TV .^ '"^ r-^/'/i ^>' ^,;»- ^' ^.; »Ä .:t5^ f; r ' ^ .,*Cj '/ %f »* Ä ■ i! ' ^^-^ ^i ?3NKI2i ^ ■ *^ .♦/ ■'i -,-t, -fj! ^ , A" 5v^' ^, ■ f ' • ' < « .4; ;.' ^-v^-. ' > • ^w^^ ■ - j^ - ■ Xft ^ ' l^^^^^v^- r---' -;?. . ^'^^ww^Kffl^^M • H^^^K- " '^^^Ki^H )*■ s- E^^BSü^MK^ 4p^^| U V >s4 * ^' . • ^.^ & ■' ^' ■ r^i Just's Botanischer Jahresbericht. E' der Botanischen Literatur aller Länder. Begründet 1873. Vom 11. Jahrgang ab fortgeführt und unter Mitwirkung von Cieslar in Wien, v. Dalla Torre in Innsbruck, E. Fischer in Bern, Giltay in Wageningen, C. Günther in Berlin, Hanausek in Wien, Hoeck in Friedeberg i. d. Neumark, Knob- lauch in Königsberg i. Pr., Kohl in Marburg, Ljungström in Lund, Matzdorff in Berlin, Möbius in Heidelberg, Carl Müller in Berlin, Nevinny in Wien, Petersen in Kopen- hagen, Peyritsch in Innsbruck, Pfitzer in Heidelberg, Prantl in Aschaffenburg, Rothert in Strassburg i. E., Schoenland in Oxford, Solla in Vallombrosa, Sorauer in Proskau, Staub in Budapest, Sydow in Schöneberg-Berlin, Weiss in München, Wieler in Karlsruhe, Zahlbruckner in Wien herausgegeben von Dr. E. Koehne und Dr. Th. Geyler Oberlehrer ia Berliu in Frankfurt am Main. Vierzehnter Jahrgang (1886). Zweite j!^i.l:>ttxeiltAiig : Palaeontologie. Geographie. Pharmaeeutische und technische Botanik. Pflanzenkrankheiten. BERLIN, 1889. Gebrüder Borntraeger. (Ed. Eggers.) Karlsruhe. Druck der G. BRAUN'Bchen Hofbuchdrnckerei. Vorrede. 1/er Botanische Jahresbericht hat im Anfang des Jahres 1889 zwei schwere Verluste erlitten, indem ihm zwei seiner treuesten Stützen kurz nach einander durch den Tod entrissen wurden. Am 14. März starb zu Gries bei Bozen Professor Dr. J. Peyritsch, Referent für Variationen und Bildungs- abweichungen, und am 22. März zu Frankfurt a./M. Dr. Th. Geyler, Referent für Paläontologie und seit dem XL Jahrgange des Jahresberichts Mitglied der Redaction. Beide waren für den Jahresbericht seit seiner Gründung mit grösster Treue und Gewissenhaftigkeit thätig. Geyler, obgleich schon längere Zeit recht leidend, hat noch bis fünf Tage vor seinem Hin- scheiden mit Aufopferung das Register des XIV. Bandes im Wesentlichen fertig gestellt, so dass Herr P. Sydow, der die Freundlichkeit hatte, sich der Ordnung des von Geyler hinterlassenen Zettelregisters zu unterziehen, ohne merkliche Unterbrechung des Druckes die angefangene Arbeit vollenden konnte. Im Folgenden soll eine Zusammenstellung derjenigen Zeitschriften gegeben werden, welche für den Jahrgang 1886 (Band XIV) bei der Redaction eingegangen sind; dessgleichen mögen diejenigen Herren namhaft gemacht werden, welche Sonderabdrücke ihrer Schriften einzusenden die Güte hatten und für ihre dem Jahresbericht erwiesene Mithülfe den verbindlichsten Dank der Redaction hiermit entgegennehmen mögen. Es muss jedoch um Ent- schuldigung gebeten werden, wenn das Verzeichniss nicht ganz vollständig sein sollte, da zur Zeit des Einganges der Schriften die Namhaftmachung der Herren Einsender noch nicht ins Auge gefasst worden war. Von Zeitschriften wurden eingesandt : Ber. Bot. Ges. Hamburg I, II; IX. Ber. Bot. Vereins Landshut; Bot. G. XI; B. S. B. Belg. XXV; B. S. B. France XXXIII; B. S. L. Paris n. 69—81; B. Torr. B. C. XUI; Cohn's Beitr. z. Biol. d. Pfl. IV, 2; Mitth. Geogr. Ges. f. Thüringen zu Jena V, 1-3; Revue bryologique XHI; Z.-B. G. Wien XXXV, 2. IV Exemplare ihrer Schriften sandten folgende Verfasser (bez. deren Verleger): Arthur, Bachmann, Barcena, Barnes, Beckmann, Behrens, Bokorny, Branth, Britton, Bruchmann, Buchenau, Burnat, Glos, Coulter, U. Dammer, De Candolle, Dufour, Dupetit, Engler, Ernst, Errera, E. Fischer, Focke, Formanek, Forsseil, Fuchs, Gayon, Gray, Greene, Gregory, Gremli, Hassack, Hieronymus, Huth, Jack, Jäggi, Jännicke, Jordan, Karsten, Kerner von Marilaun, Kirchner, Kny, Kuntze, Leimbach, Magnus, Moebius, F. von Müller, N. J. C. Müller, 0. Müller, Naegeli, Nerger, Neuhauss, Palacky, Pammel, Perez, Peter, Platner, Pokorny, Potonie, Pringsheim, Kadde, Regel, Reinecke, Schiller, Schröter, Schübeier, Schulz, Schumann, Schwendener, Shimoyama, Stadler, Strasbui-ger, Stude, Taubert, Thomae, Volkens, Watson, von Wettstein, Wiesner, Willkomm, Wenig, Wuhrhch, Ziegler. Berlin, im Mai 1889. Dr. E. Eoeline. Friedenau, Saarstr 3. Inhalts -Verzeichniss. V. Buch. Palaeontologie . . 1-44. se«* Von Th. Geyler. Schriftenverzeichniss 1 Paläozoische Formationen 7 Mesozoische Formationen 17 Tertiäre und posttertiäre Formationen 23 Anhang 38 Nachtrag 40 VI. Buch. Pflanzengeographie . , . 45-273. Allgemeine Pflanzengeographie und aussereuropäische Floren. Von F. Ho eck. Näheres Inhaltsverzeichniss 45 Schriftenverzeichniss , 46 Pflanzengeographie von Europa. Vgl. den Nachtrag unten p. VI. VII. Buch. Pharmaceutische und Technische Botanik 274-351. Von T. F. Hanausek. Schriftenverzeichniss 274 Keferate 286 VIII. Buch. Pflanzenkrankheiten . . 352-373. Schädigungen der Pflanzenwelt durch Thiere. Von C. W. von Dalla Torre 352 Arbeiten über Pflanzengallen und deren Erzeuger. Schriftenverzeichniss . . . 352 Referate 354 Arbeiten bezüglich der Phylloxera-Frage. Schriftenverzeichniss 361 Referate 362 Arbeiten bezüglich pflanzenschädlicher Thiere, sofern sie nicht Gallenbildung und Phylloxera betreffen. Schriftenverzeichniss 365 Referate 368 Anderweitige Schädigungen der Pflanzenwelt. Vgl. den Nachtrag unten p. VI. TI Seite Nachtrag zum Tl. Buch. Pflanzengeographie. 374-474. Pflanzengeographie von Europa. Von J. E. Weiss. Näheres Inhaltsverzeichniss 374 Schriftenverzeichniss 375 Nachtrag zum YIII. Buch. Pflanzenkrankheiten. 474-508. Anderweitige Schädigungen der Pflanzenwelt. Von P. Sorauer. Schriften- verzeichniss . . 474 Schriften allgemeinen Inhalts 480 Krankheiten durch ungünstige Bodenverhältnisse 481 Schädliche atmosphärische Einflüsse 490 Schädliche Gase und Flüssigkeiten 496 Wunden 497 Verflüssigungskrankheiten 500 Gallen 500 Prädisposition, Degeneration 501 Unkräuter 503 Phanerogame Parasiten 503 Kryptogame Parasiten 504 Autorenregister 509 Sach- und Namenregister 528 Berichtigungen zu Bd. XIV, 1. und 2. Abth 666 Yerzeichniss (1er Abkürzungen für die Titel von Zeitschriften. A. A. Torino = Atti della R. Accademia delle scienze, Törin o. Act. Petr. = Acta Lorti Petropolitani. A. Ist. Ven. = Atti del R. Istituto veneto di scienze, lottere ed arti, Venezia. A. S. B. Lyon = Annales de la Societ6 Bota- nique de Lyon. Amer. J. Sc. = Silliman's American Journal of Science. B. Ac. Pet. = Bulletin de l'Academie imperiale de St.-Petersbourg. Belg. hört. = La Belgique horticole. Ber, D. B. G. = Berichte der Deutschen Bo- tanischen Gesellschaft. B. Ort. Firenze = Bullettino della R. Societä toscana di Orticultura, Firenze. Bot. C. = Botanisches Centralblatt. Bot. G. = J. M. Coulter's Botanical Gazette, Crawfordsville, Indiana. Bot. J. = Botanischer Jahresbericht. Bot. N. = Botaniska Notiser. Bot. T. = Botanisk Tidskrift. Bot. Z. = Botanische Zeitung. B. S. B. Belg. = Bullet, de la Societe Royale de Botanique de Belgique. B. S. B. France = Bulletin de la Societe Bo- tanique de France. 6. S. B. Lyon = Bulletin mensuel de la So- ciete Botanique de Lyon. B. S. L. Bord. = Bulletin de la Societe Lin- neenne de Bordeaux. B. S. L. Paris = Bulletin mensuel de la So- ciete Linneenne de Paris. B. S N. Mose. = Bulletin de la Societe im- periale des naturalistes de Moscou. B. Torr. B. C. = Bulletin of the Torrey Bo- tanical Club, New-York. Bull. N. Agr. = Bullettino di Notizie agrarie. Ministero d'Agricoltura , Industria e Com- mercio, Roma. C. R. Paris = Comptes rendus des seances de l'Academie des sciences de Paris. D. B. M. = Deutsche Botanische Monatsschrift^ E. L. = Erdeszeti Lapok. (Forstliche Blätter. Organ des Landes-Forstvereins Budapest.) Engl. J. = Engler's Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie. t.. T. K- = Ertekezesek a Termeszettudomä- nyok köreböl. (Abhandlungen a. d. Gebiete der Naturwiss. herausg. v. üng. Wiss. Aka- demie Budapest.) F. E. = Földmivelesi Erdekeink, (Illustrirtes Wochenblatt für Feld- u. Waldwirthschaft, Budapest.) F. K. = Földtani Közlöny. (Geolog. Mittheil., Organ d. Ung. Geol. Gesellschaft.) Forsch. Agr. = Wollny's Forschungen auf dem Gebiete der Agriculturphysik. Fr. K. = Földrajzi Közlemenyek. (Geogra- phische Mittheilungen. Organ der Geogr.. Ges. von Ungarn. Budapest.) G. Chr. = Gardeners' Chronicle. G. Fl. = Gartenflora. G. Z. = Wittmack's Gartenzeitung. J. of B. = Journal of Botany. Jahrb. Berl. = Jahrbuch des Königl. botan.. Gartens und botan. Museums zu Berlin. J. de Micr. = Journal de micrographie. J. L. S. Lond. = Journal of the Linnean So- ciety of London, Botany. J. R. Micr. S. = Journal of the Royal Micro- scopical Society. Mem. Ac. Bologna = Memorie della R. Acca- demia delle scienze dell' Istituto di Bologna. Mitth. Freib. = Mittheiiungen des Botanischen Vereins für den Kreis Freiburg und das Land Baden. M^ K. E. = A Magyarorszägi Kärpätegyesület Evkönyve. (Jahrbuch des Ung. Karpathen- vereins, Iglö.) M. K. I. E. = A m. Kir. meteorologiai 6s föld- delejessegi intezet evkönyvei. (Jahrbücher der Kgl. Ung. Central-Anstalt für Meteoro- logie und Erdmagnetismus, Budapest.) VIII Mlp. = Malpighia, Messina. M. N. L. Magyar Növenytani Lapok. (üng. Bot. Blätter, Klausenburg, herausg. v. A. Känitz.) Mon. Berl. = Monatsberichte der Königl. Aka- demie der Wissenschaften zu Berlin, M. Sz. = Mezögazdasägi Szemle. (Landwirth- schaftl. Rundschau, red. u. herausg. v. A. Cserhäti u. Dr. T. Kossutänyi. Magyar-Ovär.) M. T. E. = Mathematikai es Termeszettud. Ertesitö. (Math, und Naturwiss. Anzeiger, * herausg. v. d. Ung. Wiss. Akademie.) M. T. K. = Mathematikai es Termeszettudo- mänyi Közleraenyek vonatkozölag a hazai viszonyokra. (Mathem. und Naturw. Mit- theilungen mit Bezug auf die vaterländischen Verhältnisse, herausg. von der Math. u. Naturw. Commission der Ung. Wiss. Aka- demie.) N. G. B. J. = Nuovo giornale botaaico italiano, Firenze. Oest. 8. Z. = Oesterreichiscbe Botan. Zeit- schrift. 0. T. E. = Orvos-Termeszettudomänyi Erte- sitö. (Medicin.- Naturw. Anzeiger; Organ des Siebenbürg. Museal- Vereins , Klausen- burg.) P. Ak. Krak. = Pami§tnik Akademii Umiej§t- nosci. (Denkschriften d. Akademie d. Wis- senschaften zu Krakau.) P. Am. Ac. = Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences, Boston. P. Am. Ass. = Proceedings of the American Association for the Advancement of Science. P. Fiz. Warsch. = Pami^tnik fizyjograficzny. (Physiographische Denkschriften d. König- reiches Polen, Warschau.) Ph. J. = Pharmaceutical Journal and Trans- actions. P. Philad. ~ Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. Pr. J. = Pringsheim's Jahrbücher für wissen- schaftliche Botanik. P. V. Pisa = Atti della Societä toscana di scienze naturali, Processi verbali, Pisa. R. Ak. Krak. = ßozprawy i sprawozdania Aka- demii Umiejgtnosci. (Verhandlungen und Sitzungsberichte der Akademie der Wissen- schaften zu Krakau.) R. A. Napoli = Reudiconti della Accademia delle scienze fisico-matematiche, Napoli. Rend. Lincei = Atti della R. Accademia dei Lincei, Rendiconti, Roma. Rend. Milano = Rendiconti del R. Ist.lombardo di scienze e lettere. Milano. Riv. Con. = Rivista di viticoltura ed enologia italiana, Conegliano. Schles. Ges. =^ Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultür. S. Ak. IViünch. = Sitzungsberichte der Königl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München. S. Ak. Wien = Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften zu Wien. S. Gy. T. E. = Jegyzökönyvek a Selmeczi gyo- gyszereszeti es termeszettudomäuyi egylet- nek gyüleseiröl. (Protocolle der Sitzungen des Pharm, und Naturw. Vereins za Selmecz.) S. Kom. Fiz. Krak. = Sprawozdanie komisyi fizyjograficznej. (Berichte der Physiogra- phischen Commission an der Akademie der Wissenschaften zu Krakau.) Sv. V. Ak. Hdir. = Kongliga Svenska Veten- skaps-Akademieas Handlingar, Stockholm. Sv. V. Ak. Bih. = Bihang tili do. do. Sv. V. Ak. Öfv. = Öfversigt af Kgl. Sv. Vet.- Akademiens Förhandlingar. T. F. =: Termeszetrajzi Füzetek az ällat-, növeny-, äsväny-es földtau körebol. (Natur- wissenschaftliche Hefte etc., herausg. vom Ungarischen National-Museum, Budapest.) T. K. = Termeszettudomänyi Közlöny. (Organ der Königl. Ungar. Naturw. Gesellschaft, Budapest.) Tr. Edinb. = Transactions and Proceedings of the Botanical Society of Edinburgh. Tr. N. Zeal. = Transactions and Proceedings of the New Zealand Institute. Wellington. T. T. E. K. = Trencsen megyei termeszettu- domänyi egylet közlönye. (Jahreshefte des Naturwiss. Ver, des Trencsiner Comitates.) Tt. F. = Termeszettudomäuyi Füzetek. (Na- turwissenschaftliche Hefte, Organ des Süd- ungarischen Naturw. Ver., Temesvär.) Verh. Brand. = Verhandlungen des Botani- schen Vereins der Provinz Brandenburg. Vid. Medd. = Videnskabelige Meddelelser. V. M. S. V. H. = Verhandlungen und Mit- theilungen d. Siebenbürg. Ver. f. Naturwiss. in Hermannstadt. Z. Ost. Apotli. = Zeitschrift des Allgemeinen Oesterreicbischen Apothekervereins. Z.-B. G. Wien = Verhandlungen der Zoolo- gisch-Botanischen Gesellschaft zu Wien. V. Buch. PALAEONTOLOGIE. Referent: Herrn. Theod. Geyler. Verzeichniss der IberücksicMigten Arbeiten und Referate.*) 1. Adamson, F. A. On the discovery of the base of a large fossil tree at Clayton. (Geolog. Magaz. 1886, No. 9, p. 406-408.) — R. 25. 2. Beck, Rieh. Beiträge zur Kenntniss der Flora des sächsischeu Oligocäus. (Zeit- schrift der Deutsch. Geolog. Ges. 1886, p. 352—354 mit 1 Taf. S«.) - Bot. C, 1887, No. 3, p. 75. Ref. — Engler, Bot. Jahrb. 1886, VIII, 1, p. 13. Ref. — N. Jahrb. für Min. 1887, II, 3, p. 478. Ref. — R. 66. *3. Bennie und Kidston. On the occurrence of spores in the carboniferous foimation of Scotland. (Proceed. of the Roy. Phys. Soc. Edinburgh. Vol. IX, 1886, 1.) 4. Bertrandj C. Eg. und Renault, B. Caracteristiques de la tige des Poroxylons, Gymnospermes fossiles de l'epoque houillere. (Compt. rend. d. seauc. de l'Acad. de Paris 1886, T. CII, 3 p. 4".) — N. Jahrb. f. Min. 1887, I, 1, p. 172-174. Ref. ~ R. 31. 5. — und Renault, B. Remarques sur les faisceaux foliaires des Cycadees actuelles et sur la signification morphologique des tissus des faisceaux unipolaires diplo- xyles. (Compt. rend. 1886, T. CII, 3 p. 4".) — N. Jahrb. f. Min. 1887, I, 1, p. 172. Ref. - R. 30. 6. — und Renault, B. Sur le Poroxylon Stephanense. (Compt, rend. 1886, T. 103, No. 17, p. 765. — R. 33. 7. — und Renault, B. Nouvelles remarques sur la tige des Poroxylons, Gymnospermes fossiles de l'epoque houillere. (Compt. rend. 1886, T. 103, p. 820.) - R. 32. 8. Blankenhorn, Max. Die fossile Flora des Buntsandsteins der Umgegend von Commern. (Palaeont. 1886, Bd. 32, Lief. 4, p. 117-154 und Taf. XV-XXII. 4».) — Bot. C. 1886, No. 46, p. 207-209. Ref. — N. Jahrb. f. Min. 1887, I, 1, p. 179. Ref. von Weiss. — R, 40. 9. Bureau, Ed. Sur la presence de l'etage houiller moyen en Anjou. (Compt. rendus 1884, T. 99, p. 1036.) — N. Jahrb. f. Min. 1887, II, 1, p. 118. Ref. — R. 1. 10. — Sur une plante phanerogame, Cymodoceites Parisiensis, de l'ordre des Najadees, qui vivait dans les raers de l'epoque eocene. (Compt. rend. de Paris 1886, T. 102, No. 4, p. 191.) — R. 55. *11. Canavari, M. Di alcuni fossili di recente trovati nei dintorni di Pergola in pro- vincia di Ancona. (Atti della Societä Toscana di scienze naturali ; Procesi verbau 1886, Vol. V, p. 53.) 12. Carruthers, W. The age of some existing species of plants. Being the address. ') Die mit * bezeichueten Arbeiten konnten vom Bef. nicht eingesehen werden. — Bei Arbeiten, welche Echon in früheren Jahrgängen besprochen wurden, ist auf jenes Keferat verwiesen. — Etwaige Nachträge und Ergänzungen folgen im nächsten Jahrgange. Botanischer Jahresbericht XIV (18S6) 2. Abth. 1 2 Palaeontologie. to the biological section of the British association of Birmingham 1886. (Journ. of Botauy 1886, XXIV, p. 309-318.) - Bot. C. 1887, No. 29, p. 105. Ref. — R. 86. ! 13. Caspary,Rob. Einige neue Pflanzenreste aus dem samläudischen Bernstein. (Schriften d. K. Physik. Oekon. Ges. zu Königsberg, Bd. 26, 1886, 10 p. mit 1 Taf.) — Engler, Bot. Jahrb. 1886, VIII, 1, p. 11. Ref. — N. Jahrb. f. Min. 1887, II, 2, p. 400. Ref. — R. 69. 14, — Ueber neue Bernsteinpflanzen. (Schrif. d. Physik. Oekonom. Ges. zu Königsberg 1886, Bd. 27, Sitz. p. 18.) — R. 68. *15. Castracane, F. Analisi microscopica di un calcare del territorio di Spoleto. (Atti della Academia Pontifica dei Nuovi Lincei 1886.) *16. Clerici, E. I fossili quaternarii del suolo di Roma. (Bull. Comit. Geol. 1886, No. 3/4.) 17. Conwentz, Hugo. Die Flora des Bernsteins und ihre Beziehungen zur Flora der Tertiärformation und der Gegenwart. II. Theil. Angiospermen. (Fortsetzung des von Goeppert und Menge begonnenen Werkes) 1886. 140 p. mit 13 Taf. 4^*. — Bot. C. 1887, No. 5, p. 140-145. Ref. — Engler, Bot. Jahrb. 1886, VIII, 1, p. 12. Ref. - N. Jahrb. f. Min. 1887, II, 2, p. 401. Ref. -- R. 70. 18. — Die Bernsteinfichte; vorläufige Mittheilung. (Ber. d. Deutsch. Bot. Ges. in Berlin 1886, Bd. IV, Heft 8, p. 375-377.) — Engler, Bot. Jahrb. 1887, VIII, 4, p. 163. Ref. — Bot. C. 1887, No. 10, p. 302. Ref. — N. Jahrb. f. Min. 1887, II, 1, p. 214. Ref. — R. 71. 19. Crie, Louis. A l'etude des Palmiers 6ocenes de l'ouest de la France. (Compt. rend. de Paris, T. 102, No. 3, p. 184.) — R. 57. 20. — Sur les affinites des flores eocenes de l'ouest de la France et de l'Amerique septentrionale. (Compt. rendus 1886, T. 102, No. 7, p. 370.) — R. 61. 21. — Contribution ä l'etude de la prefoliation et de la prefloration des vegetaux fossiles. (Compt. rendus 1886, T. 102, No. 24, p. 1412.) — R. 90. 22. — Sur la Vegetation miocene de la Bretagne. (Compt. rendus de Paris 1886, T. 103, No. 4, p. 290.) — R. 63. 23. — Sur les affinites des Fougeres eocenes de la France occideutale et de la Province de Saxe. (Compt. rend. 1886, T. 103, No. 10, p. 487.) — R. 56. 24. — Sur les affinites des flores oolithiques de la France occidentale et de l'Angleterre. (Compt. rend. 1886, T. 103, No. 12, p. 528.) — R. 47. 25. — A l'etude des flores tertiaires de la France occidentale et de la Dalmatie. (Compt. rend. 1886, T. 103, No. 16, p. 699.) - R. 60. 26. — Sur les affinites des flores eocenes de la France, occidentale et de la Province de Saxe. (Compt. rend. 1886, T. 103, No. 19, p. 894.) — R. 59. 27. — A l'etude des fruits fossiles de la flore eocene de la France occidentale. (Compt. rend. 1886, T. 103, No. 23, p. 1143.) — R. 58. 28. — Contribution ä l'etude des Palmiers raiocenes de la Bretagne. (Compt. rend. 1886, T. 102, p. 562.) — R. 64. 29. Dawson, William. On Canadian examples of supposed fossil Algae. (Geolog. Magaz. 1886, p. 503—505.) - R. 16. *30. Delgado, J. F. N. Etudes sur les Bilobites et autres fossiles des quartzites de la base du Systeme Silurique de Portugal. Libbonae, 1886, 113 p, mit 42 Taf. 31. Felix, Johannes, Untersuchungen über fossile Hölzer; 2. Stück. (Zeitschrift der Deutsch. Geolog. Ges. 1886, p. 483-492 mit 1 Taf. 8".) — R. 93. 32. — Untersuchungen über den inueren Bau westfälischer Carbonpflanzen. (Abb. d. K. Preuss. Geol. Landesanstalt 1886, Bd. VII, Heft 3 mit 6 Taf.) - Bot. C. 1887, No. 28, p, 47, 48. Ref. — N. Jahrb. f. Min. 1887, II, 2, p. 394. Ref. — R. 36. 33. — Ueber Renault Cours de botanique fossile, I — IV, Anuee. (Ber. d. Naturf. Ges. zu Leipzig vom 9. Nov. 1886, p. 6 — 16.) — Vgl, frühere Jahrgänge des Bot. Jahresberichtes. 34. Fischer, P. Sur l'existence de Mollusques pulmones terrestres dans le terrain Verzeichniss der berücksichtigten Arbeiten und Referate. 3 permien de Saöae et Loire, (Compt. reud. 1883, T. 100, p. 393.) — N. Jahrb. f. Min. 1887, 11, 1, p. 120. Ref. - R. 8. 35. Fliehe, M. Les flores tertiaires des environs de Mulhouse, (Sep.-Abdr. aus Bullet. de la Sog. industrielle de Mulhouse 1886, 15 p.) — Engler, Bot. Jahrb. 1887, VIII, 4, p. 164. Ref. - R. 65. 36. — Notes pour servir ä l'etude de la nervation. (Sep.-Abdr. aus Bullet, de la Soc. des Sciences de Nancy 1886, 32 p.) — Engler, Bot. Jahrb. 1887, VIII, No. 5, p. 165. Ref. — R. 89, 37. Garduer, J. Starkie. Eocene ferus from the basalts of Irelaud and Scotland. (Journ. of the Linn. Soc. London, Botauy 1886, Vol. XXI, No, 140,) — Engler, Bot. Jahrb. 1886, VII, 5, p. 140. Ref. — R. 54, 38. — Second Report on the evidence of fossil plants regarding the age of the tertiary basalts of the North — East — Atlantic. (Proceed. of the Roy. Soc. London 1886, No. 241.) — Nature 1886, Vol. 33, p. 285, 334. — R. 52. 39. — On Mesozoic Angiosperms, (The Geolog. Magaz. 1886, May., No. 8, p. 192 und 342 mit Taf. 5 und 9 und Abbildungen im Texte.) — R. 39. 40. — Remarks on some fossil leaves from Isle of Mull. (Journ. of the Linn. Soc. London, ßotany 1886, Vol. XXIII, No. 151, July 23.) — Engler, Bot. Jahrb. 1887, II, 60. Ref. — R. 53, 41. — On fossil flowering plants. (Geolog. Magaz. 1886, No. 11, p. 495—503.) — R. 92. 42. — Sketch of the early history and subsequeut progress of palaeobotany. (The Nature 1886, Vol. 34, p. 598.) — R. 84, 43. Geinitz, H, Br. Zur Dyas in Hessen, (Festschr. d, Ver. f. Naturk. zu Cassel 1886, p. 250—256.) — R. 10. 44. Geyler, H. Th, Notiz über eine neuerdings aufgeschlossene Pliocänfiora in der Um- gebung von Frankfurt am Main, (In Eugler, Bot. Jahrb. 1886, VIII, 2, p, 161—164,) — Vgl, hierüber den nächsten Jahrg. des Bot, Jahresber. 45. Grand, Eury, Soudage de Ricard ä la Grand' Combe, Gard. (Compt. rend. 1885, p. 1110.) — R. 2. — Determination specifique des empreiutes vegetales du terrain houiller. (Compt. rend. de Paris 1886, T. 102, No. 8). — N. Jahrb. f. Min. 1887, I, 1, p. 117. Ref. — R. 37. 47, Helm, 0, und Conwentz, H, Studi suU' Ambra di Sicilia. (Malpighia 1, 1886, Fase, 2, p, 49, 8 p, 8^) - Bot, C, 1887, No. 17, p. 110. Ref. — N, Jahrb, f. Min. 1887, II, 1, p. 215. Ref. — R. 72. 48. Hinde, George Jenniugs. Note on Eophyton? explanatum Hicks and on Hyalo- stelia (Pyritonema) fasciculus Mo. Coy sp, (Geolog. Magaz. 1886, p, 337—340 mit Abbild, im Texte.) — R, 15, 49. Hughes, H. Ün some tracks of terrestrial and freshwater animals. (Quart, Journ. Geol. Soc. London 1884, Bd. 40, p. 178 mit Taf. 8-11.) - Vgl. die Zusammen- stellung von Dames aus N. Jahrb, f. Min. 1887, II, p, 204-209 im nächsten Jahrg. d. Bot. Jahresber. 50, Keilhack, K. Die norddeutsche Diluvialflora. (Bot. C, 1886, No. 15, p. 53-55.) — R, 78. Öl. Kidston, R, Notes on some fossil plants collected by Mr. R. Dunlop from the Lanarkshire Coalfield. (Transact, of the Geol, Soc, of Glasgow, Vol. VIII, 1,) — Vgl, Bot. Jahresber, 1885, II, p, 10. 52. — On a new species of Psilotites frem the Lanarkshire Coalfield. (Ann. and Magaz. of Natural history 1886, No. 6, T. 17, p. 494.) — N. Jahrb. f. Min. 1887, II, 1, p. 214. Ref. — R. 21. 52. — Catalogue of the palaeozoic plants in the department of geology and palaeonto- logy, British Museum. London, 1886, 288 p, - N, Jahrb, f. Min. 1886, II, 3, p, 390. Ref. — Geolog. Magaz. 1886, p. 177-180, Ref. — R, 38. 53. — On the species of the genus Palaeoxyris Brougniart, occurring in British Carboni- 1* 4. Palaeoptologie. ferous Rocks. (Proceed. of the Royal Pbys. Soc. Edinburgh, Vol. IX.) — N. Jahrb. f. Min. 1887, II, 1, p. 214. Ref. - R. 35. 54. Kunisch, H. Voltzia Krappitzensis n. sp. aus dem Muschelkalke Oberschlesiens. (Zeitschrift d. Deutsch. Geolog. Ges. 1886, p. 894—898 mit einer Figur im Texte.) — N. Jahrb. f. Min. 1887, II, 2, p. 3S7. Ref. — Bot. C. 1887, No. 41, p. 49. Ref. — R. 42. 55. Kusta, Job. Weitere Beiträge zur Kenntniss der Steinkohlenflora von Rakonitz. (Sitzuugsber. d. Kgl. Böhm. Ges. d. Wiss. zu Prag. 1886 mit 1 Taf.j — Bot. C. 1887, No. 19, p. 178. Ref. — N. Jahrb. f. Min. 1887, I, 3, p. 475. Ref. — R. 6. 56. Meunier, St. Sur quelques empreintes problematiques des couches boloniennes du Pas de Calais. (Bullet. Soc. geol. de France 1886, T. 14, p. 564 mit Taf. 29 und 30.) — Vgl. Dames im nächsten Jahrg. d. Bot. Jahresber. 57. Muuier-Chalmas, M. Ueber die Bedeutung von Cruziana u. s w. (Bullet, de la Soc. Geol. de France, 3"« Serie, T. 13, p. 189 ) — R. 12. 58. Nathorst, A. G. Ueber die Bennenung fossiler Dicotylenblätter. (Bot. C. 1886, 1, p. 21—25; 2, p. 52—55; 3, p. 89-91.) — R. 87. , 59. — Untersuchungen über das frühere Vorkommen der Wassernuss, Trapa natans L. (Bot. C. 1886, No. 36, p. 271-274 mit 2 Abbild.) — R. 80. 60. — Nouvelles observatious sur des traces d'animaux et autres phenomenes d'origine purement mecanique decrits comme „Algues fossiles". (Svenska Vetensk. Akad. Handlingar 1886, XXI, No. 14, 58 p. mit 5 Taf. und mit Figuren im Texte. 40.) — Engler, Bot. Jahrb. IX, 1, p. 2. Ref. - R. 14. 61. — Om florau i Skänes kolförande bildniugar. I. Floraa vid Bjuf; 3. Abtheilung. (Sveriges geologiska undersökning 1886, p. 85 — 131 mit 8 Taf. 4°.) — Engler, Bot. Jahrb. IX, 1, p. 2. Ref. — R. 44. 62. Newberry, J. S. Bauhinia cretacea n. sp. from the Cretaceous Ciays of New Jersey. (Bullet, of the Torrey botanical Club, New York 1886, No. 5.) - R. 51. 63. — Cretaceous flora of North America. (Transact. of New York Acad. 1885/86^ p. 133.) — R. 50. 64. Palacky, Jan. 0 rozsireni kapradi na svete. Ueber die Verbreitung der Farne auf der Erde. (Sitzungsber. der Böhm. Ges. d. Wiss. zu Prag vom 30. Oct. 1885. Prag, 1886. [Böhmisch].) — Bot. C. 1886, No. 38, p. 316. Ref. — R. 91.) *65. Per och e, Jules. Les vegetations fossiles dans leurs rapports avec les revolutions polaires et avec les influences thermiques de la precession des equinoxes. (Extrait des Memoires de la Soc. d'archeologie et d'histoire naturelle de la Manche 1886, T. VII, 159 p. und 2 Taf.) *66. Potonie, H. Die Pflanzenwelt Norddeutschlands in den verschiedenen Zeitepochen, besonders seit der Eiszeit. (Sammlung wisseusch. Vorträge von Rud. Virchow und Fr. v. Holtzendorff, Neue Folge Ser. I, Heft 2, 1886.) 67. vom Kath. Ueber versteinertes Holz von Calistoga in Californien. (Naturhistor. Verein f. preuss. Rheinlande und Westfalen in Bonn 1886, Sitzungsber., p. 160.) — R. 94. *68. Reid, Gl. On the floro of the Cromer forest-bed. (Transact. of the Norfolk and Norwich Naturalist's Soc. 1886, Vol. IV, p. 189-200.) 69. Renault, M. ß. und Zeiller, Rene. Sur les tronc de fougeres du terrain houiller superieur. (Compt. rend. d. seances de l'acad. de Paris 1886, T. 102, No. 1, 3 p. 40.) _ Bot. C. 1886, No. 27, p. 13. Ref. — N. Jahrb. f. Min. 1886, II, 3, p. 389. Ref. — R. 19. 70. — und Zeil 1er. Sur quelques Cycadees houilleres. (Compt. rend. 1886, T. 102, 8. Fevr., 3 p. 4".) — N. Jahrb. f. Min. 1886, II, 3, p. 389. Ref. — Bot. C. 1887, No. 2, p. 46. Ref. — R. 34. 71. — Sur les racines des Calamodendrees. (Compt. rend. 1886, T. 102 , No. 4.) — N. Jahrb. f. Min. 1887, I, 1, p. 176. Ref. — R. 26. Verzeichniss der berücksichtigten Arbeiten und Referate. 5 72. Renault, M. B. Sur le Sigillaria Menardi. (Compt. rend. 1886, T. 102, No. 12.) — N, Jabi-b. f. Min. 1887, I, 1, p. 178.) Ref. — Vgl. R. 23, 24. 73. — Sur les fructifications des Calamodendrees, (Compt. rend. 1886, T. 102, No. 11.) — R. 27. 74. — Sur les fructifications mäles des Arthropitus et des Boruia. (Compt. rend. 1886, T. 102, p. 1410.) — R. 28. 75. - Sur le genre Bornia F. Roemer. (Compt. rend. 1886, T. 102, p. 1347.) — R. 29. 76. Rerolle, Louis. Etudes sur les Vegetaux fossiles de Cerdagne. (Extrait de la Revue d. Sciences naturelles, Montpellier 1886, 92 p. mit 11 Taf. 8".) — N. Jahrb. f. Miu. 1887, I, 2, p. 384. Ref. — R. 74. ^77. Ristori, G. Cenni geologici sul Casentinese. (Processi verbali della Societä Toscana di scieuze nat. 1886.) *78. — Filliti dei travertini Toscani. (Atti della Societä Toscana di Sc. nat. di Pisa. Processi verbali 1886, Vol. VI, p. 114.) 79. Rothpletz, A. Ueber die paläozoischen Landfloren und ihre Verbreitungsbezirke. (Sitz. d. Bot. Vereins zu München vom 3. März 1886.) — Bot. C. 1887, No. 9, p. 283—287. Ref. — R. 85. *80. Sacco, F. Studio geo-paleontologica sul Lias dell' alta della Stura die Cuneo. (Bollet. d. R. Comitato geolog. d'Italia 1886, No. 1/2, p. 6.) 81. Sang, John. Ueber Halophytis magnum n. sp. (In Science Gossip; nach Ueber- setzung iu Bull. Soc. Lin. du Nord de la France 1885, p. 374) — R. 17. 82. de Saporta, Gast. Sur l'horizon reel qui doit etre assigne ä la flore fossile d'Aix en Provence. (Compt. rend. 1886, T. 103, p. 27 und p. 291.) — R. 62. 83. — Nouveaux documents relatifs ä des fossiles vegetaux et ä des traces d'Invertebres associes daus les ancieus terrains. (Bull. Soc. Geol. de France 1886, T. 14, p. 407 mit Taf. 18—22.) — Vgl. Dames im nächsten Jahrg. d. Bot. Jahresber. 84. Schwein furth, Georg. Die letzten botanischen Entdeckungen in den Gräbern Aegyptens. (Engler, Bot. Jahrb. 1886, VIII, 1, p. 1—16, nach Bulletin de l'Institut Egyptien, X. Ser., No. 6. Cairo 1886 mit Verbesserungen und Zusätzen des Verf.) — R. 83. 85. Stapf, Otto. Die pflanzlichen Ueberreste, welche im sogenannten Heidengebirge des Hallstätter Salzberges gefunden wurden. (Monatsvers. d. Zool.-Bot. Ges. zu Wien am 7. April 1886; Ber. Bd. 36, p. 407.) — Bot. C. 1886, No. 21, p. 238. Ref. — R. 79. 86. Stelzner, A. Beiträge zur Geologie und Paläontologie der Argentinischen Republik. I. Geolog. Theil. Beiträge zur Geologie der Argentinischen Republik und des » angrenzenden zwischen dem 32*' und 33^ südl. Br. gelegenen Theiles der Chileni- schen Cordillere. 1885. 329 Seiten und eine geolog. Karte nebst 3 Profiltafeln. N. Jahrb. f. Min. 1887, II, 2, p. 321. Ref. — R. 46. ^7. Stenzel, K. Gustav. Ueber Baumfarne aus der Oppelner Kreide. (Ergänzungsheft zum 63. Jahresber. d. Schles. Ges. f. vaterl. Cultur 30 Seiten und 3 Taf. über „Rhizodendron Oppoliense Goepp.") — Vgl. Bot. Jahresber. 1885. Ref. No. 57. €8. Sterzel, J. T. Neuer Beitrag zur Kenntniss von Dicksoniites Bgt. sp. (Sep.- Abdruck aus Zeitschr. d. Deutsch, geol. Ges. 1886, mit 2 Taf.) — Bot C. 1887, No. 34, p. 243-244. Ref. - R. 20. -88b. — Flora des Rothliegenden im nordwestlichen Sachsen. (Paläontologiscbe Abhandlungen von Dames und Kay ser 1886, Bd. 3, Heft 4, 75 Seiten, nebst 9 Taf. und 28 Fig. im Texte. 40. — N. Jahrb. f. Min. 1887, II, 2, p. 395. Ref. — Leipziger Zeitung vom 6. Dec. 1886, No. 283. — R. 11. 89. Struve, A. Ueber die Schichtenfolge in den Carbonablageruugen im südlichen Theile des Moskauer Beckens. (St. Petersbourg, Mem. de l'Acad. Imp. 1886, Bd. IV.) — R. 7. SO. Stur, Dion. Beitrag zur Kenntniss der Flora des Kalktuffs und der Kalktuff-Breccie von Hötting, nördlich bei Innsbruck. (Abhandl. d. K. K. geol. R.A. Bd. XII, g Palaeontologie. mit 2 Taf. und 2 Zinkotypien, 24 Seiten. 40.) — Verh. d. K. K. geol. R.A. 1886, No. 5, p. 124, 125 Ref. — Engler, Bot. Jahrb. 1886, VIII, 1, p. 14. Ref. — N. Jahrb. f. Min. 1887, I, 3, p. 479. Ref. — R. 75. 91. Stur Dion. Vorlage der von Dr. Wähner aus Persien mitgebrachten fossilen , Pflanzen. (Verh. d. K. K. geol. R.A., p. 431-436 ) - R. 45. ] 92 Trautschold H. Geologische Notizen aus dem Kaukasus. (N. Jahrb. f. Min. 1886, j I, 2, p. 168—176. Brief vom 20. Nov. 1886.) — R. 18. ; 93. Velain Chr. Le ph6neen dans la region des Vosges. (Compt. reud. vom 25. Mai I IS85'.) — N. Jahrb. f. Min. 1887, II, 1, p. 119. Ref. — R. 9. 94 Velenovsky, J. Neue Beiträge zur Keuntniss der Pflanzen des böhmischen Cenoman's. (Sitzungsber. der K. böhm. Ges. d. Wiss. vom 12. Nov. 1886. Prag, 1886. 12 Seiten mit 1 Taf.) — Bot. C. 1887, No. 25, p. 350, 351. Ref. — Engler, Bot. Jahrb. , 1887, V, p. 213. Ref. — R. 49. : 95^ "Ward, Lester F. Determination of fossil dicotyledonous leaves (Americ. Journ. of Science 1836, No. 5, Vol. 31, p. 370-375). — R. 88. ■ 96. Weiss, Ch. E. Ueber Sigillarieu. (Sitzungsber. d. Ges. naturf. Freunde zu Berlin, 1886, No. 2, p. 5-12, mit 3 Holzschn.) — Bot. C. 1886, No. 28/29, p. 58, 59. Ref. — N. Jahrb. f. Min. 1886, II, 3, p. 391. Ref. — N. Jahrb. f. Min. 1887, I, 1, p. 178. Ref. - R. 23. 97. — Zur Sigillarienfrage. (Sitzungsber. d. Naturf. Freunde zu Berlin vom 18. Mai 1886, No. 5, p. 70—74, mit einem Holzschnitt.) — Engler, Bot. Jahrb. 1886, VIII, 1, p. 13. Ref. - N. Jahrb. f. Min. 1887, I, 1, p. 178. Ref. — Bot. C. 1887, No. 29 p. 106. Ref. — R. 24. 98. Ueber eine Buntsaudsteiusigillarie und deren nächste Verwandte. (Sep.- Abdruck aus Jahrb. der kön. preuss. geolog. Landesanst. für 1885. 1886. 6 Seiten mit 2 Fig. im Texte.) — Bot. C. 1887, No. 19, p. 177. Ref. N. Jahrb. f. Min. 1887^ I, 3, p. 477. Ref. — R. 41. 99. — Untersuchungen im Rybniker Steinkohlengebiete Oberschlesiens. (Sep.- Abdruck aus Jahrb. d. kön. preuss. geolog. Landesanst. f. 1885. Berlin, 1886.) — Bot. C. 1887, No. 29, p. 106. Ref. - R. 5. 100. Williamson. Our fossil pseudo-Algae. (The Nature 1886, Vol. 34, p. 369.) — Ref. 13. 101. Windisch, P. Beiträge zur Kenntniss der Tertiärflora von Island. (Zeitschr. f. Naturw. Halle, 1886. Bd. LIX, 4. Folge, Bd. V, Heft 3, p. 215-262 mit 4 Holzschnitten.) Inaug.-Dissert. Leipzig, 1887. 8». — Bot. C. 1887, No. 27, p. 17, 18. Ref. — R. 73. 102. Wittmack, L. Ueber unsere jetzige Kenntniss vorgeschichtlicher Samen. (Ber. d. Deutsch, bot. Ges. IV. Heft, 11 p., XXXI— XXXV.) — Humboldt, 1887, Heft 1. Ref. — Bot. C. 1886, No. 44, p. 156. Ref. — R. 82. 103. Wittrock, V. B. Ueber eine subfossile, hauptsächlich von Algen gebildete Erd- schicht. (Sitz. d. Botaniska Sällskapet i Stockholm vo:ii 27. April 1886. Bot. C. 1887, No. 7, p. 222.) - R. 82. 104. Yokoyama, M. On the Jurassic plants of Kaga, Hida and Echizen. (ßull. of the geol. Soc. of Japan. Part. B, Vol. I, No. 1. Tokio, 1886 ) — N. Jahrb. f. Min.. 1887, II, 2, p. 398. Ref. — R. 48. 105. Zeiller, R. Basin houiller de Valenciennes. (Description de la flore fossile. Paris^ 1886. 102 Seiten und Atlas von 94 Taf. nach Zeichnungen von Gh. Cuisin. 4".) — N. Jahrb. f. Min. 1887, II, 1, p. 209-211. Ref. - R. 4. 106. — Determination par la flore fossile, de Tage relatif des couches de houille de la Grand' Combe. (Compt. rendus 1885, p. 1171.) — R. 3. 107. — Presentation d'une brochure de M. Kids ton sur les Ulodendron et observations- sur les geures Ulodendron et Bothrodendron. (ßull. de la Soc. Geol. de France^ 1886. 3ine Serie. T. 14, p. 168-182 mit 2 Taf.) — N. Jahrb. f. Min. 1887, II, 1, p. 211. Ref. — R. 22. Palaeozoische Formationen. 7 Nachtrag. 108. Blaas, J. Zeitschrift des Ferdinandeum's 1885, IV. (Ueber die Hottinger Breccie.) — Geograpli. Jahrb. Bd. XI, 1837, p. 208, No. 342. Ref. — R. 76. *109. Crie, Louis. Essai sur les plantes fossiles de Cheffes. Bull. Soc. bist. nat. Angers, 14e auuee 1884, p. 462.) 110. Deste. Foret fossile de l'Arizona. (Compt. rendus Ac. Paris. T. 100. 1885. No. 15. p. 1019.) - R. 95. *111. Ristori. Flora fossile del Valdarno. (Atti Soc. Toscana, Proc. verbal. IV, p. 150.) *112. de Saporta, Gast. Gisement de plantes fossiles coralliennes. (Assoc. frang. pour l'av. d. Sc. 1884. Blois p. 253. 113. Steger, Victor. Die schwefelführeuden Schichten von Kokoschütz in Oberscblesien und die in ihnen auttretende Tertiärflora. (Abb. d. Naturf. Ges. zu Görlitz 1884. Bd. 18, p. 26—40.) — R. 67. 114. Stur, Dionys. Die obertriadische Flora der Lunzer Schichten und des bituminösen Schiefers von Raibl. (Sitzungsber. d. Kais. Akad. d. Wiss. zu Wien. Math.-naturw. Classe 1885. Bd. 91, Heft 1, p. 93.) - Vgl. Bot. Jahresber. 1885, II, p. 17, R. 43. 115. Palacky, J. Ueber fossile Floren von Japan und Tonkin. (Sitz. K. böhm. Ges. d. Wiss. 1884, p. 96.) — R. 77. Nicht zu Gebote standen mir Arch. sc. phys. et nat. de Geneve, 3 ser. vol. 14, 1885, Davi'son (p. 484), und vol. 15, 1886, de Candolle (p. 577); B. S. B. France, vol. 33. Revue bibliogr., Zeiller (p. 108), Delgado(p. 167), Clement (p. 168); Assoc. frang. pour l'avance des sc. 14 sess., Grenoble, 1885 (Paris, 1886), Saporta (p. 139); J. of Bot. Vol. 24, 1886. Gardner (p, 95), Kidston (p. 285); Bot. Gaz. Vol. 11, 1886. Thomson (p. 99), Collecting fossil plants (p. 184), Rhizocarps in the Eriau Period (p. 345); B. Torr. B. C. Vol. 13, 1886. Fontaine (p. 11), Newberry (p. 33), Dudley (p. 63), Newberry (p. 77), Ward (p. 97), Dawson (149). Doch dürfte die Mehrzahl dieser Mittheilungen in den folgenden Referaten enthalten sein. Ref. A. Palaeozoische Formationen. 1. Ed. Bureau (9). Auf Silurschichten finden Rochefort sur Loire Schieferthone und Sandsteine mit zahlreichen Phanzenresten. Besonders häufig sind Cordaites- Arten, wie C. horassifoliiis, C. Goldenbergianus, ü. principalis ; auch 2 Coräaianthus- Arten wurden beobachtet, darunter die männliche Blüthe von C. communis 0. Feistm. Ferner zeigen sich: Neuropteris, Aletliopteris Serlii, Pecopteris plumosa, Splienopteris furcata, S. artemisiae- folia, S. Haidingeri, S. siipulata, S. Sauveurii, S. distans, Asterophyllites longifolia, A. liippuroidcs und Calamites spec. Bei Saint Laurent du Mottay tritt ein kleines Becken auf, wo in schwarzen Sandsteinen, besonders in mit Eisenrinde überzogenen Knollen sich finden: Cordaites borassi- folius und Dictijopteris sub-Brongniarti. Da hier Sphenopteris fehlt, hält Verf. dieses Becken für jünger, als das von Rochefort. Noch jünger erscheint eine kleine Ablagerung von Carbon, welche sich bei Doue (Maine et Loire), auf älterem Kohlengebirge lagernd, vorfindet und in welcher Canno- phyllites Virloti Bgt. vorkommt, ein Rest, welcher sich auch im oberen Carbon von Ker- gogne (Finistere) gezeigt hat. 2. Grand -Eury (45). An Hand der gefundenen Pflanzenreste wird nachgewiesen, dass die Steinkohlenschichten von St. Barbe älter sind, als die von Grand Combe (Gard). Diese Ansichten werden von 3. R. Zeiller (106) bestätigt. 4. R. Zeiller (105). Der für den Gebrauch der Bergbeamten hauptsächlich bestimmte Atlas enthält alle vom Verf. beobachteten Arten aus dem Steinkohlenbecken von Valenciennes. Die Flora ist (nach Ref. von Weiss) zusammengesetzt aus: Sphenopteris trifoliata Artis sp. , *S'. polgphylla Lindl. et Hutt. , S. neuropteroides 8 Palaeontologie. Boulay sp., S. Sehillingsii Andrä, S. obUtsiloba Bgt. (nou Andrä), S. (BenaultiaJ gracilis Bgt., S. (Crossotheca) Bouluyi Zeill., S. fDiplotmemaJ fiircatum Bgt. sp., S. (Calyminotheca) Hoenninghausi Bgt., S. Laurenti Andrä, S. (HymenophyllitesJ herbacea Boulay, S. Goe- mansi Andrä, S. Souichi Zeill., S. (Hymenophyllites) Bronni Gutb., S. (HymenophyllitesJ quadridactylites Gutb., S. (Corynepteris) Essinghii Andrä, 8. Sternbergii Ett., S. Sauveuri Crep., S. Dclavali Zeill., S. (Corynepteris) coralloides Gutb., S. (Renaidtia) chaerophylloides Bgt., S. (OUgocarpia) Brongniarti Stur, S. Douvillei Zeill., S. (CalymmotliecaJ asteroides Lesq., S. mixta Schimp., S. stipulata Gutb., S. (Myriotheca) Desaillyi Zeil!., S. (Diplot- memaj Gilkineti Stur, S. (Crossotheca) Crepini Zeill., S. Potieri Zeill., S. artemisiaefolia Crep., S. spinosa Goepp., S. latifrons Zeill., S. (Diplotmema) Zeilleri Stur, Mariopteris JatifoUa Bgt. sp., 31. acuta Bgt. sp. , Diplotmema Jaquoti Zeill., Mariopteris Soubeirani Zeill., M. Bernoncourtü Zeill., M. sphenopteroides Lesq. sp. und M. muricnta Scbloth. sp. Pecopteris abbreviata Bgt., P. (Asterotheca) crenulata Bgt., P. integra Andrä, P. (Dactylotheca) dentata Bgt., P. Volkmanni Sauveur, P. dentata var. delicatida Bgt sp., P. (Dactylotheca) aspera Bgt., P. Simoni Zeill. und P. pennaeformis Bgt. Älethopteris lonchitica Schlotb. sp., A. Davreuxii Bgt. sp. , A. valida Boulay, A. decurrens Artis sp., P. Serlii Bgt. sp. und A. Grandini Bgt. sp. Desmopteris elongata Presl sp. und Sphenopteris Sternbergii Ett, Lonchopteris Eschweileriana Andrä, L. rugosa Bgt. und L. Bricei Bgt. Neuropteris Scheuchzeri Hoffm., N. acuminata Schlotb. sp., N. gigantea Sternb., N. heterophylla Bgt., N, rarinervis Bunb., N. tenuifolia Schlotb. sp., N. flexuosa Sternb., N. Schlehani Stur, Cyclopteris orbicularis Bgt. und Neuropteris obliqua Bgt. sp. Dictyopteris Münsteri Eichw. sp. und D. siib. Brongniarti Gr. Eury. Aphlcbia crispa Gutb. sp. Megaphytum approximatum Lindl. u. Hutt., M. frondosum Artis, M. Souichi Zeill. und M. giganteum Goldenb. Spiropteris Schimper. Calamites undulatus Sterub., C. (Calamodendron) Suckowi Bgt., C. criiciatus Sternb., C. ramosus Artis, C. Schützei Stur, C. Ciati Bgt., Equisetites Bretoni Zeil)., Calamophyllites Goeppcrti Ett. sp. und C. verticillatus Lindl. u. Hutt. sp. Pinnularia columnaris Artis sp. Astcrophyllites equisctiformis Schlotb. sp., A. lycopodioides Zeill, A. longifolius Sternb. sp. , A. grandis Sternb. sp., Annularia radiata Bgt., A. microphylla Sauveur, A. sphenophylloidcs Zeill. sp., A. stellata Schlotb. sp. und Palaeostachya piedunculata Will. Sphenophyllum myriophyllum Crep., S. cuneifoUum nebst var. saxifragaefolium, S. majus Bronn, und S. emarginatum Bgt. Lepidodendron aculeatmn Sternb., L. obovatum Sternb., L. dichotomum Sternb., L. Veltheimii Sternb., L. Jaraczewskü Zeill., L. rimosum Sternb., L. ophiunis Bgt. sp., L. Haidingeri Ett., L. lycopodioides Sternb. und L. Wortheni Lesq. Lepidophloios laricinus Sternb., Halonia tortuosa Lindl. u. Hutt., ülodendron ihajus Lindl. u. Hutt. und U. minus Lindl. u. Hutt. Lycopodites carbonaceus 0. Feistm. Bothrodendron minutifolium Boulay sp. und B. piinctatum Lindl. u. Hutt. Lepidostrobus Geinitzii Schimp., L. variabilis Lindl. u. Hutt.. L, ornatus Bgt., L. Olryi Zeill. und Sigillariostrobus Crepini Zeill. Lepidophyllura trianguläre Zeill. und L. lanceolatum Lindl. u. Hutt. Sigillaria laevigata Bgt., S. cordigera Zeill., S. principis Weiss, S. ovata Sauveur, S. rugosa Bgt., S. Deutschiana Bgt., S. elongata Bgt., S. scutellata Bgt., S. polyploca Boulay, S. Boblayi Bgt, S. acuta Zeill, S. Weissi Zeill, S. nudicaulis Boulay, S. Sau- veuri Zeill, S. reniformis Bgt., S. tesselata Bgt., S. Davreuxi Bgt., S. Micaudi Zeill, S. elegans Bgt., S. mamillaris Bgt., S. transversalis Bgt., S. reticulata Lesq,, S. Walchi Sauveur und S. camptotaenia Wood sp. Sigillariostrobus Goldenbergi 0. Feistm., S. Tieghemi Zeill, S. nobilis Zeill. und S. Souichi Zeill Palaeozoische Formationen. 9 Stigmaria ficoides Sternb. und St. Eveni Lesq. Cordaites borassifolius Sternb. s])., C. (DorycordaitefJ palmaeformis Goepp. sp., C. prineipalis Germar sp , Artisia approximata Bgt. sp., üordaianthus Fitcairniae Lindl. u. Hutt. und C. Volkmanni Ett. sp. Sa^naropsis fluitans Daws. sp. , Trigonocarpus Noeggcrathi Sternb. sp. , Cordai- carpus areolentus Boulay, C. Cordai Geinitz. sp., C. Boullayi Zeill., Trigonocarpus SclmlUi Goepp. und Berger, Tr. sporites Weiss und Carpolithes perpusillus Lesq. 5. Ch. E. Weiss (99). Im Rybniker Steinkohlengebiete bei Loslau in Ober- schlesien wurden Tiefbohrungen gemacht, welche neben Meeresthieren folgende Pflanzen- arten lieferten: Stigmaria inaequalis, Calamites transitionis, C. ramosus, C. acuticostatus, Splieno- phyllum tenerrimum, Splienopteris elegans, S. divaricata etc., S. vom Typus der S. Larischi, S. Dicksonioides, S. distans etc., S. Stachei etc. — Sigillarien wurden nicht beobachtet; von Lepidodendreen-Resten fand sich bloss Lepidophyllum vor; das Vorkommen von Astero- phyllites und Anmilaria bleibt zweifelhaft. Diese Flora verweist auf die Sagenarien-Stufe (Ostrauer und Waldenburger Schichten nach Stur) unter den Saarbrückener Schichten (Sigillarien-Stufe). 6. Job. Easta (55). Die während der 3 letztverflossenen Jahre in den 4 Schichten- gruppen des Steinkohlengebietes von ßakonitz in Böhmen gesammelten Pflanzen- reste werden hier näher besprochen. Im ganzen mittelböhmischen Gebiete sind jetzt 297 Arten bekannt, davon 190 in den unteren Radnitzer Schichten, 194 in den oberen, 106 in den Nyrschauer und 81 in den Kunowaer Schichten. Die unteren Radnitzer Schichten, „sog. Noeggerathienschichten", weichen von den oberen Radnitzer Schichten sehr bedeutend ab und sind beide als selbständige Gruppen zu betrachten, Erstere sind durch die aufrecht stehenden Stämme von Calamites, Megaphytum, Sigillaria ausgezeichnet. — In den Nyr- schauer Schichten zeigten sicli Walchia piniformis, Odontopteris obtusa, Araucarites SchroUiamis und Annularia sphenophylloides. — Zu den Kunowaer Schichten zählen die Vilencer Sandsteine mit Sigillaria denudata, sowie die Jordania- Schichten mit Jordania Moravica, Cordaites borassifolius, Dictyopteris Brongniarti , Aletliopteris pteroides, Volk- mannia cf. gracilis und Stachanmdaria tuberculata. Sterzel (Ref. im Bot. Centralbl.) hebt noch hervor, dass Noeggerathia speciosa und Bhacopteris elegans zu einer Art gehören und erstere die Basis, die zweite die Spitze eines über einen Meter laugen Blattes darstellen. Auch ist hierher noch Bhacopteris Baconi- censis Stur und ein Noeggerathiostrobus als Fruchtähre zu ziehen. — Lepidophyllum hor- ridum 0. Feistm. ist das Blatt von Sigillaria diploderma Corda. Als neu werden aus den unteren Radnitzer Schichten beschrieben: Bhacopteris sp. und Cordaites graminifolius. 7. A. Strnve (89) giebt auf p. 107 seiner Arbeit über das Carbon im Moskauer Becken folgende Pflanzenarteu als daselbst vorkommend an: Stigmaria ficoides Bgt, Lepi- dodendron tenerrimum Trautsch., L. undatum Trautsch., i/. ülivieri Eichw. und L. Velt- heimianum. 8. P. Fischer (34). Im Perm von Chambois bei Autun fanden sich in mergligem Gesteine: Walchia, Odontopteris und Callipteris obliqua. 9. Chr. Velain (93). Im oberen Theile des Ajol -Thaies in den Vogesen lagern bei Faymont eine Menge Kieselhölzer, wie Psaronius Putoni, Ps. Hogardi, Ps. hexagonalis, Pinites Fleuroti, Cordaites Val d'Ajolensis, Calamodendron striatum und Medullosa stellata. Auch fanden sich Abdrücke vor von Pecopteris cyathea, Sphenophyllum angustifolium, Callipteris conferta, Calamites gigas, Cordaites etc. Die Flora wird der dritten Zone des unteren Rothliegenden von Autun, den Schichten vou Millery, gleichgestellt. 10. H. Bruno Geinitz (43). Aus der Dyas von Hessen werden folgende Fund- orte für fossile Pflanzen erwähnt: Kupferschiefer von RIchelsdorf: Pecopteris Martinsii Germ, und Ullmannia sela- ginoides Bgt. 10 Palaeontologie. Kupferschiefer von Frankenberg: Ullmannia Bronnii Goepp., Voltzia Lieheana Gein., Pecopteris Martindi Germ, und P. Schwedesiana Dunk. u, s. w. Klein Schmalkaiden: Sigülaria Dansiana Gein. 11. J. T. Sterzel (8öi'). I- Die Flora des unteren Rothliegenden von Plagwitz- Leipzig besteht aus folgenden Arten (die abgebildeten sind mit \ bezeichnet): V Pecopteris Mittoni Artis sp. (hierher vielleicht auch Formen von Scolecopteris , Asterotheca und Hatvleä), V Calamites Cisti Bgt., V Sphenophyllum emanßnatum Bgt. (wozu auch Sph. Schlotheimi Germ., S. saxifragifolium Germ, und S. erosurn Coem. und Kickx), V Cordaites principalis Germ. sp. (nebst C. Ottonis und C. Eoesslerianiis), \'' C. Plagtvitzensis Sterzel (ähnlich C. Liebeanus Sterzel aus dem mittleren Rothliegenden von Hohüdorf). Diese 5 Arten, sowie das Fehlen von Lepidodendron, Stigmaria und Sigülaria deuten auf unteres Roth liegendes. 11. Die Flora des mittleren Rothliegenden im nordwestlichen Sachsen hat folgende Pflanzenreste aufzuweisen: y Sphenopteris Germanica Weiss, S. hymenophylloides Weiss, Y Odontopteris obtiisa Bgt., V Cyclopteris sp., y Callipteris conferta Sternb. sp. var. polymorpha Sterzel (fand Weiss auch bei Winterstein in Thüringen), y C. Naumanni Gutb. sp., V Callipteridium gigas Gutb. sp. (ohne Seiteunerven), Scolecopteris (Asterotheca) arborescens Schloth. sp. , Sc. viertensioides Gutb. sp., v Asterotheca (Scoiecopteris?) pin- iiatifida Gutb. sp. (vielleicht Pecopteris Miltoni), \f Schizopteris trichomanoides Goepp., Psaronius sp., Ps. infractus üug., Ps. Haidingeri Steuzel, Porosus communis Cotta, Calamites cf. gigas Bgt., V ^- tnajor Weiss, y C". infractus Gutb., y C. Cisti Bgt., y An- nularia longifolia Bgt. var. stellata Schloth sp. , y Walchia 2nniformis Schloth sp. , W. filiciformis Schloth. nebst var. brevifolia Weiss, y Dicalamophyllum (Pinites) Naumanni Gutb. sp. , y Dicranophyllum bifidum E. Gein. sp., Cordaites principalis Germ, sp., Cor- daioxylon Schenkii Morgenroth, C. v. Dadoxylon sp., Stenzelia elegans Cotta sp., Medullosa stellata Cotta, M. porosa Cotta, y Cyclocarpus Cordai Gein. (=^ C. Ottonis Gutb. sp.), Car- diocarpuä reniformis Gein., C. gibberosus Gein., C cf. orbicularis Ett. , V Llhabdocarpus dyadicus Gein. und Rh. cf. ovoideus Goepp. und Berger. Diese Formen sprechen für die Flora des mittleren Rothliegeuden. Charakteristisch ist das Fehlen der Lycopodiaceen, die Menge von Coniferen und Cordaiteeu, die zahlreichen Farne, unter welchen die Pecopterideen und Odontopteris vorherrschen. Charakteristisch sind insbesondere (die im unteren Rothliegenden von Plagwitz und den unteren Schichten des Plauenschen Grundes fehlenden Arten sind durch y bezeichnet): Sphenopteris Germa- nica \, Callipteris conferta, C. Naumanni y, Callipteridium gigas y, Asterotheca pinna- tifida \, Schizopteris trichomanoides, Calamites major, C. cf. gigas \f, C. infractus, Walchia piniformis, W. filiciformis y, Dicalamophyllum Naumanni y', Dicranophyllum bifidum \f, Cordaioxylon Schenki, Medullosa stellata \/, Stenzelia elegans y. Die Flora entspricht derjenigen des erzgebirgischen Rothliegenden im Allgemeinen und durch diese wieder dem mittleren Rothliegenden des Saar-Rheingebietes, den Lebacher Schichten (jetzt obere Abtbeilung des unteren Rothliegenden genannt), ferner dem Roth- liegenden von Weissig bei Dresden und den oberen Schichten des Plauenschen Grundes (= unteres und oberes Rothliegendes nach Geinitz). Sie hat wenig Arten mit dem Saar- Rheingebiet gemeinsam und ist als ein „abweichend geartetes Aequivalent der Lebacher Schichten" zu betrachten. 12. M. Munier-Chalmas (57) spricht sich, wie schon früher 1878, gegen die Algen- natur von Cruziana, Eophyton und vielleicht auch (Jancellophycus aus. Aehuliche Spuren, wie die von Eophyton im Silur, fand Verf. auch im Eocen von Istrien und Miocen der Auvergne. Nicht selbst gesehen; nach Nathorst, Nouvelles observatious p. 4. 13. Williamson (100) bespricht die Ansichten Nathorst's und Saporta's, welche sich in Bezug auf die fossilen Pseudo-Algen gegenüberstehen. 14. A. G. Nathorst (60). Gegen den Einwand Marion's, dass Nathorst glauben machen wolle, die alten Meere hätten keine Algen beherbergt, bemerkt der .letztere, dass er ja selbst z. B. eine Alge Sphenothallus cfr. angustifolius Hall aus dem Silur von West- Palaeozoische Formationen. \i gotland beschrieben habe. Auch ein zweiter Einwand Marion's, dass die Thiere zwar pflanzenähnliche Kriechspuren hinterlassen, aber sich selbst überlassen, diese Spuren wieder zerstören, wird als der Wirklichkeit nicht entsprechend zurückgewiesen. Bezüglich der von Saporta (und Marion) beschriebenen Algen glaubt Nathorst: 1. Dass in „Vegetaux Jurassiques" mit Ausnahme von Itiera und einigen anderen Formen alle übrigen auf Spuren zurückzuführen sind. 2. Dass in „Evolution des cryptogames" nur Delesseria Parisiensis Wat. und Haly- vienites Ärnaudi Sap. wirkliche Algen sind. 3. Dass in „A propos des algues fossiles" wiederum je 1 Delesseria und 1 Haly- menites, ferner Palaeoclwndrites oldhamiaeformis Sap. und vielleicht P. dictijopliyton Sap. Algen sind. Lithothavwites Croizieri Sap. ist organisch, könnte aber zu den Eryozoen zählen. 4. Dass es sehr zweifelhaft ist, ob in „les organismes problematiques" eine einzige Alge sich findet. Sind also auch sehr wenige Reste von wirklichen Algen in den alten Meeren gefunden worden, so haben sie doch gewisslich und zahlreich existirt. Auch von Moosen, die doch wohl ebenfalls frühzeitig aufgetreten sind, gab erst ganz neuerdings eine Entdeckung Tayol's durch Renault und Zeil 1er aus der Steinkohle von Commentry Aufschluss. Splienotliallns hat Verf. ausser den kurz vorher als Algen angesprochenen Formen ebenfalls als solche anerkannt, ebenso Nematopliyciis Hiclcsii Eth., N. Logani Carr. (aus dem Devon) u. s. w. Desgleichen fanden sich in dem Silar von Gotland. wo Lindström einen fossilen Scorpion entdeckte, den Palaeophomts nuncius Thorell und Lindstr. , zahlreiche Abdrücke, welche voraussichtlich zu den Algen zu zählen sind. Verf. M'ünscht nur nicht, dass alle Abdrücke, welche einige Aehnlichkeit mit Algen besitzen, auch ohne Weiteres als solche beschrieben werden und gestützt auf solche Objecto sogar ein Stammbaum aufgebaut werde. 15. G. J. Hinde (48). Eophyton? explanatum Hicks aus den Tremadoc rocks von St, David's steht in nächster Beziehung zu Hyalostelia (PyritonemaJ fascicidus M'Coy, einer Spongie, und gehört nicht in das Pflanzenreich. 16. William Dawson (29). Auf Spuren, besonders von niederen Thieren, sind eine ganze hauptsächlich auch von sogenannten Algenformen zurückzuführen und macht Verf. hier folgende Gattungen namhaft: Protichnites, Climactichnites, Eusophycus, Arthrophycus, Cruziana, liusichnites , Arthrichnites, Crossochorda, Bilobites, Saerichnites Billings, Dip- Uchnites Daws. , Nereites, Gyrichnites Whiteaves, Phymatoderma , Caulerpites, selbst sog. Coniferenzweige von Bracliyphyllmn , Planulites, Palaeochorda , Palaeophycus , Scolithus, Licrophycus Billings, Butotrephis Hall (zum Theil), Scotolithus, GyropliylUtes, Asteropliycus, Astropolithon, Bhahdichnites, Eophyton, Dendrophyeus, Dictyolites, Arten von Delesserites und Aristophycus. Die echten Spiropliytoyi- Kvien hält Verf. sicher für pflanzlichen Ur- sprungs und ebenso gehören zu den Algen Arten von Butotrephis , Palaeophycus, Spheno- thallus. Halyserites, Barrandeina und Nematophycus schliessen schon, wie auch Proto- taxites, Pflanzen von höherer Organisation in sich, während Nematoxylon Algenstructur erkennen lässt. 17. John Sang (81). Zu Kirkaldy wurde in der Steinkohle eine Schicht mit fossilen Algen durchbrochen, welche an Laminaria- Arten erinnern und z. Th. mit sehr kräftigen Stielen versehen sind. Die neue Form wird als Halophytis magnum n. sp. beschrieben. 18. H. Trautschold (92). Die Schiefer, welche im Terekthale des Kaukasus zwischen Jura und Granit lagern, gehören nach E. Favre zur paläozoischen Formation, da in ihnen BytotrepMs-Re'&ie vorkämen. Verf. wendet nun ein, dass solche Fucoidenreste in sehr ver- schiedenen Schichten vorkommen und oft nicht wesentlich von einander abweichen. So ist Cancellophycus scoparius Sap. nicht zu unterscheiden von Sayminaria calcicola Trautsch. aus dem Moskauer Bergkalk, welche früher von Fischer als Uinbellularia longimana abgebildet wurde. 19. M. B. Renault und R. Zeiller (69). Farnstämme sind in der oberen Steinkohle Frankreichs zahlreich vorhanden. Sie wurden (abgesehen von Megapliytum) zu den drei Gattungen : Caulopteris, Stemmatopteris und Ptychopteris gerechnet, von welchen die beiden 12 Palaeontologie. ersten meist vereinigt werden, während Ptychopteris von Einigen nur als ein Alterszustand von Cmdopteris angesehen wurde. Ein schönes Stück von Commentry zeigte, dass beide letztgenannte Gattungen zusammengehören, indem Ptychopteris den centralen Holzcylinder, Caiilopteris die äussere Rinde des Stammes darstellte. Verff. bemerkten bei dem Cylinder die charakteristischen Narben von Ptychopteris, einen geschlossenen elliptischen Ring, entsprechend dem Blatt- bündel, eine mehr verlängerte Ellipse, entsprechend der umgebenden Sclerenchymscheide, welche mautelartig das Gefässbündel umfasst. Die in die Narbe austretenden Gefässbündel entstehen durch Anastomose von 2 T^- artig (mit der Oefl'nung nach Innen) zusammen- fliessendea Gefäsabändern, während deren Ränder gleichfalls zu einem inneren Bündel ver- schmelzen. Das den centralen Cylinder umgebende Parenchym, in welches die Adventivwurzeln hinabstiegen, wurde später zerstört. War (wie bei den Psarouii vaginati) der centrale Cylinder von einer zusammenhängenden Sclerenchymscheide umgeben, so zeigten sich auf dieser die Abdrücke weniger deutlich, als in dem zarteren die Scheide ausfüllenden Parenchym. An anderen Stämmen, z. B. einem Abdruck von Megaphytum Mc Layi von Com- mentry, konnten die Verff. kleine Vertiefungen nachweisen, welche Lufthöhlen entsprechen, wie sie bei Baumfarnen vorzukommen pflegen. Dieselben sind an den Jüngern Theilen des Stammes noch von zarter Elpidermis überdeckt, später nach deren Zerreissung liegen sie offen und erreichen oft bedeutendere Grösse. Die Farne der Steinkohle erinnern demnach sehr an die baumartigen Cj'atheaceen der Gegenwart. 20. J. T. Sterzel (88) gründete 1863 auf Blattdifferenzirung und Fructification die Gattung Dicksoniites und weist in dem Folgenden die darauf gerichteten Angriffe Stur 's zurück. Zugleich trennt Verf. von D. Pluclceneti andere früher hierher gerechnete Reste als Dicksoniites crispus Andrä sp. Die Untersuchungen bezüglich der erstgenannten Species beziehen sich auf ein neues Exemplar, welches im Carbon von Zwickau gefunden wurde. Gelegentlich werden auch einige Bestimmungen Stur's, als hätten die verschiedeneu Carbon- horizonte keine gemeinsame Arten, als Fehlerquelle hingestellt. Die Ansicht Stur's, dass die runden, raudläufigen Sori von Dicksoniites vielleicht Pilze seien, ist wegen der regel- mässigen Stellung und dem Baue nicht anzunehmen. Ebenso werden die Ansichten Stur's bezüglich seiner Gattung Diplothmema (rectius Diplotmema) bekämpft u. s. w. 21. R. EidstOD (52). Von Psilotites unilateralis Kidston findet sich nur ein nicht besonders gut erhaltener Rest aus der Steinkohle von ßaillieston Pits (Lankashire), welcher aus 3 dünnen längsstreifigen Aestchen besteht. Alle 3 zeigen nur auf einer Seite in Längs- reihen angeordnete dornige Fortsätze in etwa 12 mm grossen Zwischenräumen, welche auf Ansätze von Zweigeu oder Blättern zu beziehen sind. Der ganze Rest erinnert an Psilo- phyton Daws. 22. R. Zeiller (107) hält die Ansichten Kidstou's für vollständig berechtigt, dass die Ulodendron-artigen Stämme auf 3 Gattungen zu vertheilen seien, auch könne Ulodendron 7>mjus und U. minus nicht auf Lepidodendron bezogen werden, sowie, dass bei Bothro- dendron punctatum und bei Lepidodendron Veltheimianum (doch nur hier) grosse ülo- dendron-Male sich finden. Nach Zeiller sind nun Ulodendron majus, U. minus und ü. Taylori verschieden von Lepidodendron und gehören nicht zu Sigillaria, da bei Ulodendron die Blattnarben sich ganz oder nahezu berühren ohne eine Spur von Polstern, wie bei den Cancellaten. Ulodendron majus ist nicht, wie Kidston will, mit Sigillaria Prestiana Römer zu ver- einigen, zumal letztere bei lifeld in jüngeren Schichten sich findet; Ulodendron scheint nach Zeil 1er ein selbständiger Gattuugstypus zu sein, der sich von Lepidodendron und Lepidophloios durch fehlende Blattpolster uuierscheidet. Ebenso sind Ulodendron majus und U. minus nach Zeil 1er nicht mit Sicherheit zu vereinigen, während U. majus und Lepidodendron discophoruni König zusammengehören. Auch Kidston stimmte zu, dass nach Zeiller's Vorgange Bothrodcndron punc- tatum und Bhytidodendron minutifolium Boulay (als Bhytidodendron punctatum Zeill. sp.) Palaeozoische Formation. 13 t zu vereinigen seien. Dagegen ist Ulodendron, wie Verf. ausfuhrt, nicht mit Bothrodendron zu identificiren. Auch unterscheidet Zeiller Bothrodendron punctutum mit verticalen Runzeln der Rinde und fast kreisförmigen Blattnarben von B. minntifolmm Boul. sp. mit horizontalen Runzeln und querelliptischen Narben; bei letzterem wurden auch die grossen Narben noch nicht beobachtet. Bothrodendron steht den lebenden Lycopodien nahe durch geringe Grösse und durch Form der Blätter, den Lepidodendreen durch deren schiefreihige Stellung. Wie bei Lepidodendron, LepidopMoios und Sigillaria finden sich 3 Närbchen in den Blattuarbeu; unter der Rinde aber sind die Narben einfach und linear, nicht zu 3 oder 2, wie bei Sigillaria, und vertical gestellt, wie bei Lepidodendron. 23. Ch. E. Weiss (96). Zeiller beschrieb 1884 zu Sigillaria gehörige Aehren und zählte dieselben auf Grund dieses Fundes, wie schon Goldenberg es that, zu der Ver- wandtschaft der Isoeteen. Renault berichtete 1885 über einen anderen Fund, einer Aehre von Sig. Brardii, und rechnet diese Sigillarieu zu den Gymnospermen. Renault nimmt nun an, dass in der Gattung Sigillaria die Leiodermariae und Cancellatae als Gymnospermen, die Abtheilung Hhylidolepis aber als Cryptogamen zu betrachten seien. Hierzu bemerkt Weiss, dass die von Brongniart und Renault untersuchte Sigillaria elegans von Autun (welche fälschlich von Renault als Sig. Menardi, eine Cancellatenform, bezeichnet wurde) zu Ehytidolepis gehört. Es besitzen also beide von Renault neuerdings unterschiedene Gruppen denselben anatomischen Bau des Holzes. Nach Verf. sprechen die bis jetzt beschriebenen Zapfen von Sigillariostrobus für Cryptogamen, während der von Renauld beschriebene Zapfen nicht mit vollständiger Gewissheit hierher gerechnet werden kann. Eine Spaltung in Renault's Sinne scheint daher nicht gerechtfertigt. Von der Gruppe der Cancellaten beschreibt Weiss ferner (Sig. Mac Murtriei Kidston aus dem schottischen Carbon und) S. Eilerti Weiss aus den Ottweiler Schichten von Griessborn bei Saarbrücken, welche sich an S. Mac Murtriei und S. Defrancei Bgt. anschliesst. Die unteren Ottweiler Schichten und das schottische Carbon sind vielleicht fast gleichen Alters. — Vgl, Renault No. 72. 24. Ch. E. Weiss (97). Vor Kurzem bezeichnete Verf. (vgl. Ref. 23 die Angabe Renault's, dass Sigillaria elegans Bgt. =: S. Menardi Ren. zu den Cancellaten gehöre, für einen Irrthum. Die von Renault eingesendete Photographie des Blattnarben tragenden Theiles jenes Autuner Originales zeigt nun aber, dass dieses wirklich als eine Form zu S. Menardi gehöre, die Figur von Brongniart aber falsch ist. Es ergiebt sich, dass die speciüsch bestimmbaren und anatomisch untersuchten Sigillarieu, die eine der Abtheilung Cancellatae, die andere den Leiodermariae angehört, welcher letztgenannten Structur nach Renault dem Gymnospermentypus entspricht. Ehyti- dolepis aber, wozu nach der Abbildung von Brongniart Weiss Sig. elegans rechnete, ist hinsichtlich seines Baues nicht anatomisch untersucht. Die Cancellatae sind in den jüngeren Schichten der productiven Steinkohle häufiger gefunden worden, also jüngeren Ursprungs, als die Arten der Abtheilung Ehytidolepis = Favularia, welche meist in den älteren Schichten der productiven Steinkohle auftreten. Dennoch ist Verf. nicht einverstanden mit der Ansicht von Renault, dass Leio- dermarien und Cancellaten Gymnospermen, die Eliytidolepis-Formea aber Cryptogamen seien. Die so abweichende Aehre, welche Renault (im Gegensatz zu Zeil 1er) beobachtete und zu den Cancellaten zählte, ist nicht sicher zu Sigillaria zu ziehen, auch sind Ehyti- dolepis und die Cancellaten durch Mittelglieder mit einander verbunden. Durch starken und sehr spitzen Zickzackverlauf der Längsfurchen und Zurücktreten der Querfurchen nähern sich gewisse Favularien den Cancellaten, wie an Beispielen bewiesen wird. Schliesslich wird Sigillaria Menardi näher besprochen und verschiedene Formen erläutert. — Vgl. Renault No. 72. 25. S. A. Adamson (1). In Clayton bei Bradford wurde ein Sigillaria-St3imm entdeckt, welcher wohl zu den gewaltigsten, bis jetzt gefundenen gehört. Derselbe entsendet 8 grosse, sich gabelnde Wurzeln. 26. M. B. Renault (71). Bei den Wurzeln von Calamodendron striatum und C 14 Palaeontologie. congenium ist das umfangreiche Mark durch die einschliessenden dreieckigen Primärbündel von etwas welligem Umkreis, im Querschnitt sternförmig, daher AstromyelonWiU. Zwischen den primären Bündeln findet sich secundäres Holz von beträchtlicher Dicke, der Holzcylinder hält 7 — 8 cm im Durchmesser, Ärthropitys dadoxylina ist Wurzel von Calamodendron. Diese Wurzeln sind im Abdruck lange flach gedrückte Cylinder und ohne Quergliederung. 27. M. B. Renault (73). Calamodendreeu, Artliropitys, Ännularia u. s. w. besitzen Fruchtähren, in welchen fertile und sterile Wirtel mit einander abwechseln; bei gewissen Asterophylliten und Annularieu waren die Fruchtwirtel heterospor. Bei den Calamodendreen zeigen die Fruchtähren den Bau der Axen im Kleinen. Fertile uud sterile Wirtel stehen abwechselnd und finden sich sehr regelmässig an den Knoten augeheftet. Die sterilen ßracteen breiten sich horizontal aus uud steigen in einer Entfernung von 4 mm vertical in die Höhe; je 2 sterile Wirtel sind 4 mm von einander entfernt. Die Pollensäcke („sac's") sind ca. 1 mm, 66 hoch und 0 mm, 5 breit, in der Richtung des Radius 2 mm, 1 lang uud ihre Epidermis besteht aus in einer Richtung verlängerten Zellen. Hierbei zeigen sich Unterschiede zwischen Volkmannia und Bruckmannia. Zahl- reiche Zellen finden sich zu 4 vereinigt und vou der Membran der Mutterzelle umschlossen. Sie besitzen Exine uud Intine, letztere erscheint mehrzellig. Derartige Zellen fanden sich nicht bloss in den Pollensäcken, sondern auch in den Mikropylekanälen vou Trigonocarpus und der Pollenkammer von Gnetopais elliptica. 28. M. B. Renault (74j. Die männlichen Reproductionsorgane \oa Artliropitus sind ähreuförmig, wie die der Calamodendreen, und in den Dimensionen sehr veränderlich. Bei Calamostachys Binneyana tragen die am Ende verbreiterten Bracteen 4 Pollensäcke, jede Mutterzelle mit 4 Pollenkörnern. Die männlichen Reproductionsorgane bilden auf Zweigen und Aestchen endständige Aehren. Sterile Blattwirtel sind nicht beobachtet worden. Die Bracteen (sämmtlich fertil) sind cylindrich linear und stehen zu 8 — 10 in einem Wirtel. 29. M. B. Renault (75). Bornia gehört nach dem Bau des secundären Holzes der Stämme uud Wurzeln nicht zu Calamites, sondern zu der Familie der Calamodendreen. Eine neue Form von Enost (Steinkohlenbecken von Au tun) wird als B. Enosti n. sp. beschrieben. 30. C. Eg. Bertrand und M. B. Renault (5). Der Holzkörper in den Blattbündeln der jetzt lebenden Cycadeen lässt 2 Bestandtheile erkennen: einen primären centri- petalen aus dem Procambium und einen secundären centrifugaleu aus dem Cambium ent- stehenden Theil. Das Bündel ist im Stamm unipolar und wird erst beim Ausbiegen in das Blatt diploxyl. Das primäre Holz des Stammes reducirt sich und zwischen diesem und dem secundären Holze schiebt sich das centrifugale Holz als neues Gewebe hinein. Auch eine grosse Zahl fossiler Gewächse besitzt unipolare diploxyle Bündel. Bei den Cordaiteen beschränkt sich das centripetale Holz nur au^ das Blatt, während es bei den Sigillaria, Sigillariopsis , Poroxylon auch in den Stengeltheilen sich findet. Bei Poroxylon- Arten lässt es sich 11 Internodien weit verfolgen an einem Bündel, welches 13 V2 Internodien durchläuft. An diesen Bündeln lässt sich nachweisen: 1. Das centripetale Holz zeigt sich genau an derselben relativen Stelle des Bündels. 2. Das centripetale Holz nimmt nach dem oberen Ende des Bündels an Mächtigkeit zu. 3. Der centrifugale Bast- und Holztheil verringert sich mehr und mehr von dem Internodium ab, das dem Austritt des Bündels vorausgeht. 31. C. Eg. Bertrand und M. B. Renault (4). Die Poroxylon -Anen, deren innere Structur erhalten ist, fanden sich bisher nur in den Kieselconcretionen des Carbon's von Autun und von Grand Croix bei St. Etienne. Ein medianer intranodialer Schnitt durch einenen mittleren Stengel von Poroxylon trifft mindestens 13 Bündel an, welche in einem Kreise um das centrale Mark gelagert Palaeozoische Formation. I5 sind. Die Blattstellung bei linksläufiger Spirale besteht aus ^/ig. Das Blatt erbält aus dem Stengel nur je 1 Bündel und trägt oder kann wenigstens in seiner Achsel einen Zweig entwickeln. Alle Bündel sind Blattspurstränge. Die Poroxylon - Artea sind helicoidale Stengel mit nur 1 Art von Leitbündeln; diese sind unipolar und besitzen 2 Holzkörper, einen centri- petalen an den dicksten Stellen gefelderte Gefässe besitzenden und einen centrifugalen aus langen Fasern gebildeten Holzkörper, dessen radiale Flächen mit Punkten geziert, dessen Tangentialflächen aber glatt sind. Die Holzstrahlen sind schmal und in verticaler Richtung sehr ausgedehnt; der regelmässig gebaute Bast zeigt parenchymatische und gegitterte (an Encephalartos erinnernde) Zellen. — Des Stengels Oberfläche besteht aus secundärem Grundgewebe mit Gummigängen und wird aussen von einer Korkschicht bedeckt. 32. C. Eg. Bertrand und M. B. Renault (7) besprechen gewisse charakteristische Eigenschaften, welche sich auf Längs- und Querschnitten durch verschiedenaltrige Axen von Poroxylon ergeben. 33. C. Eg. Bertrand und M. B. Renault (6). Poroxylon Stephanense u. sp. von Grand Croix (die Localität ist älter als Autun) wird näher beschrieben. 34. M. B. Renanlt und R. Zeiller (70). Die Samen, welche den lebenden Cycadeen entsprechen, sind in der Steinkohle reichlich vertreten, selten aber Stämme und Blattreste. Stämme finden sieh im Perm, sind dagegen in der Steinkohle fast unbekannt, von Blättern sind bloss unvollkommene Reste von Noeggerathia und Pterophyllum anzuführen. Solche auf Cycadeen deutende Reste werden von dem Verf. folgende neue aufgeführt : 1. Ein Blatt, gut erhalten, mit 15 Fiedern von Noeggerathia Schneideri. Die Rhachis ist ein wenig gebogen, die Fiedern abwechselnd, mit parallelen, gleich weiten, einige Male dichotom sich theilenden Nerven. 2. Blatt von Pterophyllum verwandt mit Pt. Grand Euryi mit dicker längs- gestreifter Rhachis ; die Blattlappen sind ungleich linear mit deutlichen, nicht dichotomen, an der Rhachis etwas herabiaufenden Nerven. Die Epidermis zeigt rechteckige Zellen, ähnlich den Pterophylhim-Avten der Trias. 3. Eine Anzahl Zamites-Bl&tter aus der Steinkohle von Commentry, welche 5 Arten angehören und von welchen Zamites carbonarkis namhaft gemacht wird. Die Fiedern der letzten Art sind abwechselnd, oblong, gleich, am Ende zugespitzt; die Nerven parallel, dichotom und egal. Die anderen Zamites-Arten sind schon durch die Gestalt verschieden, sowie durch die gezahnte Spitze, und erinnern so mehr an die lebenden Zawua- Arten. — Die Zamites sind bis jetzt in Tertiär- und Secundärschichten nachgewiesen worden (z. B. Z. Feneonis zahlreich im Corallien) und nicht einmal mit Sicherheit in der Trias. Durch die Funde in Commentry würde die Gattung bis zur oberen Steinkohle reichen, 35. R. EldstOD (53). Palaeoxyris, zuerst in den mesozoischen Schichten entdeckt, wurde 1828 von Brongniart aufgestellt und 1838 von Presl anerkannt. Morris fügte 1840 mit üarpolithus helicterioides die erste in paläozoischer Formation gefundene Art ein, Stiehler und Ger mar 1850 Palaeoxyris carbonaria von Wettin. 1852 stellte v. Ettings- hausen aus dem Wealden des Deister die neue Gattung Palaeobromelia auf, welche mit Palaeoxyris zu vereinigen ist. Da die lebende Gattung Xyris mit diesen Formen Nichts zu thun hat, schuf Schimper das Genus Spirangium, Stiehler aber Sporlederia. Neue Arten wurden ferner durch Schenk, Lesquerreux, Grand Eury, Nathorst, Renault und Zeil 1er beobachtet. Aus dem englischen Carbon wurden 3 Arten bekannt: P. helicterioides Morris sp., P. carbonaria Schimp., P. Prendelii Lesq. und fügt Verf. hierzu noch die beiden P. Johnsoni und P. trispiralis Kidst. hinzu. 36. Job. Felix (32) beschreibt die ihrem inneren Baue nach wohlerhaltenen und mit entsprechenden Vorkommnissen in England vollständig übereinstimmenden Pflanzenreste, welche durch Wedekind in Dolomit -Concretionen bei Langendreer in Westfalen entdeckt ■wurden. In der folgenden Uebersicht sind die zugleich abgebildeten Arten durch y/ bezeichnet. 16 Palaeoutologie. I. Farne. A. Wedelstiele und Fiederblättclien. Ehachiopteris asi^er Will. V' „ Lacnttü Ren. sp. {Zygopteris Ren.) y/' „ tridcntata n. sp. „ Oldhamia (Binney sp.) Will. {Stauropteris Binney). yf „ rotundata Corda sp. {Anachoropteris Corda). B, Sporangien, besonders „annuli" gehören wohl meist zu Polypodiaceen* und Cyatheaceen-Gattungen und sind selten noch mit Sporen gefüllt. II. Lepidodendreae sind in den Dolomit -Knollen äusserst häufig; bisweilen sitzen an den Aesten noch wohl erhaltene Blätter. A. Stämme und Aeste. y/" Lepidodendron selaginoides Sternb. „ Harcourtii With. „ cf. Ehodumnense Ren. B. Isolirte Rinden, z. Th. wohl zu Sigillarien gehörig. C. Blätter, z. Th. zu Lepidodendron selaginoides, andere vielleicht auch zu Sigillarien zu rechnen. D. Fruchtstände (y Lepidostrobus). III. V Stigmaria. Diese sind nicht Wurzeln, sondern Rhizome, welche vielleicht z. Th. zu Sigillarien, z. Th. zu Lepidodendreen gehören. IV. V Sphenophyllum {Asterophyllites Will.). Stengel mit Blattbasen und Blatt- durchschnitten. Wurzeln. V. Calamostacliys Binneyana Schimp. VI. Astromyelon Williamsonis Cash und Hick sp. {Myriopliylloides Cash. u. Hick). VII. V Kaloxylon cf. Rookeri Will. VIII. Sporangien von Gefässkryptogamen. IX, \f Amyelon radicans Will. Ist nicht die Wurzel von Sphenophyllum, sondern von einer Conifere, wahrscheinlich von Dictyoxylon Will, (nee Bgt.) X. Dadoxylon Endl. Paläozoische Hölzer, bei vv^elchen die Hoftüpfel (Unterschied von Dictyoxylon Will.) auf den Radialwanduugeu der Tracheiden in der Regel nicht die ganze Wandfläche bedecken (Unterschied von Cordaioxylon) und öfters nur in einer einzigen Reihe stehen. Finden sich mehrere Reihen, so sind diese alternirend (Unterschied von Cedroxylon) oder spiralig gestellt und ihr Umriss ist meist ein polygonaler. Die Mark- strahlen sind meist einfach und nur einzelne aus mehreren Zellreihen zusammengesetzt (Unterschied von Pissadendron resp. Palaeoxylon)^ Strangparenchym und Harzgänge fehlen. Jahresringe sind öfters nicht ausgeprägt. V' Dadoxylon protopitoides u. sp. und y D. SchenMi Moug. sp. XL Cordaites; Blattdurchschnitte. V Cordaites Wedekindii n, sp., V C- loculosus n. sp., V ^- robustus n. sp. XII. V Stenzelia (Myeloxylon); Cycadeenblattstiele. 37. Grand Eury (46). Nach einigen mehr allgemeinen Bemerkungen über die Ver- änderungen in den fossilen Floren, der Bestimmung der Schichten nach den eingeschlossenen Resten und über die Reconstruction der Arten bemerkt Verf. unter Anderem: Nach den Blattnarben lassen die Sigillarien sich in viele Arten trennen, die Blätter (CyperitesJ aber sind schwer zu unterscheiden. Die bewurzelte Basis dieser Pflanzen hat weder Blätter, noch Würzelchen; hierher gehört Syringodendron mit Ausnahme einiger Arten. Syringodendron entspricht also mehreren Sigillaria-Arien. Ebenso und noch mehr stimmen die Sigillarien in den Wurzeln, Stigmariopsis Gr., überein. f Bei den Farnen sind die Blätter am mannigfaltigsten gestaltet, Verf. vereinigt/ Caulopteris und Psaronius wieder mit Pecopteris. Ptychopteris macrodiscus Br. entspricht den meisten Pecopteris als Stamm. Die Cordaiten sind in den Blättern weniger, in den Samen und Früchten mehr, Mesozoische Formationen. 17 unterschieden; ebenso die Gymnospermen (excl. Sigillarien), wo bisweilen eine Art Blatt und Stamm mehrere verschiedene Samen vereinigt. Calamodendron und Calamites, Aster opliyllües und Volkmannia sind in ihren Beziehungen noch nicht genügend bekannt. lu der Loire und im Gard (vgl. Ref. von Weiss) hat Verf. 5 Ästero])hyllites-Ga.tixiügeji entdeckt. Recht verschiedene Volkmannien findet man zusammen nur mit Asterophylliten (Ast. equlsetiformis). Die Stämme, welche letztere trugen, sind nicht Calamites, sondern üalamophyllües. Calamites sollen im Schlamme oder im Wasser kriechende Stämme sein, ohne Blätter, und die Calamiten stehen zu Calamophyllites im Verhältniss, wie Syrimiodendron zu Sigillaria. Also: die Calamophylliten bilden weniger Arten, als die Asterophylliten (? Ref. von Weiss) und die (untergetauchten) Calamiten sind noch weniger differenzirt, so dass eine Art Calamites mehreren Arten von Astero- phrjUites entsprechen kann. Auch sind C. Cisti, C. Suclcowi, C. cannaeformis in allen Stufen der Steinkohlenformation vorhanden. „Ich habe wohl erkannt, dass Calamites cannaeformis und C. varians mit Astero- phyllites vom Typus equisttiformis Schimp. und Volkmannia gracilis Pr. übereinkommen, dass der Steinkern dieser Pflanzen von der Holzstructur von Arthropitys abgedrückt ist, und dass ihre Rinde nach unten den Calamites ingens Gr., nach oben den Calamophyllites communis darstellt." Hierzu bemerkt Weiss in seinem Ref. „Hier wird also Arthropitys, welche Renault zu den Gymnospermen stellte, jetzt mit Calamites cannaeformis u. s. w. als Cryptogamen zusammengebracht." Ref. nach Weiss. .. 38. R. Kidston (52) fertigte einen Catalog über die Sammlung paläozoischer Pflanzen im britischen Museum, indem er nicht bloss diese grosse Sammlung, sondern auch viele öffentliche oder private studirte. Die Arten sind in die 4 Abtheilungen: permische, car- bonische, devonische, silurische Flora vertheilt und innerhalb jeder Abtheilung systematisch geordnet worden. Bei den Arten sind Synonyme angegeben und der literarische Nachweis beigefügt; Diagnosen fehlen. B. Mesozoische Formationen. 39. J. St. Gardner (39) bespricht eine Anzahl Formen aus mesozoischen Lager- stätten, welche als Vorläufer von Angiospermen hingestellt werden und mehr oder minder mit einzelnen Pflanzenfamilien in Vergleich gezogen wurden. Einzelne wurden von ver- schiedenen Forschern auch in sehr verschiedener Weise gedeutet. Eingehender werden z. B. erwähnt: Spirangium (= Carpolithes helicteroides , Palaeobromelia , Palaeoxyris, Sporle- dera); Dichoneuron Hookeri Sap. (aus der russischen Dyas), ähnlich Pistia, Amorphophallus oder Ceratopteris ; Aethophyllum und Echinostachys ; Wüliamsonia , an Balanophoreen erinnernd; Podocarya, Kaidacarpum und Goniolina, ähnlich Pandanaceen; Aroides Stutterdi aus dem Oolith, welches von Woodward als ein Echiuoderm Apiocrinus Prattii erkannt wurde. Bamhusium, Cyperites, Zosterites, Lilia, Bensonia, EoUrion u. s. w. 40. Max Blankenhorn (8). Schon 1885 erwähnte Verf. in seiner Abhandlung „die Trias am Nordrande der Eifel zwischen Commern, Zülpich und dem Roerthale" des Vor- kommens von Pflanzenresten. Der untere erzreichere Theil des Buntsandsteins („der Haupt- bundsandstein") zeigt keine Spur organischer Wesen. Dagegen ist „der obere Bunt- sandsteiu" in verschiedenem Niveau nicht selten reich an vegetabilischen Resten. Zeigen sich auch schon in der unteren Hälfte dieser Formation pflanzliche Reste, so sind diese verhältnissmässig noch undeutlich. Besser erhaltene Fossilien finden sich dagegen in der oberen Hälfte und hier lieferte insbesondere der verlassene Steinbruch des Werner Langen- dorf aus Berg prächtig erhaltene Platten mit Neuropteridium, Crematopteris u. s. w. 1 Der „Muschelsandstein" (aequivalent dem unteren Muschelkalk) weist von deut- ! baren Resten nur Equisetum Moiigeoti auf. Im „mittleren Muschelkalk", und zwar speciell im oberen Theile, dem Lingula- Dolomit, fanden sich neben jenem Equisetum noch Holzstücke von Pinites Goeppertianus Schieid. und zweifelhafte Pflanzenspuren. Im „oberen Muschelkalk" aber neben dem genannten Equisetum noch Pagiophyllum cfr. Sandher geri Schenk, Voltzia heterophylla und ein Neuropteridium-ähüliches Blättchen. Botanischer Jahresbovicl.f XIV (1886) 2. Abth. 2 18 Palaeontologie. Der „Keuper" lieferte zwar an einigen Stellen Pflanzenreste, doch konnte nur eine Blattscheide von Equisetum arenaceum Jäger sp. bestimmt werden. Die hier beschriebenen und abgebildeten Pflanzenreste nun beziehen sich auf: A. Buntsandstein. Neuropteridium Voltzii Bgt. sp. nebst Var. latifolium, N. intermedium Schimp. u. Moug. N. Bergense n. sp. (alle 3 Arten sind nicht leicht scharf von einander zu trennen), Crematopteris typica Schimp. u. Moug., Taeniopteris ambigua n. sp., ? Thamnopteris Voge- siaca Schimp. Sigillaria oculina n. sp. (erster Vertreter der Gattung in der Trias). Equisetum Moiigeotii Bgt. sp., Schizoneura paradoxa Schimp. u. Moug. Voltzia heterophylla Bgt., Palissya sp., Pinites ramosus n. sp. B. Muschelkalk. Blättchen von Neuropteridiiim oder Neuropteris. *■ Equisetum Mougeotii Bgt. sp, Voltzia heterophylla Bgt., Pagiophyllum cfr. Sandher geri Schenk, Pinites Goep- pertianus Schieiden. Im Weiteren folgen tabellarische Uebersichten; der ersten Tabelle sind Betrachtungen über die Gattung Lesangeana beigefügt. (Tabellen siehe p. 19 u. 20.) Die Epoche des Buntsandsteins bedeutet einen neuen grossen Abschnitt in der Entwickelungsgeschichte der Flora. Die paläophytische Aera brachte die Gefässkryptogamen zu höchster Entfaltung, von der Trias an treten Couiferen und Cycadeen in den Vordergrund. Die Lycopodiaceen sind jetzt fast ganz ausgestorben. Noch hat Sigillaria im Bunt- sandstein einen letzten Vertreter und neben ihm zeigt sich noch die Gattung Pleuromoia Spieker. Als Nachkommen der jetzt ausgestorbenen Annularien, Asterophylliten , Calamo- dendreen und Calamiten erscheinen in der Trias die ersten Equiseten. Ausgestorbene Farn- geschlechter werden durch andere, jetzt neu auftauchende Gattungen ersetzt; auch eine Reihe von Coniferenformen verschwindet. Immerbin finden sich noch eine grössere Anzahl von Typen, welche aus der paläo- phytischen in die mesophytische Zeit hinüberragen und zu diesen gesellen sich nun andere im Buntsandstein zuerst auftauchende Typen. Die ja überhaupt sehr arme Flora des Muschelkalkes bietet wenig neue Gattungen. Reicher ist die ziemlich abweichende Flora des Keupers. Couiferen und besonders auch Equisetaceen treten jetzt vor den Cycadeen und den im Rhät reich sich entfaltenden Farnen mehr und mehr zurück und erhält sich die Mehrzahl der im Rhät vorkommenden Gattungen bis in den Jura, ja Wealden hinauf. So wird die Vegetation der mesophytischen Aera in 2 grosse Abschnitte zerfällt, deren zweiter in der Rhätformation beginnt. 41. Ch. E. Weiss (98) bespricht Sigillaria oculina Blanckenh. aus dem Buntsand- stein von Commern, welche zur Abtheilung Leiodermaria gehört. Die Blattnarben sind getrennt, elliptisch mit spitzen Seitenecken. Das Narbenfeld ist in 3 Theile zerfällt, im Zwischenfeld die punktförmige Spur des mittleren Gcfässbündelnärbchens; rechts und links finden sich 2 grubige Vertiefungen, welche nach Blanckenh orn nicht als seitliche Närbchen (diese sind vielmehr verloren gegangen) zu betrachten sind. In den Ottweiler Schichten von Griessborn bei Saarbrücken findet sich eine ähnliche Sigillarienform, Sig. hiangula Weiss. Die Blattnarben stehen getrennt in regelmässigen schiefen Zeilen; sie sind ebenfalls elliptisch mit spitzen Seitenecken. Die Narbenfläche ist jedoch eben und ohne Vertiefungen und zeigt deutlich 3 Närbchen und ist auch im Ver- gleich zu S. oculina die Stellung des mittleren Närbcheus, wie es scheint, etwas abweichend. 42. H. Konisch (54). Der Muschelkalk hat nur sehr wenige Pflanzenreste geliefert, höchstens 12 Arten, nur Landpflanzen, von welchen Schenk (über die Pflanzenreste dea Muschelkalkes von Recoaro 1868) in kritischer Besprechung nur 7 annahm. Verf. fand nun in einem Kalksteinbruche des Muschelkalkes von Oberschlesien, von wo bis jetzt kein unzweifelhafter Pflanzenrest bekannt geworden war, in den „Schichten von Chorkow" einen Coniferenabdruck, der nach dem Fundorte als Voltzia Krappitzensis n. sp. bezeichnet wurde. (Fortsetzung auf p. 21.) Mesozoische Formationen. 19 I. Flora des Buntsandsteins: =5 .ä iH CO H Buntsandstein : oberer mittlerer CS N o CO CO 3 O S TS ß5 = a s o ü a a O D es 9 es Bactryllium sp. Gümb Eqidsetinn Mougeotn (Bgt.) Schimp. . . — Brongniartii Schimp. u. Moug. Schizoneura paradoxa Schimp. u. Moug. . Anomopteris Mougeotii Bgt Pecopteris Sulziana Bgt Sphenopteris myriophyllum Bgt Neuropteridium VoUzii Bgt — elegans (Bgt.) Schimp — grandifolium Schimp • . — intermedium Schimp — imbricatum Schimp — Bergense Blanckh €rematopteris typica Schimp. u. Moug. . Taeniopteris amhigua Blanckh Thamnopteris Voltzii Schimp — Vogesiaca Schimp — micropeltis Schimp Lesangeana Hasseloti Moug. . . . . . — remota Blanckh. . SigiUaria oculiiia Blanckenh Pleuromoia Sternher gi Spieker .... — Germari Spieker . — costata Spieker — plana Spieker Pterophyllutn Hogardi Schenk .... Zamites Vogesiacus Schimp. u. Moug. . . Voltzia heterophylla Bgt — aciitifolia Bgt Albertia elUptica Schimp — latifolia Schimp — Brauni Schimp — specioaa Schimp JPalissya sp. Blanckenh Fuechselia Schimperi Eudl Pinites? ramosus Blanckenh Echinostacliys ohlonga Bgt — cylindrica Schimp. u. Moug. . . . Spirangium reguläre (Bgt.) Schimp. . . Aethophyllum speciosum Schimp. u. Moug. — stipiilare Bgt V? V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V (Die 5 letzten Arten sind als Monocotyledonen aufgeführt.) V V V V V V V V V V V V V V V V V? V V V V V V V V V 2* 20 Palaeoutologie. IL Flora des sog. uutereu Voltziensaudsteines iu den Südalpen und Tirol: o Calamites sp Schizoneura sp.? CalUpteris sp Danaeopsis? alpina Gümb Ccmlopteris Festariana Mass — ? Laeliana Mass Ptychopteris 3IarascMniana (Mass.) Schimp. Pterophyllum sp Cordaites? sp VoUzia heterophylla Bgt — BoeJchiana Heer — ? Massalonghi Zigno {Hungarica Heer) . — ? Vicentina (Mass.) Gümb Pagiophyllum ScliaurotM Schenk . . . . ATbertia Schaurothiana (Mass.) Schenk . . UKinannia Bronnii Goepp — frumentaria Sternb. u. Solms. Laub, . . Baiera digitata (Bgt.) Heer Carpolithus Imnnisus Heer — Klockeanus Heer — foveoJatus Heer — Eiseliamis Heer — libocedroides Heer — Geinitzii Heer Araucarites sp Aethopliyllum Foetterlianum Mass. . . . — speciosum Schimp. u. Moug V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V HL Flora des Muschelkalkes: p 3 o ü o a 5 g i2 ^ a Q. o a is 'S Schinznacb (Schweiz) .0 WieslocL bei Heidelberg a S ■z O a O a s o O a o >-> Bactryllium sp V Diplopora cylindrica Gümb. sp. . . V V — panciforahi Gümb. sp V — minutula Gümb. sp V Silesiaca (nimb. sp V — triasina Gümb. sp. - . . . . V Cylindrelln? Silesiaca Gümb. • . . V Sphaerococcites? distans Sandb. . . V Equisetum Mougeoti Schimp. . . . V? V V v/? V Neuropteris Ferrini Moug V Neuropteridiuin Gaillardoti Schimp. V Voltzia heterophylla Bgt Vi V? V V V V V — Becubariensis Schenk .... V Taxodites Saxolympiae Zigno . . V? Pagiophyllum Weismanni Schieiden V — cfr. Sandbergeri Schenk . . . V Pinites Goeppertiamis Schieiden . . V V sowie die 2 Dicotyledonen: Phyllites Uvgerianns Schieiden . . V BryoxyJnn Jeneuse Schleielen . . . V Mesozoische Formationen. 21 (Fortsetzung von p. 18.) Das beblätterte Zweigende ist etwa 14 cm laug; der 12,6 cm lange Stengel ist ganz gerade und zeigt (auf der unteren Seite) rhombische Erhebungen (Blattkisseu), welche spiralig (8/13) gestellt sind. Die Blätter sind mangelhaft erhalten, nadeiförmig und leicht sichel- förmig gekrümmt, und liegen dem Stengel ziemlich (höchstens unter Winkel von 10— 25**) •dicht an. 43. Dion. Star (114). In den Lunzer Schichten sind folgende Pflanzenreste beobachtet worden: Coniopteris Lunzensis Stur, Speirocarpus pusillus Stur, Sp. Haberfellneri Stur, Sp. Neuberi Stur, Sp. auriculatus Stur, Sp. Lunzensis Stur, Sp. dentiger Stur, Oligocarpia Lunzensis Stur, 0. robustior Stur, Asterotheca lacera Stur, Ä. intermedia Stur, A. Meriani Bgt. sp.. BernouUia Lunzensis Stur, Danaeopsis Lunzensis Stur, D. marantacea Presl. sp., Taeniopteris simplex Stur, T. parvula Stur, T. angustior Stur, T. latior Stur, T. Lunzensis Stur, T. Haidingeri Goepp. sp., Laccopteris Lunzensis Stur, Clathropteris Lunzensis Stur, Cl. reticiilata Kurr, Cl. repanda Stur, Thaumatopteris Lunzensis Stur, Clathropliyllum Lunzense Stur, Ctenis Lunzensis Stur, Ct. angustior Stur und Camptopteris Lunzensis Stur, Calamites Meriani Bgt, Equisetum arenaceum Jag,, E. Lunzense Stur, E. Gamin- gianum Ett. sp., E. aratum Stur, E. majus Stur, E. Haidingeri Stur, E. Neuberi Stur, E. aequale Stur und E. constrictum Stur. Dioonites cf. pennaeformis Schenk, Pterophyllum Pickleri Stur, Pt. Lunzense Stur, Pt. Guembcli Stur, Pt. Haueri Stur, Pi. Neuberi Stur, Pf. rectum Stur, PL cf. pulchellum Heer, PL cteniforme Stur, PL Haberfellneri Stur, PL brevipenne Kurr, PL macrophyllum Kurr, PL longifolium Jag., PL approximatum Stur, PL pectiniforme Stur, PL irreguläre Stur und PL .? Lipoldi Stur. Die Flora von Raibl besteht aus folgenden Arten: Ehacopteris Eaiblensis Stur , Speirocarpus cf. Eütiiueyeri Heer sp. , Danaeopsis ? marantacea Presl. sp., Clathropteris sp., Sagenopteris sp. Equisetum arenaceum Jag. und i-'. strigatum Br. sp. Dioonites pachyrrhachis Schenk sp., Cycadites Suessi Stur, Pterophyllum Bronnii Schenk, PL giganteum Schenk, PL Sandbergeri Schenk, PL longifolium Jag., Voltzia Eaiblensis Stur, F. Haueri Stur, F. Foetterlei Stur, Cephalotaxites Eaiblensis Stur und Carpolitlies sp. Schenk. Beide Floren sind obertriadisch. Vgl. Bot. Jahresber. 1885, H, p. 17. 44. A. G. Nathorst (61). Schon 1878 und 1879 erschienen die 2 ersten Abtheilungen der so vielfach interessanten rhätischen Flora von Bjuf in Schonen, welche jetzt vollständig unter Beigabe von 26 Tafeln vorliegt. — In dem jetzt erschienenen Hefte sind neu beschrieben oder durch Zusätze erweitert: Die Rhizocarpoideen Sagenopteris undulata Nath. und S. alata n. sp. Die Farne Chiropteris cf. digitata Kurr, Lepidopteris sp., Taeniopteris gigantea Schenk, T. (Danaeopsis?) immersa Nath., Thinnfeldia rotundata Nath. und Ctenis fallax n. sp. Die Gymnospermen Pterophyllum Yucca n. sp. (= Anthrophyopsis tenuinervis Nath., Yuccites tenuinervis Nath.), Nilssonia ? sp., Ptilozamites? sp., Cycadocarpidium Erdmanni n. sp. — Gingko obovata n. sp., G. minuta Nath., Baiera paucipartita Nath., Czekanowskia rigida Heer, Phoenicopsis cf. speciosa Heer, Stachyotaxus Nath. nov. gen. mit St. sep- tentrionalis Agardh sp., Brachyphyllum sp., Cheirolepis cf. Escheri Heer, Cyparissidium Nilssonianum Nath., Schizolepis sp., S. obtusa Nath., Palissya Sternbergii Nilsson sp., Taxites falcatus n. sp., T. angustifolius n. sp. und Samaropsis Zignoana n. sp. Von unsicherer Stellung ist Dasyphyllmn rigidum Nath. nov. gen et sp. Ausser den genannten Formen werden noch eine Anzahl anderer von unsicherer Stellung mehr oder minder genau besprochen und abgebildet und schliesslich von p. 116—126 eine kritische Beleuchtung einer grossen Anzahl (84) der früher beschriebenen Arten und auf den 3 letzten Seiten Nachrichten über neu aufgeschlossene Pflanzen führende Lager bei Bjuf gegeben, von welchen 1885 das erste durch Carlsson, das andere 1886 durch A. Wad- stein zugänglich gemacht wurde. Beide enthalten wichtige Ergänzungen. 22 Palaeontologie. 45. Dion. Stur (91). Wähner brachte von 2 Fundorten aus Per sien fossile Pflanzen mit, von Rudbar und Sapuhin. Nach Verf. liegen vor: von Rudbar: Clathropteris Münsteriana Schenk, Thaumatopteris Münsteri var. abbreviata Goepp. und Zamites distans Goepp.; von Sapuhin: Fhyllotheca sp.?, Laceopteris Münsteri Schenk, BernouilUa Waehneri Stur, Pterophyllwn propiriguum Goepp. und Zamites distans Sternb. Erstgenannter Fundort ist nach Verf. dem Rhät näher verwandt, als dem Lias, der zweite aber am besten dem Rhät einzureihen. — Nach diesen Funden ist die ältere Meinung, am Südfusse des Alburs sei auch Steinkohlenformation vertreten, jedenfalls als unrichtig erwiesen. 46. Ä. Stelzner (86). Die rhätische Formation in Argentinien enthält Kohlen- flötze und bei Mareyes in der Sierra de la Huerta wohlerhaltene Pflanzenreste, wie Thinn- feldia, Taeniopteris, Pterophyllum u. s. w. 47. Louis Crie (24). Die Oolithablagerungen von Mamers in Frankreich und Scarborough in England besitzen verschiedene gleiche oder ähnliche Arten und setzt Verf. zum Beispiel folgende Formen in Vergleich zu einander: Mamers. Scarborough. Bracliyphyllum mamillare Bgt. Brach, mamillare Bgt. Otozamites graphicus Schimp. Oto2. graphicus Schimp. „ pterophylloides Bgt. Otopteris acuminata Liudl. ;; Saportana n. sp. Pterophyllum medianum. Cycadites Mamertinus n. sp. Cycad. pecten Phill. Auch Otozamites marginatus Sap. scheint hierher zu gehören. 48. M. Yokoyama (104). Rein entdeckte im Tetorigawathale (Kaga in Japan) die ersten Jurapflanzen. Diese, 12 an der Zahl, wurden von Geyler untersucht. Die Rein 'sehe Localität wurde später noch 2 Mal ausgebeutet und 1883 die Untersuchungen der Juraablagerungen über die Provinzen Kaga, Hida und Echizen ausgedehnt. Im Gegensatz zu den Thierresten sind die Pflanzen vorherrschend. Sie stammen von den 7 Fundorten: Shimamura (Kaga), Yanagidani (Kaga), Ozö (Kaga), Hakogase (Echizen), Tanimura (Echizen)^ Okamigö (Hida) und Ushimaru (Hida), von welchen Yokoyama 54 Arten zusammenbrachte: Thyrsopteris n. sp., Th. Murrayana Bgt. sp., Th. prisca Eichw. sp., Dicksonia gracüis Heer, D. acutiloba Heer, i>. Glehniana Heer, D. nephrocarpa Buub. sp., D. elon- gata Geyl. sp., Adiantites 3 n. sp. , Asplenium Whitbyense Bgt. sp., A. argutulum Heer, A. distans Heer, A. Petruschinense Heer, Sphenopteris n. sp., Pecopteris exilis Phill.,. Taeniopteris? sp., Macrotaeniopteris n. sp., Sagenopteris rhoifolia Presl. (Bemerkenswerth erscheint das Vorkommen dieser Art und von Dictyozamites Indiens Feistm., welche sonst auf Rhät-Lias beschränkt sind, an dem Fundorte Ozö in Kaga.) — Eguisetum 2 sp. Anomozamites sp., Nilssonia 2 sp., JV. orientalis Heer, Dioonites sp., Podozamites 4 sp., P. lanceolatus Lindl. u. Hutt. sp., P. pulchellus Heer, P. tricostatus Heer, P. tenui- striatus Geyl., P. Reinii Geyl., Dictyozamites n. sp., D. Indiens Feistm., Cycadites n. sp., C. gramineus Heer?, Baiera 3 u. sp., Gingko digitata Bgt. sp., G. lepida Heer, Phoeni- copsis? sp., Czekanoivskia rigida Heer?, Trichopitys a. sp., Pinus prodromus Heer, Cyclo- pitys Nordenskioeldi Heer sp., Palissya sp. — Vallisneriites Jurassicus Heer, Carpolithes n. sp. Vier Arten, welche Geyler beobachtete, wurden nicht wieder gefunden, nämlich: Pecopteris Saportana Heer, Zamites parvifolius Geyl., Cycadeospermnm Japonicum Geyl. und Gingko Sibirica Heer. Im Ganzen sind also 58 Jurapflanzen aus Japan bekannt, von welchen jedoch nur 48 sicher bestimmbar sind. Von diesen wurden wieder 24 Arten schon in anderen Ländern gefunden: 19 im Braunjura Sibiriens, 7 auf Spitzbergen, 10 an der Yorkshire- Küste, 4 in China und der Mongolei und nur 2 in der indischen Juraflora von Kach und Jabalpur; 22 waren aus dem Braunjura schon früher bekannt, nur Dictyozamites Indicus und Sage- nopteris rhoifolia waren früher in der Lias beobachtet worden, sind aber jetzt auch in jüngeren Formationen nachgewiesen. Mit der infraliassischen Tonkingflora hat Japan nur Tertiäre und posttertiäre Formationen. 23 1 Art gemeinsam. Die Juraflora Japans ist gleichzeitig der Juraflora Sibiriens, Spitzbergens und von Yorkhire und gehört zum Bath-Oolith, wie schon Geyler nachwies. 49. J. Velenovsky (94) bringt neue Nachträge zu den Kreidecryptogamen Böhmens. Ciuiningliamia elegans Corda findet sich in dem Perucer Schieferthoue hie und da in grosser Masse. BUithentheile und Zapfen waren jedoch bisher unbekannt und beschreibt insbesondere die letzteren der Verf. in sehr eingehender Weise. Vielleicht ist in Folge Cunningkamia stenophylla Velen. als selbständige Art zu streichen. Vergleicht man die fossile Cunninghamia mit der lebenden Cunninghamia Sinensis, so ist ein Uebergaug von Cunninghamia zu Dammara zu erkennen. Ceratostrobus sequoiaephyllus war durch viele Zapfen vertreten. Verf. beschrieb früher 6 Sequoia- Arten aus der böhmischen Kreide, von denen jedoch nur 3 sicher in Zapfen und Zweigen bekannt waren. Hier wird eine vierte Art geschildert, welche sich bei Vyäerovic und LiJic nicht selten zeigt. Widdringtonia Bcichü Ett. sp. ist in den Perucer Schichten ausserordentlich häufig; jetzt liegen auch männliche und weibliche Zapfen vor. Podozamües striatus Vel. Blatt (wohl zu einer ächten Dammara gehörig); P. lan- ceolatus Heer. — Cycas sp. Von Pseutloasterophyllites cretaceus 0. Feistm. beschreibt Verf. jetzt auch den Fruchtstand. Diese Gattung ist wahrscheinlich eine cryptogamische Wasserpflanze; jeden- falls ist sie nicht zu den Coniferen zu rechnen. 50. J. S. Newberry (63) giebt folgende Uebersicht über das Kreidesystem in Europa, Grönland und Nordamerika. Canada St. Mary's Peace River Mill Creek Queen Char- lotte Kootanie Pacific Coast Carbonado, W. T. Vancouver's Island Chico, Cal. Shasta, Cal. Shasta, Cal. Inferior Upper Lara- mie Lower Lara- mie Colorado Marine Dakota Atlantic Coast Eocene N. J. Marl's Marine Raritan Potomac Greenland Eocene (Mio- cene) Patoot Atane Korne Europa Eocene Faxoe beds (Maestricht) Chalk Up. Greensand Neocomian Wealden. In den Raritan- oder Amboy clays von New Yersey wurde neuerdings eine inter- essante Flora aufgeschlossen. In dieser finden sich vertreten: Finus, Brachyphgllum, Mori- conia, Sequoia und andere Coniferen, ferner Gleichenia, Dicksonia, Aspidium u. s. w. unter den Farnen, Podozamites in Formen, welche denen von Atane entsprechen, ferner Lirio- dendron, Magnolia, Sassafras, Aralia, Celastrus, Celastrophyllum , Salix, Bauhinia, Hymenaea u, s. w. 51. J. S. Newberry (62) berichtet über das Vorkommen von Bauhinia cretacea n. sp. in dem Kreidethon von New Yersey. C. Tertiäre und posttertiäre Formationen. 52. J Starkie Gardner (38). Auf der Insel Mull befinden sich 2 pflanzenführende Horizonte. Verf. schloss in dem Thone unterhalb der Schiefer, deren Flora durch den Herzog von Argyll und Edward Forbes beschrieben wurde, eine neue Flora auf, deren Blätter kleiner erscheinen. Es wurden etwa 20 Arten unterschieden, unter denen Greivia crenata Heer, Corylus Mac Quarrii Forbes und Acer arcticum Heer vorherrschten, welche sämmtlich sich auch in Grönland vorfinden. Farne fehlen, Coniferen sind folgende 3 vor- 24 Palaeontologie. banden: Gingko adiantoides (grossblätterige Varietät), Vodocarpus n. sp. und Taxus Camphelli. Die charakteristischen Arten der Schiefer sind neben Onociea sensibiUs besonders Plaianites aeeroides und Bhamnites muUinervis. Taxites Camphellü ist nicht = Seqtioia Langsdorffii, sondern ein ächter Taxus; andere Blätter gehören wohl zu Protopliyllum, ferner sind vorhanden Alnus. Cornus, Berchemia, Populus und Corylus. Miocene Arten aus den europäischen Ablagerungen scheinen nicht vorzukommen, dagegen erinnern die Reste an die Kreideflora Nordamerikas. I Die Ausdehnung dieser Ablagerungen scheint grösser, zu sein, als bis jetzt ange- nommen wurde und zugleich zu beweisen, dass die nordischen gemässigten Landstriche eine sehr gleichartige Flora besassen. 53. J. St. Gardner (40). Die Blattreste von der Insel Mull sind gut erhalten und bestätigen die Ansicht Gray's, dass bis zur Eiszeit die Klora der nördlichen gemässigten Zone einen einheitlichen Charakter besessen hat. Bemerkenswerth erscheint: Equisetum sp., Onociea sensibiUs (mit sterilen und fertilen Wedeln) Gingko, Podocarpiis, Cryptomcria, das schwertförmige Blatt einer monocotylen Pflanze, Platanus, Corylus und Greivia. 54. J. St. Gardner (37) führt folgende eocene Farnspecies auf: Gleichenia sp. und Gl. Hibernica n. sp. von Antrim; Onociea Hebridica Gardn. von der Insel Mull; Goniopteris Bunhurii Heer und G. Stiriaca Ung. von Lough Neagh. 55. Ed. Bureau (lO). Dufour besprach 1877 eine eocene Flora von Arthon (Loire inferieure), welche hauptsächlich aus Najadeen bestehe, ohne sie jedoch eingehender zu beschreiben. Verf. sammelte an Ort und Stelle zahlreiche Stücke und konnte die im Eocen wohl verbreitetste Art: Caulüiites Parisiensis Ad. Bgt. in allen ihren Theilen zusammensetzen. Dieselben Formen wurden im Becken von Paris gefunden und hier (fraglich ob Polypen oder Algen) als Amphitois, Corallinites, Fucus, Fucoides, Laminarites beschrieben. Bureau findet ihren nächsten Verwandten in Cymodocea ciliata Forsk. aus dem Rothen Meere und fasst die Formen als Cymodoceites Parisiensis zusammen. 56. Louis Crie (23). Etwa 25 Formen vereinigen die eocenen Sandsteine des Sarthegebietes im westlichen Frankreich mit den entsprechenden Ablagerungen in der Provinz Sachsen. Unter den Farnen z. B. entsprechen sich folgende Formen. Sarthe. Sachsen. Lygodium Kaulfussii Heer. Lygod. Kaulfussii Heer. „ Fyeense Crie. „ serratum Friedr. Asplenium Cenomanense Crie. As2)l. siibcretaceum Sap. Pteris Fyeensis Crie. Pter. Parsclüugiana Ung. 57. Louis Crie (19). Neue Funde wurden in den eocenen Sandsteinen West- frankreichs an Palmenresten gemacht, welche den Gattungen Sabalites, Flabellaria und Phoenicites zuzählen. Besonders reich vertreten sind die Sabal- Arten. Noch im Tertiär finden sich hier Palmen mit fiederspaltigen Blättern, wie Phoenicites Gaudryanus Crie. 58. Louis Crie (27) beschrieb schon früher aus dem westlichen Frankreich (Saiut- Aubin, Saint- Pavace und Fye im Sarthegebiet) fossile Früchte, wie Morinda Brongniarti Crie (= Steinhauer a subglohosa), Apeibopsis Decaisneana Crie, Carpolithes Duchartrei, C. Saportana u. s. w. Als neue Formen werden hier hinzugefügt: Carpolithes celastroides, C. cupanoides und Leguminosites Andegavensis. 59. Louis Crie (26). Ausser bei Farnen finden sich in den eocenen Floren West- frankreichs und der Provinz Sachsen (s. Ref. 56) noch entsprechende Formen bei Araii- carites, Quercus {Qu. Drymeja Ung. von Skopau und Qu. Frieder ici Crie von Mans und Angers), Myricophyllum, Nerium, Celastrus u, s. w. Beide Floren besitzen ausserdem noch gemeinschaftlich: Lygodium Kaulfussii Heer, 3Iyrica aemula Heer, 31. Germani Heer, Dryandroides laevigatus Heer, Quercus furcinervis Ung., Qu. SprengelH Heer, Ficus Giebelii Heer, Myrsine formosa Heer, Eucalyptus Oceanica Ung., Callistemophyllum Giebelii Heer, Diospyros vetusta Heer, Daphnogene polymorpha Ett., Sterculia Labrusca Ung. und Phyl- \ Utes amplus Heer. 60. Louis Crie (25). Aus den Tertiärfloren von Mans und Angers in Westfrankreich Tertiäre und posttertiäre Formatiouen. 25 und dem Monte Promina in Dalmatien finden sich ähnliche Arten bei den P'arrien, den Palmen, bei Araucarües, Äpocynophyllttm , Celastms. Gemei)jsam beiden Florengebieten sind ferner Myrica longifolia Ung., Daphnogene polymorpha Ett., Eucalyptus Oceanica Ung., Cassia hyperborea Ung. und Sterctilia Lahrusca Ung. 61. Louis Crie (20l. In den Eocenfloreu des westlichen Frankreichs und Nord- amerikas entsprechen sich folgende Farnformen und Phanerogameu: Westl. Frankreich. Nordamerika. Pteris Fyeensis Crie. Pteris pseudopemiaeformis Lesq. Lyyodium Fyeense Crie. Lygod. Dentoni Lesq. „ Kaulfiissii Heer. ,, neiiropteroides Lesq. Asplenium Cenomaneme Crie. Gynmogramma Haydenii Lesq. Sahalites Andegavensis Schimp. Sab. Grayanus Lesq. Flabellaria Milletiana Crie. Flab. Eocenica Lesq. Quercus ps^eudodryvieja Sap. Dryophyllum subfalcaium Lesq. „ Criei Lesq. Quere, cineroides Lesq. Myrica Brongniarti Ett. Myr. Brongniarti Ett. Carpolithes striatus Crie. Carpites myricarum Lesq. „ Fyeensis Crie. „ viinutulus Lesq. „ Saportanus Crie. „ coffeaeformis Lesq. 62. Gast, de Saporta (82) tritt gegen die Ansichten auf, welche kürzlich Fontaunes in Bezug auf die Gruppe von Aix in der Provence ausgesprochen hatte. Diese Gruppe umfasst das obere Eocen, Tongrien und das Aquitau. Die ijflanzenreichsten eocenen Schichten enthalten auf weite Erstreckung dieselbe Flora. Tongrische Pflanzen folgen dann unmittelbar darüber und Cyrenenschichteu. In dem Gebiete von Avignon zeigen sich unterhalb der Cyrenenzone merglige, mit den in Aix pflauzenführenden Schichten correspondirende Kalksteine und in diesen sammelte Verf. und Prof. Philibert folgende, dem Eocen zuzählende Pflanzenformen: Isoetes atavia n. sp. Widdringtonia brachypliylla Sap,, Callitris Brongniarti Endl. , Pinus robustifolia Sap., P. humilis Sap. und P. abbreviata n. sp. Myrica ilicifolia Sap., M. Saportana Schimp., M. Aquensis Sap., üstrya humilis Sap. (Involucrum) , Alnus antiquorum Sap. (Strobilus), Quercus elaena Ung., Q. iliciformis Sap. n. sp., Salix retinervis Sap. u. sp., Populus Heerii Sap. (Capsel), Cinnamomum poly- morphum Heer, C. rotundatum n. sp., C minutuluin n. sp., Osyris priynaeva Sap., Lomatites Aquensis Sap., Embothrites PMUberti n. sp., Pimelea obscura n. sp. Fraxiniis microcarpa Sap. (Frucht), Catalpa microp alaeoapernia Sap., Apocyno- phyllum exile n. sp. , Myrsine miranda n. sp. , Diospyros rugosa Sap. , Vaccinium par- vulum Sap. Aralia retinervis Sap., A. cristata Sap., Polygala vetusta n. sp., üelastrus Adansoni n. sp., Zizyplius Paradisiaca Heer, Pistacia reddita Sap., Uhus gracilis Sap., Myrtus palaeogaea Sap., Micropodium oligospermum Sap., Cercis antiqua Sap., Cassia pygmaea D. sp. Acacia exilis n. sp., A. oblita Sap. 63. Loais Crie (22; bespricht die tongrische Flora von Brülais (Ille-et-Vilaine). Auf der einen Seite zeigen sich die ledrigen, stechenden Blätter von Myrica, Myricophyllum, Palaeodendron u. s. w.; auf der anderen Spuren von Salix, Uhnus und andere. Namhaft ■wird gemacht das vielgestaltige Myricophyllum Armoricum n. sp. (ähnlich der Myrica Renata vom Cap), Myrica Bhedonensis u. sp., MyrtopJiyllum , Ulmus, Salix, Callitris, Pteris, Flabellaria Armorica Crie und kleinblätterige Leguminosen. 64. Louis Crie (28) bespricht Flabellaria Armorica n. sp. aus dem Tertiär von Brülais (Bretagne). Unter anderen Resten wurden hier noch gefunden Potamides Lamarckii und Chara medicagimda. 65. M. Fliehe (35). In der Nähe von Mülhausen wurden an 4 Orten Fossilien gefunden. — Zu der Flora von Speckbach, welche schon Heer besclirieb, kommt noch 26 Palaeontologie. hinzu: Salisburia adiantoides üng. (früher schon aus Grönland und Italien bekannt; die Flora von Speckbach erscheint hierdurch etwas jünger, als früher angenommen wurde). Die Pflanzen von Brunnstadt sind meist schlecht erhalten. Bestimmt wurden: Tetrasporites Alsaticus n. sp. — Equisetum sp. (die Rhizome einer grossen Art). — Sequoia Couttsiae Heer?, CalUtris Heerii Sap., Finus epios Heer?. — Poacites sp. , Cyperiis sp., Carex BochelianaHeer'} — Si/mplocos Subsarinensls n. sp. — Leguminosites. — Die Flora deutet auf Oligocän. Die Kalke und Thone von Riedisheim enthalten zahlreiche, gut erhaltene, doch meist fragmentarische Reste von Sphaeria Trogii Heer? (auf Poacites), Ehytisma (auf Mijrica), Xijlomites. — Confervides fractus n. sp., Chaetophorites tertiarius n. sp., Chara subdestructa n. sp. — Equisetum sp. — Polypodium sp., Gleichenia tertiana n. sp. (erste im Tertiär beobachtete Art), Füieites. — Taxodium distichum miocenum Heer, Sequoia Couttsiae Heer?, S. Langsdorfßi (Bgt.) Heer, Glyptostrobus Europaeus Heer, Lihocedrus salicornioides (Ung.) Heer, Pinus pseudopinea Sap., P. epios Heer? — Bhizocaulon (aus der Provence bekannt), Arundo Goepperti Heer, Phraginites üeningensis AI. ßr., Poacites, Cyperites Chavanesii Heer?, Carex sp., ü. tertiana Heer, C. Eiedisheimensis n. sp., Palme, Typha latissima AI. Br., Sparganium stygium Heer, Sp. Valdense Heer, Irites. — Laurus, Oinnamomum polymorphum Heer?, C. Scheuchzeri Heer?, Myrica laevigata (Heer) Sap., M. rotundiloba Sap., M. cuneata Sap., Quercus elaena Ung., Leptomeria, Grevillea Hae- ringiana Ett.? — Ecliitonium Sophiae 0. Web., Biospyros brachysepala AI. Br., D. Alsatica n. sp., Cypselites Miegi n. sp., Andromeda subprotogaea Sap., A. macilenta Sap., A. revo- lata AI. Br.?, Erica primigenia n. sp., E. Miegi n. sp. (älteste bekannte Arten der Gattung), Vaccinium reticulatum AI. Br. — Aralia sp,, A. inquirenda Sap., Hex Deibosi n. sp., Metrosideros Europaea Ett. — Die Flora deutet auf ünteroligocän. Nicht gut erhalten sind die Reste, welche bei Doruach in leicht zerreiblichem Sandsteine vorkommen: Podocarpus Eocenica Ung. — Palme, Dracaenites Alsaticus n. sp. — Cinnamomum Scheuchzeri Heer, C. lanceolatum (Ung.) Heer. — Hex stenopliylla Ung. — Acer tr ilobatum A\. Br., Ilobinia Eegeliüeer'}, Cassia lignitum Vng , Acacia Sotzkiana Ung., A. Gaudini Heer? — Das Vorkommen von Podocarpus und Dracaenites verweist diese Schichten gleichfalls zum Oligocän. 66. Rieh. Beck (2). In der Braunkohle der Grube „Belohnung" bei Raupenhain unweit Borna in Sachsen finden sich zahlreiche Pflanzenreste. Die überwiegende Menge der Stamm- und Astfragmente gehört zu dem weit verbreiteten Cupressinoxylon Protolarix Goepp. Daneben finden sich auch Hölzer von Palmoxylon Oligocenicum n. sp., Ebenoxylon tenax n. sp., Fegonium lignitum n. sp. und Betula Salzhausensis Goepp.'?, sowie Blätter von Pinus simplex n. sp. vor. Aus dem Unter- Oligocän von Bockwitz bei Borna beschrieb schon früher Engel- hardt ein fossiles, in Braunkohle verwandeltes Laubholz als Haueria Bornensis. In einem oberen Flötze, welches dem obersten Horizonte des Oligocän zuzählt, beschrieb Engel- hard t gleichfalls eine Reihe von Pflanzenabdrückeu, welche in bräunlichem glimmerreichem Thone enthalten sind. Scheidet man einige weniger sichere Arten aus, so bleiben für diese Flora bestehen: Pteris Parschlugiana Ung, — Taxodium distichiim Heer, Sequoia Couttsiae Heer, Pinus rotunde-squamosa Ludw. — Arundo Goepperti Heer. — Carpinus grandis Ung., Laurus primigenia Ung., Cinnamomum Scheuchzeri Heer, C. lanceolatum Ung. sp. — Eucalyptus üceanica Ung. — Carpolithes Kaltennordheimensis Zenk. sp. Im Weiteren werden die in der Grube „Belohnung" gefundenen Reste (mit Aus- nahme von Cupressinoxylon), sowie von Bockwitz Sequoia Couttsiae und Pinus rotunde- squamosa näher geschildert und zum grösseren Theile auf der beigegebenen Tafel abgebildet. 67. Victor Steger (113). In den schwefelführenden Schichten von Kokoschütz, Kreis Rybnik in Oberschlesien, finden sich tertiäre Ablagerungen, welche mit denen von Pschow in Zusammenhang stehen. Nach Verf. gehört die Flora von Kokoschütz zum unteren Miocän, und ist gleichaltrig mit derjenigen von Radoboj und Swoszowice und den Tertiäre uud posttertiäre Formationen. 27 Oeninger Tertiärbilduugen. Auch scheint sie gleichaltrig zu sein mit der Flora der nicht weit entfernten Gypse von Dirschel. Verf. unterschied folgende Arten: Ghjptostrobus Europaeus Heer (Kätzchen), Fodocarpus Eocenica üng., Sequoia Langsdorffn Bgt. var. angustifolia, Firnis Palaeo-Taeda Ett. (Same), P. cf. microsperma Heer, P. Dicksoniana Heer, P. fissa Steger, P. grandis Steger, P. PorsUi Steger und P. Bichardi Steger (Samen). Juncus retractus Heer. Liquidambar Europaeum AI. Br., Populus Gaudini Fisch. Oost., P. glandulifera Heer, P. Zatior AI. Br., Salix media AI. Br., S. tenera AI. Br., S. macrophylla Heer, 3Iyrica? sp., Betula Brongniarti Ett., P. macrophylla Goepp., Corylus Mac Quarrü Forb., Carpimis 2 sp. (in Fruchthüllen), G\ grandis Ung., C. pyramidalis Goepp., Ostrya Oenin- gensis Heer, Castanea Ungeri Heer (= Fagus castaneaefolia Ung.), Fagus sp., i*'. macro- phylla Ung., -t^. Deucalionis üng., J?'. castaneaefolia Ung., (^uercus Buchü Web., §m. Gmelini AI. Br., ^w. Olafseni Heer, ^w. ilicoides Heer, ^m. decurrens Ett., ^m. Groenlandica Heer, ^i«. Furuhjelmi Heer, ()« pseudocastanea Goepp., ^«t. semielliptica Goepp., ^m. furcinervis Ung., §it. Naumanni Ett., Quercus sp., Uhnus sp. (Frucht), C/. Braunii Heer, l/. minuta Goepp., U. Fischeri Heer'}, Planera Ungeri Ett., Ficus popuHua Heer, F. lunccolata Reer, F. obtusata Heer, P". tiliaefolia AI. Br., Benzo'in attenuatum Heer, Hakea Gaudini Heer. Fraxinus praedicta Heer. Cormis rhamnifolia 0. Web.?, Nyssidium EkmaniHeet (Frucht), StercuUa tenui- nercis Heer, -4cej- platyphyllum Heer, ^. inaequale Heer, .A. indivisum 0. Web., Sapindus undulatus AI. Br. , Dodonaea orbiculata Heer (Frucht), J/eo; Ruminiana Heer, Bhamnus Gaudini Heer, P/i. inaequalis Heer, P/iws Meriani Heer, Juglans Bilinica Ung., Carya elaenoides üng., Crataegus Coidoni Heer, Cassia Berenices Ung., Podogonium latifolium Heer, P. obtusifoUnm Heer, P. Lyellianum Heer und P. .^ Knorrii AI. Br. Als Anhang wird noch erwähnt: Antholithes Sdesiacus Steger, ^. liatiboriensis Steger, J.. Willigeri Steger, Carpolithes Cohnii Steger und Phloisbolithes striatus Steger. Letzterer ist ein dickes Rindenstück mit Spuren von Streifung. 68. RDb. Caspary (14). Mehr als 12 Eicheuarten sind bis jetzt aus den Bernstein Wäldern bekannt geworden, ebenso über 40 Arten Nadelhölzern, während von letzteren jetzt 4 Arten in Preussen gedeihen; ferner Palmen, Ericaceeu als Unterholz, die schöublüthige Stuartia Kowalewskii u. s. w. PinMS -Arten mit 5 Blättern in einem Büschel waren bis jetzt noch nicht bekannt geworden, bis neuerdings Verf. Piniis ceinbrifolia u. sp. beob- achtete. Erwähnt werden noch als neue Arten Quercus Klebsü, Acer Scharlokii, Oxali- dites brachysepalus und ein kleiner Pilz, Stilbum succineum (wie es scheint auf Vogelkoth). 69. Rob. Gaspary (13j. Goeppert beschrieb 1S45 drei Lebermoose aus dem Bernstein und 1853 noch 8 andere, welche er alle mit noch lebenden Arten identificirt. Gottsche, der diese Namen verwirft, giebt den 26 Lebermoosen, welche er im Bernsteine fand, neue Namen, jedoch ohne Beschreibung und Abbildung. Im Folgenden giebt nun Verf. die Beschreibung von 17 Arten Lebermoose und einer Spielart, welche er in 39 Resten sah und fügt auf der Taf. 26 Abbildungen hinzu. Es sind folgende Formen: Jangermannia sphaerocarpoides Casp., /. dimorpha Casp., Phragmicoma magnislipulata Casp., Phr. contorta Casp. (= Jungermannites contortus Goepp. und Berendt), Phr. suborbiculata Casp., Lejeunia latiloba Casp., L. Schumanni Casp., L. pinnata Casp., Madotheca linguifera Casp., Lophocolea polyodus Casp., Eadula oblongifolia Casp., Frullania primigenia Casp., Fr. truncata Casp., Fr. varians Casp., Fr. tenella Casp., Fr. acutata Casp., Fr. magniloba Casp. (= Jungermannites Neesianus Goepp. und Berendt). — Unter diesen Lebermoosen ist nach Verf. keines, welches mit einer lebenden Art identisch ist, dagegen gehören alle noch lebenden Gattungen an. An anderen Typen werden noch beschrieben: Pinus ceinbrifolia Casp. (5 nadlig), Cupresninanthus pulysaccus Casp., C. magnus Casp. (die Gattung Cupressinanthus umfasst die männlichen Blüthen von Cupressineeu), Widdringtonites oblongifolius Goepp. f. longi- folia Casp. (ein paar vielblättrige Aeste), W. lanceolatus Casp. (Aestchen), Sequoia Stern- 28 Palaeontologie. hergii Heer und S. Couttsiae Heer (Aststücke), Acer Scharlokii Casp. (2 Blütben), Oxali- diteshrachyscpahis Casp. (Frucht), Carpolitlms specularioides Casp. (Fruchtkuoten), Quercus Klebsii Casp. (Bliuhoustand), sowie endlich die 6 Pilzformeu: Stilbum succini Casp., Gonato- botrys primigenia Casp., Ramularia oblongifolia Casp., Torula heteromorpha Casp., T. globulifera Casp. und Acremonium siiccineum Casp., letzteres auf Widdringtonites oblongi- folius Goepp. 70. Hugo Conwentz (17). Obgleich unter Bernstein mehrere Arten fossiler Harze zusammengefasst werden, so hat Verf. hier nur die im „Succiuit" eingeschlossenen Reste behandelt, da andere nicht eingeschlossene, aber auf derselben Lagerstätte vorkommenden Pflanzeutheile einer etwas j üugeren Periode angehören. A. Monocotyle sind etwa 20 000 Arten in der lebenden Flora bekannt geworden. Nach Einigen tritt diese Gruppe schon in der Trias auf; sicher zeigt sie sich in der jüngeren Kreide (Cenoman von Niederschönau, Mähriseh-Trübau u. s. f.), im Tertiär ist sie weit ver- breitet. Etwa 500 Arten (in Wirklichkeit wohl viel weiügerj wurden fossil bekannt. Im Bernstein wurden 9 Arten gefunden. I. Liliaceen. Lebend etwa 2100 Arten, fossil etwa 60 bekannt. Die ersten Spuren finden sich im Eocen. Im Bernstein finden sich nur wenige Reste (darunter 2 fragliche Blumenblätter), auch fand Menge in der Braunkohle von Rixhöft 6 Liliaceenblätter. Smilax-Bl'dtter waren aus der baltischen Braunkohle 5 Arten bekannt; im Tertiär überhaupt 4L Die erste Smilax-BUiihe fand sich im Bernstein: Smilax Baltica Couw., weibliche Blüthe, ähnlich den lebenden Arten Stn. herbacea L. oder Sm. Sieboldi Miq. II. Commelinaceen. Lebend 350 Arten, fossil noch nicht bekannt. Im Bernstein: Commelinacites dichorisandroides Casp. (Blüthe). III. Palmen. Lebend gegen 1100 Arten; die Formen treten zuerst in der zweiten Hälfte der Kreide auf, zahlreich im Eocän, im Tertiär überhaupt gegen 120 Arten. Im Bernstein 4: Phoenix Eichleri Conw. (Blüthe), Sabalites Künoivii Casp. (Blattrest), Bembergia pentatrias Couw. (Blüthe, etwas an Sabal erinnernd), Palmophyllmn suceineum Conw. (Blattrest). IV. Araceen. Lebend etwa 900 Arten, fossil nur wenige z. Th. zweifelhafte Formen. Im Bern- stein: Acoropsis minor Conw., kleiner cylindrischer Fruchtstand, sehr ähnlich dem Acorus gramineus Ait. in Japan. V. Gramineen. Lebend über 3000 Arten, fossil über 100, davon jedoch viele fraglich. Bambusium und Fhragmites sollen schon in der oberen Kreide vorkommen. Im Hernstein kleine, wohl hierher gehörige Reste (Halm und Blatt) nicht selten; in der baltischen Braunkohle 4 Arten. Zeites succineus Casp., kleiner Maiskolben mit 4 Körnerreihen; Graminophyllwn suceineum Casp. (Blattreste). ß. Dicotyle sind derzeit mehr als 80 000 lebende Arten bekannt, fossil im Ganzen etwa 3000. Sie treten zuerst im Cenoman auf. In der ersten Bearbeitung der Bernstein- flora wurden 17, in der vorliegenden bereits 101 dicotyle Arten beschrieben. VI. Cupuliferen. Lebend etwa 400 Arten, fossil über 360 beschrieben, jedoch viele davon zweifelhaft. In der baltischen Braunkohle 10 Arten, im Bernstein ausser zahlreichen, doch nicht sicher bestimmbaren Blattschuppen 21 Cupuliferen -Arten. Dieses ist die artenreichste Angio- spermenfamilie des Bernsteins. Von Quercus sind etwa 300 lebende Arten bekannt, fossil wurden weit über 200 beschrieben; 5 Arten finden sich in der baltischen Braunkohle, etwas mehr im Bernstein selbst. Nach den Knospen wurden unterschieden: Quercus macrogemma Casp., Qu. micro- gemmu Casp.; nach den Blättern Qu. subsinuata Casp., Qu. Geiuitzii Couw., Qu. Henscheana Conw.; nach den Blüthen Qu. Meycriana Ung. nebst var. denticulata, Qu. mucronata Casp., Qu. tricliota Casp. nebst var. macranthera, Qu. subglabra Casp., Qu. nuda Casp., nebst Tertiäre und posttertiäre Formationen. 29 var. serrulata, Qu. Klebsii Casp., Qu. limhata Casp., Qu. taeniato-pilosa Casp., Qu. piligera Casp. und Qu. capitato-pilosa Casp. Auch sind zahlreiche einfache und Sternhaare von Eichen beobachtet worden. Castanea incl. Castanopsis hat 27 lebende Arten, fossil führt Schimper 12 Arten auf, die Hälfte als fraglich. Im Bernstein wurden nach den Blüthen 4 Arten unterschieden : Castanea longistaminea Conw. (gehört nach Caspary zu Quercus), C. incliisa Conw., C. subvillosa Conw. (gehört nach Caspary zu Quercus), C. hrachyandra Casp. Fagus besitzt 15 lebende Arten, fossil sind 30 bekannt, wozu aus dem Bernstein noch die beiden Faijiis humata Menge und Göpp. (Blatt) und F. succinea Goepp. und Menge (Samen). VII. Myriaceen. Lebende Arten 35; fossil wurden 108 beschrieben, aus der Braunkohle von Rixhöft 4 Arten. Im Bernstein ein Blüthenkätzchen und ein Blatt: Myrica linearis Casp. und Myriciphyllum oligocenicum Conw. VIII. Salicaceen. , Lebend gegen 200 Arten; fossil seit dem Cenoman in mehr als 100 sicheren Species bekannt. In der preussischen Braunkohle wurden von Heer 3 Arten, im Bernstein von Goeppert 5 Arten beschrieben. Von letzteren hält Verf. nur Saliciphyllum siiccineum Conw. aufrecht. IX. Urticaceen, Lebend 1700 Arten, fossil etwa 100, die meist zu Ficus zählen, seit der oberen Kreide. Die Braunkohle von Rixhöft besitzt 4 Arten; im Bernstein die Blüthe von Forskohleanthium nudiim Conw. X. Ulmaceen. Lebende Arten 140; fossil seit dem Eocen. Ulmacites succineus Casp., Blatt. XI. Polygonaceen. • Lebend 700 Arten, fossil kaum 10 Beste. Im Bernstein -Samen von Polygonum convolviiloides Conw. XII. Lauraceen. Lebend gegen 900 Arten, fossil seit dem Cenomau 145 Arten; in der Braunkohle von Rixhöft 6 Species. Im Bernstein: Trianthera eusideroxyloides Conw. (Blüthe), Cinna- momum polymorpJium Heer (Blatt), C. prototypum Conw. (Blüthen), C. Felixii Conw. (Blüthen). XIII. Magüoliaceen. Lebend etwa 80, fossil etwa 30 Arten seit der Kreide. MagnoUlepis Prussica Conw. (Stipula), Magnolipliyllum Balticum Conw. (Blatt). XIV. Cistaceen. Lebend etwa 200 (nach Bentham und Hooker nur 60) Arten, fossil 3 tertiäre Blattformeu. Im Bernstein Cistinocarpum Boemeri Conw., Frucht. XV. Ternstroemiaceen. Lebend 260 Arten, fossil 6 tertiäre Blattreste. Im Bernstein Blatt und Blüthe von Pentaphylax Oliveri Conw.; die sehr gut erhaltene 1 blättrige, 5 theilige Blüthe von Stuartia Koicaletvskü Casp., die grösste, welche bis jetzt im Bernstein beobachtet wurde. XVI. Dilleniaceen. Lebend etwa 200 Arten, fossil noch nicht bekannt. Im Bernstein unterschied Conwentz die 3 Arten:' Hibbertia latipes Conw., H. tertiana Conw. und H. amoena Conw. Alle 3 zeigen die so charakteristischen Blattbildungen der Gattung Hibbertia. XVII. Geraniaceen. Lebend 350 Arten; fossil noch nicht bekannt. Im Bernstein die 2 Arten; Geranium Beyrichi Conw. und Erodium nuduin Conw., Carpelle. XVIII. Oxalidaceen. Lebend 230 Arten. Im Bernstein 2 fossile Vertreter : Oxalidites averrhoides Conw. (Frucht mit eiförmigen Kelchblättern), 0. brachysepalus Casp. (Frucht mit nierenförmigen Kelchblättern). 30 Palaeontologie. XIX. Linaceen. Lebend etwa 140 Arten; fossil früher nicht beobachtet. Im Bernstein: Linum oligocenicum Conw. (2 Klappen einer Kapselfrucht). XX. Aceraceen. Lebend 50 Arten, fossil etwa 80, sicher erst seit dem Eocen. (Pax nimmt an, dass etwa 47 Arten fälschlich zu Acer gestellt v/orden seien). Im Ostseebernstein wurden nach den Blüthen 5 Arten unterschieden; Acer majus Casp., A. micranthum Casp., A. Schumanni Conw., A. succineum Casp. und A. Scharlokü Casp. XXI. Celastraceen. Lebend 270 Arten, fossil gegen 100, zuerst in der oberen Kreide von Nordamerika; 5 in der baltischen Braunkohle. AI. Braun beschrieb 1854 aus einem vermeintlichen Stück Bernstein (es war jedoch Copal) 3 Pflanzen: Celastrus Fromherzi AI. Br. (Blatt), Mimosa vel Acacia succini AI. Br. (Fragmente) und einen Blattrest, PhylUtes paleola AI. Br.; diese sind also hier zu streichen. Im wirklichen Bernstein beobachtete Conwentz die Inflorescenz von Celastriminthium Hauchecornei Conw. XXII. Olacaceae. Lebend gegen 170 Arten, fossil noch nicht bekannt. Im Bernstein: Ximenia gracilis Conw., unreife Frucht. XXIII. Pittosporaceen. Lebend etwa 90 Arten, im Tertiär 6 Blattformen; 1 Frucht und 1 Blüthe beobachtet. Im Bernstein: Bülardierites longistylus Casp. emend., Blüthe. XXIV. Aquifoliaceen. Lebend ca. 150 Arten, fossil 60 seit oberer Kreide; 3 in der baltischen Kohle und 8 im Bernstein; Hex Prussica Casp. (Blüthe), I. minuta Conw. (Blüthe), 7. aurita Casp. (CoroUe);^ andere von Caspary hierher gerechnete Arten zieht Conwentz zu Sambucus. XXV. Rhamnaceen. Lebend 340 Arten, fossil über 100, seit der oberen Kreide der Dacota-Gruppe; in der baltischen Braunkohle 6, im Bernstein 1 Art: Rhamnus apiculata Casp., Früchtchen. XXVI. Euphorbiaceen. Lebend 3500 Arten, aus dem Tertiär sind 15 verschiedene Blattformen hierher gerechnet worden. Im Bernstein die männliche Blüthe von Antidesma Maximomcsii Conw. XXVn. Umbelliferen. Lebend etwa 1300 Arten, fossil nur 9 im Tertiär. Im Bernstein die Frucht von Chaerophyllum doUchocarpuvi Conw. XXVIII. Saxifragaceen. Lebend gegen 1600 Arten; fossil aus dem Tertiär über 20 bekannt, welche sich nur auf Blätter beziehen. In der Braunkohle von Rixhöft fand sich 1 Blattrest, in dem Bernstein 5 verschiedene Blüthenreste: Steplianostemon hracliyandra und St. Helmi Conw. (Blüthe), Deutzia tertiana Conw. und D. divaricatum Conw. (Staubblätter), Adenanthemum iteoides Conw. (Blüthe). „Stephanostemon Casp. char. ref." Diagn. „flore regulari hermaphrodito, sepalis 5 petalorum 5 rudimentis staminibus 10 clavatis calycis fauci insertis, germine infero, carpidiis duobus, stigmatibus brevibus." „Adenanthemum Conw." Diagn. „floribus regularibus hermaphroditis pedi- cellatis, pedicello tereti glanduloso, sepalis 5 ovatis glandulosis, petalis 5 oblongis valvatis glandulosis, staminibus 5 cum petalis alternis filamentis liberis antheris introrsis, ovario supero stylo simplici stigmate capitellato. — Planta suboligocenica , modo unica specie, sed floribus duobus in succino baltico conservata, generi recenti Iteae affinis." XXIX. Hamamelidaceen. Lebend 30 Arten, im Tertiär 12. Im Bernstein die Blüthe von Uamamelidanthium succineum Conw. XXX. Thymelaeaceen. Lebend .360 Arten, tertiär etwa 30 Blattreste, davon folgende 4 im baltisci eu Tertiäre und posttertiäre Formationeu. 31 Bernstein: Eudaphniphyllum Nathorsti, E. rosviarinoides , E. oligocenicum und E, Balticum Conw. XXXI. Proteaceen. Lebend etwa 1100 Arten, hauptsächlich in Australien und Südafrika; fossil etwa 150 Arten, davon jedoch viele fraglich, seit der oberen Kreide. Im Bernstein die Blatt- typeu von Persoonia suhrigida Casp., Lomatites Berendtianus Conw., Lomatites sp. Casp., Dryandra Duisburgi Casp. XXXII. Rosaceen. Lebend ca. 1500 Arten, fossil etwa 100 aus dem Tertiär; aus der baltischen Braun- kohle 9. Im Bernstein eine Blüthe aus der Gruppe der Quillajeen: Mengea palaeogena Conw. {= Pteropetalum palaeogenum Menge, nahe Evonymus gestellt). Mengea Conw. Nov. Gen. Diagn. „floribus regularibus hermaphroditis pedicello bibracteolato calyce cupulari quinquelobato petalis 5 obovatis basi attenuatis staminibus 5 disco epigyno carnoso ovario infero carpellis sepalis oppositis stylis 5 simplicibus stigma- tibus terminalibus. — Planta suboligocenica ex affinitate Quillajearum recentium, una specie in succino baltico conservata." XXXIII. Connaraceen. Lebend etwa 140 Arten, fossil noch nicht bekannt. Im Bernstein die Inflorescenz von Connaracanthium roureoides Conw. XXXIV. Papilionaceen. Lebend etwa 3000 Arten, fossil 150 seit der oberen Kreide. Im Bernstein die Blättchen von Dalbergia Sommerfelti Casp. und Leguniinosites myrtifolius Conw. XXXV. Ericaceen. Lebend etwa 1350 Arten, fossil etwa 100 Arten seit oberer Kreide; in der Braun- kohle des Samlaudes 8, in Bernstein 9 Arten: Orplianidesites primaevus Casp. (doldiger Fruchtstand), Andromeda imbricata Conw. und A. primaeva Conw. (beblätterte Zweige), A. glabra Casp. (junge Frucht), A. polytricha Casp. (Inflorescenz mit 3 Blüthenästchen), A. brachysepala Casp. (Kapsel mit Kelchblättern), A. Goepperti Conw, (beblätterter frucht- tragender Zweig), Ericiphyllum ternahini Conw. (beblätterter Zweig) und Clethra Berendti Casp. emend. (Kapselfrucht). XXXVL Myrsinaceen. Lebend gegen 300 Arten, fossil über 50 seit der oberen Kreide; in der Braunkohle von Rixhöft 3. Im Bernstein die Corollen von Myrsinopsis succinea Conw., Berendtia primuloides Goepp. char. reo. und B. rotata Conw. Berendtia Goepp. char. ref. (Diagnose). „Corolla regulari gamopetala subrotata vel rotata quinqueloba, aestivatione imbricata, staminibus 5 fauci corollae insertis lobis coroUae oppositis, filameutis subulatis, antheris oblongis introrsis." XXXVII. Oleaceen. Lebend 280 Arten, im Tertiär 35, davon bei Rixhöft 2 Eschen. Im Bernstein Blattfetzen von Oleiphyllum boreale Conw. XXXVIII. Apocynaceen. Lebend ca. 900 Arten, fossil gegen 60, davon 4 in der baltischen Braunkohle. Im Bernstein Apocynophyllum Jentzschii Conw., Blatt. XXXIX. Campanulaceen. Lebend 500 Arten, fossil unbekannt. Nur im Bernstein eine fragliche Frucht von Carpolithus specularioides Casp. XL. Rubiaceen. Lebend 4100, fossil 25 Arten. In der baltischen Braunkohle die Frucht von Gardenia. Im Bernstein 2 Reste: die Corolle von Sendelia Batzeburgiana Goepp. u. Ber. und der beblätterte Zweig von Enantioblastos viscoides Goepp. u. Ber. Sendelia Goepp. u. Ber. char. ref. (Diagnose). „Flore hermaphrodito, parvo, corolla gamopetala regulari quinquelobata , staminibus 5 corollae insertis cum lobis alter- nantibus, filamentis brevissimis antheris introrsis, ovario infero." 32 Palaeontologie. 4 Enantioblastos Goepp. u. Ber. char. ref. (Diagnose) „foliis lanceolatis iutegris carinatis excavatis basi connatis stipulatis decussatis, stipulis simplicibus intrapetiolaribus minutis." XLI. Caprifoliaceen. Lebend 200, fossil über 20 Arten. Nach Verf. 2 Blüthen aus dem Bernsteine, welche von Caspary ursprünglich zu Hex gezogen wurden: Samhucus muUiloba und S. suc- cinea Conw. XLII. Santalaceen. Lebend 225, fossil gegen 20 Arten. Im Bernstein die Blüthen von Thesianthium inchisum Conw. und Osyris ovata Casp., sowie das Blatt von Osyris Schiefferdeckeri Casp. XLIII. Loranthaceen. Lebend 500 Arten, fossil nicht ganz sicher. Im Bernstein: Loranthacites succineus Conw. (Zweig), Patzea Johniana und P. MencjeanaConvi. (Inflorescenz oder junger Frucbtstand.) Patzea Casp. (Diagn.). „Inflorescentia racemosa, bracteis semi-amplexicaulibus decus- satis, floribus ternis ebracteolatis pedicello articulato , perigonio quadrifido, stigmatis lobis 4 alternis. — Genus suboligocenicum species duas in succino baltico concludens." — Die zwei hierher gehörenden Formen wurden von Goeppert früher als Ephedra beschrieben. 7L Hugo Conwentz (18). Goeppert beschrieb 1883 6 Nadelholz- Arten aus dem Bernstein, die er theils neben Pinus und Abies, theils zu den Taxineen stellte. Nach Ansicht von Conwentz sind diese jedoch generisch nicht von einander zu trennen, sondern sind Erscheinungsformen desselben Baumes. Sie stimmen im Charakter mit Picea Link überein. Die Rinde enthält Parenchym und Siebröhren mit deutlichen Siebplatten; die Mark- strahlen bestehen hier bloss aus Parenchym. Ausserdem finden sich mehrreihige Korkschichten. Der Holzkörper besteht hauptsächlich aus in Jahresringe vertheilten Tracheiden, welche auf der radialen Wand mit 1—2 Reihen von Holztüpfeln versehen sind, auf der tangentialen Wand aber derselben entbehren. Nur in den letzten Reihen des Jahresringes zeigt auch die Tangentialseite kleinere Hoftüpfel (= Pinites Mengeanus Goepp.), was bei Pinus nicht vorkommt. Im Herbstholz haben die Tracheiden spiralige Streifung von hnks nach rechts. Zwischen den Tracheiden sind verticale, mit Parenchymzellen ausgebilde Harz- kanäle regelmässig vertheilt. ' Sonstiges Holzparenchym fehlt. Was Goeppert für Pinites siiccinifer, P. stro- hoides, P. Mengeanus und P.raäiosus als solches angegeben hat, sind harzerfüllte Tracheiden. Die Markstrahlen sind ein- oder mehrreihig und bestehen aus Parenchym und Tracheiden, bisweilen noch in der Mitte; sie sind glatt und mit Hoftüpfeln versehen. Die Parenchymzellen haben schräggestellte einfache Tüpfel; diese sind grösser als bei Picea excelsa Link, etwa so gross als bei Pinus Taeda, aber gleichen nie denen von Pinus sil- vestris. Die mehrreihigen Markstrahlen haben fast immer einen, bisweilen auch zwei, wie die vertical verlaufenden ausgekleidete Harzgänge. Die Vertheilung der Harzgänge aber ist nicht überall gleich. Jetzt lebende Fichten und Kiefern bilden im Holze oft harzerzeugende Gallen. In den Bernsteinhölzern finden sich aber häufig Gruppen von harzführenden Parenchymzellen eingesprengt, deren angrenzende Tracheiden oft Querwände besitzen. Daher werden die Gallen bereits im Cambium durch Umwandlung der Tracheiden gebildet. Zwischen Holz und Mark finden sich Spiralgefässe oder auch solche mit Hof- tüpfeln. Der Markcylinder ist im Querschnitt meist 6 strahlig. Die im Succinit eingeschlossenen Hölzer entsprechen der Fichte Picea Link, doch ist nicht gut zu entscheiden, ob eine oder mehrere Arten diese Reste geliefert haben. Verf. fasst sie als Picea siiccinifera zusammen. Im Bernstein finden sich auch Blüthenstände von Picea und mögen auch die Abies- ähnlichen Nadeln hierher gehört haben. Picea succinifera scheint eine Fichte mit tannen- ähnlichen Nadeln gewesen zu sein, welche lebenden ostasiatischen Arten nahe steht. 72. 0. Helm und H. Conwentz (47). I. Vom baltischen Bernsteine unterscheidet sich der sicilische schon durch seine viel dunklere Färbung; auch sind schwarze Stücke in Tertiäre und posttertiäre Formationen. 33 Sicilien nicht selten, während sie im Norden fehlen. Oefters ist der baltische Bernstein nicht durchscheinend, sondern tritt weisslich auf, was von sehr zarten mikroskopischen Kanälchen herrührt; der Bernstein von Sicilien entbehrt dieser Kanäle und fluorescirt in blauer, grüner oder violetter Färbung. Fluoresceuz findet sich beim baltischen Bernstein nur selten und dann schwächer. Hinsichtlich der Elektricitätserscheinungeu stimmen beide überein, dagegen findet sich im baltischen Bernstein von Bernsteinsäure 3— 8"/(, , während sie im sicilischen fehlt oder nur in verschwindend geringen Mengen sich zeigt, höchstens bis 0,4 "/q. Unorganische Bestaudtheile, wie Kalk, Alaunerde, Eisen, Alicium u. s. w. finden sich in beiden Sorten fast in demselben Verhältniss vor, 0,28—0,32 %. — Schwefel tritt auf im sicilischen Bernstein : 0,52 % in den roth gefärbten, 0,67 % in den duukelrothen, 2,46 % in den schwiirzen Varietäten. — Hinsichtlich der Lösungsmittel verhalten sich beide Sorten ziemlich entsprechend. Die quantitative Analyse ergab für Rothen sicilischen Baltischf m Schwarzen sicil. Bernstein C. 77,27 78,63 82.30 H. 9,94 10,48 9,08 0. 12,12 10,47 6,16 S. 0,67 0,42 2,46 egeu der Verschiedenheit der sicilischen Ambra von dem nordischen Bornstein (Succinik), wie es ähnlich auch bei den in Kleinasien, Italien, Spanien u. s. w. gefundenen fossilen Harzen vorkommt, schlägt Helm den Namen „Simetit" (die Ambra findet sich hauptsächlich an der Mündung des Flusses Simeto) vor. n. Organismen finden sich in der sicilischen Ambra nur sehr selten eingeschlossen. Von Hagen und Anderen wurden Insecten beschrieben. Goeppert schildert das Blatt von Laurus Gemellariaita und erwähnt einiger Parenchymzellen, welche auf Rinde von Coniferen deuten. Conwentz erhielt trotz vieler Mühe nur ein paar Stücke Ambra mit pflanzlichen Einschlüssen durch Prof. Crippa. Das eine deutet auf ein Blättchen von Legumvwsites spec, ein anderes zeigt Bastzellen von quadratischem Querschnitt, nebst Rindenparenchym, einfachen Markstrahlen u. s. w. und verweist auf einen Rindenrest einer Cupressinee oder Taxinee. Die Mutterpflanze der sicilischen Ambra ausfindig zu machen, wäre von höchstem Interesse. 73. P. Windisch (101). Die von C. W. Schmidt in Island gesammelten Fossilien lagen der Arbeit zu Grunde. In einem Ueberblick über die einschlägige Literatur werden besonders He er 's Untersuchungen über die miocäne Flora Islands besprochen, welche eine Waldflora, verwandt mit derjenigen Amerikas, besass, während die jetzige Flora europäischen Charakter erkennen lässt und in dieser Hinsicht mit den übrigen Tertiärfloren Europas übereinstimmt. Fossile Hölzer, sowie eine Anzahl Pflanzenabdrücke, werden beschrieben und z. Th. abgebildet. Die Braunkohlenhölzer stammen aus dem sog. „Surturbrand", die versteinerten fanden sich in graugrünem Tuffe; die Hauptfundorte von Fossilien waren Tröllatunga, Brianslaekr und Husavik. I. Versteinerte Hölzer: Pityoxylon Mosqueme Kr. (Mercklin sp.) von Husavik und Bödvarsdalr; Stamm-, Ast- und Wurzelreste. — Plataninium (Fiatanus) aceroides Goepp. von Husavik. II. Braunkohlenhölzer: Pityoxylon wahrscheinlich Mosquense Kr. III. Pflanzenabdrücke: Sequoia Sternbergii (Goepp.) Heer, Pimis sp. , P. Steen- strupiana Heer, P. brachyptera Heer. — Phragmites Oeningensis AI. Br. — Salix varians Goepp., S. macrophylla Heer, Alnus Kefersteinii Goepp., Betiila macrophylla Heer, B. prisca Ett., Corylus Mac Quarrii Forbes, Ulmus diptera Steenstr., Vaccinium Islandicum n. sp. (mit Abbild.), Laurus prineeps Heer. — Vihurnum NordensTciöldi Heer. — Acer crenatifolium Ett., A. crassinervium Ett. und Juglans Bilinica Ung. 74. Louis Rerolle (76). Die tertiären Süsswasserablagerungen des Cerdague- Botauischer Jahrssbtriclit XIV C1SS6; 2. Abth. 3 34 Palaeontologie. Beckens am südöstlichen Ende der Pyrenäen wurden von Rerolle dem Pliocän zugezählt. Neuere von Verf. und von Deperet angestellte Untersuchunp^en deuten jedoch eher auf Obermiocän und wird die Fauna der obermiocänen (resp. unterpliocänen) Schichten von Pikermi, Eppelsheim u. s. w. iu Vergleich gestellt. Diese obermiocäne Flora ähnelt der von Sinigaglia (Messenian) sehr bedeutend und stimmt auch mehr mit der von Oeningen, als mit der von Meximieux, Ain (Pliocän), mit welcher sie nur 6 Arten gemeinsam hat. Von 40 Arten sind 9 noch lebend. Osmunda Strozzü Gaud., Pteris Eadobojana Ung. Abies Saportana n. sp., Juniperus drupaeea Lab. pliocenica. Potamogeton orbiculare n. sp. Betula speciosa n. sp. , Alnus occidentalis n. sp. , Carpinus grandis üng. , Fagus pliocenica Sap. var. Ceretana, Castanea palaeopumila Andr., Quercus sp., Qu. praeilex Sap., Qu. denticulata n. sp., Qu. Hispanica n. sp., Qu. Weberi Heer, Popiüus tremula L. pKo- cenica, P. canescens Sm. pliocenica, Platanus sp. , Zelcova crenata Spach, Z. Subhealci n. sp., Ficus sp., Persea sp , Oinnamomum polymorplium Heer. Biixus sempervirens L. var.^Cerefana, Bumelia sp., Fraxinus sp. Tilia Vidali n. sp., T. expansa Sap., Acer trilobatum AI. Br., A. decipiens AI. Br., Acer sp., A. Pyrenaicum n. sp., A. Magnini n. sp., A. subrecognitum n. sp. , A. pseudo- creticum Ett., A. laetum C. A. Mey. pliocenicum, Parrotia pristina Ett., P. gracilis Heer, Trapa Ceretana n. sp. und Juglans ncmninata AI. Br. 75. Dion. Stur (90). Die Flora des Kalktuffs von Hötting iu. Tirol besteht nach Verf. aus folgenden Arten: Arundo Goepperti Heer, Chamaerops cf. Helvetica Heer. — Salix sp., Actinodaphne Hoettingensis Ett. sp., A. Frangula Ett. sp., Viburniim cf. Lan- tana L. (erinnert an Buclianania oder Semecarpus sp.), Acer cf. trilobatum AI. Br., A. cf. Ponzianum Gaud., A. cf. sect. Palaeospiicata), Cnestis sp., Dalbergia bella Heer. — Engler, Ref. in Bot. Jahrb. macht auf die grosse Abweichung in der Bestimmung von Stur, Ungar und v. Ettingshousen aufmerksam. Während Salix auf nordisches uud alpines Klima verweist, spricht Acer und Arundo für gemässigtes, der Rest aber für tropisches uud subtropisches Klima, das zur Zeit der Ablagerung der Höttinger Kalktuffe und Breccie im Innthale geherrscht haben muss. Zu unterscheiden sind daher im Terassen- Terrain des linken Inn bei Hötting und Weiherburg: 1. Der gelbweisse Kalktuff und die pfianzenführeude gelblichweisse Breccie von Hötting; tertiär, wahrscheinlich Oeninger Stufe. 2. Die rothe Breccie, wohl interglacial. 3. Die Grundmoräne. 4. Der pflanzeuführeiide Tegel der Tegelgrube, westlich von Weiherburg, mit Zapfen von Pinus montana, wie bei Utznach und Dürnten. Vielleicht lassen sich noch andere Arten aus der Schieferkohlenflora der Schweiz im Innthale nachweisen. 76. J. Blaas (108) bespricht gleichfalls die Höttinger Breccie und erklärt dieselbe für interglacial. 77. J. Palacky (115) giebt eine Besprechung der Flora von Mogi in Japan nach Nathorst's Forschungen, sowie der Arbeiten Zeiller's über die rhätische Flora von Tonkin. 78. K. Keilhack (50). In wahrscheinlich altdiluvialen Ablagerungen von Diato- meenerde und Süsswasserkalk Norddeutschlands wurden folgende Gefässpflanzen gefunden: Tilia platypliyllos Scop. (bei Beizig und Honerdingen), Acer platanoides L. (Oberohe), J., campestre L. (Oberohe, Beizig und Honerdingen), Ceratopliyllum demersum L. (Neuenvörde, Honerdingen), Camus sanguinea L. (Beizig), Vaccinium Myrtillus L. (Oberohe), Hex Aqiii-% fülium L. (Beizig), Fraxinus excelsior L. (Honerdingen; Oberohe, Bützel), Utriciilaria^^ Berendtii Keilhack (Oberohe), Juglans regia L, (Honerdingeu), Fagus silvatica L. (Honer-* dingen, Oberohe), Quercus pedunculata Ehrh. (Neuenvörde, Oberohe), Qu. sessiliflora Sm. (Honerdingen, Oberohe), Betula alba L. (Oberohe), Alnus glutinosa L. (Beizig, Alteu-Grabow, Oberohe, Neuenvörde, Hutzel), Corylus Avellana L. (Honerdingen, Nedder- Averbergen), Carpinus Betulus L. (Beizig, Honerdingeu, Alten -Grabow), Populus treinula L. (Hutzel), Tertiäre und posttertiäre Formationen. 35 Myrica Gate L. (Oberohe), Phragmites communis L. (Honerdingen), Pinus silvestris L. {Beizig, Honerdingen, Ülzen, Oberohe, Hätzel, Nedder-Averbergen, Neueuvörde), Equisetum palustre L. (Honerdingen). Pflanzenfübrende Fundorte im Süsswasserkalk sind folgende: 1. Beizig (Mark Brandenburg), 2. Alten-Grabow bei Ziesar (Prov. Sachsen), 3. Ülzen (Prov. Hannover), 4. Honerdingen bei Walsrode (Prov. Hannover), 5. Nedder-Averbergen (Prov. Hannover), 6. Neuenvörde bei Gross-Linteln (Prov. Hannover). Diluviale Flora in Diatomeenlagern findet sich bei: 1. Oberohe bei Hermannsburg (Prov. Hannover), 2. Hutzel bei Soltau (Prov. Hannover). Im Uebrigen vgl. frühere Jahrgänge des Bot. Jabresber. 79. Otto Stapf (85). Im sogenannten Heidengebirge des Hallstädter Salz- berges finden sich Spuren keltischen Bergbaues. Die pflanzlichen Reste beziehen sich auf: 1. Die Pflanzendecke, welche die Taggegend über dem Bergwerke bedeckte, und von welcher Reste in die Tiefe geführt wurden. Die P'lora bestand aus: Fragaria vesca, Lytlirum Salicaria, Anemone Hepatica, Ä. nemorosa, Clematis Vüalba, Nasturtium officinale. — Erica carnea, Asperula odordta, Galium palustre, Petasites officinalis, Ädenostyles alpina, Lamium purpureum (deutet auf angebauten Boden). — Fagus silvatica L. — Carex sp., Dactylis glomerata, Calamagrostis sp.? — Abies pectinata. — Mnium affine, Thuidium delicatulum, Isothecium myurum, EurhyncMum praelongum, Hynum rugosum, Sphagnum aeutifoUum. — Nostoc sp. ? — Diese 25 Arten zeigen, dass die Vegetation auf dem oberen Hallstädter Salzberge vor etwa 1300 — 1500 Jahren dieselbe war, wie jetzt. 2. Verarbeitete Hölzer, Reste von Werkzeugen, Pfosten u. s. w. Hier wurden Linde, Buche, Fichte, Tanne nachgewiesen; Lärche blieb zweifelhaft. 3. In den Speiseresten fanden sich grosse Mengen von Setßria Italica, welche jetzt in Ungarn als „Mohär" gebaut wird , sowie die zweizeilige Gerste und zwar die klein- früchtige Sorte. 80. A. G. Natborst (59) fordert auf, die Seen nach fossilen Trapa- Früchten zu untersuchen und beschreibt (unter Beifügung der Abbildung einen von Carlson für die schwedischen Seen benutzten Apparat. Die Resultate der dort angestellten Arbeiten waren sehr günstig und lieferten neben der Kenntniss der früheren Verbreitung der Wassernuss, auch eine Fülle verschiedener Fruchtvarietäten dieser aussterbenden Species. 81. V. B. Wittrock (103). Bei Anlegung eines Gartens in der Nähe von Stockholm fand sich unter der obersten Schicht von Wiesentorf eine starke Schicht von sogenanntem Papierlehm. Dieselbe bestand wesentlich aus Vaucheria-Fädcü ; auch waren die Mycelfäden eines auf der Alge schmarotzenden Pilzes gut erhalten. Zugleich fanden sich eine Anzahl Diatomeen vor. 82. L. Wittmack (102) bespricht zunächst die verbesserte TJntersuchungsmethode, insbesondere auch durch das Mikroskop und erwähnt gelegentlich, dass vermeintliche Weizen- körner aus dem ägyptischen Museum zu Berlin sich als Gerste erwiesen, dass in den Gräbern von Peru sich Reste von Psidium Goyave und ebenso (nach den Stärkekörnern) ein- geschrumpfte Knollen von Convolvulus Batatas constatiren Hessen. Um verkohlte Samen zu bestimmen, empfiehlt es, lebende Samen selbst erst zu verkohlen. Die wichtigste Fundstätte ist Aegypteu, dessen Reste durch Alexander Braun, Schweinfurth u. s. w. näher bekannt wurden. Die in Kleinasien (Troja) von Schliemann und Virchow zu Tage geförderten Reste bestimmte Verf. als Weizen (Triticum vulgare TrojanumJ, kleine Saubohnen, Erbsen und als Verunreinigung unter dem Weizen ein kleiner Wickensame; ferner in Tiryns Wein- traubenkerne; in Herakleia auf Kreta Samen von Linsen und Saubohnen. — Von Cypera wurde eine Aschenprobe untersucht, welche zahlreiche Epidermiszellen von Gräsern (nähere Bestimmung nicht möglich) enthielt. 3* 36 Palaeontologie. Die Reste der Pfahlbauten sind vou Osw. Heer erscliöpfeud untersucht worden. Interessant erscheint noch das Vorkommen von Triticum monococcum in Ungarn und von Weizen, Saubohnen und Hirse fSetaria Italica) in einigen norddeutschen Pfahlbauten, Ringwällen u. s. w. Auch 0, Stapf Setaria Italica in 2 Formen im sogenannten Heiden- gebirge, dem altkeltischen Salzbergbau, bei Hallstatt. Nach Unger finden sich in Herculanum und Pompeji Saubohnen. Dagegen fehlen in den Gräbern der alten Welt die Gartenbohne, Phaseoliis vulgaris L. , welche dagegen in grösserer Zahl in den altperuanischen Gräbern zu Ancon bei Lima enthalten sind. Darauf gründete Verf. die Ansicht, dass die Gartenbohne amerikanischen Ursprungs sei. Auch haben Asa Gray und Th umbull historisch und linguistisch inzwischen nachgewiesen, dass die Garteubohnen den nordamerikanischen Indianern bis nach Canada hin und schon vor der Entdeckung Nordamerika's bekannt gewesen seien. Körnicke aber wies nach, dass unter „phaselos" der Alten Vigyia Sinensis Endl. (= Dolichos Sinensis L., D. macroph- thalmiis DC.) zu verstehen sei. Auch für den Kürbiss ist nach Verf. das Vaterland Amerika, da in den Gräbern von Ancon Kerne von Cucurbita maxima Duch. und C. moschata Duch. gefunden wurden. Wenn auch Naudin für alle 3 Arten Gartenkürbisse (ausser den 2 genannten noch C. Pepo L.) als Vaterland die alte Welt angiebt, so bemerkt er doch, dass nur ü. Pepo vielleicht schon Griechen und Römern bekannt waren, die 2 anderen aber nicht länger als 200 Jahre in unseren Gärten eingeführt sind. In ägyptischen Gräbern tind auch sonst iu der alten Welt finden sich Kürbisskerne nicht vor. Auch Asa Gray und Trumbull geben für die Heimath des Kürbiss Amerika an und ist dies wenigstens (nach den Funden von Ancon) für C. maxima und C. moschata sicher. Reiss und St übel haben über die Funde der peruanischen Gräber ein Prachtwerk herausgegeben, doch erhielt Verf. noch eine Reihe von Resten theils von Ancon, theils aus anderen peruanischen Gräbern. So die Samen von Nectandra cf. Pichurim major, Macmia sp., Blätter von Coca, Hülsen von Inga Feuillei, Früchte und Samen von Lucmna ohooata, Samen und Fruchtbrei von Bixa Orellana. Schon Rochebrune schrieb 1880 über die Flora von Ancon, doch ist Verf. mit dessen Deutung nicht immer einverstanden. Zweifelhaft erscheint z, ß. Phaseolus stipu- laris Lamk., ferner Ph. stipulatus und Ph. multiflorus (wohl = Ph. vulgaris), Garcinia Mangostana (ist in Ostindien einheimisch, wohl = Lucuma obovata H. B. K.) u. s. w. Für die peruanische Gräberflora sind ca. 60 Arten bekannt, während aus Aegyptea nur 50 namhaft gemacht wurden; doch ist die erstere nach Schaafhausen auch höchstens 500 Jahre alt. 83. Georg Schweinfurth (84). Die neuere Zeit hat wieder in den ägyptischen Gräbern wichtige Funde zu Tage gefördert. In einem verdeckten Gebirgsspalt bei Theben wurde eine Anzahl königlicher Mumien entdeckt, während Maspero in den Gräbern von Gebelen Nachforschungen anstellte, welche über das Privatleben des Mittelstandes und des armen Volkes Aufschluss gewährten, und Schiaparelli Ausgrabungen in den Gräbern von Dra-Abu'n-ßegga veranstaltete. Bei den Ausgrabungen in Gebelea wurden von Maspero gefunden: 1. Beeren und Körner des ägyptischen Brustbeerbaumes [Zizyphus spina Christi Willd.). 2. Rhizome von Cyperus esculentus L. 3. Früchte von Balanites Aegyptiaca Del. 4. Früchte von Ficus Sycomorus L. mit Datteln zusammen iu Leinwand ein- gerollt; diese Früchte zeigen jene Einschnitte, welche die Bewohner noch heute machen, um die Entwickeluug der Blastophageu zu hindern. .jK 5. Dattelkerne. t 6. Weinbeeren einer dickschaligen schwarzen Varietät mit 3—4 Samen. Der Zucker hat sich im Fleisch der Beeren noch vollständig erhalten. 7. Samen von Lathyriis sativus L. Ist noch jetzt in Aegypten cultivirt und vorwildert. Tertiäre und posttertiäre Formationen. 37 8. Köpfchen von Ceruana pratensis Forsk (findet sich nur im Nilgebiet). 9. Stück eines Stockes von Calamus sp. (.^ fasciculatus Roxb.), durch den Handel aus Indien eingeführt. 10. Drei Behälter von feinem Leder, wahrscheinlich kosmetische Mischung enthaltend. 11. Fasern vom Schaft des Fapyrus. 12. Kleine, schwarze, glänzende, auf Faden gereifte Samen ; ähnlich Cassia Äbsus L. (jetzt Heilmittel bei Augenkrankheiten). 13. Früchte und Samen einer Capparidee, 3Iaeriia imiflora Vahl, einem für die Wüste und das nördliche tropische Afrika charakteristischen Baum von 30 — 4ü'. 14. Zweige von Mimusops Sehimperi Hook, (neben solchen des Oelbaums). 15. Leinfasern. . Die Ausgrabungen von Schiaparelli ergaben 40 Pflanzenarten, die jedoch aus den verhältnissmässig modernen "Wohnstätten herstammen, welche spätere Geschlechter in den Höhlen der alten Gräber»eingerichtet hatten. 1. Sesamnm Indicum DC. Kapseln ohne Körner, die daneben liegenden Stengel zeigen deutliche Spuren des Dreschens. Verf. bemerkt, dass (neben Indien) auch das tropische Afrika als Heimathland des Sesam genannt werden könnte, wo sich 10 Arten (ausser der cultivirten sämmtliche andere) und die 3 nächst stehenden Gattungen wild finden. 2. Lupinus Termis Forsk. aus Dra-Abu'n-Negga zeigt in seinen Hülsen gleichfalls Spuren des Dreschens. 3. Bicinus communis L. 4. Linum Immile Mill. b. Aegyptische Melone. 6. Zwiebel. 7. Knoblauch. 8. Lathyrus sativus L. ] Hülsen mit Samen; 9. Lathyrus hirsutus L. J Platterbse 10. Lens esculenta Mönch. 11. Enarthrocarpus lyratus DC, Schote in den Gräbern von Dra-Abu'n-Negga. 12. Frucht von Oncoba spinosa L.?, jetzt nicht in Aegypten; Baum im glücklichen Arabien und tropischen Afrika; wird zu Tabakdosen u. s. w. verwendet. 13. Olea Etiropaea L. Zahlreiche Früchte und Kerne in Theben. Blätter und Zweige sehr häufig in den Gräbern der griechischen Epoche. Nach Maspero jedoch schon vorher in Aegypten vertreten gewesen, da der Name schon in den Texten der VIII. Dynastie erwähnt wird. Es existirten 2 Varietäten von Olivenkerne, eine spindel- förmige mit zugespitzten Enden und eine längliche mit abgerundeten Enden. 14. 3Iimusops Sehimperi, jetzt auch vollständige Zweige; die lang- und dünn- gestielten Blätter sind charakteristisch; auch Samen und Beeren wurden beobachtet. 15. Punica Granatum L. 16. Hyphaene Thebaica Hart., Früchte. 17. Medemia Argun Paul v. Württ., Früchte. 18. Balanites Aegyptiaca Del. Früchte und Kerne. 19. Juniperus phoenicea L. Beeren, einzelne von riesiger Grösse, bis 17 mm Länge. (Pariatore giebt 8 — 14 mm Länge als Grenze an.) 20. Wein; Beeren häufig, Schiaparelli fand zum erstenraale Weinblätter. Die alten Aegypter scheinen verschiedene Weinsorten cultivirt zu haben. 21. Moringa aptera Gärtn. Einzelnes Samenkorn, die Behen-Nuss von Dra-Abu'n- Negga. Stammt vielleicht aus modernen Wohnungen. Der Baum findet sich sehr häufig in den Thälern der östlichen Wüste der Thebais. 22. Salix Safsaf L. 23. Carthamus tinctorius L. Saflorblüthen. 24. Chrysanthemum coronarium L. Blüthenköpfchen. 25. Centaurea depressa MB. Blüthenköpfchen. 26. Hordeum, gekeimte Gerste zur Bierbereitung. 38 Palaeontologie. 27. SpJiaeranthus suaveolens DC. 5 Blüthenköpfchen einer an nassen Orten ünter- ägyptens vorkommenden Composite, auch in Abessinien und am oberen Nil, die vielleicht der alten Flora angehört. Heute in Oberägypten noch nicht gefunden worden, 28. Eumex dentatus L. Mit Früchten besetzte Zweige aus der alten Flora (ismae- litische Periode). 29. Allium sativum L. Knoblauch. Im alten Aegypten wurden noch A. Gepa (Zwiebel) und Ä. Porrum (Lauch) cultivirt. Die alten Aegypter riefen Lauch und Zwiebel an, wie die Namen ihrer Götter, wenn sie schworen. Maspero fand in Scheich-Abd-el-Qurna eine grosse Menge Leinkapseln von Linum Tiumile Mill., welche man auf 15 Hektoliter schätzte. Es war also hier eine Vorrathskammer gewesen. Sehr interessant erscheint eine Mumie aus der XX. Dynastie, welche Maspero erhielt, die einem Privatmann Kent gehörte (der Name ist auf dem Deckel eingeschrieben), und welche mit einer grossen Anzahl Pflanzen geschmückt* war. Zahlreiche Sykoraoren- Zweige von prächtiger Erhaltung bedeckten die Mumie, deren Hals mit einem Kranze gekeimter Gerstenkörner (wie sie zur Bierbereitung benutzt werden) umgeben war. Auch fand sich ein Gewinde aus Blättern und z. Th. aus blühenden Zweigen des Sellerie Apium graveolens L.), theils aus ausgesucht kleinen Blüthen von Nymphaea caerulea Sav, Das Ganze war durch Papyrusfaseru zusammengeflochten. Der Sellerie gleicht in allen seinen Theilen dem heute in Aegypten au nassen Orten wildwachsenden. Auch bei den Griechen und Römern spielten Selleriekränze (und nicht blos bei Leichenfeierlichkeiten) eine grosse Rolle. Noch lag die Mumie von Kent auf einer Rollmatte von Zweigen, welche von Tamarix Nüotica Ehrb., einem der gewöhnlichsten Bäume Aegyptens, stammten. In der heutigen ägyptischen Flora giebt es ausser dieser Art noch T. articulata Vahl. Tamarix war nach Plutarch der Osiris heilig. Im Nachtrag berichtet Verf., dass Maspero noch über 60 kleine Körbchen und Täschchen aus Gebeleu erhielt, die im Grabe des Ani, XX. Dynastie, angeblich gefunden worden waren. Diese waren durchweg aus dem Haifagrase (Leptochloa bipinnata) ge- flochten; ihre Oeflfnungen waren durch beblätterte Zweige von der Sykomore verschlossen. Ihr Inhalt bestand aus: 1. Zweigenden und Blättern von Ficus Sycomorits L. 2. Früchten der Sykomore. 3. Reifen Beeren von Zizyphus Spina Christi L. 4. Knöllcheu von Cyperus esculentus L. 5. Beeren von Cocculus Leaeba D., einem in der ägyptischen Wüste und in Nubien verbreiteten Schlingstrauche. Hier zum erstenraale beobachtet. 6. Gerösteten Aebren von Hordeum hexastichum L. und Körnern. 7. Zerfallenen Aehren und Körnern von Triticum dicoccmn Schrank, nicht geröstet j sie gehören nach Körnicke zu var. farrum AI. 8. Strohhäcksel von Weizen und Gerste. Schliesslich wird noch mitgetheilt, dass bei der Mumie der Prinzessin und Priesterin Nessi Chonsu 1881 in Der-el-bahari auch eine Rollmatte sich fand, die aus halbirten Schäften von Cyperus alopecuroides Rottb. bestand, welche Art noch heute in der Provinz Fojum zu Rollmatten verwendet wird. Mund und Augen der Mumie waren mit je einer Zwiebelschale verklebt, die wohl auf Criniim, vielleicht Cr. Abyssirdcum H. nach Volkeus verweist. D. Anhang. 84. J. St. Gardner (42) bespricht kurz eine Anzahl älterer Werke über fossile Pflanzen. 85. A. Rothpletz (79) bespricht nach einigen einleitenden Bemerkungen über die Wichtigkeit der Pbytopaläontologie die verschiedenen Pflanzengruppea der paläozoischen Flora und die Physiognomie der Floren in den hauptsächlichsten Perioden. 86. W. Carrathers (12). Um das Alter der existirenden Pflanzen zu bestimmen, Anhang. 39 • besitzen wir keine genügenden Hülfsmittel, da die Beschreibungen älterer Autoren zu ungenau, Herbarien zu neuen Datums (erst aus Mitte de^ 17. Jahrhunderts) sind. Hölzer aus Bauten und Gräbern der Römerzeit zeigen keine wesentliche Veränderungen, die Reste aus den alt- agyptischen Gräbern bestehen aus noch jetzt dort lebenden Fermen (ausgenommen eine Weinart mit iinterseits weiss behaarten Blättern), ebenso verhalten sich die Inkagräber und die Pfahlbauten. Die präglaciale (postpliocäue) Flora von Cromer in England besitzt unter 61 Arten 60, welche noch auf den britischen Inseln vorkommen; doch deutet sie auf kälteres Klima. Dagegen zeigen sich im Tertiär bedeutende Veränderungen. 87. A- G. Nathorst (58) macht in Bezug auf die Benennung der fossilen dicotylen Blätter bemerkenswerthe Vorschläge, welche sich in folgende Sätze zusammenfassen lassen: 1. „Die Gattungsbeaennuag eines fossilen Blattes hat, wenn möglich, nur das zu sagen, was man in dieser Hinsicht wirklich weiss, weder mehr noch weniger"" 2. „Wenn blosse Blätter vorliegen und die Ablagerung älter als pliocän ist, so werden dieselben nur ausnahmsweise (bei sehr charakteristiscbem Nerveuverlauf) zu noch lebenden Gattungen gebracht. In der Regel kann dieses nur dann geschehen, wenn Blüthen oder Früchte oder der mikroskopische Bau des Blattes die Zusammengehörigkeit mit der lebenden Gattung sicher nachweisen." 3. „Als Gattungsnamen für solche Blattabdrücke, welche nicht zu lebenden Gattungen gebracht werden können, und für welche mau auch keine selbständigen Namen (Credneria, Dewalquea z. B.) aufstellt, sind Zusammensetzungen mit — phyllum und der ähnlichsten lebenden Gattung anzuwenden." 4. „Der Name — pbylluni schüesst die Zusammengehörigkeit der lebenden Gattung nicht aus und hat folglich in allen zweifelhaften Fällen den Gattungsnamen der lebenden Pflanze zu ersetzen." 5. „Wenn an weit von einander entfernten Localitäten gefundene Blattabdrücke scheinbar zu ein- und derselben Art gehören, obwoül sie ein wenig von einander abweichen, so wird diese Verschiedenheit durch eine ternäre Nomenclatur (z. B. J.cer trilohatum Ja- ponicum) angegeben." 6. „Die Abbildungen der Blattfossilien haben so genau wie möglich sowohl die Consistenz, wie auch den Nervenverlauf wiederzugeben. Blosse Contourzeichuungen sind nicht hinreichend." 7. „Unbestimmbare Blattabdrücke erhalten keine Namen." 88. Lester F. Ward (95) bespricht Nathorst's Vorschläge bezüglich der Benennung fossiler Blätter. Vgl. Ref. 87. 89. M. Fliehe (36) zeigt, dass bei lebenden Pflanzen die Nervatur der Blätter oft sehr verschieden auftritt. Die Bestimmung fossiler Blätter ist daher unsicher und schwierig. 90. Louis Crie (21) glebt Mittheiluugeu über das Verhalten der Blätter und Blüthen fossiler Pflanzen vor ihrer Entfaltung. 91. Jan Palacky (64) zieht bezüglich der Verbreitung der Farne auf der Erde auch die Torweltlichen Formen in seine Betrachtung. 92. J. St- Gardner (41). Nachdem Verf. die in Ref. 39 besprochenen mesozoischen eigenthümlichen, als Vorläufer von Angiospermen betrachteten Formen wieder erwähnt, zählt er eine Anzahl neuer Coniferentypen aus England auf, wie: Pinites Andraei Coemans (Gaiilt von Folkestone); P. Valclensis n. sp. und P. Carruihersi u. sp. aus dem Wealden, Brook point, Isle of Wight; P. cylindroides n, sp. und P. Pottoniensis n. sp. aus dem Lower Greensand, Potton. Die Liste der früher aus der britischen Kreide beschriebenen Coniferen umfasst: Pinites Fittoni Carr., P. Mantelli Carr., P. patens Carr., P. Dunkeri Carr., P. Sussexiensis Carr. , Cedrits Leckenbtji Carr., C. Benstedi Carr., Pinites elongatus Endl. , Abies oblonga Lindl. u. Hutt., Pinites graciUs Carr., P. hexagonus Carr., Seqiioiites Gardneri Carr., S. ovalis Carr., S. Woodtcardi Carr. In der Eocenflora Englands finden sich schon viele Blüthenpflanzen vor, wie Nipa, Smilaceen und verschiedene Dicotyledonen. 93. Joh. Felix (31). untersucht wurden folgende Arten: 40 Palaeontologie. 1. Pityoxylon inaequale n. sp.; unterscheidet sich von den übrigen Pityoxylon- Arten, indem auf dem TangCDtialschliffe die Markstrahlzellen einen eigenthümlicheii, meist quer-ovalen Umriss zeigen und sehr verschiedene Grösse besitzen. — Aus dem Geröll eines Basaltberges südlich von Danaäku (Alaska). 2. Cupressoxylon erraticum Merckl. von der Kupferinsel im südlichen Behrings- meere, Kamtschatka gegenüber, 3. Pityoxylon Krausei n. sp. vereinigt die Merkmale von Pityoxylon und Cupresso- xylon mit einander, besitzt reich entwickeltes, harzführendes Strangparenchym, aber aach verticale Harzgänge und zusammengesetzte, einen Harzgang einschliessende Markstrahleu. — Vou Little Missouri in Dakota, wo zahlreiche fossile Hölzer gefunden werden; der Fundort wird als tertiär bezeichnet. 4. Cupressoxylon cfr. silvestre Merckl.; ebendaher. 5. Laurinium Meyeri n. sp. aus der Astrolabe-Bay im Nordost -Theile von Neu- Guinea. 6. Tuenioxylon eperuoides n. sp. erinnert an die lebende Eperua decandra, eine im ostindischen Archipel wachsende Caesalpiniacee. — Von Valentia, auf der zu den Philip- pinen gehörigen Insel Negros gelegen. 94. vom Rath (67). Zwei Proben versteinerten Holzes von Calistoga in Kalifornien wurden von Conwentz als UMzocupressinoxylon Conw. bestimmt. 95. Deste (HO). Der Fundort der fossilen Hölzer von Arizona bildet eine trostlose Einöde. Hier kommen Stämme von 15, 20, ja 40' im Umfange vor. Nachtrag zur Phytopalaentologie'). •= 1. Blanford, W. T. On the additional evidence of the oceurrence of glacial conditions in the palaezoic era and on the geological age of the beds containing plants of the mesozoic type iu India and Australia. (Phil. Mag. Ser. 5. Vol. 21. p. 448 — 449.) Schönlaud. 2. — W. T., Judd, J. W., Carrutbers, W., Woodward, H. and Gardner, J. St. 2nd Report of the Committee appointed for the purpose of reporting on the fossil plants of the tertiary and secondary beds of the United Kingdom. (Report British Association f. the adv. of Sc. 1886. p. 241—249, mit Taf. VII.) — Ref. 5. *3. Canavari, M. Di alcuni fossili di recente trovati nei dintorni di Pergola in provincia d'Ancona. (Atti d. Societä Toscana di science naturali. Processi verbali, Vol. V. Pisa, 1S86. p. 53.) Solla. 4. Castracane, F. Analisi microscopica di un calcare del territorio di Spoleto. (Atti dell' Accademia pontif. de' Nuovi Lincei. Roma, 1886. — Nach Ref. in Notarisia, an. I. Veuezia, 1886. p. 196.) — Ref. 12. 5. Clerici, E. I fossili quaternari del suolo di Roma. (Sep.-Abdruck aus: Bollettino del R. Comitato Geologico; an. 1886. No. 3 e 4. 27 p. 8".) — Ref. 10. 6. Coppi, F. Nota di contribuzione alla flora pliocenica Modenese. (Atti della Societä dei naturalisti di Modena. Rendeconte delle Adunanze; ser. III». Vol. 2«. Modena, 1884—1885. p. 113—115. 8».) — Ref. 9. 7. Oarduer, J. Starkie. Second Report on the evidence of the fossil plants regarding the age of the tertiary basalts of the North-East-Atlantic. (Proc. Roy. Soc. London, Vol. 39. 1885. p. 412-415.) — Ref. 6. 8. Kidston, Robert. On a new species of Psilotites from the Lanarkshire Goal, field. (Ann. and Mag. Nat. History 5th ser. Vol. XVII. 1886. p. 494—496, mit einem Holzschnitt.) — R. 1. ') Das diesjährige Eeferat über Phytopalaentologie wurde schon im Februar eingeliefert, als die Referate über ausländische Literatur noch nicht eingesendet waren. — Es möge gestattet sein, diese mittlerweile ein- gegangeneu lleferate als Nachtrag hier aneufügen. Nachtrag zur Phj'topalaeontologie. 41 9. Bfatborst, A. G. Om florau i Skänes kolförande bilclningar. I. Floran viel Bjuf. Tredje (sista) haftet. (Ucber die kolilenfiihrenden Mildungen Schönens. I. Die Flora von Bjuf. Drittes . (letztes) Heft. (In Sveriges geolog. Undersökningar. Ser. C. No. 85. — Nö. 27 ist das erste, No. 33 das zweite Heft. — p. 83—131, mit Taf. XIX— XXVI. 4".) — Ref. 3. 10. PantaneUi, D. Catalogo delle Diatomee rinvenute nel calcare bian castro friabile sovrapposto al bacino di lignite di Spoleto. (Processi verbali della Societä Toscana di Scienze naturali. Pisa, 1885. p. 171.) — Nach Ref. in Notarisia, an. I. Venezia, 1886. p. 61. 8".) — Ref. 11. *11. Bistori, G. Filliti dei travertini toscani. (Atti dclla Societä Toscana di scienze naturali. Processi verbali. Pisa, 1886. p. 114. 8". Solla. 12. JSacco, F. Studio geo-paleontologico sul Lias dell' alta valle della Stura di Cuueo. (BuUettino del R. Comitato geologica d'Italia. Roma, 1886. p. 6. 8".) — Ref. 4. 13. Staub, Mor. Pflanzenreste von Berindia im Comitate Arad. (Jahresber. d. Kgl. üng. geol. Anstalt für 1885, p. 118—119. Budapest, 1886. — Ungarisch.) — Ref. 8. 14. — Sequoia Reichenbachi Gein. sp. in den Kreideschichten Ungarns. (Jahresber. der Kgl. Ung. geolog. Anstalt f. 1885, p. 142. Budapest, 1886. — Ungarisch.) — Ref. 7. 15. — Stand der phytopaläontologischen Sammlung der Kgl. üng. geol. Anstalt am Ende des Jahres 1885. (Jahresber. der Kgl. Ung. geol. Anstalt für 1885, p. 179—208. Budapest, 1886. — Ungarisch.) — Ref. 13. *16. Thomson, James. On the genus Dipbyllum Lonsdale. (Phil. Mag. Ser. 5, Vol. 21, p. 448.) Schönland. 17, Williamson, W. C. On Heteraugium Tilioides. (Report British Assoc. f. the adv. of Scieuee, p. 702.) - Ref. 2. *18. Wynne, H. B. On a certain fossiliferous Pebble-bands in the „Olive group" in the Eastern Salt Range, Punjab. (Phil. Mag. Ser. 5. Vol. 21, p. 518.) Schönland. 1. Kidston, Rob. (8) beschreibt eine neue Art von Psilotites, Ps. unUateralis R. Kidston folgerdermassen: Stengel schmal, unregelmässig gestreift, mit einer seitlichen Reihe doruartiger Voi'sprünge versehen. Horizont: Goal measures. Localität: Baillieston - Pits, Lanarkshire. Schön land. 2. Williamson, W. C. (18) beschreibt die neue Art Heterangium Tilioides von Halifax. Die Anatomie derselben zeigt in Xylem, Phloem und in der Rinde verwandt- schaftliche Beziehungen zu den Gymnospermen, während die centrale Axe solche Besonder- heiten besitzt, wie kein anderes lebendes oder fossiles Glied der Gymnospermen; sie kommt nahe der entsprechenden Axe von Lejndodendron selaginoides. Schönland. / 3. Nathorst, A. G. (9.) Mit diesem 3. Theile hat Verf. seine grosse monographische Arbeit über die fossile Flora von Bjuf zum Abschluss gebracht. Er liefert erstens einen Nachtrag zu den in den beiden ersten Theilen beschriebenen lihizocarpeen, Filicineen und Cycadeen und geht dann zu den Coniferen über, von welchen er Repräsentanten der Gattungen Ginkgo, Baiera, Gsekanowskia, Phoenicopsis , Stachyotaxus nov. gen. , Brachy- phylhim, Cheirolepis, Cyparissidium, Scliizolepis und Palissya in den rhätischenSchichten von Bjuf gefunden hat. Die von Verf. jetzt neu beschriebenen Arten sind: Sagenopteris alata, Ctenis fallax, Pterophyllum Yucca, Cycadocarpidiiim Erdmanni, Ginkgo ohovata, Stachyotaxus septentrionalis und als Coniferen incertae sedis bezeichneten Taxite^ falcatus, T. angusti- folius und Sainaro2isis Zignoana. Nach dem im engeren Sinne beschreibenden Theile folgt eine kritische Vergleichung der bei Bjuf aufgefundenen Arten, aus welcher hervorgeht, dass dieselben 84 betragen, von welchen 56 vom Verf. neu beschrieben sind. Diese an sich sehr reiche rhätische Flora ist neulich durch Entdeckung zweier neuen pflanzenführenden Schiebten bereichert worden, über welche eine vorläufige Mittheilung gegeben wird. Die unterste ist dadurch von 42 Palaeontologie. grösstem Interesse, dass sie die älteste pflanzenführende Schicht bei Bjuf ist und eine sehr grosse Anzahl Arten einschliesst, von welchen besonders Dictyopliyllum exile, Anomo- zamites (jracilis (?), Falissya Sternher gii und Stachyotuxus septentrionalis hervorzuheben sind. Ausser diesen und noch etwa 15 anderen Arten finden sich hier einige noch nicht beschriebene, welche Verf. in einer grösseren, die ganze Rhät-Lias-Flora Schwedens um- fassenden Arbeit zu beschreiben beabsichtigt. Guunar Andersson. 4. Sacco, F. (13). In den Versteinerungen führenden Liasschichten im Thale der Stura bei Cunea glaubt Verf. auch Algeureste (Gylindrites, Taenidium) gefunden zu haben. Solla. 5. Blanford, Jadd, Carrutfeers, Woodward und Gardner (2) haben dieses Jahr ihre Aufmerksamkeit ausschliesslich den Phanerogamen bei Untersuchungen der secundären und tertiären Ablagerungen in Grossbritannien und Irland zugewendet. Während die Gymno- spermen sich schon fast so früh, wie überhaupt pflanzliche Reste, finden, zeigen sich die Angiospermen in dem erwähnten Gebiete wohl nicht bis zum Lias. Die Pflanzen vom Rhät bei Bristol gehören wohl nicht zu den Angiospermen. So ist z. B. Najadita ein Moos, nahe verwandt mit FonUnaUs; „Lilia", „Bensonia" u. a., die man für Monocotylen hielt, sind zweifellos Cycadeen. Wüliamsonia aus dem Jura wird vom Verf. mit Saporta für eine Pandanacee gehalten; ebenso Podocarya vom Inferior Oolite. Nächst im Alter kommt Kaidacarpum Carr. vom Great Oolite; eine andere Art von Lindley und Hutton als Strobilites Bucklandi beschrieben, stammt aus dem Jura, nicht wie gewöhnlich angenommen wird, aus der Kreide. Aus dem Jura von Yorkshire ist eine geschlossene Spatha (von einer Palme?) und ein rohrartiger Stengel bekannt; ferner besitzt Mr. Brodle ein Blatt aus dem Purbeck von Twindon, das unzweifelhaft von einer monocotylischen Pflanze stammt. Aroideen kommen jedenfalls nicht in secundären Formationen vor. Dasselbe gilt von den Palmen; wenn nicht ein palmenähnliches Holz aus dem Gault von Folkestone auf sie zu beziehen ist. Sie kommen jedoch schon im Eocän (Woolwich series) vor. Die DracacHa-artigen Stämme aus dem Wealden sind bisher noch nicht genau untersucht. Angio- sperme fehlen im Neocomian und Gault. (Es ist immer vom oben bezeichneten Gebiete die Rede. Ref.); im White Ctialk wurde ein „mehr als verdächtiger" Abdruck eines netzadrigen Blattes und einige structurlose Gebilde, anscheinend eine Frucht, gefunden. Unsere Keuntniss der Kreidepflanzen vermehren die Verff. durch folgende Arten : Pinites Andraei Coemans; Gault, Folkestone, Taf. VII, fig. 1, — P. Valdensis nov. sp., Wealden, Brook Point, Isle of Wight fig. 4 und 5; diese Art gehört zur Sect. Strobus und hat ähnliche Zapfen, wie P. Dunker i Carr. — P. Carruihersi nov. sp., Wealden, Brook Point, Isle of Wight, fig. 6; ähnelt Cedrus Lennieri Sap., ist jedoch jedenfalls nicht dieselbe Art. — Pinites cylindroides nov. sp , Lower Greensand, Potton, fig. 2 und 2a. — P. Potto- niensis n. sp., Lower Greensand, Potton. An die Beschreibung dieser Arten knüpfen Verfi". eine Liste der sonst aus der Kreide von Grossbritannien bekannten Coniferen. Die Namen sind im Original mit Syno- nymen, Literaturaugaben u. s. w. versehen: Pinüefi F/Moni Gar., P. MantelH Carr., P. patens Carr., P. Dunkeri Carr., P. Sussexiensis Carr., P. elonyatiis Eudl. , P. Leckenbyi Carr.; Abietites Benstedti Goepp. , A. oblongus Goepp., Pinites gracilis Carr., Sequoiites Gardneri Carr., S. ovalis Carr., S. Woodwardii Carr. Unter den neuen Entdeckungen ist die interessanteste die Auffindung von Pflanzen- resten in einer kleinen Sandgrube bei Colden Common, zwischen Bishopstoke und Winchester, die erste Localität im Harapshire-basin, die solche Reste vom Woolwich- und Reading-Alter geliefert hat. Die Pflanzen nähern sich denen von Alum-Bay. Es sind keine Palmen unter ihnen. Früchte einer Alntis, wie die von Swale Clifif, sind sehr häufig; 12 — 14 verschiedene Arten von Blättern fanden sich, darunter selten Platanus. — Bei Reading sind keine neuen Arten gefunden worden; bei Sheppey dagegen eine Anzahl von Früchteu, besonders von Palmen, die mit noch lebenden Arten anscheinend identisch sind, z. B. Nipa (Neu Guinea), V er schaff ellia splendida (Seychellen), Sabal Blackhur niana (Bermudas), ferner eine Des- moncus, eine Areca, eine Monodora u. s. w. — Die Bournemouth cliifs sind besonders reich an Smilacai:een, die im Journ. of the Liuu. Soc. beschrieben worden sind. Nachtrag zur Phytopalaeontologie. 43 Die Bracklesbam- Flora wurde durch Auffindung von Nipadites bereichert. Zu Burton wurden in den Highcliffbeds nahezu ein Dutzend Kiefernzapfen gefunden; sie gehören zu Pinites Dixoni von Bracklesham. Daselbst fanden sich auch Zweige, die anscheinend zur Bournemouth-^raMcana gehören. Einige andere Funde müssen noch näher untersucht werden. Einige Blätter aus dem Middle Headon von Headon Hill dienen dazu, „einige der wenigen in unserer wirklich überraschend vollständigen Folge von eocänen Floren zu überbrücken". Zu Gurnet-Bay finden sich Andeutungen von Gräsern, die sonst ganz und gar in den vorhandenen eocänen Floren fehlen. Schönland. 6. Gardner, John Starkie (7) untersuchte die fossile Flora von Ardtuu Head (Isle of Mull). Er fand zuerst schöne Exemplare von Platanites aceroicUs und Onoclea Hebridica. Dann entdeckte er aber einen Kalkstein, der in Feinheit der Textur dem Solenhofener Schiefer nahe kam und dieser enthielt: Greivia crenata Heer, Cori/lus Mac Quarrii Forbes, Acer arcticum Heer, etwa 17 andere Dicotyle, 3 Coniferen (nämlich Ginkgo adiantoides Vng., Taxus Campbelli und einen neuen Fodocarpus. Die charakteristischen Pflanzen aus darüber liegenden Schiefern waren Platanites aceroides und PI. midtinervis Argyll und Forbes. Die Flora scheint mit Kreidefloren von Amerika Aehnlichkeit zu besitzen. Sie stimmt mit keiner anderen bisher in Europa gefundenen überein; jedoch spricht sich Verf. darüber mit Vorbehalt aus. Er weist auf ihre Aehnlichkeit mit der lebenden japanischen hin, soweit die Coniferen in Betracht kommen. Verf. macht dann einige kurze Mittheilungen. Wir erwähnen daraus, dass bei Bourg ein Baum (Podocarpus?) 5 Fuss im Durchmesser und 40 Fuss hoch vom Basalt gänzlich eingeschlossen ist, so wie er lebend gestanden hat. Schönland. 7. Staub, Moritz (15). An beiden Gehängen des Gura-Izvorului-Thälchens am Steier- dorfer Wege (Com. Krassö Szöveny) fand L. v. Roth im cenomanen Sandstein die Zweig- bruchstücke von Sequoia Beichenhaclii Gein sp. M. Staub. 8. Staub, Moritz (14) bestimmte die Pflanzenreste, die J. Pelhö bei dem Dorfe Berindia (Com. Arad) in den pannonischen Schichten fand. Dieselben sind ein Zweigfragment von Glyptostrobus Europaeus Bgt. sp. ; eine mit Laurus nobilis L. übereinstimmende Frucht und ein sehr mangelhaftes, an die Laurineen erinnerndes Blatt. M. Staub. 9. Coppi, F. (6) führt in Fortsetzung seiner früheren paläontologischen Studien über die Flora des Pliocäns um S. Venanzio in Maranello (vgl. Bot, Jahresber. XI, 2, p. 54) noch folgende neue Funde aus dem Phyllitenlager an: Plataniis aceroides Goepp.? mit zahlreichen, aber durchweg schlecht erhaltenen Abdrücken, so dass Verf. selbst im Zweifel ist, ob nicht vorliegende Pteste dem PI. occi- dentalis angehören. — Ein grosser schöner Abdruck eines Populus-Blaiies, wahrscheinlich P. pendula L., doch ist die Spreite (100mm lang, 77 breit) mehr rhombisch, zugespitzt, am Rande gezähnt. Die Berippung ist stark hervortretend, namentlich an der Basis. Stiel 30 mm lang. Verf. ist geneigt, vorliegende für eine neue Art anzusprechen und schlägt für dieselbe den Artennamen Populus Andelindae vor. — Ein Zapfen mit verschiedenen Blatt- resten von Pinus maritima L., dessgleichen Nadeln von P. silvestris L. (wahrscheinlich). — Quercus Scillana Gaud.? in einem unvollständigen Exemplare, dessgleichen ein Exemplar von Qu. Hex var. Graeca Goepp., ein wohlerhaltener Abdruck des Blattes von Qu. Cupa- niana Guss., Qu. Brutia Ten.?, Qu. Lucomonum Gaud , Qu. Appenina Loisl, Qu. roburoides in zahlreichen Exemplaren. Ein einziger unvollständiger Blattabdruck Hesse sich vielleicht auf Qu. Drymeia? zurückführen; doch fehlt davon die Basis, der Umriss des Ganzen ist mehr lanzettlich und der Rand geschweift-gelappt. — Bhamnus ducalis Gaud., verschiedene, etwas variirende Abdrücke; Alnus Kefersteinii Goepp.; Fagus silvatica L. ziemlich reichlich vertreten, einzelne Blätter sind ungewöhnlich gross; Persea speciosa Gaud. mit wenigen wohlerhaltenen Blättern. — Von Salix sind verschiedene, lauter iustructive Blätter, ver- schiedenen Arten angehörig, erhalten, die jedoch Verf. nicht näher angiebt. — Ein schlechter Abdruck von Crataegus pyracantha Pers. und verschiedene andere Abdrücke der bereits früher angeführten Ulmus minuta Goepp. Solla. 44: Palaeontologie. 10. Clerici, E. (5) resumirt nach einzelnen Localitäten die stratigiaphische Bildung des Bodens der Stadt Korn und deren nächster Umgebung, die Ansichten der verschie- denen Autoren (Breislak, v. Buch, Brocchi u. s. w.) hierüber kritisch besprechend. Hierauf werden die von den Autoren erwähnten Fossilien aufgezählt und die Befunde des Verf., als Ergänzung dazu, ausführlicher beschrieben. — Die Fauna ist dabei weit eahl- reicher repräsentirt, als die Flora. Die neuen Funde sind Typhaceen- und Cyperaceen-Reste, namentlich Abdrücke von Carex pendtda Huds. in den Kalkconcretionen in einer gelben Lehmschichte unterhalb des Tuffes am Pincio. Eine analoge Formation lässt sich am Viminalis wieder antreffen. An einzelnen Stellen dieses Hügels wird die Lehmschichte zu einem groben kieselführenden Kalksande, welcher mit dünnen Schichten feinen Thoiies abwechselt. In letzterem fand Verf. Blattabdrücke von Fagiis silvatica L, und von Ulmus campestria L. In den niederen Stadttheilen (Prati di Castello), in den unteren Tegelschichten: Blattreste von Quercus, welche zusammen mit Bryophyten eine Torfschicht bilden; nebstdem Blätter von Gräsern und Rindgräsern, sowie Samen von ümbellifereii, Cruciferen, Borragineen. In den übrigen Stadttheilen wurden entweder keine oder nur bereits bekannte vege- tabilische Fossilien wieder gefunden. Betrachtungen über Entstehung, Bildung und Alter des betreffenden Bodens bilden den Schluss der interessanten Arbeit. So Ha. IL Pantanelli, D. (lO) sammelte in dem einer Lignitstätte aufgelagerten zerreib- liehen weissen Kalke zu Spoleto folgende Diatoineen-Arten , welche von F. Castracane näher determinirt wurden: Gocconeis placentida Ehrb., Cyclotella Pantanelliana Castr. n. sp. (der C. compta f. radiosa Grün, nahe stehend; mit latein. Diagnose), Cymhella cystida Ehrenb., C. cuspi- data Kütz. , C. gastroides Kütz. , C. obtusiuscida Kütz., Epithemia Hyndnamii Sm., E. occulta Ktz., E. proboscidea Kütz., E. Zebra Kütz, Fragilaria Harrisonii Ehrenb., Gom- phonema? curvatum Kütz., G. vibrio Ehrenb., Melosira arenaria Moor., Navicula ovalis Sm., Finnularia acuta Sm., P. radiosa Sm. Nach Castracane handelte es sich in der betreffenden Ablagerung nicht um einfach lacustre Bildung, sondern um eine ausgedehnte Seevegetation, für welche, aus dem Aus- bleiben von Eunotia-Arten eine ziemliche Höhe (? Ref.) über der Meeresfläche anzunehmen ■wäre. Solla. 12. Castracane, F. (4) ist eine Wiedergabe der eben besprochenen Arbeit von Pantanelli. Auch im Vorliegenden sind die Bacillariaceen- Arten einfach angeführt und nur für Cyclotella Pantanelliana ist eine ausführlichere Diagnose gegeben. Solla. 13. Staub, Moritz (15) giebt eine nach geologischen Horizonten übersichtlich geordnete Zusammenstellung der phytopaläontologischeu Sammlung der Kgl. Ung. Geolog. Anstalt zu Budapest zu Ende des Jahres 1885. Dieselbe enthielt damals von 78 ungar- ländischen Fundorten 5657 und von 6 ausserhalb Ungarns befindlichen Localitäten 168, daher zusammen 5825 Pflanzenexemplare. In der Dünnschliffsammlung sind 110 Schliffe von 35 fossilen Hölzern niedergelegt. Ein grosser Theil der Sammlung enthält die Originale zu Heer's auf ungarische fossile Pflanzen bezüglichen Arbeiten, die Originale zu den Publi- cationen von J. Felix und M. Staub; andere wieder wurden in früherer Zeit von D. Stur und C. V. Ettingshausen bestimmt. Bei jedem einzelnen Fundorte wird die hierauf bezügliche Literatur angeführt. Die Zusammenstellung enthält viele in der Literatur unbekannt gebliebene Angaben. M. Staub. VI. Buch. PFLANZENGEOGRAPHIE. I. u. II. Allgemeine Pflanzengeographie und aussereuropäische Floren» Referent: F. Höck. Disposition: I. Allgemeine Pflanzengeographie. Ref. 1 — 444. 1. Arbeiten allgemeineu Inhalts. Ref. 1 — 4. 2. Einfluss des Substrats auf die Vegetation. Ref. 5 — 10. 3. Einfluss des Standorts auf die Vegetation. Ref. 11. 4. Einfluss des Klimas auf die Vegetation. Ref. 12—76. a. Allgemeines (incl. pliänologische Arbeiten von allgemeiner Bedeutung). Ref. 12 — 29. b. Specielle phänologische Beobachtungen. Ref. 30—47. c. Abnorme Blüthezeiten , Belaubungen und Fruchtreifen. Doppelte Jahresringe. Ref. 48-55. d. Einfluss der klimatischen Factoren auf Wachsthum und Erträge der Pflanzen. Ref. 56-68. e. Verhalten der Pflanzen bei niederen Temperaturen. Ref. 69 — 72. f. Variation unter klimatischen Einflüssen. Ref. 73—74. g. Schutzmittel der Pflanzen gegen klimatische Einflüsse. Ref. 75—76. 5. Einfluss der Vegetation auf Klima und Boden. Ref. 77 — 80. 6. Geschichte der Floren. Ref. 81—138. 7. Ruhende Samen, Knollen und Rhizome. Ref. 139—142. 8. Geschichte und Verbreitung der Nutzpflanzen (bes. der Culturpflanzen). Ref. 143 — 393. a. Arbeiten, die sich auf alle oder mehrere Gruppen derselben gleichmässig beziehen. Ref. 143—159. b. Obstarten (Essbare Früchte). Ref. 160—176. c. Getreidearteu und Hülsenfrüchte. Ref. 177 — 189. d. Knollen- und Wurzelgewächse. Gemüse. Ref. 190—205. e. Gewürzpflanzen (incl. Aromata). Ref. 206—209. f. Pflanzen, welche alkoholische oder narkotische Genussmittel liefern. Ref. 210 — 235. g. Arzneipflanzen (incl. Parfüms). Ref. 236 — 249. h. Pflanzen, welche Oele, Fette, Harze, Lack oder Gummi liefern. Ref. 250 — 255. i. Färber- und Gerberpflanzen. (Ref. 256—257. k. Textilpflanzen (incl. Papier liefernde Pflanzen). (Ref. 258—267. 1. Nutz- und Ziergehölze. Zierkräuter. Ref. 268—380. m. Futterpflanzen. Ref. 381—387. n. Verschiedenes. Ref. 388—393. Anhang A. Die Pflanzenwelt in Kunst, Geschichte, Volksglauben u. Volksmund. Ref. 394—420. » ß. Grosse und alte Bäume. Ref. 421—444. 46 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. n. Aussereuropäische Floren. Ref. 445—762. 1. Arbeiten, welche sich gleichzeitig auf verschiedene Gebiete der Alten und Neuen Welt beziehen. Ref. 445 — 455. 2. Arbeiten, welche sich auf mehrere Gebiete der Alten Welt beziehen. Ref. 456 — 458. 3. Arktisches Gebiet (asiatisch-amerikanischer Theil). Ref. 459—469. 4. Oestliches Waldgebiet (asiatischer Theil). Ref. 470. 5. Chinesisch-japanisches Gebiet. Ref. 471 — 485. 6. Indisches Moiisungebiet. Ref. 486—518. 7. Steppengebiet (asiatischer Theil). Ref. 519—529. 8. Mittelmeergebiet (asiatisch-afrikanischer Theil). Ref. 530—539. 9. Makaronesien (Azoren, Madeira, Canaren, Capverdeii). Ref. 540—545. 10. Gebiet der Sahara. Ref. 546—549. 11. Sudangebiet. Ref. 550—569. 12. Malagassisches Gebiet (Madagascar, Mascarenen, Seychellen, Comoren, Amiranten). Ref. 570—576. 13. Südafrika. Ref. 577—587. 14. Gebiet von St. Helena (Ascension, St. Helena, Tristan d'Acunha, St. Pauls- Felsen, Fernando Norunha und Trinidad). Ref. 588. 15. Antarktische Inseln (Kerguelen u. s. w. Siehe hinten.) 16. Australien (und Tasmanien). Ref. 589—608. 17. Neuseeländisches Gebiet (Neu-Seeland, Kermadec- und Chatham-Inseln, Aucklands- und Campbells-Iuseln, Mac Quarrie-Inseln). Ref. 609—613. 18. Gebiet von Neu-Caledouien (Norfolk- und Lord Howe- Inseln, Neu-Caledonien und Fidschi-Inseln). Ref. 614-617. 19. Hawaii-Inseln. Ref. 618—620. 20. Arbeiten, die sich auf mehrere Gebiete der Neuen Welt beziehen. Ref. 621 — 656. 21. Nordamerikanisches Waldgebiet. 657 — 705. 22. Prairiengebiet. Ref. 706—721. 23. Kalifornisches Gebiet. (Ref. 722—731. 24. Mexico und Centralamerika. (Ref. 732—736. 25. Westindien (incl. Bermudas-Inseln). Ref. 737—742. 26. Cisäquatoriaies Südamerika. Ref. 743—747. 27. Hylaea und brasilianisches Gebiet. Ref. 748 — 752. 28. Tropische Anden (incl. Galapagos-Inseln). Ref. 753. 29. Chilenische Gebiete (incl. Juan Fernandez). Ref. 754 — 757. 30. Pampasgebiet (incl. Falklands -Inseln und zu Amerika gehörige antarktische Inseln). Ref. 758—762. Alphabetisches Verzeichniss der berücksichtigten Arbeiten (für beide Theile).*) *1. Ackermann. Claytonia perfoliata aus V'irginien in Glücksburg. (Ber. d. Ter. f. Naturh. z. Cassel, 1886, p. 26.) 2. Adaras, D. W. Gopher-root. (Gard. Mouth., XXVIII, p. 244.) (R. 403.) *3. Adams, F. Catalogue of the Phanogamous and Vascular Cryptogamous Plauts of Fitchburg, Mass., and vicinity. Fitchburg. 39 p., 1885. (Ref. im B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 85.) 4. Adlam, R. W. A trip to Polela. (G. Chr., XXV, 1886, p. 425-426.) (R. 583.) 5. — Natal ßotanic Garden. (G. Chr., XXV, 1886, p. 23—24.) (R. 584.) *6. Aigret, C, et Francois, V. Flore de la Belgique. Plantes medicinales et Traite de medicine familiere. Proprietes et formes des medicaments. Hydrotherapie. — Plantes medicinales indigenes. — Vegetaux exotiques et produits pharmaceutiques. Traite des maladies. — Recettes des charlatans. — Botanique- Analyse et de- ') Vgl. B. J. XTir, 1885, 2. Abth., p. 43. Alphabetisches Verzeichniss der berücksichtigten Arbeiten. 47 scription des esp&ces indigenes. — En Supplement pouvant §tro detache: Les Maladies des sexes. 8". XVI, 199 et 12 p. Olloy-lez-Mariembourg (Vital Francois), 1886. (Ref. in B. C, XXVIII, 1886, p. 270.) *7. Aitchison, J. E. T. Plants of Afghanistan and their raedicinal pioducts. (Pharma- ceutical Journal and Transactions. 1886. Dec. 11.) *8. Alberola, Gines. Reviste de Espana. (La mitologia de los vegetales, Tom. 109. Madrid, 1886. p. 49-65, 202—212.) . 9. Amat, Ch. La flore du M'zab. (Revue scientifique, 3. ser., t. 11. Paris, 1886. p. 144—148.) (R. 537 ) 10. D'Ancona, C. Caraoentia maxima, (Bulletins della R. Societä toscana di Orti- cultura; an. XI. Firenze, 1886. 8«. p. 201—202, mit 1 Taf.) (R. 551.) 11. Angot, Alf. Influence de l'altitude sur la Vegetation et les migrations des oiseaux. (C. R. Paris. T. 100, 1885, p. 76—78.) (R. 4.) 12. Appel, 0. Volksthümliches aus der Pflanzenwelt. (D. B. M., IV, 1886, p. 110.) (R. 416.) 13. Arcangeli, G. Osservazioni sopra alcune viti esotiche e sopra una nuova forma di Peronospora. (Atti d. Societä toscana di scienze naturali; Proc. verbau; vol. IV. Pisa, 1885; p. 172 ff. Auch Ricerche e lavori esegniti nell' Istituto botanico della R. Univers, di Pisa: fasc. le. Pisa, 1886. 8". p. 92-95.) (R. 221.) 14. — SuU' esposizione di geografia botanica tenuta in Copenhagen nell' Aprile 1886. (Atti d. Societä toscana di scienze naturali; processi verbali, vol. V. Pisa, 1886. 80. p. 69.) *15. Arthur, J. C. Coutributions to the Flora of Jowa. (Proc. Davenport Acad. Sei., IV, p. 27-30, 64—75. — Cit. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 124.) 16. Arvet-Touvet, Casimir J. M. Spicilegium rariorum vel novorum Hieraciorum. Supplement 1. 8«. p. 37-44. (Grenoble, 1886.) (Ref. nach Bot. C, XXVII, 1886, p. 12.) (R. 762 e.) 17. Ascherson, P. Amaranthus spinosus. (^Verh. Brand., XXVII, 1886, p, XXI— XXII.) (R. 136.) 18. — Edraoud Boissier. (Ber. D. B. G., IV, 1886, p. XIII— XVI.) (R. 538.) 19. — ütricularia exoleta R. Br. im westlichen Mittelmeergebiet. (Ber. D. B. G., IV, 1886, p. 404—409.) (R. 119.) *20. Aussigny, L. de. Culture des vignes amer. et reconstitution des vignes detruites dans le Barry. Issoudun (Gaignault), 26 p. S". av. 1 pi. 21, Baber, J. On the growth of transplanted Trees. (Tr. N. Zeal., XVIII, 1886 p. 311—314.) (R. 423.) 22. Bach mann. Fr. Ein Beitrag aus dem vorigen Jahrhundert zum Kräuterbuche des mecklenburgischen Volkes. (Archiv des Vereins der Freunde der Naturg. in Mecklenburg, XXXX, 1886, p. 144—146.) (R. 419.) *23. Bachmetjeff, B. E. Meteorologische Beobachtungen, ausgeführt am meteorologischen Observatorium der landwirthschaftl. Akademie bei Moskau. (Petrowsko-Rasoumows- koje.) Das Jahr 1886. Erste Hälfte. Moskau, 1886. Querfolio, 14 p. Enthält auf p. 10, 12 u. 14 pflanzenphänologische Beobachtungen. 24. Bailey, F. M. Occasional Papers on the Queensland Flora, No. 1. Brisbane (J. C. B. Beal), 1886, 9 p. 8". (Ref. nach Bot. C, v. 31, p. 174.) (R. 608m.) 25. — Coutributions to the Queensland Flora II, III. (Proceedings of the Royal Society of Queensland. Vol. 1, 2, 3. [Brisbane, 1884], p. 84-89, 148—153, tab. 14 et 18. - Ref. nach Bot. C, XXV, 1886, p. 340.) (R. 608 n.) *26. — A Synopsis of the Queensland flora. First Supplement. 8". 92 p. Brisbane (J. C. Beal), 1886. (Ref. in Bot. C, XIX, p. 336.) *27. Bailey, L. H. Preliminary Synopsis of North American Carices, including those of Mexico, Central America and Greenland, with the American bibliography of the genus. (Reprinted from P. Am. Ac, apr. 14., 1886. — Cit. nach Bot. G. XI, 1886, p. 342.) 48 Pflaazeugeographie. — Allgemeine Pflauzengeographie. 28. Bailey, L. H. Notes on Carex VIII. — Hybrids. (Bot. G., XI, 1886, p. 328-330.) (R. 653.) 29. Bailey, W. W. Notes on the Flora of the Hudson Highlands. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 60, 61.) (R. 693.) 30. Baillou, H. Liste des plantes de Madagascar. (B. S. L. Par. 1886, p. 548 — 552, 557—560, 562—568, 572-576, 582—584, 586—592, 594-600, 604—608, 614—616, 623—624.) (R. 571 u. 576 a.) 31. — Sur le genre Makokoa. (B. S. L. Par. 1886, p. 619.) (R. 569t.) 32. — Sur les Psilostachys de Zanzibar. (B. S. L. Par. 1886, p. 622, 623.) (R. 569 s.) 33. — Le genre Humblotia. (B. S. L. Par., No. 75, p. 593—594.) (R. 576k.) 34. — Uu nouveau type reduit de Portulacees. (B. S. L. Par., No. 72, 1886, p. 570.) \R. 576 b.) 35. — Nouvelles observations sur les Chleuacees. (B. S. L. Par., No. 72, 1886, p. 570—572.) (R. 576 c.) 36. — Types uouveaux de la flore nialagache. (B. S. L. Par., No. 10, 1886, p. 554 — 555.) (R. 575.) 37. — Quelques nouveaux types de la flore du Congo. (B. S. L. Par. 1886, p. 609—612.) (R. 569 f.) *38. — Quelques nouveaux types de la flore du Congo, (Bull, du cercle tioral d'Anvers 1886, No. 2.) 39. — Dichapetaleae brasilienses, cf. No. 519, IX. 40. Baker, J. G. Karatas (Eunidularium) amazonica Baker. (G. Chr., XXV, 1886, p. 814.) (R. 7521.) 41. — A new Aechmea. (J. of B., XXIV, 1886, p. 243.) (R. 7361.) 42. — New Cape Liliaceae. (J. of B., XXIV, 1886, p. 335-336.) (R. 587 b.) 42a. — Billbergia Coppei-Breauteana. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 808.) (R. 340.) 43. — Cape Bulbs. (G. Chr., XXV, 1886, p. 103-104.) (R. 579.) 44. — Eucomis Zambesiaca n. sp. (G. Chr., XXV, 1886, p. 9.) (R. 569 q.) 45. — On the wild forms of tuberous Solanum. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 746.) (R. 623.) 46. — Albuca (Eualbuca) corymbosa n. sp. und Tritonia (Monstera) Wiisoni n. sp. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 38.) (R. 587 c.) 47. — Gunnera muricata. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 8.) (R. 341.) 48. — Kew and its work. (G. Chr., XXV, 1886, p. 167-168, 206-207, 267, 363, 458—459) (R. 157.) 49. Baker, W.K. Cedars of Libanon at Bayfordbury. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 427— 428.) (R. 342.) *50. — Cones of Pinus macrocarpa. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 428.) *51. Baldwin, H. The Orchids of New England. (Monograph. with about 40 illust. New York. 8°.) 52. Balfour, B. The Dragou's Blood Trce of Socotra (Dracaeua Ciunabari Balf. fil.) (Tr. of the Royal Soc. of Edinburgh., Vol. 30. Edinburgh, 1883. p. 219—224.) (R. 567.) 53. Ball, J. Notes on the Botany of Western South America. (J. L. S., Lond. XXII, 1886, p. 137-168.) (R. 621, 753 f., 757f.) 54. - Prof. F. Philipp's reseai ches in Chili. (J. of B., XXIV, 1886, p. 65—67.) (R. 756.) 55. Barcena, Muriana y Miquel Perez. Estudios de Meteorologia comparada, Tomo I. Mexico, 1885. 437 p. 80.) (R. 44.) 56. Bar Zell in i, D. Arboretum Istrianum. (BuUettino della R. Societa toscana di Orti- cultura; an. XI. Firenze, 1886. No. 6, 8, 9, 11, 12: in 8" zusamm. ca. 14 p.) (R. 282.) 57. Barkley, A. C. The Falklaud Isles. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 334.) (R. 759.) 58. Barmes, Charles R. Asa Gray. (Bot. G., XI, 1886, p. 1—6.) (R. 655.) 59. Bartley, E. The Building Timbers of Auckland. (Tr. N.-Zeal., XVIII, 1886, p. 37-41.) (R. 612.) Alphabetisches Verzeichuiss der herücksichtigteu Arbeiten. 49 60. Battandier, A. Sur trois plantes de la Flore atlantique. (B. S. B., Frauce XXXIII, 1886, p. 476-479.) (R. 539 d.) 61. — Note sur quelques plantes d'Algerie rares nouvelles on peu connues. (B. S. B., France XXXIII, 1886, p. 350—356.) (R. 534 u. 539c.) 62. — Sur quelques Orchidees d'Algerie. (B. S. B., France XXXIII, 1886, p. 297—299.) (R. 536 und 539 b.) 63. Battandier et Trabut. Atlas de la Flore d'Alger, iconographic avec diagnoses d'especes nouvelles inedites on critiques de la flore atlantique (Phanerogames et Cryptogames acrogenes). I. Fase, 16 p. in 8" et 11 planches Alger. (Jourdan) et Paris (Suvy) 1886. (Ref. in B. S. B., France XXXIII, 1886 Bibliograph., p. 185-186 und Bot. C. XXIX, p. 176-177.) (R. 539 a.) 64. Baal, J. Dispersion of some tree seeds. (Bot. G. XI, 1886, p. 17, 18.) (R. 84.) *65. Beal, W. J. Vitality of seeds buried in the soll. (Proceedings of the sixth meeting of the Society for the Promotion of Agricultural Science 1885, p. 14 — 15. — Cit. nach Bot. G., XI, 1886, p. 196 und B. Torr. Bot. C., XIII, 1886, p. 180.) 66. Becalli, A. Di alcune plante nuove e vare, fiorite alla Villa Ada ad Intra. (Bollet- tino della R. Soc. toscana di orticultura; an. XI. Firenze, 1886. 8°. p. 13 — 15.) (R. 51.) — Fioritura e fmttificazione di alcune plante alla Villa Ada. (Ibid., p. 242-243.) (R. 51.) 67. — Due parole in Javore della Daphne Mazeü. (Bullettino della R. Societä toscana di Orticoltura; au. XI. Firenze, 1886; p. 38.) (R. 294.) 68. Beccari, 0. Reliquiae Schefferianae. lUustrazione di alcune Palme viventi nel giardino botanico di Buitenzorg. (Annal. d. Jard. botan. de Buitenzorg; vol. II. Leide, 1885. 8». p. 77—171, m. 14 Taf.) (R. 507) 69. — Malesia; raccolta di osservazioni botaniche intorus alle plante dell' arcipelago Indo-Malese e Tapuano. Vol. II, fasc. 34. 4". Genova, 1886. 4\ p. 213—284; Taf. LV— LXV. (R. 490, 491 u. 518.) 70. Beketoff, A. Sur la flore du gouvernement de Yekaterinoslaw (Russisch mit franz. Resume. Sctipla Botanica Horti üniversitatis Imperialis Petropolitanae I, 1887, p. 1-166.) (R. 63.) 71. Berdin, H. Vino di Xeres. (Rivista di viticoltura ed enologia italiana; ser. 2a, an. X. Conegliano, 1886. 8". p. 397-404.) (R. 216.) 72. Berghans, Hermann. Physikalischer Atlas (Begründet 1836 von Heinrich Berg- haus) 75 Karten in 7 Abtheilungen, enthaltend mehrere Hundert Darstellungen über Geologio, Hydrographio, Meteorologio, Erdmagnetismus; Pflanzenverbreitung, Thierverbreitung und Völkerkunde. Vollständig neu bearbeitet unter Mitwirkung von 0. Drude, G. Gerland, J. Hann, G. Hartlaub, W. Marshall, G. Neumayer und K. v. Zittel, Lief. 1—7. Gotha (Perthes), 1886. (R. 1.) *73. Bernardin. Classification de cent caoutchoucs et guttaperchas suivie de notes sur les sucs de Balata et de MassaranJuba. 8". 23 p. Gaud et Melle (L'auteur) 1886. *74. — Classification de 250 fecules. 8«^. 26 p. Melle (L'auteur), 1886. *75, — Classification de 160 huiles et graisses vegetales. II. edition suivie de la Classi- fication de 95 huiles et graisses animales. 8". 24 p. Melle (L'auteur), 1886. *76. — Classification de 350 matieres tannantes. 8°. 48 p. et Supplement de 6 p. Melle (L'auteur), 1886. *77. _ Classification de 40 savons vegetaux. 8". 11 p. Melle (L'auteur), 1886. 78. Berndt, G. Der Alpenföhn in seinem Einfluss auf Natur- und Menschenleben. (Er- gänzungsheft No. 83 zu Petermanns Geogr. Mittheilungen. Gotha, 1886. — B. Organische Natur I. Einwirkung des Föhns auf die Pflanzenwelt, p. 23-52.) (R. 28.) *79. Bertherand, E. Flore medicale de l'Afrique occidentale, acclimatation. Alger (Imprim. Fontana), 1886. Botanischer Jahresbericht XIV (1880) 2. Abth. 4 50 Pflanzengeograpbie. - Allgemeine Pflanzeiigeographie. 80. Bessey, Charles E. Ruppia maritima L. in Nebraska. (American. Naturalist, vol. XX, 1886, p. 1052—1053.) (R. 715.) 81. — Another „Tumble-weed". (American Naturalist, vol. XX, 1886, p. 1053-1054.) (R. 716) 82. — The tumble of the West. (Bot. G., XI, 1886, p. 41.) (R. 73.) 83. Best, G. N. Pinus pungeus in New Jersey. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 121, 122.) (R. 685.) *83a. Bedö, A. Magyarorzeäg erdösegei. Die "Wälder Ungarns, (Erdeszeti Lapok, Jahrg. XXV, p. 1—15, 113 — 125 und Abhandlungen a. d. Kreise der Naturwiss. herausg. von der Ung. Wiss. Akademie, Bd. XV, No. 17. Budapest. 230? [Ungarisch.] Ferner Mathem. und Naturw. Berichte aus Ungarn, Bd. III. Budapest. 1886. — Vgl. Bot. J., 1885.) *84. Bicknell, E. P. Pellaea atropurpurea on limestonerocks at Riverdale-ou -Hudson. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 88.) 85. Bisching, A. Allgemeine Waarenkunde zum Gebrauche für Handels- und Gewerbe- schulen. 5. Aufl. Wien, 1886. 464 p. 8«. (R. 143.) 86. Bischoff. Eine wichtige Pflanze für Angra Pequena. (Neubert's Garten- Magazin, XXXIX, 1886, p. 293—294.) (R. 169.) *87. Blanc, E. Lettre ä M. Malinvaud (voyage botanique en Tunisie). (B. S. B. France, XXXHI, 1886, p. 245—249.) *88. Blomfield, A. Flowers out of Season. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 598.) 89. Blocki. Neue Funde. (D. B. M., IV, 1886, p. 109.) (R. 116.) *90, — Ueber neue galizische Hieracien. (D. B. M., IV, 1886, p. 187.) 91. Blytt, A. On Variations of the Climate in the course of time. (Nature, XXXIV, 1886, p. 223—225, 239—242.) (R. 16.) 92. Bodin, Tb. Mystisches aus der Natur. (Natur, XXXV, 1886, p. 584.) (R. 415.) 98. Boecheler, 0. Neue Cyperaceen von Argentinien, Mexico, Alaska und dem Kili- mandscharo. (Engl. J., VII, 1886, p. 273—280.) (R. 518o, 569r, 736h, 736p, 742 a und 762 a.) 94. Böhmerle, K. Ueber das Alter der deutschen Waldbäume. (Centralbl. f. d. gestimmte Forstwesen. Jahrg. 1886, p. 77—81.) (R. 421.) 95. Bo erläge, J. G. Voorloopige Mededeelingen omtreut eenige Indische Araliaceen. (Nederlandsch Kradkundig Archief, drade serie, 4' Deel, 4t Stuk, 1886, p. 441 — 454.) (R. 489.) 96. — Revision de quelques Genres des Araliacees de l'Archipel Indien. (Annales du Jardin Botanique de Buitenzorg. Vol. VI, p. 97—128, 6 Taf. (R. 508 u. 518.) *97. Bolus, H. The South African Flora. (Nach „Sketchof the Flora of South Africa" in G. Chr., XXV, 1886, p. 651-652.) (Vgl. R. 577.) 98. — Sketch of the Flora of South Africa. (Sep.-Abdr. aus Official Handbook of the Cape of Good Hope, 1886. 8". 32 p. Cape Towu, 1886.) — (Ref. in Bot. C, XXIX, p. 172-177.) (Vgl. R. 577.) 99. Bonavia, E. On the probable wild source of the whole group of cultivated True Limes, Citrus acida Roxb., C. Medica var. acida Brandes, Hook, and A. D. C. J. L. S. Lond., 1886, No. 145, p. 213-218.) (R. 165.) 100. — The Future of the Date Palm in India. (Calcutta: Thacker, Spink et Co.) — (Ref. in G. Chr., XXVI, 1886, p. 782 u. J. of B., XXIV, p. 124.) (R. 163 u. 487.) *101, Bonnet, Valere. Du poivre et de ses falsifications. 8". 48p. Paris (Moquet), 1886. *102. Bon nie r, G. Localites des plantes rares et quelques especes nouvelles pour les environs de Paris. (B. S. B, France, XXXIII, 1886, p. 486—488.) 103. Boppe, L. Les produits forestiers ä l'exposition national de Budapest 1885. (Extr. de ia Revue des eaux et forets, 1886.) 8«. 15 p. Paris, 1886. (R. 343.) 104. Borbäs, V. v. Vierzig becnentragende Sträucher in den ungarischen Sandpussten. (D. B. M., IV, 1886, p. 48—50.) (R. 117.) Alpliabetisclies Verzeichniss der berücksichtigten Arbeiten. 51 105. Borbas, V. v. Abhängigkeit der Pflanzengestalt von Klima und Boden. (Oest. B. Z., XXXVI, 1886, p. 246-247.) (R. 15.) 105a. — Magyarföldi kikivics. Die ungarische Herbstzeitlose. (Termeszethudomänyi Kozlöny. Bd. XVIII. Budapest, 1886. p. 482-485. [Ungarisch.]) (R. 200.) 106. Borzi, A. Compendie della flora forestale italiana Messina, 1885. 16°. XLIII -f- 181 p. (Ref. 131.) 107. Bosisto, Josef. The indigenons Vegetation of Australia with special reference to the Eucalypti. (Ph. J., vol. XVII, 1886—1887, p. 13-16.) (R. 589.) 108. — The indigenous Vegetation of Australia with special reference to the Eucalypti. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 212-214.) (R. 592 ) *109. Boullu. Le tassement du sol considere comme cause du viviparisme de Foa. (B. S. B., Lyon, IV, 1886, p. 42.) 110. Bouvet, G. Catalogue raisonne des Plantes utiles et nuisibles de la flore de Maine- et-Loire. Programme d'uu Musee scolaire: Botanique. (Extrait du Bulletin de la Societe d'Etudes Scientifiques d'Angers 1885.) 8". XIV et 240 p. Angers (Germain et Grossin), 1886. (R. in Bot. C. 28, 47.) 111. Bradley, C. B. A new study of some Problems relating to the Giant Trees. (Lippin, cotts Magazine 1886, p. 305—316.) - (Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 99.) (Ref. 723.) 112. Brady. The Cinchoua in Java. (G. Chr. XXV, p. 20—21, 56-57, 84. (R. 244.) 113. Brandis, D. Zusammenvorkommen von Nadelhölzern und Dipterocarpeen in Indien. (Sitzungsber. d. Naturh. Vereines d. preuss. Rheinlande. Westfalens u. d. Regbz. Osnabrück. Bonn, 1886. p. 50—53.) (K. 488.) 114. — lieber den Teakbaum. (Correspondenzbl. d. Naturh. Vereines d. preuss. Rhein- lande, Vv'estfalens u. d. Regbz. Osnabrück. Bonn, 1886. p. 53—54.) (R. 284.) 115. — Ueber die Namen der Rosen in Indien. (Sitzungsber. d. Naturh. Vereines d. preuss. Rheinlande, Westfalens u. d. Regbz. Osnabrück. 1886. p. 285 — 288.) (R. 407.) *116. Brevoort, B. L. Cotton Fibre. (Journ. N. Y. Micros. Soc. II, p. 81, 2 fig.) — (Cit. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 175.) 117. Brenner, M. Carduus crispo-nutans Koch, en för den finska floran ny ruderatväxt, i sammanhong med nägra andra i Finland pä ballast antrröffode Carduusarter. (Meddelanden of Societas pro Fauna et Flora Feunica. Trettonde höftet p. 145—148.) Helsingfors, 1886.) (Ref. 89.) *118. Britten, J. and R. Holland. Dictionary of English Plant-names (part. III, com- pleting the work: Trübner). — (Cit. nach J. of B., XXIV, 1886, p. 351.) 119. Britton, Dr. Alyssum calycinum. (R. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 252.) (R. 691.) *120. — A specimen of Erjngium planum Juss., found in Central Park. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 88 ) *121. — Specinieus of nuts and leaves sent by E. E. Butler from a tree growing near Morristown, N. J., Which seems intermediate between Juglans and some species of Carya. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 228.) *122. — Senecio Cineraria DC, collected by Prof. E. H. Day on tho sea beach of Monmouth County, New Jersey. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 128.) *128. — Carex ptychocarpa from Lake Hopatcong. (Ebenda.) 124. Britton, Elisabeth G. Additions to the Westchester County Flora. (B. Torr. B. C, Xni, 1886, p. 6—7.) (R. 689.) 125. — Botanical Notes in the Great Valley of Virginia and in the Southera Aleghanies. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 69—76.) (R. 695.) 126. — Abies balsamea and Picea nigra from Mt. Mansfield, Vt., Abies Fraseri and Picea alba from the Southern Alleghanies. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 88.) (R. 344.) *127. — Habenaria Hookeri var. oblongifolia, at the base of Green Pond Mt., near New- foundlaud, N. J. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 227.) 4* 52 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. *128. Britton, Elisabeth G. Alyssum incanum L. from Dodham Massachusetts, where it was abundant and appareiitly naturalised. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 128.) 129. Britton, N. L. A preliminary list of North American Species of Cyperus with descriptions of new l'orms. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 205—216.) (R. 652, 705 V, 721g.) 130. - Columbia College Herbaria. (Bot. G., XI, 1886, p. 9—11.) (R. 451.) 131. — Mistletoe in various Localities. (Nach „Gardener's Monthly and Horticultural for January 1S86, p. 24, 25"; in: B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 13.) (R. 667.) 132. — Notes on Quercus Muhlenbergii Engelm. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 40—41.) (R. 635.) 133. — On the Species of the Genus Anichia Richard. (B. Torr. B. C, XIII, 1886^ p. 185—187.) (R. 684) 134. — Leaf-forms of Populus grandidentata. (B. Torr. B, C, XIII, 1886, p. 89-91.) (R. 663.) 185. — Southern Range of Juncus Greenii, Oakes and Tuck. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 5—6.) (R. 673.) *136. Brotherus, V. F. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. (Bot C., XXVI, 1886, p. 169—172, 200—203, 233—238, 284—288.) 137. Brown, N. E. Alocasia grandis N. E. Br. n. sp. Zingiber brevifolium N. E. ßr. n. sp. (G. Chr., XXVI, 1886, No. 665, p. 390.) (R. 518G.) 138. — Anthurium Mooreanum n. sp. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 230.) (R. 455 i.) 139. — Anthurium punctatum n. sp. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 809.) (R. 753g.) 140. — Anthurium subulatum n. sp. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 230.) (R. 753 e.) 141. — Aristolochia ridicula N. E. Brown n. sp. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 360.) (R. 752 d.) 142. — Crassula rhoniboidea n. sp. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 712) (R. 587 f.) *143. — Crataegus pinnatifida (Bunge) var. major N. E. Brown n. var. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 621.) 144. — Kalanchoe cariiea n. sp. (G. Chr., XXV, 1886, p. 298-299.) (R. 587d.) 145. — Orchidantha Borneensis N. E. Brown, a new genus of Scitamineae. (G. Chr., XXVI, No. 669, p. 519.) (R. 518 B.) 146. — Portulaca somalica n. sp. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 134.) (R. 569 o.) *147. Brügger, Chr. G. Mittheilungen über neue und kritische Formen der Bündner und Nachbar-Floren. (Sep.-Abdr. aus Jahresber. der Naturforscher- Gesellschaft Graubündens, XXIX. 18°. 133 p. Chur (Selbstverlag des Verf.), 1886. 148. Bruhin,Th. A. Prodromus florae adventiciae Boreali-Americanae. Vorläufereiner Flora der in Nordamerika eingewanderten freiwachsenden, oder im Grossen culti- virteii Pflanzen. (Z.-B. G. Wien, XXXV, 1886, p. 387—450.) (R. 134 u. 739.) *149. Bubela, J. Novitäten für die Flora Mährens. (Oest. B. Z , XXXVI, 1886, No. 11, p. 364—366 ) *150. Buchauan, J. Vegetation and vegetable products of Blantyre and Zourba districts of Africa. (Transact. of the Botanical Society of Edinburgh. XVI, 1886, Part II.) 151. Buchenau, Fr. Die Juncaceen aus Mittelamerika. (Separat-Abdruck aus Flora 1886, p. 145—155, 161—170.) (R. 733.) 152. Buchinger. Coronilla scirpoides. (Bot. Z., XLIV, 1886, Spalte 152-153.) (R. 121.) *153. Büchner, M. Kleinere Mittheilungen über die Vegetation des tropischen Westafrika. (Bei. C, XXV, 1886, p. 383 ) 154. Bunge, A. Bericht über fernere Fahrten im Lena-Delta und die Ausgrabung eines angeblich vollständigen Mammuthcadavers. Aus Briefen an den Akademiker L. V. Schrenck. (Bulletin de l'academie imperiale des sciences de St.-Petersbourg. Tome XXX. St. Petersbourg, 1886, p. 228—282.) (R. 460.) 155. Bureau. Descriptiou d'un Dorstenia nouveau de l'Afrique equatorial. (B. S. B. France, VIII, 1886, No. 2, p. 70-72.) (R. 5691.) 156. Bureau, Ed. Premier aper^u de la Vegetation du Cougo frangais. (C. R, Paris. T. 103. Paris, 1886. p. 359—362.) (R. 559.) Alphabetisches Verzeichniss der berücksichtigteu Arbeiten. 53 157. Bureau, Ed., et Frauchet, A. Premier apergu de la Vegetation du Tonkin meridional. (C. R. Paris, t. 102, 1886, p. 927—930.) (R. 482.) 158. Bureau, Ed. Sur les premieres collections botaniques arrivees du Tonkin au Museum d'Histoire naturelle. (CR. Paris, t. 102. 1886. p. 298— 301. 592—595. (R. 481.) 159. Burbidge, F. W. Spiranthes Romanzoviana. (G. Chr., XXVI, p. 471.) — (Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 226.) (R. 133.) 160. Burck, W, Rapport sur son exploration dans les Padangsche Bovelanden ä la recherche des especes d'arbres qui produisent la gutta-percha. 8'^. 57 p. Saigon, 1886. (Ref. in Bot. C, XXVII, 1886, p. 114.) (R. 252.) *161. Buys-Ballot. lufluence de la chaleur solaire re^ue directement par la Vegetation, (Ciel et terra 1886, p. 287 — aus Populär scieuce Monthly, Mai 1886.) 162. Buysmau, M. On the Flora of Iceland. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 794, 810-811.) (R. 465.) 163. Campbell, D. H. Plauts of the Detroit River. (B. Torr. B. C, XIII, 1886. p. 93-94.) (R. 671.) 164. Camus, G. L'opera saleinitana „cirea instans" ed il testo primitive del „grant herbier en francoys" secondo due codici del secolo XV, conservati nella R. Bib- lioteca estense. (Memorie della R. Academia di Scienze, Leture ed Arti; vol. IV, ser. 2. Modena, 1886. 40. p. 49—199. Mit 1 Taf.) (R. 240.) 165. Camus, G, und 0. Penzing. Illustrazione dell'erbario estense. (Atti della Societä dei naturalisti di Modena. Memorie; ser. III», vol. 4*'. Modena, 1885. 8'^' p. 14-57.) (R. 156.)^ 166. Candolle, de. Alphon s. Sur la valeur des sommes de temperature en geographie botanique et en agriculture. (Arch. sc, pbys. et nat. Geneve, 1886. p, 16. p. 325-326.) (R. 21.) 167. — Nouvelles recherches sur le type sauvage de la pomme de terre (Solanum tube- rosum). (Archives des sciences physiques et naturelles. Troisieme periode, Tome 15. Geneve, 1886, 14 p. 8«.) — (Ref. in Engl. J., VIII, Litterature. p. 36 und B. C, XXXI, p. 175.) (R, 192, 753 i, 757e.) 168. — Ble ä l'etat sauvage. (Arch. sc. pbys. et nat. Geneve. t. 15, 1886. p. 411— 412.) (R, 181.) *169, — Sur l'origine botanique de quelques plantes cultivees et les causes probables de l'extinction des especes. (Arch. des sc. phys. et natur. per. 3, v, 17, p. 1.) 170, Canevari,A. Coltivazione delle plante alimentari. Seconda ediz.e. Milauo, 1884— 1885. (Biblioteca dell'Italia agricola, No. 7.) Kl. 8". 318 p. (R. 155 ) 171, Carruthers, W. Obituary, (J. of. B., XXIV, 1886. p. 1281.) (R. 568.) 172, — The age of some existing species of plants, Being the adress to the biological section of the British Association of Birmingham, 1886. With additions by the author. (J. of B., XXIV, 1886, p. 309-318.) — (Nature, XXXIV, 1886, p. 451—454.) (R. 81.) ■ 173. Carstens, H. Volksthümliches aus der Pflanzenwelt, besonders Schleswig-Holsteins. (D. B. M., IV, 1886, p. 44-46.) (R. 412.) 174. Caruel, T. Nota sul frutto e sui semi del Cacao, (Nuovo giornale botanico italiano; vol, XVIII. Firenze, 1886. S». p. 311—313.) (R. 290) 175. — Germagliamento dei semi di Theobroma Cacao. (Bulletino della R. Societä tos- cana di Orticultura ; an. XI. Firenze, 1886. 8», p, 246.) (R. 290.) 176. — II Castagno d'India dell'Orto botanico di Pisa. (Bulletino della R. Societä di Orticultura; an. XI, Firenze, 1886, 8". p, 36-38.) (R. 432.) 177. Caspary. Neue und seltene Pflanzen aus Preussen. (Sehr. d. physik.-ökon, Gesellsch. zu Königsberg i, Pr. Sitzungsber. p. 36 — 38.) (R. 98.) 178. — Paulownia imperialis. (Sehr. d. physik.-ökon. Gesellsch. zu Königsberg i. Pr., XXVII, 1886, Sitzungsber. p. 35—36.) (R. 72.) 179. Cazzuola, F. II Rubus phoeuicolasius Max. (Bullettino della R. Societä toscana di Orticultura; au. XI. Firenze, 1886. 8°. p. 100—101.) (R. 293.) 54 Pflauzengeograpbie. — Allgemeine Pflanzeugeographie. *180- Chalmers, James und Gill. W. Wyatt. Neu-Guiuea. Reisen und Missioas- thätigkeit während der Jahre 1877 — 1885. (Autorisirte deutsche Ausgabe. Leipzig [BrockhausJ, 1886.) (Ref. in Ausland, LIX, 1886, p. 340.) 181, Cheeseman, J. F. Description of three Xew Species of Coprosma. (Tr. N. Zeol.j XVIII, 1886. p. 315—317.) (R. 613 c.) *182. Christ, H. Eine Frühlingsfahrt nach den canarischeu Inseln. 8^. VIII u. 249 p. Basel, Genf, Lyon (H. Georg.), 1886. (Ref. in Bot. C, 29, p. 11.) *183. Church, E. R. Plower Talks at Elmridge. Philadelphia (Presbyterion Bourd oi Publicatiou), 1885. 120. 320 p. Illustrated. (Cit. nach Bot. G., XI, 1886, p. 282.) 184. Clarke, C. B. Botanical observations made in a Journey to the Naga Hills (between Assam and Muneypoie) in a Letter adressed to Sir J, D. Hooker (J. L. S. Lond, XXVI, 1886, p. 128-136.) (R. 492.) 185. Claypole, E. W. Notes on Some Introduced Plauts, Chiefly in Summit Co., Ohio. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 187-188.) (R. 657.) 186. — American Vines. (Nature, XXXIV, 1886, p. 57].) (R. 83.) 187. Glos, D. De l'origine des prairies artificielles. Chapitre IV. De la grande luzerne. (Wahrscheinlich abgedruckt aus Journal d'agriculture pratique du Midi de Ja France Toulouse, ohne Jahreszahl.) (R. 386 ) 188. — Examen critique de la duree assigue ä quelques especes de Plantes. (B. S. B. France XXXIII, 1886, p. 46 - 58.) (R. 29.) 189. Cogniaux, A. Melastomaceae brasilienses, Trib. Tibouchineae, Rhexieae, Meria- nieae, Bestolonieae, Miconieae, cf. m. 519, I. 190. — Melastomaceae et Ciicurbitaceae Portoriceases a. cl. P. Sintenis ann, 1884 — 1885 lactae. (Jahrb. Berl. IV, 1886, p. 276-285.) (R. 738 u. 742 f.) 191. — Plantae Lehraaunianae in Guatemala, Costarica et Columbia coUectae. Mela- stomaceae et Cucurbitaceae. (Engl. J., VIII, 1886, p. 17—31.) (R. 734, 736 i, 753 b.) 192. Cohn, F. Gedenkworte an Gottfried Knebel. (Schles. G., LXIII, 1886, p. 206, 207.) (R. 247.) 193. — Ueber künstlerische Verwendung der Pflanzen. (Schles. G., LXIII, 1886, p. 353-360.) (R. 394.) *194. Coldstream, W. Notes on the grasses of the Southern Punjab. (Transact. and Proceed. of the Bot. Society, XVI, Part. II, 1886.) 195. Coleb r ook, J. The Silver Tree. (G. Chr., XXV, 1886, p. 436) (R. 328.) 196. Colenso, W. A Description of some newly-discovered and rare Indigenous Plauts;, beeing a further Contribution towards the making known the Botany of New Zealand. (Tr. N. Zeal. XVIII, 1886, p. 256-287.) (R. 613a.) 197. — On Clianthus puniceus Sol. (Tr. N. Zeal., XVIII, 1887, p. 291-294.) (R. 611 und 613 e.) 198. — A brief List of some British Plants (Weeds) lately noticed, apparently of recent lutroduction into this Part of the Colony with a few Notes thereon. (Tr. N. Zeal., XVIII, p. 288-290.) (R. 610.) *199. Colmeiro, Miquel. Enumeracion y revision de las plantas de la peninsula hispana- lusitana e eslas Baleares, con la distribucion geogralica de las especies y sus nombres vulgares, tanto nacionales como provinciales. Tomo I. Preliminares y talamifloras gr. 8". CCVII und 596 p. Madrid, 1885. — (Ausführliches Ref. ia Bot. C, XXV, 1886, p. 336-340.) *200. Comes, 0. La vite e l'ulivo a Capri, (L'Agiicoltura meridionale; an. IX. 4". Portici, 1886. 4». p. 182.) *201. — La viticoltura nel Tavoliere di Puglia (ebenda, p. 209). *202. Conweutz, H. Die Flora des Bernsteins und ihre Beziehungen zur Flora der Tertiärformation und der Gegenwart. Mit Unterstützung des westpreussischen Provinzial-Landtages heraufsgegeben von der uaturforschenden Gesellschaft in Dauzig, II. Bd., 140 p., 4" u. 13 Taf. Danzig, 1886. In Commission bei W. Alphabetisches Verzeicbiiiss der bei ücksichtigten Arbeiten. 55 Engelmaun in Leipzig. Cit. nach Engl. J., VIII, Literaturber., p. 12. Vgl. den Bericht über Phytopalaeontologie in diesem Jahresbericht.) 203. Conz, J. Erste Ansiedelung phanerogamer Pflanzen auf von Gletschern verlassenem Boden. (Mittheilungen der naturforsch. Gesellsch. in Bern aus dem Jahre 1886. Vortrag vom 28. Jan. 1886, p. 3-12.) (R. 11.) *204. Correvon, H. Piante alpine. (Bullettino della R. Societä Toscana di Orticultura; an. XI. Firenze, 1886. S». p. 142-147.) *205. Coren winder, B. Recherches experimentales sur !a Vegetation de la Betterave. Suite. Influence des Clements miueraux. (Anuales agronomiques, T. 10. Paris, 1884. p. 337 - 354 ) *206. Coste, H. Plantes nouvelles pour la flore de l'Aveyron. (B. S. B. France, XXXIII, 1886, p. 20-25.) 207. Coulter, J. M. Primula Cusickiana Gray. (Bot. G., XI, 1886, p. 91.) (R. 718.) 208. Coulter, J. M. Manual of Rocky Mountain Botany. (Ivison, Blakeman, Taylor et Co. New York et Chicago, 1885. 8*^. 452 p. and a glossary. — - Ref. nach Bot. G., XI, 1886, p. 44—46.) (R. 707.) 209. — Some notes on Hypericum. (Bot. G., XI, 1886, p. 275-276.) (R. 643 u. 705m.) 210. — Revision of North American Hypericaceae. (Bot. G., XI, 1886, p. 78—88, 106—112.) (R. 642.) 211. Coulter, J. M. and J. N. Rose. Synopsis of North American Pines, based upon leaf-anatomy. (Bot. G,, XI, 1886, p. 256-262, 302—309.) (R. 630.) 212. Coville, F. V. Aconitum Noveboracense Gray. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 190-191.) (R. 705a.) *213. Creuse, J. CoUecting the Orange flower crop in France. (Ph. S., vol. XVII, 1886, p. 66—67. Aus the Druggist's Circular July 1886.) 214. Crommelin, M. Poets in the Garden (T. Fisher ünwin, Paternoster Square). (Cit. u. bespr. u. J. of B., XXIV, p. 89.) (R. 397.) *215. Crova. Actinoraeter-Deobachtungen in Montpellier 1885. Calorien, Wein- u. Ernte- ertrag. (C. R. Par., C. II, No. 9, p. 511, 1886.) 216. Currau, Mary K. Botanical Notes. (Bull. Calif. Acad. Sei. I, p. 272—275. — Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 42.) (R. 731k.) 217. Curtis, C. E. A Post Mortem on an Araucaria imbricata (Chili Pine). (G. Chr., XXVI, 1886, p. 620—621.) (R. 345.) *218. Cybalski. Phänolog. Beob. Warschau 1865—1885. Polnisch. (Pamietnik fizyjo- graficny Bd. V, p. 103 — 113. Warschau, 1885. — Cit. nach Ber. d. Oberhess. Gesellsch. f. Natur- u. Heilk., XXV, p. 52.) 219. Dammer, 0. Der Naturfreund. Anleitung zur naturwissenschaftlichen Beschäf- tigung im Hause und im Garten für Freunde der Naturwissenschaft besonders für die reifere Jugend. Berlin u. Stuttgart (W, Spemann). 394 p. 8". (R. 19.) *220. Danesi, L. Coltivazione sperimentale del sorgo ambra del Minnesota ed esame chimico dei prodotti. (Atti della R. Stazione chimico-agraria di Palermo, 1881 — 1884. Palermo, 1886) *221. — Coltivazione sperimentale della barbabietola bianca da zucchero e del granoturco, ed esame chimico dei prodotti. (Ebda.) *222. Danesi L., et Mancuso-Lima, G. Coltivazione sperimentale di diverse qualitä di sorgo Zuccherino. (Ebda.) 223. Dangers, G. Der Flachsbau in Frankreich. (Fühling's Landw. Ztg , Jahrg. 1886, p. 651-656.) (R. 262.) 224. Day, E. H. Additions to the Westchester County Flora. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 94, 95.) (R. 688.) *225. Dean, A. Wellingtonia fruiting. (G. Chr., 1886, p. 140.) 226. Deane, Walter. A trip to Willough by Lake, Vt. (Bot. G., XI, 1886, p. 112— 116.) (R. 175 u. 676.) 227. - Hierochloa borealis. (Bot. G., XI, 1886, p. 326—328.) (R. 672.) 56 Pflauzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. 228. Deblanchis, Moise Bertoni. Influcnce des basses temperatures sur les vegetaux en general et sur les especes du genre Eucalyptus en particulier. (Boletin de la Academia Nacional, de Ciencias en Cordoba [Republica Argentina]. Buenos Ayres, 1886. p. 301—348.) (R. 69.) 229. Demortier, H. Une Plante iiouvelle pour la üore Parisienne. (B. S. B. France, XXXIII, 1886, p. 519.) (R. 122.) 230. Deunert, E. Julius Wilhelm Albert Wigand. (Flora, LXIX, 1886, p. 531-539.) (R. 249.) 231. Dewalque, G. Sur l'etat de la Vegetation, le 21 avril 1886. (Bull. Acad. roy. de Belgique. 56. ann.. 3. ser., t. 11. Briixelles, 1886. p. 405-408.) (R. 45.) 232. Devol, W. S. Botanical Note. (Fouith Annual Report Ohio Agr. Expt. St. 1886, p. 213—226. — Cit. u. ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 146.) (R. 681.) 233. Dieck, G. Pirus heterophylla Rgl. et Schmalh., eine neue Alpenpflanze Ost- Turkestaus. (G. Z. 1886, p. 55—58.) (R. 289.) 234. - Acer californicum T. et Gr. (G. Z. 1886, p. 149-151.) (R. 379) *235. — Zwei neue Eschenbastarde. (Mit 2 Abbildungen.) (G. Z. 1886, p. 416—418.) *236. Dingler. lieber Welwitschia mirabilis. (Bot. C, XXV, 1886, p. 383-.S85.) *237. Dippel. L. Das Arboretum des Ritterguts Zoeschen bei Merseburg. (B. C, XXV, 1886, p. 220—223.) 238. Dixon, W. E. The Acacia at Masonic Fuuerals. (G. Chr., XXV, 1886, p. 116.) (R. 418.) *239. Dochnah 1, P\ J. Die Band- und Flechtweiden und ihre Cultur als der höchste Ertrag des Bodens. 2. Aufl. 8». IV, 152 p. Basel (R. Schwabe) 1886. 240. Dod, C. Wolle y. The Origin of Helianthus multiflorus. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 371.) (R. 300.) 241. — Time of Flowering of Cape Bulbs. (G. Chr., XXV, 1886, p, 210. (R. 581.) *242. — Poison Oak and Poison Ive. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 716.) 243. Doeugingk, Alexander. Fünf- und dreissigjährige Beobachtungen über den Be- ginn der frühesten und .spätesten Blüthezeit der in Kischinew's Umgebung wild- wachsenden und cultiviiten Pflanzen nebst einigen Bemerkungen über vege- tabilische Parasiten und pflanzenfeindliche Insekten. (B. S. N. Mose. 1885, No. 2. Moscou, 1886. p. 333-358.) (R. 43.) *244. Douglas, J. Daphne Blagayana. (G. Chr., XXV, 1886, p. 533.) (R. 317.) 245. — Picea ajanensis. (G. Ch., XXVI, 1886, p. 427.) (Ref. 320.) 246. Doumcujon. Influence des bois sur l'atmosphere. (Assoc. frang. pour l'avanc. des sc. C. R. de la 14. sess. ä Grenoble 1885. I. partie. Paris, 1886. p. 221 und eb. II, p. 639—641.) (R. 80.) *247. Downie, J. Large Trees in the western Highlands of Scotlaud. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 716.) 248. Drake del Castillo,E. Illustrationes florae insularum maris Pacifici. Fase. I, p. 1—32, tab. I— X. 4". Parisiis (G. Massou) 1886. Folia. (Ref. in B. S. B. France, XXXIII, 1886. Bibliographie p. 110—112.) (Vgl. auch Bot. C, XXVII, 1886, p. 292-293.) (R. 505 u. 518 Z.) *249. Druce, G. C. Plauts of West Ross. (Scottish Naturalist 1886, No. 4.) 250. Drude, 0. Atlas der Pflanzenverbreitung. Theil I von „Berghans, Physikalischer Atlas". (S. d. No. 72.) (R. 1.) 251. — Die systematische und geographische Anordnung der Phanerogamen. (Schenk's Handbuch der Botanik, Bd. III, 2, p. 175-496.) (Grösstentheils 1886, zum kleinsten Theil erst 1887 erschienen, daher in diesem Jahrgang wohl zu berück- sichtigen.) (R. 2.) 252. — Eduard Boissier und seine Flora orientalis. (Verb. d. Ges. Isis in Dresden 1886, 7 p. 80. — Ausfuhrliches Ref. in Engl. J., VIII, Literaturber. p. 19.) (R. 532.) 253. Ducie. Primula Reedi n. sp. (G. Chr , XXV, 1886, p. 168.) (R. 518e.) *254. Duclaux, A. Guide pratique du grefieur de vignes d'Europe et cepages americains Alphabetisches Verzeichniss der berücksichtigten Arbeiten. 57 resislants pour le midi de la France. 8". 32 p. et 10 fig. dans le texte. Dra- piguau, 1886. 255. Dudley,W. R. The Cayuga Flora, Part I. A catalogue of the Phaenogamia growing without cuhivation in the Cayuga lake basin. (Bulletin of the Cornell Uuiversity vol. IL 8". XXV a. 133 p. with 2 maps. Ithaca, 1886. - Ref. nach Bot. G., XL 1886, p. 282.) (R. 705 e.) 256. Dürer, M. Ueber die Verbreitung von Eragrostis minor durch die Eisenbahnen. (R. 113.) 257. Dussau X, L. F. II crambä 0 cavolo marino; sue qualitä ed esperienze di coltura. (Bulletino della R. Societä toscana di Orticultura; an. XL Firenze, 1886. S''. p. 12—13.) (R. 200) 258. Duthie, J. F. The Saharunpur Botauical Gardens. (Ref. nach Natura, XXXIII, 1886, p. 539.) (R. 497.) 259. — Kumaun. (G. Chr., XXV, 1886, p. 276—277,299, 371—372, 456-458) (R. 494.) 260. Dutton, C. E. Geographie der Hawaiischen Inseln. (Natur, XXXV, 1886, p. 109— 111.) (R. 618.) 261. Dyer, W. T. Thiselton. The Cereals of Prehistoric Times. (Nature, XXXIV, 1886, p. 545.) (R. 82.) *262. Earley, W. Arbutus Unedo. (G. Chr.; XXV, 1886, p. 83.) 263. — Hardy Winter Blooming Shrubs etc. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 115—116.) (R. 346.) » 264. Ebeling, W. Phänologische Beobachtungen in Magdeburg. (Nach „Magdeburger Zeitung" in „Das Wetter" I, p. 55—57.) (R. 34.) 265. Ehrenreich. Land und Leute am Rio Doce (Brasilien). (Verhandl. d. Gesellsch. f. Erdkunde zu Berlin, XIII, 1886, p. 94-107.) (R. 748.) 266. Engler, A. Beiträge zur Flora des Congogebietes , gesammelt von Dr. Naumann auf der Expedition S. M. S. „Gazelle". (Engl. J., VIII, 1886, p. 59-68.) (R. 558 u. 569 h.) 237. — Beiträge zur Flora von Kamerun. Die von Dr. Buchholz im Kamerungebiet gesammelten Phanerogamen. (Engl. J., VII, 1886, p. 331—342.) (R. 555 u. 569 e.) 268. — Ueber die Vegetationsverhältnisse in den neuen deutsch -afrikanischen Schutz- gebieten und den Nachbarländern. (Schles. G., LXllI, 1886, p. 193—196.) (R. 563.) 269. — Die Phanerogamenflora von Süd-Georgien. Nach den Sammlungen von Dr. Will. (Eng. J., VII, 1886, p. 281—285.) (R. 760.) 270. — Ueber die Familie der Lactoridaceae. (Engl. J., VIII, 1886, p. 53-56.) (R. 755.) 271. — Die auf der Expedition S. M. S. „Gazelle" von Dr. Naumann im malayischen Gebiet gesammelten Siphonogamen (Phanerogamen) mit Ausnahme der schon publicirten Gramineae, Cyperaceae, Orchidaceae. (Eugl. J., VII, 1886, p. 444 — 480.) (R. 504, 518 a., 557, 588, 601, 616, 617 a.) 272. — Führer durch den Königl. Botan. Garten der Universität zu Breslau. Breslau, 1886. 121 p. 8". (R. 3.) 273. — Rudolf V. üechtritz. (Bot. C, XXVIII, 1886, p. 380—381.) (R. 138.) 274. Entleutner, F. Eine Promenade durch die Anlagen und Gärten des klimatischen Kurortes Meran. Meran, 1886. S". 170 p. (Nach Ref. in B. C. 27, p. 16.) (R. 347.) 275. Ernst, A. Ethnographische Mittheiluugen aus Venezuela. I. Nahrungs- u. Genuss- mittel. (Verhandl. d. Berliner Anthropologischen Gesellsch. 1886, p. 514—522.) (R. 150.) 276. — Eine botanische Excursion auf der Insel Margarita. (Overdr. Ned. Kruidk. Arch. D. IV, 4e St. 1886.) 8 p. 8". (R. 746.) 277. Euting, J. Ueber seine Reise in Inner- Arabien 1883,84. (Verhandl. d. Gtsellsch. f. Erdkunde zu Berlin, XIII, 1886, p. 267-270.) (R. 408.) *278. Fawcett, W. New species of Balanophora and Thouringia, with a note on Brug- 58 Pflaiizengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. mansia Lowi. (Trausactions of the Liunean Society London. Ser. IL Vol. IL 1S8G. Part XII. With 4 plates.) *279. Fellner, St. Die geographische Verbreitung der Pflanzen und Thiere. Zum Ge- brauch für Gymnasialschüler. Mit 1 Karte. (Progr. d. Obergymnasiums zu den Schotten in Wien.) 66 p. 8". 280. Fenzl, E. Vier neue Pflauzenarten Südamerikas. Aus seinem Nachlass veröffent- licht von Dr. H. W. Reichhardt. (Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, XXXVI, 1886.) (R. 752 k., 757 d.) 28L Ferrari, C. Ueber den Schutz der Pflanzen gegen Hagel. (Forsch. Agr. 1886, 9. Bd., p. 244-247.) (R. 76.) *2S2. — Fenomeni periodici della vegetazione secoudo i piü receuti studi. (Nuova An- tologia; Roma 1886, fasc. XVIII.) 283. Field-Commiltae. Locaiities for rarer plants. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 227.) (R. 686.) 284. Fischer, A. Die Hülfsquollen Afrikas. (Ausland, LIX, 1886, p. 318—319.) (R. 148.) *285. Fischer, H. Handbuch der Obstcultur und Obstverwerthung. S**. VI. 88 p. Leipzig (Wilfferodt) 1886. 236. Fleischak, H. Die schönsten Odontoglosseu. (Neubert's Garten-Magazin, XXXIX, 1886, p. 161 — 167.) (R. 348.) 287. Flower, F. B. Seuecio squalidus Linn. in South Somersett. (J. of B., XXIV, 1886, p. 309.) (R. 130.) 288. Focke, W. 0. Die Rubi der Canaren. (Abband), d. Naturw. Vereins zu Bremen, IX, p. 405, 406.) (R. 542 u. 545.) 289. Foerster, C. Fr. Handbuch der Cacteenkunde u. s. w. (Vgl. Bot. J., XII, 1884, 2. Abth., p. 36.) Lief. 11-13. Leipzig, 1885. (Ref. in Natur, XXXV, 1886, p. 20.) (Ref. 349) 290. Forbes, F. B. aud Hemsley, \V. B. An enumei-ation of all the plants known from China Proper, Formosa, Haiuan, Corea, the Luchu Archipekvgo, and the islond of Hongkong, together with their distributiöu aud synonyray. (J. L. S. Lond. 1886, No. 150, 151 , 160 p. 8». M. 4 Tafeln. — Ref. in Engl. J., VIII, Literaturber. p. 25.) (Ref. 471 u. 485 a.) 291. Fournier, E. Asdepiadaceae brasilieuses, cf. No. 519, III. 292. Franchet, A. Sur deux Oleacees du Yun-nau. (B. S. L. Par. 1886, p. 612— 614) (R. 485 d) 293. — Plantae Yunuautnses a d. J. M. Delavay collectae. (B. S. B. France, XXXIII, 1886, p. 358—467.) (R. 478 u. 485e.) 294. — Rhododendron du Thibet oriental et du Yun-Nan. (B. S. B. France, XXXIII, 1886, p. 223-236.) (R. 475, 485f. u. 529k.) 295. — Observatious sur deux Primula monocarpiques de la Chine et descriptions d'especes nouvelles de la Chine et du Thibei oriental. (B. S. B. France, XXXIII, 1886, p. 61—70) (R. 476, 485b. u. 529i.) 296. — Observations sur les Syringa du nord de la Chine. (Bulletin de la Societe philo- matique de Paris, 7^ serie, t. IX, p. 121—127. — Ref. nach B. S. B. France, XXXIII, 1886, Bibliogie p. 22.) (R. 474.) 297. — Sur la presence du Cypripedium arietiuum R. Br. dans le Yun-Nan. (B. S. ß. France, XXXIII, 1886, p. 206-208.) (R. 479.) 298. — Sur les especes du genre Epimedium. (B. S. B. France, XXXIII, 1886, p. 38 — 41, 103—116.) (R. 447 u. 485 c.) 299. FranQois. Ueber seine Reisen im südlichen Kougobecken. (Verhaudl. d. Gesellsch» f. Erdkunde zu Berlin, XHI, 1886, p. 151—163.) (R. 560.) 300. Fräser, J. Helleborus foetidus in Glamorganshire. (J. of B., XXIV, 1885, p. 23.) (R. 125.) *301. Freeman, J. Cedars at Beechwood Park, Herts. iG. Chr., XXVI, 1886, p. 495.) Alphabetisches Verzeichniss der berücksichtigten Arbeiten. 59 302. Freudeuberg, G. Die bekannteren bei uiis cultivirten Nadelhölzer mit besonderer Berücksichtigung der Conifereupflanzung zu Pillnitz. (Progr. Realsch. Dresden, 10 p. 40.) (R. 350.) 303. Fries, Th. M. Ueber den Einfluss des Menschen auf die jetzige Zusammensetzung der schwedischen Flora. (Bot. C, XXVI, 1886, p. 94, 95, 125, 126.) (R. 88.) 303a. Fries, Th. Om menniskans infiytande zu den svenska florans nuverande sammans ättning. (— Ueber den Einfluss des Menschen auf die gegenwärtige Zusammen- setzung der schwedischen Flora. — Vorläufige Mittheilung, Bot, N. 1886, p. 107—111. 8". Deutsch im Bot. C, Bd. 2G. p. 125-126.) (R. 88a.) 304. Fritsch, Karl. Die Rubi Neuseelands. (Oest. Bot. Z., XXXVI, 1886, p. 257-261.) (R. 613 d.) 305. Frueth, E. Eine merkwürdige Pflanzenansiedelung bei Sablon, südlich von Metz. (D. B. xM., IV, 1886 p. 39—40.) (R. 114.) 306. Fryer, A. Epilobium angustifolium in Cambridgeshire. (J. of B., XXIV, 1886, p. 345.) (R. 128.) 307. Fuchs, Max. Die geographische Verbreitung des Kafifeebaumes. Eine pflanzen- geographische Studie. Leipzig, 1886. 72 p. S«.) (R. 230.) *308. Fugger. Phänologische Beobachtungen in Salzburg, 1884. (Mitt. d. Gesellsch. f. Salzburger Landeskunde, XXV, p. 67, 1885. — Cit. nach Ber. d. Oberhess. Ges. f. Natur- u. Heilk., XXV, p. 52.) 309. Füller. A. S. Practical Forestry. A treatise on the propagation, planting, and cultivation, with a description, and the botanical and populär names of all the jndigenous trees of the United States, both evergreen and decichous, Together with notes on a large number of the most valuable exotic species. lUustr. New- York (Orange Judd. Comp.) 1886, Vlla., 299 p. 8". - Ref. in Bot. C, XXX, p. 351.) *310. Gandoger, M. Plantes de la ludee. (B. S. B. France, XX.S.III, 1886, p. 243—245) *311. — Flora Europae terrarumque adjacentium, sive enumeratio plantarum per Europum atque totam regionem niediterraneam cum insulis Atlanticis spoute crescentium, nervo fundamento instauranda. Tom. XL Araliaceae, Corneae, Copriioliaceae, Loranthaceae, Rubiaceae, Valerianaceae, Dipsaceae et Globulariaceae. 8". 322 p. Paris (Savy), 1886. *312, — Tom. VIII completeus: Rosaceus drupaceus, seuticosus, genere Rosa excepto, Pomacens, Myrtoceus, Philadelpheus et Granateus. 8". 401 p. Paris (Savy), 1886. 313, Ganzenmüller, K, Usegura und Usaramo, Ukhutu, Usagara und Ugogo. (.VH- theihingen des Vereins für Erdkunde zu Halle a./S., 1886, p. 94—124; Pflanzen- welt, p. 110—111.) (R. 564) 314. Gay, H. Excursions botaniques dans Les Bcusi-Salah (environs de Blida). (Revue de Bot., T. 4. Courrensan. 1885—86, p. 289—301.) (R. 535.) *315. Gayer, K. Der gemischte Wald, seine Begründung und Pflege, insbesondere durch Horst und Gruppenwirthschaft. S«. 