Douglas. Observations on the Species of the Homopteroas genas Orthesia, with description of a new Species. (Transact. of the Entomol. Soc. 1881, p. 297—302, mit 1. Taf. Ref. von Reuter: Zool. Jahresber. f. 1881, II. Abth., S. 255-292.) Verf. beschreibt die drei in Britannien gefundeneu Orthesia- Arten, Orthesia urticae L., cataphracta Shaw und Normanni n. sp. 342. J. W. Douglas. On the species of the genus Orthesia. (Entomol. Monthly Magaz. Vol. 17, 1881, p. 172—176 u. 203-205, Ref. von Reuter: Zool. Jahresber. f. 1881, IL Abth., S. 255, 292.) Verf. giebt S. 172—176 die Synonymie der beiden als Orthesia urticae beschriebeuen Species. Es ist: Orthesia urticae Sign. = Orth. Signoreti B. White = D. chiton Zett. = D. cataphracta Wgstw. = Coccus cataphractus Shaw. = Orth. cataphracta. Orthesia urticae A. et S., Sign. = D. urticae Burm., Zett. = Coccus characias Fabr. = C. dubius Fabr. = Dorth. characias Oithez, Westw. = Orth. characias Bosc. = Coccus floccosm Deg. = Aphis urticae Linu. = Orth. urticae. 343. Mytilaspis, ein neuer Feind der Orangerien. (Wiener Illustr. Gartenztg., VI. Jahrg., 1881, S. 207. Der Aufsatz ist entnommen aus: R. d. l'h. b. ?Ref.) Nachricht über das Auftreten der Citrus-Laus (pidocchio degli agrumi der Italiener) in den italienischen Citronen- und Orangenculturen , die infolge der Angriffe durch Dörr- sucht zu Grunde gehen. Nur Petroleum und Schwefelleber erweisen sich als gutes Gegenmittel. 344. P. Colvee. Le male de Ceroplastes rusci. (Ann. de la Soc. Eutom. de France, VI, 1881, T. 1, Bull. p. 12-13.) Beschreibung des ^ von Ceroplastes rusci, einer auf Anonablättern lebenden Coccide. 345. Wm. H. Ashmead. On the red or circular scale of the Orange (Chrysomphalus ficus Riley). (American Entomologist, II, 1881, Vol. 1, p. 267. Ref. von Reuter: Zool. Jahresber. f. 1881, II. Abth., S. 261, 292.) Verf. beschreibt eine Coccide, Chrysomphalus ficus Riley, die schon 1879 in Florida Agriculturist und 1880 in Pacific Rural Press beschrieben worden ist. 346. J. Lichtenstein, üne troisieme espece du genre Boisduvalia. (Ann. Soc. entom. de France, VI, 1881, T. 1, Bull. p. 115—116. Ref. von Reuter: Zool. Jahresber. f. 1881, IL Abth., S. 292.) Boisduvalia parietariae n. sp., eine Coccide, lebt auf Parietaria diffusa in Süd- frankreich. 347. E. A. Smith. A Scale-Insect on Maple, hitherto unobserved by American Entomologists. (American Entomologist, II, 1881, Vol. I, p. 220, Ref. von Reuter: Zool. Jahresber. f. 1881, IL Abth., S. 261.) Ergänzung früherer Mittheilungeu über Pulvinaria innumerabilis (Coccide). 348. C. V. Riley. A new Species of Oak Coccid mistaken for a Gall. (American Naturalist, Vol. 15, 1881, p. 482. Ref, von Reuter: Zool. Jahresber. f. 1881. IL Abth., S. 292.) Beschreibung von Kermes galliformis n. sp. auf nordamerikanischen Eichen. Diese Coccide ist oftmals für eine Eichengalle angesehen worden. Sie wird von einem parasitischen Schmetterling Euclemensia bassettella Clem. angegriffen. 349. L. 0. Howard. Report cn the Parasites of the Coccidae, (Comstock, Report f. Eutom. U. S. Deptm. Agricult. Resume fianc, p. 58 u. 59. Ref. von Dalla Torre in: Zool. Jahresber, f. 1881, IL Abth., S. 227 ff. Die rein entomologische Arbeit beschäftigt sich mit der Beschreibung von Chalcidiern, die in Cocciden schmarotzen. Die Arbeit wird hier nur angeführt, weil die Parasiten in gewisser Beziehung zur Naturgeschichte der auf Pflanzen angewiesenen Cocciden gehören. 350. A. Targioni-Tozzetti. Sopra un rincoforo invadente i legumi della provincia. (Annali della Staz. agrar. di Caserta, Anno VIII, 1879/80. Caserta 1881.) Konnte vom Ref. nicht eingesehen werden, 351. Prillieux, E. La maladie vermiculaire des Jacinthes. (Journal de la Soc. nationale d'horticulture, Ser. III, T. III, 1881, p. 253-260. Ref. Bull, de la Soc. bot. de Fr., T, XXVIII, 1881, Revue bibliogr. p, 121,) Anguillulen, Tylenchus Hyacinthi Prill., veranlassen eine höchst bedenkhche Krank- Pflanzenschädliche Thiere. 829 heit der Hyacinthen in Südfrankreich. Die Blätter der Pflanzen werden fleckig, die im normalen Zustande weissen ZwiebelscLalcn werden braun. Die Krankheit verbreitet sich von einzelnen Zwiebelschalen aus in den Zwiebelkuchen, von wo aus die Krankheit weitere Zwiebclbüllen erfasst, so dass schliesslich das Herz der Zwiebel völlig zerstört wird. Wahr- scheinlich ist die von Sorauer als Ringelkrankheit der Hyacinthen bezeichnete Krankheit der deutschen Hyacinthen auf dieselbe Ursache zurückzuführen, Sorauer hielt Penicillum glauciim für die Krankheitsursache. (Vgl. Sorauer, Untersuchungen über die Riugel- krankheit der Hyacinthen. Berlin, 1878.) 352. W. G. Disease of Disa grandiflora. (Gardeners' Chronicle 1881, p. 824-825 [24. Dec.].) Dem Verf. des Aufsatzes wurde ein Blatt dieser Orchidee zugesandt, welches an der Basis weisslich, fast durchscheinend aussah. An dieser Stelle fehlte jegliches Zellgewebe zwischen oberer und unterer Epidermis (im Text steht „cuticle", also cuticula, was nach Meinung des Ref. nicht möglich ist). Der Hohlraum war völlig frei von Parasiten. Gegen Mitte und Spitze der Blätter hin zeigten sich an denselben hellbraune Flecke. Au diesen Stellen fanden sich Nematoden, die nach der Meinung des Autors von der Blattbasis resp. dem Wurzelhals der Pflanze aus in das Blatt eingewandert sein dürften. Ob die Nematoden mit den bekannten Wurzelälchen in Beziehung stehen, ist fraglich, doch scheint Verf. dieser Meinung zu sein, wenigstens kann man dies aus dem Satze schliessen: „It is a great mistake to suppose that these nematoids are confined ta roots." (Es ist ein grosser Irrthum, anzu- nehmen, dass diese Nematoden auf Wurzeln beschränkt sind.) 353. J. S. Lawns and Worm Casts. (Gardeners' Chron., 1881, p. 52, 1. Jan.) Als höchst wirksames Mittel gegen Regenwürmer empfiehlt der Verf. Aetzkalk, dessen Lösung die Würmer so fliehen, „als wenn sie", wie der Verf. launig bemerkt, „die andere Seite des Erdballs ereilen möchten". 354. Le ver rongeur des olives. (Les Mondes, T. LIV, 1881, No. 8, p. 261—262.) Konnte vom Ref. nicht eingesehen werden. 355. A. Ernst. The Lac-insect. (American Naturalist, 1881, p. 235.) Dem Ref. nicht bekannt geworden. 356. Gegen die rothe Spinne. (Wiener 111. Garten-Ztg., VI. Jahrg., 1881, S. 491.) Liabaud empfiehlt im Journal „Lyon horticole" Holzasche als Gegenmittel. Es dürfte der Vollständigkeit dieses Berichtes kaum Abbruch thun, wenn die Be- ziehungen der Insecten zur Pflanzenwelt ohne Rücksicht auf die Schmetterlinge, die ja mit wenigen Ausnahmen als Phytophagen auftreten, hier in soweit übergangen wären, als sie nicht als mehr oder minder zu fürchtende Schädiger der Pflanzencultur angesehen werden müssen, in welchem Falle sie ja auch genügend berücksichtigt worden sind. Streng genommen kann es nur den Lepidopterologen interessiren, an welchen Pflanzen die Raupe dieses oder jenes Schmetterlings lebt. Was in dieser Richtung im Laufe des Jahres 1881 beobachtet und publicirt worden ist, ist in den Referaten des „Zoologischen Jahresberichts für 1881, herausgegeben von der Zoologischen Station zu Neapel. H. Abtheilung: Arthropoda, redigirt von Dr. P. Mayer" zu finden. An dieser Stelle mag nur der Titel der bezüglichen Arbeiten, wo es angängig, auch eine kurze Notiz angegeben werden. Die in Klammern [ ] beigefügte Zahl bedeutet die Seite in dem citirten Jahresbericht, auf welcher die Notiz resp. das Referat zu finden ist. Ätmore, E. A. Tortrix Lafauryana Ray., a species new to Britain. Entomol. Monthly Mag. Vol. 18, 1881, p. 17. [388.] Der Wickler lebt in Norfolk an Myrica. Barrett, C. G. Notes on British Tortrices (contiuued). Entomol. Monthly Mag., Vol. 17, 1881 , p. 152. [388.] p. 262. [388.] Peronea i^erplexana n. sp. an Crataegus oxya- cantha und Prunus sjnnosa, Eiipoecilia ambiguella von Rhamnus Frangula (Beeren). Becker, A. Beiträge zu meinem Verzeichniss der um Sarepta und am Boguo vorkommenden Pflanzen und Insecten etc. Bullet. Soc. Imp. Natural. Moscou, 55. Bd., I., 1880, p. 145; erschienen 1881. [349.] Oneocnemis nigricula Led. auf Spiraea crenata, Plusia gutta [circumflexa S. V.) auf Salvia silvestris, Psecadia aurifluella Hbn. an Bindera tetraspis. 830 Pflanzenkrankheiten. Backler, W. Natural history of Miana expolita. Entomol. Monthly. Mag., Vol. 18, 1881, p. 76. [378.J Die Raupe der genannten Noctuide an Gräsern, Buckler, W. Description of the larva of Scopula lutealis. Entern. Monthly Mag., Vol. 18, 1881, p. 147. [383.] Die Raupe des Zünslers an Buhus-Artea und Stachys silvatica. Backler, W. Description of the larva of Eimychia octumaculalis Entomol. Monthly Mag., Vol. 18, 1881, p. 57. [383.] Die Raupe an den Wurzelblättern von Solidago virga aurea. Backler, W. l*'urther notices on early stages of Hydrocampa Nymphaealis. Ent. Monthly Mag., Vol. 18, 1881, p. 249. [384.] Die Raupe auf Myosotis caespitosa, Potamogeton natans, Hydrocharis morsus ranae, Sparganium simplex, Catabrosa aquatica, Pota- mogeton polygonifolius und pusillus und Nymphaea alba. Christoph, H. Neue Lepidopteren des Amurgebietes (Fortsetz.). Bull. Soc. Imp. Natur. Moscou, 1881, No. 1, p. 60. [385.] Tortricina, Teras delicatana an Eichen, SciapMla vetulana auf Artemisien, Penthina transversana auf Vihurnum, P. setnicremana auf Prunus Padus. Comstock, J. H. Report of the Entomologist of the United States Department of Agri- culture for the year 1880, Washington, 1881, p. 252, [364.] Artace puneiistriga Doubl, auch an Orangen. Comstock, J. H. An aquatic Noctuid larva, Arzama melanopyga Grote, n. sp. Papilio, Vol. I, 1881, p. 147. [377.J Die Raupe in Blattstielen der Sumpflilie (pond lily). Comstock, J. H. The locust-leaf Phycid, Pempelia contatella Grote. Papilio, Vol. 1, 1881, p. 261. [384.] Raupe zwischen Blättern der Robinien. Comstock, J. H. Pempelia Gleditschiella. Papilio, 1881, p. 262. [384.] Raupe auf Gleditschia triacanthos. Comstock, J. H. Tetralopha diluculella Grote. Psyche, 1. Bd., 1881, p. 263. [384.] Larve zwischen Nadeln der Endzweige von Pinns taeda. Comstock, J. H., giebt Mittheilungen über Tortriciden in: Rep. Entomol. U. S. Departm. of agriculture for 1880. Washington, 1881 [389], und zwar: Tortrix rostrana Wlk., p. 253, Oraiigenblätter rollend. Grapholüha interstinetana (vgl. Ref. No. 245); Tortrix flavedana Clem., p. 257, an Trifolium repens und pratense^ Sericornis instriitana Clem., p. 257, an Klee, Tortrix discopunctana , p. 258, an Klee; Heterocampa subalbicans Grote, p. 259, vgl. Ref. No. 237; Ecdytolopha insiticiana Z., p. 260, in Acazienzweigen; Tortrix politana'^ Haw. an den Nadeln von Pinus Strobus, p. 264; GraphoUtha brac- teatana Fernald, in Zapfen der Äbies bracteata, p. 265; Exartema permundanum Clem., auf Himbeeren, p. 267 und GraphoUtha Packardi Z. in Rosenzweigen, p. 268. Crewe, H. H. Abraxis grossulariata. The Entomologist, 1881, S. 43. [378.J Raupe des Spanners an Sedutn telephium und latifolium. Cfewe, H. H. Eupithecia jasioneata Crewe, a species new to science. The Entomologist, 1881, p. 198. [381.] Auch: Entom. Monthly Mag., Vol. 18, 1881, p. 80. Die Larve auf Jasione montana. Edwards, H. Notes on the Pacific coast species of Orgyia etc. Papilio, Vol. I, 1881, No. 4., p. 60. [364.] Orgyia vetusta Bsd. an Lupinusarten, 0. gulosa an Eichen. Eppelsheim. Ueber die Synonymie der Grocidosema plebejana Z., Stettin Entomol. Zeitg. 42. Jahrg. 1881, p. 379. [388.] Raupen in Blüthen und Samen einer Gartenmalve. Fuchs, A. Microlepidopteren des Rheingaues. 2. Artikel. Stettin entom. Zeitg., 42. Jahrg., S. 451. [349.] Acrolepia granitella Fr. an Conysa squarrosa, Coleophora asteris Mühl. an Chrysocoma linosyris. Grote, A. R. A Choreutes on Silphium integrifolium. Papilio, Bd. I, 1881, p. 40. [392.J Choreutes Silphiella n. sp. an genannter Pflanze. Harwood, W. H. Pempelia hostilis etc. near Colchester. Entom. Monthly Mag., Vol. 17, 1881, p. 237. [384.] Gymnancyla canella an Salsola Kali. Hodgkinson, J. B. Emmelesia taeniata, larvae. Entomologist, 1881, S. 257. [381.] Inchbald, P. Larentia didymata, bred from Anemone nemorosa. Entora. Monthly Mag., Vol. 18, 1881, p. 68, [381.J Pflanzenschädliche Thiere. 831 Jordan, R. C. R. A comparisoh of the Pterophori of Europe and North America etc. Entom. Moutly Mag., Vol. 18, 1881, p. 73 u. 117. [393.J Kellikott, D. S. The larvae of Catocala flebilis and C. amatrix. Papilio, Vol. I, 1881, p. 141. [377.] Beiderlei Larven auf Carya alba und Populus grandidentata. Mathew, G. F. Life history of Deilephila spinifascia Buttl. Entom. Monthly Mag., Vol 18, 1881, p. 131. [360.] Larve an Mi'MenhecUa injucunda. MoncreaflF, H. Life history of Gelochia brizella. Entom. Monthly Mag., Vol. 18, 1881. p. 56. [392.] An Statice limonium. Moore, F. The Lepidoptera of Ceylon, Part I, 1880, Part 2-4, 1881. Norman, S. Eupithecia ultimata Dup. The Entomologist, 1881, p. 300. [381.] Pagenstecher, A. Notiz über Ammoconia vetula Dup. und ihre Raupe. Katter's Entom. Nachr., 7. Jahrg., 1881, S. 170. [377.] Forritt, G. T. Description of the larvae of Euclidia glyphica. Entom. Monthly Mag., Vol. 17, 1881, p. 210. [377.] Auf roth- und weissblühendem Klee. Forritt, G. T. Description of the larva of Plasia V. aureum Gn. The Entomologist, 1881, p. 66. [377.] Auf Lamium u. a. Pfl. Porritt, G. T. Description of the larva of Pterophora tephradactylus. The Eutomologist, 1881, p. 260 [394.] An Solidago virga aiirea. Raynor, G. H. Food-plants of Acidalia immutata. The Eutomologist, 1881, p, 202. [381.] Auf Valeriana officinalis und Spiraea Ulmaria. Riley, C. V. Lepidopterological Notes. Papilio, Vol. 1, 1881, p. 306. [352.] Vgl. Ref No. 217. Schreitmüller, J. D. Zur Naturgeschichte der Sesia megillaeformis. Katter's Entom. Nachr. VII, 1881, p. 319. [360.] An Wurzeln von Genista tinctoria, Sesia ichneumoniformis an Eippocrepis comosa. Sorhagen, L. Aus meinem entomologischen Tagebuche. Berl. Entom. Zeitschr., 25. Bd., 1881, S. 17—34. [350.] Soutb, R. Dichrorhampha flavidorsana (?) Knaggs. The Entomologist, 1881, p. 159. [388.] In Wurzelstöcken von Chrysanthemum leucanthemum und Matricaria inodora, var. salina. Stange, G. Lepidopterologische Bemerkungen. Stettin. Entom. Ztg., 42. Jahrg., 1881, S. 113. [350.] Thornewill, C. E. Eupithecia absynthiata feeding on Fansy. The Entomologist, 1881, p. 258. [381.] Auf Tanacetum. Wackerzapp, 0. Arctia Cerviui. Katter's Entom. Nachr. VII, 1881, S. 345. [364.] Raupe an Saxifraga Seguieri und Salix herbacea. Williams, J. T. How to find the larvae of Triphaena subsequa. Entom. Monthly Mag., Vol. 17, p. 211. [378.] Wood, J. H., and W. Backler. The occurrence in Herefordshire of Pempelia hostilis, with description of the larva. Entom. Monthly Mag., Vol. 17, 1881, p. 177. [384.] An Populus tremula. VIII. Buch. ZUSAMMENSTELLUNG DER IM JAHRE 1881 NEU AUFGESTELLTEN ARTEN DER PHANEROGAMEN UND KRYPTOGAMEN. A. Zusammenstellung der neuen, kritisch besprochenen und abgebildeten Arten, Varie- täten und Formen der Phanerogamen, Referent: J. E. Weiss. Anmerkung. Die neuen Arten und Varietäten sind mit Cureivschrift gedruckt; die mit fetten Lettern gedruckton Zaiilen beziehen sich auf die Nummer des Litteraturverzeichnisses. Litter aturverzeichniss. 1. Aloe elegans Tod. (Trimen's Journal of Botany. New-series, Vol. X, London, 1881, p. 116.) 2. Amstrong, J. B. A Synopsis of the New-Zealand Species of Veronica Linn. with Notes on new Species. (Transact. and Proceed. of the New-Zealand Instit. 1880, Vol. XIII, p. 344-359.) 3. Derselbe. Description of new and rare New-Zealand Plants. (Transact, and Proceed. of the New-Zealand Instit. 1880, Vol. XIII, p. 335-343.) 4. Derselbe. Description of new Plauts. (Trans, and Proc. of New-Zealand Institute, 1881, XIV, p. 359-362.) 5. Derselbe. On the Genus Corallospartium. (Trans, and Proceed. of the New-Zealand Institute XIII, 1880, p. 333-334.) 6. Annales des Sciences naturelles. (Botanique, Tome X, No. 6, Paris 1881, p. 361—382.) 7. Arvet-Touvet. Essai de Classification sur les gcnres Pilosella'et Hieracium. (Extrait du Bulletin de la Societe Dauphinoise pour l'echange des plantes, p. 278—292. Grenoble 1880, p. 1-15.) 7a. Derselbe. Notes sur quelques especes de Pedicularis. Bulletin des travaux de la Sociöte Murithicnne du Valais, annee 1880, X" fascic. Neuchatel 1881 , p. 37—42. 8. Derselbe. Spicilegium rariorum vel novorum Hieraciorum praecipue Americanorum et Europaeorum. Grenoble 1881, p. 1-36. 9. Asa Gray. Botanical Contributions. (Extracts from the Proceediugs of the American Academy of Arts and Sciences. Vol. XVI, p. 78-108.) Phanerogamen. ~ Litteraturverzeicbniss, 833 10. Derselbe. Botaiiical Contributions: 1, Cbaracters of some new Spccies of Compositae in the Mexican Collection madi by C. C. Parry aud Edward Palmer, chiefly in the Province of San Louis Potosi in 1878. (Proceedings of the American Acadcmy of Arts and Sciences. New Series, Vol. VII, Boston 1S80, p. 25-41.) 11. Derselbe. Botanical Contributions: 2. Some New North American Genera, Species etc. (Proceedings of the American Academy of Arts etc. Vol. VII, Boston 1880, p. 41—52.) 12. Derselbe. Contributions to North American Botany: 1. Notes on some Compositae, p. 78-102. 2. Some Species of Asclepias, p. 102—104. 3. A new Genus of Gentiauaceae, p. 104—105. 4. Miscellanea of the North American Flora, p. 105 - 108. (Proceedings of Arts and Sciences, new Seriös, Vol. VIII, Boston 1881, p. 78-108.) 13. Baeuitz, C. Herbarium europaeum, XIV. Jahrgang, 1881, p. 1 — 10. 14. Bailey, F. M. On a New Species of Ncpenthes. (Proceed. Linn. Soc. New South Wales, V, 1881, p. 185-187. 15. Baillon, H. Sur deux Artocarpees anormales et meconnues. (Bulletin mensuel de la Societe Linncenne de Paris. Seance du 7 Avr. 1880, p. 252—253.) 16. Derselbe. Sur la tribu des Labardiees. (Bulletin mensuel de la Societe Linneenne de Paris. Seance du 4 Fevr., 1880, p. 238-239.) 17. Derselbe. Sur le Cremixora, nouveau type de Ruhiacees. (Bulletin mensuel de la Soc. Linneenne de Paris, 1880, p 265.) 18. Derselbe. Sur le Didiera. (Bulletin mensuel de la Soc. Linneenne de Paris, 1880 p. 258-259.) 19. Derselbe. Sur le Githopsis. (Bulletin periodique de la Societe Linneenne de Paris. Seance du 6 Dec. 1881, p. 304.) 20. Derselbe. Sur le nouveau genre Leioclusia. (Bulletin mensuel de la Societ6 Linneenne de Paris, 1880, p. 244.) 21. Derselbe. Sur le nouveau genre Solenixora. (Bulletin mensuel de la Soc. Linneenne de Paris, 1880, p. 242-243.) 22. Derselbe. Sur le Pleurocoffea. (Bullet, mensuel de la Soc. Linn. de Paris, 1880, p. 270.) 23. Derselbe. Sur le Taloha au homhe de Madagascar. (Bull. mens, de la Soc. Linneenne de Paris, No. 36, Mars 1881, p. 278—279.) 24. Derselbe. Sur rHoüna-hoüua de Madagascar. (Bulletin periodique de la Societe Linneenne de Paris. Seance du 2 Nov. 1881.) 25. Derselbe. Sur une Balsumine de Madagascar. (Bull. mens. Soc. Linneenne de Paris, No. 36, Avr. 1881, p. 286.) 26. Derselbe. Sur un Gertnera de l'Afrique tropicale-occidentale. (Bulletin mensuel de a Societe Linneenne de Paris. Seance de 4 Fevr. 1880, p. 235-236.) 27. Derselbe. Sur une nouveau type de la Flore de Madagascar. (Bulletin mensuel de la Soc. Linneenne de Paris, 1881, p. 273—274.) 28. Derselbe. Sur une Rose de l'Anjou. (Bulletin mensuel de la Societe Linneenne de Paris. Seance du 3 Aout 1881, p, 293-294.) 29. Derselbe. Sur un Polycardia nouveau. (Hulletin mensuel de la Societe Linneenne de Paris, 1881, p. 276-277.) 30. Derselbe. Sur un Wundcrlichia du Bresil. (Bull. mens, de la Societe Linn. de Paris, No. 36, Avr. 1881, p. 285—286.) 31, . Derselbe. Sur quelques uouveaux Geniostoma. (Bulletin mensuel de la Societe Linnenne de Paris, 1880, p. 247-248.) 31a. Baker, J. G. A New Dracaena from Singapore. (Journ. of Botany XIX New-ser, III, 1881, p. 326-327.) 32. Derselbe. A Sinopsis of the Genus Pitcairnia. (Trimen's Journal of Botany, 1881, p. 225-233, 265-273, 303 308.) Botanischer Jahresbericht IX (1881) 2. Äbth. gg gg^ Zusammenstellung neuer Arten. 33. Derselbe. New Lilies. (Gardeners' Chronicle, XIV, 1880, p. 198.) 33a. Derselbe. Note on Mr. J. Thomson's Central African Collection. (Aus Thomson's: To the Central African lakes and backs in Journal of Botany, XIX, New-ser., X, 1881, p. 178-180.) 34. Derselbe. Notes on a Collection of Flowering plants made by L. Kitching, Esq. in Madagascar in 1879. CTbe Journal of the Linnean Society, Botany, Vol. XVIII, No. 110, London 1881, p. 264—281.) 35. Balfour, J. H. Remarks on a Specimen of Rheum nobile Hook. f. and Thoms. wbich has flowered in the Royal Botanic Garden, Edinburgh, in the Summer 1880. Read 10. Juni 1880, (Transact et Proc. Edinb. Bot. Soc. Vol. XIV, Part. I, Edinburgh 1881, p. 88-91.) 36. Battandier. Contribution ä la flore des environs d'Alger. (Bulletin de la Societe botanique de France, XXVIII. Bd., 5. Heft, p. 226-231.) 37. Derselbe. Notes sur quelques plantes nouvelles pour la flore d'Alger, rares ou peu connues. (Bulletin de la Societe bot. de France, tome XXVII, Paris 1880, p. 162—166.) 38. Derselbe. Note sur un Biarum d'Algerie, precede de quelques mots sur l'espece. (Bulletin de la Societe botanique de France, XXVIII. Bd., 5. Heft, Paris 1881, p. 264-271.) 39. Beck, G. Inulae Europaeae; die europäischen Inula-Arten, monographisch bearbeitet. Wien 1881, 59 Seiten, 4», 1 Karte, 1 Holzschnitt. (Separatabdruck aus Band XIV der Denkschriften der Mathemat.-Naturwiss. Classe der Kais. Akademie der Wissen- schaften in Wien.) 40. Derselbe. Plantae novae. (Oesterr. Bot. Zeitschrift, 1881, S. 309—319.) 41. BelloyEspinosa. Apuntes para la Flora de Puerto-Rico. (Anales de la Sociedad espauola de Historia natural, tomo X, Cuaderno 1, Madrid 1881, p. 231—304, mit 2 Tafeln.) 42. Rennet, Arthur. Potamogeton heteropbyllus Schreb, var. pseudo-nitens mihi. (Trimen's Journal of Botany, 1881, p. 344-345.) 43. Derselbe. On Potamogeton lanceolatus Smith cum tab. (Trimen's Journal of Botany, New-series X, London 1881, p. 65—67.) 44. Berggren, S. New New-Zealand Plants. (Transact. and Proceed. of the New-Zealand Inst. 1880, Vol. XIII, p. 290-291.) 45. Biologia Centrali-Americana er Contributions to the knowledge of the Fauna and Flora of Mexico and Central-America, edided by F. Ducane Godman and Osbert Salvin, Botany, Vol. I, by W. Botting Hemsley. (London 1879-1881, 4", p. 1-619.) 46. Dasselbe. Botany Vol. II by W. Botting Hemsley. (London 1881, p. 1—328.) 47. Bonnet, Edw. Sur les Stellaria graminea L. et glauca With., et sur quelques formes intermediaires. (Bulletin de la Societe botanique de France, XXVIIL Bd. , 2. Heft, Paris 1881, p. 84-87.) 48. Borbäs, V. V. Primitiae Monographiae Rosarum imperii Hungarici. (Naturwissen- schaftliche Mittheilungen der Ungarischen Akademie, XVI, 1880—81, p. 338—560.) 49. Derselbe. Zwei neue Bastarde der Gattung Pulmonaria. (Oesterr. Botan. Zeitschrift, XXXI, Wien 1881, S. 168.) 50. Borzi, A. Flora forestale Italiana, fasc. 2, 8", p. 81 — 176. Florenz 1880. 51. Derselbe. L'Ihxi Suergiu (Quercus Morisii Borzi) nuova Querce della Sardegna. (Nuovo Giornale Botanico Italiano 1881, Vol. XIII, No. 1, p. 5—11.) 52. Boullu. Carex silvatica var. heterocephala n. var. (Annales de la Soc. Bot. de Lyon. VII, 1878—1879. Compte-rendus des seances, p. 310. Lyon 1880.) 53. Derselbe. Deux Rosiers nouveaux pour la Flore fran^aise. (Annales de la Societe botanique de Lyon. 8. Jahrg. 1879—1880, No. 1. Notes et Memoires. Lyon 1881, p. 85-88.) 54. Derselbe. Note sur uu Hieracium-Hybride. (Annales de la Societe botanique de Lyon. 8. Jahrg. 1879—1880, No. 1. Notes et Memoires. Lyon 1881, p. 147—148.) 55. Brandt, R. et L. Wittmack. Cotyledon macrantha rubromarginata hört L. de Smet. Phanerogamen. — Litteraturverzeichniss. 835 (Monatsschrift des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Kgl. Preusa. Staaten, 1881, 3 S., 1 färb. Tafel.) 56. Braun, H. Salix Heimerli (supernigricans X cinerea $). (Oesterr. Botan. Zeitschrift 1881, S. 107-108.) 57. Brown, N. E. On some new Aroideae with Observations on other known forms, Part. I. (The Journal of the Linnean Society. Botany, Vol. XVIII, London, 1881, No. 109, p. 243-258.) 58. Buchanan, Job. Manual of the Indigenous Grasses of New- Zealand, Wellington, 1880. (8°. p. 1-176, tab. I-XXXVI.) 59. Derselbe. On some Plants new to New -Zealand, and Description of a new Species. (Transact. aml Proceed. of the New-Zealand Institute, 1881, XIV, p. 356—357.) 60. Derselbe. On the Alpine Flora of New-Zealand, cum tab. XXIV— XXXV. (Trans. and Proc. of the New-Zealand Institute, 1881, Vol. XIV, p. 342-356.) 61. Caldesi, Ludw. Florae Faventinae tentamen. (Nuovo Giorn. Bot. Ital. Pisa, 1880, p. 81—132, 161—196, 257-290.) 62. Caruel, Theodor. Philydraceae. (De CandoUe, A. et C. Monographiae Phanerogamarum, Vol. III, 1881, p. 1-6.) 63. Celakovsky, Lad. Prodroraus der Flora von Böhmen. Prag 1881. 64. Chabert, A. Note sur les Orchis proviucialis Balbis et paucifiora Ten. du Cap Corsa. (Bulletin de la Societe botanique de P'rance, XXVIII, 1881, Session extraordinaire ä FoDtainebleau, XIII— LV.) 65. Derselbe. Note sur uue erreur geographique des Flores de France et sur une forme nouvelle du Mercurialis annua. (Bulletin de la Societe botanique de France, XXVII. tome, 6. Heft. Paris, 1881. p. 296-300.) 66. Cheeseman, T. F. Description of a New Species of Loranthus. (Transact. and Proceed. of the New-Zealaud Instit. 1880, Vol. XIII, p. 296-297.) 67. Derselbe. On some Additions to the Flora of New-Zealand. (Transact. and Proceed. of the New-Zealand Institute, 1881, Vol. XIV, p. 299—301.) 68. Chickering, J. W. Prenanthes (Nabalus) Roauensis Chick. (Botanic. Gazette, VI, 1881, p. 191.) 69. Derselbe. Rudbeckia rupestris n. sp. (Botan. Gazette, VI, 1881, p. 188—189.) 70. Clarke, C. B. A revision of the Indian Species of Leea. Trimen's Journal of Botany. New series. Vol. X, London, 1881, p. 100-106, 135-142, 163—167.) 71. Derselbe. Commelinaceae. (De CaudoUe, A. et. C. Monographiae Phanerogamarum Vol. III, 1881, p. 113-324.) 72. Clavaud, Armand. Flore de la Gironde. Actes de la Societe Linneenne de Bordeaux. Vol. XXXV, 1881, p. 221-446, tab. 9-16.) 73. Derselbe. Notice sur deux formes curiensis de Polygonum girondins. (Actes de la Societe Linneenne de Bordeaux. Proces-verbaux, XXXV. Bd., p. XLIX— L. Bordeaux, 1881.) 74. Cogniaux, Alfred. Cucurbitaceae. (De CandoUe, A. et C. Monographiae Phanero- gamarum, Vol. III, 1881, p. 325-954.) 75. Colenso, W. A Description of a few new Plants from our New-Zealand (Transact. and Proc. of the New-Zealand Institute, 1881, Vol. XIV, p. 329-341.) 76. Coulter, J. M. Bebbs Herbarium Salicum. (Bot. Gazette VI, 1881, No. 6, p. 229— 230.) 77. Curtis' Botanical Magazin von J. D. Hooker. London, 1881, tab. 6534—6599. 78. Decaisne, J. Miscellanea botanica. (Extrait de la Flore des serres et des jardins de l'Europe, p. 1-10.) 79. Derselbe. Revision des Clematites du groupe des Tubouleuses cultivees au museum. (Nouv. Arch. du Mus. d'hist. nat. de Paris, Ser. 2, Tome IV, 1881, p. 195-214, pl. 9-16.) 80. Derselbe. Note sur le Galtonia, nouveau genre de Liliacees de l'Afrique australe. (Flore des serres et des jardins de l'Europe, XXHI, 1880, p. 32—33.) 81. DeCaudolle, C. Nouvelles recherches sur les Piperacees. (Memoires de la Societe de physique et d'histoire naturelle de Geneve. Tom. XXVII, 2. Theil, Genf 1881, p. 305-318, mit 15 Tafeln.) 53* 836 Zusammenstellung neuer Arten, 82. Dingler, Hermann. Beiträge zur orientalischen Flora. (Flora 1881, No. 24, Separat- abdruck, S. 1-3.) 83. Drude, 0. Cyclanthaceae et Palmae in Martius et Eichler Flora Brasiliensis, enumeratio plantarum in Brasilia hactenus detectarum. (Vol. III, pars. II, tab, 2—134. Monachii 1878-1882, Fol.) 84. Duges, A. Descripcion de un genero nuevo de la familia de las Ramnäceas. (La Naturaleza, periodico scientifico de la Sociedad Mexicana de Historia natural, tomo IV, p. 281 ' 285 c. tab. Mexico 1880.) 85. Durand, Th. Observations sur quelques plantes rares au critiques de la Flore beige. (Comptes reudus des seances de la Societe royale de Botanique de Belgique, 1881, p. 72—75.) 86. Düsen, K. F. Astragalus penduliflorus Lam. Neu für die Flora des nördlichen Europa. Stockholm 1881. S«. p. 1-29. 87. Eaton, Daniel, C. A new American Cynaroid Composite, (The Bot. Gazette, Vol. VI, 1881, No. 11, p. 283.) 88. Engelmann, G. Som Additions to the North American Flora. (Botanical Gazette, Vol. VI, 1881, p. 223—225, 235—238.). 89. Engler, A. Beiträge zur Kenntniss der Araceen. (Bot. Jahrbücher für Systemat. Pflanzeng. u. Pflanzengeogr. von A, Engler, I. Bd., V. Heft, Leipzig 1881, p. 480—488.) 90. Derselbe. Ueber die morphologischen Verhältnisse und die geographische Verbreitung der Gattung Rhus, wie der mit ihr verwandten lebenden und ausgestorbenen Ana- cardiaceen. (Botan. Jahrbücher für Systematik, Pflauzengesch. und Pflanzengeogr. 1. Bd., IV. Heft, Leipzig 1881, S. 364-426.) 91. Favrat, A. Les Ronces du cantou de Vaud. (Bulletin de la Societe Vaudoise des Sciences naturelles, 2e serie Vol. XVII, Lausanne, 1881, p. 485-546.) 92. Ficalho Count et W^. P. Hiern. On Central African Plants collected by Major Serpa Pinto, mit Tafel III— IV. (The Transactions of the Linnean Society of London. December 1881, Vol. II, Part I, p. 11-36.) 93. Fiek,Emil. Flora von Schlesien, preussischen und österreichischen Antheils. Breslau 1881. 8». 571 p. 94. Fitzgerald, D. Neue Arten. (Gardeners' Chronicle 1880, XIV, p. 35.) 95. Florist and Pomologist, the 1880. 96. Fournier. Sur un nouveau genre de Graminees mexicaines. (Bulletin de la Societe botanique de France, tome XXVII, Paris 1880, p. 99— 103. tab. 3—4.) 97. Franchet, A. Sur le Clematis Savatieri Dcne. (Bulletin periodique de la Societe Linneenne de Paris. Seance du 2 Nov. 1881.) 98. Freyn, J. Phytographische Notizen, Flora 1881, p. 209-220. 99. Derselbe. Zur Kenntniss einiger Arten der Gattung Ranunculus, (Botan. Centralblatt Wissensch. Origiualabhandlungeu. Cassel 1881, Bd. VI, No. 36, Beilage p. 1—22 mit 2 Tafelu.) 100. Freyn, J. et G. Gautier. Quelques plantes nouvelles pour la Flore de France. (Bulletin de la Societe botanique de France. XXVIII. Bd., 1. und 2. Heft, Paris 1881, p. 46-52.) 100a. Gandoger, Michael. Menthae novae, inprimis Europaeae. (Bulletin de la Societe imperiale des uaturalistes de Moscou. Tome LVI, Annee 1881, No. 4, Moskau 1881.) 101. Derselbe. Pugillus plantarum novarum vel minus recte cognitarum. (Oesterr. Bot. Zeitschr. 1881, p. 18-19, 43-47, 81-83, 110-113.) 102. Derselbe. Salices novae. (Flora 1881, p. 129-136, 316— 320, 330-334.) 103. Derselbe. Salices novae. Fasciculus I. Paris 1881, p. 1—50. 104. Garcke, Aug. Ueber die Gattung Pavonia, (Jahrbuch des Königh Bot, Gartens und des Bot. Museums zu Berlin, Bd. I, Berlin 1881, S. 198—223.) Gardeners' Chronicle XIII, 1880 enthält: 105. Baker, J. G, A Synopsis of the Species and Forms of Epimedium. 106. Abgebildete Pflanzen. Phanerogamen. — Litteraturverzeichniss. 337 107. Abgebildete Orchideen. Gardeners' Chronicle XIV, 1880 enthält: 107a. Abgebildete Orchideen. 108. Abgebildete Pflanzen. 109. Neue Pflanzen. The Gardeners' Chronicle XV, 1881, enthält: 110. Masters, Abies-Arten. S. 179, fig. 33—36; S. 236, fig. 43—45; S. 660, fig. 119, 122; S. 112-143. 111. Baker, J. G. A Synopsis of the known Species of Crinum, S. 763, 786. 112. Derselbe. Agave Toreliana Hort. Peacock, p. 362. 113. Abbildungen von Pflanzen, S. 404, fig. 80; S. 757, fig. 136; S. 720, 688, 668, 8, 429, 541, 245, 693, 724, 405, 537, 109, 765, 140, 431. 114. Abbildungen von Orchideen, S. 753. Gardeners' Chronicle XVI, 1881, enthält: 115. Baker, J. G. A Synopsis of the known Species of Crinum, p. 39, 72, 180, 398, 495, 588, 760, 784. 116. Derselbe. New Garden Plauts. 117. Abbildungen von Orchideen. 118. Abbildungen von Pflanzen. 119. Brown, N. E, Taccarum Warmingianura, p. 654. 120. Derselbe. Zomicarpella maculata, p. 266. 121. Maw, G. A Synopsis of the Genus Crocus. 121a. New Conifers. 122. Gillot, H. Contribution ä l'etude de la Flore du Beaujolais . . . Description des Rubus trachypus Boulay et Gillot, Rosa minuscula Ozanon et Gillot, Mentha bella- jocensis Gillot. (Annales de la Societö botanique de Lyon. 8. Jahrg., 1879—80. Notes et Memoires. Lyon 1881). 123. Derselbe. Herborisations aux environs de Saint -Jean Pied - de - Port. (Bulletin de la Societe botanique de France, XXVII, 1880. Session extraordinaire, p. XL— LIII.) 124. Derselbe. Note sur l'Orchis alata Fleury. (Bulletin de la Societe botanique de France, XXVIII. 6. Heft. Paris 1881, p. 307-321.) 125. Goiran, A. Note di fitografia. (Nuovo Giornale Bot. Ital. Pisa 1880, p. 143-148.) 126. Gremli, A. Excursionsflora der Schweiz. Aarau 1881. 8". 486 S. 127. Halascy, E. v. Orchis Braunii (latifolia X maculata). (Oesterr. Bot. Zeitschr. 1881, S. 136-137.) 128. Hanausek, T. F. Ueber die Frucht von Euchlaena luxurians Dur. et Aschs. (Oesterr. Bot. Zeitschr. 1881, S. 173—177.) 129. Hance, H. F. A New Chinese Rhododendron. (Journ. ofBotany XIX. New-ser. X, 1881, p. 243.) 130. Derselbe. A New Chinese Senecio. (Journal of Botany XIX. New-ser. X, 1881, p. 150-151.) 131. Derselbe. A new Hong-Kong Anonacea. (Trimen's Journal of Botany. New-series. Vol. X. London 1881, p. 212.) 132. Derselbe. A new Hong-Kong Melastomacea. (Trimen's Journal of Botany. New- series. Vol. X. London 1881, p. 46—47.) 183. Derselbe. Florae Sinicae Novitates tres. (Journal of Botany XIX. New-ser. X, 1881, p. 209-210.) 134. Derselbe. Generis Asari speciem novam offert. (Trimen's Journal of Botany. New- series. Vol. X. London 1881, p. 142. 135. Derselbe. Generis Corni species duas novas chinenses proponit. (Journ. of Bot. XIX. New-ser. X, 1881, p. 216-217.) 136. Derselbe. On a new Araliacea of unc^rtain origin. (Trimen's Journal of Botany 1881, p. 274-275.) g38 Zusammenstellung neuer Arten. 137. Derselbe. On the Natural Order Taccaceae ; with Description of a new Genus. (Gard. Chronicle 1881, XV, p. 289—293.) 138. Harvey, T. L. Leavenworthia in S. W. Missouri and N. W. Arkansas. (Botanical Gazette VI, 1881, p. 230.) 139. Haynald, Ludwig. Ceratophyllum pentacanthum Haynald. (Magyar növenytani Lapok V, p. 109—116. Klausenbiirg 1881.) 140. Hemsley, W. B. Diagnoses plantarum uovarum vel minus cognitarum Mexicanarum et Centrali-americanarum, pars III. London 1880, p. 1 — 56. 141. Hieronymus, G. Sertum Patagonicum ü Determinacioues y Descripciones de Piautas fanerögamas y criptögamas vasculares recogidas par el Dr. D. Carlos Berg in costa de Patagonia. (Trabajo suelto de Boletin de L. Academia nacional de C'ieucias. Tom. III, entrg. IV. Cordoba 1880, p. 1-60.) 142. Derselbe. Sertum Sanjuanum 6 descripciones y determinacioues, de plantas fanerö- gamas y cryptögamas vasculares recollectadas par el Dr. D. Baue Echegaray en la provincia de San Juan. (Boletin de la Acad. Nacional de Ciencias en Cordoba. IV. Separatabdr. 8". 73 p. Buenos Aires 1881.) 143. Derselbe. Sobre la necesidad de borrar el genero de Compuestas Lorentzia (Griseb.) y subre en nuevo genero de Euforbiaceas Lorenzia. (Trabajo suelto de Boletin de la Acad. Nacion. de Ciencias. Tom. IV, eutr. I. 8". 28 p. Buenos Aires 1881.) 144. Derselbe. Sobre una planta bibrida nueva, formada par el Lycium elongatum (Miers) y el Lycium cestroides (Schlecht.) c. lämina. (Trabajo suelto del Boletin de la Acad. Nacion. de Ciencias, tom. IV. Entrega I. 8". 6 p. Buenos Aires 1881.) 145. Hillebrand, Guillermo, Sempervivum Masferreri. (Anales de la Sociedad espanola de Historia natural. Madrid. Tomo X. Cuaderno I, 1881, p. 137—138.) 146. Hoffmann, 0. Plantae Lorentzianae. (Liunaea 1881. Neue Folge, Bd. IX, Heft II, p. 135-138.) 147. Derselbe. Plantae Mechowianae. (Linnaea 1881. Neue Folge. Bd. IX, Heft II, p. 119—134.) 148. Derselbe. Sertum plantarum Madagascariensium a. d. J. M. Hildebrandt lectarum. Dicotyledones Polypetalae. Berolini 1881, 20 p. 8". 149. Hooker's Icones Plantarum. 3. Serie, Vol. IV, Pars II, Edinburgh, 1881. 150. Hooker, J. D. On Dyera, a new Genus of Rubber -producing Plants bolouging to the Natural Order Apocynaceae, from the Malayan archipelago. (Journal of the Linnean Soc. XIX, London 1881/82, p. 291-293.) 151. Derselbe. The Flora of British India, Vol. II, Part VIII, p. 193-448, London, 1881, 8". 152. Hortus botanicus Panormitanus, sive plantae novae vel criticae, quae in horto botanico Panormitano coluntur, descriptae et iconibus illustratae, auctore A. Todaro, tomus II, fasc. 2, Panormi 1879. 153. Janka, V. V. Scrophularineae Europaeae. (Termeszetraizi Fuzetek. Budapest, 1881, p. 284-320.) 154. Jeanbernat, E., et Timbal-Lagrave, Ed. Le Massif du Laurenti, Pyrenees frangaises, Geographie, Geologie, Botauique, Paris 1879, 8«, 432 pp. 155. Illustration horticole. XXVIII. 1881. 156. Illustrirte Gartenzeitung. Wien 1881. 157. Jones, M.E. Notes from Utah. (Bulletin of the Torry Botanical Club, New York, 1881, p. 70-71.) 158. Keller, J. B. Rosa glanduloso-puuctata Opiz. (Linnaea 1881, Neue Folge, Bd. IX, Heft II, p. 113-118.) 159. Kerner, A. Schedae ad Floram exsiccatam austro-hungaricam. Wien 1881, p. 1—62. 160. Derselbe. Seseli Malyi. (Oesterr. Bot. Zeitschrift, 1881, S. 37-38.) 161. Kirk, T. A Revision of the New-Zealand Lepidia, with Description of new Species. (Trans, and Proc. of the New-Zealand Institute, XIV, 1881, p. 379-382.) 162. Derselbe. Description of new Plants. (Trausact. and Proceed. of the New-Zealand Instit. 1880, Vol. XIII, p. 384—385.) Phanerogamen. — Litteraturverzeichniss. 339 163. Derselbe. Notes on recent Additions to the New-Zealand Flora. (Trans, and Proc. of the New-Zealand Institute, 1881, XIV, p. 382—386.) 164. Derselbe. Notice of the Occurreuce of Triodia and Atropis in New-Zealand with Description of new Species. (Trans, and Proc. of the New-Zealand Institute, 1881, XIV, p. 378—379.) 165. Klatt, F. W. Die Compositen des Herbarium Schlagintweit Sakülünski aus Hoch- asien und südlichen indischen Gebieten. (Sitzungsber. der Bayer. Akad. der Wissensch. München 1881, Math.-Physik. Classe, S. 57— G2.) 166. Derselbe. Ergänzungen und Berichtigungen zu Baker's Systema Iridacearum. Linnean Society's Journal of Botany, Vol. XVI. p. 61. (Abhandlungen der Naturforsch. Gesellschaft zu Halle, XV. Bd., S. 337-404.) 167. Derselbe. Neue Compositen, in dem Herbar des Herrn P^ancaville entdeckt und beschrieben. (Halle 1881, 14 Seiten in 4". Aus den Abhandlungen der Naturforsch. Gesellschaft zu Halle, Bd. XV.) 168. Köhne, Aem. Lytbraceae monographice describuntur. (Bot. Jahrbücher für Syste- matik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie von A. Engler, I. Bd., IV. Heft, S. 305-335 und V. Heft, S. 436-458.) 169. La ßelgique Horticole. Annales de Botanique et d'Horticulture, 1881. 170. La Llave y Lexarza. Novarum vegetabilium descriptiones. (La Naturaleza perio- dico cientifico de la Sociedad Mexicana de historia natural. Tomo V, Entrega 11^ und 13A. Mexico 1881.) 171. Lange, Joh. Conspectus Florae Groenlandicae. Mit 3 Karten und französischem Resume. Kjobenhavn 1880, p. 1-231. 172. Derselbe. Diagnoses plantarum peninsulae ibericae novarum a variis coUectoribus recentiori tempore lectarum. (Videnskabelige Meddelelser fra den naturhistoriske Forening in Kjobenhavn, 1881, p. 93-105.) 173. Derselbe. Remarques sur le 50^ Livraison de la Flora dauica. (Oversigt over det Kongelige Danske Videnskabernes Selskabs Ferhandlinger og dets Medlemmers Arbejder in Aaret 1880, p. 13—22.) 174. Lauche, W. Eine neue Bignoniacee des freien Landes. (Deutscher Garten 1881, S. 39-40, mit Tafel.) 175. Lavallee, Alph. Aria Decaisneana et Viburnum hydrangoides sp. nov. (Journal de la Societe nationale et centrale d'Horticulture de France, Ser. III, t. III, 1881, p. 294.) 176. Lazaro y Ibiza y Tomas Andres y Tubilla. Revista critica de las Malvaceas espanolas. (Anales de la Sociedad espanola de Historia natural, toma X, Cuaderno I, Madrid 1881, p. 391-428.) 177. Le Grand, Antoine. Notes sur quelques plantes critiques au peu communes. (Bulletin de la Societe botanique de France, XXVIII. Bd., H. Heft, Paris 1881, p. 52-61.) 178. Lee Greene, Edw. A new Asclepias £rom Arizona. (Bull. Torr. Bot. Club, Vol. Vm, 1881, p. 5-6.) 179. Derselbe. Emendation of the Genus Fendlera. (Bull. Torr. Bot. Club, VIII, 1881, p. 25-26.) 180. Derselbe. New Plants of New -Mexico and Arizona. (Botanical Gazette, Vol. VI, 1881, p. 183—185, 217-219.) 181. Derselbe. New Species of Plants, chiefly New-Mexican. (Bull, Torrey Bot. Club, VHI, 1881, p. 97-99, 121-123.) 182 Derselbe. New Species of Plants from New -Mexico. (Botanical Gazette, Vol. VI, 1881, p. 156-158.) 183. Lees, F. A. A new British Carex, (Trimen's Journal of Botany, New-series, Vol. X, London 1881, p. 2-25.) 184. Linden, J. Illustration horticole. Gand. 1881. 840 Zusammenstellung neuer Arten. 185. Lojacono, M. Studii su plante critiche, rare o nuove della Flora di Sicilia. (II Naturalista Siciliano, I, Palermo 1881, p. 9—18.) 186. Derselbe. Sui generi Jonopsidium e Pastorea, e sul nuovo genere Minaea della famiglia delle Crucifere. (Nuovo Giorna'ü Bot. Italiano, Vol. XIII, 1881, p. 291-307.) 187. Macchiati, L. Orchidee di Sardtgna, colla descrizione d'una forma ibrida nuova. (Nuovo Giornale Botanico Italiano 1881, Vol. XIII, No. 4, p. 307-316.) 188. Mac'Owan, P. Novitates Capenses. Descriptions of new Plauts from the Cap of Good Hop. (The Journal of the Liunean Society. Botauy, Vol. XVIII, No. 111, London, 1881, p. 390-397.) 189. Magnier. Extrait d'une lettre. Stellaria Moeuchii Maga. etc. (Bulletin de la Societe botanique de France, XXVIII. Bd., 2. Heft. Paris, 1881, p. 82—83.) 190. Marchai, Elie. Etudes sur les Hederacees. (Comptes rendus des seances de la Societe royale de Botanique de Belgique 1881, p. 81—92.) 191. Derselbe. Rectification synouymique relative ä ma notice intitulee: Revision des Hederacees americaines. (Bull, de l'Acad. roy. des scieuc. des lettres et des beaux arts de Belgique, XLVIII, Ser. II, tab. XLVII, p. 514.) 192. Derselbe. Notice sur les Hederacees sud-americaines recoltees par M. Ed. Andre dans la Nouvelle-Grenade, l'Equateure et le Perou. (Comptes rendus des seances de la Societe royale de Botanique de Belgique, Annee 1880, p. 89 — 97.) 192a. Derselbe. Notice sur les Hederacees recoltees par M. Ed. Andre dans la Nouvelle- Grenade, l'Equateur et le Perou. (Congres de Botanique et d'Horticulture de 1880, Compte rendu. Bruxelles, 1881. p. 65—72.) 193. Masferrer y Arquimbau Ramon. Descripcion de la flor y del fruto del Lotus Berthelotii (Peliorhynchus Berthelotii). (Aunales de la Sociedad espanola de Historia natural, tomo X, Cuaderno I. Madrid, 1881, p. 429-432 cum tab. VII.) 194. Derselbe. Recuerdos botanicos de Tenerife, II. Theil. (Annales de la Sociedad espanola de Historia natural. Madrid, 1881. tomo X, Cuaderno I, p. 139- 231.) 195. Masters, Maxwell, T. On the Conifers of Japan c. tab. 19 et 20 und 18 Holz- schnitten. (The Journal of the Linnean Society, 1881, Botany No. 113, p. 473—524.) 196. Maximowicz, C. J. De Coriaria, Ilice et Monochasmate hucusque generibus proxime affinibus Bungea et Cymbaria cum 4 tabulis. (Memoires de l'Academie imperiale des sciences de St. Petersbourg, VII. Serie, Tome XXIX, No. 3. Petersburg, 1881, p. 1-76.) 197. Derselbe. Diagnoses plantarum novarum asiaticarum III. (Melanges biologique tires du Bulletin de l'Academie imperiale des sciences de St. Petersbourg, tome X, p. 567—741.) 198. Derselbe. Diagnoses plantarum novarum asiaticarum IV, avec une plauche. (Bulletin de l'Academie imperiale des sciences de St. Petersbourg, Tome XXVII, Feuilles 26—36. St. Petersburg, 1881, p. 425-560.) 199. Medwedew, J. Der subalpine kaukasische Ahorn : Acer Trautvetteri n. sp. (Schriften des Kaukas. alpinen Vereins 1881. Separatabzug [Russisch], p. 1.) 200. Micheli, Markus. Alismaceae, Butomaceae, Juncagiueae. (De Candolle, A. et C.: Monographiae Phanerogamarum, Vol. III, 1881, p. 7—112.) 201. Monatsschrift des Vereins zur Beförderung des Garteubaues in den Kgl. Preuss. Staaten, 1880. 232. Morong, Thos. Potamogeton Ilillii n. sp. The Bot. Gaz. VI, 1881, p. 290 291.) 203. Morren , Ed. Description du Bilbergia Lietzei. (La Belgique Horticole, 1881, p. 97- 98.) 204. Derselbe. La Belgique Hoiticole, (Annales de Botanique et d'Horticulture. gr. 8°. Gand. 1881.) 205. Derselbe. Description du Cryptauthus ßeuckeri u. sp. (La Belgique Horticole, 1881, p. 342- 343, tab. XVII.) 206. Derselbe. Description du Quesnelia Vau Houttei n. sp. (La Belgique Horticole, 1881, p. 350- 351, tab. XVIII.) Phanerogamou. — Litteraturverzeichniss. 841 207. Derselbe. Description du Vriesea chrysostachys n. sp. (La Belgique Horticolc, 1881, p. 87-88.) 208. Müller, Job. Arg. Rubiaceae I, Flora Brasiliensis. Enumcratio plantarum in Brasilia hactenus detectarura, von Martius et Eichler, Fase. LXXXIV, p. 1 — 470, tab. 1-67. Leipzig, 1881.) 209. Müller, F. V. A Catalogue of Plauts collected during Mr. Aloxacder Forrest's geographical Exploration of North-Wcst Australia in 1879. (Read befor the Royal Society of N. S. W., 7. Juli 18S0, p. 1—15.) 210. Derselbe. A new tree frora the New-Hebrides, (From the Southern Science Record. Aug. 1881, 1 p. 80.) 211. Derselbe. A new tree from the New-Hebrides: Aristotelia Braithwaitei n. sp. (From the Southern Science Record. August 1881.) 212. Derselbe. Definition of a new tree from East Australia. (The Chemist and Druggist. Nov. 1881, p. 53.) 313, Derselbe. Eucalyptographia. A descriptiv Atlas of the Eucalyptus of Australia and the adjoining Islands. Third Decade. London und Melbourne 1879, p. 1—26, tab. 1—10. 214. Derselbe. Fourth Decade. London et Melbourne 1879, p. 1—22, tab. 1-10. 215. Derselbe. Eucalyptographia. Fifth Decade. London et Melbourne 1879, p. 1—26, tab. I-X. 216. Derselbe. Eucalyptographia. A descriptive Atlas of the Eucalyptus of Australia and the adjoining Islands. Sixth Decade. Melbourne et London 1880. 217. Derselbe. Fragmenta Phytographiae Australiae. Vol. XI, fascic, XCI. Melbourne 1880, p. 81— ÜO. 218. Derselbe. Fragmenta Phytographiae Australiae. Vol. XI, fascic. XCII et XCIII, 1881, p. 91-139. 219. Derselbe. Notes on a hitherto uiidelined Species of Encephalartos. (Extract from the Pharmaceutical Journal of Victoria, March 1881, 1 Spalte in Fol.) 220. Derselbe. Notes on Leontopodium catipes. (Papers and Proceed. of the R. Society of Tasmania 1881, Nov., p. 44-46.) 221. Derselbe. Notice concerning a New Orchid of Victoria. (Repriuted from the Chemist and Druggist. October 1881. 1 Spalte Fol.j. 222. Derselbe. Record of some Orchideae from the Samoan Islands. (From the Southern Science Record. Oct. 1881. Sep. Abzug. 4 p.) 223. Derselbe. Remarks on a new Jasminum from Samoa. (Frora the Chemist and Druggist. Melbourne 1881, September.) 224. Derselbe. Two new species of Plauts from New-south Wales. (Linnean Soc. of N. S. Wales, 1881, p. 791—796.) 225. Naves, Andrea et Celestino Fernandez-Villar : Novissima Appendix ad Floram Philip- pinarum. Mauila, 1880, 19. Lieferung, p. 1—208. 226. Nicotra. Not'izie intorno alla vegetazione del Salvatesta. (Nuovo Giornale Botauico Italiano. Pisa 1880, p. 366—370.) 227. Nieder lein, G. Einige wissenschaftliche Resultate einer argentinischen Expedition nach dem Rio Negro in Patagonien. (Abhandlungen der Naturf. Gesellschaft, Görlitz XVII, 1881, p. 198-216.) 228. Derselbe. Plantago Bismarckii u. sp. (Monatsschrift d. Vereins z. Beförderung des Gartenb. in den Köuigl. Preuss. Staaten, 24. Jahrg., 1881, S. 16-18. Taf. I.j 229. Pacher, Dav. und Markus Frhr. V. Jabornegg. Flora von Kärnten. (Jahrbuch des Naturwissenschaftlichen Landes -Museums von Kärnten, 14. Heft. Klagenfurt 1880, S. 1-258.) 230. Pantocsek, Jos. Ueber bosnisch -hercegovinische Pflanzen und aus dem Comitate Neutra. (Oesterr. Bot. Zeitschr. 1881, p. 347—351.) 231. Parodi, Domingo. Diez nuovas species pertenecientes a la familia de las Euphor- 842 Zusammenstellung neuer Arten. biaceas. (Anales de la Sociedad Cientifica Argentina. Tomo XI. Primer semestr. de 1881, p. 49-56.) 232. Pasquale, G. A. Notizie botaniche relative alle provincie meridionali d'Italia. (Atti della K. Acad. delle Sc. Fis. et Mat. di Napoli. Vol. X, No. 9, 12 p. in 4". 1 Tafel. Neapel 1881.) 233. Peter, A. Ueber einige rothblüheude Hieracien. (Sitzungsberichte des Botan. Vereins in München. Flora 1881, S. 123-127.) 234. Petrie, D. Description of new Plauts. (Trans, and Proc. of the New-Zealand Institute XIV, 1881, p. 362-364.) 235. Derselbe. Description of new Species of Carex. (Transact and Proceed. of the New- Zealand Instit. 1880, Vol. XIII, p. 332—333.) 236. Pierre, E. Sur deux especes d'Epicharis produisant las bois dits: Sandal citrin et Sandal rouge. (Bulletin mensuel de la Societe Linneenne de Paris. Seance du 6 JuiU. 1881.) 237. Planchon. Le Vitis Berlandieri, nouvelle espece de vigne americaine. (Coroptes- rendus hebdomaires des seances de l'Academie des sciences tom. XCI, 1880. Juli- Septembre, p. 425.) 238. Derselbe. Picrolemma Valdivia. (Journal de Pharmacie et de Chimie, XXX, 1881, p. 359.) 239. Derselbe. Sur une nouvelle espece de Cissus, C. Rocheana Planch. (Comptes rend. de seances de l'Acad. des sc. de Paris XCIII, 1881.) 240. Porter, Thos. C. Audibertia Vasey n. sp. (Bot. Gazette VI, 1881, No. 2, p. 207.) 241. Regel, E. Descriptiones plantarum novarum et minus cognitarum. Fasciculus VIII. (Acta Horti Petropolitani, Tome VII, Fascic. II, Petersburg 1881, p. 541—690.) 242. Derselbe. Gartenflora. Jahrgang 1881, Stuttgart 1881, S. 1—436. 243. Reichenbach, H. G. fil. Neue Orchideen. (Gardeners' Chronicle, XIII, 1880.) 244. Derselbe. Neue Orchideen. (Gardeners' Chronicle, XIV, 1880.) 245. Derselbe. Neue Orchideen. (Gardeners' Chronicle, XV, 1881.) 246. Derselbe. New Orchidees. (Gardeners' Chronicle XVI, 1881.) 247. Derselbe. Orchideae describuntur. (Flora 1881, p. 328—330.) 248. Derselbe. Orchideae Hildebrandtianae. (Botan. Zeitung 1881, S. 448-450.) 249. Derselbe. Otia botanica Hamburgensia, II. Fascikel, I. Theil. VI. Orchideae Hilde- brandtianae. VII. Novitiae Orchidaceae Warmingianae. VIII. Novitiae africanae. (Hamburg 1881, im Verzeichniss der Vorlesungen am Hamburgischen Akademischen und Realgymnasium, S. 39-89.) 250. Derselbe. Xenia Orchidacea, Bd. III, Heft 2, p. 25-48, tab. 211—220, Leipzig 1881. 4«. 251. Reliquiae Rutenbergianae III. (Abhandlungen, herausgegeben vom naturwissen- schaftlichen Verein zu Bremen, VII. Bd., 2. Heft, Bremen 1881, S. 198-214.) 252. Dasselbe IV et V, tab. XVIII. (Abhandlungen, herausgegeben vom Naturwissen- schaftlichen Verein zu Bremen, VII. Bd., 3. Heft, Bremen 1882, S. 238-264 und 335—365.) 253. Revue de l'Horticulture beige et etrangere, Gand 1881. 254. Ricci, R. Nuova specie di Anthoxanthum. (Nuovo Giornale Botanico Italiano, Florenz 1881, Vol. XIII, No. 2, p. 135-144.) 255. Ridley, Henry N. A new variety of Carex pilulifera L. mit Tafel. (Trimen's Journal of Botauy, New-series, Vol. X, London 1881, p. 97—98.) 256. Rohlfs, G. Kufra. Reise von Tripolis nach der Oase Kufra, nebst Beiträgen von P. Ascherson, Leipzig 1881, 560 S. u. XXI S., mit 11 Abbild, u. 3 Karten. 257. Romanet du Caillaud, F. Deux especes de vignes chinoises decouvertes en 1872. (Compte-rendu des seances de l'Acad. des sc. de Paris, XCII, 1881, p. 1096—1097.) 258. Ruhm er, Gustav. Die in Thüringen bisher wild beobachteten und wichtigeren cultivirten Pflanzenbastarde. (Jahrb. des Kgl. Bot. Gartens und des Bot. Museums ;zu Berlin, Bd. I, Berlin 1881, S. 224-259.) Phanerogamcn, — LitteraturverzeicBniss. 843 259. Saccardo, P. A. e G. Bizzozero. Aggiunte alla Flora Trevigiana. (Atti del Instituto Veneto, tom. 6, ser. 5, 1880, p. 681—719.) 260. Saelau, Th. Hieracium pilipes sp. n. (Meddelanden af Societas pro Fauna et Flora fcuuica, Helsingfors 1881, p. 183-184.) 261. Saget, P. Catalogue des plantes pbantTOgames et cryptogames vasciilaires de la Guyana frau^aise. (Ann. Sc. nat. 6. ser., XI, 1S81, p. 134—180 u. XII, 1881, p., 177— 211.) 262. Sanio, C. Additamentuni in Caricum cognitiouem. (ßotan. Centralblatt, Wissensch. Originalabhandlungen, Cassel 1S81, VI. Bd., S. 429-443.) 263. Sauvalle, F. A. Flora Cubaiia. Enumeratio nova plantarura Ciibensium vel Revisio Catalogi Grisebacbiani, exbibens descriptiones genorum, specierumque novarum Caroli Wright (Cantabrigiae) et Francisci Sauvalle, synonymis nominibusque vulgaribus cubensibus adjectis, Havana 1873, 324 et 90 p., S». 264. Scharlok. Ueber Fragaria viridis Duchesne var. Patzii Scharlok, 2 S. mit 2 Tafeln, Graudenz. 265. Derselbe, Veronica spicata L. in ihren Formen. (Schriften der Physikalisch-Oekonom. Gesellschaft zu Königsberg, Bd. XXII, 1881, p. 11.) 266. Scheffer, C. C. R. H. Sur quelques plantes nouvelles ou peu connues de l'Archipel Indien. Aunales du jardin bot. de Bultenzorg, pubHes par M. le Dr. M. Treub, Vol. II, I partie, Leide, 1881, p. 1—32. 267. Schlesischer Botanischer Tauschverein. Generaldoublettenverzeichniss für 1880-1881, p. 1—38. 268. Schlosser, Ritter von Klekovsky, Senecio Vucotinovici Schlosser. (Oesterr. Bot. Zeitschrift, 1881, p. 5.) 269. Simkovits, L. Kiränduläs a Bihares az Iskola-Hegysegekben. Bericht über eine bot. Reise in das Bihar- und Schulergebirge. (Termeszetrajzi füzetek. Budapest 1881, p. 43-56.) 270. Strobl, Gabriel. Flora der Nebroden. Flora 1881. 271. The Garden. Vol. XIX, London 1881. 272. Dasselbe. Vol. XX, London 1881. 273. Townsend, F. Note on Carex flava. (Trimen's Journal of Botany, Vol. X, 1881, p. 161—163.) 274. Derselbe. On Erythraea capitata Willd. (Trimen's Journal of Botany. New-series, Vol. X, London 1881, p. 87-88.) 275. Derselbe. Ou an Erythraea new to Englaud, from the Isle of Wight and South Coast. (The Journal of the Linnean Society, Botany, Vol. XVIII, No. 11, London 1881, p. 398-405.) 276. .Trautvetter, E. R. a. Elenchus stirpium anno 1880 in isthmo caucasico lectarum. (Acta Horti Petropolitani, Tom. VII, Fase. II, Petersburg 1881, p. 397-532.) 277. Trimen, H. Cinchona Ledgeriana a distiuct Species. (Journal of Botany, New Ser., Vol. X, 1881, No. 227, p. 321—325, Plate 221, 222.) 278. Üchtritz. Resultate der Durchforschung der Schlesischen Phanerogamenflora im Jahre 1879. (57. Jahresb. der Schles. Gesellsch. für vaterländische Cultur, Breslau 1880, p. 832-349.) 279. Urban, Ign. Die Bestäubungseinrichtung bei den Lobeliaceen nebst einer Mono- graphie der afrikanischen Lobeliaceen-Ordnung Monopsis. (Jahrbuch d. kgl. bot. Gartens und des bot. Museums zu Berhn, Bd. I, Berlin 1881, S. 260—277.) 280. Derselbe. Zur Flora Südamerikas, besonders Brasiliens. (Linnaea XLIII, Berlin 1881/82, p. 253—304.) 281. Vasey, Geo. Alopecurus saccatns n. sp. (The Bot. Gazette VI, 1881, p. 290.) 282. Derselbe. Calamagrostis Howellii n. sp. (Bot. Gazette VI, 1881, p. 271.) 283. Derselbe. Some new Grasses. (Botanical Gazette, Vol. VI, 1881, p. 296-298.) 284. Derselbe. Trichostema Parishii Vasey. (Bot. Gazette VI, 1881, No. 2, p. 173.) 285. Vatke, W. Leguminosae Hildebrandtianae madagascariensös enumeratae, (Linnaea 1881, Neue Folge, Bd. IX, Heft II, p. 100—112.) 844 Zusammenstellung neuer Arten. 286. Derselbe. Legurainosae Hildebrandtianae madagascarienses enumeratae Coli. III. (Linnaea XLIII, p. 335—340.) 287. Derselbe. Plantas in itinere africano ab J. M. Hildebrandt collectas determinare pergit. (Linnaea 1881, Neue Folge, Bd. IX, Heft II, p. 83-100.) 288. Derselbe. Plantas in itinere africano ab J. M. Hildebrandt collectas determinare pergit. (Linnaea XLIII, p. 305—334 und 507-541.) 289. Villada, M. Apuntes relativos a la Lennoa coerulea (Corallophyllum) H. B. K. (La Naturaleza, periodico cientifico de la Sociedad Mexicana de Historia natural. V, 13. Heft, p. 213-215, tab, 5.) 290. Visiani, R. de. Florae Dalmaticae supplementum alterum, adjectis plantis in Bosnia, Hercegovina et Montenegro crescentibus. Pars II, Venetiis 1881, 96 p. in 4" mit 7 lith. Tafeln. 291. Vukotinovic Lj. Najnoviji prilozi na floru hrvatska. Neue Pflanzen Croatiens. (Rad jugoslavenske Akademije znanosti i umjetnosti. Knjiga LVII, ü. Zagrebu, 1881, p. 81—101.) 292. Watt, George. Notes on the Vegetation etc. of Chumba State and British Lahoul, with Descriptions of New Species. (The Journal of the Linnean Society. Botany, Vol. XVIII, No. 111, London 1881, p. 365—382.) 293. Wawra, H. Neue Pflanzenarten, gesammelt auf den Reisen der Prinzen von Sachsen- Coburg. (Oesterr. Bot. Zeitschr. S. 69—71, 280—282.) 294. Wendland, Herrn. Beiträge zu den Borassineen. (Bot. Zeitung 1881, S. 89—95.) 295. Wenzig, Th. Neue Beobachtungen in der Familie der Pomaceen. (Linnaea, 1881. Neue Folge. Bd. IX, Heft II, p. 67—82.) 296. Willkomm, M. Bemerkungen über neue und kritische Pflanzen der Pyrenäischen Halbinsel und der Balearen. (Oesterr. Bot. Zeitschr. 1881, S. 105—107.) * 297. Derselbe. Führer ins Reich der Pflanzen Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz. 2. Aufl. Leipzig 1881. 12 Lieferungen. 928 S. 8". Mit Abbildungen und Tafeln. NB. Alle Willkomm'schen Arten sind aufgenommen. 298. Derselbe. Illustrationes Florae Hispaniae insularumque Balearium. Figures de plantes nouvelles au rares. 1., 2. u. 3. Lief. Stuttgart 1881, p. 1—40, tab. I— XXVIII, 299. Wilms, F. Repertorium über die Erforschung der Flora Westfalens im Jahre 1880. (Jahresber. der Botan. Section des westfäl. Provincialvereins für Wissenschaft und Kunst. Münster 1881. Separatabdruck S. 9-13.) 300. Winkler, C. Delectus seminum, quae hortus bot. imper. Petropol. pro mutua com- mutatione offert, 1881, p. 15. 301. Wittmack, L. Choisya ternata Kunth., ein neuer Blüthenstrauch. (Monatsschrift des Vereins zur Beförd. des Gartenbaues in den K. Preuss. Staaten. 1881. 3 S. 1 Tafel.) 302. Derselbe. Monatsschrift des Vereins zur Beförd. des Gartenbaues in den K. preuss. Staaten. 1881. 303. Wolf. Viola Christa Wolf. (Bulletin des travaux de la Societe Murithienne de Valais. Annee 1880, fasc. X. Neuchatel 1881, p. 43-47.) 304. Zinger, J. B. Verzeichniss der bis jetzt im Gouvernement Tula beobachteten Phane- rogamen und Gefässkryptogamen. Mit 2 Tafeln. (Bulletin de la Societe imperiale des Naturalistes de Moscou. Tome LVI. Annee 1881. I. Theil. Moskau 1881, p. 311-337.) Verzeichniss derjenigen Arbeiten, welche dem Referenten absolut unzu- gänglich waren. 1. Alfonso, F. Monografia sui Tabacchi della Sicilia. Palermo 1881. 469 Seiten. 8". 2. Baillon, H. Sur la Constitution du genre Paropsia. Bull. mens, de la Societe Linn. de Paris. No. 36. Mai 1881, p. 303-304. 3. — Sur le genre Pseudoseris. Bull. mens. Soc. Linneenne de Paris. No. 36. Mars 1881, p. 282. Phanerogameu. — Littcraturverzeichniss. 845 4. Bizzozero, G. Seconda Aggiunta alla Flora Veneta. Atti del Reale Instituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti, tomo VIII, serie 5. Venezia 1881/82, p. 423-433. 5. Borbäs, V. v. Zur Artabsonderung des Ilieracium danubiale. Termeszettudomanyi Közlöny. 120. Heft. Ungarisch. 6. Braun, G. Herbarium Ruborum Germaniae. Deutsche Brombeeren mit Beschreibung der neuen Formen, fasc. IX, mit 185 Nummern, 1880/81. 7. Cesati, Passerini, Gibelli. Compendio della Flora Italiana. Fasc. 27. Milano 1881. 40. cum tabulis. 8. Davis L. James. The Flora of Cincinnati. 1881. 9. Feistmantel, 0. The Flora of the Damuda aud Planchet Divisions. Calcutta 1881, roy. 4". 6 u. 78 Seiten. 18 Tafeln. 10. Gadeceau, E. Materiaux pour l'ötude des Menthes de la Loire-Inf§rieure. S". 28 p. Nantes 1881. 11. Heribaud, Joseph. Notice sur quelques Menthes observees dans le departement du Cantal. Riom 1881. 13 p. 8". 12. Lamotte, M. Prodrome de la flore du plateau central de la France, comprenant l'Auvergne, le Velay, la Lozere, les Cevennes, une partie du Bourbonnais et du Vivarais. 2. partie, des Cornes aux Globulariees, p. 351—624. 13. Lojacono, M. Osservazioni suUe Linarie europee della Sezione Elatinoides. Palermo. 24 p. in 8». 14. Marchai, Elie. Revision des Hederacees americaines. Description de dix-huit especes nouvelles et d'un genre inedit. (Bull, de l'Academ, roy. des sciences des lettres et des beaux arts de Belgique. XLVIII. Ser. II, t. XL VII, p. 70-96. 15. Marion, A. F. Note sur le Daphne Mazeli hört. (Bulletin de la Societe botanique et horticole de Provence, annee 1881. Separatabzug, 3 Seiten, 1 farbige Tafel.) 16. Naves, A. y C. Fernandez-Villar : Flora de Filipinas por el P. M. Blanco, adicionada con el manuscrito inedito del P, J. Mercado, las obras del P. A. Llanos y de un apendice con todas las nuevas investigaciones botänicas refereutes al Archipielago Filipino. Gran edicion. Manila 1878—80. 4 vol. fol. 17. Pablo, G. Lorentz y Gustav Niederlein. Informe official de la comision cientifica agregada al estado major general de la Expedition al Rio Negro (Patagonien) realizada en los meses de Abril, Mayo y Junio 1879, bajo ordines de General Z. Julio A. Roca. Entrega II. Botanica. Enumeracion sistemätica de las plantas coUec- tadas durante la expedition. Buenos Aires, 1881, gr. 4«, p. 173—296, tab. I— XII. 18. Pierre, L. Flore forestiere de la Cochinchina. Ouvrage public sons les auspices du ministere de la marine et des colonies. Fasc. 1-5. Paris 1880—1883. Roy. fol. 19. Pittier, H. Note sur le Lythrum Salicaria L. Comptes rendus des seances de la Societe royale de Botanique de Belgique, tom. XX, 1881, p. 65—71. 20. Rodrigues, Barbosa. Genera et Species Orchidearum novar um. II. Sebastianopolis. 1881. 80. 136 p. 21. Rovasenda, J. de. Essai d'une Ampelographie universelle. Traduit par F. Cazalis et Foex. Montpellier 1881. 4». 261 p. 22. S t i r 1 i n g , S m e a 1 0 n. Diagnoses of new species of plants discovered in South Australia. (Transact and Proc. and Report of the R. Society of South-Australia III. Adelaide. 1880, p. 137—139.) 23. Timbal-Lagrave. Essai monographique sur les Dianthus des Pyrenees fran^aises. (Bull, de la Soc. agricol, scientifique et litteraire des Pyrenees-Orientales, tom. XXV, 1881. Perpignan. 8". 20 Seiten, 32 Tafeln.) 24. Vouga, E. Flore du Sud. Collection de fleurs du Midi. 6 planches dans un porte- feuille cart. Lausanne 1881, gr. fol. 25. Warner, R. B. J. Williamsand Th. Moore: The Orchid Album, comprising coloured figures and descriptions of new, rare and beautiful Orchideous Plants. Vol. I, part 1-6. London 1881. 4". 846 Zusammenstellung neuer Arten. I. Gymnospermae. Coniferae. Abies amabilis, fig. 136—141. 108 p. 720. — Abies bracbyphylla Maxim., fig. 14 u. 15. Nippon. 195 p. 515. — Abies concolor Lindl., fig. 109. 106 et 110 p. 648. — Abies firma Sieb, et Zucc. var. bifida Mast. = Abies bifida Sieb, et Zucc, Fl. Jap. II, p. 18, t. 109; Veitch in Gard. Chron. 1862. p. 308 = Pinus bifida Antoine, Conif., p. 79, tab. 31, fig. 2; Endl. Coniferen, p. 101 = Picea Webbiana Gordon, Pinet. , p. 160. Japan, Mandschurei. 195 p. 514. — Abies grandis Lindl., fig. 33—36. 110 p. 179. — Abies Mariesii Masteis in Gard. Chron. Dec. 20, 1879, p. 788, c. ic; fig. 17 u. 18. Japan. 195 p. 519. — Abies sachalinensis Masters in Gard. Chronicle Nov. 8. 1879, p. 588, fig. 16. Sachalin und Yeso. 195 p. 517. — Abies Veitchii Lindl., tab. XX. Japan. 195 p. 516. — Abies Smithiana, cum fig. Himalaya. 271 p. 359. — Abies subalpina Engelm., fig. 43—45. HO p. 236. Cryptomeria japonica Don. var, elecfans Masters = Cryptomeria elegans Veitch. in Gordon Pinetum ed. 2, p. 73. Japan. 195 p. 497. Dacrydium Fitzgeraldi F. Müller. Australien. 218 p. 102. Larix Kämpfer i Gordon var. nana Masters. Gärten. 195 p. 523. Picea ajaneusis, fig. 80—84. 108 p. 427. — Picea Alcockiana Carriere, fig, 7, 8, 9. Mongolei, Sachalin, Nippon. 195 p. 508 et 166 p. 212. — Picea obovata Ledeb. var, SchrenUana Masters = P. Schrenkiana Fisch, et Mey in Bull. Acad, Pet, X, p, 253 = P. Schrenkiana Antoine Conif. 97 = Abies Schrenkiana Lindl. in Gord. Journ. Hort. Soc. Lond. V, p. 212 = Pinus Orientalis ß. longifolia Ledeb. Flor. Ross. III, p. 671 = Pinus obovata var. ß. Schrenkiana Pariatore in DC. Prodr. XVI, 2, p. 415, in Songarei, Alatau, Sibirien. 195 p. 506. — Picea polita Carriere, Taf, XIX. iNippon. 195 p. 507. Pinus Cembra, c. fig. 271 p. 369. — Pinus Grevilleae Gordon, fig. 22. HO p. 112-113. — Pinus leueosperma Maxim, (Sect. II, Pinaster § 4, Sylvestres. Engl. Revis Pin. 16.) Alpen von West-Kansu, 198 p. 558, — ■ Picea silvestris L, var. turfosa Willk. Hochmoore, Böhmerwald. 297 p. 184, Thuya dolabrata Linn. var, laete-virens Masters = Thuyopsis laete-virens Lindl. in Gard, Chronicle 1861, p. 56 = Thuyopsis dolabrata nana Gordon, Pinetum ed. 2, p. 399. Yokohama. 195 p, 486, — Thuya oUusa Masters, fig. 4 = Chamaecyparis obtusa Sieb, et Zucc, in Endl. Conif. p, 63; Carriere Traite ed. 2, p. 129; Pariatore in DC. Prodr. XVI, 2, p. 466 ^ Retinispora obtusa Sieb. et. Zucc. Fl. Jap, II, p. 38, tab. 121; Syme in Gard. Chron., vol. V, 1876, p. 236. fig. 41 = Cupressus obtusa Koch Dendrol. II, p. 168. Japan. 195 p. 491. — Thuya obtusa Masters var. breviramea Masters := Chamaecyparis breviramea Maxim. Melanges Biol. VI, p. 25. Japan. 195 p. 494. — Thuya obtusa Mast. var. ßieoides Masters, tig. 5 = Retinispora filicoides bort. Syme in Gard. Chron vol. V, 1876, p, 235, fig. 40. 195 p. 494. ~ Thuya obtusa Masters var. j)endula Masters = Chamaecyparis pendula Maxim., Melanges Biol. VI, p. 25. Yeddo, 195 p. 494. — Thicya pisifera Masters, fig. 1 = Retinispora pisifera Sieb, et Zucc, Fl. Jap. II, p. 39, t. 122; Syme in Gard. Chron. vol. V, 1876, p. 237, fig. 44 = Chamaecyparis pisifera Sieb, in Endl. Conif. p. 64, ex Pariatore in DC. Prodr. XVI, 2 p. 465 = Cypressus pisifera Koch, Dendrol. II, p. 170. Japan, 195 p. 489, — Thuya pisifera Masters var, leptodada Masters = Chamaecyparis squarrosa leptoclada Endl. = Retinispora leptoclada Sieb, et. Zucc, ex Gordon Pinet., II, p, 365, 195 p, 490, — Thuya pisifera Masters var, plumosa Masters, fig, 2 = Chamaecyparis obtusa plumosa Carriere Traite ed, 2, p. 791 = Retinispora plumosa bort.; Syme in Gard, Chron, vol, V, 1876, p. 236, fig, 42, 195 p. 490. — Thuya pisifera Masters var. filifera Masters, fig. 3 = Retinispora filifera Standish ex Gordon Pinetum ed. 2, p. 364; Syme in Gard. Chronicle vol. V, 1876, p. 237, fig. 43, 195 p. 491, — Thuya pisifera Mast, var. squarrosa Masters = Chamaecyparis squarrosa Sieb, et Zucc. in Endl. Conif., ex Frauchet et Savatier; Pariatore in DC. Prodr. XVI 2, p. 467 = Retinispora squarrosa Sieb, et Zucc Fl. Jap. II, p. 40, t, 123; Carriere Traite Gen, ed, II, p. 137; Koch Dendrologie II, p. 171 = Chamaecyparis ericoides Carriere Traite Gen. ed. 1, p. 140 = Cupressus squarrosa Laws. ex Gordon. Japan. 195 p. 490. Phanerogamen. — Gymnospermae. — Monocotyledoneae. 847 Tsuga CaroZmawa Engelmann. Süd-Carolina. 88 p. 223. I21a. p. 138. — Tsuga diversifolia Mast. = Abies diversifolia Max., Mel. Biol. vol. VI, p. 373. Nippon, Kiousiou. 195 p. 514. Cycadeae. Encephalartos Moorei F. v. Müll. = Macrozamia Miquelii = M. corallipes J. Hook, Bot. Mag. t. 5943. Queensland in Australien. 218, 219 p. 1. IL Monocotyledoneae. Alismaceae. Alisma californicum Micheli = Damasonium californicum Torr. Report of explor. and survey for a railroad from the Mississippi river to the Pacific. 4, p. 142, tab. 21 ; Benth. PI. Hartw. p. 341. Californien. 200 p. 34. — Alisma Plantago L. ß. lanceolatum Gel. = A. longifolium Presl. in Sommers Topogr. 15. Bd. 1847. Böhmen. 63 p. 759. - Alisma Plantago L. y. graminifolium Cel. Böhmen, 63 p. 759. — Alisma Plantago L. ß. micro- petalum Gel. Böhmen. 63 p. 759. — Alisma parnassifolium Bassi «. minus Micheli. Gemässigtes Europa. 200 p. 35. — Alisma parnassifolium Bassi ß. majus Micheli = A. reniforme Don, Ost-Indien. 200 p. 36. Burnatia Micheli n. g. Alismacearum. 200 p. 81. — Burnatia enneandra Micheli. Nubien. 200 p. 81. Damasonium stellatum Dalechamp j3. cowpacf a Micheli = D. Bourgaei Coss. Notes sur qu. pl. nouv. ou crit. du midi de l'Esp. p. 47. Spanien, Portugal, Nordafrika. 200 p. 43. Echinodorus alpestris Micheli = Alisma alpestre Coss. Bull. Soc. Bot. de France, 11, 1864, p. 333. Asturien in Spanien. 200 p. 47. — Echinodorus bracteatus Micheli. Panama. 200 p. 59. — Echinodorus ellipticus Micheli = Alisma ellipticum Mart. in Rom. et Schult. Syst. veg. 7, p. 1607; Kunth Enum. 3, p. 153; Seub. in Mart. Flora Bras. fasc. 8, p. 107, tab. 13, fig. 4 = A. Andrieuxii Hook et Arn. Bot. of Capt. Beechey's Voy. 1839, p. 31 = A. pubescens Mart. in Rom. et Schult. Syst. veg. 7, p. 1608; Kunth Enum. 3, p. 158; Seub. in Mart. 1. c. (cum varietate) = A. paleaefolium Kunth. Enum 3, p. 152; Seubert in Mart. 1. c. = Sagittaria paleaefolia Neos et Mart. in Nov. Act. Nat. Gur. 11, p. 21 ; Mart. Syst. mat, med. bras. p. 47 = Echinodorus pubescens Seub. in Warming Symb. 13, p. 245. Mexiko Central-Brasilien. 200 p. 51. - Echinodorus ellipticus Micheli a. lau- folia Micheli. Prov. Piauhy, Brasilien. 200 p. 52. — Echinodorus ellipticus Micheli ß. pubescem Micheli = Alisma pubescens Mart. 1. c. — A. paleaefolium Mart. Bahia (Brasilien). 200 p. 52. — Echinodorus ellipticus Micheli y. ovata Micheli. Mexiko, Nicaragua, Brasilien. 200 p. 52. — Echinodorus grandiflorus Micheli = Alisma grandiflorum Cham, et Schlecht, in Linn. 1827, p. 152; Rom. et Schult. Syst. veget. 7, p. 1606; Kunth Enum. 3, p. 153; Seub. in Mart. Fl. Bras. fasc. 8, p. 108 = A. floribuudum Seub. ibidem, p. 109 = Echi- nodorus floribundus Seub. in Warm. Symb. fasc. 13, p. 345 = Sag. brasiliensis Mart. Syst. mat. med. bras. Mittleres und südliches Brasilien. 200 p. 57. — Echinodorus grandiflorus Micheli a. floribundus Micheli — Alisma floribundum Seub. Brasilien Uruguay. 200 p. 58. — Echinodorus grandiflorus Micheli ß. ovatus Micheli. Südliches Brasilien bis Patagonien. 200 p. 58. — Echinodorus grandiflorus Micheli y. pusillus Micheli. Aus dem Rio Grande. 200 p. 58. — Echinodorus longipetalus Micheli. Südliches Brasilien, Paraguay. 200 p. 60. — Echinodorus macrophyllus Micheli = Alisma macrophyllum Kunth Enum. 3, p. 151; Seub. in Mart. Fl. Bras. fasc. 8, p. 107 = A. cordifolium L. Sp. ed. 3, p. 487 pro parte = Sagittaria sagittifolia Veit. Fl. flumin. 10, t. 31 — Echinodorus muricatus Griseb. Nov. fl. Panam. p. 9 (ejus species varietas). Brasilien und Guyana. 200 p. 50. — Echinodorus macrophyllus Micheli ß. muricatus Micheli = Echin. muricatus Grisebach. Panama, Guyana, Insel Cayenne. 200 p. 50. — Echinodorus Martii Micheli = Alisma intermedium Mart. in Rom. et Schult. Syst. 7, p. 1609; Kunth Enum. 3, p. 158; Seub. in Mart. Fl. Bras. fasc. 8, p. 106, tab. 14 (Excl. Eschin. iutermedius Griseb. Cat. pl. Gub). Brasilien. 200 p. 49, — Echinodorus Martii Micheli ß. major Micheli. Brasilien, Provinz Goaz. 200 p. 49. — Echinodorus ovalis Sauvalle. Cuba. 263 p. 153. — Echinodorus paniculatus Micheli. g48 Zusammenstellung neuer Arten. Wärmeres Süd-Amerika. 200 p. 51. — Eehinodorus punctatus Micheli. Brasilien. 200 p. 59 — Eehinodorus virgatus Micheli = Alisma virgatum Hook, et Arn. Bot. of Capt. Beecheys Voy. 1839, p. 311. Mexiko. 200 p. 54. Lophiocarpus calyciniis Micheli — Sagittaria calycina Engelm. in Emory Uu. St. et Mex. boundary survey 2, p. 212; Gray Man. of bot. p. 494 (cum varietatibus). Südliche Staaten von Nord-Amerika. 200 p. 61. — Lo^ihiocarpus guyanensis Micheli = Sagittaria guyanensis Humb. Bonp. et Kth. Nov. gen. et spec. 1, p. 250; Kunth Enum. 3, p. 161 = Sag. echinocarpa Mart. Amoenit. bot. Monac. tab. 3, p, 6; Kuuth Enum. 3, p. 162 = Alisma echinocarpum Seub. in Mart. Fl. brasil. fasc. 8, p. 105 = Eehinodorus guyanensis Griseb. Fl. Brit. W. Ind. Islands p. 505 = A. ancile Martins in Steud. Nom. (fid. Buchenau Index criticus p. 33) = Sagitt. cordifolia Roxb. Fl. Indica 3, p. 647; Kunth Enum. 3, p. 161; Miquel Fl. Ind. Batav. 3, p. 242 = Sagit. Lappula Don Prodr. fl. Nepal, p. 22. = S. pusilla Blume Enum. pl. javan. p. 34 = Sag. Blumei Kunth Enum. 3, p. 158 = Sag. brac- teata Wiild. Hb. n. 17559 = S. obtusissima Hassk. lat. hört. Bogor. p. 26 = S. parviflora Wall. Cat. = Alisma Hamiltonianum Wallich n. 4993 = A. cristatum Wall. n. 4494 = A. pubescens Wall. n. 4995 = A. stellatum Ham. (Steudel) = Sag. triflora Noronba Bei. pl. Jav. Amerika, Asien, Afrika. 200 p. 62. — Lophiocarims Seubertianus Micheli. = Sag. Seubertiana Mart. Fl. brasil. fasc. 8, p. 110. Brasilien. 200 p. 64. Sagittaria intermedia Micheli = S. acutifolia L. in Griseb. Cat. Cub. p. 218. Antillen. 200 p. 80. — Sagittaria lancifolia L. a. major Micheli = S. Sellowiana Kth. Texas, Mexico, Guatemala, Nicaragua, Antillen, Guyana, Brasilien. 200 p. 70. — Sagittaria lancifolia L. y. media Micheli = S. falcata Pursh =: S. plantaginifolia Mart. et Gal. = S. ovata Red, Südliche Staaten von Nord-Amerika, Mexico. 200 p. 72. — Sagittaria lanci- folia L. S. papulosa Micheli = S. papulosa Buch. = S. trachysepala Eng. in Sched. Texas. 200 p. 74. — Sagittaria montevidensis Cham, et Schlecht, (3. seabra Micheli. Chile, Buenos Ayres, Brasilien. 200 p. 76. — Sagittaria pugioniformis L. ß. platyphylla Micheli. Brasilien. 200 p. 78. — Sagittaria sagittaefolia L. a. diversifolia Micheli = S. alpina Willd. Spec. 4, p. 410 c. varietatibus; Turczaninow Flora baicalonsi-dahurica in Bull, Soc. imp. natur. Moscou 1854, 3, p. 58 = S. edulis Schlecht. Linn. 1844, p. 432 = S. hirundinacea Blume Enum. PI. Javan. 1830, fasc. I, p. 34 = S. hastata Don Prodr. Nepal, p. 22 == S. doniaua Sweet Hort. Brit. 1826 = S. heterophylla Schreber in Schweig, et Kort. Fl. Erlang. 2, p. 119 = S. macrophylla Bunge Enum. Plant., quas in China boreali collegit anno 1831 in Mem. Sav. etrang. 2, p. 137 = S. minor Ph. Miller Dictionary vol. 2 = S. monoica Gilib. Fl. Lithuan. p. 218 = S. acuminata Smith in Rees. Cycl. V. 31 = S. natans Pallas Reise durch versch, Prov. d. russisch. Reiches 3, Anhang, p. 757, tab. G. fig. 3 = S. obtusa Thunb. Fl. japonica p. 242 = S. sagittata Thunb. 1. c. = S. sinensis Sims. Bot. Mag. t. 1631 = S. trifolia L. fil. Kth 3, p. 157 = S. vulgaris Güldenst. Reisen d. Russland u. im Kauk. 1791, 2, p. 45, 157 = Vallisneria bulbosa Poir. Dict. 8, p. 321 = S. teuuior Gandog. Fl. Lyonn. p. 229. Europa, Asien. 200 p. 67. — Sagittaria sagittaefolia L. ß. oligoearpa Micheli := S. pygmaea Miq. China und Japan. 200 p. 68. — Sagittaria sagittae- folia L. y. variabilis Micheli = S. variabilis Engelmann cum varietatibus in Gray Man. of Bot. p. 493 enumeratis = S. gracilis Pursh Fl. Am. sept. 2, p. 396 = S. hastata Pursh 1. c. = S. latifolia Willd. Spec. 4, p. 2109 = S. latifolia Pursh 1. c. = S. obtusa Willd. Spec. 1. 0. = S. Simplex Pursh 1. c. p. 397 = S. longiloba Eng. in Torrey Mex. bound. Survey. Nord-Amerika. 200 p. 69. — Sagittaria sagittaefolia L. d. pubcsecns Micheli = S. pubescens Mühlenbcrg Cat. plant. Amer. sept. 1813, p. 86. Nord-Amerika. 200 p. 69. — Sagittaria sagittaefolia L. t,. longirostra Micheli. Alabama. 200 p. 69. - Sagittaria Sprucei Micheli. Brasilien. 200 p. 80. Wisneria Micheli n. g. Alismacearum. 200 p. 82. — Wisneria triandria Micheli = Sagittaria triandra Dalz. in Hook. Lond. Journ. of Bot. et Kew. misc. 2, p. 104. Ost- indien: Mahran, Malabar, Concau. 200 p. 82. Amaryllideae. Agave filifera Baker var. variegata, fig. 136. 113 p. 757. — Agave (§ Manfreda) Phanerogamen. — Monocotyledoneae. 849 guttata Jacobi et Bouclie. Mexico, p. 54. — Agave Ilookeri Jacob, tab. 6589. Mexico. 77. — Agave macrantha Todaro, tab. 27. 152 p. 11. — Agave (§ Euagave) megalacantlia Hemsley. Mexico. 140 p. 55. — Agave (§ ManfredaJ sessilißora Hemsley. Mexico. 140 p. 55. — Agave Tondiana Hort. Peacock. 125 p. 362. — Agave (Littaea) Victoriae. Reginae T. Moore, fig. 137. 106 p. 788 ; tab, 413. 155 p. 37. Amaryllis enircriana 0. Hffm. Argentinien. 146 p. 137. Bomarea Caldasiaua, tab. CCXCVI. Anden von Quito. 272 p. 138. Bravoa sesailißora Hemsley. Mexico, 6—8000'. 140 p. 54. Caliphruria subcdentata Baker, tab. 415. 155 p. 39. Clivia miuiata Pynaert. var. Mde. Legrelle Dhanis Pynaert. Gärten, c. tab. 253 p. 7. Cr in um Bainesii Baker. Transvaal. 112 p. 39. — Crinum Balfourü Baker. Trib. Amaryllideae, tab. 6570. Sokotra. 77. — Crinum caribaeum Baker = Cr. floridanum Griseb. Fl. Brit. West. Ind. 583 von Fräser. Jamaica. 112 p. 40. — Crinum Cumingü Baker. Philippinen. 112 p. 72. — Crinum Forbesiauum Herb., tab. 6545. Delapoa Bai. 77. — Crinum imhricatum Baker. Cap. 112 p. 760. - Crinum Moorei, tab. CCLXXIV. Süd-Afrika. 271 p. 260. — Crimm serrulatum Baker. Cambodia. 111 p. 786. — Crinum Schmidti E,gl. Port Natal. 241 p. 544. — Crinum StracUeyi Baker. Kumaon. 112 p. 72, — Crinum subccrnuum Baker. Zambesi. 112 p. 180. — Crinum Wehvitschü Baker. Angola. 112 p. 40. Fourcroya cubeusis var. inermis Baker. Trib. Agaveae, tab. 6543. Tropisches Amerika. 77. Galanthus latifolius. Fig. 80. 113 p. 404. Gethyllis longistyla Bolus. Cap, 4000'. 188 p. 396. Hippeastrum (Aschamia) Andreanum Baker. Rio Cauca. 109 p. 424. Hymenocallis Wallisiana Herb. Trib. Pancratieae, tab. 6562. Mexico. 77. Ixiolirion (Amaryllis) tataricum Pall., tab. 9. 302 p. 517. Narcissus Bulbocodium var. citrinus Baker. Landes in Frankreich. 95 p. 68. Nerine /iZi/bZw( Baker. Subordo: Amaryllideae, tab. 6547. Oranje Freistaaten. 77. Zephyranthes longifolia Hemsley. New -Mexico. 140 p. 55. — Zephyranthes macrobiplion Baker. Mexico, 116 p. 70. Aroideae. Alocasia Thibautiana Masters in Card. Chronicle 1878, p. 527, tab. 419. Borneo. 184 p. 72. Anthurium Andraeanum, fig. 88. 108 p. 490. — Anthurium elegans Engler. Martinique. 89 p. 482. — Anthurium gracile Lindl. subsp. Belangeri Engler. Martinique. 89 p. 480. — Anthurium Hahnü Engler. Martinique. 89 p. 481. — Anthurium martini- cense Engl. Martinique. 89 p. 480. — Anthurium pachiraefolium Schott, var. angustifolium Engl. Brasilien. 89 p. 482. — Anthurium parvum N. E. Brown. 107 p. 588. Arisaema album N, E. Br. Indien, Khasia und Mausmai, 4000'. 57 p, 247. — Arisaema Franchetianum Engler. Ost-Tibet. 89 p. 487, — Arisaema fUicaudatum N. E. Br. Ceylon 3000', 57 p. 253. — Arisaema galeatum N. E. Br. in Gardener's Chronicle 1879, n. s. XII, p. 102. Sikkim. 57 p. 246, — Arisaema heterophyllum Blume, Rumphia i. p. 110. China. 57 p. 250. — Arisaema laminatum Blume var. inclmum N. E. Br. Java. 57 p. 249. Arisaema lobatum Engler. Ost-Tibet. 89 p. 487. — Arisaema pennicillatum N. E. Br. , tab. V. = A. laminatum Benth. in Flora Hongkongensis, p. 342, nee Blume. Hongkong, 57 p. 248. — Arisaema pulchrum N. E. Br., tab. VI. Indien. 57 p. 252, Biarum angustatum N, E. Br. = Ischarum augustatum Hook. f. in Bot. Mag. t. 6355. Syrien. 57 p. 255. — Biarum Bovei subsp. dispar, var. viridis Battandier. Algerien. 38 p. 269. — Biarum Fraasianum N. E. Br. =^ Ischarum Fraasianum Schott in Oest. Bot. Zeitschr. 1859, p. 98; Prodr. p. 68. Theben. 57 p. 254. Cryptocoryne caudata N. E, Br., tab. IV. Nordwest-Borneo. 57 p. 243. Helicophyllum Lehmanni Rgl, =^ Biarum Lehmanni Bnge. relig. Lehm. n. 1333; Boianiacber Jahresbericbt IX (1881) 2. Abth. 54 850 Zusammenstellung neuer Arten. Grtfl. tab 1056. West-Turkestan. 241 p. 549 et tab. 1056 fig. a.- g. West-Turkestan. 242 p. 291. Homaloneraa Wallisii Regel, Trib. Philodendreae, tab. 6571. Neu-Granada. 77. R y Ar 0 sm e Hiläelrandtii Engl. Araceae-Lasioideae. Madagaskar, tab. 3. 302 p. 161. Pinellia tuberifera Ten. var. siibpandurata Engl. China, Peckiug. 89 p. 488. Philodendron Garderi Hort. W. Bull. Süd-Amerika, cum tab. 253 p. 181. — Philodendron laciniatum Engl, subsp. Weddellianum Engler. Brasilien, Prov. Glaz. 89 p. 485. — Philodendron longipetiolatum Engler. Franz. Guiana. 89 p. 483. — Philodendron rotundatum Engler in Vidensk. Medd. fra den naturhist. P'orening i Kjobeiihavn 1879/80, p. 360. Brasilien. 89- p. 484. — Philodendron scaberulum Sauvalle. Cuba. 263 p. 155. Piptospatha insignis N, E. Br. Trib. Philodendreae, tab. 6598. Borneo. 77. Pothos glauca Schott, cum fig. 20. 253 p. 209. Rhodospatha oblongata Poepp. subsp. Melinoni Engler. Französisch Guiana. 89 p. 483. Schismatoglottis crispata J. D. Hook. Trib. Philodendreae, tab. 6576. Borneo. 77. Schismatoglottis Lavallei Lind. tab. 418. 155 p. 71. Spathiphyllum Glaziovii Engler in Vidensk. Medd. fra den naturhist. Foren, i Kjobenhavn 1879/80, p. 358. Brasilien. 89 p. 482. Taccarum Warmingii Engler in Vidensk. Meddels. fra den naturhist. Forening i Kjobenhavn p. 362, t. IV. Brasilien bei Lagoa Santa. 89 p. 485, fig. 134. 119 p. 654. Theriophonum zeylanicum N. E. Br. == Arum divaricatum Thwaites En. PI. Zeyl. p. 334. Ceylon. 57 p. 258. Zomicarpella maculata Brown. Neu-Granada. 120 p. 266. Broraeliaceae. Aechmea Glaziovii Baker cum tabula. Rio Janeiro. 204 p. 270. — Aechmea Lindeni Baker. Trib. Bilbergieae, tab. 6565. Süd-Brasilien. 77. — Aechmea Veitchi J. G. Baker. Neu-Granada, cum tab. 253 p. 108. Anoplophytum didistichum Morren. Brasilien. 204 p. 164. — Anox^loi^hytiim incanum Morren cum tabula = A. Rollisoni Hort, et Edd. Morren, Mss.; The Garden 1878, p. 39 = Tillandsia (Platystacbys) Gardneri Lindl. sc. J. G, Baker in Gardener's Chronicle 1878, p. 460 = T. incana Wawra iu Oesterr. Bot. Zeitschrift 1880, XXX, p. 223; Baker in Gard. Chron. 1880 = T. argentea hört. nonnuU., non Grisebach nee Koch, cum tabula. Brasilien. 204 p. 209. Billbergia Lietzei Morren. Brasilien, cum tabula. 204 p. 97. Chevalliera Veitchi, tab. CLXXXX. Neu-Granada. 271 p. 654. Cryptanthus BeucTceri Morren, tab. XVH. Brasilien. 205 p. 342, Haplophytum calyculatum Morren var. polystachyum Morren. 204 p. 95. Hechtia cordylinoides Baker. Trib.: Dyckieae, tab. 6554, Mexico. 77. Pitcairnia araneosa Baker, Neu-Granada, 3500'. 32 p. 231. — Pitcairnia atro- ruhens Baker = Phlomostachys atrorubens Beer. Brom. 48 = Neumannia atrorubens K. Koch. Ind. Sem. Berol. 1856. App. 3 = Puya Warcewiczii Weudl.; Hook, in Bot. Mag. t, 5225. Central-Amerika. 32 p. 307. — Pitcairnia concolor Baker. Peru. 32 p. 269. — Pitcairnia consimilis Baker. Anden von Bolivia, 8500—12000'. 32 p. 265. — Pitcairnia firma Baker. Cultivirt. 32 p. 268. — Pitcairnia imbricata Baker = Neumannia imbri- cata A. Brong. in Ann. Sc. Nat. ser. 2, XV, 362 = Phlomostachys imbricata Beer, Brom. 47. Mexico. 32 p. 307. — Pitcairnia Kalbreyeri Baker. Neu-Granada, 4500-5000'. 32 p. 273. — Pitcairnia Keyeliana K. Koch Herb. Guinea. 32 p. 230. — Pitcairnia Lehmani Baker, Südl. Neu-Granada. 32 p. 273. — Pitcairnia meyasepala Baker. Neu-Granada, Ocana, 5000'. 32 p. 229, — Pitcairnia microcalyx Baker = P. caulescens. K. Koch herb. Cultivirt. 32 p. 229. — Pitcairnia nuda Baker. Britisch Guinea. 32 p. 269, — Pitcairnia ochroleuca Baker, Guatemala, 3800'. 32 p. 306, — Pitcairnia orgyalis Baker, Anden von« Ecuador, 32 p. 273. — Pitcairnia pauciflora Baker. Britisch Guinea. 32 p. 230. — Pitcairnia peiiolata Baker = Neumannia petiolata K. Koch et Bouche, Ind. Sem. Ber. 1856, Phanerogamen, — Monocotyledoneae. 851 App. 2. Guatemala. 32 p. 307. — Pitcairnia Sprucei Baker. Barra do Rio Negro, Süd- Amerika. 32 p. 303. — Pitcairnia suhpeüolata Baker. Ost-Peru. 32 p. 267. — Pitcairnia Wenälanäi Baker = Puya sulphuroa Weudl. ; Hook, iu Bot. Mag. t. 4696 = Phlomostachys sulphurea Beer Brom. 46 = Neumannia sulphurea K. Koch Ind. Sem. Berol. 1856, 2. Cultivirt. 32 p. 306. — Pitcairnia Zechleri Baker. Ostabbang der Cordilleren von Peru. 32 p. 269. — Pitcairnia ze'ifolia K. Kocb, tab. 6535. (Central- Amerika. 77. Quesnelia roseo-margiuata Hort. Guyana?, cum tabula. 204 p. 82, — Quesnelia Van Houttei Morren. Brasilien. 206 p. 350. Tillandsia dissitißora Sauvalle. Cuba. 263 p. 168. — Tillandsia haplostachya Sauvalle. Cuba. 263 p. 169. — Tillandsia Lescaillei Sauvalle. Cuba. 263 p. 167. Vriesea gladioliflora imrpurascens Ant. tab. I. Gärten. 156 p. 97. — Vriesea chrysostachys Morren. Peru. 207 p. 87. Burmanniaceae. Burmann ia flavida Sauvalle. Cuba. 263 p. 165. Butomaceae. Limnocbaris flava Buchenau ß. minor Micheli. Central- und Süd-Amerika. 200 p. 90. — Limnocharis Martii Micheli = Hydrocleis Martii Seub, in Mart. FL Bras. fasc, 8, p. 116, tab. 16. Bahia iu Brasilien. 200 p. 92. — Limnocharis nymphoides Micheli = Stratiotes nymphoides Humb. et Bonpl. in Willd. Spec. 4, p. 821 = Hydrocleis Commersoni L. C. Ptichard Mem. Mus. 1, p. 368, t. 18; Kunth Enum. 3, p. 166; Endl. Icon., tab. 37; Seubert in Mart. Fl. Bras. fasc. 8, p. 118 = Limnocharis Humboldtii L.-C. Richard 1. c. p. 369, t. 19; Humb. et Bonpl. Nov. Geu. 1, p. 248; Kunth Synopsis 1, p. 260; Bot. Reg. t. 1640; Bot. Mag. t. 3248; Chatin Anat. p. 67, t. 19; Hydrocleis Humboldtii Endl. Gen. p. 129 = Limnocharis Commersoni Sprengl. Syst. 2, p. 634 = Vespucia Humboldtii Par- iatore Nuov. gen. di piaute 1854, p. 55 = Hydrocleis nymphoides Buchen. Index crit. p. 10 = Sagittaria ranuuculoides Arrabida Vellozo Fl, flum. 10, t. 32 =: Hydrocleis azurea Schult, fil. in Seub. 1. c. Süd-Amerika. 200 p. 91. — Limnocharis parviflora Micheli = Hydro- cleis parviflora Seub. in Mart. Fl. Brasiliens., fasc. 8, p, 117, tab. 13, fig. 1. Brasilien bei Bahia, Paraguay. 200 p. 93. Coramelinaceae. Aneilema aequinoctiale Kunth, tab. IV, fig. 6. 71 p. 221. — Aneilema aequinoctiale Kunth ß. minor C. B. Clarke = A. Taccazeanum A. Rieh. Fl. Abyss. 2, p. 343; Höchst, in Schimper n. 1660 admixtum. Abyssinien, Arabien. 71 p. 221. — Aneilema aequinoctiale Kunth y. adhaerens C. B. Clarke = A. adhaerens Kunth Enum. 4, p. 72 = Lamprodithyros adhaerens Hassk. in Schweinf. Aethiop., p. 211. Süd-Afrika. 71 p. 222. — Aneilema aequinoctiale Kunth 8. Kirlcii C. B. Clarke. Süd-Afrika. 71 p. 222. — Aneilema brasiliense C. B. Clarke. Brasilien. 71 p. 225, — Aneilema Ehrenhergii C. B. Clarke = Lamprodithyros Ehrenbergii Hassk. in Schweinf. Aethiop., p. 210 = Commelina ebracteata Ehrenbg. ms. in herb. Abyss. Central-Afrika. 71 p. 229. — Aneilema Gardneri Seub. ß. glahrior C. B, Clarke. Brasilien. 71 p. 217. — Aneilema Gardneri Seubert y. Biirchellii C. B. Clarke. Tropisches Brasilien. 71 p. 217. — Aneilema glaticum Thwaites ms. Zeylania. 71 p. 200. — Aneilema gracile C. B, Clarke = Lamprodithyros gracilis Kotsch. et Peyr, PI. Tinne n. 70, t. 23 A.; Kanitz in Flora 1868, p. 513. Niger. 71 p. 228. — Aneilema gramineum R. Br. ß. affinis C. B. Clarke = A. affinis R. Br. Prodr. p. 271 = Commelina affinis Poir. Encycl. SuppL 2, p, 324, Australien. 71 p. 206. — Aneilema Hamiltoni- anum Wall. ß. minor C. B. Clarke ; Clarke Commel. et Cyrt. Beng., t. 28, non Wight, Assam. 71 p. 214. — Aneilema lanceolatum Benth. ß. evolntior C. B. Clarke, Niger. 71 p. 227. — Aneilema Loureirii Ilance ß. Horsfieldii C. B. Clarke. Java. 71 p. 201. — Aneilema monadelphum Kunth, tab. IV, fig. 5. 71 p. 220. — Aneilema nudiflorum R. Br. ß. compressa C. B. Clarke = A. compressa Dalz. in Hook. Journ. Bot. 1851, p. 138. Ost-Indien. 71 p. 211. — Aneilema nudiflorum R. Br. y. terminalis C. B. Clarke = A. terminalis Wight, Ic. PI. Ind. Or. tab, 2076 = A. nudiflorum var. rigidior Benth. Fl. Hongk., p. 377 = A. loriforme Hassk. in PI. Jungh., p. 143 = A. Siuicum herb. Berol. vix Lind. = Prionostachys terminalis Hassk. msc. Ost-Indien, 54* 352 Zusammenstellung neuer Arten. China. 71 p. 211. - Aneilema uudiflorum R. B. 8. bracteata C. B. Clarke = Disgrega sp. Hassk. msc. Slam. 71 p. 211. — Aneilema ocbraceum Dalz., tab. IV, fig. 3. 71 p. 214. = Aneilema ochraceum Dalz. (3. crocemn C. B. Clarke =- A. croceum Griff. Notul. 3, p. 235 = A. pilosum "Wall. Cat. 5219 = A. ochraceum var. Griffithii Kurz in Journ. As. Soc. 1870, pt. 2, p. 85. Burma, Tenasserim etc. 71 p. 214. - Aneilema ovato-oblongum Beauv., tab. IV, fig. 7. 71 p. 226. — Aneilema ovato-oblongum Beauv. ß. Nigritana C. B. Clarke. Nigerfluss. 71 p. 227. — Aneilema pedunculosum C. B. Clarke. Süd-Afrika. 71 p. 228. — Aneilema peduuculosum C. B. Clarke ß. unipedunculosa C. B. Clarke. Zambesinebenthal. 71 p. 228. — Aneilema peduncu- losum C. B. Clarke y. lutea C. B. Clarke. Angola, 1000 m. 71 p. 228. — Aneilema Fetersü C. B. Clarke. Süd-Afrika an der Zambesimündung. 71 p. 225. — Aneilema pertensum Wall., tab. IV, fig. 4. 71 p. 219. -- Aneilema scapiflorum Wight, tab. IV, fig. 1. 71 p. 200. — Aneilema Schiveinfurthii C. B. Clarke = A. lanceolatum Baker in herb. Schweinf., vix Benth. Ceutral-Afrika. 71 p. 227. — Aneilema sepalositm C. B. Clarke. Afrika. 71 p. 202. — Aneilema sinicum Lindl. ß. simplex C. B. Clarke = A. simplex Kunth Enum. 4, p. 71; Benth. in Hook., Niger Fl. p. 547 = Commelina simplex Vahl, Enum. 2, p. 177; Thoon. in Schum. Guinea PI., p. 22. Tropisches West- Afrika. 71 p. 212. — Aneilema Thomsoui C. B. Clarke, tab. IV, fig. 2. 71 p. 202. — Aneilema Vitiense Seem. ß. petiolata C. B. Clarke. Manilla, Timor, Insel Ternate, Rawak. 71 p. 220. — Aneilema zeylanicum. C. B. Clarke. Ceylon. 71 p. 204. — Aneilema zeylanicum C. B. Clarke ß. longicapsa C. B. Clarke. Ost- indische Halbinsel. 71 p. 204. Buforrestia C. B. Clarke n. g. Commelinacearum. 71 p. 233. — Buforrestia Candolleana C. B. Clarke. Cayenne, Guiana. 71 p. 234. — Bvforreslia imperforata C. B. Clarke, tab. 7. Tropisches "West-Afrika. 71 p. 234. — Buforrestia Mannii C. B. Clarke, tab. 6. West -Afrika. 71 p. 233. — Buforrestia (?) tenuis C. B. Clarke. Tropisches West -Afrika. 71 p. 234. Ca 11 isla insignis C. B Clarke. Mexico. 140 p. 56. — Callisia Martensiana C. B. Clarke = Tr. Martensiana Kunth Enum. 4, p. 697 ; Hook in Bot. Mag. tab. 4846 = Commelina multiflora Martens et Gal. in Bull. Acad. Brux. , 1842, 2, p. 374. Mexico, Guatemala. 71 p. 312. — Callisia meiranda Sauvalle. Cuba. 263 p. 159. — Callisia repens L. ß. Mandoni C. B. Clarke = C. hexandra ß. Mandoni Hassk. Commel. Ind., p. 40. Bolivia, 2600 m. 71 p. 311, Campelia Zanonia H. B. K. ß. glabrata C. B. Clarke = C. glabrata Kunth Enum. 4, p. 109; Seub. in Mart. Fl. Bras. 3, pt. 1, p. 247. Costa Rica. 71 p. 315. Cartonema spicatum R. Brown ß. humilis C. B. Clarke = C. humilis Hassk, ms. in herb. Berol = C. spicatum Bauer Illustr. Fl. Nov. Holl. tab. 7; Hassk. in Flora 1869, p. 365; Benth. Fl. Austr. 7, p. 91. Australien. 71 p. 263. — Cartonema tenue Benth. Caruel in Nuov. Giorn. Bot. Ital. 11, p. 116. Australien. 71 p. 264. - Cartonema trigonosperum B. Clarke. Nord-Australien. 71 p. 265. Cochliostema odoratissimum Leniaire. tab. V, fig. 1. 71 p. 232. Coleotrype C. B. Clarke n. g. Commelinacearum 71 p. 238. — Coleotrype mada- gascarica C. B. Clarke. Madagaskar. 71 p. 239. — Coleotrype natalensis C. B. Clarke, tab. 8. Natal. 71 p. 239. — Coleotrype Goudotii C. B. Clarke. Madagaskar. 71 p. 240. Commelina aethiopica C. B. Clarke. Central - Afrika. 71 p. 189. — Commelina africana L., tab. II, fig. 1. 71 p. 164. — Commelina africana L. ß. Krehsiana C. B. Clarke = C. Krebsiana Kunth Enum. 4, p. 40 (?). Angola, Abyssinien. 71 p. 164. — Commelina africana L, y. polyclada C. B. Clarke = C. polyclada Welwitsch in herb. Angola, 1500 m, Süd- Afrika. 71 p. 165. - Commelina albescens Hassk. ß. oecidentalis C. B. Clarke. Cap Verde, West-Afrika. 71 p. 185. — Commelina angolensis C. B. Clarke. Angola, 1500m. 71 p. 167. — Commelina aspera G. Don ß. firma C. B. Clarke = C. firma Welw. in herb. Propr. = Cyanotis hirsuta Baker in Trans. Linn. Soc. 29, p. 162 non Höchst. Angola, 1000 m. 71 p. 180. — Commelina Bainesii C B. Clarke. Süd -Afrika. 71 p. 184. — Commelina barbata Lam. ß. villosior C. B. Clarke. Natal, —1000'. 71 p. 167. — Commelina benghalensis L. ß. hirsuta C. B. Clarke = C. hirsuta R. Br. in Scliimp. n. 2269, in Schimper n. 1686 partim. Abyssinien, Madagaskar und Comoren- Inseln. 71 p. 160. — Commelina Boissieriana C. ß. Clarke. Aegypten, Abyssinien. 71 p. 161. — Commelina clavata C. B. Phanerogamen. — Monocotyledoneae. 353 Clarke, tab. II, fig. 2. 71 p. 171. -- Coramclina clavata C. B. Clarkc ß. HohenacJceri C. B. Clarkc. Nilagirici-Gebirge. 71 p. 171. ^ Cominelina coelestis Wilkl. ß. üouryeaui C. B. Clarke. Mexico, 71 p. 153. — Commelina communis T^. ß. ludens C. B. Clarke = C. ludens Miq. Jouru. Bot, NecrI. 1, p. 88. Süd-Chiria. 71 p. 171. — Commelina condensata C. B. Clarke, Insel Feruaudo Po. 71 p. 190. — Commelina congesta C. B. Clarke. Tropisches West-Afrika. 71 p. 100. — Commelina crassicatdis C. B, Clarke. Angola. 71 p. 149. — Commelina cyauea R. l>r. ß. Verreauxii C. B. Clarke. Australien. 71 p, 147. Commelina erecta L, ß. obliqua C. B. Clarke = C. obliqua Vahl. Euum. 2, p, 173. Vaterland unbekannt, 71 p. 181, — Commelina Forskalaei Vahl. ß. hirsuUda C. B. Clarke. West -Afrika. 71 p. 1G8. — Commelina Forskalaei Vahl y, ramnlosa C. B. Clarke. Madao^askar, Zanzibar, Seychellen. 71 p. 168. — Commelina Gambiae C. B. Clarke. Cjambien und Sencgambien, 71 p. 146. — Commelina Gerardi C, B. Clarke = C augustifolia Ilassk. in Peters Mossamb, p. 528 non Mich. Süd -Afrika. 71 p. 183. — Commelina graminifolia H, B. K. ß. stricta 0. B. Clarke = C, stricta Desf, Cat, Hort. Par. p. 338; Rchb. Ic. Bot. Exot. 2, p, 17, tab, 144. Mexico. 71 p 152. — Commelina graminifolia H, B. K. y. clandestina C. B, Clarke = C. clandestina Kunt, Enum. 4, p, 46; Schldl. in Linnaea 24, p. 654 = C. parvi- flora Link Enum. I, p, 61 partim. 71 p. 152. — Commelina hamipila Sauvalle, Cuba, 263 p. 157. — Commelina Heudeloiii C. B. Clarke, Senegambien, 71 p. 184. — Commelina hispida Ruiz et Pavon. ß. Gaudichaudii C, B. Clarke. Callao, Bolivia. 71 p. 156. — Comme- lina Jamesoni C. B. Clarke, Quito, Ecuador, Peru. 71 p, 155. — Commelina Karooica C, B. Clarke, Süd -Afrika. 71 p. 166, — Commelina Karooica C. B. Clarke ß. Barbarae C, B, Clarke. Süd- Afrika. 71 p. 166. — Commelina Kirkii C. B. Clarke. Süd- Afrika, 750 m. 71 p. 167. — Commelina Kurzii C. B. Clarke, tab. II, fig. 4. 71 p. 185. — Comme- lina Kurzii C. B. Clarke ß. glochidea Koen. msc. Ost -Indien, 71 p. 185, — Commelina Livingstoni C, B, Clarke = C, sp, 3. Herb. Kirk. Zambesi-Fluss. 71 p. 190. — Commelina Livingstoni C. B. Clarke ß. villosa C. B, Clarke, Süd-Afrika, 71 p, 190. — Commelina longieapsa C, B, Clarke. West- Afrika. 71 p, 176, — Commelina madagascariea C, B, Clarke. Madagaskar. 71 p. 174. — Commelina mascarenica C, B. Clarke, Mauritius, Madagaskar u. Comorren, 71 p. 174, — Commelina Mannii C. B. Clarke = Com. Spe. J, D. Hooker iu Journ. Linn. Soc. 1864, p. 223. Cameroon- Gebirge, 2300 m. 71 p. 167. — Commelina Mannii C. B. Clarke ß. Lyallii C. B. Clarke. Madagaskar. 71 p. 168. — Commelina monticola Seub. ß. vestita C. B. Clarke = Commelina vestita Seub. in Mart. Fl. Brasil. 3, pt. 1, p. 264. Brasilien. Neu- Granada, Peru, Costa Rica, 71 p. 162. — Comme- lina uudiflora L., tab, I, fig. 6. 71 p. 144, — Commelina nudiflora L. ß. Werneana C. B. Clarke = Com. Werneana Hassk. in Schweinf, Aethiop. p, 206. Tropisches Afrika, 71 p. 145. — Commelina obliqua Harn,, tab. II, fig. 3. 71 p. 179. — Commelina persicariae- folia Wight ß. genicnlata C. B. Clarke = C. communis "Wall, Cat. 8978; N. var. geniculata. Burma. 71 p. 172. — Commelina platyphylla Klotsch, ß. Balansai C. B. Clarke. Süd- Amerika. 71 p. 177, — Commelina quitensis Benth. ß. Mandoni C, B. Clarke, Bolivia, 2600— 2800 m. 71 p. 156. — Commelina quitensis Benth, y. cardiosepala C. B. Cl. = C. cardiosepala Kunze iu Linnaea 20, p. 9, Mexico, Costa Rica, 71 p. 156. — Commelina Sabatieri C. B, Clarke, An den Quellen des weissen Niles. 71 p. 146. — Commelina salici- folia Rox. , tab. I, fig. 7, a — g. 71 p, 157. — Commelina Schweinftirthii C, B. Clarke. Ceutral-Afrika (Djur). 71 p. 158. — Commelina spectaUlis C. B. Clarke. Angola, 1500 m, 71 p. 175. — Commelina spectabilis C. B. Clarke ß. (?) ramosa C. B. Clarke. Angola, 71 p. 175. — Commelina subulata Roth, ß. macrosperma C, B. Clarke. Ober-Aegypten, 71 p, 149. — Commelina suffruticosa Blume, tab. II, fig, 5, 71 p. 188. — Commelina suffrutiT cosa Blume ß. Horsfieldii C. B. Clarke. Java. 71 p. 188. — Commelina uncata C. B. Clarke. Abyssinien, 4000', 71 p, 169. — Commelina undulata R. Br. ß. setosa C. B, Clarke = C. setosa Wight in Wall. Cat, 8981, D. Ostindische Halbinsel, 71 p. 179, — Commelina virginica L, ß. angustifolia C, B. Clarke = C. angustifolia Mich. Fl. Bor. Am, 1, p, 24; Torrey Fl, New -York 2, p. 332; Sauvalle Fl, Cuba, p. 158 = C. truncata Willd, Enum. Hort. Berol, Suppl, p. 4. Mexico, Cuba, Texas. 71 p. 183. — Commelina virginica L. y. australis C. B, Clarke, Montevideo, Uruguay, Rio Janeiro. 71 p, 183, — Commelina 354 Zusammenstellung neuer Arten. virginica L. S. villosa C. B. Clarke. Brasilien. 71 p. 183. — Commelina virginica L. b. Massoni C. ß. Clarke. West-Indien. 71 p. 183. ~ Commelina Vogelii C. B, Clarke. West- und Süd-Afrika. 71 p. 189. — Commelina Vogelii C. B. Clarke ß. anr/ustior C. B. Clarke. Senegal. 71 p. 189. — Commelina WelwitscJtn C. B. Clarke. Angola, 1500 m. 71 p. 175. — Commelina zambesica C. B. Clarke. Süd- Afrika. 71 p. 161. Cyanotis angusta C. B. Clarke. West-Afrika am Niger. 71 p. 260. — Cyanotis arachnoidea C. B. Clarke = C. pilosa Wight, Ic. PI. Ind. Or. tab. 2083, non Roem. et Schultes = C. fasciculata Schultes (?) =:: Cyanotis sp. 5, Herb. Ind. Or. Hook. f. et T. Tlaoms. = Tradescantia lanata et T. incana Heyne in lierb. Rottler. Ostindiscbe Halbinsel, Ceylon. p. 250. — Cyanotis capitata C, B. Clarke = Tradescantia capitata Blume Enum. PL Jav. I, p. 6; Hassk. Commel. Ind. p. 63 = Tr. crassifolia Hassk. in PI. Jungh. 1, p. 152 syn. excL; Commelin. sp. Tkunb. Fl. Jap. p. 393 n. 16. Java, Japan, Cochincbina. 71 p. 243. — Cyanotis cristata Roem. et Schultes ß. Griffitlüi C. B. Clarke. Halbinsel Malaya. 71 p, 248. — Cyanotis cucuUata Kunth. tab. V, fig. 7. 71 p. 245. — Cyanotis Djurensis C. B. Clarke. Central-Afrika im Lande Djou. 71. p. 257. — Cyanotis fasciculata Roem. et Schultes ß. fjlabrescens C. B. Clarke. Ostindische Halbinsel. 71 p. 253. — Cyanotis fasci- culata Roem. et Schultes y. rosea C. B. Clarke = C. rosea Wight Ic. PI. Ind. Or. 6, p. 33; tab. 2086. Ostindiscbe Halbinsel. 71 p. 254. — Cyanotis fasciculata Roem. et Schultes d. Ihwaitesii C. B. Clarke = C. Thwaitesii Hassk. Commel. In. p. 136 = Tradescantia rupestris Law in Graham Cat. PI. p. 223. Ostindische Halbinsel. 71 p. 254. — Cyanotis geniculata C. B. Clarke = Tradescantia geniculata Lour. Fl. Cochinch. 1, p. 239 = Tr. Loureiriana Roem. et Schultes Syst. 7, p. 1178. Cochinchina. 71 p. 260. ~ Cyanotis Keivensis C. B. Clarke = Belosynapsis Kewensis Hassk. in Flora 1871, p. 259; Erythrotis Beddomei Hook. f. in Bot. Mag. tab. 6150. tab. 5 fig. 6. Ostiudische Halbinsel. 71 p. 244. — Cyanotis lanata Benth. ß. suhlanata C. B. Clarke. Tropisches West-Afrika. 71 p. 258. — Cyanotis lanata Benth. y. SchiveinfurtJm C, B. Clarke = C. Schweinfurthii Hassk. Commel. Ind. p. 134 = Cyanopogon sp. Schweinfurth in herb. Central-Afrika. 71 p. 258. — Cyanotis longifolia Benth. ß. Balceriana C. B. Clarke. Tropisches Afrika. 71. p. 259. — Cyanotis longifolia Benth. y. caespitosa C. B. Clarke = C. caespitosa Kotsch. et Peyr. in PI. Tinne. tab. 22, A. Centralafrika am Niger. 71 p. 259. — Cyanotis Mannii C. B. Clarke. = Cy. abyssinica Hook. f. in Journ. Linn. Soc. 6, p. 21 non A. Rieh. = Cyanopogon g. n. Wel- witsch in herb. West-Afrika. 71 p. 258. — Cyanotis nodiflora Kunth ß, madagascarica C. B. Clarke = Commelina flexuosa Welwitsch in herb. Madagascar. 1200 — 1500 m. 71 p. 258. — Cyanotis papiliouacea Roem, et Schultes ß. Burmanniana C. B. Clarke =^ Cyanotis Burmanniana Wight Ic. PI. Ind. Or. 6, p. 34, tab. 2089. Hassk. Commel. Ind. p. 98 ^ Tradescantia cristata herb. A. de Jussieu, Commerson et Jaquin. Ostindische Halbinsel. 71 p. 246. — Cyanotis tuberosa Roem. et Schultes ß. adscendens C. B. Clarke — C. adscendens Dalz. in Hook. Jouru. Bot. 1852, p. 343; Hassk. Commel. Ind. p. 102 = C. sarmentosa Wight Ic. PI. Ind. Or. tab. 2087; Hassk. Commel. Ind. p. 154. Ostindische Halbinsel. 71 p. 249. — Cyanotis vivipara Dalz. tab. V. fig. 5. 71 p. 244. — Cyanotis Wightii C. B. Clarke = C. longifolia Wight, Ic. PI. Ind. Or. 6, p. 33, tab. 2084, non Benth. Ostindische Halbinsel. 71 p. 250. Dichorisandra albo-marginata Linden ß. marginata C. B. Clarke = D. marginata Schldl, in Linuaea 26, 1853—55, p. 254. Europäische Gärten. 71 p. 283. — Dichorisandra Aubletiana Roem. et Schultes ß. ovata C. B. Clarke = D. ovata Mart.; Roem. et Schult. Syst. 7, p. 1182; Seub. in Mart. Fl, Bras. 3, pt. 1, p. 241 (tab. Paxtoni citata cxcl.) == D. Schomburg- kiana Klotsch in Schomb. Faun, et Fl. Guiana p. 897. Brasilien, Guiana. 71 p. 274. — Dichorisandra Aubletiana Roem. et Schultes y, intermedia C, B, Clarke = D. intermedia Mart.; Roem. et Schultes Syst. 7, p, 1183; Seub, in Mart. FI. Brasil. 3, pt. 1, p. 241. Brasilien, Venezuela, Paraguay. 71 p. 274. Dichorisandra Aubletiana Roem, et Schultes d. affinis C, B. Clarke = D. affinis Mart.; Roem. et Schultes Syst. 7, p. 1185. Brasilien. 71 p. 274. — Dichorisandra Aubletiana Roem. et Schultes s. persicariaefolia C, B. Clarke. Peru, Brasilien, Neu -Granada, Costa- Rica. 71 p. 274. — Dichorisandra Gaudichaudiana Kunth ß. Burchellü C. B. Clarke. Brasilien. 71 p. 279. — Dichorisandra Gaudichaudiana Phanerogamen. — Monocotyledoneae. 855 Kiinth y. induta C. B. Clarke = Convallaria raccmosa Vell. Fl. Flum. 3, tab. 159(?). Brasilien. 71 p. 279. — Dicliori Sandra iucurva Mart. ß. major C. B. Clarke. Cayenne. 71 p. 27G, — DichorisanJra leucopthalmos Hook. ß. lateralis C. B. Clarke. Cayenne. 71 p. 281. — Dicliorisandra micans C. B, Clarke. Brasilien. 71 p. 281. — Dichorisandra perforans C. B. Clarke. Brasilien. 71 p. 281. — Dichorisandra pubescens Mart. ß. Lusch- nathiana C. B. Clarke — D. Luscbnathiaua Kuntb Enum. 4, p. 111; Seub. in Mart. Fl. Brasil. 3, pt. 1, p. 238. Brasilien. 71 p. 277. — Dichorisandra villosula Mart. ß. Tcju- censis C. B. Clarke = D. Tejuceusis Hart.; Roem. et Schultcs Syst. 7, p. 1186; Seub. in Mart. Fl. Bras. 3, pt. 1, p. 238, tab. 32, fig. 2 = D. moUis Kunth Enum. 4, p. 112; Seub. in Mart. Fl. Brasil. 3, pt. 1. p. 239 = D. Leandri Kunth Enum. 4, p. 112. Brasilien. 71 p. 276. — Dichorisandra villosula Mart. y. evolutior C. B. Clarke. Peru. 71 p. 276. Floscopa africana C. B. Clarke = Aneilema africana Beauv. Fl. d'Oware 2, p. 57, tab. 93 = Commeliua Chautransia Roem. et Schultes Syst. Mart. 2, Addend. p, 376. Benin, West-Afrika. 71 p. 267. — Floscopa axillaris C. B. Clarke = Polygala axillaris Poir. Dict. Encycl. 5, p. 489. Sierra Leone, Senegambien. 71 p. 269. — Floscopa flavida C. B. Clarke. Ceutral-Afrika. 71 p. 269. — Floscopa glabrata Hassk. ß. hirsuta C. B. Clarke = Fl. hirsuta Hassk. Commel. Ind. p. 165 = Dithyrocarpus hirsutus Kunth Enum. 4, p. 77; Seub. in Mart, Fl. Bras. 3, pt. 1, p. 256. Tropisches Brasilien. 71 p. 270. — Floscopa glabrata Hassk. y. glandulosa C. B. Clarke = Dithyrocarpus glandulosus Seub. in Mart. Fl. Brasil. 3, pt. 1, p. 255, tab. 35, fig. 2. Brasilien. 71 p. 270. — Floscopa Mannii C. B. Clarke. Tropisches West- Afrika. 71 p. 268. — Floscopa peruviana Hassk. ms. in herb. CandoU. Peru. 71 p. 270. — Floscopa peruviana Hassk. ß. perforans C. B, Clarke. Peru. 71 p. 271. — Floscopa rivularis C. B, Clarke = Aneilema rivulare A. Rieh. Fl. Abyss. 2, p. 342 = Lamprodithyros rivularis Hassk. in Schweinf. Acthiop. p. 211. Abys- sinien, Central-Afrika. 71 p. 268. -— Floscopa rivularis C. B. Clarke ß. argosperma C. B. Clarke. Central-Afrika. 71 p. 268. — Floscopa robusta C. B. Clarke = Dithyrocarpus robustus Seub. in Mart. Fl. Bras. 3, pt. 1, p. 255. Brasilien, Prov. Bahia. 71 p. 271. — Floscopa robusta C. B. Clarke ß. Sprucei C. B. Clarke. Peru, 71 p, 271. — Iloscopa Schweinfartlüi C. B. Clarke. Central-Afrika. 71 p. 269, Leptorhoeo C. B. Clarke n. g. Commelinacearum. 140 p. 55. — Leptorhoeo filiformis C. B. Clarke = Tradescantia filiformis Martens et Gal. in Bull. Acad. Brux. 1842, n, 376 = Aneilema floribundum Hook, et Arn. Bot. Beechey Voy. 311. Mexico, Venezuela^ Brasilien. 140 p, 55, Forrestia Griffithii C. B. Clarke. Malacca. 71 p. 236. — Forrestia marginata Hassk. ß. rostrata C. B. Clarke = F. rostrata Hassk. in Flora 1864, p. 631 ; Commel. Ind. p. 94. Java, Assam. 71 p. 237. Palisota amhigua C. B. Clarke = Commelina ambigua Pol. de Beauv. Fl. d'Owar 1, p. 26, tab. 15. West -Afrika. 71 p. 131. — Falisota bracteosa C. B. Clarke. West- Afrika. 71 p. 133. — Palisota Mannii C. B. Clarke. West-Afrika. 71 p. 132. — Palisota prionostachys C. B. Clarke. Central-Afrika. 71 p, 134. — Palisota ScJiiveinfurthii C. B. Clarke. Central-Afrika. 71 p. 133. — Palisota thyrsiflora Benth. tab. V, fig. 4. 71 p. 133. Phaeospherion cfoveolatum C. B. Clarke. Venezuela. 71 p. 136. — Phaeo- spberion efoveolatum C. B. Clarke ß. repens = Commelina repens in Herb. Boissier sine habitat. 71 p. 136. — Phaeosphei'ion leiocarpum Hassk. in Flora 1866, 212. Mexico, Panama, Venezuela. 140 p. 56. — Phaeospherion Mattheicsii C. B. Clarke. Peru. 71 p. 138. — Phaeospherion fersicariaefolium C. B. Clarke ^ Commelina persicariaefolia DC. in Redoute Lil. 8, tab. 472; Griseb. Fl. Brit. West. Ind. p. 525; Sauvalle Fl. Cuba p. 157; tab. 5, fig. 2. Central -Amerika. 71 p. 137, — Phaeospherion persicariaefolium Clarke ß. scabrata C. B. Clarke = Commelina scabrata Seub. in Mart. Fl. Brasil. 3, pt. 1, p. 266; Meissn. in Kjob. Vid. Medd. 1872, p. 125 = C, Guianensis Klotsch in Schomb, Fauna et Fl. Guiana p. 1064, 1117; Seub. in Mart. Fl. Brasil. 3, pt. 1, p. 262. Surinam, Guyana, Peru. 71 p. 137. — Phaeospherion persicariaefolium Clarke y, nifipes C. B. Clarke = Commelina rufipes Seub. in Mart. Fl. Bras. 3, pt. 1, p. 265. Brasilien. 71 p. 137. Pollia condensata Clarke. West -Afrika. 71 p. 126. — Pollia gracilis Clarke. 856 Zusammenstellung neuer Arten. Insel Johanna bei Madagaskar. 71 p. 121. — Pollia Horsfieldü ('. B. Clarke. Java. 71 p. 123. — Pollia Horsfieldü Clarke ß. Münei Clarke. Neu-Hebrideii. 71 p. 124. - Pollia pentosperma C. B. Clarke. Assam, 1200 m. 71 p. 129. — Pollia Sorzogoneiisis Endl. ß. rigidior Clarke. Insel Aueitcum. 71 p. 126. — Pollia Sorzogonensis Eudl. 8. gigantea Clarke = P. indica C. B. Clarke in Journ. Liun. Soc. 11, p. 451, var. a. = P. japonica Hance in Trimen's Jouru. Bot. 1878, ]). 23B non Thunb. = Aclisia gigantea Hassk. Commcl. Ind. p. 46 = A. indica Wight in herb, propr.; C. B. Clarko, Commel. et Cyit. Beng. t. 29 = Aneilema didymum Wall. Cat. 5202; Seera. in Bot. Voy Herald 422. Ost-Indien, 500 m. Malaya, Hongkonk. 71 p. 127. — Pollia Zollingeri C. B. Clarke = Aclisia Zollingeri Hassk. Commel. Ind. p. 51. Java, Formosa, Ins. Waigiou. 71 p. 127. Polyspatha paniculata Benth. tab. III. 71 p. 194. — Polyspatba paniculata Bentb. ß. glauceseens C. B. Clarke. Cameroon-Gebirge, 750 m. 71 p. 195. Pyrrheima Loddigesii Hassk. ß. mimis = 7. minus Hassk. in Flora 1869, p. 368; Commel. Ind. p. 171. Brasilien. 71 p. 272. Sauvallea Wright. g. nov, Commelynacearum. 263 p. 157. — Sauvallea Blainii Wright. Cuba. 263 p. 157. Streptolirion volubile Edgw. ß. Khasiana C. B. Clarke. Khasia, 1500m. 71 p. 262. Tinantia anomala C. B. Clarke = Tradescantia anomala Torrey Bot. U. S. et Mexico. Bound., p. 225. Mexico, Texas. 71 p. 287. — Tinantia fugax Scheidw. y. verticilata C, B. Clarke. Mexico. 71 p. 286. — Tinantia Sprucci C. B. Clarke, Brasilien. 71 p. 287. Tradescantia ambigna Mart. ß. glabriuscAila C. B. Clarke. Brasilien. 71 p. 292. — Tradescantia ainplexicatdis Klotsch ms. in herb. Berol. = Tr. umbellata Pavon in herb. = Tr. dilatata C. B. Clarke in herb, plurimis = Tr. multiflora Kunth Enum. 4, p. 96 pro part. non Swartz = Heterachtia pulchella Hassk. ms. in herb. Berol. non Kunze = Disgrega sp. Hassk. in herb. Hoffmann. Mexiko, Guatemala, Costa Rica. 71 p. 304. — Tradescantia Andrieuxii C. B. Clarke. Mexico. 71 p. 291. Tradescantia commelinoides Roem. et Schultes ß. rotundifolia C. B. Clarke. Panama, Costa Rica. 71 p. 296. — Trades- cantia crassifolia Cav. ß. glabrata C. B. Clarke — Tr. speciosa H. B. K. Nov, Gen. et Sp. 1, p. 263, von L. Suppl. = T. Humboldtiana Roem. et Schultes Syst, 7, p. 1172. Mexico, 2000 m. 71 p. 293. — Tradescantia crassifolia Cav, y. aeauUs C. B. Clarke = Tr. acaulis Martens et GaL Enum. PI. Mex, p. 4 = T. iridescens Lindl. in Bot. Reg. 1838 Addeud., p, 86 et 1840, tab. 34; Scbldl. Hort. Hall., tab. 11. Mexiko. 71 p. 293. - Tradescantia crassula Link et Otto ß. Gaudichaiidii C. B. Clarke. Brasilien. 71 p. 294. Tradescantia Cumanensis Kunth ß. glahrior C. B. Clarke. Nicaragua, Guayakil. 71 p. 306. — Tradescantia cymMspatha C. B. Clarke = Tr. genicuJata Vell. Fl. Flum. p. 140, tab. 153, von Jacq. Bolivia, Brasilien. 71 p. 296. — Tradescantia cymbispatha C. B. Clarke ß. viUosissima C. B. Clarke. Brasilien. 71 p. 296. — Tradescantia gracilis H. B, K ß. hicolor C. B. Clarke = Tr. hicolor Kunth Enum, 4, p. 88. Peru. Chili, Süd-Amerika. 71 p. 298. — Tradescantia elongata G. F. W. Meyer ß. diuretica C. B. Clarke — Tr. diuretica Mart. Reis. Bras. 1. p. 281 = Mart. in Bot. Ztg. 1824, p. 18; Spreng, Syst, 2, p. 116 syn, excl.; Seub, in Mart. Fl. Bras, 3, pt. 1, p. 251 — Tr. mollis Kunth Enum. 4, p. 95 = Descantaria diuretica Schldl. fide Hassk. ms. in hb. Berol. Brasilien, Peru, Guatemala. 71 p. 303. — Tradescantia elongata G. F. W, Meyer y. triandra C. B. Clarke = Tradesc. triandra Kunth Enum, 4, p. 93. = Callisia ciliata II. B. K. Nov. Gen. et Sp. I, p. 261. Magdalena. 71 p. 304. — Tradescantia elongata G. F. W. Meyer 8. Sehlechtendalii C. B. Clarke = Tr. Schlechtendalii Kunth Enum. 4, p. 94 = Tr. mexicana Schldl. in Linnaea 6, p. 43 = Commelina mexicana Mcyor in Presl. Rel. Haenck. I, p. 137 (?) = Descantaria Schlechtendalii Hassk. ms. in herb. Berol. Mexico, Panama. 71 p. 304. — Tradescantia fluminensis Vell. ß. tcnclla C. B. Clarke = Tr. tenella Kunth Enum. 4, p. 83. Montevideo. 71 p. 295. — Tradescantia fluminensis Vell. y. puhcscens C. B. Clarke. Brasilien. 71 p. 295. — Tradescantia geniculata Jacq. ß. Schiedeana C. B. Clarke = Tr. Schiedeana Kunth Enum. 4, p. 90 = Tr. consanguinea Klotsch ms. = Tr. sp. Klotsch in Linnaea 6, p. 43, n. 975. Mexico. 71 p. 301. — Tradescantia geniculata Jacq. y. Kunthiana C. B. Clarke = Tr. Kunthiana Seub. in Mart. Fl. Bras. 3, pt. 1, p. 252 = T. decumbens Klotsch in Bot. Zeit, 1854, p, 516 = T. hypophaea C. Koch Phanerogamen. - Monocotyledoneae. 857 et Bonchö Ind. Som. Hort. Berol. 1855, Brasilien, Venezuela, Panama, Central - Amerika. 71 p. 301. — Tradescantia geniculata Jacq. S. Botterii C. B. Clarke = Tr. Schiedeana licrb. Candolle. Mexico. 71 p. 301. — Tradescantia holosoricea Kunth ß. dracaenoides C. B. Clai'ke = Dichorisandra longifoiia Martens et Gal. in Bull. Acad. Brux. 1842, 2, p. 378. Mexico. 71 302. - Tradescantia laxiflora C. B. Clarke. Mexico. 71 p. 307. — Tradescantia linearis Bcnth. ß. gramimfolia C. B. Clarke = Tr. graminifolia Martens et Gal. Enum. P). Mex. p. 7, Mexico, 2000m. 71 p. 299, — Tradescantia minuta C. B. Clarke. Mexico. 71 p. 307. — Tradescantia multiflora Swartz ß. parvißora C. B, Clarke = T. parviflora Ptuiz et Pavon Fl. Peru 3, p. 43, tab. 172. Peru, Bolivia, 2650 m. 71 p. 306. — Tradescantia multiflora Swartz y. Linnaei C. B. Clarke = Callisia repens herb. Linn. Bogota. 71 p. 306. Tradescantia tnherosa Lee Greene. Neu-Mcxico. 180 p. 185. — Tradescantia virginica L. ß. pilosa C. B. Clarke = Tr. pilosa Lehm, in Act. Nov. Nat. Cur. 14, pt. 2, p. 822, tab 48; iiot. Mag. tab. 3291; Bot, lieg. tab. 1055 = Tr. criuigera Nees ab Esenb. iu Linnaea 19 (1847) p. 700 = Tr, flexuosa Rafin. = T. villosissima Fräser in herb. Candoll. Nord-Amerika, p, 291. — Tradescantia virginica L. y. Drummondi C. B. Clarke. Texas. 71 p. 291. — Tradescantia virginica L. 8. tumida C. B. Clarke = Tr. tumida Lindl. in Bot. Reg, 1840, t. 42. Mexico. 71 p. 291. Zebrina leiandra C. B. Clarke = Tr. leiandra var. brevifolia Torrey in B. U, S, et Mexico Bound. p. 225? Neu-Mexico, Texas. 71 p. 318. Cyclanthaceae. Carludovica acuminata R. et. Pav. Trib. Carludoviceae tab. 57. Urwälder am Fusse der Anden. 83 p. 240. — Carludovica brachypus Drude. Trib. Carludoviceae tab, 58. Gebirge der Prov, Rio de Janeiro. 83 p. 237. — Carludovica chelidonura Drude tab. 57, Oestl. Brasilion, 83 p. 238. — Carludovica divergens Drude, tab. 59 = Carludovica acuminata Poepp. et Eiidl. Nov. Gen, II, 37. Brasilien, 83 p. 241. — Carludovica licterophylla Mart. msc, tab. 59. Brasilien, auf der Serra Araracoara, am Flusse Japura. 83 p. 242, — Carlu- dovica latifrons Drude, Trib. Carludoviceae, tab. 58, Thal des Amazonenenstromes. 83 p. 237. — Carludovica longicrura Drude, tab. 58. Am Flusse Jaruma in Brasilien. 83 p. 240. - Carludovica palmata R. et P. trib. Carludoviceae R. et P. J'lor. Peru et Chil.' 291; H. B. K. Nov. Gen. et Spec. I, 79; Poepp. et Endl. Nov. Gen. II, 37; Spruce in Journ. Linn. Soc. XI, 182, tab. 54 und 55. Ostabhang der Anden. 83 p. 234. — Carludovica plicata Kl. trib. Carludoviceae, tab. 55. Prov, Bahia. 83 p. 236. — Carludovica sarmentosa' Sagot Mnc, tab. 58. Prov. Rio de Janeiro. 83 p. 239. — Carludovica schizophylla Drude trib. Carludoviceae, Rio die Janeiro. 83 p. 235, — Carludovica tetragonopus Mart, Trib.- Carludoviceae, tab. 58. Prov. Bahia, 83 p, 238. — Carludovica trailiana Drude, tab. 59. Thal des Amazonenstromes. 83 p, 241, — Cyclanthaceae Lindl., Trib. 1, Carludoviceae I, "^ Stelestylis Drude. 83 p. 230. Cyclanthus bipartitus Poit. var. (jfmci7Js Drude, Trib. Cyclantheae, tab. 60, Thal des Amazonenstromes. 83 p. 246. Ludovia crcnifoUa Drude, trib. Carludoviceae tab. 60 = Carludovica crenifolia, Mart. msc. Amazonengebiet. 83 p, 243. Stelestylis Drude g. n, 83 p, 230. - Stelestylis coriacea Drude, trib. Carludoviceae tab, 53. Oestliches Brasilien. 83 p. 231. Cyperaceae. Actinoschoenus füiformis Benth. ras. = Arthrostylis filiformis Twaites, Enum, PI, Zeyl. 352, trib. Rhyuchosporeae, tab. 1346. Ceylon. 149 p. 33. Arthrostyles aphylla R. Br. Prodr. 229 = Fimbristylis planiculmis Boeckel. in Linnaea XXXVIII, 391, trib. Rhyuchosporeae, tab. 1345, Trop. Australien. 149 p. 32. Blysmus compressus Panzer, ß. compositus Rgl. An den Flüssen Tekes und Musart. 241 p. 562, Carex acuta L. a. nutans Gel. = C, acuta Fr, = C. gracilis Curt, Böhmen, 63 p, 734, — Carex acuta L. a. nütans Gel. a)* f, ehloritica Gel, = var. chlorostachya Rchb. (?). Böhmen, 858 Zusammenstellung neuer Arten. 63 p. 734. — Carex acuta L. b, tricostata Gel. = C. tricostata Fr. Böhmen. 63 p. 734. — Carex acuta L. c. sparganioiäes Gel. Böhmen. 63 p. 734. — Carex acuta L, d. macrocarpa Gel. = C. acuta L. v. ornata Fr. (?). Böhmen. 63 p. 734. — Carex acuta L. e. vulgaris Gel. — C. vulgaris Fr. Böhmen. 63 p. 734. - Carex acuta L. c. trinervis Wiilk. = C. trinervis Degl. 297 p. 244. — Carex acuta L. a. turfosa Wimmer * picta Sanio. Lyck. 262 p. 432. — Carex acuta L. ß. nigra L. * vulgaris Fr. ff haäia Sanio. Lyck. 262 p. 434. — Carex acuta L. ß. nigra L. ** sejuncta Sanio. Lyck. 262 p. 434. — Carex acuta L. ß, nigra L. ** sejuncta Sanio ff grata Sanio. Lyck. 262 p. 435. — Carex acuta L. ß. nigra L. *** suhenervis Sanio. Lyck. 262 p. 436. ~ Carex acuta L. y. oxylepis Sanio. Lyck. 262 p. 437. — Carex acuta L. y. oxylepis Sanio * dilufa Sauio. Lyck. 262 p. 437. — Carex acuta L. y. oxylepis Sanio ** melanolepis Sanio. Lyck. 262 p. 437. — Carex acuta L. y. oxylepis Sanio *** stygia Sanio. Lyck. 262 p. 437. — Carex acuta L. d. tricostata Fr. ** pulchra Sanio. Lyck. 262 p. 438. — Carex acuta L. s. prolixa Fr. ** pallens Sanio. Lyck. 262 p. 439. — Carex acuta L. t. rufa L. a. rigida Sanio. Lyck. 262 p. 440. — Carex acuta L. J. rufa L. *** tristis Sanio. Lyck. 262 p. 442. — Carex acuta L. ^. rufa L. **** laeta Sanio. Lyck. 262 p. 442. — Carex acuta Fr. ?. spliaeroearpa Uechtr. Schlesien. 93 p. 484. — Carex atrata L. var. aterrima Willk. = C. aterrima Hoppe. 297 p. 245. — Carex atrata L. b. aterrima Gel. = C. aterrima Hoppe. Böhmen: Kiesengebirge. 63 p. 737. — Carex borotalicola Rgl. Am Fluss Borotala, 6000' und bei Kuiankus 3000'. 241 p. 566. — Carex brizoides L. a. genuina Gel. Böhmen. 63 p. 733. — Carex brizoides L. b. curvata Gel. = C. curvata Knaf. Böhmen. 63 p. 733. — Carex brizoides L. c. Schre- beri Gel. = C. Schreberi Schrank. Böhmen. 63 p. 733. — Carex Buclianani Berggr. Neu-Seeland. 44 p. 291. — Carex caespitosa L. cc. typica Rgl. = C. caespitosa aut.; Ledeb. fl. ross. IV, p. 316. Dschuugarai bei Ajagus. 241 p. 573, — Carex caespitosa L. ß. vulgaris Rgl. = G. vulgaris Fr. summa veg. p. 230; Ledeb. fl. ross. IV, p. 311. Am Sairam-See, am Borotala-Fluss, bei Kuldscha. 241 p. 574. — Carex caespitosa L. y. saxatilis Hook. = G. saxatilis Wahlbg. Ledb. fl. ross. IV, p. 308 = C. caespitosa forma alpina Hook. fl. scot. I, p. 269. Central -Asien. 241 p. 574. — Carex caespitosa L. d. microstylis Rgl. pl. Semen, n. 1130. Central- Asien, 241 p. 574. — Carex capillaris L, a. tenuior Lge. Grönland. 171 p. 148. — Carex capillaris L. ß. robiistior Lge, Grönland. 171 p. 148, — Carex cinna- momea Cheesmann. Neu-Seeland. Nelson Dislrict. 67 p. 301, — Carex divulsa Good. b, gracilis Willk. = C. guestphalica Bönngh. 297 p. 240. - Carex divulsa Good. c. Pairaei Willk, = C. Pairaei F. Schultz, 297 p. 240, — Carex Drejeriana Lge, Grönland, 173. — Carex erieetorum X vema Sanio = C. ericetorum X praecox Sanio olim. Lyck. 262 p. 443, — Carex ericetorum PoU, var. membranacea Willk. = C. membranacea Hoppe. 297 p. 249, — Carex flava L, var, argillacea Townsend. England. 273 p. 163. — Carex flava L. var. lepidocarpa Willk. = C. lepidocarpa Tsch. 297 p. 255. — Carex flava L. var, a. genuina Townsend, England. 273 p. 163. — Carex flava L. var. y, minor Townsend. England. 273 p. 163, — Carex flava L. a. macrorrhynclia Gel. = C, flava Tausch, Böhmen, 63 p. 739. — Carex flava L. b. lepidocarpa Gel. = C. lepidocarpa Tausch. Böhmen. 63 p. 740. — Carex glareosa Wahlenb. ß. longiculmis Lge. Grönland, arktisches Gebiet. 171 p. 137. — Carex glauca Scop. a. tyjiica Rgl. Am Ili-Fluss. 241 p. 572. — Carex glauca Scop. ß. hrachylepis Rgl, Bei Kuldscha, 241 p. 572, — Carex glauca Scop. ß. pallida Pacher. Kärnten, 229 p, 178. — Carex Goodenoughii Gay. a. genuina Vachei. Kärnten. 229 p. 170. — Carex (turfosa Fr. var. ?) groenlandica Lge. = G. caespitosa (?) var. elliptica Drej. p. 38; Fl. Dan. t. 2845; Vid. Selsk. Oversigt. 1874, p. 51. Grönland. 171 p. 144. — Carex Guycni Petrie. Lake Wakatipu, 1100'. 234 p, 363. — Carex hirta L. ß. com- posita Caldesi. Sarna, 61 p. 269. — Carex hirta L. var. purpurascens Beckh. Höxter an der Weser. 299 p. 13. — Carex hyperborea Drej. var. ß. tenuifolia Lge. Grönland. 171 p. 145. — Carex Ilseana Ruhmer = C. remota X leporina. Erfurt, 258 p- 258. — Carex Icaloides Petrie. Otago (Neu-Seeland), 4000'. 235 p. 332. — Carex lagopina Wahlenb. ß. major Lge. Grönland. 171 p. 135, — Carex lagopina Wahlenberg, y, debilts Lge, Grönland. 171 p. 135. — Carex leporina L, ß. argyroglochin Gel. Böhmen, 63 p, 731. — Carex leporina L. var, argyroglochin Willk. = C. argyroglochin Hörnern. 297 p, 241. — Phanerogamen. — Monocotyledoneae. 859 Carex longiciilmis Petrie. Ncu-Seeland. 234 p. 364. — Carex montana L. ß. Itixurians Gel., bei Opocuo in Böhmen. 63 p. 736. — Carex muricata L. a. genuina Gel. = C. muricata Diirieu et autt. recent. Böhmen. 63 p. 731. — Carex muricata L. b. Pairaei Gel. = C. Pairaei F. Schultz = C. divulsa Dur. p. pte. Böhmen. 63 p. 731. — Carex muricata L. c. divulsa Gel. = C. divulsa Good. Böhmen. 63 p. 731. — Carex muricata L. ß. poly- l)liyUa Rgl. = C. polyphylla Kar. et Kir. iu enum. pl, alt. n. 890. Dschungarei. 241 p. 566. — Carex muricata L. var. nemorosa Willk. = C. uemorosa Lunin. 297 p. 239. — Carex nigra All. var. meUncmtha Rgl. = Car. nigra ß. Ledb. ü. ross. IV, p. 288. Altgeimel- (.icbirge, 6—7000', zwischen Surabe und Kasan 7-8000'. 241 p. 568. — Carex nigra All. var. Orientalis Rgl. Dschungarei, Turkestan. 241 p. 568. - Carex Parlceri Petrie. Mount Aspiring in Neu-Seelaud, 5000'. 235 p. 332. — Carex pilulifera L. var. y. depauperata Gel. Eisenstein in Böhmen. 63 p. 736. — Carex pilulifera L. var. Leesii Ridley, tab. 218. Yorkshire. 255 p. 97. — Carex riparia Curt. y. humilis Uechtr. Schlesien. 93 p. 492. Carex rotundata Wahlenbg. ß. elatior Lge. Grönland. 171 p. 152. — Carex Saxumhra F. A. Lees. Bei Plumptön Rocks bei Knavesborough. Eugland. 183 p. 24. — Carex silvatica var. heterocephala Boullu. Corsika. 52 p. 310. — Carex stans Drej. ß. laxior Lge. Grönland. 171 p. 147. — Carex teretiuscula Good. ß. Ehrhartiana Hoppe * simplicior Sanio. Lyck. 262 p. 430. — Carex teretiuscula Good. ß. major Pacher. Kärnten. 229 p. 165. — Carex turkestanica Rgl. Turkestau. ^1 p. 570. — Carex ustulata Wahlberg. a. typica Regl. Zwischen Sumbe und Kasan, 7-8000'; Thianschan 10 000'. Alatau. 241 p. 571. — Carex ustulata Wahlbrg. ß. aterrima Rgl. Kokand am Gletscher Schtschurowski, 12 000'. 241 p. 571. - Carex ustulata Wahlbg. y. macrogyne Rgl. -= G. macrogyne Turcz. in herb. hört. Petr. = G. ferruginea Trev. iu Ledeb. fl. ross. IV, p. 294. Thianschan am Agias-FIuss, 7-8000'. 241 p. 571. — Carex ustulata Wahlbg. d. coriophora Rgl. = C. ustulata ß. Trev. in Ledeb. fl. ross. IV, p. 295 = G. coriophora Fisch, iu Kunth. enum. II, p. 463. Turkestan. 241 p. 571. — Carex ustulata Wahlenbg. e. Irevipedunculata Rgl. Thianschan am L'lusse Scharysu, 7—8000'. 241 p. 571. — Carex vesicaria L. ß. anandra Lge. Grönland. 171 p. 152. — Carex viridis Petrie. Neu-Seeland. Otago, 2—3000'. 235 p. 333. — Carex vulpina L. a. vulgaris Gel. Böhmen. 63 p. 731. — Carex vulpina L. ß. nemorosa Gel. = C. nemorosa Rebent. Böhmen. 63 p. 731. — Carex vulpina L. y. divulsa Gel. Böhmen. 63 p. 731. — Carex wahatipu Petrie. Queenstown, 3—5000'. 234 p. 363. Gyperus corticatus Sauvalle. Cuba. 263 p. 171. — Gyperus flavescens L. a. typicus Rgl. = G. flavescens L. in Ledeb. fl. ross. IV, p. 229, bei Taschkent. 241 p. 555. — Gyperus flavescens L. ß. rubro-marginatus Schrenk. enum. pl. nov. I, p. 3. Gentral- Asien. 241 p. 556. — Gyperus fuscus L. b. virescens Willk. 297 p. 263. - Ctjpenis pro- ductus Sauvalle. Cuba. 263 p. 172. Courtroisia cyperoides Nees in Linnaea IX, 286; Boeckel. in Linnaea XXXV, 434, trib. Scirpeae, tab. 1341. Ost-Indien. 149 p. 29. Cyatochaete clandestina Benth. Fl. Austr. VII, 351 = Carpha clandestiua R.Br. Prodr. 231, trib. Rhynchosporeae, tab. 1343. West-Australien. 149 p. 31. Dracophyllum prostratum Kirk. Neu-Seeland. 162 p. 384. Eriophorum angustifolium y. microstachyum Gel. Böhmen. 63 p. 745. Eriospora pilosa Benth. ms. = Trilepis pilosa Boeckel. in Linnaea XXXIX, 10, trib. Sclerieae, tab. 1342. Trop. West-Afrika. 149 p. 30. Fimbristylis (§ OncostylisJ Burclicllii Ficalho et Hiern. Kalahari. 92 p. 28. Fuirena comptotridia Sauvalle. Cuba. 263 p. 177. — Fuirena scliisopliylla Sauvalle. Cuba. 263 p. 178. Heleocharis acicularis R.Br. ß. ßuitans Gel. Böhmen. 63 p. 744. Holoschoenus vulgaris Link ß. viviparo-prolifcr Caldesi — Scirpus romanus ß. L. sp. 72. Marzeno. 61 p. 270. Isolepis turkestanica Rgl. Bei Taschkent. 241 p. 561. Pteroscleria longifolia Griseb. Fl. Brit. W.-Ind. 579, trib. Cryptangieae, tab. 1347. Trinidad, Nord-Brasilien. 149 p. 33. Rhynchospora hrachychaeta Sauvalle. Cuba. 263 p. 180. — Bhynchospora 860 Zusammenstellung neuer Arten, gracillima Sauvalle. Cuba. 263 p. 181. — Bhynchospora intermixta Sauvalle. Cul»a. 263 p. 184, — Bliynclwi^pora lamprosperma Sauvalle, Cuba. 263 p. 183. — Bhynchospora leptorhynclia Sauvalle. Cuba, 263 p. 180. — Bhyncliospora oxycepliala Sauvalle. Cuba, 263 p. 184, — Bhyncliospora podospcrma Sauvalle. Cuba, 263 p. 184, — Bhyncliospora racemosa Sauvalle. Cuba. 263 p. 182. — Bliynchospora ruppioides Bentb. trib. Rhyacho- sporeae, tab, 1344, Ceylon, Paraguay. 149 p. 31. — Bhyncliospora tenuiscta Sauvalle. Cuba. 263 p. 179. Scirpus anisocliaeüis Sauvalle. Cuba. 263 p. 174. — Seirpus eamptotrichus Sauvalle. Cuba. 263 p. 173. — Scirpus corynihiferus Sauvalle. Cuba. 263 p. 176. — Scirpus chirigota Sauvalle. Cuba. 263 p. 176. — Scirpus dictyospermus Sauvalle. Cuba. 263 p. 175, — Scirpus intermedius Gel. = C. silvaticus X radicans Baenitz. Böhmen. 63 p. 742. — Scirpus lacustris L. a. typicus Rgl. = S. lacustris Ledeb. Ü. soss. IV, p. 248 et auct. Kokan, Buchana, Dschungarei. 241 p. 559. — Scirpus lacustris L. ß. Tabernaemontani Gmel. (Ledeb. fl. ross. IV, p. 248. Sümpfe Turkestans. 241 p. 559. — Scirpus lacustris L. y. uUginosus Rgl. = Sc. uliginosus Kar. et Kir. en. song. n. 844; Ledeb. fl. ross. IV, p. 248 = Sc. Tabernaemontani ß. uliginosus Rgl. pl. Senienov. n. 1109. Dschungarei, bei Samarkand. 241 p. 559. — Scirpus maritimus L. u. typicus Rgl. Ost- und West-Turkestan, Turkomania und Tschungarei. 241 p. 560. — Scirpus maritimus L. a. vulgaris Gel. Böhmen. 63 p. 742. — Scirpus melanospermus C. A. M. a. typicus Rgl. = Sc. melanospermus C. A. M. Cyp. nov. n. 5 tab. 2, in mem. ac. petrop. I; Ledeb. fl. ross. IV, p. 247. Bei Astrachan. 241 p. 558. — Scirpus melanospermus C. A. M. ß. major Rgl. Thal des Sarawschau bei Kumyschkni. 241 p. 558. — Scirpus nindensis Ficalho et Hiern. Central-Afrika. 92 p. 27. — Scirjms plumosus Rgl. Am Amu-darja in der Nähe des Kuschkentau -Gebirges. 241 p. 559. — Scirpus silvaticus L. (3. laxus Gel. Böhmen, bei Marienbad. 63 p. 742. — Scirpus silvaticus L. y. c07iglomeratus Jechl iu herb. Budweis in Böhmen. 63 p. 742. — Scirpus submersus Sauvalle. Cuba, 263 p. 175. Schoenus Tepperi F. Müller. Australien. 218 p. 106. Scleria dehilis Sauvalle. Cuba. 263 p. 186. — Scleria data Sauvalle. Cuba. 263 p. 186. — Scleria foliosa Sauvalle. Cuba. 263 p. 187. — Scleria lacustris Sauvalle. Cuba. 263 p. 185. — Scleria luzulaeformis Sauvalle. Cuba. 263 p. 188. — Scleria por- phyrorrhiza Sauvalle. Cuba. 263 p. 188, Trianoptiles capensis Fenzl in Endl. gen. PI. 113 = EckIonia capensis Steud. in Flor. 1829, 138; Boeckel. in Linnaea XXXVIII, 229, trib. Rhynchosporeae, tab. 1348. Süd- Afrika. 149 p. 34. Dioscoreaceae. Dioscorea retusa, fig. 98. 118 p. 511. — Dioscorea scorpioidea Sauvalle. Cuba. 263 p. 170. Eriocaulaceae. Eriocaulon echinospermum Sauvalle. Cuba. 263 p. 162. - Eriocaulon sigmoi- deum Sauvalle. Cuba. 263 p. 163. — Eriocaulon sphacrospermum Sauvalle. Cuba. 263 p. 162. — Eriocaulon trichosepalum Sauvalle. Cuba, 263 p. 161. Paepalanthus retusus Sauvalle. Cuba. 263 p. 164. — PacpalaHthus alsinoides Sauvalle. Cuba. 263 p. 163. Gramineae Aegilops algeriensis G&ndoger. Bei Constantine in Algier. 101 p. 81. — Aegilops calida Gandoger. Berg Brisighella in Ost-Italien. 101 p. 81. — Aegilops campicola Gan- doger. Bei Martignes in Frankreich. 101 p, 82. — Aegilops croatica Gandoger. Bei Fiume. 101 p. 81, — Aegilops glabriglumis Gandoger. Baku am Kaspischen Meere. 101 p. 82. — Aegilops mesantha Gandoger. Italien bei Florenz. 101 p. 82. — Aegilops squarrosa y. pubescens Rgl, Thal des Sarawschau. 241 p. 577. — Aegilops viridescens Gandoger. Herault bei Les Ares in Frankreich. 101 p. 81. Agropyrum Caldesii Goiran in nuov. giorn. bot. it. 12, p. 145. Errano, Quartolo. Phanerogamen. — Monocotyledoneae. 861 61 p. 284. — Ägropi/rum Caldesii Goirau. Facnza. 125 p. 145. — Agropyrum campestre Gren. et Godr. ß. aristatmn Cakiesi. S. Mamaute, Cepparano, Errano, 61 p. 283. — Agro- pyrum interiuedium Host. var. vitlositin Willk. Nieder -Oesterreich, 297 p. 198. — Agro- pyrum rigidum P. B. var. villosum Willk. 297 p. 198. - Agropyrum scabrum Beauv. t;ib. LVII. Australien, Tasmanien, Neu-Seeland. 58 p. 165. — Agropyrum violaceum Rink. ß. virescens Lge. Grönland. 171 p. 155. Agrostis alba Scbrad. a. stolonifera Willk. = A. stolouifera L. 297 p. 225. — Agrostis alba Scbrad. b. gigantea Willk. = A. gigautea Gaud. 297 p. 225. — Agrostis alba Scbrad. c. prorepens Willk. 297 p. 225. — Agrostis alba Scbrad. d. maritima Willk. = A. maritima Lam. 297 p. 225. — Agrostis alpina Scop. var. flavescens Willk. 297 p. 224. — Agrostis autarctica Hook. fil. Campbell Island. 58 p. 4. — Agrostis canina L. tab. XIX. Europa, Amerika, Falkland Island, Fuegia, Australien, Neu-Seeland. 58 p. 41. — Agrostis canina L. ß. suhmutica Gel. Bei Blatnd in Böhmen. 63 p. 710. — Agrostis canina L. y. miitica Gel. ßöbmen. 63 p. 710. — Agrostis Muelleri Benth. tab. XX, A. Skotland, Australien, Neu-Seeland. 58 p. 43. — Agrostis muscosa Kirk. Neu-Seeland. 162 p. 385. — Agrostis scabra Willd. tab. XX, C. Australien, Tasmanien, Neu-Seeland. 58 p. 47. — Agrostis stolonifera L. a. vulgaris Gel. = A. vulgaris Witb. = A. stolonifera cc. L. sp. pl. Böhmen. 