168 p. Berlin (Parey), 1886. *316. Ghys, B. Essai sur le Chrysantheme, comprenant son histoire, sa Classification, ses difterents types, sa culture detaillee et la descriptions des quatre cents plus helles Varietes. 8". 32 p. Lilleet Anzin, 1886. 317. Gilbert, J. H. Remarques sur la relation qui existe entre les sommes de terape- rature et la production agricole. (Arch, des sc. phys. et nat. 3. pec, t. 16. Geneve, 1886. p. 421-436.) (R. 60.) 318. — Quelques exemples de la relation qui existe entre les sommes de temperatures et la production agricole. (Arch. des sc, phys. et nat. 3. pec, t. 16. Geneve, 1886, p. 323-325.) (R. 65.) *319. — Relations entre les sommes de temperature et la production agricole. (Compte rendu des traveaux presentes ä la 69 Session de la Societe Helvetiques des Sciences ä Geneve, 1886.) 60 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeograpbie. 320. Gireoud, H. Notizen über einige neuere oder bemerkensweith erschienene Pflanzen. (Schles. G., LXIII, 1886, p. 377—380.) (R. 158.) *321. Glaser, L. Bemerkungen zu Virgils botanischen Ueberlieferungen. (Natur, XXXV, 1886, p. 211—212, 235—236, 247—248, 259—260, 283-284, 320—321.) 322. Grotacap, L. P. Notes from the Sagnenay River. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 188-190.) (R. 668.) 323. Goos, M. J. Pinus Coulteri Don. (G. Z. 1886, p. 175—176, mit Abb.) (R. 443.) *324. Goroschkiu, J. N. Herbarium vivura sive collectio plantarum siccarum Caesareae üniversitatis Mosquensis. Pars III Continuatio (et finis). (B. S. N. Mose. 1886, No. 2, p. 225—310.) Moscou, 1886. (Ref. in Bot. C, 29, 124.) 325. Gottsche, C. Ueber Land und Leute in Korea. (Verhandl. der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, XIII, 1886, p. 254, 255.) (R. 472.) 326. Grant, Giern. Prolonged Vitality of Seeds. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 274.) (R. 141.) 327. Grant, J. L. G. Ripe mistleto Beiries in July. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 150.) (R. 54.) 328. Grabham. On the biological relations of Bugio, an Atlantic Rock in the Madeira group. (Ressort British Assoc. f. the Advaucement of Sei. 1886, p. 695 — 696.) (R. 541.) 329. Gray, Asa. Synoptical Flora of North America Supplement and Indexes to Gamo- petalae. (Ref. nach Bot. G., XI, 1886, p. 68—69.) (R. 626 u. 656 c.) 330. — Contributions to American Botany 1886. 1. A revision of the North American Ranunculi 2. Sertum Cuinuahuense. 3. Miscellanea. (Sep.-Abdr. aus T. Am. Ass. XXI, 1886.) (R. 632, 795d., 721o., 731i., 736a., 747a.) 331. — The Genus Asimiua. (Bot. G., XI, 1886, p. 161—164.) (R. 449.) 332. — Vancouveria. (Bot. G., XI, 1886, p. 182—183.) (K. 730.) 333. — Notes on Myosurus. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 1— 4 ) (R. 636.) 334. — Ambrosia bidentata X trifida. (Bot. G., XI, 1886, p. 338.) (R. 682.) 335. — Letter to the Botanical Club. (Bot. G., XI, 1886, p. 245—246.) (R. 639.) 336. — Corydalis aurea and its allies. (Bot. G., XI, 1886, p. 188—189.) (R. 694 u. 705c.) 337. — Anemone nudicaulis n. sp. (Bot. G., XI, 1886, p. 17.) (R. 705 b.) 338. — Memoranda of a revision of the North American Violets. (Bot. G. XI, 1886, p. 253-256 ) (R. 641.) 339. — Essay toword a revision of Dodecatheon. (Bot. G., XI, 1886, p. 231—234.) (R. 645 u. 731g.) 340. Greene,E. L. A new genus of Ranunculaceae. (Bull. Calif. Ac. Sei. I, p. 337 — 338. — Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 45) (R. 7311.) 341. — Califoinian Polypetalae. (B. Torr. B. C. 1886, No. 8, p. 141-144, 216—219.) (R, 731 e.) 342. — A Word concerning Myosurus. (B. Torr. B. C, XIII, 18S6, p. 61.) (R. 638.) 342a. — Myosurus. (B. Calif. Acad. p. 276.) 343. — Studies on the botany of California and Parts Adjacent IV. (Bull, Calif. Acad. Sei. II, p. 41—60. ~ Ref. in B. Torr. B. C, XI, 1886, p. 66, u. Bot. G., XI, 1886, p. 346.) (R. 6461., 721 n., 731a., 731c., 731 d., 736c.) *344. Greffrath, H. Die Kolonie Neu-Seeland. (Ausland, LIX, 1886, p. 101-105, 131—134, 146-151.) 345. — Die australische Kolonie Victoria. (Aus allen Welttheilen, XVI, 1885, p. 126—130.) (R. 591.) 346. Grilli, M. I Ceanothus. (Bullettino della R. Societä toscana di Orticultüra; an. XL Firenze, 1886. 8^. p. 361-362, mit 1 Taf.) (R. 295.) 347. — Chorosema ilicifolium var. Pandolfinii. (Bullettino della R. Societä toscana di Ürticultura; an. XI. Firenze, 1S86. 8». p. 137-139, mit 1 Taf.) (R. 606.) 348. Grube. Ueber Cocos iusignis und Cypripedium spectabile. (Correspondenzbl. d. Naturhist. Ver. d. preuss. Rheinlande, Westfalens u. d. Regbz. Osnabrück. Bonn, 1886, p. 66.) (R. 337.) *349. Grüss, J. Die Knospeuschuppen der Coniferen und deren Anpassung an Standort Alphabetisches Verzeich niss der berücksichtigten Arbeiten. 61 und Klima. (Inaug.-Diss. 8°. 43 p., mit 1 Taf. Berlin, 1885. — Ref. in Bot. C, XXV, 1885, p. 38—39.) 350. Gör ich, G. Bericht über die Expedition im westl. Sudan April — Juli 1885. (Mittheil. d. Afrik. Gesellsch. in Deutschland, V, 1886, p. 43—68.) (R. 553.) 351. — Die botanischen Ergebnisse der Flegel'schen Expedition nach dem Niger-Beuue. (Engl. J., VIII, 1886, p. 154-160.) (R. 554.) 852. Gumbleton, W. E. Olearia nitula. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 44.) (R. 332.) 353. Guyot, Ch. Les forets lorraines jusqu'en 1789. 8". XVIII et 410 p. Nancy, 1886. (Ref. in Bot. C, XXVIII, 1886, p. 271.) (R. 351.) 354. Hackel, E. Scribneria gen. nov. (Bot. G., XI, 1886, p. 105-106, plate V.) (R. 731p.) 355. Hackel, E. Andropogoneae novae. (Flora. 68. Jahrg. 1885. p. 115 - 128, 131 — 143.) (R. 518a, 569p, 576b, 617b, 705b, 721q, 736g, 736o, 742e, 752a, 762d.) *356. Händler, 0. Argentinien. Die Vegetation Argentiniens. (Aus allen Welttheilen, XVI, 1885, p. 117—118.) *357. Hager, Karl. Kaiser Wilhelms-Land und der Bismarck-Archipel. Nach den neuesten Quellen geschildert. Mit vielen Abbildungen und 2 Karten. Leipzig, 1886. (Ref. in Ausland, LIX, 1886, p. 340.) *358. Haidane, B. C. Subtropical cultivations and climates: a handy book for planters, colonists and sattlers. 8". 318 p. London (Blachwoods), 1886. 359. Hamilton, A. G. List of the Orchideae of the Mudgee District. (Proceed. of the Linneau Society of New South Wales. Second Series. Vol. I. For the Year. 1886. Sydney, 1886. p. 865—878) (R. 603.) *360. Hammerstein, A., Freiherr von. Ergebnisse eigener Forschungsreisen über die Anbaufähigkeit des Kamerungebietes. (Ausland, LIX, 1886, p. 304 — 307.) 361. Hampel, W. Ein Wildpark in Oberschlesien. (G. Z. 1886, p. 58—60.) (R. 289a.) 362. Hance, H. F. A new Chinese Ameomum. (J. of B., XXIV, 1886, p. 53-54.) (R. 485g.) 363. ~ A new Hongkong Tephrosia. (J. of B., XXIV, 1886, p. 17—18) (R. 485 h.) *364. Hanausek. Die Raphiafaser. (Nach B. D. B. G. in Humboldt, V, 1886, p. 39.) 365. Hanausek, T. F. und Kutschera, G. Ueber das Humiriholz (bois rouge von Guyana). (Zeitschr. d. Allg. Oesterr. Apotheker -Vereins 1886, No. 26, p. 408—411. Mit 3 Abbildungen. — Ref. in Bot. C, XXVIII, 1886, p. 239.) (R. 352.) 365a. Hanusz, St. Eszäk-Amerika adventiv floräjävöl. Von der Adventivflora Nord- amerikas. (Naturwiss. Gesellschaft zu Kuskemet. 1886. [Ungarisch.]). (R, 134 a.) *366. Hart, H. C. The Botany of Sinai and Palestine. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 114. — Nach Transactions of the Royal Irish Academy.) 367. Hart, J. A trip to Cbiriqui. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 140—142, 166-167, 200—202.) (R. 737.) 368. — Note ou Bahama Grass. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 101.) (R. 740.) 369. Hart, J. H. A Botanist's Ramble in Central America. (Pamphlet. 8°. 42 p. Kingston. Jamaica, 1886. — Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 226.) (R. 735.) 370. Hart, Th. P. Viola tricolor var. arvensis. Bot. G. XI, 1886, p. 281.) (R. 640.) 371. Hartig, Th. Vollständige Naturgeschichte der forstlichen Culturpflanzen Deutsch- lands. Neue Ausg. Leipzig, 1886. (R. 353.) 372. Hartmann, R. Madagaskar und die Inseln Seychellen, Aldabra, Komoren und Maskareuen. (Wissen der Gegenwart, LVII. Bd. Leipzig und Prag, 1886. 151 p. 80.) (R. 570.) *373. Haviland, E. Flowering seasons of Australian Plauts, No. 1 List of Plauts indi- genous in the Neighbourhood of Sydney, flowering during July; No. 2 Plauts flowering in the neighbourhood of Sydney during the Month of August, in addition to those enumerated in the list for July, nearly all of which are still in flower. (Proc. of the Linn. Soc. of New South Wales [Second Series], Vol. I. For the year 1886. Sydney, 1880, p. 1049—1051, p. 1103—1104.) 62 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeograpbie. 374. Hedingr, A. Der Oelbaum. Eine culturhistorische Skizze. 8". 14 p. (Sammlung gemeinnütziger Vorträge. Herausgeg. v. deutschen Verein zur Verbreitung gemein- nütziger Kenntnisse in Prag. No. 113.) Prag, 1886. (R. 251.) 375. Hehl, R. A. Von den vegetabilischen Schätzen Brasiliens und seiner Bodencultur. Mit 1 Karte u. 1 Taf. ([Nova Acta d. Ksl. Leop.-Carol. Academie der Natur- forscher, XIJX, No. 3, p. 171—228.]. Leipzig [Engelmann in Commission], 1886. 40.) (Ref. in Engl. J., VIII, Literaturber. p. 73.) (Ref. 749.) 376. Hellwig, Fr. Ueber den Ursprung der Acker unkrcäuter und der Ruderalflora Deutsch- lands. (Engl. J., VII, 1886, p. 343-434.) (R. 94.) 377. Hemsley, VV. B. Concerning Figs. (G. Chr., XXV, 1886, p. 265-266.) (R. 162.) 377a. — Notes on some Chinese food plauts. (Eh., XXVI, p. 40—42.) (R. 153.) 378. — Report on the Vegetation of Diego Carcia. (J. L. 8. Lond., XXII. 1886. p. 332—340.) (R. 50G.) *379. — A prickly Grape viue from China. (G. Chr., XXV, 1886, p. 753.) 380. — Vegetation of South Georgia. (Nature, XXXIV, 1886, p. 106-107.) (R. 761.) *381. H(emsley), W. B. The silver tree. (G. Chr., XXV, 1886, p. 361-362. - Bericht über Marloth's Arbeit über Leucadendron, vgl. Bot. J., XIII, 1885, 2. Abth ,p. 214.) (R. 610.) 382. Henrique, J. Contribui^oes para 0 estada da P'lora d'Africa. Flora de S. Thonie. (Bolietin da Sociedade Broteriaua, Tom. IV, Fase. 5,6, p. 12J-220. Coimbra, 1886. — Ref. nach Bot. C, XXXI, p. 103—104.) (Ref. 552, 569c.) *383. Heurique's, exploragao botanica de S. Thome. (Boletiu de la Sociedad de Geo- graphia de Lisboa, ser. 6, 1886.) *384. Herder, F. G. v. Phänologische Mittheilungen. (G. Fl. 1886, Heft 5.) 385. — Beobachtungen über das Wachsthum der Blätter einiger Freilandspflanzen, ange- stellt im botanischen Garten während des Sommers 1884. (Act. Petz., T. IX, Fase. II, 1886, p. 429-434) (R. 62.) 386. — Verzeichniss von G. P'orster's Icones Plantarum in itiuere ad insulas maris autralis collectarum. Nach dem iu der Bibliothek des Kaiserlichen botanischen Gartens zu St. Petersburg befindUchen einzigen Exemplar zusammengestellt und erläutert. (Act. Petz, T. IX, Fase, II, 1886, p. 485—510.) (R. 448.) *387. Harter, L. Eragrostis minor Host in Württemberg. (Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, Jahrg. XLII, 1886.) 388. Hesse-Wartegg, E. v. Vom Rio Grande zum Popocatepetl. Eine Reise durch Mexiko von Nord nach Süd. (Ausland, LIX, 1886, p. 3—9, 29—34, 53—57.) (R. 732.) *889. Hibberd, Sh. Origin and bistory of the florits Auricula. (G, Chr., 1886, p. 519-522) 390. Hubert, R. Ueber die Beziehungen der norddeutschen Moorflora zu der arktisch- alpinen Flora. (Naturwissenschaftliche Rundschau, I, 1886, No. 51.) (R. 93.) *391. Hildmann, H. Neuere und seltene Cacteen. Mit Abbildungen VIII. (Deutsche Garten-Zeitung, I, 1886, No. 10, p. 116.) 392. Hill, J. G. Magnolia fuscala. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 427.) (R. 354.) 393. Hillhouse, W. Preliminary notes on the autumnal fall of leaves. (Report British Assoc. f. the Adv. of Sei 1886, p. 700-701.) (R. 30) *394. Hock, F. Einige Ergebnisse phänologischer Untersuchungen. (Monatl. Mittheil, d. Naturwiss. Vereins d. Rgbz. Frankfurt, III, 1886, p. 173 — 176) 395. — Die Heimath der angebauten Hülsenfrüchte. (Ebenda, IV, p. 104—106.) (R. 189.) *396. Höfer, Fr. Ueber das Vorkommen von Carpesium cernuum L. und Scutellaria altissima L. in Niederösterreich. (Z. B. G. Wien, XXXVI, 1886,«Sitzungsber., P. 41.) 397. Hoffmann, H. Phänologisch-klimatologische Studien über den Hollunder, Sambucus nigra. Halle a./S., 1886. 10 p. 8".) (R. 22.) Alphabetisch (s Verzeichniss der berücksichtigten Arbeiten. 63 398. Hoffmann, H. Phänologische Studien. (Meteorol. Zeitschr. 1886, p. 113—120, mit Taf. VI. - Ref. in Engl. J., IX, Literaturber. p. 5.) (R. 23.) 399. — Beobachtungen über thermische Vegetationsconstanten. (Meteorol. Zeitschrift, 3. Jahrg. 1886. Berlin, p. 546-547.) (R. 20.) 400. — Phänologische Studien. (Bot. Z, XLVI, 1886, Spalte 69—74, 87-100. — Ref. in Bot. C, XXIX, p. 46.) (R. 18.) 401. — Phänologische Beobachtungen in Giesseu, vieljährige Mittel beziehungsweise zahl- reicher JPflanzenarten. (Ber. D. B. G., IV, 1886, Nov., p. 380-399.) (R. 39.) 402. — Phänologische Beobachtungen. (24. Ber. d. Oberhess. Ges. f. Natur- und Heil- kunde, p. 109—130 und p. 33-56.) (R. 25, 37 u. 38.) *403. Hollich. Epigaea repens, coliected in Staten Island. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 88.) 404. Hollick, A. und N. L. Britton. Flora of Richmond County, N. Y. Additions and New Localities, 1885. (B. Torr. B. C., XIII, 1886, p. 83—84.) (R. 692.) 405. Hooker, J. D. Manual of the Botany of the Rocky Mountain Region etc. By J. M. Coulter (vgl. Bot. J., XIII, 1885, 2. Abth , p. 233, Ref. 721). (Nature, vol. 33, 1886, p. 453-455.) (R. 627.) 406. — Pinus raonophylla (alias Fremontiana). The Nut Pine of Nevada. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 136, Fig. 24.) (R. 708.) 407. - The Himalayan Larch. (G. Chr.. XXV, 1886, p. 718.( (R. 458.) 408. — The Himalayan Hemlock Spruce, Tsuga Brunoniana. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 72.) (R. 496.) 409. - Pinus edulis. The Nut Pine of Colorado. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 309.) (R. 444.) 410. — The Himalayan Silver Fir (Abies Webbiana). (G. Chr., XXV, 1886, p. 788 mit Abbild.) (R. 355.) *411. — Castilloa elastica. With plate. (Transact. of the Linnean Society of London. Ser. II, Vol. II, Part IX, 1886.) 412. H(ooker), J. D. A sketch of the flora of South Africa. (Nature, XXXIV, p. 77-79. — Ref. in „Monatl. Mittheil, aus d. Gesammtgeb, d. Naturw.", V, p. 216.) (R. 577.) *413, Hoppe, R. Der Waldsberg und seine forstbotanischen Seltenheiten. (Irmischia, VI, 1886, p. 35-40.) (R. 356.) 414. Huit, R. Phenological Observations in Sweden. (Nach „Journal of the Austrian Meteorological Society, XIX, p. 139« in G. Chr., XXVI, 1886, p. 154.) (R. 26.) 415. Hy. Sur quelques vegetaux rares cultives dans l'Arboretum de M. G. Allard ä Angers. (B. S. B. France, XXXIH, 1886, p. 221—223.) (R. 281.) 415a. Hyams, M. E. A preliminary list of additions to Curtiss Catalogue of North Carolina Plauts. (Journal Elisha Mitchell Scientific Soc. 1884/85, p. 74-75. — Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 13.) (R. 697.) *415b. — List of additions to Curtiss catalogue of plants of North Carolina (150 Arten ohne Standorte). (Cit. nach Bot. G., XI, 1886, p. 71.) 416. Jablanczky. Ein zu wenig geschätzter Obststrauch. (Neubert's Garten -Magazin, XXXIX, 1886, p. 19—20.) (R. 170.) 417. Jacobasch, E. Abnorme Blüthezeiten. (Verb. Brand. XXVII, 1886, p. 180.) (R. 48.) *418. Jackson, J. R. Aji-Aii, the Popper of Poppers. (G. Chr., XXVI, 1886, No. 669, p. 532.) 419. — Vegetable Products at the Colouial and Indian Exhibition. (Nature, XXXIV, 1886, p. 242—243. — G. Chr. XXV, 1886, p. 683.) (R. 152.) 420. Jacoby. Litauische Pflanzenuamen. (Mittheil. d. Litauisch. Liter. Ges., 2. B. Pleidelberg, 1887, p. 133-143.) (1884 veröff.) (R. 409.) 421. Jäggi, J. Das botanische Museum des schweizerischen Polytechnikums zu Zürich. (Bot. C, XXV, 1885, p. 26—28.) (R. 454.) 422. James, J. F. Hickory Nuts of North America. (Pop. Sei. Montb., XXX, p. 70—78; illustrated. - Ref. nach B. Torr. B. C, XII, 188G, p. 249.) (R. 634.) *423. James. Progress of Vegetation in the Ohio Valley 1874 — 1885. (Journ. Cincinnati 64 rflanzengeograpbie. — Allgemeine Pflanzengeographie. soc. nat. hist. July 1885, p. 115. — Cit. nach Ber. d. Oberhess. Gesellsch. für Natur- u. Heilk., XXV, p. 53.) (Enthält Phänologisches) 423a.Jessel. Wild Silk in Nicaragua. (G Chr., XXVI, 1886, p. 472.) (R. 267.) 424. Ihne, Egou. Karte der Aufbliihzeit von Syringa vulgaris in Europa. (Meteorol. Ztschr., 3. Jahrg. Berlin, 1886, p. 121—122. Taf. 5.) (R. 24.) 425. Ilsemaun. Bespelzter Mais. (G. Z., 1886, p. 154—155.) (R. 185.) *426. lugersoU, E. Harvard's Botanic Garden and its Botanists. (The Century Magazine, XXXII, p. 237—248. — Ref. in B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 125.) 427. Itö, Tokutarö. Berberidearum Japoniae Conspectus. (J. L. S. Lond., XXII, 1886, p. 422-437.) (R. 483 ) 428. I volus, J. Les plantes calcicoles et calcifuges de l'Aveyron. (B. S. B. France, XXXIII, 18S6, Session extraordinaire ä Miliau, p. XXXV— XLV.) (R. 8.) *429. Johnston, H. H. Die portugiesischen Besitzungen in Westafrika (Nach „Scotch Geographical Magazine", in Ausland LIX, 1887, p. 190-193, 210-214, 231—234.) 430. Joly, C. Gli Eucalyptus giganteschi dell' Australia. (Rivista scientifico-industriale; an. XVIII, Firenze, 1886, No. 3) und: Nota sopra i giganteschi Eucalyptus dell' Australia. (BuUettino della R. Societä toscana di Orticultura; an. XI, Firenze, 1886. 8^. p. 15 — 24.) — Italienische Uebersetzungen , mit Wiedergaben der Original -Illustrationen, aus dem Artikel des Verf. (Vgl. Bot. J., XIII, 1885, 2. Abth., p. 144, Ref 368) 430a. Josef (Erzherzog). Egy rendkövül kemeny tel hatasa Fiumeben. Wirkung eines aussergewöhnlich strengen Winters in Fiume. (Magy. Növ. Lapok, Klausenburg, 1886, Jahrg. X, p. 1—3 [ungarisch].) (R. 70a.) 431. Jung, E. Wälder und Waldcultur in Indien. (Natur, XXXV, 1886, p. 120—123, 139—140.) (R. 486) 432. Junker, F. A. Thee und Theegebräuche in Japan. (Humboldt, V, 1886, p. 88— 96, 331—338.) (R. 232.) 433. Kanitz, A. Campanulaceae brasilienses, cf. No. 519, IL 434. Kassner, G. Ueber den Kautschukgebalt von Sonchus oleraceus und Lactuca virosa. (Schles. G., LXIII, 1886, p. 128—132, 181—187.) (R. 254.) *485. Keller, R. Ueber den Einfluss der Standortsverhältnisse auf die anatomische Structur der Pflanzen. (Kosmos, 1886, I, p. 218—226.) *436. — Die botanischen Ergebnisse der Challengerexpedition. 1. Verbreitung der Pflanzen durch Meeresströmungen und Vögel. (Eb., p. 391—399.) (Vgl. den vorigen Jahresbericht.) 437. Kihlmann, 0. Beobachtungen über die periodischen Erscheinungen des Pflanzen- lebens in Finnland 1883. (Helsingfors 1886, XXXII u. 95 p.) (R. 31.) *438. Kirchhoff, A. Unser Wissen von der Erde, Bd. II. Leipzig und Prag, 1886. (Enthält auf p. 42 in der „Einleitung zur Länderkunde von Europa" nach Hoffmann's Angabe [Ber. d. Oberhess. Gesellsch. f. Natur- u. Heilk., XXV, p. 52] Ihne's, Karte über Aufblühzeit von Syringa, vgl. Bot. J, XIXI, 1885, 2. Abth., p. 98, Ref. 26 ) 439. Kirk, T. Additional Contributions to the Flora of Nelson Provincial District. (Tr. N. Zeal, XVIII, 1886, p. 318-324.) (R. 609.) 440. Kirkby, W. Sandal Wood. (Nach „Pharmaceutical Journal" in G. Chr., XXVI,, 1886, p. 180—181.) (R. 285.) 441. Kjellmann, F. B. Ueber die Phanerogamenflora der Kommandirski-Inseln. (Bot. C, XXVI, 1886, p. 31.) (R. 461.) 442. — Ueber das Pflaazenleben während des Winters an der Westküste von Schweden, (Bot. C, XXVI, 1886, p. 126-128.) (R. 71.) 443. Klatt, F. W. Determinationes et descriptiones Compositarum novarum ex herbario cel. Dr. C. Hasskarl. (Flora, 68. J. Regensburg, 1685. p. 202—205.) (R. 518 F. 576 d, 736 e.) Alphabetisches Verzeichuiss der berücksichtigten Arbeiten. 65 444. Klatt, F. W. Plantae Lebmanuianae in Guatemala, Costarica et Columbia collectae. Conipositae. (Engl. J., VIII, 1886, p. 33-52.) (K. 734a, 736m, 753a.) 445. Klien. Vier kleine Mittheilungen. (Sehr. d. Physik.- Oekou. Gesellsch. zu Königs- berg i. Pr , XXVII, 1886. Sitzber. p. 25—26.) (R. 10.) 446. — lieber den Eiufluss der Qualität des Bodens auf die fJeschaffenheit der Pflanzen. (Sehr. d. physik.-ökoii. Gesellsch. zu Königsberg i. Pr. 36. Jahrgang. 1885. Königsberg, 1886. Sitzber. p. 37—38.) (Ref. 5.) 447 Klinge. Zwei neue Pflanzen für's Balticum. (Sitzber. d. Naturforscher-Gesellschaft zu Dorpat, VII, 1885, Hft. 2, p. 281-282. [Dorpat, 1886]) (R. 91.) *448. Kuauer, F. La culture do la betterave. ä l'usage des eultivateurs et fabrieants de Sucre. Troduit d'api es la 6" edition allemande, augmentee et corrigee. 8^. 190 p. av. 29 grave et tableaux. Beauvais (Trezel), 1886. 449. Kuowltou, F. X. Alaskon plants. (Bot. G., XI, 1886, p. 840.) (R. 464.) *450. Kny, L. Ueber die Anpassung von Pflanzen gemässigter Klimate an die Aufnahme tropfbar-flüssngen Wassers durch oberirdische Organe. 59. Vers, deutscher Natur- forscher und Aerzte in Berlin, 18.— 24. Sept. 1886. (Bot. C, XXVIIf, 1886, p. 125.) (Ber. I). B. G. IV, 1886, p. XXXVI -LXXIV.) 451. Kobus. Einige Novitäten der holländischen Flora. (D. B. M., IV, 1886, p. 94.) (R. 110.) *452. König. Ueber die Einwanderung neuer Pflanzen in die Casseler Flora. (Ber. d. Ver. f. Naturk. z. Cassel. 1886. p. 42-43.) *453. Koernicke, Fr. Botanische Mittheilungen, zum Theil nach Briefen von Dr. Wirtgen in Luisenthal und Geysenheiner in Kreuznach. (Correspondenzbl. d. Naturhist. Ver. d. preuss. Rheinlunde, Westfalens und des Regbz. Osnabrück. Bonn, 1886. p. 77-80.) (R. 107.) *454. — Zur Geschichte der Gartenbohne. (Sep.-Abdr. aus den Verband!, d. Naturhist. Ver. d. preu&s. Rheinlande und Westfalens. 1885. 8°. 20 p. Bonn, 1886.) (Ref. in Bot. C, XX VII, 114.) *455. — Ueber einige Formen des Getreides. (Sitzber. d. Naturhist. Ver. d. preuss. Rhein- lande, Westfalens und des Regbz. Osnabrück. 1886. p. 276—277.) 455a. Kommission für die Flora von Deutschland. Berichte über neuere und wichtigere Beobachtungen aus dem Jahre 1885. (Ber, D. B. G.) — (Vgl. Ref. in Monatl. Mittheil. a. d. Gesammtgeb. d. Naturw., IV, p. 109.) (Ref. 97.) 456. Kohl, F. G. Albert Wigand. (Bot. C, XXVIII, 1886, p. 350-352, 381—384.) (R. 248.) 457. Kolb, M. Die Gärten in und um Paris in ihrer Vergangenheit und Gegenwart. (Neubert's Garten-Magazin, XXXIX, 1886, p. 2-7, 110—117, 140-147.) (R. 357.) *458. Kowalensky. Influence du climat sur la Vegetation. Vegetationsdauer in Cherson und Archangel. (Ciel et terre. 1886, p. 336. — G. Fl., 1886, p. 672.) 459. Kränzlin, Fr. Vanda Sanderiana Rchb. fil. (G. Z, 1886, p. 3.) (R. 310.) 460. — Daphne Laureola L., winterhart. (G. Z., 1886, p. 276.) (R. 358.) 461. - Eria Choneana n. sp. (Engl. J., VIII, 1887, p. 203-204.) (R. 455a.) 462. — Die auf der Expedition S. M. S. „Gazelle" vou Dr. Naumann gesammelten Orchi- deen. (Engl. J., VII, 1886, p. 435—443.) (R. 503, 518M, 556, 600, 615.) *463. Krassnoff. Notice sur la Vegetation de l'Altay. (Scripta botanica horti Univers. petropolit. I, p. 181.) 464. Krätzer, H. Die Jute, ihre Production und Industrie. (Natur, XXXV, 1886, p. 366—367.) (R. 266.) *465. Krause, A. Die Tlinkit- Indianer. Jena (Costenoble). 420 p. 8". Mit 1 Karte, 4 Taf., 32 Holzschn. 466. Krause, Ernst H. L. Zur Flora von Mecklenburg. (Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. XL. 1886. p. 105—115.) (R, 100.) 467. — Botanische Mittheilungen. (Eb., p. 93-98.) (R. 101.) *468. — Ueber zwei wilde Taxus -Bäume bei Rostock. (Archiv d. Ver. d. Freunde d. JBütauiscUcr Jaliresbericht'XIV (1886; 2. Ablh. 5 ßg Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. Xaturg. in Mecklenburg, XXXIX, 1885, 2. Abth. — Cit. nach Natur, XXXV, 1886, p. 191.) 469. Kroufeld, M. Bemerkungen über volksthümliche Pflauzennamen. (Oest. B. Z., XXXVI, 1886, p. 151—154, 269-270, 368-371.) (R. 401.) *470. — Notiz über die Zurichtung von Typha für das Herbar. (Bot. C, XXVI, 1886 p. 199—200.) *471. — Ueber die niederösterreichischen Volksnamen von Solanum tuberosum. (Z. B. G. Wien, XXXVI, 1886, Abb. p. 391—392.) 472. Kühnau, W. Vom Waldvergissmeinnicht (Myosotis silvestris Hoffm.) als Ergänzung für unsere Vergissmeinnicht-Plora. (Schles. G., LXIII, p. 402-404.) (R. 304.) '473. Künzer. Klimatologisch-phaenologische Beobachtungen aus Westpreussen, spec. Marieuwerder, Westpr. (Schriften der Naturf. Gesellsch. in Danzig. Neue Folge. 6. Band. Danzig, 1884—1887. p. 8-37.) (R. 33.) 474. Kuntze, 0. Lepidium incisum Roth bei Berlin gefunden. (Verh. Brand., XXVII, 1886, p. 178.) (K. 103.) 475. _ piantae Pechuelianae Hereroenses. (Jahrb. Berl. 1886, p. 260-275.) (R. 582 u. 587 g.) *476. liabesse, E. D. et H. Pierret. La terre et les vegetaux. Paris, Masson. 8**. VIII et 468 p *477. Lacbmann, P. Notice sur le jardin Botanique de Buitenzorg dans l'ile de Java. (A. S. B. Lyon v. XII, 1884. Lyon, 1885. p. 1-15. — Nach Bot. Zeitung 1884, No. 48, 49 u. 50) (Vgl. Bot. J., XII, 1884, 2. Abth., p. 128.) (R. 159.) *478. Launic, J. Naturalisation du Cyperus vegetus Willd. dans le Sud-Ouest de la France. (Journ. d'hist. nat. de Bordeaux et du Sud-Ouest, avril 1884) *479. Landsborough, D. Australian and New-Zealand plants grown in Arran. (Transact. of the Botanical Society of Edinburgh, XVI, 1886, p. 120 ) *480. Lawson, G. Revision of the Canadian Ranunculaceae From Trans. Roy. Soc. Canada II, p. 15-90. 4". 1884. (Gef. in Bot. G., XI, 1886, p. 44.) *481. Leek. C. G. W. Burmese Agriculture and economic Botany. (G. Chr., XXV, 1886, p. 269-270 ) 482. Lecoyer, J. C. Monographie du genre Thalictrum. 8^. 249 p. et 5 planches. Bruxelles (G. Mayolez) 1886. (Vgl. Bot. J., XIII, 1885, p. 65 und Bot. C, XXVII, p. 72.) (R. 518 d., 529 g. u. 736 d.) 483. Leichtlin, Max. Nerine Moorei n. sp. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 681.) (R. 455 d.) 484. Lemke, E. Das Alter von Salix alba L. (D. B. M. IV, 1886, p. 143.) (R. 426.) 485. Lemmon, J. G. Calochortus Obispoensis n. sp. (Bot. G., XI, 1886, p. 180—181.) (R. 731h.) 486. Letourneux, A. Voyage botanique en Tunisie dans le Sud du Nefzaoua. (B. S. B. France, XXXIII, 1886, p. 541—546.) (R. 533.) *487. Lewin, L. Ueber Piper methysticum. Berlin (Hirsch wald). 8". 60 p. 1 tab. *488. Lieber, Aug. Ueber den Wachholder in Tirol. (Nach „Ztschr. d. Deutschen und Oesterreichisclien Alpenvereins 1886" in Natur, XXXV, 1886, p. 515.) 489. Lighthipe, L. H. Notes on the New Jersey Flora. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 4—5.) (R. 683.) 490. Lindmann, C. A. M. Die Vegetation der Stadt Cadiz, (Bot. C, XXVIII, 1886. p. 250.) (R. 57.) 491. — Ueber die Vegetation auf Madeira. (Bot. C. , XXVI, 1886, p. 93, 94.) (R. 540.) 492. L in ton, E. F. Rubus pallidus W. et N. in Britain. (J. of B., XXIV, 1886, p. 308—309.) (R. 129.) •493. Lippert, Julius. Culturgeschichte der Menschheit in ihrem organischen Aufbau. Zwei Bände. I. Band. gr. 8".; geh. Preis Mk. 10; eleg. geb. Mk. 12.50. Stutt- gart (Enke) 1886. 494. Lloyd, C. G. Cimicifuga racemosa Nutt. (Drugs and Medicines of North America I, Alphabetisches Verzeichniss der berücksichtigten Arbeiten. ß7 1885, 1). 244-272, 4 platcs, 17 %. (Cit. u. Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 8) (R. 246.) *495. Lock, C. G. W. Tobacco, growing, caring and manufacturing. A handbook for plautcrs in all parts of tlie world. 8». 268 p. London (Spon). 1886. 496. Loroy, T. PVühzeitiges Blühen einer jungen Lärche. (Allgein. Forst- u. Jagdztg., 1886, p. 220) (Ret. 55.) 497. Low. Brief vom I'ipmnaban-See. (In: Erforschung des Mistasinni-Sees. Ausland, LIX, 1886, p. 16.) (R. 662.) *49S. Lowenhjelm de Fitz-James, Madame de. Yiticultnre aniericaine: adaptation, chloiose, floraison, maladies par;isitaires autres que 6 mildew, parallele entre le Gard et l'Herault. (Extr. du Messager agricole du Midi.) Montpellier, 1886. 27 p. 8«. *499. Lucas, E., undMedicus, F. Die Ldire vom Oi)stbau, auf einfache Gesetze zurück- geführt. Ein Leitfaden für Vorträge über Obstcultur und zum Selbstunterricht. 7. unter Mitwirkung von F. Lucas vielfach überarbeitete und vermehrte Auflage. 8". XVI u. 450 p. nebst zahlreichen Abbildungen im Text. Stuttgart (Metzler) 18S6. (Ref. in Bot. C, XXVIII. 1886, p. 305.) 500. Ludwiü;. F. Einige neue Beispiele langer Lebensfähigkeit von Samen und Rhizomen. (Biolog. Centralbl, VI, 1886, p. 513—514.) (R. 139.) *501. - Potentilla mixta Noite bei Greiz. (D. B. M. IV, 1886, p. 187—188.) 502. Lueissen, Chr. hie p]iiiführung japanischer Waldbäume in deutschen Forsten. Notizen für die geplanten Anbauversuche. (Zeitschr. f. d. Forst- u. Jagdw. 1886, XVIII 'Jahrg., p. 121 143, 251-273, 313-336, 442—448, 545—580.) (R. 274.) 503. Lüscher, IL Kleine botanische Plaudereien. (D. B. M., IV, 1886, p. 62.) (R. 9 und 49.) 504. Lundstrüm, A.N. Zwei bemerkenswerthe Pflanzen aus dem nördlichen Theile des skandinavischen Florengebiets. (Bot. C, XXVI, 1886, p. 175, 176.) (R. 90.) 505. — Berichtigung. (Hotaniska Sektionen af Naturvetenskabliga Studentsällskapet i Upsala. Sitzg. vom 12. Oct. 1886.) (Bot. C, XXVIII, 1886, p. 317—319.) (R. 56.) 506. Lyon, V;. S. The flora of our Southwestern Archepelago. (Bot. G. 1886, p. 197— 205, 330—336.) (R. 719.) 507. Maas, G. Senerio venialis W. K. in der Provinz Sachsen. (Verb. Brand., XXVII, 1886, p. IX -XL) (R. 104.) 508. Mab er. R. Cerasus Watereri. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 716.) (R. 359.) *509. Macagno, J. dhivazione sporimentiiie di sorgo zuccherino, Holcus saccharatus. (Atti d. R. Stazione chimico- agraria di Palermo per gli anni 1881—1884. Palermo, 1886.) *510. — Coltivazione di tabacchi asiatici per esperimento. (Ebda.) i511. Mc Carthy, G. Xanthosoma sagittifolium. (Vicks III, Month. Mag. IX p. 42.) (Ref. nach P.. Torr. B. C, XIIL 1886, p. 194.) (Ref. 698.) 512. Maddalozzo, G. Viticoltnra ed enologia nei circondario di Nicastro. (Bollettino di Notizie agrarie; an. VIII. (Ministero d'Agricoltura, Industria e Commercio. Romn, 1886. 8'. p. 1817-1869.) (R. 218.) *513. Maeder, D. Der Wald in seiner culturbistorisclien und iiaturgeschichtlichen Be- deutung. Davos, Richter. 8". 96 p. 514. Magnin, Ant. Sur les causes de la presence de plantes reputees calcifuges, daus la region calcaire du Jura. (C. R. Paris, T. 103, 1886, p. 1281-1283.) (R. 7.) *515. — La Vegetation de la region lyonnaise et de la partie moyenue du bassiu du Rhone, ou description topographique, ge(ilogiqiie et botanique des regions du Ijyonnais, du Beaujolais, de la Dombes et du Bas-Dauphine; characteres de leurs flores etudiees dans leurs rapports nvec le climat et la nature du sol et comparces avec celles des regions voisines du Forez, de la Bresse, du Jura meridional et des Terres-froides. 8". XVI et 513 p. et 7 cartes. Bäle-Lyon- Geneve (IL Georg), 1886. — Ref. in Bot. C., XXIX, p. 7. (Vgl. folgende Nummer.) 5* ßS Pflanzengeogiaphie. — Allgemeine Pflanzengeographie. 516. Magniu, Aut. Observatious sur la Flore du Lyouuais. (A. S. B. Lyou, XII, 1885, p. 27—300. Mit 7 Karten.) (R. 6, 14, 77, 120 u. 215.) 517. Mancini, V. und Cettolini, S. Element! di jetologia viticola. (Rivista di viti- coltura ed enologia italiana; ser. 2!*, an. X. Couegliano, 1886. 8^. p. 65 — 73, 171-174, 193—201, 262-270, 321—329.) (R. 25.) *518. Marlon, Eugene. De l'buile de choulmoogra, Gynocardia odorata, de son utilite et de son emploi eu theropentique. 2« edition. 8". 59 p. et plauche. Mont- pellier (Imprim. Grollier et fils), 1886. 519. Martins et Eicbler. Flora Brasilieusis. Lipsiae (Frid. Fleischer in Comm.)- I. A. Cogniaux, Melastomaceae, Trib. II, Tiboucbineae, fasc. 94, 1885, p. 206 — 484, tab. 49 — 108. Sequitur index volumiuis XIV, partis 3., p. 485— 510. Trib. III, Rbexicae, IV. Merianieae, V. ßertolouieae, VI. Mico- nieae, fasc. 99, lb86, p. 1—212, tab. 1— i5. II. A. Kanitz, Campanulaceae, fasc. 95, 1885, p. 177—188, tab. 48, 49. III. E. Fournier, Asclepiadaceae, ibid. p. 189-332, tab. 50—98. IV. C. A. Müller, Caprifoliaceae, Valerianaceae, Calyceraceae, ibid. p. 333-860, tab. 99—104. Sequitur index voluminis VI, partis 4, p. 361 — 378. V. C. Schumann, Sterculiaceae, fasc. 96. 18S6, p. 1—114, tab. 1 — 24 VI. Id., Tiliaceae, Bombaceae, fasc. 98, 1886, p. 117—250, tab. 25—50. (R. 751.) VII. II. Wawra, Eques de Fernsee, Ternstroemiaceae, fasc. 97, 18SG. p. 261 — 334, tab. 52—68. VIII. L. Wittmack, Rhizoboleae, ibid. p. 337—362, tab. 69-74.) IX. H. Baillon, Dichapetaleae, ibid. p. 365—380, tab. 75-7*8. *520. Mark harn, H. Cedars of Lebanou Ripening Seed. (G. Chr., XXVI, 1S86, p. 558.) 521. Martelli, ü. Florula bogoseusis. Firenze, 1886. 8". 169 p., mit 1 Taf. (R. 565 u. 569 n.) 522. Massalongo, C. Appunti teratologici. (Nuovo Giornale botanico italiano: vol. XVIII. 523. Masters, Maxwell, T. Aristolochia Salpinx Mast. u. sp. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 456.) (R. 762 c-) 524. — Passiflora Watsoniana Mast. n. sp. (G. Chr., XXVI, 1886, No. 673, p. 648.) (R. 762 b.) 525. Matthews, W. Nayajo names for plauts. (American Naturalist, vol. XX, 1886, p. 767—777.) (R. 402.) 526. Maw, George. A Monograph of the Genus Crocus. With an Appendix on the Etyraology of the Words Crocus and Saffron by C. C. Lacaita. London, 1886. VIII. 326, XX und 10 p., mit IV und 78 Taf., 1 Karte, 3 stat. Ueb. und zahlr. Textabb.j (R. 457.) *527. Mayr, H. Durability of Resinous Woods (Pop. Sei. Month, XXVIII, p. 679, 683. — Cit. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 85.) *528. Melsheimer. Narcissus iiicomparabiüs Mill. (im Wiedbachthale) als Zugang zur Flora der Piheinproviuz (Correspondenzbl. d. Nalurhist. Vereines d. Preuss. Rheinlande. Westfalens u. d. Regbz. Osnabrück, 1886, p. 87 ) *529. Mer, Emile. De la maniere dont doit etre iuterpretee l'influeuce du milieu sur la siructure des plantes amphibies. (B. ö. B. France, XXXIII, 1866, p. 169—178.) 530, Merrill, F. J. H. Note on sonie rarer Plauts of the Valley of the Hudson. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 6.) (R. G94.) *531. Meyer, A. Bericht über eine, im Auftrage der Regierung, unternommene Unter- suchung des rheinischen Keblausgebietes. (Mouatl. Mittheil. d. Naturw. Vereins d. Rgbz. Frankfurt, III, 1886, p. 163.) *532. Mill, H. R. Forestry and Forest Products. Edinburgh, Douglas. 8'>. XLIVa. 569 p., 10 plates. — Cit. n. J. of B., XXIV, 1886, p. 90. *533. Millardetj A. Histoire des principales varieles et esp^ces de vignes d'origine americaiue qui lesistent au pbylloxera. 4*'. XXXVI, 246 p. et 24 planches. Paris (G. Massen), 1886. Alphabetisches Verzeichiiiss der berücksichtigten Arbeiten. (59 534. Miller, W. F. Flora of Colonsay aml Oronsay. (J. of B., XXIV, 1886, p. 308.) (R. 126.) 585. Miiiistero d'Agricoltura, Industria e Commercio. Ampelografia italiaiia. (Rivista di viticoltura ed enologia italiana; ser. 2", au. X. Conegliano, 1886. S". p. 241— 243, 393—397.) (R. 220) *536. Moberg. Fenol antechiiiiiger, Finland 1856— 75. (Bidrag tili kännedom af Finnlands Natur och Folk. Helsingfors, 1885. — Cit. nach „Hüifmann Phänol. Beobach- tungen", p. 129.) *537. Moberg, A. Phäiiologische Beobachtungen in Finnland 1884, (Ofversigt af Finska Vetenskaps — Societ, Förhandlingar, XXVII, 1884—1885, p. 115. — Cit. nach Ber. d. 01)erhess. Gesellsch. f. Natur- und Heilkunde, XXV, p. 54.) *538. — Sammandrag af de klimat Anteckn., i Finnland 1883. (Finska Vet. Soc, För. XXVI, 1883—1884 — it 1884 [ed 1885] ) (Enthält nach Hoffmann's [Phäuol Beobachtungen] Angabe auch phänologische Beobachtungen.) *539. Mönkemeyer, W. Botanische Congo-Terminologie. (G. Z. 1886, p. 60.) (R. 406.) 540. — Der Kaifee an der Westküste Afrikas. (G. Z. 1886, p. 168.) (R. 231.) 541. — Meine Versuche in der Landwirthschaft in Borna am Congo. (G. Z. 1886, p. 41—43.) (R. 149 ) 542. Moore, Ch. Notes on the Genus Doryanthes, with a notice and description of a new species. (Journal and Proceedings of the Royal Society of New South Wales for 1884, Vol. XVIII, p. 81—84. Sydney, 1885. — Ref. nach Bot. C, XXV, 1886, p. 148.) (R. 608 0.) 543. Morong, Th. Naiadaceae in the Torrey Herbarium. (B. Torr. B. C., XIII, 1886, p. 153-162) (R. 450, 485 k.) 544. — Revision of the North American species of Nuphar. (Bot. G., XI, 1886, p. 164 — 169.) (R. 647.) 545. — A new Species of Potamogeton. (B. Torr. B. C., XIII, 1886, p. 145.) (R. 705p.) 546. Montagni, L. Effetti del gelo del di 12 Dicembre 1885. (Bullettino della R. Soc. Toscana di Orticultura; an. XI. Firenze, 1886. 8^. p. 72—73.) (R. 70.) 547. Montano, J. Etymologie botanique de quelques noms geographiques des iles Philip- pines. (Archives des missions scientifiques et litteraires, v. 11, 1885, p. 473 — 479.) (R. 509.) 548. Monterey. Cypress at Home. (Garden, XXX, p. 189; one cut. — Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 193.) (R. 728.) 549. Morison, W. B. Ueber die Flora der südlichen Mandschurei. (Petermann's geogr. Mittheilungen, XXXII, 1886, p. 91.) (R. 473.) 550. Morris, D. Tropical Fruits. (Nature, XXXIV, 1886, p. 316— 318. — Auch Ph. J., XVII, 1886, p. 88—89 u. G. Chr., XXVI, 1886, p. 121.) (R. 160.) 551. Müller, C. Einige neue Funde. (D. B. M., IV, 1886, p. 158.) (R. 102.) 552. M ü 1 1 e r , C. A. Caprifoliaceae, Valerianaceae et Calyceraceae brasiliensis, cf. No. 519, IV. 553. Müller, Ferd. Baron v. Descriptive notes on Papuan Plauts VII, VIII, p. 25— 52.) (R. 512 u. 518 P.) 554. — Plauts collected in Capricornic Western-Australia, by H. S. KingEsq. and recorded by B. V. M. (Royal Society of Victoria. 13 June 1886. 8». 9 p. Melbourne, 1886.) (R. 594 u. 608 f.) 555. — Description of a new Papuan Ternstroemiaceous Plant. (From the Victorian Naturalist 1886 [October]. — Bot. C. XXIX, p. 148.) (R. 518.) 556. — Description of au hitherto unrecorded species of Eucalyptus from New Britaiu. (Extraprint from the „Australasian Journal of Pharmacy". July, 1886.) (Bot. C, XXVm, 1886, p. 179.) (R. 518 (J.) 557. — Description of two unrecorded Leguminous trees from New-Guinea. (Extraprint from the Australasian Journal of Pharmacy. Apr. 1886. — Bot. C, XXVII, 1886, p. 21—22.) (R. 518S.) 70 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. 558. Müller, Ferd, Baron von. Additional note on Sterculiaceae. (Extraprint from the Victoriau Naturalist, 1886, Sept. — Bot. C, XXIX, p. 83—84.) (R. 752i.) 559. — Additions to the Extra- Tropical Flora of South Australia. (From the Trans- actious of the Royal Society of South Australia, 1886, p. 1, 2) (R. 595.) 560. — Descriptioii of two uew species of Eugenia. (Extraprint from the Australasian Journal of Pharmacy. Juue, 1886. — B. C, XXVIII, 1886, p. 148—149.) (R. 608 i u. 518y.) 561. — Descriptiou of a New Papuan Dilleniaceous Plant. (Extraprint from the Victorian Naturalist. Febr. 1886. — Bot. C, XXVI, 188(3, p. 114.) (R. 518V.) 562. — Descriptiou of a uew Papuan Vacciniaceous Flaut. (From Wing's Southern Science Record, Vol. II [new Series], Febr. 1886. — Bot. C, XXVI, 1886, p. 163, 164.) (R. 518.) 563. — Notes ou a new Papuan Uncaria. (Extraprint from the Australasian Journal of Pharmacy. Febr. 1886.) (R. 518 W.) 564. — Description of a new Melastomaceous plant from New Guinea. (From Wiug's Southern Science Record, Vol. II, New Series. For January 18S6. — Bot. C, XXVI, 1886, p. 20, 21.) (R. 518 U.) 565. — Description of a uew Papuan P^agraea. (Rlxtrapriut fiom the Australasian Journal of Pharmacy, 1886, September. — J. of ß., XXIX, p. 241-242. — Bot. C, XXIX, p. 241—242.) (R. 518 Z.) 566. — Descriptiou of a species of Pycnarrhena from North -Eastern Australia. (Extra- print from the Victoriau Naturalist, 1886, September. - Bot. C, XXIX, p. 146-147.) (R. 597 u. 603 g.) 567. — Myoporum insulare. (G. Chr., XXV, 1886, p. 492.) (R. 605.) 568. — Descriptious of new Australian Plauts. ^Extraprint from the Victorian Naturalist, 1886, November and December. — Bot. C, XXIX, p. 179-181.) (R. 608b.) 569. — Notes on a new Goodeuia from Arnhem's Land. (Extraprint from the Australasian Journal of Pharmacy. March, 1886. — Bot. C, XXVI, 1886, p. 275—276.) (R. 608k.) 570. — Definitions of some new Australian Plauts. (Wiug's Southern Science Recoril II [uew Series], for May 1886.) (R. 608 c.) *571. — Further additions to the Census of the Genera of plants hitlierto kuown us indi- genous to Australia. (Proceedings of the Royal Society of N. S. Wales, 1886. 8". 3 p. Sydney, 1886.) *572. — Observatious on some Papuan and Polynesian Sterculiaceae. (Victorian Naturalist, 1886, July. 573. — New Australien Plants. (Extraprint from the Ausralasiou Journal of Pharmacy, 1886, Nov. — Bot, C, XXIX, p. 114—115) (R. 598 u. 608d.) 574. — New Australian Plants (Continued). (Extraprint from the Australasian Journal of Pharmacy, 1886, December. — Bot. C, XXIX, p. 275—270.) (R. 599 u. 608h.) 575. — Notes ou the Species of Xylomelum. (From Wings Southern Science Record II. March, 1886. - Bot. C, XXVII, 1886, p. 20—21.) (R. 593.) 576. — Description of a New Corchorus from Central Australia. (From the Transactions of the Royal Society of South Australia, 1886, p. 3-4) (R. 6081.) 577. — Definitions of some New Australian Plants. (From Wings Southeru Science Record, Vol. II, new Series, April 1886.) (R. 515 u. 608 a.) 578. — Descriptious of new Plants from the Western Regions of Australia. (Extraprint from the „Australasian Journal of Pharmacy". August 1886. — Bot. C, 28, 1886, p. 54-55.) (R. 608e.) 579. — Systematic Census of Australian plants with chronoiogy, literary and geographic annatations. (Second Annual Supplement [for 1884]. Melbourne, 1885. 4". 4 p.) (R. 590.) 580. — Systematic Census a. s. o. (Third annual Supplement [for 1885]. 4". 6 p, Mel- bourne, 1886. — Ref. nach Bot. C, XXIX, p. 74.) (R. 590.) Alphabetisches Verzeichniss der berücksichtigten Arbeiten. 71 581. Müller, Fertl., Baron von. Record of a new Papuan Helicia. (Extraprint from the Victorian Naturalist. 1886. Sept. — Bot. C, XXIX, p 84.) (R. 518 R.) 582. — Observations ou snnie Papuan and Polynesian Sterculiaceae. (Extraprint from the Victoriau Naturalist, July 1886.) (^R. 514, 518 N.) 583. - New Yacciniaceae from New Guinea. (J. of B., XXIV, 1885, p. 289—291.) (R. 518 Y.) *584. — Plauts collected in Capriconiic Western Australia by H. S. King and recorded by Baron Ferd. v. Muller. (Royal Society in Victoria. July 9th. 1886. B». 9 p. Melbourne, 1886. 6 Pence.) (Cit. nach Bot. C, XVII, 1887, p. 300.) 585. Müller, Fr. Ein Züchtungsversuch am Mais. Kosmos 1886. Bd. 2. p. 22-26.) (R. 186.) *586. Müller, Joseph. Marmoikork. (Pharmaceut. Centralhalle. 1886, No. 20. — Bot. C, XXVIIl, 1886, p. 108-110.) 587. Müller, K. Lrei chinesische Faserpllanzen. (Natur, XXXV, 1886, p. 155.) (R. 261.) 58S. — Ueber eine neue Weinrebe mit knolliger Wurzel (Vitis Mariinii). (Natur, XXXV, 1886, p. 383.) (R. 223.) 589. — Kaffrarian Marble-Cork. (Natur, XXXV, 1886, p. 179.) (R. 390.) 590. — Ueber den Kaulscliuk-ßaum Guatemalas. (Natur, XXXY, 1886, p. 118.) (R. 253.) *591. — Die Krugbluine auf dem Thüringer Walde (."Sarracenia purpurea). Natur, XXXV, 1886, p. 497.) 592. — Die Wälder in der Nachbarschaft Mobiles in Alabama. (Natur, XXXV. 1886. p. 53—55) (R. 700.) 593. — Die Alpenflora Colorados. (Natur, XXXV, 1886, p. 181—184.) (R. 712.) *594. — Die tatarische Kraftwurzel oder Ginseng. (Naiur, XXXY, 1886, p. 539.) *595. — Eine neue Camellie. (Nach „Wiener illustr. Gartenatg. 1886, April", in Natur, XXXY, 1886, p. 215.) 596. Müller, R. E. Woher stammt die Gartenmaiblume? (G. Z , 1886, p. 166) (R. 296.) 597. Müller-Beeck. Verzeichniss der essbaren Pflanzen Japans. (Veröfl'entlicht vom Verein zur Beförderung des Garteubaues in den Kgl. Preussischen Staaten. 1886. 18 p. 8". — Ref. nach einem von S. Seki, Attache au ministere de l'agriculture et de commerce du Japon und vom Verf. duichcorrigirten Exemplar.) (R. 167, 179, 191, 207 u. 484.) *598. Müntz, A. et Girard, A. C. Etudes sur ie lopiuambour. (Extrait des annales agrouomiques de l'institut national. T. IX.) 8". 36 p. Paris (Impr. Berger- Levrault et Cie.), 1886. *599. Murek. Ueber Moorcultur. (Schriften der Physik.-Oekon. Gesellsch. zu Königsberg i. Pr. 36. Jahrgang. Königsberg, 1886. Sitzber , p. 24.) 600. Murray, G. A new Rhipilia from Mergni Archipelaga. (Transact. of the Lien. Soc. of London, Ser. II, Vol. 11, Part. XI, 1886.) 601. — Two new Species of Lentinus. (Ebenda.) 602. Xapper, W. Berberis Darwinii. (G. Chr., XXY, 1886, p. 768.) (R. 436.) *603. — Eine Trees at Messrs Lucombe, Pince et Co's Nurseries. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 232.) 604. Nasarow, P. S. Zoologische Forschungen in den Kirgisensteppen. (B. S. N. Mose. 1886, No. 4, p. 338 — 354. Mit einer [pflauzeugeographischenj Karte [Französisch]. — Cit. u. ref. nach Bot. C, XXXI, p. 42—45.) (K. 526.) 605. Nathorst, A. G. Om lemuingar af Dryas octopetala i kalktuff vid Rangiltorp uära Vadstena (— Ueber Reste von Dryas octopetala in Kalktuff bei Rangiltorp in der Nuiie von Vadstena). (Sv. V. Ak. Öpers, Jahrg. 43, p. 229—237. 8«. Auch Sep.) (R. 83 b.) 606. Naudin, C. Phoenix canarieusis. (G. Chr., XXV, 1886, p. 331.) (R. 543.) 607. — Floweriug and fruiting of Jubaea spectabilis in Portugal. (G. Chr., XXV, 1886, p. 365.) (R. 360.) *608, — The Naa-xas Plant. (G. Chr., XXV, 1886, p. 721.) 72 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie, *609. Nautier. Essai sur quelques varietes de betteraves. (Annales agronomiques 1886, No. 4.) *610. Navajo. Names for Plauts. W. Matthews U. S. A. (Amer. Nat., XV, p. 767— 777. — Ref. in B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 193.) 611. Nehrling, H. Zephyranthes Atamasco. (Gard. Mon., XXVIII, p. 309. — Ref. in B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 225.) (R. 703.) 612. Neuhauss, R. Die Hawaii-Inseln. (Sammlung geraeinverst. Vortr. v. Virchow u. Holtzendorff. Neue Serie, Heft 9. Berlin [Hebel], 1886, 48 p. 8».) (R. 619.) 613. Newberry, J. S. Notes on the Geology and Botany of the Country bordering the Northern Pacific Railrood. (Ann. N. Y. Acad. Sei., III, 1884, p. 242—270. — Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 13—14.) (R. 658.) 614. — Piuus monophylla and Pinus edulis. (B. Torr, B. C, XIII, 1886, p. 183—185.) (R. 659.) 615. Newton, J. Salisburia adiantifolia at Cobham Hall. (G. Chr., XXV, 1886, p. 141.) (R. 361.) *616. Niccoli, V. Dei salici; varietä principali, coltivazioni ed uso. Verona — Padova, 1886. 8». 43 p. *617. Nicholson, G. The illustr. Dictionary of Gardening. A practical and scientific Encyclopaedie of Horticulture for Gardeners and Botanists. Vol. 1 : VI u. 544 p. Vol 2: VI u. 544 p. Zahlr. Abbild. London (üpcott Gill.) *618. Nicotra, L. Intorno ad una proposizione di Fitotopografia. (Malpighia; an. I. Messina, 1886. 8°. p. 71—74.) 619. Nördlinger, Th. Einfluss des Waldes auf die Bodentemperatur. (Forstwissenschaft!. Centralbl., VIII, 1886, No. 9 u. 10. - Ref. in B. C., XXIX, p. 177.) (R. 362.) 620. Nowacki, A. Anleitung zum Getreidebau auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Berlin, 188G, Parey. VIII und 304. 8«. Mit 160 Holzschnitten. Gekrönte Preissc'irift. (Ref. nach Fühling's Landw. Zeitg. , Jahrg. 1886, p. 43 des Literaturl)lattes.) (R. 177.) *621. Oborny, A. Flora von Mähren und österreichisch Schlesien, enthaltend die wild- wachsenden, verwilderten und häufig angebaute Gefässpflanzen. TheillV. (Schluss.) 8". p. 889—1258 u. I— XXXIX u. 2 unpaginirte Seiten. Brunn (Naturforscher- Verein), 1886. (Ref. in Bot. C, XXX, p. 317—318.) *622. Oltmann. lieber die Wasserbewegung in der Moospflanze und ihren Einfluss auf die Wasservertheilung in Wald und Moorboden. (Ai'chiv des Vereins der Freunde der Naturg. in Mecklenburg, LX, 1886, p. VI— VII.) *623. Onderdonk, G. Leucophyllum Texanum. (Gard. Month., II, p. 277. — Cit. nach B. Torr. B. C., XIII, 1886, p. 193.) 624. Orcutt, CR. New Lower Californian Cactuses. (West American Scientist, II. p. 46, 47; 1 fig. — Ref. nach B. Torr. B. C, XHI, 1886, p. 146.) (R. 721f.) *625. — Fouquiera gigantea n. sp. (West. Amer. Scientist, II, p. 48. — Cit. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 147.) 626. — Botanical Trip into Lower California. (W. Am. Scientist, II, p. 55—58. — Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 174.) (R. 726.) 627. Ostinelli, V. Fruttificazione di Araucarie. (Bullettino della R. Societä di Orti- cultura; an. XL Firenze, 1886. 8°. p. 341.) (R. 292.) 628. Ou dem ans, C. A. J. A. Contributions ä la flore mycologique de Nowaja Semlja. (Verslagen en mededulinger der Koninklyhe Akademie van Wetenschappen, Afd. Natuurkunde, 3^ Reehs, Deel II, p. 147—162, 2 Taf.) (R. 468.) 629. Paasch. Welche Erfahrungen sind im Regierungsbezirk Cassel mit dem Anbau ausländischer Holzarten gemacht worden? (Bericht über die 13. Versammlung des Hessischen Forstvereins am 15. und 16. September 1886, p. 11.) (R. 277.) 630. Palraeri, P. Prove industriali sulla estrazione dello spirito dal sorgo Zuccherino. (Bollettino di Notizie agrarie: Ministero d'AgricoItura, Industria e Commercio; an. VIII. Roma, 1886. 8". p. 453-456.) (ß. 226.) Alphabetisches Verzeichniss der berücksichtigten Arbeiten. 73 631. Parry, C. C. Lastarriaea Remy. — Confirmation of the Genus witli Cliaracter extenderl. (Proc. Davenp. Acail. Nat. Sei. V, p. 35, 3G; reprinted. - Ref. nach B. Torr. E. C, XIII, 18SG, p. 230. — lief, in B. G., XI. 1886, p. 344.) (R. 757b.) 632. — On some Recent Xotes and Descriptions of Eriogoneae in the Proceedings of the California Acadeniy of Science. (Bot. G., XI, 1886, p. 54-56.) (R. 724.) 633. — New Plauts from Southern and Lower California. (Froc. Davenport Acad. Nat. Sei., IV, p. 38-40. — Ref. nach ß. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 126.) (R. 721 i.) *634. — Arctostaphylos. Notes on the United States Pacific Coast Species. (Proc. Davenport AcaJ. Nat. Sei., IV, p. 31—37. — Cit. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 123.) *635. — Chorizanthe. — A Revision of the Genus. (Eh., p. .45—65.) (Cit. von ebenda.) 636. — Harfordia, Greens and Parry, a new Genus of Eriogoneae from Lowor California. (Proc. Davenport Aead. Sei., V, p. 26 — 28; reprinted. — Ref. nach B. Torr. B. C, XIII. 1886, p. 147. Ref. auch Bot. G., XI, 1886, p. 220.) (R. 721 e.) 637. Pasquale, G. A. Cenni sulla flora di Assab. Memoria. (Atti della R. Aecademia delie scienze fisiche e matematiclie; vol. I, ser. 2. Napoli, 1885. 4". 12 p.) (R. 566.) 638. Pavani, E. Importanza dell' aequa per le plante e loeo traspirazioue. (Bollettino della Societä adriatica di scienze naturali; vol. 9^. Trieste, 1886. 8". p. 17 — -43.) (R. 75.) 639. Pa.x, F. Monographie der Gattung Acer II. (Engl. J., VII, 1886, p. 177—263.) (R. 414, 705k.) *640. — Ueber die systematischen und pflanzengeographisclien Verhältnisse der Gattung Acer. (Sehles. G., LXIII, 1886, p. 196—199.) (Ueber eine ausführlichere Arbeit über den gleichen Gegenstand ist referirt im Bot. J., XIII, 1885, 2. Abth., p. 162. R. 450.) 641. Pechuel-Lösche. Die Vegetation am Kongo bis zum Stanley-Pool. (Ausland, LIX, 1886, p. 381—385, 405—410.) (R. 561.) 642. — Offener Brief. (Natur, XXXV, 1886, p. 216.) (R. 391.) *643. Peckliolt, Th. Die cultivirten Mandiokpflanzen Brasiliens. (Pharmac. Rundschau, IV, 1886, No. 6.) *644. Penballow, D. P. Montreal Botanic Garden. (First Annual Report, 1885. — Ref. in B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 126.) 645. Perona, V. Sülle condizioni forestali in Germania. (Nuova Rivista forestali; an. IX; Firenze, 1886. S". p. 1-31.) (R. 276.) 646. Perring, W, Neue amerikanische Winterkresse („Upland Cress") (Mit Abbildung.) (G. Z., 1886, p. 519 520.) (R. 205.) 647. Perrotra, C. Note sulle condizioni vitieole e vinicole del Canton Ticino. (Rivista di viticoltura ed enologia italiana; ser. 2'', an. X. Conegliano, 1886. 8*^. p. 42Sff.) . (R. 217.) 648. Peter, A. Gärten und Culturen in Nordafrika. (Neubert's Garten-Magazin, XXXIX, 1886, p. 334-337, 359—363.) (R. 363.) 649. Petersen, P. Die Paumarys. (Nach G. Walli's Nachlass.) (Ausland, LIX, 1886, p. 261—266.) (R. 750.) 650. Petrie, D. Description of New Species of Native Plauts. (Tr. N. Zeal., XVIII, 1886, p. 295—298.) (R. 613 b.) 651. Philip pi, R. A. Didymia, ein neues Cyperaeeengenus. (Engl. J., XIII, 1886. p. 57-58.) (R. 757 c.) 652. — Veränderungen, welche der Mensch in der Flora Chiles bewirkt hat. (Petermauu's Geogr. Mittheil., XXXII, 1886, p. 294-307, 326-331.) (R. 135.) 653. — Ueber die chilenischen Arten des Genus Polyachrus. (Engl. J., VIII, 1886, p. 69-78. - Ref. in Bot. C, XXXII, p. 113) (R. 754 u. 757a.) *654. — Ueber eine Reise in Chile. (Ber. d. Ver. f. Naturk. zu Cassel, 1886, p. 58-59.) *655. Phillips, Charles D. F. Materia medica and therapeutics. (Vegetable Kingdom, Organic Compounds, Animal Kingdom. 8". XII, 1081 p. London [J. et A. Churchill] 1886. - Ref. in Bot. C. XXVIII, 1886, p. 270 u. 271.) 74 Pfianzeiigeographie. — Allgemeine Pflauzengeogrixpliie. *656. Piergrossi, G. II sechio conimestibile. (i3ullettino della E. Societä toscana di Orti- cultuia; an. XI. Firenze, 188«. 8«. p. 14! -142.) 657. Pierre, L. Sur Ic genre Zuliiugeria. (B. S. L. Par. 1886, No. 80, p. 633—635.) (R. 518 k.) 658. — Sur le geure Suringaria. (Ebenda p. 635 -6o6.) (R. 5181.) 659. — Sur rOmphelocaipum Radlkofer. (B. S. L. Par. 1886, No. 73, p. 577—582.) (R. 569 g.) 660. Pittier, H. Sur les modiflcations de la Üore du cauton de Vaud, de Haller ä uos jours (1768-1885.) (Arch. sc. phys. et nat. Geueve, 1886. t. Iß. p. 320-321.) (R. 118.) 661. — i>e l'iiifluence des vents reguliers des vallees sur la Vegetation. (Arch. sc. pbys. et nat. Geneve, 1885. t. 14. p. 282—283.) (R. 66.) *662. Pluniacher, 0. Zur Geschichte des Weinbaues in Teunesee. (Ausland, LIX, 1886, p. 226-227.) 663. Porter, Th. U, J. R. Lowrie. (Bot. G., XI, 1887, p. 64.) (R. 654.) 664. Potouie, H. Die Pflanzenwelt Norddeutschlands in den verschiedeneu Zeitepochen, besonders seit der Eiszeit. (Samml. wissenschattl. Vortr. v. Virchow u. Holtzen- dorff. Neue Folge. Serie I, Heft 2, 1886. — Ref. in Bot, C., XXX. p. 313, 314.) (R. 95.) 665. — Die Eutvvickelung der Pflanzenwelt Norddeutschlands seit der Eiszeit. (Kosmos 1886, I, p. 176-183.) (R. 96.) *666. Prehn, J. Einige Ptlauzen Land -Oldenburgs. (Schrirteu d. Natiirw. Vereins f. Schleswig-Holstein, VI, 1886, p. 57—64.) *ö67. Preston. Report on the phenological observations for 1885. (Quarterly Journal met. soc. Jan. 1886, p. 38 -49. Vol. XII.) 668. Quisquis. Dispersion of tree weeds. (Bot. G., XI, 1886, p. 68) (R. 74.) 669. Kadde, G. Reisen au der persisch -russischeu Grenze 1886. (Cit. u. ref. nach Natur, XXXIII, 1886, p. 310, oll. Vgl. auch ebenda p. 323.) (R. 525.) *670. — Talysch und seine Bewohner. Mit 12 Abbild., 4 Taf. u. 1 Karte. Leipzig (Brockhauä). 8". XVIII u. 450 p. (Ref. in Natur, XXXV, 1886, p. 376-377.) 67 i. — Die Fauna uml Flora des südwestlichen Caspi-Gebietes. Wissenschaftl. Beiträge zu den Reisen an der persisch-russischen Grenze unter Mitwirkung von 0. Böttger, E. Ratter, Eppelsheim, A. Chevrolot, L. Ganglbauer, G. Kraatz, H. Leder, H. Christoph und G. v. Horvath. 6^. VIII u. 425 p. Leipzig (Brockhaus), 1886. (Ref. in Bot C, XXVIII, 18b6, p. 269.) (R. 531 ) 672. Radlkofer, L. Lieber die durchsicJitigen Punkte und andere anatomische Charak- tere der C'onuaraceeu. (S. Ak. Münch., XVI, 1886, p. 345-378. — R. in B.C., XXXi, p. 88— 9i.) (R. 622 u. 752c.) 673. Rattau, Volney. Two uew Califurniau plants. (Bot. G., XI, 1886, p. 338—339.) (R. 731 f.) *674. Rauch, C. Ueber L 'guminosen und Leguinin-Cacao. Eine Monographie. 8". 10 p. iVligdeburg (Weanhacke u. Zincke), 1886. 675. Ravenel, H. W. Native Locality for liobinia viscosa. (Gard. Month., XXVIII, p. 276, 277. — Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 194 j (R. 699.) 676. Reader, H. P. New Records for Glowcester and Monmouth. (J. of B., XXIV, 1886, p. 368-370.) (R. 127.) 677. Red fiel d, J. H. Insular tioras. (B. Torr. B. C, XHL 1886, p. 245—246.) (R. 657.) 678. — Still Furtiier Notes upoa Corema Localities. (ß. Turr. B. C, Xill, 1886, p. 220— 221.) (R. 666.) 679. - 1? J. H. R.) Euphrasia ofticinalis. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 232.) (R. 674.) 680. — On the tiora ot Martha's Vineyard and Nantuchet. (P. Phiiad. 1885, p. 378—379. — Rff. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 12—13.) (R. 67.) 681. Regel, A. Nachtrag zu den Reisebriefen für das Jahr 1884. (B. S. N. Mose, LXI, 1885, Mose. 1886, p. 67—77.) (R. 527.) Alphabetisches Verzeichniss der berücksichtigten Arbeiten. 75 682. Regel, A. Descriptiones et emendationes plantarum novarum et minus cognitarum. Fase. X. (Petropoli, 1S86.) (Aus Act. Petr.) A. Couspectus speciorum genris Phloinis Imperium rossicum incolentium. B. Descriptiones plantarum diversaruni in horto Imperiali botanico petropolitano cultarum. ' C. Descriptiones et emendatiores plantarum turkestanicarum bacharicarumque. D. Supplementum specierum nonnullarum in statu vivo examiuatarura. (R. 519, 529 c., 529 e., 587a., 752 f., 751^ d.) , 683. Reichardt, H. W. Flora der Insel Jun Moyen. (Die internationale Poiarforschung 1882-1883 Die österreichische Polarstation Jan Mayen. Ergebnisse. Bd. III, VII. Thdl, 16 p. 4".) (R. 466.) 684. Reichen bach, H. G. fil. Dendrobium (Pedilonuni) bracteosura u. .sp. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 809.) (R. 518 K.) 685. — Dendrobium percnauthuni n. sp. (G. Chr , XXVI, 1886, p. 70.) (R. 518 H.) 68G. — Catasetuni galeritum u. sp., C pileatum n. sp., Maxillaria t'urcata u. sp. (G. Chr., XXVI, No. 672, p. 616.) (R. 455e.) 687. — Bulbopliyllum sauroccphalum n. sp. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 262-) (R. 518s.) 688. — Coflo^yue Foerstermanni n. sp. (G. Chr., XKVI, 1886, p. 262-263.) (R. 518t.) 689. - Coelogyne stellaris n. sp. (G. Chi-., XXV, 1886, p. 8.) (R. 518 A.) 690 ~ ( ypripediuni Sanderianum n. sp. (G. Chr. XXV, 1886, p. 554.) (R. 518y.) 691. — Cyrtopera Regnieri n. sp. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 294.) (R. 518 h.) 692. — Cypripedium praestans n. sp. (G. Chr., XX VI, 1886, No 677, p 776.) (R. 518J.) 693. — Cypripedium cuUosum u. sp. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 326.) |R. 518 f.) 694. — III. Odoardi Beccarii novitiae orchidaceae papuanae describuntur. (B. C, XXVIII, 1886, p. 343—346.) (Ref. 518 L.) 695. — Dendrobium (antennata) strebloceras n. sp. and Dendrobium (antennata) stratiotes n. sp. (G. Chr., XXV, p. 266.) (R. 518 X.) 696. — Dendrobium hercoglussum n. sp. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 487.) (R. 518 n.) 697. - Dendrobium pogoniaies u. sp. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 199.) (R. 518 C) 698. ~ Gongora tlaveola n. sp., Odontoglossuni Harryauum n. sp. (G. Chr., XXVI, 1886, No. 667, p. 456, No. 668, p. 486-487.) (K. 455 f.) 699. — Dendrobium Sniilliae F, v. Müll , I). (Dendrocoryne) inauditum n. sp., Esmeralda Clarkei n. sp. (G. Chr., XXVI, 1886, No. 670, p. 552-553.) (R. 518 c.) 700. — Epidendrum pristes n. sp. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 262.» (R. 455b.) 701. — Habenaria militaris. Rchb. f. n. sp. (G. Chr.. XXVI, No. 669, p. 518.) (R. 518i.) 702. — Lissochilus dilectus n. sp. (G. Chr., XXV, 1886, p. 456.) (R. 569 u.) 703. - Masdevaliia astuta n. sp. (G. Chr., XXVI, 188G, p. 584.) (R. 736h.) 704. — Maxillaria Endresii n. sp. (G. Chr., XXV, 1886, No. 648, p. 680.) (R. 736k.) 705. — Microstylis bella u. sp. Spathoglottis augustorum n. sp. (G. Chr., XXV, 1886, p. 9.) (R. 518 w) 706. — Masdevaliia striatella n. sp. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 103.) (R. 455k.) 707. — Comoren-Orchideen Herrn Leon Humblot's. (P'lora, 68. Jahrg. Regensburg, 1885. p. 377-382.) (R. 576i) 708. — Neue Orchideeu-Species. (Flora, 68. Jahrg. Regensburg, 1885. p. 301.) (R. 518m, 569 d, 752 b) 709. — Oncidium pardoglossum n. sp (G. Chr., XXV, 1886, No. 646, p. 617. (R. 455c.) 710. — Oncidium lepturum n. sp. (G. Chr., XXV, 1886, p. 41.) (R. 753h.) 711. — Oncidium Pollettianum n. sp. (hyb. nat.?;. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 326.) (R. 455 g.) 712. — Orchideae describuntur. (Flora, LXIX, 1886, p. 547-562.) (R. 4551, 518g, 529h, 656b, 736o, 742b, 747b, 752e, 753c. 713. - Vanda Lindeni n. sp. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 70.) (R. 518u.) 714. ^ Vanda Dearei n. sp. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 648.) (R. 518v.) 76 Pflanzergeographie. — Allgemeine Pflanzeiigeograpliie. 715. Reicheiiliach, H. G. fil. Thrixispermura indusiatum n. sp. (G. Chr., XXV, 1886, No. 645, p. 585.) (R. 518 z.) 716. - Sievekinaia Rchh. f. (Flora, LXIX, 1886. p. 448-450.) (Ref. 7.36ii.) 717. — Schomburckia chinodora n. sp. (G. Chr. XXV, 1886, p. 73.) (R. 73Gq) *718. — Angraecnm fuscatum Rchb. fi!. (G. FI. 1886. Hft. 21.) 719. — Dendrohiiim iiycteridoglossum n. sp. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 616.) (R. 518 Q.) 720. — Chondrorhyncha Leiidyana. (Eh., p. 103) (R. 455k.) 721. Rein, J. J. Japan nach Reisen und Studien im Auftrage der kgl, preussischen Regierung dargestellt. II. Bd. Land- und Forstwirthschaft. Industrie und Handel. Mit 24 zum Theil farhigen Tafeln. 20 Holzschnitten im Text und 3 Tafeln. Leipzig, 1886. (Ref. in Bot. C, XXXI, p. 275-279.) (R. 78, 154, 166, 178, 190, 227, 239, 250, 2.56, 260, 272, 3S8, 396 u. 424) *722. — üeber Sumpf-, Berg- und Klnhreis. (Sitzher. d. naturhist. Ver. d. preuss. Rhein- lande, V^pstfalens n. d üegbez. Osnabriick. p. 1886. p. 2G0— 2 l.) *723. Reut he, G. Die Gattung Nerine. (G. Fl. 1886, Hft. 20.) 724. Reverchon, .1. Botanising in Te.xas. (Bot. G., XI, 1886, p. 56-59, 211—217.) (R. 17G, 225 !i. 714.) 725. Ridley, H. N. On Dr. Fox's Collection of Orchids from Madagascar, along with some ohtained hy the Rev. R. Baron, F L. S., from the some island. (J. L. S. Lond., XXII, 1886, p. 116—127.) (R. 572 u. 576 h.) 726. — On the monocotyledonous ]ilants of New Guinea collected by Mr. H. 0. Forbes. (J. of B., XXIV, 1886, p. 321—327, 353-360.) (R. 513 u. 5180.) 727. — Notes on the orchids of tropical Africa. (J. of B., XXIV, 1886, p. 291 — 296.) (R. 550, 569 a.) 728. — A Monograph of the Genus Liparis. (J, L. Lond,, XXII, 1886, p. 244-297.) (R. 445, 518b u. 576g.) 729. - A new Amorphophallus from Giimbia. (J. of B., XXIV, 1886, p. 305—306.) (R. 569m.) 730. — On the Freshwater Hydrocharideae of Africa and its Islands. (J. L. S. Lond., XXIV, 1886, p. 232-241, Plate XIII, XIV.) (R. 456, 569 b, 576 e.) *731. Roberts, C. The naturalists Diary: a day-book of meteorology, phenology and rural biology, with a chart showing the blossomiug of spring -tiowers in Europe, and an introdaction of natural periodic phenomena etc. London (Sonnenschein). 8". 732. Rodiczky, E. A Koriandrum. Coriandrum sativum L. (Földmivelesi Erdekeink, XIV. Jahrg. Budapest, 1886. p. 488 mit Abb. [Ungarisch.]) (R. 209a.) 733. Rodigas, E. Le Profess'^ur Edouard Morren. (Notice biographique. Gaud 1886. 8". 8 p. — Ref. nach Natur, XXXV, 1886, p. 201-202.) (R. 380.) *734. Römer, Julius. Erste Frühjahrsvegetation in Kronstadt 1886. (Oesterr. B. Z., XXXVI, 1886, p. 210— 211 ) 735. Roesler. lieber die Eucalypten Australiens. (Nach Ch. Joly. Vgl. Bot. J. XIII, 1885, 2 Abth., p. 144, R. 368. — Natur XXXV, 1886, p. 171—174.) (R. 364.) 736. Rösler, L. Notizen über den Riesen-Eucalyptus Australiens. (Ausland, LIX, 1886, p. 524—426, 447—451.) (Vgl. Bot. J., XIII, 1885, p. 144, R. 368.) (R. 365.) 737. Rogers, W. Moyle, Fast Gloucester „New Records". (J. of B., XXIV, 1886, p. 346.) (R. 131.) 738. Rohde, J. Die Expedition des General Victorica nach dem Gran-Cliaco (Argentinien). (Zeitschr. d. Gesellsch. f. Erdkunde zu Herlin, XXI, 1886, p. 59—79.) (R. 758.) 789. Rolfe, R. A. A Revision of the Genus Phalaenopsis. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 168—170, 212, 276-277.) (R. 495.) 740. — Eria Fordii n. sp. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 584.) (R. 485 i.) 741. Rose, J. N. Selinum Canadense in Indiana. (Bot. G., XI, 1S86, p. 338.) (R. 680.) 742. Roth, K. Ueber die Flora der Wüsten, speciell der ägyptisch -arabischen Wüste. (Humboldt V, 1886, p. 441—443.) (R. 547.) Alphabetisclies Verzeichniss der berücksichtigten Arbeiteu. 77 742a. Roth, E. Ueber die FJora der ocoanischen Inseln, bes. der Cauareu. iHuniboldt V, 1886.) (R. 544.) 743. Rusby, Ileury H. Tho cultivatiou of Coca. (Ph. d. vol. XVI, 1885—1886, p. 705—707.) (ß. 242.) 744. — The Cultivation of Coca. (Therapeutio Gazotte, X, 18S6, p. 14—18. — Ref. nach li. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 8-9.) (R. 243.) *745. Russell, G. W. Large trees 01' Sassafras. (Gard. Monthly, XXVIII, *1886, p. 22. — Cit. nach B. Torr. B. C., XIII, 1886, p. 14.) 746. Sadebeck. lieber die Samen von Raphia viuifera. (Bot. C, XXV, 1886, p. 123.) (R. 3b9.) *747. — Nutz- und Nährpflanzen Ceylons. (Bot. C, XXV, 1886, p. 390—391. — Ref. in Monatl. Mitth. aus der Gesammtgeb. d. Naturwiss., IV, p. 117, 118.) *748. Safford, W. E. The Flora of Ross County, Ohio, compared with that of New England. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 114-117.) 749. Saget, P. Bananier Fehi, sa forme asperme et sa forme seminifere. (B. S. B» France XXXIII, 1886, p. 317—326.) (R. 614) 750. Saint- Luger. Histoire des herbiers. (A. S. B. Lyon, XIII, 1885. Lyon, 1886. p. 1—120.) (R. 398.) 751. — Recherches sur les aucieus herbaria. (Ebenda, p. 237—281.) (R. 398.) 752. Sanders, T. W. The snowy Mespilus. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 488.) (R. 438.) 753. — The black Walnut. (G. Chr.. XXVI, 1886, p. 616—617.) (R. 440.) 754. Sansone, A. La ramie. (Bollettiuo di Notizie agrarie; an. VIII. Ministero d'Agri- coltura, Industiia e Commercio. Roma, 1886. 8". p. 528—533, 624—627.) (R. 264 ) 755. Sargeut, C. S. Die Wälder von Nordamerika. (Petermana's Geogr. Mittheilungen, XXXII, 1886, p. 238—247. Mit Tafel 12.) (R. 628.) 756. — Some additions to the Sylva of North America. (Bot. G., XI, 1886, p, 313—815.) (R. 701, 705n.) 757. — Some additionul notes upon Trees and Tree Planting iu Massachusetts. (Ann. Rep. Mass. State Board, Agric, 1886, p. 21. — Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. lüO.) (R. 366.) 758. — Dendrological Notes. (B. Torr, B. C, XIII, 1886, p. 78—81.) (R. 704.) 759. — A new Californian Spruce. (G. Chr., XXV, 1886, p. 498.) (R. 729.) 760. — Larches of Western North America (G. Chr., XXV, p. 652—654, illustrated; also reprinted. — Ref. nach B. Torr. B C, XIII, 1886, p. 148.) (R. 660.) 761. — Japanese Liliac. (G. Chr., XXV, 1886, p. 560.) (R. 316.) 762. — Zamia integrifolia. (G. Chr., XXVI, p. 146. — Ref. iu B. Torr. ß. C, XIII, 1886, p. 194.) (R. 199.) 763. — Tsuga caroliniana. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 780.) (R. 367.) 764. — Shortia galacifolia Gray. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 226.) (R. 665.) 765. - Western American Firs. (G. Chr., XXV, p. 20. - Ref. iu B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 87.) (R. 633 u. 727.) *766. Sargnon. Sempervivum arboreum de Sousse eu Tunisie. (B. S. B. Lyon IV, 1886, p. 13.) 767. Sarvastano, L. Inuesto 0 telezione. Studio diarboricoltura, leite uella 3" tornata del III Congresso degli Orticoltori iu Roma. (Auszug aus: La Sicilia agricolaj an. IV. Palermo, 1886. 8". 13 p. (R. 279.) 768. Schickeudantz. Estudios sobra la caua de ajücar. (Anales de la Sociedad äentifica Argentina. T. XXI, 1886, No. 5. Buenos Ayres, 1886.) 769. Schilberszky, K. Beobachtungen über unregelmässige Blüthenzeiten einiger Pflanzen, (Oest. B. Z., XXXVI, 1886, No. 12, p. 401-405 ) (R. 52.) 770. — A szomorüfür hazäja s bevändorläsänak ideje. Die Heimath der Trauerweide und die Zeit ihrer Einwanderung. (Erdeszeti Lapok. Budapest, 1886. XXV, Jahrg. p. 407—409. [Ungarisch.]) (R. 377.) 78 rflaiizengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. 771. Scbilbei'szky, K. Neliäny saö bomokpusztaink befäsit;i-aröl. Einige Worte über die Bepflanzuug unserer Sandwüsten. (Erdeszeti Lapok. ikidapest, 1886. XXV. Jahr- gang, p. 631—637. [Ungariscb.]) (R. 378.) *772. Scbimper, A. F. W. Taschenbuch der mediciuiscb-pharraaceutiscbeu Botanik und pflanzlichen Drogenkunde. 8". VIII und p. 215. Strassburg (Heitz), 18S6. (Ref. in Bot. C, XXYIII, 1886, p. 237—238.) *773. ScBindler, F. Welche Weizen Varietäten sollen wir cultiviren? Ein Beitrag zur W^eizonbaufrage iu Oesterreicb. (Sep.-Abdr. aus Wiener Landwirthscbaftl. Zeitung 1886. 32 p ) (Ref. in B. C, XXVIII, p. 240.) 774. — lieber die Leistungen der botanischen Analyse bei der Werthschätzung von Heu- sorteii. (Fiihling'.s Landw. Ztg. Jalirg. 1886. p. 391—401.) (R. 382.) *775. Schlosser, J. Die freiere und richtige Bewegung bei dem Anbau der Cnlturpfianzen und die naturgesetzliche Ernährung derselben. 8*^. 139 p. Breslau (C. Dülfer), 1886. * 776. Schmied, A. A. Die Bodenlehre. Ein Handbuch für die Theorie und Praxis. S". YIII und 374 p. Prag (Calve), 1886. *777. Schmiedlin, E. Die wichtigsten Futtergräser nebst Angabe ihrer Cultur, ihres Nutzens und der vorkommenden Samenfälschungeu und Vermischungen. 4. Aufl. unter Mitwirkung von W. Schule £en., herausgegeben von W. Schule jun. 4". VII und 32 p. Mit IG colorirten Tafeln. Stuttgart (E. Ulmer j, 1836. *778. — Die wichtigsten Futter- und Wiesenkräater nebst Angabe ihrer Cultur und ihres Nutzens, sowie der Sanienverunreinigungen und Fälschungen. 4. Aufl. Heraus- gegeben von W. Schule jun. 4". VII und 34 p. Mit 16 colorirten' Tafeln. Stuttgart (E. Ulmer), 188G. 779. Schmidt, F. Der japanische Hopfen (Humulus japouicus Sieb, et Zull.). G. Z., 1886, p. 96-97.) (R. 229.) 780. Schmidt, H. Zur Flora von Elberfeld. (D. B. M., IV, 1886, p. 157.) (R. 111.) 781. Schneider, G, Hieraciiim diaphanum Fr. (D. B. M., IV, 1886, p. 14.) (R. 92.) 782. Schneider, J. Untprsuciiungen einiger Treibhölzer von der Insel Jun Mayen. Gesammelt von Dr. E. Fischer, Arzt der Oesterreichischen Expedition auf Jun Mayen. (Die internationale Polarforschung 1882 — 1883. Die Oesterreichische Polar- station Jun Mayen, ausgeführt durch seine Excelleuz Graf Hanns Wibczek, geleitet vom K. K. Corvetten-Ca]>itän Emil Edler von Wohlgemuth. Beobachtungsergebn. III. Bd. Theil VII B. p. 17-24.) (R. 467.) 788. Scbnetzler, J. B. Sur la culture de la Ramie. (Böhmeria nivea Flooker and Arnots) au champ de l'air ä Lausaune. (Arch. scienc. pbys. et uat. ä Geneve. T. 16. 1886. p. 128—131.) (R. 265.) *784. Schönland, S. Der botanische Garten, das botanische Institut, das botanische Museum, die Herbarien und die botanische Bibliothek der Universität Oxford. (Bot. C, XXV, 1886, p. 187-193.) 785. Scboltz,M. Die Kriechel als eingelegte Frucht. (Schles. G., LXIII, 1886, p. 401— 402.) (R. 172.) 786. — Der Quintscherich. Botanisch-gärtnerische Plauderei. (Schles. G., LXIII, 1886, p. 398-401.) (R. 201.1 787. Scbomburgk, R. Report ot the progress and condition of the Botanic Garden and Government Plantations during the year 1885. Adelaide, 1886. P^ol. 23 p. (Cit. u. ref. nach Natur, XXXV, 1886, p. 407.) (Vgl. auch Bot. C, XXIX, p. 188.) (R. 159.) 788. Schrader, 0. Linguistisch - historische Forschungen zur Haudelsgescbichte und Waarenkunde. Erster Theil. Jena, 18b6. 291 p, 8».) (R. 258.) *789. Schreck. Cuscuta Epilinum, growing on flax frora Greenwicb, N. Y. (B. Torr. B. C , Xni, 1886, p. 227.) 790. Schröter. Les prairies de la Suisse. (Arch. des sc. phys. et natur., 3. ser., t. 14. Geneve, 1885. p. 181—282.) (R. 3S1.) Alphabetisches Verzeichniss der berücksichtigten Arbeiten. 79 791. Schultlieiss, Fr. Die TliiUiglveit der phänologischeu Station Nürnberg (Jahrg. 1882-1885). (Jahresber. d. Natiirhist. Gesellsch. zu Nürnberg 1885, Nürnberg, 1886, p. 31—47.) (R. 17.j 792. Schumaui!, K. lieber Schwendenera, eine neue Gattung der Rubiaceen. (Sitzber. d. Gesellsch. Naturforsch. Freunde zu Berlin, 1886, No. 10, p. 157-159. — Ref. in B. C, XXXL p. 40.) (R. 752 g.) 793. — Basiloxylou, eine neue Gattung der Sterculiaceen. Mit 1 Tfl. (Ber. D. B. G., IV, 1886, p. 82—85.) (R. 752 h.) 794. — Sterculiaceae brasilienses, cf. No. 519, V. 795. — Tiliaceae et Bombaceae brasilienses, cf. No. 519, V. 796. Schwappach, A. Jahresbericht der forstlich-pbänologischen Stationen Deutschlands. Herausgegeben im Auftrag des Vereins Deutscher, Forstlicher Versuchsanstalten von der Grossherzogl. Hessischen Versuchsanstalt, 1. Jahrg. 1885. (Berlin [Springer], 1886. — Ref. nach Naturwissenschaftl. Rundschau, I, p. 384.) (R. 32.) 797. Schweinfurth, G. La vraie luse de Jericho, Asteriscus pygmaeus C'oss. et Dur. (Bull, de rinst. Egyptien, II ser. n. 6. aunee 1885. Le Caire, 1886. p. 92—96.) (R 546.) 798. — Reise in das Depressionsgebiet im Umkreise des Fajura im Januar 1886. (Ztschr. d. Gesellsch. f. Erdkunde zu Berlin, XXI, 1886, p. 96-149.) (R. 549.) 799. — Die letzten botanischen Entdeckungen in den Gräbern Aegyptens. (Engl. J,, VIII, 1886, p. ]— 16) (R. 400.) 800. Scortechini, B. Descrizione di nuove Scitamiuee trovate nella penisola malese. (Nuovo Giornale botanico italiano; vol. XVIII. Firenze, 1886. 8». p. 308—811. 3 Taf ) (R. 502.) 801. — Descrizione di nuove Scitamiuee trovate nella penisola malese. (Nuovo giornale botanico italiano; vol. XVIII. Firenze, 1886. (R. 51 8 q.) 802. Scott, R. H. Ou the Influence of Forests on the Climate of Sweden. (From „Quart. Journal Roy. Met. Sw. for April 1886" in Nature, XXXIV, 1886, p. 53-54.) (R. 79.) 803. Scribner, F. L. Some Arclic Grasses. (Bot. G., XI, 1886, p. 25—26.) (R. 463.) 804. — The Grasses of Coulter's Manual. (Bot. G., XI, 1886, p. 95—97.) (R. 650.) 805. Scribner, F. L. and Fr. Twady. Grasses of Yellowstone National Park. (Bot. G., XI, 1886, p. 169-178.) (R. 711 u. 721h.) 806. Seymour, A. B. Weeds mentioned in the Wisconsin Weed Law of 1884 — 1885 and several otber weeds (Third Ann. Rep. Agric. PJxper. Station Univ. Wis., p. 145 — 167, reprinted. — Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 150.) (R. 677.) 807. Seidensticker, Aug. Waldgeschichte des Alterthuras. Ein Handbuch für akad. Vorlesungen. Frankfurt a./O., 1886. 8". 1. Bd. Vor Cäsar, 403 p., 2. Bd. Nach Caesar. 460 p. (R. 269.) 808. Seniler, H. Die tropische Agrikultur. Ein Handbuch für Pflanzer und Kaufleute. Erster Band. Wismar, 1886 ) (R. 146.) 809. Sheppard, J. Rhododendron Falconeri. (G. Chr., XXV, 1886, p. 803.) (R. 327.) 810. Siber, W. Guunera scabra R. et P. (G. Z., 1886, p. 552—553.) (R. 435.) 811. Sievers, W. Reiseberichte aus Venezuela. (Mittheilungen d. Geogr. Gesellsch. in Hamburg 1885/86. — Ref. nach Natur, XXXV, 1886, p. 550.) (R. 743.) 812. — Reise in der Sierra Nevada de Santa Marta. (Verhandl. der Gesellsch. f. Erd- kunde zu Berlin, XIII, p. 394—407.) (R. 745.) 813. — Die Arbuaco-Indianer in der Sierra Nevada de Santa Marta. (Zeitschr. d. Ges. f. Erdk. zu Berlin, XXI, 1886, p. 387—400.) (R. 744.) 814. Sinclair, F. jun. Indigeuous Flowers of the Hawaiian Islands. Forty-four plates p.ainted iu water-colours and described. London (Sampson Low), 31 s., 6 d. — Cit. u. bespr. nach J. of B., XXIV, 1886, p. 27. (R. 620.) 815. Sisley, J. Origin of the perpetual Carnations. (G. Chr., XXV, 1886, p. 460. — Nach „American Florist".) (R. 298.) 80 Ptlauzeiigeograpliic. — Allgemeine PflaDzengeographie. 816. Smirnovv. Euunieiatiou den especes de plantes vasculaires du Caucase. (ß. S. N. Mex., LXI, 1Ö85. Moscau, 1886. p. 235—261.) (R. 530.) 817. Smith, J. Do Desmodium moUe DC. (Bot. G., XI, 1886, p. 274.) (R. 702.) 818. Smith, T. On JSTew Zealand Bush. (G. Chr., XXV, 1886, p. 696.) (R. 263.) 819. Smith, W. G. Wheat iu prehistoiic times. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 808.) (R. 182.) 820. Smock, J. C. Tree Measurements (Gard Month., XXVIII, p. 111. ~ Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 87) (R. 47.) 821. Smyth,C.P. Flora of South Africa. (Nature, XXXIV, 1886, p. 99, 100.) (R. 578.) 822. Söhus. Deutsche Ptianzenuameu-in ihrer Ableitung. (Natur, XXXV, 1886, p. 127 -128.) (R. 410.) 823. — Deutsche Pflanzenuameu in ihrer Ableitung. (Natur, XXXV, 1886, p. 423.) (R.411.) 824. So IIa, R. F. Piaute e climi. (L'Agricoltore messinese; Ottava serie, No. 122 — 127. Messina, 1885. 8". ca. 19 p.) (R. 12-) *825. — Vegetation im Anfang des Jahres 1886 Itei Pavia. (Oest. B. Z., XXXVI, 1886, p. 176—177.) *826. Soltsien, P. Zur Kenutniss einiger Citrus-Oele, (Zeitschr. f. Naturwissenschaften, 4. Folge, Bd. V, 1886, Heft 3.) 827. Sommer, G. Die Bäume und Sträucher der grossherzoglichen Schlossanlagen zu Karlsruhe. 8". VIII u. 126 p. Karlsruhe (Macklot), 1886. (Ref. nach Bot. C, XXVIII, 1886, p. 305 ) (R. 280.) 828. Sommier, S. Un'estate in Siberia. Firenze, 1885. 8*^. VIII u. 634 p., mit 3 Kart. (R. 27.) 829. — Un'estate in Siberia. Firenze, 1885. 8". VIII u. 634 p. und 3 Kart. (R. 459 u. 470.) 830. Spam er, A. Dependence of the Gratolhof Wood upon Meteorological Factors. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 409.) (R. 61.) *831. Spitzner, W. Neue Pflanzen für Prossnitz (Mähren). (Oest. B. Z., XXXVI, 1886, p. 210, 358, 433.) 832. Sprenger, K. Der bespelzte oder Hülseumais. (G. Z., 18SG, p. 510— 512.) (R. 187.) *833. Spruce, R. Precis d'un voyage d'exploratiou botanique dans l'Amerique equatoriale, pour servir d'introduction provisoire ä son ouviage sur les Hepatiques de l'Ama- zone et des Andes. (Revue bryologique, 1886. — Ref. in Natur, XXXV, 1886, p. 505—507, 517—520) *834, Squinabol, S. Della distribuzioue geografica delle plante in rapporto coUe cause iuflueuti sulla loro vita e colle epoche geologiche antecedenti. (Giornale della Soc. di letture e conversazioui scientifiche. Geuova, 1886. 8*^. 77 p.) 835. Stapf, 0. Die botanischen Ergebnisse der Polak'schen Expedition nach Persien im Jahre 1882. Plaiitae collectae a Dre J. E, Polak et Th. Pichler. 1. Theil. (Besonders abgedruckt aus dem 1. Bd. der Denkschr. d. math.-uaturw. Classe d. kaiserl. Akademie d. Wissensch. Wien, 1885. 71 p. 8".) (R. 520 u. 529 a.) 836. — Vegetationsbilder aus dem südlichen und mittleren Persien. (Bot. C, XXVII, 1886, p. 211—214, 243-245, 275—278.) (R. 523.) 837. — Botanische Expedition nach Persien. (Ausland, LIX, 1886, p. 24 — 29.) (R. 521.) 838. — Zur Geschichte der Fritillaria imperialis. (Natur, XXXV, 1886, p. 157 — 158.) , (R. 297.) i 839. — Botanische Expedition quer durch Persien. (K. Zool.-Bot. Gesellsch. in Wien. — Bot. C, XXVI, 1886, p. 61, 62.) (R. 522.) *840. — Ueber die 1885 ausgeführte Expedition quer durch Persieu. (Z. B. G. Wien, ; XXXVI, 1886, Sitzsber. p. 7— 9 ) *841. — Beiträge zur Flora von Lycien, Carieu und Mesopotamien. Plantae collectae a ' F. Luschan anno 1881-1883. Th. I. V/ien (Gerold), 1885. 4". ; 842. Staub, M. Die Zeitpunkte der Vegetations-Entwickelung im nördlicheu Hochlande ] Ungarns. (Jahrb. d. ungar. Karpathen- Vereines, XIII, 1886, p. 17—44.) (R. 42.) 843. — A vegetatiü Kifcjlödese Delmagyarorszägou. Die Entwickelung der Vegetation in Südungaru. (Gedenkbuch au die Wander Versammlung der uug. Aerzte und Alphabetisches Verzeicbniss der herücksichtigten Arbeiten. gj Naturforscher in Biiziäs-Temesvär 1886. Temesvär, 1886, p. 110—123 [Ungarisch].) (R. 42 a.) 844. Stein, R. Des Reichsltanzlers Palme: Bismarckia nobilis Hlldebr. et Wendl. (Schles. G., LXni, 1887, p. 404—409.) (R. 574.) *845. Steinen, Karl von den. Durch Contra 1-BrasiIien. Expedition zur Erforschung des Schingu im Jahre 1884. Mit über 100 Text- und Separat-Biklern von Wilhelm von den Steinen, 12 Separat- Bildern von Johannes Gehrts, einer Special- Karte des Schingu- Stromes von Otto Clauss, einer ethnographischen Karten- Skizze und einer üebersichtskarte. Leipzig (Brockhaus), 1886. 4". XII u. 372 p. (Ref. in Natur, XXXV, 1886, p. 453.) (Vgl. auch Natur, XXXV, 1886, p. 443: das Guarana.) 846. Steinhäuser, A. Der YelloM'stone -Nationalpark. (Deutsche Rundschau f. Geo- graphie und Statistik, VIII, Wien, Pest, Leipzig, 1886, p. 398—406, 455—462, 496-503.) (R. 709.) 847. Steitz. Einige Bemerkungen über die Flora von Frankfurt a./M. und Umgegend. (D. B. M., IV, 1886, p. 138—141.) (R. 112) 848. — Eingewanderte Pflanzen der Frankfurter P'lora. (D. B. M., IV, 1886, p. 62-63.) (R. 109.) 849. — Hieracium gothicum Fr. im Taunus. (D. B. M., IV, 1886, p. 56-57.) (R. 108.) 850. Stirling, J. The Phanerogamia of the Mitta Mitta Source Basin. Article IL (Transact. and Proc. of the royal Society of Victoria, XXI, 1885, p. 29-51.) (Vgl. auch Bot. C, XXV, 1886, p. 147—148.) (R. 602.) 851. — Notes on the Rutaceae of the Australian Alps. (Proc. of the Linn. Society of New South Wales. Secoud Series, Vol. I. For the year 1886. Sydney, 1886, p. 1052-1058.) (R. 596.) *852. St in gel und Moranewsky. Die Sojabohne. (S. Ak. Wien Math.-Naturw. Klasse, Abth. IL Bd. XCIII, 1886, Heft 5.) *853. Stoll, 0. Guatemala. Reisen und Schilderungen aus den Jahren 1878 — 1883. Leipzig (Brockkaus), 1886, XII u. 519 p. Preis 15 M ) (Ref. in Natur, XXXV, 1886, p. 213. — Vgl. auch eb. p. 251, p. 281.) *854. Strebel,E. V. Handbuch des Hopfenbaues. 8". VI u. 177 p., m. 2 Tflu. Stuttgart (E. Ulmer), 1886. *855. Strobl. Dauer der Blüthezeit. (Bot. Ztg., 1885, p. 175. — Cit. nach Ber. d. Oberhess. Ges. f. Natur- u. Heilk., XXIV, p. 129.) 856. Sturtevant, E. L. A study of the Daudelion. (Am. Nat., XX, 1886, p. 5—9; Proc. Sixtb. Meeting Soc. I'rom. Agric. Sei., p. 40-42. — Ref. nach B. Torr, B. C, XIII, 1886, p. 10.) (R. 405.) 857. — A study of garden lettuce. (Amer. Naturalist, XX, p. 230-233. — R. Proc. Sixtb. Meeting Soc. Prom. Agric. Science, p. 43 — 44. — Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 44.) (R. 202.) 858. - History of Celery. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 297-298.) (R. 203.) 859. — History of Celery. (American Naturalist, vol. XX, 1886, p. 599-606, mit 3 Holz- schnitten.) (R. 204.) 860. S uringar, W. F. R. Melocacti novi ex insulis Archipelagi indici-occidentalis Neer- landicis Cura^ao Aruba et Bonaire. (Verslagen en Mededeelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen, Afd. Natuurkunde, 3^ Recks, 2e Deel, 1886, p. 103—195.) (R. 742g.) 861. Syme, G. Abies nobilis. (G. Chr., XXV, 1886, p. 395-396.) (R. 368.) 862. Szczepanski, G. v. Der Weltenbaum zu Neuschwanstein. (IV. Heft von: Der romantische Schwindel in der deutschen Mythologie und auf der Opernbühne. Elberfeld. 48 p. 8».) (R. 413.) |863. Taubert, P. Sinapis juncea L. bei Stettin. (D. B. M,, IV, 1886, p. 160. (R. 99.) |864. — Eine Kolonie südosteuropäischer Pßanzen bei Köpenick unweit Berlin. (Verh. Brand., XXVIII, p. 22-25.) (R. 105.) Botanischer Jahiesbericlit XIV (18S6) 2. Abth. 6 ' 32 Pflanzengeograpbie. — Allgemeine Pflanzengeograpliie. 864a. Tegläs, G. A törkenelemelötti Kor növenyeleteböl. Aus dem Pflanzenleben der prähistorischen Zeit. (Erdeszeti Lapok, XXV. Jahrg. Budapest, 1886, p. 690—697 [Ungarisch].) (R. 83a.) *865, Thiac, Eug. de. Sur la culture du tabac dans le departement de la Chaiente. 8". 12 p. Augauieme 1886. 866. Thomson, H. Origin of the Flora of Indiana. (Bot. G., XI, 1886, p. 88—90.) (B. 678.) 867. — Tamarack in Indiana. (Bot. G., XI, 1886, p. 99.) (R. 679.) *868. Tietze. Steppen und Wüsten. (Schriften d. Vereins z. Verbreitg. natw. Kenntnisse. Wien, V. 25, 1885, p. 123.) 869. Tisserand. La culture de la vigne dans le departement d'Oran. (Assoc. frang. pour l'avanc. des sc. C. v. de la 14. Session ä Grenoble 1885. Paris, 1886. I. p. p. 226.) (R. 214.) 870. Toepfer, H. Phaenologische Beobachtungen in Thüringen, 1885. (Irmischia, VI, 1886, p. 4.) (R. 35.) 871. Tracy, S. M. Catalogue of the Phaenogamous and Vascular Cryptogamous Plauts of Missouri. (Pamphlet 106 p. Jefferson City 1886. — Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 146.) (R. 717.) *872. Tracy, W. W. Variation in Cultivated Plants. (Proc. Sixth, Meething Soc. Prom. Agric. Science p. 45-48. — Cit. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 180) 873. Traill, C. P. Studies of Plant-life in Canada. (Ottawa, Woodburn). (Cit. u. bespr. n. J. of B., XXIV, 1886, p. 88-89.) (R. 669.) 874. Trautvetter, E. R. a. Plantas quasdam in insulis praefectoriis nuper lectas lustravit. (Act. Petr., IX, Fase. II, 1886, p. 469-484.) (R. 462 ) 875. — Contributio ad floram Turcomaniae, (Act. Petr., T. IX, Fase. II, 1886, p. 435— 468.) (R. 528, 529 d.) 876. — Rhododendrorum uovorum par. (Act. Petr., Tom. IX, Fase. II, 1886, p. 511 — 514.) (R. 529 b). 877. Travers, W. T. L. Notes on the Difference in Food Plants new used by Civilized Man as compared with those used in Prehistoric Times. (Tr. N. Zeal. , XVIII, 1886, p. 30-37.) (R. 144.) 878. Trelease, W. Thalictrum. (B. G., XI, 1886, p. 92—93.) (R. 649.) 879. — North American Species of Thalictrum. (Proc, Bost. Soc. Nat. Hist. , XXIII, p. 293—304; one plate and two cuts. Also reprinted. — Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 251.) (R. 648, 721c.) 880. Treichel, A. Pflanzenkunde des Pommerellischen Urkundenbuchs. Eine historisch- botanische Skizze. (Eb., p. 127-138.) (R. 420.) 881. — Botanische Notizen, VII. (Schriften d. Naturforsch. Gesellsch. zu Danzig. Neue Folge, Bd. VI, Heft 3. Danzig, 1886, p. 118-123.) (R. 417.) 882. — Volksthümliches aus der Pflanzenwelt, besonders für Westpreussen VI. (Schriften der Naturforsch. Gesellsch, zu Danzig. Neue Folge, Bd. VI, Heft 3. Danzig, 1886, p. 139-181. — Ref. in B. J., XIII, 1885, 2. Abth., p. 149, R. 419.) 883. Trimen, H. Note on Balanophora Thwaitesii Eichl. (J. L. S. Lond., XXII, 1886, p. 330.) (R. 517.) 884. — On the flora of Ceylon, especially as affected by climate, (J, of B,, XXIV, 1886, p. 301-305, 327-335.) (R. 498.) *885. Tripel, F. Cardamine trifolia en Suisse. (Conipte rendu des travaux presentes ä la 69, Session de la Societe Helvetique des sciences ä Geneve, 1886.) 886. Trolard. La questiou du reboisement en Algerie. (Assoc. frang. pour l'avanc. des oc. Cr. de la 14. sess. ä Grenoble 1885, II p. Paris, 1886. p, 687—694.) (R. 64.) 887. Tweedy, Fr. Flora of the Yellowstone National Park Washington. (D. C. 1886, 78 p. - Cit. u. ref. nach Bot, G., XI, 1886, p. 218, — Ref. iu B, Torr. B. C, XIII, 1836, p. 124, 125.) (R. 710.) Alphabetisches Verzeichuiss der berücksichtigten Arbeiten. 83 888. Uechtritz, K. v. Resultate der Durchforschung der schlesischen Phauerogamen- flora im Jahre 1885. (Schles. G., LXIII, 18S6, p. 216-276.) (R. 106.) 889. Urban, Ign. üeber einige tropisch-amerikanische Bauhinia- Arten. (Jahrb. Berl., IV, 1886, p. 247-251.) (R. 625.) 890. — Ueber die Gattung Thymopsis Benth. (Jahrb. Berl. IV, 1886, p. 251—252.) (R. 74.) 891. — Eine neue Marcgravia-Art Puerto-Ricos. (Jahrb. Berl. IV, 1886, p. 245.) (R. 742c.) 892. — Eine neue Simaruba-Art Puerto-Ricos. (Jahrb. Berl. IV, 1886, p. 245—247.) (R. 742 d.) *893. Vallese, P. La viticoltura leccese. (L'Agricoltura meridionali; an. IX. Portici, 1886. 4«. p. 131.) 894. Vasey, Geo. Synopsis of the genus Paspalum. (B. Torr. B. C. 1886, p. 162-168. - Ref. in B. C, XIX, p. 140.) (R. 721 a.) 895. — Notes on Eatonia. (Bot. G., XI, 1886, p. 116—117.) (R. 705 h.) 896. — New American Grasses. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 25-28, 52-56, 118—120.) (R. 7051., 721m , 131m.) 897. — New Grasses. (Bot. G., XI, 1886, p. 337-338.) (R. 73 lo. u. 721 d.) 898. - New Grasses. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 118-120.) (R. 455b., 656a., 721k., 7211., 731n.) 899. — New Species of Mexican Grasses. (B. Torr. B. C, XIII, 1886 Dec, p. 229-232.) (R. 736 f.) 900. — A new Genus of Grasses. (B. Torr. B. C. 1886, No. 11, p. 219, Tab. LX. — Ref. in B. C., 29, p. 13.) (R. 721b.) 901. — Report of an investigation of the grasses of the arid district of Kansas, Nebraska and Colorado, 18 p., 13 Tafeln. Washington (Governemcnt Printing Oftice, 1886.) (R. 383.) 902. — Notes to the Paspali of Le Conte's Monograph. (P. Philad. 1886, p. 284—290.) (R. 651.) 903. — National Herbarium at Washington. (Bot. G., XI, 1886, p. 153-156.) (R. 453.) 904. — An investigation of the Grasses of the arid Districts of Kansas, Nebraska and Colorado. (Dept. Agric. Botaniciil Divission Bulletin 1, p. 18, 13 plates. Was- hington, 1886. — Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 249.) (R. 720 ) 905. — Medicinal Plants. (In Rep. Comm. Agric. 1885, p. 63-75; 16 plates. — Ref. nach B. Torr. B. C , XIII, 1886, p. 177.) (R. 237.) *906. Verdet, E. Communication sur la culture de la betterave ä sucre daus Vaucluse. 8°. 16 p. Avignou (Seguin freres), 1886. 907. Viala,.P. Les Hybrides-Bouschet, Essai d'une monographie des Vignes ä jus rouge. (Bibliotheque du progres agricole et viticole, I vol. 8<>, 412 p. av. 5 pl. en Chromo- lithographie. Montpellier, 1886. — Ref. nach B. S. B. France, XXXIII, 1886, p. 85-86.) (R. 210.) 908. Vidal y Soler, Sebastian. Revision de Plantas Vasculares Filipinas, Memoria elevada al P^xemo. Sr. Ministro de Ultramar. Manila, 1886. 8", 454 p., 2 tab. - Ref. nach J. of B., XXIV, 1886, p. 347-349.) (Vgl. auch Bot. C, XXX, p. 130.) (R. 510 u. 518E.) 909. Vido, L. II luppolo (hruscandoli). (Bollettino d. Comizio agrar. di Budinara, 1885. 8". 12 p.) (R. 228.) 910. Volk, E. Wild Flowers under Cultivation. (Jouru. Trenton Nat. Hist. Soc. I, p. 9-16. - Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 46-47.) (R. 306.) 911. Volkens, G. Zur Flora der ägyptisch -arabischen Wüste. (Sitzungsber. d. Kgl. Preuss. Akad. d. Wisssensch. zu Berlin, 26. Jan. 1886, p. 1—20. — Ref. in Bot. C. 26, 222.) (R. 548.) 912. Volzem, Jean van. Columbian Plants. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 179-180.) (R. 329.) 913. Vroora, J. Dispersion of tree seeds. (Bot. G., XI, 1886, p. 68.) (R. 85.) 6* 84 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. 914. Warbui'g, 0. Die öffentlichen Gärten (speciell die botanischen) in Britisch-Indien. (Bot. Z,, XLVT, 1886, Spalte 777-783, 793—800, 809-817, 833-838.) (R. 271.) *915. Warming, Eng. Om Bygningen og den forwodede Bestövningsniaade of nogle grön- landke Blomster. Mit einem Resume: Sur la structure et le proce de presume de pollinaliou chez quelques fleurs gioenlandaises. (Onersigt over det k. Dauske Videnskabernes Selskabs Forhandlinger 1886, p. 101-159. Mit 13 Hokschnitten.) (Ref. in B. C, XXX, p. 301—303 u. Engl. J., VIII, Literaturber. p. 173.) *9i6. _ Ueber die Biologie der Ericineen Grönlands. (Bot. C, XXV, 1886, p. 30—32. — Ausführlicher in Hot. T., XV, 1885, p. 151 - 206.) (Vgl. Bot. J , XIII, 1885, 1. Abth., p. 737, Ref. 20.) 917. Ward, Lester F. Notes on the Flora of Eastern Virginia. (Bot. G., XI, 1886, p. 32-38.) (R. 696.) 918. Ward, E. Sequoia sempervirens. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 495.) (R. 369) *919. — Pinus Pinaster. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 427.) (R. 370.) 920. Warming, E. De botaniske ündersögelser paa „Fyllas" Grönlands togt 1884. (Die botanischen Untersuchungen auf „Fyllas" Expedition nach Grönland 1884.) Meddelelser for Botanisk Foreuing i Kjötenhavn No. 9, p. 202 — 203. (R. 464a.) 921. Waters, G. F. Germination of Pont Lily Seeds. (Science, VIII, 395, 396. — Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 98.) (R. 142.) 922. Watson, M. Pandanus varieg.atus. (G. Chr. XXVI, 1886, p. 816.) (R. 838.) 923. Watson, S. Contributions to American Botany. (P. Am. Ac, XXI, 1886, p. 414—468.) (R. 631, 705 i, 721p, 731b, 736 b.) 924. Watson, AV. Cape Bulbs.- (G. Chr., XXV, 1886, p. 136-138.) (R. 580.) 925. - Siam Giuger. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 150) (R. 208.) *926. — The „Narras" Plant. (G. Chr., XXV, 1886, p. 436.) 927. Wawra, H., Ritter von Fernsee. Ternstroemiaceae brasilienses, cf. No. 519, VIL 928. Webster, A. D. Spirauthes Romanzoviana. (Garden, XXX, p. 253. — Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 226) (R. 132.) 929. — The Mahagony or Cherry Birch (Betula lenta). (G. Chr., XXV, 1886, p. 428.) (R. 323.) 930. Webster, A. D. Large deciduons Cypress. (G. Chr.. XXVI, 1886, p. 217.) (R. 439.) 931. Weidenmüller. Meteorologisch -pbänologische Beobachtungen von Marburg und Umgegend während des Jahres 1884. (Sitzgber. d. Gesellsch. z. Beförderung d. gesammten Naturw. zu Marburg. Jalirg. 18S5. Marburg, 1886. p. 5 — 15.) (R. 36.) 932. Weisbrodt, G. Ein canadisches Mekka. (Ausland, LIX, 1886, p. 354-356.) (R. 670.) 933. Weiss, J. E. Die schönsten Pflanzen der deutschen Flora, geeignet für Park und Garten. (Neubert's Garten-Magazin, XXXIX, 1886, p. 263—264, 289-^291, 342—344, 366-368.) (R. 371.) 934. Wen zig, Tb. Die Eichen Europas, Nordafrikas und des Orients. (Jahrb. Berl., IV, 1886, p. 179-213.) (R. 372.) 935. — Die Eichen Ost- und Südasiens. (Ebenda, p. 214—240.) (R. 446.) *936. Wessflhöft, J. Der Rosenfreuud. Vollständige Anleitung zur Cultur der Rosen im freien Lande und im Topfe, zum Treiben der Rosen im Winter, sowie Beschrei- bung und Verwendung der schönsten neuen und alten Arten der systematisch geordneten Gattungen. Nebst einem Calendarium der gesammten Rosenzucht. 6. verm. u. verb. Aufl. &>. XVI u. 286 p. 40 Abbild, im Te.xt. Weimar (B. F. Voigt), 1886. (Ref. in Bot. C, XXVIII, 1886, p. 336.) *937. Wesmael, A. Resume de l'histoire des peupliers cultives en Belgique. (Bulletin d'arboriculture et de culture potagere [Gand], Ser. IV, Vol. IV, 1886, No. 1> (R. 373.) 938. Westermeier, G. Systematische forstliche Bestimmungstabellen der wichtigen deutschen Waldbänme und Waldsträucher im Winter- und Sommerkleide. Ein Handbuch für Forstleute und Waldbesitzer, sowie ein Repetitorium für die Examina. Berlin (Springer), 1886. XVI u. 64. 8". (R. 275.) Alphabetisches Verzeichniss der berücksichtigten Arbeiten. 85 939. Westland, A. B. Botaoical rambles in South China. (G. Chr., XXVI, 1886, No. 671, p. 586, 618, 650.) (R. 480.) 940. Wettstein, R. Viola spuria Cel. und Soldanella Gauderi Hut. in Niederösterreich. (Z. B. G. Wien, XXXVI, 1886, Sitzgber. p. 42.) 941. Wibbe, J. H. Notes from Schenectady, New York. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 39.) (R. 690.) 942. Williams, F. N. Supplementum enumeratonis Dianthi, (J. of B., XXIV, 1886, p. 301.) (R. 569 k.) *943. Willkomm, M. Illustrationes florae Hispaniae insularumque Balearium. Lief. 12. Stuttgart, 1886. (Cit. nach Engl. J., Literaturber. p. 218.) 944. — Forstliche Flora von Deutschland und Oesterreich oder forstbotanische und pflanzen- geograpbische Beschreibung aller im deutschen Reich und österreichischen Kaiser- staat heimischen und im Freien angebauten oder anbauungswürdigen Holzgewächse. Nebst einer Uebersicht der forstlichen Unkräuter und Standortsgewächse nach deren Vorkommen. Zweite, vielfach vermehrte Auflage. Leipzig, 1886. 8". (R. 374.) *945. Wolkson, E. J. Notes ou Cuscuta. (Trans. San Francisco Mic. Soc. Lee. 9t'' 1885. - Cit. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 10.) 946. Willis, 0. R. Erica and Calluna ou Nautucket. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 246-247.) (R. 661.) 947. Willis, J. J. Vitality of seeds buried in the soll. (G. Chr., XXV, 1886, p. 757.) (R. 140.) 948. Winkler, C. Decas compositarum uovarum Turkestaniae nee non Bucharae incolarum. (Act. Petr. Tom. IX, Fase. II, 1886, p. 417-428, 515-526.) (R. 529 f.) ^949. Winter. Die Gift- und Heilpflanzen Badens. (Mitth. Freib. 1886, No. 27/29.) 950. Wittmack, L. Ueber unsere jetzige Kenntniss vorgeschichtlicher Samen. (Tage- blatt der 59. Vers. Deutscher Naturf. u. Aerzte zu Berlin 1886. Berlin, 1886. p. 194.) (R. 399.) 951. — Unsere jetzige Kenntniss vorgeschichtlicher Samen. (Ber. D. B. G., IV, 1886, p. XXXI- XXXV.) (R. 145.) 952. — Der bespelzte Mais (Zea Mays truncata Larrauhaga). Mit Abbildung. (G. Z., 1886, p. 128-131.) (R. 184.) 953. — Ueber Zizania aquatica L. , den amerikanischen oder indianischen Wasserreis, auch Tuscaro-Reis genannt. (Sitzungsber. d. Gesellsch. Naturforsch. Freunde zu Berlin 1886, No. 3, p. 34—41.) (R. 188.) 954. — Hamamelis japonica Sieb, et Zucc. (Mit Abbildung.) (G, Z., 1886, p. 137-138.) (R. 315.) 955. — Pirus ussuriensis Max. Die japanische Birne. (Mit Abbildungen.) (G, Z., 1886, p. 245—246.) (R. 171.) 956. — Südamerikanische Ausstellung. (Sitzgsber. d. Gesellsch. Naturforsch. Freunde zu Berlin 1886, p. 135-138.) (R. 151.) *957. — Wie erlangt man harte Varietäten? (G. Z., 1886, p. 288.) 958. — Rhizoboleae brasilieuses, cfr. No. 519, VIII. *959. — Gross- und kleinblumige Formen der Traubenkirsche, Prunus Padus L. (G. Z., 1886, p. 289.) 960. — Nochmals Acanthosicyos horrida Welw. (G. Z., 1886, p. 589.) (R. 585.) 961. Wittrock, V. B. Erythraeae exsiccatae. (B. C, XXVI, 1886, p. 315-319.) (R. 705 g.) 962. Woeikoff, A. Die Europäer in den Tropenländern. (Ausland, LIV, 1886, p. 41-44, 64—67.) (R. 147.) 962a. Woenig, Fr. Die Pflanzen im alten Aegypten, ihre Heimath, Geschichte, Cultur und ihre mannigfache Verwendung im socialen Leben, in Cultur, Sitten, Ge- bräuchen, Medicin, Kunst. Leipzig, 1886. 425 p. 8". (Pr. 12 M.). Mit zahl- reichen Originalabbildungen.) (Ref. in Engl. J., VIII, Literaturber. p. 11.) (R. 180, 197, 206, 212, 236, 259, 270 u. 395.) 86 PflanzeDgeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. 963. Wo er lein, G. Bemerkungen über neue oder kritische Pflanzen der Münchener Flora. (D. B. M., IV, 1886, p. 53—55.) (R. 115.) *964. Wollny, E. Der Einfluss des Unkrautes auf die Erträge der Culturpflanzen. (Nach „AUg, Brauer- u. Hopfenzeitung" in „Neubert's Garten-Magazin", XXXIX, 1886, p. 179—182.) 965. Wood, J. M. Disa macrantha. (G. Chr., XXV, 1886, p. 43.) (R. 586.) *966. — Pinus sinensis in South Africa. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 186.) *967. — Cedrela obovata in South Africa. („West Indian Cedar".) (Ebenda.) *968. Wood, Th. F. Sketch of the life of the Rev. M. A. Curtiss. (Journal of the Elisha Scientific Society for 1884—1885. - Cit. nach Bot. G., XI, 1886, p. 71.) *969. Woodward, F. W. Timber Culture in Wisconsin. (Gard. Month., XXVIII, p. 82. - Ref. in B. Torr. B. C, XIII, p. 46.) (R. 375.) 970. Woolls, W. Note on Eucalyptus Leucoxylon (F. v. M.). (Proceedings of the Liunean Society of New South Wales, Second Series. Vol. I. For the year 1886. Sydney, 1886. p. 859-860.) (R. 607.) 971. Woolls, W. Note on Crowea exalata. (Proc. of the Linn. Society of New South Wales. Second Series. Vol. I. For the year 1886. Sydney, 1886. p. 929—930.) (R. 604.) 972. Xambeu. Sur les vignobles de la Charente-Inferieure. (Assoc. fran?. pour l'avanc. des sc. C. V. de la 14. sess. h Grenoble 1885. I. partie. Paris, 1886. p. 221.) (R. 213.) *973. Yu-yo shoku butsa dsu setsu. (Illustr. Schulbotanik.) Tokio, 1884. 8». 974. Zabel, H. Cytisus glabrescens Sartorelli. (Mit Abbildung.) (G. Z., 1886, p. 507— 508.) (R. 333.) 975. — Cytisus purgans Benth. et Hook. (G. Z., 1886, p. 447.) (R. 335.) 976. — Lonicera gigantea Hort. gall. (Mit Abbildung.) (G. Z., 1886, p. 557—558.) (R. 334.) 977. — Rosa multiflora Thunb. (G. Z., 1886, p. 100—102.) (R. 312.) 978. — Eintheilung der Gattung Viburnum nach C. J. Maximowicz. (G. Z., 1886, p. 196 — 197.) (R. 303.) 979. — Ueber den japanischen Schneeball und über Viburnum im Allgemeinen. 1. Vi- burnum tomentosum Thunb. var. plicatum Thunb. (als Art), der japanische Schnee- ball. (G. Z., 1886, p. 111-113.) (R. 313.) 980. — Spiraea bracteata Zbl. (Mit Abbildung.) (G. Z., 1886, p. 20-22.) (R. 311.) *981. Z?ch. Württemberg. Jahrbücher 1885. Witterungsber. p. 28. (Cit. nach Ber. d. Oberhess. Ges. f. Natur u. Heilk., XXV, p. 52.) *982. Zeller, W. Beschorneria bracteata Jac, ihre rasche Anzucht und Verwendung. (Neubert's Garten-Magazin, XXXIX, 1886, p. 147—148.) (R. 376.) 983, Ziegler, J. Vegetationszeiten in Frankfurt a./M. (Jahresber. d. Phys. Vereins zu Frankfurt a./M. für das Rechnungsjahr 1883—1884. Frankfurt a./M., 1885. p. 72—73.) (R. 40.) 984. — Vegetationszeiten in Frankfurt a./M. (Ebenda. Rechnungsjahr 1884—1885. Frankfurt a./M., 1886. p. 118-119.) (R. 41.) *985. — Pflanzenphänolügische Karte der Umgegend von Frankfurt a./M. mit erläuternden Bemerkungen. (Ber. d. Senckenberg. Naturforsch. Gesellsch. f. 1882/83. Frank- furt a./M., 1884.) •989. Ziegler, Taunus. Phänologische Beobachtungen. (Führer durch den Taunus. Frankfurt, 1885. p. 62.) (Cit. nach Ber. d. Oberhess. Ges. f. Natur, u. Heilk., XXIV, p. 129.) 987. Zimpel, W. Beobachtungen der Vegetation der Bagger platze in der Umgegend von Hamburg. (B. C, XXV, 1886, p. 227.) (R. 87.) *988. Zoch, J. Phänologische Beobachtungen in Bosnien 1880-1886. (Annal. d. Nasurh. Hof-Museums in Wien, ed. Hauer, 1886, p. 275 u. 288.) 989. Abies Douglasii glauca. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 106.) (R. 330.) Alphabetisches Verzeichniss der berücksichtigten Arbeiten. 87 990. Abies Engelmanni. (Garden, XXX, p. 100. — Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 173.) (R. 308.) *991. Abies Fortunei. (G. Chr., XXV., 1886, p. 428 mit Abbild.) *992. Abies Nordmanniana. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 142.) 993. Abies Pindrow. (G. Chr., XXV, 1886, p. 691.) (R. 493.) 994. Acanthosicyou horrida Weiwitsch. Die Nara-Pflanze. (G. Z., 1886, p. 541.) (R. 168.) 995. Adenocarpus decorticans. (G. Chr., XXV, 1886, p. 724, fig. 160.) (R. 318.) 996. The Age of European Forest Trees. (G. Chr., XXV, 1886, p. 583.) (R. 422.) *997. Amaryllis Atamasco. (Viek's III. Mouth. Mag., IX,;;?p. 207; collored plate. — Cit. nach ß. Torr. B. C, XlII, 1886, p. 173.) *998. Arabian Date Palms. (Nach Indian Agriculturist, July 17, in G. Chr., XXVI, 1886, p. 21S.J 999. Aralia Maximowiczii. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 339.) (R. 322.) *1000. Seedling Araucarias iii the Cape. (G. Chr , XXVI, 1886, p. 186.) *1001. Arbutus Uuedo. (G. Chr., XXV, 1886, p. 140.) 1002. Arrackuha. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 50.) (R. 196.) 1003. Arzneipflanzen der Mandschurei. (Nach Pharm. Journ. Trausact. III, No. 796, in Archiv d. Pharmacie, XXIV, 1886, p. 179.) (R. 238.) 1004. Auswandernde Pflanzen. (Humboldt, V, 1887, p. 36.) 1005. Azalea occidentalis. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 104—105.) (R. 339.) 1006. Bananas hardy in Surrey. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 306.) (R. 336.) 1007. Ein baumartiger Wachholder, Juniperus communis in Norwegen. (G. Z., 1886, p. 140.) (R. 427.) *1008. Baumol lencultur in Turkestan. (Aus allen Welttheilen, XVII, 1886, p. 221.) *1009. Ein Besuch auf Bermuda. (Ausland, LIX, 1886, p. 270-274.) *1010. Bible Flowers and Flower-lore (Auouymous). London (Hodder and Stoughton). 8". VIII a. 151 p. 1 s. 6d. (Cit. nach J. of B., XXIV, 1886, p. 29.) *1011. Bierfälschung mit Coronilla scorpioides. (Humboldt, V, 18b6, p. 197.) *1012. Brick tea (ZiegeUhee). (G. Chr., XXVI, 1887, p. 50.) *1013. British Columbian Trees. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 120.) 1014. Die Erforschung des Bunga. (Ausland, LIX, 1887, p. 456—457.) (R. 562.) 1015. Buxus Hildebrandtii. (G. Gh., XXV, 1886, p. 762.) (R. 286.) *1016. Calophaca grandiflora. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 427.) 1017. Carpenteria californica. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 339.) (R. 321.) 1018. Carpentaria Californica. (G. Chr., XXVI, 18«6, p. 115.) (R. 331.) 1019. Carpenteria Californica Torrey. (Garden, XXIX, p. 312, with fig. — Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 85.) (R. 307.) 1020. Chronique regionale. (Journal d'histoire naturelle de Bordeaux et du Sud-Ouest. (Marsetavrie, 1886.) (Cit. u. ref. nach B. S. B. France, XXXIII, 1886. Bibliogr. p. 48.) (R. 124.) 1021. Cinchona Cultivation iu Ceylon. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 154.) (R. 245.) 1022. Citren. (Nach American Grocer, in: G. Chr., XXVI, 1886, p. 154.) (R. 164.) 1028. N. N. Couiferi in frutto. (Bullettino della R. Societä toscana di Orticultura; an. XL Firenze, 1886. S». p. 188 ) (Ref. 291.) 1024. Council Tree of the Senecas at Geueva N. Y. (Gard. Month., XXVIII, 1886. p. 49-51. - Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 9—10.) (R. 425.) 1025. Cypripedium arietinum in China. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 196.) (R. 187.) 1026. Darlingtonia Californica. (B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 248.) (R. 725.) 1027. The Douglas Fir at Cassiabury and Dropmore. (G. Chr., XXV, 1886, p. 754.) (R. 437.) *1028. The blue Douglas Fir. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 232.) 1029. Duboisia Hopwoodii. (Ausland, LIX, 1887, p. 359.) (R. 234.) 1030. Edwardsias. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 339.) (R. 319.) 88 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. *1031. Die Erdnuss. (Aus allen Welttheilen, XVI, 1885, p. 220.) *1032. Esparto and Date Palm in Tunis. (G. Chr., XXV, 1886, p. 731-732.) 1033. Eucalyptus Gunnii. (G. Chr., XXV, 1886, p. 82.) (R. 59.) 1034. Euphorbia grandidens. (G. Chr , XXVI, 1886, p. 720.) (R. 441.) 1035. Fignier de Roseoff. (B. S. B., France, XXXIII, 1886, Bibliographie, p. 148, 144.) (R. 433.) *1036. Neue Pflanzen von den Fiji- Inseln. (Neubert's Garten -Magazin, XXXIX, 1886, p. 344- 345.) 1037. Die Expedition nach dem Fly-River in Neu-Guiuea. (Ausland, LIX, 18S7, p. 458-459.) (R. 511.) 1038. Illustrations of the Iiidigcnous Fodder Grasses of the Plains of North -Western India. (Rorkeer Nature printedat the Thomson Civil Engineering College Press. 1886. - Ref. nach Natiire, XXXIV, 1886, p. 494 ) (R. 384.) 1039. Fremontia Califoruica. (The Garden, XXIX, p. 8. — Ref. nach B. Torr. B. C , XIII, 1886, p. 44.) (Ref. 305.) 1040. Ein wiclitigcr Fruchtbaum in Neu-Guinea. (Humboldt V, 1886, p. 115.) (R. 161.) *1041. Fuchsia Tree at Ballme Houso, Ramsey, Isle of Mem. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 397.) 1042. Acclimatisatioueu neuer Futterpflanzen. (Humboldt, V, 1886, p. 196.) (R. 385.) 1043. Gaultheria fragrantissima. (G. Chr., XXV, 1836, p. 533.) (R. 324.) *1044. A Gigautic Oak. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 243.) 1045. Ein enormes Exemplar einer Glycine chinensis. (G. Z., 1886, p. 107.) (R. 429.) 1046. The Gray Herbarium of Harvard University. (Bot. G., XI, 1886, p. 151-153.) (R. 452.) 1047. Hallische Riesenuuss (Büttner). Zur Klasse der Zellernüsse gehörig. (G. Z., 1886, p. 124—126. Mit Abbildung.) (R. 174.) *1048. Hardy flowering shrubs. (G. Chr., XXV, 1886, p. 75.) 1048a. Hazique. (Humboldt, V, 1886, p. 38.) (R. 573.) *1049. Tree Plantiiig in Hong Kong. (G. Chr., XXVI, 1686, p. 77.) 1050. Cultivation of mediciual plants in India. (Ph. J., vol. XVI, 1885—1886, p. 862.) (R. 241.) 1051. Ipomaea leptophylla. (Vick III, Moiith Mag., IX, p. 24. — Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 176.) (R. 404.) 1052. Indian Notes. (Nach Indiau Agriculturist, June 26 in G. Chr., XXVI, 1886, p. 147.) (R. 268.) 1053. Ironbark. (G. Chr., XXV, 1886, p. 119) (R. 287.) 1054. Juuiperus communis L. var. suecica Miller. Der Pyramiden- Wachholder in Norwegen. (Mit 2 Abbildungen.) (Syn. Juniperus suecica MilL, J. bibernica, J. pyramidalis Hort.) (G. Z., 1886, p. 45.) (R. 430.) *1055. Das westindische Kaju-Gummi. (Humboldt, V, 1886, p. 280.) *1056. Kalahari. (Aus allen Welttheilen, XVII, 1886, p. 110-111.) 1057. Neuere Berichte über Kambodscha. (Ausland, LIX, 1886, p. 124-126.) (R. 501.) *1058. Duration of Kauri Forests. (G. Chr., XXV, 1886, p. 625-626.) 1059. Ueber die Kawapflanze. (Gaea, XXII, 1886, p. 385—387.) (R. 235.) *1060. Künstlicher Wald in den Prärien. (Ausland, LIX, 1886, p. 360.) 1061. Rothe Lamberts-Nuss. (G. Z., 1886, p. 91-94.) (R. 173.) 1062. Japan Clover (Lespedeza striata H.A.) (G. Chr., XXVI, 1886, p. 409 ) (R. 387.) 1063. Lilium superbum. (Garden, XXX, p. 8, 9, plate 551. — Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 149.) (R. 309.) 1064. G. C. Iboschi del Litt orale Ausiriaco ed il rimboschiments del Caiso. (Nuovo Rivista forestale; an. IX. Fireuze, 1886. 8". p. 65-94): (ein Auszug aus Pavani's Aitikel [1885] über die Wiederaufforstung des Karstes.) *1065. Low's .Silvor Fir. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 755.) *1066. Mahogany in India. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 594.) Alphabetisches Verzeichniss der berücksichtigten Arbeiten. 89 1067. Plants growing out-of-doors at Menabiley. (G. Chr , XXV, 1886, p. 818.) (R. 67.) *1068. Mistleto in July. (G. Chr., XXVI, p. 48.) (R. 53.) *1069. Native trees of the Cape. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 1S6.) *1070. Products of New Caledonia. (G. Chr., XXVi, 1886, p. 436.) 1071. Die neuen Hebriden. (Humboldt, V, 1886, p. 4»0 ) (R. 516 ) 1072. Ein neues Gemüse. (G. Z., 1886, p. 308.) (R. 198.) *1073. The Vegetation of New South Wales etc. (G. Clir. , XXVI, 1886, p. 459-460.) *1074. New South Wales Timbers. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 147.) 1075. Ocotillawachs. (Humboldt, V, 1886, p. 196.) (R. 255.) 1076. Olearia maerodenta. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 304) (R. 326.) *1077. Die Oliveozucht in Californien. (Ausland, LIX, 1886, p. 279.) 1078. Pansies. (G. Chr., XXVI, 1386, p. 154.) (R. 299.) *1079. Peppermint Culture in Japan. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 594.) 1080. Picea Glehni. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 231.) (R. 273.) 1081. Picea Menziesii. (G. Chr., XXV, 1886, p. 728.) (R. 288.) 1082. A fine Pig-iiut Hickory. (Gard. Month., XXVIII, p. 241—243; 1 fig.) (Ref. nach B. Torr. B. C, XHI, 1886, p. 778.) (R. 442.) 1083. Poppies on Railway Embanchmeuts. (Nach „American Architect" in B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 15. (R. 393 ) 1084. The Potato Tercentenary. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 728, 747—748.) (R. 624.) 1085. W. S. M. The Oiigin of our Potatoes. (Nature, XXXIV, 1886, p. 7-12.) (R. 195.) 1086. Potato Species. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 214.) (R. 193.) 1087. W. S. W. The Origin of the Potato. (G. Chr., XXV, 1886, p. 487—488, 552—553, 584—585.) (R. 194.) 1088. Warum die Prairien ohne Bäume sind? (Humboldt, V, 1886, p. 158.) (R. 706.) 1089. The Native Couutry of Primula sinensis. (G. Chr., XXV, 1886, p. 562—563.) (R. 301.) 1090. Prunus Petzoldi C. Koch. (G. Z., 1886, p. 257-258.) (R. 302.) 1091. Pterocarya Caucasica C. A. Mey. (Natur, XXXV, 1886, p. 323.) (R. 524.) *1092. Der Ackerbau auf der Insel Reuuion. (Humboldt, V, 1886, p. 359-360.) 1093. Rhus typhi na. The Stag's-Horn Sumach. (Garden, XXX, p. 111. - Ref. nach B. Torr. B. C, XHI, 1886, p. 179 ) (R. 257.) 1094. Riesige Fuchsia. (G. Z. 1886, p. 541.) (R. 434.) *1095. Rocky Mountain Botany. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 146.) 1096. Rubus Phoenicolasius. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 231.) (R. 325.) 1097. Säulenförmige Kiefern. (G. Z. 1886, p. 191) (R. 283.) *1098. Sambucus californica. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 231—232.) 1099. Cultivating the Mammoth Sequoia of California. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 409.) (R. 722 ) 1100. Sisyrinchium anceps Can. (Journal d'histoire naturelle de Bordeaux et du Sud- Ouest 1886. — Cit. u. r. f. nach B. S. B. France, XXXIII, ßibliogr., p. 143.) (R. 123.) 1101. Skogsvönnen 1886. Stockholm. Notizen über grosse Bäume. (R. 431a.) *1102. Coltivazione del sorgo Zuccherino. (Bolletino di Notizie agrarie; an. VIII, Ministero d'Agricoltuia, Industria e Commercie. Roma, 1886. 8". p. 9. 937 — 938.) (Kurzer Auszug vou P. Pichard's Werk über die Cultur der Zuckermoor- hirse iu der Vaucluse. Besonders ausführlich wird das Capitei der Wein- bereitung aus dem Zuckersafte besprochen.) 1103. The Tamarisk. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 338—339) (R. C8.) 1104. Texas, seine Natur und sein Land. (Ausland, LIX, 1886, p. 385-387.) (R. 713.) 1105. Thuja plicata Don. Der breitzweigige Lebensbaum. (G. Z. 1886, p. 88-90.) (R. 278.) 1106. Die Tintenpflauze. (Humboldt, V, 1886, p. 37.) (R. 392.) 1107. Tobacco. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 424—426.) (R. 233.) 1108. Toukin. (Aus allen Welttheilen, XVI, 1885, p. 274—276.) (R. 500.) 90 Pflanzellgeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. 1109. Tonkin. (Humboldt, V, 1886, p. 398-399.) (R. 499.) 1110. Tree Growth on thp Plains. (Amer. Nat., XX, p. 380-381. — Ref. nach B. Torr. B. C, XIII, 1886, p. 87.) (R. 46.) *1111. Vegetahle Products in Tunis and Tripoli. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 436.) 1112. Vanilla aromatica. |G. Z., 1886, p. 385.) (R. 209.) 1113. Verbreitung von Pflanzen durch Eisenbahnen. (Humboldt, V, 1886, p, 438.) (R. 86.) 1114. Viburnum plicatum. (G. Chr., X.SLV, 1886, p. 803.) (R. 314.) 1115. N. N. Sülle viti americaue. Indagini sul vitigno Clinton. (BoUettino di Notizie agrarie; an. VIII. Ministero d'Agricoltura, Industria e Commerico. Roma, 1886. 8". p. 1219—1223.) (R. 219.) 1116. N. N. La coltura delle vite in Australia. (Rivista di viticoltura ed enologia italiana; ser. 2a, an. X Conegliano, 1886. 8«. p. 219—220.) (R. 224.) 1117. N. N. Estensione della coltura della vite in Egitto. (Rivista di viticohura ed enologia italiana; ser. 2«, an. X. Conegliano, 1886. 8". p. 288.) (üebersetzung des betreffenden Artikels aus der Zeitschrift „Weinbau".) 1118. Vitis Martinii. (G. Chr., XXVI, 1886, p. 77-78.) (R. 222.) *1119. Die Wälder Canadas. (Ausland, LIX, 1886, p. 357) *1120. Die Wälder Sibiriens. (Ausland, LIX, 1886, p. 356) 1121. Weinbau im Kongostaate. (Aus allen Welttheilen, XVII, 1886, p. 327.) (R. 211.) 1122. Ein kolossaler Weinstock. (G. Z., 1886, p. 106.) (R. 428.) 1123. H. E. „Hybrid« Wheat. (Nature, XXXIV, 1886, p. 629.) (R. 183.) 1124. Sections of native woods. (Bot. G., XI, 1886, p. 40.) (R. 629.) 1125. Richesse de la flore des montagnes duYun-nan. (Arch. sc. phys. et nat. Geneve, t. 15, 1886, p. 402.) (R. 477.) 1126. Eine Zirbelkiefer in Norwegen. (G. Z. 1886, p. 199-200.) (R. 431.) 1127. Jahresbericht über den Zustand der Landescultur in der Provinz Branden- burg für das Jahr 1884, erstattet durch das Haupt- Directorium des landwirth- schaftlichen Provinzial- Vereins für die Mark Brandenburg und die Nieder- Lausitz. Prenzlau, 1885. 41 p. 8".) (R. 68.) I. Allgemeine Pflanzengeographie. I. Arbeiten allgemeinen Inhalts. (Ref i-4.) Vgl. auch No. 279* (Pflanzengeogr. f. Schüler), No. 476* (Die Erde und ihre Pflanzen), No. 973* (Illustrirte Schulbotanik). 1. 0. Drude (72, 250). An die Spitze des Ref. über allgemeine Pflanzengeographie dürfen wir dies Mal den „Atlas für Pflanzengeograpbie" setzen, da er nicht nur ein Werk allgemeinen Inhalts ist, sondern auch für weitere pflanzengeographische Studien so wichtig, wie vielleicht ausser Grisebach's Vegetation der Erde und Engler's Entwickelungs- geschichte der Floren kein einziges. Desshalb ist auch eine eingehende Besprechung hier überflüssig, da jeder, der auf pflanzengeographischem Gebiete arbeiten will, das Werk selbst Studiren muss. Indem Ref. auf seine Besprechungen im Bot. C. (XXIX, p. 363—365, XXXII, p. 370—371) verweist, begnügt er sich, mit einer Aufzählung der 1886 erschienenen ptianzengeographischen Karten desselben: 1. Florenkarte von Europa. (Nebenkarten: Regionendarstellung an einzelnen der wichtigsten Berge). 2. Vegetationszoue der Erde. (Nebenkarte: Vegetationseutwickelung im Januar und im Juli.) Arbeiten allgemeinen Inhalts. 9X 3. Floreukarte von Asien (und Europa). (Nebenkarten: Wie bei iler Florenkarte von Europa.) Der zugehörige Text ist erst 1887 mit dem Schluss des Atlasses erschienen. 2. O.Drude (251) giebt zunächst eine Uebersicht des Entwickelungsganges der Vegetation, wobei er die ununterbrochene Fortdauer der Entwickeluug (gegenüber der alten Katastrophentheorie) zuerst betont, dann die Stufenfolgen der höheren Pflanzen- gruppen, Beziehungen zwischen Alter, Organisationshöhe und Ausbreitungsfähigkeit, sowie die Umänderungsbedingungen für Organisation und Wohnort bespricht. Hierauf wird die Herausbildung der Florenreiche durch Klimawechsel und geologische Trennungen erörtert. Bis zur Juraperiode kann von Florenreichen überhaupt nicht die Rede sein, was wohl einen Rückschluss auf das Klima der früheren Perioden gestattet. Aus diesem Grunde war aber wiedernm die Wanderungsfähigkeit der Pflanzen eine grössere als jetzt. Erst in Folge der später eintretenden Klimaänderung hat sich dann die Pflanzenwelt mannigfaltiger entwickelt und so hat es sich allraählig ergeben, „dass die Heimath einer Pflanze einer ihrer unent- behrlichsten Charaktere ist-, weil in dem Begrilf ihres zugehörigen Florenreichs die ganze Entwickeluug, welche sie hat durchlaufen müssen, mit enthalten ist". (Die Trennung in oceanisches und terrestrisches Florenreich wird wohl seit der ältesten Erdperiode existiren.) Das erste Florenreich, das sich nach den jetzigen Kenntnissen der PhytopaUlontologen aus- bildete, war das nördliche Polarreich der Kreidezeit. (Bei der weiteren Schilderung schliesst sich Verf. zunächst an Naudin an.) Die letzte wesentliche Veränderung bewirkte natürlich die Eiszeit. Dire Folge war die Ausbildung des nordischen Florenreichs. Doch auch die anderen Reiche der Erde fanden in der Zwischenzeit ihre Ausbildung. Betreffs der Ableitung einer bestimmten Gesetzmässigkeit für die Umbildung der Floren erörtert Verf. die Ansichten von Renault, Ettinghausen, Dyer, Hooker und Engler, sowie seine eigenen, theil- weise schon früher ausgesprochenen. Ref. muss sich anf die Wiedergabe der letzteren beschränken ^). Verf. unterscheidet 3 Florenelemente, das boreale, tropische und australische, doch hält er das letztere für am wenigsten selbständig. Mit Engler nimmt er au, dass letzteres sich aus der Flora der anstossenden Tropenländer entwickelt habe. Während im Norden schon früher die Ausbildung eines eigenen Florenreichs begonnen hatte, fing die- selbe im Süden erst im Tertiär an, wo die Südspitzen der einzelnen Erdtheile sich selbständig zu eigenen Floreu entwickelten. Gerade die getrennte selbständige Entwickeluug hat den australeu Floreu den verschiedenen Charakter aufgeprägt. Der Austausch der Floreu unter einander war geringer als bei den borealen Floren. Daher haben z. B. das Capland und Australien die meisten local beschränkten Floren. Verf. hält daher eine polyphyletische Entstehung von Pflanzengruppen für möglich. (Ref. möchte die Natürlichkeit solcher poly- phyletischen Gruppen aus theoretischen Gründen bezweifeln.) Die Tropenflora hält Verf. für einen jüngeren Hauptstamra der früheren einheitlichen Vegetatiou. Das arkto- tertiäre Element hat schon in der Tertiärzeit Veranlassung zur Bildung verschiedener Floren gegeben. Bei zunehmender Verschiedenheit hat es denn mit den sich ebenfalls differencirenden Tropen- floreu Uebergangsfloreu in grösserer Zahl gebildet. (Auch Blytt's Ansichten werden kurz erörtert.) Zugleich traten die Scheiden zwischen den einzelnen Reichen ein, es bildeten sich „endemische" Formen aus. Der zweite Abschnitt der vorliegenden Arbeit „Der Ursprung und die Veränderung der Arten und höhereu Systemgruppen unter geographischen Bedingungen" gehört haupt- sächlich in das Gebiet der Systematik; wenn auch verschiedene für die Pflanzengeographie wichtige Thatsachen erörtert werden. Er muss demnach dem Referenten für Systematik überlassen werden. Dasselbe gilt natürlich für den zweiten Haupttheil des Werkes, den „systematischen Theil", wenn gleich sehr vieles daraus auch für den Pflanzengeographen höchst bedeutsam ist, wie überhaupt ja gerade die vorliegende Arbeit zeigt, dass Systematik und Pflanzengeographie nur Hand in Hand arbeiten können. In dem „geographischen Theil" der Arbeit wird zunächst ein Ueberblick über ') Ueberhaupt kann hier, um das Ref. nicht zu lang zu macheu, yieles nur angedeutet werden, was als Gegenstand einer kleineren Arbeit ausführlicher erörtert würde. 92 Pflanzengeograpliie. — Allgemeine Pflaiizengeographie. die Entwickeliing der Florenreiclie in den jüngeren Erdperioden gegeben. Es wird hierbei zunächst die Wanderungsfähigkeit der Pflanzen besprochen, was zu Erörterungen über die Areale der Arten führt (wobei theilweise auf De Candolle, Geographie butanique raisoune zurückgegriffen wird). Unter den Arten jeder Ordnung sind meist die in nörd- lichen Ländern am weitesten verbreitet (doch weisen die Campanulaceen der Tropen grössere Areale als die der gemässigten Zone auf, vielleicht wegen der grossen Anzahl tropischer Arten), am kleinsten ist das Areal bei den australeu Arten. Der natürliche Grund hierfür ist das Zusammenstossen der Kontinente im N, das Auseinandergehen im S. Eine Aus- nahme von dieser Regel bilden die Arten des zerstreut im Südmeer liegenden antarktischen Gebiets. (Andererseits sind im Mittelmeergebiet und Orient kleine Areale der Arten, ähnlich wie auf tropischen Gebirgen.) Daher ist auch das nördlichste Florenreich das ausgedehnteste, die Grösse der Florenreiche nach S. aber im Allgemeinen in Abnahme begriffen. (Weit ausgedehnte und sehr beschränkte Areale werden besprochen.) Ueber Areale von Gattungen und Ordnungen lässt sich wenig Allgemeines sagen. Die Frage nach dem Ursprung der Sippen darf nicht nur auf die jetzigen Verltreitungsverhältnisse und das Klima Rücksicht nehmen , sondern muss auch auf die trüberen Erdperioden zurückgehen (als Beispiel wird Sequoia erörtert). Auch je nach den Florenreichen und sonstigen eigenlhtimlichen Ver- hältnissen sind solche ürsprungsfragen verschiedenartig zu lösen. Es sind daher die Floren auch nicht streng zu scheiden, sondern sind mehr oder minder stark gemischte Zusammen- setzungen aus räumlich und zeitlich verschieden entstandenen Sippen, sie sind daher aber nicht blos ein Abbild von Boden und Klima, wie an einzelnen europäischen Ploren nach- gewiesen wird. Trotzdem nun die Floren so aus verschiedenen Elementen zusammengesetzt sind, kann man doch bestimmte Kernpunkte unabhängiger Florenentwickelung erkennen, die die Grundlage zur Unterscheidung der P'lorengebiete geben, deren Unterscheidung daher auf natürlichen Gruppen basiren muss. (Verf. bespricht dann die wesentlichsten Charak- teristika der Florenreichsgruppen, Florenreiche u. s. w. meist im AnscUluss an eine frühere Arbeit. Vgl. Bot. J, XII, 1884, 2. Abth , p. 94, Ref. 3.) Dann wird die gegenwärtige Vertheilung der Ordnungen des Systems in den Floreureichen besprochen. Ein Referat hierüber verbietet die Natur des Gegen- standes. Nur das sei hervorgehoben, „dass unter Anlegung des Maassstabes vom Besitz eigeuthümlicher Ordnungen eine schärfere Scheidelinie zwischen den tropischen, austraten und borealen Florenreichen hindurchgeht, als zwischen Afrika, Asien und Amerika innerhalb deren Tropen und Subtropen. Der letzte Abschnitt behandelt die biologische Pflanzengeographie als Theil der physikalischen Geographie. Hier wird zunächst die Wirkung des Klimas betont, das, wie schon hervorgehoben, auch schon bei der ersten Ausbildung der Florenreiche bedeutsam war. Der Begriff der Vegetation ist die ^Zusammenfassung aller Pflanzensippen eines Landes" in Hinsicht auf ihren biologischen Charakter und ihre Entfaltung in dieser oder jener Weise unter dem Einflüsse des Klimas des orographischeu Landaufbaues und der durch die organischen Mitbewohner bedingten Lebenslage". Die biologische Pflanzengeographie hat also „die Erklärung der biologischen Eigen- thümlichkeiten aller durch das besondere Klima und die besonderen Standortsverhältnisse bedingten Vegetationsweisen" zu geben. Diese Vegetationsweise ist leichter wandelbar als die systematischen Charaktere der Pflanzen. So werden z. B. Sträucher durch lange Winter in die Vegetationsweise der Polarsträucher übergeführt, ohne dass ihr systematischer Cha- rakter irgend verändert wird. Doch beschränkt sich dieser Einfluss nicht auf die vege- tativen Organe, sondern wirkt, wenn auch erst durch Vermittelung der Insecten auch auf die Bildung der Blumen. Alles dies führt zur Ausbildung eines biologischen Systems, nach welchem die Vegetatioasformen zu ordnen sind. Verf. entwirft folgende bio- logische Eintheilung der Gewächse: I. Holzpflanzen mit Belaubung von zarten oder lederartigen Blättern. a. Im Erdboden wurzelnd, autotroph und als selbständige aufrechte Stämme oder Gebüsche: Bäume und Sträucher, Arbeiten allgemeinen luhalts. 93 ci. aus einer fortwährend thätigen Gipfelknospe: Schopfbäume oJer Sträucher), ß. mit vielen zerstreuten End- und Seitenknospen: Wipfelbäume (oder Sträui'her;. 1. Immergrün. 2. Periodisch-grüu (sommergrün oder regeugrün). b. Im Erdboden (selten epiphytisch) wurzelnd, kletternd und schlingend an Holz- gewächsen der vorigen Klassen: Lianen. c. In seichtem Meeresgrunde wurzelnd. Mangroven, d. Nicht autotroph: Holzparasiten. II. Blattlose Holzpflanzen. a. Verzweigung unterdrückt oder durch seltenere Stammtbeilungen ersetzt, Blätter fehlend: Stamm-Succulenten (z. B. Cacteen, fleischige Euphorbien]. b. Verzweigung regelmässig, Blätter abfällig, Stamm mit glatten oder verdornten Zweigen: Blattlose Gesträuche. III. Blattwechselnde oder immergrüne oder seltener blattlose (und dann den Stamm- Succulenten entsprechende) Halbsträucher. IV. Den Holzgewächsen ähnliche (zuweilen am Grunde niedere Stämmchen bildende) oberirdisch durch viele Vegetationsperioden ausdauernde und die Fructification verbreitende, autotroph und gross beblätterte Kräuter. a. In der Erde wurzelnd mit zarten oder dickfleischigen Blättern: Kosetten- träger (z. B. Farne, Bananen) und Blatt-Succulent en (z. B. Agaven). b. Epiphyten. (Weitere Eintheilung Bot. J., XII, 1S84, 2. Abth., p. 217, Ref. 684.) V. Hapaxanthische oder redivive Gewächse, autotroph und durch Chloro- phyll führende Ijaubblätter assimilirend, mit Dickenwachsthum von nur 1 bis 2 Vegetationsperioden an den laubtragenden oder fructificirenden Trieben, oder ohne Dickenwachsthum. a. Im Erdreich keimend und dort wurzelnd. a. Aus Spoien keimend, ohne Verdunstungsschutz in den Blättern: Moose. ß. Aus Samen keimend (seltener aus Sporen), mit Verdunstungsschutz. t Redivive, in jeder Vegetationsperiode sich neu verjüngende Gewächse: Stauden, ff Hapaxanthische Gewachse: Zwei- und Einjährige Kräuter. b. In süssem Wasser keimend und unter Wasser wurzelnd, seltener wurzellos schwimmend: Süsswassergewächse. (Weitere Eintheilung Bot. J., XIII, 1885, p. 483, Ref. 45.) c. In Oceanen lebend und unter Wasser angeheftet, selten frei schwimmend: Seeewassergewächse. (Meist Algen.) VI. Autotrophe, ohne Laubblätter assimilirende, in der Erde oder auf nacktem Fels wurzelnde, oder epiphytisch vegetirende Gewächse: Flechten. VII. Parasitische und saprophy tische Gewächse ohne Chlorophyll führende Laubblätter. a. Aus Samen keimend: Parasiten, Saprophyten. b. Aus Sporen keimend: Pilze. (Verf. kritisirt im Anschluss daran andere ähnliche Systeme, die ein Gemisch von biologischen Formen und morphologischen Typen enthalten.) Auf das morphologische System stützen sich die Florenreiche, diese haben also an sich nichts mit den Vegetationsformen zu thun, sondern nur, wenn aus geographischen Gründen Vegetatiousformen aus einem Gebiet ausgeschlossen sind. Durch die Vegetations- formen ist dagegen die Eintheilung der Erde in Vegetationszonen bedingt. Diese Ein- theilung ist nur abhängig von den grossen, die Vegetationsperiode jeder Landschaft aus- machenden periodischen Erscheinungen des Pflanzenreichs. Von solchen unterscheidet Verf. 6: 94 Pflanzcugeographie. — Allgemeine Pflanzengeograpbie. 1. Zone der tropischen immergrünen oder je nach den Regenzeiten periodisch be- laubten Vegetat.ionsformen, — deren Waldungen aus Schopf bäumen, immergrünen oder regengrünen Wipfelbäumen mit Beimischung vieler Lianen bestehen, in welcher Mangroven an den Küsten häufig, Holzparasiten, Rosettenträger und Epiphyten ihre grösste Mannigfaltigkeit erreichen, während Stauden in geringerer Anzahl ver- schiedener Vegetationsfornien vertreten sind. — Zu beiden Seiten des Aequators an den Ostküsten bis 23V2", an den Westküsten bis 20'^ n. oder s. Br. 2. Südliche Zone immergrüner oder periodisch belaubter Holzpflanzen mit eingestreuten, oft grosse Flächen einnehmenden Steppen, in welcher eine um den Juli liegende Temperaturabnahme bedingte Winterruhe die Periodicität neben der intensiven Sommerhitze regulirt — südlich von erster Zone bis zu den Südspitzen von Afrika und Australien, in Amerika nur bis 47" s. Br. — Schopf bäume und Epiphyten selten, Wipfelbäume und Gebüsche meist immergrün; blattlose Gesträuche, Stamm- uud Blatt-Succulenten in den Steppen häufig, in den niederschlagsreichen Gebieten dagegen Halbsträucher in immergrünen, durch ihre ßlattform sehr wechselnden Vegetationsformen. 3. Nördliche Zone immergrüner Holzpflanzen gemischt mit somraergrüner Vegetation und sommerdürren Steppen — bis 45" n. Br. (Der 2. Zone entsprechend, aber mit Vertretern wesentlich anderer Vegetationsklassen.) 4. Südliche Zone immergrüner niederer Busch- und periodischer Gras- und Stauden- vegetation mit kurzer um den Januar liegender Vegetationsperiode — südlichstes Südamerika und Gebirge von Australien und Neuseeland. 5. Nördliche Zone sommergrüner Laubbäume und immergrüner Nadelhölzer, sowie sommergrüner Moore und Wiesen mit 3 — 7 Monate währender Vegetationsperiode, — von 450 n. Br. bis zur nördlichen Baumgrenze. 6. Glacial- oder Tuudrazone mit kurzer um den Juli liegender Periode — meist Stauden, Moose und Flechten aufweisend. Selbstverständlich ist diese Eintheilung in Vegetationszonen für den Elimatologen besonders bedeutsam, es ist diese also ein Theil der Physikalischen Geographie, diese liefert die Begründung dafür. Li ihr Gebiet gehören also auch die Vegetationsformationen, die die Grundlage für die Landschaftscharakteristik bilden. Eine Charakterisiruug der Vege- tation der Erde hat beide Gesichtspunkte, den morphologisch -systematischen sowohl als den biologischen zu berücksichtigen, tritt also theilweise aus dem Rahmen der Botanik heraus und in das Gebiet der allgemeinen physikalischen Geographie hierüber. 3. A. Engler (272) giel)t eine Charakteristik der wichtigsten pflanzengeographischen Gebiete hauptsächlich nach den „pflanzengeographischen Gruppen" des botanischen Gartens zu Breslau. Bei Schilderung der „Oeconomischen Abtheilung" desselben Gartens wird eine grosse Reihe von Cultur'pflanzen aufgezählt, deren Heimath dann angegeben ist. 4. A. ADgot (11) bespricht die Vorsichtsmassregelu , die bei der Feststellung des Einflusses der Höbe auf die Vegetation anzuwenden sind. Es müssen vor allem die Factoren der Lage und Beschaffenheit des Bodens, der Kräftigkeit der Versuchspflanze und Aehnliches eliniiuirt werden. Eine Tabelle giebt sodann für 7 Regionen (Centralplateau, Cevennen, Jura, Savoier- und Dauphine- Alpen, provencalische Alpen, westliche, östliche Pyrenäen, die Zeit in Tagen (bis auf eine Decimalstelle) an, die bei je einer Vermehrung der Höhe um 100 m in folgenden phänologischen Erscheinungen eintritt: Beblätterung von spanischem Flieder, Birke, Rosskastanie, Eiche; Aufblühen von Narcisse, Stachelbeere, spanischer Flieder, Rosskastanie, Holunder, Linde; Reife des Roggens und Weizens. Die Mittelzahl für sämmtliche Regionen und Pflanzen beträgt genau 4 Tage, eine Zahl, die mit der Quetel et 'scheu übereinstimmt. Matzdorff. 2. Einfluss des Substrats auf die Vegetation. (Ref. 5-10.) Vgl. auch Ref. 4, 15. 57, 635. Vgl. ferner No. 205* (Einfluss d. min. Bestandtheile auf Rübencultur), No. 529* (Einfluss des Mediums auf amphibische Pflanzen). 5. Rlien (446) berichtet übei' den Einfluss der Qualität des Bodens auf die EinflusB des Substrats auf die Vegetation. 95 Beschaffenheit der Pflanzen. Sandig-lebmiger und nährstoffreicher Boden mit durch- lassendem Untergrund giebt das beste Futter. Stickstoffreichthum des Bodens begünstigt die Entwickelung der Blattorgane und liefert eiweissreiche Pflanzen, während Phosphor- säure in Begleitung mit Kali, Magnesia u. s. w. die Fruchtbildung und das Ausreifen begünstigt. Der assimilierbare Stickstoff im Ueberschuss hindert Frucht- und Samenbildung. Jauche muss daher mit Vorsicht zur Düngung verwandt werden, auch wegen ihres Salz- gehaltes, — Es schliessen sich daran Erörterungen rein landwirthschaftlicher Natur über Rieselpflanzen. 6. A. Magnin (516) nennt als charakteristische Kieselpflanzen von Lyonnais: Eanunculus hederaceus, oxi/dophyllus, philonotis, Myosurus minimus, Sinapis cheiranihus, Roripa pyrenaica, Teesdalea nudicaiiUs, T. Lepidium, Thlaspi virens und süvestre, Helian- themum guttatiini, Viola palustris und sudetica, Polygala depressa, Gypsopliila muralis, Diantims deltoides, Silene armeria, Visca7-ia purpurea, Sagina procumhens , S. apetala, S. subulata, Spergula arvensis, pentandra, Morisonii, rubra und segetalis, Stellaria uligi- nosa, Cerastium glaucum, Radiola linoides, Malva moschata, Hypericum humifusum und pulchruvi, Ulex europaeus und nanus, Sarothamnus scoparius und purgans, Genista anglica , Trifolium elegans, Lagopus und subterraneum, Lotus tenuis und angustissimus f. diffusus, Ornithopius perpusillus, Vicia lathyroides . Orobus tuberosus, Rubus Bellardi, Potentilla argentea, Agrimonia odorata, Epilobium collinum, Peplis portula, Lythrum hyssopifolium, Montia minor und rivtdaris, Illecebrum verticillatum, Scleranthus perennis, Sedum maximtim, elegans, villosum und hirsutum, Ängelica pyrenaica, Peucedanum parisiense, Meum athamanticum , (Jarum verticillatum, Conopodium denudatum, Galium saxatile, Doronictim austriacum, Arnica montana, Senecio silvaticus und adonidifolius, Anthemis collina, Filago arvensis, minima, germanica und gallica, Centaurea nigra und nemoralis, Arnoseris pusilla, Hypochaeris glabra, Leontodon pyrenaicus, Sonchus Plumieri, Andryala sinuata, Jasione perennis und Garioni, Campanida hederacea, Vacciniiim Myr- tillus, uliginoswn, Vitis-idaea und Oxycoccos, Calluna vulgaris, Erica decipiens und cinerea, Centunculus minimus, AnagaUis tenella, Cicendia filiforynis und pusilla, Myosotis versicolor und Balbisiana, Anarrhinum bellidifolium, Digitalis purpurea, Veronica verna und acinifolia, Galeopsis ochroleuca, Plantago carinata, Eumex acetosella, Castanea vulgaris, Betula alba und pubescens, Juncus tenageia, su2nnus und squarrosus, Luzula maxima, Carex brizoides, pilulifera, Pseudocyperus , elongata, Aira curyopliyllea , aggre- gata,patulipes und flexuosa, Danthonia decumbens, Nardus stricta, Asplenium septenirionale und Breynii. Er zählt indessen auch die anderen französischen Kieselpflanzen auf, wobei er erörtert, ob dieselben in dem Gebiete nicht vorkommen oder vielleicht, wenn auch nur ver- einzelt, sich auf Kalkboden finden. Dann bespricht Verf. die krieselhaltigen Alluvionen, die hauptsächlich durch psammephile Silicolen vertreten sind (vgl. Bot. J. III, 1875, p. 376 ff., Ref. 3, wo überhaupt die allgemeinen Verhältnisse so ausführlich erörtert sind, dass hier nicht noch einmal darauf einzugehen nöthig war, zumal der Verf. sich hauptsächlich au die da besprochene Arbeit auschliesst), doch treten auch einige Abweichungen auf. Dann folgt eiu Verzeichniss der Kalkpflanzen, aus welchem hier als die charakteristischsten jenes Gebiets genannt seien: Thalictrum maius und Aquilegifolium , Adonis uutumnalis, aesti- valis und flammea, Eanunculus lugduncnsis und gramineus, Hellebor us foetidus, Fumaria Vaülanti und parviflora, Erysimum perfoliatum, Arabis Turrita, Draba aisoides, Kernera saxatilis, Clypeola Jonthlaspi, Iberis amara und umbellata, Thlaspi perfoliatum, Aethionema saxatile, Hutchinsia petraea, Helianthemum pulverulentum , salicifolium , canum, italicum und iumana, Polygala comosa und calcarea, Silene saxifraga, Moehringia muscosa, Acer opulifolium, Cytisus Laburnum, Ononis natrix und Columnae, Trifolium rubcns , Orobus vernus, Coronilla Emerus und minima, Hippocrepis comosa, Cerasus Mahaleb, Potentilla catdescens, Eosa Pousini, Cotoneaster tomentosa, Sedum anopetalum, Trinia vulgaris, Seseli montanum, Athamimta cretensis, Laserpitium siler, Galium corrudaefolium und onyri- anthum, Bubia peregrina, Centranthus angustifolius, Valeriana montana, Linosyris vulgaris, Aster amellus, Micropus erectus, Inula montana, Carduus defloratus, Hieracium Jacquinii und amplexicaule, Campanula Medium, Vincetoxium officinale, Chlora perfoliata, Gentiana 96 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflauzengeographie. Criiciata und ciliata, Convolvulus cantabricus, Physalis ÄJkclccugi, Erinus alphms, Teucrium montanum, Globularia vulgaris, Euphorhia Gerardiana, Aplußlantlies monspeliensis, OpJirys anthropophora und muscifera, EpipacUs rubra, Carex alba, Gynobasis, humilis, ornitho- poda, pilosa, Sesleria caendea, Stipa pennata und cajnllata, Lasiagrostis argentea, Poly- podium calcareum und Asplenium viride. Ein Vergleich dieser beiden Listen mit Floren von Gebieten, welche rein kalkhaltigen oder rein kieselhaltigen Boden besitzen hat Verf. immer gezeigt, dass die chemische Zusammensetzung in erster Linie massgebend für die Pflanzen eines Bodens sind. Es werden dann die Pflanzen verschiedener Kalkgebiete verglichen, was zu einem ähnlichen Resultat führt. Als theilweise vermittelnd zwischen Kalk- und Kieselflora zeigt sich die Flora des Dolomits, doch herrscht die Kalkflora vor. umgekehrt ist es bei den Torfmooren. Zum Schluss dieses Abschnittes wendet sich Verf. gegen Thurmann's Theorie (vgl. ebenfalls Bot. J. , III, p. 376) und stellt als Ergebnisse seiner Unter- suchung auf: 1. Ein Tlieil der von Thurmann als vorwiegend dysgeogen bezeichneten Pflanzen findet sich auf leicht beweglichem, aber kalkhaltigem Boden (Teucrium montanum, Eru- eastriim obtusangidum und Pollickii, EupJiorbin Gerardiana, Helianthemum canum, Linum tenuifolium, Diantlnis silvestris u. a.) 2. Die Gruppirung der Arten nach den physischen Eigenschaften des Bodens bei Thurmann entspricht nicht der Zusammensetzung des Pflanzenteppichs in den ver- schiedenen natürlichen Regionen von Lyonnais, wie Verf. an Thurmann's Hygrophilen nachwei.st, welche in ganz verschiedenen Regionen der Flora von Lyonais vorkommen. 3. Die Flora des Kalks ist nicht ausschliesslich xerophil die des Granits nicht ausschliesslich hygrophil. Der Kalkboden weist echte Hygrophilen auf wie die vou Coutjeau genannten Banunculus lanuginosus, Arabis alpina, Moehringia muscosa, Bellidiastrum Micheli, Campaniäa pusilla und einige Moose. 4. Für den Ursprung des Kalks in Pflanzen der Kieselerde und des Siliciums in kalkhaltigem Boden will Verf. nicht blos den Hoden selbst, der immer gewisse Mengen des andern Bestandtheils enthält, sondern auch den atmosphärichen Staub berücksichtigt wissen. 7. Ant. Magnin (514) schildert zunächst die Localitäten, an denen sich im Kalke des Jura Pflanzen finden, die den Kalk meiden. Solche sind Ablagerungen von Kieseln in Moränen, zu Tage tretende kieselige Bänke, durch deu Regen ausgelaugte oberflächliche Schichten und der Humus der Wälder. Weiter wird eine Reihe kalkscheuender Pflanzen angeführt {Malva moschata, Vaccinium Myrtillus, Birke, Holcus mollis, Pteris aquilina u. a, m.), die im unteren Oolith auf dem Plateau zwischen Salins und Arbois vorkommt. Matzdorff. 8. J. Ivolas (428) theilt Listen von kalklieb enden und kalkflieheudeu Pflanzen mit nach Contejean und bespricht die Abweichungen von diesen Listen in l'Aveyron. 9. H. Lüscher (503) bemerkt, dass Berberis vulgaris in der Schweiz, sowohl im Jura auf Kalk, als in der Molasse auf Sandboden sich findet. 10. Klien (445) berichtet, dass auf öden Bodenflächen, welche mit stark gypshaltigem Dünger gedüngt waren, Gerstenkörner das grösste Spelzengewicht zeigten. 3. Einfluss des Standorts auf die Vegetation. (Ref. n.) Vgl. auch No. 349* (Knospenschuppen der Coniferen und deren Anpassung an Klima ond Standort), No. 458* (Einfl. d. Klimas auf d. Vegetation). 11. J. Conz (203) erörtert zunächst die Frage, ob die auf frei gewordenem Gletscherbodeu zuerst auftretenden Pflanzen aus am Gletschergrunde ruhenden Samen entstanden seien, die er verneint. Es werden die Samen also durch Winde und Gewässer herbeigeführt. Dann giebt er folgendes Verzeichniss über die Ansiedluug der Pflanzen auf den in den verschiedenen Jahren frei gewordenen Gürteln des Rhonegletschers im Juli 1883: I. Gürtel 1874/75, 38 000 qm: 1. Cardamine alpina, 2. Arabis alpina, 3. Silene Einfluss des Standorts auf die Vegetation. 97 inflata, 4. S. acaulis, 5. Sagina Linnaei, 6. Arenaria ciliata, 7. üerastiiim trigynum, 8. Trifolium 2)allescens, 9. T. badium, 10. Lotus corniculatus, 11. Epilobium alpinum, 12. Sedum sexangulare, 13. S. repens, 14. Saxifraga aspera, 15. S. aizoides, 16. S. stellaris, 17. Petasites niveiis, 18. Solidago Virga aurea, 19. Gnaphalium silvaticum, 20. (r. supinum, 21. Achillea moschata, 22. Chrysanthemum alpinum, 23. Campanula Scheuchzeri, 24. C, thyrsoidea , 25. Oxyria digyna, 26. ÄaZia; retusa, 27. Alnus viridis, 28. Carex stellulata, 29. C. brunescens, 30. C frigida, 31. Phleum alpinum, 32. Agrostis alpina, 33. jä. rupestris, 34. ^j'ra caespitosa, 35. Poa Zcra:«, 36. P. alpina, 37. P. nemoralis, 38. Festuca violacea, 39. Nardus stricta, also 39 Arten. IL Gürtel 1875,76, 26 000 gm: No. 6, 7, 8, 9, 10, 14, 15, 16, 17, 20,21,25,27, 30, 33, 34, 36, 37, 38; ausserdem 40. Cerastium uniflorum, 41. Alchemilla vulgaris, 42. Epilo- bium Fleischeri, 43. Sedum atratum, 44. Campanula pusilla, 45. C rotundifolia, 46. Veronica saxatilis, 47. F. alpina, 48. Bumex acetosa, 49. Polygonum viviparum, 50. SaZia; purpurea, 51. S. helvetica, 52. Juneus Jacquini, 53. Luzula multiflora, 54. Carex sempervirens, 55. Anthoxanthum odoratum, 56. Agrostis alba, 57. J.. vulgaris; also 37 Arten. III. Gürtel 1876,77, 36 600qrn: No. 2, 4, 5, 42, 11, 15, 17, 21, 25, 27, 56, 34, 37; ausserdem 58. Cardamine resedifolia, 59. Silene rupestris, 60. Cerastium arvense, 61. (Srt>ri- /raa flexuosa; also 12 Arten. V. Gürtel 1878/79, 27 000qm: No. 5, 42, 11, 14, 15, 25, 88; ausserdem 68. ^??rZro- sacc glacialis und 69. Bumex Acetosella; also 9 Arten. VI. Gürtel 1879/80, 40 800qm: No. 5, 42, 15, 62, 21, 25, 32, 57, 37; also 9 Arten. VII. Gürtel nur No. 15 (Saxifraga aizoides); also 1 Art. Bei durchschnittlichem Flächenmass von 27,278 qm würden sich ergeben für die einzelnen Gürtel: I: 28 Arten, II: 39 Arten, III: 16 Arten, IV: 20 Arten, V: 9 Arten VI: 6 Arten, VII: 8 Arten; dagegen VIII, IX und X zusammen nur 1 Art. Die Pflanzen vertheilen sich folgendermassen auf die Familien: 1. Gramineen mit 7 Gattungen und 13 Arten, 2. Compositen „8 „ »10 7, 3. Alsineen „3 „ »^ » 4. Polygoneen „3 „ „ 5 „ 5. Saxifrageen „1 Gattung „ 4 „ 6. Campanulaceen . . . . „ 1 „ „ 4 „ 7. Cyperaceen „1 „ „4„ 8. Cruciferen „2 Galtungen „ 3 „ 9. Sileneeu „1 Gattung „ 3 „ 10. Papilionaceen „2 Gattungen „ 3 ,, 11. Crassulaceen „1 Gattung „ 3 „ 12. Salicineen „1 „ »3 „ 13. Onagrarieen „1 » „ 2 „ 14. Junaceen „2 Gattungen „ 2 „ 15. Anthirrhineen „1 Gattung „ 2 „ 16. Sanguisorba „1 n »1 ^"^^i 17. Primulaceen »1 „ »1 » 18. Betulineen «1 » »1 n also 38 Gattungen mit 69 Arten. Die artenreichsten Gattungen sind Agrostis'^), Saxifraga, Campanula und Carex mit je 4 Arten, Silene, Cerastium, Sedum, Bumex, Salix und Poa mit je 3 Arten, Carda- mine, Trifolium, Epilobium, Gnaphalium, Achillea und Veronica mit je 2 Arten, alle anderen 22 Gattungen mit je 1 Art. *) Durch Versehen im Text mit i Arten gerechnet, daher dort auch Gesammtzahl der Arten auf 10 ungegeben. Botanischer Jahresbericht XIV (tS86J 2. Abtii. 7 98 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. Von anderen Gletschern stellt Verf. gleichfalls PflanzenTerzeichnisse auf, die er aber selbst als unvollständig bezeichnet und die auch nicht nach Gürteln gegliedert sind. Dieselben ergeben 5 neue Familien (Rosaceen, Tamariscineen, Boragineen, Ericineen und Coniferen), 18 neue Gattungen und 29 neue Arten. Am Rhonegletscher ist Saxifraga aizoides am ansiedeluiigsfähigsten, findet sich in allen 8 Gürteln, sie liebt auch feuchten, besseren, wasserberieselten Boden, wie er auf Moränen häufig. Demnächst folgen in der Häufigkeit des Auftretens: Oxyria digyna, Epilohium Fleischen, Poa nemoralis, Saxifraga aspera, Acliillea moschata, Sagina Linnaei. Auffallend ist, dass am Rhonegletscher nur 3 "Weiden auftreten und erst im zweiten Gürtel, während der Aletschgletscher 8 Weiden aufweist. An Individuenzahl treten am stärksten die rasenbildenden Gräser, die Klee- und "Weidenarten, sowie Juucaceen und Cyperaceen auf. Im Allgemeinen treten also auf neu verlassenem Gletscherboden sehr wenig Arten auf, erst im dritten Jahr überhaupt die erste Phanerogame, doch ist die absolute Höhe von ca. 1770 m beim Rhonegletscher auch zu berücksichtigen, doch wird wohl der Mangel organischer Bestandtheile im Boden auch in Betracht kommen. Zum Schluss fordert Verf. zu ähnlichen Beobachtungen auf, da einige Gletscher wieder vorrücken, er daher fürchtet, dass solche Beobachtungen bald nicht mehr anstellbar sind. 4. Einfluss des Klimas auf die Vegetation. a. Allgemeines (incl. phänologische Arbeiten von allgemeiner Bedeutung). (Ref. 12-29.) Vgl. auch Ref. 1, 2, 4, 33 (Vegetations- Constanten) 37 und 38 (Literatur für Phänologie) 43, 44 (Mexica), 277, 548. — Vgl. ferner No. 161* (Einfluss der directen Sonnenwärme auf die Vegetation), No. 394* (Zusammenstellung über einige allgemein interessante Ergebnisse phänologischer Untersuchungen), No. 868* (Steppen und Wüsten). 12. R. F. Solla (824) behandelt in einem öffentlichen Vortrage den Einfluss des Klimas auf die Vertheilung der Gewächse. Vegetatiouszouen ; Wärmesumme für die einzelnen biologischen Prozesse; Wirkungen der Winde, der Dürre, der Feuchtigkeit; Vege- tationstypen; Abhängigkeit der Pflanzenverbreitung von der Thierwelt, Cultur und Accli- mationsversuche sind die Hauptpunkte, welche im Vortrage berührt werden. Solla. 13. A. Borzi macht in der Einleitung zu dein vorliegenden Werke (106) auf die Erscheinungen aufmerksam, welche unter dem Einflüsse des Klimas in der Pflanzendecke des südlichen Italiens und auf Sicilien zum Ausdrucke gelangen. So erscheinen, in Folge einer laugen Sommerszeit, auf welche nur milde Winter folgen, die krautartigen Organe verschiedener perennirenden Gewächse zu einer Verholzung geneigt; einzelne krautige oder zweijährige Pflanzen wurden ausdauernd. — Nicht ganx richtig ist der Vergleich des Autors mit den Verhältnissen auf den Alpen, woselbst er einen umgekehrten Fall zu sehen erwähnt. Die wenigen krautigen (?Ref.) Salix -Arten der Alpen veranlassen den Verf. zur Bemerkung, dass die lang anhaltende Winterszeit und die kurze Sommerepoche eine Verholzung nicht zulassen, so dass holzige Gewächse krautig zu werden vermögen. (Hätte Verf. die Alpenflora sich näher angesehen und der vielen Stauden, sowie der vielen perennirenden alpinen Gewächse gedacht, er wäre wohl zu einer gerade verkehrten Schlussfolgerung gelangt! Ref.) Die klimatischen Verhältnisse Süd-Italiens rufen noch eine zweite biologische Erscheinung hervor, die, dass es nämlich Gewächse giebt, welche man wohl „sommer- schlafende" nennen könnte, indem das Maximum ihrer Vegetation während des Winters statthat, zur Sommerszeit sind hingegen derlei Gewächse völlig laublos. So: Calycotome spinosa, Cheiropsis cirrJiosa, mehrere Euphorbia- Arten etc. Solla. 14. A. Magnin (516) setzt zunächst seine Erörterungen über den Einfluss des Klimas auf die Vegetation fort (vgl. B. J., XII, 1884, 2. Abth., p. 101, Ref. 22) und zwar behandelt er dies Mal den Einfluss der Höhe. Für die verschiedenen Theile des Einfluss des Klimas auf die Vegetation. 99 Gebietes von Lyonnais liefert er eine Eintheilung in Zonen, die er durch die wichtigsten Pflanzen (namentlich auch Culturnüanzen) charakterisirt und mit den entsprechenden Zonen anderer Gebiete vergleicht. (Dann folgen Erörterungen über den Einfluss des Bodens, vgl. Ref. 6.) Schliesslich wird iu einem Capitel, welches betitelt ist „lufluence reunies du climat, de l'exposition et de la nature du sol", die hier reichlich vertretene südlichere Flora ausführlich besprochen, deren Auftreten namentlich dem milden Klima des Rhonethals zugeschrieben wird. Doch spielt die Insolation dabei auch eine grosse Rolle, wie die Lage der Standorte dieser Pflanzen deutlich zeigt, entweder liegen dieselben nach S gerichtet, oder auf Kalkboden (der hier natürlich rein physikalisch wirkt). Das letzte Capitel schliesslich behandelt die Veränderung der Flora in den geologischen Zeiten und seit der historischen Periode (vgl. Ref. 120). 15. Borbäs (105) weist darauf hin, dass Dornsträucher auf der Südseite der Alpen häufiger als auf der Nordseite sind, was auf klimatische Gründe zurückzuführen, da das Substrat in beiden Fällen Kalk ist. Im Allgemeinen sind die alpinen Gegenden arm an Dornsträuchern, da die Pflanzen dort wenig dem Thierfrass ausgesetzt sind (Keruer). 16. A. Blytt (91) giebt einen kurzen Auszug aus mehreren früheren Abhandlungen über „Variationen des Klimas im Verlaufe der Zeit". (Vgl. die letzten Jahrgänge dieses Jahresberichts.) 17. Fr. Schaltheiss (791) giebt eine kurze Geschichte der Phänologie in den verschiedenen Staaten Europas, woran er Mittheilungen über phänologische Beobachtungen aus Nürnberg von den Jahren 1882 — 1885 anknüpft. Einige Aprilblüthen werden mit Beob- achtungen von Giessen verglichen. Nur bei einer (Pirus malus) ist Giessen hinter Nürnberg zurück. 18. H. HofiFmann (400) stellt die Vegetatiousphasen für die Rosskastanie zusammen und zwar über Laubentfaltung, Blüthenentfaltung und Fruchtreife, sowie Intervall zwischen Aufblühen und Fruchtreife. Bezüglich der Belaubung ist die Küste der Nieder- lande sehr bevorzugt, nach 0 und N deutliche Verspätung. Bezüglich der Erhebung wird das „mitteleuropäische Moutangebiet" genauer untersucht. Beim Vorschreiten nach N wird die Verzögerung auf 100m Erhebung grösser, doch zeigt sich hier keine Regelmässigkeit, auch hier scheint der Einfluss des Küstenklimas zu überwiegen. Bei der Blüthenentfaltung zeigt sich ausser Verspätung nach N solche im niederländischen Küstengebiet wohl wegen der kühlen Seewinde. Beim Vergleich der Auf blühzeit und der Zeit der Fruchtentwickelung ist Aehnliches vorhanden, doch nicht Gleichheit. Es zeigt sich deutliche Verkürzung des Intervalls zwischen beiden Phasen nach N und 0. Für beide ergiebt sich keine Constanz bei der Erhebung über dem Meeresspiegel. Die grössere Verlängerung des Intervalls an der Küste erklärt sich wohl aus der starken Bewölkung. Im üebrigen muss auf das Original verwiesen werden, das in einer der verbreitetsten botanischen Zeitschriften enthalten ist. 19. 0. Dammer (219) giebt von p. 61—78 eine zusammenstellende Anleitung zu phänologischen Beobachtungen, wobei er auch Hoffmann's und Ihne's Aufruf mittheilt und einige der wichtigsten bisherigen Ergebnisse der phänologischen Beobachtungen bespricht. 20. H. Hoffmann (399) giebt zunächst seine Beobachtungen über thermische Vegetations-Constanten für einzelne Pflanzen. Aus den 13jährigen Beobachtungen „dürfte hervorgehen, dass die für eine bestimmte Phase einer Pflanzenart erforderliche Wärmesumme sich thermometrisch annähernd feststellen lässt. Hiernach ist auch die Er- mittelung der Calorien nicht aussichtslos". Der fortgesetzte Vergleich mit Upsala bestätigt die mehr als locale Bedeutung dieser Beobachtungen. Das Linsser'sche Gesetz wird bestätigt (Beob. an Solidago Virganrea). 1885 Verhältniss der Insolationssummen von Giessen und Upsala für die 1. Blüthe 100:88, Schattentemperatursummen im Mittel von 20 Arten: 100:79. Matzdorff, 20a. V. Borbäs (105a) meint, dass die Vegetationserscheinungen von Colchicum arenarium W. et K. und Sternbergia colchiciflora Kit. beweisen, dass die Vegetation nicht unserem bürgerlichen Jahre entsprechend erwacht und einschlummert, sondern nach den in einzelnen Pflanzen verborgenen Kräften, Staub. 7* 100 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. 21. Alphons de CandoUe (166) giebt interessante Xotizen über die Methoden zur Bestimmung der Temperatursummen. In Folge der Mannigfaltigkeit der Factoreu ist eine genaue Berechnung sehr schwer. Matzdorf f. 22. H. Hoffmann (397) stellt zunächst die Daten über „erste Blüthe" von Sambucus nigra zusammen, welche reducirt sind auf Giessen. Aus diesen ergiebt sich, dass dieselbe nicht wie die frühblühenden Holzpflanzen im W zuerst blüht, da die Sommer-Erwärmung des Festlandes sich geltend macht. England ist entschieden hinter Giessen zurück. Die Isophane Null läuft ziemlich parallel dem 50. Parallelkreis unterhalb Belgien über Giessen nach Böhmen, Mähren und dann am Südfuss der Karpatheu entlang nach Kischineflf. Die Linie mit 20 Tagen Verspätung zieht von den friesischen Inseln nach Mecklenburg. Die Zone — 31 bis — 40 Tage begleitet in breitem Saum die niedere Küste von Schweden mit grossem Bogen nach S, um dann wieder nördlich bis über Upsala und weiter nach S-Finnland überzutreten, das Innere von S-Schweden steht zurück, stellenweis um 41, ja selbst 53 Tage, während Petersburg — 44 Tage hat. In der Schweiz sind nur 2 niedere Punkte voraus, die anderen sind (bis zu 29 Tagen) zurück, ähnlich in den Karpathen, im Erzgebirge sogar — 37, der Kreuzberg der Rhön — 62 Tage, wie selbst nicht in Schweden. Vergleicht mau die Stationen nach der geographischen Breitenlage mit Giessen, so ergiebt sich: Stationen Mittel für Differenz — 34.5 —6.4 -38.3 -7.7>+^-^ -11.3 -2.3> ^-^ + 7.9 + 1.6 > - t'l a. ab 600 2 b. » c. „ d. „ 550 500 450 46 18 10 e. „ 40" 1 4-44.0 +S.8>'~^-'^ Von deu schlecht durch Beobachtungen versehenen Zonen a. und d. abgesehen, wächst also der Unterschied nach N und beträgt im Mittel 4.6 Tage per Grad. Um ähnliche Schlüsse für die Erhebung über den Meeresspiegel zu finden, werden Stationen in verschiedener Höhe aus Jura und Alpen einerseits, sowie aus Thüringen und Karpathen andererseits verglichen. Doch ergeben beide nicht constante Coefficieuten. Nur ergiebt sich aus ersterer Zusammenstellung, dass die Verspätung stetig wächst, was auf bedeutende Verspätung des Vorsommers im schneereichen Hochgebirge hinweist, in welchem die Mitteltemperatur in den niederen Etagen langsamer, in höheren rascher abnimmt und der Sommer kurz ist. Im nördlichen Gebirgszuge ist die Verspätung merklich grösser als im südlichen. Dann folgen Zusammenstellungen über die Fruchtreife des Hollunders, aus welchen wieder allgemeine Schlüsse gezogen werden, obwohl wegen Maugels an Stationen Isophanen schwer zu erkennen sind. Die Isophane Null zieht von Giessen über Prag und Schlesien zum S-Fuss der Karpathen und senkt sich dann oberhalb des siebenbürgischen Beckens. Südungarn, die Lombardei und Portugal sind 7-42 Tage voraus, England 27—45 Tage zurück, ähnlich Mitteldeutschland, während Giessen sich der begünstigten Rheingegend anschliesst, Holland und Belgien stehen 15—30, Mecklenburg 23 — 37 Tage; Jütland 48, Dorpat 40, die Schweiz 10—53, das Erzgebirge bis zu 41, die österreichischen Alpen und Karpathen bis zu 35 Tagen zurück. Begünstigung des Seeklimas ist also nicht vorhanden. Ein brauchbarer Coefficient für den Unterschied in Breitegraden ergiebt sich kaum, ein solcher wird polwärts kleiner und ist natürlich verschieden von dem für die andere Phase wie von denen für andere Pflanzen ; ebenso lässt sich für verschiedene Höhen kein brauch- bares Resultat finden, nur merkt man deutlich, dass bei zunehmender Höhe die Fruchtreife verzögert wird. Schliesslich wird das Intervall zwischen Blüthe und Frucht verglichen, woraus sich wenig allgemein brauchbare Resultate ergeben. Die geringste Zeit findet sich im Süden, die grösste im Hochgebirge. Entschieden macht sich die litorale Abschwächung des Sommers im W geltend, wobei besonders beachtenswerth der SW (Brest, Portugal), wo beide Phasen vor Giessen, die Zwischenzeit aber grösser. 23. H. Hoffmann (398) stellt die phänologischen Daten betreffs der ersten Eiufluss des Klimas auf die Vegetation. 101 Blüthen von Birnbaum und Apfelbaum zusammen, soweit sie für die Berechnung von Mittelwerthen brauchbar, was natürlich vorwiegend nur in West- und Mitteleuropa der Fall, Für den Birnbaum zeigt sich deutlich ein Einfluss des Seeklimas, doch ist der Küstensaum selbst (da das Wasser langsamer erwärmt wird als das Land), mit Ausnahme der begünstigten Küste Südenglands, da die Küstenexposition nach S hier günstig wirkt, wegen des Reflexes vom Meeresspiegel auf das anstossende Land und die dampfreiche Luft (wie ähnlich bei Binnengewässern, vgl. Bot. J. III, 1875, p. 583, Ref. 8). Die 0-Isophane von Giessen zieht deutlich von NW nach SO (Nordengland, Münster, Erfurt, Mähren, Sieben- bürgen, Krim), S- und W-England, erreicht an der Küste fast Florenz und Rom. Bezüglich der Breite zeigt sich deutlich eine rasche Zunahme der Verzögerung nach N, wie bei allen Frühlingsblüthen, was wohl in dem späten Erwachen des meteorologischen Frühlings in hohen Breiten wegen der Einwirkung des kalten Winters bedingt ist. Doch ergiebt sich keine Regelmässigkeit. Aehnlich sind die Resultate für die Erhebung über dem Meeres- spiegel, wenngleich sich dabei mehr Stetigkeit, wenigstens für die Schwäbische Alb, zeigt. Bei einem Vergleich mit dem Apfelbaum fällt vor allem auf, dass dieser in England (mit Ausnahme von Plymouth) nach Giessen blüht (u. zwar bis 18 Tage), während der Birnbaum allgemein früher blüht. Da der Apfelbaum bei uns wenig später blüht, als der Birnbaum, ist vielleicht anzunehmen, dass innerhalb dieser kurzen Zeit (Giessen 5 Tage) eine Ver- schiebung der Wärmecurveu stattfinde. Auch ist das Intervall zwischen Apfel- und Birn- blüthe in England bedeutend grösser (Plymouth 27 Tage). Auch ist die klimatische Recep- tivität beider Pflanzen sehr ungleich, wie sich aus der für Glossen constatirten Ungleichheit ^des Knospenschwellens ergiebt. Ferner deckt sich die Fortbewegung der entsprechenden Mitteltemperaturcurve durchaus nicht mit der der Isophane, was wohl durch den Einfluss ■der Insolation bedingt ist. Im NO ist das Verhältniss beider Blüthen wesentlich anders als in England (Vasa — 7 Tage, Pulkowa — 1, Riga — 6, im Mittel gleich mit Giessen), was für den continentalea Charakter des Apfelbaumes spricht (er kommt wild z. B. in Centralasien vor). Interessant ist, dass bei der Apfelblüthe für Schottland an allen N- und 0-Küsten (W-Küste unbekannt) ein Vorsprung vor England deutlich ausgesprochen ist (für die Birne fehlen Vergleichsdaten). Sonst zeigt sich beim Apfelbaum deutlich, wie beim Birnbaum, der Charakter eines echten Frühlingsblüher. Auch die Zunahme der Verspätung mit der Meereshöhe ist für die Schwäbische Alb pine ähnlich stetige, wie beim Birnbaum, während, wie bei diesem, Erzgebirge und Karpathen keine brauchbaren Resultate ergeben. Für die Zunahme der Verzögerung nach N ergiebt sich als fast constanter Factor 2.5 Tage per Grad, was mit Rücksicht auf die grosse Zahl der Stationen als zuverlässiger Werth angesehen werden kann (für die Birne 2.8 Tage). Die mittlere Verspätung ist ~ 4.6 Tage per Grad (für die Birne 4.5") 24. Egon Ihne (424) giebt eine „Karte des Frühlingseinzuges, dargestellt an dem zeitlichen Eintritt des Aufblühens \oa. Syringa vulgaris"^). Für Europa geben 6 Farben folgende Zeitspannen an: März oder 1. Hälfte des April, je 1. oder 2. Hälfte des April, JVIai, Juni. Sodann sind die Grenzen gezogen, innerhalb derer auf den Alpen und dem skandinavischen Hochgebirge der Fheder fehlt. — Die Erläuterungen bezeichnen die Karte als „einen ersten Versuch zur Orientirung und Anregung", der trotz der Fehlerquelle, die aus der ungleichen Dichtigkeit der Statiouenvertheilung entspringt, den Einfluss geographischer Breite und Meereshöhe deutlich erkennen lässt. Im ebenen Norden und Osten Europas laufen die Grenzen annähernd parallel den Breitegraden, von denen je einer ungefähr 3—4 Tagen entspricht. Matzdorff. 25. V. Mancini und S. Gettolini (517) bezeichnen als Intologie die Regenmenge, welche innerhalb eines bestimmten Termins gefallen ist, in Beziehung auf physiologische Prozesse in der Vegetation. Ausführliche diesbezügliche Daten sind, im Vorliegenden in Verhältniss gesetzt zu verschiedenen Entwickelungserscheinungen der Rebe, und zwar zunächst auf die Blüthenmenge und Blüthezeit, sowie auf die Quantität des Ertrages. Mehrere ambrometrische Tafeln, für einzelne Gegenden des Landes, aus E. Milosseniek's ') Vgl. Bot. J., XllI, 1885, 2. Abth., p. 98, Bef. 2G (Hock). 102 PflaHzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. Arbeiten entnommen, sollen die besprochenen Verhältnisse näher erläutern. — Zum Schlüsse wird nachgewiesen, dass die Regenvertheilung in den Monaten April, Mai, oder während des Sommers auch den Alkohol-, den Zucker- und Säuregehalt der Weine beeinflusst. Solla. 26. R. Bult (414) kommt nach Erörterung phänologischer Beobachtungen in Schweden zu dem Resultat, dass der Niederschlag in Schweden nirgends so gering ist, dass die Vegetation dadurch in der Entwickelung gehemmt, nirgends so stark, dass Blüthe und Belaubung dadurch gestört, aber dass die Fruchtreife, die in die Zeit der stärksten Niederschläge fällt, durch den Regen beeinflusst wird. Das Blühen der Pflanzen in ganz Schweden trifft bei gleicher Temperatur ein, nur in Lappland und Jempland kann die Vegetation nicht dem raschen Vorrücken des Frühjahrs folgen, dort hängt demgemäss die Blüthezeit von der Normaltemperatur ab. 27. S. Sommier (828) liefert einige interessante Beobachtungen über den Einfluss des Klimas auf die Verbreitung der Cerealien im Norden des asiatischen Continents. — Kurz vor dem 61." n. Br. (Samärova) hören die Cerealien ganz auf. Hingegen ist nach Erman (1848) bekannt, dass zu Beriösof die Cultur von Gerste und Roggen mit Erfolg bereits versucht wurde. Anknüpfend daran giebt sogar Verf. eine tabellarische Uebersicht (p. 193) der meteorologischen Verhältnisse von Beriösof, im Einklänge mit verschiedenen phänologischen Beobachtungen. Von Interesse ist auch Verf. Notiz, dass er auf der Ostseite des Urals (von Preo- brajenski kommend) noch bis 52' nördl. Breite die Eichen sah, und in der Ebene um Perm reicht dieses Holz gar bis 58". Zu Nijni Taghilsk wurde aber vergeblich versucht, die Pflanzen zu cultiviren. Solla. 28. G. Berndt (78) bespricht die Einwirkung des Föhns auf die Pflanzenwelt. Diese zeigt sich zunächst als dynamische Kraft. Zunächst gehört dahin die Wirkung auf ganz kleine Samen und Früchte, durch die der Ascensionsstrom nach Kerner ca. 280 Samen durchschnittlich in einer Minute von einem Luftstrom von 1 qm Grundfläche fortgeführt werden, welche der Föhn in noch grösserem Maasse besitzen muss. Gerade die ersten Colonisteu unter den Pflanzen, diejenigen, welche öde Orte zuerst bewohnen, haben aus- gezeichnete Flugeinrichtungen (sie sind linsenförmig: Arabis alpina und pumila, Älnus viridis; sattelförmig ausgehöhlt: Diantims glacialis, Linaria alpina; mit zerspaltenen Zipfeln: Silene quadrifida; mit flügelartigen Membranen: Angelica Imperatoria ; mit ver- trockneter Blüthe gekrönt: Trifolium badium ; mit Pappus: Gompositae, Valerianae n.s.yf.). Da viele dieser Einrichtungen (z. B. die zuletzt genannte) gerade bei Trockenheit besonders wirksam sind, ist zur Verbreitung dieser Samen der Föhn besonders geeignet, wozu seine intensive Kraft noch wesentlich beiträgt. Doch auch Samen ohne Flugapparate werden mit Sand oder Schnee durch den Föhn fortgeschleppt. Da alle Pflanzen auf Moränenschutt oder im Firneis nur aus der Nähe stammen, zeigt sich, dass der Wind die Samen nie (d. h. nie im Gebirge. Ref.) über ungeheure Ländermassen fortschlepppt. Meist werden sie bald aufgefangen. Da der Föhn oft nur von der Kamrahöhe herabstürzt, bringt er nicht süd- liche Samen mit sich. Nur in sehr seltenen Fällen werden Wüstenwinde rothen Staub mit südlichen Organismen nach den Alpen führen und diese können dann auch Samen von Fremd- lingen mit sich führen, die dann durch den Föhn thalabwärts verschlagen werden. Ist der Föhn in dieser Beziehung der Entwickelung der Pflanzen förderlich, so ist bezüglich des Keimungs- und Bestockungsprocesses das Gegentheil der Fall. Schon Kasthofer (Bemer- kungen auf einer Alpenreise über den Susten, Gotthard, Bernardin und über die Oberalp, Furka und Grimsel. Nebst Betrachtungen über die Veränderungen in dem Klima des Bernischen Hochgebirges, Aarau 1822) weist darauf hin, dass der Föhn oft das Verschwinden des Rasens und der Vegetationsdecke bewirkt. Oft vernichtet er so ganze Culturen, und oft vergehen Jahrhunderte, ehe da, wo er gewüthet hat, die Vegetation wiederkehrt. Die wegen geringer Erdschicht schlecht wurzelnden Lignosen werden oft umgerissen. Auch die Verzweigung der Bäume wird durch den Föhn beeinträchtigt, wie die ganze Richtung der Stämme durch vorherrschenden starken Wind beeinflusst wird. Diese verderbliche Wirkung dehnt sich sogar auf die Wälder des Voralpenlandes aus. Als Beispiel eines Eiufluss des Klimas auf die Vegetation. 103 Föhns, der besonders in den Vorlanden der Alpen zerstörend wirkte, wird der Sturm vom 20. Februar 1879 gewählt, der noch dadurch, dass er ungeheure Massen Schnee vor sich he trieb, besonders verderblich wurde und auf Schweizer Forstgebiet mindestens 3 Mill. Frank Schaden direct verursachte, abgesehen von dem durch regelmässig solchen Winden folgenden Zerstörungen durch Insectenfrass. Physikalisch wirkt der Föhn zunächst beschleunigend auf die Entfaltung der Vegetation im Frühling, so dass sogar schon unter der Schneedecke dieselbe sich zu ent- wickeln beginnt und sie bisweilen in höheren Gegenden früher sich regt als in deu tieferen, noch von Schnee bedeckten, wie Verf. namentlich auf Grund zahlreicher, phänologischer Daten nachweist. Schädigend dagegen wirkt er im Frühjahr auf die Blüthen, besonders der Obstbäume, deren Griffel und Fruchtknoten er oft ganz ausdörrt, um so eine Haupt- einnahmequelle der Schweizer für ein Jahr zu verstopfen. Im Herbst dagegen ist der Föhn dem Obstbauer willkommen , da er dem Obst ein besonderes Aroma verleiht. Während er im Sommer verheerend und versengend auf trockenem Boden wirkt, wo er fast alle Cultur unmöglich macht, übt er auf feuchtem Boden einen äusserst günstigen Eindruck, verleiht hier z. B. auch dein Gemüse, dessen Entwickeluug nach Grösse und Form er hemmt, die Feinheit des Geschmacks. Begiessen schützt oft gegen seine schädigende Wirkung etwas. Wird der Wald auf der dem Föhn entgegengesetzten Seite abgeholzt, so ist er nicht nur gegen die verheerende Wirkung dieses Windes geschützt, sondern derselbe sorgt auch durch Samenausstreuung für neuen Nachwuchs, wie er andererseits die Reite der Samen beschleunigt. Unter den Getreidearten erfährt der Mais besonders einen begünstigenden Einfluss des Föhns, der ohne diesen in der Schweiz gar nicht reifen würde. Aehnlich wie auf Obst wirkt der Föhn auf den Wein, dem er in der Blüthezeit und bei der ersten Fruchtbildung schädlich werden kann, dagegen zur Reifezeit meist dienlich ist; doch kann er auch dann noch gar zu starkes Ausdörren, den „rothen Brenner", erzeugen und selbst nach der Ernte kann er durch zu rasche Temperatursteigerung den Gährungsprocess schädigen. Als Anpassungen gegen den Föhn hat schon Kerner die lederartige Oberhaut der Saxifragen, die dichte Behaarung der Leontopodieu und die Succulenz der Semperviven bezeichnet, wofür spricht dass bei Innsbruck die dem Föhn ausgesetzten sonnseitigen Berghänge nur so geschützte Pflanzen aufweisen. Auf die geographische Verbreitung der Pflanzen wirkt der Föhn insofern ein, als er einer ganzen Reihe von südlichen Typen nach Norden vorzudringen gestattet. Unter den Culturpflanzen bezeugen dies besonders die Waluuss und Kastanie, unter den wildwachsenden ist vor allem Hypericum Coris für die Föhn-Thäler charakteristisch. Doch- werden noch eine ganze Reihe anderer so verbreiteter Pflanzen aus Literaturangaben (bes. auf Christ gestützt) angegeben. Im Rheinthal zeigt sich die Wirkung des Föhns besonders an dem vorzüglichen Weinbau zwischen Chur, Sargaus, dann im Vorkommen des Mais und der Kastanie, mit welcher letzteren Cyclameu europaeum und Primula acaulis gewöhnlich vereint auftreten, sowie eine Reihe südlicher Alpenpflanzen. (Dagegen sind nicht die von Fuchs [Zeitschr. d. deutsch, u. österr. Alpenvereins, X, p. 37J aufgeführten südlichen Pflanzentypen im mittleren Wallis als durch den Föhn verbreitet anzusehen). Die rein dynamische Wirkung des P^öhns als Verbreituugsmittel tritt deutlich links des Rheins in St. Galleu und Appenzell hervor. Wahleuberg hatte geglaubt, dass der Föhn dagegen der Verbreitung der Buche gegenüber hemmend auftritt, doch sucht Verf. dies durch Ver- gleichung der Verbreitung dieser Pflanze mit der Verbreitung des Föhns als falsch nach- zuweisen. Im Gegentheil soll die Buche gerade in den föhndurchfurchten Thälern des Berner Oberlandes besonders edlen Wuchs zeigen. 29. D. Glos (188) bespricht eine grosse Reihe von Pflanzen bezüglich ihrer Ausdauer, worüber in verschiedenen floristischen Werken oft ganz verschiedene Angaben gemacht werden. b. Specielle phänologische Arbeiten'). (Ref. 30-47.) Vgl. auch Ref. 17 (Nürnberg), 26 (Schweden), 581. — Vgl. ferner No. 23* (Phänol. Beob. *) Einige weitere Literatur liefern alljährlich die Arbeiten von Hoffmaun (bei. in den „Berichten d. oberbecB. Oesellsch. f. Natur- ii. Heilkunde"). 104 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. aus Moskau), No. 218* (Desgl. aus Warschau), No. 308* (Desgl. aus Salzburg), No. 370* (Blüthezeiten ausstral. Pflanzen), No. 384* (Phänol. Mittheilungen), No. 423 (Phänologisches vom Ohio-Thal), No. 536* -538* (Desgl. aus Finnland), No. 667* (Phänol. ßeobacht. f. 1885), No. 731* (Tagebuch f. Phäuologie), No. 855 (Dauer der Blüthezeit), No. 981* (Phänol. Beobacht.^ aus Württemberg), No. 988* (Desgl. aus Bosnien). ' 30. Hillhouse (393) giebt einige vorläufige Notizen über Laubfall, die kaum etwas Neues bieten. Schönland. 31. 0. Kihlmann (437) stellt phänologische Beobachtungen aus Finnland (hauptsächlich von Helsingfors, Wasa und Wartsillä) zusammen, die an reichlich 300 Gefäss- pflanzen 1883 ausgeführt werden. Damit auch die localen Verhältnisse der Pflanzen berück- sichtigt werden können, werden diese von den einzelnen Orten in der Einleitung genau beschrieben und die an den einzelnen Standorten hauptsächlich bewährten Pflanzen genannt. Verf. fordert dazu auf, ein Gleiches auch fernerhin den phänologischen Beobachtungen hinzuzufügen, da sie dadurch grösseren Werth erhalten. 32. A. Schwappach (796) stellt forstlich-phänologische Beobachtungen von 254 Sta- tionen aus Baden, Braunschweig, Eisass-Lothringen, Hessen, Preussen, Thüringen und Würt- temberg zusammen; beobachtet wurden Blattentfaltung, allgemeine ßelaubung der Bäume, erste ßlüthe, Fruchtreife und allgemeine Laubverfärbung. Vergleichend mit Giessen werden dann zusammengestellt 1. Blüthezeiten der Birke, Süsskirsche, Ahlkirsche, Schlehe, Birne, des Apfels und der Johannisbeere; 2. Beginn der Roggenernte; 3. Laubverfärbung der Birke, Lärche und Buche. 33. Künzer (473) macht Mittheilungen über phänologische Beobachtungen in Westpreussen während der Jahre 1881 — 1885. Beobachtet wurden 4 Holzpflanzen, Lilium candidum, Nuphar luteum, Taraxacum ofßcinale und Viola odorata, sowie 6 Cultur- pflanzen. Für einige derselben werden auch thermische Vegetatiouscoustanten berechnet. Für eine grössere Reihe werden Vergleiche mit Giessen angestellt. 34. W. EbeliDg (264) nennt die wichtigsten Charakterpflanzen der Flora von Magde- burg und zwar getrennt für die Zeiten vom 20. Jan. bis 24. Febr., 24. Febr. bis 25. März, 25. März bis 24. April, 24. April bis 25. Mai und 25. Mai bis 24. Juni, wovon die ersteren als Berichte über Wintervegetation besonderes Literesse beanspruchen. 35. H. Töpfer (870) setzt die Angaben über phänologische Beobachtungen aus Thü- ringen fort (vgl. Bot. J., XIII, 1885, 2. Abth., p. 102, Ref. 49), wobei einige der früher beob- achteten Pflanzen ausgeschieden, Vergleiche mit Giessen angebracht und an Stelle des Laub- falls die Laubverfärbung gesetzt wurde. 36. Weidenmüller (931) setzt seine Berichte über phänologische Beobachtun gen aus Marburg und Umgegend (vgl. Bot. J., XIII, 1885, 2. Abth., p. 105, Ref. 49) fort durch Mittheilung der Beobachtungen von 1883. Die Beobachtungsstationeu und die Zahl der Beobachtungen ist eine gleiche wie im Vorjahr. Die milde Temperatur im Vorfrühjahr Hess die Belaubung und Blüthe der frühblühenden Pflanzen früher eintreten, während die geringe Temperatur im Juni nachher eine Verspätung bewirkte, welche aber theilweise durch die hohe Temperatur im Juli und August eingeholt wurde, sodass die Reife der Gerste 8, des Weizens 11 Tage früher, die des Roggens allerdings 5 Tage später als im Vorjahre eintrat. Zar Blüthe und Reife waren bei Gerste 44 Tage (1883: 45), bei Roggen 51 (1883: 46), bei Weizen 45 (1883: 54). 37. H. Hoffmann (402) giebt Zusammenstellungen über phänologische Beobachtungen aus den Jahren 1884 und 1885. (Der erste Theil der Arbeit, der wohl schon im Vorjahr erschien, war Ref. nicht zugänglich.) ZumSchluss wird eine Zusammenstellung der neuen Literatur über Phänologie gegeben. 38. H. Hoffmann (402) setzt vorige Arbeit fort durch Zusammenstellungen aus 1885 und 1886 (nebst Ergänzungen zu den Vorjahren) von ca. 90 über ganz Europa zerstreuten Stationen. Vorangestellt werden wie in früheren Berichten die Daten von Giessen (diesmal Ende 1886 berechnet und sowohl alphabetisch nach Pflanzen als auch kalendarisch geordnet), worauf die anderen Daten reducirt werden. Als Anhang findet sich wieder eine Zusammen- / Einfluss des Klimas auf die Vegetatioü. 1Q5 Stellung von neuer Literatui' über Phänologie, woran sich diesmal noch eine „Uebersicht der meteorologischen Beobachtungen im botanischen Garten in Giessen" schliesst. 39. H. Hoffmann (401) stellt eine grosse Reihe, oft auf langjähriger Beobachtung beruhender Mittelwerthe für phänologische Beobachtungen in Giessen zusammen und schliesst daran an eine Tabelle, in welcher man für jede Phaso einer beliebigen Pflanze, deren Datum bekannt ist, die zugehörige eingestrahlte Wärmesumme ablesen kann, die natürlich zunächst nur für Mitteleuropa Geltung hat; auch für die Berechnung derselben werden Beispiele geliefert. Die Zusammenstellung hat hauptsächlich den Zweck, zu weiteren derartigen Beobachtungen anzuregen. 40. J. Ziegler (983) theilt phänologische Beobachtungen aus Frankfurt a. M. für 1884 mit, wobei er folgende Phasen unterscheidet: Blattobei fläche sichtbar, erste Blüthe offen, Vollblüthe, erste Fruchtreife, allgemeine Fruchtreife, allgemeine Laubverfärbung, all- gemeiner Laubfall. 41. J. Ziegler (984). Dessgleichen für 1885. (Vgl. auch No. 985* und 986*.) 42. M. Staub (842) setzt seine Zusammenstellungen von phänologische n Beob- achtungen aus Nord-Ungarn fort (vgl. Bot. J., XIII, 1885, 2. Abth., p. 101, R. 38—43). 42a. M. Staub (843) gruppirt die in Süd-Ungarn ausgeführten phytophänologischen Beobachtungen. Man vgl. Bot. J. 1885, p. 101, R. 40. Staub. 43. Doeningk (243) macht Mittheilungen über das Klima von Kischinew, sowie über Beobachtungen betreffs des Beginns der Blüthezeit, die sich theilweise auf 35 Jahre erstrecken. Letztere werden für 400 Arten tabellarisch so zusammengestellt, dass jedes Mal die früheste und späteste Beobachtungszeit für den Beginn der Blüthe angegeben ist (mit Angabe des Jahres, in welchem diese statt halte), sowie die sich aus jahrelangen Beob- achtungen ergebende mittlere Zeit für diese Erscheinung (mit Angabe der Beobachtungsjahre). 44. Mariano Barcena und Miquel Perez (55) geben in ihren Studien zur vergleichenden Meteorologie auch an mehreren Orten Zusammenstellungen über phytophänologische Beobachtungen aus Central- Mexico und zwar für die Monate Januar, Februar, März und April 1881, jedes Mal von mehreren Orten des Gebietes, wobei folgende Phänomene unterschieden sind: 1. Anfang der Blüthezeit, 2. Maximum derselben, 8. Verharren im Maximum seit dem vorigen Monat, 4. Aufhören der Blüthe und meist noch die vorherrschenden Arten genannt werden. 45. G. Dewalque (231) berichtet über den Zustand der Vegetation am 21. April 1886, wie es von de Selys-Longchamps in Wavemme, von Malaise in Gembloux und von ihm in Liege und Spa beobachtet worden ist. Wie im vorigen Jahre war Wawemme etAvas zurück. Es folgt eine Liste über die Beblätterung von 36 Holzgewächsen und die Blüthe von 44 Pflanzen. Matzdorf f. 46. Tree Growth (lllO). Eine Tabelle über die Grösse von 21 verschiedenen Bäumen im Alter von 14—30 Tagen. 47. J. G. Smock (820) stellt Maasse verschiedener Waldbäume bei Holmdel (Mou- tnoath County, New Jersey), die ungefähr im Alter von 30 Jahren sind, zusammen. c. Abnorme Blüthezeiten, Belaubungen und Fruchtreife. Doppelte Jahresringe. (Ref. no. 48-55.) Vgl. auch Ref. 34 (Winterflora Magdeburgs) 45. — Vgl. ferner No. 734* (Frühlingsvegetation in Kronstadt), No. 825* (Desgl. bei Pavia). 48. E. Jacobasch (417) berichtet über abnorme Blüthezeiten bei Berlin 1885 von Genista püosa (20. Oct.), Juncus effnsus (8. Nov.), Caltha palustris (Auf. Nov.) 49. H. Lüscher (503) theilt mit, dass zu Zürich in einem Garten am 8. December 1885 bereits Haselsträucher (vermuthlich Corylus tubiilosa) und Viola odorata blühten, und am 1. Januar 1886 zu Zofingen (Schweiz) iiöocedrus decurrens, sowie ebenda iVaHi/t?'.9 hiemalis am 6. Februar blühte (letztere am 18. Februar in Basel fast verblüht). Am Süd- abhang des Born ab Aarburg (Aargau) blühte am 3. Februar Galanthus nivalis (dieselbe am 23. Februar bei Wesen am Wallenstädtersce, am 28. Februar bei Zofiugen). 106 Pflanx;engeogi'aphie. — Allgemeine Pflanzengcographie. 50. C. Massalongo (522). Im Freien, im botanischen Garten zu Ferrara, cultivirte Exemplare von Aegle sepiaria DC. , blühen normal reichlich bereits im März, wo die Pflanzen noch uiibeblättert sind; mit der Laubentwickeliing nimmt die Blüthenzahl ab; wird jedoch, Ende Mai bis Anfangs Juni, ein zweites Mal sehr reichlich und nimmt darauf, gegen den Sommer zu, wieder ab. So IIa. 51. A. Becalli (66) macht einige Pflanzen namhaft, welche im l'reien im Garten Troubetzkoy zu Jutia auf dem Lago Maggiore zur Blüthe gelangten. So: ver- schiedene Begonien, eine Camelia magnoliaefoUa aus Japan, Himanthophyllum robustum mit 40 — 60 cm hohen Schäften, Abutilon Thompsoni , Taxicophlea Thunbergi. Agave Salmiana gelangte, October, zu üppiger Blüthe, wobei selbst zahlreiche Brutpflänzchen um das Hauptindividuum herum, ebenfalls ßlüthen trugen; Yucca Treculeana, blüthe zum zweiten Male, und setzte auch Früchte an, welche 1886 ihre Samen reiften. Ebenso blüthe ein 6 m hohes Exemplar von Abies nobilis; eine 12 m hohe Araucaria brasiliensis, ein Pinus Sabiniana. Bemerkungen über Aussehen, Cultur oder Vaterland von einzelnen der genannten Arten finden sich reichlich vor. Solla. 52. K. Schilbersky (769) berichtet über das zweimalige Blühen verschiedener Pflanzen im Jahre 1886, Die zweite Blüthe trat nach langer Trockenheit ein. Verf. fragt, ob durch die unregelmässigen meteorologischen auch diese abnormen physiologischen Erscheinungen bedingt und ob dieselben im folgenden Jahr eine Schädigung der Blüthen herbeiführen. 53. Mistleto (1068). Mistelbeeren traten im Juli wegen der aussergewöhnlichen Temperatur auf in dem Garten von Gordon Castle. 54. J. L. Glen Grant (327) berichtet Gleiches aus Nordschottland. 55. T. Lorey (496). Auf einer Culturfläche beim Tübinger forstlichen Versuchs- garten steht unter etwa 200 theils 3-, theils 4jährigen Lärchen, welche 1885 gepflanzt worden sind, eine in voller Blüthe; sie ist durchaus normal entwickelt. Ihre Höhe beträgt 0,75 m ; an den Zweigen sitzen 41 weibliche und 15 männliche Blüthen, allerdings sämratHch kleiner als bei älteren Exemplaren. Für dies jugendliche Alter gewiss eine seltene Er- scheinung. Cieslar. d. Einfluss der klimatischen Factoren auf Wachstham nnd Erträge der Pflanzen. (Ref. 56-68.) Vgl. auch Ref. 28 (Föhn). — Vgl. ferner No. 319* (Beziehungen zwischen Temperatur- summen und Cultur), No. 435* (Einfl. d. Standortsverhältnisse auf anatom, Structur), 56. A. N. Lundström (505) berichtigt Kny's Angriffe auf seine Arbeit „Die An- passung der Pflanzen an Regen und Thau" (vgl. Bot. C, XXVIII, p. 125 fi".) dahin, dass er •wesentlich nur die Frage nach den Anpassungen der Pflanzen an Regen und Thau nicht aber die über die Aufnahme von Wasser durch die oberflächlichen Theile der Pflanze und die nach der Bedeutung des aufgefangenen Wassers für die Pflanze zu lösen gesucht habe, die letzteren aber nur gelegentlich gestreift habe, 57. C. A. Lindmann (490) berührt bei der Besprechung der Flora von Cadiz die Anpassung der Pflanzen an schroffen Temperaturwechsel, starke Beleuchtung, starke Ti-anspi- ration und Lockerheit des Sandbodens. 58. The Tamarisk (1103). Die Tamarisken werden, bezüglich ihrer Anpassung an das Küstenklima, besprochen, 59. Eucalyptus Gunnii (1033) ist die wichtigste Eucalyptus-Art für Grossbritannien. Ein Baum der Art wurde schon 1845 eingeführt zu Whittinghame (East Lothiau), wurde durch den strengen Winter 1860/1861 fast ganz vernichtet und spaltete sich im folgenden Sommer in 4 Glieder, die nun eine Höhe von 60 Fuss und am Grunde einen Umfang von ca. 12 Fuss haben. 60. J. H. Gilbert (817) giebt einen Bericht über die auf die Versuche von Lawes und ihm selbst (zu Rothamsted) gestützten theoretischen Ergebnisse betreffs des Zusammen- hanges der meteorologischen Verhältnisse und der (Jetreidereife. Zu Grunde Ii^iufluss des Klimas auf die Vegetation. Iqj gelegt wurde eine Temperatur von 430 F. (— G-UOC.)- Das Resultat vieljähriger Beobach- tnnsren war, dass die grösste Assimilation von Kohlenstoff stattfand, wenn die giössten Insolationssummeu über jene Minimaltemperatur aufgezeichnet werden konnten, also während der auf die längsten Tage folgenden grössten Hitze. Matzdorff. 61. A. Spamer (830). Regen vermindert die Bildung des Holzes, Plitze vermehrt sie. Die Hauptperiode der Holzbildung fällt meist zwischen Juli und October. Der Regen beeinflusst die Holzbildung mehr als extreme Temperatur, doch ist das bei verschiedenen Pflanzen verschieden. In manchen Perioden scheint nur eine. Agens zu wirken. Die Auf- häufung organischer und anorganischer Bestandtheile in der Pflanze ist gleiciimässig. Mit der Anhäufung organischer Bestandtheile nimmt die des Wassers ab. Kohle und Aschen- bestandtheile sind am stärksten enthalten in sogenanntem reifen Holz. 62. F. V. Herder (385) theilt neue Messungen über das Wachsthum von Blättern verschiedener Pflanzen in gleichen Zwischenräumen mit (Vgl. Bot. J., XII, 1884, p. 109, Ref. 79.) 63. A. Beketoff (70) bespricht die Flora des Gouvernements Jekaterinoslow, welche grossentheils zum Steppengebiet gehört. Da ein Ref. hierüber im Bot. C, XXXII, p. 269—270) gegeben ist, welches fast mehr bietet als das französische Resume, sei hier nur auf seine Untersuchung über den Einfluss des Klimas auf das Wachsthum der Nadel- hölzer hingewiesen. Er unterscheidet in der Beziehung 3 Zonen: 1. Polarzone, 1 mm Dicken wachsthum jährlich bis zum Alter von 150 Jahren, mit 200 Jahren nur 0.70—0.75 mm Dicke der Jahresringe. 2. Kalte Zone (Mittlere Dicke der Jahresringe 1.2—1.5 mm im Alter von 200 Jahren). 3. Gemässigte Zone (Mittlere Dicke der Jahresringe 2—2.5 mm im Alter von 150—200 Jahren). 64. Frolard (886) schildert die traurige Lage des algerischen Ackerbaues, der bei gutem Boden und reichlicher Wärme infolge des stetig wachsenden Wassermangels zurückgeht. Obschon noch immer genug Regen fällt, gehen doch Vio desselben sofort dem Meere zu, indem die Humus mit sich fortführen. Der Grund ist die allzugrosse Entwaldung des Landes. Es muss auf neue Anpflanzung von Wäldern hingearbeitet werden. Matzdorff. 65. J. H. Gilbert (318). Auszug aus dem im selben Bande p. 421 gegebenen Aufsatz. Matzdorff. 66. Pittier (661) schildert, wie in den tiefen Alpenthälern die verschiedene Er- wärmung der Luftschicliten regelmässige Brisen erzeugt, die am Tage die Thäler aufwärts, während der Nacht abwärts strömen. Der erstere Strom ist heftiger und am stärksten an den wärmsten Sommertagen. Im Waadtland wirken diese Winde einmal bei der Samen- verbreitung mit (so hat sich Erysimum cheiranthoides längs der Richtung derselben verbreitet), sodann beugen sie die Stämme im Sinne ihres stärksten Stromes und beeinflussen eine gleichlaufende Zweigentwickelung. Matzdorff. 67. Menabilly (1067) in Cornwalls, ist wegen seines milden Klimas fähig viele Pflanzen im Freien zu beherbergen, die sonst nur geschützt stehen, wie ein Verzeichniss beweist. 68. Der Zustand der Landescaltar in der Provinz Brandenburg (1127) war 1886 kein besonders günstiger, obwohl im Frühjahr wegen des milden Winters günstige Aus- sichten herrschten. Der Roggen litt durch Nachtfröste im Mai, während Weizen besser befriedigte, ebenso Hafer, während Gerste wegen zu grosser Hitze im Juni zu schnell reifte, das Korn aber wenig ausbildete. Hülsenfrüchte befriedigten im wesentlichen, da sie wenigstens von Mehlthau wenig litten. Raps hatte wenig gelitten, gab gutes Oel. Buchweizen war schlecht gerathen, ebenso Tabak (wegen Dürre), besser Flachs und Hopfen, sowie Rüben, dagegen am schlechtesten Kartoffeln. Gemüse und Obst gaben wegen der Nachtfröste schlechte Erträge. e. Verhalten der Pflanzen bei niederer Temperatur. (Ref. 69-72 ) 69. Moise Bertoni Oeblancbis (228) berichtet über eigene Versuche in den Schweizer 108 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzeugeograpbie. Alpen betreffs der Acclimatisation von Eucalyptus und stellt Untersuchungen über die Minima der Temperatur an, welche die verschiedenen Arten von Eucalyptus ertragen können, Alter und Bodenverhältnisse spielen eine grosse Rolle dabei. Auch über die Schnelligkeit des Wachsthums der verschiedenen Arten werden Beobachtungen mitgetheilt. Da die Arbeit meist auf Einzelbeobachtungen basirt, ist ein kurzes Ref. darüber nicht möglich. 70. L. Montagni (546) berichtet über Frostscliäden im Garten Bibbiani (Florenz). Die Temperatur fiel unerwartet den 12. December auf — 8" C, während die laue Witterung und laug anhaltende Regen vorher die Vegetation stark gefördert hatten, derart, dass nach Verf. die Wirkung der plötzlichen Kälte den Frostwirkungen des Winters 1879—1880 (vgl. Bot. J., IX, II, 315) (wobei das Thermometer bis —12*^0. angab) vergleichbar wurde. Mehrere Eucalyptus-Arten (E. glohulus, popuUfolia, rohusta, rostrata, Shartiana) gingen zu Grunde, während für andere CE. amygdalina, viminalis) die Wirkungen noch zweifelhaft bleiben. Ebenso gingen zu Grunde: Aralia papyrifera , Mahonia nepalensis, mehrere Myrten- Varietäten, etc.; es bleibt hingegen noch zweifelhaft die Rettung von: Acacia Farnesiana, Cordyline australis, Dasylirion longifolium, eines Exemplars von Pritchardia filifcra Lind, von 3.20 m Höhe und 1.77 m Umfang an der Basis des Stammes, mit 31 Blättern; ebenso von Quercus Michauxii und Q. nepaulensis etc. Hingegen hielten aus; Agave americana, Canna indica, ü. iridißora, Chamaerops excelsa, C. humilis, C. Pahnetto, Sabal Adansonii, Podocarpus Coreana, P. Sterlingii, Otmanthus ilicifölius, Serissa foetida, Yucca albo-spica, Y. glauca u. a. — Die 1879 — 1860 unbeschädigt gebliebenen Podocarpus- Arten, P. alata, latifolia, macropliylla, neriifolia gingen diesmal zu Grunde. So IIa. 70a. Josef (Erzherzog von Oesterreich- Ungarn) (430 a) theill seine Beobachtungen mit, die er gelegentlich einer für Fiume angewohnten Winterkälte an seinen berühmten Culturen machte. Seit 75 Jahren kam es in Fiume nicht vor, dass der Schnee länger als 24 Stunden liegen blieb; im December 1885 trat nach 65 Tage dauerJem Regen, während dem das nächtliche Temperaturminimum zwischen -j-S.l** und -+-13.7" und das Tages- maximum zwischen + 8.7" und 16.2" schwankte, bei - 1.6" Schneefall ein, der den Boden mit einer 3 cm starken Decke belegte und an die üppig sich entwickelnden Pflanzen anfror. Vom 10.— 15. December betrug das Minimum — 6.2" und blieb an diesen Tagen die Tempe- ratur immer unter 0"; mit Ausnahme einiger Mittagsstunden, wo sie + 0.3, auch 2.5" betrug. Am 16. December war das Minimum wieder -f- 2.5'^ und das Maximum + 7.5". Es erfroren folgende: Die neuen Triebe der Araucaria Cunninghami, die Spitzen der Blätter einiger Exemplare von Dracaena idivisa und Z>. latifolia; sämmtliche Blätter der Balantium antarctmm ; die Blätter und Triebe von Abutüon striatiim, Acacia cultriformis, A. dealbata, A. Sophorae (longifolia) , Eucalyptus globulus, E. robusta, E. linifolia; die über Wasser befindlichen Blätter von Calla aethiopica, die Blätter von Ceratonia Siliqiia, einzelne Blätter an einem Exemplare der Cocculus laurifolia, die neuen Triebe au Ficus repens und Tencrium fruticans; einzelne .junge Blätter von Garrya macrophylla , die Blattspitzen von Phormium tenax, die meisten Blätter von Quercus laurifolia; einzelne Blüthen von Mespilus Japonica, Bhododendron arboreum; die Blätter und Blüthen von Tussilago Japonica, die neuen Triebe, Blätter und Blüthen von Veronica imperialis. Der Verf. ist der Ansicht, dass diese Schäden in dem vorhergehenden Regen ihre Ursache haben; denn manche dieser Pflanzen haben bei Alcsüth auch Temperaturen von — 30" ohne Nachtheil ertragen. Staub. 71. Fr. R. Kjellman (442). Ueber Zusammensetzung der Meeresflora und Lebens- äusserungen der Pflanzen an der Westküste Schwedens. (Vorwiegend auf Algen bezüglich, also in dem Theil des Bot. J. über diese Pflanzengruppe näher zu berücksichtigen.) 72. Caspary (178) berichtet über das Blühen von Pauloumia imperialis aus Japan im botan. Garten zu Königsberg i. Pr. Die Bäume dieser Art frieren in jedem Winter, der ein Minimum von 18 — 20" R. hat, bis auf den Boden ab, treiben aber im nächsten Jahr wieder Sprossen. Da die drei letzten Winter höchstens 14" zeigten, erfroren sie nicht und wurden 15—16' hoch, so dass sie Blüthenstände treiben konnten. Einfluss der Vegetation auf Klima und Boden. |Q9 f. Variationen unter klimatischen Einflüssen. (Ref. 73-74.) Vgl. ferner No. 450* (Anpassung d. Pfl. an Aufnahme v. Flüssigkeiten aus d. Luft), No. 618* (Aenderungen der Pflanzen durch Kälte und Feuchtigkeit). 73. C. E. Bessey (82) beschreibt Amaranthus albus, das sich in den Prairien Nord- amerikas zu einem Wirbelkraut ausbildet, ilhnlich wie eine Distel in den rassischen Prairien und Baptisia tinctoria auf der Insel Martha's Vineycord (Mass.), was also auf deutlichen Einfluss des Klimas hinweist. 74. doisquis (668) vermisst in dieser Reihe der Wirbelkräuter Anastatica Hie- rochuntica. (Man vgl. dagegen Volkens Erörterung über diese Pflanze. Ref.) g. Schntzmittel der Pflanzen gegen klimatische Einflüsse. (Ref. 75-76.) Vgl. auch Ref. 548, 579. — Vgl. ferner No. 349* (Knospenschuppen d. Coniferen u. deren Anpassung an Klima und Standort). 75. E. Pavani's (638) Artikel ist wohl ganz bedeutungslos. Er resumirt in Kürze die Versuche Höhnel's und die Ansichten Stahl's und Ebermayer's über die Tran- spiration der Gewächse, um daraus einige Schlüsse für die Aufforstung des Karst- gebirges zu ziehen. Letzteres wird jedoch nur auf der letzten Seite berücksichtigt und ohne Weiteres als Culturge wachs, geeignet zu einer künftigen Bewaldung des Karstes (welcher, nebenbei, blos die nächste Umgebung der Stadt Triest bilden soll!), der Lorber, vorgeschlagen. Solla. 76. C. Ferrari (281) erkannte aus dem kartographischen Studium von 233 Gewittern Italiens, dass die meisten Gewitter, 65.6 resp. 51.3%, von einem Punkte des Octanten WNW herkamen. Weiter ergab sich das Gesetz, dass die Richtung eines jeden Gewitters mit der Richtung des vorherrschenden Windes zusammenfällt. Eine besondere Aufmerk- samkeit wurde den bei jedem Gewitter durch Hagel verwüsteten Flächen zugewendet; es ergab sich das andere Gesetz, dass der Hagel sich in geraden und langen, in der Richtung des Gewitters verlaufenden Streifen vertheilte. Hiernach empfiehlt Verf. den Landleuten, alle Anpflanzungen, die an Spalieren gezogen werden können, von WNW nach OSO anzulegen. Die ersten Pflanzen der Reihe würden so die folgenden gegen den Hagel schützen. — lu Bayern scheinen die Gewitter hauptsächlich aus WSW zu kommen, dort wären die Pflanzreihen von WSW nach ONO zu ziehen. Cieslar. 5. Einfluss der Vegetation auf Klima und Boden. (Ref. 77—80.) Vgl. auch No. 622* (Einfl. d. Moose auf Wasservertheilung in Wald u. Moor). 77. A. Magnia (516) bespricht den Einfluss der Wälder und der Entwaldung auf das Klima, wobei er speciell auf die Entwaldung in Lyonnais eingeht. Die allgemeinen Ergebnisse sind bekannt. 78. J. J. Rein (721) geht auf den Einfluss der Wälder auf das Klima im Allgemeinen, wie speciell in Japan ein. (Vgl. Ref. 272.) 79. R. H. Scott (802) theilt nach Hamberg's Untersuchungen den Einfluss der Wälder auf das Klima in Schweden mit. Dieselben erniedrigen in cultivirten Gegenden die Temperatur gegen Abend und während der Nacht, während sie andererseits die Kälte des Winters mildern, da sie vor kalten Winden schützen. Die Ernten sind am siebersten in waldarmen Gebieten. Die Entfernung von Laubwäldern vermindert oft die Neigung zum Reifen, während ein Kiefernwald besonders dann Schutz gegen Kälte gewährt, wenn er zwischen bewohntem Lande und Sumpf liegt. 80. Doumeujou (246) schildert den Einfluss der Bewaldung auf die Bewässe- rung eines Landes, insbesondere Frankreichs. Dasselbe besitzt 9323310 (oder nach I, 221 9385310) ha Wälder, also 18 ^o- Dieselben reichen für den Bedarf an Holz, Erhaltung der 110 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzeugeographie. Quellen, Befestigung des Bodens u. a. aus, stimmen also mit dem Klima Frankreichs überein. Anpflanzungen von Wald können dürre Landstriche (Sahara) bewohnbar macheu, nasse trocknen. Matzdorf f. 6. Geschichte der Floren. (Ref. si-iss.) (Vgl. auch Ref. 1, 2, 16, 578, 656, 701, 706, 739, 749 (Culturpfl. Brasiliens), 750 (desgl.) — Vgl. ferner No. 1* (Claytonia perfoliata aus Virginien in Glücksburg), No. 90* (Neue galiz. Hieracien), No. 102* (Neue Pfl. f. Paris), No. 147* (Neue Pfl. f. Graubündten), No. 149* (Desgl. f. Mähreu), No. 202* (Beziehungen d. Bernsteinflora zur Gegenwart), No. 206* (Neue Pfl. f. Aveyron), No. 235* (Neue Eschenbastarde), No. 387* (Eragrostis minor in Württem- berg), No. 396* (Carpesium cernuum u. Scutellaria altissima in Niederösterreich), No. 452* (Neue Pfl. f. Kassel), No. 478* (Cyperus vegetus in SO - Frankreich naturalisirt), No. 479* (Austral. u. neuseel. Pfl. in Arrau), No. 501* (Potentilla mixta bei Graz), No. 528* (Narcissus incomparabilis neu f. d. Rheinprovinz), No,. 591* (Saracenia purpurea auf dem Thüringer Wald), No. 621* Neue Arten f. Schlesien), No. 666 (Desgl. f. Land Oldenburg), No. 789* (Cuscuta Epilinum bei Greenwich), No. 831* (Neue Pfl. f. Prosnitz, Mähren), No. 885* (Cardamine trifolia i. d. Schweiz), No. 940* (Viola spuria u. Soldanella Ganderi in Nieder- österreich), No. 1004* (Auswandernde Pflanzen). 81. W. Carruthers (172). Auf die Frage nach dem Alter der existirenden Pflanzen giebt die wissenschaftliche Literatur fast gar keine Antwort, Der Ausdruck der Beschreibungen ist nicht genau genug, um uns einen Anhalt zum Vergleich zu geben. Selbst die Beschreibungen Linn-e's mit denen unserer Botaniker zu vergleichen würde nutzlos sein. Das Gleiche gilt von den Illustrationen. Die beste Hilfe gewähren noch alte Her- barien. Doch stammen die ältesten erst aus dem 16. Jahrhundert (Fal coner) und das älteste englischer Pflanzen, das noch erhalten ist aus der Mitte des folgenden Jahrhunderts (im British Museum). P]in Vergleich mit diesen würde keine wesentlichen Resultate liefern, es ergiebt, dass seit jener Zeit z. B. die Flora Grossbritanniens wesentHch dieselbe geblieben ist. Für ältere Zeiten legen die Materialien beim Bauen und Begraben Zeugniss ab. General Pitt -Rivers hat Bauhölzer bis zur Römerzeit gesammelt (aus der ältesten Zeit Eiche, Birke, Hasel, Weiile, aus der letzten Periode der Occupatiou Kastanie so massenhaft, dass sie offenbar im Lande gewachsen). W. G. Smith hat die Kiesbetten im N. von London untersucht; die darin gefundenen Pflanzenreste gaben keinen wesentlichen Unterschied von den heutigen Pflanzen. Am wichtigsten sind die Funde in altägyptischen Gräbern, die in neuester Zeit namentlich von Schweinfurth untersucht sind (es folgt ein Verzeichniss derselben). Doch obwohl diese 4000 Jahr alt sind, ergeben auch diese keine wesentlichen Unterschiede, überall zeigt sich volle Identität mit heutigen Arten Aegyptens. (Einziger Unterschied eine Weinart mit weissen Haaren auf der Unterseite der Blätter.) Dieselbe Identität ergiebt sich bei den Untersuchungen aus den Resten der Pfahlbauten und der Inkagräber. Weiter zurück führt das Studium der Erdkruste z. B. der Torfmoore. In diesen findet man Reste aus der Eiszeit von Pflanzen, die noch heute genau in gleicher Aus- bildung in alpinen oder arktischen Gegenden wachsen. Somit wäre das postglaciale Material erschöpft. In der Eiszeit fanden wesentliche Aenderungen statt (Verf. nimmt 4 Kälte- perioden innerhalb derselben an.) Dennoch finden wir in präglacialen , aber postpliocänen Ablagerungen Pflanzen, die mit heutigen polaren Pflanzen übereinstimmen, z. B. Salix polaris, S. cinerea. Hypnum turgescens aus Norfolk. (Von 61 Arten ist sogar nur eine, Trapa natans, ganz von den britischen Inseln verschwunden, 3 kommen heute nur in Europa vor, 2 auch in Sibirien, 5 in Westasien, 2 auch in Japan, 9 im Mittelmeergebiet, 8 in Nord- amerika, 10 sind durch die ganze nördliche gemässigte Zone verbreitet, 3 werden in Australien, 1 in Südamerika, 1 in Afrika, Amerika und Australien, 1 in allen gemässigten Ländern der Erde gefunden und I ausserdem auch in vielen tropischen Ländern). Dies sind die ältesten Pflanzen nach der Tertiärzeit. In diese aber selbst zurückzugehen, hält Verf. für unberechtigt. Alle diese zeigen also keine Veränderung, also können für uns wohl die Pflanzenarteu als etwas festes gelten. Geschichte der Floren. m 82. W. T. TbisseltOD Dyer (261) macht darauf aufmerksam, dass die im vorstehenden Aufsatz befindliche Angabe über die Uuveräuderlichkeit des Weizens seit der Pfahlbauer- zeit auf eiuem Irrthum beruhen müsse. 83. F. W. Claypole (186) macht darauf aufmerksam , dass die von Carruthers (in dem Ref. 81 besprochenen Aufsatz) erwähute Eigenthümlichkeit, durch welche sich der alt- ägyptische Wein von dem jetzigen unterscheide, nämlich die Bekleidung mit weissen Haaren auf der Unterseite, sich bei einigen jetzt lebenden amerikanischen Vitis-Arten (V. Labrusca und V. aestivalisj finde, dass hier also ein neues Beispiel vorliege, worin die Neue Welt ausgestorbene Typen der Alten Welt bewahrt habe. 83a. 6. Teglas (864a.) bespricht die Flora der prähistorischen Zeit und reflectirt dabei auf die bezüglich Ungarns bekannt gewordenen Thatsachen. Staub. 83b. A. G. Nathorst (605) theilt hier über einen Fund von sehr grossem Interesse mit. Seit lange war es bekannt, dass eine arktische Flora nach Schluss der Eiszeit in Schonen gelebt hatte; auch kennen wir die jetzige arktische Flora in den Hochgebirgen Schwedens und Norwegens. Unsicher war es dagegen, ob diese letztgenannte Flora über den dazwischen liegenden Flächenraum eindrang. Auch die Zeit, wann dieses eventuell geschah, war in Dunkel gehüllt. Es hat vor der Abschmelzung stattfinden können (dann kann die Flora auf den „Nunnatekker" gelebt haben, oder während derselben oder endlich kürzere oder längere Zeit nachher). Da nun Verf. einen Kalktuff aufgefunden hat (in einer Höhe von 300 schwed. Fuss), in dessen untersten Schichten Dryas octopetala L., Betula nana L., Vaccinium uliginosum L., Empetrum , und in den oberen Betula odorata Bechst. und nana, drei Salices und Pinus silvestris sich fanden, so dürfte es sicher sein, dass die arktische Flora über Däne- mark und Schonen eingewandert ist, und dass diese Einwanderung nach dem Abschmelzen des Eises und nach dem Zurücktreten des Meeres, welches unmittelbar nach der Eiszeit die mittleren Theile Schwedens bedeckte, vor sich ging. Gunnar Andersson. 84. J. Beal (64) berichtet über Früchte der Birke, des Tulpeubaumes und der Linde, die durch Schneestürme weit von dem Ort ihrer Entstehung fortgeführt wurden. 85. J. Vroom (913) bestätigt dies durch eigene Beobachtungen. 86. Verbreitung von Pflanzen durch Eisenbahnen (1113) hat man im nördlichen Schweden (I'rov. Helsingland) beobachtet, wie in der Parochie von Arbra seit 1S7S (dem Zeitpunkt der Eröffnung einer PJisenbalui) 7 neue Pflanzen sich eingebürgert haben, nämlich Gnlimn Mollitgo, Plantago lanceolata, Euphorbia helioscopia und Daciylis glomerata aus südlicher gelegenen Parochien, Bunias orientalis und Avena fatua aus der Provinz Gastrik- land und endlich Budheckia hirta, die durch Schiffe aus Nordamerika nach Schweden gebracht ist, wo sie sich rasch verbreitet (auch in Deutschland vereinzelt). (Vgl. R. 113, 114.) 87. Zimpel (987) nennt als Beweis, wie sehr der Verkehr des Menschen die Ver- breitung der Pflanzen bedingt, hier einige Pflanzen von Baggerplätzen bei Hamburg. Bei der Uhlenhorst finden sich an solchen Orten: Vicia lutea, V. villosa, Solanum Lyco- persicum und liumüe, Atropa Belladonna, Datura Stramonium, Althaea hirsuta, Salcia verticillata, Echinospermum lappula, Silybiim marianum, Lepidium sativum, Bunias orien- talis, Coronopus didymus u. a., die sämmtlich sonst dort selten sind. 88. Th. M. Fries (303) sieht 80 Pflanzen Skandinaviens (von 1475) als durch den Menschen eingeführt an; 8 davon sind fast ganz naturalisirt. 88a, Th. Fries (303a.). Die ganze Vegetation ist ja nach der Eiszeit eingewandert. Es liegen keine Gründe vor anzunehmen, dass in jüngerer Zeit irgend welche Arten durch Winde und Meereswogen eingeführt wurden; durch Thiere dürfte dieses vielleicht, aber nicht sicher mit 2 der Fall sein (Potamogeton triclioides und densusj. In Hartmann 's Skandinavischer Flora werden für Schweden 1475 Arten als wild- wachsend aufgenommen; von diesen werden 72 als verwildert bezeichnet. Diese jetzt ver- wilderten Pflanzen waren entweder ursprünglich als Oeconomie-, Arznei- oder Zierpflanzen cultivirt (z. B. Salix alba und purpurea, Coriandrum sativum, Althaea officinalis, Galan- thiis nivalis, Liliiim bidbiferum u, A.), oder sind sie aus botanischen Gärten entschlüpft (z. B. Linaria Striata, Bumex scutatus), oder sie sind mit Ballast bezw. ausländischem 112 Pflanzengeographie. — Allgemeiue Pflanzengeographie. Getreide eingeführt worden (z. B. Papaver Ehoeas, Diplotaxis tenuifolia). Einige darunter finden sich schon lange im Lande, wenigstens seit dem Mittelalter (Prunus doinestica, Tiilipa silvestrisj, andere sind später hereingekommen {Matricaria discoidea und Sisyrn- brium Loeselii in den 40er Jahren, Tragopogon crocifolius 1860 u. s. f.). Acht andere Arten sind wohl naturalisirt, jedoch ursprünglich ausländisch und ■wahrscheinlich vom Menschen eingeführt (Bryonia alba, Inida Hdenium u. s. f.). Von den jetzt als einheimisch angesehenen sind 18 nachweisbar in diesem Jahr- hundert hereingekommen (Crepis virens, Ciiscuta Trifolii, Elodea canadensisj, 23 im vorigen oder dem 16. Jahrhundert (Carduus nutans, Bunias Orientalis, Euphorbia Esula, Fritülaria Meleagris) , noch früher 27 andere (Petasites offidnalis, Sambucus nigra, Eibes Grossu- laria, Salix fragilisj. Zu diesen Kategorien zählen 148 Arten, welche also vom Menschen und meistens absichtlich eingeführt wurden. Zu den eingeführten Unkräutern, deren Dasein durch das Aussäen der Culturpflanzeu bedingt ist, zählen 60 Arten (wie Centaurea Cyanus, Chrysan- themum Segetum, Papaver Argemone, Sonchus oleraceus und asper). Eingeführt sind auch 17 an die Nähe der menschlichen Wohnungen gebundene Arten (Asperugo procumbens, Hyoscyamus nigerj. Diese sämmtlichen 225 sicher eingeführten Arten ergeben 15^4 "/o der Gesammtzahl der Arten der Flora. Noch 21 andere betreffend wiegen die Gründe für und gegen Einschleppuug durch Menschen ungefähr einander auf (Anthemis arvensis, Alyssum calycinum, Avena elatior). Ljungström. 89. M. Brenner (117) nennt Carduus erispo-nutans als neu für die Ruderalflora Schwedens. Sie fand sich in Gemeinschaft anderer durch Ballast eingeschleppter Arten. 90. A. N. Lundström (504) nennt als neu für die Flora Skandinaviens PnwMZa Sibirica Jacq. und Salix liastata X myrtilloides Schrenk. 91. M. Klinge (447) nennt als neu für das Balticum Potaniogeton densus (iiord- rand des kleinen Libauschen Sees) und Centaurea joaniculata, die beide hier ihre Nord- grenze finden. 92. G. Schneider (781) theilt mit, dass er Hieracium diaphanum, das bisher mit Sicherheit nur aus Skandinavien bekannt war, in der grossen Schneegrube des Riesengebirges gefunden habe. 93. R. Hubert (390) vergleicht die norddeutsche Moorflora mit den Floren Lapp- lands, Islands, Nord -Sibiriens und der Alpen, um zu zeigen, wie viele Pflanzen derselben arktisch-alpinen Ursprungs sind. Er findet, dass von 125 norddeutschen Moorpflanzen 106 (also 84,8 %) auch noch in einer dieser Floren vorkommen, in allen 4 Gebieten aber 6 Arten (also 4,08%), nämlich Eriophorum angustifolium, Polygonum vivipartwi, Vaccitiium vitis- idaea, Empetrum nigrum, Caltha palustris und Comarum palustre, während in Lappland, Island und auf den Alpen 25 Arten (20 "/o)» io Lapplaud und auf den Alpen 27 Arten (21,6%), in Island und auf den Alpen 6 Arten (4,08%), in Lappland, Island und Nord- Sibirien 1 Art (1,6%), in Lappland und Island 8 Arten (2,4%), in Lappland und Nord- Sibirien und in Lappland allein, sowie in Island allein je 1 Art (0,8%), auf den Alpen allein 23 Arten (18,4 7o) wachsen. 94. Fr. Hellwig (376) behandelt die Adventivflora Deutschlands (in seiner natürlichen Umgrenzung). Nicht nur der gebirgige SW zeigt einen Unterschied gegen den ebenen N und NO, sondern auch innerhalb der Ebene ist ein deutlicher Gegensatz wieder zwischen W und 0, die durch Elbe und Mulde etwa geschieden werden und in deren west- lichem Theil der Boden vorzugsweise kalkhaltig ist. Da auch in Oberschlesien Kalkboden verbreitet ist, finden sich hier viele westdeutsche Pflanzen wieder. Nicht nur wegen seiner centralen Lage, sondern namentlich wegen des störenden Einflusses der Eiszeit sind nur wenige (meist Gebirgs-) Pflanzen in Deutschland heimisch, die meisten sind nach der Eiszeit aus den angrenzenden Gebieten eingewandert. Verhältnissmässig wenig aber sind erst in neuerer Zeit eingewandert, gehören also zur eigentlichen Adventivflora. Von letzteren unterscheidet Verf. 4 Gruppen, die er einzeln auf ihren Ursprung untersucht. 1. Ackerunkräuter (151 Arten), von denen ein Theil ausser auf Aeckern auch auf anderem Boden vorkommen, also doch wohl heimisch sind, andere nur auf Culturbodeu vor- Geschichte der Floren. 113 kommen, diese aber theils hier allgemein verbreitet sind, theils nur zerstreut vorkommen. Von den ersten beiden Gruppen gehören viele zu den verbreitetsten Pflanzen. 47 Arten sind durch ganz Deutschland verbreitet, 74 fast auf die W- Hälfte beschränkt. Ausser im W sind noch in Schlesien: Vaccaria parviflora, Süene noctiflora, Lathyrus Nisselia, L.hirsutus, Eiqjhorbia virgata, E. exigua, Bupleurum rotundifolium und Caucalis daucoides. Dagegen sind nur Authemis ruthenica und Vero)iica verna vorzugsweise auf den 0 beschränkt, dagegen sind Fumaria densiflora, F. nmralis , Torilis nodosa, Lamium intermedium und L. hybridum besonders an der N-Küste zu finden. Nur 40 Arten haben ihre Heiraath in Deutschland; die meisten stammen aus dem Mediterrangebiet (etwa ^J^), 56 Arten sind aus W- Europa eingewandert, aus 0 und SO stammen nur 16 Arten, von denen aber 6 doch auf dem Wege von W, also mit der Cultur zu uns drangen; aus Amerika stammen Cusctda racemosa, Veronica peregrina, Ambrosia artemisiaefolia und Galinsoga parviflora. Die auf W- Deutsch- land beschränkten Pflanzen sind grossentheils (24 Arten) kalkhalde. 2. Rnderalpflanzen (55 Arten), in der Nähe des Menschen zum Theil wegen des Stickstoffgehalts des Bodens, theils aber auch nur, weil sie da weniger Concurrenten finden, einige wenige sind auch der Cultur entflohen. Unter den echten Rnderalpflanzen, die die Ruderalplätze allen anderen vorziehen, sind von 29 Arten im Ganzen 16 Chenopodiaceen, die sich wohl seit der Zeit der allmählichen Austrocknung N-Deutschlands gehalten haben. Zahlreich sind auch die Labiaten, die sämmtlich in Deutschland heimisch sind (ausser Marrubvim vulgare). 21 Arten sind in ganz Deutschland verbreitet, 4 hauptsächlich im W, 2 im 0 und 1 im N. Viele Arten stammen aus S und SO, viele sind aber auch heimisch, viele haben indess ihrer weiten Verbreitung wegen nur das Aussehen heimischer Pflanzen. 3. In historischer Zeit eingewanderte Pflanzen sind oft aus unerklärlichen Gründen eingewandert, haben aber sich rasch verbreitet, weil die einheimischen ihnen nicht genügend angepasst sind , daher nicht hinreichend Concurrenz machen können. Andere sind durch den Menschen eingeführt oder eingeschleppt. Spontan eingeführt sind Bunias Orientalis, Xnnthium spiuosum, Artemisia austriaca und Scnecio vernalis, sämmtlich von 0 her, während die durch den Menschen eingeschleppten Arten mit Ausnahme der aus dem Mediterrangebiet stammenden Oxalis corniculata und Xanthium riparium sämmtlich aus Amerika stammen, nämlich Elodea, Amaranthus retroßexus, Oxalis stricta, Oenothera biennis, Oe. muricata, Mimulus luteus und Erigeron canadense. Verf. hält eine selb- ständige Einwanderung von W her jetzt für unmöglich. Schliesslich kann man auch noch in diese Gruppe die zahlreichen durch Verkehrsmittel, namentlich durch Eisenbahnen, ver- breiteten Pflanzen rechnen, sowie die mit Rohproducten für Fabriken hergeführten. 4. Aus der Cultur entflohene Zierpflanzen verschwinden oft recht bald wieder und sind unregelmässig verbreitet, Aehnliches gilt von den hier ausgeschlossenen Ballastpflanzen und der mit Sämereien eingeschleppten Pflanze. Die Heimath der ver- wilderten Cultur ist natürlich eine sehr verschiedene und desshalb von geringem Interesse. Der zweite Theil der Arbeit bringt dann in systematischer Reihenfolge die Belege für die einzelnen Pflanzenarten. Ein Ref. hierüber ist natürlich unmöglich. Doch möchte Ref. bemerken, dass Valerianella eriocarpa nach Krok, dem Mouographen der Gattung Vale- rianella, nicht nar in den Rheingegeuden, sondern auch in Hannover und Sachsen gefunden sein soll. 95. B. Potonie (664). Für den vorliegenden Theil dieses Berichtes hat hauptsächlich der letzte Abschnitt über die Pflanzenwelt Norddeutschlands seit der Eiszeit Interesse da die vorhergehenden Theile in das Gebiet der Pflanzenpaläontologie gehören. Da die ganze Arbeit populär gehalten ist, bietet der eigentliche Text, in welchem die mannigfache Zusammensetzung der jetzigen Flora (aus östlichen, atlantischen und west- mediterranen Pflanzen, Flussthalpflanzen und Ankömmlingen) nachgewiesen wird, wenig Neues. Von wissenschaftlichem Werth sind vor Allem die Anmerkungen mit Zusammen- stellungen von boreal -alpinen, pontischen, atlantischen und mediterranen Pflanzen, Fluss- uferpflanzen, durch Ackerbau verbreiteten Pflanzen u. s. w., die aber hier nicht im Einzelnen mitgetheilt werden können. 96. H. Potonie (665) theilt den letzten Theil dieser Arbeit mit einigen weiteren Botanischer Jaliresbericht XIV (1886) 2. ."Vbth. 8 ]^14 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. Literaturnotizen (abgesehen von wenigen neueren durch Besprechung mit Ascherson hervorgerufenen Veränderungen) mit. 97. Die Commission für die Flora von Deutschland (455 a.) giebt folgende Pflanzen als neu eingeschleppt in Deutschland an (vgl. Bot. J., XIII, 1885, p. 114, Ref. 142): 1. Preussen (Prov. Ost- und Westpreussen) : Lepidium micranthumviir. apetalum (Bahnhof Lucanow, Kr. Schwetz, also durch Bahnverkehr aus Russlaud); L. latifolium (Memel, Ballast -Pfl.); Silene conica (Schwarzwasser, Kr. Pr. Stargard); Mimulus Intens (Kr. Schwetz). Die fälschlich als Ballast-Pflanze genannte Crepis taraxacifolia ist C. tectorum. 2. Baltisches Geb.: Erysimum Orientale (Stettin -Freiburger Bahn); Sinapis juncea (ebenda, fälschl. als Erucastrum oUusangulum in Deutscher Bot. Monatsschr. IV, p. 125 bezeichnet); Draba nemorosa (Blumberg, wohl mit Garteupfl. eingeschleppt); Silene dichotoma (Stettin, Freiberger Bahn); Vicia pannonica {ehenäa); 3Iatricaria discoidea {eh.). 3. Märkisch-Posener Geb.: Banunciüns Steveni (Reetz n. Inowraclaw); Sisrjm- Irium aitstriacum (Berlin, Bahnh. Bellevue); Erysitmi repamhtm (Frankfurt, Hof des Proviantamts); Alyssum campestre und rostratum (ebenda); Lepidiim mieranthum var. apetalnm Leel. {L. incisum Roth?) (Bahnhof Haiensee); Hypericum mutilum (mit H. japo- nicum bei Wronke, wahrscheinl. durch amerik. Samen eingeschleppt); luipaiiens glanduligera (Frankfurt und Reppen, als Bienenfutter gebaut und verwildert); Evoni/mus verrucosa (Alt- döbern); Vicia grandißora (Charlottenburg, Stadtbahn); Änthrisus Cerefolium (Windmühle bei Hohenseeden); Anarrlnnum bellidifolium (Freienwalde, Schlossgarteu); Marrubium creticum (Berlin, Joachimsgymnasium); Triticum (jlaucum (Rüdersdorfer Kalkberge). 4. Schlesien: Bifora radians (Gleiwitz, Eisenbahn); Lonicera caprifolium (Wei- denau); Lagurus ovatus (Jauer, Wegränder). 5. Obersächs. Geb.: Keine Arten. 6. Hercynisch. Geb.: Hieracium aurantiacum (Salzungen). 7. Schleswig-Holstein: Anemone apennina (aa der Bille verw); Erysimum austriacum (Diebsteich); Brassica elongata (Schuttstelle an der Aussenalster); Sinapis /M«ce« Hamburg, Baggerland); Alyssum campestre (Baggerland, Hamb.); A. minimum {eh.); Camelina microcarpa (eh.); Lepidium mieranthum var. apetalum (Schutt d. Aussenalster), Soria syriaca (Diebsteich, Hamb.); Bapistrum rncfosum (Berqeret); FranTcenia pulvertüenta (Aussenalster); Ä/ewe coMzca (Diebsteich); Althaea liirsuta (Uhlenhorst, Baggerland); Malva trifida (Aussenalster); Geranium divaricatum (Diebsteich); Melilotus ruthenicus u. Trifolium purpureum (eb.): T. incarnatum (Aussenalster); T. diffusttm, T. supinum, Vicia lutea und F. bithynica (sämmtl. Diebsteich); Potentilla crt?!esce»s (Kuhwärder); Scandix Ptcten Veneris (Diebsteich); Artemisia annua und scoparia (eb.); Senecio vernalis (Oldenburg, durch schlesischen Kleesamen verschleppt); Centaurea jacea va.r. nigrescens (Aussenalster); Specu- laria Speculum und Solanum nigrum var. mempliiticum (eh.); Salvia silvestris (Schutt am Alsterufer); Sideritis remoto (Diebsteich); Plantago lagopus und Amarantus Silvester (eh.); Kochia scoparia (eb. u. Winterhuder Alsterufer); Beta maritima (Schutt, Eppendorf); Alopecurus utriculatus (eb); PJdeum graecum (Diebsteich); Lagurus ovatus (Schuttplatz bei Eppendorf); Milium vernale (Diebsteich); Eragrostis major (eh.); Triticum villosum (Winterhuder Alsterufer); Elymus Caput Medusae und Aegilops triuncialis (Diebsteich). 8. Niedersächs. Geb.: Barbarea intermedia (Weserufer); Sisymbrium Loeselii, S. Columnae, Erysimum Orientale, Melandrium noctiflorum, Potentilla intermedia (sämmtl. eb.); Xantliium spinosum (Bremen); Matricaria discoidea (Bahnhofstrasse Oslebshausen und Lesum); Centaurea nigra (Bahndamm bei Bassum); Endymion non scriptus (Bremen). 9. Westfalen: Banimculus Steveni (Höxter); Chorispora tenella (Witten); Sisym- brium officinale var. leiocarpum (Gelsenkirchen [Bahnh,]); Bapistrum perenne (Hattingen); B. rugosum var. glabrum (Holzwickede, mit Samen eingeschl.); Impatiens parvijlora (Hagen); Vicia narbonensis var. serratifolia (Holzwickede, unter Futterwicken); Potentilla pilosa (Spinnerei bei Bielefeld); Sedum äasyphyllum (Hohenstein bei Laasphe); Echinops Bitro (Höxter) ; Asclepias syriaca (Heitern am Lippeufer) ; Collomia grandißora (Hagen) ; Nonnea ptdla (Holthausen bei Hohenlimburg) ; Lamium longißorum (Witten, auf Schutt); Poly- Geschichte der Floren. U5 gonum cuspidatum (Witten, Rubrufer) ; Salix daphnoides und andere Salix -A. (wohl angepflanzt). 10. Niederrhein. Geb.: Thalictrum glaucum (Oberstein); Brassica ineana (Kreuz- nach und Biügerbrück); B. elongata var. armoracioides (eb.); Sedum spurium (Oberstein); Elsholzia Patrini (Bingerbrück, Trajekt); Iris lutescens (Braulach). 11. Oberrhein. Geb.: Clematis Flammida, Glauciam flavum, G. corniculatum, Sisymhrium Columnae, Eruca sativa, Erysimum canescens, JE. repandum, Lepidium per- foliatum, L. virginicum, Silene dichotoma, Melilotus coendeus, 31. parviflorus , Trifolium diffusum, Oxiftropis pilosa, Ambrosia artemisiifolia, Artemisia austriaca, Ackillea tomentosa, Senecio vernalis, üentaurea diffusa, Amsinchia angustifolia, Verhascum plioeniceum, Linaria genistifolia, Veronica austriaca, Salvia Aetliiopis, Nepeta niida, Sideritis montana, Ama- rantns albus (sämmtlich von Getreide-Ausladeplätzen bei Sablon, unweit Metz, oder von der Mühlau bei Mannheim); Budbeekia liirta (Rheindamm bei Altenheim); üentaurea orientalis (Schweiz bei Orbe, mit anderen Adventivpfl.); Tithy malus virgatus (Rhein bei Rheinweiler). 12. Bayern: Bhus typhina (Metten); Lupinus hirsutus (Egg, Edenstetten); Bubiis odoratus (Egg); Symphoricarpus racemosa (Deggendorf, Egg, Metten). 13. Böhmen; Silpliium perfoliaium (Feld bei Hoch-Wesdi). 14. Mäh reu: Erucastrum Folliclm (Watzlawitz); Cartnn Bulhocasta^ium (Wiesen- berg); Aster pmictatus (Mönitz); A. Lamarclcianus (Thajathal beiZnaim); Senecio vernalis (Kleefelder bei Brunn); Mimulus luteus (Feltsch); Elodea canadensis (Wassergräben bei l'rossnitz). 15. Oberösterreich (für Niederösterr. nicht angeg.), verwildert: Solidago cana- densis (Traunauen); Budbeekia laciniata (Haselgraben im Böhmer Wald); Lolium multi- florum (um Wildshut, Hofmarkt und Dorf-Ibm). IG. Steiermark: Erechthites hieracifolia Buchenberg bei Luttenberg, als Senecio sonclioides in Oesterr. Bot. Z. 1885 aufgeführt; stammt aus N.- Amerika.) 17. Kärnten: Phalaris canardensis (Lavantaler Bahn bei Unterdrauburg, wohl durch fremde Arbeiter eingeführt); Setaria italica (Hermagor). 18. Krain: Budbeekia laciniata (Unter-Rosenbach bei Laibach), Phytolacca decandra (Kroisenegg bei Laliach). 19. Tirol und Vorarlberg: Mimidus luteus (Zillerthal)*). 98. Caspary (177) nennt als neu für Preussen Jwncus tenuis und Sedttm villosum, über deren sonstige Verbreitung er weitere Angaben macht. 99. P. Taubert (863) nennt als neu für die Flora Deutschlands /Sma2:)fsJM«ccrt (Stettin). 100. E. H. L. Krause (466) giebt als Ergänzung zu BoH's Flora von Mecklen- burg, der neuesten Flora dises Landes, ein Verzeichniss der dort nicht erwähnten Pflanzen dieses Landes, sowie der dort erwähnten, jetzt aber nicht mehr in dem Lande zu findenden Pflanzen, um dadurch für den „Jahresbericht der Commission für die Flora von Deutsch- land" (vgl. Ref. 97) einen Anhalt zu liefern. 101. E. H. L. Krause (467) liefert verschiedene Beiträge zur Flora von Mecklenburg. Der W. und N. dieses Landes gehören zur subatlantischen, der SO zur sarmatischen Provinz in pflanzengeographischer Beziehung. Die subatlantische Provinz zerfällt wieder in 3 Bezirke, den niedersächsischen, westbaltischen und Rostocker Bezirk, die sarmatische Provinz in 2 Bezirke, den pommerschen und mälirischeu. 102. C. Müller (551) nennt Chrysosplenium alternifolium als neu für Hinterpommern. Matricaria discoidea hat sich bei Stettin völlig eingebürgert. 103. 0. Kuntze (474) fand Lepidium incisum Roth (= L. micranthum Ledeb. = L. intermedium A. Gray =: L. ruderale Bth.) bei Berlin (Station Haiensee). Sie ist wahr- scheinlich aus Kalifornien eingeschleppt, tiudet sicher aber auch in Costarica (Abhang •) Mit Kücksicht auf diese alljährlich jetzt erscheinende Zusammenstellung der in Deutschland ein- geschleppten Pflanzen , sind schon in diesem Bericht manche Arbeiten über derartige Pflanzen unberücksichtigt gelassen. In Zukunft werden diese hier nur berücksichtigt, wenn sie genaue Angaben über die Heimath oder Ein- wauderungsart der betreffenden Pflanzen enthalten, wodurch sie allein für die allgemeine Pflanzengeographio wirklich Werth erhalten. Audi zur Ergänzimg der Literatur über derartige Pflanzen sei auf obigen Bericht hingewiesen, 8* Ilß Pflanzengeograpliie. — Allgemeine Pflauzengeograiihie. des Turrialvo), Südrusslaml (bis zum Baikalsee und wahrscheinlich Nordostasien), sowie in Australien. 104. G. Maass (507) berichtet über das Auftreten von Senecio vernalis in der Provinz Sachsen, dessen allmähliches Vordringen von Russland ans nach W. er in einzelnen Daten skizzirt. 105. P. Taubert (864) erwähnt folgende Pflanzen, die dem südlichen Russland eigen (mit t versehen) oder diesem Gebiet und Ungarn gemeinsam sind, welche bei Köpenick mit Getreide aus Russland und Ungarn eingeschleppt sind (die mit * sind neu für Deutschland im Koch'schen Sinn). Sistjmbrium Sinnpistrum, S. Colmnnae, S. Loeselii, Erysimum canescens, E. repandum, f Brassica elongata var. armoracioiäes, Alyssum cam- pestre. A. minimum, Lepidiiim perfoliatum , Bunias Orientalis, Gypsophila panicidatn, *fSilene wolgensis, S. dichotoma, Malva borealis, *fMelilotus rutheniciis , Achillea nobilis, Anthemis ruthenica, *Centaurea Sadleriana, Xantliium spinosum, Ecliinospermum Lappvla, fE. pafulum, Veriascum phoeniccum, Sideritis montana, Salvia silvestris, S. verticillata, Atriplex tataricum, Chenopodiiim opidifolium, Bromus inermis, B. patidits, Aegilops triuncialis, *A. cylindrica. Einige der genannten Arten sind auch nach anderen Orten in ähnlicher Weise verschleppt. 106. R. V. üechtritz (888) giebt eine grössere Zahl von Arten und Bastarden als neu für Schlesien an. (Vgl. den Ber. über „Pflanzengeographie von Europa" im vor- liegenden Bande des J. B.) 107. Koernicke (453) macht Mittheilungen über einige neue oder seltene Pflanzen der Rheinprovinz. 108. Steitz (849) führt Hieracium gothicum, welches bisher nur aus Nord- und Ostdeutschland, sowie ans Elsass- Lothringen und Bayern bekannt war, als neu iür den Taunus auf. 109. Steitz (848) bespricht die Einwanderung von Salvia verticillata in die Plora von Frankfurt a. M. Diese fand ohne Einfluss der Cultur statt. Mit Getreide wurde besonders Viola villosa eingeschleppt. Längs der Eisenbahndämmft wanderte Stenaciis annua. 110. Kobus (451) nennt als neu für Holland Orobanche hederae, Saponaria vacearia, Carex praecox und C. p)aradoxa. 111. H. Schmidt (780) berichtet über einige für die Flora von Elberfeld neue Arten. 112. Steitz (847) fand 1884 Eupliorbia virgata auf den Mainwiesen bei Offenbach neben E. esula. Sie hat aber, trotzdem sie neben der nächsten Verwandten vorkam, sich nicht gehalten. Bei Oppenheim fand Verf. Buplithalnmm salicifolium, deren Samen oflfenbar vom Oberrhein hierher geschwemmt und bei einer Ueberschwemmung sich aligesetzt hatten. Crepis rhoeadifolia scheint bei Mainz jetzt ständig vorzukommen. Ostericuni paliistre fand sich bei Offenbach. Auch auf Pflanzen au Bahndämmen geht Verf. ein. 113. M. Dürer (256) berichtet über die rasche Verbreitung von Eragrostis minor an Eisenbahndänimen am Main. 114. E. Frueth (305) zählt eine Reihe bei Sablon an der Bahnlinie nach Montigny eingewanderter Pflanzen auf, von denen Artemisia austriaca, Salvia aethiopis, Silcne dichotoma, Sisymbriwn Colmnnae aus Oesterreich-Ungarn, Centaurea diffusa und cheiranthi- folia aus Südrussland stammen, die anderen aber der Flora Deutschlands angehören. 115. 6. Woerlein (963) setzt seine Bemerkungen über neue Pflanzen der Münchener Flora fort (vgl. Bot. J., XIII, 1885, 2. Abth., p. 16, Ref. 147). (Vgl. Bemerkungen dazu in D. B. M., IV, 1886, p. 16 ff) 116. Blocki (89) fand im Walde bei Zubrza (unweit Lemberg) Salix silesiaca, Aconitum vnriegatwn, Anthriscus alpestris, Cineraria alpestris, Gentiana asclepiada, Pleu- rospermum austriacum und Sambucus racemosa, welche er alle für Ueberbleibsel aus der Eiszeit hält. 117. V. V. Borbäs (104) zählt 40 beerentragende Sträucher der ungarischen Pussten auf und geht auf ihre Verbreitung, die wahrscheinlich durch Vögel mitbedingt ist, ein. 118. H. Pittier (660) vergleicht den Bestand der schweizer, speciell waadt- löndischen Flora, wie ihn Haller's historia stirpium (1768) ausweist, mit dem heutigen Geschichte der Floren. nj (1885). Dort fiuden sich 1664, jetzt (nach Gremli) 2571 Arten. Der Zuwachs beträgt also in 117 Jahren 907 Arten. Es sind letztere 1. neugeschaffene, 2. neu bekannt gewordene, 3. eingewanderte Pflanzen. Von letzteren wurde die waadtländische Flora bereichert in den Jahren 1768-1802 um 8, 1802—1836 um 60, 1836—1862 um 25, 1862—1882 um 50, 18S2— 1885 um 10 Arten. Man sieht wie der Einfluss der entstehenden Eisenbahnen von grosser Bedeutung ist. — Verlorene Arten gehören den Gattungen Saglttaria, Hydrocharis, Trapa, Acnus an. V12 der jetzt vorhandenen 1824 Phanerogamen ist seit Haller neu eingeführt. Matzdorff. 119. P. AschcrsOQ (19). Das an Utricularia-Ariea arme Mittelmeergebiet (von Arten Mitteleuropas nur U. vulgaris allgemein verbreitet, U. minor bei Lugo [Galizien] in SO- Frankreich [selten], in Italien [ausser N-ItalienJ bei Pisa und Neapel) weist ausser den länger bekannten tropischen Arten U. inßexa und U. stellar is in Unteregypten, die viel- leicht wie viele andere tropischen Wasserpflanzen durch Reisbau eingeschleppt sind, vor Allem U. exoleta auf, die vom Verf. und Schweinfurth in den Oasen Chargeh Doehel und Beharte angetroffen wurde (noch nicht in Unteregypten), dann aber vor Allem an der Tejomündung (Transtaguui zwischen Coina und Azeitaö) von Welwitsch gefunden wurde. Diese findet sich nach Studien des Verf. nun auch im östlichen Algerien (Bona: Sembadja; La Calle: Aiu Rthuu; sowie an den Seeen Sebo bei Mafrag). Sie ist sonst bekannt aus dem oberen Nilgebiet (Matsammo in Galabot, Naer-Dörfer am Gazellenfluss); Habesch: (Buchten des Zonasees bei Kurratu), Komoren (Mayottej; tropisch Westafrika (Senegal, Lagos, Island, Gubon, Lagöa da Funda, unweit des Benga), Südafrika (Deukamma, Magaliesberg, Naial 5000-6000'), Vorderindien (NW-Himalaya und Assam bis Ceylon, doch nicht gemein), Java, China (Hongkong), Australien (N-Australien: Victoria River und Sümpfe am Fuss der Küstenkette; Queensland: Gracemere und Rockhampton; NS- Wales: Nepeau River), zeigt in Afrika daher Aehnlichkeit in der Verbreitung mit Ci/perus Mundtii, der auch auf der Iberischen Halbinsel (Churriana und Estepona in Granada) vorkommt. 120. A. Magnin (516) geht nach kurzem U eher blick über die fossilen Reste der Flora von Lyonnais (worüber in einem anderen Theile dieses Berichtes zu referiren ist) auf den Ursprung der heutigen Flora des Gebietes ein. Er unterscheidet hierbei zwischen süd- lichen und nordischen Typen. Von den ersteren existirten einige schon im Tertiär in jenem Gebiet (Wein , Epheu , immergrüne Eichen). Auch von den nordischen Typen waren im Pliocän einige schon hier vertreten, mussten aber in der Eiszeit wieder weichen. Schon im Miocän finden sich dieselben meist nur in nordischen Gebieten. (Bei diesen Erörterungen schliesst sich Verf. wesentlich an Saporta au, bringt also kaum irgend etwas neues). Als in älterer (aber doch historischer Zeit) eingeschleppt werden genannt : Adonis^ Eanunculus arvensif-, Nigella Delphinium, Papaver Bhoeas, dubium und argemone, Fumaria officinalis (Sisymbrium officinale?) , Brassica nigra, Sinapis, Thlaspi arvense, Lepidium campestre, Camelina, Senebiera, Neslia, Baphanus Eaphanistrum, Lychnis Githago, Sper- gula arvensis, Alsine segetalis, Foeniculum, Caucalis daucoides, Scandix Pecten, Sherardia, Asperula arvensis, Anthemis arvensis, Matricaria, Chrysanthemum inodorum, Centaurea cyanus^ Sonchus oleraceus, asper und arvensis, Specularia, Convolvulus arvensis, Helio- tropium, Lycopsis, Lithospermum arvense (Solanum nigrum?), Linaria elatine und spuria, Veronica heder aefolia, polita, agrestis, arvensis, Melampyrum arvense, Euphrasia serotina, Nepeta (LunAum amplexicaule? , L. purpureum?) , Stachys arvensis und annua, Mar- rubium, Ballota, Leonurus, Ajuga chamaepitys , Teucrium Botrys, Awarantus Blitum, Chenopodium, Atriplex, Tulipa, Ornithogaliim umbellatum, Gagea arvensis, Muscari, Digi- taria sanguinalis, Setaria, Hordeum murinum, Lolium temulentum. Die meisten sind mit der Cultur eingeschleppt, einige dieser entsprungen. Einige sind noch nicht alt. So sind wohl durch die Sarazenen eingeschleppt: Crocus sativus, Tulipa praecox und clusiana, vielleicht auch Banuncidus arvensis (spontan nur in Algier). Auch Lithospermum arvense aus Thracien und der Krimm wurde im Mittelalter eingeschleppt. Auch Borago officinalis ist nur aus dem Mittelmeergebiet eingeschleppt. Selbst Pflanzen von Gehölzen oder unbe- bauten Orten müssen als eingeschleppt betrachtet werden, so Vinca maior (aus SW-Europa), Syringa vulgaris (aus Persien und Kleinasien. — Nach neueren Annahmen an der unteren 118 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. Donau heimisch, da sogar fast waldbildend. Ref.!), dann die direct aus den Gärten ent- flohenen, wie Colutea arborescens, Lycium barbarum, Gledüschia, Paliunis, Jasminum fruticans, Linaria cymbalaria, Antirrhinum maius, Centranthus ruber. Eingeschleppt seit der Entdeckung Amerikas sind: Erigeron canadensis (1655 zuerst in Frankreich erwähnt), Bobinia pseudacacia (durch Rob in in der Mitte des 18. Jahrhunderts aus Nordamerika ein- geführt), Oenothera biennis (aus Norden — gegen 1619 zuerst in Europa cultivirt), Ämarantiis retroflexus (aus Pennsylvanien — von La Tourette zuerst für Frankreich genannt), Oxalis stricta (aus Norden — vielleicht erst in neuerer Zeit). Erst in neuerer Zeit wurden eingeführt: Solidago glabra Desf. {S. serotina Willd.), aus Nordamerika, Aster Novi-Belgii L. und andere amerikanische Astern (A. brumalis Nees = A. Novi-Belgii Willd., A. salignus Willd., A. Novae- Angliae etc.), Xaiithium spinosum (wahrscheinlich aus Nordamerika, denn alle Xanthtum-Arteü, ausser X. strumarium Europas und X. indicum Indiens stammen aus Nordamerika), Elodea canadensis (in England zuerst 1842, in Frankreich 1863), A^nbrosia artemisiaefolia (aus Nordamerika, um 1864 zuerst in Deutschland [1863 bei Beeskow. Ref. !J, 1875 in Frankreich), Asdepias Corniiti Dec. (= A. syriaca L. — Nicht aus dem Orient, sondern aus Nordamerika), Chenopodium ambrosioides (aus Mexico), Carex jjlantaginea (aus Amerika — naturalisirt von 1803 — 1822, später nicht wieder in dem Gebiet), C. multißora Muehlbg. (= G. 3Ioiiiczi Lagrange, vor ca. 20 Jahren zuerst gefunden, hat sich bis zu den letzten Jahren gehalten, stammt aus Nordamerika), Impatiens parviflora (vom Altai — aus botanischen Gärten entflohen). Neuerdings aus dem Süden Frankreichs eingewanderte und jetzt wohl naturalisirte Pflanzen sind: Barkhaiisia seiosa, Pterotheca nemanensis, Centaurea solstitialis , Veronica Buxbaumii (stammt aus W- Asien oder SO-Europa), Vallisneria spiralis (stammt aus S-Europa), Lepidium Draba (sicher nur adventiv), Plantago Coronopus, Helminthia echioides und Phalaris canariensis (alle 3, wie wohl noch andere sicher nur noch adventiv). Als adventiv unter der Ernte vorkommend werden genannt: Ceratocephalus falcatus, Delphinium pubescens, Nigella damascena, Sinapis alba, Myagrum perfoliatum, Camelina sativa, C. microcarpa, Neslia paniculata , CoroniUa scorpioides, Melilotus- parviflorusj Vicia monanthos, hybrida und peregrina, Orlaya platycarpos, Caucalis leptophylla, Bifora radicans, Ammi maius, Lathyrus sphaericus, angidatus und inconspicuus , Valerianella pumila, microcarpa und eriocarpa, Helminthia echioides (schon 1806 von Gilibert beob- achtet, in einigen Theilen des Gebiets naturalisirt), Cuscuta trifolii und suaveolens, Litho- spermmn permixtum (seit 1860 bemerkt), Gladiolus segetum (desgl., an einer Stelle sich haltend), Avena tenuis, sativa, oricntalis , fatua, sterüis, Seeale cereale, Triticum, Lolium rigidum und temidentum. Als Schuttpflanzen, Pflanzen aus der Nähe von Hütten oder aus Specialculturen nennt Verf. Sinapis incana und nigra, Berteroa incana (aus Nordeuropa vom Elsass bis zur Krimm, doch schon bis Marseille vorgedrungen und in Lyonnais schon am Anfang dieses Jahrhunderts bemerkt, auch in Central- und Westfrankreich, Luxemburg und Belgien beobachtet), Erysimum Orientale (1860 zuerst bemerkt, später längs der Eisenbahn nach Vaise weiter verbreitet), Senebiera (Coronopus?) , Isatis tinctoria, Linum usitatissimum, Tribulus terrestris, Kentrophyllum lanatum, Silybum marianum , Xanthium macrocarpum und italicum (beide wohl naturalisirt), Datura Stramoniiim, Hyoscyamus niger, Solanum villosum, Plantago Coronopus, Salsola Kali, Corispermum hyssopifolium , Amarantus deflexus und Urtica pilulifera. In Folge des Kriegs 1870/71 (vgl. Bot. J., II, 1874, p. 1105) wurden in Lyonnais oder bei Besaugon eingeschleppt: Nigella damascena, Glaiicium luteum und corniculatum, Baphanus Laudra, Diplotaxis erucoides, Iberis Unifolia, Beseda alba, Dianthus liburnicus, Erodium ciconium und malacoides, Medicago muricata, sphaerocarpa, lappacea, striata und littoralis, Trigonella Boisseriana, Melilotus parviflora, infesta und italica, Trifolium angustifolium , stellatum, resupinatum, barbatum, dalmaticum, panonnilanum, isthmo- carpiwi, pallidum, squarrosum, lappaceum und ligusticum, Lotus hirsutus, Lathyrus lati- folius, CoroniUa scorpioides, Valerianella truncata, Chrysanthemum segetum und Myconis, Anthemis tinctoria, Anacyclus clavatus, Urospermum Dalechampii, Aehillea ligustica, Geschichte der Floren. 119 Centaurea deusia, Hyssopus offieinalis, Amarantus albus, Flantago Lagopus, Euphorbia segetalis, Phalaris canariensis, paradoxa und caerulescens, Andropogon distachyus, Avena barbata, Agrostis verticillata, Vulpia Ugustica, Bromus rubens, Polypogon monspeliensis, Cgnosiirns ecliinatus, Hordeuv maritimum, Aegüops ovata und triuncialis. Die meisten dieser Pflanzen sind verschwunden, nachdem sie 5—10 Jahre theilweise in der neuen Heimath ausgehalteu hatten. Verschwunden oder wenigsteiiS im Verschwinden begriffen sind wegen der Ent- holzung: Cistiis saloiaefolius, Genista horrida, Crupina vulgaris, Chrysocoma linosyris u. a., ferner Berberis vulgaris, der zu oft als Färbeptianze verwandt, Älyosurus minimus, weil zum Einbinden der Bäume benutzt, andere noch wegen Umarbeitung früher nicht benützten Landes. Es werden dann noch die Ursachen dieser Veränderungen besprochen, wobei Verf. auf den Einfluss von Industrie und Eisenbahnen (doch auch auf Veränderungen im Klima hinweist). AutFalleud und doch leicht erklärlich ist das üeberwiegeu der Corapositen unter den neuen Einwanderern. 121. Bachinger (152) erwähnt bei Gelegenheit einer Mittheilung über Coronüla scirpoides, deren Beimengung unter Malz dem Biere eine unangenehme Bitterkeit verleiht, dass diese Pflanze im französischen Lothringen eingeschleppt sei, wahrscheinlich in den Kriegen im Anfang des Jahrhunderts. Von den zahlreichen, durch den Krieg 1870/71 ein- geschleppten Pflanzen (vgl. Bot. J., II, p. 1105 u. 1106), hat sich im Elsass nur Lepidüm perfoliatum gehalten. 122. H. Demortier (229) berichtet über die Auffindung von Galium verum (die sonst weder aus N- noch Central -Frankreich, sondern nur aus dem S des Landes bekannt ist) bei Paris. 123. Sisyrinchium anceps (llOO) von Nordamerika und den Bermudas-Inseln, die auch in Irland schon gefunden ist, kommt in grösserer Menge bei Mazeres unweit Pau (SO-Frankreich) vor. 124. Chronique regionale (1020). Bupleurum fruticosum hat sich in der Gironde (offenbar als GartenÜüchtling) mitten unter Felsen eingebürgert, desgleichen (nahe bei Bordeaux) üoronilla glauca aus dem Mittelmeergebiet. — Solanum bonariense aus La Plata, findet sich in subspontanem Zustand schon längere Zeit auf der Iberischen Halbinsel. 125. J. Fräser (300) fand in Glamorganshire Helleborus foetidus an einem Orte, wo an eine Eiuschleppung durch die Cultur nicht zu denken war. 126. W. F. Miller (534) nennt 8 Pflanzen als neu für Colonsay und Oransay. 127. H. P. Reader (676) giebt eine ganze Reihe von Pflanzen als neu für Glou- cester und Moumouth an. 128. A. Fryer (306) nennt Epilobium angiistifoUum als neu für Cambridgeshire. Während diese neu eingeführt zu sein scheint, scheinen 2 sicher fremde Pflanzen Poly- gonum tataricum und üxalis stricta allmählig schon festen Fuss zu fassen. 129. E. F. Linton (492) nennt Bubus pallidus, dessen Diagnose er mittheilt, als neu für Norfolk und ganz Grossbritannien. 130. T. Bruges Flower (287) theilt mit, dass Senecio squalidus sich in Süd-Somerset naturalisirt habe. 131. W.Moyle Rogers (737) nennt verschiedene Pflanzen als neu für Ost -Gl ouce st er. 132. A- D. Webster (928) hält Sjnrantlies Bomansoviana in Irland für vernichtet, da sie in der Grafschaft Cork vertrieben ist. 133. F. W. Burbidge (159J hält die Vernichtung letzterer Art in Wales (Burhaven) noch nicht für vollständig. 134. Th. A. Bruhin (148) giebt eine höchst interessante Zusammenstellung über mehr als 600 eingeschleppte Pflanzen in Nordamerika. Da es unmöglich ist, hier auch nur die Namen der eingeschleppten Pflanzen zu nennen, viel weniger die Verbreitung derselben wiederzugeben, muss sich Ref. auf die vom Verf. am Schlüsse der Arbeit gegebene Ueber- sicht beschränken: 120 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie Familien Banimciilaceae Berheridaceae Papaveraceae Funiariaceae Cruciferae . Capparideae Eesedaceae . Viola ceae . Hypericaceae CaryophyUa ceae Portulacaceae Malvaceae . Sterculiaceae Tiliaeeae Cnmelliaceae Meliaceae . Linaceae Geraniaceae Aurantiacaceae Simaruhaceae Anacardiaceae Vüaceae ühamnaceae Sapindaceae Leguminosae Eosaeeae Myrtaceae . Saxifragaceae Crassulaceae Onagraceae Lytliraceae . Papayaceae Cucurbüaceae Umbelliferae Araliaceae . Cornaceae . Rubiaceae . Valericmaceae Dipsaceae . Compositae . Gattungen 6 1 4 1 11 2 1 1 1 13 1 6 1 2 1 1 1 2 1 1 1 1 I 2 23 14 3 2 1 1 1 1 4 15 1 1 4 1 1 41 Arten 10 1 7 1 30 2 o 2 1 25 1 14 1 3 2 1 2 4 2 1 1 1 1 3 48 34 3 3 2 1 1 1 12 15 1 1 5 1 2 60 Familien Gattungen j \rten Transport . 40 Fam. mi t 177 Gatt. 298 A. Campanulaeeae . . 1 3 Plantagineae . 1 3 Primidaceae . 2 3 Ebenaceae . . 1 1 Bignoniaceae . 1 1 Orobanchaceae 1 1 Scrophidariaceae 5 16 Verbenaceae . 1 1 Labiataceae . 24 39 Borraginaceae 11 15 Convolvidaceae 5 7 Solanaceae . . 10 19 Gentianaceae . 1 3 Apocynaceae . 2 3 Asclepiadaceae 3 3 Oleaceae . . 4 5 Cheuüpodiaceae 6 16 Amarantaceae 1 8 Polygonaceae . 4 17 Lai'.raceae . . 1 1 Euphorbiaceae 4 10 ürticaceae . . 7 10 Juglandaceae . 1 1 Cupidifcrae. . 4 5 Betulacaceae . 2 2 Salicaceae . . 2 8 Coniferae . . 6 8 Palmae . . . 3 3 Araceae . . . 1 1 Scitamineae . 2 2 Amaryllidaceae 1 1 Bromeliaceae . 1 1 Iridaceae . . 2 2 Dioscoreae . . 1 1 Lüiaceae . . 6 11 Jiincaceae . . 1 1 Cyperaceae 2 3 Gramineae . . 39 80 78 Fa m. m t 353 Gatt. 623 A. Transport . 40 Fam. mit 177 Gatt. 298 A. Die wichtigsten Familien sind demnach : Gramin. {80), Gompos. (60), Legumin. (48), Labiat. (39), Rosac. (34), Crucifer. (30), Caryophyll. (25), Solanac. (19), Polygotmc. (17). Gar keine Vertreter in Nordamerika kennt mau nach Verf. von ausländischen Ericac, Orchidac. und Pteridophyteac (doch vgl. ßef. p. 03, No. 403, 404 und 661). Nach dem Ursprungsgebiet vertheileu sich die Pflanzen folgeuderniassen : Europa (420 A.), Asien (112 A.), Südamerika (nebst Mexico und Westindieu 64 A.), Afrika (12 A.), Australien (1 A.). Von den 623 Arten sind 383 spontan, 240 cultivirt, von virelchen letzteren allerdings die meisten auch verwildert vorkommen. Am Schlüsse der Arbeit sind noch einige Zusätze mitgetheilt. Vgl. R. 739. 134a. St. Hanusz (365a.). Vortrag über die Adventivflora Nordamerikas. Konnte vom Ref. nicht tingeseheu werden. Staub. 135. R. A. Philipp! (652) bespricht zunächst ausführlicher die in Chile eingeführten Geschichte und Verbreitung der Nutzpflanzen (bes. der Culturpflanzen). 121 Culturpflanzen, dann giebt er ein systematisches Verzeichniss aller Pflanzen, die Chile mit Europa gemein hat und geht am Schluss noch auf die ein, welche wohl ohne Zuthun des Menschen in Chile und Europa gleichzeitig vorkommen. 136. P. Ascherson (17) fand Amarantus spinosus, die in den Tropen beider Hemisphären und in der Union sehr verbreitet ist, bei Locorno (Canton Tessin), er hält sie für eingeschleppt aus Amerika, vielleicht mit amerikanischen Reben, da sie in den Gärten der Umgegend nicht cultivirt wird. 137. Cypripedium arietinum's (1025) Auffindung in China bietet ein neues Glied in der Kette von Beweisgründen für den wahrscheinlich gemeinsamen Ursprung der Floren Nordamerikas und Ostasiens. 138. Engler (273) giebt eine kurze Biographie des namentlich für die Floristik Schlesiens, dadurch aber auch für die „Geschichte der Floren" bedeutenden Rudolf v. Uechtritz. Vgl. Ref. 106. 7. Ruhende Samen, Knollen und Rhizome. (Ref. iso-ua) Vgl. auch No. 65* (Lebensfähigkeit vergrabener Samen). 139. F. Ludwig (500) theilt einige ihm brieflich von Fritz Müller mitgetheilte Angaben mit, nach welchen auf einem seit 12 Jahren verlassenen und inzwischen wieder bewaldeten Stück Land, nachdem es abgeholzt war, wieder verschiedene Pflanzen entstanden, die im Walde nicht vorhanden gewesen waren, offenbar aus verborgen liegenden Samen, Rhizomen und Knollen, welche also während der 12 Jahre ihre Lebensfähigkeit be- wahrt hatten. 140. J. J. Willis (947) berichtet über Keimungsversuche mit Samen, die einige Jahre im Boden vergraben waren. Theils keimten dieselben, theils nicht. 141. Glen Grant (326). Samen von Entada scandens keimten noch nach 40 Jahren. 142. G. F. Waters (921) theilt mit, dass Samen von Nympliaea odorata keimten, nachdem sie nahezu 2 Jahre unter Wasser gelegen hatten. 8. Geschichte und Verbreitung der Nutzpflanzen (besonders der Culturpflanzen). a. Arbeiten, die sieb gleichmässig auf alle oder mehrere Gruppen derselben bezieben'). (Ref. 143-159.) Vgl. auch Ref. 311 (Pflanzen auf Gletscherboden) 554, 737, 739, 758. - Vgl. ferner No. 73* (Classiflkatiou verscb. Nutzpfl.), No, HO* (Nutzpfl. v. Maine-et-Loire), No. 169* (Ursprung einiger Culturpfl.), No. 358* (^Subtrop. Cultur), No. 493* (Lipperts Culturgesch d. Mensch- heit enthält nach einer Anzeige Angaben über Ursprung v. Culturpfl.), No. 773* (Anbau v. Culturpfl.), No. 776 (Bodenlehre), No. 872* (Variation bei Culturpfl.), No. 964* (Einfl. d. Unkrauts auf Erträge d. Culturpfl ). 143. A. Bisching (85) behandelt in seiner Waarenkumiii auch die Waaien aus dem Pflanzenreich und kann für dieselben als kurze Uebersicht benutzt werden. 144. W. F. L. Traverse (877) geht von der P>age aus, ob der Mensch ursprünglich Vegetarier war oder nicht, die er für unbeantwortet hält. Jetzt ist er in den Tropen hauptsächlich auf Pflanzenkost angewiesen, bedarf aber in der Nähe der Pole sicher auch animalischer Kost. Abhängig ist dies aber ausser vom Klima namentlich von dem Grade der Cultur eines Volks. Diese ist nach Ansicht des Verf. am höchsten in West- europa, weshalb er dessen Nahrungspflanzen untersucht. Die ältesten Einwohner dieses Landes scheinen, wie Reste von ihnen beweisen, fast ganz von Fleischnahrung gelebt zu haben. Aber schon in der neolithischeu Zeit (schweizer Pfahlbauten finden wir sichere Reste von Pflanzenkost, die nach Heers und De Candolles Angaben mitgetheilt werden. Ein Vergleich aber dieser wenigen mit den jetzigen Gartenpflanzen zeigt eine Abhängigkeit der Nahrung von der Cultur. 0 Vgl. Bot. J., XIII, 1&85, 2. Abth., p. 118. 122 Pflanzeugeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. 145. L. Wittmack (951) macht Zusammenstellungen über vorgeschichtliche Samen. Aus Alt-Aegypten nennt er als neuere Funde Papaver rhoeas, BelpMnmm Orientale, EpiloMum hirsutum, Laivsonia inermis, Äleea ficifolia, Sesbania aegyptiaca und besonders Faba vulgaris. In Troja ist eine Art Einkorn gefunden, die er als Triticum vulgare Trojanum bezeichnet, ausserdem kleine Erbsen und kleine Saubohnen (nicht Samen von Ervum Ervilia, wie Bot. J., VII, 1879, 2. Abth., p. 417 mitgetheilt wird.) Von Tiryns sind Samen von Weintrauben, von Herakleia auf Kreta solche von Linsen und Saubohnen bekannt. In Pfahlbauresten aus Ungarn ist Triticum monococcum, in solchen aus Deutschland Triticum vulgare, Faba vulgaris und Setaria itulica gefunden. Letztere wurde auch vou Stapf in altkeltischen Salzbergeu bei Hallstatt nachgewiesen. Von Pompeji und Herculanum kennt man Saubohnen. Nirgends iu der Alten Welt ist aber Phaseolus vulgaris nachgewiesen, die sich aber in grösserer Zahl in altperuanischen Gräbern bei Lima findet, während das was die Alten als „Phasolos" bezeichneten Vigna sinensis Endl. {DoUchos sinensis L., D. melannphthalmus DC.) ist. (Dass Phaseollis vulgaris bis nach Nordamerika verbreitet war vor Entdeckung des Erdtheils wurde schon Bot. J., XI, 1883, 2. Abth., p. 138, Ref. 133 raitgetheilt). Verf. weist im Folgenden nach, äa.ss Cucurbita 7naxima und moschata auch sicher in Amerika ursprünglich heimisch waren, während dies für C. Pepo noch immer zweifelhaft bleibt. (Hieran schliessen sich noch einige kurze kritische Bemerkungen zu der Bot. J. , VIII, 1880, 2. Abth., p. 370, No. 232 genannten Arbeiten von Roche brune, woraus hervorgehoben sei, dass die dort als Phaseolus stipitlatus und multiflorus genannten Bohnen wahrscheinlich mit Ph. vulgaris zusammenfallen, sowie dass die da genannte Garcinia Mangostana wohl auf Verwechslung mit Lucuma obovata beruht). Im Ganzen sind jetzt 60 Arten aus altperuanischen Gräbern bekannt, doch ist zu berücksichtigen, dass diese Gräber höchstens 500 Jahre alt sind und theilweise wohl noch nach der spanischen Eroberung benutzt wurden. 146, H. Semler (808) giebt iu der ersten Hälfte des ersten Bandes eines Werkes über „tropische Agricultur" ausser einer fast nur den Landmann interessirenden Ueber- sicht über allgemeine Culturarbeiten noch die Specialculturen vou Kaffee, Cacao, Kola- nüssen und Guarana, von denen indess nur die ersten beiden ausführlicher behandelt werden. Die Gattung Co/fea enthält 7 asiatische und 15 afrikanische Arten, vou denen aber nur 2, C. arabica und C. liberica cultivirt werden, denn die Cultur von C. mauritiana scheint wegen des bitteren , zum Erbrechen schwach auregeuJen Geschmacks der Früchte aufgegeben zu sein und eine neuerdings an der Goldküste gefundene Form scheint nur eine Varietät von C. liberica zu sein. Beide Arten werden nun ausführlicher hinsichtlich ihrer Verbreitung und Cultur besprochen. Für den Botaniker von Interesse werden namentlich manche der statistischen Angaben sein, während das übrige, soweit es nicht speciell für den Landmanu bestimmt ist, wohl im wesentlichen nichts neues liefert. Die Gattung Theobroma enthält 10 Arten, welche alle im tropischen Amerika heimisch sind und alle geniessbare Früchte tragen. Doch wird nur Th. Cacao cultivirt, da deren Früchte die der anderen Arten weit übertreffen. Wild (oder verwildert?) findet sich diese vom südlichen Mexico bis Sao Paulo in Brasilien. Bt-züglich der Verbreitung: sei noch darauf hingewiesen, dass er nur bei Romanen ein populäres Genussmitte! gewordeoj ist, obwohl er wegen seines grossen Oelgehaltes besonders für den Norden geeignet ist, was alle Polarforscher anerkennen. Da statistische Angaben über Cacao weit seltener sind als solche über Kaffee, magi wenigstens eine Tabelle über die Menge des Cacaos, welche jährlich (nach dem Durch' schnitt der letzten zehn Jahre) auf den Weltmarkt gebracht wurde, hier Platz finden: Ecuador 28 000 000 Pfund. Trinidad 11000000 „ Brasilien 7000000 „ Venezuela 7 000 000 „ Transport . . 53 000 000 Pfund. 3 Geschichte uud Verbreitung der Nutzpflanzen (bes. der Culturpflanzen). 123 Trausport . . 53 000 000 Pfand. Mexico 3 000 000 „ Granada 2419000 „ Martinique 686 000 „ St. Vincent u. Nachbarinseln 550 000 „ Guadaloupe 306 000 „ St. Lucia 255 000 „ Celebes 250 000 ,, Dominica 189 700 „ Franz. Guyana 66 000 „ Jamaica 55 500 „ Verschiedene Productionsländer 722 200 „ 61 500 000 Ptund. Im Uebrigen muss auch wieder auf das Original verwiesen werden. Von weit geringerer Bedeutung als Cacao ist der in Afrika heimische, die Kola- nüsse tragende Stiukbaum. Er ist wohl namentlich durch Negersklaven in Westiudion, Mexico, Brasilien und Mauritius eingeführt, doch besteht die Cultur meist nur darin, dass Negersklaven ihn in einem verborgeneu Winkel pflanzen, um dort seine Früchte zu holen. Auch bei der im nordwestlichen Südamerika heimischen Guarana ist von einer wirklichen Cultur noch kaum die Rede, obwohl der Gebrauch derselben in den letzten Jahrzehnten in Brasilien sehr zugenommen hat. Während die Kolanuss Theobromiu enthält, findet sich in der Guarana Thein. Die zweite Hälfte des ersten Bandes behandelt zuerst in gleicher Weise, wie es im ersten Bande geschehen war: andere Reizmittel, nämlich Thee, Mate uud Co ca. Dann werden verschiedene Theegattungen vou localem Interesse besprochen, nämlich Faham- thee (aus Orchiduen, besonders auf Mauritius, ohne Erfolg in Frankreich, mit mehr Glück in Madeira und St. Helena eingeführt, wo die Mutterpflanzen bis 3000m sich cultiviren Hessen), Khatthee (von Catha edulis iu Arabien und Habesch; auf malayischea Inseln von einer verwandten Pflanze), Buschthee (von Cyclopia aus Südafrika), Y-dizithee (in Touking), Pimentathee (iu Trinidad uud Java) und Ugnithee (in Chile). Dann wird eine Reihe nutzbringender Palmen in gleicher Weise behandelt. 147. A. Woeikoff (962). Cultur in den Tropenländern. 148. A. Fischer (284). Die hauptsächlichsten Erzeugnisse der Sansibar- Region sind Kautschuk, Gewürze, Kopal, Häute, Kopra, Orchilla, Sesam u. s. w. Ostafrika liefert Kautschuk in geringen Mengen und von geringer Qualität und nicht nördlich vou Mombasa. In den dürftig l)ewaldeten Hochebenen von Central-Afrika findet man weder Ficus elastica noch Landolphia; Kaffee, Zimmt, Muskatnüsse, Indigo, Baumwolle u. s. w. wachsen spärlich in wenigen Gärten, aber nicht genügend zur Ausfuhr. In Westafrika ist es kaum besser; Baumwolle, Indigo, Tabak und Gewürze sind für den Handel ohne Werth, nur in Liberia der Kaifee. Von den europäischen Getreidearten ist Weizen wohl am leichtesten eiuführbar. 149. W. Mönckemeyer (541) fand als die geeignetsten Pflanzen fir die Cultur am Congo: Mauihok, Wandabohnen (Cajanus) , Mais und Bauanen. Auch Eucalyptus und Spondias gediehen. Dagegen misslang die Cultur von Elaeis. Für tropisches Klima empfehlenswerthe Gemüse sind Bohnen (besonders Buschbohnen — nicht aber Erbsen), Kohl (besonders Kopfkohl), Kohlrabi, Zwiebeln, Gurken, Melonen, Eierfrüchte (Solanum MelongenaJ, Radies, Salat, Oxalis crenata, sehr wenig geeignet sind Kartofieln. Ananas, Carica Papaya, Mango, Bananen, Anona, Brotbäume, Orangen, Eugenia Jambos, Persea gratissima gedeihen gut an der Küste. 150. A. Ernst (275) zählt die wichtigsten Nahrungs- und Genussmittel aus Venezuela, sowie mit deren Verwendung verknüpfte Gebräuche auf. Besonders aus- führlich wird die Mandioca behandelt, deren brasilianischen Ursprung Verf. aus pHanzen- geographischen und namentlich linguistischen Gründen nachzuweisen sucht. 151. L. Wittmack (956) berichtet über pflanzliche Nahrungsmittel, die auf der süd- 124 Pflauzengeographie. — Allgemeine Pflauzengeographie. amerikanisclien Ausstellung sich fanden. Neu waren die Margareten oder Margaritas, kleine Knollen von Xunthosoma sagittifolia, sowie Taja, eine unbestimmte Araeee. 152. J. R. Jackson (419) nennt unter den interessantesten Stoffen von der Colouial- Ausstellung Damaraharz von Straits Settlements, ferner die Samen einer Adenanthera, die von Eingeborenen gegessen werden, von Nord-Borneo einen Kampferbaum fDryobalanops afomatica) und von Britisch Guiana verschiedene Nutzhölzer und Faserstoffe. 153. W. B. Hemsley (377a.) zählt eine Zahl chinesischer Nutzpflanzen (Gemüse, Holzpflanzen, Färberpflanzen), mit einheimischem und (soweit als möglich) wissenschaftlichem Namen auf und bespricht dieselben. 154. J. J. Rein (721) setzt im ersten Capitel des vorliegenden zweiten Theiles von „Japan" die allgemeinen Verhältnisse der japanischen Landwirthschaft auseinander. Ackerbau -wird intensiv betrieben, während eigentliche Wiesen und Weiden fehlen. Auch bei der Kleidung spielen wie bei der Nahrung (Fleisch von vielen Millionen nie gegessen, Schaf gar nicht gezüchtet, also keine Wolle) Pflauzenstoffe eine grosse Rolle, namentlich Hanf und Baumwolle, bei Reichen, besonders im Winter, Seide. In den Hausbauten werden Holz und Bambus, zum Decken ausser Ziegeln auch Stroh verwandt, zu Fensterscheiben Bast- papier (wie in Central-Asien und einem grossen Theil des Mousungebiets). Die Landwirthschaft ist hier uralt, wird auf die Sonuengöttin Tensko Daijin zurück- geführt, deren Nationalheiligthum alle zwei Jahr aus dem geweihten Hinoki-Holz (Chamae- cyparis obtusct) neu aufgerichtet werden musste, „damit das Land Frieden habe und die Gokoku (die 5 Hauptfeldfrüchte: Reis, Gerste, Weizen, Hirseuarten und Bohnen, später allgemein Feldfrüchte) wohl gedeihen möchten". Namentlich wurde die seit 2700 v. Chr. in China eingeführte Landwirthschaft nachgeahmt. Noch heute ist die Landwirthschaft hoch geschätzt und beschäftigt etwa die Hälfte der Bevölkerung und liefert dem Staate 58 "/q der Einnahmen (mit Hinzuziehung landwirthschaftlicher Gewerbe 80 "/o). Daher stand der Bauer auch höher im Range als Handwerker und Kaufleute. Der Mikado als eigentlicher Herr des Landes bezog von ihnen beträchtliche Abgaben. Die während der langen Friedenszeit hoch emporgeblühte Landwirthschaft war ihm die Hauptstütze. Reis wurde wegen seiner hohen Wichtigkeit zum Hauptmaass für die Abgaben, die anderen Feldfrüchte wurden auf dies Maass zurückgeführt. Die Reisfelder standen (bei der Eintheilung des Ackerlandes in 4 Klassen) im höchsten Rang. (Verf. giebt Zusammenstellungen über Umfang, Ertrag und Steuer der verschiedenen Culturgebiete.) Von den neu erworbeneu Inseln sind die Riukiu- Inseln am meisten cultivirt, während Yeso und die Kurilen (nur im Süden) wenig Culturland aufweisen. Die Abhängigkeit der Vegetation vom Klima wird ausführlich erörtert. Der October als Haupterntemonat ist meist trocken und heiter. Am Ende desselben treten Nachtfröste ein, welche im mittleren und nördlichen Theil des Landes Laubfall zur Folge haben. Der Winter ist, wie in ganz Ostasien, trocken, doch sind Staubstürme bisweilen der Winterfrucht sehr schädlich. Obgleich keine bedeutende Kälte im Winter eintritt, haben die Pflanzen doch ziemlich lange Ruheperiode. Doch ist dies natürlich für die verschiedenen Theile sehr verschieden. Der heisseste Monat ist meist der August. Im Allgemeinen ist Japan reich an Niederschlägen, die der Vegetation direct oder durch künstliche Bewässerung zu gute kommen. Auch auf die Bodenverhältnisse wird eingegangen. Meist ist nur der Thalboden bebaut, wesshalb wohl noch viel Culturboden zu gewinnen ist. Zur Hebung der Cultur sind in neuerer Zeit auch Versuchsstationen angelegt, die aber anfangs ungenügend verwaltet wurden. Der japanische Landbau gleicht an Intensität sehr unserem Gartenbau in Nähe der Städte, kein Cultuifleck wird unbenutzt gelassen. Die Terrassirung des Bodens, die so oft als charakteristisch augegeben wird, ist wesentlich auf die Basalt- und Trachytgebiete von Nagasaki und der Omurabucht beschränkt. Sie erfolgt um leichtere Bebauung und (die für den Reisbau besonders nöthige) Bewässerung zu ermöglichen, wo der Boden geneigt ist, ist aber in vulkanischen Gebieten und Schiefergebirgen selten. Obwohl der Ackerbau auf Vj^ der Oberfläche beschränkt ist, nährt er nicht Geschichte und Verbreitung der Nutzpflanzen (bes. der Culturpflanzen). 125 nur die Bevölkeruiiff, sondern gestattet in reichen Jahren auch beträchtb'che Reisausfiihr. Dennoch ist der Boiien, vie chemische Untersuchung zeigte, nicht besonders fruchtbar, sondern die reiche Ernte wird durch gründliche Bearbeitung, Bewässerung und Reinhaltung erzielt. Ausser Thieren (Mäusen, Heuschrecken, Widschweinen und Affen) sind namentlich wolkenbruchartige Regen vernichtend für die Ernten. (Es folgen Analysen von Bodensorten und Angaben über deren Verbesserung durch Dünger, der in Japan noch wenig verwandt wird, doch sind diese für den Botaniker von geringem Interesse; auch auf die landwirth- schaftlichen Geräthe sei hier nicht näher eingegangen.) Von den Saatweisen ist die Reihensaat bei weitem die häufigste. Ueber das zweite und dritte Capitel „Nährpflanzen" und „Handelsgewächse" siehe bei den einzelnen Abtheiluiigen von Nutzpflanzen. Das 4. Capitel „Viehzucht und Seidenzucht" gehört nicht in diesen Bericht. Ueber Cap. 5 u. 6 „Forstwirthschaft" und „Verwendung der Waldbäume und Nutzhölzer" wird in dem Abschnitt über Nutz- und Ziergehölze referirt. In dem Capitel über P'orstwirthschaft giebt Verf. folgende Uebersicht über die wirthschaftliche Gliederung des Areals von Alt-Japan: Oedland 37 % des Flächenraums Bergwälder . 23 % „ „ Culturwälder IS % „ „ Ackerland 15 "/„ „ „ Sonstige Culturen (incl. benutzte Hara) 5% „ Baugrund und Wege .... 2 °/o „ „ Das Oedland besteht zum Theil aus der kaum benutzten Hara, Grasflächen, welche sich vornehmlich am Fusse der Vulkane ausbreiten und den höheren Gebirgswald begrenzen. Die verheerenden Feuer im Herbste verhindern zum grossen Theil , dass diese in Wald tibergeht. Ein weiterer Tlieii Oedland besteht aus nackten Hügelrändern und Bergabhängen,, die nicht selten mit bewaldeten abwechseln. Ferner finden wir natürlich Oedland auf höheren Bergen über den Wäldern. Oedland und Wälder nehmen zusammen etwa ^/s von ganz Japan ein. 155. A. Canevari (170) beschreibt etwas eingehend, in populärer Form, die ver- schiedenen holzigen und krautigen Nahrungsgewächse Italiens. Einzelne typische Gewächse (Weizen, Mais, Rebe) sind recht ausführlich, mit ihren Varietäten (jedoch nicht botanisch!) beschrieben, die chemische Zusammensetzung, die Forderungen gegenüber Klima und Boden, die Culturmethode, die Feinde sind berücksichtigt; andere Gewächse (Hafer, Gerste, Kastanie, Haselnuss) werden hingegen nur kurz, selbst mit wenigen Worten abgethan. Verf. führt, jedoch nicht durchweg, die entsprechenden Benennungen in italienischer, französischer, deutscher Sprache an ; die lateinische Schreibweise ist jedoch äusserst fehlerhaft. Der Gang der Arbeit ist folgender: Krautige Gewächse: samengebende Cerealien; samengebende Hülsenfrüchte; Knollengewächse und solche mit fleischigen Wurzeln (darunter auch Topinambour, das Verf. mit „Erdäpfel" übersetzt, und Convolindus Batatas); Futter- gräser (wobei eingehender die Wiesen-Natur beschrieben ist); Gartengewächse (Kürbis- früchte, Kohlarten, Spargel, Zwiebel). Holzgewächse, samenliefernde (Kastanie, Nuss, Haselnuss, Mandel); fruchtliefernde (Rebe, Feige, die Obstbäume, Limonie, Johannisbrod,. Opuntie); laubgebende (Maulbeere). So IIa. 156. G. Camus et 0. Penzig besprechen (165) ein Herbar aus dem Ende des 16. Jahr- hunderts, welches mehrere der in den Hofgärten zu Ferrara cultivirten Gewächse enthält. Im Folgenden sei auf jene Pflanzenarten hingewiesen, für welche deren Einführung und Cultur in Europa von Interesse erscheint: Carthamiis tinctorius L. ; Crncus sativiis L. findet sich bereits in einer Handschrift vom 15. Jahrhundert abgebildet; Prunus Laurocerasus L., Nicotiana Tabacum L.; Oxali» stricta L. , welche ebenfalls schon 1458 abgebildet erscheint, wird von Verfi" , auf letzteren. Grund hin, als einheimisch angenommen (entgegen Nyman, Conspectus, 141); Mirabüis ■Jalappa L., Caasia obovata Colld.?; Caryophyllus aromaticus L. dürfte wohl bereits in getrocknetem Zustande nach Ferrara gekommen und nicht daselbst cultivirt worden sein. 126 Pflanzengeographie. — Aügemeiue Pflanzengeograpliie. Die Benützung der Gewürznelke dürfte wohl schon zu Dante's Zeiten bekannt gewesen sein. Ändropogon Nardus L. , Tropaeolum minus L., Solanum Lycopershim L.; Ipomea Quamoüit L. ist auch in den älteren Herbaren von C. Durante erwähnt; Hedijsaruni coro- narium L. (Helenium aegyptium, nach Caesalpinius); Aloe vulgaris Lara., welche Verff. für einheimisch halten. — Interessant ist auch das Vorkommen von Spermogonien des Aecidium punctatum Pers., welches Verff. auf den Blättern von Eranthis hiemalis Sal. bemerkten. Solla. 157. J. G. Baker (48) schildert den botanischen Garten zu Kew und besonders seine Leistungen für Culturzwecke in den englischen Colouien (auch Colonialherbarien) u. a. Cinchonencultur, Kautschuk, Guttapertscha (vgl. hierzu auch Bot. J. , XII, 1884, 2. Abth., p. 121, Ref. 134), sowie namentlich von Bauholz (auf die Waldwirthschaft von Indien wird eingegangen.) 158. H. Gireoad (320) macht Mittheilungen über verschiedene Culturpflanzen aus dem Parke zu Sagan. 159. R. Schombargk (787) suchte im botanischen Garten zu Adelaide eine Nessel (Girardinia Lcsclienaultiij aus Indien (höhere Regionen der Neilgherries) wegen ihrer nutz- baren Fasern zu akklimatisircn; doch vertrockneten die jungen Pflanzen. Besser ging es mit Ändropogon CaJamus aromaiicus und A. Schoenanthus , 2 Futtergräsern aus Indien. (Beide liefern Oel, das in Indien gegen Rheuma gebraucht wird, letztere auch im tropischen Australien wild.) Auch mit Lespedeza stricta, dem Japan-Klee, wurden Versuche gemacht. Schliesslich wird noch Rhopola, eines Proteaceenstrauches aus Columbien, gedacht, der durch Feuer nicht zerstört werden soll. b. Obstarten. (Essbare Früchte.) (Ref. leo-ne.) Vgl. auch Ref. 28 (Wallnuss und Kastanien), 210-224 (Wein), 433 (Alter Feigenbaum), 585 (Narras). — Vgl. ferner No. 285* (Handb. d. Obstcultur), No. 499* (Obsthau), No. 608* (Narras), No. 998* (Arabische Dattelpalme). No. 1077* (Olivenzucht in Kalifornien). 160. D. Morris (550) bespricht die wichtigsten tropischen Früchte von der Colonial-Ausstellung, indem er auf dei'en Werth für die Tropen besonders hinweist. Viele derselben haben in ihrer Heimath grosse Bedeutung, obwohl sie zum Import nach Europa sich wenig eignen. Er weist auf die Analogie vieler Namen derselben mit solchen extra- tropischer Früchte hin, Ißi. Ein wichtiger Fruchtbaum in Neu- Guinea (1040) ist Bassia Erskineana, den F. V. Müller zur Cultur in den Tropen empfiehlt. 2 Arten dieser Gattung mit essbarea Früchten, B. Coceo und B. Maclayana sind schon von der Insel bekannt. F. v. M. glaubt auch, dass diese und ähnliche Bäume der Insel zur Guttapertscha-Gewinnung gebraucht werden können. 162. W. B. Hemsley (377) berichtet über die Versuche von Solms-Laubach an japanischen Feigen (vgl. Bot. Z. 1885), welche wahrscheinlich machen, dass nur die weib- liche Feige cultivirt ist. 163. E. Bonuvia flOO) empfiehlt die Dattel-Cultur in Indien. 164. Citronen (1022) eignen sich in Amerika zum Anbau besonders in Mexico, ia Kalifornien und auf Cuba. 165. E. Bonovia (99) fand in Ceylon eine Citrus -Art, die er als die Stammpflanzei aller cultivirten Citrns- Arten auffasst. Nach Untersuchung der Literatur stimmt sie im ihren Merkmalen überein mit der von Rumphius (Herbarium Amboineuse) als „Limo tube rosus martinicus" bezeichneten, sowie mit der in Kurz 's Flora of Br. Burma als CiirMS| Hystrix DC. beschriebenen Art. 166. J. J. Rein (721). Das japanische Obst ist meist fade und ohne Aroma wiei das chinesische, was vielleicht an den feuchten Sommern liegt. Vom Beerenobst fehltetf bisher namentlich die schwarzen Maulbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren u. a., während Erdbeeren und Trauben nur spärlich und in untergeordneter Qualität vorkamen. Die benutzten wildwachsenden Beeren munden dem Europäer nicht. Tropische Beerenfrüchte kommen nicht in Betracht, denn die wichtigste und unempfindlichste, Geschichte und Verbreitung der Nutzpflauzen (bes. der Culturpflauzen). 127 die Bauane, reift selbst in Satsuma nicht. Viele Früchte (Aepfel, Pfirsiche, jap. Quitten) werden unreif gepflückt und zum Nachreifen verwahrt. Man benutzt a. Kernobst: 1. Firns sinensis Lindl. (P. usuriensis Maxim.), die Birne, deren Cultur aus ihrer Heimath, der Mandschurei und Mongolei sich früh über China, Korea und Japan verbreitet hat und nächst Kaki das gewöhnlichste Obst ist. Vermehrung meist durch Stecklinge. Meist auf dem Lande zerstreut als Hochstämme, bei den Städten sorgfältiger gepflegt. 2. P. malus, sehr selten, mit unansehnlichen Früchten. 3. P. Cydonia L. {Cydonia vulgaris Pers), durch Portugiesen eingeführt, doch selten. 4. P. chinensis Poir. {Cydonia chinensis Thonin), hin und wieder gebaut zu Compot. (P. japonica fast gar nicht verwandt). 5. Eriobotrya japonica Lindl. {Mespilus japonica Thunb., Photinia japonica Fr. et Sav.). In Japan, China und Korea seit alter Zeit, doch nicht in grossem Umfang gebaut. (Nach Verf. wahrscheinlich aus China stammend, da er sie dort nie wild fand). b. Steinobst: 6. Amygdalus persica. Beliebtestes Steinobst. Cultur in grossem Umfange und mit Sorgfalt, auf leichtem, sandigem Boden. 7. Prunus armeniaca. Kleiulrüchtige Form. Selten. 8. P. insititia und P. domestica. (Eigentliche Zwetscheu und Kirschen fehlen in Japan.) 9. P. japonica, in Japan seit den ältesten Zeiten gebaut, doch nicht häufig. 10. P. Mume S. et Z. {Amygdalus nana Thunb.). Wegen der Blüthen Lieblings- pflanze der Japaner; Früchte eingesalzen oder getrocknet gegessen, oder zu Essig verwandt. 11. P. tomentosa in Kishia in der Nähe der Wohnungen Fi-üchte den wilden Kirschen ähnlich. (Ob auch P. pseudocerasiis und P. inciaa Obst liefern, wie Siebold resp. Kinch angeben ist Verf. unbekannt). 12. Zizyphus vulgaris Lam. var. inermis Bunge. Schon im Alterthum in den Cultur- staaten Asiens verbreitet. In Japan nicht häufig. 13. Hovenia dulcis. Als Obst werden die eigenthümlich Heischig verdickten Stiele gegessen. 14. Cornus officinalis S. et Z. (C. sanguinea Thunb., C. ignorata K. Koch) wird hie und da gebaut. 15. Elaeagmis umbellata Thunb. {E. parvifolia Royle) wild und als Zierstrauch gebaut, liefert essbare Steinfrüchte. c. Beerenobst: 16. Diospyros Kaki, wichtigste, verbreitetste und schönste Obstbaum Japans, Koreas und Nordchinas. Er hält in Japan Nachtfröste von — 12*-' C. bis -- 16'' C. aus. Seine Cultur geht daher hoch hinauf über die des Bambus. Der Sommer Deutsch- lands würde ihm nicht lang genug sein, der Winter in der Regel zu kalt (? Ref.). (In Südkalifornieu mit Erfolg gebaut.) 17. D. Lotus L. (D. KaTci Thunb. var. ß. D. japonica S. et Z.) wird vielfach als wilde Form der vorigen angesehen. Früchte kaum geniessbar. 18. Citrus nohiJis, Mandarinorange. Aus China und Cochinchina stammend, ist sie schon seit Jahrhunderten in Japan cultivirt. Auf Hondo wird sie erfolgreich bis zur Halbinsel Yamota nach N. gebaut, wo sie noch durch das Gebirge vor rauhen Winden geschützt ist. Daher von den südlichen Theilen nach Tokio auf den Markt. 19. C. aurantium L. , sowohl als Pomeranze wie Apfelsine, Letztere dickschalig und wenig geschätzt. 20. C. decumana L, Pompelmuse. Häufiger als diese. 21. C. japonica, den Uebergang zu Limonen und Citronen bildend. 22. C. media. Citroue. 128 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzeugeographie. 23. C. media Limonum Brantlis et Hooker. Alle diese Citrus-Ktiev. nur in wärmeren Tbeilen Japans cultivirt. 24. Punica granatmn. Viel weiter nördlich gebaut als die Citrus- Arten. Noch in Kaga und Aidzu vom Verf. beobachtet. 25. Ficus carica. Von Portugiesen eingeführt, doch sehr wenig gebaut. 26. Morus alba. Früchte selten gegessen, meist zur Seideuzucht. 27. Vitis vinifera. Weintrauben im Spätherbst in fast allen japanischen Städten zum Verkauf geboten. 28. V. Labrusca, wild in den Bergen wie im nordamerikanischen Waldgebiet. Sie und die folgenden beiden wild wachsenden Pflanzen ersetzen dem Aino das Obst, nämlich: 29. Akebia quinata Decaisne {Rajania quinata Thunb.) und 30. A. lobata. Die äussere fleischige Hülle ihrer gurkenartigen Früchte ist ungeniessbar. Eine weisse, durchscheinende, schleimige Masse von angenehm süssem Geschmack, die die Samen umgiebt, ist das einzig Geniessbare. 31. Actinidia arguta, Kletterstraach mit essbareii Früchten. 32. A. ijolygama, Frucht nach Kinch essbar, was Verf. bezweifelt. 33. Biibus. Unter 22 Arten Japans, fast alle aus der Gruppe der Himbeeren, sind wenige essbar. Siebold nennt 6, Kinch 11 essbar, doch hält Verf. dies für über- trieben. Die eigentliche Himbeere, B. Idaeus var. strigosa ist auf wenige Orte Yesos beschränkt, ebenso die in Mooren Nordeuropas verbreitete Moosbeere (B. chamaemorus). Ausser ihnen nennt Kinch JB. triflorus, Buergeri, corchorifdlius, incisus, crataegifoUus, trifidus, Thunbergii, parvifolius, toMura, doch erklärt Verf. die Früchte der meisten von ihnen für fade. 34. Fragaria vesca. Vom Verf. nie wild, nur einmal gebaut gefunden, F. chilensis und grandißora durch Holländer eingeführt. 35. Bosa rugosa, Dünenpflanze, deren Früchte gegessen werden. 36. Vaecinium. V. Mgrtillus und idiginosum fehlen ganz, V. Vitis Idaea und oxy- coccus sind selten (auf Yeso), Verwendung also beschränkt. 37. Epigaea asiatica. Wohl mehr der immergrünen Blätter als der Früchte wegen beachtenswerth. d. Schalenfrüchte. 38. Castanea vulgaris Lamk. {Fagus Castanea Thunb.) bildet lichte Haine an Gebirgs- abhängen. Die P'rucht wird ziemlich wenig benutzt. 39. Juglans regia (Pterocarya japonicaj und 40. /. Sieboldiana Maxim. (J. nigra Thunb., J. mandschurica Miq ) werden vielleicht beide nur angebaut gefunden. Cultur verbreitet, doch nirgends ausgedehnt. 41. Corylus Jteterophglla Fisch. (C. Avellana Thunb.) meist wild, auch gebaut. Seltener ist C. rostrata Ait. 42. Quercus ciispidata. Eicheln geröstet gegessen. 43. Pinus Jcoraiensis Set, Z. (P. Strobus Thunb.) wohl nur gebaut. Früchte wie die der Pinien gegessen. 44. Torreya nucifera S. et Z. Essbare Nüsse besonders zur Oelbereitung. 45. Gingko biloba. Früchte (wie Mandeln schmeckend), auf den Märkten Chinas und Japans verkauft, doch der Baum wohl nur als Zierpflanze gebaut. 46. Trapa bispinosa. Von Kashmir bis Japan theils wild, theils der Früchte wegen gebaut. Auch T. incisa S. et Z. (T. natuns Thunb.) häufig. 47. Nelumbium speciosum Willd. (Nelumbo nucifera Gaertn.) liefert wohlschmeckende Nüsse. 167. Müller-Beck (597) nennt als Pflanzen Japans, deren Früchte gegessen werden: Akebia quinata, A. lobata, Actinidia polygama, Citrus trifoliaia, C. japonica, C. decu- mana, C. bigaradea, C. medica, Zizyphus vtdgaris, Hovenia dulcis, Vitis vinifera, V. flexuosa, Arachis hypogaea, Prunus tomentosa, P. Mume, P. Pseudocerasus , P. Cerasus, P. japonica, P. incisa. Amygdalus per sica, A. nana, Bubus Buergeri, B. trifidus, B. parvi- folius, B. Thunbergii, B. Tokkura, Fragaria wfZica (selten gegessen), F. chilensis, F. vesca, i Geschichte und Verhreitung der Nutzpflaiizeu (bes. der Culturpdauzen). lOQ -Rosa rugosa, Pinus communis, P. praecox, P. malus, P. cydonia, P. sinensis, P.japonica, Amelanchier canaclensis, Punica granatum, Lagenaria dasystemon, Cucurbita hispida, Luffa Petala, Momordica Charantia, Cucumis sativus, C. melo, C. flexuosus, C. conomon, Cucur- bita citrullus, C. Pepo, Cornus kousa, Viburnum dilatatum, Vaccinium Oxycocos, V. vitis idaea, V. hirtum, Diospijros KaJci, D. japonica, Solanum Melongena, Elaeagnus umbellata, E. longipes, E. pungens, E. glchra, Morus alba, Ficus Carica, Juglans regia, J. Sieboldiana, J. mandschuria, Blyrica rubra, Quercus cuspidata, Castanea vesca, Corylus heterophylla, Torreya nucifera und Gingko biloba. 168. Acanthosicyos horrida (994) eiue Cucui bitaoee, die auf den Sauddüueu zwischen Angra Pequena und der Walfisb-Bay wächst, wird zur Cultur in Aegypten, der Sahara und Arabien empfohlen, da ihre P'rüchte noch angenehmer als Wassermelonen schmecken. 169. Bischoff (86) empfiehlt die Narraspflanze (Acanthosicyos horridaj zur Cultur in Angra Pequena, wo sie heimisch ist. 170. Jablanczky (416) macht auf die verschiedenen Arten der Verwendung der Quitte aufmerksam, die meist zu sehr unterschätzt wird. 171. L. Wittmack (955) bespricht Pirus ussuriensis, die er für eine echte Art (nicht Varietät) hält, aus Japan. Nicht nur diese, sondern auch aus Amerika eingeführte gute Sorten, werden in Japan hart und von rübenartigem Geschmack. 172. M. Schultz (201) empfiehlt die halbreifen Früchte von Prunus insititia zum Einmachen und giebt eiue Methode hierfiir an. 173. Die rothe Lamberts-Nuss (1061) stammt wahrscheinlich von einer selbständigen Art, Corylus tubulosa als deren Heimath vermuthlich Südwesteuropa oder Nordafrika anzu- sehen ist. (Es folgt eine Zusammenstellung der Bezeichnungen für dieselbe in Deutsch- land, Frankreich und PJngland, sowie eine ausführliche Beschreibung.) 174. Die hallische Riesennoss (1047), welche 1788 zuerst von Büttner in Halle gezüchtet wurde, wird als eine der besten Nüsse empfohlen. 175. W. Deane (226) fand am Wolloughby Mt. (Vermont) neben einander Fragaria Virginiana und F. vesca und sagt, die Frucht letzterer schmecke fade im Vergleich zu der ersterer. • 176. J. Reverchon (724) theilt mit, dass die Früchte von Berberis trifoliata roh und gekocht in Texas und Mexico vielfach gebraucht werden. c. Getreidearten^) und Hülsenfrüchte. (Ref. 177- 189.) Vgl. auch Ref. 10 (Gerste), Ref. 60 u. 68 (Getreide und Witterung), Ref. 81 u. 82 (Weizen) 197. — Vgl. ferner No. 454* (Geschichte d. Gartenbohne), No. 455* (Formen d. Getreides), No. 722* (Sumpf-, Berg- u. Klebreis), No. 773* (Weizenvarietäteu), No. 852* (Sojabohne). 177. A. Nowacki (620). Das Buch zerfällt in 3 Hauptabschnitte. Im ersten wird nach Definirung des Begriffes Getreide eine Darstellung der morphologischen Verhältnisse der Getreidearteu und ihre Gruppirung im botanischen System nebst einer Charakterisirung ihrer klimatischen Verbreitung und wirthschaftlichen Bedeutung gegeben. Der zweite Ab- schnitt schildert die anatomischen, chemischen und physiologischen Verhältnisse des Getreides, erörtert das Wachsthum, die Entwickeluug und Reife. Der 3. Abschnitt handelt vom Anbau des Getreides und zwar in einem allgemeinen Theil, welcher die Wachsthumsbedingungen, Klima, Boden, Beackerung, Düngung, Saat, Pflege der Saat, thierische und pflanzliche Feinde, Ernte und Behandlung der Frucht bespricht, und einem besondern Theil mit der Angabe der speciellen Regeln und Vorschriften beim Anbau jeder Getreideart. Der Hauptvorzug des Buches besteht in der meisterhaften Darstellung der natur- wissenschaftlichen Grundlagen und diese unterstützt durch vorzügliche Abbildungen, und halten die Schrift für vorzüglich geeignet zur Verallgemeinerung der wissenschaftlichen Kenntnisse der Natur der Pflanzen, welche ja die Basis jeder rationellen Cultur bildet. Cieslar. ') In diese Abtheilung werden im wesentlichen alle Pflanzen mit essbaren Samen aufzunehmen sein, die man alle wohl der Kürze halber als „Getreide" bezeichnen könnte, ähnlich wie die mit essbaren Früchten als „Obst", die mit essbaren vegetativen Theilen als „Gemüse", um so mit diesen im vulgären Sprachgebrauch ver- schieden angewandten Worten für die öconomische Botanik feste Begriffe zu bezeichnen. Botanischer Jahrt-sbericlit XIV (,18s6; 2. Abth. 9 J30 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. 178. J. J. Rein (721). Von Getreidearten werden in Ja]!an als Winterfrüchte Gerste, nackte Gerste und Weizen, als Sommerfrüchte Reis, Rispenhirse, Kolbenhirse, Hahnenfusshirse, Fingerhirse, Mohrenhirse, Mais und Hiobsthräneu gebaut, Wcähieud Hafer und Roggen fehlen oder höchstens versuchsweise cultivirt sind. 1. Reis (üryza sativa) ist weit überwiegend und wird in mehr als 200 Varietäten gebaut. Der Bergreis fO. montana) ist eine Abart, die weniger Wasser verlangt, kürzere "Vegetationsdauer beansprucht und daher in höheren Lagen und auf abschüssigem Boden gebaut wird, aber auch geringere Erträge liefert. Der Reis verlangt in seiner sechsmonat- lichen (Mai bis October) Vegetationsdauer (Bergreis 4 Monate) eine Durchschnittstemperatur von mindestens 20" C. und in der ersten Hälfte derselben wassergetränkten Boden (weswegen als Anpassung an die Regenzeit auf der Coromaudelküste Reis im Winter cultivirt wird). Die Nortigrenze des Reisbaues erreicht in der Alten Welt stellenweise (z, B. Poebene) den 45" n. Br. , in Amerika bleibt sie 10" weiter südlich, auf der Südhälfte der Erde geht die Polargrenze wenig über den Wendekreis hinaus (z. ß. auf Madagascar). Für Japan bildet die Tsugarastrasse unter 41^3" N die Nordgrenze. Der Ertrag ist im Durchschnitt pro ha 27,5 hl geschälter Reis oder 36,6 hl Paddy (Norditalien bei Anwendung von Wechselbau 70 hl, ohne diesen 40 hl wegen grösserer Fruchtbarkeit und Anwendung der Breitsaat). Als Heimath sieht Verf. unbedingt Indien an, wofür er ethymologische Gründe beibringt. In Japan wird Reis fast überall ausser Yezo und den Kurilen gebaut (sonst in Korea, China, auf allen malayischen Inseln, in Vorder- und Hinterindien, im Tarimbecken [bei Kabul noch 2000m hoch], in Persien, Armenien, Mesopotamien, in den nicht zu trockenen Gegenden Arabiens, schon lange auf Madagascar, so dass von da die Mascarenen versorgt werden, an der Ostküste und Nordküste Afrikas, in Sicilien und Spanien, stellenweise auf der Balkan- Lalbinsel, vorzüglich aber in Italien; in Amerika hat er sich seit 1647 von Carolina aus verbreitet nach Georgien und den Nachbarstaaten, während er in den spanischen Gebieten nie von Wichtigkeit wurde, wohl aber in Brasilien). Reis dient fast allen Menschen zur Nahrung, etwa einem Drittel als Hauptnahrung. Die wichtigsten Bezugsquellen sind Indien, Aegypten, Nordcaroliua und Brasilien. Er ist nicht so nahrhaft wie die meisten Getreide- arten, aber leichter verdaulich, verdient beim Anbau grosse Sorgfalt, die er auch in Japan findet. Die Aussaat findet dort meist Ende April oder Anfang Mai statt, 30—45 Tage später das Verpflanzen, oft aber auch später, da in fruchtbaren Gegenden erst die auf dem Reisland stehende Winterfrucht (besonders Gerste und Raps) zu entfernen ist, während in anderen Gegenden im Winter das Reisland brach liegt. Die Dämme der alten Reisfelder sind Anfang Mai meist mit Astragalus Jotoides bedeckt. Um diese Zeit beginnt dann die Herstellung der Felder zur Reiscultur durch Düngung, Umarbeitung und Ueberrieselung. (Verf. schildert dann an einem speciellen Beispiel den weiteren Verlauf der Reiscultur.) Die Blüthezeit des Reis fällt in Anfang September. (Es folgen noch Bemerkungen über den Einfluss des Reis auf die japanische Cultur, sowie über die chemische Zusammensetzung des Reis, in welcher Beziehung er mit anderen Körnerfrüchten verglichen wird.) 2. Weizen (Triticum vulgare) scheint in Japan nur als Winterfrucht vorzukommen (auch nicht Spelz). Im November findet die Aussaat statt, im Mai die Blüthenentwicke- lung, im Juni die Ernte (in höheren Gegenden natürlich später). Doch spielt der Weizen in Japan eine geringe Rolle, das Mehl wird meist zu Kuchen verwandt. 3. Gerste (Hordeum vulgare). Sowohl sechszeilige als vierzeilige Gerste werden nur als Winterfrucht gebaut; die Aussat fällt meist in October oder November, Blüthezeit Mai, Ernte Juni. 4. Rispenhirse (Panieum miliaceum) viel weniger gebaut als 5. Kolbenhirse (P. üalicum), die auf trockenem leichten Lande, besonders in Gebirgs- gegenden, häufig, ebenso wie 6. Hahnenfusshirse (P. Crus-galU, unter gleichem Namen, aber seltener P. fru- mentaceum). 7. Fingerhirse (Eleusine coracanaj tritt in Japan hinter die beiden vorigen zurück (in Mysore und Punjab häufiger). Geschichte uud Verbreitung der Nutzpflanzen (bes. der Culturpflanzen). 13X 8. Mohrenhirse (Sorghum vulgare) hat für Japan geringe Bedeutung, meist nur an Feldrändern. 9. Hiobsthränen {Coix Lucryma Jobi) meist iu der Nähe der Häuser, doch selten zur Nahrung, sondern zur Anfertigung buddhistischer Rosenkränze. 10. Mais (Zea Mais). Da er zwischen 50° n. Br. und 40^ s. Br. sich leicht acco- modirt, hat er sich ziemlich rasch verbreitet. Er ist in Wärme und Feuchtigkeit anspruchs- loser als der Reis , bedarf aber dennoch zum Reifen mindestens 15° C. mittlere Sommer- wärme. (Auch die Verbreitung iu anderen Ländern wird kurz besprochen uud dann dar- gelegt, dass der Mais nicht vor der Entdeckung Amerikas in Ostasieu bekannt war.) 11. Buchweizen (Fagopyrum escidentmn) (nach Maximowicz in der Mandschurei und dem benachbarten Centralasien noch wild), im Mittelalter mit deu Tataren verbreitet, schliesst sich in seiner Cultur am meisten den Hirsearten an. Als Winterfrucht wird er selten gebaut. Die Blüthezoit fällt wie bei uns iu den Nachsommer, die Ernte in den October. Von Hülsenfrüchten werden in Japan gebaut: 1. Erdnuss (Aracliis hypogaea), nur im Süden und in geringem Umfang, theils geröstet gegessen, theils zu Oel verwendet. 2. Sojabohne (Soja liispida), von allen Hülsenfrüchten iu Japan und China am wichtigsten, im Nährwerth von allen Pflauzenproducten dem Fleisch am nächsten. (Verf. geht ausführlicher auf ihre Formen, Verwerthung u. s. w. ein und giebt auch Tabellen über ihre chemische Zusammensetzung im Vergleich zu anderen Hülsenfrüchten.) 3. Strahlfrüchtige Buschbohne (Phuseolus radiatusj, wie im ganzen Monsungebiet von Alters her, sehr verbreitet und daher in verschiedenen Abarten gebaut, in Japan nur voriger nachstehend. 4. Japanische Schwertbohne (Canavalia incurva). Die jungen Hülsen werden mit den Bohnen gekocht, oder iu Salz eingemacht gegessen. 5. Küstenschwertbohne (C. lineataj an mehreren Küstenstrichen des Südens wild, Samen wenig benutzt. 6. Gemeine Bohne (Phaseolus vulgaris), meist als Buschbohne gebaut, doch wohl noch nicht sehr lauge. 7. Feuerbohne (Ph. muUiflorus), wohl ganz neuerdings eingeführt. 8. Phaseolus Munga von geringer Bedeutung für Japan, ebenso 9. Vigna Cafjang Walpers {DoUchos Catjang L.) und 10. Pachyrhizus angulatus Rieh. (DoUclios bulhosus L.) 11. Doldenblühende Dolichosbohne (D. umhellatus), in vielen Abarten. 12. Megane-sasagi (D. bicontortus), neuerdings aus Frankreich eingeführt. 13. Faselbohne {Lablab cultratus, DoUchos cuUratus Thunb. und D. ensiformis Thumb.), von mehreren Formen. (Wildwachsende Bohnen, deren Samen Nahrung liefern: Khynchosia volubllis Lour. [Glycine villosa Thunb.], Atylosia subrhombea Miq., Glycine soja S. et Z. und Dumasia truncata S. et Z.) 14. Erbsen (Pisum sativum) werden ziemlich häufig (in 3 Formen) cultivirt, im November gesäet und im Mai geerntet. 15. Pferdebohne (Vicia faba), im October gesäet und Juni geerntet, besonders zum Pferdefutter, doch auch für Menschen als Nahrung. 179. MüUer-Beeck (597) nennt von japanischen Pflanzen, deren Samen gegessen werden (Getreidepflanzen s. a): Nymphaea tetragona, Euryale ferox, Nelumbiutn spe- ciosum, Vicia Faba, Pisum sativum, Dumasia truncata, Glycine soja, G. hispida, Cana- valia incurva, Pliaseolus vulgaris, Ph, radiatus, DoUchos umhellatus, D. bieontorttis, Atylosia subrhombea, Glycine villosa, DoUchos ensiformis, Trapa bispinosa, T. incisa, Fagopyrum esculentum, Oryza sativa, Zea Mays, Coix Lacryma, C. agrestis, Oplismemus crusgalli, 0. frumentaceus, Setaria italica, Panicum miliaceum, Eleusine coracana, Avena sativa, Triticum vulgare, Hordeum vulgare, H. hexastichum, Seeale cereale, Sorghum -vulgare und S. saccharatum. 180. Fr. Woenig (962 a) bespricht die Brotpflanzen (Getreidearten) des alten Aegyptens, doch in ziemlich unkritischer Weise. 9* 2^32 Pflanzeugeographie. — Allgemeine Pflauzeugeographie. 181. De Candolle (168) hält Persien und Mesopotamien für das Vaterland des Weizens. Es werden sodann die Versuchssaaten von Ptothamsted besiirocheu. Das eng- lische, dem des Vaterlandes der Pflanze so unähnliche Klima ist wohl die Ursache für den ungünstigen Ausfall einer Zahl dieser Versuche. Matz der ff. 182. W. G. Smitt (819) berichtet über prähistorische Weizencultur. Das älteste Datum derselben für Grossbritannien ist die Erwähnung durch Pytheas (400 v. Chr.). 183. H. E. (1123) beschreibt eine neue Form von hybridem Weizen, welche zwischen englischen und amerikanischen Varietäten erzeugt ist und sich durch kurzes Stroh vor beiden letzteren auszeichnet. 184. L. Wittmack (952) bespricht ausführlich den bespelzten Mais und sucht (im Anschluss an Darwin und Koerniche) nachzuweisen, dass dieser nicht die Urform des Mais sei; trotzdem fordert er auf in dessen angeblicher Heimath, Paraguay, nach wildem Mais zu suchen, obwohl A. de Candolle als dessen Heimath die Anden ansieht. 185. Ilsemann (425) bemerkt, dass er an bespelztem Mais, der unfern Pigiioletto Mais stand, auch nackte und zugleich gefärbte Samen fand, dass dieser Mais aber für Ungarn von keiner Bedeutung sei, da er später reift und schlechter gedeiht als alle anderen Maissorten. 186. Fritz Müller (585) theilt Resultate über Culturversuche mit verschiedenreihigem Mais mit, welche das von Galfon über die Grösse von Pflanzensamen und über die Körperhöhe der Menschen nachgewiesene Gesetz, „nach welchem Kinder von Eltern, die in irgend welcher Richtung vo,m Typus ihrer Rasse abweichen, weit entfernt, in gleicher Richtung weiterzugehen, vielmehr im Durchschnitt dem Typus sich wieder nähern und dabei um so mehr sich von ihren Eltern entfernen, je mehr diese selbst vom Typus abgewichen waren" durchaus bestätigt wird. 187. K. Sprenger (832) berichtet über Culturversuche mit Hülsenmais, den er als Grünfutter empfiehlt, sonst aber nur für warme Gegenden als geeignet zur Cultur betrachtet. 188. L. Wittmack (953) bespricht Zizamia aquatica, der von den Indianern als Getreide eingesammelt, neuerdings aber auch in Amerika und Europa an Karpfenteichen gebaut wird, da er zur Züchtung der Karpfen von Bedeutung ist. Auch die systematische Stellung der dem Reis nahestehenden Pflanze wird erörtert. 189. F. Hock (395) giebt eine Zusammenstellung über die Heimath der Hülsen- früchte, ähnlich seiner vorjährigen über Getreidepflanzen (vgl. Bot. J., XIII, 1885, 2. Abth., p. 123, Ref. 231). Die Ergebnisse sind jenen ähnlich. Doch hätte vielleicht ausser Phaseolus lunatus noch Ph. vulgaris bei Amerika genannt werden müssen (vgl. Ber. D. B. G., XV, p. XXXIV). d. Knollen- und Wurzelgewächse. Gemüse, (r. 190-205.) Vgl. auch Ref. 151, 523, 584, 623 (Solanum), 624 (desgl.) 744. — Vgl. ferner No. 598* (Erdapfel), Xo. 643* (Mandioka), No. 1031* (Erdnuss). 190. J. J. Rein (721), Von stärkeliefernden Knollen bevorzugt der Japaner besonders die süsslichen. Er benutzt: 1. Lotus (Nelumbium speciosum), welche aus dem indischen Monsungebiet stammt, wo sie erst dem Schiwa, später Buddha heilig war. Vielleicht ist sie daher dui-ch buddhistische Priester nach China und Japan gebracht, da sie jetzt dort sicher nicht wild vorkommt, aber viel gebaut wird. 2. Pfeilkraut (Sagittaria sagittaefolia) nach der Art der Cultur (wie letztere in Teichen gezogen, auch in China) Lotus-ähnlich. Ihre Rhizome sind gekocht von kastauienartigem Geschmack. 3. Ogi (Heäysarum esculentumj nicht gebaut, aber an Abhängen des Fuji-san, wie auch namentlich in Sibirien wild, wenig gebraucht. 4. Hodo CApios FortuneiJ, nicht gebaut, aber gern gegessen. In der Buschwald- und Mittelgetnrgsregioii. Geschichte und Verbreitung der Nutzpflanzen (bes. der Culturpflanzen). 133 5. Kudzu (Pxieraria Thunhergiana) ist sehr häufig an Waldrändern und im Gebüsch, durch das sie rankt. Nicht gebaut, aber die dicken Wurzeln gegessen. 6. Batato (Batatas edulisj. Die Namen in Ostasien (Batata, Castilüon) sprechen für ihre späte Einführung durch Portugiesen. 1610 gelangte ihre Cultur von Luzon nach Japan, von hier weiter nach den Riu kiu-Inseln, wo sie Hauptnahrungsmittel ist. Doch noch vor 100 Jahren war die Cultur gering. Die seitlichen Wurzel- anschwellungen, die benutzt werden (also nicht Knollen oder Rhizome), entstehen nur in genügend warmem Boden. 7. Kartoffel (Solanum tiiberosum) ist durch die holländische Compagnie (wann?) in Japan eingeführt. In den Ebenen und Thalsohlen Japans, wo Bataten gebaut werden, ist sie sehr selten, häufiger in Gebirgsgegenden, doch auch nie in grossen Feldern , wie sie überhaupt nur bei Germanen und Slaven von hervorragender Bedeutung ist. 8. Colocasia antiquorum Schott {Ärum esculentum L.) als Imo in verschiedenen Ab- arten gebaut. 9. Leucocasia gigantea Schott (Caladium esculentum), voriger ähnlich, doch weniger geschätzt und angebaut. 10. Aloeasia macrorhiza Schott {Aruni macrorhizum L. , Colocasia esculentum var. C. et Z ) bildet nur ein knollenartiges Rhizom. 11. Conophallus Tconjalc Schott {Arum Dracunculus Th.) bildet einen einzigen Knollen, doch viel kleiner als vorige. 12. Bioscorea japonica Thunb. (D. oppositifolia Thunb.). Wild in Hügel- u. Berg- waldungen; doch auch angebaut als Naga-imo (lange Kartoffel), doch verhältniss- mässig selten, wie auch ihre Gattungsgenossen. 13. D. sativa und 14. D. quinqueloba, von Savatier als wildwachsend augeführt, Verf. unbekannt. 15. Lilium auratum auf grasigen Bergabhängen sehr häufig, Zwiebeln vielfach ein- gesammelt, ebenso von , 16. L. Thnnhergianum Roem. et Schult. (L. nodosum Thunb.) (die auch bei Hakodate oft gebaut wird) und 17. L. cordifolium. Mit Hirse und anderem Getreide gekocht. 18. Adlerfarn fPteris aquilina). (Vielleicht die verbreitetste Landpflanze) in ganz Japan. Im April und Mai sammelt man die jungen, eingerollten Wedel zur Suppe oder zum Gemüse und bewahrt sie theilweise getrocknet auf. Wenn im Herbst die oberirdischen Stoffe absterben, werden die horizontal sich verzweigenden Rhizome ausgegraben und zur Darstellung von Farnstärke benutzt (auf Yeso neben Hirse Hauptnahruugsmittel) (Verf. erwähnt noch, dass der Adlerfarn auch auf den Canaren, Korea u. a. zur Nahrung dient). Als Gemüse und Condimente vermisst man in Japan eine Reibe unserer ge- wöhnlichen, wie die meisten Kohlarten, Kohlrabi, Scorzonera, Spargel und viele Salat- pflanzen. Es werden benutzt: 1. Brasenia peltata Pursch. {Menyanthes nympJioides Thuub.) und 2. NupJiar japonicuni DC. {Nymphaea lutea Thunb.) liefern essbare Rhizome und junge Blätter, daher bisweilen in Teichen gebaut {Nympliaea tetragona liefert Blattknospen, die mit Essig besonders auf Yeso gegessen werden). 3. Papaver somniferum, selten gebaut, als Gewürz (nicht zu Oel). 4. Elltrema Wasahi Maxim. {CocJilearia Wasabi Sieb.), jap. Meerrettig, an der Küste wild, beschränkt angebaut, namentlich zu Fisch gegessen. b. Brassica eliinensis L. {B. Orientalis Thunb.) zu Gemüse und Salat. 6. B. oleracea, als Grünkohl länger gebaut, sonst erst in neuester Zeit. 7. B. rapa, Rüben in vielen Abarten gebaut. 8. Sinapis integrifolia | 9. S. cernua \ zu Gemüse und Salat, selten Samen als Gewürz. 10. S. ehinensis als Drogen gebaut. 134 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzeügeographie. 11. Baphanus sativus liefert roh, gekocht und getrocknet beliebte Zukost zum Reis, daher viel gebaut, in vielen Abarten. 12. Portulaca oleracea stellenweise gebaut, meist wild, wenig benutzt. 13. Zanthoxylon piperitum DC. {Fragaria pipcrüa Thuiib.). Junge Blätter, besonders aber Samen zu Gewürz. Bisweilen gebaut. (Auch andere wilde Arten der Gattung benutzt.) Ihrer essbaren Früchte wegen werden folgende Cucurbitaceen gebaut: 14. Cucurbita pepo in verschiedenen Formen. 15. Citntllus edulis Spach. [Cucurbita citrullus L. et Th.), in Japan wenig aromatisch (Culturalter hier unbekannt, in Aegypten 3500 Jahre.) 16. Cucumis conomon, weisse Melone, mit Salz eingemacht als Zucker zum Reis. 17. C. flexuosiis, grüne Melone. 18. C. melo (seit 1877 auch in Frankreich eingeführt). 19. C. sativus, aus China eingeführt. (Auch die Früchte der wildwachsenden Momordica cliarantia werden benutzt.) Wegen der Fruchtschale oder des Fruchtgewebes baut mau: 20. Luffa yetala. Im jungen Zustand gegessen, im reifen liefern ihre Fasern die sog. Luffa-Schwämme. 21. Lagenaria vulgaris Ser. {Cucurbita lagenaria L.) liefert, wie im ganzen Mousun- gebiet und Afrika, in seinen Fruchtschalen billige Gefässe (ähnlich verwandt L. dasystemon). (Zur Zubereitung von Stärke dienen mehrere wildwachsende Arten von Trichosanthes.) 22. Apium graveolens, eingeführt durch Holländer, ebenso wie 23. Tetroselinum sativum Holfm. {Apium petroselimim L.) 24. Pimpinella anisum, Anis 25. Foeniculum vulgare, Fenchel 26. Pastihaca sativa: jap.: Amerika bofü] 27. Ooriandrum sativum j ^^^ ^^«S^ gebaut, für Küche unbedeutend. 28. Daucus carota viel verbreiteter als vorige, doch nicht so häufig wie bei uns. 29. Aralia odorata Thunb. {A. edidis S. et Z.) auf grasigen Bergabhängen, auch in der Nähe der Wohnungen gebaut. 30. Petasites japonicus Miq. {Tussilago Petasitcs Thunb.) unter Hecken, au Wegen und Waldrändern, Blattstiele zu Gemüse, bisweilen gebaut. 31. Lappa maior. Pfahlwurzeln vom Volk gegessen, enthalten Inulin. 32. Cichorium endivia und 33. Lactuca sativa gebaut, doch beide seltener als bei uns, dem Landvolk fast un- bekannt. 34. Solanum melongena L. {S. esculentum Dunal) im ganzen Lande wie in allen wärmeren Ländern Asiens, in Theilen Afrikas, Amerikas und im Mittelmeer- gebiet gebaut. 35. Lycopersicum esculentum gebaut, aber weit weniger als vorige. 36. Physalis AlfceJcengi und 37. Ph. angulata mit essbaren Früchten, doch meist zu Spielzeug. 38. Capsicum anniium in vielen Abarten gebaut (in Korea beliebtestes Gewürz). 39. C. frütescens seltener als vorige Art. 40. Perilla arguta Benth. {Ocymum crispum Thunb.), ein sehr verbreitetes Küchen- gewächs, dessen junge Blätter als Gemüse und in Suppe gegessen werden. 41. Beta vulgaris, rothe Rübe. Wenig verbreitet. 42. Spinacia inermis Moench. {S. oleracea ß. L.), seltener als bei uns. 43. Polygonum Orientale. Wohl durch Portugiesen aus Indien eingeführt, bisweilen als Gemüse gebaut (in gleicher Weise benutzt P. japonicum). 44. Kheum palmatum L. und Bh. undiüatum L., besonders zu medicinischen Zwecken gebaut, seltener in der Küche verwandt. Geschichte und Veibreituug der Nutzpflanzen (bes. der Culturpflanzen). 135 45. Cinnamomum zeylamcum und C. Loureirü. Ersterer seltener, letzterer häufiger gebaut; Rinde des letzteren bisweilen ausgeführt. 46. Cannabis sativa, Samen als Condiment. 47. Zingiber officinale, auf kleinen feuchten Flecken bei den Wohnungen gebaut. 48. Z. Mioga Roscoe {Ämomnm Mijga Thunb.), weniger gebaut als voriger, seine jungen Schösslinge liefern ein Condiment. 49. Curcuma longa, als Condiment in geringem Masse gebaut, während man den gelben Farbstoff aus China und Indien erhält. .00. Allium sativum, in Japan seit den ältesten historischen Zeiten gebaut. 51. Ä. cepa (in Irau wild gefunden). In Japan im Februar und März gesäet, im Herbst geerntet. 52. A. fistulosum L. (im Altai heimisch). la verschiedenen Formen gebaut. Man isst Zwiebeln gekocht, aber auch in frischem, zerhackten Zustand als Condiment. 53. A. ascalonicum, wohl nur Abart der vorigen. 54. A. schoenoprasum, auch endemisch sehr verbreitet, doch nicht in Japan. 55. A. porrmn. (Nach Gay [in Ann. des sc. nat. 3. ser., vol. 8] Culturform von A. ampeloprasum.) 56. A. splendens ^r, A ■ f in Cultur Verf. unbekannt. o7. A. japomcum 58. Bambusa puherida und andere Arten der Gattung liefern junge Sprossen, die dem Spargel ähnlich und als Gemüse benutzt werden. 59. Fteris aquilina, junge Wedel viel in Suppe gegessen. Im Anschluss hieran nennt Verf. noch einige essbare Pilze und Algen. 191. Müller -Beeck (597) nennt von Pflanzen, deren vegetative Organe gegessen werden (Gemüsen s. a.) aus Japan: Brasenia peltata, Nelumbium speeiosum, Nasturtium officinale, Papaver somniferum, Brassica chinensis, B. orientalis, Sinapis ceruua, Brassica campestris, Sinapis integrifolia, Brassica r(i,pa, Baphanus sativus, Portulaca oleracea, Dolichos hirsutus, Atylosia subrhombea, Tetragonia expansa, Cryptotaenia canadensis, Foeniculum vulgare, Oenanthe stolonifcra, Dancus Carota, Aralia cordata, Inula japonica, Chrysanthemum comnarium, Tanacetum marginatiim, Cynara Scolymns, Cichorium Endivia, Taraxacum ofßcinalis, Lactuca satica, Tragopogon porrifolius, Sonchus oleraceus, S. aroensis, Boltonia cantoniensis, Batatas edulis, Solanum tuberosum, Capsicum annuum, Stachys Sieboldi, Chenopodium albiim, Beta vulgaris, B. benghalensis, Spinacia inermis, Salsola soda, Phyto- lacea Kaempferi, Polygonum japonicum, P. persicaria, Cycas revoluta, Conophallus Konjah (soll vielleicht Arum Dracontium sein), Colocasia antiquorum, Arum esculentum, Leucocasia gigantea, Alocasia macrorrhiza , Sagittaria sagittifolia , Dioscorea japonica, D. quinqueloba, D. septemloba, D. sativa, Asparagus officinalis, Erythronium dens canis, Crithyas edulis, Liliiiin speeiosum, L. auratum, L. tigrinum, L. Thunbergianum, L. callosum, L. longiflorum, L. cordifolium, Hemerocallis cordata, Allium Schoenoprosum, A. splendens, A. japonicum, A. seneseens, A. odorum, A. Victoriaiis, A. Cepa, A. fistulosum , A. asca- lonicum, A. sativum, Scirpiis articulatus, Bumbusa puberula, B. China, B. Kumasasa, Pteris aquilina und Osmunda regalis, sowie mehrere Algen. 192. A. de Candolle (167) ist hauptsächlich durch eine (Bot. J., XII, 1884, 2. Abth., p. 208, Ref. 617 besprochene) Arbeit von Baker veranlasst worden, seine Untersuchungen über die Heimath der Kartoffel wiederaufzunehmen. Er kommt trotz genauerer Studien zu wesentlich denselben Resultaten, wie in seinem ,,Origine des plantes cultives" (vgl. Bot. J., X, 1882, 2. Abth., p. 299, Ref. 173), dass nämlich die chilenische (vielleicht auch peruanische) Pflanze von Sabine die Mutterpflanze d^r cultivirten Kartoffel sei. Das Princip, von welchem er bei diesen Untersuchungen ausging, war, dass die cultivirten Pflanzen wesentlich nur in dem für die Cultur wichtigen Theile variiren. Seine Untersuchungen zeigten, dass bei Solanum ähnliche Formenmannigfaltigkeit herrscht, wie z. B. bei 'Rosa, Bubus u. a. Sie führen ihn dazu, 2 Arten von Solanum tuberosum abzutrennen, von dieser selbst aber mehrere Formen zu unterscheiden (vgl. Ref. 753 i, 757 e). Die Solanum-Arten Argentiniens sowohl als die Nordamerikas und Mexicos sind nicht die Vorfahren von S. tuberosum, also 136 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. scheint nicht etwa da eine selbständige Cultur der Kartoifel stattgefunden zu haben. Dagegen vermag Verf. nicht S. mar/lia aus Chile (besonders wegen der vielen hybriden Formen) von S. tuberosum zu scheicien. 193. PotatO (1086). Solaimm. Maglia ist die Stammart von S. tuberosum. (Vgl. vorhergehendes Piif.) 194. W. S. M. (1087) stellt Forschungen über den Ursprung der ersten englischen Kartoffeln an, deren von Gerard Erwähnung gethan wird. Das Endresultat ist, dass nach Clusius die Kartoffel wild in Amerika wuchs, und dass Gerard Knollen aus Virginien empfing-, aber ob die wilden Kartoffeln aus Virginien waren, ist nicht festzustellen, nicht einmal, ob dies die von ihm abgebildeten Knollen sind. Auch steht nicht fest, dass, ausser dieser specielleu Sendung für Gerard, Kartoffeln aus Virginien nach England gekommen sind, die Verbreitung der Kartoffel wird wohl für England, wie für die anderen Länder Europas, von Spariien ausgehen. 195. W. S. M. (1085) prüft die Belege über die Einführung der Kartoffel in England, zu welchem Zwecke er auch auf die Ethymologie des Wortes „Potato" näher eingeht, ohne zu sicheren Resultaten zu gelangen. Wahrscheinlich ist, dass die Kartoffel schon sehr frühzeitig (etwa 1527) in Spanien eingeführt war. 196. Arracacha (1002) ist mit Erfolg in Indien eingeführt. 197. Fr. Woenig (962a) giebt ausführliche Mittheilungen über die Rolle, welche die Lotos-Arten im alten Aegypten spielten (auch der Einüuss auf die Kunst wird berücksichtigt). Weit kürzer wird Cyperus esculentus, sowie in einem späteren Capitel „Gemüsebau und Gemüsepflanzen im alten Aegypten" behandelt. Hier findet man auch Angaben über Hülsenfrüchte. 198. Ein neaes Gemüse (1072) bieten die Knollen von Stachys affinis aus China. — St. palufttris gilt in England auch als Nahrungsmittel und wird daher gel)aut. 199. Sargeot (762) schreibt, dass Zamia integrifolia in Florida vielfach ihrer Stärke wegen angebaut werde. 200. L. F. Dussaux (257) macht nur Mittheilung über einige von ihm gezogene Culturpflanzen von Crambe maritima und empfiehlt die Art zur Zucht als Zier- und als Gemüsepflanze. • Solla. 201. M. Scholtz (780) empfiehlt den Quintscherich, wie Silene inflata zu Jutro- schin genannt wird, zur Cultur als Spinatgemüse. 202. E. L. Sturtevant (857). Salat wurde in China 600—900 J. v. Chr. gebaut, im 14. Jahrhundert in England und schon dui'ch Columhus in Amerika (? Ref.) eingeführt. 203. E. L. Sturtevaat (858). Apium graveolens lebt von Schweden nach S bis Algier, Aegypten, Habesch und in Asien vom Kaukasus bis Belutschistan und Vorderindien, in Feuerlaud, Kalifornien und Neuseeland. Fuchsins, 1542, giebt noch nicht seine Cultur an, während Camerarius „Epitome of Miathiolus" dies 1586 thut. 204. E. L. Sturtevant (859) beschreibt die Geschichte der Sellerie. Ein Referat lässt sich davon nicht gut geben. Schönland. 205. W. Perring (646) hält die „Upland Cress" für eine Varietät von Barbaraea vulgaris oder einer dieser sehr nahe stehenden Art. Sie ist leicht zu cultiviren. wird aber in Deutschland wohl schwerlich viel Absatz finden, da wir bessere Gemüse besitzen. e. Gewürzpflanzen (incl. Aromata). (Ref. 206-209.) Vgl. auch No. 101* (Pfeffer u. Verfälschungen), No. 220*- 222*, 509* und 510* (Cultur von Zuckerhirse), No. 418* (Aji-Aji), No. 448* und 609% 906* (Cultur der Runkelrübe), No. 487* (Piper methysticum), No. 1079* (Pfcffermünzcultur), No. 1102* (Zucker- moorhirse). 206. Fr. Woenig (962a) nennt als Gewürzpflanzen des alten Aegyptens: Kümmel (Cuminum cijmimm), Anis, Dill, Koriander, Sesam, Mohn (?), Senf (?), Majoran und Seri- phium (Artemisia ahrotanum oder A. Absyntliium). 207. Müller -Beeck (597) nennt von Gewürzpflanzen Japans: Chimovantlms fragram, Kadsura japonica, Papaver somniferum, Nasturtium palustre, Cochlearia Armo- I Geschichte und Verbreitung der Nutzpflanzen (bes. der Culturpflanzen). 137 racia, Eutrema Wasdbi, Zantlioxylum piperitum, Z. scMnifolium, Z. ailantoides, Z. plani- spinum, Petasifes japonicum, Senecio Kaempferi, Capsicum nnnuum, Sesamiim indicum, Ocimum hasiUcum , Perilla arguta, Mentha arvensifi. Pohjgoiuini nodosum, Cinnamomum zeylanicum , Cminahis sativa, Zingiher officinale, Z. Mioga, Saccharum officinarum und Porpliyra vulgaris. (Vgl. auch Ref. 190.) 208. W. Watson (925). Der in Slam cultivirte Ingwer (um! wahrscheinlich auch der „Chinese Ginger" des Handels) stantmit von einer Alpinia, die A. alliighas aus Siam nahe steht. 209. Vanilla aromatica (1112) findet sich wild (?Ref) iu Wäldern Javas, 700m über dem Meere, die von Niemandem bewohnt werden, wo sie ohne künstliche Züchtung ihre wohlriechenden Schoten ansetzt. 209a. E. Rodiczky (732) giebt eine kleine Monographie über den Namen, die Her- kunft und Cnltur von Coriandrum sativum L. Staub. f. Pflanzen, welche alkoholische und narkotische Geuussmittel liefern. (Ref. 210-235.) Vgl. auch Ref. 83 (Wein), 146 (Kaffee. Cacao, Kola, Guarana, Thee, Mate, Coca), 241, 243 (Coca), 290 (Cacao), 428 (Wein), 584, 744 (Coca). — Vgl. ferner No. 20*, 498* u. 533* (Amerik. Reben). No. 200*, 201* u. 893* (Weinl)au), No. 215 u. 255* (Wein), No. 379* (Wein aus China), No. 495* u. 685* (Tabak), No. 531* (Reblaus am Rhein;, No. 662* (Gesch. d. Weinbaus in Tennessee), No. 674* (Legumin-Cacao), No. 854* (Hopfenbau), No. 1011 (Bierfälschung mit Coronilla scorpioides), No. 1012 (Ziegelthee), No. 1117* (Weinbau). 210. P. Viala (907) berichtet über Kreuzungsversuche mit Weinreben und giebt einen Ueberblick über erzeugte Hybride. 211. Weinbau im Kongostaate (1121) scheint zu gelingen. 212. Fr. Woenig (962 a.). Weinbau im alten Aegypteu. 213. Xambeu (972) vergleicht den Weinbau von Charente-Inferieure vor und nach der Einwanderung der Reblaus. Nur durch Pfropfen der alten Reben auf ameri- kanische Pflanzen werden sich für die Zukunft Resultate erzielen lassen. Matzdorff. 214. Tisseraad (869) schildert, wie trotz der grösseren Schwierigkeiten, den die Cultur verschiedener Nutzpflanzen im algerischen Departement Gran als in den anderen beiden Departements findet, eler Weinbau stetig steige. Während noch 1878 kein Wein ausgeführt wurde, konnten 1883 und 1884 49000 hl versandt werden. Der Wein kommt an Geschmack den französischen Weinen am nächsten. Matzdorff. 215. A. Magnin (516) stellt die Verbreitung des Weines und der hauptsächlichsten Weinsorteu in Lyonais kartogiaphisch dar (Ka^te No. 4). 216. H. Berdin (71) bespricht die Rebenpflanzungen deren Ausdehnung und Qualität nach, und die Weinbereituug iu der Provinz Cadix, (Uebers. a. „Progres agricole viticole" ) öolla. 217. C. Perrotta (647) spricht über die Verbreitung und Pflege der Robe im Canton Tessin. Die Lage und das Klima des Landes, die Culturweisen der einzelnen Rebsorten, die Weingewinnung, sowie mehrere Weinanalysen finden sich im Vorliegenden näher besprochen. Solla. 218. G. Mardalozzo (512) giebt eine äusserst sorgfältige Uebersicht über den Stand des Weinbaues zu Nicastro (Calabrien). Nach einer Schilderung der Lage und des Bodens — wovon ca. 9.8 % mit Weinbergen bedeckt ist — sind jjhänologische Daten für einzelne Gegenden der Provinz (bezüglich Ausschlag, Blüthe, Fruchtreife) geliefert. Cultur- methode und -Bedingungen, Production, schliesslich auch die bisher beobachteten Feinde sind besprochen. — Der zweite Theil der interessanten Schrift behandelt den öuologiscben Theil. Solla. 219. N. N. (1115). Eine Zusammenstellung der Ansichten Verschiedener (Rova- senda, Cavazza,,Mendola , Millardet u. A.) — wenn auch öfters nicht übereinstimmend 138 Pflanzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. — über die Vorzüge einer Cultiir von Clinton-Reben als resistent gegen die Reblaus, gegenüber anderen amerikanischen Seiten. Solla. 220. Ministero d'Agricoltura, Industria e Commercio (535). Es werden kurze Schilderungen von zwei Rebsorten: von Bombino, aus Basilicata und Leue, und von Croetto, aus dem Piemont, mit Rücksicht auf Wachsthum und Forderungen des Rebstockes, mit Analysen der daraus bereiteten Weine, bekannt gemacht Solla. 221. G. Arcangeli (13) giebt in Kurze die Resultate der Culturen einiger ameri- kanischen Rebsorten, aus Samen, bekannt. Vitis rotunclifolia, V. riparia, V. aestivalis Herbemout und V. Norton's Virginia entwickelten sich ganz regelmässig. Hingegen zeigten einige aus V. cordifolia Elvira gekeimteu Exemplare, neben vollkommen normalen auch solche Formen, welche in ihren Charakteren Vergleichspunkte mit Gradnoir und Noak zeigten. Auch aus Samen von Vitis arizonica keimten zweierlei Formen. V. Solonis H. Ber. entwickelten sich ausnehmend üppig. Auch Ampelocissus Martini, aus Cochinchina, gab günstige Resultate , doch zeigte sich , dass im Warmhause (bei ungefähr 30^ C.) gezogene Exemplare weit herrlicher gediehen als die im Freien, selbst unter günstigen Bedingungen gehaltenen. Die Knollen der letzteren gingen jedoch an einer Temperatur von — 6'' C, zur Winterszeit, zu Grunde. ' Solla. 222. Vitis Martinii (1118) eine neue knollentrageude Rebe aus Cochinchina wird empfohlen. 223. K. Müller (588) berichtet nach Westland's Mittheilungen in „The China Mail 1886, No. 7085 über eine neue Weiniel)e aus Cochinchina (vermuthlich V. Labrusca Loureiro), die sich für Cultur in tropischen Ländern eignen soll. 224. N. (1116). Die Verbreitung der Weinreben iir Australien umfasste noch 1874 zusammen 15488 Acres (in 5 Colonien); 1884 war das Ausdehnungsgebiet — trotz einer Reblausinvasion — auf 19395 Acr. erweitert worden. Solla. 225. J. Reverchon (724). DasyliHon Texanum wird in Texas, ähnlich wie Agave in Mexico, zur Darstellung eines berauschenden Getränkes benutzt. 226. P. Palmeri (630) berichtet über einige Resultate betreffs der Gewinnung von Alkohol aus Holcu>i saccharatus. Die Ziffern sind wegen wiederholter Störungen im Laufe der Alkoholgewinnung allzu unsicher und niedrig gehalten; lassen sich somit nicht wiedergeben. Solla. 227. J. J. Rein (721) bespricht ausführlich das Sake oder Seishu, ein aus Reis bereitetes alkoholisches Getränk, auch hinsichtlich seiner Bereitung. Aus den Press- rückständeu desselben erhält man Shochu, eine Art Schnaps. Shiro-sake ist ein weisses, süsses Getränk aus Reis. Mir in ist ein dickflüssiger alkoholischer Liqueur, der bei der Darstellung der Sake gewonnen wird. Das Vorkommen, die Gewinnung, Verwendung u. s. w. des Thees wird vom Verf. ausführlich p. 129—154 erörtert, doch ist unmöglich, hier näher darauf einzugehen. An den Thee schliesst Verf. den Tabak an, den er in Uebereinstimmung mit den meisten neueren Autoren für eingeführt hält; derselbe ist bekanntlich in Japan sehr ver- breitet, während Opium- oder Hanfrauchen und Betelkauen hier unbekannt sind. 228. L. VidO (909) giebt eine kurze populäre Mittheiluug über die Hopfenpflanzen: botanische Schilderung; Mittheilung über deren Cultur und technischen Gebrauch; Krank- heiten, welchen die Pflanze ausgesetzt ist. Solla. 229. E. Schmidt (779) empfiehlt den neuerdings als Zierpflanze eingeführten japanischen Hopfen {UuihhIhs japonicns Sieb, et Zucc.) der Cultur der Hopfenzüchter. 230. M. Fuchs (307) beschreibt im ersten Theil die beiden jetzt cultivirten Arten des Kaffeebaumes und giebt ihre Heimath au. Beide Arten sind in Afrika heimisch, üoff'ea arabica kommt wild wachsend in ganz Afrika etwa zwischen dem 8. und 9. Parallelkreise n. Br. vor, während C. liberica auf den Westen des Erdtheils beschränkt ist. Verwildert findet sich der Kaffee auch an vielen anderen Orten, sicher dahin zu rechnen ist wohl auch sein Vorkommen in Hochasien. In einem zweiten Capitel wird die Cultur und Ertragsfähigkeit des Kaffees in den verschiedenen Ländern besprochen. Aus diesem Capitel, auf dessen Einzelheiten hier uicht näher eingegangen werden kann, worden in dem Folgenden dann Geschichte und Verbreitung der Nutzpflanzen (bes. der Culturpflanzen). 139 allgemeine Schlüsse gezogen, so zunächst in Cap. III auf die Existenzbedingungen des Kaffeo- baumes. Die allgemeinen Ergebnisse daraus sind, dass eine mittlere Jahrestemperatur von 20*^ C. demselben am zuträglichsten ist, diese aber bis 15" hinabsinken kann, doch muss der kälteste Monat noch im Mittel 11" aufweisen; also darf überhaupt keine starke Wärme- schwankung (ausser Senegambien nie über 7") stattfinden zwischen kältestem und wärmstem Monat; die relativen Wärmeextreme können bis 5.8" sinken, absolute Minima aber bewirken das Erfrieren junger Fruchtzweige. Das Wärmemaximura beträgt für Ü. arahica höchstens SS*^, scheint aber bei G. liberica bis 40" zu reichen. Die Regenmenge scheint von geringerem Einfluss auf das Wachsthum der KafFeebäume zu sein, obwohl der Ausfall der Ernte dadurch bedingt ist. In der Beziehung sind wohl die Länder vorzugsweise zur Kaffeecultur geeignet, welche eine Scheidung zwischen nasser und trockener Jahreszeit zeigen. Zu starke Be- strahlung ist dem Kaffeet)aum schädlich, wesshalb zu seinem Schutze oft Schattenpflanzen gebaut werden. Von Bodenarten liebt er besonders den Verwitterungsboden vulkanischer Gesteine, sowie des Granits und Gneises, oder auch Kalkboden, doch muss immer eine ziemlich tiefe Humusschicht vorhanden sein. Am ertragreichsten ist der Baum in Abessinien, wo von einer Pflanze im Durchschnitt 30 — 40 Pfund gewonnen werden (in der Riozone Brasiliens dagegen noch nicht 1 Pfund). Die Nordgrenze des Kaffeebaumes ist in Afrika meist bei 12" n. Br. (in Senegambien erst 17"), in Asien und Amerika etwa bei 26" (in der Union ist Kaffeebau unmöglich, weil die Wärme im kältesten Monat bis unter 10" hinabsinkt). Die Südgreuze geht im Allgemeinen gleich mit dem Verlauf der Isotherme von 20" auf der süd- lichen Halbkugel. In Ostafrika, Neu-Guinea und dem südöstlichen contiuentalen Asien fehlt der Kaffee, obwohl er dort gedeihen könnte; dagegen ist der oft wiederholte Satz, dass der Kaffee bis zum 36." nach Norden und Süden möglich, falsch. 231. W. fflönkemeyer (540). Coffea liberica eignet sich nicht besonders zur Cultur in W-Afrika, obwohl die von wilden Pflanzen bei Liberia gesammelten Bohnen grösser sind als die von C. arabica. 232. F. A. Junker (432) giebt eine Geschichte des Thees in Japan, wo er seit dem 8. Jahi'hundert n. Chr. in Gebrauch ist, allerdings eine Zeit laug nachher wieder alisser Gebrauch war. Die Nordgrenze des Tbeebaus in Japan ist 40" u. Br. Das beste Theeland ist üji in der Provinz Yomashire. Es folgen Bemerkungen über Behandlung und Gewinnung des Thees und namentlich über Gebräuche, welche an die Benutzung des Tliees sich knüpfen. 233. Tobaceo (1107). Geschichte und Cultur des Tabaks (namentlich in England). 234. Dabolsia HopWOOdii (1029) (Pituri) im wüsten Central- Australien wird von den Eingeborenen sehr geschätzt. Das Holz dient als Reizmittel zum Rauchen und Kauen. Das Alkaloid findet bei Augenkrankheiten Verwendung. 235. Die Kawapflanze (1059), Fiper methysticum, ist in ganz Polynesien verbreitet, auch bei den Papuas; doch ist ihre Cultur ziemlich beschränkt, seitdem der Alkohol Eingang gefunden hat. Sie ist mit fast allen Handlungen der Polynesier auf's Engste verbunden. g. Arzneipflanzen. (Ref. 236-249.) Vgl. auch Ref. 157 (Ciuchona). — Vgl. ferner No. 6* (Arzneipfl. Belgiens), No. 7* (Desgl. v. Afghanistan], No. 79* (Desgl. aus Westafrika), No. 594* (Ginseng), No. 655* (üeber Arzneipflanzen), No. 772* (Medic. pharmac. Botanik), No. 949* (Heilpfl. Badens). 236. Fr. Woenig (962). Medicinische Pflanzen des alten Aegyptens. 237. G. Vasey (905) hält von ausländischen medicinischen Pflanzen für cultivirbar in der Union den Mohn, Süssholz, Vanille (S. Florida) und die Sumpfmalve (Mars Mallow — theilweis uaturalisirt in New -York und Neu-England). Er beschreibt und bildet ab folgende in der Union heimische medicinische Pflanzen. Jeffersonia diphylla, Hex Cassine, Bhamnus Purshianus, Cassia Marylandica, Gillenia trifoliata^ Hamamelis Virginica, Liquidambar styraciflora, Grindelia robusta, Eriodictyon glutinös itvi, Euphorbia corollata, E. Ipecacuanha , Aristolochia Serpentaria, Asarum Canadense, Anemopsis Californica, Arisaema triphyllum und Symplocarpus foetidus. 238. Arzneipflanzen der Mandschurei (1003). In der Mandschurei werden zu arzpei- lichen Zwecken gebaut und angeführt: Clematis tubulosa, Aconitum Anthora, barbatum oft iu kleinen Pflanzungen neben einander in offenem Felde gebaut. 140 Pflanzeugeographie. — Allgemeine Pflanzengeograpbie. und Fischeri, Thalictrum ruhellum , Cimicifuga simplex und japonica, Vaeonia alhiflora und rubra, Papaver somniferum, Althnea rosea, Dictamnits, Glycyrliiza glabra und ecliinata, Caragana flava und microphylla , Pterocarpus flaviis, Bolichos soja, Arachis hypogaea, Prunus cerasus, Libanotis sibirica, Bicuta spec., Angelica spec, Panax Ginseng, Aralia palmata, Atractylis Chilensis, Plantago asiatica, Gentiana asclepiaäen, Sesanium indicum und Ricinus communis. 239. J J. Rein (.722) fiind von Drogen in Japan angebaut, so dass sie wirklich für die Landwirthschaft von Bedeutung sind: 1. Paeonia Moutan I ■. , i- • • t i. > seit lange mediciniscu verwandt. 2. P. albiflora ) 3. Ecodin rutaecarpa, der aromatischen Beeren wegen geschätzt. 4. Micinus communis aus China eingeführt. 5. Foeniculum vidgare 6. Angelica ref'racta 7. A. anomala 8. Scutellaria macrantha 9. Mentha piperita 10. Mheum palmatum 11. Bh. undidatum (Heimath zwischen Hoangho, Yalung und Minkiang in China) (12. Aconitum Fischeri, 13. Artemisia vulgaris und 14. Illiciian religiosum sind wildwachsend und oft gebraucht). 15. Panax Ginseng. Für den Handel von grosser Bedeutung, in Japan nur in Cultur (wild in Gebirgswaldungen Ostasiens von Nepal bis zur Mandschurei). (Die Pflanze una ihre Cultur wird vom Verf. ausführlich behandelt). 16. Cinnamomum CanipJiora Nees et Eberm. {Laurus Camphora L.), der Riese unter den Laubhölzern Japans. (Verbreitet im östlichen Monsungebiet mit vielen Unter- brechungen im Küstenland von Cochinchina bis zur Mündung des Jang-tse-kiang, einschliesslich Hainan und Chusan, ferner ■ auf Formosa, den Binkin -Inseln, Theilen von Kiushiu und ■Sliikoku, demnach zwischen 10" n. B. und 34" n. B., in China ist Fukieu die reichste Provinz. Die Gewinnung und Verwendung des Kampfers wird auch besprochen. 240. G. Camus (164) erweitert, auf Grund zweier Documente aus dem XV. Jahr- hundert, welche in der Ester's Bibliothek zu Modena aufbewahrt werden, unsere Kenntniss über das Werk eines laternitanischen Heilkrautkundigen (einem Ilatearius zugeschrieben); welches mit den Worten „circa nistans" beginnt — über E. Meyer (Bd. IV, p. 188) hinaus. C. vergleicht auch damit eine Copie des „Grant Horbier en Francoys", welche eigentlich nichts anderes ist als eine Uebersetzung des Circa instans, wobei aber willkürlich nur die Anfangsperioden der meisten Capitel wiedergegeben erscheinen; während einzelne Pflanzen aus dem Circa instans weggelassen und dafür wieder andere, die darin nicht vorkommen, aufgenommen sind. -- Das Werk bringt Notiz über manches Gewächs, von welchem es sonderbar erscheint, dass es schon damals in Europa gekannt war (Aloe vulgaris, Oxalis corniculata, Xanthium struinariuni etc.), ferner hat es die Eigenthümlich- ki'it, sehr viele Gewächse mit einer binominalen Nomenclatur (die übrigens schon von den Alten zuweilen gebraucht wurde) anzuführen. Verf. bringt nach einer ausführlichen historischen Orientirung eine Tafel mit vier Facsimiles der beiden Handschriften in Heliogravüre, und geht sodann über zur Besprechung der einzelnen (508) Arten, mit kritischen Bemerkungen. Zum Schlüsse ist ein Verzeichniss der damals bekannten Mediciualgewächse, nach Familien, gegelien. Solla. 241. Das Ph. J. (1050) bringt einige Notizen über die Cultur von Medicinalpflanzen iu Indien nach dem Tropical Agriculturist. Erythroxylon Coca gedeiht gut im südlichen Indien, Blätter von Pflanzen, die zu Barligar gewachsen waren, enthielten Va "/o Cocain. Die Blätter von F. monogynum enthalten nach Mr. Hooper kein Cocain. Im Regierungs- garten zu Octacamund ist der medicinische Rhabarber vorläufig nicht gut geratheu, da- Geschichte und Verbreitung der Nutzpflanzen (hes. der Culturpflanzen). 141 gegen scheint Quillaia saponnria gut zu gedeihen. In dem umliegenden District wird Eucalyptus globulus mit Erfolg im Grossen gezogen. Schönland. 242. Rusby (743) bat in Bolivia die Cultur der Coca- Pflanze studirt. Er kommt zu dem Schlüsse, dass die Pflanze mit Vortheil in Guatemala, ' Mexico, Ost- und Westindien, Südchiiia, in einigen Theilen von Afrika und möglicherweise in Italien gezogen werden kann. Sie braucht eine Durchschuittstemperatur von 21" C. Sie niuss nicht allein genügende Bodenfeuchtigkeit haben, sondern während des grössern Theiles des Jahres eine feuchte Atmosphäre um sich haben. Schönland. 243. H. H. Bnrsby i744) hat die Coca-Cultur in dem Gebiet von Bolivia studirt und berichtet gleichzeitig liber die Flora des Hauptculturgebiets (Yungus), sowie über die sonstigen Culturpflanzen desselben. 244. Brady (112) berichtet über die Cultur von Cinchona Ledgeriana in Java. Für ü. officinalis sind dort Klima und Boden weniger geeignet. Auch noch andere Cinchona- Arten werden dort gebaut, aber gegenwärtig übeiwiegt C. Ledgeriana bei Weitem. 245. Cinchona Cultivation in Ceylon (1021). Besonders begünstigt in Chinarinden- cultur ist eine Pflanzung bei Nuwara Eliya, über die weiter bei'ichtet wird. 246. C. G. Lloyd (494) liefert eine Karte über die Verbreitung von Cimicifuga racemusa. Als ausgelassene Standorte erwähnt der Ref. im B. Torr. B.C. Staten Island und Long Island. 247. F. Cohn (192) gedenkt mit kurzen Worten des verstorbenen Gottfried Knebel, der ausser für die Untersuchung der schlesischen Flora noch für die Cultur seltener ofncineller Pflanzen thätig gewesen und so zahlreiche Zusätze zu Rosenthals „Synopsis plantarum diaphoricarum" geliefert hat. 248. F. G. Kohl (456) giebt eine kurze Biographie von Albert Wigand, die hier wegen seiner Bedeutung filr Pharmacognosie genannt sein mag. 249. E. Dennert (230). Nekrolog und Schriftenverzeichniss von Julius Wilhelm Albert Wigand, der u. a. um die pharmaceutische Botanik grosse Verdienste hat. h. Pflanzen, welche Oele, Fette, Harze, Lacke oder Gummi liefern. (Ref. 250-255.) Vgl. auch Ref. 157, 159, 161, 573 (Hazique), 619. — Vgl. ferner No. 411* (Castilloa elastica), No. 518* (Oel v. Gynocordia odorata), No. 826* (Citrus-Oel), No. 1055 (Westind. Kaju-Gummi). 250. J. J. Rein (721). Von Oelen und Fetten haben in Japan nur wenige grössere Bedeutung für die Volkswirthschaft, besonders die Oele von Raps, Sesam, Perille, Camellie und der vegetabilische Talg mehrerer Sumacharten. Rapsöl wird aus Brassica chinensis gewonnen, die als Winterfrucht in ausgedehntem Maasse gebaut wird. Es wird besonders als Brennöl , nur von Unbemittelten als Speiseöl gebraucht. Fettes Senföl von Sinapis cernna und S. integrifolia wird letzterem zu Speisen vorgezogen. Beide Arten werden in Reiben gezogen, besonders häufig auf Kiushiu. Theesamenöl aus der ähnlich wie Thee cultivirten Camellia japonica wird ver- wendet, um die Haare geschmeidig zu machen, BaumwoUenöl von Gossgpiuni herbaceum wird in neuerer Zeit als Brennöl gebraucht. Erdnussöl wird in geringer Menge im südlichen Japan zu Speiseöl dargestellt, (Verf. tritt für die Ansicht ein, dass die Erduuss in Afrika heimisch ist, weil sie nirgends so viel gebaut wird wie da). Sesamöl wird gleichfalls in Japan nirgends in grossem Maassstab gewonnen. Perille-Oel von Perilla ocgmoides wird in Japan und China statt Leinöl als trocknendes Oel gebraucht (Leinbau bis in die Neuzeit den Ostasiateu unbekannt). Nächst Raps von allen Oelpflauzen in Japan am meisten gebaut. Elaeococca cordata Bl. (£". verrucosa S. et Z, , Aleurites cordata Müll.) wird in vielen Gegenden Japans und Chinas des Oeles wegen gebaut, das als Beleuchtungsmittel dient. 142 Pflauzengeographie. — Allgemeine Pflanzengeographie. Ricinusöl wird zu arzneilichen Zwecken gebraucht und daher die Pflanze neben anderen Arzneipflanzen gebaut. Euphorhia Latliijris liefert ein Oel zum Reinigen eiserner Wafl'en. Hanföl dient zur Darstellung von Siegel- und Stempelfarbe. Oel aus Samen von Torreya nucifera wird vom Japaner in der Küche gebraucht. Das Oel von Cephalotaxiis driipacea ist geringwerthiges Brenuöl. Biicbenöl wird selten gebraucht. Von den Pflanzenfetten sind in Japan besonders die von i?/u Ol < ee ?. M a> t4 es C3 o ;-i >. S CO CL, < < s. s. 1 S. u. Mad. M. M. 1 1 1 1 1 1 1 1 34 34 33 27 17 (Fortsetzung von p. 130.) sind. Nach dem systematischen Catalog folgt ein numerischer, ein Index von Gattungen, eine kurze Angabe der benutzten Werke und ein Anhang mit 2 Tafeln, die Strychnos Ignatii gewidmet sind, (üeber die neuen Arten siehe Ref. 518 E.) 511. Am Fly-River (1037) in Neu-Guinea war die Flora bis zur Einmündung des nordöstlichen Armes unbestimmt, beim Zusammenfluss bestand sie aus rein australischen Euca- lypteu, Titi- Sträuchern, Flaschenbürsten -Bäumen (? Ref.) u. s. w., doch schon 10 Meilen von der Münduug nahm sie mehr malayischen Charakter an und wurde immer tropischer. ') S. bedeutet Seychellen, M. Mauritius, Mad. Madagascar. 182 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floreu. 512. Ferd. V. Müller (553) nennt ausser einigen neuen Arten (vgl. Ref. 518P) folgende Phanerogamen als neu für Neu-Guinea: Eupomatia laurina (Südost-Neu-Guiuea), Polygala persicarifolia (Ebenda), Enodia alata (Eb.), Excaecaria Agaloclia (Strickland- River), Macaranga tanaria (Fly-River), Celtis phiUppinensis (Papua-Golf), Aclaia litoralis, Hearnia glaucescens, Canarium legitimum, C. angustifolium, Mangifera memhranacea, Bhus rufa, Semecarpus Aruensis (Insel Aru), Salsola Kali (Inseln des Papua-Golfs), Pepalia atropurpurea (Strickland-River), Deeringia altissima (Sabai-Insel), Vigna vexillata (Strick- land-River), Desmodiuni biarticulatum (Inseln des Papua-Golfs), Crotalaria incana (Eb.), Medinilla Maideni (Strickland -River), jRubus rosifolins (Eb.), Lagerstroemia flos reginae (Eb.), Grevillea gibbosa (Eb.), Viscum angulatum (Inseln südöstlich von Neu-Guinea — Notothixos subaureus, Muehlenbeckia platyclada, Phylacium bracteosum und Perotis laii' foiia von Neu-Britannien werden hierbei erwähnt), Panax Murrayi (Südost-Neu- Guinea), Morinda umhellata (Strickland-Riverj, Oldenlandia paniculata (Eb.), Cucumis Chate (Sabai- Insel), Edipta alba (Strickland -River), Mitreola oldenlandioides (Eb.), Ipornoea congesta (Eb,), I. peltalata (Eb.), Lindenia reptans und L. veronicifolia (Eb.), Hygrophila angusti- folia (Eb.), Justieia procumbens (Südost-Neu-Guinea), J. glabra (Astrolabe- Kette), Lepida- gatliis hyalina (Cloudy Mountains, Lorne-Range, Stricklaud- River), Graptophyllum hartense (Strickland -River), Bungia parviflora (Südost-Neu-Guinea, Strickland-River, Lome Range), StypJielia abnormis (= Leucopogon abnormis Sonder) (Waighiou), OeitonopUsium cymosum (Südost-Neu-Guinea), Cyperus umbellatus (Proclamation Creek), C. pennatus (Dixon's Bay, Bessel's Island , Louisiaden) , Hypelytrum latifolium (Strickland-River) Lipocarpha micro- eephala (Südost-Neu-Guinea), Fimbristylis miliacea (Fly-River, bei Tsumauta), Scirptis dipsaceus (Fly-River), Panicum Crus-Galli (Strickland-River), Paspalum scrobiculatuin (Eb.), sowie Clematis glycinoides (Astrolabe -Kette), Worniia Macdonaldi (Strickland -River), Hernandia peltata (Eb.), Capparis nobüis (Südost-Neu-Guinea — vielleicht identisch mit G. subacuta von Java), Securidaca bracteata (Südost-Neu-Guinea), Corchorus tridens (Inseln an der Südostküste Neu- Guineas — G. acutangulus wurde gesandt von Neu-Britannien), Grewia Orientalis (Port Moresby), Hibiscus radiatus (Inseln der Südostküste von Neu- Guinea), Lunaria amara (Lorne-Range, Astrolabe-Range), Hemicyclia australasica (Fisher- man's- Insel), Euroschinus falcatus (Port Moresby), Polycarpaea spirostylis (Inseln des Papua-Golfs), Mollugo stricta (Inseln im Südosten von Neu- Guinea), Deermingia indica (Port Moresby), Indigofera parviflora (Fisherman's- Insel), Kennedy a rctusa (Fly-River), Canavalia ensiformis (Saibai-Insel), Pongamia glabra (Inseln im Südosten von Neu-Guinea), Cynometra minutiflora (Südosten von Neu-Guinea), Bruguiera Rlieedei (Eb.), Aristolochia indica (Papua-Golf), Uncaria Bernaysü (Strickland -River), Sphaerantlms microcephalns (Saibai-Insel), Agapetes Moorhousiana (Südost-Neu-Guinea), Gymnanthera nitida (Eb,), Gmelina macrophylla (Sabai-Insel, Fly-River), Heliotropium ovalifoUum (Inseln des Papua- Golfs), Ardisia soZanacea (Strickland-River), Ipornoea Turpethuni (Saibai-Insel), Solanum viride (Südost-Neu-Guinea — auch Neu-Britannien), Centranthera hispida (Strickland-River), Musa Madayi (Ost -Neu -Guinea), Floriscopa scandens (Laioki-River), Acorus Calamus (Sttd-Cap), Aponogeton crisptis (Laioki-River), Mapania liypelytroides (Fly-River, Strick- land-River), Scleria oryzoides (Strickland-River), Leptaspis urceolnta (Strickiand-River). 513, H. N. Ridley (726) berichtet über F'orbes', durch Geldmangel theilweise ver- eitelte, Expedition nach Neu-Guinea. Diese Insel ist sehr unzugänglich wegen der Dichtigkeit der Wälder und der Abschüssigkeit der Berge. Trotz dieser Schwierigkeiten und trotz der ungünstigen Jahreszeit hat dennoch Forbes viele Neuheiten von der Insel mitgebracht, was bei Wiederaufnahme der Expedition grossen Erfolg verspricht. Die auf dieser Reise gesammelten Monocotylen sind Verf. zur Bearbeitung gegeben (die Dicotylen F. v, Müller), Verf. fügt deren Bearbeitung noch einige Notizen von Barclay 's Expedition nach der Jobie- (nicht Tobie)-Insel und Neu-Guinea zu. Die Flora trägt nach Forbes' Sammlungen wesentlich den Charakter einer Wald- flora, sie zeigt namentlich Beziehungen zu Amboina und Ceram; die wenigen Monocotylen, welche zu Australien Beziehungen zeigen sind auch von diesen Inseln bekannt. Eine der auffallendsten Arten ist Tapeinochilus pubescens (Scitamin.), deren nächste Verwandte T. Indisches Monsungebiet. 183 pungens auch von jenen Inseln und Australien bekannt ist. Unter den Orchideen sind auffallend Appendicula- und einige der Cultur würdige Bendrohium- \xiGn, unter den Apostasieen eine neue Neuwiedia : die Pandaneen scheinen auf der Insel verbreitet zu sein (auffallend Formen von l'andanus und Freycinetia). Unter den bisher beschriebenen Pflanzen waren einige ungenügend bekannt, auf die weiter unten näher eingegangen wird. Es folgt dauneine Aufzählung und bei neuen Arten (über diese s. Ref. 5180.) vollständige, bei anderen ergänzende Beschreibung der gesammelten Monocotylen. 514. Ferd. V. Müller (582) macht Bemerkungen über die Sterculiaceen von Neu- Guinea und Polynesien, darunter Beschreibungen neuer Arten (vgl. Eef. 518N u. 617c.). 515. Ferd. V. Müller ^577) theilt bei Gelegenheit der Beschreibung einer neuen Tristania (vgl. P»,ef. 608 a.) mit, dass T. suaveolens auch auf Neu-Guinea, T. conferta an der Rockingham-Bay und auf Neu-England, T. laurina ebenfalls auf Neu-England und T. exili- flora am Endeavour-River, Russel-River, Daintree-River und Johnston-River vorkommen. 516. Die Neuen Hebriden (1071) liefern an pflanzlichen Producten hauptsächlich Cocosnüsse, Sago, Bananen, Muskat, Zuckerrohr, Maniok, Bataten und Yams. 517. H. Trimen (883) liefert eine vollständige Beschreibung der bisher unvollständig bekannten Balanophora Thivaitesii Eicht, von Ceylon, die hiernach sicher verschieden von B. indica ist. Während letztere weit verbreitet ist, scheint erstere selten zu sein. Diese ist Verf. nur bekannt von Nuwara Eliya, wo sie bei einer Höhe von mehr als 6000' sich fand. Verf. fordert auf, nach ihr in deu Gebirgen Südindiens zu suchen. 518. Neue Arten aus dem Monsungebiet. (Vgl. auch Ref. 502 n., 517.) 518a. E. Hackel (355) beschreibt als neue Andropogon- Arten des indischen Monsun-Gebietes: A. (Heteropogo'nJ Bellariensis von Dekan; A. (ArthrolophisJ longipes aus den Nilgerries, verw. A. abyssinicus Brown; A. (Ampliilophis) asperifolius von Java, steht zwischen Amphilophis und Sorghum. Matzdorf f. 518b. H. N. Ridley (728) beschreibt folgende neue Liparis- Avien'i p. 264 L. platypliylla (verw. L. olivacea) Anamallays, 3500' hoch. „ 266 L. cuspidata (Habitus von L. clypeoliim) Gesellschafts-Inseln, Tahiti. „ 268 L. Beddomei (verw. L. glossula und lilifolia) Südindien (Shembanganoor, Pulney- Berge, 5000'). „ 277 L, pectinata (verw. L. montana von Java): Philippinen. „ 279 L. repens = Malaxis atropurpurea : Java. „ 283 L. Forbesii {wervf. L. laxiflora von Java und L. clüorantha von Hongkong): Java. „ 284 L. lacerata (zwischen L. chlor antha und folgenden Arten stehend): Borneo. „ 284 L. Beccarü (verw. L. Diodon von Indien): Sumatra. „ 285 L. Griffdhii (Habitus von L. plicata Japans): Bootan? „ 288 L. Hookeri (verw. L. viridiflora): Kasiya, Mamloo. „ 290 L. resupinata (verw. L. aurita von Timor): Kasiya, Darjeeling, Mumbree. „ 292 L. Cumingii (verw. L. compressa von Java und Sumatra): Malacca. „ 294 L. pumila = L. auriculata Reichb. fil. von Miq.): Kasiya, Anamallay. „ 294 L. davigera (letzterer und L. vestita von Assam verw.): Java. „ 295 L. triloba (verw. L. pusilla): Philippinen. 518c. H. G. Reichenbach fil. (699) beschreibt Dendrobium (Dendrocoryne) inauditum n. sp. aus Polynesien und Esmeralda ClarJcei n. sp. (vom Habitus der JE. Cathcarti) aus dem Himalaya. 518d. J. C. Lecoyer (482) beschreibt Thalictrum rufum n. sp. von den Khasiabergen. 518e. Dncic (253) beschreibt Primula Eeedi n. sp. aus Kumaon. 518 f. H. G. Reichenbach fll. (693) beschreibt üypripedium callosum n. sp. aus Siam. 518g. H. G. Reichenbach fil. (712) beschreibt p. 553 Epidendrum falsum n. sp. aus Birma, p. 554 Dendrobium quadrangidare n. sp. aus Birma. 518 h. H. G. Reichenbach fil. (691) beschreibt Cyrtopera Eegnieri n. sp. (verw. C. flaxia Lindl.) aus Cochinchina. 518i. H. G. Reichenbach fil. (701) beschreibt Habenaria militaris n. sp. aus Cochinchina. 184 Pflauzeugeographie. — Aussereuropäische Floren. 518k. L. Pierre (657) beschreibt p. 634 Zollingeria Dougouaiensis n. sp. von Süd- cochinchina (Fluss Dougoui). 5181. L. Pierre (658) beschreibt p. 636 Suringaria camhoäiana n. sp. gen. nov. Myrtac. aus Cambodia (Kuang ßepoeu). 518 ra. H. G. Reichenbach fil. (708) beschreibt die neue Orchidee Saccolabium coeleste aus Cochinchina? Matz der ff. 518 n. H. G. Reichenbach fil. (696) beschreibt Deudrobium hercoglossnm n. sp. (verw. D. aduncum Liudl. uud D. Linguellae Rchb. f.) von Malakka. 518 0. 0. Boeckeler (93) beschreibt p, 275 Scirpus Beccarii ü. sp. (wahrscheinlich Indischer Archijiel, da von ßeccari gesammelt). 518p. Beccari (62). Neue Arten: Hydnophytum Alhertidi Becc; Fly- River (Neu-Guinea). p. 136 (Taf, XLV, 8 — 14). H. ÄDiboincnse Becc. = Nidus formicarum niger Rumph.; Amboina (Molukken), p. 138 (Taf. XXXII, 1-7). H. Andamanensis Becc. = H. formicarum Krz.; Andaman-Inseln, p. 156 (Taf. XXXVIII, 11-18). H. coriaceum Becc; Sarawak (Borneo), p. 158 (Taf. XLI). H. crassifolium Becc; Giabu-bngan (Insel Aru), p. 148 (Taf. XXXVII, 6—12). H. formicarum Blumci Becc. = H. formicarum Bl. = H. ellipticiim Bl. = H. mon- tanum latifolium Miq. = H. montanum Brch. = H. Bliimei Becc; Buitenzorg (Java), p. 164 (Taf. XLVIII, 1—8). H. formicarum dubium Becc. = //. formicarum Hook, fil.; Sumatra, Malakka, Singapore. p. 165 (Taf. XLVIII, 9—11, XLIX, 16—19, LI). H. formicarum montanum a. typicum Becc. ^= H. montanum Bl.; Buitenzorg (Java), p. 159 (Taf. XLVII, 1—11); ^. latifolium Becc. = U. montanum var. latifolia Miq.; Lubak (Java), p. 160; y. lovgifolium Becc. = H. formicarum Sack = H. montanum Korth.; Sumatra, p. 161 (Taf. XLIX, 1 — 5); d. minor Becc. := H. montanum Becc. (Java), p. 161 (Taf. L, 1 — 8); s. Borneense Becc; Sarawak (Borneo), p. 162 (Taf. L, 9—18); ^. buxifolium Becc. = IL montanum (Celebicum) Miq. ; Tondano (Celebes), p. 163 (Taf. XLVII, 12 — 16); r], Cochinchinense Becc. = H. Blumei Becc p. p.; Dinh-Berge (Baria, Cochinchiua), p. 163 (Taf. XLIX, 6 — 10); &. lucidum Becc. = R. Blumei Becc. p.p.; Sarawak (Borneo), Labuan, p. 164 (Taf. XLIX, 11 — 15). H. formicarum Siamense Becc; Phu-Gnoe- Inseln (Siam-Golf), p. 167 (Taf. XLVIII, 12—17.) H. formicarum ZolUngerii Becc; Java. p. 167 (Taf. XLVII, 17-22). H. Gaudichaudii Becc. = Myrmecodia inermis Gaud. ; Rawak, Sorou (Neu-Guinea), p. 139 (Taf. XXXV, 1—9). H. grandiflorum Becc.; Tana-lai-lai, Ovalau (Fidji-Inseln), p. 171- (Taf. XLIV, 13—25). H. Guppyanum Becc; Shortland (Salomons-Inselu), p. 133 (Taf. XL). H. Horneanum Becc; Fidji-Inseln, p. 168 (Taf. XLIII, 15—25). H. Kejense Becc; Wen (Kej-Inseln), p 131 (Taf. XXXI). H. longidylum Becc; Faro (Salomons-Iuseln), p. 152 (Taf. XXXVIII, 1—10). H. loranthifolium Becc. = Lasiostoma loranthifolia Benth.; Neu-Guinea, p. 146 (Taf XXXIII, 8-13). H. microphyllum Becc; Wa-Samson- River (Neu-Guinea), p. 174 (Taf. XLII, 4-9). H. Moseleyanum Becc; Admirals-Inseln, p. 150 (Taf. XXXV, 10-19.) H. Moseleyanum, var. TeysmannU Becc. = H. montanum Scliff. p. p.; Humboldts-Bay (Neu-Guinea), p. 151 (Taf. XXXV, 15—20). H. normale Becc; Ansus (Neu-Guinea), p. 130 (Taf. XXIX). H. oblongum Becc. = Lasiostoma oblonga Buth.; Neu-Irland, p. 140 (Taf. XXXIII, 1—7). R. papuanum Becc; Soron (Neu-Guinea>, p. 147 (Taf. XXXVl). H. petiolatum Becc; Soron, p. 144 (Taf. XXXIV). H. Philippinense Becc; Zamboanga auf Malanipa (Philippinen), p. 149 (Taf. XXXIII, 14—19). Indisches Monsuugebitt. |g5 H. radicans Becc; Andai (Neu-Guinea), p. 132 (Taf. XXX, LH, 3). H. Selebicum Becc; Kandari (Celebes), p. 157 (Taf. XXXIX, 6-12). H. Simplex Becc; Vokan (Insel Arn), p. 129 (Taf. XXVIII). H. Sumatranum Becc; Ayer mancior (Padang, Sumatra), p. 137 (Taf. XXXIX, 1—5). H. tenuiflorum Becc. Ovalau; Viti Levu (Fidji-Inseln), p. 169 (Taf. XLIII, 1—14). H. tetrapterum Becc; Wa-Saoison-River (Neu-Guinea), p. 173 (Taf. XLII, 1 — 3). H. tortuosum Becc; Soron-Inseln (Neu-Guinea), p. 141 (Taf. XXXVII, 1—5, LH, 1). H. Zippeliamim Becc; Neu-Guinea?, p. 174 (Taf. LIV, 8 — 11). Myrmecodia Menadensis Becc. = 31. echinata Miq. ; Meuado (Celebes), p. 176 (Taf. LIII, 2-7). M. Salomonensis Becc ; Shortland- Inseln (Salomons- Inseln), p. 175 (Taf. LIII, 1). Dischidia antennifera Becc; Sarawak (Borneo), p. 270 (Taf. XLIII). D. Borneensis Becc; Kutcin, zu Sarawak, p. 262 (Taf. LVII). D. Borneensis var. pilosa Becc; Undup, zu Sarawak, p. 263. D. digitiformis Becc = D. truncata ß. cdchica Miq.; zu Lepo-Lepo nächst Kandari (Celebes), p. 265 (Taf. LX). D. ericaeflora Becc; zu Kutcin, p. 266 (Taf. LXIII). D. Kutcinensis Becc; ebenda, p. 266 (Taf. LXIII). D. longiflora Becc; zu Ternate (Molukken), auf Baumstämmen, p. 263 (Taf. LXII). D. longifolia Becc; zu Soron (Neu-Guiuea), p. 271. D. Merguiensis Becc. = D. Rafflesiana Griff.; Mergui, zu Kulwing, p. 264. D. micrantlia Becc; Bg. Singalang (Sumatra), p. 270. D. ymmmidaria R. Br., var. Gaudichaudii Becc. = D. Gaudichaudii Decs.; Malakka, p. 268. I), nummiilaria, var. gracilis Becc. ; Soron (Neu-Guinea), p. 268. D. retusa Becc; auf Kei-Keteil, p. 270. D. Soronensis Becc; auf Soron, p. 271. D. squamulosa Becc; zu Kutcin, p. 266 (Taf. LXIII). Korthalsia tenuissima Becc; Larut (Malakka), p. 275, Note. Fachycentria macrorrhiza Becc; Kutcin, zu Sarawak (Borneo), p. 237 (Taf. LVI und LVII). P. macrorrhiza, var. (3. acuminata Becc; ebenda, p. 238. F. macrorrhiza, var. y. ovalifolia Becc; ebenda, p. 238. P. microsperma Becc; zu Sarawak; p. 238. P. microstyla Becc; Kutcin, p. 239 (Taf. XLIX). Pogonanthera pauciflora Becc; Ayer mancior (Sumatra), p. 241 (Taf. LIX). P. robusta Becc; Sarawak (Borneo), p. 240 (Taf. LVIII). Squamellaria imherhis Becc. = Myrmecodia imberbis A. Gr.; Fidji-Inseln, p. 228 (Taf. XL VI). S. Wüsonii Becc. = Hydnophytum Wilsonü Hrn.; ebenda, p. 229 (Taf. XLVI). Solla. 0. Beccari beschreibt, bei Durchsicht der Korthalsia • Arten aus dem Heibare zu Calcutta, eine neue Art, K. tenuissima (p. 275). Daemonorops ocreatus Teysm. u. Bin., ist, nach gründlicherer Untersuchung mehrerer lebender Exemplare aus dem Garten zu Buitenzorg, mit Korthalsia echinometra Becc. (vgl. Bot. J. XII, I, 610) identisch. — D. cochlentus gehört hingegen zu Calamiis. Solla. 518q. Scortechini (801). Neue Arten: Amomum macrodon Scort.; Kinta (Malaj.), p. 309 (Taf. XII). Cyphostigma exsertum Scort.; Kinta (Malaj.), p. 310 (Taf. XIII). Lowia longiflora Scort.; Kinta (Malaj.), p. 308 (Taf. XI). Solla. 518r. J. G. Boerlage (96) schlägt folgende Eintheilung vor: Trevesia Vis; Species: Trevesia palmata Vis., Tr. Beccarii n. sp., Tr. Burchii n. sp., Tr. Sundaica Miq. 186 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. Eschiceileria Lipp Mss. in Herb. Lugd. Batar.; Species: Esclmeileria hellehorina, E. pahnata Zipp., E. harhata, E. Novo-Guineensis, E. leysmanni n. sp., E. Geelomkiana E. Insidintrix, E. Carpophagarum, E. insignis, E. pulcherrima. Osmoxylon: Species: 0. Amboinense Miq., 0. Miquelii. Verf. giebt von sämmtlichen Species Diagnosen und synoptische Tabellen. Die Tafeln behandeln Trevesia Beccarii, Ir. Barchii, Tr. palmata, Tr. Landoica, Eschweileria helleborina, E. palmata, E. Carpophagarum, Osmoxylon Miquelii. Neue in dieser Arbeit diagnosticirte Arten sind also: Trevesia Beccarii (p. HO, Taf. XI); Sumatrae Prov. Padang. Ayer Mandjoer. Trevesia BurcUi (p. 110, Taf. XII, Fig. 1 — 14; Sumatra. Halaban 4 Kota. Ayer Mandjoer. Borneo Sarawak. Eschtveileria Teysmanni (p. 119) Tjamba in insula Celebes. Giltay. 518 s. H. G. Reichenbach fil. (687) beschreibt Bidbophyllutn staurocephalum n. sp. von den Philippinen. 518 t. H. G. Reichenbach fil. (688) beschreibt Coelogyne Foerstermanni n. sp. von den Sunda-Inseln. 518 u. H. G. Reichenbach fil. (713) beschreibt Vanda Lindeni n. sp. von den Sunda-Inseln. 518 v. H. G. Reichenbach fil. (714) beschreibt Vanda Dearei n. sp. (verw. V. trico- loris) von den Sunda-Inseln. 518w. H. G. Reichenbach fll (705) beschreibt Microstylis bella n. sp. und Spatho- glottis angustorum n. sp. von den Sunda-Iuseln. 518x. H. G. Reichenbach fil. (695) beschreibt Dendrobium streblocera n. sp. und D. stratiotes n. sp. von den Sunda-Inseln. 518y. H. G. Reichenbach fil. (690) beschreibt Cypripedium Sanderianum n. sp. (verw. C. Eoebeleni und C. laevigatmn [philippinensej) von den Sunda-Inseln. 518z. H. G. Reichenbach fil. (715) beschreibt Thrixispermum indusiatum n. sp. von den Sunda-Inseln. 518A. H. G. Reichenbach fil. (689) beschreibt Coelogyne stellaris a. sp. von Borneo. 518B. N. E. Brown (145) beschreibt Orchidantha Borneensis n. sp. gen. nov. Scitamin. von Borneo. (Allen anderen Scitamineen unähnlich, in den Blüthen den Orchideen ähnelnd, vom Verf. zu den Museae gerechnet als anomale Gattung.) 518 C. H. G. Reichenbacb fil. (697) beschreibt Dendrobium (Strachyobium) pogoniates n. sp. (verw. D. sphegidoglossum Rchb. f.) aus Nordborneo. 518 D. Drake del Castillo Fase II. (248) beschreibt an neuen Arten der pacifischen Inseln (nach B. S. B. France XXXIII Bibliogr. p. 174): tab. XIII. Weinmannia Vescoi. y, XVIII. Uragoga Franchetiana. „ XIX. U. Lepiniana (= l'sychotria cernua Nad.). „ XV. U. speciosa (= Ps. speciosa Nad.). „ XVI. U. trichocdlyx {= Fs. speciosa var. cymosa Nad.). „ XVII. U. tahitensis (= Ps. asiatica Nad.). „ XX. Phyllostegia linearifolia. 518E. S. Vidal y Soler (908) beschreibt folgende neue Arten von den Philip- pinen: p. 36 Wormia luzoniensis. „ 39 Artabotrys Rolf ei {A. suaveolens Vidal, Sinops tab. 4, fig. D. non Blume) (Cuming. n. 1099, 1495 und 1818). „ 43 Saccopetalum longipes. „ 45 Pycnarrhena manillensis. „ 45 Berberis Barandana. „ 57 Gordonia luzonica. „ 58 G. acuminata. 5, 59 Dipterocarpus velutinus. » n » » » !J )5 JJ » » » )) )) » Indisches Monsuogebiet. 187f 66 Heritiera si/lvatica. 67 Pterospermuvi nivewn (Cuming n. 1163). 71 Diplophractum pJiilippinense. 84 Beddomea luzoniensis. 88 Kurrinia luzonica. 89 K. gracilis. 89 Caryosperrnum phiUppinense. 90 Ventilago luzoniensis (F. maderaspatana Vidal, Sinops. tab. 32, fig. D. non Gaertn.). 91 Berchemia philippintnsis. 104 ElUpanthus luzoniensis {E. Helferi Vidal, Sinops. tab. 30, ßg. B. non Hook. fil,). 115 Gleditschia Bolfei. 123 Eriohotrya fhilippinensis. 124 Beutzia pulchra. 125 Weinmannia luzoniensis. 129 BJiodamnia glabra. 136 J.sironia pulchra. 136 J.. calycina. 189 Lagerstroemia Batitinan [L. hexaptera ViJal, Sinops. tab. 52, fig. A. non Miq.). 142 Homalium Villarianum. 148 Adina philippinensis {A. polycephala Viilal, Sinops. tab. 56, fig. B. non Benth.). 150 XantJiophytiim Villarii. 153 Gardenia longiflora. 159 Centratherum fruticosum. 160 Vernonia arhorea Hom. var, vestita. Cuming u. 495. 164 Gynura ptirpiirascois. 165 Lactuca luzonica. Cuming n. 1642. 166 Vaccinium Villarii ( V. varingiaefolium Vidal, Sinops. tab. 60, Sg. D., non Miq.). Cuming n. 935. 167 V. Cumingianum {V. sp.? Vidal, Sinops. tab. 60, fig. C). Cuming n, 805. 168 V. luzoniense. 168 V. benguetense. 169 V. iyidutum. 169 V. Barandanum. 170 Rhododendron Quadrosianum . Cuming n. 804. 171 B. verticillatum. (Da es indess schon ein B. verticillatum Low aus Borneo giebt, schlägt Rolfe [J. of B. XXIV, p. 848] vor, sie R. Vidalii zu nennen.) 172 B. rosmarinifolium. 178 Symplocos Villarii. 179 S. pseudospicata {S. spicata Vidal, Sinops. tab. 64, non Roxb.). 179 S. montana. (Da es schon ein S. montana Brong. et Gris. ans Neu-Caledonien giebt, schlägt Rolfe [a. a. O.J vor, sie S. luzoniensis zu nennen). 181 Linociera coriacea. 182 Alyxia monilifera {A. stellata Vidal, Sinops. tab. 67, fig. B., non Roem. et Schuhes). 184 Parsonsia Bheedii F. Villar. (P. spiralis Vidal, Sinops. tab. 66, fig. E., non Wall — Echites spiralis Blanco — Helicyme Bheedii Naves in Blanco Fl. Filip. ed. 3, tab. 310 non Wight). 191 Crawfurdia luzoniensis. 192 Cordia Blancoi (C. Sebestena "Naves in Blanco Fl. Filip. ed. 3, tab. 43 excl. syn., non L. — C. Myxa Vidal Sinops. tab, 70, fig. D., non L.). Cuming n. 1202. 194 Ehretia Navesii {Menais mollis Blanco — Ehretia virgata Navea in Blanco, Fl. Filip. ed. 3, tab. 70 excl. syn. uon Blanco). 222 Cryptocarya . luzoniensis. 138 Pflanzeugeographie. — Aussereuropäische Floren. p. 222 C. Villarii. „ 223 C. ilocana. „ 223 Beüschmiedia Cairocan {B. sp.? Vidal, Sinops. tab. 78, fig. F.). „ 224 Cinnamomum Mercadoi (C. iners Vidal, Siiiops. tab. 78, fig. A , nou Reinw.). „ 225 Litsea Perottetii F. Villar. var. parvißora. „ 225 L. Perottetii var, Villarii. „ 226 L. ohtusata F. Villar. „ 227 L. alhayana. „ 228 L. Garcia. „ 233 Buxus liolfei. „ 234 Cleistanthus Blancoi {Gluta orgyalis Blanco, wahrscheinlich). „ 235 ü. cupreus. „ 236 Phyllanthus giganiifoVms. „ 242 Agrostistacliys Macsoniana. „ 249 Taxotrophis ilicifolia. „ 256 Boehmeria WeddeUana. „ 261 Quercus Soleriana (Q. costata var. convexa Naves in Blanco Fl. P'ilip. ed. 3, tab. 441 nou Bl.). „ 264 Q. Castellarnaniana (?) . 5I8F. F. W. Klatt (443) beschreibt von den Philippinen folgende neue Compo- siten: Vernonia pyrrhopappa Schultz Bip. und Pharetranthus n. genus, Ph. ferrugineus, verwandt Coreocarpa Benth. Matzdorff. 518 G. N. E. Brown (137) beschreibt Alocasia grandis n. sp. von den ostindischen Inseln (ohne nähere Angabe), sowie Zingiber brevifolium n. sp. von den Philippinen. 518H. H. G. Reichenbach fll. (685) beschreibt Bendrobium perenanthum n. sp. von 'den Molukkeu. 518J. H. G. Reichenbach fil. (692) beschreibt Cypripedium praestans n. sp. von Xeu-Guinea. 518 K. H. G. Reichenbach fil. (684) beschreibt Bendrobium (Pedilonum nov. sect.) bracteosmn n. sp. aus Neu-Guinea. 518L. H. G. Reichenbach fil. (694) beschreibt folgende neue papuanische Orchideen: p. 343 Thrixspermum platyphyllum (verw. Th. indusiatum). „ 343 Th. Beccarii (Blüthen fast gleich denen von Sarcayithas teretifolius). „ 343 Araclmis Beccarii (Blüthen fast gleich denen von Vanda Eoxburghii). „ 344 Cleisostoma firviulum (verw. C. subviolaceum). „ 344 Sarcanthus praealtus (verw. S. nogarensis). „ 344 Luisia Beccarii (verw. L. retusa). „ 344 Coeloyyne Beccarii (Filiforme). „ 345 Microstylis pedicellaris (verw. M. Eheedii). „ 345 Vrydazgynea papuana. 518 M. F. Kränzlin (462) beschreibt folgende neue Orchideen: p. 435 Microstylis segaarensis: Neu-Guinea, im Westen; im inneren Theil der Mo. Cluer-ßay. „ 436 Bendrobium Gazellae: Neu-Guinea, Segaar-Bay im Mc. Cluer Busen. „ 437 Bulbophyllum (Sarcopodium) Gerlandianum : Segaar-Bay. „ 440 Saccolabium Schleinitzianum : Ebenda. „ 442 Tropidia Bcichenbachiana : Insel Lucepara in der Banda-See. 518 N. Ferd. v. ISüIler (582) beschreibt folgende neue Sterculiaceen aus Neu- Guinea: Pterygota Forbesü (verw. P. Eoxburgü und TMvaitesii): Owen Stanley's Kette. Sterculia Edelfeltii: Port Moresby, Astrolabe-Kette, Owen Stanley's Kette. St. oncinocarpa F. v. M. et Forbes: Owen Stanley's Kette. Brachycliiton Carrutherdi : Owen Stanley's Kette. lüdisches Monsuiigebiet. 189 5180. H. N. Ridley (726) beschreibt folgende neue Monocotylen Neu-Guineas: p. 322 Oberonya Hamadryas (Orchid.): Südcap. „ 322 Dendrohium (§ Cadetia) triquetrum: Sogere (Epiphytisch). „ 323 D. (§ Cadetia) albiflorum: Sogere. „ 323 D. reptans: Sogere, 1750'. „ 323 D. Forbesii: Mt. Korkobo; auch Jobie-Insel. y, 324 D. (§ Pedilonum) puniceum: Mt. Korkobo, 3000'; Mt. Wari-Wari, 5000'. „ 324 D. (§ Pedilonum) cerasinum: Mt. Gawada. „ 325 Btdbo2)hi/llum (§ Elegantes) kermesinum: Sogere. „ 325 B. cornutum: Südcap. „ 326 B. paniculatum: Sogere. „ 326 Eria puberula: Südcap. „ 326 Phreatia albiflora: Mt. Korkobo. „ 327 Ph. papuana: Sogere. „ 353 Coelogyne pustulosa: Südcap. „ 354 Spathoglottis stenophylla: Sogere. „ 354 Cyrtopera papuana: Sogere. „ 354 Appendicida disticha: Südcap. „ 355 Trichoglotiis leontoglossa: Sogere. „ 355 Goodyera papuana: Sogere. „ 355 Nemviedia calanthoides (Apostas.): Mt. Meroka. „ 356 Tapeinochilus pubescens: Sogere. „ 357 Alpinia affinis: Sogere. „ 357 A. (§.Hellenia) decurva: Sogere. „ 358 Ptychnspenna caryotoides (Palme): Sogere. „ 358 Linospadix Forbesii (Palme): Sogere. „ 359 Freycinetia angustissima : Sogere. „ 359 F. Forbesii: Mt. Korkobo, 2500'; Mt. Meroka. „ 360 Dendrocalamus Forbesii (Gram.): Sogere, 2500'. 518P. Ferd. v. Müller (553) beschreibt folgende neue Arten aus Neu-Guinea: p. 25 Tttracera Fverillii (verw. T. sericea von Java und T, Sumatrana): Strickland- River. „ 30 OrcMpeda Papuana: Fly-River. „ 32 Leptosiphonium Stricklandi n. sp. gen. nov. Acanthac: Strickland-River. „ 44 Nauclea Chalmersii (verw. N. Moluccana): Lome Range, Rona- Fälle. „ 45 Wendlandia buddleacea: Cloudy Mountains, Astrolabe-Range. „ 46 Faradaya Alber tsii (verw. F. splendida): Fly-River. „ 47 2*. ternifolia: Süd-Neu-Guinea. „ 49 Oberonia hexaptera: Laioki-River. 518 Q. H. G. Reichenbach fil. (719) beschreibt Dendrobium nycteridoglossum n. sp. (verw. D. Serrae Lindl.) aus Neu-Guinea (?). 518R. Ferd. V. Müller (581) beschreibt Helicia Forbesiana n. sp. (verw. E. oblongi- folia) von Sogere (Neu-Guinea). 518 S. Ferd. V. Müller (557) beschreibt Cynometra minutiflora n. sp. vom süd- östlichen Neu-Guinea und Pterocarpus Papuanus n. sp. von Maiva und Kerepuna auf Neu-Guinea. 518T. Ferd. V. Müller (562) beschreibt Agapetes Moorhousiana (Dimorphanthera Moorhousiana) n. sp. Vaccin. (verw. A. amblyornidis und A. meliphagidum) vom südöst- lichen Neu-Guinea. 518 ü. Ferd. V. Müller (564) beschreibt Medinilla Maidenü {Pachycentria Maidenii F. V. M.) n. sp. (der Gattung Pternandra nahe stehend) vom Strickland-River (Neu-Guinea). 518V. Ferd. V. Müller (561) beschreibt Wormia Maedonaldi n. sp. (am nächsten verwandt mit W. oblongä) vom Strickland-River (Neu-Guinea). 190 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. 518 W. Ferd. V. Müller (563) beschreibt Uncaria Bernaysii n. sp. (verw. U. pilosa), ■welche wahrscheiolich durch die Lieferung von Gambir mediciuisch und industriell wichtig werden wird, vom Strickland-River. 518 X. Ferd. v. Müller (555) beschreibt Tremanthera Dufaurn n. sp. gen. nov. Ternstroem. (verw. CUyera) vom Jala-River und Owen Stanley's Range (Neu-Guinea). 518 Y. Ferd. vr. Müller (583) beschreibt aus Neu-Guinea: p. 289 Catanthera lysipetala n. sp. gen. nov, Vaccin. von Sogere, nahe der Südseite der Owen Stanley Kette und p, 290 Ägapetes (Dimorphanthera) Forhesii n. sp. Vaccin. (verw. Ä. meliphagidum) von ebenda. 518 Z. Ferd. V. Müller (565) beschreibt Fagraea Woodiana n. sp. von der Owen Stanley's Kette (Xeu-Guinea). 518 a. A. Eugler (271) theilt nach den Sammlungen der Gazellen-Expedition folgende Beschreibungen neuer Arten mit: p. 448 Crinum macraniheriim Engl. (verw. C. lieäunculatum) von Neu-Mecklenburg und Neu-Hannover. „ 451 Ficus Naumanni Engl. (verw. F. timorensis) von Neu-Guinea (Segaar- und Mc. Cluer-Bay) und Neu-Mecklenburg. „ 452 F. (Eusyce) Gazellae Eugl. von Neu-Mecklenburg (Port Sulphur). „ 453 F. Novae-Hanoverae P^ngl, von Neu-Hannover. „ 453 F. scgaarensis Engl, von Neu-Guinea (Segaar-Bay). „ 454 Uvaria neo-guineensis Engl, von ebenda. „ 455 Myristica (Sect. Caloueura) ScTileinitsü Engl, von Neu-Hannover. „ 461 A^noora (Sect. Pseudo-Guarea) salomoniensis Gas. DC. von Bougainville. „ 461 Amoora (Sect. Pseudo-Guarea) Naumanii Gas. DC. vou Neu-Guinea (Segaar-Bay). „ 463 Macaranga riparia Engl, von Neu-Hannover. ^ 464 Salacia Naumanni Engl, von Neu-Mecklenburg, Neu-Guinea und den Salomons-Iuseln. „ 466 Leea Naumanni Engl, von Neu-Hannover. „ 468 Astroiiia Novae-Hannoverae Engl, von Neu-Hannover. „ 469 Aralia Naumanni E. Marchai von Neu-Pommeru. „ 471 Hoya neo-guineensis Engl. (verw. H. eoronaria) von Neu-Guinea. „ 473 Buellia vestita Engl, von Neu-Guinea (Segaar und Mc.-Cluer-Bay.) „ 474 Strobilanthes Naumanni Engl, von Neu-Hannover. „ 474 Acanthus neo-guineensis Engl (verw. A. illicifolius) von Neu-Guinea (Segaar-Bay). „ 475 Eranthemuni pacificum Eugl. (verw. E. variabilis) von Neu-Hannover (wahr- scheinlich verbreitet bis Neu-Caledonien). „ 478 Morinda salomoniensis Engl, (ähnlich 31. reticulata) von den Salomons-Inseln (Bouguinville). 518 15. Ferd. V. Müller (556) beschreibt Eucalyptus Naudiniana u. sp. (verw. E, •Cloeziana) von der Spacious-Bay in Neu-Britaunien (Bismarcks-Archipel). 518y. Ferd. v. Müller (560) beschreibt Eugenia Baenerlenii n. sp. (verw. E. laevi- gata) vom Strickland-River (Neu-Guinea). 7. Steppengebiet. (Ref. 519-529.) Vgl. auch Ref. 73, 181 (Persien u. Mesopotamien als Heimath des Weizens), 297 (Heimath V. Fritillaria imperialis), 457, 473, 475, 476. — Vgl. ferner No. 7* (Pfl. v. Afghanistan), No. 670* (Talysch u. Bewohner), No. 841* (Zur Flora Lyciens, Cariens u. Mesopotamiens). 519. E. Regel (682) giebt eine Monographie der Gattuugen Eremostachys und der russischen Phlomis, welche beide im Wesentlichen auf das asiatische Steppengebiet beschränkt sind (bei ersterer ist die geographische Verbreitung durch A. Regel bearbeitet), beschreibt darauf verschiedene, meist neue oder kritische Pflanzen, die wieder grösstentheils dem asiatischen Steppengebiet angehören und theilweise lebend beobachtet wurden. (Ueber die, soweit es aus den Angaben ersichtlich ist, neuen Arten, vergleiche am Schluss der Referate die einzelnen Gebiete.) Steppengebiet. 29]^ 520. 0. Stapf (835) liefert eiue Aufzählung der von Pd'iak und Pichler auf ihrer Expedition nach Persien gesammelten Pflanzen (excl. Sympetalen). (Ueber die neuen Arten vgl. Ref. 529 a.) 521. 0. Stapf's (837) Forschungen in Persien in botanischen Beziehungen werden mitgetheilt. Da die Zeitschrift, in welcher der Aufsatz sich befindet, ziemlich allgemein zugänglich, ein kurzes Referat aber unmöglich, muss auf's Original verwiesen werden. 522. 0. Stapf (829) berichtet kurz über seine Reise durcü Persien unter gelegent- lichem Hinweis auf die Flora der durchreisten Gebiete. Seine Sammlungen sind der Universität Wien übergeben, (Vgl. auch No. 840*). 523. 0. Stapf (836) schildert die Vegetation der Halbinsel Buschir. Die Zahl der dortigen Pflanzenarten ist kaum 200. Der Grundbestand der Flora wird besonders aus Compositen und Papilionaceen gebildet. In der Gartencultur fehlte kaum eine unserer Gemüsearten. (Auf nähere Schilderung kann Ref. verzichten, da die Arbeit sich in einer der verbreitetsten Zeitschriften befindet.) 524. Pterocarya caucasica (109 1), welche schon längst wegen der Schmackhaftigkeit der Früchte und des vortrefflichen Nutzholzes in Russland bekannt ist, wird von Rad de in „Reisen an der persisch-russischen Grenze" ausführlich besprochen auch bezüglich ihres landschaftlichen Eindrucks. 525. G. Radde (669) erwähnt in dem eben genannten Buche auch, dass unsere Brombeere an der persisch-russischen Grenze zu einem wintergrünen Strauch werde, bis in den December blüht und im Winter Früchte trägt. — Desgleichen erwähnt er der Parrotia persica, die in der Randzone des Waldes zu einem breiten Strauch mit ganz sonderbarer Verästelung wird, während sie im lichten Hochwald baumartig auftritt. 526. P. S. Nasarow (604) theilt ausser zoologische auch botanische Forschungen aus dem östlichen Theil der Kirgiseu-Steppe, also einem Grenzgebiet zwischen Europa und Asien, mit. Er unterscheidet 4, auch durch bestimmte Thiertypen charakterisirte Vegetations- districte. 1. District der grossen Wälder, 2. District der Waldinseln, 3. Pfriemengras-Steppen, 4. Wermuts-Steppen, 5. nördlicher sandiger Theil der Aral-Steppe. Da in dem citirten Ref. ausführlich die einzelnen Gebiete besprochen sind, sei hier nur kurz darauf hingewiesen. 527. A. Regel (681) giebt einen Nachtrag zu seinen Reisebriefen aus Turan (vgl. Bot. J., XHI, 1885, 2. Abth., p. 92, Ref. 541). 528. E. R. V. Traatvetter (875) giebt eine Aufzählung von 232 Arten, welche von AI. Becker bei Kisil-Arwat und Krasnowodsk in Turkmenien gefunden sind. (Ueber die neuen Arten, darunter vgl. unten Ref. 529 d.; von diesen ist eine aus Transkaukasien [Karubach]). 529. Neue Arten aus dem Gebiete: 529a. 0. Stapf (835) beschreibt folgende neue Arten, die Polak von seiner Expedition nach Persien mitbrachte: p. 6 Arum virescens Stapf: zwischen Kudrun und Rudbar. „ 8 Oryzopsis pubiflora Hackel: Elwend. „ II Agropyrum longiglume Hackel: Hamadan. „ 13 Muscari nivale Stapf: Sepujiu, 1900 m. „ 13 Ällium dilutum Stapf: Berge zwischen Koswin und Jerschk. „ 14 A. breviscapiim Stapf: Gendjname. „ 14 Ornitliogalum procerum Stapf: Elwend, oberhalb Gendjname. „ 15 Gagea caucasica Stapf: Jelizabethapol, Baku. „ 16 G. Ova Stapf: Karaghan 1900 m, Köbuterchan. „ 17 Tulipa systola Stapf: Karaghan, Schurab. „ 17 T. cuspidata Stapf: Gendjname. „ 18 T. polychroma Stapf: Karaghan, Schurab, 1900 m. „ 18 Merendem nivalis Stapf: Elwend, 2200— 2500 m. ^ 19 M. quadrifolia Stapf: Sepujin, „ 19 Colchicum falcifolium Stapf: Mandjil. ^ 20 Iris meda Stapf: Köbuterchan, Hamadan. 192 Pflanzeugeographie. — Aussereuropäische Floreu. p. 20 J. Polahii Stapf: Haidere, 2600 m. „ 21 üuscuta Lentis Stapf: Hamadan (schmarotzend auf Ervum Uns). „ 23 Verbascum medum Stapf: Jalpan. „ 23 Scrophularia digitalifolia Richter: Elwend, 2600 m, Haydere. „ 24 S. nitida Richter: Köhuterchan, ,, 24 S. juncea Richter: Elwend Dauletabad, Hamadan. „ 24 Veronica comosa Richter: Rescht. „ 25 Bhyncliocoris maxima Richter: Pirebazar. „ 26 Orohanche cistanchoides Beck: Hamadan. „ 27 Nonnea longiflora Wettsteiu- Rustemabad. ;, 28 Onosma Elwendicum Wettstein: Elwend. „ 29 0. spathulatum Wettstein: zwischen Rustemabad und Rudbar. „ 29 0. Stapfii Wettstein : Jalpan. „ 80 Arnebia minima Wettstein: Patschinar. „ 30 Lithospermum calycinum Wettstein: Jelizabethapol. „ 32 Mattia alhida Wettstein: Karaghan (Schurab), „ 33 Plantago orientalis Stapf: Jalpan. „ 34 Verbena tenuispicata Stapf: Hamadan. „ 35 Mentha concolor Stapf: Hamadan. „ 35 M. Hamadanensis Stapf: Hamadan, Jalpan. „ 36 M. calliantha Stapf; Hamadan. „ 36 Thymus arthrocelades Stapf: Demawend. „ 37 T. Elwendicus Stapf: Elwend. „ 38 T. Jalpanensis Stapf: Jalpan. „ 39 Hayderensis Stapf: Haidere, Jalpan. „ 40 Salvia Edotanensis Stapf: Hamadan. „ 41 S. doryphora Stapt: Hamadan, Jamanabad. „ 41 S. brachysiphon Stapf: Hamadan. „ 42 S. pseudosilvestris Stapf: Tschitschian. „ 43 PolaJcia paradoxa Stapf n. sp. gen. nov. Labiat (verw. Salvia — ohne Fundort). „ 44 Nepeta microphylla Stapf: Hamadan. „ 44 N. scabridifolia Stapf: Elwend, Haidere. „ 45 N. betonicoides Stapf: Elwend. „ 45 N. amoena Stapf: Rudbar. „ 46 N. meda Stapf: Haidere. „ 47 Scutellaria Pichleri Stapf: Ohne Fundort. „ 48 Marrubium gamodon Stapf: Zwischen Tschomerin und Kaskek. „ 50 Eremostachys Nerirnani Stapf: Rustemabad. „ 50 Ajuga comata: Ohne Fundort. „ 52 Galium transcaucasicum Stapf: Jelizabethapol. „ 53 G. Ghilaniciim Stapf: Rescht. „ 55 Cephalaria hirsuta Stapf: Haidere. „ 56 Pulicaria gracilis Heimerl (verw. P. dysentericä): Hamadan, Jalpan. „ 59 Pyrethrum (Tanacetum) modestum (verw. P. santolinoides): Jalpan. „ 61 Echinops Kerneri Heimerl (verw. E. Jaxartii): Elwend, Teheran. „ 62 Cousinia Kornhuberi Heimerl (verw. C. araneosa): Elwend. „ 68 Hieraeium Hamadanense Heimerl (verw. H. echioides): Haidere. „ 69 Campanula hyrcania Wettstein (verw. C. Ghilanensis): Moschdiser. „ 70 Primula heterochroma Stapf (verw. P. acaulis); Kudrun, „ 71 Acantholimon Hystrix Stapf: Kuschkek zwischen Hamadan und Teheran. 529 b. E. R. V. Traatvetter (876) beschreibt p. 513 Bhododendron Smirnovii n. sp. und Eh. Ungernii n. sp., welche beide der Section Eurhododendron angehören und von Smirnow aus dem District Batum gebracht sind. 529c. E.Regel (682) beschreibt folgende neue Arten aus Turkestan und Buchara: Steppengebiet. I93 p. 605 Astrngalus bucharicus: Turkestan (Gasi-Mailik). „ 606 Acanthophyllum recurvum: Turaiiiscbe Wüste zwischen Amu und Kysyl. „ 607 Calophaca grandiflora: Oestliches Buchara. „ 609 Ereniurus parvißortis : Oestliches Buchara (Taschbulak und Gasi-Mailik). „ 612 Moricandia WinMeri: Turkestan (Amu, Taschbulak und Kafirnagan). „ 613 Bosenhacliia turcestcuiica n. sp. gen, nov. Verbenac. : Oestliches Buchara (am Aksu, Kulab und Kaschbaudan). „ 614 Stachys hissarica: Turkestan, am Amu (Hissarberge). „ 615 Statice Alberti: Turkestan (Sarawscbau zwischen Kermine und Bohistan). „ 616 Stellera (WilkströmiaJ Alberti: Buchara. „ 617 Winklera patrinoides n. sp. gen. nov. aus Buchara (Tschorabdarra). „ 618 Iris Smvoroivi: Oestliches Buchara (Darwas am Pändsch und in Kuh-i-Frusch). 529d. E. R. Trautvetter (875) beschreibt folgende neue Arten aus Turkmenien: p. 444 A^itragalus Bosinen {Christiami Bge.) von Kisil-Arwat. „ 445 A. diversifolius {Myobroma Bge.) von ebendaher. „ 446 A. curvipes von ebenda (Zwischenglied zwischen Myobroma und Trachycerides). „ 447 A. brachypetalus {Eu-Hypoglottis Bge.) von Kasikibaran (Karabach). „ 448 A. sericopetalus (Alopecias Bge.) von Kisil-Arwat. „ 449 A. WinMeri {Eremophysa Bge.) von ebenda. „ 450 A. velatus {Proselius Bge.) von ebenda. „ 452 Onobrychis pulvilius von Askhabat. „ 455 Valerianella platycarpa [ßclcrocarpae Boiss.) von Kisil-Arwat. „ 457 Coiisinia Beckeri {Cynaroideae Bge.) von ebenda. „ 458 Serratida microcepliala von ebenda. „ 463 Stachys turcomanica {AmUeiae Boiss.) von ebenda. 529e. E. Regel (682) beschreibt an neuen Arten: p. 538 Eremostachys adpressa aus Turkestan (Sarafschan, Amu). „ 540 E. niida: Turkestan (am Syr in der Gegend von Koka), „ 541 E. baldschitanica : Turkestan (Baldschuan, östlich von Amu). „ 542 E. hissarica: Turkestan (am oberen Amu, östlich von Buchara). „ 548 E. sarawschanica: Turkestan (Sarafschan und Amu). „ 550 E. eordifolia: Turkestan (am Syr in der Gegend von Koka bei üsgent). „ 551 E. Trautvettcriana: Turkestan (Amu: Baldschuan und Darwas). „ 556 E. Transiliensis : Dschungarei (am Chanachai). „ 557 E. Alberti: Turkestan (am Amu bei Baldschiian). „ 558 E. uniflora: Turkestan (Sarafschan zwischen Kermine und Bobistun). „ 559 E. Boisseriana: Turkestan (am oberen Amu, AVachsch und Chodschakadiau). „ 561 E. Beckeri: In der Wüste südlich vom Caspi-See. „ 563 E. desertorum: Wie E. uniflora verbreitet. „ 564 E. eriocalyx: Turkestan (Sarafschan zwischen Dschisak und Jangkurgan). „ 579 Phlomis biicharica: Turkestan (Amu, Lahor, Kafirnagan, Gasi-Mailik u. a.). „ 580 Ph. betonicifolia: Turkestan (Amu, Provinz Hissar zwischen Kafirnagan und Wachsch.) „ 582 Ph. canescens: Turkestan (Sarafschan, am Woru, Kulikalan). „ 594 Ph. hissar ia: Turkestan (am Amu, Hissar, Gasi-Mailik). „ 595 Ph. Ostrowskiana: Südöstliches Turkestan (Tschimgan, Koka, Tscharsu). 529f. C. Winkler (948) beschreibt folgende neue Arten Compositen aus Turkestan: p. 419 Calimeris fruticosa: Kaschgar (am Algol und Chaptschagai). „ 420 Inula Sehmalhauseni : Newessky bei Altyn-Mazar. „ 421 Bichteria Leontopodium: Arassan (Alexander- und Ssussamyr-Berge). „ 422 Artemisia brachanthemoides : Oestliches Kaschgar und bei Takiansi. „ 423 Saussurea Russowi: Am Borborogussus, Nilki und Almatinka. „ 424 Cousinia Sarawschiana: Sarawschan (bei Säuturutsch). y, 425 Bhaponticiim integrifolium: Oestliches Buchara (Hissar). „ 426 Zoegea Baldschuanica : Oestliches Buchara (Baldschuan und Hissar). Botanischer Jahresbericht XIV (1886) 2. Abth. 13 194 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. p. 427 Cnicus jucundus: Oestliches Buchara (Darwas). „ 427 C. Darwasicus: Ebenda und Kiilab (Mumynawad). „ 517 Cordopatium atractyloide: Zwischen Kabadian und Wachsch. „ 518 Saussurea prostrata: Kokkamyr, östlich vom Sairam-See. „ 519 Carduus laniceps: Irenchabirya-Berge am Taldy (Epie). „ 520 C. eriocephalus: Newessky bei Altyn-Ma/ar. 521 C. Baldschuanicus: Oestliches Buchara (Baldschuan, Karategin und Darwas). „ 522 Cnicus Sairamensis: Am Südufer des Sairam-See. 523 C. glabrifolius. Am Sairam-See und im Thale des Sarawschan. 524. Serratula chartacea: Darwas und Baldschuan. „ 524 Jurinea derderioid^s : Merm und Utsch-Hadschi. 525 -7. Buchärica: Buchara (Chodschakadian), Kabadia und Thal des Wachsch. 529g. J. C Lecoyer (482) beschreibt Thalictrum squamiferum vom tibetanischen Hochland. 529h. H. G. Reicbenbach fil. (712) beschreibt p. 561 Gypripedium elegans (verw. C. debilis) aus Tibet. 529i. A. Franchet (295) beschreibt folgende neue PnmMZa-Arten aus Osttibet: p, 65 P. heucher aefolia (Primulastriim) (an überschwemmten Gebirgsorten). „ 66 P. oreodoxa (PrimulastrumJ: Moupine. „ 66 P. Davidi (PrimulastrumJ „ „ 67 P. ovalifolia (PrimulastrumJ „ „ 67 P. moupinensis (PrimulastrumJ „ „ 69 P. incisa (AleuritiaJ „ 529k. A Franchet (294) beschreibt folgende neue Arten Ehododendron aus Osttibet: p, 230 Rh. calophytum: Moupine, 4000m. „ 230 Rh. decorum „ 3000 m. „ 230 Rh. oreodoxa „ „ 230 Rh. Davidi „ 2000—4000 m. „ 231 Rh. argyrophyllum „ 3000 m. „ 231 Rh. pachytrichum „ 4000 m. „ 232 Rh. strigillosum „ 3000 m. „ 232 jR^.. floribimdum „ „ 232 Rh. polylepis „ 2000 m. „ 233 Rh. dcndrocharis „ „ 233 Rh. moupinense „ 4000 m. „ 235 Rh. lutescens „ (Waldregion der Berge). 8. IViittelmeergebiet. (Ref. 530-539.) Vgl. auch Ref. 64 (Algerischer Ackerbau), 119 (Utricularia- Arten) , 124 (Coronilla glauca), 214-231 (Oelbaum), 318 (Adenocarpus), 456, 457. — Vgl. ferner No 87* (Botan. Reise in Tunis), No. 310* (Pfl. v. Judaea), No 366* (Bot. v. Sinai u. Palästina), No. 766* (Semper- vivum arboreum in Tunis), No. 841* (Zur Flora Lyciens, Caricas u. Mesopotamiens) No. 1032 (Esparto u. Dattelpalme in Tunis), No. 1111 (Vegetabilische Producte in Tunis u. Tripoli). 530. Smirnow (816). Fortsetzung einer Ref. nicht zugänglichen Arbeit aus B. S. N. Mose. 1884, No. 4, über die Flora des Kaukasus. Das Vorliegende gehört indess noch immer zur Einleitung, ist wesentlich klimatologischen Inhalts. i 531. G. Radde (531) zählt die Gefässpflanzen, welche bis jetzt in Tal y seh sind,! auf (nach eigenen Beobachtungen oder Angaben von C. A. Meyer, Hohenacker, Boissier, und Buhse, sowie Trautvetter), mit Angabe der Fundorte, aber ohne Beschreibungen.! 532. 0. Drude (252) bespricht eingehend Boissier 's Flora orientalis (vgl. die früheren Berichte in diesem Jahresbericht). ö3o. A. Letournenx (486) berichtet über die botanischen Ergebnisse einer Reise Makaronesien (Azoren, Madeira, Canaren, Capverden). I95 durch den Süden von Nefzaona (Tunis), indem er eine grosse Reibe von gesammelten Pflanzen aufzählt und einige derselben buspricbt.« 534 Ä. Battandier (61) nennt ausser einigen neuen Arten (vgl. Ref. 539c.) folgende seltenere aus Algerien: lianunculus (l^atrachium) saniculaefolius, B. tracliycarpus, B. sceleratus var. sub- globosus, Arabis Fseudo-turritis, Silene äicJiotoina, Arenaria grandißora, Malva oxyloba V'icia calcarata, V. fulgens, V. hirsnta, Medicago truncatula, Lathyrus ciliatus, Coronilla valentina, C. juncea subspec. Povieli, Echallium Elatermm var. dioicum, Daucus serratus, Ftychotis trachyuperma, Galium verticillntum, G. parisiense var. Willkonimianum, Crucia- nella hirta, Anchusa orientalis, ürobatulie Galli var. strobiiigena, Glubularia eriocephala, Stachys Duriaei var. purpuren, Ins Fontanesi, Bomulea ligustica. 5o5. H. Gay (314) hat die Vegetation des Üjebel Talazid in der Nähe Blidahs. untersucht. Die Kämme und Abhänge dieses „Atlas von Blidah" sind mit Cedern bedeckt. Daneben kommen vor Quercus hailota Desf., Mirb"Ji'il Dur. und suber L., einige Pinus Jialepensis Mill., grosse Celiis au^^iralis und Jobannisbrodljäume, Acer monspessulanuin L. und Thuja articulata Desf. Auf den Abliängen und Plateaus findet sich an Gesträuch Berberis aetnensis Rom., Bupleurvm spirwsum Gouau. Juniperus oxycedrus L., Hex aqui- folium L., Buscus aculeatus L., Evnnymus latifoUus L. u. a. m. Es folgt eine Aufführung der einzelnen Ausflüge mit Pflanzeuverzeichiiissen. Matzdorff. 536. A. Battandier (62) bespricht von Orchideen Algeriens ausser einer neuen Art (vgl. Ref. 539b.) Orchis Bornemanniae, 0. Marhusii und Ophrys atlantica. 537. Ch. Ämat (9) schildert die Flora der nörllicben Berberoi, des Landes der Beni M'zab (zwischen 32" und 33" 2ü' nördl Br. und zwischen 0' 40' und 1» 50' östl- L.). Es ist ein regelmässiges Plateau von hartem krystalliniscbem Kalk, das später durch Erosionen zerrissen ist, steinig auf den höheren Theilen, sandig in den Thälern. Die Flora ist in hohem Maasse der Härte des Klimas angepasst, der Trockenheit der Luft, der sehr grossen Hitze, der Abwesenheit von Bergen und permanenten Wasserläufen, der 'grossen Seltenheit des Regens, den beim Regentälle stark auswülenden Giessbachen. Es werden der Versuchsgarten zu M'zab, die hier cultivirten und wild wachsenden Pflanzen (etwa 140 Phane- rogamen und einige Kryptngamen) geschildert, indem namentlich auch der Möglicbkeitsgrad des F'ortkoramens eingeführter Pflanzen erläutert wird. Matzdorff. 538. P. Aschersoa (I8j giebt eine kurze Biographie des um die Flora des Orients hochverdienten E. Boissier. 539. Neue Arten aus dem Mittelmeergebiet: 539a. A. Battandier (63) beschreibt folgende neue Arten aus Algier: Campa- nula serpyllifurnris, Centaurea Malmvaldiaiia und Limodorum Trabutianum. 539 b. A. Battandier (62) l)eschreibt p. 298 Linwdoruin Trabutianum n. sp. vom Berge Zallor bei Milianali (Algier). 539c. A. Battandier (61) beschreibt folgende neue Arten aus Algier: p. 354 Carduncellus Fomelumun (l)jehel Antar hei Alecheria). „ Centaurea (Acrocentron) Malinvaldiana (von ebenda). 539d. A. Battandier (60) publicirt folgende Beschreibungen von neuen Pflanzen der atlantischen Flora: p. 476 Diplotaxis Delagei Pomei ined. in herb. („Anmale", „Bon Saada", „Teniet Merkeb- haoula" und „ALi Kermane".) „ 477 Erodium asplenioides var. Juliani Nob. (Djebel 01. m Settas bei ( onstantine.) „ 478 Ftrula tunetana. (Tunis: „Chelba", „Ras Kaspoodia" und „Chatt Fodjez".) 9. l^akaronesien (Azoren, Madeira, Canaren, Capverden). (Ref. 540—545 ) Vgl. ferner No. 182* (Frühlingsfahrt zu den Canaren), No. 199* (Pflanzen der Balearen), No. 943* (Illustrationen zur B.tiearen-Flora). 540. C. A. M. Liadraan (491) nennt nach eigener Erfahrung die wichtigsten Charakter- pflanzen von Madeira. 13* ]96 Pflanzengeographie. — Anssereuropäische Floren. 511. Grabham (B28) giebt einige sehr kurze Notizen über die kleine Insel Bugio nahe bei Madeira; sie lassen vermuthen. dass die A-beit ausführlicher anderswo veröffentlicht wird. Schönland. 542. W. 0. Pocke (288). Ueber Rubus-Ärten d^r Canaren war bisher nichts bekannt, als dass der durch ganz Westeuropa und dem Mittelmeergebiet verbreitete B. nhnifolins Schutt, vorkomme. Verf. beschreibt 2 neue Arten (vgl. Ref. 545), die einander nahe stehen, sonst aber entschiedene Annäherung an südamerikanische Typen zeigen. Sie sind von der endemischen Art Madeiras (B. grandifoUusJ und der der Azoen (B. Hoch- stetteterorumj durchaus verschieden. 543. C. Naudin (606) betrachtet die Existenz von PJwenix canariensis, die ganz auf die Canaren beschränkt ist (cultivirt jetzt vielfach in der Provence) Plnus Cnnariensis u. a. derartige Endemismen der Canaren als Beweis für die frühere Existenz der Atlantis. 544. E. Roth (742a.) giebt im Wesentlichen nur einen Auszug aus Chr ist's Arbeit über die Canaren-Flora (vgl. Bet. J. XIII, 1885, 2. Abth., p. 198, Ref. 574), woran er einige Bemerkungen über die Flora oceanischer Familien im Allgemeinen auschliesst. 545. Neue Arten aus dem Gebiet: W. 0. Focke (288) beschreibt folgende neue JRw&Ms-Arten von den Canaren: p. 405 B. Bollei: Insel Palma, Lorbeerregiou. „ B. Canariensis : Teneriffa, bei Orotava. 10. Oeliiet übt Sahara. (Ref. 546-549.) Vgl. auch Ref. 145 (Vorgeschichtl. Sanen aus Alt-Aegypten), 168 (Acauthosicyon-Cultur empfohlen), 180, 206, 212, 236, 259, 270, 395, 399, 400, 456. - Vgl. ferner No. 998* (Arab. Dattelpalme). 546. G. Schweinfurth (797) hat als die wahre Rose von Jericho, für die bisher Anastatica liierocliuntica L. gehalten wurde, Asteriscus pi/gmaeus C. et D. erkannt. Diese Pflanze verdient in Folge ihres sich öffnenden und strahlenden Involucrums den Namen einer Rose in weit höherem Maasse, als jene. Ihr Fund in der Nähe Aegyptens vereinigt die beiden Centren ihrer geographischen Verbreitung, Palästina und die algerische Sahara. Matzdorff. 547. E. Roth (742) bespricht zunächst allgemein die Flora der Wüsten und giebt dann einen Auszug aus der folgenden Arbeit. 548. G. Volkens (911) schildert den Charakter der Wüste als ein chaotisches Gewirr von Bergen und Felsmassen, tiefen Schluchten und Thälern. Wo sich in den Wadis Pflanzen vorfinden, bilden sie nie einen gleichmässigen Teppich, soudern treten meist vereinzelt auf. Wo die meist senkrecht aufsteigenden Felswände Morgens und Abends Schattenstreifen werfen, finden sich zwar fortlaufende Hecken, aber aus den verschiedensten Pflanzenformen gebildet, nur selten findet sich eine Art in grösserer Individuenzahl vereint. „Ein Nitraria- Strauch verflicht sich mit einem Lycium und halbmannshohe Büsche von Paniciim oder Pennisetum stellen die Verbindung her mit einem nächsten grösseren Haufwerk, das im wirren Durcheinander aus Deverra, A-stragahis und Zilln besteht. Aehnlich stehen in der Mitte der Thalsohle vereinzelt Individuen von Farsetia, Gymnocarpum, Beaumuria, Iphioxa Echinops und Zygophyllum. Dennoch ist der Gesammteindruck der einzelnen Thäler so verschieden, dass man bisweilen dieselben nach einer herrschenden Pflanzenart benannt hat. Während die Thaufälle im Herbst und Winter zwar einzelne Keime hervorlocken, einzelne Stöcke frisch ergrünen und Blüthen treiben lassen, fällt doch die eigentliche Vegetations- zeit ausschliesslich in den Februar und März, die einzige Regenzeit. Dann treiben bei den ersten Tropfen zahlreiche Sträucher, die ganz oder fast blattlos waren (Gymnocarpum, Menispermum, Ästragalus), knorrige Strünke (Cornulacea, Calligonum, Deverra, FarsetiaJ, Sträucher (Zilla), gestalten sich zu Riesenbouquets und selbst auf den dürrsten Stellen erscheint zartes Grün. Aber schon Anfang Mai verschwindet der frische Eindruck und ein Chamsin lässt das Grün der Thäler immer matter werden, bis es bald ganz verdorrt. Eine Eigentbümlichkeit der Wüstentiora ist die Unbestimmtheit der Ausdauer vieler ihrer Be- Sudangebiet, 19/ wobner; zwar balten einige immer mir eine Vegetationsperiode aus {Savignya, Poly- carpon u. a.), andere baben unbescbränkte Ausdauer {Menispermum, Capparis u. a.), aber viele unterliegen in dieser Beziehung individuellen Scbwankuugen {Heliotropium undulatum, CenfAiurea aegyptiaca, Deverra triradiata, Caylysea eanescens, Tribulus alatus, Gypsophila Bukejoka u. a.). Salz, Hitze und Wassermangel sinü die Elemente der Wüste, sie fast alleiu wirkeu gestaltend auf die Flora derselben. Letztere beiden Elemente (Salz liisst Verf. unberück- sichtigt), haben natürlich keinen Einfluss auf die PÜauzen, welche nur die kurze Vegetations- zeit aushalten {AnuHtatica liierochontica, Silcne linearis, Robhairea pjrostrata u. s. w), sowie auf die Zwiebelgewächse, nur insofern haben diese sich dem Klima aiigepasst, als sie in kurzer Zeit den ganzen Entwickelungsprocess durchlaufen. Da Wasser in grosser Tiefe zu haben ist, entwickeln viele länger ausdauernde, darunter auch einjährige Gewächse, riesige Wurzeln (Akazien, die auf Höhen am Suezcaual wuchsen, zeigten beim Ausgraben des Canals Wurzeln auf dessen Sohle; die Coloquiute erhält sich nur durch ihre riesigen Wurzeln; Monsonia nivca, eine einjährige, bis zum Juli ausdauernde Pflanze, hatte Ende Januar, als sie nur nagelgross war, bis V2 ™ lange Wurzeln). Die Wurzeln von Eroditim-Avteu sind oft streckenweise knollig angeschwollen, um in ihren Anschwellungen Wasser aufzuspeichern. Eine Absorption von Luftfeuchtigkeit bewirken manche Arten (z. B. Beaumuria hirtella, l'amarix-Anen u. s. w.) durch Ausscheidung eines salzartigen hygroskopischeu Körpers über drüseuartigen Einsenkuugen der Oberhaut, andere nehmen den Thau direct durch oberirdische Organe auf (z. B. Diplotaxis Harra), einzelne Pflanzen entwickeln nach geringem Regen schnell kurze Wurzeln, die die Feuchtigkeit aufnehmen sollen, um dann wieder zu verschwinden. Schutz gegen übermässige Verdunstung wird durch Reductionen der Blattobertläche, Wachs- oder Korkmäntel, tiefe Lage der Spaltöffnungen u. s. w. bewirkt Speicherorgane für Wasser finden sich in der Epidermis oder im Innern bei vielen Wüsteu- pflanzeu. (Auf die anatomische Beschaifenheit dieser Organe muss au einer anderen Stelle des Bot. J. eingegangen werden.) 549. G. Schweiofurth (798) schilderte die Flora des Depressionsgebiets im Umkreise des Fajum im Januar 1886. Die Sandmassen von den Dünen häufen sich im Kessel von Moleh um die grossen Tamarix- und iV^iiraria-Sträucher und bilden so Hügel von 10-15 m Höhe. Von ersterer Gattung kommen T. nilotica und T. articulata vor; ausser diesen Gattungen ist besonders Calligonuni vertreten , welcher Brennholz liefert. Von Kräutern fand Verf. neben zahlreichen Alhagi-Biis,chQn , die den Kameelen Futter liefern, in dieser Jahreszeit nur Zygophyllum albmn. Eine Zwergform von Phragmites bedeckte strecken- weise die salzig-sandigen Flächen. Von der Dattelpalme fanden sich nur vereinzelte ver- kümmerte Bäume. Auch im Kessel von Rajun bildeu Tamarix-, Nitraria- und Calligonum- Wurzeln den Ansatzpunkt für Sand. Doch war da die Strauch region (Chatie) ausgedehnter und der Holzreichthum gross, während Dattelpalmen auch nur krüppelhaft entwickelt waren. Die Hauptquelle rieselte eine Strecke lang über Rasen von Binsen fJuncus mari- timusj und Haifa. Schilf und Akazien bemerkte Verf. nicht. Spuren eines früheren An- baues waren vorhanden. Die Armuth der libyschen Wüste an alten Wästenpflanzen im Gegensatz zur west- nilischen Wüste hält Verf. durch das Nilthal bedingt, welches den Wüsteupflanzen keinen Uebergang gestattet. Am Birket-el-Querum sind keineswegs alle Strecken so salzhaltig, um nichts als ■Zygophyllum coccineum und Alhagi zu tragen, wie man glaubte. il. Sudangebiet. (Ref. 550-569.) Vgl. auch 119 (Utricularia), 211, 230, 231, 286, 456 (Hydrocharideeu) , 587. — Vgl. ferner No. 38* (Neue Typen d. Flora vom Cougo), No. 79* (Arzneipfi. aus Westafr.), No. 153* (Pfl. d. trop. Westafr.), No. 360* (Aubaufähigkeit v. Kamerun), No. 383* (Fl. v. St. Thome), No. 429* (Portugies. Besitzungen in Westafr.) 550. H. N. Ridley (727) vergleicht die Orchideen des tropischen Afrika mit 198 Pflanzengeograpliie. — Aussereuropäiscbe Floren, denen anderer tropischer Gegenden und findet hier eine auffallende Armuth an Arten. Kaum mehr als 30 Gattungen (davon nnr 5 endemische) sind ans diesem Gebiet bekannt, namentlich sind Epiphyten selten, was theilweis'' durch den Mangel an Wald bedingt ist, ■während andererseits die Grasebenen vielfach durch Feuer zerstört werden. Der westliche Theil des Gebietes enthält noch am meisten Epiphyten und wird sicher noch mehr liefern, charakteristisch sind Biilhoplnjllum , Megadininm, Angraecnm, MannieUa, Corymhis; viele sind meist indischen Formen verwandt, doch nur durch 1 oder 2 Arten vertreten, so Phius, CalantJie, Zeuxine, Cheirostylis, Pogonia (Sect. Nerviliä) und Epipogon. Obwohl man bei einer so jungen Gruppe, -wie die Orchideen sind, kaum Spuren von Verwandtschaft mit amerikanischen Arten erwarten sollte, sind doch mit Amerika gar 3 Arten gemein, nämlich Lipnris elata, OeccocJades macitlata und Cyrtoptera Woodfordii. (Vermuthlich ver- schleppt! Eef.) Die abessinische Region entbehrt fast ganz der Epiphyten, nur einige Polystachya- und Angraecum-Kvien sind bekannt, während Bulbophylhim, Neqaclimum, VaniUa und die Neottieae fehlen, dagegen Eeichthum an Ophrydeae (namentlich Hahenoria, Satyrium und Hnlothrix) sich zeigt; Verwandtschaft ist meist mit dem Kapgrbiet vorhanden. Das centrale Afrika ist ganz arm an Epiphyten, ab^r reich an solchen Arten, die Gras- bränden trotzen, wie Eulophia, Lissochilus und Hahenaria, während Epidendreae und Neottieae fast fehlen. An der Ostküste kommen einige Arten vor, die mit madagassischen Verwandtschaft zeigen, wie Angraecinn eitiriieum, Acampc- und Gusf^onea- Arten. Es folgt eine Beschreibung von Arten aus dem Herbar des Britischen Museums. (Ueber die neuen Arten s, u. Ref., 569 a.) 551. C. D'Äncona (10) beschreibt kurz Camoentia maxima (Leguminosae) , eine Liane aus dem tropischen Westafrika, nach W. Bull 's Exemplaren aus Chelsea. Eine Tafel in Schwarzdruck bringt einen Blüthenstand in halber Grösse zur Ansicht. Solla. 552. J. Henriques (382) veröffentlichte eine Flora von S. Thome (mit Einschluss der benachbarten Insel Rolas). Die einzige Gymnosperme der Insel ist eine neue Art Podo- carpus (P. ManniiJ, die majestätischste Palme Borassus Aethiopica; Culturbäume sind Cocos nucifera, Elaeis Guineensis, Cinehona succirubra, Persea gratissima und Artocarpus incisa. Unter den aufgezählten Pflanzen befinden sich neue Arten. (Vgl. Ref. 569 e.) 553. G. Gürich (350) schildert die Vegetation am Niger. Auf der linken Seite desselben herischt von der Brassmündung aufwärts zunächst Waidbestand wie hinter Brass, rechts dagegen XIangroven; letztere herrschen auch oberhalb der Nemmündung, zwischen diesen treten aber bald „Green alges" auf, kleine Flächen mit Gräsern und Weinpalmen, die immer häufiger werden, bis oberhalb der Nicols-Inseln die Mangroven aufboren Bestände zu bilden und sich an beiden Ufern ein schmaler grüner Rasenslreifen bildet, hinter welchem dickes Buschwerk erscheint und zwischen denen oft Bananenanpflanzungen menschliche Wohnungen verrathen. Hier herrscht von Palmen die Weinpalrae, auch Calamus ist nicht selten, sowie von anderen Pflanzen Pandanus. Flussaufwärts nehmen die Weinpalmen immer mehr zu, Oelpalmen treten dazu und schliesslich tritt eine vollkommene Waldregion ein mit hochstämmigeu Bäumen, unter denen die Wollbäume auffallen; auch Lianen fehlen nicht, während hier Calamus und Pandanus nicht gesehen wurden. An den Dörfern finden sieb Anpflanzungen von Yams, Mais, Bananen und Colocasien. Auf den Sandbänken bei Abo (Ibo) herrscht eine ärmliche Flora aus einigen Gräsern und Halbgräsern, armblütbigen Compositen und dornigem Mimosengebüsch , worunter eine bis 1 m hohe krautige ehren- preisähnliche Pflanze auffällt. An den Höhen von Atani ist die Bewaldung minder dicht als unten am Fluss, aber immer noch continuirlich. Oberhalb Omitscha, wo die Berge mehr zurücktreten, ist die Bewaldung wieder dichter, vor allem aber ist dies an der Mündung des Amambara Creek der Fall. Die King William Range ist grasreich, doch nur von verein- zelten Bäumen bewachsen. Bei Lokodja ist die Vegetation arm, auffallend nur eine Aroidee (Anchomanes) ; nur hier und da herrscht Graswuchs vor, auch Bäume treten nur vereinzelt J auf. Bei Lako fehlen die Palmen. Hinter dem Orte findet sich Culturland, an welche» sich Buschwerk anschliesst, theilweis noch mit diesem wechselnd. Dies ist mit vereinzelten Bäumen durchsetzt, am Boden herrschen Gräser vor, blühende Gewächse sind selten; nur Sudangebiet. I99 am Fluss und in den Thalsenknngen stehen Bäume gedrängter, sind die Büsche dichter, und Kräuter üppiger. Durch den Mangel an Hlüthen scheint auch der an Faltern bedingt. Bei Schilderung der Rückreise gedenkt Verf. bei Freetowu der Hoi)fenplantageu und des plantagenmä>sigen Anbaues der Colanüsse. 554. G. Gürich (351) berichtet über die von ihm während der Flegel'schen Expe- dition zu Niger-Benue beobachteten Pflanzen. Die Tumbo-Insel unter 2' 2" nördl. Br. ist im Innern mit einer mehrere Meter mächtigen Thonschicht bedeckt und dennoch üppig bewachsen, womöglich mit Oelpalmen, dazwischen einige hochstämmige Laubhölzer, für welche schlingende und windende Leguminosen das Unterholz bilden. Ein undurch- dringlicher Wall von Leguminosensträuchern schliesst am Strande den Wald ein. Die Dörfer dazwischen gleichen Gärten von Citronen-, Colanuss- und Mangobäumen mit Bananen, Cocos- und Melonenbäiimeu, sowie riesigen Wollbäumen (Riesenexemplar vor Bulbine). Die nächst gelegene Los- Insel, Kassa, zeigt am Strand anstehendes Gestein entblösst und ist nur auf der Höhe bewachsen, doch nur von niederen Bäumen und Buschwerk, da wohl höherer Baum wuchs absichtlich niedergebrannt ist, die Vegetation scheint mannigfaltiger als auf letzterer Insel. Die Insel, auf welcher Brass liegt, ist mit dichtem artenreichem Urwald bewachsen, der hin und wieder vom Sumpf durchbrochen ist, und zeigt hervor- ragende Stämme mit dichten Laubkronen von Wollbäumen, Leguminosenbäumen (von weitem Pinien ähnlich), Oel-, Wein- und Cocospalmen u. s. w. Im Unterholz bilden reichblühende Büsche ein undurchdringliches Dickicht, oft bis Mannshöhe mit Selaginellen umsponnen, dazwischen Lianen aus verschiedenen Familien und an feuchten Orten Farne, nigeraufwärts bis zu den Nicols-Inseln ging die Fahrt durch Maugrovewälder ; hier finden sich „greeu edges", gewissermaasseii Inseln in Mangrovewäldern, mit Gräsern, Weinpalmen und Farnen, weiter aufwärts verschwinden die Mangroven, ein schmaler Rasenstreifen zeigt sich am beiden Ufern, dahinter dichtes Gebüsch. Weiterhin werden die Ufer höher, Weinpalmen, von vereinzelten Calamus abgesehen, bis da herrschend, weichen allmählig Oelpalmen, die Waldregion des oberen Deltas beginnt. Wollbäume herrschen wieder vor, Lianen ragen weit herab, alte Bäume sind von Schlingpflanzen ganz umhüllt (namentlicti alte Weinpalmen). Die Vegetation ändert sich erst allmählig. Beim Eintritt in die Berge werden die Wälder dichter, Pahnen seltener, zunächst aber nur, wo Hügel dicht an den Fluss herantreten, wo grössere Niederungen sind, ist üppiger Urwald. Am Mount Patte, gegenüber der ßenue- münduug, ist nur Buschwerk mit Stämmen von höchstens wenig Zoll Durchmesser, mit wenig Laub. Auch Moose und Farne (höchstens winziges Adianthum) fehlen in Felsritzen. Den Benue aufwärts war gleichfalls Urwald in Niederungen, lichter Wald auf Höhen. Um Loko ist nur letztere zu finden, hinter den Feldern stellen sich Büsche ein (Bäume höchstens auf 100 Schritt Entfernung. Die halb mannshohen Grasbüschel bilden keine zusammenhängende Rasendecke, sondern lassen überall den kahlen rothen Boden durch- scheinen. Blühende Gewächse fehlen fast ganz, selbst in der Regenzeit. Es folgt eine Aufzählung der gesammelten Pflanzen. (Vgl. Bot. C. XXXI, p. 104.) 555. A. Engler (267) nennt ausser einigen neuen Arten (vgl. Ref. 569e) folgende von Buchholz im Kamerungebiet gesammelten Phanerogamen: Cyperus fertiUs (Mungo), Pistia Stratiotes L. y. obcordata (Mungo, sumpfige Stellen), Nt/mphaea Lotus var. angusta (Bell Town), Tephrosia Vogelii (Mungo, zwischen den Hütten des Dorfes), L> icranolepis disticha var. parviflora Engl. (Mungo, feuchte, schattige Wälder) forma glabrescens Engl. (Kamerun), Allophylus africanus (Mungo), Hibiscus rosa sinensis (Bell Town), Corchorus olitorius (Mungo) , Symphonia globulifera (Mungo) , Oncoba lopJwcarpa (Unterh. Mungo bis zur Mangroveregion, an verschiedenen Stellen des Creekufer), Dinophora spenneroides (Mungo), Memecycleon Vogelii (Mungo; bisher bekannt von Sierra Leone, Prince's Island, Fernando-Po, Old Calabar), QuisquaUs indica (Mungo), Brillantaisia otvariensis (Mungo). 556. F. Rränzlin (462) fand in den Sammlungen der Gazelle-Expedition: Xisso- chilus Hoksfallii vom Kongo (Ponto da Leuha) , L. Alexandri vom Kongo (Mündung bei Shark-Point). 557. A. Engler (271) erwähnt aus den Sammlungen der Gazelle -Expedition Des- medium incanum von Liberia (Maugrovia). ^00 Pflanzengeographie, — Aussereuropäische Floren. 558. A. Engler (266) theilt ausser einigen neuen Arten (vgl. Ref. 569 h.) folgende Bestimmungen der Pflanzen Naumann 's (über seine eigenen Vegetationsbeschreibungeu vgl. Bot. J. IV, 1876, p. 1094, Ref. 13) aus dem Co ngo gebiet mit: Urginea? mierantha: Borna, Pölygonum senegaletise: Insel bei Ponta da Lenha; Telanthera maritima: Shark point, Sesuvium congense: Eb.; Nymphaea lotus: Insel bei Ponta da Lenha; Mimosa aspe- rata: Eb.; Crotalaria striata: Shark point; Sesbania punctata: Unterhalb Ponta da Lenha; Stylosanthes erecta: Shaik point; Abrus precatorius: Shark point; Psophocarpiis longe- pedunculutus: Wald unterhalb Ponta da Lenha; Ganavalia oblusifolia: Shark point; Vigna oblonga: Eb,; Cajanus indicus: Borna und unteihalb Ponta da Lenha; Bridelia stenocarpa: Insel bei Ponta da Lenha; Manihot utiUssima : Boma; Anacardium occidentale : Borna und Ponta da Lenha; Cissu.i ibuensis: Insel bei Ponta da Lenha; Adansonia digitata: Borna; Tetracera alnifoUa: Shark point; Ammannia multiflora: Insel bei Ponta da Lenha; Dis- sotis villosa, D. Irvingiana und D. j)lumosa: alle von eb.; Anthocleista Vogelii: Eb.; Carissa edulis: Congomündung; Ipomaea biloba: Shark point; I. angustifolia: Boma; Herpestis calycina: Insel bei Ponta da Lenha; Torenia parviflora: Eb.; Uysanthes parvi' flora: Sand. Orte bei Ponta da Lenha; ßrillantaisia oioariensis: Wälder unterhalb Ponta da Lenha; Ehretia abyssinica: Borna; Hyptis brevipes: Insel bei Ponta da Lenha; Sarco- cephalus esculentus: Eb.; Oldenlandia capenais und 0. Heynei: Eh.; Mitracarpum scabrum: Eb.; Ethulia conyzoides: Eb.; Vernonia senegalensis: Boma; F. misera: Insel bei Ponta da Lenha; Mikania scandens : Eh.; Grangea mader ospotana: Eh.; Blumea aurita: Boma. — Bei allen Arten wird auch die sonstige Verbreitung kurz angegeben. 559. E. Bureaa (156) stattet über die in 2 Herbarien niedergelegten Sammlungen der am Ogove, Alima und Congo gesammelten Pflanzen Bericht ab. Die 599 Arten gehören 97 Familien an, von denen die Leguminosen mit 59, die Gräser mit 58 und die Rubiaceen mit 55 Arten voranstehen. Es folgen 6 Familien mit 50 — 20, 11 mit 19 — 10 Arten. Unter den Leguminosen ragen durch Schönheit Griffonia, Berlinia und üamoensia hervor. Die Gräser zeigen 6 amerikanische Formen: Oryza sativa var. paraguayensis Wedd., Streptogyne erinita Pal.-Beauv., EottbölUa loricata Trin., Andropogon glaucescens Humb. und Bonpl., Trachypogon Gouini Fourn. und Elionurus rostratus L. Die gamo- petalen Familien sind gut vertieten. Von Rubiaceen sind 4 Arten Genipa mit grossen Blüthen, sowie 6 sehr schöne Arten Mussocudra bemerkeuswerth. Die kleine exotische Familie der Chailletiaceen zeigt 7 interessante Arten, Die 12 Orchideeuarten sind fast sämmtlich Epiphyten. Matzdorff. 560. Francois (299). Das Land zwischen dem westlichen Randgebirge und dem nach Süden geöffneten Bogen des Congo unter 8" südl. Br, gehört einer Hochebene von 3 — 800m Höhe an, deren Pflanzendecke üppig und mannigfaltig ist, Grasflur, bebuschte Grasflur, Grasflur mit Baumgruppen , Galieriewälder und ausgedehnter Urwald wechseln ab mit Culturen der Eingeborenen. Unter den Pflanzenformen fallen besonders die Palmen durch Zahl und Mannigfaltigkeit auf; am Lulua sieht man Tage lang nichts wie Palmen und Paudanen, am Kassai treten neben Palmen Gräser in den Vordergrund und am Tschuapa, Bussera und Lulongo herrschen Copalbäume. 561. Pechuel-Lösche (641) beschreibt die Vegetation am Congo bis zum Stan- ley-Pol. Die Laterite sind nicht unfruchtbar, bedürfen aber reichlicher Bewässerung während aller Monate, Wo nur periodische Regen fallen (Zenitha-Bergen), sind Grasländer, wo ausser diesen auch unperiodische Regen vorkommen, Waldländer, die sog. Regenwälder, während Galieriewälder auf durchtränktem Boden entstehen, also vom Niederschlag unab- hängig sind. Regenwälder entstehen besonders an Gebirgen, wo Steigungsregen fallen. Galieriewälder finden sich besonders in ebenen Gebieten, immer aber an den Ufern von Ge- wässern und Sümpfen; in der Regel als schmale Streifen. Ausser Wäldern nehmen Step- pen grosse Gebiete ein. Ein gewisses Uebergangsglied zwischen beiden bildet die Savanne, Verf. bespricht auch deren Verbreitung mit besonderer Rücksicht auf die Regenverhältnisse. Da aber die Arbeit in einer der verbreitetbten Zeitschriften enthalten ist, kann dieser kurze Hinweis genügen. || 562. Der Bunga (1014), der grosse Nebenfluss des Congo auf der rechten Seite vor Sudangebiet. 201 seiner Vereinigung mit dem übangi, zeigt an seinen Ufern Abwechslung von Savannen und Wäldern, sowie auf dem sehr fruchtbaren Boden um die Dörfer überall Mandok-Füainznvigeü.. 563. A. Engler (268) hält einen Vortrag über die Flora von Süd westaf rika, der im wesentlichen ein Auszug aus dem Bot. J. XIII, 1885, 2. Abth., p. 206, Ref. 590 erwähnten Arbeit ist. 56'4. K. Gaazenmüller (318) schildert die Pflanzenwelt der Sansibar-Küsto. Man sucht vergebens die üppige tropische Vegetation der Insel Sansibar; nur vereinzelt findet man Coccospalmen mit licbtgrünen Blätterkronen und dunkel belaubte Mangobäume zwischen Gras und Maugrovegebüscheu. Nach Westen breiten sich weite Dschungeln aus, vereinzelt stehen Tamarisken, Copalbäume, Mimosen, Akazien, Dom- und Fächerpalmen. Erst einige Tagereisen landeinwärts findet man Wald, namentlich zu beiden Seiten des Wami und Kin- gani; der schmale Fussweg führt hier oft unter überhängenden Baumästen hin. In den Dschungeln zwischen den Wäldern erreicht in Usoqua das Bambusrohr eine ausserordent- liche Grösse und die Gräser mit ihren fingerdicken Halmen werden bis 15 Fuss hoch. Be- sonders üppiger Wald findet sich um Behobeho im südöstlichen Dkhutu; hier stehen riesen- hafte Tamarisken, Mimosen, Akazien, Gummibäume und von einem Baumast zum andern ziehen sich starke Schlinggewächse hin, auf dem Boden wuchern verschiedenartige Sträucher ; es ist schwierig oder unmöglich, in das Dickicht einzudringen. Die Berge von Usagara sind fast alle bewaldet; es herrschen Tamarisken und Mimosen vor; die Sykomore, welche von Aegypten bis zum Südende Afrikas verbreitet ist, erreicht hier eine ausserordentliche Grösse; es giebt Bäume mit einem Kronenumfang von 150 m, ausserdem wächst in den Thälern das Bambusrohr in grösster Ueppigkeit. — Auf der Makata-Ebene zeigt sich bloss Gras und niedriges Buschwerk, und auf der öden Salzfläche Marengo-Mkali stehen nur hier und da Salzpflanzen und dornige Sträucher, während im mittleren U^ogo niedrige Akazien mitunter kleine Wälder bilden, und im nordwestlichen Theile des Landes von Kokho einzelne Sykomoren eine bedeutende Grösse erreichen. Der Afi'enbrotbauni, von den Bewohnern Kalabasch genannt, findet sich vom indischen Ocean durch das ganze Gebiet und bis in die Nähe der Wüste Algundo— Mkali sind einzelne dieser Baumriesen zu sehen. — Wenn sich auch verschiedene wüste Strecken mehr oder minder weit ausdehnen, so ist doch der bei weitem grössere Theil des Landes fruchtbar und anbaufähig. Gegenwärtig findet man von der Küste landeinwärts Ackerfelder, auf welchen Reis, Mais und Durrah. (oder „Altama") in solcher Menge erzeugt wird, dass die Eingeborenen Getreide nach San- sibar zum Verkauf bringen können. Ausserdem geben Wassermelonen, Gurken, Kürbisse und süsse Kartoffeln einen reichlichen Ertrag. Gute Fruchtfelder mit Mais, Durrah, mit Tabak und mit süssen Kartoffeln sieht man namentlich, zu beiden Seiten des Kingani, um Behobeho in Ukhutu, um Simba-Musenni in Usequa, um Rumama in Usagara; letzteres Land dürfte ganz besonders für Anbau von Durrah geeignet sein; es wird erwähnt, dass hier einzelne Stengel dieser Getreideart bis 20 Fuss hoch werden. Weniger fruchtbar ist Ugogo; bebaut ist die Gegend bei EUwumi, um Kanyenye und Üseke; Getreide steht aber immer hoch im Preis. — Bei Bagamayo und Dier es-Salani sind grössere Anpfianzungen von Cocospalmeu, in den sumpfigen Gegenden am Kingani und Lundscherendscheri wird Zuckerrohr gebaut; am Rufidschi im südwestlichen Usaramo gedeiht Baumwolle. 565. ü. Martelli (521) giebt ein Verzeichniss der 1870 von 0. Beccari in der Provinz der Bogos gesammelten Pflanzen, welche 301 Phanerogamen und 199 Krypto- gamen betreffen. Die Kryptogamen, schon anderweitig zum grössten Theile studirt, sind im Vorliegenden der Aufzählung der vom Verf. und von Beccari selbst studirten Phane- rogamen beigeschlossen. Das Excursionsgebiet bildete die Umgebung von Keren, der Debanberg und das Thal Ain-Saba hauptsächlich; die Zeit war von Anfang Mai bis gegen Ende August (im Juli fiel die Regenperiode für das Land). Von den 301 Phanerogamen entfallen: auf Cruciferen 1 Art (Brassica Schim- perii Boiss.), Capparideen 7, Caryophylleen 1 {Silene Burehelli Ottli.), Ampelideen 7, Ana- cardiaceeu 7, Leguminosen 32 (vorwiegend Acacia), Crassulaceen 1 {Tillea pharmnceoides Höchst.), Cucurbitaceen 10, ümbelliferen 1 {Peucedanum fraxinifolkmi Hiem), Compositen 15, Oleineeu 5, Asclepiadeen 12, Convolvulaceen 7, Labiaten 6, Euphorbiaceeu 10, Urticaceeu 12, 202 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. Coniferen 1 {Juniperus procera Höchst.), Orchideen 3, Liliaceen 12, Comraelineen 5, Aroi- deen 2, Lemnaceen 1 (Lemna paucicostata Heglm.), Cypor.iceeu 6, Graminaceen 21 etc. Nenneuswertb für die dortige Flora erscheinen: Pelargoniam quinquelobatum Eochat., Citrus vulgaris Ris., Commiphora resiniflua n. sp., Vitis dubia a. sp., V. tambucina n. sp., Bhus ahyssinica var. glabrata Becc. , Pistacia falcata Becc. , Vigna debanensis n. sp., Flectronia? Bogosensis n. sp , Panetta Kerenensis Becc, Jasminum Bogosense Becc, Cero- pegia Beccariana n. sp., Stapelia macrocarpa Rieh., Cordia Zedambae n. sp., Heliotropium Eduardi n. sp., Convolvulus arvensis L., Cuscuta monogyna Vahl., Lycopersicum esculentum Mill., Solanum nigrum L. , Antirrhinum Orontium L., Blepharis liirtum Höchst, var lati- folium, Hydnora Bogonensis Becc, Ficus ghimosa Del. und dessen Var.: a. lanuginosa, ß. intermedia, y. glaberrima, Dorstenia cuspidata Höchst., Pohjstachya Beccarii Rchb. f., Angracciim Guyonianum Rchb. f., Dioscorea Beccariana u. sp. , Urzinea Beccarii Bak., Iphigenia pauciflora n. sp. , Commelina Beccariana n. sp., Chloris equitans Trin. var. gluDiis longe aristatis. Solia. 566. G. A. Pasquale (637) giebt eine Aufzählung von 62 Phanerogamen, welche von G. B. Licata nächst Assab gesammelt wurden. Die Pflanzen, welche nicht neu sind, sind mit lateinischen Standortsangaben, und einzelne sogar mit kurzen Bemerkungen über deren landesüblichen Namen oder Verwendung, angeführt. Bemerkeuswerth erscheinen: 5 Capparideen, gegenüber 7 Leguminosen, 2 ürticaceen (nur 1 Ficus), 1 Euphorbiaceae {Euphorbia Chamaesyce L.), 6 Grani- meen, 2 Palmen etc. — Unbestimmbar bleiben: 1 Caryophylleae und 2 Malvaceen. Auch ist Battarrea phalloides Prs. als einziger Pilz erwähnt. Die 32 Algen wurden von Balsamo studirt, und folgen als Anhang zur vorliegenden Schrift (vgl. d. Ref.). Solla. 567. ß Balfour (52) bestimmt die Pflanze, die ein Drachenblutharz von Sokotora liefert, als Dracaena Cinnabari n. sp., die von D. Draco (Kanarische Inseln), Ombet (Nubien) und Schizantha (Somaliland) abweicht. Der einheimische Name des Baumes ist Kharya. Er kommt auf der ganzen Insel, im gebirgigen Theil über 1000 Fuss vor. Matzdorff. 568 W. Carruthers (171) hebt in einem Gedeukblatt des wahrscheinlich ermordeten J. Hannington seine Verdienste um die botanische Erforschung des tropischen Afrika hervor. 569. Neue Arten aus dem Sudangebiet: (Vgl. auch Ref. 567 u. 565.) 569a. H. N. Ridley (727j beschreibt folgende neue Orchideen aus dem tropischen Afrika: p. 292 Eulophia graciUima: Alt-Calabar. „ 293 Lissochilus Taylorii: Jomvu, Rabai-Hügel. „ 293 Uabenaria eburiteu: Zwischen Büschen, sehr selten. Mandra. „ 293 H. leptobrachiata: Habesch (Dschau Meda). „ 294 H. combusta: Habesch (Berg Gunna, 10 000 Fuss hoch). „ 294 H. variabilis: Habesch (gemein und sehr variabel). „ 295 H. Wilfordii: Sierra Leone. „ 295 Holothrix montigena: Habesch (Gaffat, an trockenen Orten, 8 400 Fuss über dem Meeresspiegel). „ 295 Habenaria Vogelii: Sumpfige Bergwiesen bei Mesa, Mandra. 569b. H. N. Ridley (730) beschreibt folgende neue Hydracherideen aus dem tropischen Afrika: p. 234 Logarosiphon Nyassae vom Nyassa-See. „ 234 L. rubella vom Angola, Huilla, am Humpatens. „ 236 Blyxa radicans von Huilla. „ 237 Ottelia vesicidata von Huilla. „ 238 0. plantaginea Welw. mos. von Huilla. „ 238 0. lancifolia Rieh. var. fluitans von Pungo Andongo. „ 239 Booltia crassifolia von Angola. „ 239 B. abyssinica von Habesch. „ 240 B. exserta von Ostafrika (Shire und Sambesi), Sudangebiet. 205 569c. J. Henriques (382) Podocarpns Mannii n. sp. , einzige Gymnosperme von S. Thome. 5G9d. H. G. Reichenbach f. (708) n. sp. aus dem äquatorialen Westafrika: Aeranthus rutilus (Orchidee), verw. xnnthopolUnius Rchb. f. Matzdorff. 569e. A. Engler (267) beschreibt folgende neue Arten aus dem Kamerungebiet, ■welche dort von Buch holz gesammelt sind: p. 332 Haemanthus longipes (verw. H. cinnabarinus): Mungo. „ 332 Dioscorea mimitiflora: Mungo. „ 333 D. (Helmia) Buchholzinna: Mungo. „ 333 Angraecum Englerianum Kraenzlin n. sp. (Baumorchidee): Mungo. „ 334 A. (Listrostachys) Biichholzianum Kraenzlin n. sp. (auf Bäumen): Mungo. „ 335 Buchholzia coriacea n. sp. gen. nov. Cappar. (verw. der in Afrika stark ver- tretenen Gattung Boseia): Mungo. „ 336 Ormocarpnm Buchhnlzü (verw. 0. sennoides): Mungo. „ 337 Dicranolepis Sogauxi {verw. D.disticha): Gabun, im District Munda, Sibauge-Farm, „ 337 D. vestita: Kamerun. — var. parviflora: Fernando-Po. „ 338 D. grandiflora: F'ernando-Po. „ 338 Memeci/lon vigrescens (verw, M. Vogelii): Mungo. „ 339 Moatuea Buchholzii: Mungo, ferner Mount John River, Konyuid und Gabun. „ 340 M. rubinervis: Mombassa. „ 340 Isonema Buchholzii: Mungo, ferner Kamerunfluss. „ 340 Ixora Buchholzii (verw. I. laxiflora): Mungo. 569 f. H. Baillon (37) beschreibt folgende neue Arten aus dem Gebiete des Kongo: * p. 609 Brazzeia congoensis n. sp. gen. nov. Tiliac.(?). „ 610 Thallonia racemosa n. sp. gen. nov. Rosac? (zwischen Primae und Chrysobolo- neae, doch auch Beziehungen zu der Caesalpinaceen zeigend). „ 611 Paropsia (Paiopsianthe) Brazzeana n. sp., welche ein Zwischenglied zur Paropsia und Smeathmannia bildet. „ 611 Pentadiplandra Brazzeana n. sp. (vielleicht eine Art Grewia). 569 g. L. Pierre (659) beschreibt p. 580 Omphalocarpum Badlkoferi n. s^p. (0. pro- cerum Oliv. — [non Palis Beano] in Fl. trop. afric. I, 171) von dem Kamerungebirge. 569h. A. Engler (266) beschreibt folgende neue Arten, die im Congogebiete TOD Dr. Naumann gesammelt sind: p. 59 Ficus (Urostigma) congensis. Insel bei Ponta da Lenha. „ 62 Combretum camporum {verw. C. elaeagnoides von Angola und Mozambique): Borna. „ 63 Anthocleista inerwis (verw. A. Vogelii): Insel bei Ponta da Lenha. „ 64 Alstonia congensis: Unterh. Ponta da Lenha. „ 64 Solanum Naumanni: Boma (auch tropisches Westafrika, Murri River, ferner Angola, Zambesi und Shiri Hochland). „ 65 Clerodendron congensis (verw. C. scandens): Boma und Ponta da Lenha. „ 66 Mussaenda hispida (verw. M. elegans): Congo, ohne nähere Angabe. „ 67 Canthium brevifolium (verw. C. rubens): Insel bei Ponta da Lenha. 569i. H- G. Reichenbach fil- (712) beschreibt p. 553 Bulbophyllum inaequale n. spv aus Gabon (Westafrika). 569 k. F. N. Williams (942) beschreibt Dianthns angolensis Hiern. ms. n. sp. von Caconda (14'^siidl. Br.) (und theilt andere Ergänzungen zu seiner vorjährigen Aufzählung der Bianthus-hrieu mit. — Vgl. darüber B. J. XIII, 1885, 1. Abth., p. 541, Ref. 185). 5691. E. Bureau (155) beschreibt Dorstenia Massoni n. sp. von Gabun (verw. D. Psilorus von Angola und D. bicuspis von Niam-Niäm). 569 m. H. N. Ridley (729) beschreibt Amorphophallus (§ Hydrosome) Doryaphorus n. sp. von der St. Marien-Insel (Gambia). 204 Pflauzengoographie. — Aussereuropäische Floren. ■'')69u. N. Marteüi (521). Neue Arten. Bleplutri-i hirtum liehst., var. latifolium U. Mart.; Keren. p. 65. Ceropegia Beccariana U. Mart.; Keren. p. 56. Comnielina Beccariana U. Mart.; Keren. p. 87. (■omnriiJiora resiniflua U. Hart.; Burg Deban (Keren). p. 15. Cordia Zedamhae U. Mart.; Fuss des Zedamba (Sciotel). p. 58. Bioscorea Beccariana U. Mart.; Bg. Deban (Keren). p. 83. Ficus glumosa Del., var. y glaberrima U. Mart.; Bg. Deban (Keren). p. 76. var. ß intermedia U. Mart.; ebda., var. a lanuginosa U. Mart.; ebda. p. 76. Heliotropium (Enheliotropium) Eduardi U. Mart.; Keren. p. 59. Iphigenia pauciflora ü. Mart.; Keren. p. 86. Jasminum Bogosense Becc; Keren. p. 51. Pavetta Kerenensis Bece. = P. gardeniaefolia Vat. = P. gardeniaefolia var. longi- flora Oliv.; Keren. p. 43. Pistacia falcuta Becc; Bg. Deban (Keren). p. 24. Plectronia? Bogosensis U. Mart.; Keren. p. 42. Polystaehya Beccarii Rchb. t. ; Maldi (Keren). p. 80. Bhus abyssinica var. glabrata Becc; Keren. p. 23. Vigiia Debanensis ü. Mart.; Bg. Deban (Keren). p. 28. Vitis dubia Becc; Keren. p, 19. V. sambucina Becc; Keren. p. 20. So IIa. ü. Martelü. Zu den von Hochstetter aufgestellten beiden Arten der Schimper'- schen Maerua angolensis DG. findet Verf. in der Variabilität der Blätter, eine dritte Varietät zu beobachten, „foliis lanceolatis acutis vel amminatis", von Beccari zu Keren auf ca. 1400 m Höhe gesammelt. Ebenso ist die Behaarung der Blätter bei Capparis tomentosa Lam. sehr uncon- stant; Beccari sammelte Individuen mit vollkommen kahlen Laubblättern. Solla. ü. Martelli hält die Polygala Quartiniana Rieh, (entgegen Oliver) auf Grund der von Beccari bei den Bogos gesammelten Exemplare als gute Art aufrecht. Solla. ü. Martelli giebt (p. 13) eine lateinische ausführliche Diagnose von Hochstetter's Ochna micropetala Schmpr. , PI. Abj^ss. (Herb. Webb!), vi^elche durch die Blattdimensionea durch zweigrannige Nebenblätter, durch kürzer gestielte gelbe Blüthen von 0. leucophloeos Höchst, sich unterscheidet. Pollenblätter ca. 30; bei 0. leucophloeos gewöhnlich 45 — 50, nicht 20, wie Richard angiebt. Solla. U. Martelli. Die Gattung Commiphora wird durch die neue Art C. resiniflua (p. 15), ein ■^, welcher vorzeitig blüht und Früchte trägt, und welcher nicht mit C. Schimperi Engl, zu vereinigen ist, bereichert. Beccari' s PI. Bog. No. 22, von Engler ebenfalls als G. Schimperi (in De Can- dolle Mongr. IV) ausgegeben, scheint richtiger die var. ramosissima Ol. der ü. africana zu sein: als Beleg dazu führt Verf. die Art des Aufblühens an; andere Unterschiede findet er in den Kelchzähnen, in der Länge der Pollenblätter und in der Grösse der Früchte. Solla. ' U. Martelli macht 2 neue Vitis-Kvien aus den Bogos, von Beccari gesammelt und studirt, im Vorliegenden (p. 19f) bekannt. So: F. dubia Becc, der V. pallida Wght. verwandt und vielleicht identisch mit Schimper's Cissus (Iter Abys., m. 230, in Herb. Webb etc.). — Ferner V. sambucina Becc, mit aufrechten 8tengelglietiern, welche aur Regenzeit wie Schösslinge des Sambucus Ebulus aus dem Boden hervorspriessen. Sie besitzt ebenfalls unterirdische Knollen und wäre der F. serpens Hebst, und der V. mollis Steud. zunächst verwandt. Solla. ü. Martelli (p. 23) hält Bhus viviinalis Wall, für synonym mit A. retinorrhoea Steud. Die von 0. Beccari im Bogoslande gesammelten Iu;|ividuen stimmen mit der Diagnose Steudel's vollkommen überein. — Hingegen brachte Beccari aus demselben Sudangebiet. 205 Lande ein B. abyssinica mit kleineren Blättern und vollkommen kahlen Vegetationsorganen heim, für welche die var. glabrata Becc. (iu herb.) aufgestellt wird. Ferner wird einer neuen Fistacia-Art gedacht, P. falcata Becc, der P. mexicana vielleicht noch zunächst liegend. Solla. U. Martelli (p. 28) beschreibt Vigna Debanensis n. sp. vom Berge Deban. Acacia arabica Willd. möchte Verf., wenn auch mit Zweifel, als eigene Art ver- schieden von A. Adansonii Guill. (entgegen Richard und Oliver) betrachten. Solla. ü. Martelli führt aus dem Bogos- Lande (p. 42) eine Flectronia ? Bogosensis n. sp. an, welche mit keiner der bisher bekannten Arten Affinitäten aufweist. — Aus dem Herbar Beccari's wird eine neue Favetta Kerenensis Becc. aus demselben Lande mit- getheilt; diese ist mit P. abyssinica und mit P. gardeniaefolia (von Vatke!) verwandt, synonym hingegen mit P. gardeniaefolia (Oester. botan. Zeitschr. 1875); gekennzeichnet durch spärliciiere Behaarung der Blattunterseite sowie der jungen Zweige, durch kürzere Kelche und dichtere Blüthenstände, sowie durch bärtige Narbe. Solla. ü. Martelli erwähnt bei Aufzählung der von 0. Beccari bei den Bogos gesammelten Pflanzen (p, 87) einer Commelina Beccariana n. sp. aus Keren, welche den Typus der C. latifolia Hebst, trägt und der C. svbnlata ßth. zunächst steht. Von dieser unter- scheiden sie die grubigen und mehr zusammengedrückten Samen; die grössere und zuge- spitztere Spatha, sowie die knollige Wurzel, Solla. ü. Martelü. Fanicum maximum Icq. ist eine sehr veränderliche Art. Die Exem- plare bei Schimper (No. 123Ö) haben glatte Spelzen und Balgen der /witterigen Bliithen. Die Exemplare von Beccari im Bogos-Lande gesammelt (PI. Bog. No. 239), haben einen stark behaarten unteren Theil der Blattscheide, die Haare sind lang und zurück- geschlagen; der Blattrand ist mehr rauh. Solla. ü. Martelü (p. 51). Im Laude der Bogos sammelte 0. Beccari ein Jasminum, welches er im eigenen Herbare als J. Bogosense n. sp. conservirte. Verf. macht diese neue Art bekannt und giebt die lateinische Diagnose derselben. Die neue Art, mit J. pauciflorum Benth. verwandt, differirt von dieser ausser in den Blättern noch in den schmalen und sehr langen Kelchzähnen. Solla. U. Martelli (p. 56) beschreibt eine Ceropegia Beccariana n. sp. von Beccari im Bogos-Lande gesammelt. Solla. ü. Martelli beschreibt (p. 58) eine Cordia Zedambae n. sp. zu Seiet el in der Ciäcio-Ebene, von 0. Beccari gesammelt. Die neue Art gehört zu den Myxa in De Candolle's Prodromus und ist von allen bisher bekannten grundverschieden. Ein Exem- plar derselben Art wurde im Cordofan von Figari gesammelt (Herb. Florent.). (p. 59.) Aus der Gruppe Eulieliotropium ein Heliotropium Eduardi n. sp. aus Keren im Bogoslande. Die neue Art zeigt grosse Affinität mit H. cinerascens. Solla. ü. Martelli hält Thunbergia reticulata Hebst, für wahrscheinlich von T. alata nicht verschieden. 0. Beccari sammelte im Bogos-Lande Exemplare einer Thunbergia, welche Verf. zur erstgenannten Art zurückführt und welche verwachsene Hochblätter und ziemlich kleine Blüthen besitzen. Solla. ü. Martelli beschreibt (p. 76) 3 distincte Varietäten des Ficus gluvtosa Del. vom Berge Deban nächst Keren im Bogos-Lande. Die Varietäten sind nach der Behaarung der Blätter aufgestellt, nach welcher Verf.: cc. lanuginosa, ß. intermedia, y. glaberrima unterscheidet, Delile's Art somit gänzlich "zertheilend. W^eiter giebt er eine lateinische Diagnose zu F. Dabro Del, welchen er nicht für synonym mit F. Sycomorus L. (entgegen Richard) hält, noch mit F. bengalensis L., wohl aber mit F. bengalense Rieh. = F. indica Hebst. Solla. ü. Martelli führt (p. 80) eine neue Art, Polystachya Beecarii, mit der lateinischea Diagnose nach Reichenbach fil. (in liter.) vor. Solla. U. Martelli beschreibt (p. 83) eine neue Diseorea aus dem Bogos-Lande mit Z>. crinita Hook, und wahrscheinlich auch mit D. Forbesii Bak. (welche Verf. nicht zu studiren Gelegenheit hatte) verwandt. X>. Beccariana n. sp. hat halbsitzende Blättchen, kürzere 206 Pflanzengeograpbie. — Aussereuropäische Floren. cT Blüthenstände, kürzere Hochblätter mit geraden Spitzen; tief 2 spaltige Staminodien. 9 Blüthen blieben Verf. unbekannt. So IIa. U. Martelli führt (p. 86) folgende 2 neue Arten aus dem Bogos-Lande an: Urginea Beccarii Bak. und Iphigenia pauciflora. Letztere dürfte mit I. indica Knth, am nächsten vei wandt sein, von welcher sie sich durch schmälere Blätter, kleine Blüthen und etwas längere Staubgefässe unterscheidet. So IIa. 569o. N- C. Brown (146) beschreibt Porhilaca somalica n. sp. (verwandt der west- afiikanischen P, folioin Lindl.) aus dem Somaliland 569p. E. Hackel (355) beschreibt aus Centralafrika folgende neue Andropogon- Arteu: Sect. Schizachiriuni : A. urceolatns, Matamma in Galiabat, verw. A. 7)mlacostach)/us Presl.i) ^_ Schweinfurthii, Fjuss Tokulo in Djur, verw. A. scabrißnrus Rupr. Sect. Cyro- bopogon: A. diiüandrus , verw. A. arrhenobasis Höchst., A. Barteri, Anorra, ähnlich A, filipendulus Höchst , A. mncrolepis, Seriha Ghattas in Djur, am Tanganyka bei Gonda, in Angola, bei Teba am Niger, ähnlich A. BuprecJitn Ilackei, A. Cormtcopiae Seriba Ghattas, A. grandiflorus , am Niger bei Teba, bildet den üebergang zur Sectio Hcteropo- gon. Sect. Arthiolophis: A. annuus, Seriba Ghattas. Sect. Sorghum: A. bipenuatus, Seriha, Ghattas, verw. A. canescens Hackel. Diese 10 Arten sind von Schweinfurth, Barter, Böhm und Bu ebner gesammelt worden. Matzdorf f. 569 q. J. G Baker (44) beschreibt Eucomis zambesiaca n. sp. von den Gebirgen des tropischen Afrika Nyassa-See; bisher nur 7 Arten Capland bekannt. 569 r 0. Boeckeler (93) beschreibt folgende neue Arten: p, 276 Scirpus (Oncostylis) atrosanguineus vom Kilima-Ndjaro. „ 278 Carex Johnstoni (verw. C. Walkeii) vom Kilima-Ndjaro. „ 279 Carex triquetrifolia (verw. C Doenitzii und C. mucronatas) von ebenda. 5698. H. Baillon (32) beschreibt neue Arten von Psilostachys p. 622 P. Boiviniana ) r, -x ^ „,. 5 von Zanzibar „ „ „ fihpes \ „ „ „ nervulosa von Mombaza. 569t. H. Baillon (31) beschreibt MdkoTcoa congolana n. sp. vom Ogove als Ver- treter einer neuen Gattung, die eine vermittelnde Stellung zwischen Bixaceen (Samydeen), Tiliaceen und Ternstroemiaceen einnimmt und auch Beziehungen zu den Euphorbiaceen anzeigt. 569 u. H. G. Reichenbach fil. (702) beschreibt Lissochilus dilectus n. sp. (verw. L. arenaritis) von Angola. 12. IVialagassisches Gebiet (Madagascar, P/laskarenen, Seychellen, Comoren, Ämiranten). (lieber die sich hier ebenfalls nahe anschliessende Flora von Diego Garcia vgl. beim Mon- sungebiet Ref. 506.) (Ref. 570-576.) Vgl. auch Ref. 119 (Utricularia), 456. Vgl. ferner No. 1092 (Ackerbau auf Reunion.) 570. R. Bartmann (372) giebt Zusammenstellungen über die Pflanzenwelt von Mada- gascar und den umliegenden Inseln, bei welchen einige besonders interessante Pflanzeu her- vorgehoben und besprochen, theilweise auch abgebildet werden. 571. H. Baillon (30) setzt eine Liste der Pflanzen von Madagascar fort (vgl. Bot. J. XHI, 1885, 2 Abth., p. 209, Ref. 604.) Ueber die neuen Arten. S. Ref. 576. 572. H. N. Ridley (725) giebt die IJestimmungcn von Orchideen, die Fox und theil- weise Baron in Mad.igascar sammelten. Ausser neuen Arten werden folgende Arten von den angegebenen Standorten genannt: Bidbophgllum Baroni (Ankera madiuka), Lipnris longicaulis (Eh.), L. florescem (Anibatovory), Polystachya fusifornm Lindl. — Dendrobium /■«si/orwe Thomas (Angavokely beim Ambatovory), P. rosea (Ambatovory), Angraecum grandi- florum und Arachiütcs (Eb ), Aeonia rosea (Eh.), Angraecum Calceolus Thomd.s ^ Aeranthus? *) A. nodulosus, am Niger, sehr nalie mit deu vorigeo verwandt. Malagassisches Gebiet (Madagascar, Mascarenen, Seychellen, Comoren, Amiranten). 207 calceolus Moore (Eb.), Cynosorchii^ grandißora (El).), C. flexuo^n (Ankeramadinka), C. fasti- giata (Angavokely), C. lilacina (Eb. und Ambatovory), Ilnbenaria truncata, Hildebrandtii und cirrhata (Ambatovory), H. tenerrima (Ankeramadinka). Aviphorchis calearuta (Ambato- vory), Bicornella gracilis (Ankeramadinka und Ambatovory), Satyrium trinerve (Andrango- loaka, Ambatovory u. a. a. 0.), S. amoenuin (Ambatovory, neu für Madagascar), Platycoryne Pervillei? (Centralmadayascar), Bisa incarnata (Ambatovoiy), D. Buchettaviana Kraenzlin = Satyrium calceatum Ridl. (Ankeramadinka), Arnottia inermis (bisher nur von Mauritius bekannt), Diaperis tripetalvidea (Ccntralmadagascar ohne nähere Angabe, neu für die Insel Madagascar). Ueber die nouen Arten vgl. Ref. 576h. 573. Hasfque (10l8a.). Symphonia fasciculata von Madagascar liefert in der Frucht ein Oel und im Stamm ein Harz, das gegen Hautkrankheiten benutzt wird. 574. R. Stein i844) berichtet über die aus West madagascar stammende Bis- mnrchia nobilis, was man aus der Cultur derselben bis jet/t schliessen kann und giebt eine Abbildung eines jungen Exemplars derselben, sowie von ihren Früchten. 575. H. BaillOB (3G) theilt mit, dass in Südwestmadatrascar (Monroundava) ein Gyro- carpus gefunden sei, der vielleicht specifisch nicht verschieden von G. asiaticus ist, obwohl sonst zwischen Indien und Madagascar (auch im tropischen Afrika) kein Vertreter dieser Gattung bekannt ist. Ferner erwähnt er einer eigenthümlichen Phytocrene von Madagascar, sowie einer eigentlichen Ternstroemiacee, die er Nesogordonia Bernieri nennt. Doch sind die Exemplare, welche von allen diesen Arten vorliegen noch zu mangelhaft, um darauf hin neue Arten zu beschreiben. 576 Neue Arten aus dem Gebiet (vgl. auch Ref. 575). 576a. H. Baillon (30) beschreibt folgende neue Arten Madagascars: p. 548 Gretcia hetulaefoUa Boivin hb. (Port-Lewen, Insel Sata). „ 548 G. flavicans Boivin hb. (Diego-Huares). „ 548 G. lavanalensis (Lavanala, Antanossa). „ 548 G. Pervillei (Ambongo). „ 549 G. Humblotti (Antsianaka). „ 549 G. serratula (Be-Kapake, FIuss Mouroundava). „ 349 G. nossibeen^is (Nossibe). y, 550 G. Boivini (verwandt G. cuneifolia) (Nossibe). „ 550 Gr. chalybaea (Nossibe). „ 550 G. zizypliifolia (Antsianaka in Nordmadagascar). „ 550 G. Celle (Andakabe). y, 551 G. discolor (Ambohitsi [AmbreJ). „ 551 G. Hildebrandti (Semberano). „ 551 G. minutißora (Vavatobe). „ 552 G. tüiaecarpa (Yohemar). y, 552 G. glyphaeoides (Mouroundava). „ 552 G. penninervis Boivin hb. (Diego Suares in Nordmadagascar). „ 557 G. viscosa Boivin hb. (Diego Suares, S. Maria). „ 557 G. botryantha (Nossibe). y, 557 G. Mayottensis (Mayotta auf den Comoren). .„ 557 G. picta (Nossibe). ^ 558 G. comnrensis: Comoren (Pamanzi, Lonjani). ^ 558 G. Eichardiana (S. Maria). „ 559 G. cyclea (Bekapeke am Mouroundava). „ 559 G. ambongoenms (Ambongo). „ 560 Elencharis rhodantoides (Imerina, Hueg. v. Ifanangoavana). „ 562 E. Hildebrandtii (Andrangoloako). „ 562 E. Humblotti (Antsianaka) (verw. E. serratus). „ 563 E.? Richardi (Nossibe) (verw. E. Humblotti). y, 563 E. Thouarsi (Nordmadagascar und Nossibe). ^ 564 Leptolaenaf?) Bernieri (Vohemar). 208 Pflauzengeographie. — Aussereuropäische Floren. p. 565 Sarcolaena (8 Xerochlamys) Grandidieri ] , , ,, ^ , r/.r o /o V 1, s I- -i I Ambato-Mena-Lola. „ 565 S. (§ Xerochiamys) diospyroidea > „ 567 Guidonia gelonioides (Madagascar, ohne nähere Angabe). „ 568 Tisonia ficidnea n. sp. gen. nov. Bixac. (Sarayd.) Nordmadagascar. „ 572 T. velutina (Siralalunue auf Nordmadagascar). „ 572 T.("0 glnbrata (S. Maria, Nordmadagascar). „ 573 Prockiopsis Hüdehrandtii n. sp. gen. nov.. Bixac. (Samyd.) (Nossibe). „ 574 Homaliiim (§ Blachwellio) Humblottü. „ 575 H. (§ Myrianthea) nobile (Passimbal, Antsianaka). „ 575 H. {$ Nisa) Hoffmannianum (= H. albiflorum Hoffra.), Insel Sakatia bei Nossibe „ 582 Rinoren Gondoteana. n „ 584 E. Greveana (Be-Kapake am Mourounclava). „ 587 Ouratea Hildebrandtii (Imerina, Andrangoloaka). „ 587 0. Humblotti (Mayotta, Comoren). „ 588 Ochna Pervüleana (Ambongo). „ 588 0. brachypoda (verw. 0. ciliata) (Lingvatou). „ 588 0. andravinensis {Phüomeda racemosa Boivin. hb.), Andraviue. „ 588 0. Bernieri (? Varietät der vorigen) Andravine. „ 589 0. obovata {Phüomeda obovata Boivin. hb.) (Busen von Rigny). „ 589 0. Boiviniana (Busen von Rigny). „ 589 0. Comorensis (sp. nov.?) (Comoren). „ 589 0. Humblottiana (Antsianaka). „ 589 0. parvifolia (Philomeda parvifolia Boivin. hb.) (Diego Suares). „ 590 Evodia Belabe (verw. E. obtusifoUa) (Belabe in Nordostmadagascar). „ 590 E. magnifolia (Antsianaka). „ 591 E. Boiviniana (Mayotta, Comoren). „ 591 Teclea unifoliata (Mokilia, Comoren; Nossibe, Fluss Androdroite Mayotta, Comoren, Johanna [Dorf Guaye, Comoren.J „ 594 Impatiens filipes (Antsianaka). „ 595 I. Hildebrandtii (Imerina). „ 595 I. manabarensis (Manabai). „ 595 I. macradenia (Nordmadagascar und Comoren). „ 595 J. Lantziana (Centralmadagascar). „ 595 I. (?) Hildebrandtii (Ambohitsi). „ 596 I. delicatula (Vorgebirge Ambre am Busen Louka). „ 596 I. auricoma (Mayotta, Comoren). „ 597 I. Bojeriana (verw. I. stellata?). „ 597 I. Hildebrandtii {verw. I. corynibosa?) (Jmer'iüa.). „ 597 L Mimosella (Tinfingue). „ 597 I. Chamaecrista (Antsianaka). „ 598 I. Commersonii. „ 598 Hugonia lancifolia (S. Maria, Tanamba). „ 598 H. sphaerocarpa „ 599 H. (Jastanea (Nordmadagascar, Ambatmalum [Indra-poutsy]). „ 599 Erythroxylon Boivininnum (S. Maria [Ravine Tsara]). „ 599 E. amplifoliana (Nordmadagascar, Dorf Mena-ni-vava). „ 600 E. elegans (Comoren). „ 600 E. nossibeense (Nossibe [Loucoule]). „ 600 E. Laurel (Nordmadagascar bei dem Dorf Mena-hi-latre). „ 605 E. Rignyanum (Busen von Rigny). ' „ 605 E. Richardianum (Vohemar, Diego Suares, Port Lewen). „ 605 E. crassipes (Nossibe, Busen von Rigny, Port Lewen, Insel Howe). „ 605 E. coffeaefolium (Nossibe, Busen von Rigny, Port Lewen, Insel Howe). „ 606 E. Pervillei (Ambongo). Malagassisches Gebiet (Madagascar, Mascarenen, Seychellen, Comoren, Amiranten). 209 p. 606 E. corymhosnm Boivin. hb. (S. Maria). „ 607 Polygala Hildebrandtii (Amboliitsi). „ 607 P. Grandidieri (Ambato-Mena-Loha). „ 607 P. Greveana (Mouioundava, Dorf Tsivoukou d'ambou). „ 608 P. filicatdis (Nordmadagascar). „ 608 P. Peplis (Antougoune-barrou, Lingvatou). „ 615 Euphorbia Grandidieri (Westmadagascar zwischen Mauoumba und Mouroundava). „ 615 E. Hildebrandtii (Betsiboka). „ 616 £^. sapiifolia (Vavatobe). „ 616 E. aprica (Nossibe). „ 623 E. Commersonii {E. spatJmlata hb. Commerson, nee Lamk). „ 623 E. Bakeriana (verw. E. piriformis) (Centralmadagascar). „ 623 E. Mancinella (Centralmadagascar). „ 623 E. betacea (Comoreu). „ 628 E. pacliysantlia (Centralmadagascar). 576b. H. Baillon (34) beschreibt Talinella Boiviniana s. sp. gen. dov. Portulac, von Madagascar. 576c. H. Baillon (35) beschreibt p. 570 Bhodolaena Baheriana n. sp. von Mada- gascar, p. 571 Schizolaena lourina n. sp. von Westmadagascar. (Gleichzeitig erwähnt er, dass 2 neue Arten Sarcolaena in Südmadagascar gefunden seien, die die Beziehungen dieser Gattung zu Xerochlamys vermehren.) 576 d. F. W. Kiatt(443) n. sp. Composit. von Madagascar: Gongrothamnus midtiflorus. Matzdorf f. 576e. H.N. Ridley (730) beschreibt folgende neue Hydrocharidee aus Madagascar: p. 235 Lagarosiphon densm: Imerina (Hildebrandt 3804). 576 f. E. Hackel (355) beschreibt als neu \oüM.didaga.sca.T Andropogon (Arthrolophis) madagascariensis , verw. campestris Trin. und A. (Amphilophis) Hildebrandtii. Letztere Art steht so isolirt da, dass sie als Vertreter einer neu zu begründeudeu Section, Lasiorhachis, anzusehen ist. Matzdorf f. 576g. H. N. Ridley (728) p. 275 Liparis xanthina n. sp. von Madagascar (Ankafana) verw. L. lutea Ridl. (in J. L. S. Lond XXI, p. 458) von derselben Insel und L. parya (Ridl. Eb. p, 462) von ebenda. 576h. H. N. Ridley (725) beschreibt folgende neue Orchideen des madagass. Gebiets: p. 117 Bidbophyllum approximatum (verw. B. Baroni): Centralmadagascar (Baron Nu. 4128). „ 117 B. conchidioides (verw. B. seychellarum): Centralmadagascar (Baron No. 4471). „ WS B. (sect. Bulbophyllaria Sect. neu für Madagascar): Aukeramadinka (Baron No. 4468). „ 119 B. coriophorum (verw. B. conitum Thomas?): Comoren (Humblot No. 337). „ 119 Liparis puncticulata (verw. L.lo7igicatdisR\d\.): Centralmadagascar (Baron No. 4334). „ 120 Eulophia macra (verw. E. lurida Lindl. aus Westatrika): Centralmadagascar (Baron No. 3423). „ 121 Aeranthus polyanthemus : Ambatovory, Imerina (Fox No. 32). „ 122 Mystacidium viride: Ankeramadiuka (Fox). „ 122 Cynosorchis speciosa (verw. C. augustipetala) Ambatovory (Fox No. 18). „ 123 C. glandulosa (verw. G. lilacina Ridl.): Angavokely, Ambatovory (Fox). „ 123 G. aurantiaca: Ankeramadiuka (Fox). „ 124 C. tenella: Ambatovory (Fox), Mohely, Comoren (Boivin). „ 124 Habenaria conopodes (verw. H. arachnoides): Ambatovory (Fox). „ 124 H. Foxii: Ebenda (Fox). „ 125 H. ichneumoniformis : Centralmadagascar (Baron No. 3870). „ 125 Holoihrix glaberrima: Ambatovory, Imerina (Fox). „ 126 Satyrium gigas: Ambatovory, Imerina (Fox). „ 126 Brownleea mudagascarica (Gattung aus Südafrika, nicht aber aus Madagascar bisher bekannt, diese Art verw. B. coeridea Harv): Imerina (Fox). Botfiniächer J.-ihresboricht XIV (1886) 2. Abth. 14 21 Q Pflanzeugeographie. — Aussereuropäische Floren. 576 i. H. G- Reichenbach f. (707) beschreibt als neue Orchideen von den Comoren Diftperis Hwmblotii, verw. tripetalnidea Lindl., Vanilla Humhlotn, Galeola Humblotii, verw. Hydra Rchb. f., Pogonia Barklyana, Malaxis equitmis (ohne Blüthen), Eulophia megistophylla , verw. pulchra Lindl, Polystachy i cultriformis Rchb. f. var. Humblotii, Angraecum rostellare, verw. fuscatus, A. florulentum, Aeranthus Leonii, A. Grandidieranus ; sodann Aeranthus dentiens, verw. grandiflorus Lindl., nur cultivirt bekannt, wahrscheinlich von Madagascar stammend. Matzdorff. 576 k. H. Baillon (33) beschreibt Humblotia comorensis n. sp. gen. nov. (verw. Hyaenancha?) von den Comoren. 13. Südafrikanische Florengebiete/) (Ref. 577-587.) Vgl. auch Ref 328 Leucadendron), 456 (Naiadeen), 569, vgl. ferner No. 336* (Wel- witschia mirabilis), No. 966* und 967* (Piniis sinensis und Cedrela obovata in Südafrika), No. 1000 (Araucaria am Cap), No. 1056* (Kalabari), No. 1069 (.Bäume vom Cap). 577. J. D. a. (412) bespricht „Bolus, Official Hand -Book of the Cape of Good Hope". Die auffallendsten Charakterzüge der südafrikanischen Flora sind die grosse Zahl der Familien, Gattungen und Arten, sowie die Beschränkung grosser Gruppen derselben auf sehr enge und deutlich begrenzte Gebiete, deren man 5 unterscheiden kann, welche sich mehr unterscheiden als 5 angrenzende Gebiete anderswo auf einem gleich kleinen Raum. Sie enthalten zusammen 14 000 Arten Phanerogamen aus 200 Familien (^',4^ aller bekannten P'amilien) und 1255 Gattungen (Vr aller Gattungen). Obwohl keine wahrhaft alpine Region vorhanden, ist Südafrika doch fast das reichste aussertropische Gebiet an Gattungen und Arten und wird vielleicht von keinem gleich grossen tropischen Gebiet iu der Beziehung tibertroffen; bei weitem die meisten Arten sind niedrige Kräuter oder kleine Sträucher oder Bäume, doch sind Bäume und Sträucher sowohl an Arten als an Individuen gering an Zahl, Sämmtliche baumartige Gattungen sind gering an Artenzahl und keine derselben ist herrschend auf irgendwie erheblich ausgedehnten Gebieten. Die 5 unterschiedenen Gebiete sind: 1. Das südwestliche Gebiet oder (das eigentliche Capgebiet), in einer Curve sich ausdehnend fast von der Mündung des Olifant River an der Küste entlang um das Cap herum bis fast nach Port Elisabeth bei einer Breite von 40—80 englischen Meilen, da im Innern Gebirge von 4000 — 8000 Fuss Höhe, von denen die östlichen von Osten nach Westen, die westlichen von Norden nach Süden ziehen, die Grenze bilden. Es wechseln ab buschige, grasige, sandige und felsige Partien, von denen einige aus der Ferne wüstenartig aussehen, in der Nähe aber reich an Gattungen und Arten sind. Es ist eine Region schmall)lätteriger Kräuter und Büsche (Iridaceae, Orchideae, Butaceae, Ericeae, UesHaceae, Compositae, Proteaceae, Pulygaleae, Mesembryanthema, O.ralideae, Geraniaceae und Leguminnsae). Das Klima ist trocken, gemässigt und ziemlich gleichartig, mit Winterregen, der am stärksten bei der Capstadt und von da nach allen Seiten abnimmt. Die wenigen Wälder mit kleinen Bäumen (selten bis 50 Fuss) sind nahe den wenigen Flüssen. Besonders charakteristisch ist die Gattung Erica mit 300 Arten, die grö-stentheils auf diese Region beschränkt sind (verschiedene andere Gattungen bis gegen 100 Arten). Die Gesammtzahl aller Arten ist 4500 (wie kein anderes gleichgrosses Gebiet der gemässigten Zonen). 2. Das Natal-Gebiet oder tropisch afrikanische Gebiet von Port Elisabeth nordwärts, wo bis Habesch kein wesentlicher Unterschied an der Küste zu finden ist. Dies Gebiet erstreckt sich landeinwärts 60 — 100 englische Meilen bis an Gebirge von 5000 — 10 000 Fuss Höhe. Es wechseln ab Buschland und Park, welche nach Norden bin grossen Wäldern Platz machen, und ist durchströmt von bedeutenden Flüssen. Die Blätter sind grüner und grösser als im ersteren Gebiet. Es herrschen Sommerregen, die Temperatur, die nach Norden steigt, ist höher als im südwestlichen Gebiet. Der Uebergang beider Gebiete in einander ist ein sehr plötzlicher. Die für das eigentliche Capgebiet charakte- ristischen Heiden, Butaceae, Proteaceae und Orchideae verschwinden plötzlich, statt ihrer erscheinen plötzlich riesige Cycadeen, Aloen, blattlose, succulente Wolfmilchsbäume und ') Im WasentUcliqn GriseliafiUa Cap und Kalahari-Gebiet. Südafrikanische Florengebiete. 211 andere Tribus von Orchideen, Legumino'ien und Amaryllideen , oft in auffallenilen Formen beisammenstehend, während eine Palme (Phoenix reclinata) bis 33" südl. Br. reicht. Nach Norden hin häufen sich immer mehr indische Typen der Pflanzenwelt. 3. Das Karrod- Gebiet vom Oiifant bis zum Orange River und dann südostwärts im Norden des ersten Gebi( ts, in einem grossen Becken, etwa ^000 Fuss über dem Meeres- spiegel, weiches sich etwas weiter ostwärts verbreitet als das südwestliche Gebiet und bei 700 englischen Meilen Länge 70 Meilen Breite hat, da es im Norden durch die Nieuveld- Berge begrenzt ist. Die Oberfläche zeigt grosse, sandige, steinige und fruchtbare Ebenen, die von Flussbetten durchkreuzt sind, welche im Winter austrocknen, im Sommer nach Ge- witter anschwellen. Perennirende Flüsse sind selten , grosse Gebiete sind (wie in Californien) durch Schafe verödet. Das Klima ist excessiv, Regen hauptsäeblich im Sommer (nur 7 — 14 Zoll); während der trockenen Jalireszeit ist das Land wüste, aber nach einem Regenschauer plötz- lich in einen Blumengarten verwandelt, worin die dürren Zweige der durch vorlierige Trockenheit getödieteu Pflanzen auffallen. Der einzige Baum ist Acacia horrida an trockenen Flussbetten. Von Familien der südwestlichen Gebiete fehlen fast ganz die Kric.eae, Eestia- ceae, Polyialeae, Orchidene, Proteacene und Rutaceae, dagegen sind häufig Succulenten, besonders IShsemhrymithettium, Porttdacaceae, Zi/gophi/lleae, Crassulaceae, Stapelia, P^icoideae und zwergartige Euphorhiaceae , sowie einige nur hier succulente Gattungen. Die baum- artigen Aloen des östlichen Gebietes werden vertreten durch andere Arten, desgleichen die Gerauiaceen des südwestlichen Gebietes. Charakteristisch ist Testudinaria, sowie 2 para- sitische Arten von Hydnora (Rafflesiac), die bis Habesch nach Norden reichen. 4. Ober-Karroo oder Composi ten-Gebiet, ein Binnenlandgebiet nahe der Karroo, das sieh 40ü Meilen von 0.-, a es a *p 'S 5^ Namen Cumberl Count O' Victor a Ol H 3 =3 <4^ CO 3 nS Bemerkungen Uebertrag der Gatt. „ Arten 10 11 9 8 8 6 Pterostylis 19 22 19 15 14 3 reflexa * — * — * * obtusa . . . * * * * — — mutica . . . * * * * * — cycnocephala . — — — — — — Nicht im Census. rufa .... * * * * * * Mitchelii . . — — * — — — Nicht im Census. squamata . . — — — — — — Nicht im Census Woblesii . . — — — — — — Nicht im Census. longifolia . . * * * * * — Coleana . . . 2 1 2 2 — 1 minor . . . * — — * — — Acianthus . . . 3 1 2 3 2 1 fornicatus . . * * — — — Cyrtostylis . 1 1 1 1 1 1 reniformis . . * * * * * * Lyperanthus . . 2 — 3 3 1 2 suaveolens . — — * * — — (= Caladenia suaveolens). Eriochilus 1 1 2 1 2 5 autumnalis * * * * * — Caladenia . . . 6 3 9 10 10 25 clavigera . — — * * — — C. Patersoni, unter welchem dilatata . , , ,, _ „_ ^_ ^^. * * Namen einige von diesen oft ürenaria vereint werden, findet sich in «p'v V ^^ r i' w r VW # allen Colonialstaaten des filamentosa — — — * * * ) australischen Festlandes cucullata . — — — — — — Nicht im Census. carnea . . * * * * * — alba . . . * * — — — — coerulea * * * * * — Chiloglottis . 3 1 4 2 — — formicifera * — — — — — trapeziformis * — * — — — Glossodia . . 2 2 2 1 1 3 « maior . . * * * * * — Gesammtzahl d. Gat- tungen .... 18 17 18 17 14 14 > Gemeinsam mit Mudgee. Gesammtzahl d. Arten 35 32 34 29 25 8 Zahl aller Gattungen . 26 44 32 21 17 17 » „ Artei 1 • • 78 156 80 71 61 83 604. W. Woolis (971). Crowea exalata, eine alpine Pflanze, die nahe verwandt mit C. saligna, welche an der Küste gemein ist, war bisher nur von Parramotta bekannt, ist aber jetzt auch am Kurrajong gefunden. 605. Ferd. von Müller (567) liefert eine Abbildung von Myoporum insulare, da sie 218 PflaDzengeographie. — Aussereiiropäische Floren. mit anderen Gattungsjjenossen oft verwechselt wird. (Der Herausgeber von G. Chr. macht darauf aufmerksam, dusg von dieser ganz auf Australien und Neu-Seeland beschränkten [? Ref.] Familie mehrere Arien cultivirt würden.) 606 M. Grilii (347) beschreibt eine auf der beigegebenen chromolithographirten Tafel reproiiucirten Vaiieiät Pavdnlfinii des australischen Chorofema üidfolium. Ueber die Etymologie des Stammes [Ghorizema etc.) lässt sieh Verf. ausführlicher ein. Solla. (i07. W. Woolis (970) macht darauf aufmerksam , dass in der Flora Australiensis vol. III unter Eucalyptus lencoxylon F. v. M. 2 Arten vereinigt sind, dass von der typischen Form Eit. lencoxylon die meist rothblühende Eu. sideroxylon als selbständige Art zu trennen sei. 608. Neue Arten aus Australien. (Vgl. Ref. 607.) 608a. Ferd. von Müller (577) beschreibt folgende neue Arten aus Australien: p. 1 Euphorbia corynoclada: Woiweer-Insel (verw. Eu. aphylla). „ 2 Melaleuca quadrifaria (verw. M. pungenfi): Ebenda. „ 2 Tristania loiujivalvis: Prinz- Wales-Insel, Donnerstag-Insel, Cap. York. „ 4 Fanax Madouelli (verw. P. Murrayi): Rui^seis-River, Walter Hill. 608. ferd. von Müller (568j beschreibt folgende neue Arten aus Australien: Kochia spongincarpa: Caiwarro, nahe am Darling. K. lobostouta: zwischen Darling und Lachlan. Helicia Sayeriana: Russel-River. Elachanthera Sewelliae n. sp. gen. nov. Juncac? (verw. Euargea und Calcoa) von der Nickol-Bay. 608 c. Ferd von Müller (570) beschreibt Calocephaliis Dittrichii (Myriocephalus Dittriclm) n. sp. von Charlotte Waters (Australien), die vom Lieutenant Dittrich auf Lindsay's Expedition gesammelt ist und die nächsten Beziehungen zu G. Francisii zeigt. 608 d. Ferd. von Müller (573) beschreibt folgende neue Arten aus Australien: Atri- plex condupiicata (Darling), Hnkea Brookeana (Mount Raggead), H. Macraena (Shoalhoven- River), H. Persichana (Endeavour-River). 608e. Ferd. v. Müller (578) beschreibt folgende neue Arten aus Westaustralien: Melaleuca seorsiflora (verw. M. dUsüiflora): Mount Rugged. Goodenia O'Donnelii (verw. G. coronopifolia , Mitchelia hispida und cycloptera): Orel-River. 608 f. Ferd. V. Müller (554) beschreibt folgende neue Arten und Varietäten aus Westaustralien: p. 1 Cleome tetrandra Banks var. grandior. „ 2 Dodonaea pachyneura (verw. D. platyplera). „ 3 Polycarpaea indica Lamarck var. obtusiflora. „ 4 Swainsonia Kingii (zwischen Gascogne- und Fortescue-River). „ 7 Cyperus ixiocarpus (Gascogne-River). „ 8 Siemedia Kingii (imvollstäudig beschrieben). 608g. Ferd. v. Müller (566) beschreibt Pycnarrhena Äustraliana n. sp. vom Endea- vour-River und aus der Nahe der Trinity-Bay. 608 h. Ferd. V. Müller (574) beschreibt Trichosanthes Holtzei n, sp. von Port Darwin und Bambusa Arnhemica n. sp. von« Daly-River. 608 i. Ferd. v. Müller (560) beschreibt Eugenia Holtzei n. sp. (verw. E. Kalahiensis) von Port Darwin. 608k. Ferd. v. Müller (569) beschreibt Goodenia cirrifica n. sp. (am nächsten ver- wandt G. microptera, doch von allen Arten der Gattung namentlich durch ausserordent- liche Reduction der Blätter verschieden) vom Alligator- River im Arnhems-Land (wahr- scheinlich wie andere Arten der Gattung therapeutisch verwendbar). 6081. Ferd. v. Müller (576) beschreibt Corchorus Elderi n. sp. von der Mac Donnell- Kette in Centralaustralien. (Sie ist nächstverwandt Ch. sidoides.) 608 m. F. M. Bailey (24) nennt unter 19 für Queensland neuen Arten Dendrobium Schneiderae n. sp. und Ena Australensis n. sp. (Die früher von ihm als Kermadecia Neu-Seeländisches Gebiet. 219 pinnatifida genannte Pflanze ist Grevillen pinnatifida ßaill.; Xanthostenion pachijspermum ist auf der „Colonial and Indian Exhibition in London" irrtbümlich als Haifordia scleroxylon ausgestellt.) 608n. F. M. Bailey (25) beschreibt folgende neue Arten aus Queensland: Pohjcarpaea (Planchonia) Biirtnni, Syncarpin Hillii, Hoi/a Keysii, Bulhnphijllum pur- purascens und IJendrobimn Adae und liefert sonstige Bemerkungen zur Flora von Queensland. 608 0. Ch. Moore (542) beschreibt DoryantJies Larkini n. sp. aus Lismore zwischen Richmond und Twad- River als dritte Art der Gattung (Z>. excelsa von der Botany Bay, D. Palmeri von Queensland). 17. Neu-Seeländisches Gebiet. (Ref. 609-613.) Vgl. auch Ref. 263 (Neu-Seeländischer Flachs), 326 (Olearia macrodonta), 332 (0. nitida), 423, 605, 760. — Vgl. ferner No. 344* (Colonie Neu-Seelaud), No. 1058* (Ausdauer der KauriwäUlei). 609. T. Kirk (439) giebt eine grosse Zahl Ergänzungen zu Cheeseman's Flora des Provincialdistrict, Nelson (vgl. Bot. J. X, 1882, 2. Ablh,, p. 449, Ref. 927), doch auch er wagt ebenso wie Cheeseman noch nicht daraus allgemeine Schlüsse zu ziehen, 610. W. Colenso (198) nennt als neuerdings eingeschleppt in Neu-Seeland: Eanun- culus hirsutus (Norsewood), Coronopus dichyma (Napier), Camelina sativa (Eb.), Linum angustifolium (Eh.), Hypericum androsaemum Napier, bei Christmas schon 1884 gefunden), Torilis nodosa (Mangotawhainui, Seventy-mile Bush 1884), Galium aparine (Napier), Crepis pidchra (Eb.), C. tectorum (in Neu-Seeland zweijährig), Hypocharis glabra (zuerst 1884 gefunden), Lapsana communis (Norsewood), Aictium lappa (Seventy-mile Bush, 1882), Chrysanthemum leucanthemmn (Waipowa und Waipukurau), Achillea millefolium (Norse- wood), Centaurea solstitialis (Napier) und Prunella vidyaris (Seventy-mile Bush). 611. W. Colenso (197) bemerkt, da Cllanthiis puniceus nirgends recht wild vor- kommt, halte er es für eine der Pflanzen, welche schon von den alten Maoris cultivirt seien (wie Coloeasia antiquorum, Ipomaea drysorhiza, Brovssonetia papyrifera, Phormium eolensoi und Cordyline sp. indescr. [Tiparaj), doch unterscheidet er sich von diesen: 1. er trägt reichlich Samen, 2. er blüht überall, wo er gepflanzt wird. Doch ist die Pflanze schon von Cook auf Neu-Seeland gesehen, wie Exemplare von Baaks und Solender beweisen, während sie später lange nicht erwähnt wird. Verf. unterscheidet von der zuerst von Solender beschriebenen nördlichen eine südliche Form, die er als Clianthis maximus bezeichnet. 612. E. Bartley (59) nennt der Güte nach geordnet als die wichtigsten Bauhölzer Neu-Seelands: Kauri (von Bammara australis), Rimu (von D. cupressinum) , Totara (von Podocarpus totara) und Kahikatea (von P. dacrydioides). Jedem fügt er Angaben über Verwendung, Verbreitung u. s. w. hinzu und macht am Schluss Bemerkungen über Verfall und Verwittern derselben. 613. Neue Arten aus dem Neu-Seeländischen Gebiet. 613a. W. Colenso (196) beschreibt folgende neue Arten aus Neu-Seeland: p. 256 Ranunculus ruahinicus: Ruahin moiintain Range, County of Waipawa. „ 257 Stellaria oligosperma: Schattige Wälder bei Norsewood, County of Waipawa. „ 258 Stockhousia uniflora: Ufer des Monasootu, County of Waipawa. „ 258 Pomaderris Pamaena: Trockene hügelige Orte an der Poverty Bay. „ 259 Haloragis viinima: Tarowera, Hochlande zwischen Napier und Taupo. „ 260 Gunnera flavida: Sumpfiger Grund bei Tahoraiti, County of Waipawa. „ 260 Hydrocotyle eolorata: Bei Norsewood, County of Waipawa. „ 261 H. alsophila: In dichten Wäldern, Seventy-mile Bush, County of Waipawa. „ 261 Coprosma rufeseens: Ränder niederer Wälder bei Norsewood, County of Waipawa» „ 263 C. heterophylla : Trockene Wälder bei Norsewood, County of Waipawa. „ 263 Olearia suborbiculata : Hügelland im Innern, Patea zwischen Napier und Tongariro Mountain. 220 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. p. 264 Mentha consimilis: Ränder der Wälder bei Norsewood. ^ 265 Pimelea angxünta: Hügelland im Innern bei Patea. „ 266 Australina hispidula: Norsewood und Ruahine mounlain ränge. „ 267 Earma <üha: River Mangatawhainui, Seventy-mile Bush. „ 268 Gnstrodia leucopetala: Ruahine mountain Range und Seveuty-mile Bush, „ 269 Microtis papulosa: Kaipara Heads, West-Küste der Nord-Insel. „ 270 Fterostylis patens: Norsewood, Gleuross, County of Hawkes Bay. ^ 271 P. nohilis: Whangaroa, County of Mangonui. „ 271 P. tristis: Südufer der Waipawa. „ 272 Thelymitra alba: Gleuross. „ 273 Prasophyllum pauciflorum: Hügel im Westen von Napier. „ 273 Orthoceros rubrum: Hügel zwischen Napier und Mohaka, Hawke's Bay. 3, 275 Arthropodium reflexurn: Seventy-mile Bush. „ 276 Luzida subclavata: Ufer des Mangatawhaiiti zwischen Norsewood und Dannewerkc, County of Waipawa. „ 277 Scirpus novae-zealandiae : Hawke's Bay und Puketapu. „ 277 Isolepis reticularis: Seventy-mile Bush. „ 278 Gahnia scaberula: Seveuty-mile Bush. „ 279 G. parviflora: Nahe der Brücke über den Whakaruatapu, Seventy-mile Bush. „ 279 G. exigua: Mataman, County of Waipawa. „ 280 G. multiglumis: Trockene Buchenwälder bei Norsewood. 613b. D. Petrie (650) beschreibt folgende neue Arten aus Neu-Seeland: p. 295 Cotula goyeni: Old Man Range, 5000 Fuss; Mouiit Pisa, 5000—6000 Fuss. „ 296 Myosotis Cheesemanii; Mount St. Bathan (4500 Fuss), Rock und Pillar-Range (4000 Fuss). „ 297 Carex bergrenii (verw. C. uncifolia): Mount Pisa- Range, Quelle des Luggate Creek 4000—5000 Fuss. „ 297 Carex kirkit (verw. ü. Muelleri): Eb. „ 298 C. Thomsom: Mount Pisa-Range, 5600—6200 Fuss. „ 298 Muelleri = C. viridis Petrie (Tr. N. Zeul XIII) da schon der eine C. viridis aus Mexico existirt. 613 c. T. F. Gheeseman (181) beschreibt folgende neue Arten von Coprosma aus Neu-Seeland : p. 815 C. tenuifolia: Ruahine Mountains, Pirongia Mountain, Mount Karioi, Mount Eg- mont-Ranges, zwischen Wanganui und Waikuto (also wahrscheinlich weit ver- breitet auf der Nord-Insel). y, 315 C. areolata: Nord-Insel: Gremein in der Provinz Auckland, wahrscheinlich in dea meisten Tiefland-Gebieten. Süd-Insel: Nelson, Otago. „ 316 C. petriei: Süd-Insel: -Berge um Lake Tekupo, Canterbury, 4000 Fuss, Oberlande im Innern von Otago. 613d. K. Fritscb (304) stellt als neue Art auf: Rubiis squarrosus aus Neu-Seeland, obwohl ihm von derselben weder Blüthen noch Früchte bekannt sind, da diese sich habi- tuell von den beschriebenen Arten wesentlich unterscheidet. 813 e. W. Colenso (197) CUanthus maximiis n. sp. (vgl. Ref. 611). 18. Gebiet von Neu Caledonien (Norfolk- und Lord-Howe Inseln, Neu Caledonien, Fidschi Inseln). (Ref. eu-en.) Vgl. No. 1036 * (Neue Pflanzen von den Fidschi-Inseln), No. 1070 * (Producte von Neu- Caledonien). 614. F. Sagot (749) berichtet über die Wiederauffindung von Musa Fehi im wilden Zustande in Neu- Caledonien und schliesst daran Bemerkungen über andere Arten dieser Gattung, die eine ähnliche Formenmannigfaltigkeit zeigt, wie Bosa und Eubus, wozu natür- lich die Cultur noch beigetragen hat. Ilawaii-Iuselu. 221 615. F. Kraenzlin (462) fand in den Sammlungen der Gazelle-Expedition: Malaxis glandulosa von den Fidschi-Inseln (Vitri-Levu?), Spathoglottis plicata von den Fidschi-Inseln (Mataku). 616. A. Engler (271) erwähnt aus den Sammlungen der Gazelle-Expedition: Cymo- docea isoetifolia \on den Fidschi -Inseln, Spirodela oligorrhiza var. melanorrhiza von Viti- Levu, Cordi/Une terminalis var. sepiaria von den Fidschi-Inseln (Mataku), Piper Macgüli- frayi von Mataku (auch auf den anderen Fidschi-Inseln, sowie auf den Tonga und Gesell- schafts-Ioseln), Cypholophus heterophißlus von Mataku (bisher nur von den Fidschi -Inseln bekannt), Piptnrus incanus von Mataku (verbreitet im Malayischen Archipel), Mountia attstralis von Mataku (verbreitet auf den Fidschi- und Gesellschafts-Inseln), Trema amboi- nensis von den Fidschi-Inseln (Levu, Rewa) (verbreitet im malayischen Gebiet), Äntiaris Bennettn von Viti-Levu (auch auf Wallis Island), Desmodium polycarpum von Mataku, Vovaen amicorun von ebenda (sonst Freundschafts-Inseln), Acalpheia insulaea von Levu (auch Samoa-Inseln), Aleiirites niohiccana von Mataku, Euphorbia Chomrnissonis von Mataku, Eugenia rividaris von Levu, E. Molacc.ensis von Mataku, Solanum anthropophagorum von Levu (auch Gesellschafts-. Tonga-, Samoa-, Freundschafts-Inseln und Neu-Caledonien), S. repandiim von ebenda (auch Tahita, Marquesas-Inseln und Pitcairn-Inseln), Capsicum frutescens von Mataku (hier naturalisirt), Ocimum Basilicum von Mataku (verbreitet von Westindiea bis Polynesien, wahrscheinlich mehrfach cultivirt), Clerodendron inerme von Levu, Bikk. 617. Neue Arten aus dem Gi'biet: 617a. A. Engler (271) theilt die Beschreibung folgender neuer Arten von den Fid- schi-Inseln mit : p. 462 Acalpha stipularis (Muell. Arg.) Engl.: Levu. „ 463 Macaranga (Sect. Dimorph onthera) riparia von Neu-Hannover. „ 467 Nelitris vitiensis Asa Gray von Levu. 617b. E. Hackel (355) beschreibt aus Neu-Caledonien als nene Art Ändropogon (Sect. Schizachyrium) ohh'quibcrbis. Matzdorff. 617c. Ferd. V- MüUer (5--2) beschreibt StercuUa oliganthera n. sp. aus Neu-Caledonien. 19. Hawaii-Inseln. (Ref. 6I8-620) 618. C E. Dutton (260) giebt eine kurze pflanzengeographische Skizze der Ha- waii-Inseln. 619. R. Neuhauss (612) schildert die Flora der Hawaii-Inseln als üppig. Bei der Ankunft überrascht vor allem die Fülle des Duftes. Während auf den Bergen silber- glänzende Kukuibiische, deren ölhaltige Nüsse ehemals als Kerzen Verwendung fanden, die steilen Abhänge dicht überziehen, geben Palmen und Bananen der Ebene das Gepräge. Oikabäume, Pandanus, Papaya, Mango, Brodfruchtbaum, Mimosen, wilder (? Ref.) Kaffee, Bambus, Arancaria, Taro, Rei<, Zuckerrohr, Tamarinde, Orangen, Citronen sowie an feuchten Stellen viele Farne vollenden den tropischen Charakter. Hierzu kommen Coccospalme, Dattel- palme und die westindische Köüigspalme. Besonders wichtig ist Taro-Bananen bilden einen ■wesentlichen Exportartiki 1, weniger Coccosnüsse. Der National Wohlstand beruht auf dem Zuckerrohr. Durch Sinken der Preise für Reis, Zucker, Kaffee geriethen die P'inanzen des Königreichs in Verfall. 620. F. Sinclair jun (814) beschreibt und bildet ab Pflanzen von Kauai und Niihau (Hawaii-Inseln), über die sie auch einige sich daran knüpfende Erzählungen mittheilt. Die Abbildungen haben besonderen Werth, da die Flora der Inseln im Aussterben begriffen ist. 20. Arbeiten, die sich auf mehrere Gebiete der West hemisphäre gleichmässig beziehen. (Ref. 621-656.) Vgl. auch Ref. 123 (Sisyriiicliium anceps), 134 (Aiiventivflora Nordamerikas), 165 (Citronen- cultur), 189 (Heimaih von Phaseolus vulg.), 237, 309, 452 (Gray-Herbarium) , 453 (Herb. Washington), 751 (Beziehungen der Flora Brasiliens zu anderen amerikanischen Floren). — Vgl. ferner No. 27* (Nordamerikaniscbe Carices), No, 833* (Reise ins äquatoriale Amerika). 222 Pflanzengeograpliie. — Aussereuropäische Floren. 621. J. Ball (53). Der Isthmus von Panama hat zwischen 9 und 10" nördl. Br. eine Mittelteniperatur von etwa 81" F., mit selten mehr als 2 — 3" Schwankungen. Die Regenzeit dauert von Mai bis November (monatlich etwa 8V2 Zoll — etwa ebenso viel in den anderen 5 Monaten zusammen. Nach Süden nimmt die Regenzeit zu, bis beim Golf von Choco von trockener Zeit kaum überhaupt mehr geredet werden kann. Daher findet sich z. B. bei Buenaventura offenes Land ohne Wald mit reichem Wuchs von Cyperaceen und einer kleinen Utricularia, wäbreiul der Boden trotz der fast senkrechten Sonnenstrahlen überall feucht ist. Das ReKenmaximum scheint zwischen 3 und 4^ nördl. Br. zu liegen, weslialb da gute Weiden erst 100 Meilen von der Küste entfernt anfangen. Das Nieder- land Ecuators hat echt äquatoriales Klima. Die Küste am Golf von Guajaquil hat etwa 82'^ F. Durchschnittstemperatur mit geringer Variation, genügenden, aber nicht reichlichen Regen. Am Cap Blanco ändert sich wegen des llumboldtstromes plötzlich Klima und Vegetatiou. Die Temperatur sinkt um 10" b\ und, da das Land wärmer als das Wasser, regnet es selten, /ehnlich ist es bis Copiapo. Das Maximum der Trockenheit liegt wenig nördlich vom Wendekreis. Südlich von diesem beginnen Unterschiede der Jahreszeiten (in Südperu und Nordchile 10 — 12" zwischen Winter und Sommer), üeberall nimmt die Tem- peratur nach dem Innern zu. Centralchile (31 — 36" südl Br.) hat Wiuterregen und Sommer- dürre ähnlich dem Miltelmeergebiet, die Flora zeigt grossen Endemismus in Formen, die sich an Bewohner der mittleren und höheren And( nzonen anschliesseu. Selbst bei Coquimbo, wo nur 1^/2 Zoll jährlicher Regen, halten sich noch viele dieser Formen; in höheren Regionen ist oft wegen der stärkeren Nebel eine reichere Vegetatiou. In Südchile ändert sich das Klima wegen der relativ warmen Westwinde, die am stäriisten ihren Eintiuss in der Breite von Chile ausüben; liei Conception und Lota verschwinden daher die centralchilenischen Typen. Obwohl die Mitteltemperatur nur etwa 51" F., kommen doch subtropische Typen wie Lourineen, Myrtaceen und Bambusen vor, wegen der winterlichen Milde. Bei 44" südl. Br. verseil winden die meisten dieser Typen, hier beginnt die antarktische Flora, d, h. es finden sich viele Typen der Südpolarländer, obwohl doch wesentlich Typen der gemässigten Zone auftreten, wie Buchen (waidbildend), viele Farne und specielle Typen wie Drimys, Desfontainea , 3Iitraria, wesswegen dies Gebiet als niagellauisches wohl von dem der ant- arktischen Inseln zu trennen ist. Für das ziemlich gleichmässige Klima charakteristisch ist, dass zu Sondy Point die Temperatur des kältesten Monats wärmer ist als in Holland und Oberitalien. Dann folgen Einzelschilderungen der Vegetation besuchter Orte, soweit Verf. sie bei flüchtigem Besuch kennen lernen konnte. 1. Buenaventura in Columbia: Gesammelt wurden Sanvagesia erecta (tropisches Amerika und Afrika), liyania chocoensis (nur hier gefunden), Vininia rufeseens (selten), Clusui (verw. C. pseudo77iangle) , Desmodium adscendens (Mittel- und Südamerika), Gono- stegia polyandra (Küsteuregion [nicht Inneres] von Columbia und Ecuador), Clidemia äejiendens (äquatoriales Amerika), C. hirta (dessgl.), Nepsora aquatica (ebenda und Westindien), Miconia reducentf (nur Gegend von Buenaventura), M. sympoloidea (sonst nur Anden von Bogota), M. decussata (tropisches Amerika von Panama bis Bahia), Spermacoce linearis (vielleicht = Borreria podocepliula , dann im ganzen tropischen Amerika), Sp. parviflora (von Mexico und Florida durch das ganze tropische Amerika), Manettia asperula sp. nov., Anthopterus Wardü (Bull, in Hook Ic. PI. ser. 3 No. 14U5)j Utricularia sp., Solanum (wommeriiim?), Euphorbia serpetis (tropisches Amerika), Akhornea spec, Crinum eruhcscens (äquatoriales Amerika), Tonira ßuvialilis (weit verbreitet im tropischen Amerika), Üyperus Luzulae (äquatoriales Amerika), llhynchospora tenuis Willd. = Dichronema grucilis Kunth (Mexico und Cuba bis Montevideo), J-^wibristylis polymorpha Böchl, \ä.v. = Floxa Vahl (cosmopo- litische Tropenpflanzen), Fuirena uvibellata (dessgl.), Faspalum conjugatum (tropisches Amerika und ? Afrika), Panicum polygonatum (tropisches Amerika), Meniscium reticulatum (äquatoiiales Amerika), Lycopodium cernuum (weit verbreitet in den Tropen). Nach Triana und Planchen (Prodr. Florae Novo-Grauatensis, worin nur die Thalamitioren behandelt) ergiebt sich für die Verbreitung der Gattungen, welche auf die warme Küstenzone (bis 1500 m Höhe) kommen, folgende Uebersicht: i Arbeiten, die sich auf mehrere Gebiete der Westhera i Sphäre gleichmässig beziehen. 223 6 Gattungen — Cosmopoliteii, 38 „ — Aniphij^eua (d. h. in den Tropen beider Hemisphären'), 46 „ — Iropisch-amerikanisch^), 9 „ — Endemisch (weuigsteus nicht weit von der pacifischen Küste), im Ganzen: 99 Gattungen Thalamifloren. Die endemischen Gattungen werden näher untersucht. Hampea und Matrisin gehören zu der zwischen Malvareen und Sterculiaceen vermittelnden Gruppe Bombaceae. Diese besteht ausser aus 2 amphigeanen Gattungen noch aus einer Reihe artenarmer beschriinkter Gattungen. Hampea ist ausser einer Art in Neugranada noch durch eine in Mexico ver- treten, während Matisia ganz anf Nengranada beschränkt scheint. Von den anderen Gattungen sind je 7 (mit je 4 Monoiypen) auf die Tropen jeder der beiden Hemisphären beschränkt. Hosseltia (Tiliac.) scheint (mit ihren 2—3 Arten) auf Neugranada (wenn auch nicht auf das Küstengebiet) beschränkt zu sein. Pelliciern (monotypische Ternstroemiee von Mangrovenforni) ist auf die pacifische Küste von Buenaveiitura l)is Centraiamerika beschränkt. Cespedesia (mit 4 Arten) und Godoya (mit 2 Arten) sind Ochnaceengattungen, deren Ver- breitnng von Nordperu bis Neu-Granada reicht, mit 4 anderen GattunLien, welche auf Guiana und Nordlirasilien beschränkt sind, bilden sie die Tribus der Luxembergiae, welche also auf Aequatorialamerika beschränkt ist. Pilosperma, Clusiella und Baiboa sind Mono- typen , die mit Clusia nahe verwandt und auf das pacifische Neu-Granada beschränkt sind. Die Tribus der Clusieae ist auf das tropische (besonders aeqiiatoriale) Amerika beschränkt, die meisten Arten sind Bewohner der warmen Zone, einige (so Clusiella, nicht unter 6000 Fuss) der gemässigten Region der Anden. Hiernach scheint die Tropenflora Neu-Granadas T/enig Eigenthümlicbkeiten zu haben, denn ausser Pelliciera sind alle endemischen Gattungen Pflanzen amlerer Theile des tropischen Amerika nahe verwandt. Einige Gattungen und Arten sind nur der niederen Zone angepasste AndenpHanzeo, so unter den Vaccinieen die neue Anthopterus (.■■. o.). Demnach, glaubt Verf., mnsse das grosse Gebiet, welches die warmen und feuchten Theile von Süd- und Centraiamerika unifasst, als eine botanisctie Provinz aufgefasst werden, in welcher dieselben Gattungen vertreten sind durch Arten, von denen eine grosse Zahl endemisch und auf geringe Gebiete beschränkt, andere wieder so verschieden, dass sie in den verschiedenen Gebieten verschiedene Gattungen bilden, sich aber an weit verbreitete Typen anschliessen. Wenn man ausser diesen ganz andere Floren- elemente in verschiedenen Theilen des Gehiets findet, so zeigt doch eine nähere Prüfung meist, dass diese nur modificirte Formen von Gruppen sind, die ihren Ursprung auf den Anden oder den Gebirgen von Guiana und Brasilien finden. Von dieser bergigen Heimath haben sich einige Repräsentanten oft weit entfernt in ihrer Verbreitung durch die Ebene und doch ist meist ihre Heimath leicht festzustellen. Doch gieht es Ausnahmen. So ist es schwer festzustellen, ob die jetzt auf die Tropenzone von Sudamerika beschränkten Vochysiaceae in dieser Zone entstanden oder modificirte Nachkommen von Bewohnern der alten und jetzt niedriger gewordenen Hochgebirge Brasiliens sind. Ebenso steht es mit den Melastomaceae, die schon durch ihre weite Verbreitung ein hohes Alter andeuten, ferner aber durch viele Vertreter in der subalpinen Andei:zone ihre Gebiigsheimath wenigstens ahnen lassen. Die Thibaudiae (Vaccin.) sind ausser 2 Gattungen vom Himalaya auschiiess- lich Amerikaner und meist Bewohner der nördlichen Anden, einige generisch getrennte Typen derselben aber finden sich nur in den Tropen von Südamerika und Westindien, dennoch wird man auch wohl für diese die Anden als Heimath betrachten. 2. Payta in Nordperu ist nur 2 Stunden vom Verf. besucht, dennoch glaubt er, da er Unterstützung fand, in dieser Zeit alle Pflanzen die zu jener Zeit in einer Meile im Umkreis von jenem Hafen wuchsen, gi fnnden zu haben und hält deren Miltheilung für wertlivoU wegen der Lage des Ortes 5'^ südl. ßr., sehr nahe der Nordgrenze der sogenannten regenlosen Zone, kaum 100 englische Meilen von dem zur Region der tropischen Regen gehörigen Golfe von Guayaquil, der eine für das äquatoriale Südamerika charakteristische •) Einige nur im tropischen Afrika und Amerika. ') Einige auch in die gemässigten Theile von Amerika hinreichend. 224 PflanzeHgeographie. — Aussereuropäische Floren. Flora besitzt. Gerade von diesem Wüstengebiet (wo es 3 Jahre lang bei Ankunft des Verf.'s nicht geregnet hatte) hat diese spärliche Mittheilung der 12 vom Verf. gefundenen Arten wohl einigen Werth, wie Verf. glaubt. Gefunden wurde: Tephrosia cinerea (weit verbreitete perennirende Pflanze des tropischen Amerika, nach Süden bis Montevideo und Buenos Ayres, T. lütoralis und procumbens sind wohl nur Varietäten derselben), Hoffmanseggia viscosa (trotz Cuming's Angabe im Herbar, wohl beschränkt auf Nordperu, die Gattung vom Süden der Argentaria -Region meist auf der Westseite von Amerika bis Neu- Mexico und von da bis Texas verbreitet, ausserdem 2 Arten in Südafrika), Prosopis Limensis (vielleicht nur locale auf das regenlose Gebiet von Peru beschränkte Form von P. juliflora), Acacia tortuosa (= A. vtacrantha, weit verbreitet im tropischen Amerika), Ä. spec, Eucelia canescens var. parvifolia (die ganze Art weit verbreitet, denn nicht nur E. oblongi- fölia DC, sondern auch E. farinasa Gray aus Californien gehören wahrscheinlich zu der- selben, Coldenia dichotoma (perennirende, weit verbreitete Art), Galvisia limensis var. grandiflora (trockenes Gebiet von Peru, vielleicht generisch mit Antirrhinum zu vereinen, wie Verf. des Weiteren erörtert), Lippia reptans (weit verbreitet in den trockenen Gebieten vom tropischen Amerika), Telanthera densiflora (auch in Nordchile und nach Cuming in Columbia, doch ist letztere Angabe nach Verf. wieder zweifelhaft), T. peruviana var. decumbens (die Art ist beschränkt auf das trockene Küstengebiet von Peru), Eupliorbia- cearum spec. (2 oder 3 unbestimmbare, weil unvollständige Arten). Von den 10 bestimm- baren Arten sind 4 (wenigstens fast) beschränkt auf Nordperu (höchstens über 10 Breiten- grade ausgebreitet), 3 sind fast beschränkt auf die pacifische Küste (2 davon haben nahe Verwandte in Californien, Arizona oder Neu-Mexico), 3 endlich sind weit verbreitet im tropischen Amerika. Hätte Verf. den Ort kurz nach einem Eegen besucht, so würde er wohl noch viele einjährige Arten gefunden haben. Ein Vergleich mit Lima zeigt eine grosse Armuth bei Payta. Arica ist einer der wenigen Orte, wo Wasser von den Anden das trockene Küstengebiet unterbricht und halten sich deshalb beständig viele Pflanzen auf (io kurzer Zeit sammelte Verf. 25 Arten, darunter die wahrscheinlich eingeschleppte Caesalpina Gilliesii). Bei Tocopilla war ein ganz ödes Gebiet, stellenweise selbst ohne Flechten, fast genau so war es überall, wo Verf. landete zwischen Arica und Caldera; wenn aber Regen fällt, sollen bald Pflanzen entstehen, so fand bei Taltal Verf., obwohl ursprünglich der Gesammteindruck dem von Tocopilla glich, an einem feuchten Abhang Cristaria (Spinolae oder foliosa), ferner eine schwer zu bestimmende, weil nicht blühende Pflanze (wahrschein- lich Cristaria viridi-luteola oder C. seselifolia) und Teucrium nudicaule, welche eine der charakteristischsten Pflanzen für das trockene Gebiet von Nordchile zu sein scheinen, die aber fälschlich von W. Hook er für Cauca angegeben, da er sie gleichzeitig mit Pflanzen von dort erhielt und ebenfalls wohl kaum dieselbe in Conception findet, wie nach einer Eti- quette im Herbar Kew von Bridges zu schliessen ist. 8. Chaldera in Nordchile: Bei kurzem Aufenthalt wurden gesammelt vom Verf. (4 Arten wurden ihm geschenkt): Cristaria viridi-luteola? (sicher dieselbe wie bei Taltal), Fagonia aspera (wohl nur Varietät von F. chilensis und sehr nahe verw. F. cretica, die im Mediterrangebiet weit verbreitet, daher vielleicht früh eingeschleppt; hier dagegen nicht nördlich von Caldera), Loasa chilensis = Huidobria chilensis (beschränkt auf die Atacama), Gynopleura rugosa = Malesherbia rugosa (beschränkt wie mehrere Arten von Malesherbia auf die Atacama) Cruikshansia liymenodon (Copiapo), Baccharis confertifolia Colla (:= B. Chilquilla DC. = B. marginata DC. = B. parviflora Pers. (Westseite von Südamerika von Centralchile bis Peru), Eucelia canescens var. tomentosa (sehr nahe E. farinosa aus Californien), STcytalanthus auctus (nur in der Nähe von Caldera bisher gefunden), Coldenia litoralis (dessgl.), Chenopodiacearum spec, Stipa tortuosa (wohl auf Nordchile beschränkt), Stipa chrysopliylla. Die Flora von Copiapo umfasst ebenfalls viele in Verbreitung sehr beschränkte Arten. Verf. fand auf dem Hügel hinter der Stadt: Cassia coquimbona, Ophriosporus triangularis , Eaplopappus hispidulus, H. parvifolius, Gnaphalium ulophyllum, Cepha- lophora litoralis und Cochranea stenophylla, sowie eine kleine, wahrscheinlich neue Mammillaria. Arbeiten, die sich auf mehrere Gebiete der Westhemisphäre gleichmässig beziehen. 