63 p. 710. — Agrostis stolouifera L. b. coarctata Gel. =: A. coarctata Ehrb. = A. alba Scbrad. = A. stolouifera ß. L. sp. pl. Böhmen. 63 p. 710. — Agrostis stolonifera L. b. coarctata Gel. ß. subcOistata Gel. Böhmen. 63 p. 710. - Agrostis subulata Hook. fil. tab. XX, B. Gampbell- Island, Neu-Seeland. 58 p. 45. — Agrostis vulgaris Witb. a. stolonifera Willk. 297 p. 224. — Agrostis vulgaris With. b. vivipara Willk. 297 p. 224. Aira alpina L. ß. vivipara Lge. = Aira vivipara Steud. Grönland. 171 p. 163. — Aira flexuosa L. ß. coarctata Pacher = Aira montana Wulf. p. 111, Neilr. p. 55 = Avena flexuosa ß. coarctata. Plöcken in Kärnten. 229 p. 131. — Aira flexuosa L. y. glomerata Lge. Grönland. 171 p. 162. Alopecurusgeniculatus L., Tab. V. Europa, Nord-Amerika, Nord- Asien, Neuseeland, Australien, Tasmanien. 58 p. 9. — Alopecurus geniculatus L. ß. mirostuchyus Uechtr. Schlesien. 93 p. 500. — Alopecurus ruthenicus Weinm. var. typica Trautv. Bei Tiflis. 276 p. 530. — Alopecurus ruthenicus Weinm. a. typicus Rgl. Centralasien. 241 p. 654. — Alopecurus ruthenicus Weinm. ß. nigricans Rgl. = A. muticus Kar. et Kir. enum. pl. song. n. 872 -— A. nigricans Hornm. h. hafr. I. p, 68 = A. geniculatus ß. nigricans Fellm ind. Kola n. 37 = A. ruthenicus y. halophilus Griseb. in Ledb. pl. ross. IV, p. 464 Dschungarei am Ajagus- und am Urtaksary-Fluss. 241 p. 654. — Alopecurus ruthenicus Weinm. y. exserens Rgl. = A. ruthenicus ß. exserens Griseb. in Ledeb. fl. ross. IV, p. 464. Gentralasien. 24i p. 654. — Alopecurus saccatus Geo Vasey. Ost-Oregon. 281 p. 290. Apluda inermis Rgl. Kokan bei Namagan. 241 p. 658. Andropogon Ischaemum L. a. typicus ^g\. Centralasien. 241 p. 657. — Andro- pogon Ischaemum L. (3. songaricus Rgl. Centralasien. 241 p. 657. Anthoxanthum aristatum ß. Welicitschii Ricci = Anthox sp. in Herb. Welwitschii. Portugal. 254 p. 236. — Anthoxanthum odoratum L. y. longearistatum Gel. Schnee- koppe. 63 p. 713. — Anthoxantlmm Sommierianum Ricci. Apenninen bei Sarnano- 254 p. 135. Apera arundinacea Palisot. tab. XVII. Ost-Australien, Neu-Seeland. 58 p. 35. Aristella longiflora Rgl. Am Ilifluss. 241 p. 645. Aristida Heymanni Rgl. Thal des Iliflusses bei Koibon. 241 p. 649. Arundo conspicua Forst, tab. XXVII. Neu-Seeland. 58 p. 65. — Arundo fulvida Bncbanan, tab. XXVIIL Neu-Seeland. 58 p. 67. Atropis pumila Kirk. Neu-Seeland, Otago, 2 3000'. 164 p. 379. Avena fatua L. ß. glahrata Gel. Böhmen. 63 p. 714. — Avena flavescens L. ß. variegata Pacher. Kärnten. 229 p. 133. — Avena pubescens L. a. typica Regel. Central- Asien. 241 p. 634. — Avena sterilis L. a. typica Rgl. = A. sterilis L. et A. fatua L. spec. 118. Central-Asien. 241 p. 633. — Avena sterilis L. ß. turkestanica Egl. Turkestan, yg2 Zusammenstellung neuer Arten. Kokan. Sarawschan-Thal. 241 p. 633. — Avena virescens Rgl. = A. flavesceus ß. virescens Rgl. pl. Semenow. n. 1196. Central-Asien, 8-10000. 241 p. 635. Boissiera bromoides Höchst, a. hirsuta Rgl. Central-Asien. 241 p, 631. B oute lou a i^oriJ%ra»i/ta Sauvalle. Cuba. 263 p. 192. Brachypodium poenicoides Caldesi = Festuca phoenicoides L. mant. 33 = Triticuni phoenicoides Kunth enum. 1, p. 446. S. Lucia delle Spianate, Castelraniera , M. Mauro. 61 p. 283. — Brachypodium phoenicoides Caldesi (3. puhescens Caldesi. S. Lucia delle Spianate. 61 p. 283. — Brachypodium pinnatum Pal. d. Beauv. a. xmlgare Fächer Kärnten. 229 p. 156- — Brachypodium pinnatum Pal. d. Beauv. |3. rupestre Pacher. Kärnten. 229 p. 156. — Brachypodium pinnatum Pal. d. Beauv. y. caes2)itosum Pacher. 229 p. 156. Bromus arenarius Lahill. tab. LVI, A. Australien, Neu -Seeland. 58 p. 161. — Bromus asper Murr. ß. serotinus Gel. = B. serotinus Beneken. Böhmen. 63 p. 726. — Bromus asper Murr. y. cristatus Cel. = var. multiflorus Gel. Böhmen. 63 p. 726. — Bromus ereetus Huds. ß. nutans Caldesi = Br. arvensis Poll. pal. 1, p. 113. Poggio, Errano. 61 p. 280. — Bromus Krausei Rgl. Bei Samarkand. 241 p. 600. — Bromus macrostachys Desf. a. typicus Rgl. Central-Asien bei Taschkent. 241 p. 603. — Bromus macrostachys Desf. ß. oxyodon Griseb. in Ledeb. fl. ross. IV, p. 363. Central-Asien. 241 p. 603. - Bromus patulus M. et K. ß. grossus Gel. Böhmen. 63 p. 729. — Bromus racemosus L. ß. submuticus Gel. Böhmen. 63 p. 725. — Bromus secalinus L. a. vulgaris Willk. 297 p. 202. — Bromus secalinus L. b. grossus Willk. = B. grossus Desf. 297 p. 202. — Bromus secalinus L. c. velutlnus Willk. =r B. velutinus Schreb. 297 p. 202. — Bromus secalinus L. d. liordaceus Willk. = B. hordaceus Gmel. 297 p. 202. — Bromus Sewerzmci Rgl. Karatau-Gebirge bei Nau. 241 p. 601. — Bromus scoparius L. cc. glaber Rgl. Central- Asien. 241 p. 601. — Bromus scoparius L. ß. hirtulus Rgl. Taschkent bei Samarkand, am Amu-Darja. 241 p. 602. — Bromus squarrosus L. cc. typicus Rgl. = B. squarrosus Griseb, in Ledeb. fl. ross. IV, p. 363. Turkestan. 241 p. 602. — Bromus squarrosus L. ß. race- mosus Rgl. = B. racemosus L. sp. 144; Ledeb. fl. ross. IV, p. 362, Central-Asien. 241 p. 602. — Bromus squarrosus L. y. paüäiis Rgl. = B. patulus M. et K.; Ledeb. flor. ross. IV, p. 364 — B. multiflorus Host, et Br. commutatus Schrad. in Kar. et Kir. in enum. pl. alt. n. 933 u. 935. Central-Asien. 241 p. 602. — Bromus squarrosus L. 8. loolgensis Rgl. = B. squarrosus ß. M. B. fl. taur. cauc. I, p. 72 = B. wolgensis M. B. fl. taur. cauc. III, p. 78 = B. sqixarrosus ß. wolgensis Griseb. in Ledeb. fl. ross. IV, p. 363 = B. squarrosus ß. villosus Koch syn. fl. germ. ed. II, p. 948. Central-Asien. 241 p. 602. — Bromus tectorum L. b. floridus Gremli. Schweiz. 126 p. 445. — Bromus tectorum L. ß. Mrsutus Rgl. Gebirge Central-Asiens. 241 p. 600. — Bromus tectorum L. ß. ryZa&raf^fs Gel. Böhmen. 63 p. 726. — Bromus unioloides Humb, et Kth. var. sanjuana Hieron. Prov. San Juan. 142 p. 69. Calamagrostis anthoxanthoides (Jaub. et Spach.) Rgl. Buchara und Kokan. 241 p. 640. — Calamagrostis Howellii Vasey. Oregon. 282 p. 271. — Calamagrostis hypcrborea Lange. Grönland. 173. — Calamagrostis laguroides Rgl. Thal des Sarawschan bei Ansob. 241 p. 641. — Calamagrostis montana Host. a. typica Rgl. Alataugebirge 7—8000'. 241 p. 639. — Calamagrostis montana Host. ß. spicaia Rgl. ; Kasan an den Quellen des Chorgos. 241 p. 639. — Calamagrostis phragmitoides Hartm. ß. condensata Lge. = C. hirtigluma Steud. Syuops. Gram. p. 188 (?) = C. phragmitoides b. minor And. pl. Scandinav. fascik. II, p. 85. Grönland. 171 p. 159. — Calamagrostis phragmitoides Hartm. y. laevigata Lge. Grönland. 171 p. 159. Catabrosa antarctica Hook. fil. tab. XLI, B, Campbell Insel, Neu-Seeland. 58 p. 105. Chloris Albcrti Rgl. Westl. Mongolei bei Takiansi. 241. p. 650. — (Moris brevi- ghma Sauvalle Cuba. 263 p. 191. Crypsis Borszowi Rgl. pl. Semenow n. 1218. Uralokaspische Wüste Ust-Uert. 241 ]). 6.52. Dactylis glomerata L. ß. flaccida Gel. Böhmen. 63 p. 717. — Dactylis rigida Hausm. in litt. Tirol 267 p. 7. Phanerogamcü. - Monocotyledoneae. 863 Dan th onia a2ictis Rgl. Um den Aralsee und in Central-Asien. 241 p. 584. — Elymus aralensis Rgl. 6. enerviiis Rgl. Bei Kuldscha, 241 p. 584. — Elymus dasystachys Trin, a. ttjpicus Rgl. Bei Krasnojarsk. 241 p, 582, — Elymus dasystachys Trin. ß. glabrior Rgl. Turkomanien, Turkestan. 241 p. 582. — Elymus dasystachys Trin. y. asper Rgl. Bei Kuldscha. 241 p. 583. — Elymus dasystachys Trin, 8. litoralis Rgl. Sibirien, Central-Asien, 7000' hoch. 241 p. 583. Elymus dasystachys Trin. s. aristatus Rgl, Am Issjk-Kul-See. 241 p. 583. — Elymus glaucus Rgl. Central-Asien. 241 p. 585, — Elymus glaucus Rgl. cc, teretifolius Rgl. Am oberen Korotalafluss. 241 p. 585. — Elymus glaucus 864 Zusammenstellung neuer Arten. Rgl. ß. planifoKus Rgl. Alai- Gebirge in Kokan. 241 p. 585. — Elymus junceus Fisch. y. glabriusculus Rgl. Karatau-Gebirge bei Karagus und Balakschi-ata. 241 p. 584. Eragrostis imbecilla Benth. tab. LIII, B. Australien, Neu-Seeland. 58 p. 153. — Eragrostis nindensis Ficalho et Hiern. Central-Afrika. 92. p. 32. — Eragrostis pilosa P. de Beauv. a. tijpica Rgl. = E. pilosa auct. = E. verticillata Rchb. ic. fl. gerni. I, tab. 91, fig. 1660. Central-Asien. 241 p. 622. — Eragrostis pilosa P. de Beauv, ß. stiaveolens Rgl. = E. suaeveolens Becker in Claus, fl. wolg. n. 767. Central-Asien. 241 p. 622. — Eragrostis poaeoides P. de Beauv. d. siibovata Rgl. Am Syr-darja. 241 p. 621. Euchlaeua luxurians Dur. et Aschs. 128 p. 173. Fendlera Utahensis Lee Greene = Whipplea Utaheusis Watson. 179 p. 25. Festuca arundinacea Schreb. cctypicaKgl. Central-Asien. 241 p. 596. — Festuca arundinacea Schreb. ß. cristata Rgl, Ceutral-Asieu. 241 p, 596. — Festuca bellula Rgl, Ost- Turkestau. 241 p. 594. — Festuca dui-iuscula L. tab. LV, B. Gemässigte Zonen. 58 p. 159. — Festuca duriuscula Jacq. a. genuina Gel. Böhmen. 63 p. 722. — Festuca duri- uscula Jacq. b. vallesiaca Gel. = F. vallesiaca Scheich. Böhmen. 63 p. 722. — Festuca duriuscula L. a. vulgaris Willk. 297 p. 206. — Festuca duriuscula L. b. eiirvula Willk. = F. curvula Gaud. 297 p. 206. - Festuca duriuscula L. c. hirsuta Willk. = F. hirsuta Host. 297 p. 206. — P'estuca duriuscula L. ß. hirsuta Lge. Grönland. 171 p. 180. — Festuca elatior L. a. arundinacea Gel. = F. arundinacea Schreb. Böhmen. 63 p. 723. — Festuca elatior L. ß. Simplex Gel. Böhmen. 63 p. 723. - Festuca eriolepis Desvaux var. nana Hieron. Patagonien. 141 p. 48. — Festuca glauca Lamk. a. genuina Gel Böhmen. 63 p. 721. — Festuca glauca Lamk. a. mdgaris Willk. 297 p. 206. — Festuca glauca Lamk. b. pannoyiica Willk. = F. pannonica Wulf. 297 p. 206. — Festuca glauca Lamk. b. psammophila Gel. = F. psammophila Hackel. Böhmen. 63 p. 721. — Festuca (Vidpia) Krausei Rgl. Gebirge bei Tschotkai und Thal des Sarawschan. 241 p. 594. — Festuca oviua L. a. vulgaris Willk. = F. tenuifolia Sibth. 297 p. 206. — Festuca ovina L. b. alpina Willk. = F. alpina Sut. Gaud. 297 p. 206. — Festuca oviua L. c. valesiaca Willk. = F. valesiaca Gaud. 297 p. 206. — Festuca ovina L. d. vivipara Willk 297 p. 206. — Festuca ovina L. u. vulgaris Pacher. Kärnten. 229 p. 147. — Festuca ovina L. ß. alpina i'a.cheY = Fest, alpina Gaud., Koch p. 968, Rchb. ic. f. 298; JN'eilr. p. 73 = Festuca ov. alpina. Kärnten. 229 p. 147. — Festuca ovina L. s. hirsuta Lge. Grönland. 171 p. 179. — Festuca ovina L. horealis Lge. = F. brevifolia R. ßr, Fl, Melvill, (Verm. Sehr. 1, p. 420; Rink. Greenl. II, p. 115, Fl. Dan, t. 2706 (uon Mühl.). Grönland. 171 p.' 179. — Festuca rubra L. b. alpina Willk. = F. nigrescens Lamk. 297 p. 207. — Festuca rubra L. c. dumetorum Willk. 297 p. 207. — Festuca rubra L. d. arenaria Willk. = F. arenaria Osb. 297 p. 207. — P^estuca rubra L. u. vulgaris Gel. Böhmen. 63 p. 723. — Festuca rubra L. ß. dasystachya Gel. = F. dasystachya Opiz = var. villosa Koch. Gel. Böhmen. 63 p. 723. — Festuca rubra L. ß. dumetorum Zinger. Tula. 304 p. 335. — Festuca rubra L. y. dasyphylla Gel. Böhmen. 63 p. 723. — Festuca scoparia Hook. fil. tab. LV, A. Auck- lands-Insel, Campbell -Insel, Neu- Seeland. 58 p. 157. — Festuca varia Hke. a. genuina Willk. = F. varia Host. 297 p. 207. — Festuca varia Hke. b, flavcscens Willk. = F. flavescens Gaud. 297 p. 207. — Festuca varia Hk. c. Eskia Willk. — F. P]skia. 297 p. 207. Gaudinia a/jf^ms Gandoger. Alix, (Rhone) in Frankreich. 101p. 112. — Gaitdinia hicolor Gandüger. Bei Saint Longis, Sarthe in Frankreich. 101 p. 112. — Gaudinia biloba Gandoger. Panisperua bei Rom. 101 p. HO. — Gaudinia castcllana Gaudoger. Bei El Escorial, 3000'. Spanien. 101 p. 112. — Gaudinia colorata Gandoger. Florenz. 101 p. 112. — Gaudinia conferla Gaudoger. Balearen. 101 p. 111. — Gaudinia eriantha Gaudoger. Bei Besangon und in Sud - Frankreich. 101 p. 83. — Gaudinia gracilescens Gandoger. Rom. 101p. 112, - Gaudinia multiculmis Gaudoger. Besangon in der Schweiz, 101 p. 111. — ■Gaudinia negleeta Gandoger. Central-Frankreich. 101 p. 112. — Gaudinia orientalis Gandoger, Klcinasion, Anamour in Gilicien, 101 p. Hl. — Gaudinia pallida Gaudoger, Florenz, 101 p. 111, — Gaudinia plurißora Crandoger. Bouches-du-Rhone bei La Mede bei Martignes, Frankreich. 101 p. 110, — Gaudinia pubiglumis G-dnäogiiv. Rom. 101 p. 82. — Gaudinia riyida Gandoger. Le Cannet in Frankreich. 101 p. 112. — Gaudinia steno- Phanerogameu. — Monocotyledoneae. 865 stachya Gandoger. Var, iu der Provence. 101 p. 83. — Gaudinia Todaroi Gandoger. Palermo auf Sicilien. 101 p. 111. Glyceria arctica Hook. ß. laxa Lge. = Gl. arctica Hook, Bor. Am. ex descriptione; Dur. pl. Kan. No. 97. Grönland. 171 p. 169. — Glyceria arctica Hook. y. cajjillaris Lge. Grönland. 171 p. 169. — Glyceria arctica Hook. d. dmyanlha Lge. Grönland. 171 p. 169. — Glyceria distaus Whlbg. a. tijpica Rgl. = Gl. distans Koch. syn. fl. germ. H, p. 932; Rclib. ic. fl. geriu. I, tab. 79, fig. 1609 = Atropis distans Griseb. iu Ledb. fl. ross. IV, p. 388. Central-Asieu. 241 p. 623. — Glyceria distaus Whlbg. (3. (jlauca Rgl. Kokan. 241 p. 623. — Glyceria distans Wahlbg. y. conooluta Rgl. = Atropis convoluta Griseb. in Ledeb. fl. ross. IV, p. 389 cum syuonymis = Atropis distans var. convoluta Trautv. in acta liort. petrop. I, p. 282. Central- Asien. 241 p. 623. — Glyceria distans Whlbg. d. festuci- forviis Rgl. — Glyceria festuciforniis Ileinold in Rchb. ic. fl. germ. I, tab. 80, tig. 1613; Koch. syn. fl. germ. ed. II, p. 932. China, Kokan, Ili-Fluss. 241 p. 62J:. — Glyceria mari- tima Whlbg. ß. virescens Lge. Grönland. 171 p. 168. — Glyceria spicata Hook. f. tab. XLI, A. Australien, Tasmanien, Neu-Seeland. 58 p. 103. — Glyceria subs^icata Rgl. Central-Asien. 241 p. 624. Gymnostichum gracile Hook. fil. tab. LVIII. Neu-Seeland. 58 p. 169. Hierochloa odorata Whlbg. ^. e^wsa Uechtr. Schlesien. 93 p. 499. — Hierochloa redolens R. Brown tab, VI. Neu-Seeland, Australien, Tasmanien und benachbarte Inseln. 58 p. 11. — Hierochloa redoleus Roera. et Schultes, tab. VII. Europa, Asien, Australien. 58 p. 13. Hordeum anglicum Gandoger. Llanduduo, Carnarvonshire. 101 p. 46. — Hor- deiim boreale Gandoger. Malmö in Schweden. 101 p. 47. -- Hordeum del^hicum Gandoger. Berg Uelchhe in Griechenland. 101 p. 46. — Hordeum dilatatum Gandoger. Persolino in Ost-ltalieu. 101 p. 47. - Hordeum dcpüatum Gandoger. Skania in Schweden. 101 p. 46. — Hordeum elonyatum Gandoger. Rhone in Frankreich bei Alix. 101 p. 47. — Hordeum flexicaule Gandoger. Sarthe in Frankreich. 101 p. 46. — Hordeum Holienackeri Gandoger. Württemberg. 101 p. 47. — Hordeum Kaufmanni Rgl. Thal des Sarawschan. 241 p. 578. — Hordeum microdadum Gandoger. Bei Csep in Ungarn. 101 p. 46. — Hordeum neglectmn Gandoger. Ain iu Frankreich. 101 p. 47. — Hordeum pwyurascens Gandoger. Rhone bei Fraucheville. 101 p. 46. — Hordeum rubens Willkomm, tab. I, fig. a— c. Um- gebung von Soller auf Majorqua. 298 p. 1. — Hordeum vulgare L. em. b. Jiexastichum Gel. Böhmen. 63 p. 729. Isachue australis R. Br. tab. XII. Neu-Seeland. 58 p. 23. Koeleria Bergii Hieron. Patagonien. 141 p. 50. — Koeleria cristata Persoon. tab. XXXVIII. Auch auf Neu-Seeland. 58 p. 95. - Koeleria cristata P. b. gracilis Willk. 297 p. 217. — Koeleria cristata P. c. major Willk. 297 p. 217. Koeleria cristata Pers. a. typica Rgl. Central-Asien. 241 p. 630. — Koeleria cristata Pers. y. glabra Rgl. Central- Asien. 241 p. 630. — Koeleria cristata Pers. d. interrupta Rgl. Central-Asien. 241 p. 630. Koeleria cristata Pers. var. cinerea Goiran. Provinz Verona. 125 p. 146. — Koeleria phleoides Pers. var. glabriflora Trautv. Bei Lenkoran. 276 p. 526. — Koeleria phleoides Pers. var. vivipara Trautv. Bei Lenkoran. 276 p. 526. Lepturus hirtulus Rgl. Steppe Karak in Ost-Turkestan. 241 p. 576. Lesourdia Fournier n. g. Graminearum. 96 p. 99. — Lesourdia Kanoinskyana Fournier. Mexico. 96 p. 101. — Lesourdia multifiora Fournier. Mexico. 96 p. 102. Lolium maximum Guss. y. Gussonii Caldesi = L. arvense Guss. syn. 1, p. 59 = L. temulentum c. Gussonii Pari. Errano. 61 p. 286. — Lolium multiflorum Lamk. ß. sub- viuticum Cel. Bei Karlsbad in Böhmen. 63 p. 728. — Lolium multiflorum Lam. f. micro- stachya Uechtritz. Schlesien. 278. — Lolium remotum Schrank a. stibmuticum Gel. Böhmen. 63 p. 728. — Lolium siculum Gaud. ß. aristatum Caldesi. Errano. 61 p. 286. — Lolium temulentum L. a. spieciosum Willk. = L. speciosum Stev. verbreitet. 297 p. 196. — Lolium temulentum L. b. arvense Willk. = L. arvense With. 297 p. 196. Lygeum apiculatum Gandoger. Boghar in Algerien. 101 p. 45. — Lygeum insulare Gandoger. Cagliari auf Sardinien. 101 p. 45. — Lygeum Loscosii Gandoger. Castelseräs BotaniHcber Jahresbericht IX (1881) 2. Abth. 55 366 Zusammenstellung neuer Arten, in Aragonien, Spanien. 101 p. 45. — Lygeum murcicum Gandoger. Bei Carthagena in Spanien. 101 p. 45. Melica Cupani Guss. a. typica Rgl. = M. breviflora Boiss. diagn. ser. I, fasc. 7, p. 124. Central-Asien. 241 p. 627. — Melica Cupani Guss. ß. turicestanica Rgl. Turkestan. 241 p. 627. — Melica Cupani Guss. y. Hohenaclieri Rgl. = M. persica Griseb. in Ledb. fi. rosa. IV, p. 398 — M. Hohenackeri Boiss. diagn. sert. I, fasc. 13, p. 54. Kaukasus. Persien. 241 p. 628. — Melica Cupani Guss. d. canescens Rgl. Turkestan. 241 p. 628. — Melica Cupani Guss. s. vestita Rgl. = M. vestita Boiss. diagn. sert. I, fasc. 7, p. 125 = M. Kotschyi Boiss. in pl. Kotsch. Pers. austr. Persien. 241 p. 628. — Melica Cupani Guss. t- inaequali- glumis Rgl. = M. inaequaliglumis Boiss. diagn. sert. I, fasc. 7, p. 124. Schiras in Süd- Persien. 241 p. 628. — Melica Hallii Geo. Vasey. Britisch Amerika. 283 p. 296. — Melica papilionacea L. var. violacea Hieron. Patagonien. 141 p. 49. — Melica secunda Rgl. Central-Asien. 241 p. 629. — Melica Tinei Lojacono = M. Cupani Guss. var. breviflora Pari. Sicilien. 185 p. 9—18. Microlaena avenacea Hook. fil. tab. HI. Neu-Seeland. 58 p. 5. — Microlaeua polynoda Hook. fil. tab. IV. Neu-Seeland. 58 p. 7. — Microlaena stipoides Brown, tab. II. Australien, Tasmanien, Neu-Seeland. 58 p. 3. Milium coerulescens Schousb. a. typicum Rgl. Central-Asien, 4000—5400'. 241 p. 644. — Milium coerulescens Schousb. ß. holciforme Rgl. := M. holciformc Sprgl. syst. I, p. 251; Griseb. in Ledb. fl. ross. IV, p. 446 = Urachne gi'andiflora Trin. enum. gram, unifl. p. 174; Ledeb. ic. fi. ross. I, tab. 221 = M. holciforme a. typicum und y. sphacelatum Rgl. in pl. Semenow. n. 1204. Central-Asien, 241 p. 644. Milium coerulescens Schousb. d. angustifölium Rgl. = Piptatherum angustifolium Muroe in collect. Aitchinson n. 196 u. 527. Am Kurrum- Fluss in Afghanistan. 241 p. 644. — Milium coerulescens Schousb. f. hokanicum Rgl. Thal des Saravirschan. 241 p. 644. Molinia coerulea Mnch. var. altissima Willk. = M. altissima Lk. 297 p. 210. — Molinia Olgae Rgl. Alai-Gebirge in Kokan. 241 p. 625. Nepheluchloa brevigluviis Trautv. Bei Baku. 276 p. 523. — Nephelochloa persica Griseb. cc. typica Rgl. = N. persica Griseb. in Ledeb. fl. ross. IV, p. 366. Central- Asien. 241 p. 603. — Nephelochloa persica Griseb. ß. songorica Rgl. = N. songorica Griseb. in Ledeb. fl. ross. IV, p. 367 = Poa diaphana Bnge. in reliq. Lehmann, n. 1477 = Poa subtilis Kar. et Kir, in enum. pl, song. n. 912 = Poa iiaradoxa Kar. et Kir. pl. alt. u. 926. Central-Asien. 241 p. 603. Oplismenus setarius Roem. et Schult, = Panicum imbecille Trin., tab. XI. Tropen, Australien, Neu-Seeland. 58 p. 21. Panicum amphistemon Sauvalle. Cuba. 263 p. 198. — Panicum Mayarense Sauvalle. Cuba. 263 p. 197. — Panicum patagonicum Hieron. Patagonien. 141 p. 51. — Panicum sanguinale L. a. vulgare Gel. Böhmen. 63 p. 708. — Panicum sanguinale L. b. ciliare Gel. = P. ciliai'e Retz. Böhmen bei Kralup. 63 p. 708. Paspalium distichum Burmann, tab. X, B. Neu-Seeland. 58 p. 19. — Paspalium scrobitulatum L. tab. X, A. Neu-Seeland. 58 p. 17. PaspalummifcZtcaittm Sauvalle. Cuba. 263 p. 196. — Paspalitm clavuliferiim Sau\ alle. Cuba. 263 p. 195. — Paspalum himicryptum Sauvalle. Cuba. 263 p. 196. — Paspalum leuco- cheilum Sauvalle. Cuba. 263 p. 194. — Paspalum Eotthoellioides Sauvalle. Cuba. 263 p. 195. Perotis(?) cubana Sauvalle. Cuba. 263 p. 202. Phleum alpinum L. h. commutatum Willk. = P. commutatum Gaud. 297 p. 233. - Phleum alpinum L. c. fallax Willk. = P. fallax Jauka. 297 p. 233. — Phleum alpinum L, ß. intermeditim Rgl. Am Sairam-See, 7—8000'. 241 p, 652, — Phleum asperum Vill. «. typicum Rgl. Central-Asien. 241 p. 651. — Phleum asperum Vill. ß. annuum Rgl. Central-Asien. 241 p. 651. — Phleum Boehmeri Wib. var. normalis Trautv. Bei Derbent, 276 p. 529. - Phleum pratense L. a. vulgare Gel. Böhmen. 63 p. 712. — Phleum pratense L. a. vulgare Gel. ß. alpinum Gel. = P. alpinum L. Böhmen. 63 p. 712. — Phleum pratense L, a. vulgare Gel. f. nodosum Cel. Böhmen. 63 p. 712. — Phleum pratense L. b. nodosum Willk. = P. nodosum L. 297 p. 233. — Phleum pratense L. c. giganteum Willk. 297 p. 233. Phanerogamen. — Monocotyledoneae. 867 Ph ragmites communis Trin. ß. flavescens Gel. = P, isiaca Rchb. Böhmen. 63 p. 717. Poa acicidarifolia Buclianan, tab. XLIX, A, Neu -Seeland. 58 p. 135. — Poa alhiäa Buchanan = P. scleropbylla Berggr. Repp. Roy. Soc, Lund. 1878 = Poa anceps var. e. alpina Hook. fil. Hand. N. Z. Flora, I, 339, tab. L. Neu -Seeland. 58 p. 143. — Port Älberti Rgl. Central-Asien. 241 p. 611. — Poa Alberti Rgl. a. trißora Rgl. Gebirge der Dschungarei, 7—8000', am Sairam-See. 241 p. 612, — Poa Alberti Regl. ß. biflora Rgl. Alexander-Gebirge, 3500'. 241 p. 612. — Poa alpina L. ß. vivipara Pacher. Kärnten. 229 p. 140. — Poa anceps Forst, var. a. elata Hook, fil., tab. XLIV, A. Neu-Seeland. 58 p. 117. — Poa anceps Forst, var. b. foliosa Hook. fil. tab. XLIV, B. Neu-Seeland. 58 p. 119. — Poa anceps Forst, var. c. breviculmis Hook, fil., tab. XLV, C, Neu-Seeland. 58 p. 121. — Poa anceps Forst, var. d, densiflora Hook. f. tab. XLV, D. Süd-Insel, Neu- Seeland. 58 p. 123. — Poa anceps Forst, var. e. debilis Kirk. ms., tab. XL VI, E. Neu-Seelend. 58 p. 125. — Poa anceps Forst, var. f. minima Buchanan — Poa minima Berggr., tab. XLVI, F. Neu-Seeland. 58 p. 127. — Poa arctica R.Br. a. typica Rgl. — P. arctica Griseb. in Ledb. fi. ross. IV, p. 373 = Poa caucasica Trin. in C. A. M. ind. enum. cauc. casp. n. 79 = Poa altaica C. A. M. enum. cauc. casp. u. 82 = Poa subulosa Turcz. pl. exs. Sairam-See, Dschungarei. 241 p. 616. — Poa arctica R.Br. ß. altaica Rgl. =-- P. altaica Fr. in Ledeb. fl. ross. IV, p. 373. Centralasien , 9-10000'. 241 p. 617. — Poa attenuata Trin. cc. typica Rgl. Chiwa. 241 p. 608. — Poa attenuata Trin. ß. desertorum Kgl. = P. attenuata ß. et y. Tuin, in Ledeb. fl. ross. IV, p. 371 = P. fertilis fl. alt. I, p. 98 = P. compressa Schenk, pl. exsicc. = P. trivialis Kar. et Kir. enum. pl. song. n. 907 = P. araratica Trautv. in acta hört, petrop. II, p. 486. Central-Asien, 6—10000'. 241 p. 609. — Poa attenuata Trin. y. versicolor Rgl. Central-Asien, 5500—10000'. 241 p. 609. — Poa australis B. Br. var. laevis Hook. fil. tab., XLV II, Australien, Tasmanien, Neu-Se6land. 58 p. 129. — Poa annua L. ß. supina Gel. Schneekoppe. 63. p, 717. — Poa Bergii Hieron. Rio Negro in Patagonien. 141 p. 48. — Poa breviglumis Hook, f, tab. LIII, A, Campbell -Insel, Neu-Seeland, 58 p. 151. — Poa bulbosa L, cc. typica Rgl, Central-Asien. 241 p. 608. — Poa bulbosa L. ß. vivipara Rgl. Turkestan, gemein. 241 p. 608. — Poa bulbosa L. var. normalis Trautv. Berg Küs-jurdi im District Talyscb. 276 p. 524. — Poa cenisia All. var. pallescens Willk. 297 p. 212. — Poa Colensoi Hook, fil. tab, XLVIII, B, Neu-Seeland. 58 p. 133, — Poa exigua Hook. fil. tab. L,, B, Neu- Seeland, 58 p, 141, — Foa fiUpes Lge. = P. trichopoda Lge, PI, Dan., tab. 2885 non Boiss. = P. arctica ß. Buchenau et Focke, Botanik der 2. deutschen Nordpolfahrt 1869—70, p. 55. Grönland, 171 p, 175, — Poa flavicans Ledb. fl, ross, IV, p. 373. Central-Asien, 7—11000'. 241 p, 617, — Poa flexuosa Wahlenb. y, pallida Lge. Grönland. 171 p, 178, — Poa flexuosa W^ahlenb. d. vivipara Lge. = P. arctica var. vivipara Hook. Bor. Am, 2, p. 246 (?) = P, stricta Lindeb. Bot, not. 1855, p. 10; Fl. Dan. tab. suppl. 65 = Poa laxa X stricta Hartm, Skand. Fl. ed. XI, p, 499.' Grönland. 171 p. 178, — Poa foliosa Hook. fil. var. A., tab. XLII. Aucklands- Inseln, Campbell- Insel, Neu-Seeland. 58 p. 111. — Poa foliosa Hook. fil. var, b. tab. XLIII, A. Aucklands - Inseln , Campbell- Insel, Neu-Seeland. 58 p. 113, — Poa foliosa Hook, fil, var. c. tab. XLIII, B. — Neu- Seeland. 58 p. 115. — Poa glauca M, Vahl, y. paUida Lge. Grönland, 171 p. 173. — Poa glauca M. Vahl. 8. atroviolacea Lge. Grönland. 171 p. 173. — Poa intermedia Buchanan. tab, XLVIII, A. Neu-Seeland, 58 p, 131, — Poa jitldusicola Rgl. Juldusgebirge. 241 p. 612. — Poa Kirkii Buchanan = P, purpurea Kirk Trans. N. Z. Inst. IX, 500, tab, LI. B. Neu-Seeland. 58 p. 147, — Poa laxiuscula Lge. = P. aspera var. laxiuscula Blytt. Grönland, 173. — Poa Lindsayi Buchanan = Poa Lindsayi Hook. fil. Handb. Fl. N. Z. I, 340, tab. LH, Neu-Seeland. 58 p. 149. — Poa Mackayi Buchanan, tab. LI, A. Neu- Seeland. 58 p. 145. — Poa macrocalyx Trautv. et Mey. a. typica Rgl. Nordöstliches Asien. 241 p. 619. — Poa macrocalyx Trautv. et Mey. ß. thiatischanica B.gh Thianschan, 8—11000'. 241 p. 619. — Poa macrocalyx Trautv. et Mey. y. Icokaiiica Rgl. Kokan. 241 p. 619. — Poa nmltiradiata Rgl. = P. palustris ß. multiradiata Trautv. in Act. h. petrop. IV, p. 406. Russisch-Armenien. 241 p. 620. — Poa nemoralis L. c. palustris Gel, = Poa palustris L. (Roth) = P. fertilis Host. = P. serotina Ehrh. Böhmen. 63 p. 717 = Poa nemoralis L. 55* 868 Zusammenstellung neuer Arten. d. caesia Smith. Riesen-Gebirge. 63 p. 718, — Poa nemoralis L. ß. coarctata Rgl. Central- Asien, 8—9000'. 241 p. 613. — Poa nemoralis L. s. caucasica Rgl. = Poa caucasica C. A. Mey. enum. cauc. casp. n. 79; Pall. herb. Dschagastai- Gebirge. 241 p. 614. — Poa nemoralis t- steriUs Rgl. = Poa sterilis M. B. et Poa laxa Hänke in Ledeb. fl. ros. IV, p. 372 et 374 = P. laxa Rchb. ic. fl. germ. I, tab. 84, fig. 1631 = P. rotundata Trin.; Griseb. in Ledeb. fl. ross. IV, p. 374 = P. laxa Hänke in Rchb. ic. fl. germ. IV, tab. 84, fig. 1630—1361. Central-Asien. 241 p. 614. — Poa nemoralis L. fi. tristis Rgl. = P. tristis Trin. in Regl. suppl. ad fl. alt., p. 10 = P. laxa ß. tristis Griseb. in Ledeb. fl. i'oss. IV, p. 372. Thianschan und Terskei-Alatau, 8—10000', 241 p. 614. — Poa nemoralis var. 2. pallida Lge. Grönland. 171 p. 175. — Poa pratensis L. a. typica Rgl. Turkestan. 241 p. 620. — Poa pratensis L. (3. angustifolia Rgl. Turkestan. 24! p. 620. — Poa pratensis L. ß. angustifolia Gel. = P. angustifolia L. Böhmen. 63 p. 718. — Poa pratensis L. s. laxiflora Lge. Grönland. 171 p. 177. — Poa purpurascens Geo Vasey. Yellowstone. Nord-Amerika. 283 p. 297. — Poa pygmaea Buchanan, tab. L., A. Neu-Seeland. 58 p. 139. — Poa ramosissima Hook. fil. Aucklands-Inseln, Campbell-Insel. 58 p. 109. — Poa silvatica Chaix. ß. remota Gel. Böhmen. 63 p. 719. — Poa stenantha Trin. in Ledeb. fl. ross. IV, p. 372. Central-Asien, 4-6000'. 241 p. 618. — Poa trivialis L. a. typica Rgl. Central- Asien. 241 p. 620, — Poa trivialis L. ß. latifolia Rgl. Central-Asien. 241 p. 620. — Poa trivialis L. ß. glabra Gel. Bei Vseta in Böhmen. 63 p. 718. — Poa trivialis L. y. sudetiea Gel. Böhmen. 63 p. 718. — Poa iiniflora Buchanan, tab. XLIX, B. = Poa affinis R. Brown, var. agrostoidea?, N. Z. Flora I, 307. Neu-Seeland. 58 p, 137. Rottboellia fäifolia Sauvalle. Guba. 263 p. 200. Schaenus Moor ei Kirk. Neu-Seeland. 162 p. 384. Schenodorus littoralis Beauv. var. triticoides Beauv., tab. LIV. Australien. Tasmanien, Neu-Seeland. 58 p. 155. Schmidtia quinqueseta Benth. ms, in Herb. Kew vel affinis. Central -Afrika. 92 p. 31. Seeale cereale L. y. trifloruni Rgl. Chiwa, gebaut, 241 p. 579. Setaria italica Beauv. b. minor Gremli = S. germanica Beauv. Schweiz. 126 p, 427. — Setaria italica P. d, B. ß. germanica Pacher. Klagenfurt. 229 p. 113. Serrafalcus arvensis Pari. ß. puhescens Caldesi. Castelraniero , Rontana. 61 p. 279. — Serrafalcus Lloydianus Godr, et Gren. ß. glabrescens Caldesi, Errano, Castel- raniero. 61 p. 280. — Serrafalcus mollis Pari, y, nutans Caldesi. Errano. 61 p. 279. — Serrafalcus velutinus ß. Gaud. fl. helv. 1, p. 318. Osservanza, Jana. 61 p. 279. Spinifex hirsutus Labill., tab. VIII et IX. Indien, Inseln des grossen Oceans. Australien, Tasmanien, Neu-Seeland. 58 p. 15. Sporobolus indicus R, Br, = Sp, elongatus R. Brown, tab. XVIII. Neu-Seeland. 58 p. 37. — Sporobolus Jonesii Geo Vasey. Soda Springsca. Nord-Amerika. 283 p. 297, • Sporoholus leptostachys Ficalho et Hiern. Central-Afrika. 92 p. 30. Stipa Petriei Buchanan, tab. XVII, 2. Neu-Seeland. 58 p. 171. - Stipa tereti- folia Stoud. = Dichelachue stipoides Hook. f. tab. XIV. Australien, Tasmanien, Neu-Seeland. 58 p. 29. — Stipa Tuckeri F. Müller. Australien. 218 p. 128. Strephium (?) pulchellum Sauvalle. Cuba. 263 p. 193. Triodia exigua Kirk = Danthonia pauciflora Buchanan, Grasses of N. Z. t. XXXVI B. not of R. Brown. Neu-Seeland. 164 p. 378. Trisetum antarcticum Trin., tab. XXXIX, Neu-Seeland. 58 p. 97. — Trisetum subspicatum Beauv., tab. XL, A. Auch in Neu-Seeland. 58 p. 99. — Trisetum subspicatum Beauv. a. compaetum Lge. Grönland. 171 p. 164. — Trisetum subspicatum Beauv. ß. laxius Lge. Grönland. 171 p. 164. — Trisetum subspicatum Beauv. y. villosissimum Lge. Grönland. 171 p. 164. - Trisetum Youngii Hook, fil. tab. XL, B. Neu-Seeland, 58 p. 101. Triticum caninum Schreb, a. typicum Rgl. Central-Asien. 241 p. 591, — Triticum caninum Schreb, ß. pubesceus Rgl, Thal des Assu-Flusses. 241 p. 591. — Triticum caninum Schreb. 8. fibrosum Rgl. Ural-Steppen und Central-Asien, 241 p. 591. — Triticum caninum Schreb. s. geniculatum Rgl, Bei Rokmekti und in Schluchten des Musart- Flusses, Phanerogamen. — Monocotyledoneae. 359 6000'. 241 p. 592. — Triticum rigidum Schrad. ß. tomcntosum Rgl. Central -Asieu. 241 p. 592. — Triticum cristatum Schreb. a. typicum Rgl. = Tr. cristatum M. B. fl. taur. cauc. p. 37. Karatau-Gebirge, bei Kuldsclia. 241 p. 589. — Triticum cristatum Schreb. ß. pecti- natiim Kgl. = Tr. pectinatura M. B. fl. taur. cauc. I, p. 87. Karatau. 241 p. 589. — Triticum multiflorum Banks and Sol. tab. LVI, B. Neu-Seeland. 58 p. IGo. — Triticum Olgae Rgl. Sect. II, Eremopyrum Griseb. in Ledeb. fl. ross. IV, p. 330. Contral-Asieu. 241 p. 588. — Triticum Orientale M. B. a. typicum Rgl. Turkestan. 241 p. 588; 276 j). 519. — Triticum Orientale M. B. ß. lanuginosum Griseb. Ledb. Fl. ross. IV, p. 337. Turkestan, Turkmanien. 241 p. 588; 276 p. 519. — Triticum Orientale M. B. y. squarrosum Rgl. = Tr. squarrosum Rth. Ledeb. fl. ross. IV, p. 337. Central - Asien. 241 p. 588. — Triticum repens L. a. vulgare Gel. Böhmen. 63 p. 727. — Triticum repens L. b. glaucum Gel. = Tr. glaucum Desf. Böhmen. 63 p. 727. — Triticum repens L, b. glaucum Gel. a. glabrum Gel. Böhmen. 63 p. 727. — Triticum repens L. b. glaucum Gel. ß. hirsutum Gel. Böhmen. 63 p. 727. — Triticum sibiricum Willd. a. typicum. Rgl. Dschuugarei. 241 p. 590. — Triticum strigosum Less. u. typicum Rgl. Gentral-Asien, 7—9000'. 241 p. 590. — Triticum strigosum Less. (3. pubescens Rgl. Tersk-alatau- Gebirge, 6000'. 241 p. 590. — Triticum strigosum Less. y. microcalyx Rgl. = Tr. Roegneri G. Koch in Ledeb. fl. ross. IV , p. 339. Gentral-Asien, 7000—10 000'. 241 p. 590. — Triticum strigosum d. planifoUum Rgl. Gentral- Asien. 241 p. 591. — Triticum vulgare L. a. brachystachyum Rgl. Gebaut im Thale des Tschu bei Tokmak. 241 p. 586. — Triticum vulgare L. ß. chiwense Rgl. Gebaut im Ghanat Chiwa. 241 p. 586, — Triticum vulgare L. y. subvillosum Rgl. Ost- Turkestan, gebaut. 241 p. 526. — Triticum Youugii Hook. fil. Neu-Seeland. 58 p. 167. Zoysia pungens Willd. tab. XIII, A. Neu-Seeland. 58 p. 25. Haemodoraceae. Tecophylaea cyanocrocus, tab. CGXCIIL Chili. 272 p. 62. Hydrocharideae. Jalambicea repens Cerv. XXI. Gl. VI. Ord. in Gräben um Mexico. 170 p. 14. Lagarosiphon madagascariensis Caspar., tab. XVIII. Mahamba. 252 p. 252. Ottelia ulvaefolia Buchenau = Damasonium ulvaefolium J. E. Planchon, Descriptions de quelques Hydrocharidees nouvelles, in Ann. des sc. naturelles 1849, 3» serie, XI, p. 81. Madagaskar. 252 p. 263. Irideae. Anomatheca, calamifolia Klatt = Morfixia juncifolia Baker in Trimen's Journ. 1876, p. 238. Cap. 166 p. 355. Antholyza fimbriata Klatt. Klein Namaqualand, Garro Höhe. 166 p. 345. — Äntholyza liypogaea Klatt = Babiana hypogaea Burchell. Travels II, p. 589. Gap. 166 p. 346. — Antholyza nemorosa Klatt =^ Schweiggera nemorosa E. Meyer in Herb. Lübeck. Elephanten-Fluss. 166 p. 346. — Antholyza spicata Brehmer msc. in Herb. Lübeck. Dutois Klooft. 166 p. 345. — Antholyza striata Klatt = Gladiolus striatus Jacq. et Baker Syu. Irid. p. 174, No. 31 = Tritonia striata Ker. in König et Sims, Ann, I, p. 228. Gap. 166 p. 346. Aristea glauca Klatt. Cap. 166 p. 381. — Aristea torulosa Klatt. Gap. 166 p. 382. Babiana Ecklonii Klatt. = Babiana tubiflora Eckion non Ker. Gap, 166 p. 348. — Babiana densiflora Klatt. Hantam- Gebirge. 166 p. 348. — Babiana lineolata Klatt. Elephanten-Fluss. 166 p. 347. — Babiana maculata Klatt = Babiana angustifolia Eckion Top. Verz. non Sweet. Gap. 166 p. 349. - - Babiana multiflora Klatt. Cap. 166 p. 351. — Babiana parvißora Brehmer mss. in Herb. Lübeck. Cap. 166 p. 350. — Babiana punctata Klatt. Cap. 166 p. 348. Babiana quadripartita Klatt. Cap. 166 p. 350. — Babiana scabrifolia Brehmer mss. in Herb. Lübeck. Cap. 166 p. 349. — Babiana undulato- venosa Klatt. Cap. 166 p. 350. Calidorea azurea Klatt = Cipura azurea Griseb. mss. in Herb. Uruguay. 166 p. 387. — Calidorea cipuroides Klatt = Alophia linearis Klatt in Linnaea XXXI, p. 558 et parte et excl. syn. Cipura linearis Klotsch mss. in herb, reg berol. Columbia. 166 p. 387. 870 Zusammenstellung neuer Arten. Cipura xanthomelas Martins iu Observat. N. 2517. Brasilien. 166 p. 161. Crocus Biliottii Maw. Kleinasien. 121 p. 303. — Crocm Boissieri Maw. Cilicieu. 121 p. 304. — Crocus corsicus Maw, Corsika. 121 p. 367. — Crocus chrysantlius Herbert- var. 3. albidus Maw. Bithynieu. 121 p. 780. — Crocus chrysanthus Herbert var. 4. coeru- lescens Maw. Bitbyniscber Olymp. 121 p. 780. — Crocus Danfordiae Maw. Antitaurus. 121 p. 781. — Crocus Ehvesii Maw. 121 p. 623. — Crocus hermoneus Kotschy. Grosser Hernion 9000'. 121 p. 623. — Crocus Gaillardotii Maw. = A. hiemalis var. Gaillardotii ßoiss. et Blanch. et Baker = Cr. aleppicus Baker = Crocus iutromissus Herbert. Aleppo. 121 p. 558. — Crocus Korolkowi Regel et Maw. Samarkand und Turkestan. XI, p. 718. — Crocus Tauri Maw. Cilicien. 121 p. 749. Cypella <7tV/a>ifeaKlatt. Brasilien. Ib^ ^. 36L — Cypellapaludosa Kl&tt Brasilien. 166 p. 365. — Cypella ramosa Klatt = Polia ramosa Klatt in Liniiaea XXXI, p. 544. 166 p. 364. Dierama ignea Klatt. Kat und Klippiaastriver. 166 p. 388. Dietes crassifoUa Klatt = Lodd. Bot. Cap. tab. 1861. Cap. 166 p. 374. Evansia cristata Klatt — Iris cristata Soland in Ait. Hort. Kew. I, p. 71. 166 p. 373. — Evansia gracilipes Klatt = Iris gracilipes A. Gray. Bot. Jap. p. 412. 166 p. 373. — Evansia japonica Klatt = Iris japonica Thuub. in Trans. Linn. Soc. II , p. 327. 166 p. 373. — Evansia lacustris Klatt — Iris lacustris Nutall Gen. Am. Vol. I, p. 23. 166 p. 373. — Evansia nepalensis Klatt = Iris nepalensis Don Prodr. Nep. p. 54. 166 p. 373. — Evansia speculatrix Klatt — Iris speculatrix Itance in Trinien's Journal 1875, p. 196. 166 p. 373. — Evansia syrtica Klatt — Iris syrtica Viv. Fl. Libyc. spec. p. 3, tab. I, fig. 1. 166 p. 373. — Evansia tectornm Klatt = Iris tectorum Maxim. Diagn. brev. PI. Nov. Jap. Dec. VIII, p. 563. 166 p. 373. Freesea refracta alba, cum fig. 271 p. 465. — Freesea xanthospila Klatt = Sparaxis Herberti Herb. = Gladiolus xantbospilus DC. in Bedome Lil. tab. 124 == Sp. Jauberti Lodd in Delect. h. Dresd. 1813, 1835 etc. Cap. 166 p. 360. Galaxia purpurea Klatt = Galaxia ovata (y.) purpurea Ker. in Bot. Mag. tab. 1516. Cap. 166 p. 385. Geissorhiza hracteata Klatt = Geissorhiza tabularis var. elatior Eckl. mss. in Herb. = Weibea elatior Eckl. Top. Verz. p. 21. Cap. 166 p. 391. — Geissorhiza corrugata Klatt. Süd-Afrika. 166 p. 391. — Geissorhiza flava Klatt = Waitzia flava RcLb. mss. in Herb. Cap. 166 p. 392. — Geissorhiza nana Klatt. Zwellendam, Rivierzonderrinde. 166 p. 391. — Geissorhiza pusilla Klatt = Ixia pusilla Andrews Bot. Repos. tab. 245 = G. secunda var. albescentibus Ker. Bot, Mag. tab. 1105. 166 p. 392. — Geissorhiza tulipifera Klatt. Cap. 166 p. 390. Gladiolus alatus L. var. 2. Älgocnsis Klatt — G. Algoensis Herb, in Bot. Mag. tab. 2608. Süd-Afrika. 166 p. 337. — Gladiolus alatus L. var. 3. uniflorus Klatt = G. uniflorus Klatt. mss. Süd-Afrika. 166 p. 337. — Gladiolus Andreivsii Klatt. = Gl. carneus Andrewsii Bot. Rep. A. 2210 non Delaroche = G. brevifolius Baker ex parte in Syst. Irid, p. 173. Cap. 166 p. 340. — Gladiolus arcuatus Klatt. Klein Namaqualand. 166 p. 338. — Gladiolus hrevicollis Klatt = Gl. hirsutus |3. brevifolius Ker. in Bot. Mag. tab. 727. Cap. 166 p. 339. — Gladiolus citrinus Klatt = Gl. odorus Eckl. ms. Prof. Lehmann Herb. Klatt. Cap. 166 p. 340. — Gladiolus Gawlcri Klatt = Gl. Watsonianus var. ß. Ker. in Bot. Mag. tab. 569 = Homoglossum revolutum var. ß. Gawleri Baker in Syst. Irid. p. 161. Cap. 166. p. 341. — Gladiolus hmulatus Klatt = Gladiolus blandus var. ??. Ker. in Bot Mag. tab. 645. Cap. 166 p. 342. — Gladiolus uatalensis Reinw. mss. vide Bot. Mag. Note sub. tab. 3084 = Gl. Schimperianus Steud. in Herb. — G. Quartiniauus Rieh, in Teut. Abyss. II, p. 306 = G. psittacinus Hook, in Bot. Mag. tab. 3032 = Watsonia natalensis Eckl. Top. Verz. p. 34. Natal. 166 p. 343. — Gladiolus rachidiflorus Klatt. Cap. 166 p. 339. — Gladiolus (HebeaJ Thomsoni Baker. Nyassa-See. 33 a p. 179. Herbertia lineata Klatt ~ Herbertia caerulea Klatt Linn. XXXI, p, 554 non Herbert = Roterbe bulbosa Steudel in Lechler PI. Chil. No. 228 = H. pulchella ex parte Baker in Syst. Irid, p. 134. Chile. 166 p. 369. Hesperantha caricina Klatt = H. 'fadiata var, cai'icina Ker. in Bot. Mag. sub. Phanwogaraen. — Monocotyledoneae. §71 tab. 573 = H. setacea Eckl. Top. Verz. p. 22. 166 p. 395. — Hesperantha ciliata E. Meyer mss. in herb. Lübeck = Ixia ciliaris Salisb. inedit. in Ker. Ixiarum Syno]jsis; Bot. Mag. ad No. 549 = Geissorhiza rosea Eckl. Top. Verz. p. 20 = G. ciliaris Salisb. iu Trans. Hort. Soc. I, p. 321. Cap. 166 p. 394. — IIesi)crantha cticullata Klatt. Süd-Afrika. 166 p. 393. — Hesperantha distichn Klatt. Cap. 166 p. 393. — Hesperantha flexuosa Klatt. Cap. 166 p. 394. — Hesperantha kermesina Klatt. Cap. 166 p. 395. Hesperantha montana Klatt. Süd-Afrika. 166 p. 393. — Hesperantha rosea Klatt. Cap. 166 p. 395. Iris Bmujei Maxim. (Sect. Apogou) = Iris ventricosa Maxim. Ind. Mongol. 485, nee Fall. Mongolei. 197 p. 695. — Iris caucasica Hoffm. ß. oculata Maxim. (Sect. 2, Juno Baker). Turkestan. 197 p. 688. — Iris caucasica Hoffm. y. major Maxim. (Sect. 2. Juno). Turkestan, 2700—6900'. 197 p. 689. — Iris graciUs Maxim. (Sect, Pagoniris). Provinz Kansu iu China. 197 p. 720. — Iris Grijsi Maxim. = J. oxypetala Hauce in Seem. Journ. bot. VIII, 1878, 314, ncc Buge. (Sect. Apogon). China: Fokien. 197 p. 703. — Iris laevigata Fisch. «. typica Maxim. (Sect. Apogon). Sibirien, Dahurien, Mandschurei, Japan. 197 p. 711. — Iris laevigata Fisch, y. hortensis Maxim. (Sect. Apogon). Japan. 197 p. 712. — Iris Ludwigi Maxim. (Sect. Apogon Baker in Gard. Chronicle 1876, II, 143). Altai. 197 p. 693. — Iris Maaclci Maxim. = J. Pseudacorus Rgl. fl. Usur. n. 490, n. L. (Sect. dubia). Mand- schurei. 197 p. 740, — Iris mandschurica Maxim. (Sect. Pogoniris). Südl. Mandschurei. 197 p. 724. — Iris Missouriensis Nuttall., tab. 6579. Californien u. Rocky Mountains. 77. Iris Orientalis, tab. CCCI. 272 p. 272. — Iris pandurata Maxim. (Sect. Pegoniris). Provinz Kansu im westl. China. 197 p. 723. — Iris Potanini Maxim. = I. pumila Poll. It. III, 715, sub. n. 67, quoad. pl. dahuricam = I. flavissima ß. rupestris Ledeb. fl. Alt, I, 60 (Sect. Pogoniris). Dahurien, Transbaicalien , Mongolei, Altai. 197 p. 721. — Iris Begeli Maxim. = I. humilis Rgl. PI. Semen, n. 1029 (Sect. Pogoniris). Turkestan, Songorei. 197 p. 718. — Iris reticulata, tab. CCXCV. 272 p. 112. — Iris ruthenica Dryand. cc. typica Maxim, = I. ruthenica Ledeb, (Sect. Apogon). Sibirien, Songorei, Mongolei. 197 p. 704. — Iris ruthenica Dryand. ß. hrevituba Maxim. = I. uniflor Rgl. PI. Semen, n. 1028 (Sect. Apogon). Altai, Songorei, Turkestan, Sibirien. 197 p. 704. — Iris ruthenica Dryand. y. nana Maxim. = I. ruthenica Maxim. Fl. Amur. Suppl. 477, 485 ; Soo-bokf. Kokaki-tsubota II, 7 (Sect. Apogon). Mongolei, China, Japan. 197 p. 704. — Iris sougorica Schrenk. var.(?) gracilis Maxim, (Sect, Apogon). Provinz Kansu. 197 p. 696. — Iris stolonifera Maxim. (Sect. Pogoniris). Turkestan, Thal des Sarawschan, 3500—7000'. 197 p. 732. — Iris susiana L. tab. 10. 302 p, 354. — Iris tenuifolia Poll. var, thianschanica Maxim. (Sect. Apogon). Mongolei, 7500—9000', Turkestan. 197 p. 698. Ixia aurantiaca Klatt = I. erecta ß. coroUis aurantiacis Ker. in Bot. Mag. tab. 846 = I. erecta Jacq. Hort. Schoenbr. 1, tab. 18 = I. lutea Baker in Syst. Ii-id., p. 91. 166 p. 397. — Ixia Ucolorata Klatt. Cap. 166 p. 396. — Ixia dcnsiflora Klatt. Cap. 166 p. 397. — Ixia latifolia Delaroche Diss. p. 22, No. 9 = Geissorhiza latifolia Baker in Syst. Irid. p. 91 = I. erecta var. coerulea Zeyh. in Herb. Lübeck. Cap. 166 p. 397. — Ixia 7iigro-alUda Klatt = I. capitata var. flor. albo, fuudo nigro Andrews Bot. Rep. Vol. III, tab. 159. Cap. 166 p. 396. — Ixia ovata Klatt = I. capitata var. ovata Andrews in Bot. Rep. Vol. I, tab. 23. 166 p. 396. — Ixia stellata Klatt = I. capitata var, stellata Andrews Bot. Rep., Vol. IV, tab. 232. Cap. 166 p. 396. — Ixia tenella Klatt. Cap. 166 p. 396. Lansbergia setacea Klatt. Brasilien. 166 p. 364. Lapeyrousia montana Klatt. Süd- Afrika. 166 p. 359. Laren tia Klatt = Moraea H. B. K. nou L. = Alophia Klatt in Linnaea XXXI, p. 558 = Cipura Klotsch mss. in herb. 166 p. 362. — Larentia linearis Klatt = Moraea linearis H. B. K. Nov. gen. et sp. plant. I, p, 321. Guayana. 166 p. 363. Marica bulbosa Klatt = Cypella lutea Klatt in Fl. Brasil. III, p. 522 non Herbert. Brasilien. 166 p. 375. — Marica Warmingii Klatt = Alophia linearis Klatt Fl. Brasil. III, p. 517 ex parte, Brasilien. 166 p. 375. Monbretia crocosmiaefolia Lemoine cum tabula, 204 p. 299. Moraea decussata Klatt = M. crispa Ker. in Bot. Mag. tab, 1284 = Iris crispa 872 Zusammenstellung neuer Arten. Thunb. var. a. Cap. 166 p. 367. — Moraea falcifoUa Klatt, Südafrika. 166 p. 366. — Moraea fasciculata Klatt = M. largiflora Klatt non Ker. in Linnaea XXXIV, p. 725. 166 p. 366. — Moraea Hantamensis Klatt. Süd- Afrika. 166 p. 365. Morphixia angustifoUa Klatt =: Ixia columellaris var. angustifolia Andrews Bot. Rep. tab. 392 = I. columellaris var. rhodolarynx Baker Syst. Irid. p. 91. 166 p. 384. — Morphixia curla Klatt = Ixia curta Andrews Bot. Rep. tab. 564 = Ixia monadelpha var. curta Ker. in Bot. Mag. tab. 1878 = Gladiolus luteus Schrank. 166 p. 384. — Morphixia grandiflora Klatt = Ixia columnaris var. graudiflora Andrews Bot. Rep. Vol. IV, tab. 250. Cap. 166 p. 383. — Morphixia lancea Klatt = Ixia capillaris Thunb. Dis. No. 12 = I. capillaris var. (3. Ker. sub. tabula 570 = I. lancea Jacq. in Icon. rar. tab. 281 = Hyalis marginifolia Salisb. in Trans. Hort. Soc. I, p. 318 = Morphixia capillaris var. lancea Baker in Syst. Irid. p. 91. Cap. 166 p. 383. — Morphixia latifolia Klatt =: Galaxia ixiaeflora Redoute tab. 41 = G. ramosa in textu — Ixia columnaris var. latifolia Andrews Bot. Rep. Vol. III, p. 213. Cap. 166 p. 384. — Morphixia monadelpha Klatt == Ixia monadelpha Delaroche Diss. p. 22 = I. columnaris Salisb. Prodr. p. 36; Icon. Bot. Mag. tab. 607. Cap. 166 p. 384. - Morphixia purpurea Klatt = Ixia columnaris Andrews Bot. Rep. Vol. III, tab. 203. 166 p. 384. — Morphixia versicolor Klatt = Ixia columnaris var. versicolor Andrews Bot. Rep. Vol. III, tab. 211. Cap. 166 p. 385. Onocyclus Sarii Klatt = Iris Saarii Schott, Baker in Gard. Chronicle 1876, p. 787. 166 p. 373. Romulea aurea Klatt. Süd -Afrika. 166 p. 399. — Eomulea caulescens Klatt = Trichonema caulescens Ker. in Bot. Mag. tab. 1392 = T. hypoxidiflorum Salisb. in Trans. Hort. Soc. I, p. 316 = Ixia flava Lam. Jll. I, p. 109. 166 p. 399. — Bomidea elegans Klatt. Cap. 166 p. 400. — Romulea flexuosa Klatt. Cap. 166 p. 400. — Boniulea minuti- flora Klatt. Cap. 166 p. 399. — Eoimdea nivalis Klatt = Trichonema nivale Boiss. et Kotschy Boiss. Diagn. plant. Ser. II, p. 92. 166 p. 400. — Eomulea obseura Klatt. Cap. 166 p. 399. — Eomidea Pylia Klatt = Trichonema Pylium W. Herbert in Bot. Reg. Vol. 23, tab. 40, fig. 2. 166 p. 398. — Eomulea subpalustris Klatt = Trichonema subpalustre W. Herbert Bot. Reg. Vol. 23, tab. 40, fig. 1. 166 p. 398. — Eomidea tridentifera Klatt. Süd- Afrika. 166 p. 398. — Eomidea tubata Klatt. Cap. 166 p. 401. — Eomulea umhellata Klatt = Trichonema umhellata Klatt in Linnaea XXXIV, p. 670 = Romulea Bulbocodium var. umbellatum Baker in Syst. Irid. p. 87. 166 p. 402. — Eomulea uncinata Klatt. Cap. 166 p. 401. Sisyrinchium Balceri Klatt = S. trinerve Baker in Trimen's Journal, 1876, p. 267. 166 p. 378. — Sisyrinchium homomallum Klatt. Californien. 166 p. 378. — Sisyrinchium macrocarpum Hieron. Prov. San Juan. 142 p. 71. — Sisyrinchium piliferum Klatt. Paraguay. 166 p. 379. Solenoma Ins cMmboracensis Klatt = Moraea chimboracensis et acorifolia H. B. K. in Nov. Gen. et Sp. I, p. 322 = Sisyrinchium Moritzianum Klatt in Linnaea XXXI, p. 378 = Orthrosanthus chimboracensis Bak. in Gard. Chron. 1876, II, p. 67. 166 p. 380. — Solenomalus gladioloides Klattt = Moraea gladioloides H. B. K. Nov. Gen. et Sp. plant. I, p. 322 = Sisyrinchium occisapungum Ruiz. mss. Klatt in Linnaea XXXI, p. 379 = Orthro- santhus chimboracensis var. gladioloides Baker in Syst. Irid., p. 113. 166 p. 380. — Solenomelus frigidus Klatt = Sisyrinchium frigidum Pöpping excl. Synon. Fragmeuta, pag. 1, No. 1 = S. andinum Philippi in Linnaea XXIX, p. 62 = Susarium andinum Piiilippi Linnaea XXVIII, p. 250 = Solenomelus andinus Baker in Syst. Irid., p. 121. 166 p. 380. Solenomelus spicatus Klatt = Sisyrinchium spicatum Scubert mss. Klatt in Linnaea XXXI, p. 377 = Orthrosanthus spicatus Baker in System. Irid., p. 113. 166 p. 380. Sparaxis atropurpurea Klatt = Ixia bulbifera flore purpurea Thenb. Diss. 16 = I. aristata Soland in Ait. Hort. Kew I, p. 87 etc. c. ampl. synonymia. Worcester. 166 p. 389. — Sparaxis miniata Klatt. Cap. 166 p. 389. — Sparaxis pulcherrima, tab. CCCXV. Cap. 272 p. 588. — Sparaxis violacea Eckl. Top. Verz., p. 27. Caledon. 166 p. 389. SphenoBtigraSi angustifolia Klatt. Brasilien. 166 p. 363. — Sphenostigma caerulea Klatt. Minas. 166 p. 363. — Sphenostigma genieulata Klatt = Alophia geniculata Klatt Phanerogamen, — Monocotyledoiieae. 373' in Mart. Flor. bras. III, p. 517. 166 p. 363. — Sxihenostlgma umhellala Klatt = Herbertia umbcUata Klatt. 166 p. 363. Streptanthera lincata Klatt = Sparaxis lineata Sweet Brit. Flow. Gard. Ser. II, Vol. II, tab. 131. 166 p. 390. — Streptanthera trieolor Klatt = Ixia tricolor Curt. in Bot. Mag. tab. 381 — Sparaxis tricolor Ker. in König et Sims Ann. I, p. 225 ex parte — Sp. tricolor var. aurantiaco flava Ker. in Bot. Mag. siib. tab. 14:82. 166 p. 390. Syringodea latifolia Klatt. Cap. 166 p. 403. — Syringodea minuta Klatt = Ixia minuta Linn. Suppl. p. 92; Willd. Spec. I, p. 196; Thunb. Fl. Cap. I, p. 216; Thunb. Diss. de Ixia, p. 6 ex parte et tab. 1, fig. 1. Cap. 166 p. 403. — Syringodea montana Klatt. Süd -Afrika. 166 p. 403, — Syringodea rosea Klatt = Ixia rosea Linn. Syst. ed. 12, p. 75 = Ixia minuta Thunb. Diss. No. 2 ex parte = Crocus capeusis Burm. prodr., p. 2; Willd. herbar. No. 886; Spec. Plant I, p. 196. Süd- Afrika. 166 p. 403. Triton ixia Klatt = Tritonia Ker. in König et Sims. Annal. I, p. 227 ex parte et Baker in Syst. Irid. , p. 161 = Belemcanda Moench Metb., p. 529 ex parte = Dichone Laws., Salisb. in Trans. Herb. Soc. 1, p. 320 = Agretta Eckl. Top. Verz., p. 23 = Waitzia Reich. Consp., p. 60 ex parte. 166 p. 355. — Tritonixia conferta Klatt. Cap. 166 p. 356. — Tritonixia disticlia Klatt. Cap. 166 p. 356. — Tritonixia stricta Klatt = Ixia scillaris var. ß. angustifolius Ker. in Bot. Mag. sub. tab. 542 et Bot. Mag. t. 629 etc. Cap. 166 p. 357. Watsonia eampanulata Klatt = Ixia maculata Andrews. Bot. Rep., Vol. III, tab. 196. Cap. 166 p. 354. — Watsonia litura Klatt = W. roseo-alba var. (3. Ker. in Bot. Magazin, tab. 1193. Cap. 166 p. 353. — Watsonia maculata Klatt. = W. humilis ß. Ker. in Bot. Mag., tab. 1195. Sir Lowrys Pass. 166 p. 352. - Watsonia minuta Klatt. Cap. 166 p. 353. — Watsonia racemosa Klatt = Ixia maculata var. minor Andrews Bot. Rep., Vol. IV, tab. 256. Cap. 166 p. 354. — Watsonia retusa Klatt = Ixia polystachya Ker. in Bot. Mag. , tab. 629. Cap. 166 p, ^354. — Watsonia striata Klatt. Cap. 166 p. 352. — Watsonia siänüata Klatt = Gladiolus subulatus Vahl. Enum. II, p. 90 et Willd. Herb, No. 919 = Gl. bracteolatus Lam. Encycl. method. II, p. 725 = Beilia spicata Eckion Herb, et Watsonia filifolia Meyer Herb. Dütois Klooft. 166 p. 353. Juncaceae. Juncus alpinus Vill. var. mulUflorus Willk. 297 p. 285. — Juncus hrevifoUus Kirk. = J. pauciflorus Kirk. Neu-Seeland 163 p. 384. — Juncus bufonius L. ß. glomerätns Rgl. Dschagastaj-Gebirge, 2—3000'. 241 p. 554. — Juncus bufonius L. ß. pallescens Zinger. Tula. 304 p. 334, — Juncus Hansshtechtii Buhmer = J. bufonius >< sphaerocarpus H. in Bot. Zeitung 1871, p. 807. Weimar. 258 p. 257. — Juncus lamprocarpus Ehrh. b. fluitans Willk. 297 p. 285. — Juncus rugulosus Engelmann, San Bernardino Mountains. 88 p, 224. — Juncus supinus Mach. a. genuius Willk. 297 p. 284. — Juncus supinus Mnch. b. nigritellus Willk. == J. nigritellus Koch. 297 p. 284. -- Juncus supinus Mnch. c. repens Willk. = J. uliginosus Rth. 297 p. 284. — Juncus supinus Mnch. d. fluitans Willk, 297 p. 284. — Juncus triglumis L. a, nigricans Rgl. Central-Asien, 7—9000'. 241 p. 554, — Juncus triglumis L. ß. albescens Lge. Grönland. 171 p, 123, — Juncus triglumis L. ß. fuscatus Rgl. Am See Issyk-kul. 241 p, 555, L uz ul a albida DC, ß.pam/Zora Gel. Böhmen, Iser-Gebirge. 63 p. 749. — Luzula campestris DC. a. longistyla Gel. = L. campestris Autt. Böhmen. 63 p. 749. - Luzula campcstris DC, b. mnltißora Cel. = L. multiflora Lej. Böhmen. 63 p. 749. — Luzula campestris DC. c. pallescens Gel. = L. pallescens Bess. Böhmen. 63 p. 749. — Luzula campestris DC. d, siidetica Gel. = L, sudetica Presl. Böhmen. 63 p. 749. — Luzula campestris DC. a. typica Rgl. Alexander -Gebirge, Alatau- Gebirge, 9000'. 241 p. 552. — Luzula campestris DC. ß. multiflora Rgl. Central -Asien, 7—8000'. 241 p. 552. — Luzula maxima DC. var. angustifolia Willk. = L. Sieberi Tsch. 297 p. 281. — Luzula multiflora Lej. var. alpina Willk. = L. alpina Hoppe. 297 p. 283. — Luzula multiflora Lej. var. congesta Willk. = L. congesta Lej. 297 p. 282. — Luzula spicata DC. ß. major Lge. Grönland. 171 p. 128. — Luzula sudetica Presl. a. pallescens Pacher, Kärnten. 229 p. 201. — Luzula sudetica Presl. (3. nigricans Pacher. Kärnten. 229 p. 201. — Luzida (lactea var.?) velutina Lauge. Portugal. 172 p. 93. 874 Zusammenstellung neuer Arten. Juncaginaceae. Triglochin procera R. Brown ß. gracilis Micheli = Tr. lineare Endl. — Tr. dubium Brown ex speciminibus in herb. Brown in Brit. Mus. servatis. Australien und Tas- manien. 200 p. 108. — Triglochin striata Ruiz et Pav. a. robifstior Micheli. Süd-Amerika. 200 p. 102 — Triglochin striata Ruiz et Pav. ß. ßifolia Micheli = Tr. filifolia Sieb. Süd- Amerika. 200 p. 102. — Triglochin striata Ruiz et Pav. y. humilis Micheli. Süd-Amerika. 200 p. 102. Liliaceae. Albuca Nelsoni N. E, Brown, fig. 41. 108 p. 198. AUium Ostrowskianum Rgl. West-Turkestan. 241 p. 545. — AUium Schoeno- prasum L. var. alpinum Willk. 297 p. 293. — AUium Schoenoprasum L. a. genuinum Fiek, Schlesien. 93 p. 453. — AUium Schoenoprasum L. a. ripariu7ii Gel. Böhmen. 63 p. 753. ~ AUium Schoenoprasum L. b. sibiricuni 6eh = A. sibiricum Wilid. Böhmen 63 p. 753. — AUium stipitatum Rgl. Gartenfl. tab. 1062. Am Flusse Sarawschan und 'am Naryn-Flusse. 241 p. 546. 242 p. 355. — AUium Simorotvi Rgl. Gartenfl. tab. 1062. Kir- gisen-Steppe bei Uralsk. 241 p. 546. 242 p. 356. Aloe elegans Tod. inedit. = A. abyssinica Hort. Panormitan. 1 p. 116. -- Aloe Lynchii Baker = Aloe striata X Gasteria verrucosa. 116 p. 266. — Aloe macracantha Baker, tab. 6580. Cap-Colonie. 77. — Aloe Perryi Baker, tab. 6596. Sokotra. 77. Astelia polyneuron Colenso am Manawatu-Fluss in Neu-Seelaud. 75. Babiana socotrana J. D. Hook., tab. 6585. Sokotra. 77. Bellevalia Webbiana (5. parviflora Caldesi. Serra. 61 p. 264. Bulbocodium (Merendera) persicum Boiss. et Kotschy ß. turicestanicum Rgl. Kokan. 241 p. 547. 242 p. 294. Camassia esculenta, tab. CCCII, Nord-Amerika. 272 p. 302. Chionographis japonica, fig. 128-130. 113 p. 720. Colchicum autumnale L. var. b. vernum Willk. = C. vernale Hoffm. 297 p. 288. — Colchicum (Synsiphon) crociflorum Rgl., tab. 1035, fig. 1, 2, a, b. Turkestan. 242 p. 33. C ordyl in e mcrani/ta Baker. Guiana. 107 p. 242. Dipcadi Bakerianum Bolus. Cap-Colonie, 3800'. 188 p. 394. — Dipcadi (Trichuris) Balfouri Baker. 109 p. 424. Dracaena üanüeyi Baker. Singapore. 31a p. 326. — Dracaena Massangeana Hort. Jacob. = Dracaena fragrans Galw. var. foliis medio-variegatis, tab. XVI. 104 p. 327. Endymion patulus Gr. et Godr. var. algeriensis Battandier. Algier. 37 p. 165. Eremurus Olgae Rgl., tab. 1048. Alatau. 242 p. 196. —• Eremurus himalaicus, fig. 11. 118 p. 50. Erythronium giganteum Hook., tab. CCLCVHI, fig. 1. Californien, 6 lOÜOO'. 272 p. 186. - Erythronium grandiflorum Pursh. tab. CGLCVIII, fig. 3, 272 p. 186. — Erythronium revolutum Hook., tab. CCLCVHI, fig. 2. Californien. 272 p. 186. Galtonia Dcne. n. g. Liliacearum. 78 p. 4. 80 p. 32. — Galionia candicans Dcne. = Hyacinthus candicans vol. XXI, p. 47 dans la Flore, et Gard. Chron. 1871, p. 380 et 1872, p. 1099. Süd-Afrika. 78 p- 5. 80 p. 33. — GoZioma imVicej^s Decaisue. Süd-Afrika. 80 p. 33. Habranthus gladioloides Hieron. ParamiUos. 142 p. 70. Herpolirion capense Bolus. Cap, 6500'. 188 p. 395. Hyacinthus (Galtonia) candicans, tab. CCLXVII. Süd-Afrika, 271 p. 70. Kniphofia üvaria var. maxima Baker, trib. Hemerocallideae, tab. 6553. Orange Freistaaten. 77. — Kniphofia carnosa, tab. CCLXXXVI. Abyssinien. 271 p. 548. — Kniphofia comosa Höchst. Trib. Hemerocallideae, tab. 6569. Abyssinien. 77. Lilium auratum var. plathyphyUum Baker. 33 p. 198. — Lilium auratura var. tricolor Baker. 33 p. 198. — Lilium Humboldtii, tab. CCCXIV. Californien, auf der Sierra Nevada. 272 p. 568. — Lilium nitidum Hort. Bull. Californien. 33 p. 198. — Lilium pardalinum Kell, tab. CCCXII. Californien. 272 p. 526. — Lilium polyphyllum, tab. Phanerogameu. — Moüocotyledoneae. 875 CCLLXXI. China ii. Tibet. 271 p. 180. - Lilium Pompouium, tab. OCCVII. 272 p. 420. — Lilium rubescens Watson, tab. CCCX, fig. 1. Nord -Amerika. 272 p. 484. — Lilium speciosum \ar. gloriosoides Baker. 33 p. 198. — Lilium Wasbiugtoiiianum Kell., tab. CCCX, lig. 2. Nord-Amerika. 272 p. 484. Merendera Baddcana Rgl. Gartenfl. tab. 1057. Kaukasus-Gegendeu. 241 p. 545. 242 p. 293. Milia (Triteleia) laxa, tab. CCLXVIIL Nord- Amerika. 271 p. 98. Muscari comosum Mill. var. muiilata Trautv. Bei Lyrik im District Talysch. 276 p. 514. Nolida georgiana Mich., fig. 126. Georgia. 113 p. 688. Puschkinia scilloides, tab. CCLXIX. Libanon. 271 p. 126. Rhodocodon Baker g. n. Liliacearum. 34 p. 286. — lihodoeodon madagas- cariensis Baker, tab. 8. Ankatara und Ibara in Madagascar. 34 p. 280. Ruscus aculeatus L. |3. lanccolatus Saccardo et Bizzozcro. Moutello. 259 p. 715. Scilla autumnalis L. v. ^mciZZ««« Battandier. Algier. 36 p. 228. - Scilla (Lede- bouria) liumifusa. Natal. 116 p. 102. -- Scilla puschldnioides Rgl., tab. 1051, fig. 1. Tur- kestan. 242 p. 227. — Scdla (Ledebouria) tricolor Baker. Port Elisabeth. 109 p. 230. Stenanthium occideutale Asa Gray in Proc. of Am. Acad. 1872, p. 405. Nord- Amerika, tab. 1035, fig. 3. 242 p. 34. Tofieldia calyculata Wahlg. a. major Willk. = T. palustris Striibg. 297 p. 287. — Tofieldia calyculata Wahlnbg. b. capitata Willk. =. T. glacialis Gaud. 297 p. 288. — Tofieldia calyculata Wahlnbg. c. ramosa Willk. 297 p. 288. - Tofieldia calyculata Wahlubg. a. ramosa Fächer. Kärnten. 227 p. 208. — Tofieldia calyculata Wahlbg. ß. vulgaris Fächer = T. palustris Hoppe et Sternbg. = T. calyc. a. major Neilr. Kärnten. 229 p. 208. — Tofieldia calyculata Wahlbg. y. capitata Fächer = T. glacialis Gaud. = T. calycul. (5. minor Neilr, Kärnten. 229 p. 208. ~ Tofieldia calyculata Wahlubg. 8. rubra Fächer — T. rubescens Hppe, = T. rubra Brauu. Kärnten. 229 p. 208. Tricyrtis macropoda Miqucl. Trib. Uvularieae, tab. 6544. Japan und China. 77. Tulipa turkestanica Rgi., tab. 1051, fig. 24. West-Turkestan. 242 p. 228. Urginea alooides Bolus. Trans-Vaal, 5000'. 188 p. 395. Veratrum album L. var. Lohelianum Willk. — V. Lobelianum Bernhd. 297 p. 288. Yucca macrocarpa Eugelmann, Arizona. 88 p. 224. Zephiranthes Treatiae, cum fig. Florida. 271 p. 499. Zygadenus i)am/'oZins Lee Greene. Mogollon-Gebirge. 181 p. 123. Najadeae. Apoüogeton q^uadrangulare Backer. Tauala auf Madagaskar. 34 p. 279. — Aponogeton ulvaceum Baker. Ankaratra-Gebirge auf Madagaskar. 34 p. 279. Orchideae. Acarape pachyglossa Rchb. f. Zansibar-Küste. 248 p. 449. 249 p. 46. — Äcampe lienschiana Rchb. f. Nosibe. 248 p. 449. 249 p. 47. Acanthophippium Curtisü Rchb. f. Columbia. 245 p. 169. Acraea Widgraii Rchb. f. Frov. Miuas. 249 p. 53. Aeranthes aciculatus Rchb. f. Brasilien. 249 p. 61. — Aeranthes intermedius Rchb. f. Brasilien. 249 p. 61. — Aeranthes neglecius Rchb. f. Brasilien. 249 p. 61. Aerides pachyphyllum Kchb. f. Burma. 244 p. 231. — Aerides Veitchi Hort, tab. Vm IX. 204 p. 123. Altensteinia (Myrosmoäes) erosa Rchb. f. Peruanische Anden. 250 p. 28. Angraecum Kotschyi c. fig. Zansibar. 271 p. 575. — Angraecum alcicornc Rchb. f. mss. Herb. Kew. Shi Bisa, River Shire, Shupanga (Afrika). 249 p. 87. — Angraecum Bontoni Rchb. f. Comoren-Inseln. 249 p. 87. — Angraecum Christyanum Rchb. f. 243 p. 806. — Angraecum fastuosnm Rchb. f. 246 p. 748, 844. — Angraecum Hildebrandtii Rchb. f. in Gard. Chronicle 1878, II, 725. Comoren. 249 p. 48. — Angraecum hyaloides 876 Zusammenstellung neuer Arten. Rchb. f. Madagaskar. 243 p. 264. — Angraecum Kotsclni. 107 a p. 693. — Angraecum megalorrhizum Rchb. f. Shire Valley, Afrika. 249 p. 87. — Angraecum physopliorum Rchb. f. Nosi-Komba. 248 p. 449, 249 p. 87. — Angraecum Eohrii Rchb. f. Abyssinien. 249 p. 87. — Angraecum Butenher gianum Kränzlin. Ankaratra-Gebirge. 252 p. 257. — Angraecum Scottianum Rchb. f. in Gard. Chronicie 1878, II, 556. 249 p. 47. 107a p. 137. Ania Decaisneana Lavallee. Herkunft unbekannt. 175 p. 294. Anguloa media Rchb. f. = A. Clowesii x Ruckeri Lindl. 246 p. 38. — Anguloa purpurea Linden. = Anguloa Ruckeri. var. sanguinea Rchb. f. = A. Hohenlohi Ch. Morren tab. 427. 184 p. 120. 155. Arachnites fuciflora var. panormitana Todaro. tab. 28. 152 p. 14. Aretusa tigridiaefolia La Llave y Lezarza. (Rinospermeae epigeae.) Bei Valli- soletum. Mexico. 170 p. 9. Barkeria cyclotella Rchb. f. = Epidendrum cyclotellum Rchb. f. 243 p. 72. Batemania apiculata Rchb. f. tab. 216, I, II, 1—3, 1000'. Neu- Granada. 250 p. 38. — Batemania armillata Rchb. f. tab. 216, V, 7—13. 250 p. 40. — Batemania Beau- montii Rchb. f. tab. 215. Brasilien. 250 p. 37. — Batemania Gustavi Rchb. f. tab. 216, III, IV, 4-6. Neu-Granada, 5-6000'. 250 p. 39. — Batemania meleagris. 117 p. 209. Bifrenaria Hadwenii Lindl. var. pardalina Rchb. f. 244 p. 812. Bletia campanulata La Llave y Lezarza. (Rinospermeae epidendrae § 1 Bletiae epigeae.) Bei Vallisoletum in Mexico. 170 p. 10. — Bletia coccinea La Llave y Lezarza. (Rinospermeae epidendrae § 1 Betiae epigeae.) Bei Tzitium neben Vallisoletum. 170 p. 10. — Bletia Lundii Rchb. f. = Evelyna crinipes Rchb. f. mss. in Mus. Berol. BrasiUen, 249 p. 62. — Bletia ptmctata La Llave y Lezarza. (Rinospermeae epidendrae § Bletiae epigeae.) Auf Wurzeln der Bäume im Irapaei-Gebirge in Mexico. 170 p. 9. Bollea pallens Rchb. fil. 245 p. 462. Brachycorythis 3Iac Oivaniana Rchb, f. 249 p. 74. — BrachycorytMs pleisto- pJiylla Rchb. f. Mozamballa. 249 p. 74. — BrachycorytMs tenuior Rchb. f. Natal. 249 p. 74. Brachyglottis rangiora Buchanan. Neu-Seeland. 59 p. 357. Brassia caudata var. hieroghjpJiica Rchb. fil. tab. 410. Ost-Indien. 184 p. 20. — Brassia enodes Rchb. f. Neu-Granada. 243 p. 680. — - Brassia stignata Rchb. f. 246 p. 6. Bulbophyllum alopeciirum Rchb. fil. Burma. 244 p. 70. — Bulbophyllum Beccarii Rchb. Trib. Dendrobieae, tab. 6567. Borneo. 77. — Bulbophyllum Berenicis Rchb. fil. 244 p. 588. — Bulbophyllum Betcliei F. v. Müller. Apia (Samoa- Insel). 222 p. 2. — Bulbophyllum Boneringianum Rchb. fil, Assam. 245 p. 814. — Bulbophyllum chloropterum Rchb. f, Rio Janeiro. 249 p. 64. — Bulbophyllum coriscense Rchb. f. Corisco-Bay. 249 p. 88. — Bulbophyllum (Ptiloglossum) Rildebrandtii Rchb. f. Beravio- Gebirge. 249 p. 44. 248 p. 449. — Bulbophyllum iners Rchb. fil. 243 p. 776. 244 p. 620. — Bulbophyllum Lundianum Rchb. f. Brasilien. 249 p. 64. — Bulbophyllum megalonyx Rchb. f. Comoro-Insel Johanna, 1000—1500 m. 248 p. 449. 249 p. 44. — Bul- bophyllum mucronifolium Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 64, — Bulbophyllum oreonastes Rchb. f. Cameroon-Gebirge. 249 p. 88. — Bulbophyllum pipio Rchb. f. tab. 219, I, 7—13. Wahrscheinlich von der Sierra Leone. 250 p. 45. — Bulbophyllum Frenticei F. v. Müller. Bellenden Ker Ranges. Samoa-Inseln, 3—4000'. 220 p. 3. — Bulbophyllum rostriceps Rchb. f. Viti, T.'b^ j).o\. - Bulbophyllum rufinumRchh. i. Indien, tab. 219, I, 1-6. 250 p. 44. — Bulbophyllum vittatum Rchb. f. Brasilien. 249 p. 65. Caladenia fimbriata G. Rchb. Program. Schol. Ilambg. 65. Australien. 218 p. 104. Calanthe altaUchh. L Upola, Viti. 205 p. 30. — Calanthe Barbei-iana BjChh. i. = C. vestita >< Turneri. 245 p. 136. — Calanthe bella Rchb. f. = C. Veitchii ^ x C. Turneri Q. 245 p. 234. — Calanthe hjroglossa Rchb. f. Mt. Mahahai, Lugon. 250 p. 30. ~ Calanthe Petri Rchb. f. Polyponesien. 244 p. 326. Calypso borealis Salisb. fig. 132. 117 p. 656. Catasetum fimbriatum Lindl. var. fissum Rchb. f, 245 p. 498. — Catasetum tabulare Lindl. var. brachyglossum Rchb. f. 244 p. 456. - Catasetum tabulare Lindl. var. Phanerogamen. — Monocotyledoneae. g77 rhinopTiorum Rchb. f. 244 p. 358. — Catasetum tabulare Lindl. var. virens Rchb. f. 244 p. 456. Catasetum tigrinum Rchb. fil. 245 p. 40. Cattleya Chamherlainiana Rchb, f. = C. Dowiana X C. guttata Leopoldi C. 246 p. 427. — Cattleya guttata Lindl. var. punctiäata. Rchfi. f. 244 p. 358. — Cattleya Mendolli siiperbissima, tab. CCCIV. 272 p. 352. — Cattleya Mossiae. cum fig. 271 p. 384. — Catt- leya hitcola var. Roezlii Rchb. f. 245 p. 782. Ceratostylis senilis Rchb. f. Baiios auf Lugon. 250 p. 30. Cheirostylis heterosepala Rchb. f. Cameroou-Gebirge, 3000'. 249 p. 80. Chloraea Bergii Hieroii. Patagonien. 141 p. 54. — Chloraea penicillata Kchh. f. Orange Harbour de Fuego. 250 p. 28. Chorysanthes Betchei F. v. Müller. Samoa-Iuseln, Upolu, 1000'. 222 p. 1. Chy sis Chelsoni. 107 p. 717. — Chysis Sedeni Rchb. f. = Limminghii X bractescens. 243 p. 616. Cirrhopetalnm abhrematum Roh. f. 246 p. 70. — Cirrhopetalum trigonopus Rchb. f. 246 p. 71. Cleisostoma hrevilabre F. Müller. Australien. 217 p. 87. - Cleisostoma expansum Rchb. f. Viti. 250 p. 29. Cnemidia ctcnopliora Rchb. f. Ovalu Wilkes. 250 p. 28. Collabium simplex Rchb. fil. Borneo. 245 p. 462. Coelogyne Arthuriana Rc^ib. f. 245 p. 40. — Coelogyne brachyptera Reh. f. Burma. 246 p. 6. — Coelogyne peltastes Rchb. f. Borneo. 244 p. 296. Cranichis similis Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 53, Cryptostylis alismifolia F. v. Müller. Samoa-Insel Apia, 3000'. 222 p. 2. Cymbidium Buchanani Rchb. fil. 247 p. 329. — Cymbidium eburneura, c. fig, 271 p. 593. — Cymbidium elegans Lindl. var. oheordatum Rchb. f. 243 p, 41. — Cym- bidium Hillii F. M. in Regel's Gartenflora, 1879. Australien. 217 p, 88. - Cymbidium vexilliferum La Llave y Lexarza. (Riuemospermeae epigeae.) Vallisoleta-Gebirge in Mexico. 170 p. 7. Cynorchis calanthoides Kräuzlin. Alabi. 252 p. 260. Cypripedium acaule, cum fig. 271 p. 421. — Cypripedium laevigatum Batemanu, cum tabula. Philippinen, 253 p. 121. — Cypripedium Bnllenianum Rchb. f. var. oculatum Rchb. f. 245 p. 563. — Gypripedium Burbidgii Rchb. f. Borneo. 246 p. 38. — Cypri- pedium calantkum Rchb. f. = C. barbatum biflorum X Lowi. 244 p. 652. — Cypripedium calophyllum Rchb. f. = C. barbatum X venustum. 245 p. 168. — Cypripedium ealurum Rchb. f. =: C. longifolium x Sedeni. 245 p. 41. — Cypripedium cliloroneurum Rchb. f. 244 p. 525. — Cypripedium cristatum Lindl, var. liololeucum Rchb. f, 245 p. 563. — Cypri- pedium conchiferum Rchb, f, = C. Pearcii x Roezlii. 245 p. 330, — Cypripedium gemmi- ferum Rchb. f. = C. Hookeri X. purpuratum. 245 p. 814, — Cypripedium grande Rchb. f. = C. Roezlii X C. caudatum. 245 p. 462. — Cypripedium Haynaldianum Rchb, f., tab. 212. Philippinen, 250 p. 33, — Cypripedium laevigatum ßateman, cum tab. 253 p. 121, — Cypripedium Lawrenciauum. 107 p. 777. — Cypripedium macranthum, cum fig. 271 p. 420. — Cypripedium meirax Rchb, f. 244 p. 524, — Cypripedium melanophthalmum Rchb. f. 244 p. 525. — Cypripedium Morganianum Rchb. f. = C, Stonei X superbiens. 244 p, 134. — Cypripedium occidentale Ellw. in Gard. Chron. 1877, p. 727, cum xyl. p, 725, tab. 1036. Californien, 242 p. 35. — Cypripedium Petri Rchb. f. Malayischer Archipel. 243 p. 680. — Cypripedium politmii Rchb, f. 244 p. 525. — Cypripedium Seiligerum Hort. Veitch. = Cypr. laevigatum X barbatum, cum tabula. 253 p. 61, 107 p, 776. — Cypri- pedium spectabile, cum fig, 271 p, 421, — Cypripedium Spicerianum Rchb. f, 243 p, 363, — Cypripedium vittatum Vellozo. var. brcve Rchb. f. 245 p. 656. Cyrtopera OUveriana Rchb. fil. Port Natal. 247 p. 329. — Cyrtopera Shu- pangae Rchb, f. Shupanga, Afrika, 249 p. 86. — Cyrtopera Walleri Rchb. f. Manganja hüls. 249 p. 87. Cyrtopodium Eugenii Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 59. — Cyrtopodium pallidum Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 59. — Cyrtopodium pahnifrons Rchb. f, Prov. Minas. 249 gyn Zusammenstellung neuer Arten, p_ 58. — Cyrtopodium poecüum Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 59. — Cyrtopoäium pur- pureum Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 60. — Gijrtopoäium triste Pichb. f, Prov. Minas. 249 p. 60. — Cyrtopoäium vernum Rchb. f. Prov. Minas, 249 p. 59. — Cyrtopodium virescens Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 59. Dendrobium Aiusworthii X Moori, fig. 125, 117 p. 625, — Dendiobium amoenum "Wall. fig. 126. 117 p- 625. — Dendrobium aureum Lindl. var. phüippense Rchb. f. 243 p. 72. " Dendrobium bostrychodes Rchb. f. Borneo. 244 p. 748. — Dendrobium Bry- merianum Rchb. fil., fig- 140. 117 p. 688. — Dendrobium cinnabarinum Rchb. f. Borneo. 244 p. 166. — Dendrobium Cobbianum Rchb. f. Philippinen. 244 p. 748. 246 p. 780, — Dendrobium (Pcdilonum) Curtisii Rchb. f. Borneo. 246 p. 102. — Dendrobium Dalhousianum Paxt. Mag. Bot. XI, 145; Lindl, Bot. Reg. 1846, t. 10, tab. 423. 184 p. 90. — Dendrobium glossotis Rchb. f. Tahiti, Viti. 250 p. 31. — Dendrobium lituiflorum Lindl. robnstius Rchb. f., tab. 214. Burmah und Assam. 250 p. 36. 243 p. 586. — Dendrobium Phalaenopsis Fitzgerald. Queensland. 94 p. 38. — Dendrobium platycjastrium Rchb. f. Sandal-Woodbay. 250 p. 31, — Dendrobium speciosum var. Bancroftianum Rchb. f. 245 p 782. — Dendrobium tetrachromum Rchb. f. Borneo. 243 p. 712. — Dendrobium Treache- rianum Reichb. fil. mss. tab. 6591. Borneo. 77, — Dendrobium uneafum Rchb. f. 246 p. 780. Dichaea bryophila Rchb. f. mss. in herb, plurib. ex 1849. Brasilien. 249 p. 60, — Dichaea Moseni Rchb. f. mss. Brasilien. 249 p. 60. Disa Buchenaviana Kränzlin. Antananarivo. 252 p. 261. — Disa cephalotes Rchb. f. Boschberg, 4000'. 249 p. 76. — Disa Cooperi Rchb. fil. Orange Free -State, Natal. 247 p, 328. — Disa Deckenii Rchb, f, Kilimandjaro, 6500—8500', 249 p, 75. — Disa (Bepandra) extintoria Rchb. fil. 247 p. 328. — Disa hemisphaeropliora Rchb. f. Orange Free-State. 249 p. 76. — Disa hircicornis Rchb. f. Soche hill, 249 p. 75. Disa Huttonü Rchb. f. Afrika. 249 p. 75. — Disa laeta Rchb. f. Natal. 249 p. 76. — Disa Mac Oimni Rchb. f. Süd-Afrika. 249 p. 76. — Disa (Bepandra) stachyoides Rchb. fil. 247 p. 328. — Disa Walleri Rchb. f. Manganja Hills. 249 p. 75. Disperis anthoceros Rchb. f. Tigre v. Begemder. 249 p, 73. — Disperis galerüa Rchb. f. Andere in Semen. 249 p, 73. — Disperis Hildebrandtii Rchb. f, Nosi-be. 248 p. 449. 249 p- 43. — Disperis Kerstenü Rchb. f. KiJma am Fusse des Kilmandjaro, 3-4000'. 249 p. 72. — Disperis meirax Rchb. f. 8500'. Debr. Erki nach Woina. 249 p_ 73. _ Disperis stenoplecton Rchb. f. 249 p. 72, — Disperis Wealii Rchb. f. Süd- Afrika, 4500'. 249 p. 73. Earina laxior Rchb. f. Taiti. 250 p. 30. Epidendrum amabile Rchb. f. et Lindl. 244 p. 588. — Epidendrum bicornutum, cum fig. 271 p. 525. — Epidendrum bracteatum A. Rieh. 243 p. 648. — Epidendrum chlorops Rchb. f. Mexico. 244 p. 524. — Epidendrum Lindbergii Rchb. f. Caldas. 249 p, 61. — P:pidendrum marmoratum A. Rieh. Gal., tab. 211. 250 p. 32. — Epidendrum Moseni Rchb. f, 244 p. 396. — Epidendrtim pium (Euepidendrum) Reh, f.? Brasilien. 249 p. 62. — Epidendrum (Osmophytum) Stangeanum Rchb. f. Panama. 245 p. 462. — Epidendrum Vitellinum, cum fig. 271 p. 384. Epip actis latifolia All. |3. purpurea Cel. Böhmen. 63 p. 765. Eria Curtisii Rchb. Borneo. 244 p. 685. — Eria (PhreatiaJ caidigera Rchb. f. Ovalu. 250 p. 31. — Eria (Hrjmeneria) ignea Rchb. fil. Borneo. 245 p, 782. — Eria (PhreatiaJ Matthetosii Rchb. f. Tahiti. 250 p. 31. - Eria (PhreatiaJ oreophylax Rchb. f. Uwala. 250 p. 31. — Eria (Phreatia) prorepens Rchb. f. Mahahai. 250 p, 31, Etaeria pohjphylla Rchb. f. Sandal Wood Bay, Viti. 250 p. 29. Eulophia^emmjsisRchb. Beravi. 248 p, 449. 249 p, 44, Eulophia callichroma Rchb. f. Manganja hills. 249 p. 86. — Eulophia carunculifera Rchb. fil. Port -Natal. 247 p. 329. — Eulophia Cooperi Rchb. fil. Orange-Freistaaten. 247 p. 330. — Eulophia guineensis, tab. CCLXXVIL Guinea. 271 p. 322. — Eulophia leontoglossa Rchb. fil. 247 p. 329. — Eulophia madagascariensis KrÄnzlin. Am Itasi-See. 252 p. 255. — Eulophia Milnei Rchb. f. Afrika. 249 p. 86. — Eulophia Butenbergiana Kränzlin. Antananarivo. 252 p. 255. - Eulophia vcnulosa Rchb. f. Manganja, Afrika, 1000'. 249 p. 86. Phanerogamen. — Monocotyledoneae. 879 Galeandra lagoensis Rchb. f, Prov. Minus. 249 p. 58, Gomeza (Rodriguezia) planifolia Lindl. var. crocea Rgl., tab. 1053, fig. 1 a— e. Brasilien. 242 p. 259. Gongora similis Rchb. f. Gongora. 246 p. 812. Go venia limbata Grisebach. West -Indien, tab. 220. 250 p. 48. — Govenia mutica Rchb. f., tab. 220. Mexico. 250 p. 46. Grammatophyllum Ellisii Lindl. var. Dayanum Rchb. f. 244 p. 326, Gymnadenia conopsea R. Brown a. densißora Fsicher. Kärnten. 29 p. 235. — Gyranadeuia couopea R. Br, b. densiflora Willk. = Gymn. densiflora Dietr, 297 p. 274, — Gymnadenia le;pida Rchb. f. Loo Choo Islands. 250 p. 28. Habenaria anaplectron Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 51. ~ Habenaria anisoptera Rchb. f. Tigre v. Begemder. 249 p. 70. — Habenaria armatissima Rchb. f. Bellagers, 4—5000'. 249 p. 69, — Habenaria brevifolia Lee Greene. Neu-Mexico. 180 p. 218. — Habenaria chirensis Rchb. f, Chire. 249 p. 69. - Habenaria crucifera Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 50, — Habenaria cryptostyla Rchb, f, Taiti, 250 p. 28. — Habenaria cidicina Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 49. — Habenaria (Henidia a.) depauperata Kränzlin. Efitra. 252 p. 259. — Habenaria epiphylla Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 49. — Habenaria Gerrardi Rchb. f. Natal. 249 p. 67. — Habenaria humilior Rchb, f. Tigre v. Begemder 249 p. 70. — Habenaria (Bilabrellae) Kilimanjari Rchb. f. Kilimandjaro, 249 p. 89, — Habenaria Lejjrieurii Rchb, f, Prov. Minas. 249 p. 50. — Habenaria malacophylla Rchb. f. Katberg, Tsomo river. 249 p. 67, — Habenaria martialis Rchb, f, Rovoma. 249 p. 69. Habenaria 3Iilnei Rchb. f, Woods Gaboon. 249 p, 66. — Habenaria nasuta Rchb, f, Prov. Minas. 249 p, 50. — Habenaria natalensis Rchb. f. Natal. 249 p. 67. — Habenaria nyikana Rchb. f, Zambesi. 249 p. 70. — Habenaria orangana Rchb f. Orange-Freistaaten 249 p. 71. — Habenaria pedicellaris Rchb. f. Tigre v. Begemder. 249 p. 70 — Habenaria peltastes Rchb. f. Lalamba bei Keren. 249 p. 69. — Habenaria perbella Rchb. f. Unschan, 4—6000'. 2iB i^.Q8. — Habenaria polypodantha Rchb. i. Natal. 249 p. 67. — Ifa&maria pseudostylitlies Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 49. — Habenaria (Bonatea) Rutenbergiana Kränzlin. Antananarivo. 252 p. 258. — Habenaria (Henidia ß.) simplex Kränzlin. Efitra. 252 p. 260. — Habenaria sochensis Rchb. f. Soche hills. 249 p. 70. — Habenaria Spiranthes Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 51. — Habenaria Steudneri Rchb. f. Keren, Bogos. 249 p. 71. — Habenaria subarmata Rchb. f. Tette, 249 p. 68, — Habenaria thomana Rchb. f. St, Thomas, 4000', 249 p. 67, — Habenaria Vaupellii Rchb. f. Prov. Minas, 249 p. 49, Habenaria Walleri Rchb. f, Manganja hills, 249 p. 68. — Habenaria Warmingii Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 50. — Habenaria zambesina Rchb. f. Zambesi-Laud. 249 p. 66. Hermiuium natalense Rchb. f. Natal. 249 p. 78. — Herminium Steudneri Rchb. f. Chuba Hochthal. 249 p. 79. Holothrix arachnoidea Rchb. f. Debr Erki nach Woina, Abyssinien, 7000'. 249 p. 77. — Holothrix Brongniartiana Rchb. f. Agriua, 6—7000'. Debr Erki nach Woina. 249 p. 77. — Holothrix Max Owaniana Rchb, f. Afrika. 249 p. 78. — Holothrix praecox Rchb. f. Debr Erki, 9400'. 249 p. 78. — Holothrix Schimperi Rchb. f. Abyssinien. 249 p. 78. — Holothrix Vatkeana Rchb. f. in Journal of Botany XIV, 346, 1876. Somali Land, Meid. 249 p. 42. Kefersteinia mystacina Rchb. f. Columbia, 245 p. 530. Laelia anceps Hilleana Rchb. f. n. var. 245 p. 169, — Laelia anceps Lindl. var. rosea Rchb. f. 243 p. 104. — Laelia anceps var. vestalis Rchb. f. 243 p. 136. — Laelia Dormanniana Rchb. f. 243 p. 169. Lanium Avicula Lindl. niss. = Epidendrum Avicula Lindl. in Hook. Journ. Bot. III, 85, trib. Epidendreae, tab. 1335. Brasilien. 149 p. 25. — Lanium microphyllum Lindl. mss. = Epidendrum microphyllum Lindl. in Hook Journ. Bot. III, 85, trib. Epidendreae (Stenoglosseae), tab, 1334, Britisch Guinea, Surinam, 149 p. 24. Lepanthes Paivaeaua Rchb. f, Sorata, 2900 m, 250 p. 26. Lüddemannia Lehmanni Rchb. f. Neu Granada. 244 p. 685. Liparis formosana Rchb. f. Formosa. 243 p. 394. — Liparis mesophila Rchb, f. gg0 Zusammenstellung neuer Arten. Ovalou. 250 p. 31. — Liparis neuroglossa Rchb. f. Sorata. 2700-3000 m. 250 p. 26. — Liparis Stricklandiana Rchb. f. Assam? 243 p. 232. Lissochilus fallax Rchb. f. Zansibar-Küste. 249 p. 85. — Lissochüus graniUcus Rchb. f. Abessinien, 4-6000'. 249 p. 45. — Lissochilm lieteroglossits Rchb. f. Zemika. 249 p. 85. — Lissochilus Livingstonianus Rchb. f. Zambesi. 249 p. 84. — Lissochilus madagascariensis Kränzlin, Madagascar. 252 p. 256. — Lissochilus malangensis Rchb. f. Angola. 249 p. 84. — Lissochilus microceras Rchb. f. Sotschi, Afrika. 249 p. 85. — Lissochilus Mechoivii Rchb. f. Angola. 249 p. 45. — Lissochilus Benschianus Rchb. f. Angola, Pungo Andongo. 249 p. 45. — Lissochilus Butenbergianus Kränzlin. Ufer des Mahazamba. 252 p. 257. Lycaste costata Lindl. bot. reg. tom. 29, tab. 15; Rchb. fil. in Müll. ann. VI, p. 605, 241 p. 544. Malaxis heliophila Rchb. f. 250 p. 31. Manniella Rchb. f. n. g. Orchidearum. Cameroon-Gebirge. 249 p. 79. — Manmella Gustavi Rchb. f. Cameroon, 9000'. 249 p. 79. Masdevallia bella Rchb. f. fig. 50 117 p. 236. 107 p. 756, 757. — Masdevallia ühelsoni Rchb. f. = Veitchiana X amabilis. 243 p. 554. — Masdevallia chimära fig. 26. 117 p. 112. — Masdevallia (Fenestratae) IJayana Rchb. f. Neu- Granada. 244 p. 295. — Masdevallia Eduardi Rchb. f. Ecuador. 244 p- 778. - Masdevallia fasciata Rchb. f. Columbia. 245 p. 202. — Masdevallia ignea Rchb. f. fig. 57. 117 p. 305. — Masdevallia inflata Rchb. f. 246 p. 716, — Masdevallia Paivaeana Rchb. fil. Sorata. 250 p. 25. — Masdevallia pidvinaris Rchb. f. 243 p, 200. — Blasdevallia Boezlii Rchb. f. Neu-Granada. 244 p. 778. — Masdevallia rosea. 107 p. 680, 681. — Masdevallia Shuttleworthii Rchb. f., tab. 435. 155 p. 171. 184 p. 171. — Masdevallia sweertiaefolia Rchb. f. Neu-Granada. 244 p. 390. — Masdevallia Veitchiana Rchb. f., fig. 79. 117 p. 409. — Masdevallia Winniana Rchb. f. 246 p. 198. — Masdevallia xantlüna Rchb. f. 243 p. 681, Maxiilaria arachnites Rchb. f. Neu-Granada, 243 p. 394. — Maxillaria hyacin- thina Rchb. f., tab. 1066. 242 p. 388. — Maxillaria hypocrita Rchb. f., tab. 1053, fig. 2. Tropisches Amerika. 242 p. 259, — Maxillaria Uliacea La Llave y Lexarza (Rinemo- spermeae epigeae). Bei der Stadt Vallisoletum in Mexico, 170 p, 8, — Maxillaria meirax Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 58. — Maxillaria superha La Llave y Lexarza (Rinemo- spermeae epigeae). Auf den Bergen um Vallisolotum, Mexico. 170 p. 8. Mesospinidium incantans Rchb. f, Neu-Granada, 243 p. 580. MJcrostylis chlorophrys'R(M).i. Borneo. 245 p. 266. ~ Microstylis histionantha Link, fig, 85. 117 p. 463. — Microstylis stelidostachya Rchb. f, Princes Islands, 249 p. 88. — Microstylis ventilahrum Rchb. f. Sunda-Inseln, 246 p. 717. — Microstylis Warmingii Rchb. f. Brasilien. 249 p. 64. Miltonia Lamarcheana Rchb. i. — M. Candida Clowesü. 245 p. 530. — Miltonia spectabilis Moreliana Lindl. var. radians Rchb. f. 244 p, 166. — Miltonia spectabilis Moreliana Lindl. var. rosea Rchb, f. 244 p. 166, — Miltonia Warscewiczii Rchb. f. var, aetherea Rchb, f, 245 p, 428, Monochilus lepidus Rdbh. f, Cameroon-Gebirge. 249 p. 80. — Monochilus stenophyllus Rchb, f. Samoa, Savai, Jatuilla. 250 p. 29. — Monochilus tetrapterus Rchb. f. Sierra de Crystal. 249 p, 80. Montolivaea Rchb. f, nov, g. Orchidearum. 249 p. 77. — Montolivaea elegam Rchb, f, 7-8000', Debr Ercis nach Woina, Tigre v. Begemder. 249 p. 77, Mormodes buccinator Lindl. var. major Rchb. f, 244 p. 358. — Mormodes buc- cinator Lindl. var. theiochlorum Rchb. f. Neu-<ärauada. 245 p- 428. — Mormodes Cartoui Hook. var. stenanthum Rchb, f. 245 p. 136, — Mormodes Cartoni Hook, var, aurantiacum Rchb. f. 245 p, 136. — Mormodes sinuatum Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 60, Neottia aurantiaca La Llave y Lexarza. Rinosperraeae hypogeae. Auf den Bergen um Vallisoletum, Mexico. 170 p, 1, — Noettia cinnabarina La Llave y Lexarza, Rino- spermeae hypogeae. Bei Irapaum, S. Michael del Monte in Mexico. 170 p. 2. — Neottia Phanerogameu. — Monocotyledoneae. 381 michuacana La Llave y Lexarza. Rinospermeae liypogeae. In der Provinz Michuacana bei Vallisetum in Mexico. 170 p. 2. Nigritella suaveoleus Koch. var. b. nigroconopsea Willk. = G. nigroconopsea Moritz. 297. p. 276. Notylia laxa Rclib. f. Brasilien. 246 p. 620. — Notylia odontonotos Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 51. Octomeria cochlearis Rchb. f. Brasilien. 245 p. 2G0. — Octomeria robusta Rchb. f. Brasilien. 249 p. 63. — Octomeria Saundersiana Rchb. f. Brasilien. 243 p. 264. — Octomeria Warmiuyii Rchb. f. Brasilien. 249 p. 64. üdontoglossum asp er um B^chh. f. 246 p. 780. — Odontoglossum cordatum Lindl. var. sulphureum Rchb. f. 244. p. 8. — Odontoglossum crispum. tab. CCXCI. Bogota. 272. p. 12. — Odontoglossum crispum Lindl. Bluntii ßaveolum Rchb. f. 243 p. 41. — Odontoglossum cuspidatum Rchb. f. Neu-Grauada. 245 p. 428. — Odontoglossum delto glossum Rchb. f. = 0. leucopterum >-. 0. odoratum. 245 p- 202. — Odontoglossum facetum Rchb. fil. = 0. Hallii X luteopurpureum oder tripudians. 245. p. 563. — Odontoglossum hebraicum Rchb. f. fig. 36. 117 p. 172. — Odontoglossum Hormani Rchb. f. Ocana. 243 p. 41. — Odontoglossum Marriottianum Rchb. hybr. nov. 245 p. 168. — Odontoglossum membrauaceum fig. 134. 114 p. 753; 271 p. 333. — Odontoglossum maculatum Llav. Lex. var. antennatmn Rchb. f. 245 p. 688. — Odontoglossum nevadeuse fig. 84 a. 117 p. 460; 271 p. 425. — Odontoglossum odoratum fig. 65. 114 p. 337. - Odontoglossum Pescatorei Linden, tab. 407. Cordilleren von Neu-Grauada. 184 p. 7. — Odontoglossum Pescatorei var. limbosum Rchb. f. 243 p. 169. — Odontoglossum Phalaenopsis Liud. var. luxurians bort. tab. 417. 155 p. 55. — Odontoglossum Phalaenopsis Liud. et Rchb. f. var. luxurians hört. tab. 417 Gärten. 184 p. 55. — Odontoglossum polyanthum fig. 84 b. 117 p. 460. — Odontoglossum ramosissimum Lindl. var. xanthinum Rchb. f. 243 p. 298. — Odontoglossum ramosissimum Lindl. var. viride Rchb. fil. 243 p. 298. — Odontoglossum Rossii. cum fig. 271 p. 306. — Odontoglossum Rossii Lindl. var. musaicum Rchb. f. 243 p. 200. — Odon- toglossum Rossii Lindl. var. xmllens Rchb. f. 243 p. 200. — Odontoglossum Sanderianum Rchb. f. Tropisches Amerika. 246 p. 524. — Odontoglossum vexillarium Rchb. f. var. HilUanum Rchb. f. 244 p. 296. — Odontoglossum vexillarium var. Lehmanni Rchb. f. 243 p. 586. Odontoglossum vexillarium Rchb. f. var. leucoglossum Rchb. f. 244 p. 296. - Odontoglossum Wilckeanum Rchb. f. 243 p. 298. — Odontoglossum Williamsianum Rchb. f. hybr.? = 0. grande + Schlieperiauum. 246 p. 134. Oncidium Brienianum Rchb. f. Paraguay. 245 p. 4. — Oncidium (Disepala macropetala) Brunleesianum Rchb. f. mss. Brasilien. 249 p. 57. — Oncidium chrysornis Rchb. f. Ecuador. 244 p. 620. — Oncidium diodon Rchb. f. 244 p. 69. — Oncidium (Trisepala macropetala) fuscans Rchb. f. mss. in Herb. Berol. 1860. Brasilien. 249 p. 56. — Oncidium grandißorum Rchb. fil. Columbia. 245 p. 782. — Oncidium Lietsei Rgl. tab. 1044. Brasilien. 242 p. 163. — Oncidium macranthum Lindl. var. Williamsianum Rchb. f. 244 p. 8. — Oncidium (Disepala macropetala) macromjx Rchb. f. mss. in Mus. Berol. Brasilien. 249 p. 65. — Oncidium melanops Rclib. f. Ecuador. 244 p. 620. — Oncidium pliyllo- glossum Rchb. fil. Columbia. 245 p 169. — Oncidium praestans Rchb. f. 244 p. 296. — Oncidium praetextum Rchb. fil. 245 p. 736. — Oncidium Retemeyerianum Rchb. f. ? Mexico tab. 218. 250 p. 43. — Oncidium (Pentasepala macropetala) Warmingii Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 56. — Oncidium xanthocentrum Rchb. f. Anden. 243 p. 104. 0 ^hr y s araniferaX. Speculum M&cchi&tiSsLrdinien. 187 p. 316. — Ophrys Biancae Macchiati = Arachnites Biancae Tod. Orchid. di Sic. p. 83. Sardinien. 187 p. 315. — Ophrys integra Sacc. La Tombola bei Colfosco. 259 p. 713. — Ophrijs pseudo-apifera Caldesi. Pergola, Castelraniero. 61 p. 258. — Orpjhtjs Todaroana Macchiati = Arachnites aranifera- panormitana Tod. Sardinien. 187 p. 314. Orchis alata Fleury. Frankreich. 124 p. 308. — Orchis Braunii Haläscy = 0. latifolia X maculata. Wienerwald zwischen Hainbach und Steinbach. 127 p. 137. — Orchis incarnata L. b. angustifolia Willk. = 0. angustifolia Rchb. 297 p. 373. — Orchis laxiflora Lam. var. palustris Willk. = 0. palustris Jacqu. 297 p. 271. — Orchis provincialis ßalbis Botaoischer Jahrosbericht IX (1881) 2. Abth. f.q 382 Zusammenstellung neuer Arten. ß. rubra Chabert. Cap Corsa. 64 p. LIII. — Orchis provincialis Balbis y. variegata Chabert. 64 p. LIV. — Orchis purpurea Huds. c. moravica Willk. = 0. moravica Jaqu. 297 p. 273. — Orchis ustulata L, var. albida Gel. Böhmen bei Zävist. 63 p. 761. Ornithocephalus pygmaeus Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 58. Pachystoma Thomsonianmn Rchb. fil. tab. 1061. Afrika. 242 p. 324; 250 p. 35. Paradisanthes 3Ioseni Rchb. f. Brasilien. 245 p. 298. Pelexia acianthiformis Rchb. f. Prov, Minas. 249 p. 53. Pescatorea Dormaniana Rchb. fil. 245 p. 330. — Pescatorea Klabochorum Rchb. fil. tab. 431. Neu Granada. 184 p. 153. PeriStylus fiUformis Kränzlin. Antananarivo. 252 p. 258. Phajus Gr aeff ei Rch\). f. Samoa, 2000'. 205 p. 30. — Phajus Humboldtii Rchb. f. Madagascar. 244 p. 812, — Phajus Mannii Rchb. f. Sierra de Crystal. 249 p. 88. — Phajus imlchellus Kränzlin. Ambaravambato. 252 p. 254. Phalaenopsis maculata Rchb. f. Borneo. 246 p. 134. — Phalaenopsis grandi- flora cum. fig. 271 p. 305. Phalaenopsis equestris var. leucas^ns Rchb. f. 245 p. 688. - Phalaenopsis speciosa Rchb. f. Tropisches Asien. 245 p. 562. — Phalaenopsis Stuartiaua Rchb. f. fig. 149, 117 p. 748; 246 p. 748. — Phalaenopsis sumatrana var. sanguinea Rchb. f. 245 p. 782, — Phalaenopsis violacea. fig. 32, 117 p. 144. Physurus arietinus Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 52. — Physurus hylibates Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 53. Piatanthera hyperborea L, var. major Lge. Grönland. 173. — Platylepis hete- romorpha Rchb. fil. Samoa. 250 p. 29. Pleurothallis agathophylla Rchb. f, Sorata, 2600m. 250 p. 25. — Pleurothallis (Apodae eaespitosae) Barberiana Rchb. fil. Tropisches Südamerika. 246 p. 6, — Pleuro- thallis Binoti Rgl., tab. 1058, fig. 4, a, b, c, d, Brasilien. 242 p. 295. — Pleurothallis conanthera Rchb. f. in litt, ad hört. Haage et Schmidt, tab. 217, I, 1—9. Cordoba in Mexico. 250 p. 41, — Pleurothallis harpophylla Rchb. f, b, atropurpurea Rchb. f. et Warming. Brasilien. 249 p. 63. — Pleurothallis hastulata Rchb. f. Brasilien. 249 p. 62. — Pleurothallis modestissima Rchb. f. Brasilien. 249 p. 63. — Pleurothallis moschata Rchb. f. mss. tab. 217, II, 10-18. Costa Rica. 250 p. 42. — Pleurothallis Moseni Rchb. f. Minas-Geraes. 249 p. 63. — Pleurothallis pristeoglossa Rchb. f. Brasilien. 249 p. 62. — Pleurothallis soratana Rchb. f. Sorata. 250 p. 25. — Pleurothallis Warmingii Rchb. f. Brasilien. 249 p. 63. Pogonia Renschiana Rchb. f. Nosibe. 248 p. 449; 249 p. 43. — Pogonia (Cleistes) bella Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 52. — Pogonia (Cleistes) caloptera Rchb. f, Prov. Minas. 249 p. 52. — Pogonia (Cleistes) Mantiipieirae Rchb. f. Prov. Minas. 249 p, 51. — Pogonia pusilla Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 52. Pogoniopsis Rchb. 1. n. g. Orchidearum, 249 p. 52. Polystachya Bennettiana Rchb. f. Tigre v. Begemder. 249 p. 83. — Poly- staehya caduca Rchb. f. Tigre v. Begemder. 249 p. 80. — Polystachya ealoglossa Rchb, f. Cameroon-Gebirge, 5000', 249 p. 81. — Polystachya coriscensis Rchb. f. Corisco-Bay. 249 p. 82. — Polystachia dendrobiiflora Rchb. f. 249 p. 46. — Polystachya elegavs Rchb. f. Cameroon-Gebirge. 249 p. 83. — Polystachya galericidata Rchb. f. Niger. 249 p, 81, — Polystachya hypocrita Rchb. f. Tropisches West-Afrika. 246 p. 685. — Poly- stachya Leonensis Rchb. f. Sierra Ijeoue. 249 p. 82. — Polystachya rufinula Rchb. f. in Gardener's Chronicle 1879 I, p. 41. Zansibar. 249 p. 46. — Polystachya si^nilis Rchb. f. Natal. 249 p. 82. — Polystachya shirensis Rchb. f. Lower Valley of River Shire. 249 p. 82. - - Polystachya Steudneri Rchb. f. Guang. 249 p. 83. - Polystachya superposita Rchb. f. Cameroon-Gebirge. 249 p. 81. Ponera pellita Rchb. fil. 244 p. 8. Promenaea microptera Rchb. f. 246 p. 134. Pterostylis vittata Lindl. Australien. 218 p. 126. Renanthera Storiei Rchb. f. Philippinen,, 244 p. 296. Phanerogamen, — Monocotyledoneae. 883 Restrepia elegans Karst., fig. 35. 117 p. 172. — Bestrepia Falkenhergii Rchb. f. Neu-Granada. 243 p. 232. Rhamphidia Mannii Rchb. f. River Cameroon. 249 p. 79. Rodriguezia hrachystachys Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 57. Roeperocharis Rchb. f. n. gen. Orchidearum. 249 p. 74. — BoeperocMris Bennettiana Rchb. f. Tigre v. Begemder. 249 p. 74. — Roeperocharis platyanthera Rchb. f. = Habenaria platyanthera Rchb. f. 249 p. 74. Sac col ab iura 6orwee«se Rchb. f. Borneo. 245 p. 563. — Saccolabium constrictum Rchb. f. Viti. 250 p. 29. — Saccolabium Graeff'ei Rchb. f. Viti-Inseln. 246 p. 716. — Saccolabium littorale Rchb. f. n. sp.? 246 p. 198. Sarcanthus ße.cus Rchb. f. Borneo. 246 p. 492. Sarcochilus breviscapa Colenso. Hawke's Bay, Neu -Seeland. 75 p. 332. — Sareochilus rubricentrum Fitzgerald. Queensland. 94 p. 38. Satyrium Äther stonei Rchb. öl. 247 p. 328. — Satyrium Lydenburgense Rchb. fil. 217 p. 328. Schismatoglossis Lavalleei Linden, tab. 418. Borneo, Sumatra. 184 p. 71. Spiranthes acuta Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 54. — Spiranthes balanophoro- stachya Rchb. f. Prov. Minas, 249 p. 54. — Spiranthes bicolor Lindl. chloroglossus Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 54. — Spiranthes bonariensis b. bombylifera Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 56. — Spiranthes euculUgera Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 55. — Spiranthes Eugenii Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 54. — Spiranthes homalogastra Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 54. — Spiranthes neuroptera Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 55. — Spi- ranthes oestrifera Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 56. — Spiranthes orthosepala Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 55. — Spiranthes pterygantha Rchb. f. 249 p. 56. — Spiranthes Romanzoviana , fig. 86. 117 p. 465. — Spiranthes sagittata Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 55. — Spiranthes sancta Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 55, — Spiranthes Warmingii Rchb. f. Prov. Miuas. 249 p. 54. Stanhopea florida Rchb. f., fig. 107 et 108. 117 p. 561 et 565. Stelis Bruckmülleri Rchb. f., fig. 29. 117 p. 136. — Stelis grossilabris Rchb. f. 246 p. 717. — Stelis iminapensis Rchb. fil. Sorata, 2650 m. 250 p. 25. Stenia guttata Rchb. f. Peru. 244 p. 134. Stenorrhynchus australis Ld. Inteoalbus Rchb. f. 249 p. 53. Taeniophyllum asperulum Rchb. f. Taiti, Emio. 250 p. 29. — Taeniophyllum elegantissimum Rchb. f. Taiti. 250 p. 29. — Taeniophyllum Fasciola g. Reichenbach in Seemann's Flora Viticensis 226 = Epidendron Fasciola G. Forster florul. insul. Austr. prodr. 60. Westküste von Upolu. 222 p. 4. — Taeniophyllum philippinense Rchb. f. Caldera Mindanao, Philippinen. 250 p. 29. Thelymitra M^Kibbinii F. v. Müller. Australien am Upper Lodden. 221 p. 1. Thrixspermum Moor ei Rchb. f. Neu Britanien. 243 p. 104, — Ihrixspermum muriculatum Rchb. f. Ost-Indien. 246 p. 198. Trichocentrum Hoegei Rchb. f. Mexico. 246 p. 717. — Trichocentrum Pfavii Rchb. f. Central-Amerika. 246 p. 70. Van da Boxallü Cobbiana Rchb, f. n, var. 246 p. 780, — Vanda lamellata Boxalli, tab. CCLXXXVn. Ost-Indien. 271 p 574. - Vanda teres. var. rmrorea Rchb. f. 245 p, 688. Vrydagzynea Vitiensis Rchb. f. Viti Islands. 250 p. 28. Warmingia Rchb. f. n. g. Orchidearum. 249 p. 57. — Warmingia Eugenii Rchb. f. Prov. Minas. 249 p. 57. Palmae. Acanthorrhiza Chuco Dr. -= Thrinax(?) Chuco Mart. Palm. Orbign, 45, t. 8, fig. 1 et t, 25 fig. B. Brasilien und ßolivia. 83 p, 554. Acrocomia intumescens Drude tab. 84, fig. 2. Rio de Janeiro. 83 p. 391. — Acrocomia filaucophylla Drude tab. 84, fig, 1 . Brasilien, 83 p. 392, — Acrocomia sclero- carpa Mart. tab. physiogn. VII et 83. Aequatoriales, subäquatoriales und tropisches Brasilien. 56* gg4 Zusammenstellung neuer Arten. 83 p. 390. — Acrocomia sclerocarpa var. ß. Wallaceana Drude = A. lasiospatha Wall. Palm. Amaz. 97 t. 37 (nee Mart.) = Cocos aculeata Jacq. Select. stirp. amer. bist. 278, t. 169(?J. Oestl. äquatoriales Brasilien. 83 p. 391, Areca Alicae F. M. in Regel's Garteuflora 1879, p. 199—201. Australien. 217 p. 88. Astrocaryum Meyer Sect. I. Munhaca Dr. 83 p. 36G. — Astrocaryum Meyer Sect. II. Ayri Dr. 83 p. 366. — Astrocaryum Meyer Sect. III. Tncima Dr. 83 p. 367. — Astrocaryum Meyer Sect. IV. Malyho Dr. 83 p. 368. — Astrocaryum acaule Mart. var. j3. angustifolium Drude = A. acaule Spruce. Am oberen Rio Negro. 83 p. 386. — Astro- caryum caudescens ßarb. Rodrig. tab. 82, fig. 1. Aequatoriales Brasilien. 83 p. 386. — Astrocaryum farinosum Borb. Rodrig. tab. 81, fig. 2. Aequatoriales Brasilien. 83 p. 387. — Astrocaryum gyuacauthum Mart. tab. 82, fig. 2. Aequatoriales Brasilien. 83 p. 369. — Astrocaryum Huaimi Mart. var. (3. Orbignü Drude. Brasilien au den Grenzen von Bolivia. 83 p. 380. — Astrocaryum Jauari Mart. tab. pbysiogn. 1. Aequatoriales Brasilien. 83 p. 378. — Ästrocarium tucumoides Drude tab. 81, fig. 6. Aequatoriales Brasilien. 83 p. 381. — Astrocaryum minus Tri. tab. 81, fig. 3. Westl. äquatoriales Brasilien. 83 p. 373. — Astro- caryum minus Tri. var. ß. terrae firmae Drude. Westl. äquatoriales Brasilien. 83 p. 374. — Astrocaryum Paramaca Mart. var. ß. platyacantha Drude. Westl. äquatoriales Brasilien. 83 p. 371. — Astrocaryum plicatum Drude. Franz. Guiana und von da zum Amazonenstrom. 83 p. 375. — Astrocaryum princeps Borb. Rodrig. tab. 81, fig. IV. Aequatoriales Brasilien. 83 p. 387. - J^sirocrtfi/MOT 2^2/^maaem Drude tab. 83, fig. 2. Centrales Brasilien. 83 p. 384. — Astrocaryum Rodriguesii Tri. tab. 81, fig. 1. Oestl. u. mittl. äquatoriales Brasilien. 83 p. 371. — Astrocaryum sclerophyllum Dr. Prov. Goyaz in Brasilien. 83 p. 377. — Astrocaryum segregatiim Drude = A. vulgare Mart. Palm, brasil. 1, 83, f. 3. Oestliches äquatoriales Brasilien und mittleres Amazonenstrom - Gebiet. 83 p. 382. — Astrocaryum Tucuma Mart. tab. 81, fig. 5. Aequatoriales Brasilien. 83 p. 380. — Astrocaryum Weddellü Drude tab. 83, fig. 1. Mittel-Brasilien. 83 p. 383. Attalea H. B. K. Sect. I. Attaleae verae Drude. 83 p. 435. — Attaleae H. B. K. Sect. II. Oylindrostachys Dr. 83 p. 435. — Attalea H. B. K. Sect. III. PseudoscJieelea Dr. 83 p. 436. — Attalea exigua Drude tab. 100, fig. 1. Central-Brasilien. 83 p. 439. — Attalea compacta Mart. tab. 99, fig. 2. Ost-Brasilien. 83 p. 437. — Attalea Humboldtiana Spruce tab. 99, fig. 1. Brasilien und Venezuela. 83 p. 445. — Attalea Indaya Drude tab. 100, fig. 2. Tropiscbes Ost- Brasilien. 83 p. 437. — Attalea nucifera Krst. tab. 101, fig. 1. Columbia und Brasilien. 83 p. 441. — Attalea phalerata Mart. tab. 101, fig. 2. Brasilien. 83 p. 443. — Attalea spectabilis Mart. var. 1. typica Drude = A. spectabilis Mart. Palm, brasil. 136, tab. 96, fig. 1 et II. Palm. Orbignian. 121. Aequatoriales Brasilien. 83 p. 440. — Attalea spectabilis Mart. var. ß. polyandra Drude tab. 99, fig. 3 = A. pixuna Barb. Rodrig. Euum. Palm. nov. 43. Brasilien. 83 p. 440. — Attalea spectabilis Mart. var. y. monosperma Drude tab. 99, fig. 4 = A. monosperma Barb. Rodrig. Euum. Palm. nov„ 42. Prov. Para in Brasilien. 83 p. 440. Bacaba Drude n. Sectio Oenocarporum. 83 p. 467. Bactris Jacq. Sect. 1. Haplophyllmn Dr. 83 p. 321. — Bactris Jacq. Sect. 2. Microspadix Dr. 83 p. 327. — Bactris Jacq. Sect, 3. Cylindrospadix Dr. 83 p. 334. — Bactris Jacq. Sect. 4. Aiplianoides Dr. 83 p. 337. — Bactris Jacq. Sect. 5. Chaetospatha Dr. 83 p. 338. — Bactris Jacq. Sect. 6. Maraja Dr. 83 p, 342. — Bactris Jacq. Sect. 7, Schizophyllum Dr, 83 p. 344. — Bactris Jacq. Sect. 8. Macrophyllum Dr. 83 p. 349. — Bactris acanthocarpa Mart. var. crispata Drude = B. acanthocarpa Trail. in lit. et in Journ. of Bot. 1877, p. 46 = ? B. acanthocarpoides Barb. Rodrig. Euum. Palm. nov. 33. Brasilien. 83 p. 350. — Bactris acanthospatha Tri. tab. 78, fig. III. Amazonenstrom-Gebiet. 83 p. 354. — Bactris actinoneura Dr. et Tri. tab. 76. Am Amazonenstrom bis nach Peru. 83 p. 344. — Bactris caryotifolia Mart. tab. 79. Süd-Amerika. 83 p. 337. — Bactris chaetospatha Mart. var. ß. macrophylla Drude = Bactris armata Barb. Rodrig. Enum. Palm. nov. 27 ex auctoritate d. Trail. in Journ. of Bot. 1877, p. 132. Am Amazonenstrom u. Rio Negro. 83 p. 338. — Bactris concinna Mart. tab. 78, fig. 1. Südamerika von Peru bis Guatemala. 83 p. 335. — Bactris constanciae B. Rodrig. tab. 78, fig. 5. Gebiet des Amazonenstromes. Phanerogamen. — Monocotyledoneae. 335 83 p. 356, — Bactris geonomoiäes Drude = B. simplicifrons Sprc. Palm. Amajc. 148 nee Mart. = B. pectinata subsp. hylophila var. ß. subintegrifolia et subsp. turbinata var. Spruceana (pro parte) Trail. in Journ. of Bot. 1877, p. 7. Thal des Amazonenstromes. 83 p. 325. — Bactris geonomoidos Drude var. ß. seiosa Drude. Am Rio Negro in Brasilien. 83 p. 325. — Bactris glaucescens Drude tab. 77. Am Rio Paraguay. 83 p. 345. — Bactris glaucesccns Drude var. ß. melanacantha Drude. Mittl. Brasilien. 83 p. 346. — Bactris glazioviana Drude tab. 80. Brasilien. 83 p. 348. — Bactris longifrons Mart. tab. 78, fig. 6. Amazonenstrom. 83 p. 352. Bactris major Jacq. tab. 74, fig. 2. Brasilien. 83 p. 358. — Bactris pallidispina Mart. tab. 74, fig. 1 u. 75. Gebiet des Amazonenstromes. 83 p. 351. — Bactris setosa Mart. tab. 78, fig. 2. Tropisches u. aussertropisches Brasilien. 83 p. 356. — Bactris sphaerocarpa Tri. var. u. sehisopliylla Drude. Thal des Amazonenstromes. 83 p. 326. — Bactris Trailiana Barb. Rod. tab. 78, fig. 11. Gebiet des Amazonenstromes. 83 p. 350. — Bactris trichospatha Tri. var. y. patens Drude = B. trichospatha subsp. trichospatha Observ. I (sine nomine) Trail. in Journ. of Botan. 1877, p. 42. Am Amazonen- strom und seinen Nebenflüssen. 83 p. 340. — Bactris turbinocarpa Barb. Rodrig. tab. 78, fig. IV. Am unteren Amazonenstrom. 83 p 341. Bar ce IIa odora Tri. tab. 106. Aequatoriales Brasilien. 83 p. 4G0. Bataua Drude n. Sectio Oenocarporum. 83 p. 467. Bismarckia Wendl. g. n. Palmarum. 294 p. 93. - BismarcJcia nobilis H.i\äebr. et Wendl. West-Madagaskar. 294 p. 94. Calyptrouoma robusta Trail. tab. 122. Am Javary in Brasilien. 83 p. 511. Cantua dependens. 106 p. 785. Carludovica Drudei Masters, tab. 1046. Columbien. 242 p. 165. Catoblastus Maynensis (Spruce sub. Wettiana) Drude = Wettiana Maynensis Spruce in Journ. Lin. Soc. III (1859) p. 194 et Palm. amaz. (1869) p. 129. Peru und Brasilien. 83 p. 544. — Catoblastus pubescens H. Wendl. var. ß. Kriuocarpa Trail. tab. 127, fig. 2. Am Rio Javary in Brasilien. 83 p. 543. Chamaedorea lanceolata Kth. tab. 125, Westl. Brasilien, Peru, Bolivien. 83 p. 529. — Chamaedorea lanceolata Kth. var. ß. littoralis Drude, tab. 125 f. A. Prov. Bahia, Küste von Columbia. 83 p. 529. Cocos L. Sect, I, Eucocos Dr. 83 p. 401. — Cocos L, Sect. III, Syagrus Mart. subsect. I, Eusyagrus Dr. 83 p. 402. — Cocos L. Sect. III. Syagrus Mart. subsect. II. Eliyncliopetalum Dr. 83 p. 402. — Cocos L. Sect. IV. Arecastrum Dr. 83 p, 402. — Cocos L. Sectio IV. Arecastrum Dr. subsect. I, Macranthae Dr, 83 p. 403, — Cocos L. Sect. V. Diplothemiopsis Dr. 83 p. 402. — Cocos acaulis Drude, tab. 97, fig. 2. Sub- äquatoriales, östliches und mittleres Brasilien. 83 p. 426, — Cocos acrocomioidcs Dr., tab. 87, fig. 3. Tropisches, westl. gebirgiges Brasilien. 83 p. 409. — Cocos botryophora Mart. var. ß. ensifolia Drude. Prov. Bahia. 83 p. 409. — Cocos capitata Mart. tab. physiogn. 23. Brasilien. 83 p. 424, — Cocos coronata Mart. tab. physiogn. 10. Subäquatoriales und tropisches östl. Brasilien. 83 p. 417. — Cocos Datil Gr. et Dr. tab. 93. Argentinien und (?) Brasilien. 83 p. 419. — Cocos eriospatha Mart. in sched. Herb. Brux. 1867. Extra- tropisches Brasilien. 83 p. 424. — Cocos flexuosa Mart. tab. physiogn. 3. et 51. Brasilien. 83 p. 413. — Cocos graminifolia Drude, tab. nostra. 91. Subäquatoriales und tropisches centrales Brasilien. 83 p. 416. — Cocos graminifolia Drude var. ß. nana Drude, tab. 91, fig. 1 et 2. Central-Brasilieu. 83 p. 416. — Cocos Inaiai Tri. tab. 88, fig. 2. Aequatoriales Brasilien. 83 p. 407. — Cocos leiospatha Barb. Rodrig. tab. 96, fig. 1. Brasilien. 83 p. 423. — Cocos leiospatha Barb. Rodrig. var. ß. angustifolia Drude, tab. 96, fig. 2. Prov. Minas in Brasilien. 83 p. 423. — Cocos Martiana Drude et Glaciou, tab. 88 et 89. Brasilien. 83 p. 418. — Cocos Mikaniana Mart. tab. 87, fig. 1, tab. physiogn. 24. Tropisches Küstenland Brasiliens. 83 p. 406. — Cocos oleracea Mart. var. ß. platypliylla Drude. Tropisches und subäquatoriales östl. Brasilien. 83 p. 417. — Cocos petraea Mart. tab. 97, fig. 1. Centrales gebirgiges Brasilien. 83 p. 425. — Cocos petraea Mart. var. a. genuina Drude. Centrales gebirgiges Brasilien. 83 p- 425. — Cocos petraea Mart. var. ß. platyphylla Drude. Centrales gebirgiges Brasilien. 83 p. 426. — Cocos petraea Mart. var. y. alpina Drude. Gebirgiges 886 Zusammenstellung neuer Arten. mittleres Brasilien. 83 p. 426. - Gocos Vrocopiana Glaziou in Herb, ad n. 9015 et in lit. sine descriptioue; Hort, europ. = Syagrus macrocarpa vel Procopiaua Barb. Rodr. Euum. Palm. uoY. edit. II et Proteste - app. 46 et 48, tab. 87, fig, 2. Tropisches und central- tropisches Brasilien. 83 p. 412. — Cocos Romanzoffiana Cham. tab. 92. Extratropisches Küstengebiet von Brasilien. 83 p. 419. — Cocos Syagrus Drude = Syagrus cocoides Mart. Palm, brasil. 130, tab. 89 et 90; Hist. nat. Palm. III, 292, tab. 166, fig. 4; Palmet. Orbiguiun. 134 — Cyagrus cocoides, var. linearifolia Barb. Rodrig. Euum. Palm. nov. 40. Flussgebiet des Amazonenstromes. 83 p. 406. — Cocos WeddelUi Drude, tab. 9Ü. Mittleres Brasilien. 83 p. 411. ~ Cocos Yatay Mart. tab. 94 et 95. Extratropisches Brasilien und Argentinien. 83 p. 421. Copernicia cerifera Mart. tab. 128. Brasilien. 83 p. 548. Desmoncus Mart. Sect. 1. Bactridopsis Drude. 83 p. 305. — Desmoncus Mart. Sect. II. Eudesmoncus Dr. 83 p. 308. — Desmoncus aereus Drude. Subordo. Ceroxylinae = ? D. macroacanthus Wall, nee Mart. Palmtrees Amaz. 73, tab. 28. Am Rio Negro. 83 p^ 307, — Desmoncus leptoclonos Drude, tab. 71, fig. 3. Brasilien. 83 p. 315. — Desmoncus orthacanthos Mart. var. ß. TraiUana Drude = D. longifolius Mart. Palmet. Orbignian. 52, tab. 71, fig. 2. Brasilien. 83 p. 311. — Desmoncus orthacanthos Mart. var. y. mitis Drude. Brasilien. 83 p. 311. — Desmoncus palustris Tri. Subordo Ceroxylinae, tab. 71, fig. 1. Am Rio Negro und Padauiri. 83 p. 306. — Desmoncus phengophyllus Drude = D, macro- acanthos Spruce (nee Mart.), Palm. Amaz. 156 = ? Des. oligacanthus Barb. Rodrigues, Enum. Palm. nov. 24, tab. 70. Brasilien. 83 p. 314. — Desmoncus polyacanthos Mart. var. ß. oxyacanthos Drude = Desm. oxyacanthos Mart. Palm. Brasil. 88, tab. 71; Pal. Orbignian. 50. Brasilien. 83 p. 314. — Desmoncus polyacanthos Mart. var. y. cuspidata Drude. Brasilien. 83 p. 314. — Desmoncus pychnacanthos Mart. var. ß. sarmentosiis Drude, tab. 72. Bei Rio de Janeiro. 83 p. 313. — Desmoncus rudentum Mart. Subordo Ceroxylinae, tab. 69. Brasilien und Bolivia. 83 p. 305. — Desmoncus setosus Mart. var. ß. mitescens Drude. Brasilien. 83 p. 316. Diplothemium campestre Mart. var. a. genuinum Drude, tab. physiogn. 23 = Diplo- themium campestre Mart. Palm, brasil. 109, t. 76 et 78. Brasilieu. 83 p. 432. — Diplo- themium campestre Mart. var. ß. Orbigni Drude = Dipl. litorale Mart. Palmet. Orbignian. 104, tab. 9, fig. 3. Brasilien. 83 p. 432. — Diplothemium leucocalyx Drude, tab, 98, fig. 1. Tropisches mittleres Brasilien. 83 p. 431, — Diplothemium maritimura Mart. tab. 98, fig. 2. Küstengebiet von Brasilien. 83 p. 430. Distichophyllum Drude n. Sectio Oenocarporum. 83 p. 467. Elaeis guineensis L. tab. 105, fig. 1. Küstengebiet von Brasilien. 83 p. 457. - Elaeis melanococca Gaertn. tab. 105, fig. 2. Brasilien und Columbieu. 83 p. 458. Euter pe Catinga Wallace var. ß. aurantiaca Jyvude = Eut. Catinga Barb, Rodr, Enum. Palm. nov. 15; Trail. Adnot, in Jouru. of Bot, 1877, p. 131. Prov. Manaos, 83 p. 465. — Euterpe edulis Mart. tab. physiogn, 18 et 34, Brasilien. 83 p. 463. — Euterpe oleracea Mart. tab. 107. Brasilien. 83 p. 462, Geonoma Willd., Sect. I Schistospadix Trail, § 1, Fanicidigerac Drude, 83 p. 478, — Geonoma Willd., Sectio I Schistospadix Trail., § 2. Astroplwrae Drude. 83 p. 479. — Geonoma Willd., Sect. I Schistospadix Trail., § 3, Pycnanthae Drude. 83 p. 479, — Geonoma Willd., Sect. I Schistospadix Trail., § 4. Lepdospadices Drude. 83 p, 480. — Geonoma Willd., Sect. I Schistospadix Trail., § 5. Paiiciflorae Drude. 83 p. 480. — Geonoma Willd., Sect. II Holospadix Trail., § 6. Spicatae Drude. 83 p. 481. — Geonoma Willd., Sect. II Holospadix Trail., § 7. Pachyspadiccs Drude. 83 p. 482. — Geonoma Willd., Sect. II Holospadix Trail., § 8. Äcaules Drude. 83 p. 482. - Geonoma acaulis Mart., tab. 121, fig. 1. Brasilieu. 83 p. 508. — Geonoma bifurca Dr. et Wendl., tab. 120 = G. candescens H. Wendl. Geon. brasil. msc. ined. Rio de Janeiro. 83 p. 504. — Geonoma Blanchetiana H. Wendl. msc. Geonom. brasil. ined. Prov. Bahia. 83 p. 494, — Geonoma caespitosa H, Wendl, Geon. brasil. msc. ined., tab. 117, Prov. Rio de Janeiro, 83 p. 500. Geonoma elegans Mart. var. (3. rohusta Drude, tab. 121, fig. 2. Brasilien. 83 p. 506. — Geonoma fiscellaria Mart., tab. 110, Mart. in sched. Herbar. Martiani Bruxell. siue descript.; Phanerogamen. — Mouocotyledoneae. 337 H. Wendl. Geonora. bras. msc. ined. Tropisches Küstengebiet Brasiliens. 83 p. 486. — Geonoma Gastoniana Glaz. msc. tab. 114. Rio de Janeiro. 83 p. 49G. Geonoma macroclona Dr. et Wendl. = Geonoma n. sp. H. Wendl. brasil. msc. ined. Brasilien bei Ilheos. 83 p. 486. — Geonoma Olfersiana Klotsch. in sched. Herb. Reg. Berl. ; H. Wendl. Geonom. brasil. msc. ined. Prov. Rio de Janeiro. 83 p. 506. — Genonoma platycaula Dr. et Tri. = G. simplicifrons Mart. (ncc. Willd.) Palm, brasil. 14 (pro parte), t. 14 f. 1 et 21, fig. 2. Brasilien und Guinea. 83 p. 490. — Geonoma Porteaua H. Wendl, tab. 118. Bei Ilheos in Brasilien. 83 p. 501. — Geonoma rubescens H. Wendl, tab. 111 = G. rubescens H. Wendl. Geonora. brasil. msc. ined. Prov. Bahia. 83 p. 491. — Geonoma Schottiana Mart., tab. 113. Brasilien. 83 p. 492. — Geonoma Schottiana Mart. a. genuina Drude. Brasilien. 83 p. 493. — Geonoma Schottiana Mart. ß. angnstifolia Drude. Brasilien. 83 p. 293. — Geonoma Schottiana Mart. var. y. latifola Drude. Brasilien. 83 p. 493. — Geonoma trinervis Wendl, et Dr., tab. 112 = G, trinervis Wendl. Geonom. brasil. msc. ined. = (?) Geon. erythrospadix Barb. Rodrig. Enum. Palm. nov. ed. 2, Prot.-app. 2. Aequatorial Küstengebiet Brasiliens. 83 p. 492. — Geonoma tuberculata Spruce var. ß. major Drude = G. Spruceana subsp. an var. 4 tuberculata Trail in Journ. of. Bot. 1876, p. 329. Aequatoriales Brasilien. 83 p. 500. — Geonoma Weddelliana H. Wendl. msc. Geonom. brasil. ined., tab. 114. Brasilien. 83 p. 494. — Geonoma Wütigiana Glaz. in sched. herb, ad n. 6458, tab. 115. Serra dos Argäos, 1500 m. Brasilien. 83 p. 500. Glaziova insignis Hort. Rio de Janeiro, 1800 m. 83 p. 398. — Glaziova Martiana Glaz. msc, tab. 86 et 73 = Glaziova Martiana! Glaziou in sched. Herb. Mart. a. 1867 et in lit. inedit. = Glaziova elegantissima hört. Regl.'s Gax^tenflora 1874, p. 839; Kerchove les Palmiers 94, t. 40 sine descriptioue — Cocos Weddelliana H. Wendl et Hort, sine descriptione. Tropisches Brasilien. 83 p. 397. Guilielma speciosa Mart. var. ß. mifo's Drude. Brasilien. 83 p. 363. — Guilielma speciosa Mart. var. (?) y. flava Drude. Brasilien. 83 p. 363. — Guilielma speciosa Mart. var. (?) d. coccinea Drude. Brasilien. 83 p. 864. Hyospathe filiformis H. Wendl.') = H. gracilis H. Wendl. Geon. cet. brasil msc. ined. et in sched. hört. Herrenhaus, Peru und ohne Zweifel in Brasilien. 83 p. 523. — Hyospathe filiformis H. Wendl Geonom. cet. brasil. msc. ined, = Hyospathe elegans (pro parte) Mart. Palm, brasil, t. 1 et in sched. herb. Monac. Aequatoriales Brasilien. 83 p. 522. Jessenia Amazonum Drude, tab. 109. Oestl äquatoriales Brasilien. 83 p. 474. Iriatrea R. et P. Sect. I Euiriatrea Dr. 83 p. 536. — Iriatrea R. et P. Sect. III Haplophyllum Drude. 83 p. 536. — Iriatrea R. et Pav. Sect. IV Schizophyllum Drude. 83 p. 537. — Iriatrea R. et Pav. Sect. V Trachyphyllum Drude. 83 p. 537. — Iriatrea exorrhiza Mart. (ampl Drude), tab. 126, fig. 1. Brasilien. 83 p. 538. — Iriatrea exorrhiza Mart. (ampl. Dr.) var. cc. exorrhiza Mart., tab. 126, fig. 1. Brasilien bis Guiaua und Peru. 83 p. 539. - Iriatrea setigera Mart., tab. 127, fig. 1. Brasilien. 83 p. 540. — Iriatrea venlricosa Mart., tab. 126, fig. 2. Brasilien, 83 p. 537. Kentiopsis divaricata Brogn., tab. 409. 155 p. 10, Leopoldinia insignis Mart., tab. 123, fig. 1. Prov. Para in Brasilien. 83 p. 516. — Leopoldinia pulchra Mart., tab. 123, fig. 2. Brasilien. 83 p. 514. Lepidocaryum casiquiarense Sprc. Subordo: Lepidocaryinae , tab. 67, f. 11. Brasilien und Venezuela. 83 p. 800. — Lepidocaryum gracile Mart. Subordo; Lepidocaryinae, tab. 62, fig. 9 und 67, fig. 2. Am Flusse Japura. 83 p. 299. — Lepidocaryum guainiense Sprc, tab. 62, fig. 10 und 68, fig. 1. Brasilien und Venezuela, selten. 83 p. 300. — Lepidocaryum sexpartitum B. Rodrig. Subordo Lepidocaryinae, tab. 62, fig, 8. Westl. äquatoriales Brasilien. 83 p. 298. — Lepidocaryum sexpartitum B. Rodrig. var. a. macro- carpum Drude. Am Flusse Padauini, 83 p. 299. — Lepidocaryum sexpartitum B. Rodrig. var. j3. microcarpum Drude. Am Flusse Tapajoz. 83 p. 299. — Lepidocaryum tenue Mart., tab. 67, fig. 7 und 68, fig. 2. Brasilien. 83 p. 298. Licuala grandis Wendl, tab. 412. 155 p. 23;. 184 p. 23. 1) Mit Hyospathe filiformis sind hier zwei verschiedene Pflanzen unmittelbar nacheinander aufgeführt. 888 Zusammenstellung neuer Arten. Marenia(?) pauciflora Drude = Chamaedorea paucifl. Mart. Palm, brasil. 5, t. 3, fig. 3. Westl. äquatoriales Brasilien. 83 p. 526. Manicaria saccifera Gärtu., tab. 124, tab. physiag. 40. Aequatoriales Küstengebiet von Brasilien. 83 p. 518. Martinezia caryotifolia H. B. K., tab. 85. Westl. äquatoriales Brasilien. 83 p. 394. Mauritia L. fil. Sect. I MoricJie Drude.. 83 p. 289. — Mauritia L. fil. Sect. II Diplorhipis Drude = Lepidococcus gen. ined. Wendl. et Drude secundum Kerchove Les Palmiers, Index 249. 83 p. 292. — Mauritia aculcafa H. B. K. Subordo: Lepidocaryinae. tab. 62, fig. 4; 63, f. 2 und 64, fig. 1. Westl. äquatoriales Brasilien. 83 p. 292. — Mauritia armata Mart., tab. 62, fig. 5. Brasilien. 83 p. 294. — Mauritia flexuosa L. fil. Subordo Lepidocaryinae, tab. 62, fig. 2, 63, fig. 1, 64, fig. 2, 65, fig. 1 und 67, fig. 2, fig. 59. Brasilien, Guinea und Venezuela. 83 p. 290. — Mauritia Martiana Spruce. Subord. Lepidocaryinae, tab. 62, f. 6, 65, fig. 2. Brasilien. 83 p. 293. - Mauritia viüifera Mart. Subordo Lepido- caryinae, tab. 62, fig. 2, 67, fig. 3, tab. 53 und 54. Subäquatoriales und tropisches Brasilien. 83 p. 291. Maximiliana. Sect. lEumaximiliana Drude. 83 p. 452. - Maximüiana Maripa (Mart. sub. Attalea) Drude, tab. 104 = Attalea Maripa Mart. Palmet. Orbignian. 123 et bist. nat. Palm. III, 300, tab. 167, fig. 5 = (?) Maximiliana regia Wall. Palm-trees Amaz. 121, tab. 47 et tab. 3, fig. 2 et 3. = Max. elegans Karst in Linnaea 28 (1856) p. 271. Guiana, Brasilien. 83 p. 452. — Maximiliana tetrasticha Drude. Subäquatoriales Brasilien. 83 p. 455. Medemia dbiadensis Wendl. 294 p. 93. — Medemia Argun P. W. von Württem- berg in litt. = M. Hyphaene Mart. 294 p. 93. Nipa fruticans Wendl. 294 p. 89. Nonnezharia tenella Wendl. tab. 6584. Mexico. 77. Oenocarpus Mart. Lect.I. Disticlwpliyllmi Dr. 83 p. 467. — Oenocarpus Mart. Sect. II. Bataua Dr. 83 p. 467. — Oenocarpus Mart. Sect. IL Bacaha Dr. 83 p. 467. — Oenocarpus Bacaba Mart. tab. 108. fig. 3. Amazonenthal. 83 p. 469. — Oenocarpus minor Mart. tab. 108 fig. 2. Thal des Amazonenstromes. 83 p. 471. — Oenocarpus Bataua Mart. tab. 108 fig. 1. Thal des Amazonenstromes und des Unterlaufes der Nebenflüsse. 83 p. 468. Orbignia Eichleri Drude, tab. 103. Central -Brasilien. 83 p. 449. — Orbignia Lydiae Drude, tab. 102. Oestl. äquatoriales Brasilien. 83 p. 448. — Orbignia racemosa Drude = Attalea racemosa Spruce Palm. Amaz. 166. Subäquatoriales Brasilien. 83 p. 448. Orophoma canara (Wall.) Spruce. suborde Lepidocaryinae tab. 66 fig. 2. Am Orinoco und Rio Negro. 83 p. 295. — Orophoma subinermis (Sprc.) Drude = Mauritia subinermis Spruce, Palm. Amaz. 171 tab. 66 fig. 1. Brasilien, selten. 83. p. 296. Palmae Mart, Subordo II, Ceroxylinae Drude Trib. FII, Cocoineae H. B. K. Subtrib. I, Bactrideae Drude. 83. p. 302. — Palmae Mart. Subordo II, Ceroxylinae Dr. Trib. III, Cocoineae H. B. K. Subordo II, Aüaleae Dr. 83 p. 396. — Palmae Mart. Subordo II, Ceroxylinae Dr. Trib. III, Cocoineae. H. B. K. Subtr. III, Elaeideae Dr. 83. Pinanga patula Blume. Trib. Arecineae tab. 6581. Sumatra 77. Raphia vinifera P. de B. var. taedigera Drude. Subordo Lepidocaryinae tab. 61 et 62. Ostküste von Brasilien und anliegende Inseln. 83 p. 287. Sabal Blackburniana Kirkl. cum fig. 2. Bot, Garten in Gent. 253 p. 38. Synechanthus fibrosus Wendl. Trib. Chamaodoreae tab. 6572. Guatamala. 77. Trithrinax brasiliensis Mart, tab. 129. Brasilien und Nachbarstaaten im Süden und Westen. 83 p. 550. — Trithrinax Acanthocoma Dr. tab. 131, Extratropisches Brasilien, 83 p. 552. - Trithrinax schisophylla Drude, tab. 130 = Tr. brasiliensis Mart. Palm. Orbignian. 1. c. p. parte 1. X, fig. 1; Orbigny Voyage de l'Ameriquc II, 584. = (?) Dios- perma Burity H. Wendl. in Bot. Zeit. 36 (1878) p. 118. Brasilien und Bolivien. 83 p. 551. Pandanaceae. Nipa Wurmb, g. Pandanacearum. 218 p. 127. — Nipa fruticans Murmb. Australien. 218 p. 128. Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 889 Philydraceac. Helmholtzia glabcrrima Caruel = rhilydrium glaberrimum J. Hook, in Bot. Mag. 6056. Inseln des stillen Ozeans. 62 p. 6. Podostemaceae. Marathrura cuhanwn Sauvalle. Cuba. 263 p. 150. Potamieae. Potamogeton austriactis Gandoger. Aitersheim in Oberösterreich. 101p. 44. — Fotamogeton Baenitzü Gandoger. Medenau bei Königsberg. 101 p. 19. ~ Potamogeton crispus L. ^. planifolius Gel. = P. serrulatus Sehr. Böhmen bei Königgrätz. 63 p. 705. — Potamogeton crispus L. y. angustifolius Gel. Böhmen bei Königgrätz. 63 p. 705. — Potamogeton danicus Gandoger. Stubberup Falstria in Dänemark. 101 p. 18. — Potamo- geton heterophyllus Schrb. var. pseudo-nitens Bennet. Suney bei Alderhorst. 42 p. 344. — Potamogeton Hillii Th. Morong. New-York und Michigan. 202 p. 290—291. — Potamo- geton Hohenackeri Gandoger. Württemberg bei Stuttgart. 101 p. 43. — Potamogeton hungaricus Gandoger. Ungarn bei Felsö-Tarkäny. 101 p. 43. — Potamogeton lanceolatus Smith, tab. 217. Wales, England. 43 p. 65. — Potamogeton leptophyllus Gandoger. Schweden bei Alnarp Scania. 101 p. 44. — Potamogeton lucens L. (3. acuminatus Pacher. Kärnten. 229 p. 251. — Potamogeton lucens L. ß. Zizii Gel. = P. Zizii M. et K. Böhmen. 63 p. 705, — Potamogeton macrorrhynclms Gandoger. Ahus Skania in Schweden. 101 p. 44. — Potamogeton natans L. a. vulgaris Pacher. Kärnten. 229 p. 249. — Potamogeton natans L. b. fluitans Gel. = P. fluitans Eoth. Böhmen. 63 p. 706. — Potamogeton Notarisii Gandoger. Rom. 101 p. 44. — Potamogeton orthorrhynchus Gandoger. Schweden bei Lund. 101 p. 18. — Potamogeton palUdior Gandoger, Arnas in Frankreich, 101 p. 43. — Potamo- geton perneglectuä Gandoger. Nürnberg in Bayern. 101 p. 18. — Potamogeton pusillus L. a. major Pacher =: 0. compressus L. Oeder. Rchb. ic. fig. 42. Neilr. p. 218 a. Kärnten. 229 p. 252. — Potamogeton pusillus L. ß. vulgaris Pacher. Rchb. ic. f. 38; Neilr. p. 218 ß. angustifolius. Kärnten. 229 p. 252. — Potamogeton pusillus L. y. tenuissimus Pacher. Rchb. ic. f. 39, Kärnten, 229 p. 252. — Potamogeton rubricans Gondoger. Frankreich, Sarthe. 101 p, 43. — Potamogeton rubrinaevus Gandoger. Eure in Frankreich. 101 p. 44. Taccaceae. Schizocapsa Hance nov. g. Taccacearum 137 p. 292. — Schizocapsa plantaginea Hance. Provinz Cautou, China. 137 p. 292. Typhaceae. Sparganium simplex Huds. ß. fluitans Gel, Böhmen. 63 p. 707. Xyrideae. Xyris conocephala Sauvalle. Cuba. 263 p. 159. — Xyris rhombipetala Sauvalle. Cuba. 263 p. 160. III. Dicotyledoneae. Acauthaceae. Adhatoda reflexiflora (?) DC. Porto- Rico. 41 p. 301. — Adhatoda tetramera Bello = Beloperone nemorosa (?) Ns. Porto-Rico. 41 p. 301, Blepharis serrulata Ficalho et Hiern = Acanthodium serrulatura Nees ab Esenb. in DC. Prod. XI, p. 275 n. 8 (1847). 92 p. 24. Crabbea ovalifolia Ficalho et Hiern., tab. VI, A, fig. 1 — 6. Central -Afrika. 92 p. 24. Cyrtanthera citrina Wawra. Brasilien. Juiz de Fora. 293 p. 281. Justicia Echegarayi Hieron. Estancia Maradona. 142 p. 62. — Justieia Kempeana F. Müller. Australien. 218 p. 101. 890 Zusammenstellung neuer Arten. Mimulopsis speciosaBaker. Betsileo-Land und Taiiala auf Madagaskar. 34 p. 274. Khytiglossa indica Wawra, Indien, Mussoorin. 293 p. 282, Ruellia Satpoorensis Wawra. Indien. Satpoora. 293 p. 281. - Buellia simplex Sauvalle. Cuba. 263 p. 97. Thyrsacanthus ZiZacmwsLindl. tab.1054, fig.a,-f. Tropisches Amerika. 242p.260. Aceraceae. Acer discölor Maxim. Prov. Schensi und Kausu in China. 197 p. 589. — Acer monspessulanum L. var. iberica Trautv. = Ac. ibericum M. a Bieb. Fl. Taur. Cauc. II, p. 447, III, p. 643; C. A. Mey. Enum. PI. casp. cauc. p. 206. Schlucht Tang im District Talysch. 276 p. 427. — Acer pilosum Maxim. Prov. Kansu in China. 197 p. 590. — Acer Trautvetteri Medwedew, 6000-8000'. Kaukasus. 199 p. 1. Alsineae. Alsine aretioides M. K. b. Bionii Gremli. Schweiz. 126 p. 103. — Alsine tenui- folia Wahl. |3. viscosa Gel. = A. viscosa Schreb. Böhmen. 63 p. 868. - Alsine tenuifolia Wahlbg. y. triquetra Saccardo et Bezzozero. Treviso. 259 p. 691. — Alsine verna Barth a. gcnuina Wk. = A. caespitosa Ehrh. Verbreitet in Deutschland. 297 p. 772. — Alsine verna Bartl. b. hercynica Wk. = A. caespitosa Ehrh. Harz. 297 p. 772. - Alsine verna Barth b. alpina Gremli = A. Gerardi Wahlnbg. Schweiz. 126 p. 105. — Alsine verna Bartl. /?. rubella Lge. = Alsine rubella Wahlenbg., Fl. Läpp. p. 128, tab. 6 = A. verna 8. glacialis Fzl. in Ledeb. Fl. Boss. I, p. 350 = Arenaria Gieseckii Hörnern. Fl. Danica t. 1518. Grönland. 171 p. 24. — Alsine verna Bart. y. hirta Lge = Alsine hirta a. foliosa Hartm. Skand. Fl. ed. 9, p. 119 = Arenaria hirta Wormskj.; Fl. Dan. tab. 1644. Grönland. 171 p. 24, — Alsine verna Bartl. 8. propingua Lge. = Arenaria propingua Richards., R.Br. Append. Barry voy.; Hook. Bor. Amer. I, p. 99 = Alsine propinqua Fl'. Dan. tab. 2903. Grönland. 171 p. 24, Arenaria Bourgaei Hemsley, Diagn, PL nov, pars II, p, 21, Nord- und Süd- Mexico, 6—8000'. 45 p. 69. — Arenaria bryoides Willd. var. guatemalensis Ilemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 21, tab. IV, fig. 14—18. Guatemala, 13000'. 45 p. 70. — Arenaria ciliata L. b. densior Gremli = A. multicaulis Wulf. Schweiz. 126 p. 105. — Arenaria ciliata L. c. laxior Gremli = A. gothica Gren. non Fr. Sclweiz. 126 p, 106. — Arenaria Kansuensis Maxim. (Eremogyne Fzl.) Provinz Kansu in China. 197 p. 579, — Arenaria pentandra Maxim. Sect. Kitschni-ne-tau-Gebirge in der Songorei. 197 p. 580, — Arenaria Przewalshü Maxim. (Eremogyne Fzl.) Alpenwiesen in der Provinz Kansu im westl, China. 197 p. 578. — Arenaria reptaus Hemsley, Diagn. Plaut, nov. pars II, p. 22. Süd- Mexico. 45 p. 70. — Arenaria serpyllifolia L. a. vulgaris Wk. Verbreitet in Deutschland. 297 p. 775. - Arenaria serpyllifolia L. b. leptoclados Wk. — A. leptoclados Guss. Sachsen und Schlesien. 297 p. 775. — Arenaria serpyllifolia L. a. gemiina Gel. = A. sphaerocarpa Tenore. Böhmen. 63 p. 868. — Arenaria serpyllifolia L. b. leptoclados Gel. = A. lepto- clados Gusöone = A. serp. y. tenuior Koch. Böhmen. 63 p. 869, Cerastium alpinum L, a. genuinutn Wk. 297 p. 782, — Cerastium alpiuum L, b, lanatum Wk. = C. lanatum Lam. 297 p. 782. — Cerastium arcticum Lge, Grönland, Island, Spitzbergen. 173 — Cerastium cuspidatum Hemsley, Diagn. Plant, nov., pars II, p. 21. Süd- Mexico. 45 p. 67. — Cerastium glutinosum Fr. var. a. ohscurum Wk. =^ C. obscurum Chaub. 297 p. 781. — Cerastium glutinosum Fr. var. b. pallens Wk. = C. palleus ¥. Schultz, 297 p. 781. — Cerastium L. grandiflorum W. et K. var. glabrescens Wk. = C. suffruticosum L. Süd-Tirol. 297 p. 781. — Cerastium melanandrmn Maxim. Provinz Kansu in China, 197 p. 580. — Cerastium semidecandrum L. a. piellucidmn Gel, = C, pellucidum Chaub, = a. scariosum Gel. Prodr. = C. varians a. pellucidum Coss. et Germ. Böhmen. 63 p. 869. — Cerastium semidecandrum L. ß. glutinosum Gel, == C. glutinosum Fr, = b, subherbaceum Gel, Prodr. = C. varians b. obscurum Coss. et Germ. == C. alsinoidcs Gen. Böhmen. 63 p. 869. — Cerastium semidecandrum L. ß. glutinosum Cel. y. glabratum Gel. Böhmen. 63 p. 870. — Cerastium triviale Link. «. brachypetalum Phanerogamen. — Dicotyledoueae. 891 Gel. Böhmeu. 63 p. 870. — Cerastium triviale Lk. ß. nemorale Uechtr. Schlesien. 93 p. 74. — Cerastium triviale Link. d. macrocarpum Gel. = C. macrocari)um Schur = C lougirostre Wichura. Böhmeu. 63 p. 870. — Cerastium variaus Coss. et Germ. var. G. pumilum Coss. et Germ. f. C. glutinosum Fries, var. petaloidum Clavaud =; C. litigiosum De Lens. Giroude. 72 p. 394. Colobanthus polycnemoides Hieron. Rio Santa Cruz. 141 p. 8. Moehringia Ponae Fenzl. forma collina Goiran. Bei Avea in der Prov. Verona, 150 m. 125 p. 147. Monogone Maxim, sect nova Arenariae. 197 p. 579. Sagiua apetala L. f. S. apetala Fries * S. glaherrima Clavaud = S. apetala var. glaberrima Schultz (?). Gironde. 72 p. 385. — Sagina procumbens L. var. umbrosa Clavaud, Gironde. 72 p. 384. Spergula pentandra L. b. Morisonü Gel. = Sp. Morisonii Boreau. Böhmen. 63 p. 867. Spergularia marginata Bor. a. vulgaris Clavaud. Gironde. 72 p. 403. — Sper- gularia marginata Bor. b. angustata Clavaud. = Sp. pachyrhiza Desm., herb. Gironde. 72 p. 403. — Spergularia mexicana Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars. 11, p. 22. Nord- Mexico, 6-8000'. 45 p. 72. — Spergularia rubra Pers. a. campestris Clavaud. Gironde. 72 p. 401. — Spergularia rubra Pers. b. gracüis Clavaud = Sp. rubra var. lougipes Lge. = Sp. triandra Coss. non Heldr. Gironde. 72 p. 401. — Spei'gularia rubra Pers. c. crassi- folia Clavaud. Gironde. 72 p. 401. — Spergularia rubra Pers. d. pinguis Clavaud. Giroude. 72 p. 401. — Spergularia rubra Presl. a. campestris Cel. Böhmen. 63 p. 867. — Sper- gularia rubra Presl. b. echinosperma Cel. = Sp. echinosperma Cel. Böhmen. 63 p. 867. Stellaria graminea L. f. brevifolia Bounet = S. brevifolia Walth. = S. graminea ß. lanceolata Fenzl. = S. graminea ß. latifolia Godr. 47 p. 87. — Stellaria graminea L. f. glauca Bonnet = St. graminea y. glaucescens Gaud. 47 p. 87. — Stellaria graminea L. f. grandiflora Bonnet = S. Dilleniana Echb. (non Leers nee Moench) = St. graminea ß. intermedia Gaud. 47 p. 87. — Stellaria graminea L. f. longifolia Bonnet = S. graminea L. p. p. et auct. = S. arvensis Hoffm. = S. gramiuea a. linearis Fenzl = S. graminea «. genuina Godr. 47 p. 87. — Stellaria graminea L. f. parvifolia Bonnet = St. graminea L. p. p. et auct. = S. graminea a. Gaud. 47 p. 87, — Stellaria graminea L. f. viridis Bonnet = St. graminea L. p. p. et auct. = S. arvensis Hoffm. = S. graminea cc. Gaud. 47 p. 87. ~ Stellaria graminea L. var. scandens Wk. — St. flaccida Peterm. Schlesien. 297 p. 778. — Stellaria glauca With. f. brevifolia Bonnet = St. glauca a. latifolia Marss. = S. hetero- phylla Ch. Magu. 47 p. 86. — Stellaria glauca With. form, glauca Bonnet = S. glauca With. = S. palustris Retz = S. graminea L. var. ß. = S. glauca a. communis Fenzl = S, litigiosa Ch. Mgu. 47 p. 86. — Stellaria glauca With. f. grandiflora Bonuet = St. glauca With. et auct. 47 p. 86. — Stellaria glauca With. f. St. heteropliglla Magnier. 189 p. 82. — Stellaria glauca With. f. St. litigiosa Magnier. 189 p. 82. ~ Stellaria glauca With. f. longifolia Bonnet = St. glauca With. et auct. = St. glauca ß. angustifolia Marss. 47 p. 86. -— Stellaria glauca With. f. St. MoenchU Magnier. 189 p. 82. = Stellaria glauca With. f. parviflora Bonnet. = Stell, glauca ß. parviflora Rieh. =: S. Dilleniana Moench (non Leers nee aliorum). 47 p. 86. — Stellaria glauca With. f. viridis ßonnet ^^ S. glauca ß. virens Fenzl — S. palustris ß. viridis Fries = S. Moeuchii Ch. Mgu. (excl. syu.). 47 p. 86. Stellaria Holostea L. var. parvi/lora Zinger. Tula. 304 p. 318. — Stellaria media Vlll. a genuina Cel. Böhmen. 63 p. 870. — Stellaria ovata (?) Willd. Porto-Rico bei Mayagiies. 41 p. 238. Viscaria alpina Fzl. ß. albiflora Lge. Grönland. 171 p. 19. Amarantaceae. Amarantus patulus Bertol. ß. incurvatus Gren. et Godr. Casegrandi. 61 p. 186. Polycnemum arvense L. A. minus Cel. Böhmen. 63 p. 778. — Polycnemum arvence L. b. majus Gel. = P. majus a. Br. Böhmen. 63 p. 778; 277 p. 329. — Poly- cnemum arvense L. c. Heuffelii Wllk. = P. Heuffelii. Lange. 297 p. 329. 892 Zusammenstellung neuer Arten. Ptilotus psilotrichoides F. Müller = Psilotricbum capitatum F. M. Fragmenta Phytogr. Austr. I, 238. Australien. 218 p. 97. Ampelideae. Cissus Bocheana Planchon. Sierra Leone. 239 p. XCIII. Leea Brunoniana C. B. Clarke. Australien. 70 p. 166, — Leea Celebica C. B. Clarke. Celebes 70 p. 166. — Leea Cmningü C. B. Clarke. Philippinen. 70 p. 166. — Leea Knrzii C. B. Clarke. Andamans, Indien. 70 p 165. — Leea UnearifoUa C. B. Clarke. Cambodia. 70 p. 165. — Leea Mastersü C. B. Clarke. Assam. 70 p. 142. — Leea sambucina "Willd. var. occidentales C. B. Clarke. Indien. 70 p. 140. — Leea setuligera C. B. Clarke Sectio III Rubrae Cocan. 70 p, 105. — Leea tuberculosa C. B. Cl. = L. gigantea Kurz in Jour. As. Soc. 42 IL 65; 44 II, 187-179; For. Fl. I, 280 nee Griff. Von Moulmeiu bis Tavoy. 70 p. 141. — Leea umbraculifera C. B. Clarke = L. acuminata Herb. Kew. not of Wall. Sikkim, Bhotan, Khasia. 1000—2000'. 70 p. 141. — Leea WigMü C. B. Clarke = L. Staphylea Wight 111. t. 58 nee. Roxb. = L. robusta Wight in Herb. Propr. Sect. III, Rubrae. Halbinsel Deccan, Malabar und Courtallum. 70 p. 105. Spinovitis Dawdt Romanet. China, Schen-si. 251 1^. 1096. — Spinovitis Bomaneti Romanet. China, Schen-si. 257 p. 1097. Vitis Berlandieri Planchon. Amerika, Texas. 237 p. 425, — Vüis (§ Cissus) microdiptera Baker. Ankaratra-Gebirge auf Madagascar. 34 p. 266. — Vitis Piasezkii Maxim. (Sect. V, Vitis), Miq. in Anc. mus. Lugd. Bat. I, 73. West -China. 198 p. 461. — Vitis vinifera L. b. laciniosa Clav. = V. laciniosa L Gironde, cultivirt. 72. p. 438. Amygdalaceae. Prunus spinosa, tab. CCLXXX. Amerika. 271 p. 400. — Prunus spinosa L. a. genuina Wk. 297 p. 689. — Prunus spinosa L. b, grandijlora Wk. = P. Hausmanui Böckel. 297 p. 689. — Prunus spinosa L. c. parviflora Wk. = P. Meyeri Böckel, 297 p. 690, — Prunus Padus L. var. sudetica Wk. = P. petraea Tausch. 297 p. 690. Anacardiaceae. Comocladia Ehrenbergii Engler. 90 p. 420. — Comogladia pubescens Engler. Jamaica. 90 p. 420. Cotinus Coggygria Scop. var. a. laevis Engler = Coiimfs laevis Wall. 90 p. 403. — Cotinus Coggygria Scop, var. ß. pubescens Engler. 90 p. 403. — Cotinus Coggygria Scop. var, y, cinerea Engler. 90 p. 403. — Cotinus Coggygria Scop. var. 8. velutina Engler = Cotinus velutina Wall. 90 p. 403. Euroschinus elegans Engler. Neu-Caledonien, 90 p. 425. — Enroscliinus obtusi- folius Engler. Neu-Caledonien, 800 m, 90 p. 424. — Euroschinus obtusifolius Engler var. robusta Engler. Lifu. 90 p. 425. — - Euroschinus verrucosus Engler. Neu-Caledonien. 90 p. 424. — Euroschinus Vieillardi Engler. Neu-Caledonien. 90 p. 424. Haplorhus Engler n. g, Anacardiacearum. 90 p. 419. Haplorhus peruviana Engler. Peru. 90 p. 419. Lithraea australiensis Engler. Australien, Neu-Süd- Wales. 90 p. 422. Micronychia Oliver g. n. Anacardiaceae. 149 p. 27. — Micronyehia madagas- cariensis Oliv., tab. 1337. Madagaskar. 149 p. 27. Protorhus Engler n. g. Anacardiacearum. 90 p. 420. — Protorhus fulva Engler. Madagascar. 90 p. 421. — Protorhus Grandidieri Engler. West-Madagaskar. 90 p. 422, — Protorhus latifoUa Engler. Madagaskar. 90 p. 421, — Protorhus longifnlia Engler = Anaphrenium lougifolium Beruh. 90 p, 422. — Protorhus nitida Engler. Madagaskar. 90 p. 421. — Protorhus oblongifolia Engler. Madagaskar, Nossi-Be, 90 p. 421. — Protorhus sericea Engler. Madagaskar. 90 p. 421. — Protorhus Thouarsii Engler. Madagaskar. 90 p. 422. Pseudosmodingium Engler n. g. Anacardiacearum = Smodingium H. Bn. in Adansonia XI, 1876, p. 182. 