225 4. Lota in Chile. Verf. sammelte hauptsächlich in einem Park, doch nur wild wachsende Pflanzen, 4 derselben sind aber walirscheinlich von Europa eingeschleppt: Linum aquiliaruin (Chile südlich von Valparaiso), Oxalis laxa (Coquimbo bis Chiloe, die nahe verwandte 0. albicans dagegen weit verbreitet), Francoa sonchifolia (Central- und Südchile, alle 5 Arten der Gattung auf Chile beschrinkt), Eugenia apiculata (nur Südchile), Grise- linia alata w. sp. (auch Micrae bei Concepeion; die Gattung mit der wohl Decostea zu vereinen und die eine Mittelstellung zwischen Ilicineae und Corneae einnimmt, findet sich auch in den Orgonhergen von Brasilien und in Neu -Seeland), Scabiosa maritima (sicher eingeschleppt, aber naturalisirt), Eupatorium glechonophyllwn (gemein in Centralchile, aber nicht nördlicher als Valparaiso), Baccharis Eiipatorioides (Südchile, nördlich bis Lota), Änthemis Cotnla (Eingeschleppt, aber ganz naturalisirt), Cotida coronopifoUa, (kosmopo- litisch, wohl ursprünglich antarktisch, da sicher heimisch in Australien, Tasmanien, Neu- seeland und Südafrika), Senecio vulgaris (neuerdings eingeschleppt, aber naturalisirt), Mu- tisia ilicifolia (Chile, südlich bis Chiloe), Hypochoeris Lechleri ?, Crepis virens (sicher eingeschleppt, vielleicht ist C. Lechleri Schultz und ü. virens aus Valdivia dieselbe Art, da keine Crepis sicher heimisch in Chile), Lobelia tenera (hier vielleicht einem Garten ent- schlüpft, da sonst nie in Chile gefunden, sondern nur Peru, Ecuador, Venezuela), Desfon- iainea spinosa (in verschiedenen Formen, die aber wohl nicht als Arten zu trennen; sonst aber sehr isolirt stehend und daher wohl alter Typus), Loranthiis Esclischoltzianus (bisher nur von Conception bekannt), Uliodostachys bicolor Benth. Hook = Bromelia bicolor Ruiz. Pav.?, (bei Lota an der Küste gemein), Lapageria rosea (einer zwischen Asparageae und Polygonateae vermittelnden Gruppe von 7 Gattungen angehörend, von denen 4 monotypisch sind und keine mehr als 3 Arten hat; 3 Gattungen sind beschränkt auf Südamerika, l auf Südafrika, 1 auf Australien, 1 Gattung mit 1 Art in Australien und 1 nahe verwandte Art in Neu-Caledonien und den Inseln des grossen Oceans, schliesslich 1 Gattung [Luxuriago] mit 2 Arten in Cliile und 1 Art an der Magelhaenstrasse und auf Neu-Seelaud; also wohl sicher antarktischen Ursprungs), Nothoscordam. striatum Kunth = Älliiim striatum Jacq. (Canada bis Chile und Argentaria), Scirpiis setaceus var. pygmaeus = Isolepis pygmaea, Kunth. (Art kosmopolitisch, Varietät vielleicht auf die Südhemisphäre beschränkt), Gleichenia cryptocarpa (Südchile, vielleicht Falklands-Inseln), G. pedalis (Südchile und Juan Fernandez), AlsopMla pruinata (von Westindien bis Chile durch die feuchteren Theile Amerikas verbreitet). In Westpatagonien und an der Magelhaenstrasse hatte Verf. wenig Gelegenheit zu Funden, da er im Juni da reiste. Bei Eden Harhour sammelte Verf. u. a. Pseudopanus racemiferum, Griselinia ruscifolia, Baccharis magellanica, Pernettya empetrifolia, P. pumila, Desfontainea speciosa, Mitraria coccinca, Dacrgdiiim Foncki, Libocedrus tetragona, Podo- curpiis nubigena (wohl sicher südlichstes Vorkommniss), Philesia buxifolia, RostJcovia m-andiflora, Elynanthus laxus und Hierochloa antarctica (wohl fälschlich in verschiedene Arten gespalten). Der Wald von Eden Harbour scheint aus Fagus betuloides (und F. antartica) zu bestehen, vielleicht daneben die schwer von F. betuloides zu unterscheidende F. Dombeyi. 622. L. Radlkofer (672) giebt eine Uebersicht über die amerikanischen Connarus- Arten (vgl. Bot. C. XXXI, p. 89 — 90) und der amerikanischen JKojtrca -Arten (vgl. ebenda p. 90—91). (Vgl. auch den systematischen Theil dieses Jahresberichtes.) 623. J. G. Baker (45) unterscheidet folgende 5 Arten knollentragender Solanum,, 1. S. tuberosum, 2. S. Commersoni (Uruguay, Buenos Ayres, Argentina) 3. S. cardiopliyllum, (Centralmexico) 4. S. Jamesii (Colorado; Neu-Mexico, Arizona), 5. S. oxycarpum (Central- mexico). Erstere ist in vielen Formen durch ganz Amerika von den Rocky Mountains (30" nördl. Br.) bis zum Chonos Archipel (43» südl. Br.) verbreitet, und zwar a. in Chile: Maglia, etuberosum, Bridgesii, Fernandezianum , b. in den Anden von Peru, Ecuador, Bolivia und Columbia: eutuberosum (sehr nahe der cultivirten Form), Mandoni, immito, columbanum, venesuelae, c. in Mexico: vcrrucosum, suaveolens, stoloniferum, demissum, utile, squamuloswn, d. in den Rocky Mountains: Fendleri. 624. The Potata Tercentenary (1084). Geschichte und Cultur der Kartoffel. Botauischer JoLresboriclit XIV (18Ö6J 2. Abib. 15 226 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. 625. Ign. ürban (889) beschreibt ausführlich namentlich auch hinsichtlich der Syno- nymik Bauhinia divaricata L. emend. (Sect. Casparia) (Verbreitung: Mexico [Vera cruz, Passo-Majo, Papantla, Cordoba, Atoyac, TantoyucaJ. Yucatan [Campeche], Guatemala [Peten, Champerico], Nicaragua, Jamaica, St. Domingo, Cuba) und B. pauletia Pers. (Sect. Pauletia) (Verbreitung: Puerto Rico, Trinidad, Venezuela, Panama, Nicaragua, Mexico. 626. A. Gray (329) liefert ein Supplement zu seiner synoptischen Flora von Nordamerika (vgl. Bot. J. VI, 1878, 2. Abth., p. 1022, Ref. 207 und Bot J. XII, 1884, 2. Abth., p. 206, Ref. 601), und zwar zu dem ersten Tbeil der Gamopetalen. Eine interes- sante Ergänzung ist Littorella lacustris, die in Canada an mehreren Orten entdeckt ist. üeber die meisten anderen Veränderungen war früher schon in Zeitschriften berichtet. 627. J. D. Hooker (405) giebt das Erscheinen von „Coulters Manual of the Botany of the Rocky Mountain Region" Gelegenheit zur Vergleichung der 3 nordamerikanischen Florengebiete. Sie enthalten: Gattungen Arten (Europäische) Rocky Mountain Flora . 500 1750 (300) Oestliche Union ... 660 2150 (370) Californien 764 3786 (225). Auffallend ist, dass das Verhäitniss von Polypetalen zu Monopetalen in Californien wie 18 : 10, in der östlichen Union fast gleich ist, während die Rocky Mountain Flora sich letz- terem Gebiet anschliesst. Das Verhäitniss der Monocotylen zu Dicotylen ist in der östlichea Union 1:2,18, in den Rocky Mountains 1:3, in Californien 1:4,9, besonders wegen der grösseren Zahl von Juncaceae. Cyperaceae und Gramineae in den östlichen Gebieten. Das Verhäitniss der Gattung zu Arten ist in den Rocky Mountains 1 : 3,5, in der östlichen Union 1:3,3, in Kalifornien 1:5. Hervorragend sind in den Rocky Mountains die Compositae die Vs ^^^^^ Phanerogamen ausmachen (in der östlichen Union '/j j Californien Vg); <^'^nn folgen (wie in Californien) die Leguminosae , darauf Gramineae, Cyperaceae, Scrophulari- neae und Bosaceae, welche zusammen mit ersteren die Hälfte aller Phanerogamen der Ge- biete ausmachen (in der östlichen Union bilden 7 Familien die Hälfte aller Phanerogamen, wovon die 5 ersten die gleichen sind, aber die Scrophularineae durch Ericaceae und Ranun- culaceae ersetzt sind, in Californien bilden erst 13 Familien die Hälfte aller phanerogamen Arten). Auffallend im Vergleich zu der östlichen Flora ist das fast gänzliche Fehlen der Coniferae, Cupuliferae, Magnoliaceae, Tiliaceae, Juc/landeae, Platanaceae und Droseraceae, sowie die Seltenheit der Uypericinsae, Rubiaceae, Lobeliaceae , Ericeae, Lubiatae, Orclii- deae und der Wasserpflanzen in den Rocky Mountains, während Cruciferae, Portulaceae, Loasaceae, Cactaceae, Polemoniaceae, Borragineae, Solanaceae; Chenopodiaceae, Polygoneae und Nyctagineae durch reichere Fülle mehr an die pacifische als an die atlantische Flora erinnern. Dagegen fällt im Vergleich zu Kalifornien die geringe Menge von Papaveraeeae, Bhamneae, Hydrophyllaceae , Labiatae, Cupuliferae, Coniferae und Lüiaceae auf. Von 480 aus Europa stammenden Arten finden sich in den Rocky Mountains etwa 300 östlichen vereinigten Staaten ... „ 370 Californien „ 225 in allen zusammen „ 135. Folgende Pflanzen der Rocky Mountains fehlen sowohl in den östlichen als westlichen Gebirgen: Banunculus hyperboreus, nivalis, pygmneus und affinis, Thalictrum alpinum, Papaver nudicaule, Draba stellata und incana, Viola biflora, Cerastium alpinum, Sagina nivalis, Elatine triandra, Astragalus hypoglottis, Potentilla nivea, Saxifraga Hirculus, flagellaris, eaespitosa, cernua, adscendens und pmnctata, Chrysosplenium alternifolia, Epilo- hium laiifolia, Adoxa Moschatellinn, Hieracium umbellatum, Campanida uniflora, Ändro- sace Chamaejnsme, Gentiana frigida, glacvüis und prostrata, Swertia perennis, Lloydia serotina, Juncus triglumis und castaneus, Kobresia caricina, Carex microglochin, rupestris, öbtusata, frigida, ampullaeea, nardina, gynocrates, incurva, stenophylla, elongata, und lepo- rinn, Alopecurus alpinus, Deyeuxia lapponica und Catabrosa aqiiatica. Diese sind meist! arktisch. Dagegen ist unerklärlich das Fehlen folgender europäischer Arten, die theils öst- ;l Arbeiten, die sich auf mehrere Gebiete der Westhemisphäre gleichmässig beziehen. 227 lieh, theils westlich vom Gebiet oder auch auf beiden Seiten vorkommen: Caltha palustris, Nufjhar lutea, Cardamine bellidifolia und pratensis, Arabis petraea, Drosera rotundifolia, i: Westabhang des Felseogebirges in Californien. P. reflexa: Hohe Berge von Neu-Mexico und Arizona. P. Strohus: Längs den Alleghanies und in den Nordstaaten östlich vom Mississippi. P. Ai/acahuite: Gebirge von Mexico. P. moncicola: Gebirge der pacifischen Küste. JP. Lambert lana: Sierra Nevada und Küstenkette. P. monophylla: Sierra Nevada und Bergland von Californien. P. edulis: Südcolorado, Neu-Mexico und Westtexas. P. cembroides : Gebiet der südwestlichen Union und von Mexico. P. latisquama: Mexico. P. Parryana: Südcalifornien und Niedercalifornien. P. Balfouriana: Gebirge von Californien. P. aristata: Gebirge von Colorado, Arizona und westwärts davon. P. resinosa: Massachusetts bis Minnesota. P. contorta: Längs der ganzen pacifischen Küste. P. muricata: Längs der Küste von Californien. P. Engelmanni: Gebirge von Mexico. P. Coulteri: Längs der pacifischen Küste. P. ponderosa: Durch das ganze Felsengebiet und westlich davon. P. Arizonica: Südarizona. P. Montezumae: Mexico. P. Torreyana: Küste von Südcalifornien. P. Jeffreyi: Ostabhang der Sierras und deren Fortsetzung nach Oregon. P. Sabiniana: Gebirge von Californien. P. Taeda: Delaware bis Florida und westwärts bis Arkansas. P. serotina: Nordcarolina bis Florida. P. rigida: Neu-Braunschweig bis Kentucky. P. insignis: Küste von Californien. P. pungens: Gebirge von Pennsylvanien bis Tennessee. P. tuberculata: Durch die westlichen Gebirgssysteme. P. inops: Küste von New-York bis Südcarolina, westwärts durch Kentucky bis Indiana. 230 PflanzCDgeographie. — Aussereuropäische Floren. P. clausa: Florida. P. tnitis: New-York bis Florida, westwärts bis Texas und Kansas. P. gldbra: Südcaroliua bis Florida und durch die Golfstaaten von Lousiana. P. Banksiana: In den Nordstaaten. P. palustris: Virginien bis Texas. P. Cubensis: Südcarolina und Florida. 631. S. Watson (923) zählt zunächst die von E. Palmer in Südwestchihuahua gesammelten Pflanzen auf (darunter viele neue Arten vgl. Ref. 736 b.), dann giebt er eine Zusammenstellung von Beschreibungen neuer Arten aus verschiedenen Theilen Nordamerikas (vgl. Ref. 705 i., 721p., 731b.), hierauf folgen Bemerkungen über Pflanzen, welche vom Februar bis April 1885 im Departement Ysabel (Guatemala) gesammelt sind, worunter ausser einigen neuen Arten (vgl. Ref. 636g.) auch verschiedene noch nicht benannte, weil noch zweifelhafte Arten sich befinden, schliesslich folgen Bemerkungen über einige Palmen von Guatemala, wieder mit der Beschreibung einer neuen Art (vgl. Ref. 736g.). 632. A. Gray (330) giebt einen üeberblick über die nordanierikanischen Rnnunculus- Arten (vgl. Bot. C, XXVII, p. 257). Eingeschleppt aus der Alten Welt sind B. parvulus, M. hebecarpus, B. parviflorus, B. muricatus und B. arvensis. (lieber die neuen Arten siehe Ref. 705d. und 721 o.) Dann folgt eine Aufzählung von Pflanzen aus Chihuahua (neue Arten siehe Ref. 736 a.), bei welcher Gelegenheit ein Üeberblick über die nord- und mittel- amerikanischen Arten von Metastelmia gegeben wird, von welchen Verf. folgende Arten unterscheidet: M. Bahamense (Bahama, Florida), M. Schaffneri (= M. Palmeri Watson: Mexico, San Luis Potosi), 31. angustifolium (Mexico), M. Palmeri (Watson pro parte: Süd- Texas), M. Californicum (Niedercalifornien , Magdalenen-Bucht), 31. parviflorum (West- indien und Mexico), 31. Chiapense (= M. Cubense?, 31. Falmeri: Chiapas, Südmexico), M. Pringlei (Chihuahua), 31. arizonicum (Südarizona), 31. Blodqettii (Verbreitung?), 31. Barbigerum (Texas) und 31. Schlechtendalii (Mexico und Westindien). Am Scbluss folgen vermischte Mittheilungen über amerikanische Gattungen und Arten, darunter auch Beschrei- bungen neuer Arten (vgl. Ref 731i. und die citirten Ref. 705d., 721o, 731i., 747a.), sowie Mittheilungen über Verbreitung von solchen. 633. C. S. Sargent (765) glaubt, dass Abies granäis von Oregon, A. lasiocarpa von Californien und ^. cowcoZor von Utah nur geographisch bedingte Formen einer Art seien. 634. J. F. James (422), Versuch einer Genealogie der nordamerikanischen Arten von Carya. 635. K. L. Britton (132). Die typische baumartige Qiiereus 3Iuhlenbergii findet sich an 5 weit getrennten Orten Pennsylvaniens und stets auf Kalkboden und an 3 Orten von New Jersey (Silurkalk von Philippsburg, Sandboden bei Bridgeton in Cumherland Co. und auf krystallinischem Kalkboden von Stirling Hill in Sussex Co. Die slrauchige Q. prinoides ist weit verbreitet im pdlichen und südöstlichen New-Jersey (seltener im nörd- lichen Theil), ferner in Pennsylvanien, auf Long Island und nordwärts längs der Küste bis Massachusetts (stets sehr übereinstimmend in Blatt- und Fruchtformen). Da Engelmann nun behauptet, der 23— 39m hohe Baum mit einem Stamm von 0,6— 0,9 m Durchmesser (Q. 3IuMenbergii) gehe an den Ost- und Westgrenzen seines Ver- breitungsbezirkes in einen niedrigen, schwachen Strauch fQ. prinoides) über und erscheine selten als Baum östlich der Alleghanies (sehr gemein im Mississippi-Becken und besonders in Südarkansas), so schlägt Verf. vor, letztere wenigstens wohl markirte Varietät als Q. Mtihlenbergii Engelm. var. Jiumilis zu bezeichnen. 636. A. Gray (333). 3Iyosurus minimus ist Asien, Europa und Amerika gemein. Dass sie in letzterem Erdtheil heimisch, wird desshalb wahrscheinlich, weil alle anderen Arten 3Iyosurus auf Amerika beschränkt sind. Er ist nicht bekannt aus den atlantischen Staaten östlich der Alleghanies, aber von Kentucky, Tennessee und Texas reicht er so weit westlich, dass aus dem Grunde wohl eine Einführung aus Europa denkbar wäre. Bei den anderen Arten ist eine Verbreitung nicht angegeben, doch scheint, nach Literaturangaben zu schliessen, der 31. minimus zunächst stehende 31. apetalus ein Bewohner Chiles zu sein, Arbeiten, die sich auf mehrere Gebiete der Westhemisphäre gleichmässig beziehen. 231 die anderen 3 Arten aber (M. sessilis, alopecuroides , cupulatns) den Floren des atlan- tischen Nordamerikas anzugehören. 637. E. L. Greene (342a.) B. Calif. Ac. giebt eine Revision der Myosurus-ATtea. 638. E.'L. Greene (342). Weitere Bemerkungen zu Myosurus. 639. Ä. Gray (335). Den 23 nordamerikanischen Viola-Arten hat die Alte Welt nur 13 gegenüberzustellen. Verf. stellt an die Fachgenossen die Frage, ob V. tricolor var. arvensis als heimisch oder eingeschleppt in Nordamerika anzusehen. 640. Tb. P. Hart (370) erwidert auf letztere Frage, dass jenes Veilchen wenigstens fest eingebürgert sei seit mindestens 10 Jahren und beständig sich weiter ausbreite. 641. A. Gray (338) giebt einen üeberblick über die 33 bis 34 nordamerikanischen Fjo?a- Arten, die er in 4 Gruppen eintheilt, abgesehen von der vielleicht in Amerika nicht heimischen, soDSt aber die Section Melanium allein repräsentirenden V. tricolor var. arvensis. (Vgl. Ref. 639 und 640.) 642 J. M. Coulter (210) giebt eine Zusammenstellung der nordamerikanischen Hype- ricaceae, welche er in 3 Gruppen eintheilt, nämlich Hypericum (29 Arten), Ascyrum (5 A.) und auffallenderweise Elodea (2 A). (Elodea Juss. Pursh Not Elodes Adans. , Spach, nor Elodea Michx, eine Gattung mit 2 Nordamerika eigenthümlichen Arten.) 643. J. M. Coulter (209). Tennessee hat 18 Hypericum- Avian. H. Kalmianum ist neuerdings bei Tullahonia (Central-Teunessee) entdeckt, also nicht auf die Seen-Region beschränkt, (üeber eine neue Art aus Tennessee vgl. Ref. 705 m,) 644. Ä. Gray (336) unterscheidet aus der Gruppe der Corydalis aurea folgende Arten : C. aurea Willd. (Von Niedercanada bis britisch Columbia und Oregon, nordwärts bis zum 64.*^, südwestwärts bis Texas, Arizona und in die angrenzenden Theile von Mexico hinein, aber nicht in Nordostasien oder Japan.) C. curvisiliqua Engelm. (Westtexas, Neu Braunfels.) C. crystallina Eugelm. (Prairien und Felder von Arkansas und Südwestmissouri.) C. flavula DC. (Vom Erie-See bis Virgiuien, Tenuessee, Missouri und Louisiana.) C. micrantha Gray (= C. aurea var. micrantha Engelm.). (Texas bis Missouri und Florida, sowie Cap Fear, Nordcarolina und an der atlantischen Küste von Nord- carolina bis Louisiana, wo sie die einzige Art zu sein scheint). 645. A. Gray (339j unterscheidet nach einer Revision von Dodecatheon folgende 5 Arten: D. Meadia L., die einzige Art aus den atlantischen Staaten (vielleicht auch in den Rocky Mountains und Neu-Mexico.) D. Jeffreyi Moore von Sitcha bis zu den Guadalupe-Inseln in Niedercalifornien. D. ellipticum Nutt.; gemein in Californien (San Diego County und San Bernardino) und nordwärts bis zum Fluss Columbia. 2). Hendersoni Gray, in Californien, Oregon und Idaho. D. frigidum Cham, et Schlecht. Vom arktischen Alaska, Lake Lindeman und der St. Lorenz-Bucht. 646. E. L. Greene (343) prüft die Arten der Gattung Microseris (im weitesten Sinne) und scheidet die Gattung Nothocalais (aus Californien und dem Prairiengebiet) von ihr. Dann beschreibt er neue Arten (vgl. Ref. 721 u., 731a., 731c., 731 d.). 647. Th. Morong (544) unterzieht die nordamerikanischen NupJiar- Arten einer Revision und findet, dass von den 7 bis 8 Arten der Gattung, die auf die nördliche gemässigte Zone beschränkt sind, folgende 5 in Nordamerika vorkommen. N. advena. (Gemein in den atlantischen Staaten, bis üinta Mts. [Utah] nach Norden und Westen verbreitet ) N. rubrodiscum. (Champ!ain-See in Vermont.) N. Kalmianum. (Von Neu-Fundland bis Pennsylvanien und nordwestlich bis Sas- katchewan — sehr ähnlich N. pumilum Europas.) N. polysepalum. (Colorado bis Californien und dann nordwärts bis Alaska.) 232 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floreu. N. sagittifoUiim. (Auf die südlichen atlantischen Staaten von Nordcarolina bis Florida beschränkt.) 648. W. Trelease (879) giebt eine Revision der nordamerikanischen Thalictrum- Arten, deren er 12 unterscheidet, nachdem er T. anetnonoides (als zu Anemonella gehörig) ausgeschieden und verschiedene als Arten beschriebene Formen für Varietäten erklärt hat. 649. W. Trelease (878) giebt nach genauer Durcharbeitung der Herbarien von Gray, Torrey und Lapham die Verbreituno; der beiden nordamerikanischen polygamo- diöcischen Arten von Thalictrtim folgendermaassen an: Th. purpurascens L. : Canada bis Florida und Texas, westwärts bis Arizona, Montana und Saskatchewan. T/t. polyganmm Mohl {Th. Cornuti des „Manual"): Neu-Braunschweig bis Florida und Louisiana westwärts bis Ohio, aber meist beschränkt auf die atlantischen Staaten. Er fordert auf, ihm weiteres Material zur Lösung der Frage von deren Verbreitung zu senden. 650. F. L. Scribner (804) giebt eine grosse Zahl Verbesserungen und Ergänzungen zu Coulter's Bearbeitung der Gramineen in seinem „Manual". 651. G. Vasey (902) giebt nach Le Conte's Originalexemplaren eine Revision der von jenem (1820) in seiner Monographie der Paspalum-Arten der Union unterschiedenen 18 Arten. 652. N. L. BrittoQ (129) giebt einen Ueberblick über die nordamerikanischen Cyperus-Artea, wobei neue Varietäten von C. diandrus, C. Schweinitzii, C. esculentus, G. strigosus, C. speciosns, C flavomariscus und 3 neue Arten (s. Ref. 705 v., 721g.) beschrieben, im Gauzen aber 73 Arten genannt werden. 653. L. H. Bailey (28) stellt bei Gelegenheit einer Beschreibung eines neuen Bastards von Carex (C. arctata X flexüis) von der Nordgrenze Minnesotas alle genau beschriebenen Hybride von Carex aus der Union zusammen. 654. Th. C Porter (663) liefert eine Biographie des um die Botanik Nordamerikas und den Anbau von Bäumen und Sträuchern verdienten J. R. Lowrie. 655. Charles R. Barnes (58) giebt eine Biographie des um die Botanik, namentlich Nordamerikas, höchst verdienten ^\sa Gray. s 656. Neue Arten aus Amerika mit ungenauer Angabe: 656a. G. Vasey (898) beschreibt p. 119 Elymus Macouni n. sp. aus den grossen Ebenen von britisch Nordamerika und den Gebirgen von Colorado. 656 b. H. G. Reichenbach fil. (712) beschreibt p. 552 Notylia Ziphophorns n. sp. aus Südamerika ohne nähere Angabe. „ 555 Pleurothallis platysemos (verw. PI. capillaris) aus dem tropischen Amerika (ohne nähere Angabe). 656 c. A. Gray (329) Synoptical Flora u. s. w. publicirt nach B. Torr. B. C. XHI, 1886, p. 45 - 46 eine neue Gattung der Compositen Dimeresia (mit D, HoivelUi aus Süd- westoregon), sowie 12 neue Arten. (Jetzt sind 1783 heimische Arten von Gamopetalen in Nordamerika und 102 aus der Alten Welt eingeschleppte bekannt.) 21. Nordamerikanisches Waldgebiet. (Ref. 657-705.) Vgl. auch Ref. 199, 316, 323, 403, 479, 626—630, 636, 644, 656. — Vgl. ferner No. 1* (Claytonia perfoliata aus Virginien in Glücksburg), No. 3* (Pfl. v. Fitchburg, Mass.), No. 15* (Fl. V. Jowa), No. 51* (Orchideen von Neu -England), No. 84* (Pellaea atropurpurea am Hudson), No. 121* (Nüsse von Morristowu, N. J. scheinen einer Art anzugehören, die zwischen luglans und Carya steht), No. 122* (Senecio Cineraria aus Monmouth Cou., N. J,), No. 123* (Carex ptychocarpa von Lake Hapatcong), No. 127* (Habenaria Hookeri von Green Pond Mt., N. J,), No. 128* (Alyssum incanum von Doddam, Mass.), No. 403* (Epigaea repens in Staten Island), No. 426* (Havards bot, Garten), No. 465* (Tlinkit- Indianer), Nordamerikaniscbes Waldgebiet. 233 No, 480* (Revision d. canad. Ranunculaceen), No. 623* (Leufophyllum Texaiium), No. 644* (Bot Garten von Montreal), No. 748* (Flora von Ross County, Ohio), No. 1013 (Bäume von Britisch-Columbieu), No. 1119* (Wälder Canadas). 657. E. W. Claypoles (185) stellt um das Stadium des Vordringens von Püanzen der Alten Welt in Amerika zu studiren, folgende Gruppen auf, hauptsäcblich für Summit County (Ohio): 1. Ranuuculus acris und Plantago lanceolata sind lange bekannt, aber drohen neuerdings durch rasche Ausdehnung verderblich zu werden; 2. Dactijlis glomerata und Festuca elatior wie vorige, aber nützlich; 3. Trifolium hybridum, T. agrarium, Daucus Carota, Tussilago Farfara, Cirsium nrvense und Lactuca Scariola sind schon lange in östlichen Staaten, dringen erst neuerdings ins Summit County ein, aber rasch vor; 4 Tru- gopogonparvifolius, Artemisia vulgaris, Potentillarecta, Iris germanica, Lepidium campestre, Berheris vulgaris sind nur noch vereinzelt aus den östlichen Staaten vorgedrungen, ihre Ausdehnung ist daher zweifelhaft; 5. Lotus corniculatus und Conium maculatum sind nach vereinzeltem Vordringen wieder verschwunden; 6. Medicago sativa, Chenopodium bonus Henricus, Ch. ambrosioides , Galinsoga parviflora, Senecio vulgaris sind ganz vereinzelt beobachtet. 658. J. S. Newberry (613) liefert eine kurze Beschreibung der Wälder der Rocky Mountains, der der canadischen Gebirge und der von Niedercolumbia (vgl. Bot. J. XII, 1884, 2. Abth., p. 207, Ref. 604). 659. J. S- Newberry (614) glaubt trotz der gegentheiligen Meinung von Hooker (vgl. Ref. 708) an seiner Meinung festhalten zu müssen, dass Pinus monophylla und celulis nur Varietäten einer Art seien und hält in gleicher Weise P. cenibroides und P. Parryana nur für geographisch bedingte Formen der gleichen Art. 660. C. S. Sargent (760) bespricht die beiden nordwestamerikanischen iana;-Arten, L. occidentalis Nutt. {L. americana Hooker) vom Columbia-River und L. Lyalli Par- iatore, die von Lyall während der „British Boundary Survey", 1858—1861 entdeckt wurde und neuerdings von Braudeger am Mt. Stewart mit Pinus albicaulis und Tsuga Patto- niana gefunden wurde. 661. 0. R. Willis (946). Erica cinerea wurde zu Nantucket an verschiedenen Orten, aber stets fern von Wohnungen gefunden. E. Tetralix und üalluna vulgare fanden sich dort sehr zahlreich zwischen Pflanzungen von Lärchen aus England und schottischen Fichten aus Illinois. Trotzdem diese Pflanzen fast stets fern von menschlichen Wohnungen vorkommen, werden sie daher doch wohl durch den Menschen verschleppt, wozu ihre Samen, die eine längere Ruhezeit ertragen können, sie geeignet machen. 662. Law (497j berichtet, dass in einer Entfernung von 65 englischen Meilen den Bersimus-Fluss (s. Labrador) aufwärts gelber Gneis vorkomme, der grosse Mengen Magnet- eisenerz führe. Die Flussufer und benachbarten Berge sind mit schönem Hochwald, bestehend aus Sprossenfichten, Rothfichten, Kiefern, Birken, Tamarak- und Balsamtannen, sowie Pappeln geschmückt, doch erstreckt sich der Hochwald nur ungefähr 8 Meilen über den ersten Fall hinaus. 663. N. L. ßritton (134) beschreibt Blattformen von Populus grandidentata (öst- liches Nordamerika), welche durch ihre Variabilität in verschiedenen Alterszuständen zur Aufstellung verschiedener Arten Veranlassung gegeben zu haben scheinen. 664. W. R. Dudley (255) giebt einen vorzüglich bearbeiteten Catalog der P haner o- gamen vom Cayuga-See-ßasin, der 1160 Arten oder mit Einschluss deutlich markirter Varietäten 1278 Arten umfasst, von denen 381 Polypetalae, 350 Gamopetalae, 133 Apetalae, 403 Monocotyledones und 11 Gymnospermae sind; die Zahl der Gattungen ist Monocot. 101, Polypet. 162, Gamopet. 146. Die artenreichsten Familien sind Cypcraceae (151), Com- positae (125), Graniineae (107), Bosaceae (69), Leguminosae (45), die artenreichsten Gattungen Carex (112), Potamogeton (27), Aster (24), Salix (22), Polygonum (20), Solidago (18), Panicum (17), Juncus {]5). Verschwunden sind Rhexia, Hippuris, Castilleia und Pogonia pendula. — Schwierigere Familien sind von Specialforschern bearbeitet, (lieber eine neue Art s. Ref. 705 e.). 234 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. 665. C. S. Sargent (764) fand Shortia (vgl. Bot. J. XII, 1884, 2. Abth., p. 213, Eef. 655) auf den blauen Bergen nahe der Grenze zwisclieii Nord- und Südcarolina. 666. J. H. Redfield (67b) berichtet über neue Fundorte von üorenia üonrndn (vgl. Bot. J. XIII, 1885, 2 Abth., p. 231, Ref 700-701) 1. Cape Cod (umgeben wie in Nantucket von Arctodaphylos Uva ursi und Polygala polygama, sowie von Hudsonia ericoides, Bap- tisia tinctoria und Myrica cerifera), 2. Mt. Desert J. (westlich von Barr Hill), 3. Deer Island in Penobscot-Bay und 4. Mt. Beattie, Camden (Maiue). 667. N. L. Britton (131) P/iorode/idron findet sich um Savannah (auf Wassereichen und Olea fragrans), in Oregon (auf Eichen), in Texas (auf fast jeder Art von Bäumen), in Westtexas besonders auf Mezquite und Zürgelbaum), bei Hammonton, New-Jersey (auf Nyssa multißora und vereinzelt auf rothem Ahorn), bei Fredericksburg, Virginien (auf rotlien Eichen). Weitere Angaben über Verbreitung desselben fiuden sich in B. Torr. B. C. III, 26, IV, 12, 13, VI, 64, 147, 235, XI, 76. 87. 668. L. P. Gratacap (322) fand bei St. Alexis (Prov. Chicontini, Quebec 48» nördl. Br.) auf Syenitfels Kalmia angustifolia massenhaft, dazwischen Fotentilla tridentata, Vicia Cracca und Cornus Canadensis. In Gehölzen an demselben Orte fanden sich Actaea spicata var. rubra und Sambucus pubens. Ferner fanden sich dort: Ehinanthus Cr isla- galli, Euphorbia Helioscopia, Thlaspi arvense, Ledum laUfolium, Chiogenes hispidula, Gaultheria procumbens, Vaccinimn Vitis-ldaea, Silene inflata, Eriophorum polystachyon Spiranthes Bomanzoviana, Äralia hispida, Myosotis palustris, Diervilla trifida, Epilobium angustifolium , Geum strictum, Thalictruni Cornuti, Campanula rotundifolia, Sanicula Canadensis, Budbeckia hirta, Linum usitatissimum , Cornus stolonifera, Antennaria mar- garitacea, Epilobium palustris und Potentüla Norvegica sowie von den gewöhnlichen Weg- pflanzen: Brunella vulgare, Leonurus cardiaca, Stellaria media, Oenothera biennis, Gale- 02)sis Tetrahit, Chenopodium album, Lactuea Canadensis, Capsella bursa-pastoris und Banunculus acris. Ferner wurden da gefunden: Trifolium repens, T. pratense, Fragaria vesca, F. Virginiana, Eibes Cynosbati, Euhus triflorus, E. strigosus und Vaccinimn Fenn- sylvanicum. Auch Lärchen, Fichten, Birken und Pappeln kommen da vor. 669. C. P. Traill (873) liefert eine Zusammenstellung ihrer Beobachtungen über canadische Pflanzen, untermischt mit Erzählungen, die andere ihr lieferten, über Volks- heilmittel u. dergl, 670. G. Weisbrodt (932) schildert die Vegetation auf dem Wege von Quebec nach St. Anna. 671. D. H. Campbell (168) fand auf „Grosse Isle" an der Mündung des Detroit- Flusses folgende Phanerogamen: Zizania aquatica, Heleocharis obtusa, Pontederia cor data, Iris versicolor, Anacharis Canadensis, Vallisneria spiralis, Alisma Plantago var. Ameri- cana, Sagittaria variabilis, S. heterophylla, Potamogeton pectinatus, P. pusillus, P. com- pressus, P. perfoliatus, P. lucens, P. natans, P. lonchites, Naias flexilis, Typha latifolia, Sparganium eurycarpum, S. simplex, Speirodela polyrhiza, Lenina trisulca, L. minor, L. perpusilla, Wolfßa Brasiltensis, W. Columbiana, Acorus Calamus, Polygonum amphi- bium, Utricularia vulgaris, U. minor, Nesaea verticillata, Hibiscus Moschaetos, Nymphaea tuberosa, Nuphar advena, Nelumbium luteum und Eanunculus aquatilis. 672. W. Deane (227). Ilierochloa borealis ist durch die Nordhälfte der Union und weiter nordwärts verbreitet. Im Osten findet es sich namentlich nahe der Küste als eine der zuerst blühenden Gräser. Wegen seines Wohlgeruchs wird es zu Bouquets verwandt. 673. N. L. Britton (13). Juncus Greenii findet sich südlich von der sandigen Küste Neu-Englands und dem Gebiete der grossen Seen auf Long Island und in Sufi'olk Co. (New- York), sowie auf Staten Island (Rossville) und an der gelben Driftregion bei Sayreville (Middlesex Co., New-Jersey) und auf Saudy Hook. Er scheint J. dichotomus des südlichen New-Jersey in dem nördlichen Gebiet der „Pine Barren Flora" zu vertreten. 674. J. H. Redfield (679) fügt dem einzigen bisher bekannten Standort von Euphrasia officinalis aus Neu-England (Weisse Berge in New-Hampshire), folgende hinzu: Am oberen See und nördlich davon; Süden von Mount Desert Island; Süden von Great Cranberry Nordamerikanisches Waldgebiet. 235 Island; Great Duck Island; Südufer des St. Lorenz, 100 Meilen unterhalb Quebec, wo sie überall eingeschleppt erscheint. Die Herausgeber des B. Torr. B. C. fügen noch hinzu: Wegseiten am Grand Lake (Neu-Schottland) und Fortificationswälle in Quebec und theilen gleichzeitig mit, dass die ebenfalls zweifellos eingeschleppte Alchemilla vulgare auch in Neu-Schottland (Ladies Moutle gefunden wurde. 675. J. H. Redfleld (677). Die Ausseninseln von Moine haben eine dreifache Flora. Die bewaldeten Theile tragen Bäume des Hauptlandes (besonders Sprossfichten, Föhren, Birken) und unter deren Schutz kleinere Pflanzen der nordischen Flora, besonders zahlreich auf sumpfigem Boden; aber die waldentblössten, als Culturland oder Schafweide benutzten Theile beherbergen Arten, die als „Landstreicher" (tramps) bezeichnet werden können, während schliesslich die vielen felsigen und steinigen Küstenarten streng maritime Pflanzen bergen. Verf. zählt die Pflanzen auf, die er in kurzer Zeit auf einer kleinen baumlosea Insel zwischen Little Cranberry Island und Bakers Island sammelte: Cakile Americana Geraiiium Roher tianum, Lathyriift maritimus, Potentilla Änserina, Eubus strigosus, Bibes hirtellum, Oenothera hiennis, Archangelica Gmelini, Ligustrum Scoticum, Aster CO tordi- florus, Solidago sempervirens , Ambrosia artemisiaefolia , Achillea millefolium, Cuicus arvensis, Mertensia maritima, Convolvulus sepiiim, Scutellaria galericulata , Plantago decipiens, Chenopodium albiim, Siiaeda linearis var. ramosa {■= S. maritima von Gray's Manual), Triglochin maritimum, Iris versicolor und Ammophila arenaria. 676. Walter Deane (226) schildert eine botanische Excursion nach dem Wisconsin Lake in Vermont. 677. A. B. Seymonr (806) erwähnt und bildet ab die Unkräuter von Wisconsin, welche nach dem neuesten Gesetze auszurotten sind (canadische Distel, gemeine Distel, Klette, Ochsenauge, Klatschrose, Läusekraut und Quecke). 678. H. Thomson (866) giebt folgenden Ueberblick über den Ursprung der Pflanzen von Indiana. Richtung, nach der sie verbreitet sind Begrenzt durch Indiana Heber Indiana hinausreicbend Verhältniss zu allen Pflanzen des Staates Zahl im Staat Südosten Längs der Ostküste v. Canada nach Florida u. westwärts . Norden Nordosten Gemein in ganz Nordamerika, (mindestens Union u. britisch Amerika) Local oder begrenzt durch un- mittelbar anliegende Staaten Süden Längs dem Mississippi . . . Nordwesten Südwesten 72 »/o 52 „ 54 „ 41 „ 77 21 89 28% 48 „ 46 „ 59 „ 23 79 11 ungefähr 23 «/„ 17.9 15.5 12.3 8.2 274 213 184 147 98 3.2 „ 88 2.2 „ 26 1.7 „ 2a 1.6 „ 19 1.5 „ 18 Gesammtzahl 1191 Alle europäischen oder sonst der Cultur entsprungenen Pflanzen sind dabei unberück- sichtigt. — Die Thatsache, dass mehr als ^/g aller Pflanzen nach Nord und Ost sich erstrecken und dass die von Süd- und Südost meist auf den Bergen sich finden, zeigt, dass die Tempe- ratur der arktischen Regionen, wo diese Flora entstand etwas kühler, während der Kreide- zeit war als die von Indiana jetzt. Dass ein grösserer Theil südlicher als nördlicher Typen durch Indiana begrenzt ist, wird durch die grossen Seen erklärt sowie umgekehrt durch 236 Pflaiizengeograpliie. — Aussereuro])äische Floren. das nach Süden führende Mississippi-Thal. — Polypetalen, Gamopetalen und Monocotylen haben etwa gleichen Thoil an den verschiedenen Verbreitungsrichtungen, während von Apetalen (113 Arten) 32" „ nach Südost und nächstdem am meisten von O.^ten verbreitet sind. Unter den Polypetalen sind die Leguminosen meist südöstlich, die Rosaceen meist nördlich uvä längs der Ostküste verbreitet. Die Compositen sind meist südöstlich ver- breitet, die Gramineen und Cyperaceen meist über ganz Nordamerika. 679. fl. Thomson (867) theilt als Ergänzung zu vorstehend referirtem Aufsatz mit, dass ihm aus Johnson Counfy (im Süden von Indiana) ein Holz gesandt sei, das in dem blauen Thon unter dem Glacialgeschiebe sich fand, und sehr leicht als Larix Americana bestimmt wurde, von welcher auch sonst Holz in ähnlichem Zustande in Südiudiana gefunden wurde. Heer fand nächst verwandte Pflanzenreste im Kreidefelsen des arktischen Nord- amerika. Dies ist also ein fernerer Beweis dafür, dass die Flora Indianas im Norden ent- stand, während der Eiszeit nach Süden gedrängt wurde und während der folgenden Epochen wieder nordwärts gedrängt wurde. 680. J. N. Rose (741) fand am 15. October 1886 in Blüthe und Fr acht Selinum (Conioselinum) Canadense auf einem feuchten kalten Wall nördlich von Crawfordsville (Mittelindiana), von welcher Gray im „Manual" angiebt, sie wachse nördlich von Indiana und sei nur südwärts verbreitet längs den höheren AUeghanies und gewöhnlich in Sümpfen, 681. W. S. Devol (232) giebt eine Liste von Pflanzen (hauptsächlich Unkräutern, Gräsern und Futterpflanzen) von Ohio. 682 A. Gray (334) theilt die Auffindung von Ambrosia bidentata X trifida von der Umgebung von St. Louis, einer Gegend, die wegen ihrer Bastarde berühmt ist, mit. 683. J. H. Lighthipe (489) fand in New-Jersey 1. zu Rocky Hill (Somerset Co.) Staphylea trifolia, Orchis spectabilis, Obolaria Virginica, Paulownia imperialis (letztere Culturflüchtling); 2. zu Woodbridge (Middlesex Co.) Aquüegia vulgaris, Uammculus ambigens, Ammannia humilis, Cuphea viscosissiina, Centaurea nigra, Datura Tatula, Sabbattia stel- laris, Gerardia purpurea, Brunella vulgaris, Gerardia auriculata (einziger Standort in New- Jersey); 3. zu Sand Hills bei Woodbridge: Cypripedium acaule, Tephrosia Virginiana, Magnolia glaucn, Andromeda Mariana, üalopogon i^ulchellus, Arethusa hulbosa, Pogonia ophioglossoides, Drosera rotundifolia, D. longifolia, Kalmia angustifoUa, Leitcothae race- mosa, Epigaea repens, Azalea viscosa, Gerardia pedicularis, Lonicera sempcrvirens, Poly- gon am tenue, Habenariablephariglottis, Eupatorium rotundifolium, Euphorbia Ipecucaanha, Aster linariifolia, Chrysopsis Ilariana, Pinus inops, (von denen einige der Driftformation angehörige hier ihre Nordgrenze finden); 4. bei Spring Lake (Monmouth Co.); Polygala polygama, LimoseUa aquatica var. tenuifolia, Aletris farinosa, Monotropa Hypopitys; 5. beiBay Heach (Ocean Co.) Liatris spicata, Limosella aquatica var. tenuifolia, ütricu- laria gibba; 6. zu Porth Amboy: Liatris spicata. 684. N. L. Britton (133) giebt eine Zusammenstellung der Synonymik und Literatur der beiden Anychia-Arten von New-Jersey, von welchen A. capillacea sicher im Norden am häufig- sten ist, aber sich auch im südlichen New-Jersey, Pennsylvanien und wahrscheinlich noch weiter nach Süden, sowie westwärts bis Missouri findet, während A. dichotoma im Süden häufiger ist, aber auch in New-York und Neu-England vorkommt. 685. G. N. Best (83) fand Pinus pungens östlich von Sergeantsville, Delaware Town- ship, Hunterden County (New-Jersey) auf einem einst bebauten Felde neben P. rigida inops und Strobus. 686. Das Feld-Committee (283) berichtet über folgende neue Standorte: Eine Habe- naria (scheinbar zwischen H. libiaris und H. blephariglottis stehend) von Little Ferry (New-Jersey), Bidens chrysanthemoides von Metuchen (New-Jersey). 687. J. H. Redfield (680). Der nördliche Theil von „Marthas Vineyard" ist hügelig, der centrale Ebene mit Eichenwaldern (besonders Quercus obtusiloba). Der allgemeine Floren - Charakter ähnelt dem der Höhen im südlichen New-Jersey. In Nantucket finden sich meist baumlose Ebenen, in denen Artostaphylos uva tirsi charakteristisch, aber auch 2 Arten Habenaria, Polygala polygama, Myrica cerifera und verschiedene Vaccinieae häufig sind Norilamürikanisches Waldgebiet. 237 auch Corema Conradü gefunden wurde, aber besonders merkwürdig 3, vielleicht heimischer Heiden, nämlich Calluna vulgaris, Erica tetralix und U. cinerea. 688. E. H. Day (224) nennt als Ergänzung zu Willi's Catalog des Westchester County (New-York): Corydalis flavula, Spergularia media, Hibiscits Syriacus, Evonymiis Awericamis var. obovatus, Crataegus Oxyacantlia, Prunus Viryiniana, Pyrus arbutifoUa var. melanocarpa, Amelanclüer Canadensis var oblong ifolia, Carum Carvi, Valeriana officinalis. Plantago decipiens, Veronica Buxbaumü, Calystegia sepiuni var. repens, Asch' pias incarnata var. pidchra. Potamogtton pusillm, Spartina cynosuroides und Tripsacum dactyloides. 689. Elisabeth G. Britton (124) nennt als Ergänzungen zum Willi's Catalog von Westchester Co. (New-Jersey) Eanuncuhis 2^usillus, Viola pubescens, Artemisia caudata, Callitriclie heterophylla, Centatirea nigra und Rumex orbiculatus. 690. J. H. Wibbe (941) fand auf der „Sandbank" des Mohawe-River zwischen Central- New-York und Hudson-River Railroad neben Spargel und vielen Gräsern Bouteloua race- mosa Laq., {B. curiipendula Cray), dessen Haupiverbreitung in Texas und Arizona ist. Panicum Xantopliysum wächst dort in Fichtenhainen bei Rotterdam, Aster amethystinus an Wegen bei Reesville, Trapa natans im Sanders Lake. 691. Dr. Britton (119) fand Alyssum calycinum in Westchester County (New-York) auf kiystaliiniscbem Kalk. 692. A. Hoilick und K. L. Britton (404) theilen zahlreiche neue Pflanzenstandorte aus Richraont County (New-York; mit, als Ergänzung zu ihrem früher herausgegebenen „Catalog der Pflanzen von Stateu Island" (wie früher im B. Torr. B. C. VH, 11—12, VHI, 48, IX, 149—151 und XII, 38-40. Vgl. auch Bot. J. XI, 1881, 2. Abth., p. 468, Ref. 260 und Bot. J. XII, 1882, 2. Abth., p. 298, Ref. 158). Die genannten Pflanzen sind Podo- phyllum peltatiim, Berberis vulgaris, Caulophyllum thalictroides, Nymphaea odorata var. minor, Papavcr dubium, P. somniferum , Nasturtium palustre, Erysimum cheiranthoides, Hesperis matronalis , Eapistrum rugosum, Lychnis vespertina, Bhus typliina, Trifolium liybridum, Vicia Cracca, Latyrus paluster, Lespedeza reticulata, Prunus Pennsylvanica, Drosera rotundifolia, Callitriche heterophylla, Scabiosa arvensis, Dipsacus sylvestris, Loni- cera ciliata, Coreopsis discoidea, Heliopsis bophthahnoides , Lactuca Scariola, Centaurea Cyanus, Hieracium aurantiacum, E. Marianwn, Vaccinium corymbomm, Campanula rapun- culoides, Verbaseum Lychniiis, Ecliium vulgare, Lycopsis arvensis Petunia nyctaginifoUa, Utricularia gibba, Lycopus Europaeus, Thymus vulgaris, Salix fragilis, S. coräata, Smilax tamnoides, Potamogeton pusillus, Muscari racemosum, ühamaelirium Carolinianum, Jancus acuminatus, Cyperus diandrus, Carex lagopodioides, C. laxiflora, Eatonia Budleyi, Panicum microcarpum, P. nitidum, P. discolor und Setaria italica. 693. W" W. Bailey (29) nennt folgende Pflanzen von den Hudson Highlands: Clematis verticillaris , Eanunculus sceleraius, B. fascicularis, Thalictrum dioicum, Caulo- phyllum thalictroides , Adlumia cirrhosa, Arabis lyrata, Polanisia graveolens, Hibiscus Moschentos , Tephrosia Virginiana, Vicia tetrosperma, Acer Pennsyhanicum , Viburnum Lantanoides, Triosleum perfuliatum, Euputorium sessilifolium, Solidago latifolia, Xanthium strumarium, Bidcns bipinnata, Cichorium Intybus, Lobelia Dortmanna, Campanula rotundi- folia, Epigaea repens, Anagallis arvensis, Asclepias quadrifolia, A. verticillata, Echium vulgare, Scrophularia nodosa, Collinsonia Canadensis, Asarum Canadense, Aristolochia serpentaria , Acnida cannahina, Polygonum tenue, P. Virginicum, Alisma Plantago L. var. Americanum, Orchis spectabilis, Bhynchospora glomerata und Lolium perenne. 694. F. J. H. Merrill (530j fand von selteneren Pflanzen im Thal des Hudson: 1. bei Verplaocks Point: Campanula rotundifolia, Anemone dichotoma, Thuja occidentalis, Arenaria Michauxii, Viburnum pubescens, Arabis lyrata, Taxus bacata var. Canadensis, Verbena angustifolia Potentilla argentea; 2. auf krystallinischen Felsen westlich vom Hudson: Adlumia cirrhosa, Viburnum pubescens, Neillia opulifolia, Corydalis flavula, Acer Pennsylvanicum , Polygonum cilinode, Adlumia cirrhosa, Celtis occidentalis', 3. west- lich von Cornwall: Stellaria graminea. 695. E. G. Britton (125) berichtet über die Ergebnisse einer Herbstexcursion nach 238 Pflaazengeographie. — Aussereöropäische Floren. dem „Great Valley" von Virgiaien und den südlichen Alleghanies, wobei aber so viele Arten genannt vk^erden, dass es unmöglich ist, dieselben hier wieder zu geben, zumal da die Verfasserin selbst glaubt, weuig neues bringen zu können. 696. Lester F. Ward (917) publicirt eine Reihe von Bemerkungen namentlich floris- tischer Natur über Pflanzen von Ostvirgiuieu, die besonders eine Veränderung der Flora auf einer Reise von Washington nach Süden illustrireu sollen. 697. M. E. fiyams (415a) nennt 93 neue Arten (ohne Standorte) für Nordcarolina. (Vgl. No. 415b, welches nach dem genannten Ref. nicht dieselbe Arbeit zu sein scheint). 698. G. Mc- Carthy (511) theilt mit, das Xnnthosoma sngittaefolimn unter der Bezeichnung Löffelblume (Spoon Flower) oder Wilmiugton- Lilie in Nordcarolina (bei Wil- mingtou) häufig sei. 699. H. W. Ravenal (675) erwähnt Eobinia viscosa von Buzzard Ridge (bei High- land) Macon County, N. C. (? NordcarolinaJ. 700. Karl Müller (592) schildert nach K. Mohr (Scenes and Settier of Alabama) die Wälder um Mobile. An dem oft überschwemmten Flussufer finden sich überall dunkle Wälder laubwerfender Bäume, hier ist auch die Heimath von Taxodium disticimm. Ausser dieser ist allein von grossem Wuchs Nyssa unißora. In seinem Schatten findet sich Fraxinus platycarpa. An weniger überschwemmten Stellen findet man in dichten Wäldern Querms aquatica, Carya aquatica, Liquidamhar styraciflua, Acer rubrum, Ulmus alata, Celtis Missisfiippiensis, Fraxinus viridis, Populus numilifera, P. heterophyUa, sowie als Unterholz Persea Carolinensis var. palustris, Catalpa biynonioides, Cornus paniculata und Salix nigra. An den Ufern ist eine Wildniss von riesigem Schilf mit scharfen Stacheln, worin riesige Raubthiere sich bergen. In den höheren Theilen des Landes sind grosse wellige Plateaux mit Pinien bedeckt. Auf trockenem porösem Sandboden herrscht Pinus australis, oder wo er verschwunden ist P. Cuhends, der ursprunglich nur im unteren Wassergürtel auftrat. Die Hamock-Lands mit kühlerem, lehmigerem Boden und grösserer (durch Drainage gemilderter) Feuchtigkeit besitzen reiche Vegetation von immergrünen Pflanzen , unter denen Magnolia grandiflora herrscht, daneben findet man Quercus virens, Qu. Phellus, Pinus Taeda, P. Oubensis und viele kleinere Bäume, worunter Osmanthus Americanus, Hex opaca, Syniplocos tinctoria, Hex Cassine, Chionanthus Virginicus, Halesia diptera, Bumelia tomentosa, Gordonia lasianthiis, Prunus umbellata, P. Chicasam, Crataegus arborescens , Amelanchier Canadensis und Xanthoxylum clava sich durch Schönheit aus- zeichnen. In ihrem Schatten wachsen Vaccinium myrsinites , V. virgatum, Gaylussaccia duinosa, IlUcium floridanum, Pyrus arbutifolia, Hex Dahan, I. eoriacea und I. glabra, sowie Sabal Adansoni. Die höheren Hügel der Bäche schmücken sich während des Früh- lings mit den Blumen von Rhododendron nudiflorum und Kalmia latifolia und die TTfer beleben sich durch die Blumen von Styrax pulverulenta, Andromeda nitida und A. pJ^yllerine- folia. Wo diese Hammocks niedrig sind und sich in sumpfige Flächen ausbreiten, findet man Magnolia glauca, Chamaecyparis sphaeroidea und Persea Carolinensis, Cliftonia ligustrina zieht im Frühling durch ihre schönen Farben an, man findet dort Bhus venenata, die fälschlich als Gifteiche bezeichnet wird. Sträucher und Bäume von Lianen umrankt wie Gelsemiuni sempervirens, Bignonia capreolata, Wistaria frutcscens, Decumaria barbata, Vitis cordifolia, V. vulpina, Tecoma radicans, Ampelopsis quinquefolia , Bhus Toxico- dendron (die eigentliche Gifteiche), Sniilax- Arten und Vitis bipinnata. Die wenigen Epi- phyten (Tillandsia nsneoides, Polypodium incanuin und Epidendron conopseum) kommen nur in der östlichen Golfregion vor. Weiter nach Süden läufi die Küstenehene in grasige Savannen und offene Waldungen oder cubanische Kiefer aus. Die baumlosen Eiusenkungen sind bedeckt mit Sümpfen , blassen Torfmoosen und Bärlappen, sowie mit seichten Teichen die Sarracenia purpurea, flava, Drummondi und psittacina beherbergen, denen Drosera brevifolia und filiformis zur Seite stehen. Die wellenförmigen Piue- Lands sind bedeckt mit Wäldern von Pinus australis, welche meist alle anderen Bäume ausschliesst. In den Lichtungen derselben finden sich Quercus nigra und Catesbaei. Diese Wälder liefern allein an Terpentin schon eine reiche Einnahmequelle dem Hafen von Mobile. 701. C. S. Sargent (756) nennt als neu für Florida Myginda integrifolia, die in Noidamerikaniscbes Waldgebiet. 239 Westindien gemein ist (Key We>t), Terminalis Buceras (EUiot's Key) und Pseudophoenix Sargentii (vgl. Ref. 705n) (von Benda). Die Insel Key West, welche kaum 4 Meilen lang und 3/4 Meilen breit ist, bat 41 heimische Bautnarten (wie kein anderes gleich grosses Areal der Union), von denen einige sonst nirgends in der Union zu finden sind; Lysiloma latisi- liqua, Colubrina reclinata (die seltensten Bäume Floridas) und Clufiia flava (seit 40 Jahren nicht mehr in Florida gefunden, also spontan nirgends in der Union) sind von dieser Insel verschwunden, der starke Baumscblag wird wohl noch mehr Arten ausrotten. 702. J. D. Smith (817). Dei<. „ 231 Muhlenbergia ramosissima. „ 231 M. speciosa. „ 231 M. Falmeri. „ 232 M. urgenten. 736g. S. Watson (631) beschreibt folgende neue Arten aus Guatemala (Departement Ysabel): p. 458 Alsodeia Oxiatemcdensis: Chocou-Fluss. „ 459 Casearea (Piparea) Brighami: Anlagen bei Chocon. „ 460 Ilampea (?) sHpitata: Ufer des Chocon. „ 461 Biinchosia Lanieri: Camino Real bei Ysabal. „ 461 Stigmatophgllon Lupulus: Chocon-Anpflanztmg. j, 462 Vitis (Cissus) lanceolata: Ufer des Rio Dulce und Chocon. „ 463 V. vidpina var. (?) Ysabalana: Ysabal. „ 463 Connarus Pott.ni: Küste des Ysabal-Sees. „ 467 Bactrim Cohimc: Chocon-Wähler. 736 h. H. G. Reichenbach fil. (703) beschreibt iV/asf^ei/aMia (Succilabiata) asiwia n. sp. (verw. M. Gaslcelliana) aus Costa Rica. 736 i. A. Cogniaus (197J beschreibt folgende neue Arten aus Mittelamerika nach Lehmann 's Sammlungen: p. 23 Miconia atrosangidnea: Costa Rica (S. Isidor, 1500 m). „ 28 M. carnea: Costa Rica (S. Isidor, 1500 m). 736k. H. G. Reichenbacb fil (704) beschreibt Maxiilaria Endresü n. sp. (verw. Jf. Setigera Lindl.) von Costa Rica. 7361. J. G. Baker (41) beschreibt Aechmca (Platjaechmea) chiriquensis n. sp. (nahe verw. mit Ae. tillandsioides und vrieseoides Baker) von der Lagune bei Chiriqui (Panama). 736 m. F. W. Klatt (444) beschreibt folgende neue Compositen aus Mittel - amerika nach den Lehmann'schen Sammlungen: p. 32 Stevia bicrenata: Guatemala (Quezaltenango, 2300 m). „ 41 Melampodium copiosum: Guatemala (Coban, Alta vera Paz, 1300 m). „ 42 M. panamense : Panama (Waldränder). „ 43 Spilanthes lateralißora: Guatemala (Coban, Alta vera Paz, 1300 m). „ 44 Bidens guatemalensis : Guatemala (S. Marcos, 2300-2800 m). „ 49 Senecio boliviensis Schultz Bip. Linnaea XXXIV, p. 531 n. 134 sp. iudescript Guatemala (Quezaltenango, 2300 m.) Westiadien (iucl. Bermudas). 251 736 u. B. G. Reicbenbach SI. (716) fügt zu der 1871 (Beiträge zur systematischon Pflanzenkunde, p. 8 und -i) beschriebeuen Sievekingia suavis aus Costa Rica 2 neue Arteu hinzu, nämiicli p. 449 Sievekingia fimbriaia aus Costa Rica. „ 450 S. Icitmani aus britisch Guiana. 736 0. H. G. fleichenbach fil. (712) beschreibt folgende neue Orchideen: p. 547 Fogonia microstyloides aus Nou-(Jranada. „ 548 Pseudocastrum sylincolum aus Neu-Granada. „ 548 Pontieva dicliptera aus Neu-Granada. „ 550 Odontoglo.'isum majale aus Mittelamerika. „ 553 Epidendrnm fahum aus Neu-Granada. „ 554 lieiftrepia brachijpus aus Neu-(iranada. „ 555 Pleurotlmllis Pfuvii aus Chiriqui (Panama). „ 556 Lepanthes Pilosella aus Neu-Granada. „ 557 L. dasgpliylla aus Neu-Granada. „ 557 L. tracheia aus Neu-Granada. ,, 557 L. costata aus Neu-Granada. „ 557 L. carunculigera aus Neu-Granada. ;, 558 Masdevnllia microglochin aus Neu-Granada. „ 558 Ä[. trincmu aus Neu-Granada. ,, 559 31. meiracyllium aus Neu-Granada. „ 559 31. mnrdua aus Neu-Granada. „ 559 31. platycrater aus Neu-Granada. „ 559 31. haematoslicta aus Neu-Granada. „ 560 31. striimifera aus Neu-Granada. „ 560 M. calopterocarpa aus Neu-Granada. „ 561 31. heterotepala aus Neu-Granada. „ 561 iJf. pacliyantha aus Neu-Granada. 736p. 0. Boeckeier (93) beschreibt folgende neue Arten aus Mexico: p. 273 Cyperus (Encyperus) Schaffner i: ISau Luis Potosi. „ 274 Heleocharis Schaffneri: San Luis Potosi. „ 275 Scirpus (Oncostylis) Schaffneri: San Luis Potosi. ., 277 Fuirena repens: San Luis Potosi. „ 278 Carex fuscolutea: Sau Luis Potosi. 736 q. H. G. Reichenbach fil. (717) beschreibt Schomhurgkia echionodora n. sp. (verw. Seh. Humboldti) aus Ceatralamerika. 736r. E. Hackel (355) besclireibt als neue mexicanische Arten Andropogon (Artholophis) Liebmanni und Bourgaei, letztere verw. Ä. glaucesceiis Kunth. , Matzdorff. 25. Westindien (Ind. Bermudas). (Ref 737-742.) Vgl. auch Ref. 625. — Vgl. ferner No. 1009* (Besuch auf Bermuda). 737. J. Hart (367) schildert einen Ausflug von Kingston nach Chiriqui (Jamaica), wobei er besonders auf die Nutzpflanzen, welche unterwegs beobachtet wurden, aufmerk- sam macht. 738. A. Gogniaux (190) giebt die Bestimmungen der von P. Sintenis 1884—1885 in Puerto Rico gesammelten Cucurbitaceen und Melastomeen (über die neuen Arten vgl. Ref. 743 f.) 739. Th. A. Brahin (148) nennt als eingeführt und cultivirt in Jamaica: Citrus medica, C. Aurantiaca, Pirus 3Iahis, Amygdalus communis, A. Persica, Olea euro- paea, Juglans regia, Corylus Avellana, Ficus Carica, Vitis vinifera, Jasminum ofßcinale, Rosa gallica, Buta graveolens, Bosmarinus officinalis, Salvia officinalis, Lavandula Spica, Thymus vulgare, Origanum 3Iajorana, 31elissa officinalis, Tanacetmn vulgare, Asparagus 252 Pflanzeugeographie. — Aussoreuropäische Floren. ofßcinalis, Ci/vara Scohfmns, C. Carännotluti, Cochlearia Armoracia, AUium sativum, A. Porrum, A. Cepa, Fragaria vesca, Dianthus caryopliißlns, Cichorium Endivia, Brassica oleracea, B. Bapa, Daucus carota, Pastinaca sativa, Apiuin Pctroselimim, A. graveoJens, Baphamis satiinis, Beta vulgaris. Cucurbita Citridlus, Cucumis sativus, C. Melo , C. Anguria, Sipapis alba, Fisum. sativum, Vicia Faha, Cartliamus tinctnrius, Cnicus Bene- dictus, Lactuca sativa, Calendula officivalis , Anethnm Foenicidum, Ocgmum- Basilicum, Malva rotundifolia, Atriplex hortensis, fleiien z B. Kaffee, Baumwolle und Zuckerrohr noch hinzuzufügen wären. 740. J. Hart (oG8) theilt mit, dass das Bahamagras (Ciinodon Baetylon) im Gegen- satz zur früheren Annahme keimfähige Samen producirt Sabal vmbraculifera Griseb. von Jaraaica ist specifisch verschieden von der Bermndapalme S. Blackburniana. 741. Ign. ürban (890) beschreibt ausführlich die Gattung Thipnopsis mit der einzigen Art Tli. Wrigtii Benth. vom westlichen (?uba (Gnamacaro). 742. Neue Arten ans Westindien: 742a. 0. Boeckeler (93) beschreibt folgende neue Arten aus Westindieu: p. 274 Beleocliaris minutiflora von St. Thomas. „ 276. Fimhristglis (Eiifimbristylis) Siutenisii von Puerto Rico. 742b. H. G. Reicheabach fil. (712) beschreibt folgende neue Orchideen aus Westindien. p. 553 Bletia (Tetramicra) subaequalis von Antigua und St. Thomas. „ 556 Stelis Toepfferiana aus Dominica (Wälder bei Laudat). 742c, Ign. Urban (891) beschreibt Blarcgravia Sintenisii n. sp. (verw. M. Triana von Venezuela) aus Puerto Rico (Sierra de Luqnillo, Berg Hymene und bei Cayey, Berg Torito, 850 m, Sintenis 2222 m). 742 d. Ign. Urban (892) beschreibt Simaruba Tulae n, sp. von Puerto Rico (ohne nähere Angabe: Wydler No. 418; bei Maricao: Sintenis No. 297: Sierra de Yabucoa bei Cerro- Gordo; Sintenis n. 2550; Juncos, Berg Garay; Sintenis 2649; Sierra de Luquillo bei Banna- dero: Sintenis n. 1329). 742e. E. Hackel (355) beschreibt als neue Art Westindiens Andropiogon (Schiza- chyrium) ctdtensis von Cuba, verw. A. gracüis Spreng. Matzdorff. 742 f. A. Cogniaux (190) beschreibt folgende neue Melastomaceae von Puerto Rico p. 276 Bliexia mariana L. var. Portoricensis nov. var. p. 276, Coh/gonium bißorum n. sp., p. 277, C. squamidosum n. sp., p. 278, C. Krugii n. sp., p. 278, Tetrazijgia Urbanii n. sp., p. 279, T. StaUlii n. sp., p. 279, Miconia (Octomeris?) pachgphylla n. sp., p. 280 M. Grisebachii Triana var. reticulata nov. var., p. 281, M. (Cliaenoplpura) foveolata n. sp. p. 281., M. (Cliaenopleura) Sintenisii n. sp , p. 282, Bcterotrichum Eggersii n. sp., ferner folgende neue Cucurbitaceen ebendaher, p. 284, Corollocarpus glomeratus Cogn. var, gracilis n. var. und p. 284, Anguria Plumieriana var. trifoliata Cogn. var. nov. 742 g. Suringar (860). Enthält Diagnosen der folgenden neuen oder unvollständig beschriebenen Arten: Melocactus parvispinus Bonaire , p. 183; M. lioolwißcianus, Aruba, p. 184; M. rubellus, Aruba, p. 184; M. (nihellusj hexacantlius, Aruba, p. 185; M. (rubellus) ferox. Aruba, p. 185; M. stravnneus^ Aruba, p, 186; M. (stramineus?) trichacanthus, Aruba, p. 186; M. reversus, Aruba, p 187: 31. reciiuscidus, Aruba, p, 187; M. Monvilleanus Miq., Aruba, p, 188; M. approximatus, Aruba, p. 189; M. Evertszianus, Aruba, p. 190; 31. patens, Bonaire, p. 191; M. macranthus Salm Dyck, forma elegans, Bonaire, p. 191; 31. cornutus, Cura^ao, p. 191; 31. intermedius, Curagao, p. 192; 31. pusillus, Cura^ao p. 193; 31. Spatanginiis, Curagao, p. 194; Cereus Hermannianus , Curagao, Aruba Bonaire, p. 194, Giltay. 26. Cisäquatoriales Südamerika. (Ref. 743-747) Vgl. auch Ref. 751. 743. W. Sievers (811) giebt eine Schilderung der Llanos von Venezuela. 744. W. Sievers (813) macht ausführlichere Mittheilungen über Cultur und Ge- brauch des Hayo (Erythroxylon Coca), den er für so nahrhaft ausgiebt, dass man tage- Hylaoa und brasilianisches Gebiet, 253 laug davou allein leben könue. Bei den Arbuco-Iudiaueiu (Sierra Nevada de Santa Marta) ist er die wichtigste Näbrioflanze, obwohl sein Gebrauch früher noch ausgedehnter gewesen zu sein scheint. Zur Nahrung dient diesem Stamme sonst besonders Arracache {Conium arracaclia und die Banane, daneben Yuca, Apio, üame (IHoscorea) , Malango (Maranta Malanga), Kartoffeln, Bohnen, Bataten, Kohl, Mais, Zwiebeln, Zucker. Diese pflanzen sie in Gärten mit Magneyzäunen, wo zwischen Banauenpflanzungen, Granadillabäume (Fasaiflora quadran- gularis), Guyava-^'a.xxvüQ (Fsidium pomiferumj, Ceibas (Bombax Ceiba), wilde Rosen und Jasmin wachsen. 745. W. Sievers (812j schildert die Vegetation der Sierra Nevada de Santa Marta. Aus dem glühend heissen Flussthal von Valie de ürpar, der Region der Cacteeu und Palmen, des Cacao und anderer, heisses Tiefland liebender Pflanzen, kommt man durch das schon gemässigte Pueblu Viejo, wo Kaffee gut gedeiht, in die Region der Farnbäume und Ciuchonen, welche im Alguacilwald am Abhang der Chiuchicuä-Keite in 1700 — 1900 m Höhe gedeihen. Letztere Höhe begrenzt hier den Waldwuchs, während er in anderen Theilen Venezuelas höher steigt und in der Sierra de Perija 2500 m erreicht. In 2800— 3100m tritt in der Sierra Nevada Befaria in Baumform (bis 4m) auf und bei 3500 m e'me E.'ipeletia (Frailejou) als Baum, die sonst in Venezuela und Columbia Sträucher, resp. Stauden bleiben. Coca wird reichlich gepflanzt. 746. A. Ernst (276) zählt 242 Arten auf, die er vom 28. bis 31. Mai 1872 auf Margarita (Nordküste von Südamerika) sammelte und die eine ähnliche Flora für diese Insel ergeben, wie sie die Inseln Cura^ao, Aruba und Bouaire darbieten. 747. Neue Arten aus dem Gebiet: 747a. A. Gray (330) beschreibt folgende neue Art: p. 395 Fhilibertia Feiidlcri: Venezuela (Tovar). 747 b. H. G. Reichenbach fil. (712) beschreibt (vgl. Ref. 736 n.): p. 450 Sieveldngia Jenniani n. sp., die Jen man im britischen Guiana sammelte. 27. Hylaea usid brasilianisches Gebiet. (Ref. 748-752.) Vgl. auch No. 843* (Zur Erforschung des Schingu, Centralbrasilien). 748. Ehrenreich (265). Während der grösste Theil der Provinz M in as der steppen- artigen Camporegion augehört, die fast ganz Inner- und Südbrasilien einnimmt, um weiter südlich in die Pampas überzugehen, ist das Stromgebiet des Rio Doce mit Ausnahme des westlichen Theils noch heute von ungeheueren Urwäldern bedeckt, die als Hauptaus- breitung des grossen ostbrasilianischen Küstenwaldgebiets anzusehen sind. Sie stehen zwar (namentlich an Palmenreichthum) hinter denen des Amazonas zurück, wetteifern aber mit diesen in grossartiger Entwickelung der Laubhölzer und bieten namentlich durch den Ge- birgscharakter im Gegensatz zu jenen Ebenen grosse Reize. Im tiefen Grün der Laub- massen fallen namentlich die in prachtvollem Violett schimmerden Kronen der Lecythis ollaria oder die dicht gedrängten gelben Blüthen von Tecoma speciosa auf. Dazwischen breiten sich die zierlich gefiederten Blätter der Jucaranda und Caesalpinien aus und die auf stachelbewehrten Stämmen sich erhebenden Kronen der Bombax Ceiba. Neben diesen schlanken Bäumen erscheinen die mit spindelförmigen Fässern vergleichbaren Pourretien (Barrignos) und die auf colossaleu Wurzelpfosteu sich stützenden Gamelleiros- und andere Ficus-Arteu. Grossartig ist die Parasiten- und Lianenflora entwickelt. Der Grund ist dicht bedeckt mit niederen Pflanzen, namentlich Ltjcopodia, während Palmen sehr zurücktreten. Im Bergland von Espiritu Santo treten dagegen besonders Palmen, Baumfarne und Bambusen hervor. Mächtige Dickichte bilden die Riesenhalme der Taquararohre und die grossen herzförmigen Blätter der Tarogewächse. Auch hier sind die Laubbäume dicht bedeckt mit Parasiten und Schlingpflanzen. Der Kaffee- und Zuckerbau vernichtet aber ein Stück Urwald nach dem andern und lässt dafür dicht verfilztes Gestrüpp, sonuendurchglühte Copoeiafelder zurück. 749. R. A. Hehl (375j liefert einen Ueberblick über die Vertheilung der wichtigsten 254 Pflanzengeographie. — Aussereiiropäisclie Floren. Bodenproducte Brasiliens, und zwar: 1. spontaner Producte (Nutz- und Bauhölzer, Gewebepflanzen, Färber- und Gerberpflanzen, Milchsaft, Harze, Oele oder Arzneistofte liefernde Pflanzen); 2. Culturpflanzen (Kaffee, Zucker, Baumwolle, Tabak, Mandiola, Bohnen, Mais, Reis, Araruta, europäische Cerealien [Weizen, Roggen, Gerste, sehr wenig Hafer] Knollenpflanzen [Dioscorea hrasiliensis, B. sativa, Caladiiini esculentum, C. sagütaefolium, Helianthus tuberosus, Ipomaea batatas, Solanum tuberosum] , Erdeichel, Ricinus, Sesam und Thee.) Auf der beigegebenen Karte wird die Verbreitung derselben im Lande angegeben, die Tafel giebt einen Ueberblick über die Menge der einzelnen pflanzlichen Erzeugnisse, welche in den einzelnen Provinzen gewonnen werden. 750. P. Petersen (649) berichtet über Culturpflanzen und deren Verwendung am Purus (Brasilien). Als Ersatz für Tabak (doch nur zum Schnupfen) dient vielfach eine Art Carica. 751. C. F. P. von Martius, und A. W. Eichler (519). I. A. Cogniaux. Der 1. Theil der brasilianischen Melastomaceae (Trib. I, Micro- licieae) wurde schon 1883 veröfi"entlicht. Zu den im Bot. J. XI, 1883, 2. Abth., p. 224 kurz erwähnten 13 Gattungen und 234 Arten der 1. Tribus kommen noch die 2. Trib., Tibouchineae, mit 15 Gattungen und 270 Arten, die 3. Trib., Bhexieae, mit 1 Gattung und 2 Arten, die 4. Trib., Merianieae, mit 9 Gattungen und 46 Arten, die 5. Trib., Bertolonieae, mit 3 Gattungen und 15 Arten und die 6. Trib., Miconieae hinzu, von deren 17 Gattungen aber erst 3 mit 154 Arten veröffentlicht werden. Auf Leandra entfallen allein 152 Arten. Die nächstgrösste Gattung ist Tibouchina mit 129 Arten; dann folgt Pterolepis mit 27, Aciotis mit 24, Marcetia mit 21 Arten, die übrigen Gattungen haben 16 oder weniger Arten. Die Gesammtzahl der bisher vom Verf. beschriebenen Melastomaceen beläuft sich auf 721 Arten in 44 Gattungen, worunter jedoch sich auch ausserbrasilianische, andere Theile Südamerikas bewohnende befinden. Eine Uebersicht über die geographische Verbrei- tung der Familie ist noch nicht erfolgt, da das Schlussheft noch aussteht. Die neuen Arten und Varietäten der 1. Tribus wurden schon im Bot. J. XI, 1883, 2. Abth., p. 886 berücksichtigt. Die der Trib. 2, Tibouchineae, sind folgende: Aciotis äcutiflora Triana var. parvifolia p. 476; A. aequatorialis p. 464, tab. 105, flg. 2; A. ama- zonica p. 461, tab. 105, tig. 1; A. indecora Triana var. (3. macroplujlla und 8. Sagotiana p. 470; A. laxa Cogn. (= Spennera laxa DC.) vai. y. robiista p. 477, tab. 108; A. martiana p. 463, tab. 104, fig. 2; A. purpurascens Triana var. y. longifolia und 8. alata p. 474. — Acisanthera alata p. 226 nebst var. ß. ciliata p. 226; A. alsinaefoUa Triana var. ß. glabri- uscula; y. Glazioviana und 8. parvifolia p. 224; A. Boissieriana p. 210, tab. 49, fig 1, Englisch -Guiana und Surinam; A. divaricata p. 212, tab. 49, fig. 3; A. fluitans p. 214, tab. 42, fig. 2 (= Noterophila Umnobios Cham. nee. Marl) nebst var. ß. repens p. 215; A. Glazioviana p. 223, tab. 50, fig. 1; A. inundata Triana var. ß piisilla in Englisch- Guiana und var y. pygmaea p. 214; A. Umnobios Triana var. ß. crassicaulis p. 216; A. pulchella p. 211, tab. 49, fig. 2; A. punctatissima Triana var. y. gracillima p. 220; A. varia- bilis Triana var. 8. liumilis, s. parvifolia, J. glabriuscula, rj. grundifolia, 9. triflora p. 222. — Comolia amazonica p. 422, tab. 96, fig. 1; C. hjthrarioides Naud. var. ß. major p. 423; C. neglecta p. 423; C. ovalifolia Triana var. ß. Blanchetiana, y. acutifolia, 8. denudata p. 429; C. sessilis Triana var. ß. microcarpa p. 431; C. stenodon Triana var. ß. major p. 433, tab. 98, fig. 1; C. tetraptera p. 426 in Surinam; C. villosa Triana var. ß. glabrior p. 427. — Desmocelis villosa Naud. var. s. purpureo-violacea, J. ovata tab. 54, fig. L, r]. gra- cillima p. 234. — Ernestia tenella DC. var. cc. genuina, ß. Sprucei p. 227. — 3Iacairea adenostemon DC. var. y. Martiana p. 245; JI. alhiflora p. 246; M. ledifolia p. 246; M. Mosenü p. 242, tab. 57; M. sericea p. 243, fig. 58. — Marcetia disticTia p. 447, tab. 101; M. fastigiata p. 452, tab. 103, fig. 1; M. Gardneri p. 448, tab. 100, fig. 2; M. Glazio- viana p. 449, tab. 102, fig. 1; 31. gracillima p. 455, tab. 102, fig. 2; 31. hirsuta p. 451, 31. taxifolia DC. var. ß. deciimbens, s. glabrescens p. 447. — Microlepis 3Iosenii p. 235, tab. 55 (= 31. (juaternifolia Miq. nee. Triana), nebst var. ß. acutifolia p. 236; 31. oleae- folia Triana var. ß. angustifolia , y parvifolia p. 238; 31. qiiaiernifolia Cogn. nee Miq. p. 236 (— OsbecTcia oleaefolia, ß. qnaternifolia DC); 31. Trianaei p. 238 (= 31. qiiater- Hylaea und brasilianisches Gebiet. 255 nifolia Triana nee. Miq.). — Ptcroga.üra major Triana var. ß. ainjustifoUa p. 259. — Fterolcpis alpestris Triana var. j3. imhrlcala, y. latifolia p. 285; P. Balansaei nebst ß. ehitior p. 267 in Paraguay; P. Buraeavi p. 268; P. glomcrata Miq. var. ß. longifolia, y. angustifolia , S. Martiana [^ Chaetogastra sherardioides Mart. nee DC.) p. 275; P. Htrincquiana p. 268 in Paraguay; P. lanccolata p. 263; P. loyigistyla p. 283, tab. 65, fig. 2; P. maritima Cogn. {üsheclda mar. St.-Hil.) var. cc. genuina, ß. rohusta p. 273; P. paludosa p. 272, tah. 64, fig. 2; P. pauciflora Triana var. a. genuina, ß. intermedia p. 266; P. Poldiana p. 279; P. pumila Cogn. {Pihexia pumila Boupl.) var. ß. procera, y. ramosa, d. rohusta p. 264; P. Biedeliana p. 265, tab 61; P. saturejaeformis p. 277, tab. 62, fig. 2: P. striphnocahjx Cogn. (= Osbeckia striplinocahfx DC.) var. ß. grandifolia p. 287; P. Trianaei (= sipaneoides Triana nee Cogn.) p. 269. — Tiboucldna Aclcermannii p. 365; T. aegopogon Cogn. {Lasiandra aeg. Naud.) var. (3. angustifolia p. 384; T. angustifolia Cogn. (ias. rt».(7. Naud.) var. ß. lanceolata p. 397; T. arenaria p. 329; T. aspera Aubl. var. ß. Poeppigii, var. y. asperrima, letztere in Surinam, p. 375; T. axillaris p. 396, tab. 92; T. Bergiana p. 316, tab. 71; T. Blanchetiana (= Pleroma velutinum Triana pro parte) p. 351; T. Caldensis p. 306; T. cerastifolia Cogn. {Tetrameris cerast. Naud.) var. ß. major p. 404; T. Chamissoana {= Lasiandra mollis Cham aec Chaetogastra mollis DC, = Ple- roma molle Triana) p. 349; T. cinerea p. 416, tab. 95, fig. 2; T. Gisplatensis p. 407; T. Claussenii Cogn. {Lasiandra Clauss. Naud.) var. ß. grandiflora p. 311; T. cordifolia p. 393; T. Cujahensis p. 382, tab. 88, fig. 2; T. deccmcostata p. 331, tab. 78, fig. 1; 2\ divaricata p. 398; T. Eichlerl p. 370; T. floribunda p. 312; T. formosa p. 348, tab. 83; T. Franca- villana p. 314; T. Glazioviana p. 325, tab. 72, fig. 2; T. gracilis Cogn. {Rhexia grac. Bonpl.) var. J. paucisetosa, t}. Chamissoana, %•. longisetosa, t. australis p. 388; T. grandi- folia p. 335, tab. 79 nebst var. ß. oUusifolia p. 336; T. hcrhacea Cogn. {Arthrostemma herbaceum DC.) var. ß. rosea p. 409; T. Herincquiana p. 399, tab. 90, fig. 3; T. hirsu- tissima p. 356; T. hospita Cogn. {Lasiandra hospita DC.) var. y. w«2or p. 418; T. inter- media (= Lasiandra asperior Naud. nee Cham.) p. 368; T. Karstenii p. 381 in Venezuela und Columbien; T. Langsdorffiana Baill. var. ß. chartacea p. 353; T. macrochiton Cogn. {Lasiandra viacr. DG.) var. (3. angustifolia, y. tiniflora p. 314; 1'. Mathaei {Lasiandra lepidota Naud., non Bhexia lepidola Bonpl.) p. 380; T. minor p. 390, tab. 90, fig. 2; T. minutiflora p. 415, tab. 95, fig. 1; T. Mosenii p. 394, tab, 91; T. multiceps Cogn. {Ljasiandra ■mult. Naud.) var. ß. piarüifolia p. 327; T. nervulosa p. 315, tab. 70, fig. 1; T. Organensis p. 308; T. paleacea {Pleroma lepidotum ß. paleaceum Triana) p. 374; T. pallida p, 316, tab. 70, fig. 2; T. parviflora p. 410, tab. 94; T. pauciflora p. 348; T. pogonanthera {Lasi- andra pog. Naud.) p. 382; T. Begeliana p. 356; T. Begnellii p. 305; T. Eeicliardtiana p. 361, tab. 85; T. Biedeliana p. 368, tab. 87, fig. 2; T. rohusta p. 394; T. rolundifolia p. 370; T. Saldanhaei {Pleroma Baddiana Gardn. nee Triana, P. pidclirum Triana pro parte) p. 303; T. scrohiculata p. 341 nebst var. ß. obtusifola, y. memhranifolia p. 342; T. Sehastianopolitana Cogn. (Bhexia Seh. Raddi) var. ß. hirsuta, y. Miqueliana p. 410; T. Selloiviana Cogn. {Lasiandra Seil. Cham.) var. ß. hrevifolia p. 304; T. Spruceana p. 376, tab. 86, fig. 2; T. stenocarpa Cogn. {Lasiandra sten. DC.) var. ß. latifolia, y. longi- folia cum tab. 82, 8. Boliviensis p, 345; T. Valtherii p. 317; T. versicolor Cogn. {Bhexia vers. Lindl.) var. ß. rohusta {Arthrostemma hrachyandrum Cham, pro parte) p. 406; 1. verticillaris p. 379, tab. 89; T. villosissima Cogn. (Lasiandra holosericea Naud., Pleroma villosis. Triana) var. ß. parvifolia, y. longifolia, S. petiolaris p. 331; T. Weddellii Cogn. (Lasiandra Wedd. Naud.) var. ß. angustifolia p. 312. Die neuen Arten und Varietäten der Tribus 3.-6., Merianieae, Bcrtolonieae, und Miconieae, die wir gesondert aufzählen, weil sie in einem neuen Bande der Flora Brasiliensis (XIV, IV) mit neu beginnender Paginirung enthalten sind, sind folgende: Adelobotrys Boissieriana p. 21, in Peru; A. Spruceana {= A. scandens Triana pro parte, non DC.) p. 18, tab. 5, fig. 1. — Beliuria cordifolia p. 13, tab. 3, fig. 2; B. corymbosa p. 13, tab. 3, fig. 1; B. glutinosa p. 14; B. parvifolia p. 12, tab. 2, fig. 2. — Bertolonia angustifolia p. 56^ tab. 12, fig. 2; B. marmorata Naud. var. a. genuina, ß. aenea p. 54; B. Mosenii p. 55, tab. 12, fig. 1; B. sanguinea Saldanha ms., p. 51. — Huberia 256 Pflanzengeogmphie. — Aussereuropäische Floren. peruviana p. 10, tab. 1, fig. 2, in Peru. — Leandra acuminata p. 143, tab. 32, fig. 2; L. acutiflora Cogu. (Clidemia acut. Naud.) var ß. grandifolia, y. longifolia p. 162; L. adeno- thrix (? Crenianium cordifolium Bunbury) p. 165, tab. 36, fig. 2; L. alternineroia p. 115, tab. 27, fig. 1; L. atrata p. 189, tab. 41, fig. 2; L. atropurpurea p. 106, tab. 23, in Brasilien und Paraguay, X. austrcdis Cogn. {Clidemia australis Cham.) var. y. angustifolia p. 105; L. Balansaei p. 106 in Paraguay; L. Bergiana p. 89, tab. 19, fig. 1 mit var ß, hirsutior p. 90 ; L. Blanchctiana Cogn. {Oxymeris foveolata Triaua pro parte, 0. aurea var. Blanche- tiana Triana) p. 123, tab. 28, fig. 2; L. Boissieriana p. 184; L. breviflora p. 182, tab. 40, fig. 2; L. cancellata p. 103, tab. 22; L. cardiophylla p. 99, tab. 21, fig. 2; i. confusa Cogn. (Clidemia fallax Gardn. non Cham., Oxymeris fallax Triaua) p. 119; L. dehilis Cogn. (Clidemia deb. Naud.) var. ß. brevifolia, y. grandifolia p. 175; L. dendroides Cogn. (Clidemia dendr. Naud.) var. ß. purvifoUa p. 191; L. dichotoma Cogn. (Clidemia dich. D. Don.) var ß. villüsissima p. 201; L. diffusa p. 146, tab. 33, fig. 1; L. Eichleri p. 140, tab. 32, fig. 1; L. erinacea p. 98, tab. 21, fig. 1 nebst var. ß. angustifolia, y. parviflora; L. erostrata Cogn. (Clidemia erostr. DC.) var. ß. minor p. 140; L. fastigiata p. 154, tab. 35, fig. 1; L. Fendleri Cogn. (Oxymeris Lindeniana Triana pro parte) p. 145, in Venzuela; L. fluminensis p. 169, tab. 38 nebst var. ß. latifolia p. 170; L. fragilis p. 88, tab. 18, fig. 2; L. Francavillana p. 197, tab. 43, fig. 1; L. Freyreissü p. 190; L. Gardneriana (Clidemia Xantholasia Gardn., non DC. , C. humilis Miq., Oxymeris Xaniholasia et 0. Nianga Triana pro parte) p. 95; L, Glazioviana p. 86, tab. 18, fig. 1; L. gracilis j>. 163, tab. 36, fig. 1; L. Herineq^uiana p. 129, in Paraguay; L. heterobasis Cogn. (Clidemia liet. DC.) var. ß. angustifolia p. 193; L. Idria Raddi var. ß. decumbens , y. angustifolia p. 92; L. hirtella p. 187; L. lacunosa Cogu. (Clidemia hematostemon ß. paradoxa Naud., Oxy- meris creiiata Triana pro parte) p. 138, tab. 31; L. lancifoUa Cogn. {Clidemia aurea var. angustifolia Cham.) nebst var. ß. latifolia p. 146; L. lasiostachya p. 172; X. limbata p. 179, tab. 39, fig. 2; X. Lindeniana Cogn. {Clidemia liitescens ß. Lindeniana Naud., Oxymeris Lind. Triana pro parte) p. 136; X. Unearifolia p. 149, tab. 33, fig. 2; L. longicoma p. 202, tab. 43, fig. 3; X. longisetosa p. 181, tab. 40, fig. 2; X. longistyla p. 80; X. lutea p. 151 nebst var. ß. glabriuscula p. 152; X. melastomoides Haddi var. ß. longifolia, y. Paulina p. 85; X. Miconiastrum Cogn. (Clidemia Mic. Naud.) var. ß. parvifolia p. 148; X. viollis p. 126, tab. 29, fig. 1; X. Mosenii p. 114, tab. 26; X. neurotricha p. 160; X. Nianga Cogn. {Clidemia ? Nianga DC.) var ß. parvifolia, y. ovata p. 97; X. niangaeformis (Cli- demia Nianga Gardn., non DC.) p. 93; X. ovata p. 134; X. pallida p. 167, tab. 37, fig. 1 nebst var. ß. brevifolia p. 167; X. papillata p. 108; X. pjarvifolia p. 150; X. pectinata p. 78, tab. 17; X. pilosissima p. 130; X. polystachya Cogn. (Clidemia pol. Naud.) var. ß. petiolata p. 133; L. jmbescens Cogn. (Oxymeris pub. Triana) var. ß. tomentosa p. 189; X. pulverulenta (Clidemia pulclira A. Gray pro parte) p. 153; X. quinquedentata Cogu. {Oxymeris quinq. DC.) var. (3. depaiiperata p. 157; X. refracta p. 186, tab. 41, fig. 1; X. Eegnellii Cogn. (Oxymeris Eegnellii Triana) var. |J. latifolia p. 117; X. retropila p. 198; X. rhamnifolia Cogn. (Clidemia rhamn. Naud.) var. y. grandifolia p. 195; X. r«Vyu^rt p. 134, tab. 30; X. rufescens Cogn. (Tschudya ruf. DC.) var. y. glandulosa, d. angustifolia p. 20o; X. strigilliflora Cogu. (Clidemia strig. Naud.) var. ß. oblongifolia p. 127; X. sublanata p. 118, tab. 27, fig. 2; X. sulfurea Cogn. (Clidemia sulf Naud.) var. (3. ro&jfi-to p. 153; X. sylvatica p. 131, tab. 29, fig. 2; L. sißvestris DC. var. ß. major p. 91; X. tetraptera p. 111, tab. 25; X. ternata p. 142; X. Urbaniana p. 148; X. vesiculosa p. 158, tab. 35, fig. 2; X. viscosa p. 133; X. Warmitujiana p. 102, tab. 19, fig. 2; X. xanthostachya p. 93, tab. 20. — Macrocentrum cristatum Triana var. (3. microp)hylla p. 59. — Meriania glabra Triana var. (3, parvifolia p. 27; itX Glazioviana p. 30, tab. 7, 3X paniculata Triana var. ß. parvifolia p. 29. — Salpinga secunda Schrank et Mart. var. ß. parviflora p. 61. II. A. Kanitz. Die Campanulaceac sind nur mit je einer Art von Cephalostigma, Sphenoclea und Specularia und mit 2 Arten von Wahlenbergia vertreten. Die darunter befindliche Sphenoclea ceylanica Gaertu. ist über Afrika, Südasien luid Südamerika verbreitet, die übrigen 4 Arten sind auf Brasilien beschränkt. in. E. Fournier. Die Asclepiadaceac zählen 330 Arten in 56 Gattungen. Leider Hylaea und brasilianisches Gebiet. 257 verhinderte der Tod des Vorf.'s die übliche Ilinzufiigung eines besonderen, die geographische Verbreitung der brusilianischeu Arten behandelnden Abschnittes. Auch konnte der Verf. weder die Correcturen lesen, noch die Tatein revidireu , so dass, einer Schlussbemerkung der Eedaction der Flora brasilieusis zu Folge, sich wohl manche Irrthümer eingeschlichen haben könnten. Auch Ref. ist demgemäss nicht im Stande, auf die geographische Ver- breitung der Arten näher einztigehen, sondern muss sich auf folgende Aufzählung der den einzelnen Gattungen zukommenden Specieszahleu beschränken: Hemipogon 5, Nautonia 1, Asteplianus 1, Asclepias 10, Gornphocarpus 1, Cystostemma 1, Barjnnia 6, Metastdma 13, Husnotia 1, Madarosperma 3, Amphidetes 2, Pulvinaria 1, Eoulinia 10, Telminostelma 1, Calathostelma 1, Cyathostclma 2, Lorostelma 1, Orthosia 8, Ampimtelma 9, Stellnation 1, Glasiostelma 1, Tassadia 10, Sattadia 1, Zygostelma 1, Sarcostemma 9, Peplonia 2, JJitassa 58, üxypetalum 73, Calostigma 5, ßusteima 1, Schistogyne 2, Mdinia 2, Kerbera 1, Morrenia 1, -4mty«a 3, Lagenia 2, Schubertia 5, Fischeria 11, Macroscepis 2, Gyro- stehna 1, Blepharodus 12, Ibatia 5, Peckoltia 1, Hypolobus 1, Phaeostemma 2, Malin- vandia 1, Chthamalia 3, Gonolobus 10, Exolobus 4, Coelostelma 1, Marsdenia 8, Verlotia 6, Stephanotella 1, Jobinia 2, Petalostelma 1, Nephradenia 3. Die neuen Gattungen und Arten sind folgende: Nov. gen. Amphidetes laciniatus p. 214, -4. quinquedentatus p. 213. — Amphistelwa angulatum p. 226, -4. ferrugineum p. 224, -4. jmrviflorum p. 224, tab. 60, -4. Biedelii p. 225, .4. stenolobum p. 225, ^. tomentosum p. 226. — Aravjia suhhastata p. 293. — Astephanus Gardneri p. 199. — Asdepias aequicornu p. 201, J.. Blanchetii p. 201, J.. bracteolata p. 200, J.. Langsdorffii p. 203, -4. Selloana p. 202. — Barjonia obtusifolia p. 206, .B. Warmingii p. 206, ^. cymosa p. 206, tab. 54. ^ Blepharodus amplflorus p. 304, i>. licuspidatus p. 306, 5. bracteatus p. 307, JB. Decaisnei'p. 305, B. longipedicellatus p. 306. — Nov. gen: Bustelma Warmingii ■p.2S7. — Nov. gen. Calathostelma ditassoides p. 219. — Calostigma Burdiellii p. 286, Glaziovii p. 286, tab. 81. — Chthamalia humifusa p. 313, tab. 92, fig. 2, C. rnryor p. 314. — Nov. gen.: Coelostelma refradiim\). 320. — Nov. gen.: Cyathostelma furcattim -p. 220; C. latipes (= Metastelma latipes Decne.) p. 219. — Nov. gen.: Cystostemma umbellatum p, 204. — Bitassa abortiva p. 240; D. adnata p. 256, tab. 72; Z). aequicymosa p. 248; D. aristata Benth. in sched., p. 247; X). capillaris p. 253; D. congesta p. 245; D. cucullata p. 256; D. /aZto;« p. 248; D. fascicidata p. 253, tab. 71, fig. 2; D. /«Zm p. 245, tab. 69, fig. 1; 2). Glaziovi p. 250; D. grandiflora p. 255; D. hemipogonoides p. 238; D. Hilariana p. 255; D. imbricata p. 240; D. Lagoensis p. 256; i). myrtilloides P'enzl in sched., p. 251; D. nitida p. 241, tab. 67 fig. 1; i>. Poeppigii p. 244; Z>. Pohliana p. 244; 1). praecinda p. 253; D. ramosa p. 246; D. reflexa p. 255; Z>. Biedelii p. 247; Z>. Salsmanni p 252; J). veZ?.«- fmo p. 248; D. venosa Decne. ms., p. 249; i). Warmingii -p. 242. — Nov. gen.: Exolobus grandiflorus p. 319; .S. patens (= Gonolobus patens Decne.) p. 318; 1?. rotatus (= Gono- lobus rotatus Decne. = Cynandium rotatum Vell.) p. 320; li'. Selloanus p. 319; £■. steno- lobus (= Gonolobus stenolobus Decne.) p. 319. — Fisdieria adenophylla p. 301 ; i*'. Z/z7a- nrtwrt p. 299; J*'. Biedelii p. 299; i*'. sieZ/ato p. 301; F. Warmingii p. 299, tab. 86. — Nov. gen.: Glaziostelma ovalifolium p. 227. — Gornphocarpus brasilieusis p 203, (ab. 53. — Gonolobus Glaziovii p. 315; (^t. orthosioides p. 315, tab. 93, fig. 1; 0. stellifloriis p. 317. — Nov. gen.: Gyrostelma oxypetaloides p. 303, tab. 87. — Hemipogon abietoidfs p. 196; H. luteus p. 197; fl. Sprucei p. 197. — Nov. gen.: Husnotia rotundifoUa (= Metastelma rotundifolium Decne.) p. 211, tab. 56. — Nov. gen.: Hypolobus infradus p. 311. — Ihatia ciliata p. 309; I. diversifolia p. 309; I. lanosa p. 309; J. quinquelobata p. 308, tab. 89; I. Selloana p. 309. — Nov. gen.: Jobinia hernandifolia (= Metastelma hernandifolia Decne.) p. 327, tab. 97; J. Lindbergii p. 327. — Nov. gen.: Kerbera Eichleri p. 290. — Nov. gen.: Lagenia angustifolia Fourn. (= Arauja angustifolia Decne. = Physinnthus angustif. Hook, et Arn.) p. 294; L. megapotamica Fourn. (= Araujia megap. G. Don = Physianthus megap. Spreng. = Arauja fusca Griseb.) p. 294, tab. 85. — Nov. gen.: Lorostelma struthianthus p. 220, tab. 57. — Macroscepis aurea p. 302; M. Selloana p. 302, tab. 88, fig. 1. — Madarosperma aripecurense p. 213; M. confusum p. 214 — Nov. gen.: Malinvaudia capillaeea p. 312, tab. 92, fig. 1. — Marsdenia Burchellii p. 322; M, Botanischer Jahresbericht XIV (1886) 2. Abth. 17 258 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. Hilariana p. 322; M. mollissima p. 322, tab. 95; M. rubrofiisca p. 321; M. Warmingü p. 323. — Melinia Glaziovi p. 289, tab. 82 ; M. Hilariana p. 290. — Metafitelma bracteo- latum p. 209; M. Hilariamim p. 209; M. longicaule p. 210; M. obscurum p. 208; M. Organense p. 209; M. Riedelii p. 209; M. sessilifolium p. 207; M. uncinatum p. 211; M. nrceolatum p. 210. - Nephradenia linearis Benth. in sched. — Orthosia Decaisnei p. 222; O. Eichleri p. 222. tab. 58; 0. multiflora p. 222, tab. 59, fig. 2; 0. urceolata p. 223. — Oxy- petalum aequalißornm p. 283; 0. ampliflorum ]).21Q\ 0. arachnoideum -p 272; 0. coalitum p. 282; 0. corymbiferum p. 267; 0. deltoideum p. 269: 0. dentattim p. 263; 0. erostre p. 265; 0. glomeratum p. 281; 0. grandiflorum p. 272; 0. Hilarianum p. 283; 0. incanum p. 276; O. integrilobum p. 279; 0. Lagoen/^e p. 264, tab. 74; 0 lanaturn p. 266, tab. 76; O. ligu- latum p. 258; ü. LuHclmathii p. 261; 0. lutescens p. 273; 0. Martii p. 280; 0. micrO' stemma p. 282; 0. Minarum p. 258, tab. 73, fig. 1; 0. mucronatum p. 271; 0. multicatde p. 284; 0. muticum p. 277; 0. nigreacens p, 264; O. Pardense p 277; 0. parvifnlium p. 272; O. patulvm p. 278; 0. proboscideitm p. 281; 0. pauperculum p. 265; 0. Schottii p. 273, tab. 79, fig. 1; 0. Selloanum p. 260; 0. siliculae p. 266; 0. sqvamulatum p. 270; 0. stigmatosum p. 280; 0. suavenlens p. 264, tab. 75; 0. ternifolium p. 279; 0. villosum p. 262. — Nov. gen.: Peckoltia pedalis p. 310, tab. 90. — Peplonia Hilariana p. 237. — Nov. gen. : Petalostelma Martianum (= Metastelvia Martianum Decne.) p. 328, tab. 98. — Nov. gen.: Phaeostemma Glaziovi p 312; P. Riedelii p 311, tab. 91. — Nov. gen.: Pulvifiaria Lhotzkyana p. 215. — BouUnia Eiedelii p. 217; B. Selloana p. 216; R. Sprncei p. 216. — Sarcostemma barbatum Mart. in sched., p. 235; S. bifidum p. 235; S. cuspi- datum p. 233; S. Gardneri p. 233; S. Schottii p. 234; S. pallidum p. 235, tab, 64; S. pedunculatum p. 235. — Nov. gen.: Sattadia Burchellii p. 232. — Schiibertia hamata p. 297, S. muricata Manso ms. p. 296. — Nov. gen.: Stelmation myrtifolium (= Mcta- stelma myrtifolium Decne.) p. 226. — Nov. gen.: Stephanotella Glaziovii p. 326, tab. 96. — Tassadia Burchellii p. 230; T. comosa p. 229; T. Neovidensis p. 229; T. Selloana p. 231; T. Sprucei p. 229; T. turriformis p. 231. — Nov. gen.: Telminnstelma roulinioides p. 218. — Nov. gen.: Verlotia dracontea p. 325; V. heterophylla p. 325; V. macroeahjx p. 325; F. suberosa p. 324; V. virgultorwn p. 324; F. Weddellii p. 326. — Nov. gen.: Zygostelma calcaratum {= Metastelma calcaratum Decne.) p. 232, tab. 63. IV. C- A. Müller. Die Caprifoliaceae sind nur durch Sambucus australis Cham, et Schlecht, vertreten, eine über Chile, Südbrasilien, die Argentinische Republik und Uru- guay verbreitete Art vom Habitus der S. nigra L. und mit dimorphen, wahrscheinlich zu beginnender Diöcie neigenden Blüthen. Unsicher für Brasilien ist S. peruviana Kunth und eine Tielleicht dem F. glabratum H. B. K. nahe stehende Viburnnm-kTi. Die Valerianaceae weisen nur Valeriana scandens L., eine im wärmeren Amerika weit verbreitete Art, und 7 Arten von Valerianopsis auf. Letztere ist eine neue Gattung, nämlich die vom Verf. zum Range einer solchen erhobene Phyllactis Sect. Valerianopsis Weddell. Unter ihren Arten sind neu: F. angustifolia p. 346, F. Eichleriana p. 348, tab. 202, fig. 2 und F. foliosa p. 347, tab. 202, fig. 1. Die Calyceraceae , die überhaupt nur etwa 20 südamerikanische Arten umfassen, zählen in Brasilien 1 Art von Boopis und 3 von Acicarpha. V. C. Schamann. Die Sterculiaceae sind im wesentlichen eine tropische Familie, von welcher nur sehr wenige Arten über den Wendekreis des Krebses, etwas mehr dagegen über den W^endekreis des Steinbocks hinausgehen. Die vom Verf. über die Gesammt- Yerbreitung der Sterculiaceen gegebene Tabelle ist folgende: Hylaea und brasilianisches Gebiet. 259 es N C Amerika Afrika Asien Australien ÖD 'S a "3 a DD OD a CO Ol — OD C a 3 13 CS o a .2 ■3 a QO O a m CD "3 a" .2-0 2 ä* SO' .2 .2 "3 OD 1. StercuUa . . 70 6 8 5 3 1 31 35 9 5 2 2. Tarrietia . . 3 1 1 1 3. Octolobus . . 1 1 4. Cola .... 8 7 3 5. Eeritiera . . 2 1 2 2 1 6. Tetradia . . 1 1 7. Kleinhovia 1 1 1 1 8. HcUcteres . . 40 7 20 7 8 1 9. Metliorium 2 2 10. Fterospermum 14 11 6 1 11. JSriolaena . . 7 7 12. Euisia . . . 3 *3 * Bourbon. 13 Astiria . . . 1 *1 * Bourbon. 14. Domheya . 24 2 5 3 *14 * Mascar. 15. Cheirolaena . 1 *1 * Maurit. 16. Trochetia . . 6 *6 * 2 Helena, 4 Mascar. 17. Pentapetes . . 1 1 1 18. Melhania . . 16 1 3 4 7 1 1 19. Cheirofitemon . 1 1 1 20. Fremontia . . 1 1 21. Hermannia 77 3 1 2 2 70 22. MelocJiia . . 50 8 8 40 2 1 1 2 6 2 23. Mahernia . . 33 33 24. Dicarpidium . 1 1 25. Waltheria . . 30 2 4 29 2 1 1 1 1 26. Glossostemon . 1 *1 * Persien. 27. Abroma . . 3 1 3 1 28. Theobroma . 10 4 9 29. Guazuma . . 4 1 4 30. Scaphopetalum 3 3 31. Leptotnjcliia . 5 2 3 32. Ayenia . . . 15 8 8 33. Buettneria 50 10 30 1 *2 9 3 1 * Madag, 34. Bulingia . . 15 *1 3 3 8 * Madag. 35. Commersonia . 8 1 1 2 2 4 36. Seringia . . 3 3 37. Keraudrenia . 6 4 1 2 38. Thomasia . . 25 1 25 39. Hannafordia . 1 1 40. Guichenotia . 5 5 41. Lasiopetalum . 20 10 13 42. Pimia . . . 1 *1 * Fidschi. 43. Lysiopetalum . 2 2 571 15 49 148 26 12 13 136 85 70| 29 27 61 17* 260 Pflanzengeograpliie. — Aussereuropäische Floren. Die Verbreitung der brasilianischen Sterculiaceengattungen und -Arten wird durch folgende Tabelle veranschaulicht (die eingeklammerten Zahlen beziehen sich auf die endemischen Arten): "3 a © < B r a s i 1 i e n a O i 3 o O N a o > f <5 03 'S a o DO =ä E-i o" o 'S Ol Antillen ce 'S £ o m TS 03 tß CO a a a 3 cn a 03 1 1. Sterculia 70 2(2) 1 4(1) 6( 4) 4(1) 2 1 1 5( 3) 2 2. Helicteres 40 11(10) 6(4) 1 1(1) 19(18) 4 5(1) 3(2) 4(2) 6(2) 3. Meloclüa 50 2 20(10) 10( 1) 5(1) 29(15) 10(5) 9( 1) 5(4) 5(1) 6 14(8) 8( 6) 1 4. Wnltheria 30 3 16(10) 6(3) 1(1) 24(21) 4(z) 3 4(2) 1(1) 6( 1) 1 1 5. Theobroma 10 1? 7(3) (7 3) 4 6(4) 3 4 3 1? 6. Guazuma 4 1 2 1 2(1) 4( 3) 1 1 2 1 1 1 7. Bnettnerin 50 2 12(7) 7(1) 8(3) 1(1) 24(16) 4(1) 7(4) 4(2) 3 2 7( 1) 4(2) 8. Ayenia ,5, 2(1) 6( 4) 2( 1) 1(1) 8( 6) 1 3( 1) 1 4(3) •) 8( 6) 4( 2) 1 269 10(1) 69(48) 34(10) 27(9) 4(4) 121(86) 32(9) 36(11) 20(8) 12(4) 18(3) 48(21) 27(14) 3 Da nach der ersten Tabelle die meisten Gattungen (aus allen Tribus, nur eine aus- gf-nommen) in Siidasien und Australien vertreten sind, so dürfte hier das Verbreitungscentrum zu suchen sein. Mit den benachbarten asiatischen Inseln hat Nordaustralien mehrere Arten gemeinsam, wogegen die übrigen Theile Australiens eigene Arten besitzen. Westaustralien hat sogar eine eigene Tribus, die Lasiopetaleae, hervorgebracht, welche keine Species nach dem östlichen und nur wenige nach dem nördlichen Australien abgegeben hat. Vom Ver- breitungscentrum fort vermindert sich die Anzahl der Gattungen. In Afrika fehlt die Tribus der Eriolaeneae, aber die der Dombeyeae hat auf den afrikanischen Inseln 4 eigeu- thümliche Gattungen erzeugt. Herviannia und Mahernia am Cap sehr artenreich. Nord- amerika zeichnet sich aus durch die den Malvaceae am nächsten stehende Tribus der Fremontieae, die aus 2 monotypischen Gattungen besteht und den seltenen baumartigen Cheirostemon platanoides mit seinem einer Menschenhand ähnlichen Gynoecium umschliesst. Brasilien besitzt etwa den 5. Theil aller Sterculiaceengattungen und -Arten. Von den 121 brasilianischen Arten sind 86 endemisch; von den übrigen 35 sind 33 auf Amerika beschränkt, und nur die beiden Rudeialpflanzungen Melochia pyramidata und Waltheria americana bewohnen auch andere Erdtheile, wahrscheinlich in Folge Verschleppung durch den menschlichen Verkehr. Das Vorkommen von Melochia melissifolia auch in Guiana konnte Verf. noch nicht bestätigen. Als Culturpflanzen wurden weiter verbreitet Theo- broma Cacao und Gtiazunia idmifolia, wovon die letztere in Ostindien und auf den Malayi- schen Inseln auch verwildert gefunden wurde. — Von den 86 endemischen Arten Brasiliens bleihen 67 innerhalb der Grenzen einer bestimmten phytographischen Provinz dieses Landes. Die 8 brasilianischen Gattungen überschreiten sämmtlich die Grenzen des Kaiserreichs bis nach Guiana, Peru, Mexico und den La Plata-Staaten. Die in Afrika und Asien so reich vertretene Gattung Sterculia zählt 6 brasilianische Species. Helicteres und Bilttneria,. obgleich in der Alten Welt ziemlich reich vertreten, zählen doch allein im brasilianiscben Oreadengebiet mehr Arten als irgendwo anders. Auch Melochia und Waltheria sind in derselben Gebirgsregion am artenreichsten. Letztere ist gewiss amerikanischen Ursprungs, da ihre beiden altweltlichen Arten auch in Amerika nicht fehlen. Melochia ist auf den pacifischen Inseln mit grossen Baumformen eigenthümlich entwickelt. Die übrigen 3 brasi- lianischen Gattungen sind rein amerikanisch. Theobroma ist besonders reich entwickelt in der Hylaea (Najadenregion) wie in Colum!)ien. Von Guazuma giebt es nur eine weit über Brasilien hinaus (von Mexico bis Südbrasilien) verbreitete Art. Vicariirende Gattungen sind in der Alten Welt ^ftroma (asiatisch) für Theobroma, und Scaphopetalum (afrikanisch) für Gua- zuma. Ayenia ist gleich Buettneria und Helicteres in der Oreadenregion besonders reich vertreten. An Schleim gleich den Malvaceen reich liefern die Sterculiaceen den Brasilianern Hylaea und brasilianisches Gebiet. 261 verschiedene Arzneipflanzen. Einige StercuUa-Arien schwitzen ein traganthähnliches Gummi aus. Andere enthalten in der Innenrinde Tannin. Sehr hartes, gefärbtes, nutzbares Holz liefern die einen, auffallend weiches die anderen baumartigen Species. In Asien giebt Heri- Hera, der Brettbaum, natürliche Bretter. Sehr ölreich sind die Chichä oder Chicä genannten und hochgeschätzten Früchte von Sterciilia Chicha und striata, während die einiger Theo- broma- Arten wegen ihres säuerlichen, die von Guazuma wegen ihres süssen Saftes beliebt sind. Die Angaben des Verf.'s über die Verarbeitung und Benutzungsweise der Cacaobohnen enthalten Bekanntes. Die beste Sorte liefert Th. Cacao, demnächst das wenig bekannte Th. glaucum Karst. Von scharfem Geschmack sind die nach Triana, Martins, Hum- boldt und Bernoulli ebenfalls benutzten Samen des Th. hicolor. Th. angustifolium wird in Costa Rica als Cacao de Mico angebaut; Th. suhincantim kommt nur wild vor, wird aber gleichfalls verwendet. Nach Triana stammt der Cacao quadrado oder C. Cahui (nach Goudot), oder Cacaite de Monte (nach Karsten) der Columbier von Th. pulcher- rimum, der Cacao montaraz oder siraarron (Goudot) von Th. albiflorum. Der letztere Vul- gärname wird auch auf die Bombacee Myrodia Cacao angewendet. Neue Arten und Varietäten: Ayenia Blanchetiana p. 105; A. erecta Hart, ms. p. 103, tab. 23, flg. 1; A. glabrescens p. 102, tab. 23, fig. 2; A. pusilla L. var. o:. glabra und var. ß. pubescens p. 106; A. Biedeliana p. 104. — Buettneria Beyrichiana nebst var. Glasioviana Tp. 96; B. filipes Mart. ms. p. 95; B. Martiana p. 94; B. mdantha p. 98; B. scabra Loefl. var. a. typica, ß. Brasiliensis, y. serrata, ä. hastata, J. latissima p. 87; B. scalpellata Pohl var. a. typicn, ß. sessüis p. 89; B. Spruceana p. 98; B. Uau- pensis Spruce ms. p. 93; B. urticifolia p. 98. — Guazuma ulmifolia Lam. emend. var. a. glabra, ß. tomentella, y. tomentosa {G. tomentosa H.B.K.), d. velutina p. 81. — Helicteres cuneata p. 24; H. Eichleri p. 16, tab. 6, fig. 2; U. LhotzTcyana p. 19; H. limgepedunculata p. 26; H. microphylla p. 28; H. Urbani p. 22; H. velutina p. 22. — Melochia Benthami p. 40, tab. 7; M. cephalodes p. 45; M. hirsuta Cav. var. ß. grandiflora, y. rotundifolia, 8. Regnellii, s. glabrata, ^. tomentosa, rj. macrophylla, &. calophylla p. 45—47; M. illici- oides p. 31; M. pyramidata L. var. ß. Hieronymi p. 35; M. Sorocabensis p. 42, tab. 8; M. stricfa p. 42; M. tomentosa L. var. a. typica, y. Bahiensis, 8. Turpiniana p. 34; 31. venosa Sw. var. cc. typica, ß. polystachya, y. betonicifoUa, 8. sericea, s. Widgrenii p. 38. — Sterculia speciosa p. 7, tab. 1. — Waltheria Ackermanniana p, 61; W. americana L. var. ß. elliptica p. 65; W. aspera p. 55; W. collina p. 63; W. communis St.-Hil. var. a. lanata, ß. tomentella, y. platyphylla, 8. gracilis, s. Henningsii, ^. vulgaris, r}. glabrius- cula, &. Dietrichii p. 58—59; W. Glazioviana p. 63; W. petiolata p. 61; W. Pohliana p. 62; W. polyantha p. 60, tab. 13, fig. 2; W. prostrata p. 56; W. Selloana p. 54, tab. 13, fig. 1. — Theobroma grandiflorum p. 76; T. Martii p. 78; T. speciosum Spreng, var. ß. quinquenervia, y. Spruceana p. 75. VI. C. Schumann. Die geographische Verbreitung der Tiliaceae wird durch die auf p. 262 folgende Tabelle erläutert. 34 Gattungen (.74 ^o) sind monotypisch oder umfassen nur 2—3 nahe verwandte Arten, pflegen auch ein eng begrenztes Gebiet zu bewohnen. Die Vermuthung, dass desshalb die Familie sehr alten Ursprungs sei, wird durch ziemlich sichere Funde aus der Kreidezeit bestätigt. Ostindien zählt 13 Gattungen mit 93 Arten; demnächst folgt Südamerika, besonders Brasilien, mit 61 Arten aus 11 Gattungen. Nach Norden ist die Familie weiter vorgedrungen als nach Süden, da die Gattung Tilia in Europa den 62. Breitegrad und nach Osten hin die Mongolei und Japan erreicht; in Amerika verschwindet sie bei 50" nördl. Br. Tricus- pidaria geht am weitesten nach Süden, nämlich bis zur Insel Chiloe unter 42° südl. Br. Von den beiden Verbreitungscentren her nimmt aber die Zahl der Gattungen nach Norden und Süden hin sehr schnell ab. In Persien und Arabien zählen wir nur noch 4. Gegen die malayischen Inseln mit ihren 81 Arten aus 11 Gattungen stechen das tropische Australien mit 5 Gattungen und 33 Arten und das subtropische Ostaustralien mit 3 Gattungen und 6 Arten sehr stark ab. In Westaustralien fehlt die Familie ganz. Die australischen Inseln zählen 16 Arten in 9 Gattungen, von denen ^j^ monotypisch sind. In Amerika hat Guiana (Fortsetzung auf p. 263.) 262 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren . 1 VI. C. Schomann. Die geographische i Verbreitung der Tüiaceae wird durch folgende Tabelle erläutert: 1 ^ Asien Austral. Afrika Amerika a 1 a 0 •0 a ä OD a X a a CS M a CS c. 0 s w d c •3 'S u 0 a 'E a c 0, a a © 3 O' ä .£ "3 a m "3 0 u C 1 CS S 0 ■a 1 p. oä 0 0 ta '3 5 <« 'S 0 c a •< 2 0 =3 9 QO 0) 9 "o ! g > K '5 c m 0 £ iz; Q CC <1 a a aä •a 0 ;2; 0 1. Brnivnlowia . . 2! 2 2. Pentace .... 2^ 2 1 3. Diplodiscus . . 1 *1 * Philipp. 4. Fityranthe , . . 1 1 5. Cliristiania . . . 1 1 1 1 6. Berrya .... 1 1 1 1 *1 * Taiti. 7. Carpodiptera . . 3 1 *1 1 * Madag. 8. Chartocalyx . . 1 1 9. Grewia .... 88 2 26 15 25 2 9 16 6 25 8*21 * Maurit. 10. Desplatzia . . . 1 1 11. Duboscia . . . 1 1 12. Columbia . . , 5 2 3 13. Bixagretvia . . 1 1 14. Diplophractum . 1 1 15. Belotia .... 2 1 1 16. Erinocarpus . . 1 1 17. Triumfetta . . . 62 1 7 5 12 4 9 10 5 7 1 *1 1 20 8 8 3 * Maurit. 18. Heliocarpus . . 1 1 1 19. Entelea .... 1 *1 * Neuseeland. 20. Sparmannia . . 3 1 2 21. Honclcenya . . . 2 1 1 22. Corclwrus . . . 29 4 8 4 2 2 11 4 7 6 2 1 3 6 4 23. Corchoropsis . . 1 1 24. Lühea .... 13 3 1 12 25. ilfoZZirt .... 6 6 26. Trichospermttm . 2 1 *1 * Fidschi. 27. Graeffea, . . . 1 *1 * Fidschi. 28, ri7ia 17 7 2 4 4 2 29. ScJioutenia . . . 1 1 30. Glyphaea . . . 2 1 1 31. Apeiba .... 5 5 32. Muntingia . . . 1 1 1 1 33. Prockia .... 2 1 1 2 34. Hasseltia . . . 4 1 3 35. Fasiijaea . . . 1 1 36. Plagiopteron . . 1 1 37. Sohnsia .... 1 *1 * Neucaled. 38. Bhopalocarpus . 1 *1 * Madag. 39. FaHea .... 3 3 40. Sloanea .... 44 5 2 1 1 5 35 41. Phoenicospermum 1 1 42. Äntholoma . . . 1 *1 * Neucaled. 43. Äristotelia . . . 9 3 *2 3 Neuseel. 1 Neue Flebr. 44. Elaeocarpus . . 70 22 34 32 4 2 2 2 tl * Maurit. t Neuseel. 45. Duhouzetia . . . 3 *3 * Neucaled. 46. Tricuspidaria . . 2 2 402 7 9 69 70 ¥ n 33 6 Z 21 40 13 7 6 32 26 - 17 Hylaea und brasilianisches Gebiet. 263 (Fortsetzung von p. 261.) noch 8 Gattungen mit 36 Arten, Venezuela und Columbien 9 Gattungen mit 20 Arten, Centralamerika und Mexico 8 Gattungen mit 32 Arten, besonders in Folge der reichen Entwickelung von Triumfetta. In Nordamerika treten zu den 4 TiZm- Arten nur noch 4 Gittungen mit je 1 Art. Peru und Chile besitzen 6 Gattungen und 12 Arten, die La Plata- St^ten 4 Gattungen mit je 1 Art. Die Tribus (nach Bentham's Eintheihing) sind in der Altin Welt sämmtlich vertreten, in der Neuen aber fehlen die Elneocarpeae , und die Brovnlowieae weisen nur 2 Gattungen auf. Australien besitzt Tüicae, Sloaneae und Elaeo- carpme. — Von Gattungen sind der östlichen und westlichen Halbkugel gemeinsam Christi- ania, Carpodiptera . Sloanea, Tilia, Corchorus , Triumfetta, von denen die beiden letzten tropisch-ubiquitär, die beiden ersten Bürger des wärmeren Amerika und Afrika sind, während Sloanec. in Afrika und Europa fehlt. Afrika und Asien haben ausser Triumfetta und Corchons noch Greiuia gemeinsam, die von Indien über Persien, Arabien und Abessiniea bis zum Caplande reicht und auch verschiedene beiden Erdtheilen gemeinsame Arten auf- weinst. Anstotelia gehört zu jenen eigenartigen Gattungen, welche ausser den australischen Inseln auch Chile bewohnen (vgl. die Tabelle). Die Verbreitung der brasilianischen Tiliaceen wird durch folgende Tabelle erläutert (in welcher die Zahlen für die endemischen Arten eingeklammert sind): 3 03 N a ■*^ >-• < Brasilien CS a 'B o 'S 13 3 3 CS il a © a . vestitum p. 371, tab. 76 cum var. ß. scandens, y. cinerascens p. 372. — Stephanopodium Blanchetianum p. 377; S. Estrellense p. 378. — Tapura ama- zonica Poepp. et Endl. var. a. typica, ß. cuftpidata, y. dasyphylla, 8. sublanceolata p. 375; T. Cuhensis Griseb. var. a. typica, ß. Wrightiana, Cuba, p. 375 E. Koehne. 752. Neue Arten aus den brasilianischen Gebieten, (üeber die neuen Arten aus der Flora brasiliensis vgl. vorstehendes Ref.) 752a. E. Backel (355) beschreibt als neue Androiwgon- Arten des brasiliani- schen Gebietes: A. (Schizacliyrium) imberbis, verw. A. tener; A. (Seh.) gracilipes, verw. A. condensatus Kunth; A. (Ileteropogon) leptodadus, verw. A. contortus L., A. (Ar- throlophis) exaratus, entfernt verw. A. incanus Hack., sämmtlich aus Paraguay. Matzdorff. 752 b. H. G. ReicheDbach f. (708) beschreibt die üyrtopodium punctatum Lindl. ver- wandte neue Orchidee C. Saintlegerianum, die St. Leger in Paraguay sammelte. Matzdorff. 752 c. L. Radlkofer (672) stellt als neue Gattung der Connaraceen auf Pseudo- connarus fecundus (= Connarus fecundus Baker) aus Brasilien (Provinz Alto-Amazonas) (Diagnose im Bot. C. XXXI, p. 89), beschreibt ferner als neue Arten Connarus pachy- neurus, Eourea camptoneura, B. patentinervis und B. Amazonica. 752 d. N- E- Brown (141) beschreibt Aristolochia ridicula n. sp. (verw. A. eriantha Mart.) von Brasilien. 752e. H. G. Reichenbach fil. (712) beschreibt p. 554 PleurothalHs cryptoceras n. sp. (verw. PI. inaequalis Lindl.) aus Brasilien (ohne nähere Angabe). 752 f. E. Regel (682) beschreibt Macrochordium macracanthum n. sp. aus Brasilien 752g. K. Scbumann (792) beschreibt Schwendenera tetrapyxis n. sp. gen. nov. Rubiac. (Spermacoc.) aus Brasilien (S. Carlos, Provinz S. Paul). Sie steht am nächsten den Gattungen Perama und Eichardsonia. 752h. K. Schumana (793) beschreibt (auch Flora brasiliensis, StercuUaceae) Basi- loxylon Bex n. sp. gen. nov. Stercul. (nächst verwandt Cola) aus Brasilien (Provinz Rio de Janeiro, bei Canta Gallo, Pecholt No. 618, Ghizion No. 10310), einen Baum, dessen Holz als „Königsholz" bezeichnet wird, also sehr geschätzt sein muss. 752i. F. V. Müller (558) glaubt, dass die von Schumann als Basiloxylon beschriebene Pflanze sich vielleicht mit Pterygata vereinen Hesse. 752k. E. Fenzl (28c.) beschreibt aus Brasilien: p. 292 üephaelia (Sect. Tapogomeu) Beeriana n. sp. „ 294 Cereus Baumanni (verw. C trvingularis und Napoleonis). 7521. J. G. Baker (40) beschreibt Karaias amazonica n. sp. vom Amazonus, die schon Jahre lang cultivirt, auch von Linden und Morren im Catalog von 1873, p. 11 als Nidularium amazonicum aufgeführt, aber noch nie beschrieben ist. 28. Tropische Anden (incl. Galapagos-Inseln). (Ref. 753.) Vgl. auch Ref. 150 (Nahrungs- und Geuussmittel aus Venezuela), 621. 753. Neue Arten aus dem Gebiet: 753a. F. W. Rlatt (444) beschreibt nach den „Plantae Lehmannianae" folgende neue Compositen aus dem Gebiet der tropischen Anden: Tropische Anden (iucl. Galapagos-Inseln). 269 p. 34 Eupatoriuni bullatum: Columbia (Cundinamarca, Facativa, 2600 m). „ 34 E. Lehmaiinianum: Columbia (Cauca, C;ili 2000 m). „ 35 E. tacotanum: Columbia (Cauca, Tacota, 1600 m). „ 35 E. umhrosum: Columbia (Cumlinamarca, Pasco, 2000 m). „ 36 Mikania fragrans: Columbia (Aiitioq .ia Cuchillas, 2000 m). „ 36 M. nemorosa: Columbia (Antioquia, zwischen Yolombo und Cancan, 1200— 1800 m). „ 37 M. sylvatica: Columbia (Tolima, St. Augustin, 1600 m). „ 37 Diplostephium ochrdleucum : Columbia (Cauca, Paletara, 3000 m). „ 39 Baccharis Lehmannii: Columbia (Cauca, Sotara, 2800 m). „ 39 Fluchea decussata: Columbia (Cundinamarca, Anolamia und Fusagosuga 1800 — 2300 m.) „ 40 Achyrocline virescens: Columbia (Antioquia, Santa-Rosa. 2200— 2800 m). „ 42 Gymnolomia hirsuta: Ecuador (Ränder der Wälder von Tungu-rogua, 2200 m). „ 43 Spüanthes Lehmanniana: Columbia (Cauca Purace, 2650m). „ 43 Colea glomerata: Columbia (Cauca, Anserma nuova, 2000m). „ 46 Pectis caespitosa: Columbia (Talimo, Purificacion, 300 m). „ 46 P. graveolens: Columbia (Cauca, Call, 1000 m). „ 47 iirt&(f?;i (Siudairia) C'oZt«?Hfc«a»M»i; Columbia (Cauca, Paramo de Moras, 2800— 3400 m). „ 47 L. vulcanicum; Columbia (Cauca, Purace, 2600 3200m). „ 48 Senecio coccineus: Columbia (Cuu iinamarca, Sumapaz und Andabalos, 2800 —4000 m). „ 50 Werneria glandulosa: Ecuador (Chimborazpo). „ 51 Leuceria fasciata: Ecuador (Pichincha, 4000 m). 753b. A. Cogniaux (191) beschreibt folgende neue Melastomaceen, aus den Plantae Lehmannsonae: p. 18 Tibouchina pendula aus Ecuador (Quito, auch Pichincha). „ 19 Meriania Kraenzlinü aus Columbia (La Cajo, Provinz Antioquia, 2800 m, Popayan 1800-2600 m). „ 20 Ascinaea Lehmannii aus Columbia (Monchique, Provinz Cauca, 2400 m), „ 20 Leandra Lehmannii aus Columbia (Popayan 2500— 3000 m). „ 22 Miconia Kraenzlinii aus Columbia (Cali, Provinz Cauca, 1400 m). „ 23 M. densiflora aus Columbia (Popayan, Provinz Cauca, 1750 m). „ 24 M. pergamentacea aus Columbia (Cali, Provinz Cauca, 2000 m). „ 25 M. grandiflora aas Columbia (Monchique, Alto de la Laguna, Provinz Cauca, 2300 m). „ 26 M. quintaplinervia aus Columbia (Caramanta, Provinz Antioquia, 2500 m). „ 26 31. multipUnervis aus Columbia (Sto-Dominga, Provinz Antioquia, 2000 m). „ 27 31. stricta aus Columbia (Provinz Cauca: Silvia, 2000— 2800 m, Cali 1400m, Po- payan 1750 m). „ 28 M. violaeea aus Columbia (Caramanta, Provinz Antioquia, 2000 -2500 m). „ 29 31. Lehmannii aus Columbia (Caramanta, Provinz Antioquia, 2000— 2500 m). „ 30 Henriettella hispidula aus Columbia (Wälder bei Alta de las Cruces bei Cali, Pro- vinz Cauca, 1000—1200 m, zwischen Yolombo und Cauca, Provinz Antioquia, 1200— 1800 m). 753c. H. G. Reichenbach fil. (712) beschreibt folgende neue Orchideen: p. 550 Trichocentrum Lecanum, wahrscheinlich aus den Anden des westlichen Amerikas. „ 550 Scelochilus heterophylliis: Ecuador. „ 551 S. auriculatus : Westliches tropisches Amerika. 753 d. E. Regel (682) beschreibt p. 601 Catasetum Lehmanni n. sp. aus den Anden von Columbien. 753 e. N. E. Brown (140) beschreibt Anthurium suhalatum n. sp. aus Columbia. 753 f. J. Ball (53) beschreibt p. 142 Manettia asperula n. sp. von Buenaventura in Columbia. 753 g. N. E. Brown (139) beschreibt Anthurium punctatum n. sp. aus Ecuador. 270' Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. 753h. H. G. Reichenbach fil. (710) beschreibt Oncidium lepturum n. sp. aus Bolivia. Dieselbe bildet die neue Sect. Lepturum der Heterantha. 753i. A. de Candolle (163) p. 14 beschreibt Solanum Mandoni n. sp. (= S. tube- rosum Baker pro parte) von Bolivia (Provinz Larecaja). 29. Chüenisches Gebiet (incl. Juan Fernandez). (Ref. 754 757). Vgl. auch Ref. 135 (Eingeschleppte Pflnnzen Chiles), 192 (Heimath der Kartoffel), 435, 436, 621. — Vgl. ferner No. 654* (Philippi, Uel)er eine Reise in Chile). 754. R. A. Phiüppi (653| giebt eine Uebersicht über die chilenischen Arten der Gattung Pohjachyrus, einer auf Peru und Chil;; beschränkten Compositengattung aus der Gruppe der Labiatifloren. Von allen Arten werden Diagnosen und die Verbreitung angegeben. (Ueber letztere vergl. Bot. C. XXXII, p. 113, über die neuen Arten siehe Ref. 757 a.) 755. A- Engler (270) untersucht die Verwandtschaftsverhältnisse der Lactoris fernan- desiana von Juan Fernandez und findet, dass diese mit keiner bekannten Pflanzenart so nahe verwandt ist, um mit ihr in eine Familie gerechnet zu werden, also selbständig die Familie der Lactoridaceae bildet, dass sie aber ihren nächsten Anschluss bei den Magnoliaceae findet. 756 J. Ball (54) berichtet nach einem Briefe von F. Philippi über die Resultate von dessen Reise im September 1885 durch den südlichen Theil von Atacama zwischen Copiapo und Huasco, einem Gebiet, welches meist sehr wüstenähnlichen Charakter trägt, im Juli und August 1885 aber auff tllend viel Regen hatte, der bewirkte, dass selbst für die Bewohner die Vegetation auffallend reich schien. In der Travesia war der Boden bedeckt mit Blumen der verschiedensten Gruppen, meist einjährigen oder perennirenden niedrisen Pflanzen und sehr wenig Sträuchern, keinem Baum (ein Cereus), wahrscheinlich C. Quisco war die höchste Pflanze. Im Ganzen sammelte er in 14 Tagen 285 Phanerogamen und 3 Farne, von denen 74 ihm neu zu sein scheinen. Die am stärksten vertretenen Gruppen sind: Compositae (36), Legaminonae (33), Borragineae (25), Portulaceaceae (21), Convol- mtlaceae (incl. Nolanaceae) (18), Solanaceae (13), Graminene (11). Auffallend im Vergleich zu anderen chilenischen Gebieten ist das geringe üeberwiegen der Compositen und die ver- hältnissmässig grosse Zahl der Lej.niminosen. Die grosse Zahl der einjährigen Arten zeigt, dass die Samen auf der Oberfläche der Erde Jahre lang im entwickelungsfähigen Stand- punkte sich zu halten vermögen, bis Regen eintritt; wie dies bei jeder einzelnen Pflanze möglich ist, kann erst eine genauere Untersuchung des gefundenen Materials zeigen. 757. Neue Arten aus den Gebieten: 757a. R. Ä. Philippi (653) beschreibt folgende neue chilenische Arten von Polyachyrus : p. 72 P. foliosus (Quebrada de Puquios zwischen Copiapo und Trespuntos; Baudurrias bei Chauarcilio). „ 73 P. glabratus (von Piedra colyado unterhalb Copiapo, sowie von Yerba buena im Thal von Carrizal). 5, 74 P. tarapacanus (Usmaguma in der Prov. Tarapaca). „ 75 P. nivalis (Anden der Prov. Santiago, an der Grenze des ewigen Schnees). „ 76 P. (San Romani (Atacama, ohne genauere Angabe). „ 76 P. calderensis (Caldera, Prov. Copiapo). „ 77 P. tenuifolius (Thal von Huasco). 757b. C. C. Parry (631). Chorizantho Lastarriaea Varry = Lastarriaea Chilensis Remy. 2 neue Arten der Gattungen aus Chile werden beschrieben. 757c. R. A. Philippi (651) beschreibt (doch noch unvollständig) Didt/mia cypero- morpha n. sp. gen. nov. Cyperac von der Insel Quiriquina in der Bai von Talcahuano. 757 d. E. Fenzl (280) beschreibt: Pampasgebiet (incl. Falklands-Inseln etc.)- 271 p. 287 Ixorhea Tschudiana d. sp. gen. nov. Borrag. (Bindeglied zwischen Cordiaceen und Heliotropeeu) (aus den Anden des nordwestlichen Argentinä). „ 290 Conanthera variegata e. sp. aus Chile (Pancora). 757 e. Ä. de Candolle (167) beschreibt (Diagnosen auch im Bot. C. XXXI, p. 176): p. 13 Solanum Bridgesü n. sp. (= S. tuberosum Baker pro parte) von Chile (Valdivia). Er unterscheidet von S. tuberosum L. folgende Formen: «. Chiloense {= S. esculentum var. Phil.) von Chiloe. ß. cultum. y. Sabitti {= S. tuberosum Sabine = S. Maglia Hook, fil.) von der chilenischen Küste. 8. Maglia (= S. tuberosum- Poepp. = S. Maglia Schlecht, Dunal und Baker) von ebenda. 757 f. J. Ball (53) beschreibt p. 163 Griselinia alata n. sp. von Lota und von Macrae bei Conception. 30. Pampasgebiet (incl. Falklands-Inseln und zu Amerika gehörige antarktische Inseln). (Ref. 758-762.) Vgl. auch Ref. 124 (Salanum bouariense), 184 (Heimath des Mais). — Vgl. ferner No. 356* (Vegetation Argentiniens). 758. J. Rohde (738). Der Chaco Central (Argentiniens) eignet sich ganz vor- züglich zum Anbau von Zuckerrohr, Reis, Tabak, Baumwolle, Safran, Kaffee, Erdnüssen und zu feinerer Obstzucht. Er ist theils mit Urwäldern bedeckt, tbeils grosse Weidegrüude. L. Aruaud hat da 216 Pflanzen gesammelt, besonders Gramineen, Leguminosen, Scrophu- lariaceen, Verbenaceen, Jasmiueen, Orchideen, Irideen, die sämmtlich sich in ausserordent- licher Ueppigkeit entfalten. Die Urwälder sind reich an Nutzhölzern, die besonders nach England ausgeführt werden; die wichtigsten derselben sind: Cassia brasiliensis (Anchico blanco), Acacia Angiga (Anchico colorado), Cedrela brnsiliensis (Cedra), Patagonula ame- ricana (Guayavi oder Guayubira), Tabebuia flavescens (Lapacho amarillo), T. Avellanedae (Lapacho Colorado), Astrouium jug lat)difolium(ü iuuda.y), Loscopterggium Grisebachii (Ia.ta.ne), L. Lorentzii (Quebracho colorado), Aspidosperma Quebracho blanco (Quebracho blanco), Euprechtia Viraru (Viraro oder Yviraro), Lubea grandißora (Azota Caballo), Bulnesia Sarwienti (Palo Santo), Acacia Cebil (Cebil), Gaesalpinia melanocarpa (Guayacan), Cordia Geraxanthus (Lapachillo), Enterolobium Timbönoa (Timbo), Acacia adstringens (Curupai), Psidium Araza (Arazl), Ocotea suaveolens (Laurel blanco), Nectandra lior'ptupia (Laurel negro), Vitex Tarumä (Taruma), Eugenia edulis (Ubajay oder Yguajai), Eu. Pitanga (Pitanga), Eu. cambiflora (Yvaponu), Chrysdophyllum lucumifolium (Aguay blanco), Lucurna nerifolia (Aguay amarilla), Carica lanceolata (Hignera brava), Gourlica decorticans (L'haüar), Acacia paniculata (Yapau), Jacaranda Chelonia (Turko oder Jacaranda), Cocos australis (Caranday), C. Yatag (Yatay) und Trithrinax brasiliensis. 759 A. C Barkley (57) berichtet über Klima und Vegetation der Falklands- Inseln und fordert auf ihm einige Pflanzen zu nennen, welclie wohl das Klima ertragen, um Schutz für den Anbau anderer zu gewähren. — Der Herausgeber von G. Chr. empfiehlt zu dem Zweck Tamarisken, Tussockgras, Stechginster, austrische und korsische Kiefern, Griselinia, Hippophae und Escollonien. 760 A. Engler (269) behandelt die Flora von Südgeorgien nach den Funden von Dr. Will. Es wurden nur folgende 13 Phanerogame aus 6 Familien gefunden, deren sonstige Verbreitung im antarktischen Gebiet angegeben wird: Aira antarctica (an sehr feuchten Stellen kleine Wiesen bildend; in grossen Mengen auf der Landzunge, seltener auf dem Plateau, bis zur Vegetationsgrenze, dort kleiner): Feuerland, Kerguelen. Fhleum alpinum (trockene sonnige Orte der Ostseite des Köppenbergs, Whales-Bay, am Fusse des Pirnerbergs, im ßrockenthal sehr klein, aber mit grossen Spelzen): Magel- haeuBstrasse. 272 Pflanzengeographie. — Aussereuropäische Floren. Festuca erecta (Ostseite des Köppeabergs, vereinzelte Büschel an trockenen sonnigen Stellen, Thal im Little-Hefen, in einer Felsspalte am Strande): Feueiland, Kerguelen. Poa flabellata (auf der Landzunge); Feuerland, Falklands-Inseln. Eostkovia magellanica (bedeckt entweder in dichten Rasen [Köpperberg, Landzunge] oder in 20— 30 cm breiten, vielfach gewundenen Streifen sumpfige Stellen [Pinguincolonie]): Magelhaensstrasse, Feuerland, Falklands-Iuseln Campbell-Inseln. Juncits Novae Zedlandiae (vielleicht identisch mit /. pusillus. jedenfalls sehr nahe diesem und J. stijnilatus (Whales-Bay, in Wassertümpelu): Neu-Seeland. Montia fontana (Thal im Little-Hafen, in einer Felsspalte am Strande): Falklands-Inseln, Kerguelen. Colobanihus svhnlatns (Südseite des Köppenbergs in grossen Polstern auf trockenem Boden und an Felsen): Feuerland, Australien. C. crassifoUus (Ostseite der Landzunge, nahe der Beobachtungshütte, an sehr nassen Stellen zwischen Moos). — ß. hrevifolius Eng], foliis multo brevioribus 6 — 7 mm metientibus (Brockenthal, in der Nähe des unteren Sees): Magelhaensstrasse, Feuerlaud, Falklands-Inseln. Eaminculvs bitertmtns (zwischen Moos an einer Quelle des Plateaus, in grossen Mengen an dem Bache, welcher aus dem auf der Westseite des Köppenbergs gelegenen Sumpfe kommt, an letzterer Stelle doppelt so gross als an ersterer): Feuerland, Falklands- Inseln, Kerguelen. Acaena ascendens (Whales-Bay an der Nordseite des Pirnerbergs; im oberen Whales- thal , nahe dem Schonhang; in der Umgebung der Station grosse trockene Flächen bedeckend, nächst Poa flabellata für das Vegetationsbild besonders charakteristisch): Feuerland, Kerguelen, Neu-Seeland. — laevifjata (trockene üferränder des ersten Bachs, westlich der Station bis zum Plateau, bedeckt in üppigem Wuchs fast ganz den Boden): Magelhaensstrasse, Feuerland. Callitriche verna forma lonffistaminea Engl.: staminum Eilomentis valde elongatis, 1 — 2cm longis (Landzunge, in grossen Mengen und üppig zwischen Grashügeln an sehr feuchten Stellen, auch neben Banunculus biternatus an Wassei'läufen , am Köppenberg und Wahlerberg, selten blühend): In allen antarktischen Ländern. In Südgeorgien wachsen also nur Phanerogamen, die in anderen antarktischen Ländern vorkommen. Von den 13 Arten kommen 12 auch in Feuerland und auf den Falk- lands-Inseln oder in beiden pflaiizen-geographisch zugehörigen Ländern vor; Phleitm alpinum ist nur an der Magelhaensstrasse, nicht im eigentlichen Feuerland bisher gefunden. Poa flabellata, Colobanthus crassifoUus und Acaena laevigata hat Südgeorgien nur mit Feuerland und Falklands-Inseln gemeinsam. 9 Arten finden sich auch auf den Kerguelen, Campbell-Inseln, Neu-Seeland und Australien zusammen genommen, davon 6 auf den Kerguelen, 1 auf den Campbell-Inseln, 1 auf Neu-Seeland, 1 in Australien. Nur Juncus Novae Zealandiac hat Süd- georgien mit Neu-Seeland gemein, doch ist diese wohl nur eine Varietät von J. stipulattis der chilenischen Anden. Die Flora steht also am nächsten der des antarktischen Südamerika. Die unter gleicher Breite, aber ausserhalb der gewöhnlichen Treibeisgrenze liegenden Mac- qu;irie-Inseln haben 19 Gefässpflanzen, von denen nur 6 auch im antarktischen Südamerika, die anderen auf Neu-Seeland und den benachbarten Inseln vorkommen und besitzen 3 Farn- kräuter, die in Südgeorgien ganz fehlen. 761. W. B. Hemsley (380) bespricht Engl er 's Arbeit über die Flora von Süd- georgien (s. Ref. 760) und giebt bei der Gelegenheit über Cook 's Fahrt nach dieser Insel Aus- kunft. Am Schluss erwähnt er, dass wir von Diego Alvarez (Cough Island) 4° südlich von Tristan d'Acunha nur wissen, dass sie eine ähnliche Flora wie Tristan d'Acunha habe und Phtjlica nitida, den einzigen Baum jener Insel (vgl. Bot. J. III, 1875, p. 760) besitze, sowie dass von Lindsay, Bouvet und Thomson, welche Inseln in gleicher Breite mit Südgeorgien aber 35" östlicher liegen, in botanischer Hinsicht nichts bekannt ist. 762. Neue Arten aus dem Gebiet: Pampasgebiet (incl. Falklands-Inseln etc.). 273 762a. 0. Boeckeler (93) beschreibt folgende neue Arten aus Argentina: p. 274 Cyperus (Eucyperus) iucumanensis (C. Luzulae (Griseb.): Prov. Tueuman). „ 275 Scirpus aphylliis: Argeutina (ohne nähere Bezeichnung). „ 277 Carex uruguensis: Uruguay Prov. Concepcion. 762 b. M. T. Masters (52-4) beschreibt .Fassiflora (§ Granadilla) Watsoniana n. sp. die wahrscheinlich aus Südbrasilien stammt 762 c. M. T. Masters (523) beschreibt Äristolochia Salpinx n. sp. von Asuncion (Paraguay). 762d. E. Hackel (355) beschreibt als neue Art des argentinischen Pampas- gebietes Ändropogon (Arthrolophis) arenarius von Montevideo, verw. A. Bourgaei Hackel. Matzdorff. 762 e. C. J. M. Ärvet-Tourvet (16) beschreibt Hieracium uruguayense n. sp. von Concepcion (Uruguay). B. Pflanzengeographie von Europa, Dieser Abschnitt wird an späterer Stelle eingeschaltet werden. Botanischer Jahregbericht XIT (188«) 2. Abtb. 18 VII. Buch. PHARMACEUTISCHE UND TECHNISCHE BOTANIK. Referent: T. F. Hanausek. Verzeichniss der Arbeiten. 1. Abott. Ocotüla-Wachs. (Nach Populär Science Monthly auszüglich mitgetheilt iu Hum- boldt. 1886, Mai. p. 196) (Ref. No. 100). 2. Aitcliisou, J. E. T. Some plaats of Afghanistan and tbeir medicinal products. (Ph. J. vol. XVir, 1886—1887, p. 4G5-4()8.) (Ref. No. 1.) *3. Arnold, E.L. Coffee : its cultivation and profit. 266 p. London (Whittingham), 1886. *4. Artus, W. Handatlas sämmtlicher med.-pharmac. Gewächse. 7. Aufl. umgearbeitet von G. V. Hayek. Jena, Mauke. 8*^. *5. Baguet, A. L'Eucalyptus, Le carnaüba. (Bull, de la Soc. roy, d. Geogr. d'Anvers, T. XI, 1886, Fase. 2.) *6. Baguet. Sur la decouverte du Bresil et son histoire politique jusqu'ä son eraanci- pation; le bananier les plantes medicinales. (Bull, de la Soc. roy. de Geogr. d'Anvers X, 1886, No. 6.) 7. Baker, E. G. Notes on a sample of Galbanura from Ferula galbaniflua. (Ph. J. vol. XVn, 1886-1887, p. 468-469.) (Ref. No. 125.) 8. Bartlett, John. Remarks on the toxic properties of Sassafras. (Ph. J. vol. XVI, 1885— 1886, p. 826-827.) Abdruck aus dem Druggist's Circular. März, 1886. (Ref. No. 91.) 9. Bechi, Emilio. Sul metodo per riconoscere l'olio di cotone nelle miscele con altri oli. I. II. (Due communicazioui alla r. Accad. dei Georgofili, Firenze. Ser. IV, vol. IX, Disp, 2/3.) (Ref. No. 106.) 10. Benecke, Franz. Anleitung zur mikroskopischen Untersuchung der Kraftfutter- mittel auf Verfälschungen und Verunreinigungen. Für die Praxis bearbeitet. (Mit 44 Abbildungen. Berlin, Paul Parey, 1886. 8». 117 p.) (Ref. No. 2.) *11. Berdherand, E. Flore medicale de l'Afrique occidontale, acclimat. Algar. (Fontaua, 16 p.) 8«. *12. Bernardin. Los produits vegetaux exotiques, etude sur leurs noms vulgaires. (Bull, de la Soc. roy. de Geogr. d'Anvers, 1886, 18 p.) *13. — Classification de cent caoutchones et gutta-perchas suivie de notes sur le sucs de Balata et de Massaramiuba. 8°, 23 p., Gan et Meli (L'auteur), 1886. *14. — Classification de 250 fecules. 8". 26 p. ibid. *15. — Classification de 160 huiles et graisses animales. &°. 24 p., ibid. *16. — Classification de 40 savons vegetaux. 8". 11 p., ibid. 17. Bichy, W. Radix Stillingiae silvaticae. (Nach Am. Journal Pharm, in D.- Am, Apoth.- Ztg., Bd. VI, p. 651.) (Ref. No. 123.) Verzeichniss der Arbeiten. 275 18. Biel, J. Stadien über die EiweissstofFe des Kumys und des Kefir. (Pharm.-Ztsch. f. Rnssland, 1886, p. 11-18.) (Ref. No. 51.) *19. Birnbaum K., und Grimm, J. Atlas von Pliotograpbien mikroskopischer Präparate der reinen und gefälschten Nahrungsmittel. Abth. I: Atlas zur Mehlprüfung. 40. 16 Tafeln. Stuttgart, E. Schweizerbart, 1886. 20. Bisching, A. Allgemeine Waarenkunde. 5. Aufl., X, 464 p. Wien, A. Holder, 1886. (Enthält nichts Neues.) 21. Boehnke-Reich. Die afrikanischen Kolas. (Z. öst. Apoth., 1886, p. 56—61.) (Ref. No. 104.) 22. — Bryophyllum calycinura. (Z. öst. Apoth., 1886, p. 5-6.) (Ref. No. 127.) 23. — Die histologische und chemische Untersuchung von Illicium floridanum EUis. (Z. österr. Apoth , 1886, p. 3—4.) (Ref. No. 95.) *24. Bonnet, Valere. Du poivre et de ses falsifications. 8°. 48 p. Paris, Moq[uet, 1886. *25. Bonnetain, P. L'Opium, Paris, Charpentier. 613 p. 8". *26. Borggreve. Die Heidelbeere (Forstl. Blätter, 1886, Heft 5.) *27. Bosisto, Josef. The Materia Medica of the Eucalyptus (Ph. J. vol. XVI, 1885— 1886, p. 802—804 ) Abdruck aus dem Australasian. Journ. of Pharm. Januar, 1886. 28. — Schelllackgewinnung. (Australasian. Journ. of Pharm, nach Pharm. Ztsch. f. Russ- land 18S6, 22. p. 348.) (Ref. No. 82.) 29. Brown -Sequard. Einfluss des Kaffees auf den Pruritus ani et vulvae. (Nach D. med. Wochen, in D.-Amer. Apoth.-Ztg., 1886, 1, p. 26.) (Ref. No. 174.) *30. Bouvet, G. Catalog raisonne des plantes utiles etc. (Bull. Soc. d'etudes scient. d' Angers pour 1885.) 31. Braithwaite, J. Oldham, and Parr, J. H. Notes on the chemical examination of the frnits of Daphnidium Cubeba. (Ph. J. vol. XVII, 1886-1887, p. 231—234.) (Ref. No. 90.) 32. Braithwaite, J. Oldham. Note on the amonnt of prussic acid in some samples of essential oil of bitter Almonds. (Ph. J. vol. XVI, 1885-1886, p. 6.59.) (Ref. No. 136.) 33. Buchner. Kunstgewerbe bei den Negern. (Westermanu's Monatshefte, 1886, December. - Raphia.) (Ref. No. 66 ) 34. Burck, W. Minjak Tengkawang en andere weinig bekende plantaardinge vetten nit Nederlandsch-Indie. (Mededeelingen nit's Lands Plantentuin III.) 8". 45 p. Batavia, 1886. (Ref. No. 5.) 35. — Rapport sur soa exploration dans les Padang.sche Bovenlanden ä la recherche des especes d'arbres qui produissent la gntta-percha. 8*'. p. 57. Saigon, 1886. (Ref. No. 154.) *36. Carter. Benjamin F. Examination of the leaves of Podophyllum peltatum, L. (Ph. J. vol. XVII, 1886—1887, p. 105—106. — Aus Contributions from the De- partment of Pharmacy of the Universify of Wisconsin. No. 2.) 37. Caspary, Rob. Keine Trüffeln bei Ostrometzko. (Schriften der Phys.-Oeconom. Ges. z. Königsberg, XXVII, 1886, p. 109—112.) (Ref. No. 54.) 38. Cettolini, S. Prove sulla confezione del vino con le uve incalcinate. (Rivista di viticoltura ed enologia italiana; ser. II, au 10. Conegliano, 1886. 8". p. 539 — 540) (Ref. No. 118.) 39. Cohn, F. (und Poleck) Tabaschir. (Vortrag in Scbles. Ges. f. vaterl. Cult., 28. Oct. 1886. - Bot..C. XXIX, p. 94.) (Ref. No. 75.) 40. Co Hin, E. De l'application du microscope a la determination des feuilles de tle, de mate et de coca et des falsifications qu'on leur fait subir. (Journ. de Pharm. d'Anvers, 1886, No. 8.) (Siehe No. 41.) (Ref. No. 101.) • 41. — Ueber die Verfälschung des Thees. (Nach Journ. de Pharm. d'Anvers, 1886, Aug., p. 349, iu Pharm. Ztg., 1886, Nov. 1887, p. 671—672.) (Ref. No. 101.) *42. Comes, A. La vite e l'olivo a Capri. (Agricolture Meridionale IX, 1886, No. 12, p. 182.) 18* 276 Pharmaceutische und Technische Botanik. 43. Conwentz, H. Die Bernsteinfichte. (Ber. D. B. G., 1886, p. 375-377.) (Ref. No. 59.) 44. Gripps, R. A. Cascarillarinde. (Nach Lond. Pharm. Journ., 1886, p. 1102, in Pharm. Rundschau, 1886. S». p. 185.) (Ref. No. 122.) 45. Dammer, Otto. Illustrirtes Lexikon der Verfälschungen und Verunreinigungen der Nahrungs- und Genussmittel, der Colonialwaaren und Manufacte, der Droguen, Chemiealien und Farhwaaren, gewerblichen und landwirthschaftlichen Producte, Documente und Werthsachen. (Mit Berücksichtigung des Gesetzes vom 14. Mai 1879, betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genussmittelu und Gebrauchsgegen- ständen, sowie aller Verordnungen und Vereinbarungen. Unter Mitwirkung von P'achgelehrten und Sachverständigen. Mit 5 Farbendrucktafeln und 734 in den Text gedruckten Abbildungen. Leipzig, J. J. Weber, 1887. Lexikonoctav VIII und p. 1028.) (Ref. No. 3.) *46. Dangers, G. Der Flachsbau in P'rankreich. (Fühling's. landw. Ztg. XXXV, 1886, Heft 11.) 47. Dauber, jun., Henry. Yerba. — Hex Paraguayensis. (Ph. J. vol. XVI, 1885— 18S6, p. 1017-1019.) (Ref. No. 117.) *48. Deelden-Laerne, van. La culture du cafe au Bresil (Bijdragen tot de Taal-, Land en Volkenkuude van Nederlandsch Indie 5 Volgr. Deel. I, 1886, No. 2.) 49. Ditzler, Fr. Beitrag zur Diagnose der Pfefferfälschungen. (Archiv des Pharm., 1886, p. 104 und Pharm. Ztg , 1886, p. 154) (Ref. No. 88.) *50. Doch nah 1, F. J. Die Band- und Flechtweiden und ihre Cultur als der höchste Ertrag des Bodens. 2. Aufl. 8", I^", 152 p. Basel, Schwabe, 1886. 51. Du Bois. Rosenöl -Industrie im Königreich Sachsen. (Nach Oil Paint and Drug Rep, 7. März 1886 in Z. öst. Apoth , 18S6, p. 248.) (Ref. No. 132.) *52. Dujardin-Beaumetz. Vegetable Dict. and Fatty Foods. (Ph. J., vol. XVII, 1886 — 1887, p. 451-453, 489-491. — Aus Therapeutic Gazette.) 53. Dyer, W. T. Thiselton. Note on the „Oro" plant. (Ph. J., vol. XVI, 1885-1886, p. 879.) (Ref. No. 120.) 54. Eastes, Ernest J. and Juce, Waltor H. Analysis of Tumbeki. (Ph. J., vol. XVI, 1885—1886, p. 682-683) (Ref. No. 166.) 55. Eitner und Meerkatz. Unterscheidung des Kastanienextractes vom Eichenholz- extract. (Ber. d. österr. Ges. zur Ford. d. ehem. Industrie VII, 8.) (Ref No. 6.) 56. Ellwood, T. A. The ofücial liquid fixed oils. (Ph. J., vol. XVII, 1886—1887, p. 517—520.) (Ref No. 7.) *57. Ernst, A. Ethnographische Mittheilungen aus Venezuela. I. Nahrungs- und Genuss- mittel. (Sep.-Abd. aus Verb. d. Berliner Anthrop. Ges.) *58. — La Exposiciön Nacional de Venezuela en 1883 obra escrita de erden des ill. Americano General Guzman Blanco. (Torao I. Texte con seis läminas. 4". IV u. 704 p. Caracas 1886.) . 59. Fialowszky, L. üeber das Herbarium Petri Melii. (Mathem. u. Naturw. Berichte aus Ungarn. Budapest, 1886, IIL Bd., p. 104—107.) (Ref. No. 4.) 60. Finkener. Zur Untersuchung von Buchweizenmehl. (Dingl. poiyt. Journ., Bd. 253, p. 532 durch Pharm. Zeitschr. f. Russl., 1886, p. 39—47.) (Ref. No. 89.) *61. Flückiger. Wormseed and the quantitive estimatiou of Sautonin. (Ph. J., vol. XVII. 1886—1887, p. 449-450. — Aus Archiv der Pharmacie.) *61a. Focke. Mikroskopische Untersuchungen der bekannteren Gespinnstfasern, der Shoddy- wolle und des Papiers. (Arch. d. Pharm., 1886, p. 609.) ♦62. Fuchs, Max. Die geographische Verbreitung des Kaffeebaumes. Eine pflanzen- geographische Studie. Leipzig, Veit & Co., 1886. 72 p. 63. Oaunersdorfer, Job. Ueber das Gummiferment in Gerste und Malz. (AUg. Zeitschr. f. Bierbrauerei und Malzfabrikation, Wien, 1886, No. 3 u. 4.) (Ref. No. 74.) *64. Gauthier, V. Ricerche sperimentali sul Delphinium Staphysagria e suUa delfinina Napoli, 1886. 8». 170 p. Verzeichuiss der Arbeiten. 277 *65. Gerlach, M. Die Pflanze in Kunst und Gewerbe. Wien (Gerlach und Schenk) 1886, fol. 66. Ghillany, E. Einiges über Kawa-Kawa. Aus der Apotheke des K. K. allgem. Krankenhauses. (Z. öst. Apoth., 1886, p. 293-295 und 309—311.) Mit 2 Ab- bildungen. (Ref. No. 87.) *67. Gille, J. B. L'Eucalyptus globulus (Journal de pharmacie, publice par la societe de pharm. d'Anvers, Mai, 1886). 68. Giurleo, Prota., Ditana digitifolia, Rharanus alaternus und Ligustrum vulgare. (II Morgagni, Parte II, 44/85 und Z. öst. Apoth., 1886, p. 203-204.) (Ref. No. 8.) 69. Goldschmidt, F. Ueber Quillaja Saponaria. (Nach Aerztl. Intell.-Bl, 48 und Z. öst. Apoth., 1886, p. 152.) (Ref. No. 134) *70. Griessmeyer, V. Zur Kenntniss des Hopfens. (Chem. Centralbl., 1886, No. 13.) 71. Gumbiner, L. Praktische Methode zur Verarbeitung von Dari (Sorghum tartaricum). (Zeitschr. f. landw. Gewerbe, 1886, No. 23, p. 179-180.) (Ref. No. 71.) 72. — Die Verarbeitung der Topinambur -Knollen (Helianthus tuberosus), (Zeitschr. f. landw. Gewerbe, 1886, No. 13, p. 101.) (Ref. No. 182.) 73. Hager, Hermann. Unterscheidung des depurirten Guajakharzes vom nativen. (Z. öst. Apoth., 1886, p. 488.) (Ref. No. 110.) *74. — Mit Schimmel bedeckte Vanille. (Pharm. Ztg., 1886, No. 84, p. 652.) 75. Hanausek, Eduard. Die Verfälschung der Genussmittel. (Zeitschr. f. landw. Ge- werbe, 1886, No. 10, p. 139—140.) (Ref. No. 9.) 76. Hanausek, T. F. Zwei neue, höchst empfindliche Nachweise auf Zucker. (Zeitschr. f. landw. Gewerbe, 1886, No. 16, p. 124—125.) (Ref. No. 10.) 77. — Zum Capitel „Verunreinigungen und Verfälschungen der Nahrungsmittel". (Z. öst. Apoth., 1886, p. 182—183.) (Ref. No. 72.) 78. — Ueber die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale des echten Gelbholzes (Fustik) und des ungarischen Gelb- oder Fisetholzes. (Chemiker -Ztg. [Cöthen] 1886, No. 102, p. 1586—1587. Mit 8 Holzschnitten.) (Ref. No. 81.) 79. — Dattelkerne als Kaffeesurrogat. (Chemiker-Ztg. [Cöthen] 1886, No. 46, 701—702 p.) (Ref. No. 65.) 80. — Oberirdische Kartoffelknollen. (Gest. B. Z., 1886, No. 11, 361—364 p.) (Ref. No. 171.) 81. — Ueber die Harz- und Oelräume in der Pfefferfrucht. Mit 1 lithogr. Tafel. (Sep.- Abdr. a, d. Programm d. K. K. Staatsrealschule am Schottenfelde, Wien, 1886.) Lexikonoctav, 14 p. (Ref. No. 85.) 82. Hanausek, T. F. und Kutschera, Gustav. Ueber das Houmiriholz (bois rouge von Guyana). (Z. öst. Apoth., 1887, p. 408—411.) Mit 3 Abbildungen. (Ref. No. 107.) 83. Hartwich, C. Ueber die japanischen Gallen (Arch. d. Pharm., Bd. 222, p. 904 — 907 a, fig. 1—5). (Ref. No. 111.) 84. — Verfälschung von Crocus hispanicus. (Nach Chemiker-Ztg. und D.-Amer. Apoth.- Ztg., 1886, 3, 84.) (Ref. No. 63.) 85. Harz, C. 0. Die Samen von Brassica iberidifolia, eine neue Verfälschung des weisseü Senfsamens. (Zeitschr. d. landw. Ver. in Bayern, 76. Jahrg. 1886, p. 834—842 und Bot. C. XXX, p. 249.) (Ref. No. 98.) 86. — Ueber einige in letzterer Zeit selbst beobachtete Verfälschungen von Presskuchen. (Bot. C. XXV, 385.) (Ref. No. 11.) *87. Hausdorff, G. Das Wurmsamenöl. 8*^. 60 p., Jena, G. Neuenhahn, 1886. 88. Heckel, Ed., et Schlagdenhauffen Fr. Sur la presence de la Cholesterine dans quelques nouveaux corps gras d'origine vegetale. (Compt. rend. CII, 1886, p. 1317.) (Ref. No. 12.) 89. — Sarcocephalus esculentus, Doundake-Rinde. (Journ. d. pharm., 5, XI, 409, durch Arch. d. Pharm., Nov. 1885 und Z. öst. Apoth., 1886, p. 4-5.) (Ref. No. 181.) 278 Pbarmaceutische und Technische Botanik. *90. Henckel, E. Contrib. ä l'etude chimique de la meine de rhabarbe. (Bull. soc. de pharm. Bruxelles, No. 2.) 91. Hilhouse, W, The correlation of Study in Botany and Materia medica. (Ph. J. , vol. XVII, 1886—1887, p. 236-238.) (Ref. No. 13.) 92. Hoff man, Fr. Sandelholz und Sandelholzöl. (Pharm. Rundschau, New-York. 1886, 5, p. 105— 106 ) (Ref. No. 150.) 93. Hoffmeister, W. Die Robfaserbestimmung und das Holzgummi. (Die landw. Ver- suchsstat, Bd. XXXIII, p. 153—159.) (Ref. No. 19.) ^ *94. — Zur Qualitätsbeurtbeilung des Hafers. (Landw. Jahrb., XV, 1886, Heft 2.) 95. Holmes, E. M. Note on a new variety of Rhatany (Ph. J., vol. XVI, 1885-1886, p. 878—879) (Ref. No. 144.) 96. — Ergot of Diss. (Ph. J., vol. XVI, 1885-1886, p. 684—635.) (Ref. No. 53) 97. — Some of the drug exhibits at the Colonial and Indian Exhibition. (Ph. J., vol. XVII, 1886—1887, p. 405—411) (Ref. No. 15.) 98. — Note on species of Strophanthus used in Medicine. (Ph, J., vol. XVI, 1885—1886, p. 778—779.) (Ref. No. 159) 99. — Oil of Sandal Wood. (Ph. J., vol. XVI, 1885—1886, p. 819-822.) (Ref. No. 149.) 100. — Recent additions to the Museum of the Pharmaceutical Society. (Ph. J., vol. XVI, 1885—1886, p. 701—702.) (Ref. No. 16.) 101. — Tumbeki. (Ph. J., vol. XVI, 1885—1886, p. 681-682.) (Ref. No. 165) *102. Huchard, H. L'Adonis vernalis et l'adonidiue. (Bull, soc. de. pharm., Bruxelles, No. 2.) *103. Huchard et Eloy. L'ecorce de quebracho blauco et ses principes actifs. (Arch. de physiol., No. 3.) *104. Jackson, John R. Aji-Aji, the Pepper of Peppers. (The G. Chr., New. Ser., vol. XXVI, 1886, No. 669, p. 532.) 105. Janes. Gehalt des gemahlenen Ingwers an Stärke. (The Analyst, 1886, durch Chem.-Ztg. u. Pharm.-Ztg f. Russland, 1886. No. 23, p. 367—368.) (Ref. No. 78.) 106. Junker von Langegg, F. A. Thce und Theegebräuche in Japan. Humboldt, März 1886, 88-96 p. und September, 331-338 p. (Ref. No. 101). 107. Kaiser, R. Ueber Safranfälschung. (5. Versammlung der freien Vereinigung bayer. Vertr. der angew. Chemie.) (Pharm. Ztg., 1886, No. 66, p. 497.) (Ruf. No. 62.) *108. Karsten, H. Illustrirtes Repetitorium der pharmaceutisch-medicinischen Botanik und Pharmakognosie. 8". IV. 310 p. Berlin (J. Springer), 1886. 109. Kassner, G. Ueber die laudwirthschaftliche Bedeutung der Seidenpflanze. (Fühling's Landw. Ztg., Jahrg. 1886, p. 426—429.) (Ref. No. 160.) *110. Kennedy, George W. Does Cannabis indica contain Nicotine. (Ph. J., vol. XVII, 1586-1887, p. 453. — Amer. Pharm. Assoc.) 111. Kirkby, William. A contribution to the knowledge of the Venezuela Sandal Wood. (Ph. J., vol. XVI, 1885—1886, p. 1065—1067, with 4 woodents.) (Ref. No. 109) 112. — Sandal Wood. (Ph. J. vol. XVl, 1885-1886, p. 857—860. Mit 4 Holzschnitten). (Ref. No. 152.) 113. — A false Pareyra Brava. (Ph. J., vol. XVII, 1886-1887, p. 218—221. Mit 3 Holz- schnitten.) (Ref. No. 93.) 114. Kobert, Rud. The discovery of the mydriatic action of the Solanaceae. (Ph. J., vol. XVII, 1886-1887, p. 144-146.) (Ref. No. 163.) 115. Koch, Friedrich. Experimentelle Prüfung des Holzgummi und dessen Verbreitung im Pflanzenreiche.) (Unters, a. d. pharm. Inst. d. Univ. Dorpat. — Pharm. Zeitschr. f. Russland, 1886, No. 38—47). (Ref. No. 17.) *116. Koernicke, Friedr. Zur Geschichte der Gartenbohne. (Sep.-Abdr. a. Verh. d. naturw. Ver. d. preuss. Rheinland u. Westfalen, 1885. Bonn, 1886. 20 p.) Verzeicboiss der Arbeiten. 279 117. Kreuz, C. Phaimakognosie für den Erstunterriclit mit Berücksichtigung der öster- reichischen Pharmakopoe und des zugehörigen Comnientars. 8'. VI und 253 p. Wien (W. Frick), 1886. (Enthält nichts Neues). 118. Kuuz, James. Mikro-Organisms iu their relation to Pbarmacy. (Ph. J., vol. XVI, 1885-ia86, p. 899—902.) (Ref. No. 50.) *119. liaborde, J. Etüde des ecorces de coto, matiere medicale et pharmacologique. 40 p. Paris (Bailliere et fils), 1886. *120. Lach, B. Verbreitung von vegetabilischem Talg. (Chemiker-Ztg. No. 9 und 52/53.) 121. Lamassy. Die Rinde von Alnus glandulosa (nach „Techniker" und D.-Amer. Apoth.- Ztg., 1886, 1, 43 i (Ref. No. 79.) 122. Lang, S. Az indigöröl esgyärtäsärölKelet-Indiaban. Vom Indigo und seiner Fabrikation in Ostindien. (T. K., Bd. XVIIL Budapest, 1886. p. 329—345. [Ungarisch].) (Ref. No. 142) *123. Larrieu, F. Etüde sur la Drosera des Pyreuees, Dr. rotuudif. et lougifol. , son action therapeutique. Toulouse et Paris (De Lahaye). 8 p. 8". 124. Lawson, William, lieber den Odean. (Oil, Paint and Drug Rep, 24. Februar 1886. — Z. öst. Apoth., 1886, p. 247. — D.-Amer. Apoth.-Ztg., 1886, No. 1 u. 19.) (Ref. No. 99.) 125. Lea, Sheridan. An a „Rennet" Ferment contained in the Seeds of Withania coagulans. (Proc. Roy. Soc. London, vol. 36, 1883/84, p. 55-58.) (Ref. No. 168). *126. Lehmann, K. B. Ueber blaues Brod.' (Arch. f. Hygiene, IV, 1886, Heft 2.) 127. Leone. T., und Longi, A. Sugli olii di olivo, di sesamo e di cotone. (Gazzetta chimica italiana, vol. XVI. Palermo, 1886. 8». p. 393—398). (Ref. No. 18.) *128. Leuba, F. Les Champignons comestibles et les especes veueneuses. Livr. 1, 4*^, 8 p. 4 Tafeln. Neuchäiel, Delachaux u. Niestle, 1886. 129. Lewin. Ueber Kava. (Nach deutsch, med. Zeit, in Pharm. Centralh., 1886, 6, 72—73.) (Ref. No. 86.) *130. Licopoli, G. Su di una pianta saponaria. (Rendiconto della reale Accademia delle scienze fisiche e matematiche, XXIV, No. 11 — 12.) *131. Liebscher. Futterwerth der Steinnussspäne und ein darin vorkommendes Alkaloid. (Journ. f. Landw., XXXIII, 1886, _No. 3—4.) *132. Linde, 0. Beiträge zur Anatomie der Senegawurzel. Separ. aus Flora 1886. (Promotionsschrift). 133. — Ueber Rhizoma Tormentillae. (Pharm. Centralh., 1836, No. 3, p. 38—41, und 4, p. 52 54.) (Ref. No. 133.) 134. Lloyd, J. U., und Lloyd, C. G. Beiträge zur Pharmakognosie Nordamerika's. (Holfmann's Pharm. Rundschau, New-York, 1886. — Cimicifuga, No. 2, p. 30 — 34. Xanthorrhiza No. 3, p. 55 — 57; Liriodendron No. 8, p. 169 — 172; Magnolia No 10, p. 224—227 u. No. 12, p. 266-268; Asimina No. 12, p. 268—270.) (Ref. No. 19.) *135. Lock, C. G. W. Tobacco, growing, curing, and manufacturing. (A. Handbook for planters in all parts of the world. 8". 268 p. London, Spon 1886.) *136. Loriss, M. Le miscroscope et les alterations des substances alimentaires. Nancy (Typogr. larraine) 63 p. 4», 8 pl. 137. Lyons, A. B. Die Beschaffenheit der Belladonnablätter des hiesigen Handels. Vor- trag, geh. v. d. A. P. A. in Providence. (D.-Amer. Apoth.-Ztg., 1886, 16, 498.) (Ref. No. 170.) 138. Maben, Thos. Apricot, Peach and Walnut oils. (Ph. J., vol. XVI, 1885—1886, p. 797-800.) (Ref. No. 135.) *139. Macagno, J. Sopra talune alterazioni del succo di limone e sulla determinazione del titolo commerciale di questo prodotto. (Atti della R. Stazione chemico-agraria di Palermo, an. 1S81— 1884. Palermo, 1886.) *140. — Sulla materia resinoide delle radici viti resistenti alla fiUossera. (Ebenda). . *141. — Sulla ricerea dell'olio di cotone nell'olio d'oliva. (Ebenda.) 280 Pharmaceutische und Technische Botanik. *142. Maisch, John M. The purity of commercial Spanish saffron. (Ph. J., vol. XVI, 1885—1886, p. 663 666.) — (Vor der Amer. Pharm. Association gelesen und wohl in deren Verhandlungen veröffentlicht. Seh.). *143. Mareen, E. De l'huile de chauimoogra, Gynocardia odoiata, de son utilite et sou emploien therapeutigue. 2 edit. Montpellier (Grollier et fils), 1886. 59 p., 8°, et planche. *144. Marsset, A. A conti ibution to the study of Euphorbia pilulifera. Therap. Gazette, p. 92. 1886. 145. Maw, George. A Monograph of the genus Crocus with an Appendix on the Entym. of th. words Crocus and Saffron by C. Lacaita. 4". XX u. 326 p, 79 colour. Tafeln. London, Dulan & Co., 1886. (Ref. No. 61). 146. Menges, Adolf F. Examination of the so-calied Spruce-Gum. (Ph. J. vol. XVII, 1886 — 1887, p. 65—66. — Aus Contributioiis from the Departement of Pharmacy of the University of Wisconsin No. 2, übersetzt D.-Amer. Apoth.-Ztg., 1886, 11, p. 332.) (Ref. No. 58). ♦147. Meyer, Arthur, üeber die Knollen der einheimischen Orchideen. (Arch. d. Pharm., Bd. 24. 1886.) 148. — Ueber Stärkekörner, welche sich mit Jod roth färben. (Ber. D. B. G., Bd. IV.) (Ref. in anderer Abth, enthalten.) *149. — Bildung der Stärkekörner in den Laubblättern etc. (Bot. Z., 1886.) *150. — Ueber die wahre Natur der Stärkecellulose. (Bot. Z., 1886.) *151. — Ancora suUa struttura dei granelli d'amido. (Estrato dalla Malpighia an I. Fas. V. Messina, 1886.) 152. Michaelis, Dr. Eichelcacao. (Nach D. med. Wochenschrift 40 und Z. öst. Apoth., 1886, p. 204—205.) (Ref. No. 102.) 153. Miliard, E. J. Examination of the fruit of Erythroxylon Coca. (Ph. J. vol. XVII, 1886—1887, p. 499.) (Ref. No. 115) *154. Mingioli, E. Elajologia. Variabilitä nel potere oleifero nelle olive; cause che la determinano. (L'Agricoltura meridionale, an. IX. Portici, 1886. 40. p. 84.) *155. Missewicz, W. Abhandlung über die technischen Eigenschaften des Holzes der „rothen Espe". (Jahrbuch des St. Petersburger Forstinstituts Jahrg. I, 1886, p. 12-28. [Russisch.]) 156. Moeller, Josef. Marmorkork. (Pharm. Centralbl., 1886, No. 20, 240-242. Mit 2 Abbildungen.) (Ref. No. 20.) 157. — Die „Matta« des Wiener Handels. (Pharm. Poet, 1886, No. 22, p. 365—368.) (Ref. No. 21.) 158. — Mikroskopie der Nahrungs- und Genussmittel aus dem Pflanzenreiche. Mit 308 vom Verf. gezeichneten Figuren in Holzschnitt. Berlin, Julius Springer, 1886. Gr. 80. VI und 394 p. (Ref. No. 22.) 159. Mörner, C. Th. Beiträge zur Kenntniss des Nährwerthes einiger essbarer Pilze. (Bot. C, 1886, XXVII, ISOff. — Zeitschr. f. physiolog. Chemie, Bd. X, 1886, Heft 6.) (Ref. No. 49.) 160. Moffit, E. Xanthoxylum fraxiueum. (Nach Amer. Journ. Pharm, u. D.-Amer. Apoth.-Ztg., 1886, 12, p. 427.) (Ref. No. 108.) *161. Moine, F. Azione degli acidi bibasici organici e delle loro anidridi sui Senföle e suUa trosinuamina. (A. A. Torino, vol. XXI, disp. 7.) 162. Molisch, Hans. Zwei neue Zuckerreactionen. (Arbeiten des pflanzenphysiol. Institutes der Wiener Universität. Wiener Akademie, 1886, 6. Mai.) (Ref. No. 23.) 163. — Eine neue Methode zur Unterscheidung der Pflanzen- von der Thierfaser. (Z. öst. Apoth., 1886, p. 443—444. — Dingler's Polyt. Journ., 1886, Bd. 261, p. 135ff.) (Ref. No. 24.) 164. — Ein neues Coniferinreagens. (Ber. D. B. G., 1886, Bd. IV, Heft 7.) (Ref. No. 25.) *165. Mongis, F. Toute herbe porte son remede, ou, la sante par les plantes. Causeries Verzeichniss der Arbeiten. • 281 s. 1. medic. usuelle et les remedes tires de regne vögetal etc. Nantes imp. Bloch. Le Gars et Menard. 180 p. S». 166. Mueller Ferd. v. Eine neue papuanische Uncaria. (Nach Austral. Journ. of Pharm., Februar 1886, in Z. öst. Apoth., 1886, p. 197—198.) (Ref. No. 179) 167. — Zwei neue Leguminosenbäume von Neu-Guinea. (Nach Australasian. Journ. of Pharm., April 1886, iu Z. öst. Apoth., 1886, p. 324—326.) (Ref. No. 145.) 168. Xagy v., L. Champignouculturen in Linz. (Neue Freie Presse, Abendbl. 9. August 1886.) (Ref. No. 55.) 169. Neville, W. R. Guarana. Vortrag geh. vor der Maryland Pharm. Ass. (D.-Amer. Apoth.-Ztg., 1886, 10, 305.) (Ref. No. 112.) 170. Nevinny, Josef. Das Cocablatt. Eine phaimakognostische Abhandlung. Mit 4 lithogr. Tafeln und 2 Abbildungen. Wien, 1886. 8". 50 p. (Toeplitz und Deu- ticke.) (Ref. No. 114.) 171. Oppler. Der Kaffee als Antisepticum. (Nach D. med. Ztg. No. 2, in Z. öst. Apoth., 1886, p. 44.) (Ref. No. 175.) 172. Pammel, L. G. On the Structure of the Testa of Several Leguminous Seeds. (From. Bull, of the Torr. B. C, Februar 1886. Whit 2 Plates.) (Ref. No. 137.) 173. Paul, B. H. Note on a sample of „Hopeine". (Ph. J. vol. XVI, 1885—1886, p. 877-878.) (Ref. No. 26.) 174. Peckolt, Theodor. Eriobotrya japonica Lindl. Japanische Mistel. (Z. öst. Apoth., 1886, p. 1-3.) (Ref. No. 130.) 175. — Die cultivirten Mandiocpflanzen Brasiliens. (Pharm. Rundschau. New- York, 1886. 3, p. 57—59; 4, p. 81-83; 5, p. 107; 6, p. 129—134; 7, p. 147—149; 8, p. 174—176; 9, p. 201—205; 10, p. 227—229.) (Ref. No. 121.) 176. Petersen, Andreas. Contribution to the knowledge of Sandal woods. (Ph. J. vol. XVI, 1885—1886, p. 757—761, with 16 woodcuts.) (Ref. No. 151.) 177. Pharm. Centralh., 1886, No. 34, p. 418. — Bonducsamen. (Nach Archives de Pharm., 1886, 348.) (Ref. No. 147.) 178. Pharm. Journ., vol. XVI, 1885-1886, p. 581-582, 898, Eucalyptus products. (Ref. No. 129.) 179. — - p. 647 (Consularbericht.) (Ref. No. 140.) 180. — — p. 685 — 686. Burmah notes: Drinks, Narcoties, Drugs, Vegetables, Fruit. (Ref. No. 27.) 181. Egyptian Notes. (Ph. J. vol. XVI, 1885-1886, p. 702—703.) (Ref. No. 28.) 182. The Indian and Colonial Exhibition. (Ph. J. vol. XVI, 1885-1886. p. 1045— 1047, 1067-1068; vol. XVII, 1886—1887, p. 4-7, 41—43, 101-105. 141-144, 205-206, 225—226, 245—246, 305-306, 325—328.) (Ref. No. 29.) 183. Pharmacy at the New-Zealaud Industrial Exhibition. (Ph. J. vol. XVII, 1886—1887, p. 7—8.) (Ref. No. 30.) 184. The International Exliibition at Liverpool. (Ph. J. vol. XVII, 1886—1887, p. 121-122.) (Ref. No. 31.) 185. Aletris farinosa. (Ph. J. vol. XVII, 1886-1887. p. 122—123.) (Ref. No. 64.) *186. Hamamelis virginica. (Ph. J. vol. XVII, 1886-1887, p. 8-9. — Aus dem Canadian Pharmaceutical Journ., Januar 1886.) 187. Pharm. Ztg., 1886, No. 63, p. 477. Zur Prüfung der Balsame, Harze und Gummi- harze. (Nach Dieterich und nach A. Kremel [Pharm. Post, 1886].) (Ref. No. 32.) 188. No. 87. Novitäten aus Jamaica. (Nach Pharm. Journ. Trausact., 1886, p. 245.) (Ref. No. 33 ) 188 a. Strophantus, das neue Herzgift. (Pharm. Ztg., 1886, November, 717.) (Ref. No. 158.) 189. Pharm. Ztg. f. Russland, 1886, No. 39, p. 647-648. Gelber Farbstoff aus Pappel- holz. (Nach deutsch, illust. Gewerbe-Ztg.) (Ref. No. 153.) 190. No. 14. Cordia mixa L. (D. Pharm. III.) (Ref. No. 162.) 282 Pharmaceutische und Technische Botanik. *19l, Philipps, C. D. Materia medica and therapeutis, vegetable kingdom organic Com- pounds and auima! kingdom. 1090 p. London (Churchill), 1886. *192. Piotrowsky, W. Abhandlung über die technischen Eigenschaften und den ana- tomischen Bau des Holzes von Arhutus Andrachue L. (Jahrb. des St. Peters- burger Forstiüstituts, 1886, p. 29—47 [Russisch].) *193. Pischek, A. Die Giftpflanzen in der Umgegend von Cilli. (Gymnasialprogramm. Cilli, 1886. 25 p.) 194. Pruck-Mayr, A. Berberis vulgaris L. (Pharm. Post, 1886, 50, p. 858-860.) (Ref. No. 92.) *195. Power, Frederik B. Quillaja Bark as a Substitute for Senega-Root. (Ph. J., vol. XVII, 1886—1887, p. 350—351. — • Aus Pharm. Rundschau, September 1886.) *196. Progres Pharmaceutique (in Pharm. Journ.). Piscidia erythrina (Jamaica Dog-wood.) (Ph. J. vol. XVI, 1885-1386, p. 1014.) *197. Kauch, C. Ueber Legumiuoseu und Legumis-Cacao. Eine Monographie 8", 10 p. Magdeburg, Wennhacke & Zinke, 1886. *198. Ray, Frederick 0. Examination of the leaves of Aesculus Hippocastanum, L. (Horse-Chestnut). (Ph. J., vol. XVII, 1886-1887, p. 108. — Aus Contributions from the Department of Pharmacy of the University of Wisconsin.) 199. Revoil, G. Reise im Lande der Benadir, Somali und Bajuu. (Globus, 1886, Bd. XLIX, No. 10, p. 147.) (Ref. No, 176.) 200. Röttger, Hermann. Kritische Studien über die chemischen Untersuchungsmethoden der Pfefferfrucht zum Zwecke der Beurtheilung der Reinheit. (Aus dem Labor, f. angew. Chemie der Universität Erlangen.) (Arch. f. Hygiene, 1886, p. 183 — 228.) (Ref. No. 84). 201. Rosen, H. v. Chemische Untersuchung des Krautes der Lobelia nicotianaefolia. (Pharm. Ztg. f. Russland, 1886, No. 30 u. 32.) (Ref. No. 173). 202. Rostafinski, Jos. Kucmerka pod wzgledem etc. (Slam Sisarum, ein Beitrag zur Pflanzengeographie und Culturgeschichte.) (Ber. d. Akad. d. Wiss. in Krakau, Bd. XII, 52. Krakau, 1885. Nach Ref. im Bot. C, XXV, p. 40-42.) (Ref. No. 126.) 203. Rothen, M. W. Verfahren zur Gewinnung von diastasenreichem Malz. (Zeitschr. f. landw. Gewerbe, 1886, No. 13, p. 101.) (Ref. No. 73.) *204. Rotondi, E. SuU' invertimento spontaneo del saccaroso e sulla analisi dei prodotti indiistriati preparati con Zucchero di caona e di fecola. (A. A. Torino, vol. XXI, disp. 7. 1886. 40.) 205. Rudeck, R. Kefirferment und Kefirgetränk. (Z. öst. Apoth., 1886, p. 471—475 u. 490—492.) (Ref. No. 52.) 206. Rusby, Henry. Ueber die Cultur der Coca. (The Druggist's Circul. and Chem. Gazette, Februar 1886. — Z. öst. Apoth., 1886, p. 217-221 u. 230—231.) (Ref. No. 113.) 207. — Pichi (Pee chee), eine neue Drogue. (Nach Therap. Gazette in D.-Amer. Apoth.- Ztg., 17, No. 20 u. Z, öst. Apoth., p. 104-106. — Pharm, Rundschau, 64, — Pharm. Centralh., 705.) (Ref. No. 167.) 208. Rzehak, J, Ergebnisse der mikroskopischen Untersuchung des Trinkwassers der Stadt Brunn. (Jahresber. der deutschen Com. -Oberrealschule in Brunn 1885/86, p. 1-28. Mit 1 Tafel.) (Ref. No. 34.) 209. Sacc. Sur la composition de la graine du cotonnier en arbre, et la richesse de cette graine en substances alimentaires. (Compt. rend., XCIX, 1160.) (Ref. No. 105.) 210. Sadebeck. Ue*ber die in den europäischen Handel gelangenden Ebenhölzer. (Ges. f. Bot. zu Hamburg, 27. Mai 1886. — Bot. C, XXIX, p. 380.) (Ref. No. 155.) 211. — Ueber die Samen von Rapbia viuifera. (Ges. f. Bot. zu Hamburg. — Bot. C, 1886, .^XV, p. 123.) (Ref. No. 67.) 212. — Einige bisher weniger bekannte Rohstoffe. (Ges. f. Bot. zu Hamburg. — Bot. C, 1886, XXVI, p. 205-208.) (Ref. No. 35.) Veizfichniss der Arbeiten. 283 213. Sadebeck. Nutz- und Nährpflanzen Ceylons. (Ges. f. Bot. zu Hamburg. — Bot C, XXV, p. SiJU.) (Ref. No. 36.) 214. Scheide). Vanillin aus dem Harz des Olivenbaumes. (Nach Journ. de Pharm, et de Chim. in D.-Amer. Apoth.-Ztg , 1886, 15, 459.) (Ref. No. 156.) *215. Scherzer, K. v. Das wirthschaftliche Leben der Völker. Ein Handbuch über Production und Consura. 8". 756 p. Leipzig, 1886. 216. Schimper, A. F. W. Taschenbuch der medicinisch-pharmaceutischen Botanik und pflanzlichen Droguenkunde. 8", VIII u. 214 p. Strassburg (J. H. E. Heitz), 1886. (Ref. No. 37.) , 217. — Anleitung zur mikroskopischen Untersuchung der Nahrangs- und Genussmittel. Mit 79 Holzschnitten. 8". VIII u. 140 p. Jena (Gustav Fischer), 1886. (Ref. No. 38.) 218. Schindler, F. Welche Weizenvarietäteu sollen wir cultiviren? PJin Beitrag zur Weizenbaufrage in Oesterreich. (Separ. - Abdr. aus Wiener Landw. Ztg., 1886, 32 p ) (Ref. No. 68.) 219. Schmidt, C. Verharzung von PfefFerminzöl. (Nach Pharm. Rundschau New-York in Z. öst. Apoth., 1886, p. 327. (Ref. No. 172.) 220. Schneider, Josef. Untersuchungen einiger Treibhölzer von der Insel Jan Mayen. (Separ. -Abdr. aus: „Die internationale Polarforschung 1882 — 1883. Die öster- reichische Polarstation Jan Mayen". Bd. III. 4^. 8 p. Mit 2 Holzschnitten. Wien (Gerold), 1886. (Ref. No. 57.) 221. Schnetzler, J. B. Sur la culture de la ramie (Boehmeria nivea Hoocker et Arnott) au Champ-de-1'Air ä Lausanne. (Archives des scieuces physiques et naturelles Geiieve. Tom. XVI, No. 8, 15 aout 1886.) (Ref. No. 80.) *222. Schröter, C. Der Bambus und seine Bedeutung als Nutzpflanze. Basel, Georg, 56 p. 4". *223. — Essbare Pilze und Pilzculturen in Japan. (G. Fl., 1886, No. 4.) 224. Schuchard, J. Mesquite Producte. (Aus The Drugg. Circular December 1885 in Z. öst Apoth., 188G, p. 123.) (Ref. No. 143.) 225. Schulz, Hugo. Mittheilung über das Njimo-Holz. (Pharm. Ztg., 1886, No. 46, p. 350-351.) (Ref. No. 178.) 226. Semler, Heinrich (in San Francisco). Die tropische Agricultur. Ein Handbuch für Pflanzer und Kaufleute. Wismar, Hinstorff'sche Hofbuchhandlung. I. Bd., 1886, XII u. 690 p. IL Bd., 1887 X u. 693 p. (Ref. No. 39.) 227. Shimoyama, Yunichiro (aus Tokio). Beiträge zur Kenntniss des japanischen Klebreises, Mozigome. (Inaug.-Diss. d. Univ. Strassburg, Strassburg, Heitz & Mündel, 1886, 40 p.) (Ref. No. 70 ) *228. Shuttleworth, E. B. Notes on Maize Oil. (Ph. J., vol. XVI, 1885-1886, p. 1095 — 1096. — Aus Canadian Pharmaceutical Journal, June 1886. 229. S(icha), A. J. Sammel- und Trocken-Tabelle der bei uns einheimischen oder culti- virten Vegetabilien. (Z. öst. Apoth., 1886, p. 357—359.) (Ref. No. 40.) *230. Smith, Watson. The Kola Nut and its action. (Ph, J., vol. XVI, 1885-1886, p. 1096. — Aus Medical-Journal, June 1886.) 231. Snow, H. W. Ueber Ermittelung der Verfälschung des Insectenpulvers. (Stearns A new Idea, Sept. und Oct., 1885. — Z. öst. Apoth., 1886, p. 75—76.) (Ref. No. 183.) *232. Soltsien, P. Zur Kenntniss einiger Citrusöle. (Zeitschr. f. Naturwiss., 4. Folge, Bd. V, 1886, Heft 3 ) *233. Sprenger, Karl. Der bespelzte oder Hülsenmais. (Deutsche Garten-Ztg., 1,1886, No. 43, p. 510.) 234. Stevens, Luther F. Ingwer in „löslicher Essenz". (D.-Amer. Apoth.-Ztg., 1886, 16,492 und Ph. J. XVII, p. 450-451. Aus Amerika. Drugg. Oct., 1886.) (Ref. No. 77.) 284 Pharmaceutische und Technische Botanik. 235. Stingl und Morawski. Zur Kenntniss der Sojabohne. (Chem. Centralbl., 1886. No. 38.) (Ref. No. 138) *236. Strebel,E. V. Handbuch des Hopfenbaues. 8". VI, 177 p., mit 2 Tafeln, Stuttgart, E. Ulmer, 1886. 237. Stutzer, A. Untersuchungen von englischen und amerikanischen Kindermehien. (Pharm. Centralh., 1886, 94-97.) (Ref. No. 41.) 288, Sunuer, R. M. Cocaine as a remedy for seasickuess. (Ph. J., vol. XVI, 1885-1886, p. 712-714.) (Ref. No. 116.) 239. Tabakcultur bei Trapezunt und Samsun. (Handelsmuseuijj , 1886, 1. Juli, p. 304.) (Ref. No. 164.) *240. Tanret. Some proximale principles of Bitter Orange peel. (Ph. J. , vol. XVI, 1885—1886, p. 923—924. — Abdruck aus dem Pliarmaceutical Record. April, 1887.) *241. Teyxeira, G. Alcune notizie sul Carica Papaya, e sul sus principio, la papaina e papajotiua. Perugia, 1886. 8". 8 p. 242. Thompson, C. J. S. Note on the colouring priuciple of Alkanet root. (Ph. J., vol. XVI, 1885—1886, p. 860.) (Ref. No. 161.) 243. — Turmeric root and its colouring matter. (Ph. J. vol. XVII, 1886—1887, p. 123— 124.) (Ref. No. 76.) 244. Thomson. Kautschuk und seine Zersetzung (durch Oele). (Nach Text. Manuf., 1886, 12,219 in Pharm.-Ztg. f. Russland, 1886, No. 675-676.) (Ref. No. 42.) *245. Tirant, Gilbert. Le bois odoriferants de la Cochinchine. Extrait du Bull, de la Soc. des etudes indo-chinoises de Saigon. 8". 16 p. Saigon. Iinpr. Rey et Curvil, 1886. *246. Todd, Albert M. Oil of Peppermint. (Ph. J., vol. XVII, 1886—87, p. 446—448. — Amer. Pharmaceutical Assoc, 1886.) 247. Trebut. Whitania somnifera. (Nach The Lancet, D.-Amer. Apoth.-Ztg. 1886, 4, 106.) (Ref. No. 169.) 248. Trelease, Wm. A Jellow Opium mold. (Contrib. Dept. Pharm., Univ., Wisc. 1886, 5—9.) (Ref. No. 97.) 249. Tschirch, A. Ueber den anatomischen Bau und die Eutwickelungsgeschichte der Secretdrüsen des Hanfes. (Naturforscherversammlung, 1886, Ber. in Pharm.-Ztg., 1886, No. 71, p. 577.) (Ref. No. 83.) 250. — Die verschiedenen Sorten Eichelcacao des Handels. (Vortrag auf Naturversamm- lung, 1886. — Pharm.-Ztg., 1886, No. 76, p. 577.) (Ref. No. 103.) 251. — Die Milchsaft-, bezw. Gummiharzbehälter der Asa foetida, Ammoniacum und Galbanum liefernden Pflanzen. (Arch d. Pharm., 24. Bd., Heft 19, 1886, Sep.- Abdr., 28 p., mit 19 Abbildungen.) (Ref. No. 124.) 252. Unger, H. Oleum Juniperi. (Pharm. Ztg., 1888, November, p. 726.) (Ref. No. 56.) 253. Venturini, V. Studio comparativo di vari metodi di determinare la morfina dell' oppio. (Gazetta chiraica italiana, vol. XVI. Palermo, 1886. 8". p. 239-246.) (Ref. No. 96.) *254. Vinassa, E. Beiträge zur pharmakognostischen Mikroskopie. 1886, ßraunschweig, H. Bruhn, 19 p. *255. Voss, A. Versuch einer neuen Systemastik der Saatgerste. (Journ. f. Landw. XXXIII, 1886, No. 3-9.) 256. Waeber, Nikolai. Chemische Untersuchung der Samen von Butea frondosa. (Ueber eiuige indische Volksheilmittel. Unters, a. d. pharm. Inst. d. Uuiv. Dorpat, Pharm. Zeitsch. f. Russland, 1886, No. 29 u. 30.) (Ref. No. 139 ) 257. — Untersuchung einiger ätherischer Oele. (Arbeiten a. d. pharm. Inst., in Dorpat, Pharm. Zeitsch.) (Ref. No. 43.) *258. Wagner Ladislaus v.. Die Stärkefabrikatiou in Verbindung mit der Dextrin- und Traubenzuckerfabrikation. Nach dem heutigen Standpunkte der Theorie und der Praxis auf Grund eigener Studien und praktischer Erfahrungen, sowie mit Benutzung des vorhandenen literarischen Materiales und unter Mitwirkung her- Verzeichniss der Arbeiten. 285 vorragender Theoretiker und Praktiker verfasst. Zweite Aufl. Mit Tafeln und Holzsticlie«. Gr. S'^ i^raunschweig, Friedr. Vieweg & Sohn., 1886. 259. Warnecke, Hermann. Der Aschengehalt einiger pharmaceutisch wichtiger Samen, Früchte und Fruchttheile. (Pharm. Ztg., 1886, No. 71, p. 536.) (Ref. No. 44.) 260. Wenzel 1, Wm. T. Ueber das wirksame Princip von Rhamnus Purshiana DC. (Pharm. Rundschau. New-Yoik, 1886. 4, p. 79.) (Ref. No. 119.) 261. Wiesner, Julius. Mikroskopische Untersuchung der Papiere von El-Fajium. (Oest. Monatsschrift f d. Orient XII, 1886, No. 9.) (Ref. No. 45.) 262. — Untersuchungen über das rasche Vergilben der Papieres. (Dingler's Polyt. Journ., 1886, Bd. 261, p. 386 ff.) (Ref. No. 46.) 263. Wilbuszewitcz, V. Untersuchungen der Gerbsäuren des Cortex adstringens Bra- siliensis und Siliqua Bablah. (Arbeiten a. d. phys. Inst. d. Kais. Univ. Dorpat, Pharm. Zeitsch. f. Kussland, 1886, 1, 13.) (Ref. No. 148.) *264. Wills, G. S. V. A mauual of vegetable materia medica. With colour Habitat Map. 9. edition. 8". 406 p. London, Simkin, 1886. *265. Winter. Die Gift- und Heilpflanzen Badens. (Mitth. Freib., 1886, No. 27-29.) *266. Wiselius, J. A. B. De Opium in Nederlandsch- en in Britisch-Indie, öconomisch, critisch historisch, het platen en Paart. &•'. XV, 269. p. s'Gravenhage, 1886. 267. Witting. Nochmals das Njimo-Holz. (Pharm. Ztg., 1886, No. 51 , p. 391.) (Ref. No. 180) 268. Wittmack, L. Unsere jetzige Kenntniss vorgeschichtlicher Samen. (Ber. D. B. G., 1886, p. XXXI— XXXV. — Tagebl. d. Ver. deutscher Naturforscher, 22. Sept. 1886.) (Ref. No. 47.) 269. — Ueber Zizania aquatica L. (Sitzungsber. der Ges. naturf. Freunde in Berlin, 1886, No. 3, p. 34—41.) (Ref. No. 69.) *270. Woenig, Franz, Die Pflanzen im alten Aegypten, ihre Heimatb, Geschichte, Cultur und ihre mannigfaltige Verwendung im socialen Leben in Cultus, Sitten, Ge- bräuchen, Medicin, Kunst. Mit zahlreichen Origiualabbildungen. 8°. 426 p. Leipzig, Wilhelm Friederich, 1886. 271, Wolff E. v., Die Zusammensetzung der Asche von Chiuarindenlohe. (Württemb. Wochenbl. f. Landw., 1886, p. 270) (Ref. No. 177.) 272. Woodcock. Die Süssholzcultur in Sicilien. (Nach Chem. u. Drug. in D.-Amer. Apoth.-Ztg. VI, 652.) (Ref. No. 141.) *273. Zeitler, Hans. Ueber Cannabis indica. (Inaug.-Diss. Erlangen, 1886. 31 p.) 274. Zeitsch. f. d. landw. Gewerbe. Dobruschka, 1886. No. 11, p. 81 82. Ueber das Johannisbrod und seine Verwerthung zur Spiritusfabrikation. (Ref. No. 146.) 275. No. 15, 16, 17. (Nach der Drog.-Ztg., Leipzig.) Die Rose und das Rosenöl. (Ref. No. 181.) 276. Z. Ost. Apoth.-Ver., 1886, p. 152. Syzygium jambolanum, ein neues Mittel gegen Diabetes. (Nach Medical Age. 1885.) (Ref. No. 128.) 277. — — P- 248-249. Die Destillation des Sternanisöl in Assam. (Nach Amer. Drug. Jan. 1886 ) (Ref. No. 94.) 278. p. 327. Radix Pinco-Pinco oder Pingo- Finge. (Nach Pharm. Centralh.) (Ref No. 60.) 279. p. 470 471. Neuere Arzneimittel. (Ref. No. 48.) 280. p. 475. Zur Ermittelung der Verfälschungen des Olivenöles. (Nach Stearns A new Idea.) (Ref. No. 157.) 281. Geissler, Ewald, und Moeller, Josef. Real-Encyclopädie der gesaramten Phar- macie. Handwörterbuch für Apotheker, Aerzte und Medicinalbeamte. Unter Mitwirkung der Herx'en Ascherson, Basch, Becker etc. Mit zahlreichen Illustra- tionen in Holzschnitten. Wien und Leipzig, 1886. Urban und Schwarzenberg. I Bd., VI und 718 p. (Ref. No. 184.) "286 Pharmaceutische und Teclinische Botanik. 1. Aitcbison (2) begleitete die englische Comraission zur Bestimmung der russisch- afghanischen Grenze. Er leiste durch einen grossen Theil von Nordafghanistan und Persien, ■dann durch Khorasan via Meshad und Astrabad nach dem Kaspischen See, dann via Baku. Batoura und Constautinopel nach England. Er sammelte besonders Pflanzen von commer- ciellem Werth und suchte womöglich selbst das Product, welches eine Pflanze liefert, direct zu entnehmen, so dass man sich auf seine Resultate verlassen kann. Klr beschreibt zuerst die Art und Weise, wie Asa foetida gesammelt wird. Der Wnrzelstock von Fenila foetida Reg. (syn. Ferida Scorodosma Benth et Trim., Scorodosma fnetiditm Bunge) wird (von nichtblühenden Pflanzen) blossgelegt und eine Scheibe davon abgeschnitten. Man bedeckt ihn dann mit Zweigen und Lehm, lässt aber der Luft Zutritt. Nach 5—6 Wochen wird alles das, was aus ihm ausgetreten ist, abgeschabt und meist noch ii.» Herat mit Lehm ver- fälscht. Die afghanischen Namen für die Pflanze sind Angüza-Kema, Kürne-Kema, Khora- Kema; Angüza ist der Name für Am foetida. Mit der erwähnten Pflanze zusammen wächst in grossen Quantitäten Dorema Ammoniacum Don („Kandal-Kema"). Durch ein bohrendes Insect wird ein milchiger Ausfluss aus den Früchten veranlasst, der bald zäh und gumnii^ artig wird. Er bildet den „Kandal" oder „Ushak" des Handels, der nach Verf. wahrscheinlich dasselbe wie „Ammoniacum'* ist. Dorema glabrum liefert auch eine gummiartige Substanz. Ferida galbaniflua Boiss et Buhse („Badra-Kema") kommt heerdenweise in feuchteren Loca- liiäten als vorige vor. Die Petalen sind' wollig, was an Herbarexemplaren nicht zu sehen ist. Die jungen Blätter werden von Kameelen gierig verzehrt. Bei jeder Verletzung kommt aus dem Stamm eine orangegelbe gummiartige Flüssigkeit, die an demselben herablaufend langsam erhärtet. Zerkleinert riecht sie wie die ganze Pflanze nach Sellerie. Es heisst „Shilm-i-badra-Kema, Shila-i-barzat oder ßirzand-Jao-sliir" und wird nach Arabien und Indien als Heilmittel exportirt. Eine neue Art Ferida sn.aveolens Aitch. et Hemsley, liefert auch ein Gummi. Die Wurzel dieser Pflanze, „Sambal" genannt, hat einen eigenthümlichen Geruch und wird exportirt. Die Wurzeln von Trachifdium Lehmanii Benth und Hook. werden unter dem Namen „Shäkhakbal" exportirt (Drogue). Die Frucht von Psamniogeton •setifolium Boiss. wird in Persien als Heilmittel gebraucht. 3 Arten von Manna werden exportirt, nämlich L von Cotoneuster nummularia Fisch, et Mey. Im Juli bedecken sich die jungen Zweige dieses Strauches mit dem Manna, das einfach auf ein ausgebreitetes Tuch geschüttelt wird. Die Pflanze heisst „Siah-chob", das Product „Shir-Kisht"; 2. vom ■Kameeldorn, Alliacji Cameloriim Fisch f„Sliutar-Khär") oder „Khär-i-büzi" (das Manna heisst „Taranjabin"); 3. von Tauiarix gallica Linn, var. mannifiirn („Gaz", das Manna heisst „Gaz-anjabin"). Verf. sammelte auch Manna von den Blättern von Salsola foetida Del. — Glycyrrlnza glabra Linn. und var. glandulifera Reg. et Herd, wird zu Lackritzea verarbeitet. Antragalns lieratensis Bunge und Astr. sp. („Khon", „Kon", und „Gabiua") lieferte ein Gummi „Katira", das aus Spalten in der Stammesrinde ausfliesst. Es wird exportirt. Von einer neuen Art Mlieum (nahe Uli. songaricnm Schrenk) werden die reifen Früchte, seltener die Wurzeln als Purgirmittel gebraucht. Interessant ist, dass der Salep aus den vom Verf. bereisten Gegenden von Orchis laxiflora L. und 0. latifolia L. stammt. Ein schauderhaft stinkendes Product liefert 3Iicrorhijnchus spinosus Benth, („Chir-Kah"), welches bei Verletzungen ausfliesst und in grau-schwarzen Stücken erhärtet. Es wird unter dein Namen falscher „Anzerüt" oder „Anzrüd" verkauft. Die Blüthen von Dclphinium Zalil Aitch. et Hemsley n. sp. („Zalil", „Isparak", „Isburg", „Aswarg") werden von den Ein- geborenen als Heilmittel gehraucht und auch von Persien und Afghanistan zu Färbezwecken «xportirt. Papaver soninifermn L. wird in Afghanistan wenig cultivirt und kaum angewendet. Die Zwiebeln von Merendera persica Boiss., einer in Afghanistan und Persien gemeinen Frühlingspflauze, werden unter dem Namen „Shambalit" (einer Art Hermodactylus) verkauft und wohl gelegentlich mit denen von Colchicum speciosum Stev. gemischt. Das „Surinjän" des Pendschab (das möglicherweise auch eine Form von Hermodactylus der Alten ist) stammt jedenfalls von Colchicum luteum, Baker. Als Verfälschung derselben dienen wohl zuweilen die Zwiebeln yon Merendera AitcliisoniYiook.fiX. (\a.v. von 31. persica). Schönland. 2. Die von Benecke (10) herausgegebene Anleitung zur mikroskopischen Untersuchung der Kraftfuttermittel ist ein für die Praxis bestimmtes Buch, das die Auf- Pharmaceutische und Technische Botanik, 287 gahe hat, dem Laudwirth die Prüfung der Futtermittel auf ilne Reinheit zu. ermöglichen. Es bespricht in einfachster und fasslicher Weise das Mikroskop, die Methode der Unter- suchung und bringt in ganz elementarer Weise die verschiedenen mikroskopischen Bilder der Futterkuchen in Wort und Zeichnung zur Anschauung. Behandelt werden: Erdnuss-, Sesam-, Mohn-, Lein-, Raps- und Rübsen-, Palmnuss- und Cocosuuss-, Baumwollsamen-, Leindotter-, Hanf-, Bucheckern-, Niger- (Guizotia oleifera), Madia- und SonnenMumensamen- kucheu; ferner Mehle und Kleien und die Fälscliungsmittel: Kornrade, Ackerspörgel, Taumellolch, AVachtelweizen, Mutterkorn, Sägemehl. Der Anhang bringt Mittheilungen über die Geschichte und Technik der Oelfabrikation. 8. Dammer (45). Von Dammer's Lexikon sind die ersten 3 Lieferungen schon 1885, die letzten 1886 erschienen. Das grosse Werk, in seiner breit angelegten Conception und der überaus reichen Illustration wohl einzig dastehend in dem Gebiete der Nahrungs- mittelliteratur, hat zahlreiche Fachleute zu Mitarbeitern; darunter sind zu nennen: Andes— Firnis, Lack, Oelfarben; Aubry — Bier, Hefe, Hopfen, Malz; v. Biberstein - Nahrungs- mittelgesetz: Börnstein— Melüsse, Runkelrüben, Syrup, Traubenzucker, Zucker; Degener — Dextrin, eingemachte Früchte, Honig, Conditorwaaren; Eduard Hanausek — Elfenbein, Federn, Hörn, Pelzwaaren, Schildpatt: T. F. Hanausek —Gewürze, Kaffee, Spinnfasern, Thee; Heinzerling- Gerbmaterialien, Kautschuk; Kissling— Tabak; König— Futtermehl, Kindermehl, Kleie, Nahrungsmittel, Oelkuchen; Landgraf — Cacao; A. Meyer — Drogen; J.Möller — Nutzhölzer, Stöcke; Nobhe — Sämereien, Getreide. Reinke — Getreide, Spiritus, Kartoffeln; Roll- Pilze; Schraidt-Mühlheim— Mikroskop; A. Vogel— Mikroskop; Weig- mann— Kaifee, Cacao; Wiesner— Balsame, Gummi, Harze; Wittmack — Brod, Mehl, Stärke. „Das vorliegende Buch hat die Aufgabe, denjenigen, welche sich mit der Untersuchung von Waaren zu beschäftigen haben, als sicherer Führer zu dienen. Auch der Specialist, welcher in seinem Fache grosse Erfahrung besitzt, wird dasselbe als Nachschlagewerk und zur vorläufigen Orientirung mit Vortheil benutzen können; hauptsächlich aber ist es für jene grosse Kreise bestimmt, welche entfernt von den Mittelpunkten wissenschaftlichen Lebens Anleitungen brauchen, die in weitaus der Mehrzahl der Fälle das Zurückgreifen auf die Specialliteratur entbehilich machen". 4. l. Fialowszky (59) bespricht das „Herbarium" benannte und 1578 in Klausenburg erschienene Buch von Petrus Melius (Peter Inhasz), welches das ungarische Erstlings- M-erk der botanisch -medicinischen Literatur ist. Die ca. 2000 ungarische Pflanzennameu entsprechen 627 Species. Staub. 5. Burck (34). Ueber die Pflanzenfette von Niederländisch -Indien hat Burck eine Arbeit veröffentlicht, die Ref. nicht gesehen. Einem Ref. im Bot. Centralbl. ist zu entnehmen: Das aus Borneo stammende Tengkawang-Fett und das aus Ost-Sumatra kommende Balam-en-Soeutei-Fett bilden belangreiche Handelsartikel, sind aber nach ihrer Abstammung noch unerforscht. Das erstgenannte Fett hat ca. 75 "/o Stearin. Scheffer erkannte 2 Dipterocarpeen als Mutterpflanzen, L. Pierre dazu noch eine Sapotacee. Bakker giebt ■folgende 9, Tengkawang-Fett liefernde Dipterocarpeen an: Shorea stenoptera* Burck, S. Gijsbertsiana* Burck, mit var. scabra* Burck, S. a]}tera* Burck, S. scaherrima* Burck, S. Pinanga Scheff., S. 3Iartimana Scheff., S. compressa* Burck und Isoptera Borneensis* Scheff. — Ausserdem liefern 9 Sapotaceen Fette, welche aber von dem Minjak Tengka- wang sehr verschieden sind: Palaquium pisang Burck, P. oleosum* Burck, (Sumatra) P. dblongifoUum Burck (Borneo, Sumatra, Riouw), Payena lancifolia* Burck, P. nmltüineata* Burck, P. Bmikeyisis Burck, P. lutifolia Burck, P. macrophylla Burck, Viplocnema sebi- fera Pierre. Die mit * bezeichneten Species sind neu beschrieben. Shorea stenoptera wird angebaut und liefert das beste Fett. Weitere Angaben betreffen die Cultur dieser Art und die Trivialnamen der fettliefernden Bäume. 6. Eitner und Meerkatz (55). Nach Eitner und Meerkatz giebt man zu 1 "/o Gerb- stoftlösungen der Extracte so viel gelbes Schwefelammonium, als die Hälfte der zu prüfenden Flüssigkeit beträgt. Die Niederschläge, die sich nach Durchschütteln absetzen, zeigen «harakteristische Farben : 288 Pharmaceutische und Technische Botanik. der darüberstehenden Farbe des Niederschlages Flüssigkeit Eichenholzextract .... gelblichbraun orange Kastanienholzextract bräunlich, später röthlichblau bordeauxroth Eichenriodtinextract anfangs gelblich, später rehbraun — Valoneaextract . . anfangs gclblichgrün, später chamois — Knoppernextract . . anfangs gelblich, später rothbraun — Myrobalanenextract . anfangs grünlich, bleibt unverändert — Sumachextract . . . nufangs eelbcrrün, bleibt unverändert — Dividiviextract . . . anfangs hellgrüulichgelb, bleibt un- verändert — Roveextract anfangs intensiv gelb, später gelbbraun — Hemlockextract nach längerer Zeit gelbbraun — Quebracho, Ganibirext rac t . kein Niederschlag — 7. Ellwood (56) beschreibt die Reactionen von einem Mandel-, Oliven-, Ricinus- und Leinöl mit HNO3, Hg, SO4, HNOa+Hg; ferner giebt er Maumeue's und Valenta's Proben, Gehalt an freier Säure, Erscheinungen bei der Vorprüfung und dergleichen mehr. Schönland. 8. Giurlea (68) theite auf dem italienischen Aerztecongress zu Perugia seine Er- fahrungen über die die Milchsecretion in antagonistischem Sinne beeinflussenden Mittel mit. Im Jahre 1870 erhielt er aus Mexico eine Pflanze, die er Ditana digitifolia nennt und deren Blüthen zwar nicht, wie angegeben, die Speichel- und Schweisssecretion befördern, wohl aber die merkliche Vermehrung der Milchsecretion nährender Weiber verursachten und sogar diese wieder hervorzurufen im Stande waren, wenn sie verschwunden war oder vorher niemals existirt hat. Zum Beweise werden 3 Fälle mitgetheilt. Dem Einfluss der Bitana auf die Brustdrüsen entgegengesetzt ist die Wirkung von Ligustrum vulgare und Bhamnus alaternus, welche die Secretion vermindern und auf- heben. Die medicinische Wirkung der Blätter beider Pflanzen ist durchaus identisch; am besten hat sich das Infus der Blätter bewährt (3 g auf 150 g Wasser), i) 9. Eduard Hanausek (75). Auszügliche Mittheilungen über die Fälschungen Gewürze aus Dammer's Lexikon der Verfälschungen und aus dem Buche des Ref., „Nahrungs- und Genussmittel." 10. T. F. Hanausek (76). Enthält die auszügliche Mittheilung über die H. Molisch entdeckten Zuckerreactionen. 11. C. 0. Harz (86) beschreibt einige Verfälschungen von Presskuchen. Ein Leinkuchen in Mehlform enthielt 20—80% Weizenkleie. Sesamkuchen waren mit 4—5% Rapskuchen gemischt; einige dunklere Proben waren mit 30 %, die helleren mit 50 % Mohn- samen gemengt. Der Zweck dieser Mischungen erhellt aus folgender Betrachtung. Das gemeinsam ausgepresste Fett wird als Mohnöl verkauft, denn 100g Mohnöl kosten 114—170 M,, 100 kg Sesamöl 76—84 M., 100 kg raffinirtes Rapsöl 55-56 M. Die als Rückstand erzielten Presskuchen gehen als Sesamkuchen ab, weil sie theuerer als Mohn- und Rapskuchen sind. 12. Heckel etc. (88). In den Fetten mehrerer Samen haben Heckel undSchlag- denhauffen Cholesterin gefunden, und zwar in den Samen von Gymnocardia odorata Roxb. (Chaulmoagra) , Guilandina Bonducella Fbm. und Caesalpinia Bonducella Roxb. (Bonduc), Abrus precatorius Lam. (Jequirity) ; auch das aus den Blättern von Erythroxylum hypericifoUum Lam. dargestellte Gemenge von Wachs und Fett enthält Cholesterin. Chole- sterin lässt sich nachweisen durch die Rothfärbung nach Behandlung mit Schwefelsäure der die von *)Nach neuesten Mittheilungen tou Rusby (1887) existirt eine Pflanze Ditnnn ili;iitifolia sa.r nicht und alle Angaben über dieselbe und ihre Wirkungen von Prof. ProtaGiurleo beruhen nach demselben Gewährs- mann« auf Erfindung. Pharmaceutische und Technische Botanik. 289 und Chloroform, durch seinen Schmelzpunkt (134—138*') und durch die Gestalt seiner Krystalle. 13. Hillhouse (91). Vortrag üher die Wichtigkeit der Botanik für medicinische und pharmaceutische Studenten und Hinweis auf das, was den Letzteren über Botanik gelehrt werden sollte. Schönland. 14. Hcffmeister (93). Die Rohfaserdarstellung. Zu einer Gewinnung grösserer Mengen reiner oder doch möglichst reiner Cellulose war die gewöhnliche und auch die Schulze'sche Methode ausgeschlossen, da beide nur mit geringen Mengen zu arbeiten gestatten. Erstere giebt niedrige Resultate, letztere erfordert übermässigen Zeitaufwand. Schliesslich verfuhr H. folgendermaassen: Das zu liearhcitc'.ule Material wird zuerst in einem geeigneten Apparat entfettet. Dadurch wird die Einwirkung der Reagentien und die spätere Eiltration erleichtert. Der lufttrockene Stoff wird, wenn er hartschalig oder holzig ist, möglichst zerkleinert; bei solchen von zarterem Gewebe ist dies überflüssig. Ein Theil wird mit 30% Salzsäure von 1.05 spec. Gewicht in einer verscbliestibaren Flasche übergössen, mit so viel chlorsaurem Kali versetzt, iils sich im Verlauf der Reaction löst, bei gewöhnlicher Zimmertemperatur (17.5—20" C.) verschlossen stehen gelassen und von Zeit zu Zeit tüchtig durchgeschüttelt. Meist nach 24'' ist die Reaction vollendet, d. h. die Substanz hat sich durch alle Theile hellgelb gefärbt. Bei stärkehaltigen Stoflen giebt das Nichteintreten der Jodreaction in einem ausgewaschenen Theilchen der Masse noch einen besonderen Anhaltspunkt, Man verdünnt nun mit Wasser, bringt aufs Filter und wäscht erst mit kaltem dann mit heissem Wasser sorgfältig aus. Der Filterinhalt wird in einen Kolben gebracht und mit verdünntem Ammoniak wäiirend 1 — 2 Stunden im Wasserbade digerirt, dann bringt man neuerdings aufs Filter, wäscht erst im Wasser, später mit Alkohol und Aether aus. Ob der erhaltene Körper reine Cellulose ist, bleibt vorläufig dahingestellt. Die Cellulose ist von strohgelber Farbe und lässt unter dem Mikroskop deutlich die Structur des ursprünglichen Gewebes erkennen. Tabelle der vergleichenden Bestimmungen der Cellulose: Chlorsaures Kali, Salzsäure Verdünnte Schwefelsäure und Ammoniak und Natronlauge Cellulose Stickstoff Asche Cellulose Stickstoff Asche Rübkuchen 11.60 0.55 — 11.70 0.91 __ Hanfkuchen 22.60 0.40 — 23.82 0.81 — Schleicher's Filtrirpapier 99.5 — — 83.9 — Wicken 41.3 0.43 — 37.7 0.41 — Pferdekoth 46.7 0.20 — 36.7 0.25 — Weizenkleie 18.01 0.38 — 8.2 0.14 — Kleie 20.60 0.38 0.26 9.21 0.27 — Hafer 16.7 0.21 — 10.08 0.20 — Unter den vom Verf. untersuchten Körpern widersteht der Hanfkuchen am stärksten der Einwirkung von chlorsaurem Kali und Salzsäure. In sämmtlichen übrigen Fällen war die Faser strohgelb, und anscheinend, abgesehen von dem unwesentlichen Gehalt an Stick- stoff und Asche, rein. Das Holzgummi. Die Cellulose sowohl aus Kleie, als aus Palmkuchen wurde nach Th. Thomsen (Journ. f. prakt. Chemie, 1879, p. 159) mit 5proc. Natronlauge aus- gezogen. Es wurden voluminöse weisse Niederschläge von anscheinend bedeutender Quantität erhalten. Nachdem diese auf dem Filter gesammelt, erst mit Alkohol, dann mit Wasser ausgewaschen waren, wurden sie mit verdünnter Essigsäure abgeschlämmt, neuerdings fiUrijft, mit Wasser bis zum Verschwinden der sauren Reaction, .zuletzt mit Alkohol und Aether ausgewaschen. Botanischer Jahresbericht XIV (1886) 2. Abth. 19 290 Pharmaceutische und Technische Botanik. Verf. erhielt dann das trockene Holzgummi aus Palmkuchenfaser als ein vollkommen weisses Pulver, aus Kleie- und Pferdekothfaser als einen stroligtlhen gummiartigen Körper. Das rohe Gummi enthielt noch 0.67 % Asche und 0.07 *'/e Stickstoff. Zur weiteren Reinigung wuide es zunächst mit Iproc. Natronlauge ausgezogen. In dieser löat sich in ziemlich geringer Menge ein ebenfalls mit Alkohol wieder fällbarer Körper, dessen Unter- suchung Verf. noch nicht ausgeführt hat. Der ausgewaschene Rückstand wurde wieder in 5proc. Natronlauge gelöst und noch einmal wie oben behandelt. Es wurde dann das Holzgiimmi anscheinend unverändert erhalten. Der Körper war nun frei von N und enthielt von Palmkuchenfaser 0.04 "fß, von Kleie 0.02 "fo Asche. Die Elementaranalyse ergab: 0.2617 g gaben 0.145 Wasser =0.0161 Wasserstoff 0 426 CO2 =0 1162 Kohlenstoff. Berechnet Gefunden C = 44.44 44.44 »'o H = 6.17 6.15%. Reactionen: Dieselben sind, ob das Holzgummi aus dem einen oder anderen Rohmaterial dargestellt ist, ganz gleich. Dasselbe löst sich in Kupferoxydammoniak und fällt beim Neutralisiren der Lösung mit Säuren scheinbar unverändert heraus. Mit Jod und Schwefelsäure tritt intensiv die bekannte Cellulosereaction ein, und zwar sowohl bei dem ursprünglichen Gummi als bei dem aus Kupferoxydammoniak gefällten. Eine violette Färbung tritt bei Jodchlorzink ein. Beim Kochen mit P'ehling'scher Lösung verschwindet schon nach kurzer Zeit das Gummi vollständig unter Reduction entsprechender Mengen des Kupfers. Nach längerem (12 stündigem) Kochen mit verdünnter Schwefelsäure löst sich das Gummi grosseutheils auf. Das Holzgummi gab im Dampftopf, während 3'' auf 3 Atmosphären Druck erhitzt, nach der Berechnung aus dem erhaltenen Kupfer der Fehling'schea Lösung 13 % in Lösung. Mehrmalige Wiederholung des Erhitzens Hess jedesmal neue Mengen in Lösung gehen, und zwar betrug die Menge beim zweiten Mal, auf Gummi berechnet, 7 "/,,. Nach diesen Ergebnissen ist es wohl keinem Zweifel mehr unter- worfen, dass das sogenannte Holzgummi als Cellulose anzusprechen ist. Weitere Mittheilungen behält sich Verf. vor. Cieslar. 15. E. M. Holmes (97) bespricht eine grosse Anzahl der auf der Colonial and Indian Exhibition ausgestellten Droguen, mit beson lerer Rücksicht darauf, wie dieselben commerciell besser als bisher nutzbar gemacht werden könnten. Schönland. 16. E. M. Holmes (100) giebt zuerst einige Notizen über die Zubereitung und die Verwendung von Midzu-Ame oder Japanese M altine nach einem Aufsatze von Dr. Berry in den Arbeiten der Sei J Kwai (Gesellschaft zur Beförderung von medicinischeu Kennt- nissen in Japan — November 1885). Getrocknetes und gepulvertes Malz wird zu einer Abkochung von Reis (Moschi-gome) gesetzt. Die Mischung wird unter mehrmaligem Um- rühren 12 Stunden stehen gelassen, der flüssige Theil dann abgepresst und eingedampft. Midzu-Ame dient als Nahrung für kleine Kinder und schwache ältere Personen. Ferner bespricht er das Oel von Perilla ocymoides. Es wird durch Auspressen der Samen, die etwa 40 "/q Oel liefern, gewonnen. Die Pflanze wächst häufig wild in Japan. Die Samen sind grau-braun und etwa so gross wie die Samen von Panicum miliaceum. Das Oel wird zum Wasserdicbtmachen von Kleidungsstücken und Papier (Regenschirmen) verwandt. Ferner dient es zur Fabrikation von Papierleder, zur Bereitung von werthvollem Lack, zum Ueber- streichen von Malereien, wobei die Farben sich nicht ändern. Endlich wird es mit den zermalmten Beeren des Wachsbaumes (Uhus vernicifera) vermischt, um die Extraction des Wachses zu erleichtern. Insecten sollen Gegenstände nicht angreifen, die mit dem Oele imprägnirt worden sind. Schönland. 17. Koch (115). Holzgummi nannte Thomsen^) eine Substanz, die von verdünnter ') Jouiu. f. prakt. Ulu'ui., Bd. 19, p. H«— 168. Pharmaceutische und Technische Botanik. 291 Natronlauge aus Laubholz gelöst und auf Zusatz vou Säuren oder Alkohol aus der Lösung gallertartig daraus ausgeschieden wird. Vou E. Reichardt wunle das Holzgummi als Metarabiusäure Scheibler's angesprochen, was Thomsen nicht für richtig hält; es sei vielmehr dieselbe Substanz, die Poumaredeuud Figuier als Pectiusubstanz bezeichneten. Dragendorff^) fand einen ähnlichen Körper in den Blättern von Memecylon tinctorium, Pfeil in den Aepfeln und Greenish in einer Alge, Leppig in Blüthen und Kraut von Tana- cetum vulgare, Thomson in der als Fiscligift bekannten Droge. Untersucht wurden von Hölzern Guajac- und Sandelholz, Carapeche und Quebracho, Mahagoni, Nussholz und Bux- bauni, Eichen-, Biiken-, Erlen-, Eschen-, Pappel-, Espen-, Linden-, Apfel-, Tannen-, Föhren-, Wachholder-, Eibenholz. Die zerkleinerten Hölzer wurden nach verschiedenen Methoden behandelt und enthielten auch thatsäclilich eine Substanz, die mit dem von Thomsen gefundenen Holzgummi übeieinzublimmen schien. Aus der sehr umfangreichen Arbeit von Koch, die grösstentheils dem Gebiete der Pflanzenchemie angehört, können hier nur die Eigenschaften des Holzgumrai und einige allgemeine Resultate angeführt werden. Das Holzgummi ist ein weisses, geschmack- und geruchloses Pulver, das auf die Zunge gebracht, eine klebrige Beschaffenheit zeigt. Einige Holzarten liefern ein gefärbtes Product, das aber im Ucbrigen mit dem weissen identisch war. Die mit Salzsäure gereinigten Proben enthalten nur geringe Mengen von Aschenbestandtheilen, und zwar auf 100 Gewichts- theile der bei 100" getrockneten Substanz bezogen: 1. Holzgummi von Mahagoni 020 2. „ „ Birkenholz .... 0.17 3. ,, „ Nussholz 0 27 4. „ „ Pappelholz .... 0.38 5. , „ Eichenholz .... 0.36 6. „ „ Erlenholz 0.18 7. „ „ Quebracho .... 0.17 8. „ „ Wallnussschalen . . 0.32 Wasser löst das Holzgumnii bei gewöhnlicher Temperatur und kurzer Einwirkung nicht. Mit einer genügenden Menge Wasser gekocht, giebt es eine klare, schwach sauer reagirende Lösung, we'che beim Erkalten stark opalisirt, auf Zusatz von Natronlauge sich wieder klärt. Die verdünnte wässerige Lösung wird durch Alkohol nicht gefällt; es entsteht aber ein Niederschlag, wenn sie mit einem Tropfen verdünnter Natronlauge, Salzsäure, essigsaurem Natron, Kochsalzlösung, Barjtwasser , Chlorcalciunilösung versetzt wird. Der ausgewaschene und getrocknete Niederschlag erscheint in Gestalt durchsichtiger, gelatinartig braungefärbter Blättchen. Jodtinctur färbt die Lösung gewöhnlich gelb und in einigen Fällen schmutzigblau (Eichenholz). Schwefelsäure und Jod färben die trockenen Prolien anfangs schrautzigviolett und später grün. Die ans den Coniferenhölzern isolirte Substanz zeigt eine deutliche Blaufärbung. — Charakteristisch ist die Löslichkeit des Holzgummi in Kupferoxydammoniak. Aus dieser Lösung wird es beim Neutrali^iren mit Säuren erst auf Zusatz von Alkohol gefällt. Holzgummi ist daher ein der Cellulose sich anschliessendes Kohlehydrat, das im Uebrigen aber zu den schwer löslichen Gummiarten gehört. Es dreht die Polarisationsebene links (specif. Drehuugsverniögen — 96"55). Nach der Elemeutaranalyse kommt die Formel Cg H^q O5 der Zusammensetzung des Holzgummi am nächsten. Für den aus dem Gummi entstehenden Zucker schlägt Verf. den Namen Holzzucker vor. Der- selbe krystallisirt monoklin, ist nicht gährungsfäbig und dreht die Polarisationsebene nach rechts. Während sich aus Lindenbast ebenfalls Holzgummi isoliren Hess, lieferten Versuche mit nicht verholzten Pfianzentheilen (Aptel, Sphagnum) den Beweis, dass sich durch starke Natronlauge aus dieser wohl auch eine durch Alkohol fällbare Substanz extrahiren lässt, die aber nicht als Holzüummi anzusehen ist. Das Gleiche ist bei Coniferenhölzern der Fall. In einem Anbunge, der über Arabiuose, Luctose (Galactose) und Holzzucker handelt, giebt Verf. folgendes Ilesume: Sowohl der Agar-Agarzucker, als auch die Zuckerart, die ') Z. f. Ensslanri, 1882, p. 232. 19^ 292 Pliarmaceutische und Technische Botanik. aus dem linksdrehenden Gummi arabicum erhalten wird, sind mit der Galactose aus dem Milchzucker als völlig identisch anzusehen. Die Galactose ist nicht gährungsfähig. Ara- binose kann nicht mit Galactose verwechselt werden (erstere ist leicht krystallisirbar und stark drehend) und die Phenylliydrazinverbiudungen der Galactose aus verschiedenem Material sind einander gleich. 18. T. Leone and Ä. Longi (127> stellen einige physikalische Unterscheidungs- merkmale zwischen Oliven-, Sesam- und Baumwollöl fest, da chemische Charak- tere nicht ausreichend erscheinen. — So ist die Dichtigkeit bei 100' des Olivenöls: 0.8618, des Baumwollöls: 0.8672, dos Sesamöls: 0 8G72 im Mittel. Entsprechend verhalteu sich die Sänreu. — Auch der Schmelzpunkt und der Giad des Festwerdens der Säuren geben gute Unter- scheiduugscharaktere ab, und ebensolche sind auch durch die Brechungsindices geliefert. SoUa. 19. J. ü. Lloyd und C G Lloyd (134) beschreiben in ihren Beiträgen zur Pharma- kognosie Nordamerikas mehrere Drogen, zunächst die schwarze Schlangeuwurzel (Black snakeroot, black cahosh), die zur Unterfamilie Helleboreen (Ranunculaceen) gehörige Cimici- fuga racemosa und ihre Verwandten. C. racemosa findet sich in Laubwäldern der Union östlich vom Mississippi, von Canada bis Florida. Das grosse knotenreiche, horizontal liegendi' Rhizom entwickelt gleich- zeitig 2 Pflanzen mit einem G — 8 Fuss hohen Stengel; dieser trägt 3 Blätter, die gedn^it fiederschnittig und gross sind. Die Pflanze blüht in den südlicheren Gegenden Ende Juni, in den nördlichen Anfang August. Die Blülhen stehen in Trauben, haben 5 concave weisse Sepala; die Frucht ist eine ovale, ^'4 Zoll lauge Kapsel mit dicken, lederartiir gerippten Wandungen, öffnet sich durch Spaltung der inneren Naht und enthält 8—10 eckige braune Samen. Plukenet beschrieb die Pflanze am Ende des 17. Jahrhunderts als Christophoriana canadensis racemosa (British Museum); Linne nannte sie 1749 „Actea racemia loiigissi- mis", trennte sie aber von Actaea als Cimicifuga ab. Michaux benannte eine zweite Art (1801) als C. americana, Pursh (1814) eine dritte C. data und die C. racemosa als C. serpentaria. Nuttal (1818) stellte den ursprünglichen Namen C. racemosa wieder her. Rafi- nesque gab ihr den Namen Macrotrys actaeoitles und später (1828) Botrophis Serpen- taria; De Candolle schrieb den ersteren Namen fehlerhaft Macrotgs. Die grosse Aehnlichkeit der Wurzelstöcke der Cimicifuga- und .^Iciaea-Arten lässt eine Verwechslung leicht zu. C. americana IVIich. ist hauptsächlich durch die flache, häutige, an der Spitze mit einem gebogenen Fortsatze versehene Kapsel und durch die rauhen Samen charakterisirt. Baevschel besclirieb sie 1797 als Actaea pentagg)ia. C. cordifolia Pursh (1805), von De Candolle Actaea cordifolia, von Eaton Macrotgs cordifolia genannt, hat zwei- fach gefiederte Blätter und sitzende Kapseln. G. elata Nuttal, im äussersten Nordwesten (Oregon und Washington) einheim,isch, hat doppelt dreigetheilte Blätter, eine kurze Blüthen- traube und sitzende Kapseln. Pursh hielt sie mit der europäischen C. foetida identisch. Das frische Ithizom der C. racemosa wiegt 4-8 Unzen (selbst über 4 Pfd.) und besitzt viele kurze, dicht zusammenstehende, aufwärts gebogene Wurzeläste. Diese sind Blattrückstände oder verkümmerte Knospen. Die zahlreichen fleischigen Wurzeln sind 6— 10 Zoll lang. Innen ist das Rhizom weiss, brüchig, hat ein centrales Mark, deutliche Markstrahlen, die Rinde ist dunkelbraun. Der Geschmack der frischen Rhizome ist scharf und unangenehm, der Geruch eigenartig und durchdringend. Getrocknet sind Rhizom und Wurzeln sehr spröde. Befeuchtet man die Bruchtiäche mit Alkohol, so wird sie sofort roth, und auch der Alkohol wird anfänglich roth, dann gelbbraun gefärbt. Die älteren chemischen Untersuchungen sind wenig werthvoll; Mears (1827) giebt als Bestandtheile ExtractivstofFe, Gerbsäure, Gallussäure, Harz, Gummi, Stärke und einen scharfen Bitterstoff an. Die Angaben von dem Vorkommen der krystallinischen Producte von Conard und Beach beruhen nach Warder auf einem Irrthum. Der Harzgehalt allein dürfte wohl die Anwendung des Pharmaceutische und Technische Botanik. 293 Bhizoins als Heilmittel rechtfertigen; es wird dafür der Name Cimicifugiu, Macrotyn vor- gesclilagen. Die Beschreibung und Verbreitung sinil durch 15 Abbildungen erläutert. Xanthorrhiza apiifolia L'Heritier, shrub yellow root, Gelbwurzel (Ranunculaceen, Helleboreen) bewohnt die Berg- und Stromthäler der Siidstaaten der üniou und gedeiht auch nördlicli bis Pennsylvanien und New-Ycrk. Nach Karsten ist der Strauch auch in Deutschland hie und da verwildert. Das Kliizom ist mehrfach verzweigt, horizontal und trägt 1 — 3 Fuss hohe, iileistiftdicke Stämme, deren Rinde aussen hellgrau, innen hellgelb ist und deutliche Blattiusertionsstel'en zeigt. Die Bliithen kommen im Frühjahr, sind durch Fehlschlagen häufig eingescidcclitig, haben 5 braunviolette, abstehende Kelchblätter, 5 kleine drüsenartige Kroneiibiälter, 5 oder 10 Staubgetasse und ebenso viele Griffel. Das Ovarum enthält 2 in der xMitte der Naht entspringende Ovula, von denen nur eines reift. John Bartram hat die PHanze 1760 in Georgien beobachtet. Derselbe war Gärtner in Kingsess bei Philadelphia; sein Sobu William nannte sie zu Ehren des Marquis de Marbois, welcher den Ankauf von Louisiana besorgte, Mnrbosia tinctoria. John Bush brachte sie 176(3 nach Eurojja, wo sie L'Heritier als Xanthorrhiza apiifolia 1784 beschrieb und abbildete. Humphrey Marshall nennt sie 1785 X. simpUcissima; Letzterem gebührt wahrscheinlich die Priorität. — 1802 bezeichnete Dr. James Woodhouse die Pflanze als X. tinctoria; statt des X wurde auch häufig Z geschrieben. L. hält dieselbe mit den Ber- berideen sehr nahe verwandt, das Rhizom ist dem von Berheris repens und B. aquifolia bis zum Verwechseln ähnlich, und enthält ebenfalls Berberin. ühizoma Xanthorrhizae. Es kommt in 4 — 12 Zoll langen Bruchstücken in den Handel; der Hauptstamm ist ^/g Zoll, die Zweige Vs ^oU dick. Die frische Rinde ist hell- gelb, die trockene bellbraun, das Holz ist hellgelb; beide schmecken intensiv bitter. Als Bestandtheil wurde nur Berberin gefunden, ein farbloses Alkaloid ist nicht vorhanden. Während aus Auszügen von Hydrastis das Berberin durch Salzsäure leicht gefällt wird, ist dies weder mit wässerigen, noch mit alkoholischen Auszügen von X. der Fall. Liriodendron tulipifera L. , Tulpenbaum, wliite wood, American poplar, eine bekannte, in unseren AnIngen viel gepflanzte Maguoliacee, gehört zu den ansehnlichsten Bäumen der Union und findet sich von Vermont bis zum Mississippi und zum Golf von Mexico. Der Beschreibung ist eine geschichtliche Darstellung beigelügt. Thomas Har- riot und der zu Jamestown 1612 landende William Strachey haben den Baum zum ersten Male beobachtet. John Tradescant soll ihn 1656 nach Europa verpflanzt haben und Dr. Paul Hermann scheint iiim in Leydeu den Namen Tulipifera virginiana gegeben haben. (1687.) Pluckenett bezeichnet ihn als Tulipifera caroliniana (1700), Li nne gab ihm den gegenwärtig gültigen Namen. ('1737.) David Johann Schoepf erwähnt den Namen in seiner materia medica (1787, Erlangen), und zwar seien die Rinde und Wurzel als Fiebermittel, die Samen als Laxans und die frischen Blätter zur Bereitung einer Salbe zu verwenden. Die Wurzelrinde dürfte am meisten das theapeutisch verwendbare Princip enthalten. Sie ist frisch, innen weiss und wird beim Trocknen Orangeroth mit dunkleren Adern, riecht aromatisch und schmeckt bitter, kratzend, giebt frisch destillirt wenig äthe- risches Oel, das an Bergamott- und Citronöl erinnert; beim Stehen riecht es bald terpentin- artig. Die Zweigrinde ist der vorigen äbnlich, wird beim Ti'ocknen grüngelb und kommt allein nur im Drogenhandel vor; der äussere korkige Theil wird abgeschnitten und die innere Rinde wird in 3 — 6 Fuss langen, 6 Zoll breiten Stücken getrocknet. — Emmet (1831) gab als Bestandtheil ein krystallinisches Harz, Liriodendrin an; nach neuester Untersuchung sind darin bitterer Extractivstoff, ein Alkaloid, Harz und ätherisches Oel vorhanden. Das Harz bedingt den scharfen Geschmack; von Oel befreit und aus alkoho- lischer Lösung erhalten ist es braun, amorph und schmeckt sehr kratzend. Das Alkaloid Liriodendrin oder Tulipiferin ist farblos, etwas löslich in Wasser, reichlich in verdünnten Säuren, färbt sich mit conc. H2 SO4 gelb, dann roth und scheint als Salz (Tulipiferin- hydrochlorat) toxische Eigenschaften zu haben und heftig auf Herz- und Nerventhätigkeit zu wirken. Die Magnolia- Arten sind am reichlichsten auf den Ausläufern der Alleghany- Gebirge in den Siidstaaten einheimisch; die verbreitetste Art ist Magnolia glauca, sie findet 294 Pharmaceutische und Technische Botanik. sich von Massachusetts Ins Florida und westlich bis Texas und Arkansas in sumpfigen Niederungen vor, ist in den Nordstaaten ein Busch, in den südlicheren Gebieten ein bis 80 Fuss hoher Baum. Sie wurde in p]uropa zuerst von dem Bischof Campton von London (1668) cultivirt. Arthur Bar low (1589) erwähnt der Rinde dieses Baumes als gleicbwerthig mit der von Drymis Winteri. MaynoUa acuminata Mark, ist seltener, aber über ein weiteres Territorium ver- breitet, hat kleinere gurkenähnliche Früchte und heisst daher auch Ciicumbertree. — M. umbreUa ist ein kleiner Baum der Nordstaaten mit weissen wohlriech emlon Blüthen und Früchten, die denen der vorigen Art gleich sehen. Sie wurde in Virginien von Mark Catesby (1712) beobachtet. 31. grandiflora wächst besonders in den Wäldern des unteren Mississippi und gehört zu den schönsten Waldhäumen. Cortex Magnoliae. Diese wird nur von jüngeren Zweigen in dünnen gebogenen Stücken gewonnen.^) Der Geschmack ist zusammenziehend, bitter, aber nicht aromatisch. John Floyd (1806) fand in der Rinde ätherisches Oel, Harz und Bitterstoff, Stephan Procter (1842) angeblich Liriodendrin, Harrison (1862) ätherisches Oel und Harz (in der Frucht farblose Krystalle); Verff. erhielten 3 verschiedene Harzarten, die sich gegen Reagentien verschieden verhielten. H2 SO4 schwärzte alle drei; HNO3 färbte beim Erwärmen zwei (B, C) roth, während ein Harz (A) farblos blieb, HCl Hess A und B unverändert, färbte C braun, beim Erwärmen alle braun etc. Die von dem ursprünglichen Har/auszuge durch Waschen mit Wasser erhaltene wässerige Lösung setzte nach mehrtägigem Stehen farblose Krystalle ab, welche in Alkohol löslich sind und ein Glycosid darstellen. Statt eines Alkaloids wurden nur Zer- setzungsproducte, darunter ein fluorescireudes gewonnen, aus dem sich schliesslich ein krystallinischer, geschmackloser in Alkohol ahsolutus, Chloroform, Aelher, weniger in Benzol, CS2, und Wasser löblicher Körper abscheiden Hess. Die alkoholische Lösung ist azurblau, das alkalische tiefblau, ebenso die wässrige, aber gelb bei durchscheinendem Lichte; der Körper ist kein Alkaloid. Asimina triloba Dunal (Anonaceen , Common Papaw) , ein Strauch längs des Ohio, von New- York bis zum Golf und Kansas vorkommend, hat glockenförmige, rothbraune Blüthen, 3—5 Zoll lange, leicht zerbrechliche, widerlich riechende und schmeckende Früchte mit weisser oder gelber Pulpa und zahlreichen Samen; gelbfleischige überreife Früchte •werden als Delicatesse genossen und bilden besonders in Ciucinnati einen Handelsartikel. — De Soto erwähnt zuerst des Papaw (1557). Collison füiirte ihn in England ein (1736). Linne nannte ihn Anona triloba, Adanson Asimina; Michaux (Flora boreal. Americ. 1803 Vol. i. p. 329) gab ihm den Namen Orchidocarpum arietinum, Dunal (1817) die jetzt giltige Bezeichnung. — Der Rindenbast dient den Fischern zum Aufhängen und Tragen der Fische. Alle Theile der Pflanze enthalten ein unangenehm riechendes ätherisches Oel, die Samen ein Alkaloid, Asiminin. Dieses ist färb-, geruch- und geschmacklos, unlöslich in Wasser, leichtlöslich in Alkohol und Aether, weniger leicht in Chloroform und Benzol; es konnte nicht krystallisirt erhalten werden. Die Asiminsalze sind mit Ausnahme des Hydrochlorates leicht in Wasser löslich, haben einen bitteren Geschmack, geben mit den Alkaloidreagentien reichliche Niederschläge. Die Salze, wie das Alkaloid, färben sich mit NHO3 zuerst carmisinroth, dann violett. Mit conc. H2 SO4 braust Asimin auf, löst sich anfangs grün und wird schliesslich tief roth. 20. J. Moeller (156). Nach J. Moeller ist der Marmorkork (Kaffrarian Marble Cork) dreimal leichter als Eicheukork, hat eine viel feinere und gleichmässigere Structur und kann in viel bedeutenderen Dimensionen beschafft werden, in Stücken von 5 Fuss Länge und 36 Zoll Umfang; endlich ist er hellfarbig und sieht einem Marke gleich. Er glänzt auf den glatten Schnittflächen und bietet auf Bruchflächen den eigenthümlichen sammtartigen Charakter des Hollundermarkes. Der Querschnitt zeigt concentrische Linien, die an vielen *) Die Beschreibung dieser Kinde ist selir unklar — und die Herren Verfif. mögen verzeihen — gänzlich unwissenschaftlich. Es heiest Ic. p. 26G : „Auf dem Bruch ist die äussere Schicht ziemlich glatt mit deutlichem Hervortreten der Bastschichten und der Blarkstrahlen ; die inneren Schichten sind zäher und faserig." Gehören denn die Bastschichten der „äusseren" Schicht, worunter VerfT. wohl Aussen- und Mittelrinde meinen dürften, an? Die inneren Schichten sind wohl, sehr vereinzelte Rinden ausgenommen, hei den meisten faserig. H. Pharmaceutische und Technische Botanik. 295 Stellen in einander übergelieu und keine Jahresringe darstellen ; ferner sieht man zarte, deutlich erkennbare Markstrahlen und unregelmässig zerstreute braune Pünktchen (Poren). Die Hauptmasse des Holzes, denn ein solches ist diese Droge, besteht aus weitlichtigem und zart- wandigem Libriform. Die Zellen sind in radialer Richtung oft kaum weniger gestreckt, als in axialer, reich getüpfelt. Die conceiitrischen Lin'ensysteme sind schmale Parencbymbänder, aus 2-4 Zellreihen bestehend; die Zellen sind tangential gestreckt, dünnwandig und porös. Die mit freiem Auge sichtbaren Poren sind Gefässe (etwa 0.4 mm), deren Wände von den fast bis zur Berührung genäherten Tüpfeln netzig erscheinen. Die Markstrahlen enihalieu reichporige Zi'llen , bis zu 5 Rfiheu. Eine Platte von 50 cni^ wiegt 2.5 g. Der Marmorkork ist jeden- falls zarter, geschmeidiger und homogener als der Eichenkork und wird sich mit Vortheil zum Auslegen der Kästen für Iiisectensammluiigen, für Hüte, Bandagen, Modelle verwenden lassen. Aber die Elasticität ist höchst gering; eine 13 mm dicke Platte lässt sich durch einige Hammerschläge auf die Dicke eines Kartenblattes zusammenpressen; im Wasser quillt sie wieder bis zur ursprünglichen Dicke auf. — Für Stöpsel ist der Marraorkork absolut unbrauchbar, ebenso zu Schwimmern, weil er das Wasser aufnimmt und diffuudiren lässt; da ferner die Membranen der Zellen und Gefässe verholzt sind, so werden sie rasch zerstört. Mithin kann er den Eichenkork durchaus nicht ersetzen. 21. J. Moeller (157) liefert die erste Beschreibung des in den Preislisten der Drogisten figurirenden Gewürz-Surrogates, genannt Matta. Zwei Fabrikanten (in Ungarn und Ober- Österreich) erzeugen die Matta fabriksmässig; sie kommt als Pfeffer-, Piment- und Zimmt- Matta in den Handel. Erstere und letztere bestehen aus den Schalen (Spelzen) der Kolbenhirse {Setaria germanica R. A. Seh.). Verf. führt nun die mikroskopischen Erkennungsmerkmale an. Wichtig sind die gezacktraudigen Oberhautzellen der Hirsenspelze; Kiesel- und Spaitüffnungszellen fehlen. In Verbindung mit den Oberhautfragmenten oder in isolirten Bündeln finden sich hypodermatische Fasern vor, die auf der Contactseite (zur Oberhaut) gezackt sind; auch Stärkekörner, Kleberzellen etc. kann man im Pulver nach- weisen. — Eine andere Matta bestand grössteutheils aus brandiger Gerste. Die Piment- Matta setzt sich aus braunruthem Zeilen -Detritus, farblosen Steiuzellen von sehr mannig- faltiger Form, aus sclerotischeu Fasern, kleinen Spiroiden, Netzgefässen etc. zusammen. „Alle diese Elemente bieten so wenig besondere Merkmale dar, dass es schlechterdings nicht möglich ist, ihre Mutterpflanze zu bestimmen. Misslicher ist der Umstand, dass ähnliche Steinzellen, welche den auffälligsten und best charakterisirten Bestandtheil dieser Matta bilden, auch im Piment vorkommen, so dass man in einer Mischung nicht leicht wird sagen können, welche Steinzellen dem Piment, welche der Matta angehören." Anmerkung des Ref. Ref. hat (1887) die Provenienz der Piment-Matta festgestellt, wonach diese aus dem Mehle gedörrter Birnen (Klötzen) besteht, was schon der Geruch nach Birnäther auffallig verräth. 22. J. Moeiler (158). Die mit vorzüglichen Holzschnitten ausgestattete Mikroskopie der Nahrungs- und Genussmittel von J. Moeiler bietet so ziemlich das vollständigste dar, was bis jetzt auf diesem Gebiete geleistet worden ist. Dass Verf. nicht nur manches Neue gefunden, alte Irrthümer beseitigt und corrigirt hat, sondern auch selbst wieder Dar- Btellutigen gebracht hat, die einer kritischen Nachuntersuchung bedürfen; ist bei einer so umfangreichen Arbeit wohl selbstverständlich.^] Behandelt wurden: Präparation, Rea- gentien, Messen und Zeichnen. Blätter: Thee, Theefalschungen (Steinsamen-, Weiden-, Weidenröschen-, Eschen-, Schlehen-, Rosen-, Kirsch-, Kaffeeblätter), Mate, Coca, Tabak und Fälschungen. Blüthen: Safran (Saflor, Ringelblumen), Gewürznelken, Nelkenstiele, Mutternelken, Zinimtblüthe. Früchte und Samen: Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Buchweizen, Mahlproducte, Verunreinigungen und Verfälschungen des Mehles, Korn- rade, Mutterkorn, Wicken, Brand, Lolch, Wachtelweizen, Leinkuchen, Sonnenblumenkuchen, Sägespäne, Nadelholz, Laubholz, ausgewachsenes Getreide, mineralische Verunreinigungen. Hülsenfrüchte (Bohne, Erbse, Linse). Stärke aus Knollen, Früchten und Samen. — Gewürze: Vanille, Kardamomen, schwarzer Pfeffer und Fälschungen, Paprika, Piment, Senf, Muskat- nüsse, Macis, Sternanis. — Kaffee und Fälschungen (Kaffeefrüchte, Cichorie, Löwenzahn, 1) Ausführliches Bef. siehe in Bot. C. XXV, p. 240 ff. 296 Pharmaceutische und Technisclie Botanik, Feigen, Rüben, Eicheln, Karoben, Steinnüsse und Dattelkorne, Cerealienfrüchte, Hülsenfrüchte, gedörrtes Obst, KartoiTeln), Cacao und Cliokolade — Rieden: Zimmt, Nelkenzimnit. — Unterirdische Stämme: Ingwer, Curcuma, Zittwerwurzel, Galgant. — Uet)ersicht der mikroskopischen Kennzeichen der gehräuchliclien Gewürze. 23, ßiolisch (162) giebt zwei neue Zuckerreactionen an, über die hier nur Folgendes bemerkt werden soll: 1. Wird eine Zuckerlösung von '/a cm^ mit 2 Tropfen alkoholischer (15-20%) a-Naphtollösung versetzt, und hierauf concentrirte Scliwefcisäure im Urherschuss hinzu- gefügt, so entstellt eine tiefviolette Färbung und nach Hinzufügen von Wasser ein blau- violetter Niederschlag. 2. Verwendet man anstatt a-Naphtol Tliymol, so entsteht eine zinnober-rubin-car- minrothe Färbung, und nach Hinzufügen von Wasser ein carminrother Niederschlag. Mit diesen Reactionen kann Zucker in den Geweben (mikrochemisch) sowie auch im Harne (z. B. bei Diabetes mellitus) nachgewiesen werden. 24. Nach Hans Molisch (163) beruht eine neue Methode zur Unterscheidung der Pflanzen- von der Thieifaser auf der Verwerthung zweier Zuckerreactionen, die Verf. im Sitzungsber. d. Akad. d. Wissensch., Wien, 1886, Bd. 93, Abth. H beschrieben hat. Das zweckmässigste Verfahren ist folgendes: „Ungefähr O.Ol der gut ausgekochten (um die Appretur zu entfernen) und mit viel Wasser abgespülten Faserprobe wird in der Proberöhre mit etwa 1 cm^ Wasser, sodann2 Tropfen einer alkoholischen 15 - 20proc. a-Naphtholl ösung versetzt und schliesslich concentrirte Schwefelsäure (beiläufig so viel als Flüssigkeit vorhanden ist) hinzugefügt. Liegt eine Pflanzenfaser vor, so nimmt die ganze Flüssigkeit beim Schütteln sofort eine tiefviolette Färbung an, wobei sich die Faser auflöst. Ist hingegen die Faser thierischer Abkunft, so wird die Flüssigkeit mehr oder minder gelb- bis rötblichbraun. Bei Verwendung von Thymol tritt anstatt der Violettfärbung eine schöne zinnober- carminrothe Farbe auf, die letztere besonders dann, wenn mau mit Wasser verdünnt." Thierische Haare müssen bei der Untersuchung möglichst rein, insbesondere frei sein von Wollläusen oder Kletten (Medicago- Früchten etc). Ein Schlüssel zur Bestimmung lautet folgendermaassen : Gewebe giebt die a-Naphtol-Zuckerprobe nicht oder nur schwach und vorübergehend: 1 „ „ „ „ „ prachtvoll: 2. 1. Gewebe löst sich hierbei sogleich vollständig auf: Seide. „ „ „ „ nicht auf: Thierische Wolle. „ ), » » theilweise: Thierische Wolle und Seide. 2. Gewebe löst sich hierbei sogleich auf: Reine Pflanzenfasern oder mit Seide gemengt. Gewebe löst sich hierbei theilweise auf: Pflanzenfasern und Wolle, möglicher- weise noch mit Seide gemengt. 25. MoHsch (164) bedient sich zum Nachweis des Coniferins in Pflanzengeweben des Thymols. Da das Kaliumchlorat einen sehr günstigen Einfluss auf diese Probe aus- übt, so wird auch dieses dem Reagens beigegeben, das Verf. auf folgende Weise bereitet: Eine 20 proc. Thymollösung in absolutem Alkohol wird so lange mit Wasser verdünnt, als die Flüssigkeit vollkommen klar bleibt, d. h. kein Thymol ausfällt. Hierauf setzt M. festes Kaliumchlorat im Ueberschuss hinzu, lässt mehrere Stunden stehen und filtrirt. Wird mit dieser Flüssigkeit HolzstofFpapier , das Ligniu und dessen nie fehlenden Bestandtheil, das Coniferin enthält, befeuchtet und ein Tropfen concentrirte H Gl hinzugefügt, so färbt sich die benetzte Stelle selbst in tiefster Finsterniss nach wenigen Augenblicken schön blaugrün. Wir haben hiermit ein Reagens, um selbst sehr geringe Mengen Coniferin, resp. Ligniu in Fasern, Geweben, Papieren etc. nachzuweisen. 26, B. H. Paul (173) findet, dass eine Probe der unter dem Namen Hopein in den Handel gebrachten Substanz aus Morphin und Cocain besteht. Bei einer anderen Probe ver- muthete er, dass sie neben Morphin aus Atropin besteht, da die in Europa gezogenen Hopfen kein Alkaloid enthalten. Hopein soll von einer milden Varietät des Hopfens aus Central- amerika stammen. Allem Anscheine nach ist dieses aber Schwindel. Schönland. Pharmaceutische und Technische Botanik, 297 27. Im Ph. J. (180) findpn sich einige Notizen über Gpfränke, narcotische Gemiss- mittel, Droguen, Gemüse und luücbte, die in Birma verwendet werden. Meistens trinken die ßirmesen Wasser. Auf Reisen durch Wälder nehmen sie zuv.eihn Zuflucht zu dem Safte im Stamm von l'ln/tocrene gigavtea. Verschiedene Arten berauschender Getränke bereiten sie aus Pabnen und aus Reis (3 Arten von Arak und Reisbier). Sie trinken aber auch Thee, freilich kommt der sogenannte Thee, der beim „letpet" oder „hhipet" ange- wendet wird, wahrscheinlich von Elaeodendron persicum. Dagegen stammt der „Piierh tea", die in China am meisten gescbätzte Sorte von Thea. Sie wird viel im „Ibang district" gebaut. Betel wird viel gekaut. Tabak wird geraucht. Opium wird von den Wohlhabenden geraucht. Der Rückstand wird von den Aermeren begehrt. Datara Meld dient auch als narcotisches Mittel. jRiciniis (Kyethsa) und Crolon (Kanakho) sind gemein, weiden aber nicht gebraucht. Methonica sitperha (Usimitouk) wird als Arzneimittel verwendet. Pterocarpus ihdicus (padouk) schwitzt ein Kino -artiges Harz aus, das nicht verwendet wird. Solanum ferox (bsyn Kade) und Ällamanda cathartica (phayourgben) werden culti- virt; die letztere wegen ilirer stark purgirenden Blätter. Aus einer Art Ficlite (taenyo) wird Terpentin gewonnen. Eine Abkochung der Hülsen von Acacia rugata (Kinbwen) ver- tritt die Seife. Das Fleisch der Früchte von Strychnos potatoma (Kaabonugycayi) dient zum Klären von Wasser. Pfeilgift kommt vom Safte eines Aconitum. Gepulvertes Sandel- holz (sandaku) wird wie Veilcbenpulver verwendet. Als Gemüse werden gegessen Dioscoram /asctCM^aia (Kadwain); D. glnbosa (myonk- hpyu); 2>. atropurpurea (myonkni); D. crispata (myonkkya); D. demonum (kywai). Dem letzteren wie auch einigen anderen wird ihre Giftigkeit durch Holzasclienlauge genommen. Ferner wurden gegessen die Knollen von Tacca pinnatifida (tonkta), Eurycles amboinensis (laman), l'ardanthus chinensis (thitsa), Kämpferia Candida (padatza oder panuhpyu). Manihot utilissima wird viel wegen ihrer Wurzeln gebaut. Die Wurzeln von Amorphophallus campamdatus werden wie Yams gekocht. Auch die Eierpflanze Solanum melongena (khayan), sowie Rüben (munglanwaing). Rettig (mungla) und der Wurzelstock von Nelumho nucifera (padungma) liefern Gemüse. Ferner werden die Blätter und jungen Sprosse der folgenden Pflanzen verschiedentlich zubereitet gegessen: Allium sp. (ywetkyeh- pemponk), Fortulaca oleracea (myabyit), Kohl (thambor lungma), Kresse (samungni), Ocimum basUicum (jjyenbaing) , Celosia cristata (kyetyet) , Andropogon csculentum, Gom- phrena globosa (inahnyoben), Amarantus oleraceiis, A. polygamus, A. spinosus (iienkanweh). Die Blüthen von Spathodea siipulata, die Kelche von Hibiscus Sabdariffa, die Früchte von H. esculentus (baluwa) und von Dillenia pentag yna (zymbigwon) , die jungen Sprosse der Sämlinge von Borassus flabelliformis (litan), mehrere Varietäten von Colocasia anti- qiiorum, das Mehl der Samen von Cycas liumphii (mudaing) dienen auch als Nahrungs- mittel. Wenn die Noth dazu zwingt, verschmähen die Eingeborenen auch nicht die jungen Blätter , Sprosse und Früchte einiger Arten von Flacourtia und den unteren Theil der Früchte und Blätter von Pandanus foetidus (thakyet), P. odoratissimus (tsatthapn) und P, laevis. Die meisten tropischen Früchte wachsen wild O'ler cultivirt in Birma. Sie werden natürlich vitl gegessen. Wir wollen nur die erwähnen, die einem Europäer unsym- pathisch sein würden, da die andern sehr bekannt sind. Mangifera foetida (iamot), Averrhoa carabola (soungzah) und A. bilhnbi (beide sehr sauer; zu Torten); Sandoricum indicum (thytto; zu Mus), Fhißlanthus dnblica (tasbapen oder shapin, sebr bitter), Diirio sibethinus (duyin, mit ekligem Gerucb; Früchte werden wie Kastanien gegessen), Elaeagcns conferta (sehr sauer). — Ausserdem werden auch viele der bekannten tropischen Spezereien cultivirt. Dem Lande eigenthümlich ist eine Art pickle (letpet), das von den Blättern von Elaeoden- dron persicxim bereitet wird. Dieselben werden lange nass aufbewabrt, dann mit Gel, Salz und dergleichen mehr gegessen. Nach einem Reisenden soll ihr Geschmack und Geruch noch durch Zusatz von Ana foetida verbessert werden. Schönland, 28. Ph. J. (181) bringt eine Zusammenstellung von Medicinalpflanzen und der ess- baren Früchte von Egypten. Dieselbe ist jedenfalls nicht vollständig und enthält wenig oder nichts Neues. Es sei daher bloss auf dieselbe hingewiesen. Schönland, 298 PharmaceiUische und Techüische Botanik. 29. Coloüial and Indian Exbibition i886») (182). 1. Noble, John. History, Productioas aaJ Resources of the Cape of Good Hope. Cape TowD, 1886 (enthaltend ii. A. Skizze d^T Flora von Südafrika von H. Bolus). S28 p. 2. Natal. Official Handbook. London, 1886. 108 p. 3. The Empire of ludia. London, 1886. 317 p 4. Ceylon coiirt. Ofticial Handbook and Catalogue of the — London, 1886. 133 p. 5. Straits Settlements and Malay States, Notes on the — London, 18S6. 41p. 6. Perak. Notes ou — with a sketch of its vegetable, animal aud mineral products. London, 18^6. 33 p. 7. South Anstralia. Handbook of — London, 1886. 179 p. 8. Fiji. Handbook to — and Catalogue of the Exhii)its. London, 1836. 59 p. 9. Canada, its History, Productioa aud Natural Resources. Ottaw.i, 1836. 160 p. 10. Cyprus. Handbook to - and Catalogue of the Exhibits. London, 1836. 39 p. Der Bericht, rstatter im Ph. J. über die Colonial and Indian Exhibition, die im Jahre 1883 in London abgehalten wurde, bemerkt in seiner Einleitung, dass die Möglich- keit, viele Producte, die wir bisher nur von gewissen Colouien beziehen, auch in anderen mit Erfolg zu bauen, durch die Ausstellung so recht vor Augen geführt wurde, z. B. erwartete man nicht Kamala von Queensland, Nelkenöl und Zimmt von den Seychellen, Muskatnüsse und Zimmt von Westindien. Ein grosser Theil der mediciuisch wichtigen Producte die aus- gestellt waren, sind natürlich nur Hausmittel. Der Berichterstatter beschränkt sich daher auf die Besprechung der Ausstellungsobjecte, die entweder Aussicht auf weitere Benutzung vorsprechen oder die aus sonstigen specicllen Gründen werth sind, dass man von ihnen Notiz nimmt. Seychellen: vol. XVI, 1045 - 1046. Lodoicea seychellarum wird in Ostindien noch als Heilmittel gescliätzt. Andrupoßon citratus (liefert Oel). Aleurites triloba (liefert ein nützliches Lampenöl, wird auch in anderen tropischen Ländern gebaut. Die Samen werden z. B. auf den Fiji-Inseln auf Zweige g. liunden und diese dann als Fackeln benutzt). Ptcro- carpus indicus (liefert den flüssigen „Kino"). Eri/throxtjlum laurifoliurn (Heilmittel für Kolik). Die Seychellen produciren auch Vanille, Cocosnussöl u. s. w. Mauritius vol. XVI, 1046 1047, exportirt besonders Zucker, Vanille und Faser- stoffe. Andere Producte: Bassia latifolia (Fett zu Kochzwecken; „ülipe oil") ; Norhonia Broomecma (Sandelholz von Mauritius und den Seychellen); Zimmtholz (zu gelber Farbe!); Kampherholz (zu Bauzwecken); Labourdonnaiaia calophylloides (Rinde zum Gerben und Färben); Terminalia Benzoin (als Weihrauch); Pterocarpus indicus (auf Mauritius als „saug dragon" bekannt); Dalbergia Sissoo (das Holz wird von Termiten nicht augegriffen). Siegesbeckia orientalis oder „Herbe de Flacq" oder Guerit vite" (Heilmittel für Syphilis, Aussatz und andere Hautkrankheiten; enthält einen, in reinem Zustande meist Schuppen bildenden Bitterstoff „darutque", der weiterer Untersuchung warm empfohlen wird); Elaeo- dendron Orientale und Stillingia lineata {haben rxArcoüsche Wirkung); Euphorbia pyrifolia. Brehmia spinosa und Cnestis glabra (Heilmittel); Spilanthes Acmella und Bidens pilosa (Heilmittel); ClemaUs maui'itiaiia und Plumbago zeißanica (blasenziehende Mittel); Poin- ciana ptdcherritna , Gouania Mauritiana, Foetidia Blauritiana, Tambourissa quadrifida, Haronga Madagascarensis und Caesalpinia Sappan (Emmenagogia; die erstere beson- ders sehr wirksam); Piper Borbonense (anstatt Cubeben gebraucht; „Cubebe du pays" genannt); Gleichenia dichotoma und Gomphocarpus fruticosus (gegen Asthma); Quirisia mauritiana (bei Tripper gebraucht); Lomatophyllum niacrum? (ebenso wie Aloe angewandt ') Im Zusammenhang mit der Colonial and Indian Exbibition, welche im Jahre 1886 in London abge- halten worden ist, sind von den Regierungen iler enRlischen Colonieu eine Anzahl Handbücher veröffentlicht ■worden, die die Ge>chiclite, Geographie die Verwaltung, das Klima etc. der letzteren beliundeln und die für Bota- niker sehr werthvoll sind, weil sie auch eine meist ausfülirliche Aufzählung und Beschreibung der vegeiabili chen Landesp oducte, Vegetationsskizzen, Karten und dorgloichen mehr entbalteu. Ein Referat von denselben zu geben, würde zu weit führen. Dagegen sind vo;i den im Ph. J. sich findenden Berichten über die Ausstellung, so weit sie ein botanisches Interesse besitzen, kurze Referate angefertigt worden. Die Liste der obigen Handbücher ist leider nicht vollständig. Pbarmaceutische und Technische Botanik. 299 und „Aloes [Socotrine du pays]" genannt); Qiii ftqunlis indica {Wurmmhtp]); Michelia Cham- ])acn (/u verschiedenen Heilzwerken); Psoralea glandnlofta {Ue\\m\HQ] b< i Lungenaffrctionen und zum Stillen von Bhitiuigen); Haronqa mndagascarienfsis (der tjelbe Saft bei Flechte angewandt); Acranthua fraqrans („Frahani"-BliUter, mit ähnlichem Geruch wie die Tonka- bohne, als Parfüm und zu verschiedenen Heilzwecken gebrauchi). Straits Settlements und Perak (vol XVI, p. 1067-1068) vol. XVII, p. 4-7. Euchoma spinosum und Gracünria lichenoides (Aüar Ajiar); „Sentoh" (ein faseriges Ma- terial, das wahrscheinlich aus der Wurzel von Entadn scandcnr, bereitet wird und anstatt Seife dient. Auf Manila wird es „Gugo" genannt); von anderen Producten seien besonders Kaffeeblätter (!) hervorgehoben, die über Feuer ziemlich scharf getrocknet und dann, nach- dem sie zu Pulver zerrieben worilcn sind, zu AufsJüssen verwendet werden. Die Malayen gebrauchen die Samen des Kaffees nicht. Der Genuss des von den Blättern bereiteten wohlschmeckenden Getränkes soll sehr gesund sein und Arbeiter besonders gegen Ent- behrungen vielerlei Ait sowie gegen Witternngseinflnsse sehr widerstandsfähig machen. Ein Artikel, der einiges Interesse besitzt, ist „Kumbang sumaiii;' Ko", die F'rucht von Sca- phiitm scaphif/erum Watt. Das Pericarp derselben schwillt enorm an, wenn es einige Stunden in Wasser liegt und bildet eine klei>/ptus-Oe]e in den Vorder- grund; die Harze von Xantorrhoea hastilis und X. australis, die zum Färben von Hölzern und dergleichen benutzt worden, waren auch ausgestellt. Verschiedene Producte der Rinde von Atherof-perma moscliatum werden medicinisch verwendet, z. B. gegen Asthma und Bronchitis. Extracte der Blüthen von Boronia megastigma und Acacia pycnantha dienen als Parfüm. Ferner waren Opium und Sandaracharz ausgestellt. Letzteres wird besonders von Callitris verrKcosa und C. ciiiiresdformis gewonnen. Es fliesst von selbst aus; man hilft jedoch häufig durch Einschnitte in die Bäume nach. Callitris liefert auch prächtiges Holz und ein wohlriechendes Oel. Das nach Veilchen riechende Holz von Acacia homalophylla „n.yall wood" soll beträchtliche Mengen von Gummi liefern; ebenso A. decurrens. Interessant war endlich noch die Rinde von Drimijs aromatica (Magnolia- ceae), eine richtige „Pfefferrinde". Neu -Südwales (XVII, p. 225). Hier waren unter anderem ausgestellt: Rinden von Alsionia constricta, Tabernaemontana orientalis, Dorvphora Sassafras, Acacia falcata (reich an T;innin, früher von den Eingeborenen als Fischgift und gegen Hautkrankheiten gebraucht), Gerbrinden von Acacia decurrens, A. binervata, A. dealbata. Gummiarten von Eucalyptus populifolia, E. pilularia, Acacia hakeoides, A. glauccscens, Harze von Xan- thorrhoea minor, X. arhorea und Callitris robusta. Haare von den Blattbasen von Macro- zamia spiralis (zum Stopfen von Matratzen etc ). Von den Hölzern fielen folgende wegen ihres schönen Geruches auf: Daphnandra micrantlia, Acacia pendula (Veilchenduft), „zarren wood" (A. homalophylla?), Disoocylon F'raserianum (Rosendufi), Litsaea dealbata, Cryp- tocarpa glaucescens und Entiandra glauca. Olivenöl war auch ausgestellt. Neu-Seeland (XVII, p. 225 — 226). Ein essbarer Pilz, Hirneola polytricha, wird in beträchtlichen Mengen von Neu-Seeland nach China exportirt (zu Suppen etc., auch zum Färben von Seide). Als Curiositäten wurden gezeigt: llaoidia exiinia oder „vegetable sheep" (sieht von Weitem wie Schafe aus) und Sphaeria Bobertsii, die auf den Larven einer Motte, Hepialus virescens, wächst. Fiji (XVII, p. 226) exportirt hauptsächlich Zucker, „Copra" (getrocknete Coccs- nusskerne), Baumwolle, Apfelsinen, Citronen, Bananen, Ananas (meist nach Sidney). Ferner cultivirt es Sandelholz (S. Yasi), Ingwer, Arrowroot, Zimmt, Muscatnüsse, Cayennepfeffer, Chinarinde fCincItona succirid^roj und viele andere tropische Culturpflanzen. Jamaica (vol. XVIII, p. 245-246, 305). Rum, Zucker, tropische Früchte, Kaffee, Pimento, Ingwer und P'arbhölzer bilden die wichtigsten Exportartikel. Gewürznelken, schwarzer Pfeffer, Vanille, Anetto (Bixa Orellana) und andere tropische Producte werden selbstredend auch erzeugt. „Allspice" scheint nirgends anders so gut wie in Jamaica zu gedeihen. Zu erwähnen sind ferner: „Cliew stick", der Stamm von Gonania Domingensis (enthält jedenfalls Saponin, anstatt Zahnbürsten gebraucht sogar in England); „l)itter dan", die Rinde von Simarttba glauca (ähnlich die von S. amara); „majoe bitters", die Rinde von Picramnia antidesma (als Heilmittel in den Vereinigten Staaten unter dem Namen „Honduras bark" oder „casca amarga"); „basfard cabbage bark" von Andira inermis (vgl. Philos. Trans, 1877, p. 507); „Fitweed root" von Er yngium foetidum {starkes Mittel gegen Hysterie, Epilepsie, Asthma etc.); „adrue", Rhizoni von Cyperus articulatus (eine Abkochung • ■davon soll sofort das Erbrechen beim gelben Fieber stillen); „dogwood root bark" von Phaimaceutisclie und Technische Botanik. 303 Piscidia erythrina (hypnotisches Mittel etc.); „haisam tree hark" von Amyris halsamifera; „wild wormwood" von Pnrtheniinn Hysterophorus [Miite] gegen Geschwüre, enthält Partheuin, ein Alk;iIoiil, das gegen Neuralgie Anwendung gefunden hat); „guinea-hen weed" ist Peti- veria alltacea (ruft Ahort hervor); „hocconia root" von Bocconia frutescens , in Jamaioa als „celaniline" oder „parrot weed" bekannt (gegen Flechten , Warzen etc.). Ferner Oele vom „cigar hush", Critonea DaJea; „mountain cigar bush", Hedyosmitm nntans; „moun- tain thym", Micromeria obovata; „juniper cedar", Janiperus Bcrmiidiana; Eucalyptus glolulus; „lenion grass" ; „hay", Pimenta acris; Bittere Orange; Hura erepitans; Calo- phyllum Calaha; Aleurites triloha; „oil of ben« und das Fett von „antidote cacoon", Feuillea cordifolia." Das letztere wird aus den Samen gewonnen, die ca. 50 '/u davon ent- halten und auf Trinidad benutzt, um Ei^en und Stahl vom Roste zu bewahren. Erwähnens- ■werth ist auch ein Oel, das vom Fruchtfleisch von Persea gratissima („alligator pear") gewonnen wird. Es eignet sic'h zum Brennen und zur Seifenfabiikation. Verschiedene Arten von Cinchnna, sowie Eryihroxylon Coca werden jetzt auch auf Jamaica gebaut. Trinidad (vol. XVII, p. .305—306). Zucker, M-lasse, Rum, Cacao, Kaffee und Cocosniisse sind die wichtigsten pflanzlichen Producte von Trinidad. Eine Anzahl anderer Producte hat es einerseits mit British Guiana (halata, „locust" gummi. crab oil), andererseits mit Jamaica gemein. Von medicinisch wichtigen Pflanzen .=eien erwähnt: „Semen contra", jedenfalls Chenopodium ambrosioides (Wurmmittel) ; „Liane tasso" , junge Zweige von Schnella exeisa (gegen Nierenleiden); „manioc chapelle", Wurzel von Enlada polystachya und anderer Arten (enthält Saponin und wird auch jiegen Syphilis gebraucht); „fruita de Burro", die Fruclitgehäuse von Xylopia saUcifolia Kth. (Reizmittel); „gully rool" oder „stinckweed* von Cassia occidentnlis (urintreibendes Mittel bei Wassersucht); „guatamare", Frucht von Myrosperntmn frutescens (zu verschiedenen Heilzwecken; die Rinde soll, wenn angeschnitten, einen Balsam litfern, der äusserlich von Tolubalsam nicht zu unterscheiden ist). Von St. Lucia und Barbadoes ist nichts Besonderes zu berichten, ebenso von Antigua, St. Christopha and Nevis. Grenada (vol. XVII, p. SOB) „gum Elemi" war hier von Ämyris balsamifera und Bursera gummifera ausgestellt. Es hatte jedoch nicht den charakteristischen Fenchel- geruch des ManiUa Elemi (die feineren Sorten werden zu Weihrauch, die gröberen zu Fackeln verwandt). Die Samen von Cassia occidentalis waren als „Cichoriensamen" aus- gestellt. Die Ipacacuanha-Wurzel" von Grenada stammt von Asdepias eurassavica. St. Vincent (vol XVII, p. 307). Von den Ausstellungsolijccten seien hier erwähnt: Oel von Acrocomia sderocarpa („groogroo oil"), Gerbrinden von Granaten (mit 28,6 "/(, Tannin) Guava, „iron wood", „Spanish at-h", Coccoloba norfera („grape hark"), ferner „shoemaker hark" (56,6 % Tannin), „garde rhume burk" (42,7 % Tannin), Rinde und Blätter von Cerasus sphaenocarpa und Samen von Lucunia manmcorna (die beiden letzteren werden dazu benutzt, um Flüssigkeiten etc. einen Geruch nach bitteren Mandeln zu ver- leihen); rothe Sarsaparille von Bromelia Karatas (ebenso wie die echte Sarsaparille gebraucht); „ollvier bark" von Clmncoa obovata (wie Ipacacuanha gebraucht); „snakewood" von Bhamnus colubrinus? (soll zum Bereiten eines Getränkes, „Mabie" genannt, benutzt werden): „eyebright", Euphorhia maculata (wie E. pihdifera in Australien gegen Husten); Abkochungen der Blätter der „bog plum", Spondias lutea und der „pigeon pea" Cajanus indicus werden als Gurgelwasser gegen entzümiete Kehlen benutzt und der rothe Saft des „blood wood", Laplacea Haematoxylon wird auf die Haut zur Heilung von Flechten gestrichen. Tobago (vol. XVII, p. 307). Besondere Erwähnung verdienen: „Egg fruit oil"; „kokerite oil" von Maximüiana insignis: „bog plum gum" \on Spondias lutea; „Jamaica plum gum"; Blätter von „wild liquorice", Abrus precatorius und von „stinking wood", Cassia occidentalis (Beruhigungsmittel bei und nach Geburten). Dominica (vol. XVII, p. 307 u. 308) stellte unter vielen anderen interessanten Producten aus: Wilden Ingwer von Benealmia caribaca Gr.?; „quina bark" von Exo- stemvia floribunda (gegen Malaria und Ruhr gebraucht); „moricypre" oder „Bois tan bark" von Byrsotiima spicata (43,17% Tannin); Hülsen von Acacia Farnesiana (zum Gerben); 304 Pharmaceutische und Technische Botanik. „cachibou", ein WeihrauchKummi von Bursera gummifera (die ausgehöhlten Stämme ■werden als Canoes gebraucht); die Rinde von Ändira inermis fungirte hier als „augelin hark". Monis errat (vol. XVII, p. 308). Zu erwähnen: Oele von Citrus Bigaradia Canella alba etc. British Honduras (vol. XVII, p. 308) producirt hauptsächlich Färb- und Bau- hölzer. Von „logwood" werden jährlich ca. 350 000 Centner exportirt. Es kommt in 2 Varietäten vor, eine mit breiten, die andere mit schmäleren Blättern. Die erstere liefert mehr Farbstoff wie die letztere, deren Farbstoff aber mehr geschätzt wird. 2 Bauhölzer verdienen nähere Untersuchung, das eine „sam" oder „samwood" wird von jeder Art Insecten gemieden, das andere, zu den Änacardiaceen oder Euphorbiaceen gehörig, verursacht auf der Haut Fntziinduncr. Eemfrkensworth ist fi'rner da'^ Oel von AitaJca Cahmu (erstarrt bei ca. 4*^ C); „chewstick", Guania Domingensis soll wie Hefe gebraucht werden, um Gährung bei der Bereitung von verschiedenen Bieren hervorzurufen (nach dem officiellen Catalog!). Bahama-Inseln (vol. XVII, p. 808) sind gut bekannt als die Quelle der Cascarilla- rinde und der Rinde von Canella alba. Von sonstigen Ausstellungsobjecten sei „prince- wood bark" von Exostemma caribaeum erwähnt. Ceylon (vol. XVII, p. 325-326). Dr. Trimen stellte eine Sammlung von 362 verschiedenen I'roguen der Eingebornen aus. Der Berichterstatter giebt einige Notizen über Zimmet, Gewürznelken, Cardamoms, Pfeffer, Vanille, Chinarinde, verschiedene Oele, die alle auf der Insel producirt werden. Von Harzen waren bemerkenswerth das von Doona cordifolia (zu Lack), von Vateria acuminata (ähnlich wie Dammarharz) und ein fossiles Harz „Bindummala" (Herkunft unbekannt). „Jack wood", Ariocarpiis integrifolia und „militta wood", Vitex altissima liefern gelbe Farbstoffe, die bisher nicht exportirt worden sind. Die wichtigsten Gerbmaterialien sind „ranarawara bark" von Cassia auriculata und die halbreifen Früchte von Diospyros Embryopteris. Wichtige Handelsartikel sind u. A. Plumbago, Cocosuussöl, Oel von Aleurites moluccana. Das Oel von Melia Azedarachta, „margosa" oder „Cohomba", wird gegen Scropheln verwandt. Der Oelkuchen, der bei der Bereitung des Cocosnussöls zurückbleibt, „poonac" genannt, dient als Zugabe zu Pferde- futter. „Sea moss", Gracilaria lichenoides, wird als Nahrungsmittel für Personen mit schwacher Verdauung verwandt. Natal (vol. XVII, p. 326-327). „Aloes" und „arrowroot" von Natal sind gut bekannt. Von anderen Ausstellungsobjecten seien erwähnt: „losaan", die Wurzel von Tephrosia macropoda (zum Tödten von Insecten und Fischen); „tolwaua bark" von Ele- phanthorhiza Burchelli (enthält 29,4 ^/g Tannin); „black wattle bark" von Acacia mollissima (47,8 % Tannin) ; „umgwenga bark" von Karpophylltim caffrum ; „wait-a-bit thoru", Zizy- phus mucronata; „Injoni bark" (alle diese zu Gerbzwecken); Samen und Oel der Sonnen- blumen; Leinsamen; Cayennepfeffer; Saft von Euphorbien (zum Anstreichen von Schiffs- böden); „Cape gooseberry", die Frucht Physalis pidjescens (viel gegessen); „amatun gula" oder Natalpflaume von Arduina grandiflora; Foenum graecum; Coriander; Curcuma; schwarzer Senf. Cap der guten Hoffnung (vol. XVII, p. 327). In dieser Colonie werden Hopfen, Trauben und Tabak in ausgezeichneter Qualität producirt. Ferner sei auf folgende Pflanzen hingewiesen: Bubia Galbanum (Blätter zu verschiedenen Heilzwecken); 3Ielianthus major (Blätter gegen Necrosis etc); Lichtensteinia interrupta (Wurzeln und Blätter gegen Milz- brand); Sium capense (Wurzel gegen Zahnschmerzen gekaut); Leonotis Leonurus und L. ooata (werden von den Hottentotten wie Tabak geraucht, die erstere auch gegen Schlangen- bisse); Cissus capensis (Abkochung zu verschiedenen Heilzwecken); Hyaenanche globosa (sehr giftig!]; Teucrium africanum (scheint antiseptisch zu wirken); Lantana salvifolia (wie vor.); Toxicophloea Thimbergii (gegen Schlaugenbisse und zum Vergiften von Pfeilen); Xantlwxglon capense und Cluytia Mrsuta (zum Desinficiren des Fleisches von Rindvieh, das an Milzbrand gestorben ist); Withiania sotnnifera (gegen Geschwüre bei Pferden); Phyto- lacca Stricia (gegen Lungenkrankheiten); Cassytha filiformis (gegen Ungeziefer auf dem Pharmaceutische und Technische Botanik. 305 Kopfe); Äntopaus echinatus (gegen Hautkrankheiten); Myrica cordifolia, M. serrata, M, quercifolia (liefern ein Wachs, das hart ist und nicht leicht ranzig wird). Die Colonisten ■wenden gewöhnlich Aloe von Aloe pUcatiUs Nutt. an; die beste kommt jedoch von Aloe ferax Lam. (Swellendam), beinahe so gut ist die von Aloe africana Nutt. Eine weisse crystallinische Substanz, Proteacin genannt, r.oU von einer Art Leucodendron stammen. Sie wird gegen locale Wechselfieber gebraucht. Westafrika (vol. XVII, p. 327—328). Goldküste stellte u. a. aus Colanüsse, Calabarbohnen, „ Paradieskörner **, Ingwer „gingelly"-Samen, Tigernüsse (von Cyperus esculentus). Lagos: „Shea butter"- Samen, Colanüsse, „eguse"- Samen, Melonensamen (liefern ein Speiseöl), Calabarbohnen, „camwood" , Palmöl, Palmkerue, Indigo (von Loncliocarpus sp.; „Ogea gum" von DanielUa sp.; Früchte von Cubeba üiusii; Früchte von Xylopia aethiopica (zu verschiedenen Heilzwecken und ebenfalls als Pfeffer bezeichnet). Sierra Leone: Hier wurden eine grosse Anzahl Oelsamen und Farbmaterialien gezeigt. Unter dem Namen Zimmt war die Rinde von Xanthoxylum sp. ausgestellt. Ausser dem oben bei Lagos erwähnten Indigo wird hier ein Indigo aus den Früchten einer Myrtacee, ,boojah" genannt, gewonnen. Gambia: Cassia occidentalis (Wurzel als Präventiv gegen Fieber, Samen als Sub- stitut für Kaffee exportirt); Oele der „coorie"- Samen, Guilandinia Bonducella (gegen Ohr- krankheiten und Abkochung der gerösteten Samen gegen Schwindsucht und Asthma); Datura stramonimn (Blüthen werden bei Asthma geraucht); Laiaonia inermis (Samen gegen Aus- satz); „ella"- Früchte, Hyphaene sp. (bei Kolik gebraucht); „lamay lauray"- Samen, Con- volvulus sp. (geröstet, als Abführmittel); „uandeck"-Wurze], Sarcoceplialus esculentus (gegen Kolik und Hautkrankheiten); „bellencoofa", Amomum macrospermum (Wurzel starkes Ab- führmittel, Fruchtfleisch gegessen); „faftan", Asclepias gigantea (Blätter gegen Kopfschmerzen, Saft und Wurzeln gegen Zahnschmerzen). Indien. Hier verweist der Berichterstatter auf die Werke von Dr. Dymock: „Notes DU Indian Drugs" und „Materia Medica of Western India". Schönland. 30. Ph. J. (183) bringt einen Bericht über die Ausstellung, welche im Jahre 1885 in Wellington (Neu-Seelaud) abgehalten worden ist. Nach demselben wird in Neu-Seeland eine Abkochung von Fhormium tenax als antiseptisches Mittel bei Wunden angewandt. Schönland. 81. Ph. J. (184) enthält auch einen Bericht über die internationale Ausstellung zu Liverpool im Jahre 1886, auf der eine Anzahl seltener und interessanter Drogen zu sehen waren. Da die meisten derselben bekannt, wenn auch wenig untersucht sind, so sei auf den Bericht selber verwiesen. Schönland. 32. Pharm. Ztg. (187). Dietericb und A. Kremel (Pharm. Post, 1886) haben die Verseifungsmethode, die Köttsdorfer für P'ette angegeben, auch auf Balsame, Harze und Gummiharze zu übertragen gesucht und die Resultate dieser Untersuchungen zeigten, dass man sehr wohl aus der erhaltenen Zahl auf die Natur eines Balsams einen' Schluss ziehen könne. Die tabellarisch zusammengestellten Resultate müssen in der Arbeit selbst eingesehen werden. 