90 p. 419. — Pseudosmodingium Ändrieuxii Engler = Smo- dingium Andrieuxii H. Bn. Adansonia 1. c. 90 p. 420. — Pseudosmodingium perniciosum Phanerogamen. — Dicotyledoneae. g93 Engler = Smodingium perniciosum II. Bu. Adansouia 1. c. 90 p. 420. — Pseudosmodingium Viretii Eugler = Smodingium Viretii H. Bn. Adausonia 1. c. 90 p. 420. Rhodosphaera Engler n. g, Anacardiacearum. 90 p. 423. — Ehodosphaera rhodanthema Engler = Rhus rhodanthema F. Müller. 90 p. 424. Rh US pachyrrhachis Ilomsley. Nord- und Südmexico, G— 8000'. 45 p. 39, 218. — Bhus terebinthifolia Schi, (cliar. amplif.). Süd-Mexico, Guatemala, 3—3800'. 45 p. 39, 219, — Rhus terebinthifolia Schi. var. Barclayi Ilemsley = R. terebinthifolia Benth. Bot. Voy. Sulph. p. 79, vix Schlecht. Süd-xMexico. 45 p. 40, 219. Schinus crenatus Engler. Chile. 90 p. 423. — Schinus Mellisii Engler. St. Helena. 90 p. 423. — Schinus montanus Kngler =r Lithraea montana Phil. mss. Chile. 90 p. 422. — Schinus Pearcei Engler. Peru, Oruboniba. 90 p. 423. - Schinus sinuatus Engler =^ Duvaua siuuata Griseb. Symb. ad fl. argent. 93. Concepcion in Uruguay. 90 p. 423. Spondias angolensis 0. Hffm. Pungo Andongo. 147 p. 125. Trichoscypha acM/HMJfflio Engler = Sorindeia Manuii Oliv. 90 p. 425. — Tricho- scypha bijuga Engler. Fernando-Po. 90 p. 425. — Tridwscypha(?) imbricata Engler. Tropisches West-Afrika. 90 p. 426. — Trichoscypha longifolia Engler = Sorindeia (Oli- gandra) maciophylla Planch. in herb. Kew = S. longifolia Oliver Fl. trop. Afrika I, 442 = Dupuisia longifolia Hook. f. Fl. Nigrit. 287. Sierra Leone. 90 p. 425. — Trichoscypha Oliveri Engler. Tropisches West-Afrika. 90 p. 425. — Trichoscypha patens Engler = Sorin- deia patens Oliv. 90 p. 425. Anonaceae. Alphonsea ceramensis Schetfer. Indischer Archipel. 266 p. 10. Anaxagorea crassipetala Hemsley Diagn. Plant, nov. pars I, p. 2. Nicaragua. 45 p.' 17. Ararocarpus Scheffer n. gen. Anonacearum. 266 p. 3. — Ararocarpus velutinus Scheffer. Indischer Archipel. 266 p. 4. Artabotrys Hildebrandtü 0. Hoffmann. Nossi-Be. 148 p. 3. Cyathocalyx (Eucyathocalyx) marginalis Scheffer. Indischer Archipel. 266 p. 3. — Cyathocalyx (Drepanauthus) pubescens Scheffer. Indischer Archipel. 266 p. 3. Duguetia inconspicua Saget No. 1096. Guyana. 261 p. 135. Elipeia coriacea Scheffer. Indischer Archipel. 266 p. 2. Goniothalamus arvensis Scheffer. Indischer Archipel. 266 p. 9. — Go7iiotha- latnus (Richella) imbricatus Scheffer. Indischer Archipel. 266 p. 9. Guatteria bibracteata Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, pag. 1 = Anona(?) bibracteata Hook. Ic. PI. IV, t. 328 (char. emendat.j. Süd-Mexico. 45 p. 15. — Guatteria Jurgensenii Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, pag. 1. Süd-Mexico. 45 p. 16. Melodorum (Mitrella) iJeccam Scheffer. Indischer Archipel. 266 p. 9. — Melo- dorum (Eumelodorum) glaucescens Hance. Hongkong auf dem Victoria Peak. 131 p. 112. Mitrephora glabra Scheffer. Indischer Archipel. 266 p. 7. — Mitrephora sub- aequalis Scheffer. Indischer Archipel. 266 p. 7. Monocarpa Blancoi Fernandez-Villar = Macanea arborea Blanco Flora de Fili- pinas I, 431 = Monodora Myristica Blanco, Fl. de Filipinas 2. ed. 300, huj. ed. II, 193. Philippinen. 225 p. 6. Orophea Beccarii Scheffer. Indischer Archipel. 266 p. 6. — Orophea costata Scheffer. Indischer Archipel. 266 p. 6. Polyalthia papuana Scheffer. Indischer Archipel. 266 p. 4. Popowia bancana Scheffer. Indischer Archipel. 266 p. 5. — Popowia Beccarii Scheffer. Indischer Archipel. 266 p. 5. — Popoioin parvifolia Scheffer. Indischer Archipel. 266 p. 5. Popoivia(?) papuana Scheffer. Indischer Archipel. 266 p. 4. Rauwenhoffia Treub g. n. Anonacearum. 266 p. 7. — Bauivenhoffia siamensis Scheffer. Indischer Archipel. 266 p. 8. — Bauivenhoffia uvarioides Scheffer. Indischer Archipel. 266 p. 8. Sageraea cauUflora Scheffer. Indischer Archipel. 266 p. 2. g;^^ Zusammenstellung neuer Arten. Uvaria celeUca SchefFer. Indischer Archipel. 266 p. 1. — Uvaria lanceolata Scheffer. Indischer Archipel. 266 p. 2. — Uvaria purpurea Bl., tab. 195, exe. syn. Phi- lippinen. 225 p. 4. — Uvaria timoriensis Bl , tab. 434. Philippinen. 225 p. 5. — Uvaria verrucosa Scheffer. Indischer Archipel. 266 p. 1. Xylopia (Euxylopia) micrantha Scheffer. ludischer Archipel. 266 p. 10. Apocynaceae. Dipladenia profusa, tab. CCCIX. 272 p. 464. Diplorhynchus Welw. mss. g. n. Apocynacearum. 92 p. 22. — Biplorhynchus psüopus Welw. mss. in Herb. n. 5982, tab. V, f. 1—9. Centralafrika. 92 p. 23. Dyera Hooker n. g. Apocynacearum. 150 p. 291. ~ Dyera coslulata Hooker. Sumatra, Malacca. 150 p. 292. — Dyera Loivii Hooker, Borueo, Sarawak. 150 p. 292. Geniostema Balansaeanmn Baillon. Neu-Caledonien. 31 p. 247. — Geniostenia celastrineum Baillon. Neu-Caledonien. 31 p. 247. — Geniostema foetens Baillon. Neu- Caledonien. 31 p. 247. — Geniostema vestitiim Baillon. Neu-Caledonien. 31 p. 248. Parsonia vmcrocarpa Colenso. Neu-Seeland, Hawke's Bay. 75 p. 331. Prestonia (Haemadictyon) macrocarpa Hemsley, tab. LV. Guatemala, Panama. 46 p. 311. Tabernaemontana apoda Sauvalle. Cuba. 263 p. 118. Vinca rosea L. Australien. 218 p. 123. Aquifoliaceae. Hex Buergeri Miq. in Versl. eu Mededeel. Kon. Acad. , 2. ser., II, 84, Mig. Prol. 270. Sect. 3 Aquifolium. Taf. 1, fig. 1. Japan. 196 p. 45. — Hex dimimita Reiss. ined. Sect. 1 Paltoria. Brasilien. 196 p. 21. — Hex dioica Maxim. = Prinos dioicus Vahl., Ecl. amer. II, 25, t. 14. Sectio 3 Aquifolium. West-Indien, Montferrat. 196 p. 27. — Hex discolor Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars. I, p. 5. Süd-Mexico. 45 p. 187. — Hex floribmida Reiss. ined. Sect. 3 Aquifolium. Brasilien, Provinz Ilheos. 196 p. 26. — Hex formosana Maxim. Sect. 3 Aquifolium. Formosa. 196 p. 46. — Hex geniculata Maxim. Sect. 4 Prinos. Nippon. 196 p. 50. - Hex Grisebachii Maxim. = I. dioica Griseb. Fl. W. Ind. 147. Sect. 3 Aquifolium. Cuba, Jamaica. 196 p. 27. — Hex Eanceana Maxim. = II. buxifolia Hance in Journ. of Botany XIV, 364. Sect. 1 Paltoria. Südl. China. 196 p. 33. — Hex hexandra Bello. Porto-Rico. 41 p. 251. — Hex integra Thunb. a. typica Maxim. Sect. 2 Aquifolium. Japan. 196 p. 41. — Hex integra Thunbg. ß. leucoelada Maxim. Sect. 3 Aquifolium, tab. 1, fig. 3. Nippon und Yezo. 196 p. 41. — Hex latifolia Thunb. Fl. Jap. 79; Sieb, et Zucc. Fl. jap. fam. nat. I, n. 149; Mig. Prol. 269; Franch. Savat. I, 76. Lindl. et Paxt. Fl. g. III, 13, fig. 240; Bot. Magaz. 5597 = I. macrophylla Bl. Bijdr. 1150. Oni motsj oder Tarajo Kaempf Amaen. exot. 907. Sect. 3 Aquifolium, Taf. 1, fig. 2. Japan, China. 196 p. 43. — Hex lucmnaefolia Reiss. ined. Sectio 3 Aqui- folium. Brasilien am Rio Negro. 196 p. 28. - Hex macropoda Mig. Prol. 269; Franch. Savat. I, 77. Sect. 4 Prinos. Tab. 1, fig. 8. Japan. 196 p. 51. — Hex Mertensii Maxim. Sect. 3 Aquifolium. Bonin-sima. 196 p. 42. — Hex micrococca Maxim. Sect. 2 Hex. Tafel 1, fig. 2. Japan. 196 p. 39. — Hex neocaledonica Maxim. Sect. 2 Hex. Neu-Caledonien. Kanala. 196 p. 23. — Hex Oldhami Miq. Prol. 20 g. 273; Franch. Savat. I, 76 = Hex spec. incerta a Buerger et Textor storilis lecta; Miquel Catal. hb. jap. 19. Sjiroggi altera, aliis Namöme. Kämpfer Am. exot. 779. Sectio 2 Hex. Tafel 1, fig. 4. Nippon. 196 p. 38. - Hex pliyllobolos Maxim. Sect. 4 Prinos. Tab. 1, fig. 9. Japan. 196 p. 50. — Hex Pseiido- Vaccinium Reiss. ined. Sectio 1 Paltoria. Brasilien auf dem Itacolumi. 196 p. 22. — Hex Begnelliana Maxim. Sect. 2 Hex. Brasilien, Provinz Minas. 196 p. 25. — Hex rotunda Thunb. fl. jap. 77. Sieb. Zucc. Fl. jap. fam. nat. I, n. 150; Miquel Prol. 270. Franch. Savat. I, 76 = 1. spec. incerta leg. Textor. Miquel Catal. hb. japon. 19: Sjiroggi, Kämpfer Am. exot. 779 = I. microcarpa Lindl. et Paxt. Fl. g. I, 43, fig. 28. Sectio 2 Hex. Tafel I, fig. 5. Japan, China. 196 p. 36. — Hex SugeroU Maxim. Sect 1 Paltoria. Tafel 1, fig. 7. Japan, Nippon. 196 p. 35. — Hex tolucana Hemsley, Diagn. Plant, nov. Phanerogamen. — Dicotyledoneae, 395 part I, p. 5. Süd-Mexico. 45 p. 187. — Hex zeulanka Maxim. = I. Wightiana var. zeulanica Hook. f. Fl. Brit. Ind. I, 602. Sect. 2 Hex. Ceylon. 196 p. 24. Araliaceae. Acanthopanax asperatum Franch. et Sav. Enum. Plant. Japon. I, p. 193 = Acauthopauax divaricatum Seem. Revis Hederac. 87. Japan. 190 p. 82. — Acanthopanax japoüicum Franch. et Sav. Enum. Plant. Japon. I, p. 193 = Aralia pentaphylla Sieb, et Zucc. Fl. jap. I, p. 201 non Thimb. Japan. 190 p. 84. - Acanthopanax ricinifolium Seem. Rev. Hed., p. 86 = Seem. Journ. of Bot. V, p. 238 --= Panax ricinifolium Sieb, et Zucc. Fl. japouicae familiae naturales sect. prima Abhandl. Baier. Acad. p. 199 = Kalopanax ricinifolium Miq. Ann. Mus. Bot. Lugd.-Bat. I, p. 16 = Brassaiopsis riciuifolia Seem. Journ. of Bot. II , p, 291 = Aralia Maximoviczii Van Houtte Flor. Ser. XX, pl. 39, p. 39. Japan. 190 p. 89. — Acanthopanax sciadophylloides Franch. et Savat. Enum. PI. Jap., p. 193. 190 p. 88. — Acanthopanax spinosum Miq. Ann. Lugd. Bat. I, 10. Japan. 190 p. 85. Japan. Acanthopanax trichodon Franch. et Sav. Enum. PI. jap., p. 193. Japan. 190 p. 87. Aralia nutans Franch. et Savat, = A. edulis Sieb, et Zucc. Fl. Jap. I, 57, t. 25. Japan. 190 p. 81. Coudenbergia Marchai n. g. Hederacearum = Caesmansia Marschal. 191 p. 514. Gamblea ciliata C. B. Clarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. II, 739, trib. Hedereae, tab. 1338. Himalaya, 10-12000'. 149 p. 27. Oreopanax Andreanum Marchai. Ecuador, 2600m. 192 p. 94. - Oreopanax argen- tatum Dcne. et Planch. var. p« m/bZi«»« Marchai. Neu-Granada, 3100— 3300 m. 192 p. 93. — Oreopanax coriaceum Dcne. et Planch. Revue horticole 1854, p. 108. Anden von Neu- Granada, 1780 m. 192 p. 94. — Oreopanax Sprucei Seem. var. suhattenuatum Marchai. Quito, 2900 w. 192 p. 93. — Oreopanax Salvinii Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 16, tab. XXXV. Guatemala. 45 p. 574. Vlevdi-aiira. (Biplasandra) jntrophifoliall^.xice. Garten von Hongkong. 136 p. 275. Sciadophyllum capitatum (?) Gr. Porto-Rico. "41 p. 278. — Sciadophyllum ferrugineum Dcne. et Planch. in Rev. Hort. 1864, p. 107. Neu-Granada, 1780 ra. 192 p. 91. — Sciadophyllum Goudotti Planch. et Lind. Plant. Colomb., p. 21. Um La Laguna, Ost- Anden Neu-Granadas, 3200 m. 192 p. 91. Sciadophyllum micranthum Dcne. et Planch. in Rev. Hort. 1854, p. 107. Urwälder in Ecuador, 2000 m. 192 p. 91. - Sciadophyllum Planch onianum E. March. Anden von Ecuador, 3000m. 192 p. 92. — Sciadophyllum quindioense DC. Prodr. IV, p. 261. Bei Altaquer, Cordilleren Neu-Granadas, 1050m. 192 p. 92. Stilbocarpa Lyallii Armstrong. Stewart Island. 3 p. 336. Aristolochiaceae. Aristolochia altissima Desf., tab. 6586. Sicilien und Algier. 77. ~ Aristolochia ungulifolia Masters, fig. 28. 108 p. 106. Asarum cmtdi/ienim Haace. Provinz Canton, China. 134 p. 142. Asclepiadeae. A sclo pias Udentata Hemsley. Süd-Mexico. 46 p. 322 — Asclepias euphorbiaefolia Asa Gray. Sans Luis Potosi. 12 p. 104. — Asclepias neglecta Hemsley. Süd-Mexico. 46 p. 325. — Asclepias pinifolia Lee Greene. Arizona. 178 p. 5. -- Asclepias puberula Asa Gray. San Luis Potosi. 12 p. 104. — Asclepias quinquedentata var. Neomexicana E. L. Greene in litt. Pinos Altes in New Mexico. 12 p. 103. — Asclepias Schaffneri As3i Gray. San Luis Potosi. 12 p, 103. — Asclepias similis Hemsley. Süd-Mexico. 46 p. 326. — Asclepias nneialis E. L. Greene in Bot. Gazette V, 64, 1880. New Mexico. 12 p. 103. Asclepias Wrightii E. L. Greene in litt. New Mexico. 12 p. 102. Fischeria heieropliylla Hemsley. Nicaragua. 46 p. 320. Metaste Ima /MscitZttm Sauvalle. Cuba. 263 p. 120. — Metastelma lineare Bello. Porto-Rico. 41 p. 292. Oxypetalum Echegarayi Hieron. Leoncito. 142 p. 54. g96 Zusammenstellung neuer Arten. Philibertia odorata Hemsley. Guatemala, 5000', 46 p. 319. — Philibertia Pavoni Hemsley. Süd-Mexico. 46 p. 319. Thouinia rotiindata Sauvalle. Cuba. 263 p. 25. Begoniaceae. Begonia Socotrana Hook. f. fig. 1. Sokotra. 113 p. 8; 77 tab. 6855. Berberideae. Berber is sinen&is Desf. tab, 6573. Nord China. 77. — Berberis stenophylla = B. Darwini x empetrifolia fig. 44. 108 p. 209. Epimedium sagittatum Baker = Aceranthus sagittatus Sieb, et Zucc. Fani. Nat. Jap. No. 296; Franch. et Savat. Euuin. Plant. Jap. I, 24 = Aceranthus triphyllus et macro- phyllus K. Koch in Ann. Mus. Lug. Bot. I, 253 = Epimedium sinense Sieb. mss. Japan. China. 109. Le 0 ntic e Alberti Rgl. tab. 1057, fig. 2 a— e. Turkestan. 242- p. 293. - Leontke Smirnuwü Trautv. Bei Lagodechi im südl. Kachet. 276 p. 405. Betulaceae. Alnus incana DC. forma, glabrescens Simkv . Ungarn. 269 p. 48. — Alnus incana DC. var. b. aaitüoba Willk. 297 p. 314. Betula alba L. a. pubescens Willk. = B. pubescens Ehrh. 297 p. 315. — Betula alba L. b. glabrata Willk. = B. carpathica W. et Bet. hercynica Rchb. 297 p. 315. — Betula alba L. c. odorata Willk. = B. odorata Bechst. 297 p. 316. — Betula alba L. d. glutinosa Willk. = B. glutinosa Wallr. 297 p. 316. - Betula verrucosa Ehrh. b. pendula W^illk. = B. pendula Hoffmann. 297 p. 315. — Betula verrucosa Ehrh. c. lobulata Willk. = B. laciniata Rchb. 297 p. 315. Carpinus cordata Bl. Mus. Lugd. Bot. I, 309; Rgl. Fl. üsur. n. 433 = Diatego- carpus cordata DC. Prodr. XVI, 2, 128. Japan, Mandschurei. 198 p. 533. — Carpinus erosa Bl. Mus. Lugd. Bot. I, 308; Miq. Ann. Mus. L. B. I, 120 = Distegocarpus(?) erosa DC. Prodrom. XVI, 2, 128. Japan. 198 p. 534. — Carpinus japonica Bl. Mus. Lugd. Bot. I, 308; Fr. et Savat. Enum. I, 451; Miq. Ann. Mus. L. B. I, 121; Prol. 358 = Distegocarpus Carpinus Sieb. Zucc. Fl. Jap. fam. nat. II, n. 798, 1, 3, C; DC. Prodr. XVI, 2, 128. Japan. 198 p. 533. — Carpinus laxiflora Bl. Mus. Lugd. Bot. I, 309 = Distegocarpus laxifloia Sieb. Zucc. Fl. Jap. fam. nat. II, n. 799, DC. Prodr. XVI, 2, 128. Japan. 198 p. 536. — Carpinus Tsdionoslcü Maxim. Japan, Nippon. 198 p. 534. — Carpinus Turczaninowii Hance in Journ. Linn. soc. X, 203 = C. spec. Turcz. pl. exs. in Maxim. Ind. Pekin. 477. Bei Peking. 198 p. 535. — Carpinus yedoensis Maxim. Nippou. 198 p. 535. Corylus rostrata Ait. h. Kew. III, 364; DC. Prodr. XVI, 2, 133 a.typica Maxim, Nord-Amerika. 198 p. 538. — Corylus rostrata Ait. ß. Sieboldiana Bl. Mus. Lugd. Bot. 1, 310 = C. heterophylla y. DC. Prodrom. XVI, 2, 130 = C. rostrata Maxim. Rhamn. 10. adnot; Fr. Sav. Enum. I, 452. Japan. 198 p. 538. — Corylus rostrata Ait. y. californica DC. Prodr. XVI, 2, 133. Californien. 198 p. 538. — Corylus rostrata Ait. 8. mandschurica Rgl. in Bull. phys. math. Acad. Petersb. XV, 221 et Fl. Ussur, n. 432; Hance in Journ. Linn. soc. XIII, 87 = C. mandschurica Maxim. Fl. Amur. 241, 477; F. Schmidt Fl. Amg. Bur. n. 323. Mandschurei, Japan. 198 p. 539. — Corylus rostrata Ait. f. mitis Maxim. Nippon. 198 p. 539. Ostrya virginica W. Sp. pl. IV, 469; DC. Prodr. XVI, 2, 128; Torr. Fl. N. York, t. 102. Japan. 198 p. 537. Biguoniaceae. Bignonia(V) caryophyllea BcUo. Porto -Rico. 41 p. 293. — Bignonia odorata Bello. Porto-Rico. 41 p. 293. — Bignonia unguis L. Pox'to-Rico. 41 p. 293. Incarvillea compacta Maxim. Kansu (China) an der Quelle des Hoang-ho. 198 p. 521. — Incarvillea Koopmanni Lauche. Alai-Gebirge, Turkestan, tab. 174 p. 39. 77 tab. 6593. Phanerogamen. — Dicotyledoueae. 897 Kigelia madagascariensis Baker. Ibara-Gcbiet auf Madagaskar. 34 p. 274. Spathodia Fortoriccnsis Bello. Porto-Rico. 41 p. 293. Tecoma dubia Sauvalle. Cuba. 263 p. 05. — Tecoma hypoleuca Sa^uwaAle. Cuba. 263 p. 94. — Tecoma samjuinca Sauvalle. Cuba. 263 p. 96. Bixaceae. Azara Gilliesii üg. 79. 113 p. 401. — Azara microphylla Hook. fil. tig. 2 et 3. Chile. 201 Aprilheft. Bixa Orellana(!) L. Porto-Rico. 41 p. 237. Erythrosperiuum polyandrum Oliv. tab. 1333. Samoa. 149 p. 24. Boragineae. Anchusa officinalis L. var. b. leptophylla Wk. = A. leptophylla R. Seh. 297 p. 511. Arnebia fimbriata Maxim. Südliche Mongolei. 198 p. 507. Cynoglossum ijictum Ait. ß. alhiflorum Caldesi. Possano. 61 p. 168. Echinospermum hispidiim Asa Gray. Nordost-Oregon. 12 p. 106. 9 p. 106. — Echinospermum Lappula Lehm. |3. conglomeratum Zinger. Kreis Epiphan. 304 p. 327. Echium vulgare L. var. parviflorum Beckhaus = E. Wierzbickii Andr. Höxter a. d. Weser. 299 p. 11. Ehretia Braunii Vatke. Soraala, 1100m. 288 p. 315. Eritrichium falcatum Hieron. Argentinische Provinzen. 142 p. 64. Heliotrop ium abyssinicum Vatke iu Oesterr. Bot. Zeitschr. p. 168. 288 p. 320, -- Heliotropium arenarium Vatke. Somala bei Baraua. 288 p. 319. — Heliotropium (Heliophytum) calcareiim Vatke ^ H. thymoides Vatke in Oesterr. Bot. Zeitschr. 1875, 166, n. Jaub, et Spach. Somala auf dem Ahl-Gebirge, 2000 m. 288 p. 318. — Heliotropium hirsutissimum Vatke in Oesterr. Bot. Zeitschr. 1875. 288 p. 167. — Heliotropium indicum L. Australien. 218 p. 124. — Heliotropium paradoxum Vatke Oesterr. Bot. Zeitschr. 1875, p. 167. 288 p. 320. — Heliotropium portulacoides (?) DC. Porto-Rico. 41 p. 298. — Heliotropium (Heliophytum) simile Vatke. Ukamba. 288 p. 317. — Heliotropium Steudneri Vatke in Oesterr. Bot. Zeitschr. 1875, p. 167. 288 p. 320. — Rcliotropium styligerum Trautv. Bei Achty in Daghestan. 276 p. 484. — Heliotropium (Catimas) subulatum Höchst, var. semiamplexicaule Vatke. Kitui in Ukamba. 288 p. 316. Heliophytum portoricense Bello. Porto-Rico. 41 p. 297. Lithospermum arvense L. ß. eoerideiim Gel. Bei Vsetat, Böhmen. 63 p. 823. — Lithospermum Cobrense Lee Greene. Neu-Mexico. 182 p. 157. — Lithospermum officinale L. ß. angustum Caldesi. Ic: Plenck ic. pl. med. tab. 75. M. della Pietra. 61 p. 167. — Lithospermum viride Lee Greene. Neu-Mexico. 182 p. 158. Microula tangutica Maxim. Provinz Kansu in China, Alpenregion. 197 p. 682. Myosotis capitata Hk. f. var. albiflora Armstrong. Stewart Island. 3 p. 340, — Myosotis Hectori Hook. f. tab. XXXHI, fig. 3. Handb. N. Z. Flora. Vol. I, p. 193. Mount Alta, 5000'. 60 p. 353. — Myosotis intermedia Link. ß. parviflora Caldesi. S. Biagio, Canalnaviglio, Rivaita, Costa. 61 p. 167. — Myosotis palustris Roth. b. strigulosa Gremli. Schweiz. 126 p. 305. — Myosotis palustris Roth. ß. parviflora Gel. Böhmen. 63 p. 822. — Myosotis pulvinaris Hook. f. tab. XXXHI, fig. 2. Handb. N. Z. Flora. Vol. I, p. 193. Mount Alta, 5000'. 60 p. 353. — Myosotis silvatica Hoffm. var. elegantissima Haage et Schmidt Kat. 1880, 1881, tab. 1038. 242 p. 2. — Myosotis silvatica Hoffm. b. alpestris Willk. = M. alpestris Schmidt. 297 p. 508. — Myosotis uniflora Hook. f. Handb. N. Z. Flora. Vol. I, p. 192, tab. XXXIII, fig. 1. Mount Alta, 5000'. 60 p. 353. Omi^hsilo des blep)harolepis Maxim. (Maschalanthus.) Alpen von West-Kansu. 198 p. 504. — Omphalodes diffusa Maxim. (Maschalanthus.) Alpen von West-Kansu. 198 p. 504. — Omphalodes trichocarpa Maxim. Prov. Kansu im westl. China. 197 p. 681. Poskea VatJce n. g. Boraginacearum. 288 p. 321. — Poskca africana Vatke. Somala auf dem Ahl-Gebirge. 288 p. 321. Pulmouaria digenea Keruer b. semimollis Borbäs = P. supermollis X officinalis, Botaniseber Jahresbericht IX (1881) 2. Abth. gj 898 Zusammenstpllung neuer Arten. Bei Budapest. 49 p. 168. — Pulmouaria moUis x obscura Borbäs. Bei Croatisch-Körös. 49 p. 168. Strophiostoma sparsiforum Turcz. var. propinquum Trautv. = Myosotis pro- pinqua Boiss. Fl, or. IV. p. 240 = Strophiostoma propinquum Rupr. in Bull. pbys. - math. de l'Acad. d. sc. St. Petersb. XIV, p. 230. Bei Rodschori. 276 p. 488. — Strophiostoma sparsiflorum Turcz. var. Turczaninoioianum Trautv. = Str. propinquum Turcz. in Bull, de la Soc. d. nat. de Mose. 1840, II, p. 259. Berg Schindan-Rala im District Talysch, bei Lenkoram und auf der Insel Ssari im Kasp. Meere. 276 p. 488. — Strophiostoma sparsi- florum Turcz. var. vulgaris Trautv. = Myosotis sparsiflora Ledeb. Fl. ross. III, p. 148 = Strophiostoma sparsiflorum Turcz. in Bull, de la Soc. d. natur. de Mose. 1840, II, p. 258. Berg Ardsewan im District Tiflis. 276 p. 488. Tretocarya Maxim, gen. nov. (Borageae, Eritrichioae.) 198 p. 505. — Tretocarya pratensis Maxim. West-Kansu, lOOOO'. 198 p. 505. T rigonoiis petiolaris Mdixim. (Oreocharis.) Hochalpen von West-Kansu. 198 p. 50G. Thyrocarpus fulveseens Maxim. Prov. Schensi im westl. China. 197 p. 680. — Tliyrocarpm glochidiatus Maxim. Prov. Kansu in China. 197 p. 680. Cacteae. Cereus leiocarpus Bello. Porto -Rico. 41 p. 276. — Cereus nuäiflorus Sauvalle. Cuba. 263 p. 59. — Cereus qiiadricostahis Bello. Porto-Rico. 41 p. 276. Opuntia Rafinesquei, tab. CCCXIII. WesÜ. Amerika. 272 p. 548. — Opuntia repens Bello. Porto-Rico. 41 p. 277. Phylloc actus speciosissimus-crenatus Paxt. var. Franzi F. Schmidt, tab. 1051. Gärten. 242 p. 227. Calycereae. Boopis anthemoides Juss. var. anclina Hieron. Prov. San Juan. 142 p. 32. — Boopis rigidula Miers, Contrib. II, p. 23, No. 2, tab. 46 A. var. patagonica Hieron. Pata- gonien. 141 p. 26. — Boopis (Nastanthus) sanjuana Hieron. Prov. San Juan. 142 p. 31. Campanulaceae. Campanula AUionii Villars., tab. 6588. Piemont, Savoyen. 77. — Campanula carnica Schiede Mert. et Koch fl. D. et Synopsis fl. Germ. Koch p. 538 = C. linifolia Scop. Croatien, auf Kalkfelsen bei Fuzine et Tuhobi6. 291 p. 94. — Campanula cashmiriana Royle var. evolvulacea Clarke = C. evolvulacea Royle 111. 253; A. DC. Prodr. VII, 273. Himalaya, 11000'. 151 p. 441. — Campanula Gautieri Jeanbernat et Timb.-Lagrave. Pyrenäen. 154 p. 429. — Campanula latifolia L. ß. cor data Gel. Böhmen. 63 p. 784. — Campanula linifolia Lam. var. hirsuta Jeanbernat et Timb.-Lagrave. Pyrenäen. 154 p. 280. — Campanula patula L. var. grandiflora Vuk. Macine in Croatien. 291 p. 92. — Campa- nula persicifolia L. y. liispida Cel. Böhmen. 63 p. 783, — Campanula pusilla Hänke, forma: hircina Vuk. Croatien, auf Felsen bei Delnice. 291 p. 94. — Campanula pusilla Hänke, forma: imhricata Vuk. Croatien, bei Brod-Kupa. 291 p. 93. — Campanula pusilla Hänke, forma: lobata Schi, et Vuk. Croatien, bei Krapina. 291 p. 93. — Campanula rotundifolia L. e. Decloetina Willk. = C. Decloetiana Ortm. 297 p. 462. — Campanula rotundifolia L., forma: pinifolia Vuk. Croatien. 291 p. 92. — Campanula rotuudifolia L. a. vulgaris Gel. Böhmen. 63 p. 783. — Campanula rotundifolia L. x- uniflora Lge. Grön- land. 171 p. 93. — Campanula scahrella Engelmann. Skott Mountain, Nord- Amerika. 88 p. 237. — Campanula Tommasiniana Reuter., tab. 6590. Istrien. 77. — Campanula Trachelium L. y. piarvißora Gel. Böhmen. 63 p. 784. Campanumaea inflata Clarke = Codonopsis inflata Hook. f. 111. Him. PI. t. 16, G.; H. f. et T. in Journ. Linn. Soc. II, 13. Sikkim und Bhotan, 5-8000'. 151 p. 436. Cephalostigma Hookeri Clarke = Gephalost. nov. sp. Herb. Ind. Gr. H. f. et T. Behar, 4000'; Khasia, 4000'. 151 p. 429. Codonopsis affinis H. f. et T. var. birmanica Clarke. Birma. 151 p. 431. — Codonopsis Grifßhii Clarke = Codonopsis sp. 3. Griff. Natal. IV, 281; Ic. PI. Asiat, t. 482. Khasia, 4—5000'. 151 p. 431. — Codonopsis viridiflora Maxim. West-China. 198 p. 496. Phancrogamen. — Dicotyledoneae. 399 Cyananthus HooJceri Clarke. = Cyanantlius sp. n. 6, H. f. et T. in Journ. Linn. Soc, II, 21. Ost-Nipal 13000'. 151 p. 435, — Cyananthus pedunculatus Clarke. Sikkim. 12—16000'. 151 p. 434. Githopsis specularioides Baillon. Texas. 19 p. 304. Jasione moutana L. var. gracilis Jeauboniat et Timb. Lagrave. Pyrenäen. 154 p. 227. Mousschia aurea Dumort. Trib. Campamileae. tab. G556. Madeira. 77. Phyteuma comosum L. fig. 38, 39. 108 p. 176. — Phyteuma Michelii Bertol. b. scorzonerifoliiim Willk. = Ph. scorzonerifolium Vill. 297 p. 458. — Phyteuma spicatum L. ß. coerulescens Gel. Böhmen, 63 p. 783, — Phyteuma Thomsoni Clarke = Campanula Thomsoni H, f, et T. in Journ. Linn. Soc. II, 25 = Symphyandra stylosa Royle 111. 253. 151 p. 438. Specularia cordata Caldesi = Campanula cordata Vis. (?). M, Maure. 61 p, 131. Symphyandra Hofmanni Pantocsek. Bosnien. 230 p. 347. Wahlenbergia? dicentrifolia Clarke. Sikkim, llOOO'. 151 p. 430. Capparideae. Capparis cynophallophora L. a latifolia Bello (Griseb.?) Porto-Rico. 41 p. 236. — Capparis cynophallophora L. b. longiflora Bello, Porto-Rico. 41 p. 237, ~ Capparis cynophallophora L. c. hiflora Bello. Porto-Rico. 41 p, 237. — Capparis cynophallophora L, d. triflora Bello. Porto-Rico, 41 p. 237. — Capparis cynophallophora L. e, elliptica Bello, Porto-Rico. 41 p. 237, — Capparis cynophallophora L, f, acutifolia Bello. Porto- Rico, 41 p, 237, — Capparis cynophallophora L, g. mollis Bello, Porto-Rico. 41 p, 237. — Capparis (Calyptrocalyx) Eichleriana Urban. Prov. Rio de Janeiro. 280 p, 265, Cleome macrorrhiza Sauvalle, Cuba. 263 p, 4, — Cleome (§ Physostemon) mexicana Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars. II, p. 20. Süd-Mexico, 45 p. 41. -— Cleome pungens (!) W, cum tabula I, Porto-Rico. 41 p, 236. Euadenia eminens J. Hook, Trib. Cappareae, tab. 6578, Tropisches West- Afrika. 77. Caprifoliaceae. Abelia coriacea Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars III, p. 53, tab. XXXVI, f. 1-5. Nord-Mexico, 6-8000'. 46 p. 4, — Abelia triflora, fig. 34, 113 p, 169. Lonicera Alberti Rgl. Sect. II, Xylosteum, Alpen Ost-Turkestans. 241 p. 550, 242 p. 387, — Lonicera caprifolium L. forma pallida, Host. Croatien, 291 p, 101. Triosteum pimiatifiduin Maxim, West-China, 198 p, 476, Viburnum glomeratum Maxim, (Sectio 2. Viburnum), Prov, Kansu in China 197 p, 656. — Viburnum Hanceanum Maxim. (Sect. 2. Viburnuvi) = V. tomentosum Hance in Seem. Journal of Bot. VIII 275, nee Thunbg. Pakwangebirge im südl. China. 197 p. 662. — Viburnum hydrangoides Lavallee. Japan, 175 p. 294. — Viburnum Opulus L. b, hortensis Willk, 297 p. 474, — Viburnum Schensianum Maxim, (Sect.-Tinus.) Prov. Schensi im westl. China. 197 p. 653. Celastraceae. Celastrus angulata Maxim. Westl. China. 198 p. 455. — Celastrus articulata Thunb, ß. Mimilis procumbens , foliis minoribus ellipticis = C. punctata Thunbg. fl, jap, 97 et icon, ined., Sieb, Zucc. Flor, Jap. fam. nat. n, 154; Miqu, Prol. 17, 363; Rgl. in Ind. sem, h. Petrop, 1861, 51; Fr, Savat, Enum, I, 80 — C, striata Miq, Prol. 17, 142, Franch, Savat. 1. c, et II, 314 — nee Thunb. Japan, Korea, 198 p. 456, — Celastrus crispula Rgl, in Ind, sem, h. Petrop. 1861, 51 ; Walp, Müll. Ann. VII, 578, China, 198 p, 457. — Celastrus Hindsii Benth. in Kew. journ. bort. III, 334 = Catha monosperma Benth. in Lond. journ, bot. I, 483 = Celastrus monosperma Benth, Fl. Hongk. 63, nee. Roxb, Südl, China, 198 p. 455. — Celastrus nossibeus 0. Hoffm. Nossibe. 148 p. 12. — Celastrus flagellaris Rupr. in Bull. phys. math. XV, 357; Maxim, Fl, Amur, 76, 462 = C. ciliidens Miq. Prol. 17; Fr. Savat. En. I, 80, II, 313. Mandschurei, Japan. 198 p. 458. Cienkowskia Kirki, tab. CCCXL Afrika. 272 p. 504. 57* 900 Zusammenstellung neuer Arten. Elaeodendron japonicum Frauch. Savat. Enum. II, 315. Nippon. 198 p. 459. — Elaeodendron? Fortunei Turcz. in Bull. Mose. 1863, I, 603. Mittleres China (Fortune 1845, A. 46.) 198 p. 460. Euonymus Bungeana Maxim. Fl. Amur. 470; Hance in Journ. Linn. soc. XIII. 77; Debeaux flor. de Shanghai n. 28 in Act. soc. Linn. ßurdig. XXX, 23; Baker und Moore in Journ. Linn. soc. XVII, 380 = E. micranthus Bge. Enum. Chin. n. 79 uecDon.; Turcz. Enum. Chin. n. 42. Mandschurei, nördliches und mittleres China. 198 p. 448. — Euonymus chinensis Lind, in Trans, hört. soc. VI, 74 (1826) nee Lour. Walp. Kepert. I, 530 = E. nitidus Benth. in Lond. journ. of. bot. I. 483 (1842) et Fl. Hongk. 62; Seem. Bot. Herald t. 83; Hooker fil. Fl. Brit. Ind. I, 610. China. 198 p. 442. — Euonymus europaea L. (3. Hamiltoniana Maxim. = E. Hamiltonianus Wall, in Roxb. Fl. Ind. II, 403 (1824); Hook, f. Fl. Brit. Ind. I, 612; Brandis, Flor. fl. 78 = E. atropurpureus Roxb. Fl. Ind. I, 627 nee Jacq. = E. europaeus Thunb. Flor. Jap. 101; Maxim, in Bull. phys. math. XV, 127; E. vulgaris Kaempf. Am. exot. 790 ex Linn. h. Cliffort = E. Sieboldiauus Bl. Bijdr. 1147; Sieb. Zucc. Fl. Jap. fam. nat. n. 157; Miq. Prol. 18; F. Schmidt Fl. Sachalin n. 99; Franch. Savat. 1. c. I, 79. II, 312 = E. majumi Sieb. Syn. pl. oecon. n. 267 = E. Maakii Rupr. in Bull. phys. math. XV, 358; Maxim. Fl. Amur. 75 = E. europaeus ß. Maacki Rgl. fl. ümur. n. 121 = E. Vidadi Franch. Savat 1. c. II, 312. Indien, Mongolei, Sachalin, Japan. 198 p. 449. — Euonymus japonica Thunb. ß. radicans Miq. Prol. 17, 373 = E. jap. var. i., K., l., (i. Rgl. in Ind. sem. h. Petropol. 1866, 102. = E. radicans Sieb, herb., Miq. 1. c. 366 (herb. Ito Keiske. n. 127 s. n. tsuru masaki); Franch. Savat. Enum. I, 79. Japan. 198 p. 441. — Euonymus macroptera Rupr. in Bull. phys. math. XV, pl. Maack. n. 24; Maxim. Fl. Amur. 75; F. Schmidt, fl. Sachal. n. 97; = £. latifolia Rgl. in Act. h. Petropol. IV, 321; non Scop. Mandschurei, Japan, Sachalin. 198 p. 445. — Euonymus nana M. B. fl. Taur. Cauc. III, 160; Ledeb. Fl. Ross. I, 499. China, Mongolei, Turkestan, 7500'. 198 p. 452. — Euonymus nipponica Maxim. = E. sp. prob, nova Miquel. Prol. 363. Japan. 198 p. 447. — Euonymus oxyphylla Miqu. Prol. 18. = E. latifolia Asa Gray, Bot. Jap. 384 = E. laxiflora Bl. in schedis, nee Champ. Japan. 198 p. 447. — Euonymus parviflora Hemsley, Dragn. Plant, nov. pars I, p. 6. Nicaragua. 45 p. 188. — Euonymus PrzeivalsUi Maxim. Westl. China. 198 p. 451. — Euonymus sachaliensis Maxim. = E. latifolia var. sachaliensis F. Schmidt, fl. Sachal. n. 98 = E. latifolia Franch. Savat. ? Enum. I, 79, quoad pl. Savatiers. Südöstliche Mandschurei, Sachalin, China. 198 p. 446. — Euonymus schensiana Maxim. West-China. 198 p. 444. — Euonymus usuriensis Maxim. Mandschurei. 198 p. 449. — Euonymus verrucosa Scap. ß. pauciflora Rgl. fl. Usur. n. 120 = E. verrucosus? Maxim. in Bull. phys. math. 1. c. 516. Rupr. ibidem 532 = E. pauciflorus Maxim. Fl. Amur. 74; F. Schmidt Fl. Amg. Bur. n. 90. Mandschurei. 198 p. 452. Gymnosporia diversifolia Maxim. = Catha diversifolia A. Gray in sched. Insel U-sima. 198 p. 459. — Gymnosporia Wallichiana Laws. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. I, 621 = Celastrus Wallichianus W. A. Prodr. 159; Hance in Journ. of bot. 1878, 226 = C. rigida Wall, in Roxb. Fl. Ind. II, 396, nee Thunb. 198 p. 458. Llavea integrifolia Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 6. Süd-Mexico. 45 p. 194. Mortonia Palmeri Hemsley Diagn. Plant, nov. pars II, p. 24. Nord -Mexico, 6-8000'. 45 p. 191. Myginda pallens(?) Sm. Porto-Rico. 41 p. 251. — Myginda pungens Sauvalle. Cuba. 263 p. 22. Perrottetia ovata Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 6. Süd-Mexico. 45 p. 190. Polycardia Hildebrandtii ßaillon. Madagaskar. 29 y. 276. — Polycardia lateralis 0. Hoffm. Beravi. 148 p. 12. -- Polycardia libera 0. Iloffm. Madagaskar. 148 p. 12. Tripterygium Wilfordi Hook. fil. in Benth. Hook. gen. pl. I, 368; Regel Gartenfl. 1869, 105, t. 612; Fr. Savat. En. I, 80; II, 315. Formosa, Japan. 198 p. 416. Turpinia ylandulosa Belle. Porto-Rico. 41 p. 250. — Turpinia occidentalis(?) Don. Porto-Rico. 41 p. 250. — Turpinia paniculata Vent. Porto-Rico. 41 p. 250. Wimraeria confusa Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 6. Süd-Mexico. 45 p. 192. Phauerogameu. — Dicotyledoneac. 9qj Ceratophyllaceae. Ceratopliyllum pentacanthum Haynald. Erzbischöflicher Gartenteich in Colocsa, Ungarn. 139 p. HO. Chailletiaceae. Chailletia Virclmvü 0. Hoffm. et Hildebr. Nossibe. 148 p. 11. Chenopodiaccae. Atriplex latifolia Wahlb. a. viridis Willk. 297 p. 328. — Atriplex latifolia Wahlb. b. incana Willk. = A. oppositifolia DC. 297 p. 328. — Atriplex littoralis L. var. mariniim Willk. = A. marinum Deth. 297 p. 327. Cbenopodium album L. a. commune Willk. = Ch. glomerulosum Rchb. 297 p. 326. — Cheuopodium album L. b. viride Willk. = Ch. viride L. 297 p. 326. — Cheno- podium frigidum Phil. Viage Des. Atac. p. 221 n. 331 ex descript. Prov. S. Juan. 142 p. 13. — Cbenopodium urbicum L. |3. rliomlifolium Gel. — Ch. ihombifolium Mühlenb. Böhmen. 63 p. 778. Salicornia corticosa Walp. var. Nachtigalii Ndrin. Pampas. 227 p. 216. Circaeastraceae. Circaeaster Maxim. Gen. novum anomalum sehr nahe mit den Chloranthaceen verwandt. 198 p. 556. — Circaeaster agrestis Maxim. Kansu. 198 p. 557. Cistineae. Helianthemum argenteum Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 20. Nord- Mexico, 6-8000'. 45 p. 47. — Helianthemum montanum Viv. var. a. viride Wk. = H. alpestre Dun. Keichb. 297 p. 805. — Helianthemum montanum Viv. var. b. incamim Wk. = H. vineale Pers. = H. canum Dun. 297 p. 806. — Helianthemum niloticum Pers. forma macropetala Battandier. Algier. 36 p. 227. — Helianthemum occidentale Will, subsp. H. alyssoides Vent. a. vidgaris Clavaud. Gironde. 72 p. 342. — Helianthemum pateus Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 20. Nord -Mexico, 6—8000'. 45 p. 48. — Helianthemum pulverulentum DC. var. a. genuinum Wk, = H. polifolium ß. angustifolium Koch. Würz- burg, Bingen, Rheinpfalz. 297 p. 806. — Helianthemum pulverulentum DC. var. b. velu- tinum Wk. = H. velutinum Jord. Süd-Tirol. 297 p. 806. — Helianthemum pulverulentum DC. var. c. virescens Wk. = H. poHfolium a. oblongifolium Koch. Würzburg, Pfalz. 297 p. 806. — Helianthemum vulgare Gaertn. var. a. genuinum Wk. = H. vulgare ß. hirsutum Koch = H. vulgare a. tomentosum Koch. Deutschland, verbreitet. 297 p. 806. — Helian- themum vulgare Gaertn. var. b. grandiflorum Wk. = H. vulgare y. glabrum Koch — Helian- themum vulgare d. grandiflorum Koch = Cistus tomentosus Scop. Alpen. 297 p. 806. — Helianthemum vulgare Dec. b. tomentosum Gremli. Schweiz. 126 p. 87. Clusiaceae. Leioclusia Baillou n. g. Clusiacearum. 20 p. 244. — Leioclusia Boiviniana Baillon. Madagaskar. 20 p. 244. Combretaceae. Cacoucia exanniäata 0. Hoffm. Pungo Andongo. 147 p. 132. Combretum Mechoivianum 0. Hoffm. Malange. 147 p. 154. — Combretum Thcuschii 0. Hoffm. Malange. 147 p. 132. — Combretum pacJiycladum Baker. Zwischen Tamatave u. Antananarivo auf Madagaskar. 34 p. 270. Terminalia angolensis 0. Hoffm. Malange. 147 p. 131. Compositae. Abrotanella conspicua Hook. f. tab. XXXIV, fig. 1. Neu-Seeland, Mount Alta, 6000'. 60 p. 354. 902 Zusammeustelliuig neuer Arten. Achaetogeron Galeottii Gray msc. Süd-Mexico. 46 p. 119. — Achaetogerou Wislizeni A. Gr. PL Fenzl. p. 72. Nord-Mexico. 46 p. 120. Achillea (Sect. Millefoliata DC.) filüoha Freyn. Nord-Griechenland auf dem Korax. 98 p. 210. — Achillea filipendula. 113 p. 429. — Achillea Millefolium L. b. crtistata Willk. = Ä. crustata ßochel. 297 p. 372. — Achillea Millefolium L. c. lanata Willk. 297 p. 372. — Achillea Millefolium L. d. alpestris Wk. = A. magna Hänke. 297 p. 372. — Achillea nobilis L. a. albiflora Gel. = A. uobilis Kerner. Böhmen. 63 p. 802. — Achillea Ptar- mica L. ß. Ugulißora Gel. Böhmen bei Neuhaus. 63 p. 802. — Achillea tanacetifolia All. a. dentifera Willk. = A. dentifera DG. . 297 p. 371. — Achillea tanacetifolia All. b. piir- purea Willk. 297 p. 371. — Achillea tanacetifolia All. c. stricta Willk. = A. stricta Schi. 297 p. 371. — Achillea tanacetifolia All. d. angustifolia Willk. 297 p. 371. Achyroline argentina Hofifmann. Entre Rios. 13 p. 10. 146 p. 135. Achyrophorus maculatus Scop. ß. lyinnaüftdus Uechtr. Schlesien. 93 p. 252. Actinolepis Levimoni Asa Gray. Californien u. Arizona. 9 p. 101. Actinomeris ovata Nutt. Süd-Mexico. 46 p. 186. — Äctinomeris stricta Uemsley. Nord- u. Süd-Mexico, 6-8000'. 46 p. 186. Adenostemma viscosum Forst, var. 1 typica G. B. Clarke etc. Indien. 151 p. 242. — Adenostemma viscosum Forst, var. 2 elata Clarke = A. elatum DC. Prodr. V, 112, etc. Indien. 151 p. 242. — Adenostemma viscosum Forst, var. 3 latifolia Clarke = A. latifolium DC. 1. c. etc. Indien. 151 p. 242. — Adenostemma viscosum Forst, var. 4 parvißora Clarke = A. macrophyllum et parvifiorum DC. 1. c. etc. Indien. 151 p. 242, — Adenostemma vis- cosum Forst, var. 5 fastigiata Clarke = A. fastigiatum DC. 1. c. etc. Indien. 151 p. 243. Adenostemma viscosum Forst, var. 6 rugosa Clarke = A. rugosum DC. in Wight. Contrib. 8 etc. Indien. 151 p. 243. — Adenostemma viscosum Forst, var. 7 reticiilata Clarke — A. reticulatum DC. in Wight. Contrib. 8 etc. Indien. 151 p. 243. Aetheorrhiza montana Wk. tab. XVI. Balearen. 298 p. 25. Ageratum adscendens Schz. Bip. msc. in Kew. Hb. Süd-Mexico, 10000—11500'. 46 p. 80. — Ageratum glanduUferum Schz. Bip. msc. in Kew. Hb. Süd-Mexico. 46 p. 82. — Ageratum lütorale Asa Gray == Gaelestina maritima Torr, et Gray Fl. II, p. 64. Florida. 12 p. 78. — Ageratum microcephalum Hemsley tab. XLIII, fig. 1-5. Süd-Mexico, 7000'. 46 p. 82. — Ageratum salicifoUum Hemsley = Coelestia corymbosa Benth. Bot. Voy. „Sulphur** p. 111, pro parte nee DC. Süd-Mexico. 46 p. 83. — Ageratum strictum Hemsley. Süd-Mexico, 4000'. 46 p. 83. Ainsliaea angustifolia Hook, et Thoms. Khassia. 165 p. 410. Alomia alata Hemsley. Süd-Mexico. 46 p. 79. Amphidoxa filaginea Ficalho et Hiern. tab. IV, fig. 1—10. Central-Africa. 92. p. 21. — Amphidoxa gnaphalodes DC. Prodr. VI, 246; Harvey et Sonder. Flor. Capeusis. III, 263. Trib. Gnaphalieae, tab. 1339. Cap, Natal. 149 p. 28. Anaphalis ex emend. Benth. gen. reconstructum. 198 p. 477. — Anaphalis alata Maxim. China, Provinz Kansu. 198 p. 478. — Anaphalis Beddomei Hook. f. Westl. Halbinsel. 151 p. 282. — Anaphalis ceylanica Clarke mss. = A. Wightiana Thwaites Enum. 166. Ceylon, 5—6000'. 151 p. 286. — Anaphalis contorta Hook. f. = A. tenella DC. Prodr. VI, p. 273 excl. Syn. of Don.; Clarke Comp. Ind. 107 = A. Falcouneri Clarke 1. c. 107 etc. Himalaya, Mishmi Hills, — 13000'. 151 p. 285. — Anaphalis fruticosa Hook. f. = Gnaphalium Wightianum Thwaites Enum. 166, Ceylon. 151 p. 282. — Anaphalis Griffithii Hook. f. = A. Royleana Herb. Ind. Or. Hk. f. et Tb.; Clarke Comp. Ind. 104. Ost-Nipal, 6—8000', Khasia, 5000'. 151 p. 280. — Anaphalis Uancockii Maxim. China. 9-12000'. 198 p. 479. — Anaphalis Hoolceri Clarke mss. Sikkim Himalaya, 3—11000'. 151 p. 282. — Anaphalis lactea Maxim. Chiua, Provinz Kansu, 10200'. 198 p. 479. — Anaphalis margaritacea Benth., Herder pl. Radd. monopet. n. 138 sub Gnaphalio = Anten- naria cinnamomea Miq. Prol. 110. 198 p. 480. — Anaphalis nubigena DC. var. nubigena Hook. f. == A. nubigena monocephala et mucronata DC. Prodr. VI, 272 etc. Indien. 151 p. 280. — Anaphalis nubigena DC. var. intermedia Hook. f. = A. nubigena ß. polycephala Clark. Comp. Ind. 106 = Antennaria triplinervis y. intermedia DC. Prodr. VI, 270 etc. Phanerogameu. — Dicotyledoneae. 90 3 ludien. 151 p. 280. — Auaphalis oblouga DC. var. dliptica Ilook. f. = A. elliptica DC. Prodr. VI, 274; Wght. Ic. t. 1118; Clarke Comp. Ind. 112. Neilgherry-Gebirge. 151 p. 283. — Auaphalis oblonga DC. var. Lawii Hook. f. Bababoodcn, Meecara in Indien. 151 p. 283. — Auaphalis Royleaua DC. var. cana Hook. f. = Antennaria chionantha var. cana DC. Pr. VI, 272 = Gnaphalium canum Wall. Cat. 2942 in part. Indien. 151 p. 280. — Auaphalis lloyleaua DC. var. concolor Hook. f. = A. chionantha Herb. Ind. Or. U. f. et Th. = Gna- phalium canum Wall. Cat. 2942 in part. Himalaya, 9—13000'. 151 p. 280. — Auaphalis Royleaua DC. var. 1 Eoyleana Hook. f. = A. Roylcana et polylepis DC. Prodr. VI, p. 272 = A, polylepis Clarke Comp. Ind. 104. Indien. 10—13000'. 151 p. 280. — Anaphalis xylor- rhiza Schultz Bip. mss. Sikkim Himalaya, 10-17000'. 151 p. 281. Anthemis montaua L. var. styriaca Willk. = A. styriaca Vest. 297 p. 373. — Anthemis tinctoria L. ß. cliscoidea Gel. Pisek in Böhmen. 63 p. 804. Aphanostephus Arcausauus Gray var. Hallii Asa Gray. Texas. 12 p. 81. — Aplmnostej)hus Arizonicus Asa Gray = A. ramosissimus Rothrock in Wheeler Rep. VI, 147. Arizona. 12 p. 81. — Aphanostephus humilis Gray. Texas u. Mexico. 12 p. 81 — Aphanostephus ramosissimus Asa Gray. Texas u. Mexico. 12 p. 81. — Aphanostephus ramosus Asa Gray = Keerlia ramosa DC. Prodr. V, 310. Mexico. 12 p. 81. Ap lo papp US Greewci Asa Gray. Neu-Californien, Oregon. 9 p. 80. — Aplopappus mollis Asa Gray. Oregon. 12 p. 80. — Aplopappus Watsonü Asa Gray = A. suffruticosus Eaton, Bot. King, 159, pr. parte. Nord-Nevada. 9 p. 79. Aronicum Clusii Koch. var. b. hirsiitum Willk. = A. Bauhini Rchb. 297 p. 377. — Aronicum viscosum J. Freyn et G. Gautier. Pyrenäen. 100 p. 50. Artemisia centiflora Maxim. (Seriphidium). Alaschan • Gebirge in der südlichen Mongolei. 197 p. 672. — Artemisia Decaisnei Klatt. Neelgherries. 167 p. 329. — Arte- misia Echegarmji Hieron. Sierra Famatina. 142 p. 42. — Artemisia Falconeri Clarke mss. West-Tibet. 151 p. 328. - Artemisia Kohatica F. W. Klatt, tab. XXXVII. Nordwest- Indien, Taujab. 165 p. 393. — Artemisia maritima L. a. genuina Willk. 297 p. 366. — Artemisia Mendozana DC. var. Hieron. Quebrada del Leoncito. 142 p. 40. — Artemisia Roxburghiaua Besser, var. 1 grata Hook. f. = A. grata Wall. Cat. 3294 A. = A. hypoleuca Edgew. in Trans. Linn. Soc. XX, 71; Clarke Comp. Ind. 164. Indien. 151 p. 326. — Artemisia Roxburghiaua Besser, var. 2 purpurascens Hook. f. =^ A. purpurascens Jacquem. mss. Besser. Abrot. Suppl. 60 = A. revoluta Edgew. in Trans. Linn. Soc. XX, 72. Indien. 151 p. 326. — Artemisia salsoloides Willd. var. 1 salsoloides Hook. f. Indien. 151 p. 321. — Artemisia salsoloides Willd. var. 2 paniculatd\ Hook. f. = A. Halimodendrou Ledeb.; Herb. Ind. Or. H. f. et Th. nat. of Turczaninow. Indien. 151 p. 321. — Artemisia Schlag- inticeitiana F. W. Klatt, tab. XXXVI, 2. Künlün, Yarkand, Rhotan. 165 p. 393. Aster crassifoUus Klatt. Neu-Grauada. 167 p. 326. — Aster Cusickii Asa Gray. Oregon. 12 p. 99. — Aster gymnocephalus A. Gray, tab. 6549. Mexico. 77. — Aster (Machaeranthera) gymnocephalus Asa Gray = Aplopappus gymnocephalus DC. Prodr. V, 346 = Machaeranthera setigera Nees in Linnaea XIX, p. 722. 10 p. 32. — Aster Potosinus Asa Gray. San Luis Potosi. 10 p. 32. — Aster Pseudamellus Hook. f. West-Himalaya, 8—9000'. 151 p. 249. — Aster Strachnyi Hook. f. = Heterochaeta sp, Herb. Str. et Wint. Himalaya, 12000'. 151 p. 250. — Aster tibeticus Hook. f. West-Himalaya, 15-16000'. 151 p. 251. Athrixia (§ Aster op)sisJ fontana Mac.-Ow. Cap auf dem Boschberg, 4800'. 188 p.391. Baccharis angulata Griseb. var. andina Hieron. Cerro del Tontal. 142 p. 34. — Baccharis calliprinos Griseb. PI. Lor. 129, n. 444; Echegaray en el Bol. de la Acad. de scienc, t. II, p. 346, n. 17. Pedregal del Zonda. 142 p. 35. — Baccharis Grisebachii Hieron. = B. gnaphalioides Griseb. Symb. fl. arg., p. 183, n. 1102, nee. Spr. syst. 3, p. 461 = B. polifol. Echeg. 1. c, p. 345, n. 13 et 15, non Gr. PI. Lor,, p. 128, n. 440. Argentinien. 142 p. 36. — Baccharis hieraciifoUa Hemsley. Süd-Mexico. 46 p. 129 — Baccharis (Sergilae) Orhignyana Klatt. Chiquitos. 167 p. 327. — Baccharis pinnatifolia Klatt. Patagonien. 167 p. 327. — Baccharis Plummerae Asa Gray. Calofornien. 11. p. 48. — Baccharis Potosina Asa Gray. San Luis Potosi. 10 p. 33. — Baccharis pulverulenta Klatt. Peru. 167 p. 327. — Baccharis ramiflora Asa Gray. San Luis Potosi. 10 p. 33. — Baccharis 904 Zusammenstellung neuer Arten. ramiflora Asa Gray var. squarrnlosa Asa Gray. San Luis Potosi. 10 p. 33. — Bacclmris Seemani Asa Gray. = B. Wrightii Schultz ßip. in Seem. Bot. Herald 303 non Gray. San Luis Potosi. 10 p. 33. — Bacclmris spatlmlata Klatt. Peru. 167 p. 326. — Bacclmris Thomasü Klatt. Orizaba. 167 p. 326. Bahia antliemoides Asa Gray = Achyropappus anthemoides H. B. K. Nov. Gen. et Spec. IV, 257, tab. 390. 10 p. 40. Barraetea Asa Gray nov. gen. Eupatorinearum Compositae. 10 p. 29. — Barraetea setosa Asa Gray. San Luis Potosi. 10 p. 29. — Barraetea subuligera Asa Gray. Mexico. 10 p. 29. Bidens cernuus L. var. minimus Willk. = B. minimus L. 297 p. 359. — Bidens pilosa L. var. 1 filosa Hook. f. = B. pilosa L.; DC. Prodr. V, 597; Clarke Comp. Ind. 140 = B. leucantha Willd. etc. Indien. 151 p. 309. — Bidens pilosa L. var. 2. bipirumta Hook f. = B. bipinnata L.; Roxb. Fl. Ind. III, 411 = B. chinensis Wall. Cat. 3189 D, E. F. etc. 151 p. 309. — Bidens pilosa L. var. decomiwsita Hook. f. = B. decomposita Wall, in DC. Prodr. V, 602; Cat. 3188; Clarke Comp. Ind. 141 excl. var. B. Indien. 151 p. 310. — Bidens portoricensis (?) Spreng. Porto Rico. 41 p. 285. — Bidens tripartita L. ß. reptans Caldesi. Am Lamone, 61 p. 119. Bigelowia juncea Lee Greene. Arizona. 180 p. 184. — Bigelovia oppositifolia Asa Gray. San Luis Potosi. 10 p. 32. — Bigelovia rupestris Lee Greene. Arizoma. 180 p. 183. Blumea amplectens DC. var. 1. typica Hook. f. Mittel-Indien und Westl. Halbinsel. 151 p. 260. — Blumea amplectens DC. var. 2. arenaria Hook. f. = Bl. arenaria DC. in Wight Contrib. 13. Prodr. V. 433 = Conyza villosa Wall. Cat. 3105. Indien. 151 p. 260. — Blumea amplectens DC. var. 3, pnUflora Hook. f. = B. pubiflora DC. Prodr. V, 434 = Erigeron asteroides Wall. Cat. 2975, B. Indien. 151 p. 260. — Blumea amplectens DC. var. 4. maritima Hook. f. Meeresküste, Indien. 151 p. 260. — Blumea amplectens DC.var. 5. tenella Hook. f. Indien. 151 p. 260. - Blumea Clarkei Hook, f. = Bl. hieracifolia Herb. Ind. Or. H. f. et T. Sikkim. Himalaja, 1—3000'. Cachar. 151 p. 267. — Blumea flexuosa Clarke var. zeylanica Hook. f. Ceylon. 151 p. 267. — Blumea flexuosa Clarke var. peninsularis Hook. f. Nilgherry-Gebirge. 151 p. 267. — Blumea hieracifolia DC. var. 1. ty2nca Hook. f. Indien. 151 p. 263. — Blumea hieracifolia DC. var. 2. macrostachya Hook, f. = var. evolutior Clarke Comp. Ind. 82 = Bl. macrostachya et Bl. cernua DC. Prodr. 442, 436 = Conyza macrostachya et nutans Wall. Cat. 3053, 3080. Indien. 151 p. 263. — Blumea hieracifolia DC. var. 3. Hamiltoni Hook. f. = Blumea Hamiltoui DC. Prodr. V, 439 etc. Indien. 151 p. 263. — Blumea Hool^eri Clarke mss. Sikkim Himalaya, 1—4000'. 151 lo. 269. — Blumea Jacquemotii Hook. f. = Bl. obovata Clarke Com. Ind. 72 not of DC. Indien, 4000'. 151 p. 265, — Bltimea Kingii Clarke mss. Marwar. 151 p. 265 — Blumea lacera DC. var. glandulosa Hook. f. = Bl. glaudulosa DC. in Wight Contrib. 14, Prodr. 438 etc. Indien. 151 p. 263. — Blumea lacera DC. var. cinerascens Hook. f. = Bl. cinerascens DC. Prodr. V, 438 =^ Bl, runcinata Wall. Catal, 3087, B, Himalaya, Bhotan, Nipal. 151 p. 263. — Blumea Malcolmii Hook, f. r= Pluchea lauuginosa Clark. Comp. Ind. 95. Concan, 2000'. 151 p. 266. — Blumea malabarica Hook, f, Canara und Malabar. 151 p. 267. — Blumea membranacea DC. var. 1. typica Hook. f. Indien. 151 p. 265. — Blumea membranacea DC. var. 2. muralis Hook. f. = Bl. muralis DC, Prodr. V, 440 etc. Indien. 151 p. 265, — Blumea membranacea DC, var. 3. gracilis Hook. f. = Bl. gracilis DC. Prodr. V, 443 etc. Indien, 151 p. 265. — Blumea membranacea DC. var, 4. Gardneri Hook. f. = Bl, hymenophylla Herb, Wt. (Kew Distr. 1577) = Bl. glandulosa Thv?aitcs Enumerat. Nilgherry-Gebirge, Ceylon. 151 p. 265, — Blumea meml)ranacea DC. var. 5, viscidosa Hook. f. = Bl, visculosa DC. Prodr. V, 441 etc. Indien. 151 p. 265. — Blumea membranacea DC. var. 6. suhsimplex Hook. f. = Bl. pauciflora and subsimplex DC, Prodr. V, 441 etc. Indien j 151 p. 265. — Blumea neilglierrensis Eook. f. Neilgherry und Pulney Hills. 151 p. 261, — Blumea nodiflora Hook, f. Pegu. Teuasserim und Mergui, 151 p. 262. —Blumea sericans Hook. i. Chittagong, 500—1500'; Birma und Martaban. 151 p. 262. — Blumea silckimensis Hook. f. Sikkim Himalaya, 5000'. 151 p. 268. — Blumea spectabilis DC. var. longifolia Hook. f. = Bl. longifolia DC. Prodr, V, 446; Dalz, et Gibs, Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 905 Bomb. fl. 125. Indien, 151 p. 269. — Blumca viroiis DC. var. vi inur llook. f. Travancore. 151 p. 2G4. Eracbycladus lycioides Gill. et Don. «. macrocephala Hieron, Patagonieu. 141 p, o4. — Eracbycladus lycioides Gill. et Don. ß. microccphala Hieron. Patagonien. 141 p. 34. — Eracbycladus lycioides Don. var. intermedia Hieron. Prov. San Juan. 142 p. 48. Eracbycome simplicifoUa Armstrong. Nelson District. 3 p. 338. Brickellia üuming ii Khtt Californien. 167 p. 325. — Brickellia hymenochlaena Asa Gray. San Louis. 10 p. 29. — Brickellia (Glavigera) UnearifoUa Klatt. Californien. 167 p. 325. — Brickellia Falmeri Asa Gray. San Luis Potosi. 10 p. 30. — Brickellia Varrtji Asa Gray. San Luis. 10 p. 3L — Brickellia (Glavigera) paucidentata Klatt. St. Cruz. 167 p. 326. — Brickellia squamtilosa Asa Gray. San Luis Potosi. 10 p. 30. — Brickellia thi/rsiflora Asa Gray. San Luis Potosi. 10 p. 30. Bupbtbalmum salicifoliuni L. var. b. succisaefolinm Willk. = B. succisaefolium Rcbb. 297 p. 356. Calea aJbida Asa Gray. San Luis Potosi. 10 p. 38. — Calea (Tephrocalea) dis- color Asa Gray. 10 p. 38. -- Calea (Tephrocalea) tomentosa Asa Gray. Zw. San Luis Potosi und Zambico. 10 p. 38. Carduus Ascher sonianus Ruhmer = C. acanthoides X crispus Ascherson Fl. der Provinz Brandenburg, I, p. 355. Jena, Weimar, Erfurt. 258 p. 239. — Carduus Biha- riensis Simk. = acanthoidi >; candicaus. Eibar in Ungarn. 269 p. 5L — Carduus Schuheanus Rubmer — C. acanthoides x defloratus. Jena. 258 p. 240. — Carduus Per- sonata Jacqu. var. spinosissinmm Willk. 297 p. 392. — Carduus Personata Jacq. ß. micro- cephalus Uechtr. Schlesien. 93 p. 24L — Carduus nutans L. b. platylepis Willk, = C. platylepis Saut. 297 p. 390. — Carduus Thomsoni Hook. f. = Carduus Clarke Comp, Ind. 215. West-Tibet, 12— 13000'. 151 p. 361. — CarcZims a;an: germanica. Europa: Deutschland, Polen, Ungarn, Bosnien, Macedonien. 39 p. 20. — Inula nervosa Wall. var. purpurascens Hook. f. Khasia. 151 p. 293. - Inula Vortenschlagii Beck. = I. Candida X vulgaris. Patria ingnota. 39 p. 46. — Inula pseudogermanica Beck = I. germanica X salicina = ? I. supergermanica X squarrosa Simkov. in Magyar növenyt. lapok. Klausenburg 1878, 2. Jahrg. sec. Just. In Herb. Borbäs. 39 p. 19. — Inula racemosa Hook. f. = I. Royleana Clarke Comp. Ind. 118 not of DC. = I. Helenium Herb. Ind. Or. H. f. et Th. not of L. Westl. Himalaya, 9-10000'. 151 p. 292. — Inula rigida Doli. a. semicordata Beck = I. semicordata (supercordata X hirta Borbas et var. in Aorist. Adatok 1879. Niederösterreich, Ungarn, Siebenbürgen. 39 p. 24. — Inula rigida Doli. ß. hispida Beck = Inula hispida Schur, Herb. Transilv. Südtirol, Fiume. 39 p. 24. — Inula rigida Doli, y. vera Beck = I. salicina X hirta. Schlesien, Ungarn. 39 p. 24. — Inula salicina L. a. genuina Beck. Mittel -Europa. 39 p. 22. — Inula salicina L. a. genuina Beck. 1. glabra Beck =: I. salicina L. spl. II, p. 882 (1873); edit. 2, p. 1238 = I. salicina L. var. genuina C. Koch in Linnaea 23, p. 710 (1850) = var. uniflora et multiflora Spenner Fl. Freiburg p 532. Europa. 39 p. 22. — Inula salicina L. a. genuina Beck 2. subhirta C. A. Meyer = I. salicina var. subhirta C. A. Meyer Fl. prov. Wiatka p. 46, n. 220 etc. Europa. 39 p. 22. — Inula salicina L. a. genuina Beck 3. serotina Beck. Europa. 39 p. 22. — Inula salicina L. ß. aspera Poiret 1. latifolia Beck = I. aspera Poiret in Lam. Encycl. suppl. III, p. 154 = I. salicina var. latifolia DC. Prodr. V, p. 406. Südost-Europa. 39 p. 23. — Inula salicina L. (3. aspera Poiret 2. angustifolia Beck = I. cordata Boiss. p. p. diagn. ser. 1, fasc. 4, p. 3 = I. pseudocordata Simkovic. Termeszetr. füz. Südost-Europa. 39 p. 23. — Inula Savii Beck = I. spiraeifolia X salicina. Garten von Pisa. 39 p. 26. — Inula setigera Beck = I. bifrons X thapsoides. Wiener Garten. 39 p. 51. — luula stricta Tausch, or. VraUlyina Beck = I. Vrabelyina A. Kerner in Oest. bot. Zeitscbr. 1868, p. 297 u. 1870, p. 59. Ungarn. 39 p. 35. — Inula stricta Tausch, ß. Neilreichii Beck. = I. ensifolia -saliciua Neilreich in 1. Nachtr. zur Flora von Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 915 Nieder-Oester. p. 45, 1866. Nieder-Oesterreich. 39 p. 35. — Inula stricta Tausch, y. vera Beck = I. salicina X ensifolia. Bei Pest. 39 p. 35. Isostephane triloba Hemsley. Süd-Mexico. 46 p. 169. Jurinea ceratocarpa Benth. var. depressa Hook. f. = Saussurea acanthocarpa Schultz -Rip. mss. West- Tibet u. Khasia, 13—15000'. 151 p. 378. — Jurinea depressa C. A. Mey. var. Biebersteiniana Trautv. = I. depressa Ledeb. Fl. ross. II, p. 767; Trautv. En. PI. Radd. in Act. Hort. Petro II, 2, p. 557 = Serratula depressa M. cc. Bieb. Fl. taur. cauc. III, p. 548. Sawalan- Gebirge in Persien. 276 p. 474. — Jurinea gnaphalioides F. W. Klatt. Panjab. 165 p. 407. — Jurinea rosulata F. W. Klatt. Panjab, westl. Himalaya. 165 p. 407. Lactuca Clarlcei Hook. f. West-Tibet, 8000'. 151 p. 406. — Lactuca decipiens Clarke var. muUifida Hook. fil. Kaschmir. 151 p. 407. — Lactuca gracilis DC. var. Khasiana Clarke mss. Khasia, 3—5000'. 151 p. 411. — Lactuca macrorhiza Hook. f. = L. laevigata Clarke Comp. lud. 269 — L. Hoffmeisteri Klotsch in Reis Pr. Wäldern. Bot. 81, t. 80 = Mulgedium laevigatum DC. Prodr. VII, 249 etc. Himalaya, 6-16000'. 151 p. 408. — Lactuca Scariola L. var. sutiva Hook. f. Clarke Comp. Ind. 263 = L. sativa L. ; DC. Prodr. VII, 138; Roxb. Fl. Ind. III, 403; Rchb. Ic. Fl. G. t. 1421 etc. Cultivirt. 151 p. 404. Lagascea biflora Hemsley, Diagu. Plant, nov. pars II, p. 33 tab. XLIV, fig. 5—10. Mexico. 46 p. 139. — Lagascea decipiens Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 33, tab. XLIV fig. 1—4. 46 p. 140. — Lagascea heteropappus Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 33. Mexico. 46 p. 140. Laphamia Lemmoni Asa Gray. Arizona. 9 et 12 p. 101. — Laphamia Lemmoni Asa Gray var. pedata Asa Gray. Arizona. 9 et 12 p. 101. Lappa hardana Mönch, c. major Gel. = L. major Gaertn. Böhmen. 63 p. 809. — Lappa bardana Mönch c. macrosperma Gel. = L. macrosperma Wallr. Böhmen. 63 p. 809. — Lappa bardana Mönch, e. minor Gel, = L. minor DC. Böhmen. 63 p. 809. — Lappa notha Ruhmer ~ L. glabra x officinalis. Weimar. 258 p. 288. Launaea microphylla Hook. f. West-Tibet 9000'. 151 p. 415. Liab um ^füa&non Hemsley. Süd-Mexico. 46 p. 232. — üa&Mm sencofepis Hemsley. Süd-Mexico. 46 p. 232. Liatris Garberi Asa Gray. Florida. U p. 48. Lindheimeria Mexicana Asa Gray. Zwischen Mexico und San-Luis] Potosi. 10 p. 34. Leontodon autumnalis L. X glabrii*sculns Lge. Grönland. 171 p. 93. — Leon- todon autumnalis L. y. integrifolius Uechtr. Schlesien. 93 p. 248. — Leontodon hastilis Koch b. hispidus Gel. = L. hispidus L. Böhmen. 63 p. 797. — Leontodon incanus Schrk. var. tenuiflorus Wllk. = L. tenuiflorus DC. Schweiz. 297 p. 406. Leontopodium alpinum Cass. var. Stracheyi Hook. f. Kumaon und Tola 11500'. Nipal. 151 p. 279. — Leontopodium catipes F. v. Müller = Gnaphalium catipes DC. = Antenuaria nubigena F. v, Müller = Raoulia catipes Hooker. Tasmanien tj. 220 p. 44. Leptoclinium Asa Gray. Liatris § Leptoclinium Nutt. 11 p. 48. — Leptoclinium fruticosum Asa Gray = Liatris fruticosa Nutt. Florida. U p. 48. Leptorrhyuchus elongatus DC. Prodr. VI, 160; Sonder in Linnaea XXV, p. 502; J. Hook. flor. Tasman. I, 208; Benth. Fl. Austral. III, 610 partim. Australien. 217 p. 85. — Leptorrhynchus medius A. Cunningham in DC. Prodr. VI, 160. Australien. 217 p. 85. Matricaria inodora L. y. liguliflora Gel. Böhmen. 63 p. 804. Mieria La Llav. gen. nov. Compositae. 170 p. 12. — Mieria virgata Llav. auf den Hügeln Tacubaya und an anderen Mexico benachbarten Orten. 170 p. 12. Micania congesta DC. Porto-Rico. 41 p. 284. — Mikania crispiflora Sauvalle. Cuba. 263 p. 78. — Mikania Fendleri Klatt. Panama. 167 p. 324. — Mikania gonoclada DC. Porto-Rico. 41. p. 284. — Mikania papillosa Klatt. S. Domingo. 167 p. 325. — Mikania racemulosa Klatt. Tovar. 167 p. 325. — Mikania reticulosa Sauvalle. Cuba 263 p. 78. 68* 91 g Zusammenstellung neuer Arten. Mirasolia diversifolia Eemslej. ta}). XLYll. Süd-Mexico, Guatemala. 46 p. 168. Montanoa Cerv. gen. nov. Compositae. 170 p. 13. — Montanoa OrUgnyana Klatt, Chiquitor. 167 p. 328, — Montanoa Thomasn Klatt. Orizaba. 167 p. 328. — Montanoa tomentosa Cerv. sehr häufig bei Mexico 170 p. 13. Mulgedium alpinum (L.) Cass. ß. leptocephalum üechtr. Schlesien. 93 p. 256. Myripnois imiflora Maxim. China, West-Kansu. 198 p. 495. Nannoglottis Maxim, u. gen. Compositae- Inuleae. 198 p. 480. — Nannoglottis carpesioides Maxim. West-China, Provinz Kansu. 198 p. 481. Neurolaena macrocepliala Schultz. Bip. mss. in Hb. Kew. Süd -Mexico 3000'. 46. p. 233. Olearia awgfwZato Kirk. Neu-Seeland. 162 p. 384. — Olearia angustata Armstrong. Stewart Island. 3 p. 337. — Olearia Haastii Hook. f. tab. 6592. Neu-Seeland. 77. Otopappus epaleacens Hemsley. Mexico. 46 p. 191. — Otopappus robustus Hemsley. tab. XLIX. Nord-Mexico. 46 p. 191. Oyedaea ampeloides Hemsley. Süd-Mexico. 46. p. 176. Pectis (LorevtiaJ Liebmanit Schz. Bip. Msc. in Hb. Liebm, Süd-Mexico. 46 p. 226. — Pectis pratensis Sauvalle. Cuba. 263 p. 81. Pentzia pinnatifida Oliv. trib. Anthemideae tab. 1340. Natal. 149 p. 28. Perezia Coulteri Asa Gray. San Luis Potosi. 10 p. 40. — Perezia oxylepis Asa Gray. San Luis Potosi. 10 p. 41. — Perezia Parryi Asa Gray. San Luis Potosi. 10 p. 40. Perymenium gracile Hemsley. Süd.-Mexico. 46 p. 181. — Perymenium gründe Hemsley. Guatemala, 43Ü0'. 46 p. 181. — Perymenium parvifolium Asa. Gray. San Luis 10 p. 36. — Perymenium tenellum Asa Gray. San Luis Potisi. 10 p. 36. Petasites officinalis Mnch. ß. fallax Uechtr. Schlesien. 93 p. 209. Phil actis longipes Asa Gray. San Luis Potosi. 10 p. 35. Picris hieracioides L. ß. pseudo-Villarsii Caldesi. Castelraniero. 61 p. 126. Piqueria serrata Asa Gray. Gebirge zu Alvarez bei San Luis Potosi. 10 p. 25. — Piqueria triflora Hemsley, Nord-Mexico. 46 p. 77. Pi lose IIa sect. II Resellina Fries, subs. I Heterorliiza A.-T. 7 p. 2, — Pilosella sect. II Rosellina Fries subs. I Heterorhiza A.-T. trib. Microrliiza A.-T. 7 p. 2. ~ Pilosella sect. III Auriculina subs. I Genuina A.-T. 7, p. 3. — Pilosella sect, IIL^uriculina Fries subsect. 2 Cymigera A -T. 7 p. 3. — Pilosella subs. IV Cymelliua Fries p. p. subs. III Anehusoidea A.-T. 7 p. 4. — Pilosella subs. V Florentina A,.-T. 7 p. 4. — Pilosella Friesii A.-T. = P. pratensi-stoloniflora? A,-T. = P. stoloniflora var. robusta Fries exsic. = Hieracium stoloniflorum X collinum Fries h. vorm. XIV, II = H. stolonifloro-collinum Wimmer. = H. collino-Pilosella Schultz. Arch. de Fl. p. 7. Frankfurt a. 0. 7 p. 15, Pluchea auriculata Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 32 = Pluchea sub- decurrens l^enth, PI, Hartw, p, 17, nee Cass, Süd-Mexico, 46 p, 133, — Pluchea Domin- gcnsis Klatt. St, Domingo, 167 p, 328. Prenanthes callosa F. W, Klatt., tab. XXXVIII, 7. Tibet. 165 p. 416. — Prenanthes Hoolceri Clarke mss. = P, alata Herb, Hook, f, et T.; Clarke Comp. Ind. 274; Kurz in Journ. As. Sog. 1877 II, 207. Khasia, 4—6000', Martaban, 5-6000'. 151 p. 412. — Prenanthes lioanensis Chickering = Nabalus Roaneiisis Chickering. 68 p. 191, — Prenanthes sikkimensis Hook, f. Sikkim Himalaya, 9000', 151 p. 413. Proustia vanillosma Sauvalle. Cuba. 263 p. 83. Psilactis brevilingulata Schtz. Bip.; Hemsley Diagn. Plant, nov. pars II, p. 34. Nord- und Süd-Mexico, 0-8000'. 46 p. 119, Pterotheca Falconeri Hook, f. = P. bifida Clark., Comp. Ind. 256 not of F, et M. Westl. Himalaya, 3- 9000'. 151 p. 399. — Pterotheca obovata Boiss. var. calyculosa Trautv. = Pt. bifida var. calyculosa Trautv. PI. casp, cauc. in Act. Hort. Petrop. V, 2. p. 452. Rüs-jurdi-Bcrg im District Talysch, 276 p. 476. — Pterotheca obovata Boiss, var. ttjpica Trautv. — Pt. bifida var. typica Trautv, PI. casp. cauc. in Act, Hort. Petrop. V, 2, p. 452. Bei Achty in Daghestau. 276 p. 476, Phanerogamen. - Dicotyledoneae. 917 Pulicaria Boissieri Hook, f, = Platychaete villosa Boiss. flor. or. III, p. 208. Skind, Indien. 151 p. 300. — Pulicaria (Pterochaeta) SakUana F. W. Klatt. Westl. Indien, Sindh., tab. XXXVI, fig. 1—10. 165 p. 379. - Pulicaria Stocksü Hook. f. Skind, Indien. 151 p. 300. Pyrethrum inodornm Sm. b. salinum Willk. 297 p. 376. — Pyrethrum inodorum Sm, c. maritimum Willk. = P. maritimum öm. = Matricaria maritima L. 297 p. 376. Raoulia M'Kaiji Buchanan, tab. XXXIV, fig. 2. Ncu-Scclaud. 60 p. 3.54. — Baoulia Parkii Buchanan, tab, XXXIV, fig. 2. Neu-Seeland. 60 p. 355. — Baoulia rubra Buchanan, tab. XXX, fig. 2. Neu-Seeland. 60 p. 349. Rhaponticum scariosum Lam. var. heleniifolium Willk. = Rh. heleiiiifolium Gr, Godr. 297 p. 396. Roldana La Llave gen. nov. Compositae. 170 p. 13. — liolclana lohaia Llav. Im Garten von Mexico. 170 p. 13. Rudbeckia lupestris Chickering. Little Roan N. C, 5500'. 69 p. 188. Salmea oUgocephala Hemsley. Mexico. 46 p. 194. Sanvitalia fruticosa Hemsley, Süd-Mexico, 5500'. 46 p. 155. Saussure a alaschanica Maxim. (Corymbiferae). Südliche Mongolei. 198 p. 492. — Saussurea albescens Hook. f. et T. var, hracliycephala Hook. f. Kaschmir. 151 p. 374. — Saussurea alpina DC. b. macrophylla Willk. = S. macrophylla Saut. 297 p. 395. — Saussurea alpina DC. c. glacialis Willk. = S. depressa Gren. 297 p. 395, — Saussurea americana Eaton. Oregon, 7000', Washington Territory. 87 p. 288. — Saussurea apus Maxim. (Acaules). China, 12000'. 198 p. 490. — Saussurea arenaria Maxim. (Caulesceiites Hook, f.). China, Kansu. 198 p. 490. — Saussurea (Aplotaxis) chenoimdifolia F. W. Klatt. Tab. XXXVII, fig. 1—7. Tibet. 165 p. 403. — Saussurea Clarkii Hook. f. = S. Candolleana Clarke Comp. Ind. 230 not of Wallich. Kashmir, 13—14000'. 151 p. 372. — Saussurea deltoidea Clark, var. nivea Hook, f, = S, deltoidea var. polycephala Clarke, Comp. Ind. 236 = Aplotaxis nivea DC. Prodr. VI, 541 = Cnicus niveus Wall. Cat. 2898 = Synanthera Wall. Cat. 7135. Indien, 4—7000'. 151 p. 375. — Saussurea deltoidea Clark, var. peguensis Hook. f. = S. peguensis Clarke Comp. Ind. 235, Khasia. 158 p. 375. — Saussurea elUiJtica Clarke mss. West-Tibet, 14000'. 151 p, 372. — Saussurea epiloUoides Maxim. (Elatae). West-Kausu. 198 p. 495, — Saussurea Falconeri Hook. f. West-Tibet, Kashmir, 13000'. 151 p. 369. — Saussurea glanduligera Schultz. Bip. var. major Piti, Tibet, 14 17000'. 151 p. 371. — Saussurea gramini- folia Wall. var. glabrata Hook, f, West-Tibet. 151 p. 371. — Saussurea hieracioides Hook, f. Sikkim Himalaya, 12—14000'. 151 p. 371. ~ Saussurea katochaete MB.xim. (Cawlesceutes). West-Kansu. 198 p. 491, — Saussurea Medusa Maxim. (Eriocoiyne Hook, f,j, China, 10-12000'. 198 p. 488. — Saussurea nigrescens Maxim, (Corymbiferae Hook. f.). West- Kansu. 198 p. 491. — Saussurea malitiosa Maxim. (Sclerodontae Maxim.). China, Nan- schan-Alpen. 198 p. 494. — Saussurea phaeantha Maxim. (Obvallatao). Kansu, Hochalpen. 198 p. 489. — Saussurea polystichoides Hook. f. Sikkim Himalaya, 13-16000'. p, 369, — Saussurea Przeivalskii Maxim. (Elatae Hook. f.). West-Kansu. 198 p. 494. — Saussurea pulvinata M&xim. (Corymbiferae). China, 11-12000'. 198 p. 493. — 6'a wssm-ea (Aplotaxisj Schlagintweitii F. W, Klatt., tab. XXXVIII, 6. Künlün, Rhotan. 165 p. 405. — Saussurea Schultzii Hook. f. West -Tibet, 14—17000'. 151 p. 306, — Saussurea silvatica Maxim. (Elatae). West-Kansu. 198 p. 495. — Saussurea sorocephala Hook. f. et T. var. glabrata. West-Tibet,, 15— 18000'. 151 p. 377. — Saussurea Stella Maxim. (Acaules Hook. f.). China, Kansu, 198 p. 490. — Saussurea (Aplotaxis) stemmapliora F. W. Klatt, tab. XXXVII, 4. Indien. 165 p. 404, — Saussurea tangutica Maxim. (Obvallatae Maxim.). Hochalpen von Kansu, China. 198 p. 489. — Saussurea taraxifolia Wall. var. depressa Hook, f, von Garwhal - Sikkim , 12—15000'. 151 p. 369. — Saussurea uniflora Wall. var. cotiica Hook. = S, conica Clarke Comp, Ind. 224. Sikkim, lOOOO', 151 p. 366. Scolospermum (?) Bello, Porto Rico. 41 p. 287, Scorzonera Steicartii Hook, f. Punjab. 151 p. 419. Senecio acerifoUus Hemsley. Süd-Mexico. 46 p. 235, ~ Senecio albicaulis Hook, et Arn, Journ. of Bot. III, p, 344 ex parte? Prov. San Juan. 142 p. 42. — Senecio altaicus Schultz Bip, in Flora 1845, 50; Trautv. Enum. Schreak. n. 631 = Ligularia altaica DC; 918 Zusammenstellung neuer Arten. Ledeb. Fi. ßoss. II, 621 (exclus. pl. Gmelini et patria omni praeter Altai). Altai-Gebirge. 198 p. 485. — Senecio arnicoides Wall. var. frigida Hook. f. = Ligularia frigida Schultz Bip. in Herb. Hook. Tibet, 15—17000'. 151 p. 351. — Senecio axillaris Klatt. Mexico. 167 p. 333. — Senecio Bergii Hieron. an syn, Senecio albicaulis Hook, et Arn. var. lobulata in Hook. Lond. Journ. III, p. 344, No. 2052 ex parte? Patagonien. 141 p. 31. — Senecio bracteolatus Hook. f. = S. alpinus Clarke Comp. Ind. 190 not of Scopoli. Sikkim Himalaya, 15—16000'. 151 p. 339. — Senecio Buchanani Armstrong. Neu- Seeland. 3 p. 339. — Senecio calthaefolius Hook. f. Sikkim Himalaya, 14—15000'. 151 p. 350. — Senecio Caracasanus Klatt, Tovar. 167 p. 331. — Senecio Cardamine Lee Greeue. Mogollon- Gebirge in New Mexico. 181 p. 98. ~ Senecio cMajyensis Hemsley. Süd-Mexico. 46 p. 238. Senecio chrysactis Schz. Bip. msc. in herb. Kew. Süd-Mexico, 12—13000'. 46 p. 237, — Senecio chrysanthemoides DC. var, angulosus Hook, f. = S. analogus DG. Prodr. VI, 365, Nordwest -Indien. 151 p. 339. — Senecio chrysanthemoides DC. var. 1. chrysanthemoides Hook, f, = S. chrysanthemoides DC. Prodr. VI, 365 == S. laciniatus et stipulatus Wall. Cat., 3124. 3126 = S. laetus Edgew. in Trans. Lin. Societ. XX, 74 = S. Jacobaea Don Prodr, 179, Indien, 151 p. 339, — Senecio chrysanthemoides DC. var. khasiana Hook, f. = S. spectabilis Wall, Cat. 3127, B.; Clarke Comp. Ind. 190 in p. = S. pallens var, khasianus Clarke 1. c, 192, Khasia, 4-5000'. 151 p. 339. — Senecio chrysanthemoides DC. var. 2. sisymbriiformis Hook. f. = S. sisymbriiformis DC. Prodr. VI, 366; Clarke Comp. Ind. 190. Indien, Kashmir. 151 p, 339. — Senecio chrysanthemoides DC, var. spectabilis Hook, f. = S. spectabilis Wall. Cat, 3127 a. c; DC. 1. c, Indien, 151 p. 339. — Senecio cordovensis Hemsley, Süd -Mexico, 46 p. 238. — Senecio cucullatus Klatt. Venezuela. 167 p. 331. — Senecio (Cacalia) Cumingii Klatt. Californien. 167 p. 330. — Senecio deltophyllus Maxim. (Cacalia), China, Prov, Kansu, 198 p. 487. — Senecio demissus Phil. An, Un, Chil. 35 (1870), p. 181 n. 125 ex decrip. Cuevas. 142 p, 44. — Senecio densiflorus Wall, var. Lobbü Hook, f. Martaban, 5000'. 151 p. 355. — Senecio densiflorus Wall. var. mishniiensis Hook. f. Mishmihills. 151 p. 355. — Senecio densiflorus Wall. var. Farishü Hook. f. Indien. 151 p. 355, — Senecio deppeanus Hemsley. Süd-Mexico, 46 p. 239, — Senecio Doeringii Hieron. an syn, S. albicaulis a, Gilliesii Hook, et Arn. in Journ. of Bot. III, p. 334 ex parte. Patagonien. 141 p. 32. — Senecio doronicum L. forma cinereus Vuk. Croatien auf dem Plisivica bei Korenica. 291 p. 99. — Senecio Edgeworthii Hook. f. = S. tomentosus Clarke Comp. Ind. 200 — Madaractis lanuginosa Edgew. in Trans. Linn. Soc. XX, 75 = Doronicum tomentosum Wight in Calc. Journ. Nat, Hist. VII, 155; Je, t, 1151, Central-Indien, 151 p. 346, — Senecio eriophytou C. Remy in Gay hist. Chil. bot. IV, p. 159, n, 42 ex descript, Cordillereu von Rioja. 142 p. 45, — Senecio erucifolius L. a. angustisectus Willk, = S, tenuifolius Jacq. 297 p. 379. — Senecio erucifolius L. b. latisectus Willk. = S. praealtus Bertol, 297 p, 379. — Senecio Jacobaea L, var. b. dis- coideus Willk, 297 p. 380, — Senecio Galeottii Hemsley. Süd-Mexico, 11500'. 46 p. 239. — Senecio gerberaefolius Seh, Bip, in Hb, Kew, Süd -Mexico, 10—15000'. 46 p, 240. — Senecio Gibsoni Hook, f, Concan u. Canara. 151 p. 347. — Senecio Gilliesianus Hieron. var. arachnoidea Hieron. Patagouien. 141 p. 30. — Senecio Godmannii Hemsley. Guatemala. 46 p. 240. — Senecio Grahami Hook, f, = S, reticulatus Clarke Comp, Ind, 199 = Doronicum rcticulatum Wight in Calc, Journ Nat. Hist, VII, 156, Ic, t. 1151, B, = Madaractis arach- noidea Herb. Calc, Bombay, 151 p. 347. — Senecio grandifolius Less. a. glabrior Hemsley. Süd-Mexico, Costa Rica, 46 p. 240. — Senecio hederaefolius Hemsley, Mexico. 46 p, 241. Senecio Hellerii Klatt, Mexico. 167 p. 333. — Senecio heracleifolius Hemsley, Süd-Mexico. 46 p. 241, — Senecio hewrensis Hook, f. = Doronicum hewrense Dalz. et Gibs. Bomb. Fl. 130. Concan. 151 p. 346. — Senecio Uohenackeri Hook. f. = S. pinnatifidus Clarke Comp. Ind, 198 = Madaractis pinnatifida DC, Prodr, VI, 439 = Doronicum CandoUeanum Wight et Arn, in Arn. Pupill, 108; DC, Prodr. VI, 322; Wight Ic, t. 1127 = D, rupestre Wight Ic. t. 1128. Nilgherry u. Shevagherry Gebirge, 151 p. 345, — Senecio Howellii Lee Greene, Columbia River in Oregon. 181 p. 98, — Senecio imparipinnatus Klatfr. Tejas. 167 p. 333. — Senecio incauus L. var. b, unißorus Willk, = S. uuiflorus All. 297 p. 380, — Senecio Jurgensenii Hemsley. Mexico, 46 p. 242. — Senecio Kursii Clarke mss. Martaban. 151 Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 91 g p. 341, — Senecio Ligularia Hook. f. = S. sibiricus Ledeb. Fl. Ross. VI, 238; Clarke Comp. Ind. 206 not. of L. = S. racemosus Wall. Cat. 3140 = Ligularia sibirica Cass. in DC. Prodr. VI, 315 = L. racemosa DC. 1. c. 314. Himalaya, 9—12000'. 151 p. 350. — Senecio Ligu- laria Ilook. f. var. Ätkinsoni Hook. f. = S. Atkinsoni Clarke Comp. Ind. 207. Sikkim, 12000'. 151 p. 350. — Senecio maerobotrys Hemsley. Süd-Mexico. 46 p. 243. — Senecio microdontus Baker. Ankarakoa-Gebirge auf Madagaskar. 34 p. 271. — Senecio mongolicus Schultz Bip. = Ligularia mongolica DC. Mongolei, Nord -China. 198 p. 485. — Senecio miiUidentatus Schultz Bip. msc. in Hb. Kew. Süd-Mexico, 9—10000'. 46 p. 243. — Senecio multidentatus Schultz Bip. var. minor Hemsley. Süd -Mexico, 10000—12500'. 46 p. 243. Senecio nemorensis L. a. genuinus Fiek. Schlesien. 93 p. 230. — Senecio nemorensis L. cc. Jacquinianus Gel. = S. Jacquinianus Rchb. Böhmen. 63 p. 807. — Senecio nemorensis L. c. octoglossus Willk. = S. octoglossus DC. 297 p. 381. — Senecio oaxacanus Hemsley. Süd-Mexico, 5500'. 46 p. 244. — Senecio orizabensis Sch|. Bip. msc. in Hb. Kew. Süd- Mexico, 10—12000'. 46 p. 244. — Senecio pachycarpm Clarke mss. = S. corymbosus Clarke Comp. Ind. 205, notofDG. Sikkim Himalaya, 10—14000'. 151 p. 349. — Senecio paludosus L. var. b. glabratus Willk. = S. bohemicus Tauach. 297 p. 382. — Senecio paludosus L. var. c. tomentosus Willk. = S. riparius Wallr. 297 p. 382. — Senecio parasiticus Hemsley. Süd -Mexico. 46 p. 244. — Senecio Perottetianus Klatt. Neilgherries. 167 p. 329. — Senecio petraeus Klatt. Rocky-Mountains. 167 p. 330. — Senecio phalacrocarpus Hance. Provinz Canton. 130 p. 151. — Senecio pinetorum Hemsley. Süd-Mexico, 5—7000'. 46 p. 245. — Senecio polymerus Klatt. Caracas. 167 p. 332. — Senecio Potosianus Klatt. Bolivia. 167 p. 331. — Senecio PrzewalsMi Maxim. (Ligularia). Südliche Mongolei an Bächen. 197 p. 671. — Senecio pullus Klatt. Mexico. 167 p. 333. — Senecio quinque- ligulatus Winkler. Turkestan. 300 p. 15. — Senecio rivularis DC. a. genuinus Gel. = S. crispatus ß. rivularis Prodr. p. 243 = Cineraria rivularis W. Kit. Böhmen. 63 p. 807. — Senecio BoborowsUi Maxim. (Cacalia). China, Provinz Kansu. 198 p. 487. — Senecio Rodriguezii Wk., tab. HI. Balearen. 298 p. 3. — Senecio Sagitta Maxim. China, Provinz Kansu. 198 p. 483. — Senecio salsus Griseb. PI. Lor. p. 142 n. 509. 142 p. 44. — Senecio Sartorii Schz. Bip. msc. , in Hb. Kew. Süd-Mexico, 3000'. 46 p. 247, — Senecio sectllis Griseb. PI. Lor. p. 142 n. 510. 142 p. 44. — Senecio semidentatm Klatt. Neu -Granada und Merida. 167 p. 331. — Senecio Senecillis Maxim, = Senecillis glauca Gaertn. Ledeb. Fl. Ross. II, 619. Altai, Sibirien. 198 p. 486. — Senecio setulosus Klatt. Bogota. 167 p. 330. — Senecio speciosus fig. 3. 253 p. 52, — Senecio stenopetala Maxim, var. comosa Masters, fig. 56. 118 p. 300 et 108 p. 149. — Senecio Steivartiae Armstrong. Neu-Seeland. 3 p. 339. — Senecio suhnebrodensis Simk. = S. Nebrodensi x: viscosus. Ungarn. 269 p. 51. — Senecio tabularis Hemsley. Süd-Mexico. 46 p. 248. — Senecio tanguticus Maxim. China, Kansu, Alpenwälder. 198 p. 486. — Senecio Thomasii Klatt. Orizaba. 167 p. 332. — Senecio tibeticus Hook. f. West-Tibet. 151 p. 340. — Senecio (Psacalium) Trianii Klatt. Neu- Granada. 167 p. 332. — Senecio (§ Rigidi) tndlaefolius Mac Ow. Cap. Auf dem Boschberg, 4800'. 188 p. 392. — Senecio (Psacalium) verrucosus Klatt. Neu-Granada. 167 p. 332. — Senecio verticillatus Klatt. Peru, 167 p. 331. — Senecio Virgaurea Maxim. China, Provinz Kansu. 198 p. 484. — Senecio Vukotinoviei Schlosser. Maximir nächst Agram u. Agramer Weingarten-Berge. 268 p. 5. — Senecio vulgaris var. flosculosus Penzig. Padua. 267 p. 20. — Senecio vulgaris L. var. radiatus Willk. 297 p. 378. — Senecio zimapanicus Hemsley. Süd-Mexiko. 46 p. 249. Silphium laciniatum L. Trib. Helianthoideae, tab. 6534. Prärien. 77. Solidago Bigelovii Asa Gray = S. petiolaris var. Gray, in Bot. Mex. Bound. 79. Mexico. 12 p. 80. — Solidago Ghapmanii Asa Gray. Florida. 9 et 12 p. 80. - Solidago ' spathulata DC. = S. spiciformis Torr, et Gray. 12 p. 80. — Solidago spectabilis Asa Gray = S. Quiradonis var. spectabilis Eaton in Bot. King. 12 p. 80. — Solidago Virga aurea L. b. laUfolia Willk. 297 p, 355. — Solidago Virga aurea L. c. alpestris Willk. 297 p. 355. — Solidago virga aurea L. ß. alpestris Gel. Böhmen. 63 p. 800. — Solidago Wrightii Asa Gray = S. petiolaris var. Gray PI. Wright. I, 94 = S. Californica var., Rothrock in Wheeler Rep. VI, 145. Texas und Arizona. 9 et 12 p. 80. 920 Zusammea Stellung neuer Arten. Sonchus cervicornis (Boiss.) Nym. tab. XV. Balearen. 298 p. 23. — Sonchus oleraceus L. S. Boyleano-lacerus Calciesi. S. Lucia delle Spianate. 61 p. 127. Spilanthes papjwsa Hemsley. Nicaragua. 46 p. 193. — Spilanthes ramosa Hemsley. Süd-Mexico. ^Q p.JdS. — Spilanthes sessilifoUaUemslej. Süd-Mexico. 46 p. 193. Stevia multiaristata Spreng, var. patagonica Hieron. Patagonien. 141 p. 27. — Stevia stenophylla Asa Gray. San Luis Potosi. 10 p. 25. Synchodendron Bernieri Baillon. Madagaskar. 23 p. 278. Tagetes Parryi Asa Gray. San Luis Potosi. 10 p. 40. Tanacet um J^'aZcowen Hook. f. West-Tibet. Kashmir. 151 p. 320. — Tanacetum leucophyllum Rgl. Grtfl. 1065. Quellen des Kasch-Flusses in Ost-Turkestan. 241 p. 551; 242 p. 358. ■ Taraxacum crepidiforme DC. var. brevi-involucrata Trautv. Sawalan-Gebirge in Persien. 276 p. 475. — Tarax|cum officinale Web. a. alpestre Gel. = T. alpestre DC. = Leontodon alpestris Tausch p. pte. Böhmen. 63 p. 796. — Taraxacum officinale Web. c. laevigatum Gel. = T. laevigatum DG. = Leontodon alpestris ß. arcuatus Tausch. Böhmen. 63 p. 796. — Taraxacum officinale Web. d. erythrospermum Gel. ^ T. erythro- spermum Andrzj. Böhmen. 63 p. 796. — Taraxacum officinale Web. * ceratopJwrum Lge. = T. ceratophorura Ledeb. DG. Prodr. VII, 146; Fl. Dan. tab. 2659 = T. palustre J. Vahl sched. Rink Greenl. II, p. 124 (non Sm.) Grönland. 171 p. 94. — Taraxacum offi- cinale Wigg. var. eriopoda Hook. f. = T. eriopodum DG. Prodr. VII, 147 =:^ Leontodon eriopodum Don in Mem. Wcrn. Soc. III, 413; Prodr. 163; Wall. Gat. 3245 = L. eriopus Spreng. Syst. III, 658. Indien. 151 p. 401. — Taraxacum officinale Wigg. var. glaucescens Hook. f. = T. Wallichii DC. Prodr. VII, 147 = Leontodon glaucescens M. Bieb.; Wall. Cat. 3246. Indien. 151 p. 401. — Taraxacum officinale Wigg. var. parvula Hook. f. = Leontodon parvulum Wall. Gat. 3247. Himalaya, 10—18000'. 151 p. 401. — Taraxacum officinale Wigg. var. typica Hook. f. = Rchb. Ic. Fl. germ. 1, 1404. 12000', Indien. 151 p. 401. — Taraxacum paludosum Schlecht, b. depressum Gremli. Schweiz. 126 p. 256. — Taraxacum palustre DC. var. tenuifolium F. W. Klatt. Tibet. 165 p. 413. — Taraxacum vulgäre Schrank var. caucasica Trautv. = T. caucasicum Ledeb. Fl. ross. II, p. 813. Daghestan. 276 p. 475. — Taraxacum Wattii Hook. f. Westl. Himalaya. 151 p. 402. Tithonia ? Bello. Porto Rico. 41 p. 287. Townsendia Arizonica Asa Gray. Arizona. 9 et 12 p. 85. — Townsendia Fendleri Gray PI. Feudi. 70. New Mexico und Colorado. 9 p. 86. — Toivnsendia florifer Asa Gray = T. strigosa Gray in Wilkes Exped. XVII, 844 non Nutt. = Erigerou florifer Hook. Fl. Bor. -Am. II, 20 = Applopappus florifer Hook, et Arn. Bot. Beech. 351 = Stenotus florifer Torr, et Gray V\. II, 238. Golumbia-Fluss. 9 et 12 p. 84. — Toion- sendia glaheJla Asa Gray. Colorado. 9 et 12 p. 86. — Townsendia grandiflora Nutt. Wyoming und Nebraska bis Neu-Mexico. 9 et 12 p. 83. — Townsendia incana Nutt. Trans. Am. Phil. Soc. n. ser. VII, 308. Rocky-Mountains. 9 et 12 p. 86. — Townsendia Mexicana Gray, PI. Feudi, 70. Mexico. 9 p. 86. — Townsendia Parryi Eaton. Rocky Mountains. 9 et 12 p. 83. — Townsendia Parryi var. alpina Asa Gray. Stiuking Water und Yellow- stone. 9 et 12 p. 83. — Toivnsendia Bothrockii Gray; Rothrock in Wheeler Rcp. VI, 148, tab. 7. Colorado. 9 et 12 p. 85. — Townsendia scapigera Eaton. Nevada, Californien. 9 et 12 p. 84. — Townsendia sericea Hook. Fl. Bor. Am. II, 16, t. 119. New-Mexico und Arizona. 9 et 12 p. 85. — Townsendia sericea Hook. var. leptotes Asa Gray. Colorado. 9 et 12 p. 85. — Townsendia strigosa Nutt. New-Mexico und Arizona. 9 p. 86. — I'otvn- sendia Watsoni Asa Gray = T. strigosa Eaton Bot. King. 145 non Nutt. Utah. 9 et 12 p. 84. — Townsendia Wilcoxiana Wood. Bull. Torr. Club. VI, p. 163 et Bot. Gazette III, 50. Colorado und Indian Territory. 9 et 12 p. 84. Tragopogon pratensis L. a. genuinus Gel. Böhmen. 63 p. 797. -- Tragopogon pratensis L. b. orientalis Gel. = Tr. orientalis L. Böhmen. 63 p. 798. — Tragopogon pratensis L. ß. minor Gel. Bilin in Böhmen. 63 p. 798. Trieb er a communis Gel. = Knautia communis Godr, Böhmen. 63 p. 815. Trichoclinc tontalensis Hieron. Gerro del Tontal. 142 p. 49. Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 921 TricLolepis Boijlei Hook. f. = Jurinea ? Tricliolepis DC. Prodr. VI, 678. Indien. 151 p. 383. — Tricholepis Stewartei C'larke mss. Punjab. 151 p. 380. Tridax brachylepis Hemsley. Süd -Mexico, 7000'. 46 p. 207. — Tridax candi- dissma As;i Gray. Bei Angostuia. 10 p. 39. — Tridax Palmcri Asa Gray. Zu Alverez, 8000'. 10 p. 38. — Tridax (Ptilostephiuni) trifida var. alboradiata Asa Gray. San Luis Potüsi. 10 p. 39. Verbesina hypolcuca (Sect. Verbesinaria, Apterae DC.) Sau Luis Potosi. 10 p. 37. — Verbesina (§ Platyptcris) Fraseri Hemsley. Guatemala. 46 p. 187. — Verbesina longipes Hemsley. Mexico. 46 p. 188. — Verbesina nerüfolia Hemsley. Süd-Mexico. 46 p. 188. — Verbesina pauciflora Hemsley. Nord-Mexico. 46 p. 189. — Verbesina sororia Asa Gray. Sau Luis Potosi. 11 p. 37. Vernonia anceps Clarke msc. = V. Wigtbiana var. ß. Thwaites J]num. 160. Ceylon. 151 p. 233. — Veruouia arborea Ham. var. ? Wiglttiana Hook. f. = V. monosis DC. in Wight Contrib. 5; Ic. t. 1085; Clarke Comp. Ind. 24; Bedd. fl. Sylv. t. 225 = Couyza Wightiana Wall. Cat. 3028. Westl. Halbinsel. 151 p. 239. — Vernonia Beddomei Hook. f. Westl. Halbinsel. 151 p. 231. — Vernonia Helferi Hook. f. Tenasserim. 151 p. 231. — Vernonia Lettermanni Eugelmann in litt. Arkansas. 9 et 12 p. 78. — Vernonia Lubbii Hook, f. Tenasserim. 151 p. 231. — Vernonia malabarica Hook. f. Neilgberry-Gebirge. 151 p. 230. — Vernonia Nijassae Oliver trib. Vernouieae, tab. 1349, B. Nördlich vom Nyassa-See. 149 p. 36. — Vernonia Parishii Hook. f. Moulmein. 151 p. 240. — Vernonia peninsularis Clarke mss. Travancore, 151 p. 233. — Vernonia saligiia DC. var.J nihjhirensis Hook. f. Nilgherry. 151 p. 235. — Vernonia Salcinae Hemsley, tab, XLI. Guatemala. 46 p. 74, — Vernonia stcnocephala Oliver, trib. Vernonieae, tab. 1349 A. Nördlich des Nyassa-See's. 149 p. 35. — Vernonia stictophyüa Sauvalle. Cuba. 263 p. 74. — Vernonia Thomsoni Hook. f. Chittagoug. 151 p. 232. — Vernonia (§ Becaneurum) tanalensis Baker, Tanala auf Madagaskar. 34 p. 271. - Vernonia travancorica Hook. f. = V. volkameriaefolia Bedd. fl. Sylv. t. 225 not of DC. Travancore. 151 p. 240. — Vernonia subsessilis DC. var. 1. subsessilis proper Hook. f. = Couyza subsessilis Wall. Cat. 300. Kbasia-Gebirge, 500— 2000', 151 p. 230. — Vernonia subsessilis DC. var. 2. bracteolata Hook. f. = V, bracteolata DC. Prodr. V, 62 = Conyza bracteolata Wall. Cat. 3036. Nipal, Khasia, Assam u. Birma, 151 p. 230. — Vernonia subsessilis BC. var. 3. macrophylla Hook. f. Ost-Nipal. 151 p. 230. Viguiera rigida. 113 p. 396. Wedelia fdipes Hemsley. Guatemala. 46 p. 170. — Wedelia pbyllocephala Hemsley. Guatemala. 46 p. 170. Werneria Ellisii Hook. f. West-Hiraalaya. 151 p. 357. Willemetia apargioides Cass. var. retrodentata Jeaubernat et Timb.-Lagrave. Pyrenäen. 154 p. 257. Wunderlichia insignis Baillon. Brasilien. 30 p. 285. Xautbium italicum Mor. b, riparium Gel. = X. riparium Lasch. Böhmen. 63 p. 784. Xanthocephalum Bentliamianum Hemsley = X. Bonplandianum Benth. Plant. Hartw. pag. 16, nee DC. Nord- u. Süd-Mexico, 6-8000'. 46 p. 110. — ■ Xanthocephalum conoideum Hemsley, Süd-Mexico, 46 p, 110. — Xanthocephalum sericocarjntm Assi. Gra,y. 10 p. 31. Zaluzania Coulteri Hemsley Diagn, Plant, nov. pars II, p. 33, tab. XLVI. Süd- Mexico. 46 p, 159. — Zaluzania mollissima Asa Gray. San Luis. 10 p. 35. Zexmenia gnaphalioides Asa Gray. Zwischen San Luis u. Tampico. 10 p, 36, — Zexmenia microcephala Hemsley := Lipochaete umbellata Hook, et Arn. Bot. Beech. Voy. p. 436, nee DC. Süd-Mexico. 46 p. 173. — Zexmenia Salvinii Hemsley. Guate- mala. 46 p. 173. — Zexmenia scandens Hemsley. Süd-Mexico. 46 p. 174. — Zexmenia stenantha Hemsley. Süd -Mexico. 46 p. 174. — Zexmenia trachylepis Hemsley. Süd- Mexico. 46 p. 175. — Zexmenia (Wedelioides) medelioides Klatt. Peru. 167 p. 328, — Zexmenia sinnioides Hemsley. Nord-Mexico. 46 p. 175. 922 Zusammenstellung neuer Arten. Connaraceae. Agelaea Koneri 0. Hoffm. et Hildebr. Nossibe. 148 p. 15. Convolvulaceae. Batatas paniculata, tab. CCCXVI. Indien, Ins. Mauritius, West- Afrika, Brasilien, Neu-Holland. 272 p. 610. Breweria grandiflora Asa Gray. Florida. 11 p. 49. — Breweria Hildebrandtii Vatke. Nossibe. 288 p. 523. — Breiceria somalensis Vatke. Somala. 288 p. 524. Convolvulus acicularis Vatke. Somala. 288 p. 518. — Convolvulus Hildebrandtii Vatke. Somala. 288 p. 519. — Convolvulus hyoscyamoidcs Vatke. Küste von Zanzibar* 288 p. 520. — Convolvulus littoralis Vatke n. L. Somala. 288 p. 519. — Convolvulus Oenotherae Vatke. Kitui in Ukamba. 288 p. 520. — Convolvulus somalensis Vatke. Somala. 288 p. 517. — Convolvulus subspathulatus Vatke. Somala. 288 p. 520. Cressa cretica L. var. australis Wllk., tab. X, 1 — 4. Aegypten, Tunis, Sicilien, Malta, Sardinien, Corsika. 298 p. 15. — Cressa cretica L. var. Caiicasica Wk. = C. Cau- casica C. A. M. in hb. Petrop. Caucasus, Persien. 298 p. 15. — Cressa cretica L. var. Loscosii Trem. tab. X. Argentinien. 298 p. 13. — Cressa cretica L. var. occidentalis Wk. = Cr. villosa Hffgg. Lk. Fl. portug. I, p. 372, tab. X, fig. 5-7. Süd-Frankreich, Südost- Spanien, Portugal, West-Afrika. 298 p. 15. — Cressa cretica L. var. orientalis Wk. = Cressa cretica L. tab. X, a.—s. Griechenland, Greta, Kleinasien, Arabien, Aegypten. 298 p. 14. Cuscuta Epithymum L. var. b. Trifolü Wllk. = C. Trifolii Babingt. 297 p. 515. — Cuscuta mitraeformis Engelm. mss. Mexico. 140 p. 54. — Cuscuta reflexa Roxb. tab. 6566. Indien. 77. — Cuscuta Triumvirati Lge. Sierra Nevada, 2000 m. 172 p. 98. Evolvulus Madagascariensis Vatke. Nordwest-Madagaskar. 288 p. 522. Exogonium pedatum Chois. Porto-Rico. 41 p. 295. Ipomaea argyrophylla Vatke. Somala. 288 p. 510. — Ipomaea asper a Vatke = Calonyction asperum Choisy in DC. Prodr. LX, 345. Nossibe. 288 p 508. — Ipomaea beraviensis Vatke. Madagaskar. 288 p. 514. — Ipomaea coerulea Bello. Porto-Rico. 41 p. 296. — Ipomaea floccosa Vatke. Kitui in Ukamba. 288 p. 512. — Ipomaea garckeana Vatke. Tchamtei in Duruma. 288 p. 512. — Ipomaea Hartmanni Vatke et Rensch. N'di (Taita). 288 p. 514. — Ipomaea Hildebrandtii Vatke = J. decora Vatke et Hildebr. in Monatschr. d. Ver. z. Beförd. des Garteub. März 1879 tab. II, uon Meissn. Fl. Bras. Convolv 272. Taita. 288 p. 511. — Ipomaea lapidosa Vatke. Kitui in Ukamba. 288 p. 507. — Ipomaea Kituensis Vatke. Kitui in Ukamba. 288 p. 511. — Ipomaea mojangensis Vatke. Madagascar. 288 p. 515. — Ipomaea mombassana Vatke. Mombassa (Zanzibar). 288 p. 515. — Ipomaea pes tigridis L. var. longibracteata Vatke. N'dära. 288 p. 512. — Ipomaea pulchella (?) Rth. Porto-Rico. 41 p. 295. — Ipomaea punctata öauvalle. Cuba. 263 p. 105. — Ipomaea praecox Sauvalle. Cuba. 263. jp. 107. — Ipomaea tckam- bensis Vatke. Kitui in Ukamba. 288 p. 510. Jacquemontia hamnifoUa (?) Bello. Porto-Rico. 41 p. 296, Cornaceae. Cornus (Thelycrania) crispula Hance. Prov. Kiang-su, China. 135 p. 216. — Cornus mas. L. var. serotina Goiran. Provinz Verona. 125 p. 147. — Cornus (TelycraniaJ paucinervis Hance. Prov. Kwang-si, China. 135 p. 216. Garrya Fremontii fig. 83. 113 p. 431. Crassulaceae. Anacampseros Pourretii Jeanbernat et Timbal - Lagrave = Sedum purpureum Pourr. Itineraire. Rel. Pourr. Timb.-Lagr. p. 46. Laurent! in den Pyrenäen, 154 p. 364. Coriaria sinica Maxim. Nordwestl. China. 196 p. 9. Cotyledon (Echeveria) albiflora Ilemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 9. Süd- Mexico, 7000'. 45 p. 388. — Cotyledon Batesii Hemsley. Diagn. Plant, nov. pars I, p. 9, Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 923 tab. XIX. Süd-Mexico. 45 p. 388. — Cotyledon (§ Umbilicus) galeottia Hemsley, Diagn. Plant, uov. pars I, p. 9. Süd - Mexico , 5-6000'. 45 p. 389. — Cotyledon Jurgensenii Ilemsley, Diagn. Plaut, nov. pars I, p. 9. Süd-Mexico. 45 p. 390. — Cotyledon macrantha rubramarginata hört S. de Smet. c. tab. 55 p. 1. — Cotyledon mexicana Hemsley = Umbilicus mexicauus Schi, iu Linnaea XIII, p. 409. Süd-Mexico. 45 p. 391. — Cotyledon pannosa Baker. Ankaratra-C4ebirge auf Madagascar. 34 p. 269. — Cotyledon (Echeveria) parviflora Hemsley, Diagn. Plant, uov. pars I, p. 9. Nord -Mexico, 6-8000'. 45 p. 391. — Cotyledon Umbilicus L. v. amphitroini Battaudier. Algier. 36 p. 227. — Crassula dependens Bolus. Cap-Kolonie, 3700'. 188 p. 391. Kitchingia Baker, g. n. Crassulacearum. 34 p. 268. — Kitclüngia campanidata Baker. Betsileoland auf Madagascar. 34 p. 269. — Kitchingia gracilipes Baker tab. VII. Madagascar. 34 p. 268. Sedum acre L. var. b. sexangulare Wk. = S. sexangulare L. 297 p. 612. — Sedum anopetalum DC. Pyrenäen. 154 p. 365. — Sedum anopetalum DC. var. chloranifmm Jean- beriiat et Timb.-Lagrave. Pyrenäen. 154 p. 366. — Sedum anopetalum DC. var. chry- santhum Jeanbernat et Timb.-Lagrave. Pyrenäen. 154 p. 366. — Sedum Batesii Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 12. Mexico. 45 p. 392. — Sedum boloniense Loisl. ß. parvi- florum Uechtr. Schlesien. 93 p. 165. — Sedum Bourgaei Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 11. tab. XX. Süd -Mexico. 45 p. 393. — Sedum Botterii Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 10. Süd -Mexico. 45 p. 393. — Sedum coufusum Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 10. Mexico (?) 45 p. 393. — Sedum cupressoides Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 11, tab. XXI. Süd -Mexico, 7000'. 45 p. 394. — Sedum dendroideum Moq. et Sesse in DC. Mem. Crass. p. 37 t. 9 (char. emendat.) Süd -Mexico. 45 p. 394. — Sedum ebracteatum Mog. et. Sesse in DC. Mem. Crass. p. 37 t. 6 fig. B.; Baker in Befug. Bot. IV, t. 221 (char. emendat.). Mexico. 45 p. 394. — Sedum fuscum Hemsley. Nord-Mexico, 6—8000'. 45 p. 395. — Sedum Greggii Hemsley, Diagn. Plant, uov. pars I, p. 12. Mexico, 6—8000'. 45 p. 395. — Sedum guatemalense Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 11. Guatemala, 8000'. 45 p. 395. — Sedum incertum Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 11. Süd-Mexico. 45 p. 396. — Sedum Liebmannianum Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 12. Nord- und Süd-Mexico, 6—8000'. 45 p. 396. — Sedum Meehani Asa Gray. Utah. 9 et 12 p. 105. — Sedum moranense Hemsley, H. B. K. nov. gen. et Sp. VI, p. 44. Süd-Mexico, 7800'. 45 p. 397. — Sedum miserum Hemsley; Lindley, Bot. Reg. XXIV, Mise. p. 65. Mexico. 45 p. 397. — Sedum napiferum Hemsley, Peyritsch in Linnaea XXX, p. 50. Süd -Mexico. 45 p. 397. — Sedum oxypetalum Hemsley; H. B. K. Nov. Gen. et Sp. VI, p. 45. Süd -Mexico. 45 p. 397. — Sedum parvum Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars III, p. 50. Nord-Mexico, 6—8000'. 45 p. 40, p. 398. — Sedum praealtum DC. PI. rar. Hort. Bot. genev. X, p. 21. Mexico. 45 p. 398. ~ Sedum reflexum L. b. nipestre Wk, = S. rupestre L. 297 p. 612. — Sedum retusum Hemsley, Diagn. Plaut, nov. pars III, p. 51. Nord -Mexico, 6-8000'. 45 p. 398. — Sedum Rhodiola DC. ß. hermaphrodita Lge. Grönland. 171 p. 66. — Sedum sempervivoides tab. CLXXVIII. 271 p. 354. — Sedum tetramerum Trautv. Bei Baku. 276 p. 454. — Sedum tortuosum Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 10. Mexico. 45 p. 399. — Sedum Wrightii A. Gray. PI. Wright. I, p. 76. Neu-Mexico, Nord-Mexico. 45 p. 399. Sempervivum arachnoideum L. var. glabrescens Wk. = S. Doellianum Lehm. 297 p. 614. — Sempervivum brevirameum Jord. et P'ourr. Pyrenäen. 154 p. 368. — Sempervivum Butignyanum Gren. et Bell. Pyrenäen. 154 p. 368. — Sempervivum macran- thum Jeanbernat et Timb.-Lagrave. Pyrenäen. 154 p. 367. — Sempervivum Masferreri (8ubg. Aeonium) Hillebrand. lusel Teneriffa. 145 p. 137. — Sempervivum pygmaeum Timb.- Lagr. in Guide ä, Luchon, Dr. Lambron et Lezat. Pyrenäen. 154 p. 367. — Semper- vivum sanguineum Jeanbernat et Timb.-Lagrave = S. arachnoideum Auct. ex parte. Laurenti in den Pyrenäen. 154 p. 366. — Sempervivum tectorum L. d. parviflorum Wk. = S. Mettenianum Schnittsp. Lehm. 297 p. 614. Tillaea intricata Neos, in Lehm Plant. Preiss. I, 278 (1844). Australien. 218 p. 117. — Tillaea saginoides Maxim. Russische Songarei. 197 p. 643, 924 Zusammenstellung neuer Arten. Cruciferen. Alyssum moutanum L. b. arenarium Wk. = A. arenarium Gmel. Rheinebene. 297 p. 828. Arabis(?) alaschaniea Maxim. Südliche Mongolei, Alaschan-Gebirge. 197 p. 568. — Arabis alpina L. var, crispata Wk. = Arabis crispata Willd. Krainer Alpen. 297 p. 811. — Arabis hijuga Watt. tab. 12 fig. 1—7. Pangi. 3-9000'. 292 p. 378. — Arabis Breiitellii Lge. = Turritis Breutellü Rchb. Grönland. 171 p. 50. - Arabis contracta Spenn. a. hirsuta Gel. = A. hii'suta Scap. Böhmen. 63 p. 859. - Arabis coutracta Spenn, b. sagittata Gel. = A. sagittata DG. Böhmen. 63 p. 859 — Arabis contracta Spenn. c. Gerardi Gel. = Gerardi Bess. Böhmen. 63 p. 859. — Arabis Hookeri Lge. = Turritis mollis Hook. Am. Bor. I, p. 40; Rink, Groenland II, p. 131; Fl. Dan. tab. 2296: nee. Arabis mollis Stev. Arktisches Amerika. 171 p. 50. — Arabis pangiensis Watt., tab. 10, fig. 1-11. Pangi in Indien, 8-10000'. 292 p. 378. — Arabis Piasezkii Maxim. (Alomatium § 4. DG. Prodrom.) Ghina, südliches Kansu. 197 p. 567. — Arabis procurrens Wallr. var. b. vochinensis Wk, = A. vochiuensis Spr, Kalkalpen Oesterreichs. 297 p. 813. Barbaraea vulgaris B.Br. a.pachycarpa Gel. Böhmen. 63 p. 859. — Barbaraea vulgaris R, Br. b. arcuata Gel. = arcuata Rchb. = Erysimum arcuatum Opiz. Böhmen. 63 p. 859. Berteroa Potanini Maxim. Oestlicher Thian-schan in der Mongolei. 197 p. 570. Bivonaea DG. Lyst. veg. II, p. 554. 186 p. 304. Brassica asperifolia Lam. a. campestris Glavaud = Br. campestris L. Gironde. 72 p. 293. — Brassica asperifolia Lam. b. Bapa Glavaud = Br, Rapa L. Gironde. 72 p. 293. — Brassica sativa Glavaud = Br. Rapa L., campestris L. et Napus L. 72 p. 292. Gamelina foetida Fr. b. dentata Gel. = G. dentata Pers. Böhmen. 63 p. 861. Gapsella bursa-pastoris Mönch f. alpina Goiran. Monte Baldo. 125 p. 147. — Gapsella (§ Hymenolobus) mexicana Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 19. Nord-Mexico, 6-8000'. 45 p. 39. Gakile aequalis (?) L'Herit. Küste von Guanajibo, Insel Ratones. Porto-Rico, 41 p. 236. — Gakile maritima (?) L. Porto-Rico. 41 p. 236. Cardamine araara L. a. typica Uechtr. Schlesien. 93 p. 32. — Cardamine amara L. b. Opizii Presl. a. hirsuta Uechtr. Schlesien. 93 p. 32. — Gardamine araara L. b. Opizii Presl. ß. glabra Uechtr. Schlesien. 93 p. 32. — Gardamiue bellidifolia L. ß. sinuata J. Vahl. mscr. = C. bellidifolia var. subtriloba DG. Syst. veg. 2, p. 250 (?), Grönland. 171 p. 47. — Cardamine Clematitis Schuttleworth. Nord-Garolina und Tennessee. 11 p. 45. — Gardamine hirsuta L. b. silvatica Gel. = G. silvatica Link. Böhmen. 63 p. 858. — Gardamine hirsuta L. b. silvatica Wk. = G. silvatica Lk. 297 p. 816. — Gardamine hirsuta L. c. multicaulis Wk. = G, multicaulis Hoppe. Schlesien, Alpenländer. 297 p. 816. — Cardamine pratensis L, a. typica Lge. Grönland etc. 171 p. 48. — Cardamine pratensis L. b. dentata Glavaud = C. dentata Schultes. Gironde. 72 p. 312. — Gardamine pratensis L. b. paludosa Wk. = C. paludosa Knaf. 297 p. 816. — Gardamine pratensis L. d. acaulis Wk. = G. acaulis Berg. 297 p. 816. — Cardamine Schaffueri Hook, fil, in Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 2. Süd-Mexico. 45 p. 32. Cochlearia groenlandica L. a. minor Lge. = G. tridactylites Hook, Bor. Am. I, p. 57 = C. danica ß. arctica J. Vahl mscr. = G. arctica E. Fr. (vix DG.) = G. fenestrata ß. minor Th. Fr. in sched. pl. exs. Grönland. 171 p. 35, — Cochlearia groenlandica L. ß. oblongifoUa Lge. = C. oblongifolia DC. Syst. veg. 2, p. 363; Hook. Bor. Am. I, p. 56 = C. officinalis J. Vahl. mscr. = C. fenestrata ß. major Th. Fr, in sched. pl. exs. Grönland. 171 p. 35. Coelonema Maxim, g. nov. Cruciferarum, 197 p. 571. — Coelonema draboides Maxim. Provinz Kansu in Ghina. 197 p. 572, Dilophia fontana Maxim. Provinz Kansu im westlichen Ghina auf feuchten Alpenwiesen. 197 p. 571. Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 925 Dentostemon senilis Maxim. Südliche Mongolei, Ordos-Gebiet. 197 p. 568. Draba arctica J. Vahl. ß. imucifolia Lge. Grönland. 171 p. 44. — Draba corymbosa R. Br. var. grandidentata Lge. Grönland. 171 p. 42. — Draba Dedeana Boiss. tab. XIII, A. Nordost -Spanien, Navarra, Cantabrien, 12— 1400 m. 298 p. 9. — Draba birta L. y. condensata Lge. Grönland. 171 p. 43. — Draba birta L. S. incisa Lge. Grönland. 171 p. 43. — Draba incana L. 1. stricta Lge. Grönland. 171 p. 44. — Draba incana L. 2. flexuosa Lge. = Dr. contorta ß. liuearifolia DG. Syst. veg. 2, p. 348 = Dr. incana ß. Hook. Bor. Am. I, p. 55. Grönland. 171 p. 44. — Draha Mogollonica Lee Greene. Neu-Mexico. 182 p. 157. — Draba myosotidoides Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 18. Süd-Mexico, 12-13000'. 45 p. 34. — Draba nivalis Liljebl. a. lejocarpa Lge. Grönland. 171 p. 40. — Draba popocatepetlensis Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 18. Süd-Mexico, Popo- catepetl, 12000'. 45 p. 34, Draba tolucensis H. B. K. Nov. Gen. et Sp. V, p. 78. Süd- Mexico, 8—14000'. 45 p. 34. — Draba tomentosa Wahlnbg. var. pumila Wk. = Dr. pumila Mielichh. Gastein. 297 p. 831. — Draba Zapateri Wk., tab. VIII, B. Südliches Aragonien, 1200 m. 298 p. 10. Erysimum aiirigeranum Jeancernat et Timbal-Lagrave. Pailleres, Pyrenäen. 154 p. 363. — Erysimum helveticum DG. var. b. immilum Wk. = E. pumilum Gaud. Engadin. 297 p. 823. — Erysimum myriophyllum Lge. = E. australe y. alpinum Wk. in Prodr. fl. Hisp. 3, p. 807(?). Sierra Tejeda in Granada. 172 p. 102. Hesperis matronalis L. b. runcinata C. = H. runcinata W. Kit. Böhmen. 63 p. 861. — Hesperis matronalis L. var. glahra Trautv. = Hesp. matronalis C. A. Mey. En. pl. cauc. p. 187. Berg Küs-jurdi im Districte Talysch. 276 p. 411. Hexaptera pinnatifida Gill. et Hook. Bot. Mise I, p. 350, n. 1, tab. 72. Prov. S. Juan. 142 p. 4. Jonopsidium Rchb. PI. Grit. VII, 26, tab, 649. 186 p. 303. Leavenworthia aurea Torr. Missouri u. Arkansas. 138 p. 230, Lepidium australe Kirk. Neu-Seeland. 161 p, 381, — Lepidium campestre R. Br. b. umbrosum Clavaud. Gironde. 72 p. 328. — Lepidium flexicaule Kirk. Neu-Seeland. 161 p. 380. — Lepidium intermedium Lee Greene. Neu-Mexico. 182 p. 157. — Lepidium Solandri Kirk, Neu-Seeland. 161 p. 380. — Lepidium tenuicaule Kirk. Neu-Seeland. 161 p. 381. Malcolmia mongoUea Maxim. (§ 1 Sisymbrioides Boiss.) = Malcolmia torulosa Rgl. et Herd. PI. Semen. Suppl. II, 33 in adnot. non Boiss. = Sisymbrium contortuplicatura var. parviflora Rgl. et Herder. PI. Semen, n. 102, excl. syn. Boiss. Nördliche Mongolei, Thianschan. 197 p. 570. Minaea Lojacono n. g. Cruciferarum. 186 p. 305. — Minaea Saviana Lojacono = Bivonaea Saviana Car. Prodr. Fl. Tose. p. 47; Nym. Consp. Fl. Europ. p. 66 = Pastorea Saviana et Jonopsidium Savianum Ball. Etrurien. 186 p. 306. — Minaea Prolongoi Loja- cono = Thlaspi Prolongoi Boiss. Voy. bot. Esp. p. 53, t. 14 A. ; Willk. et Lange Fl. Hisp. pag. 776; Huter, Porta et Rigo Exsicc. ex Itin. Hisp. anno 1879; Nym. Consp. Fl. Europ. Provinz Malaga in Spanien. 186 p. 306. Nasturtium amphibium R.Br. var. liomophyllum Beckhaus. Höxter am Weser- ufer. 299 p. 9. — Nasturtium officinale R.Br. var. a. siifolium Wk. = N. siifolium Rchb. Dresden, Schlesien. 297 p. 808. — Nasturtium officinale R.Br. b. siifolium Clavaud = N. siifolium Rchb. Gironde. 72 p. 307. — Nasturtium officinale R.Br. c. depauperatum Clavaud. Gironde. 72 p. 307. — Nasturtium riparium Gremli. Schweiz. 126 p. 68. Not 0 thlaspi notabilis Buchanan, tab. XXV, fig. 1-5. Am Lake Ohou, 3000'. Neu-Seeland. 60 p. 344. Pachycladon glahra Buchanan, tab. XXIV, fig. 2. Neu-Seeland. 60 p. 344. — Pachycladon novae - zealandiae Hook, f., tab. XXIV, fig. 1. Alta Range in Neu-Seeland, 6000'. 60 p. 343. Pastorea Tod. Nuovi generi e specie di plante ann. 1858. 186 p. 304. Pugonium dolabratum Maxim. Ordosgebiet in der Mongolei. 197 p. 575. §2g 2usammensteilung neuer Arten. Raphanus maritimus Sm. forma campestris Clavaud .— R. Landra Moretti, Rchb. Icon. 4173; G. G. Fl. Fr. Gironde. 72 p. 289. Sinapis Cheiranthus Koch a. genuina Wk. 297 p. 825. — Sinapis Cheiranthus Koch b. cheiranthiflora Wk. = Brassica cheiranthiflora DG. 297 p. 825. Sisymbrium austriacum Jacq. var. a. genuinum Wk. Deutschland. 297 p. 820. Sisymbrium austriacum Jacq. var. b. multisiUquosum Wk. = S. multisiliquosum Hoffm. Sachsen, Thüringen, am Rhein etc. 297 p. 820. — Sisymbrium Coulteri Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, pag. 18. Nord -Mexico, 6—8000'. 45 p. 35. — Sisymbrium Palmeri Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, pag. 19. Nord-Mexico, 6—7000'. 45 p. 34. — Sisym- brium Palmeri Hemsley var. ? elatior Hemsley. Süd- Mexico. 45 p. 36. — Sisymbrium Parryi Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, pag. 19. Nord-Mexico, 6—8000'. 45 p. 36. — Sisymbrium Piasezkii Maxim. (Sect. Arabidopsis DC). West-China, Provinz Kansu, Alaschan und Muni -ala- Gebirge in der südlichen Mongolei. 197 p. 569. — Sisymbrium Schaffneri Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 19. Nord- u- Süd-Mexico, 6-8000'. 45 p. 37. Thlaspi alpestre L. var. b. calaminare Wk. = T. calaminare Lej. 297 p. 835. — Thlaspi Mureti Gremli. Schweiz, Hospenthal u. Wallis. 126 p. 82. Thlaspidium petiolatum Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, pag. 2, tab. 1. Süd- Mexico. 45 p. 31. Cucurbitaceae. Actinostemma lobatum Maxim, a. genuina Cogniaux. Am Amur. 74 p. 922. Adenopus breviflorus Beuth. ß. intermedia Cogniaux. Gabon. 74 p. 414. Alsomitra Beccariana Cogniaux. Insel Kei. 74 p. 932. — Alsomitra Brasiliensis Cogniaux ß. pubescem Cogniaux = A. pubescens Grisebach Symb. ad. fl. Argent. p. 136 = Feuillea triphylla Gris. olim. in litt. 1. c; Lorentz Veg. del. Nordeste prov. Entre Rios, p. 117. Argentinische Prov. Juzay. 74 p. 933. — Alsomitra Scheff'eriana Cogniaux. Celebes. 74 p. 932. — Alsomitra Schefferiana Cogniaux ß. minor Cogniaux. Celebes. 74 p. 933. — — Alsomitra Stephensiana Cogniaux = Zanonia Stephensiana F. v. Muell. Fragm. phyt. Austr. 8, p. 181. Insel Barnardi. 74 p. 934. Augur ia triphylla Miq. ß. pallida Cogniaux. 74 p. 670. — Anguria triphylla Mid. y. acuminata Cogniaux. Chimborazo, 1000 m. 74 p. 670. — Anguria Boissieriana Cogniaux. Peru. 74 p. 673. Blastania Garcini Cogniaux cum Synonymia amplissima. Ostindien, Ceylon. 74 p. 630. Bryonia dioica Jacq. ß. acuta Cogniaux = B. acuta Desf. Fl. Atl. 2, p, 360; Willd. Spec. 4, p. 622; DC. Prodr. 3, p. 308; Roem. Syn. fasc. 2, p, 39 = B. digyna Pomel Nouv. mat. Fl. Atlant, p. 155 = B. Tinei Huet du Pav. PI. Sic. n. 88. Tunis, Algier, Marocco, Portugal, Spanien, Sicilien. 74 p. 472. Bryonopsis affmis Cogniaux = Bryonia affinis Endl. Prodr. fl. Norf. p. 68; Roem. Syn. fasc. 2, p. 43; ß. Pancheri Naud. in Ann. sc. nat. ser. 4, V. 9, p. 398; V. 12, p. 140 = Brynopsis Pancheri Naud. 1. c. ser. 5, V. 6, p. 30. Norfolk, Neu-Caledonien. 74 p. 479. Cayaponia alata Cogniaux. Yucatan. 74 p. 746. — Cayaponia amazonica Cogniaux =: Sechium amazouicum Poepp. et Endl. Nov. gen. ac. sp. 2, p. 57 = Periantho- podus amazonicus Cogn. in Mart. Fl. Bras. fasc. 78, p. 96. Am Amazonenstrom. 74 p. 797. — Cayaponia americana Cogniaux = Bryonia olivae fructu rubro major Plum. Cat. pl. Amer. p. 3 = Sicyos foliis cordatis, trilobis serratis, Plum. PI. Amer. edit. Buim. fasc. 3, p. 54, tab. 66, fig. 1 = Bryonia americana Lam. Encycl. meth. Bot. 1, p. 498; DC. Prodr. 3, p. 307; Roem. Syn. fasc. 2, p. 37 {non Descourt.) = Bryonia ficifolia Descourt Fl, Antilles, 0, p. 39, tab. 391 (non Lam.) = ? Cionandra cuspidata Griseb. Fl. Br. w. Ind. isl. p. 287. Westindische Inseln. 74 p. 785. — Cayaponia americana Cogniaux a. sub- integrifolia Cogniaux. Westindische Inseln. 74 p. 786. — Cayaponia americana Cogniaux ß. asperifolia Cogniaux = Bryonia asperifolia Presl, Bot. Bemerk, p. 72; Walp. Ann. 1, p. 317 ^ B. scabrella Sieb. Cat. fl. Mart. suppl. u. 55 (non L.). Insel Mauritius. 74 p. 786. ~- Cayaponia americana Cogniaux y. vulgaris Cogniaux = Sicyos foliis cordatis, trilobis Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 927 seiratis Plum. PI. Amer. edit. Burm. fasc. 3, p. 54, tab. 66, fig. 1 = Bryonia americana Lam. Encycl. meth. Bot. 1, p. 498 = Cionandra graciliflora Griseb. Fl. Br. w. Ind. isl. p. 287; PI. Wight. p. 189 = Trianosperma graciliflorum Griseb. Cat. pl. Cub. p. 112 = T. Belangen Naud. in Ann. sc. nat. ser. 4, V. 18, p. 201, tab. 11. Antillen. 74 p. 787. — Cayapouia americana Cogniaux 6. angustüoba Cogniaux. Antillen. 74 p. 787. — Cayaponia americana Cogniaux «. Oerstedii Cogniaux. Central-Amerika, Insel St. Thomas. 74 p. 787. Cayaponia angusUloha Cogniaux = Trianosperma augustiloca Cogn. in Mart. Fl. Brasil, fasc. 78, p. 84. Brasilien, Guiaua. 74 p. 771. — Cayaponia attenuata Cogniaux = Anguria dubia Hook, et Arn. Bot. of Capt. Beech. voy. p. 292; Roem. Syn. fasc. 2, p. 25 := Bryonia attenuata Hook, et Arn. 1. c. p. 424; Seem. Herald, p. 285. Mexico, Central-Amerika, Guatemala. 74 p. 770. — Cayaponia Bonplandü Cogniaux == Perianthopodus Bonplandii Cogn. in Bull. Soc. Bot. Belg. 17, p. 296. Am Amazonenstrom. 74 p. 796. — Cayaponia Boykinii Cogniaux = Bryonia Boykinii Torr, et Gray Fl. N. Am. 1, p. 540; Chapm. Fl. South. Un. St. p. 148 = Trianosperma Boykinii Boem. Syn. fasc. 2, p. 45 = Arkezostis quinqueloba Raf. New Flora 4, p. 100 (sec. Wats. Bibl. Index = Boykinia trispora Nutt. herb, ex Arn. in Hook. Journ. of Bot. 3, p. 276. Südl. Staaten Nord-Amerikas. 74 p. 766. — Cayaponia Buraeavi Cogniaux. Neu-Granada, Bogota. 74 p. 790. — Cayaponia citrulli- folia Cogn. a. gennina Cogniaux. Santiago de Estero. 74 p. 748. — Cayaponia Crugeri Cogniaux = Trianosperma Crugeri Naud. in Ann. sc. nat. ser. 4, V. 16, p. 193. Insel Trinidad. 74 p. 778. — Cayaponia diversifolia Cogniaux = Trianosperma diversifolia Cogn. in Mart. Fl. Brasil, fasc. 78, p. 92, tab. 28. Brasilien. 74 p. 787. — Cayaponia diversi- folia Cogniaux a. subintegrifolia Cogniaux = Trianosperma diversifolia Cogniaux ß. sub- integrifolia Cogniaux in Mart. Fl. Bras. fasc. 78, p. 93. Brasilien. 74 p. 788. ^ Cayaponia diversifolia Cogniaux ß. intermedia Cogn. = Trianosperma diversifolia Cogn. y. intermedia Cogn. Mart. Fl. Brasil, fasc. 78, p. 93. Minas Geraes. 74 p. 788. — Cayaponia diversifolia Cogniaux y. qiiinquepartita Cogniaux = Trianosperma diversifolia Cogn. y. quinquepartita Cogn. in Mart. Fl. Brasil, fasc. 78, p. 93, tab. 28 = Bryonia pinnatifida Vell. Fl. Flum. 10, t. 90 = B. pinnatiloba Roem. Syn. fasc. 2, p. 40 = B. subpinnata Steud. Nomenclat. ed. 2, V. 1, p. 232. Minas Geraes. 74 p. 789. — Cayaponia diversifolia Cogniaux 8. microcarpa Cogn. = Trianosperma diversifolia Cog. d. microcarpa Cogniaux in Mart. Fl. Brasil, fasc. 78, p. 93. Brasilien. 74 p. 789. — Cayaponia Espelina Cogniaux = Perianthopodus Espelina Mauso Enum.subst. Brazil. p. 28; Walp. Rep. 5, p. 764; Roem. Syn. fasc. 2, p. 48; Cogniaux in Mart. Fl. Brasil, fasc. 78, p. 95, tab. 29 = P. Tomba Manso 1. c; Walp. 1. c; Rom. 1. c. = P. Carijo Manso 1. c, p 29; Walp. 1. c, Roem. 1. c. Brasilien. 74 p. 792. — Cayaponia Espelina Cogniaux ß. longifolia Cogn. = Perianthopodus Espelina Cogn. ß. longifolia Cogn. in Mart. Fl. Bras. fasc. 78, p. 95. West-Brasilien. 74 p. 793. — Cayaponia cxcisa Cogniaux =^ Sicana excisa Griseb. Cat. pl. Cub., p. 112. Cuba. 74 p. 747. — Cayaponia ficifolia Cogniaux a. genuina Cogniaux = Trianosperma ficifolia Cogn. a. genuina Cogn. in Mart. Fl. Brasil, fasc. 78, p. 90. Buenos Ayres, Montevideo, Brasilien. 74 p. 783. — Cayaponia ficifolia Cogniaux ß. rigida Cogniaux = Trianosp. ficifolia Cogn. ß. rigida Cogniaux in Mart. Fl. Bras. fasc. 78, p. 90. Uruguay. 74 p. 783. — Cayaponia ficifolia Cogniaux y. dissecta Cogniaux =: Trianosperma ficifolia Cogn. y. dissecta Cogn. in Mart. Fl. Brasil, fasc. 78, p. 90. Südl. Brasilien, Uruguay. 74 p. 783. — Cayaponia ficifolia Cogniaux = Bryonia bonariensis ficifolia Dill. H. Elth. p. 58, tab. 50 = B. ficifolia Lam. Encycl. meth. Bot. 1, p. 498; Willd. Sp. pl. 4, p. 622; Spreng. Syst. veget. 3, p. 16 (sphalmate ficifolia); Ser. in DC. Prodrom. 3, p. 308 = B. Bonariensis Mill. L>ict. Jard. edit. fran?. 2, p. 32, 34 (1785) = Trianosperma Hilariana Naud. in Ann. Sc. nat. ser. 5, V, 6, p. 14 = T. ficiiolia Cogn. in Mart. Fl. Brasil, fasc. 78, p. 89, non Mart. Süd -Amerika. 74 p. 782. — Cayaponia floribunda Cogniaux = Trianosperma floribunda Cogniaux in Mart. Fl. Bras. fasc. 78, p. 88, tab. 26. Brasilien. 74 p. 779. — Cayaponia glandulosa Cogniaux — Bryonia glandulosa Poepp. et Endl. Nov. gen. ac. sp. 2, p. 56, tab. 175 = Trianosperma glandulosa Mart. Syst. mat. med. Bras. p. 80 (non herb, nee loc. Bras.). Peru. 74 p. 755. — Cayaponia gracillima Cogniaux = Trianosperma gracillima Cogniaux in Mart. Fl. Brasil, fasc. 78, p. 91. Minas Geraes. 74 p. 784. — Cayaponia granatensis Cogniaux. Neu-Granada, 400m. 928 Zusammenstellung neuer Arten. 74 p. 794. — Cmjaponia cjrandiflora Coguiaux, Yukatan. 74 p. 779. — Cayaponia heterophylla Cogniaux = Trianosperma heterophyllum Naud. Ann. sc. nat. ser. 4, V, 16, p. 194. Neu-Granada, Guatemala. 74 p. 758. — Cayaponia latebrosa Cogniaux = Bryonia latebrosa Ait. Hort. Kew, 3, p. 384; ed. 2, V, 5, p. 347; Willd. Sp. 4, p. 620; Ser. in DC. Prodr. 3, p. 307 ; Roem. Syn. fasc. 2, p. 39 = Trianosperma africana Hook. f. in Oliv. Fl. trop. Afr. 2, p. 568. Canarische Inseln, Camer oon-Gebirge, Senegambien. 74 p. 776. — Cayaponia latifolia Cogniaux. Paraguay. 74 p. 752. — Cayaponia Llwtzkyana Cogniaux = Trianosperma Lbotzkyana Cogn. in Mart. Syst. mat. med. Bras. p. 83. Brasilien. 74 p, 765. — Cayaponia longifolia Cogniaux. Brasilien. 74 p. 796. — Cayaponia Martiana Cogn. = Momordica cordatifolia Godoy Torres in Patriota 3, p. 71; Manso Enum. subst. Brazil. p. 34 = Bryonia Tayuya Mart. in Linnaea 12, Litt. B. p. 86 (non Vell.) et in Herb. Fl. Bras. n. 248 (pr. parte) = Trianosperma ficifolia Mart. Syst. mat. med. Brasil, p. 79 (excl. syn., non Cogn. = Non Bryonia ficifolia Lam. nee B. bonariensis ficifolia Dill.); Naud. in Ann. sc. nat. ser. 4, V, 16, p, 190 = Trianosperma Martiana Cogn. in Mart. Fl. Brasi- liensis fasc. 78, p. 87, tab. 25. Brasilien. 74 p. 777. — Cayaponia Martiana Cogniaux a. genuina Cogniaux = Trianosp. Martiana a. genuina Cogn. in Mart. Fl. Br. fasc. 78, p. 88. Brasilien. 74 p. 778. — Cayaponia Martiana Cogniaux ß. acutiloha Cogniaux = Trianosperma Martiana Cog. ß. acutiloba Cogniaux in Mart. ex. p. 88. Brasilien. 74 p. 778. Cayaponia Martiana Cogniaux y. tomentosa Cogn. = Trianosperma Martiana Cogn. y. tomen- tosa Cogn. in Mart. x. p. 88. Brasilien. 74 p. 778. — Cayaponia Maximowiczii Cogniaux. Mexico. 74 p. 745. — Cayaponia micrantba Cogn. (3. coccinea Cogniaux == C. coccinea Andre in litt, ex Cogn. in Bull. Acad. Belg. ser. 2, V, 49, p. 196. Neu-Granada, 635m. 74 p. 776. — Cayaponia Ottoniana Cogniaux. Venezuela. 74 p. 755. — Cayaponia ovata Cogniaux. Neu-Granada. 74 p. 754. — Cayaponia pedata Cogn. ß. latiloüa Cogniaux. Rio de Janeiro. 74 p. 763. — Cayaponia pentaphylla Cogniaux. Brasilien. 74 p. 760. — Cayaponia peruviana Cogn. = Secbium peruvianum Poepp. et Endl. Nov. gen. ac sp. V, 2, p. 56, tab. 176; Roem. Syn. fasc. 2, p. 1Ü6. Peru. 74 p. 795. — Cayaponia Piaic- hiensis Cogniaux = Trianosperma Piauhiensis Cogn. in Mart. Fl. Bras. fasc. 78, p. 83. Brasilien. 74 p. 770. — Cayaponia podantha Cogniaux. Süd -Amerika. 74 p. 754. — Cayaponia Poeppigii Cogniaux = Bryonia racemosa Poepp. et Endl. Nov. gen. ac. spec. 2, p. 56 in observatione nee. Sw. Süd-Amerika. 74 p. 756. — Cayaponia racemosa Coguiaux = Bryonia racemosa foliis ficulneis Plum. PI. Amer. p. 83, tab. 97 = Bryonia racemosa Sw. Prodr. p. 116; Fl. Ind. occid. 2, p. 1148; Willd. Spec. plant. 4, p. 622; Lam. Eucyclop. metb. Botan. suppl. 1, p. 731; DC. Prodr. 3, p. 308; Roem. Syn. fasc. 2, p. 39 = Ciouandra racemosa Griseb. Fl. Brit. w, Ind. isl. p. 286 = Trianosperma racemosa Griseb. Cat. pl. Cub. p. 112. America. 74 p. 768. — Cayaponia racemosa Cogniaux a. snbintegrifolia Cogniaux. Guiana. 74 p. 768. — Cayaponia racemosa Cogniaux (3. laevis Coguiaux. Porto- Rico. 74 p. 768. — Cayaponia racemosa Cogniaux y. Plumieri Cogn. Insel Triuidat, Portorico, Caracas. 74 p. 768. — Cayaponia racemosa Cogniaux 8. acutiloba Cogniaux. Cuba. 74 p. 769. — Cayaponia racemosa Cogniaux s. scaberrima Cogniaux. Central-Amerika. 74 p. 769. — Cayaponia racemosa Coguiaux t- palmatipartita Cogniaux. Mexico. Nica- ragua. 74 p. 769. — Cayaponia racemosa Cogniaux tj. microcarpa Cogniaux. Mexico. 74 p. 769. — Cayaponia rigida Cogniaux =: Trianosperma rigida Coguiaux iu Mart. V\. Brasils fasc. 78, p. 94. Französisch Guiana. 74 p. 790. — Cayaponia liuizii Coguiaux. Peru. 74 p. 794. — Cayaponia setulosa Cogniaux = Trianosperma setulosa Cogn. iu Mart. ¥\. Bras. fasc. 78, p. 86. Brasilien. 74 p. 767. — Cayaponia simplicifoUa Cogniaux = Trianosperma simplicifolia Naud. in Aun. Sc. nat. ser. 4, V, 16, p. 195. Neu-Granada, 2400 m. 74 p. 774. — Cayaponia Tayuya Cogniaux = Taioia Marcgr. Hist. Bras. p. 27 =: Bryonia Tayuya Vell. Fl. Flum. 10, tab. 89; Mart. in Fl. Ratisb. 21, Beiblatt p. 76; Walp. Rep. 2, p. 199 = Roem. Syn. fasc. 2, p. 37; Mart. Herb. Fl. Bras. u. 248 (part.) = Bryonia cordatifolia Godoy Torres in Patriota 3, p. 71; Manso Enum. subst. Brazil. p. 34 = Trianosperma Tayuya Mart. Syst. mat. med. Brasil, p. 80; Naud. iu Ann. sc. nat. ser. 4, V, 16, p. 192; Coguiaux in Mart. Fl. Brasil, fasc. 78, p. 85. Brasilien. 74 p. 772. — Cayaponia Tayuya Cogniaux ß. pallida Cogniaux = Trianosperma Tayuya Mart. ß. pallida Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 929 Cogniaux iu Mart. Syst, mat. med. Brasil, p. 86. Brasilien. 74 p. 774. — Cayaponia Tibiricae Cogniaux = Trianosperma Tibiricae Naud. in Ann. sc. nat. ser. 4, V, 16, p. 191 ; Cogn. in Mart. Fl. Brasil, fasc. 78. p. 91. Brasilien. 74 p. 784. — Cayaponia tomentosa Cogniaux. Peru. Ecuador. 74 p. 747. — Cayaponia trianguluris Cogniaux = Triano- sperma triangularis Cogn. in Mart. Fl. Brasil, fasc. 78, p. 86. Surinam. 74 p. 774. — Cayaponia trifoliolata Cogniaux = Trianosperma tril'oliolata Cogn. in Mart. Fl. Brasil, fasc. 78, p. 93. Brasilien. 74 p. 789. — Cayaponia trilohata Cogniaux = Trianosperma trilobata Cogn. in Mart. Fl. Bras. fasc. 78, p. 89, tab. 27. Brasilien. 74 p. 780. — Caya- ponia Wedäellü Cogniaux ^ Perianthopodus Weddellii Naud. in Ann. sc. nat. ser. 4, V, 18, p. 203; Cogn. in Mart Fl. Brasil, fasc. 78, p. 96. Brasilien. 74 p. 793. — Cayaponia Weddellii Cogniaux ß. angustiloha Cogn. =: Periantbopodus Weddellii I^ud. (3. angustiloba Cogn. in Mart. Fl. Brasil, fasc. 78, p. 96. Brasilien. 74 p. 794. Cerasiocarpium BenHcfiit Cogniaux = Bryonopsis Bennettii Miq. Fl. Ind. Bat. 1, part 1, p. 657 = Aecbmandra zeylanica Tbw. Enum. pl. Zeyl., p. 125 — Cerasiocarpum zeylanicum Clarke in Hook. f. B'l. Brit. lud. 2, p. 629. Java, Sumatra, Padang, Ceylon, Ost-Indien. 74 p. 728. Ceratosanthes corniculata Cogniaux =: Anguria fructu parvo, florum segmentis ramosis Plum. Cat. pl. Amer. p. 3 = Tricbosantes foliis palmatis integerrimis, florum petalis bicornibus Burm. iu Plum. PI. Amer. p. 24, tab. 24 = T. corniculata Lam. Encycl. meth. Bot. I, p. 191; Ser. DC. Prodr. 3, p. 315 = Ceratosantbes tuberosa Spreug. Syst. veg. 3, p. 18; Descourt. Fl. Ant. 8, p. 25, tab. 588; Scbrad. in Linnaea 12, p. 403; Roem. Syn. fasc. 2, p. 93; Griseb. Fl. Brit. w. Ind. isl. p. 289; Cugn. Diagn. Cucurb. fasc. 2, p. 28 = Tricho- santhes tuberosa Willd. Spec. 4, p. 601; Bot. Mag. t. 2703. Central -Amerika und west- indische Inseln. 74 p. 724. Cionandra angustiloha Bello. Porto-Rico. 41 p. 274. Coccinia ahyssinica Cogniaux = Bryonia abyssinica Lam. Encycl. meth. Bot. 1, p. 497; Willd. Spec. 4, p. 618; Ser. in DC. Prodr. 3, p. 305; Roem. Syn. fasc. 2, p. 36. Abyssinien. 74 p. 536. — Coccinia Adoensis Cogniaux = Momordica Adoensis Höchst, in Schimp. Iter Abyss. n. 166; A. Rieh. Fl, Abyss. 1, p. 293; Walp. Ann. 2, p. 645 = Bryonia convolvuloides A. Rieh. 1. c. p. 289; Walp. 1. c. p. 644 = Cucumis ? striatus A. Rieh. 1. c. p. 295 ; Walpers 1 c. p. 646 = Cephalandra pubescens Sond. in Harv, et Send. Fl. Cap. 2, p. 493; Hook. f. in Oliv. Fl. trop. Afr. 2, p. 551. Abyssinien, Süd-Afrika. 74 p. 538. — Coccinia cordifolia Cogniaux; Balia-Mucca-Piri, Rbeed. Hort. Mal. 8, p. 21. tab. 11; Covel Rheed, 1. c. p. 27, tab. 14 = Bryonia zeylanica flore luteo fructu rubro Herrn. Parad., t. 22 = B. foliis subrotundis angulosis Momordicae facie Burm. Thes. Zeyl. p. 49, tab. 19, fig. 2 = B. folio anguloso acuto glabro Burm. 1. c. p. 48, tab. 19, fig. 1 = Vitis alba indica Rumph. Amb. 5, p. 448, tab. 166, fig. 1 = Bryonia cordifolia L. Sp. edit. 1, p. 1612, edit. 2, p. 1438; Willd. Spec. 4, p. 621; Ser. iu D. Prodr. 3, p. 307; Roem. syn. fasc. 2, p. 38 = Br. grandis Linn. Mant. p. 126; Lour. Fl. Coch. edit. Willd. p. 731; Willd. 1. c. p. 617; Ser, in DC. 1. c. p. 305 = Momordica bicolor Bl. Bijdr. p. 928; Ser. in DC. 1. c. p. 312; Roem. 1. c. p. 58; Miq. Fl. Ind. Bat. 1, part 1, p. 664 = Cucurbita dioica Roxb. in E. Ind. Comp. Mus., tab. 213 ined. = Bryonia palmata Wall. List. n. 6711, A., B., C, F. (nou L.) = Br. sinuosa Wall. List. u. 6716 part. — B. barbata Ham. in E. Ind. Comp. Mus., tab. 625 ined. = Momordica mouadelpha Roxb. Fl. Ind. 3, p. 708 = Coccinia Indica Wight et Arn. Flor. Ind. or. 1, p. 437; Wigbt 111, 2, tab. 105; Cambess. PI. rar. Ind. ar, coli. Jacq., tab. 72; Hook. Ic. PI., tab. 138; Hassk. PI. Jav. rar. p. 188; Naud. in Ann. sc, nat, ser. 4, V, 12, p. 114 = C, grandis, C. Loureiriana et C. Wightiaua Roem. Syn. fasc. 2, p. 93 = Momordica Covel Dennst. ex Steudel Nomencl. ed. 2, V, 2, p. 155 = Cucumis Pavel Kosteletzky ex Rosenth. Syn. pl. diaph. p. 1145 = C. Rheedii Hostel, ex Rosenth. 1. c. = Cephalandra indica Naud in Ann. sc. nat. ser. 5, V, 5, p. 16; C. ß Clarke in Hook, f. Fl. Brit. Ind. 2, p. 621 (excl. syn.) = C. grandis Kurz in Journ. As, soc. Beug. 1877, p. 102. 74 p. 529. — Coccinia cordifolia Cogniaux a. gennina Cogniaux. Ost-Indien. China, Timor, Java, Zanzibar, Guatemala. 74 p. 531. — Coccinia cordifolia Cogniaux ß. Wightiana Cogniaux = Cocc. Wightiaua Roem. 1. c; Miq. Fl. Ind. Bat, 1, pars 1, p, 674. Ost-Indien. Botanisebor Jahresbericbt IX (1881) 2. Abth. 5g ggQ Zusammenstellung neuer Arten. Siam, Amboina. 74 p. 531. - Coccinia cordifolia Cogniaux y. alceaefoUa Cogniaux = Bryonia alceaefolia Willd. Sp. pl. 4, p. 624; Ser. in DC. Prodr. 3, p. 308; Roem. Syn. fasc. 2, p. 40 = Br. acerifolia Dietr. öyn. pl. V, p. 367. Ost-Indien. 74 p. 531. — Coccinia decipiens Cogniaux = Cephalandra decipiens Hook. f. in Oliv. Fl. trop. Afr. 2, p. 552. Angola. 74 p. 539. — Coccinia diversifolia Cogniaux = Cephalandra diversifolia Naud. in Ann. sc. nät. ser. 5 V, 5, p. 18, tab. 1; Rev. bort. 1865, p. 349; Hook. f. in Oliv. Fl. trop. Afr. 2, p. 551 = Coccinia Hartmanniana Schweinf. Reliq. Klotsch. p. 42, tab. 27, 28. Abyssinien, Central -Afrika. 74 p. 537. — Coccinia diversifolia Cogniaux ß. glahrescens Cogniaux. Abyssinien, 2000 m. 74 p. 537. — Coccinia jatropJiaefolia Cogniaux = Bryonia jatrophaefolia A. Rieh. Fl. Abyss. 1, p. 289; Walp. Ann. 2, p. 644. Abyssinien, Nubien, 1500m. 74 p_ 538. — Coccima Mac Kennii Cogniaux = Cephalandra Mac Kennii Naud. in Ann. sc. nat. ser. 5, V, 5, p. 17. Port Natal. 74 p. 541. — Coccinia palniata Cogniaux = Momordica palmata E. Meyer in herb. Drege sec. Sond. = Cephalandra palmata Sond. in Harv. et Sond. Fl. Cap. 2, p. 493. Port Natal. 74 p. 540. — Cocci^iia quinqueloba Cogniaux = Bryonia quinqueloba Thunb. Prodr. pl. Cap. p. 13; Fl. Cap. p. 35; Willd. Spec. 4, p, 622; Bot. Reg., tab. 82; Bot. Mag., tab. 1820; Ser. in DC. Prodr. 3, p. 307 = Cephalandra quinqueloba Schrad. in Eckl. et Zeyh. Enum. pl. Cap., p. 280; Walp. Rep. 2, p. 203; Roem Syn. fasc. 2, p. 99; Sonder in Harv. et Sond. Fl. Cap. 2, p, 412; Naud, in Ann. sc. nat. ser. 5, V, 5, p. 16; Hook. f. in Oliv. Fl. trop. Afr. 2, p. 551 = Melothria quinqueloba Eckl. e Zeyh. mss. sec. Roem. Central- und Süd-Afrika. 74 p. 533. — Coccinia Senensis Cogniaux = Cephalandra Senensis Klotsch in Peters' Mossamb. Bot. p. 151; Hook. f. in Oliv. Fl, trop. Afrika 2, p. 552. Süd -Afrika. 74 p. 535. — Coccinia sessilifolia Cogniaux — Cephalandra sessilifolia Sond. in Harv. et Sond. Fl, Cap. 2, p. 493 = Bryonia ? Lagenaria E. Mey. ex Sond. 1. c. Süd-Afrika. 74 p. 534. - Corallocarpus corallinus Cogniaux = Rhynchocarpa corallina Naud. in Ann, sc. nat. ser. 4, V, 16, p. 180 = Corallocarpus Fenzlii Hook. f. in Oliv. Fl. trop. Afr. 2, p. 565. Cordofa. 74 p. 647. — Corallocarpus Courbonii Cogniaux = Aechmandra velutina Dalz. in Dalz. et Gibs. Bombay Fl. p. 100 (nomen tantum) = Rhynchocarpa Courboni Naud. in Ann. sc. uat. ser. 4, V, 18, p. 197 = R. Etbaica Aschers, in Schweinf. Herb. Nub. n. 120, part. = Corallocarpus Etbaicus Hook. f. in Oliv. Fl. trop. Afr. 2, p. 567 = C. velutina C. B. Clarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. 2, p. 628. Abyssinien, 1500', Arabien, Indien. 74 p. 656. — Corallocarpus glomeratus Cogniaux = Anguria glomerata Eggers The Fl. St. Croix and the Virgin. Isl. p. 55 in Bull. Unit. St. Nat. Mus. n. 13 (Smithson. Instit. 1879). Venezuela, Neu-Granada, Mexico, Yucatan, Ins. St. Thomas, 74 p. 658. — Corallo- carpus gracilipes Cogniaux = Rhynchocarpa epigaea var. gracilipes Naud. in Ann. sc. nat. ser, 4, V, 16, p. 179. Pondicbery. 74 p. 651. — Corallocarpus palmatus Cogniaux. Ost- Indien. 74 p. 648. — Corallocarpus parvifolius Cogniaux. Arabien. 74 p. 658. — Corallo- carpus pedimculosus Cogniaux = Rhynchocarpa pedunculosa Naud. in Ann. sc. nat. ser. 4, V, 16, p, 182. Abyssinien. 74 p. 654. — Corallocarpus Poisonii Cogniaux. Inseln Mayotte und Madagascar. 74 p. 651. — Corallocarpus Welwitschii Hook. f. ß. subintegrifolia Cogniaux. Süd-Afrika. 74 p. 652. Cucumeropsis edulis Cogniaux = Cladosicyos edulis Hook. f. in Oliv. Fl. trop. Afr. 2, p. 534. Guinea, Sierra Leone, Angola, Central -Afrika. 74 p. 518. Cucumis Angolensis Hook. f. mss. in herb. Brit. Mus. = Cucumis sp. Hook. f. in Oliv. Fl. trop. Africa, 2, p. 547. Angola. 74 p. 487. — Cucumis hirsutus Sond. ß. major Cogniaux. Mosambique. 74 p. 490. — Cucumis setosus Cogniaux. Ost-Indien. 74 p. 491. — Cucumis Sonder sii Cogniaux = Cuc. sp. Sond. in Harv. et Sond. Fl. Cap. 2, p. 497. Natal. 74 p. 489. — Cucumis Wehcitschii Cogniaux = C. hirsutus Hook. f. in Oliv. Fl. trop. Afric. 2, p. 546 pro parte. Angola. 74 p. 490. Cucurbita Galeottii Cogniaux. Mexico. 74 p. 552. Cucurbitella integrifolia Cogniaux. Asuncion. 74 p. 733. Cyclanthera australis Cogniaux = Echinocystis australis Cogn. Diagn. Cucurb. fasc. 2, p. 93 et in Mart. Flora Brasil, fasc. 78, p. 99. Paragua. 74 p. 857. — Cyclan- thera higlandulifera Cogniaux. Mexico. 74 p. 849. - Cyclanthera caracasana Cogniaux Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 93 1 = Elateriopsis caracasana Ernst in Flora 1875, p. 257, cum icon; Cogn. Diagn. Cucurb. fasc, 2, p. 84. Neu-Granada. 74 p. 855. — Cyclanthera eremocarpa Cogn. u. subintegri- folia Cogniaux. Mexico. 74 p. 846. — Cyclanthera eremocarpa Cogn. |J. geniiina Cogniaux. Mexico. 74 p. 846. — Cyclanthera eremocarpa Cogn. y. angustüoba Cogniaux. Mexico. 74 p. 846. — Cyclanthera Grisebachü Cogniaux. Venezuela. 74 p. 854. — Cyclanthera Grisebachii Cogniaux ß. ovata Cogniaux. Neu-Granada, 620 m. 74 p. 855. — Cyclanthera integrifolia Cogn. y. major Cogniaux. Mexico. 74 p. 834. — Cyclanthera macropoda Cogniaux = Momordica macropoda Poepp. et End. Nov. gen. ac. sp. 2, p. 54, tab, 173; Walp. Repert. 2, p. 200; Roem. Syn. fasc. 2, p. 54 = Elateriopsis macropopa Cogn. Diagn. Cucurb. fasc. 2, p. 84. Peru. 74 p. 853. — Cyclanthera Mathewsii Arn. ß. subintegrifolia Cogniaux, Peru. 74 p. 847. — Cyclanthera Naudiniana Cogniaux = Cycl. dissecta A. Gray, PI. Wright. part. 1, p. 75, part. 2. p. 61 (non Arn.); Naud. in Ann. sc. nat. ser. 5, V, 6, p. 16; Seem. Herald, p. 128. Texas, Central -Amerika. 74 p. 831. — Cyclanthera Naudiniana Cogniaux ß. tenuifoUa Cogniaux. Mexico. 74 p. 832. — Cyclanthera Oerstedii Cogniaux. Costa Rica. 74 p. 856. — Cyclanthera pedata Sehr ad. ß. edulis Cogniaux = C. edulis Naud. in Cat. Ch. Huber; Belg. bort. 1872, p. 360 = Momordica fructu striato laevi Feuill. Journ. abs. phys. Perou 2, p, 754, tab, XLI = M. pedata L. Spec. pl. p. 1434; Lam. Encycl. 4, p. 604; Poepp. et Endl. Nov. gen. et sp, 2, p, 54; Roem. Syn. fasc, 2, 57 = M. pedisecta Ser. in DC. Prodr. 3, p. 319 = Anguria pedatisecta Ser, in DC, Prodr. 3, p. 319 (non Nees et Mart); Roem. Syn. fasc. 2, p. 25 = Cyclanthera digitata Arn, in Hook. Journ. of Bot. 3, p. 280. Peru, Bolivia. 74 p. 826. — Cyclanthera tenuisepala Cogniaux ß. integerrima Cogniaux. Ecuador. 74 p, 825, — Cyclanthera Trianaei Cogniaux ß. villosa Cogniaux. Mexico. 74 p. 844. Cyonandra racemosa Gr. Porto-Rico. 41 p. 274, Doyerea emeto-cathartica Bello. Porto-Rico, 41 p, 274. Echinocystis Bigelovü Cogniaux = Melothria pendula Brew, et Wats. Bot, Calif. 1, p, 240, excl. caract. (non L,) = Elaterium Bigelovü Wats. in Proc. Amer, Acad. 12, p, 252 (1877), Californien, 74 p. 804, — Echinocystis Marah Cogniaux = Marah muri- catus Kellog in Proc. Calif. Acad. 1, p. 38, edit. 2, p, 37 = Megarrhiza Marah Wats. in Proced, Americ, Acad. 11, p. 138; Brewer et Wats. Bot, of Calif, 1, p, 241. Californien. 74 p. 817. — Echinocystis minima Cogniaux = Marah minima Kellogg in Prodr. Calif. Acad. 2, p. 18 = Elaterium minimum Wats. in Proc. Amer. Acad, 12, p, 252 (1877). Cali- fornien, Insel Cervos, 74 p. 805. — Echinocystis guadahipensis Cogniaux = Megarrhiza guadalupensis Wats. in Prodr. Americ. Acad. 11, p. 115, 138; Brew. et Wats, Bot. of Calif. 1, p. 242, Insel Guadalupe. 74 p. 819. — Echinocystis torquata Cogn, ß. brevissima Cogniaux. Mexico. 74 p. 804, — Echinocystis Watsonii Cogniaux = E. muricatus Kellogg in Proc. Calif, Acad. 1, p. 57, ed. 2, p, 56 (non Cogu.) = Megarrhiza muricata Wats. in Proc. Amer. Acad, 11, p, 139; Brew, et Wats. Bot. of Calif. 1, p. 241, Sierra Nevada in Californien. 74 p. 819. Edmondia Cogniaux n. g. Cucurbitacearum. 74 p. 420. — Edmondia spectabüis Cogniaux, Venezuela, 74 p. 420, Elaterium gracile Cogn. ß. Ottoniana Cogniaux. Columbia. 74 p. 863, — Ela- terium gracile Cogn. y. triloba Cogniaux, Venezuela. 74 p, 863, Eureiandra Schiveinfurthii Cogniaux. Djur in Central-Africa. 74 p. 416, Feuillea Karstenii Cogniaux, Bei Caracas. 74 p, 843. Gerrardanthus parviflorus Cogniaux, Insel Zanzibar. 74 p. 936, — Gerrar- danthus Trimeni Cogniaux. Angola, 800— 1300 m. 74 p. 937. Gomphogyne cissiformis Griff, a. glabra Cogniaux, Gurwhal, 2500 m. Kumaon etc. 74 p. 924. — Gomphogyne cissiformis Griff, ß. villosa Cogniaux, Sikkim, 74 p. 925. Gymnopetalum tubiflorum Cogniaux = Bryonia tubiflora W, et Arn. Prodr. Fl. In. 1, p. 347 = Gymnopetalum Zeylanicum (ceylonicum) Arn. in Hook, Journ. of Bot. 3, p. 378; Roem. Syn. fasc. 2, p, 99; Thw, Enum. pl. Zeyl, p. 127 = G. Wightü Clarke in Hook. f. Fl, Brit. Ind. 2, p. 611 (pro parte). Ceylon, 74 p. 389, — Gymnopetalum Weberi 59* 932 Zusammenstellung neuer Arten. Cogniaux = Scotauthus Weberi Naud. in Ann. sc. nat. ser. 5, V, 5, p. 26. Süd-Cochinchina. 74 p. 394. Gynostemma heder aefolia Cogniaux := Sicyos hederaefolius Dcne. in Nouv. ann. du Mus. 3, p. 450; Walp. Repert. 2, p. 204; Roem. Syn. fasc. 2, p. 104. Insel Timor. 74 p. 916. — Gynostemma integrifolia Cogniaux. Insel Luzon. 74 p. 916. — Gynostemma laxa Cogniaux = Zanonia laxa Wall. List. n. 3727 et PL As. rar. 2, p. 29 ; Walp. Rep. 2, p. 194; Arn. in Hook. Joum. of Bot. 3, p. 272 in adnot. = Z. Wightiana Arn. Pug. p. 38, b. et in Nov. Act, Acad. Nat. Cur. 18, part. 1, p. 356, b.; Walp. Rep. 2, p. 194; Roem. Syn. fasc. 2, p. 117 = Alsomitra laxa Roem. Syn. fasc. 2, p. 118 = Pestalozzia laxa Thw. Enum. pl. Zeyl. p. 124. Ostindien, Sumatra, Java, Celebes. 74 p. 914. Gurania Balfoiireana Cogniaux. Peru. 74 p. 714. — Gurania capitata Cogniaux. ß. pallida Cogniaux. Peru. 74 p. 711. Kedrosia foetidissima Cogniaux cum Synonymia aplissima. Afrika. 74 p. 634. — Kedrosia foetidissima Cogniaux a. Perottetiana Cogniaux = Bryonia foetidissima Schura. et Thonn. in Dansk. Vidensk. Asch. 4, p. 202. Guinea, Loanda, Central-Afrika. 74 p. 635. — Kedrosia foetidissima Cogniaux ß. genuina Cogniaux. Afrika. 74 p. 635. — Kedrosia foetidissima Cogniaux y. divergens Cogniaux = Cyrtonema divergens Höchst, in Schimp. Iter. Ahyss. n. 1677. Abyssinien. 74 p. 635. — Kedrosia foetidissima Cogniaux d. micro- carpa Cogniaux. Mozambique. 74 p. 636. — Kedrosia rostrata Cogniaux cum Synonymia ampla. Ostindien. . 74 p. 637. Kedrostis africana Cogniaux = Bryonia africana, laciniata etc. Herrn. Parad. tab. 23 = B. africana L. Spec. ed. 1, p. 1013 (1753j, edit. 2, p. 1438 non Thunb. (1794) = B. dissecta Thunb. Prodr. PI. Cap. p. 13 (1794); Fl. Cap. p. 36; Willd. Spec. 4, p. 624; DC. Prodr. 3, p. 308 = B. pinnatifida Burch. Trav. 1, p. 547 (non Velloso); DC. 1. c; Roem. Syn. fasc. 2, p. 40 = Couiandra dissecta Schrad. in Eckion et Zeyh. Enum. pl. Cap. p. 276; Roem. 1. c. p. 23 = C. pinnatisecta Schrad. 1. c; Roem. 1. c. p. 22 = Bryonia multifida E. Meyer in Herb. Drege = Coriandra africana Sond. in Harv. et Sond. Fl. Cap. 2, p. 483 = Rhynchocarpa dissecta Naud. in Ann. sc. nat. ser. 4, V, 16, p. 179 et in Rev. hört. 1862, p. 225 = R. africana Aschers, in Schweinf. Beitr. z. Fl. Aethiop. p. 268. Süd- Afrika, Aethiop. 74 p. 643. — Kedrostis Bainesii Cogniaux = Rhynchocarpa Bainesii Hook. f. in Oliv. Fl. trop. Afr. 2, p. 564. Süd-Afrika. 74 p. 644. — Kedrostis digituta Cogniaux = Bryonia digitata Thunb. Prodr. fl. Cap. p. 13; Fl. Cap. p. 35; Willd. Spec. 4, p. 625; DC. Prodr. 3; p. 309 = Cyrtonema digitata Schrad. in Eckl. et Zeyh. Enum. pl. Cap. p. 277 et Reliq. in Liniiaea 12, p. 403; Roem. Syn. fasc. 2 , p. 23 = Couiandra digitata Sond. in Harv. et Sond. Fl. Cap. 2, p. 483. Süd-Afrika. 74 p. 639. — Kedrostis digitata Cogniaux ß. major Cogniaux. Natal. 74 p. 640. — Kedrostis glauca Cogniaux = Couiandra glauca Schrad. in Eckl. et Zeyh. Enum. pl. Cap. p. 275; Roem. Syn. fasc. 2, p. 23; Kunze in Linnaea 20, p. 48; Harv. et Sond. Fl. Cap. 2, p. 484 = Bryonia africana et B. grossulariaefolia E. Meyer in Herb. Drege = Coriandra grossulariaefolia Arn. in Hook. Journ. of Bot. 3, p. 273 = Kedrostis grossulariaefolia Presl. Bot. Bemerk, p. 72. Süd-Afrika. 74 p. 640. — Kedrostis glauca Cogniaux ß. dissecta Cogniaux = Couiandra glauca Schrad. ß. dissecta Sond. in Harv. et Sond. Fl. Cap. 2, p. 484. Süd -Afrika. 74 p. 641. — Kedrostis hirtella Cogniaux = Cyrtonema hirtellum Höchst, in Schimp. herb, compl. Abyss. n. 830 = Rhynchocarpa hirtella in Ann. sc. nat. ser. 4, V, 16, p. 181. Abyssinien. 74 p. 644. — Kedrostis mollis Cogniaux == Cyrtonema molle Kunze in Linnaea 20, p. 49; Walp. Ann. 1, p. 316 = Coui- andra mollis Sond. in Harv. et Sond. Fl. Cap. 2, p. 485. Süd -Afrika. 74 p. 637. — Kedrostis nana Cogniaux = Sicyos angulata Berg. Descr. pl. Cap. p. 352 non L. = Bryonia nana Lam. Encycl. meth. Bot. 1, p. 497; DC. Prodr. 3, p. 308; Roem. Syn. fasc. 2, p. 39 = B. triloba Thunb. Prodr. pl. Cap p. 13 (1794) non Lour (1793); Fl. Cap. p. 34; Willd. Spec. 4, p. 620 = B. triloba Ser. in DC. Prodr. 3, p. 307 = Cyrtonema trilobata Schrad. in Eckl. et Zeyh. Enum. pl. Cap. p. 276 et Reliqu. in Linnaea 12, p. 403 et 404; Walp. Rep. 2, p. 195; Rom. Syn. fasc. 2, p. 23; Coriandra Thunbergii Sond. in Harv. et Sond. Fl. Cap. 2, p. 484. Süd-Afrika. 74 p. 638. — Kedrostis nana Cogniaux a. genuina Cogniaux Süd- Afrika. 74 p. 638. Kedrostis nana Cogniaux ß. latiloha Cogniaux = Bryonia africana Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 933 Thunb. Prodr, pl. Cap. p. 13 nou L.; Fl. Cap. p. 35; Willd. Spec. 4, p. G24; DC. Piodr. 3, p. 308; Roem. Syn. fasc. 2, p. 40 = Bryonia triloba Drege exsic. = CyrLonema latiloba Scbrad. in Eckl. et Zeyh. Enum. pl. Cap. p. 277 et Reliqu. in Linnaea 12, p. 403; Roem. Syn. fasc. 2, p. 24. Süd-Afrika. 74 p. 639. — Kedrostis punctata Cogniaux = Coniandra punctata Soud. in Harv. et Sond. Fl. Cap. 2, p. 484. Süd-Afrika, 700— 1000 in. 74 p. 642. — Kedrostis punctata Cogniaux ß. tenuiloba Cogniaux = Coniandra punctata Sonder ß. tenuiloba Sond. 1. c. Süd-Afrika. 74 p. 642. — Kedrostis Zeyhcri Cogniaux = Coniandra Zeyheri Scbrad. in Eckl. et Zeyh. Enum. pl. Cap. p. 275 et Reliq. in Linnaea 12, p. 403; Roem. Syn. fasc. 2, p. 23; Harv. et Sond. Fl. Cap. 2, p. 485 = Cyrtonema spbenoloba Scbrad. in Eckl. et Zeyb. 1. c. p. 276 et Reliq. 1. c. p. 403; Rom. 1. c. Süd -Afrika. 74 p. 641. — Kedrostis Zeyheri Cogniaux ß. angustiloha Cogniaux = Coniandra Zeyberi Scbrad. ß. angustiloba Sond. 1. c. Süd-Afrika. 74 p. 642. Luffa acutangula Roxb. y. subangulata Cogniaux = L. subangulata Miq. Fl. Ind. Bat. 1, pars 1, p. 667. Java. 74 p. 461. — Luffa cylindrica Roem. ß. insularum Cogniaux = Cucurbita multiflora Sol. in Forst. Prodr. n. 556; Spreng. Syst. veg. 5, p. 45; Ser. in DC. Prodr. 3, p, 318 = Luffa insularum Asa Gray Unit. St. expl. exped. 1, p. 644 = L. cylindrica var. leiocarpa Naud. in Ann. sc. nat. ser. 4, V, 12, p. 121 = L. leiocarpa F. Muell. Fragm. phyt. Austr. 3, p. 107 = L. cylindrica var. minima Naud. 1. c. 16, p. 165. Insel Tahiti, Vavao, Tongataba, Viti, Neu-Caledonien, Australien, Timor, Celebes. 74 p. 459. — Luffa variegata Cogniaux. Nossibe. 252 p. 250. Maximovriczia tripartüa Cogniaux = Sicydium tripartitum Naud. in Ann. sc. nat. ser. 4, V, 16, p. 166. Texas, Mexiko. 74 p. 728. — Maximowiczia tripartita Cogniaux ß. tenella Cogniaux = Sicydium tenellum Naud. in Ann. sc. nat. ser. 4, V, 16, p. 167, tab. 1, A. Texas. 74 p. 728. Megarrbiza Gillensis Lee Greene. Gila River in New-Mexico. 181. p. 97. Melothria amplexicaulis Cogniaux = Bryonia amplexicaulis Lam. Encycl. metb. Bot. 1, p. 496; Ser. in DC. Prodr. 3, p. 306; W. et Arn. Prodr. 1, p. 346; Wight Ic. pl. Ind. or. 2, tab. 502 = Br. umbellata Wall. List. n. 6705, K.-L. = Karivia amplexicaulis Arn. in Hook. Journ. of. Bot. 3, p. 375; Rom. Syn. fasc. 2, p. 46; Miq. Fl. Ind. Bat. 1 part. 1, p. 661. Ost-Indien. 74 p. 621. — Melothria angolensis Cogniaux ^ Zebneria angolensis Hook. fil. in Oliv. Fl. trop. Afr. 2, p. 559. Angola, 300-800 m. 74 p. 606. — Melothria angustiloba Cogniaux Mexico. 74 p. 579. — Melothria Candolleana Cogniaux, am Paraguay- Fluss. 74 p. 578. — Melothria capillaeea Cogniaux = Bryonia capillacea Scbum. et Tboun. PI. Guin. p. 430; Walp. Rep. 2, p. 198; Roem. Syn. fasc. 2, p. 36; Melothria triangularis Benth. in Hook. Niger FI. p. 367; Hook. f. in Oliv. Fl. trop. Afrika 2, p. 562; Guinea, Congo, Nigergebiet, Fernando Po, Angola, Central-Africa. 74 p. 600. — Melothria celebica Cogniaux. Celebes. 74 p. 625. — Melothria cordata Cogniaux — Bryonia cordata Thunb. in Hoffm. Phytogr. Blatt, p. 5 et Fl. Cap. p. 34; Ser. in DC. Prodr. 3, p 305; Roem. Syn. fasc. 2, p. 35 = Br. Tbunbergiana Dietr. ex Steud. Nomenciator. ed. 1, p. 123, ed. 2, V, 1, p. 233 = Pilogyne dilatata Scbrad. in Eckl. et Zeyh. Enum. pl. Afr. austr. n. 1784 et in Linnaea 12, p. 411; Rom. 1. c. p. 30 = Zebneria dilatata Endl. niss. in Walp. Rep. 2> p. 196 = Z. cordata Sond. in Harv. et Sond. Fl. Cap. 2, p. 486. Süd- Afrika. 74 p. 613. Melothria fluminensis Gardn. y. ovata Cogniaux. Peru. 74 p. 585. — Melothria Grayana Cogniaux = Karivia samoensis A. Gray, U. St. Expl. Exped. 1, p. 643; Seem. Jour. of Bot. 1864, p. 47 = Cucumis Maderaspatanus Sol. ex Seem. 1. c = Bryonia Johnstoni Cuzint. ex Seem. 1. c. Insel Tahiti und Viti. 74 p. 591. — Melothria hederacea Cogniaux = Zebneria hederacea Sond. in Harv. et Sond. Fl. Cap. 2, p. 487. Süd -Afrika. 74 p. 611. — Melothria heterophylla Cogniaux; Karivi-Valli Rheed. bort. Malab. 8, p. 51, tab. 26 = Solena heterophylla Lour., Fl. Cochincb. ed. 1, p. 514, ed. Willd. p. 629; Rom. Syn. fasc. 2, p, 33 = Bryonia bastata Lour. 1. c. p. 594, 731 = B. umbellata Klein in Willd. Spec. 4, p. 618; Ser. in DC. Prodr. 3, p. 305; W. et Arn. Prodr. 1, p. 345; Dalz. et Gebs. Romb. Fl. p. 101 = Bryonia heterophylla Steud. Nomencl. ed. 1, p. 123; Ser. 1. c. p. 306; Spach. Veg. phan. 6, p. 228 = Br. Rheedii Bl. Bijdr. p. 925; Ser. 1. c. p. 306; Spach. 1. c. p. 227 = Br. sagittata Bl. 1. c; Ser. 1. c. p. 305; Roem. 1. c. p. 36 = B. Teedonda Roxb. ex 934 Zusammenstellung neuer Arten. Willd. 1. c; B. Napaulensis Ser. 1. c. p. 307 (B. Nepaulensis vel Nepalensis auct.); Rom. 1. c. p. 39 = B. Wallichiana Ser. 1. c. p. 309; Rom. 1. c. p. 41 = B, sinuosa Wall. List. n. 6716, part. = Momordica umbellata Roxb. Fl. Ind. 3, p. 710 = Bryonia filiformis Roxb. 1. c. p. 727 = Karivia umbellata Arn. in Hook. Journ. of. Bot. 3, p. 275; Walp. Rep. p. 199; Rom. 1. c. p. 45; Miq. Fl. Ind. Bat. 1, part. 1, p. 661; Benth. Fl. Hongk. p 124 == K. Rheedii Rom. 1. c, p. 48 = Bryonia Solena Mirb, ex Steud. Nomencl. ed. 2, V, 1, p. 233 = Cucurbita sagittata Klein herb, ex Steud. Nomencl. = Harlandia bryonioides Hance in Walp. Ann. 2, p. 648 = ? Zehneria filiformis Miq. 1. c. p. 655 — Z. connivens Miq. 1. c. p. 656 = Z. hastata Miq. 1. c. p. 669 = Z. umbellata Thw. Enum. pl. Zeyl. p. 125; Hance in Journal Linn. Soc. 13, p. 104; Kurz in Journ. As. Soc. Beng. 1877, part. 2, p. 105; Clarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. 2, p. 625 (part.). Ost-Indien, China, Cochinchina, Java. 74 p. 618. — Melothria heterophylla Coguiaux forma 1. sine nomine. Ost-Iudien, Assam, Ceylon, Java. 74 p. 619. — Melothria heterophylla Cogniaux forma 2. sine nomine = Bryonia sinuosa Wallace List. n. 6716 partim. Ost-Indien, Ceylon. 74 p. 619. — Melothria hetero- phylla Cogniaux forma 3. sine nomine. Ost-Indien, Ceylon, Java. 74 p. 619. — Melothria heterophylla Cogniaux forma 4. sine nomine = Bryonia Teedonda Roxb. ex Willd. p. 629. Ost-Indien, China, Formosa. 74 p. 620. — Melothria heterophylla Cogniaux forma 5. sine nomine. Ost-Indien, China. 74 p. 620. — Melothria heterophylla Cogniaux forma 6. sine nomine = Bryonia Napaulensis Ser. DC. Prodr. 3, p. 305. Ost-Indien, China, 74 p. 620. — Melothria heterophylla Cogniaux forma 7. sine nomine. Nord-Indien, Java. 74 p. 620. — Melothria heterophylla Cogniaux forma 8. sine nomine. Ost-Indien, China, Ceylon, Formosa. 74 p. 620. — Melothria heterophylla Cogniaux forma 9. sine nomine = Bryonia Rheedii Bl. Bijdr. p. 925. Ost-Indien, Java. 74 p. 620. — Melothria heterophylla Cogniaux forma 10. sine nomine = Zehneria connivens Miq. Fl. Ind. Bat. 1, part. 1, p. 656. Ost-Indien, Java. 74 p. 620. — Melothria heterophylla Cogniaux forma 11. sine nomine. Ost-Indien. 74 p. 621. — Melothria heterophylla Cogniaux forma 12. sine nomine. Nepal, Ceylon. 74 p. 621. — Melothria Hookerü Cogniaux = Zehneriae species Americaua Hook. f. in Benth. et Hook. Gen. Plant. 1, p. 830. Peru, Neu -Granada. 74 p. 588. — Melothria javanica Cogniaux = Karivia javanica Miq. Fl. Ind. Bat. 1, part. 1, p. 661. Java, Amboina. 74 p. 625. — Melothria japonica Maxim, in herb. = Bryonia japonica Thunb. Fl. Jap. p. 325 ; Willd. Spec. 4, p. 618; Ser. in DC. Prodr. 3, p. 305; Roem. Syn. fasc. 2, p. 36 = Zehneria Hookeriana Miqu. Prol. fl. Jap. p. 12 (non Arn.) = Melothria Regelii Naud. in Ann. sc. nat. ser. 5, V, 5, p. 35; Franch. et Savat. Enum. pl. Jap. 1, p. 175. Japan. 74 p. 599. — Melothria japonica Maxim, ß. major Cogniaux. Japan. 74 p. 600. — Melothria leio- sperma Cogniaux = Bryonia leiosperma W. et Arn. Prodr. 1, p. 345; Walp. Rep. 2, p. 197. = Br. Wightiana Wall. List. n. 6703 = B. scabrella Wall. List. n. 6708, I (non L.) = Mukia leiosperma Wight. in Ann. and Mag. of Nat. Hist. 8, p. 268; Rom. Syn. fasc. 2, p. 46; Thw. Enum. pl. Zeyl. p. 125; Clarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. 2, p. 623 = Bryonia Mysorensis Miq. in PI. Ind. Or. edid. Hoheuacker, n. 1505 (non Wight). Ost-Indien, Ceylon. 74 p. 622. — Melothria leiicocarpa Cogniaux =^ Bryonia leucocarpa Bl. Bijdr. p. 924; Ser. in DC. Prodrom. 3, p. 305 ; Roem. Syn. fasc. 2, p. 35 = B. odorata Ham. in Wall. List. n. 6706 A.-C. = Bryonopsis leucocarpa Miq. Fl. Ind. Bat. 1, part. 1, p. 657 = Aechmandra odorata Hook. f. et Thoms. in Benth. Fl. Hongk. p. 124 = Rhynchocarpa odorata Hance Suppl. fl. Hongk. p. 104 = Melothria odorata Hook. f. et Thoms. in herb.; Clarke in Hook, f. Fl. Brit. Ind. 2, 626. Ost-Asien. 74 p. 601. — Melothria leucocarpa Cogniaux ß. triloba Cogniaux = Melothria odorata Hook. f. ß. triloba Clarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. 2, p. 626 = Bryonia biflora Ham. in Wall. List. n. 6707. Bengalen, Malacca, Philippinen. 74 p. 602. — Melothria longepedunculala Cogniaux ■-= Zehneria longepedunculata Höchst. in Schimp. PI. Abyss. n. 1625 (non A. Rieh.). Abyssinien, 1500 m. 74 p. 612. — Melothria lucida Cogniaux = Pilogyne lucida Naud. in Ann. sc. nat. ser. 5, V, p. 36, tab. 6 = Zehneria lucida Hook. f. in Oliv. Fl. trop. Afr. 2, p. 559. Madagaskar, Comoren, Insel Mohely, Angola. 74. p. 606. — Melothria Maderaspatana Coguiaux cum Synonymia amplissima. Ost- Indien. 74 p. 623. — Melothria Maderaspatana Cogniaux ß. gracilis Cogniaux — Mukia Maderaspatana Kurz. ß. gracilis Kurz in Journ. As. S. Beng. 1877, p. 104; Clarke Phanerogamen. — Dicotyledoneae. q35 in Hook. f. Fl. Brit. Ind. 2, p. 623 = Bryonia gracilis Wall. List. u. ('.714. Burma. 74 p. 624. — Melothria Mannii Cogniaux ^ Zehneria deltoidea Iluok. 1. iu Oliv. Fl. trop. Afr. 2, p. 560 (non Miq.) Guinea. 74 p. 617. - Melothria marfjimta Cogniaux = Bryonia raarginata Bl. Bijdr. p. 924; Ser. iu DC. Prodr. 3, p. 305; Roem. Syu. fasc. 2, p. 36; Miq. Fl. Ind. Bot. 1, part. 1, p. 660 = B. epigaea Bl. 1. c. p. 925 (non Rottl.); Ser. in DC. Prodr. 3, p. 306 = Aechmandra Blumeana Roem. Syn. fasc. 2, p. 83; Miq. 1. c. p. 657 = Melothria Rumphiana Scheflf. Ann. Jard. bot. Buitenz. 1, p. 25 = Cerasiocarpum ? Maiugayi C. B. Clarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. 2, p. 629. Java, Sumatra, Malacca. 74 p. 593. — Melo- thria marginata Cogniaux ß. heterophylla Cogniaux = Bryonia heterophylla Bl. Bidr. p. 925 (non Steud.); Wall. List. n. 6704; Roem. Syu. fasc. 2, p. 35 = Br. Blumei Ser. in DC. Prodr. 3, p. 305; Miq. Fl. Ind. Bat. 1, part. 1, p. 659 = Cerasiocarpum? penangense Clarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. 2, p. 629. Java, Batavia. Penang. 74 p. 594. — Melothria micrantha Muell. in herb. = Cucurbita micrantha F. Muell. in Trans. Phil. Soc. Vict. 1, p. 17 et in Hook. Kew. Journ. of Bot. 8, p. 68 = Cucumis Muelleri Naud. iu Ann. sc. nat. ser. 4, V, 11, p. 84 = Zehneria micrantha F. Muell. Fragm. 1, p, 182 et PI. Vict. tab. 18 (non Hook, f.) = Mukia micrantha F. Muell. Fragm. 2, p. 180 et V, 3, p. 107 = Melo- thria Muelleri Benth. Fl. Austral. 3, p. 320. Australien. 74 p. 603. - Melothria minuti- fiora Cogniaux = Zehneria micrantha Hook. f. in Oliv. Fl. trop. Afr. 2, p. 560 (non F. Muell,). Guinea, 2300 m. 74 p. 611. — Melotlma microsperma Cogniaux == Zehneria microsperma Hook. f. in Oliv. Fl. trop. Afr. 2, p. 559. Mozambique. 74 p. 611. — Melothria mucronata Cogniaux = Bryonia mucronata Bl. Bijdr. p. 923 ; Ser. in DC. Prodr. 3, p. 304 ; Roem. Syn. fasc. 2, p. 42 = Br. Maysorensis Wall. List. n. 6702; W. et Arn. Prodr. 1, p. 345; Br. Mysorensis Walp. Rep. 2, p. 198; Wight Ic. pl. Ind. or. 4, tab. 1609 = Zehneria Mysorensis Arn. in Hook. Journ. of Botany 3, p. 275 (1841); Wight in Ann. and Mag. of Nat. Hist. 8, p. 260 (1842); Roem Syn. fasc. 2, p. 31 = Z. mucronata Miq. Fl. lud. Bat. 1, part. 1, p. 656. — Z. Baueriana C. B. Clarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. 2, p. 624 (non Endl.). Ost-Indien, Formosa, Manilla, Java, Borueo, Celebes. 74 p. 609. Melothria obtusiloba Cogniaux = Zehneria obtusiloba Send, in Harv. et Sond. Fl. Cap. 2, p. 487, Port Natal. 74 p. 616. — Melothria pendula L. ß. chlorocarpa Cogniaux = M. chloro- carpa Engelm. in Fl. Hall, PI. Tex. n. 230; A. Gray. Hall's PI. Tex. p. 9. Ost-Texas. 74 p. 587. — Melothria pendula L. y. aspera Cogniaux. Florida. 74 p. 587. — Melothria pendula L. S. microcarpa Cogniaux — M. microcarpa Schuttl. in Rugel, PI. exsicc. Alabama. 74 p. 587. — Melothria Feneyana Cogniaux = Pilogyne Peneyana Naud. in Ann. sc. nat. ser. 5, V, 5, p. 38. Abyssinien, Nossi-Be. 74 p. 592. — Melothria pentaphylla Naud. ß. linearis Cogniaux. Neu-Caledonien. 74 p. 604. — Melothria perpusilla Cogniaux = Cucur- bita perpusilla Bl. Cat. bort. Buitenz. p. 105 = C. scabra Bl. 1. c. = Bryonia perpusilla Bl. Bijdr. p. 926; Roem. Syn. fasc. 2, p. 43; Miq. Fl. Ind. Bat. 1, part. 1, p. 660 = Br. scabrata Bl. Bijdr. p. 623; Ser. in DC. Prodr. 3, p. 304; Roem. Syn. 1. c. p. 35; Miq. 1. c. p. 659 = Cucumis perpusillus Noronh. in Verh. Bat. Genootsch. 5, p. 73 (ex Miq. 1. c.) = Momordica rotunda Boronh. 1. c. p. 80 (ex Miq.) = Bryonia stipulacea ß. perpusilla Ser. in DC. Prodr. 3, p. 307 = Br. oxyphylla Wall. List. n. 6697 = Br. cissoides Wall. List, n. 6698 = Zehneria Hookeriaua Arn. in Hook. Journ. of Bot. 3, p. 275 (1841); Wight. in Ann. and Mag. of Nat. Hist. 8, p. 260 (1842); Roem. Syn. part. 2, p. 31; Thw. Enum. pl. Zeyl. p. 125; Kurz in Journ. As. Soc. Beng. 1877, part 2, p. 105, Clarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. 2, p. 624 excl. syn. = Bryonia Hookeriana W. et Arn. Prodr. 1, p. 345; Walp. Rep. 2, p. 198 = Br. Maysorensis Wight Ic. pl. Ind. or. 3, tab. 758 (non Wall.). Ost- Indien, Java. 74 p. 607. — Melothria perpusilla Cogniaux ß. subirnncata Cogniaux. Ost- Indien, Ceylon. 74 p. 608. — Melothria punctata Cogniaux = Bryonia punctata Thunb. Prodr. pl. Cap. p. 13; Fl. Cap. p. 34; Willd. Spec. 4, p. 617, Ser. in DC. Prodr. 3, p. 305; Roem. Syn. fasc. 2, p. 34 = Br, scabra Thunb. 1. c; Linn. f. Suppl. p. 423; Willd. 1. c. p. 616; Ser. 1. c; Roem. 1. c. = Br. angulata Thunb. Prodr. p. 13; Fl. Cap. p, 35; Willd. 1. c. p. 617; Ser. 1. c; Roem. 1. c. p. 36 = B. Maderaspataua Berg. PI. Cap. p. 351, excl. Syn. (nou Ser.) = Br. repanda Bl. Bijdr. p. 923; Ser. in DC. Prodr. 3, p. 305; Roem. I. c. p. 42; Miq. Fl. Ind. Bat, 1. part. 1, p. 659 = Pilogyne affinis Schrad. in Eckl. et Zeyh. 936 Zusammenstellung neuer Arten. Enum. pl. Cap. p. 278 et Relig. in Linnaea 14, p. 410; Roem. 1. c. p. 29 = P. Eckloni Schrad. 1. c. et Linnaea 1. c. p. 411; Roem. 1. c. p. 30 = P. cuspidata Schrad. 1. c; Roem. 1. c. = P. membranacea Schrad. 1. c; Roem. 1. c. =: P. tenuifolia Schrad in Linnaea 12, p. 412 = P. suavis Schrad. Index sem. hört. Gotting 1835; Linnaea 11 Litt. Ber. p. 89, V, 12, p. 408; Ann. sc. nat. ser. 2, V, 6, p. 102; Roem. 1. c. p. 29; Gard. Chronicle 1861, p. 697, 718; Rev. hört. 1862, p. 226 = Z. affinis, Z. cuspidata, Z. Ecldonis, Z. membranacea, Z. suavis Eudl. mss. ex Walp. Rep. 2, p. 196 =; Zeh. mucronata Miq. in Herb. Jungh. excl. syn. = Z. exasperata Miqu. Fl. Ind. Bat. 1, part. 1, p. 655 = Bryonia dentata E. Meyer in herb. Drege sec. Sond. = Zehneria scabra Sond. in Harv. et Sond. Fl. Cap. 2, p. 486; Hook. f. in Pliv. Fl. trop. Afrika 2, p. 560. Afrika, Java, Celebes. 74 p. 615. — Melotliria guadalu])ensis Cogniaux. = Biyonia Olivae fructu rubro, minor Plum. Cat. pl. Amer. p. 3 = Melothria foliis cordatis quinquelobis, dentatis Plum. PI. Amer. ed. Burm. p. 55, tab. 66, fig. 2 (excl. syn.) = Bryonia guadalu])ciisis Spreng. Syst. veget. 3, p. 15; Roem. Syn. fasc. 2, p. 36 = B. americana Descourt Fl. pit. et med. Antil. 2, p. 281, tab. 136 (non Lam.) — Diclidostigma melothrioides Kunze in Linnaea 17, p. 577; Walp. Rep. 5, p. 760; Roem, Syn. fasc. 2, p. 32 =: Bryonia convolvulifolia Schlecht, in Linnaea 26, p. 64; Walp. Ann. 4, p. 862 = Melothria pervaga Griseb. Fl. Brit. w. Ind. isl. p. 289; Cat. pl. Cub, p. 112. Insel des Golfes von Mexico. 74 p. 580. — Melothria racemosa Cogniaux =: Zehneria racemosa Hook. f. in Oliv. Fl. trop. Afr. 2, p. 561. Angola. 74 p. 617. — Melothria Bauwenhoffii Cogniaux = Zehneria deltoidea Miq. Fl. Ind. Bat. 1, part. 1, p. 655 (non Hook. f.). Java, Insel Banda. 74 p- 597. — Melothria (sect. Eumelothria) rutenhergiana Cogniaux. 252 p. 251. — Melothria scrohiculata Cogniaux = Bryonia scrobiculata Höchst, in Schimp. PI. Abyss. n. 164 et 927 = Zehneria scrobiculata Höchst, in Rieh. Fl. Abyss. 1, p. 287; Walp. Ann. 2, p. 643; Hook. f. in Oliv. Fl. trop. Afr. 2, p. 559 = Z. longepe- dunculata A. Rieh. Fl. Abyss. 1, p. 287; Walp. 1. c. (non Höchst.). Abyssinieu, Cordoban, Fernando. 74 p. 605. - Melothria lomentosa Cogniaux = Zehneria velutina A. Rieh. Fl. Abyss. 1, p. 287; Hook. f. in Oliv. PI. trop. Afr. 2, p. 560 (non Arn.). Abyssinieu. 74 p. 614. — Melothria tomentosa Cogniaux ß. parvifolia Cogniaux. Abyssinieu. 74 p. 615. — Melothria trilobata Cogniaux §. sphaerocarpa Cogn. Neu-Granada, 1026 m. 74 p. 578 — Melothria velutina Cogniaux = Pilogyne velutina Schrad. Reliq. in Linnaea 12, p. 412; Roem. Syn. fasc. 2, p. 30 = Zehneria velutina Arn. in Hook. Journ. of Bot. 3, p. 275 (1841); Endl. in Walp. Rep. 2, p. 196 (1843); Sond. in Harv. et Sond. Fl. Cap. 2, p. 486 = Bryonia laevis Thunb. Prodrom, pl. Cap. p. 13; Fl. Cap. p. 35; Willd. Sp. 4, p. 623; Ser. in DC. Piodr. 3, p. 308; Roem. 1. c. p. 39 (an var. sec. Sond. 1. c. (?). Süd-Afrika. 74 p. 614. — Melothria Warmingii Cogn. ß. petiolata Cogniaux. Brasilien, Prov. Minas Geraes. 74 p. 689. Microsechium Helleri Cogniaux = Sicyos Helleri Peyritsch in Linnaea 30, p. 56 = S. scaberriinus Galeotti n. 1875; Linnaea 30, p. 57 = Microsechium ruderale Naud. in Ann. sc. nat. ser. 5, V, 6, p. 25 = M. Guatemalense Hemsl. Diagn. pl, nov. fasc. 1, p. 16. Mexico, Central-Amerika. 74 p. 910. — Microsechium palmatum Cogniaux = Sicyos palmata Mo§. et Sesse, PI. Mex. Ic. ined. tab. 355 = Sechium palmatum Ser. in DC. Prodr. 3, p. 313; Roem. Syn. fasc. 2, p. 106. Mexico. 74 p. 911. — Microsechium guatemalense Ilemsley, Diagn. Plant, nov. pars 1, p. 16, tab. XXXL Guatemala 45 p. 492. Momordica Charantia L. y. longirostrata Cogniaux. Madagaskar. Nossi-Cumba. 74 p. 438. — Momordica cochinchinensis Spreng, ß. villosa Cogniaux. In Silhet. 74 p. 446. — Momordica cochinchinensis Spreng, y. minor Cogniaux. Borneo. 74 p. 446. — Momor- dica Gabonii Cogniaux. Gabon. 74 p. 450. — Momordica ovata Cogniaux = M. sphae- roidea Blanco Fl. Filip. p. 771. Philippinen. 74 p. 446. — Momordica Suringarii Cog- niaux. Borneo und Sumatra. 74 p. 434. — Momordica racemißora Cogniaux = M. denticulata var. ß. racemiflora Miq. Fl. Ind. Bat. 1, pars 1, p. 1090. Sumatra, Borneo. 74 p. 448. Muellerargia Cogniaux g. n. Cucurbitacearum. 74 p. 630. — Muellerargia timorensis Cogniaux. Timor. 74 p. 630. Peponia JBoivinii Cogniaux. Insel Nossi-Be. 74 p. 408. — Peponia Bojcrii Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 937 Cogiiiaux. Zan/ibar. 74 p. 410. - Feponia caledonica Cogniaux = Luffa calcdonica Sond. in Harv. et Sonder Fl. Cap. 2, p. 490. Süd-Afrika. 74 p. 416. - Teponia Vogelii Hook. f. ß. cucullata Cogniaux = Cucurbita cucullata Bojor ex Hook. f. in Oliv. Fl. trop. Afr. 2, p. 527. Zanzibar. 74 p. 407. Physedra Barteri Cogniaux = Stapliylosyce Barteri Hook. f. in Denth. et Hook. Gen. PI. 1, p. 828 et in Oliv. Fl. trop. Afr. 2, p. 555 = Cucurbita cocciiica G. Don, Gen. Syst. 3, p. 41; Roem. Syu. fasc. 2, p. 91. Nigor-Gobiet, Fernando Po, Monbuttu. 74 p. 525. Schizocarpum TAcbmannii Cogniaux. Mexico. 74 p. 553. Selysia cor data Cogniaux. Neu-Granada. 74 p. 73ß. — Selysia pmmfera Cog- niaux = Molotbria prunifera Poepp. et P]ndl. Nov. gen. ac. spec. 2, p. 55, tab. 174; Roem Syu. fasc. 2, p. 28. Urwälder Mayna's 74 p. 736. Sicydium coriaceum Cogniaux. Neu-Granada, 1000 m. 74 p. 906. — Sicydium tamnifolium Cogniaux = Fevillea tamnifolia Kuuth. in Humb. et Bonpl. Nov. gen. et sp. 7, p. 175, tab. 640 et Syn. 4, p. 208; Roem. Syn. mou. part. 2, p. 116; Seem. Herald, p. 127 = Triceratia bryouoides A. Rieh, in Raraon de la Sagra Hist nat. Cuba, 10, p. 299, tab. 442. Süd- und Central-Amerika, 74 p. 905. Sicyos bogotensis Cogniaux. Nou-Granada, 2650- 2700 m. 74 p. 874. — Sicyos cucumerinus Asa Gray ß. triangidata Cogniaux. Insel Hawai. 74 p. 898. — Sicyos cucu- merinus Asa Gray y. tripartita Cogniaux. Hawai. 74 p. 898. — Sicyos Galeottn Cogniaux. Mexico, 2700— 3000 m. 74 p. 883. — Sicyos graciUimus Cogniaux. Peru. 74 p. 886. — Sicyos Kmithii Cogniaux = S. parviflorns Kunth in Humb. et Bonpl. Nov. gen. et sp. 2, p. 119 (non Willd); Ser. in DC. Piodr. 3, p. 309; Roem. Syn. fasc. 2, p. 104. Peru, Ecuador, 2668m. 74 p. 888. - Sicyos laciniatus L. a. gennina Cogniaux. Mexico. 74 p. 880. — Sicyos laciniatus L. ß. subintegra Cogniaux. Neu-Mexico, Mexico. 74 p. 880. — Sicyos longisetosus Cogniaux. Guayaquil. 74 p. 882. - Sicyos macrocarpus Cogniaux. Süd-Amerika. 74 p. 893. — Sicyos Maximoiviczii Cogniaux. Sandwich-Inseln. 74 p. 895. — Sicyos palmatilobiis Cogniaux. Guayaquil. 74 p. 891. — Sicyos Remyanus Cogniaux. Sandwich -Inseln. 74 p. 898. — Sicyos subcorymbosus Cogniaux. Bolivia, 2600-2800 m. 74 p. 887. — Sicyos subcorymbosus Cogn. ß. inermis Cogniaux. Bolivia. 74 p. 888. Sphaerosicyos spliaerictis Cogniaux = Lagenaria sphaerica E. Meyer in herb. Drege; Naud, in Ann. sc. nat. ser. 5, V, 5, p. 9 = Luffa sphaerica Sonder in Harv. et Sond. Fl. Cap. 2, p. 490 = Lageuaria Mascarena Naud in Ann. sc. nat. ser. 4, V, 18, p. 187 = Sphaerosicyos Meyeri Hook. f. in Oliv. fl. trop. Afr. 2, p. 532. Süd-Afrika, Insel Mauritius, Rio Janeiro. 74 p. 466. — Sphaerosicyos sphaericus Cogniaux ß. tomentosa Cogniaux. Comoren, Nossi-Be, Madagaskar. 74 p. 467. Thladiantha calcarata C. B. Clarke ß. subglabra Cognhux. Khasia, 1300m. 74 p. 424. — Thladicmiha cordifolia Cogniaux = Luffa cordifolia Bl. Bijdr. p. 929; Ser. in DC. Prodr. 3, p. 302; Roem. Syn. fasc. 2, p. 63; Miq. Fl. Ind. Bat. 1, p. 1, p. 666 = Trichosanthes javanica Miq. 1. c. = Involucraria javanica Miq. in herb. Jungh. = Gymuo- petalum piperifolium Miq. 1. c. p. 680 = G. Horsfieldii Miq. 1. c. Java. Sumatra. 74 p. 424. Trichosanthes Anguiua L. ß. rmdtiflora Cogniaux. Ostindien bei Mangaloe. 74 p. 361. — Trichosanthes Beccariana Cogniaux. West-Sumatra, 360 m. 74 p. 381. — Trichosanthes borneensis Cogniaux. Borneo. 74 p. 369. — Trichosanthes bracteata Voigt y. pnbera Cogniaux = T. pubera Bl. Bijdr. p. 936. Java. 74 p. 377. — Trichosanthes celebica Cogniaux. Celebes. 74 p. 385. — Trichosanthes Lepiniana Cogniaux = Involu- craria Lepiniana Naud. in Huber, Cat. 1868, p. 11. Ost-Indien, Pondichery, Sikkim. 74 p. 378. — Trichosanthes longifJora Cogniaux. Neu-Guinea. 74 p. 374. - Trichosanthes ovata Cogniaux. Sikkim. 74 p. 365. — Trichosanthes Perrottetiana Cogniaux. Ost- Indien bei Pondichery. 74 p. 362. — Trichosanthes subvelutina v. Müll, in herb. = Tr. palmata Beuth. Fl. Austr. 3, p. 315, non Roxbg.; F. v. Müll. Fragm. 6, p. 187. Australien. 74 p. 366. — Trichosanthes sumatrana Cogniaux. Sumatra. 74 p. 373. — Trichosanthes sumatraua Cogniaux a. acutiloba Cogniaux. Sumatra, 360 m. 74 p. 373. — Trichosanthes sumatrana Cogniaux ß. obtusiloba Cogniaux. West-Sumatra. 74 p. 373. — Trichosanthes Thwaitesii Cogniaux = T. integrifolia Thw. Enum. PI. Zeyl. p. 127 (nou Kurz); Clarke in 938 Zusammenstellung neuer Arten. Hook. f. Fl. Brit. Ind. 2, p. 610. Ceylon. 700— 1300 m. 74 p. 387. - Irichomnthes viUosula Cogniaux. Ost- Indien. 74 p. 362. — Trichosanthes Wawraei Cogniaux. Singa- pore. 74 p. 384. Trochoraeria macrocarpa Hook. f. ß. Kirhii Cogniaux = T. forma 2 Hook. f. in Oliv. Fl. trop. Afr. 2, p. 524. Chiradzura (Süd -Afrika). 74 p. 399. — Trochomeria macrocarpa Hook. f. y. hracteata Cogniaux = F. form. 3 Hook. f. in Oliv. Fl. trop. Afrika 2, p. 524. Angola. 74 p. 399. — Trochomeria macrocarpa Hook. f. S. Welwitschii Cogniaux = T. form. 4 Hook. f. in Oliv. Fl. trop. Afric. 2, p. 524. Pungo Andongo. 74 p. 399. — Trochomeria iiectinata Cogniaux = Bryonia pectinata E. Meyer in herb. Drege sec Souder = Zehneria pectinata Sond. in Harv. et Sond. Fl. Cap. 2, p. 487. Süd-Afrika. 74 p. 397. Trochomeria pohjmorpha Cogniaux = Heterosicyos polymorpha Welw. Sert. Angol. in Trans. Lin. Soc. 27, p. 34; Hook. f. in Oliv. Fl. trop. Afric. 2, p. 526. Angola. 74 p. 401. — Irochomeria sagittata Cogniaux = Lagenaria sagittata Harv. in Harv. et Sond. Fl. Cap. 2, p. 489; Harv. Thes. Cap. 2, t. 183. Port Natal. 74 p. 400. — Trochomeria stenoloba Cogniaux = Heterosicyos stenoloba Welw. Sert. Angol. in Trans. Lin. Soc. 27, p. 34; Hook. f. in Oliv. Fl. trop. Afric. 2, p. 526. Angola. 74 p. 402. — Trochomeria Wyleyana Cogniaux = Zehneria Wyleyana Sond. in Harv. et Sond. Fl. Cap. 2, p. 488; Harv. Thes. Cap. 2, tab. 182. Namaqualand. 74 p. 396. Trochomeriopsis Cogniaux g. n. Cucurbitacearum. 74 p. 661, — Trochomeriopsis diversifoUa Cogniaux. Madagaskar, Nossi-Be. 74 p. 661. Zanonia indica L. ß. pubescens Cogniaux. Himalaya, Java, Borueo. 74 p. 927. Zanonia indica L. y. angustifolia Cogniaux. Ost-Indien. 74 p. 927. Cupuliferae. Quercus conferta Kit. b. suUobata Borzi. Italien. 50 p. 166. — Quercus conferta Kit. c. cerrioides Borzi. Italien. 50 p. 166. — Quercus Hex L. c. parvifolia Borzi. Italien. 50 p. 169. — Quercus Hex L. g. brachycalyx Borzi. Italien. 50 p. 169. — Quercus Hex L. h. microbalana Borzi. Italien. 50 p. 169. — Quercus Hex L. i. cylindrocarpa Borzi. Italien. 50 p. 169. — Quercus Hex L. j. conocarpa Borzi. Italien. 50 p. 169. Quercus Morisii Borzi cum tabula I. Sardinien bei Bono, Iglesias, Ursulei et Oliena u. an anderen Orten. 50 et 51 p. 10. — Quercus pedunculata Willd. a. vulgaris DC. a. macrophylla Ber. Italien. 50 p. 156. — Quercus peduucukita Willd. a. vulgaris DC. b. parvifolia Ber. Italien. 50 p. 156. — Quercus pedunculata AVilld. a. vulgaris DC. f. sublyrata Ber. Italien. 50 p. 156. — Quercus pedunculata Willd. a. vulgaris DC. g. heterophylla Borzi. Italien. 50 p. 156. — Quercus pedunculata Willd. a. vulgaris DC. u. sessilis Ber. Italien. 50 p. 156. — Quercus pubescens W. forma: castaiieaefolia \\ik. Croatien bei Kraljevec. 291 p 89. — Quercus pubescens W. forma: elegans Vuk. Bei Graöaui iu Croatien. 291 p. 90. — Quercus pubescens W. forma: r/Zo&uZosa Vuk. Croatien bei Gracani. 291 p. 87. — Quercus pubescens W. forma: Krapinensis Vuk. Bei der Stadt Krapina in Croatien. 291 p. 90. — Quercus pubescens W. forma: lacera Vuk. Croatien bei Gracani. 291 p. 88. — Quercus pubescens W. forma: parvifolia Vuk. Bei Kraljevec auf dem Wege nach Gracane und Sestina, Croatien. 291 p. 86. — Quercus pubescens W. forma: platyloba Vuk. Bei Gracani iu Croatien. 291 p. 89. — Quercus pubescens W. forma : saxicola Vuk. Auf Kalkfelsen bei Sestine und an der Burg Medvedgrad, Croatien. 291 p. 87. — Quercus Robur Willd. a. communis DC. a. parvifolia Ber. Italien. 50 p. 162. — Quercus Robur Willd. a. communis DC. b. sub- lobata Ber. Italien. 50 p. 162. — Quercus Robur Willd. a. communis DC. c. lobatissima. Ber. Italien. 50 p. 162. — Quercus Robur Willd. cc. communis DC. d. crispata Ber Italien. 50 p. 162. — Quercus Robur Willd. a. communis DC. e. macro]jhylla Ber. = Q. Vigiliana Ten. Syll. p. 469 part. = Q. Esculus Bert. Fl. it. X, p. 215. Italien. 50 p. 162. Quercus Robur Willd. a. communis DC. g. intermedia Ber. Italien. 50 p. 162. — Quercus Robur Willd. ß. lanuginosa Lamk. h. Gussonei Borzi. Italien. 50 p. 162. — Quercus Robur Willd. ß. lanuginosa Lamk. i. peduncularis Borzi. Italien. 50 p. 162. — Quercus Robur Willd. ß. lanuginosa Lamk. n. acutiloba B6r. Italien. 50 p. 163. — Quercus Robur Willd. ß. lanuginosa Lamk. o. microphylla Borzi. Italien. 50 p. 163. — Quercus Phanerogameii. ~ Dicotyledoneae. 939 Robur Willd. ß. lanuginosa Lamk. p. rtmcscens Borzi. Italien. 50 p. 163, — Quercus Robur Willd. ß. lanuginosa Lamk, s. microcarpa (iuss, Italien. 50 p. 163. — Quercus Robur Willd. ß. lanuginosa Lara. t. hrachycarpa Guss. Italien. 50 p. 163. — Quercus Robur Willd. ß. lanuginosa Lara. u. macrolcpis Rorzi. Italien. 50 p. 163. — Quercus Suber L, K. vulgaris Borzi = Q. Suber DC. in Prodr. XVI, 2'i p. 40. Italien. 50 p. 175. — Quercus Suber L, k. vulgaris Borzi a. integrifolia Borzi. Italien. 50 p. 175, — Quercus Suber L, cc. vulgaris Borzi b. crinita Borzi. Italien, 50 p. 175, — Quercus Suber L. ß. serothm Borzi = Q. occidentalis Gay in Bull. soc. bot. Fr. 1857 =- Q. Suber Kotschy, Eich. t. 33. Italien. 50 p. 175. — Quercus Suber L. ß. serotina Borzi e. brachylcpis Borzi. Italien, 50 p, 175. — Quercus Suber L. ß. serotina Borzi e. raccmosa Borzi. Italien, 50 p. 175. Diapensaceae. Shortia galacifolia fig. 109, 113 p. 596. Dilleniaceae. Dillen ia iiidica L, tab. 199, Luzou u. Pan-ay, Canuon, 225 p. 3, — Dillenia Beiff'erscheidia Naves tab. CCCXLIV = Reifferscheidia speciosa Presl. Reg. Haenk I, 74, tab. 62. Insel Mandanao u. Luzon. 225 p. 3, — Dillenia sarmentosa L, var. 2. hebecarpa Hook, f, et Thoms. tab. 190. Luzon u. Pan-ay, 225 p, 2. — Dillenia speciosa cum fig, Indien, Ceylon. 271 p, 50. Hibbertia rliadinopoda F.Müller Sect. Hemipleurandra. Australien. 218 p. 91. Dipsaceae. Asterocephalus polytomus Jord. et Fourr. Pyrenäen. 154 p. 386. Cephalaria Balearica Coss., tab. XI, Mallorca. 298 p. 18. — Cephalaria lineari- folia var, serrata Lge, S. Nevada bei Cortijo in S. Geronimo. 172 p. 94. Dipsacus atratus H. f. et T. mss. Sikkim Himalaya, 10—12000'. 151 p. 218. Kuautia arvensis Duby b. integrifolia Willk. 297 p. 347. — Knautia arvensis Duby c. pinnatifida Willk. 297 p. 347. — Knautia Fleischmanni Hladn. var, b. integri- folia Willk. 297 p. 347, — Knautia silvatica Duby b. dipsacifolia Willk. = K, dipsaci- folia Host, 297 p, 347. — Knautia silvatica Duby c. integrifolia Willk. 297 p. 347. — Knautia silvatica Duby d. pinnatifida Willk. 297 p. 347, Scabiosa Columbaria L. a. genuina Fiek. Schlesien. 93 p. 207. — Scabiosa gramuntia L, a. agrestis Wk, = S. agrestis W. et K, 297 p. 349. — Scabiosa gramuntia L. b. mollis Wk, = Sc. mollis Willd. 297 p, 349, — Scabiosa gramuntia L. c. tomcntosa Wk. 297 p. 349. — Scabiosa üookeri C. B. Clarke. Sikkim, 10-14000'. 151 p. 218. Succisa elliptica Jeanberuat et Timb.-Lagrave. Pyrenäen. 154 p. 387. Droseraceae. Drosera capensis L., tab. 6583. Cap d. g. Hoffnung. 77. Elatineae. Elatine triaudra Schk. b. callitrichoides Wk. = E. callitrichoides Rupr. 297 p. 760. Empetraceae. Empetrum nigrum L. forma ß. hermaphrodita Lge. Grönland. 171 p. 18. Epacrideae. Brachyloma Scortechinii F. Müller, Australien. 218 p. 121. Dracophyllum Kirkü Berggren. Canterbury Alpen in Neu-Seeland. 44 p. 291. — Dracophyllum muscoides Hook. f. Handb. N, Z. Flor. Vol. I, p. 183, tab. XXVI, fig. 3. Alta Mount. 60 p, 346. Ericaceae, Andromeda (§ Fieris) mexicanaliemsley. Süd-Mexico. 46 p, 282. - Andromeda paniculata c. fig, Nord-Amerika, 272 p. 27, Clethra alnifolia, tab, CCLXXII, fig, 1, Nord-Amerika. 271 p. 208, — Clethra 940 Zusammenstellung neuer Arten. Michauxii, tab. CCLXXII, fig. 2. Nord-Amerika. 271 p. 208. - Clethm secundißora Dcne. = Cl. arborea Vent. Malm, t. 40 (non Bot. Mag.). 78 p. 4. Ericine IIa passer inoides Bolus. Cap-Colonic, 5000'. 188 p. 393. Gaultheria glaucifoliu Hemsley = G. nitida Benth. Seem. Bot. Voy. „Herald", p. 316. Nord-Mexico. 46 p. 281. — Gaultheria Itatiaiae Wawra. Brasilien, Plateau des Itatiaia. 293 p. 280. Ledum palustre L. a. vulgare Lge. Arktisches Gebiet. 171 p. 89. Pyrola grandiflora Rad. k. incamataljge. Grönland. 171 p 84. — Pyrola grandi- flora Rad. ß. lutescens Lge. Grönland. 171 p. 84. — Pyrola secunda L. var. burealis Lge. Grönland. 171 p. 85. Rhododendron Aucklandi, tab. CCCIII. Indien. 272 p. 328. — Rhododendron Boüthi Nutt. cum tabula. Indien. 253 p. 169. — Bhododendron (Eurhododendron) Henryi Hance. Provinz Canton. 129 p. 243. — Bhododendron orbiculare Dcne. Thibet. 78 p. 3. — Bhododendron (Azalea) Vaseyi Asa Gray. Nord-Carolina. U p. 48. Vaccinium uliginosum L. * microphylliim Lge. = V. pubescens Fl. Dan. t. 1516 = V. uliginosum Buch, et Focke, Botanik der 2. deutschen Nordpolfahrt 1869—70, p. 44. Grönland. 171 p. 91. Erythroxyleae. Erythroxylon ligustrinum DC. var. grandifolium Sagot. Insel Port. 261p. 179. — Erythroxylon mucronatum Benth. var. major Sagot. Franz. Guyana. 261 p. 179. Erythroxylum brevipes (?) DC. Porto-Rico. 41 p. 246. — Erythroxylum obo- vatum (?) Gris. Porto-Rico. 41 p. 246. Euphorbiaceae. Acalypha punctata Parodi. Paraguay. 231 p. 49—56. Crotou hispinosus Sauvalle. Cuba. 263 p. 128. — Croton spinosiis Sauvalle. Cuba. 263 p. 127. — Croton sticciriibrum Parodi. Paraguay. 231 p. 49—56. Dalechampia ternata Parodi. Corientes. 231 p. 49—56. Euphorbia angustifolia Parodi. Paraguay. 231 p. 49—56. — Euphorbia Cha- maesyce L. Dalmatien. 159 p. 9. — Euphorbia characias. 106 p 657. — Euphorbia correntlna Parodi. Corientes. 231 p. 49. — Euphorbia dulcis L, c. alpigena Willk. = Euphorbia alpigena Kerner. Tirol. 297 p. 738. — Euphorbia flavo-purpurea Willk. tab. IX. Minorqua. 298 p. 11. — Euphorbia helioscopioides Lose. Pardo., tab. XX VIII. Aragonien. 298 p. 40. — Euphorbia nicaeensis All. var. obovata Lge. Sierra Tejeda in Granada, 1900— 2000 m. 172 p. 103. — Euphorbia palustris X Esula XJechtr. Schlesien. 93 p. 391. — Euphorbia pannonica Host. var. angustifolia Willk. = E. pulverulenta Kit. 297 p. 738. — Euphorbia patagonica Hieron. Patagonien bei Bahia San Blas. 141 p. 11. — Euphorbia pinnatifolia. 108 p. 337. — Euphorbia platyphylla L. var. Uterata Willk. — Eupli. literata Jacq. Steuer. 297 p. 738. — Euphorbia C§ Bhizanthium) primulaefolia Baker. Ankaratra- Gebirge auf Madagaskar. 34 p. 278. — Euphorbia punicea, fig. 99. 113 p. 529. — Eu- phorbia Schiclcendantzii Hieron. = E. chilensis Echegaray en el Bot. de la Acad. Nac. de cienc. exact. t. II, p. 352, n. 79, non Gay. Prov. S. Juan. 142 p. 17. — Euphorbia urceo- lophora Parodi. Paraguay. 231 p. 49—56. — Euphorbia (Anisophyllum) versieolor Lee Greene. Arizona. 180 p. 185. Excoecaria glauca Parodi. Asuncio u. Tapoä. 231 p. 49—56. Jatropha peltata Sauvalle. Cuba. 263 p. 131. — Jatropha urens. 108 p. 753. Leucocroton revolutus Sauvalle. Cuba. 263 p. 129. Lorentzia Hieron. n. gen. Euphorbiacearum. 143 p. 24. — Lorentzia cordobensis Hieron. Cordoba in der Argentinischen Republik. 143 p. 24. — Lorentzia saltenia Hieron. Rio Juramento, Argentinien. 143 p. 24. — Lorentzia saltenia Hieron. var. angustifolia Hieron. Rio Juramento, Argentinische Republik. 143 p. 24. M er curia! is annua L. var. crtmöeriejms Chabert. Chambery in Savoien. 65 p. 298. PhylLanthus aquaticus Sauvalle. Cuba. 263 p. 124. — Phyllanthus echinospermus Sauvalle. Cuba. 263 p. 122. — Phyllanthus minimm Sauvalle. Cuba. 263 p. 122. - Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 94 ^ Phyllanthus paraguayensis Parodi. Paraguay. 231 p. 49 - 56. — Phyllanthus procerus Sauvalle. Cuba. 263 p. 125. — Phyllanthus squamatus Sauvalle. Cuba. 263 p. 123. — Phyllanthus (?) subcarnosus Sauvalle. Cuba. 263 p. 125. Poranthera alpina Chcesmann. Neu-Soeland. Mount Arthur, GOOO'. 67 p. 300. Reverchonia Asa Gray uov. gen. Euphorbiacearum. 9 et 12 p. 107. — Eeverchonia arenaria Asa Gray, Arkansas, Texas. 9 et 12 p. 107. Sapium Balansae Parodi. Paraguay. 231 p. 49-5G. Tragia ovata Parodi. Paraguay. 231 p. 49-5G. Uapaca clusiacea Baker. Aukaratra-Gebirge auf Madagascar. 34 p. 278. Ficoideae. Mollugo enneandra Sauvalle. Cuba. 263 p. 7. Fumariaceae. Brachytropis microphylla (L.) Wk., tab. XXIV. Westliche Zone der Iberischen Halbinsel. 298 p. 34. Corydalis solida Sm. var. b. australis Wk. = C. australis Haussm. Schweiz, Oesterreich, Tirol. 297 p. 848. — Corydalis Stummeri Pant. Bosnien. 230 p. 347. Dicentra ochroleuca Engelmann. Califoruieu. 88 p. 223. Fumaria Boraei Jord. b. verna Clavaud = F. rccoguita Lcrx. Gironde. 72 p. 273. — Fumaria Boraei Jord. c. serrotina Clavaud = F. muraliformis Clav, olim., tab. 11, B., fig. 2. Gironde. 72 p. 273. — Fumaria Loiseleurii Clavaud = F. media Willk. et Lge., Prodr. Hisp. non Loiselleur. Gironde. 72 p. 272. — Fumaria officinalis L. b. floribunda Clavaud. Gironde. 2 p. 275. — Fumaria officinalis L. c. media Clavaud = F. media Lois. ex descript. et fig. Vaill. cit. Gironde. 72 p. 275. — Fumaria parviflora Lois. a. leiicantha Clavaud. Gironde. 72 p. 276. — Fumaria parviflora Lois. a. leucantha Clavaud * normalis Clavaud., tab. 12, fig. 4, 5. Gironde. 72 p. 277. — Fumaria parviflora Lois. a. leucantha Clavaud ** lacerata Clavaud., tab. 12, fig. 4, 5'. Gironde. 72 p. 277. — Fumaria parviflora Lois. a. leucantha Clavaud *** tenuisepala Clavaud. tab. 12, fig. 4, s". Gironde. 72 p 277. — Fumaria parviflora Lois. b. glauca Clavaud. Gironde. 72 p. 277. — Fumaria parviflora Lois. b. glauca Clavaud * normalis Clavaud. Gironde. 72 p. 277. — Fumaria parviflora Lois b. glauca Clavaud ** lacerata Clavaud. Gironde. 72 p. 277. — Fumaria parviflora Lois. c. acuminata Clavaud. Gironde 72 p. 277. — Fumaria speciosa Clavaud = F. speciosa Jord. et. F. pallidiflora Jord. = F. capreolata Hamm. Monog.; Gr. et Godr. Fl. fr. Willk. et Lge. Prodr. Hisp. Gironde. 72 p. 272. — Fumaria Vaillantii Lois. a. mutica Clavaud. Gironde. 72 p. 275. — Fumaria Vaillantii Lois. b. vulgaris Clavaud. Gironde. 72. p. 276. — Fumaria Vaillantii Lois. c. caudata Clavaud. Gironde. 72 p. 276. — Fumaria Vaillantii Lois. d. longibracteata Clavaud. Gironde. 72 p. 276. Platycapnus saxicola Willk., tab. XXL Granada, 2000— 2300m. 298 p. 31. Gentianeae. C h i r 0 n i a madagascariensis Baker. Zwischen Tamatave und Antananarivo. 34 p. 273. Crawfurdia lutea-viridis Clarke. Trib. Swertieae, tab. 6539. Sikkim-Himalaya. 77. Erythraea capitata Willd. var. a. sphaer acephala Townsend. Isle of Wight. 274 p. 87. Erythraea capitata Willd. var. (3. Wildenowiana Townsend = E. capitata Willd. 274 p. 87. — Erythraea capitata Willd. var. ß. sphaerocephala Townsend. Freschwater, Isle of Wight und Newhaven, Sussex. 275 p. 403. — Erythraea pulchella Fries var. diffusa Regel, tab. 1038 = E. diffusa Max Leichtlin. Europa, Cauarische Inseln, Kaukasus und Ural. 242 p. 91. — Erythraea pulchella Fries, c. inaperta Willk. = E. inaperta Willd. 297 p. 558. Geniostemon Engelmann et Gray u. g. Gentianacearum. 9 et 12 p. 104. — Geniostemon Coidteri Asa Gray. Mexico. 9 et 12 p. 104. — Geniostemon Schaffneri Asa Gray. San Louis Potosi. 9 et 12 p. 104. Gentiana Amarella L. a. genuina Cel. Böhmen, 63 p. 820. — Gentiana Amarella L. a. uliginosa Willk. = G. uliginosa Willd. 297 p. 562. — Gentiana Amarella L. b. §4^ ZusammensteiluDg neuer Arten. axillaris Willk. = G. axillaris Rchb. Schlesien. 297 p. 562, — Gentiana Amarella L. b. germanica Gel. = G. germanica Willd. Böhmen, 63 p. 820, — Gentiana Amarella L, c, pyramidalis Willk. = G. pyramidalis W, Schlesien. 297 p. 562. — Gentiana aperta Maxim, Chondrophyllae annuae. West-Kansu, 10—11000'. 198 p. 500. — Gentiana aristata Maxim. (Chondrophylla) höchste Alpenregion. Provinz Kansu in China. 197 p. 678. — Gentiana caucasica M. a. Bieb, var. coerulescens Trautv, Schalbus Dagh und bei Kurusch in Daghestau. 276 p. 483. — Gentiana caucasica M. a, Bieb. var. flavescens Trautv. Schalbus Dagh in Daghestan. 276 p. 483. — Gentiana Fetisowi Rgl. et Winkler. Kleiner Juldus in Turkestan. Grtfl. tab. 1069, 241, p, 548. — Gentiana Hookeri Armstrong, Canterbury und Otago District. 3 p. 340. — Gentiana Kesselringi Rgl. Alpen Ost-Turkestans 241 p. 548. Gentiana multicaulis Gill, ap, Gr. Gent., p. 225 ex parte? Prov, San Juan, 142 p. 55, — Gentiana nivalis L. ß. albiföra Lge, Grönland. 171 p. 82, — Gentiana Piaseskii Maxim, (Chondrophylla). Prov. Schensi in China, 197 p. 679, — Gentiana primulifolia Giiseb. Gent, p, 221 ex descr. et ic. ap. Weddell. Chi. and, p, 53 et tab. 52, A. Prov. S. Juan. 142 p, 55, — Gentiana FrzewalsMi Maxim. (Pneumonanthe, divis. 1. Griseb.). Alpenwiesen von West-Kansu. 198 p. 502, — Gentiana pudica Maxim. (Chondrophylla). Provinz Kansu in China, hochalpine Wiesen. 197 p. 677, — Gentiana straminea Maxim, (Pneumonanthe, div. 2. Griseb.) Alpenwiesen von West-Kansu. 198 p. 502. — Gentiana striata Maxim, (Pneumonanthe, annua), Alpenwiesen von West-Kansu. 198 p, 501. Lisianthus glaucifolius, tab. CCLXXXI, 271 p. 424, — Lisianthus Russellianus c. fig. 271 p. 424, Swertia erythrostricta Maxim, (Swertia Benth.), Alpen von West-Kansu, 198 p. 503, — Swertia tetraptera Maxim. (Ophelia Benth.). Alpen von West-Kansu, China. 198 p. 503, Geraniaceae. Biebersteinia heterostemon Maxim. China. 198 p. 439, Connaropsis philippica F.-Villar = Averrhoa pentandra Blanco F\. de Fil. 1, ed. 392 ; 2. ed. 294, huj-ed. II, 145. Philippinen. 225 p. 33, Erodium cicutarium L'Herit. A, cinctum Clavaud, 72 p, 426. — Erodium cicu- tarium L'Herit. A, cinctum Clavaud a, cliaerophyllum Clavaud. 72 p. 426. — Erodium cicutarium L'Herit. A, cinctum Clavaud a. chaeropbyllum Clavaud. a. pallidißorum Clavaud, Gironde. 72 p. 426. — Erodium cicutarium L'Herit. A, cinctum Clav. a. chaeropbyllum Clav. b. rubriflorum Clavaud, Gironde, 72 p. 426, — Erodium cicutarium L'Herit. A. cinctum Clav. b. pimpinellaefolium Clav, = E, cicutarium pimpinellaefolium DC. et E. cicu- tarium maculatum Koch. 72 p. 426. — Erodium cicutarium L'Herit. A. cinctum Clav. b. pimpinellaefolium Clav. a. ochrostigma Clavaud = E. commixtum Jord, Gironde. 72 p. 426, — Erodium cicutarium L'Herit. A. cinctum Clav. b. pimpinellaefolium Clav. b. por- Xihyrostigma Clav. = E. praetermissum Jord. Gironde. 72 p. 426, — Erodium cicutarium L'Herit. B, fossum Clav. 72 p, 426, — Erodium cicutarium L'Herit, B. fossum Clav. a. arenarium Clavaud — E. pilosum Bor, Gironde, 72 p. 420. — Erodium cicutarium L'Herit. B, fossum Clav, a, arenarium Clav. a. glutinosum Clavaud. Gironde, 72 p. 426. — Erodium cicutarium L'Herit. B. fossum Clav. a. arenarium Clav, b, vestitum Clavaud. Gironde. 72 p. 426, — Erodium cicutarium L'Herit. B. fossum Clav, a. arenarium Clav, c. subglabruni Clav. Gironde. 72 p. 426. — Erodium cicutarium L'Herit, B. fossum Clav. b. laxum Clavaud, Gironde. 72 p. 426. — Erodium cicutarium L'Herit. ß. micropetalum Gel. Böhmen. 63 p. 876. Geranium albicans St. Hil. var. glanduliferum Hieron = G. fallax Echegaray en el. Bol. de la Acad. Nac. de cienc. exact. t. II, p. 353 n. 87 non Steudel. Prov, S, Juan. 142 p. 19. — Geranium eriostemum Fisch, ß. Orientale Maxim. — G. erianthum var.V elata Maxim Fl. Amur. 71 = G. Onoei Franch. Savat. Enum. II. 303. Mandschurei, Japan. 197 p. 629. — Geranium phaeum L. var. lividum Willk. = G. lividum L. Tirol. 297 p. 747. — Geranium Pyhowianum Maxim. Prov. Kansu in China. 197 p. 633. — Geranium Sieboldi Maxim. Japan, Mandschurei. 197 p. 522, — Geranium Wilfordi Maxim. Oestliche Mandschurei, auf der japanischen Insel Kiusiu. 197 p, 614, Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 943 Impatiens amphorata Edgew. Trib. Baisami neae, tab. 6550, Ilimalaya. 77. — Impatiens Humboldtiana Baillou. Madagaskar. 25 p. 288. — Impatiens Marianae Kchb. f. Assani. 113 p. 688. — Impatiens Rutenbergii 0. Uoffm. Antananarivo. 252 p. 335. Oxalis (Biophytum) aeschynomenifolia 0. Hoffra. Madagaskar. 252 p. 244. — Oxalis (Biophytum) albizsioiäes 0. Hoffm. Madagaskar. 252 p. 242. — Oxalis Ecliegarayi Hieron. Prov. San Juan. 142 p. 19. — Oxalis frutescens (?) L. Porto-Rico. 41 p. 247. — Oxalis (Biophytum) myriophylla 0. Hoffm. Madagaskar. 252 p. 243. — Oxalis rubra St. Hil. var. patagonica Hieron. Patagonien. 141 p. 13 — Oxalis Eutenbergü 0. Hoffm. Ankaratra-Gebirge nordwärts. 252 p. 242. Gesneraceae. Conradia pedunculosa DC. a. pallida Bello. Porto-Rico. 41 p. 288. — Conradia pedunculosa DC. (3. lutea Bello. Porto-Rico. 41 p. 288. Lietzia brasiliensis Rgl. et Schm. fig. 4. 253 p. 60. Lysionotus serrata Don. Trib. Cyrtandreae, tab. 6538. Himalaya und Khasia. 77. Pentarhaphia Duchartraeoides Sauvalle. Cuba. 263 p. 92. — Pentarhaphia ferrtiginea Sauvalle. Cuba. 263 p. 93. Streptocarpus caulescens Vatke. N'dara-Berg, 3000'. 288 p. 323. — Strepto- carpus (?) Uildehrandtü Vatke. Nördliches Madagaskar. 288 p. 324. — Streptocarpus plantagineus Vatke. Insel Johanna, 5000 m. 288 p. 323. Tydaea hybrida Hort, cum tabula. 204. p. 59. Goodeniaceae. Dampiera Scottiana F. Müller. Australien. 218 p. 120. Grossulariaceae. Ribes Grossularia L. c. reclinatum Wk. = R. reclinatum L, 297 p. 608. — Ribes Grossularia L. var. microphylla Lge. Zwischen Granada und der Sierra Nevada im Thale des Jenil. 172 p. 101. — Ribes integrifolium Philippi, tab. 1047, b. Cordilleren. 242 p. 195. — Bibes (Ribesia) MogoUonicum Lee Greene. MogoUon-Gebirge. 181 p. 121. — Bibes pinetorum Lee Greene. Neu -Mexico. 182 p. 157. — Bibes stenocarpum Maxim. West-China. 198 p. 473. Guttiferae. Clusia acuminata (?) Spreng. Porto-Rico. 41 p. 244. — Clusia Orizabae Hemsley, Diagn, Plant, nov. p. I, p. 3. Süd -Mexico. 45 p. 86. — Clusia guatemalensis Hemsley, Diagn. Plant, nov. par. I, p. 2. Guatemala, —3800'. 45 p. 85. Ochrocarpus macrophyllus 0. Hoffm. Nossi-komba. 148 p. 7. — Ochrocarpus multiflorus 0. Hoffm. Nossi-komba. 148 p. 7. Quiina ternatißora Sauvalle. Cuba. 263 p. 9. Rheedia elliptica Sauvalle. Cuba. 263 p. 9. Tovomita stylosa Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 3, tab. V. Panama. 45 p. 88. Vidalia F.-Villar, n. g. Guttiferarum. 225 p. 17. — Vidalia Garciae F.-Villar. Philippinen. 225 p. 18. — Vidalia lepidota F.-Villar = Mesua lepidota T. Anderson in Hook. f. Fl. Ind. brit. I, 278. Philippinen. 225 p. 18. — Vidalia Navesii F.-Villar. Philippinen. 225 p. 18. Halorhagidaceae. Hippuris vulgaris L. a. genuina Lge. = H. vulgaris Hook. Bor. Amer. I, p. 217; Fl. dauica tab. 87. Grönland. 171 p. 13. Myriophyllum sparsiflorum Sauvalle. Cuba. 263 p. 37. Hamamelideae. Corylopsis spicata, fig. 97. 113 p. 510. Hamamelis arborea, fig. 38. 113 p. 205, 944 Zusammenstellung neuer Arten. Hippocrateaceae. Salsicia. parviflora Sagot = S. serrata St. Hil. var. anomala? La Mana in franz. Guyana. 261 p. 175. — Salacia rugulosa Sagot. Franz. Guyana. 261 p. 174. Hydrophyllaceae. Phacelia caerulea Lee Greene. New Mexico u. Arizona. 181 p. 122. — Phacelia (Microgenetes) Cooperae. Californien. U p. 49. Hypericaceae. Elodes virginica Nutt. var. asiaUca Maxim. — Hypericum virgiuicum Miq. Piol. 146; Franch. Savat. Enum. I, 56: Regel? fl. Usur. n. 104 = Elodes crassifolia Bl. Mus. Ludg. Bat. II, 15 = H. pctiolatum Miq. Prol. 146, nee Walt., nee Franch. Savat. I, 56 = E. japonica Bl. 1. c. Japan, Mandschurei. 198 p. 426. Hypericum Ascyron L. Cod. 5741; Ledeb. Fl. Ross. I, 446; Miq. Prol. 147; Franch. et Savat. Enum. I, 55; Maxim. Fl. Am. 65, 469 = Roscyna japonica Bl. Mus. Lugd. Bat. II, 21 = Roscyna Gmelini Spach. Hist. d. pl. V, 430 = H. pyramidatum Ait h. Kew, ed. 2, IV, 422; Torr, et Gray I, 158 = Roscyua americana Spach. Hist. d. pl. V, 431, Tomo-ye-s6, Kusu bijo, Soo bokf. XIV, 34. West-Asien. 198 p. 430. - Hypericum Ascyron L. a. (jenuinum Maxim. West-Asien. 198 p. 430. — Hypericum Ascyron L. /?. longistylum Maxim. Fl. Amur. 65, 469. Altai, Dahurien, Mandschurei, Mongolei, Japan. 198 p. 430. — Hypericum atteiiuatum Choisy in DG. Prodr. I, 548; Ledeb. Fl. Ross. I, 448; Turcz. Fl. Baic. Dah. I, 251; Maxim. Fl. Amur. 65; Hance in Trim. Journ. bot. 1874, 259 et 1878, 104. Nordwestliches Asien. 198 p. 433. — Hypericum chiucuse L. Syst. ed. X, p. 1184 (1759), Hance in Trim. Journ. of bot. 1879, 8; Choisy? in DC. Prodr. I, 545; Buge., Enum. Ch. n. 61 = Norysca chinensis Spach, Hist. d. pl. V, 427; Blume, Mus. Lugd. Bat. II, 22 = Hyp. aureum Lour. Flor. Cochinchin. ed. Willd. 578 = Norysca aurea Bl. 1. c. 23 = Hyper. chin. ß. Hook. Arn. in Voy. Beech. 172 = N. punctata? Bl. 1. c. = H. monogynum L. Sp. pl. cd. 2, p. 1107 (1763); Thunbg. Flor. Jap. 297 = H. salicifolium Sieb. Zucc. Fl. Jap. fara. nat. I, 162, n. 194; Miq. Prol. 147; Franch. Savat. Enum. I, 55 = N. salicif. Bl. 1. c. = H. monog. var. salicifolia Choisy in Zoll. Verz. 150; Bioru vulgo Bijo Janägi, Kaempf. Am exot. 845; Kwa-wi Arb. III, 19. China, Formosa. 198 p. 428. — Hypericum Coris L., tab. 6563. Mediterrangebiet. 77. — Hypericum erectum Thuab. Fl. Jap. 296; Miq. Prol. 147; Bl. Mus. Ludg. Bat. II, 25; Sieb. Zucc. Fl. Jap. fam. nat. I, 162 = H. attenuatum F. Schmidt Fl. Sachal. u. 87, nee Choisy. Ota-giri-s6, Soo bokf XIV, 30. Japan. 198 p. 433. — Hypericum formosanum Maxim. Insel Formosa. 198 p. 428. — Hypericum Gebleri Ledeb. Fl. Alt. III, 364; Icoii. t. 487; Fl. Ross. I, 446; Maxim. PI. Amur. 461 et 65 (hie sub. H. Ascyro, var. y. brevistylo Maxim.); Trautv. et Mey. Fl. Ochot. n, 77; F. Schmidt, Fl. Sachal. n. 86 = Roscyua Gebleri Spach Hist de pl. V, 430. Altai, Songorei, Mandschurei, Sibirien, Sachalin. 198 p. 431. — Hypericum hecatophyllum Sauvalle. Cuba. 263 p. 8. - Hypericum Kamtschaticum Ledeb. Comment. in Gmel. ex Fl. Ross. I, 447; Hyp. n. 3, Gmelin 1*1. Sibir. IV, 179. Kamtschatka. 198 p. 435. — Hypericum mutilum L. Cod. 5770; Torr, et Gray, Fl. N. Am. I, 164, cum synonn.; Mart. Fl. Brasil, fasc, 81, p. 186 c. synonn. = H. japonicum Thunb. Fl. Jap. 295, t. 31; Miq. Prol. 147; Hance in Trim. Journal bot. 1874, 259; Sieb. Zucc. Fl. Jap. fam. nat. I, 163; ßenth. 1^1. Hongk. 23 ; Franch. Savat. Enum. I, 56; Hook. f. Fl. Brit. Ind. I. 256 = Brathys quinqueiiervis Spach in Ann. sc. nat. 2, ser. V, 367 = B. japonica = B. laxa et forsan aliae; Bl. Mus. Lugd. Bat. II, 19 = H. Thuiibcrgii Franch. Savat. En. II, 300; Hime-otogiri-s6, Soo bokf XIV, 32. Japan, China, Indien, Neu -Seeland, Amerika. 198 p. 436. - Hypericum oliganthum Franch. et Savat. Enum. pl. jap. II, 299. Japan. 198 p. 435. — Hypericum patulum Thunb. Fl. Jap. 295; Icon. t. 17; Miq. Prol. 147; Sieb. Zucc. Fl. Jap. fam. nat. I, 161; Franch. Savat. Euum. I, 55; Hook. f. fl. Brit. Ind. I, 254 = Norysca patula Bl. Mus. Lugd. Bat. II, 23 = II. uralum Ham. ex Don in Bot. mag. 2375; Fl. Nepal. 218; Hance in Trim. Journ. bot. 1878, 104 = N. oblongifolia Bl. Mus. I^igd. Bat. II, 22, quoad syiion. Don = H. oblongifolium Wall. PI. as. rar. t. 244 (non Choisy). Japan, China. 198 p. 429. — Hype- Phanerogamen. ~ Dicotyledoneae. 945 ricum perforatum L. a. genuinum Clav, Gironde. 72 p. 430. — Hypericum perforatum L. b. microphyllum Clav, = H, micropbyllum Jord. Gironde, 72 p. 430. — Hypericum per- foratum L. var. confertiflora Debeaux fl. du Tcbefou, 35; in Act. soc. Linn, Burdig. vol, 31. Nord-China. 198 p. 432, — Hypericum Frzewalskü Maxim. China, 198 p. 431. — Hype- ricum quadrangulum L. var. impunctatum Wk. = H. commutatum Nolte. Holstein. 297 p. 761. — Hypericum Sampsoni Hance in Seem. Journ. bot. 1865, 378; Francb. Savat. En. I, 55 = H. electrocarpum Maxim, in Bull. Acad. Petersb. XII, 60 (1867); Tsuke-uake- otogiri. Soo bokf. XIV, 31. Japan, China. 198 p. 431. - Hypericum Seniawini Maxim. Südlicheres China. 198 p. 434. Illecebraceae. Sclerantbus annuus L, b. polycarpus Wk. = Sei. polycarpus L. 297 p. 768. — Sclerantbus annuus L. d. biennis Wk. = Sei. biennis Reut. 297 p. 768. Juglandeae. Juglans mollis Engelm. mss. Mexico. 40 p. 54, Labiatae. Ajuga genevensis L. y, serotina Zinger. Tula. 304 p. 329. — Ajuga genevensis L. S. stolonifera Zinger. Tula. 304 p. 329. -- Ajuga stolonißora Jeanbernat et Timb.- Lagrave. Pyrenäen. 154 p. 385, Allagospadon Maxim. Salviae Sectio nova. 198 p. 529. Audibertia Vasey Porter. Californieu. 240 p. 207. Bailot a acetabulosa Benth. = Marrubium acetabulosum Linn. Sp, p, 817. Griechen- land, Grata. 204 p. 145. Betonica psilostachys Jord. et Fourr. Pyrenäen. 154 p. 383. — Betonica recurvata Jord. et Fourr. Pyrenäen. 154 p. 384. Brunella alho-vulgaris Jeanbernat et Timb.-Lagrave. Pyrenäen, 154 p. 223. Coleus (Solenostemonoides) flaccidus Vatke. Küste von Zanzibar. 287 p. 90. — Coleus Huberi Rgl. = Salvia Schimperi hört. Abyssinien. 241 p. 543. 242 p. 179. — Coleus (Aromaria) lactiflorus Vatke. Afrika N'di-Berg. 287 p. 89. — Coleus (Soleno- stemonoides) tenuiflorus Vatke. Kitui in Ukamba. 287 p. 92. — Coleus (Solenostemonoides) umbrosus Vatke. N-dära-Ebene, 287 p. 91. Dracocephalum tanguticum Maxim. (Sectio Moldavica Benth.). Alpen von West-Kansu. 198 p. 530. — Dracocephalum thymiflorum L. ß. foliosum Zinger. Tula, 304 p. 329. Galeopsis Ladanum L. b. intermedia Wllk. = G. intermedia Vill. 297 p 498, — Galeopsis speciosa Mill. ß. parviflora Uchtr. Schlesien. 93 p. 354. — Galeopsis Tetrahit L. b. pubescens Gel. = G. pubescens Bess. Böhmen. 63 p. 839. — Galeopsis Tetrahit L. c. versicolor Gel. = G. versicolor Gurt. Böhmen. 63 p. 839. Hy p ti s ioreni^iana O.Hoffm. Argentinien. 13 p. 9. lAö p. Id7 . — Hyptis Itatiaiae Wawra. Brasilien, Hochplateau des Itatiaia. 293 p. 70. Leonia Cerv. gen. nov. Labiatae. 170 p. 11. — Leonia salvifoUa Cerv. Bei Chiquagua in der Provinz Santa Rosa. 170 p. 11. Leucas (Hemistoma) grandis Vatke. N-dara in Afrika. 287 p. 96. — Leucas (Loxostoma) microplujlla Vatke. Tchamtei in Duruma (Afrika). 287 p. 97. — Leucas (Loxostoma) paucicrenata Vatke. N-dara-Ebene. 287 p. 98. — Leucas (Loxostoma) pratensis Vatke. N-dara-Ebene. 287 p. 97. — Leucas royleoides Vatke (?) = Ballota royleoides Benth. in DG. prodr. XII, 520 == Leucas arabica Jaub. et Spach III, pl. or. t. 383, 384. Soraala. 287 p. 98 Marrubium peregrinum L. Nieder-Oesterreich bei Wien. 159 p. 53. Mentha acmopliylla Gdgr. Cher = Loir-et-Cher. 100 p. 252. ~ Mentha acora Gdgr. Lyon an der Rhone. 100 p. 260. — Mentha albifolia Gdgr. Ost -Pyrenäen. 100 p. 263. — Mentha algeriensis Gdgr. Algier. 100 p. 271. — Mentha alnorum Gdgr. Rhone. 100 p. 265. — Mentha alpestris Gdgr, Is^re. 100 p. 254. — Mentha apuatica L, b, sub- Bolanischer Jahresbericht IX (1881) 2. Abth. ßQ 946 Zusammenstellung neuer Arten. spicata Gel. Böhmen. 63 p. 837. — Mentha arnassensis Gdgr. = M. Michelii Gdgr. in Cariot Etüde des fl. ed. 5 II, p. 484, uon Rchb.; Exs.: Gaudgr. flora gallica exs. No. 225. Rhone. 100 p. 244. — Mentha servensis L. y. stolonifera Zinger. Kreis Nowossil. 304 p. 328. — Mentha asperifolia Gdgr. Rhone. 100 p. 270. — Mentha asperulosa Gdgr. Mittel-Deutschland. 100 p. 246. — Mentha Aunieri Gdgr. Rhone. 100 p. 247. — Mentha balsamea Willd. ß. verecunda Caldesi. Jana in Pidevra. 61 p. 177. — Mentha hella Gdgr. Oesterreich. 100 p. 260. — Mentha helJojocensis Gillot (M. serrata Per.? var. bellojocensis) N. e grege M. rotundifolia foliis serratis. Rhone zwischen Beaujeu et Chenelettes und Strassenrand zwischen Quincie et Marchampt. Frankreich. 122 p. 26. — Mentha Bent- hamiana Timb.-Lagrave. Pyrenäen 154 p. 215, 216. — Mentha bernensis Gflgr. Schweiz. 100 p. 270. — Mentha biaciitata Gdgr. = M. parietariaefolia Cariot etude des fl. 5, ed. II, p. 488 ex parte, non Rchb. = M. sativa Balbis fl. lysum. non L. (ex parte). Lyon. 100 p. 268. - Mentha Boulinü Gdgr. Isere. 100 p. 250. — Mentha hrevicaulis Gdgr. Rhone. 100 p. 259. — Mentha calaminthaefolia Gdgr. Oesterreich. 100 p. 249. — Mentha calophylla Gdgr. Corsika. 100 p. 260. — Mentha calophyton Gdgr. Lyon. 100 p. 250. Mentha Chaberti Gdgr. = M. ovalifolia Chabert in Cariot etude des fl. 5-e ed. II, p. 489 ex parte non Opiz. Lyon. 100 p. 273. — Mentha cheriensis Gdgr. Central-Frankreich. 100 p. 252. — Mentha chlorostachya Gdgr. Rhone. 100 p. 248. — Mentha einecea Gdgr. Frankreich, Dröme. 100 p. 253. — Mentha cinerascens Timb.-Lagrav. Pyrenäen. 154 p. 215, 216. — Mentha cürato-insuJaris Gdgr. et Debeaux. Corsika. 100 p. 216. — Mentha eladophora Gdgr. Rhone. 100 p. 266. — Mentha corsica Gdgr. Corsika. 100 p. 258. — Mentha crispifolia Gdgr. Oesterrich. 100 p. 258. — Mentha curvidens Gdgr. Auvergne. 100 p. 247. — Mentha dasytricha Gdgr. Südost -Frankreich. Drome. 100 p. 274. — Mentha decalvata Gdgr. =• M. adspersa Gdgr. in Cariot etude des. fl. 5-e. ed. II, p. 485 non Moench. Rhone. 100 p. 258. — Mentha deficiens Gdgr. Lyon. 100 p. 262. — Mentha deflexiramea Gdgr. Rhone. 100 p. 264. — Mentha Deloynei Gdgr. West -Frankreich. 100 p. 251. — Mentha Dukerleyi Gdgr. Südost-Algier. 100 p. 255. — Mentha drumensis Gdgr. Südost -Frankreich. 100 p. 247. — Mentha eryocalyx Gdgr. Haute -Savoie. 100 p. 276, — Mentha falcata Gdgr. Lyon. 100 p. 243. — Mentha glabriuscula Gdgr. Haute-Savoie. 100 p. 269. — Mentha Hesperidis Gdgr. Ost-Frankreich, Rhone. 100 p. 243. Mentha hispida Gdgr. Rhone. 100 p. 262. — Mentha hygrogenes Gdgr. Rhone. 100 p. 273. — Mentha inaequedentata Gdgr. Oesterreich. 100 p. 249. — Mentha incrassans Gdgr. = M. aquatica P. glabrescens Coss. et Germ. part. Rhone. 100 p. 259. — Mentha iseriensis Gdgr. Isere. 100 p. 275. — Mentha lanigera Gdgr. Ost-Pyrenäen. 100 p. 263. Mentha leptoclada Gdgr. Ost-Frankreich, Ain. 100 p. 275. — Mentha leptostachya Gdgr. = M. viridis var. d. gracilior Gdgr. in Cariot. etude des fl. 5-e ed. II, p. 484. Rhone. 100 p. 245. — Mentha longiramea Gdgr. = M. ovalifolia Chabert in Cariot etude des fl. ed. 5-e II, p. 489 ex parte non Opiz. Rhone. 100 p. 276. - Mentha lugdunensis Gdgr. Lyon. 100 p. 253. — Mentha melanoidea Gdgr. Central-Frankreich, Cher. 100 p. 271. — Mentha montigena Gdgr. Rhone. 100 p. 255. — Mentha myrioblephara Qiägv. Lyon. 100 p. 261. Mentha myrioclada Gdgr. Rhone. 100 p. 272. — Mentha nepetoides Lej. a. genuina Willk. 297 p. 489. — Mentha nepetoides Lej. b. glabrescens Willk. = M. pubescens Willd. 297 p. 589. - Mentha niliaca Willd. Castelraniero am Biscia, 61 p. 177. — Mentha odontophora Gdgr. Lyon. 100 p. 249. — Mentha pascuicola Gdgr. Rhone. 100 p. 262. — Mentha Perrieri Gdgr. Savoyen. 100 p. 254. — Mentha pilatensis Gdgr. Loire, 4000'. 100 p. 265. — Mentha 2}icity])hylla Gdgr. = parietariaefolia Cariot etude des fl. 5-e ed. II, p. 488 et Mentha sativa Balbis fl. lysun. 100 p. 269. — Mentha podophylla Gdgr. Südost -Frankreich, Drome. 100 p. 254. — Mentha pseudo-insularis Gdgr. Corsika, 100 p. 246. — Mentha pseudo-laevigata Gdgr. Oesterreich. 100 p. 243. — Mentha Pugeti Gdgr. Haute-Savoie. 100 p. 270. ~ Mentha rhodanica Gdgr. Isere. 100 p. 251. — Mentha robustior Gdgr. Rhone. 100 Mp. 263. — Mentha rotundifolia X arvensis Wirtg. Neuwied bei Coblenz. 100 p. 275. — Mentha sativa L, a. genuina Willk. 297 p. 589. - Mentha serotina Ten. y. subrotundata Caldesi = ß. Ten. syll. 281. Jana in Pidevra. 61 p. 177. — Mentha silvestris L. f. alpigena Willk. = M. alpigena Kerner. 297 p. 488. — Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 947 Mentha sparsipila Gdgr. Khöne. 100 p. 244. — Mentha stagnina Gdgr. Ost-Frankreich. 100 p. 273. — Mentha strkticaulis Gdgr. Ost-Frankreich, Ain. 100 p. 276. — Mentha suavefragrans Gdgr. = M. suavis Hort. Lugd. 1867—73 non Guss. Süd -Frankreich und Italien. 100 p. 251. — Mentha siibcordata Caliay mss. Ardennen. 100 p. 274. — Mentha subeffusa Gdgr. Frankreich, Ain. 100 p. 271. — Mentha Toleyroniana Gdgr. Rhone. 100 p. 264. — Mentha urtieoides Gdgr. Oesterreich. 100 p. 261. — Mentha vialis Gdgr. Rhone. 100 p. 248. — Mentha viriäescem Gdgr. Ost-Frankreich. 100 p. 245. — Mentha viticulosa Gdgr. Rhone. 100 p. 265. Menthella obovata Gdgr. Corsika. 100 p. 230. — Menthella püosula Gdgr. Corsika. 100 p. 229. — Menthella Requienii Perard in Bull. soc. Bot. France XVII, 1870, p. 206. Corsika, Sardinien. 100 p. 229. Micromeria Barceloi Wk. tab. IV, B. Balearen und Pithyusen. 298 p. 5. Nepeta eoerulescens Maxim. (Sect. 2. Pycnonepeta § 2. Benth.). Alpen von West- Kansu. 198 p. 529. — Nepeta nuda L. var. b. pannonica Willk. = N. pannonica Jord. 297 p. 495. — Nepeta ucranica L. var. intermedia Trautv. Thal Ambarani im District Ardebil. 276 p. 500. Ocimum depauperatum Vatke. Somala. 900— 1500 m. 287 p. 84. — Omnum Hildebrandtii Vatke. Kitui in Ukamba (Afrika). 287 p. 84. Origanum hirtum Link. Dalmatien am Biokowo bei Spalato. 159 p. 58. Orthosiphon amhiguus Rolus. Cap bei Grahamstown, 2000'. 188 p. 394. — Orthosiphon breviflorus Vatke. Afrika, N-dara. 287 p. 88. — Orthosiphon coloratiis Vatke. Kitui in Ukamba. 287 p. 86. — Orthosiphon parvifolius Vatke. Kitui in Ukamba. 287 p. 87. — Orthosiphon somalensis Vatke. Somala, 1500 m. 287 p. 87. Preslia satureioides Gdgr. Süd-Frankreich bei Tresques. 100 p. 227. — Preslia Sieberi Gdgr. Südliches Frankreich. 100 p. 228. — Preslia stenophylla Gdgr. Süd- Frankreich. 100 p. 228. Pulegium alger iense Gdgr. = P. vulgare var. f. Perard in Bull. Soc. Bot. France XVII, p. 204. Algier. 100 p. 236. — Pulegium dichroanthum Gdgr. = Mentha pulegium var. prostrata Gdgr. in Cariot etudes des fl. 5-e ed. II, p. 489 non Bimb. Ost-Frankreich, Ain. 100 p. 284. — Pulegium Burandoanum Gdgr. = P. vulgare var. e Perard in Bull. Soc. Bot. France XVII, p. 204. Algier. 100 p. 235. — Pulegium erianthum Gdgr. Süd- Europa. 100 p. 233. — Pulegium eriocalyx Gdgr. = P. vulgare var. b. Perard Bull. Soc. Bot. France XVII, p. 204. Südost-Europa, Kleinasien. 100 p. 236. — Pulegium leiicanthum Gdgr. Ost-Frankreich, Rhone. 100 p. 234. — Pulegium linearifoUiim Gdgr. = P. vulgare var. d. Perard in Bulletin Soc. Bot. France XVII, p. 204. Süd -Europa. 100 p. 235. - Pulegium lugdunense Gdgr. Südost -Frankreich. 100 p. 238. — Pulegium origanoides Gdgr. Ost -Frankreich, Ain. 100 p. 237. — Pulegium pallidiflorum Gdgr. Ain, Ost- Frankreich. 100 p. 237. — Pulegium serratum Gdgr. Mittel-Frankreich, AUier. 100 p. 234. — Piäegium Thureti Gdgr. = P. vulgare var. c. Perard in Bull. Soc. Bot. France XVII, p. 204. Provence, Italien. 100 p. 236. — Pulegium Vanheurckianum Gdgr. Deutschland, Oesterreich. 100 p. 238. — Piäegium virgatum Gdgr. Ost-Frankreich, Ain. 100 p. 238. Renschia g. n. Nepetearum. 287 p. 94. — Benschia heterotypica Vatke = Tinuea hererotypica S. Moore in Trimen's Jouru. march. 1877, V (ed. separ.). Gebirge von Somala. 287 p. 94. Salvia Bethellii fig. 10. 113 p. 49. — Salvia brasiliensis Spreng, var. Issanchou bort. tab. 432. Gärten. 184 p. 155. — Salvia columbariae Benth. tab. 6595. Californien. 77. — Salvia cryptoclada Baker. Ankaratra-Gebirge auf Madagaskar. 34 p. 276. — Salvia Hoveyi fig. 26. 113 p. 145. — Salvia leucodermis Baker. Betsilea-Gebiet auf Madagaskar. 34 p. 276. — Salvia pallidiflora St. Am. fl. Agent. 10. Moronico, bei Erano, Brisighella, Poggio. 61 p. 181. — Salvia Piasezkii Maxim. (Allagospadou Maxim.). Gebirgszug Tsun-lin, China. 198 p. 528. — Salvia Pitcheri tab. CCLXXXVIII. Arkansas u. Texas. 108 p. 685 et 271 p. 600. — Salvia iwrphyrocalyx Baker. Ankaratra-Gebirge auf Madagaskar. 34 p. 277. — Salvia pratensis L. b. parvißora Week, = S. dumetorum Andre. 297 p. 491. — Salvia pratensis L. c. stenantha Wllk. — S. stenantha Knaf. 297 p. 491. — Salvia pratensis 60* 948 Zusammenstellung neuer Arten. L. d. incisa Wllk. = S, rostrata Schmidt. 297 p. 491. — Salvia Przewalskii Maxim. (Drymosphace Benth.). Alpen von West-Kansu. 198 p. 526. — Salvia Eoboroivskii Maxim. (Drymospbace Bentli.). Alpen von West-Kansu. 198 p. 527. — Salvia rutilans Carr. fig. 23. 113 p. 117, — SaMa sessilifoUa Baker. Ankaratra-Gebirge in Madagaskar. 34 p. 276. — Salvia (PlethiospLace) somalensis Vatke. Somala. 287 p. 93. — Salvia SonMari Pant. Bosnien. 230 p. 347. — Salvia speirematoides Sauvalle. Cuba. 263 p. 114. — Salvia splendens Sellow var. Issanchon Hort. c. tab. 253 p. 145. Satureja intricata (Boiss.) Lge. = S. montana var. prostrata Boiss. voy. et var. intricata Boiss. Elencb. test. Benth. = S. pinosa Benth. in DC. Prodromus ex part. non L. Sierra Nevada, 2000-2100 m. 172. p. 96. Scutellaria Mussooriensis Wawra. Ostindien am Mussoorie. 293 p. 69. Stach ys arvensis L. var. cinerea Durand. Erquilines in Belgien. 85 p. 74. — Stachys Hildebrandtii Vatke. Somala. 287 p. 95. — Stachys recta L. Mittel -Ungarn, im Comitat Alba. 159 p. 54. — Stachys recta L. var. ß. Caldesi. Rontana. 61 p. 183. — Stachys silvatica L. ß. tomentosa Gel. Böhmen. 63 p. 840. Teucrium carthaginense Lge. (sect, PoliumJ. Bei Neu-Carthago. 172 p. 97. — Teucrium chrysotriclmni Lge. (sect. Polium). Sierra de Mijas, Spanien. 172 p. 96. Thymus alpestris Tausch. Schlesien, Gesenke, 1300m, 159 p. 57. — Thymus angustifolius Persoon. Böhmen, zwischen Tynist u. Bolehost. 159 p. 55. — Thymus ser- pyllum L. a. chamaedrys Gel. = T. chamaedrys Fr. Böhmen. 63 p. 837. — Thymus serpyllum L. b. laevigatus Gel. = T.Iaevigatus Gel. Anal. Kv. ceskä. Böhmen. 63 p. 837, — Thymus serpyllum L. b. laevigatus Gel. var. a. viridis Gel. Böhmen. 63 p. 837. — Thymus serpyllum L. b. laevigatus Gel. var. ß. leiocalyx Gel. Böhmen. 63 p. 837. — Thymus serpyllum L, b. nummulariaefolius Wllk. = T. nummulariaefolius M. Bieb. = T. sudeticus Opiz. = T. pulegioides Lang. 297 p. 493. — Thymus serpyllum L. c. pannonicus Gel. = T. pannonicus All. Böhmen. 63 p. 837. — Thymus serpyllum L. c. pannonicus Gel. o:. glabrescens Gel. = T. comptus Frivaldsky. Böhmen. 63 p. 837. — Thymus ser- pyllum L. var. incana Trautv. = T. nummularii var. ß. M. a. Rieb. Fl. taur. cauc. III, p. 403 = T. montanus var. G. A. Mey. En. pl. casp. cauc. p. 80 = T. serpyllum var, viilosa Ledeb, Fl. ross. III, p, 346 (ex parte]. District Talysch. 276 p. 497. — Thymus striatus Vahl. Dalmatien bei Biokovo. 159 p. 56. Trichostema ParisJii Vasey. Californien. 284 p. 173. Leguminosae. Acacia angustiloba (?) DG. Porto-Rico. 41 p. 264. — Acacia Berteriana (?) DG. Porto-Rico. 41 p. 264. — Acacia Munteri Oliv. Subordo Mimoseae tab. 1350. Bei Aden. 149 p. 36, — Acacia intermedia Pasquale. 232. — Acacia Icptosperma Bello. Porto-Rico. 41 p. 265. — Acacia Luelimanni F, Müller. Australien. 218 p. 116, Aeschynomene evenia Sauvalle. Guba. 263 p. 27. — Aeschynomene fistulosa Bello. Porto-Rico. 41 p. 259. — Aeschynomene (?J viscosa Vatke mss. in herb. reg. berol. Amba- tondrazaka. 252 p. 247. Anartrophyllum Bergii Hieron. Rio Santa Gruz, Patagonien. 141 p. 14. Anthyllis Balearica Goss. tab. XXVII. Balearen. 298 p. 39. — Anthyllis montana L. b. Jacquini Willk. = A. Jacquini Kern. 297 p. 699. — Anthyllis Vulneraria L, b. alpestris Gremli. Schweiz, 126 p, 122. — Anthyllis Vulneraria L, c. riibriflora Gremli, Schweiz. 126 p. 112. Astragalus Bergii Hieron. Rio Negro nn Patagonien. 141 p. 17. — Astragalus calycinus M. a. Bieb. var. brevidentata Trautv, Daghestau bei Temir Ghan Schura und Achfy. 276 p. 440. — Astragalus caspius M. a. Bieb. var. macracantha Trautv. Thal Ambarani im Distrikt Ardebil. 276 p. 437. — Astragalus clandestinus Hieron. = Phaca clandestina Phil. Viaje Desiert. Atac. p. 188 n. 74 ex descr. Paramillo in der Prov. San Juan, 142 p, 22. — Astragalus (§ Phaca) coriaceus Hemsley. Nord-Mexico. 45 p. 263. — Astragalus dependens Buge. (Hemiphaca). Provinz Kansu in Ghina. 197 p. 640. ~ Astragalus dolichophyllus Pall. var. brevidentata Trautv. Bei Lyrik im Distrikt Talysch. Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 949 276 p. 439. — Astragalus Echegarayi Ilieron. Prov. Sau Juan. 142 p. 22. - Astragalus frigidus (L.) Enge, 86 p. 4. — Astragalus Gilensis Lee Greene. Gila Kiver iu New-Mexico. 181 p. 97. — Astragalus Greenei Asa Gray. New-Mexico. 9 et 12 p. 105. — Astragalus Hancockn Buge. (Ilemiphragmiuni). Prov. Petschili im uördlicben Chiua, 3600—5000'. 197 p. 640. — Astragalus Howelli Asa Gray. Oregon. 11 p. 46. - Astragalus ictericus Dingler. Sectio Myobroma. Rhodopegebirge, 1200'. 82 p. 1. — Astragalus macrourus Fiscb. et Mey. var. macropliglla Trautv. Dagbestan bei Kurusch. 276 p. 436. — Astragalus Maroniensis Dingler. Sect. Myobroma. Nordabbang des Geicklii Dagb. zw. Macri und Maronier in Tbracieu, 1000'. 82 p. 2. — Astragalus Möllendorffd Enge. (Cenautrum) uördl. Cbina auf dem Siao-wu-tai-schan, 3600—5000'. 197 p. 641. — Astragalus Mogollonkus Lee Greene. Mogollongebirge in New-Mexico. 181 p. 97. — Astragalus monopliyllus Enge. (Tracbycercis). Oestlicbe Mongolei. 197 p. 642. — Astragalus (Euastragalus) oxyrrhynchus Hemsley. ' Süd-Mexico. 45 p. 265. -- Astragalus (Euastragalus) paviis Hemsley. Nord-Mexico, 6— 8OOO'. 45 p. 266. — Astragalus peuduliflorus Lam. Waldgebiet des östlichen Continentes. 86 p. 5. — Astragalus (§ PhacaJ guatemalensis Hemsley. Guatemala, lOOOO'. 45 p. 264. — Astra galus reventus Asa Gray. Oregon. 11 p. 46. — Astragalus strigulosus H. B. K. var. (?) brevidentatus Hemsley. Süd -Mexico. 45 p. 266. — Astragalus strigulosus H. B. K. var. (?) gracilis Hemsley. Nord- und Süd -Mexico, 6-8000'. 45 p. 266. — Astragalus Wulfenii Koch syn. 207. Italien. 61 p. 89. Bauhinia (§ Pauletia) Andrieuxii Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars HI, p. 48. Süd-Mexico. 45 p. 336. — Bauhinia corymbosa, fig. 38, 39. 113 p. 204. — Bauhinia (§ Cas- paria) dipetala Hemsley, Diagn. Plaut, nov. pars 3, p. 48. Süd-Mexico. 45 p. 337. — Bau- hinia (Pileostigma ?) Hildebrandtii Vatke. Nossibe. 285 p. 107. — Bauhinia (§ Schnella) hymenaeaefolia Triana msc. in Hb. Kew. jPanama. 45 p. 337. — Bauhinia f§ Cas- pariaj macranihera Eenth. msc. Hb. Kew. Süd-Mexico. 45 p. 338. — Bauhinia (§ Cas- paria) platypetala Eenth. msc. in Hb. Kew. Süd-Mexico. 45 p. 339. — Bauhinia C§ Cas- paria) ramosissima Eenth. msc. in Hb. Kew. Süd-Mexico. 45 p. 339. — Bauhinia (Pauletia) rutenbergiana Vatke. Madjunga. 252 p. 249. — Bauhinia Serpae Ficalho et Hiern. Central-Afrika. 92 p. 20. — Bauhinia (§ Casparia) unguicularis Eenth. msc. in Hb. Kew. Süd-Mexico. 45 p. 340. Eaukea Vatke n. g. Phaseolearum. 285 p. 104. — Baukea insignis Vatke. Nord- westliches Madagaskar. 285 p. 103. Erongniartia benthamiana Hemsley = Peraltia lupinoides H. E. K.? Eenth. PI. Hartw. p. 10. Süd-Mexico. 45 p, 252. — Erongniartia foliosa Eenth. in Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 7. Süd-Mexico. 45 p. 253. — Brongniartia gracilis Hemsley. Süd- Mexico p. 41. 45 p. 253. — Brongniartia Parryi Hemsley. Nord-Mexico, 6-8000'. 45 p. 254. — Brongniartia retusa Benth. in Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, Süd -Mexico. 45 p. 255. — Brongniartia stipitata Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 8. Süd-Mexico. 45 p. 255. Cadia anomala Vatke. Nördliches Madagaskar. 286 p. 337. Caesalpinia (§ Caesalpinaria) affinis Hemsley, Diagn. Plant, novar. pars I, p. 8. Guatemala. 45 p. 324. — Caesalpinia (§ Coulteria) gracilis Benth, in Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 9. Nord-Mexico. 45 p. 324. Cajanus luteus Bello. Porto-Rico. 41 p. 260. Calliandra (?) Hildebrandtii Vatke. Nossibe. 285 p. HO. — Calliandra prehen- silis Sauvalle. Cuba. 263 p. 35. — Calliandra (?J rutenbergiana Vatke. Madagaskar. 252 p. 250. Carmichaelia gracilis Armstrong. Christchurch , Neu-Seeland. 3 p. 336. — Carmicliaelia KirUi Hook. f. trib. Galegeae, tab. 1332. Neu-Seeland. 149 p. 23. Cassia aphylla Cav. var. divaricata Hieron. Patagonien. 141 p. 20. — Cassia aphylla Cav. var. rigida Hieron. Prov. Rioja, S. Juan und Mendoza 142 p. 24. — Cassia biflora (?) L. Porto-Rico. 41 p. 258. — Cassia fistulosa cum figura. West-Indien, Central- Amerika. 271 p. 78. Cent r osema Virginianum Benth. «. angustifolium Bello. Porto-Rico. 41 p. 261. 950 Zusammenstellung neuer Arten. — Centrosema Virginianum Benth. ß. ellipticum Bello. Porto-Rico. 41 p. 261. — Centrosema Virginiauum Benth, y. ovatum Bello. Porto-Rico. 41 p. 261. Cladastris amurensis Rupr. Trib. Sophoreae, tab. 6551, Amurland. 77. Clianthus Dampieri, tab. CCXCIV. Australien. 272 p. 86, Cologania humifiisa Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars III, p, 47, Nord- und Süd-Mexico, 6-8000'. 45 p. 47, p. 296. Corallospartium Armstrong n. g, Papilionacearum. 5 p. 333, — Corallospartium crassicaule Armstrong = Carmichaelia crassicaule Hk, f. Neu-Seeland, 2—5000'. 5 p. 333. Corynella immarginata Sauvalle. Cuba. 263 p. 26. Crotalaria erisemoides Ficalho et W. B, Hiern. Central-Afrika. 92 p. 17, Cryptosepalum viimosoides Welw, 147 p. 129, Cytisus austriacus L. a. geniiinus Wk, 297 p. 696. — Cytisus austriacus L. b. leucanthiis Wk, = C. leucanthus W, et K, 297 p. 696. — Cytisus capitatus L. b. hisflorens Wk. = C. bisflorens Host. 279 p, 696. — Cytisus hirsutus L. a. genuinus Willk. 297 p. 697. — Cytisus hirsutus L, b. villosus Willk. = C. villosus Presl. 297 p. 697. — Cytisus ratisbonensis Schaeff. a, genuinus Willk, 297 p. 696. — Cytisus ratisbonensis Schaeff. b. Uflorus Wk. = C. biflorus l'Her. 297 p. 696. — Cytisus ratisbonensis SchaeflF. c. elongatus Wk. = C, elongatus W. et K. Ungarn. 297 p. 696. Dalbergia glomerata Hemsley, Diagn. PI, nov. pars I, p. 8. Süd -Mexico. 45 p. 314. — Dalbergia Hildehrandtii Vatke. Insel Nossibe. 285 p. 101. — Dalbergia mada- gascariensis Vatke. Nossibe. 285 p, 105. — Dalbergia Pervillei Vatke. Westl. Madagaskar. 285 p. 106. — Dalbergia retusa Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 8. Panama. 45 p. 314. Dalea crassifolia Hemsley = D. pectinata H. B. K,? Seem, Bot. Voy. „Herald" Nord -Mexico, p. 40. 45 p. 238. — Dalea ervoides Benth. in Hemsley Diagn. Plant, nov. pars I, p. 6. Süd -Mexico. 45 p. 239. — Dalea eysenhardtioides Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 6. Süd -Mexico, 4—6000'. 45 p. 240. — Dalea flava Mart. et Gal. (char. emendat.). Süd-Mexico, 3000'. 45 p. 240. — Dalea insignis Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars 1. p, 7, tab. XV, Süd-Mexico, 45 p. 241, — Dalea naviculifolia Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 7. Süd-Mexico. 45 p. 243. — Dalea pulchella Moric. (char. emendat.) = Dalea pulchella Moric. P. nouv. d'Americ p, 9, t. 7 = Dalea dorycnoides DC, = Dalea decora Schauer, Texas, Nord- und Süd -Mexico. 45 p. 245. — Dalea SchafFueri Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 7. Süd-Mexico. 45 p. 246. — Dalea similis Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 7 = Dalea flava Seem. Bot. Voy. „Herald" p. 280, nee Mart. et Gal. Nord -Mexico. 45 p. 246. Desmodium awM^fMMWi Hemsley. Süd-Mexico. 45 p. 274. — Desmodium (§ Cha- larium) amplifolium Hemsley, Süd -Mexico, 7—8000'. 45 p. 274. — Desmodium (§ Chala- rium) callilepis Hemsley. Süd-Mexico. 45 p. 276. — Desmodium (§ Chalarium) campylo- clados Hemsley. Nicaragua, Costa Rica. 45 p. 276. — Desmodium cordistipulum Hemsley. Süd- Mexico. 45 p. 277, — Desmodium (?) densiflorum Hemsley, Süd-Mexico. 45 p. 277. — Desmodium (§ Chalarium) foUosum Hemsley. Süd-Mexico. 45 p. 278. — Desmodium (§ Chalarium) Ghiesbreghtii Hemsley. Süd-Mexico. 45 p. 279. — Desmodium (§ Chalarium) Ilartwegianum Hemsley = Desmodium strobilaceum Benth. PI. Hartw. p. 11, nee Schi. Süd- Mexico. 45 p. 279. — Desmodium Kerstenii 0. Hoffm. Pungo Andongo. J47 p. 127. — ' Desmodium (§ Heteroloma) lamprocarpum Hemsley. Süd-Mexico. 45 p. 280. — Desmo- dium (§ Heteroloma) leptodados Hemsley Diagn. Plant, nov. pars III, p. 44. Süd-Mexico. 45 p. 281. — Desmodium (§ Chalarium) macropodium Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars III, p. 44. Süd-Mexico. 45 p. 280. — Desmodium (§ Heteroloma) macrostachyum Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars III, p. 44. Süd-Mexico. 45 p. 282. — Desmodium (§ Chalarium) madrense Hemsley, Diagn, Plant, nov. pars III, p. 45 = D. canadense Seem. Bot. Voy. „Herald" p. 28, nee DC. Nord-Mexico, 45 p. 282. — Desmodium (§ Chalarium) nitidum Mart. et Gal. (Char. amplif,). Süd-Mexico, 7-8000', 45 p. 283. — Desmodium (§ Hetero- loma) orizabanum Hemsley Diagn. Plant, nov. pars III, p. 45. Süd -Mexico, 3000'. 45 Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 95 1 p. 284. — Desmodium (§ Chalarium) Palmeri Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars III, p. 45. Nord -Mexico, 6—8000'. 45 p. 284. — Desmodium (§ Chalarium) Furhinsoni Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars III, p. 45. Süd -Mexico. 45 p. 285. — Besmodium (§ Chalarium) Parryi Hemsley. Diagu. Plaut, nov. pars III, p. 40. Nord -Mexico, 6—8000'. 45 p. 285. — Desmodium (§ Chalarium) plectocarpum Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars III, p. 46. Süd -Mexico. 45 p. 286. ~ Desmodium Salvinii Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars III, p. 46. Guatemala. 45 p. 287. — Desmodium (§ Heteroloma) scutatum Hemsley = Rhyn- chosia (?) albo-nitens Lemaire, 111. Hort. 1861, tab. 290 = Desmodium Skinneri var. albo- lineatum et D, Skinneri var. ß. albo-nitens Hook. Bot. Mag. t. 5452, nee D. Skinneri Benth. Süd-Mexico. 45 p. 288. — Desmodium sericocarpum Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars III, p. 47. Süd-Mexico. 45 p. 288. — Desmodium (§ Heteroloma) Skinneri Benth. msc. in Hb. Kew et in Hemsl. Diagu. PI. nov. pars III, p. 47, uec Bot. Mag., t. 5452. Guatemala. 45 p. 288. — Desmodium (§ Chalarium) subtile Hemsley, Diagn. Plaut, nov. pars III, p. 47. Süd- Mexico. 45 p. 290, — Desmodium tenuiculum (?) DC. Porto-Rico. 41 p. 260. Dioclea Jacquiniana (?) DC. Porto-Rico. 41 p. 261. Dolichos rliomhoideus 0. Hffm. Malange. 147 p. 128. Drepanocarpus mucronulatus Benth. in Hemsley, Diagn. Plaut, nov. pars I, p. 8. Süd-Mexico. 45 p. 315. Entada suffruticosa Vatke. Westl. Madagaskar. 285 p. 108. Eriosema insigne 0. Hffin. Malange. 147 p. 128. Ervum gracile DC. var. brevepedunculatum Willk. = V. agrestis Scheele. 297 p. 726. — Ervum paucijugum Trautv. Catal. Vic. in Act. Hort. Petr. III, 1, p. 76. Bei Barnasar im Districte Talysch. 276 p. 441. Erythrina cuhensis Sauvalle. Cuba. 263 p. 29. Galactia Berteriana(?) DC. Porto-Rico. 41 p. 261. — Galactia filiformis(?J Belle. Porto-Rico. 41 p. 261. Genista germanica L. var. b. inermis Wk. Erlangen in Böhmen. 297 p. 693. — Genista tinctoria L. b. elatior Wk. = G. elatior Koch. Süd -Tirol. 297 p. 694. — Genista Germanica L. forma paucispina Vuk, Croatien bei Kalje. 291 p. 98. — Genista tinctoria L. b. lasiogijna Gi-emli = G. hungarica Kerner. Schweiz. 126 p. 120. Gliricidia maculata Benth. et Hook. f. Gen. PI. 499 in nota. Philippinen. 225 p. 59. Glycyrrhiza astragalina Gill. Patagonien. 141 p. 16. Güldenstädtia diversifolia Maxim. West-China. 198 p. 462. Hedysarum arbusculum Maxim, Mongolei. 198 p. 465. — Hedysarum laeve Maxim. Mongolei. 198 p. 464. — Hedysarum multijugum Maxim. Mongolei, Kansu. 198 p. 464. Indigofera Bojen Baker. Ankaratria- Gebirge auf Madagaskar. 34 p. 266. — Indigofera Bojeri Vatke in herb. reg. berol. Berg Abeloma. 252 p. 245. — Indigofera dodecaphylla Ficalho et Hiern. Transvaal, Zululand u. Benguella. 92 p. 18. — Indigo- fera leucoclada Baker. Ankaratra-Gebirge aut Madagaskar. 34 p. 267. — Indigofera mada- gascariensis Vatke mss. in herb. reg. berol, Antanarivo, 252 p. 245. — Indigofera splendens Ficalho et Hiern. tab. III, fig. 3—12. Central- Afrika, 92 p, 19. — Indigofera Theuschii 0. Hoflfm. Sect, Amecarpus, Pungo Andongo. 147 p, 126. — Indigofera tinctoria cum fig. 271 p. 93. Jacksonia Staclhousii F. v. Müller. New-South-Wales. 224 p. 791. Kennedya Beckxiana F, Müller = Caulinia ßeckxiana F. v. Müller collect. Australien. 218 p. 98. Lab lab vulgaris (!) Savi a. aTbiflorus ßello. Porto-Rico. 41 p. 261. — Lablab vulgaris (!) Savi ß. piMpureus Bello. Porto-Rico. 41 p. 261. Lathyrus niger Wimm. ß. heterophyllus üechtr. Schlesien. 93 p. 117. Lonchocarpus Blainii Sauvalle. Cuba. 263 p, 31. — Lonchocarpus inconstans Vatke. Westl. Madagaskar. 285 p. 106. 952 Zusammenstellung neuer Arten. Lotus angustissimus L. Teneriffa. 194 p. 162. — Lotus arabicus L. ß. trigo- nelloides W, B. Teneriffa. 194 p. 164. — Lotus Berthelotii Masferrer sp. ined. = Pedrosia Berthelotii Lowe mss. in Herb. = Heinekenia peliorhyncha Webb. mss. in Bourg, PI, Canar, exsicc. H. Secun. 1855, Nüm. 1, 319. Oberhalb Arico auf Teneriffa. 194 p. 160; 193 p. 42!?. — Lotus Berthelotii Masferrer var. ß. suhglabrata Hbd. in Litt. Teneriffa. 194 p. 161. — Lotus campylocladus W. B. Teneriffa. 194 p. 158. — Lotus corniculatus L. b. pilosus Gremli = L. villosus auct. nou Thuill. Schweiz. 126 p. 127. — Lotus corniculatus L. 8. minor Caldesi. Montefortino. 61 p. 87. — Lotus corniculatus L. ^ angustifolms Caldesi. Sarna. 61 p. 87. — Lotus decumbeus Poir. ß. gracilis Caldesi. Sarna. 61 p. 88. — Lotus glaucus Ait. Teneriffa. 194 p. 157. — Lotus sessilifolius DC. Teneriffa. 194 p. 158. — Lotus tenuis Kit. ß. hrevifolius Caldesi = L. tenuis Tod. fl. sie. exs. n. 1133. Sarna, Castelraniero. 61 p. 88. — Lotus uliginosus Schkuhr. Teneriffa. 194 p. 162. Lupinus canus Hernsley. Nord-Mexico, 6—8000'. 45 p. 229. Medicago maculata Willd. ß. parvula Caldesi. Mamante. 61 p. 84. — Medicago lupulina L. y. subsericea Gel. Böhmen. 63 p. 906. Mezoneurum Hüdebrandtii Vatke. Nossibe auf Madagaskar. 286 p. 338. Millettia Bojeri Vatke mss. in herb. reg. berol. Ankaratra-Gebirge. 252 p. 246. — MiUetüa(?) lenneoides Vatke. Nördliches Madagaskar. 286 p. 335. — Millettia(?J madagascariensis Vatke. Nossibe. 285 p. 102. — Millettia niegasperma Benth. Trib.: Galegeae, tab. 6541. Queensland. 77. Mimosa diplotricha SauwaMe. Cuba. 263 p. 34. — 31 imosa flexuosa Benih. {Cha,r. amplif.) in A. Gray PI. Wright. I, p. 428. Texas, Neu-Mexico, Nord-Mexico, 6—8000'. 45 p. 348. Minkelersia hiflora Hemsley Diagn. Plant, nov. pars III, p. 48, tab. XVI, fig. 1—7. Süd-Mexico. 45 p. 308. — Minkelersia galactioides Mart. et Gal. in Bull. Acad. Brux. X, pars 2, p, 200 (char. amplific), tab. XVI, fig. 8 - 15, Süd-Mexico, —4000'. 45 p. 308, Onobrychis viciaefolia Scop. var. montana Wllk. = 0. montana DC. 297 p. 720. Ononis procurrens Wallr. b. fallax Gremli = 0. mitis Gremli? (hircina auct. helv. non Jacq.). Schweiz. 126 p. 122. — Ononis spinosa L. S. densiflora Freyn. in litt. Böhmen. 63 p. 906. Ormosia dasycarpa (?) Jacks. Porto-Rico. 41 p. 256. Oxytropis cyanea M. a. Bib. Fl. taur. cauc. III, p. 502; Ledeb. Fl. ross. I. 276 p. 587. — Oxytropis diantha Bnge (Janthina). Nördliche Mongolei. 197 p. 638. — Oxy- tropis Gaudini Reut. var. b. triflora Wllk. = 0. triflora Hoppe. 297 p. 714. — Oxytropis heteropliylla Bnge. (Baicalia), Nördl. Mongolei, Thianschan. 197 p. 640. — Oxytropis Möllendorffii Bnge, (Orobia?). Nördl. China, 7500-9000'. 197 p. 637. — Oxytropis micrantha Bnge. (Xerobia), Nördl. Mongolei. 197 p. 638. — Oxytropis montana DC. b. sericea Gremli = 0. montana DC. Schweiz, 126 p. 129. — Oxytropis sordida Willden. Central-Tirol bei Trins. 159 p. 3. Parkia fraterna Vatke. Nordwestliches Madagaskar. 286 p. 339. — ParJcia Hofmanni Vatke. Nördliches Madagaskar. 286 p. 338. Petrocarpus erinacius Poir. Philippinen. 225 p. 68. Phaöeolus cochleatus Bello. Porto-Rico. 41 p. 262. — Phaseolus cochleatus Bello «. violacea Bello. Porto-Rico. 41 p. 262, — Phaseolus cochleatus Bello ß. pallida Bello. Porto-Rico. 41 p. 262. — Phaseolus lanceolatus Bello. Porto-Rico. 41 p. 262. — Phaseolus parvulus Lee Greene. Neu-Mexico. 180 p. 217. — Phaseolus trichocarpus Sauvalle. Cuba. 263 p. 30. Pictetia microphylla Benth. in Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 8. Nord- Mexico. 45 p. 269. Piptadenia Pervillei Vatke. Nossibe. 285 p. 109. Pithecolobium (§ Chloroleucon) Palmeri Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars III, p. 50. Nord-Mexico, p. 50. 45 p. 360. Psoralea melanocarpa Benth. msc. in Hb. Kew. Süd-Mexico, p, 40. 45 p. 235. Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 953 Pterocarpus Hayesii Ilemsloy, Diagn. Plant, iiov. pars I, p. 8, tab. XVII. Panama. 45 p. 31G. Rhynchosia calycosa Ilemslcy, Diagn. Plant, nov. pars III, p. 48. Panama. 45 p. 310. Sarotbamuus conumttatus Willkomm, Santander, Asturien, Viskaya und Alava. 101 p. 105; 298 p. 38. Schrankia leptocarpa (?) DC. Porto-Rico. 41 p. 2G3. Sophora (Eusopbora) vicifoUa Hance. Cbiua, Prov, Ilu-peh. 133 p. 209. Stahlia £eHo n. g. Leguniinosarum. 41 p. 255. — Stahlia maritima Bello. Porto- Rico. 41 p. 255. Strongylodon madagascariensis Baker. Zwischen Tamatave und Antananarivo. 34 p. 267. Swainsona Murrayana Wawra. Australien am Miirray, 293 p. 69. Thephrosia aniloides Bello. Porto-Rico. 41 p. 258. — Thephrosia Forrestiana F. ]\Iiiller. Sect. Reineria. Australien. 218 p. 98. — Thephrosia (Reiueria) rutenhergiana Vatke. Efitra auf Madagaskar. 252 p. 246. Trifolium amabile H. B. K. var. longifoUum Hemsley. Mexico, 6—8000'. 140 p. 40. — Trifolium arvense L. ß. brachgodon Gel. = T. arenivagum Jord. teste Uechtr. Böbmen, 63 p. 907. — Trifolium arvense L. (3. mierocephalum Uechtr. Schlesien. 93 p. 102. — Trifolium badium Scbreb. Bergwiesen bei Macine in Croatien. 291 p. 92. — Trifolium campestre Scbreb. a. majus Gremli. Schweiz. 126 p. 127. — Trifolium cam- pestre Scbreb. b. minus Gremli = T. Schreberi Jord. Schweiz. 126 p. 127. — Trifolium Hutteni Pant. = Trif. Haynaldianum Pant. in Oesterr. Bot. Zeitschrift, 1878, p. 382. Comitat Neutra. 230 p. 351. — Trifolium hybridum L. var. minor Willk. = T. elegans Sa^i. 297 p. 707. — Trifolium mexicanum Hemsley. Nord- und Süd -Mexico, 6-8000'. 45 233. — Trifolium pratense L. a. spontaneum Willk. 297 p. 706. — Trifolium pratense L. c. pedicellatum Willk. = T. pedicellatum Knaf. 297 p. 706. — Trifolium pratense L. var. macroeephalum Pantocsek. Comitat Neutra. 230 p. 350. — Trifolium procumbens L. c. nanum Willk. 297 p. 709. Ulex (canescens var.?) sparsiflorus Lge. ad int. Vorgebirge Charidemus (Cabo de Gata). 172 p. 104. Vicia cassubica L. ß. longisiliqua Caldesi. Castelraniero. 61 p. 91. — Vicia cor- data Wulf. ß. albiflora Caldesi. Urbino, Errano, Castelraniero. 61 p. 91. — Vicia cordata Wulf. y. Bohartii Caldesi = V. angustifolia ß. Bobartii Koch syn. 170. An mehreren Orten. 61 p. 92. — Vicia Cracca L. a. vulgaris Gel. Böhmen. 63 p. 910. - Vicia Cracca L. ß. alpestris Gel. Böhmen. 63 p. 911. — Vicia dasycarpa Ten. ß. b^evidentata Caldesi. Sarna. 61 p. 91. — Vicia leucophoea Lee Greene. Südwestliches Neu-Mexico. 180 p. 217. — Vicia mexicana Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars III, p. 47. Süd-Mexico. 45 p. 292. — Vicia narbonensis L. var. serrata Wk. = V. serratifolia Jacq. 297 p. 723. — Vicia sepium L. ß. eriocalyx Gel. Böhmen. 63 p. 910. Lennoaceae. Lennoa coerulea (Corallophyllum) H. B. K. tab. 5. 289 p. 213. Lentibulariaceae. Genlisea luteoviridis Sauvalle. Cuba. 263 p. 90. Pinguicula Bakeriana, fig. 102. 113 p. 541. — Piuguicula caudata, tab. CCLCIX. Pik von Orizaba. 272 p. 212. Utricularia sclerocarpa Sauvalle. Cuba. 263 p. 91. — Utricularia simplex Sauvalle. Cuba. 263 p. 91. Linaceae. Linum alpinum L. var. b. montanum Wk. = L. montanum Schleich, Salzburg und Bayern. 297 p. 764. — Linum arboreum, fig. 47. 113 p. 245. — Linum neo-mexicanum Lee Greene Neu-Mexico. 180 p. 183. — Linum nutans Maxim. (Adenolinum Rchb.) 954 Zusammenstellung neuer Arten. Provinz Kansu in China, bei der Stadt Da-dschan. 197 p. 581. — Linum strictum L, f. L. cymosum Clavaud = L. strictum Rchb. = L. stiictum var. b. cymosum G. G. Gironde. 72 p. 407. Loasaceae. Loasa Bergri Hieron. Rio Negro. Patagonien. 141 p. 23. Lobeliaceae. Ho well ia Asa Gray g. n. Lobeliacearum. 11 p. 43. — Uowellia aqiiatihs Asa Gray. Oregon. 11 p. 43. Lobelia Hartlaubi Buchenau, Sectio 8. Holopogon Bentham et Hooker, Genera plantarum, II, p. 552. Madagaskar bei Ambatondrazaka und Ambarawambato. 251 p. 201. — Lohelia microcarpa Clarke. Tenasserim und Andamans, Moulmein. 151 p. 424. — Lobelia mishmica Clarke = Lob. sp. Griff. Journ. 39. Mishmi. 151 p. 426. — Lobelia nicotianaefolia Heyne var. triehandra Clarke = L. trichandra Wight Ic. t. 1171. Nilgherry. 151 p. 427. - Lobelia Roughii Hook. f. tab. XXVIII, fig. 1. Lake Ohou, Gebirge auf Neu-Seeland, 5000'. 60 p. 847. — Lohelia terminalis Clarke. Nord-Bengalen. 151 p. 424. — Lobelia terminalis Clarke var. minuta Clarke. Sikkim. 151 p. 424. — Lobelia trialata Ham. var. lamiifolia Clarke. Deccan. 151 p. 425. - Lobelia zeylanica L. var. Walkeri Clarke. Ceylon. 151 p. 425. Monopsis Salisb. 279 p. 270, — Monopsis Salisb. sectio I. Eumonopsis ürban. 279 p. 271. — Monopsis aspera Urban = Lobelia aspera Spreng, neue Entd. III, 222 = Dobrowskya aspera DC. Prodr. VII, 356; Sond. in Harv. et Sond. Fl. Cap. III, p. 550 (cum synon). Süd-Afrika. 279 p. 274. — Monopsis campanulata Sond. Süd-Afrika. 279 p. 271. — Monopsis debilis Presl. Süd-Afrika. 279 p. 272. — Monopsis debilis Presl. var. ß. con- spicua Sond. Süd-Afrika. 279 p. 272. — Monopsis lutea Urban = Lobelia lutea Linn. Spec. 1322 = Parastranthus luteus DC. Prodr. VII, 354; Sond. in Harv. et Sond. Fl. Cap. III, p. 536 cum synon et var. ß. Süd- Afrika. 279 p. 276. — Monopsis lutea Urb. var. ß. euphrasioides ürban = Rapuntium euphrasioides Presl Prodr. Lob. p. 12 = Para- stranthus luteus var. euphrasioides Sonder in Harv. et Sond. Fl. Cap. III, p. 536. Süd- Afrika. 279 p. 276. — Monopsis lutea Urb. var. y. ericoides Urban = Rapuntium ericoides Presl. Prodr. Lob. p. 12 =: Parastranthus luteus var. ericoides Sond. in Harv. et Sond. Flor. Cap. III, p. 536. Süd -Afrika. 279 p. 276. — Monopsis scahra ürban = Lobelia scabra Thunb. Fl. Cap. 178 = Dobrowskya scabra DC. Prodr. VII, p, 355; Sond. in Harv. et Sond. Fl. Cap. III, p. 549 (cum synou., sed. excl. var. ß. et y. cum synon.). Süd- Afrika. 279 p. 274. ~ Monopsis Schimperiana Urban = Parastranthus stellarioides Vatke in Linnaea 1874, p. 717 = Lobelia stellarioides Hemsley in Oliv. Flor, of trop. Afr. III, 470. Süd-Afrika. 279 p. 275. — Monopsis stellarioides Urban = Dobrowskya stellarioides Presl. Prodr. Lob. p. 10; Sond. in Harv. et Sond. Fl. Cap. III, p. 550. Süd- Afrika. 279 p. 275. — Monopsis tenella Urban = Lobelia tenella Thunbg. Prodr. 40 = Dobrowskya tenella Sond. in Harv. et Sond. Fl. Cap. III, p. 549 cum syn. = Dobrowskya scabra var. ß. Dre- geana et y. glabrata Sond. 1. c. (cum syn.). Süd-Afrika. 279 p. 273. — Monopsis varii- folia Urban = Lobelia variifolia Sims. Bot. Mag. t. 1692 (form, monstr. Stigmata trifida) = Parastranthus variifolius Don Gen, Hist. III, 716 ; Sond. in Harv, et Sonder. Flor. Cap, III, p, 537, Süd-Afrika. 279 p. 277. Loganiaceae. Buddleia alternifolia Maxim. Provinz Kansu im westlichen China. 197 p. 673. — Buddleia auriculata, fig. 129. 118 p. 633, — Buddleia officinalis Maxim, (Sect, Neemda § 5. Benth.). Prov. Schensi und Kansu im westlichen China. 197 p, 675. Geniostoma (Lobordia) Remyana Baillon, 16 p, 240. Lobordia hedyosmifolia Baillon. 16 p, 238, Logania tetragona Hook, f. tab. XXVIII, fig. 2. Alta Mount, Neu-Seeland, 5000'. 60 p. 347. — Logania Armstrongii Buchanan, tab. XXVIII, fig. 3, Neu-Seeland. 60 p. 347. Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 955 Mitrasacme Cheesemanii Biichanan, tab. XXIX, fig. 2. Mount Alta, 5000'. 60 p. 348. — Mitrasacme HooJceri Buchauau, tab. XXIX, fig. 1. Alta Mount, 5000', auf Neu- seeland. 60 i>. 348. — Mitrasacme Petriei Buchanan, tab. XXX, fig. 1. Mount Bonpland, 6000'. 60 p. 349. Spigelia amUgua Sauvalle. Cuba. 263 p. 116. — Spigelia sphagnicola SanvaMe. Cuba. 263 p. 116. — Spigelia sphagnicosa Sauvalle. Cuba. 263 p. 74. Lorantliaceae. Dendrophthora amoebandra Sauvalle. Cuba. 263 p. 141. — Dendrophtliora arcuta Sauvalle. Cuba. 263 p. 142. — Dendrophthora gracilis Sauvalle. Cuba. 263 p. 141. Lorantbus Ädamsii Cbeesmann. Neu-Seeland auf Coprosma, Myrsine u. Melicope. 66 p. 296. — Loranthus (§ Dendrophoe) hoyaefolius Baker. Betsileo-Land auf Madagaskar. 34 p. 277. — Loranthus lentieellatus Baker. Tanala auf Madagaskar. 34 p. 278. — Loranthus (CichlanthusJ nigrans Hance. Cbina, Provinz Hu-peh bei Ichang. 133 p. 209. Petrusia Bailloü n. g. Loranthacearum? 27 p. 273. — Petrusia madagascariensis Baillon. Madagaskar. 27 p. 273. Viscum Randiae Bello. Porto-Rico. 41 p. 278. Lythraceae. Ammannia longipes Sauvalle. Cuba. 263 p. 53. Antherylium nudiflorum Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 13, tab. XXVII. Süd-Mexiko. 45 p. 449. Cuphea (§ Melanium) anisophylla Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars III, p. 51, tab. XXIV = C. antisypbilitica Seem., Bot. Voy. „Herald", nee H. B. K. Panama. 45 p. 437. — Cuphea (§ Diploptycbia) aristata Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars III, p. 51. Guatemala. 45 p. 437. — Cuphea bustamanta La Llave et Lex. tab. XXV, fig. 1—5. Süd- Mexiko. 45 p. 438. — Cuphea ciliata Koehne non R. P. = Lythrum ciliatum Sw. 1788, prodr. 76 et fl. Ind. occ. 9, 868; W. sp. 2, 867; Poir. enc. 6, 455 = Cuphea decandra Ait. 1811, bort. Kew. ed. 2, 3, 151; DC. prodr. 3, 86; Grieseb. 186, 270; Koehne 222 = C. hirtella H. B. K. 1823, 197; Spr. Syst. 2, 456; DC. Prodr. 3, 87 = C. decandra et C. racemosa Jamaiensis Spr. 1825, syst. 2, 455; Icon.: Koehne atl. ined. t. 18, fig. 93. Amerika. 168 p. 455. — Cuphea Commersoniana (S. H.) Koehne subsp. 2. Hilaireana Koehne. Pampas. 168 p. 448. — Cuphea (§ Leptocalyx Koehne) debilis Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars III, p. 51. Süd-Mexiko. 45 p. 439. — Cuphea (§ Melvilla Koehne) dodeeandra Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars III, p. 51, tab. XX VI Süd-Mexiko. 45 p. 440. — Cuphea epilobiifolia Koehne vai% ß. costaricensis Koehne. Costa Rica. 168 p. 457. — Cuphea (§ Leptocalyx Koehne) intermedia Hemsley, Diagn, Plant, nov. pars 3 , p. 52. Süd-Mexiko. 45 p. 441. — Cuphea (§ Diploptycbia Koehne) ixodes Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars III, p. 52. Mexico. 45 p. 442. — Cuphea (§ Balsamoua) leptopoda Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars 3, p. 52. Guatemala. 45 p. 52, 443. — Cuphea longifolia Koehne, forma a. major Koehne. Süd-Amerika. 168 p. 451. — Cuphea longifolia Koehne forma b. minor Koehne. Süd-Amerika. 168 p. 451. — Cuphea mimuloides Ch. Seh. var. cc. typica Koehne. Amerika. 168 p. 446. — Cuphea mimuloides Ch. Seh. var. a. typica Koehne forma a. mexicana Koehne. Amerika. 168 p. 446. — Cuphea mimuloides Ch. Seh. var. cc. typica Koehne forma b. cuiensis Koehne. Amerika. 168 p. 446. — Cuphea mimuloides Ch. Seh. var. ß. guianensis Koehne. Amerika. 168 p. 446. — Cuphea (§ Diploptycbia Koehne) nudicostata Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars III, p. 52. Süd -Mexico. 45 p. 444. — Cuphea origanifolia Ch. Seh. var. ß. origanifolia s. str. Koehne. Süd- Amerika. 168 p. 450. — Cuphea origanifolia Ch. Seh. var. y. minor Koehne. Süd -Amerika. 168 p. 450. — Cuphea origanifolia Ch. Seh. var. 8. gracillima Koehne. Süd -Amerika. 168 p. 450. — Cuphea origanifolia Ch. Seh. var. s. ramosior Koehne. Süd-Amerika. 168 p. 450. — Cuphea (§ Enantiocuphea) panamensis Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars III, p. 52 = C. gracilis Seem. Bot. Voy. „Herald" p. 121, nee H. B. K, Panama. 45 p. 444. — Cuphea (§ Melvilla) propinqua Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars III, p. 53. Mexico. 45 p. 445. — Cuphea racemosa Spr. var. a. tropica Ch. Seh. forma a. robusta Koehne. Süd -Amerika, 956 Zusammenstellung neuer Arten. 168 p. 449. — Cuphea racemosa Spr. var. «. tropica Cb. Seh. forma b. parvifolia Koehne. Süd-Amerika. 168 p. 449. — Cuphea racemosa Spr. var. b. extratropica Cb. Seh. forma e. grandifolia Koehne. Süd-Amerika. 168 p. 449. — Cuphea racemosa Spr. var. b. extra- tropica Cb. Seh. forma f. polysperma Koehne. Süd -Amerika. 168 p. 449. — Cuphea racemosa Spr. var. ß. extratropica Cb, Seh. forma g. divergens Koehne. Süd- Amerika. 168 p. 450. — Cuphea setosa Koehne forma b. Seemanni Koehne. Panama. 168 p. 456, ~ Cuphea setosa Koehne var. ß. glabrescens Koehne. Mexico. 168 p. 456. — Cuphea tetra- petala Koehne var. ß. mexicana Koehne. Mexico. 168 p. 458. — Cuphea utriculosa Koehne var, a. ramiglanäuloso-hirtella Koehne. Central- u, Süd-Amerika. 168 p, 452. — Cuphea utriculosa Koehne var. ß. panamensis Koehne = C. panamensis Hemsl. Panama. 168 p. 452. Lagerstroemia madagascariensis Baker. Ibaragebiet auf Madagaskar. 34. p. 270. Ly thrum acinifolium Sess. M05. formaa. parvifolium Koehne. Amerika, 2500— 2660m. 168 p. 322. — Lythrum acinifolium Sess. M05. forma b. grandifolium Koehne. Amerika, 2500 -2660 m. 168 p. 322. — Lythrum album H. B, K. var. a. typicum Koehne, Amerika, 168 p. 321. — Lythrum nummulariifolium Lois, var, «, australe Koehne = Peplis australis Gay. Rmr. Schlt. 1829, syst, 7, 54. Nord-Afrika, Europa. 168 p. 310. — Lythrum nummu- lariifolium Lois. var. ß. eredum Koehne ^ Peplis erecta Rcq. 1826 in Bth. cat. 111; Gren. Godr, 598. Nord-Afrika, Europa, 168 p. 310. — Lythrum nummulariifolium Lois. var. ß. erectum Koehne for, a. Jiamulosum Koehne = Middendorfia hamulosa Trautv. 1841 bull, ac, Petr. 9, 159; conf. Fl. 25, 496; Presl. bot. Bemerk. 73; Walp. rep. 5, 674; Ledeb. 124. Europa, Asien, Afrika, 168 p. 310. Lythrum nummulariifolium Lois. var. ß. erectum Koehne form. b. biflorum Koehne = Peplis bifiora Salm, ms.; DC. 1828, Prodr. 3, 77; Rmr. Schlt. syst. 7, 54, Europa, Asien, Afrika, 168 p. 310, — Lythrum nummulariifolium Lois, var, y. borysthenicuni Koehne = Peplis borysthenica M, B. in litteris ex Besser 1882, euum. 81. Europa, Asien, Afrika. 168 p, 310. — Lythrum nummulariifolium Lois. var. y. bory- sthenicum Koehne forma a, Boraei Koehne = Ammannia Boraei Guep. 1842, suppl. fl. Maine-et-Loir 39. Asien, Europa. 168 p, 311. — Lythrum nummulariifolium Lois. var, y. borysthenicum Koehne forma b. oppositifoKum Koehne. Sardinien, 168 p. 311. — Lythrum ovalifolium Engelm. ms; Koehne = L. alatum ß. ovalifolium A. Gr. et y. pumilum A. Gr. 1864, Best, journ, nat. bist. 6, 187 (pl. Lindh.); Walp. ann. 2, 539; Wts. bibl. ind, 1, 361 et 362; var. pumilum A, Gr, 1852, pl. Wright. 1, 69 = L. flagellare Shuttleworth in hb. pl. Rugel n. 232 sec. A. Gr. et Wts. (cf. No. 69); Icon,: Koehne atl, ined. t, 11, f. 65. Amerika. 168 p. 321. — Lythrum rotundifolium Hostetter ms.; Rieh. 1847 fl. Abyss. 1, 280; Walp. ann, 2, 540; Hiern. in Ol. fl. trop. Afrika 2, 465; Icon, Koehne atl, ined. t. 9, f. 52. Afrika, Sudan, Abessinien. 168 p. 308. — Lythrum Salicaria L. Var, a. intermedium Koehne = L. intermedium Ledeb. Russland bis Japan. 168 p. 327, — Lythrum Salicaria L. var, a. intermedium Koehne Subvar. A. gracilius Turcz. forma a. angustius Koehne. Europa, Asien. 168 p, 327, — Lythrum Salicaria L. var. a. intermedium Koehne. Subvar, A, gracilius Turcz, forma a. angustius Koehne subforma aa, anceps Koehne. Europa, Asien. 168 p. 327, — Lythrum Salicaria L. var, a. intermedium Koehne, subvar. A. gracilius Turcz, forma b, latius Koehne, Europa, Asien. 168 p. 328. — Lythrum Salicaria L. var. a. intermedium Koehne, subvar. A. gracilius Turcz. forma c. grandiflorum Koehne. Europa, Asien. 168 p, 328, — Lythrum Salicaria L, var. a. intermedium Koehne subvar, B. candatum Koehne. Europa, Asien, 168 p. 328. — Lythrum Salicaria L. var. ß. vulgare DC, Subvar, C. glabri- caule Koehne, Europa, Asien, Afrika. 168 p. 328. — Lythrum Salicaria L. var, y. tomen- tosum DC, subv, F. oblongum Koehne, In allen Welttheilen. 168 p. 329. — Lythrum Salicaria L, var, y. tomentosum DC. subv. G, brevifoUum Koehne. 168 p. 329. — Lythrum Salicaria X virgatum Koehne = L. scabrum cum var. ß. Tauscheri Simkovics in 0, Herman, termes-zetrajzi füzetek 1877, 241, Hortus Berdinensis. 168 p. 432. - Lythrum Thymifolia L. var, a. erectum Lge, forma a vulgare Koehne. Alte Welt. 168 p. 317, — Lythrum Thymifolia L. var. cc. erectum forma b. strictum Koehne, Alte Welt, 168 p. 317, — Lythrum Thymifolia L, var. a. erectum iorma. c. j)atentissimmn Koehne. Alte Welt, 168 p, 317, — Lythrum tribracteatum Salm, var, a. Salzmanni Koehne = Lythrum Salzmanni Jord. 1847, 42; Wlp, ann, 3, 863; Nyman. Syll. ed. 1, 262. Europa, Asien, Afrika. 168 p. 313, — Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 957 Lythrum virgatum L. forma a. longifolia Koehne. Europa, Asien. 168 p. 331. — Lythrum virgatum L. forma b. genuina Koehne. Europa, Asien. 168 p, 831. — Lythrum virgatum L. forma c. lancifolia Koehne. Europa, Asien. 168 p. 331. Rotala diandra F. v. Müller = Ameletia diandra F. v. Müller Frag. III, 108. Australien. 209. Magnoliaceae. Magnolia Portoricensis Bello. Porto-Rico. 41 p. 233. Michelia champaca L. tab. 191. Philippinen. 225 p. 4. Talauma mutabilis Bl. tab. 148. Bulacan, Manilla. 225 p. 3. Malpighiaceae. Acridocarpus excelsus A. Juss. in Arch. Mus. Par. III, 489, t. 15; Walp. Rep. V, 288 ex dcscript. Madagaskar. 148 p. 8. Bavisteria chrysophylla Bello. Porto-Rico. 41 p. 245. Byrsonima aerugo Sagot = B. ferruginea Kth. var. in Herb. Mus. Par. franz. Guyana. 261 p. 178. Gaertnera oceidentalis Baillon. Trop. westl. Afrika. 26 p. 235. Hiraea bracteosa Sagot = Mascagnia bracteosa Griseb. Fl. bras. franz. Guyana. 261 p. 187. Jubelina riparia A. Juss. var. himeoides Sagot. = Hiraea rosea Miquel Stirp. surin. Walpers ann. 2. Guyana. 261 p. 179. Stigmaphyllon Fanstinum Sauvalle. Cuba. 263 p. 16. — Sügviaphyllon rhom- hifolium Sauvalle. Cuba. 263 p. 17. Tetrapteris aeqiiaUs Sauvalle. Cuba. 263 p. 18. — Tetrapteris paniculata Bello. Porto-Rico. 41 p. 245. Triaspis floribiinda 0. Hoffm. Nossibe. 148 p. 8. Malvaceae. Abutilon amplexifolium Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 23. Süd-Mexico. 45 p. 109. — Abutilon Andrieuxii Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 24. Süd-Mexico. 45 p. 109. — Abutilon sidoides Hemsley, Diagn. Plant, novar. pars II, p. 24. Nord-Mexico. 45 p. 111. — Abutilon trilobatum Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 24. Nord-Mexico, 6—8000'. 45 p. 111. Bombax mexicanum Hemsley, Diagn. Plant, nov. I, p. 4. Süd-Mexico. 45 p. 124. Bombicella heUdina Bello = Hibiscus betulinus (?) DC. = H. Bancroftianus (?) Gris. Porto-Rico. 41 p. 241. — Bombicella phoenicea Bello (?) = Hibiscus phoeniceus (?) Jacq. = H. unilateralis (?) Cav. Porto-Rico. 41 p. 241. Eriodendron anfractuosum Sw. var. giiianensis Sagot. Franz. Guyana. 261 p. 153. — Eriodendron Bivieri Dcne. Brasilien. 78 p. 3. Hibiscus (KetmiaJ Mechowii Hoffm. Pungo Andongo. 147 p. 121. — Hibiscus neglectus Sauvalle. Cuba. 263 p. 13. — Hibiscus (KetmiaJ Butenbergii Garcke. Mada- gascar bei Mävasamba. 251 p. 199. Kosteletzkya Batacensis F.- Villar = Hibiscus Batacensis Blanco Fl. de Fil, 1. ed. 544, 2. ed. 880, huj. ed. II, 334. 225. — Kosteletzlya veliitina Garke, Madagascar bei Antananarivo. 251 p. 198. Malva Alcea L. d. triloba Lazaro y. Tubilla = M. fastigiata Cav. in Rchb. Fl. Germ. V, tab. 171, fig. 4, 844, b. 176 p. 419. — Malva americana L. Porto-Rico. 41 p. 240. — Malva fastigiata Cav. a. genuina Lazaro y. Tubilla; Cav. Diss. II, tab. 23, flg. 2. Nord-, Mittel- u. Ost-Spauien. 176 p. 418. — 3Ialva Lagascae Lazaro y. Tubilla. Leon bei Villa-obispo. 176 p. 417. — Malva ueglecta Wallr. (3. brachypetala Uechtr. Schlesien. 93 p. 78. - Malva spicata(?) L. Porto-Rico. 41 p. 240. Malvastrum linoide Hieron. Rio Negro, 141 p. 10. — Malvastrum prostratum Hieron. = Malva prostrata Phil. An. Un. Chil. 35 p. 163 n. 23 non Cav. diss. 2, t. 16, f. 3. Paramillo in der Prov. S. Juan. 142 p. 15. — Malvastrum sulfureum Griseb. Rio Negro, 958 Zusammenstellung neuer Arten. Patagonien. 141 p. 10. — Malvastrum tenellum Hieron. = Malva tenella Cav. Ic. et descr. pl. 5. t. 422, fig. 3 ex descr. ap. Barneoud in Gay. bist. chil. bot. I, p. 299 n. 7 = Mal- vastrum pygmaeum Griseb. Symb, fl. arg. p. 43, n. 228. Prov. S. Juan. 142 p. 16. — Malvastrum violaceum Hieron. = Malva violacea Phil. An. Un. Cbil. 35, p, 162, n. 20. Prov. S. Juan. 142 p. 15. Pachira affinis Dcne. = Carolinea affinis Mart. Nov. Gen. p. 85. Brasilien. 78 p. 10. — Pachira aquatica Aubl. var. snrinamensis Dcne. Guiana. 78 p. 7, — Pachira aurea Dcne. Mexico. 78 p. 7. — Pachira bracteolata Dcne. Venezuela. 78 p. 9. — Pachira campestris Dcne. := Carolinea campestris Mart. Nov. Gen. p. 86. Brasilien. 78 p. 10. — Pachira fastuosa Dcne. = Carolinea fastuosa DC. Prodr. I, p. 278. Mexico. 78 p. 8. — Pachira Loddigesii Dcne. = Carolinea insignis Lodd. Bot. Cab. 1004 = C. princeps Hort, (non L. f.). Antillen. 78 p. 9. — Pachira longiflora Dcne. = Carolinea longiflora Mart. Nov. Gen. p. 86. Brasilien. 78 p. 10. — Pachira macrocarpa Dcne. = Carolinea macrocarpa Cham. Linn. 1831 p. 423 = P. macrocarpa Bot. Mag. 4549; Fl. des Serres VI, 275 et XXH, 166. Mexico. 78 p. 8. — Pachira minor Dcne. = Carolinea minor Sims. Bot. Mag. t. 1412; DC. Prodr. I, p. 478. 78 p. 8. — Pachira Spruceana Dcne. = P. macrantha Spruce exsicc. n. 2884 (1852) non A. Juss. 1824 = P. aquatica Trian. et PI. Ann. Sc. nat. 4. serie XVH, p. 319 (non Aublet). Brasilien, Panama, Bolivia. 78 p. 7. — Pachira tomentosa Dcne. = Carolinea tomentosa Mart. Nov. Gen. p. 84, t. 56. Brasilien. 78 p. 7. Pavonia Cavanilles g. Malvacearum. 104 p. 198. — Pavonia commutata Grke. Brasilien. 104 p. 212. — Pavonia hispida Sauvalle. Cuba. 263 p. 12. — Pavonia (Typhalaea) leucantha Grke. = Urena leucantha Pöppig. Brasilien. 104 p. 211. — Pavonia Makoyana Ed. Morren cum tab. 253 p. 157. — Pavonia odorata Willd. var. mollissima Garcke. Zanzibar. 104 p. 215. — Pavonia reticulata Grke. Brasilien. 104 p. 212. Sida Lindeniana Turcz. (char. emend. et amplif.); Hemsley, Diagn, Plant, nov. pars II, p. 24, tab. IX. Süd-Mexico. 45 p. 105. — Sida purpurea Bello. Aguadilla auf Porto-Rico. 41 p. 239. Thespesia Danis Oliv, trib, Hibisceae, tab. 1336. Oestliches tropisches Afrika. 149 p. 26. Melastomaceae. Acisanthera adscendens Sauvalle. Cuba. 263 p. 52. Blakea gracilis Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 13, tab. XXIII. Costa Rica. 45 p. 433. — Blakea grandiflora Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 13. Costa Rica. 45 p. 434. Calycogonium productum Sauvalle. Cuba. 263 p. 49. Homonoma Bello g. nov. Melastomacearum. 41 p. 267. — Eomonoma aridum Bello. Porto-Rico. 41 p. 266. Medinilla Lagunae Vidal mss. Philippinen. 225 p. 89. Miconia brachipoda (?) DC. Porto-Rico. 41 p. 268. — Miconia chlorophylla Sauvalle. Cuba. 263 p. 47. — Miconia elata (?) DC. Porto-Rico. 41 p. 269. — Miconia holosericea(?) DC. Porto-Rico. 41 p. 269. — Miconia laevigata(?) DC. Porto-Rico. 41 p. 268. — Miconia punctata (?) DC. Porto-Rico. 41 p. 268. — Micoma pyrawji'ciafc f?> Bello. Porto-Rico. 41 p. 268. — Miconia racemosa(?) DC. Porto-Rico. 41 p. 268. — Miconia trichotoma (?) DC. Porto-Rico. 41 p. 268. Osbeckia rostrata Don., tab, 6575. Bengalen. 77. Ossaea trichopetala Sauvalle. Cuba. 263 p. 45. Otanthera Fordii Hance. Hong-Kong. 132 p. 47. Sagraea macrandra Sauvalle. Cuba. 263 p. 46. Tetrazygia ancistrophora Sauvalle. Cuba. 263 p. 48. Meliaceae. Dysoxylon (sect. Cleisocalyx) Schiffneri F. v. Müller, Neu-Guinea. 212 p. 53. — Dysoxylon salutare F. Villar = Turraea decandra Blanco Fl. de Fil. 1 ed. 347 = T. virens Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 959 Blanco Op. c. 2 ed. 243; huj. ed. II, 88; Naves in huj. Op. t. 130, excl. syn. = Murronia Llanos (non Wight) in Mem. Rl. Ac. de Cienc. Mad. IV, 3. ser. II, et in huj. Op. IV, 106 ; Aguio, Mercado Sibro de medicinas etc. 17, in huj. Op. IV. Philippinen. 225 p. 42, Ekebergia discolor 0. Hoffm. Malange. 147 p. 123. Epicharis (Bisoxylum) Bailloni Pierre. Bei Kamput in der Provinz Cambodgia. 236 p. 292. — Epicharis (Diüoxylim) Loureiri Pierre = Santalum album Lour. FI. 8G, 87, Ann. Süd-Cochinchina. 236 p. 291. Owenia cepiodora F. Müller. Australien am Richmond River. 217 p. 81. Quivisia anomala 0. Iloifm. Ambohitsi-Gebirge. 148 p. 10. Turraea Hildebrandtii 0. Hoffm. Madagaskar. 148 p. 10. Menispermaceae. Peniauthus longifolius iers Min Ann. Nat. Hist. ser. III, XIII, 124; Contrib. Bot. III, 372, t. 149, tab. 1330. Camaroon-Gebirge, 500'. 149 p. 22. Monotropeae. Newberrya Torr. char. emcndat. U p. 44. — Newberrya congesta Torr. Oregon. 11 p. 44. Myoporineae. Myoporum Bateae F. v. Müller. Dromedary-Gebirge in Neu-Süd- Wales. 224 p. 792. Myristicaceae. Myristica heterophylla F.-Villar. Philippinen. 225 p. 178. Myrsineae. Ardisia calycosa Hemsley. Nicaragua. 46 p. 292. — Ardisia metallica N. E. Brown, tab. 421. Sumatra. 184 p. 88. Atelandra laurina Bello cum tabula II. Porto-Rico. 41 p. 289. — Atelandra obtusifoUa Bello. Porto-Rico. 41 p. 289. Cybianthus costaricanus Hemsley. Costa Rica. 46 p. 290. Parathesis corymhosa Hemsley. Süd-Mexico. 46 p. 291. — Parathesis trichogyne Hemsley. Nicaragua. 46 p. 291. Myrtaceae. Agonis Scortechiniana F.Müller. Australien. 218 p. 118. — Agonis obtusissima F. Müller. Australien. 218 p. 119. Calyptranthes gracilipes öauvalle. Cuba. 263 p. 39. — Calyptranthes enneantha Sauvalle. Cuba. 263 p. 40. Eucalyptus alba Reinwardt in Blume's Bijdragen tot de Flora van Nederlandsch Indie 1101 (1826) c. tab. Timor. 214 p. 1. — Eucalyptus amygdalina Labillardiere, Novae HoUandiae plantarum specimen II, 14, t. 154 (1806). Neu -Holland und Tasmanien, tab. I. 215 p. 1. — Eucalyptus Baileyana F. v. Müller fragraenta phytogr. Australiae XI, 37 (1878), cum tab. Australien. 213 p. 1. — Eucalyptus botryoides Smith in the Trausactions of the Linneau Society of London III, 286 (1796), c. tab. Australien. 214 p. 3. — Eucalyptus buprestium F. von Müller, cum t. I. West- Australien bei Kojonerrup. 216 p. 1. -- Euca- lyptus capitellata Smith in White's Journal of a Voyage to New- South -Wales, 216 (1790), c. tab. Neu-Süd- Wales. 213 p- 3. — Eucalyptus clavigera Cunningham in Walpers repertor. bot. systematicae II, 926 (1843), c. tab. Australien. 214 p. 5. — Eucalyptus coccifera. 106 p. 395. — Eucalyptus Cooperiana F. v. Müller. Sect. Micrantherae. Australien. 217 p. 83. — Eucalyptus corymbosa Smith, a. specimeu of the Botany of New Holland 43 (1793), tab. II, Neu-Holland. 215 p. 7. — Eucalyptus crebra F. v. Müller in the Journal of the Linnean Society III, 87, 1858, tab. 3. Australien. 215 p. 9. — Eucalyptus diver- sicolor F. v. Müller in fragmenta phytographiae Australiae III, 131 (1863), tab. IV. Australien. 215 p. 11. — Eucalyptus Doratoxylon F. v. Müller in fragmenta phyth. Austral. II, 55 (1860), c. tab. Australien. 214 p. 7. — Eucalyptus globulus Labillardiere, tab. II 960 Zusammenstellung neuer Arten. et III. Australien, Tasmanien, Bass' Straits Inseln. 216 p. 3. — Eucalyptus gracilis F. V. Müller in Transactions of the Victorian Institute I, 35 (1854), c. tab. Australien. 213 p. 5. — Eucalyptus Gunnii J. Hooker in the London Journal of ßotany III, 499 (1844), c, tab. Australien. 214 p. 9. — Eucalyptus hemiphloia F. v. Müller fragmeuta phyto- graph, Australiae II, 62, tab. V. Australien. 215 p. 15. — Eucalyptus incrassata Labil- lardiere, plantarum Novae Hollaudiae specimen II, 12, t. 150. Australien, tab. VI. 215 p. 17. — Eucalyptus largiflorens F. v. Müller in the Transactions of the Victoria Institute. I, 34, 1854. Australien, tab. VII. 215 p. 19. — Eucalyptus maculata Hook, icones Plant, t. 619 (1844), cum tab. Australien. 213 p. 7. — Eucalyptus megacarpa F. v. Müller, tab. IV. Australien. 216 p. 19. — Eucalyptus miniata Cunningham, tab. V. Australien. 216 p. 21. — Eucalyptus obliqua L'Heritier, sertum Anglicum 18, t. 20, 1788, c. tab. Australien. 213 p. 9. — Eucalyptus occidentalis Endlicher, tab. VI. Australien. 216 p. 23. — Eucalyptus paniculata Smith in the Transactions of the Linnean Society III, 287 (1797), tab. VIII. Australien. 215 p. 21. — Eucalyptus pauciflora Sieber in Sprengel curae posteriores 195 (1827), c. tab. Australien. 213 p. 11. — Eucalyptus peltata Bentham, tab. VII. Australien. 216 p. 25. — Eucalyptus pilularis Smith in the Transactions of the Linnean Society III, 284 (1797), c. tab. Australien. 213 p. 13. — Eucalyptus piperita Smith in White's Journal of a Voyage to New-Sud-Wales 226, partly 1790, c. tab. Australien. 213 p. 15. — Eucalyptus Plauchoniana F. v. Müller, fragm. phyt. Austral. XI, 43 (1878), c. tab. Australien. 214 p. 11. — Eucalyptus polyanthema Schauer in Walper's repertorium botanices systematicae II, 924, c. tab. Australien. 213 p. 17. — Eucalyptus populifolia Hooker icones Plantarum 879 (1852), c. tab. Australien. 213 p. 19. — Eucalyptus ptycho- carpa F. v. Müller in the Journal of the Proceedings of the Lijinean Society III, 90 (1858), tab. IX. Australien, 215 p. 23. - Eucalyptus punctata DC. tab. VIII. Australien. 216 p. 27. — Eucalyptus rostrata Schlechtendal Linnaea XX, 655 (1847), c. tab. Australien. 214 p. 13. — Eucalyptus setosa Schauer , tab. IX. Inseln des Golfs von Carpeutaria. 216 p. 29. — Eucalyptus siderophloia Bentham flora Australiensis III, 220, c. tab. Australien. 214 p. 17. — Eucalyptus stellulata Sieber, tab. X. Australien. 216 p. 31. — Eucalyptus Stuartiana F. v. Müller in Bentham's flora Australiensis III, 243 (partly), c. tab. Australien. 214 p. 19. — Eucalyptus tetragona F. v. Müller, tab. XI. Australien. 216 p. 33. — Euca- lyptus trachyphloia F. v. Müller in the Journal of the Proceedings of the Linnean Society. III, 90, 1858, tab. X. Australien. 215 p. 25. — Eucalyptus uncinata Turczaninow in Bull, de la Soc. des natural, de Mose. 1849, II, 23 c. tab. Australien. 214 p. 21. Eugenia calyculata Belle. Porto-Rico. 41 p. 271. — Eugenia camarioca Sau- valle. Cuba. 263 p. 42. — Eugenia costata Bello. Porto-Rico. 41 p. 272. — Eugenia paniculata Bello. Porto-Rico. 41 p. 271. — Eugenia plicatula Sauvalle. Cuba. 263 p. 40. — Eugenia retinadcnia Sauvalle. Cuba. 263 p. 43. — Eugenia retivenia Sauvalle. Cuba. 263 p. 44. — Eugenia scaphephylla Sauvalle. Cuba. 263 p. 41. — Eugenia tetrasperma Bello. Porto-Rico. 41 p, 271. — Eugenia vitis-idaea Sauvalle. Cuba. 263 p. 42. Leptospermum lanigerum, tabula CCLXVL Australien. 271 p. 42. Myrtopsis n. gen. Myrtacearum 0. Hoffm. 147 p. 133. — Myrtopsis malangensis 0. Hoffm. Malange. 147 p. 134. Myrtus ellipiica Sauvalle. Cuba. 263 p. 39. Osbornia octodonta F. Müll. Fragm. III, 31. Philippinen. 225 p. 83. Pimenta acuminata Bello. Porto-Rico. 41 p. 270. — Fimenta mügaris(?) Bello. Porto-Rico. 41 p. 270. Psidiastrum Bello g. nov. Myrtacearum. 41 p. 272. — Psidiastrum duhium Bello. Porto-Rico. 41 p. 272. Psidium nitidum Sauvalle. Cuba. 263 p. 44. Xanthostemon Verdugonianus Naves in huj. Op. tab. 300. Philippinen. 225 p. 82. Nepenthaceae. Nepenthes Bernaysii Bailey. Neu-South- Wales. 14 p. 185. — Nepenthes bical- carata J. D. Hook., tab. 408. Borneo. 184 p. 9. - Nepenthes Lawrenciana = N. Phyllam- Phanerogamen. — Dicotyledoneae. ggi phora X Hookerii, fig. 8. 108 p. 40, — Nepenthes Outramiana = N. Sedenii x Hookerii fig. 9. 108 p. 40. — Nepenthes robusta = N. Hookerii X Phyllamphora, fig. 10. 108 p. 40. - Nepenthes Veitchii Hook, f., fig. 152. 118 p. 780. - Nepenthes Williamsii = N. Sedenii K Hookerii, fig. 11. 108 p. 40. Nyctagineae. Abronialatifolia Escholtz. Trib.: Mirabilieae, tab. 654G. Westl. Nord-Amerika. 77. Pisonia monotaxadenia Sauvalle. Cuba. 263 p. 137. Nymphaeaceae. Nuphar luteum Sibth. et Smith b. terrestris Clavaud. Gironde. 72 p. 264. = Nuphar luteum Smith ß. mim(s Gel. = N. tenelhim Rehb. Böhmen. 63 p. 854. Nymphaea alba L. b. terrestris Clavaud. = N. minor Besl. Gironde. 72 p. 263. — Nymphaea Candida Presl var. b. semiaperta Wk. = N. semiaperta Klinggr. = N. biradiata Somm. = N. neglecta Hausicufn. Deutschland. 297 p. 852. — Nymphaea Rud- geana(?) Mey. Porto-Rico. 41 p. 235. — Nymphaea tuberosa A. Paine, tab. 0536. Nord- Amerika. 77. Ochnaceae. Brackenridgea fascicularis F.-Villar = Ochna fascicularis Blanco Fl. de Filip. 2. ed. 245, huj. ed. II, 92. Philippinen. 225 p. 40. Gomphia amplexicauUs 0. Hoffm. Nossi-Komba. 148 p. 9. — GompMa deltoidea Baker. Zwischen Tamatave u. Antananarivo. Madagaskar. 34 p. 265. Ochna Mechowiana 0. Hoffm. Malange. 147 p. 123. Olacineae. Desmostachys BenscMi 0. HofFm. et Hild. Nossibe. 148 p. 11. Heisteria Kappleri Sagot. Franz. Guyana. 261 p. 160. — Heister ia microcalyx Sagot. Franz. Guyana. 261 p. 159. Schoepfia angulata Planch. in Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 5. Süd- Mexico, 3000'. 45 p. 185. — Schoepfia obovata Sauvalle. Cuba. 263 p. 21. — Schoepfia parvifolia Planch. in Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 5, Süd-Mexico. 45 p. 186, — Schoepfia vacciniiflora Planch. in Hemsley, Diagn. Plaut, nov. pars I, pag, 5, tab. XIV. Guatemala. 45 p. 186. Oleaceae. Fraxinus excelsior L. ß. mic7-ow%Krt Saccardo et Bizzozero. Roncade. 259 p. 705. Jas min um Betcliei Müll. Samoa. 223. — Jasminum gracillimum Hook. f. Trib.: Jasmineae, tab. 6559. Borneo. 77 et 113 p. 9. — Jasminum Kitchingii Baker. Betsilno- land auf Madagaskar. 34 p. 272. — Jasminum pubescens, tab. CCLXXXIX. Borneo. 271 p. 628. Ligustrum Massalongianum Vis., fig. 33. 118 p. 149. Menodora integrifolia Steud. Nom. ad vocem ~ Bolivaria integrifolia Cham, et Schlecht, in Linn. I, p. 208. 142 p. 53. Oaagraceae. Chamaenerium augustifolium (L.) Spach. var. ß. ititer medium Lge. = Epilobium intermedium Wormskj in Athene 1813, p. 83. Grönland. 171 p. 16. Clarkia pulchella Pursh. var. bicolor tab. 1042, fig. 1. Californien. 242 p. 132. Epilobium alpinum L. a. anagalUdifolium Gel. = E. anagallidifolium Lamk. Böhmen. 63 p. 881. — Epilobium alpinum L. b. nutans Tausch, ß. major Gel. Böhmen. 63 p. 881. — Epilohium collinum Gremli. Schweiz. 126 p. 184. — EpiloUum Freynii Gel. = E. montanum X trigonum. Böhmen. 63 p. 881. — Epilobium Knafii Gel. = E. roseura x parviflorum = E. opacum Peterm. teste Uechtr. Böhmen. 63 p. 882. — Epi- lobium Lamyi F. Schultz, ß. fallax Gel. = E. semiobscurum Barbey in Scheda. Böhmen. Botanischer Jahresbericht IX (1881) 2. Abth. gj 962 Zusammenstellung neuer Arten. 63 p. 880. — Epüohium montaniforrne K. Knaf. ined. = E. palustre X montanum. Böhmen. 63 p. 882. — Epilobium montanum L. a. gemiinum Fiek. Schlesien. 93 p. 150. — Epi- lobium montanum L. d. collimim Wk. = E. collinum Gmel. 297 p. 624. — Epilobium palustre L. c. scaturicjerum Wk. = E. scaturigerum Wimm. 297 p. 622. — Epüohium rivulare Gel. = E. roseum x palustre. Böhmen. 63 p. 883. — Epilobium roseum Schreb. ß. angiistifoUum üechtr. Schlesien. 93 p. 151. — Epilobium sarmentosiim Gel. in Sitzb. der Böhm. Ges. d. Wiss. 1878 = E. palustre x parviflorum. Böhmen. 63 p. 882. — Epilobium semiadnatum Gel. = E. tetragonum x palustre. Böhmen. 63 p. 883. Eucharidium Breweri Gray tab. GCXCII. Galifornien. 272. Fuchsia arborescens Sims. (Char. amplif.); Hemsl. Diagn. Plant, nov. pars I, p. 13; Bot. Mag. t. 2626 = F. syringaeflora Rev. Hortic. 1873, p. 311 cum icone color. = F. paniculata Lindl. Gard. Chronicle 1856, p. 801. Süd-Mexico, Guatemala. 45 p. 456. — Fuchsia bacillaris Lindl.; Hemsl. Diagn. Plant, nov. I, p. 14; char. amplif.; Bot. Reg. t. 1480; Bot. Mag. t. 4506. Mexico, Guatemala. 45 p. 456. — Fuchsia cordifolia Bth. in Hemsley. Diagn. Plant, nov. pars I, p. 14; Benth. PI. Hartw. p. 74; Bot. Reg. 1841, t. 70. Guatemala 10000'. 45 p. 457. — Fuchsia fulgens DG. Prodr. III, p. 39; Calques des Dess. flor. Mex 362; Bot. Mag. t. 3801; Bot. Reg. 1838, t. 1, Hemsley Diagn. Plant, nov. pars I, p. 14. Süd- Mexico, 6—7000'. 45 p. 457. — Fuchsia intermedia Hemsley, Diagn. plant, nov. pars I p. 14 = F. splendeus Benth. PI. Hartw. p. 61, vix Zucc. Süd-Mexico, 10000'. 45 p. 457, — Fuchsia microphylla H. B. K. (char. emend.) Hemsley; Diagn. Plaut, nov. p. I, p. 15 H. B. K. Nov. Gen. et Sp. VI, p. 103, t. 534; Bot. Reg. t. 1269; Sweet, Fl. Gard. ser. 2, t. 16. Süd-Mexico, Guatemala. 45 p. 458. — Fuchsia minimiflora Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 14, tab. XXVIII, fig. 1. Süd-Mexico. 45 p. 458. — Fuchsia minutiflora Hemsley, Diagn. Plaut, nov. pars 1, p. 15, tab. XXVIII, fig. 3. Süd-Mexico, 5000'. 45 p. 459. — Fuchsia mixta Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 15, tab. XXVIII, fig. 2. Süd-Mexico, Panama, lOOOO'. 45 p. 459. — Fuchsia parviflora Zucc, non Lindl.; Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 15 (char. amplif.); Zucc. PI. nov. fasc. 2, p. 29 = F. cylin- dracea Lindley, Bot. Reg. XXIV, t. 66 = F. eucliandra Steud. = F. tetradactyla Lindl. Journ. Hort. Soc. Loud. I, p. 304 = F. acynifolia Scheidw. in Walp. Ann. I, p. 292. Süd- Mexico, Guatemala. 45 p. 460. — Fuchsia splendeus Zucc; Hemsley, Diagn. Plant, nov. p. I, p. 14 (char. amplif.); Flora 1832, II, Beibl. p. 102; Bot. Mag. t. 4092; Bot. Reg. 1842, t. 67 = Fuchsia cordifolia ß. Hook. Ic. Plant., t. 450. Süd-Mexico, Guatemala. 45 p. 460. ~ Fuchsia thymifolia H. B. K.; Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 15; H. B. K. Nov. Gen. et Sp. VI, p. 104, t. 535; Bot. Mag. t. 1284. Süd-Mexico. 45 p. 461. Hauya Barcenae Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 13, tab. XXIX, fig. 2. Süd-Mexico. 45 p. 462. — Hauya cornuta Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 13, tab. XXIX, fig. 3. Guatemala. 45 p. 462. — Hauya elegans M09. et Less. (char. emend.) Hemsley, Diagn. Plant nov. pars I, p. 13, tab. XXIX, fig. 1; DG. Mem. Onagr. p. 2, t. 1; Prodr. III, p. 36. Süd-Mexico. 45 p. 463. Jussiaea erecta DG. var. Pliimeriana Bello. Porto-Rico. 41 p. 267. — Jussiaea hirta L. Porto-Rico. 41 p. 267. — Jussiaea octofila DG. Porto-Rico. 41 p. 266. — Jussiaea Schwartziana DG. Porto-Rico. 41 p. 266. Lopezia insignis Hemsley, Diagnos. Plant, nov. pars 1, p. 16, tab. XXX. Süd- Mexico. 45 p. 465. Oenothera albicaulis Nutt. a.sypica Rgl. = 0. albicaulis Nutt. in Eres. cat. = 0. pallida Dougl. in Lindl. bot. reg. tab. 1142 = 0. albicaulis Wats. in rev. of Oenothera, in proc. of the am. ac. of arts and sciences Mai 1873, p. 582. Sierra Nevada, tab. 1041. 242 p. 131. — Oenothera albicaulis Nutt. ß. califomica Rgl. — 0. californica Wats. in fl. calif. I, p. 223, tab 1041, fig. 2. Sierra Nevada Californiens. 242 p. 131. - Oenothera australis (Salisb. prodr. 278)? Patagonien. 141 p. 21. Orobancheae. Orobanche Felargonii Caldesi. Auf Pelarg. inquinatum bei Carboni. 61 p. 175. — Orobanche Kryloivi Beck. Gouvernement Perm in Ost -Russland. 40 p. 309. — Phanerogamon. — Dicotyledoneae. 963 Orohanche (Phelipaea) Pareyai Beck. Taurien. 40 p. 310. — Orobancbe Rubi fruticosi Vauch. Moüogr. 1, 9. Pyrenäen, 154 p. 381. Papaveraceae. Chelidoüium majus L, b. laciniatiim Clavaud = C. laciuiatuni Mill. Gironde. 72 p. 268. Hypecoum grandiflorum Rutli. tab. 1060. Pyrenäen. 242 p. 324. Meconopsis Wallichii tab. CCLXXVI. Indien. 271 p. 308. Papaver Argenioue L. s. v. tenue Clavaud. Gironde. 72 p. 208. — Papaver nudicaule L. ß. alhiflora Lge. Arktisches Gebiet. 171 p. 52. Papaver Rhoeas L. b. simplex Clavaud. Gironde. 72 p. 266. — Papaver Rhoeas L. var. b. trilobum Wk. = P. trilobum Wallr. Sachsen. 297 p. 845. — Papaver somniferum L. a. alhiim Fieck — P. officinale Gmel. Schlesien. 93 p. 23. — Papaver somniferum L. ß. nujrmn Fiok = P. somniferum Gmel. Schlesien. 93 p. 23. Passifloreae. Hounea madagascariensis Baillon. Madagascar. 24. Paropsia obscura 0. Iloffm. Nossibe. 148 p. 20. Passiflora reticulata Sauvalle. Cuba. 263 p. 56. — Passiflora rubra (?) L. Porto-Rico. 41 p. 274. — Passiflora sexflora Juss. Porto-Rico. 41 p. 274. Pedaliaceae. Josephini a africana Vatke. Taita. 288 p. 541. Piperaceae. Peperomia Balamana C. DC. tab. X. Paraguay. 81 p. 313, — Peperomia Bar- barnna C. DC. tab. XI, in Wäldern bei Santa-Barbara Paraguay. 81 p. 314. — Peperomia Bourgeaui C. DC. in Liun. n. f. v. 3, p. 370. Tab. VI. Mexico. 81 p. 311, — Peperomia bracteißora C. DC. tab. XV. Insel Martinique. 81 p. 317, - Peperomia Carlosiana C. DC. in Seemann. Journ. 1866, p. 140; in Prodr. v. 16. sect. 1, p. 408 tab. XII. Venezuela. 81 p. 315. — Peperomia diffusa C. DC. in Prodr. v. 16, 1, p. 395. tab. IV. Venezuela. 81 p. 310. — Peperomia Feudleriana C. DC. in Prodr. v. 16. sect 1, p. 460. tab. III. Venezuela 81 p. 309. — Peperomia Hermimeri C. DC. tab. XIV. Quadaloupe. 81 p. 316. — Peperomia linearis C. DC. in Seemann Journal 1806, p. 145, in Prodr. v. 16, sect. 1, p. 463, tab. V. Venezuela. 81 p. 310. — Peperomia petiolaris C. DC. in Seemann. Journ. 1866, p. 138; in Prodr. V. 16, sect. 1, p. 314; tab. VIII. Cuba, Costa-Rico. 81 p. 312, — Peperomia petro- phila C. DC. in Liun. n. f. v. 3, p. 369, tab. XIII. Mexico. 81 p. 315. — Peperomia pseudo- Dingygidensis C. de Candolle tab. I. Feuchte Wälder in Paraguay. 81 p. 307. — Peperomia radicans C. de Candolle. tab. IL Paraguay bei Assumptiou. 81 p. 308. — Peperomia San- Carlosiana C. DC. in Seem. Journ. 1866, p. 138; in Prodr. v. 16, sect. 1, p. 412, tab. IX. Venezuela. 81 p. 313. — Peperonia villosa C. DC. in Seemann. Journ, 1866, p. 135; Prodr. V. 16, sect, 1, p. 401, tab, VIL Anden von Quito. 81 p. 312. Piper macranthum Sauvalle. Cuba. 263 p. 144. Pittosporeae, Pittosporum Fernandezii Vidal mss. = Aquilaria pentaudra Blanco Fl. de Filip. 2. ed. 373 = Limonia Laureola Blanco (non DC. et Wall.) 0. c. 2. cd. 251; hujus edit. II, 191 ; Naves in hujus Op. tab. 128. Philippinen. 225 p. 13. Plantagineae. Plantago JBmHffrtTcü Niederlein. Bueuos-Aires. 228 p. 16. — Plantago Coronopus L. b. hirsuta Wk. Nordseestrand. 297 p. 483. — Plantago Coronopus L. c. purpurascens Wk. Helgoland. 297 p. 483. — Plantago Grisebachii Hieron. = P, oreades var, lanu- ginosa Griseb. Symb. fl, arg. p. 220, n. 1360. Prov. Cordoba. 142 p. 52, — Plantago lan- ceolata L, ß. Clusiana Caldesi. Icon, P. angustifolia Goreti prolifera Clus, bist. CX. Sarna, 61 p. 185. — Plantago lancoolataL. ß. elata Zmger,Tn\a. im Kreise Epiphan. 304 p. 330. 61* Qg^ Zusammenstellung neuer Arten. — Plantago major L. a. milgaris Wk. 297 p. 483. — Plantago major L. d. intermedia Wk. = P. intermedia Gilib. 297 p. 483. — Plantago major var. polysperma Hasse. Westfalen. 13 p. 3. — Plantago Maijoricensis Wk. = PI. purpurascens Wk. iu Linnaea tom. c. p. 58 nou Nutt. tab. IV, A. Majorqua. 298 p. 4. Plumbagineae. Armeria Duriaei Boiss. var. ciliata Lge. Bei Villafranca in Spanien. 172 p. 101. — Armeria Duriaei Boiss. var. äasyphylla Lge. Leon bei Branuells. 172 p. 101. - Armeria vulgaris Willd. b. Ilalleri Wk. = Ar. Halleri Wallr. 297 p. 485. — Armeria vulgaris Willd. <3. breviscapa Uechtr. Schlesien, 93 p. 369. Statice callicoma C. A. M. tab. 1063 fig. 1. Ost-Turkestan. 242 p. 356. — Statice leptolola Rgl. tab. 1045. Turkestan. 242 p. 164. — Statice Suworowi Rgl. Grtfl, tab. 1062. 241 p. 550. - Statice tatarica L. tab. 6537. Ost-Europa und Sibirien. 77. Polemoniaceae. Gilia ar eu ata Eievon. Patagonien. 141 p. 41. — Gilia depressa Marcus E. Jones. Utah. 12 p. 106. — Gilia erecta Hieron. Patagonien am Rio Negro. 141 p. 42. — Gilia scopulorum Jones. Lavafelsen von St. George in Utah. 157 p. 71. — Gilia tricolor Bth. var. fl. violaceo. tab. 1042 fig. 2. Californien. 242 p. 132. Polemonium flavum Lee Greene. Neu-Mexico. 180 p. 217. Polycarpeae. Cerdia congestiflora Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars H, p. 23 tab. IV. fig. 1—9. Nord-Mexico, 6-8000'. 45 p. 76. — Cerdia glauca Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 22, tab. IV, fig. 10—13. Nord-Mexico. 6-8000'. 45 p. 77. Drymaria leptoclados Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 2, tab. III, fig. 1—7. Guatemala. 45 p. 74. ~ Drymaria nodosa Engelmann. var. (?) gracillima Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 22. Nord-Mexico, 6—8000'. 45 p. 74. — Drymaria Palmeri Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 22. Mexico. 45 p. 74. — Drymaria xerophylla A. Gray, PI. Wright. II, p. 11, in adnot.; Hemsley, Diagn. Plant, nov. I, p. 2, tab. III, f. 7-18. Nord- und Süd- Mexico, 6-8000'. 45 p. 75. Polygalaceae. Chamaebuxus Vayredae (Costa) Willk. = Ch. Vayredae Wk. in lit. = Polygala Vayredae Costa in Suplem. catäl. pl. Catal. et Memoiras de la Acad. de cienc. nat. y. art. de Barcelona; Vayreda, Plantas notab. de Catal. 1880 p. 32—34, tab. I = P. bracteolata L.? in Bolös. herb, teste Vayr. = P. chamaebuxus L. var. Pourr. in litt, ad Bolös. tab. XXIII. Catalonien. 298. p. 33. Polygala adenophora DC. Porto-Rico bei Mayagües. 