33. Pharm. Ztg. (188). Als Novitäten aus Jamaica werden aufgezählt: Chew stick (Zahnstocher), die angenehm bitter schmeckenden Stiele von Gonania domingensis (Rhamnaceen, enthält Saponin). — Neue Simaruba-Rinde, als Bitterdan bezeichnet, stammt von Simaruba glauca. — Majoe-bitter, nahe verwandt der vorigen, ist die Rinde von Picramnia antidesma, bekannt als Casca amarga. — Bastard Gab bage-Rinde, die Rinde von Andira inermis, ist bekanntlich Corlex Geoffroyae, der Hauptbestandtheil des eng- lischen „Nostrum" gegen Fettsucht. — Fi t-weed- Wurzel stammt von Eryngium foetidum als Antispasmodicum gerühmt. — Adrue ist das Rhizom von Cyperus articulatus gegen Erbrechen. — Guinea-Hen weed ist Petiveria alliacea, deren scharfe Wurzel als AbortiTum gilt. — Parrot wood die Wurzel von Bocconia frutescens (Papaveraceen) hat ähnliche Wirkungen wie Chelidonium majus. Als neues Pflanzenfett erscheint das Fett von Botanischer Jührt&bericht XIY (1886; 2. AbtU. 20 QQg Pharmaceutische und Technische Botanik. Feuillea cordifolia^) das in Trinidad zum Schutze des Stahles gegen Rost dient. Es ist weiss, die bitteren Samen enthalten fast 50 % Fett. 34. Rzehak (208). Die mikroskopische Untersuchung des Trinkwassers von Brunn ergab nach Rzehak, dass kein einziges frei war von mechanischen Verunreinigungen; ebenso war nach dreiwöchentlichem Stehen eine ziemlich reichliche Entwickelung pflanz- licher und meist auch ihierischer Organismen zu constatiren. Verf. konnte unterscheiden: Spaltpilze, höhere Pilze, ein- und mi hrzellige Algen, Rhizopoden, Flagellaten, Infusorien, Würmer und Crustaceen. — Am häufigsten traten auf: Baderium tcrmo, B. lineola, Micro- coccus sp., Vibrio, Spirillum, Spirocliaete, Leptothrix, Cladothrix; ferner Chrooeoceus minor (selten), Protoeoccus, Stigeocloniuvi tenue, zahlreiche Amoeben, 35. Sadebeck (212). In der Gesellschaft für Botanik zu Hamburg besprach Sadebeck einige weniger bekannte Rohstoife aus Wt-stafrika. Die Mittheilungen über die Fruchtstände von Xylopia Aethiopica A. Rieh, enthalten nichts, was nicht schon in pharmakognostischen Schriften verschiedener Autoren enthalten ist, und auch schon von P. Ascherson angegeben worden ist. Oelnüsse von Kamerun sind die Samen einer JSassm- Art und liefern das Djave- resp. Nouugon-Fett, das einen hohen Stearicgehalt hat und zu Kerzen trefflich verarbeitet werden kann. Die Früchte der Sapindacee Blicjhia sapida sind Nahrungsmittel, die nach Prof. Ernst (in Caracas) auf Jamaica (wo der Baum Akee heist) eine beliebte Speise liefern, welche die Stelle der Eierspeisen vertritt. In Westafrika heist der Baum Ameji-chian. Die von Little Papu gesendeten und daselbst Sassara-cü genannten Samen einer Anonacee aus der Monodora- Gruppe haben wahrscheinlich dieselbe Verwendung wie die Samen der aus Liberia stammenden Monodora Myristica Duv. Ferner wurden fruchttragende ganze Exemplare von Cassia occidentalis vorgelegt, deren Wurzeln bei Magenkrankheiten, und deien Samen, Bessican-cu genannt, als Kaffee- Burrogat (bekannt als Mogdad- oder Neger-Kaffee) Verwendung finden. Vahea Senegambensis var. Traunii, für die Kautschukgewinnung wichtig, unter- scheidet sich von der Stammform durch die völlig kugeligen und kleineren Früchte. Anacardium occidentale heisst dortselbst Adchian. Die Früchte von Irwingia Barteri liefern das bekannte Dika-Fett, werden irrthüm- licherweise für die Steinkerne von Mangifera gaboonensis gehalten, deren Endosperm aber eine Nierenform besitzt. Von importirten Hölzern ist Diospyros Dendo Welw. zu nennen, das mit den übrigen ostindischen schwarzen Ebenhölzern in allen Eigenschaften übereinstimmt. 36. Sadebeck (Nutzpflanzen Ceylons -- 213). Ueber die vor Hagenbeck dem Hamburger Museum überwiesenen Nutz- und Nährpflaazen Ceylons berichtet S., dass ausser den allgemein bekannten Handelsartikeln Ceylons meist Früchte und Samen bemer- kenswerth sind. Angegeben werden die Samen von Phaseolus Max, Fh. Mungo, Guilan- dina Bonducella, Ervum Lens, Pisum sativum, Trigonella foenum graecum, Lablab vul- garis, Dolichos Sinensis var. rubiginosa. — Terminalia helenica spielt als „Bulu" eine medicinische Rolle bei den Singhalesen; ebenso die Früchte von Emblica ofßcinaUs, die ein vorzügliches Mittel gegen Cholera sein sollen. Von Co/fea-Samen waren solche einer nicht näher zu bestimmenden Species vorhanden. 37. Schimper (216). Sch.'s Taschenbuch „bezweckt einerseits dem Apotheker über die hauptsächlichen Fragen der pflanzlichen Drogenkunde und die für ihn besonders wichtigen Gebiete der Botanik in gedrängter Kürze Auskunft zu geben, andererseits dem Studirenden als Hülfs- und Repetirbuch zu dienen". Das Buch zerfällt in 3 Theile. In dem ersten werden die medicinisch-pharmaceutischen Gewächse alter und neuer Zeit syste- matisch angeführt, in dem zweiten wird eine tabellarische üebersicht der officinellen Ge- ') Die erite Beichreibang die«os Oeles, Secua-Oel genannt, hat Bef. schon 1877 in Z. öat, Apoth. p. 279 ▼«röffeDtlicht. Pharmaceutische und Technische Botanik. 307 wachse und der von ihnen stammenden Drogen gegeben, wobei die europäischen Pharma- kopoen und die Nordamerikas berücksichtigt werden; der dritte Theil ist den Drogen gewidmet. Die wichtigeren Drogen sind mit Diagnosen versehen, welche bloss die grobe Gliederung, soweit sie das Auge mit und ohne Lupe erkennt, berücksichtigen; die anato- mischen Details sind mitunter mit Schlagwörter angedeutet. Durch besonderen Druck sind die Pflanzen und Drogen der Pharmacop. germ. Ed. II gekennzeichnet. Das Zeichen 0 besitzen die im Auslande officinellen Pflanzen. — Die Gebrauchsangaben sind sehr voll- ständig. — Für Guttapercha ist zu bemerken, dass gegenwärtig auch viele andere Sapota- ceen (Payena, Palaqiiium) diese Droge liefern. Im Allgemeinen ist zu bemerken, dass die verdienstvolle fleissige Arbeit, die seltene Vollständigkeit und Genauigkeit aufweist, wirklich berufen ist, eine Lücke auszufüllen; sie ist für die Pflanzenwaarenkunde (excl. rein technische Producte) dasselbe, was Eichler's Sjilabus für den botanischen Unterricht ist. 38. Schimper (217). Das Buch Seh. 's über die mikroskopische Unter- suchung der Nahrungs- und Genussmittel gliedert den Stoff in folgende Gruppen: I. Malilproducte und Stärkearfen. — IL Kaffee und Surrogate. — III. Cacaopräpnrate. — IV. Tliee. - V. Tabak. - VI. Pfeffer und seine Fälschungen. — VII. Piment. - VIII. Ge- würznelken. - IX. Paprika. — X. Senfmehl. — XL Safran. — XII. Zimmt. — XIII. Va- nille. — XIV. Ingwer. — XV. Honig. — Ein Anhang behandelt die Herkunft, Zubereitung, chemischen Bestandtheile, Handelssorten und Verbrauch der Nahrungs- und Genussmittel. Die wegen ihres Stärkegehaltes gebräuchlichen Pflanzen sind systematisch geordnet in einer Tabelle vereinigt Der Zweck des Buches ist, eine Anleitung zu geben, die Nahrungsmittel mikroskopisch unterscheiden und die Fälschungen feststellen zu können. Zur Klärung der Präparate empfiehlt Verf. Ciiloralhydrat; manche neue Auffindungen, z. B. til)er die Mit- scher li ch 'sehen Drüsen der Gacaol)ohne sind von besonderem Werthe, Vom praktischen Gesichtspunkte aus beurtheilt, ist das Buch gewiss empfehlenswerth. 39. Semler (226). Von dem von H. S. veröffentlichten Werk über die tropische Agricultur ist im Jahre 1886 der erste Band, 1887 der zweite erschienen; der dritte Band ist 1888 ausgegeben worden. Hier soll nur über den ersten Band referirt werden. Dasselbe enthält in der ersten Abtheilung die allgemeinen Culturarbeiten (An- siedlung, Wegebau, Urbarmachung des Bodens, Hülfsmittel, künstliche Bewässerung, Ent- wässerung, Vertilgung der Schädlinge), in der zweiten die Specialculturen. In diesen sind die „Reizmittel" und die nützlichen Palmen behandelt. Als Reizmittel bezeichnet Verf. die alkaloidhaltigen Genussmittel, wie Kaffee, Cacao, Colannsse, Guarana, Thee, Mate, Coca und verschiedene andere Theearten, wie Faham-, Khat-, Busch-, Y-dizi-, Pimento- und Ugnithee. — Von nützlichen Palmen sind aufgeführt: Cocos-, Dattel-, wilde indische Dattel- ("Phoenix süvesirisj, Sago-, Betelnuss-, Palmyra- (Borassus flabelliformisj, Gomuti- (Ärenga sacchariferaj Daum- (Ryphaene Thebaica), Wein- (Raphia vinifera), Zwerg-, Oel-, Wachs-, Piassaba-, Macoya- (Acrocomia sclerocarpa = Bactris glohosa), Assai- (Euterpe editlis), Pupunja- (Guiliehna speciosaj, Honig- (Juhaea spectahüis), Patana- (Oenocarpus Batava), Kohl- (Oreodoxa oleraceaj, Elfenbein-, Muriti- (Mauritia flexuosa), Besen- (Thri- nax argentea), Palmetto- (Sabal PalwettoJ, Rattang-Palme. Ein Referat über den reichen Inhalt, der auch für den Botaniker, Pharmakognosten und Nahrungsmittelkeuner von grosser Wichtigkeit ist, zu geben, ist nicht gut möglich. 40. A. J. S(icha) (229). In tabellarischer Zusammenstellung werden die Sammelzeit, die Art des Trocknens und das Trockenergebniss zahlreicher, bei uns einheimischer oder cultivirter Vegetabiüen vorgeführt. Beispielsweise heisst es für Belladonnae folia: „Juni — Juli (zur Blüthezeit), 7=1. Im Dunklen, schnell, nicht über 30° C", iür Bryoniae radix: „April 4 = 1, in Scheiben geschnitten und aufgehängt" u. s. w. 41. Stutzer (237] stellt in nachstehender Tabelle die wichtigsten Gehaltanalysen von englischen und amerikanischen Kindernährmehlen zusammen, die über den Werth der Mehle Aufschluss geben. Der übrige Theil des Aufsatzes bespricht die Güte der einzelnen Fabri- kate, von denen Carnick's soluble food das beste ist, während Nestle's Nährmehl nur wenig zu empfehlen ist. 20* 303 Pharmaceutische und Technische Botanik, a c Milchnahrung der Franco-Swiss-Conip. Carnick's solublo Food Benger'a solf digestiv food OD 0 0 u Ca OD es •a £ 0 0 C3 00 0 m .0 "3 1^ 0 0 0 'S ° 2 00 ,0 73 <" ^ 1 PS S. CD Horlitt's food Dr. Ritye's patent food Fett 466 1.88 5.00 1.10 1.66 1.72 0.50 2.19 0.60 1.27 Protein (Albumi- nate) .... 11.46 12.88 18.22 10.43 14.20 11.94 8.34 9.05 11.30 8.76 In Wasser leicht lösliche Kohlehy- drate (Zucker, Dextrin, Maltose, Milchzucker) 41.22 41.54 26.87 9.90 3.60 10.78 60.89 25.52 65.92 1.79 In H2 0 schwer lös- liche oder unlösl. Kohlehydrate . 35.47 37.62 40.78 65.72 73.56 70.18 18.40 52.92 1312 78.66 Cellulose . . . 0.10 1.34 — 0 60 2.39 1.19 0 58 1.54 0.55 0.73 Wasser .... 5.34 3.26 6.14 11.29 3.63 3.27 7.76 6 52 5.75 8.31 Salze und minera- lische Stoffö . . 1.75 1.48 2.99 0.96 0.90 0.92 3.53 2.26 2.76 0.48 Das Protein enthält Stickstoff . . . 1.833 2.061 2.915 1.670 2 273 1.911 1.335 1.448 1.809 1.403 Vom Protein sind durch Magensaft leicht verdaulich 11.09 12.18 1645 8.93 12.90 10.83 7.38 8.35 10.85 7.97 Nährstoffverhältniss (Verhältniss des Protein =1) zu den übrigen Nähr- stoffen .... 1:7.7 1:6.5 1:4.4 1 : 7.5 1:7.7 1:7.1 1:9.6 1:9.2 1:9.7 1:9.3 Gehalt der Mineral- stoffe an Kalk 0 390 0.360 0.645 0.054 0.117 0 066 0.155 0.390 0,060 0 060 an Phosphorsäure 0.630 0.515 0.874 0-288 0.556 0 468 0.583 0.688 0.421 0.260 42. Thomson (244). Manche Oele wirken auf Kautschuk sehr schädlich ein. Th. hat gefunden, dass Kautschuk bei geringen Oelmengen intact blieb, bei grösserer Menge jedoch leicht brach; wird er mit Oel längere Zeit der ^onne oder einer Temperatur von 50 — lOO" C. ausgesetzt, so oxydirt er sich oder schmilzt bei höherer Temperatur zu einer zähen Flüssigkeit, die schliesslich erhärtet. In Raps- und Knocheuöl löst sich der Kaut- schuk auf; Baumwolisamen- und Olivenöl bewirken nur ein Aufquellen, kein eigentliches Lösen, Ricinusöl wirkt nicht ein, den schädlichsten Einfluss hat Palmöl. 43. N. Waeber (257) hat 21 Sotten ätherische Oele untersucht, und zwar: Oleum Pini Sibirici, 0. Juniperi ligni, 0. Bergamottae von Reggio, 0. Citri, 0. Bergamottae von Messina, 0. Citri von Messina, 2 Sorten Essence de Limone, Essence de Portugal, 2 Sorten 0. Aurant. amar., 0. Aurant. dulc, 0. Camph., leicht, 0. Camph., Japan, 0. Mei.thae pip., aus Michigan, 0. Menthae pip., Withe not reet., 0. Menthae pip, Black reet., 0. Menthae pip. Black reet., 0. Menthae pip. White double, 0. Chamomillae, 0. Lavandulae ver. — Die Untersuchungen beschränkten sich auf die Bestimmung der Löslichkeit in Alkohol von verschiedener Stärke, der Refraction und auf die Farbenveränderungen, welche die Oele durch die verschiedenen Reactionen erleiden. Die Tabellen können im Auseuge nicht gebracht werden. Pharmaceutische und Technische Botanik. 309 44. Warnecke (259) hat den Aschengehalt mehrerer Drogen neu bestimmt und folgende Zahlen gefunden (in Procenten): Semen Colchiei 2.66, S. Sabadillae 3.45, S. Myri- stieae 2.00, nach Entziehung von 41.25 Fett ergab S. Myrist. 3 77, Macis 1.39 (nach Verlust von 30.13 "/o Fett 2.74), Semen Staphisagriae 9.88, S. Nigellae 3 67, S. Sinapis albae 4.63, Sareptasenf 5.64, Semen Rapae 4.36, S. Gossypii arborei 4.49, Baumwollsamenmehl ^.85, Pasta Guarana 1.36. Semen Cydoniae 3.55, S. Abri precatorii 2 79, Tonco 3.57, S. Hyoscyami 4 51, S Beiladonnae 2.22, S. Strychni 1.14, S. Indageer 4.77, S. Cucurbitae 2.88, Fr. Caidamomi6.12, Cubebae 5.45, Fr. Cannabis 4.83. — Glandulae Lupuli 15.33— 18.14 — 23.68 — 44.76; enthalten viel Sand. Nach sechsmaligem Schlemmen ergaben die Hopfen- drüsen 1081 7o Asche, die aber noch immer etwas Sand enthielt. Flückiger fand in einer guten Sorte 7.7 °/,i Asche. — Fr. Cocculi 5.20, Fr. Anisi stellati 2.16, Fr. Illicii religiosi 2.02, Fr. Colae 2.53, Fr. Aurantii immaturi 5.85, Flavedo Fr. Aurantii 3 90, Cortex Fr. Aurantii mit Schwammparenchym 5.28, Gort. Fr. Citri 3.55, Gort. Fr. Belae indicae 2.08, Pulpa Fr. Belae 3 72, Fr. Anacardii occidentalis 1.64, Fr. Anacardii Orient. 2.14, Fr. Rhamni cathart. maturi 2.80, immaturi 3.67, Fr. Petröselini 7.04, P>. Carvi 5.27, Fr. Ajowaa 10.45, Fr, Anisi 6.70, Fr. Foeniculi 7.25, Fr. Dauci silvestris 5.96, Fr. Gumiui 8.09, Fr. Conii 6.69, Fr. Coriandri 5.21, Fr. Pimentae 4.00, Fr. Capsici 4.66, Piper Cayennense 4.54, — Radix Ipecacuanhae 1.98, das Holz für sich 1.37, die Rinde 2.25 "/o- 45. Wiesner (261). Die Papiere von El-Fajium des Papyrus Erzherzog Rainer sind aus Leineuhadern erzeugt, eine Thatsache, welche unsere Anschauung über die Stoffe der ersten Papiere und über die Geschichte des Papieres gründlich umändert. [Ausführliche Miuheilungen giebt W. in dem im Jahre 1887 erschienenen grossen Werke: Die mikroskopische Untersuchung des Papiers.] 46. Wiesner (262) stellte Untersuchungen über das rasche Vergilben des Papiers an, worüber in der Literatur soviel wie keine Angaben enthalten sind. Durch sehr exacte Versuche konnte Folgendes festgestellt werden. Das rasche Vergilben — nicht zu verwechseln mit dem Vergilben, das bei jedem Papiere nach längerer Zeit sich einstellt, ist hauptsächlich den Holzschliffpapieren eigen und ist ein durch das Licht bedingter Oxydations- process, der durch Feuchtigkeit sehr begünstigt wird, obwohl letztere zum Eintritte der Vergilbung nicht unbedingt erforderlich ist. Ein an Holzschliff reiches Papier zeigte nach sechstägigem Liegen an einem Nordfenster nur jenen Grad der Vergilbung , den ein dem directen Sonnenlichte ausgesetztes Papier nach IV2 stündiger Einwirkung zeigte. Nach mehrwöchentlicher Einwirkung des Sonnenlichtes wurde das Papier tief braungelb. Im Gaslichte ist die Vergilbung eine so schwache, dass sie erst nach sehr langer Einwirkung beobachtet werden kann. Erst nach viermonatlicher Einwirkung des Gaslichtes (Leucht- kraft = 8 Normalkerzen) stellte sich eine geringe Färbung ein, vergleichbar jener, welche in der Sonne schon nach 2 Stunden eintritt. Versuche mit farbigen Glasglocken zeigten, dass es (ähnlich der Wirkung des Lichtes gegenüber den Silbersalzen) vorwiegend die stark brechbaren Strahlen sind (blaue bis ultraviolette), welche die Vergilbung des Holzschliff- papieres bedingen. Es wird daher jede kräftige Lichtquelle (z. B. elektrisches Licht), welche viele stark brechbare Strahlen aussendet, die Vergilbung begünstigen. Das Lignin ist die Hauptursache dieses Processes. Es ist ein Gemenge von Vanillin, Coniferin, von einer durch Salzsäure sich gelb färbenden Substanz und mehreren Gummi- arten. Das Vanillin wird durch Anilinsulfat oder Phloroglucin (mit Salzsäure), das Coniferin durch ein Gemenge von Phenol, Salzsäure und Kaliumchlorat (Blaufärbung) nachgewiesen, Im Lichte wird die durch die Salzsäure sich gelb färbende Substanz nicht zerstört, wohl aber Coniferin und Vanillin. Alle aus völlig unverholzten Fasern bestehenden Papiere unter- liegen der Vergilbung nicht. 47. Wittmack (268) stellt die verschiedenen Funde vorgeschichtlicher Samen zusammen. Angebliche Weizenkörner aus Aegypten erwiesen sich als Gerste. Eine ge- schrumpfte Frucht aus Peru ist Psidium Goyave; ein geschrumpfter Knollen eben daher, Convolvulus Batatas L, Hat man es mit verkohlten Samen zu thun, so empfiehlt es sich, frische Samen ebenfalls zu verkohlen und Vergleiche anzustellen. Bei Hülsenfruchtsamen, 310 Pharmaceutische und Technische Botanik, deren Schale gewöhnlich verloren gegangen ist, ist die Länge des Wiirzelchens, oder wenn dieses fehlt, die Länge der Furche des Würzelchens, die Form des Nabels maassgebend. Die wichtigsten Fundorte sind Aegypteu und Kleinasien. Ein kleinkörniger, platter Weizen von Troja dürfte Einkorn, und zwar jene Varietät sein, welche 2 Körner im Aehrchen aus- bildet (Triticum vulgare trojanumj. In Troja fanden sich noch kleine Saubohnen und Erbsen. Samen von Tiryns sind Weintraubenkerne, Samen von Herakleia auf Greta sind Linsen und Saubohnen. Schliesslich werden noch die Samen, die in Amerika ausgegraben worden sind, besprochen. 48. Z. Ost. Äpoth (279). Als neuere Arzneimittel werden angeführt: Ulexinaua den Samen von Ulex europaeiis (cocainähnliche Eigenschaften); Lantauin vou Lantana IrasiUensis (Verbenaceen, Febrifugum); P er ei r in aus der Rinde vou Faupereira (gegen Sumptfieber); Barbasco (2 verschiedene Drogen, eine „weisse Costilla de vaca" von Gouania, und eine „schwarze Costille" von Paullinia. beide Gifte); Chionanthus virgi- nica (Wurzelrinde gegen Gelbsucht); Manaca, Wurzel von Franciscea uniflora Pohl.; Aletris farinosa, als Kolik-Sternwurzel, Leuchtstern, Sterngras gegen Frauenkrankheiten. 49. JHörner (159). Ueber den Nälirwerth einiger Pilze hat M. in Upsala einen Vor- trag gehalten, aus dem hervorgeht, dass die Pilze als Nahrungsmittel weit weniger werth sind, als man bisher geglaubt. (Das hat auch Strohmer nachgewiesen. Ref.) Der Ge- sammtstickstoffgehalt der Pilze verhält sich folgendermaassen: 41 ''/„ gehören dem verdau- lichen, 33 "/o dem unverdaulichen Ei weiss und 26 "/o den übrigen Stickstoffsubstanzen an. Folglich haben nur 41 °/o des Stickstoffes der Pilze einen Werth für den Organismus. Im Ganzen genommen wird der Nährwerth der essbaren Pilze durch diese Untersuchungen auf etwa 0 4 von dem reducirt, was man auf Grund älterer Analysen ihnen zugeschrieben hatte. In 2 Tabellen sind die Procentgehalte des Stickstoffes nach den drei Categoriea angegeben für 17 Species: T)ip ZaVilpnflnEfaben sind in Vertheilung des Stickstoffes an J_^1C M^tXlA i\I LiOLii s^tXVJ^- VI Olll<^ 11-1 Procenten der Trockensubstanz ausgedrückt verdauliches Eiweiss /o unverdauliches Eiweiss Sonstige N-Verbindungen 7o Gesammt-N % 1. Ägaricus procerus (Hut) , 2.99 1.27 2.02 6.23 2. „ campestris (Hut) . 3.64 1.17 2.49 7.38 3. „ „ (Fuss) 2.88 1.09 1.98 6.02 4. Lactarius deliciosus . . 1.41 1.05 0.60 3.11 5. „ torminosus . 0 96 1.00 0.58 2.52 6. Caniharellus cibarius . 0.79 1.46 0.40 2.69 7. Boletus edulis (Hut) . 2.10 0.65 1.14 3.87 8. „ „ (Fuss) , 176 067 0.95 3.30 9. „ scdber (Hut) . 1.66 0 85 0.58 3.12 10. „ „ (Fuss) 0.99 0.62 0.48 2.19 11. y, luteiis . . 0 70 1.06 0.74 2.51 12. Polyporus ovinus . 0.r;0 0.84 0.45 1.80 13. Hydnum imhricatum 0.85 0.76 0.96 255 14. „ repandum 123 1.55 0.74 3.52 15. Sparassis crispa 0.46 0.40 0.21 1.18 16. Morchella esculenta 2.19 1.90 0.81 4.9»^ 17. Lycoperdon Bovista 3.13 2.70 2.40 8.19 Pharmaceutische und Technische Botanik. 311 II. Die Zahlenangaben sind in Procenten der Trockensubstanz ausgedrückt Verdauliches Eiweiss /O Unverdauliches Eiweiss Gesamrat- eiweiss '/o 0/ /o 1. Ägaricus campestris (Hut) . 2. Lycoperdon Bovista . . . 3. Ägaricus procerus (Hut) 4. „ campestris (Fuss) 5. Morchella esculenla . . . 6. Boletus edulis (Hut) . . . 7. „ „ (Fuss) . . . 8. „ scaber (Hut) . . . 9. Lactarius deliciosus . . . 10. Hydnum repandum . . . 11. Boletus scaber (Fuss) . . . 12. Lactarius torminosus . . . 13. Hydnum imbricatum . . . 14. Cantharellus ciharius . . . 15. Boletus luteus 16. Sparassis crispa . . . . 17. Folyporus ovinus . . . . 22.3 19.2 18.7 18.0 13.6 13.2 11.2 10.5 8.7 7.4 6.3 6.2 5.3 5.0 4.3 3.1 3.1 7.4 16.7 8.0 6.8 11.8 4.0 4.3 5.3 6.5 9.6 3.8 6.3 5.0 9.3 6.8 25 5.2 29.7 35.9 26.7 24.8 25.4 17.2 15.5 15.8 15.2 17.0 10.1 12.5 10.3 14.3 11.1 5.6 8.3 im Mittel 8.7 7.0 15.7 50. J. Kunz (118) giebt einen Ueberblick über die wichtigsten Bakterien, die Unter- sucbungsmethoden derselben etc., besonders so weit sie Interesse für Pharmaceuten haben. Schönland. 51. Biel (18). Die umfangreichen Studien über die Eiweissstoffe des Kumys und des Kefir von Biel haben ergeben, dass die früher veröffentlichten Untersuchungen über Kumys ziemlich erschöpfend sind, während unser Wissen über Kefir ein noch sehr lückenhaftes ist. B. bespricht 1. das Gase in der Stuten- und Kuhmilch (Resultat: die Unterschiede im Verhalten der verschiedenen Milcharten siud nicht einer besonderen Modi- ficaiion des Case'ins zuzuschreiben, sondern einem verschiedenen Verhältnisse des Caseius einerseits zu den Aschenbestandtheilen der Milch, andererseits zu den übrigen Eiweissstoffen, insbesondere zum Albumin. Das Gasein ist kalkfrei; Kefir enthält mehr Casein als Kumys; mit zunehmendem Alter des Getränkes nimmt auch der Gehalt an Casein ab); ferner 2. das Albumin der Stuten- und Kuhmilch (das Lactaibumin coagulirt gewöhnlich nicht durch Einwirkung des Alkohols, der von Danilewsky und Radenhausen dargestellte Eiweiss- körper, von ihnen für Stromaeiweiss gehalten, ist wohl- nur geronnenes Lactaibumin); 3. das Acidalbumin oder Lactosyntonid (genauere Beobachtungen anzustellen, ist schwierig, weil die Trennung von dem phosphorsauren Kalke fast unmöglich ist; je älter das Getränk, desto grösser die Menge des Acidalbumins); 4. Hemialbumose (diese ist ein einheitlicher Körper; sie ist in reinem Wasser von jeder Temperatur ebenso wenig löslich, als coagulirtes Eiweiss; einmal ausgeschieden, ist sie auch in Chlornatriumlösuug unlöslich, wird dagegen von Na Gl in Lösung erhalten; sie verbindet sich leicht mit Säuren und Alkalien; die procentige Zu- sammensetzung ist jlieselbe, wie die der Eiweisskörper); 5. das Pepton (das Endproduct der Verdauung ist ein saurer Körper, leicht in Wasser löslich, wird nicht mit H NO3, Na Gl, Essigsäure gefüllt, dagegen mit Bleiessig, Tannin, Quecksilbernitrat etc.) Schliesslich werden die Angaben über die Bereitung des Kefir zusammengestellt. Die gelblichen bis grünlichen Kefirpilze bewahren ihre zymotische Wirkung auch in getrock- netem Zustande mehrere (5 — 6) Monate, riechen nach Käse und ranziger Butter. Sie werden, nachdem sie 3 Stunden in lauwarmem Wasser gelegen und sehr bedeutend aufgequollen sind, 312 Pbarmaccutische und Technische Botanik. noch einige Male auf einem nicht zu weitmaschigen Siebe mit Wasser abgespült, hierauf in lauwarme Milch gelegt, letztere alle Tage durch das Sieb abgegossen und wieder durch frische Milch ersetzt. Nach einer TVoche beginnt das Wachsthum des Pilzes. Von den Pilzen, welche bis dahin ruhig am Boden des Gefässes lagen, fangen allmählig einige, schliesslich alle an, sich in der Milch zu heben und an der Oberfläche sich anzusammeln. Zu gleicher Zeit verschwindet der unangenehme l-äsige Geruch, sie werden blassgelb und riechen wie frische saure Milch. Nun werden die Pilze mit frischer oder abgekochter Milch (3 Gläser) übergössen. Nach 12 Stunden wird der Inhalt durch ein Sieb gegossen, die zurückbleibenden Pilze werden gewaschen, wieder mit Milch übergössen und diese Mani- pulation mehrmals wiederholt. Die von den Pilzen abgegossene Milch, die sich in Gährung befindet, wird mit dem gleichen Volum roher oder abgekochter Milch vermischt, in Cham- pagnerflaschen gefüllt, und nach dem Verkorken der Flaschen bei 10— 12"^ einer Nach- gährung überlassen, worauf sie nach einem Tag als schwacher Kefir oder nach 2 Tagen als mittelstarker, nach 3 Tagen als starker Kefir getrunken wird. Der Säuregehalt der Milch darf 1 % nicht übersteigen. Mitunter werden die Pilze krank, sind dann iialbdurchsichtig, blasig aufgetrieben und schleimig; diese müssen entfernt werden. Weitere Details sind in der Arbeit von ß. selbst einzusehen. 52. Radeck (205) hat seit mehreren Jahren das Kefirferment und seine Wirkungen studirt. Kefir ist ein gutes Nahrungsmittel für Lungenkranke, aber gewiss kein Heilmittel gegen Schwindsucht, Im Kefir haben wir eine Symbiose von 3 Pilzen, deren Form und Wirkungen verschieden sind. Sie zerlegen den Milchzucker in Milchsäure, Kohlensäure und Alkohol, das Case'in ballt sich zusammen und jetzt tritt der eine Bacillus, Dispora caucasica in Action', er peptonisirt das gewonnene Caseiin. Daher erklärt sich, dass ein schwacher Magen diesen Eiweisskörper gut verdauen kann. Wie muss ein wirksames Kefirferment beschaffen sein? Im Handel erscheinen trockene feste, hellgelbe (die beste Sorte!), grünliche, dunkel- gelbe, braune und röthliche Klümpchen, die aber häufig mit getrocknetem Quark und Hefe verfälscht sind, oder Zusätze von Mehlklümpchen mit Hefe und endlich Zusätze von getrockneten Fellstückchen, die einen Vegetationsherd für Oidium lactis bilden, enthalten. Die Fellstückchen sind eine bedenkliche Fälschung, da ein Stückchen das ganze Getränk verdirbt und gesundheitsschädlich macht. Eine Analyse des Kefirgetränkes kann nur annähernde Resultate geben, da ja die Zusammensetzung nach dem Gähruugsgrade sich ändert. Interessant ist die Vergleichung mit Milch: In 1000 Theilen Kefir In 1000 Theilen Milch 32 Stunden alt Casein 48.00 36.50 Butter 38.60 18.00 Milchzucker 41.00 18 00 Milchsäure — 6.00 Alkohol — 5.00 Albumin 1.80 1.50 Hemialbumose — 2.00 Lactosyntonid — 0.80 Pepton — 0.48 Wasser und Salze ad 1000 Theile. Der übrige Theil des sehr lesenswerthen Aufsatzes beschäftigt sich mit der Bereitung des Kefirgetränkes. 53. E. M. Holmes (96) giebt einige Notizen über Mutterkorn von Diss (Ämpelo desmos tenax Link.) Dasselbe wird 3— 9 mm lang und hat 2 — 2 '/2 mm Durchmesser. Es wurde 1842 von Durieu de Maisonneuve entdeckt und cultivirt. Nach Lallemand hält es sich besser wie Roggenmutterkorn. In seinen sonstigen Eigenschaften scheint es dem letzteren etwa gleichwerthig zu sein. Verf. empfiehlt es daher den englischen Me- dicinern. Schönland. Pharmaceutische und Technische Botanik. 3^3 54. Caspary (37). C. weist nach, dass bei Ostrometsko keine Trüffeln vorkommen : Die Mittheilungen beruhen auf einer Verwechslung mit Scleroderma vulgare und auch mit Schachtelhalmknollen; in ganz Ost- und Westpreussen und in Pommern wird Sclero- derma „Trüflfel" genannt und verspeist. Während nach Göppert dieser Pilz sehr giftig sein soll, ist nach obigen Angaben und nach einer Mittheilung von W. G. Smith, dass damit gefüllte Truthühner in London ohne Nachtheil verspeist würden, von einer Schäd- lichkeit des Scleroderma nichts bekannt. Nähere Untersuchungen sind daher sehr noth- wendig. f>5. Nagy (1G8) beschreibt Champignonculturen, welche d'e Brauer Hatschek in den Kellern des Bauernhergcs errichtet haben und die einen täglichen Ertrag von 10 — 12 kg liefern; binnen Kurzem wird dieser auf 1 — 2 Meter-Ctr. gebracht werden. 56. ünger (252). Die Beeren von Juniperus haben einen wechselnden Gehalt an Oleum Juniperi; ungarische Beeren ergaben einmal 1.2, October 1386 nahezu 1 "/^ Oel. U. bereitete aus untei fränkischen Beeren Succus und erhielt aus dem Pressrückstand 0.5 "/o Oel, während die Beeren ca. 0.7 "/o enthielten. 57. Schneider (220) untersuchte einige Treibhölzer, die F. Fischer auf der Insel Jan Mayen gesammelt hatte und fand, dass nahezu alle Hölzer von Coniferen, und zwar von Abies exceUa Poir (und var. obovata Lond.) und von Larix Sibirica stammten; ein vorgefundenes Laubholz dürfte von einer Salix-Art herrühren. Als unterscheidende Merkmale der Fichte und Lärche giebt Seh. Folgendes an: (Bot. C. XXIX, p. 300.): 1. Die Sommerholztrache'iden der Lärche sind viel weiter als die der Fichte. Ver- hältniss 0 05 mm : 0.036 mm. 2. Lärcheutracheiden zeigen sehr häufig 2 Tüpfelreihen, was bei der Fichte sehr selten vorkommt. 3. Die porösen Markstrahlzellen der Lärche sind durchschnittlich 0.021 mm, die der Fichte nur 0.016 mm hoch. 4. Die einreihigen iart-r-Markstrahlen schwanken (im Tangentialschnitte gesehen) zwischen 2-24 Reihen, während bei der Fichte" die Zahl 16 nicht überschritten wird. — Auch das Mark der beiden Hölzer ist verschieden; das der Fichte 1 — 5 mm dick, braunroth, aus verschieden gestalteten Zellen zusammengesetzt. Das Lärchenmark ist nur 1 mm dick, schön roth und seine Zellen sind einerlei Art. um das aufgefundene Laubholz als ein Salix-Roh feststellen zu können, musste, nachdem es als Salicinenholz erkannt war, ein unterscheidendes Merkmal zwischen Weide und Pappel gefunden werden. Ein solches bieten die Markstrahlen, die bei der Weide aus Zellen zweierlei Art, aus schmalen, lang- gestreckten und aus kurzen und hohen Zellen, bei der Pappel aus Zellen von einerlei Art zusammengesetzt sind. Den Schluss der Abhandlung bilden Bemerkungen über die Zer- störungserscheinungen durcli Pilze u. s. w. 58. Menges (146). Spruce-Gum ist der Balsam der Pechtanne, Abies nigra, die in Sümpfen und Bergwälderu von Neu -England bis Wisconsis wächst; auch Abies alba liefert etwas Spruce-Gum, nicht aber A. canadensis, Ton der das Canadapech, Hemlock pitch, kommt. Nach Reich wird Spruce-Gum nicht durch Anbohren der Stämme gewonnen; son- dern die Ursachen des Ausflusses sind natürliche, wie ein verfaulter Knoten, Risse etc. Das abfliessende Product ist zuerst durchsichtig und klebrig, wird aber bei Luftzutritt trüb und hart und schliesslich dunkel. Man sammelt es im Winter, wo die Höhen des Schnees wegen leichter zugänglich sind; das gesammelte Harz, in Blechnäpfe mit einem Meisel gebracht, wird von Frauen und Kindern gereinigt. Spruce-Gum ist röthlichbraun, spröde, mit körnigem Bruch, riecht schwach, schmeckt terpentinartig bitter. Das durch Destillation gewonnene ätherische Oel ist farblos, klar, riecht angenehm terpentinartig, verpufft mit Jod, hat das specifische Gewicht == 0.85, den Siede- punkt 160° und enthält ein einfaches Terpen C,o H,ß. — Mit heissem Wasser konnte dem Harz eine bittere Substanz entzogen werden, welche mit kaltem Wasser eine trübe, grünliche Lösung gab. die sich beim Erhitzen klärte. Das nach der Destillation des ätherischen Oelea zurückbleibende Harz ist durchscheinend, amorph, spröde, löslich in den Harzlöseru 314 Pharmaceutische und Technische Botanik. (unlöslich in Petroläther, schwach löslich in Benzol). Eine krystallisirbare Säure konnte nicht gewoanen werden. — Das Harz ist daher von den Plarzen anderer Coniferen sehr verschieden. 59. Nach Conwentz(43J stimmen alle Hölzer des B ern Steins mit der Fichte, Picea Lk. überein. Die von Göppert angenommenen 6 Bernsteinbäume sind nur verschiedene Theile und Erscheinungsweisen desselben Baumes. Die Rinde weist Parenchym und Siebrölirea auf. Der Hokkörper besteht aus Tracheiilen in Jahresringlagen, die radialen Wände zeigen eine, seltener 2 Reihen, von Hoftüpfeln; nur in den letzten Reihen des Jahresringes ist auch die Tangentialseite mit zahlreichen kleinen Hoflüpfelu bekleidet, was der Gattung Pinus nie zukommt. Verf. bezeichnet den Baum als Picea succinifera. 60. Z. ÖSt. Apoth. (278). Baäix Pinco-Pinco stammt von Ephedra andina, die in Peru und Chile einheimisch ist; sie soll sich gegen Steinleiden sehr beilsam erwiesen haben. Sie kommt in ziemlich langen, hin- und bergebogenen Stücken von 5mm Durchmesser in den Handel. Die Rinde ist hellbraun, blättrig; das Holz zeigt auf dem Querschnitte eine zierliche, aus braunen und gelben Strahlen bestehende Zeichnung und besteht aus verdickten getüpfelten Tracheiden und Gefässen, deren radial gestellte Scheidewände mit einer Doppel- reihe grösser Hoftüpfel versehen sind. Jedem Holzstrahl ist ein halbrunder Siebthöil vor- gelagert. Die Droge enthält reichlich Stärke. 61. Maw (145). Aus der grossen monographischen Darstellung des Genus Crocus von George Maw sei hier nach dem Bot. C. einiges über den Safran mitgetheilt. Keine wilde Form von C. sativus ist genau identisch mit dem Gewürz-Croc««s. Letzterer ist stets steril, wenn er nicht mit Pollen einer wilden Form befruchtet wird. Die cultivirte Form hat eine weit grössere Verbreitung , als die wilden Formen und sie bewahrt ihren Charakter in allen Ländern, wie in Spanien, China, Kaschmir in ausserordentlich hart- näckiger Weise. Nach C. C Sacaita stammt das Wort von dem arabischen za'ferän, dessen Be- deutung nicht bekannt ist. (Nach De Candolle vom persischen assfar, soviel wie gelb.) 62. R. Kaiser (107) berichtet über eine Safranfäischung; der Safran wurde von einer Nudelfabiik zur Untersuchung vorgelegt, sah ziemlich gut aus, war dunkel gefärbt, enthielt keine Theerfarbstoffe, erschien aber doch verdäclitig. Die Achsenanalyse ergab 14 "/'(, Schwer- spath; der Safran war zuerst mit Chlorbaryum, dann mit Alkalisulfat getränkt. 63. C. Hartwick (84) fand eine Probe spanischen Safrans nicht nur mit einer grossen Menge der gelben Safraugriffel, sondern auch mit zahlreichen gelb gefärbten 1 cm langen, aus Stücken des Perigons und aus den Staubgefässen von Crocus sativus bestehen- den Partikeln verfälscht. 64. Das Ph. J. (185) bringt eine Beschreibung von Aletris farinosa (Haemodoraceen), deren Wurzelstock und Wurzeln unter den englischen Namen „true unicorn, cordial, colic root, Star grass, blazing star, mealy star-coort" vielerlei Anwendung finden. Angefügt ist die Zusammensetzung und Anwendung derselben. Schönland. 65. T. F. Hanausek (79). Dattelkerne dienen häufig als Kaffeesurrogat und H. hat eine Revision der Angaben über ihren mikroskopischen Bau vorgenommen. Die glashelle, feine innere Fruchthaut besteht aus zartwandigen langgestreckten Zellen mit Intercellularräumen, die nicht selten rosenkranzförmig auf einander folgen; unter dieser Schichte liegt noch eine Parenchymlage. Die Samenhaut enthält Oberhaut, Schlauch- zellen und Parenchym. Erstere zeigt langgestreckte, starkwandige, ziemlich unregelmässig verlaufende Zellen, deren poröse Verdickung sehr auffällig ist. Die darunter liegenden Schläuche sind rothbraun, und bilden cylindrische, keulenförmige, knorrige, mit kurzen Auswüchsen und Aesten versehene Körper von 0.16 — 0.28mm Länge, deren Längsaxe parallel zur Samenoberfläche läuft. Nach Moeller sind es Gerbstoffschläuche, wenn auch bemerkt werden muss, dass nicht alle Schläuche durch Eisensalze eine Dunkelfärbung erfahren. Das Samenhautparenchym besteht aus dünnwandigen Parenchymzellen, die nach innen zu viel kleiner, comprimirt und gelbbraun tingirt erscheinen. Verf. bat diese Partie in seinem Buch über die Nahrungsmittel etc. (Cassel, 1834) als eine vierte Samenhautschicht beschrieben. Die Eudospermzellen sind bekanntlich denen der Steinnuss (Phytelephas) und der Tahitinuss in hohem Grade ähnlich. Im Querschnitte erscheint ihr Lumen ruudlich und die Conturea Pharmaceutische und Technische Botanik. il5 sind ■«enig oder gar nicht sichtbar; im Längsschnitte ist die Aehnlichkeit mit Steinnusa- zellen eine so grosse, dass man die beiden von einander nicht unterscheiden kann. Bruch- stücke dieser Endospermzellen sehen den Steinzellen anderer Päanzentheile mitunter ähnlich; echte Steinzellen sind aber immer verholzt, während die Endospermzellen Cellulosewände besitzen. G6. Buchner (33). In dem Aufsatze von B. wird der Raphiapalme Erwähung gethan, deren Bastfasern (wohl der Blätter Ref.) zu schnupftuchgrossen Quadraten zusammengefügt werden, die Lunda Madidi heiiseu und eine Art Maass oder Münze darstellen. 67. Sadebeck (211) theiit über die Samen von Eaphia vmifera mit, dass dieselben aus dem äquatorialen Westafrika nach Hamburg iu grosser Menge importirt wurden, um für sie eine technische Verwendung zu ermöglichen, wie für das vegetabile Elfenbein. Die Samen sind kleiner als ein Hühnerei, und ihr Endosperm hat ähnliche Zellen wie Pliyte- lephas^), ist aber vieltach von dünnwandigen Gewebecomplexeu durchsetzt, welche rothbraune luhaltsmassen führen; daher ist der Same für technische Zwecke so gut wie werthlos. [Ob auch für industrielle, bleibt dahin gestellt; bestehen die Zellen aus Cellulose, so können die Samen immerhin den Werth als Futtermittel repräsentiren. Ref.j 68. Schindler (218) bespricht den Culturwerth einer Getreidevarietät, der von der Qualität des Kornes und dem Ertrage abhängt. Die Qualität ist wieder von dem absoluten Gewicht, dem Hektolitergewicht, dem Klebergehalt etc. abhängig und letzterer beeinflusst die Qualität insofern, als kleberreiche Körner stets kleiner sind, als kleberarme, die dafür einen grösseren Stärkegehalt aufweisen. Glasige Sorten besitzen den bestgearteten Kleber. Untersuchungen mit dem Printz'schen Farinotom stellt Verf. in einer Tabelle zusammen, ^ woraus zu erseheu ist, dass die Zahl glasiger Körner mit der Steigerung des Stickstoff- gehaltes zunimmt. Auf die Vermehruug des Klebers hat wohl das Klima den grössten Einäuss. Für Oesterreich empfiehlt Verf. deu Anbau englischer WeizeiiSorteu, wie „Square- bead" und „Rivets bearded", deren Anbau in der Proviuz Sachsen sich sehr bewährt hat. 69. L. Wittmact (269) berichtet über Zizania aquatica, den Wasser- oder Tus- carorareis, der an Fischteichen in Nordamerika ausgesät wird; da die Körner leicht abfallen, können sie den Fischen zur Nahrung dienen; auch für Deutschland lässt sich dies Ver- fahren empfehlen, Verf. beschreibt den anatomischen Bau der Frucht, die Keimungs- verhältnisse u. s. w. 70. Shimoyama (227) beschreibt jene Reissorten, die, in Japan Mozigeme genannt, sich dadurch auszeichnen, dass die Körner im gedämpften Zustande durch Stossen zu einer klebrigen Masse sich formen lassen. Der Mozi wird in der Weise bereitet, dass man deu gedämpften Klebreis in einem hölzernen Mörser zu einer teigartigeu Masse stösst, dann entweder zu halbkugelförmigen Kuchen formt oder in 2 cm dicke Platten ausbreitet, welche nach dem Erkalten in viereckige Stücke zerschnitten werden. Je 2 solcher Stücke werdea auf einander gelegt und am Neujahrstage in jeder Familie unter dem Namen Okasari oder Okagami den Gottheiten als Opfer dargeboten. Dabei erhält der Okagami Zusätze, wie Bohnen, Kastanien, Fische, Pomeranzen, Krebse etc. Der Reis wird als Arne (eine Art Malzextract) schon seit 660 vor Chr. angewendet. Arne ist eiu Extract von Honigconsistenz und wird mittelst Malz bereitet. Man unterscheidet erstes, zweites und gebleichtes Extract. Arne zeigt folgende Zusammensetzung: Bestandtheile No. I No. II No. m Albumin 0.784 0.937 1.759 Fett 0.053 0.047 0.039 Dextrin 36 088 28.955 35.965 Maltose . . ' . . 47 920 53 196 49.085 Asche 0236 0.410 0.219 Wasser 15.364 16.773 13.309 ») Das sind wohl keine echten Steinzellen wie Vortr. meint, da sie ja nicht rerholzt lind. 316 Pharmaceutische und Technische Botanik. Endlich wird der Mozigome als „Kowamesi bei Familienfeierlichkeiten nebst einem Zweige von Nandina doinestica Tb. verschenkt. Weiters beschreibt Verf. die Cultur des Klebreises, die manche Eigenthümlichkeiten zeigt, und diesen selbst nach seinen Eigenschaften. Die Körner sind milchig weiss und ihre Stärke färbt sich mit Jod nicht blau, sondern kupferroth. Die in Strassburg cultivirten Pflanzen wurden über Im hoch, besassen hellbräunliche Paleae, deren untere theils kurz begrannt, theils unbegrannt sind. Die enthülste Caryopse ist 4-5 mm lang, 3mm dick, an dem oberen Ende mehr abgerundet als an dem unteren, auf den Seitenflächen deutlich gefurcht; die Kleberschicht besteht aus (im Querschnitt) fast quadratischen, abgerundeten Zellen. Die Zellen sind auf der dem Embryo abgekehrten Seite in 4 Schichten geordnet, •welche aber nach beiden Seiten hin allmählig einschichtig und auf der entgegengesetzten Seite wiederum zweischichtig werden. Die Stärkekörner sehen denen des gewöhnlichen Reises gleich. Körnike bezeichnet den japanesischen Klebreis als Oryza glutinosa var. Meyeri und giebt folgende Diagnose; „Unbegrannt, Frucht blassgrün, Scheinfrucht gelb- röthlicb, Frucht oval, Scheinfrucht ziemlich breit" (Scheinfrucht = Spelzen). In seinem Haudbuche sind ausserdem noch zahlreiche Klebreissorten unterschieden. Die Resultate der werthvollen chemischen Untersuchungen fasst Sh. folgendermaassen zusammen: 1. Die Mozireisstärke enthält ausser der gewöhnlichen Blaustärke lösliche Stärke (wenigstens einen der letzteren sehr nahe stehenden Körper) und Dextrin, vielleicht auch Maltose. Demnach sind in dieser Stärke Producte vorhanden, die man künstlich aus der Stärke, z. B. vermittelst der Diastase darstellen kann. 2. Die Gegenwart der Blaustärke in der Mozireisstärke wird erst dann auflfällig, wenn man die darin vorhandenen Dextrine durch Ausziehen mit Wasser zum grössten Theil entfernt hat. 3. Die anderen in Japan cultivirten, in der Abhandlung aufgeführten Cerealien ent- halten auch Stärke, die dasselbe Verhalten gegen Jod zeigt, wie die Mazireisstärke. 4. Aus der Kartoffelstärke lassen sich lösliche Stärke (wenigstens ein durch Jod roth werdender Körper) und Dextrin abscheiden, und die gewöhnliche Reisstärke giebt auch dieselben Bestandtheile an Wasser ab, woraus ohne weiteres hervorgebt, dass die anderen Stärkesorten die oben angeführten Bestandtheile enthalten, und zwar in wechselnder Menge, BD dass gerade hierin bemerkenswerthe Unterschiede der Stärkesorten erblickt werden müssen. 5. Die Verkleisterung der Stärke ist durch ihre Blaustärke bedingt. Die Mozireisstärke, welche eine sehr unbedeutende Menge Blaustärke enthält, verkleistert daher sehr unvollkommen. Ebenso kommt die gelbe Färbung der Stärkekörner durch Brom der Blaustärke zu. Die Mozireisstärke, welche so wenig Blaustärke enthält, zeigt desshalb keine Bromreaction. 6. Einen Bestandtheil der Stärke, der sich durch Jod violett färbt, wie W. Naegeli "behauptet, giebt es nicht. Derselbe ist ein Gemenge von Blaustärke und viel löslicher Stärke. 7. Im Gegensatz zur Behauptung von W. Naegeli, dass die Stärke an kaltes Wasser nichts abgebe, giebt die unverletzte Mozireisstärke an kaltes Wasser Dextrin ab. 71. Gumbiner (71). Der Dari (Sorghum tartaricum) wird, wie G. berichtet, meist an Aegypten, Syrien und Südafrika importirt und wegen des niedrigen Preises (100 kg kosten 15 — 20 Francs) in Belgien, Irland und Schottland zu Spiritus verarbeitet. Darisorten haben verschiedene Zusammensetzung: Aegyptische Syrische Südafrikanische Wasser 10.05 9.97 8.04 Stickstoffsubstanz .... 7.05 9.88 10.31 Fett 6.11 3.52 4.42 Stickstofffreie Extractivstoffe 74.20 72.22 7832 Rohfaser 0.97 163 1.77 Asche 1.62 2.78 2.14 Pharmaceutische und Technische Botanik. 317 Die Spelzen und Schalen*) des Dari ergaben folgende Werthe: Wasser 5.65 StickstofiFsubstanz 3.90 Fett 9.95 Stickstoiffreie Extractivstoffe ohne Stärke 24.58 Rohfasern 23.80 Asche 1.98 Stärke 30.14 Der übrige Theil des Aufsatzes behandelt die Herstellung der Maische und das Hefeverfahren. 72. T. F. Hanausek (77) berichtet über eine Weizenprobe, die reichlich mit Unkraut- Früchten und -Samen vermengt war. Nebst den Samen von Agrostemma, Vicia, Melam- pyrum, und den Früchten von Centaiirea, Chenopodium werden auch solche von Manun- culus arvensis var. inermis Koch gefunden, und zwar in auffällig grosser Menge. Es spricht dies für eine höchst nachlässige Reinigung, die um so mehr zu beanstanden ist, als diese Früchte bekanntlich giftig sind. 73. Rothen (203). Ein Verfahren zur Gewinnung von diastasereichem Malz giebt R. an und nimmt darauf ein Patent. Es besteht im Wesentlichen darin, dass die in der Nachweiche befindliche Gerste mit wenig phosphorsäurehaltigem Wasser besprengt wird. 74. Gaunersdorfer (63). Nach G. ist das Gummiferment in Gerste und Malz in verschieden grosser Menge vorhanden; sein Sitz ist die Samenhaut, das Mesocarp und die Bastfasern der Spelze. Der von Wiesner zuerst angegebene Nachweis mit Orcin und Salzsäure, dem zu Folge man einen blauen Niederschlag erhält, erfährt beim Malz eine Ab- änderung, indem durch die Anwesenheit der MalzJiastase zuerst eine rothe, später eine braune Färbung mit den Reagentien erzielt wird. Durch den Maischprocess werden höchstens nur Spuren des Fermentes aufgelöst. Versuche mit Kirschgummilösungen (als Maischwasser) ergaben, dass bei Zuckerbildung, oder mit anderen Worten, dass die saccharificirende Wirkung der Diastase durch das Gummiferment keine Hemmung erfährt. 75. Cohn (39). C. bespricht das von Schuchardt bezogene, in Persien, Indien und China seit alter Zeit als Heilmittel gebräuchliche Tabaschir, das in rohem Zustande wallnuss-, haselnuss- oder sandkerngrosse, unregelmässige, walzlicheckige Stücke darstellt, dem Gummi arabicum ähnlich und von bräunlicher, röthlicher, gelblicher, schmutziggrauer bis schwarzer Farbe ist. Caicinirter Tabaschir ist von opalartiger, milchglasähnlicher, bläulich- weisser Farbe ; Tabaschir lässt sich leicht schneiden, die Schnitte brechen in dünne, scharfe, glasähnliche Splitter; er ist amorph und zeigt keine oder nur äusserst schwache Doppel- brechung. In der homogenen Grundsubstanz finden sich Nester vor von cubischen Paren- chymzellen, und Pilzmycelien durchziehen dieselbe. Die Bildung des Tabaschir steht nach Verf. mit dem ausserordentlich raschen Wachsthum der Bambusstengel in Zusammenhang; die hohlen Internodieu sind mit Wasser gefüllt und nehmen wohl auch Si02 auf, denn daraus besteht die Grundsubstanz. Tabaschir ist als abgeschiedene Kieselsäure anzusehen, welche in dem Wasser der Stengelglieder gelöst war. Vortr. bespricht schliesslich die Bedeutung des Saccharum der alten Schriftsteller, das wohl Tabaschir gewesen sein dürfte, denn die Beschreibungen bei Plinius, Dioscordies, Galen könnten höchstens auf unsern Candiszucker bezogen werden, der aber erst im 9. Jahrhundert n. Chr. in Mesopotamien dargestellt worden ist. Prof. Poleck giebt eine Analyse des Tabaschir. Derselbe enthält 99.6 ^^/o reine Kieselsäure und 0.4% andere Mineralbestandtheile, darunter Natrium, H2SO4, aber kein Kalium und keine Phosphorsäure; roher Tabaschir enthält 58% Wasser. 76. Thomson (243). „Turmeric root" ist das Rhizom von Curcuma-Arten. Die unter dem Namen Curcuma longa und ü. rotunda bekannten Rhizome stammen von derselben Pflanze, die letzteren sind die unterirdischen Hauptaxen, die ersteren die Nebenaxen dieser. C. longa enthält: 1% gelbes, flüchtiges Oel, 12 7o einer braunen Substanz, die sich aus- 1) Im Original heisMH lie „Hülsen". 318 Pharmacontisclie und Technische Botanik. ziehen lässt, 10% Harz. 13% Gummi, 57 "/o die sich durch eine alkalische Lösung aus- ziehen lässt, 7% Wasser etc. 2—3% Curcumin findet sich auch in derselben. Verf. beschreibt dann die Eigenschaften des Cuicurains und eine Methode zu seiner Gewinnung. — Die Arbeit leidet au mehreren üngenauigkeiten, die sie theilweise unverständlich machen. Schönland. 77. Stevens (234). Tresh fand in Rhizoma Zingiheris: Ein Harz von brennendem, scharfem Geschmack . . , a. Ein secundäres, weniger wirksames Harz . . . b. Ein actives Princip, Gingeroi, flü<:htiges Oel, schweres Oel, Wachs, Fett, Gummi, Parbstoffe etc. Zur Verwendung des Ingwers wünscht man alle genannten Stoffe in Lösung gebracht, auser a. — Nach einem neuen Verfahren von St. ist dies nun möglich, wenn der Ingwer echte Jamaicawaare ist (der mehr Oel und weniger a enthält, als afrikanischer und chinesischer), und frisches Fluidextract mit Bimstein behandelt wird. 78. Janes (105). Den Stärkegehalt des Ingwers bezeichnete Buchholz mit 19.75 "/ii- J- untersuchte den Ingwer aufs Neue nach der Methode von O'Sullivan und fand folgendes Resultat: Feuchtigkeit 10 10%, ätherischer Auszug 3.58 "/o alkoholischer Auszug 3.38 O/,,, wässeriger Auszug 3.66 %, Stärke 52.92 %. Faser 19.12 %, Asche 4.80 %. 79. Lamassy (121). Die Rinde von Alnns glandulosa enthält Gerbsäure zu 3 — 20% und steht der Eichenrinde nahe, da auch ihr Gerbstoif Methyl-Tannin ist. Mit einer eisen- haltigen Essigsäure ergiebt sie ein röthlicbblaues Präcipitat, mit Eisensulfat ein oliven- grünes; Gummilösung bewirkt eine Fällung. 80. Schnetzler (221). Nach De Candolle wächst die älteste bekannte Form der Ramie (mit auf der Unterseite schneeweissen Blättern) wild in China und den benachbarten Ländern. Beutham giebt an, dass sie massenhaft in den Schluchten der Insel Hongkong "Wächst. Nach Franchet und Savatier findet sie sich auf Japan in Gehölzen und Hecken. Auf den Philippinen ist sie nach Blanco gemein. Prof. Seh. erhielt Samen der Ramie aus Algier und säte dieselben im März (1884) auf gedüngten Boden. Die Pflanzen erreichten eine Höhe von 30 cm , wurden im Juni auf den champs de l'Air versetzt und wuchsen trotz Mangel an Bewässerung bis zum October etwa 1 m hoch. Im November wurden sie abgeschnitten, ohne vorher Blüthen entwickelt zu haben, lieber Winter wurde das Feld mit Dünger bedeckt und im März 1885 bemerkte man die jungen Sprossen der Rami6 hervorkommen. Im Herbste waren die Pflanzen 2 m hoch und befanden sich in voller Blüthe. Ende October wurden sie aufs Neue abgemäht, um einer Prüfung über den Werth ihrer Fasern unterzogen zu werden Aber auch den 3. Winter überdauerten die Pflanzen und im August 1886 waren sie mehr als 2 m hoch. Somit ist nachgewiesen, dass die Ramie ausdauernd ist im Gegensatz zu der Angabe Weddels, der im Prodrom, vol. XVIa, p. 206 sagt: „Gaules stirpis in Europa cultae frequenter ob hiemem annuae sunt." Der übrige Theil des Aufsatzes enthält meteorologische Angabe und verschiedene Temperaturvergleiche. 81. T. F. Hanausek (78). Die Unterscheidungsmerkmale des echten Gelbholzes und des Fisetholzes stellt H. zusammen, illustrirt mit 8 Abbildungen, mit 2 Lupenbildern und je 3 anatomischen Schnitten. Der Charakteristik des einen Holzes (allgemeines Verhalten, Lupenansicht, anatomisches Verhalten, Querschnitt, Radial- und Tangentialschnitt, mikro- chemisches Verhalten) ist die des anderen Holzes gegenübergestellt, so dass Jedermann die Determinirung der beiden Gelbbölzer leicht bewerkstelligen kann. Schliesslich werden auch die Eigenschaften der Farbstoffe (Morin, Fustin) in Kürze angeführt. 82. Bosisto (28). In dem Veifahren der Schellackgewinnung ist nach B. jetzt eine Veränderung eingetreten. Man sammelt nicht mehr den Stocklack (die Zweige der Gummilackbäume Ficus relujiona, Butea frondnsa etc. mit den incrustirten Insecten) also vor der Reife der Larven (wo noch viel Farbstoff vorhanden), weil der Preis des Lack dye durch die Concurrenz des Anilins sehr gesunken ist; sondern man nimmt den Gummilack erst nach völliger Reife, wodurch eine Vermehrung der Insecten erzielt wurde. Er wird in einer hölzernen Mühle zerkleinert, von Holz befreit und elegirt; dadurch erhält man Körnerlack (seed-lack), aus dem die hellgranatrotheu Stücke als gute Farbe ausgesucht werden. Den Körnerlack bringt man in ein grosses thönernes Gefäss mit Wasser j eine Pharmaccntiscbe und Technische Botanik. 3I9 Arbeiterin tritt den Lack mit den Beineu, wodurch Lack und Farbe sich trennen und letztere im Wasser sich auflöst. Das geschieht, so lange, bis reines Wasser sich nicht mehr färbt. Die Farbe fällt man mittelst Kalkwasser aus, entfernt die Flüssigkeit colirt durch Baumwolltücher und formt aus der Farbe durch Pressen zwischen Eisenplatten ^/4 Zoll dicke, feste Platten von dunkelpurpurner Farbe. Der Schellack vom Boden des Gefässes wird in wurstförmigen Beuteln über Kohleafeuer geschmolzen, auf Bambusrohr ausgebreitet und mit Aloeblättern geglättet. 83. Tschirch (249). Die Secretdrüsen des Hanfes sind nach T. besonders reichlich an der weiblichen Pflanze und dort namentlich an der knäueligen Inflorescenz entwickelt; sie weichen von denen der Labiaten nicht wesentlich ab. Sie bestehen aus einem Drüsenköpfchen, welches 8 — 12 -16 keulige Secernirungszellen enthält, die ihr Secret zwischen Zellmembran und Cuticula absondern. Das Drüsenköpfchen ruht entweder auf einer Stielzelle oder wird auf ein bisweilen sehr langes und schmales Drüsenpolster empor- gehoben. Je länger nun diese Polster sind (bis 270 mm), um so leichter löst sich von ihnen das an der Spitze angeheftete Drüsenköpfchen ab, die Köpfchen verschmelzen und entlassen ihren harzigen Inhalt, so dass die ganze weibliche Inflorescenz mit Harz überzogen wird. 84. Röttger (200). Eine ausführliche chemische Studie über den Pfeffer veröffent- licht R. In der Einleitung bringt die Arbeit geschichtliche, merkantile und anato- mische Daten und eine vollständige Literaturübersicht (Chemische Zusammensetzung des Pfeffers, Analyse). Verf. stellte zunächst Versuche über die Methode und den Werth der Extractbestimmung an und hatte zahlreiche Pfeffersorten zur Verfügung; nach gehöriger Reinigung wurde die Extraction vorgenommen, die bis 40 Stunden in Anspruch nahm. Das Pulver wurde in einer flachen Schale 3 Stunden über H2 SO4 stehen gelassen und darauf von demselben die in Arbeit zu nehmende Menge abgewogen. Zu jeder Bestim- mung wurden ca. 5 g Gewürzpulver verwendet. Das Pulver wurde in eine Hülse von nicht zu rauhem Filtrirpapier gegeben, mit etwas Watte bedeckt und die Hülse in einen Soxhlet'schen Extractionsapparat geschoben. Nachdem das tarirte, mit 90 proc Alkohol oder mit Aether beschickte Köibchen angefügt war, wurde der Extractionsapparat mit einem Liebig'schen Kühler verbunden und dann die Extractionsflüssigkeit zum Sieden erhitzt. Das Köibchen wurde so oft durch ein neues ersetzt, bis die Flüssigkeit nichts mehr aus dem Gewürzpulver aufnahm, was durch Wägung des Kölbchens nach Verdunsten des Alkohols bezw. Acthers constatirt wurde. Die Resultate sind in 5 Tabellen niedergelegt, denen folgende Erklärung angefügt ist: „Ein Blick auf die Tabellen zeigt uns, welche grosse Schwankungen im Gehalt der Pfeffersorten an alkoholischem und ätherischem Extract vorkommen. Die Menge des alkoholischen Extractes bewegt sich beim schwarzen Pfeffer zwischen 12.30 und 19.17 %, die des ätherischen zwischen 7.97 und 14.22 "/o- Auffallend hoch ist der Extractgehalt beim Lampongpfeffer. Die weissen Pfeffersorten haben eine grössere Constanz aufzuweisen, indem hier das alkoholische Extract zwischen 10.07 und 14.66%, der ätherische zwischen 8.09 und 10.69% liegt. Auch bei den weissen Pfefferprobeu zeichnet sich eine, der Coriauder Tellicherry, durch ihren hohen Extractgehalt vor den anderen Sorten aus.'* Als Resume giebt Verf. an: 1. Die Extractbestimmung ist zur Beurtheilung der Güte und Reinheit der Pfefferproben des Handels unzuverlässig und hat in den meisten Fällen keine Berücksichti- gung zu finden. 2. Soll eine solche Bestimmung ausgeführt werden, was in seltenen Fällen unter Umständen geboten erscheinen kann, wenn die mikroskopische Prüfung und die Fest- stellung der Mineralbestandtheile die Beurtheilung zweifelhaft gelassen haben, dann darf dieselbe nur nach folgender Methode geschehen". (Oben angegeben). — Die zweite Ver- suchsreihe galt der Bestimmung des Wassergehaltes und der Mineralliestand- theile. „In den Resultaten, welche bei der Bestimmung des Wassergehaltes gewonnen wurden, ist eine überraschende Uebereinstimmung zu beobachten. Die Zahlen bewegen sich bei dem schwarzen Pfeffer zwischen 12.6 und 14.7%, bei dem weissen zwischen 17.9 und 11.5%. Es dürfte daher geboten erscheinen, die Bestimmung des Wassergehaltes bei der Untersuchung des Pfeffers in die Zahl der nothwendigen Bestimmungen aufzunehmen." — „Das nähere Studium der Mineralbestandtheile berechtigt demnach zu dem Ausspruche, dass eine eingehendere Untersuchung derselben in Tielen Fällen zur Beurtheilung der Güte 320 Pharmaceutische und Technische Botanik. und Reinheit von Pfefferproben benutzt werden kann. In solchen Fällen würde es sich empfehlen, zunächst den in Wasser löslichen und unlöslichen Theil festzustellen und sodann in der wässerigen Lösung auf Phosphorsäure (speciell beim weissen Pfeffer) und auf Kalium, in dem in Wasser unlöslichen Theile beim schwarzen Pfeffer besonders auf den Phosphor- Bäuregehalt Rücksicht zu nehmen." Von den zahlreichen Tabellen soll hier nur die Tabelle II über die procentische Zusammensetzung der Asche verschiedener Pfeffersorten angeführt werden. Ol o 05 o O ü o O ^ O A O O O a Schwarzer Pfeffer: Unbekannte Ab- stammung . . 6.366 5.593 4.036 17.238 11.102 32.492 1.556 16.074 3.317 2.163 0.818 Unbekannte Ab- stammung . . 1.610 6.836 4.051 20.108 9.496 34.722 4.771 13553 4.469 0.090 — Malabar 1883 . 1.540 8.719 4.005 19.176 11.061 27.399 5.509 15.027 7.561 0.850 0.188 Weisser Pfeffer: Unbekannte Ab- stammung . . 2.629 0.580 3.240 11.906 29.348 5.105 0.740 35.129 9.545 2.220 0 893 Singapore . . . 1.464 0.906 3.757 10.018 30.753 7.154 0.841 31.059 11.646 1.864 0.212 Schliesslich wurden Versuche über die Bestimmung des Piperins angeführt. Das nach der Methode von Cazeneuve und Caillol gewonnene Piperin ist zwar nicht rein, doch immerhin brauchbar. Es wurden an Piperin (und Harz) gefunden in schwarzem Singapore 1882 5.86 "/q 1883 5.82 „ schwarzem Penang 1883 7.02 „ „ Lampong 1883 4.94 „ weissem Singapore 5.80 „ „ Penang 4.3 „ „ Pfeffer ohne Bezeichnung .... 3.9 „ Bei der Prüfung von Pfefferproben müssen angeführt werden : 1. die mikroskopische Prüfung; 2. die Bestimmung des Gehaltes an Miueralbestandtheilen; 3. die Feststellung des V/assergehaltes. 85. T. F. Hanausek (81). Im Eiweissgewebe des Pfeffers befinden sich bekanntlich Secreträume, die gewöhnlich als Zellen bezeichnet werden. Flückiger spricht von Oel- räumen, Vogl von zerstreuten grösseren Zellen, Moeller von regellos vertheilten, weder vergrösserten, noch abweichend gestalteten Zellen, Ref. in seinen Nalirungs- und Genuss- mitteln von kugeligen Oelzellen etc. Eine sehr eingehende Untersuchung zeigte nun Fol- gendes: In unreifen Früchten, wie sie der schwarze Pfeffer darstellt, sehen die Oel- räume thatsächlich wie die umgebenden Amylumzellen aus; in weissem Pfeffer dagegen, der bekanntlich von reifen Früchten stammt, lassen sich aber, sowohl an Grösse als an Form verschiedene Secreträume feststellen. Man findet solche, die gerade so gross sind, wie die umgebenden Amylumzellen. Das Harz erfüllt aber nicht den ganzen Innenraum, sondern bildet häufig an den polaren Enden eine starke Anlagerung und breitet sich auch noch zwischen den anliegenden Zellen wie eine Intercellularsubstanz aus. — Andere Harzräume erweisen sich vollständig mit Harzmasse erfüllt, die aber niemals homogen erscheint, sondern in lichtgelber Grundmasse dichtere, mehr opake Partikeln enthält. Man findet ferner Harz- räume, die weit grösser sind, als die Lumina der angrenzenden Amylumzellen; sie sind gewissermaassen die Summe der Lumina mehrerer Amylumzellen und diese Anschauung wird schon durch die eckige Configuration des Coaturs dieser Räume bekräftigt. Der Contur Pliarmaceutische und Technische Botanik. . 32][ zeigt einspringende Winkel, ist in den meisten Fällen scharf abgegrenzt, und der Harzraum könnte durch wenige, entsprechend gelngerte Mcmhranen in Räume zerlegt werden, die den Zellluniina der Amylumzellen vollkommen entsprechen. — Endlich lassen sich auch Zellen auffinden , deren Inhalt sich sowohl aus Harz, als auch aus Stärkekörnern zusammensetzt. „In einer und derselhen Zelle finden wir Earz und Stärke, aber allezeit räumlich von einander getrennt und nur an den polaren Enden (Schmalseiten) der Zelle als chemisch voll- kommen difi'erente Individuen aufgespeichert." Dort, wo die beiden Körper in einander über- gehen, vermag man weder die scharf umgrenzten Stärkekörner, noch die homogene gelbe Harzmasse wahrzunehmen, sondern wir finden auf der Stärkeseite moleculare Körnchen, auf der Harzseite kleinere oder grössere Bläschen resp. Tröpfchen, an welcher durch Jod keine Blaufärbung hervorgerufen werden kann. — Bef. schliesst nun daraus, dass das Harz aus Stärke entstan.ien sein muss. Die Umwandlung der Stärke in Harz auf directem Wege ist auch schon in anderen Pflanzenobjecten theils beobachtet, theils erschlossen worden; z. B. in den Harzgängen des Coniferenholzes, den Zapfenschuppen von Biuta etc. Bezüglich der genetischen Ursache dieser Umwandlung weist Verf. auf das Gummiferment Wiesner 's hin, dessen Action die Stärke in Gummi verwandle und will die Aufmerksamkeit der Forscher darauf hinlenken, ob sich nicht in den Contactebenen des Harzes und der Stärke (einer Zelle) ein, Ferment nachweisen Hesse. Dieses Ferment würde Stärke in Harz umwandeln, würde auch die Cellulosewand der Zellen umsetzen, so dass daher auch grössere Räume geschafi'en werden, als die Zelllumina darstellen. Das Pericarp enthält in 2 verschiedenen Theilen Harzräume; einmal Harzbehälter in dem unter dem Sclereuchym gelegenen Parenchym, die Verf. aus verschiedenen Gründen als Intercellularräume ansieht und nicht als Oelzellen.^) Man findet auch sehr grosse 0.289 mm der Länge und 0.187 mm der Quere nach messende Räume. Ein weiters sehr geräumiges Reservoir bildet das sogenannte ölführende Partnchym; die zweite an die Samen- epidermis des Pericarps stossende Mesocarpschichte. „Sie wird von grossen, sehr ver- schieden gestalteten, lückenlos an einander schliessenden Parenchymzellen gebildet, die reichlich mit in Alkohol löslichen Kohlehydraten erfüllt sind. Diese lagern in meist homo- genen, biassgelben, selten etwas krümlig erscheinenden Massen in den Zelllumina, formen sich in Kalilauge nach dem Erwärmen zu grösseren Tropfen und scheiden, wenn die Schnitte in Glycerin suspendirt worden sind, reichlich strahlige Bändel von Krystallnadeln aus, die sich in Alkohol rasch auflösen; hat man den Schnitt vorher schon mit Alkohol behandelt, so treten überhaupt keine Krystalle auf. Von Oxalatraphiden unterscheiden sich dieselben sowohl durch ihre Löslichkeit in Alkohol als auch durch ihre Form. Manche erinnern an Federbärte mit unterbrochener Strahlenfolge, andere an Wurfspiesse mit mehreren Zinken, und strahlig augeordnete Nadeln sitzen einem compacten Centralkörper auf." Die Zellwände des ölführenden Parenchyms bestehen aus Ceilulose. Die Früchte von Piper üubebn zeigen ähnliche Verhältnisse; so grosse Harzräume im Pericarp, wie sie F. nigrum besitzt, kommen nicht vor. Die Harzräume im Perisperm bieten ebenfalls nur eine Bestätigung dessen, was wir von den Harzräumen von P. nigrum erfahren haben. Die von dem Verf. aufgestellten 4 Modi der Harzbildung (vgl. Just Bot. J. 1880, I, p. 45); werden auch in der angezogenen Arbeit festgehalten und Modus 4 nach den Ergebnissen der Untersuchung folgendermaassen erweitert: „Endlich kann Harz durch Umwandlung gewisser Inhaltskörper, z. B. der Stärke gebildet werden, wobei die Stärke das primäre Object der Metamorphose darstellt und die fortschreitende — vielleicht durch fermentative Processe bewirkte — Umwandlung auch den Celluloseleib der Zellen erfasst, so dass Inhalt und Wand der Verharzung anheimfallen. Ausserdem kann derselbe Process stattfinden, um eine Vermehrung des nach Modus 2 (Verflüssigung der Aussenwand: schizo- gener Entstehungsmodus) oder 3 (chemisi-lie Metamorphose der gesammten Zellwand und des Zellinhaltes: lysigener Modus) entstandenen Harzes zu veranlassen. ) Nachträgliche Bemerkung. Diese Schlussfolgerung war irrig. Die Pericarpharzräume scheinen echte Zpüen zu sein. T. F. H. Botauisrher Jahresbericht XIV C18SG) 2. .\l)th. 21 322 • Pharmaceutische und Technische Botanik. 86. Lewia (129). Nach L. enthält die von Piper methysticum herrührende Kava- Wurzel zum grössteu Theile Stärke und eine krystallisirbare Substanz, Kavahin; einen zweiten eigenthümlichen Körper, den Nölting und Kuopp gefunden, nennt L, Jangonin. Diese Stoife sind aber nicht die wirksamen Principe; die berauschende Wirkung beruht auf der Anwesenheit zweier Harze, des a- und ß-Kavaharzes: ersteres ist eine ölig-haizige, den Geruch der Pflanze bes^itzende (durchscheinend) gelblichgrüne Masse; das ß-Harz ist rothbraun; L. hält nur das a-Harz als wirksam. Die beiden Harze lassen sich leicht trennen, wenn mau sie mit Petroläther behandelt. Die Zunge wird, mit a-Harz berühit, anästhetisch, eine Spur davon ins Auge gebracht erzeugt vollkommene Unempfindlichkeit. In der Heimath (Polynesien) wird die Kava gegen Hustenreiz bei bronchialen Affectionen angewendet. (S. auch No. 8.) 87. Ghillany (66). Nach Dr. Lewin's „Untersuchungen über Piper methysticum" bringt G. folgende Mittheilungen über Kawa-Kawa. Aus der Wurzel des Eauschpfeffers wird von den Bewohnern der östlichen Inseln Australiens (Fidschi-, Samoa- und Tonga-Gruppe) ein Getränke erzeugt, das in kleinen Mengen genossen ein Gefühl von Sorglosigkeit und Zufriedenheit hervorruft, während auf den Genuss grösserer Mengen ein rauschähnlicher Schlaf erfolgt. Ueber die Bereitung dieses seltsamen Genussmittels ist schon so viel ge- schrieben worden, dass wir diesen Absatz füglich übergehen können. Die Flüssigkeit schmeckt widerlich seifenartig, adstringirend und wirkt bis zur Bewusstlosigkeit berauschend. Da ein Gehalt von Alkohol ausgeschlossen erscheint, so muss ein narcotisch wirkender Stoff vorhanden sein. Seit 1860 wurden zahlreiche Analysen von O'Rorke und Gobley, von Cuzeut, Nötting, Kopp unternommen; erst Lewin in Berlin hat die Frage gelöst. Der- selbe bezeichnet als wesentlichen Bestaudtheil, ausser 2 in Bezug auf Wirkung indifferenten krystallinischen Körpern, Kawahin und Jangoniu, die in der Wurzel bis zu 2% enthaltene Harzmasse, die wieder aus 2 Harzen, dem a- und (3- Kawa-Harz, besteht. Dieses Harz- gemisch bringt, ins Auge gebracht, Anaesthesie der Cornea und Conjunctiva hervor. Ein Gramm des Extractes innerlich gegeben, töcitet ein Meerschweinchen. In der Heimath gilt die Kawawurzel als ein vorzügliches Mittel gegen Gonorrhöe. Der dicke knotige Wurzelstock — 250— 500 g schwer — ist von graubrauner, auf dem Querschnitt von weisser Farbe, mit langen, sehr verästelten Wurzeln besetzt, riecht schwach pfefferartig, schmeckt bitter, seifenartig und erzeugt, gekaut auf der Zunge, eine lange andauernde, eigeuthümliche Empfindung, die man als eine „pelzartige" (?) bezeichnen könnte. — Das wirksame Princip des Extractum Kawae depuratum ist weich, von gelblich- grüner Farbe, aromatischem Geruch, kratzendem, widerlich bitterem Geschmacke, es ist in Wasser kaum, in Alkohol, Aether, Chloroform leicht löslich, giebt mit concentrirter Schwefel- Bäure behandelt, eine blutrothe Färbung und bringt auf die Zunge gebracht eine Empfin- dungslosigkeit derselben hervor. 88. Ditzler (49). D. studirte das angebliche Fett des Pfeffers. In König's Nahrungsmitteln werden 7.05 - 8.36 ö/,, Fett als Bestandtheile des Pfeffers angegeben. D. extrahirte 100 g frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer mit Chloroform, und erhielt einen dunkelgelben Auszug, aus dem das ätherische Oel verjagt wurde. Der klebrige braune Rückstand wurde mit Petroläther an 45^ C. Siedetemperatur ausgezogen. Der dunkle, sehr scharf schmeckende Rückstand löste sich zum grössteu Theile in Natronlauge von 1.1 spec. Gewicht. Nach Aussalzen der vermuthlich gebildeten Seife wurde das Filtrat eingedampft und der Rückstand mit Aetheralkohol extrahirt. Es konnte kein Glycerin nachgewiesen werden. Weitere Versuche ergaben, dass kein eigentliches Fett (d. h. Glycerinester) als Bestandtheil des schwarzen Pfeffers gefunden werdin konnte. Kann man Fett nachweisen, so ist der Pfeffer gefälscht. Für weissen Pfeffer haben die Untersuchungen Gerock's das- selbe negative Resultat ergeben. 89. Fißkener (60), Die Unterscheidung dos Buchweizenmehles und des Reis- mehle s ist nach F. auf mikroskopischem Wege nicht möglich'), auch das reducirende *) Es ißt unbegreiflich, wie Nichtniikroskopiker über die Leistung eines ihnen unbekanntiu Instrumentei zu urtheilcii wa^en, Bucliweizenmebl lässt .sich .auf niikroslcnpischein Wege von Re'smelil nicht nur anfs Schärfste, sondern auch ziendiili leicht unterscheiden. Man nmss eben etwas von Auatomio der Pflanzen, verstehen die Gewebe der Buchweizenfrucht keimen und mikroskopisch sehen können. H. Pharmaceutische und Technische Botanik. • 323 Vermögen der Mehle ergab keinen brauchbaren Unterschied. Kocht man 2 g Mehl mit 5 ccm Eisessig einige Minuten, so wird beim Buchweizenmehl die Lösung dunkel weissroth gefärbt, beim Reismehl nur wenig gelblich. Eeismehl mit 5 "/o Buchweizenmehl liefert eine deutlich rosa gefärbte Lösung; aber ein Gemisch von 75% Buchweizenmehl mit 25 % Eeis- mehl giebt eine nur wenig stärker gefärbte Lösung als 50 "/o Reismehl und 50% Buch- weizenmehl. — Auch die übrigen, vom Verf. angeführten Reactionsproben mit Alkohol und H2SO4, sowie das Verhalten in Chloroform, ergeben keine brauchbaren Unterscheidungs- merkmale. 90. Braithwaite und Farr (31) unterwarfen die Früchte von Daphnidiitm Cubeha einer Untersuchung, da sie als echte Cubeben in den Handel eingeführt worden waren. Sie lassen sich von den letzteien (Fij'er CuhebaJ dadurch leicht unterscheiden, dass bei ihnen die Samenschale L aus einer Schicht ausserordentlich fester, länglicher Zellen besteht, die 2. aussen von einer unterbrochenen Schicht sclerenchymatischer Zellen und 3. innen von einer weichen Schicht tafelförmiger Zellen begrenzt wird. Das Pericarp ist ölig. Bei Piper Cubeba besteht die Samenschale nur aus hexagonalen sclerenchymatischen Zellen (Verff. beschrieben jedenfalls nur den Querschnitt. Ref.). Ueber die chemische Untersuchung lässt sich in Kürze nicht referiren. Dieselbe hat auch kein allgemeines Interesse. Schönland. 91. Nach Bartlett (8) vereinigt Sassafras in gewissem Maasse die Eigenschaften des Opium, Strychnins und des Mutterkornes. Schönland. 92. Pruck-Mayr (194). Sau räch ist der älteste deutsche Name für Sauerdorn, Berberis vulgaris, dessen Heimath Indien sein soll; seiner grossen Verbreitung entsprechen zahlreiche Namen, wie Beisselbeere (Salzburg), Bettlerkraut (Graubündten), Erbseldorn (Schweiz), Galhügel (Appenzell), Paisselbeere (Tirol), Reifbeere (Schaff hausen), Geissblatt (Graubündten), Rhabarbarbeere (Ostpreussen), Salsendorn (Schlesien), Weinlägelein (Ulm), Weinscheidling (=1 Weinschadl, Oesterreich), Zizerl (Linz). Das o^va-aaScc = acuta Spina des Galen wird auf Berberis bezogen; andere beziehen darauf die Spina appendix des Plinius; Mathiolus nennt ihn Crespinus. Der Name Berberis stammt von arabischen Aerzten (Amir beris). — Nachdem Verf. die Verwendung der Wurzel, der Blätter, des Holzes und der Beeren in der Kochkunst bezeichnet hat, kommt er auf die medicinische Bedeutung zu sprechen und bemerkt, dass der Strauch im Mittelalter als Polychrest, als ein „Breslauer Universum" gegolten hat. Prosper Alpinus (De plantis Aegypti 1640) schreibt schon über die Medicamente, die in Aegypten daraus bereitet wurden und Wein- mann (Conspectus Regni Vegetab., Ratisbouae 1737) bestätigt die Anschauung, dass Berberis hervorragende Heilkräfte besitze. 93. W. Kirkby (113) beschreibt die Anatomie der echten Pareyra brava {Chondro- dendron tomentosum, Ruiz et Pavon) und erläutert im Anschluss die Unterschiede, die eine falsche Pareyra brava von Westafrika zeigt. Schönland. 94. Z. Ost. Apoth. (277). Das Sternanisöl wird in Anam folgendermaassen gewonnen. 10 k frische grüne Sternanisfrüchte werden mit eben so viel Wasser in einem eisernen Kessel von solchem Fassungsraum gebracht, dass dieser nahezu voll ist; darüber wird ein ähnliches Gefäss mit dem Boden nach oben gestülpt. Letzteres hat im Boden ein 1 Zoll weites Loch, über welches ein irdenes Gefäss gestellt wird, das von einer eisernen Hülle umgeben ist, in welcher kaltes Wasser circulirt. Aus dem irdenen Gefäss wird die condensirte Flüssigkeit in verzinnte Behälter geleitet, in welcher das Oel an die Oberfläche steigt. — 10 k Früchte geben 250 g (= 2.5 7o) Oel. Die Destillation geschieht in und bei Langsoü, Ki-luu, Dong-Dang und Hanoi in Anam, das Product kommt nach Luoug-Chan in China. 95. Boeliake- Reich (23). B.-R. giebt einen kurzen Auszug aus einer dem Ref. nicht zugänglichen Inauguralschrift von H. Ch. Ch. Maisch (Philadelphia), welche das in den Sümpfen von Florida, Alabama u. a. einheimische lUicium Floridanum (Sou- thern Star anise, Florida stink bush, pois.on bay) in seiner anatomischen und chemischen Zusammensetzung erörtert. — Die giftigen Blätter des Baumes sind 4 Zoll lang, 11/2 Zoll breit, zugespitzt, wechseLtändig, oblong-lanzettlich, ganzrandig, glatt, durch- 21* 324 Pharmaceutische und Technische Botanik. scheinendpunktirt; die Blüthen besitzen 6 Kelchblätter, dunkelpurpurne Blumenblätter, zahlreiche Staubgefasse und ]3 getrennte Ovarien. — Der anatomische Bau wird durch 18 Abbildungen erläutert. Die chemische Analyse ergab: In Blättern: ätherisches Oel, neutruleu krystallisirten BitterstoiT, neutrales Harz, ein Glucosid, Eiweisssubstanz, Tannin. Im Stamm: ein saures Harz, Gerbsäure, im sauren Auszug etwas Eisen. In der Wurzel- rinde: ätherisches Oel, Fett, eine krystallisirte Substanz, die sich auch in den Kapseln fand, Tannin, Harz. In den Kapseln : ätherisches Oel, Wachs, eine krystallisirte Substanz, das Glucosid der Blätter, im sauren Auszug 1 '/q Eisen. In den Samen: 35.8% fettes, mildes, geruchloses Oel (0 903 spec. Gewicht), das durch salpetrige Säure zu Elaidin wird, weisses Harz, gelbliches saures Harz, Eiweiss, 96. V. Venturini (253) erläuttrt die bekannten Methoden den Morphingehalt nach Gewicht (9 M.) und volumetiisch (3 M.) im Opium nachzuweisen. Neues wird nicht geliefert. S o 1 1 a. 97. Prof. Trelease (248) beschreibt ein ihm von Prof. Power gesendetes Stück gelben Opiums, das von einem Pilzmycelium durchwachsen war. Die Untersuchung ergab JEurotimn Aspergillus glnucus 98. C. 0. Harz (85) erhielt von mehreren Seiten Proben eines weissen Senfes zuge- schickt, der dem weissen Senfsamen täuschend ähnlich sah und sich vom letzteren nicht einmal mikroskopisch wesentlich unterschied. Der daraus erzeugte Mostrich besass einen T/iderlichen, bitteren Geschmack. Die P^irbe dieses Samens hat denselben ockergelben Ton wie der echte weisse Senf, und war hie und da um eine schwache Nuance dunkler Die Grösse der Samen zeigt ebenfalls keinerlei Unterschiede. Im Wasser scheiden die Samen des echten weissen Senfes eine helle Gallerte aus, was beim falschen Senf nicht der Fall ist. Die Samenbaut des falschen Senfsamens besteht aus vier verschiedenen Schichten : 1. der einzelligen Oberhaut; 2. der zwei- bis vierreibigen, farMosen Parenchymschicht; 3. den ein- reihigen Stahzellen und 4. der inneren Farenchymreihe. Der echte weisse Senf bleibt nach dem Vermengen der gepulverten Substanz mit Wasser geruchlos, liefert bei der Destillation mit Wasser kein flucht iyes Oel und enthält neben dem Myrosin kein myron- sauies Kali. Er enthält ferner ca. 33"/,, Protein und 30 — 40 " o eines golilgelben scharf schmeckenden Oels. Der falsche Senf giebt gepulvert und mit lauwarmem Wasser angerührt sofort einen starken Geruch nach Senföl. Nach den Untersuchungen von E. Wein hat er folgende chemische Zusammensetzung: Wasser 6.02 % Eiweisssubstanzen 22.76 „ Fett (und Oel) 45.14 ,, Holzfaser 9.54 „ Asche 4.12 „ Sonstige Bestandtbeile 12.42 „ Der Gehalt an GesammtstickstofF beträgt 3 64%, wovon 3.24 "q auf Proteinstickstoif und 0.40% auf Myronsäure und Sinapin entfallen. Die Beimengung des falschen Senfes unter den weissen geschieht offenbar in betrügerisclier Absiebt, wie aus den Preisen dieser beiden Senfsamensorten leiclit zu errathen. 89 "'o das Gesammtstickstoifes sind in Alkohol löslich, in verdiinniem Alkohol 8 4 "/o» Hiervon sind 1917. niyronsaures Kali, 6 58 "/,, Sinapin oder ein ähnlicher N-haltiger Körper. Vergleicht man den falschen weissen Senf mit der von Wittmack (1877) und Kjärskou (1SS5) beschriebeneu Guzerat-Saat, so zeigen sich so wesentliche Differenzen, dass von einer Identität der beiden Samenarten nicht die Rede sein kann. Zweifelsohne stammen die falschen Senfsamen von einer Brassica- Art, die mit Br. Bapa verwandt ist; Verf. bezeichnet die Stammpflanze vorläufig mit dem Namen Brassica iberifolia n. sp. Cieslar. 99. William Lawson (124) bringt Mittheilungen über denOrlean (Anotto, Anatta, Roucou), die manches Neue enthalten. Der von Bixa orellana gewonnene Farbstoff kommt als spanischer (aus Brasilien) und als französischer (von Cayenne) zum Export. Der letztere besitzt einen unangenehmen, fauligen, der erstere, weim frisch und gut, einen angenehmen Pbarmaceiitische und Technische Botanik. 325 Geruch, steht aber als Färbemittel hinter dem französischen zurück. Aus den Samen gewinnt man den Farbstoff, indem man ihn mit "Wasser abreibt, hierauf absetzen und durch Verdunsten des Wassers breiig werdeu lässt. Nach einer anderen Methode stosst man Sam.en in Wasser zu Brei und lässt diesen gähren. Die den Samen umgebende Pulpa bat folgende Zusammensetzung: Harziger Farbstoff 28, Giuten 26.5, Holzfaser 20, Farbstoff 20, Extractivtoff 4 Spuren gewürziger und saurer Substanz. Der im Handel vorfindliche Orlean ist gewöhnlich anders zusammengesetzt, so dass man Sorten findet, die auf den Namen „Orlean" kaum ein Anrecht haben. Wynter Blyth fand in echtem Orlean: Wasser 24.2, Harz 28.8, Asche 22.5, Extractivstoffe 24.5; in einer verfälschten Waare waren Wasser 13.4, Harz 11.0, Aschenbestandtheile48.3, Extractiv- stoff 27.3 vorhanden. Echter Orlean soll bei gehöriger Consistenz einen dem schwarzen Zucker ähnlichen Geruch besitzen. 100. Abott (1) nennt Ocotilla- Wachs, das Wachs der Fouquieria splendens (Tamariscineeu), welche auf dem Grenzgebiete der Union und Mexico wächst; das aus der Rinde stammende Wachs scheint von allen anderen vegetabilischen Wachsarten verschieden zu sein. 101. Junker (106). In der Abhandlung über Thee sagt J. , dass der Thee aus China stammt, woher Jiipan auch den Hanf, die Baumwolle, die Seide und den Reis erhalten hat. Das Wort Thee stammt von chinesisch Tay, der Amoy- und Swaton- Lesart desselben Zeichens, welches sowohl den alten Namen des Thees: T'su und dessen neueren Ch'a ausdrückt. Der japanische Thee ist der Aufguss der getrockneten Blätter der Tliea chinensis (var) Simo: Chä und der Comellia Sasavgiia: Sazank'wa (= Bergtheeblume), Im Jahre 729 habe der 45. Mikado, Shoramu Tenno (724 — 748) die buddhistischen Priester mit einem unbekannten Getränke aus Korea, dem Thee bewirthet und damals sei der Thee in Japan eingeführt worden. Der 52. Mikado (Saga Tenno 810—832) Hess Theepflanzungen anlegen, die aber während der folgenden 4 Jahrhunderte wieder zu Grunde gingen. Erst der 83. Kaiser, Tsuchi Mikado Tenno (1199—1210) schuf dem Thee ein bleibendes Heim in Japan. Der Bonze Yei-sei hatte im Jahre 1200 Theesamen aus China mitgebracht, welche in der nördlichsten Provinz von Kiu-sin mit bestem Erfolge angebaut wurden. Be- sonders sorgte ein Abt eines daselbst befindlichen Klosters für die Verbreitung; ebenso eine buddhistische „Secte der Vertiefung", deren Stifter in China ein Jünger Buddha's, Darma gewesen war. Die Gunst, welche der Thee im Adel errungen, führte zur Beraubung der Pagoden, aus deren Bronceringen Theekesseln verfertigt wurden. Es ist zweifelhaft, ob der damals gebräuchliche Pulver- oder Blätter thee gewesen; später gab es nur Pulverthee. Bis etwa 1570 wurden die Blätter unmittelbar nach der Lese einige Secunden lang in siedendem Wasser gebrüht, dann an der Sonne getrocknet und in grobes Pulver zermahlen. Solcher Thee hiess „Brühthee" (Ude-chä), In diesem Jahre (1570) erfand aber ein Japaner den Ho'iro genannten Apparat zum Rösten des Thees, und seitdem spricht man nur von dem „F'euern des Thees" (englisch Firing-tea, chinesisch Chä-wo-iri). Man unterschied später auch „Usa-chä" = heller Thee und Koichä = dunkler Thee. Während der letzten 150 Jahre gelangten 2 Theesorten zu besonderem Rufe; der eine war ein schön grüner Thee, der andere ein solcher mit gekräuselten Blättern (Thauperlenthee). Weiters enthält der Aufsatz Bemerkungen über die Verwendung, Im 2. Abschnitte wird das Theeland besprochen. Es reicht in Japan bis zum 4^* N. Das beste Theeland ist der Bezirk von Uji , dazu kommen noch zahlreiche andere Theegebiete. Der Theestrauch kann weder durch Theilen noch durch Stecklinge, sondern muss jedesmal neu aus Samen gezogen werden. Die beste Saatzeit ist von December bis Ende Januar. Die Samen werden in Streifen gelegt und leicht mit Erde bedeckt, über welche eine Schichte Reiskleie zum Schutz gegen Frost gestreut wird. Gedüngt wird der Boden erst im 2. Jahre mit thierischem Dünger oder Oelkuchen; Ende des 3. Jahres wird der Strauch gekappt, um reichere Knospung zu erzielen. Die 1. Blattlese findet im 4. Jahre statt. Sie beginnt anfangs Sommer; nach einem Monat wird die 2. Lese gehalten. Wie die Japaner im Charakter das Mikromegan (Gross im Kleinen) besitzen, so sind sie auch in der Zubereitung des Thees von einer peinlichen Gewissenhaftigkeit. Die Blätter kommen 326 Pharmaceutische und Technische Botanik. in die Factorei, werden von Nebenblättern und anderen Verunreinigungen mittelst des Bambussiebes befreit, hierauf in einem bedeckten Bambussieb über einer Pfanne mit Wasser von 93° C. gedämpft, und zwar für Blätterthee 15 Secunden, für Pulvertbee eine halbe Minute lang. Dann werden sie abgedeckt, gewendet und gefächelt. Die dazu dienenden Fächer, üchi-wa bestehen aus einem mit Papier überzogenen Gerippe von Bambusstäben. Nach dem Abkühlen kommen die Blätter in das Holro, den „Apparat zum Feuern", werden geröstet, hierauf in ein 2. Hoiro zum Trocknen gebracht, ausgelesen, durch Siebe sortirt und sehr sorgfältig aufbewahrt in glasirten Kruken. Zum Versandt über See kommen die Blätter in Kisten aus Sugiholz {Cryptomeria japonica) die mit Blech gefüttert sind; für das Inland dienen einfache Kisten aus Kiriholz {Fanlownia imperialis). Folgende Tabelle zeigt die vorzüglichsten japanischen Theesorten: Name der Theesorte Theekraft Tannin Thein Asche Aus Uji Ori-mons-chä: Gerollter Thee . . Gigoku-ro-chä: Thauperlenthee Usu-chä: Heller Thee Koi-chä: Dunkler Thee .... T6-bidashi-chä: Gesichteter Thee .... Bau-chä: Gewöhnlicher Thee Yu-shingutsu-chä: Exportthee Neri-chä: Ziegelthee Japanische Theesorten, nach chine- sischer Weise bereitet Koku-chä: Schwarzer Thee . Ko-chä: Theestaub .... ßigoku-chä: Grüner Thee Japanischer Ko-chä : Theestaub 29.77 34.00 35.75 35.65 12.82 27.75 30.40 36.00 80.85 33.07 37.35 36.25 14.20 15.60 22.72 25.26 14.20 13 06 23.96 19.88 14.06 1420 15.95 15.75 2.93 2.42 3.44 4.21 4.15 1.98 2.57 3.36 4.67 1.94 2.83 2.96 5.67 5.80 6.15 6.05 4.97 5.06 4 68 4.10 5.60 5.73 0.73 5.28 Theekraft ist die von Martin eingeführte Bezeichnung für den Gesammtgehalt des Thees an Extractivstoffen, welchen man durch Behandlung der Blätter mit einer Mischung von 3 Volumtheilen Aether und einem Theil Alkohol absolut, gewinnt. — In China werden Nachahmungen des grünen Thees aus Blättern von geringerer Güte dargestellt, die künstlich mit Indigo, Kupfersulfat gefärbt werden. Thee war vor der Tang-Dynastie (618 — 906 n. Chr.) in China unbekannt, obwohl man bereits während der Chow-Dynastie (1122 — 255 v. Chr.) den Aufguss eines unbestimmten Blattes trank. Vormals wurden alle chinesischen Theesorten Bohea-Thee genannt; der echte Bohea wird nach 2 Bergketten wörtlich „glückliche Niederlassung" genannt. — Congou heisst „Arbeit, Mühe", ist eine Amoybezeichnung, so genannt wegen der grossen Mühe in der Herstellung der Sorten. — Souchöng, „kleine Gattung", ist eine Cantonbezeichnung für verschiedene Theesorten. Hyson bedeutet „blühender Frühling". Pekoe ist die Cantonaussprache des Schriftzeichens für „weisses Haar". (Die jüngsten Blätter sind bekanntlich auf der Unterseite silbergrau behaart). Poü-chong, „gefalteter Thee" ist eine nach der Art der Verpackung so in Canton genannte Sorte. — Es giebt bekanntlich viele Ersatzmittel, die aber alle den Thee nicht ersetzen können. Am ähnlichsten sind die Tsubaki-Blätter von Camellia japonica; die jungen Blätter von Nuphar jajwnicum liefern einen vorzüglichen aromatischen Aufguss. In den mittleren Provinzen werden die Blätter des Süssklees, Fuji Kanzö (Desmodium Oldhami) als Ziegelthee gebraucht. Andere Surrogate sind: Kuko-ehä, Lycium barbarmn; Maira-chä; eine Art Ahorn; Mugi-chä aus jungen Gersten- und Weizenhalmen; Kawa Yanagi, Salix japonica; Kuwa, Morus alba. — Der sogenannte süsse Thee besteht aus den Blättern von Gymnostemma cissoides Benth. (Cucurbitaceeij), dient als Arzneimittel und zum Bade der Götzenbilder des Buddha. In dem nächsten Abschnitte beschreibt Verf. in anziehender Weise die Thee-Gast- Pharmaceutische und Technische Botanik. 327 geberei in Japan, die verschiedenen Gebräuche, Unterhaltungen, Begrüssungen, den Thee- gtnuss etc. Zu einem Auszuge ist dieser Abschnitt nicht geeignet. 101. Collin (40 u. 41). Die von C. veröffentlichte Arbeit über Verfälschung des Thees ist Ref. nicht zugänglich. Einem Berichte über dieselbe in Pharm. Ztg. ist zu ent- nehmen, dass dieselbe eigentlich nicht viel Neues enthält. Dass die Phytocystes scleren- chymateux, die Steinzellen, Astrosclereideu oder Idioblasten des Theeblattes das wich- tigste Erkennungseiemeute sind, aber auch in Camdlia japonica vorkommen, ist längst bekannt. C. will als Unterschied feststellen, das die obere Partie des Mesophylls bei Camellia stets 2 — ö Reihen grosser Pallisadenzellen enthalte, bei Thee aber nur eine (trifft nicht immer zu. Ref.). Verf. beschreibt ferner noch die Blätter von Epilobium angusti- fclium, Fraxinus excelsior, Sambucus nigra, Laurus nobilis, Prunus spinosa, Salix alba, Fopulus nigra. Fraxinus excelsior. Die Epidermis trägt achtzellige grosse Drüsen; die Stomata von 4 — 5 unregelmässigen Zellen umgeben. Mesophyll bifacial. Newen unten concav, oben convex. Unter der Epidermis ein Colleuchym, Holzstrang hufeisenförmig. Sambucus nigra. Epidermis mit einzelligen und Drüsenhaaren. Drüsen mehrzellig mit kurzem Stiele. Prunus spinosa. Cuticula mit Vorsprüngen. Mesophyll bifacial; Oxalatdrusen vorhanden; Collenchym gut entwickelt. Holzstrang einen nach unten convexen Bogen dar- stellend. Salix alba. Conische einzellige Haare auf beiden Blattflächen; die Stomata von 2 der Mündung parallelen Zellen umgeben. Oxalatkrystalle — 2 Reihen Palissadenzellen, darunter 3-4 Reihen kleine, cylindrische, in derselben Richtung verlängerte Zellen. . Popullis nigra. Epidermis glatt, Stomata mit Nehenzellen; Mesophyll oben 2 und unten 3 Reihen Pallisadenzellen, zwischen diesen 3 Reihen unregelmässiger Zellen; keine Drüsen; Oxalatdrusen vorhanden. Unter Mate findet C. häufig als Verfälschung die Blätter von Myrcia acris bei- gemischt. Die Blätter beider Pflanzen sind glatt und die elliptischen Spaltöffnungen zeigen keine Verschiedenheiten. Charakteristisch für Mate ist eine Unterhaut (?), die aus tafel- förmigen Zellen besteht. Charakteristisch für Myrcia (Myrtaceen) sind die Oelräume am Rande und die Balsamgänge im Grundgewebe der Blattnerven. Der Holzstrang von Mate ist sehr entwickelt und nach oben gekrümmt, von zahlreichen Markstrahleu durch- zogen; derjenige von Myrcia nicht nach oben gekrümmt und beiderseits mit weichem Baste bedeckt. 102. Michaelis f(152). Der Eichelcacao besteht im Wesentlichen aus einem Cacaopulver von geringem Fettgebalt, den wasserlöslichen Bestandtheilen gerösteter Eicheln und geröstetem Mehl nebst Zucker. Seine Anwendung hat sich bei Behandlung chronischer Durchfälle, bei mit Brechen verbundenen Diarrhöen und überhaupt bei schlechtem Ernäh- rungszustande der Kinder als heilbringend gezeigt. 103. Tschirch (250). Die verschiedenen Sorten des Eichelcacao hat T. mikro- skopisch und chemisch untersucht und die Principien aufgestellt, die bei der Beurtheilung dieses Präparates in Betracht kommen (reiner, schalenfreier Cacao, Entfettung desselben, Eichelextractmenge, kleiefreies Weizenmehl, gehörige Röstung u. s. w.). 104. Boehnke-Reich (21). Eine Zusammenstellung verschiedener Angaben, über Her- kunft und Eigenschaften der Kolanüsse rührt von B.-R. her; Verf. hat sich besonders auf die Arbeiten von Heckel und Schlagdenhauffen gestützt. Die echte oder weibliche Kola stammt von StercuUa acuminata. Der Baum sieht der Kastanie ähnlich und wächst zwischen Sierra Leona und Niederguinea, bis etwa 800 km landeinwärts wild. Im Lande der Nyam- Nyam, nahe am Nyanza-See, bemerkte Schweinfurth eine Kola-Art, dort „Kokkoroku** genannt. Als er im Lande der Mombutu nach der Kolanuss fragte , erhielt er zwar diese Frucht in rosenfarbiger Umhüllung, konnte jedoch nichts weiter erkunden, als dass man die Nüsse im wilden Zustande im Lande fände, dass sie von den Eingeborenen Nangue genannt und beim Reifen in Streifen zertheilt würden. Die Engländer verpflanzten den Kola- 328 Pharmaceutische und Technische Botanik. ; Strauch nach Ostindien, den Seychellen, Ceylon, Dammara, Dominica, Mauritius, Sidne/, Zanzibar; die Franzosen nach Guadeloupe, Cayenne, Cochiuchiiia und an den Gabun. '• Im 4. oder 5. Jahre ist der Baum ertragsfähig uml liefert vom 10. Jahre an jähr- lich etwa 60 kg Nüsse. Die Ernte findet zweimal im Jahre, im October und Noveml)er und im Mai und Juni statt. P]iue Frucht enthält rothe und weisse Samen, daher die An- gabe, dass es 2 Varietäten Kola, eine mit rothen uod eine mit weissen Samen gäbe, nicht richtig ist. Ein grosser Theil des Aufsatzes beschreibt die Art des Einsammelns und der Auf- bewahrung der Kolanuss, sowie die Bedeutung, welche die Kolanuss im gesellschaftlichen Leben spielt. Bezüglich der Angabe, dass die Kola faules Wasser klar und fauliges Fleisch geniessbar mache, hat sich herausgestellt, dass diese Wirkung von der Entstehung einer Art Schleim herrührt, der ähnlich dem Eiweiss und der Hausenblase mechanisch die ünreinig- keiten umhüllt. Die beste Verwendung der Kola für Europäer ist die als Heilmittel der in den Tropen so häufigen Darmleiden. Die männliche Kola stammt nach Masters von einer Garcinia ab, die einstweilen Garcinia Kola Heckel genannt wurde. Das Gewebe der falschen Kola ist dichter und fester als das der echten und enthält ein schwach stimulirendes Harz. Die Samen schmecken stark bitter und aromatisch. Caffein ist in ihnen nicht enthalten. Christy hat die Entdeckung gemacht, dass Kola-Paste mit Cacaomasse grosse Aehnlichkeit besitzt. Wird sie mit Cacao selbst gemischt, so erhält man eine Chocolade von feinerer Qualität als Caracas; zugleich soll sie weit nahrhafter sein. Die Zusammensetzung der Kolanuss erhellt aus folgenden Zahlen: Fett 0.585, Proteinstoffe 6.761, Theobromin 0.023, Cafifein 2.348, ätherisches Oel?, Zucker 2.875, Stärke 33.754, Gummi 3.04, Cellulose 29 831, Farbstoffe 2.561, Gerbstoff 1.618, Aschenbestandtheile 3 395, Wasser 11.909. 105. Sace (209). Die Samen des Baumwollenbaum enthalten nach S. (in Proc): Casein 6.00, Dextrin 0.20, Zucker 2.00, Fibrin 23.70, Holzstoff des Perisperms 32.40, Amy- lum 9.60, gelbgrünes Oel 9.60, gelbes Wachs 0 80, Asche 8.00, Wasser 8.00. 106. E. Becbi (9) schlägt eine neue Methode zur Erkennung des Baumwollsamenöls ■in anderen Oelen vor. ß. bereitet sich eine 0.5 proc. Silbernitratlösung in 93" Aethylalkohol, welcher er Aether bis zu 1/5 der ganzen Flüssigkeit zusetzt. F'erner eine 15 proc. Lösung von Rapsöl in Amylalkohol von Siedepunkt 130—132". Die beiden Reagentien einer Oelprobe zugesetzt und mit ihr stark geschüttelt, darauf abfiltrirt, machen die Probe intensiv gefärbt, wenn in der letzteren Baurawollöl sich vorfindet; im negativen Falle bleibt die Probe klar und ändert die Farbe nicht. Eine weitere Methode ist folgende: wenn Raps- oder Rüböl mit Baumwollöl gemischt ist, nimmt B. 50ccm des Gemisches, fügt 1 ccm 10 proc. Natronlauge hinzu und schüttelt stark. Nach gelindern Erwärmen wird abfiltrirt und auf das Filtrat wie auf reines Oel reagirt. Ist in der Probe selbst Raps- oder Rüböl enthalten, so kann man seihst eine Bei- mischung von 10 0/0 darin mittelst Verseifung durch reine Kalilauge in einer Silberschale nachweisen. Solla. 107. T. F. Hanaosek und Kutschera (82) beschreiben das als bois rouge von Guyana und als Gommier de montaigne oder bois de Flambeau von Jamaica bezeichnete Holz von Humiria balsamifera Aubl. [Myrodendron amplexicaule Willd. , Familie Humi- riaceen), (Rutaceen), das zu Zuckerfässern verwendet wird; aber auch einen Balsam, Hou- miri oder Touri genannt, liefert, der angenehm nach Storax riecht und gegen Glieder- schmerzen, Scbleimflüsse, Lungenschwindsucht und Bandwurm augewendet wird. Das Holz ist dicht, vollkommen homogen, gleichmässig rothbraun, wie Mahagoni, leicht spaltbar, glänzend und zeigt an Längsschnitten zahlreiche lebhaft glänzende Pünktchen. Die einzige Beschreibung des Holzes rührt von Moeller^)her. Dieselbe wurde von den Verff. ergänzt. Die Markstrahlen sind makroskopisch, nicht sichtbar. Am Längsschnitt findet man langgestreckte, getüpfelte Holzparenchymzellen, gekammerte Faserzellen mit Oxalatkrystallen; die Mark- *) Vergleichende Anatomie des Holzes p. 83. Pharmaceutische und Technische Botanik. 329 strahlen sind einreihig, die Lihriformzellen weit und wenig verdirkt. Holzparenchym und Markstrahlen sind mit rundlichen braunen, opaken Körpern angefüllt, die in kaltem und kochendem Wasser, in kalter Kalilauge und in Alkohol unverändert bleiben. In heisser Kalilauge löst sich ein Theil mit brauner Farbe; mit Benzol erwärmt treten aus den Körnern rothe ölartige Tropfen hervor. Eisenchlorid färbt sie fast schwarz, ebenso Jod. Jod und Schwefelsäure lassen die Körper nach Schwarzfärbung intact. In Kreosot wird das Holz farblos, die Körner bleiben unverändert. Wahrscheinlich stellen sie ein sehr inniges Gemenge von Stärke, Gerbstoff, Harz und Farbstoff dar, und sind mit den von Wiesner zuerst gefundenen Harzkörnern identisch. Von eigenthihnlichen Harzräumen ist im Hohe nichts wahrzunehmen und der Hou- miribalsam dürfte wahrscheinlich der Rinde des Baumes und nicht dem Holze entstammen. 108. Moffit (160). Die Rinde von Xnnthoxylum fraxineum (= Zanthoxylum) ent- hält nach M. 32 "/o grünes, fettes Oel mit Harz (Beu/iinauszug), dann grünes, scharfschmeckendes Harz (Aetherauszug). Das Alkoholextract enthält ein Alkaloid, das im Allgemeinen iden- tisch ist mit dem von Calton aus X. Carolinianiim abgeschiedenen Alkaloid, nur dass es in Chloroform unlöslich ist. 109. Kirkby (111) schliesst besonders aus der Anatomie des Blattes der Pflanze, welche das Sandelholz von Venezuela liefert, dass dieselbe zu den Rutaceen gehört. Schönland. 110. Hager (73). Das chemische Verhalten des depurirten und des nativen Gua- jakharz ist sehr verschieden. Ersteres giebt nach H. zerrieben ein dunkelgraubraunes, das native ein hellgraues Pulver. Pulver mit Terpentinöl (10 Tropfen) und mit absolutem Weingeist (15 Tropfen) behandelt unter Abschluss des Sonnen- und Tageslichtes zeigt Fol- gendes: Natives Harz wird von einer gelben Flüssigkeit gedeckt, die im Schatten nach 30 — 40 Minuten keine Veränderung zeigt, depurirtes dagegen von einer in 1—3 Minuten dunkel- oder violettbiau sich färbenden Flüssigkeit. Früher hat man zur Erkennung der Echtheit des Guajakharzes die spirituöse Lösung auf Kartoffelscheibeu gestrichen , welche blaue Farbe annehmen. Das native Harz ist auch ein scharfes Ozonreagens. 111. Hartwich (83). Die japanischen Gallen sind nach H. identisch mit den chinesischen, weil beide ani Ehus semialata vorkommen und die in den japanischen Gallen vorkommenden Blattläuse mit Schlech tendalia chinensis (chinesische Gallenblattlaus) im Aussehen übereinstimmen. Zum Ausfliegen bereite Thiere verursachen in der Galienwand kleine Löcher, oft in sehr grosser Anzahl. Verf. beschreibt auch 2 abweichende Formen, eine Galle mit papierdünnen Wänden und gelbbrauner, stellenweise rother P'ärbung; die zweite Form besteht aus einem unteren stengelartigen, massiven und einem obern, aus 2 Blasen gebildeten Theil; diese Galle ist vermiithlich aus einer ganzen Knospe hervorgegangen. 112. Neville (169) bringt Mittheilungen über Guarana und deren Präparate. PanlUnia sorhiMs ist im Norden Brasiliens, P. cupana an den Ufern des Orinoco ein- heimisch. Die Pflanze hat weiche, aufrechte Stengel, grosse wechselständige Blätter, welche aus 5 länglichen Blättchen bestehen; die Blüthe besteht aus 4—5 Kelchblättern, 4 Kronen- blättern, 8 Staubgefässen und einem runden dreifächerigen Fruchtknoten, welcher ei- oder birnenförmig, und so gross wie eine Weinbeere ist; der Same ist einer kleinen Rosskastanie ähnlich. Die Blätter riechen theeähnlich. — Die weitere folgende Beschreibung der Zube- reitung des Guarana (Guaranabrod , brasil. Cacao) ist bekannt. Gut zubereitete Guarana ist sehr hart; eine weichere Sorte wird durch Zumischung von Cacao erhalten. Der übrige Theil des Aufsatzes handelt von der Zusammensetzung des Fluidextracts. 113. Rnsby (Coca. — 206). Die Mittheilungen von R. über die Cultur der Coca sollen die Frage lösen, ob dieselbe auch in anderen Ländern cultivirt werden könne. Er verdankt dieselben dem Pflanzer Oscar Lohse, der bei Caroica in der Yungas-Region (Bolivia) die Plantage San Antonio besitzt. Verf. beschreibt zuerst die Beschaffenheit des Bodens und des Klimas. Den besten Maassstab für die agriculturellen Fähigkeiten eines Landes geben seine einheimischen Pflanzen. In 13000 Fuss Höhe ist nur wenig Vegetation vorhanden, etwa 330 Pharmaceutische und Technische Botanik. 2000 Fuss tiefer findet man Gentianaceen, Acanthaceea, Bignoniaceen. Bei 9000 Fuss beginnen Orchideen und Melastomaceen. Bei 8000 Fuss wird die Vegetation fast tropisch und auf einem gestürzten Baum kann man 70 Parasitenspecies zählen. Im Coca-Districte werden cultivirt: Kaffee, Reis, Cacao, Zuckerrohr, Tabak, Mais, Gossijpium arboreitm, süsse Kartoffel, Yucca, Gemüsepflanzen, Orangen, Bananen, Cocospalmen, Limouen, Traube, Anona cliirimoya (Flaschenbaum), Laitrus persea (Avigatohaum), Grauatbäume, Granadillos, Feigen^ Papayas, Lucmas, Melonen, Ananas. Der Boden setzt sich aus Schiefer, Sandstein oder schwerem blauem oder gelbem Thon zusammen. In diesem Gebiete ist die Cocacultur einheimisch. Die Indianer classificiren die Cocablätter in hajas dulces (süase Blätter) und hajas amargas (bittere Blätter). Die ersteren sind zum Hausgebrauche beliebter, für den Fabrikanten aber weniger werthvoll, weil sie an Cocain weniger reich sind und andere Alkaloide enthalten, die den bitteren Geschmack des Cocains markiren. R hat nun gefunden, dass der Procentgehalt an süssen Alkaloiden in umgekehrtem Verhältnisse zur Feuchtig- keitsmenge variirt, welche die Pflanze empfängt. So ist die Coca von Peru, Ecuador und Brasilien, der mehr und regelmässiger Wasser zugeführt wird, als der von Bolivia, von geringerer Qualität. Die grössere Breite und Dünnheit der Cocablätter dieser nördlichen gelegenen Länder rührt vielleicht von der grösseren Wasserzufuhr und von der daraus folgenden stärkeren Verdampfung her. — Der Boden mit gelbem Thon gab die besten Resultate an Gesammtalkaloiden. Verf. beschreibt nun den Anbau der Coca und ihre Pflege. Die Gewinnung der Blätter kann im zweiten Jahre nach dem Aussäen (März, April) vor sich gehen. Das Blatt- pflücken kann insoferne eine Gefahr für die Pflanzen mit sich bringen, als es schwierig ist, dabei das Abbrechen der zarten Zweige zu vermeiden. In den ersten Jahren nimmt der Procentgehalt an Alkaloid rasch zu und erreicht sein Maximum, wenn der Strauch ca. 10 Jahre alt ist; ist der Strauch 20 Jahre alt geworden, so nimmt der Alkaloidgehalt ab. Die Cocaernte heisst indianisch „mita" (soviel wie TheiUing oder Loosziehung) und ist in einem Jahre eine drei- bis fünffache. Die Zeit des Pflückens wird nur durch die Blätter bestimmt. Sind sie ausgewachsen, so werden sie in der trockenen Jahreszeit gelb, in der nassen braun und fallen in längstens 8 Tagen ab. Nach dem Pflücken empfiehlt sich die Säuberung des Bodens vom Unkraut. Die Cocapflanze ist zwei bedeutenden Krankheiten ausgesetzt. Die eine heisst taja und rührt von einem Pilze her, die zweite ist durch die Verwüstungen einer Raupe „ulo" verursacht, die im December erscheint und die Ernte schnell zerstört. Zum Cocapflücken werden die Kinder vom frühesten Alter angelernt; die Blätter werden einzeln gepflückt and beide Hände in schnellster alternirender Bewegung angewendet, wobei der Zweig sehr bald leer ist. Hierauf werden die Blätter auf einem Steinpflaster der heissen Sonne ausgesetzt und gelegentlich umgerührt, bis sie trocken sind. Das Trocknen kann in 3 Stunden vollendet sein. In nächster ^iähe sind die Cocamagazine und Packhäuser, die mit sehr weiten Thüren versehen sind. Sowie ein Regen droht, werden die Blätter mit Borstenbesen durch die weiten Thüren gefegt. Einiue wenige Regentropfen genügen, die Waare missfarbig und unverkäuflich zu machen. Leber die beste Art der Verpackung vermag Verf. nichts Bestimmtes anzugeben. Zu Versuchen, die Pflanze in anderen Gebieten zu cultiviren, scheinen dem Verf. geeignet: Guatemala, Mexico, die ost- und westindischen Inseln, Indien, China, manche Gegenden Afrikas und möglicherweise Italien. Für Nordamerika ist ihre Cultur zweifelhaft, da sie eine mittlere Temperatur von 22" C. verlangt, welcher höchstens P'lorida und Südtexas entsprechen dürften. La Paz ist das grosse Handelsemporium für den Cocahandel; die Waare wird aus Yungas hierher gebracht. Die Verpackung geschieht in Ballen von je 25 Pfund, zum Export aus Bolivia in 150 Pfund-Päcken in Häuten oder grobem Zeuge, die mit Terpentin sorgfältig überzogen werden. Die jährliche Production ist 7^2 Million Pfund, wovon in Bolivia ca. 55 "/o, von der chilenischen Küste 150/01 i" Peru 10%, in der Union und Europa 5 7o consumirt werden. Pharmaceutische und Technische Botanik. 33 j In altperuanischen Gräheru fand Gibbs kleine Mengen Cocablatter neben irdenen Gefässen, welche Kalk- oder Pottasche enthielten, also Steife, die noch heute mit der Coca zusammen benützt werden. Die Cocapflanze soll eine auffallende Aehnlichkeit mit der Cacao- pflanze (doch nicht in dem Habitus? Ref.) haben, „woraus sich der den Cacaopaketen bis- weilen anhaftende Cacaogeruch erklärt". 114. Nevinny (170). Ueber das Cocablatt veröffentlicht N. eine ausführliche, sehr sorgfältig gearbeitete pharmakognostische Studie. Ein einleitender Abschnitt bespricht das Genus Erythroxylon, die Verwendung einzelner Arten, die geograi>hische Verbreitung u. s. w. Von E. Coca theilt Verf. die Geschichte, den Anbau und die Culturmethoden, die Ernte, Qualitäten und die volkswiithschaftlichen und mercantilen Verhältnisse mit. Alles, was sich i:i der Literatur über Coca vorfindet, hat Verf. benutzt und daher eine sehr vollständige Arbeit geliefert. Der dritte Absf.hnitt ist dem Blatte, dessen Anatomie und dem Chemismus gewidmet. Die viel besprochenen nervenähnlichen Falten des Co':ablattes konnte Verf. durch das Studium der noch in der Kuospenlage befindlichen Blätter bezüglich ihrer Entstehung erklären. „Die beiden Blatthälften verlaufen vom Hauptnerven aus je in einem Halbbogen bis zu einem Punkte, an dem sie scharf umbiegen (das Gewebe erscheint daselbst mächtiger entwickelt) und eine Strecke steil abfallend, sich mit ihren Rändern spiraiig einrollen. Hier- durch entsteht eine deutlich ausgesprochene Knickung, die, wie Browne richtig angiebt, die äusserste Grenze des freiliegenden Blatttheiles repräsentirt. Bei der allmähligen Auf- rollung und Streckung des Blattes, wobei der Mediannerv den mechanischen Stützpunkt abgiebt, bleiben die geknickten Stellen als Falten erhalten. Ein Tbeil des ganzen Gewebes daselbst verwandelt sich in die Mesophyllelemente, während der andere, kleinere, der Grösse der Falte entsj^rechend, sich massig streckt und verdickt. Die Falten verschwinden häufig bei älteren und stärkeren Blättern, doch ist man immer im Stand, Spuren derselben nach- zuweisen." Die Arbeit behandelt weiters die Anatomie des Cocablattes^j enthält aber in diesem Ab- schnitte nicht viel Neues. Der Mediannerv wird von zwei bis mehreren Fibrovasalbündeln gebildet, vou denen jedes aus langgestreckten sclerenchymatischen Zellen im Phloeintheil, aus Spiral- und Treppengefässen nebst getüp'eltem Holzparenchym und dünnwandigen, häufig quer- gefächerten, je einen Oxalatkrystall enthaltenden Faserzellen im Xylemtheil besteht. Die die Gefässbüudel begleitenden Sclerenchymzellen haben eine verschiedene Länge und bald eine einfache Spindelform, bald sind sie mehrästig. Der oben angeführten Falte entsprechend liegt unter der aus etwas tangential gestreckten Zellen bestehenden Epidermis eine Gruppe collenchymatischer Zellen, welche keilförmig, jedoch nicht besonders tief in das Gewebe des Hauptnerven vordringen. Dieselben erscheinen im Längsschnitte rechteckig oder polygonal, sind dünnwandig und führen Oxalatkrystalle. Vier vorzüglich gearbeitete Tafeln illustriren den anatomischen Bau. Schliesslich werden noch die chemischen Bestandtheile, die medicinische Verwendungs- weise und die möglichen Substitutionen besprochen. Verf. giebt einige Arten von Ery- throxylon an, die zur Fälschung dienen können. Diese sind: E. Uneolatum DC. (Blätter elliptisch, unterhalb meergrün); E. areolatum Jacq. (Bätter eiförmig-länglich, an der Spitze ausgerandet); E. cataractorum Spr. (Blätter elliptisch, an der Basis zugespitzt, an der Spitze abgerundet); E. jnmamense Turcz (Blätter länglich-lanzettlich, an beiden Enden ver- schmälert). 115. Miliard (153). Die Früchte von Erythroxylon Coca scheinen kein Cocain zu enthalten. Schönland. 116. R. M. Sunner (238) berichtet über einige Experimente, die er an sich mit Cocain während Seereisen angestellt hat. Dasselbe erwies sich bei ihm als ausgezeichnetes Mittel gegen Seekrankheit. Schönland. 117. Daaber (47) beschreibt die Art und Weise, wie die Blätter von Hex para- guayensis gesammelt und für den Handel zubereitet werden. In Brasilien macht man ') Die histologisclien Verhältnisse sind schon früher von A. Vogl, J. Moeller und dem Ref. (Pharm. Kundsohau, New-Yorli, 18S5, April) klargelegt worden. 332 Pharmaceutische und Technische Botanik. auch einen Thee von Hex congonha, der jedoch keinen Handelsartikel hildet. Disselbe gilt von einigen and.Ten J^e.x- Arten. Paraguaythee wird gewöhnlich Mate genannt; nach Verf. ist dieses falsch. Der richtige Name ist yerha; mate ist der Name Hes Gefässes, aus dem der Thee gewöhnlich getrunken wird. Von diesem hat dann der Aufguss des yerba den Namen mate erlialten. Verf. giebt Anleitung, wie der Aufguss bereitet wird und bemerkt dazu, dass yerba, richtig zubereitet, selbst in Europa sehr viele Aihänger finden würde. Er giebt dann einige Daten über die Ausdehnung des Handels mit yerba und schliesst mit einigen von ihm angestellten Analysen. Er hebt hervor, dass das active Princip des Thees nicht Caffein, sondern Verbein ist. Wir fügen eine seiner Analysen hier an: Wasser 9.407 Verbein • . 3.555 Gerbsäure 5 220 Flüchtiges Oel 0.064 Fett 1.711 Chlorophyll 2 OG-i Wachs 0.420 Harz 3.800 Zucker 4.031 Dextrin 1.160 Eiweiss 4.510 Lösliche Kohlehydrate 84.252 Cellulose 18 406 Asche 11.600 100.000 Schönland. 118. S. Cettolini (38) findet, dass eine Zugabe von Weinsäure beim Mosten von kalkgetünchten Trauben am geeignetsten sei, die Nacbtheile des Kalkes zu heben. Verf. stellt sodann ein Programm auf, damit verschiedenerlei Versuche nach dieser Richtung hiu angestellt würden. So Ha. 119. Wenzell (260) untersuchte eine Probe orangerother Krystalle, die aus Rhamnus Purshiana dargestellt und als Frangulin bezeichnet waren. Letzteres bildet citronengelbe Krystalle. Die fragliche Probe blieb aber nach wiederholtem ümkrystallisiren in Alkohol tieforangeroth , löste sich in conc. H2SO4, und zeigte auch Unterschiede in der Krystallform (sie waren triclin). Ihre Identität mit Frangulin oder dem in der lihamnus- Kinde und in der i?/ieMm-Wurzel vorhandenen Emodin konnte nicht nachgewiesen werden. 120. W. T. Thiselton Dyer (53) berichtet, dass die „Oro"- Pflanze von Sierra Leone eine Euphorbia ist, die nach N. E. Brown mit keiner der im Herbarium zu Kew aufbe- wahrten Arten übereinstimmt. — Im Anschluss hieran theilt er mit, dass Euphorbium, das Product von Euphorbium resinifera Berg und anderer Arten neuerdings wieder ein stark begehrter Handelsartikel geworden ist, da es sich als ein werthvolles Anstreichmittel für Metalle erwiesen hat. Es wird besonders für Schififsböden angewendet. Schönland. 121. Peckolt (175). Die Mandiocpflanzen werden nach P. von Florida bis zum P'euerlande cultivirt und liefern sehr geschätzte Nahrungsmittel. Mandi-oca stammt aus der Tupisprache und heisst „Gebackenes" oder „Geröstetes". Die indianische Sage erzählt: dass 2 fremde Personen, von denen die eine, ein Greis mit langem weissem Barte, Zome oder Tzome sich nannte, bei dem Tupistamme erschienen waren und die Tiipi die Benutzung des Mandioca gelehrt habe; aber wegen Misstrauen und schlechter Behandlung seien sie bald spurlos verschwunden. Nach anderen Angaben sei die Wurzel das Geschenk des Gottes Suue; der Name Zome sei verdorben aus Zemi, die Bezeichnung eines Gottes von Hayti, der die Benutzung des Feuers und der Wurzel gezeigt habe. So scheint sich auch bei diesen Völkern die Sage der Ceres zu wiederholen. Der erste Beschreiber der Pflanze ist Piso (Historia naturalis Brasiliae, Amsterdam Pharmaceutische und Technische Botanik. 333 1658); er bemerkt, da^s dieselbe bis zum SO.f" südl. Br. und bis zu einer Hölie von 1000 m (in der Tropenzone) gedeiht. Die Mandioca ist kein Knollen, sondern eine Wurzel, die wild holzig, ungeniessbur, erst durch Cultur fleischig geworden ist. Es werden 2 Stainmpflanzen angenommen: Die bittere oder rothe Manihot iiti- Ussinia Pohl und die süsse, weisse Manihot iMÜmata J. Müll. Arg. Diese liefern das Tropenbrod und sind gcsclüitzter als die Banane. Es ist fraglich, ob die zahlreichen Cultur- formen nur von diesen beiden Arten aiistanimen. lu der Flor. Bras. giebt Müller 71 Manihot-Arten an, mit den Varietäten 99, von denen 44 als weisse, 55 als rothe Formen gelten können Markgraf (IGoG— 1641 in Bra- silien) giebt schon 23, Sellow 30 Varietäten an. Die Indianer unterscheitten diese durch Benennung der Farben, z. 1> mnnioa una, schwarze, maxacera tinga, weisse Mandioca etc. Weisse Mandioca. Die Varietäten dieser Art haben hellgrüne Blätter, die an der Unterseite bestäubt sind. Die Wurzelrüben sind 80 — 50 cm lang, aussen weiss, gelblich oder belllirännlich; je mil(liarn)er sie sind, desto leichter lässt sich die Haut abziehen, während von giftigen Formen sie sich nur abschaben lässt. Der Milchsaft reagirt neutral, und wird sauer, wenn die Wurzel der Luft einige Zeit ausgesetzt ist. Im Centrum findet sich Holz, welches bei keiner bitteren Wurzel vorhanden ist; beim Kochen wird sie mehlig; man bereitet gewöhnlich kein Mehl daraus, sie werden gekocht, geröstet und anderweitig zubereitet. Als Abarten sind zu nennen. 1. Aypim. Süsse M. Im Süden Aypim, in den Aequatorialprovinzen Macaxera genannt. Manihot palmata var. Aipi Müll, üeberall cultivirt. Die Wurzeln sind sehr wohlschmeckend, 600 g — 1 k schwer. 20 -40 cm lang, 4— Sera dick; während der Biüthezeit ungeniessiiar, wie gefrorene Kartoffeln schmeckend. 2. Mandioca hranca. Weisse M. Wurzelrübe oO — 50cm lang, 3 — 5cm dick, hellbräunlich, schmeckt süss mit bohnenartigem Nachgeschmack; Lieblingsspeise der Schwarzen. 3. M. Sebastäo. 4. 31. Manteiga (Bnlter-M.). 5. M. viaiafoine (hungerstillende M., auch bei anhaltender Dürre gut ge- deihend). 6. M. Suissa (Schweizer-M , länglich rund wie die Dioscoreenknollen, 15—20 cm lang, 10 cm dick, im Orgelgebirge von schweizer und deutschen Colonisten gebaut). l.M.Mandi (Mandi-M., nach einem Fische so genannt, keulenföi'mig, sehr wohlschmeckend, 15 cm lang, zwischen Orgelgebirge und der Meeresküste gebaut). 8. M. Morandtj (der Namen n;ich muru = Nahrung, uliy = Mehl und sollte Muruhy heissen, conisch, 10 — 12 cm lang, 6 cm dick, in Rio de Janeiro, Minas und Espirito Santo). 9. M. amarclla (gelbe M., zur Mehl- boreitnng, Bahia, Pernamhiico) 10. M. Camhaja hranca (weisse Cambaja-M. , camby = Milch; Rio de Janeiro). 11. M. hranco de S. Pedrinho oder M. des ilheos (weisse Peter- chens-M. oder Insulaner-M., kurz, dick, 12 cm lang, dunkelbraun, zur Mehlbereitung, Parana, lusel S. Catherina). 12. M. de Bahia (Bahia-M., von Negern gebaut, kann nicht aufbewahrt werden). 18. M Landim (Lantim-M. , der Name nach den Lantim blättern von Calo- phijlhnn brasiliense St. Hil.; 40 — 45 cm lang, 5 cm dick, gelb, wie Aypim wohlschmeckend, iu den Provinzen Alagoas und Pernanibuco cultivirt). 14. M.pacore (Pacure-M , nach pacu-re = dem Fisch Prochilodus; 12cm lang, 3cm dick, fiscbsch wanzähnlich endend, schwach gelb- lich, Pernambuco). 15. M. pipnca (Pipoca-M., klein, aussen schwärzlich, mehlreich, platzt beim Kochen, daher der Tupiname pipoca ^= zerplatzen, Alagoas). 16. 31. milagrosa (Wunderbare M., sehr ähnlich der Schweizer-M., höchst ergiebig, zu Mehl und Speise benätzt, Alagoas, Pernambuco, Parahyba do Norte, Pianhy). 17. M. das freiras (Nonnen-M.; wird in Klostergärten cultivirt, auf der Pflanzung der Isabel de Souza in Sergipe, ähnlich dem Aypim, sehr zart, wohlschmeckend, kann schon roh genossen werden). Bittere Mandioca. Stamm, Zweige und Blattstiele dunkel gefärbt, milchsaft- reich. Wurzelhaut braun, röthlich, violett, schwarzroth, kann nur durch Abschal)en ent- fernt werden. Die Milch röthet blaues Lackmuspapier. Alle bitteren M. sind giftig, werden durch Kochen (100 <> C.) unschädlich. Sie sind die ausschliesslichen Mehllieferanten Brasiliens, werden dagegen als Speise nur im Falle der Noth benutzt. 1. M. amargosa. Gittere M.; schlechtweg M. genannt, oder Maniva und Mandiba. Wurzelrübe 80— 100cm lang, 6 — 9cm dick, aussen braun, liefert das Nationalbrod Brasi- liens. Strauch 2 5 — 8m hoch. Stamm holzig, schwärzlich, Blattstiele röthlich bis purpur- 334 Pharmaceutisi'he und Technische Botanik. roth, Blätter 3— 5- 7-theilig, dunkelgrün, Kapsel 15— 17mm lang, Samen klein, gefleckt, ähnlich dem Ricinussamen, Bliithezeit: Januar, Samenreife: Juni. 2. Mandioc-assit. Eiesenmandioca. Wurzelrübe 2 — 3m lang, 15cm dick. — In der Industrieausstellung zu Rio de Janeiro (1871) war eine Mandioca ausgestellt, die ein Gewicht von 10 Arroben = 150 kg hatte. — Sie gedeiht in trockenem, lockerem Boden und dient ausschliesslich zur Mehlbereitung. 3. Mandioca Cambaja brava, weisse wilde Cambaja-M., ähnlich der Aypim, sehr milchreich, soll nur giftig sein, so lange die Pflanze grün ist. Die Milch gleicht fetter Sahne, ist geruchlos, schmeckt süs.slich, kaum bemerkbar brennend, reagirt stark sauer. 4. M. Cawb. preta, schwarze C.-M., Wurzelrübe 15 cm lang, 2 — 4 cm dick, gedeiht auf jedem trockenen Boden und wird viel gebaut, in Rio auch Stadimandioca (M. de cidade) genannt. 5. M. de grelo rozo, rothsprossige M., ähnlich der vorigen. 6. M. MandipaJha; 15 — 20 cm lang, 5 cm dick, ist sehr giftig, liefert gutes Mehl 7. M. Mariamolle, zarte Marien-M. Wurzelrübe 1— 2 m lang, 9 cm dick, also ■sehr gross, ist sehr milchreich, zu Mehl. 8. M. Pury, Pury-M,, 60- 100 cm lang, 5 cm dick. 9. M. saracura, violettrothe M., 6 Monat-M., zu vorzüglichem Mehl. 10. M. Paraty, Fisch-M. Wurzelrübe klein, 12 cm lang, 3 — 4 cm dick, als Zuspeise zu Fischeil, vorzugsweise zu Viehfutter. 11. 31. MacMnrtw, Macuui-M. Wurzelrübe 60 cm lang, 4 cm dick, sehr ergiebig und zu Mehl sehr geschätzt. 12. M. pai-quinta, Hausvater-M., zum Küchengebrauch gebaut, klein und fault leicht, gerieben in Asche und Fett gebraten. 13. 31. cruvella oder M. Mamao, Melonenbaum-M. Wurzelrübe ähnlich der Frucht von üarica papaya. 14. M. cruvellinha, kleine Melonenbaum-M. Ausser diesen sind noch 18 Sorten angeführt, die alle zur Mehlbereitung benutzt ■werden. Ein besonderer Absatz bespricht sehr ausführlich die Cultur und Ernte der M.; auszügliche Mittheilungen lassen sich darüber nicht geben. — Im Jahre 1861 hatte Verf. Exemplare der weissen wilden M. an Prof. Fenzl geschickt, die 1864 von Dr. Wawra (Flora, 1864, No. 16) als 3Ianihot Po/i/ä Wawra beschrieben worden ist. — Die Ernte geschieht in der Weise, dass die Bäumchen abgeschnitten werden, worauf man den Stumpf fasst und aus dem Boden herauszieht, wobei ein Arbeiter mit einer Harke (als Hebel) unter die Wurzel stösst tiud das Herausheben erleichtert. Riesenwurzeln müssen ausgegraben werden. — Auf 10 0UOm2 kommen etwa 40 000 Mandioca-Pflanzen, die etwa 225 000 kg Wurzelrüben liefern, aus welchen 33 750 kg Stärkemehl, 56 250 kg reines Mehl und 135 000 kg Wurzelsaft erzielt •werden. Ein Arbeiter kann 2000 Pflanzen besorgen, welche 1440kg Mehl geben. Sehr interessant sind die Vergleiche mit den Cultur- und Handelswerthen anderer Culturpflanzen. Nehmen wir nur den geringsten Ertrag, die Stärkemehlbereitung in Vergleich mit dem Ertrag der 3 wichtigsten brasilianischen Culturpflanzen, so würden die Resultate sein: Das Product eines Arbeiters von einer Hektare wäre: für Kaffee 250 Milreis .... Reichsmark 500 für Zuckerrohr 320 Milreis . . „640 für Baumwolle 320 Milreis . . „640 Da aber ein Arbeiter leicht 2 Hektare besorgt, so ergiebt sich: für Kaffee Reichsmark 1000 für Zucker ...... „ 1280 für Baumwolle „ 1920 für Mandioca „ 2580 Es existirt nur eine Krankheit, welche „sete capas" (7 Decken) genannt wird. Es -wird nicht gut klar aus den Mittlieilungen, worin diese Krankheit besteht; sie besteht darin, „dass sich um den taubenfederdicken Splint der Rübe eine dünne Rinde'\schicht bildet, es Fharmaceutische und Technische Botanik. 335 existirt dann kein Wurzelfleisch und die Rül)e ist gekocht dann von widerlichem Geschmacke; der Pflanzer meint, dass diese Krankheit nur entsteht, wenn auf demselben Boden viele Jahre hinter einander die Mandioca gebaut würde. Es ist dies wohl erklärlich durch den Mangel an anorganischen Salzen". — Auch eine Raupe von Anceryx Ellis ist wegen des Verzehrens der Blätter gefürchtet. lieber die chemischen Verhältnisse sind nur wenige Angaben gemacht worden. Dass das Gift durch Wärme zerstört wird, war schon Soubeiran und Pelletier bekannt; Henry (1834) fand in dem Safte Blausäure, ein organisches Mngnesiasal/, Manihotsäure, Essigsäure, ein bitterlich-scharfes Princip und eine braune N-haltige Materie. Diese An- gaben bestätigt Payen, der in der bitteren M. 0.004 "/q wasserfreie Blausäure fand. P. fand sowohl in der bitteren wie in der süssen Blausäure, in letzterer allerdings nur in sehr geringer Menge. Da nach der Beobachtung des Volkes die Rüben zur Blüthe- zeit giftiger sein sollen, als zur Zeit der Ernte, so wurde die Untersuchung auch nach dieser Richtung gemacht. Die unschädliche Aypira ergab für 1 kg frische Rübe im Januar — also während der Blüthezeit 0.120g Cyansilber == wasserfreie Blausäure 0.02436; 1kg frische Rübe nach vollständiger Reife (August) 0.040g Cyansilber == wasserfreie Blausäure 0.008g. — P. vermuthet, dass die Blausäure in der in der Erde befindlichen Wurzelrübe nicht existirt, sondern sich erst durch Contatt mit der Atmosphäre bildet. Eine definitive Be- stätigung konnte nicht gefunden werden. Das alkoholische Destillat von Auszügen mit Alkohol ergab keine Blausäurereaction. Aus der ätherischen Lösung erhielt P. eine gelblich gefärbte amorphe Substanz, im Mittel 0.006%, die mit Mandelmilch gemischt einen starken, Pelargonium ähnlichen Geruch entwickelte und auf die Zunge gebracht schwach beissend schmeckte, Schwindel verursachte und Gehirnbekhmmung. Aus der alkotiolischen Lösung einer Riestnmanuioca erhielt P. Krystalle und einen auch über Chlorcalcium flüssig bleibenden hellbräunlichen Körper, der Mandelmilch 4 Wochen lang conservirte und überhaupt von N-haltigen Stofl:en die Fäulniss abhielt; er nannte diesen Körper Sepsicolytin {e/iipig Gährung xco^vr/js Verhinderer). Die Krystalle wurden als Manihotin bestimmt. — In Alkohol macerirte Maudiocascheiben lieferten einen brauneu, harzartigen, geruchlosen, ^ber wie Capsicin anhaltend beissend schmeckenden Stoff, das Manihot-Gapsicon. Von der wilden weissen Mandioca (Manihot PahliiJ wurden die Rinde des Stammes, die Wurzelrinde und das geraspelte Wurzelholz untersucht. Die Stammrinde ergab 0,021 '% eisengrflnende Gerbsäure, ein gelbbraunes Harz (0.267 "/q), Kautschuk, die Wurzelrinde 0.133% wasserfreie Blausäure, das geraspelte Wurzelholz, das retligartig riecht, enthielt 0.0625 0,0 Blausäure. Von allen süssen M. ist die Aypim die stärkemehlreichste, die M. Suissa an Stick- stoffsubstanzen am reichhaltigsten; die 31. branca hat den gröbsten Blausäuregehalt (unter den süssen M,). — Die rothen oder bitteren M. sind reicher an Stärke und ärmer an N-Bestandtheileu als die süssen; M. Saracina hat 37% Stärke. Je milchreicher die Rüben sind, desto giftiger ist die Wirkung und diese rührt von einem Körper her, welcher sich nicht beim Zerreiben der Rübe und in Berührung der Luft erst entwickelt, sondern schon fertig gebildet in der iMilch enthalten ist; dieser Körper, im Verein mit der Blausäure verursacht die tödtiiche Wirkung auf den thierischen Organismus. Die Stärkekörner sind an Grösse und Form wenig verschieden; sie sind bekanntlich vorwiegend Zwillingskörner (bekannt als Cassave- oder Tapiocastärke). Weitere ausführliche Artikel besprechen die Eigenschaften des Sepsicolytin, Mani- hotin und der Manihotsäure. 7 Tabellen geben die Analysen der verschiede len Sorten, ein Schlussartikel handelt über den Gebrauch der M. Die einfache Mehlbereitung der Indianer war folgende: Die bittere M. wurde unter Wasser in kleine Stücke mit Quarzsteinen oder Holz geschnitten, über Feuer mit Hürden rasch getrocknet und in Bastsäcke gepresst, worin sie sich conserviren Hess und auf Reisen zu Proviant diente. Zum Gebrauche wurde sie gestossen oder zwischen Steinen feingerieben und zu Brei gekocht, — Auch Hess man die Rübe in Wasser maceriren und faulen, worauf man ein blendend weisses Mehl erhielt. — Die Guarani- und Tupinamba-Stämme keilten 336 Pharmaceutische und Technische Botanik. kleine Kieselsteine, Fischgräten oder Muschelschalen in dicke Baumrinden ein und zerrieben auf diesem primitiven Reibeisen die Wurzeln. Der Brei wurJe in einen aus den Fasern der Mauritia flexuosa geflochtenen Sack gethau und das Mehl ausgewaschen. Jetzt gewinnt man folgende Producte: Cassave oder Beiju bereitet man, indem man die ausgepresste Masse in einer dünnen Lage erhitzt, ohno umzurühren; auf den Pflanzungen benutzt man eine eiserne oder kupferne Platte, die erhitzt und mit der ausgepressten und gesiebten Masse bis 25 -40 mm dick bedeckt wird; es bildet sich nun bei weiterer Erhitzung ein Kuchen, ähnlich dem ungesäuerten Brode der Israeliten; diese Kuchen sind sehr beliebt und heissen Beiju; weiters gebräuchlich sind farinha dos doentes, Krankenmehl; farinha de Carne (mit Rind- fleisch gemischtes Mehl); Mandiocagraupen, Bomba, Mandiocakäse. Wichtig sind auch die in Cujos (Schalen von Crescentia Ciijete und Lagenaria) kredenzten Getränke, und zwar Cajiri oder Cachiri (gekaute und gegohrene Beijus), Vica (Mandioca, Kartoffel und Honig), Pajaurn (gekaute und gegohrene Pubamandioca), Paya (gegohrene Aypim, ähnlich dem portugiesischen Weisswein), Voua-paya (ähnlich dem vorigen), Caou-in (Weiss- und Schwarzbier). Schlie.=slich werden über die toxischen Wirkungen des Wurzelsaftes Mittheilungen gemacht, die schon vor 40 Jahren von Firniin, und 1881 von Goes publicirt worden sind. 122 Gripps (44). Die Rinde von Croton Eluteria wurde von C. analysirt. Die Resultate sind folgende: 1. Gehalt des Petroleumätherauszuges: Aetherisches Oel 1.832 Fettes Oel , . , . 0.i64 Harz 3.099 ^ ^^^ 5.095 2. Gehalt des Chloroforraauszuges: Harz 10.485 3. Gfhalt des alkoholischen Auszuges 4.000 4. Tannin, Stärke, Schleim, Cellulose etc 60.722 S.Asche: Ca CO3, KCl, Gag PO4, Fcj O3, Na CO3 Kg PO4 .... 9.580 6. Feuchtigkeit 10.118 lüO.— Eine weitere Mittheilung namentlich über ein Alkaloid wird folgen. 123. Bichy (17) Queen 's root, die Wurzel von Stillingia silvatica hat B. chemisch untersucht und darin ein Alkaloid gefunden, das er Stillingin nennt. Ausserdem entliält die Wurzel einen eisengrünenden Gerbstoff, Harz und 3.25 % ätherisches Oel von stroh- gelber Farbe und penetrantem, unangenehmem Geruch. 124. Tschirch (251). Die in den Secretbehältern mancher Pflanzen auftretenden Säfte können nach T. vielleicht eine biologische Bedeutung besitzen, wenn sie auch nicht mehr in den Kreislauf der Stoffe zurücktreten. Verf. studirte die Anatomie einigei' dieser Behälter und sucht die Frage zu beantworten: „Wie sind die Secretbehälter, in denen die drei wichtigen Gummiharze, die Asa foetida, das Ammoniacura und das Galbanum in der Pflanze vorkommen, beschaffen und wie sind sie angeordnet?" Die Secreträume der ümbeiliferen sind stets schizogener Natur, also Intercellular- räume; dies gilt nun auch für die persischen ümbeiliferen, deren Secreträume aber zu ausserordentlich langen Schläuchen geworden sind und nicht Oel, sondern Milchsaft führen, an Zahl alle bekannten Vorkommnisse dieser Art übertreffen und vollständig von dem Secret erfüllt sind. Das zur Verfügung stehende Material gestattete eine ausführliche Unter- suchung, deren Resultate in Kürze sich kaum wiedergeben lassen. Durchschneidet man eine frische Wurzel von Ferula tingitana, so quillt sofort ein weisser Milchsaft in Menge hervor, besonders aber aus der Rinde. Die Wurzelaxe wird von dem Holztheil des centralen Bündels gebildet. Ausser der Cambiumzone liegt die breite Rinde, die den Haupt körper der Wurzel ausmacht, von Phloemelementen und Parenchym gebildet wird und die Milchsaftschläuche eingelagert enthält. Diese stehen in concentrischen Kreisen, in einer Reihe, seltener zu zweien. Gegen den Kork zu ist diese Anordnung ver- Pharmaceutische und Technische Botanik. 337 ■wischt. Die inneren Schläuche sind 67 100 ji weit, die äusseren 170— 200 |x; sie bestehen aus dem mit Secret erfüllten Iiitercellularraum und einem einreihigen Kranze von Epiihel- zellen, die ebenfalls körniges Secret führen. Die Entwickelungsgt^schichte ist von der der anderen Umbelliferen-Secreträume nicht abweichend und lässt sich im Stengel leicht ver- folgen. Mehrere an einander stossende Zellen veichen an der gemeinsamen Berühruugsseite aus einander. Die den Intercellularraum begrenzenden Zellen theilen sich durch radiale Wände in der Längs- und Querriclitung in je 2 oder mehr kleinere Zellen, die nicht weiter sich vergiösserii. — In der Wuizel sind tangentiale Wände fast niemals zu beobachten. Im Längsschnitt erscheinen die Secreibehälter als ausserordentlich lange Canäle, die mehr oder weniger gewunden durch die Wuizel verlaufen; daraus lässt sich erklären, warum beim Abtragen vou Querscheiben so beträchtliche Mengen Milchsaft austreten können. Die Wurzel von Narthex asa foetida stimmt im Bau mit der oben beschriebenen überein; die Weite der Schläuche betrug 100 fi; bei der vorliegenden Probe war Neigung zur Markbildurig wahrnehmhar. Die aus gewöhnlicher Asa ausgeleseneii Wurzelstücke, die meist aus dünnen Quer- scheiben bestanden, erwiesen sich als Bruchstücke viel älterer und stärkerer Wurzeln. Der centrale Holzköiper war stark, die zerrissene Rinde reich an collabirteu Siebröhren, die concentrische Anordnung der Milcbscliläuche wenig deutlich, aber immerhin nachzuweisen. Der Durchmesser der Schiäuclie betrug 70 — 130 /a. Die aus der Hiug-Asa (von J'erula alliacea Boiss.) ausgelesenen Stücke sind Querscheiben dicker Wurzeln, deren Holzkörper sehr entwickelt ist und Jahresringbildung aufweist. Die Schläuche, durchschnittlich 130 fi. weit, erweitern sich durch Zerreissung bis zu 500 600 fi und sind nicht zahlreicii. Die Sunibulwurzel zeigt ebenfalls eine concentrische Anordnung der Secretschläuche. Auch die Stanimorgane der Asapflanzen sind reich an Milchsaft. Unter der Epi- dermis liegen abwechselnd grosse und kleine Collenohymbündel, die in der inneren Aus- buchtung einen, selten 2 Secretcanäle führen; auch im Mark liegen solche Canäle. „Sehr charakteristisch ist die Art, wie die Milclisaftschläuche sich hier im centralen Theile an die Gefässliündel aülehnen. Man findet nämlich ganz regelmässig stets im Siebtheile eines markständigen Bündels einen grossen, nach innen zu noch einseitig von Siebelementen um- gebenen Milchcanal, der, weit grösser als die zwischen den Bündeln liegenden Canäle ent- wickelt, das Gefässbündel an seinem Längsverlaufe liegleitet." Die dicken Blattstiele besitzen ebenfalls CoUenchymbündel, aber regellos vertheilte Gefässbündel und Schläuche zwischen den Grundgewebezellen. Galanum y/'wd vom Stengel (und den Blattbasen) der Galbanum-P Üanzen (Flu ewi- ger, Pharmakognosie II, 53) gewonnen. Verf. hat daher diese Organe untersucht. Der Stengel von Ferula galbamflua hat zahlreiche äussere CoUenchymbündel, an die sich Secret- schläuche anleimen; die inneren kleinen Bündel und Canäle sind regellos vertheilt. Darauf folgt ein starker Gefässbündelring mit zahlreichen Gefässen und Libriformfasern, mehr- reihigen Markstrahlen und schliesslich ein enorm grosser Markkörper, der wieder Gefäss- bündel enthält; an deren Sientheil lehnt sich je ein grosser Milchcanal an; selten sind 2 Canäle vorhanden. Der Reichthum an Canälen und Milchsaft ist daher ein ausser- ordentlicher. Die Ämmoniacum?ünazen sondern freiwillig oder in Folge von Insectenstichen das Secret ab. Es müssen Wurzeln und Stengeln untersucht werden. In letzteren liegen die Canäle dem ilolztheile an, zu 1 , 2 oder 3, während sie im Grundgewebe gänzlich fehlen. Einige Dorewa-Arten besitzen in der Rinde grosse Schläuche, deren Saft bei Verwundung in grosser Menge hervorquillt und wie ein Wundbalsam die Wunde verstopft. An Dorema glahrum fa.id Verf. zahlreiche Wuudstellen (von Insecten herrührend), die 2—3 Balsam- gänge geöffnet hatten. Der ausfliessende Secret erhärtete in der Wunde und bildete einen Verschluss; traf die Verletzung den Holztheil, so wurde dieser durch Gummibildung geschützt, eine Korkbildung ist aber nirgends wahrzunehmen. An dem luflorescenzstiel von Opoponax Orientale liegt der Siebtheil jedes Gefäss- bündels nach innen gekehrt und so sind auch die Milchcanäle au der Innenseite des Bündels Botanischer Jahresbericht XIV (1886j 2. Ahtli. 22 Ferula tingitana Maximum . . . 20 Minimum . . . 4 häufigster Werth . 6—12 Euryartgium Dorema Sumbiil Ammoniacüm 24 26 4 4 8-12 4—12. 33g Pharmaceutische und Technische Botanik. anzutreffen. Daraus ist zu schliessen, dass die Canäle mit den eiweissleitenden Siebröhren in enger Beziehung stehen und nicht ausschliesslich als Behälter für Wundbalsame auf- zufassen sind. Die Wurzeln sämmtlicher persiscler Umbelliferen sind reich an Stärke. Diese ist am einfachsten bei Ferula tingitans und Euryangium Sumbul. Die Körner sind rundlich, halbkugelig, selten eckig, oft zu mehreren zusammengelagert, bei Narfhex asn foetida sind sie grösser, unregelmässig gestaltet, deutlich geschichtet und oft mit einem Spalt versehen, bei Dorema Ammoniacüm oft bohneniörmig. Ihre Grösse beträgt in ^: Nartliex asa foetita 28 4 20-24 125. Baker (7) untersuchte eine Portion Galbanum, welche von Dr. Aitchison in Afghanistan von Ferula galbaniflua Boiss. et Bulise gesammelt worden war. Dieselbe enthielt: Flüclitises Oel 3 108%, Harz mit Aether ausziehbar 61.2 "/o, Harz mit Alkohol ausziehbar 7.576 "/o^ Gummi 17.028 "/o» ^^ Petroleumäther, Aether, Alkohol und Wasser unlösliche Substanzen 10.560 "/q. Schönlaud. 12(J. RostaSnskJ (202) hat nachgewiesen, dass Sium Sisarnm,nach dem „Aiitibolum Benedicti Parthi" (XV. Jhdt.) ein Arzneiaiittel, ausser in Altai und Nordpersien auch in Podolien und Wolbynien vorkommt. Der in den Werken Columella's und Plinius angeführte Name Siser hängt mit Sium nicht zusammen. Die von den Römern benutzte Pflanze soll so stark bitter sein, dass deren Geuuss nur mit beigemischtem Honig möglich war. „Die europäiscben Pflanzen, deren Wurzeln bitteren Geschmack haben und essbar sind, sind Tragnpogon parvifolius L., Scorzonera hi^pida L. und Campanula Bapunculus L." — Aus der Abstammung etc. schliesst Verf., dass unter Siser der Alten nur Campanida Bapunculus gemeint sein konnte. Das Silea in den Capitnlarien Karl's des Grossen soll Laserpitium siler sein. — Der polnische Name von Sium „Kucmerka" oder „Kucmorka" stammt von dem deutschen Kritzel- oder Krotzelmore, welche Pritzel und Jessen fälschlich als Pastinak bezeichnet haben. Sium Sisarum ist von Deutschland nach Polen gekommen und die ältesten deutschen Namen sind gerle, girel (Aebtissin Hildegardis 1160); flach Deutschland kam die Pflanze durch die Araber und nicht durch Marco Polo, wie End- licher angiebt. 127. Boehnke- Reich (22) berichtet nach The Chem. and Drug., dass Bryophyflum calycinum (chinesisch Kench'a, d. h. Wurzelthee) zur Fälschung des Thees dient; es wächst an Wegen und wüsten Orten; die dicken fleischigen Blätter werden das ganze Jahr hindurch gesammelt, in Streifen geschnitten, an der Sonne ein wenig getrocknet und noch feucht mit der Hand gerollt; darauf trocknen sie vollends. 128. Z. Ost. Apoth.-V. (276). Die länglichen, schwarzbraunen, aromatischen Beefeu von Syzygium jamhalanum (Myrtaceen) stellen ein neues Mittel gegen Diabetes vor, das in 5 Fällen einen sehr günstigen Erfolg hatte. Die Pflanze ist eine ostiudische Myrtacee, und die Beeren wirken augeblich als Stoinachicum, Carminativum, Diureticum und Adstriugens. 129. Das Ph. J. (178) bringt eine Zusammenstellung der pharmaceutischen Producte, welche die Arten von Eucalyptus liefern. Dieselbe ist Angaben entnommen, welche in F. v. Müller's Monographie der Gattung, zerstreut vorkommen, Schönland. 130. Theodor Peckolt (174) beschreibt die Ameigeira oder japanische Mispel {Eriobotrya japonica, Pomaceen) als einen 5— 6m hohen Baum mit gelben, oft nahezu pflaumengrossen, biruförmigen Früchten, die im Juli — August reifen. Obwohl in China und Japan einheimisch , gedeiht der Baum in Brasilien vorzüglich und fruchtet reichlich. Die Frucht riecht weinartig, schmeckt angenehm süss - säuerlich , wiegt im Mittel 15.5g; die Samen sind schwarz, glänzend, zu 2—5 vorhanden. Das frische Fruchtfleisch enthält wachsartige Substanz 0.217 g, gelben harzartigen FarI)Stofl" 0 145 g, eiweissartige Stoffe O.l'^S g, Fruchtzucker 5.034 g, freie organische Säure 1.074g, Cilronensäure (gebunden) 0.455g, Pectiusloffe. Dextrin etc. 2.540g, Faserstoff 0.566g, Wasser 89.224g. — 100g Pharmaceutische und Technische Botanik. '339 frische Kerne wurden destillirt, das Destillat erjiab 0.080 g Cyansilber = 0.016 g Blau- säure. Amygdalin ist nur in amorphem Zustand enthalten. Die Aqua Eriohotryae, die Verf. iierstrllte, ist der Aqua laurocerasi nahezu gleich, besitzt aber einen bitteren Geschmack. 100g frisciie Samen enthalten: Festes Fett 0.416g, braunes Harz 0.160g, eiweissärtige Substanzen 0 023 g. amorphes Amygdalin O.lbOg, bitteren Extractivstoflf 1.300 g, zucker- haltigen Extractivstoff 0.390g, Extraciivstoff 0 736 g, Schleim, Dextrin, Salze etc. 6 315 g, Feucliligkeit 51.250 g, Schalen und Zellstoff 39.260g. — Die Früclite bilden, wie Kirschen, einen beliebten Nachtisch, geben auch ein geistiges Getränk. Die Blätter sind wirksam gegen Verdauungsbesch werden. 131. Zeitschr. f d. landw. Gew. 1886 C-^S). Ein populär gehaltener Artikel über die Rose, ihre Mythe und Geschichte, Verwendung der Blüthen zu Rosenwasser und Rosenöl, Gebrauch der Früchte u. s. w. 132. Du Bois (51). Ueber die Rosenölindustrie im Königreich Sachsen berichtet D. B., dass Schimmel & Co. im Jahre 1885 aus sächsischen Rosen 7 Pfund echtes Rosenöl dargestellt habe. Dies veranlasste die Firma zu grösseren Unternehmungen. Das !-ächsische Klima ist zwar nicht so milde wie das von Kasanlik, doch ist es fiir die Rosencultur nicht ungünstig. Das sächsische Rosenöl ' wird bei -f- 32*' C. fest und ist von vorzüglichem Aroma; doch kostet es gegenwärtig noch 1500 M., das türkische aber nur 700 M. Zur Production von Rosenöl eignet sich am besten üosa centifoUa (eine gefüllte caniue). Es lassen sich im grossen Maassstabe Rosenwasser, -Pomade und -Extract fabriciren. 1kg sächsisches Rosenöl ergab 300 Kisten Rosenwasser. 133. Linde (133). L. erzählt von Rhizoma Tormentillae, dass es schon im Mittel- aller in Gebrauch war, von der Aebtissin Hildegardis „Dornella" genannt wunie und auch in der Gerberei und Tintenf.ibrikation Anwendung fand. Der Name hängt mit tarmina (Schmerzen) zusammen, weil das Pulver der Wurzel, mit Alaun und Bertram vermischt, in den hohlen Zahn gebracht, den Schmerz lindert. Verf. findet, dass die Droge in den Hand- büchern sehr weiiig berücksichtigt wird. Die Waare bildet schwere, harte, verschieden gestaltete, einfache oder verästelte, gerade oder gekrümmte, cylindrische, keulenförmige oder ganz nnregelmässige, 2 — 7cm lauge, 2.5 — 3 cm dicke, höckerige, am hinteren Ende abge- bissene Stücke, von dunkel rothbrauner Farbe; innen im Centrum ist das Rhizome bluiroth. Der Geschmack ist stark adstringireud. Das centrale Mark ist von. einem strahligen Holz- körper umgeben; den grössten Theil des letzteren nehmen die breiten Markstrahlen ein. Der Xylemtheil besteht aus porenlosen, dünnwandigen Parenchymzellen; ausser den Gefässen kommt noch Libriform vor. Eigenthümlich ist, dass vor den Gruppen der grösseren Gefässe nach der Peripherie zu häufig Gruppen von Libriformfasern sich vorfinden, welche von vereinzelten Gefässen durchzogen sind. In der Nähe der einzelnen Gefässe und zwischen den zu Gruppen vereinigten finden sich regelmässig Parenchymzellen, welche durch ihre belle Färbung und Dünnwandigkeit sich auszeichnen. Ebenso zeigeu diejenigen Zellreihen der Markstrahlen, welche die demselben concentrischen Kreise angehörenden Gefässgruppen in tangentialer Richtung verbinden, eine hellere Färbung als die anderen die Hauptmasse der Markstrahlen bildenden, und auf diese Weise entstehen die helleren und dunkleren concentrischen Zonen des Querschnittes. Als Inhalt werden Stärke, Gerbsäure und Kalkoxalatdrusen angegeben. — Die Ver- tiefungen und Höcker auf der Olierfläche sind üeberrpste der Wurzeln; letztere sind 1 mm dick, stielrund, holzig, aussen rotbbraun, innen gelblich oder röthlich weiss. — Der 2. Theil der Arbeit handelt von den Verunreinigungen, Verwechselungen und Verfälschungen, die mit Eh. Fotentillae procumbens und Hh. Ulmariae geschehen können. Ersteres ist der Tormentilla im Baue sehr ähnlich; als unterscheidende Merkmale giebt Verf. an: 1. ist das Lumen der Libriformfasern bei PotentiUa procumbens grösser und im Herbste mit Amylum gefüllt'); 2. zeigen die Gefässe einen verschiedenen durchschnittlichen Querdurclimesser. — Bh. TJlmarine bildet 2 20 mm dicke, bis 7 cm lange, harte, einfache oder verzweigte, am voidtren dickeren Ende mit grossen hohlen Stengelresten versehene Stücke, die aussen roth- ») Das -wird wohl eiu Druckfehler sein uud Holzparenchym oder Markstrahlen gemeiDt sein, in denen Stärke vorkomcut. ^^*^' 22* 340 Pbarniaceutische und Technische Botanik. tis dunkelbraun, schwach längsrunzelig und durch Blattnarben geringelt sind. Nach dem Aufweichen in Wasser bemerkt man am Querschnitte unter einer dicken roth braunen Rinde einen Ring von kleinen hellen Gefäpsbündeln, ferner ein rothbraunes Mark und Murkstiabhn. Verf. beschreibt dann die Lagerung der Elemente und sagt unter anderem: „An der Rinde der mir vorliegenden Rhizome ist eine Epidermis nicht mehr vorhanden, ein eigentliches Periderm auch nicht". Darauf wird von einer primären Rinde bi richtet, die durch ein Kork- meristem in zwei Theile zerfällt. Die Darstellung ist einigermaassen unklar und würde durch einige, wenn auch nur scliematische Zeichnungen sehr gewonnen haben. 134. Goldschmidt (G9) berichtet über die Wirkung der Quillaja Saponaria, die als Eisatzmitiel (nach Kobert in Strassburg) der Senega empfohlen worden ist. Dr. Merkel in Xürnberg stellte Versuche an und konnte die Angaben Kobert's bestätigen. Das Mittel bewährte sich voi züglich, nicht nur bei reichlichem Auswurf, sondern auch bei fehlender Expectoration, und ist frei von unangenehmen Nachwirkungen; ausserdem mehr als 10 mal billiger als die Senega-^V urze\, da nun ihre Substanz 5 mal mehr wirksam ist, so ist sie eigentlich 50 mal wohlfeiler. 135. Maben (138) untersuchte die Oele, die aus den Kernen von Prunus persica, von Aprikosen und Wallnüssen gewonnen werden. Seine Proben stammten von Pendschab, sie werden aber auch vielfach sonst im gemässigten Asien gewonnen. Aprikosenöl wird als Speise-, Brenn- und Haaröl benutzt. Wegen seines Gehaltes an Blausäure (ca. 4"/q?) muss es erhitzt werden, bevor es gegessen weiden kann. Das Oel von Frunus persica soll zum Verfälschen des Mandelöls dienen. Das Wallnussöl ist auch äusserlich ähnlich dem Mandelöl. Man erhält 48—52% Oel aus den Kernen der Wallnüsse. Es wird zum Speisen und zum Brennen benutzt, sowie auch zu vielerlei Zwecken statt Leinöl, da es ein tiock- nendes Od ist. Es kann ans letzterem Giunde auch nicht zum Verfälschen von Mandelöl dienen. Als Rrsultat siiner Uutersuchungen giebt Verf. folgende Tabelle, in die er zum Vergleich das Mand(döl einbegriffen hat. Aprikosenöl Oel von Prunus persica Mandelöl Wallnussöl nicht trocknend nicht trocknend nicht trocknend trocknend Spec. Gew. bei 15 V C. . 0.9204 0.9232 0.918 0.9264 Zur Verseifung erfordern 1000 Theile Oel KHO . . 181.4 189.1 1830 194.4 100 Theile Oel absorbiren Br 70.0 77.0 53 74 90.5 Einwirkung von H NO3 Kaffe braune Farbe Dunkelbraun Einwirkung schwach Dunkelbraun » M H2SO4 . Hell bis roth- braun Dunkelbraun Gelb bis orange Dunkelbraun bis purpurn Chlorzinklösung .... Schmutzig- Purpurbraun Keine Einwir- Schmutzig- braun mit ein kung braun wenig purpur Elaidinprobe Hellgelb, hart Citronengelb, weich Weiss, hart Sc Wird nicht fest 1 önland. 136. J. 0. Braithwaite (32) untersucht verschiedene Bittermandelöle auf ihren Gehalt an Blausäure, da er hierüber in der Literatur keinen richtigen Aufschluss fand. Das Re- sultat war: A. Ol. Amygd. Ess. (spec. Gewicht 1.072) enthielt 6.38 "ol B- 0'- Amygd. Ess. (spec. Gewicht 1.068) 5.3 »/o; C. Ol. Amygd. Pers. Ess. (spec. Gewicht 1068) 5.5%; D.Ol. Amygd. Pers. Ess. (spec. Gewicht 1.065) 4,15%. Schönland. 137. Pammel (172) beschreibt und bildet ab die Histologie der Samenschalen von Phaseolus vulgaris, Gymnodndus canadensis Lam, (Kentucky -Kaffee), Physostigma vene- Pharmaceutische und Technische Botanik. g^i nosum Baifund Muciina urcns. An der Samenschale Gymnodadus canaclensis lassen sich von 6 Schichten unterscheiden. 1. Palissadonschichte. Sie hesitzt eine breite Lichtlinie, ferner das Licht stark brechende Punkte unter der lächtlinie und iu der Längsmitte der Palissadenzelle eine schmale Lichtlinie. Die breite Lichtlinie beginnt unter der Cuti- cula und ist in ihrer oberen Hälite lichter als in der unteren. — 2. Die Schiclite der Säulen- oder Träjierzelleu (layer of J-shaped cells). — 3. Sclerenchymschichte; sie ist am stärksten entwickelt. — 4. Pigmentzellreihe. — 5. Gefässbündcl führendes Parenchym. — 6. Stern- parenchym. Letzteres ist nach brieflicher Mittheilung des Verf.'s bestimmt das Endosperm und zeigt 2 Schichten; die äussere enthält wenige und schmale, die innere grosse und zalilreiche Intercellularräurae. — MucKna iirens hat keine eigentlichen Träger- zellen, dafür aber tangential gestreckte, etwas verdickte Zellen. Die Calabarbohne wurde schon früher von A. Vogl ausführlich beschrieben. Die Lichtlinie konnte überall nach- gewiesen werden. 138. Stingl und Morawski (235). Die Sojabohne enthält nach Stingl und Morawski ein diastasisches Ferment, das etwa '^j^ Stärke in Zucker und Va JQ Dextrin zu verwandeln vermag. Darin mag auch die Ursache liegen, dass die Sojabohne nur sehr wenig Stärkemehl enthält und letzteres nur aus kleinen Körnern besteht. Der als Dextrin angesprochene Körper der Sojabohne ist ein Gemenge verschiedener Zuckerarten, die leicht in Gährung gebracht werden können. 139. Waeber (256). Die Samen von Butea frondosa hat W. chemisch untersucht. Als Einleitung bringt der Aufsatz über Geschichte und Gebrauch der Samen den betreffenden Absatz aus The vegetable Materia indica of Western India in deutscher Uebersetzuug. Die Kesultate der Untersuchung sind. Feuchtigkeit 6.62 "/o, Asche 5.14, Fett 18 20, Wachs und Fett in Aether löslich 0.25, Eiweiss in Wasser löslich 912 (davon Globulin und legumiuartige Substanz 4.6 — 5.5), in Alkohol lösliche, wahrscheinlich stickstoffhaltige Substanz 0 82, Schleim in Wasser löslich 2 28, Glycose 6.87, organische Säuren im Wasserauszuge 4.00, sonstige in Wasser lösliche Substanzen 2 16, in Wasser und verdünnter Natronlauge unlösliche Eiweissstoflfe 8.49, Metarabinsäure und Phlobaphen 10.10, in verdünnter Natronlauge lösliche Eiweisssubstanz 1,95, Zellstoff 3.80, sonstige in Petroläther, Aether, Alkohol, Wasser, verdünnter Natronlauge und verdünnter Salzsäure unlösliche Substanz 22.20. 140. Ph. J. (179). Abdruck einiger Cousularberichte aus dem Americ. Druguist über das Vorkommen, die Gewinnung etc. der „Lakritzenwurzel" in Syrien und Spanien. Seh önland. 141. Woödcoek (272). Im Thale des Flusses Limeto (Catania) gedeiht die Süss- holzpflanze wie ein Unkraut, das die Bauern von cultivirtem Gebiete sorgfältig ferne halten. Beim Ausgraben der Süssholzwurzel wird der Boden bis zur Tiefe von 1 — 3 Fuss aufgegraben. Von den 2 Arten von Glycyrrhisa treibt die eine die Hauptwurzel bis zur Tiefe von 3-6 Fuss mit nur wenigen Seilenwurzeln; die andere dringt nicht so tief, ist die productivste und wird besser bezahlt. Zur Einsammlung ist die 3 — 4jährige Wurzel am geeignetsten; 100 Pfund Wurzeln geben durchschnittlich 16 Pfund Lakritzensaft. Die Wurzel wird nur nach Aufweichung des Bodens durch den Herbstregen gegraben. In Catania sind 7 Lakritzenfabriken, welche 750 000 Pfund verarbeiten können. Die ausgegrabenen Wurzeln werden zu Bündeln vereinigt, auf Maulthieren in die Fabriken gebracht und zur Ausreife gelagert. Nach genügender Auslese zerschlägt man sie in 3 — 6 Zoll lange Stücke, wäscht sie und lässt sie in einer Mühle zerreiben. Diese besteht aus 2 runden Lavasteinen; auf dem horizontal gelegten ruht der andere in verticaler Stellung. „Der aufrechtstehende Stein wird in radförmige Bewegung versetzt und die Wurzel mittelst einer Schaufel beständig unter demselben gehalten. Nach hinreichender Zerquetschung kommen die Wurzeln in Kessel mit Wasser und werden 24 Stunden lang ausgekocht." Der Saft wird ausgepresst und eingedampft. Das Verfahren wird mehrmals wiederholt. Der eingedickte Saft wird in Formen gebracht oder in Stangen ausgerollt. Auf eine gestellte Frage bemerkte ein Fabrikant, dass der Lakritzensaft auch verfälscht wird mit Stärke, Reis- oder Weizenmehl, aber in Catania soll dies nicht vorkommen. 342 Pharmaceutische und Technische Botanik. Im Jahre 1883 wurden 490 920 Ffund Süssholz verarbeitet und nach Nordamerika exportirt; der von 79 126 Pfuud Süssholz gewonnene Lakrit/ensaft wurde nach Frankreich gebracht. Im Jahre 1884 wurden nach New-York 112 746 Pfund Lakritzensaft und 14 047 Pfund Wurzeln verschifft. 142. S. Lang (122) beschreibt nach eigenen Beobachtungen die Cultiir und Fabri- kation des ludigos in Ostindien. Zum Schlüsse erwähnt er, dass in Ungarn D. Katona in den sechziger Jahren zur Indigocultur aneiferte. De Regierung Hess sich ebenfalls zu kost- spieligen Versuchen herbei. Der Indigo , der im Jahre 1882 auf 36 Joch Hoden cnllivirt wurde, erreichte kaum den Werth von 120 Gulden; im Ganzen 28^2 kg. Die beste Qualität davon enthielt 48.8% Indigotin und 12 8 "/o Aschcnbestandtheile; die mittlere Qualität 326% Indigotill und 28.9% Aschenbestandtheile, die mindeste Qualität 15.9% Indigotin und 49.3 % Aschenbestandtheile. Die erste Qualität war noch schlechter, als die schlech- teste bengalische Qualität. Staub. 143. Scbucbard (224) beschreibt den Mezquite {Algarohia (jlandulosa Torr, und Gray = Prosojjis julißora DC) Die Hülsenfrüchte reifen im Juli und August, sind 4—6 Zoll lang, gelblich weiss mit rothen F'lecken, enthalten 10—20 Samen, die entfernt werden, wenn die Hülse verwendet werden soll. Letztere di(^nt den Mexicanern , zu einem groben Mehl gemahlen, als Nahrung. Während der Sommermonate tritt an Stami^i und Zweigen das bekannte Mezqnitegummi aus (das zu allen Zwecken dienen kann, wie Gummi arabicum, und durch basisches Bloiacetat und Eisenoxydsalze nicht gefällt wird. — Auch andere Proso^^t's-Arten heissen Mezquite, z. B, P, dtilcis Kuuth, P. microplii/lla. Kaüth; das Blattdecoct wird zu einem Extract verdickt, das in Wasser gelöst als balsamo de mez- quite gegen Augenentzündungen angewendet wird. Die Früchte geben einen vino de raesquite mit 50— 60% Stärke (Alkohol). Dem Gummi soll solches von Acacia albicans beigemengt werden, das aber viel dunkler ist und durch Aetzkali noch dunkler wird, während die Lösung von Mezqnitegummi weiss wird. 144. Nach E. M. Holmes (95) sind bis jetzt 3 Arten von Rhatany auf den Londoner Markt gekommen: Sanilla oder Neu-Granada rhatany, peruvianischer oder Payta rhatany und Parä oder Ceata rhatany. Sie stammen von Krameria tomentosa St. Hil., K. triandra Ruiz et Pavon und K. argentea Mart. Die anderen Arten der Gattung, welche ein Rhatany liefern, die jedoch noch nicht nach England in den Handel gekommen sind, sind: K. lanceolata, Torr. (Nordamerika); K. secundiflora DC, (von Texas, Mexico und Arkansas); K. spartioides (Neu-Granada); K. acida Bg (Venezuela) und K. cistoidea (Chile). Verf. erhielt ein rhatany aus Guayaqnil (Ecuador). Die Wurzel gehörte jeden- falls einem stattlichen Strauche oder einem Baume an, während die anderen Krameria- Arten Stauden oder Halbsträucher sind. Dr. B. H. Paul machte eine vergleichende Unter- suchung versqhiedener Rhatanyarten auf Tannin. Nach ihm enthält Guayaquilrhatany mehr Tannin als die peruvianischen Drogen, aber weniger als die von Savanilla und Para, die Rinde der ersteren allein aber enthielt zweimal so viel Tannin als die ganzen Wurzeln der letzteren. Scbönland. 145. Mueller (167) beschreibt 2 neue Leguminosenbäume von Neu-Guinea, die Cijno- metra. minutiflora und Pterocarpus Papuanus genannt werden. Letzterer Baum, dürfte Kjn- und Facbholz liefern. 146. Zeitsch. f.,d.. landw. G^w. (274). Johannisbrod wird in Portugal und auf den A?oren in grosser Menge zur Spirituserzeugung verwendet; in Portugal gi^bt es Fabriken, die täglich 4000-6000 Liter Feinsprit aus Algarroba oder Alfarroba (Johannisbrod) erzeugen. In Algarven, nahe dem . Meere ist die Frucht sehr zuckerreich (46 "0) ^'^ Zusammen- setzung erhellt aus folgenden Zahlen: Gesammtzucker 40.0, Prote'instofife 5.21, Fett 0.55, Gerbsäure 1.82, Buttersäure 1.30, stickstofffreie organische Substanzen 20.00, Asche 2.3, Holzfaser 5.0, Wasser 23.8. — Der Zucker besteht hauptsächlich, aus Rohrzucker und layertzuck^r. Wegen der Buttersäure muss die Verarbeitung einigermaassen modificirt werden. Man hat auch ein dem Rum ähnliches Getränk daraus gewonnen, Zucker Hess sich dagegen nicht gut darstellen, weil die Krystallisationsfähigkeit nur sehr geringe zu sein scheint. Pharma ceutiscLe und Technische Botanik. 3^3 147. Pharm. Centralbl. (177). Bonducsamen kommen von 2 Pflanzen, von Gui- landina Bonducella und von Caesalpinia Bonduc und besitzen nach Heckel und Schlagdenliauffen (Compt. rend. 5. Jul. 1886) einen Bitterstoff C14H15O5, der mit Er- folg gegen WechsilfiebtT angewenilet worden ist. 148. W. Wilbuszewitcz (2(j3). Die Untersuchungen der Gerbsäuren des Cortex adstringens Brasiliensis und Siiiqua Bablah von W. lassen eine ausziigliche Mittheilung nicht zu. Hier kann darüber nur Folgendes mitgetheilt werden. Sämmtliche dargestellte Gerbsäuren von Bablahbiilsen habf^n folgende Reactionen: Leim wurde g< fallt, Eiscnsalze fällten blauschwarz, vanadinsanres Amnion schwarzgrün, mit Soda oliveiigrün; Kalkwasser weiss, Kupfersiilfat hellgelblich bis braun, Kupferacetat braun, Brechweinstein gelblich, Cyan- kaliura färbt beim Schütteln himi)eerroth, dann verschwindend; Bromwasser gelb, Goldchlorid, rothbraun, grün, beim Erwärmen hellbraun unter Reductiou; Ag NO3 wird beim Erwärmen reducirt; Quecksilberoxydulnitrat fällt hellbraun, saures chromsaures Kali brauu, Bleiacetat gelblich, Fehling'sche Lösung wird reducirt. Bei Zersetzung der Gerbsäuren durch Alkalien konnte nur Protocatechusäure nach- gewiesen werden. Die Spaltuiigsversuche mit verdünnter H, SO4 ergaben EUagsäure und Gallussäure, sowie ein Phlobaphen von der Zusammensetzung €3^ H25 Oiq. — Die Formeln für die dai-gestellten Gerbsäuren sind sehr ähnlich und lauten: ^20 "19 ^hif C211 H20 0,Q, C21 H,8 OjQ, C21 H|9 0,0, C22 H,g 0,0- Eingangs des Aufsatzes werden einige Notizen über die Abstammung des Cortex adstringens gebracht. Verf. fand, dass die verhältnissmässig grosse M%nge des Phlobaphens wahrscheinlich in Folge eines Zersetzungsprocesses, der durch das längere Aufbewahren in der Droge vor sich gegangen , entstanden sei. Zur Extraction der Gerbsäure erwies sick heisser Alkohol weit zweckmässiger als Wasser, das viel P'arbstoff, aber wenig Gerbstoff aufnahm Ln Uelirigen wurde nach der Methode J. Löwe vorgegangen, indem die Gerb- säurelösung verniittelst Kochsalz gefällt, dann wieder in Wasser aufgelöst und mit Essig- äther ausgeschüttelt wird. Die Gerbsäuren von Cortex adstringens gaben folgende Reactionen: Leim wurde gefallt, Eisensalze fällen braunschwarz, Kupferacetat hellbraun, Kupfersulfat rothbraun, salpetersaures Quecksilberoxydul hellgelb, Bleiacetat gelb, Kalk- wasser braun, saures chromsanres Kali braun, Bromwasser hellbraun, vanadinsaures Ammon blaugrün, bei Zusatz von Soda braun, Brechweinstein fällte nicht, Fehling'sche Lösung wurde reducirt, AgNOg ebenfalls beim Erwäimen, Goldchlorid sogleich, mit Cyankaliura geschüttelt, entstand eine röthliche P^ärbung, die beim Stehen verschwand, beim abermaligen Schütteln wieder auftauchte. Die letzte Reaction soll auf Gallussäure hinweisen. Die übrigen chemischen Details müssen aus dem Aufsatze se-lbst eingesehen werden. 149. E. M. Holmes (99) giebt zuerst eine Anzahl Notizen über die Sandelhölzer, die überhaupt bisher iu den Handel gekommen sind. Es sind dieses Santa um album L, S. album ß, myrtifolium DC, S. insulare (Marquesas und Gesellschafts-Inseln); S. Freycine- tianum Gand. und S. pyrularium A. Gray (Saudwich-Liseln); Myoporum Sandtvichense A. Gray; S. Homei Seem. (Insel Eromangai; S. Yasi Seem (Fiji-Liseln); S. austro-caledonicum Viell. (Neu-Caledonien); S. Cunninghami Hook. (Neu-Seelaiid); Exocarpus latifolius R. Br. (Westaustralien); Fiisanua spicatus R. Br. (Süd- und Westaustralien); F. persicarius F. Muell. und S. lanceolatum R. Br. (.Australien); Eremophila Mitchelli (Queensland) und schliesslich Venezuela -Sandelholz. Dieses letztere scheint von einem Baume zu stammen, welcher zu den Rutaceen gehört. Heut zu Tage kommen als Handelsproducte bloss das. Gel von letzterem, von S. album und von der Var. myrtifolium in Betracht. H. hatte Grund zu vermuthen, dass das Sandelöl des Handels mit Cedernöl verfälscht wird. Er muss zuge- stehen, dass er bei 10 "/o des letzteren in ersterem nicht nachweisen kann und er stellt, daher die Frage auf, was denn nun eigentlich das medicinisch wirksame Gel sei, das eigent-^ liehe Sandelöl, das Cedernöl oder das Venezuela-Sandelöl. Schönland. 150. Fr. Boffmann (92) bringt über Sandelholz und Sandelholzöl anszüglichß Mi^theilungen nach der „Pharniakographia und nach E. M. Holmes". Vgl. vorigen Absatz.) Die in Indien und dem malayischen Archipel das meiste Sandelholz liefernde Art ist Santa- lum album L., das besonders in Mysore ausgebeutet wird. Die Bäume werden, 18— -20, 344 Pharmaceutische und Technische Botanik. Jahre alt geworden, gefällt, entrindet, von dem werthlosen Splinte befreit, die Kernhölzer dann in 2 — 2V2 Fiiss lange Schnitte gesägt und sortirt. Das Kernholz der Hauptwurzelu ist am ölreichsten. Die Destillation geschieht in Thonblasen und einem kupfernen Kühler. Die Ausbeute beträgt etwa 20 Unzen oder 2^/2 %• Sandelholz und Oel liefern ferner noch: Santalum album ß. myrtifolium DC. im östlichen Madras. S. insulare, Marquesas- und Gesellschafts-Inseln. S. Freycinetianum, S. ellipt/icum, S. paniculatum. S. pyrvlarium A. Gray liefern das von den Sandwich-Inpeln kommende Holz. Der früher sehr ergiebige Handel ging wegen der Reduction der Baumbestände ein. S. Homei Seera. Die Entdeckung dieses Baumes auf der Insel Eromanga der neuen Hebriden führte zu heftigen Kämpfen mit den Eingeborenen (1839); die Bestände wurdea bald erschöpft. S. Yasi Seem., Fidschi-Inseln, S. austro-caledonicum Vieill, von den neu-caledonischen Inseln Mare und Yate. Fusanus spicatus R. Br. (= Santalum cygnorum Miqu.), F. penicarius F. Müller, S. lanceolatum liefern das von Adelaide und Freemantle versrhiffte australische Sandelholz. — Das Sandelholz von Venezuela kommt nach Schimmel & Co. von Puerto Cabello und ist von unbekannter Abstammung, Eine Sandtlholzrinde von Mexico stammt vermuthlich von Myroxylon sp. ; auf den westindischen Inseln wird Bucida capiidto Sandelholz genannt. 151. A. Petersen (176) untersuchte 4 im pharmaceutischen Institut zu Strassburg vorhandene Sandelhölzer und ausserdem 3, die ihm aus Kew zugeschickt wurden Die letzteren waren von Santalum album L. (aus Indien), S. Yasi Seem. (Fiji-Inseln) und Fusanus acu- minatus R. Br. (Siidaustralien). 2 der ersteren (von Macassar und Bombay) erwiesen sich auch als S. album. Verf. beschreibt die mikroskopische Structur dieses Holzes, sowie auch die der übrigen, die ihm zu Gebote standen. Bei Santalum ist das parenchymatische Gewebe des Holzes (und zwar besonders des Kernholzes) der Sitz des ätherischen Oeles, das dem Sandelholz seinen Werth verleiht. Das Holz von Macassar enthält 3.75 % Oel. Ein als lignum sautali japonicum bezeichnetes Holz gehörte jedenfalls zu Santalum album. In Japan selbst wächst kein Sandelholz. Es wird aber von Indien über China importirt. Zwei der Strassburger Sandelhölzer konnten nicht mit dem Holze von Santalum identificirt werden. Eins derselben stammte aus Venezuela und da die Santalaceen nur im Osten vorkommen, so kam es jedenfalls von einem Baume, der einer ganz anderen natür- lichen Familie angehört. Mr. Holmes theilte Prof. Fliickiger mit, dass das nordameri- kanische Sandelholz von Eremophila Mitchellii (Myoporaceae) stamme. Bai 1 Ion giebt an, dass auch einige Meliaceen in Yün-nan und Cochinchina Sandelholz liefern, Verf. macht daher darauf aufmerksam, dass der Name Sandelholz nur ein Collectivname sei. Schönland. 152. Kirkby (112) beschreibt nach einigen allgemeinen Bemerkungen die Histologie des Sandelholzes. Aus den ersteren sei erwähnt, dass das Holz von Plumiera alba und ein weisses Holz aus Zanzibar, Lava oder Lawa genannt, zuweilen für echtes Sandelholz gebraucht wird; ferner dass man den Splint des echten Sandelholzes von Termiten weg- fressen lässt und so das allein werth volle Kernholz gewinnt. Von Petersen 's Ergebnissen weichen die des Verf.'s in einem Punkte ab. Der Erstere hatte (Ph. J., vol. XVI, p. 757) erwähnt, dass die im Sandelholze vorkommenden Krystalle von oxalsaurem Kalke zu 10 — 15 in langen röhrigen Elementen eingeschlossen sind. Verf. zeigt, dass sie einzeln in parenchy- matischen Zellen liegen, Schönland. 153. Pharm. Ztg. f. Rassland (189). Der in Erica enthaltene gelbe Farbstoff Ericin ist auch im jungen Holze verschiedener Pappelarten enthalten und wird jetzt im Grossen gewonnen. Junge Zweige und Schösslinge werden zerkleinert, mit Alaunlösung ausgekocht, (20-30 Minuten), Das trübe Filtrat scheidet eine grünlichgelbe, harzige Substanz ab, klärt sich, wird nochmals filtrirt und 3 bis 4 Tage der PJiiiwirkung der Luft und des Lichtes ausgesetzt. Dabei nimmt die Flüssigkeit eine schöne goldgelbe Farbe au und kann direct zum Färben benutzt werden; durch Mischen mit Berlinerl)lau erhält man grüne, mit Eichenrinde braune, mit Cochenille rothgelbe und scharlachrothe Nuancen. Pharmaceutische und Technische Botanik. 345 154. Barck (35). B. beschreibt in einer ausführlichen, dem Ref. leider nicht zugänglichen Arbeit die Gewinnung und Reinigung des Guttapercha, die Fälschungen und Beimengungen etc.; schon im Vorjahre ist von B, ein grösseres Werk über Sapotaceen und über Guttapercha erschienen. (Bot. Centralb).) 155. Sadebeck (210) untersuchte die in den europäischen Handel gelangenden Eben- hölzer, um den Begriff Ebenholz für den Zolltarif festzustellen. Er entwirft folgende Uebersicht: a. Die schwarzen oder echten Ebenhölzer. 1. Die indischen schwarzen Ebenhölzer, im Handel als Bombay-, Ceylon-, Siam- Ebenholz bezeichnet, stammen ab von Diospi/ros Ebenum Retz. (Ceylon); D. melanoxißon Roxb. (Ostindien und Ceylon); D. silvatica Roxb. (Ostindien, Provinz 'Jircars); D. Eynbry- opteris Pers. (in Ostindien von Malabar und Nillgheries bis zum nördlichen Bengalen, auch in Java); D. Ebenaster Retz. (Ostindien, um Calcutta); D. montana Roxb. (Ostindien, Provinz Circars); D. ramiflora Roxb. (Oslbengalen, Provinz Sillet); D, exsculpta Hamilt. (Nordbengalen). 2. Das schwarze Manilla- Ebenholz stammt ab von Diospyros Mabalo Willd. (auf den Philippinen Mabalo, Amago, Talauy genannt); D. discolar Willd. (Philippinen); D. Blancoi DC. (= D. Kaki BlancoJ und Maba Ebenus R. Br, (Philippinen). Das zuletzt genannte liefert wohl weitaus die grösste Menge des Manila-Ebenholzes. 3. Das Gaboon-, Old-Calabar- und Lagos-Ebenholz stammt ab von Dios- pyros Dendo Welw., dessen Blöcke aber kleiner als die von No. 1 und 2 sind. 4. Das schwarze Mauritius-Ebenholz stammt ab von Diospyrus reticulata Willd. und X>. tesselaria (Mauritius). 5. Das schwarze Zanzibar-Holz stammt ab von Diospyros mespiliformis Höchst. (Abyssinien und tropisches Ostafrika). In Abyssinien heisst der Baum Aje oder Ajeheh, die Früchte sind essbar. 6. Das schwarze Madagascar-Ebenholz stammt ab von Diospyros haplostylis ßoivin und D. microrhombus Hiern. (Madagascar). 7. Das schwarze Ebenholz vom Oranjefluss (African Ebony) stammt ab von Euclea Pseudebenus E. Meyer aus den wäimeren Theilen des südwestlichen Afrika. 8. Das schwarze Ebenholz vom Senegal stammt ab von Dalbergia melano- xylon Perrot. 9. Das schwarze Ebenholz von Acapulco (Mexico) resp. Cuernavaca stammt ab von Diospyros obtusifolia Willd. und heisst Sapota negro. b. Die mehrfarbigen oder bunten, nicht völlig schwarzen Ebenhölzer: 1. Das weisse El)enholz, Coromandel-Ebenholz z. T. stammt ab von Dios- pyros melanida Poir. (Mauritus und Bourbon), D. chrysophyllos Poir. und wahrscheinlich auch von D. Malacapai Blanco (Philippinen). 2. Das Calamander- oder Coromandel-Ebenholz, das bunte streifige Ebenholz stammt ab von Diospyros hirsuta L. fil. (Ceylon). 3. Das Camagon, Philippinen-Camagon stammt ab von Diospyros Canomoi DC. und D. pilosanthera Blum. Wird mit vorigem verwechselt. 4. Grünes Ebenholz stammt von Dioi^pyros Lotus L. und D.cUoroxylon Roxb. 5. Greenheart-Ebenholz oder Bastard-Guajak-Holz stammt ab von Big- nonia leucoxylon (Surinam, Westindien, Centralamerika). 6. Rebhuhn- oder Partridge-Holz stammt ab von Piratinera guyanensis AMI. (Moraceen). 7. Schwarzes Grenadelle oder Ebene mozambique sieht dem Camagon ähnlich; Ab- stammung unbekannt. 8. Das rothe Ebenholz stammt ab von Diospyrus rubra Gärtn. auf Mauritius. Prof. S. legt hierauf noch einige Rohstoffe aus Neuschwang (China) vor, Ton denen als neu zu nennen sind: Äuricularia media n. sp. ein heilkräftiger Pilz, und 2 wurmförmige Agar-Agar-Sorten. 346 Phaimaceutische uad Technische Botanik. 156. Scheide! (214). Behandelt man das Harz des Olivenbaumes mit Perman- ganat in alkalischer Lösung, so liefert es nach S. Vanillin. "Vor vollständiger Oxydation ■wjrd H2 SO4 zugesetzt und das Vanillin entweder durch einen Dampfstrora verflüchtigt oder durch Schütteln mit Aether extrahirt. 157. Z Ost. Apoth.-V. (280). Zur Ermittelung der Verfälschungen des Olivenöls dient Schwefelsäure, von der 1 Tropfen 10-15 Tropfen Oeles in einem farblosen Glase über einem Stück weissen Papieres zugesetzt wird und charakteristische Färbungen hervorruft: Olivenöl hellgelb, dann gelblich grün. Mohnöl kanariengelb, dann trübgelb. Erdnnssöl gelb, dann schmutziggrau. Sesamöl schön roth. 158. Pharm. Ztg. (188a). Der Artikel über StrophantJius producirt Mittheilungen der Herren Martindale, T. Christy u. A. Christy wurde 1878 auf Strophanthus auf- merksam gemacht, das als Pfeilgift von Combe bekannt geworden ist. Die Droge kommt in den Früchten, die mit Bast zusammen gebunden sind, in den Handel. „Die einzelnen Hülsen sind vor der Reife zu je 2 von einer Fruchtschale (?) umgeben, diese ist von faserigem, zähem Holze, aussen dunkelbraun, tief längsrissig und mit zahlreichen hellen Waizen bedeckt, die Innenseite ist etwas heller. Die einzelnen Hülsen (!), die nun die Droge repräsentiren, sind mit einer dünnen, brüchigen, fast stroliartigen Schale umgeben, die auf der Aussenseite hellzimmtbraun ist, aber durch unvollkommenes Abspülen der äusseren Rinde, mehr oder weniger dunkel gestreift erscheint. Die Länge der an dem einen Ende in eine Spitze auslaufenden, aber öfter auch nach unten etwas verschmälerten, seit- lich etwas flachen Droge beträgt ungefähr 30 cm; die Breite 1 — 2 cm. Die Schalen schliesst die zwischen 100 — 200 betragenden Samen ein. Diese sind von einem gestielten Pappus gekrönt, Samen und Pappus haben eine Länge von 11 — 13 cm. Die Samen selbst sind 1 — l'/gcm lang, abgeplattet, 3 — 4 mm breit, an der Basis abgerundet, nach oben zuge- spitzt, in den langgestielten Pappus auslaufend. Die Aussenseite der Samen ist durch zahlreiche, eng anliegende, seidenglänzende filzige Härchen silbergrau gefärbt, der Same seihst besitzt eine etwas schraubenförmig gewundene Gestalt. Die Innenseite der dünnen, leicht zerbrechlichen Samenschale ist hellgelb und umschliesst den weissen, mandelartigen Kern. Die Pappushaare sind sehr zahlreich, gleichmässig vertheilt, 6 — 8cm lang, sehr fein, blendend weiss und seidenglänzend. — Ausser dieser aus Westafrika stammenden «Siro- phaiitus-Art giebt es noch eine Masse anderer, wie Str. Bullenianus, caudatus, longicaudatus, brevicaudatus, Griffithii u. s. w. Der weitere Theil des Aufsatzes bespricht die Gewinnung, Eigenschaften und Wirkungen des in den Samen enthaltenen Herzgiftes Strophanthin. 159. Holmes (98) theilt mit, dass im Botanischen Garten zu Edinburgh eine Art Stropha7ithus gezogen worden sei, deren Samen in der Gegend des Lake Nyassa gesammelt worden waren. Von dort kam auch die Pflanze, die von Oliver als Sir. Xo/«&e beschrieben ■worden ist (Je. Plant. 4, 1870). Die in Edinburgh gezogene Pflanze ist aber sowohl von dieser Art wie auch von Str. hispidus verschieden. Eine genaue Untersuchung wird in Aussicht gestellt. Beiläufig bemerkt Verf., dass bei den in Edinburgh cultivirten Pflanzen die Nebenblätter der opponirten Laubblätter tutenförmig verwachsen sind, was von Bent- ham und Hooker in ihrer Gattungsdiagnose nicht bemerkt ist. Schöuland. 160. G. Kassner (109) giebt eine kurze Charakteristik der syrischen Seiden- pflanze .4scZej9ias Cornuti Decaisne sen., A. syriaca Linne. In dem Milchsaft der Stengel und Blätter sind erhebliche Mengen Kautschuk und ein wachsartiger Körper enthalten. Verf. fand 0.2 — 1.6'yo Elastin (Kautschuk) in der trockenen Pflanze, hierbei ist der Stengel sehr arm, die Blätter hingegen sehr reich an Milchsaft. Im Mai enthalten die Blätter im Durchnitt nur 0.15% Kautschuk, im Juli 1.2 %, im Septemlier gar 1.6 7o- — Man müsste also, um die Kautschukernte reichlicher zu gestalten, dieselbe erst Ende, September vornehmen. Die längere P]inwirkung von Licht und Wärme ist es, welche in der Seidenpflanze die Bildung von Kautschuk veranlasst und vermehrt; es müsste demnach die syrische Seiden- pflanze in sonnigen Lagen und speciell in wärmeren Klimaten reichlichen Ertrag liefern. Pharmaceutische und Technische Botanik. 347 Was der Asclepias immer eimn gewissen Wcrth in unserer gemässigten Zone sichern wiid, das ist der Gehalt dieser Pflanze an Bastfasern, welche dicht unter der Binde des Stengpls in nicht uuheträchtlicher Monge zu finden sind. Die Zellen des Bastes sind stark verdickt und lang, von hlendendrr Weisse und einem Glanz, der denjenigen vom Flachs nnd Hanf bei Weitem übertrifft. Wegen seiner schon im rohen Zustand bemerk- baren Weisse ist ein späteres Bh icben der aus ihm gefertigten Gewebe kaum erforderlich. — Diesen Vorzügen tritt ein Uebelstand gegenüber, der der Benützung des Asclepins-Bastes bisher im Wege stand: die Schwierigkeit der Zubereitung der Fasern zum Gebrauche, und zwar in Folge der reichlich vorhandenen Milclisaftgefässe, welche die Bastfasern unter einander verkitten. Vorläufig fehlt es an einer geeigneten Bearbeitungsmethode der Asdepias-^tcngel; ist sie aber einmal gefunden, dann wird die überaus schöne, fast seidenartige und haltbare Faser sicher grosser Beliebtheit sich erfreuen. Den Namen „Seiileiipfianze" verdankt die Asclepias dem prachtvoll glänzenden, an den Samen befindliclien Haaren. Diese Haare sind als vegetabilische Seide bekannt und gänzlich unbrauchbar. Wegen der Ergiebigkeit der Asclepias an Bastfasern verdient diese Pflanze das vollste Interesse der Landwirthe, um so mehr als das Kautschuk den Ertrag derselben zu vermehren berufen scheint. Cieslar. 161. Thompson (242) giebt an, dass man den Farbstoff von Anchusa tinctoria L., (Anchusin Cßs H4n Oj<) sehr gut durch Extraction mit Aether isoliren kann. Die Wurzeln liefern 5—6% Farbstoff. Schönland. 162. Pharm. Ztg. f. Russland (190). Cordia mixa (Brustbeerenbaum, Boragineae) in Aegyplen einheimisch, trägt zwetschgengrosse süsse Früchte von klebriger Beschaffenheit (daher arabisch „chedjeret el dink", Harzbaum) und weisser Farbe (arabisch „alba el kelba", Zitze der Hündin, mouka'ita, grosse Kirsche), die als leicht abfülirendes und schleimlösendes Mittel gebraucht werden. Die eingeweichten Früciite weiden von den Arabern auf krebs- artige Geschwüre gelegt. In Indien dient die P'rucht als Nahrungsmittel, auf Java die Rinde als Fiebermittel. Das Holz heisst Rosenholz von Martinique, aus der Rinde wird ein Harz namens Alexandria- oder Daniar- (?) Harz gewonnen. 163. Eobert (114) schildert die Geschichte der Entdeckung der mydriatischen Wirkung der Solanaceen. Das erste Mal wird dieselbe von Galen (Methodus Medeudi, tom X, Lipsiae 1825, p. 171) erwähnt. Sie wurde dann mehrere Male von Neuem entdeckt. Schönland. 164. Tabakcultur (239). Die Tabakproduction von Trapezunt liefert 5 Qualitäten. 1. Dip, 2. Chaschlak, 3. Doruk III, 4. Dormk II, 5. Doruk I. Die Qualitäten wiederholen sich an jeder Pflanze; die untersten Blätter bilden die niederste, die höchst stehenden Blätter die feinste Sorte. Die letzte Ernte ergab für Trapezunt und Blatana ca. 1 500 000 kg. — In Sanisun wird der Tabakbau mit besonderem Eifer betrieben. Die Sorten vou Baffea und Tscharschamba sind die besten, haben sehr kleine Blätter und dünne Rippen, so dass der Abfall kaum 2 5 "/q beträgt. Mittlere Jahresproduction 4 610 000 kg. 165. E. Bf. Holmes (101). Tumbeki, ein Artikel der in Persien wie Tabak geraucht wird, wird zuweilen als von den Blättern einer Lohelia stammend beschrieben. Um die Sache aufzuklären wandte sich Verf. an verschiedene Leute um Aufklärung. Prof. Haus- knecht hält Tumbeki für das Product vou Nicotiana rustica; Mr. Zanni in Coustan- tinopel dagegen von N. pei\sica. So weit sich aus den dem Verf. zugegangenen Proben schliessen lässt, hat der Letztere Recht. Schönland. 166. E. J. Eastes und W. H. Jnce (54) analysirten 4 Proben von Tumbeki, die Herrn Holmes aus Persien zugegangen waren. Dieselben enthielten resp. 2.046, 2.909, 5.4945 und 5.835 "/u Nicotin. ' Schönland. 167. Rusby (207). Unter Pichi (Pee Chee) versteht man nach R. in Chili die Blattspitzeu von Fahiana imbricata, einer Solanacee (Curvembryae, Nicotianeae). Dieselben sind ein Speciticum gegen Blasencpncretionen. Die Krone der Pflanze ist weiss, V2 Zoll lang, viermal länger als der Kelch, über dem Ovariura verengt, trichterförmig, enthält 5 Staubgefässe, 1 Pistill mit 2 Carpellen und zahlreichen Samenknospen an einem, Mittel- "348 Pharmaceutische und Technische Botanik. säulchen. Die Frucht ist eine länglich eiförmige, hellbraune harte Kapsel, 2^2 Zoll lang; die Samen sind flach, länglich, braun, 4 — 4.5 Linien lang. Die dichtgedrängten kleinen Zweige tragen im zweiten Jahre eine endständigo Blütlie. Die breiteitormigen, spitzen, 1 Linie langen, dicken Blätter sitzen dicht ziegeiförmig auf den Zweigen, Grund und Ränder derselben sind weiss durch Harzablagerungen. Auf den ersten Blick erinnert der Strauch an eine Conifere. Das bläulich- oder grünlichgraue Harz sammelt sich beim Zerstossen der Pflanze am Boden des Mörsers als grauer Staub an. Auch das junge Holz und die Rinde sind harzreich. Die Behandlung der Pichi mit Aether und Ammoniak ergab eine bräunlich weisse Flüssigkeit, deren Farbe nach Zusatz von Alkohol verschwand. Die durch Ammoniak alkalescirte, nach dem Decantiren mit Wasser vermischte Flüssigkeit war sehr bitter und zeigte eine stark blaue, durch Ammoniak noch vermehrte Fluorescenz. Nach dem Ansäuern mit H2 SO4 trat schwache rothe Färbung ein; Mayer's Reagens bewirkte Verschwinden der Fluorescenz, durch Jodlcsung entstand ein schwacher brauner Niederschlag. Li einem ähnlich, aber mit viel NH3 bereiteten Extract erzeugte H2 SO^ einen dichten weissen Nieder- schlag, den Verf. für Harz hält. — Der angesäuerte Auszug zeigt schwächere Fluorescenz und giebt mit Jodlö^ung einen rothbrauuen Niederschlag. Das nach Verflüchtigung des Aethers erhaltene Harz ist dunkelgrün und wird an der Luft dunkelbraun. Es verbrennt mit heller Flamme unter Funkensprühen, schmilzt btim Erhitzen und stösst dichte weisse Dämpfe aus, löst sich zum Theil in kochendem Wasser vollständig und mit anfänglich grüner, später gelber Farbe in Aether. Das wässerige Decoct der Pflanze zeigt keine Fluorescenz, •wird durch Mayer's Reagens nicht verändert, aber durch Jodlösung stark gefällt. Dies geschah auch, wenn dem Decoct NH3, darauf H2 SO4 zugesetzt und der Niederschlag abfiltrirt worden war. Verf. schloss auf die Gegenwart eines Alkaloides. Die Schäfer in Chili verwenden die Pichi mit bestem Erfolg gegen eine Krankheit der Schafe, welche verwandt oder identisch mit den als Leberhydatiden bezeichneten Er- scheinungen ist. 168. S. Lea (125). Die Samen von Withania coagulans enthalten ein Ferment, das Milch zum Gerinnen bringt. Es kann sehr gut bei der Käsebereitung als Substitut für Lab benutzt werden, was z. B. für Indien sehr wichtig ist, da die Eingeborenen keinen mit Hülfe von Lab bereiteten Käse essen würden. Schönland. 169. Trebut (247). Whitania somnifera, eine an den Küsten des Mittelmeeres vor- kommende Solanacee, soll hypnotische Eigenschaften besitzen. T. stellte daraus ein Alkaloid, Somniferin genannt, dar, das die hypnotische Wirkung verursachen soll. 170. LyODS(137). Belladonna-Blätter zeigen nach L. verschiedene Beschaffenheit. Es genügt, die Blätter zu Pulver No. 30 zu zerstossen, 10g davon in einem Kolben mit 100 cm^ eines Gemisches von 65 Vol. Aether, 5 Vol. Alkohol und 1 Vol. stärkstem Salmiak- geist zu übergiessen und den Kolben zu verschliessen. Der Alkaloidgehalt von Blättern und Wurzeln schwankt zwischen 0.15 — 0.66 •*/() und Gerrard hat gefunden: Wurzel Blatt Wilde Pflanze auf Kreideboden 21 23 „ „ „ Humusboden 09 22 , „ 3 Jahre alt 38 41 » n 4 „ „ 41 51 Cultivirte Pflanze 2 Jahre alt 21 32 » » 3 „ „ 37 46 » j) 4 » » 31 4J „ »im Mai 21 25 y, „im Juni 32 36 „ »im Juli 32 34 Verf. untersuchte eine von einer Droguenhandlung bezogene Probe getrockneter Blätter und eine solche des gepressten Krautes, ausserdem eine Anzahl Proben aus Apo- theken, welche sämmtlich gepresst waren und von verschiedenen Handlungen stammten; er konnte folgende Resultate feststellen: Pharmaceutische und Technische Botanik. 349 1. Belladonna ist eine Droge, welche sehr in der Stärke variirt, so dass von 2 Proben von gleichem Handelswerth die eine doppelt so stark als die andere sein kann. 2. Der Alkaloidgelialt guter Belladonna ist höher als bisher angenommen wurde. 3. Bellndonna-YMSiiit^r , welche in gepressten Paketen mehrere Jahre aufbewahrt werden, erleiden keinen bemerkenswerthen Verlust an Alkaloid. 4. Die als Prima verkaufte Belladonna ist im Allgemeinen gut. 5. Die Belladonna-\^ \xTze\ des Handels ist reicher an Alkaloid als das Blatt, auch das Extract des ersteren, wenn beide mit demselben Menstruum bereitet siud, ist kräftiger. 171. T. F. Hanausek (80j beschreibt oberirdische Kartoffelknollen, die sich an einer bei Spitz an der Donau gebauten Kartoflfelpfianze vorgefunden hatten. Sie waren 1.5 — 3.5 cm lang und etwa 1.5 cm dick und sassen in den Achseln je eines verdorrten Blatt- rudimentes. Die Peridermdecke hatte eine trübrothbraune oder grünlichbraune Färbung und zahlreiche, gelbliche, sehr kleine Warzen. Die Knospen, welche eine ausgezeichnete ^/5-Stellung aufwiesen, entsprangen einer abgeplatteten Flächenpartie, die einer an den Knollen angewachseneu Schuppe gleicht. Am Scheitel befand sich ein dichtes Bündel von Knospen, die mitunter sogar ein 2-3 mm langes deutliches Blättchen besassen. Das Peri- deim dieser Knollen besteht aus 6—12 Zellreihen, das darunter liegende Parenchym ist chlorophyllhaltig und enthält sogenannte falsche Chlorophyllkörner (Chlorophyilüberzug von Stärkekörnern); auch viele plasniatische Massen sind vorhanden. An den grossen Stärke- körnern war das Auftreten einer Theilungslinie am Kerne auffällig; componirte Stärkekörner konnten nicht gefunden werden. Der Aufsatz enthält noch die wichtigsten Angaben, die in der Literatur über ober- irdische Kartoffelknollen enthalten sind. 172. Schmidt (219). Wird Pfefferminzöl mit Alkohol gemischt, so tritt Trübung ein, die sich nach einiger Zeit unter Abscheidung eines harzigen Körpers wieder klärt. Nach Power ist dieser Körper dem Fichtenharze sehr ähnlich (wenn nicht identisch) und bildet sich durch Verharzung des im Pfefferminzöl enthaltenen Terpens (CißHig) durch Alter und Luftzutritt. Durch anhaltendes Schütteln oder durch Zusatz von Magnesium- carbonat kann man die Mischung klären. 173. Rosen (201). Lobelia nicotianaefoUa enthält ein flüchtiges und ein festes Alkaloid, die hinsichtlich ihrer toxischen Wirkung dem Lobeliin der Lohelia inflata ent- sprechen. In beiden Pflanzen ist nebst dem flüchtigen Lobeliin noch eiu zweites bisher unbekanntes Alkaloid enthalten. 174. Brown-Sequard (29). B.-S. hat nach Kaffeegenuss wiederholt Pruritus entstehen gesehen; insbesondere zeigte sich die Beziehung zwischen Kaffeegenuss und Auftreten des Pruritus bei nervösen Personen deutlich. Enthaltung von Kaffee brachte ihn zum Schwinden. 175. Oppler (171) hat nachgewiesen, dass der Kaffee autiseptische Eigenschaften besitzt, obwohl er nicht feststellen konnte, welcher Bestandtheil fäuluisswidrig zu wirken vermag. Lisbesoudere dürfte sich die Verwendung des Kaffeepulvers als eines primären Occlusivverbandes bei frischen Verletzungen auf dem Schlachtfelde empfehlen. 176. Revoil (199j. R. giebt eine sehr abenteuerliche Schilderung des Kaffee- genusses bei gewissen afrikanischen Stämmen. Diese sind auf Kaffee ausserordentlich erpicht und geniessen die kirschenartigen Früchte nach folgender Zubereitung: In einem Topf wird Sesamöl oder Butter bis zum Sieden erhitzt; in das kochende Fett wirft man die reifeu Kirschen, die mau zuvor zerbissen hat, damit das Fett besser eindringen kann. Dann setzt mau den Deckel darauf und lässt es schmoren. Mit frischem Fett, Bienenhonig oder Zuckerrohrsatt übergössen, ist das Gericht gar und wird mit Dingo (Mais) genossen. 177. E. V. Wolff (271) fand folgende Zusammensetzung der Chinarindeulohe. In 100 Theilen wareu enthalten: Wasser und Kohle . . 12.91 % Magnesia 2.64 % Sand 4.42 „ Phosphorsäure .... 3.51 , Kohlensäure 19 85 „ Kali 1.46 „ Kalk 43.69 „ Rest 1.26 „ Schwefelsäure .... 10.26 „ 350 Pharraaceutiscbe und Technische Botanik. Der relativ grosse Reichthum an Schwefelsäure ist vielleicht der Chinarinde nicht eigenthümlich, sondern erst nachträglich herbeigeführt durch die Methode, welche man bei dem Extrahiren des Chinins anwendft. Cieslar. 178. Schulz (225). Das Nj imo-Holz aus Kamerun präsentirt sich nach S. in Form theils holziger mit spärlicher Rinde bedeckter Scheite, theils in Gestalt von dicken Wurzel- abschnitten, die von kreisrundem Durciischnitt und mit Rinde gleichmässig bedeckt waren. Das Innere ist schön gelb gefärbt, das Holz stellenweise röthlich geflammt, nach Moschus riechend, grobrissig. Die zahlreichen Poren lassen das Holz wie siebförmig durchlöchert eischeinen und enthalten ein gelbes, in Natronlauge braun sich färbendes Harz. Die "Angaben, dass das Holz Ei weiss verdauend sei, konnte S. nach mehreren Versuchen nicht "bestätigen. Es dürfte hauptsächlich einen BitteistofF mit aromatischem Gerüche enthalfen. 179. Mueller (166j beschreibt eine Gambir-Catechu liefernde Uncaria Bernaysii, die Cap. Everill aus Neu-Guinea mitbrachte. Dr. Bernays und W, Bäuerlen fanden sie am Strickland- River, sie hat den Habitus von Uncaria jnlosa, unterscheidet sich aber durch auffällige Merkmale, die in folgender Beschreibung wiedergegeben sind. Aestchen robust, deutlich vierkantig, Blätter sehr kurz gestielt, fast eiföimig, an der Basis abgerundet, glatt fdie U. püosa behaart). Nebenblätter deltaähnlich, iu der Mitte bis zur Hälfte gespalten. Kelchhüllen sehr kurz abfallend. Stielchen wie Kelche seidig grau, Kelchlappen linear-oblong, mit Blumenkronröhre gleich lang. Frucht ellipsoid-cylindrisch, die Sameii- anliänge mehrmals länger als der Nucleus, einer gar nicht, der andere oft tief get heilt. Dolden- oder bündeiförmiger Frucbtkopf einzeln stehend, 4 Zoll im Durchmesser. Früchte fast 1 Zoll lang, wandspaltig, Samen sehr klein, rauh, braun. — Die Bereitungsweise des Extractes ist wohl der des gewöhnlichen Gambirs gleich. 180. Witting (267) ergänzt die Mittheilungen des Dr. Schulz über das Njimo- Holz. Herr Grumbach inspicirte seine in Westafrika gelegenen Factoreien und lernte die Bedeutung der Droge, schwer erkrankt, an sich selbst kennen; bei jeder Art Magen- beschwerde, Appetitlosigkeit, Fieberanfällen hat es dieselbe Wirkung wie die amerikanische Coca. — Dr. Clewing in Schwerin fertigte aus dem Njimo-llolz Pillen, Tincturen etc. au, die Prof. Flückiger begutachtete. — Das Njimo-Holz oder Doundake-Rinde stammt von Sarcocejjhalus esculentus (Cinchonaceen) und enthält Bitterstoff und Harz. P^ntgegen Schulz hat Dr. Weiss festgestellt, dass der wässerige Auszug der Rinde Eiweiss löst. Verf. hält die Rinde als einen wahrscheinlich wichtigen Arzneistoff. 181. Heckel und Schlagdenbauffen (89) haben wichtige Untersuchungen über die Doundake-Rinde veröffentlicht. Der Baum spielt bei den Negern Afrikas eine Rolle als Zaubermittel, die Früchte sind geniessbar. Venturini führte 1876 die Rinde zuerst nach Frankreich ein. Der Baum gehört zu den Rubiaceen, trib. Naucleen und wird von den Europäern Quinquina africain oder Kina du Rio-Nunez genannt. Verff. unterscheiden zwei Rindeusorten. Die Rinde von Sierra Leone ist grau, zerspalten, an der Aussenseite hie und da mit dunkleren Er- höhungen versehen, die Innenseite ist ockergelb, längssireifig, der Geschmack bitter, mehr an Quassia als an Chinarinde erinnernd. Die Rinde von Boke (Rio Nunezj ist viel glatter, hat keine dunklen Erhöhungen, aber eine dunkelgelbe Innenseite und einen viel bittereu Geschmack. Bochefontaine, Feris und Marcus hatten angeblich aus der Rinde das Doundakin in Krystallen abgeschieden; Verff. haben diesen Körper nicht gefunden; die Resultate ihrer Untersuchung waren folgende: 1. Ein krystallisirendes Alkaloid „Doundakin" existirt nicht, dagegen dürfte es angebracht sein, diesen Namen der amorphen, gefärbten Substanz, welcher die physiologischen Eigenschaften der Rinde zukommen, zu geben. 2. Die Bitterkeit der Doundake-Rinde ist zurückzuführen auf zwei Körper harziger Natur, beide stickstoffhaltig, einer löslich iu Wasser (?), der andere in Alkobol. 3. Die Ruide enthält noch einen anderen, geschmacklosen, in Wasser unlöslichen, aber in Kalilauge löslichen Körper, sowie etwas Tannin. Die Rinde gilt als Stomacliicum, Tonicum und Febrifiigum. 182. Gumbiner (72) bespricht die Verarbeitung der Topinambur, nachdem er die Pliarmaceutische und Technische Botanik. 35]^ procentische Zusammensetzung dorselben nach Payen und Nessler angeführt hat. Sie eignet sich zum Brennereibelrieb desshalb gut, weil das in Topinambur enthaltene Iiiulin leicht in Zucker übergeführt werden kann; gewöhnlich verarbeitet man sie zusammen mit Kartoffehi. Die Topinamburmaische ist schön dunkelbraun, aber nicht so angenehm süss, als die Kartoffel maische. 183. Snow (231). Die Verfälschung des Insectenpulvers geschieht nach S. besonders durch Beimengung von Chromgelb, Ciirciima, Senfkleie, Sägespänen, Blüthen der römischen Camille und Pulver von weissem Helleborus. Nach S. ist reines Insectenpulver grau und besitzt den bekannten etwas aromatischen Geruch. Die Aschenuatersuchung ergab: Reines persisches Insectenpulver 6.78 % Asche Verfälschtes dalmatinisches Insectenpulver . . 8.74 „ „ Curcuma 6.96 „ „ Helleborus 6.08 „ „ Senfkleie 4.73 „ „ Ein gutes Insectenpulver giebt selten mehr als 6V2 % Asche, doch kommen auch Proben mit 10.5 ^'/q Asche vor. Da übrigens die Aschenmengen der Substitionsmaterien sich von jenen echten Insecienpulvern nur sehr wenig unterscheiden, so ist diese Untersuchungs- methode unbrauchbar. Das alkoholische Extract betrug 30.7 % (für reines persisches Insectenpulver), das Filtrat war grau, wie das Pulver, der Verdampfungsrückstand dunkel- braun. — Curcuma giebt ein stark orangerothes oder gelbes Extract und lässt sich ebenso wie Senfkleie mikroskopisch leicht nachweisen. Auch eine chemische Prüfung ist durch- führbar. Eine ziemlich grosse Menge des Pulvers wird mit Wasser zu einer dünnen Pasta gemischt, eine Nacht stehen gelassen, einige Augenblicke mit einer alkoholischen Kalilösung gelinde erwärmt, filtrirt, concentrirt, ein geringer Ueberschuss von Salzsäure zugesetzt, aber- mals filtrirt und dem Filtrate Eisenchlorid zugesetzt. Entsteht eine tiefrothe Färbung, so ist Senfkleie vorhanden. Die Reaction entsteht durch Bildungen von Acrinyl- Sulphocyanat aus dem Sinaibin der Senfkleie, das dann durch Verseifung mit dem alkoholischen Kali zu Kaliumsulphocyanat wird. Auch das Veratrin des weissen Helleborus lässt sich chemisch, nachweisen. S. fand bei 5 Mustern folgende Resultate: Farbe Beschaffenheit 1. dalmatinisches Intectenpulver . . . gelb verfälscht mit Curcuma 2. „ , ... grau echt 3. , „ . , . j, mit den Stengeln der Pflanze vermischt 4. persisches , ... „ echt 5. „ „ . . . „ wie bei 8. Eine Verfälschung mit römischen Camillcn erscheint ausgeschlossen, da deren hoher Preis die Beimischung unrentabel machen würde. Nachtrag. 184. Die Real-Encyclopädie (281) der gesammten Pharmacie, von Geissler und Moeller herausgegeben, ist die hervorragendste Erscheinung auf dem Büchermarkt der pharmaceutisch-technischen Botanik des Jahres 1886. Der erste im Jahre 1886 erschienene Band umfasst die Artikel von A bis Atom und enthält 98 Holzschnittabbildungen. Die geradezu grandiose Reichhaltigkeit, die monographisch durchgeführte Bear- beitung zahlreicher Artikel, die übersichtliche Zusammenstellung und die vorzügliche Aus- stattung st mpeln das lexikalisch angelegte Werk zu einer Arbeit ersten Ranges, das für künftige Untersuchungen als Führer unentbehrlich sein wird. Anmerkung des Ref. Trotz vielfältigem, an Autoren und Verleger gerichtetem Ersuchen, war es dem Ref. leider in vielen und sehr wichtigen Fällen nicht möglich, ein- schlägige Arbeiten zur Berichterstattung zu erhalten. Dies zur Entschuldigung, wenn manche werthvolle Referate vermisst werden sollen. VIII. Buch, PFLANZENKßANKHEITEN. A. Schädig ungen der Pflanzenwelt durch Thiere.^) Referent: C. W. V. Dalla Torre. Das nachfolgende Referat gliedert sich wie die früheren in 3 Abschnitte: A. Cecidozoen und Zoocecidien behandelnde Arbeiten, ß. Phylloxera-Literatur. C. Arbeiten über die in A. und B, nicht berücksichtigten thierischen Pflanzenschädiger. — Jeder Abschnitt hat sein eigenes Titelregister. A. Arbeiten über Pflanzengallen und deren Erzeuger (Cecidozoen und Zoocecidien). Alphabetisches Verzeichniss der besprochenen Arbeiten. 1. Bigneil, G. C. Aphilothrix radicis Fbr. in: Entomologist, XIX, p. 166. (Ref. 7.) 2. Borbäs, V. Rügygubacs a tölgyön gyümölesgubacs kepeben. Eichenknospengalle in Form einer Fruchtgalle in: E. L. XXV. Jahrg., Budapest, 1886, p. 744—748. [Ungarisch.] (Rtf. 10.) 3. — A magyar Zölgy (Quercus Hungarica Hubeny) gubacsai. Die Gallen der Quercus Hnngarica Hubeny in: E. L., Budapest, 1886, XXV. Jahrg., p, 625— 623. [Ungarisch.] (Ref. 9.) 4. Calloni, S. Larve di Cecidomyia sulla Viola odorata, con regolare fillodia dei fiori primaverile ed estivo in: Rendiconti del R. Istituto lombardo di scienze e arti; ser. III, vol. 19, Milano, 1886. 8". p. 220-240. (Ref. 25.) 5. Cameron, P. Biological Notes in: Proc. Nat. Eist. Soc. Glasgow. N. S. I, p. 295— 304. (Ref. 13, 17, 83.) 6. — List of Scottish Cynipidae that from Galls on Oaks in : The Scott. Natural. N. S. II, 1886, p. 300-302. (Ref. 15.) 7. — Hymenoptera of Scotland. II., Glasgow, 1886. 8". p. 53—95. (Ref. 14.) 8. Dietz, S. Adatok a magyar birodalom guba6sainak ismeretehez. Zur Kenntniss der Eichengallen Ungarns in: E. L., 1882, Heft 9. (Ref. 11.) 9. Hagen. Galls of Cecidomyia liriodendri in: Canad. Entomol, XVIII, p. 159. (Ref. 21.) «) Der vorliegende Beriebt BChliesst sich bezüglich der Anordnung genau an die früheren an ; die Kürz« d«r Referate, sowie manche Lücke der Literatur, die hoffentlich im folgenden Berichte ausgefüllt werden wird, mag vorerst durch die Kürze der zubemessenen Zeit, in welcher der Bericht fertig gestellt werden musste, ent- ■chuldigt werden. Pflanzengallen und deren Erzeuger. 353 10. Hartwicli, C. Ueber die japanesischeu Gallen in: Arch. d. Pharm., Bd. CCXXII, p. 904— 907a, fig. 1-5. (Ref. 32.) 11. Jatta, G. Di una Cecidomyia dell'olivo in: Agricoltore meridionale. IX, 1886, No. 10, p. 148. (Ref. 26.) 12. K.ief fer, J. Beschreibung neuer Gallmücken und ihrer Gallen in: Zeitschr. f. Naturw., LIX, p. 324—333. (Ref. 16.) 13. Kuhn, J. Anleitung zur Bekämpfung der Rübennematoden in: Berichte a. d. physiol. Laboratorium u. d. Versuchsanstalt d. landw. Instituts d. Univ. Halle. 1886, Heft 6, p. 176—184. (Ref. 36.) 14. — Bericht über weitere Versuche mit Nematodenfangpflanzen in : Bericht a. d. physiol. Laboratorium u. d. Versuchsanstalt d. landw. Instituts d. Univ. Halle. 1886, Heft 6, p. 163—175. (Ref. 36.) 15. Juöw, Franz. Cecidiologische Notizen in: Z.-B. G. Wien, XXXVI, p. 97—102. (Ref. 24, 80.) 16. Mezey, J. Culturnövenpeinknek huzänkbon codig nera is mert ellensege (Hetero- dera Schachtii Schmidt) in: Mezögazdasägi szembe. IV. Jahrg., Magyar Ovar, 1886, p. 104-113. [Ungarisch]. (Ref. 37.) 17. Mik, Jos. Dipterologische Miscelleu in: Wien, entomol. Ztg. V, 1886, I, p. 101 — 102; IL p. 276-279; III. p. 307-318. (Ref. 27.) 18. Ormerod, E. A. Report of observatious of injurions Insects and common farm pests during the year 1885 with methods of prevention and reraedy in: Ninth Report, London, 1886. 8". (Ref. 20.) 19. — Idem during the year 1886 in: Tenth. Report, 1887. 8". (Ref. 20.) 20. — The receut appearauce of the Hessian Fly, Cecidomyia destructor, in Great Britain in: Journ. Roy. Agric. Soc. (2) XXII, p. 721-727. (Ref. 20.) 21. — The Hessian Fly in Great Britain. London 1886. 8". (Ref. 20.) 22. Osborn, Herbert. Note on Phytoptidae in: Proceed. Amer. Assoc. f. Advenc. Science, vol. XXXII, p. 322. (Ref. 34.) 23. Osten-Sacken, C. R. Dipterologische Notizon in: Wien, entomol. Ztg. V, p. 42. (Ref. 28.) 24. Paszlavsky, J. Sur la Quercus conferta Kit. in: Rovert. Lapok II, 1885, p. 107 u. XVIII. (Ref. 8.) 25. Prilleux. Les maladies vermiculaires des plantes cultivees et les nematodes parasites, qui les produisent in: Annales sc. agronomiques II, No. 2. (Ref. 35.) 26. Kolfe, R. A. Acorn Galls in: G. Chr. New Series. Vol. XXVI, 1886, No. 656, p. 104. (Ref. 5.) 27. - Acorn Galls in: G. Chr. New Series. Vol. XXVI, 1886, No. 658, p. 168. (Ref. 5.) 28. Sarrazin, F. L'Anguillale du Ble in: Revue mycolog. VHI, 1886, p. 178. (Ref. 41.) 29. Schilberszky, Ch. Decouvert des galles du Cyinpide Diastrophus rubi Hart, pre? de Budapest, sur Rubus corylifolius in: Rovart Lapok, III, p. 61 u. X. (Ref. 29.) 30. Schi echten dal, D. v. Beiträge zur Halleschen Hymenopterenfauna. I. Gallwespen in: Cox-respondenzbl. entomol. Ver. Halle I, p. 41—44, 51—54, 66—67, 75—76. 82-84. (Ref. 6.) 31. — Ueber Zoocecidien auf Taxus und Euphorbia in: Wien, entomol. Ztg. V, p. 61. (Ref. 23.) 32. Smith, Worthington G. Diseases of OJontoglots caused by Nematoid worms in: G. Chr.. New Series. Vol. XXV, 1886, No. 628, p. 41; fig. 7. (Ref. 42.) 33. — Disease of Oats Heterodera radiciola in: G. Chr. New Series XXV, No. 651, p. 796; XXVI, 1886, No. 658, p. 181, No. 653, p. 18. (Ref. 39.) 34. Sorauer, Paul. Handbuch der Pflanzenkranklieiten für Landwirthe, Gärtner, Forst- leute und Botaniker. 2. umgearb. Aufl., I. Tb. Die nicht parasitären Krank- heiten. Berlin, 1886. 8». XV u. 920 p., 19 Tafeln u. 61 Abbildungen. — II. Th. Die parasitären Krankheiten. Berlin 1886. 8<». XI u. 456 p. u. 18 Tafeln. (Ref. 1.) Botanischer Jahresbericht XIV (1866) 2. Abtb. 23 354 Pflanzenkrankheiten. — Schädigungen der Pflanzenwelt durch Thiere. 35. Sorauer, Paul. Die Wurmkrankheit bei Veilchen und bei Eucharis in: Deutsche Garten-Ztg., I, 1886, No. 45, p. 533. (Ref. 40.) 36. Thomas, Fr iedr. A. W. Suldener Phytoptocecidien in: Verh. Zool. Bot. Ges. Wien, XXXVI, 1886. p. 295—306. (Ref. 2.) 37. — Ueber die Mückengalle von Vitis vinifera und ihre Unterscheidung von der Reb- lausgalle in: Entomol. Nachr., XII,"p. 129—135. (Ref. 3.) 38. — Ueber Weinblattgallen in: Entomol. Nachr., XII, p. 199—200. (Ref. 22.) 39. Trail, J. W. H. A new gall-midge Hormomyia abrotani in: The Scottish Naturalist, New.Series, vol. II, 1885/86, p. 250. (Ref. 29.) 40. Treub, M. Quelques mots sur les efi'ets du parasitisme de l'Heterodera j&vanica dans les racines de la canne ä Sucre in: Annales du Jardin Botanique de Buiten- zorg, vol. VI, 1886, p. 93-96. 1 Tafel. (Ref. 38.) 41. Wachtl, Fr. A. Ueber Gallmücken in: Wien. Entomol. Ztg., V, p. 209-210; Taf. III. (Ref. 19.) 42. — Lasioptera populnea Wachtl. Die Erzeugerin der Blattgallen auf Populus alba L. und P. canescens Willd. in: Wien. Entomol. Ztg., V, p. 308—310, Taf. 5. (Ref. 31.) 43. Whitehead, C. Official report on the Hessian Fly in: Journ. Roy. Agric. Soc, (2), XXII, p. 727—729. (Ref. 20.) 44. Anonym. Larva of Cecidomyia caricis in : Entomologist, XIX, p. 10. (Ref. 18.) 45. — Cecidomyia clausilia in: Entomologist, XIX, p. 224. (Ret. 18.) Ad. A. Von den nachfolgenden Referaten behandeln: Arbeiten über Gallen verschiedenen Ursprungs, meist Sammelberichte: Ref. 1 — 6. Coleopterocecidien : vacat. Hymenopterocecidien: Ref. 7 — 15. Lepidopterocecidien : vacat. Dipterocecidien : Ref. 16 — 31. Hemipterocecidien: Ref. 32. Acarocecidien: Ref. 33 — 34. Helminthocecidien: Ref. 35 — 42. Arbeiten über Gallen verscliiedenen Ursprungs; Sammelberichte. 1. Sorauer (34) behandelt auch die Gallen bildenden Insecten. 2. Thomas (36) führt nach seinen eigenen Funden, sowie nach denen von Dr. Lütkemüller, dann nach Löw's Mittheilungen 57 Milbengallen aus dem Gebiete von Sulden am Fusse des Ortler auf; von ihnen wurden 39 in einer Meereshöhe zwischen 1700 und 2200m gefunden, 11 — 12 sowohl unter wie über 2200m und 6—7 ausschliesslich in einer Höhe von 2200 und mehr. Von diesen 6 kommen 3 noch im Walde vor, und es bleiben somit nur die Milbengallen von Ächillea moschata (vielleicht auch jene von ^c/iiWea nana) und diejenigen von Moehringia und Salix herbacea als nicht auch in der Waldregion beobachtet übrig. Doch ist die Zahl damit gewiss noch nicht abgeschlossen. Es sind folgende Pflanzen erwähnt: 1. Ächillea moschata Wulf, weissfilzig deformirte Blüthenknospen und Triebspitzen; zwischen Kanzel und oberen Rosimthalboden bei 2400 m. 2. Ächillea nana ebenso im Sul- denthal (Kerner). *S. Ajuga pyramidalis L., chlorolisch, oft Blüthenknospen gehemmt; Marltthal bei 1900 m massenhaft. 4. Alchemilla vulgaris L., faltig zusammengezogene Blätter; St. Gertrud. 5. Alnus viridis DC, pfirsichrothes Erineum der Blattoberseite; Sulden, Trufoi, Scheibenkopfabhang (vgl. hier auch die auf die Literatur bezüglichen kritischen Angaben!). *6. Arabis alpina L., a) Acarocecidium , Blätter der Grund- rosette mit dichterer Behaarung und aufgekrümmten Blatträndern, aber nicht köpf- Pflanzengallen und deren Erzeuger. 355 förmig zusammengezogen; Schaubachhütte 26— 2700m — und b) Cecidyocidium : Trieb- spitzen der nicht blühenden Rosetten und der an der Stengelbasis stehenden Seitentriebe unter starker Verkürzung der Blätter zu gut geschlossenen Blättertaschen von grüner oder violetter Farbe umgewandelt und von Cecidomyiden- Larven und Phytoptus bewohnt; Scheibenköpfe 1950 m. 7. Ätragene alpina L., Randrollung der Lamiiia; von 13 — 2075 m, noch bei Schwegenbach und Marltberg. 8. Bartsia alpina L., revolutive Blattrandrollung, oft mit geschwärzten Triebspitzen und Cecidoir.yiden-Samen; Kirchberg 2305 m, Schreyer- bachthal 2180 m. 9. Bellidiastrum Michelii Cass., BlattroUung; Sulden häufig, auch an kräftigen Exemplaren. *10. Biscutella laevigata L., die grundständigen Blätter haben welligen Rand und sind unregelmässig verkrümmt; Marltberg 1850 m. *11. Campanula Scheuchzeri Vill. , Rollung und filzige Behaarung der Blätter, oft auch der Blüthenknospen; St. Gertrud bis Schönleitenhütte, Bergen Thörl und Leiterthalhütten 2300 m. 12. C. pusilla Hke., dieselbe Deformation; St. Gertrud, Scheibenköpfe 1930m. 13. Chrysanthemum Leti- canthemiim L., Emergenzen der Blattoberseite; St. Gertrud. *14. Epilobiiim colUnum Gmel., involutive Blattrandrollung und blasige Auftreibung der Epidermis; St. Gertrud, Schön- leiteuhütte 1950 m, Aussersulden 1420 m. 15. Euphrasia minima Jcq., Triebspitzendefor- mation mit fleischrothen Milben; Schönleitenhütte 1950m. *16. E. Salisburgensis Fnk., dieselbe Deformation, vermuthlich auch derselbe Phytoptus; an demselben Standorte. 17. Ga- lium silvestre Poll., Vergrünung; Sulden thal selten, Stirnmoräne des Suldener Gletschers 1885 m. 18. Gentiana nivalis L., Blüthendeformation a) missbildete Pflanzen in Menge beisammen, so dass kaum eine Blüthe normal entwickelt war, von zahlreichen Gallmücken bevölkert; an sonnigen Stellen Schöneck 1890 m, b) vereinzelte deformirte Blüthen an kräftig entwickelten Exemplaren; Moränenschutt des Suldener Gletschers, 1893m; die Fhytoptus- Species ist wahrscheinlich von der in G. dbtusifolia verschieden. 19. G. tenella Rttb., Blüthendeformation; Sulden und Schönleitenhütte 1966 m, gleichfalls mit G. obtusifolia, ohne Milben. *20. Geranium silvaticum L., Erineum an den Blattlapprändern, die Milben hauptsächlich an der Oberfliäche; Scheibenköpfe 1950 m, Stilfserjochstrasse bei Traoi, auch hei Garmisch und Zermatt-Riffelhaus, bei 2015 m. 21. (r. wonta^wm L., Erineum; Zailthal 2170 m, Kanzel 2256 m, Schöneck 2280 m, Marltberg 2335— 2350 m, Ros. im Bachboden 2450 m. 22. Helianthemum vulgare Gartn., Vergrünung und Zweigsucht durch Phytoptus und Cecidomyiden (Unterschiede werden angegeben); St. Gertrud 1830m. 23. Hieracium murorum L., involutive Randrollung; Suldenthal, St. Gertrud, Scbreyerbachboden, bei 2140 m. 24. H. Pilosella L., involutive Blattrandrollung; Zailthal 1845— 2130m. 25. Hippocrepis comosa L., Faltung und Verkümmerung der Blättchen; Scheibenköpfe 1950m, in tieferen Lagen eine hülsenförmige Blättchenfaltung durch Cecidomyiden. 26. Homogyne alpina Cass., Blattpocken; Suldenthal 1734 ra. 27. Lotus corniculatus L, Blattdeformation; St. Gertrud 1870 m, Marltthal 1950 m. 28. Möhringia polygonoides M. K., Vergrünung und Trieb- spitzendeformation in Menge; am Fuss der Stirnmoräne des End- oder Weltgletschers am Ortler 2208m. 29. Polygala spec. {alpestris Rchb. i. nota), Triebspitzendeformation; Scheibenköpfe 1940— 1950 m. *30. Potentilla aurea L., Faltung und Verkümmerung der Blättchen; Scheibenköpfe 1950-1960 m. 31. P. verna L., Erineum; Schöneckwand, 1900 m, Suldenthal 1736 m, Trafoi. 32. Rhododendron ferrugineum L., BlattroUung; St. Gertrud 2276 m, Sulden. 33. Rh. hirsutiim L., BlattroUung; ebenso. *34:. Salix Ärbuscula h., inyo- lutive BlattroUung; Suldenbachgerölle 1825 m, Kaserbach 1923 m. **36. Salix grandifolia Ser., partielle revolutive Säumung bis Rollung des Blattrandes, mit Gallmilben; Geröll- ebene des Suldenbaches 1839 m. 37. Salix herbaeea L., Blattrandrollung, Sulden, Rosim- thalboden 2450 m, oben Kuhberggrat 2580 m. 38. Salix hastata L., involutive Blatt- rolle von 1.3 mm Durchmesser; Schreyerbach — Kaserbach 1930m. 39. Salix spec, (hastata X nigricans), involutive Blattrandrollung; St. Gertrud 1825 m. 40. S. reticulata L., Cephaloneou Schreyerbach 2134 m und Kuhberg 2150 m. 41. S. retusa L. , involutive BlattroUung; Schreyerbachthal 2200 m. 42. Saict/ra^a az^oides L., Triebspitzendeforraation, Vergrünung, oft Deformation sämratlicher Blätter der Triebe sehr häufig und mannigfaltig ; Schaubachhüttenweg bis 2350 m, hinter der Kirche 1870 m, mit und ohne Parasiten. 43. S. oppositifolia L., Vergrünung, Weg zur Schaubachhütte 1940—2260. *44. Sedum alpestre 23* 35G Pflanzenkrankheiteu. — Schädigungen der Pflanzenwelt durch Thiere. Vill. , Triebspitzendeformation und Vergrünung; Weg zur Kanzel 2265 m, Schaubachhütte 2600 — 2700 m, auch andere Seclum von minimaler Grösse, *45. S. atratum L., Vergrünung, Triebspitzendeformation und Phyllomanie; Marltberg und St. Gertrud. 46. Sempervivurn montanum L., Deformation der Blattrosetten; Kanzel- und Franzenshöhe 2272 ra. 47. Sor- bus Aucuparia L., Erineum sorbeura Pers; Marltberg 1850 m. 48. S. Chamaemespilus Cvtz.y Pocken; Marltbach 1850m und Trafui. 49. Taraxacum officinale Web., Constructiou Kräuselung, Verkümmerung der Blattspreite, oft mit cercinativcr Einkrümmung der Spitze; End des Weltferner 2208 m, Sulden-Scböiileitenhütte 1966 m, Schaubachhütte 2600— 2700 m. 50. Thymus Serpylliim L. , weisshaarige Triebspitzendeformation und Triebspitzenrosetten mit Gallmücken; Gomagoi bis Thurnhof. 51. Thymus Serpyllum L., Triebspitzendefor- mation mit Phyllomanie und Kuospung ohne abnorme Behaarung; St. Gertrud, Trafoi und Suldenthal. *52. Tofieldia calyculata Whke. , Stengelblätter faltig mit Phytoptus und kopfigem Blüthenstaude; Marltberg. *53. Valeriana montana L , Deformation der Blüthen der Wurzelköpfe, Zertheiluug des Randes und involutive Rollung ohne Blüthenvergrünuug; Marltthal 1900 m, St. Gertrud 1850 m. 54. Veronica alpina h. Triebspitzendeformation mit Milben; Sulden, Kanzel, Schaubachhütte 2200— 2700 m. 55. V. Chamaedrys L., Eri- neum; Kanzel 2061m, Schönleitenhütte 1950 m. 56. F. saxrtiiZiS Jacq., Blüthen- und Blatt- deformation; Zailthal 1845 m, Scheibenköpfe 1950 m, auch mit Gallmücken Cecidien, Romu- thalwand. 57. Viola biflora L., Blattrandrollung; bei Siilden, Kanzel bis 2200 m. Unterhalb der Höhe von 1700m fanden sich: Alnus incanaliC., Cephaloneum und Erineum aluigenum Gomagoi 1300 m. Aqiiilegia atrata L., Constriction der Blätter; Betida alba, Cephaloneon; Aussersulden 1610 m. Galium silvestre Poll., Blattrollung ohne Ver- grünung; Aussersulden 1428 m, mit Einlobium collinum mit Blattrollung und G. Molluga ohne Cecidien. Hieracium murorum L., filzige Milbengalle; Suldenthal 1300 m. Lonicera coerulea L., Blattrandsäume und -Falten; Suldenthal 1605 — 1610m, Trafoi am Wege; L. nigra daneben intact Prunus Fadus L. , Ceratoneon attenuatum, Gomagoi 1580 m; Sam- bucus racemosum L., Randrollung der Fiederabschnitte; Beidwasser und Trafoi, 1420 ci. Neue Substrate sind durch *, neue Cecidien durch ** gekennzeichnet. 3. Thomas (37) macht weitläufige Mittheilungen über eine Mückenblattgalle an Vitis vinifera, der wir folgendes als das Wichtigste entnehmen. An den Blättern der Wein- reben wurden in Europa bisher 3 Zoocecidien beobachtet, nämlich: das Erineum der Gall- milben des Weines (Phytoptus vitis), die Gallen der Reblaus und die Gallen der Mücken- blattgalle (Cecidomyia oenephila Hrah.). Alle 3 Cecidien bringen dem Wein keinen beson- deren Schaden, die zweite aber ist praktisch wichtig, weil sie das Vorhandensein der Phylloxera anzeigt. Das erste ist schon seitMalpighi 1687 bekannt; die beiden letzteren erst seit wenigen Jahrzehnten. Vorliegende Art ist in der Literatur als Cecidomyia vitis namentlich in Frankreich mehrfach erwähnt; in Deutschland dagegen sehr wenig bekiiunt geworden. Reblaus- und Mückengalleu stimmen in der mittleren Grösse und in der Ver- tbeilung über der Blattfläche überein; doch ist die Stellung der Reblausgallen weniger an den Verlauf der Blatlnerven gebunden als die der Mückengallen. Beide kommen bald ver- einzelt, bald in grossen Rchaaren vor; der Unterschied beider aber ist bei Ausserachtlasstuig von mikroskupischen Ciiarakteren folgender: Der Eingiiug zur Heblausgaile liegt auf dv.v Blattoberseite; die Oberseite; der Mückengalle dagegen zeigt keinerlei Oeffnung und ist kahl; ferner bildet die Reblausgalle eine Blattausstülpung nach unten, mit starker Einschnürung an der Basis, die Mückeugalle ist rein linsenartig. — Ueber das Detail, sowie die ein- schlägige Literatur muss die Arbeit selbst verglichen werden. 5. Rolfe (26 u. 27) schrieb über die Ahorngallen. 6. Schlechtendal (30) verzeichnet aus der Gegend von Halle 62 Cynipiden-Arten und versieht das Verzeichniss mit zahlreich eni kritischen und biologischem Detail. Hj^menopterocecidien. 7. Bignell (1) beschreibt die Biologie von Aphilothrix radicis. 8. Paszlavsky (24) theilt mit, dass Quercus conferia Kit. in Ungarn 4 Cynipiden- Arten liefert, nämlich: Cynips caput medusae Hart., C. argentea Hart., Dryophanta pube- Pflanzengallen und deren Erzeuger. 357 fcentis Mayr und Andricus Mayri Wacbtl. Auf einem Aste waren einmal Gallen der ersten und letzten Art vereinigt. 9. V. Borbäs (3) fand auf Quercus conferta Kit. die Gallen von Neuroterus lenti- cularis Ol., N. leviusculus Schenk und Dryophanta folii L.; auf Q. Hungarica Hnb. fand Hubeny Neuroterus lenticularis; auf Q. spectabilis Kit. Dryopiianta folii L. und Neuro- terus ostreus Hart.; auf Q. pallida Panc. Cynips glutinosa Gir. var. coronata und C. coriaria Hart. Staub. 10. T. Borbäs (2) beschreibt Cynips glutinosa Gir. var. mitrata, die nach G. Mayr eine Knospeiigaile, und auf der Frucht von Quercus Tommasinii Kotschy (die Bestimmung nicht sichergestellt) gefunden wurde. ^ Staub. 11. Dietz (8) beschrieb eine Galle von Cynips calicis Burg, auf Quercus sessüiflora aus Südwestungarn und von Cynips glutinosa Gir. var. mitrata auf Q. sessüiflora aus Slavonien. 12. Schilberszky (29) beobachtete Diastrophus rubi Hart, auf Eubus corylifolius bei Budapest. 13. Nach Cameron (5) war im Jahre 1884 Neuroterus baccarum besonders in Schott- land sehr häufig, so dass die Wege bedeckt waren und die Gallen Haufen bildeten; manche Blätter waren vollauf bedeckt. Wo obige Art sehr massenhaft war, fehlten jene von N. ostreus und Biorhiza rcnum gänzlich, woraus man scbliesseu kann, dass erstere die letztere verdrängt hat. 14. Nach Cameron (7) finden sich in Schottland 36 gallenbildende Cynipiden, 14 Inquilinen und 71 Parasiten, somit zusammen 121 Cynipiden. 15. Cameron (6) verzeichnet aus Schottland 3 Eichengallen. ^ Dipterocecidien. 16. Kieffer (12) beschrieb 5 neue Gallmücken aus Lothringen, meist aus der Um- gebung von Bitsch, sammt den von ihren Larven gebildeten Cecidien, nämlich: Cecidomyia raphanistri, deren Larve Blüthendeformationen auf Raphanistrum sylvestre Arch. erzeugt und sich in der Erde verpuppt; Cecid. betuleti, gesellig und in den zwei jüngsten nach oben zusammengelegten Blättern der Triebe von Betula alba, Verwandlung in der Erde; Cecid. Schlechtendali, gesellig in Rollungen der Blättchen von Orobns tuberosus L, geht in die Erde; Cecid. affinis, gesellig in Blattschuppen, deformirten Blüthen und Blattrandrollungen von Viola silvestris Lk. , wo sich auch die Larven verpuppen; Cecid. viscariae, gesellig in deformirten Spitzen der blühenden Triebe von Viscaria vulgaris Röhl., Verwandlung iu der Erde. 17. Cameron (5) beschreibt folgende Cecidorayiden- Gallen: Galle an Juniperus nana Willd. gleich den an J. communis L., hervorgebracht durch Hormomyia juniperina; dann eine Galle nahe an der Spitze der Zweige von Bosa spinosissima , V4 — 2 Zoll lange Verdickungen derselben, welche eine Drehung und Biegung der Zweige verursachen und in ihrem Innern mehrere orangefarbige Cecidomyiden-Larven beherbergen — sowie eine andere 7-8 Linien lange, 4—5 Linien breite hart-holzige Anschwellung der Stengel von Lathyrus macrorrhizus Wimm. (= ürobus tuberosus L., welche vermuthlich eher von einer Aula- als von einer Cecidomyia-Art herrührt. 18. Anonymus (44) schrieb über die Larve von Cecidomyia caricis, Anonym. (45) über jene Cecid. clausilia. 19. Wachtl (41) beschreibt unter dem Namen Cecidomyia Moraviae eine Gallmücke, deren Larven ausgewachsen 2 mm lang und gelbroth' sind. Sie leben in variabler jedoch meist grösserer Anzahl in den deformirten Blüthenkelchen zwischen den Blumenkronblättern, bohren sich, wenn sie erwachsen sind, durch den Blüthenkelch gewaltsam hindurch, um zur Verwandlung in die Erde zu gehen, aus der nach dreiwöchentlicher Puppenruhe die Mücken erscheinen. Die Gallen stellen eine Deformation der Blüthen von Lychnis viscaria dar, die darin besteht, dass der durch das Saugen der Mückenlarven nicht zu seiner vollen Länge ausgewachsene Blüthenkelch aufgedunsen ist und die Blumenkronblättern wie in der Knospen- lage vollkommen geschlossen bleiben, dieselben wurden anfangs Juni bei Enaim beobachtet. 358 Pflanzenkrankheiten. — Schädigungen der Ptianzenwelt durch Thiere. Diplosis tamaricis Koll. erzeugt keine Gallen, sondern lebt in den von einer Phy- toptus-Art erzeugten Gallen neben Graplolitha Pharaonana als Inquiline in denselben auf Tamarix articulata. Asynapta pectoralis Wtz, wurde in beiden Geschlechtern aus dürren Zweigen von Prunus avium erzogen, wo die Larve in den Frassgängen von Magdalis prurni uud Tetrops praeusta und zwischen dem Detritus der Larven dieser beiden Käferarten lebt. 20. Ormerod (18) verzeichnet einige schädliche Insecten Englands während der Jahre 1885 und 1886 namentlich Gecidomyia destructor p. 27 — 29; diese letzte Art wird noch anderwärts (19. 20, 21) weitläufig behandelt. Auch Wbitehead (43) schrieb über dieses Thema. 21. Hagen (9) beschreibt die Gallen an Liriodendron, verursacht durch Gecidomyia Liriodendri. 22. Thomas (38) berichtet weiter, dass die Mückenblattgalle Gecidomyia oenophila bei Gebweiler in Oberelsass seit 1877 von Oberlin beobachtet wurde, der aber an dies Auftreten dieser Mücke unrichtige Folgerungen knüpft; dann ist Rudow die Galle, welche Lichtenstein's Aufsatz erwähnt. Vgl. auch Thomas (37). 23. Scblechtendal (31) bemerkt, dass die Galle von Gecidomyia taxi Juchb. in Master's Vegetable Teratology p. 90, F. 42 abgebildet ist; eine zweite Abbildung ist nach Mik in G. Chr., 1875 enthalten. — Die kapseiförmige Triebspitzengalle an Euphorbia Cyparissias wurde auch bei Halle beobachtet. Bei denselben zweigen sich von den vor- springenden Kanten Filamente ab, welche an der knopfförmigen Spitze dieselben keulen- förmigen Haarbildungen tragen, welche die Spitze der Galle mit grauem Filze schmücken. Insassen fehlten. 24. Etw (15) schrieb zur Literatur der Galle die Gecidomyia taxi Juchb. Diese ist chronologisch geordnet folgende: Macquart, Arbres u. arbriss. d Europe, 1851, p. 489; Masters Veget. Teratol., 1869, p 90.; A. Müller Brit. Gall Insects, 1872, p. 13; A. Müller in: G. Chr., 1873, p. 1110, F. 236; Audr. Murrey ibid., 1875, p. 659, F. 135; A. Müller Brit. Gall Insects, 1876, p. 14; H. Gadeafi de Kerville in Bull soc. amis sc. nat. : Ronen, 1884, p. 351—352 und Mik in Wien. Entomol. Zeitg., IV, T. 1, F. 1. — Vallot's Beschreibung in Mem. acad. Dijon, 1828—29, p. 110 bezieht sich auf eine Phytoptus-Deformation. 25. S. Calloni (4). Die breit angelegte Schrift belehrt uns, dass die Gegenwart von Cecidomyia-Larven auf Exemplaren von Viola odorata eine ähnliche Wirkung hervorrufe, wie solche von Frank bei V. silvatica schon beobachtet wurde. Die Blätter rollen sich ein; die Blüthen zeigen Virescenz und Phyllodiu, und im Innern der Eiknospen finden sich Larven statt der Eichen vor. — Für weitere Einzelheiten von geringerem Interesse wolle man die Arbeit selbst nachsehen. So IIa. 26. Jatta (11) beschreibt eine Gecidomyia der Olive. 27. Mik (17, p. 102) erinnert an die Abbildung der durch Diplosis brachyuterea Schwägr. an den Nadeln von Pinus silvestris erzeugten Deformation in Master's Veget, Teratol., p. 89, F. 41, welche Pinus Picea betrifft: es sind sehr verkürzte, spiralig ange- ordnete Nadeln an einem Zweige. — p. 276 Agromyza bicornis Kaltenbach, Pflanzenfeinde, 1874, p. 330 ist Agr. curvipalpis Zett,, sie minirt in den Blättern von SoUdacjo Virga aurea. — p. 317 wird Cecidomyia clausilia Bouche behandelt. Meade (Entomol., 1886, p. 224) nennt diese Art so, obwohl 1. in Bouche's Naturgeschichte dieser Namen gar nicht vorkommt und 2. Bouche bloss die Gallenproducte dieser Mücke gekannt, ihr selbst aber keinen Namen gegeben hat. Erst Bremi benannte Larve und Galle Gallmücken (1847, p. 28). — Da solche Benennungen aber keine Geltung haben, so wird für Cecidomyia clausilia Bremi (non Bouche) der Namen Cecidomyia Juchbaldi vorgeschlagen. 28. Osten Sacken (23) macht auf Ledermüller's Abbildung und Beschreibung einer Diplosis-Art aufmerksam, welche er in den Zapfen von Pinus silvestris „Torren" fand (Mikroskop. Gemüths- und Augen-Ergötzung, Nürnberg, 1763, p. 132, T. 68, Fig. g— k); auch die Metamorphose war ihm schon bekannt. 29. Trail (39) fand in Old Aberdeen an Artemisia Abrotanum L. eine Galle von sehr kleiner, spitzkugelförmiger Gestalt und gelblich grüner oder matt röthlich grüner Farbe Pflanzengallen und deren Erzeuger. 359 Sie findet sich in grösserer Anzahl auf der Oberseite der Blätter meist nahe an der Basis der einzelnen Blattabschnitte, die eine Seite derselben ist mit dem Blatte verwachsen, die andere frei und auf der äusseren Seite so wie das Blatt beschaffen und dünnwandig. Jede Galle beherbergt eine orangerothe Cecidomyiden- Larve, welche den Innenraum derselben fast ganz ausfüllt und ihre Verwandlung in der Galle durchmacht; im Frühjahr erscheint dann das Imago, welches der Verf. Hormomyia abrotani nennt und als n. sp. iu beiden Geschlechtern beschreibt. Es ist die Frage offen, ob diese Art mit der Pflanze aus Süd- europa nach Schottland gebracht wurde, sich daselbst erhalten hat, oder ob sie eine in Schottland einheimische Art ist, welche sich zufällig auf diese südeuropäische Pttauzenart verirrt hat. 30. Low (15) schrieb: Ueber die Entwickelung der Galle der Hormomyia piligera H. Low. Der kleine stumpfe Kegel, welcher sich aus der grubigen Vertiefung an der oberen Fläche des Mesophylls bei Fagus süvatica erhebt, ist die im Entstehen begriffene Galle der Hormomyia piligera H. Lw., welche schon in diesem frühen Entwickelungsstadium mit einem aus rostrothen Haaren bestehenden Trichome begleitet ist; die kleine rundliche Höhlung im Innern des Kegels ist die Larvenkammer, und die feine Oeffnung an der unteren Blattseite ist die Stelle, an welcher die junge Larve der genannten Gallmücke iu das Blatt eingedrungen ist. Später durchreisst die Galle der oberen Epidermis des Blattes, erhebt sich über das Niveau der ßlattfläche und erscheint dann als ein auf der oberen Fläche des Blattes sitzender Büschel rostroth gefärbter Haare. Die Fragmente der durchrissenen oberen Epidermis rollen sich auf der Blattfläche zurück, bleiben am Rande des vorerwähnten Grübchens haften. Schliesslich fällt sie ab und es bleibt dann noch ein napf- oder schüssei- förmiges Gebilde auf dem Blatt zurück, mit verdicktem Rande, kleiner ringförmiger Er- habenheit in der Mitte und einer Rinne, in welche eine entsprechende ringförmige Erhaben- heit am unteren Ende des eigentlichen Galleukörpers genau hineinpasst. Wir finden also hier eine „allmählige Scheidung des durch den Reiz eines Cecidozoons in einem Blatte neu gebildeten pathologischen Zellgewebes in einen eigentlichen die Larveukammern in sich schliesseuden, zuletzt sich vom Blatte spontan losstrennenden Gallenkörper und in einen gewissermaassen den Behälter dieses letzteren bildenden, im Blatte verbleibenden Theil" — wie dies auch die Gallen von Hormomyia sapi Hart, an Fagus süvatica und jene von Hormo- myia Reaumuriana F. Low. an Tilia plati/phyllos ScoTp. zeigen. Kunze und Fee sahen die Gallen der erstbeschriebenen Art für ein Erineum an; Letzterer nannte sie Er. inclusum. 31. Wacbtl (42) fand in den Donauauen bei Wien im Diachem der Blätter von Populus alba und P. canescens Gallen, welche in der Regel in Mehrzahl und dicht gedrängt an der Blattbasis oder längs der Hauptnerven sitzen, seltener und mehr vereinzelt aber auch an den Seitennerven im Nervenwinkel angetroffen werden. Sie bestehen aus einer kugeligen Anschwellung von holziger Cousistenz uud ragen zu beiden Seiten des Blattes, auf der Oberseite jedoch weniger als auf der Unterseite über die Blattfläche empor. Auf der Ober- seite des Blattes sind sie glatt und in Folge des Lichteinflusses häufig roth gefärbt, auf der Unterseite hingegen wie das Blatt weissfilzig behaart. Jede Galle zeigt im verticulen Durchschnitte eine grosse rundliche Höhlung, in der sich eine Innengalle befindet, welche einem abgestutzten, umgekehrten Kegel gleicht, innerhalb welchem die orangerothe Larve lebt und zur Zeit der Reife durch ein kreisrundes Loch auf der Blattoberseite die Galle verlässt, um sich zur Verwandlung in die Erde zu begeben, aus welcher nach ca. 18 Tagen die Mücke erscheint. Diese wird Losioptera populnea genannt, nach beiden Geschlechtern weitläufig beschrieben. Ein Zweig der Pappel mit Gallen, sowie die Gallen im Durchschnitte werden abgebildet. Hemipterocecidien. 32. Nach Hartwich (10) sind die japanesischen Gallen an Rhtis semialata Murray identisch mit den chinesischen, indem sowohl die Mutterpflanze als auch die sie erzeugenden Blattläuse Schlechtendalia chinensis J. Bell mit einander übereinstimmen. Der Verf. bemerkt weiter, dass die geflügelten Läuse zum Zwecke des Ausfliegen« kleine Löcher in den Gallen- rand entstehen lassen, welche manchmal so zahlreich sind, dass dieselbe siebartig durchlöchert 360 Pflanzenkrauklieiten. — Schädigungen der Pflanzenwelt durch Thiere. erscheint. Von abweichenden Bildungen der japanesischen Gallen beschreibt er eine, welche sich von den gewöhnlichen durch papierdünne Wände und sehr spärliche Behaarung unter- scheidet, etwa 1cm lang, gelbbraun und stellenweise lebhaft roth ist und sich an der Spitze in 2 Aeste theilt, die wieder in je 2 Spitzen auslaufen. Bei einer anderen Ferra ist der untere Tlieil stengeiförmig, nicht hohl und senkrecht aus dem veränderten Gewebe eines Zweiges, während der obere Theil 2 blasenförmige Gallen bildet. Verf. vermuthöt, dass diese Galle aus einer ganzen Knospe herrühre und bemerkt, dass auch die Galle der Schizoneura lanuginosa Hrtg. , die gleichfalls eine deformirte Galle ist, auch aus einem Blatte entstehen kann. Acarocecidien. 33. Cameron (5) beschreibt Milbengallen an Pyrm Aria von Glen Lyon, an Arte- misia vulgaris bei Cambus long und an Sedum rhodiola bei Scuir of Eigg. Die beiden letzteren wurden schon durch F. Low bekannt gemacht. 34. Osborn (22) über Phytoptiden enthielt nichts wichtiges. , Helminthocecidien. 35. Vgl. die allgemein gehaltene Arbeit von Prillenx (25) über Wurmkraukheiten. 36. Ueber Heterodera Schachtii schrieb Kühn (13 u. 14). 37. J. Mezcy (16) berichtet, dass Heterodera Schachtii Schmidt in der Umgebung von Szt. Miklos den Hafer verwüste und sei dies der erste in Ungarn constatirte Fund dieses schädlichen Thieres. Staub. 38 Nach Treub (40) nähert sich die Heterodera javanica am meisten der H. radi- cicola; das Weibchen und die Eier sind jedoch viel kleiner. Sie lebt in der Wurzel des Zuckerrohrs, sie dringt durch zufällige Verletzung, möglicherweise auch durch Vegetations- puukte in die Wurzel ein, und bewegt sich durch dieselbe bis eine entstehende Seitenwurzel erreicht ist. Einige Zellen in der Nähe der Parasiten schwellen stark an und bilden viele Kerne, die sich durch directe Theilung vermehren. Nur wenn die befallene Frucht sehr dünn ist, bildet sie eine kleine Anschwellung. Giltay. 39. Smith (33) berichtet über Heterodera radicicola des Hafers. Von diesem Wurme befallen, werden die jungen Pflanzen am Grunde buschig, verkrümmt und verdreht. Der unterste Theil des Halmes schwillt knollig an, wird weich und treibt nur wenig Wurzel- fasern. In dieser Anschwellung sitzen tausende von Würmern, in allen Entwickelungs- und Reifestadien. Aehuliche Erscheinur gtn wurden auch in Schweden und Norwegen beobachtet. 40. Sorauer (35) beschreibt die Wurmkrankheit bei in Töpfen gehaltenen Exem- plaren von Treibveilchen, welche in knolligen Wurzelanschwellungen bestehen, die das Wurzelgallenälchen (Hederodera radicicola?) enthalten, das sich in den erweiterten Gefässen und den benachbarten vergrösserten Zellen aufhält. Der Hauptschaden besteht in dem Substanzverlust, den diese Anschwellungen durch ihr zahlreiches Auftreten dem oberirdischen Theile zufügen; Genaueres hierüber ist nicht bekannt geworden. Fäulniss der Wurzeln tritt nicht ein. Bei Eucharis ist eine Tylenchus-Art, vermuthlich T. hyacinthi, welche auf den Blättern gelbe, später braun werdende Flecken erzeugen und damit das Absterben der Blätter verursachen. Auffallend und charakteristisch sind an den erkrankten Blättern die zahl- reichen, meist quer verlaufenden tiefen Eindrücke auf der Unterseite des Blattes an den noch grünen Stellen, die vielleicht die Einwanderungsherde der Thiere darstellen, welche intercellular im Gewebe leben und an den braunen Stellen zum Vorschein kommen, indem sie hier weissliche Efflorescenzen bilden. Die Krankheit scheint sehr verderblich und ansteckend zu sein, ist aber noch nicht ausreichend studirt. 41. Sarrazin (28). „Ueber die Anguilliden des Getreides" sah ich nicht. 42. Smith (32) beschreibt Cecidien, welche er von den Blättern einer Odontoglossum- Art gefunden hat. Dieselben bilden winzig kleine rundliche Protuberanzen von schwarzer Farbe, welche auf beiden Blattseiten, namentlich auf der unteren, in sehr grosser Anzahl Phylloxera. 361 vorkommen. Sie sind zahlreicher an der Spitze als an der Basis der Blätter und bestehen aus einer Hülle, welche die emporgehobene Epidermis des Blattes darstellt und aus einem schwarzen Inhalte, den Anguilluliden-Eiern, zwischen denen auch einige reife Anguilluliden zu sehen sind. Die Eier sind ausschliesslich nur in diesen Protuberanzen anzutreffen, während die Würmer sich auch in den Intercellularräumen des darunter befindlichen Blatt- pareuchyms vorfinden. Verf. glaubt, dass diese Thiere mit dem Wasser, womit die betreff'ende Pflanze begossen wurde, in dieselbe gelangten. Die Abbildung stellt die oben beschriebenen Verhältnisse im Detail dar. — Es ist nach J. Low nicht über allen Zweifel erhaben, dass hier eine Verwechslung mit Uredo oder Fuccinia etc. vorliegt, dass man es somit mit reinen Helminthocecidien zu thun hat. B. Arbeiten bezüglich der Phylloxera-Frage. Alphabetisches Verzeichniss der besprochenen Arbeiten. 1. Auvran, Frederic. Le Phylloxera. Alger, 1886. 8". 24 p. 2. Bidault. Aux vignerons. Traitement des vignes phylloxerees efficace et bon marche. Creusot, 1886. S". 12 p. 3. Boiteau, P. Suite des resultats öbtenus par Tele vage en tubes du Phylloxera de la Vigne in: Compt. "rend. CII, 1886, No. 4, p. 195. 4. CrolasetVermoreljV. Manuel pratique des sulfurages guide du vigneron pour l'emploi du sulfure de carbone contre le phylloxera. 11 e edit. Lyon 1885. 8". 107 p. 1 fr. 50 cm. 5. Cuboni, G. Notizie fillosseriche in: Riv. Con.; ser. 2a, an. 10, Conegliano, 1886. 8°. p. 84—87. 6. I>anesi Leobaldo. Una visita acvigneli filosserati in: Francia rela ;ione a S. E il Ministro di agricoltura, induatria e commercio perglianni 81—84. Palermo 1886. 8». 12 p. 7. Duplessis, J. Resume analytique des Conferences agricoles de la chaire departe- mentale d'agriculture du Loiiet. IIL Le Phylloxera vastatrix. Orleans, 1886. 8°. 24 p. 8. Franceschini, F., und Spigno, F. Rapporto dei delegati per le operazioni di distru- zione della fillossera nelle provincie di Milano e di Porto Maurizio, sui provoe- dimenti oi-diuati nel Nizzardo contro l'invasione fiUosserica in: Bull. N. Agr., an. VIII, Roma, 1886. 8». p. 231 ~ 244. 9. Mennegui, L. F. Raport ä M le ministre de l'agriculture sur la destruction de l'oeuf d'hiver du Phylloxera. Suivi d'instructions pratiques sur le badionnage des vignes. Paris, 1885. 8". 23 p. 10. Horvath, G. Jelentes az orszägos Phylloxera -Kiserbeti allomas 1885-ik evi mükö- deseröl in: Bericht über die Thätigkeit der Landes-Phylloxera- Versuchsstation im Jahre 1885. V. Jahrg., 1885. Budapest 1886. 80 p., 40 [Ungarisch]. 11. — A phylloxeravesz älläsa bazankban 1885-ben = Sur la Situation phylloxerique en Hongrie en 1885 in: Rovert Lapok, a III, p. 188—189 u. p. XXV— XXVL 12. liafitte de sur la defense de la vigne, par la destruction de l'oeuf du Phylloxera in: Compt. rend. acad. sc. Paris CHI, 1886, No. 7. 13. Larbaletrier, Albert. La Phylloxera vastatrix. Paris 1886. 8". 36 p. pt. fig;. 14. Lemoine, V. Sur l'appereuil digestif du Phylloxera. Compt. rend. CII, p. 220—222 in: J. R. Micr. S, (2), VI, p. 238. 15. Miraglia, N. Sulla Filossera in Sicilia in: Lettere alla Sicilia agricola. La Sicil. agricola IV. 1886, Xo. 41. 362 Pflanzenkrankheiten. — Schädigungen der Pflanzenwelt durch Thiere. 16. Oberlin, Ch. Die natürliche Lösung der Phylloxera-Frage in: Ampelograph. Berichte III, No. 4. 17. — Die Degeneration der Reben, ihre Ursache und ihre Wirkungen, Lösung der Phylloxera-Frage. Colmar, E. Barth, 1886. 18. Boche, A. Destruction complete du Pbylloxera et de tous les insectes ennemis de la vigne, par le vapeur d'eau. Lyon, 1886. 8". 40 p. 19. {Saglio, P. Sulla Fillossera e Peronospora in: Bolletino al comizio agrarico d. circondaris vogherese; an XXII. Voghera, 1885, p. 12. 20. Targioni-Tozetti, A. Rapporte sui metodi ordinati per combattere la fillossera, e suUe viti americane in Fraucia ed in Germania in: Bull. N. Agr. ; an. VIII, Roma, 1886 8». p. 197—231. '21. Trimeu, R., Peringüey, L. und Macowan, P. Report of the Phylloxera-Commission. Cape of Goode Hope. Cape Towu 1886, 31 p. 22. N. N. Risultati di metodi curativi per combattere gli effetti della fillossera in: Riv. Con.; ser. 2a, an. X, Conegliano 1886; p. 731 — 734. 23. N. N. La questione fillosserica in Austria in: Riv. Con., ser 2^', an. X, Conegliano, 1886. 8". p. 48—50. 24. N. N. Ricerche sul metodo di distruzione della fillossera col mercurio iu: Riv. Con., ser. II, an. 10, Conegliano 1886. 8". p. 284—286. 25. N. N. Fillossera all'interno. Sospetti d'infezione; vigilanza sui vigneti in: Bull. N. Agr., VIII, Roma 1886. 8». p. 1224-1226, 1275, 1399, 1692, 1736, 2136. 26. N. N. Fillossera in: Riv. Con.; ser. 2% an. X, Conegliano 1886. S». p. 512. 27. Ministero d'Agricoltura, Industria e Commercia. Istruzioni per l'applicazione dei metodi colturali per combattere la fillossera in: Bull. N. Agr., an. VIII, Roma, 1886. 8^. p. 179—185. 28. Bericht über die Verbreitung der Reblaus iu Oesterreich, 1883 — 1884. Veröfi"entlicht im Auftrage des K. K. Ackerbau-Ministeriums. Wien, Frick, 1885, 45 p., 1 Karte, 3 Mark. 29. Pbylloxera in: Jörn, de horticultura practica, XVII. Oporto, Januar 1886. — Proc. Liverpool Soc. XL, p. LIV. 30. Raport sur le Service du Pbylloxera par le Directeur de l'agriculture dans la France in: Naturaliste VIII, p. 271. 31. Pbylloxera at the Cape in: Nature XXXIII, p. 392. 32. Compte rendu des travaux du Service du pbylloxera. Annee 1885. Proces verbeaux de la Session anuuelle de la commission superieure du Pbylloxera, Paris 1886. 8^ 437 p. B. Vorbsmerkung. Wie im Vorjahre ist die Pbylloxera-Literatur an Umfang und Inhalt zurückgegangen. Von rein wissenschaftlichen Arbeiten sind nur wenige erschienen; dagegen tritt die praktische Frage noch mehr wie früher hervor und ist das Experimentiren mit lusecticideu an der Tagesordnung geblieben. Wesentlich neue Resultate sind nicht zu verzeichnen. Die Anordnung der folgenden Referate ist die der früheren Berichte, nämlich : I. Specifisch-wissenschaftlicher Theil. II. Ausbreitung der Pbylloxera. Allgemeines. Frankreich. Biologie. Italien. Wiiiterei. Portugal. Geflügelte Form. Deutschland. Verwandte Arten. Oesterreich-Üngarn. Parasiten. Russland. III. Die praktische Seite der Phylloxera-Frage. Allgemeines, Gesetzgebung. Congresse, Sitzungen, Berichte. Phylloxer». 