41 p. 238. — Polygala aqui- tanica Hort. Bord. = Polyg. Uttorea Clavaud tab. 15, fig. 6. Gironde. 72 p. 362. — Poly- gala Baetica Willk. Andalusien, tab. XXII. 298 p. 32. — Polygala Buchenavii 0. Hoffm, Nossibe. 252 p. 240. — Polygala calcarea F. Schultz, var. Timhali Le Grand = P. Timbali Le Grand ad amic. Avignonet (Haute Garonne), 177 p. 54, — Polygala comosa Schk. var. fallax Grcmli, Schweiz. 12Ö p. 94. — Polygala conferta A. W. Bennett in "Hemsley, Diagu. Plaut, nov. pars 1, p. 2. Siul -Mexico. 45 p. 59. — Polygala flavesccns DC. var. minor Le Grand. Frankreich (Bouches-de-Rhone). 177 p. 54. — Polygala h-umanina Burchell. mss. in Herb. Kcw. Afrika, Bruman. 92 p. 16. — Polygala madagas- cariensis 0. Hofi"m. Madagaskar. 252 p. 240. — Polygala Parryi A. W. Bennett, in Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 21. Nord-Mexico, 6-8000'. 45 p. 61. — Polygala Buten- her gii 0, Hoffmauu. Madagaskar. 252 p. 239. — Polygala SckönlanMi 0. Hoffm. et Hildebr. Madagaskar. 148 p. 6. -- Polygala variabilis (?) Gris. Porto-Rico bei Aiiasco. 41 p. 238. — Polygala vulgaris Grenier b. grandiflora Clavaud. Gironde. 72 p. 361, — Polygala vulgaiis var. caliptera Le Grand. = P. caliptera Le Grand, ad, amic. Gard. Frankreich. 177 p. 54. — Polygala (Semeiocardiuni) Wattersii Hanco. Bei der Stadt Ichaug, Prov. Hu-peh, China. 133 p. 209. Phanerogamen. — Dicotylodoneae. 955 Polygouaceae. Brunichia afiicaua Welw. iu Trans. Lina. Soc. XXVII, Gl, trib. Coccolobeae, tab. 1328. Angola. 149 p. 21. Coccoloba costata Sauvalle. Cuba. 263 p. 139. — Coccoloba rM/esce«s SauvaDe. Cuba. 263 p. 138. Koenigia /eriiZis Maxim. Tangut, China. 198 p. 530. — Koenigia pilosa Maxim. Alpen von West-Kansu. 198 p. 531. Polygonum amphibium L. a. aquaticum Willk. 297 p. 335. — Polygonum am- phibium L. b. coenosum Willk. 297 p. 335. — Polygonum amphibium L. c. lerrestre Willk. 297 p. 335. — Polygonium amphibium L. d. marüimim AVillk. 297 p. 335. — Polygonum aviculare L. ß. nervosum Gel. — P. nervosum Wallt-. Böhmen. 63 p. 780. — Polygonum aviculare for. constrictiim Clavaud. Frankreich, zu Aicachon bei Bordeaux. 73 p. L. — Polygonum lapathifolium L. b. punctatum Gremli. Schweiz. 126 p. 3G0. — Polygonum maritimum forma Ileterarthrum Clavaud. Frankreich, bei Arcachon bei Bordeaux. 73 p. XLIX. — Pohjgomim (Avicularia) Parryi Lee Greene. Californien. 181 p. 99. — Poly- gonum Persicaria L. c. minus Gel. = P. minus Huds. Böhmen. 63 p. 780. — Polygonum sachaliense F. Schmidt, tab. 6540. Japan u. Sachalin. 77. Rheum nobile Hook. f. et Thoms. c. tabula. Sikkim. 35 p. 88. — Bheum immilum Maxim. Prov. Kansu in China. 197 p. 686. Bheum racemiferum Maxim. Südl. Mon- golei, Alaschangebirge bis 9000'. 197 p. 685. — Bheum uninerve Maxim. Südl. Mongolei. 197 p. 685. Rum ex abortivus Ruhmer = R. conglomeratus X obtusifolius. Weimar, 258 p. 254. — Rumex maritimus L. a. aureus Gel. = R. aureus With. Böhmen. 63 p. 779. — Rumex maritimus L. b. limosus Gel. = R. limosus Thuill. = R. palustris Sm. Böhmen. 63 p. 779. — Bumex maritimus x obtusifolius- Uechtr. Schlesien. 93 p. 379. — Rumex obtusifolius L. b. Silvester Willk. = R. Silvester Wallr. 297 p. 332. — Rumex obtusifolius L. c. discolor Willk. = R. purpureus Poir. 297 p. 332. — Bumex obtusifolio X conglome- ratus Beckhaus. Höxter am Weserufer. 299 p. 11. Pomaceae. Gotoueaster horizontalis Dcne. China. 78 p. 3. — Cotoneaster integerrima Medik. var. intermedia Trautv. = C. vulgaris Lindl. var. intermedia Rgl. in Act. Hort. Petr. II, 2, p. 315. Bei Dshek in Daghestan. 276 p. 450. Crataegus peutagyna Waldst. et Kit. var. melanocarpa Trautv. = Crat. melano- carpa M. a. Bieb. Ledeb. Flor. ross. II, p. 89. District Talysch. 276 p. 450. Pirus Chamaemespilus Crantz, a. glabra Willk. = Mespilus Chamaemespilus L. 297 p. 631. — Pirus Chamaemespilus Crantz b. tomentosa Willk. = P. sudetica Tsch. Riesengebirge. 297 p. 631. — Pirus communis L. c. hortensis Willk. 297 p. 630. — Pirus Hostii, tab. CCCV. 272 p. 376. — Pirus malus L. d. hortemis Willk. 297 p. 630. Sorbus Aria Crantz Austr. Fl. 2, p. 46. Pyrenäen. 154 p. 375. — Sorbus Tourne- fort = Chamaemespilus Weuzig. 295 p. 78. Primulaceae. Androsace ereda Maxim. Hochalpen von West-Kansu. 198 p. 499. — Androsace mueronifolia Watt. tab. XIV, B., fig. 3-8. Himalaya, 13000'. 292 p. 381. Aretia Vitaliana Murr., tab. 1039b. Hochgebirge Spaniens, Südfrankreichs, der Schweiz und von Tirol. 242 p. 93. Gyclamen Balearicum Wk., tab. V. Balearen, Malorqua. 298 p. 6. Douglasia laevigata Asa Gray. Oregon. 9 et 12 p. 105. Primula Auricula L. var. hortensis Wk. 297 p. 554. — Primula elatior Jacq. var. hortensis Wk. 297 p. 553. — Primula flava Maxim. (Arthritica). Hochalpen von West-Kansu. 198 p. 497. — Primula poculiformis J. ü. Hook. , tab. 6582. Central-China. 77. — Primula Pumilio Maxim. (Aleuritia). Hochalpen von West-Kansu. 198 p. 498. — Primula Busbyi Lee Greene. Mogollon-Gebirge. 181 p. 122. -- Primula stenocahjx Maxim. 966 Zusammenstellung neuer Arten. (Aleuritia). Hoclialpeu von West-Kausu. 198 p. 498. — Primula urticifolia Maxim. (Ar- thritica). West-Kansu, China. 198 p. 497. Pomatosace Maxim, n. gen. Primulacearura. 198 p. 499. — Pomatosace Füicula Maxim. West-Kausu, 11000'. 198 p. 500. Proteaceae. Protea penicillata E. Meyer, tab. 6558. Süd-Afrika. 77. Portulacaceae. Calandrinia grandiflora, tab. CCLXXIX. 271 p. 376. — Calandrinia megarhiza Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 23. Guatemala, 11 — 12000'. 45 p. 80. Claytonia strophiolata F. Müller = Calandrinia strophiolata F. M. coli. Sect. Talinum. Australien. 217 p. 82. Hectorella caespitosa Hook. f. Ilandb. N. Z. Flora, vol. I, p. 27, tab. XXVI. Alta Mount, 5000'. Neu-Seeland. 60 p. 345. Montia fontana L. a, rivularis Gel. = M. rivularis Gmel. Böhmen. 63 p. 866. — Montia fontana L. b. minor Gel. = M. minor Gmel. Böhmen. 63 p. 866. Peplis Portula L. ß. siiherecta Uechtr. Schlesien. 93 p. 158. Portulaca suffrutescens Engelmann. Westliches Neu-Mexico, 88 p. 236. Talinum confertiflorum Lee Greene. Piuos Altos. 181 p. 121. — Talinumhumüe Lee Greene. Neu-Mexico. 180 p. 183. — Talinum mexicanum Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 23. Nord-Mexico, 6-8000'. 45 p. 79. — Talinum napiforme DC. (char. amplif.) Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 23. Nord-Mexico, 6—8000'. 45 p. 79. Ranunculaceae. Aconitum rotundifolium Kar. et Kir., tab. 1063, fig. 2, Centralasien. 242 p. 357. Anemone (Anemonanthea) Glazioviana Urban. Rio de Janeiro. 280 p. 255. — Anemone narcissiflora L. var. umhellata Trautv. Bei Kurach in Daghestan. 276 p. 402. Aquilegia cyclophylla Jeaubernat et Timb.-Lagrave. Pyrenäen. 154 p. 363. — Aquilegia formosa Fisch, tab. 6552, Rocky Mountains und Californien. 77. — Aquüegia mollis Jeaubernat et Timb.-Lagrave = A. alpina Pourr. Aude (Pyrenäen). 154 p. 363. — Aquilegia ruscinonensis Jeaubernat et Timb.-Lagrave. Ost-Pyrenäen. 154 p. 363. — Aqui- legia vulgaris L. b. Haenlceana Wk. = A. Haenkeana Koch. Kärnten u. Krain. 297 p. 872. Batrachium trichophyllum Chaix a. xmucistamineus Wk. = B. paucistamineus Tausch. 297 p. 862. — Batrachium trichophyllum Chaix c. confervoides Wk. =«= B. con- fervoides Fr. 297 p. 863, — Batrachium trichophyllum Chaix d. Drouetti Wk. = B. Drouetti F. Schultz. 297 p. 862. Clematis aethusaefolia var. latisecta, tab. 6542. Amurgebiet und Nord-China. 77. — Clematis coccinea Engelm. tab. 6594. Texas. 77 et 113 p. 405; 271 p. 284. — Clematis Davidiana Dcne., tab. 10. 79 p. 205. — Clematis filifera Benth. var. incisa Hemsl. Sau 'Luis Potosi, 6—8000'. 45 p. 2. — Clematis Hoolceri Dcne. = Clematis tubulosa Hook. Bot. Mag. 4269; Flor, des serres III, 195; Jackm. Clem. p. 147, icon xylogr. 17; Pax^ Mag. of Bot. XIV, 31 (non Lindl.). Cherson, Tauris. 78 p. 1; 79 p. 206. — Clematis (§ Flam- mula) ibarensis Baker. Madagaskar, Ibai-a. 34 p. 264. — Clematis Kousabotan Dcne. = " Cl. stans Herb. Hort. bot. Petiop. tab. 13. 79 p. 208. — Clematis Lavallei Dcne., tab. 14. 79 p. 209. — Clematis Lavallei Dcne. var. foliosa Dcne., tab. 15. 79 p. 210. — Clematis marata Armstrong. Chauterbury et Nelson. 3 p. 335. — Clematis quadribracteolata Colenso. Neu-Secland, Hawke's Bay. 75 p. 329. — Clematis reticulata Walt. tab. 6574. Südl. Vereinigte Staaten. 77. ~ Clematis Savatieri Dcne. = Cl. stans Fr. et Sav., Enum. plant, jap. I, p. 2, non Sieb, et Zucc. Japan. 78 p. 2: 97 p. 298; 79 p. 211. — Clematis stans Sieb, et Zucc. 79 p. 207; 97 p. 298. — Clematis (§ Flammula) strigülosa Baker. Madagaskar, Tanala. 34 p. 265. - Clematis tubulosa Turcz, tab. 9. 79 p. 204. Delphinium bicornutum Hemsley, Diagn. Plaut, nov pars II, p. 17. Süd-Mexico. 45 p. 9. — Delphinium cardinale, tab. CCLXXHI. Californien. 271 p. 234. — Delphinium corymbosum Rgl. Gartenfl. tab. 1059. Alpen Ost-Turkestans. 241 p. 547; 242 p. 323. — Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 957 Dclphiuium latisepalum Homsley, Diagu. Tlant. nov. pars II, p. 17. Süd-Mexico, 8—8500'. 45 p. 9. — Delpliinium leptophyllum Ilemsley, Diagu. Plant, nov. pars II, p. 18. Nord- Mexico, 6—8000'. 45 p. 9. — Delpbiniiim i)cdatisectum Ilemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 18. Mexico. 45 p. 10, — Dclphinium scaposiim Lee Greene. Neu-Mexico. 182 p. 256. Ficaria ranunculoides Mocnch. a. divergens Clavaud. Gironde. 72 p. 153. — Ficaria ranunculoides Moench b. incumhem Clavaud = F. calthaefolia Bluff non Grenier — F. ambigua Bor. Um Bordeaux, Pauillac. 72 p. 253. Hellebor US niger L. ß. macranthus Freyn. Lombardei im Thale Malenga. 98 p. 209. — Helleborus viridis L. c. dumetorum Willk. = H. dumctorum W. et K. Graz. 297 p. 871. — Helleborus viridis L. d. odorus Wk. = H. odorus W. et K. Salzburg, Krain. 297 p. 871. — Helleborus viridis L. e. atrorubehs Wk. = H. atrorubens W. et K. Kraiu. 297 p. 871. Pulsatilla alpiua Delarbre b. (ßabrescens Willk. in Tirol. 297 p. 859. — Pul- satilla alpina Delabre c. sulpJmrea Wk. = P. sulphurea L. Tirol, Schv^eiz, Riesengebirge. 297 p. 859. - Pulsatilla vernalis Hill., tab. 1047 a. Alpen Westdeutschlands. 242 p. 195. — Pulsatilla vulgaris Mill. var. c. subnutans Wk. =^ P. Bogenhardiana Rchb. Rheingegenden. 297 p. 859. Ranuuculus (Sect. Ranunculastrum) Henriqiiesii Freyn in litt, ad Henriques 1880, tab. II. Portugal. 99 p. 21. — Ranunculus abnormis Cut. et Willk. tab. XVH. Central-Spanien. 298 p. 26. — Ranunculus aquatilis (h.) Godron a. fluitans Clavaud = R. heterophyllus DC. Gironde, Gräben. 72 p. 243. — Ranunculus aquatilis (L.) Godron b. submersus Clavaud. Gironde. 72 p. 243. — Ranunculus aquatilis (L.) Godron c. ter- restris Clavaud. Gironde. 72 p. 243. — Ranunculus aquatilis L. y. flabellaüts Gel. Böhmen, 63 p. 850. — Ranunculus aquatilis L. 8. ternatus Gel. Böhmen. 63 p. 850. — Eanunculus (Batrachium) Aschersonii Freyn in litt. ad. Ascherson, Juli 1880, tab. I, fig. II. Lybische Wüste, Mittelägypten, Aegypten. 99 p. 13. — Ranunculus Baudotii Godron a. fluitans Clavaud. Gironde. 72 p. 242. — Ranunculus Baudotii Godron b. submersus Clavaud. Gironde. 72 p. 242. — Ranunculus Baudotii Godron c. terrestris. Clavaud. Gironde. 72 p. 242. — Eanunculus (§ HecatoniaJ Baurii Mac-Ow. Kaffernland. 188 p, 390. — Ranunculus Bonariensis Poir. var. Januarii Urban. Rio de Janeiro. 280 p. 256. — Ranunculus Breyninus, Crantz Stirp, Austr. II, p. 115, tab. II, f. 2 (1769). Mittel- Tirol. 159 p. 24. ~ Ranunculus bulbosus L. b. parviüus Clavaud. Gironde. 72 p. 251. — Ranunculus bulbosus L. c. umbrosus Clavaud. Gironde. 72 p. 251. — Ranunculus carinatus Schur in Phytogr. Mittheilungen 1877, p. 28. Böhmen. 159 p. 21. — Ranunculus Carpetanus Boiss. et Reut. tab. XIX, B, C. Central-Spanien von Aragouien — Estramadura. 298 p. 29, — Ranunculus caucasicus M. Bieb. var. alpicola Trautv, Daghestau: auf dem Botschoch, auf dem Schalbus Dagh. 276 p. 403. — Ranunculus caucasicus M. Bieb. var, communis Trautv. Daghestan, Kuba, Talpsch. 276 p. 402. — Eanunculus (Batrachium) curvirostris Freyn, tab. 1, fig. 1. Chili. 99 p. 15. — Ranunculus divaricatus Schrank a. fluitans Clavaud. Gironde. 72 p. 246. — Ranunculus divaricatus Schrank, b. terrestris Clavaud. Gironde. 72 p. 246. — Ranunculus Escurialensis Boiss. et Reut. tab. XX. Nord- west- u. Central-Spanien. 298 p. 30. — Ranunculus Flamula L. a. typicus Clavaud, Gironde. 72 p. 248. — Ranunculus Flamula L. b. serratus Clavaud. Gironde. 72 p. 248. — Ranun- culus Flamula L. c. stenophijllus Clavaud. Gironde. 72 p. 248. -- Ranunculus Flamula L. d. reptans Clavaud. Gironde, la Canau. 72 p. 248. — Ranunculus fluitans Lam. a. fluitans Clavaud. Gironde. 72 p. 245. — Ranunculus fluitans Lam. b. heterophyllus Clavaud. Gironde. 72 p. 245. — Ranunculus fluitans Lam. c. terrestris Clavaud. Gironde. 72 p, 245. — Ranunculus hololeucus Lloyd, a. fluitans Clavaud. Gironde. 72 p. 241. — Ranunculus hololeucus Lloyd, b, submersus Clavaud. Gironde. 72 p. 241. — Ranunculus hololeucus Lloyd, c. terrestris Clavaud, Gironde. 72 p, 241. — Ranunculus lomatocarpus Fisch, et Mey. var. trachycarpus Trautv. = R. trachycarpus Fisch, et Mey, Ind. sem. Hort. Petr. III, p, 46; IV, p, 44; Ledb. Fl. ross. I, p, 46; Boiss, Fl. or. I, p. 55. Ssari-Insel im Kaspischen Meere. 276 p, 403. — Ranunculus Lutarius Revel, a. genuinus Clavaud. Gironde, tab. 9, fig. 3. 72 p. 240, — Ranunculus Lutarius Revel. ß. intermedius 968 Zusammenstellung neuer Arten. Clavaud. Bäclie der Gironde, tab. 9, fig. 4. 72 p. 240. — Ranunculus Lyallii. 113 p. 724. — Banunculus Macauleyi Asa Gray. Colorado. 11 p. 45. — Ranunculus montanus Willd. a. genuinus Wk. Voralpen. 297 p. 868. — Ranunculus montanus Willd. b. alpinus Wk. Hochalpen. 297 p. 868. - - Ranunculus Nevadensis Willk., tab. XVIII, A. Sierra Nevada, 2000 m. 298 p. 27. — Ranunculus nigrescens Freyn, tab. XVIII, B. Nordwest -Spanien. 298 p. 28. — Banunculus pangiensis Watt. tab. 9 B., fig. 3—9. Paugi, Indien. 292 p. 377. — Ranunculus paucistamineus Tausch in Klora XVII, 1834, p. 525. Böhmen. 159 p. 20. " Ranunculus Philonotis Ehrh. b. parvnlus Clavaud. Gironde. 72 p. 252. — Ranunculus Philonotis Ehrh. c. aquaticus Clavaud. Gironde. 72 p. 252. — Ranunculus sceleratus L. forma terrestris Clavaud. Gironde. 72 p. 247. — Ranunculus sceleratus L. var. myosuroides Watt. tab. 9 A., fig. 1 und 2. Pubjab, Indien. 292 p. 377. — Ranunculus sceleratus L. var. tenellus Gel. = Hecatonia palustris var. parviflora Opiz. Böhmen. 63 p. 851. — Ranunculus spicatus, fig. 124 — 125. 113 p. 693. — Ranunculus stolonifer, Hemsley. Diag. PI. nov. pars II, p. 17. Nord -Mexico, 6—8000'. 45 p. 8. — Ranunculus suborbiculatus Freyn, tab. XIX A. Spanien und Portugal. 298 p. 29. — Ranunculus subscaposus Hk. f. var. canterburiensis Armstrong. Rangitata in Neu-Seeland. 3 p. 335. — Ranunculus tricho- phyllus Chaix. f. R. capillaceus Thuill. a. immdatus Clavaud. Gironde. 72 p. 244. — Ranunculus trichophyllus Chaix f. R. capillaceus Thuill. b. terrestris Clavaud. Gironde. 72 p. 244. — Ranunculus trichophyllus Chaix f. R. Godroni Grenier a. inundatus Clavaud. Gironde. 72 p. 245. — Ranunculus trichophyllus Chaix f. R, Godroni Grenier b. submersus. Gironde. 72 p. 245. — Ranunculus trichciphyllus Chaix f. R. Godroni Grenier c. terrestris Clavaud. Gironde. 72 p. 245. — Ranunculus tripartitus DC. a. fluitans Clavaud. Bäche der Gironde. 72 p. 241. ~ Ranunculus tripartitus DC. b. submersus Clavaud. Gewässer der Gironde. 72 p. 241. — Ranunculus tripartitus DC. c. terrestris Clavaud. Gironde. 72 p. 241. Thalictrum flavum L. var. a. latifolium Wk. 297 p. 856. — Thalictrum flavum L. var. b. pyramidatmn Wk. = Th, medium Jacqu. An der Donau, in Böhmen. 297 p. 856. — Thalictrum flavum L. var. c. exaltatum Wk. = Th. exaltatum Gaud. Tessin. 297 p. 856. — Thalictrum minus L. var. a. viride Wk. = Th. virens Wallr. 297 p. 855. — Thalictrum minus L. var. b. glaucescens Wk. = Th. roridum Wallr. 297 p. 855. — Thalictrum minus L. c. procerum Wk. = Th, duraosum Schtd. == Th. majus Crantz. Oesterreich, Böhmen. 297 p. 855. — Thalictrum strigilosum Hemsley. Diagn. PI. nov. pars 1, p. 1. Süd-Mexico. 45 p. 4. TroUius europaeus L. var. mtdtifidus Willk. = T. napellifolius Röpert. Bei Gastein. 297 p. 870. Rhamnaceae. Barcena Duges, g. n. Rhamnacearum. 84 p. 281. — Barcena qiianajuatensis Duges. Mexico. 84 p. 282. Rhamnus microphyllus Willd. H. B. K. Nov. Gen. et Sp. VII, p 51, tab. 606. Nord- und Süd-Mexico, 6-8000'. 45 p. 198. -- Rhamnus (?) ypinosus Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 6. Panama. 45 p. 198. Zizyphus guatemalensis Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 6. Guatemala. 45 p. 195. Resedaceae. Reseda lutea L. b, tenuisecta Clavaud.. Gironde. 72 p. 355. — Beseda Petro- vichiana Müll. Arg. Kufra. 256 p. 551. Rosaceae. Alchemilla madagascariensis 0. HofFm. Zw. Ambatondrazaka u. Antananarivo. 2S2 p. 336. — Alchemilla Bntenbergii 0. Hoflfm. Itasi-See. 252 p. 336. Coluria longifolia Maxim. West-China. 198 p. 466. Fragaria viridis Duchesne var. Batzii Scharlock c. fig. Graudenz. 264 p. 1. Geum'elatum Wall, trib.: Potentilleae, tab. 6568. Himalaya. 77. — Oeum rivale Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 959 yi7o,srt Wk. = P, pilosa Willd, Thüringen, Elsass. 297 p. 652. — Potentilla reptans L. ß. ramosa Uechtr. Schlesien. 93 p, 135. — Potentilla salisburgensis llänke var. b. sabauda Wk. = P. sabauda DC. 297 p. 651. — Potentilla stipularis Pourr, == P, stipularis Timb.-Lagr, Bull. Soc. Hist. nat, Toul,, vol, IV, p. 171. Pyrenäen. 154 p. 374. — Potentilla siibviscosa Lee Greene. Magellan-Gebirge in New-Mexico. 181 p. 97. — Potentilla (IvesiaJ unguiculata J. D. Hook, = Ivesia unguiculata Gray in Am, Acad. Proc. vol. VII, p. 339, S, Watson 1. c. 448 et in Bot. Calif., vol. I, p. 183, Trib, Potentilleae, tab. 6560. Californien. 77. — Potentilla verna L. Pyrenäen. 154 p. 369 — Potentilla xerophylla Jord. in Bill. Exsicc. n. 1863. Pyrenäen, p. 372, Poterium sauguisorba L, var, alatum Willk. = P. poligauum Waldst. Kit. = P. muricatum Spach. 297 p. 687. Rosa agrestis Savi ß. puhescens Caldesi = R. sepium 8. pubescens Rap. in Reut, cat. Gen. 73. S. Biagio, S, Lucia delle Spianate, Montcfortino u. a, 0. 61 p. 105, — Rosa agrestis Savi y. discosa Caldesi = R. sepium f. discosa Chr. fl. 1874 et in epist. 13. nov. 1876, Montefortino, Castelraniero, Pidevra, M. Mauro, 61 p. 105. — Rosa agrestris Savi S. ahscondiia Caldesi — R. sepium f. abscondita fJhr. epist, 28. Febr. 1878, Burn. Ros. alp, 87. Moronico. 61 p. 105. — Rosa agrestis Savi s. farimäenta Caldesi = R. sepium f. farinulenta Chr. epist. Maraante, Sarna, Pidevra. 61 p. 105. — Rosa alpestris Rap, f. Holubyana Borbäs. Nemes-Podhrad. 48 p. 471. — Rosa alpestris Rap. f. suücoerulescens Borbäs = R. complicata var. subleiostylis Borb. in lit. ad Crep. Comitat Boranya, 48 p. 470. Ros,a alpina L. a. atriclwphylla Borbäs. Ungarn. 48 p. 527. — Rosa alpina L. a, atrichophylla Borbäs aa, pleiantha Borbäs. Trins in Tirol. 48 p. 528. — Rosa alpina L. a, pyrenaica Willk, = R, pyrenaica Gon. 297 p. 635. — Rosa alpina L. b. pubescens 970 Zusammenstellung neuer Arten, Koch. bb. levipes Borbas. Ungaru. 48 p. 528. — Rosa alpina L. b. pubescens Koch. aa. ditriclioneura Borbäs. Schemuitz. 48 p. 528. — Rosa alpina L. c. adenophora Kitt. dd. adenosepala Borbäs = R. pyrenaica Aut. an et Gonan? Ungarn. 48 p. 529. — Rosa alpina L. c. adenophora Kit. ee. stenodonta Borbäs. Schemnitz. 48 p. 530. — Rosa alpiua L. d. f. suhmonspdiaca Borbäs. Zägräb. 48 p. 530. — Rosa alpina L. g. f. semisimplex Borbäs. Szepes-Olaszi 48 p. 531. — Bosa alpina X glauca Uechtr. Schlesien. 93 p. 142. — Rosa Andegavensis Bast. a. Bihariensis Borbäs. Bihar. 48 p. 405. — Rosa Audegaveusis Bast. d. suhsystylis Borb. = R. canina verticillacantba Wiesb,, Menyh. in ched. non Merat. Bei Tolna, Nemes-Apäti, Preucsfalu u. a. Orten. 48 p. 407. — Rosa Andegavensis Bast. e. squarrosidens Borb. Ungarn. 48 p. 408. — Rosa Andegavensis Bast. f. x>Uiadelphea Borbäs. Carlovic. 48 p. 408. — Rosa arvensis Huds. a. glabrifolia Borb. Banat; bei Fuzine. 48 p. 343. — Rosa arvensis Huds. (3. piUfolia Borb. Häufiger in Ungarn, im Banat, Rumänien. 48 p. 344. Bosa asperifolia Borbäs. Walachei. 48 p. 462. — Rosa Axmanni var. macrocalyx Borbäs. 48 p. 364. — Rosa Boissieri Crep. subsp. subgallicana Borb. Preucsfalu. 48 p. 510. — Rosa Boreona Beraud. Anjou. 28 p. 293. — Bosa Budensis Borbäs (R. Jundzilli >< coriifolia?J. Budapest. 48 p. 391. — Rosa canina L. e. glaucescens Wk. = R. glaucescens Ley. Eifel. 297 p. 645. — Rosa canina L. e. orthacantha Greml. = firmula et dolosa God., mucronulata D. Schweiz. 126 p. 178. — Rosa canina L. f. brevipes Borbäs. Ungarn. 48 p. 412. — Rosa canina L. f. euryophylla Borbäs. Siebenbürgen. 48 p. 414. — Rosa canina L. f. fissidens Borbäs = R. frondosa Wierzb. non Stev. Ungarn. 48 p. 413. — Rosa canina L. f. semibisserata Borbäs. Ungarn. 48 p. 414. — Rosa cinerascens Dumort. f. subadenophylla Borb. Ungarn. 48 p. 510. — Rosa collina f. cataractarum Borbäs in lit. ad Crepin. Szvinic. Zw. Ogradina u. Dubove u. a. and. Orten. 48 p. 394. — Rosa collina Jacq. f. denticulata Borbäs. Chiklova, bei Orsova au der Donau u. a. and. Orten. 48 p. 395. — Rosa collina Jacq. f. megalanilia Borb. et Wiesb. = R. Boreykiana Wiesb. Oesterr. Bot. Zeitschr. 1879 p. 145 non Bess. Gamsberg. 48 p. 394. — Rosa collina Jacq. var. b. alba Wk. = R. alba L. 297 p. 643. — Rosa coriifolia Fr. f. trieliostylis Borbäs. Bei Karlovic u, Szlatina. 48 p. 452. — Bosa corrugata Caldesi. Pidevra. 61 p. 100. — Rosa cuspidata MB. f. adelpJiosfylis Borbäs. Csiklova. 48 p. 414. — Rosa Doniana Woods Sectio Sabineae. Frankreich, La Motte-d'Aveillans (Isere). 53 p. 85. — Rosa dumetorum f. amplyphylla f. siiboscyphylla Borbäs. Ungarn. 48 p. 436. — Rosa dumetorum f. ciliata Borbäs. Ungarn. 48 p. 434. — Rosa dumetorum f. subatricJiostylis Borbäs. Berg Cenk. 48 p. 436. — Rosa dumetorum f. tubercidata Borbäs. Dalmatien bei Castel Nuovo. 48 p. 433. — Rosa dumetorum f. heterotricha Borbäs in lit. = R. hungarica Richter in Herb. europ. Baenitz pr, parte. Ungarn. 48 p. 432. — Rosa Ecae Aitchison in Journ. Linn. Soc. Bot. XVIII, 54, § Roseae, tab. 1329. Afghanistan. 149 p. 21. — Bosa Etrusca Borb. = Appenina prius non Woods. Florenz. 48 p. 366. — Bosa fissisepala Borb. = R. pimp. var, Altaica Borb. Ungarn. 48 p. 552. — Rosa gallica L. a. haplodonta Borbäs. Nord- Ungarn. 48 p. 367. — Rosa gallica L, b. austriaca Crantz y. maynifica Borbäs. Krälök, Lipotmezö, N. Pedhrad. 48 p. 369. — Rosa gallica L. b. austriaca Crantz 8. leiophylla Borbäs. Lipotmezö. 48 p. 369. — Rosa gallica f. R. austriaca var. subglandulosa Borbäs. Ovciuec u. Becse. 48 p. 372. — Rosa gallica L. forma delanata Borbäs. Budapest. 48. p. 369. — Rosa gallica L. f. subtomentella Borbäs = R. austriaca Desegl. pr. p. non Cr. An mehreren Orten Ungarns, im Banat. 48 p. 370. — Rosa gentilis Sternbg. d. adenonetira f. globifera Borbäs. Risnyak. 48 p. 534. — Rosa gentilis Sternbg. f. subsimplex Borbäs. Risnyäk. 48 p. 533. — Bosa Gizellae Borbäs = R. trachyphylla var. gymnostylis Borb. in herb. Freyn. = R. caryophyllacea Christ in sched. et in Fl. 1875, p. 281, pro parte, non Besser. Ungarn. 48 p. 486. — Rosa Gizellae Borb. b. neogradensis Borbäs. Berg Sator bei Somos-Ujfalu. 48 p. 487. — Rosa Gizellae Borb. c. longipes Borbäs. Armenien. 48 p. 487. — Rosa Gizellae Borb. d. ditricliopoda Borbäs. Ungarn bei Schemnitz. 48 p. 487. — Rosa glandulosa Bell. b. majusciüa Borbäs = R. pimpinellifolia var. mitis Godet et Sire in Christ , p. 65. Schweiz. 48 p. 542. — Rosa glandulosa Bell. f. tenuißora Borbäs = R. re versa Schlosser in herb. Haynald, Croatien. 48 p. 543. — Rosa glauca Vill. f. acutifolia Borbäs. Ungarn. 48 p. 461. — Rosa glauca Vill. f. atrichostylis Borbäs. Phanerogamen. — DicotyledoHcae. 971 Croatien. 48 p. 460. — Rosa glaiica Vill, f. atrovinäis Borbils (iion K. atrovirens Viv. quao est = R. sempervireiis L.) Bei Szlatina und Carlovic. 48 p. 4G0. — Rosa glauca Vill. f. subleiostylis Borbils. Uugaru. 48 p. 4G0. — Rosa glauca Vill. f. suhsempervirens Borbäs — R. Reuteri y. glaudulosa Crep. ; Fieyn Term. rajzi füz. 1879, IV, p. 275, non Bell. Mala-utzka, Vela-iUzka, Kumciijäk. 48 p. 461. — ]{osa (jlauca x yaUica Ueclitr. ychlesien. 93 p. 146. — Rosa gravcoleus Gren. subsp. R. Szahoi Borbäs. Nagy-Kapornak. 48 p. 484. — Rosa HaynaUUana Borbäs. Thal Recina beim Dorfe Pasac. 48 p. ;-j49. — Rosa Hayualdiana Borb. b, trichopliora Borb. Gebirge von Carlovic. 48 p. '6b\. — Eosa ilerculis Borbäs in lit. ad. amic. 1879. Bad Herkulä. 48 p. 412. — Jiosa Iwloyyna Borbäs. 48 p. 353. — Rosa hybrida Schi. var. semirepens Borbäs. Frankreich. 48 p. 361. — Rosa hybrida Schleich var. subcordata Borbäs. Siebenbürgen bei Bilak. 48 p. 361. — Rosa incana Kit. f. fycnaniha Borbäs = R. Kmetiana Borb. prius in sched. ad Desegl. et Crep. p. 455 = R. coriifolia Wetschky. öst. bot. Zeitsch. 1872, p. 329, non Fr. = intermedia Kit. Herb. Ungarn. 48 p. 448. — Rosa inodora Fr. (3. amhigua Caldesi = R. sepium J. ambigua Desv. journ. bot. (1813) 117. Castelraniero. 61 p. 104. — Rosa Jundzilli Bess. b. )Hinor Borbäs. = R. rubiginosa Hzsl. exsicc. Schwabenberg bei Buda. 48 p. 381. — Rosa Jundzilli Bess. g. peiujlandulosa Borbäs. Komitat Kelos. 48 p. 383. — Rosa Klukii Bess. (J. inacrocarim Caldesi. Castelraniero, Pidevra. 61 p. 104. — Rosa Klukii Bess. y. hispida Caldesi. Olmatello. 61 p. 104. — Eosa Kmetiana Borbäs ind. (nou in lit. ad Desegl. et Crepin cf. p. 448. Ungarn, Niederösterreich. 48 p. 458. — Rosa lactiflora Desegl. f. polycantha Borbäs = R. micrantha Freyn. exsicc. Buccari, Istrien. 48 p. 494. — Eosa laxifolia Borbäs = R. rubescens Borb. in sched. ad amicos sed eil. Crep. et Desegl. eam a. R. rubescenti divers, esse dicunt. Ungarn. 48 p. 421. — Rosa Malyi Kern. f. megalophylla Borb. = R. humilis Kit. 48 p. 536. — Eosa Matraensis Borbäs = R. subovata f. leiophylla X rubelliflora aut R. glauca f. acutifolia. Mätrae oberhalb Bene. 48 p. 347. — Rosa Matraensis Borb. b. sublanceolata Borb. = R. subovata leiophylla x canina f. laxiflora. Oberhalb Bene. 48 p. 349. — Rosa micrantha Sm. f. lencopetala Borbas. Nemes-Podhrad. 48 p. 496. — Rosa microcarpa Bess. e. merjalacantha Borbäs = R. gentilis Sternb. in herb. ms. Bohem., nou descript. cf. p. 532. Mala utzka, Vela utzka. 48 p. 549. -- Rosa microcarpa Bess. f. cuneata Borbäs. Kälväriahegy. 48 p. 550. — Rosa microcarpa Bess. c. tracliytkola Borbäs. Batony. 48 p. 551. — Rosa microcarpa Bess. k, dimorphopliylla Borb. = R. humilis Kit. herb. f. XV, et XLIX, 82 = R. Malyi X spinosissima. Borenica. 48 p. 551. — Rosa micro- carpa Bess. f. macropetala Borb. = R. pimpinellifolia var. grandiflora Led, Fl. alt. 1830, p. 227 = R. grandifl. Liudl. 1820 non Wallr. 1815 = R. sibirica Tratt. = R. altaica Aut. non Willd. Komitat Säros. 48 p. 552. — Rosa microphylla Roxb. tab. 6548. China und Japan. 77. — Eosa minuscula Ozanon et Gillot e. grege R. rotuudifolia. Hecken. Rhone bei Corcelles, Cote-d'Or bei Meursault. 122 p. 22. — Rosa nitidula Bess. f. Szovicsiana Borbäs = R. canina var. Scovicz. in herb. Hayuald ex Armenia. 48 p. 470. — Eosa oligantha Borbäs = R. tortuosa Wierzb. in Haynald herb, sed non in Rchb. Fl. Germ, exsicc, quae iormam sistit R. Andegavensis Bast. f. etiam Desegl. 1. c. p. 186, 215. Csiklova, Komitat Krassö. 48 p. 373. — Eosa Opisii Keller = R. glanduloso-punctata Opiz. Zabiulic. 158 p. 114. — Rosa pimpinellifolia DC. d. müissima Willk. = R. mitissima Gmel. 297 p. 635. — Eosa porriyens Gremli. Schweiz. 126 p. 163. — Rosa prostrata DC. var. viicrotricha Borbäs. = R. arvensis Freyn exsicc. Istrien bei Canfauaro. 48 p. 341. — Rosa proviucialis Ait. y. microphylla Caldesi = R. gallica microphylla Chr. epist. 13, nov. 1876. Moronico. 61 p. 101. — Eosa ijseudojms Gremli. Schweiz. 126 p. 167. — Rosa resinosa Sternbg. umbricata Borb, Berg Szamar in Croatien. 48 p. 518. — Eosa retinervis Borbäs = R. canina var. tomentosa Holuby, herb. pr. parte. Bosac. 48 p. 393. — Eosa rhaetica Gremli. Schweiz. 126 p. 164. — Rosa rubiginosa L. f. setocarpa Borb. et Holuby. Ungarn. 48 p. 498. — Rosa rugosa. 108 p. 372. — Rosa rugosa Thbrg. cc. typica Rgl. tab. 1049. Amurgebiet. 242 p. 197. — Rosa scabrata Crep. f. istrica Borb. = R. Reuteri f. serrata Reut. Istrien. 48 p. 467. — Rosa scabrata Crep. f. ovifera Borbäs. Ronädsa, Orsova. 48 p. 466. — Rosa scabrata Crep, f. subhaplodonta Borbäs. Croatien. 48 p. 467. — Rosa scabrata Crep. f. subrutunda Borbäs. Paräd. = Rosa aciphylla Bordere exsicc. in herb 972 Zusammenstellung neuer Arten. Europaeo Baenitzii 1880 via Kau. 48 p. 467. — Rosa sepium Thuill. cc. typica Gremli = R. virgultorura Rip. Schweiz. 126 p. 167. — Rosa sepium Thuill. c. inodora Willk. = R. inodora Fr. 297 p. 638. — Rosa spithamea Watson var. subinermis Engelmanu. Cali- fornien. 88 p. 236. — Rosa stylosa Desv. f. trichosynstyla Borb. = R. stylosa Freyn Fl. V. Süd-Istrien p. 95, non Desv. cf. Botan. Centralbl. 1880 No. 12. Istrien zw. Nignano und Fort TuruUa. 48 p. 352. — Bosa subsesiflora Boullu. La Motte-d'Aveillans (Isere). Frankreich. 53 p. 87. — Rosa tomeutella Lern. c. nuda Gremli = R. scabrata Crep. (?). Schweiz. 126 p. 167. — Rosa tomentosa Sm. a. genuina Fiek. Schlesien. 93 p. 140. — Rosa tomen- tosa Bess. f. oxycarpa Borbäs. Brassovia. 48 p. 511. — Rosa tomentosa Sm. f. subylobosa Borbäs zwischen Szekelyö und Rogozsely. 48 p. 414. — Rosa tomentosa Sm. g. grandifolia Wk. Cobleuz. 297 p. 642. — Rosa Waitziana Tratt. var. moravica Borbäs = R. Jund- zilli X caniua in herb. Baenitzii Europaeo mit R. Jundzilli. Thaiathal. 48 p. 404. Rubus albicomus Gremli. Schweiz. 126 p. 143. — Rubus Barbeyi Favrat et Gremli. Wallis. 91 p. 505. — Bubtis hrachyandrus Gremli. Schweiz. 126 p. 144. — Bubus brevis Gremli = R. Koehleri W. N. (?). Schweiz, 126 p. 147. — Rubus caesius L. b. agrestis Wk. = R. agrestis Whe et N. 297 p. 680. — Rubus caesius L. c. ferox Wk. = R. ferox Whe. et N. 297 p. 680. — Bid)us caesius X conspicuus Favrat. Mormont in Wallis. 91 p. 545. — Rubus caesius X Mercieri a supercaesius Favrat. Pelerin in Wallis. 91 p. 544. — Rubus caesius X Mercieri b. super mercierü Favrat. Lucens in Wallis. 91 p. 545. — Bubus caesius X Badula Favrat. Wallis. 91 p. 545. — Bubus caesius-sulcatus Favrat. Wallis. 91 p. 505. — Bubus caesius X ulmifolius Favrat. Genfer See. 91 p. 543. — Bubus caesius X ulmifolius Favrat a. supercaesius Favrat. Genfer See. 91 p. 543. — Rubus caesius X ulmifolius Favrat b. intermedius Favrat. Genfer See. 91 p. 543. — Rubus caesius X ulmifolius Favrat c. superulmifoUiis Favrat. Genfer See. 91 p. 543. — Rubus caesius = ulmifolius J'avrat 1. parviflorm Favrat. Genfer See. 91 p. 544. — Rubus caesius X ulmifolius Favrat 2. grandiflorus Favrat. Genfer See. 91 p. 544. — Rubus caesius X ulmifolius Favrat 3. macrosepalus Favrat. Genfer See. 91 p. 544. — Bubus caesius X Villarsianus Favrat. Frevieres, 1100—1200 m. Wallis. 91 p. 545. — Bubus cannabinus Gremli, Schweiz. 126 p. 148. — Btibus celtidifolius Gremli. Schweiz. 126 p. 145. — Bubus cöloratus Gremli. Schweiz, 126 p. 143. — Bubus curtidens Gremli. Schweiz. 126 p, 144. — Bubus curvistylis Gremli. Schweiz. 126 p. 146, — Rubus deliciosus fig. 101. 113 p. 537. — Bubus durus Sauvalle. Cuba. 263 p. 36. — Bubus erythrostemon Favrat. Wallis. 91 p. 530. — Btibus firmulus Gremli = R. Bayeri Focke. Schweiz. 126 p. 144. — Bubus fraternus Gremli = R. Menkei W. N. ? Schweiz, 126 p. 147. — Bubtis graci- licaulis Gremli. Schweiz. 126 p. 143. — Buhus helveticus Gremli. Schweiz. 126 p. 146. Bubus indotatus Gremli. Schweiz. 126 p. 148. — Rubus Kaltenbachii Metsch var. b. lilacinus Wk. = R. lilacinus Wirtg. Eifel. 297 p. 680. — Rubus Koehleri Whe. et N. c. MiJcani Wk, = R, Mikani Kohl. 297 p. 677. — Bubus lampropTiyllus Gremli, Schweiz. 126 p. 145. — Bubus obtusangulus Gremli. Schweiz. 126 p. 150. — Bubus obtusiflorus Gremli. Schweiz. 126 p, 144. — Bubus pilocarpus Gremli = R. trichocarpus Timeroy (?) Schweiz. 126 p. 147. — Bubus polyacanthus Gremli. Schweiz. 126 p. 143. — Bubus racemigerus Gremli. Schweiz. 126 p. 149. — Bubus remotus Gremli. Schweiz. 126 p. 145 — Bubus rigidatus Gremli, Schweiz. 126 p. 146. — Bubus scabrifolius Gremli. Schweiz. 126 p, 144. — Bubus suavifdlius Gremli. Schweiz, 126 p, 147, — Bubus tenuiglandulosus Gremli. Schweiz. 126 p. 144, — Rubus thyrsoideus Wimm, a, candicans Wk. = Rub. candicans Whe. 297 p. 662. — Rubus tomentosus Borkh, var, vilUcaulis Favrat, Wallis, 91 p, 519. — Bubus trachypus Boulay et Gillot. Assoc. Rub. Exsicc. n. 235 et 278 et Anno- tations 1877, p. 10 et 1878 p. 18. Beaujolais. Frankreich. 122 p. 21. — Bubus tumidus Gremli. Schweiz. 126 p. 150. — Bubus valesiacus Gremli. Schweiz, 126 p. 150. — Bubus venustus Favrat. Wallis. 91 p, 534. — Bubus Weiheanus Gremli = R, hirtus W. K. ? Schweiz. 126 p. 145. Spiraea aBtilboides. 108 p. 113. — Spiraea mongolica Maxim. Südl. Mongolei, China. 198 p. 467. Tormentilla mixta WUk, 297 p. 652. Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 973 Rubiaceae. Alberta laurifolia Baker. Ankaratragebirge auf Magagaskar. 34 p. 271. Aiseis Blackiana Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 30, tab. XXXVII. Panama. 46 p. 11. Asperula arvensis L. var. amhigua Trautv. Am Aragra-Fluss, bei Achty in Daghestan. 276 p. 460. — Asperula arvensis L. var. orientalis Trautv. = A. orientalis Boiss. et Hohen, in Boiss. Fl. or. III, p. 31 = A. azurea Jaub. et Spach.; Walp. Kepert. VI, p. 24; Regel Gartenflora 1866, Novb., tab. 523; Ind. sem. Hort. Petrob. 1866, p. 92 (var. setosa Rgl.). Bei Borshom in Transcaucasien. 276 p. 460. — Asperula arvensis L. var. vulgaris Trautv. = A. arvensis aut.; Ledeb. Fl. ross, II, p. 397. Thal Ambarani im Distrikt ArJebil. 276 p. 459. — Asperula fragranüssima Armstrong. Neu -Seeland. 4 p. 359. — Asperula humifusa Bess. var. hirtula Trautv. Im Thal Ambarani im Distrikt Ardebil. 276 p. 460. Bellynkxia angulata Müll. Arg, tab. X, fig. 2. Rio Negro in Brasilien. 208 p. 78. Catesbaea macracantha Sauvalle. Cuba. 263 p. 59. Cephaelis triplocephala Bello. Porto-Rico. 41 p. 282. Cephalanthus natalensis Oliv. trib. Naucleeae, tab. 1331. Natal, Transvaal. 149 p. 22. Chiococca brachiata Ruiz et Pav. cc. grandifoUa Müll. Arg. Süd- Amerika. 208 p. 50. — Chiococca brachiata Ruiz et Pav. ß. genuina Müll. Arg. = C. brachiata Ruiz et Pav. Flor. Peruv. II, 67, t. 219, b. 1799 (fide specim Pav. in Herb. Boiss.) = C. anguifuga Mart. Spec. Hart. med. bras. p. 17, t. 5; Schlecht, in Linnaea 1829, p. 13, pro parte = C. parviflora Willd. = C. paniculata Willd. et C. pubescens Willd. in Roem. et Schultes Syst. Veg. V, 202, 203 (1819) = C. racemosa H. B. K. Nov. Gen. III, 352, non Jacq. Brasilien. 208 p. 51. — Chiococca brachiata Ruiz et Pav. y. valida Muell. Arg. Brasilien, Bahia. 208 p. 51. — Chiococca brachiata Ruiz et Pav. d. conjungens Müll. Arg. Brasilien, Rio de Janeiro. 208 p. 52. — Chiococca brachiata Ruiz et Pav. s. intercedens Müll. Arg. Brasilien, Prov. Minas Geraes. 208 p. 52. — Chiococca brachiata Ruiz et Pav. ^. biformis Müll. Arg. Brasilien. 208 p. 52. — Chiococca brachiata Ruiz et Pav. rj. intermedia Müll. Arg. Brasilien. 208 p. 52. — Chiococca brachiata Ruiz et Pav. &. diplomorpha Müll. Arg. Brasilien, Prov. Minas Geraes. 208 p. 52. — Chiococca brachiata Ruiz et Pav. L. rigidula Müll. Arg. Westl. Brasilien. 208 p. 53. — Chiococca brachiata Ruiz et Pav. «. densifolia Müll. Arg. = C. deusifolia Mart. Spec. Mat. med. bras. p. 17, t. 6; Schlechtend. in Linnaea 1829, p. 13; DC. Prodr. IV, 482 (excl. ß. Cubensi); Mart. Herb. Flor. Brasil, p. 310 incl. f. parvifolia ejusd. Brasilien. 208 p. 53. — Chiococca brachiata Ruiz et Pav. X. acutifolia Müll. Arg, tab. VII. Brasilien. 208 p. 53. — Chiococca brachiata Ruiz et Pav, (i. microphylla Müll. Arg. Brasilien bei Bahia. 208 p. 53. — Chiococca brachiata Ruiz et Pav. v. acuminata Müll. Arg. = C. racemosa Vell. Fl. Flum. 78 et Icon. II, t. 81. Brasilien. 208 p. 53. — Chiococca brachiata Ruiz et Pav. v* tenuifolia Müll. Arg. Rio de Janeiro. 208 p. 458. — Chiococca brachiata Ruiz et Pav. |. subrhombea Müll. Arg, Brasilien. 208 p, 54. — Chiococca brachiata Ruiz et Pav, q. lanceolaia Müll, Arg. Brasilien. 208 p. 54. — Chiococca brachiata Ruiz et Pav, a. petiolaris Müll, Arg. Brasilien bei Bahia, 208 p, 54. — Chiococca nitida Benth. cc. amazonica Müll. Arg. Brasilien bei Para. 208 p. 50. — Chiococca nitida Benth. (3. genuina Müll. Arg, = C, nitida Benth, in Hook. Jouru. of Bot. III, 236. Guiana. 208 p. 50. Chomelia obtusa Cham, et Schlecht. (?. brevifolia Müll. Arg. Brasilien Batataes. 208 p, 33. — Chomelia parviflora Müll. Arg, = Malanea parviflora Müll, Arg, in Flora Ratifrb, 1875, p. 453 et 458. Brasilien, Prov. Gayaz. 208 p. 41. — Chomelia Pohliana Müll. Arg,, tab, IV. Brasilien. 208 p. 34. — Chomelia ribesioides Benth. cc. tomentosa Müll. Arg, — C, ribesioides Benth, ined, ap, A. Gray in Proceed. of the Americ, Acad, of Arts and sc. IV, 38 = Malanea ribesioides a. tomentosa Müll. Arg. in Flora Ratisb. 1875, p, 453 et 458, Brasilien, 208 p. 40, — Chomelia ribesioides Benth. ß. villulosa Müll. Arg. = Malanea ribesioides var. villulosa Müll. Arg. Arg. in Flora Ratisb. 1875, p. 453 et 974 Zusammenstellung neuer Arten. 458. Brasilien, Goyaz. 208 p. 41. — ühomelia transiens Müll. Arg. Rio de Janeiro. 208 p. 457. Cinchona Ledgeriana Moens. Mss. tab. 223 = C. Calisaya Weeld. var. Ledgeriana Howard, Quinol. Ind. Plaut, p. 84, tt. 4-6, 1876. Ceylon. 277 p. 321. Coccocypselura geophiloides Wawra. Orgelgebirge in Brasilien. 293 p. 70. Coffea arabica L. tab. X. Cultivirt in Brasilien. 208 p. 76. — Coffea arabica L. a. stenopliyllea Bello. Porto-Rico. 41 p. 280. Congdonia coerulea Müll. Arg. tab. LXIV, fig. 1. Brasilien, Serra dos Orgäos. 208 p. 456. Coussarea coffeoides Müll. Arg. Rio de Janeiro. 208 p. 89. — Coussarea con- tracta Müll. Arg. ß. panicularis Müll. Arg. Rio de Janeiro. 208 p. 92. — Coussarea graciliflora Bentb. et Hook., tab. XV. Rio de Janeiro. 208 p. 101. — Coussarea grandis Müll. Arg. Prov. Rio Negro in Brasilien. 208 p. 100. — Coussarea lanceolata Müll. Arg. = Psychotria lanceolata Vell. Flor. Fluni. 65 et Ic. H, t. 27. Brasilien. 208 p. 104. — Coussarea meridionalis Müll. Arg., tab. XII. Brasilien. 208 p. 86. — Coussarea nodosa Müll. Arg., tab. XIII, Brasilien. 208 p, 96. — Coussarea v>oropliyUa Müll. Arg. = Coffea porophylla Vell. Flor. Flum. 62, et Ic. II, t. 11. Brasilien bei Pbarmacopolin. 208 p. 87. — Coussarea procumbens Müll. Arg. = Psycbotria procumbeus Vell. Flor. Flum. 64 et Icon. II, t. 23. S, Crux in Brasilien. 208 p. 104. — Coussarea verticillata Müll. Arg. a. pubescens Müll. Arg. Brasilien. 208 p. 94. — Coussarea verticillata Müll. Arg. ß. glabra Müll. Arg. Rio de Janeiro. 208 p. 94. — Coussarea viridis Müll. Arg. Rio de Janeiro. 208 p. 104. Declieuxia chiococcoides Müll. Arg. a. Mrta Müll. Arg. = !>. pulverulenta Cbam. et Scblecht. in Linnaea IV, 9 (1829); DC. Prodr. IV, 481; Dietr. Syn. I, 453. Brasilien. 208 p. 442. — Declieuxia chiococcoides Müll. Arg. &. pallida Müll. Arg. tab. LXVI, fig. II. Prov. Minas Geraes. 208 p. 444. — Declieuxia cordigera Mart. a. gennina Müll. Arg. tab. LXV, fig. II = D. cordigera Mart. ex Zucc, in Schult. Mantiss. III, 112 (1827); Cham, et Schlecht, in Linn. 1829, IV, 7; DC. Prodr. IV, 480; Dietr. Syn. I, 453; Müll. Arg. in Flor. Ratisb. 1876, p. 434. Brasilien. 208 p. 434. — Declieuxia cordigera Mart. ß. angustifolia Müll. Arg, Brasilien. 208 p. 434. — Declieuxia cordigera Mart. y. longi- folia Müll, Arg. Minas Geraes. 208 p. 434, — Declieuxia daphnoides Zucc. a. genuina Müll, Arg. = D. daphnoides Zucc. in Schult. Mantiss. III, 112; DC. Prodr, IV, 480; Dietr. Syn, I, 453; Müll. Arg. in Flor, Ratisb. 1876, p. 433. Minas Geraes, 208 p. 432. — Declieuxia daphnoides Zucc. ß. glabra Müll. Arg. = D. imbricata DC. Prodr. IV, 480; Dietr. Syn. I, 453 = PsyDocarpus imbricatus Pohl in litt, ex DC. Prodr, IV, 480. Brasilien, 208 p. 432. — Declieuxia daphnoides Zucc, y. minor Müll. Arg. Prov. Minas Geraes. 208 p, 433, — Declieuxia glauca Mart. ß. subdecurrens Müll, Arg. Prov, Goyaz, Brasilien. 208 p. 439. — Declieuxia moUis Zucc. tab. LXV, fig. 1. Prov. Bahia. 208 p. 435, — Declieuxia oenanthoides Müll, Arg. var, humilis Müll, Arg. Prov, Rio de Janeiro. 208 p. 468. — Declieuxia oenanthoides Müll. Arg. a. genuina Müll, Arg, = Decl. oenanthoides Mart. ap. Zucc. in Schult.. Mantiss. III, 112; DC, Prodr, IV, 479; Dietr. Syn. I, 453 = Declieuxia gallioides DC, Prodrom. IV, 479 = Psyllocarpus gallioides Pohl, mss, ap. DC, Prodr, IV, 479. Prov. S. Paulo. 208 p. 452, — Declieuxia oenanthoides Müll. Arg, (3. longifolia Müll. Arg. Minas Geraes, Brasilien. 208 p. 452. — Declieuxia oenanthoides Müll. Arg, y. stenophylla Müll. Arg. tab. LXVII, fig. 1 = D. oenanthoides Cham et Schlechtend, in Linnaea 1829, IV, 5. Brasilien. 208 p. 452. — Declieuxia orthophylla Müll. Arg. Prov, Minas Geraes. 208 p. 451. — Declieuxia polygalloides Zucc. a. laUfoUa Müll. Arg, Prov, S. Paulo, Brasilien. 208 p, 446. — Declieuxia pogygalloides Zucc. ß. Aristolochia Müll, Arg. tab, LXVI, fig. 1. Prov. Minas Geraes. 208 p. 447. -- De- clieuxia polygalloides Zucc. y. genuina Müll. Arg, = D. polygalloides Zucc. ap. Schult, Mantiss. III, 113; DC, Prodr. IV, 481; Dietr, Syn. I, 453; Müll. Arg. in Flora Ratisb. 1876, p. 436. Prov. Minas Geraes. 208 p. 447. — Declieuxia polygalloides Zucc. S. angusti- folia Müll. Arg. Prov. S. Paulo. Brasilien. 208 p, 447, — Declieuxia rhexioides Mart. tab. LXIV, fig. 11. Prov. Minas Geraes. 208 p. 431. — Declieuxia sclcrophylla Müll. Phanerogamen. •— Dicotyledoneae. 975 Prov. Rio de Janeiro. 208 p. 467. — Declieuxia spergulifolia Mart. a. genuina Müll, Arg. tab. LXVII, fig. 2 = D. spergulifolia Mart. ap. Zucc. in Schult. Mantiss. III, 101; DC. Prodr. IV, 479; Dietr. Syu. I, 453; Müll, Arg. in Flor. Ratisb. 1876, p. 437. Prov. Minas Geraes. 208 p. 453. — Declieuxia spergulifolia Mart. ß. loncjifolia Müll. Arg. = D. sper- gulifolia Cham, et Schlecbtend. in Linnaea 1829, IV, 6. Südöstl. Brasilien. 208 p. 453. — Declieuxia saturejoides Müll. Arg. a. genuina Müll. Arg. = D. saturejoides Mart. ap. Zucc. in Schult. Mantiss. III, 111; DC. Prodr. IV, 479; Dietrich. Syn. I, 459. Prov. Minas Geraes. 208 p. 454. — Declieuxia saturejoides Müll. Arg. (3. thifmbroides Müll. Arg. = D. thym- broides Mart. ap. Zucc. in Schult. Mantiss. III, 111; DC. Prodr. IV, 479; Dietr. Syn. I, 453. Prov. Minas Geraes. 208 p. 454. Deppea floribunda flemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 31, tab. XXXVIII, f. 7-10. Süd-Mexico. 46 p. 27. — Deppea pubescens Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 31. Süd -Mexico. 46 p. 27. — Deppea umbellata Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 31, tab. XXXVIII, fig. 1-6. Süd-Mexico. 46 p. 28. Diodia tetracocca Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 32, tab. XL, fig. 10—15 = Spermacoce tetracocca Mart. et Gal. in Bull. Acad. Brux. XI, 1, p. 132. Süd-Mexico, 7000'. 46 p. 56. Elaeagia auriculata Hemsley, Diagn. Plant., nov. pars II, p. 32. Costa Rica, 4500'. 46 p. 26. Exostemma Coulteri Hook fil. in Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 32. Mexico. 46 p. 13. Faramea aristata Müll. Arg. Prov. Rio de Janeiro. 208 p. 460. — Faramea Blanchetiana Müll. Arg. tab. XVII, fig. II. Bei Bahia, Brasilien. 208 p. 117. — Faramea campanularis Müll. Arg. tab. XV. Prov. Rio de Janeiro. 208 p. 111. — Faramea Coa- rinensis Müll. Arg. Prov. Alto Amazonas in Brasilien. 208 p. 133. — Faramea coerulea DC. tab. XX. Ost-Brasilien. 208 p. 153. — Faramea diversifolia Müll. Arg. Prov. Rio de Janeiro. 208 p. 136. - Faramea Eiclüeri Müll. Arg. Prov. Rio de Janeiro, 208 p. 106. — Faramea filamentosa Müll. Arg. Prov. Rio de Janeiro. 208 p. 156. — Faramea Goäetiana Müll. Arg. Brasilien. Prov. Bahia. 208 p. 153. — Faramea heterocalyx Müll. Arg. Brasilien. Prov. Goyaz. 208 p. 158. — Faramea Jieterophylla Müll, Arg. Brasilien, Berg Corcovado. 208 p. 131. — Faramea invohicellata Müll. Arg. Prov. Rio de Janeiro. 208 p. 157. — Faramea longifolia Benth. ß. petiölaris Müll. Arg. Brasilien, am Rio Negro. 208 p. 133. — Faramea Martiana Müll. Arg. tab. XVIII. Brasilien, 208 p, 135. — Faramea megalophylla Müll, Arg. Prov. Rio de Janeiro. 208 p. 130. — Faramea micrantlia Müll. Arg. Prov. Rio de Janeiro. 208 p. 126. — Faramea pachyantha Müll. Arg, ß. Mandiocana Müll. Arg. = Far. Mandiocana Müll. Arg. in Flora Ratisb. 1875, p. 473 et 479. Prov. Rio de Janeiro. 208 p. 119. — Faramea pedicellaris Müll. Arg. Rio de Janeiro. 208 p. 126. — Faramea platyclada Müll. Arg. Brasilien, bei Castel-novo. 208 p. 136. — Faramea porophylla Müll. Arg. = Psychotria porophylla Vell. Flor. Flum. 68 et Icon. II, t. 38. Brasilien, Meeresküste. 208 p. 116. — Faramea pulchella Müll. Arg. tab. XXL Brasilien. Prov. Alto- Amazonas. 208 p. 159. — Faramea salicifolia Presl. tab. XVI. Brasilien. 208 p. 120. — Faramea stenopetala Mart. tab. XIX. Brasilien. Prov. Para. 208 p. 150. — Faramea Tamherlikiana Müll. Arg. Westl. Brasilien. 208 p. 134, — Faramea vidensis Müll. Arg. Prov. Espiritu Santo in Brasilien. 208 p. 113. — Faramea Tinguana Müll. Arg. tab. XVII, fig. I. Serra Tinga in Brasilien. 208 p. 129. — Faramea xanthina Müller Arg. Prov. Rio de Janeiro. 208 p. 461. Galium boreale L. y. linearifolium Uechtr. Schlesien. 93 p. 198. — Galium ceratophylloides Hook. f. Kashmir. 8500'. 151 p. 209. — Galium confertum Roxb. mss. West-Himalaya, 7—8000'. 151 p. 206. — Galium elatum Thuill. var. insubricum Willk. = G, insubricum Gaud, 297 p. 472. — Galium exile Hook, f, Sikkim Himalaya, 12—14000'. 151 p. 207. — Galium geminiflorum Mart. et Gal. in Bull. Acad. Brux. XI, 1, p. 126, tab. XLI, fig. 1 u. 3. Süd-Mexico, 9500—10000'. Guatemala. 46 p. 64. — Galium glaberrimum Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars III, p. 53. Mexico. 46 p. 64. — Galium grusinum Trautv. (Leiogalia Boiss. Fl. or. III, p. 47). Bei Tiflis und Kodshori. 276 p. 461. — Galium 976 Zusammenstellung neuer Arten. hircanicum C. A. Mey, var. puberula Trautv. District Talysch. 276 p. 461, — Galium leucotrichum Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars III, p. 53, tab. XLI, fig. 4-6. Süd-Mexico, p. 65. — Galium Mollugo L., forma: ochroleucum Wolf = flavescens Vuk. Croatien. 291 p. 101. — Galium orizabense Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars III, p. 54. Süd -Mexico. 46 p. 65. — Galium rotundifolium L. var. javanicum Hook. f. = G. javanicum Blume ßijd, 943; DC. Prodr. IV, 900 = G. Requienanum W. et A. Prodr. 448; Wt. Ic, t. 1042. Nilgherry hills. Java. 151 p. 205. — Galium serpylloides Royle mss. West-Himalaya. 151 p. 207. — Galium silvestre Poll. a. silvestre Gremli = G. montanum Vill. = G. commutatum Jord. Schweiz. 126 p. 219. — Galium silvestre Poll. b. anisophyllum Wk. = G. anisophyllum Vill. 297 p. 472. ~ Galium silvestre Poll. y. sudeticuni Gel. Böhmen. 63 p. 817. — Galium triflorum Michx. var. Hoffmeisteri Hook. f. = Asp. Hoff- meisteri Klotsch. in Pr. Wald. Reise. Bot. 87, t. 74. Himalaya, 6 -10000'. 151 p. 205. - Galium uropetalum Hemsley, tab. XLI, fig. 7—9. Süd -Mexico, 4—7000'. 46 p. 66. — Galium valentinum Lge. (sect. Leptogalium). Spanien, Prov. Valencia. 172 p. 95. — Galium verum L. y. Wirtgeni Gel. Böhmen. 63 p. 817. — Galium verum L. var. tomentosum C. A. Mey. En. casp. cauc, p. 54. District Talysch. 276 p. 463. Guettarda angelica Hart., tab. III. Brasilien, Bahia. 208 p. 22. — Guettardia Burchelliana Müll. Arg. a. nitens Müll. Arg. Brasilien. 208 p. 25. — Guettardia ßurchelliana Müll. Arg. ß. opaca Müll. Arg. Brasilien, bei Goaz. 208 p. 25. — Guettarda holocarpa Sauvalle. Cuba. 263 p. 65. — Guettarda retusa Sauvalle. Cuba. 263 p. 66. -~ Guettarda spruceana Müll. Arg., tab. II. Amazonenstrom. 208 p. 18. — Guettarda viburnoides Cham, et Schlecht, a. pannosa Müll. Arg. Brasilien. 208 p. 17. — Guettarda viburnoides Cham, et Schlecht, ß. genuina Müll. Arg. = Guettarda viburnoides Cham, et Schlecht, in Linnaea 1829, p. 182; DC. Prodr. IV, 456 et Müll. Arg. in Flora Ratisbon. 1863, p. 449. Brasilien. 208 p. 18. — Guettarda viburnoides Cham, et Schlecht, y. rhomhifolia Müll. Arg. Brasilien. 208 p. 18. — Guettarda zygophlebia Sauvalle. Cuba. 263 p. 66. Hoffmannia affinis Hemsley, Diagn. Plant, uov. pars II, p. 31. Costa Rica. 46 p. 35. — Hoffmannia cauliflora Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 30, tab. XXXIX, Guatemala. 46 p. 36. - Hoffmannia lenticelata Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II. p. 30. Süd-Mexico. 46 p. 36. — Hoffmannia strigillosa Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 31. Mexico. 46 p. 37. Ixora alba L., tab. 1037. Ost-Indien. 242 p. 36. — Ixora Beuthamiana Müll. Arg., tab. X, fig. 1. Rio de Janeiro. 208 p. 72. — Ixora (Cremixora) Bernieriana Baillon. Madagaskar. 17 p. 146. — Ixora Glaziovi Müll. Arg. Prov. Rio de Janeiro. 208 p. 460. — Ixora heterophylla Müll. Arg. Rio de Janeiro. 208 p. 68. — Ixora viembranacea Müll. Arg. Rio de Janeiro. 208 p. 459. — Ixora pubescens Willd. ß. glabrifolia Müll. Arg. = Faramea vaginata Benth. in Linnaea XXIII, 454. non Griseb. Brasilien, Prov. Para. 208 p. 62. — Ixora rufa Müll. Arg. Pv. Alto Amazonas in Brasilien. 208 p. 62. — Ixora Schottiaua Müll. Arg., tab. IX, fig. 1. Brasilien, Serra Tingo. 208 p. 70. — Ixora Spruceana Müll. Arg., tab. IX, fig. 2. Prov. Alto Amazonas. 208 p. 63. — Ixora stipulata Müll. Arg. = Psychotria stipulata Vell. Flor. Fluni. 66 et Icon, II, t. 31. S. Crux. 208 p. 65. — Ixora truncata Müll. Arg. Prov. Rio de Janeiro. 208 p. 459. — Ixora verticillata Müll. Arg. = Coffea verticillata Vell. Flor. Flum., p. 63 et Icon. II, t. 18. Brasilien. 208 p. 59. Lagotis brevit'uha Maxim. Alpen von Kansu (China). 198 p. 525. — Lagotis brachystadiya Maxim. Kansu an der Quelle des Hoang-ho. 198 p. 525. — Lagotis glauca Gaertn. a. boreaUs Maxim. = Gymnandra borealis Pall. var. Pollosii Trautv. Enum. Schrenk. n. 875. Russland, Sibirien, Turkestan und Mongolei. 198 p. 523. — Lagotis glauca Gärtner IX. borealis Pall. var. Gmelini (sp. pr. Cham, et Schlecht.). Kamtschatka 198 p. 524. — Lagotis glauca Gärtn. a. borealis Pall. var. Stelleri Trautv. in Acta h. Petrop. V, 95. Arktisches Sibirien. 198 p. 524. Leptodermis Griffithii Hook. f. Khasia, 3 — 5000'. 151 p. 198. — Leptodermis scabrida Hook. t. Mishmi Hills. 151 p. 199. Lindenia rivalis, fig. 37. 118. p. 180. Phanerogamen. — Dicotyledoneac. 977 Malanea Martiana Müll. Arg., tab. VI, fig. IL Brasilien. 208 p. 45. — Malanea Bahiensis Müll. Aig., tab. VI, fig. I. Brasilien. 208 p. 44. — Malanea spicata Müll. Arg. Rio de Janeiro. 208 p. 457. Mauettia füicaulis Wawra. Brasilien. Juiz de Fora. 293 p. 281. — Mancttia zimapanica Hemsley, Diagn. Plaut, nov. pars II, p. 30. Mexico. 46 p. 11. Mapouria Aubl. Sect. 1 Eumapuria Müll. Arg. = Gen. Mapuria Aubl. Guyan. I. 175, t. 67; A. Rick in Mem. Soc. bist. nat. Paris, V, 173; Müll. Arg. in Flora Ratisb. 1876 p. 450 = Psychotriae sect. Mapuria Griseb. Flor, of the Brit. West. Ind. Isl. p. 340; Bentb. Flor, austral. III. 208 p. 384. — Mapouria Aubl. Sect. 2 Campyloaolen Müll. Arg. 208 p. 422. — Mapouria Aubl. Sect. 3 Trichocephalium Müll. Arg. 208 p. 422. — Mapouria Aubl, Sect. 4 Nothocephaclis Müll. Arg. 208 p. 424. — Mapouria Aubl. Sect. 5 Geophila Müll. Arg. = Gen. Geopbila Don Prodr. Flor. Nepal. 136 (non Berg); DG. Prodr. IV, 537; Endl. Gen. n. 3139; Miq. Flor. Ind. Bat. II, 311; Bentb. et Hook. Gen. II, 127, n. 269; Hiern in Oliveir Flora of Trop. Africa III, 220 = Psycbotria Juss. in Mem. du Museum VI, 378, pr. p. = Psycbotriae spec. L, Jacq., Ruiz. et Pav. 208 p. 424. — Mapouria alba Müll. Arg., tab. LIX. Süd- Amerika. 208 p. 393. -- Mapouria brachypoda Müll. Arg. Brasilien. 208 p. 422. — Mapouria capillaeea Müll. Arg. Prov. Alto Amazonas. 208 p. 405. — Mapouria ckionantha Müll. Arg. tab. LVIII = M. Luscbnatbiana Müll. Arg. in Flora Ratisb. 1876, p. 457 = Palicourea cbioiiantba DC. Prodr. IV, 526 (1830j = Psycho- tria Luscbuathii Martius Herb. Flor. Brasil, p. 311 (1841); Scblecbt. in Linnaea XXVIII, 512; lapsu sub Psycbotria Luscbnatbiana. Brasilien, Prov. Babia u. Minas Geraes. 208 p. 387. — Mapouria cinchonoides Müll. Arg. Brasilien. 208 p. 388. — 3Iapouria cordata Müll. Arg. = Geophila cordata Miq. in Linnaea 1843 p. 72 et Stirp. Surinam p. 175. Prov. Para. 208 p. 426. Mapouria corymbifera Müll. Arg., tab. LX. Brasilien. 208 p. 396. — Mapouria crassa Müll. Arg. Prov. Bahia. 208 p. 389. — Mapouria depauperata Müll. Arg. Prov. Minas Geraes. " 208 p. 466. — Mapouria formosa Müll. Arg. tab. LXIL Ost-Brasilien. 208 p. 406. — Mapouria foimosa Müll. Arg. ß. stipularis Müll. Arg. Bra- silien. 208 p. 407. — Mapouria herbacea Müll. Arg. = Psycbotria berbacea L. spec. p. 245; Jacq. Amer. t. 46; Tuss. Ant. tab. 8 = C'ephaelis reniformis H. B, K. Nov. Genera m, 377 = Geopbila reniformis Cham, et Scblechtend. in Linnaea 1829, p. 137; DC. Prodr. IV, 537; Griseb. Flor, of Brit. West-Ind. p. 347. Brasilien. 208 p. 427. — Mapouria ber- bacea Müll. Arg. ß. minor Müll. Arg. Rio de Janeiro, Bahia. 208 p. 427. — Mapouria berbacea Müll. Arg. y. orbicularis Müll. Arg. Rio Negro. 208 p. 427. — Mapouria Ja- purensis Müll. Arg. Prov. Alto Amazonas. 208 p. 412. — Mapouria insignis Müll. Arg. Parä, Brasilien. 208 p. 424. — Mapouria laevifolia Müll. Arg. Bei Bahia. 208 p. 416. — Mapouria Langsdorfßana Müll. Arg. Ost-Brasilien. 208 p. 395. — Mapouria lurida Müll. Arg. Brasilien. 208 p. 405. — Mapouria macrocarpa Müll. Arg. = Psycbotria berbacea Vell. Flor. flum. 64 et icon. II, t. 21 non alior. Rio de Janeiro. 208 p. 425. — Mapouria myriantha Müll. Arg. Prov. Alto Amazonas. 208 p. 400. — Mapouria niveo- barhata Müll. Arg. Rio de Janeiro. 208 p. 401. — Mapouria remota Müll. Arg. cc. genuina Müll. Arg. = Psycbotria remota Bentb. in Hook. Journ. of Bot. III, 225. Provinz Alto Amazonas. 208 p. 407. — Mapouria remota Müll. Arg. ß. ovata Müll. Arg. Brasilien bei Ega. 208 p. 407. — Mapouria remota Müll. Arg. y. longifolia Müll. Arg. Prov. Alto Amazonas. 208 p. 407. — Mapouria remota Müll. Arg. d. angustifolia Müll. Arg. Rio Negro, Brasilien. 208 p. 408. — Mapouria sclerocalyx Müll. Arg. u. latifolia Müll. Arg. Rio Negro. 208 p. 413. — Mapouria sclerocalyx Müll. Arg. ß, firma Müll. Arg. Rio Negro, Brasilien. 208 p. 414. — Mapouria sclerocalyx Müll. Arg. y. coriacea Müll. Arg. Rio Negro. 208 p. 414. — Mapouria sessilißora Müll. Arg Prov. S. Paulo. 208 p. 416. — Mapouria sphaerocarpa Müll. Arg. Prov. Rio de Janeiro. 208 p. 418. — Mapouria subsessilis Müll. Arg. a. latifolia Müll. Arg. Rio Negro. 208 p. 410. — Mapouria sub- sessilis Müll. Arg. ß. genuina Müll. Arg. = Coffea subsessUis Benth. in Hook. Journ, of Bot. III, 232 (1840) = M. subsessilis Müll. Arg. in Flora Ratisb. 1876, p. 460. Rio Negro 208 p. 411. — Mapouria subsessilis Müll. Arg. y. angustifolia MiM. Arg. Rio Negro. 208 p. 411. - Mapouria fenwis Muell. Arg. Prov. Alto Amazonas. 208 p. 426. — Mapowia Botauischer Jahresbericht JX (1881) 2. Abth. 62 97g Zusammenstellung neuer Arten. triadica Müll. Arg. Rio Negro. 208 p. 423. — Mapouria tricephala Müll. Arg. Rio Negro. 208 p. 423. — Mapouria trichogyne Muell. Arg. Prov. Alto Amazonas. 208 p. 426. — Mapouria tristis Müll. Arg. tab. LXI. Brasilien. 208 p. 397. — Mapouria vestita Müll. Arg. = Psychotria vestita Presl. bot. Bemerk, p. 77. Rio de Janeiro. 208 p. 421. Margaritopsis Sauvall und Gen. Rubiacearum. 263 p. 69. — Margarüopsis acuifolia Sauvalle. Cuba. 263 p. 69. Mitracarpum laeteviride Sauvalle. Cuba. 263 p. 73. Oldenlandia mitrasacmoides F. v. Müller = Hedyotis mitrasacmoides F. v. Müller Fragm. IV, 37. Australien. 209. Paederia linearis Hook. f. Tenasserim. 151 p. 197. — Paederia pilifera Hook, f. Wall. Cat. 7293 in part. Tenasserim. 151 p. 196. — Faederia Wallichii Hook. f. = P. lanuginosa Wall. Cat. 7293 in part (not of PI. As. Rar.); Kurz For. Fl. H, 76. Tenasserim. 151 p. 196. P all CO Urea hrasiliensis W&yfra. Urwälder von Entrerios in Brasilien. 293 p. 70. Placocarpa mexicana Hook. fil. in Hemsley, Diagn. Plant, uov. pars H, p. 30, tab. XXXVI, fig. 6-14. Süd-Mexico. 46 p. 45. Pleurocoffea Baillon n. g. Rubiacearum. 22 p. 270. — Pleurocoffea Boiviniana Baill. Madagaskar. 22 p. 270. Portlandia mexicana Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 31 = Coutarea mexicana Zucc. et Mart. in DC. Prodr. IV, p. 350 (?j. Süd-Mexico. 46 p. 14. Psychotria L. Sect. 1, Orihasia Müll. Arg. = Gen. Nonatellia Aubl. Guian. I, 182, quod tab. 71 et 74; Lam. 111. tab. 155; Juss. gen. 205; H. B. K. Nova Gen. III, 422; A. Rieh, in Memoir. soc. bist. nat. Paris V, 206, tab. 19, fig. 2; DC. Prodr. IV, 466; Endl. Gen. n. 3200 = G. Orihasia Schreb. Gen. p. 123, n. 307 pr. p. 208 p. 223. — Psychotria L. Sect. 2, Palicourea Müll. Arg. = Genus Palicourea Aubl. Guian, I, 173, t. 66; H. B. K. Nov. gen. III, 365, t. 285; St. Hill. Plant, remarq. Bras. 230, t. 22; DC. Prodr. IV, 524; Wawra Ergebn. Maximil. t. 15—16; Benth. et Hook. Gen. II, 125, n. 264. 208 p. 227. — Psychotria L. Sect. 3, Psychotriopsis Müll. Arg. 208 p. 256. — Psychotria L. Sect. 4, Sideria Müll. Arg. = Gen. Suteria DC. Prodr. IV, 536; Endl. Gen. n. 3144; Benth. et Hook. Gen. I, 130, n. quoad seriem 1 = Cephaehdis sp. Lindl. 208 p. 265. — Psychotria L. Sect. 5, Solenocalyx Müll. Arg. = Suteriae spec. Mart. pr. p. 208 p. 266. — Psychotria L. Sect. 6, Nonatelia Müll. Arg, = Nonatelia Aubl. Guian. I, 182, t. 70, 72, 73 = Oribasiae spec. Schreb. Gen. p. 123, n. 307 pr. p. 208 p. 269. — Psychotria L. Sect. 7, Eupsychotria Müll. Arg. = Genus Psychotria auctor. pro majore parte. 208 p. 270. — Psychotria L. Sect. 8, Regina Müll. Arg. 208 p. 318. -- Psychotria L. Sect. 9, Eiantocalyx Müll. Arg. 208 p. 319. — Psychotria L. Sect. 10, Cephaelis Müll. Arg. = Genus Cephaelis pr. parte Auctorum; Swartz Prodr. 45; Flor. Ind. occ. I, 435, t. 10; DC, Prodr. IV, 532 pr. p ; Benth. et Hook. II, 127, n. 270 = Patabeae sp. Cham., Wawra. 208 p. 320. — Psychotria L. Sect. 11, Tapogomca Müll. Arg. = Gen. Tapogomea Aubl. PI. Guian. I, 157, t. 61 = Cephaelidis Sect. Tapogomea DC, Prodr. IV, 533. 208 p. 368, — Psychotria L. Sect. 12, Codonocalyx Müll. Arg. = Genus Codonocalyx Miers in Lindl. Veg. Kingd. 764 (nomen tantum, quäle in Benth. et Hook. Gen. VI. 130 n. 276 sub 2 citatur). Suteriae spec. Mart., Gardn. 208 p. 376. — Psychotria aeneofusca Müll. Arg. Bei Bahia, Brasilien. 208 p. 253. — Psychotria amazonica Müll. Arg. Prov. Para in Brasilien. 208 p. 225. — Psychotria ampla Müll. Arg. Prov. Rio de Janeiro. 208 p. 462. — Psychotria anisocephala Müll. Arg. Prov. Alto Amazonas, Brasilien. 208 p. 332. — Psychotria ani- soloha Müll. Arg. Am Rio Negro in Brasilien. 208 p. 237. — Psychotria appendiculata Müll. Arg. Bahia. Rio de Janeiro. 208 p. 350. — Psychotria arenosa Müll. Arg. Brasilien, Prov. Mato Grosso. 208 p. 309. — Psychotria Arrabidae Müll. Arg. = Ps. umbellata Vell. Flor. Flum. 67 et Ic. II. t. 35, non alior. = Rudgea umbellata Müll. Arg. in Flora Ratisb. 1876, p. 456 et 463. Brasilien, S. Cruz. 208 p, 381. — Psychotria bahiensis Müll. Arg. Bei Bahia, Brasilien. 208 p. 338. — Psychotria barbiflora DC. a. genuina Müll. Arg. tab. XLVII, fig. 2 = Ps. barbiflora DC. Prodr. IV, 509 (1830); Schlechtend. in Linnaea XXVIII, 508, pr. p. (excl. Psych. Bahiens. s. P. cuspidata = Ps. villosa Vell. Flor. Flum. Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 97g 67 et Icon. II, t. 33, non Ruiz et Pav. nee alior. = Psychotria cernua Steud. Nomencl. 1841 = Patabea capitellata Wawr. in Oestcrr. Bot. Zeitschr. 18G2, p. 209, Wawra. Ergeb! Maxim. 109, t. 18. Brasilien. 208 p. 330. — Psychotria barbiflora DC. ß. amazonica MülL Arg. Brasilien. 208 p. 330. — Psychotria Barcellana Müll, Prov. Alto Amazonas. 208 p. 369. — Psychotria harraensis Müll. Arg. Prov. Alto Amazonas, Brasilien. 208 p. 254. — Psychotria Berteriana DC. Porto-Kico. 41 p. 281. - Psychotria biattemiata Müll. Arg! Prov. Rio de Janeiro. 208 p. 4G5. — Psychotria hiternata Müll. Arg. Südl. Theil der Prov. Bahia. 208 p. 366. — Psychotria Blanchetiana Müll. Arg. = Palicourea Blanchetiana Schlecht, in Linuaea XXVIII, p. 531 = Pal. metallica Wawra in Oest. Bot. Zeitschr. 1862, p. 207 et Ergebn. Maxim, p. 166, t. 15. Prov. Bahia in Brasilien. 208 p. 238. — Psy- chotria brachyandra Müll. Arg. Rio de Janeiro. 208 p. 241. — Psychotria hrachyhotrya Müll. Arg. Rio Negro, Brasilien. 208 p. 327. — Psychotria brachygyne Müll. Arg. Prov. Rio de Janeiro. 208 p. 287. — Psychotria brachyloha Müll. Arg. Am Rio Negro in Brasilien. 208 p. 244. — Psychotria bracteata DC. a. genuina Müll. Arg. = Ps. bracteata DC. Prodr. IV, 510 (non Dietr. nee Sw). Franz. Guiana. 208 p. 312. — Psychotria bracteata DC. /3. intermedia Müll. Arg. Am Rio Negro, Brasilien. 208 p. 312. — Psy- chotria bracteata DC. y. tenuifolia Müll. Arg. Am Rio Negro, Brasilien. 208 p. 313. — Psychotria bracteata DC. s. latifolia Müll. Arg. tab. XLIX. Prov. Alto Amazonas, Brasilien. 208 p. 313. — Psychotria bracteocardia Müll. Arg. = Cephaelis pubescens Willd. ap. Roeni. et Schult. Syst. IV, p. 214; DC. Prodr. IV, 535, Schlechtend. in Linnaea XXVIII, 537 (non Psychotria pubescens Sw. nee. alior.) = Cephaelis bracteocardia DC. Prodr. IV, 534. Bei Para u. Bahia. 208 p. 363. — Psychotria brevicollis Müll. Arg. tab. XLV. Minas Geraes, Brasilien. 208 p. 298. — Psychotria brempeduncidata Müll. Arg. Prov. Bahia. 208 p. 258. — Psychotria JBurchelliana Müll. Arg. Prov. Goaz. 208 p. 364. — Psy- chotria caloneiira Müll. Arg. Oestl. Brasilien. 208 p. 359. — Psychotria campyloneura Müll. Arg. Prov. Alto Amazonas, Brasilien. 208 p. 302. — Psychotria castellana Müll. Arg. Brasilien, bei Castel-novo. 208 p. 261. — Psychotria cataractarum Müll. Arg. Prov. Para in Brasilien. 208 p. 226. — Psychotria chlorotica Müll. Arg. y. lanceolata Müll. Arg. tab. XLVIII. Minas Geraes. 208 p. 311. — Psychotria clavipes Müll. Arg. Prov. Rio de Janeiro. 208 p. 464. — Psychotria colorata Müll. Arg. tab. LVII, fig. 2 = Cephaelis colorata Willd. ap. Roem. et Schult. Syst. Veg. V, 214; DC. Prodr. IV. 535; Schlechtend. in Linnaea XXVIII, 537. Brasilien. 208 p. 37. — Psychotria comitis Müll. Arg. Am Rio Negro, Brasilien. 208 p. 247. — Psychotria conjungens Müll. Arg. Prov. Minas Geraes, Brasilien. 208 p. 264. — Psychotria consanguinea Müll. Arg. Prov. Alto Ama- zonas. 208 p. 252. — Psychotria contractu Müll. Arg. Rio Negro, Brasilien. 208 p. 330. Psychotria corymbifera Müll. Arg. tab. XXXV. Prov. Alto Amazonas, Brasilien. 208 p. 247. — Psychotria Cuasiquiaria Müll. Arg. Brasilien. Rio Negro. 208 p. 324. — Psychotria cuspidata Willd. cc. genuina Müll. Arg. = Psychotria cuspidata Willd. sp. Roem. et Schult. Syst. veg. V, 192; Cham, et Schlechtend. in Linnaea IV, 28 et XXVIII, 506; DC. Prodr. IV, 508. Bei Caracas, Süd-America. 208 p. 288. — Psychotria cuspidata Willd. y. Bahiensis Müll. Arg. = Ps. Bahiensis DC. Prodr. IV, 509, a. et ß. Bei Bahia, Brasilien. 208 p. 288. — Psychotria debilis Müll. Arg. Oberer Amazonenstrom. 208 p. 346. — Psychotria decipiens Müll. Arg. Am Rio Negro in Brasilien. 208 p. 241. — Psychotria densevenosa Müll. Arg. Prov. Rio de Janeiro. 208 p. 283. — Psychotria diplosphaerica Müll. Arg. Prov. Rio de Janeiro. 208 p. 465. — Psychotria diversicolor Müll. Arg. Alto Amazonas 208 p. 252. — Psychotria Estrellana Müll. Arg. Prov. Rio de Janeiro. 208 p. 382. — Psychotria Estrellana Müll. Arg. ß. lanceolata Müll. Arg. Rio de Janeiro. 208 p. 382. — Psychotria exannulata Müll. Arg. Prov. Bahia, Brasilien. 208 p. 257. — Psychotria flavicans Muell. Arg. Prov. Bahia, Brasilien. 208 p. 339. — Psychotria flexuosa Willd. tab. XLIV. Brasilien. 208 p. 293. — Psychotria franquevilleana Müll. Arg. Rio Negro in Brasilien. 208 p. 325. — Psychotria fraterna Müll. Arg. Prov. Alto Amazonas, Brasilien. 208 p. 251. — Psychotria fidgens Müll. Arg. Prov. Bahia. 208 p. 257. — Psychotria Gabrielis Müll. Arg. Am Rio Negro. 208 p. 335. — Psychotria Gardneriana Müll. Arg. = Cephaelis nuda Cham, et Schlechtend. in Linnaea 1829, p. 135 pr. p.; DC. Prodr. IV, 62* 980 Zusammenstellung neuer Arten. 534 = Suteria nuda Mart. in Flora Ratisb. 1841 Beibl. p. 311; Schlechtend. in Linnaea XXVIII, 541; Wawra Ergebn. Maxim. 108, t. 17 = Suteria Hookeriana Gardn. in Hook. Lond. Journ. of Botan. 1845, IV, p. 109 (non Psychotria Hookeriana Steud.). Brasilien. 208 p. 879. — Psychotria glahrescens Müll. Arg. Brasilien, Prov. Ceara. 208 p. 363. — PsycJwtria Glaziovii Müll. Arg. Rio de Janeiro. 208 p. 267. — Psychotria hancorniae- folia Benth. a. hremfoUa Müll. Ag. Prov. Minas Geraes. 208 p. 355. — Psycliotria hancor- niaefolia Benth, ß. genuina Müll. Arg. = tab, LVI = Ps. hancorniaefolia Benth. in Linnaea XXIII, p. 463 (quod specimina Regeliana). Brasilien. 208 p. 355. — Psychotria hancor- niaefolia Benth. y. variifolia Müll. Arg. Brasilien. 208 p. 356. — Psychotria hancorniae- folia Benth. d. longifolia Müll. Arg. Prov. Minas Geraes. 208 p. 356. — Psychotria hancor- niaefolia Benth. £. angiistifolia Müll. Arg. Brasilien. 208 p. 356. — Psychotria hastisepala Müll. Arg. tab. LIV. Brasilien. 208 p. 350. — Psychotria heterocephala Müll. Arg. Brasilien. 208 p. 333. — Psychotria hirtipes Müll. Arg. Ost-Brasilien. 208 p. 377. — Psychotria Hoffmannseggiana Müll. Arg. = Ps. tenuiramea Müll. Arg. in Flora Ratisb. 1876 p. 542 et 546 = Cephaölis dichotoma Willd. Reliq. ex Roem. et Schult (non Rudge, non Psychotria dichotoma Willd) = Cephaelis Hoffmannseggiana Roem. et Schult. Syst. 5,214; DC. Prodrom. IV, 533; Schlecht. Linnaea XXVIII, 536 = Cephaelis (?) microcephala Miq. in Linnaea XVIII, 748 (non H. et B.). Brasilien, Prov. Para. 208 p. 336. — Psychotria horizontalis Sw. Porto-Rico. 41 p. 281. - Psychotria horridula Müll. Arg. tab. LXXX, fig. II. Brasilien. 208 p. 344. — Psychotria Humholdtiana Müll. Arg. Brasilien. 208 p. 333. — Psychotria Ilumboldtiana Müll. Arg. a. genuina Müll. Arg. = Cephaelis Hum- holdtiana Cham, in Linnaea 1829, p. 136; DC. Prodr. IV, 534. Am Orinoco. 208 p. 334. — Psychotria Humholdtiana Müll. Arg. ß. ornata Müll. Arg. Rio-Negro in Brasilien. 208 p. 334. — Psychotria Ilumboldtiana Müll. Arg. y. caudata Müll. Arg. Rio Negro, Brasilien. 208 p. 334. — Psychotria hygrophiloides Benth. tab. LV. Brasilien. 208 p. 352. — Psychotria ignea Müll. Arg. bei Bahia, Brasilien. 208 p. 244. — Psychotria interjecta Müll. Arg. Brasilien, Prov. S. Paulo. 208 p. 357. — Psychotria involucellaris Müll. Arg. Ost-Brasilien. 208 p. 380. — Psychotria involucrans Müll. Arg. Südl. Brasilien. 208 p. 365. — Psychotria iodotricha Müll. Arg. Prov. Alto Amazonas. 208 p. 375. — Psychotria Ipeeacuanha Müll. Arg. tab. LII = Cephaelis Ipecacuanha A. Rieh. Dissert. Ipec. p. 21, t. 1; Mart. Mat. med. Bras. I, 4, t.l; St. Hil. PI. usuell. Bras. I, 6; DC. Prodr. IV, 535; Berg, et Schmidt Officin. Gewächse II, t. 15, c; Bot. Mag. t. 4063 = Cephaelis emetica Pers. Enchir. I, 203 = Calicoca Ipecacuanha Brot. Acta Soc. Linn. Lond. VI, 137, t. 11 = Psychotria emetica Vell. Flor. Flum. 64 et Icon. II, t. 22 (non Mutis in L. fil. = Ipaca, officinalis Arrud. Diss. p. 44 ex St. Hil. = Ipecacuanha Piso de Ind. utriusque Hist. et med. p. 231 c, 1 c. Brasilien. 208 p. 341. — Psychotria janeirensis Muel], Arg. Rio de Janeiro. 208 p. 357. — Psychotria Japiiensis Müll. Arg. Prov. Alto Amazonas, Brasilien. 208 p. 344. — Psychotria japurensis Müll. Arg. Rio Negro in Brasilien. 208 p. 328. — Psychotria jasminiflora Mast. tab. 1043. Brasilien. 242 p. 133. — Psychotria lagoensis Müll. Arg. Prov. Minas Geraes. 208 p. 278. — Psychotria lanata Müll. Arg. Prov. Alta Amazonas, Brasilien. 208 p. 249. — Psychotria lasiopus Müll. Arg. Brasilien. 208 p. 297. Psychotria leiocarpa Cham, et Schlecht, a. elliptica Müll. Arg. Ost-Brasilien. 208 p. 281. Psychotria leiocarpa Cham, et Schlecht. |3. intermedia Müll. Arg. Brasilien. 208 p. 281. - Psychotria leiocarpa Cham, et Schlecht, y. genuina Müll. Arg. tab. 40 = Ps. leiocarpa Cham, et Schlecht, in Linnaea 1829, p. 22; DC. Prodr. IV, 508; Schlecht, in Linnaea XXIII, 463 = Ronabea myodendron A. Rieh, in Mem. soc. hist. nat. Paris V, 70 (1829) = Ronabea Myodendron DC. Prodr. IV, 504. Brasilien. 208 p. 281. — Psychotria Lindleyana Müll. Arg. = Cephaelis calycina Lindl. Collectan. t. 21, non Psychotria calycina H. B. H. Nov. Gen. III, 356 = Suteria calycina DC. Prodr. IV, 536. Brasilien. 208 p. 265. — Psychotria longepedunculata Müll. Arg. = Palicourea longepedunculata Gardn. in Hook. Sond. Journ. of Bot. 1815, p. 109 = Palicourea pedunculosa Miq. in Linnaea 1847, XIX, 444 = Pali- courea densiflora Wawra in Oest. bot. Zeitschr. 1863, p. 230 et in Ergebn. Maximih p. 107 t. 16 non Mart. Brasilien. 208 p. 237. — Psychotria longipes Müll. Arg. Rio de Janeiro, Prov. S. Paulo. 208 p. 354. — Psychotria longistipulata Müll. Arg. Prov. Alto Amazonas Phanerogamen. — Dicotyledoneae. ggl Brasilien. 208 p 248. — Psychotria lupulina Bentli. a. (jenuina Müll. Arg. = Ps. lupulitia Bcnth. in Hook. Journ. of Bot. III, 230; Müll. Arg. in Flora Ratisb. 1876, p. 541. Prov. Alto Amazonas. Brasilien. 208 p. 317. — Psycbotria lupulina Bentli. (3. stiimlacea Müll. Arg. Am Rio Negro, Brasilien. 208 p. 317. - Fai/chotria macranlha Müll. Arg. = Suteria niacrantha Gard. in Hook. Sond. Journ. of Bot. 1845, IV, 110. Minas Gcr;iös. 208 p. 377. — Psycliotria macrothyrsa Miill. Arg. Piov. Alto Amazonas in Brasilien. 208 p. 225. — Psycliotria malaneoides Müll. Arg. a. vestita Müll. Arg. Ost -Brasilien. 208 p. 306. — Psycbotria malaneoides Müll. Arg. ß. glabrescens Müll. Arg. tab. XLVII, fig. 1. Brasilion. 208 306. — Ps?/c7wam//;or« Trautv. Bei Achty. 276 p. 418. — Gypsophila elegans M. Bieb. var. silenoides Trautv. = G. silenoides Rupr. Flor. Caucas. p. 142. Auf dem Küss-jurdi Berg im District Talysch. 276 p. 418. — Gypsophila elegans M. Bieb. var. diffusa Trautv. = G. diffusa Fisch, et Mey., Trautv. En. pl. Radd. in Act. Hort. Petr. II, 2 p. 507. 276 p. 419. Lychnis alaschanica Maxim. (Subgen. Physolychnis Royle, Robrb. in Linnaea XXXVI, 666.) Alaschangebirge in der südlichen Mongolei. 197 p. 577. Melandrium Echegarayi Hieron. Prov. S. Juan. 142 p. 12. Silene acaulis L. a. genuina Wk. 297 p. 790. — Silene acaulis L. b. bryoides Wk. = S. bryoides Jord. Schweiz. 297 p. 790. — Silene acaulis L. c. exseapa Wk. = S. exseapa All. 297 p. 780. — Silene anglica L. f. maritima Clavaud. Le Verden, Gironde. 72 p. 371. - Silene gallica L. a. genuina Wk. 297 p. 791. — Silene gallica L. c. remo- tdflora Wk. = S. anglica L. 297 p. 791. — Silene inflata Sm. c. glarensa Wk. = S. glareosa Jord. Schweiz. 297 p. 789. — Silene italica L. var. nemoralis Wk. = S. nemoralis W. et K. 297 p. 795. — Silene nutans L. a. livida Wk. = S. livida Willd. 297 p. 793. — Silene solenant'ha Trautv. (Sclerocalycinae Boiss. Fl. or. I, p. 575. Daghestan auf dem Schalbus-Dagb. 276 p. 421. Simarubaceae. Harris onia Bennetii Benth. et Hook. f. var. 1, paucijuga F. — Villar = Lasio- lepis paucijuga Bennet, PI. Jav. Rar. 202, tab. 42 = Paliurus perforatus Blanco Fl. de Filip. 1. ed. 174, 2. ed. 122, huj. ed. 1 , 220 = Paliurus sp. Blanco Op. c. 1, ed. 179, 2 ed. 123, huj. ed. I, 221. Philippinen. 225 p. 39. — Harrisonia Bennetii Benth. et Hook, f. var. 2. muUijuga P. Villar = Lasiolepis multijuga Benn. PI. Jav. Rar. 202 = Paliurus dubius Blanco. Op. c. 1. ed. 175, 2. ed. 123, huj. ed. I, 221 = Fagara piperita Naves (non L. aut Blanco) in huj. Op. t. XXIII, excl. syn. DC. Philippinen. 225 p. 319. Solanaceae. Acnistus frutescens Belle. Porto-Rico. 41 p. 299. Calibrachoa Cerv. gen, nov. V. Gl. I. Ordnung. 170 p. 10, — Calibrachoa pro- cumbens Cerv, V. Cl. I. Ordnung. Mexico, häufig. 170 p. 9. Fabiana Peckii jN^drln. Patagonien. 227 p. 215. Ilabrothamnus fasciculatus fig. 58. 118 p. 308; 271 p. 173. Hyoscyamus niger L. var. pallidus Wk. = H. pallidus Kit. 297 p. 518. Jaborosa Bergii Hieron. Patagonien. 141 p. 39. Lycium elongato-cestroides Hieron. Cordoba, Argentinische Republik. 144. Przewalskia Maxim, gen. nov. Solanaceae, Hyoscyameae. 198 p. 507. — Prze- walslcia tangutiea Maxim. China, Tangut. Tibet. 198 p. 508. Scloropliylax Lorentzianus Hoffmann. Entre-Rios, Süd -Amerika. 13 p. 9; 146 p, 136. Scopolia tangutiea Maxim. West-China, Kansu. 198 p. 508. Solanum J'khdgarayi Hieron. Leoncito, 142 p. 58. — Solanum nigrum L. Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 995 a. luteum Gel. = S. luimilc Bornh. Böhmen. 63 p. 825. — Solanum nigrum L. c. humile Wllk. = S. humile Bernh. 297 p. 517. — Solanum nigrum L. d. alatnm Wk. = S. alatum Mnch. 297 p. 517. — Solanum nossiiense Vatkc. Madagaskar, Nossibe. 288 p. 329. — Solanum Beichenhachii Vatke. Somala, Ahlgebirge, 2000m. 288 p. 330. ~ Solanum Bcnschii Vatke. Kitui in Ukamba. 288 p. 328. - Solanum taitense Vatke. N'di (Taita). 288 p. 526. — Solanum zanzibarense Vatke. Zanzibar. 288 p. 526. Sterculiaceae. Ayenia ovata Herasley, Diagn. Plaut, nov. pars I, p. 4, tab. XI, fig. 1—4. Süd- Mexico. 45 p. 134. — Ayenia rotundifolia Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 4, tab. XI, fig. 2 et 5-8. Süd-Mexico. 45 p. 135. Büttneria eorcUfolia Sagot. Cayenne. 261 p. 155. Commersonia Kempeana F. Müller = Rulingia Kempeana F. Müller, coli. Australien. 218 p. 113. Lasiopetalum Maxwclli F. Müller. Australien. 218 p. 107. — Lasiopetalum molle Bentb. Fl. Austr. I, 266. Australien. 218 p. 111. — Lasiopetalum Ogilvieanum F. Müller. Australien. 218 p. 107. — Lasiopetalum Tcppcri F. Müller. Australien. 218 p. 109. Lexarza La Llave gen. nov. Monadelphia polyandria. 170 p. 12. — Lexarza fuvebris Llave XVI. Gl. Polyandra. Bei Izucar vereinzelt. 170 p. 12. Melochia hirsuta Gav. Porto-Rico. 41 p. 243. -- Melocliia manducata Sauvalle. Cul)a. 263 p. 14. — Melechia pyramidata L. Porto-Rico. 41 p. 243. Physodium dubium Hemsley, Diagn. Plant, nov. I, p. 4. Süd-Mexico. 45 p. 130. Quararibea pterocalyx Hemsley, Diagn. Plant, nov. I, p. 4, tab. X. Panama. 45 p. 127. Sterculia mexicana R. Br. 113 p. 140. — Sterculia mexicana var. guianensis Sagot. Franz. Guyana. 261 p. 153. Theobroma cacao(!) L. Porto-Rico. 41 p. 242. Styraceae. Symplocos (Giponima) cosfrtKcrt«« Hemsley. Costa Rica. 46 p. 301. — Symplocos (Ciponima) Jurgensenii Hemsley. Süd-Mexico. 46 p. 301. — Symplocos (Ciponima) priono- phylla Hemsley. Süd -Mexico. 46 p 302. — Symplocos (Giponima) pycnantha Hemsley. Süd-Mexico. 46 p. 302. -- Symplocos (Ciponima) speciosa Hemsley. Süd-Mexico, 6—7000'. 46 p. 302. Tamariscineae. Myricaria platyphylla Maxim. § 2 racemis lateralibus Ledeb. fl. Ross. Südliche Mongolei. 198 p. 425. Reaumuria trigyna Maxim. Südliche Mongolei. 198 p. 425. Terebinthaceae. Anacardiura occidentale L. a. rubrum Bello. Porto-Rico. 41 p, 252. — Ana- cardium occidentale L. ß. luteum Bello. Porto-Rico. 41 p. 252. Gomocladia acuminata(?) DG. Porto-Rico. 41 p. 253. — Gomocladia ilicifolia(?) Sw. Porto-Rico. 41 p. 253. Dacryodes hexandra Vahl. Porto-Rico. 41 p. 254. Davaua praecox Griseb. Patagonien. 141 p. 14. Ternstroemiaceae. Pelliciera rhizophora PI. et Tr. in Benth. et H. Gen. Plant. I, p. 186 et Ann. Sc. Nat. ser. 4; vol. XVII, p. 380, tab. VIH. Panama. 45 p. 97. Marcgravia affinis Hemsley, Diagn. plant, nov. pars I, p. 3, tab. VI, fig. 7—12. Costa -Rica. 45 p. 90. — Marcgravia gracilis Sagot = M. pedunculosa Triana var,? Franz. Guyana. 261 p. 170. - Marcgravia nepentlioides Seem. tab. VI, fig. 1—6. Nica- ragua. 45 p. 90. 63* 996 Zusammecstellung neuer Arten. Marila dissiUflora Sauvalle. Cuba. 263 p. 10. Saurauja latipetala Hcmsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 4. Süd-Mexico. 45 p. 94. — Saurauja oreopbila Henisley, Diagn. Plaut, nov. pars I, p. 3. Guatemala. 10500'. 45 p. 95. — Saurauja pauciserrata Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I. p. 3, tab. VII. Guatemala. 45 p. 95. - Saurauja scabrida Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 3. Süd- Mexico. 45 p. 95. Ternstroemia Toquiau F.-Villar = Llauosia Toquian Blanco Fl. A. Filip. 2. ed. 319- hujus ed. II, 225 = Guttifera Llanos Revisio aliquorum generum etc. in Mem. Rl. Ac. Cicnc, Mad. 1858, in huj. Op. IV, 106 = Rhizobolea Llanos 1. c. in huj. Op. IV, 106. Philippinen. 225 p. 19. Thymelaeaceae. Daphne pontica, 108 p. 209. — Daphne tangutica Maxim. (Sectio IV Laureola Meisn.). Alpen von West-Kansu. 198 p. 532. — Daphne vellaeoides Rodr. tabula II. Balearcn. 298 p. 2. Tiliaceae. Aristotelia Braühivaitei F. v. Müller. Neu-Hebriden. 210 p. 1. Hasseltia pyramidalis Hemsley, Diagn. Plaut, nov. pars 1, p. 4. Süd-Mexico, Honduras. 45 p. 142. Sloanea Bertcriana(?) DG. Porto-Rico. 41 p. 243. — Sloanea parviflora Planch. var. pedicellata Sagot. Franz. Guyana. 261 p. 157. — Sloanea sinemariensis Aublet. var. Melinonis Sagot. Guyana. 261 p. 156. Tilia MiqueUana Maxim. = T. mandsliurica Miq. Prol. 206; Franch. Savat. Enum. pl. jap. I. Nikkogebirge auf Nippen. 197 p. 587. — Tilia mongolica Maxim, Südliche Mongolei, nördliches China. 197 p. 585. Triumfetta Sonderii Count. Ficalho et W. P. Hiern. = T, trichocarpa Sond. in Linnaea XXIII, p. 19 (1885); Harv. in Harv. et Sond. Fl. Cap. I. p. 228 (1860); non Höchst. 1847. Transvaal u, Zululand. 92 p. 17. Turneraceae. Erb lieh ia madagascariensis 0. Hoffm. Madagaskar. 148 p. 19. T urner a cuneiformis (?) Juss. Porto-Rico. 41 p. 275. — Turner & Mrsutissima Sauvalle. Cuba. 263 p. 55. — Turnera ovata Juss. Porto-Rico. 41 p. 275, — Turnera ulmifolia(?) L. Porto-Rico. 41 p. 275. Ulmaceae. Ulmus campestris L. b. glahra Willk, = ü. glabra Sm. 297 p. 320. — Ulmus campestris L. c. suberosa Willk. = U. suberosa Ehrh. 297 p. 320. Umbelliferae. Aciphylla crenulata Armstrong. Neu-Seelaud. 3 p. 336. — Aciphylla Hectori Buchanan, tab. XXVII, Neu-Seeland, 5000'. 60 p. 346. Asteriscium flexuosum Hemsley, Diagn. Plant, nov, pars I, p. 16, tab. XXXII. Süd-Mexico. 45 p. 559. Bupleurum Canalense V^ulf Fl. Norica 1858, p. 343. Kärnten. 159 p. 29. — Bupleuium Geraidi Jacq. var. b. longifolium Wk. Braunschweig. 297 p. 577. — Bupleurum petiolare Lap. Abr. pl. pyr. p. 141. Pyrenäen. 154 p. 378. — Bupleurum ranunculoides L. et Auct. Pyrenäen. 154 p. 377. Carum Carvi L. ß. involucratum Zinger. Kreis Tschern. 304 p. 322. - Carum Carvi L. var. alba Trautv. Bei Kurusch in Daghestan. 276 p. 456. Caucalis daucoides L. a. genuina Gel. Böhmen. 63 p. 890. — Caucalis daucoides L. b, muricata Gel. = C. muricata Risch. Böhmen. 63 p. 890. Chaerophyllum neglectum Zinger. Russland, Gouvernements Tula, Orel und Kostroma. 304 p. olll. Phanerogameii. ~ Dicotyledoneae. 997 Chcsneya mongolica Maxim. Südliche Mongolei. J98 p. 4(J2. Cicuta virosa L. var. b. fenm/oüm Willk. = C. tenuifolia Fioel. 297 \k 571. Co n iura maculatum L. var. b. lexnophyllam Wk. 297 p. 590. Dauciis Carota L. f. suhiuermis Battandicr. Algier. 36 p. 228. Eryiigium ebracteatum Lara. var. poterioläes Urb. = E. poterioides Griscb. PI. Lor. p. 107 n. 343 et Symb. p. 1 IG. Prov. Catamarca in Süd- Amerika. 280 p. 297. Heiacleum Pyrenaicum Lamark. Dict. I, p. 403. Süd-Tirol, 159 p. 27. IluauacaC?) Beryii Hieron. Rio Sauta Cruz, Patagonien. 141 p. 24. Ilydrocotyle acumiuata Urb. var. »HtHor -Urban. Peru. 280 p. 288, - Hydro- cotijle py(jmaea Sauvalle. Cuba. 263 p. 57. Lasorpitium latifolium L. var. b. asperum Willk. = L. asperum Crntz. 297 p. 590. Libanotis montana Crantz, c. sibiriciim Willk. = Athamanta sibirica L. 297 p. 580. Ligusticum deltoideiim Chcesmann. Mount Ai'thour, 4 5000'. 67 p. 299. Mulinum EcJiegarayi Hieron. Paramillo in der Prov, San Juan. 142 p. 27. — Midinum intcgrifolinm Ilieron. Küste von Peiiou, im Süden von Lagiina Brava und auf den Cordillcren von Rioja. 142 p. 28. — Mulinum triacantbum Gr. var. midtiflorum Hieron. Prov. San Juan. 142 p. 27. Oenanthe Lachenalii Gmel. f. microsperma Pasquale cm. tab. 232. Oreomyrrbis daitcoides Urban. Peru. 280 p. 303. — Oieomyrrhis gracilipes Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars I, p. 16, tab. XXXHI, XXXIV, fig. 6-8. Süd -Mexico. 45 p. 567, - Oreomyrrbis planipetala Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars 1, p. 16, tab. XXXIV, pro parte. Süd-Mexico. 45 p. 568. Pastinaca sativa L. a. genuina Gel. Böhmen. 63 p. 888. - Pastinaca sativa L. b, opaca Gel. = P. opaca Benth. Böhmen. 63 p. 888. Peucedanum austriacum Koch. var. Icptophyllum Willk. = P. Raiblense Koch. = Ferula Raiblensis Wulf. 297 p. 585. Pimpinella Saxifraga L. b. nigra Willk. = P. nigra Willd. Nord-Deutschland. 297 p. 574. — Pimpinella Saxifraga L. d. dissecta Willk. = P, dissecta^Jletz. 297 p. 574. Pozoa exigua Hook. f. tab. XXV, fig. 2, Handb. N. Z. Flora vol. I, p. 87, Black Peak, 6000'. 60 p. 345. Seseli Malyi Kerner. Vellebith an der Grenze von Dalmatien und Croatien. 160 p. 37. Urticaceae. Fi GUS Championi Benth. in Kew. journ. of bot. VI, 76; Fl. Hongk. 328; Miq. in Ann. mus. Lugd. Bat. III, 295. Hongkong. 198 p. 550. — Ileus diffoimis Benth. Fl. Honk. 327. Philippinen. 198 p. 556. — Ficus erecta Thunb. Ficus 9, 15; idem in Act. soc. Linn. II, 327 et Icon. ined.; Banks, Ic. Kaempf t. 4; Sieb. Syn. pl. oecou. n. 173; Fr. Savat. En. pl. jap. I, 435; II, 490; Itabu, Kaempf. Amoen. exot. 803, ex descr. F. pumila ß. Thunb. Fl. jap. 33 = F. pyrifolia Burm. Fl. Ind. 226; Miq. Prol. 131 = F. japonica Bl. Bijdr. 440; Sieb. Zucc. Fl. Jap. fom, nat. 778. Japan. 198 p. 544. — Ficus Beecheyana Hook. Bot. Beech. 271; Benth. Fl. Hongk. 329; Miq. Ann. Mus. Lugd. Bat. III, 294, 299. China, Formosa, Lu-tschu Archipel. 198 p. 545. — Ficus formosana Maxim. Formosa, 198 p. 547. — Ficus Hanceana Maxim. China. 198 p. 553, — Ficus impressa Champ. in Kew. Journ. of bot, VI, 76; Benth. Fl. Hongk. 328; Miq. in Ann. mus. Lugd. Bat. III, 294, Hongkong. 198 p. 553. — Ficus insularis Miq. in Lond. journ. of bot. VII, 435. Lutschuarchipel, Formosa, Philippinen. 198 p. 547. — Ficus leucatoma Poir. Eucycl. meth., suppl. II, 655; Roem. Schult. Syst. I, 561; Miq. in Ann. raus. Lugd. Bat. III, 283, 296 = F. venosa Willd. b. Berol. I, t. 36 = F. leucosticta Spr, Syst, = Covellia venosa Miq. in Lond. journ, VII, 468. Bonin -Sima, Japan, Java. 198 p. 549. — Ficns membranacea Sauvalle. Cuba. 263 p. 149. — Ficus neglecta Dne. in Nouv. Ann. Mus. III, 494; Miq. in Ann. mus. Lugd. Bat. III, 288 = Urostigraa neglectum Miq. Fl. Ned. Ind. I, 2, 347. Süd-China, Timor. 198 p. 553. — Ficus nipponica Fr. Sav. Enura. pl. jap. I, 436, II, 491. Japan. 198 p. 551. - Ficus pumila L. Cod. 7725. Japan, China. 198 p. 554. — Ficus pandurata Hance in Ann. sc. nat. 4. ser. XVIII, No. 4, manip. pl. nov. p. 16. Südliches 998 Zusammenstellung neuer Arten. China. 198 p. 556. ~ Ficus retusa L. var. nitida Miq. in Ann. miis Lugd. Bat. III, 288 = F. nitida Thunb. Fic. n. 14 = Urostigma nitidum Miq. Fl. Ned. Ind. I, 2, 347. Japan, Slam, Suuda, Ceylon, Decan. 198 p. 551. — Ficus septica Rumph. Hb. Omboin., III, 153, t. 96; Miq. Ann. mus. Lugd. Bat. III, 284, 297 = F. radiata Due. Timor, in Nauv. Ann, mus. III, 494 = Covellia Miq. Fl. Ned. Ind. I, 2, 328, Formosa, Timor, Celebes. 198 p. 550. — Ficus Sieboldi Miq. Prol, 131. Kiusiu. 198 p. 544. — Ficus Thutibergn Maxim. Thunb. Fl. Jap. 351 , pl. obscurae u. 8, excl, syn. Kaempf ; Thuub. Icou. ined. F. pumila fructu juniore; Miq. Prol. 131 = Ficus Inu itabu, sterilis Kaempf 1. c. Kiusiu. 198 p. 552. — Ficus Wightiaua Wall. Cat. 4540. Kiusiu, Formosa, Dekan. 198 p. 548. — Ficus Wrighti Benth. Fl. Hongk. 329; Miq. in Ann. mus. Lugd. Bat. III, 285. Hongkong. 198 p. 553. Lanessania turbinata Baill. Adans. XI, 298, trib. Artocarpeae, tab. 1326. Nord- Brasilien. 149 p. 19. Olmediella Baillon n. g. Artocarpeacearum. 15 p. 252. — Olmediella Cesatiana Baillon. 15 p. 253. — Olmediella ilicifolia Baillon. 15 p. 253. Pilea hirida Sauvalle. Cuba. 263 p. 148. Scyphosyce Manniana Baill. Adans. XI, 293, trib. Artocarpeae, tab. 1327. Westl. tropisches Afrika. 149 p. 20. Urera Baditla Baker. Betsileoland auf Madagaskar. 34 p. 279. Urtica dioica L. ß. sicbinermis Uechtr. Schlesien. 93 p. 394. — Urtica graci- lenta Lee Greene. New Mexico. 181 p. 122. Vacciniaceae. Agapetes iracteata Hook. f. ms. Moulmein, 5600'. 151 p. 448. — Agapetes dis- color Clarke. Sikkim, Himalaya, 3500'. 151 p. 448. — Agapetes glahra Clarke = Thi- baudia glabra Griff. Ic. PI. Asiat, t. 514. Bhotau und Khasia. 151 p. 444. — Agapetes Lobbii Clarke. Moulmein, 5000'. 151 p. 448. — Agapetes macrophylla Clarke. Khasia. 151 p. 445. — Agai^etes macrostemon Clarke = Vaccinium macrostemon Kurz in As. ISoc. 1873, II, 85; 1877, II, 213; For. Fl. II, 87. Birma, 4-6000'. 151 p. 443. - Agapetes mitrarioides Hook. f. mss. Mishmi. 151 p. 447. — Agapetes Nuttallii Clarke. Bhotan. 151 p. 445. — Agapetes Parishii Clarke. Birma, 5000'. 151 p. 445. — Agapetes pilifera Hook. f. mss. Khasia, Mishmi, 4000'. 151 p. 448. — Agapetes salicifolia Clarke. Mishmi. 151 p. 445. — Agapetes setigera D. Don. var. verticillata C. B. Clarke = A, verticillata D. Don.; G. Don. Gen. Syst. HI, 862; DC. Prodr. VII, 544 etc. Khasia, 4000'. 151 p. 443. — Agapetes setigera D. Don. var. Boylei Clarke = Vaccinium Roylei Kurz in Journ. As. See. 1877, II, 214 etc. Khasia, 4000'. 151 p. 443. Andromeda lacustris Sauvalle. Cuba. 263 p. 85. Cavendishia complectens Hemsley. Costa Rica. 46 p. 272. — Cavendishia Endresii Hemsley. Costa Rica. 46 p. 273. — Cavendishia latifolia Hemsley. Süd-Mexico. 46 p. 273. Oxycoccus palustris Pers. ß. microcarpiis Gel. = 0. microcarpus Turczan. Böhmen. 63 p. 846. Vaccinium (§ Disterigma Klotsch) pacliijiyhyllum Hemsley. Costa Rica. 46 p. 275. Valeriaiiaceae. Nardostachys Jatamansi DC. tab. 6564. Himalaya. 77. Patrinia monandra C. B. Clarke. Sikkim. Himalaya. 4000'. 151 p. 210. Valeriana Beddomci C. B. Clarke — V. microphylla Bedd. in Trans. Linn. Soc XXV, 219, not of H. B. K. Anamallay-Gebirge. 151 p. 214. — Valeriana elegans C. B. Clarke. Baltisthan. 9000'. 151 p. 212. Valeriana Jaeschkei C. B. Clarke. West- Himalaya. 151 p. 212. — Valeriana sambucifolia Mikau ß. angustifoUa Uechtr. Schlesien. 93 p. 202. — Valeriana Stracheyi C. B. Clarke ^ Val. sp. 6, Herb. Ind. Gr. H. f. et T. Himalaya. 151 p. 212. Verbeuaceae. Bouchea sessiUfolia Vatke. Ahl-Gcbirge. 288 p. 529. Phanerogamen. — Dicotyledoneae. 999 Caryopteris tangntica Maxim. West-Kausu. 198 p. 525. Clerodeudron Blancoamim T.-Villar = Clerodendrou lojigifloruin Naves (non Dcne.) in huj. Op. t. 224; F.-Vill. ia Mercado tab. ined. in huj. Op. IV, 59 = Ligustrum quadriloculare Blauco Fl. de Fil. 1, ed. 10, 2, ed. 7, huj. ed. I, 14; DC. Prodr. 294 iuter excludeud. Philippinen, 225 p. 161. — Clerodeudron cauUßorum Vatke. Madagaskar. 288 p. 538. — Clerodendron Hildebrandtii Vatke. N'dära in Taita. 288 p. 536. — Clerodendron involucratum Vatke. Madagaskar. 288 p. 537. — Clerodendron linde- mutliianum Vatke. Madagaskar. 288 p. 537. — Clerodendron macrocalycinum Baker. Tanala auf Madagaskar. 34 p. 275. — Clerodendron Neuniayeri Vatke. Somala. 288 p. 535. — Clerodendron trichotomum Thunb. Trib. Viticeae. tab. 6561. Japan. 77. Dicrostyles Lexcellini F. Müller = Chloanthes Lewellini F. M. Fragmenta VIII, 50. Australien. 217 p. 86. Lantana (?) Kituiensis Vatke. Kitui. 288 p. 528. — Lantana (?J somalensis Vatke. Somala. 288 p. 527. — Lantana (?) uMmhensis Vatke. Kitui in Ukamba. 288 p. 529. Premna zanzibarensis Vatke. Zanzibar. 288 p. 531. Spironema JRobbinsii Sauvalle. Cuba. 263 p. 158. Stachytarpheta Hildebrandtii Vatke. Kitui iu Ukamba. 288 p. 529. Tinnea erianthera Vatke. Somala. 288 p. 539. Y ei'hena, Echegarayi Wieron, Leoncito. 142 p. 66. — Verbena Lorentzü Wiederlem mscr. Patagonien am Rio Negro und Santa Cruz. 141 p. 44. -- Verbena seriphioides Gill. et Hook, var. lanigera Hieron. Patagonien. 141 p. 44. Vit ex &ej'ar{e72Sis Vatke. Madagaskar. 288 p. 535. — Vitex Hildebrandtii YsXkQ. Küste von Zanzibar. 288 p. 534. — Vitex Mombassae Vatke. Mombassa. 288 p. 533. — Vitex paludosa Vatke. Zanzibar. 288 p. 534. — Vitex Striclceri Vatke et Hildebr. Zauzibarküste. 288 p. 532. — Vitex zanzibarensis Vatke. Zanzibar. 288 p. 533. Violaceae. Sau vages ia elata Bentham var. longifolia Sagot, Franz. Guyana. 261 p. 147. Viola alba Besser? = Viola acaulis, stolonifera. Croatien bei Sused. 291 p. 96. — Viola austriaca A. et J. Keriier in Ber. des Naturw.-Med. Vereines iu Innsbruck III, p, LXXI, 1872. Kieder-Oesterreich bei Kalksburg. 159 p. 13. - Viola barroetana Schaffner msc. in hb. Parry; Hemsley, Diagn. Plant, nov. pars II, p. 20. Nord Mexico, 6- 8000'. 45 p. 49. - Viola canescens Wall. tab. 11, fig. 6—10. Indien, 3-8000'. 292 p. 379. - Viola canina L. a. montana Wk. = V. montaca L. 297 p. 800. — Viola canina L. c. ericetoriim Wk. = V. ericetorum Schrad. 297 p. 900. — Viola canina L. d. flavicornis Wk. = V. flavicornis Sm, 297 p. 900. — Viola canina L. e. lactea Wk. = V. lactea Sm. = V. laurifolia Thore. 297 p. 900. — Viola Christii Wolf = V. calcarata X tricolor var. bella Jord. Branson in Unterwallis. 303 p. 43. — Viola flagelliformis Hemsley, Diag. Plaut, nov. pars II, p. 20. Mexico. 45 p. 50. — Viola Flos Idae Hieron. Provinz S. Juan. 142 p. 5. — Viola Flos Idae Hieron. var. pseudo-violacea Hieron. Prov. S. Juan. 142 p. 7. — Viola JBlos Mariae Hieron. Prov. S. Juan. 142 p. 8. — Viola Flos Mariae Hieron. var. a. nivea Hieron. Prov. San Juan. 142 p. 10. — Viola Flos Mariae Hieron. var. b. virescens Hierou. Prov. S. Juan. 142 p. 11. — Viola hirta L. b. laetevirens Clavaud. Gironde. 72 p. 348. — Viola hirta X odorata Fiek. Schlesien. 93 p. 49. — Viola hydrocotyloides Armstrong. Stewart Island. 4 p. 360. — Viola laucifolia Thore b. major Clavaud = V. Ruppii Chaub. in Desm. Cat. Dord. non All. Gironde. 72 p. 351. — Viola latistipula Hemsley, Diagnos. Plant, nov. pars II, p. 21. Süd -Mexico. 45 p. 50. — Viola mirabilis X Eiviniana Uechtr. Schlesien. 93 p. 52. — Viola multicaulis Jordan, Flora von Süd-Istrien, p. 45 (1877). Bei Vrhovec in Croatien. 291 p. 96. — Viola micrantha Kam. var. rosiflora Vuk, Cierok in Croatien. 291 p. 96. — Viola odorata L. var. nimmulifolia Vik. Croatien oberhalb St. Xaverii. 291 p. 95. — Viola Patrini DC. var. suaveolens Watt. Indien. 292 p. 379. — Viola permixta Jord. = V. odorata X hirta. Bei Troje. 291 p. 95. — Viola 'perplexa Gremli. Beringerthal bei Schaffhausen. 126 p. 89. — Viola porpliyrea Uechtr. Schlesien. 93 p. 48. — Viola pratensis M. et Koch. 1000 Zusammenstellung neuer Arten. a. pumila Gel. := V. pumila Cbaix. Böhmen. 63 p. 865. — Viola pratensis M. et Koch. ß. elatior Gel. Böhmen. 63 p. 865. — Viola pteropoda Hemsley, Diagu. plant, nov. pars II, p. 20. Nord-Mexico. 45 p. 51. — Viola puherula Lge. Sierra de Alfacar in Granada. 172 p. 102. — Viola pumila Ghaix (3. fallacina Uechtr. Schlesien. 93 p. 50. — Viola serpens Wall. tab. 11, fig. 1—5. Indien, 7—10000'. 292 p. 379. - Viola fManschanica Maxim. (Sect. Nominium Ging.) = V. Gmeliniana ß. glabra Rupr, Sert. tbianschau. p. 40; Rgi. et Herd. PI. Semen, u. 122, neque Ledeb. Thianschan. 197 p. 576, — Viola Willkommii de Roemer tab. XXV. Catalonien und Aragonien. 298 p. 37. Zygopliylleae. Zygophyllum mucronatum Maxim. Mongolei, China. 198 p. 438. — Zijgophyllum Potanini Maxim. Songarei, Mongolei. 198 p. 438. Tribulus orientalis Kerner, in Bericht des Naturw.-Med. Ver. in Innsbruck, III, p. LXXI, 1872. Mittel-Ungarn, bei Pestb. 159 p. 7. Genera incertae sedis. Casimir oa La Llave gen. nov. V. Gl., I. Ordnung. 170 p. 9. — Gasimiroa edulis LaLlave; V. Gl., I.Ordnung. In den warmen und heissen Gegenden Mexicos. 170 p. 9. Gordia intricata Sauvalle. Guba. 263 p. 109. Gyatbea Thomsoni Baker. Nyassa-See. 33a. p. 188. Didiera Baill. n. g. incertae sedis. 18 p. 258. — - Bidiera madagascariensis Baillon. Madagaskar. 18 p. 258. Gymnocarpium Przeivalskii Enge. Süd-Mongolei, 197 p. 684 Heleophyllum rubrum Hook, f., tab. XXXI, fig. 2. Südl. Neu-Seeland. 60 p. 351. Herpyza grandißora Sauvalle. Guba 263 p. 29. Phyllachene Haastii Berggen = Heleo])hy]lum Colensoi Hook. f. Handb. N. Z, Flora, Vol. I, p. 168, tab. XXXI, fig. 1. Nördl. Neu-Seeland. 60 p. 351. Pricrolemma Valdivia Planchen. Valdivia. 238 p. 359. Sagenia Lawreneiana Masters. Madagaskar, 113 p. 9. Trujanoa La Llave. gen. nov., V. Gl,, I. Ordnung, 170 p. 9. — Trujanoa prinnata La Llave j. Lexarza; V. Gl., I. Ordnung, An den Ufern des Huehueyapan bei St. Josef del Gorral. 170 p. 9. B. Zusammenstellung der neuen Arten der Kryptogamen. I. Algen. Referent: Askenasy. Verzeichniss der benutzten Arbeiten. 1. Brandt. Zusammenleben von Thieren und Algen, (Bot. Ztg. 1881.) 2. Farlow. Marine Algae of New-England. Washington 1881. 3. Wollny, Meoresalgen von Helgoland. (Hedwigia 1881.) 4. Gienkowski. Algen des Weissen Meeres. Petersburg 1881. 5. Foslie, Neue arctische Meeresalgcn. (Gliristiania Vidensk. Sclsk. Forhandl. 1880.) G. Wolle. American Frcsh water Algae. (Torrey bot. Gl. 1881.) 7. Farlow, Anderson et Eaton. Alg. Am. Bor. exs. Fase. IV. 1881. 8. Kerner. Flora exs. Austr.-Hung. (Gent III et IV, 1881.) 9. Solms-Laubach. Die Goralliuenalgen des Golfes von Neapel. (Leipzig, Engelmann 1881. 10. Agardh. Till Algernes Systematik. (Lund. Univers. Ärsskr. 1880/81. 11. Areschoug. Ueber Pelagophycus. (Bot. Notis 1881.) Kryptogaiiien. — Algeu. 1001 12. Asch er soll. Beitrag zur Flora Aogyptens. (Vcrhaiidl. Bot. Vereins Trov. Brandenb. 1879.) 13. Kirchner. Entwickelungsgeschichte einiger Chaetophoreen, (Tagebl. 54. Vers, Naturf. in Salzb.) 14 Wide. Ruhezellen bei Conferva. (König!. Schwed. wiss. Acad. Verhandl. 1881.) 15. Klebs. Beiträge zur Kenntuiss niederer Algenformen. (Bot. Ztg. 1881.) IG. Wright. New Genus and sp. ofunicellular Algae. (Transact. R. Irish Acad. Vol. 28.) 17. Cooke. Note on British Dosmids. (Grevillea Vol. 9.) 18. Wolle. American Fresh Water Algae (Desmidieac). (Torrey bot. Cl. 1881.) 19. Bornet et Grunow. Mazaea nouv. genre des Cryptophycees. (Bullet. Soc. bot. de Fr. 1881.) Zu den mit einem f bezeichneten Arten sind Abbildungen gegeben. L Ehodophyceae. a. Florideae. fArthrosira reptans Wollny, 3, Helgol. — Batrachosiiermum fluitans Kerner, 8, Austria. — ^Lühophijllum insidiosum Solms, 9, Medit. — fMelohesia deformans Solms, 9, Austral. — fil/. inaequilatera Solms, 9, Medit. — Nemastoma? BairduFarlow, 2, Am. B. — iV". caUfornica Farlow, 7, Am. B. — ■\Polysiplionia Schübeleri Foslie, 5, Arct. b. Bangiaceae. fBangia arctica Foslie, 5, Arct. II. Phaeopliyceae. a. Pliaeozoosporeae. Bactrophora J. Ag., 10, n. gen. — B. filum J. Ag., 10 = Mesogloea Filum Harv. — JB. nigrescens J. Ag., 10 = Cladosiplion mgrescens Harv. — B. vermicularis J. Ag., 10. — Caepidium J. Ag., 10, n. gen. ü. antareticum J. Ag., 10, Hohenack. Alg. exs. No. 320. Falkl. Ins. — Castagnea contorta Thur. mscr., 10. — C. divaricata J. Ag., 10 = Chordaria divaricata J. Ag. — C. flexuosa J. Ag., 10 = Chordaria flexuosa C. Ag. — C. Griffithsiana J. Ag., 10 = Mesogloea Griffithsiana Grev. — C. Uiberculosa J. Ag., 10 = Chordaria tuberculosa Lyngb. — Chordaria Cladosi2ohon J. Ag., 10 ^ Cladosiphon Chordaria Harv. — Ch. innervata J. Ag., 10, Austral. — Cladosiphon chordariaeformis J. Ag., 10 = Myrio- cladia chordariaeformis Crouau. — Corynophloea Cystophorae J. Ag., 10 = Leathesia iinibel- lata? Harv.? —_fDietyosiphon fCoilonemaJ Finnmarchicum FosL, 5, Arct. — Ectocarpus Chordariae Farl., 2, Am. B. — E. obovatus Fosl., 5, Arct. — Elachistea adriatica J. Ag., 10 = Corynephora flaccida J. Ag. Sp. Alg. El. australis J. Ag., 10, Austral. — Eudesme J. Ag. n. gen. E. australis J. Ag., 10 = Liebmannia australis Harv. — E. virescens J. Ag., 10 = Mesogloea virescens et Zosterae alior. — j-Gloeothamnion palmelloides Cienk. 4. — Herponema J. Ag. , 10, u. gen. M. maculans J. Ag., 10 = Elachistea macidaeformis J. Ag. Alg. Nov. Zeil. — H. pulvinatum J. Ag., 10. — H. velutinum J. Ag., 10 = Ecto- carpus velutinus Kütz. — Liebmannia Harveyana J. Ag., 10 = L. australis var. simplicius- cida Harv. — -fLithoderma macuUforme Wollny, 3, Helgol. — Mesogloea Andersonii Farl., 7, Am. B. — Felagophycus Aresch., U, n. gen. F. giganteus = Nereocystis gigantea Aresch. Bot. Nat. — fPhloeospora Lofotiensis Fosl., 5, Arct. — Folycerea J. Ag., 10, n. gen. F. ramulosa J. Ag., Austral. b. Dictyotaceae. Dictyota divaricata J. Ag., 10 = F. Bartayresiana ß. divaricata J. Ag. —, D. nigrescens J. Ag., 10, Austral. — D. patens J. Ag., 10, Atlant, et Pacif. — D. Sandtvicensis J. Ag., 10, (Send?, Kütz?), Sandw. -Insel. — -D. zonata Ag., 10 = F. intermedia? Zan. — Fllopkus n. gen. Ag., 10. — F. alternans J. Ag., 10, Florid. — F. fastigiatus J. Ag., 10 1002 Zusammenstellung neuer Arten. = Bictyota fastigiata Kütz. — i>. guineensis J. A., 10 = Spatogloamm guimense Kütz. — B. Gunnianus J. Ag., 10, Austral. — D. opaciis J. Ag., 10, Austral, — D. rejyens J. Ag., 10 = Bictyota repens J. Ag. — Glossophora n. gen. J. Ag., 10. G. Kunthii J. Ag., 10 — Bictyota Kunthii C. Ag. — G. Barveyana J, Ag,, 10 = Bictyota Kunthii Harv. et alior — Halyseris acrostichoides J. Ag., 10, Austral. — Spatoglossum macroclontum J. Ag., 10, Austral. — Taonia LennehacJcerae Farl. 7. Am. B. III. Chlorophyceae. a. Characeae. Chara succincta A. B. Afr., 12. b. Confervoideae. ■fChaetomorpha septentrionalis Fosl., 5, Arct. — -fCh. Sphacelariae Fosl., 5, Arct. — Conferva pachy derma Wille, 14, Scand. — C. Wittrochii Wille, 14, Scand. — -fEntero- morpha clavata Wollny, 3, Helgol. — Monostroma crepidinum Farl, 2, Am. B. — M. pulchrum Farl., 2, Am. B, — Phaeophila minor Kirchn., 13, Medit. — fUlva costata Wollny. 3, Helgol. c. Siphoneae. ■fCodiolum longipes Fosl., 5, Arct. — fC. x>usillum Fosl., 5, Arct. d. Protococcoideae. fChlorangium marinum Cienk., 4, Arct. — Chlor ochytrium pallidum Klebs, 15 Germ. — Endosphaera Klebs, 15, n. gen, ■\E. hiennis Klebs, 15, Germ. — PhylloUum Klebs, 15, n. gen. fP/t, dimorphum Klebs, 15, Germ. — -fPh. incertum Klebs, 15, Germ. — Scotinosphaera Klebs, 15, n. gen. ■\Sc. paradoxa Klebs, 15, Germ. — -fSilcydion Byeri Wright, Hibern. e. Conjugatae. ■fCosmarium Camhricum Cke. et Wills, 17, Brit. fC coronatum Cke. et Wills, 17, Brit. — C. Bonnellii Wolle, 18, Am. B. — C. margaritiim Wolle, 18, Am. B. — Bocidiuin spinulosum Wolle, 18, Am. B. — Micrasterias triangularis Wolle, 18, Am. B, — Staurastrum anatinum Cke. et Wills, Brit. — St. attcnuatum Wolle, 18, Am. B. — St. botrophilum Wolle, 18, Am. B. - St. Bonnellii Wolle, 18, Am. B. — St. Heleneannm Wolle, 18, Am. B. - St. odontatum Wolle, 18, Am. B. — St. pcntacladum Wolle, 18, Am. B. — St. Fringlei Wolle, 18, Am B, IV. Cyanophyceae. Mazaea n. gen, Born, et Grün., 19. - M. rividarioides Born, et Grün. 19, Brasil. Algae incertae sed is. Zoochlorella n. gen. Brandt, 1. fZ. conductrix Brandt, 1. — Z. parasitica Brandt, 1. — Zooxanthclla u. gen. Brandt, 1. Z. nutricula Brandi, 1. II. Flechten. Referent: E. Stahl. Verzeicliniss der Arlbeiten, in welclieu neue Arten aufgestellt worden sind. 1. Arnold. Licbenologiscbe Fragmeute. (Flora 1881.) 3. Müller. Neue Walliser Flechten, beschrieben in fünf kleinen Aufsätzen in Bulletin de la Soc. Murithienne du Valais 1881. Kryptogamen. — Flechten. 1003 3. Laray de la Cbapelle. Siippleinciit au catalouim raisonnö des Liclicns du Mont Doro et de la Haute Garoune. (Bulletin de la Soc. But. de France 1881.) 4. Jatta. Licbenes novi vcl critici in lierbario Notarisiano contenti. (Nuovo Giorn. bot. Ital. 1881.) 5. Jatta. Licheui del Monte Gargano, (Atti della soc. crittog. Ital. 1881.) 6. Baglietto e Carcstia. Anacrisi dei Liclieni della Valsesia. (Atti della soc. Cult. Ital. Milauo 1880.) 7. Friedrich, K. Flechten aus Turkestau. (Acta borti Tetropol. 1881.) 8. Willey. A new North-Americau Lieben. (Bulletin Torrey. bot. Club. 1881.) 9. Wainio. Adjumenta ad Lichenographiam Lapponiae fenuicae atque Fenuiae borealis I. (Meddel. of Soc. pro fauua et flora Fennica 1881.) 10. Nylander. Addenda nova ad Lichenographiam europaeam Coutin. 35, 36, 37, 38. (Flora 1881.) 11. Müller. Licheuologische Beiträge. (Flora 1881.) Acaros2)ora flavoruhens. — Ä. valdoUensis Bagl. Ital. 6. Äcrocordia (ßacialis Bagl. Ital. 6. Artlionia cyanea M. Bras. IL — A. trilocularis M. Madagasc. 11. — A. 3Iyristieae M. Philipp. 11. — A. Uvido-fiisca M. Borneo 11. — A. cinnabarmula M. Bras. 11. Artlionia baeastroidea Nyl. Portug. 10. — A. psimmytliodes Nyl. Ung. 10- — A, ruderella N. Eur. 10. Arthothelium phyllogenum Müll. Bras. 11. Asjncilia isahellina DNrs. Ital. 4. Biatorinopsis Müll. gen. nov. Thallus crustaceus. Gonidia chroolepoidea, oblongata, moniliformi-concatenata, series intricatae. Apothecia biatoriuo-lecideina, marginata; para- physes non connexae. Sporae transversim divisae, hyalinae. — B. lutea Lecid, lutea Schaer. Am. mer. — B. pulchra Müll. Bras. IL Buellia heteropsis Müll, Wallis. 2. — B. xantholepis, B. diplotomoides Müll. Bras. IL Calicium gneissicum Nyl. Ungarn 10. CaUopisma australe v, aurantiacum Müll. Bras. IL — Piiiggarü, ü. Baueri M. Bras. 11. Catolechia pyxinoides, C. tenuis Müll. Bras. 11. Cladonia pityrophylla Nyl. v. anomocarpa Müll, n, v. leucina id. Brasil. IL Cleiostomum tetrasporum Jutta. Ital. 4. Coccocarpia elegans M. Bras. IL — C. smaragdina Pers. v. ciliata Müll. Bras. IL Coenogonium acrocephalum, ü. depressiim, C. pannosum Müll. Bras. 11. Collemopsis deplanata. — C. subsimilis Wein. Lap. 9. — C. vermiculata Nyl. Ung. 10. Coniocybe gracillima Wein. Lap. 9. — C. Mac Owaniane Körb. Pilz aus der Gattung Stilbum IL Epiphora encaustica Nyl. Frkr. 3. Evernia Frunastri var. Turkestanica Friedr. 7. Gyalectidiwn Müll. nov. gen. Thallus crustaceus, gonidia vulgaria, globosa, viridia, Apothecia lecanoriua, margo simplex, extus thallinus. Paraphyses clathratim connexae. Sporae parenchymaticae, hyalinae. G. xantholeumm Müll. Bras; G. dispersum Müll. Am. Philip- pinen; G. fdicinum Müll. Nova Gran. 11. Gyalolechia glaucescens Bagl. Ital. 6. — G. glomerosula Arn. Südtyrol. 2. Lecania Vieillardi Mull. Nova Caledon. 11. — L. hcterochroa Mull. S. Am. IL Lecanora anoptiza Nyl. Frkr. 3. — L. albolutescens Nyl. Engl. 10. — L. migdina Nyl. Transsylv. 10. — L. elisa Nyl. Traussylv. 10. — L. rhagadiza Nyl. Engl. 10. — L. Budensis Nyl. Ung. 10. — L. sitbplanata Nyl. Ung. 10. ~ L. aspergens Nyl. Ung. 10. L. anoptiza Nyl. Frankr. 10. — L. iniercincta Nyl. Span. 10. — L. tetrasporella Nyl, Finnl, 10. — L. flavovicella Nyl. Deutscbl. 10. — L. quartzina Nyl. Finnl. 10. — L, 1004 Zusammeustellung neuer Arten. prosecJwidiza Nyl. Fiun. 10. — L. epiglypta Nyl. Finn. 10. — L. plumheola, fumosula Mull. Wallis 2. Lecanora apiahica, flavidula, granulosa Müll. Bras 11. — L. lielijgeoides Wein, Lap. 9. — L. protecta, L. sororia Bagl. Ital. 6. Lecidea rhyparophaea, L. ridescens, L. plumhicolor, L. praeducta, L. platycarpiza Nyl. Ung. 11. — L. perparvida N. Frkr. 10. — L. decolorascens N. Ung. 10. — L. caenolepra N. Jersey. 10. — L. ohlita, L. sphaerospora , L. interjecta Bagl. Ital. 6. — L. Notarisiana Jetta. Ital. 4. — L. perparvula Nyl. P'rkr. 3. — L. pyscris Spigl. v. foUicola Müll. Bras. 11. — L. amäbüis, Privati, scahridula, Wolfiana, subinvoluta, Kündi- giana, Güttingeri, limhorinella Müll. Wallis 2. — L. gyrostomioides Mull. Java 11. — L. propinquata Nyl. Banat. 10. — ■ L. lacteola Nyl. Deutschi. 10. — L. candidida Nyl. Pyren. 10. — L. indissimilis Nyl. Portugal 10. — L. suhlesta Nyl. Pyren. 10 — L. temella Nyl. Uug., L. Loylmna N. ibid. L. 10. — Transsylvanica Nyl., L. simüigena N. ibid. 10. — L. injuncta Nyl. Pyren. 10. — L. Helsingforsiensis Nyl. Finnl. 10. — L. rhypodiza Nyl. Scliottl. 10. — L. seäucta Nyl. Deutschi. 10. — L. Puiggarii, L. leptoloma, L. fuscella, L. erumpens, L. caesiella, L. urotlieca, L. pseudosema Müll. Bras. 11. Leptogium dinwrpJmm Müll. Bras. 11. — L. hypotrachinum Müll. Mex. 11. Lopadium melaleucum Mull. Bras. — L. epipliyllum Müll. Bras. — L. oUvaceum M.; L. fuscum M.; L. urceolatum M. ; L. carneum M., alle aus Bras. — L. flammeum M. Austr; L. vulgare M. Caracas. — L. calUckroum Müll. Bras. II. Melaspilea Iracliycarpa M. Bras. 11. Mierothelia venispora Bagl. Ital. 6. Ocellularia graciUs Müll. Bras. 11. Omplialodium Hottentotmn (Thunb.) var. Arizonicum Tuck. 8. Opegrapha Moiigeotii ysx. garganica Jutta,. Ital. 5. — 0. discoidea Jatta.. Ital. 4. Pannaria porriginosa Waiu. Lap. 9. — P. caendeo -nigricans, P. imbricatula Müll. Bras. 11. ParmeUa Braunsiana Müll. Japan 11. — P. versicolor M. Neu-Holl. 11. — P. lusitanica Nyl. 10. — P. phiriformis Nyl. v. chlorocarpa u. v. muUifida, P. leucoxantha, P. hyxioxantlia Müll. Bras. 11. Parmeliella pannosa Sw. var. gyrocarpa Müll. Bras. 11. Patellaria melanohotrys , P. endochroma var. prolificans, P. multilocularis, P. argyrotricha, P. filicina, P. fuscatida, P. rufiila, P. pallidocarnea, P. endoxantJia, P. livido-cincta, P. leptoloma, P. Psychotriae Müll. Bras. 11. — P. cinnamotricJia, P. pul- verulenta Müll. Carrac. 11. — P. subpellucida Müll. Argentinien U. — P. aeruginosida Müll. Guyana 11. — P. vigilans var. nigricans Müll. Am. mer. 11. — P. rotuliformis Müll. Nov. Caled. 11. Placodium nodulosum, Valesiacum Müll. Wallis, 2. -— P Ferdinandi M. Neu HoU. 11. Pertusaria meridionalis M. Am. U. — P, Barheyana Müll. Majorca 11. — P. scutellaris M. Bras. 11. — P. leioplacoides M. Bras. 11. — P. mendax M. Japan 11. — P. spilomantJwdes Nyl. Engl. 10. — P. exalbescens Nyl. Portug, 10. — P. infralapponica, P. littoralis, P. efflorescens, P. oehrolemma, P. atropallida Wainio. Lap. 9. Psora elegans Müll. Austr. 11. — P. decipiens v. albomarginata Müll. Genf 11. — P. leucina M. Bras. 11. Pyrenopsis triptococca Nyl. Portug. 10. — P. Icmovicensis Nyl. Frkr. 3. — P. umbilicata Wain. Lap. 9. — P. Jivaarensis Wainio. Lap. 9. Pyxine ochroleuca M. Br. 11. Bamalina Puiggarii Müll. Bras. II. Bicasolia Faxinensis Müll. Bras. 11. Binodina araucariae, B. viridis M. Bras. 11. — B. ocelliilala Bagl. Ital. 6. <■. . . Sagedia caleiseda, S. athallina Bagl. Ital. 6. Spilonema tenellum Wain. Lap. 9. — S. subsimile Wain. Lap. 9. Stereocaidon gracillimum Müll. Japan 11. Kryptogamen. — Pilze (1880). 1005 Stieta Karstenü Müll. Neu-HoHand 11. Stictina quercizanti. Nyl. v. trichophora Müll. Arg. Bras. 11. Syneehoclastus turgklulus Müll. Mex. 11, ThaUoidima confcrtum Müll. Bras. 11. Theliäiitm AiitoncUianum Bagl. Ital. 6. Thelocarpon prasincUum Nyl. Deutschi. 10. Thclotrema gibberulosnm M. Bras. 11. Verrucaria fraudulosa Nyl. Deutschi. 10. — V. praemiscens Nyl. Bannat. 10. — V. intersperscUa Nyl. Deutsclil. 10. — V. amhulairix Nyl. Frankr. 10. — V. infumata Nyl. Scand. 10. - V. pissina Nyl. Tir. 10. — V. perspermla Nyl. Transsylv. 10. — F. quatermüa N. Frankr. 10. — F. interseptula N. Engl. 10. — F. viridulata, V. sub- cincta, V. glauconepheJa V. epomjihala^ V. circtimspersclla Nyl. Ungarn 10. Weitemoebcra latebrosa Bagl. Ital. 6. Xenosphaeria Oroceae Bagl, Ital. 6. III. Pilze (1880). Eeferent: Büsgen. Verzeichniss der benützten Arbeiten. 1. Bainier. Note sur deux especes nouvelles des Mucorinees. 322. 2. — Sterigmatocystis et Nematogonum. 120. 3. Beck. Zur Pilzflora Niederösterreichs. 38. 4. Berkeley. Enumeration of fungi coli, during the Arctic Expedition 1875— 7G. 1. 4a. — Luminous Fungus. 350. 5. — Fungi Brasilienses in Prov. Rio de Janeiro lecti a Glazioni det. B. 64. 6. Bertoloni. Nuovo Oidiura del Lauroceraso. 242. 7. Blytt. Clastoderma Blytt, novum Myxomycetum genus. 314. 8. Brunaud. Liste des plaiites phan. et crypt. croissant spontanöment ä, Saintes (Charente- inferieur) et dans les environs. 30. 9. Cesati. Mycetum in itinere Borneensi lectorum a Beccari enumeratio. 53. 10. Cienkowsky. Zwei neue protoplasmatische Organismen. 315. 11. Cooke and Harkness. Californian fungi. 68. 12. Cooke. Exotic fungi. 65. 13. — Fungi of India. 54. 14. — Fungi of Texas. 66. 15. — New- York Fungi. 67. 16. — Reliquiae Libertianae. 112. 17. Daille. Uredo viticida. 208. 18. Doassans et Patouillard. Espöces nouvelles des Champignons. 109. 19. Dubalen. Une nouvelle espece d'Amanita. 364. 20. Ellis. North american fungi. Cent. IV. 76. 21. — New Sphaeria on grapes. 282. 22. Engelhardt. Ueber die Cyprisschiefer Nordböhmens und ihre pflanzlichen Ein- schlüsse. 312. 23. Fischer v o n W a 1 d h e i m. Mittheilung über die von Ehrenberg in Egypten und Nubien gesammelten Brandpilze. 60. 21. Frank. Die Krankheiten der Pflanzen. 171. 25. Gerard. A new fungus: Simblum rubescens. 373. 26. Gillot. Note sur quelques Champignons nouveaux on rares observes aux environs d'Autun. 18. 27. de Guernisac. Catalogue des discomyc^tes de l'arrondissement de Morlaix. 31. 2006 Zusammenstellung neuer Arten. 28. Inzenga. Funghi Siciliani. Cent. II. 49. 29. Kalchbrcnuer and Cooke. South african fungi. 63. 30. — Australian fungi. 75a. 31. Kalcli brenn er. Fungi of Australia. I. Basidiomycetes. 75, 32. — Phalloidei novi vel minus cogniti. 374. 33. Karsten. Pyrenomycetes aliquot novi. 2. 34. Kubier. Eine neue Weinkrankheit. 278. 35. Kuntze. Fungi Helvetici exsiccati. Cent. III— IV. 77. 36. Lacaille. Euumeratio des Champignons qui existent sur les feuilles des vegetaux' dans Farrondissement d* Havre et a Bolbec. 25. 36a. Ludwig. Ptychogaster albus Cord, eine Polyporus-Art. 368. 36b. Malbranche et Letendre. Champignons nouveaux ou peu connus recolt. dans la Normaudie etc. 26. 37. Passerini. Micromycetura italicorum diagnoses. 44. 38. Penzig. Sui rapporti genetici tra Ozouium e Coprinus. 122. 39. Philipps and Plowright. New and rare British fungi. 8. 40. Philipps. Dacrymyces succiueus, the early stage of a Peziza. 379. 41. Quelet. Champignons recemment observes en Normandie etc. 27. 42. Rehm. Ascomycetes. XI. fasc. 81. 43. Richon. Description et dessins de plantes cryptogames nouvelles. 103. 44. Roumeguere, Rouquet de Champignons du Midi de la France et d'x\lgerie. 22a. 45. — Fungi in reg. div. Australiae a J. Remy coUecti. 55. 46. -— Hypodermeae de la villa Thuret. 334. 47. — P'ungi selecti gallici exsiccati VII— X. 82. 48. — Rectification synonymique du nouveau genre Anthracophyllum. 347. 49. — Une nouvelle Amanite comestible. 365. 50. — Une nouvelle espece d'Oomyces. 387. 51. — Le Rupinia Baylacii. 316. 52. — Reliquiae Libertianae. 111. 52a. Roze et Poirault. Le mousseron des haies etc. 363. 53. Saccardo. Fungi Dalmatici pauci ex herb, illustr. R. de Visiani etc. 40. 54. — Fungi imperfecti. 45. 55. — Fungi Veneti novi vel critici vel Mycologiae Venetae addendi, Ser. VI. 46. 56. — Fungi gallici, Ser. II, 11. 57. — Fungorum extraeuropaeorum pugillus. 71. 58. — Spegazzinia novum Hyphomycetura gcnus. 391. 59. Sa d 1er. Notice of a new species of Agaricus. 358. 60. Schulzer v. Müggenburg. Ein paar Hypomyces-Arten und ihre Begleiter. 388. 61. — Mycologisches. 369. 62. — Mycologisches. 116. 63. — Mycologische Beiträge. V. 41. 64. Spegazzini. Decades mycologicae italicae. 7—12. 83. 65. — Fungi nonnulli in Sancti Vincentii insula lecti. 62. 60. — Fungi argeiitini, pug. I u. II. 72. 67. — Fungi nonnulli Veneti novi. 40a. 68. Sorokin. Zur Entwickelung von Isaria pulvcracea. 392. 69. — Entwickelung von Vampyrella polyplasta. 320. 70. Staritz und Winter. Kurze Notizen. 337. 71. Theorin. Ilymenomycetes Gothoburgenses euumeravit, 5. 72. — Adnotationes ad hymenomycetes Thalunenses. 6. 73. van Tieghem. Sur quelques myxomycetes ä plasmode agregee. 321. 74. Thomas. Ueber ein auf Dryas parasitisches Synchytrium. 221. 75. de Thümen. Contributiones ad floram mycologicam lusitanicam, ser. II. 51. 76. — Fungi aliquot novi in terra Kirghisorum a J. Schell. 58. Kryptogamen. — Pilze (1880). 1007 77. de T hürnen. Beiträge zur Pilzflora Sibiriens. III. 57. 78. — Fuugorum novorum exoticorum decas altera. 5G. 79. — Fungi egyptiaci. Gl. 80. — Liste dos Champignons, que feu le Dr. WolfFcnstein a roc. pendant un sejour ä Malaga en Espagne. 50. 81. — Mycotheca universalis. Cent. 17, 84. 82. — Pilze aus Entre-Rios. 73. 83. — Reliquiae Libertianae. 113. 84. — Quelques cspeces nouvelles des Champignons de la France. 12. 85. Winter. Mycologische Notizen. 117. 86. — Mycologisches aus Graubüuden. 43. 87. — Bemerkungen zu einigen Ustilagineen und Uredineen. 336. 88. Zopf. Mycotheca Marchica. 88. 89. — lieber eine neue Methode zur Untersuchung des Mechanismus der Sporenentleerung bei den Ascomyceten. 123. I. Basidiomycetes. 1. Hymenomycetes. a. Agaricini. Agaricus (Pleiirotus) abbreviatiis Kalcb. 31, — (Ärmillaria) aurantius Schaeff. var. badio-ruber Theor« 72, — (Collybia) amadelphoidcs Schlzr. v. M. 63, — (PleurotusJ anreo-tomentosus Kalch. 29 17, — (Ncmcoria) Bellotianus Berk. 4 14, — (Mycena) bracliy- cephalus Müll, et Kalch. 31, — (Hypholoma) JBritzelmayri Schlzr. v. M. 63, — (PsatMjra) commiscibilis Bcrk. 5, — (Omphalaria) condiscipulatus Berk, 5, — (Tubaria) coniophorus Berk. 5, — corbariensis C. Roum. 47 198, — (InocybeJ descissiformis Schlzr. v. M. 63, — (Trichöloma) devwbonaüts Schlzr. v.M. 63, — EmericiBevk. 4 a. 420, — eradicatus Kalch. in litt. 31, — (Psathyrella) eremita Schlzr. v. M. 63, — (StropliariaJ Feildeni Berk. 4 14, — (jalericula Ces. 9 58, — (Mycena) galeriformis Schlzr. v. M. 63, — (Pholiota) Gayi C. Roum. 45 153, — (Pholiota) Glazionii Berk. 5, — (Inocybe) gomphodes Kalch. 31, — imbcrbis Kalch. 31, — (Amanitaj inbulbosus Schlzr. v. M. 63, — (Psilocybe) insipidus Schlzr. v. M. 63, — (Pleurotus) laeticolor Kalch. 31, — (Pleurotus) lentieola Kalch. 31, — (Pleurotus) luteo-atcrantius Kalch. 31, — (Ämanita) minuteverrucosus Schlzr. v. M. 63, — (Naucoria) nasuttis Kalch. 31, — orcellariiis Ces. 9 58, — paupercula Ces. 9 58, — (Lepiota) Platensis Speg. 66 165, auf Erythrina crista galli, — {Leptonia) Poetschii Schlzr. v. M. 63, — (Lepiota) Pteropius Ksdch. et McOw. 29 17, — (Omphalaria) pumilio Kalch. 31^ _ (Collybia) radiculiferus Schlzr, v. M. 63, — (Panaeolus) Bemyi Kalch. et Roum. 45 154 j _ (Clitocybe) Sadleri Berk. 59 61, — (Pleurotus) sapidus Seh. v. M. 63, — (Panaeolus) seniiglobularis Seh. v. M. 13, — (Trichöloma) sordidus Fr. var. concrescens Theor. 72, — (Omphalaria) sphaerosporus Berk. 4 14, — (Pluteus) subalbieans Seh. v. M. 53^ _ (Hypholoma) subarmillatus Seh. v, M. 63, — subgambosus Ces. 9, 58, — (Inocybe) subrimosus Seh. v, M. 63, — (Lepiota) subtomentosus Krmbh. var. erubescens Seh, v. M. 63, — (Psilocybe) taediosus Kalch, 29 17, — (Inocybe) uncinatipes Seh. v. M. 63, — (Hypholoma) velutiniformis Seh. v. M. 63, — (Naucoria) vexans Seh. v. M. 63, — (Naucoria) vexans var. robustior Seh, v. M. 63. Amanita delieiosa Dubalen. 19, — vernifera Roum. 49 154. Anthracophyllum n. g. de Ces. Anthracophyllum Beccarianum de Ces. 9 58 und 48 67. Bo\\>\i\\i% perpusillus Speg. 66 165. Cantharellus bicolor de Ces. 9 58, — Turrisi Inz. 28 56. Coprinus columellifer Speg. 66 213, — iutermedius Pzg. 38, — murinus Kalch. 31, — Panormitanus Inz. 28 56, — punctatus Kalch. 29 17. jQQg Zusammenstellung neuer Arten. Cortinarius Lehretonii Quel. 41, — (Telamonia) armillatus Fr. va,r. squamulosus Theor. 71. Entöl oma chjpeatum Fr. \ar. sae^num No\x\. et Dass. 52a. \= Agaricus clypeatus Fr. Epicc], - CooUi Rieh. 43 93. He bei oma sacchariolens Quel. 41. Hygrophorus scarlatintis Kalch. 31. Inocybe hrunnea Quel. 4i, — grammata Quel. 41. Lactarius camphoratus Bull. var. inoUdus Seh. v. M, 63, - mediiis Seh. v. M. 63, — spinulosus Quel. 41. L e nti nus Beccarianus äe Ces. 9 58, — fusco-purjiureusKsilch. 31, — glandulosus de Ces. 9 58, — hyracinus Kalch. 31, — laeviceps Kalch. 31, — (Mesopus) Sclmyderi Speg. 66 105. Lenzites torrida Kalch. 31. Lepiota Bonaerensis Speg. 66, 213. Marasmius cohortalis Berk. 5, — crinis equi Müll. 31, — littoralis Quel. 41, — minutissimus Müll. 31, — oreades Fr. var. longipes Gillot. 26 157, — püopus Kalch. 31, — (Mycena) spMeroderma Speg. 66 165, auf Salix Ilumboldtiana. Panus (PleurotusJ lacinio-crenatus Speg. 66 166. Pholiota crassivelus Speg. 66 203. Pleurotus roseohis Quel. 41. Psalliota angeliciis Speg. 66 203, -- pampeanns Speg. 66 203, — Bnssula distans Theor. 71, — suavis Seh. v. M. 63, — siibemetica Seh. v. M. 63. Xerotus caffrorum Kalch. 29 17, — (?) dasypus de Ces. 9 58, — papuasius Kalch. 31. b. Polyporei. Boletus acris Seh. v. M. 62 286, — Aetnensis Inz. 28 56 — Bellini Inz. 28 56, ~ edulis Bull. var. bulbosus (forma obesaj Gillot. 26 257, — Friesii Inz. 28 56, — Lanzi Inz. 28 56, — longicolUs de Ces, 9 58, — Mandarinus de Ces. 9 58, — Messanicnsis Inz. 28 56, — Panormitanus Inz. 28 56. — Siciilus Inz. 28 50. Daedalea imponens de Ces. 9 58, — Inzengae Inz. 28 56 auf Gleditscliia, — lemitiformis de Ces. 9 58, — iramefcs Speg. 66 165, auf Salix humboldtiana, — veUdina de Ces. 9 58. Favolus aurictdaeformis de Ces. 9 58, — papiüosus de Ces. 9 58, — transiens de Ces. 9 58. Hexagonia subacxdeata de Ces. 9 58, — vitellina de Ces. 9 58. Merulius croeicreas de Ces. 9 58. Polyporus (Eesup.) aggrediens Berk. 5, — alligatus var. incisus Theor. 71, —- annosiis Fr, 36b., — aurora de Ces. 9 58. — Becearianus de Ces. 9 58, — biferus Berk. 5, — Bonaerensis Speg. 66 213, — caesiellus de Ces. 9 58, — caliginosiis de Ces. 9 58, — (Placod.J concentrieus Cke. 12 12, — confundens de Ces. 9 58, — cotyledonaeus Speg. 66 213, — cremorinus de Ces. 9 58, — eriopus de Ces. 9 58, — favoloides Doass. et Pat. 18 325, — (Placod.J glaucotus Cke. 12 12, — (Pleuropus) Glazionii Berk. 5, — incompletus de Ces. 9 58, — (Placod.J lateritius Cke. 12 12, — luctuosus de Ces. 9 58, — melanoporoides de Cos. 9 58, — (apusj memorandns Sp. 66 166, — obversiis Seh. v. M. 61 80, — (Mesopuf^J perdurans Kalch, 30 1, — piceus de Ces. 9, — polychrous de Ces. 9 58, - Plycliogaster Ludw. 36a. 424, — pusiolus de Ces. 9 58, — • vitis de Ces. 9 58, — (MerismaJ Warmivgii Berk. 5. Trametes dibaplia Berk. 5, — ludificans de Ces. 9 58, — ochroflava Cke. 12 12. c. Auricularini et Tremellinei. Auricularia sordeseens de Ces. 9 59, Corticium Bcrkeleyanum de Ces, 9 59, — carneum Berk. et Cke. 14 141, — minialum Cke. 30, pidcheUum Speg. 66 218. Grate rellus hypolyssoides de Ces. 9 58. Cyphella cinereo-fusca Sacc. et Roum. 44 187, auf Vitis vinifera, — convoluta Kryptogamen. — Pilze (1880), 1009 Cke. 14 141, - farinacea Kalcli. et Cke, 29 18, — libertiana Cke. 16 81, auf Cornns mascula, -- pcrcxigua Sacc. 57 136,, jyezizoides Zopf, 88 1G5, -- scariosa de Ces. 9 59, Dacrymyces cerasi Lib. iu herb. 16 82, — varins de Ces. 9 59, — albus Lib. in herb. 52 24. Fries ula n. g. Speg. Friesula Platemis Spegg. 66 213, auf Scifpun sp. Hypochnus ruherrimus de Ces. 9 59. Laschia lurida de Ces. 9 59. Stereum aratae Speg. 66 213, - atrozomif.itm Speg. 66 166, a.uf Erythrina crista galli, — Bericeleyaniim de Ces. 9 58, — Flatani Roum. 47 188, — semilugens Kalch. et Cke. 30, — xanthclliim Cke. 12 12. Tremella (?) cri/pta Lib. in herb. 52 15, — ciilmorum Cke. [= Dacrymyces albus Lib. in herb. 16 81], - genistae Lib. in herb. 52 15, -- micropera Kalch. et Cke. 29 18. d, Hydnei et Clavariacei. Beccariella n. g. de Ces. Beccariella insignis de Ces. 9 58. ' Ciavaria intricata de Ces. 9 59, — microscopica Malbr. et Sacc. 56 42 und 36b., auf Juncus efl'usus. Cr in ula aurantio-einnabarina Speg. 66 166, Grandinia luteo-fulva Berk, 5. Hydnum spongiola Sacc, 55 154. Irpex hexagonoides Kalch. et Cke. 30. Odontia argentina Speg. 66 213, — farinacea de Ces. 9 58. Pisti Ilaria ramealis Lib. in herb. 16 81 [= Typhula ramealis Speg. et Roum.]. Sistotrema confluens Pers. 85. Typhula hirsuta Lib, in herb, 16 81, auf Fyrus malus, — ramealis Speg. et Roum. 52 15, auf Rubus idaeus und Syringa. 2. Gasteromycetes. Anthurus n. g. Kalch. Anthurus MüTlerianus Kalch, 30 und 31, — Woodii Mc Ow. 32. Battarea Müller i Kalch, 30. Enteromyxa n. g, de Ces. Enteromyxa cerehrina de Ces. 9 58. Geäst er striatus var. minor Kalch. 30, — vittatus Kalch. et Cke, 30. Russei a, j^acliystelis de Ces. 9 58. Hymenophallus roseus de Ces. 9 58. Institale (?) elata Kalch. 45 154. Kalchbrennera n. g. Berk. Kalchbrennera corallocephala Berk, 32, — Tudii Berk. 32. Lycoperdon cretaceum Berk. 4 15, — (Globaria) mundida Kalch, 30. Mutinus Borneensis de Ces. 9 58. Phallus aurantiacus Mont. var, discolor Kalch. 32, — (CynophallusJ papuasius Kalch. 30 und 32. Phellorina strobilina Kalch. 30. Simblum ruhescens Ger. 25. Stegasma pallidum de Ces. 9 58. II. Hypodermei. Äecidium Barkhausiae Roum. 46 203, auf B. foetida, — Bonariense Speg. 66 166, auf Iresine celosioides, — crypticum Kalch. et Cke. 29 21, auf Gerbera sp., — detritum Thüm. 82 31, auf Phyllanthus Sellotvianus, — fr ugi forme de Ces. 9 60, - Hepaticae Beck. 3 27, auf Anemone hepatica, — Ipomeae Speg. 66 166, auf Ip. purpurea, — Jussieae Speg. 66 166, auf J. longifolia, — Kirghisica Thüm. 76, — Lappidae Thüm. 77 10, auf Eclünospermum Lappula, — Ligulariae Thüm. 76, — lonicerinum Thüm. 77 10, — Botauiscber Jahresbericlit IX (1881) 2. Äbth. . 64 JQ2Q Zusammenstellung neuer Arten, Modiolae Thüm. 82 31, auf M. geranioiäes, — Nonneae Thüm. 76, — jyampeanum Speg, 66 213, — Safianoffianuni Thüm. 77 9, auf Lilium martagon, — sarawacense de Ces. 9 60 — Saxifragae Thüm. 77 9, auf S. sihirica, — Suadae Thüm. 79 478, auf Suada Vera Forsk., — Tweedianum Speg. 66 213, — Verbenae Speg. 66 213, auf Verhena lütoralis. Ceratitium pliaeosporum de Ces. 9 60. Coleosporium Äconiti Thüm. 77 14, auf Ä. darhatum , — Baccharidis Cke. et Hrknss. 11 7, auf Baccharis, ■— Bedyotidis Kalch. et Cke. 29 21, auf H. Amatympica, — Safianoffiamm Thüm. 77 14, auf Äronicum altaiciim. Cronartium Poggiolana Roum. 46 202, auf Asdeprias speciosa. Entyloma Alismacearum Sacc. 56 44 und 36b., — australe Speg. 66 2l3, — bicolor Zopf. 88 165. Gymnosporangium ananax Roum. 47 29. Hemileia Woodii Kalch. et Cke. 29 22. Melampsora Eupliorbiae Roum. Caulium N. F. 47 29. Puccinia Achilleae Cke. 12 13, auf A. albicaulis, — amhiens Rostrup [= P. Drabae Rudolph!]* 70, — argentina Speg. 66 166, auf Hieraaitm' sp., — australis Speg. 66 213, — Bergii Speg. 66 166, auf Adermia punctata, — Bonariensis Speg. 66 166, auf Labiaten, — Castagnei Thüm. 84 86, auf Apium graveolens, — circinans Winter 87, — elongata Speg. 66 166, auf Verbena lütoralis, — Gilbert i Speg. 66 166, — Gundeliae Cke. 12 14, auf G. Tourvefortii, — Heliclirysi Kalch. et Cke. 29 21, auf H. petiolatum, — Hemerocallidis Thüm. 77 10, auf H. flava, — heterophyllae Cke. 12 14, auf Serratula heterophylla, — Hydrocotyles Mont. 12 14, auf Hydrocotyle, — Jurineae Cke. 12 14, auf Jurinea, — macropoda Speg. 66 213, — melanosora Speg. 66 166, auf Acicarpha tribu- loides, — opulenta Speg. 66 166, auf Ipomoea purpurea, — Ornithogali Kalch. 29 21, auf Ornithogalum, — pampeana Speg. 66 213, — Pilocarpi Cke. 12 U, auf P. SeUoivianus, — EhagadioK Thüm. 80 150, auf Eh. stellatus, — Eubiae Fckl. 87, — Sclielliana Thüm. 76, — Schieleana Speg. 66 213, — Schnyderi Speg. 66 213, — sessilis Schneid. 36 b., — Sydowiana Zopf. 88 165, — Trabutii Roum. et Sacc. 44 188, auf Phragmites giganteus, - tuberculata Speg. 66 213. Sorosporium Aschersonii Winter 87, — Magnusii Winter 87, — Vossianum Thüm. 87. Triphragmium Acaciae Cke. 13 94. — Tuburcinia Trientalis W. 85. Uredinula n. g. Speg. Uredinula Pamparum Speg. 66 213, auf Salpichroa rhomboidea, — Pirottae Speg. 66 213, auf Modiola prostrata^ — Tweediana Speg. 66 213, auf Dicliptera Tiveediana. Uredo affinis Speg. 66 213, — Alismatis Lac. 36 62, &ui A. plantago, — argentina Speg. 66 166, auf Gomphrena elegans, — Balsaminae Cke. 13 94, — Bonariensis Speg. 66 166, auf Hydrocotyle Bonariense, — caraganae Thüm. 81 212, — Commelynae Speg. 66 166, auf C. sulcata, — cyclogena Speg. 66 166, auf Cassia corymbosa, — Hippocrepidis Thüm. 81 151, auf H. multisilicidosa , — Pamparum Speg. 66 166, auf Ehynehosia, — Pontedcriae Speg. 66 166, auf P. sagittata, — sonchina Thüm. 76, — striolata Speg. 66 166, auf Iresine celosioides, — tiiberculata Speg. 66 166, auf Lantana camara. Urocystis Alopecuri Frank. 24 440, — corydalis Nssl. 81 212, — irregularis Winter 85 [Form von U. sorosporioides Körnicke], auf Aconitum lycoctonum. Uromyces Anagyridis Roum. 47 29, — argentinus Speg. 66 166, auf Stip)a sp., — (MicrouromyeesJ Gageae Beck. 3 26, auf 6r. lutea, — Gypsophilae Cke. 12 14, auf Gypsophila, — juncimis Thüm. 85, — Kalmusii Sacc. 56 44, — pulvinatum Kalch. et Cke. 29 21, auf Euphorbia inaequilatcra, — sinensis Speg. 64 51, auf Dianthus sinensis. Ustilago Aegyptiaca F. v. W. 23, auf Schismus calycinus, — Aschersoniana F. V. W. 23, auf Fcstuca memphitica, - Betonicae Beck. 3 10, auf B. alopecurus , — cinis Körnicke 87, — Ehrenbergiana F. v. W. 23, a-ui Aegilops bicornis, — Lorentsiana Thüm. 82 30, auf Hordeum compressum. Ustilagopsis n. g. Speg. Ustilagopsis deliquescens Speg. 66 213, auf Paspalum Platense. Kryptogamon. — Pilze (1880). 10]^;[ in. Phycomycetes. Cystopus ([Hadmtus Kalch. et Cke. 29 22, auf üerpestes verticülaris. Helicostylium piriforme ßainier 1 227. Pilobolus argentimis Speg. 66 165, — minutus Speg. 66 165, — rose?*s Speg. 66 165. Protomyces Pliysalidis Kalch. et Cke. 29 22, auf Ph. Hornemanni. Rhizopus reflexiis Baiuier 1 226. Saprolegnia Schachtü Frank 24 384, auf Pellia epiphylla. Synchytrium Myosotidis Kühn var. Dryadis Thom. 74 763. IV. Ascomycetes. 1. Pyrenomycetes. a. Perisporiacei. Apiosporium macidosum Speg. 64 51, auf Rhododendron fermgineum. Asterina capensis Kalch. et Cke. 29 32, auf Hippohromiis alatus, — carbonacea Cke. 13 94, — confluens Kalch. et Cke. 29 33, auf Plectronia ciliata, — congesta Cke. 13 94, auf Santaluni album, — cordohensis Speg. 66 213, — düricha Kalch. et Cke. 29 32, auf Celastrus, — erysiphoides Kalch. et Cke. 29 32, auf Jasminum tortuosum, — fimbriata Kalch. et Cke. 29 33, auf Sclerocliyton Harveyanum, — Mac Otviana Kalch. et Cke. 29 33, auf Celastrus buxifolitis, — reticidata Kalch. et Cke. 29 33, auf Olinia cymosa, — solaris Kalch. et Cke. 29 33, auf Olea verrucosa. Cephalotheca tabidata Zopf. 89 34. Chaetomiuih bostryclwdes Zopf. 88 165. Dimerosporium oreoplülum Speg. 67 32, auf Rhododendron ferrugineum. Eurotium bonariense Speg. 66 165. Meliola argentina Speg. 66 165, auf Cyperaceen, — bifida Cke. 12 11, auf Osiridocarpiis Natalensis, — Ellisii Roum. 47 200, — ganglifera Kalch. 29 34, auf Curtisia faginea, — inermis Kalch. et Cke. 29 34, auf Buddleia auriculata. Microsphaera Lycii (Lasch) Sacc. et Roum. 44 188, auf Lyciinn Europaeutn, Pemphidium Coffeinum de Ces. 9 59. Perisporium Rubi Lib. in herb. 16 87 [= Leptostroma Rubi Speg. et Roum.]. Phyllactinia suffiüta (Rebentisch) Sacc. 56 42. Preussia secalis Rieh. 43 91. auf S. cereale. Racodium TJierryanum Thüm. 84 87, auf Picea vulgaris. Roumegueriella n. g. Speg. Roumegueriella muricospora Speg. 52 18 [= Eurotium album Lib. in herb.]. Sterigmatocystis carbonaria Bainier 2, — ferruginea Cke. 13 94. Uncinula Lynchii Speg. 66 213. Venturia cephalariae Kalch. et Cke. 29 31, auf ü. attenuata, — graminicola Winter 86 165, auf J.^enrt Scheuchzeri, — pusilla (Fr.) Speg. et Roum. 52 23 [= V. conoplea Lib. in herb.], auf Pinus silvestris. b. Acrospermaceae. Mytilinidion acicolum Winter 86 176, auf Juniperus communis. c. Ascosporei. Libertiella n. g. Speg. et Roum. Libertiella malmedyensis Speg. et Roum. 52 22, auf Peltigera polydactyla. Microthyrium alpestre Sacc. 55 160, — fuscellum Sacc. 56 57, auf Teucrium chamaeärys, — Oleandri Pass. 37 33, auf Nerium Oleander. Stigmsitea Ändromedae'Rehm. ^2 55, — gregariaCke.l^c 144, — Jenensis Kuntze 35 57, auf Laserpitium latifolnan, — Rhynchosiae Kalch. et Cke. 29 32, auf Rhynchosia, — Sutherlandiae Kalch. et Cke. 29 32, auf Sutherlandia. 64* IQ12 Zusammenstellung neuer Arten. d. Sphaeriacei. u. Sphaeriei. Anthostomella sphaeroidea Speg. 66 166, auf Yucca gloriosa. Didymella eupyrena Sacc. 55 161, — Dryadis Speg. 64 51, auf D. octopetala, — media Sacc. 56 57 u. 36 b., - vexata Sacc. 36 b. Epochnium phyllogcnum Kalch. et Cke. 29 23. Fracchiaea cucuhitarioides Speg. 66 213. Laestadia cerris Pass. 37 33, auf Quercus cerris, — NiessUi Kuntze 35 57, auf Populus dilatatus. Massalongiella n. g. Speg. Massalongiella bonariensis Speg. 66 166, auf Jussiea. Phomatospora argentina Speg. 66 166, auf Jussiea longifolia. Physalospora alpina Speg. 67 32, aui Bhododendron ferrugineum, — claraebonae Speg. 64 51, auf Vaccinium vitis idaea, — disseminata Sacc. 57 137, Raphidophora affinis Sacc. 56 68, auf Mentha rotundifolia, — brachystoma Sacc. 56 67, auf Eumex obtiisifolius, — camptospora Sacc. 56 68, auf Teiicrium chamaedrys, — eburensis Sacc. 56 67, auf Leiicanthemtim vulgare, — euspora Sacc. 56 68, auf Origanum vulgare, ~ leptos2)erma Si^eg. 66 213, - spw?