353 Literarisches, populäre Darstellungen. Bekäinpfungsmittel und Methoden, Insecticideu. Electricität. Amerikanische Reben. Chinesische und japanische Reben. Instrumente und Maschinen. Desinfection alt Präsentivmaaigregel. Specifisch wissenschaftlicher Theil. Allgemeines. Hierher die Arbeiten Ton Auvran (1), Boiteau (3), Cuboni (5), Horvath (10), Larbaletrier (13), Lemoine (14), Oberiin (16,27), Saglio (19) und Anonymus (23 u. 29). G. Cnboni (5) giebt zunächst einen Auszug aus Moniteur Vinicole (No. 7) über die Verbreitung und den Schaden der Reblaus in Frankreich; sodann gedenkt er der Studien Boiteau's (1886) über die parthenogenetische Fortpflanzung desselben Thieres; schliesslich bebt er die wichtigsten Punkte aus V. Lemoine's Arbeit über den Ver- dauungsapparat der Phylloxera punctata hervor. Solla. Ein Auszug aus Babo's Artikel im Weinbau -Kalender für 1886 (23). Solla. Biologie. Hierher die Arbeit von Horvath (10). G. Horvath (10) giebt in seinem diesjährigen Berichte wenig neue biologische Beobachtungen über die Phylloxera, Die ersten Nymphen wurden im Versuchsgarten von Favkard am 14, Juli, die letzten am 2. October beobachtet. Das Winterei wurde bisher vergebens gesucht, sowie überhaupt in den Weinbergen Ungarns nicht gefunden; ebenso wenig die Blattgallen, trotzdem die amerikanischen Reben schon in beträchtlicher Menge cultivirt werden. Es bewährt sich die schon anderwärts gemachte Beobachtung, dass die aus dem Winterei unmittelbar hervorgehende Generation sich nicht unbedingt auf den Blättern niederlassen muss, sondern direct zu den Wurzeln wandert. — Die Immunität des Sandbodens bestätigt sich immer mehr. — Der grösste Theil des Berichtes erstreckt sich auf die Mittheilung der Culturerfolge mit den amerikanischen Reben. Davon wollen wir Folgendes mittheilen: Zeit der vollen Zeit der Frucht- ^*™'^'^ Blüthe reife (resp. Lese) Riparia Sauvage . . . BipariJ^ 6. Mai 10. Aug. Vitis tolonis „ 10. „ . 15. „ Taylor , 16. „ 10. Sept. Clinton „ 18. „ 10. „ Elvira „ 20. „ 10. „ Vitis rupestris .... Rupestris 10. „ ö. „ Concord Labrusca 15. „ 10. „ Izabella „ 18. „ 30. Aug. York Madeira , 25. „ 10. Sept. Triumph „ 3. Juni 10. „ Louisiana Aestivalis 15. „ 80. Aug. Jacquez „ lö- » 1- Oct. Herbemont « 15. » 2. „ Cunningham „ 17. » 2, „ 364 Pflanzenkrankheiten. — Schädigungen der Pflanzenwelt durch Thiere. Als vollständig widerstandsfähig erweist sich Biparia sauvage. Die von den Franzosen als unbedingt widerstandsfähig erklärte Vitis Solonis erhält sich in zu trockenem und magerem Boden nicht. — Zur diiecten Cultur, wodurch die chemische Analyse ihres Mostes unterstützt wird, empfehlen sich folgende: Zuckergehalt in % Säure Elvira 21.29 11.2 Taylor 21.75 14.2 Triumph 20.25 7.5 Clinton 21.87 21.0 Concord 20.37 7.5 Herbemont 24.69 12.0 Jacquez . . . . • 27.33 13.5 York-Madeira 24.99 9.0 Cunningham 20.43 18.0 Zum [ Die einheimische blaue Kadorka . . 24.93 8.2 Tergleiche | Die einheimische weisse Rakszölö . . 21.70 6.7 Staub. Wintere!. Hierher die Arbeiten von Henneguy (9) undLafitte (12), beide vom praktischen Standpunkte aus dies Thema behandelnd. Praktische Seite der Pliylloxera-Frage. Allgemeines; Gesetzgebung. "Vgl. Ob erlin (16 und 17) und Anonym 27. Congresse, Sitzungen, Berichte etc. Vgl. Danesi (6), Duplessis (7), Franceschini und Spigno (8), Henneguy (9), Horvath (10), Targioui (20) und Anonymus 30 und 32. Frauceschini und Spigno (8j geben einen Bericht über den Stand der Reben in der Provinz Nizza und über die gegen die Reblaus angerathenen Maassregeln. Solla. Targioni (20) giebt einen Reisebericht über Erfahrungen, welche Verf. in Deutsch- land und P'iaukreich gegen die Reblaus gewonnen. Solla. Bekämpfungs mittel. Vgl. die Arbeiten von Bidault (2), Danesi (6), Duplessis (7), Franceschin* und Spigno (8), Henneguy (9), Lafitte (12), Oberlin (16 und 17) und Targioni (20). Nach Cberiin (16 und 17) liegt die Ursache der Nicht -Widerstandsfähigkeit der europäischen Rebensorten gegen die Phylloxera- und auch Rebschädlinge in der Degeneration der Reben in Folge der barbarischen Vermehrung durch Schnitthölzer, durch welche all- mählig die Structur der Rebe verändert und für die Augriff'e der Parasiten empfindlicher gemacht wird. Auch Cultur- und Schnittmethoden tragen hierzu theilweise Schuld. Insecticides. Vgl. die Arbeiten von Cr o las und Vermorel (4), Roche (18), und Anonymus 22, 24 und 27. N. N. (22). Ziffermässige Darstellung der Convenienz reblauskrauker Weinberge mit Schwefelkohlenstoif zu behandeln. Vorliegende Daten sind an der Haud jener von Crolas (Frankreich) geliefert. K. N. (24). Mittheilung (detaillirte) der Bauer-Hilgard' sehen Experimente mit Quecksilber gegen die Reblaus: Neues wird nicht gebracht. Solla. ' N. N. (27). Es sind 19 Artikel als Instructionen für eine geeignete Anwendung d"? Schwefelkohlenstoffs oder der Sulfocarbonate als Curativmittel gegen die Reblaus. Solla. Schädiguugen durch Thiere die nicht Gallen bilden. 355 Ausbreitung der Phylloxera. Italien. Vgl. Anonymus 25 und 26, dann Miraglia (15) für Sicilien. N. N. (26) wird über das Vordringen der Reblaus umVentimiglia (Ligurien), sowie im Syrakusanischen und nächst Cutania (Sicilien) berichtet. Solla. Oesterreich-Ungarn. Hierher die wichtige Detailarbeit Anonym (28); ferner Horvath (10 und 11) für Ungarn. Horvath (11) berichtet, dass die Phylloxera in Ungarn im Jahre 1885 grosse Fort- schritte gemacht hat, indem nun 396 Gemeinden inficirt sind, 146 mehr als im Vorjahre. Darunter auch Tokaj. Der Flächenraum beträgt 28 000 ha; die Hälfte ist bereits zerstört. Capland. Vgl. Trimen (21) und Anonym 31. Nach Trimen 21 wurden in Capland im Jahre 1886 zwei verschiedene Localitäten von Phylloxera behaftet gefunden. Der Autor giebt näheres darüber, sowie über die Mittel gegen dieselbe an. Ueber das woher oder wie der Einführung wird nichts bemerkt, doch scheinen sowohl in der Cap-Colonie als auch in Natal amerikanische Reben angepflanzt zu werden. C. Arbeiten bezüglich pflanzenschädlicher Thiere, sofern sie nicht Gallenbildung und Phylloxera betreffen. Alphabetisches Yerzeichniss der besprochenen Arbeiten. 1. Aloi, A. Du nn nuovo insetto dannoso alle viti del genere Cecidomyia scoperto neue vigne della piana di Catania in: Atti accad. Gioena XIX, p. 277 — 285; pl. (Ref 85.) 2. Bencini, F. Insetti dell'olivo in: Bull. N. Agr.; an. VHI. Roma, 1886. 8«. p. 388- 392. (Ref. 2.) 3. ßlauc, Henri. Ce que devient le puceron des pommiers pendant l'hiver in: Bull Soc. Vaudoise sc. nat. (3) Vol. XXI, No. 93, 1886, p. 188-190. (Ref. 53.) 4. Borgmann. Cheimatobia brumata L. und Boreata Hübn, in: Verhandl. d. XI— XIII. Versammlung d. Hessisch. Forstvereins, 1886, p. 30. (Ref. 31.) 5. Bourgeois, J. Kavai.'es du Cleonus betavorus en Russie in: Bull soc. entoml. France (6), VI, p. CLXXII-CLXXIV. (Ref. 22.) 6. Buckton. Notes on the occurrence of some undescribed Aphides in Britania in: Trausact Entomol. Soc. London, 1886, p. 323—328, Taf. IV-VII. (Ref. 45.) 7. Camer on, P. Biological Notes in: Proc. Nat. Hist. Soc. Glasgow NS. I, p. 295—304. (Ref. 40.) 8. Douglas, J. Cd. Notes on some British Coccidae in: Entomol. Monthly Magaz. XXII, p. 243—250; XXVIII, p. 25—29, 77—82, 150—155. (Ref. 57.) 9. Duponchel. Le sulfure de charree et son emploi contre les maladies parasitaires animales et vegetables in; C. R. Paris, CI, 188, p. 898-899. (Ref. 16.) 10. Fletscher, J. Report of the Entomol. 1885. Dept. of Agric. Ottawa, 56 p. 11. Gawzonski, Fr. Cleonus ucrainiensis, ein neuer Schädling der Rübenfelder, in: Gazeta rolnicza XXV, 1885, No. 31, p. 374 (poln.). (Ref. 21.) 366 Pflanzenkrankheiten. — Schädigungen der Pflanzenwelt durch Thiere. 12, Glaser, L. Die Blattlaustheorie Ton J. Lichtenstein in: Montpellier Entomol. Nachr. XII, p. 229-240. (Ref. 46.) 18. Göldi, E. A. Beiträge zur Kenntniss der kleinen und kleinsten Gliederthierwelt Braiiliens in: Mittheil. Schweiz. Entomol. Gesellschaft, VII, 231—255. (Ref. 58.) 14. Göthe, R. Gegen die Blutlaus in: Regel's Gartenflora, 1886, Heft 3. (Ref. 54). 15. Horvath, G. Magpusztito fürkeszo-darazs (Syntomaspis druparum) in Rovart Lapok, III, p. 125-126 und XVIII. (Ref. 17.) 16. Houghton. Aphis rumicis deatructive to mangold-würtzel in: Ann. Nat. Hist (5), XVIII, p. 1-4. (Ref. 47.); 17. Just, L. Ueber einen bisher ungenannt gebliebenen Feind der Landwirthschaft (Corymbites aeneus) in: Entomol. Nachr., XIII, p. 348—349. (Ref. 18.) 18. Karsch, F. Eurydema- Arten als neue Feinde der Kartoffelpflanze in: Entomol. Nachr., XIII, p. 301—304; Zusatz p. 350. (Ref. 4L) 19. Kessler, H. F. Notizen zur Lebensgeschichte der Rosenblattlaus Aphis rosae L. in: Festschrift d. Ver. f. Naturk. Cassel, 1886, p. 118. Separat: Cassel, 1886. B». 11 p. (Ref. 48.) 20. Klee, W. G. The Woolly Aphis and its repression in: G. Chr. New-Series, Vol. XXV, 1886, No. 651, p. 794. (Ref. 55.) 21. Koch, F. W. Der Heu- oder Sauerwurm oder der einbindige Traubenwickler Tortrix ambiguella und dessen Bekämpfung. Trier, H. Stephanus. 31 p. 8°. 23 Abbildungen und 2 lithogr. Tafeln, 70 Pfg. — 2. Aufl. Trier, 1886. 8". 30 p. 23 Abbildungen und 2 Tafeln. (Ref. 32). 22. Kraus, C. Bericht an den Deutschen Hopfenbauverein. Beobachtungen über die Cultur des Hopfens im Jahre 1885. Zweite Frage: Welche Mittel haben Sie gegen die aufgetretenen Hopfenkrankheiten angewendet und welche Erfolge durch die Mittel erzielt? Blattläuse u. s. w. Allgem. Brauerei- und Hopfen-Ztg., 1886, No. 144, p. 1671. (Ref. 4.) 23. Liemoine. Sur l'organisation et les metamorphoses de l'Aspidiotus du Laurier rose in: Compt. rend. (CHI, p. 1200-1203, — J. R. Micr. S., 1887, p. 76. — Bull. Soc. Entomol. France (6), VI, p. LXXIII). (Ref. 59.) 24. — Recherches relatives au developpement , ä l'organisation et aux metamorphose, du laurier rose: et aux moeurs de l'Aspidiotus in: Bull. Soc. Entomol. France (6), VI, p. CXCI-CXCII. (Ref. 59.) 25. Lendl,, Ad. A. fülbe mäszök irtäsäröl (Forficula auricularia in: Rovert Lapok, III, p. 16—18; und IV. (Ref. 36.) 26. Lichtenstein, J. Monographie des Pucerons du peuplier. Montpellier, 1886. 8". VI und 42 p. und 4 pl. (Ref. 49.) 27. — Note relative aux moeurs des Pucerons in: Bull. Soc. Entomol. France (6)) VI, p. XXX. (Ref. 50.) 28. — Schizoneura Artemisiae Karschii Licht, in: Entomol. Nachr. XII, p. 81—83. (Ref. 56.) 29. Lindemann, K. Ueber die Heuschreckenplage in Russland in: Entomol. Nachr. XII, 1886, p. 30-31. (Ref. 37.) 30. — Bericht über die Thätigkeit der schädlichen Insecten Russlands im Sommer 1886 in: Land- und hauswirthschaftliche Beilage der St. Petersburger Ztg., No. 37, vom 13. (25.) Sept. 1886. (Ref. 5.) 31. — Neue Weizenparasiten in: Nachricht d. Petrowischen Akademie f. Land- u, Forst- wirthschaft, Jahrg. IX, 1886, Heft 2, p. 139—142. Russisch. (Ref. 6.) 32. — Die am Getreide lebenden Thripsarten Mittelrusslands in: Bull. soc. natural. Moscou, 1886, No. 4, p. 296-337. (Ref. 39.) 33. — Die Gerstenlaus (Wostwoodia hordei Lindem.), ein neues der Gerste schädliches Insect in: Denkwürdigk. d. südruss. landw, Gesellsch., 1886, Heft 8, p. 367—372 (russisch). (Ref. 42.) 34. Lindemuth. Coleophora nigricella an Kirschbäumen schädlich in: Entomol. Nachr., XIII, p. 220. (Ref. 33.) I i Schädigungen durch Thiere, die nicht Gallen bilden. 367 35. Lucas, H. Ravages de Lina trennilae in: Bull. soc. Entomol. France (6), VI, p. CLXXXL (Ref. 27.) 36. Mazza, C. Insetti piü dannosi all' agricoltura in: Bolletine del Com. agrar. d. cir- condario vogherese; an. XXIL Voghera, 1885. p. 229. (Ref. 7.) 37. Menault, Ernest. Les Insectes nuisibles ä l'agriculture et ä la viticulture 2e editiou. Paris, 1885. B», XI und 287 p. (Ref. 1.) 38. Neottis, J. B. On the Receut Plagues in Cyprus and in North America in: Proc. Liverpol Soc, XL, p. 123-162; pls. I— V. (Ref. 38.) 39. Nickerle, 0. Bericht über die im Jahre 1885 der Landwirthschaft Böhmens schäd- lichen Insecten. Prag, 1836. 15 p. (Ref. 8.) 40. Noualhier. Lachnus quercus nuisible aux taillis de chätaigniers in: Bull. soc. Entomol. France (10) VI, p. CLXXXI. (Ref. 60.) 41. Oestlünd, 0. W. Entomology in: Kep. Surv. Minnesota, XIII, p. 113—123. (Ref. 9.) 42. Paszlavsaky, J. Egy vitka bogar kärteteleröl hazonkbari. Vom Schaden eines seltenen Käfers in Ungarn in: Termeszettudomänyi Közlöny, Bd. XVIII. Budapest, 1886. p. 263—267 mit Abbildungen. (Ungarisch.) (Ref. 29.) 43. Peragallo. Ceroplastes rusci destrue par la chenille de Erastria scitula Hübn. in: Bull. soc. Entomol. France (10), VI, p. CXXXIV-CXXXVI. (Ref. 61.) 44. Per 0 na, V. Relazione sulla visita fatta alla pineta di Migliarino nella provincia di Pisa in: Boll. N. Agr., an. VIII. Roma, 1886. 8«. p. 921-926. (Ref. 30.) 45. Pisa, C. Az 1885 evben Märamaros megyeben elöfordult Karos rov arodroein: Les Insectes nuisibles observes pendant l'annöe 1885 dans le departement de Märamaros. — Rovert. Lopok III, p. 223—225 und p. XXVIII. (Ref. 10.) 46. Biley, C. V. Report of the Entomologist for the year 1885 in: Map and 9 plats, p. 207—343 of the Annual Report of the Department of Agriculture for the year 1885. Washington, Juned Juue, 1886. (Ref. 11.) 47. — Reports of experiments with various insecticides substances, chiefly upon Insects affecting garden crops in: Bull. Dep. Agric. Entomol., No. 11, p. 1 — 34. Wa- shington, 1886. 8». (Ref. 15.) 48. — Miscellanous noles on the work of the division of Entomology for the season of 1885 in: Bull. Dep. Agric. Entomol., No. 12, p. 1-46, pl. I. Washington, 1886. 8". (Ref. 14.) 49. Ritzema, Bos, J. Beiträge zur Kenntniss landwirthschaftlich schädlicher Thiere in: Die landw. Versuchsstationen, Bd. XXXIII, p. 207—215. (Ref. 34.) 50. Roth, H. L. On the animal parasites of the sugar-cane. London, 1885. 8". 15p. und addenda und Index. — Manchester 1886. 4 p. — Reprinted from the Sugar Cane, 1885 und 1886. (Ref. 12.) 51. Scholtz, M. Wie vertreibt man die weisse Schildlaus der Rose? (Aspidiotus rosae) in: Regel Gartenfl., 1886. Heft 21, p. 595—597. (Ref. 62.) 52. Targioni-Tozzetti, A. Rassegna entomologica in: Bull. N. Agr., an. VIII, Roma, 1886. 8». p. 1259, 1385, 1439, 1621. (Ref. 13.) 53. Vayssiere, A. Etüde sur le Chionaspis Evouymi espece de Cochenille qui ravage les fusains dans le midi de la France, Aviguon, 1886. S*^. 18 p. (Ref. 63.) 54. Vines. Vesperus Xatarti Xemb in: Bull. Insectol. agrar. XI, p. 167—173. (Ref. 24.) 55. Waterhouse, C. 0. Some observations on the tea-bugs (Helopeltis) of India and Jova in: Trans. Entomol. Soc, 1886. p. 457-460, pl. XI. (Ref. 43.) 56. Weng, J. A. szölöaek egy ismezetlen ellensege = Un enneme enconnu de la vigne (Otiorrhynchus populeti Bob.) in: Rovert Lapok, III, p. 3 — 9 und p. II— III. (Ref 20.) 57. Westwood, J. 0. The Orange Coccus parasite in: G. Gh., New-Serie, Vol. XXVI, 1886, No. 670, p. 563. (Ref. 64.) 58. — Observations upon Species of Curculionidae injurious to Cycadeae especially to plants of the genus Zamia in: Ann. Soc. Entomol. Belg., XXX, p. 125-130; pl. V. (Ref. 19.) 368 Pflanzenkrankheiten. — Schädigungen der Pflanzenwelt durch Thiere. 59. Wood, Th. Note on Phyllotreta melaena 111 in: Entomol. Monthly Magaz. XXIII, p. 92-93. (Ref. 26.) ^ 60. — On Bruchus-infested Beans. in: Trans. Entomol. Soc. London, 1886, p. 375— 380. (Ref. 23.) •1. Woüghton und Philipps. On Aphis Rumici.s L.. as a pest on the Mangelwurzel Crops in Shropshire on the autumn of 1885 and on a fungus destructive of the sance Aphis in: Annais u. Magaz. Nat. Hist. 1886, July. (Ref. 52.) 62. N. N. Un nuovo nemico della Vite in: Riv. Con., ser. II, vol. 10, Conegliano, 1886. 8^ p. 9-11. (Ref. 44.) 63. N. N. Lo scarafaggio della foglia dell'olmo in : Bull. N. Agr. ; an. VIII, Roma, 1886. 80. p. 633-634. (Ref. 24.) 64. Anonym. Lecaniura Coccus spec. injurions species in Ceylon (Loranthus) in: Proc. Asiat. Soc. Bengal LIV, p. 121. (Ref. 65.) 65. Anonym. Diadoxus erythrurus destructive to piue in Australia in: Proc. Lina. Soc. New South Wales X, p. 721. (Ref. 28.) C. Die Referate sind nach folgender Ordnung aneinander gefügt: Es betreffen Allgemeines, populäre Schriften, Berichte und Aufsätze gemischten Inhalts: Ref. 1 — 16, Schädigungen durch : 1. Hymenopteren: Ref. 17. 2. Coleopteren: Ref. 18—29. 3. Lepidopteren : Ref. 30—33. 4. Dipteren: Ref. 34—35. 5. Orthopteren und Pseudoneuropteren : Ref. 86 — 40. 6. Hemiopterenr Ref. 41 — 65. 7. Acarineeu: vacat. 8. Würmer, Crustaceen: vacat. Allgemeines, populäre Schriften, Berichte und Aufsätze gemischten Inhaltes. 1. Menaalt (37) Lehrbuch. 2. F. Bencini (2) geht die wiebtigeren Insecten durch, welche den Oelpflanzungen •zu Bari Schaden zufügen, und verweilt besonders bei der Musca olearia {Lytta vesica- toria? Ref.), welche im Lande sehr gefürchtet ist. Ohne von Com es Bericht (1884) wesent- lich abzuweichen, bringt der vorliegende nichts wesentlich Neues. Solla. 3. Fistscher (10) giebt verschiedene Informationen über schädliche Insecten in Canada und bildet dieselben ab, p. 12, Cecidomyia leguminicola Lint. 4. Kraus (22) behandelt die HopfenscbädlinKo. 5. Nach LindemaDQ (30) traten im Jahre 1886 als Hauptfeinde des Getreides in Russland auf die Hessenfliege (Cecidomyia destructor), die Erntefliege (Oscinis Frit), Getreide- käfer (Anisoplia austriaca, crucifera, agricola), Drathwürmer (Elateriden), Lema melanopa, dann Eurygaster maurus, Aphis avenae, Aphis cerealis, Schizoneura venusta, Tetraneura ulmi an Wurzeln des Mais, Phloeothrips frumentaria und die Raupe von Hadeua basilinea. Durch die genannten Blattläuse wurden bloss im Kreise Odessa circa 10 000 ha Getreide vernichtet. Den Raps schädigte Athalia spinarum, den Hanf Phylliodes attenuata und Botys sticticoUis, den gelben Senf die Larve von Colaphus Sophiae (frassen 15 ha ganz kahl), die Kartoffel Agrotis segetum, die Runkelrübe Cassida nebulosa, den Kohl Haltica oleracea und nemorum, Mamestra brassicae, die Obstbäume Psylla mali, Phyllobius maculicornis, Antho- nomus pomorum, Hyponomeuta malinella, Carpocapsa pomonana, den Weinstock Phylloxera. Diese Art findet sich zur Stunde in der Krim, im Kubanischen Lande, bei Ssuchum und i. Schädigungen durch Thiere, die nicht Gallen bilden. 369 im OrgejewscLen und Kischinewschen Kreise des Gouvernements Bessarabien, wo sie erst im Juni dieses Jahres entdeckt wurde; sie nimmt daselbst eine Fläche von 10ha ein. 6. Lindemann (31) beschrieb die Weizenparasiten (russisch). 7. Mazza (36) liefert eine catalogartige Aufzählung von ungefähr 50 Gewächsen, namentlich Zierpflanzen, welche besonders von Insecten beschädigt wurden. Die Thiere sind bloss im Allgemeinen mit dem Gattungsnamen bezeichnet. Solla. 8. Nach Nickerle's (39) Beobachtung traten im Jahre 1885 in Böhmen schädlich auf: Jassus sexnotatus auf Saatfeldern, Agrotis segetum L. (= Ag. ustulatus Schall.), Cassida nebulosa L. auf Rüben und Athalia spinarum auf Raps. Nach demselben Autor sollen die mit Hypopus muscarum Deg. dicht besetzten Cyrtoneura stabulans Fall., sowie eine Phora- Art Missbildungen an Futterrüben (Dorschen) veranlassen. Hypopus wird abgebildet. 9. Oestland (41) verzeichnet die dem Kohle schädlichen Insecten, namentlich Lepi- doptera von Minnesota. 10. Piso (45) verzeichnet folgende Insecten, welche im Gebiete der Maramaros in Ungarn im Jahre 1885 schädlich aufgetreten waren: Coleoptera: Melolontha vulgaris, Lina populi, Adimonia capreae, Agrilus viridis, Bostrichus typographus, Bostr. chalcographus, Hylesinus piniperda; Hymenoptera: Sirex gigas; Lepidoptera: Pieris brassicae, P. napi, Aporia crataegi, Vanessa polychloros, Acherontia Atropos, Deilephila nerii, Dasycheira pudibunda, Ocneria dispar, Gastropacha lanestris, Diloba coeruleocephala, Cheimatobia brumata. 11. Riley's (46) Bericht behandelt neben der Seidencultur schädliche Heuschrecken, die periodische Cicade, Dermestes vulpinus und einige andere schädliche Insecten, wie die californische Heuschrecke und die Rocky-Mountains-Heuschrecken auf dem Weizen (Webster), dann die Ursache der Zerstörung der immergrünen und Waldbäume (Packard), sowie die Bienencultur, Weitläufig beschrieben wird Diplosis nigra Meig. ? I>. pyrivora n. sp. nach Biologie, Schaden und Feinden; Cicada septemdecim L. und Rasse tredecim Ril. gleichfalls nach Entwickelung, Nahrung, Schaden und Vorkommen. 12. Roth (50) macht Mittheilungen über einige dem Zuckerrohr schädliche Insecten von Queensland; auch eine Liste der dieselben betreffenden Arbeiten wird gegeben. 13. A. Targioni-Tozzetti (52) berichtet über Pflanzenschäden, durch Insecten verursacht, worüber Juni 1886 Nachrichten aus den Provinzen Italiens eingelaufen sind. Erwähnenswerth: auf Reben: Bombyx neustria L. (Florenz), Pulvinaria vitis Tara (Verona), Eudemis botrana Hon. und Cochylis ambiguella Hbn. (Camposampiero, Pisa); — unbestimmbare Larven auf Mais (Conegliano); Galeruca calmariensis Fab. auf Weiden und Ulmen (Imola); Euphyllura oleae, auf Oelbäumen (Siena); Myelophilus piniperda, auf Pinien (Pisa). Für den Juli werden von Wichtigkeit mitgetheilt: Arcaspis pulicaria Cst. auf Reben (Treviso), Tychea Setariae Passer, auf Mais (Sondris). Solla. 14. Riley (48) bespricht Coquillett's Arbeit über die Erzeugung des Insecten- pulvers „Bubach" aus den Blumen von Pi/rethrum cinariaefoUinn; dann (Packard) die Ursachen der Zerstörung von Waldbäumen mit Beschreibung von 2 n. sp. von Tortriciden (von Fernold); Butler schrieb über die periodische Cicade; überdies werden noch Mit- theilungen über andere Insecten gemacht. 15. Riley (47) besprach verschiedene Insecticiden nach ihrer Wirkung. 16. DupODcbel (9) glaubt, dass die „Schwefelasche", die der flüssige Rückstand nach Entlaugung der Holzasche als eine klare haltbare Flüssigkeit sowohl gegen Oidium und Peronospora als auch gegen Phylloxera in der Weise mit Erfolg angewendet werden könnte, dass man diese Flüssigkeit auf die Blätter, Stämme und Wurzeln aufträgt, da die Miiieral- bestandtheile dann in die Pflanze übertreten. Hymenoptera. 17. Horvath (15) berichtet, dass an der Weinschule in Budapest die Beobachtung gemacht wurde, dass bei 20 kg Apfelkörner nicht keimten, weil sie von Syntomaspis druparum befallen waren. Botanisebor Jahresbcriclit XIV (1886) 2. Abth. 24 370 Pflanzenkrankheiten. — Schädigungen der Pflanzenwelt durch Thiere. Coleoptera. 18. Nach Jttst (17) hat in der Gegend von Schwetzingen diesen Sommer eine Larve ^Stechwurra" grossen Schaden in Getreidefeldern verursacht, indem sie das Mark der Halme zur Nahrung wählte; sie gehören Corymhites aeneus an. Auch bei Westeregeln traten diese Larven neben Agriotes-Larven und Engerlingen als arge Rühenfeinde auf. 19. Westwood (58) macht Mittheilungeu über Phace corymus Zamiae, einem Schädling an Zamia villosa und Tranes internatus an Zamia corallipes unter Verwerthung der bekannten Literatur und den Beobachtungen von J. Ch. Puls; die Metamorphose wird weitläufig beschrieben. 20. Weny (56) beschreibt sehr ausführlich den durch Otiorrhynchus populeti an Reben in Ungarn veranlassten Schaden. Derselbe trat schon 1753, dann wieder 1830 bei Kruglicza, seit 1885 bei Langenfeld verheerend auf. Durch Anbringen von Blatthaufen, unter denen er sich zu verbergen pflegt, kann er massenhaft gefangen und getödtet werden (in 2^2 Stunden ca. 5 Liter). 21. Nach GawrODski (11) trat Cleonus ucrainensis als Schädling der Rübenfelder auf. 22. Boargeois (5) bespricht mit einem Hinblick auf die vielfach bekannten Fälle die grossen Verheerungen der Zuckerrübe in Russland durch Cleonus betavorus Chevr. (= Cl. punictiventris Germ.), von 1200 ha wurden dieses Jahr in 10 — 15 Tagen 600 ha verwüstet ^, an einem Tage konnten von einem Kinde 30 Liter Insecten gesammelt werden. 23. Wood (60) macht ausführliche Mittheilungen über die Verwüstungen der Erbsen- saat durch Bruchus pisi. 24. Yines (54). Aufsatz über Vesperus Xatarti sah ich nicht. 25. N. N. (68) macht Mittheilung über die Ausbreitung der Galleruca xanthomelaena, des Feindes der Ulmen, von Europa nach Amerika. Kurze biologische Schilderung des Insectes und Anführung der verschiedenen seither gegen dasselbe in Anwendung gebrachten Curativmittel. Solla. 26. Nach Woods (59) ausführlichen Mittheilungen wurde Phyllotreta melaeaa bei Kent auf Kohlarten und auf Bohnen in schädlicher Menge auftretend beobachtet. 27. Lucas (35) berichtet über einen starken Insectenschaden an Pappeln in Sarthe; der Schädling, seit 1885 beobachtet, ist Lina tremulae. 28. Nach Anonymas (65) zeigte sich Diadoxus erythrurus an Kiefern in Australien schädlich. 29. Paszlavsky (42). Man vergleiche Bot. J., 1885. 30. V. PeroDa (44) berichtet über einen Ausflug nach dem Pinienhaine zu Miglia- rino (Pisa), woselbst die Larven der Cnethocampa pityocampa sich ansässig gemacht hatten, lieber die Lebensweise dieser noch wenig bekannten Art wird so gut wie nichts mitgetheilt, da Verf. an Ort und Stelle so gut wie gar keine Nachrichten erheben konnte. Die verur- sachten Schäden bestanden in einem Abfressen der Nadeln , der Blüthenstände und der Zapfen; nirgends konnte P. ein Absterben der Pflanze bemerken. Hingegen siedelten sich — vermuthlich als Folge des ersten Uebels, nach Verf. — auf den bereits angegriffenen Individuum der nicht minder schädliche Hylurgus piniperda Fabr. an. Solla. 31. Borgmann (4) behandelt die Schädlinge Cheimatobia brumata und Ch. boreata. 32. Koch (21) lieferte eine werthvoUe Monographie des Traubenwicklers. 33. Lindemath (34) theilt mit, dass die kleine Larve von Coleophora nigricella Heph. (= coracipennella Hbn.) in Berlin den Kirschbäumen schädlich war. Diptera. 34. J. Ritzema Bos (49). V. Die graue Zwiebelfliege (Anthomyia antiqua Meigen = A. Ceparum Pouche) gehört zu den Blumenfliegen (Anthomyia) und dieses Genus wieder zu der Familie der eigentlichen Fliegen oder Gemeinfliegen (Museida). Ihre Maden leben im Innern der Zwiebel. Die Maden fressen zuerst den Axentheil der Zwiebel, später die inneren Schuppen; die äusseren Schuppen bleiben stehen. Bald wird das Innere der Zwiebel von Fäulniss ergriffen und es entsteht ein ekliger Geruch. Die erwachsene Made verlässt die Zwiebel und verpuppt sich im Boden. Nach einer gewöhnlich 44tägigen Schädigungen durch Thiere, die nicht Gallen bilden. 37^ Puppenruhe kommt die Fliege heraus. Höchstens 6 Wochen braucht das Insect für seine voUstäudigo Entwickelung. Der Schaden, den die Maden der Zwiebelfliege verursachen, ist besonders in den uiederlcändischen Provinzen Südholland und Zeelaud sehr bedeutend. Die Lebensweise und p]ntwickelung der Zwiebelfliege sagt, dass als beste Maassregel gegen die Verbreitung der Fliege der Fruchtwechsel ist: man darf nie 2 Jahre nach einander auf einer Feldparcelle Zwiebeln cultiviren. Alles Uebrige in der Abhandlung ist mehr zoologischen oder praktischen landwirth- sehaftlichen Interesses. Cieslar. 35. A!oi (1) führt eine Cecidomyia u. sp. (= ? oenophila Hainh.), welche auf Wein- reben in Catanien schädlich auftrat. Orthoptera. 36. Lendl (25) berichtet über die Schädlichkeit von Forticula auricularia an Garten- blumen und Früchten und empfiehlt Anbringung von Zufluchtsstätten zwischen den Blumen, Auf diese Weise wurden in einem Garten in 47 Tagen 8145 Stück gefangen, im folgenden Jahre in 6 Monaten 71186 Stück, die sich so vertheilen: Mai 20, Juni 678, Juli 731, August 326, September 461, October 81. 37. Lindemann (29) kam zum Resultate, dass die Heuschrecken (Acridium migra- torium) nicht eigentliche Steppenbewohner sind, sondern vorzüglich und ursprünglich die mit Armido Donax, Scirpus spec. etc. dicht besetzten niederen Gegenden der Ufer der Flüsse bewohnen, wo ihre eigentliche Heimath ist, von wo aus sie die Steppen anfliegen und heimsuchen. Sie sind Sumpflhiere, deren Eier selbst dann noch lebensfähig bleiben, wenn die von ihnen besetzte Gegend Monate lang im Frühlinge vom Wasser der Flüsse bedeckt wird. Die Larven im dritten Kleide sind roth gezeichnet, welche Färbung in der Sumpflandschaft, in der sie zu Hause sind, nützlich ist, da eine Gruppe rother Heuschrecken- larven auf Grasspitzen sitzend den Eindruck einer Gruppe rother Aehren tragender Scirpus lucustris macht. Die Aehnlichkeit ist so gross, dass man zuweilen aus der Ferne nicht gleich entscheiden kann, ob die rothen Flecke in einem Sumpfe eine Colonie von Heu- schrecken seien, oder eine Gruppe genannter Pflanzenart. 38. Nevins (38) giebt eine grosse Menge von Notizen aus den Staats-Reporten und den Entomologischen und Landwirthschaftlichen Reporten über die Heuschreckenplage der Neuzeit, 39. Nach Lindemann (32) offenbart sich die Thätigkeit der am Getreide lebenden Blasenfüsse (Thripiden) in dreifacher Weise: 1. Indem sie in grossen Gesellschaften die junge noch nicht hervorgeschossene Aehre bev/ohnen und anstechen, um Säfte aus den verschiedenen zarten Theilen derselben zu saugen, bewirken sie ein Absterben des oberen Theiles der Aehre, welche dadurch an der Spitze welk und weiss wird und statt der noch unausgebiideten Spelzen blos dünne, weiche und lange Haare trägt. 2. Bei weiter vor- geschrittener Entwickelung der Aehre stechen sowohl die erwachsenen Thiere als auch deren Larven die Fruchtknoten derselben an, was ein Absterben der Blüthen zur Folge hat und dadurch die Entstehung der tauben Aehren veranlasst. 3. Indem endlich die Larven gewisser Thrips- Arten in grösseren Gesellschaften zwischen Halm und oberer Blattscheide wohnen und hundertfach die Innenseite der bewohnten Blattscheide anstechen, verursachen sie ein stellenweises Absterben des angestochenen Gewebes und das Erscheinen grosser gelblicher oder weisser Flecken an der grünen Blattscheide, ohne im üebrigen einen Einfluss auf die Entwickelung der betreffenden Aehre auszuüben. — Hierauf werden folgende au dem Getreide in Mittelrussland lebende Blasenfüsse beschrieben: 1. Thrips secalina n. sp. an Halmen des Roggens, Weizens und Thimothegrases; 2. Phlorothrips frumentaria in den Aehren des Getreides; 3. Thrips antennata Osborn in den Aehren des Thimothegrases; 4. Thrips rufa Hai. an den Halmen des Thimothegrases und der Gerste; 5. Phlorothrips armata n. sp. an Compositen, zufällig aber auch am Getreide. 40. Cameron (7) beobachtete Heliothrips adonidum als Schädling. 24* 372 Pflanzenkraiikheiten. — Schädigungen der Pflanzenwelt durch Thiere. Hemiptera. 41. Karsch (18) berichtet, dass bei Steglitz (Lichterfelde und Dahlem) Eurydema oleraceum L. und ornatum L. auf Kartoffelfeldern schädlich aufgetreten seien und giebt einen Ueberblick über die bisher bekannte einschlägige Literatur. Nach seiner Beobachtung zeigte sich der Schaden dadurch, dass sich an den befallenen Feldern platzweise zwischen durchaus gesunden Pflanzen solche mit welk herabhängenden verschrumpften Blättern zeigten, in deren Schutz kliimpenweise meist schon beflügelte Wanzen sassen. Bei An- näherung lassen sie sich zu Boden fallen und verkrochen sich. Die Zahl hatte wohl in Folge eines heftigen Regens seit den letzten 24 Stunden stark abgenommen. — Nach weiteren Mittheilungen (p. 350) sind die Wanzen bereits Ende August verschwunden; Eier wurden nicht gefunden; besondere Mittel gegen die Schädlinge wurden nicht angewendet, aber auch ein besonders erheblicher Schaden ist nicht erwachsen. 42. Lindemann's (33) Aufsatz über Westwoodia hordei ist russisch. 43. Waterhouse (55) berichtet ausführlich über den durch Helopeltis an den Thee- pflanzungen in Lidien und Java veranlassten Schaden. 44. N. N. (62). Beschreibung des Lopus gothicus oder L. sulcatiis Esp. („grisettes" der Franzosen) und Mittheilungen über dessen Auftreten. Vorliegender Capsidae, seither blos auf Nesselpflanzen vermuthet, wurde in Südfrankreich auf Weinrebenblüthen beobachtet, •woselbst er die Eiknospen aussaugt. So IIa. Blattläuse. 45. Bückton (6) beschreibt Chermes taxi n. sp , eine Art, welche auf Taxus baccata Zoocecidien verursacht. Diese sind kugelig, erbsengross, braun und stehen zu 8 — 16 gehäuft an der Spitze der Triebe. Sie sind saftreich und ihre Wandungen bestehen abwechselnd aus lichtgrünen und rothen Schichten einer holzigen Substanz. Diese Gallen wurden im Frühlinge in England gefunden und gehören einer dritten Nadelholz bewohnenden Art der Gattung Chermes an. 46. Glaser (12) giebt eine Uebersetzung von Lichtenstein's Blattlaustheorie (vgl. Bot. J. XI, 2. Abth., 1883, p. 444 und 65) und fügt noch einige Bemerkungen über die Chermesläuse hinzu. (Vgl. Bot, J. XII, 2. Abth., p. 519 und 38.) Hier sei speciell hervor- gehoben, dass er ein Wachsen der Keimeier nach ihrem Absetzen unter fortschreitender Flockenaushlühung constatirt; vieles ist noch dunkel und nicht spruchreif. 47. Nach Hongbton (16) trat Aphis rumicis auf Mangold schädlich auf. 48. Kessler (19) ergänzte Kyber's Beobachtungen über die Blattläuse dadurch, dass er durch seine Beobachtungen feststellte, dass Aphis rosae im Laufe eines Sommers 13 Generationen in Zwischenräumen von 12 — 14 Tagen erzeugte. — Ein Paar beobachtete er am 27. October in Begattung, an derselben Pflanze traf er auch Eier, woraus er schliesst, dass die letzte Generation sich geschlechtlich vermehre. Die Zahl der Männchen sowie jene der Eier ist sehr klein; die Eier werden einzeln abgelegt. Die Thiere starben im December. Die Lebensdauer der einzelnen Thiere ist lang zu nennen (26. December bis ■wenigstens 19. März). 49. Nach Lichtenstein (26) leben 13 Blattlausarten auf der Pappel; dieselben werden biologisch und systematisch abgehandelt. 50. Lichtenstein (27) constatirt, dass die im Herbste von den Aphiden gelegten Eier nicht im Frühlinge, sondern im Winter ausschlüpfen. Er beobachtete bei Chaitophorus aceris: Eierlage 25. Nov. 1885, Ausschlüpfen 7. Januar, Temperatur 5"; Bebrütung 43 Tage; „ populi: Eierlage 25. Nov. 1885, Ausschlüpfen 27. Januar, Eebrütung 63 Tage. Bei Aphis branicae wurde die Begattung am 7. Januar 1886 bei — 5" Kälte beob- achtet; die Eier blieben 20 Tage hell und Burmeister kannte bereits 1828 die beiden Geschlechter dieser Art, die sonst kein Autor erwähnt. 52. Woughton et Philipps (61) berichten, dass Aphis Rumicis auf Rothrüben (Mangel- wurzel) im Herbste 1885 in Shropshire schädlich auftrat. Schädigungen durch Thiere, die nicht Gallen bilden. 373 Blutlaus. 53. Nach Blanc (3) ruft die ungeflügelte Herbstform der Blutlaus beim Beginn des Winters mit Hülfe ihres langen Rüssels am Stamm und an den Aesteu ßindenauswüchse von Vogelschnabelform zu 2—3 mm Länge hervor, deren verjüngtes Ende unterseits die todte flügellose Laus birgt, während der Auswuchs von Blutlausembryoneu zu 20—40 Stück bedeckt ist, aus denen sich vermuthlich die Frühjahrsgeneration rekrutirt. 54. Göthe (14) giebt einige Mittel gegen die Blutlaus an. 55. Klee (20) schrieb über Schizoneura lanigera. 56. Lichtenstein (28) nimmt Anlass, die von Karsch als Trama flavescens Koch bezeichnete flügellose Form nach Einsicht des Originalexemplares als Schizoneura arte- misiae Karschii u. sp. zu beschreiben; er hält das Thier für die zweite geflügelte Form (Pseudagyna pupifera) einer bereits bekannten aerischen Frühjahrs- oder Sommerform (Pseudagyna nigrans), deren Zugehörigkeit noch zu ermitteln ist. Im Systeme steht sie jedoch vereinzelt da. Die Erforschung der Biologie ist höchst wünschenswerth. Schildljiuse. 57. Douglas (8) verzeichnet die britischen Cocciden mit Angabe der Nährpflanzea und kritischen Bemerkungen; auch neue Arten werden angeführt und beschrieben. 58. GÖldi (13) verzeichnet die Nährpflanzen von Dorthesia urticae in Südamerika. 59. Lemoine (23 u. 24) macht über Aspidiotus nerii folgende Mittheilungen: Das Weibchen stellt ausgewachsen einen Eiersack dar, ohne Fühler, Augen und Tarsen; die Geschlechtsöffuung liegt nahe der Afteröfi'nuiig. Auch die Männchen besitzen im ersten Lebensalter Eiersäcke. Die erwachsenen Männchen haben lange Fühler, 4 augenartige Organe, 2 Flügel, Tarsen und 3 lange äussere Geschlechtsanhänge; Muudtheile fehlen; die Verdauungsorgane sind rudimentär entwickelt, das Nervensystem ist stark concentrirt und gross; die Sperraatozoiden entwickeln sich aus fädlichen Organen von auffallender Grösse. Die Begattung findet im October statt; die Position ähnelt jener von Phylloxera und Aphis; darauf stirbt es. Die Entwickelung erfolgt beim Weibchen in 3, beim Männchen in 5 unter- scheidbaren Stadien. Ein ungenanntes Hymenopteron tritt als Feind auf. 60. Noualhier (40) beobachtete Lachnus quercus als Schädling in Limousin; im Winter verkriecht sich das Insect unter Blätteihaufen. 61. Pergallo (43) beschreibt die Biologie von Erastria scitula, die von Ceroplastes und Lecaniuin-Eiern lebt und somit nützlich ist. 62. Scholtz (51) berichtet über Gegenmittel von Aspidiotus rosae. 63. Vayssiere (53) beschrieb ausführlich Chionaspis Evonymi als Schädling auf Spindelbaum im südlichen Frankreich. 64. Westwood (57) verzeichnet Coccus, welche auf Orangen parasitisch leben. 65. Eine unbenannte Lecanium Coccus -Art wurde in Ceylon als Schädling auf Loranthus beobachtet. AuODym (64). B. Anderweitige Schädig uugen der Pflanzen- welt. Der bezügliche Bericht folgt am Schlüsse dieses Bandes. 374 Pflanzeugeographie. — Pflanzengeographie von Europa. Fortsetzung des VI. Buches. PFLANZENGEOGRAPHIK B. Pflanzengeographie von Europa. Referent: J. E. Weiss. Disposition: 1. Arbeiten, die sich auch auf andere Erdtheile beziehen. (Ref. 1—15.) 2. Arbeiten, die sich auf Europa aliein beziehen. a. Arbeiten, welche sich auf mehrere Länder Europas, beziehungsweise nicht auf ein bestimmtes FJoreugebiet beziehen. (Pief. 16-28.) b. Nordisches Gebiet. (Ref. 29—53.) c. Deutsches Florengebiet. 1. Arbeiten mit Bezug auf mehrere deutsche Länder. (Ref. 54—62.) 2. Baltisches Gebiet. Mecklenburg, rommern, West- und Ostpreussen. (Ref. 63—69.) 3. Märkisches Gebiet. Brandenburg, Posen. (Ref. 70-72.) 4. Schlesien. (Ref. 73—76.) 5. Obersächsisches Gebiet. Sachsen, Thüringen, Harz. (Ref. 77—96.) 6. Niedersächsisches Gebiet. Hannover, Hamburg, Lübeck, Bremen, Oldenburg^ Schleswig-Holstein, Ostfriesische Inseln. (Ref. 91 — 96.) 7. Niederrheinisches Gebiet. Rheinprovinz, Westfalen. (Ref. 97—104.) 8. Oberrheinisches Gebiet. Hessen -Nassau , Pfalz, Baden, Elsass- Lothringen. (Ref. 105-112.) 9. Südost-Deutschland. Württemberg, Bayern. (Ref. 113 — 123.) 10. Oesterreich. Arbeiten, die sich auf mehrere Länder der Monarchie beziehen. (Ref. 124—132.) 11. Böhmen. (Ref. 183—138.) 12. Mähren, österreichisch Schlesien. (Ref. 139 — 160.) 13. Nieder- und Oberösterreich, Salzburg. (Ref. 161 — 171.) 14. Tirol und Vorarlbe.-g. (Ref. 172—177.) 15. Steiermark und Kärnthen. (Ref. 278—279.) 16. Krain, Küstenland, Lstrien, Kroatien. (Ref. 180—183.) 17. Schweiz. (Ref. 184—185.) d. Niederländisches Gebiet. Luxemburg, Belgien, Holland. (Ref. 186 — 190.) e. Britische Inseln. (Ref. 192—253.) f. Frankreich. (Ref. 254—302.) g. Pyrenäen-Halbinsel. (Ref. 303—308.) • h. Italien. (Ref. 309—340.) i. Balkanhalbinsel. (Ref. 341—344.) k. Karpathenländer. Ungarn, Galizien, Siebenbürgen, Rumänien. (Ref. 345-422.) 1. Russland. (Ref. 423-426.) m. Finnland. (Ref. 427—429.) Verzeichniss der Arbeiten. 375 Verzeichniss der Arbeiten. Jene Arbeiten, bei denen eine Eeforatnummer nicht beigegeben ist, konnten nicht besprochen werden, da die Eefe- rate entweder nicht einliefen oder die Ai'beiten dem Beforenten nicht zugänglich waren. 1. Ackermann. Claytonia i^erfoüata bei Glücksburg. (Bericht des Vereins der Natur- kunde zu Cassel. 1886. p. 2G.) (Ref. No. 105.) 2. Aggjenko, W. H. Bericht über eine botanische Reise in das Gouvernement Nischne- Nowgorod, ausgeführt im Sommer 1883 im Auftrage der St. Petersburger Natur- forschergesellschaft. (Arbeiten der St. Petersburger Naturf.-Gesellsch., Bd. XIV, Heft 2, p. 109. [Russisch.]) 3. — Bericht über Forschungen im Gouvernement Nischne-Nowgorod. (Arbeiten der St, Petersburger Naturf.-Gesellsch., Bd. XVI, Heft 1, 1885, p. 311—336. [Russisch.]) 4. — Ein Beitrag zur Flora des Pskow'schen Kreises. (Arbeiten der St. Petersburger Naturf.-Ge.sellsch., Bd. XVII, Heft 1, p. 1-36.) 5. — Ueber die Verbreitung der Pflanzen auf der Taurischen Halbinsel. (Arbeiten der St. Petersburger Naturf.-Gesellsch,, p. 213—235.) 6. Ahrendts. Ueber einige in unserer Heimalh eingebürgerte Pflanzen. (Monatliche Mitth. des Naturf. Vereins des Regierungsbezirkes Frankfurt, III. Bd., p. 26 — 29 33-35.) (Ref. No. 6.) 7. Aigret, C, et FranQois, V. Flore de la Belgique. Plantes medicinales et traite de medicine famuliere. Proprietes et formes de medicaments. Hydrotherapie. — Plantes raedicinals indigenes. Vegetaux exotiques et produits pbarmaceutiques. Traite des maladies. Recettes des Charlatans. Botauique. Analyse et description des especes indigenes. 8'. 199. 12 p. Bruxelles. (Havermans) Olloy-les Mariem- bourg (auteurs). 1886. 8. Almquist, S. Calamagrostis strigosa vid Aresjön i Jemtland (= C. str. bei dem See Aresjön in [der schwedischen Provinz] Jemtlaud). (Bot. N., 1886, p. 75.) (Ref. No. 39.) 9. — Luzula albida DC. fuunen vid Göteborg {= bei Gothenburg gefunden). (Bot. N., 1886, p. 149. Notiz.) (Ref. No. 40.) 10. Alpers. Zur Flora des Regierungsbezirkes Stade. (Abhandlungen des Naturwiss. Vereins zu Bremen, IX, 1886, Heft 3.) 11. Amat, Ch. La tiore du M'zab. (Revue scientifique, 1886, No. 5.) 12. Arcangeli. Coutribuzione alla flora toscana. (Istituto botanico delia reale universitä di Pisa. Ricerche e luvori I, 1886.) 13. — Osservazione fatti in alcune recenti in erborazioni. (Istituto botanico delia reale universitä di Pisa. Ricerche e lavori I, 1886.) (Ref. No. 309.) 14. — Sopra la fioritura del Dracunculus crinitus Schott. (Istituto botanico delia reale universitä di Pisa. I, 1886, p. 13—25.) (Ref. No. 310.) 15. — Sulla Serapias triloba Viv. (Istituto botanico delia reale universitä di Pisa. Ricerche e lavori I, 1886.) 16. Areschoug, F. W. C. Exsiccatverk öfver nordiska Rubi (= Exsiccatenwerke nordischer Rubi). (Bot. N., 1886, p. 33-39 und 76-81. 8".) (Ref. No. 41.) 17. Arnold, F. H. Hampshire plants. (J. of B., XXIV, 1886, No. 287, p. 345.) (Ref. No. 204.) 18. Arvet-Touvet, Casimir J. M. Notes sur quelques plantes des Alpes precedees d'une revue des Hieracia Scandinaviae exsiccata de C. J. Liudeberg. Grenoble, 1883. 28 u. 4 p. 30. (Ref. No. 29.) 19. — Spicilegium rariorum vel novorum Hieraciorum, (Suppl. 2. 8 p. in 8". Paris, 1886. B. S. B. France, 1886. — Rev. bibliogr., p. 229—230.) (Ref. No. 24.) 20. — Spicilegium rariorum vel novorum Hieraciorum. (B. S. B. France, 1886. — Revue bibliogr., p. 41.) (Ref. No. 10.) 21. Ascherson, P. Utricularia exoleta R. Br. im westlichen Mittelmeergebiet. (Ber. D. B. G., IV, 1886, p. 404.) 376 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. 22. Babington, C. C. Notes on British Rubi; with special reference to the list in London Catalogue ed. 8. (J. of B., XXIV, No. 283, p. 216-223, 225-237.) (Ref. No. 193.) 23. — Pembrokeshire plants and the Rev. Mr. Holcombe. (J. of B., Vol. XXIV, 1886, No. 277, p. 22—23.) (Ref. No. 205.) 24. Baglietto, F. G. Florula della valle del Lagaccio in Genova. Genova, 1886. 80. 32 p. 25. Baillon, H. Guide elementaire d'herborisations et de botanique pratique. 8'^. 72 p. avec figures. Paris (Doin), 1886. 26. — Histoire desplantes: Monographie des Aristolochiacees, Cactacees, Mesembryanthe- macees et Portulacacees. 8". 84 p. avec 100 fig. Paris (Hachette & Cie.), 1886. (Ref. No. 1.) 27. Baker, J. G. European Primulas. (J. of B., 1886, p. 25—26.) (Ref. No. 7.) 28. — On the Narcissi of the Linnean Herbarium. (G. Chr. New Series. Vol. XXV, 1886, No. 642, p. 489.) (Ref. No. 4.) 29. — On the relation of the British forms of Rubi to the continental types. (J. of B., Vol. XXIV, 1886, No. 227, p. 4-7, 43—47, 71—78.) (Ref. No. 191.) 30. Barbey, W^ill. Epilobium genus a cl. Ch. Cuisin illustratum. Kl. fol. av. 24 tabl. lith. et texte. Lausanne (Bride)), Bäle (H. Georg), 1886. 31. Barnsby, D. Florules d'Indre-et-Loire: la vallee de l'Iiidre. Fascicl 1. Separat- abzug 10 pag. in 8". Tours, 18S6. (13. S. B. France, 1886. — Rev. bibliogr., p. 231-232.) (Ref. No. 282.) 32. Barrington, R. M. Notes of the flora of St. Kilda. (J. of B., XXIV, 1886, No. 283, p. 213.) (Ref. No. 253.) 33. Batelli, A. Contribuzione allo studio della floia Umbra. Perugia, 1885. 8". 56 p. (Ref. No. 321.) 34. Bauer. Beiträge zur Flora Badens. (Mitth. Freib., 1886, No. 31/32.) 35. ßazot, L. Herborisations dans les Ardennes fraugaises. (B. S. B. France, XXXII, 1886, No. 1.) 36. Beck, G. Flora von Südbosnien und der angrenzenden Herzegovina. Theil I. Sep.- Abdr. 8". 55 p. Wien (Alfr. Holder), 1886. 37. — Ueber die Vegetatiousverhältnisse der bosnischen Wälder. (B. C, XXVII, 1886, p. 181.) (Ref. No. 346.) 38. — Versuch einer üliederuug des Formenkreises der Caltha palustris L. (Z.-B. G. Wien, 1886, p. 347-353.) (Ref. No. 8) 39. Beckhaus. Beiträge zur weiteren Erforschung der Phanerogamenflora Westfalens. (Jahresber. der bot. Section des Westf. Proviuzialvereins für Wissenschaft u. Kunst. Münster, 1886. p. 27-31.) (Ref. No. 103.) 40. — Mittheilungen aus dem Provinzialherbariura Westfalens. (Jahresber. der bot. Section des Westf. Proviuzialvereins für Wissenschaft u. Kunst, 1886, p. 13-26.) (Ref. No. 104.) 41. Beckmann. Ein neuer Carex-Bastard. (Abhandlungen des Naturwiss. Vereins zu Bremen, IX, 1886, Heft 3, p. 285-280.) (Ref. No. 93.) 42. Beeby, W. H. Callitriche truncata Guss. in West-Kent. (J. of B. XXIV, 1886, p. 346.) (Ref. No. 233.) 43. — New Surrey plants. (J. of B., XXIV, 1886, No. 287, p. 346.) (Ref. No. 265.) 44. - Note on Utricularia. (J. of B., XXIV, 1886, No. 280, p. 113.) (Ref. No. 232.) 45. — On Spargauium neglectum. (J. of B., XXIV, 1886, No. 281, p. 142—143.) (Ref. No. 234.) 46. - On Sparganiura neglectum. (J. of B., XXIV, 1886, p. 877-378.) (Ref. No. 236.) 47. Beketoff, A. Ueber die Flora des Gouvernements Jekaterinoslaw. Scripta botanica horti Universitatis imperialis Petropoliiaui. Heft I. St. Petersburg, 1886. p. 1—166. (Russisch mit franz. Resume.) Verzeicbuiss der Arbeiten. 377 48. Beketotf, A. N. Ueber die Flora von Archangel. (Arbeiten der St. Petersburger Natiirf.-Gesellsch., XV, 2, p. 523. [Russisch.]) 49. Beling, Tb, Dritter Beitrag zur Pflauzenkunde des Harzes. (D. B. M., 1886, 6—8.) (Ref. No. 88.) 50. Beunett, Arthur. Additioual records of plants from Scotland (continued). (Scottish Naturalist, 1886, p. 309—319 ) (Ref. No. 252.) 51. — Carex helvola Blytt in Britain. (J. of B., Vol. XXIV, 1886, No. 281, p. 149.) (Ref. No. 240.) 52. — Cerastium latiiolium Auct. Augl. (Scottish Naturalist, 1886, p. 331 u. 332.) (Ref. No. 251.) 53. — Caitness Botany. (J. of B., Vol. XXV, 1886, No. 279, p. 85.) (Ref. No. 239.) 54. — Forms of Carex new to jScotlaud. (Scottish Naturalist, 1886, p. 268.) (Ref. No. 250.) 55. - Potamogeton coriaceus Nolte. (J. of Bot, XXIV, 18S6, No. 283, p. 223.) (Ref. No. 238.) 56. — Scirpus rufus Wahlb. in E. Suffolk. (J. of B., 1886, XXIV, No. 283, p. 223.) (Ref. No. 237.) 57. — Tbe Distribution of Potamogeton in Britain. (J. of B , 1886, p. 139—142.) (Ref. No. 194.) 58. — The distribution of Potamogeton in Britain. (J. of ß., XXIV, 1886, No. 281, p. 139.) (Ref. No. 192.) 59. Bidley, H. N. A monograph of the genus Liparis. (J. L. S. Lond., 1886, No. 151.) üO. Bielz, E. Albert. Das Vorkommen und die Verbreitung des Sadc-Wachholders (Juniperus Sabina L.) in Siebenbürgen. (Verhandl. u. Mittheil, des Siebenbärg. Vereins für Naturwiss. in Hermanustadt, XXXVI. Jahrg., 188G, p. 48 - 50.) (Ref. No. 404.) 61. — Die in Siebenbürgen wildwachsenden Arten der Syringa. (Verhandl. u. Mittheil. des Siebenbürg. Vereins für Naturwiss. in Hermaunstadt, XXXVI. Jahrg., 1886, p. 51—54.) (Ref. No. 403.) 62. Binna, L. Contribuzione alla tiora Sarda; lettera al prof. F. Caruel. (N. G. B. L, vol. XVIII. Firenze, I806. 8». p. 115. 1. p.) (Ref. No. 323.) 63. — Contribuzione allo studio delle Orchidee sarde. Sassari, 1886. 8". 12 p. 64. Blocki, Br. Aus Galizieu: Neue PÜanzenbastarde. (D. B. M., 1886, p. 46.) (Ref. No. 407.) 65. _ Correspondenz aus Lemberg vom 4. December 1885. (Oest. B. Z., 1886, p. 36.) (Ref. No. 411.) 66. _ Correspondenz aus Lemberg vom 3. Februar 1886. (Oest. B. Z., 1836, p. 103 — 104.) (Ref. No. 412) 67. — Correspondenz aus Lemberg vom 6. März 1886. (Oest. B. Z., p. 140.) (Ref. No. 413.) 68. — Correspondenz aus Galizien. (D. B. M., 1886, p. 156-157.) (Ref. No. 414.) 69. _ Correspondenz aus Lemberg. (Oest. B. Z., 1886, p. 175.) (Ref. No. 415.) 70. — Correspondenz aus Lemberg. (Oest. B. Z., 1886, p. 212.) (Ref. No. 417.) 71. — Correspondenz aus Lemberg. (Oest. B. Z., 1886, p. 211—212.) (Ref. No. 416.) 72. — Correspondenz aus Lemberg. (Oest. R. Z., 1886, p. 285-286.) (Ref. No. 418.) 73. — Correspondenz aus Lemberg. (Oest. B. Z , 1886, p. 321-322.) (Ref. No. 419).. 74. - Correspondenz aus Lemberg. (Oest. B. Z., 1886, p. 358.) (Ref. No. 420.) 75. - Correspondenz aus Lemberg. (Oest. B. Z., 1886, p. 431—433.) (Ref. No. 422.) 76. — Einige Bemerkungen über Dr. A. Zimmeter's "Abhandlung: „Die europäischen Arten der Gattung Potentilla.« (D. B. M., 1886, p. 20-27.) (Ref. No. 21.) 77. — Kritische Besprechungen zweier die Flora Galiziens betreffenden Arbeiten. (D. B. M., 1886, p. 176—182.) (Ref. No. 406.) 78. — Neue Funde aus Galizien. (D. B. M., 1886, p. 109.) (Ref. No. 409.) 79. — Neue Pflanzenbastarde aus Galizieu. (D. B. M., 1886, p. 93.) (Ref. No. 408.) 378 rflanzeugeograpbie. — Pflanzengeographie von Europa. 80. Blocki, Br. Zur Flora von Galizien. (Oest. B. Z., 1886, p. 367—368.) (Ref. No. 405.) 81. Blytt, A. Nye Bidrag til Kundskabeu om Karplaaternes UJbredelse i Norge. (= Neue Beiträge zur Kenntniss der Verbreitung der Gefässpflanzen in Norwegen). (Christiania Videuskabs-Selskabs Forbaudiiuger, 1886, No. 7. 33 p. 8".) (Ref. No. 51.) 82. Bonuier, Gaston. Localites des plantes de la region Parisienne uon signalees dans la öore des euvirons de Paris et quelques especes nouvelles pour cette region. (B. S. B. France, 1886, p. 486—488.) (Ref. No. 274.) 83. Borbäs, V. v., A. Carnpanula Frivaldszkyi Steude), Nomenclatur Botanicus, edit. II. part. 1 (1840J, p. 267. (T. F., Budapest, 18S6. Bd. X, p. 185—187 [üugariscbj ; p. 250—202 [DeutscbJ.) (Ref. No. 369.) 84. — Aconitum Lycoctonum var. Carpaticuni DC. (Jabrb. d. ung. Karpathen- Vereins. Iglö, 18Ö6. p. 247-248 [UngariscbJ; p. 264-265 [Deutsch].) (Ref. No. 364.) 85. — A slavouiai Quercus conterta, mey uz ulduna-raelleki Quorcus Huugarica nem egeszen uggauegy. Die slavoniscbe (Quercus conferta und die (Quercus Hungarica aus der unteren Donaugegend sind nicht ganz ein und dasselbe. (E. L. Budapest, 1886. XXV. Jabrg., p. 228-231 [Ungatisch].) (Ref. No. 345.) und Fekete, C. A Quercus conferta Kit., a Quercus Huugarica Hubeny es a Quercus Farnetto Ten. ugyanar. Quercus conferta Kit., Quercus Huugarica. 85. — A Coronilla Einerus es enieroides eserjek hazäukban. Corouilla Emerus und emeroides in Ungarn. (E. L. Budapest, 1886. XXV. Jabrg., p. 329— 332 [UngariscbJ.) (Ref. No. 370.) 86. — A bavasi rözsäk (Rbododendrouok) belyettesitöje az Alföld boniokjän. Der Ver- treter der Alpenrosen auf dem Sande des ungarischen Tieriaudes. (E. L. Budapest, 1886. XXV. Jabrg., p. 661—662 [Ungarisch].) (Ref. No. 358.) 87. — A buuoki szörnöricze (szömörcze) (Püh US Cotinus var. arenaria). (E. L. Budapest, 1886. XXV. Jahrg., p. 70—73 [Ungarisch].) (Ref. No. 360.) 88. Borbäs, V., v., et Csati, J. Aitö-Febermegye tölgyei. Formae quercuum Comitatus Albae inferioris. (M. N. L., X. Jahrg. Klausenburg, 1886. No. 112, 7 p. [Ungarisch und Lateinisch].) (Ref. No. 379.) 89. Borbäs, V., v. Corouilla emeroides Boiss. et Spr. (Oest. B. Z., 1886, p. 230—232.) (Ref. No. 20) 90. — Correspoudenz aus Budapest, vom 12. Dezember 1885. (Oest. B. Z., 1886, p. 37.) (Ref. No. 389.) 91. — Zur Verbreitung und Teratologie von Typba und Sparganium. (Oest. B. Z., 1886, p. 81—85.) (Ref. No. 387.) 92. — Correspoudenz aus Budapest vom 10. Februar 18S6. (Oest. B. Z., 1886, p. 104.) (Ref. No. 390.) 93. — Correspondeuz aus Budapest. (Oest. B. C, 1886, p. 175—176.) (Ref. No. 392.) 94. — Correspoudenz aus Budapest. (Oest. B. Z., 1886, p. 213-214.) (Ref. No. 393.) 95. — Correspoudenz aus Badapest. (Oest. B. Z., 1886, p. 393—394.) (Ref. No. 394.) 96. — Correspondeuz aus Budapest. (Oest. B. Z., 1886, p. 140—141.) (Ref. No. 391.) 97. — Cytisus Heuff«lii es Cytisus uoeunus bomokkötö zanötbokrok. Cytisus Heuffelii und Cytisus noeanus als randbindende Ginstersträuclier. (E. L. Budai)est, 1886. XXV. Jahrg., p. 500-504 [Ungarisch].) (Ref. No. 359.) 98. — Erdeiy Floräjäuok kis pütleka. Ein kleiner Nacbtrag zur Flora Siebenbürgens. (M. N. L., X. Jahrg. Klausenburg, 1886. p. 113 — 118 [Ungarisch].) (Ref. No. 376.) • 99. — Euphorbia augustitolia Borbäs. (Oest. B. Z., 1886, p. 400-401.) (Ref. No. 386.) 100, — Havasvölgyi bokor a niagyar boza legalaesonyabb pontjän. Ein subalpiner Straucb auf dem niedrigsten Punkte Ungarns. (E. L. Budapest, 1886. XXV. Jahrg., p. 662-664 [Ungarisch].) (Ref. No. 363.) 101, — Potentilla obscura et leucolricba. (Oest. B. Z., 1886, p. 291-292. (Ref. No. 385.) 102, — Quercus biemalis Stev. (telilombostolgy) hazänkban, uz erdök teli semperviren- Veizeichuiss der Arbeiten. 379 tiiija, mey a snoka. Quercus hienialis Stev. in Ungarn, das Wintergrün der Wälder und die Knopper. (E. L. Budapest, 1886. XXV. Jahrg., p. 530—541 [üngarischj.) (Ref. No, 378.) 103. Borbäs, V. v. A Quercus Hnngarica Hubeny degelsö forväsa. Die erste Quelle der Quercus Hungarica Hubeny. (E. I.. Budapest, 1886. XXV. Jahrg., p. 549—552 [Ungarisch].) (Ref. No. 377.) 104. — Quercus malacophylla Scliur (Vekonylevelii tölgyfa). (E. L. Budapest, 1886. XXV. Jahrgang, p. 30—39 [Ungarisch].) (Ref. No. 380.) 105. — Tenies megye vegetatioja. Die Vegetation des Comitates Temes. (Gedenkbuch an die arn 22.-26. August 1886 zu Buziäs-Temesvär abgehaltene XXIII. Wander- versammlung ungarischer Aerzte und Naturforscher. Temesvar, 1886. p. 29—109 [Ungarisch].) (Ref. No. 383.) 106. — Typha minima (Funk) Budapest hatäräban. Typha minima (Funk) im Territorium von Budapest. (T. K., Bd. XVIII. Budapest, 1886. p. 440—441 [Ungarisch].) (Ref. No. 3Ü0.) 107. — Vierzig beerentragende Sträucher in den ungarischen Sandpusten. (D. ß. M., 1886^ p. 49—51.) (Ref. No. 388.) 108. — Zur Flora von Deutschland. (D. B. M., 1886, p. 115-117.) (Ref. No. 55.) 109. Borzi, A. Compendio della fiora forestale italiana. Messina, 1885. 16**. (Ref. No. 311.) 110. — Compendio della fiora forestale italiana. Messina, 1885. 16<>, XLIII und 181 p. (Ref. No. 312) 111. Bourdette, J. Sur la Flore des Hautes-Pyrenees. (B. S. B. France, 1886. p. 254-262.) (Ref. No. 278.) 112. Bouvet, Georges. Catalogue raisonne des plantes utiles et nuisibles de la flore de Maine et Loire. 8". XII, 242 p. (Extrait du Bull, de la Soc. d'etudes scientifiques d'Augers, 1885. Angers, 1886.) 113. Boy den. Flora of the Rea- Valley. (Midland Naturalist, 1886, Juni.) 114. Brace, E. J. C. Ou the principal varieties of Pinus silvestris. (G. Chr. New. Ser.^ Vol. XXVI, 1886, No. 653, p. 8.) 115. Brancsik, K. Reise an der Küste Dalmatiens im Jahre 1885. (Jahreshefte des Naturw. Ver. d. Treucsiner Comitates, Jahrg. VIII. Trencsin, 1886. p. 45—92 [Deutsch].) (Ref. No. 341.) 116. — Zoologisch-botanische Wanderungen im Bade Rajecz-Teplicz. (Jahresheft des Naturw. Ver. d. Trencsiner Comitates, Jahrg. VIII. Trencsin, 1886. p. 21-26 [Ungarisch].) (Ref. No. 354.) 117. Braun, H. A Pozsonymegyei Rosa Timeroyi. Die Rosa Timeroyi aus dem Comitate Pozsony. (L. c, p. 118-119 [Ungarisch]) (Ref. No. 382.) 118. — Correspondenz aus Wien. (Oest. B. Z., 1886, p. 429.) (Ref. No. 421.) 119. -- Rosa petrophila Borbäs et H. Braun. (Oest. B. Z., 1886, p. 145—150.) (Ref. No. 183) 120. — Ueber Mentha fontana Weihe. Ein Beitrag zur Kenntniss mehrerer Formen aus der Gruppe der Mentha arvensis L. (Z. B. G. Wien, 1886, p. 217.) (Ref. No. 23.) 121. Brenner, M. Carduus crispo-nutans Koch, en for den finska fioran ny ruderalväxt, i Sammanhang med nägra andra i Finland pä ballast auträflfade Carduus-arter (= eine für die finnländische Flora neue Ruderalpflanze und einige andere in Finnland auf Ballastplätzen aufgefundene Carduus-Arten). (Medd. Soc. pro F. et F. fenn. 13 [1886], p. 145-148. 80. Helsingfors, 1886.) (Ref. No. 429.) 122. Brother US, V. F. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. (Bot. C, Vol. XXVI, Originalabbandlungen, p. 169—172, 200—203, 233—238. 284—288.) 123. Brügger, Chr. G. Mittheilungen über neue und kritische Formen der Bündner und Nachbarfloren. Sep.-Abdr. aus Jahresbericht der Naturforscher-Gesellschaft Graubiindens, XXIX. 8^. 133 p. Chur (Selbstverlag des Verf.'.s, 1836). 380 Pflanzengeographie. — PflanzengeograpLie von Europa. 124. Bubela, Johann. Novitäten für die Flora Mährens. (Oest. B. Z., 1886, p. 364 — 366.) (Ref. No. 160.) 125. ßurnat, E., et Grenili, A. Observations sur quelques Roses cl'Italie. 8". 52 p. Basel (H. Georg), 1886. (Ref. No. 313.) 126. C , C. R. La Ceataurea rupestris. (B. Ort. Firenze, XI, 1886. 8". p. 3—4.) (Ref. No. 322.) 127. Galloni, Silvia. Florule des euvirons du Nantua. 8". 14 p. Lyon (empr. Plaii), 1886. 128. Camus, G. Anomalie e varietä nella flora del Modenese. Contribuzione seconda. (Atti della Societä dei Naturalisti di Modenese. Rendiconti delle ademanze; ser. III, vol. 20. Modena. 1884-1885.) (Ref. No. 315.) 129. — Anomalie e varietä nella flora del Modenese. Seconda contribuzione. (Atti della Societä dei naturalisti di Modena. Rendiconti delle ademauze; ser. III, vol. 2". Modena, 1884-1885. 8». p. 130—149.) (Ref. No. 317.) 130. — Florule du canton de l'IIe-Adam. (Seine et Oiso.) (B. S. B. France, T. VIII 1886, No. 1, p. 28-36.) (Ref. No. 273.) 131. — Herbarisation ä Marines. (Seine et Oise.) (B. S. B. France, T. VIII, No. 2, p. 76.) (Ref. No. 271.) 132. — Iconographie des Orchidees des environs de Paris. (B. S. B. P'rance, T. VII, 1886.) 133. — Supplement ä la florule de l'isle Adam. (B. S. B. France, T. VIII, 1886, No. 8.) (Ref. No. 272.) 134. — Sur un Carex nouveaux, Carex Pseudo-Mairii. (B. S. B. France, 1886, p. 479 — 480) (Ref. No. 270.) 135. — Sur une herbarisation ä Chambly, Oise. (B. S. B. France, T. VII, 1886) 136. — Sur une variete uouvelle du Polygala amara. (B. S. B. France, T. VII, No. 7.) 137. Carron et Zwendelaar. Florule des environs de Bruxelles. (Bull, de la Soc. de Bruxelles, 1886, No. 11/12.) 138. Caspar y, Robert. Bericht über die 23. Versammlung des Preussischen Botanischen Vereins zu Meniel am 7. October 1884. (Schriften der Phys.-Oecon. Gesellschaft- Königsberg, 1S86. p. 1—43.) (Ref. No. 69.) 139. Caruel, T. Note di una corsa botanica nel Friuli. (N. G. B., vol. XVIII. Firenze, 1886. 8". p. 24-30.) (Ref. No. 316.) 140. Celakovsky, Lad. Berichtigung einiger die böhmische Flora betreffenden Angaben in Dr. E. Roth's „Additamenta". (Oest. B. Z., 1886, p. 79-81.) (Ref. No. 133.) 141. — Correspoudeuz aus Prag vom 20. Dezember 1885. (Oest. B. Z., 1885, p. 67-69.) (Ref. No. 126.) 142. — Utricularia brevicornis n. sp. (Oest. B. Z., 1886, p. 253.) (Ref. No. 54.) 143. Cesati, V., Passerini, G., Gibelli, G. Compendio della Flora italiaua; fasc. 34-35. Milauo, 1886. gr. 8". p. 817-896. (Ref. No. 329.) 144. Che va Hier, L. Note sur la Centaurea silvatica de Pourret. (B. S. B. France 1886, Sess. extraord. XLIX— LI.) (Ref. No. 291.) 145. Clarke, C. B. Observations made in a journey to the Naga Hills. (J. L. S, Loud., 1886, April 14.) 146. Clos. Sur la Vegetation d'un coiu meridioual du departement du Tarn. (B. S. B. France, T. VII, 1886.) 147. Cobn, F. Hypericum mutilum L. und H. japonicum Thnbg. (Schles. Ges., Sitzung vom 19. November 1885.) (Bot. Z., 1886, Vol. XXV, p. 97.) (Ref. No. 70.) 148. Colmeiro, M. Euumeracion y revision de las plantas de la peniusula Hispauo- Lusitaiia e islas Baleares. Tomo. II. 4°. Madrid (Fuentenebro), 1886. 149. Cornath, Paul. Correspondenz aus Prag. (Oest. B. Z., 1886, p. 176.) (Ref. No. 137.) 150. — Floristisches aus Böhmen. (Oest. B. Z.. 1886, p. 276-277.) (Ref. No. 138.) 151. Copineau, Charles. Rapport sur les herbarisatious faites les 21 et 22 juia dans Verzeichniss der Arbeiten. 3§| la Vallee du Boiiheur, a l'Aigonal, ä Bramabion et au Bois de Saint-Sauveur. (Ref. Xo. 301.) 152. Coste, H. Mes herbarisations dans le bassin du Rance. (B. S. B. France, 1888. Session extraordinaire a Millan, p. YIII~XVI.) (Ref. No. 261.) 153. — Plantes les jjlus interessantes observees a Roquefort, tant sur les rochers que sur les coteaux et dans les champs autour du village. (B. S. B. France, 1886, Sess. extr., p. LXXXVI— LXXXVII.) (Ref. No. 263.) 154. — Plantes les plus interesantes observees ä Roquefort, tant sur les rochers que sur les coteaux et dans les champs autur du village. (Ref. No. 264.) 155. — Plantes observees dans la matinee du 16 jain sur le revers septentrional du Lai'- zac, puis entre la Liguisse et Nant. (B. S. B. France, 1886, Sess. extraord. LXXXVII-LXXXVIII) (Ref. No. 262.) 156. — Un eiste hybride nouveau pour le science et environ quar aute plantes nouvelles pour la Flore de l'Aveyron. (B. S. B. France, XXXIII, 1886, p. 20—25.) (Ref. No. 260.) 157. Conwcntz. üeber die Hauptergebnisse der Durchforschung der Provinz im Jahre 1885. (Bot. Z., Vol. XXV, 1886, p. 394-395. Sitzungsberichte der Natur- forschenden Gesellschaft in Danzig.) (Ref. No. 67.) 158. Craig, W. Excurpion of Scottish alpine botanical Club to Feesdale in 1884. (Tr. Edinb., Vol. XVI, 1886, part. II.) 159. Crepiu, Frangois. Nouvelles remarques sur la Rosa oxyacantha M. B. (Comptes rendus des seances. B. S. B. Belg. ä Bruxelles, 1886, p. 38.) 160. Csatö, Job., von. Correspondenz aus Nagy-Eayed. (Oest. B. Z., 1886, p. 249.) (Ref. No. 399.) 161. — Juniperus Kanitzii (Juniperus Sabina X communis.) (M. N. L., X. Jhrg., No. 113—114. Klausenburg, 1886 [Lateinisch].) (Ref. No. 371.) 162. Dahlstedt, H. Einige Hieracien. (Bot. C, Vol. XXVI, 1886, p. 173— 175 ) (Ref. No. 36.) 168. Daiber, J. Taschenbuch der Flora von Württemberg. 4. Aufl. 8". VIII, 239 p. Heilbronn, (Alb. Scheurlen), 1886. 164. DallaTorre, von. Correspondenz aus Innsbruck. (Oest. B. Z., 1886, p. 431.) (Ref. No. 175) 165. D'Arcy, Godolphin. Crocus nudiflorus. (J. of B., 1886, p. 384.) (Ref. No. 298.) 166. Davidson, Anstruther. Chaitmess Botany. (J. of B., 1886, p. 23—24.) (Ref. No. 244.) 167. — Cbaithnes Botany. (J. of B., 1886, p. 23-24.) (Ref. No. 231.) 168. Demortier, H. üne plante nouvelle pour la flore Parisieune. (B. S. B. France, 1886, p. 519—520.) (Ref. No. 281.) 169. Dichtl, AI. Ergänzungen zu den Nachträgen zur Flora von Niederösterreich. (D. B. M. 1886, p. 130—134.) (Ref. No. 161.) 170. Dieck, G. Zwei neue Eschenbastarde. Mit 2 Abbildungen. (Deutsche Garten-Ztg. I, 1886. No. 35, p. 416.) 171. Dippel, Leopold. Das Arboretum des Rittergutes Zöschen bei Merseburg. (B. Z. XXV, 1886, p. 220— 22.S.) 172. Dod, C. Wo Hey. Daffodils in the Pyrenees. (G. Chr., New. Ser., Vol. XXVI, No. 657, p. 142.) 173. Druce, G. Claridge. Notes on the flora ol Northamptonshire. (J. of B., Vol. XXIV, 1886, p. 370.) (Ref. No. 207) 174. - Plauts of N. Wilts and E. Gloster. (J. of B., Vol. XXIV, 1886, No. 277, p. 24.) (Ref. No. 206 ) 175. — Plauts of West Ross. (Scottish Naturalist, 1886, p. 151-254.) (Ref. No. 249.) 176. Drude, 0. Edmund Boissier und seine Flora orientalis. (Abhandlungen der natur- wissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden, 1886, I, p. 33-39.) (Ref. No. 9.) 382 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. 177. Drude, 0., und Friedrich, E. Ueber Pinus montana. (Isis, 1886, p. 12.) (Ref. No. 78.) 178. Duchaussoy. Corepte rendu des principales herhorisations faites en 1885 aux environs de Bourges par les membres de la section florale. (Lii en seance de la Societe historique du Cher, 6. Nov. 1885. Separatabdruck. 20 p. Bourges, 1886.) (Ref. No. 287.) 179. Dürer, M. Uel)er die Verbreitung von Eragrostis minor durch die Eisenbahnen. (D. B. M. 1886, p. 190.) (Ref. No. 108.) 180. Duffort. Anomalie de l'AlIium siculum decouvert dans la Charente. (B. S. B. France, 1886. Sess. extraord., p. XXXIV— XXXV.) (Ref. No. 293.) 181. Dumergue, Fr. Contributions ä la flore de Montolieu (Aude) et de ses environs. (Extrait de la Revue de botanique. T. III, 1885. 8". 36 p. Auch [Foix] 1886.) 182. Durand et Fla li au lt. Les limites de la region niediterrraneenne en France. (B. S. B. France, 1886. Sess. extraord. XXIV— XXXIII.) (Ref. No. 292.) 183. Eeden, F. W., van. Oukruid. Botanische wandelingen. Deel I: Kennemerlaud. Deel II: De Nordzeeeilanden, Gelderland, Overijssel. 8". VIII, 214 en 240 bl. Haarlem. (H. D. Tjeenk Willink, 1886.) 184. Eisenach. Ein botanischer Spaziergang auf dem Emanuelsberg bei Rotenburg a. d. F. (Festschrift des Vereins für Naturkunde zu Cassel, 1886, p. 84.) 185. Entleutner, A. F. Flora von Heran in Tirol. (D. B. M., 1886, p. 11—14, 27—30, 100—102, 117—120.) (Ref. No. 176.) 186. — Promenade durch die Anlagen und Gärten des klimatischen Kurortes Meran. 80. VIII, 170 p., Meran (S. Pötzelberger), 1886. 187. Fahre, J. Henri. Elements d'histoire naturelle Botanique. 8". 296 p. avec fig. Paris (Delagrave) 1886. 188. Favrat, Aug. Catalogue des Ronces du Sud-ouest de la Suisse. (Bull. See. Vau- doise sc. nat., Bd. XXI, 1886, p. 129-161.) (Ref. No. 184.) 189. Favrat, L. Herbarisation au St. Bernhard apres la reunion de 1886. (Bull, des travaux de la Murithienne, Soc. valaisanne des sciences nat., Fase. XIII — XIV. 1884—1886, p. 27.) 190. — Herbarisation dans le Lötschenthal lors de la reuniou de 1S84. (Bull, des tra- vaux de la Murithienne, Soc. valaisanne des sciences nat., Fase. XIII — XIV, 1884-1886, p. 24.) 191. — Herbarisation dans le Haut-Valais apres la reunion de St. Maurice, en 1885. 1. c. p. 25. 192. — Note sur quelques plantes rares, critiques ou nouvelles. (Bull, des travaux de la Murithienne, Soc. valaisanne des sciences natur. Fase. XIII -XIV. 1884 — 1886, p. 59.) 193. Fellner, Stephan. Die geographische Verbreitung der Pflanzen und Thiere. Mit 1 Karte. Zum Gebrauch für Gymnasialschüler. (Programm des Obergymnasiums in den Schotten in Wien, 1886. S». 66 p. Wien, 1886.) 194. Fiek, E. Zusätze und Bemerkungen zur 15. Auflage von Garcke's Flora von Deutsch- land. Aus Schlesien. (D. B. M., 1886, p. 51-53, 66-68.) (Ref. No. 56.) 195. Figert, E. Carex Gerhardt! (Carex remota x echinata n. hybr,) (D. B. M. 1886, p. 153.) (Ref. No. 153.) 196. Finger, L. Beitrag zur Flora von Lessen und Umgegend. (Bericht über die IX. Jahresversammlung des Westpreussischen Botanisch-Zoologischen Vereins von Schlochau, 1886, p. 108.) 197. Fischer, Felician. Flora Mettensis. (III. Programm der Studienanstalt zu Metten. 8». p. 146.) 198. P^lahault, Ch. Rapport sur Therborisation faite le 21 et 22 juin, sur le Causse Mejean et dans les Gorges du Tarn. (B. S. B. France, 1886, p. CVIII— CXV.) (Ref. No. 302.) Verzeichniss der Arbeiten. 383 199. Flatt, K. A Syriiiga Josikaea Biliarban. Syrinsa Josikaea im Com. Biliar. (E. L., Budapest, 188ß, XXV. Jahrg. p. 141—150 [Ungarisch].) (Rof. No. 362.) 200. — Melyik a Syringa-cserje leghelyesebh magyar neve? Die uiitiarische Benennung der Syringa. (K. L. XKV. Jahrg., Budapest 1886, p. 697—700 [Ungarisch].) (Rof. No. 361.) 201. Floderus, B. Salices aus den Hochgebirgen Jämtlands. (B, Z., Vol. XXVI, 1886, p. 94.) (Ref. No. 37) 202. Flower, Bruges T. Helleborus foetidus in Glamorganshire. (J. of. B., 1886, p. 83.) (Ref; No. 241.) 203. — Helleborus foetidus iu Glamorganshire. (J. of B., Vol. XXIV, 1886, No. 279, p. 83.) (^Ref. No. 242.) 204. — Seiiecio squalidus Lin. in South Somerset. (J. of B,, 1886, p. 309.) (Ref. No. 213.) 205. Focke. Die Bubi Siciliens. (Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereines zu Bremen. IX, 1886, Heft 3, p. 335-338.) (Ref. No. 340.) 206. — Rubus Cimbricus n. sp. (Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereines zu Bremen. IX, 1886, Heft 3) 207. — Tragopogou porrifolius X pratensis. (Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereines zu Bremen. IX, Heft 3, 1886.) (Ref. No. 96.) 208. — Zur Flora von Bremen. (Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereines zu Bremen. IX, 1886, Heft 3, p. 114 u. VIH, p. 498, 543, 591.) (Ref. No. 95.) 209. Forel, T. A. Le lac Leman. Geographie, hydrographie, geologie, meteorologie. physique, chimie, faunes, flores, archeologie etc. 2e edition. 8". 76 p., Bäle (H. Georg), 1886. 210. Formänek, Ed. Beitrag zur Flora der Karpathen und des Hochgesenkes. (Oest. B. Z., 1886, p. 180—185, 232-237, 271-276, 293-297, 336-341, 371-378, 406—409.) (Ref. No. 139.) 211. — Beitrag zur Flora des böhmisch -mährischen und des Glatzer Schneegebirges. (Oest. B. Z. XXXIV, 1886, p. 25—30.) (Ref. No. 141.) 212. — Beitrag zur Flora des mittleren und südlichen Mährens. 8". VIII, 115 p., Prag. (Selbstverlag des Verf.) 1886. 80. 115 p. (Ref. No. 140.) 213. — Correspondenz aus Briinn, vom 6. Dez. 18rf5. (Oest. B. Z., 1886, p. 36—37.) (Ref. No. 143.) 214. — Correspondenz aus Brunn, vom 6. Januar 1886. (Oest. B. Z., 1886, p. 70.) (Ref. No. 144.) 215. — Correspondenz aus Brunn. (Oest. B. Z., 1886, p. 102-103.) (Ref. No. 145.) 216. — Correspondenz aus Brunn, vom 6. Februar 1886. (Oest. B. Z., 1886, p. 103.) (Ref. No. 146.) 217. — Correspondenz aus Brunn, vom 3. März 1886. (Oest. B. Z., 1886, p. 139 - 140.) (Ref. No. 147.) 218. — Correspondenz aus Brunn. (Oest. B. Z., 1836, p. 174—175.) (Ref. No. 148.) 219. - Correspondenz aus Brunn. (Oest. B. Z., 1886, p. 212-213.) (Ref. No. 150.) 220. — Correspondenz aus Brunn. (Oest. B. Z., 188Ö, p. 248.) (Ref. No. 151.) 221. — Correspondenz aus Briinn. (Oest. 1'.. Z., 1886, p. 286.) (Ref. No. 152.) 222. — Correspondenz aus Briinn. (Oest. B. Z., 1886, p. 321.) (Ref. No. 153.) 223. — Correspondenz aus Gross -üllersdorf. (Oest. B. Z., 1886, p. 357—358.) (Ref. No. 154.) 224. — Correspondenz aus Brunn. (Oest. B. Z., 1888, p. 393.) (Ref. No. 155.) 225. — Mährische Eosen. (Oest. B. Z., 188G, p. 75-79, 112-117.) (Ref. No. 142.) 226. Foucaud, J. Flore de l'ouest de la France, ou Description des plautes qui croissent spontanement dans les departements de Charente-Inferieure, Deux-Sevres, Vendee, Loire-Inferieuie, Morbiban, Finistere, C6tes-du-Nord, Ule-et-Vilaiu par M. James Lloyd. 4. edition augmentee des Plantes de la Gironde, des Landes et du littoral des Basses-Pyrenees. Nantes. Veloppe, 188G. (Ref. No. 289.) 384 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. 227. Franchet, A. Flore de Loir-et-Cber, comprenant la Description, les tableaux synop- tiques et la distribution geographique des plantes vasculaires qui croissent spon- tanöment ou qui sont generalement cultivees dans la Perche, la Beaucc et Sa Sologne, avec uu vocabulaire des termes de Botanique. Blois, 1885. (B. S. B. France, 1886. — Revue bibliogr., p. 87-92.) (Ref. No. 290). 228. — Observations sur Ja flore de Loire- et -Cher. (B. S. B. France, T. VIII, 1886^ No. 4, p. 249-251.) (Ref. No. 276.) 229. — Sur les especes du genre Epimedium. (B. S. B. France, T. VIII, 1886, No. ],. p. 38-41.) (Ref. No. 92.) 230. Frank, H. Flora der näheren Umgebung der Stadt Dortmund. 8^. IX. 149 p. Dortmund (Koppen), 1886. 231. Fräser, John. Helleborus foetidus in Glamorganshire. (J. of B., XXIV, 1886, No. 277, p. 23.) (Ref. No. 197.) 232. — Thesium linophyllum and its host plants. (J. of. B., XXIV., 1886, p. 344.) (Ref. No. 198.) 233. Freudenberg, G. Die bekannteren bei uns cultivirten Nadelhölzer mit besonderer Berücksichtigung der Coniferenpflauzuug zu Pillnitz. (Programm der Realschule zu Dresden, 1886. 4. 10 p. Dresden, 1886.) 234. Frey, F. Bei- und Nachträge zur Badischen Flora. (Mitth. Freib., 1886, No. 31/32.) 235. Freyn, J. Ein kleiner Beitrag zur Flora des Erzgebirges. (D. B. M., 1886, p. 33-35.) (Ref. No. 77.) 236. Friderichsen, K. Rubus Gelertii nov. sp. (Ref. No. 26.) 237. Fr Oman, G. A. Sammlung von Carex- Formen. (Bot. C, 1886, Vol. XXVIII, p. 283-284.) (Ref. No. 53.) 238. Frueth, E. Eine merkwürdige Pflauzenansiedlung bei Sablon, südlich von Metz. (Ref. No. 112.) 239. Fryer, Alfred. Epilobiuni angustifolium L. in Cambridgeshire. (J. of B., XXIV, 1886, No. 287, p. 345.) (Ref. No. 201.) 240. — Narcissus Pseudo-Narcissus in Breconshire. (J. of. B., Vol. XXIV, 1886, No. 277, p. 24.) (Ref. No. 199.) 241. — Notes on Pondweeds. (J. of B., XXIV, 1886, No. 287, p. 378—380.) (Ref. No. 203.) 242. — Notes on Pondweeds. (J. of B., Vol. XXIV, 1886, p. 378.) (Ref. No. 202.) 243. — Potamogeton fluitans Roth in Cambridgeshire. (J. of B., XXIV, 1886, No. 286, p. 306.) (Ref. No. 200) 244. Oandoger, Michael. Excursion botanique ä Pierre -sur- Haute (Loire). (B. S. B. France, 1886, p. 344-348.) (Ref. No. 277.) 245. — Flora Europae terrarumque adjacentium, sive Enumeratio plantarum per Europam atque totam regionem Mediterraneam cum insuüs Atlanticis sponte crescentium novo fundamento instauranda. Tom. VII complectens Papilionacearum partem ultimam, Onobrj'chis, Vicia necnon et Caesalpineas ac Mimoseas. 8^. 297 p. Paris (Savy), 1886. (Ref. No. 3.) 246. — Flora Europae etc. Tom. VIII complectens: Rosaceas, Drupaceas, Senticosas, gcnere Rosa excepta, Pomaceas, Myrtaceas, Philadelpheas et Granateas. 8^. 401 p. Paris (Savy), 1886. 247. — Flora Europae etc. Tom. VIII complectens: Onagrarieas, Halorageas, Cerato- phylleas, Lythrarieas, Tamariscineas, Cucurbitaceas, Paronychieas, Portulaccaceas, Ficoideas. Cacteas, Crassulaceas, Grossularieas et Saxifragaceas. 8". 349 p. Paris (Savy), 1886. 248. — Flora Europae etc. Tom. VIII complectens: Umbellatas. 8". 302 p. Paris (Savy), 1886. 249. — Flora Europae etc. Tom. IX Araliaceae, Corneae, Caprifoliaceae, Loranthaceae, Rubiaceae, Valerianeae, Dipsaceae et Globulariaceae. 8^. 322 p. Paris, 1886. Verzeichniss der Arbeiten, 385 250. Geheeb, A. Eiu Blick in die Flora des Dovrefjeld. (Festschrift des Vereins für Naturkunde zu Cassel, 1886, p. 40.) 251. Geisenheyner, L. Eine Frühlingsexcursion in das Notgottesthal bei Rüdesheim am Rhein. (D. B. M., 1886, p. 102-103.) (Ref. No. 101.) 252. — Ueber einen Standort der Saxifraga sponhemica Gmel. im Nahethal. (D. ß. M., 1886, p. 58—59.) (Ref. No. 97.) 253. Gelmi, Enr. Le rose del Trentino. 8". 49 p. Trento (Zippel), 1886. 254. — Nota sulla Ophrys integra Sacc. (Bulletino della Societä veneto-trentina di science naturali, T. III, 1886, No. 4.) 255. Gies, W. Flora für Schulen. 4. Aufl., bearbeitet von K. Weidenmüller. S». VU. 160 p. Berlin (Friedberg & Mode), 1886. 256. Gillot, H. Observations sur quelques plantes critiques de la Flore frangaise. (B. S. B. France, 1886, p. 548—555.) (Ref. No. 268.) 257. — Plantes rares ou nouvelles du departement de Saone-et-Loire. (Bull, trimestriel de la Soc. botanique de Lyon, 1R86, I.) 258. Giordano, G. C. Contributo aH'ülustrazione della flora lucana. (Annali dil R. Istituto tecnico e nantico; an. III. Napoli, 1886.) 259. Giraudias, L. Herbarisation dans la Charente-Inferieure (1881 — 1885). (Nach einem Referate in B. S. B.France, 1886. — Rev. bibliogr., p. 38—39.) (Ref. No. 296.) 260. Goiran, A. Prodromus florae veronensis. Continuatio. (N. G. B. I., vol. XVIII. Firenze, 1886. 8". p. 169—217.) (Ref. No. 314.) 261. — Sulla presenza di Juncus tenuis W. nella flora italiana. (N. G. B. I , vol. XVIII. Firenze, 1886. 8". p. 75.) (Ref. No. 324.) 262. Gremli, A. Flora analytique de la Suisse. 8". V. 588 p. Basel (H. Georg), 1886. 263. Grum-Grijimallo. Skizzen der Gegenden um Pamir. (Nachrichten der Russ. Geogr. Gesellschaft, Bd. XXII, 1882, Heft 2, p. 82—109 [Russisch].) 264. Haläscy, E., v. Goniolimon Heldreichii n. sp. Statice Heldreichii. Eine neue Goniolimonart der thessalischen Flora. (Sep.-Abdr. aus: Z. -B. G. Wien. S'*, 2 p. u. 1 Tafel. Wien, 1886.) (Ref. No. 344.) 265. Hanausek, T. F. Neue Rosenformen. (D. B. M., 1886, p. 145-150.) (Ref. No. 171.) 266. Hanbury, Frederik J. Botany of Caithness and Sutherland. (J. of. B,, XXIV, 1886, No. 281, p. 148—149.) (Ref. No. 230.) 267. — Caithness and West-Sutherland plants. (J. of B., Vol. XXIV, 1886, No. 287, p. 343.) (Ref. No. 229.) 268. Hart, Henry Chichester. Further report on the Flora of Southern Donegal. (Proc, Roy. Irish Academy Science, Ser. II, vol IV, No. 45, p. 568—579.) (Ref. No. 247.) 269. — Irish Hawkweeds (Hieracia). (J. of B., XXIV, 1886, No. 278, p. 47—49.) (Ref. No. 228.) 270. Hartig, Th. Vollständige Naturgeschichte der forstlichen Culturpflanzen Deutsch- lands. Neue Ausgabe. Lieferung 1, 4'', XVII, 144 p. Mit 30 color. Tafeln. Leipzig (A. Felix), 1886. 271. Hedera. Spridde bidrag tili Nerikes flora, samlade af naturvetenskapliga föreningen „Hedera" i Örebro. (= Beiträge zur Flora der schwedischen Provinz Nerike, gesammelt vom Naturwissenschaftlichen Verein „Hedera" zu Örebro.) (B. N., 1886, p. 94—98 und 119—122. 80.) (Ref. No. 38.) 272. Hegelmaier, F. Eine verkannte Phauerogame der schwäbischen Jura. (Jahres- hefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, XLII. Jahrg., 1886, p. 331—339.) (Ref. No. 114.) 273. Heuriques, J. A. Uma excursao botanica na serra do Caramullo. (Boletim da Sociedade Broteriana (Coimbra), IV^, 1686, p. 113—123.) (Ref. No. 308). 274. Herter, L. Eragrostis minor Host in Württemberg. (Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg, XLII, Jahrg. 1886, p. 340—343.) (Ref. No. 115.) Botanischer JahresbericJit XIV (1886) 2. Abth. 25 386 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. 275. Hirc,' D. Frühlingsexcursion in den libumisclien Karst. (Oest B. Z., 1886, p. 57— 60, 88—91.) (Ref. No. 181.) 276. — Zur Flora des Kroatischen Hochgebirges. (Oest. B. Z., 1886, p. 344—348.) (Ref. No. 182.) 277. — Zur Flora des kroatischen Hochgebirges. (Oest. B. Z., 1886, p. 378-381.) (Ref. No. 180.) 278. Hjelt, H., och Hult, R. Vegetationen och Floran i en del af Kemi Lappmark och norra Ostenbotten. Meddelanden af Soc. pro Fauna et Flora fennica. Hel- singfors, 1885. Heft 12, p. 1—160. 279. Hock. Neu eingeschleppte Pflanzea iu Norddeutschland. (Monatl. Mittheil, aus dem Gesammtgebiet der Naturwissenschaften, 1886.) (Ref. No. 60.) 280. Höfer, F. Carpesium cernuum und Scutellaria altissima. (Bot. C. Sitzungsberichte der Z.-B. G. Wien, Vol. XXVHI, 1886, p. 347.) (Ref. No. 164.) 281. Högrell, B. Botanikens historia i öfversigt (= Uebersicht der Geschichte der Bo- tanik.) Göteborg VIII u. 304 p. 8». (Ref. No. 15.) 282. Holmertz, C. G., und Örtenblad, Th. Om Norrbottens skogar (== Ueber die Wälder Nerrbottens). (In Tidskrift for Skogshusbällning 14 [1886], Stockholm, p. 193—212 + 1 Tafel. 8".) (Ref. No. 43.) 283. Holmgren, K. A. Om Väetstället „Tryserums socken, Hornsberg" for Rubus prui- nosus Arrh. (= Ueber den Standort „Tryserums socken, Hornsberg" für Rubus pruinosus Arrh.) (Bot. N., 1886, p. 116-117. S».) (Ref. No. 35.) 284. Holuby, J. L. Die bisher bekannten Gräser und Seggen (Gramineen und Cypera- ceen) des Trencsiner Comitates. (Jahreshefte des Naturw. Ver. d. Trencsiner Comitates, Jahrg. VIII. Trencsin, 1886. p. 27—44 [Deutsch].) (Ref. No. 367.) 285. — Ueber Potentillen, besonders einige ungarische Arten. (D. B. M., 1888, p. 93 — 94.) (Ref. No. 395.) 286. Hoppe, Rieh. Der Waldsberg und seine forstbotanischen Seltenheiten. (Irmischia, IV, 1886, No. 7/8, p. 25.) 287. Hörn, D., en S. de Gast, Jz. Leerboek der dier-en plantenkunde ten dienste van het lager, middelbaar en gymnasiaal onderwijs. (Deel I. 8". VIII, 164 p. mit 111 houtgrav.) 's Graveuhage (Job. Ykema), 1886. 288. Hüttig. Ein Beitrag zur Flora von Zeitz. (Programm des Kgl. Gymnasiums zu Zeitz. 40. 36 p. Zeitz, 1886.) 289. Hummel, A. Leitfaden der Naturgeschichte. 12. Aufl. Heft 2. Pflanzenkunde. 8". 96 p. Halle (Eduard Anton), 1886. 290. Huth, E. Centaurea difi^usa. (Monatliche Mitth. des Naturw. Vereins zu Frankfurt a. d. Oder, 1886, p. 95.) (Ref. No. 59.) 291. — Verzeichniss der seit 1882 neu beobachteten Pflanzen und Standorten der Um- gebung Frankfurts. (Monatliche Mitth. des Naturw. Vereins zu Frankfurt a. d. Oder, 1886, p. 89-94, 104.) (Ref. No. 72.) 292. Jaccard. Notes pour l'etude de la flore du Valais. (Bull, des travaux de la Muri- thienne, Soc. valaisanne des sciences nat. fasc. XII— XIV, 1884 — 1886, p. 49.) 293. — Plantes k rayer de la flore valaisanne. 1. c, p. 64, 294. Janka, V. de. Amaryllideae, Dioscoreae et Liliaceae Europaeae. (T. F., Buda- pest, 1886. Bd. X, p. 41-77 [Lateinisch].) (Ref. No. 19.) 295. — Adnotationes Botanicae. (M. N. L., X. Jahrg. Klausenburg, 1886. p. 146—150 [Lateinisch].) (Ref. No. 28.) 296. — Egy reges ? vagy rejtelmes Kärpäti növeny. Eine mythische ? oder mysteriöse Karpathen- Pflanze. (T. F. Budapest, 1886. Bd. X, p. 188—189 [Ungarisch], p. 266—268 [Deutsch] ) (Ref. No. 365 ) 297. — Töt-Komlös floräja. Die Flora von Töt-Komlös. (T. F. Budapest, 1886. Bd. X., p. 175-178 [Ungarisch], p. 253—254 [Deutsch].) (Ref. No. 353.) 298. Jaschnoff, L. Tabellen zur Bestimmung der wichtigsten Baum- und Straucharten Verzeichniss der Arbeiten. 337 nach den Blättern. (Nachrichten der Petrowischen Akademie für Land- und Forst- wirthschaft, Jahrg. VII, Heft 3, p. 303—333 [Russisch].) 299. Jetter, C. Correspendenz aus Wien. (Oest. B. Z., 1886, p. 430.) (Ref. No. 166.) 300. Johanson, C. J. Fauerogamfloran i Bunnerfjell-Trakten i Jemtland (= Die Phane- roganien-Flora der Umgegend des Gebirges Bunnerfjell in der Schwedischen Pro- vinz Jemtland). (Bot. N., 1886. S". p. 22-25.) (Ref. No. 34.)' 301. — Einige Epilobien aus den Gebirgen von Jemtland. (Bot, Z,, Bd. XXV, 1886, p. 322. Aus den Sitzungsberichten der Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga Studentsällskapet i üpsala.) (Ref. No. 33) 302. Ivolas, J, Les plautes calcicoles et calcifuges de l'Aveyron. (B. S. B. France. 1886, Sess. extraord., p. XXXV— XLV.) (Ref. No. 254.) 303. — Sur l'herbarisation faite par la societe le 12 juin dans les gorges de la Dourbie. (B. S. B. France, 1886, Sess. extraord., p. LXXIII-LXXVI.) (Ref. No. 255.) 304. — Rapport sur l'heiborisation faite par la societe le 13 juin dans la Vallee de la JoDte. (B. S. B. France, 1886, Sess. extraord. , p. LXXVI— LXXIX.) (Ref. No. 256.) 305. — Rapport sur l'herborisation faite par la Societe ä Tournemire le 14 juin. (B. S. B. France, 1886, Sess. extraord. p. LXXIX -LXXXVI.) (Ref. No. 257.) 306. — Rapport sur Fberborisation du 18 juin, au Puy de France. (B. S. B. France, 1886, p. XCV-XCVIII.) (Ref. No. 258.) 307. — Rapport sur l'herborisation faite par la Societe le 19 juin, ä Montpellier-le-Vieux. (B. S. B. France, 1886, p. XCVIII— CIL) (Ref. No. 259.) 308. Keller. J. B. Mährische Rosen. (Oest. B. Z., 1886, p. 195—196.) (Ref. No. 149.) 309. Kerner, A. Schedae ad floram exsiccatam austro-bungaricam. IV. 8*'. IV, 114 p. Wien, 1886. (Ref. No. 125.) 310. Kieffer, J. J. Suite aux contributions ä la faune et k la flore de Bitche, avec addition de quelques especes rares ou peu connues observees dans le reste de la Lorraiue. (Bull, de la Soc. d'histoire naturelle de Metz, Gab. 17, 1886. 311. Kjellman, F. R. Pyrola secundäs of skottbildningen betingade s. k. „vandering". Bot. N., 1886, No. 6. 312. Klinge. Zwei neue Pflanzen fürs Balticum. (Sitzungsberichte der Naturf.-Gesellsch. zu Dorpat, Bd. VII, 1885, Heft 2, p. 281-282. Dorpat, 1886.) (Ref. No. 426.) 313. Kneucker, A. Eine botanische Excursion nach Stuben am Arlberg, auf die Seiser- alpe und den Schiern bei Bozen. (Oest. B. Z., 1886, p. 409-416.) (Ref. No. 172.) 314. — Führer durch die Flora von Karlsruhe und Umgegend. B". V, 167 p. Karls- ruhe (J. J. Reiff), 1886. 315. Kobus, J. D. Botanische Excursion auf die Nordsee-Insel Terschelling. (D. B. M., 1886, p. 157.) (Ref. No. 190.) 316. — De Nederlandscbe Carices. (Nederlandsch Kruidkundig Archief, 4e Deel, 4^ Stuk, 1886, p. 474-501, 4 Tafeln.) (Ref. No. 187). 317. — Einige Novitäten der holländischen Flora. (D. B. M. 1886, p. 94.) (Ref. No. 189.) 318. — Neue Indigenae in den Niederlanden. (Ref. No. 188.) 319. König. Ueber die Einwanderung neuer Pflanzen in der Casseler Flora. (Bericht des Vereins für Naturkunde in Cassel, 1886, p. 42-43.) (Ref. No. 106.) 320. Körnicke. Botanische Mittbeilungen, zum Theil nach Briefen von Dr. Wirtgen in Luisenthal und Geisenheyner in Kreuznach. (Verhandlungen des Naturbistor. Ver. der preuss. Rbeinlande und Westfalens. XLIII. Jahrg., Bonn, 1886, p. 77-80.) (Ref. No. 99.) 321. Korschinsky, S. Einige Angaben über die nördliche Grenze des Steppengebietes in den östlichen Landstrichen Russlands. Vorläufige Mittheilung. (Beilage zu den Sitzungsberichten der Naturforscher-Versammlung an der K. Universität Kasan. No. 87, 1886, 5 p. [Russisch].) 25* 388 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. 322. Korschinsky, E. Notiz über Aulacospermum tenuilobum Meinsb. (B. Z. XXV. Bd. 1886, p. 318—319.) (Ref. No. 424.) 323. — Ueber die Samen der Aldrovandia vesiculosa L. (B. C. XXVII, 1886, p. 302 — 304, 334-335.) (Ref. No. 425.) 324. Krause, Ernst, H. L. Die Rubi suberecti des mittleren Norddeutscbland. (Ber. D. B. G., 1886, Bd. III, No. 3, p. 80.) 325. Krassnoff, A. N. Materialien zur Kenntniss der Flora der Nordgrenze der „Schwarzen Erde" und ihre Verbreitung. (Arbeiten der St. Petersburger Naturf.- Gesellsch., Bd. XV, Heft 2, p. 637—666. S». St. Petersburg, 1884 [Russisch].) 326. — Pflanzengeographische Beobachtungen über die Kalmückensteppe. (Nachrichten der K. Russ. Geograph. Gesellschaft zu St. Petersburg, XXII, 1886, 1, p. 1—52 [Russisch].) 327. — Pflanzengeographische Forschungen in den Kalmückensteppen. (Nachrichten der K. Russ. Geograph. Gesellschaft. Bd. XXII, Heft 1, p. 1—52, St. Petersburg 1886 [Russisch].) 328. Krok, Tb. 0. B. N. Svensk botanisk literatur 1885 (= Schwedische botanische Literatur 1885). (Bot. N., 1886, 8, 182—187 u. 220-224. 80.) (Ref. No. 44.) 329. Kronfeld, M. Standortsnotizen. (Oest. B. Z., 1886, p. 120—122) (Ref. No. 131.) 330. Kunth, P. Flora der Provinz Schleswig-Holstein, des Fürstenthums Lübeck, sowie der freien Städte Hamburg und Lübeck. Abth. I. 8". VII, 288 p., Leipzig. 0. Lenz, 1886. 331. Liabesse, E. D., et Pierret, H. Promenades botaniques de tous les mois. 100 dessins de MM. Clair Guyot, Ch. Gosselin, L. Mouchot, Sellier; gravure de F. Meaulle. 4". 275 p. Paris (Ducrocq), 1886. 332. Lackowitz, W. Flora von Berlin und der Provinz Brandenburg. 6. Aufl. 8". XXIV, 253 p., Berlin (Friedrich et Mode), 1886. 333. Lannes. Catalogue des plantes les plus interessantes croissant dans la partie supcr- ieure des Hautes-Alpes (Briangonnais, le Queyras et le haut du vallon de Vars). (Extrait du Bulletin de la Soc. d'ötudes dos Hautes-Alpes, 1885, No. 14—15. 8". 61 p.) Gap (Jouglard), 1886. 334. Lecoyer, J. C. Monographie du genre Thalictrum. 8". 249 p. et 3 planches. Bruxelles (G. Mayolez), 1886. (Ref. No. 2.) 335. Le Grand. Deuxieme fascicule des plantes nouvelles ou rares, pour le departement du eher. Sur la Vegetation du Loir-et-Cher comparee ä celle du Cher. (Memoires de la Societe historique du Cher. Separatabdruck. 24 p. Bourges 1886.) (Ref. No. 288.) 336. Le Monnier, G. Cours elementaire de botanique conforme aux programmes du 21. Janvier 1885 pour la classe cinquieme et les ecoles d'agriculture. 3" editiou. 8". VIII, 227 p., avec 251 flg. et 1 carte. Paris (F. Alcan), 1886. 337. Leunis, J. Analytischer Leitfaden für den ersten wissenschaftlichen Unterricht in der Naturgeschichte. Heft II, Botanik. 9. Aufl., neu liearbeitet von A. B. Frank. 8». XVI, 264 p., Hannover (Hahn), 1886. 338. Lindeberg, C. J. Herbarium Ruborum Scandinaviae. Göteberg, 1885. 339. Lindman, C. A. M. Die Vegetation der Umgebung der Stadt Cadiz. (Bot. C., Sitzungsberichte der Botaniska Sektionen af Naturventenskapliga Studentsälls- kapet i Upsala, 1886, XXVIII, p. 250—253.) 340. Linnorsson, Ernst. SköfJe traktens flora (= Die Flora der Sköfde- Gegend). p. 12—15 in Dovertie: Om Sköfde Vattenkuranstalt (= Ueber den Wasserkurort Sköfde), Sköfde 1886. 80. (Ref. No. 42.) 341. Linton, E. F. Hieracia Notes. (J. of Bot., Vol. XXIV, 1886, No. 279, p. 84-85.) (Ref. No. 203.) 342. — Najas flexilis Rostk. at Killarney. (J. of B., Vol. XXIV, 1886, No. 279, p. 83.) (Ref. No. 225.) 343. — New Glamorgan Plants. (J. of B., 1886, p. 112.) (Ref. No. 226.) Verzeichniss der Arbeiten. 389 344. Linton, E. F. New Glamargan Plauts. (J. of B., XXIV, 188G, No. 280, p. 112.) (Ref. No. 224 ) 345. — New records. (J. of B., Vol. XXIV, 1886, p. 376-377.) (Ref. No. 217.) 346. — Rubus pallidus W. et N. ia Britain. (J. of B., XXIV, 1886, No. 286, p. 308) (Ref. No. 222.) 347. Linton, E. F., and Linton, W. R. Notes on a botanical tour in West Ireland. (J. of B., Vol. XXIV, 1886, No, 277, p. 18.) (Ref. No. 227.) 348. Litwinoff, D. J. Abriss der Pfianzenformation in dem südöstlichen Steppentheil des Tamboff'schen Gouvernements. (Arbeiten der St. Petersburger Naturf.-Gesellsch. Bd. XIV, Heft 2, p. 141 [Russisch].) 349. — Verzeichniss der in dem Gouvernement Tamboff wild wachsenden Pflanzen. (B. S. N. Mose, 1885, No. 3—4, p. 9—49 [Russisch].) 350. Lojacono, M. ün nuovo Ranunculo per la flora italiana. (II Comizio agrario dl Palermo, 1886.) 351. Loret, H., et Barrandon, A. Flore de Montpellier ou analyse des plantes vascu- laires de l'Herault. Seconde edition. (Rev. e corrigee par Henry Loret. 8". LXXVI, 664 p., Montpellier [Jos. Calas], 1886.) (Ref. No. 297.) 352. Ludwig, F. Correspondeuz aus Thüringen: Zur Biologie von Thymus serpyllum. (D. B. M., 1886, p. 14-15.) (Ref. No. 81.) 353. — Ein neuer Standort von Ulex europaeus. (D. B. M., 1886, p. 189—190.) (Ref. No. 83.) 354. — Potentilla mixta bei Greiz. (D. B. M., 1886, p. 187—188.) (Ref. No. 82.) 355. Lüscher, Hermann. Correspondeuz aus der Schweiz. (D. B. M., 1886, p.61— 62.) (Ref. No. 185.) 356. Luizet. Plantes rares des environs de Paris. (B. S. B. France, T. VIII, 1886, No. 5, p. 309—311.) (Ref. No. 275.) 357. Lunardoni, A. Da Monasterace a Serra San Bruno. (Nuovo rivista forestale, an. IX, Firenze, 18^6. 8". p. 49-64.) (Ref. No. 337.) 358. Lundström, A. N. Zwei bemerkenswerthe Pflanxen aus dem nördlichen Theile des skandinavischen Florengebietes. (B. C., Vol. XXVI, p. 175—176.) (Ref. No. 31 ) 359. Macchiati, L. Note di una escursione botanica alla Pallanzana, nel gruppo dei Cimini. (N. G. B. I., Vol. XVIII. Firenze, 1886. 8". p. 157—159.) (Ref. No. 320.) 360. Magnus, P. Ueber das Vorkommen von Pinus silvestris L. mit rothen Antheren. (Deutsche Gartenztg., I, 1886, No. 38, p. 456 ) 361. — Ueber eine interessante Variation der Ajuga reptans L. (Sitzungsber. der Ges. Naturforschender Freunde zu Berlin, 1886, No. 7.) 362. Magnin, A. La Vegetation de la region lyonaise et de la partie moyenne du basin du Rhone, ou description topographique, geologique et botanique des regions du Lyonnais, du Beaujolais, de la Dombes et du Bas-Dauphiue; caracteres de leurs fiores etc. S**. XVI et 515 p. et 7 cartes. Lyon et Basel (Georg), 1886. 363. — Sur les causes de la presence des plantes reputees calcifuges, dans la region calcaire du Jura. (C. R. Paris, T. CHI, 1886, No. 25. — B. S. B. France, 1886. — Rev. bibliogr., p. 230 ) (Ref. No. 284.) 364. Maisonn euve, Paul. Nouveau cours d'histoire naturelle. (Botanique, anatomie et Physiologie vegetales, 8", XVI, 262 p. avec 154 fig.) Paris [Palme], 1886. 365. Malinvaud. Details sur la flore des Cevennes. (B. S. B. France, 1886, p. 190— 191.) (Ref. No. 279.) 366. — Galium veruum. (B. S. B. France, 1886, p. 489.) (Ref. No. 280.) 367. Mar^ais, Ed. Note sur cinq Planches inedites de la Flore illustree des Pyrenees de Lapeyrouse. (B. S. B. France, 1886, Sess. extraord. XXII— XIV.) (Ref. No. 291.) 368. Mariz, Joaquim, de. Subsidios para 0 estudo da Flora Portugueza. IIL Ranun- 390 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. culaceae. (Boletim da Sociedade Broteriaua. Coimbra, IV, 1886, p. 81—112.) (Ref. No. 307.) 369. Martin, B. Note sur le Lupins de la flore du Gard. (Bull, de la Soc. d'etudes des Sciences naturelles de Nimes, 1886. — B. S. B. France, 1886. — Rev. bibliogr., p. 138.) (Ref. No. 265.) 370. — Note sur les Pulmonaires de la Flore du Gard. (B. S. B. France, 1886. Sess. extraord. p. XVII— XXI.) (Ref. No. 267.) 371. — Note sur un Hybride du Genre Euphorbia. (B. S. B. France, 1886. Sess. extraord. p. XLV-XLVIII.) (Ref. No. 266.) 372. — Rapport sur l'herborisation faite le 16 juin ou Mouliu-Bondon. (B. S. B. France, 1886. Sess. extraord. LXXXVIII-XCL.) (Ref. No. 299.) 373. — Rapport sur l'herborisation faite le 17 juin par la Societe, ou bois de Salbouz. (B. S. B. France, 1886. Sess. extraord. XCI— XCV.) (Ref. No. 300). 374. Mascleff, A. Catalogue raisoune des plantes vasculaires de departement du Pas- de-Calais. 8". LH. 215 p. Arras (Sueur-Charrecey), 1886. 375. _ Contributious ä la flore du departement du Pas-de-Calais. Notice sur i'herbier du musee de la ville d'Arras. (Extrait des Anuales du musee de la ville d'Arras. 8». 20 p. Arras, 1886.) 376. Mattei, G. E. Aggiunte alla flora bolognese. Bologna, 1886. 8'>. 29 p. 377. Maury. Sur l'organisation et la distribution geographique des Plombaginacees. (Annales des sciences naturelles. Botauique. Ser. VII, 1, 1886, No. 1/2.) 378. Mayrhofer, P. Josef. Flora von Weltenburg. Neu bearbeitet und vermehrt. (IX. Bericht des Bot. Ver. in Landshut für 1881 — 1885, p. 161.) (Ref. No. 117.) 379. Meddelanden fräa Sällskapets pro Fauna et Flora Fennica Sammanträden (= Miitheiluügen aus den Sitzungen der Gesellschaft Soc. pro F. et F. F.) (In Meddelanden af Soc. pro F. et F. F., 13. Helsingfors, 1886.) (Teratologisches.) (Ref. No. 427.) 380. — Frän Sällskapets pro Fauna et Flora Fennica Sammanträden. (= Mittheilungeu aus den Sitzungen 4er Gesellschaft Soc. pro F. et F. F.) (In Meddelanden af Soc. pro F. et F. F., 13. Helsingfors, 1886.) (Phanerogamen und Farne.) (Ref. No. 428.) 381. Meigen, W. Flora von Wesel. Programm des Gymnasiums zu Wesel. 8". 44 p. Wesel, 1886. 382. Meyer, L. Schulbotanik für Hannover. 8". LV. 187 p. Hannover (Hahn) 1886. 383. Melsheimer. Narcissus incomparabilis Mill. im Wiedbachthale. (Verb, des Naturhist. Ver. der preuss. Rheiulande u. Westfalens, 1886, p. 87.) (Ref. No. 98). 384. Mennel, Henry T. Notes on East Norfolk plants. (J. of B., XXIV, 1886, No.280, p. 112.) (Ref. No. 221.) 385. Mermod, A. Glanures botanique dans les Ormonts. (Vaud. Tra Bull, des travaux Murithieune, Soc. valaisanne des sciences uatur., Fase. XIII — XIV., 1884—1886, p. 56.) 386. Meyer, F. W. üne excursion aux iles Scilly. (üebersetzt aus der Deutschen Gärtnerztg., 1885, p. 17 in la Belgique Horticole, 1885, p. 222.) 387. Meyerholz. Zur Flora von Gifthorn aus der Provinz Hannover. (D. B. M., 1886, p. 158.) (Ref. No. 92.) 388. Meyran, Octave. Une excursion botanique ä Belladonne. 8'. 8 p. Lyon, 1886. 389. Mihalik, J. Liptövärmegye topographiai tekintetben. Liptau in topographischer Hinsicht. (Jahrb. d. ung. Karpathen-Vereins. Iglö, 1886. Bd. XIII. p. 1—46. [Ungarisch und Deutsch].) (Ref. No. 356.) 390. Miles, Frank. Variety of Nymphaea alba. (J. of ß., 1886, p. 25.) (Ref. No. 220.) 391. Miller, W. F. Flora of Colonsay and Oransay. (J. of. B., XXIV, 1886, No. 286, p. 308.) (Ref. No. 219.) 392. Mörner, C. Th. Nagra Carices (= Einige Carices). (B. N., 1886, p. 203.) (Ref. No. 30.) Verzeichuiss der Arbeiteu. 39]^ 393. Montmahou, C. de, et Beauregard, H. Cours d'histoire naturelle redige, con- formement aux programmes officiels du 27 juillet 1882. Annee II. Botanlque. 8". 235 p. Avec figures. Paris (Delagrave), 1886. 394. Montresor. üebersicht der Flora des Kiew'scheu Lehrbezirkes. (Sep.-Abdr. aus Denkwürdigkeiten der Kiew'schen Naturforscher - Ges. , VIII, 1, 1886, p. 1—144. [Russisch].) 395. Mori, A. Nota dl plante raccolte nelle erborazioni fatte nell'anno decorto e che sono da aggiungersi alla Flora del Modeuese. (Atti della Societä dei naturalisti di Modena. Rendiconti delle Adunanje, ser. III», vol. 2". Modena, 1884—1885. 80. p. 115-116 und p. 164.) (Ref. No. 381.) 396. Morosi, F. Ketfele esertölgy a lippai urodulombon. Zweierlei Zerreichen auf der Herrschaft Lippa. (E. L., XXV. Jahrg. Budapest, 1886. p. 780—786 [Unga- risch].) (Ref. No. 351.) 397. Morthier, P. Flore analytique de la Suisse, (6e Edition. 8". VII, 453 p. Neu- chätel [Delachaux et Niestle], 1886.) 398. Müller, C. PJinige neue Funde aus Pommern. (D. B. M., 1886, p. 158.) (Ref. No. 64.) 399. — Verzeichniss Pommer'scher Pflanzen mit besonderer Berücksichtigung ytettins. (D. B. M., 1886, p. 123-126.) (Ref. No. 65.) 400. Müller, Rudolf. Phanerogamae, geordnet nach natürlichen Familien mit beson- derer Berücksichtigung der bei Gumbinuen wild und angebaut wachsenden Pflan- zen. (Programm des Realgymnasiums Gumbinuen, 1886. 8*^. 110 p. Gum- biunen, 1886.) 401. Murbeck, S. S., vide Neumann, Wahlstedt, Murbeck. Vide Sueciae exsiccatae. 402. Murbeck, Sv. Växtgeografiska biilrag tiü Skandinaviens fiora (= Pflanzengeogra- phische Beiträge zur Flora Skandinaviens). (Bot. N, 1^86, p. 191 — 202.) (Ref. No. 32.) 403. Murr, Josef. Eine Umgehung des Höheuberges bei Innsbruck. (D. B. M., 1886, p. 150-152.) (Ref. No. 177.) 404. Murray, R. P. Notes on Somerset Rubi. (J. of B., 1886, p. 206—213.) (Ref. No. 215.) 405. N. N. Un saggio di riniboscamento in Mugello. (B. Ort. Firenze, an XL Firenze, 1886. 8". p. 299—300.) (Ref. No. 336.) 406. Xaegeli, C. v., und Peter, A. Die Hieracien Mitteleuropas. Bd. IL Monogra- phische Bearbeitung der Archieracieu mit besonderer Berücksichtigung der mittel- europäischen Sippen. Heft 1. 8". 84 p. München (R. Oldenbourg), 1886. (Ref. No. 16.) 407. — Die Hieracien Mitteleuropas. Bd. IL Monographische Bearbeitung der Archie- racieu mit besonderer Berücksichtigung der mitteleuropäischen Sippen. Heft IL 80. p. 85—240. (Ref. No. 17.) 408. Neumann, L. M., Wahlstedt, L. J., und Murbeck, S. S. Violae Sueciae exsic- catae, quas ediderunt. Fase I. Lund, 1886. Fol., 2 p. u. 30 No. (Ref. No. 50.) 409. Nicholson, George. Rosa Ripartii Desegl. in Britaiu. (J. ofB.. 1886, Vol. XXIV, No. 280, p. 111.) (Ref. No. 245.) 410. Nicotra, L. Schedule speciogratiche riferentisi alla flora siciliana. Secondo sag- gio. (II Naturalista siciliano; an. VI. Palermo, 1886. 8«. p. 10—13.) (Ref. No. 333.) 411. — Schedule speciografiche riferentisi alla flora siciliana. Secondo saggio. (II Na- turalista siciliano; an IV. Palermo, 1886. 8«. p. 10-13.) (Ref. No. 328.) 412. — Schedule speciografiche riferentisi alla flora siciliana. (II Naturalista siciliano; an V. Palermo, 1886. 8". p. 81-85) (Ref. No. 335.) 413. — Schedule speciografiche riferentisi alla flora siciliana. Secondo saggio. (II Na- turalista siciliano; au VI. Palermo, 1886.) (Ref. No. 334.) 414. Niederhoefer, E. A. Ueber den Einfluss des Bodens und des Klimas auf die 392 Pflanzengeographie. — Pflanzengeograpliie von Europa. Verbreitung der Pflanzen, nach Materialien, welche im Gouvernement Nischne- Nowgorod gesammelt wurden. (Arbeiten der St. Petersburger Naturf.-Gesellsch., XVI, 1, 1885, p. 415-461 [Russisch].) 415. Niel, E. Compte rendu du l'excursion de Fecarap (30 mai 1886) partie botanique. (Bulletin de la Societe des amis des sciences naturelles de Ronen, aunee 1886, Separatabzug, 10 p. in S«.) (Ref. No. 286.) 416. Nobel e, L. de. Petites etudes populaires sur les graminees. (Bulletin d'arboricul- ture, de floriculture et de culture potagere. Gand., 1886. No. 4.) 417. Noll, F. C. Meine Reise nach Norwegen im Sommer 1884. (Bericht der Senken- bergischen Naturf. Gesellsch. für 1885. Anhang.) 418. Nyman,C. F. Meddelande om Dr. Roth's „Additamenta" tili min Conspectus Florae Europae (= Mittheilung betreffend Dr. Roths „Additamente" zu meinem Con- spectus Florae Europae). (Bot. N., 1886, p. 72—75. 8°. — Deutsch im Bot. C, Bd. 26, p. 358 - 860.) (Ref. No. 27.) 419. Oborny, A. Flora von Mähren und österreichisch Schlesien. Th. III. Brunn, 1886. 420. Oliver, J. W. Synopsis of the natural Orders of British flowering plants. 8**. London (Simpkin), 1886. 421. — Catalogue de la flore de l'ile de Porquerolles: Plantes vasculaires. (Extrait du Bull, de la Soc. d'horticulture et de botanique de Marseille. 4". 22 p. Mar- seille, 1886.) 422. Örtenblad, Th. Siehe Holmerz und Örtenblad. 423. Ostermaier, Josef. Botanische Excursion in die Dolomiten. (IX. Bericht des Bot. Vereines in Landshut für 1881—1885, p. 152.) (Ref. No. 173.) 424. Päcque, E. Quelques observations botaniques faites en 1885. (Comptes rendus des seances de la Soc. rovale de botanique de Belgique ä Bruxelles. XXV, 1886, p. 15.) 425. Palla, Ed. Die Flora von Kremsier in Mähren. (Oest. B. Z., 1886, p. 50—55, 85-87, 122—126, 157-159, 197—200.) (Ref. No. 156.) 426. Pancic, J. Nova Elementa ad Floram Principatus Bulgariae. Belgrad, 1886, 43 p. (Serbisch m. latein. Diagn.) (Ref. No. 868.) 427. Paolucci, L. Plante spontanee piü rare raccolte nelle Marche. (Mlp , an I. Mes- sina, 1886. 8». p. 160-169.) (Ref. No. 330) 428. Paul, A. Correspondenz aus Pommern. Zwei Standorte von Mimulus luteus. (D. B. M., 1886, p. 14.) (Ref. No. 66.) 429. Pax, Ferdinand. Beiträge zur Morphologie und Systematik der Cyporaceen. Habi- litationsschrift. Breslau. 8°. 32 p. Leipzig (W. Engelmann), 1886. 430. Perez, Lara. Florula Gaditana. Pars prima. (Anales de la Sociedad Espanola de historia natural. Madrid, 1886. p. 249—475.) (Ref. No. 306.) 481. Perona, V. Relazione sulla visita fatta alla pineta di Migliarino nella i)rovincia di Pisa. (Bull. N. Agr., an VIH. Roma, 1886. 8». p. 921—926.) (Ref. No. 327.) 432. Peter, A. Ein Beitrag zur P'lora des bayerisch-böhmischen Waldgebirges. (Oest. B. Z.. 1886, p. 11—17.) (Ref. No. 119.) 433. — Flora des bayerisch -böhmischen Waldgebirges. (Bot. Z., Vol. XXV, 1886, p. 352—353. — Sitzungsber. des Bot. Vereines in München.) (Vgl. Ref. No. 119.) 434. Petrogalli, A. Kirändulas Trcncsin közvetlen környekere. Ein Ausflug in die unmittelbare Umgebung von Treucsin. (Jahreshefte des Naturw. Ver. d. Trenc- siner Comitates, Jahrg. YIII. Trencsin, 1886. p. 93—99 [Ungarisch]) (Ref. No. 355.) 435. Pirotta, R. Di una pianta nuova per la flora italiana. (Atti della Societä di naturaliste di Modena. — Rendiconti delle Aduuanze, ser. III*, vol. 2", Modena. 1884—1885. 8". p. 118—120.) (Ref. No. 326.) 436. Pittier, H. Modifications de la flore du canton de Vaud. (Compte rendu des traveaux presentes ä la 69. session de la Societe Helvetique des sciences ä Geneve 1886.) Verzeichniss der Arbeiten. 393 437. Pittier, H. The flora of the Pays d'Enhaut (Switzerland). (A botanical account. 8». 16 p., CLateau, d'Oex [l'auteur], 1886.) 438. Plauchon, J. E. Notes sur deiix plantes critiques de Ja flore Monspeliaco-ceben- nique: L'Aquilegia viscosa Gouan et le Ferula glauca Auct. Montpellier, (ß, S. B. France. Sess. extraord. LX -LXL) (Ref. No. 295.) 439. Poggi, T. Dei ranuncoli uei prati di Modena. Note botanica-agrarie. (Atti della Societä dei naturalisti di Modena. — Rendiconti delle adunanze, ser. Illa, vol. 2", Modena, 1884—1885. 8". p. 120-124.) (Ref. No. 332.) 440. — Dei ranuncoli nei prati di Modena. Note botanica-agrarie. (Atti della Societä dei naturalisti di Modena. — Reudiconti delle adunanze, ser. 111% vol. 2'^, Modena, 1884-1885. 8". p. 120-124.) (Ref. No. 325.) 441. Porcius. Flora diu fostulu districtu romänescu alu Nascuduliu in Transsilvania. Flora des Comitates naszöd. (Schriften der Rumänischen Wissensch. Acad., ser. II, Bd. VIII, Fase. 2, Bukarest, 1886 [Rumänisch].) (Ref. No. 372.) 442. Porubszky, J. A magyar tölgy ismerteteseher. Zur Kenntniss der Quercus con- ferta Kit. (E. L., Budapest, 1886, XXV. Jahrg., p. 605-612 [Ungarisch].) (Ref. No. 352.) 443. Prantl, Karl. Lehrbuch der Botanik für mittlere und höhere Lehranstalten. 6. Aufl. 8». VIII, 339 p., Leipzig (Wilh. Eugelmann), 1886. 444. Pratt, Anne. The flowering plants of Great Britain. New edition. Vol. I— III. With colour plates. 8«^. 754 p., London (Warne), 1886. 445. Preissmann, E. Botanisches von der Kärthner Reichsgreuze. (Oest. B. Z., XXXVI, 1886, p. 19—20.) (Ref. No. 179.) 446. — Ueber die kroatische Adenophora. (Oest. B. Z., 1886, p. 118—119.) (Ref. No. 132.) 447. Progl, A. Einige Beiträge zur Flora des oberen Bayerischen und Böhmerwaldes. (D. B. M., 1886, p. 68—70.) (Ref. No. 118.) 448. Badde, G. Die Fauna und Flora des südwestlichen Kaspigebietes. 8". VIII, 425 p., Leipzig (F. A. Brockhaus) 1886. 449. Ravaud. Guide du botaniste dans le Dauphine. Excursions bryologique et licheno- logiques, suivies pour chaquune d'herboristations phanerogamiques, ou il est traite des proprietes et des usages des plantes au point de vue de medicine, de l'iudustrie et des arts. 8. lOe excursions. 27, 48 p, Grenoble (Drevet), 1886. 450. — Guide du botaniste dans le Dauphine etc. 7^ excursion. Les Montagnes de la Chartreuse. 8". 66 p., Grenoble, 1886. 451. — Guide du botaniste dans le Dauphine etc. 2^ excursion, contenant les cuves de Sassenage, les Balmes, Beauregard, le Desert etc. 8". 32 p., Grenoble (Drevet), 1886. 452. Reader, H. P. New records for Glocester and Monmouth. (J. of B., Vol. XXIV, 1886, p. 368 ) (Ref. No. 218.) 453. Regel, E. Conspectus specierum generis Phlomis Imperium Rossicum incolentium. (Act. Petr., IX, 1886, II, p. 575-596 et 1 tab.) 454. Reiche, K. Die Flora von Leipzig. (Abhandl. der Naturwissensch. Gesellschaft Isis in Dresden. 1866, II, p. 43—52, Dresden, 1887.) (Ref. No. 79.) 455. Reinecke. W. Excursionsflora des Harzes. Nebst einer Einführung in die Ter- minologie und einer Anleitung zum Sammeln, Bestimmen und Conserviren der Pflanzen. 8". 245 p. Quedlinburg (F. Vieweg), 1886. (Ref. No. 90.) 456. Richter, C. Was ist die Atragene Wenderothii. (Bot. C, Vol. XXVI, 1886, p. 239.) (Ref. No. 13.) 457. Ridley, H. N. Habenaria albida in Brecon. (J. of B., XXIV, 1886, No. 285, p. 285.) (Ref. No. 216.^ 458. Römer, Julius. Correspondenz aus Kronstadt. (Oest. B. Z,, 1886, p. 210—211.) (Ref. No. 401.) 459. — Beiträge zur Flora von Salzburg (Vizakna) bei Hermannstadt. (Verhandlungen 394 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. und Mittheilungen des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften, Her- mannstadt, XXXV. Jahrg., 1885, p. 38-48.) (Ref. No. 400.) 460. Rogers, W., Moyle. Elymus arenarius in South Wilts. (J. of B., XXIV, 1886, No. 285, p. 284.) (Ref. No. 211.) 461. — East Gloucester. New Records. (J. of B., Vol. XXIV, 1886, No. 287, p. 345.) (Ref. No. 214.) 462. — Notes on some North Wales plants. (J. of B., Vol. XXIV, 1886, No. 287, p. 338—343, 363-368.) (Ref. No. 212.) 463. — On the flora of the Upper Tamar aud neighbouring districts Cont. (J. of ß., XXIV, 1886, p. 8-14, 78-82, 104—110, 144—148, 176-181.) (Ref. No. 213.) 464. Rottenbach, H. Ueber Campanula latil'olia L. (D. B, M., 1886, p. 154—155.) (Ref. No. 85.) 465. — Verzeichniss der in der Weissbach bei Meiningen wachsenden Pflanzen. (D. B. M., 1886, p. 158-159.) (Ref. No. 84.) 466. Roux. Le Galanthus nivalis ä Ardes-sur-Couze, Puy-de-Döme. (ijulietin triniestrielle de la Soc. botanique de Lyon, 1881, I.) 467. Rouy, G. Excursions botaniques en Espagne. (Mai-Jueii, 1883. B. S. B. France, 1886, p. 524—529.) (Ref. No. 303.) 468. — Note sur la Geographie botanique de I'Europe. (B. S. B. France, 1886, p. 484 — 485.) (Ref. No. 11.) 469. — Notes sur la geographie botanique de I'Europe. (B. S. B. France, 1886, p. 501 — 506.) (Ref. No. 25.) 470. Rüdiger. Bei Frankfurt a. d. 0. neu aufgefundene "Pflanzen. (Monatliche Mitth. des Naturw. Vereins zu Frankfurt a. d. 0., 1886, p. 47 - 48.) (Ref. No. 71.) 471. Russow, Edmund. Ueber die Boden- und Vegetationsverhältnisse zweier Ort- schaften an der Nordküste Estlands. 8^. 49 p. Dorpat, 1886. 472. Sabransky, Heiur. Beiträge zur Brombeerentiora der Kleinen Karpathen. (Z,-B. G. Wien, 1886, p. 89—96.) (Ref. No. 349.) 473. — Correspondenz aus Wien. (Oest. B. Z., 1886, p. 429-430) (Ref. No. 348.) 474. — Eine neue Brombeere der Karpathen. (D. B. M., 1886, p. 5.) (Ref. No. 350.) 475. — Pozsony környekenek rözsäi. Die Rosen der Umgebung von Pressburg. (M. N. L., Klausenburg, 1886, X. Jahrg., p. 49-55 [Ungarisch].) (Ref. No. 381.) 476. — Zur Kenntniss des Rubus Pseudoradula Hol. (Oest. B. Z., 1886, p. 17—19.) (Ref. No. 61.) 477. — Zwei westungarische Brombeeren. (Oest. B. Z., 1886, p. 289-291.) (Ref. No. 347.) 478. Sagorski. Ergänzungen zu den Rosen von Thüringen. (D. B. M., 1886, p. 55 — 56, 89-91, 97—100.) (Ref. No. 86.) 479. Sanitzky, P. P. Abriss einer Flora des Gouvernements Kahiga. (.arbeiten der St. Petersburger Naturf.-Ges., Bd. XIV, Heft 2, p. 285—358. Mit 1 Karte. [Russisch].) 480. Sardagna, M. La flora alpiua del Trentino nella sua estensione geografica. Rovereto, 1886. 8». 37 p. 1 Tafel. 481. Saunders, J. Carum Carvi in South Beds. (J. of B. , Vol. XXIV, 1886, No. 287, p. 347.) (Ref. No. 210.) 482. — Pinguicula vulgaris in South Beds. (J. of. B., Vol. XXIV, 1886, No. 287, p. 346.) (Ref. No. 209.) 483. Schade. Pflanzen- und Thierleben am Meeresstrande. (Mitth. des Naturwiss. Vereins zu Frankfurt a. d. 0., 1886, p. 179—191.) (Ref. No. 91.) 484. Scham bach. Bemerkungen zu Christ's Ueber^cht über die europäischen Carices. (D. B. M., 1886, p. 107-108) (Ref. No. 5.) 485. Schiffuer, Victor. Ueber Verbascum-Hybrideu und einige neue Bastarde des Verbascum pyramidatum. (Bibliotheca Botauica, Bd. 1, No. 3, 4**, 18 p. und 2 Tafeln. Cassel [Theod. Fischer], 1886.) Yerzeichniss der Arbeiten. 395 486. Schmalhausen, Iwan, Flora von Südwestrussland, d, h. der Gouvernements Kiew, Volhynien, Podolien, Poltawa, Tscbernigow und der angrenzenden Land- striche. 80. XLVIII. 783 p. Kiew, 1886. (Russisch). 487. Schmidt, H. Aus dem Wupperthal. (D. B. M., 1886, p. 157.) (Ref. No. 100.) 488. Schneider, Gustav. Ilieracium diaphanum Fr. (D. ß. M., 1886, p. 14.) (Ref. No. 75.) 489. — Kleinere Notizen aus dem Riesengebirge. (D. B. M., 1886, p. 110.) (Ref. No. 74) 490. — Mittheilungen über die Hieracia des Riesengebirges. (Ref. No. 76.) 491. Schlesischer Butaiiischer Tauschverein. General -Doublettenverzeichniss pro 1885 — 1886. (Ref. i\o. 62.) 492. Schuhe, R. Reise nach deu siebenbürgischen Alpen. (Bot. Z., Vol. XXV, 1886, p. 393. — Sitzungsber. der Schles. Ges.) (Ref. No. 402.) 493. Schulze, Max. Jenas wilde Rosen. Nachtrag, Excursionsergebnisse aus dem Jahre 1886. (Sep.-Abdr. aus den Mitth. des Bot. Vereins für Gesammt-Thüringen, Bd. V, p. 73—85.) (Ref. No. 80.) 494. Schwaiger, Ludwig. Tabelle zur Bestimmung der Weidenarten. (IX Bericht des Bot. Vereins in Landshut für 1881 — 1885, p. 141.) (Ref. No. 122.) 495. Seboth, J., und Scher maul, J. Die Alpenpflanzen nach der Natur gemalt. Mit Text von F. Graf u. einer Anleitung zur Cultur von J. Petrasch. 2. Aufl. Bd. I. 8°. 106 p. und 101 Chromolithographien. Leipzig (G. Freitag), 1886. 496. Sernander, R. En bidrag tili kännedomen ora Sveriges ekflora (= Ein Beitrag zur Kenntniss der Eicheuflora in Schweden). (Bot. N., 1886, p. 146—147, 8".) (Ref. No. 48.) 497. Severino, P. Su di una nuova stazione dell'Aceras anthropophora, suoi caratteri, e reazioni microchimiche delle cellule porporine del fiore. (N. G. B. L, vol. XVIII. Firenze, 1886. 8». p. 315-319.) (Ref. No. 318.) 498. Siegmeth, K. A Hegyaljäröl a Vihorlathegysegbe. Aus der Hegyalja ins Vihorlat- gebirge. (Jahrb. d. ung. Karpathen- Vereins. Iglö, 1886. Bd. XIII. p. 107 [Ungarisch und Deutsch].) (Kcf. No. 357.) 499. Simonkai, L. A. Bucsecsen gyüjtött nödenyekröl. Briefliche Mittheilung an J. Csati über die am Bucscecs gesammelten Pflanzen. (M. N. L., X. Jahrg. Klausenburg, 1886. p. 151—155 [Ungarisch].) (Ref. No. 373.) 500. — Erdely edenyes floräjänak helyesbitett foylalata. Enumeratic Florae Transsil- vanicae vasculosae critica. (Verfasst im Auftrage der Kgl. Ung. Naturwiss Ges. zu Budapest. Budapest, 1886. 678 p. [Ungarisch mit lat. Diagn.]) (Ref. No. 374.) 501. — Erdely floräjänak nehäuy üj Haja. Species florae Trausilvanicae nonnullae novae. (T. F. Budapest, 1886. Bd. X. p. 179—184. [Ungarisch und Lateinisch].) (Ref. No. 375.) 502. — Tilia ßraunii n. sp. (Oest. B. Z., 1886, p. 398—399.) (Ref. No. 167.) 503. Sippel, Heinrich. Ein Beitrag zur Flora des Steigerwaldes. (D. B. M., 1886, p. 35.) (Ref. No. 119.) 504. Skärmann, J. A. 0. Om Salix floran pä Klarelfvens stränder (= Ueber die Salix- Flora an den Ufern des Flusses Klareltven). (Bot. N., 1886, p. 213—218. — . Nachher deutsches Resume in Bot. C., Bd. 30, p. 124—125.) (Ref. No. 49.) 505. Snijders, A. J. C. Handleidning bij het onderwijs in de plant-en dierkunde. 3. Cursus. 8". 4 en 168 bl. met houts ueden. Zutphen (W. J. Thieme & Cie.), 1886. 506. Smirnoff, N. Die phanerogamen Pflanzen der Umgegend des Dorfes Nikolajewsk im Saratoff'schen Kreise. (Nachrichten der Petrowischen Akademie für Land- und Forstwirthschaft, Jahrg. VIII, Heft 2, p. 121-148; Jahrg. IX, Heft 2, p. 75 — 76 [Russisch].) 507. — Phanerogame Pflanzen der Umgebung des Dorfes Nikolajewsk im Gouvernement Saratow. (Sep.-Abdr. aus: Arbeiten der Naturf.-G eselisch, der Kais. Universität Kasan, Bd. XIV, Heft 3. 8". 48e p. Kasan, 1885 [Russisch].) 396 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. 508. Societe botanique de Luxembourg. (Compte rendu des travaux. Luxemburg, 188G. p. 8.) (Ref. No. 186.) 509. Soltmann, G. Von der Weser. Bemerkungen zur Harzflora. (D. B. M., 1886, p. 62.) (Ref. No. 87.) 510. Sommer, G. Die Bäume und Sträucher der Grossherzoglichen Schlossgartenanlagea zu Karlsruhe. 8". 126 p. Karlsruhe (Macklot), 1886. 511. Sommier, S. La nuova opera del prof. Schübeier. (N. G. B. L, vol. XVIIL Firenze, 1886. 8<^. p. 226-230.) (Ref. No. 319.) 512. Spiessen, Frhrr. von. Ueber eine merkwürdige Convolvulusform. (D. B. M., 1886, p. 157.) (Ref. No. 107.) 513. Spitzner, W. Correspondenz aus Prossnitz. (Oest. B. Z,, 1886, p. 213.) (Ref. No. 157.) 514. — Correspondenz aus Prossnitz in Mähren. (Oest. B. Z., 1886, p. 358.) (Ref. No. 158.) 515. — Correspondenz aus Prossnitz. (Oest. B. Z., 1886, p. 433.) (Ref. No. 159.) 516. Sprenger, Karl. Scilla raonophylla Link vel; Scilla tingitana Schousb., Scilla pumila Brot. (Deutsche Garten-Ztg., I, 1886, No. 20, p. 235.) 517. Stein. Beitrag zur Kenntniss der Brombeeren Württembergs. (Pharm. Wochenbl. aus Württemberg, 1886, No. 16.) (Ref. No. 113.) 518. Steinbrück, 0. Methodischer Leitfaden der Pflanzenkunde. (Ausgabe B. für die Hand der Schüler. 2. Aufl., Heft 1. 8". 52 p. Langensalza [J. Beyer & Söhne], 1886.) 519. Steininger, Hans. Beschreibung der europäischen Arten des Genus Pedicularis. (Bot. C, Originalmittheiiungen, XXVUI, 1886, p. 215—219, 246—249, 279—282, 313-315, 375—377, 388—391.) (Ref. No. 18.) 520. — Eine Excursion auf den Hochschwab. (Oest. ß. Z., 1886, p. 303—309.) (Ref. No. 178.) 521. Steitz. Eingewanderte Pflanzen der Frankfurter Flora. (D. B. M., 1886, p. 62—63.) (Ref. No. 110.) 522. — Einige Bemerkungen über die Flora von Frankfurt a. M. (D. B. M., 1886, p. 138-141.) (Ref. No. 109.) 523. — Hieracium gothicum Fr. in Taunus. (D. B. M., 1886, p. 56— 57.) (Ref. No. 111.) 524. Stewart, S. A. Irish Hieracia. (J, of B, Vol. XXIV, 1886, No. 279, p. 83.) (Ref. No. 208.) 525. Storm, V. Notitser til Throndhjems Omegns Flora (= Notizen zu der Flora der Umgegend von Drontheim). (In Det kongel. norske Videnskabers Selskabs Skrifter, 1885. Throndhjem, 1886, p. 1—36. 8°.) (Ref. No. 52.) 526. Strobl, P. Gabriel. Flora der Nebroden, (Flora, 1886, p, 187—194, 526—530, 540-545, 564.) (Ref. No. 339.) 527. — Flora des Etna. (Oest. B. Z., XXXVI, 1886, p. 30—34, 60-62, 91—94, 127— 129, 381—386, 417—421.) (Ref. No. 338.) 528. Strömfeit, H. Jakttagelser otule fanerogam-och ormbunk Vegetationen vid Norges sydvestra kust (= Untersuchungen über die Vegetation der Phanerogamen und Farne an den südwestlichen Küsten Norwegens). (Bot. N,, 1886, p. 204 — 209. — Nachher deutsches Resume im Bot. C, Bd. 30 [1887J, p. 93-94.) (Ref. No. 45.) 529. Svanlund, F, Anteckningar tili Blekinges flora (= Notizen zur Flora der schwe- dischen Provinz Blekinge). (Bot. N., 1886, p. 1—17. 8".) (Ref. No. 46.) 530. Szendrei, Jänos. Floränk ältalänos jellemzese Miskolcz varos hatäräuak es kör- nyekenek növenyzete. (Allgemeine Charakterisirung der Flora Ungarns und der Vegetation in der Umgebung der Stadt Miskolcz, Bd. L Miskolcz, 1886, p. 216—258.) 531. — Miskolcz väros Latäränak es környekenek növenyzete. Die Flora der Umgebung Verzeichniss der Arbeilen. 397 von Miskolcz. (Geschichte und allgetn. Ortsbeschreibung der Stadt Miskolcz, I. Bd., p. 216—258. Miskolcz, 1886 [Ungarisch].) (Ref. No. 384.) 532. Taubert, P. Sinapis juncea L. bei Stettin. (D. B. M., 1886, p. 160.) (Ref. No. 63.) 533. Termonia. Excursions botauiques dais la Charente-Inferieure. (Annales de la Societe des sciences natur. de la Charente-Inferieure, No. 22, t. I, 1885. La Rochelle, 1886. — B. S. B. France, Revue bibliographique, p, 231.) (Ref. No. 283.) 534. Terracciano, A. Su certe piante raccolte a Castelporziano. (Atti del R. Istituto d'incoraggiamento, ser. III, vol. 4". Napoli, 188G.) 535. Thomas, F. Notiz zur Flora von Eugstlenalp. (Sep.-Abdr. aus Mitth. des Botan. Vereins für Gesamnit-Thüriugen, Bd. IV, 1886, p. 89—92.) 536. Timbal-Lagrave, Ed. Essai monographique sur les especes du genre Scorzonera L. de la Acre frangaise. Toulouse, 16 p. 8». (Ref. No. 269.) 537. Tripel, ¥. Cardamine trifolia eu Suisse. (Corapte reudu des travaux presentes ä la 69. Session de la Societe Helvetique des sciences ä Geneve, 1886.) 538. — Ranunculus pyrenaeus. (Compte rendu des travaux presentes k la 69. Session de la Societe Helvetique des sciences ä Geneve, 1886.) 539. Ullepitsch, Josef. Correspondenz aus Knien. (Oest. B. Z., 1886, p. 433. (Ref. No. 398.) 540. — Gagea Szepusiana mihi. (Oest. B. Z., 1886, p. 389—400.) (Ref. No. 397.) 541. — Symphytum cordatum W. K. (Oest. B. Z., 1886, p. 298—299.) (Ref. No. 396.) 542. ütsch, J. Verzeichniss neuer Rubusstandorte. (Jahresber. der bot. Section des Westf. Provincialvereins für Wissenschaft und Kunst, p. 31 — 33.) (Ref. No. 102.) 543. Vandas, K. Ein Beitrag zur Flora Wolhyniens. (Oest. B. Z., 1886, p. 155—157.) (Ref. No. 423.) 544. Valeton, Theodor ic. Kritisch overzicht der Olacineae B. et H. (Inaug.-Dissert 8°. IV, 280 p. 6 Doppeltafeln. Groningen [P. NoordhoffJ, 1886.) 545. Vallot, J. Guide du botaniste et du geologue dans la region de Cautarets. 18". XXVIII, 831 p. Pau (Capaux), 1886. 546. Växtförteckning for de olika klasserna vid lägre allmänna lärovecket i Kristinehamn (= Pflanzenverzeichniss für die resp. Classen der niederen Staatsschule in Kri- stinehamn). Kristinehamn, 1886. 11 p. 8". Für Schulgebrauch; nicht ref. E. Ljm. 547. Velenovsky, J. Beiträge zur Kenntniss der Bulgarischen Flora. (Abb. der Böhmi- schen Gesellschaft der Wissenschaften, VII, 1. Bd. Prag, 1886, p. 1—47.) (Ref. No. 342.) 548. — Beiträge zur Kenntniss der Flora von Ostrumelien. (Oest. B. Z., 1886, p. 225 — 229. (Ref. No. 343.) 549. — Vylet na Vitos, (Ein Ausflug auf den Vitosch im Balkan.) (Vesmer.) Prag, 1886. 550. Verlot, Bernard. Le guide du botaniste herborisant. Conseils sur la recoke des plants, la preparation des herbiers, l'exploration des stations de plants phanero- games et cryptogames, la botanique fossile et les herborisations aux environs de Paris, dans les Ardennes, la Bourgogne, le Doubs, la Provence etc. 3« editiou, revue et augmintee. Avec une introduction par W. Naudin. 8". XVI, 776 p. avec. 34 fig. Paris (J. B. Bailiiere et fiis), 1886. 551. Vocke, A., und Angelrodt. Flora von Nordhausen und der weiteren Umgegend. 8*'. VIII. 332 p. Berlin (Friedländer), 1886. 552. Vuillemin, Paul. Notice sur la flore des environs de Nancy. Nancy, 1886. 33 p. in 8». (Ref. No. 285.) 553. Vulpius. Der Beleben im Schvrarzwald. (Mitth. Freib., 1886, No. 31/32.) 554. Wagner, R. Flora des Löbauerberges nebst Vorarbeiten zu einer Flora der Um- gegend von Löbau. 4". 87 p. Löbau i. Schi. (E. Oliva). 1886. 398 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. 555. Wahlstedt, E. J. vide Neuman, Wahlstedt, Murbeck. Violae Sueciae ex- siccatae. 556. Warming Eug. Den alraindelige Botanik. Laerebog for Studerende og Laerere. 2deii til des omarbejdede Udgave. Kj0benbavn, 1886. 557. Wellhausen, R. Einige Beiträge zur Flora von Osterode am Harze. (D. B. M., 1886, p. 30-31.) (Ref. No. 89.) 558. Wenzig Th. Die Eichen Europas, Nordafrikas und des Orients. (Jahrb. Berl. Bd. IV, 1886.) 559. Wesmael, Alfred. Resume de l'histoire des peupliers cultives en Belgique. (Bull. d'arboriculture, de floriculture et de culture potagere [Gand]. Ser. IV. Vol. IV. 1886, No. 1.) 560. West, W. Pilularia globulifera in Westraoreland. (J. of Bot, 1886, p. 24—25.) (Ref. No. 246.) 561. Westpreussischer Bot. Verein. Bericht über die 8. Versammlung zu Dirschau am 26./27. Mai 1885. (Schriften der Naturf.-Gesellsch. Danzig, 1886, p. 1-203.) (Ref. No. 68.) 562. Wettstein, Rieh, v, Die in Oesterreich-Üngarn vorkommenden Arten der Gattung Onosma. (Bot. C, XXVI, 1886, p. 239.) (Ref. No. 128.) 563. — Myosotis alpestris Schm. und M. suaveolens W.K. (Bot. C, XXVII, 1886, p. 181.) (Ref. No. 127.) 564. — Nicandra physaloides in Niederösterreich. (Z. ß. G. Wien, 1886, Sitzb. p. 35.) (Ref. No. 162.) 565. — Viola spuria Ce\. und Soldanella Ganderi Hut. in Niederösterreich. (Z. B. G. Wien, 1886, p. 42—43.) (Ref. No. 163.) 566. White, J. Walter. Elymus arenarius in North Sommerset. (J. of B., XXIV, 1886, No. 286, p. 307.) (Ref. No. 195.) 567. — Rubus leucocarpus in West Gloucestershire. (J. of B., Vol. XXIV, 1886, No. 287, p, 345.) (Ref. No. 196 ) 568. White, F. Buchana n. Notes from the Herbarium of the Perthshire Natural History Museum. (Scottish Naturalist, 1886, p. 320-326.) (Ref. No. 248.) 569. Wiedermann, Leop. Correspondenz aus Rappolteukirchen. (Oest. B. Z., 1886, p. 285.) (Ref. No. 169.) 570. — Correspondenz aus Rappoltenkirchen. (Oest. B. Z., 1886, p. 357.) (Ref. No. 170.) 571. Wiemann, A. Primula Wettsteinii n. hybr. (Bot. C. Sitzungsberichte Z. B. G. Wien, 1886, XXVIII, p. 347.) (Ref. No. 165.) 572. Williams, F. N. Supplementum enumerationis Dianthi. (J. of B., XXIV, 1886, No. 286, p. 301.) (Ref. No. 14.) 573. Willkomm, Moritz. Bemerkungen zu Pinus obliqua Saut. var. centrapedun- culata G. Wörlein. (D. B. M., 1886, p. 17-20.) (Ref. No. 120) 574. — Forstliche Flora von Deutschland uud Oesterreich. 2. verb. Aufl. Lief. 1—11. Leipzig (G. Winter), 1886. (Ref. No. 58.) 575. — lUustrationes florae Hispaniae insularumque Balearium. Livr. XL Fol. 12 p. u. 10 Taf. Stuttgart (Schweizerbart), 1888. (Ref. No. 304.) 576. — lUustrationes florae Hispaniae insularumque Balearium. Livr. XII, Bd. II, p. 17—32. Mit 2 Tafeln. Stuttgart, 1886. (Ref. No. 305.) 577. Wirtgen, F., und Wirtgen, H. Carex ventricosa Gurt, in der Rheinproviuz. Recueil des Memoires publies par la Societe botanique du Grand- Duche de Luxembourg, No. XI, 1885/86. 578. — Zusätze und Bemerkungen zur 15. Auflage von Garcke's Flora von Deutschland. (D. B. M., 1886, p. 1.) (Ref. No. 57.) 579. Wiesbaur, J. Correspondenz aus Mariaschein. (Oest. B. Z., 1886, p. 822.) (Ref. No. 134.) 580. — Correspondenz aus Mariaschein. (Oest. B. Z, 1886, p. 394.) (Ref. No. 135.) 581. — Einiges über Veilchen. (Oest. B. Z., 1886, p. 189-192.) (Ref. No. 129.) Verzeichniss der Arbeiten. 399 582. Wiesbaur, J. Neue Rosen aus dem östlichen Erzgebirge. (Oest. B. Z., 1886, p. 324— 3R0) (Rpf. No. 136.) 588. — Prioritätszweifel über Diaiithus Lumnitzeri und Viola Wiesbauriana. (B. C, 1886, Vol. XXVI, p. 83—85.) (Ref. No. 130.) 584. Wittrock, V. B. Einige Notizen über Hedera Helix L. (B. C, 1886, Vol. XXVI, p. 124—125.) (Ref. No. 47.) 585. — Erythraeae exsiccatae. (Bot. C, XXVI, 1886, p. 315—319.) (Ref. No. 22.) 586. — Föredrag i botanik vid K. Veteuskaps-Akademiens högtidsdag d. 31. Mars 1886. (Botanischer Vortrag in der Jahressitzung der K. Schwed. Akad. d. Wissensch.) Stockholm, 1886. 19 p. klein 12". Nur referirend. 587. Wörlein, Georg. Bemerkungen über neue oder kritische Pflanzen der Münchner Flora. (D. B. M., 1886, p. 53-55.) (Ref. No. 121.) 588. — Einige J^rgänzungen zur Flora von Reichenhall. (IX. Bericht des Bot. Ver. in Landshut für 1881—85, p. 149.) (Ref. No. 123.) 589. Wotoszczak, Eustach. Ein für Galizien neuer Cytisus. (Oest. B. Z., 1886, p. 150-151.) (Ref. No. 410.) 590. — Neue Pflanzenstandorte. (Oest. B. Z., 1886, p. 117—118.) (Ref. No. 124.) 591. — Salix scrobigera (8. cinerea X grandifolia). (Oest. B, Z., 1886, p. 74—75.) (Ref. No. 168.) 592. Woynar, J. Flora der Umgebung von Rattenberg (Nordtirol). (D. B. M., 1886, p. 75—78, 126-129.) (Ref. No. 174.) 593. Zabel, H. Cytisus glabrescens Sartorelli. Mit Abbildung. (Deutsche Gartenztg., I, 1886, No. 43, p. 507) 594. — Cytisus purgans. Mit Abbildung. (Deutsche Gartenztg., I, 1886, No. 38, p. 447.) 595. Zimpel, W. Beobachtungen der Vegetation der Baggerplätze in der Umgegend von Hamburg, (bot. Z., XXV, 1885, p. 227. Sitzungsber. der Gesellsch. der Botanik zu Hamburg.) (Ref. No. 94.) 596. Zinger, W. J. Sammlung von Nachrichten über die Flora des südlichen Russlands. 80. 520 p. Moskau, 1886. [Russisch.]) 597. Zwick, H. Lehrbuch für den Unterricht in der Botanik. Nach methodischen Grund- sätzen in 3 Cursen für höhere Lehranstalten. 2. Aufl. 8". Berlin (Nicolai), 1886. I. Arbeiten, die sich auch auf andere Erdtheile beziehen. 1. Baillon, H. Histoire des plantes. Monographie des Aristolochiacees, Cactacees, Mesembryauthemacees et Portulacacees. Die geographische Verbreitung ist nur summarisch angegeben. 2. Lecoyer, J. C. Monographie du genre Thalictrum. Vgl. Ref. I, p. 665, des Bot. J. vom Jahre 1885. 3. GaDdoger, M. fährt in der Herausgabe seiner Flora Europae weiter. Schon aus der Ueberschrift der einzelnen Bände (siehe Verzeichniss der Literatur dieses Referates) ist der Inhalt jeden Bandes ersichtlich. Weiter kann auf dieses Werk nicht eingegangen werden. 4. Baker, J. G. On the Narcissi of the Linnean Herbarium. Ohne pflanzen- geographische Bedeutung. 5. Schambach bringt Bemerkungen zu Chris t's Uebersicht über die europäischen Carices. Carex Grahami Boot wurde auf Glen Thee Forfar gesammelt. Für die übrigen 3 besprochenen Species sind Standorte nicht angegeben. 6. Ahrendts bespricht zunächst die rasche Verbreitung von Erigeron canadense über ganz Europa; der Same dieser Pflanze soll 1614 aus Virginien eingeschleppt worden sein; um dieselbe Zeit sei auch Oenothera biennis aus ebendaher eingeführt worden; im Anfange dieses Jahrhunderts gelang es Gcüinsoga parvißora aus dem Berliner botanischen Garten zu entweichen und sich allmählig auszubreiten; Impatiens parviflora aus Sibirien 400 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. verbreitet sich ebenfalls rasch und ebenso der sibirische Senecio vernalis, er wanderte aus Russland zuerst in Schlesien und dann in Brandenburg und Pommern ein; Elodea cana- äensis breitete sich ebenfalls rasch aus. 7. Baker, J. G. hat eine Aufzählung der Primulaceen für die Royal Horticultural Society zusammengestellt, aus welcher Abhandlung die in Europa vorkommenden Species der Gattung Primula ohne Standortsangahen aufgezählt sind. 8. Beck versucht den Formenkreis der Caltha palustris zu gliedern, wobei er zu folgendem Resultate gelangte. Caltha palustris L. I. C. cornuta Schott, var. typica Beck = C. Guerangerii Boreau in Billot Adnot., 1885, p. 11 = C. palustris var. typica Kegel in Raddes Reise in Ost-Sib. bot. Abth., p. 53 (1861) = C. curvirostris Schur, Phyt. Mitth. in Verh. d. Naturf. Ver. Brunn XV, 2, p. 58 (1876) in Niederösterreich, Mähren, Ungarn, Siebenbürgen, Croatien, Bosnien, Frankreich; var. latifolia Schott., in Siebenbürgen, Her- zegowina, Montenegro; 2. C. longirostris Beck in Flora von Südbosuien ined., in Bosnien; 3. C. laeta Schott, var. typica Beck = C. laeta S. N. K. 1. c. = C. alpina Schur. Erum. Transs. p. 26 (1866) =-- C. orthorhyncha Rupr. Flor. Caucas. p. 28 et 287 (1867) in Nieder- österreich, Böhmen, Siebenbürgen; var. truncata Beck = C. Freyciana Heldr. Exsicc. ex Ossa monte pr. p. in Niederösterreich; var. alpestris Schott, in Steyermark, Salzburg, Niederösterreich: 4. C. alba Jacquem. im Himalaya; 5. C. palustris L. var. typica Beck = C. palustris L. 1. c. em, = C. vulgaris Schott, etc., Nord-, Mittel- und Osteuropa, Bosnien, Serbien, Himalaya, Nordamerika; var. infe^emma Pursh., Niederösterreich, Sibirien, Nord- amerika; var. parnassifolia Rafin., Sibirien, Nordamerika; var. minor Mill. mit dem Typus zusammen hie und da; var. asarifolia DC, Nordamerika, Sibirien; var. membranacea Turcz. , Siebenbürgen, Sibirien, Japan; var. radicans Forster, Schottland, Finnmarken, Schlesien; ungenügend bekannt sind folgende Formen: C. Holubii Schur, von N. Podhrad in Ungarn, C. crenata Schur, von Moosbrunn in Niederösterreich; C. palustris war. dentata Celak. von Böhmen. Von diesen Formen finden sich in Niederösterreich: C, cornuta S, N. K., C laeta S. N. K. und var. truncatu, var. alpestris S. N. K., C. palustris L. em. und var. integerrima Pursh., letztere bei Litzschau, die übrigen sind häufiger. 9. Drude, 0. bespricht die Flora orientalis von Boissier und bringt statistische Zusammenstellungen bezüglich des Vorkommens einzelner Familien, Gattungen u. s. w. Dieselben gehören mehr einem anderen Referate an, 10. Ärvet-Touvet, J. K. Casimir beschreibt ein neues amerikanisches Hieracium, nändich Hieracium uruguayense Arv.-Touv. und 17 europäische und zwar geboren dem Subgenus Pilosella 2 aa: H. bifloram Arv.-Touv. und H. fucifiorum Arv.-Touv. Den Archie- racien gehören an: H. anadenam Arv.-Touv. — H. subrivale ß. anadenum Burn. et Gremli; H. Pellatianom Arv.-Touv.; H. vernicosum Arv.-Touv.; H. pallatum Arv.-Touv. = H. longi- folium Lamotte non Schleich; H. cerdanum Arv.-Touv.; H. exaltatüm Arv.-Touv. = H. macrophyllum Timb.-Lagr. non Scheele; U. borassiacum Arv.-Touv, = H. longifolium Rieht. Laj. non Scheele; H. polycladum Arv.-Touv.; H. phlomidifoliom Arv.-Touv.; H. seusaDOm Arv.-Touv.; H. pseudojuranam Arv.-Touv.; H. cotoneifolium Lam. pr. p.; H. doranum Arv,-Touv. = H. spicatum Bor, pr. p. non All.; H. CbristÜ Arv.-Touv, = H. jurano-picroides ; H. pseudopicris Arv.-Touv. 11. Rouy, G. giebt an, dass 3 asiatische Pflanzen in Europa vorkommend von Nyman in seinem Conspectus florae europaeae nicht aufgeführt sind: es finden sich dort ebenso nicht 4 afrikanische Pflanzen, die gleichfalls in Europa vorkommen. Es sind dies folgende Species: Eruca stenocarpa Boiss. et Reuter in Almeria in Spanien; aus Afrika GitJiago gracilis Boiss. in Thessalien aus Asien; Lavatera moschata Miergues in Portugal aus Afrika; die afrikanische Medicago secundiflora Dur. im Departement Aude; die afri- kanische Scorzonera coronopifoUa Desf. im Departement Aude; die asiatische Androsace filiformis Retz in Jaroslaw in Russland und die asiatische Siphonostegia syriaca Boiss. in Thessalien. 12. Franchet A. behandelt die Gattung Epimedinm; sie umfasst 11 Species, von welchen nur Epimedium alpinum L, im mittleren und südlichen Europa vorkommt, 13. Richter, C. weist nach, dass Atragene Wenderothii = Atragene am er icana ist, Arbeiten, die sich auch auf andere Erdtheile beziehen. 401 so dass die Fundortsangaben dieser Pflanze (Helvetia, Austritt) auf Verwechslungen zum Theil mit Atragene alpina, zum Theil auf cultivirten Exemplaren beruhen. 14. Williams, F. N. bringt den Schluss der Enumeratio Dianthi, dem wir folgendes entnehmen: Dianihus compactus var. Preluciaoa Williams in Ungaru; D. collinus var. ime- retica Rupr. in Imeretia; D. brachyanthus Schur, in Siebenbürgen; die übrigen noch auf- gezählten Arten sind aussereuropäisch, 15. Högrell, B. berücksichtigt die bedeutenderen ausländischen Forscher, dagegen so vollständig wie möglich die schwedischen. Enthält hauptsächlich Personaluachrichten und Verzeichniss der wichtigeren Publicationen der erwähnten Autoren. Ljungström. 16. Naegeli, C. V., und Peter bearbeiten im 1. Heft des II. Bandes der Monogra- phischen Bearbeitung der Archieracien die Glaucina. Im Nachfolgenden mögeu die Species und Subspecies mit ihren Varietäten, aber nicht mehr die Subvarietäten und Formen mit ihren Namen und Standorten aufgezählt werden. 1. Hieracium Naegelianum Pancic in Serbien am Kom. 2. H. porrifoUum L. 1. Subsp. porrifolium L. var. or. genainom Naeg, et Pet., Südtirol, Krain, Venetien, Kärnthen, Schweiz, Küstenland, Steiermark, Oesterreich; (3. arme- riifoUumKoch., in den gleichen Ländern und in Siebenbürgen: y. saxicolum Fries in Kärnthen, im Küstenland, Oesterreich, Tirol, Oberitalien; 8. maltibracteatam N. et F., in den gleichen Districten; y. caniceps N. et P., in Kärnthen, Krain und im Küstenland; 3. subsp. sparsi- glandalum N. et P., am Raiblersee in Kärnthen; 4. subsp. nipbanthum N. et P., bei Trient und bei Görz; 1. subsp. pseudoporrifoliam N. et P., Venetien, südliche Schweiz und in der österreichischen Monarchie im Alpengebiet und in Siebenbürgen; H. porrifolium bewohnt also den Südabhaug der Alpen, den Nordabhang nur in Oesterreich, und ein engbegrenztes Gebiet in Siebenbürgen. 3. H. hupleiiroides Gmel. subsp. mnoolepiam N. et P., bei Ampezzo in Tirol; subsp. breviflorum N. et P., im Jura bei Dole uud in Wallis; subsp. laevipes N. et P., im Gebiete der Alpen; subsp. scabripes N. et P. a. genainam N. et P., Alpen durch Tirol und die Schweiz bis Gap in Frankreich; ß. polylepiom N. et P., in der Ostschweiz; subsp. phyllobracteum N. et P. = H. scor zoner ifoUum var. calvum Fries Suppl. ad Hierac. europ. exsiccata. No. 38, c, bei Longevaux im Canton Neuburg; subsp. praetutiense N. et P. = H. glabratiim Huter, Porta et Rigo iter ital. III, No. 561 part., in den Abruzzen; subsp. Schenkii Griseb. a. genainum N. et P., Alpen; ß. glabrifollum N. et P., in dem gleichen Gebiet; subsp. Tatrae Griseb., in der Tatra bei Lucks und Lippolz; subsp. Wahlenbergü N. et P. = ?H. Impleuroides Rehmaun in Oest. B. Z., 1873, p. 187 excl. var. 2 = ? H. denudatiim Schuhes, Oest Fl. II, p. 437, in Ungarn, Galizien und Croatien; subsp. hupleii- roides Gmel., Württemberg, Piemont, Tirol, Ungarn; subsp. inulifoUum Prantl, bayerische Alpen, Tirol, Croatien (?); subsp. eriolepium N. et P., Tirol bei Ampezzo; subsp. como- phyllum N. et P. = //. glaucum Rchb., Fl. Germ, exe, No. 2042, Kärnthen, Tirol, Jura bei Dole; subsp. crinifolium N. et P., Tirol, Croatien (?); subsp. dolense N. et P., Jura bei Dole; subsp. pantotricham N. et P., bei Dole; subsp. arcuatum N. et P., in Wallis bei Creux de Champ; subsp. calathodes N. et P., in Wallis bei Bex. 4. H. glaucum All. subsp. glaucum All., in Piemont; subsp. gontiense N. et P., im Küstenlande am Monte Santo; subsp. tephrolepium N. et P. = ? H. Glaucum Rchb. f., Deutschi. Fl.. XIX, 1860, p. 116, tab. 206, fig. 1 = -ff. glaucum ß. limonense Burn. et Gremli Hierac. Alp. marit 1883, p. 9, a. genulnum N. et P., bayerische Alpen, Tirol, Schweiz; ß. brachyasthum N. et P., Wallis, Tirol, Kärnthen; subsp. nipholepium N. et P., Tirol, Schweiz, Krain, Steiermark, Abruzzen; subsp. gymnolepium N. et. P. = H. glaucum ß. angusiifolium Hut. in sched. part., in Tirol und Krain; subsp. tenerum N. et P., Küsten- land, Croatien; subsp. Willdenoivii Moiin. a. genuiaum N. et. F., Alpengebiet bis München herahgehend; ß. badense Wiesb., in Niedorösterreich; y. spitziQgense N. et P., am Spitzing- see; d. scabrellum N. et P. = H. porrifolium, F. Schultz, herb, uorm , No. 899 p., Kärnthen, Oberösterreich; subsp. isaricum Naegeli in litt., Prantl in Flora Bayerns; cc. genuinum N. et P., im Alpengebiet; ß. Reichardtü N. et P. = H. glaucum Fries, suppl. ad Hierac. Botanischer Jahresbericht XIV (1886) 2. Abth. 26 402 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. exsicc, No. 46, b., Niederösterreich, Steiermark, Siebenbürgen; y. chlorolepiam N. et P., bayerische Alpen. Tirol, Südschweiz, Dalniaticn; suhsp. subporrifolium N. et F., im Küsten- land: subsp. stenobracteum N. et F., in den bayerischen Alpen und der Ostschweiz; subsp. Chiamuerae N. et P. in Engadin; subsp. chrysostylum N. et P., in Piemont; subsp. tur- binatom N. et P., im Küstenland, Krain, im Karst bei Triest; subsp. sübturbinatum N. et F., in Tirol und im Küstenland. 5. U. stupposum Rchb. subsp. stujyposuviRchh. a. genuinam N. et P., Dalmatien; p. pyramidatum N. et P., in Dalmatien; subsp. pachychaetium N. et F., nur ein Exemplar von Botteri im Wiener Herbare; subsp. eriopodnm N. et F. in Dalmatien; subsp. crepidi- folium N. et F., bei Sj^alato in Dalmatien, Zwischenformen und Bastarde der Glaucina mit anderen Species sind: 6. H. oligodon N. et. F. = porrifolimn — mUosuin n. sp., im Münchner Garten in zwei Exemplaren cultivirt. 7. H. illyricum Fries subsp. illyricum Fries a. genoinum N. et F., Küstenland, Görz, Istrien, Krain; ß. thyrsodes N. et. F., Trient; subsp. earnicum N. et F. = H. illy- ricum Fries, Hierac. europ. exsicc, No. 50, non Epicr., Venetien, Küstenland; subsp. crino- podam N. et F., Südtirol, Krain; subsp. baldensiforme N. et. F., Südtirol, Küstenland; subsp. baldense N. et F., Südtirol, Westschweiz; subsp. calcareum Beruh., cultivirt; subsp. HoUeri N. et F., Küstenland, Krain; subsp. glauciforttie N. et F., Südtirol; subsp. saxatile Jacq., in Nieder- und Oberösterreich; subsp. albomarginatum N. et F. = ? H. crassifolium Schult, observ., p. 165, im Küstenland; subsp. feliciense N. et F., im Küstenland und in Kärnthen; subsp. prediliense N. et F., in Kärnthen; subsp. corüfolium N. et F., in Kärnthen. 8. B. leiosoma N, et F. = porrifoUum X uvibellatum N. et. F.; subsp. leiosoma N. et F. a. genuinum N. et F., Küstenland, Südtirol; ß. exumbellatam N. et F., im Münchner Garten entstanden; subsp. abortiVQm N. et F., bei Görz; subsp. subumbellatuni N. et, P., bei Görz; subsp, calocalycium N. et F., bei Görz; subsp. timaviense N, et F. = H. austräte F. Schultz, h. norm. uov. ser. , No. 291 part, im Isonzothale; subsp, me]a- nocalyx N. et F., cultivirt; subsp. trichocephalum N, et F., aus dem botanischen Garten in Göttingen, 9. H. leiocephalum Barth suhsp. nudatum Rochel, in den Karpathen ; subsp. leio- cephalum Barth, Kärnthen, Krain, Küstenland; subsp, carstiense N. et F., im Karst und bei Karfreit; subsp. dragicolä N. et. F., bei Draga d'Orleigh im Karste; subsp. pseudo- boreale N. et. P., bei Görz. 10. H. sanctum N. et F. n. sp. = leiocephalum — glaucum — H. leiocephalum Rchb. f., Deutschlands Fl. XIX, p. 117, tab. 210, fig. 1, im Küstenlande; H. turbinatiforme N. et F. == H. sanctum — turbinatiim, im Küstenland. 11. H. sparsiramam N, et F. = bupleuroides — glabratum resp. villosum, bayerische Alpen; subsp. bractiacense N. et F. = H. bupleuroides Fries Hier, europ. exsicc, No. 51, part., bei Bex in Wallis. 12. H. glaucoides Muellner, vom Wiener Schneeberg. 13. H. virgicaule N. et F. = bupleuroides— umbcUatum subsp. virgicaule N. et F., aus dem botanischen Garten von Favia; subsp. odontophyllum N. et F., aus dem botanischen Garten von Wien. 14. H. pseudobupleuroides N. et F. = bupleuroides— sabaudum, subsp. tardiflorum N. et P., im Münchner botanischen Garten und vom Kopenhagener Garten; subsp. oxeilema N. et F., von verschiedenen botanischen Gärten; subsp. aqnacetiense N. et F. = H. bup- leuroides var. vindobouense Wiesb. iu F. Schnitze herb. norm. nov. ser., No. 1409, in Baden bei Wien: subsp. ^pseudobupleuroides N. et. F. a. genuinum N. et F., botanische Gärten; ß. CUrvisquamum N. et F., in Siebenbürgen, sonst in zahlreichen botanischen Gärten; subsp. latissimum N. et F., aus dem botanischen Garten von Gent; subsp. achnophorum N. et F., aus dem botunischen Garten von Kopenhagen und Wien; subsp. crinicaale N. et F., aus botanischen Gärten; subsp. trichobasis N. et F., aus dem Garten von Göttiiigen. 15. H. glaucocephalum N. et F. = glaucum— prenanthoides, bei Oulx in Piemont. Arbeiten, die sich auch auf audere Erdtheile beziehen. 403 16. H. tomentellam N. et P. := H. glaucum—tomentosum aus Limone und dem Cognethale in Pieniont. 17. H. leocopelmatum N. et P. = stupposum -\- umbdlatum subsp. leucopelmatum N. et P. , spontaner Bastard im Münchner Garten; subsp. blepbaristam N. et P., ebenso; subsp. tridentatiforme N. et P., ebenso spontaner Bastard. 18. H. Tommasinii Rchb. f. subsp. setosissimom N. et P. in Serbien. 19. H. macrodOD N. et P. = stupposum — süvaticum, in Dalmatien. 17. Naegeli, C. von. nnd Peter, A. beschreiben im 2. Hett des II. Bandes der Mono- graphischen Bearbeitung der Archieracien die Villosina, welche hier, da es meist neue Species und Subspecies sind, mit ihren Namen und Heimathländern angegeben sein mögen: 20. Hieracium vülosum L. subsp. villosissimum Naegeli in litt. = H. villosum ß. erio- plnßllum Froel. in DC. Prodr. VII, p. 228 part. = V H. villosum ß. grandiflorum Lamk. €t DC. fl. fr., 3e ed., IV, p. 20, Alpen, Siebenbürgen; subsp. eurybasis N. et P. = H. villo- sum elatius Fries Symb., p. 51. Rotbwand, Benediktenwand; subsp. heteropbyllum N. et P. = H. villosum. £. dentatum Gaud.-Monn. syn. fl. helv., p. 683, bayerische Alpen, Roth- wandstock; subsp. villosum L. a. normale N. etP., Hochgebirgspflanze; ß. elliptisquamam N. et P. = H. villosum Schultz-Bip. Cichoriaceae 11 p., Oesterreich, Salzburger Alpen, Tirol, Westschweiz, Jura; y. steneilema N. et. P., Alpen; d. Baumgarteniarum Schur., Siebenbürgen; subsp. undulifolium N. et P. = H. villosum Wimm. Fl. Schi. 1857, p. 305, Sudeten, Tatra, Alpen; subsp. glaacifrons N. et P. , Alpen; subsp. albolanatum N. et P., Limone; subsp. ovalifoliom N. et P. = H. villosum ß. sessilifolimn Gaud. Moan. Synopsis fl. helv. 1836, p. 683 cum synonym, reliqua, bayerische Alpen, Tirol, Krain, Wallachei: subsp. calvifolium N. et P. = ?Ä villosum Link enum. pl. bort. Berol. II, p. 286 = H. villosum X glabrum Froel. = H. villosum semiglabratum Fries. = H. Villosum ß. nudum Gren. et Godr., eine der häufigsten Alpenpflanzen; subsp. doratopbyllum N. et P., in den Abruzzen; subsp. acrovillosum N. et P. Kämthen, Westschweiz. 21. H. villosiceps N. et P. n. sp. subsp. Pamphilii Arv.-Touv. = H. scorzoneri- folium B. Pamphilii Arv.-Touv. Monogr., p. 23 = H. Pamphilii var. ß. Burn. et Gremli Cat. Hitrac. des Alpes maritimes, p. 63, Dauphine am Lautaret; subsp. Scbleicheri N. et P. = H. suhnudum Schleich, in sched. part. nee. Schleicher in Hegetschw. et Heer, Fl. d. Schw. p. 790 = H. pilosum ß. suhnudum Froel. in DC. Prodr. VII, p. 229, Ost- und West- schweiz; subsp. villosifolium N. et P. = H. eriophyllum Schleich, in sched., West- und Ostschweiz, Abruzzen; subsp. Portae N. et P. in den Abruzzen; subsp. fäQCillense N. et P. = H. elongtitum Schultz herb. norm. nov. ser. 847 in Savoyen; subsp. morronense N. €t P. = H. villosum H. P. R. it. Ital. III, 664 in den Abruzzen; subsp. viUosiceps N. et P. = H. villosum d. intermedium Gaud.-Monn. syuops. fl. helv., p. 683, Alpen; subsp. Simplex Baumg., Königsleiu in Siebenbürgen; subsp. Favrei N. et P. in der Westschweiz; subsp. Trefferianum N. et P. in Tirol; subsp. comatulum N. et. P. cc. genuinum N. et P., Tirol, bayerische Alpen; ß. lonchiphyllum N. et P., Alpen, Jura; subsp. laniceps N. et P. = H. villosum ß. pseudoerectum Christen sec. Huter in sched., Tirol, Krain, bayerische Alpen; subsp. sericotrichum N. et P, ex. genuinum N. et P., bayerische Alpen, Tirol, Kärnthen; ß. decrescens N. et P., östliche Alpen. Bastardformen und Zwiscbeuformen der Villosina mit anderen Species sind: 22. Hieracium scorr.onerifolium Vill. subsp. heterocepbalum N. et P., Westschweiz, Jura; subsp. polybracteum N. et P., Westschweiz; subsp. speciosiforme N. et P., Bremen; subsp. scorzonerifolium Vill. a. genuinum N. et P., Alpen; ß. Jurassi N. et P. = H. flexuo- sum d. juranum Gaud.-Monn. synops. fl. helv., p. 683, Westschweiz; subsp. flexmsum W. K., Alpen; subsp loDgistipes N. et P., Ostschweiz, bei Bergüu; subsp. turritum N. et P., Rothwand und Miesiug in den bayerischen Alpen; subsp. neapolitanum Huet du Pav. fr., Abruzzen; subsp. basiglaucum N. et P., Ost- und Westschweiz, Kärnthen, Nieder- österreich; subsp. myocomum N. et P., Tirol: Mt. Plan; subsp. pantotrichum N. et P. = H. speciosum Schultz hb. norm. 1092 part., Jura und Alpen; subsp. divaricatum Huter, Porta et Rigo, Calabrien; subsp. triglaviense N. et P., am Triglaw in Krain; subsp. grae- cum Boiss. et Heldr. am Parnass. 26* 404 Pflaiizengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. 23. H. (jlahratum Hopp, subsp. glabratum Hoppe a. geouinain N. et P. cum ampL synonymia, Alpen; ß. ampezzanam N. et P. = H. glabratum var. rigeus Huter in sched., Tirol, Salzburg, Steiermark; subsp. OrfeDtae N. et P. = U. glabratum H. P. R. iter. ital- ni. 561 part., Abruzzen ; subsp. Ozanonis F. Schultz, Piemont, Jura; subsp. leontinam Huter et Garnier in sched., Tirol, bei Lienz, Achensee; subsp. triclwneurum Prantl, baye- rische Alpen, Oesterreicb; subsp. niphODeorom N. et P., Kaiserthal in Tirol; subsp, dora- tolepium N. et P., Kaiserthal; subsp. trichocephalum Fries, Bercbtesgaden; subsp. gymno- phyllam N. et P., Ostalpen; subsp. nudum Kerner, Alpen, Siebenbürgen; subsp. gymnosoma N. et P., Fundort unbekannt; subsp. svbglaberrimum Sendtner, Allgäu; subsp. pseudo- flexaosDm N. et P. = H. vülosum F. Schultz hb. norm, Cent. IX. 95 bis, i^art. Alpen, Jura; Siebenbürgen. 24. H. subspeciosam Naeg. in litt. = vülosum — glaucum — süvaticnm subsp. siipra- calvum N. et P., Tirol, Allgäu; subsp. Boissieri Huet du Pav., fr., Abruzzen; subsp. patalum N. et P., Tirol bei Neuprags; subsp. melantbom N. et P., Tatra; subsp. dolichecephalam N. et P., Schweiz, Allgäu, Tirol; subsp. pseudorupestre N. et P. = R. rupestre ß. pluri- florum Gaud.-Monn. synops. fl. helv., p. 682 = H. saxetanum Fries Hierac. europ. exsicc. 47, Schweiz; subsp. subiupestre N. et P., Splügen; subsp. amauradeniam N. et P., Engadin; subsp. glaucoysis Gren. et Godr. a. normale N. et P., Dauphine, Piemont; ß. Delasoiei Lagg. in sched., Wallis; subsp. subspeciosum Naegeli in litt. a. genuinum N. et P., baye- rische Alpen; subsp. oxylepium N. et P., bayerische Alpen; y. cnneatum N. et P. = B. den- tatum y. flexuosum et d. suhglaberrimum Sendt. in sched., Allgäu, Tirol, Schweiz; subsp. canisquamum N. et P., bayerische Alpen, Graubünden; subsp. COmolepium N. et P. = H. dentatum Fries Hier. cur. exsicc. 36, Alpen; subsp. melaDOphaeum N. et P., Alpen; subsp. calcicola N. et P., Splügen; subsp. megalocladum N. et P. = H. Boissieri var. villosum Huet fr. pl. neapol. 372, Dauphine, Tirol, Abruzzen; subsp. criDisquamum N. et P., Grau- bünden ; subsp. leucophaeum Gren. Godr., Dauphine. 25. Hieracium preaantbomorpham N. et P. = (villosum— glaucum— silvaticum) — prenanthoides, Dauphine. 26. H. bernense Christen, Schweiz. 27. H. penninum N. et P. n. sp. = villosum— glaucum— prenanthoides subsp. Talpianom N. et P. , Westschweiz, bei Albrun; subsp. leoninum N. et P., Westschweiz; subsp. penninum N. et P. = H. flexuosum X helveticum Fiies Hier, europ. exsicc. 39 = H. glabratum? Huet fl. pl. neapol. 363 part, Westschweiz, Piemont, Abruzzen; subsp. chlorifolium Arv.-Touv ., bot. Garten von Paris und Neapel; subsp. isoplates N. et P. = H. glabratum H. P. R. it. ital. HI, 561 part., Abruzzen; 28. H. speciosum Hörnern, a. genainam N. et P. = H. sjjeciosum Fries Hier, europ. exsicc. 40 =: H. polyphyllum var. undatum Rochel in sched., aus verschiedenen Gärten, sowie in den Karpathen, Dauphine, Kärnthen; ß. laziramum N. et P. aus Paris und Würzburg. 29. H. dentatum Hoppe subsp. viliosiforme N. et P. = H. villosum c. grossidens Fries Epicr. Hierac, p. 64, bot. Gärten von Prag und Würzburg; subsp. aechmetes N. et P., Alpen, Tatra; subsp. pseudoviUosum N. et P., Alpen; subsp. turritiforme N. et P., Alpen, Abruzzen; subsp. psciido-porrectum Christener, Alpen; subsp. subruncinatum N. et P. = ? H. villosum. B. vill. bist, des PI. Dauph. HI, p. 106 = ?H. Chaixi Serres in Bull. Soc. bot. de Fr. IV, p. 438, Alpen, Jura; subsp. subvillosum N. et P. a. genuinum N. et P., Alpen; (3. vulgatiforme N. et P., Westschweiz; suiisp. euryphyllum N. et P., Ober- engadin; subsp. depressum N. et P. = H. villosum Billot, Flor. Gall. et Germ, exsicc. 1095 = H. vill. a. vulgare F. Schultz Arch. I, p. 178, Alpen; subsp. tricepbalum N. et P., Alpen; subsp. carinthicoia N. et P., Kärnthen; subsp. ormontense N. et P., Ormonts in der Westschweiz; subsp. dentatiforme N. et P., Alpen; subsp. marmoratum N. et P., Alpen; subsp. prionodes N. et P. , Bremen; subsp. oblongifolium N. et P., bayerische Alpen, Westschweiz; subsp. dentatum Hoppe, Alpen; subsp. Gaudini Christen, Alpen; subs basifoliatum N. et P., Ostschweiz, Tirol, Salzburg; subsp. subnudam Schleich. Tirol, Schweiz; subsp, lonchites N. et P., Westschweiz, Tirol; subsp. salevense Rapiu. a. genui- num N. et P., Westschweiz; ß. ocbrochlorum N. et P., Ostschweiz u. Tirol; subsp. tigri- f Arbeiten, die sich auch auf andere Erdtheile beziehen. 405 nnm N. et P., Alpen; subsp. decoram N. et P., Alpen; subsp. dentatifoliam N. et P., Tirol, bayerische Alpen; subsp. trentanum N. et P., Küstenland; subsp. expallens Fries, Alpen; subsp. macolifoliam N. et P., Ostschweiz, Tirol. 30. H. serratum N. et P. n. sp. = vlllosum — silvaticum — albidum, Bremen. 31. H. ctenodon N. et P. n. sp. = villosum — vulgatum, subsp. prionotum N. et P., Münchner Garten; subsp. ctenodOD N. et P. a. genuinam N. et P., Ostschweiz, Brenner; ß. petiolosum N. et P., Ostschweiz; subsp. tenuisquamum N. et P.. aus dem Garten von "Wien; subsp. largam N. et P., Graubüuden; subsp. mnltiramom N. et P., SpUigen und Bozen; subsp. tephrosoma N. et P., Tirol, bei Heiligenkreuz. 32. H. Grabowskianum N. et P. = villosum -\-prenantlioides = H. villosum ß.inter- medium Grab. Fl., Oberschlesien, p. 229 etc., subsp. Grabowskianum N. et P., mährisches Gesenke, Tatra; subsp. eremccephalum N. et P., Nordschweiz. 33. H. dongatum Willd. subsp. prenanthophyllum N. et P., Kärnthen, bei Raibl; subsp. glandulistipes N. et P., Westschweiz; subsp. valdepilosum Vill., Dauphine, West- scbweiz; subsp. sobalpinom N. et P., Schweiz; subsp. pseudoeloDgatum N. et P. = H. valdepilosum Rchb. f. Deutschi. Fl. XIX, p, 90, tab. 154. fig. 1, Alpen; subsp. elongatum Willd. a. genuinum N. et P. , Alpen; (3. stenobasis N. et P., Alpen; subsp. glabrescens Lagg., Schweiz, bayerische Alpen; subsp. calvulum N. et P., Westschweiz; subsp. subsi- oaatlim N. et P., Ostschweiz, bayerische Alpen; subsp. oligophyllum N. et P. a. genuinum N. et P., Alpeu; ß. pbaeostylam N. et P., westliche Alpen; subsp. rhaphiolepiam N. et P., Schweiz; subsp. Christeneri N. et P., "Wetterhorn. 34. B. SUbelongatum N. et P. ii. sp. = (villosum — prenanthoidesj — silvaticum, Westschweiz, xA.puanische Alpen. 35. H, digeneum Beck, Wiener Schneeberg. 36. H. silsinom N. et P. = (villosum — prenanthoidesj — vulgatum, Graubünden. 37. H. Kalsianum Hut. in sched., Tirol, bei Kais; subsp. adenophorum N. et P., Pusterthal. 38. H. Rostani N. et P. n. sp. = villosum —alpinum, Valdenser Alpen, Piemont. 39. H. intamescens N. et P. u. sp. = villosum — glaucum — alpinum . Kärnthen, bei Kaibl. 40. H. capnoides Kern. = villosum — glanduliferum subsp. mesomorphum N. et P., Schweiz; subsp. pseudopiliferum N. et P., Westschweiz; suhsp. capnoides Kern., Alpen. 41. H. apbyllum N. etP. n. sp. = (villosum— pilif er um) — silvaticum, subsp. apbyllam N. et P., Westschweiz; subsp. subdentatum N. et P;, Westscbweiz; subsp. torrembense N. et P., Wallis. 42. H. diabolinum N. et P. = villosum > cerinthoides , subsp. diabolinum N. et P. cc. genuinum N. et P., Westschweiz; ß. megalodon N. et P., Westschweiz, Piemont; y. platyphyllum N. et P. = H. scor zoner ifolium. var. insigne Lagg. in sched. , Jura und Alpeu der Schweiz; subsp. friburgense N. et P. = ? E. Candollei Froel. in DC. Prodr. VII, p. 212, part. etc , Westschweiz. 43. H. misaucinum N. et P. = villosum — cerinthoides — silvaticum, Schweiz, subsp. pseudodentatum Billot, Savoyen, Dauphine, Piemont. 18. Steininger, Hans bearbeitet die europäischen Arten der Gattung Pedicularis. Diese sind: Pedicularis verticillaia L. in ganz Europa; P. verticillata L. forma Webbi Steininger = P. caespitosa Webb. iter hisp., p. 24, non Lieber auch in der Sierra Nevada; P. am.oena Adams au der Petschora im Samojedenlande; P. compacta Stephan im Pet- schoragebiet im Gouvernement Wologda; P. lapponica L. im Hochgebirge Skandinaviens, in Lapplaud und im Samojedengebiete; P. resupinata L. im Gouvernement Perm und angeblich auch an der Kama; P. tuberosa L., Alpen, Apenninen, Pyrenäen und Catalonische Berge- P. tuberosa L. f. minor Steininger, in den höchsten Lagen der bezeichneten Ge- birge* f. hirsuta Steininger auf den Apenninen und Apuanischen Gebirgen, zerstreut in der Schweiz in Kärnthen und Krain; P. elongata A. Kerner in den Tiroler und östlichen Alpen; P. elongata A. Kerner f. Goricensa Steininger im Jsonzothal bei Tolmein; P. Barrelieri 406 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. Echb., Westalpen; P. incarmta -Tacq. f. genaina Steininger, Alpen, Siebenbürgen, Rumänien; var. helvetica Steininger, Pyrenäen und westliche Alpen; P. rostrata L., Kalkalpen, Ungarn, Croatien, Siebenbürgen, Moklau. Die Fortsetzung folgt erst im Jahrgange 1887. n. Arbeiten, die sich aaf Europa allein beziehen. a. Arbeiten, welche sieh auf mehrere Länder, beziehungsweise nicht auf ein bestimmtes Florengebiet beziehen. 19. Janka. V. de bearbeitete die Familien der AmarylUdeae, Dioscoreae und Liliaceae analytisch. Kurzes Referat unmöglich. Staub. 20. Borbäs, V. V. bespricht Coronüla Emerus und C. emeroides. Letztere Pflanze findet sich von Griechenland bis Sicilien, bis zu dem Käzäutliale und den Wäldern bei Plavisevitza, Fiurae und Triest. Wahrscheinlich gehört auch die serbische, bosnische und montenegrinische Coronüla Emerus zu C. emeroiden. 21. Block!, Er. gieht kritische Bemerkungen über Zimmeters Abhandlung: „Die europäischen Arten der Gattung Fotentilla^', über welche wir in diesem Jahresberichte aus- führlich referirten. Diese Bemerkungen betreffen folgende Pflanzen: Potentilla limosa Boeningh. sei eine Standortsform von P. supina L.; P. stictissima Zim. und P. sciaphila Zim. seien Varietäten von P. recta L., sie finden sich auch bei Lemberg; P. stenanlha Lehm == Aremonia agrimonioides; Verf. betrachte die von Zimmeter als zwischen recta und canescens stehende Form von Kronstadt für die echte Linne'sche recta. Die P. pallida soll bei Coblenz vorkommen. Die von Skofitz und Bubela ausgegebene P. canescens Holuby von Bosacie in Ungarn sei ein Bastard von der Combination P. obscuray<^ argentea; F.fissidens Borbäs findet sich auch in Südostgalizien; P. polijodonta Zim. wächst bei Lauffen- burg in der Scliweiz und P. Sadleri bei München; P. incrassata wächst bei Breslau und P. Kerneri hei Wien; P. leucopolitana Zim. benennt Verf. nunmehr als P. leucopolitanoides Bt., bei Lemberg vorkommend; die Angaben, dass P. thuringiaca in Ungarn, Tirol, in der Schweiz und im Jura vorkomme, sind zweifelhaft; überhaupt haben die Angaben Blocki's mehr systematischen als pflanzengeographischen Werth. 22. Wittrock, V. B. demonstrirte in der Botaniska Sällskapet zu Stockholm seine Erythraeae exsiccatae, und zwar zwei Fascikel. Erythraea pidchella Sw., eine zwerghafte Form von Chei bürg in Frankreich. No. 14 ist ebenso eine zwerghafte Form von E. pidchella zwischen Skanör und Falbersto und von Narje, Bezirk Ysane im südlichen Schweden;. No. 15 a — e umfasst eine andere E. pulchella -Form, die Verf. forma elongata Wittr. n. f^ nennt; sie stammt von drei Standorten im östlichen Schweden, ferner aus dem nördlichen Frankreich und aus Ungarn. No. 16 ist eine Form von E. vulgaris (Raf.) Wittr. aus Blekinge. No. 17 a-e umfasst E. vulgaris var. ß. aliginosä (W. et K.) Wittr., stammt theils aus Ungarn, theils aus Oesterreich; im mittleren Deutschland und in Frankreich giebt es Zwischenformen zwischen ihr und der vulgaris. No. 18 umfasst E. glomerata Wittr. von Blekinge. No. 19 ist E. Ce.ntaurium Pers. aus Schleswig. No. 20 ist E. spicata (L.) Pers. von der Mittelmeerküste Frankreichs. No. 21 ist E. carvistaminea Wittr. n. sp. im nordwestlichen Theile der Vereinigten Staaten Nordamerikas. No. 22 ist E. Douglasii Gray, im nordwestlichen Theile von Mexico heimisch. No. 23 ist E. nudicaulis Engelmann aus St. Catarina in Arizona und No. 24 ist E. calycosa Buckl ß. arizonica Gray aus Arizona. No. 2.5 ist E. venusta Gray aus dem südlichsten Theile Neu-Caleforniens, 23. Braun, Heinr. giebt zum Schlüsse seiner Besprechung der Mentha fontana Weihe, eine kurze Zusammenstellung der nächstverwandten Formen der Gruppe „Fontanae" und der Gruppe „Parietariaefoliae", welcher wir folgende pflaozengeographische Notizen entnehmen: Mentha stachyoides Host, bei Weinzierl in Niederösterreich, bei Nekawinkel und im Längapirstingthale; M. intermedia N. v. E. in Bayern, Hessen, Tirol, Niederösterreich, Ungarn; M. fontana Weihe in Belgien, Limburg, Luxemburg, Frankreich, Rheinprovinz, Hessen, Baden, Württemberg, Tirol; M. parviflora Host., Voralpen in NieJerösterreich und Steiermark; 31. varians Host, in Niederösterreich; 31. galeopsifolia Opiz in Böhmen; M. jtraticola Opiz var. fossicola H. Braun, Rheinprovinz im Coblenzer Walde; M. origanifoUa Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. 407 Host., Frankreich, England, Deutschland, Oesterreich, Schweiz; M. ocymoides Host. Donau- Inseln bei Wien, bei Vöslau, bei Weinzierl in Niederösterreicb ; M. nenwrum Boreau; M. austriaca Jacq. a. genuina H. Braun, Mitteleuropa, Ungarn, in Niederösterreicb auf den Donau-Inseln; y. Slichovensis Opiz in Niederösterreich, Mähren, Böhmen, Deutschland, Ungarn und (3. var. grata Uost, in Niederösterreicb, Mähren, Böhmen; M. praticola Opiz, Böhmen, bei Prag; ilf parietariaefoUa Becker b. longebracteata H. Braun, bei Bisenz in Mähren, Ostpreussen, Brandenburg, c. tenuifolia Host., häufig in Niederösterreicb; M. praticola ÖT^iz bei Coblenz; M. parviflora Host.; M. intermedia Nees; M. pulchella Host., Znaim in Mähren, Donau-Inseln, Wieselburg in Niederösterreich; v. b. campicola H. Braun bei Neu- wied am Rhein; c. approximata Wirtgen bei Coblenz; M. lanccolata Becker, Frankreich, Rheinpreussen , Hessen, Bayern, Niederösterreich; M. austriaca 3 a.cq., Niederösterreich; M. foliicoma Opiz, Böhmen, Mähren, Donau-Inseln bei Wien; M. argutissima Borb. im Comitat Bihar bei Puszta Iraz. 24. Arvet-Touvet beschreibt folgende neue Arten aus der Abtheilung Archieracia, und zwar aus der Section: Pseudocerinthoidea: Hieracium hilaricum, H. pedemontanum, B. heterophyllum, //. delphinale, H. Vayredanum, H. Baenitzianom; aus der Sectio Cerin- thoidea: H. Gouani, H. regale, //. dipsacifolium; aus der Sectio Pulmonal ioidea: H. tra- chyticam, IT. Guillonianum; aus der Sectio Australia: H. aetolicum. 25. Rouy, G. bringt in einer zweiten Notiz über die Pflanzengeographie von Europa folgende interessante Thatsachen, die von Belang sind: Neue Standorte für nachfolgende Pflanzen zu den in Nymans Conspectus Florae europaeae angegebenen: Banunculus Furshii Hook, in Mittelrussland bei Jaroslav; R. Alceae Willk. bei Collioure in den Pyrenees- Orientales und auf den Corbieres im Departement Aude und in Traz-os-Montes und Beira in Portugal; B. asiaticus L. var. sanguineus DO. bei Otranto in Italien; Cli/peola micro- carpa Moris. bei Mariola in der Provinz Alicante in Spanien; Helianthemum Caput -felis Boiss. auf Majorqua; Ehamnus halearicus Willk. in der Provinz Alicante bei Nao; Vicia elegantii-sima Schuttl. in der Provinz Albacete bei las Cabras in Spanien; F. Barbazitae Ten. et Guss. bei Corte auf Corsica; Potentilla petiolulata Reuter im Val di Ledro in Südtirol; Umbiliciis gadiianiis Boiss. et Reut, in der Provinz Alicante; U. sedoides DC. in Portugal auf der Sierra d'Estrelia; Elaeoselimun Asclepium Bert, in der Provinz Valencia in Spanien; Nardosmia frigida Hook, bei Jaroslav; Evax Cavanillesii var. car- petana Rouy in Alemtejo in Portugal, bei Alar del Rey in Spanien und die var. gallica Rouy bei Bord in der Charente-Inferieure ; Calendula malacitana Boiss. et Reut, bei Jativa in Spanien, verbreitet in der Provinz Estremadura und bei Evara, Serpa in der Provinz Alemtejo in Portugal; Chatnaepeuce Casabonae DC. bei Lissabon; Finguiculn grandiflora Lamk. am Prenj in der Herzegovina; Ghlora grandiflora in Spanien und auf den Balearen; Digitalis nevadensis Kunze auf der Sierra d'Estrelia in Portugal; Pedicularis lanata Wahlenherg auf Spitzbergen; Orobanche Spartii Guss. bei Heliin in Spanien; Lamium corsic.um Gr. et Godr. am Oliena auf Sardinien; Teucrium Haenseleri Boiss. in Portugal, in Algarve und bei Lagos; Sternbergia äethnensis Guss. in Spanien in den Provinzen Malaga, Cuenca und Madrid ; Leucnjum Hermandezi Camb. bei Hyeres und auf Corsika bei Bastia. — Zu diesen Angaben fügt Malinvaud, dass Dulac Orobanche Spartii um Sauveterre in den Hautes-Pyrenees gefunden habe. 26. Friderichsen. Lateinische Beschreibung eines neuen Rubus, auf der Insel Brandsö und in Schleswig gefunden. 0. G. Petersen. 27. B. F Nyman. Kritische Besprechung. Verf. weist, dadurch, dass er als Bei- spiel die erste Seite der „Additamenta" durchgeht, nach, dass die darin enthaltenen Er- gänzungen fast durchgehend nur illusorisch sind. So ist ja z. B. „Carinthia" in „Austria" des Verf.'s einbegriffen, ebenso „Poson" in „Borussia", „Alpes" in „Helv." beziehungsweise „Ital. bor." u. s. f. Die wenigen wirklichen Ergänzungen sind zum Theil nicht ganz sicher begründet, tbeils auf Angaben gestützt, welche nach dem Erscheinen der Arbeit des Verf.'s publicirt werden und mit deren Zusammenstellung für ein Supplementnm letzterer selbst eben beschäftigt ist. Ljungström. 408 Pflanzengeographie. — Pflanzengeograpbie von Europa. 28. Janka, V. bespricht mehrere Pflanzen der europäischen Flora und giebt noch andere botanische Bemerkungen, die sich im Auszuge nicht wiedergeben lassen. Staub. b. Nordisches Gebiet. Dänemark, Schweden, Norwegen. 29. Arvet-Touvet, Casimir J. M. kritisirt im ersten Theil des Heftchens das genannte Exsiccatenwerk und verzeichnet die Aenderuugen der ßestimmungeu oder die Auflassung der Gruppen, Arten und Formen betreffend, zu welchen er sich veranlasst sah. Im zweiten Theil behandelt er wiederum hauptsächlich Hieracia, dazu eiuige Uanunculiis- h.vieü und Bastarde der Gattungen üirsium, Frinmla und Salix. Eine neue Hieracium-Art wird auf- gestellt, welche in Lindeberg's genanntem Exsiccateuwerke mitgetheilt war. Es ist dieses: H. lorophyllum Arv.-Touv. n. sp. (= H. alpinum v. gracile Lindeb. Hier, scand. exsicc. No. 109). Von noch einer anderen Art, welche Verf. früher aufstellte, wird die Diagnose mitgetheilt. Dieses ist E. hifolium Arv.-Tuuv. Classif. p. 11. Synonym mit H. nigrescens Reuter exsicc. in herb. Lamotte, non Willd. und E. dovrense v. chrysostylmn Lindeb. Hier. Scand. exsicc. No. 87. L jungström. 30. Mösner, C. Th. Notiz, betrefi^end den Fund der Formen: C. Pseiido Cyperus acrogyna, C. ßava und Oederi mit nur 9 Aehreu und C. Mrta chladostachya mit 9 Aehren von 10 — 12 kleinen Aehren zusammengesetzt. Ljungström. 31. Lundström, A. N. bespricht 2 bemerkenswerthe Pflanzen aus dem nördlichen Theile des skandinavischen Florengehietes. Diese sind: Primula stöirica Jacq., wurde 1872 zum ersten Male in Schweden bei üddskär in Westerbotten angetroffen, aber seitdem nicht wieder gefunden. Neuerdings wurde sie von Herrn G. 0. Burmann auf Seskarön, einer der nördlichsten Inseln des ßottuischen Meerbusens gefunden; es ist die Form brevicalyx. — Salix hastata X myrtilloides Schrenk , neu für die Flora Europas, wurde von C. A. Häkausson bei Ylikylä, Rovianemi in Kemi (Finnland) angetrofi"en. 32. Murbeck, Sv. Iheilt einige Standortsangaben und Funde mit, von welchen hier hervorgehoben sein mögen: Veromca aquatica ßernh. und die I'orm dasypodaWachiv. aus Schonen und Öland, Stellaria pallida Pire, Schonen, (ebenso wie die Feronica-Art bei uns bisher nicht unterschieden), Potentilla erecta (L.) Zimmtr. f. stenopetala n. f., Fagus sil- vatica v. repanda Lange. Verf. hatte, um die Verbreitung der .A.rten im Laude festzustellen, die Epilobien öffentlicher und privater Sammlungen durchgemustert und nach der neueu Bearbeitung der Gattung von Haussknecht bestimmt; die darauf bezüglichen Resultate sind hier unter die übrigen Angaben aufgenom.men. Ljungström. 33. JohansOD, C J. bespricht das Vorkommen, sowie einige morphologische Eigen- thümlichkeiten einiger Epilobien aus Jemtland. Bpilobium lactifloruin Hausskn. wurde an zahlreichen Orten beobachtet. Bei der Eisenbahnstation Ann wurden gefunden: Ep. lactifloruin, Ep. Davuricum Irisch, Ep. ahinefolium Vill., Ep. alnnefolium X palustrc (neu für die Flora von Schweden), Ep. Eornemanm Rchb. und Ep. Eornemanniyi, palustris L.; F. idiginosa Besser; F. mirahilis L; F. silvestris Reichb. f. tijpica , f. pallida, f. rosea; V. Eiviniana Eeichb. a. typica, ß. nemorosa n. var., y. villosa 11. var.; F. Eiviniana Reichb. X silvestris Reichb. f. subriviniana, f. subsilvestris; V. rupestris Schmidt a. typica; V. mirahilis L. X rupestris Schmidt f. stibrupestris, f. submirabilis; V. Eiviniana Reichb. X rupestris Schmidt f. sub- rupestris. f. subriviniana; F. canina Reichb. c. ericetorum (Scbrad.) Reichb., ß. flavicornis (Smith) Aschers f. simplex, 8. crassifolia Gröuv.; F. canina Reichb. X Eiviniana Reichb. f. subriviniana; V. stagnina Kit. f. typica, f. umbrosa; V. canina Reichb. X stagnina Kit. aestiv. et veru.; F. pumila Chaix f. typica; F. elatior Fries. Ljungström. 51. Blytt, A. verzeichnet neue Standorte einer bedeutenden Anzahl Pflanzen nach eigenen und anderweitigen Funden, die bisher unpublicirt blieben. Neu für Norwegen sind: Uquiseturn liiorale Kühlew., Glyceria plicata Fr., Festuca elongata Ehrh., Carex panicu- lata L. (früher nicht ganz sicher), C. evoluta Hartm., Orchis Morio L. (früher kaum mehr wie ein Exemplar bekannt), 0. sambucina L. , Potamogeton densus L, , Eumex Hydro- lapathum Huds (früher nicht sicher), Geranium pyrenaicam L., Potentilla procumbens Sibth. Ljungström, 52. Storm, V. Ergänzendes Verzeichniss mit Standortsangaben. Neu für die Gegend resp, Provinz sind Orchis mascula, Eumex Hippolapathum , Campanula Cervicaria (Nord- grenze der Art in Norwegen), Galium triflorum, Gentiana involucrata (Südgrenze der Art), Cardamine Impatiens, Sagina subulata, Stellaria palustris. Ljungström, 53. Frömaa, G. A. legte eine Sammlung von Carex -Formen, auf die Geschlechts- verhältnisse begründet, vor. Pflanzengeographische Notizen sind nicht enthalten, c, Deutsches Florengebiet. 1, Arbeiten mit Bezug auf mehrere deutsche Länder. 54. Celakovsky, Lad. beschreibt ütricularia brevicornis n. sp,; sie wächst in Böhmen bei Läsenice und Treboü; in Deutschland bei Sommerfeld bei Fiaukfurt a. d. Oder und in der Rheinpfalz und in Oberelsass. 55. Borbäs bringt Notizen zur Flora von Deutschland. Dieselben betreffen folgende Pflanzen: Orobus versicolar Gmel. kommt bei Tübingen vor; Quercus ?-osacea Bechst., von Waltershausen, ist eine Quercus Eobur-Form; Q. coriacea Bechst. , ist eine Q. sessilißora- Form und findet sich bei Waltershausen; Q. hybrida Bechst., scheint eine Hybride von Q. robur und sessilißora zu sein; Q. decipiens Bechst., ist eine Varietät oder Parallelform zu Q. sessiliflora; auch diese beiden letzten Formen finden sich bei Waltershausen. 56. Fieck, E. bringt Zusätze und Bemerkungen zur 15. Auflage der Flora Deutsch- lands von Garcke. Diesen Zusätzen zu Folge fehlen in Schlesien: Thalictrum galioides und Eanunculus confusus, Cimicifuga foetida, Polygala depressa, Alsine tenuifolia, Tunica saxifrnga, Eosa pimpinellifolia, Myriophyllum alternifolium, Teucrium scorodonia; hingegen sind als in der Flora Schlesiens vorkommend zu verzeichnen: Oenothera muricata, Torilis infesta, Succisa australis bei Llegnitz (in Garcke gar nicht aufgefübft), Crepis rhoeadifolia, Cicendia filiformis, Orobanclie ßava wächst an der Sonnenkoppe, Ütricularia Bremii, Tithijmalus falcatus, ülmus montanus, Potamogeton fluitans, Geranium bohemicum, Sta- phylea pinnata. 57. Wirtgen, F., nnd WirtgeD, H, liefern Zusätze und Bemerkungen zur 15. Auflage 414 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. von Garcke's Flora von Deutschland. So sind folgende Pflanzen, welche in der Rhein- provinz thatsächlich vorkommen, in Garcke's Flora nicht mit einem * bezeichnet, also als für die Rheinprovinz fehlend angegeben: Braya supina Koch, Lepidium Draba L., Eosa coriifolia Fr., R. micrantha Sm., Siler trilobum, Senecio nemorensis, Lactuca virnsa, Crepis taraxacifolia, Cr. setosa, Cicendia fiUformis, Carex brizoides, Hordeitni secalinum, Aspidium Lonchitis, Asplenium viride; hingegen kommen in der Rheinprovinz nicht vor: Polycarpon tetraphyllum, Erica carnea. 58. Willkomm, Moritz giebt seine „Forstliche Flora von Deutschland und Oester- reich" in zweiter verbesserter Auflage heraus. Behandelt werden alle einheimischen und zu forstlichen Zwecken angepflanzten Bäume und Sträucher. Wir können in Details uns nicht weiter einlassen, möchten aber dieses gediegene Werk nicht nur dem Forstmanne, sondern jedem Systematiker angelegentlichst empfehlen. 59. Huth, E. theilt mit, dass die beim Proviantamt zu Frankfurt aufgefundene Pflanze Centaurea diffusa Lam. als C. cristata bei Mannheim und bei Metz bereits gefunden ist. 60. Höck stellt die in Norddeutschland im Jahrgang 1884 eingeschleppten Pflanzen zusammen; es sind dies: Erucastrum elongatum bei Berlin, Hypericum japonicum und EpiJobium Lamyi im mährisch -posener Gebiete; Vicia payinonica und F. grandiflora v. sordida um Breslau, Echinops banaticus um Liegnitz, Polemonium coeruleum um Friede- berg. Im obersächsischen Gebiete: Medicago hispida var. denticulata in Greiz, Diervillea trifida zwischen Freiberg und Weissenborn, Collomia linearis und C. Cavanillesii bei Greiz, • Molucella laevis bei Gleichau. Im hercyniscben Gebiete: Sinapis juncea bei Salzungen, Fragaria virginiana bei Weimar, Amygdalus nana bei Steudnitz, Centaurea transalpina hei Weimar, Picris pyrenaica und P. stricta bei Weimar, Crepis taraxacifolia und Nicae- ensis bei Weimar, Beta trigyna bei Weimai-, Polygonum Bellardi bei Salzungen. Für Schleswig- Holstein: Ranunculus Ficaria var. caiicasicus bei Altona, Sisymhrium Loeselii und S. Columnae bei Altona, Erysimum repandum zwischen Norder- und Süderelbe, Medi- cago hispida var. apiculatn bei Eppendorf, Coronilla scnrpioides, Vicia pannoniea b. pur- piirascens, V. tricolor, Lathyrus sativus und hirsutus im Mühlenkamp bei Hamburg; Ame- lanchier canadensis bei Borstel, Aster praecox bei Kiel, A. laevis bei Hamburg, Anthemis ruthenica und Centaurea diffusa bei Hamburg, Omphalodes verna bei Oldesloe, Salvia officinalis, Satureja hortensis, Litzula nemorosa f. rubella und Panicum miliaceum bei Hamburg. Für das niedersächsische Gebiet nichts. Für das niederrheinische Gebiet: Sisym- brium Columnae und Lepidium perfoliatum bei Linz, Silene dichotoma bei Bingerbrück, Trifolium resupinatuni bei Kreuznach, Sanguisorba minor var. polygama bei Elberfeld, Anthriscus CerefoUmn b. trichospermum im Lahnthal, Asperula stylosa in Oberstein, ILanthium spinosum bei Eupen, Artemisia annua bei Bingerbrück, Antliemis ruthenica bei Linz, Salvia verticillata bei Elberfeld, Sideritis montana bei Kreuznach, Ornithogalum sulphureum bei Biebrich. 61. Sabransky, H. erkennt in dem von Holuby beschriebenen Bubus Pseudoradula Hol. den Bubus montanus Wirtgen. Demnach kommt diese Pflanze ausser in Westdeutsch- land auch in Niederösterreich, im böhmisch-mährischen Gebirge, so am Muglerberg bei Rossatz, sowie in Westiingarn und den Kleinen Karpathen vor. 62. Schlesischer Botanischer Tauschverein. Im Generaldoublettenverzeichniss für 1885/86 finden wir folgende neue Arten, Varietäten und Formen verzeichnet: Anthericum Liliago var. ramosum Wiesb. in Böhmen; Artemisia vulgaris var. laciniata Wiesbaur in Böhmen, Hieracium Bauhinii Bess. var. microcephalom Wiesbaur in Niederösterreich: H. germa)iicum var. alsaticam n. var. in Elsass; Melainpyrum subalpinum Jiir. |J. angustum Wiesbaur in Niederösterreich; Banunculus luzulaefoUus ßoiss. var. alaricensis Freyn et Magnier im mittleren Frankreich: Bosa pubescens Rap. s. Oichtliana Wiesbaur in Böhmen und Sachsen. 2. Baltisches Gebiet. Mecklenburg, Pommern, West- und Ostpreussen. 63. Taubert, P. herichtet, dass Sinapis juncea L. , neu für Norddeutschland, bei Stettin gefunden wurde. Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. — Deutsches Florengebiet, 415 64. Müller, C berichtet, dass Lehrer Paul in Cöslin Chrysosplenium alternifolium, bisher von Stettin bekannt, auch in Hinterpommeru fand, Matricaria discoidea hat sich bei Stettin vollkommen eingebürgert. G5. Müller, C zählt die Pflanzen Poiimerns mit besonderer Berücksichtigung der Flora von Stettin auf. Bei selteneren Species sind auch die Standorte angerieben, die Blüthe- zeit ist stets beigefügt. Leider müssen wir wegen Raummangel auf das Original verweisen. 66. Paul, A. beobachtete Mirnulus luteus in Wusterbarth bei Polzin und bei Cöslin. 67. Cowentz berichtet über die Hauptergebnisse der Durchforschung der Provinz im Jahre 1885. Als neuer Ansiedler ist Silene conica zu erwähnen, bisher nur einmal im westlichen Theil der Provinz gefunden; sie wurde bei Schwarzwasser und in dem Forst Königswiese, Kreis Pr. Stargard, von Hohnfeldt gefunden. Dianthm caesius Sm. zwischen Wilhelms- dorf und Katerschein im Kreise Neustadt von Lützow, ist neu für Westpreussen ; Gera- nium phaeuin im Kreise Neustadt; Kubus macrophyllus W. et N. wurde von Kalmuas im Forstreviere Wieck bei Tolkemit, im Kreise Elbing, neu für West- und Ostpreussen. entdeckt. Sanguisorba minor Scop., bislaug aus dem Kreise Rosenberg bekannt, wurde im Stargarder und Neustädter Kreise gefunden. Hohnfeldt fand Cirsinm rivulare auf Rieselwiesen beim Bahnhof Schwarzwasser, neu für die Provinz. Crepts taraxacifolia ThmW. auf dem Ballast der Westerplatte; Budbeckia hiria L ist auch eingeschleppt, so im Vogel- sanger Walde bei Elbing und bei Julienhoff und zwischen Escheudorf und Dombrowko. Hohnfeldt sammelte Juncus Tenageia im Kreise Schwetz in einem Graben zwischea Dombrowko und Wilhelmshof. 68. Westpreussischer Bot. Verein. Bericht über die 8. Versammlung zu Dirschau am 26./27. Mai 1885. Oberlehrer Dr. Eggert sammelte bei Danzig folgende Pflanzen: Mentha crispata bei Fahrwasser; Verhascum plweniceum am Troyl; Nicandrn physaloides zwischen Danzig und Legau; P. supina von Troyl, Ästragalus cicer und Lathyrus tuberosus ebendort; Silene dicliotoma bei Kneipab; Bapistrum rugosum zwischen Danzig und Legau; JLepidium campestre bei Troyl; i, Draba bei Fahrwasser und Sinapis alba zwischen Danzig und Legau. C. Brick berichtet über die vom 5. August bis 16. September 1883 im Kreise Tuchel ausgeführten Excursiouen. Dieser Bericht giebt zuerst die Fuude nach den einzelnen Excursiouen und lüglich sind alle beobachteten Pflanzen in systematischer Reihenfolge auf- gezählt; als sehr selten werden bezeichnet: Z'rosera mierwief7ia im Sumpf zwischen Lubie wo und der Försterei Fuchswinkel; Bapistrum longifolium südlich von Pillamühl; Scorzonera purpurea zwischen Erusttbal und Schwiedt; Sweertia pcrennis am Abrauer See. Zuletzt werden die Charakterpflanzen des Kreises Tuchel je nach den Standplätzen angeführt. H. V. Klinggraeff berichtet über seine botanische Reise in den Monaten Juni, Juli und August im Kreise Karthaus. Als sehr selten werden von den beobachteten Pflanzen ange- geben: Gypsopliüa muralis bei Kelpin; Spiraea Filipendula bei Babenthal; Circaea inter- media im Forstbelauf Bülow und am Klostersee; MyriopliyUum alterniflorum DG. im Schwarzensee und im Mielewkosee; Inula britanica bei Kelpin und bei Hasken; Carduus acanihoides nur bei Chmielno; Lappa major nur bei Hasken; Centaurea austriaca am Klostersee und im Forstbelauf Kossowo; Lamium intermedium bei Karthaus; Epipogon apliyllus im Walde über dem Stillen See. R. Hohnfeldt liefert einen Beitrag zur Flora des Kreises Pr. Stargard in Westpreussen. Die beobachteten Pflanzen werden in systema- tischer Reihenfolge aufgezählt und als sehr selten sind bezeichnet: Banunculus polyanthemos im Forste Wirthy; Aconitum variegatum im Fersethsil; D ianthus barbatus am Zduiiyersee; die Standortsanjiaben sind etwas allgemein gebalten. Lützow -Oliva liefert einen Nachtrag zur Flora des Kreises Oliva, Neustadt und speciell von der Gegend um Wahlen- dorf. Neu für Westpreussen ist Vaccinium Myrtillo x vitis idaea im Torfmoor bei Wahlendorf; Potamogeton marinus L. wurde vom Verf. schon 1883 in dem Seefelder See im Kreise Karthaus beobachtet; die Pflanze ist neu für Westpreussen. Treichel beobach- tete um Brünnhausen im Kreise Neustadt: Bosa rubiginosa. Digraphis arundinacea; am Sandkamp: Veronica spicata^ Oxytropis pilosa, neu für den Regierungsbezirk Danzig, Gen- tiana cruciuta. H. Hohnfeldt liefert weitere Beiträge zur Flora des Kreises Schwetz in 416 Pflanzengeograpbie. — Pflanzengeographie vou Europa, Westpreiissen und zählt gegen 240 Phanerogamen auf, welche von Ilellwig bei seiner Durchforschung dieses Kreises nicht beobachtet worden waren; leider können wir alle diese Pflanzen nicht namentlich anführen und müssen wir desshalb auf das Original ver- weisen. H. V. Klinggraeff giebt einige Berichtigungen zu der Berichtigung des Herrn Dr. J. Abromeit über das Zahlenverhältniss der Flora Preussens; zunächst werden Pflanzen angegeben, welche von Kuhnert oder Now ick i thatsächlich in Preussen gefunden wurden; es sind dies: Genista pilosa, Samolus Valerandi, Betula nana, Passerina annua, Potentilla sterilis, Anthericiim Liliago und Tetragonolobus siliquosiis; Uordeum seca- linum wurde von Helm auf der Westerplatte 1861 gefunden und Fumaria densiflora vom Bruder des Verf.'s; weiters bemerkt Verf., dass Impaüens parviflora bei Marien- •werder häufig vorkomme. Cannabis sativa ist gemein in den Weichselniederungen; Ver- hascum phoeniceuvi dürfte am Troyl eingeschleppt sein; Geranium phaeum wächst bei KI. Katz; Glyceria maritima am Strande der Danziger Bucht häufig; Potentilla verna wächst auf der Westerplatte, Carex vitilis bei Neuenburg, Pinus abies im Raudnitzer Walde bei Dt. Eylau. Neu für Preussen sind: Prunus Chamaecerasus bei Kulm, Lyihrum Hi/ssopi- folia in Grenihoczyn bei Thorn und Rumex domesticus auf der Westerplalte. Kalmus aus Elbing vertheilte endlich nachfolgende seltene Pflanzen aus den Kreisen Elbing, Danzig, Marienburg, Alienstein und Osterode: Rubiis thyrsoideus, Silesiacus, Wahlbergii \oü Elh'mg, J?. Slesvicensis von Weingrundforst, Hieracium cymosum von Tolkemit; Rubus villicaulis von Linz; Hydrocotyle vulgaris von Kahlberg; Corispermum intermedium zwischen Kahl- berg und Neukrug; Chenopodium murale hei M.a.vieühurg; Atri^^lex niteyis eheudort; Äsple- nium Ruta muraria von Marienburg; Libanotis montana vom Kreuzberge bei Wartenburg, ebenso Gentiana crueiata; Ästragalus arenarius vom Sadlower Forst; Hypericum monta- num und Geranium silvaticum vom Tabenhrncker Forst. 69. Caspary Robert erstattet Bericht über die 23. Versammlung des Preussischen Bot. Vereins zu Memel. Diesem äusserst sorgfältig ausgearbeiteten Berichte entnehmen wir folgende für die Pflanzengeographie wichtige Daten. Conrector Seydler sammelte unter gemeinereu Arten, 1. im Kreise Brauusberg folgende Seltenheiten der Gegend: Vicia lathyroides, Carex caespitosa, C. acuta, Potentilla collina, Hieraciuin p>raealtum var. Bauhini, Ranunculus arvensis, Achyrophorus maculatus , Aira caespitosa var. ältissima Carex limosa, Scheuchzeria palustris, Onohrychis viciaefolia, Scirpus compressiis, Astrantia major, Epipactis palustris, Festuca distans, Betula humilis, Festuca arundinacea, Polij- gonum Bistorta: gefunden wurden im Kreise Braunsberg die von Seydler vorher noch nicht beoiiachteten 2 Pflanzen: Matricaria discoidea bei Braunsberg und am Passargeufer, Sanguisorba minor; 2. im Kreise Heiligenbeil; Linnaea borealis , Veronica montana im Bezirke Damerau, Carex pilosa, Lycopodium Selago, Polystichum cristatum, Erythraea pidchella, Verbascum nigro X Lyclinites; 3. im Kreise Molirungen: Helianthemum vulgare, Circaea lutetiana, Pleurospermum austriacum, Glyceria plicata. Scbarlock sandte aus der .Umgegend von Graudenz folgende seltene Pflanzen: Alyssum calycinum, Anthericum ramo- stim, Aquilegia vulgaris f. atrata, Aristolocliia Clematitis, Artemisia scoparia, Asperula tinctoria, Aspidium I.onchitis, Asplenium Ruta muraria, Avena pratensis, Bromus asper, sterilis und tectorum, Campanula Rapunculus,Carduus acanthoides fl. alba, Collomia grandi- flora, Eryngium planum, Euphorbia Esula, exigua, Lathyris, striata, Galanthus nivalis f. Scharlochii , Lathyrus ttiberosus, Libanotis montana, f. sibirica, Linaria Elatine, Litlios- permum officinale, Lolium perenne f. composita, Matricaria inodora fl. ligulatis, Oro- banche Galii, Osmunda regalis, Oxalis stricta, Physalis Alkekengi, Pleurospermum austria- cum, Polygala comosa, Polygonum aviculare f. monspeliense, Potentilla mixta, norvegica, procumbens, recta, Pulmonaria angustifolia X obscurum, Rosa alpina, Salix myrtilloides, Salvia pratensis ö. albo, Sedum reflexum, f. rupestris, Setaria verticillata Tragopogon minor {Urtica piliüifera u. f. Dodartii aus Tliüringenj, Viola mirabilis, Xanthium stru- marium f. arenaria. Lehrer Frölich aus Thorn hat dort unter anderen folgende inter- essantere Pflanzen gesammelt: Cerastium triviale ß. nemoralis, Veronica verna fr. longi- styla, Linaria Cymbalaria, Bunias orientalis, Bromus asper b. serotinus, Carex flacca und distans, Ervum hirsutum var. fissum und Köleria cristata var. pyramidata. Pfarrer Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. — Deutsches Florengebiet. 417 Preuschoff sandte aus Tannsee und Tolkemit unter anderen folgende Seltenheiten: Gagea arvensis., Holoftteum umhellatum, Ändrosace septentrionalis , Sherardia arvensis, Vicia lathyroides, Nonnea pulla, Aristolochia ClemaUtis, Potamogeton pectinata, Ärteinisia sco- paria, Phleum pratense, Flantago arenaria, Falcaria Bivini, Polystichum spinulosum. Apotheker Weiss sandte aus Caymen folgende seltene Pflanzen: Geum strictum x urbanum, Gemn rivale x strictum, Valeriana sambucifolia, Medicago sativa, Älbersia Blitim, Eosa mollis, Polygonum minus x Persicaria, Pulmonaria officinalis f. obscura. Paul Schmitt sandte von den Putschinen bei Tilsit: Juncus balticus, filiformis, bufonius, fusco-ater, Scabiosa columbaria a. ochroleuca, Trifolium agrarium, Erythraea üentauriwn, Tragopogon heterospermus , Silene tatarica, von Heydekrug Linnaca borealis. Max Grütter sandte aus dem Kreise Thorn unter anderen: Thesium ebracteatum, Sarothamnus scoparius, Vero- nica austriaca, Pirola uniflora, Potentilla norvegica, Medicago minima, Lythrum Hysso- pifolia, letztere neu für Preussen ; aus dem Kreise Stöhm : Anemone nemorosa, Viola mira- hilis, Andromeda polifoUa, Luzula sudetica b. pallescens, Cerastium brachypetalum, Avena caryovhyllea , Peplis Portula, Pleurospermum austriacum, Salix nigricans, Alchemilla arvensis, Centunculus minimus, Gentiana cruciata, Salix livida, Eriophorum gracile: aus dem Kreise Marienburg: Chenopodium murale und Vicia lathyroides. Lehrer Pfeil in Sackrau aus dem Kreise Graudenz; Vieia silvatica, Linaria cymbalaria, Dianthus arena- rius, Ceterach officinarum, Chaiturus Marrubiastrum, Alchemilla arvensis, Selinum Carvi- folia, Silene chlorantha, Linaria minor, Pedicularis palustris, Epipactis latifolia, Sisym- brium Sinapistrum, Anemone silvestris, Paris quadrifolia, Polygonatum officinale, Sedum palustre, Asper ula tinctoria, Stellaria glauca, Eriophorum gracile, Festuca heterophylla, Arabis Gerardi, Geranium molle, Pulmonaria angustifolia X officinalis, Petasites officinalis, Lathraea squamaria, Galeopsis, Ladanum b. latifolia, Chaerophyllum aromaticum, Melam- pyrum arvense. Dr. Julius Lange erstattet sodann Bericht über eine botanische Erforschung der Kreise Danzig, Neustadt, Karthaus und Bereut. Von beachtenswerthen Pflanzen wurden beobachtet, im Bieschkowitzsee: Montia lamprosperma, in und amTuchlinkosee: Potamogeton marina, neu für Westpreussen, Laserpitium latifolium, zwischen Exau uud Klossau : Btipleu- mm longifolium. Um Borkau: Chaerophyllum hirsutum, Laserpitium latifolium, Bupleurum longifolium, Chaerophyllum hirsutum, Pleurospermum austriacum, Polemonium coeruleum, Centaurea austriaca, Libanotis montana; um Hoppendorf: Litorella lacustris, Polygonatum verticillatum, Laserpitium prutenicum, Arabis hirsuta, Chaerophyllum hirsutum ; um Stend- fitz: Libanotis montana, Aconitum variegatum. Pirola media, Cephalanthera rubra, Cypri- pedium Calceolus , Myriophyllum alternifolium , Cynanchum Vincetoxicum , Laserpitium latifolium, Polygonatum verticillatum; um Alt-Kischau: Evonymus verrucosa und Peuce- danum Cervaria; um Pogutgen: Evonymus verucosa, Myriophyllum alternifolium, Isoetes lacustris und Potamogeton fluitans. Dr. Praetorius sandte aus der Gegend von Konitz: Gentiana cruciata, Pneumonantlie, Lepidium ruderale, Carlina acaulis, Pedicularis Scep- trum Carolinum, Pedic. silvatica, Swertia perennis, Tofieldia calyculata, Gymnadenia conopea, Agrimonia odorata, Potentilla procumbens, Stachys annua, Origanum vulgare, Epipactis palustris, Saxifraga hirculus, Alchemilla arvensis, Geranium molle, Veronica opaca , polita, Pirola chlorantha, Anemone patens, A. vernalis, Betula humilis, Carex Pseudo-Cyperus, Molinia caerulea, Astragalus Cicer, Centaurea austriaca, Serratula tinc- toria, Erythraea Centaurium, Caltha palustris, Narcissus po'eticus und von Dirschau: Veronica longifolia, Beseda luteola, Hordeum murinum, Lactuca scariola, Eryngium pla- num, Xanthium italicum und Stachys lanata. Lemcke erstattete sodann Bericht über die botanische Erforschung der Kreise Danzig und Neustadt. Im westlichen Theile des Dan- ziger Kreises wurden gefunden: Carex pilosa in dem Saskocziuer Walde; in den Forsten des Kreises Danzig Scirpus rufus; im Thale der Bohlschau Struthiopteris germanica; längs des Kadauneufers: Corydalis intermedia, Veronica polita, CorydaUs cava, Carex pilosa, Banunculus cassubicus, Aconitum variegatum; auf der Westerplatte Scirpus rufus; um Oliva; Polygala amara und Potamogeton densus; um Neufahrwasser: Bunias orientalis; bei Oliva: Botrychium matricariifolium, Aconitum variegatum, Myosotis sparsiflora, Botry- chium Simplex, Myosotis hispida, Hieracium echioides; um Ziessau; Scirptus uniglumis, Botaniacher Jahresbericht XIV (1886) 2. Abth. 27 418 Pflanzengeographie — Pflanzengeographie von Europa. Ophioglossum vulgatnm, Carex glauca, Polygala amara, Carclaivwe Jiirnnta h. silvatica, Bühus BeUardi, Carex pulicaris: um Dembogorsz: Erica Tctralix, Blcchninn apicant, Carex pulicaris: um Putzig: Erica Tctralix, Lifitera cordata, Pisiim maritimum, Lycopo- dium inundatum, Goodyera repens, Erythraea linariifolia, Plantago maritima, Spergii- laria salina, Scirpus caespitosus, Lappa nemorosa, Bubus BeUardi, Scirpus uniglumis, Melica uniflora, Brachypodium silvaticum, Veronica montana, Festuca silvatica, Goodyera repens, Veronica scutellata var. parmiüaria, Cardamine hirsuta b. silvatica, Bubus Spren- gelii, Bronnis asper, Potamogeton triclioides, Juncus ohtusifolius: um Sniasim: Aconitum variegatiim , Digitalis amhigua, Bromus asper, Cardamine hirsuta b. silvatica, Brachy- podium silvaticum, Scirpus caespitosus, Erica Tctralix, Bubus BeUardi, Centaurea austriaca, Polygonatum verticillatum, Myriophyllum alternifolium, Elatine Hydropiper , Veronica scutellata var. parmidaria, Festuca silvatica, Elymus europaeus, Melica uniflora, Polemo- niuni coeruleum, Aster longifolius, Carlina vulgaris. Emil Knoblauch erstattet Bericht über die botanische Erforschung des Kreises Memel. Von dessen Funden sind neu für Ost- preussen: Carex pulicaris und Myrica Gale; für Potamogeton salicifolia fand Verf. den zweiten Staudort für Deutschland. Weit verbreitet ist Sesleria coerulea, Pinguicula vulgaris und Primula farinosa. Von selteneren Pflanzen wurden gefunden: Ijycopodium inundatum, Selago, Polygonatum verticillatum, Eriophorum latifolium, Equisetum arvense, b. boreale, E. hiemale, Linnaea borealis, Banunculus fluitans , Carex pulicaris, fulva, flacca, Ophio- glossum vulgatum, Trifolium spadicettm, Microstylis monophylla, Gentiana Pneumonanthe ; nur im nördlichen Theile des Kreises wurden gefunden: Alyssum montanum, Arabis öerardi, Festuca arundinacea, Coralliorrhiza innata, Triticum junceum , T. acutum, Lappa nemo- rosa, Brachypodium silvaticum, Centaurea austriaca, Pedicxüaris Sceptrum Carolinum; im südlichen Theile: Myrica Gale, Gladiolus imbricatus, Stellaria Frieseana, Listera cordata, Liparis Loeselii, Drosera anglica, Carex limosa und Cyperus fuscus. Vom Guts- besitzer Scheu wurden im Gehölz von Dautzkurr-Narmund Epipactis palustris und ilficro- stylis monophylla zum ersten Male im Kreise beobachtet. Um Memel wurden an inter- essanteren Pflanzen beobachtet: Vicia lathyroides, Chimophila umbellata, Polypodium vulgare; um Dt. Crottningen: Sesleria coerulea, Polygala amara, Corydalis intermedia, Mercurialis perennis, Viola mirabilis, Carex Schreberi, Alyssum montanum, Carex flacca, Viola epipsila: um Baugskorallen : Polygala amara, Symphytum officinale, Banunculus cassubicus, Sesleria coerulea, Struthiopteris germanica, Polygonatum verticillatum, Arabis Gerardi, Orchis mascula ß. speciosa, Eriophorum latifolium, Carex dioica, filiformis, Geranium silvaticum; um Miszeiken: Asperula odorata, Milium effusum, Banunculus cassubicus, Polygonatum verticillatum, Listera ovata, Equisetum hiemale, Thalictrum aquile- gifolium, Linnaea borealis, Bubus Chamaemorus, Scirpus caespitosus, Banunculus divari- catus, Eriophorum latifolium, Carex flacca, Actaea spicata; um Löbarten: Petasites tomen- iosus, Banuncidus feuitans, Equisetum hiemale, Viola epipsila, Eriophorum latifolium, Carex pulicaris und fidva, paradoxa, Linnaea borealis, Cynanchum Vincetoxicum , Tri- folium spadiceum, Struthiopteris germanica, Cystopteris fragilis, Geranium silvaticum, Bibes alpinum, Potamogeton salicifolia, Fragaria viridis, Chimophila umbellata, Botrychium Lunaria, Epipatis latifolia, Polygonatum verticillatum, lAstera ovata, Carex flacca; um Woweriszken : Chimophila umbellata, Pirola chlorantha, Veronica Teucrium, Allium olera- ceum, Banunculus fluitans, Myrica Gale, Sparganium minimum, Triglochin maritimum, Hippuris vulgaris, Calamagrostis neglecta, Scirpus Tabernaemontanus, Euphorbia Cypa- rissias, Bubus Chamaemorus, Sarothamnus scoparius , Lathyrus paluster, Circaea alpina, Symphytum officinale, Gladiolus imbricatus, Lycopodium inundatum, Stellaria Frieseana, Linnaea borealis, Tragopogon floccosus; um Aszpurwen: Carex dioica, Eriophorum lati- folium, Circaea alpina, Scirpus caespitosa, Trifolium spadiceum, Ajuga genevensis, Tri- glochin maritimum, Geranium sanguineum, Echium vidgare, Geranium molle, Silene nutans, Ajuga genevensis, Equisetum hiemale, Salix livida -t- aurita, Listera cordata, Senecio paludosus, Microstylis monophylla, Eupatorium cannabinum, Chimophila umbellata, Cam- panula persicifolia ß. eriocarpa, Viola epipsila, Epipactis palustris, Liparis Loeselii, Drosera anglica, Carex limosa, C. Pseudo-Cijperus, Pirola chlorantha, Silene nutans; um Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen, — Deutsches Florengebiet. 419 Memel: Allium oleraceum, Reseda lutea, Sisi/mhriinn Sinapistrum, Hippophaii rhamnoides, Ononis repcns, Elneagnus argentea, Thalictrum minus, Centaurea paniculata, Eeseda luteola, Botrychium Matricariae, Chenopodium Vulvaria, Scirpus tnbernaemontani, Malva süvestris, Festuca ariindinacea, Silene ütites, S. tatarica, Matricaria discoidea, Diplotaxis muralis, Petasites tomentosus, Circaea alpina, Stellaria uliginosa, Lycopodium Selago, Corispermum intermedium, Senecio silvaticus, Buniex maritimus, Symphytum officinale, Ophioglossum vulgatum; um Gr. Trauerlauken: Nasturtitim barbaraeoides , Festuca gigantea, Petasites tomentosus, Eupalorium cannabinum, Allium oleraceum, Ophioglossum vulgatum, Botry- chium Matricariae, Loliiim italicum, Equisetum hiemale, Epipactis rubiginosa, Medicago media, Carduus nutans, Atriplex litorale, Pumex paluster, Aster Tripolium, Triglochin viaritimum, Festuca arundinacea, F. distans, Corallorrhiza innata, Sarothamnus scoparius, Monotropa Hypopitys, var. glabra, Botrychium Matricariae, Epilobium roseum, Allium oleraceum, Fragaria viridis, Silene parviflora und tartarica, Eumex aquaticus, Epilobium hirsutum, Typha latifolia, Campanula latifolia, Corispermum. intermedium, Populus nigra, Nepeta Cataria, Salsola Kali, Ammophila baltica, Ononis repens, Silene nutans, Pirola chlorantha; um Wallehnen: Carex flacca, fulva, Scirpus covipressus, Viola epipsila, Sesleria eoerulea, Lemna gihba, Trifolium spadiceum, Allium oleraceum, Polygonatum verticillatum, Panunculus cassubicus , Potamogeton mucronata , Triticum junceum, T. acutum, Gypso- phila paniculata, Echium. vulgare; um Baugskorallen: Eriophorumlatifolium, Carex flacca, Serratula tinctoria, Campanula rapunculoides , Silene nutans, Fragaria viridis, Polygo- natum verticillatum, Lappa nemorosa, Actaea spicata, Astragalus ghjcyphyllos, Lathyrus niger, Centaurea austriaca, Trifolium spadiceum, Carex fulva, pulicaris, Campanula lati- folia, Struthiopteris germanica, Epilobium roseum, Fragaria viridis, Scabiosa ochroleuca; um Miszeiken: Viola epipsila, Struthiopteris germanica, Triticum- caninum, Plantago arenaria, Eumex maritimus, Catabrosa aquatica, Glyceria plicata, Eubus suberectus, Tri- ticum caninum, Milium effusum, Campanula latifolia, Serratula tinctoria, Eanunculus polyanthemus , Fragaria viridis, Trollius europaeus, Achillea Ptarmica, Salix livida X aurita, Pedicularis Sceptrum Carolinum, Carex fulva, dioica, pulicaris, Salix-triandra ><, mminales, Gentiana Amarella, Aspidium dilatatum, Lycopodium inuiidatum; um Löbarten: Senecio paludosus, Triticum caninum, Viola arenaria, Pirola chlorantha, Epilobium roseum, Dinnthus arenarius, Elymus arenarius, Echium vtdgare, Eanuncidus Lingua, Lycopodium Selago, Aspidium dilatatum, Juncus capitatus, Eupatorium cannabinum, Eubus suberectus, Allium oleraceum, Malachium aquaticum, Carex pulicaris, Thalictrum flavum, Scirpus compressus, Achillea Ptarmica; um Aszpurwen: Eubus suberectus, Ehynchospora alba, Eumex aquaticus, Viola epipsila, Monotropa Hypopitys var. hirsuta, Chenopodium Botrys, Lycopodium Selago, Malachium aquaticum, Cyperus fuscus, Stellaria uliginosa, Epipactis latifolia, Ea7iunculus cassubicus, Campanula persicifoUa var. eriocarpa, Viola arenaria, Eubus chamaemorus, Cuscuta europaea, Symphytum officinale, Ajuga genevensis, Triticum caninum, Gentiana Amarella; um Prökuls: Ehynchospora alba, Scheuchzeria palustris, Drosera anglica, Myrica Gate, Gentiana Pneumonanthe, Carex fulva, Utricularia minor, Eumex maritimus, Eubus fissus, Eubus suberectus, Serratula tinctoria, Gladiolus imbri- catus, Elymus arenarius, Salsola Kali, Veronica Teucrium, Botr^jchium Matricariae, Gentiana Pneumonanthe, Ophioglossum vulgatum. Abromeit vertheilt eine grössere Anzahl von Pflanzen, darunter die seltene Potamogeton densa von Königsberg. Kurpiun fand im Kreise Lötzen: Festuca borealis, Alisma arcuatum, Betula humulis. Anton Colli n sendet aus dem Kreis Insterburg: Thalictrum simplex, Hypericum montanum, Vicia pisiformis, V dumetorum, V. cassubica , Anthericum ramosum, Ftlngo arvensis, Aster Novi Belgn fr squarrosa Bork sammelte am Ballastplatz von Stolpemünde: Fimana micrantha. Prof Caspary berichtet endlich über seine eigenen Excursioneu in der Südwestecke des Kreises Neustadt An interessanten Pflanzen wurden beobachtet: Poa sudetica, Luzula albida, Melampyrum silvaiicum, Polygonatum verticülatum , Erica Tetralix Scirpus caespüosus. Die Untersuchung der Gewässer des Kreises Danzig und Neustadt ergab: Nuphar pumilum in 7 Seen, N. pumilum X luteum in 6 Seen, N. luteum fr. nibropetalum in 2 weiteren Seen, Nymphaea Candida im See von Nenkau. Im Sasper See: Potamogeton 27, 420 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. Irichoidcs, Juncus Gerardi, Carex distans, Scirpus rufus, Festuca süvatica. um Quaschin: Potamogeton cris'pa y< praelonga; im Putziger Wieck: Buppia rostellata Nasturtium officinale; bei Grossendorf: Banuncuhis confusus, Ruppia rostellata; im Schwarzsee. bei Lessnau: Drosera intermedia. 3. Märkisches Gebiet. Brandenburg und Posen. 70. Cohn, F. legt Herbarexemplare des vom Oberförster Straehler auf der Moos- blotte im Revier Theerkeute (Provinz Posen) entdeckten Hypericum mutilum L, und H. japonicum Thunbg. vor. R. von Uechtritz knüpft Bemerkungen daran und meldet, dass Pancic im Innern von Serbien Kirschlorbeer wildwachsend gefunden habe. 71. Rüdiger zeigt das Vorkommen einiger im Hofe des Proviantamtes neu beob- achteten und zweifelsohne eingeschleppten Pflanzen an; es sind dies: Lepidium perfoliatum , Alyssum catnpestre und Erysimum repandum. 72. Hath, E. zählt die seit 1882 in der Umgebung von Frankfurt a. d. Oder neu beobachteten Pflanzen sowie neue Standorte seltener Bürger jener Flora auf. Neu sind: Eanuncidus lanuginosus bei Lieberose; Erysimum Orientale R. Br. bei Frankfurt; E. repandum L. ebendort; Alyssum campestre, A. rostratum und Lepidium perfoliatum bei Frankfurt; Stellaria nemorum bei Lieberose; Impatiens glanduligera in Frankfurt und Reppen; Oxalis corniculata als Gartenunkraut; Trifolium strialum bei Frankfurt; Galega officinalis bei Mühlrose; Fragaria elatior bei Lieberose; Budheckia laciniata an der Oder bei Karthaus; Anthemis ruthenica bei Lieberose; Centaurea diffusa bei Frankfurt; Pirola media bei Drossen; Veronica montana bei Lieberose, Sideritis montana bei Frankfurt, und Trisetuni flavescens bei Frankfurt sowie Erysimum pratense bei Lieberose. 4. Schlesien. 73. Figert, E. fand Carex Gerhardt! Fiegert = Carex remota X echinata n. hybr. bei Klaptau im Kreis Lüben, Reg.-Bez. Liegnitz im Erlengebüsch. 74. Schneider, G. bemerkt, dass er Bunias orientalis in Nicolai und bei Charlotten- brunn am Bahnkörper fand. 75. Schneider, G. giebt an, dass er Hieracium diaphanum im Riesengebirge (grosse Schneegrube) gefunden habe; bisher war diese Pflanze nur von Skandinavien mit Sicherheit bekannt. 76. Schneider, G. bespricht mehrere Hieracien des Riesengebirges, nämlich: Hiera- cium alpinum L. ex p. var. genuinum Wimm. ex p. im Riesengebirge, der hohen Tatra und in den Alpen; H. alpinum var. melanocepliatum Tausch (non Wimm.) Riesengebirge und hohe Tatra; H. alpinum var. grande Wimm., Riesengebirge und Ostsudeten; H. alpinum var. holosericeum Backh. ex p. im Riesengebirge. H. tubulosum Tausch im Riesengebirge ; H. montanum Schneider (NB. Ein H. montanum ist bereits in Naegeli und Peter, Mono- graphie der Gattung H. Piloselloidea beschrieben) a. H. Fritzei F. Schultz ex p. häufig; var. (3. spathulifolium Schneider n. var. im Rieseugebirge und auf ihr hohen Tatra; var. c. pleiocephalum Uechtr., var. d. pseudopersonatum Schneider u. var. Riesengebirge. H. exi- mium Backh. var. a. genuinum beim grossen Teiche; v. b. calenduliflorum Backh. zahl- reich; c. pseudoeximium Schneider n. v. ; H. üechtritzianom Schneider n. sp., Riesen- gebirge am Aupagrund, Grossen Teich und am Fasse des Brunnenberg, im Krkonos. H. decipiens Tausch im Riesengebirge; H. nigrescens Willd., Riesengebirge und hohe Tatra; H. glanduloso-dentatum Fr. steigt bis in die subalpine Region herab. H. caesium alpestre X glanduloso dentatum am Kiesberge. H. vulgatum alpestre X glanduloso dentatum in der Melzergrube; H. bohemicum auf schlesischer und böhmischer Seite; H. pedunculare im Riesengebirge. 5. Obersächsisches Gebiet. Sachsen und Tliüringen. 77. Freyn, J. durchstreifte in den ersten Julitagen des Jahres 1885 die Gegend von Weipert im Erzgebirge. Brombeeren fehlen dort fast ganz, ebenso Festuca ovina und ihre Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. — Deutsches Florengebiet. 421 Formen. Häufig ist Meum athamanticum und Cirsium heterophyllum , von welchem sich auch mehrere seltenere Kreuzungen vorfinden, so: C. affine Tausch (heterophyllum x ole- raceuvij, C. palustre X oleraceum, C. hyhridum, C. Wa^tkeln Reichb. CO. heterophyllum X palustre) in hübschen Formen, von welchen eine als var. palustriforme Freyn n. v. bezeichnet wurde. Dort findet sich auch Hieracium nüjriceps N. P. und H. cymigerum. 78. Drude. 0. giebt Mittheilungen über das Vorkommen der Pinus montana in der Nähe des Töpfers bei Zittau und E. Friedrich bemerkt, dass diese Föhre am Hochmoor vom Böhmisch-Zinnwald wächst. 79. Reiche, K. behandelt die Vegetationsdecke von Leipzig in ihrer Beziehung zu den Nachbarfloren, und zwar werden die charakteristischen Pflanzenarten je nach Boden- und Standortsverhältnisseu hervorgehoben. Wir erwähnen nur, dass für die Flora von Sachsen nur aus der Leipziger Flora folgende Species bekannt sind: Jancus atratus, Allium acutanguluvi , Euphorbia palustris, Pulmonaria azurea, Scutellaria hastifolia, Äsperula tinctoria, Scabiosa suaveolens, Campanula bononiensis, Pulicaria dysenterica, Senecio palu- dosiis, S. aquaticiis , S. erucifolius, Cirsium bulbosuvi, Thrincia hirta, Podospermum laci- niatuni, Inula germanica, Thalictrum flamm., Pulsatilla vulgaris. Arabis Gerardi, Viola persicifolia, Cnidium venosum, Peucedanum officitiale, Laserpitium latifoUum, Sagina apetala, Alsine viscosa, Tetragonolobus silignosus. Innerhalb der letzten Jahrzehnte sind eingewandert: Elodea canadensis, Erigeron canadensis, Galinsaga parviflora, Impatiens parviflora, Chrysanthemum suaveolens, Ulex europaeus (angepflanzt), Lepidium Draba, Sisymbrium pannonicum, Salvia verticillata und Atriplex roseum. 80. Scbalze, Max beobachtete bei Jena folgende Rosen an weiteren Standorten oder als neu für die Flora dieser Gegend: Bosa tomentosa Sm. f. typica am Forst beim Langen- thaldeukmal ; var. subglobosa Baker bei Mäusebach ; var. scabriuscida Baker am Westhange des Forstes; v. cuspidata Godet ebendort; v. subvillosa Christ, im Rosenthal; var. venusta Scheutz (pr. sp.) im Mühlthal am Flohberg; B. rubiginosa L. f. typica beim Malakoff; v. apricorum Rip. an der Hundskoppe des Jeuzig; var. leiostyla Chr. am Liugeu- und Möuchs- berge; var. comosa Chr. am Schneckenberge; var. denttdata Gren. über Porsteudorf; var. Gremlii Chr. bei der Pösener Windmühle und unter der Diebkrippe; var. decipiens Sagorski am Kreyberg, am Johannisberg, bei Koppanz, Posen und Schorba; var. silesiaca Chr. beim Drakendorfer Vorwerk; var. jenensis Schulze beim Malakoff; B. micrantha Sm. f. typica Chr. bei der Diebskrippe, am Lingenberg bei Drakendorf und zwischen Meunewitz und Schöngleina und an anderen Stellen; var. calvescens Burn. et Gremli; v. permixta Desegl.; var. Hystrix Baker zwischen Menno witz und Schöngleina; Bosa agt'estis Sa,Y\; va,T. arvatica Chr. bei Drakendorf, f. sublmpida über der , Porstendorfer Schäferei; B. inodora Fries von Kospeda und bei Drakendorf, im Roseuthal; B. graveolens Gren. f. typica Chr. subs. hispida über dem Pfaifenstieg, var. Jordani Chr. bei Drakendorf, zwischen Posen und Schorba, am Jenzig, Johannisberg; var. anadena Chr. bei der Diebskrippe, zwischen Meune- witz und Schöngleina; var. calcarea Chr. an mehreren Orten; f. hispida im Mühlthal, bei Jenalöbnitz, hinter Rappanz; B. tomentetta Lem. f. typica Chr. bei der Diebskrippe und im Rosenthal; var. concinna Chr. bei der Diebskrippe und an anderen Orten; var. afßnis Chr. und f. hispida an mehreren Orten; var. sinuatidens Chr. an mehreren Orten; B. trachyphylla Rau var. latifolia Chr. am Jenzig; B. canina L. var. Lutetiana Lern, am Plattenberge; var. bisserata Baker am alten Forstwege; var. andcgavensis Rip. unter der Schweizerhöhe, am Jenzig; var. hirtella Chr. an den Kornbergen, am Pfaffeustieg; var. verticillacantha Hak. im Mühlthal, zwischen Kospeda und Lützeroda, bei der Stoy'schen Erziehungsanstalt; var. firmida God. bei Lobeda; var. glaberrima a. major Chr. an einigen Stellen; var. hispidida Rip. am Mühlthal und am Jenzig; B. glauca Vill. var. complicata Chr. am Jenzig, bei Kospeda; v. caballicensis Chr. bei Lobeda und am Sonnenberge und im Rosenthal; var. myriodonta Chr. f. hispida am Hausberg, bei der Pösener Windmühle, vor Kospeda; var. subincana Chr. an mehreren Stelleu; cf. hispida am Steigen, im Rosen- thal, auf dem Flohberg; var. pilosula Chr. am Jeuzig, am Tatzend, zwischen Kahla und Zwabitz; B. dumetonim Thuill. var. platyphylla Chr. au mehreren Orten; f. urbica Chr. am Jenzig; var. trichoncura Chr. an einigen Plätzen; var. silvestris Chr. am Plattenberg; ^22 Pflauzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. var. uncinella Bess. am Hausberg; var. Deseglisei Chr. im Rosenthal, am Flohberg; i?. corüfolia Fries var. typica Chr. unter der Diebskrippe; var. subcollina Chr. Diebskrippe, Rosenthal, Münchenrodaer Grund; f. subhispida nach dem Rauthai hin, um Kospeda; var. complicata Chr. am Johannisberge; var. Usserata Chr. am Johannisberg; B. gallica L. f. typica Chr. im Jeua-Löbnitzer Holze. 81. Ludwig, F. bemerkt in einer Correspondenz aus Thüringen über die Biologie von Thymus serpyllum, dass die Varietät Cliamaedrys um Graz am häufigsten sei. 82. Ludwig, F. führt an, dass Potentüla mixta Nolte, bei Neumünster in Holstein von Nolte entdeckt, auch ausser bei Elgersburg und Lobenstein bei Greiz am Laabweg und am Hirschstein vorkomme. 83. Ludwig, F. fand für Ulex euro])aetis bei Greiz im "Walde zwischen Moschwitz und Naitschai einen neuen Standort; ebendort wächst auch Cytisus nigricayis. 84. Rottenbach, H. zählt ohne alle NebenumstänJe die in der Weissbacb bei Meiningen wachsenden Pflanzen auf. Mit solchen Verzeichnissen ist nichts gedient. 85. Rottenbach, H. fand auf der Geba bei Meiningen Campanula latifolia L. 86. Sagorskl bespricht einige Rosenformen der Flora von Thüringen. Nach Ansicht des Verf.'s ist B. venusta Scheutz als Varietät zu B. tomentosa zu stellen; diese venusta ist sehr verbreitet um Schmiedeberg in Schlesien, auf der böhmischen Seite wird die venusta fast ganz von der v. umbelliflora verdrängt; B. Andrzeiotvslcü ist nur eine Schattenform der venusta; B. tomentosa Sm. var. pur purata Shr. findet sich im Oesterthale bei Sonders- hausen; B. tomentosa var. cuspidata Godet am Zimmerberge bei Soadershausen; B. rubigi- nosa var. decipiens Sagorski n. var. bei Freiburg an der Unstrut; B. rubiginosa L. var. silesiaca Chr. scheint eine Form der comosa zu sein; B. micrantha Sm. var. Sagorslcii wurde auch bei Sondershausen gefunden; B. micrantha Sm. var. bracteata Sagorski n. var. zwischen Bibra und Memleben: B. graveolens Gr. var. Jordani Chr., auch bei Nebra an der Unstrut; -R. tomenteUn Lern. var. typica und var. affinis Chr, auch bei Freiburg an der ITnstrut; von B. trachyphyUa Rau. var. pumila Chr. unterscheidet Verf. nunmehr folgende Formen: f. hybrida, f. genaina und f. recedens ad Jundzillianam, f. recedens ad typlcam. B. dumetorum Thuill. var. uncinella Besser zwischen Sondershausen und Bendeleben und neuerdings bei Kamburg und Bibra gefunden; B. corüfolia Fries var. bisserata Chr. bei Bibra; B. corüfolia Fr. var. Scaphusiensis Chr. zwischen Kosen und Bibra; B. alpestris Kastin auf dem Rettel bei Freiburg an der Unstrut, erster Standort für Deutschland; B. gallica X canina (var. Andegavensis?) n. forma bei Steinbach bei Bibra; B gallica X canina var. bisserata ebendort; ebendort auch B. gallica x canina var. dumalis, B. gallica X glauca typica, B. gallica X glauca complicata und B. gallica X glauca myriodonta ; B. gallica x dumetorum platyphylla bei Bibra nach Steinbach hin; B. gallica X dume- torum trichoneura am spitzen Hut bei Bibra und B. gallica X dumetorum obtusifolia hinter Freiburg an der Unstrut. 87. Soltmann, G. fand und beobachtete in der Flora des Oberharzes folgende seltenere Pflanzen: ürchis coriophora, Lilium Martagon, Vaccinium Oxycoccus, Drosera rotundifolia , Corallorrhiza innata, Banunculus Lingua, Convallaria verticillata , Sonchus alpinus, Pirola uniflora. 88. Beling, Th. liefert weitere Beiträge zur Flora des Harzes. Als besonders bemerkenswerth , in Hampe's Flora nicht aufgenommen, sind bezeichnet: Bubus festivus Müll, et Wirtgen im Granethale, Bosa repens Scop. bei Kreiensen, Epipactis rubiginosa Gaud. bei Grund und unweit Münchehof, Narcissus Pseudonarcissus L. bei Grund, Juncus diffustis Hoppe zwischen Bornhausen undHahausen; alle diese Pflanzen sind übrigens auch in Reinecke's Flora des Harzes, erschienen 1886, nicht angegeben. 89. Wellhausen schildert die Flora von Osterode, d. h. er giebt die einzelnen selteneren Pflanzen für die verschiedenen Localitäten, ob Wald, Wiese etc. an. Angaben von Bedeutung sind nicht gegeben. 90. Reincke, W. bearbeitet ausführlich die Flora des Harzes; neben kurzgefassten Diagnosen ist bei den seltenen Species die Standortsangabe ausdrücklich hervorgehoben, so dass das Büchlein den Besuchern des Harzes wesentliche Dienste leisten wird. Auf dem Arbeiten, die sich auf Europa allein bezieben. — Deutsches Florengebiet. 423 Brocken finden sich auf einer Höhe von 1000 m folgende interessante Pflanzen: Pulsatilhi alpina. Geiim wontanum, Senecio nemorensis, Hicraciuni alpinum, U. tiigrescens, Umpetrum nigriim, Vaccinium ulif/inosum, V. oxycocais, Andromeda polifoUa, Salix phylicifolia, Carex filiformis, C. rigida, Lycopodium alpinum, Selaginella spinulosa, Asplenium alpestre und andere. 6. Niedersächsisches Gebiet. Hannover, Oldenburg, Bremen, Hamburg, Lübeck, Schleswig-Holstein, Ostfriesische Inseln. 91. Schade schildert Flora und Fauna der Nordsee-Inseln. Ohne Bedeutung für die Pflanzengeographie. 92. Meyerholz bemerkt, dass in der Flora von Gifthorn in der Provinz Hannover Heleocharis multicaulis zu den verbreitetsten Pflanzen gehöre; andere Cliarakterpflanzeu sind: Polygala serpyllacea und Aira uliginosa; häutig ist auch Cicendia filiformis, gemein Anilioxanthum Puelii und häufig Osmunda regalis. 93. Beckmann, C. beschreibt Carex panniculata x teretiuscula Beckmann n. hybr,, den er im sogenannten Nestal bei Bassum in Hannover fand. 94. Zimpel, W. bemerkt, dass die Vegetation der Baggerplätze in der Umgegend von Hamburg recht eigeuthüinlich sei. So fand Redner bei ühlenhorst: Vicia lutea L,, V. villosa Rth., Solanum Lycopersicuvi L. und humile Beinb., Atropa Belladonna L., Datura Stramoniuin L., Althaea hirsuta L., Salvia verticillata L., Echinospermicm Lappula Lehm , Silybum marianum Gärtn., Lepidimn sativum L., Bunias orientalis L., Coronopus didymus Sm. 95. Pocke, W. 0. macht folgende Angaben über Pflanzen der Flora von Bremen. Barbaraea arcuata zu Westerbeck bei Schermbeck, Potentilla fragariastrum im Hasbruch, Rubtis Idaeus L. var. obtusifolius Willd (sp.) in der Rothwinkeier Feldmark, B. nitidus Wh. et N. bei Bredenberg und Schwanewede, B. piibescens Wh. et N. bei ßredenberg, B. vulgaris Wh. et N. bei Bassum, B. danicus Focke im Jetenbruche bei Bassum, B. palidus Wh. et N. bei Platjenvjferde, B. Köhleri Wh. et N. im Auethale oberhalb Wollah, Agri- monia odorata Mill. bei Bredenberg und Barenwinkel , bei Wollah; Erythraea pitlchella zwischen Löhnhorst und Brundorf, Galeopsis Ladanum in der Pagenthorner Feldmark, Epipactis palustris bei Bredenberg. 96. Pocke, W. 0. bespricht Tragopogon porrifolius X pratensis, der zu Boden- kirchen, dem altbekannten Standort von Dugeud wieder gefunden wurde. 7. Niederrheinisches Gebiet. Rheinprovinz, Westfalen. 97. Geisenheyner, L. verbessert die Angabe Käsfels in Geesfels (Geisfels) bei Nor- heim, auf welchem Saxifraga sponhemica vorkommt. 98. Melsheimer fand Narcissus incomparabilis Mill. oberhalb Arnsau im Wied- bachthale ziemlich zahlreich, welches Vorkommen auf einen Gartenflüchtling deutet. 99. Könicke bringt botanische Mittheilungen, welche zum Theil von Dr. Wirtgen, zum Theil von Geisenheyner stammen. Dr. Wirtgen fand Lappa nemorosa bei Daaden; am Nordabhange des Stegkopfes im „grossen Hau" Campanida latifulia, Stacltgs alpina, Baniinciilus lanuginosus, Thesium piratense; am Gipfel dieses Berges üirsium bulboso-acaule; Alnus glutinosaXincana am Hasselbachkopfe. Potentilla pilosa uad recta fand Wirtgen bei Lorch, P. cinerea bei Hammerstein und eine Var. glandulosa Kcke. n. var., ferner P. collina und argentea; am Gaualgesheimerberge P.verna var. glanduIosa Kcke. — Geisen- heyner fand um Kreuznach als Seltenlieiten : Sisymbrium Sinapistrum und Lepidium perfoliatum, Anthemis ruthenica und Senecio vernalis, Brassica elongata var. armoracioides. Bei Biugerbrück wurde letztere Pflanze ebenfalls mit Sisymbrium Sinapistrum gefunden, und Aegilops caudata und Hirschfeidia adpressa bei Kreuznach. Erklärlich wird dieses Vorkommen durch die Existenz einer Getreidereiuigungsmühle bei Kreuznach. Bei Kreuz- nach wurde auch Crepis taraxacifolia beobachtet und von einheimischen Pflanzen Ceterach offic. var. crinata am Rheingrafenstein und Convolvulus arvensis var. parviflorus am Beltz. 100. Schmidt beobachtete in der Flora von Elberfeld Geraninm pyrenaicum, Viola 424 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. canina zwischen Haan und Hilden, Lycopodium anceps auf der Haaner Heide, Asplenium septentrionale bei Baltbausen, Lüorella lacustris, Agrimonia odorata. 101. Geisenheyner berichtet über eine Frühlingsexcursion in das Notgottesthal bei Rüdesheim am Rhein. Bei Eibingen wurden Muscari racemosum in Weingärten und Bar- baraea intermedia auf Aecl^ern gefunden. Es wurden ferner beobachtet Pulmonaria tuherosa Schrank und F. obscura. 102. ütsch, J., der bekannte BatoJoge Westfalens, hat mit dem gleichfalls ungemein thätigen Lehrer Demandt in Holzwickede eine grosse Anzahl neuer i??<&Ms-Standorte im Jahre 1885 beobachtet. Neu für Westfalen ist Bubus macrostemon Pocke bei Holzwickede. 103. Beckhaus stellte die neuen Funde, welche von mehreren Botanikern ^Vest- falens gemacht wurden, in systematischer Beziehung zusammen; als besonders hervorragend erwähnen wir : Banunculus Petiveri zu Lüdinghausen , B. Steveni zu Höxter , Erysimum repandum zu Seelbach, Diplotaxis tenuifolia bei Bielefeld, Isatis tinctoria bei Höxter, Silene gallica bei Lüdinghausen, Saxifraga decipiens bei Laasphe, Centaurea solstitialis bei Höxter. 104. Beckhaus zählt die Standorte aller jener Cyperaceen und Gramineen, sowie aller Gefässkryptogamen auf, welche im Herbarium des westfälischen Provinzialvereins für Wissenschaft und Kunst durch Belegeexemplare vertreten sind. Da die Pflanzen nicht aus allen Standorten angeführt sind, so gewährt diese für das Herbar selbst sehr verdienstvolle Arbeit der Pflauzengeographie keine besonderen Dienste. 8. Oberrheinisches Gebiet. Hessen-Nassau, Pfalz, Elsass-Lothringen und Baden. 105. Ackermann berichtet, dass die aus Virginien stammende Claytonia perfoliata L. bei Glücksburg gefunden wurde. Ist jedenfalls eingeschleppt. 106. König theilt mit, dass folgende Pflanzen in die Casseler Flora eingewandert seien: Tlialictrum aquilegifolivm im Städtischen Wäldchen, Bunias Orientalis auf demMöuch- berge und Verbascum Blattaria auf dem Kratzenberg. Neue Fundorte seltener Pflanzen sind: Berteroa incana und Geranium silvaticum auf dem Lindenberg, Teesdalea nudicatilis bei Sichelstein, Falcaria indgaris zwischen Ihringshausen und Simmershausen, Specidaria hybrida auf dem Kratzenberg, Sarothamnus scoparius ist auf seiner Wanderung von Westen nach Osten bereits über die Fulda getreten. 107. Spiessen, Frhr. V. fand eine Convolvidus arvensis mit zerschlitzten Blumen- blättern im Rheingau. 108. Dürer, M. bringt die Notiz, dass Eragrostis minor sich in letzter Zeit den Eisenbahngeleisen entlang um Frankfurt sehr ausgebreitet hat; so findet es sich am Bahn- hofe von Bessungen bei Darmstadt, ebenso die Bergstrasse entlang nach Heidelberg, in Frankfurt in der Nähe des Hanauer Bahnhofes, in Sachsenhausen. 109. Steitz fand 1884 Euphorbia virgata auf Mainwiesen bei Offenbach, 1886 aber nicht mehr. Dortselbst wurde Vicia angustifolia gefunden; bei Oppenheim fand Verf. Buphthalmuvi salicifolium, welches nur angeschwemmt sein dürfte; bei Mainz fand er Cr. rhoeadifolia, bei Offeubach Ostericum paluslre, au Bahndämmen findet sich Oenothera biennis und muricata, letztere selten; von Station Goldstein bis Schwanheim kommt Pulmonaria angustifolia L. vor; auf dem Melibokus fand Verf. 1885 A^perula aparine, nicht aber 1886; und bei Wächtersbach beobachtete er Poa caesia. 110. Steitz giebt an, daas Salvia verticillata vor nicht gar langer Zeit eingewandert ist, ferner Vicia villosa und Stenactis annua an Bahndämmen. 111. Steitz fand Hieracium gothicum Fr. auf den Wiesen zwischen Königsteiu und Falkenstein, von welcher Gegend H. gothicum noch nicht bekannt war. 112. Frueth zählt die häufigeren und in der Einbürgerung begriffenen Arten auf, welche aus anderen Floren stammend sich bei Sablon längs eines „Getreideschuppens" angesiedelt haben; es sind dies: Achillea nobilis, Anchusa officinalis, Artemisia austriaca, Centaurea diffusa und cheiranthifolia, C. maculosa, C. solstitialis, P'arsetia incana, Galium parisiense, Potentilla canescens, Prismatocarpus hybridus, Salvia acthiopis, sclarea, sil- Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. — Deutsches Florengebiet. 425 vestris, verticillata, Silene dichotoma, Sisymhriujn Columnae, Loeselü und pannonicum lauter Pflanzen, welche man an sogenannten Lagerhäusern auch anderswo finden kann. 9. Südostdeutschland. Württemberg und Bayern. 113. Stein sammelte bei Calw im Jahre 1885 folgende -KwÖMS-Arten: Uiihus plicatus, suberectus, sulcatus, montanus, rhamnifoUus , Arduennensis , candicans , hifrons, infestus> hypomalaciis , tomentosiis , melanoxylon, Badiila, rosaceus, Köhleri, Bellardi, serpeni^, und var. rividans, hirtus, dumetorum, nemorosus, Walbergii, B. eaesius in beiden Formen. 114. Hegelmaier, F. berichtet zunächst, dass auf dem Hundsrückeu unweit Balingen vor 25 Jahren eine Pflanze gefunden wurde, welche man als Orobus alpestris W. K. bestimmte, welche aber als Lathyrus canescens zu benennen ist, welcher dem L. panno- nicus nahe steht. L. canescens mit weisslicher Blüthe erreicht ihre Westgrenze in der Umgebung von Ofen und des Plattensees, geht aber von da nach Osten bis zum südlichen Rand des Ural bei Orenburg und durch Anatolien bis Kurdistan und Transkaukasien sowie Nordpersien. Der blaublühende L. canescens hat seine äussersten bekannten Stationen in ^lavarra und Aragon und selbst in Murcia wird er noch gefunden, geht aber nach Osten bis Piemont, Dauphine, Schweizer Jura und am östlichsten scheint der Standort in der schwä- bischen Alp zu sein, findet sich aber an vereinzelten Stationen in Rumelien, im Argäus. — Die überwiegende Mehrzahl der charakteristischen Arten des schwäbischen Jura hat diesen mit dem französichen Jura gemein, eine gewisse Anzahl ist jedoch dem ersteren eigen- thümlich, so Aconitum variegutum, Dentaria hulhifera, Erysiinum crepidifollum, Biscu- tella laeviyata, Ehamnus saxatilis, Sorbus latifolia, Saxifraga decipiens, Fleurospermum ausiriacum, Leontodon incanus, Crepis alpestris, Hieracium rupicolum, Jasione perennis, Pidmonaria mollis. 115. Herter, L. bespricht das Vorkommen \on Eragrostis minor Host, in Württem- berg, welches er 1884 zu Waldsee fand, und zwar am Bahnhofe; es findet sich aber in Baden, in der Pfalz, in Bayern u. s. w., ebenso auch in Norddeutschland. Mit ihm haben sich auf dem Bahnhof noch andere Pflanzen angesiedelt, so Fanicum glabrum, Setaria glauca, Lepidium ruderale, Diplotaxis muralis, Alyssum calycinum und Salvia verticillata; 1885 fand Verf. Eragrostis minor mit Erucastrmn Pollichii und Amarantus retroflexus am Bahnhof zu Esseudorf; ferner fand Verf. Silene dichotoma 1884 bei Waldsee; jedoch wurden Eragrostis und diese Silene 1885 nicht mehr beobachtet. 116. Sippel, Heinrich veröffentlicht unter dem Titel: „Ein Beitrag zur Flora des Steigerwaldes" den botanischen Nachlass des ßezirksarztes Hofmann. Die seltensten Pflanzen des hauptsächlich aus Keupcr, Gips, Dolomit und Muschelkalk bestehenden Steiger- waldes sind: Clematis Vitalba, Thalictrmn flavum, Corydalis cava, Dentaria bulbifera, Sisymbrium strictissimum, Erysimum hieraciifolium, DijAotaxis muralis, Viola persicifolia, V. pratensis und F. mirabilis, Vaccaria parviflora, Cucubalus baccifer, Sagina nodosa, Stellaria glauca, Geranium pyrenaicum, Astragalus danicus, A. Cicer, Hippocrepis comosa, Lathyrus Nissolia, L. sativus, L. hirsutus. 117. ffiayrhofer, P. Josef zählt die um Weltenburg bei Kehlheim beobachteten Pflanzen auf, jedesmal mit nur einem Standorte. Damit ist nur die Gegenwart der betreffenden Pflanzen constatirt, nicht aber auch eine gewisse Üebersicht über das Iläufigkeitsverhältniss der betreffenden Species, welchem Uebelstande jedoch die Angaben, ob häufig oder selten, einigermaassen abhelfen. Als sehr selten sind aufgeführt: Anemone silvcstris, Mnlva moschata, Vicia pisiformis, Potentilla Fragariastrum, Phellandrium aquaticum, Lonicera Pericly- menum, Centaurea solstitinlis, Tragopogon major, Erythraca pulchella, Anchusa officinalis, Lithospermum offlcinale und purpureo—coeruleum, Verbascum Blattaria, Salvia verticillata, Polygonum dumetorum, Orchis maculata, Neottia Nidus avis, Luztda maxima, Cyperus flavescens. Schliesslich werden noch einige Blüthenvarietäten aufgeführt, die bekanntlich bedeutungslos sind. 118. Progl machte eine Tour in den oberen bayerischen und Böhmerwald und fand von beachtenswerthen Pflanzen: Sparganium affine am Ufer des Schwarzensees bei Eisen- stein, ferner zahlreiche Brombeersträucher, so Biibus suberectus, plicatus, sulcatus, bifrons, 426 Pflanzengeographie. — Pflanzengeograph Le von Europa. Kubus Bellardi bei Spitzberg; B. rivularis, Kaltenhachü serpens am Ossagebirge; B. laetevireus , Bayeri, Güntheri, serpens und hirUts am Arber; B. epipsüos var. moDticolä Progl n. var. am Arber und Ossa. Mimulus Intens wächst auch bei Zwiesler Waldhaus. Im Uebrigeu werden noch zahlreiche Moose aufgezählt. 119. Peter, A. botanisirte während des Augustes und anfangs September 18S5 im bayerisch -böhmischen Waldgebirge, und zwar gehen seine Excursionen von Eisenstein als Statiouspunkt aus. Verf. fand als neu für die P'lora des Böhmerwaldes oder selbst für die Flora iJuj'enis und Böhmens: Viola epipsila, Aspidium lobatum, Mimulus Intens (schon früher von Zeip beobachtet), Callitriche autnmnalis, Juncus silraticus und einige Hieraceen; von anderen Pflanzen werden zahlreichere oder höher gelegene Fundstellen bekannt. Neu für die bayerische Seite des Böhmerwaldes sind: Aspidium lobatum am Falkenstein, Juncus silvaticus am Fusse des Arber und zwischen Elisenthal und der Seebachhütte; Sparganium Simplex Huds. f. fliiitans am kleinen Arbersee und Schwarzensee, Banunculus aconitifolius L. zwischen Elisenthal und dem Teufelsee, Viola epipsila für Bayern neu, an mehreren Stellen; Callitriche antumnalis am kleinen Arbersee, liubus adenophyllus am Fusssteig zur grossen Tanne bei Eisenstein, Mimulus Intens L. am Deffernikbach, Hieracium parvißorum N. et P. zwischen Waldhaus und Ferdinandsthal; II. indicisiim N. et P. vom Schwarzensee zum Oster, JJ. amaurum N. et P. 2. subpilosnm zwischen dem Teufelsee und Schwarzensee, H. atramentarium N. et P. zwischen Flanitzhütte und Unter -Frauenau, H. atrocroceum P. n, subsp. bei Elisenthal; H. cymigeriforme N. et P. bei Eisenstein, zwischen Elisenthal und dem grossen Arbersee. 120. Willkomm, M. giebt mehr kritische Bemerkungen zu Pinus obliqua Sauter var. centripedunciilata als pflanzengeographische Notizen. 121. WörleiD bringt weitere Bemerkungen über neue oder kritische Pflanzen der Münchner Flora, So kommt Oynanchum vincetoxicum var. laxum Sendtuer bei der Menterschweige und in der Lehelremise vor; von Lysimachia vulgaris unterscheidet Verf. eine forma aquatica, am Würmkanal wachsend; Primula acaulis X elatior im Nymphen- burger Park. Frimula acaidis wurden dort eingepflanzt und da konnte der Bastard wohl entstehen; der Bastard findet sich auch zwischen Benedictbeuern und Kochel. 122. Schwaiger, Ludwig giebt eine Tabelle zum Bestimmen der Weidenarten, und zwar der männlichen Weiden, speciell nach den Kätzchen. Die Standorte sind nur allgemein gehalten. Vgl. hierüber das Referat für Systematik und Morphologie. Von speciellen Stand- orten ist augegeben: Salix cinera X nigricans im Nymphenburger Park, S. nigricans x cinerea, Schwabing bei München, S. auriia X cinerea ehendort; *S'. grandifolia X incana in einem weiblichen Exemplare bei der Menterschweige; S. viminalis X purpurca und purpurea X viminalis, sowie viminalis X daphnoidcs in den Isarauen bei München; Salix aurita wurde vom Verf. bei der Menterschweige nicht gefunden. 123. Wörlein, Georg bringt Ergänzungen zur Flora von Reichenhall. Neu für die dortige Gegend sind: Anemone hepatica forma albiflora, in der Nonnenau und auf der Reit- alpe, Banunculus nemorosus an mehreren Orten, Viola collina in der Nonnenau; l'olygala comosa bei Piding auf dem Lattenberg, Ancthum Foeniculum verwildert bei Grottenstein. Achillca Mdlefidium var. lanata bei Streitbichl, Centaurea Scabiosa var. pallida am See- bach, Phytennia orbiculare f. albiflora beim Brunnhaus, Seebichl, Erica carnea f. albiflora gegen die Röilielbachalpe hin, Gentiana purpurea soll auf der Reitalpe vorkommen , wird aber vom Verf. bezweifelt. 10. Oesteireicli. Arbeiten, die sicii auf mehrere Länder der Monarchie beziehen. 124. Wotoszczak, Eustach führt nachfolgende neue Pflanzenstandorte auf: Salix Siegerti Anders, am Mertabache bei Wermasdorf am Fusse der Sudeten; Aster alpinus L. und Saxifraga Aizoon Jacq. am Tafelfels im Altvatergebirge; Salix Forbyana Sm. S. sericans Tausch und S. Erduigeri Kern, unterhalb des Teschener Schlossherges; *S'. sordida Kern, in der Nähe der Ziegelei beiTeschen; S. dichroa Doli, bei Lonkau ; Asperula Apa- rine Schott bei den Lonkauer Teichen; Salcinia natans Alt. ebendort. Aus dem Wechsel- Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. — Deutsches Florengebiet. 427 gebirge in Niederösterreicb : Äspleniiim germanicum Weis, und A. adiantum nuirum L. in der grossen Aspanger Klause; Salix latifolia Forbes in der Nähe der Katarakten, S. «iörrjcrt^.s oberhalb Mariensee; Gentiana rhaetica Kern, oberhalb der kloinen Klause. Asple- nium adulterinum kann wegen Mangel an Serpentin im südöstlichen Schiefergebirge nicht wachsen. 