« Speg. 66 213, — Tliyerriana Roum. et Sacc. 44 188, in ligno Pineo, — vulgaris Sacc. 56 67 u. 36 b., auf Parietaria u. Eubus. Sphaerella Acaciae Cke. et Hark. 11 9, aui Acacia, — AgapantM Kalch. et Cke. 29 31, auf Agapanthus, — Araliae Cke. et Hark. 11 9, auf A. caUfornica, — assimilata Kuntze 35 57, auf Bihes al^nria, — bracliytheca Cke. et Hark. 11 9, auf Convßlvuliis, — Cassinopsis Kalch. et Cke. 29 31, auf G. capensis, — coffeicöla Cke. 12 11, auf Coffea arabica, — Dendromeconis Cke. et Hark. 11 9, auf D. rigidum, — exutans Cke. 14 144, auf Persea, — geicola Kalch. et Cke. 29 30, auf Geum capensis, — ilicella Cke. 15 119, — Mougeotiana Sacc. 56 57, auf Pubia peregrina, — Myrsines Kalch. et Cke. 29 30, auf M. africana, — myrtilliva Pass. 37 33, auf Vaccinium myrtillus, — ootheca Sacc. 55 160, — plegmariae de Ces. 9 59, — primtdaecola Winter 86 166, auf Pr. latifolia, — Sclweno- prasi Auersw. 36 b., — sciadophila Pass. 37 33, auf Chaeropliyllum temulum. Sphaeria africana Kalch. et Cke. 29 29, — aZrtferm Roum. 47 199, — alvear de Ces. 9 59, - Beccariana de Ces. 9 59, — bicolor Roum. 47 199, — Bidwellii Ellis. 21 90, — bombardella de Ces. 9 59, — bottdaespora Cke. 14 143 auf Quercus, — brachiata Kalch. et Cke. 29 29, an Clematis brachiata und Senecio quinquelobus, — Caffra Kalch. et Cke. 29 30, an Marattia salicifolia, — Callunae Roum. 47 30, — cervispora Kalch. et Cke. 29 29, an Artemisia, — epipteridis Cke. et Hark. 11 8, an Pteris aquilina, — foeniculacea Thüm. 75 147, — (Glypeosphaeria) Hyperici Phil, et Plow. 39, auf E. perforatum, — intercepta Kalch. et Cke. 29 29, an Senecio longifolius, — (Pleospora) Labiatarmn Cke. et Hark. 11 8, an Marrubium vulgare, — (Pleospora) lancculata Kalch. et Cke. 29 30, an Artemisia, — macrostomella de Ces. 9 59, — metidoidea Kalch. et Cke. 29 29, an Artemisia, — Owaniae Kalch. et Cke. 29 29, an Artemisia, — (obtectae) pertacta Cke. 14 143, auf Quercus, — phragmispora Roum. 47 199, — (Pleospora) refracta Kalch. et Cke. 29 30, — saraivaeensis de Ces. 9 59, — scabicns de Ces. 9 59, — texensis Cke. 14 143, auf Quercus, — tingens de Ces. 9 59, — (caulicolaej toriäaespora Cke. 14 144, — (caulicolaej uvaespora Cke. 14 144, — vaccinicola Lib. in herb. 13 87 [= Physalospora Claraebonae Speg.]. Sphaerula sagedioides Winter 35 57, an Daucus carota. Thyridaria Delognensis Speg. et Roum. 52 21, auf Acer psendoplatanus. ß. Ceratostomeae. Ceratostoma cylindrica Kalch. et Cke. 29 29, — Therryana Roum. et Sacc. 44 188, auf Platanm orientalis. Discosia deßcciens Sacc. 57 145, — Gnomonia Lirellaeformis Pass. 37 33, auf Quercus robur. Kryptogamen. Pilze (1880). 1013 Raphidospora Cirsü Karst. 33 115, auf C. arvense, — exilis de Ces. 9 59, — hystrix de Ces. 9 59. Spharuliua umhiUcata Sacc, et Malbr. 56 64 uud 36b. auf Succisa pratensis. y. Pleosporeae. Antliostomella mirabilis Roum. 47 30, — pisana Pass. 37 35, auf Chamaerops hmnilis. Aposphaeria Brassicae Thüm. 83 189, Br. oleracea. CapuoJium Araucariae 'Rehm. et Thüm. 75 148, auf A. excelsa, — Kiigeniarum Cke. 13 94, auf Jamhosa vulgaris, — lanosum Cke. 13 94, auf Ihcus, — (microxphium) Taxi Sacc. et Roum. ad iut. 44 189, auf T. baccata. Dicoccum (?) roseiim Lib. in herb. 52 24 und 16 84. Didymosphaeria liyphenis (Cke.) Sacc. et Roum. 44 188, auf Pferis acßülina, — Mesneriana Rehm et Thüm. 75 148, Eitbiis fruticoms^ — nubecula Pass. 37 35, auf Phoenix dactylifera. Fumago criistacea Sacc. 56 130 uud 36b., — lateritiorium Sacc. 56 129. Leptosphaeria argentina Si)eg. 66 167, auf Oenotliera lon^iflora, ~ austro- americana Speg. 66 213, — Cumpisilii Spcg. 66 32, auf Lycopodium annotinmn, — Cap- paridis Pass. 37 34, auf C. spinosa, — Deheauxii Rüum. et Sacc. 44 188, auf Chamaerops humilis, — juncicola Rehm. 42 55, — muralis Sacc. 56 64, auf Parietaria officinalis, — Nitschkei Rehm. 42 55, — pinnarum Pass. 37 34, Phoenix dactylifera, — Eothomagensis Sacc. 56 63, aui Senecio erucifolia 36 b., — Eoumegueri Sacc. 56 62 [= ÄmpuUina rubella Quel.?j auf Phormium, — saUcariae Pass. 37 35, a.ni Lythrum, -- sarmcnticia Sacc. 56 63 auf Solanum dulcamara 36 b. Pleospora B a mbusae Fass. 37 34, auf B. nigra, — chlamydospora Sacc. 57 139, — oligomera Sacc. 56 68, auf Atriplex halyinus-oligomera Sacc. et Speg. f. Daucina 44 189, — principis Pass. 37 34, auf Phoenix dactylifera, Saccardoi Roum. 44 189 [PI. velata Sacc. et Roum. olim], auf Fraxinus? — scirrhioides Sacc. 56 68 [= PL Andropogonis Niessl.], auf Agrostis, — Thümeniana Sacc. 57 139, — Zimmermanni Roum. 56 68. d. Lasiosphaerieae. Massarieae. Lophiostomeae. Enchnosphaeria santonensis Sacc. 56 66, auf JJlex europaeus. Lasiosphaeria acicola Cke. 16 87, an Fichtennadeln, — capensis Kalch. et Cke. 29 28, — Libertiana Speg. et Roum. 52 22, auf Oleocharis arundinacea. Rosellinia Beccariana de Ces. 9 59, — hypoxylina de Ces. 9 59, — ignobilis de Ces. 9 59, — nitens de Ces. 9 59, — spadicea de Ces. 9 59. Massaria Cor^/Zt Karst. 33 115, aui Üorylus avellana, — Gerardi (pro temp.J Cke. 15, — Letendreana Sacc. 56 65 und 36 b., Alnus glutinosa. Karsteuula n. g. Speg. Karstenula rhodostoma 64 51, auf Bhamnus frangula. Amphisphaeria australis Speg. 66 167, auf Jussiea longifolia, — Beccariana de Ces. 9 59, — enteroxantha de Ces. 9 59. Bombardia Bertioides de Ces. 9 59. Lophiosphaera bonaerensis Speg. 66 313. Lophiostoma melainon Rehm. 42 55. Lophiotrema auctuin Sacc. 56 68 uud 36b., auf Rumex, — Cadubriae Speg. 64 51. Melanomma cucurbitarioides Speg. 66 213, — obtusum 55 162. Mytilostoma u. g. Karst. Mytilostoma deflectens Karst. 86 115, — subcompressum Karst. 26 115, auf Alnus incana und Salix. Strickeria Peziza Winter 26 115, auf Myricaria germanica. Teich ospora Phragmitis Pass. 37 35, auf Ph. communis, — strigosa Sacc. 56 68 und 36b., auf Evonymus europaeus, — stibocculta Karst. 86 115, auf TJlmiis. 1014 Zusammenstellung neuer Arten. Trematosphaeria plcurostoma Rehm. 42 55. Zignoella macroasca Sacc. 57 138, — nitidula 57 139. 8. Cucurbitarieae. Cucurbita ria conglobata Kai-st. 33, auf Betula alba, — insularis de Ces. 9 59, — setosa Winter 86 175, auf Myricaria germanica, — ulmea Karst. 33, auf Ulmus. Gibbera borneensis de Ces. 9 59. Heptameria n. g. Rehm et Thüm. Heptameria elegans Eehm. et Thüm. 75 147. Otthia Brunaudiana Sacc. 56 58, auf Bibes sanguineum. rj. Nectrieae. Calonectria verruculosa Niessl in litt, ad Thüm. 75 147, Citrus limonum. Charonectria n. g. Sacc. Charonectria consolationis Sacc. 56 72, auf Lauras nobilis. Hypocrea carnea Kalch. et Cke. 29 26, — chrysostigma Kalch. et Cke. 29 26, — rhytidospora de. Ces. 9 59, — subcitrina Kalch. et Cke. 29 26, — sulfurella Kalch. et Cke. 29 26, Eucalyptus. Hypomyces aurantiicolor Seh. v. M. 60 48, — sulphureus 60 48, Seh. v. M. Letendraea n. g. Sacc. Letendraea eurotioides Sacc. 56 72, auf Eubus fruticosus, Alnus glutin. Salic. Nectria alpina Winter 86 175, auf Arabis pumila, — eximia Kalch. et Cke. 29 27, — ßbricola Plow. 53 152, — furfuracea Kalch. et Cke. 29 27, — heferosperma Kalch. et Cke. 29 27, — leocarpoides Kalch. et Cke. 29 27, auf Sarcophyte sanguinea, — martialis Kalch. et Cke. 29 27, — myriadea de Ces. 9 59, — platensis Speg. 66 213, — tabacina de Ces. 9 59, — VeuUlotiana Roum. et Sacc. 44 189, auf GleditscMa triacanthus. Neoskofitzia n. g. Seh. v. M. Neoskofitzia pallida Seh. v. M. 62 250, — verruculosa Seh. v. M. 62 250. Oomyces Barbeyi Roum. 50 196, auf Äsphodelus fistulosus. Pleonectria aiistro-americana Speg. 66 213. Psilonia rubella Lib. in herb. 16 84, auf Carex, Scirpus sylvaticus, Juncus glomeratus. Sphaerostilbe hypocreoides Kalch. et Cke. 29 26, — incerta de Ces. 9 59, — nigrescens Kalch. et Cke. 12 15, — rosea Kalch. 29 26, auf Acacia horrida. Torrubia adpropinquans de Ces. 9 59. ^. Melanconideae. Valseae. Dothideaceae. Aglaospora Beccariana de Ces. 9 59. Melanconis Castri-Labatä Speg. 64 51, auf Sarothavinus scoparius. Thyridium Faberi Kuntze 35 57, auf Bosa canina. Anthostoma ostropoides Rehm. 42 55. Cryptovalsa Platensis Speg. 66 166, auf Salix Humboldtiana. Diaporthe (Eup.) aspliodelea Sacc. 56 59 u. 36b., auf Äsphodelus, — austro- americana Speg. 66 166, auf Jussiea longifolia, — denigrada Wint. 35 37, — discors Sacc. 56 60, auf Bumex obtusifolius , — disseminata Sacc. 56 61, — eburensis Sacc. 56 60 u. 36b., auf Leucanthemum vulgare, — Faberi Kze. 35 37, auf Laserpitium latifolium, — floresiana Speg. 66 213, — foenicidacea Niessl in litt ad Thüm. 75 147, — Koelreuteriae Sacc. 56 60, — Malbranchii Sacc. 36 b., — mitis Sacc. 56 61 u. 36 b., auf Bibes rubrum, — tropicalis Speg. 66 166, auf Bauhinia grandißora, — Winteri Kze. 35 37, auf Ononis repens, — Zopßi Kze. 35 37, auf Acer pseudo-platanus. Pseudovalsa Malbrancheana Sacc. 36b. Valsa assimilis de Ces. 9 59, — bonariensis Speg. 66 166, auf Celtis talae, — echidna Kalch. et Cke. 30, — infmitissimma Kalch. et Cke. 29 28. Valsa ria Farlowiana Sacc. 57 137. Valsella Cydoniae Rehm in litt, ad Thüm. 75 146. Kryptogamen. — Pilze ^1880). 1015 Dothidca amndata (pro temp.) Cke. 13 94, — arduinae KaU;li. et Cke. 29 31, auf Carissa arduina, — hullata Berk. 4 17, — circinnata Kalch. et Cke. 29 32, an Le- guminosen, — hysterioden de Ces. 9 59, — üicis Cke. 14 144, auf Hex opaca, — Kniphofiae Kalch. et Cke. 29 31, auf K. aloides, — (?) Lorentziana Speg. 66 213, — membranacea de Ces. 9 59, — oceanica de Ces. 9 59, — oim/bKae Kalch. et Cke. 29 31, auf Olea capensis, — Scabies Kalch. et Cke. 29 32. Dothidolla australis Speg. 66 213. Parodiella n. g. Speg. Parodiella pcrisporioides Speg. 66 166. Phyllachora Cyperi Rehm. in litt. ad. Thüm. 75 146, auf C. longus. Phyllacora Bonariensis Speg. 66 167, auf Agrostis, — fuscecens Speg. 66 167, auf Agrostis. Pyrenophora phaeocomes Reb. 88 165. Q: Melogrammeae. Diatrypeae. Xylarieae. Melogramma cinnamomi de Ces. 9 59, — Eucalypti Kalch. et Cke. 29 31, auf Eucalyptus globidus. Myrmaecium endoleucum Sacc. 57 138. Calosphaeria vasculosa Sacc. 56 32 u. 36b., auf Betula alba. Diatrype caminata Kalch. et Cke. 29 28, — capeyisis Kalch. et Cke. 29 28, auf Cassinopsis capensis u. Btibiis pinnatus, — exutans Cke. 14 143, — laurina Rehm. in litt, ad. Thüm. 75 146, auf Laurus nobilis, — (Diatrypella) opaca Cke. 14 143, auf IZeo; opaca, — rumpens Cke. 14 143. Hypoxylon approximans de Ces. 9 59, — avellana de Ces. 9 59, — comedens de Ces. 9 59, — fragaria de Ces. 9 59, — gangraena de Ces. 9 59, — globulosum de Ces. 9 59, — macrocenangium de Ces. 9 59, — microsporum de Ces. 9 59, — pauxillum de Ces. 9 59, — pavimentosum de Ces. 9 59, — placenta Kalch. 29 28, — pseiidotubulina de Ces. 9 59. — stigmatoideum de Ces. 9 59, — tormentosum de Ces. 9 59, — xylarioides Speg. 66 166, auf Jussiea. Nummularia gigas Phil, et Plow. 39, auf Betula. Xylaria acicola de Ces. 9 59, — caespittdosa de Ces. 9 59, — comp Zanato de Ces. 9 59, — cristata Speg. 66 166, auf Salix Humboldtiana , ~ fasciculata Speg. 66 213, — fissilis de Ces. 9 59, — intermedia de Ces, 9 59, — massula de Ces. 9 59, — melanaxis de Ces. 9 59, — pJiyllopMla de Ces. 9 59, — plebeja de Ces. 9 59, - stilboidea Kalch. et Cke. 29 28. e. Coprophileae. Delitschia sordarioides Speg. 66 203. Hypocopra communis Speg. 66 213, — erecta Speg. 66 213, - micrura Speg. 66 213, - natalitia Speg. 66 213. Sordaria argentina Speg. 66 213, - Br efeldii Zo^i 89 32, — cajpfm-ae Speg. 66 213, — caulicola de Ces. 9 59, — insignis Hanem. 88 165, — microspora de Ces. 9 679, — oblectans de Ces. 9 59, — pachydermatica de Ces. 9 59, — punctiformis de Ces. 9 59, — Sarawacensis de Ces. 9 59. 2. Discomycetes. a. Stictei et Phacidiacei. Ascomyces fulgens Cke. et Hark. 11 8. Schizoxylum or< Gasteria verru- cosa IL 89. — Vera IL 655. — vulgaris Bauh. IL 655. Alomia IL 41. — N. A. IL 902. Alonsoa caulialata 494. — grandiflora 494. — incisifolia Buiz u. Pav. 494. — linifolia 494. — Warscewiczii Begel 494. Alopecurus 20. 29. — IL 75. 84. 189. 413. - N. A. IL 73. 402. 861. — agrestis L. IL 75. 577. 578. 637. — alpinus Sm. 11. 75. — aruudinaceus Poir. IL 614. 622. — bulbosus L. IL 323. 601. — fulvus Sm. IL 75. 577. — geniculatus L. IL 75. 323. — geniculatus X pratensis IL 570. — Gorardi Vill IL 75. — hybridus Wimm. IL 570. — Ponticus C. Koch IL 75. — pratensis L. 466. — IL 75. 574. 578. — pratensis x agrestis IL 553. — Rutbcnicus Wimm. IL 75. — utriculatus IL 005. -- vaginatus Fall. IL 75. Alpbonsea IL 432. — N. A. IL 108. 893. Alpiuia IL 433. — linguiformis Boxh. 470. — officinarura liance 470. — IL 080. 681. Alpinin 122. Aiseis IL 41. — N. A. II. 973. Alsidium Ilelminthorton II. 656. Alsinaceae IL 398. Alsine 499. — N. A. IL 890. — biflora IL 596. — Jacquini IL 579. 582. — media IL 688. - N.V.P.288. 1052 Alsine mucronata — Amphiroa rigida. Alsine mucronata 11. 621. — setacea II. 622. — tenuifolia WaMenb. II. 557. 596. 608. — verna II. 46, 565. 582. — viscosa IL 555. 564. Alsiueae II. 103 u. f. - N. A. IL 890. Alsomitra Eoem. IL 132. 391. - N. Ä. IL 926. Alsophila IL 434. 522. — N. A- 184. 1027. — australis 171. 406. 422. — gibbosa Klotzsch. 184. — podophylla HooTc. 184. — pubescens Baker 184. Alstonia IL 456. 522. — constricta IL 660. — costulata IL 325. Alstroemeria IL 44. 512. Altensteinia IL 390. — N. A. IL 92. 875. Alternanthera IL 323. Althaea 442. — cannabina L. II, 626. — hirsuta L. IL 571, 619, 626. — hortensis sive peregrina Dodoens IL 147. — longiflora Boiss. u. Beut. IL 626. — micrantha IL 589. 591. — Narbonue^isis Pourr. IL 626. — officinalis L. IL 365. 562. 589. 591. 626. — palustris Tabern. IL 147. — palustris Cytine flore Lobel IL 147. — palustris ulmifolia^mmaww IL 147. — rosea 485. 557. — IL 365. N. V. P. 264. Alucita IL 724. Alysicarpus vaginalis DG. IL 520. Alyssum, N. A. IL 924. — calycinum II. 32. 555. 557. 582. — cuneifolium II, 613. — Fiscberianum 11. 643. — incanum IL 617. — montanum IL 558. 562. 571. 579, 581. 582. — Orientale IL 545. Alyssum petraeum IL 570. — repens Brgt. IL 642. — saxatile IL 554. 589. Alyxia buxifolia IL 457. Amauita 296. — N. A. IL 1007. — muscaria 296. 527. — veruifera 296. Amarantaceae IL 52. 398. 446. 455. 476. 487. 513. 518. — N. A. IL 891. Amarantus IL 42. 504. — N. A. IL 891. — adsceudens Desf. IL 630. — albus IL 404. 629. 798. ~ Blitum L. IL 555. 583. 595. — caudatus IL 584. — chlorostachys IL 404. — retroflexus IL 260. 404. 577. 578. 595. 605. 798. Amaryllidaceae IL 398. 447. 456. 477. 487. 514. Amaryllideae U. 48. 60 u. f. 102. - N. A. IL 848 u. f. Amaryllis IL 44. 294. 509. 510. - N. A. IL 849. — formosissima 5. - lutea IL 303. — Reginae 517. Amblyopappus pusillus IL 485, Amblystegium 200. — Juratzkanum Sclmnp. 200. — serpens 196. — Sprucei Bruch 197. Ambrosia scabra IL 509. — trifida IL 798. 816. Ambrosiaceae 11. 51. Ambrosiuia Bassii IL 614. Amelancbier 56. — IL 153. — alnifolia Nutt. IL 153. 461, 480. — Asiatica IL 153. — Botryapium IL 153. — ovalis IL 153. — parviflora IL 153. — rotundifolia IL 153. — sanguinea IL 153. — vulgaris IL 555. 604, Amelina IL 388. Amberstia nobilis IL 36. Amide 144 u. f. Ammannia N. A. IL 493. 955. — auriculata Willd. IL 495, — coccinea Bottb. IL 495. — humilis Michx. II. 495. Amannia Indica Lam. IL 456. — latifolia L. IL 495. — lingulata Griseb. IL 495. — longipesSViM«;. 11.493.495. — Spruceana Benth. IL 495. Ammi majus II. 604. Ammochloa Boiss. IL 85. Ammophila Host. IL 84. — arenaria IL 307. Amomum IL 433. — subulatum Boxb. 470. - IL 325. 675. — xanthioides Wall. 470. Amorphophallus 471. — 11. 61. — campanulatus Blume 11. 61. 522. — Ri Vieri Dur. IL 61, — Titanum Are. IL 431. — Beec. IL 61. Ampelidaceae U. 398. 439. 517. Ampelideae 402, — 11. 104 u. f. - N. A. IL 892. Ampelo-Cissus Planch. N. G. IL 782. Ampelodesmos Pal. Beauv. IL 85. Ampelopsis 408. 433. — IL 349. 482. 782. 784. — N. V. P. 275. — dissecta 432. 433. — hederacea 402. 504. — bederaefolia 432. 438. — napaeformis IL 784. — pubescens 432. 433. — quinquefolia 432. 433. — rotundifolia 432. 433. — tricuspidata 433. — tuberosa IL 784. Ampelosicyos Thouars IL 127. 132. 391. Amphibromus Nees 11. 84. Amphicarpaea IL 143. — (monoeca) monoica Nutt. IL 142. 143. 399. Amphicarpum Kunth II. 83. Amphidoxa U. 440. — N. A. IL 40. 902. — gnaphalodes DG. IL 117. Amphiroa 345. 346. — complanata Kitts. 344. 349. — cryptarthrodia Zan. 344. — exilis Harv. 344. — partheuopaea Zan. 344. — rigida Lam. 344. 349. Amphiroau verrculosa — Aneilema subgen. Dicarpellaria. 1053 Aniphiroa verruculosa Küt2. 344. Ampbisphaeria zerbina de Not. 2GG. Aiuphoridion 200. ~ Lappouicum 199. Ainsinckia intermedia Fisch, n. Mey. IL 323. Amygdalaceac II. 4SG. — N. A. II. 892. Amygdaleae II. 105. Amygdaliii 103. Amygdalus II. 722. — communis II 437. 657. — Davidiaua II. 314. — fascicuhita II. 314. — nana II. 583. 64G. — Persica L. II. 437. Amylum 123. 124. 125. Amyris Kataf ForsMl II. G75. Anabaena 3G6. Anabasis II. 300. 437. — articulata II. 437. 723. Anacalypta 200. Anacampseros, N. A. II. 922. Anacamptis pyramidalis IL 547. 548. 5G1. Auacamptodon 200. — apiculatus Bruch u.Schiiup. 197. — rostratus Hedw. 197. Anacantbaria IL 116. Auacardiaceae IL 105 u. f. 392 u. f. 439. 446. 455. 475. 486. 512. 517. 518. - N A. IL 892. — trib. Mangiferae IL 105. — „ Rboideae IL 105. 106. — „ Semecarpeae IL 105. — „ Spondieae IL 105. Anacardites Auaphrenium Sap. IL 268. — dubius (EU.) Schimp. IL 268. — spectabilis Sap. IL 268, — spontliaefolius Sap. IL 268 Anacardium, N- A. IL 995. Anacboropteris Decaisnei Ihm. IL 215. Anaectocbilus Dominii II. 188. Anagallis 554. — arvensis 418. 419. — IL 456. 491, 555. 572. 573. 688. Anagallis caerulea 418.419. 475. 535. 544. — IL 322. 605. 636. — crassifolia IL 616. — linifolia475. 544.- IL63G. — pboenicea 535. — teiiella IL 611. 622. .\uagyris foetida IL 406. Analcis fragariae II. 796. Analysen (von Pflanzen) 153 u f. Anamirta Cocculus IL 365. Auanassa 456. — Sagenaria Schott. IL 683. — sativa IL 329. 656. Anapbalis IL 39. - N. A. IL 902. Anapbrenium Meyer IL 105. 269. 393. — argenteura E. Mey. 433. — dispar E. Mey. 433. Anarrbinum IL 170. — bellidifolium Besf. 494. Auartbrophyllum, N. A. IL 45, 948. Anastatica II. 899. — Ilierocbuntica 455. 527. — IL 399. Anatballis, N. A. II 500. Anaxagorea IL 41. - N. A. IL 893. Anchomanes IL 62. 438. Ancbusa, N. A. IL 897. — arvensis IL 555. 577. 578. — Italica IL 623. — officinalis 468. 521. - IL 571. 579 605. 647. Aucbylopera fragariae IL 796. Aucistropbyllum Wendl. u. M. IL 97. Ancistrum decumbens II. 316. latebrosum II. 316. Anda Brasiliensis Eadd. 85. - IL 685. — Gomesii Juss. 85. - IL 685. Anda-Assu-Oel 85. Andicus pentapbyllos Vell. 85. Aiidreaea 200. — alpestris Schimp. 195. 199. 205. — crassinervia 204. — Grimsulana Bruch 204. ~ mutabilis Hook. 202. — rupestris 198. 204. Aüdreaeaceae 192. — II. 448. Andricus, N. A. IL 732. — autumnalis II. 731. — Burgundus IL 733. — callidoma IL 731. — circulans IL 733, — cirratus IL 727. 731. — collaris II. 731, — corticis IL 731. — curvator IL 727. 728. 731. — gemmae IL 731. — gommatus IL 727. — gibbosus IL 724. — glübuli IL 731. inflator IL 727. 731. — Malpighii IL 731, noduli IL 727. ~ nudus IL 727. 731. — pilosus IL 727. 731. — radicis IL 731. - ramuli IL 727. 731. — Sieboldii IL 731. terminalis II. 732. 733. — testaceipes IL 727. 731. — trilineatus IL 731, Androraeda IL 42. — N. A. IL 493. 939. 998. ovalifolia IL 397. — polifolia IL 258. 472. 646. — protogaea üng. IL 243. 246. — vacciniaefolia Ung. IL 244. Andropogon L. IL 84. 413. 451. 454. 518. — N, A. IL 861. Androsace 418, — IL 39. 397, 418, - N, A. IL 965, — carnea II. 617. — Chamaejasme IL 418. 419. — ciliata IL 618. — elongata IL 569. 646. — Escberi Brügg. IL 552. — filiformis IL 644. 647. — HausmanniXe^^oidII.596, — lactea IL 635. — maxima IL 624. — obtusifolia IL 565. — obtusifolia x Chamaejasme IL 552. — pubescens IL 617. 618. — septentrionalis IL 648. — villosa L. IL 418, 419, 618, Andryala undulata IL 619. Aneilema E.Br. IL 65, 67. 388. N. A. IL 66. 851. 852. — subgen. Dicarpellaria IL 67. 1054 Aneiiema subgeu. Tricarpellaria ~ Anisospermä. Aneilema subgen. Tricarpellaria II. 67. — sect. Amelina IL 67. — „ Dichaespermum 11.67. — „ Dictyospermum 11.67. — „ Euaneilema II. 67. — „ Lamproditbyros II. 67. — siliculosum II. 67. — Thomsoüi II. 67. Aneimia (Anemia) Sw. 167. 168. 169. 173. 174. 175. 177. 178. 180. 428. - N. A. II. 1028. — sect. Aneimiorrhiza 167. 175. 199. — „ Euaneimia 169. 178. — „ Hemianeimia 175.178. — „ Trochopteris 175.178. — subsect. Collinae 179. — „ Coriaceae 179. — „ Cuneatae 179. — „ Dregeanae 179. — „ Gardnerianae 178. — „ Hirsutae 179. — „ Hybridae 179. — „ Millefoliae 178. — „ Oblougifoliae 178. — „ Pbyllitides 179. — „ Tomentosae 178. — adiantifolia Siv. 168. 177. 179. — antbriscifolia Sehr ad. 178. — aspera Prantl 178. — aurita Sic. 179. — cicutaria Kunze 179. — ciliata Presl 179. — ciliata X Pbyllitidis 179. — collina Baddi 179. — collina X Pbyllitidis 179. — coriacea Griseb. 169. 179. — Cornea Prantl 178. — cuneata Kunze 179, — dichotoma Gardn. 178. — Drogeana Kunze 179. — elegans Presl 168. 178. — filiformis Stv. 179. — flexuosa Sw. 178. ~ fulva Sw. 178. — Gardneri HooJc. 178. — glareosa Gardn. 178. — birsuta Sw. 179. — birsuta X Pbyllitidis 179. — birta Sw. 179. — bumilis Sw. 178. Aneimia imbricata Sturm 178. — incisa Sehr ad. 179, — Karwinskiana Prantl 178. — lanuginosa Sturm 178. — Mandioccana Baddi 179. — Mexicana Klotzsch 179. — Millefolium Gardn. 178. nervosa Sturm 179. — oblongifolia Sw. 178. — pallida Field u. Gardn. 179. — pastinacaria Prantl 179. — Pbyllitidis Sio. 179, — pilosa Mart. u. Gal. 178. — Pobliana Sturm 179. — Presliana Prantl 178. — pulcbra Prantl 179. — radicans Baddi 179. — rotundifolia Schrad. 179. — rutifolia Mart. 178. — Scbimperiana Presl 178, — Scbraderiana Mart. 179. — subcretacea Sap. II. 236, — tomentosa Sw. 178, — tricborrbiza Gardn. 178, — Warniingii Prantl 179. — Wrigbtii Baker 179, Aneimiaebotrys lee 177. Aneimiorrbiza 167. 169. Anemone 498. — IL 39, 44, 51, 418, 564, — N, A. II. 966, — alpiua IL 637, ~ cernua IL 421, 660. — coronaria 551. — IL 156. 406. "541. 545. — cylindrica Gay. IL 467. — Hepatica IL 617, — bortensis IL 546. — intermedia Winkler IL 186. 567. — micrantba IL 418, — multifida Du. IL 470. — narcissiflora IL 417. 418. — nemorosa IL 569, 582, 645. — nemorosa x ranunculoides IL 186, 5G7. — Nuttallii IL 484, — parviflora IL 471, — Pavoniana Boiss. IL 627, — pratensis 536, — ranunculoides IL 569, — ranunculoides X nemorosa IL 571. ~ silvestris L. IL 571. 637. Anemone stellata IL 619. — vernalis IL 559. Anemonin 71. Anemopsis Californica IL 491. Anetbum graveolens IL 555. Aneura latifrons 195. — pinnatifida Nees 195. Angelica IL 38. 42. — officinalis 134. — silvestris II. 556. 821. Angelicasäure 115. Angelina, N. A. IL 1015. Angiopterideae 165. Angiopteridium spatbulatum Schimp. IL 231. Angiopteris 172, — IL 434, — crassipes 172, — evecta 172, 173, — Teysmanniana 172, — Williukii 172. Angiospermae 174. - IL 23, 27. 29. — sect. Dicotyledoneae IL 28. 29. — sect. Monocotyledoneae IL 27. 29. Angio-Tbalameae 237, Angraecum IL 390, 391. 402, 520. — N. A. IL 91. 94. 875. 876. — fragrans IL 689, — pbysopborum II, 91, Auguillula IL 743. — devastatrix Kühn IL 722. — radicicola Greff. IL 722, 745, 746. 766. — tritici Boffr. II, 722. Anguloa, N. A. Ili 94. 876. — Buckeri IL 95. — purpurea Lind. IL 93. Angulocarpus Javeusis Ilampe 207. Anguria Blum. IL 128. 130. 391. - N. A, IL 926. Anhydrite 112 u. f. Ania, N. A. IL 876. Anilin 71. Anisandrus dispar IL 805. Anisocoma IL 483. Aiiisoraallon IL 36. Anisoplia Austriaca IL 801. Anisopogon Nees IL 84. Anisospermä Blanso IL 132. 391. Annobium - Aphelandra. 1055 Annobium II. 225. Annularia II. 210. 211. 217. 221. 273. — brevifolia Bgt. II. 211. — longifulia II. 212. 213. 214. 215. 218. 222. — radiata Geai. II. 212. 222. — ramosa II. 222. — spbenopbylloides Zenk. sj}- IL 209. 214. Anoda II. 42. Aüodendronpaniculatumll. 825. 675. Anodon DonhnasEnglBot. 197. Anoectangium compactum Sdil. 200. — Sendtuerianum Bruch, u. Schimp. 197. Anomatheca, N. A. II. 869. Anomochloa Eroyign. IL 84. Auomodon 200. Anomopteris Schaumburgensis Diink. IL 227, Anomozamites Balli Feistm. IL 232. — Schaumburgensis IL 227. Anona II. 36. 715. — laevigata IL 716. Anouaceae IL 20. 21. 44. 107. 108. 403. 431. 432.439. 44G. 453. 455. 474 486. 497. 517. 521. - N. A. IL 893. 894. Anoplophytum , N. A. IL 63. 500. 850. Antennaria dioica II. 575. 612. 617. — nubigeua IL 457. Anthaenautia Pal.Beauv. IL 83. Anthemideae IL 486. Antbemis, N. A. IL 903. — adulterina Wallr. IL 187. 568. — alpina IL 615. — arveusis 547. — IL 118. 555. 646. 703. — arvensisxtinctoriall. 187. 563. — Carpathica Schur. IL 637. 642. — Chia IL 545. 546. — Cotula L. 535. - IL 555. 736. 737. — Cotula X tinctoria IL 187. 568. Antbemis macrantha Heuß'. IL 642. — montana IL 633. — Neilreicbii IL 588. — nobilis L. IL 573. 608. — Rutbenica M. Bieb. IL 566. — sulpburea Wallr. IL 187. 568. — tenuifolia Schur. IL 642. tinctoria L. 526. — II. 0)3. — Triumfetti IL 600. Antbepbora Schreh. IL 84. Antbericum IL 33. 445. — Liliago L. IL 571. 579. — ramosum L. IL 571. 579. 635. 644. Antberylium IL 41. - N. A. IL 955. Anthistiriai./jZ. IL 84.411.413. — australis IL 301. — ciliatha IL 301. Antboceros 190. Antbocbloa Nees IL 85. Antbocoris nemorum IL 759. Antbolyza, N. A. IL 869. Antbomyia antiqua IL 822. — betae IL 821. 822. — Ceparum BcM. II. 795. 822. — conformis IL 822. Antbonomus fragariae IL 803. — pomorum IL 798. — signatus IL 796. Antbospermae IL 23. 26. 28. 31. — cohors Dendroicae IL 26. 28. 31. — cohors Spermiflorae 11. 26. 31. Antbospermum IL 519. I — plicatum IL 685. Antbostoma, N. A. IL 1014. Autbostomella 234. — N. A. IL j 1012. 1013, I Aütboxantbum L. 20. — IL 84. i 412. — N. A. IL 861. — amarum Brot. IL 72. 74. 629. — aristatum Boiss. IL 72. 74- 629. — Carrenianum Farl. IL 74. — Lloydii Jord. IL 74. — odoratum L. 542. - IL 32. 72. 74. 629. — ovatum Lag. IL 72. 74. 627. 627. Antboxantbum Tuolii Lee. u. Lam. IL 72. 74. 603. 029. — Sommierianum liicci IL 72. 629. Anthracophyllum, N. A. IL 1007. -- Bc'ccarianum de Cev. 294. — uigritum CBerk.J Kalchbr. 294. Antbracnose (des Weinstocks) 275. 276. 277. 278. 279. Autbriscus Cerefolium IL 555. 384. — nitidus IL 567. Antbropbyum subfalcatum Brack. 184. Antburium IL 33. 62. 227. 464. - N. A. 849, — Andreanum IL 35. — nitidum 444. — Scberzerianum 546. — IL 35. 62. Antburus, n. g. 288. — N. A. IL 1009. — MüUerianus Kalchbr. 297. — Woodii MeOicen 297. Antbyllis, N. A. IL 948, — Balearica Coss. U. 54, 625. — Jacquini Kern. II. 585, — montana IL 618, — Vulneraria L. IL 182. 286. 839. 554. 591. 618, Antirrbinum IL 54. 170. - N, A. II, 990. — Asarina L. 494. — Charidemi Lange II. 625. — majus L. 494. 500. 521. — IL 584. — Orontium L. 494. — IL 555, 573. — sempervirens Laj). 494, Antiseptica 307 u. f, Antitrichia 200. Antropbyum IL 484, Anycbispbalvia, N. A. IL 1013. Actus gracillima 428, Apera Ädans. IL 84. 411. — N. A. IL 861. — inteiTupta IL 601. 603. — spica venti IL 556. 578. Apetalae IL 477. 513. 514. Apbananthe IL 252. — N. A. IL 254. Apbanostepbus, N. A. IL 903. Aphelandra II. 42. 1056 Aphelonyx — Araucarioxylon pachytichum. Aphelonyx, N. G. II. 730. Aphidae II. 735 u. f. Aphilotbrix albopunctata II. 727. — autumnalis IL 727. — callidoma IL 727. — collaris II. 727. — corticis IL 727. — fecundatrix IL 727. — globuli IL 727. — Malpighii IL 727. — marginalis IL 727. — quadriiineatus IL 727. — radicis IL 727. 728. — seminationis II. 727. — Sieboldii IL 727. 728. Aphis IL 826. -- N. V. P. 292 — Alni IL 826. — Cbinensis IL 657. — foliorum de Geer. IL 736. 1 — Mali IL 826. — Nerii Boy IL 759. — viminalis Fausc. IL 736. Aphlebia aduascens Lindl. n. Hutt. IL 214. — filiciformis Gutb. sp. IL 214. 217. — Lactuca Presl. sp. IL 214. Apbloia tbeaeforniis IL 685. Apbyllou IL 490. Apbropliora IL 723. Apiou galactidis IL 797. Apiosporium, N. A. IL 1011. Apiuin IL 323. — graveolens 544. — IL 178. — protractum IL 457. Aplectrum hiemale IL 323. Aploneura IL 826. Aplopappus IL 480. — N. A- IL 903. — rubiginosus 24. — spinulosus. IL 484. Apluda L. 11.84.409 411.413. - N. A. IL 861. — inermis IL 74. Apocbinamin 91. Apocinclicn 93. Apocopis Nees IL 84. Apocynaceae IL 398. 440. 447. 455. 476. 486. 513. 518. — N. A. IL 894. Apocyueac IL 38. 40. 108 u. f. ApocyiiopbylUim IL 239. — augustum EU. IL 243, Apocynopbyllum Helveticum Heer IL 239. 243. — neriifolium Heer IL 239. — obovatum Heer IL 249. — occidentale Heer IL 249. Apocynum androsaemifolium IL 109. 678. — cannabinum L. IL 678. 798. — Venetum L. IL 586. Apodantbera Arn. IL 128. 130. 391. Apomorpbin 71. Aponogeton IL 59. 520. - N. A. IL 875. — distacbyum 448. Aposeris foetida Less. IL 633. Aposphaeria. N. A. IL 1013, Apropbora spumaria IL 797. Apostasia IL 390. Appendicula IL 390. — bracteosa IL 434. Aquifoliaceae IL 447. 275, 486. 512. - N. A. II. 894 u. f. Aquilegia IL 38. 42. 483. 581. 732. 821. — N. A. IL 966. — alpina IL 599. — caerulea IL 460. — cbrysantha IL 460. — discolorieu.if.Xc)'. 11.627. — Einseieana F. Schultz IL 586. — formosa Fisch. IL 156. — thalictrifolia Schott und Kotschy IL 586. — vulgaris L. 536. — IL 366. 417.418.555.560.622.821. Arabinose 126. Arabis IL 42. 189. 397. — H. A. IL 924. — alpina IL 554. 565. 584. 617. — areuosa IL 32. 563. 582. — auriculata Lam. IL 582. — bellidifolia X pumila IL 188. — brassicaeformis IL 571. 579. 624. — caerulea x pumila IL 188. — ciliata IL 591. — Dacica Schur. IL 642. — Gerardi Bess. IL 582. 645, — glareosa Schur. IL 642. — hirsuta Scop. 609. 635. 645, — lyrata IL 471. I — obtusifolia Schtir. IL 642, Arabis perfoliata IL 608. — petraea Lamh. IL 596. 612. — rosea IL 554. — Sudetica IL 565. 567. Turiita IL 581. 582. — Vochine'nsis Spr. IL 596. Araceae IL 19. 61 u. f. 398. 405. 447. 456. 476. 487. — sect. Lasioideae II. 62. Arachis IL 399. 401. — bypogaea L. 149. — II 142. 143. 330. 444. 688. Arachnitaceae IL 514. Aracbnites, N. A. IL 876. Aralia IL 427. 649. — N. A. IL 233. 239. 895. — browuia IL 248. — cordata Thunb. IL 422. — edulis Sieb. u. Zucc. IL 427. — formosa Heer IL 233. - hispida IL 472. — horrida Sm. IL 422. — Japonica IL 421. — Kowalewskiaua Sap. und Mar. IL 233. — nuians Franch. u. Sav. IL 110. 427. — papyrifera 456. — peutaphylla Sieb. u. Zucc. IL 427. — quinquefolia IL 669. Araliaceae IL 37. 38. 110. 398. 447.453.455.475.486.513. 527. - N. A. IL 895. Ararocarpus Scheff'. N. £ 107. 432. — N. A. IL 893. Araucaria 405. 428. — IL 59. 357. 452. — Brasiliensis Ä. Bich. 465. — Cunningbami 428. — excelsa 546. — Godioni IL 229. — imbricata 465. — IL — Lotharingica IL 229. Araucarieae IL 56. Araucarioxylon IL 212. 216. 229. 270. — Brandlingi With. IL — latiporosum (Gramer) Kr. IL 270. — mcdullosum Goepp. IL 216. — pacbyticbum Goepp.U 216. . IL 107. I. 57. 426. 312. 213. 216. I Araucarioxylon Saxonicum — Artcmisia campestris. 1057 Araucarioxylon Saxouicuin lichh. II. 210. — Schrolliauuni Goep}). II. 21G Araucarites II. 216. 225. 264. 270. 274. - N. A. II. 2ol. — Elberfeldcnsis Goepp. II. 225. — gracilis II. 231. — spicaeforinis II. 212. Arbutin 108. 109. Arbutus Aiulrachne II. 407. — Menziesii Fursh. II. 480. — üuedo II. 593. Arceuthobium II. 145. 460, — Oxycedri II. 145. Arcbaeocalamites radiatus Stur. IL 211. 264. Archangelica IL 565. — ofticiiialis 444. — IL 555. 558. 662. Arcbidium 200. Aictagrostis Griseb. IL 84. Arctium IL 821. Arctostaphylos Adans. IL 134. — alpina IL 549. 618. — officinalis IL 583. — pungens IL 460; 482. — uva ursi IL 471. 472. 482. 559. 612. Arcyria punicea 285. Ardisia 401. — IL 42. - N. A. IL 959. — hymenandra 456. — metallica N. E. Broion. IL 148. Areca L. IL 97. 382. 518. — N. A. U. 884. — Catecbu IL 329. 344. — saceharifera 428. — sapida IL 331. Arecineae 469. 478. Arenaria IL 22. 41. 42. - N, A. II. 890. — biflora x multicaulis IL 552. — ciliata IL 134. 591. — graminifolia Sehr. IL 560, 562. 646. — grandiöora IL 617. 618. — longifolia IL 646. — Pitcheri IL 488. — propinqua Richardson II 46. Botaniachor Jahresbericht IX Arenaria purpurasccns II. 618. — rubra IL 103. 693. — scrpyllifolia IL 555. 618, Arenga Lubill. IL 97. 428. — saccliarifora IL 329. 656. Arescbougieae IL 448. Aretbusa IL 492. — N. A. IL 91. 876. Aretia, N. A. IL 965. — Helvetica IL 585, - Vitaliana L. IL 154. 549. Argemone II, 294. -- bispida Gray IL 484. — Mexicana Tourn. IL 322. 456. Aria Wahlenb. IL 154. — latifolia IL 622. Arjona, N. A. IL 45. 506. 989. Ansaema IL 62. 416. — N. Ä. IL 849. — Dracontium IL 457. — tripbyllum 402. Arisarum vulgare IL 546. Aristea, N. A. IL 869. Aristella IL 409. 413. - N. A. IL 861. — longiflora IL 74. Aristida L. 473. — IL 84. 318. 409. 413. 484. — N. A. IL 861. — Heynianni IL 74, — lanata For.sk. IL 318. — plumosa Tl. 399. 400. — pungous 428. — IL 301. Aristolochia 506. 545. — IL 22. - N. A. II, 895. — altissiina Des f. IL 110. — Clematitis L. 414, 472. — IL 555. 557. 567. 579. 647. — longa IL 593. — rotunda II. 593. — Sicula Tim. II. 030. — Sipho 405. 423. 479. 545. Aristolochiaceae IL 110 380, 398.446.456.476.487.513. — N. A. IL 895. Aristolocbieae IL 52. Aristotelia IL 177. 523 -NA II. 177. 996. — Braitbwaitei IL 523. — Papuana IL 523. — megalosperma IL 177. 523 — racemosa IL 310. (188X) 2. Abth. Armeria IL 54. 292. - N. A. IL 964. — alpina Willd. II. 617. 618. 632. — Duriaei IL 625. — - elongata IL 604. — maritima IL 46. 573. 611. — plautaginea IL 579. — Sibirica Turcz. IL 46. — vulgaris L. 419. — IL 573. 583. Armoracia macrocarpa Bgt. IL 640. Arnebia, N. A. IL 897. — eudocbroma IL 654. — speciosa IL 654. Arnica montana L. 522. — IL 550. 570. 575. 576. 641. Arnoseris minima Link 419. 473. IL 555. 557, — pusilla IL 559. 574. 575. Aroideae, N. A. IL 849. Aronia Fers. IL 154. — rotundifolia IL 296. 579. 581. N. V. P. 290. Aronicunä, N. A. IL 903. — Carpatbicum IL 642. — glaciale IL 585. — scorpioides Koch. II. 115. 618. — viscosum Freyn u. Gautier IL 115. 613. Arracacba IL 337. — esculenta 456. — xanthorrbiza.Ba/icy.II.337. Arrbenatberum Fal Beauv. IL 84, 411. — elatius IL 556. 578. 647. Artabotrys IL 521. — N. A. IL 40, 893, Artauema IL 40, — N, A. II, 990. Artautbe RoUinsonii 416. Artcmisia IL 53. 300. 391. 483. 723. 724. — N. A. IL 45. 506. 903. — Absintbium L. IL 366. 555. 581. 643. — annua 17. IL 323. — arborescens IL 626. — Austriaca Jacq. IL 321. 566. 589. 646. — Baumgarteni IL 618. — campestris IL 558. 577. 579. 622. 742. 67 1058 Artemisia camphorata — Aspidium filix. Artemisia camphorata II, 642. — cana II. 484. — Canadensis II. 471. — glacialis II. 618. — Judaica II. 437. — maritima II. 574. — Mutellina IL 617. — nutans Willd. II. 640. — Pontica II. 724. 742. — procera Willd. II. 646. — Santonica II. 689. — scoparia II. 321. 566, 587. — tridentata II. 484. — Verlotorum Lamotte II. 53. Arthouia, N. A. II. 1003. Arthothelium, N. A. II, 1003. Arthraxon Pal. Beauv. II. 84. Arthrobotryon, N. A. IL 1017. Arthrocnemon glaucum IL 546. Arthrophycus Hall. IL 263. Arthropitys IL 220. 272. — bistriata Cotta sp. IL 215. — ezonata Goepp. IL 215. Arthropodium cirrhatum IL 333, Arthrosira, N. A. IL 1001. — reptans 341, Arthrostigma IL 208. Arthrostyles aphylla B. Br. IL 71. Arthrostylidium IL 72. Arthrotaxites Frischmanni üng. IL 228. — princeps Ung. IL 228. Artisia IL 216. ■- approximata Sternh. sp. IL 218. Artocarpus IL 36. 253. 345. Arum 506. — II. 22. — antiquorum IL 407. ~ Italicum 517. — IL 600. — maculatum L. 454—557. 563. 593. 595. — odorum 337. Aruncus astilboides IL 157. filipeiidula 498. Arundinaria IL 72. 252. — Japonica IL 629. Arundinella Baddi IL 84. Aruudo L. IL 85. 412. — N. A IL 861. — arenaria II. 328. — conspicua IL 310. — Donax IL 649. — occideutalis IL 507. Arundo Phragmites L. IL 437, — Sellowiaua IL 507. Asa dulcis IL 689. — foetida IL 689. Asarum, N. A. IL 110. 895. — caudigerum IL 420. — caulescens Maxim, IL 110. 420. — Europaeum L. II. 579. — Himalaicum Hook. fil. IL 110. 420. — Hookeri Field. u. Gardn. IL 110, 420. — Sieboldii IL 660. Asclepiadaceae IL 398. 447. 455. 476.486.513.518. - N. A, IL 895. Asclepias II. 42. 294. 474. 489. 759. — N. A. IL 895. — amplexicaulis 542. — Cornuti Dcsne. 142. — IL 620. 671. — Curassavica IL 306. 322. 456. — Linaria IL 489, — pinifolia IL 489. — Syriaca 475. 522. 544. — IL 555. Asclepion 142. Ascobacteria 313. — N. A. 304. Ascobolus 230. 245. — N. A. IL 1016. Ascochyta 235. — N. A. IL 1017. — chartarum 239. Ascococcus 310. 313. Ascolepis Capensis IL 444. Ascomyces, N. A. IL 1015. Ascomycetes 238. 239. 240. 298. u. f. — IL 32. 448. Ascophanes 232. Ascosporeae üohn. IL 31. Ascotricha, N. A. IL 1017. Asimina triloba IL 471. Asparagiu 115. 153. Asparagus 6. 405. 413. — IL 807. 808. — collinus Schur. IL 641. — ofticinalis L. 412. 444. - IL 555. 575. Aspergillus glaucus 157. Asperifoliae IL 447. 455. 513. 514. Asperugü 467. — procumbens 466. — IL 555. 571. 576. 578. 604. Asperula IL 525. 564. 723. -- N. A. IL 973. — Aparine IL 566. — arvensis IL 571. — cynanchica 522. — IL 555. 742. — galioides M. B. II. 579. 581. 646. 742. — glauca IL 571. — hirta IL 618. — odorata L. 522. -- IL 735. 736. — scutellaris Vis. IL 586. 587. — tinctoria L. 526. — IL 623. 644. Asphodelus IL 689. — albus 444, — fistulosus 543. — ramosus IL 406. — Villarsii 412. AsphondylialL 732. — N.A.732. — Coronillae IL 732. — Cytisi IL 732. — Dorycnii IL 732. — Echii IL 732. — Genistae IL 732. — Hornigi IL 732. — Onouidis IL 732. — Pimpinellae IL 732. — pruniperda II. 732. — Ribesii IL 732. — Sarothamni IL 732. — Ulicis IL 732. — Verbasci IL 732. Aspicilia, N. A. IL 1003. — calcarea 216. — isabellina de Not. 216. Aspidiaceae 165. Aspidiaria IL 210. — oculata Gein. IL 215. — radicaus Lesq. IL 214. — Suckowiana Gein. IL 214. — undulata Steriib. IL 214. Aspidiotus coccineus IL 827. — pomorum IL 806. Aspidium 165. — IL 463. - N. A. IL 1027. — aculeatum 171. 182. - IL 519. — angulare IL 593. — Braunii IL 578. — Escheri IL 265. — filix mas 165. - IL 366. 465. 648. 657. Aspiilium fragrans — Astragalus Illyricus. 1059 Aspidium fragrans II. 471. — Louchitis II. 4G5. (517. — remotum AI Br. 177. 183. — Richardi II. 310. — rigidumll3. — 11.491.657. — Sieboldii 171. — spinulosum 183. — spinulosum xfilix nias 177. — Thelypleris 183. - II. 265. Aspidosperma nobile II. 689. — pyrifolium II. 689. — Quebracho II. 660. 667. 686. 689. — subincanum II. 689. — tomentosum II. 689. Aspleuiaceae 165. Aspleuium 165. — IL 37. 434. 463. 518. - N. A. II. 184. 1027. — Adiantum nigrum 182. - II. 565. 581. — Belangen 172. — Breynii II. 581. — bulbiferum 172. 456. - II. 833. — Dregeanum 172. — ferulaceum Moore 184. — filicaule Laber 184. ■ filix femina 183. — II. 465. 472. — flabellulatum 172. — furcatum 428. — Germanicum 182. — II. 565. 598. — Halleri 182. — hirtum Kaulf. 184. lanceolatum 182. — II. 622. — lucidum II. 383. — Mannii II. 519. — normale Don. 184. — pallidum Blume II. 449. — rhizophorum L. 184. — ruta muraria 182. — II. 560. 603. — rutifolium 3Iett. 183. — Sandwichianum Meit. 184. — septeniriouale 182. — II. 298. 581. 623. — Sprucei Baker 184. — striatum 170. 444. — subaquatile Ces. 184. — subcretaceum Sap. II. 238. — Trichomanes 182. — II. 465. 519. 563. — varians Wall. II. 419. Asplenium viridc 182. - II. 612. — Whitbyonse II. 273. AsprcUa Wilhl II. 85. Assimilation 41 u. f. Astelia, N. A. II. 874. — linearis II. 527. Astelieae II. 514. Aster II. 38. 293. 391. 473. 483. — N. A. II. 903. — alpinus II. 182. 286. 418. 410. 554. 565. 618. 633. — Amellus II. 182. 286. 290. 644. — axillaris II. 457. — brumalis II. 604. — flexuosus II. 308. — Garibaldii Brügg. II. 552. — glutesceus II. 457. — gymnocephalus A. Gray II. 117. — lanceolatus II. 604. — lepidophyllus II. 457. — linifolius II. 509. — Linosyris II. 555. — Montevideusis II. 509. — Novae Angliae L. II. 603. — Novi Belgii L. II. 584. 004. 605. — parviflorus Nees II. 584. 603. — ramulosus IL 457. salicifolius IL 577. — salignus II. 604. — stellulatus IL 457. — Tataricus IL 32. 468. — Tripolium 154. — IL 308. 571. 575. Ästerina, N. A. TL. 1011. Asteriscium IL 41. — N. A. IL 996. Asteriscus pygmaeus Coss. und Dur. 455. 527. — IL 399. Asterocarpus truncatiis IL 212. Asterocephalus, N.' A IL 939. — triniaefolius Vis. IL 633. — Ucranicus Bchb. IL 633. — Webbianus Spr. IL 633. Asterocblaena Cottai Cor da II. 213. 215. Asterogyne Wendl. IL 97. Asteroideae IL 486. Asterolinum stellatum 418. 419. Asteroma, N. A. IL 1017. Asteromella, N. A. IL 1022. Asteropbragmium 285. Astcropbycus Lcsq. II. 263. Asterophyllitcs IL 210. 213. 214. 221. 273. — annularioidcs Crcp. IL 210. - Credneri Sterz. IL 215. -- equisetiformis IL 212. 214. — foliosus Lindl. und Ilittt. IL 214. — grandis IL 212. 214. — Huttoni IL 210. — longifolius IL 214. — radiiformis Weiss II. 214. — rigidus IL 212. 214. — scutiger Daivs. IL 264. — spioatusTFeiss. II. 214.215. Asterotheca aquilina Sehloth. sp. IL 214. -- arborescens ScJiloth. sp. IL 214. 215. 218. erosa Gutb. sp. IL 214. — mertensioides Gutb. sp. U. 215. — pinnatifida IL 215. — pteroides Gein. sp. IL 214. — reflexa Gutb. sp. IL 215. Astilbe IL 166. — Thunbergii IL 35. 166. Astragalus 405. — II. 38. 41. 42. 54. 417. 418. 483. 633. 689. 723. - N. A. IL 45. 143. 144. 506. 508. 948. 949. — alpinus IL 403. — Anatolicus Boiss. IL 144. — arenarius IL 566. — aristatus IL 613. — asper Wulf. IL 585, — Austriacus Jacq. IL 585. 646. Baeticus IL 351. — Cicer L. IL 55^. 560. — clandestinus Hieron . 11.506. — Dacicus Heu ff. IL 641. — dasyantbus Ball. II. 585. — distortus IL 488. — Echegarayi IL 45. edulis IL 625. - exscapus L. IL 144. 585. 600. — Forskälii IL 438. — frigidus Bunge IL 144. 403. — geuiculatus Desf. IL 625. — glycyphyllos2>.II.622.623. — Illyricus Bernh. IL 585. 67* 1060 Astragalus Maroniensis — Bacterium viride. Astragalus Marouiensis IL 633. — membranaceus Bunge II. 144. — Mexicanus II. 488. — mollissimus II. 684. — Moüspessulanus II. 620. — Muelleri Stenä. IL 585. — Onobrychis IL 646. — penduliflorus Lam. IL 144. 549. — praecox Bwm. 211 Bletia IL 389. 391. 492. - N. A IL 91. 876. Blindiaceae IL 448. Blitum capitatum IL 604. — rubrum IL 604. — virgatum IL 584. Blodgettia 282. 360. — Boruetii 360. — coafervoides Uaroey 282. Blumea IL 115. 439. — N. A. IL 904. 905. Blumenbacbia IL 45. Blysmus IL 412. — N. A. IL 857. — rufus Panz. IL 612. Bocagea, N. A. n. 430. Bocconia cordata II. 150. — frutescens L. 456. — IL 150. Boea. N. A. IL 133. Boebmeria 402. — IL 239. 329. 363. 661. — biloba 402. 436. 437. 438. — candicans IL 363. — Celebica 402. 438. 439. — excelsa Wall. IL 239. — excelsaefolia Friedr. IL 239. 240. — Japonica 402. — nivea Hook. u. Arn. II. 363. 420. 661. 676. — tenacissima IL 363. 383. Boerhavia IL 42. — diffusa L. IL 520. Boisduvalia parietariae 11. 828. Boissiera Höchst. IL 85. 412. - N. A. IL 862. Bolbiüus, N. A. IL 1007. Bolbocoleon piliferum Fringsh. 342. Bolbopbyllum IL 430. — N. A. IL 501. Boletus 234. 242. — IL 317. — N. A. IL 1008. — acris Schuh, v. Mugyenb. 242. — piperatus Bull. 242. — propinquus N. V. P. 299. BoUea N. A. IL 94. 876. Bomarea (ßomaria) IL 505. — N. A. IL 849. — Caldasiana IL 35. Bombaceae IL 44. 486. 497. Bombardia, N. A. U. 1003. Bombax II. 41. — N. A. IL 233. 239. 957. — Ceiba IL 504. — Decbeni ^^'eb. und Wess. IL 239. Hombicella, N. A. IL 957. Bombus rufipcs Lepel. IL 655. Bombyx pini IL 813. Bonnaea, N. A. IL 990. Bonnaya, N. A. IL 494. Bonnemaisouia 340. — aspaiagoides 340. Boopis, N. A. IL 45. 506. 898. Borassiueae IL 96. — secl. Euborassineae IL 96. — „ Nipaceae IL 96. Borassus L. IL 96. 97. 443. — Aethiopum IL 400. 401. 444. — flabelliformis IL 328. 341. Borkenkäfer 803 u. f. Borneol 138. Borneolkoblensäure 137. Bornetia 401. Bornia transitiouis IL 209. Boronia 428. — IL 456. — N. A. IL 985. — polygalifolia IL 458. Borraginaceae IL 398. 476. 485. 487. 527. Borragiiieae 11. 112. 113. — N. A. IL 897. Borrago 500. — officiualis L. 499. 503. 521. - IL 555. 632. - N. V. P. 291. Boscbia 189. Boscia IL 300. — Yervamora IL 629. Bossiaea 413. ßüstricbus amitinus II. 807. — lineatus IL 807. — melanocepbalus IL 805. — typographus IL 807. Boswellia IL 443. Botbrodeudron IL 223. Botryceras Willd. IL 105. — laurinum Willd. 433. Botrycbium 172. 173. 405. -- IL 463. 564. — N. A. IL 1028. — Lunaria L. 181. 182. 183. — IL 366. 561. 604. — niatricariaefolium 539. 1064 Botrychium ramosum — Brownea capitella. Botrycliium ramosum II. 561. j — rutaefolium^?.Br. II. 647. 648. — Simplex II. 566. — Virginianum IL 561. Botrydium 334. 368. — argillaceura 342. — granulatum 362. Botrytis 255. 260. 261. 274. - N. A. II. 1017. — Bassiana 298. — cana Kze. und Sehn. 255. 274. — cinerea Peru. 255. — furcata Fresen. 255. — plebeja Fresen. 255. — vulgaris Fries 255. Botys II. 817. — nubilalis II. 817. — silacealis II. 817. Bouchea II. 40. - N. A. IL 998. Bougainvillea 472. Bouteloua Lag. IL 84. 484. - N. A. IL 494. 862. Bouvardia Davidsoui IL 164, — jasminiflora 557. Bovista nigrescens IL 366. Bowenia IL 58. 59. 452. Bowlesia lobata IL 485. Brachyceras IL 803. Brachychiton IL 300. — Delabechii 428. Bracbyclados N. A. IL 45. 905. Bracbycome IL 711. — N. A. II. 905. — simplicifolia IL 525. Brachycorythis IL 391. — N. A. IL 876. Brachyclytrum Pal Beauv. IL 84. Brachygloltis, N. A. IL 876. Brachyloma IL 37. 456. — N. A. IL 449. 939. Bracbyodus trichodes 204. Brachyphyllum IL 234. 274. ~ corallinura Heer IL 234. 235. — Delgadouum Heer IL 229. 230. — gracile B(jt. IL 234. — micromerum Heer II. 230. -— obesum Heer IL 234. 235. Bracliypodium Pal. Beauv. IL 85. 412. - N. A. IL 862. Brachypodium silvaticum IL 611. Brachythecium 200. 207. — N. A. IL 1024. — cirrhosum Schwäcjr. 197. — colliuum Schleich. 197. — curtura Lindb. 195. — erytbrorrhizon 197. — Geheebii Milde 197. — glaciale Bruch u. Schimp. 197. — Olympicum Jtir. 197, 200. 204. — Payotianum 199. — populcum 210. — Progelii Saut. 197. — tracbypodium Brid. 197. — Ventura 210. Bracbytropis N. A. IL 941. — micropbylla Willk. IL 54. 625. Brackeuridgia, N. A. IL 961. Bradburia IL 484. Brahea 3Iart. IL 97. Brasenia peltata Pursh IL 456. Brasilin 122. ßrassaiopsis hispida Seeni. IL 433. Brassavola IL 389. Brassia IL 389. — N. A. IL 94. 876. — caudata Lindl. IL 93. Brassica 504. 545. 547. ~ IL 54. 710. 712. -N. A.n. 924. — Blaucoana Boiss. et Beut. IL 626. — Briggsii Wats. IL 609. — campestris IL 646. — insularis IL 619. — Napus 6. 105. 106. 132. - N. V. P. 261. 262. — Napus oleifera 34. — nigra Koch. — IL 558. 575. 578. 645. 709. — oleracea 458. 479. - IL 308. 333. — orieutalis IL 571. — Rapa 105. 106. 132. 411. - IL 583. 705. — Rapa oleifera 33. Bravoa N. A. IL 849. Braya supina IL 605. Bredcmeyera IL 508. — N. A IL 45. Bredia birsuta 456. - IL 427. Breweria IL 40. 42. — N. A. IL 922. Brickellia IL 114. 391. 392, - N. A. IL 905. Briza L. IL 85. 301. 491. — media L. IL 385. 591. — minor L. IL 491. 616. Brizopyrum Linie IL 85. Brodiaea IL 42. Bromcampber 137. Bromcodein 84. Bromelia 446. Bromeliaceae IL 62 u. f. 487. 514. — N. A. IL 850. Bromus L. IL 75. 85. 382. 409. 412. 723. — N. A. IL 862. — arvensis L. IL 76. 556. 578. — asper Murr. IL 75. 557. 647. — ciliatus IL 471. — commutatus IL 570. — Dauthoniae Trim. IL 76. — erectus Huds. IL 75. 411. 561. 572. 597. 604. 647. — gracillimus Bunge IL 75. — inermis Leyss. IL 75. 338. 595. — Krausei IL 74. 75. — macrostacbyus Desf. IL 76. — Madritensis L. IL 622. — maximus Desf. IL 622. — mollis L. 454. 542. — IL 76. 556. 613. 614. — patulus IL 570. 644. 649. — racemosus IL 556. 570. 577. 578, — scoparius L. II, 76, — secaliuus IL 367, 556. 574, 578, — Sewerzowii IL 74. 76. — squarrosus L. IL 76. 544. — sterilis L. IL 75. 469. — tectorum L. IL 75. 578. 595. 647. ßrongniartia IL 41. — N. A. IL 949. Broussonetia IL 434, — papyrifera IL 332. ßrowallia alata 494. — demissa 494. — viscosa 494, Brownea Ariza IL 464. — capitella IL 464. Brownca coccinea — Butoniopsis laiiccolata. 1065 Browiioa cocciuca II. 4G4. -- yraiulici'ps II. 4G4. — raccmosa II. 464. — Rosa II. 464. BruchiaTiobasiaua de Not. 197. Hruchus II. 260. — Fabae liilei/ II. 802. — obsoletus II. 802. Bruciu 69. 70. 88. Bruckcnthalia spiculifolia Ecichb. II. 641. Brucliuiannia IL 221. Bruuella siehe Prunella. Bruuuicbia 473. - N. A. II. 975. — Africana ^Velw. II. 153. — cirrhosa Banks 472. — II. 318. — erecta 473, II. 318. Bryaceao 207. - II. 448. Bryantbus empetrifurmis II. 461. Brylkinia F. Schmidt II. 85. Bryocarpum Hook. fil. II. 155. — paradoxum 418. Bryogamac II. 23. 26. 27, 28. 31. — cohors Muscineae II. 27. 31. — ordo Ilepaticae II. 27. 31. — ordo Musci II. 27. 31. Bryonia Tourn. II. 129. 391. — N. A. II. 926. — alba L. II. 555. 572. — Cretica II. 541. — dioica L. 434. 545. - II. 133. 541. 575. Bryouopsis Arn. II. 128. 129. 391. - N. A. II. 926. Bryopbyllum calycinum II. 427. Bryopsis 401. Bryuml98.200. N.A.II.1024. — alpinum 194. 198. — aicticum Il.Br. 197. atropurpureum 198. — Baldeuse 198. — bimum 196. — Blindii Bruch u. Schivq). 197. — carneum 198. — Cüucinnatum Spriice 197. — elegans Nees 197. eiytbrocarpum 198. — fallax Milde 200. 204. — filiforme 198. - Funkii Schwägr. 197. 200. — Mildeunuin Jur. 194. 197. — Mühlenbeckianum 203. Bryuiii Ncodamonsc 199. — pendiilum llornsel 194. 198. — Sautori Bruch u. Schimp. 197. — torquescens 198. — Tozori 198. Bucculatrix pomifolicUa II. 819. Buceros cavatus II. 316. — corrugatus II. 316. Buchloö II. 84. — dactyloides Enrjelm. II 484. Bucbnera II. 42, 445. — Aniericaua 494. — oppositifolia 472. Bucbublättor 141. Buddleja II. 189. 508. N. A. II. 45. 954. Asiatica 466. — auriculata 466. 476. II. 174. — Colvillei 4G6. — curviflora 466. - globosa 466. 476. — Lindleyana Fortun. 494. — macrostacbya 466. Buddlia St. Lager II. 189, Buellia, N. A. II. 1003. . — boteropsis 215. Buettüeria II. 44. - N. A. II. 497. 995. Buottneriaceae II. 44. 497. 520. Buforrestia Clarke N. G. II. 65. 67. 68. 388. — N. A. IL 852. Bulbocodium II. 39. - N. A. IL 874. — Persicum Boiss. u. Kotschy IL 90. 409, — - Rutbeuicum Bunge IL 641. Bulbopbyllum II 389.390.391. 402. - N. A. IL 92. 94. 434. 876. — Beccarii Bchb. fil. II. 93. — Hildebrandtii IL 91. — mcgalouyx IL 91. — pipio Bdtb. fil. IL 91. — rufinum ii'c7;.ö fil. IL 91. Bulliardia aquatica IL 601. BumelialL42. -- N. A. IL 493. 989. 990. — crenata (Urtg.J Heer II. 246. Buucbosia argentea 472. Bungea IL 36. 173. 174. - N. A. IL 990. — trifida C. A. Mey IL 174. Buugca Tiirkostanica Maxim. IL 171. Biinias 6. — arvensis Jord. II. 620. — Erucago L. IL 595. — Orientalis L. 554. — 558. 562 564. 576. 577. 578. 605. Bunium flexuosum IL 549. Bupbanc toxicaria IL 444. Bupbtlialnmm, N. A. IL 905. — aquaticum IL 619. graudiflorum IL 600. — maritimum IL 406. — salicifolium N. v. P. 291. Bupk'urum IL 51. 54. 178. 422. 546. — N. A. IL 996. — affine Sadl. IL 178. — aristatum Bartl. IL 178. 546. 586. 623. — Canalense Wulf. IL 586. — falcatumi. IL 418.588.623. — Gerardi Jitc^. IL 178, 546. — gramiueum IL 618. — junceum II. 178. - longifülium IL 559. — opacum Lange IL 178. — petraeum L. IL 586. — protractum Lhik IL 323. — ranunculoidcs IL 584. — rigidum IL 619. — rotundifolium IL 578. — Saccbalinense Fr. Schmidt IL 422. — tenuissimum IL 565. — tricbopodum Boisis. und Sprun. IL 178. 546. Burlingtonia Candida Lindl. IL 94. l^urmannia IL 428. 445. — N. A. IL 494. 851. — Javanica 493, Burmanniaceae IL 306. 447. 456. 487. — N. A. IL 851. Burnatia N. G. IL 60. 386. 387. N. A. IL 847. Biirsaria spinosa IL 458. Burseracoae II 392. 393. 446. 517. Butaris cerealis IL 724. Butea frondosa IL 36, Butomaceac IL 59, 64 u, f, 386. 387. 851. Butomopsis Kunth IL 65. — lanceolata IL 887. 1066 ßutomus — Calendula Malacitana. Butomus Tournef. IL 64. — umbellatus 448. — II. 387. 541. 640. Butyrospermum IL 40L 402. Buttnera 408. Buxbaumia 19L 200. Buxbauraiaceae IL 448. Buxus 506. - IL 312. 706. 716. — arborescens IL 312. — Hildebrandtii IL 443. — sempervirens L. 3. — IL 256. 622. Byrsonima, N. A. IL 497. 957. Byssothecium circinans 266. Byssus 244. Cacalia atriplicifolia IL 467. Cacoucia IL 39. 439. — N. A. IL 901. Cactaceae IL 398. 475. 486. 509. 513. 514, Cacteae 11. 38. 113, - N. A. IL 898. Cactus IL 509. Cadia N. A. IL 142. 949. Caelia IL 389. Caeoma 291. 528. — Laricis E. Hartig 230. — miüiatum 291. Caepidium 357. — N. A. IL 1001. Caesalpiüia IL 41. — N. A. IL 949. — Bonducella IL 660. — coriaria IL 663. — Gilliesii 507. — melanocarpa Griseb. IL 689. — nuga Äit. IL 456. — sepiaria Eoxb. II. 322. 520. Caesalpiniaceae IL 486. Caesalpiuieae 490. Caffeiu 96. 97. Caffolin 96. Caffursäure 96. Cajauus, N. A. IL 949, Cajophora II. 304. Cakile, N. A. IL 924. — Americaua IL 471. — maritima IL 456. 556. 557. 574. 575. Caladenia, N. A. IL 876. — latifolia IL 458. Caladium 456. — IL 464. 496. — bicolor IL 36. — esculentum IL 420. 523. Calamagrostis Ädans. 412. — IL 75. 84. 409. 413. 563. — N. A. IL 73. 489. 862. — acutiflora DC. IL 48. — antboxanthoides IL 74. 75. — arenaria IL 471. — arundinacea Kunth IL 557. 583. — dubia Bunge IL 75. Epigeios Roth IL 75. — Hartmanniana IL 561. — laguroides IL 74. 75. — lanceolata Both IL 583. 622. — laxa Host IL 75. — lougifolia IL 471. — montana Host IL 75, — neglecta IL 566. — phragmitoides Hartm. IL 647. — Pickeringii IL 479. — silvatica HC. IL 75. Calamarieae IL 213. Calamintha IL 444. 725. — Acinos IL 623. 725. — grandiflora IL 586. — offfcinalis Mönch. IL 604. 612. Calamitea Corda IL 220. — striata Cotta sp. IL 215. Calamites 174. -- IL 210. 214. 215.220.221.222,272.273. — alternans Gein. II 221. — approximatus IL 212. 214. — Artisll.2U.- (ScMoth.) Bgt. IL 214. — bistriatus Cotta sp. IL 218. 220. — cannaeformis ScMoth. IL 212. 214. — Cisti IL 212. 214. 218, — cruciatus Sternb. IL 214. 218. — gigas IL 212. 215. — infractus6r?(f?^. 11,215.263. — • leioderma Gutb. IL 215. 218. — major Bgt. IL 215. 218. — Ostravieusis Stur. IL 221. — ramifer IL 221. — ramosus II. 220. 221. — Scbuetzei Stur. IL 220. 221. — striatus Cotta sj). IL 218. — Suckowi IL 212. 214. — transitionis IL 209. Calamites tripartitus Gutb. IL 214. — varians Sternb. IL 214. 222. Calamochloa Fourn. IL 85. Calamodendreae IL 225. Calamodendron Bgt. li. 220. 272. Calamosagus Griff. IL 97. Calamostachys IL 210. 221. 222. — Binneyaua IL 221. 222. — mira Weiss IL 218. — superba Weiss IL 218. Calamus L. 445. — IL 96. 97. 329. — Rotang 431. 432. Calanchoe 11. 442. Calandra IL 724, — granaria IL 724. Calandrinia IL 41. 44. 480. 512. — N. A. IL 966. — compressa IL 555. 556. 557, — grandiflora IL 35. Calanthe IL 389. 390. — N. A. IL 92. 94. 876. — Barberiana IL 186. — bella IL 186. — Dominii IL 187. — Sandburstiana IL 186. — Turneri X Veitcbii IL 186. — Veitcbii IL 187. ~ vestita X Turueri IL 186. — wasuca X furcata IL 187. Calceolaria 541, - II. 42. 512. — N. A. IL 45. 990. — cerasil'olia Benth. II. 174. — cbelidonioides Hiimb. Bonpl 494. — crenatiflora Cav. 540. 541. — deflexa Buiz. u. Pav. IL 174, — fucbsiaefolia IL 174. — bybrida 540. — involuta Buiz. u. Pav. IL 174. — rugosa 541. -- viscosa Buiz. u. Pav. IL 174. Calea, N. A. IL 905. — glabra IL 501. Caleacte glabra IL 501. Calendula arvensis IL 406. 546. 584. — Malacitana Boiss. u. Beut. IL 626. Calendula officinalis — C'ampuuula Bellardi. 1067 Calendula olticinalis L. 503. 50i. — II. 555. Calepina Corvini II. 602. 621. Calibrachoa, N. G. II. 43. -- N. A. II. 4;5. 994. Caliciuni, N. A. II. 1003. Calidoiea, N. A. II. 869. Caliphruria, N. A. II. 849. Calla palustris L. 444. - II. 563. 566. 577. Calliandia II. 42. 520. 520. — N. A. II. 142. 493. 949. Calligouum II. 437. — cuniosuru Heret. 473. — II 318. 437. Callipbora vomitoria N. V. P. 230. Calliphruria subedentata Baker II. 61 (siehe Caliphruria). Callipteridium IL 210. — gigas Gein. II. 212. 215. — Schneiden Sterz. IL 214. 217. — subplebejum Sterz. IL 214. 217. Callipteris IL 210. 211. — conferta IL 212. 214. 218. 219. — latifrons IL 212. — Regina E Eöm. sj). IL 212. Callipterus, N. A. IL 735. 736. — Betulae Koch IL 736. — Carpini KocJi IL 736. Callirrhoe II. 484. Callisia Löffl. IL 66. 67. 68. 388. - N. A. IL 494. 852. Callistemon IL 450. Callistemophyllum Bilinicum Ett. IL 244. Callithamnion 352. 401. — corymbosura 352. — cruciatum Äg. 338. — graniferuni Blenegh. 853. — Tylaisei 339. Callitrichaceae IL 476. Callitriche IL 113. 182. 421. 640. — autumnalis IL 113. 603. — hamiilata Kütz. 448. — IL 113. 556. 610. 611. 612. — minima Hoppe IL 595. — pedimculata IL 630. — stagnalis 448. — verna IL 630. Calliuicbcae IL 52. 53. 113. Callitris 174. — II. 267. 450. — australis 428. — I'roissii 426. 428. — Ventcnati 428. Callopisma, N. A. IL 1003. aurantiacum Lightf. 216. — paepalostomum [AnzijJalta 216. Calloria, N. A. IL 1016. Calluua IL 328. — vulgaris 522. — IL 285. 549. 574. 575 578. 613. 641. 646. Calocephalus Brownii II. 458. Calochortus IL 42. 483. Calouectria, N. A. IL 1014. Calophaues IL 42. Calophorus elougatus 428. — flexuosus 428. Calophyllum Burmanui II. 521. — Inophyllumi. 11.434.456. 521. — spectabile IL 521. Calopogium caeruleum IL 496. Calopogon pulchellum IL 471. Calorophus IL 527. Calosphaeria, N. A. IL 1015. Calothamnus torulosa 428. Calothrix 342. — confervicola 343. — scopulorum 362. Calotis, N. A. IL 116. — cuneifolia IL 216. — dentex IL 116. — erinacea IL 116. Calotropis gigantea IL 325. 384. 675. — procera IL 399. 400. 401. Caltha IL 51. — sect. Bychrophila IL 515. — dionaeaefolia Hook. fil. 61. 62. — IL 157. 515. — palustris IL 422. 566. 606. radicans Forst IL 566. Calycantbaceae IL 486. Calycantheae IL 20. 21. Calycanthus floridus 472. Calyceae hypogyuae IL 448. — perigynae IL 448. Calyceracoae IL 513. Calycereae, N. A. IL 898. Calyciflorae IL 439. Calycogonium, N. A. IL 493.958. Calycopliysimi Karst, u. 'Diana II. 129. 391. Calycotbrix totragona IL 458. Calympereao IL 448. Calypogeia 191. 210. — cricetorum 191. üalypso, N. A. IL 876. — borcalis IL 93. 548. Calyptranthcs, N. A. IL 493. 959. Calyptrocalyx Blume IL 97. Calyptrogene glauca Oerst. 445. Calyptrogyne Wendl. IL 97. Calyptronoma Gr. 469. 478. 481. 483. - IL 97. - N. A. IL 885. Calyptrospora 233. — Goeppertiana Kühn 289. Calystegia 485.. — Dahurica IL 555. — pubesceus 485. — sepium 472. — soldanelloides IL 421. Camarosporium, N. A. IL 1022. Camassia IL 483. - N. A. IL 874. — esculenta IL 35. Camelina, N. A. IL 924. — dentata IL 555. 578. ~ foetida IL 604. — sativa 132. - IL 260. 577. 672. — ßilvestris 554. Camellia 366. — IL 294. — Japonica 5. 428. - IL 421. — Sasanqua IL 421. Campanula 446. 447. 557. - II. 38. 52. 53. 461. 559. 633. 723. - N. A. IL 898. — sect. Specularia IL 488. — abietina IL 642. — acutangula Lev. u, Ler. II. 627. — adsurgens Lev. u. Ler. II. 627. — alata 446. — Allionii Vill. IL 113. — alpina 446. - IL 636. 637. — ambigua 446. — americaua 446. — aurea 446. — barbata 446. — IL 565. 601. — Bellardi II. 615. 1068 Campanula Bononiensis — Caragana frutescens. CampanulaBoMOuieösis446. 522. - II. 558. 600. — caespitosa 444. — Calcitrapa 444. — Carnica Schiede II. 594, 596. — Carpathica 444. - IL 642 — Cervicaria 444. — II. 556 557. 583. — coronopifolia 444. — crenata 444. — crispa 446. — divergens 446. — elongata 444. — glomerata 444. 446. 522. — gummifera 446. — heterodoxa 446. — hirsuta Pantocs II. 633. — Hostii Bgt. IL 641. — Jaubertiana IL 618. — incisa 446. — iuterrupta 446. — involucrata 446. — Langsdorffiana IL 461. — latifolia IL 561. 581. 588. 638. — lingulata 446. — linifolia IL 618. — lübelioides 446. — Loreyi 446. — macrantha 446. — media IL 619. — Medium L. 446. 485. — moiianthos IL 633. — multiflora 446. — patula 446. 522. — IL 560. 578. 594. — pendula 446. — peregrina 446. — persicifolia 446. 485. 522. — IL 583. — petraea 446. — pulla IL 554. 587. — punctata 446. — pusilla Eänke 446. — IL 594. 618. — pyramidalis 446. — ranunculoidcs 522. — rapunculoides446.538. 539. — IL 555. — rapunculoides x urticifolia IL 553. — Rapunculus 446. — IL 558. 575. Campanula rhomboidea 446. — rotundifolia L. 446. 522. - IL 560. — Ruthenica 446. — scabrella IL 43. 461. — Scheucbzeri IL 461. — Scheucbzeri X pusilla IL 553. — Sibirica 446. - IL 560. 566. 644. — spatbulata 446. — spicata 446. — IL 600. — stenopbylla 446. — Steveni 446. — stolonifera IL 617. — stricta 446. — suaveolens 446. — tenuifolia 446. — thyrsoidea 446. — Tommasiniana Beut. II 1 1 3 . — trachelioides 446. — Trachelium 446. 522. — Transsilvanica IL 642. — uniflora 446. - II. 43. 461. — Zoysii 446. Campanulaceae IL 37. 38. 113. 423. 428. 447. 455. 475. 486. 513. 527. - N. A. IL 898. Campanulinae Barth IL 29. Campaiiumoea, N. A. IL 898. Campelia L. C. Rieh. IL 66 68. 388. — N. A. 852. Campber 137. 138. Campberkoblensäure 137. 138 Campnosperma IL 392. — gummiferum March. 433. — Zeylauicum TJiivait. 433. Camptopteris serrata Kurr IL 227. Camptosorus 165. — IL 463. — rbizopbyllus Link IL 468. Camptotbecium 200, Campylidium 214. Cauipylopus 200. 201. — brevifolius 197. — brevipilus 198. — fragilis 198. 203. — paradoxus Wils. 194. — polytrichoides 201. — Scbwarzii Schinip. 197. — torfaceus 198. Campylostcleum saxicola W. u. M. 197. 204. Canauga IL 666. — odorata Hook. fil. 141. — IL 666. Cananga-Oel 141. - IL 666. Canarium IL 325. 392. Canbya IL 483. Ganna 402. 424. 440. 503. 506. - IL 433. — glauca IL 381. — Indica 425. - IL 434. Cannabineae IL 52. 487. Cannabinin 72. Cannabis 17. 148. 405. — IL 239. 363. 654, 661. — gigautea IL 420. — sativa 33. 135. - IL 578. — Sinensis IL 420. Cannaceae IL 487. 514. Canotia IL 483. Cantbarellus 234. — N. A. IL 1007. aurantiacus 294. 528. — cibarius 55. 528. Cantua, N. A. IL 885. Caperonia acalypbifolia IL 511. Capnodium, N. A. IL 1013. Capparidaceae IL 44. 398. 439. 446. 455. 475. 486, 497. 512. 517. 521. Capparideae IL 113. 150, — N. A. IL 899. Capparis IL 44, 504. 518. — N. A. IL 899. — Aegyptiaca IL 437. — cynopballopbora 472. — IL 34, — Sodada IL 399. 400. — spiuosa IL 330. 451. Caprification 510 u. f. Caprifoliaceae IL 38. 113. 398. 447. 455. 475. 486. — N. A. IL 899. Capsella IL 41. 42. 723. - N. A. IL 924. - bursa pastoris 504. 540. 543. 554. - IL 308. 546. 555, 572, 576. Capsicum IL 660. — auuuum L. 562. — IL 437. Carabus cancellatus IL 815. — silvestris IL 258. — ülricbii IL 815. Caragana 6. 405. — frutescens 413. Carapa Moluccensis — Carex flexilis. 1069 Carapa Moliicceusis II. 450. Canlamiue 457. 499. — II. 41. 42. 38:^. — N. A. II. 924. — alpiiia II. 617. 618. — amara II. 605. 614. — dentata Schultz II. 60G. — birsula II. 30i5. 470. 558. 611. — hirsuta X pratensis II. 582. 583. — impatiens II. 34. 558. 561. 571. — Libertiana Lej. IL 603. — macrophylla WilldllAlS. — Matthioli 554. — Opizii II. 5G5. pratensis L. 456. 457. 500. 558. 559. - II. 127. 472. 562. 613. — pratensis X amara II. 582 583. — resedifolia II. 617. 618. — rivularis Schur II. 642. — silvatica II. 558. 585. 613. — trifulia II. 589. Cardiocarpus (Cardiocarpon) II. 210. 214. — acutus Bgt. II. 214. — emarginatus Gncpp. und Berg II. 212. — Gutbieri Gein. II. 212. 214. 219. — Kuensbergi Gutb. sp. II. 212. 214. — marginatus II. 214. — orbicularis II. 212. 216. 219. — reniformis Gein. II 216. — triangularis Gein. II. 216 Cardiopteris polymorplia II. 21 1. Cardiospermum Ilalicacabum II. 456. Cardopatium corymbosum II. 546. Carduncellus mitissimus 1)C. II 023. Carduus II. 317. 723. - N. A. II. 35. 905. — acantlioidfs L. 522. — II. 572. 645. — acantboides X candicans II. 52. 635. — acantboides X orispus II. 187. 568. Carduus acautboides x deflo- ratus II. 187. 568. acautboides X nutans II. 187. 568. — alpestris II. 642. — - Amsteinii Brihlg. II. 553. — Ascbersoniauus Ruhm II. 187. 568. - Bibariousis II. 52. 635. — Cafliscbii Brügg. II 553. — Casabonae IL 619. — orispus 522. - II. 588. - crispus X nutans IL 187. 557. 568. 604. — defloratus IL 571. — defloratus X platylepis II. 553. — glaucus Bgt. II. 641. — Granateusis II. 625. — beteropbyllus II. 611. — Killiasii Brügg. IL 553. Marianus IL 322. — multiflorus X defloratus II 553. — multiflorus X nutans II 553. — multiflorus X platylepis IL 553. — nutans 522. - IL 612. ~ nutans X crispus II. 609. — ortbocepbalus Wallr. IL 187. 568. — Personata Jacq. IL 633. — polyacantbos Schleich. IL 187. 568. — Poolii Brügg. II. 553. — pratentis IL 607. — Scbulzeanus Ruhmer IL 187. 568. — xantbacanthus Freyn IL 548. Carex 466. 498. 534. 535. — IL 22. 44, 71. 249. 383. 384.409.412.454.473.507. 512. 525. 563. 569. 582. 607. 608. — N. A. IL 69. 857. 858. 859. — N. V. P. 288. ~ sect. Frigida IL 69. — acuta L. IL 71. 574. 612. — arenaria L. 465. 466. — IL 610. 814. — aterrima X nigra IL 188. — atrata IL 611. 618. — atrata x aterrima IL 553. Carex atrata X frigida IL 553. — atrata X nigra IL 553. — atrata X sempervircns IL 553. — aurea IL 471. — axillaris Good. IL 187. 569. — Boenninghausiana Weihe IL 187. 569. — brevicollis DC. IL 614. - brizoides 465. — IL 602. 605. — caesjjitosa IL 563. 570. — Cafliscbii Berg II. 553. — canescens L. IL 70. 578. 604. — cbordorrbiza II. 566. — curvata Knaf. 465. — cyperoides IL 561. 589. — Dacica IL 566. — Davalliana IL 579. — depauperata Good. IL 614. 623. — diaiidra IL 563. — digitata L. IL 559. 563. 647. — dioica IL 563. 595. 640. 647. — distans II. 577. — disticba Huds. 535. — IL 589. 613. — divisa Host. 465. — divulsa IL 583. — echinata X canescens II. 553. 570. — elongata X heleonastes IL 553, — elongata X paniculata IL 570. — Emmousii Deiv. IL 768. 470. — ericetorum Poll. IL 610. — ericetorum X verna Sanio IL 71. — ferruginea Scop. IL 69. — filiformis L. IL 563. 570. 647. — firma X sempervireus IL 553. — flacca IL 572. — flavai.IL71577.609.610. 611. 613. — flava X Hornscbucbiana IL 187. 569. — flava X punctata X pal- lescens IL 553. — flexilis Rudge IL 466. 1070 Carex formosa — Carludovica rotundifolia. Carex formosa Dew. II. 466. — frigida All II. 69. — fulva Good. IL 607. — fulva X sempervirens II. 553. — glareosa II. 549. — glauca II. 554. 577. 634. — glauca X ferruginea II. 553. — glauca Xtomentosa II. 553. — globularis II. 553. 644. — Goodenoughii Gay II. 563. 574. 588. — gracillima II. 70. — gracilis 535. — Grayi Carey It. 466. — Halleriana II. 591. — Hancockiana Maxim. II. 418. 419. — helvola II. 566. — hirta535.577.593. — N. V. P. 288. — hordeistichos II. 570. 579. 614. — Hornschuchiana X flava II. 570. — Hornschuchiana X Oederi II. 570. — Houghtoni II. 472. — humilis II. 565. — hyperborea II. 565. — Ilseana Ruhmer II. 187. 569. — intermedia I(. 634. — interrupta II. 595. — irrigua II. 561. 565. — kaloides IL 525, — Kochiana DG. 535. — laevigata Sm. II. 604. — lepidocarpa Syme IL 610. — Tausch. II. 610. — leporina X remota IL 187. 569. 570. — Ligerica Gray 465. — IL 565. — limosa L. IL 559. 563. 647. — litigosa Chauh. IL 596. 597. — loliacea IL 561. — longifoha IL 604. — macrocephala IL 421. -— maxima IL 593. — microstachya IL 566. — montana Wahlenb. IL 624. 647. — mucronata IL 554, Carex muricata IL 608. — muricata x vulpina IL 570. — muricata X remota IL 187. 569. 570. — nigra IL 617. 618. — nitida Host IL 570. 595. - Oederi IL 471. — Oederi Xpallescens IL 553. ~ ornithopoda IL 571. — ovalis IL 611. 612. — paludosa X Buxbaumii IL 553. — panicea L. IL 647. — paniculata IL 458. 612. — paniculata x remota IL 187. 569. — paradoxa Wüld. IL 647. — paradoxa X teretiuscula IL 570. — Parkeri IL 525. — pauciflora IL 561. 604. — pediformis II. 566. — pendula IL 555. 565. — Pennsylvanicaiaw.il. 467 — Persoouii Sieb, II, 70. — pilosa II. 561. 562. 591. — pilulifera L. IL 70. 595. 606. 608. 613. - N. V. P. IL 606. — polyrrhiza Hoppe II. 608, — polyrrhiza X verna IL 569. — praecox II. 637, — Pseudocyperus IL 563. 577. 595. 612. — pubescens II. 70, — pulicaris II. 577. 604. — pumila IL 458. — Pyrenaica II. 617. — remota L. II. 593. 614. 647. — retrorsa Schw, II, 323. — rigida II. 566. — riparia 540. — rostrata 535, — II, 570. — rostrata Xvesicaria II. 570. — rupestris II. 565. 611. 618. — Salisiana Brügg. II. 553. — Saxumbra II. 608. — Schreberi Schrank, 465. 466. — II. 583. — secalina II. 570. — secta II. 310. — Sendtneriana Brügg. II. 553. Carex silvatica Huds. II. 589. — silvatica X pallescens IL 553. — spadicea 535. — stellulata IL 577. 611. — Sullivantii Boott, II. 70. 477. — tenax Berggr. IL 525. — tenuis II. 554. — teretiuscula II. 67 71. 612. 622. — tomentosa IL 595. — Transsilvauicus Schur II. 641. — trinervis II. 574. — umbrosa Host II, 589, 595. — ustulata Wahlenh. II, 69. — vaginata II. 566. — Vahlii Schhuhr II. 596. — varia Mühl. II, 467. — verna II, 605, — vesicaria II, 583, 612, — viridis II, 525, — vitilis Fries II, 70. 561. — vulgaris II, 637, vulpinoidea Michx. II. 607, — xanthocarpa Degl, II, 187. 569, Carica 52. — Papaya 52, 53. — II, 401. 434. 660. Carlina 455, - N. A. II. 905. — acanthifolia II. 643, — acaulis 455. 547. — II. 624. 643, — longifolia Bchh. II. 115, 599. 633, — Nebrodensis II. 565, — vulgaris L. 522, — IL 115, 599. Carludovica Buiz u. Pav. 424, 432. — IL 69. 496. 499. — N. A. II. 857, 885, — sect. Anomalae II. 69. — „ Bifidae IL 69. — „ Palmatae II. 69. — brachypoda II 499. — Chelidonura II. 499. — Drudei Clusters II, 68, — Gardneri IL 499, Mauritiana 425, — palmata 424, — II, 504. 507. — rotundifolia 425, Carniichaelia — Cattleya Dominii. 1071 Carmichaelia II. 526. — N. A. II. 143. 949. — australis 413. — crassicaulis Hook, II. 52G. — gracilis II. 525. Carolinea insignis 456. Carpciitcria, N. A. II. 990. Carpephüius II, 478, Carpesiuni, N. A. II. 905. Carpha II. 527. Carphoborus II. 804. Carpinus II. 39. 244, 247. 250. 252. 253. 260. 723. — N. A. U. 253. 896. — N. V. P. 268. — Betulus II. 635. 640. — cordata II, 254. — grandis Ung. II. 243. 244, 245. 247. 248. 253. — Heerii Ett. II. 245. — Japonica II. 254. — intermedia II. 640. — Orientalis II. 256. 593, — Ovidii Mass. II. 247. — pyramidalis Göpp. sp. II, 249. 255. — suborientalis Sap. II. 256. Carpocapsa pomonana II. 724. 819. — pomonella II. 797. 819. Carpoecia 201. Carpolithus (Carpolithes) II. 210. 211.216.- N.A.II. 241, 248, — clipeiformis Gein. II. 215. — dubius Gein. II. 215. — ellipticus Sternb. II. 215. — Guibalianus II. 229. — insignis K. Feistm. 11, 226. — raembranaceus II. 212. — Seifhennersdorfensis Engelh. II. 245. Carpomycetes 240. Carposporeae acblorophyllaceae 240. Carrichtera aunua II. 545. Cartbamus tinctorius L. 11.261. 437. Cartoneraa RBr. II. 65. 68. - N. A. II. 852, Carum II. 574. - N. A. II, 996. — Ajowan II. 660. — Bulbocastanum II. 579. — Carvi II. 306. 555. 575. 646. 657. Carya II. 140. 239, 247. — alba II. 823, — amara Nutt. II, 254. 350 — aquatica II. 356. — Bilinica II. 243. 244. 245 — maxima Sap. II. 256. — myristicaeformis II. 463. — Porcina 539. — II. 356. — tomentosa II. 356. 823. — ventricosa Bgt. sp. II. 239. Caryopbyllaceae II. 396. 397, 423. 440. 446. 455. 473. 475. 486. 497. 512. 517, 527. Caryophylleae IL 37. 40. 44. Caryopteris II. 39. — N. A. II, 999. Caryota L. II. 97. 381. 427. — urens 444. Cascara sagrada II. 661. 685. Casearia N. A. II. 493. 989. Casimiroa N. G. II. 43. — N. A. II. 43. 1000. Cassandra calyculata II. 646. Cassia 490, 517. - II. 247. 253. 434. 445. 508. 518. - N. A. II. 45. 949. Absus L. II. 456. 520. — ambigua Ung. IL 249. — Chamaecrista 514. 515. — emarginata IL 689. — Fischeri Heer IL 244. — Fistula II. 384. 396. — laevigata Willd. IL 322. 520. — lignea IL 658. — Marylandica IL 467. — multijuga 523. — obovata IL 401. — occidentalis IL 683. — Phaseolites Ung. II. 233. 250. Cassida nebulosa IL 810. Cassinia aculeata IL 458. — spectabilis IL 458. Cassiope Merteusiana IL 461. Castagnca 356. — N. A. IL 1001. Castanea IL 165. 247. 326. 422. 658. 659. — Americana IL 308. — atavia U7ig. IL 246. — chrysophylla A. DU. IL 314. — Kubinyi Kov. IL 247. 255. Castanea pumila Mill. IL 314. 463. 488. — sativa Mill. IL 346. — üngeri Heer IL 247. — vesca Gärtn. 119. 441. 539. — IL 296. 308. 346. 463. 600. — vulgaris Lam. IL 346. 423. 600. 671. — vulgaris fossilis IL 255. Castanopsis chrysophylla II. 460. Castelnavia 465. 474. Castilleja IL 42. 171. 483. — pallida IL 471. 648. Castilloa elastica IL 676. Casuarina 413. 426. 428. - IL 301. 450. — excelsa 413. — Sotzkiana Ett. IL 246. Casuarineae IL 446. 456. Catabrosa Pal. Beauv. IL 85. 412. — N. A. IL 862. — albida IL 648. — aquatica IL 559. 604. — latifolia IL 648. Catalpa IL 289. — speciosa Warder IL 356. Catananche lutea IL 118. Catasetum, N. A. U. 94. 876. 877. Catechin 118. Catechugerbsäure 119. Catenella Opuntia Grev. 338. Catesbaea, N. A. IL 493. 973. Catharinea 193. Catbestechus Presl. IL 84. Catoblastus Wendl. 469. 478. 481. 484. — IL 97. - N. A. IL 885. Catolechia, N. A. IL 1003. Cattleya IL 306. - N. A. IL 94. 95. 877. — Acklandiae X Forbesi IL 188. — Acklandiae >< Laelia elegans IL 186. — Brabantiae IL 187. — crispa X granulosa IL 188. — crispa X guttata II. 187. — crispa X Perrini IL 188. — crispa X Regnellii IL 188. — Devouiensis IL 187. — Dominiana IL 187. 188. — Dominii alba IL 187. 1072 Cattleya Dowiana x Exonensis — Centaurea nervosa. Cattleya Dowiana X Exoniensis II. 188. — Exoniensis IL 188. — fausta IL 186. — felix IL 188. — granulosa x Harrisoniae IL 187. — guttata IL 95. — guttata X intermedia IL 187. — hybrida IL 35. 187. — hybrida maculata IL 187. — intermedia Acklandiae II 186. — labiata X crispa IL 188. — Loddigesiix Acklandiae IL 187. — LoddigessüX Exoniensis il 186. — Manglesi IL 1S7. — Mardeliii IL 35. — maxima X amethystina IL 187. — Mendellii II, 35. 95. — Morgan ae IL 95. — Mossiae X Loddigesii IL 187. — Mossiae X Laelia purpurea IL 188. — quinquecolor IL 187. 188. — ' Sidniana IL 188. — superba X Laelia Devoni- ensis IL 187, Caucalis, N. A. IL 996. — daucoides IL 623. — infecta Cnrt. IL 323. — melanantha IL 444. Caulauthus IL 42. 483. Caulerpites colubriiius Sternh. IL 228. C'aulinia ALignensis 448. — fragilis Willd. 448. - IL 622. Caulinitcs, N. A. IL 243. — ataviuus Heer IL 238. 234. 235. Caulopliyllum thalictroides IL 685. Caulopteris IL 210. 213. — Cisti Bat. sp. IL 114. — macrodiscusB^t.sp.II 214. 220. — poliigora Bcßt. hjj. IL 214. 219. Caulopteris Siegerti Sterz. IL 214. 217. Cavendishia IL 42. — N. A. 11. 998. Cayaponia Manso IL 131. 391. - N. A. IL 926 u. f. Ceanothus IL 240. 708. — Africanus IL 315. — Fendleri IL 482. — velutinus IL 483. Cecidomyia IL 735. 820. — abietiperda IL 734. 735. — bursaria IL 821. — cerealis IL 732. 733. — frumentaria IL 820. — Galii H. Löiv. IL 725. — Piceae IL 733. 734. - saliciperda IL 799. — Salicis IL 734. 735. — Steinii IL 734. 735. ^ TamaricisÄ"oH.II.785.736. — Tritici IL 799. 821. — Verouicae jBrem. II, 725. Cecropia Heerii Ett. IL 243. — peltata IL 361, Cedrela IL 450. — odorata IL 506. — Sinensis Andre IL 658. — Toona Boxh. IL 396. 456. Cedroxylon IL 251. - N. A. IL 248. Cedius 410. — Deodara IL 359. 396. Celastraceae IL 439. 446. 453. 455.476.486.512.517.518. 521. — N. A. IL 899. Celastrineae IL 113. Celastropbyllum, N. A- IL 233. Celastrus IL 39. 113. 395. 521. - N. A. IL 40. 244. 899. — Audromedae Ung. II. 243. — edulis Forslc. IL 351. — oreophilus Ung. IL 246. — paniculata IL 397. — Persii Ung. IL 246. — Ribeiroanus Heer IL 249. — Ungeri Engelh. IL 245. Celidieae IL 448. Cellulose 123. 124. 126. Celmisia, N. A. IL 905. — Hectori IL 527. — linearis IL 525. Celosia cristata 543. Celsia IL 170. N. A. IL 991. Celsia purpurea IL 545, Celtideae IL 52. 53. Celtis IL 252. - N. A. IL 254. — australis L. IL 256. 593. 600. 630. — Caucasica IL 254. — Hyperionis Ung. IL 255. — Nordenskioeldi IL 254. — occidentalis 403, — IL 716. — Orientalis 403. - IL 586. 716. — ■ Sinensis Fers. IL 254. — Tala GUI. IL 667. - Tournefortii IL 254. Cemiostoma Laburuella IL 817. — Wailesella Staint IL 732. 733. Cenangium, N. A. II 1016. Conarrbenes nitida 428. Ccnchrus echinatus IL 399. 400. Cenia turbinata Fers. 473. Cenolophium Fischeri IL 646. Centaurea IL 52. 53. 54. 723. - N. A. IL 905. — angustifolia IL 604. — aspera IL 621. — Austriaca Wüld. IL 328. 558. 560. 570. axillaris Willd. IL 598, 635. — Balearica Bodr. IL 54. 625. — Calcitrapa X aspera IL 621 . — calocephala Wühl. IL 633. — Carratracensis Lange IL 625. — ceratophylla Ten. IL 633. — crueuta IL 626. — Cyanus L. 499. 503. 508. 519. 522. ~ IL 260. 550. 574. 591. 672. — diffusa Lam. IL 321. 566. — Heuffelii Beichb. IL 633. — Jacea L. 508. 509. 522. — IL 183. 289. 557. 574. 594. 648. 733. — Jacea x nervosa IL 553. — Jacea X Rhaetica IL 553. — Kotschyana Heuff. IL 642. -- macrocephala 455. 527. — maculosa II. 583. 584. — Marsclialliaua Spr. IL 646. — Meliteusis IL 320. 322. 489. — montauai.IL555.5r>9,584. 602. — nervosa IL 643. Centaurca nigra — Cerithium lignitum. 1073 Centaurea nitrra II. 584. 002. Gl 1. — paniciilata II. 732. — l'lirygia L. IL 571. 633.'G48. — pratensis II. 604. — prostrata II. 62G. — provincialis II. 648. — Rutbenica7,aw.II.G41.G4G. — Salisiana Brägc). II. 553 — Scabiosa L. 522. — II. 594. 609. 732. — Scabiosa X transalpina II. 553. — solstitialis L. H. 322. 575, 620. — Spachii II. 62G. — stenolepis II. 594. — tenuiflora DC. II. 321. 566, Centotheca Desv. II. 85. Centratheruni, N. A. II. 905. Centrolepidaceae II. 514. Centrosonia, N. A. II. 949. Centuuculus minimus 419. — II. 564. 566. 567. 575. 604. Cepbaelis, N. A. II. 973. — Ipecacuanha 456. Cephaiantberaensifoliai?Jc/j. II. 547. 548. 571. 576. 647. — grandiflora IL 571. 605. — pallens liich. IL 547. 548. 644. — rubra IL 548. 560. 562. 571.579.571.622.624.647. — xypbopbyllum II, 562, Cepbalautus, N. A. IL 164. 973. Cephalaria 471. — IL 54. 189. - N. A. IL 939. — Balearica Coss. IL 54. 625. — leucantba 471. — linearifolia Lange IL 624. — pilosa IL 624. — radiata G. u. S. IL 641. — Transsilvanica Schrnd. IL 641. Cepbalodes St. Lager II. 189. Cepbalopbora IL 392. — N. A IL 906. Cepbalostacbyum IL 72. Cephalostigma, N. A. IL 898. Cepbalotaxus 507. - IL 425. 426. — For tun ei 507. Cepbalotheca, N. A. 245. — IL 1011. Cephalotus 545. Bofiinischer Jaliresbericht IX Ceplialofus follicularis Lahill. 480. 545. Cepbalozia bicuspidata Dum. 211. — byssacea Dm». 211. — Seblmeyeri Cngn. 203. f'epbosojna Syringao IL 813. Ceplius pygniaeiis IL 796. 812 — troglodytos IL 796. 812. Ceramiae IL 448. Corainium 401. Cerasiocarpum Hoolc. fll. IL 1 31 391. - N. A IL 929. Cerastiuni IL 41. 64. 134. 382 444.723. -N.A.IL890.891 — alpinum IL 134. 617. 618. — anomalum IL 588. — arvensc L. IL 103. 134. 506. 613. 646. — bracbypetalum IL 558. 595. — glomeratnm IL 571. 595. — glutinosura IL 558. ~ grandifiorum Wl: IL 585. — latifolium L. IL 585. — litigiosum IL 604. — macrocarpum Sdiurll. 565 585. — perfoliatum IL 103. 134. — purailum IL 566. — semidecandrum IL 566. — silvaticum IL 5G2. — Soratonse Echcg. IL 506 - Hohrh. IL 506. — strictumX alpinum 11.188 — tetrandrum IL 575. — tomentosum IL 614 — Transsilvanicum II, 642. — triviale 466. — viscosum IL 604. — vnlgatum II 417, 506. Cerasus 5G1. — IL 294. Ceratieae 287. Ceratitium, N. A. IL 1010. Ceratocepbalua falcatus IL 571. 624. — ortbnceras 484. - IL 645. Ceratocbloa unioloides 1)C. IL 323. Ceratodon 192. 200. — conicus Schimp 194. — purpurens Briä. 157. 202 Ceratolobus Blume IL 97. Ceratonia Siliqual/.II. 546,688. 806, (1881) 2. Abth. Ceratopetalum myricinum IL 240. rcrato])boruni, N. A. IL 1017. Ceratophyllaceae II, 476. 513. — N. A. IL 901. Coratopbylleae II. 48. 51. 114. Ceratopbyllum 42.43.— 11.455. — N. Ä. IL 901. — demcrsum 1j. 447. 448. — IL 569. 640. — pentacantbum Hayndld 11. 637. — platyacantliuni Cham. IL 114. — submorsum L. IL 583. 599. Ceratopteris 165. 166. 172. 175. — IL 699. — thalictroides 165. — IL 698. Ceratosanthes Burm. IL 130. 391. - N. A. IL 929. Ceratospliaeria , N. A. IL 1022. Ceratostoma, N. A. IL 1012. Ceratostylis IL 390. N. A. IL 92. 877. Ceratozamia 487. longifolia Mi(i. 485. 486. 487. Cerbera Odallam Gärtn. IL 456. Cercis 490. — Canadensis IL 471. — Siliquastrum L IL 256 020. Cercocarpus betulifolius Nutt. IL 314. — latifolius IL 483. — ledifolius Nutt. IL 480. 481. 482. -- parvifolius Nutt. IL 314. Cercomyces terrestris 293. Ceicospora, N. A. IL 1017. — acerina N. V. P. 208. — Phyteuniatis 250. Cercosporella, N. A. IL 1017. Cerdia IL 41. — N. A. IL 904. Cereus IL 49G. 504. 509. — N. A. IL 898. — giganteus Engelm. IL 480. — nudiHorus IL 493. — j)hoeniceus IL 488. Cerinthe alpina 523. - major 499 — 555. — minor 523. Ceriomyces, N. A. IL 1022. I Ceritbium lignitum Eichw. IL 247. 68 1074 Ceroplastes rusci - Chilopsis. Ceroplastes rusci IL 828. Ceroxylon Humh. u. Bonpl. II. 97. Cestrum pseudoquina II. 667.^ Ceteracli 165. - N. A. H. 1027. — officinarum 182. II. 579. 623. Ceuthospora, N. A. II. 1017. Chabrea, N. A. IL 40. Chaoimctis, N- A. IL 906. Chaei)Ocarpus 273. Chaenostoma foetidum 494. Chaerephyllon IL 189. Chaerophyllum, N. Ä. IL 996. — aromaticum 50. — bulbosum 416. - IL 555. — coloratum L. IL 586. — elegaus II. 596. — neglectum IL 645. 646. — temulum L. IL 596. 646. Chaetadelpha IL 483. Chaetangieae IL 448. Chaetium Nees IL 83. Chaetocephala, N. A. IL 500. Chaetoraium, N. A. IL 1011. — bostrychodes 239. — Fimeti 245. — glabrum 229. Chaetoniorpba, N. A. IL 1002. Chaetopappa, N. A. IL 906. Chaetophoma, N. A. IL 1018. Chaetophora 359. 403. — elegans 359. — endiviaefolia 359. — pisiformis 359. Chaetopteris plumosa 357. Chaetospora IL 412. Chaetostroma, N. A. IL 1018. Chaetotropis Kunth II. 84. Chaeturus L. IL 84. Chailletia IL 521. — N. A. IL 40. 901. Chaillefiaceae IL 430. 517. — N. A. IL 901. Chaitophorus leucomelas Tl. 738. Chaiturus Mairubiastrum Beichh. IL 560. 573. Chamaebuxus, N A. IL 964. — Vayredae Willk. IL 54. 625. Chaitiac'cyparis4G5.541. — 11.58. — obtusa IL 422. — pendula IL 423. — pisifera Endl II. 422. Chamaecyparis sphaeroidea IL 463. -- squarrosa IL 423. Chamaecyparites IL 267. Cbamaedorea Willd. 468. 478. 481. 483. - n. 97. - N. A. IL 885. — Karwinskiana 406. Chamaeraespilus IL 154, Chamaenerium, N. A. IL 961. — angustifolium IL 549. Chamaeorchis alpina IL 548. Chamaerapbis Br. IL 84. Cbamaerops 404. — IL 98. 444. — excelsa IL 423. — Helvetica Heer IL 238. ~ bumilis L. 404. 428. 439. 445. - IL 344. 629. Chatnagrostis minima IL 579. Chamomilla discoidea IL 562. Champieae IL 448. Cbantransia 352. 353. — corymbifera 331. Cbapmannia Floridana IL 143. 478. Cbaptalia, N. A. IL 493. 906. Cbara 343. 358. ~ IL 208. 381. — N. A. IL 1002, Btiltica Bruz 358. — contraria Eütz. 358. — corallina Kleiti 358. — coronata Äl. Br. 358. — crinita Wallr. 358. — foetida 357. — Gymnopus AI Br. 358. ~ obtusa Desv. 358. — stelligera Bauer 358. — succinita AI. Br. 358. Characeae 357 u. f. — II. 399. 447. 448. 450. - N. A. IL 1002. Cbaracium 367. Charaeas graminis IL 815. 816. Cbaronectria N. A. IL 1014. Cbauvinia IL 208. — Scbaryana Krejci IL 208. Chavanesia esculenta IL 325. Cheilantbes IL 463. 489. — N. A. IL 1027. — Eatoni 183. — Fendleri 183. — lanuginosa 183. — Lindbeimeri 183. i — myriopbylla 183. | Cheilantbes Wrigbtii 183. Cbeirantbus IL 294. — Cheiri 60. 401. 556. — II. 312. 579. 736. 737. Cheirolaena IL 518. Cheirolepis IL 228. — gracilis IL 231. — Indica IL 231. — Münsteri Schenk IL 227. Cheirostylis IL 391. — N. A. IL 877. Chelidonium 424. — N. A. IL 963. — majus L. 112. 424. 458. — IL 150. 555. 611. Cbelidonsäure 112. Cbenopodiaceae IL 38. 52. 114. 455. 476. 485. 513. 527. - - N. A. IL 901. Chenopodium IL 483. 816. - N. A. IL 901. — album L U. 114. 324. 411. 555. 574. 575. 672. 736. 737. 744. 798. — ambrosioides II. 323. 404. 630. — antbelrainticum 415. 416. — bonus Henricus IL 555. — Botrys IL 555. — glaucum IL 555. 583. 604. 624. 672. — hybridum L. IL 260. 555. 595. — murale IL 555. 578. — obovatum IL 323. — opulifolium IL 603. 604. 620. 630. 643. — polyspermum IL 555. — rubrum IL 555. 612. — viride L. IL 114. 324. — Wolfii Simk. IL 543. Chenopus pes pelecani IL 250. Chermes coccineus IL 827. — graminis IL 741. — junci IL 740. — Laricis Hart. IL 741. Cbesneya IL 39. — N. A. IL 997. Chevalliera, N. A. IL 850. Chevalliera Veitchii IL 35. Chilaspis, N. G. IL 730. Chilocarpus flavcscens IL 325. 675. — viridis IL 675. Chilopsis IL 483. Cbilopsis saligna Chrysosplenium Kamtschaticum. 1075 Cliilopsig saligna Don. II. 460 481. 484. Chiluscyphus 210. Chimapbilamaculata Piirxh 10!) — unibellata II. 64('). Chimatobia bruinata II. 798. Cbinaalkabnde 88 u. f. China cuprea II. GG7. G74. Chinamiciu 91. Chinamidin 91. Cbinamin 90. 92. Chinidin 69. 70. 71. 89. 90. Chinin 69. 70. 88. 89. Cbininsäure 89. Cbinoklin 70. Cbinolin 93. 94. 95. Cbinolinsulfosäure 94. Cbiococca, N. A. II. 973. — racemosa Jacq. II. 478. Cbiogenes bispidula IL 471. Chionacbne Br. II. 84. Chiouograpbis, N. A. II. 874. — Japoiiica II. 90. Cbironia IL 519. 520. - N. A. IL 941. Cbirononius N. V. P. 230. Cblacnaceae IL 517. 521. Chlamydomonas 368. — flavo-virens 368. — piilvisculus 334. — uva (0. F. Müll.) Colin 311. Cblaniydomyxa 404. — labyriuthuloides J.rc7icr 368. Cblora imperfoliata II. 616. — perfoliata IL 579. 616. 623. — serotina 364. — II. 586. Cbloraea IL 44. 390. 512. - N. A. IL 45. 92. 877. Cblorangium, N. A. 342. 1002. CbloraEthaceae IL 180. Cblorautbus IL 253. Cbloridium, N. A. IL 1018. Cbloris Sw. IL 84. 409. 413. — N. A. IL 494. 862. - Alborti IL 74. Clilorochytrium 3.34. 363. — Knyanum 363. 364. — Lemnae 363. 364. — pallidum 364. Chlorocodid 84. Cblorocrepis staticifob'a Grisch. IL 51. 621. Cbloropbyceae 60. 357 u. f. 401. - N A. IL 1002. Chlorophyll 58 u. f. 120 u. f. CbloropbytuTn 456. — Stornbergianuni 456. ( Iilorosporoae Cohn IL 31. Clilorofrycbiiim, N. A. IL 1002. Clilorus lineata IL 820. Choanophora 242. Cboisya, N. G. IL 985. — ternata Kunth. IL 133. Cholcstropban 97. Cboniolia IL 160. N. A. IL 97o. Chondrieae IL 448. Cbondrilla, N. A. IL 906. — juncea 24. — IL 556. 579. 581. — muralis IL 579. Choudriopsis tenuissima J. A(j. 338. ChoudrKes IL 228. 247. — Bollensis Zivt. IL 229. 230 — vermicularis Gümh. IL 227, — verticillatus Krejci IL 208, Chonemorpha macrophylla IL 325. 675. Chordaria 357. — N. A. IL 1001. — divaricata 340. Chordarieae IL 448. Choripetalae IL 448. 477. 513. 514. — hypogynae IL 448. — perigynae IL 448. Cborizanthe IL 42. Cborozema 490. Cboitopbila betae IL 821. 822. — bicolor IL 821. — Chenopodii IL 821. 822. — conformis IL 821. 822. — Hyoscyanii IL 822. — transversalis IL 821. Chorysantbes, N A. IL 877. Cbrosta Arrab. IL 36. ChroiTiopbylon 333. Cbroococcus 213, Chroolepus 331. Chrysallidocarpus Weväl. IL 97, Cbrysantbemum IL 797. — N. A. IL 90G. -- alpinum IL 636 - cinerariaofolium IL 664. — coronarium IL 406. — corymbosum 522. — inodorumi. 550. - 11.576 — larvatum Gris. II. 633. Cbrysantbemum latil'olium IL 336. — Leucanthemum L. 522. 526. - IL 576. — macrophyllum IL .582. — oreastrum Ilance IL 418. 419. - pallens Gay IL 633. — Panöiöii IL 637. 643. — Partbeniiim II. 52. — segetum L. IL 550. 570. 574. 578. 583. 593. — Zawadskii IL 643. Chrysobactron Ilookeri IL 310. Cbrysobalanaceae IL 4S6. Cbrysobothris femorata IL 800. Cbrysodium bulbiferum 456. Cbrysomela IL 808. - Adonidis II. 808. ~ Vitellinae IL 808. Chrysomphalus ficus IL 828. Cbrysomyxa 233. — abietis Reess 270. Cbrysopbyllum reticulosum IL 242. 243. Cbrysopogon Trin. IL 84. Chrysosplenium 499. 505. — IL 39. 167. 395. - N. A. IL 990. — adoxoides Griff. II. 168. — album Maxim. IL 169. — alternifolmm L. IL 167. 418.571.578.-N.V.P.264. — Amcricanum Schwein. IL 168. -- axillare Maxim. IL 168. — Baicalense Maxim. IL 168. — carnosulum Hook. fil. und Thoms. IL 168. — Davidianum Bcne. IL 168. — discolor Francli. u. Sav. IL 168. — Echinus Maxim. IL 169. — Fauriac Franch. IL 168. — flagelliferum F. Schmidt. IL 168. — glaciale Fuss IL 642. — glechomaefoliura Nutt. II. 169. ~ Grayanum Maxiin. II. 169. Griffithii Hoolc. fil. und Thoms. IL 167. — Kamtschaticum Schlechtd. IL 168. 1076 Chrysosplenium macracanthum — Cirsium arvense. Chrysosplenium macracanthum Hooli. II. 168. — raacrocarpumC/?rt?H.II.169. — macrostemon Maxim. II. 168. — Maximoviezii Franch. u. Sav. II. 167. — Nepalense Don. II. 169. — uüdicanle Bunge IL 167. — oppositifolinm L. I!. 168. 571. 575. 612. - N. V. P. 264. ~ ovalifolium M. B. IL 168. — peltatum Turcz. IL 167. — pilosum Maxim. IL 168. — raniosum Maxim. IL 168. — rbabdospermum Maxim. IL 169. — Sedakowi Turcz. IL 168. — Sinicum Maxim.. IL 168. — sphaerospermum Maxim. IL 169. 418. — sulcatum Maxim. IL 169. — ienoilnm Hooli. ß.u. Thoms. IL 168. — trachyspermum Maxim. IL 168. — trichospermum Edg. II 169. — unifloriim Maxim.. IL 167. — Valdivicum Hooh. IL 168. — Vidali Franch. u. Sav. IL 169. — Wrightii Grancli. IL 167. Chunnos 155. 156. Chuquiraya IL 45. 508. — N. A. IL 45. 506. 906. — hystrix Don. IL 507. - Echerj IL 507. — ulicina Hook. IL 507. Chusquea IL 72. 505. — scandens IL 505. Chyronomus N. V. P. 291. Chysis IL 389. - N. A. IL 877. Chytridiaceae 240. Chytridium 286. 287. — roseum 243. Cicada IL 723. 825. — vitis 278. Cicca disticha 456. Cicendia filiformis IL 575. Cicer 490. — II. 660. — arietiiium 472. — II. 365. Cichoriaceae IL 486. Cichorium, N. A. IL 906. — divaricatum ScJwiisb. 473. — Intybus L. 523. — IL 577. 578. 611. Cicinnobolus, N. A. IL 1018. Cicuta, N. A. IL 997. " virosa L. IL 562. 588. Cienkowskia, N. A. IL 899. — Kirkii IL 35. Cimbex femorata IL 811. Cimex minutus IL 797. — nasatus IL 797. — nemorum IL 797. Cimicifuga racemosa IL 685. Cinchamidin 95. Cinchon 93. Cinchomeronsäure 90. Cinchona 405. — IL 350. 354. 653. 662. 666. 667. 672. 684. - N. A. IL 233. 974. — Calisaya Wedd. 90. — IL 164. 354. 654 655. 656. 666. 673. 674. 676. coccinea IL 673. — conglomerata IL 673. — corymbosa IL 673. — erythrantha II. 673. — lancifolia 95. ~ IL 676. — Ledgeriaua Moens IL 164. 324. 354. 655. 656. 667. 676. 677. 692. — officinalis 90. 95. — IL 354. 655. 673. 692. — pubescens VaM IL 673. — succirubra 90. 95. IL 354. 655. 656. 666. 667. 672. 673. 676. 692. — Tujucensis 95. Cinchonamin 95. 96. Cinchonidin 69. 88. 95. Ciuchonin 69. 88. 93. 96. Cinchoninsäure 93. Ciüchotin 95. Cinclidotus 200. — riparius Host. 197. Cineraria 547. - N. A. IL 906. — Arvcrnensis Eom/ IL 116. 614. — aurantiaca IL 589. — Auverniensis IL 116. — Canadensis IL 32. — crispaDC. IL 566. — Jacq. IL 589. — longifolia Jacq. IL 116. Cineraria Pyrenaica Nym. IL 116. — Sibirica IL 643. — spathulifolia Gmel. IL 116. 579. 604. — teuuifolia Gaiid. IL 116. Cingularia IL 210. Cinna L. IL 84. — Sibirica IL 644. Cinnagrostis Griseb. IL 84. Cinnamomum 405. — II. 239. 240. 242. 247. 253. 255. — Buchii IL 242. 243. — Camphora IL 658. — Cassia IL 658. — Culilawan 404. — lanceolatum Ung. sp. IL 239. 242. 243. 245. 246. — polymorphum IL 242. 243. 245. 249. — Rossraaessleri IL 243. 246. — Scheuchzeri Heer IL 239. 240.243.244.246.247.249. — spectabile Heer IL 243. Cionandra, N. A. IL 929. Cionosicyos Griseb. IL 129. 391 CioDus fraxini IL 797. Cipura, N. A. IL 870. Circaea IL 559. 577. 584. 601. 646. — intermedia Ehrh. IL 552, 561.570.571.577.601.604. — Lutetiana L. IL 559. 593. Circaeaster Maxim. N. G. II. 39. 179. - N. A. IL 180. 901. Circaeastraceae, N. A. IL 901. Cirratae Batsch IL 30. Cirrhopetalum IL 389. — N. A. IL 94. 877. Cirsium, N. A. IL 906. — acaule AU. IL 556. 562. — acaule X bulbosum IL 187. 568. — acaule X lanceolatum IL 187. 568. — acaule X oleraceum IL 187, 568. 584. — Anglicum IL 604. — appendiculatum Gris. IL 633. — arvense Sco}). 402. 522, - IL .555. 557. 562. 572. 576. 588, 593. Cirsium arvenbe x paliistrc Cladosporium amiielinuin. 1077 Cirsium arvense X palustre II 187. 5G8. — Bipoutiiuim Seh. Bip. II. 187. 5G8. — bulbosiun II. 579. — bulbosum X oleraceuin II. 187. 568. — bulbosum x palustre II 187. 5G8. — Candelabrum Gris. II. Ü33. — canum M. B. II. 563. 587. 644. 646. — canum Xoleraceum II. 187. 568. 635. — Celakowskyanum Knaf. II. 187. 568. — crinitum Boiss. II. 614. — decussatum Janla II. 633. 642. — eriophorum x lanceolatum II. 187. 568. — Erisithales II. 635. — Erisithales X Carniolicum Porta II. 596. — Erisithales X heteropbyl- lum n. 596. — ferox DC. II. 638. — Gauderi Huter II. 596. — heterophyllum II. 549. 583. — intermedium Doli. II. 187. 568. — lacteum Schleich. II. 187. 568. — lanceolatum 402. 522. — II. 322. 572. 604. — lanceolatum X acaule II. 584. — lanceolatum x oleraceum II. 187. 568. — medium All II. 187. 568. — raontanum Spr. II. 633. — muticum 402. — oleraceum Scop. II. 588, 633. — oleraceum X palustre II. 187. 568. — pallens DC. U. 187. — palustre II. 588. — palustre x oleraceum II. 561. — Pannonicum II. 600. 635. 644. 646. — pratense DC. II. 187. 568. — pauciflorum /Spr. 11. 633. Cirsium rigens (Ait.J Widlr. 11. 187. - DC. II. 568. — rivulare II. 566. 583. 633. — Sabaudura Buhmer II. 187. 568. — spinifolium II. 51. 546. — spiuosissiraum X palustre II. 51. 546. — Tataricum Wimm. x. Gr. II. 187. 568. Cissites, N. A. II. 233. Cissus 432. 433. - 11. 105. 408. 438. 444. 782. 783. 784. - N. A. II. 438. 892. ~ N. V. P. 275. — aconitifolia 432. — aculeata 432. — adenocaulis 433. — adnata 433. — angulata 433. — antarctica 432. — Baudiniana II. 783. — bipinnata 432. — Cantoniensis 432. — Capensis 432. — carnosa 433. — coccolobifolius II. 783. — compressa 433. — discolor 432. 433. — elegans 432. — ferruginea 432. — geniculata 433. — glauca 433. — heterophylla 432. — Ilimalayaua 432. — hypoleuca 432 433. — Japonica 433. — inaequilatcra 432. — incisa Nutt. II. 349. — juncea II. 105. 784. — lauceolata 433. — macropus II. 105. 784. — Mappia 433. — moUis 433. — nodosa 433. — Orientalis 432. — palmata 433. — papulosa 433, — pedata 433. — pergamacea 433. — polythyrsa 432, — populnea 433. — quadrangularis 433. — repens 433. Cissus Uociioana /^ZaHc/i. II. 349. — rufcbCL'üs A. liich. I. 433. — II. 349. 783. — Schimpcri 433. — serjaniacfolia 432. • striata 432. — thyrsiflora 432. — tubeiculata 432. 433. — vititolia 432. 433. — vitiginea 433. Cistaccae II. 398. 475. 486. 512. Cistanche lutea Liiili II. 437. Cistinoae, N. A. IL 901. Cistus albiclus II. 585. 620. Citroncnsäure 112. CitruUus Neck. 129. 261. 391. 437. — Colocynthis IL 541. — vulgaris Schrad. 434. — IL 437. 541. Citrus 685. — IL 294. 300. 326. — Aurantium L. 441. 493. — IL 341. 437. ~N. V.P. 274. — australis IL 454. — decumana IL 36. — Linionium Bisso 493. — IL 437. — triptera IL 420. Cladium IL 527. 569. — Mariscus IL 561. 569. 577. 595. Cladius difformis IL 811. — vimiiialis IL 811. Cladonia 212. 405. - N. A. IL 1003. — raugiforina IL 266. — reptipora IL 458. Cladouiadcae IL 448. Cladopblebis denticulata B(jt. IL 226. — Nebbensis Bfjt. IL 226, — Roc'sserti Fresl sp. IL 227. Cladophora 331. 360. 401. — sect. Aegagropila 360. — arctica 342. — caespitosa Ilarwey 360. — N. V. P. 282. Cladosicyos IL 128. Cladüsiphon 356. — N. A. IL 1001. Cladosporium 236. 265. — N. A. IL 1018. — ampelinum Sacc. 275. 1078 Cladosporium autumnale — Cocos nucifera. Cladosporium autumnale 278. 279. — herbarum 235. 256. Cladotlirix 310. IL 42. — dichotoma Cohti. 311. Cladrastis, N. A. IL 950. — Amurensis Benth. II. 143. Clarkella HooJc. ß. N. G. IL 163. - N. A. IL 163. Clarkia, N. A. IL 961. — elegans Doiicjl. IL 558. — pulchella Pursh 533. IL 149. Clastoderma A. Blytt N. G. 285. - N. A. IL 1017. — Debaryauum 285. Clathropteris IL 228. — platyphylla Gö^yp. IL 227. — reticulata Ktirr. II. 227. Clavaria, N. A. IL 1009. Clavariei 256. Claytonia IL 42. - N. A. IL 966. Cleiostomum N. A. 216. 1003. — Ligusticum de Not. 216. 217. Cleisocalyx IL 148. Cleisostoma IL 390. N. A. IL 92. 877. Cleistacbne N. G. IL 84. Clematis 490. 498. — IL 45. 59. 156. 253. 416. 417. 519. — N. A. IL 254. 966. — sect. Tubulosae IL 156. — aethusifolia Turcs. IL 156, — angustifolia Jacq. IL 417 — Bucbananiana IL 397. — coccinea Engelm. IL 35. 156. — crenata IL 605. — Davidiana Dcne IL 156. 416. — flammula IL 742. — Ilookeri Bcne IL 156. 416. — Kousabotan Bcne IL 156. 416. — Lavallei Bcne IL 156. 416. — macropbylla IL 458. — marata IL 525, — Mauritiaua IL 519. — multiflora IL 686. — ocbroleuca 543. — paniculata IL 254, — recta IL 582. 645. Clematis reticulata WalU IL 156. — Savatieri Bcne IL 156. 416. ~ stans Siel), u. Zucc. II. 156. 416. — Thuiibergii IL 444. — tubulosa Turcz. IL 156. 416. 417. — Yitalba 415. 416. — IL 312.554.556.557.575.604. Cleobula multiflora IL 686. Oleome IL 41. 504. 518. — N. A. IL 493. 899. — iütegrifolia IL 484. — longipes IL 504. Cleomeae IL 486. Cleomella IL 42. Cleptes IL 725. Clerodendroa 485. 557. — IL 37. 40. 434. 520. 649. - N. A. IL 999. ~ tricbotomum Tliunh. IL 179, Cletbra IL 252. - N. A. II 254. 939. 940. — alüifolia IL 35. — barbinervis IL 254. — Micbauxii IL 35. Clevea 187. 188. 189. 190. Clianthus, N. A. IL 950. — Dampieri II. 35. — puuiceus 413. — IL 310. Climacium 192. 200. — dendroides Web. u. Molir. 157. 193. 204. Clinopodium IL 134. C'lintouia borealis IL 469. 472. Clisiocampa Americana IL 816. - silvatica IL 816. Clivia, N. A. IL -849. Closterium 404. Clostridium N. G. 304, 312, - N. A. 304. — butyricum 312. — polymyxa 312. Clusia IL 44. 496. — N. A. IL 943. — rosea IL 380. Clusiaceae IL 49. 497. - N. A. IL 901. Cluytia IL 444. Clypeina IL 266. Clypeola microcarpa Moris II. 625. Clythra taxicornis IL 796. Ciiemidia IL 390. - N. A. IL 92. 877. Cnethocampa piaivora IL 813. Cnicus IL 42. — Pitcheri Torr. IL 470.471. Cnidium Reichenbachii Hüter IL 586. — venosum Hoffm. IL 558. 586. 643. 646. Coccidae IL 828. Coccinia Wiylit u. Arn. IL 130. 391. - N. A. II. 929 u. f. — Indica 434. — Scbimperi X Indica IL 185. Coccinella septempunctata IL 759. 797. 808. Coccobacteria septica Billruth 306. Coecocarpia, N. A. IL 1003. Coccocypselum IL 36. 386. - N. A. IL 974. Coccoloba, N. A. IL 494. 965. Coccomyces, N. A. IL 1015. Coccotrypes IL 804. Cocculin 120. Cocculus 402. — IL 442. Coccus 306. — concbaeformis IL 806. — concbatus IL 806. — saccbari IL 827. Cocblearia IL 42. 126. - N. A. IL 924. — sect. Jonopsidium IL 126. „ Jonopsis IL 126. — Armoracia IL 555. 712. — Danica II. 126. 575. — glastifolia II. 622. — Groenlandica IL 611. - officiualis 504. — IL 612. — pusilla Brot. IL 126. Cocbliostema Lern. IL 67. 388. - N. A. IL 852. Cocblospermum IL 456. Cocbylis IL 798. Cocoineae 468. 469. 479. 481. 482. Cocos L. IL 97. 381. 382. 428. - N. A. IL 885. 886. — australis IL 361. — Blumeuavia IL 500. ~ butyracea IL 506. — flexuosa IL 361. — Gaertneri II. 500. — nucifera IL 331. 34L CocoB Ronmuzoifiaua — Couferva Wittrockii. 107Ü Cocos Rüiuauzoftiana 11. 500. — Romauzoffii IL 3G1. — Xochipatli II. 336. Codeiü 70. 80. 81. 82. 83. 84. Cüdiaeum variegatum II. 36. Codiolum 362. 371. - N. A. H. 1002. — gregariuni AI. Br. 362. Cüdites serpeutiuus Stcrnb. 11. 228. Codium 362. 401. — tomentosum 340. 362. Codonopsis IL 39. — N. A. IL 898. Coelebogyne ilicifolia 428. Coelococcus H. Wendl. II. 97. Coeloglossum viride Hfm. IL 547. 548. 558. 591. 635. Coologyne IL 389. 430. — N. A. IL 94. 877. — ramosissima IL 483. Coelonema, N. A. IL 924. Coenogouium, N. A. IL 1003. Coffea491. — IL 160. 350. 351. 654. 718. — N. A. IL 974. — Arabica 491. — II. 330. 674. - N. V. P. 280. 281. - IL 674. — Liberica Hiern. IL 164. 325. 330. 350. 351. 439. 674. 684. Coffeidin 97. Coffein 69. 70. 97. Coix L. IL 84. — Lacryma L. IL 657. Cola acuminata n. 325. 674. 684. Colaspis flavida II. 796. Colchicein 76. Colchicin 69. 71. 75. 76. 77. Colcbicoresin 76. Colchicum 75. 77. IL 717. - N. A. IL 874. — alpinum L. IL 599. — autumnale L. 549. — IL 641. 643. — crociflorum IL 90. — montanum L. IL 544. •— Pannonicum IL 641. Coleanthus Seid, IL 84. Coleochaete 331. 333. Coleoptera 11. 723. Coleosporium 233. — N. A. 11. 1010. Coleosporiuin Campauulae 243. — Poteutillat; Tliiim. 291. — Souecioüis 288. 291. Culooüypc, N. G. IL 65. 67. 388. — N. A. IL 852. Cüleus 18. — IL 39. 40. 140. 386. 441. ^ N. A. IL 945. — barbatus IL 140. — Iluberi IL 140. Collabium IL 433. N. A. IL 94. 877. Collemaceac IL 448. Collemopsis, N. A. IL 1003. — deplanata 215. — subsimilis 215. CoUenchym 413 u. f. CoUctia 413. 472. - IL 45. — ferox Gül IL 667. Collidiu 71. 74. 93. Colliüia Liebm. IL 97. Colliusia. N. A. IL 991. — bicolor 53. — parviflora IL 484. CoUomia IL 483. — grandiflorä IL 571. 579. 582. Collybia platyphylla 247. Colobauthus, N. A. U. 45. 891. Colocasia 456. — antiquorum IL 331. — esculenta 414. 416. Colocyuthis IL 437. Cologania IL 41. 42. ~ N. A. IL 950. Colophonium 142. 148. Colpodella pugnax 286. Colpodium Trin. IL 85. 412. Colpoxylon IL 225. Colpothriuax Gr. u. Wendl. IL 97. Colubriua IL 42. — tertiaria IL 244. Coluria IL 39. - N. A. IL 968. Colutea 490. — alpina Lam. IL 144. — arborescens IL 323. 619. Comarum palustre IL 575. 611. 628. Combretaceae IL 38. 439. 447. 521. - N. A. IL 901. Combretum IL 39. 439. 445. 519. - N. A. IL 901. — lepidotum Höchst. 11. 439. Comesperma volubile U. 458. Comincliua (Comnielyiia) L. II. 65. 66. 67. 388. 518. — N. A. IL 66. 494. 852. 853. 854. — suhycn. Didymoon IL 67. — „ Mouüou 11. 67. — secl. Dissccocurpus IL 67. — „ Eucommelina 11. 67. — „ lletorocarpus IL 67. — „ Heteropyxis IL 67. — „ SpathoUithyros IL 67. — „ Trithyrocarpus IL 67. — cot'kstis 516. — couiniunis 429. — Madagascariensis IL 685. Comniclinaceae (Commelyua- ceae) IL 65 u. f. 387. 388. 447. 456. 476. 514. 520. - N. A. IL 851 u. f. — trib. Commelineae IL 65. 67. 388. — „ Pollieae IL 65. 66. 388. — „ Tradescanticae IL 65. 67. 388. Commersouia IL 37. N. A. IL 449. 995. Comocladia P. Br. N. G. IL 105. 394. - K. A. IL 106. 892. 995. — ilicifolia Stv. 433. Compasspflanzen 24. Compositae 472. 556. — IL 37. 40. 114 u. f. 386. 391. 397. 398. 423. 428. 429. 439. 440. 442. 447. 453. 455. 472. 473, 475.483.485.509.513.514. 518. 521. 527. — N. A. IL 901 u. f. — N. V. P. 290. Comptonia IL 268. 472. — dryandraefolia IL 268. Comptouites antiquus Nils. IL 239. Conantbus IL 483. Concbinaiiin 92. 93. CoDcbiiiin 88. Condalia IL 667. — liiieata Griseb. IL 667. Conferva 360. 361. — N. A. IL 1002. — boiiibycina Ag. 361. — pachyderma 361. 362. — stagnorum Kütz. 361. — Wittrockii Wille 360, 361. 362. 1080 Conferveae — Cordaites palmaei'ormis. Couferveae IL 448. Confervites coujunctus Münst. sp. II. 228. — filaria Münst. sp. IL 228. Confervoideae 358 u. f. — N. A. IL 1002. Congdonia IL 161. - N. A. II. 974. Conglutin 151. Conhydriu 72. Coniferae 526. 541. 547. — IL 45. 56 u. f. 190. 398. 423. 447. 456. 476. 527. 718. CoDiia 70. 72. 73. Coniocybe, N. A. IL 1003. — gracillima 215. Coüiomycetes 256. — IL 448. Couiophora 293. — membranacea Fers. 293. Coniopteryx tineiformis Curt. IL 732. 733. Conioselinum IL 565. Coniosphaeria, N. A. IL 1022. Coniosporiuiu, N. A. IL 1018. Coniotbecium 236. — N. A. IL 1018. Coniotbysum, N. A. IL 1018. Conjugatae Lürss. 368 u. f. — IL 31. — N. A. IL 1002. Conium, N. A. IL 997. — maculatum 402. — IL 337. 555. 558. 562. Conaaraceae IL 439. 447. 521. - N. A. IL 922. Connaropsis IL 37. — N. A. IL 942. Conobea multifida IL 466. Conocarpus racemosus L. IL 671. Conomitrium 200. Conopodium ramosum IL 626. Conospermites, N. A. IL 233. Conosticbus iesg. IL 263. Conostomum australe Hook. 202. — borcale Biclcs. 197. Conotracbelus crataegi IL 797. Conradia, N. A. IL 943. Conserviruug (der Pilze) 282. 283. Coüvallaria bracteata Tlwm. 540. — majalis IL 249. 417. 419. 422. — multiflora IL 571. Convallaria verticillata IL 605, 643. Convicin 151. Convolvulaceae IL 38. 40. 123 u. f. 398. 440. 447. 455. 476. 487. 513. 518. 527. — N. A. IL 922. Convolvulus 485. - IL 38. 39. 40. 428. 723. - N. A. IL 922. — arveusis 521. — IL 324. 561. 576. — Batatas IL 444. — Cautabricus IL 586. — Duraudoi Pomel IL 405. — farinosus Jacc[. IL 629. -— oleifolius IL 546. — sepium L. 472. 503. 521. — IL 286. 332. 465. — Soldanella IL 575. — teuuissimus Sibth. IL 586. — tricolor 53. Conylen 73. Couyza IL 41. ~ N. A. IL 906. Copaifera IL 663. — bymenaeaefülia Moricand IL 689. — Jacquini Des f. IL 143. 670. — Langsdorffii IL 670. — officinalis L. IL 143. Copaivabalsam 134. Copaivasäure 134. Copal 143. Coperuicia Mart. 468. 479. 480. 484. IL 97. — N. A. IL 886. -- cerifera IL 674. Coprimis 234. 237. 244. - N. A. IL 1007. — coopertus Fries 244. — JsLsmnndianus Kalchbr.2d[>. — intermedius Pemig 244. — stercorarius Fries 244. 296. Coprolepa 244, Coprosma IL 333. 524. 527. — Colensoi IL 527. Coptis auemonifülia IL 660. — Teeta Wall. II. 054. Cora Fries 213. Corailina 344. 345. 346. 348. 349. 350. - corniculata 344. - Cuvieri 347. 348. - grauifera 346. Corallina mediterranea Äresch. 344. 345. 346. 347. 348. 349. — officinalis 342. — rubens L. 344. 346. 347. 348. 349. — variegata 347. — viigata Zan. 344. 347. 348. 349. Corallineae 349. — IL 448. Coralliodendron Kütz. IL 266. — sect. Ovulites IL 266. — arbuscula 3Iont. sp. IL 266. — margaritula LaniJc. sp. IL 266. — Oehlerti Mun. Chalm. IL 266. Coralliorrhiza IL 42. 189. — iunata BBr. IL 547. 548. 583-. 589. 647. Corallocarpus Welw. IL 130. 391. - N. A. IL 930. Corallopbyllum IL 136. Gorallospartium IL 526. — N. A. IL 950. Corcborus capsularis IL 420. 657. Cordaiautbus IL 210. 216. Cordaicarpus IL 211. Cordaistrobus Lesq., N. G. IL 224. — Grand Euryi Lesq^. IL 224. Cordaites IL 210. 211. 212. 214. 216. 224. 225. 271. — sect. Communes IL 224. — „ Costatae IL 224. — „ Crassifoliae IL 224. — „ grandifoliae IL 224. — „ Serpentes IL 224. — Beiuertianus IL 212. — borassifolius Sternb. sp. IL 214. — comumnis Lesq. IL 224. — costatus Lesq. IL 224. — crassus Lesq. IL 224. — diversifolius Lesq. IL 224. -- gracilis Lesq. IL 224. — grandifolius Lesq. IL 224. — Liebeanus Ster^. IL 216. 217. — Mausfieldi Lesq. IL 224. — Ottouis IL 212. — palmaeformis IL 212. 214. 216. 218. Cordaites priucipalis — Corynoplilaoa. 1081 C'ui-üaites priucipalis 11.212.214. 21G. 218. — lloessleriauusCrejH. 11.21G. — serpens Lesq. 11. 224. — vahdus Leaq. 11. 224. Cordia, N. A. H. 404. 1000. — Myxa L. 11. 45Ü. Cordylauthus Wrigliiii Gray 11. 4G1. Coidyline 450. — 11. 332. — N. A. 11. 874. — australis Endl. 446. — 11. 310. 332. — luicrantLa 11. 496. — pumilio 11. 332. — Veitcbii 446. Coreopsis lauceohita 11. 471. Coretbodendron ßa-sin II. 143. Coriauderöl 137. Curiaudrum sativum 137. Coriaria Nissol 11. 36. 124. - N. A. II. 922. — Japonica A. Gray 469. - IL 125. — uiicropbylla Foir. 469. — II. 125. — myrtifoliai.469. - II. 124. — Nepaleusis Wall. 469. - 11. 125. — ruscifolialv.469. - 11.125. 310. 333. — sarmentosa Forst. 469. — II. 125. 310. — Sinica 3Iaxim. 469. — II. 125. Coriarieae 11. 37. 124. 125. 512. 527. Cum 11. 22. — Moüspelieusis 419. Cürispcrinuin Marsballii II. 647. Cormophyta 11. 448. 477. 494. Cormus Sjjach. II. 154. — dumestica 11. 340. Coruaccae 11. 37. 38. 125. 423. 447.455.475.486.491.492. 513. 527. - N. A. IL 922. CoruoxyluD, N. A. IL 270. Coruucopiae L. IL 84. Cornulaca IL 437. — monacautba Uel. IL 400. 437. Cornus II. 253. 420. - N. A. IL 922. — sect. Tbelycrania IL 125. Curiuib aspcrifolia Miclix. 11. 125. — Cauadeusis II. 470. — circiuuata Jlerit. IL 467. — crispula IL 125. — florida IL 471. — Foutauesii Sa}). 11. 255. — macropbylla IL 397. — mas L. 403. — IL 255. 289. 716. — orbifeia Heer IL 243. — pauiculata IL 125. — pauciuervis IL 125. — rhamnifülia Web. IL 243. — sanguiiiea 403. 544. — IL 292, 562. 583. 636. 646. 716. — stolonifera 11. 471. 482. 555. — Suecica IL 611. Corokia Cotoueaster IL 310. Corolliflorae IL 45. Coronilla minima BC. IL 600. 623. — moutana IL 555, 635. — vaginalis IL 554. — varia L. 539. - IL 555. 572. Coronopus Ruellii IL 555. 556. 557. — squamatus Aschers. IL 573. Correa Backbouseaua 427. 428. — speciosa 427. 428. - IL 458. Corrigiola IL 564. 565. — littoralis IL 558. Corsinia 188. 189. 190. Corticium 213. 238. 293. — N. A. IL 1008. — subc/en. Coniopbora 293. — aridum Fries 293. — brunneolum JJerk. u. Br. 293. — Ellisi Berh. u. Cooke 293. — luscum Fries 293. — fusisporum Cooke u. Ellis 293. — leucotbrix Bcrk. u. Cooke 293. — luteo-cinttum Fries 293. — ulivaceiim Fries 293. — pulverulentum Lee. 293. — submembranaceuui Berk. u. Br. 293. - suipbureum 265. — vinosum Berk. 293. Corticium virido Berk. 293. Cortimiriub 29'.). - N. A. IL 1008. — armilkitua Fries 229. — Lebretoui 232. Corlusa Mattbioli L. 418. — 11. 417. 419. 635. Corvisartia Ileleuium IL 624. Corydalis IL 38. 641. — N. A. IL 941. — aurea IL 684, — Caseaua IL 483. — Cava Schiv. u. K. IL 555. 571. 595. 642. — decipieus IL 641. — depauperata Schur IL 641. — fabacea Fers. IL 559. 571. 591. 645. — formosa IL 685. — glauca IL 471. — intermedia 11. 559. 582. 584. — lutea IL 554. — parviflora IL 418. — pumila IL 565. 586. — solida;6'w. IL 554. 571.596. 608. 621. 642. — Stummeri Flaut. IL 593. 642. Corylaceae IL 487. Coryli'ao IL 39. Corylopsis IL 252. 417. - N. A. 11. 943. — spicata IL 137. Corylus 498. - IL 240. 247. 249. 289. 346. 723, — N. A. IL 896. - N. V. P. 268. — Avellaua L. 540. - IL 260. 290. 292. 327. 407. 637, — Colurua Willd. IL 256. 397. — beteropbylla Fisch. IL 419. — Mac Quarrii 11. 247. 248. 255. — tubulosa Willd. 149. — 11. 256. Corymbis veratrifolia IL 434, Corymelaeua atra IL 796. — pulioaria IL 796. Coryuella, N. A. IL 493. 950. Coiynepborus Fal. Beauv. IL 84. Coryneum, N. A. IL 1018. Coryuücarpus laevigata IL 332. Corynopblaea 356. - N. A- IL 1001. 1082 Corypha — Crinum flaccidum. Coryplia L. II. 98. 329. Corysautlies, N. A. II. 434. Coscinodiscus minor II. 237. — radiatus IL 237. Cosmarium, R. A. II. 1002. — Botrytis 404. — speciosum 404. Cosmos IL 392. N. A. IL 906. Cotalpa lanigera II. 796. Cotaruiu 84. Cotiuus Tourn. IL 105. 269. 392. 393. — N. A. II. 892. Coggygria Scop. 433. Cotoneaster IL 397. — N. A. IL 965. — acutifolia Lindl. IL 418. — vulgaris 518. — IL 581 . 602. 742. Cottea Kimth. 11. 85. Cotiila, N. A. IL 906. — coronopifolia IL 458. 575. 615. — filifolia IL 458. Cotyledon II. 39. 41. 42. 125. 519. - N. A. IL 922. — macrantha rubromarginata hört. IL 125. — Umbilicus L. IL 541. 608. 609. Coudenbergia, N. A. IL 895. Courtoisia, N. A. IL 859. — cyperoides Nees IL 450. Cousinia IL 38. - N. A. IL 906. Coussarea IL 160. — N. A. IL 974. Cowania Mexicana IL 483. Crabbea IL 440. — N. A. IL 889. Cracca pedunculata IL 619. Crambe Tatarica Jacq. II. 641. Crambus vulgivagellus IL 798. Cranichis IL 390. 391. — N. A. IL 877. Craspedorrhachis Benth. IL 84. Crassula cocciaea 430. — rubeus IL 624. Crassulaceae IL 19. 37. 38. 125. 398. 423. 439. 447. 455. 475. 486. 513. 518. 527. - N. A. IL 922. Crataegus 472. — IL 54. 722. N. A. IL 965. — cordata IL 308. — er US galli IL 616. Crataegus Douglasii IL 460. — intermedius IL 641. — lasiocarpa Lange IL 625. — monogyna JacoL. N. V. P. 290. — Oxyacantha L. 518. — IL 256. 290. 308. 397. — N. V. P. 290. — oxyacanthoides Göpp. IL 256. — pentagyna Wk. IL 153. — rivularis Nutt. IL 460. 480. — tomentosa IL 797. Crataeva radiatiflora IL 504. — religiosa IL 396. Craterellus, N. A. IL 1008. Cratoxylon, N. A. IL 430. Crawfurdia, N. A. IL 941. — luteo-viridis ClarJce IL 136. Credneria IL 273. — N. A. IL 233. Cremanthodium IL 39. — N. A. IL 906. Cremobolus DC. IL 506. Crenotbrix 310. Crepidodera Chloris IL 808. Crepis IL 51. 816. - N. A. IL 907. — aurea Cass. IL 633. — bienuis L. 522. — n. 562. 633. 742. — biennis X taraxacifolius IL 553. — blattarioides IL 591. — cboudrilloides L. IL 587. — foetida L. IL 115. 591. — Fussi Kor. U. 641. — graudiflora Tausch. IL 633. — hybrida A. Kern. IT. 587. — Jacquini IL 554. — incarnata Tausch. IL 633. — jubata Koch IL 587. — leontodontoides.4H. IL 633. — montaua Beichenb. IL 633. — murorum IL 578. - Nicaeensis Balb. IL 576. 595. 616. 633. — paludosa Mönch 523. — IL 572. 646. — praemorsa IL 571. 579. 583. — pygmaea IL 618. — recognita IL 599. — rboeadifolia M. B. IL 115. 591. — rigida IL 643. 645. 646. Crepis setosa Hall. ß. IL 584. 595. 620. — Sibirica IL 565. 566. — succisaefoliarrtMsc/t.II.588. — Terglouensis Hacquet IL 587. — Turicensis Brügg. IL 553. — virens 523. — IL 558. 604. — viscicula Fröl. II. 633. Cressa, N. A. IL 922. — Caucasica C. A. Mey. IL 124. — Cretica L. IL 54. 123. 124. 625. — villosa Hoffmannsegg und Linie IL 124. Cribraria, N. A. IL 1017. Crinula, N. A. II. 1009. Crinum IL 33. 39. CO. 386. 443. - N. A. IL 60. 61. 849. — subgen. Codonocrinum IL 60. 387. — „ Platyaster IL 60. 387. — „ Stenaster 11, 60. 387. — Abyssinicum Höchst. IL 60. — Africanum 408. — amabile Don. IL 60. Americanum L. 408. — IL 60, — ammocharoides Baicer IL 60. — araoenum Boxb. IL 60. — angustifolium B.Br. II. 60. — angustum Boxb. II. 60. — Asiaticum L. II. 60. — Balfourii Baker II. 60. — brachyaudrum Herbert 11. 60. — brachynema Herb. II. 60. — bracteatum Wüld. IL 60. — buphanoides Wehv. IL 60. — campaijulatum Herb. IL 60. — Capense Hei-b. IL 60. — Careyanum Herb. IL 60. — Caribaeum Baicer IL 60. Conimelyni Jacq. IL 60. — conciunum 3Iart. II. 60. — cruentum Gaivl. IL 60. — deflcxum Ker. IL 60. — crubescens Sol. IL 60. — fimbriatum Baicer IL 60. flaccidum Herb. IL 60. Criuiim Forbcsiauuu» — Cryphaea Lamyi. 1083 CrJuum Füibesiaiium Jlctb. 11. GO. — gigantcum Andrews IL GÜ. — gracilo E. Meij. II. 60. -- graciliflorum Kunth und Boudic 11. GO. lliidcbrauatii Valkc II. GO. — humile Herb. II. GO. — imbricatuin Baker II. 60. Kirkii Balccr II. GO. Kunthiauuiu liüin. IL 60. btitolium L. IL 60. liueare L. IL 60. — loQgiflorum Herb. IL 60. — Eoxh. IL 60. — Mauritiauum Lodd. II. 60. — Moorei Hook. fd. II. 35. 60. — Mac Oweni Baker IL 60. — pauciflorum Baker II. 60. — pedunculatum liBr. IL 60. — podophyllum Baker IL 60. — purpurascens Herbert IL 60. — pusillum Herbert IL 60. — scabruiu Herb. U. GO. — strictum Herb. IL 60. — Sumatrauiim Ixoxb. IL 60. — Taitense 408. — Tinneanuin Kotachy und Peyritseh IL 60. — undulatum Hook. IL 60. — uniflorum F. Mall. IL 60. — variabile Herb. IL 60. — veuosum BBr. IL GO. — virgineum Marl. IL 60. — yuccaeflorum Salisb. IL 60. — Zeylauioum L. IL 60. Crioccris Asparagi IL 795. 807. Cristaria IL 44. 512. Cristatella IL 484. Crithmum maritimuni IL 613. Crocus II. 54. 86. 3'J5. - N. A. IL 86. 87. 870. — trib. luvolucrati IL 86. — „ Nudiflori IL 86. — sect. Aunulati IL 87. — „ Fibromembranacei IL 86. 87. — „ Intertexti IL 87. — „ Reticulati IL 86. — aerius Herbert IL 87. — Alatavicus Begel und Se- vienoiv IL 87. 395. 87. 86. 80. Crocus albitiorus IL 86. — Ausyrcnsis Herb. IL 87. — Astiiricus Herb. IL 86. — aureus Sibth, u. Smith. II 87. — Balausae J. Gay. II — Banaticus Heuff. IL 642. - Kern. IL 588 — biflorus Mill. IL 87. — Boryi Gay IL 87. — Cambessedesii Gay IL — cancellatus Herb. IL 8G. — candidus Clarkc IL 87. — Carpetauus Boiss. tc. Beut, IL 87. — Cartwrigbtiiiuus Heib. II 86. — Cashnierianus Boyle IL 86 — Caspius Finch u. Mey. V 87. — chrysaiitbus Herb. IL 87. — Clusii Gay IL 86. 395. — Crewei Herb. IL 87. — Cyprius Boiss. IL 87. — Dalmaticus Vis. IL 86. — Elwesii IL 86. — Etruscus Pari. IL 86. — Fleiscberi Gay IL 87. — Gargaricus Herb. IL 87. — Hadriaticus Herb. II. 86. — Haussknechtii Boiss. II. 86. — biemalis Boiss. u. Blanche IL 87. 395. — Imperati Ten. II. 86. — iridiflorus Heuff. II. 86. — Wulf. II. 641. — Karducborum Kotschy IL 86. — Korolkowi IL 395. — laevigatus Bory u. Chaubert IL 87. 641. — Lazicus Boiss. II. 86. — lougiflorus Baf. IL 86. — Malyi Vis. IL 86. — mediua Balbis II. 86. — minimus DC. IL 86. — Montouegrinus Kerner IL 86. - Nevadensis Arno u. Campo IL 87. - Dudiflorus Smith 11 ocbroleucus Boiss. und Blanche IL 86. - Olivieri Gay IL 87 Crocus OrKiiiii l'arl. iL 86. — Pallasii MB. IL 8G. — parviHoru.s Baker IL 87. — pulcUcllus Herb. IL 87. — rcticulatus MB. IL 86. 87. — Salzmanni Gay IL 86. 395. — sativus L. IL 86. 663. — Scbarojaui Bu^n: IL 86. — scrotiüus Salisb. IL 86. — Sieberi Gay IL 86. — spociosus 31B. IL 87. — stC'Uaris Sabine IL 87. — suavcülous Bert. IL 86. — Susiauus Ker. IL 87. — Suterianus Herb. IL 87. — Thomasii Ten. IL 629. - Tomuiasiuiauusi/erb.II.87. — Touruefortii Gay IL 87. — Traussilvanicus IL 641. — vallicola Herb. IL 86. — Velucheusis Herb. IL 86. ~ Veueris Tappeiner IL 87. — veiDUS All. 500. — IL 86. 182. 289. 567. 619. 642. — Wulf. IL 588. 593. - versicolor Ga^d. IL 86. - vitellinus Wahl. IL 87. - vittatus Schloss. u. Vuk. II. 86. 593. - zouatus Gay IL 86. Croesus septentrioualis IL 811. Cronartium 233. - N. A. 290. IL 1010. Crotalaria IL 440. 445. 518, — N. A. n. 40. 950. - retusa L. IL 520. - striata DC. IL 520. Croton 545. — IL 443. 445. 406. 504. 518. - N. A. IL 494. 510. 940. - pictum 456. - sanguifluum IL 507. Crowea saligiia 428. Crozophora tiuctoria IL 585. Cruciferac IL 37. 126 u. f. 150. 396 397. 398. 423. 446. 455. 472. 473. 475. 486. 512. 514. 517. 521. 527. - N. A. IL 924. Crupina vulgaris Pers. IL 633. Crypbaea 200. 207. — N. A. 201. 1024. j arhoYea.(Huds.JLindb 207. i — L&mf\(3IontJ ü. 3Iilll.207. 1084 Cryphaeaceae — Cupbea gratioloides. Cryphaeaceae II. 448. Crypbalus II. 804. Crypsis Äü. IL 84. 409. 413. - N. A. II. 862. CryptanthuSjN.A. IL 63. 500. 850. Cryptocarya IL 325. 675. Cryptochloris Benth. IL 85. Cryptocoryne, N. A. IL 849. Cryptodiscus, N. A. IL 1016. Cryptogauiae IL 399. 439. 449. — frondosae JBorb. 165. -- muscifolia Borb. 165. — vaginifoliae Borb. 165. — vaticulares 165 u. f. Cryptomeria IL 424. 425. 426. N A. IL 846. — elegans 412. 541. — Japonica Don. 465. 541. IL 420. 422. 427. Cryptonemeae IL 448. Cryptophoranthus N. G. IL 500. ■- N. A. IL 500. Cryptosepalum II 439. 440. — N. A. IL 950. — fragrantissimum IL 440. Cryptosporium , N. A. IL 1018. Cryptostegia, N. V. P. 299. Cryptostemma caleudulacea liBr. IL 322. Cryptostylis, N. A. IL 434. 877. Cryptüvalsa, N. Ä. IL 1014. Crypturgus IL 804. Cryptuö IL 725. Cteuidium Heer N. G. IL 235. — dentatum Heer IL 235. ~ integerrimum Heer IL 234. 235. Cteuis IL 235. Cteuium Paus. IL 84. Ctenopteris IL 227. Cubeba officiualis 416. Cucubaliis baccifer IL 616. 644. — Beheu IL 635. Cucumeropsisi\^aMd.II. 12ö. 129. 391. - N. A. IL 930. Cucumis L. 440. — IL 129. 391. 747. - N. A. IL 930. — CLate L. IL 437. — CitruUus IL 638. — Melü L. 33. 434. - IL 133. 437. — Melo X trigoüus IL 185. — myriocarpus X Anguria IL 185. Cucumis myriocarpus > , dipsa- ceus IL 185. — myriocarpus X Figarei IL 185. — sativus L. IL 133. — trigoüus X Melo IL 185. Cucurbita L. 146. 153. 440. — IL 130. 331. 391. 709. - N. A. IL 930. — maxima 157. - IL 132. — melauosperma IL 340. — Melo N. V. P. 273. — ovifera 24. — I'epo 23. 34. 431. 434. — perennis IL 484. Cucurbitaceae IL 38. 127 u. i. 132. 391. 398. 442. 447. 455. 475. 486. 513. 520. - N. A. IL 926 u. f. — subordo Cremospermeae Benth. u. Hook II. 131. — „ Cucumerineae IL 132. — „ Ortbospermeae Benth. u. Hook IL 131. 132. — „ Plagiospermeae Benth. u. Hook. IL 128. — trib. Abobreae IL 131. 391. — „ Cucumerineae IL 127. 128. 391. — „ Cyclantbereae IL 131. 391. — „ Feuilleae IL 132. 391. — „ GompbogyueaeII.132. 391. — „ Gymnostemmeae IL 132. 391. — „ SicyoideaeILl31.391. — „ ZauouieaeILl32. 391. Cucurbitaria, N. A. IL 1014. Cucurbitella Walp. IL 128. 131. 391. — N. A. IL 930. Cumarin 116. Cumarinsäure 116. Cumiuum Cyminum IL 689. Cunningbamia IL 426. — Sineijsis IL 420. Cunningbamites IL 426. — N. A. IL 231. Cunonia IL 239. — N. A. IL 239. Cupania, N. A. IL 497. 989. — furcinervis Bossm. sp. IL 267. — glabra Sow. II. 267. — Rossmaessleri Stur IL 267. — tomentosa tSoiv. IL 267. Cupbea IL 41. 394. 504. — N. A. IL 955. — subgen. Eucupbea IL 146. — „ Lytbrocuphea II. 146. — trib. Apbanantbae IL 146. — „ Cosmautbae IL 147. — „ lutermediae IL 146. sect. Arcbocupbea IL 146. — j, Enantiücupbea IL 146. — „ Ileterantbus IL 146, — „ Melicyatbium IL 146. — subsect. Balsamonella IL 146. — „ Erytbrocalyx IL 147. — „ Eumelvilla IL 147. ~ „ Gasterodynamia IL 146. — „ Glossostomum IL 147. — „ Hilariella IL 146. ~ „ Hyssopocupbea IL 146. — „ Leioptycbia IL 147. — „ Lopbostomum IL 147. — „ Nelanium IL 146. ~ „ Notodyuamia IL 146. — „ PacbycalyxII.147. — „ Pacbypterus IL 146. — „ PIatypterusII.146. „ Polyspermum IL 147. „ Pseudolobelia IL 147. — „ Tricboptycbia IL 147. — ciliata Kühne IL 495. — cordifolia Höhne IL 494. — decandra AU. IL 495. — glutinosa Cham, u.Schlchtd. IL 508. — gratioloides Griseb. IL 495. Cupliea Griscbachiana — Cyclopia genistoides. 1085 Cuphoa (irisehacliiana II. 495, — hyssopifolia Kunth II, 508. 509. — lobclioidos Grisch. II. 495. — Mplaniuni KBr. II. 494. niicrantha //. B. K. II. 495. iiiinuiloidos Cham, und Schhxhtd II. 495. — Parsonsia JiBr. II. 495. — Pseudo-Molanium Griseh II. 495. — Pseudo-Silene Griseh. II. 495. — racemosa Spr. II. 495. 512. — rapunculoides Griseb. II. 495. — spicata Cav. II. 512. - Swartziana Spr. II. 494. Cupressineae IL 56. 487. 514. ( upressinoxylon Göpp. II. 251. 270. — fissiirn Göp2). II. 270. - pachydcrma Göpp. II. 251. 270. — protolarix II 250. Cupressites II 426. Cupressus 174. 428. 465. — II. 267. 326. 365. 426. — Coulteri 541. — funebris II. 420. 427, — horizontalis II. 407. — Lawsoniana 465. — II. 356. 369. 461. 706. — Nutkaensis II. 478. — pendula Herit. 541. — sempcrvirens II. 327. — toriilosa 541. — viridis .541. Cupuliferae II. 37. 38. 52. 53. 133 398.446.473.476.487. 513. — N. A. II. 937. Curare II. 687. Curatella Americana II. 380. Curculio abietis II. 802. C'urcuma II. 433. 680. 681. — aueustifolia Jioxb. 470. — aromatica Salisb. 470. — cordata Wall. 470. — leucorrhiza Eoxb. 470. — II. 673. — longa 470. — 11.680.681. — rotunda II. 680. — Zedoaria lioscoe 470. — II. 680. 681. rurrumin 122. Cuscuta II. 42. 52. 718. — N. A. IL 922. — Plpilinum II. 555. — Epitbymum .523. — Europaea L. II. 322. 624. 647. — lupuliformis II. 566. 645. 647. - reflexa Bo.xh. II. 124 — trifolii Babimjt. II. 584. — Triunivirati Lange II. 625. Cussonia polydrys Ung. II. 268. Cutanda Willh. II. 85. Cutleria 340. Cutose 123. Cyananthus, N. A. II. 899. Cyanopbyceae II. 27. — N. A. II. 1002. Cyanotis Don. II. 65. 67. 388. N. A. IL 854. — scct. Dalzellia II. 68. — „ Eucyanotis IL 68. — „ Ochreaeflora IL 68. Cyathea IL 434. — N. A. 184. — IL 1000. 1027. — arborea Sm. 184. — II. 427. — insignis Eat. 184. — medullaris 184. — IL 332. — Thomsonii Baier IL 444. 445. Cyatheaceae 165. Cyatbeites arborescons 11.211. Cyatbocalyx IL 107. 432. — N. A. IL 107. 893. — sect. Drepanantbus IL 107. — „ EucyatbocalyxII.107. — Maingayi IL 107. — marginalis IL 107. ~ Martabanicus IL 107. — obtusifolius Bccc. u. Scheff. IL 107. — ramiflorus Maing. IL 107. — Sumatranus IL 107. — Zeylanicus IL 107. CyathocarpusCandolloanusJ9_(7f. sp. IL 214. 215. 218. — dentatus Bgt. sp. IL 214. 218. j — Miltoni Artis sp. IL 214. 218. ! Cyathocbaete, N. A. IL 859. I — clandestina Benth. IL 71. Cyatbodcs Oxycedrus 428. Cyatliodium 189. 190. C'yatbopliycus IL 210. — oibiculatus IL 210. — subspbaerica IL 210. Cyatbula IL 504. Cybianthus IL 42. — N. A. IL 959. Cybistax antisyphilitica Mart. IL 660. 691. Cycadaceao IL 447. 456. Cycadoae IL 58 u. f. 229. — N. A. IL 847. Cycadomyelon Sap. II. 267. Cycadeospermum Arcis IL 229. — Soyeri IL 229. Cycadinocarpus, N. A. IL 231. Cycadites IL 273. — Nilssoni Bgt. IL 227. — Schmidtii v. Otto IL 216. Cycadolepis lata IL 229. Cycadorrliacbis tuberculata IL 229. Cycadoxylon II. 225. Cycas 404. 405. 410. 456 — IL 427. 451. — revoluta 427. — IL 423. 427. Cyclamen 419. — N. A. IL 965. — Atkinsi 550. — Balearicum Willlc. IL 54. •625. — Coum IL 407. — Europaeum L. 419. — IL 583. 601. Cyclanthaceae IL 68. 69. 499. — .sect. Carludoviceae IL 69. — „ Cyclantbeae II. 69. Cyclanthoae, N. A. IL 857. Cyclanthera Schrad. IL 131. 391. — N. A. II. 930 u. f. — pedata 434. Cyclantbus II. 499. — N. A. IL 857. , Cyclocarpus (Cyclocarpon) Cor- dai U. 214. 216. 219. — gibbcrosus Gein. IL 216. — Ottonis IL 212. — tuberosus Gein. IL 214. Cyclocephala imraaculata II. 796. Cyclomyces, N. A. IL 1022. Cyclopia IL 668. — genistoides 107. 1086 Cyclopia Vogelii — Cypripedium macrantham. Cyclopia Vogelii 107. 108. Cyclopiafluorescin lOS. Cyclopiaroth 108, Cyclopiasäure 108. Cyclopin 108. Cyclopitys dichotoma Feistm. IL 232. Cyclopteris IT. 215. 216. — Beanii Lindl. u. Hutt. II. 225. — grandis Sterz. II. 215. 217. — Oldhamii IL 231. — pachyrrhachis IL 274. — trichomanoides IL 212. 214. Cydouia IL 294. - N. A. IL 254. — Japonica IL 292. — vulgaris Pers. 518. — IL 290. 512. — N. V. P. 290. Cylindrites curvulus Heer II. 229. 230. — Lnsitanicus Heer 230. Cylindrocapsa 832. Cyliudrosporium, N. A. IL 1018. Cylindrothecium 200. Cymbaria IL 36. 170. 173. 174. - N. A. IL 991. — Borystenica Fall IL 174. — Dahurica L. IL 174. — Mongolica Maxim. IL 107. Cymbella Ehrenbergii Kitts. IL 245. Cymbidium IL 389. 445. 492. - N. A. IL 91. 94. 877. — aloifolium IL 391. Cymodocea antarctica IL 458. Cymol 141. Cymopolia IL 266. Cyraopterus IL 480. Cynipylocentrum IL 390. Cyiianchuni medium B.Br. II 586. — Vincetoxicum IL 576. Cynapium IL 482. Cynara Carduncultis IL 321. Cynaroideae IL 486. Cynipidae 725 u. f. ( ynips, N. A. IL 732. — fecundatrix IL 728. — Knllaii IL 732. 733. — lenticularis IL 732. 733. — majalis IL 733. — Malpigbii IL 732. 733. — Psenes IL 733. Cynips Quercus IL 732. 733. Cynocrambaceae IL 398. Cynoctonum scoparium Chapm. IL 478. Cynodon Pers. II. 84. 413. — Dactylon Pers. IL 323. 685, Cynodontium 200. Cynoglossum, N. A. 11, 897. — Arundanum Coss. IL 625. — linifolium IL 584. — officinale L. 523. — IL 555. 622. 623. — pictum Ait. IL 623. Cynomorium coccineum IL 400. Cynophallus 527. Cynorchis IL 520. ~ N. A. IL 91. 877. — calanthoides IL 91, 520. Cynosarus L. 20. 29. — IL 85. 411. — cristatus L. IL 324. Cynosurus echinatus II. 649. Cynthia Virginica 402. Cyonandra, N. A. II. 931. Cyparissidium Ileerii Natli, IL 227. — &eptentrionale IL 226. 227. Cypella, N. A. IL 870. Cyperaceae IL 40. 48. 59. 69. u. f. 81. 387. 388. 409. 410. 411, 412. 423, 440. 442. 447. 453. 456. 472. 473. 476. 487. 492. 509. 514. 518, 527, — N. A. IL 857 u. f. Cyperus IL 42. 45. 81. 412. 440. 454. 504. 517. 569. — N. A. IL 494. 859. — alternifolius 412. 456. — brunnescens Siv. IL. 70. — corymbosus IL 675. — esculentus IL 420, — ferax Eich. IL 70. — flavescens IL 560. 569. 605. 621, 643, — flexuosus TaJü. IL 70. — fuscus II, 595, 604. 621. — insignis Kunth IL 70, — Iria IL 411, — laevigatus 412, — longicruiis Böcheler IL 70. — longus 412. -— Megapolitanus Kimth IL 70. Cyperus Michauxianus Torr. IL 70. — microdontus Wright IL 70. — Montianus IL 621, — Pannonicus 412. 413, — Papyrus L. IL 515. 685. — phaeocephalus Griseh. IL 70. — planifolius Eich. II. 70. — polystacbyus Piottb IL 70. — purpurascens Vahl. IL 70, — reflexus Vahl IL 70. — rotundus IL 420. — tegetum IL 675. ~ Vahlii Stella. IL 70. — vegetus IL 509. Cyphella, N. A. IL 1008. Cypripedium 549. — IL 42. 390. 430. -^ N. A. IL 94. 877, — acaule IL 472. — Argus X villosum IL 186. — barbatura X Fairianum IL 186, — barbatum X laevigatum IL 186. — barbatum X villosum IL 186, — biflorum X Lowii II, 186. — calanthum IL 186, — Calceolus L. IL 559. 560, 576. 641. 647. — calopbyllum IL 186. — calurum IL 186. -- candidura IL 462. — chloroncurum IL 186. — conchiferum H. 186. — - concolor >-; barbatum II. 186, — Dominii IL 186. — gemmiferum II 186. — grande IL 186. — guttatum Sw. IL 418. 419. — Ilarrisianum IL 188. — Haynaldianum -Rt7(&. /??. IL 92. — HookeriiXpurpuratum IL 186. — Lawrencianuni Echh.fd. IL 95. — longifolium X Scdeni IL 186. — Lowii X Hookeri IL 186. — macrantlium IL 417. 419. Cypripediuiii meirax — Dapliue Jasminica. 1087 Cypripcdiiim meirax II. 186. — nielanophthalmum II. 186. — Morgaiiiae 11. 186. — occidentale Ellw. II. 92. — j>arviflonira II. 472. — Pearcii X caudatura II. 186. — Pearcii X Roezlii II. 186. — politum II. 186. — porphyrospathum II. 186, — pubcscens II. 685. — Roezlii x caudatum II. 186. — selligcium majiis II. 186. — spectabile II, 472. — Stonei Low. II. 95, — tesselatum porphyreum II. 186. — Veitchii X Stonei II. 186. — venustum Wall. 548, 549. - II, 91. — venustum X barbatum II, 186, — vernixium II. 186, — vexillarium II. 188. Cypselites gypsorum Sap. II. 268. — Philiberti Sajh II, 268. — socius Sa}-). II, 268. — stenocarpus Sap. II. 268. Cyrillcae II. 48G. Cyrtandreae II. 133, Cyrtantbera II. 36, 386, — N. A. II. 889. — catalpifolia 408. Cyrtopera II. 391. 445. — N. A. II. 94, Cyrtopodeae II. 448. Cyrtopodiura II, 389, 391, — N. A. II, 877. 878. Cyrtopus Taitc nsis Schi'mp. 202. Cystacauthus turgidus 520. Cystophora platylobium 11,458. Cystopteris 165, — II. 463. — N. A. II. 1027. — fragilis Bernli. 182. - II. 419. 611. 648. — Sudetica IL 565. 566. Cystopus 236. - N. A. II. 1011. Cystoseira (Cystosira) II, 247. — abrotanifolius 61. — barbata II. 247, — communis Ung. II. 247. — delicatula Kov. II, 247. Cystoseira filiformis Stcrnh. II. 247. — HellH Ung. II. 247, — Partschii Sternb. II, 247. Cytineae II. 52. C'ytisus 405. — N. A. II, 950, — alpinus Müh II. 598. — Austriacus II. 587, — Bannaticus II, 641. — capitatus Jacq. II. 555. 566. 641. — elongatus 422, — Laburnum 447. — II, 200. 55-5. 819. — lanigerus II, 406, 407, — leucanthus II. 641. — nigricans 540. — II, 555, 581, — proliferus II. 330, — Ratisbonnensis Schaff. II. 558. 565. 566. 589. — sagittalis 413. II, 582. — supinus II. 623. Cytospora, N. A. II. 1018. Cyokauowskia II. 229. 234, — nervosa Heer II. 234. 235. — rigida Heer II. 234. Dabregeasia dicbotonia 402. 439. Dacrycarpus Hoolc. II. 267. Dacrydium II. 58. - N. A. II. 846. — sect. Pherosphaera II. 58. — alatum IL 522. — cupressinum 465. —11.333. — cupressoides 428. — elatum 428. — Fitzgeraldi IL 58, 457, — Kirkii IL 58. — minus IL 523. Dacrymyces, N. A. IL 1009. — succineus 298. Dacryodes, N. A. II. 995. Dactylaria, N. A. II. 1018, Dactyliandra Hooh. fll. IL 128, 130, 391. Dactylisi. 20. - IL 85, 412. - N. A, IL 862. — glomerata L. 542. — IL 338. 573. — rigida IL 543. Dactyloctenium Aegyptiacum IL 402, Dactylopora Lam. IL 266, Dactyloporidae IL 266. Dacus IL 823. — Olcae IL 823. Daedalea 234. 405. — N, A. JL 1008, — polymorpha Schulz. 293. — quercina 405, — Schulzori Putsch 299. Daemonoropus Blume II. 97. Dahlia 124. — II, 703. — N. A. IL 907, coccinea IL 35. — glabrata IL 35. — Juarezii IL 35, — variabilis 547. — IL 118, Dalbergia n. 41. 518. 521. — N. A. IL 142. 950. Dalea IL 41. 42. 484. — N. A, IL 950. 993, — alopecuroides IL 484. Dalecbampia II. 518. — N. A. IL 510, 940. Daltonia, N. A. IL 1024. Daltoniaceae IL 447. Damasouium Jiiss. n. 59. 386. - N. A. IL 847. — australe IL 387. — polyspermum IL 541. — stellatum 448. — IL 541. Damiana 120, — IL 677. Dammara 465. — IL 57. 523. — australis 143. — IL 669. — lanceolata IL 523. — laurifolia 428, — Moorei IL 523. — ovata II. 523, — Vitiensis IL 522. Dampiera IL 37. — N. A. IL 449. 943. Danaca, N. A. 184. — IL 1028, Danaeaccae 165. Danaeopsis, N. A. IL 231. Dantbonia IL 84, — N. A. IL 863. — penicillata IL 458. — Raoulii IL 527, — serai-annularis IL 527, Daphne 485. — IL 39. 421. — N. A. II. 996. — Blagayana IL 548. — Cneorum L. IL 617, 641. — Japonica IL 177. — Jasminica SiUh. IL 630. 1088 Baphne Indica — Desmanthus leptolobus. Daphue Indica II. 415. — Laureola IL 312. 548. 600, 604. 608. 609. — IMazeli hört IL 177. — Mezereum L. IL 293. 316. 548. 576. 637. — odora IL 177. — oleoides IL 654. — Pontica IL 548. — rupcstris IL .548. — striata IL 554. " vellaeoides Bodr. IL 54. 625. Daplineae IL 52. Daphniphyllum II. 424. Daphnogene IL 240. — Ungeri Heer IL 243. Darwinismus IL 180 u. f. Dasya elegans Ag. 339. 353. Dasycladeae IL 448. Dasycladus 334. 401. — claviformis 61. Dasylirion II. 89. — acrotrichum 446. Dasyneura IL 734. 735, Dasypogon IL 450. Dasyprocta Acuti L. 116. Dasystachys Oerä. IL 97. Datana manistra IL 816, Datisca hirta L. IL 32. Datisceae IL 38. Datura 7. 100. 472. 485. 557. — IL 654. — alba IL 660. — Stramonium L. 100. 441. - IL 322. 366. 381. 404. 555. 558. 562. — Tatula IL 404. 555. Daturin 69. Daucus IL 39. 742. ~ N. A. IL 997. — brachiatus IL 458. — Carola L. 5,52. — IL 178. 541. 742. — gunimifer IL 619. — toriloides IL 381. Davallia IL 434. — N. A. IL 1027. — Blumeana Jfool: 184. — fnmarioides Sw. 184. — hirta' Xm/Z/: 184. Dawsonia polytiicboidcs Broicn 202. Decachaeta IL 41. — N. A. II. 907. Docatoma, N. A. IL 732. 733. Decatropis IL 41. — N. A. IL 985. Decazesia becatocepbala IL 451. Deckenia Wencll IL 97. Declieuxia IL 161. — N. A. IL 974. Decodon verticillatus IL 472 Deilepbila Celerio IL 796. Delesseria alata 339. — Baerii 342, — sanguinea IL 701. — sinuosa 339. 342. Dolesserites Wolilfarthianus Gem. IL 263. Delessertieae IL 448. Delgadoa Heer N. G. IL 229. 230. — elegans Zigno IL 230. — occidentalis Heer IL 230. Delitscbia, N. A. IL 1015. Delphinin 109. Delpbinium 534. 554. — IL 39. 41, 156,261,407.409.417. 437. - N. A. IL 966. — Ajacis 555. — IL 261, 437, 554. — alatum IL 565, — cardinale II, 35, — Consolida L. 537. 551. 555. — IL 156, 555. — corymbosum Begel IL 156. — divaricatum Lecl. 553. — exaltatum IL 470. — intermedium 536. — Orientale Gay. 551. 553. 554. — IL 261. 437. — ornatum IL 554. 556. 557. — peregrinum IL 586. — Requienii IL 619, — scaposura IL 489, Dematium, N. A. IL 1018. Dendrobium IL 33, 389. 390. 430. 454. — N. A. IL 92. 94. 878. — Ainswortbii IL 93. 95. — amoenum IL 93. ~ Brymerianum IL 35. 93. — dactyloides IL 434. — Dalbousianum Faxt. IL 93. — Dominii IL 188, — heterocarpum x niacro- phyllum IL 186. — Vdmüorum Jieichb.fil. IL 92, Dendrobium micans IL 186. — nobile ^ moniliforme II. 188. — splendidissimum IL 186. — suavissimura IL 95. — thyrsiflorum IL 35. — Treacherianum B^iclib. fil. IL 93. — Wardianum X lituiflorum IL 186. Dendrocalamus IL 72. — giganteus 3Tunr. IL 369. Dendroceros 190. Dendrochilum IL 390. — N. A. IL 92. Dendroctonus IL 804. Dendrodochium, N. A. IL 1018. 1022. Dendrophonia, N. A. IL 1018. Dendropbthora,K.A. 11.494,955. Dentaria IL 608. — bulbifera L. 455. - IL 556. 558. 583. 645. — enneaphyllos IL 367. 589. — glandulosa IL 565. — intermedia Sonder IL 585. 596. — quinquefolia MB. IL 645. triphylla L. 455. Dentostemon, N. A. IL 925. Deparia 181. Depazites rabenhorstiiGeiH. IL 214. Deppea IL 41. - N. A. IL 975. Derbesia 331. — Lamourouxii 360. Dcrmatea, N. A. IL 1016. Dermocarpa vulgare Hauk 338. Descharapsia Linh IL 84. 413. N. A. IL 863. Desfontainea spinosa IL 502. Desmanthodium 11. 41. — N. A. IL 907. Desmanthus IL 42. 144. 521. — acuminiilus BoHh IL 144. — brachylobus Boifh. IL 144. denticulatus 7?(');?/>. IL 144. — depressus Huwh. n. Bonpl. IL 144. Jamesii Torr. u. Gray IL 144. — incurvus BoyJe II. 144. — leptolobus Torr. u. Gray IL 144. Desmanthus obtusus — Dicotylodoucs coliors Monochlamydanthae. 1089 Desmautlms obtusus irrt/,s'. II, 144. — volutinus Scheck II. 144. — virgatus Wühl. II. 144. DcsiiuUodou Luurcri ScUiilts 197. — obliquus Bruch, u. Schim}). 197. — systylius Bruch, u. Schini]}. 197. Desmidiaceac II. 448. Dcsmiophyllum II. 224. — gnicilo II. 224. Dosmodium II. 39. 41. 383. 439. 454. 4G9. 473. 518. - N. A. II. 950. — Gangeticum DC. IL 520. — incaimm BC. II. 520. Desmoncus Mart. 4G8. 481. 482. - II. 97. 98. - N. A. II. 886. — sect. Bactridiopsis IL 98. — „ Eudesraoiicus IL 98. Desmostachys IL 521. — N. A. IL JO. 961. Dethawia teuuifolia IL 618. Deutzia IL 41. 167. 252. 897. 417. 421. 422. - N. A. IL 990. — parviflora Bunge IL 418. — scabra Thiinb. fossilis IL 254. Deverra triradiata IL 437. Dewalquea IL 227. — Ilaldemiaua Sap. u. Mar. IL 227. — Nilssoni Bgt. sp. IL 227. Deweya 11. 42. Dextrin 123. 125. 127. Dextrose 127. 129. Deyeuxia C/ario« IL 84. - N.A. IL 863. Dianella II. 381. — longifolia IL 458. Diantbera IL 83. — sessilis Griseb. IL 33. 308. Dianthus 559. IL 51. 175. 407. 440. — N. A. IL 40. 176. 993. 994. — alpinus L. IL 591. 596. — areuarius IL 32. — aiidus 420. — Armeria L. 503. — IL 576. 596. Diantbus Armoria ;< deltuides IL 186. 562. 567. — atrorubens IL 176. — barbatus IL 554. -- barbatus X supcrbus IL 186. 567. — bitcruatus Schur IL 641. — caesius IL 565. 579. 581. 602. — callizonus IL 602. — capitatus DC. IL 646. — Cartbusianoruni IL 588.591. — Cartbusiauorum x dcltoi- des IL 186. — Cbinensis 559. — congestus Bor. IL 176. — deltoides L. IL 176. 292. 570. 573. 582. 648. — Dufftii Hausskn. IL 186. 567. — ferrugincus IL 176. — Hellwigii Äschers, u. Borb. IL 186. 567. — Kiiappii Aschers, u. Kan. IL 637. 639. — Leitgebiil?eic/L IL 186.567. — Liburnicus IL 637. — medius Nym. IL 639. — merabrauaceus IL 639. — Monspessulanus IL 596. — multipes IL 626. -^ nitidus IL 635. — plumarius IL 554. — polymorpbus M. B. IL 646. — prolifer L. IL 589. 599. 628. — pungens 538. — Rebmanni IL 639. — Requieni 588. — superbus IL 176. 568. — tenuifolius Schur IL 641. — vaginatus Vül. IL 176. 596. — viridcscens IL 585. Diapciisiaceac IL 423. 486. — N. A. IL 939. Diaperia IL 484. Diapberoniora femorata IL 823. Diaportbe, N A. IL 1014. Diarrbcna liafin. IL 85. Diascia vioU\cca 494. Diaspis astraeforrnis IL 827. — Ilarrisii IL 827. — pyri IL 827, Diastropbus, N. A. IL 732. Botanischer Jahresbericht IX (1881) 2. Abth. Diatoinaccae IL 448. 449. Diatrype, N. A. IL 1015. Dicaclospcrma II. 391. Dicaelobpcrmum C. B. Clarke N. G. IL 131. 132. - H. A. IL 132. Dicalamopbyllum -4 Wmdor/ense Sterz. IL 216. Dicella, N. A. IL 1016. Dicentra, N. A. IL 43. 941. — ocbrolouca IL. 461. Dichaca IL 391. — N. A. IL 878. Dicbapetalum, N. A. IL 430. Dicbelacbnc i:ndl. IL 84. — N. A. IL 863. — criüita IL 458. Dichodontium 200. — pellucidum 194. Dicboespermum IL 388. Dicbomcra, N. A. II, 1018. Dicbopsis IL 37, — N.A. IL 989. Dicborisaudra Mikan 456. — IL 66. 68. 388. 854. 855. Dichroa IL 167. Dicbrocephala, N. A. IL 907. Dicbrostacbys IL 521. Dicksouia 181. - IL 231, 242. . 278. - N. A. 184. — IL 1027. — IL 231. — antarctica 428. — IL 301. — deparioides Cesati 181. — pilosiuscula 181. — Scbiedei Baker IL 217. — teuera IL 217. Dicksoniites IL 217. — Piuckenetii Schloth. sp, IL 212, 214. Diciiptera IL 33. — assurgens Griseb. IL 33. 308. Diclis IL 519. Dicoccum, N. A. IL 1013. Dicoccus 315. Dicotyleac IL 399. 439. 449. 477. 494. 514. Dicotyledoiieae IL 102. u. f. Dicotyledones IL 23, 28. 29, — cohors Dicblamydantbae IL 25. 26. 28. 29. — „ Dimorpbanthae IL 24. 26. 28. 30. — „ Monocblamydantbae IL 25. 26. 28. 30. 69 1090 Dicotyledoües subcohois Cupulatae — Ditljmochlaena sinuosa. Dicotyledones siibcohors Cupu- latae IL 25. 28. 30. — subcoJwrs Explanatae II. 25. 26. 28. 29. ~ ordo Asteriflorac II. 25, 28. 29. — „ Begoniflorae II. 26. 28. 30. — „ Cactiflorae II. 26. 28. 30. — „ Campaniflorae IL 25. 26. 28. 29. — „ Celastriflorae IL 25. 28. 29. — „ Cirriflorae IL 26. 28. 80. — „ Claviflorae IL 26. 28. 30. — „ Corolliflorac IL 25. 28. 29. — „ Cruciflorae IL 25. 28. 30. -- „ Cytiniflorao IL 26. 28. 30. — „ Daphniflorae IL 26. 28. 30. — „ Ericiflorac IL 25. 28. 29. — „ Euphorbiflorae IL 26. 28. 30. — „ Globiflorac IL 26. 28. 3L — „ Involucriflorae IL 26. 28. 30. — „ Juliflorae IL 26. 28. 31. — „ Lytbriflorae IL 26. 28. 30. — „ Myrtiflorae IL 20. 28. 30. — „ Nudiflorae IL 2G. 28. 30. — „ Oleiflorae IL 25. 28. 29. — „ Primuh'florac IL 25. 28. 29. — „ Raniflorae IL 26. 28. 30. — „ Rosiflorae IL 26. 28. 30. — „ Rutiflorae IL 25. 28. 29. — „ Tiliiflorae IL 25.28. 30. Dicotyledones ordo ümbelli- florae IL 25. 28. 29. — ordo ürticifloraell.26.28. 30. — subordo Corolliflorae iso- stemones IL 29. Corolliflorae pleiostemones IL 29. — Daphniflorae pluripistil- lares IL 30. — Daphniflorae unipistillares IL 30. — Juliflorae axospermae IL 26. 31. — Juliflorae centrospermae IL 26. 31. — Juliflorae pleurospcrmae IL 26. 31. — Myrtiflorae dialystylae IL 26. 30. Myrtiflorae systylae IL 26. 30. — Nudiflorae inferae IL 30. — Nudiflorae snperae IL 30. — Raniflorae dialycarpicae IL 30. — Raniflorae syncarpicae IL 26. 30. — Rutiflorae axospermae IL 25. 29. — Rutiflorae pleurospermae IL 25. 30. — Tiliiflorae axospermae IL 30. ~ Tiliiflorae pleurospermaell. 30. Dicranella 200. — N. A. IL 1024. — bumilis Eutlic 197, -- stricta Schimp. 207. Dicranodontium 200. — aristatum Schimp. 197. Dicranopbyllum Grand Eury IL 2U. 212, — Australicum Daws. IL 208. — diniorpbum Lesq^. IL 224, Dicrauum 192. 200. — N. A. 201. — IL 1024, — Blyttianum 202, 208. — circinuatum Wils. 194. — elatum 203. — niajus 198. — Scottianum 198. — Starkii Web. u. M. 194. — strictum Schleich. 197. Dicranum undulatum Turn. 157. 192. Dicrastyles, N. A. IL 999. Dictamnus, N. A. IL 985, — albus IL 579, 600. — Fraxinella L. 413. — fraxinella Pers. — fossilis IL 254. Dictyantbus IL 42. Dictyophyllum IL 227. — exile Brauns s^). IL 227. — Münsteri IL 227. — Nilssoni B(ß. IL 226. — obsoletum Nath. IL 226, Dictyopbyton Hall. IL 210. — Liebeanum Gein. IL 209. Dictyopteris IL 210. 211. — Brongniarti Gutb. II, 214. neuropteroides Gutb. IL 214. — Scbuetzei A. Eöm. IL 216. 218, — Weigeli Sterz. IL 214, 217. Dictyosipbon, N. A. IL 1001. — bippuroides 339, Dictyosperraum IL 388. Dictyostelium 287. — N. A. IL 1017. — mucoroides 287. — roseum 286, 287. Dictyota 14. 357. — N. A. IL 1001. ~ sect. dichotomae 357. — „ paniculatae 357. — dicbotoma 61, — Harveyi J. Ag. 357. — Kuntbii G. Ag. 857. — Barv. 357. — paniculata J. Ag. 357. Dictyotaceae 857. Dictyoteae IL 448, Dictyozamites IL 274. — N. A. IL 231. — Indiens 0. Feisim. IL 231. üictyurus quercifolius IL 458. Didactyle. N. A. IL 501. Didesnius tenuit'olius IL 546. Didiera, N. A. IL 1000. Didymaria, N. A. IL 1018. Didymella, N. A. IL 1012, Didymocarpus, N, A. IL 133, Didymocbeton IL 148. Didymocblaena sinuosa 172. 413, Didymodon — Discomycetes. 1091 Didymodon 200. - N. A. II. 1021. — cai)illaocas 202. — cyliudricns Bruili. idkI Seh im}). 194. 19ö. — tiexifolius Dicks. 1Ü7. l'JS. — liiridus 198. — riibcUus lioth. 203. 204. — ruber Jur. 203. — styriacus Jur. 197, Didymosperma Wendl. II. 97. Didyraospbaeria 234. — N, A- II. 1013. DieftVnbacbia 456. Dierama, N. A. II 870. — pendula II. 444. Diervilla II. 422. — Canadensis 503. Dietcs, N. A. II. 870. Dieudounaea Cogn. II. 129. 391. Digitaliu 70. 72. 109. Digitalis 550. 560. — II. 170. — ambigua IL 555. 571. 576. 602 — ambigua X lutea II. 187. 568. — ferruginea 494. — grandiflora Lam. II. 570. 641. — laevigata W. Kit. II. 586. — lanata Ehrh. 494. — lutea 494. — II. 604. — media Eoth II. 187. 568. — purpurea L. 494. 536. — II. 174. 366. 555. 576. Digitaria II. 413. — N. A. II. 863. — filiformis Köl. IL 645. 647. — sanguiualis Scop. IL 338. Digrapbis IL 413. - N. A. IL 863. Dilleuia n. 37. - N. A. IL 430. 939. — salicina Ung. s|;. IL 245. Dilleniaceae IL 20. 21. 386. 430. 439. 446. 455. 517. 521. — N. A. IL 939. Dillwynia ericifolia IL 458. Dilopbia, N. A. IL 92 L Dilopbus N. G. 357. - N. A. IL 1001. 1002. Diraeria R.Br. IL 84. Dimcrosporium, N. A. IL 1011. Dimernstemraa IL 144. 501. Dimorostcnima Brasiliaiium Cass. IL 144. 501. Dinietbylroniin 73. Diniorphochlarays llnok. fd. IL 129. 391. Diucbra Jacq. IL 84. Dinoniasporium, N. A. IL 1011. Dinocbloa 11. 72. Dioclea, N. A. IL 951. Diodia IL 41. — N. A. IL 975. Dionaea IL 157. 307. 321. — muscipula 61. — IL 307. Dionysia revoluta 419. Dioou ednle 428. Dioscorea 446. - IL 518. — N. A. IL 860, — Batatas Bcne 431, 446. 455. nummularia IL 522. — quinqueloba Thunb. IL 419. — retusa IL 71. Dioscoreaceae IL 71. 102. 453. 456. 477. 487. 514. — N. A. IL 860. Dioscoreae IL 48. Dioscoridaceae IL 447. Diosma ericoides 519. Diosmeae IL 133. Diosphenol 141. Diospyros IL 239. 252. 253. 345. 419. 685. - N. A. IL 254. — eriantha Gliamp. IL 345. — Kaempferi Naud. IL 345. — Kaki Thunb. IL 254 345. — Lotus L. IL 254. 345. 600. 657. — mespiliformis IL 401. — Morrisiana Hance IL 345. 419. — protolotus Sap. u. Mar. IL 255. — pseudolotus Naud. IL 345. — Scbitse (Scbitze) Bunge IL 345. 417. — Sinensis Blume IL 345. — vaccinioidos Lindl. IL 345, 419. — vetusta Heer IL 239. — Virginiana IL 345. Dipcadi, N. A. II. 874. Dipbenylamin 71. Dipbyscium 191. 200. Diplacbno F((l. Beauv. IL 85. Dipladenia, N. A. IL 894. ' Dipladenia profusa IL 35. ;Diplaria IL 83. I Diplazium 165. ' Diplococcus 306. iDiplodia 234. 236. — N. A. IL I 1018. Diplopappus umbellatus IL 470. Diplopbylleia albicans 2Vev. 211. — obtusifolia Irev. 211. Diplopora IL 266. Diplorrliyncbus Welw. N. G. IL 40. 109. 440. — N. A. IL 40. 109. 894. Diplosis IL 734. Diplostichum Moni. 203. Diplotaxis muralis IL 576. 579. 599. 604. — tenuifolia IL 577. 579. Diplotbemium Mart. 468. 469. 479. 481. 482. — IL 97. — N. A. IL 886. Diploxylou IL 223. Diplusodon ginorioides Griseb. IL 495. Dipsacaceae IL 898. 402. 428. 475. 513. Dipsaceae IL 38. 133. 134. — N. A. IL 939. Dipsacus 441. 442. — N. A. IL 939. — ferox 417. — fullonum L. IL 316. — laciuiatus 443. — IL 558. — pilosus IL 570. 571. 577. 633. -- silvestris 522, — IL 555. 556. 557. 612. Diptera IL 723. 735. Dipterocarpaceae IL 517. Dipterocarpus 134. Diriiia fallax 216. Disa IL 93. 390. 391. 444. 445. 520. — N. A. IL 91. 94. 878. — barbata Sw. IL 93. — coelestis Lindl. IL 93. — grandiflora L. IL 93. 828. — secunda Sw. IL 93. Discaria toumatou IL 310. Discclium 200. — nudum 203. Discosia, N. A. IL 1012. Discomycetes 232. 237. 256. 298. 69* 1092 Disemma Herbortiana — Dryophanta divisa. Disc^mma Herbertiana DC. 472. Disperis II. 391. 402. - N. A. II. 878. — Hildebrandtii II. 91. Dissanthelium Trivi. II. 85. Dissecocarpus II. 388. Dissociationsliypothese 49. Dissodoii IIorBScbuchii Grev. u. Arn. 197. DistasisII. 41. - N. A. 11.907. Distichium 200. Distichiis Eaf. II. 4.5. 85. — maritima II. 458. 484. — thalassica II. 509. Distichophyllura, N. A. II. 886. 1024. Distrigophyllum Lusitanioum Heer II. 211. Dithyraea II. 483. Ditrichiaccae IL 448. Ditrichium, N. A. II. 1024. — flexicaule 194. Dobera glabra II. 441. Docidium, N. A. II. 1002. Dodartia II. 171. Dodecatheon 418. Dodonaea pteleaefolia Weh. II. 243. — viscosa II. 445. 458. Doleropbylleae II. 224. Doleropliyllam II. 225. Doleropteris IL 214. Dolerus gonages IL 811. — haematodes IL 811. — palustris II. 811. Dolichos IL 39. 439. - N. A. IL 951. Dombeya ßurgessiae IL 444. Donatia II 527. — novae Zeelaiidiae IIoolc. fil. IL 525. 526. 527. Doodya 171. Doronicnm IL 39. N. A. IL 907. — Aiistriacum Jacq. IL 565. 633. 643. — Caucasicum IL 637. — cordifolium IL 637. — Huiigaricum Eeichb. II. 642. — lucidum Beruh. IL 633. — Pardalianches IL 571. 581. 633. Doryphora decomliiicata IL 808. 809. Dotliichiza, N. A. II. 1018. Dotliidea, N. A. IL 1015. Dotliidella, N. A. II. 1015. Dothiorella, N. A. IL 1018. — Mahagoni IL 670. Douglasia IL 42 — N. A. II 965. Doyerea, N. A. IL 931. Draba 499. 543. — IL 41. 42. 189. - N. A. IL 43. 92.5. — aizoides L. IL 581. 595, 596. 617. 618. 635. — compacta IL 642. — cuneifdiia IL 488. cusi)idata IL 613. — Dedeana Boiss. IL 54. 625. — frigida IL 585. — Haynaldi Schur IL 642. — hirta N. V. P. 291. — Huteri Porta IL 596. — incana L. IL 418. 599. Kotschyi Schur IL 642. lasiocarpa 540. 543, — Mogollonica IL 489. — nemorosa L. 454. 543. — IL 645. — Pyrenaica IL 618. — repens M. B. IL 645. — tomentos3iWahlenh.ll.696 617. 618. — verna 518. — IL 406. 545. — Zapaterii Willlc. IL 54. 625. Dracaena 456. — IL 430. — N. A. IL 874. — angustifolia IL 88. 430. — Cantleyi IL 88. — Cinnabari IL 442. — densiflora IL 88. — Draco L. 444. — IL 442. — eliiptica IL 88. — Fontancsiana IL 88.. — fragrans (iawl. IL 88. 430. — glomcrata IL 88. — Goldicana Baker IL 88. — Massangeana hört. Jacob IL 88. Dracocephalum IL 39. — N. A. IL 945. Altaiense Laxm. IL 417. 419. — Ruyschiana IL 555. 561. Dracontium 402. Dracopbyllum IL 525. — N. A. IL 859. 939. Dracophyllum muscoides HooTc. fil. IL 525. — proStratum IL 525. — uniflorum Hook. fil. IL 525. Drepaiianthus IL 107. Drepanocarpus IL 41. — N. A. IL 951. Drimys Winteri IL 502. Drosera 342. — II. 428. 450. 563. 564. - N. A. IL 939. — Anglica DC. IL 645. — L. IL 603. binata IL 527. — Capensis L. IL 134. — intermedia II. 558. — longifolia IL 558. 559. 640. — obovata IL 558. 559. 646. — peltata IL 458. — rameiitacea Barch. IL 520. — rotundifolia L. 53. — II. 307.471.527.571.574.611. I 612. 637. 640. 645. — stenopetala IL 527. Droseraceae IL 38. 44. 134. 446. 455.475.486.497.512.527. - N. A. IL 939. Drupaceae II. 475. Dryandra 427. — N. A. IL 233. — Brongniartii Ett. IL 233. — Contzeniana IL 268. — floribuuda 428. — Micheloti Wat. IL 268. — primaeva Deb. EL. 268. — Saxonica Friedr. IL 238. 239. 240. — Schrankii IL 268. Dryandroides IL 268. — N. A. IL 233. — banksiaefolius Ung. 11.244. — Louuensis II, 243. 244, — Zenkeri mt. IL 233. Dryas IL 258 261. — octopetala IL 258. 262. 554. 635. - N. V. P. 264. Drymaria IL 41. 42. — N. A. IL 964. Dryocoetes IL 804. aceris IL 807. — alni IL 807, — autographus IL 807. -- coryli IL 807. Dryocosnms cerriphilas IL 731. ncrvosus IL 731. Dryophanta divisa IL 727. 731. Dryophanta folii — Elatinc triamlra. 1093 Dryoiihaiita folii II. 731. — loDgiveutris II. 727. 7;!1. — scutellaris II. 727. 728. Tal. siuiilis II. 731. Tascheubergi II. 731. — verrucosa II. 731. Diyophyllum II. 207. — curticelleusc Wut. sp. II. 238. 23U. Dcwaliiuei ISap. u. Mar. II. 238. 239. Dryopithecus II. 255. Drypiä spiuosa II. 5S5. Duboisia 100. — Uopwoodi Alitll. 74. iiiyoporoides IL 454. 660. — Pituri Bancroß 74. Dudresuaya 349. 352. 353. — coccinea Bonnern. 353. Poir. 338. Dugnelia II. 44. JJugueiia, N. A. II. 893. Diimoutia tiliformis 342. Dumortiera 187. 188. — irrig ua 190. Duquetia (siehe auch Duguetia), N. A. II. 497. Duranta 472. Fluni ieri 472. Durio zibethinus II. 36. 331. Duvalia 187. 189. 190. Duvaua H. 45. — N. A. II. 995. — latifolia Gill II. 629. — sinuata Griseb. II. lOG. Dyera, N. G. II. 108. 894. - N. A. IL 108. 894. Dypsis Noron. IL 97. 518. Dysoxylon IL 37. 148. — N. A. n. 148. 958. — caulostachyum II. 148. Eariua IL 390. — N. A. II. 92. 878. Eatouia Eaf. IL 85. Ebenaceae IL 447. 455. 476. 486. Ebulum humile IL 555, Ecbalium Ä. Eich. IL 129. 391. — Elaterium L. 408. 434, — IL 541. 622. Eccostroma, N. A. IL 1022. Eccremocarpus scaber 471. 546. Echevcria 8. 467. — IL 125. 294. Echinacea purpurea 501. — II. 33. Echinaria Iksf. IL 85. Ecliiiiochloa IL 413. Echinocystis 'Ion: ii. Gr. 11.42. 131. 391. ~ N. A. IL 931. — lobata Torr. u. Graij 480. Ecliinodorus L. C. Itich. II. 59. 386. - N. A. IL 494. 847. 848. — humilis IL 387. — uataus II. 564. — rauunculoides U. 387. 541. — tenellus IL 387. Echiiiolaena Desv. IL 84. Echiuopogon Pal. Peauv. II. 84. — N. A. IL 863. Echinops Dauricus IL 417. — exaltatus 444. — Ritro II. 646. — Rutheuicus IL 633. — spbaerocephalus 522. — II, 555. 583. 604. 633. — spinosus IL 437. Echinopsilon hyssopifolius II. 649. Echinospermum, N. A. IL 897. — alpestre IL 541. — Lappula 521. — II. 576. 584. 588. 6U5. 623. 647. 742. Echinostrobus IL 267. 274. - N. A. IL 231. Echitonium Sophiae Weh. IL 243, 244, Echium, N. A. IL 897, — albicans IL 112, — angustifolium II. 626, — rubrum Jacq. IL 641. 647. — violaceum II. 555, — vulgare L. 500, 503, 521. - II. 32. 306, 468, 555. 576, 623, 742. Ectücarpeae IL 448, Ectocarpus 331. 355. - N. A. II. 1001. — pusillus Griff: 355. 356. — siliculosus 334. 354. 355. Ectostronia, N, A. IL 1016, Ectrosia Br. II, 85, Edgar ia C. B. Clarke II, 128. 130. 391. Edmonclia N, G, IL 128. 129. 391. — N. A. IL 931. Edwardsia grandiflora II. 310. pulchclla II. 310. Ehretia II. 40. - N. A. IL 897. Elirharl;i 'J'linnh. II. 84. - N. A. IL 8U3, Thomsoui II, .527. Eicheuroth 117. Eichliornia uatans .Solms Lau- buch II. 520. Ekebergia II. 39. 439. - N- A. IL 959, Elachistea 356. N- A. IL 1001. Elacagia 11.41. N. A, 11.971. Elaeagnaceae II. 417. 476. 477. Elaeagnus acumiuatus Web. IL 243. — augustifolia 413. — argeiitea II, 482, — loijgipes A. Gray II, 314, -- macrophyllus TImnb. II. 254. Elaeis L. 469. 481. 482. - IL 97. - N. A. IL 886. Elaeocarpus II. 177. 523. — cyaneus II. 457. 458. — dentatus IL 332. — photiuiaefolius Hook, und Arn. fossilis II, 254. Elaeococca cordata II, 423. — vernicia IL 324, 674, — vernicifera IL 420. Elaeod( ndron, N. A. IL 900. — degener (Ung.) EU. II. 246. — Dryadum EU. II. 244. Elaeoselinum Asclepium Burt. II. 625. Elaphidiou IL 807. Elaphomyces granulatus 233. 298. — variegatus 233. Elater segetum II. 800. p:iateriopsis II. 128. Elaterium Jacq. IL 131. 391. — N. A. IL 931. Elatides Mougeoti II. 229. Elatiuaceae IL 446. 455. 486. 512. 517. - N. A. IL 939. Elatine, N, A. IL 939, — Alsiuastrum II. 558, 564, 639, campylosperma IL 639, — hexandra 448. — II. 582. 610. 6n. — Hydropiper IL 582. — macropoda II. 689, — triandra IL 558. 582. 1094 Elatostema — Epicliaris Loureirii. Elatosteina 436. — eurhyDchum 402. Elegia uuda 426. 427. Eleocharis IL 412. — sphacelata II. 527. Elephautopus N. A. H. 493. 907. Elephas autiquus II. 256. — meridionalis IL 256. 257. — primigeuius IL 256. -- primordialis IL 256. Elettaria IL 68L — Cardamomum 470, - IL 681. Eleusine Gärtn. IL 84. — Coracana Gärtn. IL 430. 437. Eleutherococcus senticosus IL 417. Eleutheropetalae IL 51. Elionurus Humb. u. Bon})!. IL 84. Elipeia, N. A. IL 893. Elisma Bachen. IL 59. 386. — uataiis IL 387. EUagsäure 79. 117. Elleanthus IL 389. 391. EUipeia IL 432. - N. A. IL 107. Elodea 42. 43. — Canadensis 43. 412. 447. 448. — IL 321. 556. 563 564.566.577.600.605.612. 615. 622. 623. Elodes IL 39. - N. A. IL 944. Elsholtzia cristata IL 647. — Patrinii IL 555. 573. Elymus L. IL 85. 409. 410. 412. 413. — N. A. IL 863. 864. — Alberti IL 74. 77. — angustus Trin. II. 77. — Araleusis Regel IL 77. — arenarius L. IL 77. 328. 573. 584. 612. — crinitus Schreb. IL 77. -- Dahuricus Turcs. IL 77. — dasystachys Trin. IL 77. — Europaeus L. IL 77. 562. — excelsus Turcs. IL 77. — fragilis Boiss. IL 77. — gigantcus Valil. IL 77. — glaucus IL 74. 78. — juncus Fisch. IL 77. — lauuginosus Trin. IL 77. Elymus mollis Trin. IL 77. — multicaulis Kar. u, Kir. IL 78. — ovatus Trin. IL 77. — sabulosus M. Bieb. IL 77. 555. — Sibiricus IL 76. 77. — Sitanion IL 484. Elyua IL 412. — Kokauica IL 69. Elythropborus Pal. Beauv. IL 85. Emetin 70. 71. Emilia, N. A. IL 907. Empetraceae IL 423. 476. 487. 513. — N. A. IL 939. Empetrum IL 600. — N. A. IL 939. — uigrum L. IL 558. 559. 574. 611. 612. 613. 617. 647. Empbytus maculatus IL 796. Empusa muscae Cohn 236. 253. 282. Eucalypta 200. — apopbysata Nees 197. ' spathulata C. Müll. 204. Encelia IL 42; - N. A. IL 907. Encepbalartos IL 37. 58. 59, 452. - N. A. IL 847. — horridus IL 234. — Moorei F. Müll. IL 449. Eücbnoa infernalis (Kge). Titele. 234, Eucbuospbaeria, N. A. IL 1013. Eudopbyllosporeae Borb. 165, Endopbyllum Sempervivi 264. Eudo,spbaera 334. — N. A. IL 1002. — bieuuis 364. Eüdymion, N. A. IL 874. — Don scriptus IL 604. Engel bardtia Brongniarti 11.244. — spicata IL 384. EugelmauQia IL 484, — N. A, IL 907. — pinnatifida Torr. u. Gray IL 117. Enkea speciosa 410. Entada IL 521. — N, A. IL 142. 951. — scaudens 468. — IL 434, Enteromoipba 342, 860. — N. A. IL 1002, — clatbrata 358, 291, - IL Euter omorpba clavata 341. Euteromyxa OienTc. N, G. 285, — N, A. IL 1009. 1017. — paludosa Gierik. 285. Euteropogon Nees IL 84. Eutocladia 360. — viridis EeinJce 360. Entüdon, N. A. 201. 1024. Entoloma, N. A. IL 1008. — clypcatum 296. — saepium 296. Entomophtbora 253. 291. 292. — IL 759. — Apbidis 292. — Callipborae Giard. 230. — colorata Sorok. 292. — muscae 292. — rimosa Sorolc. 230. — spbaerosperma 230. Entomopbtboreae 291. Eutostbodon, N. A. 201, 1024. — Templetoni 198, Eutyloma 254, — N, A. IL 1010, — Calendulae Ouclem. 242. — serotinum 291. Eopbyton To?-eZüL209.226,203. — Linnaeanum Torell IL 209. 263, Eopteris Morierei Sap. IL 209. Epacridaceae IL 447. 453, 455. 513, Epacrideae IL 37. — N. A. IL 939, Epacris 428, - II. 37. Epaltes, N. A. IL 907. — Garipina Steetz IL 439. Ephedra 413, — IL 272. 301. 320, 483, 621, antisypbilitica IL 491. — Helvetica ü. A.Mey.ll. 614. — monostacbya 438. Epbedrites Sotzkiauus Ung. IL 246. Epbemerum 200. — N. A. IL 1024. — longifolium 202. ~ Pbiliberti Bcfich. 202, Epicampes Pred IL 84. Epicauta IL 802. — cinerea II. 802. Epicharis IL 148. 165. 430. - N. A. IL 165. 959, — Bailloni Pierre IL 430. — Loureirii Pierre IL 430, Epicomelis hirtella — JOrcinospbaera viridis. 109( Kpicomclis hirtella II. 801. EjiicoiiioiiU'ae II. 448. Epideudrum II. ÜSI). 3Ü1. 4!»') — N. A. II. 94. 501. b78. — crassifoHum 444. — floribuiidum 428. — mannoratum A. IxicIi.U. üii. — luuit'ciuiu II. 35. — vitoUiniim II. 95. EpidernjopLytou 2.52. Epigaea II. 472. — repens 557. - II. 134. 4ü7. Epilübium 5-10. 544. — II. 51. 184. 189. - N. A. II. 9G1. - acidulum Borb. 11. 186. 5G7. — adnatum x cliordorrliizum IL ISG. 567. — adnatuui x parvitloium 11 186. 567. — aggregatum Öclak. II. 186. 567. — alpiuum II. 635. — alsinefoliura Vill. II. 585. — angustifolium IL 466. — cliordorrliizum x Lamyi IL 187. 567. — cliordorrliizum X mon- tanum IL 186. 567. — cliordorrliizum i'ries X palustre L. IL 48. 186. — cbordorrhizum x parvi- florum IL 186. 567. — colliuum G-mel. IL 567. 585. 602. — Dacicum Borb. IL 186. 567. — Dodonaei IL 583. 591. — Fleischeri Höchst. IL 585. -- Fleischeri >; spicatum IL 188. — Hausknechtianum Borb. IL 187. 568. — hirsutum IL 577. 578. 606. — hirsutum X moutanum II. 184. — hirsutum X parvitiorum IL 186. 567. — Ilugueninii Briujg. IL 552. — intermedium lieichb. IL 186. 567. — Kuafii Celak. IL 186. 507. — Lamyi IL 567. — Lamyi x montanumll. 187. 567. — Matrense Borb. IL 186, 567. Epilobium montanurn IL 594. — moutanum -, trigoimm II 552. — obbcurum 11. 564. — origauifolium 11. 637. — palustre ,-s parvillorum IL 186. 567. -- parvillorum 11. 578. 636. — parvillorum .-, ruseum II, 186. 567. — rivuiaro Wuhlcnb. IL 186, 567. ~ roseum ,-. triguuum IL 552. — rosmariiiifoliumll.581.621, — yalisiauum Brügtj. IL 552. — scaturigiuum IL 565. — seniiobscuruui i>(/ri;.11.186. 567. — tetragouum, IL 458. 646. — virgatum Fries IL 577. 594. — WeissynburgcDse F.iScludtz IL 186. 567. — Wiukleri A. Kern IL 585. EiHmedium, N. A. IL 896. alpiuum IL 554. 558. Epipactis 405. — N. A. IL 878. — atrorubeus IL 547. 548. — Helleboriue IL 573. — latifolia IL 546. 548. 557. 563. 574. 576. — latifolia X uiicrophylia IL 187. 569. — microphylla IL 548. 550. 555. — palustris IL 546. 548. 563. 571. 574. 576. 577. 647. — rubigiuosa Gaad. 11 547. 576. 577. 635. — violacea Durand IL 187. 565. 569. 570. 571. Epiphegus IL 490. — Virgiuiaua IL 118. Epiphora, N. A. IL 1003. — encaustica Jsijl 215. Epiphyllum crueiitum x Acker- mauui IL 186. Epipogium Gmeliui IL 596. Epipogou apliyllus IL 571. Episcia bicolor 458. Epithemia gibba (Ehrb.J Katz 34L Epochnium, N. A. U. 1012. Equisetaceac 165. 174. — IL 52. 409.477.514.- N.A. IL 1028.1 EqiiisctiiKa" 165. 174. Equi.s(titf.s oculalus Gem. II. 214. priscus Gi'in. 11. 214. — rugosus Schimp. IL 214. — Siluricus Krrjci IL 208. Equisetum 6, 166. 171. 174. 177. 181.182. 183. 405. 128. 4] 8. - IL 221. 253. 273. 811. - N. A. IL 1028. — aronaceuiii IL 226. 227. — arveuse L. 406. 422. 535. - 14. 171. 182. — elüugatum IL 643. — giganteum L. IL 507. — hiemale L. 181. 182. 563. 612. — iuundatum IL 643, — liiiiosum L. 182. 183. — Lusitauicum Heer IL 230. — maximum 182. 448. — palustre L. 412. 535. — 171. 182. 183. — Parlatorii Schimp. IL 246. — Rajmahalense IL 273. — ramosissimum Echeg. IL 507. - Desf. IL 507. — scirpoides 14. — silvaticum 182. — Telmateja 444. i — umbrosum Mey. IL 598. — variegatum 166. H. 471. — Veronense Z'kjho IL 230. Eragiostis IL 81. 85. 400. 412. 440. 449. 518. - N. A. IL 864. — minor IL 578. 583. 595. — pilosa IL 509. Eranthemum 456. — Audersoni IL 103. Erauthis hiemalis L. 3. 413. — IL 554. Erblichia IL 521. — N. A. IL 40. 996. Erduussöl 132. Erecbthitt'S, N. A. IL 907. — pumila Armstr. IL 525. — quadridentata IL 458. Eremociiloa S. Wats. IL 85. Eremocbloe IL 483. Eremophila Fraseri IL 451. Eremospatha Wendl. u. M. IL 97. Eremosphaera viridis 342. 1096 Eremurus — Erysimum crepidifolium. Eremurus, N. A. II. 874. — Himalaicus IL 88. — Olgae Regel II. 88. — spectabilis II. 33. Ergotinin 72. Eria II. 389. 390. 430. - N. A. IL 92. 94. 878. — myosurus IL 434. Eriachne Br. IL 84. 451. Erianthus Mich. IL 84. 413. Erica 620. — arborea IL 327. — carnea IL 583. — cinerea IL 549. 611. 623. — hiemalis N. V. P. 264. — jasminiflora alba x Shan- noni IL 184. — Massoni X ferruginea IL 184. — pellucina 428. — retortaxShannoni IL 184. — Tetralix L. 522, - IL 549. 556.559.574.575.605.611. — verticillata ForsTc. IL 5SG. — vulgaris 542. — IL 581. 637. — Wilmoriana 428. — Wilmosei 520. Ericaceae IL 37. 134. 398. 423. 447. 472. 473. 475. 486. 513. 527. — N. A. IL 939. Ericameria IL 391. — N. A. IL 907. Ericinella, N. A. II. 940. Erigeuia 517. Erigeron 139. — IL 382. 483. — N. A. IL 907. — acer 547. - IL 118. 604. 624. 703. — affine IL 294. — angulosus X alpinus IL 553. — angulosus x glabratus IL 553. — angulosus x Hegetscbwei- leri IL 553. — angulosus X Villarsii IL 553. — bellidifolium IL 470. — Canadensis 138. — IL 323. 404. 555. 594. 615. 693. r — Droebacbensis Mill. II. 558. 584. — Engadinensis IL 553. Erigeron frigidus IL 613. — glareosus Brügg. IL 553. — Hegetscbweileri x uni- florus IL 553. — linifolius IL 323. — paradoxus Brügg. IL 553. — rupestris Schleich. IL 598. — sordidus IL 509. — uniflorus IL 617.618. 633. — Villarsii IL 555. Eriuella erratilis 232. Erineum IL 722. 742. Erinus IL 170. Eriocaulaceae IL 447. — N. A. IL 860. Eriocaulou IL 81. 445. - N. A. IL 494. 860. Eriocaulonaceae IL 456. 477. 487. Eriocepbalus septifer Cass. IL 629. Eriochloa H. B. K. IL 83. Eriocoma cuspidata IL 484. Eriodeudron IL 401. 402. 439. - N. A. IL 957. — anfractuosum IL 382. — Orientale IL 382. Eriogoneae II. 460. 485. 487. Eriogouum IL 42. 480. 483. Eriogynia IL 480. Eriolobus DC. IL 154. Eriopborum IL 411. 412. 569. 640. — N. A. IL 859. — alpinum 420. — IL 471. — angustifolium Eoth. 420. IL 411. 577. — callitbrix IL 648. — capitatum IL 648. -- Chamissouis C. A. Mey. IL 411. — gracile Koch IL 569. 570. 647. — vaginatum 420. — IL 471. 559. 563. 570. 647. Eriosema IL 39. 439. — N. A. IL 951. — glomeratum IL 520. Eriosoitia mali IL 736. Eriospora N. A. IL 859. — pilosa Benth. IL 71. Eriostemon myoporoides 428. Eritbalis IL 33. — fruticosa L. II. 33. 308. Eritricbium IL 44. 512. — N. A. IL 45. 506. 897. Eritricbium capitulifloruni Clos. II. 118. — Terglouense Hacqtiet. IL 586. Ernäbrung (der Pilze) 245 u. f. Erodium IL 507. 616. - N. A. IL 942. — cicutarium L. 5. — IL 136. 406. 485. 555. 606. — Gaillardotii IL 318. — gruinum 5. — birtum Wüld. IL 318. — macrodenum IL 136. — moschatum IL 546. Eropbila bracbycarpa IL 570. — glabrescens Jord. IL 570. — majuscula Jord. IL 570. — praecox IL 545. — stenocarpa Jord. IL 570. — verna IL 570. Eruca longirostris IL 545. — sativa IL 629. Erucastrura Baeticum Lange IL 626. — obtusangulum Hall. IL 585. - Echh. IL 622. — Pollicbii IL 577. 578. 579. 582. 584. 585. 595. 602. 604. Ervum 443. — IL 600. 672. — N. A. IL 951. — Ervilia IL. 579. — gracile IL 593. — birsutum IL 555. — Lens 441. 443. — IL 260. — tetraspermum IL 555. 588. Eryngium 506. — IL 44. 54. 322. 509. — N. A. IL 997. — ametbystinum L. 506. — IL 52. 631. — caeruleum 506. — campestre L. 416. — IL 596. 607. — Creticum Larn. IL 586. — crinitum Presl IL 52. 631. — dilatatum Lam. IL 631. — maritimum IL 574. 575. — planum IL 32. 565. 566. 582. Erysimum 504. — N. A. IL 925. — cauescens 554. — IL 321. 566. — cbeirantboides IL 555. 575. — crepidifolium IL 571. 577. 579. 581. Erysimum hiiraciifoliiim — Kulophia. 1097 Erysimum liioraciifolium 11.558. 577. (KU. — Marschallianum II. 645. — murale II. 604. — myriopliyllum Imihic II. 625. — odoratum II. 604. Orientale II. 577. repaudum II. 571. 577. 582. — strictuin II. 579. — virgatum II. 571. 595. Erysiphe 236. 257. — communis 243. — scaudens 282. - IL 674. Erysiphei 231. 265. Erytbraea II. 42. — N. A. II. 941. — australis E.Br. II. 456. — capitata Willd. II. 135. 608. — Ceutaurium Pers. 364. 522. — II. 135. 557. 562, 616. — diffusa Woods II. 544. — linaiiifolia II. 557. 574. 575. — pulcbella L. II. 135. 557. 562. 571. 604. 605. - Fries IL 136. 544. — pulcbella X Ceutaurium IL 553. 574. — ramosissima IL 544. — spicata IL 586. Erytbrina IL 294. 380. 504. - N. A. IL 493. 951. — Corallodendron II 657. — crista galli IL 507. — piscipula IL 692. — umbrosa IL 325. Erytbrocbiton IL 41. — N. A. IL 985. Eiytbronium, N. A. IL 874. — dens canis 556. — IL 88. — giganteum Hook. IL 35. — grandiflorum Pursh IL 35. — rcvolutum Hook. IL 35. Erytbro-.permum, N. A- IL 112. 897. Erytbroxylaceae IL 497. Erytbroxyleae IL 44. — N. A. IL 940. Erytbroxylon IL 44. N. A. IL 940. — Coca IL 324. 325. 351. 352. 660. 662. 678. Escallonia IL 44. 512. N. A. IL 990. Escallonia rubra Fers. IL 166. Escbatoccrus, N. G. IL 730. - N. A. II. 730. Eschscboltzia Californica 53. — IL 43. 150. 182. 289. 461. — crocea 50:». Kserin 72. Etaeria IL 392. — N. A. 11.92. 878. — Wbitncei IL 434. Eterodictyon, N. G. IL 236 Euadenia, N. A- IL 113. 899. Euaneilema IL 388. Eucalyptus 402. 427. 428. - IL 249. 268. 271. 294. 301. 302. 361. 692. 693. 704. 733. 734. 362. 450. 454. 456. 507. - N. A. IL 959. — sect. Ilemipbloiae IL 457. — „ Leiopbloiae II 457. — „ Pachypbloiae IL 457. — „ Rbytipbloiae IL 457. — „ Scbizopbloiae IL 457. — acervula IL 693. — acmeniöides Schauer IL 457. — amygdalina IL 302. 361. 362. 693. — botryoides Sm. IL 457. — calopbylla IL 361. — capitellata II. 457. — citriodora IL 693. — colossea IL 302. — corymbosa Smith. IL 457. 693. — crebra IL 457. — dumosa426. -IL 301. 302. 693. — eugenioides IL 457. — eximia Schauer IL 457. — fissilis IL 362. gigantea 456. — IL 693. - globulus IL 294.299.302, 361. 362. 458. 693. — baemastomu Smith IL 457, ~ heiniphloia F. Midi. IL 457. — largiflorens F. Müll. IL 457. — leucoxylon IL 452. 457. -- lougifolia Link. u. Otto II, 457. — maculata Hook. IL 457. Eucalyptus mannilcra IL 6!)3. — marginata IL 302. 693. — melliodoia IL 315. 361. — obliqua IL 362. 693. — obtusifloru HC. IL 457. — Occanica Ung. 11.233. 243. 244. 246. 249. — odorata IL 693. — pauiculata IL 457. — pendula IL 361. — perfoliata II. 362. — pilularis Smith IL 457. — piperita IL 457. -- polyantbema IL 457. — populifolia IL 302. 093. — punctata HC. IL 457, — radiata IL 457. — resinifera Sm. IL 457. 693. — Ristoni IL 361. — robusta Sm. IL 457. 693. — rostrata IL 302. 361. 362. 452. 693. — saligna IL 457, — sideropbloia IL 457. — Sideroxylon IL 362. — Sieberiaua F. Müll. IL 457. — tereticoiuis Smith IL 302. 457. 693. — viminalis IL 361. 362. 693. Eucharidium, N. A. IL 962. — Breweri IL 35. Eucblaena Schrad. IL 84. — N. A. IL 864. — luxurians Bur. u. Aschers. 493. 494. — Mexicana Schrad. 494. Eucladium 200. Euclemensia bassettella IL 828. Eucnide IL 42. Eucoila subcompressa IL 724. Eucommclina IL 388. Eucrypbiaceae IL 512. Eudesme 356. - N. A. IL 1001. Eufitcbia Ribcaria IL 817. Eufragia IL 171. Eugoissona Griff. IL 97. Eugenia IL 518. — N. A. IL 493. 960. — Apolliüis Ung. IL 246. — Smitbii IL 454. Euglona viridis N. V. P. 285. Eulopbia IL 389. 391. 402. 145. 520. — N. A. IL 91. 94. 878. 1098 Eulophia Beravensis — Exocarpus. Eulophia Beravensis 11. 91, — Guineensis IL 35. Eunotia Arcus W. Sm. II. 245. — pectinalis Dillw. II. 245. ~ Veneris Kütz. II. 245. Eupatoriaceae II. 486. Eupatorium 405. — II. 294. 391. 392. 474. -- N. A. II. 45. 493. 908. 909. — adenophorum II. 404. — argeutiuum Lor. II. 510. — cannabinum II. 646. — perfoliatum II. 685. — sanctum II. 294. — sessilifolium II. 467. — subhastatum II. 509. — triplinervium IL 114. Euphorbia 505. — 11.51.54. 300. 365. 381. 401. 474. 520. — N. A. IL 43. 45. 506. 510. 940. — N. V. P. 290. — Aleppica L. II. 579. — canescens L. II. 629. ~ Chamaesyce L. IL 584. 596. — N. V. P. 290. — chilensis Eclieg. IL 506. Gay IL 506. — cornuta Pers. II. 435. — corollata IL 468. — dulcis IL 561. 604. — Esula L. IL 323. — exigua IL 595. — flavopurpurea Willh. IL 54, 625, — geniculata IL 321, — Gerardiana IL 579. 643, — gracilis Bess. IL 643. 647. — Grautii IL 445, — Helioscopia L. IL 588. — belioscopides Lose. Fardo IL 54. 625. — heterophylla II. 294. — hyberua L. IL 612. — Latbyris L. IL 308. 365, 366. — lucida Wie. 475, 544, - IL 560, 566. 636. — üioaeeusis All. IL 625. 643, — palustris L. II. 385, 566, 579. 624, — Pcplus IL 322. — pilosa IL 566, 616. 643, — pilulifera IL 629, — platypbylla IL 385. Euphorbia polychroma Ä Kern. IL 579, 635. — polygouifolia L. IL 135. 617. — Preslii Guss. IL 629. — pseudo-Cypaiissias IL 607. — punicea IL 135. — salicetorum IL 605, — serrata IL 620. — spinosa IL 584. — splendeus IL 685, — trinervis Bert. II, 596. — tuberosa IL 520, — üralensis Fiseh. IL 643, — variabilis Ces. IL 596, — versicolor IL 489, Euphovbiaceae 402. — IL üS. 134 u, f, 386, 398, 442. 446. 453.455,476.487,513.518, 522, - N. A. IL 940. Euphorbiophyllum IL 237. Euphoria Litehi IL 678, — punicea II, 678, Euphrasia IL 51, 170. 189. 525. 723. - N. A. IL 991. — alpina X minima IL 552. — alpina x officinalis IL 188. — arguta Ä. Kern. IL 586, 638, — caerulea Tausch II. 586, — lepontica II, 552, — lutea IL 571. 595. — minima IL 586, — minima X officinalis IL 188. — nemorosa IL 578. 618. — nemorosa X minima II. 553. — Odontites 494, — IL 574. — officinalis 521. — IL 574. — pulchella A. Kern. IL 586. — pumila A. Kern. II. 586. — Kostkoviana Ilayne IL 586. — Salisburgensis H. üh. Funk IL 586, — Soyeri IL 617. — stricta Host. IL 586. 588. — tricuspidata L. IL 586. — versicolor A. Kern. IL 586, — viscosa IL 598, 600. Euplectella IL 210. Eureiandra Hook. ß. IL 128. 391, — N, A. IL 931. Euroschiuus IL 105. 394, — N. A. IL 106. 892, — falcalus Hook. fil. 433, Eurotia lauata IL 483. Eurotium 239. 242. — N. A. IL 1011. — repens 24. Eurhynchium 200. 207. — strigosum 197, — Vaucheri 197. 200. — velutinoides Bruch 197. Euryale ferox 448. — IL 420. Eurycreon rautalis IL 798. Eurytoma IL 733, — albinervis IL 732. 733. — hordei II. 732. 733. Euscaphis staphyleoides IL 427. Eusordaiia 244. Eusporangiatae 174. Eustichia 203. — N. A. IL 1024. — Japonica Berggr. 203. ~ Norvegica 203. Euterpe Mart. 469. 481. 482. — II. 97. — N, A. IL 886. — Eutetras, N. A. IL 909. Euthora cristata 339. 340. Eutrema Edwardsii E. Br. IL 418. Evansia, N. A. IL 870. Evernia, N. A. IL 1003. — prunastri 217. — IL 654. Evodia rutaecarpa IL 660. Evolvulus IL 40. - N. A. IL 922. Evonymus IL 39. 41. 316. 395. 417. — N. A. IL 343, 900. — Americanus II. 685. — atropurpureus IL 463. 685. — Europaeus L. 312. 646, — Hamiltonianus IL 397. — Japonicus 534. — IL 419. — radicans Sieb. u. Zucc. IL 314. — verrucosa IL 565. Exacum filiforme IL 576. Excipula, N. A. IL 1018. Excipulites Neesii Goepp. II. 214, Excoecaria, N. A. IL 510. 940, — Japonica C. Müll, fossilis IL 254. Exoascus, N. A, IL 1016. — deformausCerasii'McÄ;.273, — deformans Persicae Fuck. 273, — Wiesncri 273. Exocarpus 426. 428. - IL 301, Exocarpus ovata - Vkna Dombeyopsis. 1099 Exucarpus ovata 428. Exochorda gramliflora II, 180. Kxogoniuni, N. A. II. 922. Exosporiuni, N. A. II. 1018. Exosiemnui II. 41. — N. Ä. II. 975. Eyscubardtia II. 42. Faba vulgaris 444. — 11.660. Fabiuua II. 508. -NA. II. 45. 991. — P( ckii Kiederl. II. 510. Fabruniaceae II. 448. Facclis II. 45. Fagara, N. A. II. 985. Fagopyrum II. 153. — Tataricuni II. 555. 578. Faguetia falcata JMarcli. 433. I'agus 423. — II. 235. 240. 243. 244. 247. 253. 722. 723. - N. A. II. 244. - N. V. P. 268. 269. 270. — attenuata Goepp. IL 255. — Deucaliouis II. 246. 248. 255. - Ferouiae Ung. II. 245. 247. 248. — ferrugiuea Ait. 543. — II. 252. 254. — ferruginea fossilis II. 253. 254. — Sieboldiii:«(n 11.254.255. — Sieboldii fossilis. II. 255. — silvatica L. 403. - II. 254. 280.290.355.356.357.600. 635. 636. 707. 716. — silvatica plioceiiica IL 256. Falcaria Iliviui II. 5G0. 571. 591. 604. 614. — vulgaris Beruh. IL 555. 556. 557. Fararaea IL 160. — N. A. IL 975. Farsetia iucana II. 591. — tri(iuetra IL 585. Fasciculitcs cojifertus II. 270. — Germanicus IL 270. Fatsia horrida IL 461. Favolus, N. A. IL 1008. Febris recurrens 317. Fedia IL 318. Fegatella 187. 188. 189. 190. 196. Felicia IL 444. Feudi, ra IL 169. 488. - N. A. IL 804. 990. — rupict-la J'Jngchn. u Gray IL 488. — Utabcnsis IL 488. Fcnusa bortoruni IL 810. Fernientbypotbcse 48. Ferula IL 177, -- couununis L. IL 177. — I'aescbkiana IL 654. — Tingitaua IL 619. Ferulago mouticola IL 177. Festuca 29. 41. — II. 22. 78. 79. 85. 301, 409.412.723. -- N. A. IL 864. — sect. AmphigenesJc««/.-«« IL 79. 80. — „ Boviuae Fries II 79. 80. — „ Montanae//ac/L".II.79. — „ Ovinae Fries IL 78. 79. 80. — „ ScariosaeiZatA-. 11.79. 80. — „ Subbulbosae Ni/nt. IL 79. 80. — » Variae IL 79. — ametbystina L. IL 78. 79. — ampla Hack. II 79. — arenaria IL 40. — aruudiuacea6'c7tj-eö. 11.573. 612. — bellula IL 74. — bromoides IL 577. — caerulescens Desf. II. 79. — Calabrica Hut, Fort. h. Figo IL 79. — Carpatbica Dietr. IL 79. — Clementei Boiss. IL 79. — dimorpba Guss. IL 78. 79. — elatior L. IL 78. 79. 570. 577. — elatior x Lolium pereune IL 187. 569. — elegaus Boiss. II. 79. — elongata Ehrh. IL 187. 569, — gigantea Vill. 405. — II. 78. 79, 324. 578, — glauca IL 579. — Granatensis Boiss. IL 78. 79. i — Hallcri IL 618. ' — Ilenriquezii Hack. IL 79. i — belerophyllaX«m. II, 572. | Festuca llystrix Boiss. IL 79. — Krausei IL 74. — laxa Host II. 78. 79. — montana MB. IL 78. 79. — Mciribiana Pari. H. 79. — Oregona IL 462. — ovina L. IL 78, 013. 037. - Koch IL 78. — plicata Hackt IL 79. — Porcii Uack. IL 79. — pratensis IL 595. 811. — pscudo-Eskia Boiss. IL 79. — pseudomyurus IL 579, -- pulcbella Schracl. 11.78.79. — rubra L. IL 46. 78. 79. 572. — scaberrima Lange IL 79. — sciuroides II. 565. — silvatica Vill IL 78. 79. 80. 557. 562. 602. 604. — spadicea L. IL 79. spectabilis Jan. IL 79. — tbalassica Kunth IL 573, — triflora Desf. IL 79, — varia Hünke IL 78. 79. 565. 617, 618. Fette 131 u. f, Fettsäure 131 u, f, Feuillea L. II. 128. 132. 391. - N. A. IL 931. Fibiovasalstränge 431 u. f. Ficaria IL 406. 564, — N. A. IL 907. - N. V. P. 291, — caltbaefolia IL 590. — rauuuculoides IL 590, l'icoideae II, 37. 38. 398, 439. 446. 455. 475. 486. 513. 521. 527, — N. A. IL 941. Ficus 54. 418. 428. - IL 39. 178. 239. 244. 247. 300. 401. 504. 518. — N. A. IL 233, 4'j4. 997, Alricaua 428, — arcinervis liosstn. sp. IL 243. 244. ~ australis 427, — Caprificus 510 u. f. — t arica L. 52. 140. 510 u, f. - IL 250. 250. 341. 437. 000. 088. Costariceusis 428. — crenulata Sap. IL 239. — divirsifolia IL 178, — Dombeyopsis Ung. IL 248, 1100 Ficus elastica — Freycinetia. Ficus elastica 3. 52. 412. 413. 456. — IL 325. 429. 675. — Formosana II. 178. — Hanceana II. 178. — Indica II. 427. — lanceolata II. 242. 243. 244. 250. — prolixa II. 434. — pseudosykomorus II. 437. — pumila II. 322. — religiosa II. 385. — repens II. 420. — Sagoriana II. 248. — scandens 428. — splendens 428. — stipulata 514. — Sycomorus 511.513. - II. 300. 441. — Thunbergii II. 178. — tiliaefolia AI. Br. IL 239. . 243. 244. 247. 248. — truücata Meer IL 244. Filago IL 53. — N. A. IL 909. — apiculata IL 604. — arveusis IL 555. 588. 604. — arveusi-lutescens IL 53. ~ Germanica IL 555. 576. 578. 582. 738. ~ Jussieui Coss. u. Germ. IL 633. — miuima Fries IL 555. 575. 633. — montana IL 643. — spatliulata IL 604. — subspicata Bor. IL 53. Filicaceae IL 213. Filicales 174. — IL 448. Filices L. 165. 174. - IL 31. 40. 273. 397. 399. 409. 423. 440. 447. 453. 456. 472. 473. 477. 514. - N. A. IL 1027. Filicineae 165. — beterosporeae 165. 174. — isosporeae 165. 174. Filicites trifoliatus Ärtis 11.219. Filixsäure 113. Fimbriaria 187. 188. 189. 190. Fimbristylis IL 412. 440. — N. A. II. 440. 859. — autumnalis Böm. u. Schult. IL 470. — polymorphaJ5öc7ceZerII.70. Fingerhuthiiv Nees IL 85. FiscLeria IL 42. — N.A. IL 895. Fissideus 191. 193. 200. — N A. 202. - n. 1024. — adiantoides 193. — Algarvicus 194. — bryoides 193. — crassipe.s 193. — decipieus 193. — exilis 193. — foutanus 193. — byalinus 191. — incoustans 193. — incurvus 193. — Orrii 193. — osmundoides 193. — pauperrimus C.MüU. 201. — polyphyllus 193. 203. — pusillus Wils. 191. 193. — rigidulus Hook. u. Wils. 202, — riifulus 193. — serrulatus Brid. 193. 203. — taxifolius 193. — viridulus 193. Fissidenteae IL 447» Fittonia 408. 456. — argyroneura 418. Fitzroya IL 58. 267. 452. Flabellaria IL 273. — Latania Eossm. sp. II. 243, Flacourtieae IL 446. Flaveria Contrayerva Fers. IL 321. Fleischmannia, N. A. IL 909. Florideae IL 449. — N. A. IL 1001. Floscopa Lour. IL 65. 67. 68. 388. — N. A. IL 66. 855. Foeniculum officinale 17. 416. — vulgare 417. Foütanesia Fortunei Carr. IL 314. FoDtiualis 200. — IL 245. — bypuoides Ilartm. 195. — microphylla Scliimp. 195. — squamosa 198. Forlicula IL 797. Forrt'Stia Less. u. Ä. Eich. IL 65. 67. 388. — N. A. IL 854. Forstera sedifolia IL 527. Forstflora IL 355 u. f. Forsytbia IL 314. — viridissima 525. Fossorribronia pusilla Lindb. 196. Fourcroya 456. 457. — N. A. IL 849. — Cubensis llaiv. IL 60. — gigantea 455. — longaeva IL 61. — Roezlii 455. — Uüdulata 455. Fraccbiaea, N. A. IL 1012. Fragaria 404. 405. — IL 799. - N. A. IL 968. — collina IL 592. — elatior Ehrli. 411. — IL 417, 418. 560. 580. — magna IL 624. — moschata IL 555. 560. — vesca L. 540. — 11. 293. 294. 381, — viridis Buch. IL 560. Frauciscea Lindeni 456. Francoaceae IL 513. Frangula, N. V. P. 268. Frankeniaceae IL 135. 398. 446. 486. 512. 517. Franklandia fucifolia 427. Frasera 110. — IL 483. — Walter i 109. 110. Fraxinus IL 239. 294. 482. 658. 723. - N. A. IL 961. N. V. P. 2G8. — Ameiicana IL 356. — anomala Torr. IL 480. 481. — Bungeana DC. IL 419. — excelsior 31. 44.444. — IL 270. 308. 367. 397. 635. — Guillelmae IL 248. — Moorcroftiana IL 397. — Ornus L. 475. 543. — IL 256. — pistaciaefolia Torr. IL 480. 481. — praedicta Heer IL 249. — sambucifolia IL 308. — Sieboldiana Blume IL 254. — Sinensis IL 420. — viridis Bliclix. fil. IL 480. Freesea, N. A. IL 870. Frenela IL 267. — rhomboidea 427. 428. Frenelopsis IL 234. — Hoheneggori Schk. IL 234. — occideiitalis Heer IL 234. 235. Fresnellia 456. Freycinetia 425. - IL 428. 434. Freyciiietia Banksil — Galium saxatile. 101 Froycinotia Hauksii II. i>33. iMit'Sula, N. Ä. II. 1009. Fritillaria 3. — II. 407. (507. — atropiirimrca II. 489. — Meleagris L. II. 580. 581 640. — tenella MB. U. G41. — Tombcaneiisis Boias. II. 596. FruUauia fragilifolia l'ayl. 211. Fucaccae 854. — II. 448. Fuchsia 50G. 544. — IL 41 - N. Ä. II. 962. — Domiuii II. 188. — excorticata II. 310. 333. — ovata 533. — procumbcns II. 310. — serraiifoliaxspectal)ilisII. 188. Fucoideae II. 449. Fucoidps cylindricus Barr. II. 208. — Hostineusis Barr. II. 209. Fucus 342. — amylaceus 354. — caiialiculatus 340. — evanosceüs 339. 342. — Novakii Stur II. 208. — serratus 340. — vesiculosus IL 701. Fugosia bakcaefolia 428. Fuirena, N. A. IL 493. 859. Fumago, N. A. IL 1013. Fumaiia IL 54. 616. — N. A. II. 941. — capreolatai. IL 541. 580. — coufusa Jord. IL 609. deiisiflora IL 545. — grandiflora 441. 442. — macrocarpa IL 546. — officinalis IL 392. 366. 555. — parviflora IL 579. 580. 586. 604. - Vaillantii Lois. II. 558. 580. . 596. 645. Lumariaccae IL 150. 396. 397. 398. 475. 486. 512. - N. A. II. 941. Funaria 192. 200. — bygroiaetrica Uedw. 157. 202. - IL 458. Funariaceae IL 448. Fungi 229 u. f. — IL 399. 499. 500. - N. A. n. 1005 u. f. I'niigi bypogaoi 211. — imperfücti 2'6A. I'ungus clypeatus Vaill. 296. Kuiikia laiuifolia Spr. II 422. — ovata Spr. IL 122. Fusarium 235. — N. A. IL 1018. — lagenaiium Prt.s.s. 273. — reticulatum Moni. 273. Fusicladium, N. A II. 1018. l'usicocciim, N. A. IL 1018. 1022. Fusidium, N. A. IL 1018. €räbruDg 247 u. f. Gaortnera, N. A. IL 957. Gagca IL 189. 382. — arvcnsis Schult. 455. - IL 556. 569. 580. 622. — arvensis x minima IL 569. — fistulosa IL 013. — Liottardi 455. — lutea IL 569. 577. 580. 583. 593. — minima Schult. IL 569. 576. 647. — polymorpha IL 545. — saxatilis IL 569. 571. 579. — silvatica IL 603. 604. — spatbacea Schult. IL 558. 559. 577. — stenophylla IL 569. Gagia St. Lager II. 189. Gabnia procera IL 527. Gaillardia II. 485. — N. A. IL 45. 506. 909. — picta 550. — IL 115. Galactia, N. A. IL 951. Galactites, N. A. IL 909. Galactodendron II. 506. Galanga IL 681. 682. Galangin 122. Galanthus 18. — IL 539. — N. A. II. 849. — Imperati Bert. IL 292. — latifolius II. Gl. — nivalis 412. 540. 518. — IL 61. 555. 560. 605. Galatella dracuuculoidos 17. — punctata (Jass. IL 640. 645. 646. — rigida IL 633. Galaxia, N. A. IL 870. Galbanum IL 689. Galeandra IL 389. 391. - N. A. U. 879. Galcga officinalis 17. — IL .5.55. Galeoltdolon luteum 505. 521. Galeopsis, N. A. IL 945. — bifida II. 578. — Ladanum L. 521. — IL 468. 555. — ocbroleuca 521. — IL 555. 575. 580. — pubescens IL 595. — Reicbenbacliiaua Reut. IL 596. — speriosa x Tetrabit IL 553. Tetrabit 420. 521. — versicolor IL 578. 60.5. Galinsoga (Galinsogaea) IL 42. N. A. II. 909. — parviflora Cav. II. 323. 383. 555. 557. Galinsogeae IL 486. Galium IL 38. 41. 52. 53. 54. 382. 408. 723. - N. A. IL 975. — Aparine IL 260. — aristatum IL 558. 587. — Austriacum JaG(i. IL 587. — boreale L. 522. — IL 580. 588. 601. — Cruciata II. 580. 588. — divaricatum IL 619. — elongatum IL 584. 604. — elatum x Wirtgeni IL 570. — erectum x palustre IL 553. — firmum Tausch. II. 587. — glaucum IL 617. — Helveticum Weigel II. 587. — margaritaceum Kern. II. 596, — Mollugo L. 522. - IL 556. 606. 725. — Mollugo X verum II. 187. 568. 602. - ocbroleucum Wolf IL 187. 568. 580. 606. — palustre IL 2G0. — Parisiense IL 565. — Pedemontanum All. IL 598. — purpureum IL 600. - Pyrenaicum IL 613. — rigidum X verum II. 553. — rotundifolium L. II. 563. 566. 571. 735. 736. — rubro X Mollugo II. 596. — saxatile 526. — II. 565. 570 574. 580. 613. 622. 1102 Galium Schultesii — Geometra piniaria. Galium Schultesii II. 566. — silvaticum 522. — IL 562, 565. 622. 646. — silvestre Poll II. 164. — - silvestre X rubrum II. 553. — spurium II. 672. — tricorne II. 579. — Vaillantii IL 604. — Valentinum IL 625. — vernura IL 566, ~ verum L. 522, — IL 260. 419. 555. 556. 574. 577. 618, verum X Mollugo IL 584. — Wirtgeni IL 570. Gallionella IL 245. Gallussäure 70. 79. Galtonia IL 33. — N. A. IL 874. Gamasus IL 759. Gamblea C. B. Glarlce N. G. IL 110. — N. A. IL 110. 895, ~ ciliata Clarle IL 110. Gamopetalae IL 37. 439. Gaugamopteris Mc. Coy. IL 232, 274. cyclopteroides 0. Feistm. IL 231. — oblifjua Mc. Nah IL 231. 232. Garberia fruticosa IL 143. 478. Garcinia IL 430. — N. A. IL 430. — Mangüstana II 36. Gardenia IL 249. 380. 401. — florida 485. 557. -■ IL 423. 660. Gardoquia IL 42. Garuotia B(jt. IL 84. Garrya elliptica IL 460. — Fremoutii IL 178. Gasteromycetes 297, — IL 448. Gastridium Pal. Beauv. IL 84. Gastrodia Cunningharnii IL 333. Gastrolobium grandiflorum (J. Müll IL 456. Gastropacha neustria IL 816. Gastrophysa Kapliani IL 803. 808. Gatyona, N. A. IL 909. — Pantocsckii Vis. IL 633. Gaudinia Pal. Beauv. IL 84. — N. A. IL 864. 865. — fragilis Pal. Beauv. IL 46, 545. Gaultheria IL 36. 42. 386. 460. 472. - N. A. IL 940. — antipoda IL 333. — bispida 428. — Myrsinites IL 403, -— punctata IL 384. Gaura IL 484. Gaussia Wendl. IL 97. GautJera 241, — graveolens 233. Gaylussacea H. B. K. IL 134. Gazania, N. A. IL 909. Geaster 238. — N. A. IL 1009. — coliformis 297. Gedanit IL 242. Gelieebia cataractarum Spruce 200, Geissorrhiza, N. A. IL 870. Gelidieae IL 448. Gelidium corneum 61. 340. — Crinale 340. Gelsemium nitidum IL 685. — sempervirens IL 685. Geniostemon, N. A. IL 941. Geniostoma, N. A. IL 894. 954. Genista 472. 561. - IL 52. 189. 294. - N.A. IL 951. — Anglica 472. - IL 622. — asclepiadea L. IL 641. -- aspalathoides Latv. 561. — Carpetana Ler. IL 627. — Dalmatica IL 585. — elatior 540. — Germanica L. 472. - IL 579. 594. 623. — Germanica x tinctoria IL 188. — Hispanica 472 — Lobflii DG. 561. — pilosa IL 602. — sagittalis 11. 579. — Sigcriana Fuss IL 642. tinctoria L. IL 467. 582. 609. — triacantha Brot. 472. Genlisea N. A. IL 493. 953, Gcntiana 109. 110. 472. — IL 38. 39. 383. 403. 409. - N. A. IL 941. — acaulis L. IL 599. 617. 635, — alpina IL 617. 618 — Amarella IL 593. — angulosa x Bavarica IL 553. Gentiana angulosa X brachy- phylla IL 553. — angustifolia Griseb. IL 596. — asclepiadea L. IL 565. 637. — Bavarica Xbrachyphy 11 all. 553. — brachypbylla x verna IL 553. — Burseri IL 617. — calyculata II. 294. — campestris IL 305. 558. 559. 571. 575. 580, 584. 586. — Cbarpentieri Thom. IL 597. — ciliata IL 571. 575. 586. 624. — Cruciata L. IL 571. 580. 670. — decumbens L. IL 418 419. — excisa IL 637. — frigida IL 636. -- Gaudiniaua Thom. IL 597. — Germanica IL 571. 580. 603, 624. — Hookeri Armstr. II. 525. ~ lutea L. 110. 126. - IL 471. 597. 600. 624. 637. — lutea X punctata IL 597. — lutea X purpurea II. 597. - nana IL 586. — nivalis IL 618. — obtusifolia x Germanica IL 553. — obtusifolia X glacialis IL 553. — Pannonica 126. — IL 642. — pblogifolia S. u. K. IL 642. — Pneumouantbe L. IL 575. 580. — pumila Jacq^. IL 642. — punctata 126. — IL 565. 597, — purpurea 126. — IL 597. — squarrosa L. IL 419. — Thomasii Hall. ß. IL 597. — verna IL 554. 565. 599t Gentianaceae IL 398. 423. 447. 455. 476. 487. 513; 518. 527. Gentiancae IL .38. 135 u. 1. N. A. IL 941. Geutianosc 126. Gentisinsäure 109. Geocalyx 210. Geonietra piniaria IL 816. Geonoma - Glossit. 1103 Gcouoma WiUd. 468. 469. 478, 479. 481. 483. — II. 97. 99. - N. A. II. 886. 887. — .»rcMIolospailix 7'm/ni.;)9. — „ Schistospadix Tmil II. 99. — snbsect. Acaules Drude II. 100. — „ Astrophorae Drude II. 100. — „ Leptospadiccs Drude II. 100 — „ Pachyspadicps Drude II. 100. — „ Paniculigerao Drude II. 99. — „ Pauciflorae Drude II. 100. — „ Pycnantliae Drude II. 100. — „ Spicatae Drude II. 100. Geonomcae 478. Gerardia, N. A. IL 45. — aspera IL 472. Gcraniaceae IL 37. 136. 396. 398. 439. 446. 455. 475. 486.509.512.517.520.527. - N. A. IL 942. Geraniura 6. 484. 557. — IL 42. 305. 382. 722. 723. — N. A. IL 45. 942. — albicans St. Eil. IL 506. — alpestre Schur IL 642. — Bohfinicura IL 565. — Carolinianum II. 472. — cintreum IL 618. — columbiuuni IL 578. 587. — dissectum IL 458. — Emirnense Bnjer IL 519. — eriostemon Fisch. IL 417. 418. — fallax Echeg. IL 506. — Stcud. IL 506. — lucidum IL 571. 575. 579. — inacrorrhizum IL 554. 580. — mollo II. 574. molle /-, pusilluin IL 502. palustre IL 580. 601. 604. — pbaeum IL 554. 575. 588. 608. 611. — pratense 503. — IL 554. 575. 580. — pusillum IL 578. Goranium Pyrcnaicum IL 562. 575. 577. 578. 580. 5b4. 008. 623. - Robertianum L. 420. - IL 648. — sanguineuin 5. 5o3. - IL .579. 035. — Sibiricum IL 555. silvaticum 519. — If 559. 570. 580. 611. — Simense IL 444. — striatum 5. — Wallichianum IL 654. (Jerbera IL 520. - N. A. II 909. — anandria Schultz Bip. IL 419. Gi-rbstoffe 117 u. f. Geropogon glaber 473. Gerrardanthus Harv. IL 132. 391. - N. A. IL 931. Gesnera (Gesneria) 456. 545. — barbata 472. — spicata 479. — splcndcns 479. 545. Gesneraceae (Gcsneriaceae) IL 136. 447. 450. 513. — N. A. IL 943. Gethyllis, N. A. IL 849. Gcum IL 189. 722. — N. A. IL 968. — elatum Wall II. 157. — bispidum IL 558. — intermedium Ehrh. IL 186. 564. 507. — montanum IL 565. 637. — montauum x reptans IL 188. — Peckii IL 479. — Pyrenaicum IL 613. — reptans IL 585. — rivale L. IL 34. 580. — rivale X montanum IL 599. — rivale X urbanum IL 186. 556. 567. rubifolium IL 004. - silvaticum IL 018. — urbanum X rivale IL .584. 592. Gewebe 410 u. i. Gewebobildung 447. Gibbera, N. A. IL 1014. Gigantocbloa IL 72. Gigartina IL 332. Gigartincae IL 448. Gilia IL 483. — N. A. II. 45. 489. 904. — aclül Icactüüa Bcnth. IL 323. — bicolor 533. — tricolor IL 152. Gilliesiaceae IL 514. Ginkgo 174. 507. ~ IL 252. 423. 424. 425. 426. — biloba 487. 507. — IL 300. 423. 427. — crenata IL 228. — lobata IL 231. Ginkgopliylluni Grasseti Saxh IL 211. Ginoria Amoricana Griseb. IL 495. — curvispina Kühne IL 495. — Diplusodon Kähne IL 495. glabra Griseb. IL 495. — spinosa Griseb. IL 495 Ginseng IL 669. Giraudia 356. — sphacelarioides 355. Githopsis IL 113. 488. - N. A. IL 899. — specularioides IL 113. Gladiolus 412. - IL 428. 444. - N. A. II. 870. — communis IL 647. — segetalis Gmvl IL 620. — segetum IL 406. Glaucium corniculatum Gurt. 504. - IL 150. 469. 619. — luteum Scop. IL 182. 286. 621. Glaux IL 22. — maritima L. 419. — IL 574. 580. 640. Glaziova 3Iart. 468. 481. 482. - IL 97. - N. A. IL 887. Glechoraa IL 134. 723. — hederacea 521. — hirsuta IL 649. Gleditscbia 472. - IL 312. 723. — Sinensis 456. — triacautha 457. IL 471. Glcichenia 172. - IL 239. 527. - elegans Zigno IL 229. — Hantonensis Wachl. sp. IL 239. — Saxonica IL 239. 240. — vestita Blume 184. Gleicheniaceae 165. 174. Glessit U. 242. 1104 Glinus lotoides — Gossypium Sturtii. Glinus lotoides L. II. 629. Gliricidia, N. A. IL 951. Globba 455. Globularia II. 613. — cordifolia II. 29G. — nana II 617. — spinosa II. 613. 614. — vulgaris II. 579. Globulariaceae II 398. Gloeocapsa 342. Gloeocystis 336. Gloeosporum 234. - N. A. IL 1018. — ampelophagum 276. 277. — nobile tiacc. 233. — Phegopteridis 256. • - reticulatum 273. Gloeothamuion, N. A. IL 1001. — palmelloides Cionlc. 342. Gloephytae (deren System) 332 u. f. — trih. cliloropliyceae 332. — „ Cyanophyceae 332. — „ Fungi 332. — „ Phaeophyceae 332. — „ Rbodophyceae 332. Glossopappus, N. A. IL 909. — chrysantbemoides Kze. IL 54. 625. Glossophora, N. G. 357. — N. A. IL 1002. Glossopteris IL 231. 232. 273 274. — communis 0. Feistm. IL 231. 232. — Damudica 0. Feistm. IL 232. — Indica Schimp. IL 232. Glossozamites IL 225. Gloxinia 456. — speciosa 479. 545. Gluconsäure 128. Glucose 127. Glucoside 103 u. t Glumiflorae IL 440. Gluta IL 392. Glyceria Br. IL 36. 85. 301. 412. - N. A. IL 865. — aquatica IL 580. 649. — distans Waldenh IL 572. 579. 580. 595. — nemoralis 11. 566. — plicata Frlcti IL 572. — procumbens II. COl. Glyceria remota IL 561. — spectabilis IL 578. Glycerin 86. Glycine IL 294. Glycolin 86. Glycosraa IL 482. Glycyrrbiza 103. 405. - IL 484 - N. A. IL 951. — glabra IL 354. Glyptoderes IL 804. Glyptopleura IL 483. Glyptostrobus 465. — IL 249. 252. — Europaeus IL 243. 244. 245. 246. 249. — beteropbyllus Fndl. 541. — teuer Kr. IL 270. — Ungeri IL 244. Gnaphalium IL 44. 45. 382. 509. 512. - N. A. IL 909. — Americanura IL 381. — catipes IL 457. — cheirantbifolium Lam. IL 507. — Fcheg. IL 509. — decurrens IL 472. - dioicum IL 579. 600. 607. — Germanicum IL 564. — Hoppeanum Eoch IL 633. — Japonicum IL 458. - Javauicum IL 383. 384. — luteo-album L. IL 458. 507. 580. 624. 685. - Fhrli. IL 560. 564. 574. — Norvegicum IL 635. 642. — Norvegicum x silvaticum, var. alpestre IL 188. — silvaticum IL 624. — supinum IL 565. 583. 618. 633. 637. — uligiuosum II. 575, 640. — uudulatum L. IL 321. Gnetaceae IL 59. 398. 487. 513. Gnetum 472. — scaudens 431. Gnidia IL 444. Gnomonia 234. Gocbuatia II. 392. — N. A. IL 909. Godmauia Hemslcy N. G. IL 42. 111. - N, A. IL 112. Goldfussia anisophylla 521. — isophylla 521. Gomcza, N. A. IL 879. — plauifolia Lindl. IL 92. Gonipbia 518. 519. 521. — N. A. II. 40. 961. — angustifolia II. 519. Gompbocarpus fruticosus IL 322. Gompbogyne Griff. IL 132. 391. - K. A. II 931. Gomplionema constrictum Ehrenh. 344. — Kanitzii 344. Gomphreua IL 45. Gonatobotryum, N. A. IL 1019. Gongora IL 464. - N. A. IL 94. Gongroceras 401. Gongylantbus 191. — ericetorum 191. Goniolina IL 230. — geometrica IL 230. Gonioma E. Met/. IL 109. 440. Goniopteris II. 210. 243. 244. — Oeningeusis Äl. Br. II. 244. — Stiriaca Heer IL 244. Goniotbalamus IL 432. — N. A. IL 108. 893. Gonolobus IL 42. Gonyanthes Candida 493. Goodeniaceae, N. A. IL 943. Goodenoviaceae IL 453. 455. 513. Goodeuovieae IL 38. 428. 447. Goodyera IL 390. — discolor x Auoectocbilus Veitcbii IL 188. — discolor X Auoectocbilus xautbopbyllos IL 188. — Menziesii Lindl. IL 470. — pube&ceus IL 293. — repens IL 548. 560. 571. 580. 581. 624. 635. 647. — Veitcbii IL 188. Gortyna nebris IL 816. nitela IL 798. 816. Gossypium IL 363. 437. 443. 444. 654. 673. - N. A. IL 148. — anomalum IL 444. — arboreum giganleura IL 363. »— Barbadense IL 148. 444. — herbaceum II 444. — Kirkii IL 444. — Sandvicense IL 444. — Stocksii Mast. IL 444. — Sturtii IL 444. 1 Gossypium Taifense — Guoldonstaedtia. 1105 Gossypium Taitonse Pari. 11. 444. Gouania II. 518. Gouffi'ia arenarioiilos II. 61!). Gouinia Foiirn II. 8"). Gourliea ilocorticans (.'(//. II. Oü7. Govcnia, N. A. II. 879. — limbata C;ri>/>. II. 92. ;!91. — mutica Bcichb. fil. II. 92. 391. Gracilaria syringoUa II. 819. Gramineac II. 40. 48. 59. 71. 81. 82. 398. 409.410.411. 413. 423. 440. 442. 447. 453. 45G. 472. 473. 477. 487. 509. 514. 518. 529. - N. A. II. 860 u. f. — stibordo Panicaceac II. 82. 83. — „ Poaceae II. 82. 84. — trib. Agrosteae II. 82. 84. — „ Andropogoneae 11.82. 84. — „ Avencae II. 83. 84. — „ Bambuseae II. 81. 83. 85. — „ t blorideae II. 83. 84. — „ Festuceae II. 83. 85. — „ Hordeeae II. 83. 85 — „ Isacbneae II. 83. 84. — „ Maydeae II. 82. 84. — „ Oryzeae II. 82. 84. — „ Paniceae II. 82. 83. — „ Phalarideae II. 82. 84. — „ TristegineaeII.82.84. — „ Zoysieae IL 82. 84. — subtrib. Alopecureae II. 84. — „ Anthephoreae II. 82. 84. — „ Arthraxeae IL 84. — „ Arundinarieae IL 83. — „ Arundiiieac IL 83. 85. — „ Dondrocalameaell. 83. — „ Elymcae IL 83. 85. „ Eragrostcae IL 83. 85. — „ Euagrosteae IL 82 84. — „ Euandropogoneac IL 84. — „ Eubambuseae IL 83. Botanischer Jahresbericht IX Graniiiipae subtrib Eufostuceae II 83. 85. — subtrib. Eiizoysieae IL 82. 84. „ Loptureae IL 83.85. „ Meliceae 1L83.85. — „ Melocaiiiieac 11.83. — „ Pappoplioroae IL 83. 85. — „ Phleoideao IL 82. 84. — „ •RottboellicacII.84. — „ Saccliarcae IL 84. „ SesloneaeIL83.85. — „ Sporoboloae IL 82. 84. — „ Stipeae IL 82. 84. — „ TriodieaeIL83.85. — „ Tritictae IL 83. 85. — „ Zizanioae IL 84. Gramniatopbylluni, N A. IL 879. Grammitis Ceterach IL 580. — pumila IL 525. Granataceae IL 398. Grandinia N. A. 236. -- IL 1009. Grangeria 521. - N. A. IL 40. 969. Granularia repanda Powel IL 230. GrapephoruDi Desv. II, 85. Grapbiola 233. 236. Grapbis elcgans 215. Grapholitba 267. funebiaua IL 819. — interstinctana IL 819. — pactolana Kühhv. 267. — Pbaraonana Koll. IL 735. 736. — Zebeana Batzeb. IL 705. 733. 734. Grateloupia Consentinii 350. — dichotoma 350. -- filicina 3.50. Gratiola IL 169. — officinalis L. 448. — IL 560. 602. 604. 634. 647. Grayia IL 483. Greenella, N. A. IL 909. . Greenia Nutt. IL 84. Gregoria Vitaliana 419. Greslaiiia Balansa IL 85. Grevillea IL 268. - N. A. IL 233. — anisoloba Snp. IL 268. — grandis fUiig.) Eit. IL 246. (1881) 2. Abth. Grevillea nillii 426. 428. - IL 302. — robusta 428. — IL 302. ■■- rosmarinifolia 428. — Thelemanniana 428. 519. — IL 302. Grewia crenata IL 243. 244. 246. — crenulata IL 246. — oppositifolia IL 396. — ovalis Heer IL 244. Griffithsia 354. 401. Grimmaldia 189. — l)arbifron8 190. Grimmia 200. — anodoD Bruch, u. Schimp. 197. — apiculata Hornsch. 197. — fragilis 200. 204. — funalis 198. — Hollori Molendo 197. — leucopbaea 199. — maritima 198. — montana Bruch, u. Schim}). 197. — spbaerica Schimp. 197. — sulcata Saut. 197. — Tergestina Tomm. 197. — unicolor (Jrev. 197. Grimmiaceae IL 448. Grindelia IL 45. - N. A. IL 909. brachystephana IL 509. — discoidea IL 509. — speciosa IL 507. Grinnellia Americana 339. Grisebachia Wendl. u. Drude IL 97. Grisebacbiella Lorentz, N. G. IL 45. 109. 508. — N. A. IL 45. 109. Griscliiiia litoralis IL 310. Gronovia scandens 527. Grossularieae IL 475. 513. — N. A. IL 943. Gryllotalpa IL 824. Gryllus campestris IL 796. Guadua IL 72. — aiigustifolia IL 505. Guarca Liboniana 456. Guatteria IL 41. — N. A. IL 893. Guazuma IL 37. Gueldenstaedtia IL 39. — N. A. IL 951. 70 1106 Guettarcla — Gynospermae ordo Coniflorae. Guettarda II. 160. - N. A. II. 493. 976. Guichinotia ledifolia 428. Guilandina Bonducella II. 416. Guilielma 3Iart. 468. 478. 481. 482. - II. 97. - N. A. II. 887. — cerifera II. 330. — speciosa II. 506. Guilielmites Permianus Gein. sp. II. 216. 217. — umbonatus Sternb. II. 214. 217. Gundelia II. 114. 115. Gundlacbia, N. A. II. 909. Gunnera 366. — II. 137. — Chinensis Lmn. II. 136, — manicata 456. Gurania Cogn. IL 130. 391. — N. A. II. 932. Gurjunbalsam 134. Gustavia II. 41. Gutierrezia II. 41. 484. — N. A. II. 909. Guttiferae IL 136! 430. 446. 517. 521. - N. A. IL 943. Guttulina 286. - N. A- II. 1017. Gyalectidium 212. 214. - N. A. IL 1003. Gyalolecbia 214. Gyalolectria, N. A. IL 1003. Gymnadenia IL 390. - N. A. IL 92. 879. — albida Eich. IL 546. 547. 548. 571. 635. 637. — conopea E.Br. IL 547. 548. 562. 563. 574. — conopea X odoratissima II. 187. 569. — conopsea IL 580. 637. — cucullata IL 548. 562. 643. — intermedia Peterm. IL 187 569. — odoratissima IL 548. 554. 605. 635. Gymnandra IL 395. Gymnantbe 191. Gymnoasceae 298. Gymnoascus 265. Gymnocarpinm, N. A. II. 1000. Gymnogamae IL 23. 27. 28. 31. — cZassis Plasmodieae IL 27. 82. Gymnogamae classis Tballoideae IL 27. 31. — snhdass. Conidiophorae IL 27. 31. — „ Scbizosporopbo- rae IL 27. 32. — „ Tetrasporopborae IL 27. 31. — „ Zoosporophorae IL 27. 31. — cohors Angiosporatae 11.27. 31. — „ Conidiophorae angi- osporatae IL 27. — „ Conidiophorae gym- uosporatae IL 27. — „ EuzoosporataeII.27. 31. — „ Gymnosporatae IL 27. 32. ~ „ Oosporatae IL 27.31. — ,, Plasmodiatae IL 27. 32. — „ Schizosporatae IL 27. 32. — „ Tetrasporatae IL 27. 31. „ Zygosporatae IL 27. 31. — ordo Agaricideae IL 27. 32. — „ Florideae IL 27. 31. „ Fucideae IL 27. 31. „ Gymnoascideae IL 27. 32. — „ Licbenideae IL 27. 32. — „ Myxomycetes Wallr. IL 27. 32. — „ NostochideaeIL27.32. „ Pandorinideac IL 27. 31. „ Peronosporideae IL 27. 31. — „ Pseudofloridcae IL 27. 31. — „ Puccinideae IL 27. 32. — „ Sphaerideae IL 27. 32. — „ Stilbideae IL 27. - „ Ulvideae IL 27. 31. — „ Vauchorideae II. 27. 31. - „ ZygnemideaeII.27.31. Gymnogrammc 165. IL 489. N. A. 184. — IL 1027. - Ilaydenii Lesq. IL 236. Gymnogramme hispida 183. — leptophylla IL 406. — prehensibilis Baker 184. — pumila Spreng. 184. — vellea Baker 184. Gymnolomia IL 41. Gymnomitrium 206. 209. — N. A. IL 1023. — adustum 195. 206. 207. — concinnatum 195. 206. — condensatum Ängstr. 206. — coralloides Nees 206. — crassifolium Carr. 193. 206. 209. — crenulatum Gotische 206. — obtusum Lwdh. 206. — Suecicum Gotische 206. Gymnopetalum Arn. IL 128. 391. - N. A. IL 931 u. f. Gymnopogon Pal. Beauv. IL 84. Gymnospermae Bgt. 174. - IL 23. 31. 56 u. f. 399. 448. 449. 477. 494. 514. — N. A. IL 846. Gymnosporangium 233. 270. — N. A. IL 1010. — clavariaeforme fJacq.) Oerst. 290. — conicum (Hedio.) Oerst. 290. — fuscura (D.G.) Oerst. 274. 290. — juniperinum 528, Gymnosporia II 39. — N. A. IL 900. Gymnosporium, N. A. IL 1019. Gymnostachyum 456. Gymnostemma Blume IL 132. Gymnostichum, N. A. IL 865. Gymnostomum 200. — calcareum 203. — tenue Schrad. 198. 203. Gymno-Thalameae 237. Gynerium II.B.K. IL 85. 509 — argenteum IL 507. 509, — saccharoidcs IL 381. Gynocardia aiitisyphilitica IL 666. — odorata II. 660. Gynospermae IL 23. 26. 28. 31 — cohors Coniferae IL 26. 28. 31. — ordo Coniflorae II. 26. 31. Gynospcrmac ordo Strobiliflorae — Ilcleocbaris uniglumis. 1107 Gynosporniac ordo Slrobili- tlorao II. 26. 31. Gyiiustomma II. 391. - N. A. II. 932. Gynura, N. A. II. 90d. — aurantiaca DC. IL HG. Gypsophila, N. A. II. 994. — altissinia II. 646. — fastigiata II. 579. 643. — muralis IL 134. 564. 571. 574. 596. 614. - repens IL 134. 018. Transsilvanica IL 643. — üralensis IL 644. Haastia, N. A. IL 909. IIal)ei)aria IL 390. 391. 520. - N. A. IL 43. 91. 92. 879. — blepharigloitis Hook. IL 468. — brevifolia IL 489. — obtusata IL 484. — orbiculata IL 472. — viridis IL 571. 611. Habrantbus N. Ä. IL 45. 506. 874. Habrotbamnos, N. A. IL 994. — fasciculatus IL 177. Hackia IL 496. Haematein 123. Haematococcus 368. — lacustris 368. — iiiarinus Kütz. 368. — nivalis 368. — pluvialis 368. — salinus Dunal 368. Hämatoxylin 122 Ilaemodoraccae IL 477. 487. — N. A. IL 869. Ilakea 427. 444. - IL 362. — cyclocarpa 426. 427. — nodosa 519. — stricta IL 301. — suavcolens 426. — ulicina IL 301. Halenia deflexa IL 471. llaliraocnemuin strobilaceum IL 649. Halimus IL 437. Ilalleria IL 519. 520. - N. A, IL 991. Halonia IL 210. 223. — punctata Gein. IL 223. lorageae IL 37. 38. Ilalorrliagidaccae IL 447. 455. 475. 486. 512. 527. - N. A. IL 943. Ilalorrbagcac IL 136. llalosaccion ranientaceum 339. Haltica IL 809. chalyboa IL 809. — cbrysoeephala IL 809. — flexuosa IL 809. — nemorum IL 809. oloracea IL 809. Ilalymenia Floresia 352. nlvoidoa 352. Halymcnites cernuus Milnst IL 228 Halyseris 357. - N. A. IL 1002 — polypodioides 340. Ilalyserites spinosus Krejci IL 208. — zonarioides Krejci IL 208 Ilamamelidaceae IL 447. 475. 486. 518. Hamainelideae IL 38. 137. N. A. IL 943. Hamamelis, N. A. IL 943. — arborea IL 137. Hampeella N. G. 207. - N. A. 207. — IL 1024. Hanburia Secm. IL 131. 391. Hancornia speciosa Gom. IL 325. 660. 675. Haplopappus IL 44. Haplopbytum, N. A. IL 850. Haplorbus Emjl. N. G. IL 106. 394. - N. A. IL 892, — Peruviana Engl. 433. Hardenbergia monophylla Benth. IL 456. Harlania Göi^p. IL 263. Harnsäure 128. ! Haronga paniculata IL 685. Harpagopbyton procumbeus IL 33. Harpalus ruficornis IL 815. Harpanthus 210. — Flotowianus Nees 193. Ilarpechloa Kunth IL 84. Ilarpogropbium, N. A. IL 1019, Harrisonia, N. A. II. 994. Hartigshea IL 148. Harveya IL 40. — N. A. IL 991 Harze 142 u. f. Hasseltia IL 41. N. A- II 996. Hautgelenk (der Spaltöffimugen) 4. Ilautgewcbe 425 u. f. Ilauya IL 41. — N. A. IL 962. Ilebeloma, N. A. IL 1008. sacchariolens 232. Hecbtia 446. — N. A. IL 850. — cordylinoides IL 63. Hectorella, N. A. IL 966. Ilecubaea IL 114. Iledeoma IL 36. 42. 386. 484. Hedcra 505. 506. — IL 110. — Colcbica C. Koch. IL HO. — Helix L. 107. 416. 417. 431. 473. 534. - IL HO. 138.256.257.312.562.575. — Ilibernica hört. IL HO. — primordialis Sap. IL 233. — Roegneriana hört. IL HO. Hederaceae IL HO. Hederopsis C. B. Clarlce N. G, IL HO. - N. A. H. HO. Hedwigia 200. Hedypnois tubaeformis Tun. 419. 473. Iledysarum 41. — IL 39. 143. - N. A. IL 143. 951. ~ Alhagi IL 365. — fruticosum L. ß. II. 143. — liguosum Trautv. IL 143. — Mongolicum Turcz. IL 143. — obscurum IL 418. — scoparium F. Mey IL 143. Heeria 515. 516. Hefe 248 u. f. Heinekenia peliorhyncha Webh. IL 39. Heisteria IL 44. — N. A. IL 496. 961. Heleniu 71. Helenioideae IL 485. 486. Heleocharis II. 316. 576. - N. A. IL 859. — acicularis R. Br. IL 580. 596. — geniculata Rom, u. Schult. IL 70. — multicaulis 448, — ovata IL 576. — palustris IL 588. — plantaginea R.Br. II. 70. — quadrangulata IL 472. — triflora Böckeier IL 70. — uniglumis II. 577. 604. 70* 1108 Heleocharis variegata — Herniaria hirsuta. Heleocliaris variegata Kunth II. 70. — vivipaia 456. Heleochloa Host II. 84. Heleophyllum, N. A. H. 1000. Helianthella II. 483. - N. A. II. 909. Helianthemum 499. - II. 39. 41. 42. 723. — N. A. II. 901. — alpestre X Cliamaecistus IL 552. — Apenuinum II. 579. 600. — alyssoides II. 616. — canum L. II. 585. — Fumana II. 602. — Fumana X Cliamaecistus II. 552. — glutinosum L. II. 585. — guttatum II. 574. G23. — Heerii Brügy. II. 5r)2. — Niloticura II. 541. — polifolium Koch II. 182. • 287. 288. - BC. II. 623. — pulverulentum II. 623. — pulverulentum X vulgare II. 614. — salicifolium II. 620. — Siberi Brügg. IL 552. — vulgare IL 645. Heliantlioideae II. 485. 486. Helianthus IL 294. 317, 337. 473. 474. 501. — N. A. IL 910. - N. V. P. 230. ammusi. 23.33.150.411. 503. 542. - IL 336. 337. 712. — decapetalus IL 117. — multiflorus IL 117, — salicifolius IL 555, ~- tuberosus L. 154. — IL 336. 337. 555. Helichrysum IL 444. - N. A. IL 909. 910. — apiculatum IL 458, — arenarium IL 564. 580. — cinereum IL 458. — Gravesii II. 457. — petiolatum DC. IL 629. Heliconia 11. 496. 518. — Bibai IL 506. Hclicopbyllum IL 39. 409. — N. A. IL 849. 850. — Lebmanui Regel IL 62. Helicostylium, N. A. IL 1011, Helicteres IL 34. — spicata IL 34. — verbascifolia IL 34, Heliopbytum. N. A. IL 897, HeliopsisIL41, -N.A. IL910. — laevis IL 459. Heliosciadium iuundatumll.623. — nodiflorum 448. - IL 580. — repens IL 580. 583. — Koch IL 608. Heliotbis armigera IL 798. 816. Heliotropismus 24 u. f. Heliotropium 468. - IL 37. 88. 40. 408, — N. A. IL 897. — Europaeum IL 580. — Indicum IL 449, — repens IL 507. — salsum IL 507, — supinum IL 586. — undulatum Vuhl IL 435. Heliscus, N. A. IL 1019, Helleborus 3. 471, — IL 227. - N. A. 967. — foetidus IL 308. 575. 608. — niger L. IL 35. 548. 575. — viridis 505. - IL 296, 576. 580. 583. 595, Helmboltzia F. Müll. IL 101, 395. - N. A, IL 889, Helmintbia, N. A. IL 910. — ecbioides L. IL 587. 595. 603, Helmintbocladeae IL 448. IIelmintbosporium,N.A. IL 1019. Helmontia Cogn. IL 130, 391. Helodes palustris IL 602. Helodia Canadensis IL 622. Helonias bullata L. IL 469. Helopeltis Antonii IL 656. Helopbyllum IL 527. Helophyton Williamsonis IL 226. Helosis 116. — Guyanensis 116. 686, Helosisbarzsäure 1 16, Helosisroth 116. Ilelotium 232. - N, A. IL 1016, Ilelvella acaulis BC. 271. — esculenta 285. Helwiugia Japonica Dietr. IL 314. Hemartbria Br. IL 84. Hemerobius IL 759. Hemerobius nervosus IL 732. 733. Hemerocallis flava 500. — IL 422. Hemicariiha subsquarrosa Nees IL 470. Hemicbroa alni IL 810. — rufa IL 810. Hemileia 280. 281. — N. A. IL 1010. — vastatrix 280. 281. 282. - IL 674. Hemiptera IL 723. 824 u. f. Hemitelia IL 242. - N. A. IL 242. — Karsteniana IL 242. — nigricans Presl 184. Hemizonia ramosissima Benth. IL 323, Hempricbia erythraea Ehrenh. IL 325. 675. Hendersonia, N. A. IL 1019. Henriqucsia, N. A- IL 1016. Hepatica 499. — Transsilvanicai^t17. -- Syriac'us 485. 557. — tenuifloius IL 294. — Trionura IL 2ü0. 026. Ilieracium 405. — IL 22. 32. 35. 46. 47. 48. 49. 50, 51. 52. 53. 54. 185. 382, 548, 551. 620, 723. — N, A. IL 35. 43. 121. 123, 910. 911. 912. 913, — suhgen. Arcbieracium IL 47. 121. — „ Hieracium IL 120. — „ Mandonia IL 120. — „ Pilosellall. 50. 119. 121. — „ Stenotbeca IL 121. — trih. Accipitrina Koch IL 51. 120. 121. 123. — „ Accipitriuella IL 121. — „ Audryaloidca Koch IL 50. 120. — „ Aurella Koch IL 50. 120. 121. — „ Aux-ellaeiormiall. 121. — „ Australia IL 120. — „ Cerintüoidea Koch IL 50, 120, — „ Cymellina Fries IL 119. — „ Eubieracium IL 50. — „ FIorcDtina IL 120. — „ Hypocbaeridiformia IL 121. — „ lütybacea Koch IL 50. 120. — „ lütybiformia IL 121. — „ Piloselliformiall. 121. — „ Piloselliua Fries II, 119. — „ Prenanthoidea Koch IL 50. 120. 121. 123. — „ Pseudocerintboidea Koch IL 120. 121. — „ Pulmouareaofoi mia IL 121, Hicraciuiii Irih. Pulmoiiaroidea Koch 11. 120. 121. — - trih. Rosullina i''ncsll. 119. 121. — „ Tbyisoido;i II. 121. — „ Verbascifoniiiall. 121. — stthirib. Alpiiia Fries IL 50. 120. „ Ainplexiraulia i'Vtes IL 50. 120. — „ AncliusoideaII.120. — ,, Apliyllopoda IL 50. — ., Auix'lloidoa IL 50. 120. — ., Auriculina cymi- gera IL 120, — „ Auriculiua genuina IL 120, — „ Australia genuina IL 120. — „ Cerintbella Scheele H. 120. „ Composita Scheele IL 120. — „ Corymbosa IL 120. — „ Cydouiaefdlia IL 120, — „ Cymosa Griseb. II. 120. — „ Echioidea Fries IL 120. — „ Eriophora IL 120, — „ Glauca Fries IL 50. 120. — „ Hemipleca IL 120. — „ HeterodontaIL120. — „ HeterorbizalL 119. — „ Ilirsuta Scheele IL 120. — „ Hispida IL 120. — „ Lauata IL 120. — „ Lanatella IL 120. — „ Lanceolata IL 120. — „ Mollita IL 120. — „ Oleosa IL 120. — „ Olivacea Scheele IL 120. — „ Oreadea Fries IL 120. — „ Pbyllopoda IL 50. — „ Picroidea IL 120. — „ Polypbylla IL 120. — „ Prenantboidea ge- nuina IL 120. 1110 Hieracium subtrib. Pseudolanata — Hieracium gymnocephalum. Hieracium subtrib. Pseudolanata II. 120. — subtrib. Pulmonarea II. 50. 120. — „ Pyrenaica Scheele II. 120. — „ Rosella Fries II. 50. 119. — „ Sabauda Fries II. 51. 120. 123. — „ Thapsoidea IL 120. — „ Tridentata -Fries II. 51. 120. — „ Umbellata Fries II. 51. 120. 123. — „ Villosa Fries IL. 50. 120. ' — secf. Adenophylla IL 50. — „ Plumosa IL 50. — subsect. Alpestria IL 50. — „ Auriculina IL 50, — „ Barbata IL 50. — „ Cymigera IL 50. — „ Cymosa IL 50. — „ Euprenanthoidea IL 51. — „ Intybacea IL 50. — „ Lanifera II. 50. — „ Picroidea IL 51. — subsect. Pilosellina IL 50. — „ Praealta IL 50. — „ Rupicola IL 50. — „ Subsabauda IL 51. — „ Vulgata IL 50. — adenocephalum Scliultz. Bip. IL 121. — adenophyllum IL 50. — Adriaticum Neig. IL 633. — albidum Vill. IL 120. — albiflorum Hook. IL 121. — albinum Fries IL 35. — alpicola Schi. IL 50. 119. — alpiuum L. IL 46. 50. 120. 565. 635. 637. — alpiüum X nigresceus IL 52. 635. -- amplexicaule L. IL 50. 120. 583. — auchusoides Ärv. Touv. IL 121. 542. — andryaloides Vill. IL 50. 120. — Anglioum Fries IL 120. 612. — Anuingeri IL 589. Hieracium armerioides Ärv. Touv. IL 121. 542. — Arveti IL 50. — asperulum Freyn IL 548. — atboum Griseb. IL 633. — Atlaiiticum Fries II. 121. — atratum Fries IL 50. 120. — aurantiacum L. IL 48. 50. 120. 123. 323. 548. 555. 556. 557. 637. — aurantiacum X glaciale IL 553. — Auricula L. IL 50. 120. 123. 185. 548. 633. 646. — Auricula X Pilosella IL 187. 568. — auriculiforme Fries IL 187. 568. 588. — australe Fries IL 50. 120. — Austriacum Uechtr. II. 123. 590. — Avilae Humb. IL 121. — Badense Wiesb. IL 123. 589. — barbatum Tausch. IL 123. 594. — ßaubini Schult. IL 120. — Belgicum Arv. Touv. IL 542. — bifidum Kit. IL 120. 590. 596. — bifurcum MB. IL 645. 646. — Bocconei Griseb. IL 50. 633. — ßoissieri Huet IL 121. — boreale Fries IL 51. 120. 123. 612. — borealexSendtneriII.553. ~ brevifolium Tausch IL 120. "- buglossoides Arv. Touv. IL 121. 542. — bupleuroides IL 589. — bupleuroides Xvillosum IL 188. — caesium Fries IL 50. 120. 121. 565. 590. — calopbyllumi7ec?t< praealtum II. 187. 568. — Pilosella X pratcnse II. 187. 568. — piloselliforme II. 50. 583. — piloselliforme X spbaero- cepbalum IL 553. Ilicraciuiii i)iloselIoidc'S IL 50. — pilüsclloidcb X glaucuin H. 553. — plautagiueum Are. Tuuo. II. 542. — pleiopbylluni II. 037. — plumbeuin II. 505. — praealtum IL 50. 123, .502. 577. 579, 580. 003, — praecox IL .50. — pratense II. 50. 558. 580. — pratense X Pilosella IFm JH. II. 505. 506. ~ preuantboides Vill. 475. 544. - n. 35. 51. 120. 123. 636. — prostratum BC. II. 120. — pseudocerinthe Koch II. 50. 120. — pseudodentatum^rv. I'oitu. IL 542. — pseudo-Gotbicum IL 614. — pulmonarioides II. 50. ~ pulmonarioides ^^ Ileerii IL 553. — pyramidale Arv. Touv. IL 121. 542, — Pyreiiaicum Jord. IL 120. - Schultz Bip. IL 548. — ramosissimum IL 51. — Reicbenbacbi IL 50. — Rbaeticum Fiies IL 50. 120. — rigidum Hartm. IL 572. — ripbaeum Uechtr. IL 120. 123. 565. — roseum Schultz Bip. II. 121. — Rotae Brüfjg. IL 553. — rubrum Peter II. 35. 548. — rupicolum Fries II. 50. 120. 505. — Sabaudum L. IL 51. 120. 004. 730. — sabiuum II. 50. — saxatile Vill IL 120, 589. 018. — Scbmidtii Tausch. IL 50. 505. 579. 599. 633. Scbultesii F. Schultz IL 185. scorzoneraefolium Vill. IL 633. Sendtneri IL 50. 1112 Hieracium serpyllifolium — Hordeum vulgare. Hieracium seipyllifolium Fries IL 119. — setiger um Presl II. 120. — Silesiacum II. 565. — silvaticum L. II. 594. — und Var. IL 121. 122. 123. — speluncarum Are. Tonv. IL 542. — sphaerocephaloides Lange IL 187. 5G8. — sphaerocepbalum IL 50. — squalidum Arv. Touv. IL 121. 542. — staticifolium Vill. II. 51. 123. 589. — stoloniflorum Wie. IL 48. 123. 646. — strictum Fries IL 51. 606. — strigosum Don. IL 121. — stupposum Beichenh. II. 633. — stygium IL 565. — subcaesium IL 590 — subhirsutum Jord. IL 620. — subincisum Arv. Touv. II. 542. — subuigrescens II. 52. 635. — Sudeticum Sternb. IL 120. 565. — Suecicumi''nesIL121.123. 548. 566. — Tauschianum UecJitr. IL 123. 565. — thapsiforme üechtr. IL 633. — Tomasinii Host IL 633. — Tracbseliauum Christen IL 50. 120. — traiisalpinum Arv. Touv. n. 542. — trichodontum Schultz Bip. IL 121. — tridentatum Fries IL 51. 120. — umbellatum L. 522. — IL 49. 51. 120. 123. 578. 583. 612. 633. — ustulatum Arv. Touv. IL 121. 542. — Vahlii Fröl. IL 119. — valdepilosum Vill. IL 51. 120. — Valesiacum IL 51. — vcnosuiu L. II. 121. — verbascifolium Vill. IL 120. Hieracium villosum L. IL 120. — villosum X prenauthoides IL 123. — viride Arv. Tom: IL 121. 542. — viscosum J.rt;. ToMt\IL121. 542. — vulgatum Fries 475. 544. — IL 50. 120. 121. 556. 589. 594. 598. 599. 636. — Wimuieri IL 565. 566. — Wolfiauum Favre IL 598. — Ziziauum lausch IL 50. 599. Hierocbloa Gmel. (Hierochloe) 548. - IL 84. 412. ^ N. A. IL 865. — australis 548. — borealis Böm. u. Schult. IL 491. 600. — odorata IL 562. 574. Hilaria H. B. K. II. 84. Hildenbrandtia 342. — Nardi Zan. 338. Himanthalia lorea 340. Himantidium pectinale IL 245. Himantoglossum hirciuum IL 546. 547. Hipparion gracile IL 249. Hippeastrum, N. A. IL 849. Hippocrateaceae IL 44. 497. — N. A. n. 944. Hippocrepis comosa IL 323. 571. — uuisiliquosa IL 585. Hippopbae IL 574. 723. — rhamnoides IL 369. 575. Hippophyllanthus Lindem 456. Hippuris IL 137. — N. A. IL 943. — vulgaris 448.- IL 470. 559. 560. 580. 608. Hiraea 11.42. — N. A. IL 957. Hirneola auricula Judae IL 332. 333. polytricha 283. Hodgsonia Hook. u. Ihoms. IL 128. 391. Hoffmannia IL 41. - N. A. H. 976. Hofifmainiseggia II. 42. Holacantha IL 483. Holarrhena AfricanaDC. IL 108. •— antidyseuterica IL 660. Hülcaspis, N. G. IL 730. Holcus L. 20. 29. - IL 84. — lanatus IL 323. 573. — mollis IL 564. 578. — setiglumis Boiss. u. Beut. IL 627. Holoniitrium, N. A. IL 1024. Holoschoenus, N. A. IL 859, Holothrix IL 391. - N. A. II. 879. Hok (dessen Bau) 421 u. f. Homalia 200. Homalium IL 37. 518. 521. — N. A. IL 989. — microphyllum IL 40. — Vatkeanum IL 40. Homalonema, N. A. IL 850. — Wallisii Begel IL 62. Homalothecium 200. Homocinchonidin 88. 95. Hoinogyne alpina 291. — IL 614. 633. 635. — silvestris Cass. IL 633, Homonema, N. A. IL 958. Honckenya peploides IL 574. 575. 613. Hookeria, N. A, IL 1024. — peunata 202. Hookeriaceae IL 447. Hopea aspera IL 670. Hoplophora IL 759. Hoplophytum aureo-roseum IL 63. Hordeum L. H. 54. 85, 259, 260. 261. 409. 412. 509. 660, - N. A. n. 865, - N. V, P, 259. 260. — arenarium IL 575. — bulbosum 507. 508. — disticbum 508. — Gussoneauum Pari. IL 52. 630. — hexastichum IL 259. 327, G28. — hexastichum sanctum IL 259. — jubatum IL 484. — Kaufmann! IL 74, — murinum IL 46, 545. 556. 566. — pseudozeocritou 259. — rubeus Willk. IL 54. 625. — secalinum Pe?-ö\ IL 575. 580. 630. — vulgare 33. 492, 508. - IL 293. 437, 705. Ilordciiiu Wiuklori — llyübcyauiiü. 1113 UunKum Wiiikleri iiaci. II. 02. lioO. lloiiiioiiia Billardieri oöl. llormotriclium 3G2. — tiactum öliJ. llüstiuella II. 208. — Ilostiuousis ßan: II. 208. llottouia palustris 418. •148. 522. - II. 575. 580. 584. Ilüuuea, N. Ä. H. 151. 1)63. — Madagascarieusis II. 521, lluweliia, N. A. II. 954. lloya 4Ü0. — carnosa 404. 431. 473. 527. — Motorkei U. 427. Iliiaiiaca, N. A. II. 45. 997. Humea, N. A. IL 914. Humiiia II. 44. Humiriaceae II. 44. 497. 514. Huuiulus Lupulus L. JI. 350. 556. 6.30. 700. 704. Uusseia, N. A. II. 1009. Ilutchiüsia alpina BBr. II. 182. 287. G18. — brevicaulis II. 182. Ilyacinthus 485. 500. 557. - II. 407. - N. A. II. 874. — caudicans II. 35. — ciliatus 491. — leucophaeus Stev. II. 641. — orieutalis 428. Hyalopeziza, N. A. II. 1016. Hydnei 256. Hydnotria caruea 241. — Tulasuei 233. 241. Hydnum 232. 236. 238. — N. A. II. 1009. — coralloides 527. Hydrange| 86. - II. 167. 294. — arborescens 86. — 11.467. — Cbineiisis Max. II. 417. — paniculata Sieb. u. Zucc. 11. 314. — petiolaris Sieb. ii. Zucc. II. 422. — vestita Wall. II. 417. 418. Ilydiastis Canadensis 77. — II. 685. Hydrilla verticillata Casp. 472. - II. 48. 561. Hydrilleae II. 85. 520. Hydrobius II. 524. Hydrocellulüse 124. Ilydr.diarideao II. 48. 85. - N. A. II. 869. llydrocLaris II. 710. — morsus raiiae 448. — H 576. 580. 605. 624. 640. Ilydrocliaritaccac II. 405. 447. 456. 477. 487. 514. 520. llydiücbiiiiiliii 'J5. Ilydiücblüa l'al. Bcauc. II. 84. llydrociucbüuiUin 95. Ilydrucmcboniu 95. llydrocoucbiuiu 95. llydroclois II. 383. llydrocollidia 71. 74. llydrocolyle 11.381.- N. A. II. 493. 997. — vulgaris II. 558. 559. 571. 575. 580. Hydrocytium 367. Hydrodictyoü 334. Ilydrolea Zeykiuica Vahl II. 456. Hydroleaceae II. 513. Hydromyxa Cienk. N. G. 285. — N. A. 285. — II. 1017. Hydrophyllaceae II. 447. 477. 485. 487. 513. — N. A. IL 944. Hydropismus 25. Hydropogon, N. A- IL 1025. Ilydropyruin latifolium 11.420. Hydrosme, N. A. IL 850. - Ilildebrandtii Eiujl IL 62. Hydroxypicolin 86. Hydrurus 333. 403. Hygropborus 237. — N. A. IL 1008. — calyptraeformis 527. — Hougbthoni Bcrk. u. Br. 231. Hygrorrhiza Nees II. 84. Hylastes II. 804. — angustatus II. 805. Hylesiuus IL 802. 804. 806. — coryli IL 799. - crenatus II. 806. 808. — fraxiui II. 797. 799. — luridus II. 805. — micaus IL 799. — minor II. 806. — oleiperda IL 797. — picipes II. 799. — pioiperda II. 806. 816.. — serraticoruis IL 805. llylt'isiiius vcsiurliiius II. 799. Ilylobius II. 602. — abietis IL 802. Ilylocoetus IL öU;;. Ilylücüuiium 200. llylütonia rosae IL 811. Ilylurgus II. 804. — Micklitzii II. 806. — piuiperda IL 805. 806. Ilynienaea II. 670. - NA. IL 233. — primigeuia Sai). II. 233. Ilymenocallis Ilarrisiana llerb. IL Gl. Ilymenocarpus circiuuata L. IL 585. Hymeuocbaete 293 — sect. Veluticeps 293. — Archeri 293. — vinosa 293. Hymenoclea II. 483. HymcDomycetes 229. 230. 232. 235. 292 u. f. — IL 448. — sect. Clavariacei 293. — „ Pileati 293. Hymeuophallus, N. A. IL 1009. Ilymenopbyllaceae 165. Ilymenophyllea subulata Weiss IL 214. Hymeuopbyllites alatus IL 212. — dichotomus Gutb. sp. II. 214. 217. Hymenopbyllum II. 228. 434. 505. 522. — N. A. IL 1027. — spleudidum Bosch 184. — Timbridgense 182. — II. 612. — unilaterale II. 613. Hymenoptera II. 723. 724. 810 u. f. Hymeuospermum flavum 428. Hymenostemma, N. A. IL 914. — Pseudantbemis Kze. II. 54. 625. Hymeuostylium Brid. 209. Hymcnotbrix II. 483. Hymeuula, N. A. IL 1019. Hyocomium 200. Hyophila 209. Ilyopborbe Gärtu. II. 97. Hyopborbeae 478. Ilyosciu 100. 101. Ilyoscyamin 71. 72. 100. 1114 Hyoscyamus - Hypoxis obtusa. Hyoscyamus 17. — II. 654. 694. - N. A. II. 994. — albus II. 546. — niger L. 17. 468. 540. — II. 176. 366. 555. 557. 576. — orieiitalis 537. Hyoseris minima II. 566. — scabra L. 473. Hyospathe Marl. 468. 478. 481. 483. - II. 97. — N. A. II. 887. Hypecoum, N. A. II. 963. — grandiflorum Benth. II. 406. 545. 618. — pendulum Benth. II. 151. 618. Hypericaceae II. 37. 44. 398. 430. 439. 446. 455. 457. 486. 497. 512. 517. 520. 521. - N. A. n. 944 u. f. Hypericin 19. Hypericineae II. 138. Hypericum 472. 499. — IL 39. 42. 382. 383. 384. 444. 515. N. A. II. 493. 944 u. f. — Androsaemum IL 611. — Ascyron IL 395. — Coris IL 138. — denticulatum IL 520. — elatum 504. — elegans IL 643, — Elodes 448. — hirsutum II. 558. 580. — bumifusum IL 520. 564. 580. 585. 588. — Japonicum IL 395. 525. — Kalmianum IL 471. — Lalandii Cliois. IL 520. — lanceolatum IL 605. — micropbyllum IL 605. — raontanum IL 579. 608. 616. 619. — muticum IL 395. — nummularium IL 618. — perforatum L. 19. — pilosum Walt. IL 395. — pulchrum IL 565. 576. 580. 581. 584. 611. — pyramidatum IL 395. — quadraiigulum IL 570. 576. — Richeri IL 637. — Veronense IL 588. Hyphaene Gärtn. IL 96. 97. Hypbaene Argun IL 344. — compressa IL 96. — macrosperma IL 96. — Tbebaica IL 344. 399. 400. 401. 441. — turbinata IL 96. Ilypbomyceteae 234. — sect. Dematieae 234. — „ Didymosporeae 234. — „ Mucediueae 234. — „ Tubercularieae 234. Hypbomycetes 299. 300. — IL 448. Hypnaceae IL 447. Hypneaceae IL 448. Hypnum 192. 200. 207. - N. A. 201. - IL 1025. — sect. Harpidium 207. 208. — aciculare Hediv. 202. — aduncum Eedio. 194. 208. — alpinum Schimp. 197. — badium 203. — Bottinii Breidl 198. 204. — Breidleri Jur. 197. -- caespitosum 198. — circinatum 198. — cirrbosum 200. — Cossoni Schimp. 208. - cupressiforme 202. 204. — curvicaule Jur. 197. 209. — cuspidatum 193. — deuticulatum 202. — doloruiticum Milde 197. — elegaiis 198. — elodes 198. — fertile Sendtn. 197. — filicinum 198. 209. — flagellare 198. — fluitaus 202. 208. — IL 258. — giganteum Brid. 194. — Goulardii Schimp. 204. 207. — Haldanianum 203. — bamifolium Schimp. 208. — bcteropterum 198. — illeccbrum 198. - imponens Uedtv. 197. 202. — iutermedium 203. 208. — lycopodioides Sclvwägr. 208. — Mcgapolitanum 198. — molle Biclcs. 197. — molluscum Bill. 194. — niteiis IL 262. — ortbocladium 198. Hypnum pallescens 203. — plumosura 198. — polygamum 198. — polygonum Bruch und Schimp. 194. — populeum 198. — pratense 204. — revolvens 198. 208. — Sauteri Bruch u. Schimp. 197. — scorpioides 208. — II. 258. — Sendtneri 198. 208. — Sendtnerianura 203. 208. — splendens Hedw. 202. — stellatum Schioägr. 194. — terrestre Lindb. 207. — turgescens IL 262. — uncinatum 198. 208. — Vaueberi Schivägr. 200. — vernicosum 198. 208. — verrucosum 198. » — Wilsoui 208. Hypoboius IL 804. Hypocbaeris (Hypocboeris) N. A. II. 45. 506. 914. — glabra IL 574. 578. 616. 633. — glabra X radicata IL 187. 568. — intermedia Richter II. 187. 568. — maculata IL 367. 571. 580. — uniflora IL 578. 637. Hypocbnus, N. A. IL 1009. Hypocopra 244. — N. A. II. 1015. Hypocrea, N. A. IL 1014. Hypoderma 265. — N. A. IL 1016. Hypodermei 256. g Hypoelytrum pangens II. 81. Hypoglossum Loprieurii 14. Hypolepis IL 239. 434. - N. A. II. 1027. — Purdieana Hook. 184. Hypomyces 299. — N. A. 299. IL 1014. — aurantiicolor 299. — cblorinus Ttil. 299. — luteovirens (Fr.J Tul 299, Hypopbyllocarpae IL 447. Hypopterygium novae Zee- landiae 3Iill. 202. Hypoxis obtusa IL 444. Ilypoxis villosa — Hex paltoriuidcs. 1115 Ilypoxis villosa II. 444. Hyiioxyla 273. IlypoxyloD, N. A. II. 1015. llyptis II. 36. 44. 380. 504. 510. - N. A. II. 945. Ilyssopus ofticinalis II. 555. 580. Ilystcrapterum IL 825. — gi-ylloidos II. 825. llystcriiini 270. — N. A. II. 1016. — macrosporiim 270. — nervisequium 270. — Pinastri 270. Hysterographium 229. — N. A. II. 1016. Jaborauili 85. - - II. 657. 687. Jaborosa N. A. IL 45. 994. Jabaraiula procera Spr. IL 686. 691. — Dd. IL 691. Jacksonia N. A. IL 456. 951. — angulata 11. 456. Jacobinia IL 42. Jalambica Cerv. N. G. IL 43. — N. A. IL 44. 869. 914. Jalappa IL 669. Jambosa domestica IL 36. Jamesia Americana Torr, und Graij IL 314. 482. Jamesonia IL 229. — verticalis Kze. 184. Jauia 344, Jasione, N. A. IL 899, — Carioni IL 614, 620, — moiitana 522. — IL 557. 566. 574. 611. Jasminaceae IL 398. 447. 513. Jasmiiieae IL 138. Jasminum IL 433. 434. 443, 520. N. A. IL 138. 434. 961. — angustifolium IL 138. — crassifoliuin IL 138. — gracillimum Hoolc. ß. IL 138. — latifolium IL 138, — nudiflorum IL 292, — pubescens IL 35. — Sambac 485. — simplicifolium Forst. IL 138. Jasoüia IL 119. Jassus IL 723. Jatropha IL 444. - N. A. II. 494, 940. Jalroplia Manihot IL 141. Iberis aniara IL 588. — divaricata IL 585. — nana IL 618. spathulata IL 013. — Teiioicana DC. IL 625. — unibcllata IL 514, 554, Ichnanthus Pal. Bcauv. IL 83. Icica beptapbylla IL 496, Jessenia Karst. 469. 478. 481. 482. IL 97. - N. A. IL 887. Igasurin 71. Ignatia L. IL 665. Iguanura Blume IL 97. Ilang-Ilang-Oel 141. — IL 066. Ileodictyon cibarium IL 333. Hex 3. — IL 36. 41, 138. 247. 253.300. 312. - N. A. IL 240. 241. 254. 894. 895. — sect. Aquifolium IL 139. — „ Hex IL 138, — „ Paltonia IL 138. — „ Prinos IL 139. — acrodonta Beisa IL 139. — affinis Gardn. IL 140. — ambigua Cham}). IL 140. — angustissima Eeiss IL 140. — Aquifolium L. 404. 428. — IL 138. 140. 312. 466. 549. 575. — asperula Mart. IL 138. — brevicuspis Bciss IL 140. — Buergori 3Iiq. IL 140. — bumelioides Griseb. IL 139. — Canariensis Poir. IL 140. ~ Capeusis Sond. v. Harv. IL 139. — Cassiue Walt IL 138. — cerasifolia Beiss IL 139. — cbamaedryfolia Beiss IL 138. — cinerea Champ. IL 140. — coruuta Lindl. II. 140. — creuata Thunb. II. 138. — Cuiabensis Bciss IL 139, — cymosa Blume IL 139. — Dahoon Walt. IL 139. — decidua Walt. IL 140. — denticulata Wall. IL 140. diminuta Beiss IL 138. — dioica Maxim. IL 139. — diospyroides Beiss IL 140. — dipyrena Wall II. 140. Hex doimstica Beis.'i II. 140. — ebenacea Beins IL 139. — elliptica //. B. K. IL 138. — emarginella Tnrcz. IL 138. — embelioides Hook. fil. IL 139. — excclsa Wall. IL 139. — floribunda Bciss IL 139. — Formosana Max. IL 14U. — Gaidneriana If ir//UlI. 139. — geniculata Maxim. IL 140. — glabra Gray IL 139. — Godajam Colehr. IL 139. — graciliflora Champ. IL 140. — Grifütbii Hoolc. fil. IL 140. — Grisebacbii Maxim. IL 139. — Horsfieldi Mi^. IL 138. — insiguis Hook. fil. IL 140. — intcgra Thunh. IL 140. 424. — iutricata HooU. fil. IL 138. -- inundata Popp. IL 140. — laevigata A. Gray II. 140. — lauceolata Griseb. IL 139. — lätifolia Thunh. IL 140. — lorauthoides Mart. 11. 139. — lucida Torr. u. Gray IL 139. — lucumaefolia Beiss IL 140. — Macoucoua Pers. IL 139. — macrophylla Wall. IL 139. — macropoda Blici. IL 140. — Maingayi Hoolc. fil. IL 139, — Malabarica Bcdd. IL 139. — memecylifolia Champ. II. 139. — Mertcnsia Maxim. IL 139. — micrococca II. 140. — microphylla Hoolc. II. 138. - miuutiflora Bicli. IL 139. mollis A. Gray. IL 140. — moutana Griseb. II. 139. — monticola A. Gray IL 140. — myitifolia Walt. IL 139. — neocaledonica Maxim. IL 139. — nitida Vahl. IL 139. — uummularia Beiss IL 138. — odorata Harn. IL 140. — Oldhami üfi^. IL 139. 140. — opaca Ait. 544, — IL 140. 466. 470. — ovalifolia Meyer IL 140. — Paltoria Pers. IL 138. — paltorioides Beiss IL 138. 1116 Hex Paraguayensis — Inula media. Hex Paraguayensis St. Hü. II. 140. — parviflura Benth. II. 139. — ijeduncularis Beiss II. 139. — pedunculosa Miq. II. 139. — Perado Ait. 404. 417. — IL 140. — petiolaiis Benth. II. 139. — pbyllobolos II. 140. — platypbylla Webb. II. 140. — polypLylla Benth. II. 138. — psammophila Mart. II. 139. — pseudo-Buxus Eeiss II. 138. — pseudo-Thea Eeiss II. 140. — pseudo-Vaccinium Eeiss IL 138. — pubescens Hook. u. Arn. n. 139. — pubiflora Eeiss IL 139. — pubigera IL 254. — Regnelliaua Maxim. II. 139. — repauda Griseb. IL 139. — retusa Kl IL 138. — rotunda Thunb. IL 139. 140. 254. — rugosa F. Schmidt IL 140. — rupicola H. B. K. IL 138. — scleropbylla HooTc. fil. IL 139. — scutiaeformis Eeiss IL 138. — serrata Thunb. IL 140. — sideroxyloides Griseb. IL 139. — Sieboldii 3Iiq. IL 140. — sorbilis Eeiss IL 140. — spicata Blume IL 140. — subcordata Eeiss IL 138. — subpuberula Mig. IL 140, — Sugeroki Maxim. IL 138. 140. — theezans Mart. IL 139. — theifolia Hook. fil. IL 140. — thyrsiflora Kl. IL 139. — uniflora Benth. IL 138. — venulosa Hook. fil. II. 139. — verticillata Ä. Gray. IL 140. — vestita Eeiss IL 139. — viridis Champ. IL 140. — vismiaefolia Eeiss IL 139. — Walkeri Turcs. IL 138. — Wallicbii Hook. ßl. IL 139. — Wigbtiaua Wall. IL 139. — Zeylanica Maxim. IL 139. Ilicineae IL 138. 517. lUecebraceae IL 40. 151. 440. 486. — N. A. IL 945. Illecebrum IL 565. — verticillatum II. 575. 576. 585. Illicium IL 673. 685. — anisatum IL 422. 658. 6G6. — religiosum 139. - IL 658. 663. 664. 666. Illosporiimi, N. A. IL 1019. ImaDtopLyllum miniatum 444. Imbricaria pbysodes 404. Impatieus 440. 442, — IL 430. 520. - N. A. IL 110. 111. 943. — Sim-ph.ora.t3i E dg ew. IL 111. — Balsamiua 460. — glandulifera-Bo2/Ze255. 542. — IL 180. — Humblotiana 518. — IL 521. — üoli me tangere L. 460. 505. - IL 580. 608. 641. — parviflora 460. — IL 555. 580. 582. Imperata Cyr. IL 84. 413. — arundinacea Cyr. IL 383. 431. — cylindrica Pal. Beauv. IL 365. 437. Imperatoria IL 565. 631. — Ostrutbium IL 565. 584. Incarvillea IL 39, — N. A, IL 896. — Koopmannii W. Lauche IL 112. 409. — Olgae IL 408. Indiffereute Stoffe 119 u. f. Indigkörper 103 u. f. ludigofera IL 39. 42. 364.418. 434. 439. 440. 445. 518. 519. 520. — N. A. IL 142. 951. — australis 428. — purpurea IL 396. — secundiflora Fair. IL 520. — strobilifera Höchst. IL 520. Inga 523. - IL 504. luocarpus edulis IL 434. 522. Inocybe 284. - N. A. IL 1008. — brunnea 232. — grammata 232. Inosit 130. Insecten, schädliche IL 794 u. f. Insectenfresseudc Pflanzen 61 u. f. Institale, N. A. II. 1009. — elata Kalchbr. 235, luula IL 38. 119. — N. A. IL 914 u. f. — sect. Corvisarlia Blerat. IL 119. — „ Capularia Gren. und Godr. IL 119. — „ Enula Ditby IL 119. — „ Limbaidiai>C.IL119. — Adriatica Borb. IL 188. — ammophila II. 419. — bifrons L. IL 119, — bifrons X thapsoides IL 188. — Britannica L. 522. — IL 119. 559, 575. 580. 595. 634. — Candida L. IL 119. — Candida x vulgaris IL 188. — Caspia Blume IL 119. — chrysocomoides IL 541. — Conyza BC. II 575. 580. 583. — crithmoides L. IL 119. ensifolia L. IL 119. 582. — ensifolia X Germanica IL 188. — ensifolia x hirta IL 188. — ensifolia X spiraeifolia U. 188. ~ Germanica L. IL 119. 580. 633. — Germanica x salicina IL 187. 188. 568. — glandulosa Muss..!!. 119. — graveolens L. IL 119. — Hausmauni Huler IL 188. 596. — helenioides DC. IL 119. — Helenium L. 522. — IL 119. 555, 646. — hirta L. 526, - IL 119, 571.' 580. 623. — hirta X salicina IL 187. 188. 561. 568. — hirta X spiraeifolia 11.188. — hybridaÄt «»/. II. 119. G33. — oculus Christi L. II. 119. (i33. — Orientalis Laml: II. 119. Portenschlagii Decl: II. 188. pseudogornianica Beck. II. 188. rigida DuU. II. 187. 188. 568. — salicina L. 538 - II. 119. 572. 580. 606. -- salicina Xensifolia 11.188. — salicina x (Jermanica II. 188. — Savii Beck. II. 188. — semiamplexicaulis Beut. II. 188. — Setigera Beck. II. 188. — spiraeifolia L. II. 119. — spiraeifolia x salicina II. 188. — stricta l'ausch II. 188. — suaveolens Jacq. II. 188. — subvulgaris x oculus Christi IL 188. — supervulgaris X oculus Christi II 188. — thapsoifle^ ]\fB. II. 119. — Vaillantii All. II. 119. - Vaillantii x salicina II. 188, — viscosa L. II. 119. — vulgaris Lamk. II. 119. Inulin 123. Inuloideae II. 486. Jodsäur» 81. Johannesia priiiceps Vell. 85. 685. Johannesiu 85. 86. Jonidium suffruticosum Ging. II. 456. Jonopsidium II. 126. 631. — N. A. II. 925. — acaule II. 126. — albiflorum Dur. II. 126. — Savianum Bali. II. 127. Jordania Moravica Anct. II. 216. Josephinia II. 40. - N. A. IL 963. Jouvea Fourn. IL 84. Ipnum PhiUip'pi IL 85. Ipomoea IL 40. 42. 445. 518. N. A. II. 494. 922. Ipomoea brachypoda IL 684. - chrysorrhiza IL 331. - fislulosa IL 504. pandurata 111. - 11.678. ~ purpurea Roth II 322. - sagittata IL 629. Iiesinc Horbstii Hook. IL 629. — Lindenii }wrt. IL 629. — vermicularis Moq. IL 478. Iriartea liuiz. u. l'ac. 469. 478. 481. 483. — IL 97. 100. 506. - N. A. IL 887. — sect. Dictyocaryum Wendl. IL 100. — „ Eu-Iriartea Drude IL 100. „ Ilaplophyllum Drude IL 100. — „ Schizophyllum Drude IL 101. „ TrachypliyllumZ)rj«Ze IL 101. Iridaceae II. 398. 447. 456. 477. 487. 514. 527. Irideae IL 88. 48. 85 u. f. - N. A. IL 869 u. f. Iris 401. 405. 479. - IL 42. 507. - N. A. IL 871. arenaria WK. IL 641. — aurea 412. 537. — binata Schur. IL 641. — foetidissima IL 623. — furcata M.B. IL 647. — Germanica 412. 444. 537. - IL 584. 643. — graminea IL 584. 641. halophila 412. — Missouriensis Nutt. IL 85. — Orientalis IL 35. pallida 537. — pseudacorus IL 640. — pumila 428. — reticulata IL 35. — Ruthenica IL 417. — SibiricaII.579. 580. 588.647. squaleus 444. — Susiana L. IL 85. Transilvanica IL 641. — variegata 479. — versicolor IL 685. Irpex 238. - N. A. IL 1009. - paradoxus Fries 296. Isachne B.Br. IL 84. N. A. II. 865. Isaria 300. — N. A. IL 1019. — pulvcracea 300. Isatiu 103. 104. Isatis indigotica IL 657. - littoralis IL 648. — tinctoria IL 364. 577. 578. 580. Ischacmum L. IL 84. Isnardia palustris L. 448. — IL 564. 577. Isocolus, N. A. IL 732. 733. Isodipyridin 71. 74. Isoüteae 174, Isoötes 166. 167. 175. 176. 181. 423. — IL 56. 181. 223. 298. 701. — echinospora 182. — lacustris L. (und Formen) 176. - IL 565. 612. 701. - Malinverniana 448. — setacea 448. Isolepis, N. A. IL 859. — inclinata 456. — prolifera 456. Isopogon 444. — anemonifolius 428. — formosus 428. Isopyrum IL 38. — thalictroides IL 558. 562. 565. 635. Isosoma IL 7.32. 733. Isostephane IL 41. — N. A. IL 915. Isothecium 200. Isotypus rosaeflorus 456. Itea IL 167. Ithycerus novaeboracensis II. 803. Juania Drude II. 97. Jubaea Mart. II. 97. — spectabilis IL 361. Jubeliua, N. A. IL 957. Juglandaceae IL 476. 487. Juglandeae IL 140. - N. A. IL 945. Juglans IL 140. 240. 247. 312. 317. 326. 408. 722. - R. A. IL 253. 945. — acuminata AI. Br. IL 243. 244. 253. — alba IL 356. — Hilinica Ung. IL 249. - Californica Wats. IL 480. — ciuerea IL 257. 356. 118 Juglans glabra — Kentiopsis. Juglans glabra IL 356. — Mandschurica II 417. — minor Sap. ti. Mar. IL 256. — nigra II. 356. 368. 369. — regia L. 149. 413. 472. - IL 250 252. 254. 312. 317. 326. 360. 367. 368. 397. 407. — rupestris Engelm. IL 480. — SieboldianaMarJS^»^.fossilis IL 253. — üngeri Heer IL 243. Juliania N. G. IL 43. - N. A. IL 43. 985. Juncaceae IL 59. 87. 398. 409. 410.411.412.447.456.477. 487. 514. 527. N. A. IL 873. Juncagineae IL 59. 88. 386. 387. 405 514. - N. A. IL 874. Juncus IL 54. 381. 382. 384. 412. 474. — N. A. IL 43. 873. — N. V. P. 290. — acutus IL 546. — alpinus IL 563. 624. — articulatus IL 741. ~ asper IL 43. — atratus IL 561. 583. — atricapillus IL 574. 575. — Balticus Deth IL 468. 471. 562. — brevifolius Kirh. IL 87. — bufonius L. IL 87, 572. 573. 574. 649. — bufonius x sphaerocarpus IL 187. 569. — Cauadeusis IL 466. 468. — canarius Ferr. u. Song. IL 87. . — capitatus535. — n.564.643. — communis 11. 458. — conglomeratus X effusus IL 553. — diffusus Ho^JjJe IL 187. 557. 569. — eflüsus J.. IL 87. 573.811. — effusus X glaucus IL 187. 569. — fasciculatus Bertol. IL 87. - filiformis IL 580. — Gerardi IL 580. — glaucus IL 563. 647. — Haussknochtii lUilimer 11. 187. 569. — Heldreicbianus IL 546. Juncus insuknus Viv. IL 87. — lamprocarpus IL 741, — Leersii Mars IL 570. — maritimus Lam. II. 437. — obtusiflorus IL 579. 580. 584. — ochraceus IL 87. — pauciflorus Kirl. IL 87. — pelocarpus E. Mey 456. — IL 470. — rugulosus IL 461. — squarrosus L. IL 87. 563. 570. 577. 643. — supinus 456. IL 580. — Tenageia IL 562. 565. 604. — tenuis Willcl. 11. 565. 577. 622. — trifidus IL 617. 637. Jungermannia 210. 411. - N. A. 209. — IL 1023. — brunnea Spr. 207. — compressa Hook. 208. — emarginata Elirh. 208. — exsecta ScJim. 211. — Francisci Hook. 203. — incisa Schrad. 203. -- intricata L. n. G. 209. — Juratzkana Limpr. 194. 196. — lanceolata L. 211. — Mentzelii Corda 196. — minuta Crantz 211. — minutissiraa Smith 209. — myriocarpa Carr. 193. — Nericensis Carr. 193. — rubella Nees 203. — scalaris Schrad. 208. — setacea Web. 196. — ventricosa Bicks. 203. 211, Jungermanniaceae IL 448, Jungermannieae 191. Juniperites IL 426. Juniperus 174. — IL 247. 267. 395, 397. 424. 426. 482. 706. ~ N. V. P, 270. alpina IL 617, 618. — Cal)iancae Vis. IL 629. — Californica Carr. IL 480. 481. -- communis L. II. 296. 612. 635. 637. ' — excelsa IL 397. — intermedia Schur IL 642. — littoralis IL 421. Juuiperus nana Wüld. IL 426. 611. 612. 635. 637. — Nipponica IL 426. — occidentalis Hook. IL 480. 481. — Oxycedrus L. IL 593. 620, — pachyphloea Torr. IL 480. 481, — phoenicea IL 406. 593. — SabinaX. 11.367,471,481. 641, — Virginiana L. 465. 507. — IL 356. 480. 481, Jurinea, N. A. IL 915. — cyanoides II. 579. — moUis II. 646. — Pollichii IL 580. 649. Jussiaea IL 518. - N. A. IL 962. — grandiflora 448. — repens 472. — IL 685. Justicia, N. A. IL 45. 889. Iva xanthiifolia IL 489. Ivesia IL 42. 480. Ixia, N, A. IL 871. Ixiolirion Tataricum Fall. IL 61. Ixora IL 160. — N. A. IL 976, — alba L. IL 164. Kaempferid 122. Kalanclioe IL 33. Kalchbrennera N. G. 297, - N. A. 297. — IL 1009. Kaliumquecksilberjodid 69. Kallstroemia maxima Torr. u. Gray II. 478. Kalmia IL 485. — glauca IL 471. 472, Kantia Tricbomanis B. u. Gr. 211. Karstenula, N, A. IL 1013. Kauri-Gummi 143. Keckia anuulata Glock. II. 234. Kedrosia, N. A. IL 932, Kedrostis Mcdic. IL 130, 391. — N. A. IL 932 u. f. Keenania Hook. ßl. N. G. IL 163. — N. A. II. 163. Kefersteinia II, 502. - N. A. II. 94. 879. Keimung 29 u. f. Kennedya, N. A. IL 951. Keutia exorrbiza IL 434. 522. Kentiopsis, N, A. H, 828 Kentiopsis divaricata Laniium. 1119 Kcutiopsis divaricata Brongn. II. 95. Kormcs galUformis II. 828. Kigelia II. 401. 520. - N. A. II. 897. — pinnata II. 400. Kiggelaria II. 239. Kiiigia 427. 444. 445. - II. 301. — australis 426. Kissophagus II. S04. Kitaibelia vitifolia N. V P. 26 1. Kitcbingia N. G. II. 519. - N. A. II. 923. Kleidodoma cupulifera II. 724. — raaculipcnnis II. 724. Kloiuhovia hospita II. 434. Jvlcistogamic 509, 510. Klopstockia Krst. II. 97. Klugia Notoniana 468. Knautia II. 53. — N. A. II. 939. — arveusis II. 133. 134. — bidens Sibth. II. 52. 631. - biodou Frcsl IL 52. 631. — hybrida Cotdt. II. 52. 631. — integrifolia Bert. II. 52. 631. — silvatica II. 580. Kneif fia 213. Koiphofia, N. A. II. 874, — carnosa II. 35, — comosa Höchst. II, 88. — Uvaria IL 88. Knorria IL 210. — Ricbteri Gein. IL 215. — Selloui Stemh. II. 215. Kochia II. 42. — arenaria IL 580. — villosa IL 45L Koeleria Pirs. IL 85. 412. - N. A. IL 45. 865. — cristata Fers. IL 32. 472. 572. 577. 613. 623. — glauca IL 579, 580, - villosa II. 620. Koenigia IL 39. 396. — N. A. IL 965. — Islandica IL 648. Kohlonliydrate 123 u. f. Kokkelskörner 119. 120. Komensäure 114. Koniga maritima IL 648. Korinthen IL 346. Korthalsia Bhme IL 97. Kosteletzkya IL 37. 520. — N. A. IL 148. 957. — liispida II. 504. Kralikia Voss. u. Dur. II. 85. Kraraeria IL 42. 484. triandra IL 33. 316. Krameriaceae IL 486. Krauzit IL 242. Krebs der Obstbäume, IL 709. u. f. Krigia Virginica IL 472. Kryptopin 71, Kürbissanienöl 132. Kuutbia Ilumb. u. Bonpl 468. 478. 481. 483. - IL 97. Kunzea IL 362, decussata 428. Kyllingia IL 518, monocepliala Eottb. IL 70, odorata Vahl IL 70. - triceps Eottb. II. 70. Labiatae 472. 485. - IL 38. 140 u. f. 397. 398. 447. 453. 455. 472. 473. 476. 487. 513. 518. - N. A. IL 945 u. f. Lablab, N. A. IL 951. Labrella, N. A- IL 1019. Laccopteris IL 227. — Dunkeri Schenk IL 234. — Münsteri Schenk IL 227. — polypodioides Bgt. sp. IL 227, — pulchella Heer IL 234. 235. Laccosperma Wencil. u. M. IL 97. Lachenalia Nelsoni IL 35. Lacliuclla 232. Lachnosterna fusca IL 801. Laclinostoma IL 42. Lachnus, N. A. IL 736, Lacistema Swartz IL 502. Lactarius, N. A. IL 1008. — deliciosus 234. — spinulosus 232. Lactonsäure 128. Lactuca 477. — IL 299. 736. 737. - N. A. IL 915. — chondrillaeflora Borcau IL 614. — debilis Benth. IL 417. 419. — muralis IL 821. I Lactuca perennis L. IL 580. I 581. 600. 605. 023. - saligna 24. — IL 567. 580. 587. - saligna X Scariola IL 569. - sativa 544. - IL 299. 740. — Scariola L. 428. 477. — IL 299. 555, 580. — stricta U. 580. — Tatarica Carb. IL 419. — virosa IL 580. 583. Laelia IL 294. 389. — N. A. IL 95. 879. — Dominiana robea IL 186. — Dowiana X Cattleya Exo- nieusis IL 188, — pnrpurata IL 95. — öedenii IL 188. — Veitchiana IL 188. — xauthina Lindl. IL 95. Laestadia 234. - N. A. IL 1012. Laeviderma (Sc/iwZfzer von Müggenby. 299. Lävulan 126. Lävulin 117. Lävulinsäure 128. 129. Lafueutia IL 170. Lagarosiphon IL 520. —NA. IL 85, 869. Lagascea U. 41. — N. A, IL 915. Lagenaria Ser. IL 128. 391. — sphaerica IL 185, — vulgaris Ser. 431. 434. — IL 456. Lagenophora Billardierii II. 458. Lagerstroemia 516, — IL 519, _ K. A. IL 956. — Indica U. 415. 422. 423. 424. — regia IL 36. Lagotis Gürtn. IL 39. 395. — N. A. IL 976. Laguncularia racemosa Gärtn. IL 671. Lagurus L. IL 84. — ovatus IL 605. Lallemautia Iberica Fifch. und Mey. 131. Lamarckia Mönch IL 85. Laminaria IL 332. — longicruris 339. Lamiiiarieae IL 448, Lamium 491. - IL 53. 574. 120 Lamium album — Lavatera triloba. Lamium album L. 475. 491. 503. 505. 521. - IL 292. 566. — amplexicaule L. 525. — II. 321. 406. 555. 618. — bybridum II. 555. — intermedium Fries II. 555. 612. — maculatum L 503. 521. — II. 559. 595. — purpureum L. 521. — II. 308. 555. 595. Lamourouxia II. 42. — linearis II. 294. Lamproderma Eost. 285. Lamprodithyros II. 388. Lampsaua II. 821. — graudiflora 3IB. II. 633. Landolphia II. 325. 675. 676. - N. A. II. 109. — florida IL 325. 675. 676. — Kirkii IL 325. 675. — Mannii IL 325 675. — Owariensis IL 325. 675. — Petersiaua IL 325. 675. Lanessania, N. A. IL 998. — turbinata Baill. IL 178. Lanium, N. A. II. 879. — Avicula Lindl. IL 92. — microphyllum Lindl. IL 92, Lansbergia, N. A. IL 871. Lantana 506. — IL 380. — N. A. IL 999. — Camara L. IL 322. 383. Lapageria rosea 557. Lapeyrousia, N. A. II. 871. Lapbamia, N. A. IL 915. Lappa IL 337. 366. - N. A. IL 915. — glabra IL 562. — glabra X officinalis IL 187. 568. — macrosperma IL .567. 588. — major 402. — minor 522. — nemorosa IL 556. — notbu Ituhmer IL 187. 568. — tomentosa IL 624. Lappago IL 413. Lappula deflexa 578. — Myosotis IL 556. 557. 571. 573. .^)77. Lapsana siehe I^ampsana. Laptamia IL 483. Lardizabalaceae IL 512. Lardizabaleae IL 21. Larentia, N. A. IL 871. Larix 465. — IL 272. 320. 325. 368. 424. 426. 667. 668. - N. A. IL 846. — American a Miclix. IL 469. — Daurica IL 418. — decidua IL 556. — Europaea L. 44. 465. — IL 300. 359. 642. 811. — N. V. P. 266. 268. — Kaempferi IL 423. — leptolepis Gord. IL 422. ~ occidentalis NuU. IL 480. 481. — Sibirica IL 308. 644. Larrea divaricata IL 507. — Mexicana IL 491. Larvaria II. 266. Laschia, N. A. IL 1009. Laserpitium, N. A. IL 997. — Archangelica IL 565. — hirsutum IL 586. — latifolium IL 571. 646. — Pruthenicum IL 581. 595 Lasiagrostis IL 413. — argeutea St. Lager IL 189. — Calamagrostis IL 189. Lasiochloa Knnth IL 85. Lasiocorys IL 40. Lasiopetalum IL 37. — N. A. IL 449. 995. Lasiopteris cerealis IL 732. Lasiosphaeria, N. A. IL 1013. Lastarriaea IL 485. Lastraea II. 434. — aemula IL 612. — Oreopteris IL 609. 611. — Styriaca Heer IL 253. Latania Comm. IL 97. Lathraea SquamariaL. 458. 518. - IL 367. 561. 563. 580. Lathyrus 443. - IL 42. — N. A. IL 951. — amphicarpos Ij. IL 142. — angulatus IL 320. — Apliaca L. IL 571. .580. 595. — Ilallersteinii B(jt. IL 641. — hetcrophyllus IL 558. — hirsutus IL 580. 593. 595. — lalifolius IL 555. 616. 620. 623. — luteus IL 599. Lathyrus macrorrhizus IL 611. — maritJmus IL 421. 471. 575. — Nissolia L. IL 580. 596. 605. — odoratus 503. — paluster IL 563. 579. 580. 646. — pisiformis IL 558. 588. — sativus L. IL 142. 260. 339. 399. — silvestris 413. - IL 580. 604. — Tingitanus Jacg. IL 619. 629. — tuberosus L\ 24. — IL 576. 619. 646. Latipes Kunth IL 84. Launaea, N. A. IL 915. Lauraceae IL 398. 446. 455. 476. 487. 513. 518. Laurencia 352. 359. 360. 401. — obtusa 359. Laurineae IL 52. Laurus IL 39. 237. 239. 242. 800. — Camphora L. 428. — Canariensis Webh. IL 256. 629. — Canariensis pliocenica IL 256. — Lalages Ung. IL 243. — nobilis L. 428. — IL 256. 541. 600. 630. 649. — ocoteaefolia IL 242. 248. — phoeboides Ett. IL 243, 244. — primigenia Ung. IL 243. 244. 245. — protodaphne IL 242. 243. — styracifolia IL 246. — Swoszowiciana Ung. 11.243. — tristaniaefolia IL 246. — Ungeri Engelh. IL 243. Lavaudula vera 525. — IL 620. Lavatera arborea L. IL 365. 612. 613. 619. 626. — Crctica L. IL 626. - N. V. P. 264. — maritima Gouan. IL 626. — oblongifolia Born. IL 626. — Olbia L. IL 626. — rotunda Las. IL 626. — Thuringiaca IL 558. — triloba L. IL 626. Lavateia trimestris - Leontopodium, 1121 Lavatora trimestris L. II. 62G. - N. V. P. 264. Lawsonia incrmis II. 689. Lcathesia 356. Leaveuworthia II. 127. 488. — N. A. II. 925. — aurea Ton: II. 127. 4S8. Lccania, N. A. II. 1003. Lcouuium Vitis II. 825. Lecauopteris 181. - N. Ä. II. 1027. — carnosa Blume 181. — Ciirtisii Baker 181. 184. — dcparioidcs Baker 181. — pumilu Blume 181. Lecanora, N. A. II. 1003. 1004. — albo-lutescens 215. — auoptiza Nyl. 215. — atra Huts. 216. — cyrtella Th. Fries 216. — erysibe 215. — esculenta Eversm. 213. — n. 365. — Frieseana Th. Fries 216. — fumosula 215. — helygeoides 215. — hypnophylla T/t. 2''nes216. — plumbeola 215. — rhagadiza 215. — Sambuci T/i. Fries 216. — subcinerascens 215. — subrudescens 215. Lechea II. 467. — major Michx II. 467. — maritima II. 467. — Novae Caesareae Aust. IL 470. — thymifolia Gray II. 467. — Pursh IL 467. Lecbenaultia laricioa 428. Lecidea, N. A. 216. - IL 1004. — amabilis 215. — atrobrunnea Schär. 216. — Güttingeri 215. — incompta Th. Fries 216. — Kündigiana 215. — Leptocline Flot. 216. — limborinella 215. — porparvula Nyl. 215. — l'rivati 215. — scabridula 215. — subinvoluta 215. — Wolfiaim 215. Lecythea 280. Lodum, R. A. IL 940. — glandulosum II. 482. — latifoliiim II. 471. 472. — palustre L. IL 258. 6*46. Leea 432. — IL 104. 428. — N. A. IL 104. 892. «/•i6. liubiflorae L. 104. — „ Viridiflorae IL 104. — seci. Acquatae IL 104. — „ Edgewortbiae IL 104. — „ Lactae IL 104. — „ Paucifoliülosae IL 104. — „ Pycüoneurae IL 104. — „ Rubrae IL 104. — „ Sambucinae IL 104. — aculeata Blume 432. — IL 140. — acuminata Wall. IL 104. — aequata L. IL 104. — alata Eclyeiv. IL 104. — aspera Edgew. II. 104. — bractcata hört. Kew.U. 104. — coccinea Flanch. II, 104. — compactiflova Kurs IL 104. — crispa L. IL 104. — gigantea Griff. IL 104. — graudifolia Ktirz. IL 104. — berbacea Harn. IL 104. — birsuta 432. — hirta 432. — iütegrifolia Roxb. IL 104. — laeta Wall IL 104. — latifolia WmU. IL 104. — macropbylla Hornum. IL 104. — parallela Wall 432. - IL 140. — pumila Kurz II. 104. — robusta Boxh. 432. — IL 140. — rubra Blume IL 104. — sambucina Willd. 432» — II. 140. — staphylea 432. — trifoliata Laivs. IL 104. — Wigbtii Clarke IL 104. Lersia Simrtz IL 84. — oryzoides Willd. IL 310. 580. G15 629. Legumin 151. Leguminosae IL 37. 38. 40. 142. u. f. 386. 397. 398. 423. 439. 440. 442. 447. 453. 455, 472. 473. 475. 509. 512, 514. 518. Botanischor Jahresbericht IX (1881J 2. AUth. 520. 522. - N. A. IL 948. u. i. Lcianthus IL 42. Lejeunia, N. A. IL 1023. — diversiloba (GoUscheJ Spruce 193. — Lhotzskiaiia 207. — minutissima Bum. 196. — pacifica Mont. 207. — ptosiiuopbylla 207. — scrpyllifolia 196. 207. — Spegazziui 207. — uliciua Tayl. 209. Leioclusia, N. A. IL 901. Lejolisia mediterranea Born, 338. Leitnerieae IL 487. Lema Asparagi IL 795. Lcmania 333. Lomua 363. 640. — gibba 363. — IL 420. — minor 363. 519. — trisuka 363. IL 566. Lemnaceae IL 398. 405. 447. 456. 476. 487. 514. Lennoa, N. A. IL 953. — caerulea H. B. K. U. 136. Lennoaceae IL 486. — N. A. IL 953. LentibulariaceaelLSS. 144. 447. 455 476. 487. 513. 527. - N. A. IL 953. Lenticellen 430. 431. Lentinus 237. — N. A. IL 1008. Lenzites 237. — N. A. IL 1008. Leonia Cerv. N. G. IL 141. — N. A. IL 141. 945. Leontice IL 38. 407. 408. — N. A. II. 111. 896. — Leoutopetalum IL 406. 545. Leontodou 553. ~ N. A. IL 915. — autumualis L. 419. 553. — IL 48. 572. 596. — crispus Vdl. IL 596. — bastilis IL 610. 634. — hispidus II. 48. 557. 562. — incanus X bispidus IL 188. — ryrenaicusIL591.596.617. 618. — Taraxaci Lois. IL 633. — Taraxaci X hispidus IL 188. — tcnuiflorum IL 600. Leontopodium IL 457. — N. A. IL 915. 71 1122 Leontopodium alpinum — Leucanthemum vulgare. Leontopodium alpinum II. 617, 641. — catipes II, 457. — Sibiricum DC. II. 419. Leontopteris II. 219. Leonurus Cardiaca 414. 416. 521. — II. 555. 570. 688. Leopoldinia Hart. 469. 478. 479. 481. 483. - II. 97. - N. A. II. 887. Leotia, N. A. II. 1016. Lepanthes II. 389. 390. - N. A. II. 500. 879. — Paivaeana II. 92. Lepiariae L. II. 29. Lepidin 94. Lepidium II. 42. 294. — N. A. II. 43. 925. — campestre IL 469. 470. 554. 580. 595. 648. — Draba L. IL 323. 564. 566. 571. 577. 578. 580. 604. 605. 620, 622. — foliosum IL 458. — graminifolium IL 580. — intermedium Gray IL 489. — latifolium IL 321. 559. — perfoliatum IL 577. 578. — pubescens IL 509. — ruderale IL 323. 458. 566. 575. 579. 580, 595. 603. — sativum L. 17. 33. — IL 555. 595. — Smithii IL 602. — Virginicum II. 381. 615. Lepidooaryum Mart. 468. 479. 480, 481. - IL 97. N. A. II. 887. Lepidodendron 174. — 11. 208. 210.212.222.223.226.263. 264. 271. — aculeatum Sternh. IL 214. — crenatum Sternh. IL 215. — dicliotomum Gein. IL 214. — Sternb. IL 214. — Gaspianum IL 264, — Mielcckii Goepp. IL 214. — ornatissimum B(jt. IL 223, — rimosum Sternb. IL 214, — tumidum II, 223. — VelthcimianumIL209. 211. 224. 226. Lepidophloios IL 210. 223. — Acadianus IL 223. Lepidophloios acuminatus Weiss IL 212. 214. — laricinum Sternh. IL 223. 224. — macrolepidotum Goldb. IL 214. — obcordatus II. 223. — parvus IL 223. — platystigma IL 223. — prominulus IL 223. — tetragonus IL 223. Lepidophyllum IL 210. 214, — binerve Ilutt. IL 210. — lanceolatum Lindl. u. Hutt. IL 214. — majus Brgt. IL 212. 214. — subhastatum Sterz. IL 214. 217, Lepidopilum, N. Ä. IL 1025, Lepidoptera II. 723. — Futter- pflanzen der Raupen IL 829. 830, 831. Lepidopteris Ottonis IL 227. — Stuttgartensis Scliimp. IL 227, Lepidopyronia A. Eich. IL 84. Lepidosperma IL 527, — gladiatura IL 456. Lepidostrobus IL 210, — Geinitzii Scliimp. IL 214, Lepidoxylon Lesq. II, 224. — anomalum Lesq. II, 224, Lepidozia 210. — N. A. 209. - IL 1023. — reptans 209. Lepigonum IL 42. — medium IL 580. Lepiota, N. A. IL 1008. LeptadeniapyrotechuicaII.400. 437. Leptandra Virginica IL 685. Leptaspis Br. IL 84, Leptobryum 200. Leptocbloa Pal. Beauv. IL 84. — bipinnata (L.J Höchst. IL 261, 437, Leptoclinium, N. A. IL 915. Leptodermis, N. A. IL 976. Leptodon 200. Leptogium 214, - N, A. IL 1004. Leptomeria 428, — IL 301, Leptorrboeo Ciarice II, 66, 68. 388. - N. A. IL 855. Leptorrhynclius, N. A. IL 915. Leptospermum, N. A. IL 960. — juniperinum IL 458, — laevigatum IL 458, — lanigerum IL 35. — scoparium IL 310, Leptosphaeria 234. 236. — N. A. IL 1019, Leptosporangiatae 174. Leptostachya IL 504. Leptostrobus IL 229. Leptostroma, N. A. IL 1019. — discoidea Coolce 236, Leptothrium Kunth II, 84. Leptotbrix 305. 310. 311. — N, A. 304. Leptothyrium, N. A. II. 1019, Leptotrichum 200. — arcticum Sehimp. 204, — subulatum 209. Leptoxylon IL 223. Lepturus Br. IL 85. 409, 412. - N, A. IL 865. — filiformis Trin. IL 574. 627. — hirtulus IL 74. Lepuropetalum spathulatum IL 487. Lescuraea 200. — mutabilis Brid. 194. — striata 199. Leskea 200. — Myura 198. Leskeaceae IL 447. Lesourdia N. G. IL 865. — N. A. IL 865. Lespedeza bicolor Turcz. IL 417, — Buergeriana Miq. II, 254, — floribuuda Bunge IL 417, Lesquerreuxia striata 207. Lessonia IL 208, — Bohemica Stur. IL 208. Letendraea, N. A. IL 1014, Lethecolea 191. Leucadendron 428. — decorum 426, Leucania uuipunctata IL 798, 814. Leucanthemum IL 36. 53, 617. — alpinum IL 618, — Delarbrei Tin. IL 53. — meridionale Legrand IL 614. — vulgare Lamk. 543. - IL 118. 293. Loucas — Linaria Lusitanica, 1123 Leucas II. 40. 141. - N. A. II. 945. Lcucin 115. Loucobryaceae II. 448. Leucobryum 200. - N. A. 201. — II. 1025. — glaucum 108. Leucocarpus alatus 494. Leucocrinum II. 484. Leucocrotou, N. A. II. 494. 940. Leucodon 200. — N. A. 201. — IL 1025. Leucodonteae II. 448. Leucojum vernum L. 548. — IL 61, 57G. 580. 589. 595. 605. Lcuconotis eiigcnifolius IL 325. 075. Leucopis puncticornis Meig. IL 735. 736. Leucopogon IL 454. — Cuuniughami 428. Leucosyce candidissima 402. Levisticum officiiiale 458. Levulose 128. Lewisia 11. 482. Lexarza Llave N. G. IL 148. — N. A. IL 148. 995. Liabum IL 42. — N. A. IL 915. Liatris IL 469. 478. - N. A. IL 915. — odoratissima IL 478. — paniculata IL 478. — spicata IL 478. Libanotis, N. A. IL 997. — moutana IL 559. 562. 583. — Sibirica IL 562. Libertia grandiflora IL 310. — ixioides IL 310. Libertiella, N. A. IL 1011. Libocedrus 465. — IL 267. 426. 452. 485. — decurrens IL 490. — salicornioides (Ung.J Heer IL 246. Licariöl 139. Licea fragiformis 527. — pannorum 285. Licbenes Ach. 212 u. f. — IL 32. 399. 449. 450. - N. A. IL 1002. Licht (dessen Einfluss) 18 u. f. — IL 709 u. f. Liciiala Mimph IL 97. - N. A. IL 887. — grandis Wemll. IL 95. Liebniannia 356. — N. A. IL 1001. Liotzea, N. A. IL 943. Lightfootia IL 444. Ligularia IL 420. — Mougolica I)ü. IL 419. — Sibirica L. IL 419. Ligusticum, N. A. IL 997. — intermedium IL 527. — Levisticum 416. — Scoticum IL 611. Ligustrum IL 649. - N. A. IL 961. — Amurense IL 417. — Ibota Sieb. u. Zucc. IL 254. — lucidum II. 420. - Massalongianum Vis. IL 149. — ovalifolium 444. — vulgare L. 522. - IL 555. Lilaea H.B.E. IL 88. Liliaceae 485. - IL 38. 88 u. f. 229. 398. 423. 447. 453. 456. 472. 473. 477. 485. 487. 514. 527. - N. A. IL 874. — N. V. P. 290. Lilium 456. - IL 89. 407. 410. 424. - N. A. IL 874. 875. — auratum 534. — bulbiferum L. 24. 455. — IL 591. 600. — candidum 51. IL 290. — Grayi IL 466. — Humboldtii IL 35. — Martagon L. 24. 537. 561. — IL 367. 579. 580. 647. — pardalinum IL 35. — Philadelpbicum IL 471. — polyphyllum IL 35. — Pomponium IL 35. — pulchellum Fisch IL 419. — rubescens Wats. IL 35. — superbum 444. — IL 467. — Washingtonianum Kell. IL 35. Limatodes rosea x Calanthe vestita IL 187. Limnantheae IL 486. Limnanthemum nymphaeoides 11. 580. 583. Limnas Trin. IL 84. Limnocharis llumh. u. Bonpl. IL 65. 387. - N. A. IL 851. — Humboldtii 448. — Plumieri 448. Limnophyton 3hq. II. 59. 380. Limodorum abortivum IL GOO. 641. Limosella IL 169. — aquatica IL 564. 571. 575. 580. 604. 609. Liuaceac IL 144. 398. 446. 455. 475. 486. 512. 514. 527. - N. A. IL 953. Linaria 494. 500. - IL 40. 51. 54. 170. 174. -N.A. IL 991. — sect. Elatinoides IL 174. 175. — Acerbiana Boiss. IL 175. — Aegyptiaca L. IL 175. — alpiiia Mill 524. — IL 544. 554. 600. 617. 618. — alsiuaefolia Spr. II. 175. -- arenaria DC. 494. — arvensis IL 564. 580. — Biancae Lojac. IL 175. — bipartita Willd. II. 556. 557. — caesia DC. 494. — Canadensis IL 472. — capillipes Höchst. II. 175. — cirrhosa L. IL 175. — couvolvulacea Lojac. IL 175. — Cymbalaria L. 494. 521. — IL 312. 555. 556. 557. 563. 569. 570. 595. — Elatiue 3Iill. 543. - IL 175. 555. — elatinoides I)esf. IL 175. — floribuuda Boiss. IL 175. — fruticosa Desf. IL 175, — genistaefolia 3Iill. 494. — IL 589. — Graeca Chm\ IL 175. — Ilegclmaieri Lange IL 625. — Huteri Lange IL 625. — igncsccns Kunze IL 626. — intermedia Schur IL 642. — lancifolia Schur IL 642. — lanigcra Hesf. IL 175. — littoralis Willd. 494. — IL 586. — Lusitanica Hoffmannsegg und Link 494. 71* 1124 Linaria microsepala — Lobelia sect. Holopogon. Linaria microsepala A. Kern. IL 586. — minor T)esf. 472. 494. 524. — IL 555. 558. 559. 609. 647. — miuutiflora ilfey. 494. — oligantha Lange II. 625. — origanifolia DG. 494. — Parnassica Boiss. u. Heldr. IL 17L — Pelliceriana Mill IL 623 — Persica Chav. 494. — pilosa DC. 494. — praetermissa Delastr. 494. — Prestaudreae Tin. IL 175. — repens Stetid. IL 17L — rudis Janlca II. 545. — Salzmanni Boiss. 494. — saxatilis Hoffmannsegg u. Link 494. — scariosa Desf. IL 175. — Sibthorpiana Boiss. und Heldr. IL 171. — spuria Mill. 454. 494. 543. - IL 175. 586. — striata DC. 494. - IL 171. 570. 602. — striata X vulgaris IL 187. 568. 620. — stricta Hörn. IL 187. 568. — supina IL 623. — triornitbophora Willd. 472. — triphylla Mill. 494. — versicolor Mönch. 494, — vulgaris Mill. 494. 500. 540. 550. - IL 175. 555. Lindbladia effusa Fries 528. Lindenbergia 494. — II. 40.437. — ruderalis 494. Lindcnia, N. A. IL 976. — nivalis IL 164. Lindera IL 252. 254. — sericea Blume fossilis IL 254. Lindbeimeria, N. A. IL 915. Lindigina 191. Lindsaea IL 434. 454. 527. — N. A. IL 1027. — Horneensis Hook. 184. Lineae IL 37. Linnaca IL 565. — borealis II. 468. 472. 560. 561. 620. Linosyris vulgaris II. 613. Linum 405 500. 557. — IL 42. 327. 328. 363. 661. 662. - N. A. IL 953. - N. V. P. 261. — angustifoliumHM(?s.II.259. 327. 628. arboreum IL 144. — flavum IL 582. 644, — Leonii Schultz IL 623. — marginatum IL 621. — perenne L. IL 582. 646, — tenuifoliura L. IL 579. 623. — usitatissimum L. 132. — IL 259. 327. 577. 628. Liparis IL 389. 390. — N. A. IL 92. 879. 880. — Loeselii Bich. IL 467. 469. 547. 548. 563. 574. 647. — neuroglossa IL 92. Liparophyllum IL 527. — Gunnii IL 527, Liparthrum IL 804. Lipocarpba argentea BBr. IL 323, Lipochaeta IL 501, Lippia IL 40. 507. — nodiflora Bich. IL 520. Liquidambar IL 252. — Europaeum AI. Br. IL 246. 248. — Formosanum Hance IL 254. 420. 658. Liriodendron IL 235. 252. 255. 317. 369. 474. — Procaccinii Ung. IL 256. — tulipifera L. IL 356. 361. 368. 471. Lisiantbus, N. A. IL 942. — glaucifolius IL 35. Lissocbilus IL 389. 391. 520. — N. A. IL 91. 880. Listera convallarioides Hook. IL 470. — cordata IL 548. 583. 611. — ovata IL 546. 548. 571. 574. 593. Litbiotis problematica Gümh. IL 228. Litbobius IL 815. Litboderma, N. A. IL 1001. — maculiforme 341. Litbopbyllum 342. 345. 349. 351. - N. A. IL 1001. — Capense 35 L Litbopbyllum cristatum Bos. 345. — decussatum Phil. 345. 351. — expansum Phil 345. 351. — incrustans Phil. 345. — insidiosum 345, 351. — Lcnormandii 351. — licbenoides 351, — Patena 351. Litbospermum, N. A. IL 43. 897. — arvense X. 521. — IL 321. 555. 588. — canescens IL 489. — Cobrense IL 489. — hirtum IL 471. — bispidulum IL 406. 407. — officinale L. IL 555. 578. — permixtum IL 620. — petraeum Portenschlag IL 586. — suffruticosum L. IL 586. — viride IL 489, Litbotbamnion 345 346. 349. — fasciculatura 339. 345. 351. — incrustans 351. — Muelleri 351. — polymorphum J.resc/t. 345. 351. — Kacemus 345. 351. — ramulosum Phil. 345. 351. Litbraea IL 269. 393. 