125, Kerner giebl die „Schedulae" zu seinem grossen Exsiccaten werke hera'is, und zwar von No. 1200 — 1600, worunter viele Phanerogamen sich befinden, deren Stand- orte hier angegeben sein mögen: Vicia lutea L. bei Bozen; V. gratidißora ^cot^. bei Opeina bei Triest; V. strinta M. U. in Wolfsthal bei Budapest; V. vülosa Roth bei Pest; V. glabres- cens Koch bei Salzburg; V. dasycarpa Tenore in Istrien bei Pola; V. Cracca von Trins; V. tenuifoUa Roth von At/gersdorf bei Wien; V. dalmatica Kern. n. sp. = V. tenuifolia ß. laxiflora Visiani Fl. Dalmat. III, p. 323 bei Spalato; V. Cassubica L. von Neuwaldegg bei Wien; Ermim tetraspermum L. von Neuwaldegg und Salzburg; Bonjeania hirsuta L. von Pola; Trifolium alpestre L. vom Pfennigberg bei Linz; T. patulum Tausch von Cattaro; T. ochroleucum L. von Dornbach bei Wien; T. Cherleri L. von Pola: T. stellatiwi L. von Pula; T. gracile Thuill. in Siebenbürgen; T. rubellum Jordan von Siebenbürgen: T. pro- ceriim Rochel zwischen Alt- Moldova und Szakolovätz; T. subterraneum L. von Pola; T. resupinatum L. bei Razias, Szakolovätz und Palänka; Gytisus argenteiis L. von Triest; C. holopetalus Fleischm. von Spaccato bei Triest; Genista diffusa ^\\\A. von Prosecco bei Triest; G. silvestris von Spsccato von Triest; T. sericea Wulf, von Präwald in Krain und von Auresina bei Triest; (?. triaMflfMZaris Kit. in Krain vom Gross-Kahlenberg; G. spathulata Spach von Hasadek in Siebenbürgen; G. tinctoria L. von Dornbach bei Wien; G. elatior von der Halbinsel Stoje di Musil bei Pola; G. mantica Poll vom Walde Mantica aus dem Gebiete von Verona; G. Mayeri Janka von Szeredahely; G. Zas/ocarpa Spach von Zagrab, G. sagittalis L. von Leibnitz, Villach und Adelsberg; Ononis rotundifolia L. vom Puster- thal; 0. antiquorum L. von Dalmatien, bei Cattaro; 0. spinosa L. von Mauer bei Wien; 0. mitis L. von Chiidenic in Böhmen; 0. Mrcina Jacq. von Huszt im Comitat Marmaros; Potentilla tnurica W. von Spalato; P. obscura Lehm, von Pest; P. canesccns Besser von Wiener-Neustadt; P. incanescens Opiz von Bozen; P. Nestleriana Tratt. von Zbecno in Böhmen; P. serotina Vill. von Ilodkovicka bei Prag; P. Bohanensis Zim. von Gutschna- berg bei Bozen; P. aurea L. von Trins in Tirol; P. chrysocraspeda Lehm, vom Bihar- und Cucurbetagebirge; P. nioea L. von Sterzing und vom Platzenberg; P. Breunia (nivea X verna) Hüter von Riedberg bei Weisspitz am Brenner; P. caulescens L. von Salzburg und Reichramiiig; P, Clusiana Jacq. vom Hoclischwab in Steiermark; llubus persicinus vom Solstein bei Innsbruck; B. leucostachys Schleich, von der Rudolfshöhe bei Purkersdorf; B. conspicuus J. J. Müller von Mauer bei Wien; B. Laschii Fdcke von der Sofienalpe bei Wien; B. Glognitzensis Haläscy von Gloggnitz; Bosa HoJilcensis Kmet von Sytuo bei Schemnitz; B. Simlxovicsii Kmet vom Sytience und Sytno; B. podolica Tratt vom Sytuo; B. montivaga Desegl. von Gumpoldskirchen; B. transsilvanica Schur, von Deva und von Prencov; B. Kosinsciana Besser vom Kahlenberg und von Preucov; B. Beussii H. Braun von Schemnitz, Prpncov u. a. Orten; B. submitis Gren. von Richardshof bei Gumpoldskirchen; B. Haiascii H. Braun vom Höllenthal und vom Krumm bachgraben, am Fusse des Schnee- berg; B. Gisellae Borbäs von Schemnitz und vom Granthal; B. hungarica A. Kern, vom St. Gerardsberg bei Pest; B. Seringeana Du Mort. von der Sofienalpe bei Wien; Cireaea alpina L. von Trins; C. intermedia Ehrh. von Hallstatt in Oherösterreich; C. Lutetianah. von Dornbach bei Wien: Ärabis caerulea All. von Abrn im Pusterthal und von Tristen in Tirol; A. anachoretica Porta vom Val di Ledro; A. brnssicaefnrmis Wallr. von Wiesen bei Sterzing; Gardamine dentata Schultes vom Comitat Alba und der Donau-Insel Csepel; Cap- sella Bursa pastoris L. von Wien; C. rubella Reuter von Pola; Nymphaea biradiata Sommerauer vom Triei)nersee im Paltinathal; N. Candida vom Egersee bei Gratzen; N. minor vom Teich bei Leopoldskron bei Salzburg: Saponaria bellidifoUa Sm. vom Skari- sora bei Pocsaga; Exiphorbia Wulfenii W. et K. von Contovello; E. virgata von Mauer bei Wien; E. lucica W. K, von Kalocsa; Saxifraga Aizoon Jacq. vom Schneeberg; S. cul- trata Schott, vom Pietra Girbova in Siebenbürgen; S. robusta Schott von den Bergen bei 428 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. Vidra in Siehenbürgen; S. crustata Vest vom Loibl in Kärnthen; S. rhaetica Kern, in Val Vestino, vom Sera; S. Hostii Tausch vom Wischberg in Kärnthen; S. mutata L. von Reich- raming; S. caesia L. vom Hutzel bei Trins; S. macropetala Kern, vom Grossglockner, Gamsgrube und Pasterze; S. Sponhemica Gm. von Stehovi6 bei Königssal in Böhmen; S. Ilohenwartii Sternb. von den Karawanken; S. petraea L. bei Luegg in Krain; S. fonti- eola Kern, vom Thale Csepilor in Siebenbürgen; S. rotundifolia L. vom Schneelterg und der Stubalpe; Sempervivum fimbriatum Schnittspahn u. Lehmann vom Lappachthal im Pusterthal; S. Wulfeni Hoppe von Sterzing; S. arenarium Koch vom Taufers- und Antholz- thal; iS'. soboliferum Curt. von Pocsaga in Siebenbürgen; Bifora radians M. B. von Giess- hübel bei Mödling; Smyrmum Olusatrum L. von Triest; Fhysospermum verticillatum W, et K. vom Vellebith in Croatien; Fleurospermum austriacum L. von Salzburg; Freyera cynapioides Gussone vom Vellebith ; Molopospermum peloponnesiacum L. vom Val Vestino ; Chaeroj)hyllum aureiim L. von Aigen bei Salzburg; Anthriscus fumarioides W. et Kit. vom Vellebith; A. triclwsperma Schultes von Znaim und von Laarberg bei Wien; A. nitidus Wahlenbg. von Steyr und bei Lemberg; A. Silvester L. von Wien und von Altersheim in Oberösterreich; Orlaya grandiflora L. von Gumpoldskirchen; Laserpitium alpinum W. et K. vom Comitat Marmaros; L. alpinum var. nemorosam Stapf n. v. vom Vellebith; L, Gaudini Moretti vom Val Vestino; L. nitidum Zantedeschi vom Val Vestino; L. latifolium L. bei Giesshübel: Pastinaca opaca Bernhardi bei Chudenic in Böhmen; Thysselinum palustre bei Laibach in Krain; Feritla Sadleriana Ledeb. in Siebenbürgen; Selimtm Carvi- folia L. bei Laibach; Crithmum maritimum L. bei Triest; Meum athamanticum 3 a,cq. \on Hallstatt; Silaus selinoides Jacq. von Mauer bei Wien; Athamantha cretetisis L. von Tirol; Athamanta Vestina A. Kern. u. sp. vom Val Vestino und Val di Ledro; A. mutelUnoides L.K. von Gutenstein in Niederösterreich; A. rupestris Scop. von Litorale; A. Haynaldi Borb. et Uechtr. vom Vellebith in Croatien; Libanotis puhescens Hetz, vom Vellebith; Seseli Hippornarathrum L. von Baden in Niederösterreich ; S. leucospermiwi W. et K. von Pest; S. clatum L. von Triest; S. varium Trev. von Laaerberg bei Wien; S. Tommasinii Rchb. f. von Parenzo in Istrien; S. annuum L. von Baden in Niederösterreich; Aethusa Cynapium L. von Altersheim in Niederösterreich; A. segetalis Boenn. von Wsetin in Mähren; A. cynapioides M. B. von Wien: Oenanthe stenoloba Schur von Siebenbürgen; Oe. fistulosa L. von Achau und Münchendorf; Bunium divaricatum Bertol. von Istrien; B. alpinum W. et K. vom Vellebith in Croatien; Trinia dioica L. von Mödling; T, pumila von Croatien; T. Kitai- beliiM. B. von Monora in Siebenbürgen; Eryngium planuvi L. von Triest; Hydrocotyle vid- garis L. von Laibach; Ledum palustre L. von Weitna; Samolus Valerandi L. zwischen Achau und Laxeuburg; Anagalis arvcnsis L. von Linz a. D.; Ceiitunculus minimns L. von Windisch- Matrei; Soldanella montana W. von Seiteustetten nnd Altersheim; S. pusilla Baumg. vom Jaufen in Tirol; S, hybrida A. Kern, von Ahrn und Luttach in Tirol; S. alpina L. von Ahrn nnd Luttacii: S. Ganderi Huter von Sexten; S. minima Hoppe von Sftxten ; Frimula acaulis L. von Wien; P. digenea A. Kern, von Reich raming und Val di Ledro; P. Ani- siaca Stapf n. sp. superacaidis X elaiior von Reichraniiug; F. elatior L. von Salzburg und dem Comitat Alber; F. intricata Gren. God. vom Thal Cadino; F. Columnae Teuer, von Monte Maggiore und Istrien; P. pannonica A. Kern, von Mödling; F. viacrocalyx Bunge aus dem Altai, um Wien jetzt verwildert; F. officvialis L. von Seiteustetten; F. brevi- styla DC. von Reichraniing; F. austriaca Wettstein vom Gaisberg bei Rodaun; P. integri- folia L. vom Vorarlberg; F. Clusiana Tausch vom GöUer in Niederösterreich; P. Wulfc- riana Schott vom Obir und von der Alpe Valmenon; ]\ spectabilis Tratt. vom Val Vestino; F. Longobarda Porta zwischen Bagelino und Val Camonica in der Lombardei; P. Kitai- beliana Schott, von Croatien ; P. carniolica Jacq. von Laibach ; P. villosa Jacq. von Steiermark; P. hirsiita vom Jaufen; P. tiroliensis Schott, vom Civetta; P. ciliata Moretti von Val di Leurro; P. Aiiricula L. vom Brandkogel; P. puhescens Wulf, vom Tribulaun im Gschnitztlial; P. Arctotis Kern, vom Tribulaun; P. Portae (subaiiric^äa ''X, aenensi^^) B.\iiQ\: aus Judicarien; P. minima L. vom Schneeberg; P. intermedia Port, vom Schneeberg; P. bißora von Sterzing; Androsace Widfeniana Sieber von der Stangalpe in Kärnthen; ^4. -septentriotialis l.. vom Eisernen Thor; A. maxima vom Comitat Pesthin und von Wr. Neu- Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. ~ Deutsches Florengebiet. 429- Stadt; Melampyrum Mornvicmn H. Br. vom Wsetin ; M. arvensc L, von Alt-Rodna in- Siebenbürgen; PedicwZans Sceptr. CaroUnum L. aus Galizien; P. brachyodonta Schlosser et Vuk. vom Keek in Croatieu; P. Frederici Augusti Tommasini vom Slavnik in Istrien; Enphrasia variabilis Freyn vom Matreier Thörl in Tirol; Myosotis paZasfns L. von Steyr; M. strigulosa Reichb. von Altersheim und dem Gschnitzthal; M. Mspida Schlechtd. voa Mödling; M. arvemis von Trins; ilf. siZyafica Hoffm. von Oedenburg; M. variabilis AngeUs von Rodna in Siebenbürgen; Myosotis alpestris Schmidt vom Blaser in Tirol; 31. suaveo- lens W. et K, vom Maggiore in Istrien ; Onosma echioides L. von Dalmatien und Triest ; C. arenariiim W. et K. zwischen Parndorf und dem Neusiedler See; Onosma Tridentinum Wettst. vom Benacosee; 0. tauricum Poll. von Torda in Siebenbürgen; 0. calycinumSie\en von Mödling; Brunella grandiflora L., Tirol, Niederösterreich, Galizien; B. lacmiata L. von Neuwaldegg bei Wien; B. vulgaris L. von Niederösterreich und Mitteltirol; B. bicolor Beck von Perchteldsdorf bei Wien; B. intermedia Link von Neuwaldegg; B. spuria (grandi- flora X vulgaris) Stapf vom Gschnitzthal; Betonica seroiina Host vom Litorale; Dracoce- phalum Ituyschianum Ij. von Galizien; D. austrincum L. vom Geissberg beiRodaun; Cam- panula ccnisia L. vom Voi'arlberg; Plantago lanceolata L. von Wien; P. glareosa A. Kern, von Trins; P, spliaerostachya Mertens et Koch von Neuwaldegg; P. altissima L. von Pola; P. capitata Hoppe et Hornsch. von Istrien und vom Mte. Baldo, P. crassifolia Forskai vom Litorale; P. serpentina Villars vom nördlichen und südlichen Tirol: P. maritima L. von Laxenburg; P. alpina L. vom Vorarlberg; P. Cornuti Gouan von Zaule im Litorale; P. sibirica Poiret von Torda in Siebenbürgen ; P. Cynops L. von Baden in Niederöster- reich; P. arenaria W. et K, von Wien; Laurus nobilis L. von Istrien; Salix hexandra Ehrh. vom Mareitthal in Tirol; S. fragilis L. von Wels; S. pa^usin« Host, von Wels ; *S^. Fenzliana A.Kern, vom Schneeberg; S. recondita Ausserdorfer vom Pusterthal; S. Ausserdorferi Huter von Prägraten am Gross- Venediger; S. lagopina Ausserdorfer von Prägraten; S. eurya- denia Ausserdorfer = superglauca X retusa von Prägraten; S. caesia Villars von Sand in Tirol; S. Trefferi Huter vom Pusterthal; Salix livida Wahlbg. von Galizien; S, myrtilloides L.. von Tirol; *S'. bicolor Ehrh. vom Erzgebirge; S. glauca L. von Tirol, Prägraten; S. Lap- ponumh. von Böhmen: S. Hiiteri Kern, von Virgen; />noides, Dianthun hmgicnnlis, monspessulanus, Buffonia macroigd. und auf No. 12 Cecidomyia Cerris. Staub. 380. Borbäs, V. V. bestimmte einen ihm aus der Umgebung von Kronstadt in Sieben- bürgen eingesandten Eicheuzweig als die Schur'sche Quercus malacophylla, obwohl sie nicht in allem der Diagnose Schui's entsprechen, woran aber zum Theil die Diagnose Schur's Schuld sei. Dieselbe ist eine Unterspecies der Qu. pedunculata Ehrh. Sie kommt bei ügra im Comitat Nagy-Küküllö und bei Szäsz-Hermäny im Comitat Brassö vor. Staub. 381. Sabransky, H. zählt .58 Rosenarten auf, die bei Pressburg von ihm und Anderen beobachtet wurden; darunter ist mit lateinischer Diagnose versehen Rosa sphaeroidea Rip. var. Posoniensis H. Braun in sched. Staub. 382. Braun, H. bemerkt zu Sabrausky's Artikel, dass die mährischen Exemplare der Küsa Timeroyi Chab. wenn auch selten, dennoch „Aciculas" zeigen; welche an denen in Niederösterreich und an den französischen Originalien zahlreicher auftreten. — Im Ver- zeichnisse Sabransky 's soll er auch statt Bosa mixta H. Braun, E. hirta H. Braun heissen. Staub. 383. Borbäs, V. v. schildert die Vegetation des Comitates Temes in Sfidungarn. Er zählt im Ganzen 1665 Arten und Varietäten auf; davon entfallen auf die Zellkryptogamen 12 und auf die Gefässkryptogamen 17 Nummern. In dieser Arbeit werden folgende neue Arten beschrieben: Foh/gonum subglandulosum (P. sub-Hydropiper X minus) (p. 59); Bumex Kerneri Borb. in litt, ad Kern. 1880 (p. 60); Carlina macroptilon Borb. (C Jac. pratensis Koch, uon Thuill) (p. 65); Mentha bracliystachya Borb. (p. 72); Heracleum ehlo- ranthum Borb. {H. Sibiricum Aut. Hng.) (p. 83); Eosa pachyphylla Borb. (p. 102) und Cytisus leiotrichus Borb. (C. Austriacus Sali.) (p. 104). — Ferner folgende Varietäten: Bromus patulus M. K. var. subsquarrosus (p. 47); B. sterilish. a. hirtißorus (ib.); Lolium temulentum L. var. levicuhne, Triiicum intermedium Host. var. subglaucum (p. 47); Andro- jpogon Gryllus L. a. leiocaulis (p. 48); Cyperus glomeratus L. mit a. stenostachyus und b. pachystacliyus (p. 50); Juncus acutiflorus Ehrh. a. sinqjlicior (p. 51); Cephalaria Trans- sylvanica (L.) var. coerulescens (p. 62); Picris hieracioides L. Mr.horrida (p. 68); Mentha spicata I/. mit den var. litoralis; Ilollosyana, leuconeura; M. pubesccns W. mit den var. Pannonica und 'ciridior; M. verticillata L. var. pleiotricha; M. arvensis L. var. macro- phylla (p. 72-73); Alkanna tinctoria (L.) \&v. j)arviflora (p. 76); Vcrbascum nigrum L. var. perramosum (p. 78); Veronica orchidea Cr. var. Pseudocrassifolia (p. 79); Cardamine dentaia Schult var. asper a (p. 88); Diantims prolifer Ij. var. subtrachycaulis (p. 93); Eosa coriifoUa Fr. var. peduncidata; B. austriaca Cr. mit den Var. umbricola, siibglandulosa, delanata, magnifica und subtonientella (p. 101); Enbus caesius L. var. sciaphilus (p. 102); Potentilla Beuffeliana Steud. xav. pseudo-chrysantha (p. 102); P. pilosa W. var. auriflora und P. recta L. var. leucotricha (p. 103); Prunus spinosa L. var. dasypoda (p. 103) und 30* 468 Pflanzengeographie. — Pflanzengeograiihie von Europa. Pisum arvense L. var. longipes (p. 107). Verf. giebt ferner folgende Berichtigungen: Cen- taurea arenaria M.B. = C. Banatica Kern., C. Jankaeana Sirak., C. Tauacheri Kern. — Galium asperiiUflorum Borb. = G. aristatura Heuff. part., G. scabrum Kern. — G. flavescens Borb. = G. ocbroleucum Kit. non Wolf. Staub. 384. Szendrei, J- Die P^'lora der Stadt Miskola hat kein Botaniker geschrieben. Staub. 385. Borbäs, V. V. bringt kritische Bemerkungen zu Potentüla ob^cura und leuco- tricha. F. leucotricha ist in Ungarn häufig, so im Eisenburger Comitat, in Ofen, Bänhegyes im Csanader Comitat, in den Kronstädter Gebirgen und beim Eisernen Thor und bei Comana; P. polyodonta kommt nicht in Dalmatien, sondern in der Kreuzer Gespanschaft bei Koros vor. 38G. Borbäs, V. v. beschreibt Euphorbia angustifolia Borbäs, welche bei Grebenätz im Comitat Temes wächst; sie ist ein Bastard E. Gerardiana X pamionica. 387. Borbäs, V. V. giebt in einem Aufsatze „Zur Verbreitung und Teratologie von TypTia und Sparganium" folgende pflanzengeographische Notizen: 1. Tijpha lafifolia ist in Ungarn nicht selten, wächst manchmal mit T. Shuttleioorthii 7,usa.mmea] T. latifolia var. ambigua bei Vesztö. 2. T. angustifolia ist seltener, bei Altkronstadt und bei Garam- Berzena. 3. T. Shuttleicorthii K. et Send, bei Ofen, bei Nagy-Barkocz, bei Lepavina, bei Temesvar. bei Ungvär, bei Kronstadt, bei Nagy-Enyed. 4. T. minima kommt nur im Westen Ungarns vor; bei Zäküny an der Drau, bei Klein Cell, am Plattensee, auch bei Ofen, jenseits der Donau wurde T. minima nicht gefunden; dies ist der östlichste Standort im ungariscbeu Tieflande. 5. T. minima var. nana im Gebiete von Voghera, scheint also dem Süden anzu- gehören. Sparganium siviplex wächst selten in Ungarn und findet sich bei St. Gotthard und sonst im Eisenburger Comitate, bei Schemnitz und Kesmärk, bei Vesztö ist es häufig. 388. Borbäs, V. V. zählt als auf den waldlosen Pusztcn wachsend 40 beerentragende Sträucher auf, unter welchen wir Ephedra distachya, Crataegus calycina, 13 Rosen, 2 Bubus und 3 P/'MWMS-Arten finden (Fr. spinosa Mahaleb und ChamaecerasusJ . Füglich werden noch Angaben gemacht, in welcher Weise diese Pflanzen dort hingelangt sein können. 389. Borbäs, V. V. berichtet, dass er Alisma arcuatnm bei Monor 1877 sammelte; das A. arcuatnm, stimmt mit A. graminifolium von der Csepel-Insel überein. Bei Gyepfl- Füzes fand B. Erechthites Tiieracifolia L. auf Serpentinschutt; diese Pflanze stammt wahr- scheinlich aus dem Grazer botanischen Garten. 390. Borbas, V. v. tauft Cardutis agrestis Kern, in Carduus Kernerorum Borb. um Scrophularia jmJverulenta Janka in Scr. Jankae Borb. und Inida transsilvanica Borb. in Inula crassioervis Borb. fj. asperaX germanica) ; letztere Pflanze stammt von Orsova und vom Allionberge. Im Auwinkel blühten noch Mitte October 1885: Salvia dumetorumy Mumex Silvester, Onobrychis arenaria, Centaurea Sadleriana, Bellis perennis, Vicia villosa, Mercurialis anmia, Bromus pannonicus, Arrhenatherum elatius, Anthemis tinctoria, Medi- cago varia, Sisymbrium, Columnae, FotentiUa arenaria, Lampsana communis, Geraniiim pyrenaicum, Cirsium pannonicum und Erysimum odoratum. 391. Borbäs, V. V. bringt meist kritische Bemerkungen von systematischer Bedeutung, denen wir entnehmen, dass Quercus sessiliflora var. flavescens Panc. bei Kecskekö in Sieben- bürgen vorkommt, (). sessiliflora var. Welandii Heuff. im Ofener Gebirge. Tribulus terrester var. glabratus Borb. bei Fiume und Zengg; T. orientalis ist in Ungarn wenig verbreitet, bei Deliblat, Grebenätz, Szakolovatz, bei Bazias T. terrester; Geranium perrugosum Borb, bei dem Eiserneu Thore in der Walachei. ' 392. Borbäs, V. V. bespricht einzelne Galium-Arten. Galium hungaricum var, o7i- gotrichum Borb. ist in Pest selten, während G. asperiflorum in Wäldern von Szilas, Izgür und Vermes beim Bad Buzias sehr Imufig vorkommt. Heliotropium europaeum var. gym- nocarpum Borb. kommt bei Nagy-Enyed, Vesztö zu Tausenden vor. 393. Borbäs, V. V. fand Cytisus ratisbonensis b, minor zwischen Budapest und Palota; Astragalus transsilvanicus kommt in Egerhegy vor; Veronica crinita Kit. in der Tajaschlucht in Siebenbürgen und Folygonum viviparum am Kiralykö, 394. Borbäs, V. v. bringt kritische Bemerkungen über Galium asperiflorum und Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. — Karpathenländer. 4(59 ■einige andere Pflanzen. Die einzige pflauzengeographische Bemerkung ist, dass Galium papilosum Heuff. im alten Banate wachse. 395. Holuby tritt den Auschauungeu Blocki's gegenüber. Uns interessirt es zu erfahren, dass Potentüla pilosa und P. inclinata im Süden des Trentschiner Comitatcs zu finden sind. 396. üllepitsch, Josef theilt mit, dass Symphytum cordatum W.K. bei Kniesen im Zipser Coniitat zu linden ist; Vrany fand es südlich von Kis-Lomnitz; es dürfte sogar in Galizien zu finden sein. Vagner verschickt es aus der Märmaros. 397. üllepitsch, Josef beschreibt Gagea Szepusiana üllepitsch, welche sich bei Szepusium nndet. 398. üllepitsch, Josef fand PHmula carpatica bei Kniesen *am Kotuck, die auch in Siebenbürgen sich fiudet. Daselbst wächst auch S. cordatum. 399. Csatö, J. V. suchte Sijringa Josikaea bei Älbäk und fand sie bei Täczä Alba- kuliij in zahlreichen Stauden. 400. Römer, Julius durchforschte die Umgebung von Salzburg bei Hermannstadt und fand von den 177 Pflanzen, welche in der Flora transsilvanica excurs. von M. Fuss aufgezeichnet wurden, die Verf. auch aufzählt, nur 49 Species, woran die wenigen Excur- sioneu etc. schuld sind. Aber Verf. fand 91 Pflanzen, welche von Fuss nicht mit dem Ver- merk Salzburg versehen sind; dieselben sind aber zumeist gemeine Species und es dürfte mit llücksicht darauf Fuss dieselben nicht mit obigem Vermerke versehen haben. Dagegen fand Verf. noch Potentüla corymbosa Mönch, und Lepigonum salina, welche in Fus3' Flora transsilvanica überhaupt nicht aufgeführt sind. Uebrigens findet sich bei Salzburg «ine gewisse Anzahl specifischer Salzpflanzen. 401. Römer, Julius schildert kurz die Vegetation um Kronstadt im Januar und Februar; es blühen dort unter anderen: PulsaiiUa montana, Erythroniuni Dens canis, Hepatica transsilvanica, Crocus banaticus, Hyacinthella leucophaea, welche Pflanze Schur auf der Zinne und am Kleinen Hangestein entdeckte; Verf. aber fand sie auf dem Peters- berge und auf dem Breiten Berge; auf letzterem wächst auch Pulsatilla patens, neu für das südöstliche Siebenbürgen. Auf dem Petersberge wachsen noch Amygdalus natiat Cerasus p\imila und Iris hungarica. 402. Schabe, R. unternahm im Juni 1885 eine Reise nach den siebcnbürgischeu Alpen, Die bemerkenswerthesten Funde sind: Alchemilla vulgaris L. var. wo^or Boiss. von Predeal am Tümospass; Orobanche Salviae Schltz. auf S. glutinosa L., von Butsetz; Car- duus Personata Jcq. var. microcephalus Uechtr. vom Rothen-Thurm-Pass, sowie eine Euphrasia, welche die Mitte zwischen E. nemorosa Mart. und E. salisburgensis Funk. hält. Sämmtliche Pflanzen sind neu für die siebenbürgische Flora. 403. Bielz, E. Albert zählt die Standorte von Syringa Josilcaea und S. vulgaris in Siebenbürgen auf. S. Josikaea wächst am Berge Henz, bei Csucsa und Sebesvar und bei Albäk und Skerisöra am Grossen Araugos, also der Ostabhang des Bihavergebirges; S. vulgaris wächst wild bei Öcsemtetei, Piatra Csaki, Also- und Felsö-Grohot, am Caczauyas, bei Ponorics, Ponor-Ohaba, Krivadia , Bänitza, Petroseny, Petrilla, Kimpului-Neagu; im oberen Thale der grossen Lauter in Rumänien, im Banate besonders bei Alibek. 404. Bielz, E. Albert bespricht die Verbreitung des Sade-Wachholders {Juniperus Sabina L.) in Siebenbürgen und erwähnt zunächst, dass schon M. Fuss denselben als bei Laponya, in den Toroczkoer Alpen und im Hunyader Comitat vorkommend angiebt. v. Csato fand diese Pflanze an mehreren Stellen des Unter- Weissenburger Comitates, so am Piatra Csaki bei Felsö-Gäld, am Pibs und bei Bredest und im Thale von Felgyögy. Im Uebrigeu führt der Verf. noch die Länder an, wo diese Pflanze in Europa vorkommt. 405. Blocki, Br. sammelte bei Dubienko bei Monasterzyska. Von Seltenheiten sei erwähnt: Agrimonia odorata, Agr. pilosa, Dianthus Armeria X deltoides, Epipactis rubi- ginosa, Geum stricto X urbanum, Lonicera xylosteum, Pulmonaria mollissima. Ausser- dem ist eine Anzahl von Pflanzen angeführt, die der nord-, resp. nordwesteuropäischen Flora angehören, die aber in Südostgalizien nicht mehr vorkommen. 406. Biocki, Br. bringt kritische Besprechungen für zwei die galizische Flora behan- 470 Pflanzengeographie. — Pflanzengeographie von Europa. delnde Arbeiten, nämlich zu Raciborskis Gefässpflanzen, welche J. A. Slendzinski im Jahre 1880 im Rolomyja'er, Sniatyn'er und Horodeuka'er Bezirke sammelte und zu Dr. A. Z a 1 e w s ki's Flora von Polen, welche auch einige wenige Daten aus der Flora der Czarnohora in den galizischen Ostkarpatheu enthält. Natürlich wird an deu beiden Autoren kein gutes Haar gelassen. Wir können uns auf diese erregten Auslassungen B?ocki's nicht weiter einlassen. 407. Btocki, Br. fügt seinen Pflanzenbastarden aus Ostgalizien hinzu Thymus angusti- folius X montanus, welche bei Hoiosko wächst. 408. Block!, Br. fand Ajuga genevensis X repens und Viola Eiviniana x mira- bilis als neu für Galizien bei Hoiosko. 409. Blocki, Br. fand bei Zubrza ein weibliches Exemplar von Salix silesiaca, so- wie noch andere Gebirgspflanzen, wie Aconitum cariegatiim, Anthriscus alpestris, Cineraria alpestris, Gentiana asclepiadea, Pleurospermutn uustriacum und Sambucus racemosa. 410. WoJoszczat, Eostach fand im Janower Walde eine Cytisus riithenicus Fischer, ebenso zwischen S. Wisznia und Jaworo und bei Lemberg. Zugleich wurde eine Diagnose beigegeben. 411. Biocki. Br. entnimmt dem Herbare des Herrn J. Buschak folgende Stand- ortsangaben von seltenen Pflanzen für Czortow (Südostgalizien): Aconitum Anthora fl. coeruleis, Adonis vernalis, Aster Amellus, Anchusa Barrelieri, Cotonea^ter orientalis, Cephalanthera ensifolia, Dictamnus Fraxinella, Dianthus pseudobarbatus Bess., Echinops sphaerocephalus , Echium rubrum, Helleborus purpurascens, Inula ensifolia, I. Helenium, Linum flavum, Linosyris vulgaris, Omphalodes scorpioides, Ononis hircina, Potentilla supina, Fhlomis tuberosa, Phyteuvia canescens, Prunus Chamaecerasus , Pulmonaria mollissima, Senecio erucifolius, Silene chloraniha, Veronica prostrata und muUifida, Carlina acaulis var. caulescens endlich bei Utaszkowce. 412. Btocki, Er. entdeckte die osteuropäische Bosa cuspidata M. B. in Südostgalizien bei Sinköw und MyszkcJw. Poa pannonica A. Kerner wächst ausser bei Synköw und Dobrowlany noch bei Bilcze. Thymus angustifolia major latifolia Btocki von Hoiosko ist ohne Zweifel ein Bastard von Th. angustifolius x motitanus. 413. Blocki, Br. tauft sein früher als Galium asper ulaeflor um Borb. bestimmtes ostgalizisches Galium nunmehr in Gaiium polonicum Blocki ; es wächst bei Bilcze, Zielince, Pieniaki, Skalat, Okno und Janow. 414. BJocki, Br. bespricht abermals die kritischen Potentilla-Foriaca Holubys, corri- girt sodann einige Hieracien-Formeu Holubys, in Ungarn gesammelt, und benennt ein solches als Hieraciam Holubyi Blocki, natürlich ohne Beifügung irgend einer Diagnose. Seine Ery- simum Marshallianum ist nunmehr E. aureum M. B. 415. Btocki, Br. berichtet, dass der nordosteuropäische Lathyrus pisiformis L., welcher bis jetzt nur von Czernelica für Südostgalizien bekannt war, wurde auch im Bors- zczower Walde entdeckt von Tyniecki. 416. Btocki, Br. fand folgende neue Pflanzen der galizischen Flora: Achillea panno- nica bei Krzywczyce bei Lemberg; Mentha parietariaefolia Beck bei Bilcze; E. platy- phylloides um Lemberg; Viola mirabilis X Eiviniana bei Hoiosko; V. odorata tritt in Südostgalizien nirgends aus, sondern die Form V. pseudodorata Blocki, welche Verf. aus Bilcze, Sinkow und aus Werenczanka (Bukowina) cultivirt. 417. Btocki, Br. fand im Zubrzaer Walde bei Lemberg Salix Caprea X cinerea S. cinerea x aurita, sowie ein weibliches Exemplar von S. silesiaca; ausserdem noch: Aconitum variegatum, Anthriscus alpester, Gentiana asclepiadea , Luzula pallescens Bess., Pleuro- spermum austriacum, Pulmonaria mollissima, Eibes caucasicum, Betula pubescens. 418. Btocki, Er. führt nachstehende neue Pflanzen der ostgalizischen Flora auf; Agrimonia odorata bei Zubrza; Campanula persicifolia f. puberula Bl. bei Zofiöwkaj Carex caespitosa im Bilohorszczer Wald, ebendort auch Cerastium nemorale; Hieracium ciliatum in Hoiosko, Kleparow und Zubrza; H. subciUata X PHosella bei Zubrza, H. Uopolienae bei Zubrza; H. leopoliense x PHosella und H. leopolierise X Auricula Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. — Finnland. ' 471 in Persenköwka und nächst dem Stryjer Friedhof bei Lemberg; lianunculus Steveni bei Zubrza. 419. Btocki, Br. fand Phragmites communis f. flnvescens Heg. et Heer in einer Schlucht bei Wulka gegenüber dem Sobek-Teich; im Zubizaer Wald wächst Salix super- süesiaco x aurita. Bei Okno wächst Gypsophila altissima und ihre Varietät f. glabra. 420. Btocki, Br. berichtete, dass er aus Samen des Dianthus capitatus von Ostapie bei Grzynialow den Bastard D. pseudoharbatus x capitatus gelegentlich einer Aussaat des- selben Samens erhielt. 421. BraOD, H. zeigt an, dass Bosa Skofitziana von Lemberg, nächst dem Petczynski'- schen Teiche it. uncinella Bess. f. ciliata Borb. ist. 422. Biocki, Br. bringt eine ziemliche Anzahl von Berichtigungen und einige Notizen: die Festuca pseudovina von llolosko, Brzuchowice, Lesienice und Siedliska ist von der Hackel'schen Art verschieden und wird Festuca arenicola Btocki benannt; natürlich wie immer ohne Diagnose ; Banunculus Steveni von Graudenz ist B. Frieseanus. Bei Dubienko findet sich Lappa tomentosa f. glabra. Auf dem Miodoboryer Hügelzug fand Verf. Fraxinus oxyphylla, Ulmus glabra, scabra und suberosa. 1. Knssland. 423. Vandas, K. durchforschte während der Ferien des Jahres 1885 Wolhynien in Russlaud und zählt eine grössere Anzahl ihm als bemerkenswerth erschienene und für die Gegend charakteristische Pflanzen auf; wir notiren : Gymnadenia ciieullaia, Gladiolus imbri- catus, Euphorbia angulata, Thymelaea arvensis, Asterocephalus ochroleucus, Cimicifuga /oetida, Dianthos Borbasü Vandas n. sp., um Konstantinow bei Klewan, auch bei Cuman. 424. Korzchinsky, S. bespricht einen neuen Standort von Aulacospermum tenuilobum. Man hielt diese Pflanze bisher für endemisch für den Ural; sie war vorher nur auf den Slmen- Bergen, auf dem Karabasch- Berge und bei Kasakkulowa gefunden worden. Verf. nun fand diese seltene Pflanze im Gouvernement Simbirsk in der sogenannten Samarischen Luka auf den Shegulewscheu Bergen zwischen den Dörfern Schiriaewo-Buerak und Bachilowa. 425. Eorzchinsky, S. bespricht die noch sehr wenig bekannten Samen der Aldro- vandia vesiculosa, welchen er in blühendem und reifem Zustande an der Wolgamündung sammelte. 426. Klinge beobachtete zwei neue Pflanzen fürs Balticum. Diese sind: Potamo- geton densus L. am Nordrande des kleinen Libauschen Sees in dem Verbindungsflüsschen des Tosmaosees in Gesellschaft anderer Laichkräuter, namentlich von P. marinus L. — Centaurea paniculata Jacq. fand Klinge an der Strasse vom Litthauischen Städtchen Schoden bis zur Eisenbahnstation Prenkula in Kurland und in der Umgebung des Grans- den'schen Kirchhofes. Jedenfalls eingeschleppt. m. Finnland. 427. Sitznngsbericbte der Gesellschaft „Soc. pro F. et F. F.": Sitzung, 13. Mai 1884. Hr. Grauberg sprach über eine Form von Plantago major mit zusammengesetztem Blüthenstand. Sitzung, 4. Oct. 1884. Hr. Elmgken zeigte Calendula officinalis mit 11 langgestielten Blüthenkörben aus einem Korbe entspringend. Sitzung, 1. Nov. 1884. Hr. Reuter erwähnte verwachsene Si/rm^a - Blätter mit drei Blattspitzen. Sitzung, 3. April 1886. Hr. 0. Co Hin zeigte Plantago major mit verzweigter Aehre und Campanula persicaefoUa mit blattähnlichen Kelchzipfelu , Narbe des Pistills blattförmig gelappt, die Krone breit und kurz. Stamm verkürzt. Ljungström. 428. Sitzungsberichte der Gesellschaft „Soc. pro F. et F. F.": Sitzung, 6. Oct. 1883. Hr. Saelan legte vor: Lusula albida DC. rubella RoTßpe, welche er neu für Finnland in Her Nähe von Willmanstrand aufgefunden hatte. — Hr. Sahl- berg theilte über den Fund der seltenen Orchideen Epipogon aphyllum (Schmidt) und Calypso borealis mit. — Hr. Arrhenius hatte das früher wenig gesehene iamtum 472 Pflanzengeographie. — Pflanzengeograi^hie von Europa. intermedium in beträchtlicher Zahl bei Haapaniemi gefunden. Derselbe hatte im Herbar des Botanischen Museums unter den Stellaria-Artea S. hebecali/x Fenzl aus der russischen Lappmark entdeckt. — Hr. Kihlman zeigte die von ihm neu für Finnland bei Helsiugfors aufgefundene Salix caprea X nigricans (= S. laiifoUa Forb.). Sitzung, 3. Nov. 1883. Hr. Mela meldete den Fund von ÄaZwa pratensis bei St. Michel. — Hr. Envald hatte die für Finnland neue Arnica alpina in der russischen Lapp- mark aufgefunden. Sitzung. 1. Dec. 1883. Hr. Saelan hatte Phlomis tuberosa verwilderd in einem Garten in der Provinz Nyland aufgefunden. — Hr. Kihlman: Exemplare von Lemna gihha im Herbarium des Museums waren L. minor; erstere war dem zu Folge bis jetzt nicht sicher für Finnland nachgewiesen, obgleich ihr Fortkommen daselbst nicht un- wahrscheinlich ist. Sitzung, 1. März 1884. Hr. Reuter sprach über Catnpanula rotundifolia mit weissen und mit gefüllten Blüthen. — Hr. Kihlman legte die Hybride Cirsium palustre x heterophyllum vor, und zwar eine Form, welche der Blattform zu Folge von der ganzblätterigen C. heterophyllum stammte. — Hr. Erikson hatte das für Finnlands Flora neue Geranium dissectum gefunden, sowie einige für die Äländschen Inseln neue Phanerogamen. Sitzung, 5. April 1884. Hr. Elmgren sprach über Rudheckia hirta L., welche in letzterer Zeit verschiedentlich im Norden angetroffen worden war; in Finnland auf drei Standorten. — Hr. Brenner sprach über einige meist Ballastpflanzen; darunter Bromiis commutatus Schrad., neu für Finnland. — Hr. Kihlman sprach über Crepis sibirica L. bei Swir genommen, also auf der Grenze des Florengebietes. Sitzung. 13. Mai 1884. Hr. Lindberg meldete den Fund von Bidens platyccjjhala Oerst., neu für die Flora, bei Tavastehus gefunden und wahrscheinlich mit russischen Militärtransporten eingeschleppt. — Hr. Gran her g legte eine Form von Betula verru- cosa vor, welche 3— 5-lappige Blätter hatte. Sitzung, 4. Oct. 1884. Hr. Elmgren meldete, dass Sherardia arvensis bei Bastvik gefunden worden war. — Hr. Sahlberg meldete Sempervivum tectorum L., neu für die Flora, bei Ladoga auf trockenen Sandwällen gefunden. — Hr. Reuter meldete den Fund von Verbascum thapso-nigrum in der Nähe von Abo. Die elterlichen Arten wachsen dort in einer Entfernung von einander von ungefähr einem Werst. — Hr. Hj. Hjelt hatte für das Herbar zwei für die Flora neue Bastarde eingesandt: Viola mirabilis X rupestris und Salix cinerea y<. phylicaefolia. — Hr. 0. C ollin zeigte zwei für die Flora neue Ballastpflanzen: Thlaspi alpestre L. und Ononis procurrens Wallr. — Hr. Elfving zeigte Elodea canadensis, welche in einen Teich eingepflanzt, sich daselbst schnell vermehrt hatte. Sitzung, 1. Nov. 1884. Hr. Lindberg zeigte einige seltene Gefässpflanzen : Erodium romanum (L), Verbascum Lychnitis L., Lappa intermedia. — Hr. Granberg theilte einige Standortsangaben seltener Pflanzen mit. Sitzung, 6. Dec. 1884. Hr. Saelan meldete den Fund von Monotropa hypopitys durch Hrn. Backman, neu für die Provinz Ladcga-Karelen. — Hr. Lilljeblom legte Pflanzen von Uleäborg vor, darunter Linaria minor und Veronica agrestis , früher nicht so nördlich angetroffen. Sitzung, 7. Febr. 1885. Hr. Saelan zeigte seltene Pflanzen aus Ballastplätzen bei Abo-Schloss: von J. Linden und E. Reuter gesammelt. Darunter für die Flora neu: Lathyrus Äphaca L., Vicia gracilis Lois., Helosciadium nodiflorum L , Linaria elatine L., L. spuria L., Verbena officinalis L., Corrigiola litoralis L., Beta maritima L. — — Hr. H. Hollmen zeigte seltene Phanerogamen, im Sommer 1883 von ihm in der russischen Lappmark gesammelt: Castüleja pallida Kunth., Melampyrum pratense v. purpureum Hn., Salix hastata x polaris, S. reticulata X hastata. Sitzung, 7. März 1885. Hr. Saelan zeigte seltene Pflanzen an Ballastplätzen bei Abo Schloss, gesammelt von J. Linden und E. Reuter; darunter folgende neu für Finn- Arbeiten, die sich auf Europa allein bezieheu. — Finnland. 473 land: Medicago arabica (L.), AU., Epilohium adnatum Gris., Centaurea nigra L., Fanicum crus-galli L., Folj/pogon monspeliensis (L.), Desf. Sitzung, 11. April 1885. Ilr, Kihlmau trug über einige bisher wenig berücksichtigte Hybriden von Salix phylicaefolia mit anderen Arten der Gruppe Caprea vor. Vor- her hatte S. Caprea x phylicaefolia (— laurina auct.) spontan mit den Eltern wachsend gefunden; sie stimmte mit künstlich erzeugten Bastarden der nämlichen Formel gut überoin. Ebenso hatte Vorlr. eine Form gefunden, die er als S. aurita X phylicaefolia deutete (früher nur aus der Petersburger Gegend bekannt); ferner S. cinerea 'X phylicaefolia und S. niQricans X phylicaefolia. — Hr. Kihlman hatte im nönflichen Tavastland Cirsium heterophyllum X palustre gefunden. — Hr. Norrlin fand bei Hollola Anemone nemorosa X ranunculoides und ferner weiss und röthlich blühende A. Hepatica. Sitzung, 13. Mai 1885. Hr. Arrhenius zeigte Sagina nivalis Fr. neu für Finnland, von ihm bei Tanaelf gefunden. Sitzung, 10. Oct. 1885. Hr. Brenner legte zwei für Finnland neu aufgefundene Ballast- pflanzen vor: Erucastrum Pollichii und Carduus crispo-nutans Koch, bei Helsing- fors gesammelt. — Hr. Saelau ebenso Galium tricorne With. auf Ballast bei Borgä. — Hr. 0. Keuter legte vor Cruvibe maritima L. aus den Ekenäs Schären. — Hr. 0. Kihl- man sprach über Calamagrostis acutiflora Schiad., welche er auf einem trockenen Feld- hügel gesammelt hatte mit C. arundinacea und C. epigejos zusammen wachsend, und v/elche er als eine Hybride von diesen Arten auflfasste. Ein anderes Exemplar im Herbar der Gesellschaft aufbewahrt, wurde als eine Form per-epigejos bezeichnet. — Unter C. arundinacea hatte Vortr. bei Pikkala eine Form angetroffen, welche wahr- scheinlich zu dieser Art sich so verhielt, wie vorige zu epigejos (als eine per-arundi- nacea); diese hatte nur 11 "'0 taugliche Pollenkörner. — Vortr. hatte ferner Alopecurus geniculatus X pj'aiejjsis bei Abrahamsby gefunden. — Dieser Bastard, früher nur bei Petersburg angetroffen, war völlig steril (Pollen). Bei einer Forma per- pratensis aus Esbo waren dagegen nur 207o der Polleukörner untauglich. Sitzung, 7. Nov. 1885. Hr. Reuter zeigte Epilobium tetragonum L. neu für Finnland. Sitzung, 5. Dec. 1885. Hr. B rother us meldete, dass er in der russischen Lappmark Eritrichium villosum Bunge, neu für die Flora, gefunden hatte und legte Exem- plare vor. Sitzung, 6. Febr. 1886. Hr. Brenner theilte einige Standortsangaben und Funde mit. Hier sei Folgendes erwähnt: Frimula unicolor Nolte (wahrscheinlich) aus Aland; Caliitriche ambigua ad int., vernalis am nächsten stehend. Sitzung, 6. März 1886. Hr. 0. Kihlman berichtete über seine Untersuchungen hybride Salices betreffend. Folgende waren für Finnland neu: S. aurita X livida, S. aurita X Cinerea, S. Caprea X livida, S. Lapponum X phylicaefolia, S. hastata X myr- sinites, welche beschrieben wurden. Sitzung, 3. April 1886. Hr. 0. Collin zeigte eine von ihm bei Tavastehus gefundene Pflanze, in der er Bidens platycephala x tripartita vermuthete. Näherte sich der vorigen Art durch Form und Grösse der Athenien, blüthenreiche, breite Blüthenköpfe, Habitus und Verzweigung; näherte sich dagegen tripartita durch höhere und mehr gewölbte Köpfe, mehr haarige Blattstiele, weniger langgezogene Blattspitzen und dunkel- grüne Farbe. Die äusseren Hüllblätter länger als bei tripartita, kürzer als bei platy- cephala. — Vortr. legte ferner S. aloides 9 vor; sterile Staubfäden fanden sich in den Blüthen. Sitzung, 13. Mai 1886. Hr. Saelau sprach über eine vermuthete Betula nana L. X verrucosa Ehrh., von Hj. Hjolt in Satakunta gefunden. Das Exemplar war 10 Fuss hoch. Aehnelt B. nana X odorata (= intermedia Thom.), aber durch beiderseits harzig punktirte Blätter und Jahrestriebe, stärker entwickelte Fruchtflügel u. s. f., davon verschieden. — Hr. C. E. Boldt legte Fumaria Vaillantii Lois., neu für Finnland, aus Aland vor. Ljungström. 474 Pflanzenkrankheiten. — Anderweitige Schädigungen der Pflanzenwelt. 429. M. Brenner beschreibt den betreffenden Bastard, den Verf. bei Helsingfors gefunden hatte. Die Form ähnelte am meisten C. nutans. Diese letztere Art kam daselbst vor. Weil sie aber (ebenso wie übrigens der Bastard) keine keimfähige Samen daselbst hervorbringen zu können scheint und weil C crispus in der Nähe nicht angetroffen ist, glaubt Verf., dass der Bastard nicht auf dem Standorte gebildet, sondern eingeführt ist. 6 — 7 kräftige Exemplare fanden sich. — Carduus niitans ist bei Helsingfors auch auf trockenem natürlichem Sandboden, bei Fredrikshamn und auf Lastageplätzen bei Björne- borg und üleäborg angetroffen. Carduus acanthoides L. wurde bei Helsingfors auf Lastage- platz und C. tenuiflorus Curt. auf Ballast bei Helsingfors und Äbo gefunden. Einige Merk- male werden kurz erwähnt. Ljungström. Fortsetzung des Ylll. Buches. PFLANZENKRANKHEITEN. E. Anderweitige Schädigungen der Pflanzen- welt. Referent: Paul Sorauer. Verzeichniss der Arbeiten. 1. Afsusuke Nagaraatsz. Beiträge zur Kenntniss der Chlorophyllfuuction. (Würz- burger Dissertation. Würzburg, 1886. 30 p.) (Ref. No. 4.) 2. Arcangeli, G. Sopra la malattia dell'olivo della volgarmente rogna. (Ricerche e lavori eseguiti nell'Istituto botanico della R. Univers, di Pisa; fasc. 1". Pisa, 1886. 8». p. 109-120. Mit 2 Tafeln.) (Ref. No. 49.) *3. Arthur, J.C. Pear Blight and its cause. (The American Naturalist, Vol. XIX, No. 12; cit. Bot. Z., 1886. Sp. 104.) *4. — Extracted from the Fourth Annual Report of the New York Agricult. Experiment Station for 1885; cit. Bot. Z., 1886, Sp. 221. (Enthält Mittheilungen über Pear blight, Morthiera Mespili, Septoria Lactucae, Peronospora gangliformis, Oidium fructigenum etc.) 5. Assmann, R. Einfluss der Schneedecke auf die Temperatur der Luft. (Aus: „Das Wetter", 1886. No. 2; cit. Forschungen a. d. Geb. d. Agrik.-Physik, 1886, Bd. IX' p. 155 ) (Ref. No. 25.) 6. Baccarini, Pasquale. Intorno ad una Malattia dei Grappoli deU'üva. (Istituto bot. della R. Universita di Pavia. Milano, 1886.) (Ref. No. 77.) Veizeicbuiss der Arbeiten. a^f: *7. Baunigarten, P, Jahresbericht über die Fortschritte iu der Lehre von den patho- genen Mikroorganismen, umfassend Hucterien, Pilze und Protozoen. (Jahrg. 1885. Mit 2 Holzschnitten und 1 lith. Tafel, ßraunscliweig, Harald Bruhn; cit. Bot. Z., 1886, Sp. 305.) *8. B er lese, A. N., und Voglino, E. P. Sopra un nuovo genere di Funghi sferopsidei. Padova, 1886. (Begründung der Gattung Macrophoma.) 9. Beseler, 0., und Märker, xM. Versuche über den Ciilturwerth verschiedener Hafer- varietäten. (Aus: „Magdeburger Ztg.", 1886, No. 6ü u. 79; cit. Biederm. C.-Bl. f. Agrik.-Chem., 1886, p. 266.) (Ref. No. 58.) 10. Cane^ari, A. Coltivazioue delle piante alimentari; H. edizioni. (Biblioteca dell' Italia agricola, No. 7, Milano, 1884-1885. kl. 8". 318 p.) (Ref. No. 3.) 11. Church, A. H. A chemical study of vegetable Albinism. Part. HI. Experiments with Quercus rubra. (Journ. Chem. Soc, 1886, No. 289, p. 839—843.) (Ref. No. 32.) *12. Comes, 0. Sülle principali malattie dell'ulivo. Conchisioni approvate dal Congresso degli agricoltori in Roma. (L'Agricoltura meridionale; an. IX. Portici, 1886. 4". p. 65.) *13. — II seccume, l'erinosi e la peronospora della vite. (Ebenda, p. 195.) *14. — L'albinismo nel tabacco. (Ebenda, p. 337.) 15. — La cancrena umida del cavolo-fiore (Brassica oleracea botrytis). Nota. (Annuario della R. Scuola super. d'Agricoltura in Portici; vol. V, fasc. 2. Napoli, 1886. Sep.-Abdr., in gr. 8». 3 p.) (Ref. No. 76.) 16. — Sulla gommosi degli agrumi. (BoUettino di Notizie agrarie; an. VIII. Minister© d'Agricoltura, Industria e Commercio. Roma, 1886. p. 670 671.) (Ref. No. 51.) 17. — Delle principali malattie delle piante coltivate in Sicilia. (Atti della Giunta per la Incbiesta Agraria. Vol. XIII, tom. I, fasc. 3. Roma, 1885. 4". p. 184—191, 215.) (Ref. No. 2.) J8. — Sulla Rhizomorpha necatrix di R. Hartig, e sulla dominante malattia degli alberi. Memoria. (Annuario della R. Scuola super. d'Agricoltura in Portici; vol. V, fasc. 2. Napoli, 1886. Sep.-Abdr. gr. S«. 26 p.) (Ref. No. 53.) *19. Cooke, M. C. Rust, Smut, Mildew and Mould. An Introduction to the study of micro- scopic. Fungi, 5tb edit. revised and enlarged. London. W. H. Allen et Cie. 200 p. 12; cit. Bot. C, 1836, Sp. 804. 20. Cugini, G. La nuova malattia dell'uva, seccume dei grappoli. (Sep.-Abdr. aus: Giornale d'Agricoltura, Industria e Commercio, No. 17. Bologna, 1886. 16". 21 p.) (Ref. No. 5.) 21. — Intorno ad una malattia delle viti detta mal nero, sviluppatasi in Toscana. (Sep.- Abdr. aus: L'Agricoltura pratica, No. 17—18. Firenze, 1886. 8". 12 p.) (Ref. No. 60.) *22. Detmer, W. üeber die Einwirkung niederer Temperatur auf Pflanzen. (Sep.-Abdr. aus d. Sitzungsber. d. Jenaischen Ges. f. Med. u. Naturw. Nachtrag z. 4. Sitzung V. 19. Febr. 1886; cit. Bot. Z., 1886, Sp. 742) 23. — Ueber Zerstörung der Molecularstructur des Protoplasmas der Pflanzenzellen. (Bot. Z., 1886, No. 30.) (Ref. No. 36.) 24. Dubois, M. R. Influence des vapeura anesthetiques sur les tissus vivants. (C. K. CII, 1886, I. sem. p. 1300; cit. Bot. Z., 1886, Sp. 771.) (Ref. No. 37.) 25. Dufour, Jean. Notices microchimiques sur le tissu epidermique des vegetaux. (BulL Soc. Vaud. Sc. uat. XXII, 94, 1886. Lausaune.) (Ref. No. 57.) 26. Ei ob 1er, A. W. Verdoppelung der Blattspreite bei Michelia Champaca L. nebst Bemerkungen über verwandte Bildungen. (Ber. D. B. G., 1886, p. 37.) (Ref. No. 18.) 27. Eriksson, J. Kartoffelpflanze mit oberirdischen Knollen. (Botauiska Sällskapet i Stockholm. Sitzung v. 23. Sept. 1885; cit. Bot. C, 1886, Bd. XXVI, p. 121.) (Ref. No. 17.) 47G Pflanzeukraukheiten. — Anderweitige Schädigungen der Pflanzenwelt. *28. Fawcett, W. On iiew species of Balanophora and Thonningia, with a note ou Brugmansia Lowi Becc. (The Transact. of Linn. öoc. London. Vol. IL P. 12. Oct. 1886; cit. Bot. Z., 1886, p. 804.) 29. Ferrari, Giro. Ueber den Schutz der Pflanzen gegen Hagel. (Aus: „Forschungen a. d.,Geb. d. Agrik.-Physik" , 1886, p. 244—247; cit. Biederm. C.-Bl. f. Agric.- Chem., 1886, p. 860.) (Ref. No. 33.) 30. Fleischer, M. Die natürlichen Feinde der Rimpau'schea Moordammcultur. Nach Untersuchungen von M. Fleischer, A. König, ß. Kissling, C. Brunnemann, F. Seifert. (Landw. Jahrb., 1886, Heft I, p. 47—111.) (Ref. No. 39.) 31. Frank, B. Neue Mittheilungen über die Mycorhiza der Bäume und Monotropa hypo- pitys. Berlin, 1885. 8«; cit. Bot. Z., 1886, Sp. 222. *32. Crasperini, G. Sopra un uuovo morbo che attacca i limoni e sopra alcuni ifomiceti. (Atti della Soc. Toscana di sc. nat. P. V. Pisa, vol. V, Pisa, 1886.) 33. Gennadius. Ueber die Orobanchen der Saubohne. (In: „Griechische Landwirth- schaft [griechisch]. Vol. 1886.) (Ref. No. 62.) 34. Gerber, A. Ueber die jährliche Korkproduction im Oberflächenperiderin einiger Bäume. (Zeitschr. f. Naturwiss. Halle, Bd. 4, 4. Folge, Heft 3; cit. Bot. C, 1886. Bd. XXVIII, p. 136.) (Ref. No. 44.) 35. Grassmann, P. Die Verluste beim Weizenbau in Folge unzweckmässiger Anwendung des Kupfervitriols als Schutzmittel gegen den Schmierbrand. (Landw. Jahrb., 15. Bd., Heft 2, p. 293—307.) (Ref. No. 73.) 36. Grönlund, Chr. Ueber mehlige und glasige Gerste. (Aus: „Zeitschr. f. Ges. Brau- wesen", 1886, No. 14 u. 15: cit. Biederm. C.-Bl. f. Agrik.-Chem,, 1886, p. 616.) (Ref. No. 8.) *37. Guignard, L. Observations sur les Santalacees. (Annales sc. nat. Botan., VII. Ser. t. II, No. 2 u. 3; cit. Bot. Z., 1886, Sp. 15.) *38. Haak, J. Het thallus van Raffiesia Patma Bl. (Nederlandsch Kruidkundig Archief. Tweede Serie 4. Deel, 4 Stuk, 1886; cit. Bot. Z., 1886, Sp. 776.) 39. Hassack, Carl. Untersuchungen über den anatomischen Bau bunter Laubblätter, nebst einigen Bemerkungen, betreffend die physiologische Bedeutung der Bunt- färbung derselben. (Bot. C, 1886, Bd. XXVIH, p. 84.) (Ref. No. 12.) *40. Hellwig, Fr. Ueber den Ursprung der Ackerunkräuter und der Ruderalflora Deutschlands. (Engl. J., VII. Bd., 4. Heft; cit. Bot. Ztg., 1886, Sp. 432.) 41. Her les. Fr. Ueber Schossrüben. (Neue Zeitschr. f. Rübenzuckeriudustrie, XVII. Bd., No. 4; cit. Biederm. C.-Bl. f. Agrik.-Chemie, 1886, p. 625.) (Ref. No. 16.) 42. Hoffmanu, R. Uutersuchungeii über die Wirkung mechanischer Kräfte auf die Theilung, Anordnung und Ausbildung der Zellen beim Aufbau des Stammes der Laub- und Nadelhölzer. (Berl. Dissert. Sondershausen, 1885. 23 p. mit 4 Taf.; cit. Bot. Z., 1886, Sp. 461.) (Ref. No. 45.) 43. Hoyt, B. F. The wind and the tree-tops. (American Naturalist, vol. XX, 1886, p. 1051—1052.) (Ref. No. 35.) 44. Hungerbühler, F. Zur Kenntniss der Zusammensetzung nicht ausgereifter Kartoffel- knollen. (Aus: „Landw. Versuchsstat., Bd. XXXII, p. 381—388«; cit. Biederm. C.-Bl. f. Agrik.-Chem., 1886, p. 317.) (Ref. No. 59.) 45. Jamin, J. Ueber die nächtliche Strahlung. (C. r., t. C, p. 1273; cit. Forschungea a. d. Geb. d. Agrik.-Physik, 1886, Bd. IX, p. 158.) (Ref. No. 26.) 46. Jarius, M. Ueber die Einwirkung von Salzlösungen auf den Keimungsprozess der Samen einiger einheimischen Culturge wachse. (Landw. Versuchsstationen, 1885, Bd. XXXII, p. 149—178.) (Ref. No. 38.) *47. Karsch, Ferd. Die Erdlaus (Tychea Phaseoli), eine neue Gefahr für den Kartoffel- bau. Berlin, R. Friedländer u. Sohn. 8<^; cit. Bot. Z., 1886, Sp. 222. 48. Kirk. Fruit Diseases in New Zealand. (G. Chr., vol. XXV, 1886, p. 152.) (Ref. No. 67.) *49. Kleewürger, Beschreibung und Vertilgung des — . Im Auftrage des Grossh. Mini- Verzeichniss der Arbeiten. 477 steriums des Innein herausgegebeu von der Grossh. Bad. Pflauzenphys. Versuchs- station. Karlsruhe, Braun, 1886. 50. Kny, L. lieber die Anpassung von Pflanzen gemässigter Klimate an die Aufnahme tropibaräüssigen Wassers durch oberirdische Organe. (Her, D. B. G. , 1886. Generalversammlungsbericht, p. XXXVI.) (Ref. No. 13.) 51. Kohl, F. G. Die Transpiration der Pflanzen und ihre Einwirkung auf die Aus- bildung pflanzlicher Gewebe. 122 p. mit 4 Taf. und 3 Holzschn. Braunschweig, H. Bruhn, 1886. (Ref. No. 11.) 52. Kreusler, U. lieber eine Methode zur Beobachtung der Assimilation und Athmung der Pflanzen und über einige, diese Vorgänge beeinflussenden Momente. (Landw. Jahrb., 1885, p. 913—965: cit. Biederm. C.-Bl. f. Agrik-Chem., 1886, p. 115.) (Ref. No. 6.) 53. — Chemisch-physiologische Untersuchungen über das Wachsthum der Kartoffelpflanze bei kleinerem oder grösserem Saatgut. (Landw. Jahrb., 1886, p. 309 — 379.) (Ref. No. 72.) *54. Kreuter, Fr. Ueber den Drehwuchs der Bäume. (Naturforscher, No. 222, 1886; cit. Bot. Z., 1886, Sp. 432.) 55. Kronfeld, M. lieber die „Correlation des Wachsthums". Vorläufige Mittheilung. (Bot. Z., 1886, Sp. 846.) (Ref. No. 43.) *56. Kühn, Jul. lieber das Schwarzwerden der Wurzeln junger Rübenpflanzen. („Die deutsche Zuckerindustrie", 1885, No. 25; cit. Bot. Z., 1886, Sp. 79.) *57. Ijeclerc du Sablon. Influence des gelees sur les mouvßments de l;i seve. (B. S. B. France, t. VIII, No. 3, 1888; cit. Bot. Z., 1886, Sp. 512.) *58. — Observations anatomiques sur la chüte de certaines brauches du Peuplier blanc. (B. S. B. France, t. VIII, No. 1, 1886; cit. Bot, Z., 1886, Sp. 288.) 59. Ludwig, Ueber Alkoholgährung und Schleimfluss lebender Eichbäume, verursacht durch eine neue Species der Exoascus-Gruppe und einen Leuconostoc. (Tagebl. d. Naturf. Ver. zu Berlin, 1886, p. 130.) (Ref. No. 50.) 60. Lundström, A. L. Ueber symbiotische Bildungen bei den Pflanzen. (Botaniska Sectioneu af Naturvetenskapliga Studentsällskapet i Ui^sala. Sitzung vom 28. Sept. 1886; cit. Bot. C, 1886, Bd. XXVIII, p. 282.) (Ref. No. 54.) *61. Magnus. P. Kurze Notiz über Hexenbesen. (Deutsche Gartenztg., 1886, No. 17; cit. Bot. Z., 1886, Sp. 447.) 62. Marek, G. Zu dem Gebrauchswerth neuer Kartoffelsorten. (Aus: „Westpreussiscke landw. Mittheil., Jahrg 1885, No. 46 u. 47"; cit. Biederm. C.-Bl. f. Agrik.-Chem., 1886, p. 49.) (Ref No. 70.) 63. — Ueber den Einfluss der Bodenbeschaffenheit und der Culturmethode auf die Aus- breitung der Kartoffeikrankheit. (Georgine, Jahrg. 53, No. 41; cit. Forschungen a. d. Geb. d. Agrik.-Phys., 1886, Bd. IX, p. 277.) (Ref. No. 71.) 64. Marktanner-Turneretscher, G. Zur Kenntniss des anatomischen Baues unserer Loranthaceen. (S. Ak. Wien, I. Abth., Bd. XCI, p. 430—441, mit 1 Tafel. — Cit. Bot. C, 1886, Bd. XXVIII, p 265.) (Ref. No. 63.) *65. Massee, G. On the structure and functions of the subterranean parts of L^thraea squamaria L. (The Journal of Botany British and Foreign, Vol. XXIV, No. 285, Sept. 1886; cit. Bot. Z. 1886, Sp. 710.) *66. Matthews, W. Twigs killed by Telephone Wires. (The American Naturalist, Vol. XX, No. 9, Sept. 1886; cit. Bot. Z., Sp. 792.) 67. Mayer, Adolf. Ueber die Mosaikkrankheit des Tabaks. (Landw. Versuchsstationen XXXII, p. 451; cit. Biederm. C.-Bl. f. Agrik.-Ch., 1886, p. 414.) (Ref. No. 66.) 68. Mellink, J. F. A. Zur Thyllenfrage. (Bot. Z. 1886, No. 44.) (Ref. No, 42.) *69. Millardet, A. Nouvelles recherches sur le Pouridie de la vigne. (Communication faite ä la soc. des sc. physiques et nat. de Bordeaux dans la Seance au 27. Nov. 1884; cit. Bot. Z. 1886, Sp. 79.) 478 Prtanzenkrankheiten. — Anderweitige Schädiguugeu der Pflanzeuwelt. 70. Molisch, H. Untersuchungen iiher Laubfall. (Aus „Naturw. Rundschau", 1. Jahrg. No. 47: cit. Biederm. C.-BI. f. Agrik.-Cli. 1886, p 853) (Ref. No. 20.) *71. Morini, F. Alcuue osservazioni sopra una nuova malattia del Frumento. (N. G. B I., Vol. XVIII, No. I; cit. Bot. Z, 1886, p. 192.) 72. Müller-Thurgau, H. Ueber das Gefrieren und Erfrieren der Pflanzen. (Landw. Jahrb., 1886, Bd. XV, p. 459—609) (Ref. No. 28 ) 73. — Welche Umstände beeinflussen die Entstehung und das Wachsthum der Trauben- beeren? (Mainz 1885; cit. Bot. C, 1886, Bd. XXVII, p. 69) (Ref. No. 24.) *74. Kabias, B. Les Galles et leurs habitants. Paris. 0. Doin, 150 p., 8; cit. Bot. Z., 1886, Sp. 805. *75, Niel, E. Note sur la maladie des vegetaux dite gommose. Rouen, impr. Lecerf. 10, p. 8. (Extr. du Bull, de la Soc. d. amis des scienc. nat. de Roueu, 1885; cit. Bot. Z., 1886, Sp. 223.) 76. Nobbe, F. Ueber das Jensen'sche Verfahren zur Besiegung der Kartoffelkrankheit. (Aus: „Sachs. Landw. Ztg.", 1886, No. 10 u. 11; cit. Biederm. C.-B. f. Agrik.-Ch., 1886, p. 549.) (Ref. No. 69.) 77. Noll, F. Ueber frostharte Kuospenvariationen. (Landw. Jahrb., 1885, p. 707.) (Ref. No. 27.) *78. Nuesch. Decortication des Saules. (C. rend. d. Travaux pres. ä la 69 session d. 1. Soc. Helvetique d. scienc. nat. Geneve, Aoüt 1886; cit. Bot. Z., 1886, Sp. 856.) 79. Örtenblad, Tii. Om sammanväxningar hos träd (= Ueber Verwachsungen zwischen Bäumen.) Skoysvännen, 1886, p. 27—29. (Ref. No. 48.) *80. Perna, C. Ancora "Sulla gangrena umida dei cavolfiori. (L'Agricoltura meridionale; an. IX, Portici, 1886. 4". p. 1 ) 81. Peyrou, M. J. Sur les variations, que presente la composition des gaz dans les feuilles aeriennes. (Compt. rend. t. CI, 1885. Deux. sem., p. 1023; cit Bot. Z., 1886, Sp. 322.) (Ref. No. 31.) *82. Pittier. lufluence des vents reguliers des vallees sur la Vegetation et deformation coustante des troncs d'arbres. (Compt. rend. des travaux presentes ä la 68 scssiou de la soc. Helvetique des Sc. nat. 1885; cit. Bot. Z., 1886, Sp. 775.) 88. Prillieux, M. Sur les taches necrosees des rameaux de pecher. (C. r. t. CIL 1886, I. semestre, p. 909; cit. Bot. Z., 1886, Sp. 722.) (Ref. No. 65.) 84. Bostrup, E. Berichte über Untersuchungen, auf Veranstaltung des Finanzministe- riums in den Jahren 1884 und 1885 unternommen, betrefi'end die Angriffe von Schmarotzerpilzen auf Coniferen, speciell der verschiedenen Pinus- Arten in allen Staatswäldern Jyllands, 1885. Dänisch, als Manuskript gedruckt; cit. Bot. C, 1886, Bd. XXVIII, p. 105. (Ref. No. 75) 85. Sachs, J. von. Das Eisen und die Chlorose der Pflanzen. Aus: „Naturw. Rund- schau«, I. Jahrg. 1886, p. 257—259; cit. in Biederm. C.-Bl. f. Agrik.-Ch., 1886, p. 602. (Ref. No. 10.) 86. Sadebeck. Ueber einige Pflanzenkrankheiten. (Orig.-Ber. d. Ges. f. Bot. zu Ham- burg. — Bot. C, 1886, Bd. XXV, p. 286.) (Ref. No. 74.) 87. Schindler, F. Ueber die Keimungsverhältnisse des Hederichs (Raphanus Rapbani- strum.) (Oesterr. landw. Wochenbl. 1886, No. 34, p. 270.) (Ref. No. 61.) 88. — Welche Weizenvarietäten sollen wir cultiviren? (Aus: „Wiener landw. Ztg.", 1886; cit. in Biederm. C.-Bl. f. Agrik.-Ch., 1886, p. 607.) (Ref. No. 7.) 89. Schnetzler, M. J. B. Sur une cause de developpement anormal des raisins. (C rend. t. CI, 1885, Deuxierae semestre, p. 453; cit. Bot. Z., 1886, Sp. 234.) (Ref. No. 22.) *90. Schober, A. Ueber das Wachsthum der Pflanzenhaare an etiolirten Blatt- und Axenorganen. Halle, Tausch und Grosse, 25 p., 8; cit. Bot. Z., 1886, Sp. 528. 91. Schroeder, G. Ueber die Au,strockuungsfähigkeit der Pflanzen. Untersuchungen aus dem Bot. Inst, zu Tübingen. Bd. II, Heft 1; cit. Forsch. Geb. d. Agri- kultur-Physik. 1886, Bd. IX, p. 220. (Ref. No. 14.) Verzeichniss der Arbeiteu. 479 92. Schulz, Aug. Ueber das Ausfallen der Aussenwanduug vou Epidermiszellen bei Salicornia herbacea L. (Ber. D. B. G., 188G, Hett 2, p. 52.) (Ref. No. 47.) 93. So r au er, P. Handbuch der Pflaazenkrankheiten. Für Landwirthe, Gärtner, Forst- leute und Botaniker. Zweite neubearbeitete Auflage, Thcil I: Die nicht parasi- tären Krankheiten. Mit 19 Tafeln unl 61 Textabbildungen. 8. 920 p. Theilll: Die parasitären Krankheiten. Mit 17 lithographirten Tafeln und 21 Textab- bildungen, Berlin, 1886, Paul Parey. (Ref. No. 1.) 94. — Ueber Gelbfleckigkeit. (Forsch. Geb. d. Agrikultur-Physik, 1886, p. 387.) (Ref. No. 19.) 95. — Abnorme Bliithenfiillung. (Ber. D. B. G., Ber. der Generalversammlung, 1886, p. LXXV.) (Ref. No. 21.) 96. Sprenger, C. Der Decemberfrost in Neapel in seiner Wirkung auf die Pflanzen- welt. (Regeis Gartenflora 1886, Heft 4, Febr. 1886; cit. Bot. Z., 1886, Sp. 207.) 97. Staby, L. Ueber den Verschluss der Blattnarben nach Abfall der Blätter. Flora, Regensburg, 1886, No. 8 ff. (Ref. No. 46.) 98. Stringer, V. latorno al mal di gomma degli agrumi, (Atti della Giunta per la Inchiesta Agraria, Vol. XIII, tom. I, fasc. 3, Roma, 1885. 4", p. 191—214.) (Ref. No. 52.) *99. Sturtevant, E. L. The adventitions Inflorescence of Cuscuta glomerata known to the Germans. (The American Naturalist, Vol. XX, No. 3, March. 86; cit. Bot. Z. 1886, Sp. 256.) * 100. Thesium linophyllum and its host plants. (The Journal of Bot. British and Foreign, Vol. XXIV, No. 287, Nov. 1886; cit. Bot. Z, 1886, Sp. 840.): 101. Thümen, F. von. Ueber den Sonnenbrand der Rebenblätter. (Die Weinlaube, 18. Jahrg., 1886, p. 409 u. 410.) (Ref. No. 29.) 102, — Androgynismus und Fasciation bei Gescheiuen. Weinlaube XVI, p. 299: cit. Bot. C, 1886, Bd. XXVII, p. 68. (Ref. No. 23.) *103. — Die Pilze und Pocken auf Wein und Obst. 1885. Berlin, Parey. *104. Uli vi, G, La mauna, mielata o melatica; osservazioni. (L'Apicoltura razioiiale, an. II, No. II, Firenze, 1886. 8». 4 p.) 105. Viala, P., und Ravaz, L. Le Black Rot americain dans les vignobles francais. (C. r. t., er, 1855. Deux. sem., p. 582; cit. Bot. Z., 1886, Sp. 237.) (Ref. No. 78.) 106. Vöchting, H. Ueber die Regeneration der Marchantieen. (Aus: „Pringsheim's Jahrb. f. wissensch. Botanik," Bd. XVI, Heft 3, 48 p. mit 4 Tafeln; cit. Bot. Z., 1886, No. 26.) (Ref. No. 41.) 107. Volkens, G. Zur Flora der ägyptisch arabischen Wüste. (Sitzungsber. d. Berl. Akad. d. Wissensch., vom 28. Jan. 1886; cit. Forschungen a. d. Geb. d. Agrik.- Physik, 1886, Bd. IX, p. 217.) (Ref. No. 15.) 108. Wakker, J. H. Die Neubildungen an abgeschnittenen Blättern von Caulerpa prc- lifera. (Verslagen and Mededeelingeu der Kon. Akad. von Wetenschappen. Afdeel. Natuurkunde, 3e Reeks, Deel II. Mit einer Tafel, 8. Amsterdam, 1886 cit. Bot. Z., 1886, Sp. 853. (Ref. No. 40.) 109. Warburg, 0. Ueber die Bedeutung der organischen Säuren für den Lebensprocess der Pflanzen (speciell der sogenannten Fettpflanzen). (Untersuchungen aus dem Bot. Inst, zu Tübingen. Bd. II, Heft I, p. 53-150; cit. Bot. Z., 1886, Sp. 800.) (Ref. No. 56.) 110. Weber, C. A. Ueber den Einfluss höherer Temperaturen auf die Fähigkeit des Holzes, den Transpirationsstrom zu leiten. (Ber. D. B. G., Bd. III, Heft 9, p. 345; cit. Forschungen a. d. Geb. d. Agrik.-Physik, 1886, Bd. IX, p. 105.) (Ref. No. 30.) 111. Weber, L. Ergebnisse einer Untersuchung der Blitzschläge in Schleswig-Holstein. Schriften d. naturw. Vereins f. Schleswig-Holstein, Bd. V, Heft 2 und Meteorol. 480 Pflanzenkranbheiten. — Anderweitige Schädigungen der Pflanzenwelt. Zeitschr., Bd. II, 1885, p. 418; cit. Forschungen a. d. Geb. d. Agrik.-Physik, 1886, p. 354.) (Ref. No. 34.) 112. Wollny, E. Ueher die Beeinflussung der Widerstandsfähigkeit der Culturpflanzen gegen uugünstige Witterungsverhältnisse durch die Culturmethode. (Forschungen a. d. Geb. d. Agrik.-Physik, 1886, Bd. IX, p. 290.) (Ref. No. 55.) 113. — Untersuchungen über den Einfluss des specifischen Gewichts des Saatgutes auf das Productionsvermögen der Culturpflanzen. (Forschungen a. d. Geb. d. Agrik.- Physik, 1886, Bd. IX, p. 207.) (Ref. No. 9.) *114. Ziegler, Jul. Verwachsene Buchen. (Ber. über d. Senkenbergische Naturf. Ges. in Frankfurt a. M., 1886; cit. Bot. Z., 1886, Sp. 791.) 115. Zimmermann, Ernst. Beitrat zur Kenntniss der Anatomie der „Helosia guya- nensis." Flora, 1886, No. 24. (Ref. No. 64.) 116. Zopf, W. Zur Morphologie und Biologie der niederen Pilzthiere (Monadinen) zu- gleich ein Beitrag zur Phytopathologie. Leipzig, 1885, 45 p., 4 Tafeln, 5; cit. Bot. Z., 1886, Sp. 298. (Ref. No. 68.) I. Schriften allgemeinen Inhalts. 1. Soraaer (98). Die zweite Auflage hat die Eintheilung der Krankheiten nach ihren erwiesenen oder vermutheten Ursachen aus der ersten Auflage beibehalten, behandelt aber das Material viel ausführlicher wie früher. Der Standpunkt des Verf.'s ist, die Krank- heiten nicht als etwas Fremdartiges zu betrachten, sondern dieselben als eine Gruppe von Erscheinungen aufzufassen, die sich aus dem Verhältniss eines jeden Organismus zu seiner Umgebung mit Notliwendigkeit entwickeln müssen. Es ist damit nicht gesagt, dass jeder Organismus krank werden muss, sondern es ist dadurch nur angedeutet, dass die Krank- heiten Prozesse sind, die sich unmerklich an die zur Erhaltung und weiteren Entwicke- lung des Individuums nothwendigen anschlicssen , aber in ihrer Richtung oder Inten- sität über die Grenze hinausgehen, in welcher sie noch nützlich für die Existenz des Organismus sind. So können alle normalen Lebensvorgänge durch ein- seitige Steigerung oder Abschwächung zur Erkrankung führen. Die Ursachen einer solchen über die Nützlichkeitsgrenze hinausgehenden Entwickelungsrichtung sind immer äussere und zwar entweder solche, die augenblicklich wirken, oder solche, die früher gewirkt haben und erblich fortgepflanzt sind. Die Pflanze als das Product der momentan influirenden und der früher vorhanden gewesenen Vegetationsfactoren ist bestrebt, nach dem angeerbten Bildungs- gesetz bestimmte Lebensphasen in annähernd bestimmten Zeiträumen zu durchlaufen. Je nach der Quantität, in welcher jeder der einzelnen nothwendigen Vegetations- factoren (Licht, Nährstofifzufuhr, Wärme etc.) in jedem Augenblick auf den Organismus ein- wirken, ergiebt sich eine verschiedene Intensität der Lebensakte und eine Verschiedenartig- keit im Aufbau des Leibes. So lange die jedesmalige Combination der Wachsthumsfactoren die Gesammtfunctionen des Individuums fördernd beeinflusst, befindet sich dasselbe inner- halb „der Breite der Gesundheit". Von da aus kann das einseitige Ueberwiegen des Einflusses eines einzelnen Vegetationsfactors (entweder durch die directe Steigerung desselben oder durch Nachlassen der andern) oder ein anderer äusserer Eingriflf die Lebensprocesse in eine Richtung bringen, welche die Existenz des Individuums zum vorzeitigen Ende führt: diese Entwickelungsrichtung ist Krankheit. Jedem dieser Einflüsse steht der Organismus mit einer gewissen Summe von Kraft gegenüber; es ist dies das ererbte Bildungsgesetz, nach welchem der Organismus bestrebt ist, die Functionen in der bisherigen, seiner Existenz förderlichen Richtung zu erhalten. Alle Einwirkungen von aussen sind Stösse auf den Organismus, welche der bisherigen Wachsthumsrichtung entweder gleichsinnig oder entgegengesetzt wirken. In dem Augen- blicke, wo der letztere Fall eintritt, entspinnt sich ein Kampf zwischen dem durch das Beharrungsvermögen gefestigten , die Gesundheit erhaltenden Entwickelungsgange und den schädlichen Einflüssen. Krankheiten durch ungünstige Bodenverhältnisse. — Wasser- u. Nährstoffmangel. 4«! Der Organismus steht aber nicht nur in Wechselbeziehung zu der anorganischen Welt, sondern jederzeit auch zu andern Organismen, die mit ihrem innewohnenden Ent- wickelungs- und Erhaltungstriebe in CoUision mit dem Nebeuorganismus kommen könneu. Die Collision, die nur eine bestimmte Form der Symbiose ist, kann sich äussern in der Be- schränkung des nöthigen Raumes für die En'ialtung und einer damit verbundenen Be- schränkung der Nahrungszufuhr (Unkräuter) oder in directeni Substanzverlust einer Pflanze durch Inanspruchnahme einzelner Organtheile durch das Erhaltungsbedürfniss des feindlichen Organismus. Werden dabei ganze Gewebecomplexe entfernt, so haben wir es mit Verwun- dungen zu thun (Eingriffe durch Menschen und Thiere). Der Einfluss des feindlichen Or- ganismus kann sich aber auch nur auf die Entnahme bestimmter Stoffgruppen behufs seiner Ernährung aus dem Gewebe des andern beschränken, auf dem er sich vorübergehend oder dauernd auch ansiedelt (Parasiten). Der Eintiuss dieser Ansiedelung macht sich bei dem Nährorganismus entweder dadurch geltend, dass die afficirten Gewebepartien durch abnorme Neubildungen auf den Reiz antworten (thierische Parasiten, Gallen) oder zum Ab- sterben kommen (Mehrzahl der pflanzlichen Parasiten). Unter den verschiedenen Formen des Parasitismus sind hervorzuheben: der facul- tative, der obligate und (als neu eingeführte Gruppe) der Wundparasitismus. Letzterer umfasst die bereits zahlreich nachgewiesenen Fälle der Erkrankung einer Pflanze durch einen Parasiten, der aber nur dann angriffsfähig wird, wenn er eine Wundstelle zur An- siedelung findet. Jede Wundstelle ist aber betreffs des Zustandes ihrer Gewebe aus dem Normalen bereits herausgetreten. Der Wundparasitismus setzt also ein schon vorher günstig für die Ansiedelung disponirtes Gewebe voraus. Auf das Vorhandensein einer solchen Prädispo- sition legt Verf. den Hauptwerth bei der Beurtheilung der einzelnen Krankheitsfälle, und diese Bemühung ist das Charakteristischste in des Verf. 's wissenschaftlichem Standpunkte. Er sagt, dass die sich fast überall geltend machende individuelle grössere Geneigt- heit zur Erkrankung auch ein stets vorhandenes, natürliches, gegebenes Verhältniss ist, weil jedes Individuum durch die Verschiedenartigkeit seiner Eutwickelung einem feindlichen Ein- flüsse gegenüber verschieden grossen Widerstand leistet. In vielen Fällen ist der Jugead- zustand des Gewebes der weniger resistente und es werden sich dann alle diejenigen Indi- viduen als besonders leicht und schnell erkrankbar zeigen, welche durch Standort und andere Ernährungsbedingungen (z. B. reiche Stickstoffzufuhr) viel junge Triebe bilden und im jugendlichen Zustande erhalten. Viele Parasiten greifen nur junges Gewebe an; Frost schadet am meisten den noch nicht ausgereiften Trieben etc. Das sind Fälle von „nor- maler Prädisposition", die weit häufiger als die „abnorme" zu finden ist und auf deren Bekämpfung und Verhütung vorzugsweise der Fortschritt der Phytopathologie beruht. 2. 0. Comes (17) zählt die mehr bekannt gewordenen, durch Pilze oder durch Ungünstigkeit des Mediums hervorgerufenen Krankheiten der Gewächse in Sicilien auf. Bei einzelnen — Peronospora viticöla, ErysipJie communis, Gelbsucht, Krätze des Oelbaumes und des Weinstockes u. dgl. — verweilt Verf. etwas länger. Das Ganze ist aber nur eine populäre Darstellung des Stoffes. — Erwähnt sind auch: Oidiuvi Ceratoniae, ■welches vor 8 Jahren ungefähr zu Modica die Johannisbrodbäume beschädigte; ferner die durch Briosi (1877) bekannt gemachte „Aschenkrankheit" der Agrumen, welche auf eine Perisporiacee zurückgeführt wird. Solla. 3. A. Canevari's (10) Schrift resumirt für verschiedene Culturpflanzen (Weizen, Reis, Mais Rebe u. s. f.) die Feinde aus dem Pflanzen- und Thierreiche, hauptsächlich die Er- scheinungen der Krankheit hervorhebend, ohne näher in die Natur derselben einzugehen. Solla. n. Krankheiten durch ungünstige Bodenverhältnisse. a. Wasser- und Nährstoifmangel. 4. Äfsasake Nagamatsz (l). Behinderungen der Assimilationsarbeit des Blattes lassen sich constatiren bei Wassermangel: Gewelkte Blätter erzeugen keine Stärke; Botanischer JahrcsbtricUt XIV (1886) 2. Abtb. 31 462 Pflänzenkfankheiten. — Anderweitige Schädigungen der Pflanzenwelt. ferner bei Lichtmangel, der hervorgerufen wird durch die Absorption der Strahlen bei Durchgang durch ein cblorophyllhaltiges Gewebe : der Versuch lehrte, dass schon grüne Ge- webeschichten von weniger als 0,2 mm Dicke im Stande sind , die Assimilationskraft der Sonnenstrahlen vollständig zu erschöpfen. Endlich kann auch der Mangel an umspülender Luft bei dem Blatte einer Landpflanze verhängnissvoll werden: Wird ein solches Blatt in kobleusäurehaltigem Wasser derart erhalten, dass das Wasser direct das Organ benetzt, so entwickelt dasselbe keine Stärke, während es viel von diesem Reservestoff bildet, wenn es bei dem Untertauchen von einer Luftschicht bedeckt bleibt. 5. G. Cagini (20) beschäftigt sich gleichfalls mit der 1886 in Norditalien besonders aufgetretenen Krankheit des Welkens der Trauben. Die Gegenwart von Peronospora, und gar im Innern der Beeren, schliesst Verf. in diesem Falle aus, desgleichen die Annahme des Black-rot, da er niemals die Gegenwart von Parasiten nachzuweisen vermochte, und die für P/iowa-Peridien gehaltenen Körnelungen sind nichts besseres als isolirte pathologische Zellgruppen. Die Ursache der Krankheit sucht Verf. in einer Bodenarmuth, und ist bemüht, durch Anführung von Thatsachen geringen Werthes seine Ansicht zu bekräftigen. Solla. 6. Kreosler (52) zieht aus seinen Versuchen den Schluss, dass der relative Kohlen- Säuregehalt der Luft (der procentige Kohlensäuregehalt, Partialdruck der CO^) von erheb- lichem Einfluss auf die Assimilationsenergie der Pflanze ist; die absolute Menge (innerhalb einer gewissen Zeit) ist, falls nicht directer Mangel eintritt, von untergeordneter Bedeutung. — Bei Wassermangel in den Blättern (ohne wahrnehmbares Welken) kann bei bester Beleuchtung die Assimilation fast gänzlich still stehen, bezw. ihr Effect mit dem der Athmung nur nothdürftig sich ausgleichen. Wenn also bei trockener Luft der Ver- dunstungsverlust nicht unmittelbar wieder gedeckt werden kann, assimiliren die Pflanzen wenig. Anhangsweise sei erwähnt, dass der Verf. mit electrischer Bogenlampe von 1000 Normalkerzen arbeitete. Er fand dabei , dass in Nähe von 0.3 bis 0 45 m Abstand von der Lampe sich kräftige Assimilationswirkungen erkennen lassen; aber darüber hinaus (1 biß 1,5 m Abstand) wird die Assimilation schon so schwach, dass sie kaum den Athmungs- effect auszugleichen vermag. 7. Schindler (88) kommt bei der Untersuchung von Weizensorten der verschiedensten Herkunft zu dem Resultat, dass mit der Zunahme des Stickstoffgehaltes auch der Procent- satz an glasigen Körnern sich vergrössert; es kommen indess Ausnahmen vor. Auch zeigte sich deutlich ein Parallelismus zwischen Korngrösse und Productionsfähigkeit der Sorte; beide stehen im umgekehrten Verhältniss zum Klebergehalt. 8. Grönland (36). Gerstenculturen in einem Garten gaben trotz der Anwendung verßehiedener Düngstoffe gleichmässig eine hochgradig glasige Frucht. Die Düngungs- ▼erhältnisse beeinflussen also im Verhältniss zu anderen Wachsthumsfactoren weniger die Entwickelung des Mehlkörpers eines Kornes. Die aufbewahrten Gerstenprobeu wurden nach 1 bis 2jährigem Liegen an einem trocknen Orte wenig oder gar nicht in Bezug auf die Mehligkeit umgebildet, wogegen sie durch Liegen au einem feuchten Orte weit mehliger werden konnten, wenn sie es auch nicht immer wurden. Wenn die glasige Gerste einige Zeit gelagert hat, ist sie weit geneigter, durch Einwirkung der Feuchtigkeit mehlig zu werden. Die Menge der Proteinstoffe steht oft (jedoch mit zahlreichen Ausnahmen) im um- gekehrten Verhältniss zum Mehligkeitsgrad. 9. Wollny (113) kam bei seinen Untersuchungen über den Einfluss des specifischen Gewichtes, mit dem übrigens die Ernteerträge meist in keinerlei Zusammenhang stehen, auch auf die Prüfung des „glasigen Weizens". Der Verf. bestätigt die Angaben von Nowacki, nach welchen glasige Körner specifisch schwerer als mehlige Körner derselben Sorte sind. In diesem Falle wird die dichtere Beschaffenheit der Masse des Kornes hervor- gerufen durch Vermehrung der stickstoffhaltigen Bestaudtheile, welche als Zwischensubstanz zwischen den Stärkekörnern auftreten, während bei mehligem Weizen mit Luft erfüllte Hohlräume an deren Stelle sich finden. In Folge dessen zeigt sich hier auch eine Erhöhung des Productionsvermögens durch die glasige Beschaffenheit der Frucht. Krankheiten durch ungünstige Bodenverhältnisse. — Wasser- u. Nährstoffmangel. 483 10. Sachs (85) theilt Versuche mit über die Heilung chlorotischer Pflanzea durch Eisenzufuhr. In der Regel verursacht Eisenmangel die Gelbsucht (Icterus); hier ßpricht Verf. von rein weissen Blättern, also von wirklicher Bleichsucht. Bei Gehölzen, die im Winter sehr stark beschnitten worden waren, hatten sich ausserordentlich kräftige Triebe entwickelt; uie erstgebildeten erschienen grün, aber die späteren, namentlich die Augusttriebe wurden weiss. Diese Erscheinung könne man dahin deuten, dass zu den rasch sich entfaltenden Blättern die Eisenzufuhr zu langsam statt- gefunden hat. Um die chlorotischen Gehölze wurden Gruben gezogen , in diese 1 bis 5 kg Eisenvitriol in groben Stücken eingestreut, dann Wasser in grossen Mengen zugeführt und die Gräben zugeschüttet. Viele," besonders niedrige Holzpflanzeu ergrünten schon nach 3—6 Tagen und nach 8 — 14 Tagen war keine Spur von Chlorose mehr wahrnehmbar. Bei grossen Bäumen dauerte es bis zum Eintritt des Ergrünens viel länger, bei einigen trat es gar nicht ein. Im nächsten Frühjahr brachten alle Gehölze dunkelgrünes Laub. (Ausge- schlossen ist hier nicht die Vermuthung, dass nicht Eisenmangel, sondern Wasser- und Nährstoffmangel im Allgemeinen in Folge von Trockenheit die Ursache gewesen, welche durch das starke Begiessen gehoben worden ist. Ref.) Beweisender ist ein zweiter Versuch, Zahlreiche Kugelakazien litten seit Jahren theilweis an Chlorose und begannen zu verkümmern; namentlich brachten an zwei zwanzig- jährigen Bäumen einzelne armdicke Aeste ganz weisse Blätter zum Vorschein. Unterhalb dieser Aeste wurden in den Hauptstamm Löcher durch Rinde und Splint bis an die Grenze des Kernholzes gebohrt. Jedes Loch enthielt einen eingepressten Flaschenkork, der durchbohrt war und ein rechtwinkelig gebogenes Glasrohr trug, dessen aufrechter Schenkel einen Trichter trug. Der Trichter wurde mit verdünnter Eisenchlorid- oder Eisenvitriollösung gefüllt; die Lösung konnte in die Splintmasse eindringen. Bei trocknem Wetter sog der Splint die Eisenlösung begierig auf, so dass der Trichter mehrmals nachgefüllt werden musste. Nach 10—14 Tagen waren die weissen Blätter, die direct senkrecht über dem Trichter lagen, dunkelgrün geworden. Die Chlorophyllbilduug begann neben den grossen Rippen, sodann neben den Seitenrippen und setzte sich schliesslich auf das Mesophyll zwischen den feineren Nerven fort. Aus dem Umstände, dass nur die direct über dem Bohrloch senkrecht stehenden Blätter ergrünten, sieht man wieder die alte Erfahrung bestätigt, dass jeder Ast und Zweig seine bestimmten Holzzüge in der Axe hat, die ihm Nahrung zuführen. Der Verf. wurde durch seine Erfahrungen dahin geführt, dass die Eisenbleich- sucht nicht durch einen Mangel an Eisen immer nur im Boden herbeigeführt wird. Von dicht nebeneinander stehenden Pflanzen derselben Art werden einzelne Exemplare oder gar nur einzelne Aeste weissblätterig ; es muss daher in irgend einem Organe (Wurzel, Stamm, Ast) eine Veränderung eingetreten sein, die es den kleinen Eisenmengen im auf- steigenden Saftstrom unmöglich macht, bis zu den in der Entfaltung begriffenen Blättern vorzudringen. Das Ergrüuen der Letzteren nach Bestreichen mit Eisenvitriol zeigt, dass die Störung nicht in den Blättern selbst liegt. 11. Kohl (51). Dass die Transpiration bei chlorotischen und albicaten Blättern geringer als bei gleichnamigen grünen ist, weist auf eine Beziehung zwischen Assimilations- tMtigkeit und Verdunstung hin. Ueberall steigert die Lichtwirkung die Transpiration. Durch das Licht werden auch die Spaltöffnungen geöffnet, oftmals selbst, wenn die Be- netzung der Blätter stattgefunden hat, welcher Vorgang vielfach ein Schliessen der Spalten hervorruft. Dieses Oeffuen bei Lichtwirkung findet auch noch bei Beseitigung der Wärme- strahlen statt. Erhöhung der Lufttemperatur Hess eine Wirkung auf die Oeffnungs weise nicht wahrnehmen, wohl aber zeigte eine Erhöhung der Luft- und Bodentemperatur eine Zunahme der Transpiration. Geringer oder mangelnder Chlorophyllgehalt der Schliess- zellen bewirkt träge Bewegung derselben oder gänzliche Unbeweglichkeit, was ebenfalls dafür spricht, dass die mit dem Chlorophyllgehalt parallel gehende Assimilationsthätigkeit die Turgescenz bedingt und davon abhängig die Oeffnungsweise der Spaltöffnungen macht. Dass die gesteigerte Transpiration mit der Erweiterung der Spalten zusammenhängt, ist da- 31* 484 Pflanzenkrankheiten. — Anderweitige Schädigungen der Pflanzenwelt. durch als nicht zutreffend nachgewiesen, dass spaltöffnungsfreie Blattflächen (Todea, Tricho- manes) bei Lichteinfluss ihre Transpiration ebenfalls steigern. Die Resultate bestätigen die von Sorauer durch den Nachweis des Parallelismus zwischen Trockensubstanzzunahme und Transpirationssteigerung ausgesprochene Ansicht, dass die Verdunstung den Maassstab für die Assimilationsenergie abgiebt. Ebenso bestätigt Kohl, dass die von einer bestimmten Flächeneinheit geleistete Transpirationsarbeit grösser wird, wenn die Gesammtoberfläche der Pflanze durch theil weise Entlaubung ver- kleinert wird. Die Transpiration übt einen unverkennbaren Einfluss auf die Ausbildung der Gewebe aus. Viele Erscheinungen erweisen sich dadurch einfach als Wirkungen äusserer Ursachen, welche die jetzt moderne teleologische Anschauungsweise als Schutzvorrichtungen hinstellt, die der Pflanzenkörper nach einer vorher existirenden Zweckmässigkeitsidee aufbaut. Von den Beobachtungen des Verf.'s ist hervorzuheben, dass die Epidermiszellen und die äusseren Zellen des Blattmesophylls und des Rindenparenchyms der Stengel um so mehr das Bestreben haben, sich radial zu strecken und lückenlos aneinander zu schliessen, je stärker die Transpiration des betreffenden Organs ist; dagegen hat eine verminderte Tran- spiration meist eine tangentiale Streckung und Lacunenbildung im Gefolge. Ein Einfluss des Lichtes soll nicht in Abrede gestellt werden; aber die directen vergleichenden Unter- suchungen legten den Eintritt der Veränderungen schon bei Feuchtigkeitsänderungen der umgebenden Atmosphäre dar. Verf. führt ferner mit Bestimmtheit an, dass bei Pflanzen, die in Folge äusserer Bedingungen oder innerer Organisationsverhältnisse stark transpiriren, immer die Summe der Gefässquerschnitte relativ gross, bei Pflanzen feuchter Atmosphäre oder mit kleinen Blättern jene Summe immer relativ klein ist. Fast immer zeigten die unter feuchten Glocken gezogenen Pflanzen längere Interuodien und Blattstiele, sowie grössere aber dünnere Blattspreiten, verminderte Behaarung, helleres Grün, schwächere Randbuchtuugen. Riefen und Kanten der Stengel wurden flacher oder verschwanden ganz; die collenchymatische Ver- dickungsform schwächt sich ab, die Cuticula wird dünner und nicht nur die Zahl, sondern auch die Länge der Haare nimmt ab. Bei einzelnen Pflanzen gehen in feuchter Luft Sclerenchymringe ganz verloren, die Xylemelemente werden weniger zahlreich entwickelt, die Collenchymbündel werden schmächtiger, die Hartbastbündel werden schwach oder können sogar schwinden; die Bastfasern sind oft nur schwach verholzt. Selbst an demselben Stengelquerschnitt (PhragmitesJ entsprach die Ausbildung der Elemente an den verschie- denen Seiten der ungleichen Transpirationsfähigkeit. Führt man nämlich einen Schnitt durch den Stengel, dort, wo ein Theil desselben durch die enganschiiessende Blattscheide am Transpiriren gehindert ist, ein zwischen den Scheidenrändern offeuliegendes Stück aber ungestört transpiriren kann, so erscheinen, an letzterer Seite alle Verdickungs- und Ver- holzungserscheinungen stärker. Hier sind 5—6 Reihen der unter der Epidermis gelegenen Parenchymzellen verdickt und innerhalb der peripherischen Gefässbündel haben 5—6 Zell- reihen ein sclereuchymatisches Aussehen; unter der Blattscheide sind die entsprechenden Schichten nur 2—3, beziehungsweise 3—4 Zellen dick. Die Bastbündel sind in der Nähe der Mitte der freien Stelle 3 — 4 reihig, unter der Blattscheide nur 1 — 2 reihig. (Alle diese Angaben sind werthvoU für den Nachweis des Auftretens einer normalen Prädisposition einzelner Individuen für gewisse Erkrankungen je nach den Standortsverhältnissen. Ref.) Hervorzuheben ist der von Kohl erfasste Gesichtspunkt, der auch für die Beur- theilung anderer Verhältnisse sehr empfehlenswerth ist, dass nämlich die erhöhte Transpi- ration ihr Correctiv erzeugt, indem sie diejenige Gewebeausbildung begünstigt, die die starke Wasserabgabe verhinderte. (Derbwandigkeit, starke Cuticula etc.) 12. Hassack (39) sagt bei Beginn seiner reichliches Material umfassenden Unter- suchungen, dass die Panachirungeu in den meisten Fällen anormale Erscheinungen Bind, die sich vererben lassen und durch Kreuzung verstärkbar sind. Roh. Brown (Manual of Botany, London 1874, p. 529) bezeichnet das Buntwerden der Pflanzen direct als krank- haften Zustand, der sich gewöhnlich durch geringere vitale Kraft gegenüber den gleich- Krankheiten durch ungünstige Bodenverhältnisse. — Wasser- u. Nährstoffmangel. 485 massig gefärbten Individuen geltend macht. Die Untersuchungen der anatomischen Be- schaifenheit bunter Laubblätter ergaben, dass die rein weisse Farbe durch Fehlen von Farbstoff in den Zellen und durch das Vorhandensein zahlreicher, lufterfüllter Zwischen- zellräume hervorgebracht wird. Die an den vielen Luftbläschen stattfindenden Reliexionen des auffallenden Lichtes bedingen hauptsächlich die weisse Färbung, geradeso wie bei dem Schaume einer farblosen Flüssigkeit, der auch durch die zahlreichen kleineu Luftbläschen •weiss erscheint. Die Reactionen des Piasmas in den weissen Zellen zeigen, dass keine Spur von Chlorophyll oder verwandten Stoffen (Etiolin) vorhanden ist; denn sonst müssten concentrirte Schwefelsäure oder Salzsäure eine Grünfärbuug des Zellinhalts bewirken (Sachsse). Dass der Luf'tgehalt einen bedeutenden Eiufluss auf das Zustandekommen der rein weissen Färbung ausübt, zeigt der Umstand, dass, wenn unter der Luftpumpe die Intercellularräume mit Wasser gefüllt werden, die weissen Blattstellen viel von ihrer reinen, leuchtenden Farbe verlieren, schwach gelblich und wachsartig durchscheinend werden. In den gelb gefleckten Blättern ist an Stelle des Chlorophylls Xanthophyll vorhanden, welches das zu unregelmässigen, wandständigen Klümpchen geballte Protoplasma hellgelb färbt und auch in Form äusserst kleiner Körnchen darin auftritt. — Graugrün wird durch weisse Gewebeschichten verursacht, welche über grünen Zellpartien liegen. — Silberweisse, metallisch glänzende Stellen sind die Folge von einer totalen Reflexion des Lichtes an ausgedehnten, flachen Lufträumen, welche sich zwischen den farblosen und den grünen Gewebeschichten parallel der Blattfläche erstrecken. — Rothe und braune Färbungen werden durch Anthocyan veranlasst, das, im Zellsaft gelöst, theils nur in der Epidermis, theils nur im Parenchym oder auch in beiden Gewebeschichten enthalten ist. — Eine papillenförmige Beschaffenheit der Epidermis, eigenthümliche Trichome oder bisweilen eine wellige Gestaltung des ganzen Blattes bringt den Sammetglanz mancher Laubblätter hervor; die Spitzen der Papillen erscheinen als leuchtende Punkte auf dunklem Grunde, „weil an ihnen das Licht nur nach einer Richtung reflectirt wird, während die Seitenflächen derselben das Licht zerstreuen". Bezüglich der Rothfärbung der Blätter ist mit ziemlicher Sicherheit bisher nach- gewiesen, dass dieselbe auf den Einfluss intensiven Lichtes zurückzuführen ist und wahr- scheinlich als Schutzmittel gegen solches wirkt. Die rothe Herbstfärbung der Blätter scheint häufig im Zusammenhang mit der Farbe der Früchte zu stehen, indem Varietäten, die Anthocyan in den Früchten entvnckeln, auch ihr Laub im Herbst häufig roth färben. Für den Zusammenhang zwischen Lichtwirkung und Anthocyanbildung spricht die Beobachtung von Kerner bei der Prüfung der Accomodationsfähigkeit der Pflanze an das Hochgebirgs- klima, dass nur diejenigen Pflanzen im Hochgebirge fortkommen, welche im Stande waren, Anthocyan in ihren Blättern zu erzeugen. 13. Kny (50). Die Untersuchungen von Duchartre, Cailletet und W. Schimper hatten nachgewiesen, dass bei den epiphytischen, wurzellosen oder höchst mangelhaft mit Wurzeln versehenen Bromeliaceen der Tropen die Aufnahme von Wasser an den Blatt- rosetten durch eigenthümlich gebaute Schuppen stattfindet und die alleinige Wasserzutuhr durch etwa vorhandene Wurzeln ungenügend ist, welken Pflanzen ihren Turgor wieder zu geben. Wiesner hatte Pflanzen von Sarracenia monatelang ohne Begiessen des Bodens dadurch frisch erhalten, dass die schlauchförmigen Blätter von Zeit zu Zeit mit Wasser gefüllt wurden. Volkens hat für Wüstenpflanzen eine Anzahl Anpassungseinrichtungen behufs Nutzbarmachung von Regen und Thau nachgewiesen. Verf. prüfte die Frage, ob die ßlüthenpflanzen unserer heimischen und der ihnen nächst verwandten Floren wirklich ebensolche Anpassungen zeigen, wie dies Lundströmaus seinen Untersuchungen erschlossen hat, der namentlich den Haarbekleidungen in Form von Büscheln und Räudern eine Be- deutung beimisst. K. findet nun, dass bei den von ihm untersuchten und zum Experiment benutzten Pflanzen allein Dipsacus laciniatus und Fullonum eine deutliche Anpassung zur Aufnahme tropfbar flüssigen Wassers zeigen; dieselbe tritt deutlicher an jungen, noch in Entwickelung der Terminalknospe begriffenen, als an erwachsenen, mit Blüthenköpfeu ver- sehenen Pflanzen hervor. Die Versuche ergeben übrigens, dass bei diesen Pflanzen das aus den Blatttrögen aufgenommene Wasser nur zum kleinsten Theil den erwachsenen Blättern, 486 Pflanzenkrankheiten. — Anderweitige Schädigungen der Pflanzenwelt. sondern viel mehr den Stengeln und durch diese den Blättern der Terminalknospe und den Blüthenköpfen zu Gute kommt. Im Anschluss an die eigenen Versuche citirt K. die Ergebnisse der Untersuchung Ton Emily L. Gregory (Comparative Anatomy of the Filz-like Haircovering of Leaf-organs. Zärich, 1886). Die Verfasseriu zeigt, dass bei einer Anzahl von Pflanzen trockener Klimate die Laubblätter mit Einrichtungen zur Aufnahme tropfbar flüssigen Wassers ver- sehen sind. Die Absorption erfolgt wahrscheinlich vorzugsweise am Grunde der sie be- deckenden Filzhaare durch Zellen, welche mit relativ dünner Membran und lebendem Plasma ausgestattet sind, während der obere Theil dieser Filzhaare aus einer oder mehreren abgestorbenen und dickwandigen Zellen besteht (Uelichrysutn petiolatum DC, Salvia argen- tea L., Lavatera oblongifolia, Phlomis frulicosaj. Abgetrennte, an der Wundfläche mit Wachs verklebte Blätter erholten sich, wenn sie im welken Zustande in Wasser gelegt oder mit Wasser bestrichen worden waren. Bei anderen, mit Filzhaaren versehenen Pflanzen (Vitis vinifera, Bubus IdaeusJ ergaben solche Versuche ein negatives Resultat. 14. Schroeder (91) hat im Anschluss an ältere Angaben neue Versuche über die grosse Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Trockenheit angestellt. Blätter von Echeveria secunda mit 94.4 % Wasser blieben bei einem Verluste von 75.7 "/o (= 80 % des Wassergehaltes) lebendig; bei einem Verluste von 78.3 % (= 82.8 % des Wassergehaltes) starben sie. Fuchsiablätter mit 88.8 % Wasser ertrugen ohne Nachtheil 35 und 36 % Wasserverlust; bei 50 7o gingen sie in ihrem oberen Theil, bei 61.4% zur Hälfte, bei 77.5 "/o gänzlich zu Grunde. Wurzeln von Maiskeimlingen wurden durch eine Wasserabnahme von 63.7 bis 70.8 % theilweise, durch eine solche von 74.9 bis 76.7 % gänzlich vernichtet etc. Unreife Getreidesamen, welche noch nicht die Hälfte des Trockengewichtes reifer Samen erlangt hatten, keimten sämmtlich nach zwölfwöclfentlichem Aufenthalt im Exsiccator (liber Schwefelsäure) , hierdurch hatte Gerste nur etwa 1 , Spelz 2 % Wasser behalten. Erstere keimte 2 Tage nach dem Befeuchten, Spelz nach 3 bis 6 Tagen. 15. Yolkens (107) weist mannigfache Vorrichtungen an den Wüstenpflanzen nach, welche dieselben gegen Hitze oder Wassermangel schützen können. Während Pflanzen, deren Lebensdauer auf die Regenzeit beschränkt ist, gut entwickelte, zarte Blätter und nicht tiefgehende Wurzeln haben, besitzen ausdauernde Gewächse oft ungemein lange, senkrecht abwärts wachsende Wurzeln. (Coloquinthe erhält sich dadurch trotz ihrer grossen, zarten Blätter.) Reaumuria hirtella scheidet während und kurz nach der Piegenzeit ein Salz- gemisch auf den Blättern aus, wodurch sie die Möglichkeit erhält, in der Dürreperiode das dampfförmige Wasser in der Luft tropfbar niederzuschlagen. Gegen übermässige Transpiration schützen Rundung, RoUung, Reducirung der Blatt- flächen, ferner Wachsüberzug oder Scnleimzellen , namentlich in der Epidermis. Neben Haarfilzen kommen auch ätherische Oele in Betracht, deren Dämpfe innerhalb des Filzes festgehalten werden und die Absorption und Emission der Wärmestrahlen vermindern. — Mesembryanthemum hat die Blasen ais Wasserreservoir; Zygophyllum, Salsola u.a. haben specielle Speichergewebe um die Gefässbündelstränge. b. Wasser- und Nährstoffüberschuss. 16. Herles (41) fand, dass bei Schossrüben, also solchen, die schon im ersten Jahre in Samen schiessen, der Reinheitsquotient und der Zuckergehalt sich nicht unvor- theilhaft von gewöhnlichen Rüben unterscheiden. Es ist aber nicht zu empfehlen, die durch- gewachsenen Blüthenaxen abzubrechen, weil die Qualität der Rübe sich dadurch verschlechtert, wie schon Contamines gefunden hat. 17. Eriksson (27) erhielt aus einem Kartoffelfelde der Provinz Smäland eine Pflanze mit tief roth gefärbten Knollen an den oberirdischen Axen; die Knollen waren von der Grösse einer Haselnuss bis zu der eines Hübnereies. Das Wurzelsystem schien sehr schwach zu sein, während der oberirdische Theil betreffs seiner Kräftigkeit nicht von normalen Pflanzen abwich. — Forsberg hat in nassen Jahren früher in der Provinz Nerike mehrfach ähnliche Fälle beobachtet. 18. Eicbler (26). Es sind vorztigsweise zwei Formen, in denen Verdoppelung der Krankheiten durch ungünstige Bodenverhältnisse. — Wasser- u. Nähratoffuberschuss. 487 Blattspreite auftritt: entweder theilt sich das Blatt in zwei in derselben Ebene liegende Stücke (Dedoublement), oder es liegen zwei Spreiten hinter einander (Ueberspreituug), Die Ueberspreitung ist eine Neubildung, die von der Ober- oder Unterseite aussprosst, wobei stets die gleichsinnigen Seiten bei Sprossuug und Mutterblatt einander zugekehrt sind. Uebei"- spreitung an der Unterseite ist bei der Araceo Xanthosoma appendiculatum Schott, einer Gartenvarietät von X atrovirens so gewöhnlich, dass die Pflanze danach ihren Namen hat. Verf. zieht hierher auch die Fruchtblätter der Abietineen und einiger anderen Coniferen, insofern als er die sogenannte Fruchtschuppe als einen fertilen Inrienauswuchs der Deck- schuppe betrachtet. — Der vorliegende Fall ist eine Trennung des Blattes in zwei ülicr- einander liegende (auf einander folgende) Theile. Die normalen Blätter dieser Magnoliacee sind einfach; die Abnormität besteht darin, dass das Blatt gleichsam aus zwei Hälften besteht, von denen die untere flach, die obere tutenförmig ist. Zwischen diese beiden Theile hat aich in extremen Fällen sogar ein Stielglied eingeschoben, so dass das Blatt an die Kannenblätter von Nepenthes erinnert. Ein ähnlicher Fall zweier auf einander folgender Spreiten ist bei Croton appendiciilatuin zu beobachten. Die Beobachtung der üebergänge zum normalen Blatt zeigt, dass bei Michelia die Doppelspreitung durch Verwachsung der beiden Seiteutheile eines einfachen Blattes in der Mitte, bei Croton dagegen durch Zusammenziehen desselben bis zur Mittelrippe hervorgebracht wird. 19. Soraaer (94) erklärt bei einer Anzahl von Pflanzen die Gelbfleckigkeit, d. h. das Auftreten scharfumschriebener gelber Stellen auf den Blättern als Symptom eines Allgemeinleidens, dessen Ursache in Wasserüberschuss bei ungenügender Assimilations- thätigkeit zu suchen ist. Bei Pandanus javanicus beispielsweise treten manchmal über sämmtliche Blätter einer Pflanze zerstreut solche gelbe, verschieden grosse, nach dem Rande hin abblassende, bisweilen zusammenfliessende Flecke auf, die etwas schwielig aufgetrieben sind. Später kann die Centralpartie auf der Unterseite sich zu bräunen anfangen und endlich eine Höhlung mit dunkelbraunen Bändern entstehen, die bis zu einem, das ganze Blatt quer durchsetzenden Loche sich fortentwickeln kann. Die durchlöcherte Stelle ist von verkorkten, todten Mesophyllzellen ausgekleidet, unter welchen, der Wundfläche parallel, sich eine mehr- schichtige Zone tafelförmiger Korkzellen häufig vorfindet. Die Erscheinung beginnt mit einer Gewebeänderung in der zwischen zwei Gefässbündeln liegenden Mesophyllparthie, die in der Mitte zwischen ausgesprochenem Pallisaden- und Schwammparenchym aus sehr zart- wandigen, nahezu isodiametrischen, mit farblosem, wässerigem Inhalt erfüllten Zellen besteht. In dieser farblosen, mittelsten Gewebegruppe beginnen die peripherischen, also dem chloro- phyllführenden Mesophyll angrenzenden Zellen, sich nach dem Centrum hin mächtig zu strecken, wobei sie die centralen farblosen Zellen häufig zusammendrücken. Bei zunehmen- der Intensität wird das Schwammparenchym in diesen Streckuugsprozess hineingezogen, und sein Chlorophyll zerfällt zu braunkörniger Substanz: das Gewebe hebt sich schwielenförmig über die Oberfläche empor. Häufig bleibt nun der Krankheitsprozess mit der Verkorkung der gestreckten Zellelemente stehen. Schreitet derselbe aber weiter fort, so sieht man zunächst, dass die sich streckenden Zellen immer mehr die Epidermis der Unterseite spannen und endlich am Gipfel der Schwiele entzwei sprengen. Dadurch entsteht ein dem blossen Auge kenntliches kleines Loch. Später findet man auch das Pallisadenparenchym in den Streckungs- und Verkorkungsprozess hineingezogen; schliesslich können auch noch die Zellen der Ge- fässbündelscheide unter Quellung der Wandungen und nachfolgender Bräunung sich strecken. Eine solche Zellstreckung setzt eine erhöhte Wasserzufuhr voraus, ohne dass jedoch das plastische Baumaterial erhöht würde; sonst würden sich neue Meristeme ge- bildet haben. Ein anderes Beispiel liefert Äralia pahnata, bei der das Blatt an den gelben Stellen ebenfalls meist etwas aufgetrieben ist; dies kommt von einer auf Kosten des Zell- inhalts stattfindenden Längsstreckung einzelner Gruppen von Mesophyllzellen. Die abnorme Streckung beginnt in der Regel in der nächsten Umgebung der feinen Gefässbündelver- zweigungen, wobei die Gefässbündelscheide ergriffen wird; von da aus geht die Streckung 488 Pflanzenkrankheiten. — Anderweitige Schädigungen der Pflanzenwelt. '^ horizontal in der Mittellinie des Blattes weiter. In extremen Fällen können sämmtliche Mesophyllzellen au eintr gelben Stelle iu den Streckiingsprozess hineingezogen werden. Bei Panax arboreus sind es einzelne, isolirt auftretende Zellen des mauerförmigen, parallel zur Blattfläche gelagerten Schwammparenchyms, welche schlauchartig sich vergrössern und inhaltsarm werden. Auch Zellen des Pallisadenparenchyms können tonnenförmig an- schwellen und an Inhalt verlieren. — Bei Hedera Helix findet man verwaschene gelbe Stellen von oft bedeutender Ausdehnung, in denen sich scharf umgrenzte, bis 1mm grosse, rund- liche, bei durchfallendem Lichte intensiv gelb erscheinende Flecke befinden. Auf der Blatt- unterseite zeigen sich die erkrankten Flecke als abgeflacht kegelförmige, drüsige Stellen mit anfangs glatter, später schorfig aufgerissener Oberfläche. Die Anschwellung wird durch Zellstreckungen hervorgerufen, die entweder im Schwammparenchym oder um die Gefäss- bündel herum beginnen. Die Zellen erweitern sich allseitig unter Verlust ihres Chlorophyll- gehaltes derart, dass die Inttrcellularräume ausgefüllt werden. An den Zellmembranen tritt stellenweise eine Quellung, Braunfärbung und Verkorkuog ein. Bei hochgradiger Tumescenz wird die oberste Schicht des Pallisadenparenchyms mit in den Streckungsprozess hinein- gezogen; die Epidermis scheint aber niemals davon berührt zu werden. Bemerkenswerth ist auch ein Fall von theilweisem Icterus an Blättern von Camellia japonica, der im November zur Beobachtung gelangte. Fast sämmtliche Blätter einer Pflanze erweisen sich gänzlich oder zur Hälfte auf der Oberseite gelbgrün; im letzteren Falle bildet die Mittelrippe die Halbiruugslinie. Bei Ausbreitung der gelben Färbung über die gesammte obere Blattseite bleibt oftmals die Mittelrippe selbst noch grün. Auf der Blattunterseite erscheint die gelbe Farbe durch eine bisweilen tiefe Bräunung gedeckt. Die stumpf-braune Färbung scheint dadurch erzeugt zu werden, dass die Zellen des Schwamm- parenchyms sich strecken, dabei die weiten Intercellularräume ausfüllen und unter Zerfall des Chlorophylls sich in Inhalt und Wandung gelblich-braun färben. — Zellstreckungen, welche das Entstehen brauner, bis 1 cm grosser, blasiger Auftreibungen veranlassen , finden sich bei Cattleya. Auch Cypripeclium weist Verfärbungs- und Zellstreckungserscheiuungen auf, die auf Wasser überscbuss bei Mangel der Bedingungen hindeuten, welche zur Neu- production von plastischem Material nothwendig sind. Die hier erwähnten, sowie noch andere Fälle bei Myrtaceeu und Leguminosen, wo die Gelbfleckigkeit mit Zellstreck- ungen verbunden ist, sind als Symptom eines Allgemeinleideus aufzufassen, das in über- mässiger Wasserzufuhr zu den Blättern in einer Zeit (Ruheperiode, lichtarme Winter etc.) besteht, in welcher den Orgauen nicht auch gleichzeitig genügende Gelegenheit zu ent- sprechender Assimilationsarbeit geboten ist. 20. Moliscb (70). Auch zu anderen Zeiten als im Herbst tritt Laubfall ein, wenn die Transpiration plötzlich gehemmt wird. Tritt das Welken sehr schnell ein, ver- trocknen die Blätter ohne abzufallen, weil sie zur Bildung der Trennungsscbichten Zeit brauchen. — Schädigung der Wurzeln durch stagnirende Bodennässe oder Verwundung kann in Folge ungenügender Wasserzufuhr eine Entblätterung nach sich ziehen. Lichtmangel bewirkt Entlaubung; stark transpirirende Pflanzen mit krautigen Blättern sind am empfind- lichsten, die mit lederartigem Laube sind es weniger, und fast unempfindlich sind einzelne wintergrüne Nadelhölzer. Die Temperatur wirkt indirect durch Beeinflussung der Tran- spiration, aber auch direct, ganz unabhängig von der letzteren. — Sauerstoff ist eine wesent- liche Bedingung des Laubfalls, der durch mangelhaften Luftzutritt verzögert wird. 2L Sorauer (95) beobachtete Blüthen von Knollenbegonien, bei der die Fetalen der gefüllten Blumen mit Samenknospen besetzt waren; der Stellung und den vorhandenen Zwischenformen nach entsprachen diese den männlichen Blüthen, von denen normale Formen überhaupt nicht vorhanden waren. Au Stelle der Staubfadensäule erhebt sich meist ein dendritisch verzweigter Griffelapparat, dessen einzelne Aeste directe üebergänge zu Blumen- blättern zeigen und auf diesen Petalen als kleiigen Ueberzug massenhaft Ovula entwickeln. Die normalen Corollarblätter, die an diesen gefüllten Blumen immer vorhanden sind, tragen niemals Samenknospen. Als Ursache dieser Erscheinung wird vielleicht die durch die Cultur eingeführte übermässige Wasser- und Näbrstoffzufuhr anzusehen sein. Die Anlage von Samenknospen an Organtheilen, die typisch nicht dazu bestimmt sind, setzt, da die Krankheiten durch ungünstige Bodenverhältnisse. — Wasser- u. Nährstoffüberschuss. 489 normalen Productionsherde, die Fruchtknoten, keinen Abbruch erleiden, einen Ueberschuss an stickstoffhaltiger Nahrung voraus; dieser wird thatsächlich bei unserem jetzigen Cultur- verfahren mit diesen Pflanzen durch eine besonders reichliche Düngung gegeben. Ein zweiter Fall spricht für die Möglichkeit einer willkürlichen Erzeugung gefüllter Cinerarien (Perieallh) durch Verschiebung der Eutwickelungszeiten. Ausser den bereits bei früheren Fällen beschriebenen Vorkommnissen, wie dem Auftreten marginaler Randkörbchen ist noch Folgendes zu beobachten gewesen: ßlüthenstiele kräftiger und mit kleinen Blättcheu besetzt, die unterhalb des vergrösserten Blütheubodens hohl sind. Blättchen des Hüllkelches an der Basis fleischiger, wobei sich namentlich die 3 bis 4 sub- epidermalen Z/ellreihen der Ausseuseite radial strecken. Die normalen Raudblüthen in vielen Fällen vergrössert; an Stelle der Staubgefässe zungenförmige Corollarblättchen. In beson- ders stark verlaubten P]inzelblütheu bemerkt man ausser der Umwandlung der Staubgefässe noch eine Sprossung, indem sich ein zweites Zungenblumenblatt an der Rückseite des Haupt- corollarblattes entwickelt. Das allgemeine Gesetz bei derartigen Sprossungen ist auch hier bestätigt, indem die gleichnamigen Seiten bei Sprossung und Mutterorganen, hier also die Rückenflächen, einander zugekehrt sind. An der Basis dieser Emergenzen können nun wieder schmal zungenförmige, immer coroUar gefärbte Blättchen sich entwickeln. In den zwitterigen Scheibenblüthen wird bisweilen der Saum durch Vergrösserung einzelner Zähne unregelmässig und neigt sich zur Zungenblüthenbildung. Die Staubgefässe sind häufig gänzlich frei und zeigen in der Mitte des Filamentes eine durch radiale Zellstreckung hervorgebrachte tonnenförmige Anschwellung und an der Spitze des Staubbeutels einen flachen, corollar gefärbten und gebauten Fortsatz, während der grössere untere Theil der Anthere normal gebaut und mit Pollen dicht erfüllt ist. Auf dem Blüthenboden sind keine Sprossungen; aber manche Fruchtknoten sind an der Basis mit auffallend laugen Papillen versehen. Die secundären Blüthenkörbehen zeigen dieselben Verbildungen, die als Verlaubungserschei- nungen aufzufassen sind. Diese Erscheinungen traten nur an Exemplaren auf, deren Vegetationszeit künstlich verschoben worden ist. Anstatt der normalen Blüthezeit im Frühjahr wurden die Pflanzen dadurch erst im Sommer zur Blüthe gebracht, dass die Samen im Vorjahre spät ausgesäet, die jungen Pflanzen kühl und trocken gehalten und spät verpflanzt worden waren. In derartigen Culturversuchen dürfte ein Weg zur physiologischen Erklärung tera- tologischer Bildungen erkannt werden. 22. Schnetzler (89) bezeichnet als „meillerin" eine Traubenkrankheit, bei welcher die Traube nur wenige, leicht abfallende Beeren trägt. Verf. findet, dass die ßlüthen sich nicht öffnen und die Staubfäden sehr kurz bleiben. Die Züchter meinen, dass Regen in der Blüthezeit diesen krankhaften Zustand bedinge und dass diejenigen Sorten, welche trockenen, warmen Boden lieben, am empfindlichsten gegen Regen in der Blüthezeit sich zeigen. 23. Thümen (102) beobachtete an einem sonst normalen Weinstock, dass die Mehr- zahl der sehr reichlich angelegten Gescheine androgyne Biüthen durch gänzliche Ver- kümmerung der weiblichen Organe besass. Die Zahl der Staubfäden war meist vermehrt, die Axen der Trauben zeigten oft auffallend schöne Verbänderung. 24. MüUer-Thurgau (73) fügt anhangsweise an seine Arbeit, welche sich mit der Entwickelung und Befruchtung der Traubenblüthe beschäftigt, eine Anzahl Erscheinungen abnormer Biüthen- und Fruchtbildung an. Beispielsweise finden sich Trauben von solcher Fruchtbarkeit, dass nur ein kleiner Theil der Biüthen die nöthige Nahrung zu voll- kommener Ausbildung findet; in Folge dessen zeigen solche Trauben neben normalen Beeren noch geöffnete, geschlossene und ganze Knäuel unentwickelter Biüthen. — Mau findet ferner -Flüthenstände (Gescheine), deren Blumen sich von oben öffnen; in diesem Falle wachsen die inneren Theile in bevorzugtem Maasse und drücken die Kronenblätter auseinander; meist trocknet jedoch die Narbe ein. Diese Abnormität findet sich alljährlich und bei sämmt- lichen Gescheinen eines Stockes. — Auftreten gefüllter ßlüthen. Die Füllung kann nur durch Umwandlung der Staubfäden zu Blumenblättern oder auch ausserdem durch Bildung eines Köpfchens von 10 bis 100 kronenartiger Blättchen an Stelle des Frucht- 490 PtianzeDkrankheiten. — Anderweitige Schädigungen der Pflanzenwelt. knotens hervorgerufen werden. — Verriesung; Blüthen auf abnorm grossem Blüthenstiel mit 17 Kronenblättern und 16 Staubgefässen , nebst sehr grossem Fruchtknoten. — Ver- rankung; Uebergang der Trauben in Ranken. — Verbänderung; manche Trauben zeigen auffällige Fasciationen. — Endlich sind auch noch Trauben mit verschieden gefärbten Beeren beobachtet worden. III. Schädliche atmosphärische Einflüsse. a. Wärinemangel, 25. Assmann (5). Zur Erklärung localer Frostbeschädigungen an den Pflanzen sind die Angaben des Verf.'s über die Temperaturmessungen von Belang, die in Thüringen während der sehr kalten Tage des 7. und 8. Januars des Jahres 1888 an Orten mit ver- schieden hoher Schneedecke ausgeführt worden sind. Es zeigte sich nördlich vom Harz am 8. Januar 1888 eine Minimaltemperatur von . . — 10.5" (Schneedecke 0.5 cm), zwischen Harz und Thüringer Wald — 23 5" { „ 21.2 cm), südlich vom Thüringer Wald - 16.2" ( „ 8.3 cm). Je höher also die Schneedec|ke war, desto kälter die Luft über derselben, während in den hohen Regionen zu derselben Zeit nachweislich schon ein stürmischer Südwest brauste. Erklärt wird diese Erscheinung durch die grosse Oberfläche, die der lockere Schnee dar- stellt und die dadurch erhöhte nächtliche Strahlung bei gleichzeitiger Verhinderung eines Wärmezutritts aus dem Boden, der bekanntlich in der Tiefe von wenigen Metern im Winter am wärmsten ist. Ein Beispiel für die Grösse der Wärmezufuhr giebt Ebermayer, welcher bei einer Lufttemperatur von — 1(3.4 (Minimum —24.1) unter einer 15 — 18cm hohen Schneedecke die Temperatur der Bodenoberfläche nur 1.1", in 30 cm Tiefe -f- LO und in 1.3 m Tiefe -j- 6.0" beobachtete. 26. Jamin (45). Zur Erklärung der April- und Mai-Nachtfröste wird die nächt- liche Ausstrahlung angeführt. Warum diese gerade in der Frühlingszeit eine so grosse Intensität erreicht, sucht Verf. aus dem Feuchtigkeitsgehalte der Luft zu erklären, dessen Grösse er aus den Beobachtungen der Luftschifi'er, besonders aus denen von Glaisher studirt. Bei den von Glaisher unternommenen Luftschifffahrten am 18. April, 16. Juni, 18. August und 8. September ergab sich, dass der Feuchtigkeitsgehalt der Luft an der Erdoberfläche in den verschiedenen Monaten wenig variirte, aber kleiner wurde, je höher man sich erhebt. Diese Abnahme der Feuchtigkeit ist eine sehr laugsame für den 18. August, wird aber um so schneller, je mehr man sich von diesem Datum entfernt. Am 18. April war in 3500 m Höhe kein Wasserdampf mehr enthalten, während in allen übrigen Monatea in 7500 m Höhe noch beträchtliche Mengen vorkommen. Also zur Zeit der Frühjahrsfröste ist die Dampfmenge in der Luft am kleinsten; da nun der Dampf für die Wärme un- durchgängig ist, muss in dieser Epoche die Strahlung am grössten sein. 27. NoU (77) zeigt durch seine Beobachtungen, dass auch die strenge Kälte des Winters 1879/80 sowohl die grössere Widerstandsfähigkeit einzelner Individuen derselben Art, als auch selbst eine geringere Frostempfindlichkeit einzelner Aeste und Zweige wiederum dargethan hat. Auffälliger Weise waren es besonders dünnere Zweige die nicht erfroren und Verf. glaubt, diesen Umstand schon auf die Anlage, also auf frosthärtere Knospen zurückführen zu müssen. Ob sich durch Benutzung derartiger Organe vielleicht frosthärtere Pflanzen erzielen lassen, müssen directe Versuche feststellen. 28. Müller-Thargao, H. (72). I. Die Eisbildung in gefrierenden Pflanzengeweben. M. untersuchte, aa seine früheren Arbeiten über diese Frage anschliessende, in erster Linie, ob eine Kartoffel, die auf den Ueberkältungspunkt abgekühlt wurde und in welcher sodann durch die erste Eisbildung die Temperatur auf den eigentlichen Gefrierpunkt stieg und dort mehr oder weniger lange Zeit verweilte, bereits gelitten hat. Die Versuche zeigten, dass der „ueber- kältungspunkt" (jene Temperatur, welche die erste Eisbildung ermöglicht) für das Cambium höher liegt als für die übrigen Partien des Kartoffelgewebes; für die Basis höher als für den oberen Theil. Die Ursache dieser Verschiedenheit liegt in dem verschiedenen Wasser- Schädliche atmosphärische Einflüsse, — Wärmemangel. 4^1 gehalte der betreffenden Theile: Die Basis der Kartoffel ist wasserreicher als der obere Theil und das Cambium wasserreicher als alle übrigen Partien. An den gefroren gewesenen Stellen, welche sich später als abgestorben zeigten, fanden sich je eine oder mehrere Eis- druseu. Das zur Bildung nöthige Wasser schien aus einem weiteren Umkreise herbei- geströmt zu sein. Es Hess sich nicht constatirer, ob sich der Tod der Zellen eben so weit erstreckte, wie die Wasserentziehung. Ist die Innentemperatur einer Kartoffel während des Gefrierens unter den Gefrierpunkt etwa 1" gesunken (z. B. — 1.5"), so ist die Kartoffel nach dem Aufthauen in der Regel vollständig erfroren. — Blätter zeigen beim Gefrieren betreffs ihrer Temperatur dieselben Erscheinungen wie die Kartoffel: sie müssen, damit der Gefriervorgan^ eingeleitet werden kann, überkältet werden, d. h. unter ihren eigentlichen Gefrierpunkt gebracht werden. In Folge der ersten Eisbildung wird natürlich auch hier Wärme frei, die Temperatur des Blattes steigt. An den Blättern der meisten Pflanzenarten lassen sich schon äusserlich während des Gefriervorganges Veränderungen erkennen, besonders in der Farbe. Mit dem Augenblicke, in welchem das mit dem Blatte in Berührung stehende Thermometer zu steigen beginnt, also bei Beginn des Gefrierens, treten ganz plötzlich auf der Fläche des Blattes Flecke hervor, welche häufiger auf der Unterseite zu erkennen sind. Die Form dieser Flecke ist bei verschiedenen Pflanzenarten verschieden, was meist durch die Nervatur bedingt wird. Bei gewöhnlichem Verlauf bilden sich gleich von Anfang an zahlreiche Flecke; diese vergrössern sich allmählig und bei weitergehender Temperatureruiedriguug erhält schliesslich das ganze Blatt ein glasartiges Aussehen. In der Regel entstehen bei weiterem Fortschreiten des Gefrierens keine neuen Flecke, sondern die vorhandenen vergrössern sich und verschmelzen mit einander. Da eben bei der ersten Fleckenbildung in Folge des Gefrierens Wärme frei wird, das Blatt sich also erwärmt, ist die Bildung neuer Flecke in der Regel verhindert. Ob die Eisdrusen mehr der oberen oder der unteren Seite des Blattes genähert sind, •dürfte zum Theil durch die Beschaffenheit der betreffenden Zellschichten bedingt sein. Wenn Blätter im Freien in Folge von Ausstrahlung von Wärme zu gefrieren beginnen, so wird häufig die obere Blattfläche kälter sein als die untere, und die entstehenden Eisdrusen werden häufig näher der ersteren liegen. Wenn man Blätter verschiedener Pflanzen aufthaut, nachdem in ihnen die erste Eisbildung stattgefunden hat, so zeigen sie ein verschiedenes Verhalten, indem bei den einen die Flecke verschwinden , bei den anderen an deren Stelle abgestorbene Zellgewebe sich befinden. Was die ersteren anbetrifft, so zeigt sich bei denselben ein weiterer Unterschied in der Geschwindigkeit , mit welcher die Flecke verschwinden. Bei manchen genügt ein leichtes Anhauchen oder Berühren mit der warmen Hand und momentan hat das ganze Blatt wieder seine ursprüngliche Färbung (Epheu, Pfirsich, Aprikoseu); bei anderen (Buxus, Hex) verstreicht merklich längere Zeit, bis die Flecke wieder verschwunden sind. II. Bestimmung der in gefrorenen Pf lanzentheilen befindlichen Eis- mengen. M. schlug, um genauere Resultate zu gewinnen, zwei Wege ein, den einen für voluminöse Pflanzentheile (Aepfel, Kartoffel), den anderen für Laub- und Blumenblätter. Die erste Methode gründet sich darauf, dass, um 1 g Eis zu schmelzen, so viel Wärme notb- wendig ist, als 80 ccm Wasser abgeben, wenn sie um 1" abgekühlt werden, also 80 Gr.- Calorien. Die mit Aepfeln derselben Sorte angestellten Versuche ergaben folgende Resultate : Gewicht des Anfaugstemperatur des Apfels Menge des Eises Apfels in 100 g ^pfelsubatanz in Procent des vor- S Grad S handenen Wassers 99.90 — 4.5 53.13 63 8 131.60 - 7.3 56.80 68.2 110.00 — 8.0 60.30 72.4 104.40 - 13.0 61.93 74.4 103.86 -14.8 64.42 77.4 82.82 - 15.2 66 00 78.3 492 Pflanzenkrankheiten. — Anderweitige Schädigungen der Pflanzenwelt. Daraus geht hervor, dass in gefrorenen Aepfeln noch ganz beträchtliche Mengen von Wasser im flüssigen Zustande sich befinden und ferner, dass bei zunehmender Tem- peraturerniedrigung jeweils weitere Quantitäten von demselben gefrieren. Selbst bei — 15*^ ist noch ca. '/s des Wassers ungefroren; es ist dies die Folge des Zuckergehaltes des Zellsaftes. Nach den vorgenommenen Untersuchungen geht die Eisbildung während des ersten Gefrierens am raschesten vor sich; von da an nimmt der Gefriervorgang nur langsam zu. Das Aufthauen findet nicht erst bei 0" statt, sondern schon vom Beginn der Temperatur- erhöhung. Je langsamer die Erwärmung stattfindet, bei um so tieferen Tempe- raturen werden bestimmte Grade des Aufthauens erreicht. III. Das Gefrieren von Holz und die Entstehung von Frostspalten. M. machte eine Reihe von Beobachtungen, um Ort und Form festzustellen, in welcher das Eis in gefrorenem Holze sich vorfindet. Mittelst kalter Messer wurden Schnitte durch gefrorenes Holz geführt und unter einem in einem Kältekasten stehenden Mikroskope unter- sucht. Es wurde constatirt, dass in den Gefässen und Holzfasern des gefrorenen Holzes sich Eis findet. Dies macht erklärlich, warum in gefrorenem Holze eigentliche Eisdrusen, wie sie in saftigen Geweben regelmässig auftreten , nur selten sich finden. In Betreff der Entstehung der Frostrisse wies M. nach, dass die Ursache des Zusammenziehens des Holzes die Wasserentziehung in Folge des Gefrierens ist. Trockenes Holz zieht sich, der Kälte ausgesetzt, nicht oder kaum zusammen ; es findet das nur statt bei frischem Holze, und zwar in um so höherem Grade statt, je reicher dasselbe an Wasser ist. Es handelt sich also bei der Entstehung der Frostspalten um eine Wassereutziehung, veranlasst durch die gleichsam als Anziehungscentren wirkenden Eiskrystalle. Eine grössere Weite des Frost- risses ist ein Beweis, dass eine grössere Menge Wasser im Baume gefroren ist. Die Frost- risse bringen den Bäumen an und für sich keinen grossen Nachtheil; bei eintretendem Thau- wetter schliessen sie sich und im Frühjahr entstehen aus beiden Wundrändern Ueber- wallungswülste und endlich eine den Frostspalt abschliessende Schicht neuen Holzes. Im nächsten Winter genügt schon eine geringe Kälte, die Spalte wieder zu öffnen; dies kann mehrere Winter nach einander geschehen; jedes Mal sucht der Baum die Wunde zu schliessen, und da sich die Ueberwallungswülste alljährlich stärker verdicken als die übrigen Theile des Umfanges, so entsteht an der Stelle der Frostspalte ein leistenartiger Vorsprung, eine sogenannte Frostleiste. IV. Bei welcher Temperatur findet das Gefrieren und Aufthauen der Pflanzen statt? Der Ueberkältungspunkt ist wesentlich durch die Individualität und den Gesundheitszustand sowie durch den Wassergehalt, das Alter und andere innere Eigen- schaften beeiuflusst. Auch die Temperatur der umgebenden Luft, durch welche das Ge- frieren herbeigeführt wird, scheint die Lage des üeberkältungspunktes zu beeinflussen. Eine sehr niedere Temperatur der Luft hat einen etwas tiefer liegenden Ueberkältungspunkt im Gefolge. Die vielen einschlägigen Versuche gestatten folgende Schlussfolgeruugen : Sowohl die Ueberkältungspunkte als auch die Gefrierpunkte sind bei verschiedenen Organen verschieden. Sämmtliche Pflanzentheile müssen jedoch, sollen sie gefrieren, auf eine tiefere Temperatur abgekühlt werden, als man bisher allgemein angenommen. Die äussere Temperatur, der man die Pflanzenorgane aussetzt, übt insofern Einfluss auf die Lage der beiden Punkte aus, als bei sehr tiefer Temperatur der Ueberkältungs- punkt merklich unter seine eigentliche, durch die Natur des Pflanzentheiles bedingte Lage zu stehen kommen kann. Auf die Lage des eigentlichen Gefrierpunktes übt die Anfangstemperatur naturgemäsa direct keinen Einfluss; derselbe ist in erster Linie durch die Beschaffenheit der Zellsäfte bedingt. Bei wasserarmen Pflanzentheilen wird unter Umständen, namentlich nach Eintritt einer starken Ueberkältung der eigentliche Gefrierpunkt nicht erreicht, oder derselbe ist auf dem vom Verf. eingeschlagenen Wege nicht zu messen. Der Wassergehalt eines Pflanzen- theiles beeinflusst sowohl Ueberkältungs- als Gefrierpunkt. Dem Alter der Pflanzeiiorgane kommt ebenfalls eine diesbezügliche Einwirkung zu. Bei ganz jungen Blättern liegen Ueberkältungs- und Gefrierpunkt niederer als bei weiter Schädliche atmosphärische Einflüsse. — Wärmemangel. 493 entwickelten. — Die Gefrierpunkte und zumeist auch die Ueberkältungspunkte liegen tiefer, wenn lebende Pflanzen gefrieren, als wenn dieselben Thcile in todtem Zustande zum Ge- frieren gebracht werden. Beiallmäbligem Aufthauen einesgefrorenen Blattes findet das rascheste Schmelzen von Eis nicht bei 0^, sondern bei —1° und selbst darunter statt. Wenn ein bei — 4-50 gefrorener Pflanzentheil auf — l** erwärmt wird, so schmilzt hierbei mehr als die Hälfte seines Eises. Diese Thatsache ist besonders mit Hinsicht auf das langsame Aufthauen der Pflanzen im kalten Wasser von Interesse. Je langsamer das Aufthauen vor sich geht, desto grösser ist die Eismenge, die bei Erreichung ei'nes bestimmten Temperaturgrades bereits geschmolzen ist. Das Aufthauen in freier Natur ist gewöhnlich ein langsames. V. Worin besteht das Erfrieren der Pflanzen? Antwort: Im Tode des Protoplasma. Das lebende Protoplasma vermag durch Endosmose Wasser in sich aufzu- nehmen und giebt dadurch zu dem gespannten Zustand der Zellen — Turgor — Veran- lassung u. s. w.; beim Absterben, also beim Erfrieren verliert das Protoplasma diese Eigen- schaften; vielleicht ist der Verlust derselben die Ursache des Todes. Der Verlust der endosmotischen Eigenschaften veranlasst, dass die Zellen nicht mehr die früheren Wasser- mengen festhalten können; die Intercellularräume sind daher mit Wasser gefüllt, wodurch die erfrorenen Pflanzentheile ein durchscheinendes, wässeriges Ansehen erhalten. Zahlreiche Pflanzen zeigen nach dem Erfrieren einen starken Geruch, selbst solche, welche vorher ganz geruchlos waren. Man kann sich dies vielleicht so erklären, dass ähnlich wie Farb- stoffe, Salze u. s. w. das Protoplasma der Zellen zu durchdringen und nach aussen zu gelangen vermögen, auch die Geruchstoffe sich bei todtem Protoplasma leichter aus dem Innern der Pflanzen verflüchtigen können. Doch ist die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, dass diese Geruchstoffe erst in Folge des Gefrierens in grösserer Menge entstehen, resp. aus ihren Verbindungen frei werden. — Wie verschiedene Stoffe leichter aus den erfrorenen Zellen austreten, so dringt andererseits der Sauerstoff der Luft schneller in dieselben ein und ruft die mannigfachsten Zersetzungen hervor. VI. Was ist die Ursache des Erfrierens? Es ist bisher nicht gelungen, den Moment zu erkennen, wenn beim Erfrieren der Tod der Zellen eintritt. Die Physiologie schreibt die Eigenschaften des Protoplasmas in erster Linie dem organischen Aufbaue des- selben zu, d. h. einer gesetzmässigen Anordnung der kleinsten Theile, sowie des dazwischen vertheilten Wassers. Mit einer Zerstörung dieser Anordnung gehen auch die wesentlichsten Eigenschaften des Protoplasmas und damit das Leben verloren. Man wird desshalb das Erfrieren als eine Vernichtung des organisirten Aufbaues des Protoplasmas betrachten können. Ob jedoch diese Vernichtung durch die niedere Temperatur als solche oder durch Wasserentziehung beim Gefrieren oder endlich durch die Vorgänge beim Aufthauen voll- bracht wird, ist heute noch nicht entschieden. Verf. vermochte durch die mannigfachsten und vielseitigsten Versuche diese Frage ihrer Lösung nicht entgegenzuführen. Es wurde bei diesen Versuchen auch constatirt, dass das Aufthauen im Wasser von 0° nicht langsam, sondern verhältnissmässig sehr rasch erfolgt. Ferner widerlegte M. die Ansicht, dass ge- frorenes Obst durch langsames Aufthauen gerettet werden könnte, wenn man dasselbe in kaltes Wasser werfe. Die Erklärung hiefür ist folgende: Es ist bekannt, dass gefrorene Pflanzentheile, in kaltes Wasser geworfen, sich rasch mit einer Eiskruste überziehen. Damit Wasser in Eis umgewandelt wird, muss demselben eine bedeutende Wärmemenge entzogen werden; dies geschieht im vorliegenden Falle durch den gefrorenen, also unter 0" abgekühlten Pflanzentheil. In diesem wird die gewonnene Wärme eine Temperaturerhöhung herbei- führen. Da aber jede Temperaturerhöhung eines gefrorenen Pflanzentheiles vom Schmelzen einer gewissen Menge Eis begleitet ist, so wird der grösste Theil der frei wer- denden Wärme zum Schmelzen des Eises innerhalb des Pflanzengewebes benützt. — Die Versuche lehrten weiter, dass es nicht möglich ist, durch langsames Aufthauen Pflanzen- theile zu retten, welche bei schnellem Aufthauen abgestorben wären. Wenn es durch langsames Aufthauen nicht gelingt, Pflanzentheile zu retten, die bei raschem Aufthauen zu Grunde gingen, so fehlt vorläufig jeder Grund, den Moment des Absterbens in die Zeit des 494 Pflaazenkrankheiten. — Anderweitige Schädigungen der Pflanzenwelt. Auftbauens zu verlegen; vielmehr wird man zu der Ansicht gelangen, dass das Erfrieren durch das Gefrieren selbst verursacht wird. Diesbezügliche Untersuchungen haben dar- gethan, dass die wesentlichste Veränderung in einer Wasserentziehung aus den Zellen besteht und diese als Todesursache zu betrachten ist. Damit steht die Erscheinung im Einklang, dass wasserreichere Zellen dem Erfrieren viel mehr unterworfen sind, und dass jene Pflauzentheile, welche ein rasches Austrocknen bis zum hohen Grade auszuhalten ver- mögen, auch eine entsprechende Widerstandsfähigkeit gegen Kälte besitzen. Die Frage, warum ein bis zu bestimmtem Grade gehender Wasserverlust durch Gefrieren dem Leben der Zellen verderblich wird, ist freilich noch zu beantworten; doch ebenso wissen wir nicht, warum Zellen verwelkender Pflauzentheile, wenn der Wasserverlust einen gewissen Grad erreicht hat, durch erneute Wasserzufuhr nicht mehr zu retten sind. Schliesslich behandelt M. noch die Schutzmittel gegen den Frost, Heilmittel oder Behandlung frostbeschädigter Pflanzen. Cieslar. b. Wärmeüberschuss. 29. F. V. Tbümen (101) berichtet über den Sonnenbrand an Rebenblättern und bemerkt, dass diese Erscheinung während des Jahres 1886 im Küstenlande, in Istrien, Krain und Venetien, in Niederösterreich, Mähren, Steiermark, Ungarn und Siebenbürgen beobachtet werden konnte. Der Sonnenbrand charakterisirt sich dadurch, dass eine beliebige Stelle des gesunden Blattes sich zuerst schwach zu entfärben beginnt; später wird der Fleck gelb, erhält bald einen blaurothen Rand, und schliesslich ist eine mehr oder weniger grosse kupferbraun gefärbte Stelle auf dem Blatte vorhanden. Die Zellen der Blattsubstanz sind, so weit die rothe Färbung reicht, todt, zerrissen und ohne Inhalt, Ein Pilz lässt sich nicht finden, ebenso sind keine Anzeichen vorhanden, dass die Erscheinung durch Insecten hervorgerufen wäre. Es erübrigt nur die Annahme, dass man es mit einem physiologischen Vorgang zu thun hat, der durch von aussen kommende Einflüsse wirkt. Die Ursache der Fleckeneutstehung auf den Weinblättern ist in nichts anderem zu suchen, als in dem Zu- sammentreffen ungünstiger atmosphärischer Verhältnisse. Bei lang anhaltendem kühlen Wetter werden die grünen Zellen weit über das Normale mit Wasser erfüllt; bei Eintritt von klaren, warmen Tagen findet eine starke Wasserabgabe statt und das Zerreissen vieler Zellen des Blattes ist die Folge. Verf. giebt noch eine zweite Erklärung: Ist die Biatt- oberfläche mit Regen oder Thautropfen bedeckt und es tritt unvermittelt die Sonne hervor und sendet ihre Strahlen auf das nasse Laub, so wirkeu die Wassertropfen wie Linsen eines Brennglases. Nach Ansicht des Verf.'s ist der letztere Vorgang der häufigere. Der durch den „Sonnenbrand" hervorgerufene Schaden ist ein minimaler. Cieslar. 30. Weber (HO). Bei dem durch Flammenhitze getödteten Holze zeigten sich in dem das todte direct begrenzenden Gewebe die Hohlräume der Gefässe und Tracheiden mit gummöser Substanz oder ausserdem noch mit Thyllen erfüllt. Die Verstopfungen waren häufig so beträchtlich, dass sich Wasser selbst unter Anwendung bedeutender Druckkräfte nicht mehr durch den Stengel pressen liess. c. Lichtmangel. 31. Peyroa (81) constatirt bei etiolirten Blättern in dem inneren Gasgemisch mehr Sauerstoff als in belichteten, von denen die jüngeren weniger besitzen als die aus- gewachsenen. Bei Nacht ist der Sauerstoffgehalt in den Blättern grösser, ebenso bei Schatten- blättern gegenüber den Lichtblättern. Gefärbte Blätter verhalten sich wie grüne. Ein Minimum des Sauerstoffgehaltes findet sich gewöhnlich früh zwischen 8 bis 10 Uhr und Abends zwischen 4 bis ö^"; ein Maximum zwischen 11'° und 2 Uhr. Im Allgemeinen scheint der Sauerstoffgehalt um so grösser zu sein, je geringer die Plasmathätigkeit ist. 32. A. H. Church (11) setzt hier seine Studien über etiolirte Pflanzentheile fort. Er beschrieb schon bei 7 verschiedenen Pflanzen (Journ. Chem. Soc. 1879, 35, p. 33—41; 1880, 37, p. 1 — 6), dass dieselben, verglichen mit den grünen Pflanzentheilen , Unterschiede in der Zusammensetzung der Asche, in der Natur der vorhandenen Calciumverbindungen, in dem Verhältnisse der Eiweissstoffe zur Gesammtheit der stickstoffhaltigen Bestandtheile Schädliche atmosphärische Einflüsse. — Lichtmangel. 495 und in den Beziehungen der lehenden Blätter zum Wasser und zur atmosphärischen Kohlen- säure zeigen. Er experimentirte dieses Mal mit Theilen eines Zweiges von Quercus rubra (aus dem botanischen Garten zu Kew), .der fast gar kein Chlorophyll entwickelt. Seine Blätter sind kleiner und dünner, seine Jahresringe schmäler als die der anderen Zweige. Seine Analysen ergaben folgendes Resukat: Weisse Blätter Grüne Blätter I. Wasser 72.69 «/q 58.08% Organische Bestandtheile . . . 24.65 40.33 Asche 2.66 1.59. II. Asche von trockenen Blättern . 8.33 8.85. 100 Theile dieser Asche enthielten: K2O 49.38 29.10 CaO 8.25 24.50 MgO 6.52 9.55 Fe,08 0.82 1.24 MngO^ 2.08 2.36 P2 O5 14.25 15.80 SO3 7.18 10.05 CI 4.25 1.25 SiOa 3.15 4.25. An Stickstoff fand er folgende Procente in bei 100" getrockneten Blättern: Weisse Blätter Grüne Blätter Gesammtstickstoff 3.94 2.78 Stickstoff in Eiweisssubstanzen . 2.65 2.41. Die wenigen Experimente über Kespiration und Transpiration, die Verf. anführt, bedürfen nach seiner eigenen Angabe noch der Ergänzung. Schönland. d. Blitzschlag, Sturm. 33. Ferrari (29) hat für Italien auf Grund von Aufzeichnungen der Wege, welche 233 Gewitter genommen, festgestellt, dass die starken Gewitter mit Hagel meistens aug West-Nord-West, also aus der herrschenden Windrichtung kommen. Aus der Gestalt der durch Hagel verwüsteten Ländereien Hess sich erkennen, dass der Hagel in geraden und langen, in der Richtung des Gewitters verlaufenden Streifen sich verbreitet. Daraus ergiebt sich als nützliche Einrichtung, alle Anpflanzungen, die an Spalieren gezogen werden oder in Reihen stattfinden, von West-Nord-West nach Ost-Süd-Ost anzulegen, da eine Pflanze die andere am besten gegen den von der Flanke nur angreifenden Hagel schützt. In anderen Ländern, wo die vorherrschende Windrichtung eine andere ist, muss die Lage der Pflanzen- reihen parallel dieser Richtung sich ebenfalls anders gestalten. 34. Weber (lll) stellte aus 405 Beobachtungen über Blitzschläge fest, dass davon 329 mal Gebäude, 40 mal Bäume und 11 mal andere leblose Gegenstände, sowie 24 mal auf der Weide befindliches Vieh und einmal eine im Freien befindliche Person getroffen worden sind. Die Zerstörungen an Bäumen bestehen fast immer in Abschälungen der Binde, was auf schnelle Dampf bildung innerhalb der Cambiumschicht zurückgeführt wird. Dort, wo die Rinde eine grössere Festigkeit besitzt, entstehen Risse („wie mit scharfem Instrument" eingeschnitten). Unterhalb der Krone sind diese Wirkungen meistens am stärksten sichtbar, was dadurch erklärt wird, dass die Aeste und Zweige zunächst eine Vertheilung der Elektricität bewirken, die erst unterhalb der Krone zu intensiver Gesammt- wirkung wieder vereinigt wird. Andererseits ist auch festgestellt worden und (von Robert Haensel) durch photographische Fixirung der Blitze bewiesen worden, dass dieselben sich auf ihrem Wege nach der Erde zu stark verzweigen können. 35. B. F. Hoyt (43) bemerkt, dass Bäume, die sich fortwährend in nahezu gleiche Zweige zerspalten, wie der rothe Ahorn, leichter vom Wind beschädigt werden als andere, die eine starke centrale Axe entwickeln (Coniferen). Schönland. 496 Pflanzenkrankheiten. — Anderweitige Schädigungen der Pflanzenwelt. jIV. Schädliche Gase und Flüssigkeiten. 36. Detmer (23). Einwirkung von Chloroformdämpfen. Blatt von Begonia wanicata wird bei 15-20" C. oft schon nach einer Stunde todt; Blattspreite braun und schlaff. Keimlinge von Pisum sativum werden bei + 18*" C. im Wachsthum sistirt; Würzel- chen und Stengelchen erfahren durch Verlust ihres Turgors eiue Verkürzung; bei ■\-\2>^ C. noch schwaches Wachsthum bemerkbar , wahrscheinlich weil dann die Chloroformwirkung ■weniger energisch war. Geotropische und heliotropische Krümmungen kommen nicht zu Stande. — Die Plumula von im Dunkeln erwachsenen Weizenkeimlingen ergrünt nicht im Licht. — Die im Wachsthum sistirten Erbsenkeimlinge athmen aber noch. Salicyl Säurelösung (0.2%) verfärbte bereits nach 2 Stunden Blattstücke von Begonia manicata. Erbsenkeimlinge, deren Wurzeln mit der Lösung in Berührung waren, ■wuchsen auch bei nachträglicher Einführung in reines Wasser nicht mehr weiter, Elektricität. Von zwei Blattstücken der B. manicata wurde eines 15 Minuten lang einem ziemlich starken Inductionsstrom ausgesetzt. Das Blattstück wurde alsbald etwas schlaff und nach 24 Stunden völlig schlaff und gebräunt, während das Controlstück grün und frisch blieb. Injection der Intercellularen mit Wasser vermittelst der Luftpumpe bringt ein Blattstück der B. manicata früher zum Absterben, als ein nicht iujicirtes Stück. Einwirkung niederer Temperaturen. Verf. hat dabei Thatsachen kennen gelernt, „durch welche die Angaben von Sachs eine Bestätigung finden, nach denen gefro- rene Pflanzentheile, während sie in Folge schnellen Auftbauens zu Grunde gingen, durch langsameres Aufthauen am Leben erhalten werden können." — Blätter von B. manicata verfärben sich schon während des Gefrierens gelblich bis bräunlich, was auf ihren Tod zu deuten ist. — Erfrorene Pflanzentheile lassen reichliche Oxalsäuremengen austreten, die durch Chlorcalcium nachweisbar sind. 37. Dubois (24) fand, dass die Dämpfe von Chloroform, Aether, Schwefel- kohlenstoff und Alkohol in die Gewebe eindringen und das Wasser verdrängen; es findet keine Austrocknung oder ein osmotischer Austausch statt, sondern das Protoplasma absorbirt die Dämpfe und giebt statt dessen Wasser aus, das sich bei Geweben, die ao Yacuolen und Tracheen arm sind, in Tropfen an der Oberfläche der Gewebe abscheidet. Samen und Sporen keimen also darum nicht, weil ihnen das nöthige Wasser fehlt. Am intensivsten wirkt Chloroform; dann folgen absteigend Benzin, Schwefelkohlenstoff, Aether, Alkohol. Claude Bernard meint, dass diese Agentien eine Halbcoagulation des Proto- plasmas bewirken. 38. JariQS (46) prüfte den Einfluss der in den künstlichen Düngern vorkommenden Salze auf den Keimungsprocess. Es gelangten zur Anwendung Chlorkaliura, Chlor- natrium, salpetersaures Kali und Natron, schwefelsaures Kali, schwefelsaures Ammon, saurer phosphorsaurer Kalk und eine vollständige Nährlösung. Das Tabellenmaterial führt zu folgenden Schlüssen: Salzlösungen von 0.2 bis 0.4% wirken günstig auf die Keimung, ja beschleunigen dieselbe oft; 1 proc. und mehr noch 2 proc. Lösungen hemmen den Keimungsvorgang oder können ihn selbst ganz vereiteln. Bei beschränkter Sauerstoffzufuhr wird der schädigende Einfluss grösser. Die einzelnen Salze wirken sehr verschieden. So ist eine Nährlösung und eine 4 proc. Lösung von salpetersaurem Kali und Chlornatrium für die Keimung der Legumi- nosen und Cruciferen förderlich, dagegen phosphorsaurer Kalk und schwefelsaures Ammon diesen Samen sehr schädlich. Die im Keimungsprocess sich kundgebende Förderung oder Hemmung ist auch in den späteren Entwickelungsstadien der Pflanzen erkennbar. 39. Fleischer, M. (30). Bei der zunehmenden Ausbreitung der Rimpau'schen Moordammcultur gelangen immer mehr Fälle zur Kenntniss, in denen stellenweise gänzlicher Misswachs der Culturpflanzen sich zeigt. Manchmal kann man au den Fehlstellen krystallinische Efflorescenzen beobachten. Die Ursachen der Schädigung oder vollständigen Verhinderung der Vegetation sind die durch Oxydation von Schwefeleisen entstandene über- mässig viele freie Schwefelsäure und leichtlösliche giftige Schwefelsäurever- Wunden. ^07 bindungen (schwefelsaures Eisenoxydul). Die krustenartigen, weisslichen Effloresconzeu bestanden aus schwefelsaurem Eisenoxydul, beziehungsweise Oxyd. Die freie und die an Eisenoxydul gebundene Schwefelsäure wirken als Gift, wenn die im Wasser löslichen Alka- lien und alkalischen Erden (Kali, Natron, Kalk, Magnesia) nicht ausreichen, diese Säure zu binden. ßemerkenswerth ist, dass bei manchen Proben, die einer tieferliegenden, vom Luft- zutritt abgesperrten Sandschicht entnommen waren, unmittelbar nach dem Ausheben keine Spur von schwefelsaurem Eisenoxydul nachweisbar war, aber nach kurzem Liegen an der Luft die Reaction (Bläuung der Bodenpartikelchen nach Zusatz von rothem Blut- laugensalz) zeigten. Es stellte sich heraus, dass in diesem Falle eine leicht oxydirbare Eisenverbindung (Strahlkies, Wasserkies oder Speerkies) die der Formel FeSg entspricht, sowohl im Sande als im Moor enthalten war. In allen Fällen sind es Schwefelkiese, welche die Unfruchtbarkeit der Moordämme veranlassen. Der Sitz des Schwefeleisens ist sowohl im Moorboden als auch im üntergrund- sande zu suchen. An denjenigen Stellen, auf denen Schwefelkiese aus dem Untergründe auf die Dämme gelangt ist, zeigen sich, wenn überhaupt Pflanzenwuchs noch auftritt, bisweilen Equisetum-Arten. Wenu sterile Stellen auf natürlichem Moorboden vorkommen, darf aber nicht immer auf das Vorkommen von Schwefelkiesen geschlossen werden; hier ist es viel öfter zu grosse Nässe oder auch die staubförmige Beschaffenheit einer allzu trockenen Moorerde. Wenn Eisenkiese im Boden sind, setzen die Drain- und Grabenwässer grosse Mengen rothen Eiseuoxydes au den Pflanzen ab, das als Oxydul gelöst war und durch die Berüh- rung mit der Luft und durch den Kalk des Wassers zu Oxyd sich verwandelte. Ein sicheres Zeichen von dem Vorhandensein von Schwefeleisen ist es aber nicht; es kann auch von dem völlig unschädlichen kohlensauren Eisenoxydul herrühren. Wenn nur wenig Schwefeleisen in den Moordämmen enthalten ist, wird dasselbe bei guter Durchlüftung durch Oxydation zu Schwefelsäure und schwefelsaurem Eisenoxydul, die in den Untergrund gewaschen werden, unschädlich. Im Untergrunde werden die schäd- lichen Substanzen durch den humussauren Kalk gebunden, beziehungsweise zersetzt. Manch- mal allerdings bildet sich das schwerlösliche, schwefelsaure Eisenoxyd, das wahrscheinlich ebenso schädlich wie das Oxydul auf die Vegetation wirkt. Das beste Mittel zur Beseitigung der Uebelstände ist der gebrannte und der kohlen- saure Kalk, die möglichst fein sein müssen, und gleichmässig zu vertheilen sind. Hand in Hand damit muss gute Entwässerung gehen. Wenn nicht Kalk genug aufgebracht wird, um die durch die Zersetzung des Schwe''-^leisens immer noch entstehende Schwefelsäure und den Eisenvitriol vollständig zu bin' j, wird die Vegetation zuerst normal und kräftig sein, aber später erkranken. V. Wunden. 40, Wakker (108). Von Caulerpa proUfera findet man vorläufig keine andere Fort- pflanzung als durch abgerissene Blattstücke, welche Adventivsprosse und Wurzeln entwickeln. Verf. untersuchte diesen Vorgang auf der zoologischen Station zu Neapel ex- perimentell. Bei einer Verletzung der Pflanze, deren Plasma nicht durch Zellwände gefächert ist, tritt ein Theil des zähen Plasmas in Gestalt eines gelblichen Pfropfens aus der Wunde hervor. Hinter diesem Pfropfen entsteht sehr bald eine Cellulosewand. Die dann ent- stehenden, adventiven Organe kommen (ebenso wie bei den Phanerogamenblättern) fast aus- schliesslich an dem basalen Ende zur Entwickelung. Der Narbenfläche zunächst stellen sich Wurzeln ein, während die später Blätter treibenden adventiven „Rhizome" etwas ent- fernter, oft centimeterweit von der Wundstelle entspringen. Der Eutstehungsort dieser adventiven Organe an der morphologischen Basis dürfte durch die abwärts gehende Rich- tung des Nährstoffstromes gegeben sein. 4L Vöchting (106), der mit Marchantia und Lunularia arbeitete, konnte beobachten, Botanischer Jahresboriclit XIV (188G) 2. Abth. 32 498 Pflanzenkrankheiten. — Anderweitige Schädigungen der Pflanzenwelt. dass nicht allein die in beliebiger Weise und Grösse dem Thallus, den Brutbechern, den Stielen und Strahlen des BUithenstandes entnommenen Stücke unter günstigen Verhältnissen neue Sprosse entwickeln, sondern dass solche sogar aus einem auf feuchtem Sande ausgebreiteten, grobkörnigen Brei von Theilstücken der Laubfläche, welche vielfach erheb- lich kleiner als ein halber Cubikmillimeter sind, hervorgehen können. Die Vermuthung liegt daher nahe, dass jede isolirte vegetative Zelle zur Regeneration des ganzen Organismus befähigt ist. Als Gesetz stellte sich heraus, dass diejenigen Theilstücke. welche Orgaren mit unbegrenztem Wachsthum (Laubfläche hier) entnommen waren, ihre Adventivsprosse am apicalen Ende entwickelten (mit Ausnahme sehr alter Thalluslappen), während Organe von begrenztem Wachsthum (Blüthenstandträger und -strahlen) am basalen Ende aussprosston. Aeussere Einflüsse änderten diese Orientirung nicht. 42. Mellink (68) behandelt die Füllung von Luftcanälen im Blattstiel von Nym- phaea alba durch abnorme Haarbildung. Diese Füllung tritt dann ein, wenn eine Wunde durch den Luftcanal geht oder in dessen Nähe liegt. Da die Canäle, soweit bekannt, mit Wasser erfüllt sind, so zeigt sich, dass zur Haarbildung nicht directe Berüh- rung der auswachsenden Zellen mit der Luft nothwendig ist. 43. Kronfeld (55) hat die von Goebel (Bot. Z., 1880, No. 45) unternommenen Ex- stirpationsversuche wiederholt und hat dabei Resultate erhalten, welche die von Goebel erkannte Reciprocität benachbarter Organe bestätigen. Die Correlation macht sich dadurch geltend, dass bei Unterdrückung eines Gliedes oder eines Theiles desselben der benachbarte reitirende Theil eine aussergewöhnliche Wachsthumssteigerung erfährt. Goebel fand bei Vicia Fdba durch möglichst frühzeitige Entfernung der Laubblattspreiten eine bisweilen ganz enorme Zuwachssteigerung der Nebenblätter. Kronfeld fand, dass nicht bei allen Pflanzen derartige gegenseitige Beziehungen zu Tage treten. Keine Vergrösserung der Stipulae zeigten Fyrethrum indieum, Bosa semperflorens , Mubus Idaeus und fruticosus Trifolium filiforme, Urtica urens u. a. Bei Pirus Malus konnte in einem von fünf Fällen eine einseitige Vergrösserung der Stipulae um 100 "/o wahrgenommen werden. Sehr befriedigende Resultate ergab Pisum sativum (Vergrösserung der Nebenblätter um 50—100 %). Bei einer Versuchsreihe, in welcher die Pflanzen aller Nebenblätter sofort nach ihrem Erscheinen beraubt wurden, während die eigentlichen Blätter ungestört blieben, geschah die Blüthenentwickelung schneller, als bei der Vergleichsreihe normaler Pflanzen. 44. Gerber (34). Von pathologischem Interesse ist die Angabe eines Versuches, durch Druck auf den Kork an Stelle des Frühkorks, der sich bei vielen Bäumen durch grössere radiale Streckung seiner bisweilen weitlumigeren und grösseren Zellen vom tafel- förmigen, häufig gefärbten Inhalt führenden Spätkork unterscheidet, solchen zu erzeugen. Damit wäre eine Stütze für die de Vries'sche Theorie der Jahresringbildung gefunden. Zweige von Betula alba mit einer Schnur umwickelt, zeigten jedoch entweder ein Unter- bleiben der Korkbildung oder Entstehung normaler Frühkorkzellen. 45. Hoffmann (42) erklärt die Herstellung eines kreisrunden Querschnittes des Holzkörpers aus einem in den ersten Jahren häufig unregelmässig gestalteten Querschnitt durch das Auftreten eines negativen Rindendruckes. Verf. berechnet mittelst mathe- matischer Deductionen, dass bei einem etwa dreieckigen Holzkörper der Rindendruck an den concaven Seiten negativ sein muss, auf der Verbindungslinie der Convexitäten = 0, an den convexen Stellen = Vz Atmosphäre (nach Krabbe) sein muss. Dieser negative Rinden- druck ist drei- bis viermal so klein als der normale. Da das Cambium keinen Gegendruck hat, vielmehr noch gezogen wird, so findet an diesen Stellen eine lebhaftere, allerdings lockerere Holzbildung statt. Durch einen gesteigerten Rindendruck kommt eine Ablenkung der Markstrahlen zu Stande, wie z. B., wenn Bäume gegen Felsen etc. gepnesst wachsen, wobei der Rinden- druck sich schliesslich so steigert, dass die Cambiumthätigkeit erlischt. Von der Stelle des stärksten Druckes werden die Markstrahlen zu beiden Seiten abgelenkt. 46. Staby (97). Im Allgemeinen ist der Vernarbungsprocess bei natürlichen Wundon dei-selbe wie bei künstlich hergestellten, nämlich entweder durch Eintrocknen der Wunden. 499 Wnndfläche (Blattnarben bei Baumfarnen) oder durch Bildung netzfaserartiger Zellen (Orchideen) oder durch Bildung von Periderra. Letztgenannter Process ist der wichtigste und verbreitetste, da er bei allen ausdauernden Pflanzen als secundäre Wachsthumserschei- nung auftritt. Von fast ebenso grosser Bedeutung ist als provisorischer Verschluss das nur in kochender Salpetersäure lösliche, in Wasser nicht einmal quellbare Wundgummi, das bald nach Empfang der Wunde der Pflanze so lange als Nothverband dient, bis das Peri- derm sich eutwickelt hat. In Gemeinschaft mit dem Wundgummi öndet sich bisvireilea Thyllenbildung. Dass das Wundgummi einen guten Verschluss bildet, geht auch daraus hervor, dass die Blattspurstränge vieler Narben (Acer, Ahius, Castanea, Betula, Fraxinust Monis, Sali£j ein Jahr oder gar zwei Jahr (QuercusJ allein durch Gummi verschlossen sind, das den Atmosphärilien vollständig Widerstand leistet. Trotzdem wird es auch in diesen Fällen später durch Periderm ersetzt. Schon von Mohl beobachtete zu der Zeit, als das Periderm sich zu bilden im Begriff war, dass an den Stellen, wo die Gefässe später durch Kork getrennt waren, Thyllen mit feinkörnigem Inhalt auftraten, von denen von Mohl glaubte, dass sie sich später an der Peridermschicht betheiligen. Nach St. ist der Vorgang aber ein anderer. Zunächst geht die Peridermlamelle quer durch bis an die Gefässe; durch Dickerwerden der Lamelle werden die über sowie unter derselben liegenden Gewebeschichten aus einander gedrückt und die Gefässe, welche dem Zuge schliesslich nicht mehr folgen können, ifferden nach beiden Seiten der Längsrichtung aus einander gezogen und zwischen der oberen und unteren Schicht des Periderms zerrissen. Die entstandene Lücke wird in kurzer Zeit vollständig durch das wachsende Periderm ausgefüllt und schliesst bald den Fibrovasalstrang vollständig ab. 47. Schulz (92). In der Epidermis des Stammes von Salicornia herbacea L. finden sich an der gesunden Pflanze vom August bis October einzelne Zellen, deren obere Wan- dung herausgefallen ist. Ursprünglich sind die herausfallenden Stellen gebräunt, verkorkt und stark gerunzelt; durch Contraction lösen sie sich von der Umgebung. Ursache unbekannt. 48. Th. Örtenblad (79) erzählt, dass obgleich in der Regel nur Individuen derselben Art mit einander verwachsen, Verf. einmal eine Fichte und eine Silberfichte mit Wurzel- verwachsung angetroffen hatte. Die gewöhnlichste Form der Verwachsung ist die der Aeste. Bisweilen kommt dabei vor, dass der eine Ast oder Stamm oberhalb der Verwachsung ab- stirbt. Bei Stämmen ist dies jedoch sehr selten. Verf. hatte es nur zweimal gesehen; ein- mal waren es Eschen, einmal Pappeln. Die Krone war dann von zwei Stämmen getragen. Ljungström. 49. Arcangeli, G. (2). Nach einer 5 Seiten langen Besprechung der Literatur über die Krätze des Oelbaumes geht Verf. über zur Darstellung der Ergebnisse der eigenen Untersuchungen. Genannte Krankheit tritt in Form von unförmigen Hypertrophien, nament- lich, jedoch nicht ausschliesslich, an der Blattstielbasis auf. Der anatomische Befund weist eine Störung der Gewebe auf, welche sich besonders durch eine Unterdrückung der Bast- zellen im Phloem und der Libriformzellen im Xylem, sowie durch mächtige Entwickelung des Parenchyms und des Cambiums kundgiebt. Derartige Missbildungen treten meist an Wuudstellen der Pflanzen auf, und Verf. ist geneigt, etwaige Verletzungen als unmittelbare Ursache der Krankheit anzusprechen, für welche er jedoch auch eine gewisse, in einem gestörten Gleichgewichte zwischen Aufnahme aus dem Boden und Transpiration begründete Prädisposition der Pflanze selbst annimmt. Die Gegenwart von Bacterien {Bacterium Oleae, von Verf. benannt) und anderen Pilzhyphen (Cladosporium etc.) ist nur eine nebensächliche Erscheinung, welche w^ohl den Zerfall der Gewebe beschleunigen wird. Das Vorhandensein von Insecten und deren Larven im Innern der geborstenen Hypertrophien steht dem Auftreten der Krankheit gegenüber ganz fremd. So IIa. 50. Ludwig (59) fand vielfach an Eichen, seltener an Pappeln, Birken u. s. w. eine alkoholische Gährung mit darauf folgendem Schleimfluss. Ueber den Ort der ersten Anfänge dieser Erscheinungen wird man durch die spätere Angabe unterrichtet, dass die Verbreitung des Schleimes und damit die Uebertragung der Baumkrankheit durch Insec'en 32* 500 Pflanzenkrankheiten. — Anderweitige Schädigungen der Pflanzenwelt. erfolgt, welche die Pilze au frischen Verletzungen der Rinde (Risse, Bohrlöcher, Astbrüche) übertragen." Die Pilze wuchern subcortical weiter und können mehrere Jahre lang an demselben Baume zerstörend wirken. Obgleich vom Verf. nicht ausgesprochen, bandelt es sich hier jedenfalls um Blutungssäfte der Bäume, welche aus Wunden austreten und z. B. in grossen Massen auf den Hiebflächeu von Birkenstämmen alljährlich zu finden sind. Der nach Bier riechende, schaumige Saft enthält einen Fadenpilz, der sammt seinen lebhaft sprossenden Zergliederungsproducten die alkoholische Gährung einleitet; der Schleim daneben weist Saecharoviyces-F ormen und einen Lcuconostoe auf. Die Hefezellen, die wahr- scheinlich gleichfalls von dem Fadeupilz abstammen, bilden meist vier (oftmals zu zweien unter einander verbundene) Endosporen. Der Fadeupilz wird als zur Exoascusgruppi^ gehörig angesehen und als Endomyces Magnusii eingeführt. Der Pilz der schleimigen Gährung mit seinen kettenartig verbundenen Kokken erhielt den Namen Leuconostoc Lagerheimii. Der nach Bier riechende Schaum (L. spricht von „bierbrauenden" Bäumen) lockt viele Insecten, wie Schmetterlinge, Hirschkäfer, „die sich in optima forma bezechen", Cetonien und vor allen Hornissen herbei, welche die Zersetzungserscheinuugen auf neue Wundflächen über- tragen können. VI. Yerflüssigangskranklieiten. 51. 0. Comes (16) berichtet über ein Verfahren Palumbo's, die Gummosis der Agrumen zu tilgen. Dasselbe besteht in einem Ausschneiden der kranken Gewebs- stücke und nachträglichem Cauterisiren mit der Flamme der blossgelegten Partien. Solla. 52. Stringer (98). Im Anschlüsse daran behandelt Verf. die Gummosis der Agrumen. Verf. geht von der Geschichte der Krankheit aus; exponirt die verschiedenen Meinungen über das Auftreten derselben und die vorgeschlagenen Maassregeln, sie zu ver- hüten. Weiters citirt Verf. verschiedene Eleinentaranalysen — aus anderen Autoren — über die Zusammensetzung der gesunden und kranken Limonien, Orangen etc. in den ein- zelnen Organen (Frucht, Blatt Stamm u. s. f.), mit ausführlichen Zahlwerthen. — Auch des Bodens und des forcirten Anbaues geschieht Erwähnung, und Verf. schliesst mit der Hinweisung auf die Nothwendigkeit einer geregelten Düngung und Behandlung des Bodens (Luftzutritt, Bewässerung etc.) Solla. 53. 0. Comes (18) entgegnet in der vorliegenden Schrift, welche nur ein erweiterter Abdruck einer unter dem gleichen Titel 1883 publicirten Abhandlung (vgl. Bot J. XI, II, 483) ist, auf die Ansichten R. Hartig's bezüglich Ehizomorpha necatrix („Unter- suchungen . .", 3. Bd.), und wendet seine Argumente zur Besprechung der Rebenkrank- heit an. Die als malnero öfters erwähnte Krankheit, welche Verf. im Sinne Hartig's von Ehisomorpha -Mycelien verursacht, ausgiebt, ist nicht so aufzufassen, vielmehr der Gummosis der Agrumen, der Feigen, der Kastanien gleichzustellen. Und in diesem Falle wären die Mycelien in den Wurzelorganen nur eine Folgeerscheinung auf dem btreits erkrankten Individuum; die wahre Ursache des Uebels sollte in der ganzen Pflanze zu suchen sein. Die Gewebselemente verlieren die Stärke-Inhalte und an Stelle dieser letzteren treten amorphe, braune oder gelbbräunliche Körperchen auf, welche für Tannin — bei der Rebe — gehalten wurden, aber unlöslich sind und auch die weiteren charakteristischen Reactionen der Gerbstoffe nicht zeigen. Verf. hält die Körper für Gummi. Er schliesst, dass liliizo- morpha und Dematophora ausschliesslich nur als Saprophyten der Holzpflanzen zu be- trachten sind. Solla. Vn. Gallen. 54. Landström (60). Als symbiotische Bildungen fasst L. alle diejenigen Gebilde bei den Pflanzen auf, die von anderen lebendigen Organismen verursacht oder für sie ange- legt worden und in welchem diese einen wesentlichen Theil ihrer Entwickelung durchmachen. Die Symbiose kann sein: Antagonistisch wie es die Cecidien sind (Zoocecidien und Prädisposition, Degeneration. 501 hytocecidien) oder die Symbiose ist mutualistisch. Solche Bilduufirea nennt Verf. Domatien; er führt als Beispiel für Zoodomatien verschiedene Bildungen bei myrme- cophilen Pflanzen an und gedenkt besonders der Acarodomatien. Als Phyiodomatien spricht er die WurzelknoUen der Leguminosen (Mycodomatieu) und die Einrichtung bei Azolla au (Phycodomatien). VIU. Prädisposition, Degeneration. 55. ^ollny (112). Für die vom Ref. in seinem Handbuch der Pflanzenkrankheiten entwickelten Ansichten über Prädisposition bringt W. bestätigende Thatsachen. Die Widerstandsfähigkeit gegen Spätfröste. Erbsen und Äckerbohneu von verschiedener Grösse wurden am 28. März gesät und hatten anfangs Mai starke Nachtfröste zu ertragen. Es gingen in Folge dessen zu Grunde. Erbsen es starben Ackerbohnen es starb Korngrösse in % Korngrösse in% 100 Stück wiegen . 34.9 gr 12 100 Stück wiegen . 83.3 gr 3.8 100 „ . 26.3 „ 20 100 „ „ . 51.3 „ 17.5 100 „ . 19.9 „ 38 100 „ „ . 29.6 „ 23.0 100 „ . 14.6,, 52.5 » » oo )) » » » )) » 100 » n » » n » 100 » )) M )> Von Roggenpflanzen waren während des Winters al)ge8torben aus Körnern von denen : 100 Stück wiegen 4.25 gr starben 13 °/o 100 „ „ 3.51 „ „ 31 % 100 „ „ 1.76 „ „ 57 ö/o Diese Zahlen zeigen deutlich, dass die Pflanzen eine um so grössere Wider- standsfähigkeit gegen den Frost besitzen, je grösser das Saatgut war, aus welchem sie sich entwickelt hatten. Es wurden ferner im Herbst Körner von verschiedenem Reifegrade ausgesät, und zwar gingen auf von je 100 Körnern im Herbst 97 bei Grünreife, davon noch 40 Pflanzen im Frühjahr vorhanden 100 „ „ „ 96 „ Milchreife, 100 „„ „ 100 „ Gelbreife, 100 „ „ „ 100 „ Vollreife, Es ergiebt sich, dass Pflanzen aus unreifem Saatgut eine geringere Widerstandsfähigkeit gegen Frost besitzen, als solche von vollkommen entwickelten Samen. Da die Erfahrung lehrt, dass kräftige Pflanzen besser durch den Winter kommen, so empfiehlt sich frühe Herbstsaat. Betreffs des Einflusses der Saattiefe ergaben zwei Versuche mit Roggen folgendes Resultat. Die Zahl der über Winter zu Grunde gegangenen Pflanzen bei einer Saattiefe von 2.5 cm 5.0 cm 7.5 cm 10.0 cm 12.5 cm 15 cm betrug 11.0 7o ll-3 7o 13.1% 12.2% 44.4% 72.7% Saattiefe von 2.5 cm 50 cm 7.5 cm 10.0 cm betrug 6.2% 20.2% 30.3 "/o 38.9% Zu tiefe Saat vermehrt somit die Zahl der über Winter zu Grunde gehenden Pflanzen. 56. Warbarg (109) sieht auf Grund von Experimenten die Säurebildung als ein Product unvollständiger Athmung an. Die tägliche Säureperiodicität ist nicht bloss bei Fettpflauzen, sondern sehr ausgesprochen auch bei allen denjenigen Gewächsen zu finden, welche wegen ihrer anatomischen Structur Hindernisse für den Trauspirationsvorgang besitzen. Die Assimilation als Sauerstoffquelle muss die unvollständigen Oxydationsproducte (die Säuren) vollständig verbrennen, also Entsäuerung hervorrufen; die Thatsachen bestätigen diesen Schluss. Allerdings zeigt sich im blauen Licht, wo die Assimilation verschwindend klein ist, auch noch eine ziemlich bedeutende Entsäuerung. Geförderter Luftzutritt (durch 502 Pflanzenkrankheiten. — Anderweitige Schädigungen der Pflanzenwelt. Zerschneiden grüner Theile, durch Abziehen der Epidermis etc.) begünstigt in demselben Maasse die Entsäuerung, als Einschluss in Paraffin sie herabdrückt. In Wasserstoff und (kaum der normalen nachgebend) auch im luftleeren Räume findet Entsäuerung statt, was (nach dem Referenten) auf eine photochemische Induction hinweist, wie sie G. Kraus annimmt. 57. Dufoar (25). Bei der verschiedenen Widerstandsfähigkeit, die die Epidermen der einzelnen Pflanzengeschlechter äusseren schädigenden Einflüssen entgegen- setzen ist sicherlich der Inhalt der Epidermiszellen nicht ohne Einfluss. Von diesem Ge- sichtspunkte aus ist des Verf.'s Arbeit von pathologischem Interesse. Er weist z. B. nach, dass das bisher behauptete Fehlen von Chlorophyll bei den Monocotylen kein ausnahms- loses ist {Listera ovata, Dioscorea Batatas u. a.). Besonders hervortretend unter den Dicotylen sind in dieser Beziehung die Epidermen von Cucurbita Fepo, Lappa tomentosa, Swertia perennis, Calycanthus occidentalis. Bei den Farnkräutern ist das Blattgrün der- artig reichlich, dass die Epidermis zum richtigen Stärkeproducenten wird. Tannine sind sehr reichlich vertreten, Lythrum, Bhus, Diospyros (eisenbläuend) Bupleuruin Silene, Veratrum (eisengrünend). In anderen Pflanzen findet sicli in der Epidermis lösliche Stärke, Krystalloide, Spharokrystalle, sowie oxalsaurer Kalk (Ilagnolia, IHatanus, CynosurusJ. Fettes Oel ist nicht sehr häufig (Buxus, Hoya, Ligustrum, Weigelia Syringaj. BetreflTs der löslichen Stärke ist auf des Verf.'s Arbeit „Recherches sur l'amidon soluble et soa role physiologique chez les vegetaux", 1. c. Bd. XXI, 93 zu verweisen. Als „lösliche Stärke* wird eine wahrscheinlich zu den Kohlenhydraten gehörige Substanz bezeichnet, welche mit Jod eine von roth bis blau variirende, chemische, krystallisirbare Verbindung liefert, sich aber bei Gegenwart echter Stärke zu zersetzen scheint. Unter 1300 untersuchten Pflanzen fand sich die Substanz nur etwa bei 20 Arten (Saponarla, Gypsophila, Alliaria, Ficaria, Orohus vernus, Bryonia dioica, Centaurea paniculata, Gagea lutea, Ornithogalum, Ärum italicum, Cypripedium Calceolus , Brornus erectus, Hordeum); sie kommt meist in der Epidermis vor und ist ihrer physiologischen Bedeutung nach eher als secundäres Aus- scheidungsproduct des Stofi'wechsels zu betrachten. 58. Beseler und fflärker (9) fanden bei den im Jahre 1885 fortgesetzten Anbauver- Buchen mit verschiedenen Hafersorten, dass im genannten Jahre das geerutete Korn im Allgemeinen proteinreicher als das Saatgut war (Differenz schwankte zwischen 0.9 bis 2.4 %). Im Vorjahre wurde das entgegengesetzte Resultat gefunden. Aus einem Vergleich der Vegetationszeit mit dem Proteingehalt scheint hervorzugehen, dass die später reifenden Varietäten bei höherem Stärke- und Zuckergehalt weniger Protein enthalten, als die schneller reifenden. Diese Ergebnisse sind zu verwerthen bei der Erklärung der Erscheinung, dass ein zelne Varietäten für Pilze einen besseren Mutterboden abgeben, als andere und dieselbe Varietät in einem Jahre befallen, im anderen pilzfrei sein kann. (Ref.) 59. Hnngerbühler (44). Die unreifen Kartoffelknollen enthielten am 23. Juni Asparagin und Glutamin, am 30. Juni Asparagiu und Xanthinkörper. Bei fortschrei- tender Vegetation fällt ein immer grösserer Procentsatz des Gesammtatickstoffs auf nicht- eiweissartige Stoffe, wenigstens von einem gewissen Zeitpunkte an; misst man den Reife- grad der Knollen nach ihrem Gehalt an Stärke in der Trockensubstanz, so ergiebt sich, dasE mit zunehmender Reife ein immer grösserer Theil des Gesammtstickstoffes auf Amide etc. fällt. 60. G. Cugini (21), die Gegenwart des Malnero in Toscana bestätigend, sieht sich veranlasst, auf Grund neuer Studien seine frühere Ansicht (1883) über die Natur dieser Krankheit zurückzuziehen. Er meint vielmehr, zugeben zu müssen, dass klimatische und tellurische Verhältnisse dieselbe bedingen ; ein Ausdruck derselben sei in der Degeneration ganzer Gewebsstücke und in einer übermässigen Thyllenbildung, hier wie dort unter starker Production von Tannin zu finden. Comes' Ansicht einer Gummosis wird opponirt, dess- gleichen wie der Ansicht (1878), dass Chlorose, Antrachnose und Malnero verschiedene Stadien einer einzigen Krankheit seien. Solla. Unkräuter. Phanerogame Parasiten. 503 IX. Unkräuter. 61. Schindler (87) bemerkte, dass die Hederichsamen im Herbst auigesät, eine deutliche Periodicität im Verlaufe der Keimung erkennen lassen. Man konnte nämlich eine Herbat- und Frühjahrsperiode unterscheiden, ohne Eintritt einer Aenderung der Versuchg- bedingungen. Die Periodicität muss daher in inneren Zuständen des Samenkornes gesucht werden. Hederichsamen, die über Winter in Kompost gelegen hatten, keimten im Früh- jahr schneller und zu einem viel grösseren Procentsatz als die in Erde oder zwischen Filtrir- papier aufgehoben gewesenen Samen. Eine wiederholte starke Austrocknung der Samen während ihres Aufenthaltes im Keimbett wirkte sehr fördernd auf die Keimung. Die über Winter in frischem Schafmist befindlich gewesenen Samen hatten ihre Keimfähigkeit gänz- lich verloren. Die Landwirthschaftliche Zeitung für Westphalen und Lippe, 1886, No. 25 (cit. Biedermann's Central-Blatt für Agricultur- Chemie, 1886, p. 718) erwähnt die Erfahrung eines Landwirths. Nach Aberntung des Getreides wurde das Stoppelfeld tüchtig übereggt, nachdem man vorher den Hederich zur kräftigen Entwickelung hatte kommen lassen. Darauf wurde das Feld gestoppelt und wiederum übereggt; die darauf von Neuem sich entwickelnden Hederichpflanzeu wurden im Spätherbste untergeackert. X. Phanerogame Parasiten. 62. Gennadins (33) erwähnt eine landesübliche Behauptung, nach welcher der Oro- banche auf Vicia Faba vorgebeugt werden soll, wenn man den Acker mit zwei Partien Stalldünger und einem Theil Holzasche düngt. 63. G. Marktanner-Turneretscher (64). Bei Viscum alhum und Loranthus europaeus fehlen den Leitbündeln (die meist mit eigenthümlicher keuliger Anschwellung ihrer Tracheiden endigen) die parenchymatischen Scheiden. Charakteristisch ist die Bildung von Wasier- speichern am Blattraude, namentlich nach der Blattspitze zu. Die Speicher bestehen bei Loranthus europaeus in einem kugeligen Aggregat von kegelförmigen Zellen, welche stark lichtbrechende, dicke, geschichtete Membranen zeigen und desshalb als Scbleimzellen angesprochen wurden. Mit ihrem spitzen Ende sind diese Schleimzellen gegen die Mitte hin gerichtet. Die Schleimzellenkugeln stellen in Beziehung zu den Leitbündelenden, die meist die Enden ihrer Tracheiden in die Kugeln hineinsenden oder diese Schleimzellen- kugel gar diametral durchsetzen. Bisweilen stehen die Tracheiden auch nur dicht an der Kugel. 64. Zimmermann (115) Ilelosia guyanensis ist eine Balanophoree von etwa 4 bis 25 cm , welche die Nährwurzel nicht anschwellen macht, sondern höchstens krümmt. Der Yegetationskörper des Parasiten ist aber an der Ansatzstelle knollenartig verdickt und um- fasst schliesslich die ganze Nährwurzel. Der angeschwollene Theil verhält sich wie ein Vegetationscentrum, von dem aus die Zweige des Parasiten-Rhizoms ihren Ursprung nehmen. Die Rhizome verlaufen horizontal dicht unter der Erdoberfläche, verzweigen sich und die Zweige können anastomosiren. Die adventiv auf dem Rhizom angelegten Blüthensprosse bilden zunächst kleine eiförmige Höcker in einer ringwallartigen Rindenwucherung des Parasiten; später streckt sich die Spitze zum Blüthenstengel , der an seiner Spitze ein Köpfchen aus Bracteen trägt. In der Achsel dieser stehen kleinere Blüthenköpfchen , aus dicht bei einander stehenden weiblichen und männlichen Blumen gebildet; erstere sind sitzend und nackt, letztere gestielt und mit einer dreiblätterigen Hülle versehen. Die Pflanze ist protogyn, also die weiblichen Blumen bereits empfängnissfähig, während die männlichen noch^in der Anlage begriffen sind, somit erst ein späteres Köpfchen befruchten können- Nach der Fruchtreife zerfällt das Köpfchen. Rhizom: Markkörper sclerotisch, sich strahlenartig zwischen die 4—7—10 Gefäss- bündel fortsetzend; diese zeigen den Holzkörper zusammengesetzt aus dickwandigen, netzartig verdickten Gefässen und dünnwandigem Holzparenchym. An die Cambiumzone grenzt ein stark entwickelter Bastkörper; die Rinde ist reich an sclerotischen Elementen, das Grund- 504 Pflanzenkrankheiten. — Anderweitige Schädigungen der Pflanzenwelt. l gewebe reich an Stärke. Während das Rhizom die typische Structur der Dicotyledoneni zeigt, ist der Bläthenspross wie ein monocotyler Stamm gebaut, insofern als ein centraW Grundgewebecylinder von Gefässbüudeln frei ist, also als Markkörper angesehen werdea kann, der zunächst von wenigen, ringförmig geordneten Strängen umgeben ist und dann folgen nach aussen zerstreut die übrigen Bündel. — Männliche Blume besitzt drei drei- fächerige, der Corolle angewachsene Staubgefässe; alle neun Fächer zu einem einzigen zu- sammenhängenden Gebilde verschmolzen. Weibliche Blüthe besteht aus einem von zwei Carpellen gebildeten Fruchtknoten, dessen Höhle durch eine atrope Samenknospe ausgefüllt ist. Embryo sehr rudimentär, nur bestehend aus einem Emhryotiäger, dem Suspensor und einer Embryokugel. Verwachsung von Wirth und Parasit geschieht primär durch die Ausbildung des Radicularendes des Keimlings zu einem Anheftungsorgane und secundär durch Um- bildung der unteren Fläche des Rhizoms bei Berührung mit der Nährpflauze, deren Rinde an der Berührungsstelle resorbirt wird. Von der Ansatzfläche aus finden thallusartige Ge- webewucherungen statt, welche vermöge der durch die Thätigkeit des Cambiums bedingten Dickenzunahme der Nährpflanze, sowie des eigenen intercalaren Wachsthums immer tiefer in das Nährgewebe eindringen; sie bestehen aus stärkereichem Parenchym, das an der Grenze des Nährholzes mit unregelmässig verlaufenden Gefässsträngeu versehen ist, welche seitlich nach allen Richtungen mit den gleichnamigen Elementen der Nährwurzel in Verbindung treten. Der Basttheil nimmt an dieser Gewebewucherung nicht theil, sondern findet seine Nährquelle in dem Cambium des Wirthes, indem sich seine Elemente entweder demselben an der ursprünglichen Ansatzstelle direct anlegen oder dasselbe mannigfach durchsetzen. Die Verwachsung ist innig; doch lassen sich bei der charakteristischen Form der parasi- tären Elemente die Grenzen zwischen Nährgewebe und Parasiten erkennen. XL Kryptogame Parasiten. (Siehe Pilze.) a. Schizomycetes. 65. Prillieux (83) fand an ein- und zweijährigen Pfirsichzweigen (besonders in Montreuil bei Paris) braune Flecke, in denen das Rindengewebe bis zum Holzkörper abge- storben und vertrocknet war. Wenn die Flecke den ganzen Zweigumfang einnahmen, starb der Trieb ab. An den kranken Stellen ist Gummöse und ein zur Gattung Coryneum gehöriger Pilz bemerkbar. Unter der Epidermis in der Nähe der Spaltöffnungen bemerkt man Mycelknäuel, von denen Conidien tragende Aeste durch die Stomata nach aussen gehen. Der Pilz ist nicht die Ursache der Gummöse, eher vielleicht dürften Bacterien die Ver- anlassung sein. Da die Flecke besonders an den unteren Partien von Spalierbäumen an nach Süden gelegeneu Mauern sich zeigen und die Gärtner behaupten, dass kalte Regentropfen bei jungen Trieben die Erscheinung hervorbringen, so empfiehlt Verf. möglichst guten Schutz der bedrohten Baumregion gegen Regen. 66. A. Mayer (67). Einige Wochen, nachdem die junge Tabakpflanze auf das Feld verpflanzt worden ist und bereits kräftig zu wachsen begonnen hat, bekamen die Blätter eine mosaikartige Färbung von hell- und dunkelgrünen Flecken. Die dunkleren Stellen zeigen ein stärkeres Wachsthum, wodurch unregelmässige Verbiegungen der Blatt- flächen entstehen. Die helleren, dünneren Stellen sterben zum Theil später ab; die dunkleren Partien können nachträglich auch eine durchscheinende, gelblich-lachsfarbige Be- schaffenheit erhalten, wodurch die anfangs scharfen Grenzen zwischen dunklen und hellen Flecken verschwinden. Charakteristisch für die Erkennung der Krankheit ist die Beschaffen- heit der jüngeren Blätter. Im Freien scheint eine erkrankte Pflanze die gesunden der Umgebung nicht anstecken zu können. Folgen der Krankheit sind Kräuselung der Blätter und Brüchigkeit, sowie allgemeines Zurückbleiben in der Entwickelung und ungenügendes Ausreifen. Nach M.'s Analysen sucht derselbe die Ursache der Krankheit, die auch hont (bunt), roest (Rost) und vuil (Schmutz) genannt wird, nicht im Boden, da alle Nährstoffe Kryptogame Parasiten. — Myxomycetes. 5O5 in genügender Menge vorbanden waren. Mycelpilze oder thierische Parasiten waren nicht aufzufinden. Dagegen will Verf. die sichere Beobachtung gemacht haben, dass der durch Zerreiben der Blätter erhaltene Saft kranker Pflanzen einen Ansteckungsstoff bildet. Wird die dickliche Reibmasse auf eine stärkere Blattiippe eines älteren Blattes gebracht, so sollen nach 10 bis 11 Tagen die jüngsten Blätter erkranken, während das geimpfte Blatt verschont bleibt. Da der Saft nach dem Durchgange durch ein doppeltes Filter seine Ansteckungs- fähigkeit verliert, kann kein enzymartiger Körper als Infectionsstoff angenommen werden. Vortr. hält die Erscheinung daher für eine Bacterienk rankheit. Die Uebertragung von einer Pflanze auf die andere muss im Boden vor sich gehen. Samen erkrankter Exem- plare können gesunde Pflanzen bringen. 67. Kirk (48) bespricht hauptsächlich die Maassregeln, die man gegen die Erkrankung von Obstbäumen in Neu-Seeland anwendet. Dieselben bieten wenig Neues. Interessant sind die Bemerkungen , dass Tropaeolum an Apfelbäumen kletternd , diese vor der unter dem Namen „American Blight" (Rost) bekannten Krankheit schützt, dass Senf, zwischen Rüben wachsend, letztere vor Drahtwürmern bewahrt, dass die Kohlblattlaus durch Tomaten ver- trieben wird, dass Waid (Isatis) Rüben etc. vor den Larven mehrerer Insecten schützt und dass Flachs, unter Kartoffeln gebaut, diese vor dem Coloradokäfer bewahrt. Schönland. b. Myxomycetes. 68. Zopf (116) fand bei Vampyrella (Leptoplirys) vorax, Spirogyrae, variabilis und pendula, sowie bei Protomonas amyli sowohl im Amöbenzustand als auch in den jungen Sporangien ein kleines rundliches, schwach amöboid bewegliches Körperchen, das als Kern angesprochen werden muss. Bei Leptoplirys vorax, die in Amöben wie Cysten viele Kerne besitzt, zeigen sich auch 1— 4fi grosse Körner von Paramylon. Da den eigentlichen Moneren jegliche Gliederung abgehen soll, müssen die genannten Formen aus dem Kreise der Moneren herausgenommen werden. Von neuen Arten werden noch beschrieben Diplophysalis stagnalis in Ohara und Nitella, Pseudospora maligna im Protonema wasserbewöhnender Hypnum- Arten, Äpheli- dium deformans in den Thallusgallen von Coleochaete, Gymnococcus Fockei in Zellen von Bacillarien. (Näheres siehe unter Pilzen, Jahrg. 1885, I, p. 303 u. Jahrg. 1886.) c. Phycomycetes. 69. Nobbe (76) fand bei Feldversuchen, dass die Jensen'sche Behäufelungs- Methode einen geringeren Procentsatz au fleckigen Knollen ergab. (Der Kartoffelpilz soll aber gänzlich gefehlt haben. Ref.) Als Nachtheil der Methode stellt sich ein geringerer Ernteertrag heraus, welcher auf die durch den Schutzhäufelpflug verursachte Beschädigung des Laubkörpers und theilweise üebererdung vegetationskräftiger Blätter zurückgeführt wird. Zur möglichsten Vermeidung dieses Uebelstandes wäre eine grössere Zeilenweite beim Legen (mehr als 72 cm) und eine recht frühzeitige Ausführung der Behäufelung anzurathen. 70. Marek (62) fand bei seinen Untersuchungen folgende Scala bei den neuerea Kartoffelsorten betreffs ihrer Widerstandsfähigkeit gegen die Krankheit. Es lieferten: Procent erkrankter Kartoffeln 1883 1884 Garnet-Chili 4.5 0/0 1-4% Seed 5.4 3.7 Thusnelda 6.4 1.6 Paulsen No. I 6.8 3.4 Hertha 7.2 3.8 Ceres 7.5 5.1 Andersen 8.7 1.8 Aurora 9.9 2.2 506 Pflanzenkrankheiteu. — Anderweitige Schädigungen der Pflanzenwelt. Procent erkrankter Kartoffeln 1883 1884 Howora 9.9 4.3 Alkohol 12.4 1.2 Alkohol violette .... 12.9 4.8. 71. Marek (63) fand durchschnittlich an kranken Kartoffelknollen auf Sandhoden 14.3 %, Moorboden 26.1 7o) gekalkten Lehmboden 33.2 %, Humusboden 33.6 "/o, Thouboden 36.1 "/u und auf Lehmboden 39,1 %. Verf. prüfte auch die Vortheilhaftigkeit der Jensen'schen Cul türme tho de. Die- selbe besteht darin, dass die Knollen auf dem zuvor gelockerten Boden in 78 cm von einander entfernten Reihen flach gelegt und dann etwa 10 cm hoch behäufelt werden. Diese Prozedur kann wiederholt werden. Die Schutzhäufelung beginnt, sobald sich kranke Stellen auf den Blättern zeigen, und wird nur auf einer Seite ausgeführt, „indem man einen hohen Kamm mit einer bedeutenden Abschrägung der unteren Breite nach derjenigen Seite, von welcher die Häufelung ausgeführt wird, anhäufelt. Die hierdurch erzeugte Erddecke oberhalb der obersten Fläche der zu oberst liegenden Knollen rauss anfänglich ca. 13cm dick sein, da dieselbe durch späteres Zusammensinken und Heruntergleiten in der Regel bis auf 10 cm reduzirt wird. Zugleich mit dieser Häufelung wird dem Kartoffelkraut eine massige Neigung nach der entgegengesetzten Seite gegeben, und zwar derart, dass das Kraut eine wenigstens halb aufrechte Stellung erhält". Gegenüber der gewöhnlichen Anbaumethode ergab das Behäufelungsverfahreu von J. L. Jensen an kranken Knollen gewöhnl. Methode Jenseu'sche Methode bei der Sächsischen Bisquit . . 59.7 % 51.9 "/„ vom Gesammtgewicht Alkohol 46.1 14.1 Richter's Edelstein . . . 22.9 54.5 Richter's Schneerose . . . 46.2 17.1 Magnum bonum .... 1.7 Ol. 72. Kreusler (53) berührt bei seinen Untersuchungen der Kartoffelknolle in ver- schiedenen Wachsthumsstadien auch einzelne Punkte, die zur Erklärung einer grösseren Erkrankungsfähigkeit der jüngeren Organe herangezogen werden können. Es zeigt sich, dass das ganz junge Kraut zu den stickstoffreichsten Vegetationsproducten gehört. Der Stickstoffgehalt der Trockensubstanz kann bis auf 7.5 ^Jq steigen (entsprechend 47 % Rohprotein). Von dem Stickstoffgehalt fällt aber eine sehr grosse Quote auf Nichtprotein, namentlich auf Nitrate. Das jüngste Kraut besitzt ungefähr 3.5 %, die jungen Stengelglieder allein fast 5 % der Trockensubstanz au Salpetersäure (N^ O^j. Zur Zeit der Blüthe erreicht der Gehalt an NichtproteiüStickstofl' beim Kraut mehr als 40, bei den Stengeln 60 o/^ der Gesammtmenge des Stickstoffs und ein volles Drittel dieses Betrages, ja bei den Stengel bis zu mehr als drei Viertel entfällt auf Salpetersäure. Einige Wochen später ist der Salpeter- säuregehalt (wahrscheinlich durch Verbrauch zur Eiweissbildung) ausserordentlich vermindert. Die kranken Blätter sind von den gesunden hauptsächlich durch eine starke Ver- minderung des Fettgehaltes (Aetherextract) unterschieden. „Die schwächlicheren Töchter des kleineren Saatgutes scheinen der Kartoffelkrankheit in stärkerem Maasse unterworfen." d. Ustilagineae. 73. Grassmann (35) erkundigte sich in den verschiedensten Gegenden Deutschlands nach der Beizmethode zur Verhütung des Steinbrandes und fand, dass die ange- wendeten Gaben Kupfervitriol zwischen 2^2 bis 10 Pfund pro Wispel (20 Ceutner) schwanken. Des Verf.'s Versuche gehen dahin, die Frage zu beantworten, welchen Ausfall am Saatgut und am Ertrage der Landwirth erleidet, wenn er den (fast allenthalben zur Anwendung gelangenden) Maschinendruschweizen mit mehr als drei Pfund Vitriol, welche die Praxis als genügend erkannt hat, beizt. Ferner erschien es wichtig, festzustellen, ob die Keimkraft des gebeizten Weizens unberührt bleibt, wenn derselbe nach dem Beizen statt nur 24 Stunden mehrere Tage liegen bleibt. Aus den Tabellen ersieht man, dass bei Weizen, der umgebeizt 98% Keimlinge lieferte ein 24stttndiges Beizen mit einer Lösung von drei Pfund Vitriol auf 20 Centner Kryptogame Parasiten. — Discomycetes. 507 noch 93 % Keiropflanzeu ergab. Bei Anwendung von fünf Pfund waren noch 62.5 %, bei sechs Pfund 51.25 "/q, bei sieben Pfund nur noch 38.75%, bei neun Pfund 16.5 % Keimlinge vorhanden. Dieser Ausfall muss bei der Abmessung des Saatquantuma berücksichtigt werden. Unter den überhaupt aufgegangenen Körnern ist nun noch ein gewisser Procent- satz wurzelkrank oder wurzellos. Bei drei Pf ind angewendetem Kupfervitriol beträgt der Ausfall an solchen Kümmerlingen 8.5 "/oi bei fünf Pfund dagegen schon 21.25 %. Bei den sonst gesunden Pflanzen wird durch das Beizen aber auch die Keimungsenergio, also das frische, kräftige Fortentwickeln der Pflänzcheu innerhalb drei Tagen verzögert; die Samen bleiben länger in der Erde liegen, bevor sie keimen, die Gelegenheit zur Fäuluiss wird somit gesteig'ert. Weitere Tabellen ergeben, dass eine Verzögerung der Aussaat des gebeizten Weizens über 24 Stunden hinaus, einen von Tag zu Tag zunehmenden Ausfall an gesunden Keimlingen zur Folge hat; es treten immer mehr kranke Keimlinge auf. Als Gesammtresultat lässt sich empfehlen, das Beizen mit Kupfervitriol nach der Kühn'schen Vorschrift, durch Einweichen vorzunehmen und dabei drei Pfund pro Wispel Weizen zur Anwendung zu bringen. Das gebeizte Saatgut ist baldmöglichst, wenn es angeht, schon innerhalb 24 Stunden, auszusäen. e. Discomycetes. 74. Sadebeck (86) .giebt Beschreibung von Hexenbesen an der Rothbuche. Ausser von H. Hoff mann (Mycol. Ber. HI) ist noch kein Fall derartiger Zweigsucht bei Rothbuche bekannt geworden. Die Exemplare erinnerten ihrer äusseren Erscheinung nach an Hexenbesen von Carpinus Betuliis im jungen Zustande. In den Knospen fanden sich Mycelfäden bei der durch S. vorgenommenen Nachuntersuchung eines Hoffmann' sehen. Exemplars {während Hoffmann keine Pilzvegetation entdecken konnte). Die Ausbreitung des Mycels war in der Nährpflanze ebenso wie bei Carpinus. Ein neuerdings dem Verf. zugegangenes zweites Exemplar hatte ganz abweichenden Bau. Es besass nahezu einen Meter Umfang und ähnelte dem Hexenbesen von Prunus Cerasus. Die Infectionsstelle zeichnet sich durch deutliche Anschwellung des befallenen Astes aus und alle Zweige zeigten die bekannten negativ -geotropischen Krümmungen. Auch hier wurde ein Mycel nachgewiesen, das in den Knospen überwintert, aber sich in den Knospenschuppen nicht subcuticulär ausbreitet, wie dasjenige des Exoascus alnüorquus in den Knospen der Erlen, sondern auch in das Innere des Blattgewebes eindringt. Als Ursache der Hexenbesen bei Kirschen (Prunus Avium, Cerasus, Chamaecerasus) und Pflaumen (Prunus domesticaj giebt Verf. Exoascus deformans Fuck. an. Bei Prunus Insitüia ist Exoascus Insitiiiae gefunden worden und bei Crataegus Oxyacantha wird Exo- ascus bullatus genannt. Die Veranlassung der Hexenbesen bei Betula alba ist nach Verf. der Exoascus turgidus Sad. , bei Carpinus Behdus ist es Exoascus Carpini Rostr. , bei Abies pectinata ist es Aecidium elatinum, sowie bei Berberis das Aecidium Magelhaenicum. Vorläufig unbekannt ist die Ursache der Hexenbesen bei Pinus silvestris, Cembra und Strobus, sowie bei Picea excelsa und Larix decidua, Salix triandr'a und andere Arten, Vlmus campestris, Pirus Malus, Prunus spinosa, Bobinia, Broussonetia und Morus. Das im Hexenbesen der Rothbuche erkannte Mycel scheint nicht zu einer Exoascus- Art zu gehören. f. Pyrenomycetes und Conidienformen. 75. Rostrop (84). Die vom Ref. als Wundparasit angesehene Nectria Cucurbitula befiel in einer Cultur von acht- bis neunjährigen Rotbtannen mehr als die Hälfte aller Pflanzen. Die Nadeln waren anfangs matt gefärbt, später bleich, dann verwelkt, endlich abgestorben. Ueberall war am unteren Stammtheil der Pilz, dessen blutrothe „Sporangien« einen geschlossenen Ring um die Stämme herum bildeten. An mehreren Arten fanden sich die unter den Tannen wachsenden vier- bis fünfjährigen Buchen durch das Hinaufwachsen der Telephora laciniata unterdrückt. (Näheres siehe Pilze.) 76. 0. Comes (15) berichtet über die als „Rapsverderber" bekannte Krankheit^ 508 Pflanzenkrankheiten. — Anderweitige Schädigungen der Pflanzenwelt. welche verschiedene Blumenkohlarten, 1885, in der Gegend zwischen Resina und Torre del Greco (Neapel) verdarb. Verf. schliesst hierbei die Thätigkeit von Pilzen aus; Fleos- pora, Sporidesmium, Cladosporium etc. sind, soweit sich dieselben auf kranken Individuen nachweisen lassen, nur saprophytischer Lebensweise. Die Krankheit ist — wie gewöhnlich! — eine Gummosis. So IIa. 77. Baccarini (6) beschreibt als Ursache einer Krankheit der Weinbeeren, die faltig zusammenfallen, ein neues Phoma, das er Phoma Briosii nennt. Eine gute Tafel giebt das Habitusbild und die Entwickelungsphasen des Pilzes, 78. Viala und Ravaz (105). Der „Black Rot" charakterisirt sich dadurch, dass auf der Beere ein rother Fleck entsteht, der sich vergrössert und in zwei Tagen die ganze Frucht vernichtet. Die Beeren welken und werden schwarz. Auf den welkenden Beeren „erscheinen die mit blossem Auge sichtbaren, schwarzen Fruchtträger der Phoma itvicola Berk. et Gurt, und zwar einerseits Pycniden mit eiförmigen Stylosporen, andererseits Sper- mogonien". Das verzweigte, septirte Mycel ist in und zwischen den Zellen der Beeren. Selten ist der Pilz auf den Blattstielen, Nerven oder Parenchym der Blätter oder dem Holze zu finden. Die Krankheit tritt in dem feuchte Luft und hohe Temperatur besitzenden Departement Herault auf, trotzdem seit sechs Jahren dort keine amerikanischen Reben ein- geführt worden sind. Autoren- Register/) de S. Abbott, H. C. 193. 211. 620. Abel, F. 763. Abott, II. 325 (s. früher). Ackermann, Carl. 639. — II. 34. 424. Acland, T. D. 405. Adametz, L. 391. 446. Adams, D. W. II. 155. Adams, F. II. 46. Adamson, S, A. 11. 13, Adlam, K. W. II. 212. Adrian, 191. 559. Aggjenko, W. H. IL 375. Ahlisch, 455. Ahrendts, II. 399. Aigret. C. II. 46. 375. Aitchison, J. E. T. IL 47. 286. Alberola, Gines. IL 47. Almquist, E. IL 409. Almquist, J. 562. Almquist, S. 539. Aloi. IL 371. Alpers, P. 559. — II. 375. Altmann, R. 17. Alvarez, E. 866. 378. Amann, J. 30. 507. 528. Amat, Ch. IL 195. 375. Ambronn, H. 55. d'Ancona, C. 643. 709. d'Ancoua, G. IL 198. Anders, M. J. 86. De Andrade Corvo, L. 382. Andre. 150. 151. 152. 153. 203. 237. Andree, Adolf. 79. Angelrodt, IL 397. Angot, A. IL 94. Appel, 0. IL 155. d'Arbaumont, J. 875. d'Arbois, de Jubainville, 462. Arcangeli, G. 40. 87. 133. 460. 461. 596. 644. 818. 861. — IL 138. 375. 453. 499. d'Arcy, IL 451. Arescboug, F. W. C. 727. — IL 409. Arloing, S. 372. 373. Arnaud, A. 216. Arnell, H. Wilh. 519. 531. Arnold, E. L. IL 274. Arnold, F. H. II. 439. Artari, A. 310. Arth, M. G. 249. Arthur, J. C. 371. 457. 614. 859. - IL 474. Artigalas, C. 404. Artus, W. IL 274. Arvet-Touvet (nicht Tourvet), C. J. M. 661. — IL 273. 400. 407. 408. Ascherson, Paul. 662. 817. - IL 117. 121. 195. 375. Assmann, IL 490. Altwater, W. 0. 92. Aubert, A. B. 288. Aubry. 442. de Aussigny, L. IL 47. Axenfeld, D. 250. Baber, J. IL 156. Babes, M. 382. Babes, V. 384. 388. 403. Babington, C. C. IL 438. 439. Baccarini, P. 21. 457. 458. — IL 508. Bachmann, 237. 446. 570. Bachmann, E. 29. 486. Bachmann, Fr. IL 156. Bachmann, 0. 937. Bachmetjeff, B. E. IL 47. Backhouse, Jas. 663. Baessler, P. 141. 193. Baeyer, Adolf. 263. Baglietto, F. G. 429. — IL 376. Bagiiall. 531. Baguet, A. IL 274. Bai), Th. 577. Bailey, 829. Bailey, F. M. IL 47. 218. 219. Bailey, L. H. 673. 680. — IL 47. 232. Bailey, T. M. 559. Bailey, W. W. IL 237. Baillon, H. 462. 577. 643. 645. 651. 654. 656. 681. 684. 691. 703. 718. 719. 720. 736. 740. 743. 744. — IL 203. 206. 207. 209. 210. 268. 376. 399. Baker, J. G. 149. 559. 572. 644. -11.161. 206. 21L2i2. 213. 225.250.338.399.400.438. Baker, J. B. IL 126. 268. Baker, W. R. IL 48. 151. Balbiani. 402. Balbiano, L. 258. Baiding. 121. Baldioi, A. 762. 946. ßaldwin, H. IL 48. Balfour, B. IL 202. Balfour, J. H. 578. Ball, J. IL 222. 269. 270. 271. Ballarin, D. E. 270. *) Bei Angabe der Seitenzahl ist für den ersten Band die Bezeichnung I weggelassen worden. 510 Ballerstaedt, M. 685. Ballerstedt, 835. Ballö, M. 270. Baranetzki (Baranetzky), J. 19. 33. 36. 568. 879. Barbey, Will. 430. — II. 376. Barbiere. 75. Barcena, Mariano. II. 105. Barclay, A. 405. Bareuthin, C. 249. Bargellini, D. II. 148. Barkley, A. C. II. 271. Barla. 426. Barues, Charles R. 532. 614. 859. — II. 232. Barnsby, D. II. 449. Barrandon, A. 563. — IL 389. 451. Barrington, R. M, 572. — II. 445. Barrois, 788. Bartlett, II. 323. Bartley, E. II. 219. de Bary, Anton. 468. de Bary, W. 392. Bataliü. 80. Batelli, A. IL 456. Battaudier, A. 559. — IL 195. Bauer. 323. — IL 376. Bauer, A. 200. Bauer, R. W. 190. Baum, J. 217. Bauniann, A. 139. Baumert, Georg. 221, Baumgarten, P. 373. 387. 404. 449. IL - 475. Baur. 522. Bayer, Sven. 393. Bazot, L. IL 376. Beal, W. J. 466. 786. — IL 49. 111. Beatty, S. 1. Beauregard, H. 588. — IL 391. Beauvisage. 578. Becalli (Beccalli), A. IL 106. 149. Beccari, 0. 171. 570. 571. 574. 624. 646. 674. 713. 737. 738. 831. 839. 841. — IL 172. 173. 174. 180. 184. 185. Bech), E. IL 328. Beck. 337. 427. Beck, Günther. 502. 725. 926. — IL 376. 400. 461. Ballerstaedt — du Bois Beck, P. 219. Beck, Richard, IL 26. Beckhaus. 559. 760. — IL 424. Beckmann, C. IL 423. Beckmann, E. 229. Becks. 832. Beckurts. 225. Bedö, A. IL 50. Beeby, W. H. 327. 573. — IL 443. Beholoubek. 85. Behrend, P. 73. Behrens, J. 28. 324. 884. 887. 902. Beissner, L. 663. BeketofF, A. IL 107. 376. 377. Beling, C. 560. Beling, Th. IL 422. Bell, Louis. 259. Beizung, E. 24. 25. 74. 135. 442. 889. Bencini, F. IL 368. Bender, C. J. 193. 206. Benecke. IL 286. ßennett, A. W. 284. 310. — IL 438. 439. 443. 445. Bennie. IL 1. Berdherand, E. IL 274 (s. Bert- herand). Berdin, H. IL 137. Bergmann, A. 367. Berlese, A. N. 406. 434. 456. 472. — IL 475. Bernard, Gl. 66. Bernardin. IL 49. 274. Berndt, G. II. 102. Bernet. 528. Bernthsen, August. 198. Berthelot. 84. 150. 151. 152. 153. 203. 237. 243. Bertherand, E. IL 49. Berthold, G. 6. 8. 17 23. 26, 33. 36. 296. 321. 323. 326. 331. 865. Bertrand, C. Eg. 560. 899. — IL 14. 15. Bescherelle. 528. 532. Beseler. IL 502. Besuard. 529. Besser, F. 901. Bessey, C. E. 466. 478. 578, 615. 672. 779. — IL 109. 241. Best, C. N. 663. Best, G. N. IL 236. Betteln, C. 217. Beumer. 380. 391. Beyer, H. G. 396. Beyerinck (Beijerinck), C. W, 687. 898. Bichy. 898. — IL 336. Bicknell, E. P. IL 50. Biedert. 377. Biel, J. IL 310. Bielz, E. Albert, IL 469. Bienstock, B. 376, Bigneil. IL 356. Binua, L. U. 377. 457. Biondi, D. 369. 370. Birnbaum, K. IL 275. Biscaro, G. 195. Bisching, A. IL 121. Bischoff. IL 129. Bisset. 332. Bitter, H. 378. Bizzarri, A. 397. Bizzarri, D. 264. Bizzozero, G. 392. Blaas, J. IL 34. Blanc, E. IL 50. Blanc, Henri. IL 373. Blanford, W. T. IL 40. Blankenhorn, Max. IL 17. Blochmann, 339. Blocki, Br. IL 50. 116. 406 469. 470. 471. Blomfield, A. IL 50. Biet, J. 66. Blottiere, R. 579. 648. 939. 942. Blytt, A. IL 99. 413. Boberski. 496. Bockhart, M. 366. 367. Bodin, Th. IL 155. Boeck. IL 414. Boeckeler, 0. 680. — IL 164. 184. 206. 251. 252. Boehm, J. 40. 171. Boehmer, C. 946, Boehmerle, K. IL 156, Boehnke- Reich. IL 323. 327. 338. Boeniug, R. 899. Boer. 449. Boerlage, J. G. IL 172. 180. 185. du Bois. IL 339. Bokorny — Carstens. 511 Bokorny, Th. 17. 164. Bolton, M. 389. Bolus, H. II. 50. Bombeion. 195. Bommer. 426, Bonardi, E. 284. Bonavia, E. II. 126. 172. Bounet, R. 20. Bonnet, Valer^, II. 50. 275, Bonnier, G. 86. 114. 132. 168. 241. 485. — II. 50. 448. Bonome, A. 368. 382, Boppe, L. IL 151. r. Borbäs, Vincenz, 766. 778. — II. 99. 116. 357. 406. 413. 461. 463. 466. 467. 468. Bordoni-Uffreduzzi, G. 366. 392. Borggreve, B. 63. 146. — II. 275. Borgmann. II. 370. Boin, A, 639. 692. 741. Bornemann. 132. Bornet, E. 308. 335. Borodin, J. 237. Borzi, A. 1. 323. 337. 485. 596. 874. — II. 98. 453. Bos, J. Ritzema, II. 370. Bosisto, Joseph. II, 213. 214. 275. 318. Bosshard (Bosshardt), E. 155. 254. 269. Boström. 387. Bottini, A. 502. Bouehard. 223. Bouchardat. 203, Boudier. 464. 888, Boullu. 649. 690, 732, 802. — II. 51. Bourdette, J, 640. 807. — II. 448. Bourgeois. II. 371. Bourquelot, E, 396. Boutroux. 243. Bouvet, Georges. II, 379. Bower, F. 0. 60, 567. 843. 902. Boyden. II. 379. Brace, E. J. C. 455. 663. — II. 379. Bradley, C: B. II. 243. Brady, II. 141. Braithwaite, J. 0. 533. — II. 323. 340, Bramwell, B. 368. Brancsik, K. II. 460. 462. Brandis, D. 726. 735. 748- — II. 155. 172. Braschi, A. 406. Brasse, L. 148, 153, Braun, C. 138. Braun, Heinr. 693. 736, — II, 406, 436. 467, 471, Bremme. 493. Brennan, G, A. 768. Brenner, M. II, 112. 472, 473, 474. Bresadola, G. 480, Brevoort, H, L, II. 51. Briard. 426. Brick, C. 522. 560. Brieger, L. 397. O'Brien, J. 707. 763. 766. Briosi, G. 451. 458. 460. 597. Britten, E. G. II. 151 (s. Britton.) Britten, J. 579. 698. 723. —IL 51. Britton, Dr. IL 51. Britton, Elisabeth G. 674. — IL 51. 52, 237, Britton, N, L. 579. 628. 740. — IL 158. 230. 232. 233. 234, 236. 237. 240. 242. Britzelmayr. 427. Broeck. 527. Brotherus, V. F. 520. 521. 558. — IL 52. 379. Brown, B. 238. Brown, A, J. 386. 395. Brown, M. E. IL 159. Brown, N. E. 808. 826. — IL 52. 186. 188. 206, 213. 268. 269. Brown-Sequard. IL 349, Bruant. 580. Bruegger, Chr. G. 764. — IL 52, 379. Brugnatelli, E. 374. Bruhin, Th. A, IL 119. 251. Brunaud, P. 407, 426, Brunchorst, 110. 454, Brunelis, D. IL 149. Brunner, Heinrich. 264, Bruno-Gambini, 67, Bryhn. 533. Bubela, J. 560. — IL 52, Buchanan, Job, 474, — IL 52. 434, Buchenau, Franz. 560. 692. 778. 874. - IL 246. Buchinger. IL 119. Buchner. IL 315. Buchner, E. 397. Buchner, H. 387. Buchner, M, IL 52. Buckton. IL 372, Buesgeu, M. 465. Buiza. 231, Bumm, E. 366, 370. Bunge, A. IL 161. Bungener, H. 201. Bunsby, H. H. IL 141. Burbidge, F, W. 763. — IL 119. Burbridge. 808, Burck, W. IL 142, 287. 345. Bureau, Ed. 560. - IL 7, 24. 167. 168. 177. 200. 203. Burgerstein, 74. Burnat, E. IL 454, Buys-Ballot, IL 53. Buysmann, M. IL 161. Cadeac. 379. Calabrö, P. 23. Calkins, W. 431. 479. 497. Calloni, Silvio. 766. 808, 885. IL 358. 380. Calmels. 212, Cameron, IL 357. 360. 871. Campbell, D. H. 312. 328. 560. 835. — II. 234. Camus, G. 616, 756, 770, 772. — IL 125, 140, 380. 455. Camus, J. 580, Canavari, M, IL 1, 40, de Candolle, Alphons. 750. — II, 100. 132, 135. 270. de Candolle, M. C, 41. 60. Canevari, E. 11. 481. Canevari, E. IL 125. Cannizzaro, S. 235. Cantani, A. 385. Cantoni, G. 144. 270. 407. 458. 459. 460. Capdeville, C. 560. Cardot, 527, 533, Carlsson, J. T. E. 724. 904. Carpene, A. 459, Carpenter. 171. 341, Carron. IL 380. Carruthers, W. IL 38. 42, 110. 202. Carstens, H. IL 155. 512 Carter, Benjamin, F. II. 275. MC Carthy, G. II. 238. Caruel, T. 636. 696. 742. 773. II. 157. 455. Caspary, Kob. 427. 475. 533. — II. 27. 108. 115. 313. 416. Castle, L. 580. V. Castracane, F. 286. - II. 2. 44. Cattani, J. 384. Cavara, F. 771. Cazeneuve. 194. Cazzani. c. 407. Cazzuola, F. II. 149. Celakowsky, Lad. 560. 674. — 11. 413. 429. 430. Celander, G. M. 580. Celli, A. 450. Cerletti, G. B. 408. 461. Cesati, 0. II. 458. Cesati, V. 597. Cettolini, S. 118. 408. 459. — IL 101. 332. Chalmers, James, IL 54. Charrin. 376. Chatin. 115. Chauveau, A. 373. Chavee-Leroy. 408. Cheeseman, T. F. IL 220. Cheney, W. B. 220. Cheshire, F. R. 382. Chevallier, L. IL 451. Cheyne, W. WatSou. 382. 384. Chopin, G. 251. Christ, H. 580. — IL 54. Christy. 768. 816. 835. Chuard, Ernst. 264. Church, A. H. 125. — IL 494. Church, E. R. IL 54. Cichi. 303. Cieslar. 74. Citron. 256. Claasen, Edo. 224. 225. Clarke, C. B. IL 174. 380. Claypole. 453. Claypole, E. W. IL 233. Claypole, F. W. IL 111. Clerici, E. IL 2. 44. Cleve, P. T. 286. Clos, D. 615. 616. 621. - IL 103. 152. 380. Cobelli, R. 429. Cocardas, E. 408. Carter — Deblanchis di Cocco, A. 197. Cocconi, G. 448. 836. Coez, J. IL 96. Cogniaux, A. 635, — IL 247. 250. 251. 252. 254. 269. Cohen. 446. Cohn, A. X. 194. Cohn, Ferd. 284. - IL 141. 154. 317. 420. Coldstream, W. IL 54. Colebrook, J. IL 151. Colemau, J. J. 399. Colenso, W. 433. 463. 534. — IL 219. 220. CoUiu, E. IL 327. Collin, 0. IL 471. 473. Colmeiro, Miquel. IL 54. Colomb, G. 719. 909. Comboni, E. 270. Comes, A. IL 275. Comes, 0. 451. 459. - IL 54. 475. 481. 500. 507. Comstück, William J. 233. Coney, A. M. 262. Conrad, M. 244. Conrath, Paul. IL 431. Conweutz, Hugo. IL 28. 32. 54. 314. 415. Cooke, M. C. 331. 408. 425. 433. 436. 479. 859. — IL 475. Copineau. Charles. 620. — IL 451. Coppi, F. IL 43. Cordua. 370. Corenwinder, B. IL 55. Cornelius, H. 191. Cornevin. 373. Cornil, A. V. 366. 374. 878. 403. Cornu. 456. 476. Correia dos Santos. 228. Corrrevon, R. IL 55. Corry, T. H. 708. Costantin, 475. 570, Coste, H. IL 55. 446. Costerus, J. C. 947. Coulter, J. M. 19. 614. 665, 859. 938. — IL 229. 231. 240. 241. Councler, C. 160. 271. Courchet, L. 22. CovoUe, F, V. IL 239. Cownley, A. J. 233. Craig, W. IL 381. Crampton, C. A. 117. Crepin, Fr. 731. 733. 734. — IL 381. Creuse, J. IL 55. Creydt, R. 245. Crie, Louis. IL 7. 22. 24. 25. 39. Crilli, M. IL 218. Cripps. IL 336. Crombie, J. M. 490. Crommelin, M. IL 154. Crookshauk, E. 403. 404. Crova. II. 55. Crozier, A. A. 567. Csatö, J. IL 463. 469. Cuboni, G. 90. 383. 458. 459. 460. — IL 363. Cugini, G. 454. — IL 482. 502. Cunimings. 507. 535, Cunningham. 340. Curran, Mariy K. 640. — IL 245. Curtus, C. E. IL 151, Cybalski. IL 55. Czermak, R. 29. Czokor, J. 374. Dafert, F. W. 2. 92. 165. 242. 248. Dahlstedt, H. IL 408. Daiber, J. IL 381. Dalitzsch, M. 905. von Dalla Torre, K. W. 581. - IL 436. Dammer. IL 287. Dammer, 0. IL 99. Dammer, Udo. 755, 761. Dancer, J, B. 283. Danesi, L. IL 55. Dangeard. 342. 464. 466. Dangers, G. IL 144. 276. Danielli, J. 640. 808. 885. Darwin, Francis, 40. 873, Dauber, jun. Henry. IL 331. Davenport, G. 560. Davidson, Anstruther. IL 443. Dawson, William. IL 11. Day, E. H. IL 237. Dean, A. II. 55. Deane, Walter. IL 129, 234. 235. Debat, 524. 535. Debes, E. 287. Deblanchis, Moise Bertoni, U. 107, Debray — E yrich. 513 Debray, M. F. 308. 321. 581. 887. 939. Deby, J. 282. 286. 288. 886. Dedecok, J. 503. Vau Deelden-Laerne. II. 276. Degagny, Ch. 21. 36. 862. Deherain. 84. 115. 139. 166. 198. Deibert, J. 225. Delbrück. 398( Delgado, J. F. N. II. 2. Deloynes. 536. Delpino. 837. Demeter, K. 478. 536. Demme. 370. Demortier, H. II. 119. 449. Demoulin. 441. Denaeyer, A. 303. 437. 503. 560. Denaro, A. 147. 213. Denecke, Tb. 387. Deniker, J. 581. Dennert, E. II. 141. Detlefsen, E. 581. Detmer, W. 74. 132. 909. — II. 475. 496. Deutschmann, R. 368. Deval, W. S. IL 236. Dewalque, G. II. 105. DiakoDow. 167. Dickson, A. 639. 657. 684. 686. 690. 740. 878. 913. Dicbtl, AI. II. 434. Dieck, G. II. 56. 149. 152. Dieckerhoff, W. 382. Dieterich, E. 207. Dietz. II. 357. Dietz, A. 745. 780. Dietz, S. 910. Dietzler, F. 207. Dingler, H. 624. 687. 869. — II. 56. Dippel, Leop. II. 56. 381. Disse, J. 379. Ditzler. II, 322. Dixon, W. E. 526. 537. — II. 155. Doassans. 426. Dochnabl, F. J. II. 56. 276. Dod, C. Wolley, 615. 640. 644. 762. 771. — II. 56. 150. 212. 381. Doeningk. II. 105. DoUey, C. S. 404. Dombois, E. 932. Donath, J. 207. BotaDischer Jahresbericht XIV Dott, D. B. 199. Douglas, J. II. 56. 151. 373. Douliot, H. 566. 567. 582. 720. 878. 895. 896. 942, 943. 944. Doumeujou. II. 109. Doutrelepont. 375. 378. Dowdeswell, G. F. 372. Downes, A. 399. Downie, J. II. 56. Doyen, E. 386. Dragendorff, G. 192. 206. 232. Drake del Castillo, E, II. 179. 186. Drescbfeld, J. 365. Drobojöwska, Mme. 532. Druce, G. C. 560. — II. 56. 439. 440. 444. Drude, 0. 597. — II. 90. 91. 194 400. 421. Dubois, Ch. 256. — II. 496. Dubourg. 153. Duchartre, P. 112.928.936. Duchassoy. II. 450. Ducie. II. 183. Duclaux. 74. Duclaux, A. II. 56. Duclaux, E. 399. Dudley, W. R. 448. 454. 464, — II. 233. Duerer, Martin. II. 116. 424. Duffort. II. 451. Dufour. 148. 817. — II. 502. Dufour, J. 7. 23. 27. 93. 458. 871. Dufour, Leon. 931. 932. Duguesnel. 204. Duhourcau. 386. Dujardiu-Beaumetz. IL 276. Dumergue, Fr. IL 382. Dunant, P. L. 390. Dunin, Th. 368. Dupetit, G. 391. Duponche], IL 369. Durand. IL 451. Dussaux, L. F. IL 136. Duthie, J, F. IL 175. Dutilleul, G. 7. Dutton, C. E. IL 221. Dyer, W. T. Thiselton. IL 111. Dyrmont, A. 372. Earley, W. IL 57. 152. Eastes, E, J. IL 347. EbeÜDg, W. IL 104. (1386) 2. &.h<ü. Ebermayer. 86. Ebert, Th. 284. Eberth, C. J. 370. 382. Edelhoff, E. 704. Edington, A. 403. van Eeden, F. W. IL 382. Egasse, E. 237. Eggers, H. 560. Ehrenreich. IL 253. Ehrlich. 376 Eichelbaum. 474. 478. 479. 762. Eichholz, G. 924. Eichler, A. W. 602. 764. 898. — IL 486. Eidam, E. 20. 33. 76. V. Eiseisberg, A. 366. 367. Eisenach. IL 382. Eisenberg, J. 404. Eismond, A. 560. Eitner. IL 287. Eifving, F. 167. 301. 441. EUis, J. B. 410. 431. 439. 442. 471. 474. 475. 480. Ellwood. IL 288. Elmgren. IL 471. 472. Eloy. IL 278. Eisberg, L. 19. Elsenberg, A. 376. Emmerich, R. 369. 387. 402. Engelmann. 169. Engelmann, G. 651. Engler, Ad. 284. 602. 701. 719. 745. — II 94. 121. 177.190. 199.200.201.203.213.214. 221.270.271. Entleutner, A. F. 560. — IL 152 382.436. Envald. II 472. Eriksson, J. 123. 435. 439. 447. 762. — IL 486. van Ermengem, E. 384. 386. Ernst, A. 611. 803. — IL 123. 253. 276. Errera, Leo. 16. 27. 42. 93. 96. 447. 810. 860. 865. Escherich, Th. 367. 392. Esmarch, E. 403. Eternod, A. 7. Euting, J. IL 155. Eve, F. S. 379. Everhard, B. M. 410. Everhart. 439. 471. 474. 475. Evershed, H. 616. Eyrich. 284. 514 Fabre, J. Henri. 582. — II. 382 Fabris, G. 235.- Fack, M. W. 561. Falk. 442. Falkenheim, G. 392. Famintzin, A. 192. Farlow, W. G. 312. 431. 448. 476. Farr,- E. H. 64. 148. - II. 148. Farsky, Fr. 197. Fatichi, G. 365. Favrat, Aug. II. 437. Favrat, L. 428. - II. 382. Fawcett, W. 431. — II. 57. 476. Febinger, C. 287. Feindel, E. 901. Fekete, L. II. 461. Felix, Job. II. 15. 39. Fellner, Stephan. II. 58. 382. Fenzl, E. 0. 649. 652. 690. 698, 737. — II. 268. 270. Ferran, J. 386. Ferrari, C. II. 58. 109. 495. Ferry de la Bellone. 441. Fialowszky, L. II. 287. Fieck, E. II. 413. Fieck, E. 561. Figert, E. II. 420. Finger, E. 367. Finger, L. IL 382. Finkener. II. 322. Finkler, D. 386. Fintelmaun. 455. Firtsch, G. 912. Fisch, C. 400. Fischer, A. 7. 24. 26. 94. 95. 164. 876. — II. 123. Fischer, Ed. 472. 479. Fischer, Emil. 267. Fischer, F. 561. Fischer, Felician. IL 382. Fischer, H. 374. 388. 392. — IL 58. Fischer, J. L. 196. Fischer, 0. 207. Fischer, P. IL 9. Fisger, Z. 2. Flagey, C. 482. 492. Flahault, Ch. 308. 335. — IL 451. 452. Flatt, K. II. 463. Flechsig. 77. FUnschak.. H. IL 162. Fleischer. 84. Fabre — Gennadius. Fleischer, M. IL 496. ^ Freeman, J. II. 58. Flet, A. 582. \ Frenzel, J. 23. 583. Fletcher. 233. t Freudenberg, A. 369. Fletscher, J. IL 368. ' Freudenberg, E. IL 152. 384. Fliehe, M. 561. 582. ~ IL 25. i Freund, M. 205. 39. Floderus, B. IL 409. Flower, T. Bruges. IL 119. 443. Flueckiger. 197. 229. 233. 236. — IL 276. Fluegge, C. 387. 403. Foä, P. 366. Focke, W. 0. 726. 7G4. — IL 196. 383. 423. 460. V. Fodor, J. 401. Foeldes. 75. Foerste, A. F. 623. 831 Frey, F. IL 384. Freyn, J. IL 420. Friederichsen. IL 407. Friedrich, L. 372. Fries, Th. M. 490. 583. — IL 111. Friese. 835. Fritsch, C. 879. Fritsch, K. IL 220. Fröman, G. A. 680. 767. — IL 413. Frolard. IL 107. iFrueth, E. 561. — II. 116. 424. Foerster, C. Fr. 582. — IL 152. Fryer, Alfred. 701. — IL 119. Fol, H. 390. 404. de la Fontaine, L. 562. 563. 571. Forbes, F. B. IL 166. 168. Forbes, H. 0. 574. 641. 681. 687. 710. 748. Forel, T. A. 537. - IL 283. Formänek, Ed. 561. 573. 776. — IL 431. 432. 433. 434. Forquignon. 478. Forssell, K. B. J. 3K 302. 485. 486. Forster, J. 385. Foucaud, J. IL 383. 450. Fournier, E. IL 256. Fraenkel, Alex. 365. 369. 380. i Garbini, A. 404. 439. Fuchs, Max. IL 138. 276. Fuenfstueck. M. 583. Fuetterer, G. 376. Fugger. IL 59. Gabriel, S. 268. Gadeau de Kerville, H. 411. Galbucci, N. 380. Gallik, 0. 284. Gambleton, W. E. IL 151. Gandoger, Mich. 583. — IL 57. 384. 399. Ganzenmüller, K. IL 201. 404. I Fraenkel, B. 368. Fraenkel, C. 390. Fraenkel, E. 367. 368. 379. 380. 382. Franchet, A. 560. 561. 648. 682. 722. — IL 158. 167. 168. 169.171.194.384.400.448. 450. FrauQois, V. IL 46. 200. Francotte, B. 2. Frank, A. B. 85. 138. 139. 390. 403.436.453.457.571.583. 587. Frank, G. 372. 384. Frank, H. II. 384. Franke, F. 376. Frankland, E. 399. Frankland, P. 388. 389. 390. Fräser, John. 327. 698. 707. 768. IL 119. 439. Gardiner, W. 19. 26. 27. 32. Gardner, J. St. IL 17. 23. 24, 38. 39. 42. 43. Garre, C. .367. 375. 401. 403. V. Gartzen, W. 583. Gasperrini, G. 411. — IL 476 Gaunersdorfer, J. 411. — 317 Gauthier, V. IL 276. Gabrowski. IL 370. de Gast, S. Jz. IL 386. Gay, H. IL 195. Gay, M. Fr. 299. 886. Gayer, K. IL 59. Gayon, ü. 81. 153. 391. Geheeb, A. IL 385. Geheeb, M. 520. 522. 561. Geinitz, H. Br. II. 9. Geisenheyner, L. 561. — II. 423. 424. Gelmi, Enr. 583. — IL 385. Gennadius. II. 603. Gerard — Hartwich. 515 Gerard, R. 3. 899. Gerber. II. 498. V. Gerichten, K. 207. Gerrard, A. W. 221. 230. Geyler, H. Th. II. 3. Ghillany. II. 322. Ghys, B. 583. — IL 59. de Giacomi, G. 378. 388. Gianetti. 162. i Gibelli, G. 597. — IL 458. Gibier. 386. Gies, W. IL 385. Gifford, H. 368. Gilbert, J. H. 82. 89. 119. 270. — IL 59. 106. 107. Gille, J. B. IL 277. Gillot. 426. 464. Gillot, H. II. 385. 447. Giltay. 934. Giordaao, G. C. IL 385. Girard, Airae C. 161. 203. — IL 71. Giraudias, L. IL 451. Gireoud, H. IL 126. Girod, P. 3. Giurleo, Prota. IL 288. Glaser, L. IL 60. 372. Glauer. 171. Gobi, Chr. 334. 412. Godfrin. 25. Goebel, K. 570. 583. 620. 631. 635. 774. 893. 898. 918. Goebeler, E. 569. 923. Goeldi. IL 373. Goeschke, Franz. 772. Goethe. IL 873. Goiran, A. IL 454. 457. Goldenblura, M. 375. Goldschmidt, F. IL 340. Goldschmidt, Guido. 208. Gonse. 528. Goos, M. J. IL 157. Goroschonkin, J, N. IL 60. Gosselin. 450. Gottsche. 530. 537. — IL 166. Gottstein, A. 376. 378. 402. Grabham. IL 196. V. Graff. 120. Graffrath, H. IL 214. Gram, Chr. 228. Granberg. IL 471. 472. le Grand. IL 450. Grand Eury. IL 7. 16. Grant, J. L. Glen. IL 106. 121 Grassi, B. 583. Grassmann, P. 132. 143. — IL 506. Gratacap, L P. JI. 234. Grawitz, P. 382. 449. Gray, Asa. 583. 584. 645. 722. 726. — IL 158. 226. 230. 231.232.236.239.243.244. 245. 247. 253. Gray, P. 318. 413. 504. Green, J. R. 135. 250. Greene, C. L. 561. — IL 231. 242. 244. 245. 250. Greffrath, H. IL 60. Gregory, Emily L. 42. 877. 918. Grehaut. 116. Greiuert, M 699. 943. Gremli, A IL 385. 454. Gressner, H. 662. 812. 924. Griesmeyer, V. II 277. Griffiths, A. B. 83. 142. 448. GrignoD, E. 945. Grilli, M. 641. 643. — IL 149. Grimaux. 242. Grimbert. 391. Grimm, J. IL 275. Groenlund, C. 584. — IL 482. Groenvall, A. L. 537. Gross, L. 276. Grove. 439. Grove, E. 286. Grove, W. B. 425. 454. Groves. 327. Grube. 709. 717. - IL 151. Gruber, M. 385. Gruess, J. IL 60. Grum-Grijimallo. IL 385. Guenther, C. 402. Guentz, H. E. M. 687. 935. Guerich, G. 574. — IL 198, 199. Guerin. 189. Guignard. L. 19. 36. 652. 813. 821. 829. 863. 864. 882. - IL 476. Guinier, E. 584. 936. Gumbiner. IL 316. 350. Guthzeit, M. 244. V. Guttenberg, A. 275. Guttmann, P. 368. 385. Guyot, Ch. IL 152. Maak, J. 681. Haarmann, Rud. 260. Haberlandt, G. 164. 165. 508. 512.570.870.890.920.929. Habermaun, J. 375. Habirshaw. 283. Hackel, E. 688. — IL 183. 206. 209.221.239.243.246.251. 252. 268. 273. Haendler, 0. IL 61. Hagen. IL 358. Hager, Hermann. 191. 200. 225. 256. 412. — IL 277. 329. Hager, Karl. IL 61. Hahn, G. 3. Hajek, M. 369. V. Haläcsy, E. 719. — IL 461. Haldaue, B. C. IL 61. Haller, Alb. 235. 258. Hailock, C. 329. Halsted, B. D. 453. 476. 478. 828. 862. Hamilton, A. G. IL 215. V. Hammerstein, A. Freih. 11. 61. Hampel, W. IL 149. Hanausek, Eduard. IL 288. Hanausek, T. F. 29. 762. 900. 910. -IL 61. 152. 288. 314 317.318.320.323.329.435. Hanbury. IL 442. Hance, H. F. IL 172. Handford. 463. Hansemann, J. 375. Hansen. 443. 444. 769. Hansen, G. A. 93. 118. 123. 377. Hansgirg, A. 302. 305. 307. 400. 513. Haussen, A. 226. V. Hanstein, A. 859. Hanusz, St. IL 120. Hardy. 212. Hare, A. W. 401. Harkness. 431. Harley, J. A. 412. Harnack, Erich. 2 3. Harrison. 765. Hart, H. Ch. IL 61. 442. 444. Hart, J. H. IL 247. 251. 252. Hart, T. G. 388. Hart, Th. P. IL 231. Hartig, Tb. 112. 447. — IL 152. 385. Hartmann, R. IL 206. Hartog. 397. 899. Hartwich, C. IL 329. 359. 33* 516 Hartwick — Jacoby. Hartwick, C. II. 314. Harz, C. 0. 31. 329. 447. 889 — II. 288. 324. Hassack, C. 628. 906. - II. 484. Haswell, W. A. 860. Hauck, F. 313. 317. Hausdorff, G. IL 277. Hauser, G. 397. 401. Haviland, E. 412. 821. Bayer. 814. Hazique. II. 207. Hazslinszky, F. 428. Hazura, K. 200. Hebb. 375. Hecht, 0. 248. 249. Heckel, E. 225. 237. 257. 584. 874. — II. 288. 350. Hedinger, A. II. 142. Hege], S. 220. Hegelmaier, F. 864. — II. 425. Hehl, R. A. n. 253. Heimer], A. 32. 872. Heinricher, E. 6. 27. 163. 673. 872. 880. Hellriege]. 84. 146. Hellwig, Fr. 561. — II. 112. 476. Helm, 0. II. 32. Hemsley, W. B. 561. 818. — II. 62. 124. 126. 166. 168. 180. 272. Henckel, E. II. 278. Henke, G. 214. Henning, E. 479. Henninger, M. A. 191. Hennum, J. 0. 865. Henriques, J. A. 313.413.497. 498. 561. — IL 62. 198. 203. 453. Henslow, G. 584. 627. 768. 771. Heppe, G. 231. Heraeus, W. 399. 400. Herail, J. 585. 648. 942. V. Herder, F. G. 585. 807. — IL 62. 107. 158. Herles. IL 486. Hermann, W. 685. 943. Ilerpeli. 436. Herter, L. IL 62. 425. Hertwig. 388. Hertwig, 0. 612. Heriwig, R. 612. Herzfeld, IL 247. Hess. 836. Hesse, 0. 203. 208. 233. 237. Hesse, R. 382. Hesse, W. 382. 403. V. Hesse- Wartegg, Ernst. II 246. van Heurck, H. 289, Heyne. 816. Hibberd, Sh. IL 62. Hjelt, H. IL 386. 473. Hieronymus. 655. Hilbert, R. IL 112. Hildebrand, Friedr. 634. 653. 775. 803. 821. Hildebrandt, F. 912. Hildmann, H. IL 62. Hilger, A. 225. 276. Hill, J. G. IL 152. Hillhouse, W. 391. — IL 104, 289. Hiltner, L. 672. Himmelstoss, L. 373. Hinde, G. J. IL 11. Hindorf, R. 68. Hirc, D. 561. - IL 436. Hirschler, A. 251. Hisiiiger. 455. Hitchcock, R. 288. 289. Hitzemann, C. 681. 743. Hitzemami, K. 941. Hoch, F. A. 945. Hochenegg. 388. Hochsinger, C. 369. Hoeck, F. IL 132. Hoefer, Fr. IL 62. 435. Hoegrell, 13. II. 386. Hoehnels. 789. Hoenig, M. 243. 24S. Hoening, C. 375. Hoesslin, R. 258. Hoffa, A. 367. 372. Hoffmann, Fr. IL. 343. Hoffmann, H. IL 99. 100. 104. 105. Hoffmann, R. IL 498. Hoffmeister, W. 162. — IL 278. 289. Hofmokl. 376. Hohnfeldt, R. 561. Holland, R. 579. — II. 51. Hollich. II. 63. Hollick, A. IL 237. Hollrung. 132. Holm. 445. 835. Holmertz, C. G. IL 410. Holmes, E. M. 328. 342. 343. 347. 413. 467. 504. — IL 290. 312. Holmgren, K. A. IL 408. Holt. 537. Holuby. IL 469. Honde (Honde). 220. 263. Hooftmanu, P. 585. Hooker, J. D. 561. 641. 642. •643.644.645.646 649.650. 651.654.655.662.664.673. 683. 684. 685. 687. 688 690. 693. 697. 698. 699. 700. 705. 710. 717. 718. 724. 725. 726. 731. 736. 737. 740. 741. 742. 746. 748. — II. 63. 152. 157. 160. 175. 226. 240. Hooper, D. 233. 386. Hoppe, Rieh. IL 63. Hoppe-Seyler, F. 238. 239. Hörn, D. IL 386. Hornberger, R. 163. 562. Hornstein. 771. Horväth, G. IL 363. 365. 869. Hoiighton. IL 372. Howard, W. C. 209. Hoyt, B. F. IL 495. Huchard, H. IL 278. Hue, A. 487. Hueppe, F. 381. 385. 400. Huettig. 562. — IL 386. Hult, R. 513. 522. — IL 102. 386. Hummel, A. IL 386. Humphrey, J. E. 325. 887. Hungerbühler. IL 502. H upier. 231. Husnot. 537. Hutb, E. 812. 839. — IL 414. 420. Hy. IL 148. Hyams, M. E. IL 63. 238. Jablanczky. IL 129. Jaccard. IL 386. Jaccoud. 368. Jack. 537. 893. Jackson, B. D. 615. Jackson, C. Loring. 262. Jackson, John R. IL 63. 124. 278. Jacobasch, E. 760. — IL 105. Jacobson. 442. Jacoby. IL 155. Jaeggi, J. II. 159. Jaennicke, Wilh. 685. 940. Jahoda, Rudolph. 209. James. II. 63. James, F. L. 287. James, J. F. II. 230. Jamieson. 81. Jamin. IL 490. Janes. II. 318/ Jani, C. 374. V. Jaoka, J. IL 462. 463. V. Janka, V. 585. — IL 406 408. Janse, J. M. 711. 829. 874. Jarius, M. 75. — IL 496. Jaschuoff, L. IL 386. Jatta, A. 497. — IL 358. Jeandin, J. 413. Jenman, G. S. 562. 571. 574. Jenner. 769. Janssen, J. 597. Jessel. IL 145. Jetter, C. IL 435. Ihue, Egon. IL 101. Iteeraann. IL 132. IngersoU, E. IL 64. Jodin, Victor. 241. Joergensen, A: 395. 442. Johan-Olsen, 0. 475. Johannsen. 116. 134. Johanson, C. J. 423. 471. — IL 408. Johne, A. 374. 404. Johnson, W. 492. Johnston, H. H. 562. — IL 64. Johow, Fr. 914. Jones. 198. Jordan. 807. Jorissen, A. 69. 75. 127. Joshua. 333. Joulie. 84. 139. Ishii, S. 136. Israel. 450. Israel, J. 387. 388. Israel, 0. 388. Istväuffy, J. 314. Juce, W. IL IL 347. Judd, J. W. IL 42. Jung, E. IL 172. Jungek. 141. Junker v. Langegg, F. A. 141 — IL 139. Just, Leop. IL 370. Ivolas, J. IL 96. 445. 446. Jaeggi — Koenigs. Iwig, Fr. 248. 249. Izarn. 262. Izquierdo. 369. Kaalaas, B. 520. Kachler, J. 192. Kaehler. 565. Kaiser, R. IL 314. Kalmuss, F. 562. Kalteyer, M. 221. Kamiensky, F. 917. Kammerer, F. 388. Kamus, G. IL 447. 448. Kanitz, A. IL 256. Karg. 376. Karl. 823. Karop. 283. Karsch, Ferd. IL 372. 476. Karsten. 843. Karsten, G. 869. Karsten, H. 739. — IL 278. Karsten, P, A. 424. Kassner, Georg. 95. 228. 819 — IL 142. 346. Kassowitz, M. 369. Kaurin. 538. Kefel, C. F. 562. Kehrer, F. A. 402. 449. Keilhack, K. IL 34. Kelbe, Werner. 257. Keller. 529. Keller, J. B. IL 433. Keller, P. 586. Keller, R. 934. — IL 64. Kellerman. 431. Kellermann. 475. Kellgren, A. G. 538. Kellner, 0. 135. 136. 142. 156. Kennedy, G. W. 200. - IL 278. Kerner. IL 427. Kerner v. Marilaun. 18. 171. V. Kerner, A. 908. Kernstock, E. 586. Kessler, H. F. IL 372. Kidston, R. IL 1. 12. 15.17.41. Kieffer. IL 357. 387. Kjellman, F. R. 64. 300, 683. 924. 934. — IL 108. 161. 387. Kienitz-GerloflF. 123. 515. Kihlmann, 0. 562. — IL 104. 472. 473. Kiliani, H. 245. 248. Killoman, J. 562. 517 Kindberg. 538. King, F. X. 835. Kingzett, C. F. 192. Kirchhoff, Alfred. IL 64. Kirchner, 789. Kirk, T. IL 219. 505. Kirkby, W. IL 149, 328. 329. 344. Kirstein. 376. Kitt, Tb, 370, 372. ,373. 379. 381. 382. 402. Kittel, 575, Klasen, Peter, 191. Klatt, F. W. IL 188. 209. 247. 250. 268. Klebs, Georg. 17. 31. 32. 42. 94. 165. 282. 296. 302, Klee, IL 373. Kleemann, S. 259. Klein (oder Klien?). 139. 146. Klein. 852. Klein, E. 369. 384. 387. 404. Klein, 0. 901. Klemm, P. 903. Klemperer, G. 369. 378. Klien. 81. 84. - IL 94, 96. Klien (oder Klein; ist bald so, bald anders geschrieben). 139. 144. 146. Klinge, M. IL 112. 471. V. Klinggraeff, H, 524, 562. Knapp, H. 370. Knauer, F, IL 65. Kneucker, A. IL 435. Kneucker, P. 562. iKnight, C. 500. Knop. 80. Knowles, Ella. 883. Knowlton, F. B, IL 161. Kny, L. 42. 321. 484. 813. 859. 877. 919. — IL 65. 485. Kobert, IL 347, Kobus, IL 116. 437. Koch. 84. Koch, Fricdr. 239, - IL 290. Koch, F. W, IL 370, Koch, L, 860, Koch, R, 386. Koch, W. 372. Koehler, J. A, E, 562, Koelliker, A. 23. Koenig, Friedr. 61. 303, 697. — IL 65. 424. Koenigs, W. 233. 518 Koerner — Lindemann. Koerner, G, 259. Koernicke, Friedr. 765. — II. 65. 116. 278. 423. Kohl, Friedr. Georg. 22. 43. 932. - II. 141. 488. Kolb, M. II. 152. Kolderup-Rosenvinge, H. 888. Kolisko, A. 369. Kolokoloff, M. 562. Koral, M. 203. Korzchinsky (Korzschinsky, Korshinsky), S. 681. 747. 910. — II. 387. 471. KoseJ, A. 238. Koubasofif. 373. 376. Kowalensky. II. 65. Kowalewsky, N. 251. Kozai, Y. 136. Krabbe, G. 16. 38. 866. Kraenzlin, Fr. II. 150. 152, 159. 177. 188. 199. 214. 221. löaetzer, H. IL 145. Krakau, A. 233. Kramer, A. 910. Kranzfeld, J. 198. Krasan. 843. Kraske, P. 367. 375. Krasser, F. 6. 31. KrassnofF, A. N. IL 65. 388. Kraus, C. 44. 55. 94. - IL 368. Kraus, Gr. 101. 14^. Krause, A. IL 65. Krause, Ernst H. L. 731. — IL 65. 115. 388. Kreibohm. 399. Kreis, E. 366. Krelage, J. H. 620. Kremel, A. 257. Kreusler,U. 87. 167. - IL 482. 506. Kreuter, Fr. IL 477. Krok, Th. 0. B. N. 539. 562. - IL 411. Kroner, T. 402. Kronfeld, M. 56. 61. 742. 745. 759. 835. — IL 66. 155. 430. 498. Krylow, P. 562. Kuehn, Jul. IL 477. Kuehnau, W. IL 150. Kuehne, H. 403, Kuenstler. 341. Kuenzer. IL 104. Kuhn. 463. Kuisi, M. 392. Kunisch, H. IL 18. Kunszt, J. 709. Kunth, P. IL 388. Kuntze, 0. IL 115. 212. 213. Kunz, Hermann. 230. Kuuz, J. IL 310. Kusta, Job. IL 9. Kutschera, G. 900. — IL 152. 328. Liabesse, E. D. IL 66. 388. Laborde, J. IL 279. Lach, B. 106. — IL 279. McLachlan. 620. Lachmann, P. 562. 898, — IL 66. Lackowitz, W. IL 388. Ladd, E. F. 237. Ladenburg, A. 200. 202. 218. Ladureau. 143. Lafont, S. 208. 223. Lagerheim, G. 309. 330. 331. 338. Laing, R. M. 304. 323. Lamassy. IL 318. Lampe. 832. 910. Landois. 762. Landsborough, D. IL 66. Lang, S. IL 342. Lang, W. 687. Lange. 837. Lange, J. 687. Lange, Paul. 149. Langfeldt, J. 563. Lankester, E. Ray. 398, Lannes. 388. Lannic, J. IL 66. Lanzi, M. 287. Lara, Perez. IL 452. Larrien, P. IL 279. Latten, M. 568. Laurent, E. 138. 147. 391. 396. 397. Law. IL 238. Lawes. 82. Lawson, G. IL 66» Lawson, William. 11. 324. Lazemby. 825. Lea, S. IL 348. Lebedinsky, W. 563. Leclerc du Sablon. 515. 586. 924. 928. 931. — IL 477. Lecomte, H. 655. 697. 904. 941. Lecoyer, J. C. IL 183. 194. 250. 399. Lecoyer, L. C. 586. Leek, C. G. W. IL 66. Lefevre. 242. Lehmann, E. 375. Lehmann, F. 472. Lehmann, K. B. IL 279. Leichtlin, Max. 644. — IL 159. Leitgeb, H. 26. 61. 922. Leithe, F. 495. 572. Leniaire, A. 896. Lembke, E. IL 156. Lemmon, J. G. IL 245. Lemoine. IL 373. Lendl. IL 371. Lenker, C. 200. Lenz, W. 262. McLeod, J. 793. 795. 817. 863. Leone, T. 389. - IL 292. Leplay. 146. 147. Leroy, D. 587. Letacq, A. L. 504. Letourneux, A. IL 194. Leuba, Fr. IL 279. Leube, W. 397. Leunis (Frank). 303. 539. Levakowsky, N. 128. 587. Levallois. 85. Leveque de Vilmorin. 587. Levi, D. 284. 285. 309. 317. 318. 319. 323. 327. 330. Lewiu, L. 202. — IL 66. Lextreit. 192. Leyden, E. 373. Liberius, P. 399. Licata, G. B. 285. 313. Lichtenstein. 372. 373. Licopoli, G. 19. — IL 279. Liebe. 807. Lieber, Aug. IL 66. Liebrecht, A. 229. Liebscher. IL 279. Lighthipe, J. H. IL 236. Lignier, 0. 587. Lilljeblom. IL 472. Limpricht, G. 36. Lindberg. 516. 520. 521. 539. — IL 472. Linde, Otto. 719. 897. — IL 279. 339. Lindeberg, C. J. IL 388. Lindemann, K. IL 368. 369. 371. 372. Lindemuth — Mayer. 519 Liudemuth. IL 370. Lindenberg, J, 235. Lindman (Lindmann), C. A. M. 808. - IL 106. 195. 388. Lindsay, R. 620. . Lindt, W. 449. Lingard, A, 379. Linhart, G. 434, Linnarsson, Ernst, IL 410. Linossier, G. 194, Linton, E. F. IL 119, 442. Linton, W. R, IL 441, 442. Lippert, JuL IL 66. Lippmann, 203, Litwinoff, D, J. II. 389. Livache. 257. Lloyd, C, G. 726. — IL 141, 292, Lloyd, J. U. 726. — IL 292, Lock, C. G. W. IL 67. 279. Lockwoüd, S, 283. Loebisch, W. F. 226, Loeffler, 379. 381. Loew, IL 358. 359, Loew, E. 649. 693. 799, 818. 819. 826. 830. Loew, 0. 94. Lojacono, M. 525. 711. — IL 389. Lojka, H, 497. Longard, C. 367. Longi, A. 256. — IL 292. Longuiniu, W. 257. Loret, H. 563. — IL 389.451. Lorey, T. IL 106. Loriss, M, IL 279. Loviton. 257, Lowe, J, 563, 7,63. de Lowenhjelm de Fitz-James, Madame. IL 67, Lubbock, J. 587. 787, Lucan. 414. Lucand. 426, 435. 463. Lucas, E, IL 67, 371, Lucatello, L, 380. Ludwig, F, 427. 454. 474. 563. 802. 806. 824. 825. 830, 832. 836. — IL 67. 121. 422. 499, Luebbert, A. 367, Luerssen, Chr. 571. 572. — IL 147. Luescher, Hermann. 563. — IL 96. 105, 437, Luetzow, C. 524. 563. Luizet. IL 448. Lukas, Franz. 132. Lunardoni, A. IL 459. Lundstroem, A. N. 45. 813. 833. 836. 920. — IL 106, 112. 408, 500. Lustgarten. 378. Lustig, S, 271, Lutz, A. 377. Lutz, E, 204. Lydtin, 381, Lynch, 761. Lyon, W. S. IL 241. Lyons, A. B. 213. 226. 230. — IL 348. Maas, G. IL 116. Maass. 777. Maben. IL 340. Macagno, J. IL 67. 279. Mc Alpine, D. 588. Macchiati, L. 170. 268. 525. 726. 808. — IL 456. Macfarlane. 121. Macoun, J. 587. Maeder, D, II, 67. Maerker, M. IL 502. Maffet, E. T. 211. Magdeburg. 516. 890. Maggi, L. 386. 402. Magnanimi, G. 202. Magnen. II. 449. Magnin, Ant. 493. - IL 67. 95. 96. 98. 109. 117. 137. 389. Magnus, Paul. 455. 475. 477. 680. 765. 766, 767. 771, 778. 816. 825. 829. — IL 389. 477. Magor, J. ß. 318. Maisch, John M. IL 280. Maisonneuve, Paul, IL 389. Makino, K. 156. Maler, R. IL 152, Malet. 379, Malinvaud, IL 448. Malkhoff. 132. Mancini, V, 457, — IL 101, Mancuso-Lima, G. IL 55, Mandelin, K. F, 206. Mant'redi, L. 371, Mangin, L, 86. 114. 135. 166. 168. 241, 802, 862. Maquenne, 115. 166. 168. 237. Margais, Ed. IL 450. Marcano, 139. Marcatili, L. 921. Marchai, 471. 472. Marchiafava, E. 450. Margen, Eugene. IL 68. 280. Mardalazzo, G. IL 137. Marek, G. 75. 107. 132. 142. — IL 505. 506. Marcs. 460. Marguis, E. 213. Mari. 529. Marie Davy, F. 41. Marie Davy, H. 41. Marinucci, S. 128, de Mariz, Joaquim. IL 453. Markham, H, IL 68, Marktanner-Turneretscher, IL 503. Marosi, F. IL 462. Marotta, A. 370, Marpmann. 415. Marsset, A. 587. — IL 280. Martel, E. 23. 911. Martelli, ü. 285. 313. 433. 498. 526. 574, — IL 201. 204. 205. 206, Martin. 439, 475. Martin, B, II, 447, 451. Martin, Sidney. 70, Mascleff, A. IL 390, Maskell. 334. Massa, C. 399. Massalongo, C. 526. 532. 539. 541. 761. 768. — IL 106. Massee, G. 138. 320, 425. 771. 887. 916. — IL 477. Masters, Maxwell T. 723. 726. 755. 763. 768, 769. —IL 273. Mattei, G. E. IL 390, Matterstock, G. K. 379, Matteucci, D. 415, Matthews, W, 616. — IL 155. 477. Mattirolo, 0. 470. Mattirolo* S, 268. Maumene. 81. 245. Maury. 829. 831. — IL 390. Maury, F, 945. Maury, P. 863. Maw, G. 690. 766. 821. - H. 160. 314. Mayer, Adolf, 171. 398. - U. 504. 520 Mayr — Nagamatsz. Mayr, H. 95. — II. 68. Mayrhofer, P. Josef. II. 425. Mazza. II. ,369. Mazzini. 789. Meates, W. C. 288. Medicus, F. II. 67. Meehan, Th. 651. 663. 705. 762. 763. 766. 778. 780. 821. 885. Meerkatz. II. 287. M6gniB, P. 374. Meigen, W. 563. — II. 390. Meiseis, W. 380. Mela. II. 472. Melcher, R. 377. 378. Mellink, J.F. A. 880. - II. 498. Melsheimer. II. 68. 423. Menabilly. II. 107. Menault. II. 368. Meuges. II. 313. Mennel, Henry T. II. 441. Menozzi, A. 259. Mer, Emile. 932. 933. 935. — IL 68. Mercalli, G. 596. Merck, C. E. 189. 231. Mermod, A. II. 390. Merrill, F. J. H. II. 237. Meschajeflf, W. 835. 925. Metkerke, G. 789. Meutz, 138. 139. 162. Meyer, Arthur. 25. 89. 134. 147. 165. 588. 900. — II. 68. 280. Meyer, A. B. 614. Meyer, F. W. II. 390. Meyer, L. II. 390. Meyerholz. II. 423. Meyhoefer. 384. Meyran, Octave. 563. — II. 390. Mezcy, J. IL 360. Michael, A. 194. Michael, J. 380. Michael, P. 0. 739. Michaelis. IL 327. Michailow, W. 251. Michardi, G. 225. Michel, H. 367. Michelis, Friedr. 616. Michelson, P. 392. Middeldorpf, G. 375. Migula, W. 318. Mihalick, J. II. 390. 463. Mik. IL 358. Miles, Frank. IL 441. Müh, E. 415. Mill, H. R. IL 68. Miliard. II. 331. Millardet, A. 81. 588. - IL 68. 477. Miller, Christy. 478. Miller, G. B. M. 86. Miller, W. D. 392. 396. 397, Miller, W. F. IL 119. 441. Mingioli, E. 84. 277. - IL 280. Missewicz, W. IL 280. Mitten, W. 505. 542. Mittenzweig, H. 404. Moberg, A. IL 69. Modlen. 463. Moebius, K. 613. Moebius, M. 23. 708. 746. 914. 916. Moeller, J. 132. 874. 945. — IL 294. 295. Moenkemeyer, W. IL 69. 123. 139. 155. Moerner, C. Th. 462. — IL 310. Moesner, C. Th. IL 408. Moffit. IL 329. Molfino, G. M. 415. Molisch, H. 6. 45. 164. 245. 931. 946. - IL 296. 488. le Monnier. 773. Montagni, L. 459. — IL 108. Montano, J. IL 180. Monteverde, N. A. 277. 564. de Montmahou, C. (de Mont- mahon), 588. — IL 391. Montresor. IL 391. Moore, A. Y. 289. Moore, Ch. IL 219. Moore, T. 564. Moosbrugger, P. 415. Moranewsky. IL 81. Morawski, Th. 221. — IL 341. Morel, 0. 911. Morgan, A. P. 431. 588. Mori, A. 129. 429. 765. — IL 458. Morini, F. 808. — IL 478. Morini, F. 448. 451. 466. 467. 475. Morini, G. 885. Morison, W. B. IL 167, Morland, H. 283. 288. Morley. 566. Morong, Th. 701. — IL 158. 172. 231. 240. Morot, L. 876. Morren, M. 61. Morris, D. 588. — IL 12G. Morris, W. 289. Morthier, P. IL 391. Moseley. 121. Mougeot. 426. Mougis, F. IL 280. Mouton. 426. Mueller, C. 287, 415. 542. 543. - IL 115. Mueller, C. A. IL 258. Mueller, C. 0. 154. 251. Mueller, E. G. 0. 926. 928. Mueller, F. G. 0. 765. Mueller, Fritz. 700. 823. 824. 825. — IL 132. Mueller(-Thurgau), H. 97. 99. 107. 112. — IL 489. 490. Mueller, J. 477. 487, Mueller, K. IL 71. 138. 142. 144. 238. 241. Mueller, N. J. C. 29. 46. 112. 566. Mueller, Otto. 281. 673. 886. Mueller, P. E, 447. Mueller, Rud. 663. — IL 391. Mueller, R. E. IL 150. Mueller, W. 376. V. Mueller, Ferd. 588. 742. 748. — IL 70 71. 181. 183. 188. 189.190.213.214.217.218. 221. 268. 342. 350. Mueller-Beeck. IL 128. 131.135. 136. 168. Muentz, A. 162. 245. — IL 71. Mulhall, M. G. 589. Munier-Chalmas, M. IL 10. McMunn, R. 241. 342. Murbeck, Sv. IL 408. 413. Murek. IL 71. Murr, Jos. 564. — IL 436. Murray, R. P. 328. 479. - IL 440. Mya, G. 4, Mylius, C. 589. Mylius, F. 268. McXab, W. R. 300. Nabias, B. IL 478. V. Naegeli, C. 659. — IL 401. 403. Nagamatsz, Afsusuke. II. 481. Nagamatsz. 168. Nagy. II. 313. Nanke, W. 902. Napper, W. II. 71. Nasaro w, P. S. II. 191. Nasini, R. 242. Nathorst, A. G. II. 10. 21. 35 39. 41. 111. V. Nathusius, W. 374. Naudin, C. IIl 71. 152. 196. Naumann. 779. Nautier. II. 72. Navajo. II. 72. Naylor. 234. Nealley, G. C. 719. Neeisen. 376. Nehrung, H. II. 239. Neil, W. 221. O'Neill, W. 388. Neisser, A. 367. 377. Nelson, E. M. 383. Netter. 365. Neuhauss (Neuhaus), R. 380. — II. 221. Neuman, L. M. 11. 413. Neumann, H. 369. 385. 388. Neville. II. 329. Nevius. II. 371. Nevinsky. IL 331. Newberry, J. S. 629. —11.23.233. Newton, J. II. 152. Nicaise. 375. Nicati, W. 384, 385. 386. Niccoli, V. II. 72. Nicholson, George. 641. — II. 72. 444. Nickerle. II. 369. Nicolaier, A. 381, Nicotra, L. 526. 680. 709. — IL 72. 458. 459. Niederhoefer, E. A, IL 391. Niederstadt, B. C. 231. Nie], E. 4. — II, 450. 478. Nilson, Alb. 153. 921. Noah, E. 232. Nobbe. IL 505. de Nobele, L. IL 392. Nocard. 374. du Noday. 528. Noerdlinger, H. 205. Noerdliuger, Ph. IL 152. Noetzli, F. 263. Nolen, W. 366. Noll, C. Fr. 57. 589. 802. - II. 392. 490. Nagy — Peter. Nopper, W. IL 157. V. Nordenskiöld, A. E. 564. Nordstedt, 0. 317. 328. Nowacki, A. IL \2d. Nowicki, A. 564. Nuesch. 448. — IL 478. Nylander, W. 489. 490. 498. 499. Nyman, JJ. F. IL 407. Oberlin. IL 364. Oborny, A. IL 72. 392. Oechsuer de Coninck. 262. Oertenblad, Th. IL 410. 499. Oestlund. IL 369. V. Oestreich, Josef Erzherzog. IL 108. Ogasawara, K. 156, Ogata, M. 383. Ogliatoro, A. 230. Oliver, J. W. 46. — IL 392. Oliveri, V. 213. 385. Olivier, L. 389. Oltmaun IL 72. Onderdonk, G, IL 72, Oppler. IL 349. Orcutt, C. R. IL 242. 244. Ormerod. IL 358. Ortmann, A. 901. Ortmann, P. 377. 378. Osborn. IL 360. Osmond, F. 239. Ossipow, J. 202. Osten Sacken. IL 358. Ostermaier, Josef. IL 435. Oster wald, K. 46. Ostinelli, V. IL 149. Ota, M. 135. 136. Oudemans. 427. 450. — IL 164. Paasch. IL 148. Pade, L. 256. Paganelli, G. B. 129. Palacky, -Jan. 564. — IL 34. 39. Palla, Ed. 564. — IL 434. Palladin, W. 57. 167. Palm, R. 269. Palmeri, P. 229. — IL 138. Paltauf, R. 366. Pammel, L. H. 911. — IL 340. Parapoukis. 381. Pancic, J. IL 463. Panizzi. 479, Paoletti, J. 285. 521 Paolucci, L. IL 458. Päque, E. 427.471.493.524.— IL 392. Parry, C. C, 720. - IL 73. 242. 243. 270. Partsch. 388 416. Paschkis, H. 201. 230. Pasquaie, G. A. 22. 882. — IL 202. Pasquaie, P. A. 597. Passerini, G, 416. 426. 597. Passerini, V. IL 458. Passet. 369. Pasteur. 75. Paszlavsky. IL 356. 370. Paternö, E. 242. Patouillard, N. 426. 430. 436. 472. 479. 481. 888. Paul, A. IL 415. Paul, B. H. 201. 213. - IL 296. Pavani, E. IL 109. Pawlowsky, A. 365. Pax, Ferd. 642. 676. 679. 721, — IL 73. 155. 239. 392. Payot. 528. Pearson, W. H. 545. V. Pechmann, H, 191. Pechuel-Loesche, IL 154. 200, Peckolt (Peckholt), Theod. IL 73. 332. 338. Peil. 760. Peiper. 380, Pekelhariug. 450. Pellacani, P. 374. Penhallow, D. P. 46. 589. 740. — IL 73. Penzig, 0. 616. 688. 758. 769. 770. - IL 125, Perez, Miquel, IL 105, Pergalio. IL 373, Perkin, A, G. 215. Perkin, W. H. jun. 215. Perna, C. IL 478. Peroche, Jules. IL 4, Perona, V, IL 370. 457. Perova, V. IL 148. Perrenoud, P. 198. Perring, W. IL 136, Perroncito, E. 366. 370. 373. Perrotta, C. 459. - IL 137. Pesci, L. 217. Peter. 334. Peter, A. 605. 659. 843. — II. 152. 401. 403. 426. 522 Peters, K. 211. Petersen, Andreas. 191. — II. 281. 3U. Petersen, 0. P. 254. Petit, Louis. 909. Petrie, D. II. 220. Petrogalli, W. II. 462. Petzold, W. 589. Peyron. 116. — II. 494. Pezzolato, A. 589. Pfeffer, Wilh. 7. 17. 28. 46. 116. 147. Pfeiffer, A. 380. 391. Pfitzer, Ed. 705. 829. Pfitzinger, W. 234. Pfitzner, W. 20. Philibert. 516. 528. Philipowitz, W. 373. 380. Philippi, F. 589. Phiiippi, ß. A. 662. 680. 835. — II. 73. 120. 270. Philipps. II. 372. Philipps, C. D. II. 282. Philipps, Reginald W. 40. Philipps, Charles D. F. II. 73. Phipson, T. L. 199. Plana, G. P. 417. Piccone, A. 286. 304. 308. 313. 315. 316. Pichi, P. 84. 170. 459. 884. Piemonte. 461. Pierre, L. 700. 740. — II. 184. 203. Pierret, H. II. 66. 388. Piergrossi, G. 685. — II. 74. Pike, N. 312. Piotrowsky, W. II. 282. Pipping, W. 366. Pirotta, R. 574. 817. 882. 921. — II. 457. Pischek, A. II. 282. Piso. II. 369. Pittier, H. II. 107. 116. 392. 393. 478. Piutti, A. 194. Planchen, J. E. 590. — 11.451. Planta, A. 192. 198. 245. Platner, G. 20. Platonow, S. 365. Plaut. 403. 449. Plitt, C. 909, Plowright, C. B. 476. 478. Plugge, R. C. 209. Plumacher, G. II. 74. Peters — Rhein. Poehl, Alexander. 238. 400. Poels, J. 366. Poggi, T. II. 457. 459. Pokoruy, A. 590. Poleck, Th. 194. Pollacci, E. 417. 460. Polstorff, K. 227. 228. Pens, E. 198. Poppies. II. 154. Porcius. II. 464. Porro, N. 417. Portele. IL 104. Porter, Th. C. II. 232. Porubsky, J. IL 462. Potouie, H. 878. — IL 4. 113. Poulet. 375. Poulsen, V. 445. 744. 913. Powell, J. T. 823. Power, Frederic B. 206.213. — IL 282. Prantl, K. 571. 590. 924. - IL 393. Pratt, Anne. IL 393. Prehn. IL 94. Preissmann, E. IL 430. 436. Preston. II. 74. Preuschoff. 564. Prillieux. 458. — IL 504. Pringsheim, N. 47. 120. 169. 238. Prior, J. 386. Procter, H. R. 263. Progel, A. 564. Progl. IL 425. Pruck-Mayr. IL 323. Przybytek, S. 192. Pulliat. 462. Quantin, M. 400. Quelet. 426. 438. 439. Quinke. 449. Quisquis. IL 109. Rabe, C. 372. Rabenhorst. 546. Raciborski, M. 564. Radde, G. 564. — IL 74. 190. 194. 393. Rademaker, C. J. 196. 203. Radlkofer, L. 39. 626. 669. 682 690. 699. 704. 740. 741. 742 744. 936. 937. — II. 225. 268. Raeymaeckers, A. 71. Ragioneri, F. 709. de Rancourt. 590. vom Rath. IL 40. Rattan, V. 71. Rattray. 71. Rau. 518. 529. Rauch, C. IL 74. 282. Ravaud. 506. — IL 393. Ravaz, L. 422. 457. — IL 508. Ravenal, H. W. IL 238. Ravizza, F. 214. 418. 459. 460. Ray, Frederik 0. 213. — IL 282. Reader, H. P. IL 119. 441. Redüeld, J. H. IL 234. 235. Regel, A. II. 191. Regel, E. 695. 721. 777. — II. 159. 190. 192. 193. 212. 268. 269. 393. Regnard, P. 120. 242. Reguis, J. M. 463. Rhede, J. IL 271. Reher, H. 380. Rehm. 474. Rehniann. 778. Reichardt, H. W. 423. 531. 564, — IL 162. Reiche, K. IL 421. Reichenbach, H. G. fil. 710. — 76. 159. 183. 184. 186. 188, 189. 203. 206. 210. 250. 251. 252. 253. 268. 269. 270. Reid, Gl. IL 4. Reimer, C. L. 211. Rein, J. J. 689. — IL 76. 109. 124. 126. 132. 138. 140. 141. 142. 143. 146. 153. 154. 156. Reinecke, W. IL 393. Reinhardt, G. 257. Reinitzer, Friedr, 216. Reinke. 118. 169. Reinke, J. 60. Reinke, W. IL 422. Reinsch. 329. Renault, M. B. 899. — IL 11. 13. 14. 15. Rennie, E. H. 194. Rerolle, Louis. IL 33. Reuter. IL 471. 472. 473. Reuthe, G. IL 76. Reverchon, J. IL 129.138.241. Revoil. IL 349. Rex. 464. Rhein, K. 375. Kheiner — Schlagdenhauffen. 525 Rheiuer, G. 380. Ribbert, H. 365. 368. 392. 401. 450. Ricca, L. 564. Richard. 528. Richardson, Clifford. 197. Richon. 435. Richter. 338. Richter, C. 725. - II. 400. Richter, Karl G14. Richter, P. 317. Rideal, S. 198. Ridley, H. N. 823. — II. 158. 159.181.183. 189.197.202. 206. 209. 213. 377. Ridley, P. N. II. 441. Riede], 0. 389. Rieh], G. 376. Rietsch, M. 384. 385. 386. Riley. II. 369. Rindfleisch. 369. Risler. E. 130. Ristori, G. II. 5. 41. Rittinghaus. 134. 164. Rivolta. 372. Roberts, C. 372. — II. 76. Rodiczlfy, E. II. 137. Rodigas, E. II. 152. Roell, Jul. 547. Roemer, Jul. II. 76. Roesler. II. 152. Roettger. II. 319. Rogers, W. Moyle. II. 119. 440. Rohlff, E. 374. Rohweder. 565. Rolfe, R. A. 463. 706. — II. 172. 175. 356. Romandini, F. 418. Romanes, G. J. 606. Romanis, R. 241. Romegialli, A. 395. 398. Eoper, F. C. S. 591. 726. Rose, J. N. 19. 431. 665. 938. - II. 229. 336. Rosenbach. 382. Bosenbaum, D. 232. V. Rosen, Hermann. 232. — II. 349. Rosenthal. 123. Rosenvinge, Kolderup. 20. 314. 441. Roser, K. 418. Roser, W. 209. Ross, H. 874. Rossbach. 803. Rostafiuski. II. 338. Rostrup. 424. 451. 481. — II. 507. Roth. 762. Roth, C. 403. Roth, H. L. II. 369. Rothen. II. 317. Rothpletz, A. II. 38. Rotondi, E. II. 282. Rottenbacb, H. 565. — II. 422. Rüumeguere. 434. 441. 456. 480. Rousseau. 426. Roux. 374. — II. 394. Rouy, G. II. 400. 407. 452. de Rovasenda. 591. Roy. 332. 386. le Roy-Sargent. E. 501. Royston-Pigott. 282. Roze. 435. Rubini, D. 419. Rudeck. II. 312. Ruediger. II. 394. 420. Ruehle. 365. Ruetimeyer, L. 375. Ruetzow, S. 591. Ruijs, J. A. 370. Rulf. 78. Rusby. IL 141. 329. 347. Russell, G. W. II. 77. Russow, Edmund. 97. — II. 394. Rzehak. II. 306. Saare. 97. 442. Sabanajew, A. 260. Sabrausky, H. II. 414. 461. 462. 467. Sacc. II. 328. Saccardo, P. A. 419. 434. 435. 437. Sacco, F. II. 42. Sachs, F. 71. V. Sachs, Jul. 5. 131. 169. 610. 717. — II. 483. Sadebeck. 20. 441. 442. 455. 717. 864.889. — 11.77. 152. 306. 345. 507. Sadler, J. 591. Saelan. II. 471. 472. 473. Saenger, A. 368. Safiford, W. E. 518. - II. 77, Saglio. 460. Sagorski. 736. — II. 423. Sagot, P. 591. — II. 220. Sahlberg. II. 472. Sahli, H. 402. 463. Sahut, F. 130. Saiut-Lagcr. 615. 662. 747. — II. 154. Salis-Salis, T. 198. Salkowski, E. 246. 251. Salomon, C. 591. Sander, F. 705. Sanders, T. W. II. 157. Saug, John. II. 11. Sanguettola, G. 591. Sanio. 939. Sauitzky, P. P. 565. - II. 394. Sansone, A. II. 145. de Saporta, Gast. II. 7. 25. Sargent, C. S, II. 136. 151. 152. 230. 234. 238. 239. 240. 244. Sargnon. II. 77. Sarrazin. 436. 441. 463. — IL 360. Sartori, G. 229. Sattler, H. 368. Sauiiders, J. IL 440. Savastano, L. 398. — IL 148. Schaarschmidt, J. 286. Schade. 305. - IL 423. Schaefer, Louis. 234. Schaerer. 463. Schambach. IL 399. Scheibler, G. 246. Scheide]. IL 346. Schell, J. 565. Schemniaun, W. 565. Schenck, H. 568. 886. 917. Schenk, H. 32. Schermaul, J. IL 395. V. Scherzer, K. IL 283. Schiff, Hugo. 263. Schiff, U. 198. 220. 260. Schifftier, Victor. 549. 550. — IL 394. Schilbersky, E, IL 106. Schilberszky, Karl. 768. 778. 780. — IL 152. 357. Schiller, E. 652. 821. Schimper, A. F. W. 93. 946. — IL 78. 306. 307. Schindler, F. 131. — IL 78. 153. 482. 503. 513. Schirmer, P. IL 228. Schlagdenhauffen. IL 350. Schlagdenhauffen, Fr. 225. 237. 257. 524 Schlagdenhauffen — Spegazziui. Scblagdeuhauffen, M. 71. SchlecLteiidal. II. 356. 358. Schlitzberger. 427. Schloegl, Ludwig. 766. Scbloesing, Th. 71. 115. Schlosser, J. II. 78. Schmalbausen, Iwan. 565. — II. 395. Schmid, Jakob. 213. Scbmidt. 550. Scbmidt (Elberfeld) 565. Scbmidt, A. 283. Scbmidt, C. IL 349. Schmidt, Charles. 225. Scbmidt, E. 206. 210. 215. 219. 232. — IL 138. Schmidt. H. IL 116. 423. Schmied, A. A. IL 78. Schmieder, J. 189. Schmiedlin, E. II. 78. Schneider. 258. 448. Schneider, G. IL 112. 420. Schneider, Joseph. 899. — IL 163. 313. Schnetzler, J. B. 118. 453. 458. 529. 551. — II. 145. 318. 489. Schnorr. 778. Schober, A. 932. — IL 478. Schoenland, S. IL 78. Scholtz, M. IL 129. 136. 373. Scholz, H. 7. Scbomburgk, R. 591. — IL 126. Schon, J. 370. Schoop. 226. Scbottelius, M. 378. 381. 385. Schott, J, 419. Scbrader, 0. IL 143. Schreck. IL 78. Schrenk, J. 565. Schroeder, G. 47. 301. 813. — IL 486. Schroeter. 462. 467. 664. 767. — IL 152. Schroeter, C. 591. — II. 283. Schroeter, J. 438. Schuhe, R. II. 469. T. Schubert, G. H. 591. Schubert, St. 243. Schucbiirdt, J. II. 342. Schuett, F. 281. Scbuetz. 381. Schuetzenberger. 193. Schule. 75. Schultbeiss, Fr. IL 99. Schulz, Aug. 36. 679. 767. 872. — IL 499. Schulz, R. 369. Schulze, B. 77. 197. Schulze, E. 101. 155. 192. 198. 222.223.232.251.254.260. 269. Schulze, Max. IL 421. Scbulzer v. Miieggenburg, St. 464. 474. 479. 481. Schumann. 645. 837. Schumann, K. 629. 737. 742.. Schumann, V. C. IL 258. 261. 268. Schunk, Edward. 242. Schur, F. J. 565. Schwaiger, Ludwig. IL 426. Scbwappacb, A. IL 104. Schwarz, E. 367. Schwarz, Frank. 17. 164. Scbweinfurtb, Georg. 11.36. 154. 196. 197. Scbwendener, S. 47. 48. Scortecbini, B. 748. — IL 177. 185 Scott, E. G. F. 918. Scott, R. H. IL 109. Scribuer, F. Lawsou. 420. 456. 458. — IL 161. 232. 241. 242. Sczymanski, F. 197. Seaman, W. H. 289. Seboth, J. IL 395. See, G. 366. 373. V. Sehlen. 372. Seidensticker, Aug. II. 145. Seitz, C. 380. Seligo. 340. Semenoff. 833. Semler, H. IL 121. 307. Semper, August. 193. Senger, E. 365. 369. Sernander, R. IL 412. Sestini, F. 196. 197. 214. Severino, P. 22. 708. — IL 456. Seymour, A. B. 420. — IL 235. de Seynes. 440. 441. 481. Sheppard. IL 151. Sberington. 386. Shimoyama, Y. 592. — IL 315. Shuttlewortb, E. B. 197. - IL 283. Shuttlewortb, T. M. 565. Siber, W. IL 157. Sicha, A. J. IL 307. Siegmeth, K. IL 463. Sievers, W. IL 252. 253. Sikorski, J. S. 49. Simmonds, M. 379. 380. Simms. 121. Simonkai, L. IL 435. 464. 466. Sinclair, F. jun. IL 221. Sippel, Heinr. IL 425. Sirotinin, W. 380. Sisley, J. IL 150. Skärman, J. A. 0. IL 413. Skraup, Z. J. H. 234. Smee. 768. Smirnow (Smirnoff), N. IL 194. 395. Smith. 826. — II. 360. Smith. F. 565. Smith, H. L. 289. Smith, J. D. IL 239. Smith, T. IL 144. Smith, Watson. IL 283. Smith, Wortbington. 843. Smith, W. G. 446. 447. 454. 455.463.464.466.474.477. 478. 479. Smitt, W. G. IL 132. Smock, J. C. IL 105. Smytb, C. P. IL 211. Snijders, A. J. C. IL 395. Snow. IL 351. Sobkiewicz, R. 565. Soebns. IL 155. Solla, R. F. IL 80. 98. zu Solms-Laubach, Herrn. Graf. 467. 469. 918. Soltmann, G. 387. 421. 565. — IL 422. Soltsien, P. IL 80. 283. Sommer, G. IL 148. 396. 456. Sommier, S. IL 102. 161. 164. Sonnenschein, A, 257. Sonntag, P. 625. 871. Sorauer, P. 111. 776. 843. 936. — IL 354. 360. 480. 487. 488. Sorby. 118. Sormani, G. 374. Sostegni, Livio. 196. Southwick. 329. Soyka, J. 372. 391. Spamer, A. IL 107. Spegazzini. 430. 431. 432. J Spencer, Herbert. 606. Spica, G. 195. Spica, P. 212. V. Spiesseu, Freih. 565. 571. 771. — II. 424. Spitzner, W. II. 80. 434. Sprenger, Karl. 819. — II. 132. 283. 396.\ Spruce, R. 551. — II. 80. Squinabol, S. 331. - II. 80. Staby, L. 568. 929. — II. 498. Stadler, S. 7. 795. 884. Stanford, E. C. C. 188. Stapf, Otto. 480. — IL 35. 80. 150. 191. Staritz. 573. Staub, Moritz. II. 43. 44. 105. Stebler. IL 152. Steger, Victor, IL 26. Steiger, E. 155. 222. 254. Stein. 780. — IL 425. Stein, B. 498. 619. 682. Stein, ß. IL 207. Steinbrueck, 0. 592. — IL 396. V. den Steinen, Karl. IL 81. Steinhauer, A. IL 240. Steininger, Hans. 741. ~ II. 405. 436. Steitz. IL 116. 424. Stelzner, A. IL 22. Stenglein. 860. Stenzel. 664. Stephani. 518. 530. 531. 555. 556. 893. Stephenson, J. W. 283. Sternberg, G. M. 366. Sterzel, J. T. IL 10. 12. Stevens. IL 318. Stevenson, J. 425. 478. Steward, S. A. IL 440. Sticker, G. 375. Stingel. IL 81. Stingl, J. 221. — IL 341. Stirling, J. IL 214. Stirton, James. 556. 