394. — N. A. IL 106, 892, — Gilliesii IL 507. — molleoides Engl. 433. Litsaea IL 239. Littorella IL 565, — lacustris L. IL 181. 558. 570. 576. 607. 610. 612. Livia juncorum IL 723. 741. Livistona A. Br. IL 98. 361. — australis 428. — Mariae IL 451. Llavea, N. A. IL 900. Lloydia serotina Enal. IL 418. 419. Loasa IL 45. - N. A. IL 45. 954. Loasaceae IL 486. 513. 514. — N. A. IL 954. Lobelia 485. 506. 557. — IL 306. 402. 520. — N. A. IL 144. 954. — sect. Holopogon Benth. u. Hook. IL 144. Lobelia at'üuia - Lupiuus Cruiksliaukii. 112;: Lobelia affiuis Wall. 11. U-1. — alsiuoides Lani. IL 141, — Dortmanuai. II. 602. Gl 1. 612. — Zeyheri Sond. IL 141. Lobeliaceae II. 144 u. f. 402. 475. 486. 513. 518. 520. - N. A. IL 054. Lobordia, N. A. IL 954. Loclieria magnifica X Sciado- calyx AVarscewiczii IL 185. Lodoizea Labill. IL 90. 97. — Seycliellarum IL 690. Logania, N. A. IL 954. Loganiaceae IL 447. 455. 470. 486. — N. A. IL 954. Lolium L. IL 85. 412. 672. — N. A. IL 865. — bulbiferum IL 560. — Italicum ^.lir. IL 556. 58L — liiiicola Sond. IL 647. — multiflorum IL 578. 604. — multiflorum X pereune IL 570. — obtusifolium IL 622. — perenue L. IL 411. 556. 560. 573. 577. 595. 604. 647. — remotum IL 556. 604. — rigidum Gaiid. IL 614. — temulentum L. IL 333. 556. 654. Lomaria IL 434. — gibba 171. Lomatites II. 268. — Aquensis Sap. 11. 268. Lomatogoüium Carinthiacum II. 642. Lomatophloios IL 222. 223. — crassicaulis Corda IL 223. Lomentaria Baileyana 339. Lomeutarieae 11. 448. Lonchaea chorea IL 822. Lonchitis, N. A. IL 1027. — Lindeniana Hook. 184. Loncbocarpiusäure 144. Loncbocarpus IL 521. — N. A. IL 142. 493. 951. — Peckolti Wawra 143. 686. Loncbomera Hook. u. Thoms. U. 107. Lonchopteris U. 210. Lonicera 475. 543. - IL 39. 42. 52. 397. 407. 409. 723. — H. A. IL 899. Louici'ra Alhcrli liiijii IL 113. 314. — alpigena 472. — II. 554. 592. — caerulea 472. — IL 592. 644. — Caprifolium L. 11. 594, — cbrysautba Turcz. IL 418. glutiuosa Vis. IL 586. — bispida Fall. II. 314. — Ledebouri 500. — nigra II. 637. — oblougifolia IL 472, — Periclymenum L. 526, — IL 549. 565. 821. — Tatarica 7. 472. — IL 555. — Tatarinowi Maxim. IL 418. — xylosteum IL 637. Lopadium 212. - N. A. IL 1004. Lopapbus cocophagus IL 823. Lopezia IL 41. — N. A. IL 962. Lopbantbus scrophulariaefolius IL 467. Lopbatberum Brongn. IL 85. Lopbiocarpus, N. G. L'. 60. 386. - N. A. IL 848. — Guyaneiisis IL 387. Lopbiospbaera, N. A, IL 1013. Lopbiostoma 236. — N. A. IL 1013, Lopbiotrema, N, A, IL 1013, Lophocolea 210. — bidentata Bum. 203. — lateralis Dum. 203. Lophodermium 265. — pinastri IL 697, Lopbolepis Dcne. IL 84. Lopbopbytum 116, Lopbospermium, N. A. IL 1016. Lopbospermum scandens Don. 494. Lopbyrus pini IL 810. — rufus II 810. Loranthaceae 487. — IL 37. 48, 145. 417, 455. 476. 487. 513. — N. A. IL 955. Loranthus 488. — 11. 420. 429, 445. 454. 518. 520. 526. - N. A. IL 38. 955. — Americanus IL 382. — Europaeus 488. — flavidus IL 525. 526. — globosus Roxb. 488, - II 145. 429. Loraiilliiis luilaeo-Kucalypti Elt, IL 21:j. — spbaerocarpus 487. 488. Lorentzia Hieron. N. G. IL 134. 511. - N. A. H, 135. 511. 940. — Griseb. IL 511. — pascaloides Griseb. IL 115. 511. Loroglossum hircinum Rieh. II. 622. 623. Lotus II. 444. 723. — N. A. IL 951. 952. — Bcrtbelotii II. 39. — campyloclados W.B. II. 39. — coiijugatus L. IL 54, — coruiculatus i. 41. — II. 337. 574. 576. 620. — Creticus IL 545. — glaucus Ait. IL 39. — sessilifolius L. IL 39. Loxaulus, N. G. II, 730. Loxopterygium Grisebachii Hieron. 433. — Loreiitzii Griseb. II. 654. 686. 689. Loxostylis alata 433. Loxsomaceae 165. Lozania Mutis. IL 502. Lucilia acutifolia IL 509. Lucuma, N. A. IL 990. Ludovia Bgt. IL 69, Ludovica II, 499. — N, A. IL 857. Lueddemannia, N. A. IL 879. Luffa Tourn. Jl. 129. 391. 520. - N. A. IL 132. 933. — acutangula X cyliudrica II . 185. — amara x acutangula x cylindrica IL 185. — amara X cylindrica IL 185. — cylindrica Eoxb. 434. — IL 128. Lunaria angustifolia IL 602. — rediviva IL 558. 002. 045. Lunularia 23. 187. 188. 189. 190. Lupiniu 87. Lupinus 29. 489. — IL 36. 41. 42. 382, 660. — N. A. IL 952. — albus 87. 489. - 339. — angustifolius 489. I — Cruikshankii 489. 1126 Lupinus Hartwegii — Lythrum sect. Melvilla. Lupinus Hartwegii 489. — hirsutus 489. — luteus L. 23. 46. 115. 153. 489. — macrophyllus 489. — mutabilis 489. — nanus 489. — pereunis II. 339. 467. — pilosus 489. — polypbyllus 489. — subcarnosus 489. — succulentus 489, — varius 489. Lutidin 93. 94. 95. Luziola Juss. II. 84. Luzula II. 54. 384. 412. — N. A. II. 873. — albida II. 596. 607. 635. — campestris II. 32. 80. — costata Lindl II. 39. 386. — flavescens II. 643. — glabrata II. 584. — maxima II. 571. — pallescens II. 564. — pilosa X flavescens II. 553. — silvatica II. 613. 643. — silvatica X nigricans IL 188. — spadicea II. 637. — spicata II. 565. 614. 617. — velutiua Lange IL 624. Lycaste, N. A. IL 880. Lychnis 558. — N. A. IL 994. — Cbalcedouica558. — n.646. — dioica IL 734. 735. — flos cuculi L. IL 585. 587. 588. — Githago L. IL 613. — vespertina 505. — Viscaria II. 623. Lycium IL 45. 176. 437. 438. 508. 510. - N. A. IL 45. 994. — Arabicum II. 437. — argentinum IL 511. — barbarum 521. — IL 289. 555. — cestroides IL 511. — elongatum Miers IL 185, 511. — elongatum x cestroides Hieron. IL 185. 511. Lycoperdon 238. - IL 317. — N. A. n. 1009. Lycoperdon Fontanesii IL 332. — giganteum 284. — IL 332. — borrendum 284. Lycopersicum esculeutum 40. Lycopodiaceae 165. 174. — IL 52. 213. 447. 456. 477. 514. - N. A. IL 1028. — heterosporae 174. — bomosporae 174. Lycopodin 75. Lycopodineae 165. 174. — beterosporeae 165. — isosporeae 165. Lycopodites IL 231. — Gutbieri Göpp. IL 215. — selagiüoides Sternb. IL 215. Lycopodium 171. 173. 174. 181. 182. - IL 57. 472. 496. 505. 564. 624. - N. A. IL 1028. — annotinum 182. ~ IL 471, 647. — Cbamaecyparissus IL 563. — clavatum 173. 182. — IL 366. 367. 519. — complanatum 75. 182. — IL 519. 589. 600. — inundatum 182. — IL 575. — Selago 181. 182. 183. - IL 223. 572. 605. Lycopus Europaeus IL 628, Lycurus H. B. K. IL 84. Lyda betuleti IL 811, Lygeum L. IL 84. - N. A, IL 865. 866. — Spartum IL 46, 363, 545, Lygoderma IL 484. Lygodium 167, 168, 169, 175, 177, 180, — IL 505, — N. A. IL 1028. — sect. Flexuosa 178, — „ Palmata 178. — „ Volubilia 178. — articulatum A. Bicli. 168, 178, — Boivini Kulm 178. — circinnatum Sw. 168. 178. — Cubense Kunth 178. — digitatum Presl 178, — flexuosum Sw. 178. — beterodoxum Kze. 178, — Japonicum Sw. 168. 178, — Kaulfussii Beer II. 236. 238. Lygodium lauceolatum Besv. 178, — Mexicanum Presl 178. — micans Sturm 178. — neuropteroides Lesq. IL 236. — palmatum Siv. 168. 178. — IL 469. — pinuatifidum Sw. 168. 178. — radiatum Prantl 178. — reticulatum Schkuhr 178. — salicifolium Presl 178, — scandens Siv. 168, 178, — Smitbianum Presl 178. — subalatum Kulm 178. — trifurcatum Baker 178. — venustum Sio. 178. — IL 504. — volubile Sw. 168. 178. — Wrigbtii Eat. 178. Lygus linearis IL 796. Lyperia violacea Benth. 494. Lysiloma Sabicu IL 325. Lysimacbia 364. 365, 500, — IL 472, 559, 723, — ciliata 419, — Epbemerum 561. — grandiflora 539. — nemorum 418. 419. — IL 570. 589. — Nummularia 365. 419. — punctata 419. — IL 571, 583, 591. — stricta IL 32. 468. — tbyrsiflora IL 323. 570. — vulgaris L. 364. 419. 522. — IL 576. Lysionotus IL 943. — serrata Don. IL 136. Lytbraceae IL 38. 145 u. f. 394. 398.447.455.475.487.492. 512. 521. — N. A. IL 955. Lytbrum IL 145. 146. 394. 543. - N. A. IL 956. — subgen. Hyssopifoliall. 146. — „ Salicaria II. 146. — sect, Brachyandra IL 146. — „ Diplotycbia IL 147. — „ Euandra IL 146. — „ Eubyssopifolia 11.146. — „ Heterodon IL 146. — „ Hocbstetteria IL 146. — „ Leptocalyx IL 147. „ Melvilla IL 147. Lythriira sect. Middoudurfia — Malvastrum angiistura. 1127 Lytbrum sect. Middoudoriia II 116. — sect. Pseudocircaca II. 14(1 — „ Salzmannia II. MG. — „ Trisperrauiii II. 146. — subsect. Microcuphea II, 146. — „ Pentaglossuni II. 146. — „ Pythagorea II. 146. — aciuifolium Köhne II. 513. — albicaiile Berth. II. 512. — album //. B. K. II. 485. 512. — Boeooni Desigl. II. 145. — flexuosum II. 543. — Gniefferi II. 619. — hispidulum II. 543. — Hyssopifolia L. II. 512. 513. 543. 564. 571. 585. — lanceolatum Elliot. IL 495. — lineare L. II. 495. — maculatum II. 543. — maritimum H. B. K. II. 513. — naiium II. 543. — uummulariifoliHm II. 543. — Salicaria i, 472.475. 516. - n. 145. 456. 543. 648. — thesioides II. 543. — thymifolia L. II. 513. 548 — Gay II. 513. — tribracteatum II. 543. — virgatum II. 543. 648. — virgultosum Griseb. II. 495. Macadamia ternifolia II. 454. Macfadyena IL 42. Macbaeranthera IL 484. Machaerium IL 239. Maclura 456. — aurantiaca IL 312. Macpbersonia IL 521. — N. A. IL 40. 989. Macrocystis pyrifera IL 208. Macromitrium, N. A. 201. — IL 1025. — longirostrum Hoolc. 202. Macroplodia, N. A. IL 1019. Macrosporium, N. A. IL 1019. Macrostachya IL 210. 222. — infundibuliformis Bgt. IL 214. Macrotaeniopteris IL 273. — N. A. IL 231. Macrotaeniopteris dauacoidus Jtojflc sp. IL 232. — Feddeni Feistm. IL 232. Macrozamia IL 58. 59. 452. — N. A. IL 58. — corallipes J. Hook. IL 452. Miquelii IL 452. — Müorei F. Midi IL 449. 452. Madia mellosa IL 684. — sativa Molina IL 684. — viscüsa 11. 684. Madieae IL 486. Mudotbeca 210. Maerua IL 399. 400. Magnolia IL 235. 253. 254. 316. - N. A. IL 254. 430. 957. — alternans Heer IL 233. — amplifolia Heer IL 233. — Capelliuii Heer IL 233. — Cyclopum Web. IL 243. — grandiflora 428. — IL 293. — hypoleuca IL 422, — parviflora II. 254. — tripetala IL 488. Magnoliaceae IL 20. 21. 37. 430. 441.455.474.486.512.517. 527. - N. A. IL 957. Magnusia 245. — N. A. IL 1019. Mahoüia Aquifolium IL 292. — glabrata IL 686. Majantbemophyllum petiolatum Web. IL 243. Majanthemum bifolium L. IL 417. 419. 637. Maillea Pari. IL 84. Malachium aquaticum IL 103 134. Malachra humilis IL 504. Malacion IL 189. Malanea IL 160. — N. A. IL 977, Malaxis U. 390. — N. A. IL 92. 880. — paludosa Sic. IL 547. 584. 645. 647. Malcolmia, N. A. IL 925. — flexuosa IL 546. Malesherbiaceae IL 513. Malope malacoidos L. IL 626. — multiflora Trig. IL 626. — stipulacea Cav. IL 626. 1 — tritida Cav. n. 626. ' Malpighiaceae IL 446. 497. 512. ] 517. 521. Malpij,Oiia,slruni lanccolaliiin Uny. 11. 243. Maltuse 125. 126. Malva IL 45. 508. 509. — N. A. IL 45. 957. — adulteriua Wallr. IL 186. 567. — Aegyptia L. IL 626. — Alcoa IL L. 575. 576. 582. 596. 626. 645. 646. — Alcea x< moschata IL 564. — altbaeoides Cav. IL 626. — ambigua IL 626. — Bismal va Beruh. IL 626. — hovQAVi^Wallr. IL 591. 611. — Colmeiroi Willk. IL 626. — crispa IL 562. 584. 646. — fastigiata Cav. IL 626. — Hispanica L. IL 626. — bybiida Celak. IL 591. — laciniata IL 616. — Lagascae Ldz. u. Turbilla IL 626. — microcarpa IL 626. — moscbata L. IL 468. 611. 626. — ucgiecta IL 591. — neglecta x rotundifolia IL 186. 567. — Nicaeensis IL 365. 626. — officinalis X Taurinensis IL 564. — parviflora IL 626. — prostrata Phil. IL 506. — rotundifolia L. IL 322. 365. 575. 577. — Sherardiana IL 626. — silvestris IL 365. 646. — N. V. P. 264. — stipulacea Cav. IL 626. — tenella Cav. IL 506. — Tournefortiana IL 626. — trifida IL 626. — verticillata IL 562. — violacea Phil. IL 506. — vulgaris IL 626. Malvaceue IL 37. 44. 147. 148. 398. 439. 446. 455. 475. 486. 497. 509. 512. 514. 517. 518. 520. - N. A. IL 957. Malvastrum IL 42. 506. — N. A. IL 45. 957. — angustum IL 472. 1128 Malvastrum coccineum — Meconsäure. Malvastrum coccineum II. 684, — pygmaeum Griseb. II. 506, — tenellum Hieron. II. 506. Mamestra brassicae II. 815. Mamillaria IL 484. Maiidonia Pilosella Schulz Bip. II. 121. Mandragora vernalis II. 406. Manettia IL 36. 41. 386. — N- A. IL 977. Mangifera IL 685. — Indica IL 36. 700. Manicaria Gärtn. 468. 478. 481. 483. - IL 97. - N. A. IL 888. — saccifera IL 496. Manihot IL 59. — Glaziovii Müll. Arg. IL 135. 325. 661. 678. — palmata IL 434. — utilissima IL 337. 676. Manniella N. G. IL 391. 880. - N. A. n. 880. Mannit 70. 130. Mantellia nidiformis IL 267. Mapouria, N. A. IL 977. 978. Maracaibo 134. Maranta 456. — II. 496. Marasmius 237. - N. A. IL 1008. — cohortalis 236. — littoralis 232. Marathrum 465. — N. A. IL 494. 889. Marattia IL 484. — alata 173. — cicutifolia 173. — fraxinea 172. — salicina IL 332. Marattiaceae 165. 174. Marattieae 165. Marattiotbeca IL 218. Marcgravia IL 41. 44. — N. A. IL 995. Marcgraviaceae IL 44. 497. Marchantia 167. 187. 188. 189. - N. A. 202. — linearis L. 202. — polymorpha 23. 190. Marcbantieae 187. 188. — sect. Astrosporae 189. — „ Compositae 189. — „ Jecorarieae 187. 189. — y, Lunularieae 187. — „ Operculatae 189. Marcbantieae sect. Targionieae 187. 189. Marcbantites oolithicus IL 229. Marenia, N. A. IL 888. Margaretta rosea II. 445. Margaritopsis Sauv. N. G. IL 493. - N. A. IL 493. 978. Margyricarpus, N. A. IL 45. Marica, N. A. IL 871. — longifolia 456. Marila N. A. IL 493. 996. Maripa IL 42. Markea IL 42. Marrubium, N. Ä. IL 945. — Creticum x vulgare IL 187. 568. — Pannonicum jReic/i&. IL 187. 568. — peregrinum IL 586. — vulgare L. 525. - IL 322. ,555. 557. 576. 578. Marsdenia IL 42. Marsilia 166. 167. 171. 172. 423. - IL 299. 381. — Drummondii 428. — birsuta 428. — macra 428. — quadrifolia (quadrifoliata) 444. 448. - II. 629, 637. Marsiliaceae 165. — IL 409. 456. 514. Marsilieae 174. Marsupella 208. 209. — N. A. 209. — IL 1023. Martinezia Euiz. u. Pav. 468. 478. 481. 482. - IL 97. — N. A. IL 888. Martynia 540. — Montevidensis C/mm.II.667. — proboscidea IL 33. Masdevallia IL 390. 464. — N. A. IL 94. 500. 502. 880. — amabilis X Veitcbiana IL 186. — bella IL 35. 93. — Chelsoni II. 186. — cbimaera IL 93. — Harryana Beichb. fil. IL 95. — ignea IL 93. — Lindeni IL 93. — macrura IL 93. — nycterina IL 93. — Paivaeana IL 92. — rosea IL 93. Masdevallia Sbuttlewortbii Beichenb. fd. IL 93. 95. — Trocbilus IL 35. — Veitcbiana IL 93. Massalongiella, N. Ä. IL 1012. Massaria 229. — N. A. IL 1013. Massoia aromatica IL 325. 675. Masticbotricbeae IL 448. Mastigobryum 210. Mastixöl 133. Matricaria IL 382. - N. A. IL 915. — Cbamomilla IL 555. 640. — discoidea DG. IL 323. 556. 557. — inodora L. 538. — IL 32. 46. 555. — Partbenium IL 555. Mattbiola incaua IL 619. — livida nC. IL 435. — Valesiaca J. Gay IL 585. Mattonidium Goepperti 11. 234. 235. Maurandia IL 42. 304. — antirrbiniflora Willd. 494. — Barklayana Lindl. 494. Mauria IL 105. Mauritia L. fil. 468. 479. 480. 481. — IL 97. 98. — N. A. IL 888. — sect. Diploriphis 468. - IL 98. — „ Moricbe469. — IL9S. — flexuosa IL 341. 496. Maxiilaria IL 391. 492. - N. A. IL 91. 94. 880. — byacintbina Beichb. fil. IL 92. — bypocrita Beichb. fil. IL 92. Maximiliana 3Iart. 468. 469. 479. 481. 483. — IL 97. 99. N. A. IL 888. — seci.Eu- Maximiliana Drude IL 99. — „ Scheelia Karst. IL 99. Maximoviczia, N. G. IL 128. 131. 391. — N. A. IL 933. Mazaea, N. A. IL 1002. Mazus 494. — rugosus 494. Meconopsis, N. A. IL 963. — Cambrica II. 612. 621. — Wallicbiana II. 35. Meconsäure 114. Medeniia Melobesia dcformaus. 1129 Medeniia P. W. v. Würtlcmbg. II. 9G. 97. - N. A. II. 888. — ArgiinP. W.v. Wurttcmhij. II. 9G. — Ohiadensis WemU. II. 90. Modcola Virginica II. 472. Medicago 413. 472. 490. - II. 33. 406. G61. 662. 672. - N. A. II. 952. — ambigiia II. 610. — Arubica All. 472. -- II. 576. 577. — arborea 472. — denticiilata Willd. II. 322. 485. 508. 577. 596. — falcata L. II. 555. 557. 572. 732. 742. — falcata X sativa Beichh. II. 556. 557. 578. — lupulina 472. — maculata II. 620. — minima L. II. 562. 571. 579. 605. 610. 636. — prostrata Jacq. II, 585. — sativa i. 33. — 11.437.555. 578. 646. 732. 744. 746. — silvestris Fries II. 610. — Tommasinii II. 596. — varia II. 635. Mcdinilla II. 37. — N. Ä. II. 958. Modullosa II. 215. 224. 225. — Leuckai'ti Goepp. u. Stenz. II. 210. 224. — Ludwigii II. 224. — porosa Cotta II. 216. ~ stellata Cotta II. 215. 224. 272. Medulloseae II. 224. 225. Mecsia 200. Megaphytum II. 210. 214. — frondosum Art. sp, IL 214. Megarrhiza II. 461. — N. A. IL 933. Mcgasea. N. A. IL 990. — purpurascens IL 35. Melaleuca II. 301. 450. 454. 523. — arachnoidea 428. — ericifolia IL 458. — squarrosa 428. — IL 302. 458. — uncinata 428. — IL 302. — viridiflora IL 523. Melampsora 233. 280. — N. A. IL 1010. Melaini)Soia lini JJcsm. 261. Molaiiipsorclla 233. 288. Mclampyrum IL 51. 52. 170. 173. 564. — N. A. II. 991. — arvensc L. 524. - IL 5r)5. — barbatuni Wk. IL 594. — Bobemicum A. Kern. IL 586. — cristatum 524. — IL 558. 617. — laciniatum IL 645. 647. — ncmorosum 524. — IL 583. — pratense 521. 524. — IL 589. 647. — Saxonum Baumg. IL 642, — silvaticum 524. — stenophyllum Celalc. IL 587. — subalpinum Jur. IL 586. Melancium Naud. IL 130. 391. Melanconis, N. A. IL 1014. — Taleda (Tul.) Speg. 234, Melanconiura, N. A. IL 1019. Melandryum, N. A. IL 45. 506. 994. — rubrum IL 570. 576, — silvestre IL 588. Melanocenchris Nees IL 84, Melanogaster ambiguus Tid. 233, Melanomma, N. A. IL 1013. Melanoselinum decipiens 416. Melanotaenium 254. Melanotheca glomerosula Ach. 214. Melanthaccae IL 90. 386. 398. 423. Melanthalia Billardierii IL 458. Melanthium Virginicum IL 470. Melaspiloa, N. A. IL 1004. Mclastoma 515. — macrocarpum IL 427, — Malabathricum L. IL 384. 456. Melastomaceae IL 19. 38. 148. 439. 447. 453. 455, 475. 486. 518. - N. A. IL 958. Melia IL 423. 658. — Azedarach L. IL 396. 685. Meliaceae IL 148. 386. 439. 446. 455. 497, 517, 521. — N. A, IL 958. Meliantbus, N. A. IL 989, — Trimenianus Hoolc. ß. IL 165. Mciica L. IL 38. 77. 80. 85. 109. 412. 507. 509. — N. A. IL 866. — sect. Ciliata II. 72. — altissima 405. — 11. 77.645. 647. — ciliata L. IL 77. 579. - Godr. IL 622. — Cupaui Guss. IL 52. 77. (;30. — Gmolini Turcz. IL 77. 419. — Hallii IL 73. 462. — Nebrodensis Bari. IL 5G9. 630. 031. — nutans L. IL 77. 635. — secunda IL 74. 77. — Tinei Loj. IL 52. 631. — transsilvanica Sclinr IL 72. — uniflora Bctz IL 77. 562. 509. — virgata Turcz. IL 77. Melilotus 490. -192. — albus Desf. IL 555. 620. — clegans Salzm. 493. — Italica Besr. 493. — raacrocarpa Coss. u. Bur. 493. — Neapolitana Ten. 493, — IL 585. — üfficinalis IL 555. 557, — paluster Wk. IL 585. — parviflorus Besf. IL 322, 485. 508. — speciosa Bur. 493. — sulcata Besf. 493. Melinis Pcd. Beauv. IL 84. Meliola, N. A. IL 1011. Meliosma myriantha Sieb, und Zucc. fossilis IL 254. Melissa officinalis IL 555. 556. 557. 600. Melittis IL 581. — Melissopbyllum Sm. 525, — IL 591. 604. 641. Melobesia 349. 350. - N. A. IL 1001. — amplexifrons 350, — callithamiiioides Falkenb. 345, 350. — Crouan 345. — Corallinae Crouan 344, 349. 350. — coronata 350, — corticiformis Kütz. 344. 345. 349, 350. 351. — deformans 350. 1130 Melobesia farinosa — Micropus erectus. Melobesia farinosa Lamour. 345. 350. — inaequilatera 345. 351. — Lejolisii Eos. 345. 350. — macrocarpa 350. — membranaceä UosanoffMi. 350. — pustulata Lam. 344. 350. — Thuretii Born. 345. 350. Melocalamus Benth. II. 85. Melocanna II. 72. Melocliia, N. A. II. 493. 995. Melodoreae II. 108. Melodorum II. 432. - N. A. II. 108. 431. 893. — glaucescens II. 107. — Leichhardtii II. 454. — ruünerve Hook. fil.u.Thoms. IL 431. — Wallichii Uoohfil.u.Thoms. II. 431. Melogramma, N. A. II. 1015. — fuliginosum 298. Melosira IL 245. — arenaria Moore IL 245. — distans Ehrenb. IL 245. — varians Ehrenb. IL 245. Melothria L. IL 128. 130. 391. 520. - N. A. IL 132. 933. Memorialis hirta 402. Meninia turgida 408. Meniscium giganteum Mett. 184. Menispermaceae IL 20. 21. 44. 148.386.446.453.455.474. 486. 497. 517. 518. 521. — N. A. IL 959. Menispora, N. A. IL 1019. Menodora, N. A. IL 961. Mentha IL 53. 141. 382. 543. 622. 636. 660. - N. A. IL 53. 945. 946. 947. — aquatica L. 475. 522. 544. -- IL 601. 636. 725. — aquatica X silvestris IL 187. 568. — arvensis IL 574. 647. — atrorubens IL 624. — ballotaefolia 02m IL 603. — Belgica Desegl IL 603, — citrata IL 324. — cordifolia Opiz II. 601. 604. — gentilis IL 556. — gracilis IL 458. — hirsuta IL 611. Mentha hirta Willd. IL 603. — Hostii IL 624. — longifolia Bor. IL 601. — Morreuii Desegl. IL 603. — nepetoides Lej. IL 187. 568. — piperella Opis IL 603. — piperita II. 324. 555. Pulegium IL 576. — rotundifolia L. IL 141. 601 602. 608. 620. — rubra IL 602. — sativa II. 578. — silvestris 475. 544. — IL 636. 645. 647. — similis Desegl. IL 603. — Strailii Dur. IL 601. — subspicata Bor. IL 601. — tomeutosa d'Urv. IL 141, — velutina Lej. IL 578. 601. — Weinerniana O^ns IL 603, — Willdenovii Desegl. u. Dur. IL 601. Menthella, N. A. IL 947. Menthol 138. Mentzelia Floridana Nutt. IL 478. — ornata Torr. u. Gray 527. Menyanthus trifoliata L. 448. - IL 628. 640. Mercurialis, N. A. II, 940. — ambigua L. fil. IL 135.— Gren. u. Godr. IL 135. — annua L. IL 135. 406. 556, 557. 559. 615. — Auct. IL 135. — perennis L. II. 559. 569. Merendera IL 39. 90. 386. 407, - N. A. IL 875. ~ caucasica MB. IL 90. — Raddeana Begel IL 90. Merianopteris II. 226. Merisma 284. Merostachys IL 72. Mertensia IL 469. — Virginica DC. IL 468. Merulius, N. A. II, 1008. — lacrymans 274, Mesembryanthemum 8. 402. — aequilaterale IL 458. — australe IL 458, Mesobotrys, N, A. IL 1019, Mesococcus 306. Mesogloea, N. A. IL 1001. Mesospinidium, N. A. IL 880, lus Tonrn. IL 153. — elliptica Alt. IL 153. — flava Auct. IL 153. — Germanica IL 576. — pinnatifida Bunge IL 153. — pyracantha DC. IL 256. Mesua lepidota T. Anders IL 136. Metacopaivasäure 134. Metastelma, N. A. IL 494. 895. Meterosphaeria, N. A. IL 1016. Methoxychinolin 94. Methylanilin 71. Methylbutylbenzol 143, Methylchinolinsäure 89. Methylcrotonsäure 115. Methylpyridin 89. Metopium P. Br. IL 105. — Oxymetopium Engl. 433. Metrosideros florida Sm. IL 629. — polymorphus 428. Metroxylon Bottb. IL 97. 431. Metzgeria 14. 202. — furcata 14. Metzleria alpiua Schinip. 197. Meum Athamanticum IL 565. 570. — Mutellina IL 337. 565. 685. Mezoneurum N. A. IL 142. 952. Mezzettia IL 107. Mibora Adans IL 84. — minima IL 601. Michelia, N. A- IL 957. — Sampaca5Zrt?ico IL 329. 637. Miconia, N. A. IL 493. 958. Micraira F. Müll. IL 84. Micranthemum, N. A. 494. 991. Micrasterias, N. A. IL 1002. Microchloa Br. IL 84, Micrococcus 306. 307. 310. 311. 312. 315. 319. 327. — Mollusci 319. Microlaena, N. A. IL 866. Microlepis IL 434. Micromeria, N. A. IL 947. — Barceloi Willk. IL 54. 625. — Graeca IL 600. — Juliana IL 586. Micronychia Oliv., N. G. IL 107. - N. A. IL 107. Micropera, N. A. IL 1016. Microptelea parvifolia IL 255. Micropterygium 191. Micropus erectus IL 596. Microscchium — Monocotylcdones coliors Ilydranthac. 131 Microsicliium Nauih II. 41. 131. 3111. ». Ä. II. 93G. Micrusphaeria, N. A. II. 1011. Microstonion II. 302. — velutimis Eiiyl. 133. Microstylis II. 391. 430. 433. - N. A. II. 1)4. 880. — Listiunautlia II. 'J3. — uionopliyllos II. r)48. 047. Microthclia, N. A. II. 1004. — pygmaea Krhr. 216. Microlhyrium 234. — N. A. II. 1011. Microula, N. A. II. S'J7. Miciozamia cyliiulrica 428. Wieria Llave, N. G. II. 116. - N. A. II. 116. 915. Mikania II. 391. - N. A. II. 493. 915. — Guaco II. 600. Milbeu II. 722 u. f. MilcLsaftröhreu 423 u. f. Milia, N. A. II. 875. Milium X. II. 75. 84. 413. - N. A. II. 806. — coerulescens L. II. 75. — effusum L. II. 75. — lanatum II. 509. — laterale Eegel II. 75. — paradoxum L. II. 75. — vernale 31. B. IL 75. Miliusia, N. A. II. 430. Milla laxa II. 35. Millettia II. 520. 521. — N. A. II. 142. 952. — megasperma II. 143. Miltonia, N. A. II. 94. 880. Milzbrand 320 u. f. Mimosa II. 41. 299. 508. 518. 521. — N. A. II. 45. 493. 952. — decurrens 402. — Denhartii 489. 562. — pudica L. 17. - IL 433. — Rocae IL 507. Mimosaceae IL 486. Mimosoideae IL 142. Mimulopsis IL 445. 520. - N. A. IL 890. Mimulus 494. — IL 488. — N. A. IL 992. — alatus Ait. IL 468. — cardinalis 494. — Filingii Begel 494. Miimiliis floribiuulus 491. — ]iitcus420. 491. 505. - II. 559.570.571.572.578.611. — moschatus 49 L — jn-imuloidcs IL 174. Mimusops globosa IL 663. — Kümmel J lochst. IL 261. Miuaea Lojac, N. G. IL 12G. 631. - N. A. IL 925. — Prolongoi Lojac. IL 12G. 127. — Saviana Lojac. IL 126. 127. Minkelersia IL 41. - N. A. IL 952. Mirabilis IL 42. 294. — dichotoma IL 555. — Jalapa 33. — IL 433. Mirasolia IL 41. - N. A. IL 916. Miscanthus Anders IL 84. Mischophloeus Sclicff. IL 97. Mitchella repens 534. — II. 468. 472. Mitella nuda IL 472. Mitracarpum, N. A. IL 493. 978. Mitrasacnie, N. A. IL 955. Mitrephorall. 107. 432. — N.A. IL 108. 430. 893. Mitrepboreae IL 108. Mitrula, N. A. IL 1016. Muiaceae IL 448. Mniadelpbus, N. A. 203. — IL 1025. — Dicksoni C. Midi. 203. Mniopsis 477. — Wedelliana 474. Muium 192. 200. — affiue Bland. 157. 192. 193. — cinclidioides Blytt. 197. — hymenophylloides Uühn. 197. — lycopodioides Uoolc. 197. lycopodioidcum 199. — pimctatum 198. — riparium Mitt. 197. — subglobosum Bruch und Schimp. 197. Modifda multifida IL 487. Moebriügia, N. A. 288. 891. — laterjfiora IL 616. — muscosa IL 134. — trinervia 288. Moencbia II. 565. — Mantica IL 585. Mobria Sw. 167. 168. 1G9. 175. 178. 180. IL 1028. — Caft'rorum Dcsv. 178. Molecularkräfte 3 u. f. Moliuia Mönch. IL 85. 409. 412. — N. A. IL 866. — caerulea II. 73. 578. 647. — littoralis IL 594. — Olgae IL 74. Mollia 510. Molluginaceae IL 398. Mollugo, N. A. IL 493. 941. Dudicaulis IL 685. Mollusken IL 722. Momordica Tourn. IL 128. 129. 391. - N. A. IL 936. — Balsamina L. IL 456. — Cbarantia 434. — ecbinata 408. — Elaterium 403. — Huberi .408. MonacLyron Pari. IL 34. Monadincae plasmatophorae Sorol. 285. — zoosporeae Cienli. 286. Monantbochloe littoralis IL 461. Monarda IL 484. — didyma 525. Monas amyli denk. 286. Monbretia, N. A. IL 871. Moneses uniflora IL 472. Monilia, N. A- IL 1019. Monimiaceae IL 446. 455. 513. 518. Monoblepharis Cornu 332. Monocarpia Mici- IL 87. 107. N. A. IL 893. Monocbaete Doli. IL 84. Monocbasma II 36. 178. 174. — N. A. IL 992. — Savatieri Franch. IL 174. — Sbeareri Maxim. II. 174. Monocbilus IL 390. 391. - N. A. IL 92. 880. Monocblamydeae IL 87. 45. 439. Monocboria vaginalis 509. Monocotyleae IL 399. 439. 448. Monocotyledoneae IL 59 u. f. 449. 477. 494. MoDocotyledones IL 23 27. — cohors Centrantbae IL 24. 28. 29. — „ Ilydrantbae IL 24. 28. 29. 1132 Monocotyledones cohors Lirianthae — Myoporum insulare. Monocotyleclones eohors Lirian- thae II. 24. 28. 29. — oräo Alismiflorae II. 24 29. — „ Centriflorae II. 24. 29. — „ Fluviifloiae II. 24. 29. — „ Glujniflorae IL 24. 29. — „ Labellifloraen.24.29. — „ Liliiflorae IL 24. 29. — „ Spadiciflorae 1 1. 24. 29 . — sit?^o»'cZoAlismifloraeiuferae IL 24. 29. — „ Alismiflorae supe- rae IL 24. 29. — „ Ephemerall. 24. 29. — „ Gynandrae IL 24. 29. — „ ScitamiaaIL24.29. Monogene, N. A. IL 89 L Monogramme IL 434. Mouoraethylparabansäure 97. Monopis IL 144. 402. — N. A. IL 954. — seet. Dombrowskya IL 145 — „ Eumonopsis IL 144. — aspera Urb. IL 145. — campanulatafi'ow(^erII.144. — debilis Fr est IL 144. — lutea Urb. IL 145. — scabra Urb. IL 145. — Scbimperiana Urb. IL 145. — Stellarioides Urb. IL 145. — tenella Urb. IL 145. — variifolia Urb. IL 145. Mouosporium, N. A. IL 1019. — Boletorum Schuh er 299. — exquisitum 299. Monostroma, N. A. IL 1002. — Blyttii 338, — Grevillei 342. Monotropa 55. 459. — IL 718. — abietina Dietr. IL 603. — glabra Eoth IL 49. 574. — Hypopitys L. 55. 458. — IL 563. 579. 623. 717. Monotropeae IL 486. — N. A. IL 959. MoDsonia nivca Boiss. IL 437. Monstera repens 444. Montauoa Cerv. N. G. IL 116. - N. A. IL 116. 916. Montauva IL 391. 392. Montbretia crocosmaefloraXewi. IL 35. 185. — Pottsii IL 185. Montia, N. A. IL 966. — arvensis IL 561. — fontana IL 611. 612. 613. 648. — lamprocarpa IL 558. — minor IL 564. 583. — rivularis IL 583. Montolivaea N. G. IL 391. - N. A. IL 880. Moütrouziera IL 523. Moquilea IL 41. - N. A. IL 969. Moraea IL 444. — N. A. IL 871. Morchella gigas Fers. 298. Moreae IL 52. 53. 487. Moreuia Buiz iL Fav. 468. 478. 481. 483. — IL 97. Morinda Brougniarti Crie IL 237. Moringeae IL 517. Mormodes IL 391. — N. A. IL 880. Morphin 69. 70. 71. 72. 80. 81. 82. 83. 84. Morpbinacetat 80, Morphixia, N. A. IL 872. Mortonia IL 41. — N. A. IL 900. Morus 405. — alba IL 312. 658. — microphylla Buckley 11.480. 481. — rubra IL 471. 658. Moscharia Fuis u. Fav. IL 36. Mougeotia 367. Mucor 251. 405. — circinelloides 251. — Mucedo 23. 24. 157. — stolonifer 24. 248. Mucoriui 240. Mucuna pruriens DG. IL 520. Muehlenbeckia apressa IL 458. — complexa IL 310, — platycladus 413. Muehlenbergia Schreb. IL 84. Muellerargia N. G. U. 128. 130. 391. - N. A. IL 936. Muenstcria clavata Sternb. IL 228. Mukia IL 128. Mulgedium, N. A. IL 916. — alpinum IL 549. 571. 591. - N. V. P. 291. Mulinum IL 45. 508. - N. A. IL 45. 506. 997. Munroa Torr. IL 85. Munroa squarrosa Torr. II 484. Muntingia Calaburii IL 504. Musa IL 306. 428. 518. — Basjoo IL 427. — Bilinica EU. IL 244. — coccinea IL 36. — Ensete 448. — Fehi IL 523. — paradisiaca 448. — textilis IL 329. 656. — vittata IL 330. Musaceae IL 398. 518. Musca Avenae IL 821. — Frit IL 820. — lineata IL 820. — pumilionis IL 820. Muscari 466. - IL 520. — N. A. IL 875. - N. V. P. 261. — botryoides IL 290. 584. 604. — comosum IL 579. 604. 605. — Transsilvanicum Schur II. 641. Musci 187 u. L IL 399. 449. — sect. Acrocarpi 200. — „ Cleistocarpi 192. 199. 209. — „ PJeurocarpi 200. — „ Schizocarpi 199. — „ Stegocarpi 199. — suhsect. Lamprophyllacei. 200. — „ Thuidiacei 200. — trib. frondosi IL 450. — N. A. IL 1024. — „ hepatici IL 449. 450. Musschia, N. A. IL 899. — aurea Dm»). II. 113. Mutiuus, N. A. IL 1009. Mutisia II. 512. Mutisiaceae II. 486. 521. Mycoderma 251. 252. 256. — aceti 251. Mycoidea parasitica 366. Mycoprotein 152. 315. Myelois ceratouiae II. 806. Myelophilus II. 804. Myeloxylon elegans üotta sp. II. 215. Myginda, N. A. IL 493. 900. Mylabris decempunctata II. 811, Myoporaceae II. 447. 455. — N. A. IL 959. Myoporum, N. A. IL 456. 959. — insulare II. 458. Myoporum lactum — Nanlus stricta. 133 Myoporum lactum II. 333. — scrratum II. 456. Myosotis 4G8. - II. 882. — N. A. II. 897. — alpestris II. 555. 565. 635. Schm. II. 549. — alpestris X strigulosa II. 188. — caespitosa IL 562. 564. 595. — capitata IIoolc. fd. IL 525. — bispida Schlechtend. 523. — iutcrmedia Link 521. 523. — IL 112. 616. — iutermedia x bispida 11. 188. — Lappula, IL 579. — moiitana, IL 637. — palustris 468. — IL 604.606. — repensIL 112.612.613.622. — rupicola E)i[fl. Bot. IL 549. — silvatica Iloffm. 521. 542. — IL 418. 419. 549. — silvatica X palustris IL 188. — sparsiflora IL 112. 586. 615. 616. — versicolor 523. — IL 561. 563. Myosurus IL 42. — miuimus L. 484. - II. 569. 576. 608. Myrangiaceae IL 448. Myrica U. 252. - N. Ä. IL 240. — acuminata C/^«r.297. — „ Lysuris Fries 297. — „ Phallei Fries 297. Phallus 238. 526. 527. — IL 317. - N. A. IL 1009. — aurantiacus Moni. 297. — papuasius Ealchbr. 297. Phanerogamae IL 23. 29. 398. 399. 449. 477. 494. Phanerosporeae Bork. 165. Pharus L. IL 84. Phascaceae IL 448. Phascum 200. — patens 199. — rectum 198. Phaseolus 41. 440. 499. - IL 42. 184. 335. 518. 660. 709. 718. — N. A. IL 43. 952. — adenanthus G. Mey. IL 518. — coccineus 499. — lunatus IL 334. — multiflorus 33. 34. 411. — Pallar Molina IL 334. — parvulus IL 489. — trichocarpus IL 493. — vulgaris 33. — IL 133. 261. 334. 451. Phegopteris 165. — IL 463. — Dryopteris IL 467. 472. Phelipaea arenaria Schur IL 641. — Walp. IL 622. Phelipaea ramosa IL 649. 717. Phellorina 238. — N. A. IL 1009. Phellopterus littoralis Schmidt IL 461. Phenylamidopropionsäure 46. 115. 116. Phialea 232. Philactis, N. A. IL 916. Philadelphus IL 167. 252. 397. 417. 418. - N. A. IL 990. — coronadus IL 254. 555. — microphyllus IL 482. — speciosus IL 169. Philhydrus IL 524. Philibertia IL 42. - - N. A. IL 896. Philippsia, N. A. IL 1022. Phillyrea media IL 593. Philodendron 415. - IL 62. 434. 464. — N. A. IL 494. 850. — bipinnatifidura Schott. 517, — eximium 415. 416. — HouUetianum 444. Philonotis 200. Philydraceae IL 101. 394. 447. 456. — N. A. IL 889. Philydrella Car. IL 101. 395. Philydrum Banks IL 101. — Gärtn. IL 395. Phippsia Br. IL 84. Phlebopteris polypodioides Bcß. IL 227. Phleopeltis, N. A. IL 1027. Phleum L. IL 74. 84. 413. - N. A. IL 866. — alpinum L. IL 75. 413. — N. V. P. 256. — alpinum x Michclii IL 553. — arenarium L. IL 74. 75. 579. — asperum Vill. IL 74. — Boehmeri IL 564. 579. 604. — pratense L. IL 52. 75. 411. 574. 583. — tenue Schrad. IL 74. 75. Phloeophthorus IL 804. Phloeosinus IL 804. Phloeospora, N. A. IL 1001. — subarticulata 342. Phloeotribus IL 804. — oleae IL 804. Phlomis fruticosa IL G19. — Mongolica Maxim. IL 419. — tuberosa IL 644. Phlorizin 103. Phlox IL 483. Phoenicites, N. A. IL 238. Phoenix IL 97. — dactylifera I/. 155. 428.444. 464. — IL 341. 342. 343. 344. 365. 437. 657. 658. — rectinata II. 361. — silvestris IL 344. — spinosa IL 341. Pholiilocarpus Blume IL 97. Pholidostachys Wendl. II. 97. Pholidota IL 389. PhoHota, N. A. IL 1008. Phoma 236. 261. 278. — N. A. IL 1020. — uvicola 278. Phomatospora, N. A. IL 1012. Phoradendrou 472. — IL 460. — flavescens Nutt. IL 460. Phormium, N. A. IL 244. — Colensoi IL 332. — tenax 534. — IL 310. 332. 333. 364. 708. Phragmidium 233. 290. 291. — fusiforme 291. — Potentillae Pers. 291. Phragmites Trin. 406. 423. — IL 85. 286. — N. A. IL 867. — communis 406. — IL 574. — Oeningensis AI. Br. IL 243. — Roxburghii IL 451. Phycita nebulo IL 820. Phycodes Richter II. 263. Phycomyces 25. — nitens 14. 15. 22. 23. 25. Phycomycetes 287. 288. Phycopeltis 60. Phylica IL 519, Phyllachene, N. A. IL 1000. Phyllacline IL 525. 526. — Colensoi Hook. fd. IL 525. Phyllachora 265. - N. A. IL 1015. Phyllacora, N. A. IL 1015. Phyllactaena, N. A. IL 1021. Phyllactinia, N. A. IL 1011. Phyllanthus 413. 456. — IL 384. 454, 518. — N. A. IL 494. 510. 940. — Gunnii IL 458. Phyllarthron Bojerianum 11.685. Phyllcrium rubi IL 742. Phylligathis 456. Pbyllites — rilosclla. 1145 riiyllitos, N.Ä. 11.241.253.255. — furcinervis II. 267. inaoqualis Ueer II. 249. — rej)ancliis Steruh. sp. II. 233. — semilatus Ueer II. 249. Phyllübium 364. 360. 401. - N. A. II. 1002. — dimorphum 364. 365. 366. 367. 401. — incertiiiii 365. 360. riiyllol)otryum Müll. Arg. II, 3(). 438. — Soyauxianum IL 488. rhyllocactus, N. A. IL 898. — speciosissimo-crcuatus Faxt. IL 113. Phyllochulus rhomboidalis IL 457. Phyllodeae IL 448. Phylloglossum 166. - Drummondii 106. Phyllophaga pilosicollis IL 801. Phyllopliora interrupta 342. Phyllorrhachis Trimen 11. 84. Phyllosipbon Arisari 243. Pbyllostacbys IL 72. 438. — mitis IL 340. Pbyllosticta 230. - N. A. IL 1020 Pbyllotaxie 475. 470. Pbyllotheca IL 229. 231. 232. 273. Pbyllotoma ocbropoda IL 810. Pbylloxera 254. 279. — IL 755. u. f. 826. — cocciuea Kalt. IL 759. — florentina Targ. IL 759. — Signoreti Targ. IL 759. — vastatrix IL 755 u. f. Pbyuiatidium delicatulum IL 306. Pbymatodes IL 434. Pbysalis 472. — Alkekengi 102. - IL 575. 579. 591. 600. — grandiflora IL 471. — beteropbylla IL 686. — Peruviana IL 323. 383. 385. 685. — pubesceus IL 472. Physalospora, N. A. IL 1012. Physaria IL 42. 127. 483. — didymocarpa Nxitt. IL 127. — Geyer! Gray IL 127. . — Newberryi Gray IL 127. Pbysaria Orcgana Wals. IL 127. Pbyscia 214. — j)arietina 404. Pliysconiitrclla 200. Pbyscoinitriuni 200. - fasciculare 199. Pbysedra Hooh. fil. IL 128. 129. 391. — N. A. IL 937. j Pbysiantbus albens 529. Pbysoderma 254. Pbysodium IL 41. - N. A. JI. 995. Physopliycus Schimp. IL 263. Pbysosipbon, N. A. IL 500. Pbysurus IL 390. 391. - N. A. IL 882. Pbytelephas Hitiz. u. Pav. IL 69. 97. — macrocarpa IL 506. Phyteuma, N. A. IL 899. — betonicifolium x spicatum IL 188. — comosum IL 544. coafusum Ä. Kern. IL 51. 587. 592. — HalleriX betonicifolium IL 553. — beDiisphaericumII.583.617. ■ 618^ — bemispbaericum ,^^ pauci- florum IL 553. - bumile X bemispbaericum IL 553. - nigrum L. 522. — IL 558. 571. 576. 580. ~ orbiculare IL 579. 637. — spicatum 522. — IL 571. 578. 580. — tetramcrumi>mssaJII.641. Phytocoris campestris IL 797. Pbytolacca IL 602. 085. — decandra 115. — IL 404. 600. 623. — dioica L. 115. — IL 359. Pbytoldccaceae 469. — IL 446. 455. 476. 487. 513. 518. — sect. Rivinicae 469. Phytolaccasäure 115. Phytomyza albipes IL 821. — ancbolao IL 821. — aprilina IL 821. — aquifolii IL 821. — flava IL 821. — Primulae IL 821. Pbytuiiünuis punctatiis IL 798. Pbytoplitbora fagi Hart. 265. 269. — omnivora de Bary 270. Pbytoptocecidicn IL 741 u. f. Phytoptus vitis IL 742. 743. 790. Picea 30. 465. - IL 321. 395. 426, - N. A. IL 846. — N. V. P. 207. — Ajanensis Fisch. IL 58. 426. — alba 465. — IL 403. 571. — Aymardi Sap. IL 240. — Eugclmanni II. 480. 481. — excelsa Linie 30. 39. 40. 458. 465. — IL 241. 562. 042. — MenziesiiDoM5fZ.il. 58. 426. — nigra 465. - IL 463. — Omorika IL 58. — pungens Engelm. IL 480. 481. — SitcheDsis(Sitkensis)II.426. 461. — vulgaris IL 357. 647. j Picolinmonocarbonsäure 89. Picridium Tingitanura IL 406. iPicris, N. A. IL 916. — hieracioides 540. — IL 556. .570. Picrokmma, N. A. IL 1000. I - Sprucei IL 087. I — Valdivia Plancli. IL 180. I 003. 087. Pictetia IL 41. - N. A. IL 952. Pieris Brassicae IL 813. — Critboe Boisd. IL 055. — Protodice IL 813. — Rapae IL 813. Pigafetta Blume IL 97. Pikrotin 120. Pikrotoxin 119. 120. Pikrotoxinin 120. Pilayella littoralis 342. Pilea, N. A. IL 494. 998. Pileolaria 233. Pileostegia IL 107. Pilobolus 401. — N. A. IL 1011. — crystallinus 3. 242. Pilocarpin 71. 85. Pilocarpus officinalis IL 687. — pennatifolius IL 087. Pilopogon, N. A. IL 1025. Pilosella, N. A. IL 916. 1146 Pilotrichella — Piqueria. Pilotrichella, N. A. 201. - IL 1025. Pilotrichum, N. A. II. 1025. Pilularia 182. — globulifera 448. Pilze (als Ursachen von Krank- heiten) 253 u. f. Pimelea II. 525. — decussata 426. 428. — ligustrina II. 458. — Oeningensis Heer II. 249. — serpyllifolia II. 458. Pimenta, N. A. II. 960. Pimpinella II. 38. 723. - N. A. II. 997. — magna II. 578. — Saxifraga II. 556. — siifolia her. II. 627. Pinanga Blume II. 97. — N. A. II. 888. — patula Blume IL 95. Pinckneya rubra IL 677. Pinellia IL 62. 416. — N. A. IL 850. — tuberifera II. 660. Pinguicula 401. — IL 53. 421. - N. A. IL 953. — alpina 519. - IL 554. 635. — Bakeriana IL 144. — caudata IL 35. — flavescens IL 635. — Lusitanica H. 612. 622. — vulgaris 519. — IL 471. 559. 563. 575. 601. 648. Pinites IL 426. — N. A. IL 248. — carbonarius Gein. IL 218. — Catharinae Bichter IL 209. — latiporosus Gramer II. 270. — Naumanni Guth. IL 216. — Silesiacus IL 272. — succinifer II. 241. Pinnularia capillare Lindl. u. Hutt. IL 214. — Sodiroi 344. Pinus 174. 404. 410. 412. 465. — IL 39. 238. 239. 251. 300. 316. 317. 365. 395. 426. 427. 488. 723. 813. - N. A. IL 241. 246. 846. - N. V. P. 270. 271. 272. — Abies IL 636. — alba IL 308. 311. 356. ^ albicaulis IL 490. Pinus aristata Engehn. IL 480. 1 481. 490. ' — Arizonica Engelm. IL 57. 480. 491. — australis 182. — IL 462. 470. 688. — Austriaca IL 311. 312. 328. 356. 736. — Höss 465. — Balfouriana IL 481. — balsamea IL 251. — Banksiana IL 462. 471. 472. — Canadensis IL 251. 356. — Cedrus IL 251. — Cembra L. 44. 465. — IL 357. 425. 596. 637. 642. — Chihuahuana Engelm. IL 480. — coDtorta IL 382. 460. 461. 480. 481. — Cubensis IL 462. — densiflora II. 421. 422. 427. — ecbinata IL 356. — edulisi;n(/eZm.IL480.481. — excelsa44.IL256.397.654. 805. — flexilis James n. 480. — Gerardiana IL 654. — Grenvilleae Gord. IL 58. — Halepensis 444. — II. 256. 593. 654. 806. — Hookeriana Mc. Nah IL 57. — Jeffreyi IL 356. — Khasyana IL 674. — Koraiensis IL 423. 426. — Lambertiana IL 357. 369. 490. — Laricio Poir. 4A. 465. 541. - IL 251. 356. 357. 358 395. 590. 642. 691. 803. — Larix L. IL 251. 634. 636. — longifolia IL 396. 674. — maritima IL 311. 320. 328. 357.546.806.-N.V.P.272. — Massoniana IL 417.421. 422. — mitis 369. 462. 463. 488. — monophylla Torr. IL 480. 481. 484. — montana Mül. U. 58. 256. 565. — monticola IL 460. 461. — Mughus IL 557. 637. — nigra IL 356. — Nordenskioeldi Heer IL 229. Pinus Omorika IL 58. — oviformis IL 242. 243. — Paroliniana IL 256. ~ parvifclia IL 423. — Pattoniana Mc. Nah IL 57. — Picea IL 634. 636. — Pinaster Ait. IL 357. - N. V. P. 271. — Pinea L. IL 251. 328. 357. 593. — ponderosa Bougl. IL 57. 356. 460. 480. 481. 490. 491. — Protopinea Sap. IL 256. — Pumilio HänU 133. — 11. 642. — Pyrenaica IL 736. — reflexa Engelm. IL 57. — resinosa IL 471. 472. — regios Ung. sp. IL 245, — Sabiniana IL 490. — Salzmanni Dun. IL 256. — silvestris L. 15. 32. 40. 44. 133. 421. 422. 465. 541. — IL 48. 57. 58. 145. 257. 261. 262. 311. 327. 328. 358. 368. 460. 561. 621. 634. 636. 642. 647. 723. 736, 813. - N. V. P. 271. 272. — Sitchensis IL 356. — Strobus L. IL 312. 856. 357. 358. 471. 718. — Taeda IL 369. 462. 463. — taedaeformis (Ung.) Heer IL 246. — tuberculata IL 490. — viminalis Älstr. II. 562. Piper IL 518. — N. A. IL 494. 963. — Betle IL 428. — excelsum IL 333. — spurium 416. Piperaceae IL 151. 152. 386. 446. 456. 513. - N. A. IL 963. Piperidin 98. Piperin 70. Piperylen 99. Piptadenia IL 521. - N. A. IL 142. 952. Piptatherum paradoxum IL 589. Piptocephalidae 240. Piqueria IL 41. - N. A. U. 916. rirola — Pitbccolobium. 1147 FiroJa II. 5G4. 574. — N. A. 11. 940. - (Vgl. Pyrola.) — chlorantha II. 579. 59G. Gl 1. 616. — media II. 562. — minor II. 574. 576, 581. — rotimdifolia II. 574. — sccunda II. 571. 646. — - umbelkita II. 581. — uniflora II. 563. 579 rirolacoac II. 486. rirottaea, N. A. II. 1017. Pirus II. 294. 397. 713. 714. 715. 722. 723. — N. A. II. 965. — acerba DC. II. 256. — acutiloba Timisch II. 186. — Aria II. 612. — Aria X Aucuparia II. 186. 568. — Aria X communis II. 186. 568. — Aria X torminalis IL 186. 568. — Aucuparia L. II. 612. — communis L. 518. 562. — II. 154. 288. 290. 340. 512. 599. 646. 704. 740. 746. — N. V. P. 257. 274. 290. — coronaria IL 35. — dcntata Irmisch IL 186. — domestica II. 707. — grandifolia IL 716. — Hosti IL 35, — latifolia Fers. IL 186. 556. 610. — Malus L. 518. 562. — IL 154. 288. 290. 340. 512. 611. 644. 700. 807, — N. V, P, 274. 290. — microcarpa 403. IL 716. — parunilobataZ)-m«sc7iII.186. — Pollveria L. IL 186. 568. — rivularis Dougl. IL 314. — sambucifolia Cham, und Schlechtd. IL 423. 461. 480. — subaccrba Sap. II, 256. — Sudetica IL 565. — Thuringiaca Ilse IL 186. 568. — Toringo IL 314, — torminalis IL 556. Piscidia IL 692. — erythrina IL 660, Pisonia 11.233.- N.A. IL4y4, 961, aculeata 472, — Eoccuica EU. IL 233. •— silvestris IL 36. l'isospcrma Sond. IL 130. 391 l'issodes IL 802. — notatus IL 802. 803, Pistacia IL 392. 542. Atlantica IL 740. — Bobemica Elt. IL 268. 269, Foütanesia And. IL 268. — Gervaisii Saj). IL 269. — lentiscoides Ung. IL 268. — Lcntiscus L. 433. — IL 406. 407. 542. 593, 738, — Mettenii Ung. IL 269. — Miocenica Sap. II, 268. — Narbonnensis Mar. IL 268. — Oligocenica 3Iar. IL 268. — palaeo-Lentiscus-E'«.II.269 — Pbaeacumi/m-IL268,269, — Terebintbus L. 433. - IL 257. 314. 369. 542. 593. 685. 691. 736. 738. 739. Pistia Stratiotes 448. Pistillaria, N. A. IL 1009. — pusilla Fries 293. Pistoriuia IL 125. Pisum 17. 29. — IL 660. 716. — arvense IL 584, - maritimum 472. — IL 558, — sativum L. 22. 23. 24. 33. 34. 54. - IL 260. 705. Pitcairnia IL 63. 64. 463. 505. — N. A. IL 64, 850, 851. — subgen. Cepbalopitcairnia IL 63. — „ EupitcairmaII,63. — „ Neumannia IL 63. — „ Pepiuia IL 63. — „ Pblomostacbys II. 63. — alata Hassk. IL 64. — albiflos Herb. IL 64. — albucaefolia Schrad. IL 64. — Altensteinii Lemaire IL 64. — Andreaua Linden IL 64. — angustifolia Soland. IL 64. — aphelandraeflora Lemaire IL 64. — atrorubens Baker IL 64. — australis K. Koch. IL 64. — bracteata Dryand. IL 64. Pitcairnia bronieliacl'ormis llirit. II. 64, — caricifolia Marl. IL 64, — cinnabarina^. Bictr. 11.64. — corallina Lind. u. Andre IL 64. — Corcovadensis Wawra II. 64, — dasylirioides 445. 446. — deusiflora A. Bgl. IL 64. — ccbiiiata lloolc. IL 64. — flammea Lindl. IL 64. — fulgens Dane IL 64. — furfuracea Jacq. IL 64. — heteropbylla Beer IL 64. — bumilis Ten. IL 64. — Jacksoni Hoolc. IL 64. — imbricata Baker IL 64. — icermis Meyer IL 64. — integrifolia Ker. IL 64. — iridiflora Beer. IL 64. — Karwinskiana Schul, fd. IL 64. — Kegeliana K. Koch IL 64. — latifolia Soland. IL 64. — maidifolia Dcne IL 64. — Moritziana Xoc/t. M. JSoi(c/te IL 64. — muscosa Mart. IL 64. — Dubigeua Planch IL 64. — ocbroleuca Hassk. IL 64. — Olfersii Link,. IL 64. — penduliflora A. Bich. IL 64. — petiolota Baker IL 64. — pruinosa H.B.K. IL 64. — pulverulenta Buiz u. Pav. IL 64. — pungens H. B. K. IL 64. — punicea Lindl. IL 64. — recurvata K. Koch IL 64. — rhodostacbys Hassk. IL 64. — spatbacea Griseb. IL 64. — staminea Lodd. IL 64. — suavcolens Lindl. IL 64. — tabulaeformisLmde«II,64. undulata Schiediv. IL 64. — Vallisoletana Lex. und la Llave IL 64. — virescens K. Koch IL 64. — Wendlaudi Baker IL 64. — xantbocalyx Mart. II. 64- — zeifolia K. Koch IL 63. 64. Pithecolobium IL 41. 42. 521. - N. A. IL 952. 1148 Pittosporaceae — Plocamium coceineum. Pittosporaceae II. 446. 455. 512. 517. 521. 527. Pittosporeae II. 37. — N. A. II. 963. Pittosporum II. 87. 362. — N. A. II. 963. — revolutum 428. — tenuifolium II. 310. — Tobira Äit. var. Eocenica II. 237. Piturie 74. 75. Pituriü 74. Pityophthorus II. 804. Pityoxylon II. 251. Placocarpa II. 41. — N. A. II. 978. Placodium, N. A. II. 1004. — albescens Körb. 216. — nodulosum 215. — Valesiacum 215. Placosphaeria. N. A. 11. 1022, Placus IL 115. Plaeoideae II. 448. Plagianthus betulinus II. 310. — divaricatus II. 310. Plagiochasma 187. 188. 189. 190. — Aitonia 190. — appendiculata 190. — cordatum 190. — creuulatum 190. — intermedium 190. Plagiochila spinulosa Dum. 203. Plagiosetum Benth. II. 83. Plagiothecium 200, 204. — neckeroideum Scliimp. 197, Plagiotrochus, N. G. II. 730. Plagiotus melanophyllus 294. Plauera II. 247. — aquatica II. 463. — Ungeri II. 243. 244. 245. 247. 248. 249. 256. Plantaginaceae II. 398. 447. Plantagiiieae II. 38. 152. 455. 476. 487. 513, - N. A. IL 963. Plautago 466, 498. 505, — IL 44. 53. 508. 512. - N. A. IL 45. 963. — arenaria Wie. IL 576 578. G20. 622, — Bismarckii Niederl. IL 152. 507. 511. — Coronopus IL 574. 596. 609, — elongata Fursh IL 469. Plantago geutianoides Sm. II, 642. — graminea Lam. IL 53, — Grisebachii IL 506. — Ispaghula IL 660. — lanceolata L. IL 260. 322, 555. 574. 604. 647. — lanceolata X montana IL 553. — major L. 554. — IL 322. 381. 383. 555. 572. — Majoriceusis Willlc. IL 54. 625. — maritima Bor. IL 53. 574. 610. 640. — media L. 522. — IL 555, 610. — montana DC. IL 565. 632. — oreades IL 506. — serpentina Gr. u. G. IL 53. — varia IL 458. — Wulfenii Dcne. II. 53. Plasmodiophora 262. 286. 287, Platauaceae IL 476. 487, Plataneae IL 53, Piatanthera IL 189. - N. A. IL 882, — bifolia IL 547. 548. 579. — bifolia X montana IL 553, — Boenningliausiana IL 577. ~ chlorantha Ciist. IL 547. 547, 549. 623. — hybrida Brügg. IL 553. — Hookeri Torr. IL 467. — - moutaua Beiclienh. fil. IL 558. 558. — obtusata IL 548. Platauusaceroides Göpp. IL 246. — deperdita 3Iass. 11, 250. — Guillelmae Göpp. IL 253. — nobilis Netvb. IL 249. — occidentalis IL 368, — Orientalis 46, 153. — IL 312. 407. — Wrightii Wats. IL 480. 48 1 . Platinsalze 88, Platonia IL 72. Platycapnos, N, A, IL 941. — saxicola Wülk. IL 54. 625. Platycodon 484. 557. — grandiflorum IL 422. Platylepis IL 81. 390. - N. A. IL 92. — heteromorpha IL 434. Platymyscium platystachyum II. 380. Platyparea poeciloptera IL 823. Piatypus IL 804. Platyspermum IL 483. Plectocomia Blume IL 97. Plectranthus IL 445. Plectritis samolifolia IL 485. Plectronia Gueinzii IL 444. Pleiotaxis Steetz IL 36. Pleonectria, N. A. IL 1014. Pleospora 234. 236. — N. A. IL 1013. — herbarum 258. — IL 748. — Napi 260. PlerandralL 433. N. A. IL 110. 895. — sect. Diplasandra II. 110. Pleuraphis Jamesii Torr. IL 484. Pleuridium 200. — subulatum 209. Pleurocapsa fuligiuosa 338. Pleurocarpus Klotzsch IL 501. Pleurochisma deflexum Dmrt. 203. Pleurococcus 3.36. Pleurogyne rotata IL 660. Pleurophora pilosiuscula Gay IL 513. — polyandra Eoolc. u. Arn. IL 513. — puugens Don. IL 513. — pusilla Hook. u. Arn, IL 513. Pleuropogon Br, IL 85. Pleurospermum Austriacum IL 558. Pleurothallis IL 389. 390. 391. 464. - N. A, II. 92. 94. 500, 882, — agatophylla IL 92, — conantherai?eic7t&,/?i,II,92, — Hookeri IL 39. — moschata Beichh. fil. IL 92. — Soratana IL 92. Plcurotus 296. — N. A. IL 1008. — glandulosus 295, 296. — ostreatus Fries 295, 296. — pilosus 296. — roseus 232. Pliopitbecus antiquus IL 255. Plocamium coceineum 340. 341. - IL 701. Pluchea — Polygala paucifolia. 1149 Pluchea Cass. II. 41. 115. 391. 439. — N. A. II. 916. — Quitoc DC. II. 439. Plumbaginaceae II. 398. 446. 455. 486. 513. Plumbagineae II. l.")2. — N. Ä. II. 904. Plumbagu Zeyknioa II. 456. Pluniieria II. 490. Plasia brassicae II. 816. Plutcus 232. Poa L. 20. 29. — II. 22. 44. 79. 80. 85. 301. 409. 412. 512. — N. A. II. 45. 867. 868. — Albcrti II. 74. 78. — alpina X. 456. — IL 52. 78. 565. 579, 581. 588. — Andiiia Xutt. II. 73. 462. — anuua L. II. 321. 322. 323. 565. — arctica H.Br. II. 78. — attenuuta Trin. II. 78. — australis II. 527. — bulbosa L. 456. - II. 78. 605. — caesia II, 565. 601. 604, — caespitosa II, 458, — cenisia IL 582, — compressa L. IL 78. 572. — disticbophylla IL 595, 604. — flavicans Ledeb. IL 78. — hybrida IL 80. 570. — juldusicola IL 74. 78. — laxa IL 565. 617. 618. — macrocalyx Trautv. und Mey. IL 78. — minor, N. V. P. 255, — multiradiata IL 74. 78, — nemoralis L. 19, - IL 78. 577. 022. — Ochotensis IVin. IL 78, — pratensis L. 19. 405. — IL 78. 411. 570. — purpurascens IL 73. 462, — serotina Ehrh. IL 78, 595, 604. — steuantha Trin. IL 78. — - subcaerulea K Bot. IL 570. — Sudetica Uänke IL 78. 80, 581. 647, — Tatarica Fisch. IL 78. — tenuifolia Nittt. IL 73. 462, j — trivialis L. IL 78. 411, 572, | Poacitos caespitosus llcer II, 245, Podantbe 191. Podocarpus IL 267. 384. 423, 424, 425, 420. — alata IL 315. — Coreana IL 315, — dacrydioides IL 315. — Dacrydiiim 428. — elata IL 267. — Eocenica [/?? 1. — Kenieri Gocbl. u. Stciit II. 155. — Maximoviczii liegcl II. 417. 418. 419. — media Peterm. IL 154. 187. 5G8. — minima II. 565. 585. 595. 037. — minima xOencnsis^^li^Ci«. II. 155. , — minima X villosa Schott. II. 155. — Muretiana Moritzii II. 154. — Obristii Stein II. 155. — Oeuensis Thomas II. 586. — officinalis 522. — officinalis X elatior 3Iuret IL 154. — Palinuri Petagn. IL 154. — penduliflora A. Kern. IL 154. — Peyritschii Stein IL 155. — Plantae Brügg. II. 552. — Portae Hüter IL 155. — pubescens Jacq. IL 155. — pumila Ä. Kern. IL 155. — .Salisburgeusis Flörke IL 154. 586. — Scotica Hook. IL 154. 155. 610. — similis Stein II. 155. — Sinensis 418. — Steinii Ohr ist EI. 155. — Sturii Schott IL 155. — subacaulis x officinalis A. Kern. IL 154. — subauricula x hirsuta A. Kern. IL 155. — subauricula X Oenensis A. Kern. IL 155. — subauricula X villosa Stein IL 155. — subauricula Xviscosa Stein IL 155. — sub-Balbisii X Auricula Stein IL 155. •— subglutinosa X minima A. Kern IL 154. — subintegrifolia x viscosa A. Kern. IL 154. Primula subminima ^^ birsuta A. Kern IL 155. — subminima X spectubilis Stein II 155. — superacaulis X officinalis A. Kern IL 154. — superauricula X birsuta A. Kern IL 155. — superauricula X Oenensis A. Kern II. 155. — superauricula X villosa Stein IL 155. — superauricula X viscosa Stein IL 155. — super-Balbisii X Auricula Stein U. 155. — superglutinosa x minima A. Kern. U. 154 — superminima x hirsuta Stein IL 154. — superminima X spcctabilis Stein IL 154. — Tirolensis X Wulfeniana A. Kern U. 155. — truücata Lehm. IL 155. — venusta Hoss IL 155. — Venzoi Huter IL 155. — veris IL 407. 612. — villosa IL 595. — viscosa IL 617. 618. — Vitaliana IL 617. — War ei Stein IL 154. — "NVeldeniana J?e/c7j&.IL 155. Primulaceae IL 154 u. f. 386 396. 397. 398. 423. 447. 455. 476. 486. 513. - N. A. IL 965. Prinoides A. Gray IL 140. Prinos A. Gray IL 140. Prionachne Nees IL 84. Pristipbora grossulariae IL 812. Pritcbardia Wenäl. u. Seem. IL 97. — filamentosa IL 361. — pacifica IL 522. Priva IL 504. Prochila, N. A. IL 1016. Promcnaea, N. A. IL 94. 882. — citrina Don. IL 95. Prosopis IL 294. 504. 507. — juliflora DG. IL 325. 480. 481. — pubescens Benth. II, 480. 481. Botauiacher Jahresbericht IX (1881 2. Abth. Prosopis Tinticaco II. 067. Prostanthera violacea 491. Protea 428. - IL 444. — N. A. IL 966. — penicillata E. Meij IL 155. Proteaceaen.155. 447. 453. 455. 513. 518. - H. A. IL 966. Proteacites, N. A. IL 241. Protcophyllum, N. A. IL 239. Prothallogamac IL 23.26.28.31. — dassislleterosporeaell.26. 31. — „ Isosporeae IL 26. 81. ordo Calamariae IL 26. 31. — „ Couariae IL 26. 31. — „ Filicariac IL 26. 31. — „ Pbyllocarpariae IL 20. 31. — „ Rhizocarpariae IL 26. 31. — 6MZ>ordo Filicariae Ophios- porangiae 11.26. 31. — „ Filicariae Phyllos- porangiaell.26.31. — „ FiUcariae Trichos- poraugiae IL 26.31. Protium IL 392. Protochinamicin 92. Protococcoideae 363 u. f. — H. A. IL 1002. Protococcus nigricans 368. Protolepidodendrum Duslianum Krejci IL 208. — Scharyanum Krejci IL 208. ' Protomyces 244. — N. A. IL 101 1. Protomycetes 240. Protopbyceae 240. Protophyta achlorophyllacea 240. — chlorophyllacea 240. Protoplasma 46 u. f. 50. Protopteridium Hostinense Krejci IL 208. Protopteris conflueus Stenz IL 215. — microrrhiza Corda IL 215. — punctata Sternh. IL 236. 242. — teiiera Stenz. IL 215. Protorhus Engl. N. G. IL 105. 106. 394. - N. A. II. 892. — oblongifolia Engl. 433. Protostcgia, N. A. IL 1016. Prototaxites II. 209. 264. 73 1154 Prototaxites Logani — Pterigophyllum Levieri. Prototaxites Logani II. 208. Proustia, N. A. II. 493. 916. Prunella H. 134. — N. A. II. 945, — alba Fall II, 641. — grandiflora Jacq. 521. — II. 601. 641, 735. — vulgaris 521. — II. 588. Prunus 405. - II. 42. 252. 254, 294. 382. 722. N. A. II. 244. 892. — acuminata AI. Br. II. 249. ~ Andersonii II. 483. — Armeniaca L. II. 397. 437. — avium II. 290. 555. - N. V- P. 273. — Buergerianaiüfjg.fossilisII. 254. — Cerasus II. 250. 290. 327. 555. - N. V. P. 273. — Chamaecerasus II. 570. — N. V. P. 273. — Chicasa II. 820. — demissa II. 482. — domestica II, 555. 723. — fruticans TTme II. 176.567. — humilis II. 417. — insititia X spinosa II. 186 567. — Laurocerasus L. 35. 428. - N. V. P. 231. — Maackii Bupr. II. 314. — Mahaleb II. 362. 555. 579. 584. — mollis Nutt. II. 314. ~ nanodes üng. II. 249, — Padus II, 290. 293. 366. 397. 723. — Pennsilvanica II. 472. 480, 482, — pumila II. 472. — serotina Ehrh. II. 362. — spinosa L. II. 288. 290. 646. 723. — tomentosa Thunh. IL 314. — triloba Lindl. IL 314, — Virginiana IL 356, 685, Przewalskia Maxim., N. G. IL 39. 176. -N. A.n. 176.994. Psalliota, N. A. IL 1008. Psamma arenaria IL 573. Paroniiis IL 212. 215. 218. 270. — sect. Ilelmintbolitus IL 270, — asterolitbus Stenz. IL 215. — Chemnitzen8isCordaII.215. Paronius conjugatus Stentz. IL 215. — Cottai Corda IL 215. — Freislebeni Gutb. sp. IL 214. Goepperti Stenz. IL 215. — Gutbieri Corda IL 215. — Haidingeri Stenz. IL 215. helmintholithus Ung. IL 215. — infarctus Ung. IL 215. — Klugei Stenz. IL 215. — musaeformis Corda IL 215. — plicatus Stenz. IL 215. — Putoni Moug. IL 215. — radicatus Siers. IL 217, — scolecolithus Ung. IL 215. — Simplex Ung. IL 215. — tenuis Stenzel IL 215. — Ungeri Corda IL 215. — Zeidleri Corda IL 215. Zwickaviensis IL 215. Psathyra 284. — bifrons Berk. 231. Psathyrotes IL 483. Pseudoindican 105. Pseudoleskea 200. Pseudoseris N. G. IL 114. 521. - N. A. IL 114. Pseudosmodiugium Engl. N. G. IL 105. 106. 394. — N. A. IL 106, 892. 893, — perniciosum Engl. 433, Pseudospora Nitellarum 286. — parasitica 286. — Volvocis 286. Pseudostacbyum IL 72. Pseudosuga IL 426. 480. 481. — Douglasii Carr. IL 480. 481. Pseudovalsa, N. A. IL 1014. Psichohormiura uliginosum 360. Psidiastrum, N. A. IL 960. Psidium, N. A. IL 493. 960. — pomiferum IL 685. Psila rosac II. 823. Psilactis, N. A. IL 916. Psilonia, N. A. IL 1014. Psilopbyton 173. — IL 208. Psilospbaeria, N. A. II. 1022. Psilotaceae 174. Psilotum 173. — IL 57. Psilurus Trin. IL 85. Psora, N. A. II. 1004. Psoralea 490. - U. 41. 484. 673 - N. A. IL 952, 953. — bituminosa IL 585. 621. — corylifolia Boxb. IL 429. 673. Psoriasis 252. Psorospermum IL 685. Psychotria IL 160. 518. — N. A. IL 978—983. — sect. Cepbaelis II. 160. 161. 162. „ Codonocalyx Müll. IL 161. — „ Eupsycbotria IL 160. 161. — „ Hianthocalyx Müll. IL 160. 161. — „ Nonatelia^MW.IL160. 161. — „ OribasiaSc/ire&.II.ieo. 161. — „ Palicourea Aiibl. IL 160. 161. — „ PsychotriopsisilfwZZ.IL 160. 161. — „ Regina Müll II. 160. 161. — „ Solenocalyx Müll. IL 160, 161. — „ Suteria DG. IL 160. 161. — „ Tapogomea Äubl. IL 161. — jasminiflora 3Iast, IL 164. Psylla IL 723. — buxi II. 741. 825. — Cerastii IL 723. — Crataegi IL 740. — juncorum IL 741. — mali IL 723. — pyri IL 723. — veuusta II. 723. Ptelea 402. 544. - IL 41. - N. A. IL 985. — trifoliata 402. 475. Pteranthus dichotomus Forsk. 473. — IL 318. Pteridella, N. A. II. 1028. Pteridoleimma Koninckianum Beb. II. Ett. II. 239. Pterigophyllum 200. — N- A. IL 1025. — complanatum Eampe 202. Levieri GeJieeb 202. Pterigopliyllum luccns — Pyri-thrum roseum. 115.5 rtorigophylluni lucens 198. rteriijrynautlrum 200. — N. A. 201. — II. 1025. Ptoris 167. 423. - II. 434. 454. 4G3. 518. 527. - N. A. II. 1028. — acclivis Melt. 184. — appeniliculata BaJccr 184. — aquilina L. 171. 182. 184. 423. - II. 259. 421. 458. 460.465.515. 519. 609. G28. — crcnata Web. II. 242. — Cretica L. 428. — II. 519. 600. — dubia Kuhn. 183. — elegans 171. — csculenta II. 332. — obscura Mett. 184. — palmata 3Iett. 184. — pedata Mett. 144. — phanerophlebia Baicer 184. — quadriaurita Eets 184. — reducta Baker 184. — Sumatrana Baier 184, — triplicata Ag. 184. Pterisanthes cissoides 432. Pterocarpus II. 41. - N. A. II. 953. Pterocarya II. 140. 247. 317. — fraxinifolia IL 256. — rhoifolia II. 252. Pterogonium 200. Pterophyllum II. 215. 225. 226. 227. 273. - N. A. II. 231. — aequale Bgt. II. 226. — blechnoides Sandb. II. 216. 217. — Cottaeanum Gutb. II. 215. 227. — crassinerve ööjjjj. II. 227. — Münster i Göj)}}- H. 227. — oblongifolium Kiirr. II. 225. Pteroscleria longifolia Griseb. II. 71. Pterostylis II. 37. - N. A. II. 882. — vittata Lindl. II. 449. Pterotheca, N. A. IL 916. Ptilagrostis IL 413. Ptilidium 210. Ptilophyllum IL 235. 273. Ptilota serrata 340. Ptilotus, N. A. IL 892. Ptilozamites IL 227. 235. Ptomaine 70 u. f. Ptycbomitriaceae IL 418. l'tychospLTnium IL 522. Ptychotis heterophylla Koch II. 621. — vcrticillata Desf. IL 586. Puagraccac IL 527. Puccinia 233. 235. 236. 263. 264. 290. 291. - N. A. IL 1010. — ambieus 291. — Betonicae DC. 231. — Calthae Link 291. — Caricis 288. — Cbrysosplenii 264. — circinans 291. — conglomerata Kse. 291. — Drabae EiuMphi 291. — flosculosorum 291. — Magnusiana 291. — Malvaceaium 243. 263. 264. — Poarum 291. — Prenantbis 291. — Rubiae Fuck. 291. — Saxifrageae 291. — Virgae aureae Lib. 231. — Zopfii Winter 291. Pueraria Thuubergiana Benth. IL 657. Pugonium, N. A. IL 925. Pulegium, N. A. IL 947. Pulicaria IL 39. 119. - N. A. IL 917. — dysenterica Gärtn. IL 556. 575. — prostrata IL 573. — Sakhiana Klatt IL 429. — Sicula Moris IL 541. — uüdulata IL 438. — vulgaris IL 578. Pulmonaria IL 46. 53. — N. A. IL 53. 897. 898. ~ angustifolia IL 560. 571. 581. 583. — angustifolia X obscura Kern. IL 560. — angustifolia >< officinalis IL 18G. 568. — angustifolia X vulgaris IL 570. — azurea Boss. IL 647. — digenca Kern. IL 184. 636. — mollis II. 636. — mollis X obscura Borh. IL 184. 636. Pulnjonaria mollissima IL 582. — oblongata IL 186. 568. — officinalis L. 413. 521. — rubra IL 642. — saccbarata IL 604. — supcrmollis x officinalis IL 184. tuberosa IL 579. — Villarsae Kern. II. 596. Pulsatilla IL 51. 564. - N. A. IL 967. - alpina IL 565. — graadis 549. — patens IL 32. 565. — pratensis 3Iill. II. 32. 558. 559. 564. — pratensis X vulgaris IL 570. — verualis 3Iill. II. 32. 156. 544. 558, 559. 561. — vernalis X vulgaris II. 582. — vulgaris IL 561. Pultenaea IL 454, — prostrata IL 428. Pulvinaria innumerabilis II. 828. Punctula. N. G. 304. 313. — N. A. 304. Punica IL 723. — Granatum IL 404. 437. Pursbia II. 483. — trideutata IL 483. Puschkinia, N. A. IL 875. — scilloides IL 35. Puya Wbytei IL 63. Pygmea, N. A. IL 992. Pylaisia 200. Pyralis IL 827. — aegusalis IL 734. — vitana IL 796. 817. — vitis IL 796. Pyrenoideae IL 448. Pyrenomycetes 229. 232. 237. 298 u. f. Pyrenopeziza, N. A. IL 1017. Pyrenophora, N. A. IL 1015. Pyrenopsis, N. A. IL 1004. — livaarensis 215. — Lemovicensis Njl. 216. — umbilicata 215. Pyretbrum, N. A. IL 917. — carncum 111. — corymbosum Willd. IL 579. 641, — Parthenium Sm. II. 646. — roseum 111, 73* 1156 Pyricularia — Radula complanata. Pyricularia, N Ä. II. 1021. Pyridin 71. 89. Pyridiiicarbonsäure 89. 90. Pyridindicarbonsäure 89. Pyridintricarbonsäure 89. 90. Pyrola chlorantha Swartz (siehe auch Pirohi) 109. — elliptica Nutt. 109. — rotundifolia 109. — II, 418. 419. Pyrotoluidin 71. Pyrrheimia Hassk. II. 65. 68. 388. — N. A. II. 856. Pyrrhocoris apterus, N. V. P. 300. Pythium 332. — Equiseti 254. Pyxine, N. A. II. 1004. Qualea Gestasiana II. 34. — Glaziovii II. 34. Quararibea II. 41. — N. A. II. 995. Quendelöl 140. Quercit 117. Quercus 117. 154. 183. - II. 52. 235. 237. 239. 240. 242. 245. 246. 247. 249. 255. 268. 272. 355. 356. 368. 473. 668. 722. 723. 725. 726. 729. 730. — N. A. II. 233. 238. 240. 938. 939. — N. V. P. 242. 265. 268. — sect. Chlamydobalanus II. 238. — „ Cyclobalanus II. 238. — „ Pasania IL 238. — acuta II. 427. — Aegilops II. 629. — agrifolia II. 732. — alba L. 544. — II. 308. 469. 471. 732. — alieua Bunge IL 417. 657. 658. — aquatica Walt. IL 254. — bicolor IL 732. — calliprinos 428. — IL 406. 407. — Castanea IL 732. — castaneaefolia Tourn. IL 417. 658. — Cerris L. IL 639. 640. 654. 730. 732. — Charpentieri Heer IL 246. 250. Qnercus chlorophylla üng. IL 243. — coccinea IL 356. 358. 471. - densifolia IL 658. — dcntata Thunb. IL 417. 422. 657. 658. — Drymeja Ung. IL 243. 245. 246. 247. 250. — Durandoi IL 463. — Emoryi Torr. IL 480. 481. 482. — etymodrys Ung. IL 247. — Falsani Sap. IL 255. — Farnetto Ten. IL 256. — furcinervis Bossm. sp. IL 238. 239. 242. 243. 267. — glauca IL 252. 254. Godeti Heer IL 245. 247. — grandideiitata Ung. II. 243. 247. 248. — Halipheos Lam. IL 630. — beterophylla Miclix. IL 468. — Hindsii IL 732. — Hungarica Kit. IL 187. 568. — hypoleuca Engelm. IL 480. 481. 482. — Hex L. IL 133. 255. 257. 593. 632. — imbricaria IL 488. — infectoria IL 683. — Lonchitis Ung. IL 243. 256. -^ Lusitanica Webb. IL 246. — Lyellii Heer IL 246. — macrantha Fisch. IL 256. — macrocarpa IL 471. — Mammuthi Heer IL 256. — mediterranea Ung. IL 245. 247. — Meyeriana Gö2yp. IL 269. — Ung. II. 240. — Michauxii IL 463. — Mongolica FiscJi. IL 658. — Monspeliensis Sa}). IL 255. — Morisii Borzi IL 133. 632. — neriifolia AI. Br. IL 238. — nigra IL 356. -■ obovata Bunge IL 658. — obtusiloba IL 732. — pallida Heiiff. IL 640. — pedunculata Elirh. 426. 428. 547. — IL 133. 256. 260. 311.312.360.640.644.729. — pedunculata x sessiliüora IL 187. 568. Quercus Phellos L. IL 356. 468. — platania Heer IL 253. -— praecursor Sap. IL 255. — primaeva Güpi). IL 270. 271. — prinoides IL 732. 733. — Prinos IL 356. — pseudocastanea Göpp. IL 247. — pseudorobur Kov. IL 247. — - pubescens Willä. IL 256. 257. 640. — (und Formen) IL 594. — reticulata IL 482. — Robur IL 259. 327. 628, 658. — Robur pliocenica IL 256. — rubra IL 356. 360. 368. 463. 732. — sessilifloraIL257.260.261. 262. 312. 635. 640. 730. — Sinensis Bunge IL 657. 658. — Sprengeliiirm-IL238.239. — stellata IL 356. 369. — StuxbergiJ\^«^7i.II.253.254. — Suber L. IL 133. 593. 632. — Texana IL 463. — tinctoriaIFiiWfZ.il. 471. 669. — tumiüca IL 732. — undulata Torr. IL 463. 480. 482. — urophylla Ung. IL 246. — virens IL 731. — Weberi Engelh. IL 246. — Westfalica Hos. u. v. d. 31k. IL 233. Quesnelia IL 521. - N. A. II. 63. 500. — roseo-marginata Jiort. IL 63. Quiina, N. A. IL 493. 943. Quisqualis Indica IL 380. Quivisia, N. A. 40. — IL 851. 959. Racodium, N. A. IL 1011. Racomitrium, N. A. IL 1025. Radiola linoides IL 558. — Millegrana IL 575. 629. — multiflora IL 564. Radula 204. 210. - N. A. IL 1024. — aquilegia Tayl. 204. 205. — CarringtoniiJ'at/i.204.205. — commutataGrofsc/je 194.195. 204. 205. ~ complanata 204. 205, Railula Gcrmuua — Reboulia. 157 Radula Germana Jack. 201. 205. — Lindbergiaiia Gotsche 200. — voluta Tiii/l 205. Raflflesiaceae 11. 513. Ralfsia 357. — fatiscous 342. — verrucosa 339. Kamaliua, N. A. 11. 1004. — calicaris Fries 11. 054. — Graeca 31 üU. 11. G54. — tertiaria Engdh. 11. 245. Ramalodeae 11. 418. Ramularia 235. — N. A. 299. — — II. 1021. — Meyeni Garov. 277. — Viciae 256. Ranales U. 21. Randia, N. A. II. 493. 983. Ranunculaceae 11. 20. 21. 37. 155 u. f. 396. 397. 398. 423. 446. 455. 472. 473. 474. 486. 491.492.514.517.521.527. — N. A. II. 966 u. f. Ranunculus 449. — 11. 38. 41. 44. 51. 54. 59. 155. 181. 383. 397. 512. 559. — N. A. 11. 155. 967. 968. — abnormis Cut. u. Willlc. II. 54. 625. — acer L. (acris) 503. 504. 505. - IL 48. 293. 418. 554. — acer x Sardous II. 48. — aconitifolius L. 559. - II. 554. 570. 576. 583. 605. 635. — Aleae Willk. II. 614. — alpestris IL 617. 618. 637. — ambiguus IL 641. — augustifolius II. 613. — aquatilis L. 448. 505. — IL 599. — arvensis L. IL 555. — astrantiaefolius Schur IL 642. — auricomus L. IL 576. — bilobus Bert. IL 586. — bulbosus L. 470. 505. — IL 576. — bulbosus X arvensis IL 552. — bulbosus X montanus IL 552. — bulbosus X repens IL 552. j — brachyatus Schi. IL 552. j — Breynianus Crantz II. 586. j — carinatus Schur U. 586. Ranunculus Carpaibicus llerb 11. 641. — Carpetanus Boisn. u. licnt IL 54. 625. — Cassubicus 11. 559. 565. — chrysantLus Briiyg. IL 552, -- circiuaus Sibth. IL 181. — circinatus Sibth. IL 155, 623. — Aut. 11. 392. — crenatus Wk, IL 642. — Cymbalaria Pursch. IL 155. 489. — divaricatus Aut. IL 181. 392. 564. — Schrank 11.392. — Drouetii F. Schultz IL 155. 604. — Escurialensis Boiss.u.Beut. IL 54. 625. — Ficaria 505. — II. 24. — flabellatus Besf. II. 155. — Flammula L. 448. — 11. 575. — Flammula x reptans IL 552. — fioribuudus IL 612. — fluitans Laink. IL 155. 181. 569. — Frieseanus Jord. IL 586. — glacialis IL 600. 617. 618. — gramineus 11. 617. — hederaceus 505. — IL 575. — heterophyllus Bab. IL 612. — hyperboreus IL 648. — lanuginosus IL 601. — lanuginosus X nemorosus IL 552. — lateriüorus DC. 11. 586. — Lenormandi Schultz 11. 622. — Lingua L. IL 575. 576. 582. 607. — Lyallii 11. 155. — millefüliatus Vahl II. 586. — montanus iraZZ. IL 586. 635. — nemorosus Xiepens IL 552. — Nevadensis Willk. IL 54. 625. — nigrescens Freyn IL 54. 625. — parnassifulius 11. 599. 613. — paucistamiueus Tausch IL 155. 181. 392. 586. — peltatus Fries IL 612. — pinnatus Foir. II. 520. — plantagineus IL 613. — platanifolius IL 579. 602. — polyanthemos IL 559. Ranuucuhi.s polyphyllus IL 640. — pseudobulbosuB Schur IL 640. — Purshii IL 644. — pygmaeus IL 648. — Pyrenaicus 11. 618. — repens L. 505. — H. 571. 821. — Rionii 11. 600. — rutaefolius L. IL 586. — Sardous IL 48, — saxatilis IL 614. — sccleratus L. 444. — spicatus Besf. IL 155. — suborbiculatus Freyn IL 54. 625. — subscaposus Hook. fil. IL 525. — Tbora IL 600. — tripartitus IL 622. 623. Raoulia IL 457. - N. A. IL 917. Rapbauistrum Lami)saua IL 555. 577. 578. Raphanocarpus Hook. fil. 11. 129 391. Rapbaiius 440. 441. 443. - IL 339. — N. A. 11. 926. — Raphanistrum L. II. 182. 288. 576. 608. — sativus L. 132. 150. Rapliia P. de B. 468. 480. 481. - IL 96. 97. - N. A. IL 888. Raphieae 478. Rapistrum Linnaeauum Boiss. IL 619. — rugosum L. IL 585. 595. Ratanharotb 118. Ratanliia Wurzel 118. Ratzeburgia Kunth IL 84. Rauwenboffia Scheff. N. G. IL 108. 432. — N. A. IL 108. 893. Ravenala Guianensis IL 496. — Madagascariensis 448. 493. - IL 518. Ravenelia 288. — aculcifera 288. Ravensara IL 675. Reana luxurians Vilm. 494. — IL 330. Reaumuria IL 39. — N. A. IL 995. Reboulia 187. 189. 158 Reboulia hemisphaerica — Rhipsalis Cässytha. Reboulia hemispliaerica 196. Rechsteineria allagophylla (Mart.J Regel 479. 544. 545. - II. 704. Rehmannia, N. A. 11. 992. Rehmauniella K. Midi. N. G. 207. — N. A. 207. - IL 1025. Reichardia maciophylla Vch. II. 633. Reimaria Flügge II. 83. Reinhardtia Liebm. II. 97. Reizerscheimiugen 20. u. f. Relbunium, N. A. II. 983. Renanthera, N. A. II. 882. Renschia Vatke N. G. IL 40. 141. 444. — N. A. IL 141. 947. Reseda 560. - N. A. IL 968. — leucantha IL 626. — lutea L. 454. 543. 554. — IL 469. 577. 595. — luteola L. IL 555. 577. 584, — odorata IL. 157. 5.54. — Phyteuma IL 571. 580. Resedaceae IL 157. 398. 517. — N. A. IL 968. Restiaceae IL 447.456. 514. 527. Restio 444, — crispatus 428. diffusus 426. 428. — fasciculatus 428. — microstachys 428. — tectorum 427. — tetraphyllus IL 458. Restrepia IL 500. — N. A. IL 883. — elegans IL 93. Retama IL 301. Reteporites ovoides Bosc. IL 266. Reticularia maxima Fries 528. Retiniphyllum IL 160. - N. A. IL 983. — sect. Coramianthus IL 160. Retinispora IL 58. 424. 427. - N. V. P. 270. Reverchonia, N. A. IL 941, Reynodia IL 81. Reynosia Griseb. IL 495. — latifolia IL 495. Rhabdocarpus IL 210. 226. — amygdaliformis Göpp. und Berg. IL 214. — Bockschianus Göj^p. und £er^. IL 212. 214. 216. 218. Rhabdocarpus clavatus Stcrnb. IL 214. — disciformis Sternb. sp. IL 216. 218. — Kneiseliauus Gein. IL 214. — lineatus Göptp. u. Berg. IL 218. — Naumanni Gein. IL 212. — ovoideus Göpp. u. Berg. IL 216. Rhabdonia tenera 339. Rhabdoweisia denticulata Brid. 197. Rbacomitrium (Racomitrium) 200. — aciculare 198. — fasciculare 198. 199. — lanuginosum 202. — obtusum Br. 194. — papillosum 210. — patens 210. — Sudeticum Scliimp. 210. Rhacotbeca 190. Rhaeo Harne IL 66. 68. Rhagodia Billardierii IL 458. Rhagium Linnaei IL 807. — Sycopbanta IL 807. Rhamnaceae IL 398. 447. 455. 475. 486. 512. 517. 521. - N. A. IL 968. Rbamneae IL 37. Rbamuus 506. - IL 41. 242. 244. 257. — N. A. IL 244. 968. — Alaternus IL 620. — alpina IL 599. — Augustini EU. IL 244. — Carniolica A. Kern. II, 51. 592. — catbartica L. IL 582, 600. — costata Maxim, fossilis IL 254. — Daburica IL 654. — Decbeni IL 242. 243. 250. — Eridani Ung. IL 243. -- Fraugula L. IL 257. 260. 685. — Gaudini IL 244. 246. — Hydriensis llacquet IL 592. — juglandifolius IL 246. — oleoides IL 406. — pumila IL 582. — purpurea IL 397. — Pursbiana IL 461. 66L 685. Rbamuus rectiuervis Heer IL 243. — Rcussii EU. IL 243. — Rossmaessleri IL 242, 243. — teitiaria, N. V. P. IL 242. Rbampbicarpa IL 40. — N. A. IL 992. Rbampbidia IL 391. — N. A. IL 883. Rhapbidiocystis Hoolc. fil. IL 129. 391. Rbapbidium 336. Rbapbidopbora, N. A. IL 1012. — pinnata 444. — Vitiensis IL 522. RbapbidopbyUum Wendl. und Dur. IL 97. Rbapbidospora 259. — N. A. IL 1013. — berpotricha (Fries) de Not. 259. Rbapbidostegium, N. A. IL 1025. — calliferum Gelieeb u. Hampe 202. Rhapis IL 98. — flabelliformis 445. 446. Rbapoüticum, N. A. IL 917. Rbeedia, N. A. IL 493. 943. Rbegmatodon, N. A. 201. — IL 1025. Rbeum IL 429. - N. A. IL 965. — nobile Hook. fil. u. Thoms. IL 152. 430. — officiuale IL 667. Rbinacantbus communis IL 660. Rbinautbus IL 170. — adulterinus Wallr. IL 187. 568. — Alectorolopbus II. 36, 586. — angustifolius X minor IL 553. — crista galli 518. - IL 586. — major X minor IL 187. 568. — minor Ehrh. 494. — IL 596. Rbiuoceros minutus IL 249. Rbinocola speciosa IL 74L — succincta IL 741. Rbinotricbum, N. A. IL 1021. Rbipidonema 31aU. 213. Rbipidopsisginkgoides/Sc/tJ/m?/». IL 232. Rbipsalideae IL 19. Rbipsalis Cassytba IL 382. Rhiptozaniitos Itbus Müiizcubergeusis 1159 Khiptozamites Schinulh. IL 262. 273. Ilhitryglossa II. 36. 386. llhizidium intestiuum 243. Rbizina 272. — uudulata Fries 271. 272. lUiizübolaceae 11. 4'J7. llbizocarpeae 1G5. - Batsch. IL 31. llbizoclouiuui 342. 3G7. — Casparyi 3G7. — pauuüsuin 307. Rbizoctouia 254. 205. 260. — quercina Hort. 265. — violacea 200, Rbizocupiessinoxylon Cotitv. IL 270. — opacum Güp}). II. 270. — subaequale Göpp. II. 270. ßbizogonieae IL 448. Rbizomoptcris IL 229. — lycopodioides Schimp. IL 214. Rhizomorpha 242. 244. 272. 273, — fragilis 272. — subterranca 274. Rbizopbora mucronata IL 441. Kbizophoraceae IL 427. 447. 455. 518. 520. Rbizophoreae IL 38. Rhizopogou 232. 241. — iuteolus 233. — rubescens-233, Rhizopus, N. A. IL 1011. — nigricans 299. Rbizospermae IL 447. Rbodea n. 219. Rbodiola rosea IL 549. 742. Rbodites rosae IL 723. Rhodocodon, N. G. II. 520. 875. — N. A. IL 875. Rhododendron II. 134. 184. 244. 294. 383. 410. 420. 469. 723. N. A. IL 134. 940. — albiflorum IL 461. — Aucklandi IL 35. — barbatum IL 134. 420. — Californicum U. 461. — campanulatum IL 397. — Catabiense II. 359. — Chamaecistus IL 554. 583. — ciliatum Hoolc. fil. II. 134. — ciliatum X Dalhousiae II. 184. Rbodudondrou ciliatum y^ Edgo- wortbii IL 184. - Couutcss of Iladdingtüu IL 184. - Dalbousiac IL 134. - ferrugiucum L. IL 595. 601 . 617. 742. - l'ormosum >-. Dalhousiae 11. 184. - formosum x Edgcworthii II. 184. - Haueri EU. IL 244. - hirsutum IL 554. 595. 600. 742. - ludicum IL 421. —• micranthum 2'urc2. IL 419. - myrtifolium IL 037. 642. - Nuttallii Booth IL 134. - occidentale Gray IL 314. - Ponticum II, 326. 359. - Prmcess Alice hört. IL 184, Rhodomeleae IL 448. Rhodophyceae, N. A. IL 1001, Rhodora Cauadensis II. 33, Rhodospatha II, 02. 404. — N. A. IL 850. Rhodosphaera Emjler N. G. IL 106. 394. - N. A. IL 107. 893. rhodanthema Ewjl. 433. Rhodymeuia palmata 340. Rhodymenieae IL 448. Rhoeadiueae IL 150. Rhoeo IL 388. Rhombozamites II. 225. Rhoophilus, N. G. IL 730. — N. A. IL 731. Rhopala Brasiliensis 428. Rhus 506. — IL 41. 105. 269. 392. 393. 394. 444. 542. 658. 671. 730. 740, — N. A. IL 247. 254. 893. - sect. Gerontogeae IL 269. 393. — „ Hymenopterae IL 659. — „ Melanocarpae IL 269. 393. — „ Trichocarpae IL 269. 393. — „ Venenatae IL 269. — Abyssinica Höchst, 433. — anceps Heer IL 268. — angustifolia Heer IL 268. — antilopum Ung.ll. 247. 268. Rhu.s ai)pt' ndiculata Etl. IL 268. — arctica JIcer IL 268. — aromatica 155. - IL 472. 658. 070. — bclla Heer II. 268. — Bhtum Sap. IL 268. — Bruuuerii*'iit7t. Oost. 11.268. — cassiaeformis Ett. IL 268. — colligenda Sap. IL 268. — copallifolia Sap. IL 268. — CüpaUiua IL 468. 659. — Coriaria IL 269. 620. — cotinoides Nutt. IL 463. — Cütinus L. IL 247. 256. 542. 555. 641. 659. — cuneolata Ung. 11. 268. " decora Sap. IL 268. — degener Ett. IL 268. — deleta Heer IL 268. — derelicta Sap. IL 268. — distracta Sap. IL 268. — divcrsiloba Torr. IL 659. - elaeodeudroides Ung. IL 208. — elegans IL 243, 244. — ferruginea Teys7n. u. Bind. 433. — fraxinoides Ett. 11. 268. — glabra 433. — IL 658. 659, — gracilis Sap. IL 208. — Griffithsii Hook. fil. II. 254. — Griffithsii fossilis IL 254. — Helladotherii Ung. IL 268. — Herthae Ung. IL 268. — Heufleri Heer IL 268. — hydrophylla (Ung.) Ett. IL 268. — incisa Sap. IL 268. — juglandifoha IL 209. — juglaudiua Ett. IL 268. — juglandogene Ett. IL 268, — Lesquerreuxiana Heer II, 268. — lobata Hook IL 659, — lucida 433. - IL 731. — malpighiaefolia 0. Web. IL 268. — Marioni Heer IL 268. — Meriani IL 243. 244. — Metopium IL 658. — micromera Sap. II. 268. — minuta Sap. IL 268. — Münzenbergensis Ett II. 268. 1160 Rhus Napaearum — Roripa repens. Rhus Napaearum Ett. IL 268. — nervosa Newb. II. 268. — Noeggerathii 0. Web. II. 268. — obovata Ett. IL 247. 268. — orbiculata Beer IL 268. — oxyacanthoides IL 435. — palaeo-CotinusSap. 11.268. — palaeopbylla Sap. IL 268. — paulliuiaeformis Ett. 268. — perniciosa H. B.K. IL 106. — pistacina Sap. IL 268. — prisca Ett. IL 233. 268. — pumila IL 659. — Pyrrhae Ung. IL 268. — quercifolia Göpp. IL 268. — reddita Sap. IL 268. — Eetine Ung. IL 268. — rbodanthema F. Müll IL 107. — rhomboidalis Sap. IL 268. — Sagoriana Ett. IL 268. — Sambiensis Heer IL 268. — semialata Murr. IL 314. 361. 657, — silvestris Sieb. u. Zucc. IL 254. 361. — Stitzenbergeri Heer IL 268. — stygia Ung. IL 268. — succedanea L. IL 269. 360. 361. 420. 423. — tenuifolia Ett. IL 268. — Toxicodendron L. 433. — IL 393. 422. 555. 623. 659. — triphylla Ung. IL 268. — typhina IL 32. 659. — venenata IL 471. 659. — vernicifera DC. IL 314. 324. 360. 361. 423. 659. 673. — Vernix IL 659. — villosa L. IL 247. — viticifolia 433. — zantboxyloides Ung. 11.2Q8. Rhynchelytrum Griseb. II. 84. Rhyncbites bacus IL 796. — betuleti IL 796. Rbynchocarpa dissecta 434. Rhyncbocorys IL 170. Rbynchosia IL 41 . — N. A.II. 953. Rhyncbospermum jasminoides IL 708. Rhynchospora IL 576. — N. A. IL 494. 859. 860. — alba 448. - IL 609. 647. Rhynchospora capillacea Torr. IL 70. 470. — cephalotes Vahl IL 70. — cephalotoides Griseb. IL 70. — distans VaU IL 70. — eximia BöcTceler IL 70. — filifolia Torr. IL 70. — fusca IL 576. 584. — gracilliraa Wright IL 70. — Mexicana Wright IL 70. — oxycephala Wright IL 70. — ijenniseta Griseb. IL 70. — plumulosa EU. IL 70. — rufa BöcM. IL 70. — ruppioides Benth. IL 71. — setacea BöcTcl. IL 70. — spermodon Griseb. IL 70. — tenuifolia Griseb. IL 70. — tetranda Wright IL 70. — Wrightiaua BöcTcl IL 70. RhyDchostegium 200. 207. — Megapolitanum Bruch und Schimp. 203. — rotundifolium Brid. 196. Rhyssocarpus Enal 11.164.501. Rhyssophycus Hall IL 263.264. Rhytiglossa, N. A. IL 890. Rbytisma 265. - N. A. IL 1016. Ribes 506. - IL 39. 54. 167. 397. 461. 482. — N. A. IL 43. 943. — alpiuum IL 292. 555. 579. 581.604.637.641.648.735. 736. — aureum 406. 524. 526. — cereum IL 483. — Grossularia L. IL 290. 369. 555. 625. 637. 641. 646. — intcgrifolium Phil IL 169. — lacustre IL 472. — leptanthum IL 461. — Meyeri, Maxim. IL 418. — multiflorum KU IL 417. — nigrum L. IL 555. 641. 736. — Orientale IL 654. — petraeum Widf IL 599. — pinctorum IL 489. — rubrum L. IL 290. 471. 555. 637. 641. — viscosissimum IL 461. Riccardia multifidaB.n. Gr. 211. Riccia 188. 189. 190. — N. A. IL 1024. — Bischof fii Hüben. 196. Riccia ciliata 207. — crystallina 196. — glauca 207. — lutescens 207. — subinermis 207. Ricciocarpus 188. 189, — natans (L.) Cor da 207. Richella Ä. Gray IL 108. Ricinus 29. 34. 440. 485. — IL 304.306.407.649.654.685. — communis L. 411. — IL 322. 404. 423. Ridellia IL 483 Riella 190. Rigiopappus IL 483. Rinodina, N, A. IL 1004. — articulata 216. Rivina humilis IL 327. Rivularia 342. — bullata 342. Robina St. Lager IL 189, Robinia 44. 405. — IL 189. 289. 723. — hispida IL 469. — Neo-Mexicana IL 482. — Pseudacacia 24. — IL 356. 555. 639. Roccella Phycopsis Ach. IL 671. — tinctoria IL 443, Rodetia Amherstiana Moq. IL 629. Rodgersia Ä. Gr. IL 36, Rodriguezia IL 389, 391, — N. A. IL 883. Roeperocharis N. G, IL 391, — N. A. IL 883. Roessleria hypogaea Thüm und Pass. 231. 232. 255. 279. Roestelia 257. — caucellata 290. — cornuta 290. Romulea, N. A. IL 872. — Bulbocodium IL 541. Roldana Llave^. G. IL 116.— N. A. IL 116. 917. Rondeletia IL 41. -- N. A. IL 493. 984. — gratissima Hcmsl IL 164. Roripa IL 638. — amphibia 538, — IL 638. — barbaraeoides IL 638. — Kerneri IL 554. — repens Borb. IL 638. Roripa suliainphibi silvestris — Rosa Waitziaua. IKil llorii)a subaniphibia "- ; silvestris II. ()38. Rosa 428. 456. 503. — II. 22. 38. 42. 46. 54. 157. 158. 2<)4. 314.3(59.551.599.608.717. 723. - N. Ä. II. 53. 157. 969— 972.-N.V.P.2Ü4.2GÜ. — sect. Stylosae IL 158. — agrestis Savi II. 603. — albiüora Groi. II. 158.624. — alpiua IL 6;]4. N. v. P. 291. — Aiulegaviensis Borb. IL 634. _ Bast. IL 622. — Arvatica Fug. IL 603. — arveusis Huds. IL 611. 634. ~ asperifolia Borb. IL 634. — asperuata Desegl. II. 608. — Austriaca IL 634. — Axmauni IL 634. — Bailloni IL 616. — Billittii, Fuget IL 158. — Billotiana Crep. IL 603. — blanda IL 382. — Bonernieriana 6Vep.II.599. — Boreana Beraiid IL 158. — Budensis Borb. IL 634. — Californica Cham, und Sclilechtd. IL 43. 314. 462. — canina L. IL 582. 610.634. — caninaxGallica IL 186.567. — cauinaXrubiginosaIL186. 567. — Carioui Desegl. IL 603. — cinnamomea II. 555. — cladoleia Bip. IL 603. — collina 544. - IL 634. 636. — contigua Desegl. IL 603. — coriifülia Fries IL 582. 634. — corymbifera Borlli. IL G06. — - cuspidata 3I.B. IL 186. 567. 634. — cuspidatoides Crep. IL 157. — dimorphacantba Marl. IL 603. — DonianaTTootZö' IL 157.621. — dumalis Bechst. IL 606. — dumetorum IL 57ü. 582. 634. — Durandü Crip. IL 43. — Ecae Aitchison II. 158. — echinocarpa Bip. II. 603. — Etrusca Borb. IL 634. — farinosa Bechst. IL 582. — Gallica 475. — IL 634. — Gizellae Borb. IL 634. llosa ybibcrrima 79Hitr. 11.603. 1 — glandulosa Bell. IL 634. — glandiiloso- punctata Opizl IL 158. — glauca IL 634. — glauccsccns Desv. IL 603. — glaucina Bip. IL 603. - graveolons Greii. IL 634. — gymnocarpa Nutt. IL 43. 461. 462. — Haynaldiana Borb. IL 634. — Ilerculis Borb. IL 634. — hologyna Borb. IL 634. — bybrida Schleich. IL 634. — iucaua IL 634. — ludica II. 415. — intromiäsa Crep. IL 603. — Jundzilliana Besser IL 582. — Kitaibelii Borb. IL 634. — Kosinciana Bess. IL 608. — lactiflora Desegl. IL 634. — laxiflora Borb. IL 634. — Lemanii IL 603. — Lemaitrei Bip. IL 603. — littoralis Borb. IL 634. — Lugdunensis-De9e(/?.II.158. — macraiitha Desportes IL 158. — macrocarpa Fug. IL 599. — macropbylla IL 397. — Matraiensis Borb. IL 634. — micrantha Sm. IL 576. 582. 622. — minuscula Ozonon u. Gillot IL 620. — moscbata IL 396. 397. mucronulataZ^cse^Z. 11.603. — nitens Desv. IL 603. — Nutkana Fresl IL 43. 462. — oblonga Desegl. und Bip. IL 603. — obtusifolia Des. IL 622. — oligacantha Borb. IL 634. — Opizii IL 158. — ovata Lej. IL 603. — Pauzinii Tratt. IL 599. — pimpinellifolia IL 555. 574. 579. — pisiformis A. Gray IL 43. 462. — Pomareti Lagg. IL 603. — pomifura llerm. IL 556. 557. 559. — prostrata DC. IL 633. Rosa psc'udocuspidata Crep. 11. 157. — Pyreiiaica Gouan IL 599. 635. — recondita Fug. IL 603. — resinosa IL 599. — rotinervis Borb. IL 634. — Reuten Godet. 11.582.606. — Rotbomagensis G. Bong. IL 158. — rotundifolia Bau IL 157. — Auct. IL 620. — rubella Sm. IL 582. — rubelliflora Bip. IL 603. — rubescens Bip. IL 603. — rubiginosa IL 555. 582. 583. 606. — rubiginosa X tomentosa IL 186. — rugosa Thunb. IL 158.421. — Sabin! Woods IL 582. 619. — scabrata IL 634. — somiglandulosa Bip. IL 603. — sepium Thuill. IL 186. 567. 582. 606. — sericea Lindl. IL 314. — sphaerica Gren. IL 158. — sphaerocarpa Fug. IL 603. — sphaeroidea Bip. IL 603. — spiuosissima IL 581. 611. — spithamea Wats. IL io.i62. — stylosa Desv. IL 624. 634. — subcristata Baker IL 606. — subsessiliflora Boullu IL 621. — syntrichostyla Bip. IL 603. 634. — systylaBrtsf. IL 158.622.624. — Szaboi Borb. IL 634. — tcrebintbinaceaBesi.-.IL634, — tomentella Lehm. IL 571. 582. — tomentosa IL 603. 606. — trachyphylla Bau IL 571. 579. 582. — tricboueura Bip. IL 603. — turbiuata Ait. IL 556. 557. — umbelliflora Sio. IL 157. — Valesiaca Lagg. u. Fug. II. 603. — villosiuscula Fug. IL 603. — virginea Bip. IL 158. 624. — Waitziana Bchb. 'IL 186. 567. - Tratt. IL 634. 1162 Rosa Webbiana — Rubus insolatus. Rosa Webbiana II. 397. Rosaceae II, 37. 38. 157 u. f. 396 397.398.423.439.447. 455. 472. 473. 475. 486. 512. 514.520.521.527. ^ N. A. II. 968 u. f. Roscheria Wendl. II. 97. Roscoea purpurea II. 102. Rosellima, N. A. II. 1013. — quercina Hart. 265. Rosmarinus officinalis II. 600. Rotala, N. A. II. 957. Rottboellia L. fil II. 84. — N. A. IL 494. 868. Roubieva multifida Moq. II. 323. 630. Roumegueriella, N. A. II. 1011. Roxburghiaceae II. 447. 487. Rubia, N. A. II. 984. — cordifolia II. 419. — Kotschyi II. 654. — peregrina II. 623. — tinctorum 417. Rubiaceae II. 37. 38. 40. 59. 160 u. f. 398. 402. 428. 440. 447.453.455.475.486.501. 513. 514. 518. 521. 527. - N. A. II. 973. — sec«. Chiococceae II. 160, 501. — „ Coussareae II. 160.501. — „ Guettardeae II. 160. 501. — „ Ixoreae II. 160. 501. — „ Psychotrieae II. 160. 501. — „ Retiniphylleae II. 160. 501. Rubus 504. 559. — II. 22. 46. 49. 79. 158. 160. 333. 382. 397.551.578.599.609.620. 722. 723. 827. — N. A. 11. 493. 972. — sect. Chamaemorus II. 158. — „ Cylactis II. 158. 160. — „ Eubates IL 158. 160. — „ Glaucobatus IL 158. — „ IdaeobatusIL158,160. — Ser. Corylifolii IL 159. 160. — „ Triviales F. J. M. IL 159. — Subser. Candicantes IL 160. ^ „ Corylifolii feroces II. 159. Rubus Snhser. Corylifolii Glan- dulosi IL 159. — Subser. Corylifolii nudi IL 159. — „ Corylifolii pilosi IL 159. — „ Corylifolii tomeu- tosi IL 159. — „ Discolores eglandu- losi IL 159. — „ Discolores glandu- losi IL 159. — „ Glaudulosi II. 159. 160. 638. — „ Hystrices IL 159. — „ Infesti II. 159. — „ Macrantheli IL 159. — „ Macroacanthi IL 159. — „ Nitidi IL 159, — „ Pyramidales IL 159. — „ RadulaeIL159.160. — „ Rhamnifolii IL 159. 160. — „ Silvatici IL 159. — „ SprengelianiILl59. — *, Suberecti IL 159. 160. — „ Subglandulosi IL 160. — „ Sulcati IL 159. — „ Tomentosi IL 159. 160. „ Vestiti glandulosi IL 159. — „ Vestiti subglandu- losi IL 159. — „ Villicaules IL 159. 160. — „ Virescentes IL 159. — „ Vulgares IL 159. — affinis Weihe u. Nees IL 159. — agrestis Weihe u. Nees IL 186. 567. — albicomus Gremli II. 582. — alpinus IL 381. — arcticus IL 644. — argeuteus Weihe u. Nees IL 159. — Arrbenii Lange IL 159. — australis 418. — IL 310. — badius Focke IL 159. — Barbeyi IL 160. Rubus Bayeri 11. 583. — Bellardi IL 159. — bifrons Vest. IL 584. — caesius IL 257. 574. 612. 742. — caesius x caudicans IL 18G. 567. — caesius x Idaeus IL 186. 567. 584. — caesius X tomeutosus IL 186. 567. — Canadensis IL 32. ~ candicans Weihe II. 159. — carpinifolius Weihen. Nees IL 159. — Chamaemorus IL 558. 562. 565. 566. 611. — conspicuus P.Ä.M. IL 159. — contractus G. Br. IL 159. — crataegifolius IL 314. — dasyclados IL 583. — deliciosus IL 158. 482. — discolor Weihe u. Nees IL 159. 613. — epipsilos IL 583. — erythrostemon IL 160, — festivus Mull. IL 603. — fissus Lindl. IL 159. — fossicola Hol. IL 638. — fraxiüifolius IL 384. — fruticosus L. IL 312. -- N. V. P. 291. — fuscus Weihe u. Nees IL 603. — glaucovirens IL 562. — Hercynicus G.' Braun IL 582. — Horsfieldi IL 384. — humulifolius C. A. Mey. IL 644. — bypomalacus Focke U. 159. 582. — hystrix IL 159. — Jamaicensis IL 381. — Idaeus B. 561. — IL 256. 293. 549. 637. 718. — N. V. P. 291. — imbricatus Hirt. IL 606. — infestus Weihe u. Nees IL 159. — insericatus P. /. Müller IL 582. — insolatus P. J Müller II 582. llubiis l^schii - lUipiiia maritima. 1 l(i3 lUibus Laschii Fochc 11. 18G. 5G7. — Lcesii Bah. II. GUG. — Lcjcunii Weihe ii. Necs II. 159. — leucamlrus Foclic II. G03. — Leyi Fuclce II. G03. — ligeriuus G. G. II. G02. — niacrautlielos Mars 11. 159. — macroacautbus Weihe it. Necs II. 159. — uiolauoxylon II. 583, — Mikaui Kühl. II. 582. — uemorosus llaync II. 55G. — uitidus Weihe u. Nees II. 159. ' — Nutkanus II. 471. 482. 484. — üdoratus II. 555, — oreogotou Focke II, 582. — orthostacbys G. Br. II, 159, — parviflorus II. 456, — parvifolius II. 415. — persicinus Kern. II. 159. — pbanerouotbos G. Br. II. 159. — plicatus Weihe u. Nees. II. 159. — porpbyracantbos Focke. II, 159. — pseudo-idaeus Lej. II, 186, 567, — pubescens Weihe u. Nees II. 159. — pygmaeus II, 159. — pyramidalis Katt. II. 159. — Radula Weihe u. Nees II, 159. 556. — Reicheubachi Weihe und Nees II. 159. — rbamnifolius Weihe und Nees II. 159. — rbomaleos G. Br. II. 159, — rhombii'olius Weihe und Nees II. 159. — rivularis P. J. Müller II, 582. — Roezlii IL 314, — rosaefolius 559. II, 884, — rubicuudus P. J. M. II, 159. — rudis II. 159, — saxatilis II. 158. 418. 624, — saxatilis x Idaeus II. 584, — Schlechtendalii Weihe und Nees II, 159. Ilubus Schlcicbcrei Weihe u. Nees II, 159, — Schlickumii Wirlfj. II. 582. — serpcns Weihe u. Nees II. 582. — Silosiacus II. 565. — silvaticus Weihe ii. Nees IL 159. — spectabilis Piirsh. IL 555. 609, — Sprciigclii Weihe u. Nees II 159, 555. — suberectus And. II, 159. Weihe u. Nees II, 556, — sulcatus Vest. II. 159. — thyrsoutbus II. 582. — tbyrsiflorus Weihe und Nees IL 582. — tbyrsoides Wim. II. 582. — tomentosus Borkh. II. 159. 579. — tracbypus Boiday u. Gillot II. 53. 620. — ulmifo]ius Schott fil.U.GOi. — venustus IL 160. — Vestii Focke II. 159. — vestitus Weihe und Nees IL 159. — villicaulis Kohl II. 159. 558, — villosus II, 467, 673. — N, V, P. IL 673. — virescens G. Br. II. 159. — vulgaris Weihe u. Nees IL 159. Rudbeckia, N. L IL 115. 470. 917. — hirta 543. II. 573. — laciniata L. IL 555. 594. 640, — subtomentosa II, 115, — triloba IL 115. Rudgea IL 160 - N. A, IL 984. 985, — sect. Carpantbus 3Iüll. II, 160. — bacciflora 3Iüll. IL 160. Ruellia II, 36, 42, 386, 443, N. A. IL 494. 890. Rumex 291 U. 39. 405. 685. 821. - N. A. IL 965. — abortivus linhm. U. 187. 568, — AcetosaL.IL 419, 572,630. 821, Rubus Acolüsa ^'. AcetoscUa 11, 553. — Acctosella L. IL 323. 555, 613. 630. - acutus 11. 604, — alpiiius IL 565. 591. 637. — alpinus ^-s arit'olius IL 553. — alpiuus X obtusifolius II. 553* — aquaticus IL 576. — aquaticus x llydrulapa- tbum IL 187. 568. — arifolius L, 552. — IL 153. 635, 637, — conglomeratus X crispus II, 569, — conglomeratus x obtusi- folius II. 187. 568. — crispus IL 405. 588. 606. — crispus X obtusifolius IL 187. 568, — crispus X Bfinguineus IL 570, — domesticus Bartm. II. 688. — elougatus Guss. II. 405. — Fischeri Rchb. IL 418. — Friesii II. 565. — Hydrolapathum Huds. II. 578. 612. 643. - N. V. P. 291, — Maderensis II, 444. — maritimus II, 565. 589. — raaximus Schreb. IL 187. 568. — Mutisii II, 381, — nemorosus II. 583, — obtusifolius L. II, 260, 588, — obtusifolius X conglome- ratus II, 576, — pratensis M. K. IL 187. 568. — scutatus II. 581, — Stenolapatbum Schur. IL 405, — stenopbyllus Duv. Jouve II. 405. — tuberosus IL 630. ücranicus II. 649. '• vesicarius IL 437. Rupinia 285. - N. A. IL 1017. — Baylacii Roum. 285. — Pyreuaica Eoum. 285, Ruppia 343. — maritima 448, - IL 649. 1164 Ruppia rostell ata — Salix fragilis. Ruppia rostellata Koch II. 607. — Transsilvamca(Sc7mrII.640. Ruscus 405. 413. — N. A. II. 875. — aculeatus 404. 405. II. 311. 312. 320. 601. 605. — hypoglossum 410. Russula distans Theor. 229. Rata, N. A. II. 985. — bracteosa De. II. 585. — graveolens 428. — II. 600. Rutaceae 402. — II. 37. 398. 446. 453. 455. 475. 486. 497. 512. 517. 521. - N. A. II. 875. Rutenbergia, N. A. 201. — II. 1025. Ruyschia Souroubea 444. Sabadillin 71. Sabal Adans II. 97. 240. 273. ; — N. A. II. 888. — Haeringiana Ung. sp. II. 238. — major Ung. sp. II. 238. — umbraculifera Jacq. IL 237. Sabaleae 479. Sabalites Andegaviensis Schimp. IL 237. Sabbatia IL 469. Sabiaceae IL 517. Saccharomyces 240. — apiculatus 247. 248. — cerevisiae 248. Saccbarum L. 456. — IL 84. 382. 413. 748. — contractum IL 505. — fuscum IL 676. — Sara IL 676. — spontaneum II. 676. Saccobolus 245. Saccoglottis IL 44. Saccogyna 210. Saccolabium IL 390. 433. 523. — N. A. IL 92. 94. 883. Saccorrhiza dermatodea 339. Sachoria 333. Säureu 112 u. f. Sagapenum IL 689. Sagedia, N. A. IL 1004. Sagenia, N. A. IL 1000. Sagenaria IL 209. — cyclostigma Göpp. II. 209. — remota Göpp. IL 209. Sagenaria Veltheimiana Presl. IL 209. Sageraea IL 432. - N. A. IL 107. 430. 493. 893. Sagina, N. A. IL 891. — apetala IL 458. — maritima IL 575. — media Briigg. IL 552. — nodosa IL 605. 608. 646. — procumbens IL 572. — saxatilis X procumbens IL 572. - subulata Torr. u. Gray IL 565. 582. 616. Sagitta aquatica St. Lager IL 189. Sagittaria IL 60. 386. - N. A. IL 848. — alpina 11. 644. — sagittaefolia IL 189. 386. 541. 583. 640. — Sinensis IL 420. Sagraea, N. A. IL 958. Sagus Vitiensis IL 522. Salacia II. 44. — N. A. IL 497. 944. Salazaria IL 483. Salicaceae IL 398. 423. 476. 487. 513. Salicin 70. 103. 106. Salicineae IL 52. 164 u. f. - N. A. IL 986 u. f. Salicornia, N. A. IL 45. 901. — ambigua IL 307. — australis IL 456. — corticosa Walp. IL 509. — herbacea L. IL 307. 406. 470. 572. 574. 611. — mucronata IL 406. 470. Salicylsäure 113. 114. 141. Salisburieae IL 229. Salix 10. — IL 189. 226. 235. 240. 247. 253. 258. 272. 320. 364.395.419.459.473.474. 723. 742. - N. A. IL 986- 989. — acutifolia Willd. IL 164. 165. 545. 556. 572. — acutissima Göpp. IL 245. — adenophylla IL 471. — alba L. IL 164. 165. 545. 556. 557. 574. 742. — alba X amygdalina IL 187. 568. Salix alba X fragilis IL 187. 568. — ambigua Ehrh. IL 187. 568. — amygdalina L. 403. — IL 164. 165. 545. 716. 742. — amygdalina X viminalis IL 187. 569. — angusta IL 247. — angustifolia Wulf. IL 647. - arbuscula L. IL 165. 258. 545. 598. — arbuscula x. daphnoides II. 188. — arbuscula x hastata II. 553. — arbuscula x pentandra IL 188. — arcinervia Web. IL 245. — arenaria L. IL 165. 545. — aurita L. IL 545. 574. — aurita X cinerea IL 560. — aurita X repens IL 187. 563. 568. 584. — aurita X purpurea IL 583. — Babylonica IL 414. 556. 557. 742. — bicolor IL 565. 566. — caesia raZ.ILl65.545.598. — caesia x arbuscula IL 553. — caesia X hastata IL 553. — caesia xHegetschweileri IL 188. — caesia X nigricans IL 553. — caesia X purpurea IL 188. — Candida IL 459, 471. — Caprea L. IL 165. 545. 587. 636. — Caprea X incana II. 557. — Caprea x repens IL 563. — Caprea x viminalis II. 187. 557. 568. 587. — cinerea L. IL 164. 165. 256. 545. 574. 583. — cinerea X repens II. 563. — Clarkei IL 459. — cordata IL 459. — cretacea IL 233. — daphnoides Vill. IL 164. 165. 290. 545. 555. — daphnoides X repens IL 562. — denticulata Heer IL 247. — elaeagnifolia ra?. 424. — IL 033. 610. — humilis IL 605. — MarscliuUiana C. A. Meij IL 646. — parviÜora IL 640, — purpuiea L. IL 558. 560. 579. 646. — Taurica M.B. IL 646. Scotanthus IL 127, Scotiuosphaera, N. A, IL 1002. — paradoxa 365. 366. Scrophularia 554, 555. — IL 38. 51, 170, - N. A, IL 992, — alata Gilih. IL 171. — alpestris 494. — aquatica 524, — arguta Solana. 494. — Balbisii 494. — canina 494, — Ehrharti ütev. 494, - IL 171, 565. — heterophylla IL 545. — laciniata W. K. 494. — IL 586. — lucida 494. — Moellendorfi Maxim. II 419. — nodosa 494. 521. 554. — peregrina 494. — sambucifolia 494. — Scopolii IL 566. 643. — Tinantii Dmtr. IL 605. — vernalis494. - IL 170.555. Scrophulariaceae 408. — 11.386. 398. 423. 447. 453. 455. 472. 473. 476. 485. 487. 513. 514. 518. 519. 527. Scrophularineae 485. — IL 38. 169. — N. A. IL 990 u. f. — trih. Pjuplirasieae II. 173, Scutellaria IL ö6. 386. — N. A. IL 948. — albida IL 571. — galericulata L. IL 576.611. 634. 649. — bastifolia IL 560. — integrifoüa L. IL 468. — minor IL 575. 60 \ 611. Scybalium 116. Scymnus biverrucatus IL 759. Scyphosyce, N- A. IL 998. — Manniana Baill. IL 178. Scytouema 213, 214. (1881) 2. Abtb, Scytosiphon 334. 355. — lonieutariumc7.J^.354.355. Scytotbamuuö 357. Sebaca ovata B.Br. II, 456. Seeale L. 17. 29, 41, — IL 85. 412. 660. - N. A. IL 868. — cereale L. II. 36. 71. 260. 290, 293. - N. V, P, 259, cereale 492, — IL 654. 705, 747, — cereale Anatolicum IL 413, — coruutum 257, — IL 670, Secbiopsis h'aud. IL 131. 391. Sechium P. Broivne IL 131. 391. öeciüium, N. A. IL 1021. Secretbebälter, 424 u. f. Securidaca IL 44. Sedum IL 38. 41. 42. 125. 120. 189. 408. 723. -N. A.n. 923. — sect. Cepaea Koch IL 126. — „ Euseda Nym. IL 126. — acre L. IL 126. — Aizoüu IL 682. — album L. IL 126. 182. 288. 555. 583. 635. — alpestre IL 618. -- altissimum Poir. IL 126. — AnglicumÄ2(Z&. 204.210. Thujopsis 465. — IL 267. — borealis 465. — dolabrata Sieh, und Zucc. 541. — IL 422. — laetevirens 541. — occidentalis 541. — Standisbi 541. Thuitcs, N. A. IL 241. — Cboffati Heer IL 229. 230. Tburberia, N. G. IL 84. Tbuyites IL 267. 426. Tbymelaeaceae IL 177. 386. 398. 447.453.455.476.487.513. 519. 527. - N. A. IL 996. Tbymeleae IL 38. Tbymol 77. 141. Tbymus IL 51. 134. 723. — N. A. IL 948. — alpestris Tausch IL 586. — augustifolius Fers. IL 586. — capitatus IL 406. 546. — Cbamaedrys IL 622. — comosus Heuff'. IL 642, — Marscballianus IL 644. -- nummularius IL 566. — pulcberrimus/Sc7mr 11.642. Tbymus Serpyllum L. 140. 521. — IL 292. 554. 588. 591. 617. 618. — striatus Vahl IL 586. — vulgaris IL 600. Tbyridaria, N. A. IL 1012. Tbyridium, N. A. IL 1014. Tbyridopteryx epbemeraeformis IL 820. Tbyrocarpus, N. A. IL 898. Tbyrsacautbus, N. A. IL 890. - lilaciuus IL 103. Tbyrsodium Benth. IL 105. — Scbomburgkianum Benth. 433. Tbyrsopteris minuta Sap. sp. IL 229. 230. Tbysanolaena Nees IL 84. Tbysanomitrium 201. — N. A. IL 1026. Tbysauotus IL 116. 450. - exiliflorus IL 116. Tiarella IL 167. Tigillites IL 209. Tilia 10. 405. 428. 472. — IL 189. 253. 254. 289. 602. 722. 723. - N. A. IL 254. 996. — corylifolia hört. IL 602. — Europaea L. IL 256. 290. 602. — expansa Sap. II. 256. — floribunda AI. Br. U. 602. — grandifolia Ehrh. II. 314. 602. — bybrida Bechst. IL 602. — intermedia DC. IL 186. 567. 602. — latebracteata hört. IL 602. — obliqua hört. IL 602. — parvifolia Ehrh. 404. 423. — IL 602. parvifolia X gi^^-ndifolia IL 602. ~ pauciflora Ilayne IL 602. — platypbylla L. U. 256. — Scup. IL 602. — platypbylla X ulmifolia II. 186. 567. — praecox hört IL 602. Tiliaceae IL 37. 40. 44. 177. 398. 440. 447. 455. 475. 486. 497. 512. 517. 518. 527. -- A. N. II. 996. Tiliacora chrysobotrya Ficalho IL 439. TiUaea IL 37. - N. A. IL 923. — intricata Nees IL 449. — verticillata IL 458. Tillaudsia IL 470. 496. 508. - N. A. IL 45. 494. Tillandsia, N. A. IL 851. — Liudeni 517. — Nappii Lor. u. Niederl. IL 510. — usueoides IL 470. Tilletia 289. 290. — bullata 291. — Caries 289. Tillia St. Lager IL 189. Tilopteris 340. Timaspis, N. G. IL 730, Timbo 143. Timmia Austriaca Hedw. 194. — Megapolitana 194. — Norvegica Zeit. 194. 197. Tinantia Scheidw. IL 66. 68. 388. — N. A. IL 856. — undata 515. 516. Tinea granella IL 724. Tinnea IL 40. 141. - N, A. IL 999. — beterotypica S. Moore II. 141. Tipula oleracea. Titbonia, N. A. IL 920. Titbymalus Esula IL 555. — exiguus IL 556. 557. — belioscopius IL 555. — Latbyris IL 556. — lucidus IL 555. — Peplus IL 556. Tmesipteris 173. — IL 57. Todea 172. - superba IL 310. TotjeldiaIL421.~N.A.IL875. — calyculata 11. 554. 635. — palustris IL 471. 611. Tofu IL 676. Tolpis umbellata IL 616. Toluifera IL 663. Tolypotbrix 343. Tomasiella Leigbtouii Krd. 216. Tomicus IL 804. — cbalcograpbus IL 807. — typographus IL 806. Toniua sanguiuaria Bagl. 216. Tordylium maximum II. 619. Tordylium officiualc — Tridax. 1181 Tnrdyliiim officinale II. 580. Torenia II. 415. 501. — Asiatica 518. Toiilis IL 742. — Anthriscus Gmcl. 538. 552. - II. 385. — infesta II. G04. — nodosa II. G04. Tormentilla, N. A. II. 972. Torminaria JJC. II. 154. Torreya IL 5(5. 229. 425. 426. 485. Torrubia, N. A. IL 1014. — capitata 233. — ophioglossoides 233. — spbingum 7h/. 233. Tortrix IL 817. — ambiguella IL 816. — pactolaua IL 799. — Pillcriana IL 818. — Romaniaua IL 796. — Wolberiana II. 817. Torula 286. 251. 307. 315, — N. A. IL 1022. — Spbaerella Cooke 236. Torymus IL 728. Tournefortia beliotropioides 416. Tovomita IL 41. - N. A. IL 943. Townsendia IL 482 - N. A. IL 920. Tozzia II. 170. 173. — alpina IL 58G. Tracbycarpus Wendl IL 98, Trachylobium Honiemauniauum IL 325. Trachylomaceae IL 447. Tracbylospermum jasminoides IL 708. Trachypogon Nees IL 84. Tracbypus, N. A. 201. - IL 1026. Tracbys Pers. IL 84, Tradescantia L. 12. 405, 415, - IL 42. 66. 68. 388, - N. A. IL 43. 66. 856 857. — scct. Descantaria IL G8, — „ Eutradescantia IL 68. — „ MoDantba IL 68, — elongata IL 67. — Sellowi 416, — tuberosa 11, 489, — Virginica 24. 515. — zebrina 428. Traganth IL 689. Tragia, N. A. IL 510, 941. | Tragopogon 424. — II. 587. 613 — N, A. IL 920. - criospcrmus 424. — glaucus IL 579. — LamottciL'ox^II.llG. 613, — longifolius Laniottc II. 116, — Heldr.u. Sart. IL 116 613. — major Jacq. 473, — oriontalis IL 579. 596. — porrifolius7v.473. - 11.489, Tragus Hall. II. 84. Trametes, N. A. IL 1008. — dibapha 23G. — pini 265, — radicipcrda 265, 271. — suaveolens 404. Trapa IL 249. 257, — bicoruis IL 420. — borealis IL 249. — natans L. 448. - IL 33. 257. 298. 316, 575, 640. — natans tuberculata IL 257. — natans Verbanensis 448, — IL 257, — Silesiaca Göp2^. IL 257. Traubenzucker 126. 127. Treculia IL 401. Tremandraceae IL 446, 455, Trematodon 200, — N. A. 201. — IL 1026, — brevicollis Eornsch. 197. — decipiens Mitt. 207, Trematosphaeria, N. A. IL 1014. Tremella, N. A, IL 1009. — moriformis Berk, 527. Tremellini 256. Trentepohlia 60, 401. — aurea 401, — iolithus 401, Trepocarpus IL 484. Tretocarya Maxim. N. G, IL 39. 112. - N. A. IL 112. 898. Trevesia palmata Vis. IL 629. Trianoptiles, N. A, IL 8G0. — Capensis Fenzl. IL 71. Trianosperina ticifolia IL 660. Triaspis IL 521, — N. A. IL 40. 957, Tribulus IL 51. - N. A, IL 1000. — Orientalis A. Kern IL 585, 638, — robustus Boiss. IL 638. Tricardia II, 483. Triceratiuni dubium IL 237. Tricbueguni, N, A. IL 1022. Trichera, N. A. IL 920, — mutabilis6'c/jm(Z. IL 52,631. Trichinium roseum 428, Tricbloris Fourn. IL 84, Trichocontrum IL 1G4. — N. A, IL 94. 883. Tricbocliiu", N. A. IL 45. 50G. 920, Trieb ocolea 210. Trichocrepis bifida Vis. II, 587, Tricboderma, N. A, IL 1022. Tricbodesma IL 38, Tricbodon 200. Tricbolepis, N. A. IL 921, Tricboloma 284. equestris 295, Trichomanes IL 37, 434, 505, N. A. 184, - IL 494. 1027. — botryoides Kaulf. 184. — foeniculaceum Hedw. 184, — radicaus Siv. II. 612. Trichonema Bulbocodium IL 593. Trichopeziza, N. A. IL 1017. Trieb opilia IL 389. — suavis Lind. IL 95, Trichopteryx Nees II, 84. Tricbosantbes L. IL 128. 391. - N, A, IL 937 u, f, — palmata Eoxh. IL 45G, Tricboscypha II. 394, N, A. IL 106. 893, Tricbospora, N. A, IL 1022, Tricbosporium, N, A, IL 1022, Tricbostema, N, A, IL 142. 948. — lanatum IL 491, — Parisbii Vasey II, 491. Tricbostomum 200, — barbuliforme 203. — crispulum 198. — flavovirens 198. — flexicaule 198. — littorale 198. — mutabile 198. — nitidum 204. — pellucidum Wils. 207, - topbaceum 198, — tortile 198. Tricbotbecium, N, A, II. 1022, — roseum 24. — tricolor 299, Tricyrtis macropoda Miq. IL 88. Tridax IL 42. - N. A. IL 921. 1182 Trientalis Europaea — Tritonia aurea. TrientalisEuropaea L. 419. 525, - II. 570. 571. 647. — Orientalis, II. 600. Trifolium II. 22. 41. 42. 382. 723. 747. — N A. II. 953. - N. V. P. 257. 258. — agrarium II. 571. ~ alpestre II. 558. 562. 579. 598. — alpinumi.II.585.617.618. — Anatolicum 41. — angustifolium II. 616. — arvense L. IL 555. 572. 574. — badium II. 594. — cinctum DG. II. 585. — Dalmaticum Vis. IL 585. — elegans IL 620. — fragiferum L. IL 573. 574. 575. — hybridum IL 339. 555. 578. 610. — lappaceum IL 323. 619. — Lupinaster IL 560. 561. 646. — medium IL 574. 577. 578. 612. — minus IL 525 572. — montanum IL 579. 648. — ocliroleucumL.IL323.596. 619. 622. — pannonicum IL 663. — patens Schreb. II. 596. — pratense L. 503. - II. 555. 576. 594. 620. 648. 705. 744. — procumbens i. IL 585.646. — repens L. 539. 553. — IL 323. 554. 576. 634. — rubens IL 579. — rubrum IL 338. — sativum IL 554. — spadiceum II. 563. 570. — striatum L. IL 556. 565, 579. 585. — strictum L. IL 585. 623. — subtcrraneum L. II 143. — supinum Savi IL 585. — tomentosum IL 619. Triglocbin L. 466, — IL 88. 387. - N. A. IL 874. — bulbosum IL 387. 541. — maritimum L. IL 387. 471. 541. 560. 574. 622. 649. — palustrc L. 44 L — IL 387. 541. 572. 576. 588. 624. 649. — striatum IL 387. Trigonaspis crustalis II. 727. 728. — raegaptera IL 731. — venum Gir. IL 731. Trigonella IL 406. - N. A. IL 142. 438. — media Del II. 142. 438. — Monspeliaca L. IL 142.438. — Sprunerianum Boiss. 492. ~ stellata Forsk. IL 142, 437, 438, Trigonia IL 44. - N. A. IL 989. Trigoniaceae IL 44. 497. TrigoDOcarpus II. 210. 214. - M.entze\i3imisGöpp. U.Berg. IL 214. — Noeggerathii Sternh. sp. IL 212. 214. — Parkinsoni IL 212. — Schultzisiims Göpp. U.Berg. IL 214, 219. iTrigonotis IL 39. - N. A. IL i 898. Trilepis pilosa BöcJceler IL 71. Trillium grandiflorum IL 472. — petiolatum IL 461. Trilobium Ungeri Sap. IL 269. Trinacria Regina IL 237. Trinia IL 742. — glauca IL 579, — Henningii Hoffm. IL 646. — vulgaris 552. — IL 623. 742, Triodia RBr. IL 85. Triosteum IL 39. 113. 395. — N. A. IL 113. 899. — angustifolium L. II. 113. — Himalayanum Wall.II.ll3. — perfoliatum L. IL 113. Trioza IL 723. — Aegopodii IL 741. — Cerastii IL 741. — Cbenopodii IL 740. — salicivora IL 741. — Walkeri IL 723. Tripetaleia, N. A. IL 254. — paniculata IL 254. Tripliaena IL 815. Triphragmium 233. — N. A. IL 1010. Triplacbne Linie IL 84. Triplaris Americana IL 496. Triplasis Pal. Benuv. IL 85. Tripodanthera IL 127. Tripogon Both IL 84. Tripsacum L. IL 84. Tripsacum dactyloides 11. 467. Tripterygium, N. A. IL 900. Triraphis BBr. IL 85. Triscenia Griseb. IL 84. Trisetaria Forsk. IL 84. Trisetum Pers. IL 84. — N. A. IL 868. Tristachya Nees. IL 84. Tristania IL 362. Tristicha 403. 474. — hypnoides Spreng. 403. 434. — IL 152. Trithrinax Mart. 469. 479. 480, 484. - IL 97. 500. - N. A. IL 888. Trithyrocarpus IL 388. Triticum L. 17. - IL 85. 185. 261.333.409.412.413.659. 716. - N. A. IL 868. 869. N. V. P. 260. — sect. Agropyrum IL 76. — amyleum IL 72. 334. — caninum Schreb. IL 76. — canum L. IL 572. — dasycarpum IL 471. — dicoccum Schrank. IL 333. — durum IL 72. 76. 333. 334. — junceum L. IL 76. 573. 574. 575. — monococcum IL 72. 259. 260. 334. — Olgae IL 74. — Polonicum IL 72. 334. — pseudagropyrum Ledeb. IL 76. — ramosum Trin. IL 76, — repens L. IL 76. 713. 717. — rigidum Schrad. IL 76. 647. — sativum IL 72. 259. 260, 334. — semicostatum IL 76. — Spelta IL 72. 334. — strigosum IL 76. — turgidum IL 72. 76. 259. 333. 334. 628. — villosum IL 635. — violaceum IL 471. — vulgare Vill 54. 492. — IL 76. 259. 260. 326. 333. 437. 628. 705, — vulgare antiqnorum IL 259. 260. Tritoma 527. Tritonia 412, — aurea IL 185. Tritouixia — Ulva. 1183 Tritouixia, N. A. II. 873. Triumfctta II. 445.— N. A. II. 99G. - riuinieri II. 33. Triiiridcae II. 59. Trivalvaria II. 108. Trixago II. 170. j Trochomeria HooJ; ß. IL 128. ' 391. - N. Ä. II. 938. Trochomeriopsis, N. G. II. 130. 391. — N. A. II. 938. Trollius II. 51. 418. - N. A. II, 9G8. — Asiaticus II. 417. 418. — Europaeus L. II. 559. 641. — Japonicus Miq. II. 422. Tronibidium sericeum II. 759. Tropaeolaceae II. 512. Tropaeolum 499. — majus L. 411. 443. 499. 500. 503. — II. 826. Tropasäure 115. it Tropin 101. ' Troximou II. 484, Trujanoa N. G. II. 43. — N. A. II. 43. 1000. Trypeta onopordinis II. 821. Trypodendron II. 804. Tsuga 465. - II. 58. 425. 426. N. A. II 43. 847. — Canadensis Enal. 465. 541. IL 43. — Caroliniana Engclm. IL 58. — Hookeriana Jeffrey D. 57. Mac. Nah. IL 57. — Mertensiana IL 43. — Pattoniaua IL 460. 461. — Engelm. IL 57. — Mac. Nah IL 57. — Sieboldii 541. Tubebuia IL 42. Tuber 232. 283. Tuborcularia, N. A. IL 1022. — persicina Ditm. 231. Tuberculiua, N. A. IL 1022. Tubicaulis dubius Cotta H. 213. — primaevus Cotta IL 213. — ramosus Cottn II. 213. ~ solenitos Cotta IL 213. Tuburcinia Trientalis 242. Tulipa 495. 556. - IL 303. 408. 410. - N. A. IL 875. — Gallica IL 613. — 8ilvestri8i.IL.569.571.613. Tulipa Turkestanica Eegcl IL 89. Tunica prolifera IL 570. — Saxifraga 412. Tupidantbus calyptratus Ilooh IL 629. Turgcnia latifolia IL 588. Turnera II. 34. - N. A. II 493. 996. — Aphrodisiaca 120. — IL 660. Turncraceac IL 486. — N. A. IL 996. Turpinia. N. A. IL 901. Turraea IL 521. - N. A. IL 40. 959. Turritella subangulata Bocclii IL 250. Turritis glabra IL 579. 591. Tussilago IL 821. — Farfarai. IL 323. 562.588. - N. V. P. 291. Tydaea 456. IL 136. 185. - N. A. IL 943. — Eeckhautii van IJoutte IL 185. — gigantea Planck. IL 185. — Hansteinii Ortg. IL 185. — Lenneaua Orlg. IL 185. — ocellata X gigantea IL 185. — ocellata x Ililli IL 185. — Ortgiesi Planck. IL 185, — pardina x Sciadocalyx di- gitaliflora II. 185. — picta X Hilli kort. IL 185. — picta X Sciadocalyx War- scewiczi IL 185. — pulcbra Heer. IL 185. — Regelii Heer. IL 185. — Rossiana Ortg. II. 185. Tylencbus IL 744. — devastatrix IL 744. — Havensteiuii IL 743. 744, — byacinthi II. 828. Tylodendron IL 210. Tympanis, N. A. IL 1017. Typlia 51. 406. 423. IL 230. 247. 515. 572. — angustata Borg. u. Chauh. IL 437. — angustifolia IL 332. 333. 381. 624. 640 — Bungeana IL 420. — latifolia L. 406. 444. 447. 540. - IL 578. 593. 640. Typba latissima IL 243. 244. 216. 247. — minima IL 591. — Sbuttlcwortbii 540. Typbaceae IL 398. 405. 447.4.56. 476. 487. 514. — N. A. IL 889. Typbolocyba IL 723. Typbula 258. — N. A. IL 1009. — graminum Karst. 258. Typb^^s abdominalis 317. Tyrimuus leucographus Coss. II 626. Tyroglypbus II 759. — longior IL 757. Uapaca IL 520. — N. A. IL 941. Ulex-472. — N. A. IL 953. — Europaeus 472. — IL 311. 312. 555. 611. 612. — Galii Planck. IL 608. 009. 611. 612. — nanus Forst. IL 314. — sparsiflorus Lange IL 625. Ullmannia IL 267. üllucus IL 502. — Caldas IL 111. Ulraaceae IL 48. 52. 53. 487. - N. A. IL 996. Ulmaria filipendula IL 583. ülmin 130. Ulmus IL 240. 244. 247. 252. 255. 732. 736. 738. - N. A. II. 255. 996. — Americana IL 308. 356. — Braunii Heer IL 247. — Bronnii Ung. IL 247. — campestris 403. — IL 254. 308. 716. 736. 739. — campestris suberosa IL 368. 736. — longifolia IL 243. 244. — miuuta Göjjp. IL 249. — montana Sm. 403. — IL 256. 368. 584. 612. 716. — plurinervia Ung. IL 249. ülodendron IL 210. 223. Ulota 200. — phyllantha 194. 198. ülothrix 331. 334. 338. 360. — flacca Tkur. 338. 359. — submarina 342. — zonata 338. 342. 359. Ulva 213. — A. N. IL 1002. 1184 Ulva costata — Valsa. Ulva costata 341. — Enteromorpba 61. 338. 358. 359. Ulvaceae IL 448. ümbelliferae II. 37. 38. 44. 177. 178. 398. 447. 453. 455. 472. 473. 475. 486. 509. 513. 527. — N. A. II. 996. Umbilicus II. 125. — pon(lulinusZ)C.II.596.620 Uncaria dasyoneura II. 674. — Gambier IL 674. Uncinia Jamaicensis Pers. IL 495. UnciDula, N. A. IL 1011. Uniola L. IL 85. Unona, N. A. IL 430. — odorata Dunal IL 666. — odoratissima Blanco IL 329 Unoneae IL 108. Uphantaenia Vanux. IL 210. Urare IL 664. Urceola elastica IL 325. 676. — esculeiita IL 325. 675. Uredineae 230. 231. 233. 236. 240. 256. 259. 288 u. f. üredinula, N. A. IL 1010. üredo 235. 236. 288. 291. - IL 606. - N. A. IL 1010. — filicum 290. — gyrans 291. — legumiuosarum IL 718. — proemiuens DC. 290. — rubigo vera 288. — viticida 278. Urena lobata L. IL 456. Urera IL 520. - N. A. II. 998. Urginea IL 520. - N. A. IL 875. Urnula, N. A. IL 1017. Urochlaena Nees IL 85. Urocystis 261. 289. - N. A. IL 1010. — Alopecuri 256. — Ccpae 261. — Cepulae Farl 261.615. — — Frost 261. - Colchici 230. 261. 289. — Magica Pass. 261. — occulta 289. — Ornithogali Körn. 261. — pompbolypodes 289. — VioLae 289. Uromyces 233. 290. - N. A. II. 1010. Uromyces Aconit! Lycoctoni291. — hordei P. Nielsen 257. — juncinus 242. — Poae 291. Uroskinnera IL 42. ürospermum picroides II. 406. Urostigma Vogelii IL 661. Urtica IL 294.461. - N. A. IL 998. — dioica 413. - IL 556. 630. — incisa IL 458 — iiivea IL 363. — urens L. IL 322. 406. 556. Urticaceae 402. — IL 38. 48. 52. 53. 178. 398. 446. 455. 476. 487. 508. 513. 518. 522. - N. k.ll. 997 u. f. Usnea barbata 112. - IL 654. Usninsäure 112. Usnolinsäure 112. Ustilagineae 240. 288 u. f. Ustilago 236. — N. A. IL 1010. — cinis Körn. 291. — Maydis Lev. IL 670. 691, üstilagopsis, N. A. IL 1010. Ustulina 265. Uteri a IL 266. Utricularia 401. - IL 420.472, N. A. IL 953. — cornuta IL 478. — inflata IL 478. — intermedia Hayne IL 561. 583. 596. — minor IL 563. 576. 611. 623. — monanthos IL 527. — neglecta IL 623. — purpurea IL 478. — sclerocarpa IL 493. — Simplex II. 478. 493. — subulata IL 478. - vulgaris 448. — IL 569. 583. Uvaria II 432. - N. A. IL 107. 864. — odorata Baill II. 666. — sphenocarpa Hooh fil. u. TJioms. IL 107. Uvarieae IL 108. Vaccaria parvifiora Mönch IL 594. — vulgaris IL 646. Vacciniaceae IL 38. — N. A. IL 998. Vaccinieae IL 428. 486 Vaccinium L. IL 42. 134. 382. 460.461.471.472.559.563. K. A. IL 254. 940. 998. — Arctostaphylos L. IL 678. — intermedium Euthe IL 559. — macrocarpum II. 345 — Myrtillus L. IL 366. 385. 609. 637. 646. — Oxycoccos L. 525. - IL 562. 570. 576. 637. — uliginosum L. 522. II. 570. 574. 575. 617. 635. 646. — vitis Idaea L. IL 293. 549. 556.612.637.646. -N.V.P. 289. Vacuna IL 825. — alni IL 825. 826. Vabea Comorensis IL 325. Vahlia IL 167. Valeriana II. 44. 189. 383. 512. - N. A. IL 998. — dentata IL 578. — eriocarpa IL 604. — exaltata Mik. IL 641. 644. — excelsa Poiret IL 178. — Gesneri Brügg. IL 553. — globulariaefolia IL 618. — officinalis L 538. 540. - IL 178. 418. 613. 636. 705. — officinalis X dioica IL 553. — Pbu 534. — polygama IL 566. — sambucifolia Mik. IL 179. I 558. 641. I — Tripteris IL 565. 578. 635. I — Wallicbii IL 654. Valerianaceae IL 398. 402. 428. 475. 486. 513. 514. — N. A. IL 998. Valerianeae IL 38. 178. 179. Valerianella Bertiscea Panc. IL 633. — carinata Lois. IL 633. 648. — Celtica L. II. 633. — dentata IL 555. 573. — ecbinataI>C.473. — IL318. — olitoria Poll. 526. — IL 555. 633. — saxatilis L. IL 633. Valeriausäure 115. Vallisneria 493. — spiralis 448. - IL 628. 629. Valonieae IL 448. Valsa 238. N. A. IL 1014. Valsaria — Vcrouica Chamaedrys. 1185 Valsaria, N. A. II. 1014. Valsella, N. A. U. 1014. Vampyrella 286. - N. A. II. 1017, — pendula 28G. — polyblasta 285. 286. — Spirogyrae 286. — vorax 286. Vanda II. 390. - N. A. II. ül. 883. — lamellata II. 35. — Parisbii Eeichenb. fil. II. 95. Vandellia II. 170. 504. Vanilla II. 94. 390. — lutescens II. 94. 663. — planifoüa 444. — U. 94. 6S8. ' — silvestris II. 688. Vautauea II. 44. Vasculose 123. 124. Vaseya comata Gray II. 484. Vaucberia 331. 362. - IL 722. — geminata Walz. 362. 540. - II. 733. 734. — hamulifera Küt2. 540. — sacculata Küt2. II. 733. 734. — Thuretii 362. Vaughinia II. 325. Vellosia U. 497. Veutenata Köl II. 84. Venturia, N. A. II. 1011. Veratrin 69. 70. 71. Veratrum, N. A. IL 875. — album n. 418. 641. — nigrum U. 567. Verbascum 472. - II. 48. 53. 170. 189. 366. 385. 663. - N. A. IL 993. — adulterinum Koch IL 187. 568. — argyrostachyum Ten. IL 17L — Austriacum x Blattaria U. 52. 635. — Bastard! B. Seh. IL 638. — Blattaria L. 494. 534. - IL 385. 563. 604. — Blattaria >; Lyclinitis IL 187. 568. — Blattaria X tbapsiforme IL 187. 568. — blattariforme 554. — blattariforme X nigrum IL 638. Botanischor Jahresbericht IX (1881) Verbascum blattariforme X tbapsiforme IL 638. blattarioides Boiss. und llddr. IL 171. Brockmüllcri liuhmcr IL 187. 568. coUimim Sduad. IL 187. 568. crassifolium IL 169. granditlorum Schrad. IL 187. 568. intermedium Mupr. IL 638. Lycbnitis 521. 524. — IL 385. 608. Lycbnitis X nigrum IL 187. 568. Lycbnitis X pblomoides 11. 187. 568. Lycbnitis x tbapsiforme IL 187. 568. Lycbnitis X Tbapsis II. 187. 568. moütanum x Lycbnitis IL 552. nigrum L. 521. 524. 534. 561. nigrum X pblomoides IL 187. 568. nigrum x tbapsiforme 11. 187. 568. nigrum x Tbapsus IL 187. 568. Orientale MB. IL 647. pblomoides 494. 554. - II 385. pboeniceum L. 494. 499. — IL 562. 647. pseudo-Blattaria Schleich. IL 187. 568. pulverulentum 494. ramigerum Schrad. IL 187. 568. Reisseckii Schrad. U. 187. 568. rigidum 494. Scbiedcanum Koch. IL 187. 568. sinuatum IL 323. 365. 385. spurium Koch IL 187. 568. subalpinum Brüyg. IL 552. Ternacba IL 385. tbapsiforme Schrad. IL 647. Tbapsus L. 494. - II. 385. 611. 2. Abth. Verbascum Valcntinum Burn. u. Barb. IL 53. — Vidavouse IL 53. 635. — vimiualc Guss. IL 171. — virgatum Wüh. 494. — IL 171. Verbcna IL 44. 382. 512. — N. A. IL 45. 506. 503. 999. — augustifolia Michx. IL 467. — asparagoides GUI. u. Hook. IL 507. — Bonariensis L. IL 322. — bryoides Echeg. IL 507. — Bhü. IL 507. — Caracassana IL 381. — cbamaedrifolia IL 509. — erinoides IL 509. -- officinalis L. 524. - IL 366. 555. — venosa Gill. IL 322. Verbenaceae IL 38. 40. 178. 398. 440. 447. 455. 476. 487. 509. 513.520. -N. A.n. 998 u. f. Verbesina IL 42. - N. A. IL 921. Vermicularia, N. A. IL 1022. Veruonia IL 41. 114. 445. 518. 520. - N. A. IL 117. 493. 921. Verüoniaceae U. 486. Veronica 494. 500. — IL 38. 39. 169. 292. 364. 383. 526. 722. 723. - N. A. IL 526. 993. — acinifolia IL 602. — agrestis 524. 535. — II. 406. 555. — alpina IL 565. 617. 618. — Auagallis 554. - U. 470. — anagalloides Guss. 554. ~ IL 405. 541. — apbylla IL 583. 635. — aquatica IL 576. — arborea IL 526. — arvensis 494. 521. — II. 541. 647. — Austriaca U. 647. — Baumgarteni liöm. und Schult. IL 642. — Beccabunga L. 517. 521. — Buxbaumi 535. — canesceus II. 526. — carnosula Hook. fil. iL 174. — Cbamaedrys L. 517. 521. 524. — U. 557. 725. 75 1186 Veronica cuneata — Viola canina X silvestris. Veronica cuneata Gtm. II. 171. — Cymbalaria L. II. 406. 545. — dentata II. 566. — fruticulosa II. 618. — glauca II. 545. — hederifolia L. 494. 521. — 11. 303. 555. 588. — Hulkeana n. 310. — hybrida II. 609. — incana II. 643. 647. — latifolia 524. — II. 648. — latifolia X Chamaedrys II. 552. — longifolia II. 35. 583. 604. — montana 524. — II. 557. 559. 562. 576. 604. — nivalis Schur II. 642. — officiualis L. 517. ~ opaca Fries 521. — IL 555. 560. 578. 604. — orchidea Crantz 540. — II. 586. 641. — Panormitana Tod. II. 171. — Persica Poir. II. 321. 555. — Persica X polita IL 552. — pilosa Sehn. IL 552. — pinguifolia II. 310. — polita Fries 494. — II. 555. — prostrata IL 558. 583. — salicifolia IL 310. — saxatilis IL 554. — scutellata L. IL 595. — spicata L. 521. 539. — IL 32. 174. 559. 560. 579. 586. 604. 636. — Syriaea Böm. u. Schult. IL 541. — Teucrium IL 579. — Tournefortii535. — n.564. — Traversii IL 310. — triphyllos 494. 521. - IL 406. — verna IL 564. Verrucaria, N. A. IL 1004. — calciseda 213. 214. — concinna Boss. 216. — margacea (Wahl.) Fries 216. Verschaffeltia Wendl IL 97. Vertebraria IL 231. 232. Vesicaria IL 484. — sinuata IL 585. Vesperus Xatardi IL 776. Vibrio 315. Vibrio rugula Müll. 312. Vibrissea, N. A. IL 1017. Viburnum IL 254. 471. ~ N. A. IL 244. 899. — cotinifolium IL 397. — Dahuricum Fall. IL 314. — Lantana IL 289. — Opulus L. 522. — II. 417. 419. 558. 562. 591. — plicatum Tliunl). IL 314. — rugosum Fers. IL 256. — Tinus L. 486. - IL 256. Vicia 41. - IL 41. - N. A. IL 43. 953. — ampbicarpos Dorthes IL 142. 399. — angustifolia IL 399. 574. — atropurpurea IL 619. — Barbazitae Ten. u. Guss. IL 614. — Cassubica IL 559. 583. — Cracca L. 41. 153. - IL 337. 574. 634. — dasycarpa Griseb. und Schenk. IL 338. — dumetorum IL 558. 595. — Faba L. 3. 23. 24. 33. 55. 56.151. — IL 333.335.406. — Faba Celtica IL 260. — gracilis IL 614. — grandiflora IL 595. — birsuta Koch. II, 322. 574. — latbyroides IL 559. 588. — Lens IL 603. — leucophaea IL 449. — longifolia IL 588. — lutea IL 599. — ocbroleuca IL 585. — onobrychoides L. IL 599. 619. — Pannonica IL 595. 636. 638. — picta Fisch, u. Mey. 11. 338. 636. — pisiformis IL 558. 646. — sativa L. 151. — IL 143. 322. 594. — sopium 41. - IL 337. 576. — Silva tica IL 560. — tcnuifolia II. 571. 579. 584. — unijuga A. Br. II. 418. — villosa lioth IL 338. 544. 555. 573. 576. 577. 578. 636. Vicin 151. Victoria regia 13. 448. Vidalia F. Villar. N. G. IL 37. 136. — N. A. IL 136. 943. Viguiera IL 501. — N. A. IL 921. — rigida IL 117. Vilfa IL 400. — spicata Pal. Beauv. IL 399. 400. 437. Villarsia nymphaeoides 444. — parnassifolia 448. Viminaria denudata 428. Vinca 485. 557. — IL 37. 312. 469. 515. - N. A. IL 894. — berbacea IL 742. — major L. IL 600. — minor 522. — IL 560. 562. 589. — rosea L. IL 322. 449, Vincetoxicum inamoenum Maxim. IL 419. — Mongolicum Maxim. IL 419. — officinale 475. 544. Viola 472. -IL 41. 44. 51. 52. 54. 179. 184. 382. 383. 465. 473. 474. 512. 570. 723. — N. A. IL 44, 45. 506. 999. 1000. — alba Bess. IL 179. 594. — alba X scotopbylla IL 179. — alpina IL 035. — arenaria DG. 114. — 11. 32. 582. 598. 610. — arenaria x canina IL 184. 561. — arenaria x mirabilis IL 184. 561. — arenaria X Riviniana IL 184. 561. 598. — arvensis 114. — IL 569. — Austriaca Kern. IL 584. — bcUa Jord. IL 598. — biflora L. IL 417. 418. 569. 571. 584. 617. 635. — Biturigensis Boreau IL 614. — calcarata II. 179. — calcarata x tricolor IL 552. 598. — canina L. 114. — H. 417. 418. 608. 636. — canina x persicifolia IL 186. 567. — canina X silvatica IL 184. 561. — canina X silvestris 11.562. Viola cenisia — Vitis monticola. 1187 Viola ceuisia IL 613. — Christii Wolf. IL 179. 598. 599. — collina Besser IL 558. 560. 569. 582. 584. 598. — colliuii X odorata IL 590. — cucullata IL 463. — Cimninghamii IL 525. — ilecliuata IFA'. U. 641. — clatior Ft'ieti 540. — IL 645. — Emirnensis Bojer IL 519. — epipsila Ledeb. 114. — IL 566. 645. — Favrati Haiisshi. IL 598. — filicaulis IL 525. — gymnocarpa J«/i/trt 11.641. — hederacea IL 458, — Helvetica Brügg. IL 552. — hirta L. IL 569. .612. 636. 645. — hirta x odorata IL 186. 567. — Japonica IL 417. 418. — Jooi JanJca IL 641. — Kalksburgensis Wiesh. IL 584. — lactea IL 610. — lutea Huds. U. 179. 591. 612. 635. 637. — mirabilis L. 114. U. 569. 579. 586. 601. — mirabilis X Riviniana Uausshi. IL 186. 567. 570. — mirabilisXsilvaticaUoflieHZi. II. 186. 567. 570. — montana IL 636. — multicaulis Jord. IL 594. — odorata L. 114. 557. - n. 292. 324. 555. 569. 594. 636. — palustris L. 114. — IL 566. 569. 576. — permixta Jord. IL 186. 567. 570. 594. — persicifolia IL 562. 636. — pratensis Mert. u. Koch IL 645. — puberula Lange II, 625, — pumila Chaix 540. — Riviniana ü. 569. 570. 636. — rotundifolia IL 467. — Schleideniana Hamskn. IL 570. Viola scotophyllüides Wicsü. IL 179. — Selkirkii IL 471. — scpiucola Jord. IL 570. — silvatica Fries 114. — IL 611. — silvaticaxmirabilisll. 184. 561. — silvestris IL 556. 569. 636. — spuria Cdak. IL 186. 567. — Steveni Bcss. IL 598, — stricta Hörnern. IL 186. 558, 567. 614. — SjTtica 114. — Tbomasiuiana Perr. und Song. IL 598. 599. — Thuringiaca Hausskn. IL 570. j — Transsilvanica Schur. IL i 641. ' — tricolor L. 113. 114. 503. 558. — n. 179. 569. 574. 575. 598. 619. 636. 734. 735. — uliginosa Schrad. 114. — IL 584. — uuiflora L. 114. — Willkommii Eöm. II. 54. 625. — Zongia Tul IL 519. Violaceae IL 37. 44. 179. 398. 423. 446. 455. 475. 486. 497. 512. 514. 517. 527. - N. A. IL 999. Viscaria, N. A. IL 891. — alpiua IL 617. — viscosa IL 579. — vulgaris lioehl. IL 584. Viscum 18. 474. — IL 145. 460. 590. 717. - N. A. IL 955. — album L. IL 145. 422. 460. 603. 609. — laxiflorum Boiss. u. Heut. IL 145. — laxum Boiss. u. Beut. II. 590. 621. — terrestrc L. U. 32. 468. Vitaceae U. 446. 455. 475. 486. 497. 512. VitoxIL40.-N.A.IL233.999. — agnus castus L. II. 406. — gigantea n. 504. — iucisa IL 417. — trifolia IL 434. Vitis oO. 33. 34. 405. 423. 432. 433.451.471.534.545.551. — II. 39. 104. 105. 349. 350.518.519.710.711.714. 742. 746. 757 u. f. - N. A. n. 892. — Abyssiuica Höchst. IL 349. 783. — acouitifolia Bunge IL 314. — aestivalis 402. 432. — II. 348. 777. 781. — Amureusis Rupr. 432. — IL 781. — Berlandierii Planch. IL 349. 780. 783. — bipinnata 432. — brevipedunculata 432. — caesia Afz. U, 349. — Californica Benth. 782. IL 490. — candicans Engelm. II. 781. — cauescens 432. — Caribaea DC. U. 766, — Cebennensis 432. — Cbantinii Lecard IL 105. 349. 783. 784. — cinerea 11. 781. — cordata 433. — cordifolia 402. - U. 256, 369, 781. — coriacea 432, — Durandii Lecard IL 105. 349. 783. 784. — erytbrodes 432. — Faidberbii Lecard 11. 105. 349. 783. 784. — flexuosa Thitnb. 432. - IL 254. — glandulosa 432. — Ilardyi LecardH. 105. 349. 783. 784. — heteropbylla 433. — Indica L. 432. - E. 766. — LabruscaL. 432. — n. 368. 541. 742. 746. 777. 781. — Labrusca L., fossilis IL 254. — laciniosa 432. — lanata 432. — latifolia Boxh. IL 349. 783. — Lecardii Chantin IL 105. 349. 783. 784. — Lincecumii Buckl. IL 781. — monticola Buckley 432. — n. 349. 780, 781. 788. 75* 1188 Vitis pallida — Xanthochinsäure. Vitis pallida 433. — parvifolia 432, — Persica 432. — praeviuifera Sax. II. 254. — purpurea 432. — riparia432. — II. 777. 781. — Romaneti Born. II. 105. 419. 785. — rotimdifolia 275. — rupestris Scheele 432. — II. 781. — Schimperiana Höchst. II. 349. 783. — silvestris 432. — subintegra Sap. II. 256. — Teutonica Äl. Br. II. 244. -- Thunbergii Sieh. u. Zucc. II. 255. — tomentosa 432. — viniferaL. 153. 401.406.422. 423.431.432.456.471.500. 562. — II. 32. 256. 257. 290. 329. 346. 347. 348. 349. 437. 697.781. — N.V.P. 274. u. f. — Virginiana 432. — vulpina 432. — II. 783. Vittaria II. 434. — scolopendrina Thwait 184. Viviania Cav. II. 501. Vivianiaceae II. 512. Voandzeia II. 401. — subterranea Thouars IL 148. Volkameria inermis 416. Volkmannia II. 215. 221. 222. — arborescens Sternb. IL 222. Voltzia II. 273. 274. 426. Volvox globator 342. 367. — lacustris 368. Vossia Wall. u. Griff. IL 84. Vriesea N. A. IL 63. 500. 851, Vrydagzeuya IL 390. N. A. IL 92. 883, Vulpia IL 606. — agrestis Buval Jouve IL 614. — ciliata Linie. IL 606. — sciuroides Gmel. IL 627. Vulpinsäure 113. Wachs 131 u. f. Wachsthum 12 u, f. Wärme 15 u. f. — (deren Ein- fluss) IL 705 u. f. I Wahlenbergia, N. A. IL 899. — gracilis IL 458. — linarioides Bc. IL 323. Walcbia IL 210. 211. 273. — filiciformis IL 212. 216. — imbricata Schimp. II. 212. 216. — piniformis ScJiloth sp. IL 211. 212. 216. 218. 263. Wallichia Boxb. IL 97. Wangenheimia Mönch. IL 84. Wanika — Gift 103.' Warea C. B. ClarJcell. 128. 391. Warmingia N. G. IL 391. — N. A. IL 883. Wasbingtonia Wendl. IL 97. Watsonia, N. A. IL 873. Webera 200. — N. A. IL 1026. — nutans 202. — pulchella Hediv. 197. Wedelia IL 42. 508. N. A. IL 45. 921. Weigelia rosea Lindl. 526. Weingaertnera canescens IL 32. Weinmannia IL 36. 386. — N. A. IL 990. Weisia 200. — Bruntoni 198. — cirrata 198. — leptocarpa Schimp. 200. — Wimmeriana Sendtn. 197. 201. Weisiaceae IL 448, Weitenwebera, N. A. IL 1004. Weldenia Schidt. fil IL 66. 68. 388. Wellingtonia IL 312. — gigantea 465. — IL 357. Welwitschia IL 59. 264. — mirabilis 428. 458. Werneria, N. A. IL 921. Westringia longifolia 428. — rosmarinifolia 520. Wettinia Poepp. u. Endl. IL 97. Whipplea Utahensis Wats. IL 488. Widdringtouia IL 267. — Helvetica Heer IL 243. Widdringtonites IL 267. Wiesneria N. G. IL 60. 386. 387. Wigandia Caracassana 456. Wightia antidysentcrica IL 429. Willbrandia Mansoll. 130. 391. Willemet ia, N. A. IL 921. Willemetia apargioides Cass. IL 633. Williamsonia IL 230. — Morierei IL 230. Willughbeia N. A. IL 109. — Burbidgei IL 325. 675. — edulis IL 325. 675. — Martabanica IL 325. 675. — Petersiana KloUsch. IL 325. 675. — Senensis IL 325. 675. — Treacheri IL 325. 675. Wilsoniella N. G- 207. — N. A. 207. — IL 1026. Wimmeria IL 41 . - N. A. IL 901. Wintereae IL 21. Wislizena IL 483. WistariaChinensis Sieb. u. Zucc. IL 422. 423. Wolffia 519. — arrhiza Wimm. IL 429. Woodfordia IL 394. Woodsia 165. - IL 463. 489. - N. A. IL 1028. — Oregana 183. — rufidula Milde IL 46. 545. Woodwardia 165. IL 244. 463, — Roesneriana IL 243. 244. — Virginica 183. Wrangelieae IL 448. Wrightiaantidysenterica IL 672. 673. — tinctoria IL 660. 672. Wulfenia IL 169. Wunden (an Pflanzen) IL 711 u. f. Wunderlichia N. A. IL 115. 501. 921. Wyethia IL 483. Xantbin 153. Xanthium 505. — N. A. IL 921. — Italicum 3Tor. IL 508. 573. — macrocarpum IL 404. 596. — priscorum Wallr. II. 639. — spinosum L. IL 321. 323. 404. 508. 578. 584. 622. 634. 638. — Strumarium L. 110. IL 381. 456. 661. Xanthocepalum IL 41. — N. A. - IL 921. Xanthoceras, N. A. IL 239. Xanthochinsäure 89. Xiinthochymus dulcis — Zomicarpella. 1189 Xaiitliochymus dulcis II. 36. Xantlu)i)hyllum fraxiuoum II. G85. Xanthorrhoca 427. 145, — IL 450. G77. — liastilis 426. 445. Xantliosoma 45li. — II. 4G4. Xautbostcmon II. 37. — N. A. II. «JGÜ. Xantliostrumarin 110. Xanthoxylou II. 253, — Bungei Flanch. II. 658. — Coco Gill. II. 667. Xeuodochus 233. — carbonarius 291. — ligniperda 274. Xenomyces Ces. N. G. 234. — H. A. II. 1022. Xenosphaeria, N. A. II. 1004. Xeranthemum cylindraceum Svi. II. 633. Xerochloa B.Br. II, 84. Xeronema Moorei II. 523. Xcropbyllum asphodeloides Nutt. II. 4G9. — tenax II. 461. Xerotes II. 450. Xerotus 237. - N. A. II. 1008, — nigrita Lev. 294. Xestopbanes brevitarsis Tlioms. IL 731. — Potentillae Forst. IL 731. Xiphion vulgare 549. Xylaria, N. A. IL 1015. — polymorpha 58. — tricolor Fries 235. Xyleborus II. 804. — dispar IL 805. Xylechinus IL 804. Xylocleptes IL 801. Xylomites, N. A. IL 1022. — Cassiae Engelh. 284. Xylophylla 456. — elongata 428. Xylopia IL 432. - N. A. IL 108. 430. 894. — aromatica Baill. IL 439. Xylostroma, N. A. IL 1022. Xyloteres lineatus IL 807. — melanocepbalus IL 805. Xyridaceae IL 447. 456. 477. 487. Xyrideae, N. A. IL 889. Xyris, N. A. IL 494. 889. YphthimaStellora l^.scli. II 655. Yucca 456. - IL 88. 89. 328. 381. - N. A. IL 875. — SH^^en. Euyucca 88. — „ IlesptToyucca 88. 89. —