557. Stitzenberger, E. 498. Stockbarger, Ch. U. 911. Stoebr, C. 218. Stoelting. 375. Stokes. 331. 341. Stoll, 0. IL 81. Storni, V. IL 413. Stormonth, J. 592. Strasburger, E. 5. 111. 787. Spencer — Traverse. Strebel, E. V. 373. - IL 81. 284. Strecker, W. IL 144. Stringer. IL 500. Strobl. IL 81. Strobl, Gabriel. IL 459. 460. Stroembom, N. G. 463. Stroemfelt, H. F. G. 312. 565. — IL 411. Struve, A. IL 9. Studer. 463. Stur, Dion. IL 21. 22. 34. Sturtevant, E. L. 72. 132. — IL 136. 155. 479. Stutzer, A. 255. — IL 307. Suksdorfif, W. 392. O'Sullivan, C. 133. 246. 247. Sundström, R. 592. Sunner, R. M. IL 331. Suringar. IL 252. Svanlund, F. IL 412. Swan. 397. Sydow, P. 287. 318. 328. 434. Syme, G. IL 152. V. Szcepanslii, G. IL 155. Szeuasy, A. 421. Szendrei, Jdnos. 565. — IL 396. 468. Szymäuski (s. Sczymanski), F. 7. 277. Tagucbi. 379. Tamba, K. 219. Tamboa. 205. Tammann, G. 77. 223. Tanfani, E. 717. 718. Tanret. 212. — IL 284. Tarbouricb, A. P. 882. Targioni-Tozetti, A. IL 364. 369. Tassi, F. 57. 62. 64. 220. 771, 773. 807. 929. Taubert, P. IL 115. 116. 414. V. Tautpboeus, C. 83. V. Tavet, F. 378. 471. Taylor, G. H. 288. 463. Tedin, Hans. 923. Tegläs, G. IL 111. Temme. 95. Tenore, V. 597. Termonia. IL 449. Terraciano, A. 565. 643. — IL 397. Terraciano, N. 761. 525 Teyxeira, G. IL 284. Theorin, P. G. E. 5. 106. de Thiac, Eng. II. 82. Tbierfelder. H. 260. Thill, M. 565. Thin, G. 450. Thiselton-Dyer, W. T. IL 332. Thomae, K. 568. 894. Thomas, Friedr. 776. — IL 354. 356. 3ö8. 397. Thompson, C. J. 229, — IL 347. Thoms, Hermann. 195. Thomson, H. IL 235. 236. Thomson, James. IL 41. 308. 317. Thost, A. 366. Thouvenin, M. 897. V. Thuemen, Felix. 452. 767. 780. — IL 479. 489, 494. van Tieghem, Phil. 164. 169. 567.593.697.703.720.878. 895.896.897.939.941,943. 944. Tiemann, Ferd. 260. 267, Tietze. IL 82. Timbal-Lagrave, Ed. 593, 747. — IL 447. Timiriazeff, C. 119. 121. 169. 242. Tirani, Gilbert. IL 284. Tisserand. IL 137. Tizzoni, G. 384. Todaro, A. 643, Todd, Albert M. IL 284. Toellner, K, F. 301. Toepfer, H. IL 104. Toepffer, A. 565. Tokutaro, Ito. IL 168. Tolf, Rob. 522. Tollens, B. 247. Tommasi-Crudeli, C. 383. 450. de Toni, G. B. 284. 285. 309. 317.318.319.323.327.330. Touton, K. 377. Trabut. 557. 817. Tracy, S. M. IL 241. Tracy, W. W. IL 82. Trail, James W. H. 425. — IL 358. Traill, C. P. IL 234. Trautschold, H. IL 11. V. Trautvetter, E. R. IL 161. 191. 192. 193. Traverse, W. F. L. IL 121. 526 Trebeck — Weny. Trebeck. 566. Trebut. IL 348. Trecul, A. 878. Treichel, A. II. 155. 156. Treille, M. 387. Treitel, Th. 375. Trelease, Will. 391. 431. 453. 726. 830. 831. - IL 242. 324. Trentin, P. 458. Tretti, G. 421. Treub, M, 566. 843, 893. — IL 360. Trimen, H. IL 175. 183. 365. Tripel, F. IL 82. Tripel, F. 762. - IL 397. Troscbke. 105. Trottes. 284. Truan y Luard. 287. Tschaplowitz, F. C. 57. 83. Tscherning, E. A. 375. Tscbierske, P. 911. Tschirch, A. 89. 882. — IL 319. 327. 336. V. Tubeuf. 468. 899. Turner, W. 648. 657. 740. 744. Tweedy, Frank. IL 241. 242. Tyermaun, J. 718. V. Uechtritz, Rud. 760. — IL 116. Ulivi, G. IL 479. LTlepitsch, Josef. IL 469. Ulricb, G. 375. Ulricb, W. 593. Unger, H. IL 313. Unna, P. G. 377. 403. ürban, Ignaz. 650. 662. 684. 697. 742.743.822.836. — 11.226. 252. Utsch, J. IL 424. "Vaillard. 375. Valeton, Theodoric. 704. - IL 397. Vallesa, P. IL 83. Vallot, J. IL 397. Vandas, K. IL 471. Vasey, Georg, 593. 689. 747. — IL 139. 152. 159. 232. 239. 240. 242. 245. 246. 250. Vayssiere. IL 373. Velenovsky, J. 566. — IL 23. 397. 460. Ventura, G. 557. Venturi, J. 557. Venturini, V. II. 324. Verdet, E. IL 83. Verlot, Bernard. IL 397. Vesque, J. 813. 918. Veuillot. 462. Viala, P. 422. 457. 594. — IL 137. 508. Vick. 683. 739. Vidal y Soler, S. 566. — II. 180. 186. Vido, L. IL 138. Vieglietto, F. 131. Vieille. 243. Vignal, W. 392. Villavecchia, V. 237. Ville, A. 64. Villiers, A. 385. de Vilmorin, IL L. 594. Vinassa, E. IL 284. Vines, S. H. 64. — IL 370. Vinge, Axel. 568. Virchow, R. 378. Viviand-Morel. 566. 673. Yocke, A. IL 397. Voechting, Hermann. 63. 630. 802. — IL 497. Vogel, A. 133. Voges, M. E. 305. 886. Voglino, P. 406. 428. Voigt, A. 911. Volk, Ernest. IL 150. Volkens, G. 809. 935. - IL 196. Voltolini. 376. van Volzem, Jean. IL 151. Vortmann. G. 259. Voss. 479. Voss, A. IL 284. Voss, Wilh. 765. 767. de Vries, Hugo. 18. 875. Vroom, J. IL 111. Vuillemin, Paul. 33. 466. 474. 518. 874. 875. 889. 893. — IL 449. Vulpian. 193. Vulpius, G. 220. 234. — IL 397. Wacbtl. IL 357. 359. Waeber, N. 222. 249. — IL 308. 341. Wagner, P. 82. Wagner, R. 566. — IL 397. V. Wagner, Ladislaus. IL 284. Wahl, M. 390. Wahlstedt, L. J. IL 413. Wahrlich. 447. Wainio. 424. Wakker, J. H. 25. 328. — IL 497. Walker, W. C. 286. Wallach, 0. 194. Waltber. 323. Warburg, 0. 150. — IL 145. 501. Ward, E. IL 84. 152. Ward, H. Marshall. 468. Ward, Lester F. IL 39. 2.%. Warden, C. J. H. 390. Warington, R. 85. 391. Warmiüg, Eug. 594. 801. 823. — IL 84. 161. 398. Warnecke, H. 227. — IL 309. Warnstorf. 519. 522. 558. Waterhouse. IL 372. Waters, G. F. IL 121. Waters, H. F. 703. Watson. 122, Watson, M. IL 151. Watson, S. IL 230. 239. 243. 244. 248. 250. Watson, W. 566. 717. — IL 84. 137. 212. Watts, F. 212. 262. Wawra, Ritter v. Fernsee, H. IL 266. Weber, C. A. IL 494. Weber, L. IL 495. Weber van Bosse, A. Frau. 309. Webster, A. D. 708. 818. — IL 119. 151. 157. Weichselbaum, A. 365. 369. 379. Weidenraueller. IL 104. Weigert, C. 373. Weisbrodt, G. IL 234. Weismann, A. 5. 610. 611. Weiss, Chr. E. IL 9. 13. 18. Weiss, J. E, IL 152. Weiss, L. 261. Weisser. 384. 387. Weisske, H. 255. Weizmann, H. 202. Weller, A. 234. Wellhausen. 566. — IL 422. Welter-Croz, H, 722. Went, F. 29. Weny. IL 370. Went, F. 29. Weny. IL 370. Wenzell. II. 332. Wenzig, Th. 675. — II. 152. 158. 398. Wesener, F. 373. Wesmael, Alfred. II. 84. 152. 398. ( Westelhöft, J. II. 84. West, W. II. 444. Wessermaier, G. 91. — II. 147. Westlaud, A. B. II. 167. Westwood, J. 0. IL 370. 373. V. Wettstein, Rieh. 18. 28. 428. 467. 566. 649. 883. 908. — II. 430. 435. Weyl, Th. 256. White, J. Walter. IL 439. 444. Whitehead. IL 358. Wibbe, J. H. IL 237. Wiebe. 390. Wiedermann, Leop. IL 485. Wieler, A. 870. 871. Wiemann, A. 722. — II. 435. Wiesbaur, J. 641. — IL 430. 431. Wiesner, J. 30. 51. 93. 123. — IL 309. Wilbur, C. L. 287. Wilbuszewitcz, V. (W.) 224. — IL 343. deWildeman, E. 6. 165.327. 328. Wildermuth. 422. Wilhelm, R. 874. Will, W. 205. 207. 211. 219. 442. Wille, N. 6. 314. 320. 779. 861. 920. Willey, H. 500. Williams, C. Th. 374. Williams, F. N. 654. — IL 203. 401. Williamson, W. 201. Williamson, W. C. IL 10. 41. Willis, J. J. IL 121. Willkomm, Mor. IL 85. 152. 414. 416. 452. Wills, G. S. V. IL 285. Went — Zwick. Wilsing. 77. Wilson, A. St. 475. 688. 831. Winckel. 369. Wiudisch, P. II. 33. Wing, F. 194. Wingate. 464. Winkler, A. 763. Winkler, C. H. 193. Winter. 433. 434. 438. 472. - II. 85. 225. Winter. 422. Winter, H. 247. Wirtgen, F. IL 398. 413. Wirtgen, H. IL 398. 413. van Wisselingh, C. 875. 885. Witt, 0. N. 287. 288. de Witt. 327. Witting. IL 350. Wittmack, L. 455. 689. 766. 780. 807. — IL 35. 85. 122. 123. 129.132. 150.154.212.267. 309 315. Wittrock, V. B. 317. 327. 328. 642. 684. 816. 825. — IL 35. 239. 399. 406. 412. Witz, G. 239. Wockowitz. 524. Woeikoff, A. IL 123. Woenig, Franz. IL 131. 136. 137.139.143.145.154.285. Woerlein, Georg. IL 116. 426. Wohltmann. 123. Wolff, M. 373. V. Wolff, E. IL 349. Wolffhuegel, G. 389. Wolkson, E. J. IL 85. Wolle, F. 312. 332. Wollny. 83. 112. 134. 322. 325. 326. - IL 482. 501. Wollny, E. 61. 53. 54. 64. 73. 394. — IL 86. Wollny, R. 305. Wolkowitsch, M. M. 366. Woloszczak, Eustach. 566. — IL 426. 435. 470. Wood, J. M. IL 86. 212. Wood, Th. F. IL 86. 370. 527 Woodcook. II. 341. Woodhead, G. S. 401. Woodward, F. W. IL 152. Woodward, H. IL 42. Woolis, W. IL 217. 218. Woolls. 566. Woronln, Mich. 85. Wortmaun, Jul. 58. 59. 65. Woughton. IL 372. Woynar, J. IL 435. Wuensche, 0. 566. Wyatt, Gill. W. IL 54. Wynne, H. B. IL 41. Wyssokowitsch, W. 368. 401. Yokohama. IL 22. Yoshida, H. 136. Young, F. J. 191. Yu-yo. IL 86. Zabel, H. IL 150. 151. 399. Zabriskie, J. L. 558. 594. Zache, E. 879. Zahlbruckner, A. 495. 497. Zalewski, A. 20. 888. Zecchini. 459. 460. Zech. IL 86. Zeiller, Rene, IL 7. 11. 12. V. Zeissl, M. 367. 378. Zeitler, Hans. IL 285. Zeller, W. IL 86. 152. Zeumer. 159. Ziegenhorn. 450. Ziegler, G. A. 259. Ziegler, Jul. IL 86. 105. 480. Zimmermann, E. 647. 915. — IL 503. Zimmermann, 0. E. R. 404. Zimpel, W. IL 111. 423. Zinger, W. J. 566. — IL 399. Zipperer. 122. 831. Zoch, J. IL 86. Zopf, W. 28. 170. 465. 595. 881. — IL 505. Zukal, H. 439. 469. 471. 484. 890. Zweifel. 400. Zwick, H. 595. - IL 399. Ac; Sach- und Namen -Register.') Abasoloa Llav. u. Lex. 658. Abies 653. 663. 903. — alba IL 313. — Alcoquiana hört. II. 151. — balsamea 193. 663. — bracteata IL 149. 229. — Canadensis 87. — II. 313. — Cephalonica 879. — Cilicica IL 149. — concolor IL 230. 244. — Douglasii glauca IL 151. — Engelmanni IL 210. — excelsa Poir. 117. 899. — IL 313. — ». V. P. 434. — firma IL 146. 147. — Fortunei IL 87. 149. — Fraseri Lindl. 663. 879. — grandis IL 230. 244. — Hudsonica JBosc. 663. — lasiocarpa IL 149.230. 244. — laxa IL 149. — Lowiana IL 244. — magiiifica IL 244. — magnifica glauca 879. — Maximoviczii 879. — nigra IL 313. — nobilis 879. — IL 152. 244. — Nordmanniana 879. — IL 87. 148. — oblonga Lindl. u. Hutt. It. 39. — obovata 899. — IL 163. — Panachaica 879. — pectinata DC. 625. 663. 664. — IL 35. 163. 457. 507. Abies Pindrow 879. - IL 87. 149. 175. — Saportana IL 34. — Smitbiana, N. V- P. 405. — Tsuga IL 146. — Veitchii 879. — IL 146. — Webbiana IL 152. 175. Abietites Benstedti Goepp. IL 42. — oblongus Goepp. IL 42. Abobra 674. 927. — viridiflora 621. Abroma 742. 748. Abronia 873. — fragrans 873. — mellifera 873. — turbinata 873. Abrotauella nivigena IL 215. Abrotballus 495. 496. Abrus IL 178. — precatorius 257. — IL 178. 200. 288. 303. Abuta rufescens Aubl. 899. 940. Abutilon II, 249. — atropurpureum 919. — Avicennae 932. — Dugesi II. 249. — malacum IL 243. 249. — reventum IL 248. — striatum IL 108. — ThompsoDi 906. — IL 106. Acacia 625. 832. 838. — IL 177. 179. 201. - N. V. P. 433. — Adansonii Guill. IL 205. — adstringens M. 224. — IL 271. — albicans IL 342. Acacia albida IL 212. — Angiga IL 271. — anisophylla IL 249. — Arabica Willd. IL 205. — aulacocarpa A. Cunn. IL 301. — Bambolah 224. — biaciculata II. 249. — binervata IL 302. — Caffra IL 212. — Cebil IL 271. — cornigera 646. 839. 842. — cultriformis IL 108. — Cunningbami Hoofc. IL 301. — dealbata IL 108. 215. 302. — decurrens Willd. IL 301. 302. — elongata 626. 763. — exilis IL 25. — falcata IL 302. — FarnesianalL 108.178.303. — fistula ScMoeinf. 842. 843. — IL 173. — Gaudini Heer IL 26, — Giraffae IL 212. — glaucescens IL 302. — gonophylla IL 214. — hakeoides IL 302. — bebeclada IL 212. — homalophylla IL 302. — horrida IL 211. 212. — iteaphylla IL 214. — juniperina IL 215. — Lebbek 681. — leptocarpa IL 301. — longifolia II. 301. *) N. V. P. = Nährpflanze von Pilz; N. 6. = Neue Gattung; N. A. = Neue Art. — Eine grosge Anzahl I>ruckfehler wurde bereits in diesem Register verbessert, da sie hier durch Vergleichung sicher gestellt werden konnten; ein anderer Theil ist, wie gewöhnlich, dem Register als Schluss angefügt. Acacia lunata — Achaetogeron Palmeri. 529 Acacia lunata II. 215. — melanoxylon 879. — II. 214. — millefolia IL 249. — mollissima II. 304. — neriifolia A. Cunn. II. 301. — notabilis, N. V. P. 433. — oblita Sdp. II. 25. — paniculata II. 271. — pedalyriaefolia.4. C«w«. IL 301 (oder ? podalyriae- f'olia'?). — pendula IL 302. — pennata IL 178. — penninervis Sieb. IL 215. 301. — polystachya IL 301. — pulchella 862. — pycnantha IL 214. 802. — rugata IL 297. — siculiformis IL 215. — Sophorae IL 108. — sphaerocepbala 839. — Spilleriana IL 214. — stipuligera IL 214. — succini AI. Braun IL 30. — tortuosa IL 224. — Wbarii IL 214. Acacna adscendens IL 272. — laevigata IL 272. — ovina IL 215. Acalpha (s. Acalpbeia?). IL 221. — insulaea (?). IL 221. — stipularis IL 221. Acalypha 907. — grandis IL 178. — Indica IL 181. — Mackayana 907. — marginata 907. — Mosaica 907. — pruriens Nees 813. — subviscida IL 249. — tricolor 907. Acampe IL 198. Acanthococcus 329. — aciculiferus Lagerh. 330. — argutus Beinsch 330. — asper Beinsch 330. — granulatus Beinsch 330. — hirsutus (Beinsch) Lagerh. 330. — Hystrix Beinsch 330. — insignis Beinsch 330. — obtusus Beinsch 330. Botanischer Jahresbericht XIV Acanthococcus pachydermus Beinsch 330. — plicatus Beinsch 330. — reticularis Beinsch 330. — retusus Beinsch 330. — spinosus Beinsch 330. — spinuligerus Beinsch 316. — sporoides Beinsch 330. Acantbolimon 945. — Hystrix Stapf IL 192. Acanthonema strigosum 686. Acanthophora orientalis 317. Acantbophyllum recurvum IL 193. Acanthorrhiza aculeata 621. Acanthosicyos horrida Welw. IL 87. 129. 212. Acanthus 832. — ilicifolius IL 179. — mollis 769. — N. V. P. 430. — Neo-Guineensis Engl. IL 190. Acarospora 493. 496. Acaulon, C. Müll 529. 546. — mediterraneum 546. — rnuticum 546. — piligerum de Not. 523. Acer 636. — IL 155. 499. — arcticum Heer IL 23. 43. — Califoruicum Torr. u. Gray IL 143. 152. — campestrei. 269.642.643. 757. 816. 879. — IL 34. 455. — N. V. P. 426. — crassinervium Htt. IL 33, — crenatifolium Ett. IL 33. — dasycarpum 213. — decipiens AI. Br. IL 34. — divergens 642. — Douglasii HooTc. 642. — fallax 642. — Floridanum Fax 642. — glabrum Torr. 642. — grandidendatum Torr, und Gray 642. — Hispanicum Pourr. 642. — Hyrcanum Fisch u. Mey. 642. — inaequale Heer IL 27. — indivisum 0. Web. IL 27. — Italum Lauth 642. — laetum C. A. Mey. plio- cenicum IL 34. — laevigatum Wall. 642. (1886) 2. Abth. Acer Lobelii Ten. 642. — Magnini, n. sp. II. 34. — majus Casp. II. 30. — micranthum Casp. IL 30. — microphyllum 642. — 11. 239. — Monspessulanum II. 195. 453. — Negundo L. 643. 816. — obtusatum 642. — opulifolium Vill. 642. — IL 95. — Paxii IL 171. — Pennsylvanicum 642. — II. 237. — pictum Thunb. 642. — platanoides L. 78. 642. 643. 760. 816. 879. 907. — IL 34. — platyphyllum Heer IL 27. — Ponzianum Gaud. IL 34. — pseudo-Creticum Ett. II. 34. — Pseudo-platanus L. 78. 79. 269. 643. 816. — IL 458. — N. ff. P. 425. 440. — Pyrenaicum, n. sp. IL 34. — rubrum L. 642, — IL 238. — Rugelii 642. - IL 239. — saccharinum Wangenh. : 642. — N. V. P. 439. — Scharlokii IL 27. 30. — Schumanni Conw. IL 30. — semiorbiculatum 642. — IL 239. — Sikkimense 642. — subrecognitum, n. sp, IL 34. — succineum Casp. IL 30. — Tataricum 879. — trilobatum AI. Br. II. 26. 34. — trilobatum Japonicum II. 39. — variabile Fax 642. — Zöschense 642. Aceranthus 648. Aceras anthropophora B.Br, 22. 708. — IL 445. 456. Acetabularia 327. Acetabularia Berk. (Pilz) 436. Acetabulum 428. Achaetogeron affinis IL 247. — Palmeri H. 247. 34 &30 Achaetogeron, pinnatifidns — Adelanthus Lindhergianus. Achaetogeron pinnatifidus II. 2i7. Achatocarpu?, N. T. P. 431. Achillea II. 97. 165. — aromatica Velen, IL 460. — cartilaginea II. 165. — Clavenae II. 436. — Dacica Simk. II. 465, — Impatiens II. 464. — Ligustica II. 118.. — Millefolium L. 662. 811. 812. 924. — II. 162. 219. 235. 426. — MiUefolium alpestris 620. — moschata II. 97. 98. 354. — naaa II. 97. -^ nobilis II. 116. 424., 445. — Panoouica II. 470. — Ptarmica L. II. 419, 434. — rupestris Huter 662. — tomentosa IL 115. 459. Achlya triphylla IL 168.. Achnanthes exilis 282. — lanceokta Breb. 285. — minutissima Kütz. 314. Achras laurifolia F. Müll. IL 301. — Sapota 873. Acbyranthes aspera IL 181. Achyrocline virescens IL 269. Acbyrophorus maculatusll.416. Acianthus ■ caudatus IL. 2 14. — fornicatus IL 217. Acicarpha IL 258. Acidoton urens Sw. 818. Aciotis acutifiora IL 254. — aequatorialia IL 254. — Amazonica IL 254.. — indecora IL 254». — laxa IL 254. — Martiana 11. 254. — purpurascens II. 254. Aciphylla 746. 917. — glacialis IL 215. — squarrosa Forst. 917. Acisanthera alata IL 254. — alsinifolia IL 254. , — Boissieriana IL 254. — divaricata IL 254. — fluitans IL 254. — Glazioviana IL 254. — inundata II. 254. — ImjDobios IL 254. — pulchella IL 254. Acisanthera punctatissima II. 254. — variabilis IL 254;. Acladium Link 470. Acleisanthes 872. 873. — longiflora 873. Acne contagiosa 383. Acnida cannabina IL 237. Acokanthera spectabilis IL 212. Acolium 495. 496. 497. AcomJs F. Müll. 658. Aconitum 806. — IL 297. — Anthora IL 139. 470 — barbatiim IL 139. — Baiungartenianum5mfc.II. 465. — Cammarum 106. — commutatum dalla Twre IL 43a — Delavayi IL 170. — Fischeri IL 140. — Hosteanum Schur 'IL 463. — lasianthum i?c/i5. IL 464. — LycoGtonum L. 206. 812. — IL 431. 441. 463. — N. V. P. 424. — Möldavicum IL 463. — Napellua L. 60. 106. 812. — IL 431. 441. — Niveboracense (s. Novae- boracense?) IL 239. — rubicundum Fisch IL 463. — septentrionale IL 165. — vaciegatum IL 116. 41.5. 417. 418. 428: 470. — Vulparia IL 436. Acorus Calamus L. 195. 625. 812.- IL 182. 234. 441. 455. — gramineus ^ii. 905. — IL 28.+ — minor Como. IL 28. — vulgaris IL 429. Acremonium succineum Casp. IL 28. Acrobolbus Nees 553. Acroclinium roseum 634. Acrocomia sclerocarpa IL 303, 307. Acrocordia 496. Acrodiciidium 627. 937. Acrosanthes EcTcl. u. Zeyh. 720. Acrostalagmus 471. Acrostichum 923. — Herminicri Bory 575. Acrostichum Horsfieldii /. »Sw. 570. 625. — inaequalifolium Jentn. 570. — scandens 570. — viridifolium Jenm. 572. Acrothecium affine Sacc. 440. — Simplex BerTc. u. Br. 437. — xylogenum Grove 440. Actaea 806. — cordifolia IL 292. — pentagyna II. 292. — spicata L. 910. — IL 234. 418. 419. 432. 451. Actinidia 743. 941. — arguta IL 128, — callosa 743. — Kalomicta 743. — polygama 743. ~ IL 128. Actinocyclus undatus Cleve 286. Actinodaphne IL 176. — Frangula £«. sp. IL 34. — Hoettingensis Ett. sp. IL 34.. Actinolepis DC. 659. Actinomyces musculorum suis 388. Actinomycetes 387 u. f. Actinomycosis 412. 413. 415. 416. 417. 418. 421. 422. — hominis 405. Actinophrys 464. Actinoptychus 283. — arculifer A. Sehm. 283. — bifrons A. Schm. 283 — Bismarckii A. Schm. 283. — Clevei A. Sehm. 283. — delicatissimus Witt. 287. — geminus A. Schm. 283. — intermedias A. Schm. 283. — Praetor A. Schm. 288. — sculptilia A. Schm. 28'i. — seductilis A. Sc/tm. 283. — Stella A. Schm. 283. — Thumii A. Schm. 283. — undulatus W. Schm. 283. — Wittii Jan. 283. Actinostrobus 665. — pyramidalis 903. Actinotus Schwarzii IL 214. Ada aurantiaca 708. Adansonia digitata IL 200. 265. Adelanthus Mitt. 552. — Brecknockiensis 540. — Lindbergianus Mitt. 530. Adelanthus Magellanicus — Agaricus exiguus. 531 Adelanthns Magellanicus Mitt: 530. Adeliopsis decumbens II. 214. Adelobotrys Boissiei-ianall. 255. — Spruceana II. 255. Adelonenga Bccc. 713. 714. — Geelvinkiana Becc. 714. — variabiUs Becc. 714. Adelostigma Steetz 658. Adenantbemum Contc. nov. g§n. II. 29. — iteoides Coniv. nav. spi. II. 29. Adenantbera II. 124. Adenin 238. Adenocarpus II. 151. — complicatus Gay II. 446. — decorticans II. 151. Adenocaulon Hook. 659. Adeuocystis Lessonii 323; Adenophora 926. — infundibuliformisl/. II. 465. — Lamarckii II. 430. — liliifoiia 5m. II. 430. — sty]osa Fisch. II. 430. Adenosma ovatum IL 179. AdenoBtemöia Forst. 658. — viscosum II. 179. Adenostyles Cass. 658. — albifroßs II. 449. — alpina IL 35. — Kerneri Simk. II. 465. Adiantites IL 22. Adiantum 923. — IL 199. — Birkenbeadi 564. 572. — capillua veneris 564. 572. 574. — EdgewoTtbii 623. — Farleyense 565. 572. — nigrescens Fee 574. Adina Philippinensis IL 187. Adlumia cirrhosa 881. 882. — IL 237. Adonis 864. — II. 117. — aestivalis IL 95. 450. 451. — autumnalis 618. — IL 95. 431. — brevistyla IL 169. — flammea IL 95. 446. — vernalis 727. — IL 434. 470. — Walziana IL 465. Adoxa 805. 864. 943. — moschatellina IL 226. — H. V. P. 425. Aecbmea Chiriqnensis IL 250. — tillandsioides IL 250. — vrieseoides IL 250. Aecidium 477. 478. — Aconiti Napelli 424. — amphigenitm E. u. K. 431. — Angelicae 424. — Berberidis 478. — Callirboes E. u. K. 431. — Convallariae 424. — depauperans 425. 454; — elatinum 455. 755. — IL 507. — Ficariae 425. — Fraxini Schw. 478. — Grossulariae 424. — Hydrangeae 430. — Lapsanae 425. — Magellbaenicum 455. — II 507. — rbrymae, n. sp. 478. — punctatum Fers. II. 126. — quadrifidum BC. 448. 836. — Rumicis 476. — Tragopogonis 425. — Urticae 425. — Violae 425. Aegialitis 945. Aegiceras majus IL 178. Aegilops 687. — caudata IL 423. — cyliudrica Hose. IL 11 6. 426. — niacrochaeta IL ^51. — ovata IL 119. 429. 447. — speltaeformis 727. — triticoides 687. — triuncialisIL 114. 116. 119. 447. — uniaristata Vis. IL 429. — vulgari-ovata Loret IL 446. — vulgari-triuncialisioretll. 446. Aegle sepiaria BC. 761. — IL 106. Aegopogon gracilis IL 250. Aeonia rosea IL 206. Aeoniuni arboreum 597. Aepfelsäare 259. Aeranüius dentiens IL 210. — fragrans IL 299. — Grandidieri IL 210. — Leonii IL 210. — polyanthemus II. 209. — rutilus IL 203. Aeranthus sesquipedalis 705. Aerides 711. — BaUaHtiuianum Bchh. fxl. 710. Aerua secf. Arthraaerua IL 213. — „ Leubnitziae IL 213. — Pechiielii IL 213. Aerva sanguinolenta 907. Aeschynanthus Jack 698. — atropurpureus 907. Aesculus 818. — IL 300. — glabra, N. V. P. 439. — Hippocastanum L. 167. 213. 269. 778. 902. — ». v. P. 455. — rubicunda Lodd. 790. ÄethaUum septicum 251. Aethionema IL 95. — saxatile IL 95. 445. 446. — spicatum Post 673. Aethopbyllum IL 17. — Foetterlianum Mass. IL 26. — speciosum (Scfemp.tt.Mou^. IL 19. 20. — stipulare Bgt. II. 19. Aethusa IL 428. — cynapioides M. Bieb. II. 428. — Cynapium 812. — IL 428. 440. — segetalis Boenn. IL 428. Afzelia bijuga IL 178. 181. Agapantbus multiäorus 80U. — umbellatus 803. Agapetes Forbesii F. Müll. 748. — IL 190. — Moorhousiana IL 182. 180. Agaricol 189. Agaricus 428. 478. 487. — aerugiüosus 96. — arniillatus 29. 446. arvensis Schf. 429. — atratus Fries 423. — caldarius 428. — campestris 96. 463. — IL 310. 311. — cepaestipes Sw. 429. — cbryseus, n. sp. 428. — cognatus Bglto. 430. — crustulinaeformis Bull. 429, — dealbatus 463. — dryopbilus Bull. 429. — edodes Berk. 462. — exiguus Fat. 436. 34* 532 Agaricus exscissus — Albersia Blitum. Agaricus exscissus Fries 430. — fascicularis Huds. 96. 441. — fastibilis Fers. 423, — fimicola 478. — fraxinicola, n. sp. 480. — galericulatus 96. — gracilentus Krombh. 429. — gregarius, n. sp. 428. — Hypni Batsch 423. — Kerneri, n. sp. 428. — laccatus 96. ^- luteo-caesius Bglto. 430. — macropus Bglto. 430. — macrosporus Fat. u. Doass. 436. — Mappa Fries 428. — melleus 96. — VaJil 429. 458. - II. 148. — mucidus 96. — muscarius 463. — L. 429. — iiebularis 96. — midus 96. — olearius DC. 429. — ostreatus 96. — perlatus Coolce 425, — personatus 463. — pbalaenarum 478. — i)halloides Fries 96. 429. 463. — polycbromus 427. — procerus Sco2}. 430. — II. 310, 311, — purus Fers. 429, — Pyrenaiciis Fat. 436. — rivulorum 426. — rubriceps Cooke t«. Mass. 425. — rufo-albus 426. — rugosus 478, — scitulus Mass. 425, — sericellus Fries. 480. -• solitarius Bull. 429. — squamosus 96. — suaveolens Secr. 479. 480. Schum. 480. — subexcorticatus Bglto. 430, — superbiens 429. — tenerrimus 478, — terreus 96. — umbelliferus L. 423. — variabilis 96. — velutipes 96. — zygophyllus Cooke u. Mass. 425, Agar um Turneri Fort. u. Eupr. 325. 887. Agave 885. — IL 799. — sect. Aplagave Terr. 643. — „ Cladagave J'err. 644. — abortiva 643. — Americana 597. 906. — II. 108. — applanata Lern. 643. — aspera 643. — Bollii 643. — Celsii Hook. 643. — elegans Tod. 643. — Jacquiniana Schult. 796. 884. — longisepala Tod. 643. — perbella hört. 643. — Salmiana II. 1G6. — Villae Firotta 643. — Villarum Andre 643. — Willdingii Tod. 643, Agelaea 669. 937. — Wallicbii 937. Ageratum L. 657. — conyzoides II. 176. 181, Aglaja littoralis II, 182. Aglaonema 922, — commutatum 886. 906, — pictum 907. Aglaozonia reptans 296. Agonandra 704. Agraphis 862. Agrimonia'II. 423. — Eupatoria II. 432. — glaudulosa Simk. II, 465. — odorata II. 95, 417. 423, 424. 469, 470. Agropyrum 687. 758. — junceum IL 440. — longiglurae Hackel IL 191. — pratense x repens 687, — repens 687. — IL 442. 444. — strictum Deth. 687. — velutinum IL 215. — violaceum IL 161. Agrostemma 654. — IL 317. — coeli rosa 654. — Githago 812. Agrostis IL 97, — alba IL 97. 443. 449. — N, V. P. 430, — alpina IL 97, — attenuata IL 246, — canina IL 161. Agrostis depressa IL 242. — Diegoensis IL 245. — exarata IL 161. 245. — foliosa IL 245. 246. — interrupta IL 449. — Oregonensis IL 245. — pumila, N. V. P. 425. — rupestris IL 97. — Solandri IL 215. — verticillata IL 119. — vulgaris IL 97. Agrostistachys Maesoniana IL 188. Agyrium 428, Ahnfeltia coucinna 316 — Durvillei 316. Ailanthus 626. — glandulosa 838. Ainsliaea DC. 657. Aira IL 95. — aggregafa IL 95. — alpina IL 442. — antarctica IL 271. — atropurpurea 227. — caespitosa L. 434. — IL 97. 215, 416. 436. 443. — caryophyllacea IL 440. 442, — caryophyllea IL 95. — flexuosa IL 95. 97. — paniculata IL 442. — parviflora IL 450. — patulipes IL 95. — uliginosa IL 423. Aitonia Forst. 553. Ajuga 772. — Cbaraaepitys IL 117. 43.3. — comatus IL 192. — Genevensis 757. 758. 772. — IL 418. 419. 456, — Genevensis X repens IL 470, — pyramidalis IL 354. 412. 448. — reptans L. 621, 758. 771. 772. 792. 904, — IL 442. 455, 456, — reptans x Genevensis 772. Aizoon L. 720, Akebia lobata IL 128. 168. — quinata 942. — II. 128. 168. Akonitin 206. Alaria esculenta 302. 310. Albersia Blitum IL 417. Albertia Braunii — Alpina affinis. 533 Albertia Braunii Schimp. II. 19. — elliptica Schimp. II. 19. — latifulia Schimp. II. 19. — Schaurothiana (Mass.) Schenk II. 21. — speciosa Schimp. II. 19. Albertinia Sprengel 657. Albissola mpina 309. Albizzia anthelmintica II. 212. Alcea ficifolia II. 122. Alchemilla II. 162. — alpina II. 162. 412. 442. — argyrophylla Oliv. 727. — arvensis L. 791. — II. 417. 442. — conjuncta II. 162. — corymbosa II. 213. — Johnstoni Oliv. 727. — Massoni II. 212. — montana Willd. II. 446. — vulgaris L. 42. 813. 919. 920. - II. 97. 162. 235. 354. 441. 442. 469. Alchornea II. 222. Alciope DO. 659. Aldrovandia 682. — vesiculoaa 681. 910. — II. 450. 471. Alectoria 490. 491. 492. 496. 497. — bicolor 492. — chalybaeiformis 492. — divergescens Nyl. 490. — ochroleuca 486. 492. Alepyrum ciliatum Hieron. 656. — monogynum Hook. fil. 656. — pallidum Hook. fil. 655. 656. Alethopteris Davreuxii Bgt. sp. IL 8.. — decurrens Art. sp. II. 8. — Grandini Bgt. sp. II. 8. — honcliitica. Schloth.sp. 11.8, — pteroides II. 9. — Serlii II. 7. 8. — valida Boulay II. 8. Aletris fragrans 873. 874. — II, 236. 314. Aleuria 428. — Asterigma, n. sp. 474. — bumosa Jr. 429. — polytrichi Schum. 429. Aleurites II. 179. — cordata Müll. II. 141. 300. — Moluccana Willd. IL 221. 301. 304. Aleurites triloba IL 298. 303. Alfredia 919. — cernua 42. 919. — nivea 919. Algae 296 u. f. - System, 303. 304. Algarabia glandulosa Torr. u. Gray IL 342. Algensäure 188. Alhagi IL 197. — Camelorum Fisch. IL 286, Alicularia Corda 516. 553. — compressa Gotische 527. Alisma 35. 805. 897. — arcuatum IL 419. 468. — graminifolium IL 468. — Plautago L. 859. 863. — IL 234. 237. 409. — ranunculoides IL 441. 444, — repens IL 442. 450. Alkanna tinctoria IL 467. Allamanda cathartica IL 297. AUendea Llav. u. Lex. 659. Alliaria IL 502. AUionia incarnata 873. — Mendocina 873. Allium IL 155. 297. — acutangulum IL 421. — Ampeloprasum IL 135. — Ascalonicum IL 135. — breviscapum Stapf IL 191. — Cepa L. 622. 789. - H. 38. 135. 252. — ciliare 932. — dilutum Stapf IL 191. — fallax 932. — fistulosum IL 135. — Japonicum IL 135. — Magicum IL 449. — nutans 932. — obliquum L. IL 464. — ochroleucum IL 436. — odorum IL 135. — oleraceum IL 418. 419. 432. — Pardöi Lose. IL 452. — Porrum L. 90. — IL 38. 135. 252. — pulchellum IL 455. — sativum L. IL 38. 135. 252. — Scboenoprasum L. 727. — IL 135. — senescens IL 135. — Siculum Ucria IL 451. — sphaerocephalum II. 449. Allium splendens IL 135. — stramineum Boiss. u. Reut. II. 453. — ursinum L. 424. 932. — II. 432. 442. 449. — Victoriaiis L. IL 135. 436. — vineale IL 434. Allophylus Africanus IL 199. — Sundauus IL 178. — Timoreusis IL 178. Alnaster fruticosus IL 166. Alnus 638. 930. — IL 42. 117. 165. 499. — N. V. P. 454. — antiquorum Sap. IL 25. — cordifolia Ten. IL 149. — glutinosa L. 48. 239. 789. — IL 34. 149. 318. 457. — glandulosa X incana II. 423. — incana IL 356. 410. 434, 466. — Kefersteinii Goepp. IL 33. 43. — occidentalis IL 34. — viridis 97. 102. — IL 146. 354. Alocasia 905. 922. — grandis IL 188. — macrorrhiza Schott IL 133. 135. Aloe 35. 149. 878. - IL 211. — Africana Nutt. IL 305. — arborescens 149. — ferax Lamk. IL 305. — heteracantha Bak. 698. — nigricans 617. — plicatilis Nutt. II. 305. — soccotrina Lamk. 21. 868. — vulgaris Lamk. IL 126. 140. Aloin 192. 193. Alopecia areata 372. Alopecurus 615. — agrestis 789. — alpinus IL 226. — bulbosus 615. — IL 459. — geniculatus x pratensis II. 473. — occidentalis IL 242. — utriculatus IL 114. Alphitonia excelsa Reissek IL 301. — zizyphoides IL 179. Alpinia II. 137. — affinis IL 189. 534 Alpinia AUughas — Amphiloma. Alpinia Allughas II. 137. — decurva II. 189. — mutica Roxb. 748. — nutans II. 178. Alsidium corallinum Äg. 320. Alsine II. 421. — segetalis II. 117. — setacea II. 460. — tenuifolia II. 413. — viscosa II. 421. Alsophila 923. — asperrima RBr. 571. — dissitifolia 572. — Guianensis 894. — Humboldtii 894. — pruinata II. 225. Aistoni a II. 179. — Congensis II. 203. — constricta II. 301. 802. Alstroemeria 932. — psittacina 932. Altensteinia leucantha 710. — II, 159. — paleacea II. 159. — Weddelii II. 159. Alternanthera versicolor 907. Alternaria 452. — Cucurbitae Lef. 434. Althaea 632. — hirsutaSll. -11.111.114. 423. — officinalis II. 111. — N. V. P. 426. — rosea 29. 169.632.774.— II. 140. 158. Althenia II. 158. — filiformis Petit 703. — setacea Petit 703. Alyssum 938. — arenarium II. 450. — Bertolonii Dst. II. 457. — calycinum II. 112.237. 416. 425. — campestre II. 114. 116.420. — incanum II. 52. — lepidotum 938. — macrocarpum II. 445. 446. 448. — minimura II. 114.116.458. — montanum II. 418. 445.451. — rostratum II. 114. 420. — spinosum II. 445. Alyxia monilifera II. 187. — spicata II. 178. Amanita 438. — bulbosa 435. — caesarea 435. — citrina 435. — lepiotoides 426. — Mappa 463. — muscaria 435. 463. — ovoidea 435. — pantherina 435. — phalloides 435. 463. — porphyria 441. — rubescens 435. — solitaria (Bull.) Fries 441. — spissa 435. — strangulata Fries 435. — vaginata 441. — verna 435. — virosa 435. Amanitopsis spadicea 435. Amansia multifida 316. Amarantus II. 297. — albus II. 109. 115. 119. 450. — Blitum II. 117. — caudatus 150. 237. — Chihuahuensis II. 249. — deflexus II. 118. 446. — melancbolicus II. 178. — oleraceus II. 297. — polygamus II. 297. — retroflexus II. 113. 118. 425. 433. — Silvester (silvestris) II. 114. 433. — spinosus II. 121. 297. Amaryllis Atamasco II. 87. — formosissima 803. Amauria Benth. 659. Amaurochaete speciosa 439. Amblyocarpum Fisch, ti. Mey. 658. Amblyopappus Hook. u. Arn. 659. Amblystegium 516. 890. — sect. Lepidodictyum 523. — badium 515. — cordifolium Hedw. 519. — elodes 519. — exannulatum 515. — fluviatile Schimp. 524. 529. — glaucum Lindh. 525. — irrigatum 525. — irriguum Schimp. 525. — Juratzkanum 523. 525. Amblystegium Kochii 523. — riparium Bryol. Eur. 527. 537. — scorpioides 519. — serpens 523. — simplicinerve Lindb. 515. 522. Ambrosia L. 659. — artemisiaefolia 663. — II. 113. 115. 118. 235. — bidentatax trifida 11.236. — trifida 624. ~ N.V-P. 439. Ameisensäure 259. Amelanchier, N. v. P. 476. — Canadeusis 371. — II. 129. 237. 238. 414. — N. V. P. 476. — vulgaris II. 446. 447. 453. Amellus L. 658. Ammannia humilis II. 236. — multiflora II. 200. Ammi majus II. 118. Ammobium 772. Ammophila II. 235. — arenaria II. 235. — aruudinacea, -N. V. P. 425. — Baltica II. 419. Amoeba limax Duj. 340. Amomum sect. Geanthus 749. — macrodon 749. — II. 177. 185. — macrospermum II. 305. — vittatum II. 172. Amoora Naumanni Cas.BG. II. 190. — Salomoniensis Gas. DV.ih 190. Amorpbophallus 905. — II. 17. — campanulatus II. 297. — Doryaphorus II. 203. Ampelocissus 590. — Martini Planch. 644. — II. 138. — »N. -V. P. 461. Ampelodesmos tenax Link II. 312. Ampelopsis 57. — quinquefolia 790. — II. 238. — Veitchii 627. Amphidetes, nov. gen. II. 257. — laciuiatus, n. sp. II. 257. — quinquedentatus, n. sp. 11. •257. Ampbidoxa DG. 658. Amphiloma 495. 496. Amphiloma (limorphum — Amlropogon longipes. 535 Amphiloma dimorpbum Müll. Arg. 487. — millegranumMMW.^r<7.487. — muroriim 485. Amphipleura 288. — Lindheimeri Grün. 286. — maxima H. L. Sm. 286. — Oregoui(|a Grün. 286. — pellucida 283. 286. 289. Amphiprora alata 284. — cornuta Chase 286. Amphisphaeria biocellata Pass. 433. — Eduardi Pass. 433. — Hypoxylon 439. — lamprostoma Pass. 433. — subiculosa 439. Amphistelma II. 257. — angulatum II. 257. — ferrugiD€um II. 257. — parviflorum II. 257. — Riedelii II. 257. — stenolobum II. 257. — tomentosum IL 257. Ampbitetras 283. — antediluviana 282. — subrotundata Jan. 283. Amphithrix 335. — ametbystea Kütz. 335. — janthina, n. sp. 335. — violacea, d. sp. 335. Ampbitois II. 24. Ampbora affinis Küte. 314. — commutata Grün. 314. — dilatata 316. — marina 285. 286. ~ ovalis 285. Amphorcbis calcarata II. 207. Ampboridium crypticum 495. Amsinckia angustifolia II. 115. Amyelon radicans Will. II. 16. Amygdalus 636. 808. — communis 617. 726. — II. 251. — nana Thunb. 791. — U. 127. 414. 469. — Persica II. 127. 143. 251. Amyris balsamifera II. 303. Anabasis 51. — articulata 51. Anacamps eros L. 720. Anacamptis 708. — pyramidalis 708.914,-11. 429. 434. Anacardium 806. — occidentale II. 200. 306. Anacharis Canadeneis II. 234. Anacyclus II. 118. — clavatus II. 118. Anagallis 636. 637. 723. 806. — arvensis L. 23. — II. 237. 409. 412. 428. — arvensis var. lilacina II. 433, — caerulea L. 619. — II. 433. — phoenicea 619. — tenella 794. — II. 95. 437. 440. 443. 444. 447. 450. Anaglypha DC. 658. Anagyris, N. v. P. 430. — foetida 23. 911. Anamirta Cocculus 940. — II. 178. Ananassa 638. — sativa 906. Anapbalis Du. 658. Auaptycbia 492. 494. 496. Anarrbinum II. 95. ~ belliditblium II. 95. 114. 445. — Pecbuelii II. 213. Anastatica Hierochuntica 41. 881. — II. 109. 196. 197. Ancbomanes II. 198. Ancbusa 811, 864. — Barrelieri II. 470. — Italica Betz. 757. — II. 447, 470. — ochroleuca M.Bieh. 650. 820. — officinalis 650. 932. ~ II. 412. 424. 425. 433. — Orientalis II. 195. — Osmanica Veten. II. 460, — tinctoria II. 347. — undulata II. 451. 456. Ancylistes 342. — Closterii Pfitzer 465. Andira inermis II. 302, 304. 305. Andreaea 513. 526. 529. 546. 550. 890. — Blyttii 520. — commutata C. Müll. 546. — Limpr. 546. — crassinervia Br. 527. 546. — falcata Schimp. 546. — Bubh. 546. — frigida Hüben. 522. Andreaea Hartmannii 520. — Huntii Limpr. 546. — obovata 520. — Rotbii Web. u. Mohr. 546. Androcypbia Nees 553. Ändromeda II. 31. — bracbysepala Casp. IL 31. — glabra üasp. IL 31. — Goepperti Conw. IL 31. — imbricata Conw. IL 31. — macilenta Sap. IL 26. — Mariana IL 236. — nitida IL 238. — phylleriaefolia IL 238, — polifolia L. 802. — IL 417. 423. 446. — polytricha Casp. IL 31. — primaeva Conw. IL 31. — revoluta AI Br. IL 26. Andropogon IL 153. 176. 239. — Abyssinicus Brown IL 183. — annuus IL 206. — arenarius IL 273. — argyreus Schult. II. 239. — arrbenobasis IL 206. — asperifolius IL 183. — Barteri II. 206. — Bellariensis IL 183. — bipennatus IL 206. — Bourgaei IL 251. — Cabanisii IL 239. — calamus aromaticus IL 126. — canescens II. 206. — cirratus IL 243. — citratus IL 298. — Coruucopiae IL 206. — Cubensis IL 252. — diplandrus IL 206. — dissitiflorus Michx. IL 239. — distacbyus IL 119. — esculentus IL 297. — exaratus IL 268. — filipendulus IL 206. ~ glaucescens H.B. IL 200. — gracilipes II. 268. — grandiflorus IL 206. — Gryllus L. IL 429. 467. — Hildebrandtii IL 209. — imberbia IL 268. — Ischaemum L. IL 243. 433. — leptoclados IL 268, — Liebmanni IL 251. — longiberbis IL 239. — longipes IL 183. 536 Andropogon macrolepis — Anthoceros laevis. Andropogon macrolepis II. 206. — Madagascariensis II. 209. — malacostachyus IL 206. — Nardus L. II. 126. — obliquiberbis II. 221. — provincialis II. 242. — refractuin II. 215. — Kuprechtii IT. 206. — Schoenanthus IL 126. — Schweinfurtliii IL 206. — scoparius IL 242. — Sorghum 765. — urceolatus IL 206. — Wrightii II. 243. Androsace 722. 723. 944, ~ IL 167. — carnea IL 449. — Chaamejasme IL 226. — elongata 723. — filiformis Retz IL 400. — glacialis IL 97. — lanuginosa 723. — maxima IL 428. — rotundifolia, N. V. P. 430. — septentrionalis 727. — IL 428. 717. — villosa 723. — Wulfeniana Sieb. IL 428. Androsaemum 597. — officinale IL 450. 453. Andryala sinuata IL 95. Aneimia 923. Anemone 632. 633. 774. 805. — albida Maris IL 453. — alpina IL 449. — Apennina IL 114. — coronaria 63. 639. 775. — Delavayi IL 167. — dichotoma IL 237. — glaucifolia IL 167. — Hepatica L. 764. 767. — 11. 35. 426. 446. 473. — nemorosai. 683.764.811. — IL 35. 417. 425. — N. T. P. 425. — nemorosa X rauunculoides IL 473. — nudicaulis IL 239. — patens IL 417. — Pennsylvanica IL 165. — Pulsatilla L. 632. 811. — ranunculoides 757. 764. — IL 449. — silvestris IL 417. 425. 449. Anemone vernalis IL 417. 435. Anemopsis Californica IL 139. Anethum 811. — Foeniculum IL 252. 426, Aneura Dum. 516. 553, — ciliolata Spruce 555. — crispa Col. 534. — epibrya Col. 535. — marginata Col. 535, — muscoides Col. 535. — nitida Col. 535. — pelluciila Col. 534, — punctata Col. 535. Angelica IL 140. — anomala IL 140. — Imperatoria IL 102. — Pyrenaica U. 95, — refracta IL 140. — silvestris, N. V, P. 425. Angiopteris 569. 923. — evecta 567. 894. — Willinkii 568. Angophora lanceolata Cav. IL 301. — Woodsiana Bail. IL 301. Angraecum 11. 198. — Arachnites IL 206. — Buchholzianum Kränzl. IL 203, — Calceolus IL 206. — eburneum IL 198, — Englerianum IL 203, — florulentum IL 210, — fuscatum JRchb. fil. IL 76. — grandiflorum IL 206. — Guyonianum Echb. fil. IL 202. — rostellare IL 210. Angstroemia Br. Eur. 546. — ligulifolia C. Müll. 544. Anguillula aceti 396. Anguria Plumeriana IL 252, Anilin 7, 8, 46, 147, Anisochaeta DC. 657. Anisogonium Seramporense 892, Anisotes parvifolius Oliv. 642, Anisotbecium crispum Schreb. 519, Ankistrodesmus 331. — falcatus 331, Annularia (Palaeont.) IL 14. — longifolia Bgt. IL 10. — microphylla Sauveur. IL 8. Annularia radiata Bgt. IL 8, — sphenophylloides Zeill. sp. IL 8. 9. — stellata Schloth. sp. IL 8, 10. Annularia (Fungi) Schulz. 438. Auoectangium Hedw. 546, — compactum Schwägr. 523. 527, 536. — Madeireuse Schimp. 523, Anomoclada Spruce, nov. Ges. 552, 554, — mucosa Spruce, nov. sp. 554. Anomodon 529. — attenuatus 527. — rostratus 529. — tristis 529. — viticulosus 527. Anomopteris IL 19, — Mougeotii IL 19. Anomozamites IL 22. — gracilis IL 42, Anona chirimoya IL 330. — triloba IL 294. Antedon 342, — rosea 341. Antennaria IL 165, — dioica IL 165, 444. — margaritacea IL 234. — plantaginea 919. Anthea 342. Authelia nivalis 520. Anthemis IL 116. — aivensis 762. — IL 112. 117, 441, — collina Jord. II. 95. 446. — Cotula IL 225, — Hydruntina H. Groves 662. — orbelica IL 463. — Ruthenica IL 113, 116, 414. 420, 423. — tinctoria IL 118. 433. 468. Anthericum IL 211. — Liliago L. IL 414. 416. — ramosum L. IL 412. 416. 419. 420. Anthistiria IL 176, — ciliata IL 215, Anthoceros Mich. 553, — dilatatus Steph. 531, — endiviaefolius Mont. 540. — granulatus Col. 535. — laevis 526. Anthoceros membranaceus — Arabis Tunita. 537 Anthoceros membranaceus Col. 535. — pinnatus 531. — polymorpbus 526. — punctatus (L.J 526. 545. — pusillus Col. 535. Antbocleista mermis II. 203. — Vogelii 1\. 199. Anthodiscus II. 267. — obovatus II. 267. AntholitbesIlatiboriensis6' — ßobur 724. — serratifolia Salish. 724. Baptisia tinctoria IL 109. 234, Barbaraea arcuata IL 423. — intermedia Bor. 790. — II, 113. 424. — praecox BBr. II. 458. — stricta IL 441. — vulgaris RBr. 790. — II 136. 214. 430. 442. Barbetia, dov. gen 464, Barbula 516. 529. 537. 890. 891. — aloides 523. 527. — ambigua 523. — atrovirens 529. — Brebissonii 528. — Bayssonii Phil. 528. — cbionostoma 558. — chloronotos 542. — cuneifolia 529. — cylindrica Schimp. 525. — erubescens 537. — fallax Hedic. 525. — Henrici Bau 542. — inclinata Schwägr. 525. — inermis 529. — intermedia Brid. 525, — lamellata Lindb. 557. — latifolia 52S. — marginata 528. — membranifolia 523. 529. — muralis 523. 525. 528. — nitida Lindb. 557. — papulosa 537. — porphyroneura C. Müll. 526; — pseudogracilis CMüH.526. — pulvinata Jur. 525. — ruralis 550. — squarrosa 528. 529. — subulata 529. — tortuosa 529. 557. - Web. u. Mohr. 524. Barbula unguiculata — Bereodtia rotata. 543 Barbula unguiculata 523. — Vabliana 528. — vinealis 523. Barjonia II. 257. — cymosa II. 257. — obtusifolia II. 257. — Warmingii II. 257. Barkhausia setosa IL 118. Barklaya 703. Barleria Prioöitis II. 179. Barnadesia Mut. 657. Barrandeina II. 11. Barringtonia IL 180. — racemosa IL 178. — speciosa IL 181. Bartramia 516. 529. — flavinervis ü. Müll. 544. — incrassata 544. — ithyphylla 890. — nauothecia G. MüU. 542. — Oederi 527. — Pechaelii Ü. Müll. 544. — pomiformis 890. — stricta 528. 529. — toctuosa Web. u. Mohr 527. — trichodonta G. MüU. 542. Bartsia alpina 19. 171.801. 908. 909. - IL 355. — viscosa IL 442. Basidiobolus 20. 33. Basiloxylou Schm. 742w — II; 268. — Rex 742. — IL 268. Bassia 225. — IL 306. — Cocco IL 126. — Cornisbiaua IL 214. — Erskineana IL 126. — latifolia IL 298. — longifolia IL 177. — Maclayana IL 126. — Matleyana IL 299. Batatas 621. — edulis 621. — II. 133. 135. Batrachium 805. — IL 166. — aquatile G. A. Mey. 790. — confervoides Fries IL 409. — confusum IL 431. — divaricatum Wimm. 790. Batracbospermum 300. 306. 320. — caerulescens Bory 320. — moniliforme Both. 320. Batrychia 335. Baubinia IL 23. 117. — Cbinensis Vogl. 697. Baubinia cretacea'II. 23. — divaricata L. 697. — IL 226. — Paulesia (Pauletia) Fers. 697. - IL 226. — Pecbuelii IL 213. — pubescens i>C'. 697. — racemosa LamJc 697. — uniflora IL 249. — variegata Griseb. 697. Bazzania Gray 552. Beaumontia grandiflora 922. Bebbia, nov. gen. IL 244. — atriplicifolia Greene IL 244. — juncea Greene IL 244. Beccaria elatior G. Müll. 526. — minor C. Müll. 526. Beckmannia cruciformis IL 165. Becquerelia 676. Beddomea Luzoniensis IL 187. Befaria glauca Humb. u. Bonpl. 683. Beggiatoa Trevis. 403.' — alba 391. Begonia 623. 633. 775. 777. 936. — angularis 907. — argyrostigma 907. — Assamica 907. — Boliviensis 149. — Bruanti x ßoezli 647. — „Comtesse L. Erdödy" 764. -— discolor 907. — ecbinosepala 149i — Froebelii 776. — hybrida Bruautii 647. — incarnata 907. — Jobnstoni OZit). 647. — longipes 149. — maculata 64. — manicata 132. 909, — IL 496. — Palmeri IL 249. — Rex 907. — Roezli X Bryanti 936. — rubella 907. — scabrida 149. — Schmidtii X semperflorens 590. 647. — Weltoniensis 149; — xanthina 907. Begonieila angustifolia fZiv. 647, Behuria cordifolia IL 255i — corymbosa IL 255. — glutinosa IL 255. Behuria parvifolia IL 255. Beilscbmiedia Cairocan IL 188. Belladonna II. 348. 349. Bellevalia dubia IL 458, — Romana 466. 757. Bellidiastrum Michelii IL 96. 355. Bellis 633. 658. 772. — perennis 663. 766. 772. — IL 456. 458. — perennis prolifera 772. Belouidium Marcbalianum 426. — vexatum 434. Beloperone atropurpurea 907. Bembergia pentatrias Coww. II. 28. Benincasä hispida IL 179. Bensonia IL 17. 42, Bentinckia Ceramica Mic[. 715. — Nicobarica Miq. 716. Benzoesäure 225. 259. Benzoia attenuatum Heer II. 27. Benzor225. Berberin 226. Berberis 61. 806. 811. 812. 876. 902. 907; 910. — IL 323. — acuminata IL 176. — Aetuensis Moni. IL 195. — Aquifolium 726. — IL 293. — Barandana IL 186. — buxifolia 540, — Darwinii IL 157, — ^-ilicifolia 54Ö, — laevis IL 176. — Neuberti 626, 763. — pruinösa IL 176, — repens 726. — H. 293. — Sieboldi IL 168. — Tbuübergii IL 168r — trifoliata IL 129. — Tscbonoskiana IL 168, — vulgaris L. 626. 763. 789. 902. 907. 910. -IL 96. 119. 168.233i237.— N.V.P.434. — vulgaris X Mähonia Aqui- folium 626. — Yunnanensis IL 176. Berchemia IL 24. — Philippinensis IL 187. — Yunnanensis IL 171. Berendtia Goepp., nov. gen, II. 31. — primuloides Goepp. IL 31. — rotata Gomc. II. 31. 544 Berggrenia aurantiaca- Blepharodus bracteatus. Berggreniaaurantiaca Coolce43d. Beri-Beri-Krankheit 383. Berkheya Ehrh. 658. Bernardinia 669. 937. Bernouillia Lunzensis Stur II. 21. — Waehneri Stm- II. 22. Bernsteinsäure 259. 264. Berrya II. 179. — Amomilla II. 177. Berteroa incana 778. — II. 118. 424. — mutabilis II. 458. Bertholletia 615. Bertolonia 907. — albo-punctatissima 907. — angustifolia II. 255. — marmorata II. 255. — Mosenii II. 255. — ssLi\gumea,SaldanhaH.255, — Van Houttei 907. Bertya Cunninghami 11. 215. Beschorneria bracteata Juss. II. 86. 152. Beta 107. — II. 65. 72. 83. — Bengalensis II. 135. — maritima 795. — II. 114. 441. 450. 472. — trigyna 169. — II. 414. — vulgaris 622. 907. — IL 134. 135. 252. Betonica II. 444. — grandiflora Steph. 693. 826. — officinalis 693. — II. 432. 433. — serotina Host. II. 429. Betula 618. 862. — II. 227. 499. — alba L. 239. 269. 455. 767. 877. 879. - II. 34. 95. 146. 149. 165 356. 357. 410.440. 443.498. 507. — N.V.P. 42.5. 471. — Brongniartii Ett. IL 27. — glutinosa IL 440. — humilis 767. — 11.417.419. — intermedia IL 162. — N. V. P. 471. ~ lenta IL 151. — macrophylla Goepp. II. 27. 33. — nana L. IL 111. 165. 166. 454. — N. V. P. 423. 471. — nana x odorata IL 472. — nana x verrucosa IL 472. Betula odorata Beclist. IL 111. — N. V. F. 471. — papyracea IL 440. — papyrifera IL 228. — prisca Ett. IL 33. — pseudocarpatica IL 466. — pubescens IL 95. 470. — Salzhausensis Goepp. IL 26. — speciosa II. 34. — verrucosa £/ir/i. 135. — IL 409. 472. Biatora 495. 496. 498. — DecaudoUei 492. — rosella de Not. 486. — rubella de Not 486. — similis 492. — turgidula Fries 486. — viridescens 496. Biatorina 495 496. — pyracea Mass. 496. Bicchia albida Pari. IL 458. Bicornella gracilis IL 207. Biddulphia crenulata Walker 286. — elaborata Greve u. Sturt. 286. — imperialis Walker 286. — Oomaruensis Greve ii. Sturt 286. — pulchella 282. 317. — virgata Greve u. Sturt 286. Bidens Tourn. 594. 621. 659. — bipinnata II. 237. — cernua II. 441. — chrysanthemoides II. 236. — composita II. 176. — Guatemaleusis II. 250. — helianthoides, N. V. P. 431. — linifolius Schultz Bip. IL 250. — ludens II. 247. — pilüsa II. 298. 299. . — platycephala II. 472. — platycephala X tripartita II. 473. — tripartita L. 662. 812. 924. Bifora radians M. Bieh. II. 114. 118. 428. Bigelowia 626. 627. Bignonia 22. 34. 630. - N. V. P. 432. — Bungeana II. 148. — capreolata II. 148. 238. — Catalpa IL 148. Bignonia Chica 29. — grandiäora Spr. 808. — leucoxylon II. 345. — radicans 245. — tinetoria 29. — venusta Ker. 21. Bikkia grandiflora II. 179. Bilimbia 493. 495. 496. — melaena Nyl. 486. Billardiera longiflora II. 215. Billardierites longistylus Casp. II. 30. Billbergia BakeriilforrewII. 151. — Breautiana Andre IL 151. — h. Morr. II. 151. — Cappei II. 151. — gigantea 907. — pallescens II. 151. ~ vittata II. 151. Bilobites IL 2. 11. Binuclearia Wittr., nov. gen. 327. — Tatrana Wittr. 317. 327. Biota 665. — IL 321. — Orientalis 64. 903. 924. Biscutella laevigata II. 355. 425. 446. 449. — lyrata 880. — moutana Cav. II. 452. Bismarchia nobilis II. 207. Bispora monilifera 428. Bixa Orellana 836. — IL 86. 302. 324. Blastenia 493. 496. — Brebissonii Müll Arg. 488. — ferruginea 496. — microsperma Müll. Arg. 488. — sinapisperma 492. Blechnum 811. — N. v. P. 432. — Spicant 149. — 11.418.431. Blenuosperma Less. 659. Blepharidophyllum pycnophyl- o lum Angstr. 540. Blepharis hirtum Höchst. II. 202. 204. Blepharispermum Wight 658. Blepharizonia Greene nov.gen. II. 244. — laxa Greene II. 244. — plumosa Greene II. 244. Blepharodus II. 257. — ampliflorus II. 257. — bicuspidatus II. 257. — bracteatus II. 257. Blephai odus Decaisnei — Brachytrichia. 545 Blepliarodus Decaisnei II. 257. — longipedicellatus 11. 257. Bletia subaequalis Bchb.fil. 710. — II. 252. Blighia sapida II. 306. Blindia 558. — acuta 558. — trichoides 558. Blooraeria aurea Kellogg 640. Blumea aurita II. 200. — balsamifera II. 179. — Gariepina II. 212. — lactucaefolia II. 179. — Milnei IL 179. Bluraenbachia 828. — Hieronymi 699. 929. — insignis ScJirad. 812. Blyttia Enal. 553. — Lyellii 519. Blyxa radicans 11. 160. 202. — Roxburghii II. 160. Bobartia II. 212. Bocconia frutesceus II. 303. 305. Boea Treubii Forb. 687. Boehmeria argeutea 907. — nivea Hook. u. Arn. II. 143. 144. 168. — Weddelliana II. 188. Boerhavia adscendens 873. — diifusa IL 178. 181. — erecta 873. — hirsuta 873. — mutabilis 873. — paniculata 873. — repanda 873. — repens 873. — scandens 873. — spicata 873. — verticillata 873. — N. V. P. 430. Bojeria BC. 658. Bolbitius 478. Bolbochaete 307. Boletus 429. — calopus Fries 436. — chrysentereon 96. — edulis 96. 97. 265. — IL 310. 311. — luteua IL 310. 311. ■ — Satanas Lenz 436. — scaber 447. — U. 310. 311. — strobilaceus Auct. 479. — Scop. 479. — strobiliformis Voss. 479. Botanischer Jahresbericht XIV Boletus subtomentosus 96. Boltia Abyssinica IL 202. — crassifolia IL 202. — exserta IL 202. Boltonia Cantoniensis IL 135. Bombaceae , Verbreitung der Gattungen im Allgemeinen IL 264. — Verbreitung der brasilianischen Gattungen II. 265. Bombax Buonopozense P.Beativ. IL 265. — calophyllum IL 265. — Candolleanum IL 266. — Ceiba IL 253. — crenulatum IL 266. — gracilipes IL 266. — macrophyllum IL 266. — Malabaricura IL 265. Bombus hortorum 693. 694. — lapidarius 796. — terrestris 796. Bommerella trigouospora, n. sp. 472. Bonarota chamaedryfolia 11.455. ßonjeania hirsuta IL 427. Bonnemaisonia 321. — asparagoides Ag. 309. 320. Bonnetia auceps IL 266. Bonplandiella Speg., nov. gen. 432. — Guaranitica, n. sp. 432. Boopis IL 258. Boottia Abyssinica IL 160. — cordata IL 160. — crassifolia IL 160. — exserta IL 160. — scabra IL 160. Borassus flabelliformis IL 297. 307. Borneol 203. Bornia IL 14. — Enosti IL 14. Boronia algida IL 214. 215. — megastigma IL 302. — pinnata 821. — Polygalae IL 214. Borrago (Borago) 151. 636. 811. 864. — officinalis 151. 152. 649. 819. — n. 117. Boscia Pechuelii IL 213. Bossiaea microphylla IL 215. — prostrata IL 215. (1886) 2. Abth. Bostrychia 320. Bothriocline Oliv. 657. Bothrodendron minutifolium Boiilay sp. IL 8. 13. — punctatum Lindl. IL 8. 12. 13. Botrophis Serpentariae IL 292. Botrychium 568. 764. — II. 412. — Lunaria L. IL 418. 445. — Matricariae IL 419. — matricariaefolium II. 412. 417. — matricarioides IL 449. — rutaceum 449. - Simplex IL 417. — ternatum 560. Botrydium 296. 327. — granulatum 296. Botryococcus 311. Bouchea Garipeiisis IL 212. ßouteloua curtipendula Gray II 237. — oligostachys IL 242. — racemosa Lag. IL 237. Bouvardia 633. Bovista 32. 447. — nigrescens 889. — plumboa 889. — tunicata 889. Brachyandra Phil. 658. Brachychiton Carruthersi IL 188. Brachycome angustifolia IL 215. — decipiens IL 215. — diversifolia IL 215. Brachylaena BBr. 658. Brachyloma daphnoides IL 215. Brachymenium mielichhoferi- oides C. Müll. 526. — stereoueurum C. Müll. 526. Brachyphyllum IL 11. 21. 23. 41. — mamillare Bat. IL 22. Brachypodium ramosum IL 446. — silvaticum IL 412. 418. 440. Brachythecium 516. 890. — campestre 529. — collinum 538. — plumosum B.S. 524. — rutabulum L. 525. 550. — Starkii B.S. 524. — velutiuum B.S. 524. Brachytrichia Zanard. 337. 35 546 Brachytrichia Balani — Bryum Lorentzii, Brachytrichia Balani, nOT. sp. 337. — Quoyi, nov. sp. 387. Brasenia 703. 939. — peltata Pursh II. 133. 135. Brassica 678. 880. — II. 324. — campestris II. 135. — chinensis L. II. 133. 135. 141. — elongata II. 114. 115. 116. 423. — iberifolia II. 324. — incana II. 115. — Napus 790. — nigra 812. 881. — IL 117. — oleracea L. 250. 764. — II. 133.252.439. -N.V.P. 439. — Orientalis Thunb. IL 133. 135. — Rapa L. 133. 790. — IL 133. 135. 252. 324. — Robertiana IL 458. — Schimperi Boiss. IL 201. Bravaisia tubiflora 641. Braya rubicunda IL 170. — supina Koch IL 414. Brazzeia Bau., nov. gen. 744. — IL 203. — Congoensis Baill. 744. — IL 203. Brehmia spinosa IL 298. Breynia oblongifolia IL 178. Brickellia brachiata IL 247. — glutinosa IL 247. Bridelia ovata IL 178. — stenocarpa IL 200. Brillantaisia Owariensis IL 199. 200. Briza maxima IL 446. Brizula 655. 656. — Pumilio Hieron. 656. Brodiaea Smith. 698. — coccinea 698. — congesta 698. — Douglasii S. Wats. 698. — grandiflora 698. — volubilis 698. Bromelia Karatas IL 303. Bromus Aleutensis IL 161. — asper IL 416. 418. 443. — Bdrcensis Simlc. IL 466. — commutatus IL 466. 472. — Schraä.ll. 466. — LoÄr IL 459. Bromus erectus IL 502. — bordeaceus IL 412. — inermis IL 116. — Madritensis IL 448. — maximus Desf. IL 446. 448. — mollis 617. — IL 442. — patulus MK. IL 116. 467. — Pannonicus IL 468. — rubens IL 119. 446. — scaberrimus 615. — secalinus 760. — IL 434. — splendens Velen. — IL 460. — sterilis L. 615. — IL 416. 440. 467. — tectorum L. IL 416, Brosimum 250. — Aubletii IL 300. Broussonetia IL 167. 507. — Kaempferi IL 142. — Kazinoki IL 142. — papyrifera IL 142. 219. 454. Brownleea Madagascarica IL 209. Brucea Sumatrana Boxb. IL 168. 178. Bruchia Schwägr. 546. Brucin 225. 226. Bruckmannia II. 14. Brugmansia Blume 645. 681. — suaveolens IL 151. Bruguiera IL 168. — Rheedii IL 178. 182. 301. Brunsvigia 803. Bryonia 673. 812. — alba L. 169. — IL 112. 433. — dioica L. IL 502. Bryonopsis 674. 927. Bryophyllum 151. — calycinum IL 338. Bryopogon 494. 495. 496. Bryopsis 327. — cupressoides 296. — Leprieurii 316. Bryopteris fruticosa 551. Bryotbamnion Seaforthii 316. Bryum 511. 516. 529. 539. 550. 890. 891. 892. — sect. Cladodium 517. 518. — „ Eubryum 517. — acutum Linäb. 517. 521. 558. — aeneum 517. 520. — affine (Bruch.) Lindb. 521. 1 Bryum albo-pulvinatum C. Müll. 544. — alpin um 528. 529. — archangelicumSc/iittip. 517. — arcticum 517. 522. — arcuatum 517. 522. — areoblastum 542. 543. — argenteum L. 518. 539. — argyrotrichum C.Müll. 544. — atropurpureum 523. 529. — autumnale 517. — bicolor Dicks. 539. — bimum Schreb. 521. — Blindii Bryol. Em. 521. 539. — Brownii 517. — callistomum Phil. 517. — calophyllumüBr. 517. 521. 539. — candidum C. Müll. 526. — catenulatum 533. — cirrhatura Hornsch. 518. 521. — cuspidatum 518. — Donii Grev. 525. — Dovrense Schimp. 517. — erythrostegium C. 3füll. 543. — excurrens Lindb. 521. — fallax 517. — filum Schimp. 533. — Funckii 523. — fuscum 520. — Geheebii C. Müll 523. — geromiparum de Not. 523, 528. — haematoneurum C. 3Iüll, 526. — Helveticum Phil. 517. — Holmgrenii Lindb. 517. — imbricatum Schwägr. 517. 522. — inclinatum 517. 518. — inflatum Phil. 517. — intermedium 518. — Kaurini 517. — Kiaerii Lindb. 521. 589.; — laetura Lindb. 521. — Limprichtii Kaurin 518. 538. — Lindbergii Kaurin 538. — Liudgreni Schimp. 517. — longisetum Bland. 520. — Lorentzii 517. Bryum luridum — Butotrephis. 547 Bryum luridum Ruthe 517. — Maei Schimp. 517. — Marattii Wils. 517. 533. 539. — micans Limpr. 517. 522. — Mildeanum 529. — Mildei Jur. 519. — Molleri C. Müll. 543. — murale 528. — naviculare Corda 538. — oblongum Lindb., Q. sp. 521. 589. — obtusifolium Lindb. 521. 538. — Opdalense Limpr. 517. — pallens 517. — pemlulum 517. — plumosum Dozp u. Molk. 524. — pseudotriquetrum 508. 530. — purpurascens EBr. 517. — purpureum 517. — rhypariocauloa C. Müll. 544. — Roraanssoni 520. — roseum 527. — serotinum Lindb. 519. — stenocarpum Limpr. 517. 521. — subuliferum Mitt. 543. — torquescens 528. — Tozori 529. — versicolor Ä.Br. 539. — Kaurin 521. — virescens Kindb. 539. — viride 517. — Warneum Bland. 517. 537. Bubon (Bubia) Galbanum II. 304. Buchholzia Engl., nov. gen. II. 203. — coriacea Engl. II. 203. Buchloe dactyloides II. 242. Bucida capitata II. 844. Buddleja Madagascariensis Vall. 22. Buellia 495. 496. 498. — austrogeorgica Müll. Arg. 487. — myriocarpa 486. — ocellata Flke. 496. — parasema de Not. 486. — punctata Köib. 486. — Schaereri de Not. 486. Buellia subconcava Müll. Arg. 487. — vestita Engl. II. 190. Buettneria 742. 743. — Beyrichiana II. 261. — filipes IL 261. — Martiana IL 261. — melantha II. 261. — scabra IL 261. — scalpellata IL 261. — Spruceana IL 261. — Uaupensis IL 261. — uiticifolia IL 261. Buffoüia macrosperma IL 447. Bulbine IL 211. — bulbosa IL 215. Bulbophyllum IL 198. 215. — sece. BulbophyllariaIL209. — approsimatum IL 209. — Baroni IL 206. — coüchidioides IL 209. — coriophorura IL 209. — cornutura IL 189. — crassifolium Thw. 709. — Gerlandianum IL 188. — inaequale 710. — II. 203. — kermesinum IL 189. — paniculatum IL 189. — purpurascens IL 219. — staurocephalum II. 186. Bulgaria 428. Bulnesia (Buluesia) Sarwienti IL 271. Bumelia IL 34, 227. — tomentosa IL 288. Bunchosia Lanieri IL 250. Bunias Erucago 638. 803. 884. — Orientalis 780. 880. — IL 111.112. 113.116.416.420. 423. 424. Bunium alpiuum W.Kit. IL 428. — divaricatum Bert. IL 428. — flexuosum IL 411. — luteum 639. Buphtbalmum Tourn. 658. — salicifolium IL 116. 424. — spinosum IL 446. Bupleurum 571. 747. — IL 502. — sect. Ax'\st3i.t3, Gren.u.Godr. 747. — „ Coriace&Grenu.Godr. 747. — „ Margin ata Gren. u. Godr. 747. Bupleurum sect. Nervosa Grm. u. Godr. 747. — sect. Perfoliata Gren. u. Godr. 747. — „ Reticulata Gren. u. Godr. 747. — affine Sudler 747. — alpigenum Jord. 747. — angulosum L. 747. — aristatum IL 447. 449. — australe Jord. 747. — Brasianum Timb. Lagr. 747. — Corbariense 747. — falcatum L. 747. — IL 447. — fruticosum L. 747. — II. 119. — glaucum Mobil, u. Castag. — gramineum Vill. 747. — Jacquinianum Jord. 747, -- juuceum L. 747. — laricense Gaut. u. Timb. 74:7. — longifolium L. 747. — II. 415. 417. — obtusatum Lapey. 747. — opacum Willk. u. Lange 747. — petiolare Lapey. 747. — petraeum L. 747. — protractum Link, und Hoffmgg. 747. — ramosum Gaut. u. Lagr, 747. — ranunculoides L. 747. — rigidum X. 747. — rotundifolium L. 747. — II. 113. — spinosum Gouan. IL 195. — stellatum L. 747. — Telonense Gren. 747. — tenuissimura L. 747. — IL 449. Burasaia Madagascariensis 940. Burchellia 739. Bursera gummifera IL 303. 304. Bussera fragilis IL 248. Bustelma, nov. gea. IL 257. — Warmiiigii IL 257. Butea froudosa Boxb. 222. — IL 318. 341. Butomus unibellatus L. IL 433. Butotrephis Hall. IL 11. 35* 548 Buxbautnia — Callitris quadrivalvis. Buxbaumia 508. 512. 893. — aphylla 512. Buxus 812. 871. — IL 502. — arborescens 906. — Hildebrandtii II. 149. — MacOwani Oliv. 684, — Rolfei II. 188. — sempervirens 239. — II. 34. Byrsocarpus 669. — Pervilleanus Baill. 669. Byrsonima spicata II. 303. Byssonectria 471. Bytotrephis II. 11. Cabomba 703. 939. Cacalia ficoides 149. Cacaobutter 256. Caccinia glauca Savi 649. — strigosa Boiss. 650. 820. Cacosmia HBK. 659. Cacoucia coccinea II. 301. Cadaba capparioides II. 178. Cadellia 838. Cadiscus E. Mexj. 659. Caeoma abietis pectinatae 456. — laricis 456. — pinitorqiia 456. Caosalpinia Bonduc 223. — Bonducella 223. 257. — II. 178. 288. — Gilliesii II. 224. — gloriosa 838. — melanocarpa II. 271. — Nuga II. 178. — platyloba II. 249. — pulchcrrima II. 178. — Sappan II. 142. 298. — sessilifolia II. 249. Cacsia vittata II. 215. Caesulia lioxh. 658. Cajauus II. 123. — Itidicus DC. IL 200. 308. Cajophora 828. — lateritia 699. 929. Cakile 637. — Aniericana IL 235. — maritima 880. — IL 451. Caladenia alba IL 217. — arenaria IL 217. — caerulea IL 217. — carnea II. 217. — clavigera IL 217. — cucullata IL 217. — dilatata IL 217. Caladenia filamentosa IL 217. — Javanica Benn. 710. — Patersoni IL 215. 217. Caladium 832. 905. 922. — esculentum IL 133. 254. — sagittifolium IL 254. Calais Kelloggii IL 244. Calamagrostis IL 35. 165. 445. — acutiflora Schrad. IL 473. — arundinacea IL 473. — Bihariensjs IL 466. — Epigeios 687. — IL 473. — neglecta IL 418. — strigosa IL 409. 443. Calamintba Clinopodiumll. 430. — nepetoides IL 436. Calamites IL 7. 9. 14. 17. 20. — acuticostatus IL 9. — cannaeformis IL 17. — Cisti Bgt. II. 8. 10. 17. — criiciatus Sternb. IL 8. — gigas IL 9. 10. — iiifractus Guth. IL 10. — ingens Gr. IL 17. — major Weins. IL 10. — Meriani Bcß. IL 21. — ramosus Art. IL 8. 9. — Schützei Stur IL 8. — Suckowi Bgt. IL 8. 17. — transitionis IL 9. — uüdulatus Sternb. IL 8. — varians IL 17. Calamodendron II. 17. — coiigeiiium IL 14. — striatum II. 9. 13. Calamophyllitps IL 17. — communis IL 17. Calamostachys Binneyana II. 14. 16. Calamiis IL 176. 198. — amplectens Becc. 839. — fasciculatus Boxb. IL 37. 154. Calandrinia (Calindrinia?)iZ5X. 720. Calantbe IL 198. Calatbea Mackayana 907. 908. — roseo-picta 907. 908. — vittata 906. — Warscewiczii 907. 908. Calathinus Quel. 438. Calathiscus 480. Calathostelma, nov. gen. IL 257. — ditassoides IL 257. Calceolaria 771. — amplexicaulis EBr. 22. — hybrida striata 641. Caldeuia (oder ? Coldenia) litto- ralis ir. 224. Caleana major IL 215. — minor IL 217, Calendula 634. 658. 833. — arvensis, N. V- P. 434. — Malacitana Boiss. u. Beut. IL 407. — officinalis L. 772. 833. — IL 252. 471. Calepina Corvini 756. 757. Calicium (Pers.) Nyl. 491. 495. 496. 497. — trabinellnm Ach. 496. Calimeris fruticosa IL 193. Calla 905. — Aetbiopica 87. — IL 108. — palustris L. 621. Calligonum 51. — IL 19G. 197. — comosum 50. Callilepis salicifolia Oliv. 662. Callipteridium gigas Gutb. sp. IL 10. Callipteris IL 20. — conferta IL 9. 10. — Naumauni Gutb. sp. IL 9. 10. — obliqua IT. 9. Callistemopliylliim Giebelii Heer IL 24. Callithamnion 296. 312. 319. — corymbosum Lyngb. 320. — Rotbii Lyngb. 320. — tetragonum 313. — thuyoides Ag. 319. — Turneri 308. Callitricbe 878. 917. — IL 166. — ambigua IL 473. — autumnalis IL 426. — heteropbylla IL 237. — pedunculata IL 443. — platycarpa Koch. — II. 489. 443. — stagnalis 896. — IL 440. — truncata IL 443, — verna II. 272. Callitris 665. — II. 225. — Brongniartii E^adl. IL 25. — cupressiformis IL 302. — Heerii Sap. IL 26. — quadrivalvis 902. 903, Callitris robusta — Campanula glomerata. 54:9 Callitris robusta II. 302. — verrucosa II. 302. Callolechia 496. Callophyllis 320. — tenera 316, Callopisma 496. — ceriuum Körh. 489. — conversum 494. Calloria 428. — circinella 430. Calluna 807. 810. 811. 823. 903. — vulgaris II. 95. 162. 233. 237. Callus (in SiebröLren u. s. w.) 27. Calocephalus Dittricbii II. 218. Calocbilus campestris II. 216. Calochortus Lyoni II. 244. — Obispoensis II. 245, Calogyne Berardiana U. 214. — Sanderiana 705. Calopbaca graudiflora IL 87. 193. Calopbyllum 813. — II. 176. — Calal.a II. 303, — luopbyllum II, 178. 299. 301. Calopbysca 841. Caloplaca 490, 493. 497, — elegans 490. Calopogon pulchellus IL 236. Caloptenus diifeieotialis 466. Calosanthes Indica Blume IL 167. Calosiphonia 320. Calostigma IL 257. — Burchellii IL 257. — Glaziovii IL 357. Calostropbus lateriflorusIL215. Calotbamnus 618. Calotbrix 335. — sect. Eucalothrix 336. — „ Homoeothrix 325. — adscendens, n. sp. 336. — aerugiuea (Kütz) Thur. 307. 336. — Balearica, n. sp. 335. — Braunii, n. Sp. 336. — caespitosa Eabenli. 336. — Castellii, n. sp. 336. — coufervicola Ag. 336. — consociata, n. sp. 336. — Contarenii, n. sp. 336. — crustacea Thur. 336. Calotbrix fascicularis Ag. 336. — fusca, n. sp. 336. — fusco-violacea Crouan 336. — gypsopbila Thur. 336. — Juliana, n. sp. 335. — Orsiniana Thur. 336. — parasitica Thur. 336. 337. — parietina (Näg.) Thur. 309. 336. — pilosa Harv. 336. — prolifera FlahauU 336. — pulvinata Ag. 336. — rubra, n. sp. 335. — salina (Kütz.) Hansg. 307. — scopulorum Ag. 307. 336. — %iG\\diV\%Bornetu.Flahault, n. sp. 317. 336. — submarina Crouan 336. — thermalis Hansg. 336. — vivipara Harv. 336. Calotis BBr. 658. — scabiosifolia IL 215. Calotropis gigantea BBr. 229. 647. - IL 178. — procera BBr. 229. 647. Caltba 806. — alba Jacquem. 725. — IL 400. — arctica BBr. 725. — cornuta Schott. 725. — IL 400. — creaata Schur 725. — IL 400. — flabellifolia Pursh 725. — Holubyi Schur 725. — IL 400. — introloba II. 214. — laeta ScJtott 725, — IL 400. — longirostris Beck 725. — IL 400. — minor II. 442. 443. — palustris L. 169. 632. 761. 725. 775. 790. 812. — IL 105.112.162.165.227.400. 417. 431. — paniculata Wall. 725. — rostrata Borb. 725. Calycantbus IL 502, — occideutalis IL 502, Calycotome spiuosa IL 98, Calymperes 542, — Alzelii Schw. 545. — arcuatum C. Müll. 543. — integrifoliuro (J. Müll. 545. Calymperes intralimbatum C. Müll. 545. — leucomitrium C. Müll. 545. — Malimbae C. Müll. 545. — Rabenborstii C. Müll. 545. — rhypariopbyllum C. Müll. 545. — Thomeanum C. Müll. 543. Calypogeia 515. 516. — Nees 552. — Baddi 552. Calypso borealis 617. — IL 471. Calyptridium Nutt. 720. — paniculatum IL 245. — umbellatum IL 245. Calyptrocalyx spicatus Blume 715. Calyptrocarya 676. Calystegia 55. 58. — sepium IL 257. Camaroaporium areoarium 426. — Eucalypti 433. — Laburni Sacc. u. Baum. 425. — Pbragmitis P. Brun. 426. Camelina IL 117. — Austriaca 673. 880. 881. — foetida IL 434. — microcarpa IL 114. 118. — sativa 673. 790. 880. — II, 118. 219. Camellia (Camelia) 743. 941. — Japonica 874. — II. 141. 156. 326. 327. 488. — magüoliaefolia IL 106. — odorifera IL 300. — Sasanqua Thunb. IL 167. 325. Camoensia IL 200. — maxima IL 198. Campanula 631. 636. 637. 792. 793. 806. 922. 926. — IL 97. — Bouonieusis II. 421. 434. 465. — Cenisia IL 429. — Cervicaria 792. — IL 413. — Collerette 641. — dimorpbantba, K. V. P. 430. — Erinus IL 448. — exigua IL 245. — expausa Borb. IL 463. — Frivaldskyi Steud, IL 463. — glomerataIL412, 433. 441. 447, 457. 550 Carapanula Grossekii — Carduus nutans. Campanula Grossekii Heuff. 641. — hederacea II. 95. — Hyrcanica Wettst II. 192. — lactiflora 901. — latifolia IL 419. 422. 423. — Medium L. 772. 775. 803. — II. 95. — patula II. 457. — persicifolia 11.418.419.430. 446. 447. 457. 470. 471. — pusilla II. 96. 97. 355. — pyramidalis 617. — rapunculoides II. 237. 419. — Kapunculus 792. — II. 338. 416. 447. — rotundifolia L. IL 97. 234. 237. 444. 447. 472. — Scheuchzeri IL 97. 355. — serpylliformis IL 195. — Sibirica IL 434. — speciosa IL 447. — spicata IL 457. — thyrsoidea 23. 871. — IL 97. — Trachelium 760. — IL 441. — uniflora IL 226. Campelia 807. Camponotus atriceps, N. V. P. 431. Camptopteris Lunzensis Stur IL 21. Caraptothecium lutesceas 507. Campylobotrys Ghiesbreghtii 907. Campylodiscus 286. — obsoletus Cleve 286. Campylopus 529. — atrovirens 527. 556. — brevipilus (? brevipulus) 528. 556. — fragilis 526. 528. — paradoxus 537. 891. — peluduus (?) 556. — polytrichoides de Not. 525. 529. — symplectus 557. Canarina Campanula 922. Canarium angustifolium IL 182. — legitimum IL 182. Canavalia 838. — ensiformis IL 178. 182. — incurva IL 131. — lineata IL 131. Canavalia obtusifolia IL 200. — virosa IL 299. Canbya aurea IL 244. Cancellophycus scoparius Sap. IL 11. Cancrinia Kar. u. Kir. 659. Candelaria 494. 495. 496. Canella alba IL 304. Canna coccinea Äit. 802. — Indica IL 108. — iridiflora 821. — IL 108. Cannabis 133. 200. — IL 319. — sativa L. 811. 814. 815. — IL 135. 137. 143. 144. 416. 433. 442. Cannopbyllites IL 7. — Goepperti Ett. sp. IL 8. — verticillatus Lindl. u. Hiitt. IL 8. — Virloti Bgt. IL 7. Cansjera 704. — Helferiana 705. Cantharellus Fries 438. — cibarius 463. — IL 310. 311. — odorus 428. Canthium brevifolium IL 203. Capnodiastrum Speg., nov. gen. 431. — Guaraniticum 431. — Paraguayense 431. Capnodium chaetomorphum431. — Guaraniticum 431. — Pai-aguayense 431. Capparis 27. 627. 837. — IL 197. — Aegyptiaca 881. — latisiliqua 881. — nobilis IL 182. — spinosa 881. — IL 214. — subacuta II. 182. — tomentosa IL 204. Capraria 627. Capsella 779. — bursa pastoris 859. 880. — IL 162. 234. 426. — rubella Beuter IL 427, Capsicum auuuum IL 134. 135. 137. — frutescens L. IL 134. 180. 221. Carabus glabratus 823. Caragana arborescens 97. — flava IL 140. Caragana microphylla IL 140. Caraguata Andreaua 650. Caraipa fasciculata IL 266. — glabrata Mart. IL 266. — parvifolia IL 266. — Piichardiana Camb. IL 266. — tereticaulis Tulasne II. 266. Carapa Guiueensis IL 300. Cardamine IL 97. — alpina IL 96. — amara 811. — IL 441. — amethystiua IL 463. — bellidifülia IL 163. 227. — Delavayi IL 170. — dentata Schult. IL 426. 467. — dictyosperma IL 214. — flexuosa IL 440. 444. — hastulata IL 162. — hirsuta 757. — IL 162. 412. 418. — Impatiens IL 413. — latifolia Vahl IL 446. — multijuga IL 170. — pratensis 760. — 11.161.227. — resedifolia IL 97. — trifolia IL 82, — Yunnanensis IL 170, Cardiocarpus gibberosus Gein. IL 10, — orbicularis Ett. IL 10. — reuiformis Gein. IL 10. Cardiospermum Pechuelii II. 213. Cardopatium J. 657. — atractyloides IL 194. Carduncellus mitissimus IL 445. 447. 449. — Pomelianus IL 195. Carduus 61. 657. 812. — acanthoides IL 415. 416. 450. 474. — agrestis Kern. IL 468, — arvensis Gart. IL 444. — Baldschuanicus IL 194, — crispus 805. — II. 474, — crispus X nutans IL 112. 473. — defloratus L. IL 95. 436, — eriocephalus IL 194. — Kerneri Simh IL 465. — Kernerorum Borb. IL 468. — laniceps IL 194. ~ nutans 761. — IL 112.419. 457. 474. Carduus Personata — Carica Papaya. 551 Carduus Persouata Jacc[. IL 469. — spinigerus IL 445. — tenuiflorus Gurt, IL 474. — umbrosus Simk. II. 465. — Vivariensis IL 45L Carex 676. 677. 679. 680. 811. — IL 26. 35. 97. 165. 227. 232. - N. V. P. 425. 430. — acicularis IL 215. — acuta IL 165. 215. 416. — Alaskana 680. — IL 164. — alba IL 96. 445. — amphora, N. V- P. 430. — ampullacea IL 226. 455. — aquatilis L. IL 165. 166. — Wahlb. IL 442. 444. 445. — arctata X flexi lis Bailey 680. — IL 232. — arctata X formosa Bailey 680. — arenaria IL 437. — atrata L. IL 164. 444. — Berggreni IL 220. — Biharica IL 466. — biuervis II. 440. — brevicaulis IL 215. — brizoides L. 789. — IL 95. 414. — brunnescens IL 97. — Buxbaumii IL 215. 448. — caespitosa IL 409. 416. 470. — capillaris IL 164. 442. — Csemädensis IL 466. — debilis X virescens Bailey 680. — decidua IL 161. — digitata IL 449. — dioica IL 418. 419. — distans IL 416. 420. — disticha IL 442. 450. — divulsa IL 440. — eburnea IL 164. — echinata IL 432. 455. — elongata IL 95. 226. — evoluta Hartm. IL 413. — filiformis 681. 767. — IL 418. 423. — flacca IL 416. 418. 419. — flava IL 408. 409. 432. 441. 443. 447. 448. 458. — frigida IL 97. 226. — fulva 11.418.419.441.447. 448. 450. Carex fusco-lutea 680. — IL 251. — fuscula IL 164. — Fussii IL 435. — glauca IL 418. — Goodenoughii Gay. 679. 681. 767. - IL 412. 413. 440. — gracilis 767. — Grahami Boot. IL 399. — gynobasis IL 96. 447. 449. — gynocrates IL 226. — Haileriana IL 445. 450. — helvola Blytt. IL 443. 445. — hirta 767. — IL 408. — humilis II. 96. 445. 450. — incurva IL 162. 226. — inversa IL 215. — Johnstoni 680. — IL 206. — Kirkii IL 220. — Knieskernii Dewey 680. — Krausei 680. - IL 164. — laevigata Sm. IL 446. 450. — lagopodioides IL 237. — laxiflora IL 237. — leporina IL 226. 412. 431. — lepidocarpa IL 450. — Ligerica Gay IL 437. — limosa L. IL 161. 416. 418. 448. — longifolia IL 215. — Mairii Gren. u. Godr. IL 447. 448. — microglochin 679. — IL 226. — Monicziürt^rcTO^e 11.118. — montana IL 447. 449. 450. — Muelleri IL 220. — multiflora Mühlbg. IL 118. — nardina IL 164. 226. — nutans IL 430. — obtusata Liljebl. 680. 727, — II. 226. — Oederi 681. 767. - IL 408, 412. 432. 442. 443. — Olbiensis Jord. IL 446. — ornithopoda IL 96. 445. 449, — ovalis IL 440. 442. — Pairaei IL 450. — pallescens IL 432. 440. 441, 455. — panicea IL 432. — paniculata IL 413. 441. 442. 447. Carex paniculata X teretiua- cula IL 434. — paradoxa IL 116. 418,437. — pauciflora IL 441. — pendula Huds. IL 44. — pilosa IL 96. 416. 417. — pilulifera IL 95. — plantaginea IL 118. — podocarpa IL 161. — praecox IL 116 437. — pseudo-Cyperus IL 95. 215. 408. 417. 418. 447. — ptychocarpa IL 51. — pulicaris IL 418. 419. 450. — punctata Good. IL 446. — remota IL 432. 434. 440. 442. — remota X echinata IL 420. — rhynchophysa II. 166. — Riedesheimensis IL 26. — rigida IL 423. 443. 445. — ßocheliana Heer IL 26. — rupestris IL 226. — salina IL 443. — Schreberi IL 418. 419. 450. — sempervirens IL 97. 436. — setifolia IL 458. — silvatica IL 432. — stellulata IL 97. — steuophylla IL 226. — stricta Good. IL 412. — supina Wahlbg. 680. — teretiuscula IL 448. — tertiaria IL 26. — Thom.soni IL 220. — tomentosa IL 448. — trichostyles, N. v. P. 430. — trinervis IL 442. — triquetrifolia 680. — II, 206. — tristis M.Bieb. IL 464. — ürbani 680. — IL 164. — Urugueusis 680. — IL 273. — vaginata Tausch IL 412. — ventricosa IL 437. — verna Vill. 789. — vesicaria IL 444, — vitilis IL 418. — vulgaris IL 215. 444. — vulpina II. 444. Carica IL 254, — lanceolata IL 271. — Papaya L. 250. 251. 922. — IL 123.299. — N.V.P. 432. 552 Carissa — Catanaiiche. Garissa II. 177. — edulis II. 200. Carlina Tourn. 657. — acanthifolia II. 447. — acaulis 61. 811. - 11.417. 432. 470. — macroptilon Borh. II. 467. — nigrescens IL 432. 434. — traganthifolia 662. — vulgaris 811. — II. 418. 434. Carlowiigbtia coi'difolia II. 248. — ovata II. 248. — pubescens II. 248. — serpyllifolia II. 248. Carmin-Picroborat 7. Carminatia Sess. u. Moq. 658. Carmosporium metableticum /. W. Trau 425. Carotin 216. Carpenteria 717. — acuminata Becc. 716. — Californica Torr. 740. — IL 150. 151. Carpesium 658. — cernuum L. IL 62. 435. Carpha 677. Carphocbaete A. Gray 668. Carpinus 89. 618. 675. 862. 930. — Americana, N. V. P. 439. — Betulus L. 88. 455. 597. 767. 879. — IL 34. 507. — grandis Ung. IL 26. 27. 33. — pyramidalis Goepp. IL 27. Carpites coffeaeformis Lesq. IL 25. — minutulus Lesq. IL 25. — myricarum Lesq. IL 25. Carpoceras Sibiricum 881. Carpolithes IL 21. 22. — celastroides IL 24. — Cohnii Steger IL 27. — cupanoides IL 24. — Ducbartrei IL 24. — Eiselianus Heer IL 20. — foveolatus Heer IL 20. — Fyeensis Crie IL 25. — Geinitzii Heer II. 20. — helicterioides IL 15. 17. — hunnisus Heer IL 20. — Kaltennordheimensis Zenh IL 26. — Klockeanus Heer IL 20. — libocedroides Heer II. 20. Carpolitbes perpusillus IL 9. — Saportauus Crie IL 24. 25. — striatus Crie IL 25. Carpolitbus specularioides Casp. IL 28. 31. Carpomitra Cabrerae 316. Carpopbyllum maschalocarpum 324. Carrichtera Vellae 880. 881. Carthamus Tourn, 657. — flavescens Wüld. 662. — tinctorius L. 662. — IL 37. 125. 142. 167. 252. Carum Bulbocastanum IL 115. — Carvi 811. - IL 237. 440. — verticillatum IL 95. 450. Carya 627. — IL 157. 228. — amara IL 148. — aquatica IL 238. — elaenoides Ung. IL 27. — microcarpa 624. — Porcina IL 148. — tomentosa IL 148. Caryocar IL 267. — amygdaliferum IL 267. — BrasiüeHse Camb. IL 267. — butyrosum IL 267. — coriaceum IL 267. — crenatum IL 267. — cuueatum IL 267. — glabrum IL 267. — gracile IL 268. — intermedium IL 268. — nuciferum IL 267. — tomentosum IL 267. — villosum IL 268. Caryolopba sempervirens 650. 820, Caryopbyllus aromaticus L. IL 125. Caryosperrrium PbiUppinense IL 187. Caryota urens IL 176. Cascara sagrada 214. Casearia 740. — Brigbaraii IL 250. Cassia, N. V. P. 432. — Absus IL 37. 154. — alata IL 173. 299. — auriculata IL 304. — Berenices IL 27. — Brasiliensis IL 271. — Cauca Cav. 808. — Coquimbona IL 224. Cassia Fistula IL 177. — glauca IL 178. — byperborea Ung. IL 25. — lignitum Ung. IL 26. — Marylandica L. 821. — IL 139. — Mimosae 838. — obovata Colld. IL 125. — occidentalis IL 178. 303. 305. 308. — pygmaea IL 25. — Tora IL 178. Cassiopaea 903. Cassiope bypnoides 823. — tetragona 823. Cassytha filif'ormis IL 181. 304. Castagnea polycarpa 296. Castanea 674. 675. 877. — IL 227. 499. — brachyandra Casp. IL 29. — inclusa Coniv. IL 29. — longistamiuea Casp. IL 29. — palaeopumila Andr. IL 33. — subvillosa Casp. IL 29. — Ungeri Heer IL 27. — vesca Gärtn. 597. 879. 880. ~ IL 129. — N. V. P. 435. — vulgaris Larnk. IL 95. 128, Castilleja IL 283. — Mexicana IL 248. — pallida Kunth IL 472. Castilloa elastica IL 63. 142. Casuarina 655. 681. 903. — IL 180. 214. — angulata J. P. 904. — Cbaniaecyparis J. P. 904. — Deplancbeana Miq. 904. — equisetifolia 904. — IL 179. 181. — bumilis IL 214. — leucodon J. P. 904. — nodiflora Forst. 904. — quadrivalvis 904. - IL 215. — ßumphiana Miq. 904. — suberosa Otto u. Dietr. IL 301. Catabrosa aquatica IL 226. 419. 434. Catalpa bignonioides 778. — Bungei 778. — micropalaeosperma Sap. IL 25. Catamixis Thoms. 657. Catananche L. 657. Catananche caerulea — Centuuculus minimus. 553 Catauanche caerulea L. II. 447. Catanthera lysipetala 478. — II. 190. Cataphrastes(oderCataphrostes) Alexandri II. 212. Catasetum atratum Lindl. II. 159. — galeritum Eclib. ß. II. 159. — Lehinanni IL 269. — pileatum liclih. fil. II. 159. — purum 768. Cateiiaria anguillulae Sorök. 465. Catenularia Grove, nov. gen. 437. 440. — Simplex Grove 437. 440. Catba edulis IL 123. Catharinta uudulata Bryhn? 533. Cathcartia Delavayi IL 170. — lancifolia IL 170. Cathedra 704. Catolechia 495. 496. — pulchella 494. Catopheria Benth. 697. Catopyrenium 496. Cattleya 864. — IL 488. — Dowiana 705. — intermedia 770. — labiata 705. 706. — Lawrenciana 705. 709. — Loddigesii 768. — Mendelii 808. — speciosissima 709. Caucalis 618. — daucoides IL 113. 117. — hispida 832. — leptophylla IL 118. Caulerpa 9. 14. 861. — prolitera 328. — IL 497. Caulerpites IL 11. Caulinites Parisiensis A. Bgt. IL 24. Caulophyllum thalictroides IL 168. 237. Caulopteris IL 11. 16. — Festariana Mass. II. 20. — Laeliana Mass. IL 20. Caustis 676. 678. Caylusea canescens IL 197. Ceanothus Americanus IL 150. Cecropia adenopus Mig. 839. — palmata Willd. 839. 843. Cedrela IL 301. Cedrela Brasiliensis IL 271. — obovata IL 86. Cedronella aurantiaca IL 248. Cedroxylon IL 16. Cedrus 903. — Benstodi Carr. IL 39. — Deodara 879. — Leckenbyi Carr. IL 39. — Lennieri Sap. IL 41. — Libaiii IL 151. Chelone 877. Ceiba Burchellii IL 266. — pentandra IL 265. Celastriiiauthium Hauchecornei Como. IL 30. Celastrophyllum IL 23. Celastrus IL 23. 25. — Adansonii IL 25. — diversifolia Hemsl. IL 169. — Fromherzi AI. Br. IL 30. — latifolia Hemsl. IL 169. — racemulosa IL 171. — varialiilis Hemsl. IL 169. — Wallicbiana Hance IL 169. Celidium 495. 496. 497. Cellulosepfropfen 36. Celmisia Cass. 658. Celosia argentea IL 178. — cristata IL 297. Celsia 877. Celtis, N. V. P. 431. — australis IL 195. 454. — Boliviensis, N. V. P. 431. — Missisippensis IL 238. — occidentalis IL 228. 237. — Philippinensis IL 182. Cenaugium 428. — alnicolum 428. — Carpini 428. — conspersum 434. — Poteutillae 428. — quercinum 428. Cenchrus IL 153. Cenomyce IL 166. Centaurea L. 61. 657. — IL 165. 317. — Aegyptiaca IL 197. — arenaria M.Bieb. II. 468. — argentea 919. — australis IL 215. — Austriaca IL 415. 417.418. 419. — Biebersteinii BC. IL 465. — Calcitrapa L. 811. Centaurea cbeiranthifolia II. 116. 424. — cristata IL 414. — cyanocephala Velen.ll. 460. — Cyanus L. 811. - IL 112. 117. 237. — depressa IL 37. — deusta IL 119. — dichroantha Kern. IL 436. — diffusa iamfr. IL 115. 116, 414. 420. 424. — diluta Ait IL 452. — Fischeri 919. — Jacea IL 114. — Ligerina IL 450. — maculosa IL 424. 449. — Malinvaldiana IL 195. — montaua 838. — nemoralis IL 95. — nigra L. IL 95. 114. 236. 237. 411. 473. — nigrescens Willd. 757. — IL 436. — Nouelii IL 450. — Orientalis IL 115. — paniculata Jacq^. IL 112. 419. 433. 471. 502. — pratensis IL 432. — Razgradensis FeZe«. IL 460. — Rumelica Boiss. IL 460. — rupestris IL 436 455. — Sadleriana IL 116. 468. — Scabiosa IL 424. 436. — silvatica Chev. II. 451. — solstitialis IL 118.219.424. 425. — Tartarica Velen. IL 460. — Thirkei Velen. IL 461. — Transalpina IL 414. Centradenia grandiflora 907. Centrantbera hispida II. 182. Ceutranthus aiigustifolius 11.95. — Calcitrapa IL 447. — ruber DC. 802. 909. — IL 118. 457. Centratherum Cass. 657. — fruticosum IL 187. Centroceras cinnabarinum-J.4^. 319. Centrolepis 655. 656. — tenuior EBr. 655. 656. Centrolobium 627. Centunculus minimus L. 723. - IL 95. 417. 428. 554 Cephaelis — Cereus phoeniceus. Cephaelis 739. — IL 268. — Beeriaua Fenzl 739. — II. 268. — elata Sw. 739. — ruelliaefolia Cham, und Schlecht. 739, Cephalantbera 708. 863. 871. 914. — ensifolia II. 441. 470. — grandiflora Bab. 708. 789. 828. — pallens II. 441. 449. — rubra Eich. 708. 789. — II. 417. Cepbalanthus 739. Cepbalaria hirsiitaiSteph.ll. 192. — leucantba II. 447. — linariifolia Lange II. 452. — Transsilvanica II. 467. Cephalocoryne 428. — viscosula 428. Cephalopappus Nees 657. Cephalopböra littoralis 11.224. Cepbalostigma II. 256. — Prieurii II. 212. Cephalotaxites llaiblensis Stur II. 21. Cephalotaxus 879. — drupacea II. 142. — Fortunei 902. — Mannji Hook. fil. 664. Cepbalothecium macrosporum 432. Cephalotus follicularis 740. Cephalozia Dum. 542. 552. — subgen. Alobiella Spr. 552, — „ Cephaloziella Spr. 552. — „ Eucepbalozia Spr. 552. — „ Odontoscbisma Dum. 552. — „ Protocephalozia Spr. 552. — „ Pteropsiella Spr. 552. — „ Zoopsis Hoolc. fil. 552. — bicuspidata L. 542. — byssacea 526. — conuivea 545. 546. — dentata Baddi 536. 542. — ephemeroides S}»: 555. — frondiformis Spr. 555. Cepbalozia beteromorpba Pears 546. — Jackii Limpr. 524. — lacinulata 520 — obtusiloba Lindb. 519. 532. — Raddiana Mass. 526. — scabrella 540. 541. — simulans 540. 541. — Spegazziniana 540. 541. — subbipartita 540. 541. — Turneri Lindb. 526. Ceramium diapbanum Roth 319. — ecbinotum 313. — elegans Dual. 319. — fastigiatum Harv. 320. — rubrum 300. 308. — tenuissimum 321. Cerastium 619. 637. - II. 97. — alpinum Lange II. 162. 164. 226. 445. — arcticum Lange IL 163. 443. 445. IL 97. — arvense L. 621. 409. — brachypetalum IL 417. — glaucum IL 95. — latifolium IL 445. — nemorale IL 470. — semidecandrum IL 440. — trigyuuin IL 97. — triviale IL 416. - N.V.P. 425. — uniflorum IL 97. — vulgatum 619. Cerasus 775. 808. 812. — Chamaecerasus IL 507. — Mahaleb IL 95. 447. — pumila IL 469. — spbaerocarpa IL 303. — vulgaris 726. — Watereri IL 152. Cerataulus 282. — suhaugulatasGreveu.Sturt. 286. Ceratium 341. — cornutum 299. Ceratocephalus falcatus IL 118. Ceratodoü 529. — conicus Lindb. 527. Ceratogyne Turcz. 659. Ceratonia Siliqua IL 108. Ceratoneis Arcus Kütz. 285. — Closterium 284. Ceratopbylluni aquaticum 11.44 1 . Ceratophyllura demersum 19. — IL 34. 457. Ceratopteiis IL 17. — tbalictroides 574. 894, Ceratostigma 945. Ceratostrobus sequoiaephyllus IL 23. Cercis antiqua Sap. IL 25. — CaDadensis 624. — Japonica, N. V. P. 435. — Siliquastrum IL 459. Cercocarpus IL 229. Cercospora aequatorialis 434. — Apii Fresen. 437. — Balansae 432. — bignoniaecola 432. — Cai'icae 432, ~ condensata Ell. u. Kell. 432. 437. — cruenta Sacc. 475. — cucurbitina 432. — ferruginea Vahl 475. — Gaultberiae Fil. u. E. 475. — gnapbalicum Cooke 475. — üuarauitica 432. — leprosa 432. — Maagiferae 434. — Myrti 439. — myrticola 432. — SagittariaCjEZ/. m. Kell. 475. — Solimoni 432. — sphaeroidea 432. — striaeformis 434. — stylosantbis 432. — superflua Ell. u. Holw. 475. — umbrata Ell. u. Holw. 475. — Vascoucelliae 432, Cercosporella Gossypii 432. — pseudoidiura 432. Cereus 652. 653. 863. — Baumanni Fenzl 652. — II. 268. — giganteus IL 229. — grandiflorus 652. — Hallii Britton IL 242. — Hermannianus IL 252. — Jamacaru 652. — Martini 652. — Napoleonis Grah. 652, 838. — pecten aboriginum iJn^eZw. IL 249, T— pentagonus 652. — Permambensis 838. — pboeniceus IL 242, Cereus Quisco — Chelonanthera speciosa. 555 Cereus Quisco II. 270. — spinulosus 621. — tortuosus 652, — triangularis Haw. 652. — Wrightii II. 242. Cerinthe 636. 820. — minor 649. — II. 432. 433. Ceriops II. 168. — Candolleana IL 178. Ceriospora Patouillardi 434. Ceropegia Beccariana II. 202. 204. 205. Ceroxylon andicola II. 151. Ceruana pratensis Forsk. II. 87. 154. Cesia 521. — sect. Eucesia Lindb. 521. „ Homocraspis Lindb. 521. — „ Prasanthus Lindb. 521. — adusta 521. — alpina (Gotische) Lindb. 521. — cochlearis 521. — concinnata 521. — corallioides 521. — obtusa 521. — Suecica 521. — varians 521, Cespedesia IL 223. Cestrum Parqui IL 453. Ceterach 923. — officinarum 561.562. - IL 417. 423. Cetraria 490.491,493.494.495. 496. 497. — aculeata Fries 500. — cucullata 492. — Islandica 492. — juniperiua 492. — uivalis 492. — odontella Ach. 490. — pinastri 492. — sepincola 492. Ceuthospora phacidioides Grev. 425. Chaenocephalus Griseb. 658. Chaenorrhinum crassifolium Lange IL 452. — exile Lange IL 452. — glareosum Lunge IL 452. — rubrifolium Lange IL 452. Chaeromyces albus 474. Chaerophyllum aromaticum IL 417. 432. — aureum 428. — dolichocarpum Comv. IL 30. — Gagausorum Velen. IL 460. — hirsutum IL 417. Chaetanthera B. u. Pav. 657. Chaetoceras 284. Chaetocladium 440. Chaetocolea Spr., nov. gen. 552. 553. — palmata Spr. 553. 555. Chaetomella perforata EU. u. E. 439. Chaetomium crispatum 469. Chaetomorpha 323. — Callithrix 317. — Dubyi 316. — Linum 314. 316. Cbaetopappa DC. 658. Chaetopeltis orbicularis 296. Cbaetophoma ampullula 431. — Maydis 431. Chaetophora 887. — cornu Damae ("BothJ Äg. 317. — elegans Ag. 310. — endiviaefolia 298. — tuberculosa 300. Chaetopborites lertiarius IL 26. Chaetopteris 312. — pliimosa 301. Chaetostroma nigricans 432. Chaiturus Marrubiastrum IL 417. Chalara rubi Sacc. u. Briand. 426. Chamaecyparis 665. — IL 229. — Lawsoniana 6G5. 761. 902. 903. 904. — leptoclada hört. 663. — Zucc. 663. — Nutkaensis 665. 902. 903. 904. — obtusa 903. — IL 124. — Tieb. II. Zucc. IL 147. — pisifera Sieb. u. Zucc. 665. 904. — IL 147. — sphaeroidea. 670. 937. — nodosus Baker 670. — pachyneurus Eadlk. 670. — IL 268. — Panamensis Griseb. 670. — paniculatus Boxb. 670. — Patrisii Planch. 670. Connarus Perrottetii Planch. 671. — polyanthus Planch. 670. — Pottsii IL 249. — ruber Baker 670. — Schomburgkii Planch. 670. — semidecandrus PZanc/t. 670. — Sprucei Baker 670. — suberosus Planch. 671. — Turczaniüowii Triana 670. Conocephalus conicusZ>«tr.526. Conomitrium inclinatulum C. Müll. 544. — Julianum 528. Conomitrium Pechuelii C. Müll. 544. Conopeia 838. Conophallus Konjak Schott. IL 133. 135. Conopodium denudatum IL 95. Constantinea clavellosa Post u. Bitpr. 319. Contariuia peyssonelliaeformis Zan. 320. Convallaria Latifolia 788. — majalis L. 106. 150. 788. 789. 811. 886. — N. V. P. 424. — Polygonatum788.— IL439. — verticillata IL 422. 449. Convohulus 637. 723. — IL 305. — arvensis L. 621. 760. 771. 811. — IL 117. 202. 423. 424. — Batatas IL 35. 125. 309, — Cantabricus IL 96. — erubescens IL 215. — hastatus IL 212. — parviflorus IL 179. — sepium L. 811. — IL 215. 235. Coprinus 429. 438. 478, — auricomus Pat. 436. — comatus 96. 97. 463. — evanidus 96. — pseudoplicatilis Vogl 429. — semistriatus Pat. 436. — stercorarius 24. 442. 480. 889. — subterraneus 442. Coprolepa Kirkii, n. sp. 471. Coprosma 739. — areolata IL 220. — heterophylla IL 219. — Petriei IL 220. — rufescens IL 219. — tenuifolia II, 220. Cora Pavonia Fries 484, Corallina planiuscula 316. — subulata 316, Corallinites II, 24, Corallocarpus glomeratus 11. 252, Corallopsis minor 317. Corallorrhiza (Coralliorrhiza) 913. — innata EBr. IL 418. 419. 422. 449. Corchorus — Corylus. 561 Corchorus II. 167. — acutangulus IL 182. — argutus HBK. II. 264. — capsularis II. 143. — Elderi II. 218. — hirtus L. II. 264. — olitorius L. II. 199. 263. 264. — tridens II. 182. Cordaianthus II. 7. — communis 0. Feistm. II. 7. — Pitcairniae Lindl. u. Hutt. II. 9. — Volkmanni Ett. sp. II. 9. Cordaicarpus areolentus Boulay II. 9. — Boulayi Zeill. II. 9. — Cordai Gein. IL 9. Cordaioxylon Schenkii Morgen- roth IL 10. Cordaites IL 7. 16. 20. — borassifolius IL 7. 9. — Goldenbergianus IL 7. — graminifolius IL 9. -~ Liebeanus Sterzel IL 10. — loculosus IL 16. — Ottonis IL 10. — palmaeformis Goepp. sp. IL 9. — Plagwitzensis Sterzel IL 10, — principalis Germ. sp. IL 7. 9. 10. — robustus IL 16. — Roesleriauus IL 10. ^ Val d'Ajolensis IL 9. — Wedekindii IL 16. Cordalia 467. Cordella Speg., nov. gen. 432. — coniosporioides Speg. 432. — spinulosa Speg. 432. Cordia 843. — seet. Physoclada DC. 842. — Blancoi IL 187. — Gerascanthos(Geraxanthus) 842. — IL 271. — hispidissima DC. 839, — miranda DC. 839. — Myxa Vidal. IL 187. 347. — nodosa Lamh. 839. 842. — subcordata IL 179. 181. — Zedambae IL 202. 204. 205. Cordyceps 471. — Doassansii Fat. 436. — Lloydii W. Fawcett, n. sp. 431. Butanischer Jahresbericht XIY Cordyceps Odyneri 426. Cordylecladia Andersonii Grün. 315. 316. — conferta^n(^erss. 315. 316. Cordyline IL 219. — australis 60. — IL 108. — terminalis IL 177. 221. Corema Conradii IL 234. 237. Coremium 470. — Borzianum 437. Coreocarpa Benth. IL 188. Coreocarpus Benth. 659. Coreopsis aristosa 662. — Atkinsoniana 662. — aurea 662. — cardaminifolia 662. — discoidea IL 237. — Drummondii 662. — tinctona 624. — tripteris 624. Coriandrum sativum L. IL 111. 134. 137. 439. Coriaria 34. — myrtifolia IL 154. 446. _— thymifolia IL 154. Corispermum hyssopifolium IL 118. — intermedium IL 416. 418. Cornicularia 492. 494. 495. 496. — aculeata 494. — tristis 492. 494. Cornulaca 51. Cornulacea IL 196. Cornus 806. — IL 24. — Canadensis IL 234. — erythrocarpa 615. — ignorata K. Koch IL 127. — Kousa IL 129. — mas L. 615. 778. 811. 910. 911. — IL 432. 434. — officinalis Sieb. u. Zucc. IL 127. — paniculata IL 238. — rhamnifolia 0. Weh. IL 27. — sanguinea TJiunh. 7bl. 911. — IL 34. 127. — stolonifera IL 234. — Suecica IL 409. Coronilla 637. — emeroides IL 406. 463. — Emerus L. 727. - IL 95. 406. 445. 450. 463. — glauca 906. 907. — juncea IL 195. (1886) 2. Abth. Coronilla minima IL 95. 445. — scorpioides IL 95. 118. 119. 414. 447. — Valentina IL 195. — varia IL 447. Coronopus didymus Sm. IL 111. 219' 423. 449. — integrifolius IL 212. — Ruellii All. 790. Correa IL 214. — aemula IL 214. — alba 919. — Backbousiana 919. — Lawrenciana IL 214. Corrigiola litoralis IL 472. Cortex adstringens Bras. 224. — Magnoliae IL 294. Corticium 480. 762. Cortiuarius 429. 438. — cinnamomeus L. 428. — hemitricbus Fries 435. — hiüuuleus Fries 435. — orellauus Fries 441. Cortusa Matthioli 723. Corydalis 923. — aurea Willd. IL 231. — capnoides 881. — Cava 134. 882. - IL 417. 425. 449. — claviculata DC. IL 446. — crystallina Engelm. IL 231. — curvisiliqua Engelm. IL 231. — Delavayi IL 170. — echinocarpa IL 170. — flavula DC. IL 231. 237. — gracilis IL 170. — Halleri 882. — intermedia IL 417. 418. — longicornu IL 170. — lutea IL 450. — micrantha Gay II. 231.239. — nobilis IL 409. — ochroleuca 882. — oxypetala IL 170. — pumila 170. 882. — scandens IL 170. — Sewerzowi Begel 684. — solida 812. — trifoliata IL 170, — vesicaria IL 212. — Yunnanensis IL 170. Corylus 196. 618. 675. 711. 862. - IL 24. 36 562 Corylus Avellana — Critonea Dalea. Corylus Avellana 91. 789. 877. 907. — II. 34. 251. 413. — Thunb. II. 128. — Colurna 766. — heterophylla Fisch IL 128, 129. — Mac Quarrii Forbes II. 23. 27. 33. 43. — rostrata Ait. II. 128. — tubulosa II. 105. 129. 454. Corymbis II. 198. Corymbium L. 657. Coryne 428. Coryneum II. 504. — Epilobii Karst 424. Corynites 481. Corynolobus bracbycarpus Rouy. II. 452. Corysanthes II. 216. Coscinaria, nov. gen. 439. — Langloisii 439. Coscinodiscus asteromphalus 283. — excentrkus 282. — Thumii Cleve 286. — undatus Grün. 286. Coscinodon cribrosus Spr. 527. 528. Cosmarium 298. 301. 307. 310. 311. 331. 333. — Americanum Lagerh. 332. ~- armatum, n. sp. 334. — bifarium, n. sp. 334. — Botrytis (Bory) Menegh. 314. 334. — capax 334. — capitulum, n. sp. 332. 333. — Cornu Ehrenb. 310. — cuneatum, n. sp. 334. — decachondrum, n. sp. 332. 333. — Diadeiaa, d. sp. 334. — Euastron, n. sp. 334. — exasperatum, n. sp. 334. — fuscum, n. sp. 332. 333. — gemmatum Turner 332. — Holmij, n. sp. 314. — iacisum, n. sp. 334. — inornatum, n. sp. 334. — lineatum Ehrenb. 310. — microsphinctum Nordst. 309. — nitidulum de Not. 314. — oblongum Bennett 311. Cosmarium oculiferum Lagerh. 332. — orthopleurum, n. sp. 332. 333. — pardalis Cohn 334. — pileigerum Lagerh. 332. — pseudotaxichoadrum Nordst. 332. — rostratum Ehrbg. 310. — Turner 332. — salinum 307. 308. — spinosum, n. sp. 334. — striatum Boldt 332. — subcruciforme Lagerh. 331. — sublobatum Arch. 311. — subpalangulaJ5;?/v. 309.310. — Willei Lagerh. 331. — Wittrockii Lund. 311. — WoUeanÄm Lagerh. 331. 332. Costus zebrinus 907, Cotoneaster 864. — Mespilus 911. — aummularia Fisch, u. Mey II. 286, — Orientalis IL 470. — tomentosa IL 95. — vulgaris IL 409. Cotula 659. — coronopifolia IL 225. — Goyeni IL 220. Cotyledon 907. Coursetia Mexicana IL 249. Cousinia (Jass. 657. — Becker! IL 193. — KornbuberiHemerZII.192. — Sarawaschiana IL 193. Crambe cordifolia 880. 881. — maritima IL 136. 473. Craspedia Forst. 658. — Richea IL 215. Crassula cordifolia 164. — lactea 621. — portulacea 942. — rhomboidea IL 213, — Schmidtii IL 212. Crataegus 371. 811, 930. — arborescens IL 238. — calyciua IL 468. — Couloni Heer IL 27. — Oxyacantha 371, 756, 757. 811.834.911. — IL237. 457. 507. — N. V. P. 429. — pinnatifida Bunge IL 52. Crataegus prunifolia 455. — punctata 911. — pyracantha 371. — IL 43. 450. — tomentosus, N. V. P. 476. Craterellus cinereus Pers. 429. — cornucopioides 429. 441. Craterium 428. Crawfurdia Luzoniensis IL 187. Cremanthodium Benth. 659. Crematogaster 841. Crematopteris IL 17. — typica Schimp. u. Moug. II. 18. 19. Crenothrix Cohn 403. Crepidotus Fries 436. 438. — inhonestus Karst. 424, Crepis albida Vill. IL 447. 452, — alpestris IL 425. — bieuuis L. 765. 811. — IL 412. — lacera 597. — Lechleri IL 225. — Nicaeensis IL 414. 447. — nigra Velen. IL 460. — paludosa IL 432. — pulchra IL 219. 447. — rhoeadifolia IL 116. 413. 424. 433. ^ setosa IL 414. — Sibirica IL 472. — taraxifolia IL 114.414.415. 423. — tectorum IL 114, 155,219. — vesicaria L. 757, — virens L. 771. — IL 112. 225. 412. Cresceutia Cujete IL 336. Cressa Cretica 50. Crinum 19. — IL 38. 180. — Abyssinicum H. IL 38. — angustifolium IL 214. — erubescens IL 222. — Hildebrandtü VatL U. 180. — macrantherumjE^M5rZ.II.190. — pedunculatum pacificum 643, Cristaria foliosa IL 224. — seselifolia IL 224. — Spinolae IL 224. — viridi-Iuteola IL 224. Crithmum maritimum II. 428. Crithyas edulis IL 135. .Critonea Dalea IL 303. Crocidium — Cucumis flexuosus. 563 Crocidium Hook. 659. Crocus 640. 690. 691. — sect, Involucrati 691. — „ Nudiflori 691. — aerius 691. — Alatavicus 691. — II. 160. — Ancyrensis 691. — Asturicus 691. — aureus 691. — Balansae 691. — Banaticus 691. — II. 469. — biflorus 691. — II. 160. — Biliotii 691. — Boissieri 691. — Boryi 691. — Cambessedesii 691. — cancellatus 691. — II. 160. — candidus 691. — Carpetanus 691. ^- Caspius 691. — chrysauthus 691. — Clusii 691. — II. 160. — Corsicus 691. — Crewei 691. " — Cyprius 691. — Dalraaticus 691. — Danfordiae 691. — Etruscus 691. — Fleischeri 691. — Gaillardotii 691. — Garganicus 691. — Granatensis 691. — Hadriaticus 691. — hermoneus 691. — hiemalis 691. — II. 160. — Imperati 63. 691. — iridiflorus 691. — Karduchorum 691. — Korolkowi 691. — laevigatus 691. — Lazicus 640. 691. — longiflorus 691. — luteus 63. — Malyi 691. — medius 691. — minimus 691. — Montenegrinus 691. — Nevadensis 691. — nudiflorus 640. 691. — II. 451. — ochroleucus 691. — Olivieri 691. — Orsini Pari. IL 458. — parviflorus 691. Crjocus pulchellus 691. — reticulatus 691. — Sacaita II. 314. — Salzraanni 691. — II. 160. — sativus 691. 821. — II. 117. 125. 160. 814. — Scharojani 691. — serotinus 691. — Sieben 691. — speciosus 691. — stellaris 691. — suaveolens 691. — Susianus 691. — Suterianus 691. — Tauri 691. — Tommasinianus 691. — Touraefortii 691. — vallicola 691. — Veluchensis 691. — Veneris 691. — vernus L. 164. 691. 765. — II. 160. — versicolor 691. — vitellinus 691. — zonatus 691. Cronartium 476. — asclepiadeum 476. — Delawayi 430. Crossidium griseum Juratzka 525. Crossochorda II. 11. Crotalaria Jamesü Oliv. 697. — incana II. 182. — Mitchelli II. 214. — striata II. 208. Croton 626. 922. 938. — II. 11 7. 297. — N.V. P.431. — appendiculaturall.249.487. — aucubaefolium 906. — Boucheanum 906. — Bousii 906. — Dieffenbachia 906. — Disraeli 906. — Eluteria II. 336. — Evansianum 907. — Hillaeanum 907. — Hookeri 906. — interruptum 684. 906. — majesticum 906. — ovalifolium 906. — pictum 906. — picturatum 684. — sebiferum 911. — Spirale 906. CrotoQ tenuilobum II. 249. — Veitchii 907. Crouania 320. 428. — attenuata J. Ag. 319. — lancifera 428. Crowea exalata II. 217. — saligna II. 217. Crozophora tinctoria 808. Cruciana II. 10. 11. Crucianella hirta IL 195. Crucibulum vulgare 96. Cruciferae 27. Cruikshankia hymenodon IL 224. Crupina vulgaris IL 119. 447. Crusea Palmeri IL 247. Cryphaea 529. Crypsis alopecuroides Till, u. Mitterbg. IL 429. — schoenoides IL 429, Cryptangium 676. Cryptocarpa glaucescens IL 302. Cryptocarya Ilocanana IL 188. — Luzoniensis IL 187. — Villarii IL 188. CryptocephalusviolaceusGeoyf»*. IL 149. Cryptogramme acrostichoides IL 161. — crispa 562. — IL 444. Cryptomeria 879. — II. 24. — Japonica 902. 903. — IL 146. 147. 156. 326. Cryptomonas 341. — curvata 341. — major 341. — ovata Ehrenhg. 341. Cryptomyces 428. Cryptonemia Lomation J. Ag. 319. — tenella 316. Cryptostylis IL 215. CryptotaeniaCanadensis.il. 135. Ctenidium 524. Ctenis angustior Stur IL 21. — fallax IL 21. 41. — Lunzensis Stur IL 21. Cubeba Clusii II. 305. Cucubalus baccifer IL 425. Cucumis 674. 928. — Anguria II. 252. — Chate IL 182. — Conomon IL 129. 134. — flexuosus II. 129. 134. 36* 564 Cucumis Melo — Cymodocea aequorea. Cucumis Melo 622. — IL 129 134. 252. — N. V. P. 435. — sativus L. 910. 928. — II. 129. 184. 252. Cucurbita 26. 27. 133. 232. 618. 674. — Citrullus L. u. Th. II. 129. 134. 252. — hispida IL 129. — Lagenaria L. IL 134. — maxima 617. — IL 36. 122. 154. — melanosperma 934. — Melo, N. V. P. 434. — Melopepo 932. — moschata IL 36. 122. 154. — Pepo L. 133. 617. 673. 901. 927. — 11.36. 122. 129.134. 299. 502. Cucurbitaria 433. — Laburni 468. 899. — Platani 471. Cucurbitella 624. 928. Culcitium J7.B.(Composite) 659. CuUumia B.Br. 658. Cuminum Cyminum IL 136. Cunninghamia IL 23. — elegans Corda IL 25. — Sinensis 903. — IL 25. — stenopbylla Velen. IL 23. Cuphea 636. — Palmeri IL 249. — viscosissima IL 236. Cuprcssinautbus IL 27. — magnus Casi). IL 27. — polysaccu3CrtSjo.(nichtpuly- saccus) IL 27. Cupressinoxylon Piotolarix IL 26. Cupressoxylon erraticum Merckl. IL 40. — silvestre MercU. IL 40. Cupressus 665. — Benthami 903. — funebris 665. 903. — glauca 903. — Goveniana 903. — Lindleyi 903. — macrocarpa IL 229. — microcarpa 903. — monocarpa IL 244. — semporvirens 903. Curapa Moluccensis II. 178. Curcuma longa IL 135. 143. 178. 317. — rotunda IL 317. Cuscuta 615. 672. - IL 85. — Epilinura IL 78. — Europaea II. 419. — glomerata 672. — Lentis Stapf IL 192. — monogyna Vahl IL 202. — raceniosa IL 113. — suaveolens IL 118. — Tasmanica IL 214. — Trifolii IL 112. 118. Cyanophyeeae 335 u. f. Cyatbea 923. — Turstoni 572. Cyathodium cavernarum 530. 531. Cyatbophorum novae-zealandiae Col. 534. Cyathostelma, nov. gen. 257. — fiircatum, n. sp. 257. — latipes, n. sp. 257. Cyathus stiiatus 96. Cybele umbellifera Knight. 724. Cycadoospermum Japonicum Geiß. U. 22. Cycadites gramineus Heer IL 22. — Mamertinus IL 22. — pecten PMll. IL 22. — Suessi Stm- IL 21. Cycadocarpidium Erdmanni, n. sp. IL 21 41. Cycas IL 23. 168. — circinnalis L. IL 167. 176. 177. — revolutar/mn&.ILl35.167. — Rumphii IL 297. — Thouarsii 625. Cyclamen 225. 615. 722. — Euiopaeura L. IL 103. 436. — Persicum 665. 778. Cyclamiretin 225. Cyclanthera 674. — explodens 927. — pedata 926. 927. Cyclocarpus Cordai Gein. IL 10. — Ottonis Gutb. sp. IL 10. Cyclodiscus 645. Cyclopia IL 123. Cyclopitys Nordenskioeldi Heer IL 22. Cyclopteris IL 10. — orbicularis Bgt. II. 8. Cyclotella Kuetzingiana 282. 284. 285. — operculata Kütz. 284. 314. 529. — N. V. P. 466. — Pantanelliana Castr. 285. — IL 44. Cydonia 799. 930. — Japonica Pers. 797. 884. Cylindrella Silesiaca Gumb. IL 20. Cylindrina Delavayi 472. Cylindrites IL 42. Cylindrium carneolum Sacc. 453. — minutissimum JRabh. 430. Cylindrocline Cass. 658. Cylindrocolla cylindrophora 439. Cylindrocystis 302. 311. Cylindrospermum 329. — flexuosum fCA-AgJ EabJi. 314. — macrospermum 301. Cylindrosporium angustifolium 475. — aureum 432. — Tradescantiae 475. Cymatopleura elliptica Sm. 285. — Solei {So\ea.)(Breb.)W.Sm. 285. 314. Cymbalaria vulgaris 62. Cymbella (Fungi), nov. gen. 426, — Crouani Pat. ti. Doass. 426. Cymbella (Diatomeae) 284. — Abyssinica Grün. 285. — affinis 282. — Beccarii Gi-un. 285. — Cistula Ehrenb. IL 44. — Hempr. 314. — cuspidata Kütz. 285, — IL 44. — Ehrenbergii Kütz. 285. — gastroides Kütz. IL 44. — lanceolata 285. — obtusiuscula Kütz. IL 44. — variabilis 285. — ventricosa Kütz. 285. Cymbidium IL 215. — canaliculatum IL 215. Cymbilidium 448. Cymbonotus Lawsonianus IL 215. Cymodocea IL 158. — aequorea König 703. Cymodocea ciliata — Cytispora. 565 Cymodocea ciliata Forsk. II. 24. — isoetifolia II. 177. 221. — Manatorum Aschs. 703. — rotuüdata II. 177. Cymodoceites Parisiensis IL 24. Cynauchum acutum IL 449. — laxum Barth IL 436. — nigrum IL 459. — Vincetoxicum IL 417. 418. 426. Cyuantbus IL 167. Cynara Cardunculus IL 252. — Scolymus IL 135. 252. Cynips calycis IL 466. Cynodon 901. — Dactylon II. 252. Cynodontium i'r. Eur. 546. — fallax 546. — gracilescens 546. — polycarpum 546. — strumiterum 546. — virens 525. Cynoglossum 812. — officinale L. 78. 79. 932. — IL 432. 447. — pictum IL 447. Cynometra 627. — minutifloraIL182.l89.342. Cynosorchis aurantiaca IL 209. — fastigiata IL 207. — flexuosa IL 207. — glandulosa IL 209. — grandiflora IL 207. — lilacina IL 207. — speciosa IL 209. — tenella IL 209. Cynosurus IL 502. — cristatus IL 429. — echinatus IL 119. Cyparissidium IL 42. — Nilssonianum Nath. IL 21. Cyperites IL 16. 17. — Chavannesii Heer IL 26. Cyperus 676. 680. 811. — IL 26. 155. — alopecuroides Kotth. IL 38. — alternifolius 906. — articulatus IL 302. 305, — atrosanguineus Bock, 680. — Beccarii Bock. 680. — diandrus IL 232. 237. — Eragrostis IL 215. — esculentus X. IL 36. 38. 136. 154. 232. 305. Cyperus fertilis IL 199. — flavescens IL 425. — N. v. P. 455. — flavomariscus IL 232. — fuscus IL 418. 419. 437. — glomeratus IL 467. — Halei Britton IL 240. — ixicarpus IL 218. — ligularis IL 181. — lougus IL 439. — Lorentzianus Bock. 680. — lucidus IL 215. — Luzulae IL 222. — marginatus IL 212. — minutiflorus Bock. 680. — Muüdiii IL 117. — Papyrus L. IL 37. — pennatus IL 182. — Schaffneri Bock. 680. — IL 251. — Schweiuitzii IL 232. — speciosus IL 232. — strigosus IL 232. — Tucumanensis Bock. 680. — IL 273. — umbellatus IL 182. Cyphelium 495. 496. — phaeocephalum Turti. 496. Cyphella alhissima. Pat.u.Doass. 436. — discoidea Cooke 433. — fagiuea Lib. 435. — Malbraucbei Fat. 436. — muscigena I'ries 428. — subcyanea 439. — villosa 434. Cypbolopbus beteropbyllus IL 221. Cypbomandra argentea 907. Cyphostigma exertum Scort. 749. — IL 177. 185. — pulchellum 749. Cypripedium 769. 862. 863. — IL 488. — acaule IL 236. — Argus 710. — arietinum IL 121. 167. — barbatura 768. 907. — Calceolusi.IL417. 449.502. — callosum IL 183. — Druryi 710. — elegans 710. — IL 194. — Godefroyae Godefr. 710, — guttatum IL 165. Cypripedium Hookeri 907. — Javanicum 907. — insigue 766. — Lawreuceanum 709. 768. 769. — Orpbanum 710. — plectrocbilum IL 167, — praestans IL 188. — Sanderianum IL 186. — speciosum 768. — spectabile 709. — IL 151. — Spicerianum 769. — superbiens 769. — ventricosum IL 165. — venustum 907. Cypselea Turp. 720. Cypselitis Miegi IL 26, Cypselodontia DC. 658. Cyrilla racemiflora, N. V. P. 439. Cyrtanthera 799. — Pohliaua Waes 796. 884. Cyrtantbus IL 211. Cyrtocbilum 707. Cyrtopera Papuana IL 189. — Regnieri IL 183. Cyrtopodium elegans Harn. 710. — punctatum Lindl. IL 268. Cyrtoptera Woodfordi IL 198, Cyrtostacbys Ceramica Wen dl. u. Drude 715. — Lakka 715. 716. — Rendah Blume 715. Cyrtostylis reniformis IL 217. Cystobacter 438, — erectus 438, — fuscus 438, Cystoclonium purpurascens 308. Cystococcus humicola 301, Cystopteris alpina Desv. 571, — IL 436. — fragilis Bernh. 571. — II, 418. 431, 438. — montana Beruh. 571. — Sudetica AI. Br. ii. Mildß 571. 573, Cystopus candidus 755, 859. Cystosira (Cystoseira) 308. — concatenata 316. — granulata 316. — Sonderi 316. Cystostemma, nov. gen. II. 257. — umbellatum, n. Sp, II, 257. Cytinus L. 645. Cytispora 471. 566 Cytispora carposperma — Dendriscaulon. Cytispora carposperma Fries 425. — chrysosperma ^Pe/s.^2^«'es 425. — Draconis 434. Cytisus alpinus 760. — arenarius Sivik. II. 463. — argenteus II. 427. — Austriacus II. 463. — capitatus Jacq. II, 432. — glabrescens II. 151. — Haynaldi Simk. II. 465. — Heuffelii Wierzh. II. 463. 466. — holopetalus Fleisch. II. 427. — Laburnum L. 760. 771. 812. 870. 871. — II. 95. 449. 457. — N. V. P. 425. 426. 427. 469. 899. — leiocarpus Kern. II. 465. — leiotrichus Borb. II. 467. — nigricans II. 422. — Noeanus Echb. II. 463. — polytrichus M.B. II. 464. — prostratus II. 450. — purgans II. 151. — ßatisbonensis II. 468. — Ruthenicus Fisch. II. 470. — sessilifolius II. 447. — supinus II. 450. — virens Kovac. II. 433. Cyttaria Purdiei 474. Czekanowskia II. 41. — rigida Heer II. 21. 22. Daboecia polifolia II. 450. Dacampia 496. Dacrydium Foncki II. 225. — laxifolium 902. 903. — spicatam 902. Dacrymyces paradoxus 424. Dacryodes 650. 651. Dacryomyces corticoides 439. — hyalinus 435. Dactylella rhombospora Grove 437. Dactylia glomerata L. 788. — II. 35. 111. 233. 439. Dactylococcus infusionnm Näg. 309. l)a<;tylosporium brevipes Grove 440. Dadoxylon II. 10. 16. Dadoxylon protopitöides II. 16. — Schenkii Moug. II. 16. Daedalea quercina 479. Daenaooorops cochleatus II. 185. — ocreatus Binn. u. Teysfn. IL 185. Dahlia variabilis 154. 772. 932. Dalbergia bella Heer II. 34. — Melanoxylon II. 345. — Sissoo II. 298. — Sommerfelti Casp. II. 31. — Zollingeriana Miq. II. 300. Dalea plumosa II. 249. — viridiflora II. 249. Dalechampia 822. — Roezliana Müll. Arg. 684. Dammara australis IL 219. — cupressina IL 219. Damnacanthus 739. Danaeopsis alpina Gümb. IL 20. — Lunzensis Stur IL 21. — macrantacea Presl IL 21. Daniellia IL 305. Danthonia decumbens IL 95. — provincialis DC. IL 429. Daphnandra micrantha IL 302. Daphne alpina IL 445. 447. — Blagayana IL 151. 454, — Cueorum IL 458. 463. — Laureola IL 152. 441. 447. — Mazeli IL 149. — Mezereum L. 812. — IL 432. 448. — Mezereum L., fiore albo 744. Daphnidium Cubaba II. 323. Daphnogene polymorpha Ett. II. 24. 25. Darlirigtonia 887. — Californica IL 243. Darwiuia fascicularis 822. Dasya 320. — Berkeleyi 316. Dasycladus mediterraneus 30. Dasylirioii longifolium IL 108. — Texaniim II. 138. Dasyphyllum Nath., nov. gen. IL 21. — rigidum Nath., nov. sp. IL 21. Dasyscypha 428. Datura 631. 637. 727. 832. — IL 148. Datnra alba IL 299. — Metel IL 297. — Stramoninm L. 111. 812. 901, — IL 118. 423. 433. — Tatula IL 236. Daucus 618. — N. V. P. 468. — Balansae 832. — Carotai. 617.622.811.832. — IL 134. 185. 233. 252. — Nebrodensis Strobl IL 460. — polygamus 832. — serratus IL 195. Davallia 562- 743. — Mooreaua 562. 893. — Sloanei Jenm. 571. Daviesia corymbosa IL 215. Davilla 941. Dawsonia altissima 524, — superba 509, 524. Decatropis bicolor Radlk. 740. Decumaria barbata IL 237, Deeringia altissima IL 182, — celosioides IL 178. Deermiugia ludica IL 182. Delavaya toxocarpa IL 171. Delesseria 312. 320. 321. — IL 11. — alata Huds. 321. 859. — Hypoglossum 296.308.321 — Lyallii (?) 316. — Parisiensis Wat. IL 11. Delitschia lignicola 427. Delphinium 638. 806. — IL 117, — sect. Consolida 632. — Ajacis 804. — IL 458. — ceratophorum IL 169. — Consolida L. 624. 804. — Delavayi IL 170. — elatum 789. 804. — fissum 639. — Lankongense IL 170. — macrocentron Oliv. 726. — nudicaule 639. — ocbroleucum 639. — Orientale 804. — IL 122. 458. — pubescens IL 118. — pycnocentrum IL 170. — Zalil Aitch. u. Hemsl. II, 286. Dematophora 458. — IL 500. — necatrix 458. Demidium BC. 658. Dendriscaulon Nyl. 491. Dendrobium — Dianthus Schlössen. 567 Dendrobium 711. 863. — IL 183. — Aclae IL 219. — albiflorum II. 189. — anceps IL 177. — bracteosum II. 188. — cerasinum IL 189. — cruraenatum IL 299. — Forbesii II. 189. — Gazellae IL 188. — hercoglossvimIteichb.fil.il. 184. — inauditum Eeiehh. fil, IL 183. — macrophyllutn IL 177. — nycteridoglossum IL 189. — perenanthum IL 188. — pogoniates IL 186. — puniceum IL 189. — quadrangulare 710. — IL 183. — reptans IL 189. — Roxburghii IL 177. — Schneiderae IL 218. — speciosum IL 216. — Stratiotes 709. — IL 186. — streblocera IL 186. — teretifolium IL 216. — thyrsiflorum 709. — triquetrum IL 189. — Wardianum 705. Dendrocalamus Forbesii IL 189, Deadroceros Nees 553. Dendrodochium citrinum Grove 437. 440. Dendromecou flexile IL 245. Dendrophycus IL 11. Dendroseris JDon. -657. Denekia Thunb. 658. Dentaria 639. — bulbifera IL 425. — enneaphyllos 763. — glandulosa W.Kit. 763,, 764. — pinnata IL 449. — trifolia IL 436. Denticula 28 L — obtusa Sm. 285. — tenuis Kütz. 314. — thermalis Kitts. 285. Derbesia marina Sol. 326. Dermatea 428. Dermatocarpon 496. Dermatophyton Peter, nov. gen. 334, — radians Peter 334. 843. Dermocarpa prasina 309. Derris IL 117. — elliptica IL 299. — uliginosa IL 178. Deschampsia atropurpurea IL 161. — brevifolia IL 161. 164. — caespitosa Pal. Beauv. IL 161. 444. Desfontainia IL 222. — spinosa IL 225. Desmanthus bicornutus IL 249. Desmarestia 312. Desmatodou Bogoticus C. Müll. 526. Desmazierella acicola Lib. 435. Desmia coccinea Zan. 314. — dichotonia Ilauck 314. Desmidium 311, 331. 333. — gvdiC\\\TpQ^{Nordst.)Lagerh. 331. — quadratum Nordst. 331. — Swartzii 298. Desmocelis villosa IL 254. Desmodium adscendens IL 222. — biarticulatum IL 182. — bioculatum IL 249. — Canadense 760. — cephalodes IL 178. — incanum IL 199. — latifolium IL 178. — molle II. 239. — polycarpum II. 178. 221. — umbellatum IL 178. Desmoncus IL 42. Desmopteris elongata Presl. sp. IL 8. Desmostachys 704. Detris Adans. 658. Deutzia divaricata Conw. II. 30. -- pulchra IL 187. — scabra 149. — tertiaria Conw. IL 30. Deverra IL 196. — triradiata IL 197. Deyeuxia Aleutica IL 161. — Cauadensis IL 242. — Cusickii IL 245. — Langsdorffii IL 161. — Lapponica IL 226. — varia Kuntli II. 458. Diabetes mellitus IL 296. Dianella revoluta IL 215. Dianthera dichotoma IL 179. Dianthera humilis, N. v. P. 439. Dianthonia penicillata IL 215. Dianthus 597. 774. 805. 811. — acuminatus 654. — alpinus 655. — Andersonii 654. — Angolensis 654. - IL 203. — arenarius IL 417. 419. — aridus Griseb. IL 4G0. — Armeria L. 790. — IL 434. — Armeria X deltoides IL 469. — barbatus 774. — IL 415. — Borbasii Vandas IL 471. — brachyanthus Schur 655. — IL 401. 451. — brachycarpus FeZcM. 11.460. ^- caesius IL 415. — capitatus IL 471. — Carthusianorum J,. 11.451. — Caryopbyllusi.631.777.— IL 252. 446. — Colensoi 654. — collinus 655. — IL 401. — compactus 655. — IL 401. — deltoides L. 790. — IL 95. 412. 432. 434. — diutinus 655. — glacialis IL 102. — leucophaeus 655. — Levieri 655. — Liburnicus IL 118. 451. — longicaulis IL 447. — Lumnitzeri Degen 641. — IL 430. — Lusitanioides 654. — Marisensis Simh. IL 465. — Monspessulanus IL 436. 437. — multipunctatus 655. — multisquamatus 654. — Noeanus Boiss. IL 460. — Pancicii Veten. IL 460. — plumarius 641. — polymorphus 655. — prolifer IL 467. — pseudobarbatus IL 470. — pseudobarbatusXcapitatus IL 471. — puber ul US 654. — purpureus 654. — roseo-luteus Veten. IL 460. — Ruthenicus 655. — Schlössen 654. 568 Dianthus silvestris — Digitalis Nevadensis. Dianthus silvestris II. 96. 458. — Syriacus 654. — versicolor 655. Diaporthe detrusa 434. — Gladioli 439. Diatoma Ehrenbergii Kütz. 285. — vulgare 282. Diatomcae 9. Diatomella 282. Diatrype Comptoniae 439. — platystoma 439. — Stigma 439. 440. — Texensis 439. Diatrypella bysterioides 439. Dicalamophyllum Naumanni Gutb. sp. II. 10. Dicarpidium 743. Dichapetalum Dup. Thou. IL 268. — latifolium Dup. Thou. II. 268. — odoratum Dup. Thou. II. 268. — Spruceanum Dup. Thou. II. 268. — vestitum Dup. Thou. II. 268. Dichelachne crinita II. 215. Dichodontium Schimp. 546. Dichondra repens II. 215. Dichoneuron Hookeri Saj). II. 17. Dichopsis gutta II. 299. — Maingayi H. 299. — obovata II. 299. — pustulata II. 299. Dichosporangium 326. — Cbordariae Wpllny, n. sp. 305. 326. — repens 326. Dichotbrix 335. 336. — Baueriana, n. sp. 336. — compacta, n. sp. 336. — fucicola Kütz. 336. — d. sp. 336. — gypsopbila, n. sp. 336. — Nordstedtii, n. sp. 336. — olivacea, n. sp. 336. — Orsiniana, n. sp. 336. — peiiicillata Zan. 336. Dicbrostacbys cinerea II. 177, 178. Dicksoiiia II. 23. — acutiloba Heer IL 22. Dicksonia Antarctica 568. — Antillensis Jenm. 568. — elongata Geyler sp. IL 22. — Glebniana Heer IL 22, — gracilis Heer IL 22. — Karsteniana 568. — nepbrocarpa Bunb. sp, IL 22. Dicksoniites IL 12. — crispus Atidrae sp. IL 12- — Pluckeneti II. 12. Dicoma Cass. 657. Dicranella 516. 890. — varia 523. Dicrauodoutium circinnatum (Wils.J 3Iilde 520. Dicranolepis disticba IL 199. — grandiflora IL 203. — Soyauxii II. 203, — vestita IL 203. Dicranopbyllum bifidum E. Gein. sp. IL 10. Dicranoweisia Lindb. 546. — crispula 524. 525. Dicranum 516. 529. — arcticum Schimp, 520. 557. — aristatum 557. — Bergeri 515. — Blyttii Bryol. Eur. 527, 536. — Canariense Hampe 523. — capnodes 557. — circinnatum Wehv. hol. — elongatum 526. '— enerve Thed. 521. — erythrodontiumi/ajnpe523. — fuscescens 527. — hyperboreura 520. — hypselum 557. — majus 527. — montanum Hedw. 525. — notabile 557. — scoparium 525. 550. 891. — Scottianum Turn. 523. — secundifolium Mitt. 543. — spurium 550. — tenuinerve Zeit. 521. Dictamnus 832. — IL 140. — Fraxinella 150. 756. — IL 470. Dictyolites IL 11. Dictyolus Quel 438. Dictyonema aeruginosum Ag. i 433. Dictyonema sericeum Moni. 482. 859. Dictyophallus 481. — aurantiacus 481. Dictyopbora 472. 480. Dictyopbyllum exile IL 42. Dictyopteris Brougniarti IL 9. — Muensteri Eichw. sp, IL 8. — sub-Brongniartii IL 7. 8. Dictyosipbou 312. Dictyota 870. — fasciola Lamr. 313. Dictyoxylon Will IL 16. Dictyozamites IL 22. — Indicus 0. Feistm. IL 22. Didelta VHerit. 658. Didymaria Linariae Pass. 435. Didymeles excelsa 697. Didymella effusa Niessl 435. — Melonis Pass. 435. — prominens 439. Didymia cyperomorpba IL 270. Didymium Paraguayense 431. | — squamulosum Fries 429. Didymocblaena 568. Didymocladium Sacc, 437. Didymocladou 331. — furcigerum Ralfs 331. Didymodon 529. — flexifolius 523. — luridus 537. — mollis 528. — rubellus Schimpr. 525. — tenuirostris Wils. 527. Didymoprium 311. 331. Didymospbaeria pardalina 439. Didymosporium profusum Fries 425. Dieffenbacbia 327. 905. — grandis 906. — Jenmani 906. — Pearcei 906. — picta 886. — Seguine 905. 906, 922. Dielytra formosa 882. — spectabilis 8S2. Diervilla 799. 884. — rosea 799. 884. 885. — trifida IL 234. 414. Digitalin 231. Digitalis 231. 636. 807. 862. 877. — ambigua IL 418. 432. — Nevadensis Kunze IL 407, Digitalis purpurea — Dipterocarpus Lowii. 569 Digitalis purpurea L. 617. 771. 812. - IL 95. 411. Digitaria, N. V. P. 432. — sanguinalis IL 117. Digraphis aruudiuacea IL 415. Dillenia 743. 943. — pentagyna IL 297. Dilophia punctata 434. Dimelaena 493. Dimeresia Howellü IL 232. 245. Dimerospora 496. Dimerospoi'ium exeelsum 433. — Langloisii 439. — nimbosum 439. — Spartinae 439. — xylogenum 439. Dimerostemma Cass. 658. Dimorpliotheca Vaill. 658. 833. Dineba Arabica Fol. Beauv. IL 458. Dinophora spennerioides IL 199. Dinoseris Griscb. 657. Diodia 739. Dionaea muscipula 26. 61. 62. Dionysia 944. Dioonites IL 22. — pacbyrrbachis Schenk IL 20. — pennaeformis Schenk IL 20. Diosma crenata L. 212. — flavescens Oliv. 739. Dioscorea IL 253. — acuminata Baker 681. — atropurpurea II. 297. — Batatas 112. 617. — IL 502. — BeccarianaIL202.204.205. — Brasiliensis IL 254. — Buchbolziana IL 203. — convolvulacea 878. — crinita Hook. IL 205. — crispata IL 297. — demonum IL 297. — fasciculata IL 297. — Forbesii Baker IL 205. — globosa IL 297. — Japonica Thunb. IL 133. 135. — miuutiflora IL 203. — oppositifolia Thunb. IL 133. — quinqueloba IL 133. 135. — sativa L. IL 133. 135. 254. — septemloba IL 135. — villosa 165. Diospyros IL 502. — Alsatica, n. sp. IL 26. — Blancoi BC. IL 345. — bracbysepala AI. Br. IL 26. — Cauomoi DC. IL 345. — cbloroxylon Roxh. IL 345. — chrysophyllos Poir. IL 345. — Dendo Welw. IL 306 345. — discolor Willd. IL 345. — Ebeiiaster Betz IL 345. — Ebenum Hetz IL 177. 345. — Embryouopteris Fers. IL 345. — exsculpta Harn. IL 345. — haplostylis Boivin. IL 345. — hirsuta L. fil. IL 345. — Japouica IL 129. — Kaki IL 127. 129. 167. — Blatico IL 345. — longifolia Eadlkofer 682. — Lotus L. IL 127. 345. — Mabalo Willd. IL 345. — macrophyllaJJZMme, N. V. P. 469. — Malacapai Blanco IL 345, — melauida Poir. IL 345. — Melauoxylou Boxb. IL 345. — mespiliformis Höchst. IL 345. — microrrhombus Hiern. IL 345. — montana Boxb. IL 345. — obtusifolia Willd. IL 345. — pilosanthera Blume IL 345. — quaesita IL 176. — ramiflora Boxb. IL 345. — reticulata Willd. IL 345. — rubra Gärtn. IL 345. — rugosa Sap. IL 25. — silvatica Boxb. IL 345. — tesselaria Willd. IL 345. — vetusta Heer. II. 24. — Virginiana 871. Diotis caudidissima, N. v. P. 434. Dioxyphenylessigsäure 191. Diphylleia Grayi IL 168. Diphyscium 529. — foliosum 515. 525. 527. Diplachne Revercboni IL 242. Diplacus 877. Diplasia 676. Diplichnites Daws. IL 11. Diplococcus 370. — luteus, n. sp. 446. Diplococcus Pneumoniae 365. Diploderma 312. — tenuissimum 312. Diplodia agui casti Pass. 435. — Epilobii P. Brun. 426. — Frumeuti 439. — Guaranitica 431. — Kerensis Pass. 433. — Narthecii P. Brun. 426. — seminula 430. — Sterculiae 434. — vincaecola P. Brun 426. Diplodina galli 439. — grossuhxri&e Sacc.u.Briard 426. Diploknema sebifera Pierre IL 287. Diplophractum Philippinense IL 187. Diplophysa elliptica 438. Diplopbysalis stagnalis IL 505. Diplopora cylindrica Gümb. sp. IL 20. — minutula Gümb. sp. IL 20. — pauciforata Gümb. sp. II. 20. — Silesiaca Gümb. sp. IL 20. — triasin a Gümb. sp. IL 20. Diplostephium Cass. 658. — ocbroleucum IL 269. Diplotaxis 51. 880. — brassicoides Bouy IL 452. — Delagei Pomel iL 195. — erucoides IL 118. — Harra 935. — IL 197. — muralis IL 419. 425. — teuuifolia793. 872. 880.881. — IL 424. 440. Diplotmema Jacquoti Zeill. IL 8. Diplotomma 496. Diplotrichia 336. — polyotis ./. Ag. 337. Dipodium punctatum IL 215. 216. Dipoma iberideum IL 170. Dipsacus 42. 618. — fallax Simk. IL 465. — Fulionum L. 40. 42. 618. 813. 919. — IL 485. — laciniatus L. 42. 169. 813. 919. - IL 434. 485. — silvestris Huds. 618. — IL 237. — N. V. P. 435. Dipterocarpus Lowii IL 300. 570 Dipterocarpus velutinus — Dorcadion pallens. Dipterocarpus velutinas IL 186. Dipterocome Fisch, und Mey. 658. Dirichletia 627. 937. Dirina Capensis Fee 498. — rcpanda Ach. 497. Disa affinis N. E. Brotvn 709. — atrosanguinea 710. — Buchenaviana II. 207. — incarnata II. 207. — macrantha II. 212. — Oliveriana 710. — reticulata 709. Discella 428. Dischidia 647. 841. 843. - II. 173. 174. — albida Griff. II. 174. — albiflora 646. — antennifera Beec. II. 174. 185. — Borneensis Becc. 646. — II. 174. 185. — Borneensis var. pilosa II. 185. — coccinea Griff. 646. — II. 174. — cochleata Blume 646. — II. 174. — digitiformis Becc. II. 174. 185. — ericaeflora Becc. II. 174. 185. — Kutcineusis Becc. II. 174. 185. — latifolia Decaisne II. 174. — longiflora Becc. 646. — IL 174. 185. — longifolia Becc. IL 174.185. — Merguiensis Becc. IL 174. 185. — micranthai?ecc.II. 174. 185. — uummularia R.Br. IL 174. 185. — orbicularis IL 178. — peltata 646. — ßafüesiana Griff. 625. 646. 842. — IL 174. — retusa Becc. IL 174. 185. — Soronensis Becc. IL 174. 185. — squamulosa Becc. IL 174. 185. — Timorensis 646. — truncata IL 174. Dischidia Wallichii Wight. IL 174. Disciphania 611. 612. — Ernstii Fichler 611. 803. Discocactus Pfeiff. 651. Discophora 704. Discosia artocreas (Tode) Fries 425. Discula Platani fPeck) Sacc. 471. — quercicola 427. Disoxylum Fraserianuni IL 302. Disperis Humblotti IL 210. — tripetaloidea IL 207. Disphynctium 331. Dissotis Irvingiana IL 200. — plumosa IL 200. — villosa IL 200. Distichium capillaceum 529. Distichiis maritima IL 242. Distylium racemosum 906. Ditana digitiflora IL 288. Ditassa IL 257. — abortiva IL 257. — aduata IL 257. — aequicymosa IL 257. ~ aristata IL 257. — capillaris IL 257. — congesta IL 257. — cucullata IL 257. — fallax IL 257. — fasciculata IL 257. — fulva IL 257. — Glaziovii II. 257. — grandiflora IL 257. — hemipogonoides IL 257. — Hilariana IL 257. — imbricata IL 257. — Lagoensis IL 257. — myrtilloides IL 257. — nitida IL 257. — Poeppigii IL 257. — Pohliana IL 257. — praecincta IL 257. — ramosa IL 257. — reflexa IL 257. — Riedelii IL 257. — Salzraanni IL 257. — velutina IL 257. — venosa IL 257. — Warmingii IL 257. Ditaxis 618. DitioLa 428. — radicata 434. Diuris abbreviata IL 216. Diuris aurea IL 216. — dendrobioides IL 216. — elongata IL 216. — Fryana Bidl. 710. — maculata IL 215. 216. — pedunculata IL 215. 216. — tricolor IL 216. Doassansia punctiformis 433. Docidium 311. 333. — annulatum, n. sp. 334. — baculoides Boy und Blieset 333. — Burmense, n. sp. 334. — gracile Bail. 332. — granuliferum, n. sp. 334. — occideutale Turner 332. — tessellatum, n. sp. 334. Dodecatheon 722. — IL 231. — ellipticum Niitt. 722. — IL 231. — frigidum Cham, und Schlechtd. 722. — IL 231. — Hendersoni Gray. 722. — IL 231. 245. — Jeffreyi Moore 722. — IL 23L — Meadia L. 639. 722. - IL 231. Dodonaea orbiculata Heer 11.27. — pachyneura IL 218. — tenuifolia IL 214. — viscosa IL 215. Dolichandrone 627. — Rheedii IL 179. Dolichos 838. — bicontortus IL 131. — bulbosus L. IL 131. — Catjang L. IL 131. 140. — Chinensis II. 306. — cultratus Thunb. IL 131. — ensiformis Thunb. IL 131. — hirsutus IL 135. — Lablab IL 178. — macroplithalmus DC.II.36. — melanophthalmus DC. IL 122. — sesquipedalis IL 119. — Sinensis L. IL 36. 122. — umbellatus IL 131. Doliocarpiis 743. 941. Doona cordifolia IL 304. — Gardneri IL 176. — Zeylanica IL 176. Dorcadion pallens Bruch 519» Dorcadiou fupestre - Echiuospermum patulum. 571 Dorcadion rupestre 515. Dorema 883. — II. 337. — Ammoniacum 883.— 11.286. 337. 338. — Asa foetida 883. — glabrum II. 286. 337. Dorouicum Tournef. 659. — Austriacum II. 95. 436. — Draytonense 662. — Pardaliauches 788. — II. 450. — plantagineum 662.— 11.449. Dorospyros Embryopteris II. 304. Dorsteuia alata 626. — bicuspis II. 203. — cuspidata Höchst. II. 202. — Massoni II. 203. — Psilorus II. 203. Doryanthes excelsa II. 219. — Larkinü Moore II. 219. — Palmen II. 219. Dorycnium pentaphyllum II. 434. — suffruticosum II. 447. Doryphora Sassafras IL 302. Dotbidea Muukii Speg. 432. Dotbidella Caaguazuensis 432. — frigida 424. Dotbiora 428. Dothiorella endorrhodia 456. — Mori 456. — Ribis Sacc. 456. Draba aizoides IL 95. 442. 445. — alpina IL 163. — amplexicaulis IL 170. — corymbosa IL 163. — birta IL 161. — incana IL 226. — juncea IL 412. — muralis IL 448. — nemorosa 727. — IL 114, — Sonorae IL 250. — stellata IL 226. — surculosa IL 170. — Yunnanensis IL 170. Dracaena 868. 873. — albomargiuata 906. — Baptist! 907. — bellula 907. — Cinnabari IL 202. — Draco L. 859. 868. 878. — indivisa IL 108. — Jongbi 907. t>racaena latifolia IL 108. — Madame Luden Linden 698. — terrainalis 907. Dracaenites Alsaticus, nov. sp. IL 26. Dracocepbaluni Austriacum L. IL 429. 431. — Euyschiana L. 727. — IL 427. Draparnaldia glomerata 300. Drimys 719. 877. - IL 222. — (Drymis 719.) — aromatica IL 302. — Winteri 91. 540. — IL 294. Drosera 18. 62. — Anglica IL 227. 418. 419. — auriculata IL 215. — brevifolia IL 238. — Capensis 682. — dichotoma 18. 26. — tiliformis IL 238. — intermedia 617. 618. 760.— IL 227. 415. 420. 443. — longifolia IL 236. 431. 448. — peltata IL 215. — rotundifoliai:.26. 121. 171. — IL 422. 432. 440. Drosopbila 438. Dryamlra Diiisburgi Casp. IL 31. DryandroiileslaevigatusHecrll. 24. Dryas octopetalaL. IL 111. 162. 164. Drymonia Turialvae 907. Drymophila cyanocarpa IL 215. Drymopbloeus ambiguus Becc. 715. — angustifolius Miq. 715. — appendiculatus Miq. 714. — bifidus Becc. 714. — communis Miq. 715. — filiferus Scheff. 715. — jaculatorius Mart. 715. — leprosus Becc. 714. 716. — olivaeformis Mart. 714. — paradox US Scheff. 714. — propinquus Becc. 715. — Rumpbianus Mart. 715. — saxatilis Miq. 714. — Singapurensis Hook. 715. — vestiarius Miq. 715. — Zippelii Hassk. 715. Dryobalanops aromatica IL 124 Dryopbila Qiiel. 438. Dryophyllum subfalcatum Lesq. II. 25. Dryoxylon Jenense Schieid. IL 20. Dubautia Gaudich. 659. Duboisia Hopwoodi IL 301. Dudresnaya 321. — coccinea Bonnern. 320. Dulicbium 677. Dumasia truncata Sieb. u. Zucc. IL 131. Dumortiera Nees 553. Dupinia Japonica IL 171. Durella 428. Durio zibethinus IL 265. 297. D'Urvillea utilis 302. 304. Duvalia (Hepaticae) pilosa 542. Earina alba IL 220. Eatonia Dudleyi IL 237. 239. Eau de Javelle 6. Ebenoxylou tenax IL 26. Ecballium Elaterium910.932.— IL 195. 449. Eccilia Fries 436. 438. Ecgonin 189. Echeandia brevifolia IL 249. Echeveria 623. — secunda IL 486. Echinaria capitata Besf. IL 446. Ecbiüobotryum atrum Corda. 470. EchinocactusX/infc und Otto%h\. 652. 863. — Joadii Hook. fil. 651. — Orcutti Engelm. IL 242. Ecbinodium Madeirense Jur. 524. — setigerum Mitt. 524. — spiuosum 524. Echinopogon ovatus IL 215. Echinops L. 51. 657. — IL 196. — Banaticus IL 414. — exaltatus 919. — Jaxartii II. 192. — Kerneri Heimerl IL 192. — Ritro IL 140. 447. — sphaerocephalus IL 470. — xantbacanthos 919. Echinospermum 811. — LappulaDCSlL-lLlll. 116.423. — patulum IL 116. 572 Echinostachys — Entyloma Heliosciadii. Echinostachys II. 17. — cylindrica Schimp .11. Moug. IL 19. — oblonga Bgt. II. 19. Echites Melaleuca 907. — spiralis Blanco II. 1§7. Echitouium Sophiae 0. Web. II. 26. Echium 22. — arenarium II. 451. — candicans L. fd. 649. — plantagineum L. 21. — IL 449. — pyramidale IL 449. — rosulatum Lange 649. 819. — rubrum IL 470. — vulgare L. 649. 811. — II. 237.418.419.440. Ecklonia 487. — baccata 487. — radiata 324. Eclipta L. 658. — alba IL 182. Ectocarpus 312. 315. — Arabicus 317. Edgeworthia papyrifera IL 143. Edwardsia microphylla IL 151. Ehretia Abyssinica IL 200. — Navesii IL 187. — virgata Naves II. 187. Eiweissschläuche 27. EiweissstoÖe 6. 7. Elachanthera Sewelliae IL 218. Elaeagnus 907. — argentea IL 148. 419. — conferta IL 297. — glabra IL 129. ^ — longipes IL 129. — parvifolia Soyle IL 127. — pungeus 906. — IL 129. — umbellata Thunb. IL 127. 129. — undulata IL 148. Elaeis Guineensis IL 198. Elaeococca cordata Blume IL 141. — verrucosa Sieb, und Zucc. IL 141. Elaeodendron Persicum IL 297. Elaeoselinum Asclepium Bert. IL 407. Elaphoglossum 923. Elapbomyces 441. — anthracinus 474. Elapbomyces cervinus H.K. 32. 887. — granulatus 474. — variegatus 474. Elatine 621. — bexandra 621. — IL 442. — Hydropii^er IL 418. — triaudra IL 226. Elatostemma 619. Elegia acuminata Mast. 726. Eleocbaris Hildebrandi IL 207. — Humblotti IL 207. — rhodantboides IL 207. — Ricbardi IL 207. — Tbouarsii IL 207. — uniglumis IL 449. Elephantopus L. 657. — scaber IL 299. Elepbanthorrhiza IL 304. Eleusine IL 153. — Coracana IL 130. 131. Eleutberanthera Poü. 658. Elionurus rostratus IL 200. EUipantbus 669. — Luzoniensis IL 187. Elodea 917. — IL 113. — Cauadensis 87. 870. — IL 112.115.118.400.421.451. 472. Elodes palustris IL 450. Elsboltzia Patrinii IL 115. Elvira Cass. 659. Elymus arenarius 687. — IL 162. 419.439.440. -N.V.P. 425. — Canadeiisis IL 242. — Caput Medusae IL 114. 446. — EuropaeusDaiL418.419. — Macouni IL 232. — nitidus IL 246. Elyua 676. 078. 680. Elynantbus 676. 677. — laxus IL 225. Elytropappus Cass. 658. Emblica officinalis IL 306. Embotbrites Pbiliberti IL 25. Emilia sagittata DC. 773. Emmotum 704. Empetrum IL 111. 166. — nigrumi. IL 112. 162.423. — N. V. P. 475. Enantioblastos Goepp. undBer., nov. gen. IL 32. — viscoides Goepp. und Ber., nov. sp. IL 31. Enarthrocarpus lyratus DC. IL 37. 155. Encalypta 512. — procera 520. — rbabdocarpa 558. — spatbulata C. Müll. 558. — streptocarpa 529. — vulgaris 558. Encepbalartos 623. — IL 25. Euchylaeua 22. — - tomentosa Spr. 21. Encoelia 428. — aterrima 428. Endocarpon 494. 495. 496. 497. Endoclonium cbroolepiforme Szyman 306. — polymorpbum Franke 306. Endomyces 454. — Magiiusii454.836.-Il.500. Endoptera aspera DC. 813. Endospermuuiformicarum Becc. 839. — Moluccanum Becc. 839. Endusa Miers 626. 704. — punctata Eadlk. 704. Endj'miou iion scriptus IL 114. Enbalus acoroides IL 177. Enbydra Lour. 658. Enodia tripbylla IL 299. Endopyrenium 494. 496. 497. Entada polystacbya IL 303. — scandens DC. IL 121. 178. 299. Enterolobium Timbonoa 11.271. Entiandra glauca IL 302. Entocladia Wittr ockii Wille 309. Entodon Transsilvanicus Dem. 537. Entoloma 436. 438. — costatum Fries 435. — exceutricum Bres. 480. Entomopbtbora Calopteni, nOV. sp. 466. — muscivora 438. — Pbytonomi 457. Entopyla australis Ehrenb. 286. Entorrbiza cypericola 425. Entosthodon Templetoni 528. 529. Entyloma 467. — Ascbersonii 467. — canescens 434. — Ficariae 425. — Heliosciadii 467. Entyloma Linariae — Eranthemnm marmoratum. 575 Entyloma Linariae 434. — Magnusii 467. — Ranunculi 4G8. — Ungerianum de Bary 425. Eolirion II. 17. Eomecon chionantbai?fl«ce 718. Eophyton 11. 10. — explanatura Ricks. II. 11. Epacris heteronema II. 215. — paludosa IL 215. — petrophila II. 215. Epollage BC. 658. Epaltes Cass. 658. Eperua decandra II. 40. Ephobe Niß. 491. 497. — pubesceus L. 484. 860. Ephebeia Nyl. 49 L Ephedra 51. 624. 869. 903. — Andina IL 314. — distachya IL 468. — Villarsii IL 445. 446. 447. 448. Ephemerella G. Müll. 546. — recurvifolia 528. Ephemerura Hampe 529. 546. — Pecbuelii ü. Müll 544. — serratum 531. — tenerum 546. Epicbloe 471. Epicoccum purpurascens Ehr etil). 453. Epidendron (Epidendrum) co- nopseum IL 238. — falsum 710. — IL 183. 251. — pristes IL 159. — variegatum 823. Epigaea Asiatica IL 128. — repens IL 63. 236. 237. Epilobium 832. 897. 924. — IL 457. — adnatiim Griseb. IL 473. — alpinum IL 97. — alsinefolium Vül. IL 408. — alsinefolium X palustre IL 408. — anagallidifolium,N.V.P.424. — angustifolium L, 802. — IL 119.161. 165.234.327.439. 441. — N. 7. P. 426. — Bihacicum Simk. IL 465. — coUinum IL 95. 355. 356. — Davuricum Fisch. IL 408. — Dodonaei, N. V. P. 435. — Fleischer! IL 97. 98. Epilobium hirsutum 790. — IL 64. 122. 412. 419. — Hornemanni Echh. IL 408. — Hornemanni X palustre IL 408. — lactiflorum Hausskn. IL 408. — Lamyi IL 414. 434. — latifolium IL 162. 226. — montanum IL 444. — obscurum IL 440.441.444. — palustre IL 234. 437. 444. — parviflorum IL 434. 443. — roseum IL 419. 440. — stenographum IL 205. — tetragoiiura IL 440. 473, — umbrosum IL 437. Epimedium 648. — IL 158. 244. 400. — sect. Euepimedium 648. — IL 158. — „ Vancouveria 648. — IL 158. — subsect. Gymnocaulon 648. — „ Phyjlocaulon 648. — acuminatum Franck. 648. — IL 158. 168. — alpinum L. 648. — IL 158. — Davidi Franch. 648. — IL 158. — diphyllum Lodd. 648. — IL 158. 168. — elatum Morr. ii. Decaisne 648. — II. 158. — hexandrum Hook. 648. — II. 158. — macracanthum Morr. und Decais7icG48.-ll.158. 168. — Perralderiauum Coss. 648. — II. 158. — pinnatum Fisch. 648. — IL 158. — pubescens Max. 648. — II. 158. — Sinense Sieb. 648. — IL 158. 168. Epipactis 862. 863. 914. — atrorubens Schult. 708. 829. — II. 448. 449. — ensifolia II. 450. — latifolia 708. - IL 417.418. 419. 434. 441. — microphylla Ehrh. IL 429. 431. Epipactis palustris Stv. 708. — IL 416. 417. 418. 423. 448. — purpurata II. 441. — rubiginosa II. 419. 422. 469. — rubra II. 96. Epiphyllum Pfeif. 630. 631.651. — truncatum 802. Epipogium GmeliniIL448. 449. Epipogon II. 198. — aphyllus(aphyllum) 11.415. 471. Epipremnura mirabile II. 177. Episcia 907. Epithemia 281. 282. — Hyndnamii Sm. II. 44. — occulta Kiitz. II. 44. — proboscidea Küfz. IL 44. — Zebra Kiitz. II. 44. Equisetites Bretoni Zeill. II. 8. EquisetumS. 12. 567. 811. — IL 22. 26. — aequale Stur II. 21. — aratum Stur II. 21. — arenaceum Jag. II. 18. 21. — arvense L. 570. 573. 758. — II. 418. 440. — Brongniartii II. 19. — constrictum Stur. II. 21. — fluviatile II. 442. — Gamingianum JE7ff.sp.II.21. — Haidingeri Stur II. 21. — hiemale 191. — 11.418.419. — limosum II. 440. 441. 449. — littorale (litorale) Kühlew,. 573. — IL 413. — Lunzense Stur. II. 21. — majus Stur. II. 21. — maximum IL 431. 434, — Mougeotii IL 17. 18. 19.20. — Neuberi Stur II. 21. — palustre L. II. 35. 409. 434. — polystachyum II. 431. — pratense 893. — ramosissimum II. 447, — silvaticum L. 570. — II. 442. — strigatum Br. sp. II. 21. — Telmateja Ehrh. 758. —II. 447. 449. — variegatum II. 161. 162. Eragrostis II. 153. — major II. 114. — minor Host. IL 62. 116.424. 425. 434. Eranthemura marmoratum 64.^ 574 Eranthemum pacificum — Erodium malacoides. Eranth«mum pacificum II. 190. — variabile II. 179. 190. Eranthis Salisb. 805. — hiemalis Salisb. 639. — II. 105. 126. — N. V. P. 448. Erastria scitula II. 373. Erblichia 937. Erechthites hieraciifolia L. IL 115. 215, 468. Eremiastrum Ä. Gray 658. Eremolaena 656. Eremophila denticulata II. 214. — Mitchellii IL 343. 344. Eremostacbys Bunge 695. — 11. 190. — acanthocalyx Boiss. 695. — adenantha Jauh. u. Spach. 695. — adpressai?e^eZ695. — 11.193. — Alberti Regel 696. - IL 193. — Aralensis Bunge 696. — Baldschuanica Begel 695. — IL 193. — BeckerUiegel 696.— II. 193. — Boissieriana Begel 696. — IL 193. — Bungei Begel 696. — cordifolia Begel 696. — IL 193. — de8ertorumi?cpeZ696. — IL 193. — eriocalyxi?e5fei696.— IL193. -^ Fetjsowii Begel 695. — fulgens Bunge 695. — glabra Boiss. 695. — gymuocalyx Schrenk 695. — Hissarica Begel 695. — IL 193. -«• hyoscyamoides Boiss. und Buhse 696. — lUensis Begel 695. — Kaufmanniana Begel 695. — labiosa Bunge 695. — laciniata Bunge 695. — laevigata Bunge 695. — Lehmanniana Bunge 695. -^ loasifolia Benth. 696. — molucelloides Bunge 696. — Nerimani Stapf IL 192. — nuda Begel 695. — IL 193. — paniculata Begel 696. -^ pblomoides Bunge 696. — pulvinaris Jaitb. u. Spach 695. Eremostaehys rotata Schrenk 696. — Sarawschanica Begd 695. — II. 193. — Sewerzowi Herder 696. — thyrsiflora Boiss. 696. — Transiliensis Begel 696. — IL 193. — Transoxana Bunge 696. — Trautvetteriana Begel 696. — IL 193. — tuberosa Bunge 696. — unifloraZ?e(7eZ696. — n.193. — Vicaryi Benth. 695. Eremurus 818. — parvifiorus IL 193. Eria 711. — Australensis IL 218. — Choneana IL 159. — Elwesii Beichb. fil 710. — Fordii Bolfe IL 172. — puberula IL 189. — rosea Lindl. IL 172. Eriacbaenium Seh. Bip. 658. Erianthus Japonicus Pal. Beauv. IL 144. Erica 810. 811. 877. - II. 210. — carnea L. 823. — IL 35. 414. 426. — cinerea L. 823, — IL 95. 233. 237. 411. — decipieiis IL 95. — Hiberna IL 442. — Mackoyana IL 442. — mediterranea IL 450. — Miegi II. 26. — primigeuia IL 26. — scoparia IL 446. 448. — «. V. P. 426. — Tetralix L. 823. — IL 233. 237. 418. 419. — vagans IL 450. Ericameria Nutt. 658. Ericin IL 344. Ericipbyllum ternatum Coiiw. II. 31. Erigeron L. 658. — alpinus(alpinum)i. 11.162. — Canadensis (Canadense) L. IL 113. 118. 399. 421. — inoptalus IL 247. — linifolius IL 176. — salsuginosus, N. v. P. 439. Erinella pudibunda 426. Erinus alpinus IL 96, 445, 447. Eriobotrj'a Japonica Lindl. II. 127. 338. — Philippinengis II. 187. Eriocbilus aulumnalis IL 217. Eriochlamys Sond. und Müll. 658. Eriochloa aristata IL 250. — mollis Kunih. IL 240. Eriodendron acuminatum II. 248. — anfractuosum IL 265. Eriodictyon glutinosum IL 139. Eriodiophyllum F. Müll. 658. Eriogonum gossypinum IL 245. — Jonesii IL 243. — Ordii IL 243. Eriophorum 677. 81 1. — IL 165. 166. — alpinum 677. 680. — angustifolium L. IL 112. 164. — gracile IL 417. — latifolium IL 418. 419. — polystachyum IL 234. — russeolum IL 165. Eriospermum IL 211. Eriosphaere Less. 658. — inaequalis Grove 439. Eriospora 677. Eriostemon alpinus IL 214. — correifolius IL 214. — Crowei IL 214. 215. — myoporoides IL 214. — ovatifolius IL 214. — ozothamnoides IL 214. 215. — pbylicifolius IL 214. — trachyphyllus IL 214. 215. — trymalioides IL 214. Eriothrix Cass. 659. Eritrichium JankaeiSiwÄ;. 11.465. — yillosum Bunge IL 473. Erlangea Seh. Bip. 657. Ernestia tenella IL 254. Erodium 835. 926. 940. — IL 197. — asplenioides IL 195. — Ciconiura IL 118. — cicutarium L. 28, 686, 790, 802. 884. — glaucophyllum 50. — gruinum 686. — hirtum 50. — Hussoni 50. — laciniatum Willd. IL 460. — malacoides IL 118. Er Erodiuip raoschatum — Euastrum "Wollei. 575 Erodium raoschatum 686. — nudum Conw. II. 29. — pimpinellifolium Willd.802. — Romanum L. II. 472. Erpodium Beccarii C.Müll. 526. EnicaCappadocica.872.880.881. — sativa L. IL 115. — stenocarpa Boiss. n. Beut. IL 400. Erucasäure 211. Erucastrum 673. 881. — Arabicum Fisch, und Mey. 673. 880. — brachycarpumJ?OM2/II.452. — elongalum IL 414. — obtusangulum IL 96. 114. — Pollichii IL 96. 115.425.473. Ervum Ervilia IL 122. — hirsutum IL 416. — Lens IL 306. — tetraspermum IL 427. Eryngium 811. 908. — campestre L. 794. 935. — ebracteatum LamJc. 746. 916. 917. — echinatum Urb. 746. 916. 917. — foetidum IL 302. 305. — maritimum 794. 935. — planumJMSs.IL51.416.417. 428. — Serra Cham. 746. 916. Erysiumaureum M.Bieh.U.ilO. — Austriacum IL 114. — canescens IL 115. 458. — cheiranthoides IL 107. 237. — crepidifolium IL 425. — bieraciifolium IL 425. — insulare IL 245. — lanceolatum IL 430. — odoratum IL 468. — orieniale B. Broivn II. 114. 118. 420. — perfoliatum L. IL 95. — pratense IL 420. — repandum IL 114. 115. 116. 414. 420. 424. 433. — Yunnanense IL 170. Erysiphe communis Lev. 454. — IL 481. Erytbema exsudativum multi- forme 370. Erythraea calycosa BucU. 685. — IL 407. Erythraea Centaurium (L.) Fers. 685.792.793.811. -IL 406. 407. — curvistaminea Wittr. 685, — IL 237. 406. — Douglasii Gray 685. — IL 406. — glpmerata Wittr. 685. — IL 406. — linariifolia IL 418. — nudicaulis Engelm. 685. — IL 406. — pulchella (Sw.) Fries 685. — IL 406. 441. — spicata (L.) Pers. 685. — IL 406. — tenuiflora II. 449. — Turcica Velen. IL 460. — venusta(Troy685. — 11.406. — Yulg&ns (Bafn.) Wittr. 685. — IL 406. 412. Erythrina acanthocarpa IL 154. — Corallodeudron 23. — crista galli L. 23. 808. 838. — Hendersoni 23. — Indica IL 178. — insignis 23. — mitraefolia 23. Erythrocephalum Benth. 657. Erythronium denscanis765.808. 885. — IL 135. 447. 469. Erythrotrichia 11. 321. — ciliaris 321. Erythroxylon IL 331. — amplifoliana IL 208. — areolatum Jacq. IL 331. ■^ australe IL 301. -- Boivinianum IL 208. — Cataractorum S;pr. IL 331. — Coca L. 618. — IL 140. 252. 303. 331. — coffeifolium IL 208. — corymbosum Boivin. 209. -r- crassipes IL 208. — elegans IL 208. — hypericifolium 257. — Lamic. IL 288. — Laurel IL 208. — laurifolium IL 298. — lineolatum DC. IL 331. — monogynum IL 140. -^ Nossibense IL 208. — Panamense Turcz. IL 331. — Pervillei IL 208. Erythroxylon Richardianum IL 208. — ßignyanum IL 208. Eschscholtzia 832. 901. — californica 881. — ramosa IL 245. Eschweileria Lipp. Mass. II. 186. — barbata IL 186. — carpophagarum IL 186. — Geelomkiana IL 186. — helleborina IL 185. — iusidiatrix IL 186. — insignis IL 186. — Novo-Guineensis IL 186. — palmata Zipp. IL 186. — pulcherrima IL 186. — Teysmanni IL 186. Esmeralda Cathcartei 11. 183. — Clarkei IL 183. Espeletia Mut. 659. — IL 235. Essigsäure 259. Ethulia L. 657. — conyzoides IL 200. Euactis Beccariaua de Not. 337. Euastrum 301. 331. 332. 333. — ambiguum del Ponte 331. — binale Turp. 311. 333. — coralloides, n. sp. 333. — coronatum Turner 332. — crenatum Küts. 311. — Delpontei 309. — Didelta Balfs 309. — divergens, n. sp. 333. — elegans Turner 309. — exile, n. sp. 333. — flammeum, n. sp. 333. — Floridanum Thuret 332. — intermedium Delp. 309. — Cleve 309. 331. — Lundellii 311. — multilobatum Wood 311. — obesum, n. sp- 333. — ornithocephalum 311. — pectinatum Breb. 311. 331. — pseudo-elegans TMr«er332. — Rabenhorstii del Ponte 331. — retrorsum, n. Sp. 333. — rostratum 311. — serratum, n. sp. 333. — Slbiricum Boldt 333. — truncatum, n. sp. 332. — WoUei Lagerh. 331. 576 Eucalyptus — Euphorbia Parishii. Eucalyptus 586, — II. 106. 108. 123. 149. 214. 338. — acmenioides II. 301. — alba IL 178. — amygdalinall.108.214.215. — Baileyana II. 301. — catophylla II. 302. — crebra II. 301. — globulus L. 886. — IL 108. 141. 214. 301. 303. — Gunnii IL 106. 215. — baematostoma IL 301. — hemipbloia IL 215. 301. — leucoxylon IL 218. — linifolia IL 108. — maculata IL 301. — microcorys IL 301. — Naudiniana IL 190. — Oceanica TJng. 11.24.25.26. — pilularia IL 302. — piperita IL 215. — Planchoniana IL 301. — populifolia IL 302. — resinifera IL 301. — robusta IL 108. — rostrata IL 108. 214. 302. — Shortiana IL 108. — siderophloia IL 301. — Sideroxylon IL 218. — Staigeriana IL 301. — stellulata IL 215. — tesselaris IL 301. — viminalis IL 108. 214. Eucampia 282. Eucelia canescens IL 224, — farinosa Gray IL 224. — oblongifolia DC. IL 224. Eucharis 454. 843. — IL 360. Eucheuma spinosum 302. 487. Eucblaena 688. Euchoma spinosum IL 299. Eucladium Br. Eiir. 546. — verticillatum 529. Euclea pseudebenus E. Meyer IL 212, 345. Euclidium Syriacum 880. Eucnide bartonioides 828. — cordata Kell. 640. — lobata 828, Eucomis Zambesiaca IL 206. Eudaphnipbyllum Balticum Como. IL 31. — Nathorsti Com«. IL 31, ■- oligocenicum Como. 11.31. Eudaphniphyllum rosmariiii- oides Comv. IL 31. Eufragia viscosa IL 449. Eugenia IL 176. — N. v. P. 431. 432. — apiculata IL 225. — Baeurlenii IL 190. — Bahiensis BC. 21. 22. — cambiflora IL 271, — edulis IL 271. — Holtzii IL 218. — Jambos IL 123, — Javanica IL 178. — laevigata IL 190. — Malaccensis IL 178. — Moluccensis IL 221. — Pitanga IL 271. — rivularis IL 221. Euglena 464. — geniculata 299. — sanguinea 299. Eulalia Japonica IL 144. Eulophia IL 198. — gracillima IL 202. — macra IL 209. — megistopbylla IL 209. Eulycbnis Fhil. 651. Eunotia IL 44. — striata Grün. 286. Eunotogramma Weissii 286. Euodia (Bacillar.) 282. — striata Grün. u. St. 286. Euopsis Nyl. 491. Eupatorium Tourn. 657. — aromaticum 150. — bullatum IL 269. — cannabinum L. 811. — IL 418. 419. — Ebrenbergii IL 250. — glechomopbyllum IL 225. — Lehmannianum IL 269. — Palmeri IL 247. — rotundifolium IL 236. — sessilifolium 150. — IL 237. — strictum IL 247. — Tacotanum IL 269. — tinctorium, N. V, P, 432. — umbrosum IL 269. — venulosum IL 247. Euphorbia 93. 618, 621. 627. — IL 98, — agraria M. Bieb. II. 464. 466, — amygdaloides IL 432. Euphorbia angulata IL 471. — angustifolia Borh. IL 468. — antiquorura L. 215. — aprica IL 209. — Atata IL 178. — Bakeriana IL 209. — betacea IL 209. — Burmanica HooJc. fil. 684. — Canariensis L. 215. — CsLüimandeo W. Elliott2l5. — Chamaesyce IL 202. — Chammissonis IL 221. — Characias x amygdaloides IL 447. — CommersoDÜ IL 209. — corollata IL 139. — corynoclada IL 218. — Cyparissias L. 215, 812. — IL 358. 418. 447. — decumbens IL 224. — dendroides L. IL 459. — dulcis L. 790. — Esula L. IL 112. 116. 416. — esuloides Velen. IL 466. — exigua L. 215. 617. — IL 416. 433. 444, 447. — falcata L. IL 433. 434. 449. — Gerardiaoa Jacg. 215. — IL 96. 445. 449. 450. 460. — gracillima IL 243. — Grandidieri IL 209. — Helioscopia L. 922. — IL 111. 236. 459. — Hiberna IL 442. — Hildebrandtii IL 209. — humifusa Willd. 215. — Ipecacuaüha IL 139. 236. — Kerneri Huter IL 436. — Lagascae Spr. 215. — Lathyris L. 214. 215. — IL 139. 416. 445. — lineata IL 250. — lucida W. Kit. IL 427. — maculata IL 303. — Mancinella IL 209. — Myrsinites L. 215. — Neo-Mexicana IL 243. — neriifolia L. 215. — Orientalis L. 215. — pachysantha IL 209. — palustris L. 215. 625. — IL 421. 430. — papulosa IL 430. — Parishii IL 242. Euphorbia pendula — Fagus aatarctica. 577 Euphorbia pendula 922. — pilosa II. 430. — pilulifera II. 181. 303. — platyphylla II. 432. — plicata II. 249. — procera 788. — resinifera JBer^214. 215. — IL 332. — Rusbyi II. 243. — salicifolia 625. — sapiifolia II. 209. — Schurii IL 466. — segetalis II. 119. 447. — serpens IL 222. — splendens Bory 215. 766. 922. — stricta II. 416. — subreniformis IL 249. — tetragona Haw. 215. — Tirucalli L. 215. — trigona Hatv. 215. — velutina IL 243. — verrucosa LrtmÄ;. 215. — IL 449. 450. — virgata W.Kit. 215. — IL 113. 116. 424. 427. — virosa 215. — Wulfenii W.Kit. II. 427. Euphorbium IL 332. Euphorbon 214. Euphrasia antarctica IL 215. — ericetorum IL 434. 437. — minima IL 355. — nemorosa Mart. IL 469. — officinalis IL 227. 234. — pudibunda Simk. IL 465. — rigidula Jord. IL 446. — Salisburgensis Funk. IL 355. 446. - serotina IL 117. Eupleura 282. Eupodiscus 283. — Argus 283. — Calif'ornicus Grün. 283. — Oomaruensis Grün. 286. Eupomatia laurina IL 182. Eurhynchium circinnatum 528. — crassinervium 528. — pr^elongum 512. 529. 893. — IL 35. — pumilum 528. 529. — speciosum 528. 529. — striatulum 529. — striatum 529. Botanischer Jahresbericht XIV Euroschinus falcatus II. 182. Eurotium Aspergillus repens de Btj. 475. — flavus 476. — glaucum de By. 475. — herbariorum 469. Eurya angustifolia 906. — distichophylla Hemsl. IL 168. — latifolia 906. — Sandvicensis IL 266. Euryale 703. ~ ferox 132. — IL 131. Euryangium Sumbul 883. — IL 338. Eurycles Amboinensis IL 297. Euryops Gass. 659. — dacrydioides Gass. 662. Eurytheca Abyssinica Pass. 433. Eustrephus angustifolius 932. Euterpa edulis IL 307. Euthora 312. Eutrema Wasabi Maxim. IL 133. 137. Evandra 677. 678. Evansia fimbriata, N. V. P. 430. Evax Cavanillesii IL 407. — micropodioides WillTc. IL 452. Evernia 492. 495. 496. 497. — divaricata 492. — furfuracea 492. — vulpina 492. Evodia IL 179. — alata IL 182. — Belabe IL 208. — Boiviniana IL 208. — Daniela Bcmsl. IL 169. — emarginata IL 179. — magnifolia IL 208. — nodulosa IL 179. — rutaecarpa IL 140. 143. Evolvulus, N. V. P. 432. — linifolius IL 179. Evonymus 596. — Americanus IL 237. — amygdalifolia II. 271. — aureus 906. — carnosus Hemsl. IL 169. — gracillimus Hemsl. IL 169. — Japonicus 114. 115. 170. 268. — ilicifolia IL 171. (18S6) 2. Abth. Evonymus latifolius 906. 907. — IL 195. — linearifolia IL 171. — maculatus 906. — obovatus 902. — radicans 906. — verrucosus IL 114.417.454. — Yunnanensis IL 171. Excipula immulaecola 430. Excoecaria 627. 937. — Agallocha IL 182. Exoascus 20. 428. 755. 889. — alnitorquans (Tid.J Sadeb. 441. 889. — IL 507. ~ bullatus IL 507. — Carpini Eostr. 455. — II. 507. — deformans FucTc. 455. 763. — IL 507. — flavus Sadeb. 441. 889. — Insititiae IL 507. — Pruni 755. — turgidus Sadeb. IL 507. — Wiesneri 455. 763. Exobasidium Lauri Geyler 762. — Vaccinii Wor. 96. 455. Exocarpus cupressiformis IL 214. 215. — latifolius B.Br. IL 343. Exolobus, nov. gen. IL 257. — grandiflorus, n. sp. IL 257. — patens, n. sp. IL 257. — rotatus, n. sp. IL 257. — Selloauus, n. sp. IL 257. — stenolobus, n. sp. IL 257. Exorrhiza Becc. 715. 717. — Weudlandiana Becc. 716. Exosporium pusillum Karst., n. sp. 424. Exostemma Caribaeum IL 304. — floribundum IL 303. Faba vulgaris IL 122. Fabiana imbricata 223. — 11; 148. 347. Fabraea Rousseauana 426. Fagonia aspera IL 224. Fagopyrum 897. — esculentum 790. — IL 131. Fagraea Woodiana IL 190. Fagus 675. 711. 870. 877.930. — IL 27. 455. — N. V. P. 425. — antarctica IL 225. 37 578 Fagus betuloides — Fissidens inconstans. Fagus betuloides 540. — II. 225. — castaneaefolia Ung. II. 27. — Deucalionis Ung. II. 27. -- Dombeyi II. 225. — 'hxxmBXSi.Mengeu.Goepp.Ti.. 29. — macrophylla Ung. II. 27. — silvatica L. 48. 269. 494. 674. 767. 907. — II. 34. 35. 43. 44. 359. 408. — Solandri, N. V. P. 433. — succinea Goepp. u. Menge var. pliocenica Sap. II. 34. Falcataria rigida II. 417. — vulgaris II. 428. Faradaya Albertisii II. 189. — ternifolia IL 189. Farbstoffe 118 u. f., 168 u. f. Farsetia 51. — II. 196. — incana B.Br. II. 409. 424. 450. Faujasia Cass. 659. Favolus Europaeus Fries 435. Fedia Cornucopiae DC. II, 777. — Cornucopiae floribunda Damm. 641. Fegatella conica Corda 525. Fegonium lignitum Beclc. II. 26. Feijoa 700. Fenestella Platani, n. sp. 471. Ferula 883. — alliacea Boiss. 883. — II. 339. — foetida II. 286. — galbaniflua 883. — II. 286. 337. 338. — glauca II. 451. — nodiflora II. 451. — purpurea II. 239. 244. — Sadleriana Ledeb. II. 428. — Scorodosma II. 286. — suaveolens II. 286. — Tingitana 882. 883. — IL 336. 338. — Tunetana IL 195. Festuca IL 257. — Apennina de Not. IL 429. — arenicola Blocici IL 471. — arundinacea IL 416. 418. 419. — borealis IL 419. — bromoides 215, ^ capillata 434. Festuca distans IL 416. 419. — elatior 788. — IL 233. 443. — elongata Ehrb. 687, — IL 413. — erecta IL 272. — gigantea IL 417. — hemipoea IL 450, — heterophylla IL 419. — Hookeriana IL 215. — Myurus IL 441. — ovina L. IL H2. 412. 420. 439. 440. 443. — pratensis 687. •— • IL 444, — pseudovina IL 471. — rubra IL 161. 163. — saberrima Lange IL 463. — Saticaria Simk. II. 466. — sciuroides IL 440. — silvatica IL 413. 418. 420. — sulcata Hackel IL 431. — supina Schur IL 466. — Texana IT. 159. — varia Hänke IL 459. — violacea IL 97. Feuillea cordifolia IL 303. 306. Ficaria IL 502. — ranunculoides IL 63. Ficus 60. 638. 806. 824. 825. — IL 168. — sect. Pbarmacosycea 824. 825. — „ Prostigma 824. — „ Urostigma 824. 825. — Bengalensis IL 205. — Carica 789. 824. — IL 128. 129. 251. 253. — Congensis IL 203. — Dabro Del. IL 205. — dolearia 824. — elastica 886. — Gazellae Engl. IL 190. — Giebelii Heer IL 24. — glumosa Del. IL 202, 204, 205. — haematocarpa IL 178, — Indica IL 205. — lanceolata Heer IL 27. — Naumanni IL 190. — Novae Hannoverae Engl. IL 190. — obtusata Heer IL 27. — Plearcei 906. 907. — platypoda IL 178. — populina IL 27. Ficus religiosa IL 168. 176. 318. — repens II. 108. — rubricaulis IL 178, — scandens 932, — Segaarensis Engl. IL 190. — stipulata 825. — Sycomorus 36. 38. 154. — tiliaefolia IL 27. — Timorensis IL 178, — trichocarpa IL 178, Filago L. 658. — arvensis IL 95. 419. — gallica IL 95, — germanica IL 95, — minima IL 95, 440, Fimbriaria Nees 553. — fragrans 528. — tenella 558. Fimbristylis glomerata Nees IL 181. — miliacea IL 182. — polymorpha Boeck. IL 222, — Sintenisii 680. — IL 252. Fintelmannia 676. Fiscberia IL 257. — adenophylla IL 257. — Hilariana IL 257, — ßiedelii IL 257, — Warmingii IL 257. Fissidens 516. 529, — adiantoides Hedw. 528.532. 890. — Austini Barnes 532. — Bambergeri 557. — bloxami 525. — Bogoticus C. Müll 526. — bryoides Hdw. 532. — Closteri Aust. 532. — crassipes 532. 557. — Danckelmanni C. Müll. 544. — decipiens de Not. 532. — Donnelli Aust. 532. — exilis 527. 528. — Floridanus Lesq. et James 532. — Garberi 532. — grandifrons 522, 532. — Hallianus 3Iitt. 532. — Hallii Aust. 532. — borizonticarpus C. Müll. 544. — hyalinus 532. — impar 3Iitt. 532. — inconstans 532. Fissidens incurvus — Frullania tenella. 579 Fissidens incurvus 523. 532. 557. — Julianus Schpr. 532. — limbatus Süll. 532. — MoenkemeyeriCilfwW.544. — obtusifolius Wils. 532. — osmundioides 532. — platybryoides C. 3Iüll. 544. — polypodioides Hdw. 532. — psendolimbatus C. Müll. 526. — pusillus 527. — Ravenelii SulL 532. — rufulus B.S. 582. — subbasilaris Hdw. 532. — Synoicus Siill. 532. — taxiiblius 527. 528. 532. — Texanus Lesq. 532. — viridulus 557. Fistulina hepatica Fr. 429. Fitchia Hook. f. 657. Fittonia argyroneura 906. — Verschaffeltii 907. Fitzroya 665. — Patagonica 903. — II. 149. Flabellaria armorica Crie II. 25. — Eocenica Lesq. II. 25. — Mitteniaua Crie II. 25. Flacourtia 837. — II. 297. Flagellaria Indica II. 177. Flammula Fr. 438. 453. — lenta Gill. 429. Flaveria J. 659. Fleurya iiiterrupta Gand. 813. — ruderalis II. 178. Florestina Cass. 659. Floriscopa scandens II. 182. Foeniculum IL 117. — capillaceum 811. — officinale All. II. 447. — vulgare 134. 135. 140. Foenum graecum 237. Foetidia Mauritiana II. 298. Fomes badius Berk. 479. — contrarius Berk. 479. — caryophylleus Cke. 479. — Curreyi Berk. 479. — oblinitus Berk. 479. — pinicola (Fr.J Gill. 436. — puUatus Berk. 479. — regulicolor Berk. 479. — serailaccatus Berk. 479. Fontinalis 509. 516. 529. 890. 891. — II. 42. Fontinalis antipyretica 509. 516. — Dalecarlica Schpr. 522. — Duriaei 523. — Heldreichii C. Müll. 523. — seriata Lindb. 522. Forchhammeria 627. Fordia cauliflora II. 169. Forestiera 627. — ligustrina 838. Forskohleanthium nudum Conw. II. 29. Forsythia viridissima 426. Fossombronia 516. 553. — rosulata Col. 534. Fouquiera columnaris Kellogg. 640. — gigantea II. 72. — splenilens 211. — II. 142. Fragaria 911. 912. — Chilensis II. 129. — collina 760. 806. — elatior II. 420. — grandiflora II. 129. — Indica II. 129. — piperita Thbg. 134. — vesca 683. 756. 757. 760. 806. 834. — II. 35. 128. 129. 234. 252. — Virginiana II. 129. 234. 414. — viridis 760. — II. 418. 419. Fragilaria capucina Desm. 284. 314. — Harrisonii Ehrh. II. 44. — Sm. 286. — rautabilis 284. Franciscea uniflora Pohl. II. 310. Francoa sonchifolia II. 225. Francoeuxia II. 51. Fraukenia pulverulenta 50. — II. 114. Frankia subtilis 455. Fraxinus 619. 711. 811. 868. — II. 56. — americana 225. 624. — II. 227. 228. — exelsior 42. 78. 79. 239. 813. 919. 920. — II. 34. 327. — Ornus 150. — oxycarpa 42. 813. 919. — oxyphylJa II. 471. 499. — platycarpa II. 238. Fraxinus praedicta Heer 11.27. — rotundifolia 150.' — sambucifolia 624. ~ II. 227. — viridis 624. — II. 238. Frenela 665. — Gannii 903, — robusta 903. — rhomboidea 903. — triquetra 903. Fresenia DC. 658. Freycinetia II. 176. — angustissima II. 189. — Forbesii II. 189. — scandens II. 177. 183. Freyera cynapioides Guss. IL 428. Freylinia 877. — undulata Bth. 741. Freziera Boliviensis IL 267. — ferruginea IL 267. — Guianensis IL 267. Fritillaria bispanica Boiss. et Beut. IL 452. — imperialis 245. — IL 150. — lusitanica Wickstr. 11. 452. — Meleagris IL 112. — Orsiniana Pari. II. 458. — Persica 788. Froehlichia alata IL 249. Frullania 516. 918. — sect. Chonanthelia 551. — „ Diastaloba 551. — „ Homatropbantha 551. — „ Meteoriopsis 551. — „ Thyopsiella 551. — „ Trachycolea 551. — acutata Casp. 534. — II. 27. — aperta G. 530. — bicornistipula Spruce 555. — Boveana 540. 541. — dilatata 535. — fertilis de Not, 541. -- Jackii 528. — magßiloba Casp. 534. — II. 27. — Nietneri G. 530. — Poondeloyae G. 530. — primigenia Casp. 534. — II. 27. — sphaerocephala Spr. 555. — squarrosa Nees 530. 546. — tenella Casp. 534. — IL 27. 37* 580 Frullania truncata — Galium saxatile. Frullania truncata Casp. 534. — II, 27. — turfosa 540, — varians Cas^. 534. — II. 27. Frullanites auritus Gottsche 537. — aequilobus Gottsche 537. — distiDCtifolius Gottsche 537. — ellipticus Gottsche 537. — gracilis Gottsche 537, — incertus Gottsche 537, — incurvus Gottsche 537. — minutus Gottsche 537, — promiuulus Gottsche 537, — succini Gottsche 537. — taxifolius Gottsehe 537, — tenuis Gottsche 537. Fuchsia 6. 245. 633. 775. 803. — II. 88. 157. — Magellanica 597. Fucodium Galapagense 315. 316. Fucoides II. 24. Fucus II. 24. — amylaceus 302. — dentatus 310. — inflatus 310. — uodosus 342. — norvegicus Gunn. 310. — piriuatus Gunn. 310. — serratus 300. 308. — vesiculosus 118. 300. 302. 308. 324. 8S7, Fuechselia Schimperi Endl. II, 19, Fuirena 677, 679, — repens Boeck. 680. — II. 251. — umbellata II. 222. Fumaria 617, 637. 638. — capreolata II. 446. — confusa IL 441, — densiflora II. 1.13. 416. — major II. 446. — raicrantha II. 419. 449. — Diuralis 882. — II. 113. — Nilotica II. 155. — officinalis 812. 882. — II. 117. 442. — parviflora II. 95. — procumbeus II, 445. — rostellata II. 434. — Vaillantii II. 95. 449, 473, Fumaria vulgaris II. 448, Funaria 529. 532. 874. 890. 892. — acicularis C. Müll. 543. — Bogotica C. Müll. 526. — calcarea 523. 528. — hygrometrica 511. 513. 516. 523. 891. 892. — microstoma B.S. 523, Funkia cucallata 803. — ovata 906. Furcellaria 321. ■ — fastigiata 301, Fusania spicata B.Br. II. 302. Fasanus acuminatus IL 344. — persicarius F. MiZML 343. 344. — spicatus B.Br. IL 343, 844, Fusarium gigas 432, — oidioide 430. — spermogoniopsis, n. sp. 477, — uredinicola 477, Fusicladium dendriticum 439. 457. — pyrinum 439. 457. Fusicoccum marosporum 434. — malorum 427. Fusisporium miniatum 433. 447. G-agea 27, — arvensis768. — IL117,417. — bohemica IL 446. — Caucasica Stapf IL 191. — Liottardi 766. — lutea IL 449. 502. — ova Stapf. IL 191. — pratensis 760. Gahnia 676. 677. 678. — exigua IL 220, — multiglumis IL 220, — parviflora IL 220. — scaberula IL 220. Gaillardia Foitg. 659. Gaimardia 655. 656. — setacea Hool: fil. 656. Galanthus nivalis 63. 760. 798. 799. 884. — IL 105. 112. 416. Galaxaura fragilis (Sol.J Lamx. 313, — margin ata (Sol.) Lamx. 313. — obtusa Harv. 313, — rugosa (Sol.) Lamx. 313. Galbanum IL 337. Galeaua Llave et Lex. 659. Galega officinalis 420. 450. Galenia L. 720, — papulosa IL 212, Galeola IL 215. — Humblotti IL 210, Galeopsis intermedia Vill. IL 446. — Ladanum IL 417. 423. — ochroleuca IL 95. — Tetrahit 811. — IL 234. 430. — versicolor IL 432. Galera Fr. 436. 438. Galinsoga 659. — parviflora 11.113.233.399. 421. 430. Galium 621, 758. 840. 864. — Aparine 793, 811. — IL 219. — asperiflorum IL 468. — asperuliflorum Borb. IL 468. 470. — austriacum IL 434. — boreale 424. — commutatum IL 432. 433. — corrudaefoliura IL 95. — cruciata 792. — elatum X erectum IL 432, 433. — elongatum IL 440. — erectum X verum IL 432. 433. — flavescens Borh. IL 468. — ghilanicum Stapf. IL 192. — Hungaricum IL 468. — laeve Thuill. IL 432. 433. — marisense Sinik. IL 465, — Mollugol92.757. — ILIU. 356. — MoUugo X erectum IL 432. — myrianthum IL 95. — nitidulum IL 433. — pallidum IL 436, — palustre 793. 811. — IL 35. — papillosum Heuff. II, 469. — Parisiense IL 195. 424. — Petrae Hart. 739. — Polonicum BlocJci IL 470. — purpureum IL 436. — rotundifolium 727. — rubrum IL 436. — saxatile IL 95, 450. Galium scabriusculum — Gerardia purpurea. 581 Galium scabriusculum II. 433. — scabrum Jacc[. II. 433. 434. — Schultesii II. 433. — setaceum II. 451. — silvaticum 793. — silvestre II. 355. 356. — spurium II. 451. — transcaucasicum Stapf II. 192. — tricorne II. 473. — triflorum II. 413. — uliginosum 793. — valdepilosum Finlc. II. 432. — vernum II. 447. 448. — verticillatum IL 195. — verum 425. — II. 119.412. 436. 439. — verum X elatum II. 433. Gallasia 627. Galphimia vestita II. 248. Galtonia candicans 26. 922. — clavata Hook. 698. Galvisia Limeusis 224. Gamolepis 659. Ganoderma lucidum 424. Garcilassa Popp, et Endl. 658. Garcinia II. 328. — Kola IL 328. — Mangostana IL 36. 422. Garckea Hildebrandtii C. Müll. 544. — Moenkemeyeri C. Müll. 543. 544. Gardenia 739. — IL 31. — flavida IL 143. — longiflora IL 187. Garnotia IL 176. — polypogonoides Munro 688. Garrya elliptica 426. — macrophylla IL 108. Gasparrinia 486. Gasteria II. 211. — intermedia 149. — obliqua 149. Gastrodia IL 215. — leucopetala IL 220. Gaudichaudia Palmeri IL 248. Gaultheria fragrantissima IL 15L — procumbens IL 234. Gautieria graveolens 474. Gaylussacia dumosa IL 238. Gazania Pechuelii IL 213. Geigeria Gris. 658. Geigeria acaulis IL 212, Geissopappus Bth. 659. Geissorrhiza IL 211. Geitoneplesium cymosum IL 182. Gelidium cartilagineum 487. — corueum 189. Gelosin 189. Gelsemin 226. Gelsemium sempervirens IL 238. Genea 441. — hispidula 441. Genicularia americana Turn. 332. Genipa ecbinocarpa IL 247. Genista 623. — anglica 811. — IL 95. 447. — depressa IL 460. — diffusa IL 427. — Gennensis Viv. 756. — germanica 791. 793. 811.— IL 432. — hispanica IL 447. — horrida IL 119. — lasiocarpa Spach. IL 427. — Lydia IL 460. — mantica Poll. IL 427. — Mayeri Janka 11. 427. — pilosa 761. — IL 105. — sagittalis 791. 793. — IL 427. 448. — sericea IL 453. — silvestris IL 427. — spathulata S2)ach. IL 427. — tinctoria 791. — IL 427. — ti'iangularis IL 427. Gentiana 862. — amarella 802. — IL 412. 419. — Andrewsii IL 150. — asclepiadea 116. 140. 432. 470. — Bigelowii Gray 685. — campestris 802. — IL 451. — ciliata IL 95. 96. 434. 449, — Cruciata IL 95. 96. 415, 417. 445. 448. — detonsa IL 162. 167. — frigida IL 226. — glacialis IL 226. — involucrata 801. — IL 413 — lutea 135. — macrophylla 430. Gentiana nivalis 801. — IL 855. — obtusifolia IL 355. — picta 430. — Pneumouanthe 801. — II. 417. 418. 419. — prostrata IL 226. — purpurea IL 426. — tenella 801. — IL 355. — Yunnanensis 430. Georgia Brownii Dicks. 519. Geotrichum Mycoderma (Bon.) Sacc. 457. — roseum Grove 437. 440. Geranium 835. 926. — aconitifolium 686. — Andrewsii 686. — Beyrichii Conw. IL 29. — bohemicum 686. — IL 413. — Carolinianum II. 215. — collinum 33. 686. — columbinum 441. — Delavayi IL 171. — dissectum 686. — IL 472. — divaricatum IL 114. — erianthum 686. — lucidum 686. — macrorrhizum 686. 940. — moUe 756. - IL 417. — montanum IL 355. — niveum IL 248. — nodosum IL 448. — palustre 686. — perrugosum Borb. U. 468. — phaeum 686. 790. 940. — IL 415. 416. 448. — pratense 149. 686. 940. — IL 449. — pusillum 481. — pyrenaicum 886. 940. — II. 413. 423. 447. 468. — Robertianum 626. 636. 686. 940. — IL 235. 448. — sanguineum 686. — IL 418. 434. 444. — silvaticum 790. — IL 355. 418. 424. 444. — strigosum IL 171. — tuberosum 685. — umbelliforme IL 171. — Wislizeni IL 248. Gerardia auriculata IL 236. — pedicularis IL 236. — purpurea 624. — IL 150. 236. 582 Gerbera Gronov. — Gnomonia. Gerbera Gronov. 657. Gerbsäure 259. Gerbstoff 7. Gesnera 623. Gesneria cinnabarina 907. Geum 911. 912. — montauum 760. — 11.423. — montanum X rivale II. 447. — pyrenaicum 436. — rivale 765. 790. — II. 441. 444. — rivale X montanum II. 447. — rivale X strictum II. 417. — strictum II. 234. — strictum X urbanum II. 417. 469. — Teszlense II. 465. — urbanum 811. Gigartina acicularis Lamour. 319. — canaliculata Harv. 315. — Chauvinii 316. — Lessonii 316. — mamillosa 302. — tuberculosa 316. Gilia ambigua II. 245. — Orcuttii II. 242. — Pringlei II. 248. Gillenia trifoliata II. 139. Gingko 879. — adiantoides II. 24. 41. 43. — biloba II. 128. 129. 156. — digitata Bgt. II. 22. — lepida Heer II. 22. — minuta II. 21. — obovata II. 21. Girardinia Leschenaultii IL 126. Githago 654. — gracilis Boiss. II. 400. Gladiolus II. 211. — communis II. 450. — imbricatusll. 418. 419.429. 471. — Kotschyanus Boiss. 690. — segetum IL 118. — watsonioides 690. Glaucium corniculatum IL 115. — flavum 812. — IL 115. — luteum IL 446. Glaucothrix gracillima Zopf 309. Glaux 621. — maritima 479. Glaziova insignis 717. Glaziostelma, nov. gen. 11.257. — ovalifolium IL 257. Glechoma hederacea 757. 792. - IL 456. Gleditschia IL 118. — Rolf ei IL 187. — triacanthos 96. 624. 791. Gleichenia 657. — IL 24. — cryptocarpa IL 225. — dichotoma IL 298. — pedalis IL 225. — Hibernica IL 24. — tertiaria IL 26, Gleniea Ceylanica IL 177. ' Glioctadium lignicolum Grove 440. — penicilloides Cda. 440. Globularia cordifolia IL 445. 457. — eriocephala IL 195. — tricbosantha 621. — vulgaris 812. — IL 96. 445. Gloeocapsa salina Hansg. 307. — violacea 309. Gloeocystis ampla 298. — gigas Lagerh. 309. Gloeomonas ovalis 298. 299. Gloeopeltis tenax 302. Gloeosporium achatocarpi Speg. 431. — aecidiophilum Speg. 431. — ampelophagum 457. — fagicola Pass. 426. — fulvellum Speg. 431. — Guaraniticum Speg. 431. — laccatum 434. — laeticolor 454. — marginale Speg. 431. — Marianum 429. — nervisequium 471. — paradoxum 425. — stenosporum E. K. 431. — Vanillae 433. Gloeotheca 338. Gloeotrichia 334. 338. — Kurziaua Zeller 337. — natans Ebh. 337. — parasitica Rbh. 337. — Pisum Thur. 337. — punctulata Thur. 337. — Rabenborstii Born. 337. — salina Bbh. 337. — solida Richter 338. Gloiocladia furcata 314. Gloiocladia ramellifera HaticTc. 314. Gloiotrichia 335. Glonium 428. Gloriosa superba 833. Glossocardia Cass. 659. Glossodia major IL 215. 217. Glossostemon 742. 743. Gloxinia hybrida 149. 804. 932, Glucosamin 267. Glyceria aquatica IL 440. — arctica IL 162. — fluitans IL 227. — Lemoni IL 242. — maritima IL 416. — Michauxii IL 449. — plicata IL 413. 416. 419. 440. 441. — spectabilis IL 460. Glycine Chinensis 149. — clandestiua IL 215. — hispida IL 131. — Soja S. et Z. IL 131. — villosa IL 131. Glycobernsteinsäure 265. Glycogen 27. 96, Glycyrrbiza IL 341. — echinata IL 140. — glabra IL 140. 286. Glyoxylsäure 264. Glypbis 498. 499. Glyphium 473. Glyphodesmis marginata Greve et Sturt. 286. Glyptopleura Eat. 657. Glyptostrobus Europaeus IL 26. 27. 43. — heteropbyllus 903. Gmelina IL 177. — arborea Roxb. IL 168. — macropbylla IL 182. Gnaphalium L. 658. 906. ~ IL 176. — arenarium IL 434. — Indicum IL 214. — Japonicum IL 215. — luteoalbum IL 439. — norvegicum IL 449. — Pringlei IL 247. — silvaticum IL 97. 440. — supinum IL 97. — ulophyllum IL 224. Gnetopsis elliptica IL 14. Gnomonia 457. Gnomonia erythrostoma — Grewia Comorensis. 583 Gnomonia erythrostoma 457. Godoya II. 223. Godronia urceolus (Fr.) Karst. 434. Goldbachia lancifolia II. 170. — torulosa 881. Gomphandra 704. — mappioides 705. Gomphibua Brownii II. 214. Gomphidius Fr. 438. — glutinosus 435. — viscidus 405. Gomphocarpus 638. — II. 257. — Brasilieusis II. 257. — fruticosus II. 298. Gorophonema acuminatum 285. — capitatum 282. 284. 285. — clavatum 529. — constrictum 814. — cristatum 285. — curvatum II. 44. — geminatum 284. — iutricatura 285. — Vibrio II. 44. Gomphosphaeria apennina 314. — cordiformis Wolle 307. Gomphrena decipiens IL 249. — globosa II. 297. Gomphyllus Nyl. 491. Gonatobotrys primigenia Casp. II. 28. Gonatozygon sexspiiiiferum Turn. 332. 333. — monotaenium de By. 317. Gongora flaveola II. 159. Gongrothamnus 659. — multiflorus II. 209. Gongylantbus Nees 552. Goniocaulon Cass. 657. Goniolimon Heldreichii Halascy 719. — II. 461. Goniolina II. 17. Gonionema Nyl. 491. Gonioblephium caudiceps 564. 572. Goniopteris Bunburii Heer. II. 24. — Stiriaca Ung. II. 24. Gonium pectorale 299. Gonococcus 367. Gonolobus II. 257. — acuminatus II. 248. — caudatus II. 248. — Chihuabuensis II. 248. Gonolobus Glaziovii II. 257. — ortbosioides II. 257. — petiolaris II. 248. — stelliflorus II. 257. — stenopetalus II. 248. Gonopbocarpus fruticosus IL 212. Gonorrhoecoccus 366. 867. Gonostegia polyandra IL 222. Gonostylus affinis Badlk. 744. — pluricornis Badlk. 744. Gonystylus 626. 627. Goodenis bellidifolia 822. — cirrifica II. 218. — hederacea 822, — O'Donnelii IL 218. — ovata 822. — pauiculata 822. — stelligera 822. — Strangfordii IL 214. Goodyera 863. — Papuana IL 189. — repens 165. — IL 418. Gordoüia H. 176. — acuminata IL 186. — lasiantba II. 238. — luzonica IL 186. Gorteria L. 658. Gossypianthus 643. Gossypium 837. — arboreum 837. — IL 330. — ßarbadense IL 180. — herbaceum IL 141. 143. Gottscbea alata Nees. 539. — albistipula Col. 584. — bicolor Col. 534. — chlorophylla Col. 584. — Gayana 540. — heterocolpos Col. 584. — laetevireus Col. 534. — macroamphigastraCoü. 534, — marginata Col. 534. — nitida Col. 534. — pachyla Tayl. 532. — pallescens Col. 584. — ramulosa 584. — Simplex Col. 584. — Spegazziana 540. — tricbotoma Col. 534. Gouania Damingensis II. 302. 304. 305. — Mauritiana IL 298. Gourliea decorticans IL 271. Gracilaria 302. Gracilaria confervoides 320. — coronopifolia 317. — lichenoides IL 299. 804. — Peruana 315. 316. — radicaus Hauch. 313. 314. Grahamia GUI. 720. Graminophyllum succineum Gasp. IL 28. Grammatopbora 281. 282. — Oomaruensis Grün. 286. Grammatophyllum speciosum Bl. 839. Grangea Adam. 658. — Maderaspatana II. 199. Graphina giauulosa Müll. Arg. 489. Graphiola Pboenicis 434. Graphis albonotata Nyl. 499. — dendritica 498. — diaphoroides Müll. Arg. 489. — frumentaria 498. ~ grossula Müll. Arg. 495. 496. — lynceodes Nyl. 499. — pervarians Nyl. 499. — quadrifera Nyl. 499. — scripta 498. — subvirescens Nyl. 499. — timidula Nyl. 499. Graphium gigauteum Speg. 432. — typhinum Sace. 457. — verticilloide Speg. 432. Graptophyllum bortense IL 182. Grateloupia Coulteriae 816. — filicina 319. — prolongata 317. Gratiola officiualis 811. Gregoria 944. Grenovia terrae 942. Grevillea 626. — gibbosa IL 182. — Haeringeana IL 26. — Hookeriana Meissn. 724. — pinnatifida IL 219. — ramosissima IL 215. — robusta IL 148. Grewia Ambongoensis IL 207» — betulaefolia IL 207. — Boivini IL 207. — botryantha IL 207. — Celle IL 207. — chalybaea IL 207. — Comorensis IL 207. 584 Grewia crenata — Gyrophora. Grewia crenata Heer II. 23. — cyclea II. 207. — discolor II. 207. — flavicaus II. 207. — glyphaeoides II. 207. — Hildebrandti II. 207. — Humblotti IL 207. — Lavanaleusis II. 207. — Mayottensis IL 207. — minutiflora II. 207, — Nossibeensis IL 207. — orieutalis IL 182. — penninervis IL 207. — Pervillei IL 207. — picta IL 207. — RichardiaDa IL 207. — serratula IL 207. — tiliaecarpa IL 207. — Triumfetti 837. — viscosa IL 207. Greyia Sutherlandi 700. Griffithsia barbata 296. — Schousboei Moh^. 319. 321. — tenuis Ag. 319. 320. Griffonia IL 200. Grimaldia barbitrons 529. — carnica Mass. 526. — fragrans Cd. 526. — pilosa Rom. 542. — rupestris Lindb. 542. Grimmia 516. 529. 537. 890. 891. — alpicola Siv. 522. — apocarpa522.531.536. 550. — conferta 522. 550. — contorta 537. — Doniana 537. — elatior 527. — orbicularis 527. — orbicularis X Tergestina 528. — plagiopodia 523. — platyphylla MM. 522. — pruiuosa Wils. 522. -- pulvinata 527. — retracta 557. — Tergestina 528. Grindelia robustum IL 139. Griseliuia alata IL 225. 271. — ruscifolia IL 225. Grobya fascifera 710. — IL 159. — galeata IL 159. Gronophyllum Scheff., nov. gen. Gronopbyllum microcarpum Scheff. 713. 714. 717. — Selebicum Becc. 713. 714. Gronovia scandeus 699. 812. 828. Guajacum officiuale 96. 239. Guardiola H.B. 659. , — Tulocarpus IL 247. Guarea 625. Guazuma 742. — ulmifolia IL 260. 261. Guelichia Speg., nov. gen. 432. — paradoxa S^icg. 432. Guettarda speciosa IL 179. 180. 181. Guidouia gelonioides IL 208. Guilandina Bonducella IL 243. 257. 288. 305. 306. Guilielma speciosa IL 307. Guillemiuea 643. Guizotia Cass. 659. — oleifera IL 287. Gulubia costata Becc. 717. — Moluccana Becc. 717. Gundelia 657. Gunnera 567. 879. 944. — IL 157. — flavida IL 219. — muricata hört. Linden. IL 151. — scabra 765. 803. 885. — IL 157. Gunnia F. Müll. 720. Gussonea IL 198. Gustavia 899. Guteubergia Seh. hip. 657. Gyalecta 493. 495. 496. 860. — cupularis Ehrh. 484. Gyalolecbia Schistidii Anzi 493. 496. Gyinnadenia conopsea 708. 917. - IL 417. 434. 448. — cucullata IL 471. — odoratissima IL 466. Gymnanthe Tayl. 553. — crystallina 540. Gymnantbera nitida IL 182. Gymnautbes elliptica 922. Gynmocardia obovata IL 288. Gymnocarpum IL 196. Gymnocladus 929. 930. — canadensis 879. 911. 930. — IL 340. 341. Gymnococcus Fockei IL 505. Gymnodinium fuscum 299. — polypbemus 341. Gymnodiscus Less. 659. Gymnogongrus disciplinalis 316. — furcellatus 315. 316. — Griffitbsiae J. Ag. 315. 316. 317. 319. — norvegicus (Turn.) J. Ag. 310. — pygmaeus 317. Gymnogramma Hayderi Lesg. IL 25. Gymnogramme 923. — Laucbeana 569. — Marantae 573. Gymnotoma 438. Gymnotomia birsuta IL 269. Gymnoraitrium Cda. 553. — orbiculatum Col. 534. Gymnopeutzia Benth. 659. Gymnorrbena Desf. 658. Gymnosporaugium 451. — biseptatum 476. — clavariaeforme 429. 476. — claviceps 476. — conicum 476. — fuscum 451. — globosum 476. — inacropus 476. Gymnosporium harkiiessioides 472. Gymnostemma cistoides Benth. IL 326. Gymuostepbiuni Less. 658. Gymnostonium 546. — calcareum 528. 529. — rupestre 527. — tortile 528. 529. Gynocardia odorata 257. — IL 68. Gynopleura rugosa IL 224. Gynura purpurascens IL 187. — Valeriana Oliv. 662. Gypsophila 806. — altissima IL 471. 502. — muralis 790. - IL 95. 415. — paniculata IL 116. 419. — perfoliata 93. — Rokejoka IL 197. Gyricbnites Whiteaves IL 11. Gyrocarpus asiaticus IL 207. Gyrodiscus Witt., nov. gen. 286. — Vortex Witt., n. sp. 286. Gyrophila Quel. 438. Gyropbora 49. 490. 493. 494. 495. 496. Gyrophora anthraciua — Heleocharis palustris. 585 Gyrophora anthracina 492. — cylindrica 492. 495. — erosa 492. — hyperborea 492. — proboscidea 492. Gyrophyllites II. 11. Gyrostelma, nov. gen. II. 257. — oxypetaloides II. 257. Gyrostomum 497. Gyroweisia 546. — tenuis 528. Haastia Hook. ß. 658. Habeiiaria IL 198; — albida IL 441. — blephariglottis IL 236. — chlorantha IL 441. — cirrhata IL 207. — combusta IL 202. — conopodes IL 209. — eburnea IL 202. — Foxii IL 209. — Hildebrandtii IL 207. — Hookeri IL 51. — icbneumoniformis IL 209. — leptobrachiata IL 202. — militaris Rchb. fil. 183. — tenerrima IL 207. — tibiaris IL 236. — truncata IL 207. — variabilis IL 202. — Vogelii IL 202, — Wilfordii IL 202. Hablitzia tamuoides 805. Habrodon Notarisii 520. Habrostictis 423. — quercicola, n. sp. 428. Hacquetia Epipactis IL 431. 436. Haemanthus IL 211. — Baurii Hoolc. fil. 644. — longipes IL 203. Haematococcus 339. 340. — Bütscblii Blochm. 839. — pluvialis 301. Haematomma 493. 495. 496. Haematostagon balanicola Strömf. 312. Haematoxyloii boreale IL 249. — Campechiauum 239. Haenselera Boiss. 657. Hakea cucumeriua IL 214. — Epiglottis IL 214. — erianthe IL 214. 215. — Gaudini IL 27. Hakea multilineata IL 214. — nodosa IL 214. — pubescens Schrad. 724. — sericea Schrad. 724. — Victoriae 904. Halenia Palmeri IL 248. Halesia diptera IL 238. — tetraptera 763. Haifordia scleroxylon IL 219. Halimeda macroloba Dcne. 313. — monile Lamour. 313. — multicaulis Kg. 313. — papyracea Zan. 313. — Renschii 313. 314. Halimodendron argeuteum 97. Halleria 877. Halodictyon mirabile 321. Halodule IL 158. — uninervis IL 177. — Wrigthii 703. Halogeton 51. Halonia tortuosa IL 8. Halophila ovalis IL 177. Halophytis niagaum IL 11. Haloplegma Duperreyi 316. Haloragis miniu'.a IL 219. — teucriojdes IL 215. Halosacciou scopula Strömf. 312. Halosphaera 16. Haloxylou 51. Halurus equisetifolius 319. Halymenia Fioresia Ag. 319. — Mouardiaua Moni. 309. Halymenites IL 11. — Arnaudi IL 11. Halyseris delicatula 316. Halyserites IL 11. Hamalia 739. — patens 838. Hamamelidanthium succineum Conw. IL 30. Hamamelis japooica IL 150. — Virginica 149. 220.— 11.139. Hampea IL 223. — stipitata 250. Hancoruia speciosa IL 300. Hansenia imitata Karst., n. sp. 424. Hantzscbia abyssinica Grün. 285. — ampbioxys 285. Hapalidium conf'ervicolum Arescli. 323. Haploclathra paniculata IL 266. Haploesthes A. Gray. 659. Haplomitrium Nees. 553. Haplopappus hispidulus II. 224. — parvifolius IL 224. Haplosporella Bruiiandiana Pass. 426. — carbonacea Pass. 433. — moricola, n. sp. 456. Haplotrichum roseum 471. Harfordia fruticosa IL 242. 244. — macroptera IL 242. Harnsäure 259. Haronga Madagascariensis IL 298. 299. Harpautbus scutatus Sin: 520. Harrisonia ßrownii IL 178. Haueria Bornensis IL 26. Hawlea IL 10. Haworthia IL 211. Haynaldia Kanits 821. Hearuia glaucescens IL 182. Hebeloraa 436. 438. ~ elatum Gill. 429. — fastibile 435. — testaceum Quel. 429. Hectorella Hook. fil. 720. Hecubaea DC. 659. Hedera 811. — Helix 790. 825. 834. 864. 932. — IL 412. 432. 488. - K. V. P. IL 425. Hedwigia 529. (Moos.) — ciliata 537. Hedwigia balsamifera Sw. 651. (Pbanerog.!) Hedycarya Cunninghami IL 214. Hedychium 798. Hedyosmum nutans II. 303. Hedypuois T. 657. Hedy.sarum 636. 637. — coronarium IL 126. ' — esculentum IL 132. — obscurura IL 166. 459. Heisteria 626. 627. 704. 936. — loDgifolia Spruce 682. Helenium L. 659. — aegyptium IL 126. — autumuale IL 150. Heleocbaris acicuiaris IL 434. — minutiflora IL 252. — multicaulis IL 423. — obtusa IL 234. — palustris 870. 586 Heleocharis Schaffneri — Hertia. Heleocharis Schaffneri Bock. 680. — II. 251. Helianthella Pringlei II. 247. Helianthemum 51. — alyssoides II. 448. — canum IL 95. 96. 450. — Caput felis II. 407. — Fumana II. 95. 450. — guttatum II. 95. 437. — italicurn II. 95. — origanifolium II. 453. — pulverulentum II. 95. 445. 449. — salicifolium II. 95. 452. — vulgare 657. 756. — II. 355. 416. 450. 456. Helianthus L. 40. 397. 658. 897. — N. V. P. 468. — annuus 112. 113. 116. 119. 511. 772. — IL 71. 150. — Cusickii IL 243. — decapetalus IL 150. — giganteus 838. — multiflorus IL 150. — tuberosus IL 254. Helichrysum 634. 658. 772. 804. 906. - IL 176. — argyrosphaerum IL 212. — graveolens 919. — Orientale 617. — petiolatum 42. 919. — IL 486. — rosmarinifolium IL 215. — Stoechas IL 447. Helicia Forbesiana IL 189. — Sayeriaua IL 218, Helicobacterium 392. Helicobasidium purpureum 480. Helicomyces larvaeformis 432. Heliconia 886. Helieosporangium 470. — coprophilum, n. sp. 471. — parasiticum 471. Helicosporium albidum Grove 440. Helicteres 743. 837. — cuneata IL 261. — Eichleri IL 261. — longepeduuculata IL 261. — microphylla IL 261. — Urbaui IL 261. — velutina IL 261, Helicyme Rhoedii IL 187. Heliocarpus americanus IL 263. Heliocarpus attenuatus IL 248. — Palmeri IL 248. — polyandrus IL 248. Heliophila 872. — amplexicaulis 881. — pilosa 872. Heliopsis Fers. 659. — buphtbalmoides IL 237. Heliotropium 51. 864. — Eduardi IL 202. 204. 205, — europaeum IL 408. — Kunzei IL 212. — ovalifolium IL 182. — Peruvianum 154. — tenuifolium 178. Helleborus 636. 638. — foetidus 790. 812. — II. 95. 119. 439. 441. 443. — niger IL 455. — occideutalis IL 446. — purpurasceiis IL 470. — viridis 812. 886. — IL 437. Helmintbia 811. — echioides IL 118. Helmintochorton 302. Helmiiithosporium 452. — Balansae Speg. 432. — Caaguazuense 432. — clavatum 434. — echinatum BerJc. 454. — exasperatum Berk, 454. — Guaraniticum Speg. 432. — inconspicuum C. et Ell. 437. — Paraguayense Speg. 432. — parvum Grove. 440. Helminthostacbys 568. Helosciadiuminundatum IL 442. — nodiflorum IL 471. Helosia Guyanensis IL 503. Helosis Guyanensis 647. 915. Helotium 428. — filicicolum 428. — Guaraniticum Speg. 432. — intercellum Behm. 434. — platypus 428, — phyllogenum Behm. 434, — pseudociliatum 433. — sordidum 433. — sublenticulare 434, — Vincae 435. Helvella phlebophora 436. — Queletii 428, Helxine Soleirolii 621. Hemarthria compressa IL 215 Hemerocallis cordata IL 135, — fulva 789. 802. 906. — undulata 906. Hemicarex 676. Hemicarcyria serpula 433. Hemicarpha 676. 677. 678. Hemichroa 643. Ilemicyclia australasica IL 182. — sepiaria IL 177. Hemigraphis reptans IL 179. Hemipogon IL 257. — abietoides IL 257. — luteus IL 257. — Sprucei IL 257. Hemitelia Hartii Bak. 572. — Imrayana Hook. 571. — microsepala Jenn. 571. — Sherringii Jenn. 571. — Wilson! Hook. 571. Hendersonia Acanthi 430. — acuum Karst, n. sp, 424. — affinis Fass. 426. — bicolor 430. — herpotricba Sacc. 453. — Thalictri 430. — viburnicola Brun. 426. Henrietteila hispidula IL 269, Henrya costata IL 248, Hepatica media Simk. II. 465. — transsilvanica IL 469. — triloba IL 431. Heppia ruinicola Nyl. 494. — nrceolata 493. Heptanthus Gris. 659. Heracleum 626. — cbloranthum Borb. IL 467 — Sphondylium 811. — IL 442. Herberta Gray. 552. — adunca 521. Heretiera littoralis IL 178. — silvatica IL 187. Hermannia 743, Hermodactylus IL 286, Hernandia peltata IL 181. 182. — ovigera L. IL 181. Herpestis 627. — calycina IL 200. — gratioloides Benth. 741. — Monicera H. B. K. IL 181. Herpocladium, nov. gen. 438. — circinans 438. Herposteiron repens Wütr. 307. Hertia Less. 659. .Dl 231 trii fepen icieni ietjrai M; lettn -i -1 leter Hesperantha — Hieracium gothicura. 587 Hesperantha II. 211. Hesperis laciniata II. 451. — matronalis 811. 881. — II. 237. 451. — tristis II. 458. Hesperomannia A. Gray 657. Heterangium tilioides II. 41. Heteranthera reniformis 825. — zosterifolia 826. 912. Heterocladium 529. — dimorphum 525. — heteropterum 526. 527. — Kurzii Schpr. 520. — squarrosulum 520. Heterophrys 464. Eeteropyxis 627. Beterosperma Cav. 659. Heterosphaeria 428. — Patella 428. — pinicola Bbh. 428. Heterosporium callospermum Speg. 432. — Ornithogali Kl 426. 454. Heterothecium WiUianum Müll. Arg. 487. Heterotrichum Eggersii II. 252. Hevea Guianensis II. 300. Hexagona favoloides 433. Hibbertia II. 29. — amoena Conw. II. 29. — latipes Comv. II. 29. — linearis II. 214. . — striata II. 214. — tertiaria Comv. II. 29. Hibiscus biseptus II. 248. — cannabinus 837. — Cooperi 906. 907. — ebracteatus IL 212. 213. — elatus 837. — esculentus II. 297. — Moschentos II. 234. 237. — radiatus II. 182. — rosa Sinensis 736. 837. — II. 199. — Sabdariffa II. 297. — Syriacus 633. 774. — 11.237. — tiliaceus808. 837. — 11.178, Hidalgoa Slave et Lex. 659. Hieracium L. 657. 896. — II. 50, — sect. Archieracium 2^r. 661, — „ Glaucina 659. 660. — „ Mandouia Arv. Touv. 661. — ., Pilosella Fr. 661. Hieracium sect. Stenotheca Fr. 661. — sect. Villosine 661. — subsect. Accipitrina 661. — „ Alpina 661. — „ Andryloidea 661. — „ Aurella 661. — „ Auriculina 661. — „ Australia 661. — „ Cerinthoidea 661. — „ Cymellina 661. — „ Heterodonta 661. — „ Picroidea 661. — „ Piloxellina 661. — „ Praealtina 661. — „ Prenanthoidea 661. — „ Pseudocerinthoi- dea 661. — „ Pulmonarioidea 661. — „ Rosellina 661. — Aetolicum Arv. Touv. 661. — II. 407. — alatum Lap. IL 450. — alpinumL. II. 160.420. 423. — amaurura iV". et P. IL 426. — amplexicaule IL 95. 444. 447. — Auadenum Arv. Touv. 661. — IL 400. — audryaloides IL 459. — aiigiicuin Fr. 443. — aphyllum JV^. et F. IL 405. — argenteum Fr. IL 442. — atramentarium N. et P. IL 426. — atratiforme Simk, IL 465. — atrocroceumiV.efP.IL426. — aurantiacum IL 114. 237. — Baenitzianum Arv. Touv. 661. — IL 407. — Baubini Bess. IL 414. — Schult. IL 465. — Bernense Chriü. IL 404. — bifiorum Arv. Touv. 661. — IL 400. — bifolium Arv. Touv. IL 408. — boreale Fr. IL 432. 442. — Borussiacum Arv. Touv. 661. — IL 400. — bupleuroides Gmel. 660. — IL 401. — caesium IL 420. Hieracium capnoides Kern. IL 405. — Cerdamum Arv. Touv. 661. — IL 400. — cerinthoides661. — IL442. 450. — Chvhin Arv. Tom«. 661.— IL 400. — ciliatum IL 470. — corymbosum Fr. IL 442. 443. — cotoneifolium LamTc. 661. — crocatum Fr. IL 409. 442. 443. — ctenodon N. et P. IL 405. — cymigeriforme N. et P. II. 426. — cymigerum IL 421. — cymosum IL 416. — Czetzianum Simk. IL 465. — delphinale Arv. Touv. 661. — IL 407. — dentatum Hoppe IL 404. — diabolicuraiV. et P. IL 405. — diaphanum IL 112. 420. — digeneum Beck. IL 405. — dipsacifolium Arv. Touv. 661. — IL 407. — Doranum Arv. Touv. 661. — Dovrense Fr. IL 408. 409. — echioides IL 417. — elongatum W. IL 405. — eriophorum Lor. et Timb. IL 450. — eriopodium Kern. IL 435. — exaltatum Arv. Touv. 661. — IL 400. — eximium Backh. IL 420. 442. — flexuosum IL 435. — flocculosum IL 440. — fuciflorum Arv. Touv. 661. — IL 400. — germanicum IL 414. — glabratum Hppe. IL 404, — glanduloso- dentatum IL 420. — glaucocepbalumiV.eiP.il. 402. — glaucoides Müllner IL 402. — glaucum All. 660. 661. — IL 401. — gothicum Fr. IL 114. 424. 442. .588 Hieracium Gouani - Holarrhena africana. Hieracium Gouani Arv. Touv. 661. - II. 407. — Grabowskianum i\r. ef P. 11. •105. — Guillonianum Arv. Touv. 661. - II. 407. — Hamadanense Heimerl II. 192. — heterophyllum Aro. Touv. 661. — 11. 407. — hilaricum Arv. Touv. 661. - II. 407. — Holubii BtocU II. 470. — Hungaricum Simk. IL 465. — Jacquini II. 95. — illyricum Fr. II. 402, 435, — indivisum N. et B. II. 426. — iutumescensiV.etP.il. 405, — intybaceum II, 97. — iricum Fr. II. 442, — iseraaum II. 434. — Juranum Fr. II. 431. — Kalsianum Hut. II, 405. — leiocephalum Barth IL 402. — leiosema N. et P. IL 402. — Leopoliense IL 470. — Leopoliense X auricula IL 470. — Leopoliense x Pilosella IL 470. — leucopalniatum N. et P. IL 403. — loxophyllum Arv. Touv. IL 408. — macrodon N. et P. IL 403, — Marianum IL 237. — misanciiium N.et P. IL 405. — montauum Schneider IL 420, — murorum IL 355, 356. 442, — Naegelianum Panc. 660. — IL 401. — Naszodense Simk. IL 465, — nigrescens W. IL 420. 423. — nigriceps N. et P. IL 421, — uitidum Fr. IL 442, — Backh. IL 442. — uorvegicum IL 442. — oligodon ^'. et P. IL 402. — pallidum IL 459. — parviflorum A. et P. IL 420. — l'edemontauum Arv. Touv. €61. — pcdunculare IL 420. Hieracium Pellatianum Arv. Touv. 661. — IL 400. — Pennin um N. et P. IL 404. — phlomidifolium Arv. Touv. 661. - IL 400. — Pilosella621.- 11.355. 439. — Planchonianum IL 451. — polycladuraylrv. Tou^\ 661. — IL 400. — porrifolium L. 660. — IL 401. — praealtum Vill. IL 416. 447. — prenanthoides 661. — IL 442. — prenanthomorphum N. et P. IL 404. — pseudobupleuroides N. et P. IL 402. — pseudojuranum Arv. Touv. 661. - IL 400. — pseudopicris Arv. Touv. 661. — IL 400. — pullatum Arv. Touv. 661, — IL 400. — pyrenaicum Jord. IL 446. — regale Arv. Touv. 661. — IL 407. — rigidum Fr. IL 442. — Rostani N. et P. IL 405. — rupicolum IL 425. — Sabinum Seb. et M. IL 431. — sauctum N. et P. IL 402. — saxatile IL 447. — saxifragum Fr. II. 409. — scorzonerifolium Vill. IL 403. — serratum N. et P. IL 405, — Seusanum Arv. Touv. IL 400. — Silsinum N. et P. IL 405. — silvaticum 660. 661. — sparsiramuni N. et P. IL 402. — stoloniflorum IL 435, — strictum Fr. 442. 443. — stupposum Echb. f. 660. — IL 402. — subciliatum X Pilosella IL 470. — subelongatum iV. el; P. IL 405. — subspeciosum Naeg.ll. 404. — suecicum IL 434. — Taemoesenae Simk. IL 465, Hieracium tomentellum A'.ef P, IL 403. — tomentosum 660. — Tommasinii Fichb. f. IL 403 — trachyticum Arv. Touv 661. — IL 407. — tubulosurn Tausch. IL 420. — Uechtritzianum Schneider IL 420. — umbellatum IL 226. 432. 442. — üruguayense 661. — II. 237. — Vayredanum Arv. Touv. 661. — IL 407. — weTüicosum Arv. Touv. 6QI. — IL 400. — villosiceps N. et P. 661. — IL 403. — villosum L. 660. — IL 403. — virgicaule N. et P. IL 402. — vulgatum IL 420. 440. 442. Hierochloa alpina IL 227. — antarctica IL 225. — borealis IL 234. 412. — redolens IL 215. Hildenbrandtia 322. 325. 326. — rivularis Ag. 305. 306. 322. 325. 326. — rosea 326. Hinterhubera Seh. bip. 658. Himantoglossum 863. — hircinum IL 430. 457. 458. Himantopbyllum robustum II. 106. Hippocrepis ciliata 11. 459. — comosa IL 95, 355, 425, — unisiliqua IL 451. Hippomane Mancinella IL 228, Hippophae 811. — rhamnoides IL 419. 458. Hippuris 621. 878. 897. — IL 165. 233. — vulgaris 870. — IL 418. 441. Hippursäure 259. Hirneola polytricha Fr. 462. — IL 302. 463. Hirraea Horletiana 907. Hirschfeldia adpressa IL 423. Hispidella Barnad. 657. HoffmanuseggiafruticosaII.249. — multijuga IL 249. Hofmeisteria Walp. 657. Holaria Jamesii IL 242. Holarrhena africana 227. 228. Holarrhena antidysenterica — Hydnopbytum longistylum. 589i Holarrhena antidysenterica 227. Holcus mollis 788. — IL 96. 409. 440. — saccharatum II. 55. 67. 138. Holigarna 838. Holocystis oscitans Hass. 311. Holoptelea integrifolia IL 177. Holosteum umbellatum II. 417. Holostylis Duell. 645. Holothrix IL 198. — glaberrima IL 209, — montigena IL 202. Homalanthus popiüifolia Her. 808. Homalia 529, — lusitauica 529. Homalium Hoffmannianum IL 208. -- Humblotti IL 208. — nobile IL 208. — Villarsianuni IL 187. Homalonenia_905. Hemalothecium Mandoni Mitt. 524. — Philippi 525. — IL 456. — sericeum 524. 525. 528. 533. Homodium Nyl., nov. gen. 498. — pernigratum 498. Homogyne alpina IL 355. •Honckenya peploides IL 163. Hookera 698 (Liliac). — coronaria Salisb. 698. — multiflora Salisb. 698. — pulchella Salisb. 698. Hookeria 698 (Moos.). — amoena Col. 534. — cbioDopbylla C. Müll. 543. — concinna Col. 534. — constricta C. Müll. 545. — curviseta Col. 534. — microclada Col. 534. — nivea C. Müll. 543. — obtusata Col. 534. • — petrophila Col. 534. — pseudopetiolata Col. 534. — pygmaea Col. 534. — ramulosa Col. 534, — smaragdina Col. 534. — subsimilis Col. 534. — subsinuata Col. 534. Hopea macrophylla IL 300. Hopein 200. 201. Haplophyllura BC. 657. Hoppia 676. 677. Hordeum 73. 246. 247. 397. 688. - IL 37. 502. — compositum Körn. 759. — distichum IL 463. — hexasticlmm IL 38. 131. — Kraussianum Wittm. 759. — maritimum IL 119. — murinum IL 117. 417. — pratense 687. — secalinum IL 414. 416. — strictum 765. — trifurcatum 759. — vulgare 93. 617. — IL 130. Hormactis Balani Thur. 337. — Quoyi Bornet 337. Hormidium 485. — parietinum 301. Hormosira Banksii 324. Hosseltia IL 223. Hottonia 878. 917. 944. — palustris 817. Houstonia caerulea 739. — polypremoides IL 247. Hovea longifolia IL 215. Hovenia dulcis IL 127. 128. Hoya 826. 842. 871. — IL 502. — australis IL 178. — carnosa 245. _— globulosa 826. -. Griffitbsii 647. 826. — Keysii IL 219. — Neo-Guineensis Encjl. IL 190. Huanaca bydrocotylea IL 215. Huberia Peruviana IL 255. 256. Hudsonia ericoides II. 234. Huertea 838. Hugonia Castanea IL 202. — lancifolia IL 202. — sphaerocarpa IL 202. Huidobria Chilensis IL 224. Hulsea Torr, et Gray 659. Humaria 428. Humblotia Comorensis 684. — IL 210. Humboldtia laurifolia 843. Humea Sm. 658. Humiria balsamifera Auhl. 900. — IL 328. Humulus 26. 621. — Japonicus S. et Zucc. 641. — IL 138. — Lupulus 169, 201. 202. 811. — IL 81. Hura crepitans IL 303. Husnotia, nov. gen. IL 257. — rotundifolia IL 257. Hutchinsia pauciflora Loret. II. 445. 446. — petraea 872. — IL 95. Hyacinthella leucophaea IL 469. Hyacinthus orientalis 164. — Pechuelii IL 213. HyaenancLe 684. — globosa IL 304, Hyalococcus, nov. gen. 438. Hyaloseris Gris. 657. Hyalostelia fasciculus IL 11. Hyalotheca 311. 331. — dissiliens 298. — dubica 331. Hydnopbytum 737. 918. — II. 172. — Albertisii Becc. 737. — IL 184. — Amboinense Becc. et W. 737. 839. — IL 184. — Andamanensis Becc. 737. — IL 384. — Blumei 737. ^ IL 184, — coriaceum Becc. 737. — II. 184. — crassifolium Becc. 737. — IL 184. — formicarum Jaclc. 737. 738. 839. 840. 841. 842. — - Blumei Becc. IL 184. Borneense-Becc. IL 184. — — Cochinchinense JBecc, II. 184, dubium Becc. IL 184. lucidum Becc. IL 184. montanumBecc.il. 184. niger 737. Siamense Becc. IL 184. Zollingeri Becc. IL 184. — Gaudichaudii Becc. IL 184. — grandiflorum Becc. II, 184. — Guppyanum Becc. 737.841. — IL 184, — Horneanum Becc. 738. — IL 184. — Kejense Becc. 737. — IL 184. — lanceolatum Miq. 738. 842. — IL 173. — longistylum Becc. 737. — IL 184. 5D0 Hydnophytum lorantbifolium — Hypuum amblystegiocarpum. Hydnophytnm lorantbifolium Becc. 737. 840. — II. 184. — microphyllum Becc. 738. 840. — IL 184. — montanum 737. 788. — II. 184. — Moseleyanura Becc. 1^1. — II. 184. xiar. Teysmannii Becc. II. 184. — normale Becc. 737. 840. — II. 184. — üblongum 737. — ovatum 840. — Papuanum Becc. 737. — II. 184. — petiolatum Becc. 737. — II. 184. — Philippinense 737. — II. 184. — radicans Becc. IST. 841. — IL 185. — Selebicum Becc. 737. — IL 185. — Simplex Becc. 737. — IL 185. — Sumatranum Becc. 737. — IL 185. — tenuiflorum Becc. 738. IL 185. — tetrapterum Becc. 738. — IL 185. — tortuosum Becc. 737. 840. 841. — IL 185. — Wilsonii 842. 843. — IL 173. 185. — Zippelianum Becc. IL 185. Ilydnora Thunb. 645. 681. — IL 211. — africana 681. — Bogonensis Becc. IL 202. Ilydnotria Tulasnei 474. Hydnum 429. — alutaceum 433. — corallinum 434. — Ebneri 428. — imbricatum 96. — IL 310. 311. — olidum Berk. 462. — re])andum 463. — IL BIO. 311. Hydra viridis 120. Uydrangea 634. 804. — Davidii, H. v. P. 430. Hydrangea Japonica 906. — Thunbergii 219. Hydrastin 226. Hydrastis Canadensis 205. — IL 206. Hydrilla 917. — verticillata IL 160. Hydrocarotin 216. Hydrocbaris IL 117. — morsus ranae 93. Hydrocleis 879. Hydrocotyle americana 747. — alsophila IL 219. — asiatica IL 299. — colorata IL 219. — pterocarpa IL 214. — vulgare IL 416. 428. Hydrolapatbum 321. — sanguineum 301. Hydrura 304. Hydrurus 306. Hydrophila angustifolia IL 182. j Hygrophorus Fr. 438. — bypothejus Fr. 447. — leucopbaeus 479. — ovinus Fr. 429. — persicinus 427. — pratensis 429. — Secretani 479. — virgineus 429. • Hylocomium 516. 890. Hylogyne speciosa Knight. 724. Hylopbyla Qua. 438. Hymenaea IL 22. 300. Hymenantbera Banksii IL 214. Hymenathrix Palmerl IL 247. Hymenelia 890. — IL 497. — coerulea 484. — Prevostii 492. Hymenodyction 739. — parvifolium Oliv. 739. Hymenodictyonin 234. Hymenomycetes 20. Hymenopappus L'Herit. 659. Hymenopbyllum 567. 893. — Houstonii 571. — Tunbridgense Sio. 574. — unilaterale W. 573. Hymenostepbium Bth. 658. Hymenostomum B.Br. 546. 557. — microstomum 528. — tortile 529. Hymenostylium Brid. 546. Hymeuula AnthrisdBriard. 437. Hymenula bicolor 427. Hyobancbe atropurpurea Bolus 741. Hyocomium flagellare Dicks. 523. 527. Hyoscyamus 230. 637. — niger 812. — IL 112. llSi 447. Hyoseris L. 657. Hypelytrum latifolium IL 182 Hypericum 597. 621. — sect. Ascyrum IL 231. — „ Elodea IL 231. — „ Elodes IL 281. — Androsaeraum 638. — IL 219. — calycinum 150. — Coris IL 108. — humifusum II 95. — Japonicumn.215.414.420. — Kalmiauum IL 231. — labocarpum Gatting. IL 240. — longistylum Oliv. 690. — montanum IL 416. 419. 433. — mutilum IL 114. 420. — occidentale Franch. IL 450. — perforatum IL 150. 457. — pulchrum IL 95. 444. — quadraugulum IL 432. — Rumelicum IL 461. — tetrapterum Fr. 790. — II. 433. — Yunnanense II. 171. Hyphaene IL 305. — Tbebaica 899. — IL 37. 155. 307. Hypheothrix jantbina Rbh. 335. — torulosa Grün. 355. — violacea Ktg. 355. Hypboloma Fr. 436. 438, Hypnea nidifica 317. — musciformis 316. — spinella 316. Hypnodendron arborescensilfiif. 524. Hypnum 516. 529. 890. — sect. Harpidium 557. — abticbopsis ü. Müll. 545. — aduncum L. 531. 536. 547. — alpestre 535. — alpinum 535. — amblystegiocarpum C.Müll. 543. Hypnum arcuatum — Hyptis Seemanni. 591 Hypnum arcuatum 536. 1 — badium 535. — Bambergeri 536. — Barberi 535. — Blandowii 535. — Blyttii 536. — Bottinii 536. — Breidleri 558. — brevifalcatum C. Müll. 543. — brevirostrum 536. — callichroum 536. — Cauariense Mut. 524. — candiforme C. Müll. 545. — capillifolium Warnst. 547. — capillisetum C. Müll. 545. — chloropsis C. Müll. 545. — chloropterum C. Müll. 545. — chrysophyllum 536. — commutatum 536. — coödensatum 536. — codonopsis C. Müll. 545. — compactum Müll. 535. — cordifolium 535. 558. — Cossoni 535. — crista-castrensis 536. — cupressiforme 524. 525. 536. 550. — curtum Lindb. 519. — curvicaule 535. — cuspidatum 535. — Danckelmanni C. Müll. 545. — decipiens 535. — deflexifolium 535. — dilatatum 535. — dolomiticum 536. — eugyriuDQ 535. — exannulatum 531. 535. — falcatum 536. — fastigiatum 536. — fertile 536. — filicinum 535. — fluitaiis 525. 527. 531. 535. — Formianum 535. — giganteum 524. 535. 557. 558. — Goulardi 535. 538. — Haldanianum 536. — Halleri 536. — hamifolium 519. 536. — hamulosum 536. — hapalypterum C. Müll. 545. ~ Hausmanni de Not. 547. — Heufleri 525. 536. — helodeum 536. Hypnum imponens 536. — incurvatum 536. — intermedium 535. 547. — irrigatum Zeit. 536. 537. — Kneiffii 524. 531. 536. 547. — Kuilui C. Müll. 545. — laxum 535. — Lorentzianum 536. — loreum 536. — Lusitanicum 535. — lycopodioides 536. — micans 535. — Mildei 519. — Moenkemeyeri C. Müll. 543. 545. — Molendoauum 535. — moUe 535. — Molleri C. Müll. 543. — moUuscum 536. — nanaglobeum C.Müll. 543. — nemorosum 536. — norvegicum 535. — Oakesii 536. — ocbraceum Tum. 527. 535. — Paivanum ScMmp. 527. — pallescens 536. — palustre 524. 527. 535. — patientiae Lindb. 527. — Pechuelii C. Müll. 545. — polare 535. — polygamum 536. — pratense 536. — procerrimum 536. — pseudostramineura527.535, — purum 535. — radicale 527. — Ravaudi 536. — reptile 536. — resupinatum 536. — revolvens 527. 535. — Richardsoni Mut. 535. 558, — riparium 547. — rugosum 536. — II. 35. — rusciforme 519. — sarmentosum 527. 531. 535 — Sauteri 536. — Schreberi 535. 550. — scorpioides 527. 536. 550. — Sendtneri 527. 536. 547. — Sommerfeltii 528. — Soyauxi C. Müll. 545. — splendens 536. — squarrosum 536. — stellatum 536. Hypnum stramineum 529. 535. — strigosum 527. — subcupressiforme 527. — subenerve 535. — subpinnatum 536. — sulcatum 536. — tenaci-insertum C. Müll. 545. — tenuatipes C. Müll. 545. — terrestre C. Müll. 545. — trachelocarpum C. Müll. 545. — tricholeoides C. Müll. 543. — trichophorum E. Spr. 527. — trifarium 535. — triquetrum 536. — triviale C. Müll. 545. — turgescens 535. — II. 110. — umbratum 527. 536. — uncinatura 524. 531. 535. — uncinulatum Jur. 527. — Vaucheri 536. — vernicosum 535. 547. — Tiolascens 531. — Wilsoni 536. Hypochoeris glabra II. 95. 219. 440. 441. — Lechleri II. 225. — maculata II. 432. 434. 446. — radicata II. 432. 434. Hypocrea 471. 472. — lobata 433. — pallida 471. — papyracea 471. Hypocopra dunarum 427. Hypoderma 428. — nervisequium DC. 429. Hypolobus, noT. gen. II. 257. — infractus II. 257. Hypolytrum 676. 677. Hypomyces 440. 471. — rosellus 469. Hypopitys multiflora II. 441. Hypopterygium falcatum C. Müll. 545. — lariciüum 512. 893. Hypoxis II. 211. — hygrometrica II. 215. Hypoxylon bicolor 439. — cohaerens 429. Hyptis, ». V. P. 431. 432. — brevipes II. 200. — capitata IL 179. — Seemanni II. 248. 592 Hyssopus officinalis — Inula transsilvanica. Hyssopus officinalis II. 119. Hysterionica W. 658. Hysterium 428. Hysterograpbium affine Pass. 433. — Beccarianum Pass. 433. — gregarium Pass. 433. — pachyascuni, n. sp. 456. Hysterostomella Speg. nov. gen. 432. — Guaranitica 432. Jacaranda II. 253. — Chelonia II. 271. Jaegeria H.B.K. 659. Jania rubons J. Ag. 316. 320. Jasione Garioni II. 95. — montana II. 433. 444. — perenni.s II. 95. 425. Jasminum IL 177. — angulare Valil. 705. — Boge.sense II. 202. 204. 205. — fruticans II. 118. — nudifiorum II. 148. — odoratissimum II. 148. — officinale II. 251. — pauciflorum II. 205. — revolutum Sim. 817. — IL 148. — Sambac IL 299. Jatropba Kuntbiana Müll. 813, — stimulata 929. — urens 813. Jaumea Pers. 659. Ibatia II. 257. — ciliata IL 257. — diversifolia IL 257. — lanosa IL 257. — quinquelobata IL 257. — Selloana IL 257. Iberis 133. 881, — amara IL 95. — linifolia IL 118. — pinnata IL 446. — I'rostii IL 448. — saxatilis IL 445. — seniperflorens 881. — sempervirens 164. 881. — umbellata IL 95. Ic^tbyotbera Marl. 659. Icica heptaphylla IL 300. Icma l'hü. G.57. Icmadophila 491, 495. — aeruginoaura 486. Idesia polycarpa 837. Idioplasina 23. Jeffersonia dipbylla IL 139. Ileodictyon 481. Hex 596. 806. — IL 148. 332. 411. 412. — aquifolium 763. 811. 886. 906. — IL 34. 195. 249. — N. V. P. 425. 432. 440. — aurita Casp. IL 30. — Cassine IL 139. 238. — Congonba IL 332. — coralh'na IL 171. — coriacea IL 238. — Uahan IL 238. — Deibosi IL 26. — glabra IL 238. — minuta Conio. IL 30. — mitis Badlk. 690. — opaca IL 238. — Paraguayensis 640. — IL 331. — Prussica Casp. IL 30. — rubra IL 249. — Ruminiana Heer IL 27. — stenophylla Ung. IL 26. — ticoidea IL 169. Illecebrum verticillatum IL 95. Illicium anisaturn 205. — floridanum IL 238. 323. — Griffitbsii Hook, et Thomps. IL 170. — religiosum 205. Illosporium bumigenum Peck. et Sacc. 437. Ilysanthes gratioloides IL 448. — parviflora IL 199. Imbricaria 494. 495. 496. — omphalodes 494. — panniformis 494. — physodes 497. — prolixa 494. — saxatilis 494. Impatiens 633. 685. 799. 806. 832. 925. 943. — auricoma IL 208. — Balsamina 685. 775. 804. — Bojeriana IL 208. — Chamaecrista IL 208. — Commersonii IL 208. — corcborifolia IL 171. — Delavayi IL 171. — delicatula IL 208. — dimorphophylla IL 171. Impatiens divaricata IL 171, — filipes IL 208. — fruticosa 837. — furcillata Hemsl. II. 168. — glanduliferaJ?o?/Ze799.837. — glanduligera IL 114. 420. — Hildebrandtii IL 208. — Lantziana IL 208. — macradenia IL 208. — Manabarensis IL 208. — Marianae 907. — mimosella II. 208, — noli tangere IL 432. — parviflora 93. 685. — IL 114.118.399.416.421.431. — plebeja Hemsl. IL 168. — procumbens IL 171. — Rheedii 149. — Roylii Walp. 799. 884. — Sultani 6S5. 943. — tricornis 837. — tubulosa Hemsl. IL 168. ~ uliginosa IL 171. — Yunnanensis IL 171. Imperata arundinacea IL 144. — brevifolia IL 242. — cylindrica P. B. IL 458. Indicatoren, mikrocbemische, 7. Indigofera alternans IL 212. — australis IL 215. — parviflora IL 182. — Pechuelii IL 213. Inga Feuillei IL 36. Inocybe 436. 438. — asterospora Quel. 429. — fastigiata 435. — rimosa 435. Inula L. 658. — Britannica IL 415. — Conyza 617. — cordata Boiss. IL 465. — crassinervis Borb. IL 468. — ensifolia 727. — 11.431.434. 470. — germanica IL 421. — Helenium 811. 919. — IL 112. 470. — Japonica IL 135. — montana IL 95. 445. — Oculus Cbristi IL 434. — salicina IL 433. 448. — Schmalhauseni IL 193. — semicordata IL 466. — transsilvanica IL 468. i Jobinia — Juncus silvaticus. 593 Jobinia IL 257, — heruandifolia IL 257. — Lindbergii IL 257. Jordania Moravica IL 9. Josephia Salisb. 724. — rachidifolia Knight 724. — sessilis Knight 724. Josephina imperatricis IL 179. Iphigenia pauciflora 11.202. 204. 206. Iphioxa IL 196. Ipomoea 623. 627. — IL 176. — angustifolia IL 199. — batatas IL 254. — biloba Forsk. IL 179. 181. 199. — campanulata IL 179. — congesta IL 182. — dryorrhiza IL 219. — grandiflora IL 181. — leptophylla IL 155. — pandurale IL 155. — peltalata IL 182. — Quamoclit IL 126. 179. — Turpethum IL 182. Iresine Herbstii 907. — laxa IL 250. — Schaffneri IL 249. Iris 768. — Bartoni Foster 690. — Eulefeldii Bgl. 690. — florentina 768. — foetidissima IL 441. 449. — Fontanesi IL 195. — furcata M.B. IL 464. — germanica 165. — Hookeri hört. 768. — humilis M.B. IL 464. — Hungarica IL 469. — lutescens IL 115. — media Stapf. IL 191. — Milesii Foster 690. — Polakii Stapf. IL 192. — pseudacorus 194. 811. 862. — IL 441. — pumila 134. — IL 433. 434. — sibirica IL 429. 432. — spuria IL 429. — squalens X florentina 768. — Statellae Tod. 690. — Suworowi IL 193. — variegata II. 432. — versicolor IL 234. 235. Irisin 194. Botanischer Jahresbericht XIV Irpex globosus 96. Irwiügia Barteri IL 306. Isactis ThuT. 335. 336. — plana Thiir. 309. 336. Isalinsäure 234. Isaria gracilis Spefif., n. sp. 432. — micromegala 456. Isariopsis subulata 439. Isatis tinctoria 811.880. — IL 118. 424. 505. — transsilvanica StmT;. 11.465. Isnardia palustris IL 450. Isocarpha B.Br. 659. Isocinchomeronsäure 261. Isoetes 567. 574. — adspersa IL 450. — Duriaei 574. — echinospora 563, 574. — II. 412. 449. — Heklreichii 566. 572. — Hystrix 574. — lacustris 574. - IL 25. 417. 444. — velata 574. Isoglucosamin 267. Isolepis gracilis 641. — reticularis II. 220. Isoloma Bogotense 641. Isouema Bucbbolzii IL 203. Isoptera Borneensis IL 287. Isopterygium turfaceum Lindb. 519. Isopyrum auriculatum IL 169. — tbalictroides 932. — IL 431. 449. Isostigma Bess. 659, Isotachis Mut. 552. — anceps 540. — perfoliata Steph. 530. — Spegazziniana 540. 541, Isotbecium 529, — rayurum IL 35. Isotoma fluviatilis IL 215. Istbmina 288. — intermedia 286. — nervosa 283. Itea ilicifolia Oliv. 740. Ithyphallus 480. 481. Itiera IL 11. Jubaea spectabilis IL 152. 307. Jubula Dum. 551, Juglans 626, 637. 929. — IL 227. 228, — acuminata AI. Br. II. 34. (1886) 2. Abth. Juglans Bilinica Ung. IL 27. 33. — heteropbylla IL 149. — mandschurica Miq. IL 128. 129. — nigra Thbg. IL 128, 148. 157. — Pterocarpa IL 149, — regia 96, 239, 789. — II. 34. 128. 129, 251. Juglon 198. Juncus 811. 862, — IL 165, 233. — N. V. P. 440. — alpinus 455. — acuminatus IL 246, 237. — acutiflorus IL 467, — acutifolius IL 441. — acutus IL 439. 453, — arcticus IL 161, — atratus IL 421. 455. — balticus IL 246, 417, — bracbycarpus IL 246, — brevifolius 692. — IL 246. — bufonius 455, — IL 215. 246, 417, — N. V. P, 425. — capitatus IL 419. — carpaticus Simh. IL 466, — castaneus IL 226. 464. — communis IL 215. — compressus Jacq. IL 457. — depauperatus Ten. IL 455. — dicbotomus IL 234, 264. — diffusus IL 422, 441. — effusus 761. 789, — IL 105. 144. 246. 445, — filiformis IL 417. — fusco-ater IL 417, — Gerardi II, 420, — glaucus IL 440, 443. — Greenii IL 234. — Jacquini IL 97. 455. — Kochii IL 442, — marginatus IL 246. — maritimus IL 197. — mexicanus IL 246, — microcephalus IL 246, — nodosus 692, — IL 246. — novae-Zeelandiae IL 272. — obtusiflorus IL 442. — obtusifolius IL 418. — paniculatus IL 455. — prismatocarpus IL 215, — retractus Heer IL 27. — Scbeucbzeri IL 161. — silvaticus IL 409. 426. 453. 38 594 Juncus squarrosus — Kernera saxatilis. Juncus squarrosus II. 95. — stipulatus 11. 272. — supinus II. 95. 441. 442. 444. 453. — Tenageia IL 95. 415. 446. 455. — tenuis II. 115. 246. 457. — trifidus 692. 874. — triglumis II. 226. 455. — trinervis 692. — II. 246. — xiphioides II. 246. Jungermannia Rupp. 553. — Sect. Anastrophyllum Spr. 553. — „ Aplozia Dum. 553. — „ Eujungermannia 553. „ Lophozia Dum. 553. — acuta 527. 536. — alpestris Schleich. 524. — amplexicaulis Dum. 521. — bicalyculata 541. — Ceylanica G. 530. — colorata 530. — coniflora G. 530. — Cordeana de Not. 542. — cordifolia Hooh. 525. — coronata G. 530. — dentata Eaddi 542. — Dicksoni 528. — dimorpha Casp. 534. — II. 27. — Dovrensis 521. — Hornschuchii 521. — humilissima Col. 534. — intermedia 536. — Kaurinii Limpr. 521. — Kunzeana Hübn. 540. — laxa Lindb. 521. — lurida Dum. 521. — marchica Ness 521. — multiflora Spr. 527. — nana Nees 521. — nigrella de Not. 528. 541. — obtusifolia Hook. 536. — parcaeformis Mass. 540. — paucifolia 534. — Pigafettoana 540. — pumila With. 526. 541. — Raddiana 542, — rufiflora Col. 534. — s&cculata Lindb. 521. — Bcalaris 541. — setit'ormis 521. — Spegazziüiana 540. Jungermannia sphaerocarpa Hoolc. 521. 527. — sphaerocarpoidea de Not. 541. — sphaerocarpoidesCas^.534. — II. 27. — ventricosa 532. J ungern» annites byssoides 537. — floriger 537. — homomallus 537. — obscurus 537. Juniperus 597. — IL 313. — Sect. Oxycedrus 665. — „ Sabina 665. — alpina IL 162. — Bermudiana IL 303. — Cedrus 903. — communis 239. 760. 811. 834. 869. 903. — IL 66. 156. 162. 357. 457. 464. — drupacea 903. — var. pliocenica IL 84. — excelsa 903. — flaccida 903. — foetidissima 903. — Kanitzii IL 463. — macrocarpa 903. — nana 834. — IL 357. 455. — occidentalis 903. — Oxycedrus IL 195. — phoenicea903. — IL36.155. — procera 903. — IL 202. — rigida 903. — Sabina 903. — IL 448. 464. 469. — Virginiana 476. — IL 227. 228. Jurinea Cass. 657. — Bocconi IL 448. — Bucharica IL 194. — derderioides IL 194. — humilis Desf. IL 451. Jussieua 705. 885. Justicia capensis IL 212. — caudata IL 248. — glabra IL 182. — nasuta 770. — ovata IL 248. — procumbens IL 182. Iva L. 659. — frutescens 439, Ixia IL 211. Ixodia KBr. 658. Ixora 623. 739. — U. 177. Ixora Buchholzii IL 203. — macrothyrsa Teysm. et Binn. 739. Ixorrbea Fenzl, nov. gen. 649, — Tschudiana 649. - IL 271. Kadsura japonica IL 138. Kaempferia Candida IL 297. Kaidacarpum Carr. IL 17. 42. Kakkekrankheit 383. Kalancboe carnea IL 213. Kalcbbrennera 480. Kallstroemia 627, Kallymenia microphylla J. Ag. 319. 320. — Pennyi Harv. 312, — reniformis 312. Kalmia angustifolia 225, — IL 234. 236. — latifolia IL 238. Kaloxylon Hookeri Will. IL 16. Kantia Gi-ay 552, — arguta Nees 546, Karatas acanthocrater Morren 650. — amazonica IL 268. Karpophyllum Caflfrum IL 304. Karschia 496. Karstenula dumorura 427. Kargokinese 21. Karyoplasma 23. Keerlia A. Gray 658. Keimung 73 u. f., 131 u. f, Kellermannia 474. — Polygoni 474. — Sisyrinchii 474. Kennedya monophylla IL 215. — prostrata IL 215. — retusa IL 182, Kentia 715. — acuminata Wendl. et Dr. 715. 716. — costata Becc. 717. — exorrhiza Wendl. 715. 717. — Moluccana Becc. 715, — paradoxa Mart. 715. 717. — procera Becc. 715. Kentrophyllum lanatum IL 118. Kentrosphaera Borzt 330. Kerbera, nov. gen. IL 257, — Eichleri II, 257, Keria japonica 621. 774. 906. Kernera saxatilis IL 95. 445. 446. Ei Et Et Et Eo k Kibara formicarum — Lamium Corsicum. 595 Kibara formicarum 842. " — hospitans 842. Kielmeyera angustifolia II. 267. — corymbosa II. 267. — gracilis IL 267. — petiolaris II. 267. — pumila II. 267. — rubriflora II. 267. — rugosa II. 267. — speciosa II. 267. "Klaprothia mentzelioides 828. Kleinia articulata 807. Knautia arveusis 775. 793. — silvatica 793. Kneiffia abietina 424. — breviseta 424. — lactea 424. — stecospora 424. — subtilis 424. Knightiella Müll. Arg., nov. gen. 488. — leucocarpa Müll. Arg. 488 Kniphofia 799. — II. 211. — aloides 795. 837. 884. Kobresia 678. 680. — caricina IL 226. Kochia 597. — lobostoma II. 218. — salsoloides IL 212. — scoparia IL 114. 449. — spongiocarpa IL 218. — villosa II. 153. Koeleria albescens IL 449. — cristata 760. — IL 242. 416. 447. — phleoides IL 155. 449. — rigidula SimJc. IL 466. — valesina IL 447. Koelreuteria bipinnata IL 171. Koenigia islandica IL 163. 166. Kohlrauschia prolifera IL 434. Konigia maritima 778. Kortbalsia 839. 842. 843. — angustifolia Bl. 842. — IL 173. — ecbinometra Becc. 839. 842. — IL 185. — horrida Becc. 839. — scaphigera Mart. 839. 842. — tenuissima IL 185. Kralikia 688. Krameria acida Bg. IL 342. — argentea Mart. IL 342. — bicolor IL 248. Krameria cistoides IL 342. — lanceolata Torr. IL 342. — secundiflora Du. II. 342. — spartinoides IL 342. — tomentosa St. HU. IL 342. — triandra E. et P. IL 342. Krystalloide 23 u. flf. Kuhnia L. 658. Kumilienia Greene, nov. gen. IL 245. — hystricula IL 245. Kunzea peduncularis IL 215. Kurrimia gracilis IL 187. — Luzonica IL 187. Kyllingia intermedia IL 215. — monocephala IL 181. tablab culzatus II. 131. — vulgaris IL 306. Labourdonnacsia calophylloides IL 298. Laccopteris Lungensis IL 21. — Münsteri Schk. IL 22. Laccospadix 716. — australasicus 715. Lachenalia IL 211. — Massoni IL 212. — succulenta IL 212. — undulata IL 212. Lachnella 408. — Aspidii fLib.J Sacc. 435. — pulverulenta Sacc. 435. Lacbnospermum W. 658. Lactarius 429. 438. — decipiens 426. — deliciosus 436. 463. — IL 310. 31]. — piperatus 96. — subdulcis 440. — trivialis Fr. 435. 436. Lactoris 697. — Fernandeziana 719. — IL 270. Lactrea contracta Velen. IL 460. Lactuca 250. 658. — Canadensis IL 234. — Grenieri Loret. IL 446. — Luzonica IL 187. — muralis IL 440. — perennis IL 448. — raraosissima(?r.ef Gr.II.446. — saligna IL 434. — sativa 133. 622. 811. — IL 134. 135. 252. Lactuca Scariola IL 233. 237. 417. 433. 434. — virosa 811. - IL 147. 414. Lactucerin 237. Ladenbergia purpurea 907. Laelia autumnalis 705. — Dajana 770. — lucida 837. — purpurea 709. Laestadia K. 658. — fiiicina 434. — polypodii Awd. et Bdbh. 430. — pseudo-platani Pass. 426. Laevulose 248. Lafoensia 838. Lagarosiphon Cordofanus II. 160. — densus IL 160. 209. — Madagascariensis IL 160. — muscoides IL 160. 213. — Noxburghii IL 160. — Nyassae IL 160. — rubella IL 160. — Schweinfurthii 11. 160. — Steudneri IL 160. Lagascea Cav. 659. Lagenaria 674. — IL 336. — dasystemon IL 129. 134. — vulgaris 617. — IL 134. Lagenia, nov. gen. IL 257. — angustifolia IL 257. — megapotamica IL 257. Lagenidium pygmaeum, n. sp. 465. Lagenocarpus 676. 677. Lagerstroemia Batitiaan IL 187. — Engleriana IL 178. — flos reginae IL 182. Lagurus ovatus IL 114. Laminaria 312. 315. 324. — Clüustoni (Edm.J Le Jol. 302. 310. — digitata (L.) Edm. 310. 342. — byperborea (Gunn.) Foslie 310. — saccharina 301. 302. Laminarites IL 24. Lamium 810. — album 788. 812. 932. — Jf. V. P. 425. — amplexicaule IL 117. — Corsicum IL 407. 38* 596 Lamium Galeobdolon — Leandra Fendleri. Lamium Galeobdolon II. 440. — Garganicum 694. 826. — II. 457. — hybridum IL 113. — incisum II. 441. — intermedium II. 113. 415. 471. 472. — longiflorum IL 114. — maculatum 621. — Orvala 693. 826. — purpureum 621. — IL 35, 117. 440. 456. Lamourouxia coccinea IL 248. — hyssopifolia IL 248. Lamprachaenium Bth. 657. Lamprocarya 677. Lamprothamnus 326. Lampsana s. Lapsana. Landolphia IL 123. Lantana alba 154. — Brasiliensis 231. — IL 310. — salvifolia IL 304. Lantanin 231. Lapageria rosea IL 225. Lapeyrousia IL 211. Laplacea Haematoxylon IL 303. — semiserrata IL 267. — tomentosa IL 267. Laportea crenulata Gaud. 813. — gigas 929. — peltata IL 178. — Stimulans Miq. 813. Lappa intermedia IL 472. — major IL 134. 415, — mixta Simk. IL 465, — nemorosa IL 418. 423. — subracemosa Simlc. IL 465. — toraeutosa IL 471, 502, Lapsana 657. — communis 765. — IL 219. 468. Larix 790. 900. — IL 313, 455. ~ americana Hook. IL 233. 236. — Dahurica 879. — IL 161. — decidua IL 507. — europaea 150. 160. — IL 160. — Griffithii IL 160. 161. — Ledebourii IL 160. — leptolepis 879. — IL 146. 147. 149. — Lyallii l'arl. IL 233. — occidentalis Nutt. IL 233, Larix sibirica 899. — IL 163. 165. 313, Laserpitium alpinum W.K. IL 428. — gallicum IL 447. — Gaudini Mor. IL 428. — latifolium IL 409. 417. 421, 428, 449. — marginatum IL 436, — Nestleri IL 447. — nitidum Zanted. IL 428. — peucedanoides IL 436. — Prutenicum IL 417. — Siler 95. 338, 447. Lasiagrostis argentea IL 96, — Calamagrostis IL 445. Lasiocorys Pecbuelii IL 213, Lasiostoma loranthifolia 737, — oblonga BtJi. 737. Lasmenia S^je^., nov, gen, 431, ~ Balansae Speg. 431, — Guaranitica Speg. 431, Lastheria Cass. 659. Lastraea dilatata 564, 572, — IL 440. — lepida 564. 572. . — Oreopteris IL 440. Laternea 481. Lathraea 26. 799. 908. 909. — Squamaria 18.138.171.711. 712, 713. 796 884. 908. 916. — IL 413. 417. 449. Lathyrus 623, — angulatus IL 118. 449. — Aphaca 791. — IL 472. — canesceus IL 425. — ciliatus IL 195. — floribundus Velen. IL 461. — hirsutus IL 37, 113. 155. 414. 425. — inconspicuus IL 118. — latifolius IL 118. 447. — luteus 794. — maororrhizus Wimm. II. 357. — maritimus IL 162. 235. — montanus 788. 791. — niger IL 419. — Nissolia IL 113. 425. — Nuttalii IL 239. 243. 244. — odoratus 635. 760. — paluster IL 237. 418, — paunonicus IL 425. — pisiformis IL 470. Lathyrus pratensis 791. — sativus L. 791, — IL 36, 37. 154. 155. 414. 425. — Silvester 791. — silvestris IL 409. — sphaericus Retz. 727. — II 118. 448. — tuberosus 621. 791. — II, 415. 416. ~ vernus Bernh. 791. Laurencia 321. — obtusa 25. — pinnatifida 308. Laurinium Meyeri IL 40. Laurus IL 26. — Camphora 640. — IL 140 149. 156. — canariensis Webb. 762. — nobilis L. 762. — IL 43, 149. 429. — Persea IL 330, — primigenia Ung. IL 26. — princeps Heer IL 33. Lavandula Spica IL 251. — Vera 919. — IL 449. Lavathera arborea IL 439. — cretica IL 449. — moschata IL 400. — oblongifolia 42. 919. — II 468. Lawsonia inermis IL 122. 305. Laxmannia Forst. 659. Leandra acuminata IL 256. — acutiflora IL 256. — adenothrix IL 256. — alterniuervia IL 256, — atrata IL 256, — australis IL 256. — Balansaei IL 256. — Bergiana IL 256. — Blanchetiaua IL 256. — Boissieriana IL 256, — breviflora IL 256. — cancellata IL 256, — cardiophylla IL 256. — confusa IL 256, — debilis IL 256. — dendroides IL 256. — dichotoma IL 256. — diffusa IL 256. — Eichleri IL 256. — erinacea IL 256. — erostrata IL 256. — Fendleri IL 256. Lesi Leandra fluminensis II. 256. {•{- — fragilis II. 256. — Francavillana II. 256. — Freyreissii IL 256. — Gardneriana II. 256. — Glazioviana II. 256. — gracilis II. 256. — Herincquiana II. 256. — heterobasis II. 256. — hirta II. 256. — hirtella II. 256. — lacuDosa II. 256. — lancifolia II. 2-56. — Lehmanni IL 269. — lasiostachya IL 256. — Lindeniana IL 256. — Jinearifolia IL 256. — longicoma IL 256. — longisetosa IL 256. — longistyla IL 256. — lutea IL 256. — melastomoides II. 256. — miconiastrum IL 256. — moUis IL 256. — Mosenii IL 256. — neurotricha IL 256. — Nianga IL 256. — niangaeformis IL 256. — ovata IL 256. — pallida IL 256. — papillata IL 256. — parvifolia IL 256. — pectinata IL 256. — pilosissima IL 256. — polystachya IL 256. — pubescens IL 256. - pulverulenta IL 256. — quinquedentata IL 256. — refracta IL 256. — retropila IL 256. — rhamnifolia IL 256. — rigida IL 256. — rufescens IL 256. — strigilliflora IL 256. — sublanata IL 256. — sulfurea IL 256. — sylvatica IL 256. — sylvestris IL 256. — tetraptera IL 256. — ternata IL 256. — Urbaniana IL 256. — vesiculosa IL 256. — viscosa IL 256. — Warmingiana IL 256. Leandra fluminensis — Ledum. Leandra xanthostachys IL 256. Leathesia marina Endl, 313. Lecanactis 496. 499. — leucophora Nyl. 499. Lecania 493. Lecanidium 428. — violaceum, n. sp. 428. Lecanora493. 495. 496. 497.498. 499. — aurantiaca 499. — badia 495. — Buchanani Nyl. 500. — castanomela Nyl. 489. — dactylophalis Nyl. 499. — discernenda Nyl. 489. — fulgescens Nyl. 499. — Greinsieana JEZe/)jp. 489.490. — Grimmiae Nyl. 489. — incanescens Nyl. 489. — intermutans Nyl. 490. — marophthalma 499. — milvina 499. — pallescens 486. 492. — parella Ach. 487. — squamulata Nyl. 489. — spodomela Nyl. 490. — subfusca 488. 499. — subsulphurata 499. — transsilvauica Nyl. 489. — turfacea 492. — ventosa 492. — verrucosa 492. — Villarsii 492. — Weardalensis 492. Lecanopteris 57L 841. — carnosa Bl. IL 173. — Curtisii Bak. IL 173. — deparioides Bak. 571. 574. — IL 173. — Maclayi Bak. IL 173. Lecidea 490. 495. 496.497.498. 499. — acutula Nyl. 489. — aglaea 494. — alpicola Nyl. 493. — Armeniaca 492. — atrobruunea 492. — austrogeorgica Müll. Arg. 487. — callispora Kn. 499. — conioptoides Nyl. 499. — crenulatella Nyl. 490. — crustulata Kbr. 486. — Dicksonii 494. 597 Lecidea dilabens Th. Fr. 490. — emergens 492. — epicladonia Nyl. 493. — enteroleuca Ach. 486. — flavocitrina Nyl. 490. — furfurosula Nyl. 499. — Gagei Hook. 490. — geographica 493. — granulata Ehrh. 486. — immersa Kbr. 493. — Jurana 492. — lithyrga 495. — melancheima Tuck. 495. — Michelettiana Mass. 490. — milvina 499. — monticola 492. — Morio 492. — Mougeotii 492. — obnascens Nyl. 490. — obturbans Nyl. 489. — ostreata 492. — parasemiopsis Nyl. 499. — pelopbaea Nyl. 499. — peltoloma Müll. Arg. 488. — percrenata Nyl. 490. — piceicola Nyl. 489. — pictonica Nyl. 490. — platycarpa Ach. 486. — promiscens Nyl. 494. — promiscua Nyl. 499. — protrudens Müll. Arg. 487. — rhaetica 495. — silacea 492. — sophodella Nyl. 499. — stellulata 499. — substellulata Nyl. 499. — tenebrosula Müll. Arg. 487. — tetrapta 499. — Thomensis Nyl. 499. — tricolor Nyl. 490. — tuberculosa Fee 498. — vernalis 492. — Vogesiaca 498. — vorticosa Flk. 496. — Wulfeni Hepp. 486. Lecidella 495. 496. — cyanea (Flk.) 496. — dolosa (Ach.J L. 496. — ochracea B.Br. 496. Leciographa 496. Lecothecium 495. 496, Lecythis 615. 899. — Ollaria IL 253. Ledum 823. 598 Ledum latifolium — Leotia circinans. Ledum latifolium II. 234. — palustre 823. — II. 166. 428. Leea Brunoniana II. 178. — Naumanni II. 190. — rubra II. 178. Leersia oryzoides 449. 458. Leguminosen 110. Leguminosites II. 26. 33. — myrtifolius Comv. II. 31. Leibleinia Juliana Ktg. 335. Leinölsäure 211. Leiomitra Lindb. 552. Leioscyphus 3Iitt. 552. — abnormis Bescli. et Mass. 532. — Fuegiensis Besch. et Mass. 532. — repens Mut. 532. 540, Leitneria 697. 941. — floridaua 697. 941. Lejeunia 508. 918. — Seet. Acrolejeunea 551. — „ Anoplolejeunea 551. — „ Archlejeunea 551. — „ Brachyolejeunea 551. — „ Bryolcjeunea 551. — „ Bryopteris Nees 551. — „ Ceratolejeunea 551. — „ Cheilolejeunea 551. — „ Cololejeunea 551. — „ Colurolejeunea 551. — „ Crassotolejeunea 551. — ^ Dendrolejeunea 551. — „ Dicranolejeunea 551. — „ Diplasiolejeunea 551. — „ Drepauolejeuuea 551. — „ Eulejeunea 551. — „ Euosmolejeunea 551. — „ Harpalejeunea 551. — „ Ilomalolejeunea 551. — „ Hygrolejeunea 551. — „ Leptolejeunea 551. — „ Lopholejeunea 551. — „ Macrolejeunea 551. — „ Marchesinea Gray 551. — „ Mastigolejeunea 551. — „ Microlejeunea 551. — „ Neurolcjeunea 551. — j, OJontolejeunea 551. — „ Omphalauthus Nees 551. — „ Omphalolejeunea551. Lejeunia Sect. Otigoniolejeunea 551. — Sect. Peltolejeunia 551. — „ Phragmicoma 551. — „ Platylejeunea 551. — „ Potamolejeunea 551. — „ Prionolojeunea 551. — „ Ptychanthusi\^ecs551. — „ Ptycholejeunea 551. — „ Pycnolejeunea 551. — „ Stictolejeunea 551. — „ Taxilejeunea 551. — „ Thysanolejeunea551. — „ Thysonauthus Lindb. 551. — „ Trachylejeunea 551. — acanthina Spruce 555. — ancistrodes Spruce 555. — asperiflora Spruce 555. — asprella Spruce 555. — calcarea 507. — cavifolia 530. 531. — chaerophylla Spruce 555. — cuspidata 540. — decurvicuspis Besch. et Mass. 533. — devoluta Spruce 555. — flava 546. — fruticosa 551. — Fuegiana Besch. et Mass. 532. — gracillima 3Iitt. 546. — grandiloba G. 530. — grandistipula Steph. 531. — hamatifolia 3Iitt. 546. — Helenae Fears. 545. 546. — inundata Spruce 555. — Kunzeana G. 555. — latiloba Casp. 534. —11.27. — microrhegma Spruce 555. — palaeflora Spruce 555. — perforata Schiffn. 550. — pinnata Casp. 534. — II. 27. — pulcherrima Steph. 530. — radulaeformis 540. 541. — ranabilis 531. — repanda Schiffn. 550. — Sagracana 531. — SavatierianaBesc/i.e4 Mass. 533. — Schumanni Casp. 534. — II. 27. — serpyllifolia 527. Lejeunia Spruceana Mass. 540.| 541. — subvenestrata Mass. 540. 541. — Thomeensis Steph. 530. — xanthocarpa 530. Lejeunites dentifolius Gottschß. 537. — frustularis Gottsche 537 — hiulcus Gottsche 537. — reflexus Gottsche 537, — succini Gottsche 537. Lejolisia mediterranea 314. Lemanea 306. — fluviatilis 308. — torulosa Äg. 320. Lemna 917. • — gibba II. 419. — minor 306. — II. 234. 472. — perpusilla IL 234. — paucicostata Hegehn. IL 202. — trisulca 338. — IL 234. Lens esculenta Moench. 791. — IL 37. 155. Lentinus 438. — cyathus B. et Br. 479. — lepideus Fr. 488. — radicatus 433. — scleroticola 479. — Taylorii 479. — tuber regium Fr. 479. Lenzites Fr. 438. — betulina 96, 479. — cinnamomea Fr. 429. — Cobelliana Sacc. 429. — crocata Sacc. 429. Leonotis Leonurus IL 304. — ovata IL 304. Leontice 636. — Alberti Eegel 648. — altaica 640. — Leontopetalum IL 458. — vesicaria 640. Leontodon Zt. 657. — autumualis IL 432. — hirtus IL 442. — hispidus IL 443. — incanus IL 425. — pratensis IL 442. — pyrenaicus IL 95. 97. 446. Leontopodium alpinum IL 436. — calipes II. 215. Leotia circinans 428. l? Leonurus — Leptosphaeria typhiseda. 599 Leonurus II. 117. — Cardiaca 42. 813. 919. - II. 234. 433. 446. Lepanthes carunculigera 710. — II. 251. — costata 710. — II. 251. — dasyphylla 710. — II. 251. — Pilosella 710. — IL 251. — tracheia 710. — II. 251. Leperoma 3Iitt. 552. — ochroleuca Mitt. 540. — quadrilaciniata Süll. 540. Lepicolea Dum. 552. LepidagatLis hyalina iL 182. Lepidium 811. — affine 881. — ambiguum Lange IL 452. — campestrell. 117.233.415. — Draba 790. —11.118.414. 415. 421. — incisum Roth 639. — IL 115. — intermedium A. Gray IL 115. — latifolium IL 114. — micrantbum IL 114. 115. — perfoliatum IL 115. 116. 119. 414. 420. 423. — ruderale 639. — IL 115. 417. 425. 446. 449. — sativum 60. 880. — IL 111. 423. — Virginicum IL 115. Lepidococcus armatus 621. Lepidodendron IL 10. 12. 13. — aculeatum Stbg. IL 8. — dichotomum Stbg. IL 8. — discophorum König IL 12. — Haidingeri Ett. IL 8. — Harcourtü With. IL 16. — Jaraczewskii Zeill. IL 8. — lycopodioides Stbg. IL 8. — obovatum Stbg. IL 8. — Olivieri Eiclm. IL 9. — opbiurus Bgt. sp. IL 8. — rimosura Stbg. IL 8. — Rbodumnense Een. IL 16. — selaginoides Stbg. IL 16. 41. — tenerrimum Traiitsch. IL 9. — undatum Trautsch. IL 9. — Veltheimianum IL 9. 12. — Veltheimii Stbg. IL 8. — Wortheni Lesq. IL 8. Lepidodiscus Witt, nov- gen. 287. — elegans Witt, n. sp. 287. Lepidophloios IL 12. 13. — laricinus Stbg. IL 8. Lepidopbyllum Cass. 658. — IL 9. — borridum Feistm. IL 9. — lanceoiatum L. H. IL 8. — trianguläre Zeill. IL 8. Lepidopilum niveum 543. Lepidoptera 20. Lepidopteris IL 21. Lepidospermum 677. — concavum IL 215. — lineare IL 215. Lepidostephium Oliv. 659. Lepidostrobus IL 16. — Geinitzii Schimp. IL 8. — Obryi Zeill. IL 8. — ornatus Bgt. IL 8. — variabilis L. H. IL 8. Lepidozia Dum. 552. — Sect Eulepidozia 552. — „ Microlepidozia 552. — bicuspidata 540. 541. — cancellata Col. 534. — chaetopbylla Spruce 546.'. — concinna Col. 534. — cupressina Lindb. 541. — minuta Col. 534. — setiformis de Not. 540. — subverticillata Col. 534. — truncatella Nees 540. Lepigonum marginatum 441. — maritimum IL 442. — medium IL 445. — salinum IL 441. 469. Lepionurus 704. Lepiota 438. — Badbami 435. — clypeolaria 426. 435. — cristata 426. 429. — excoriata 435. — bolosericea 435. — mastoidea 435. — naucina 435. — Olivieri 426. — permixta 426. — procera 435. — rbacoides 435. Lepironia 676. Leprabacillus 377. Leprocaulon Nyl. 491. Leptarrbeua pyrolifolia IL 161. Leptaspis urceolata IL 182. Leptobryum 516. 529. Leptocbaete 335. Leptochloa bipinnata IL 38. Leptoclinium Gardn. 658. Leptodon Beccarii C. Müll. 526. — Smithii 528. Leptogidium Nyl. 491. Leptogiumf.^c/t.^ Nyl. 491. 495. 496. 497. 499. — atrocaeruleum 494. — Burgesii Krmph. 499. Leptolaeua Bernieri IL 207. Leptomeria IL 26. Leptonia 438. — Gillotii 426. Leptonycbia 742. 743. Leptophoenix Becc. 713. 714. 717. — affiuis Becc. 714. — pinangoides Becc. 714. Leptopbrys vorax IL 505. Leptorbaphis 495. 496. Leptosipbonium F. v. Müll., nov. gen. IL 189. — Stricklandi F. v. Müll. II. 189 Leptosira mediciana Bz\. 306. Leptospermum 763. — attenuatum 821. — flavescens 821. — laevigatum 626. 763. Leptospbaeria Acantbi 430. — agnita Ges. et de Not. 472. — cassiaecola 439. — consimilis 439. — Delawayi 430. — doliolum 430. — Erantbemi 430. — fungicola 434. — bemicrypha 427. — Hierocbloae IL 164. — lineolaris Wint. 434. — Melandryi Behm. 434. — Ogilviensis 472. — Plumbaginis 430. — pyrenopezizoides Sacc. et Speg. 431. — Silenes acaulis de Not. II, 164. — tricbostoma Pass. 435. — tritici 451. 453. — typbiseda 434. 600 Leptosphaeria Weberi — Linaria Koesensis. Leptosphaeria Weberi IL 164. Leptospora 433. Leptostroma donaciuum Sacc. 425. — herbarum Llc. 425. — scirpinura Fr. 425. Leptothrix 138. 403. — IL 306. Leptotrichum 516. 529. — glaucescens Hampe 527. — vaginans Süll. 524. Leptothyrium raicrosporum Sacc. 434. Leptozosma catenula Turn. 332. Lepturus 688. — Bolanderi Thurb. 688. Lesangeana IL 18. — Hasseloti IL 19. — remota IL 19. Leskea 529. — catenulata 533. — polycarpa 537. Lespedeza reticulata IL 237, — striata IL 153. — stricta IL 126. Lessingia Lemoni IL 243. Lessonia nigrescens 316. Leucadendron IL 305. — argenteum IL 151, Leucaena lanceolata IL 249. Leucanthemum corymbosum IL 446. — maximum II. 447. — moBtauum IL 448. — palmatuni U. 451. — vulgare 662. 812. 924. Leucas latifolia IL 299, Leuceria Lag. 657. — fasciata IL 269. Leuchtenbergia Hook. 651. Leucobryum 529, — leucophanoides C. Müll. 543. — sanctum Ilpe. 524. Leucocasia gigantea Schott. IL 133. 135, Leucodon 529, — Dracaenae Sohns 526. — sciuroides 527. Leucojum aestivum 788, — IL 430. 450. — Hernandezii Cavib. IL 407. 452. — trichophyllumBrof. 11.452. — veruum 765. -11.429.466, Leucoloma 428. Leuconostoc v. Tiegh. 403. 454. 500. — Lagerheimiij n. sp.454. 500. 836. Leuconotis Griffithii IL 299. Leucophanes Molleri C. Müll. 543. — Reinwardtianum C. Müll. 524. Leucopbyllum Texanum IL 72. Leucopogon abnormis Sonder IL 182. Leucosyce capitellata IL 178. Leucotboe racemosa IL 236. Leunidia Phil. 657. Leuzea conifera IL 447. Lewisia Pursh 726. Leycesteria formosa IL 175. Leysera L. 658. Liabrum Ädans 659. — Columbianum IL 269. — Vulcanicum IL 269. Liagora distenta J. Ag. 369. — viscida Ag. 309. 320. Liatris spicata IL 236. Libanotis montana IL 416. 417. 447. — pubescens Retz. IL 428, — sibirica IL 140. Libertelia betulina Desm. 425. Libocedrus chilensis 665. 903. — decurrens 665. 903. — IL 105. — Doniana 665. 903. — salicornioides fUng.J Heer. IL 26. — tetragona 655. 903. — IL 225. Licania 838. Licea Guaranitica 431. Lichina 491. 870. — pygmaea Ag. 484. 860. Lichiniza Nyl 491. Licht 60, Lichtensteinia interrupta IL 304. Licmopbora 281. 282. — Jürgensii 282. Licrophycus Billingi IL 11. Lignin 31. Lignum vitae 221. Ligularia Kaempferi 906. — sibirica IL 446. Ligustrum 625. — iL 502. — N. V. P. 481. — coriaceum 838. — lucidum Ait. 808. 838. — Sineuse 838. — vulgare 91. 117. 756. 808. 838. 871.886.910. — IL 235. 288, 433. Lilia IL 17. 42. Lilium IL 807. — auratum 623. 798. 799. 884. — IL 133. 135. — bulbiferum 624. 798. - IL 112. 409. — callosum IL 135. — canadense IL 150. — candidum IL 104. — cordifolium IL 133. 135. — longiflorum 761. — IL 135, — Martagan 798. — IL 432. 466. — nodosum Thb. IL 133. — Pardalinum Kell. 640. — Parryi 698. — speciosum II. 135. — superbum 698. — IL 150. — Thunbergianum B. et Seh. IL 133. 135. — tigrinum 798. — IL 135. — umbellatum 798. 884. Limnactis minutula Ktg. 336. LimnaDtbeinum 897. — crenatum IL 215. — lacunosum Gris. 629. — nymphaeoides IL 430. Limnobium cochlearifolium 522. Limodorum abortivum Stv. 914. — IL 447. — Trabutianum IL 195. Limonastram 945. — monopetalum 945. Limdsella aquatica IL 166. 236- Linaria 636. 793. — alpina IL 102. — Anticaria Boiss, et Beut. IL 452. — arenaria IL 449. — chalepensis IL 457. — Cymbalaria621.757.792,— IL 118. 416. 417. 456. — Elatine IL 117, 416. 472. — euxine Valen. IL 460. — genistifolia IL 115. 431. — Koesensis SimJc. IL 465. Linaria minor — Logarosiphon Nyassae. 601 Linaria minor IL 417. 433. 472. — Divea Boiss.etEeiit. II Ab2. — Pelliceriana IL 446. — RossmaessleriTF^7/fc. 11.452, — rubrifolia IL 446. — spuria 62L 792. 817. — IL 117. 483. 472. — striata 23. 871. — IL 111. — supina IL 450. — vulgaris 771. 792. 811. 812. — IL 1G5, 433. — N. V. P. 435. Lindenia reptaus IL 182. — veronicifolia IL 182. Lindsaea falcata W. 574. — repens IL 176. — trichomanoides 566. 572, Linnaea borealis IL 165. 411. 416. 417. 418. Linociera coriacea IL 187, Liaospadix Forbesii IL 189. Linosyris vulgaris IL 95. 470. Linum 901. — IL 309. — alpinum IL 445. 448, — angustifolium IL 219. 449. — aquilarum IL 225, — austriacum IL 431. — Catanense Strobl IL 460. — Catharticum 811. — corymbulosum IL 449. — flavum IL 434. 470. — gallicum IL 449, 450. — humile II, 37. 143. — Leonii IL 450. 451. — narbouense IL 447. — oligoceiiicum üonw. IL 30. — sufFruticosura IL 445. — tenuifolium IL 96. 447. — usitatissimum 133. — IL 118. 234, Liochlaena Nees. 553. Liparis IL 158. — sect. Corriifolia IL 158. — „ Mollifolii IL 158. — angustifolia IL 158. — Beccarii IL 183. — Beddomei IL 183. — clavigera IL 183. — Cumingii IL 183. — cuspidata IL 183, — data IL 198. — florescens IL 206. — Forbesii IL 183. — Griffitbii IL 183. Liparis Hookeri IL 183. — lacerata IL 183. — Loeselii IL 158. 418. 442. 448. 450. — longicaulis IL 206. — lutea Eich. IL 209. — pectinata IL 183. — platypbylla IL 183. — pumila IL 183. — puncticulata IL 209, — reflexa IL 158. — repens IL 183, — resupinata IL 183. — triloba IL 183. — xantbina IL 209. Lipocarpba 676. — microcephala IL 182. Lippia nodiflora Mx. IL 181. — reptans IL 224. Liquidambar Europaeum J.Z, Br. IL 27. — Sinensis IL 300, — styraciflua 288. — II, 139, 149, 238, Liriodendron 793. — IL 23. 227. 358. — tulipifera 790. — IL 293. Liriosma 704. Lisianthus elegans, N. V. P. 430. Lissochilus 198. — Alexandri IL 199. — dilectus IL 206. — Hoksfalli IL 199. — Sanderzoni 710. — Taylorii IL 202. Listera cordata 708. — IL 418. — ovata 708. 914. — IL 418. 442. 502. Lithoderma 306. — fatiscens 326. — fluviatile Areseh. 325. 326. — foutanura FlahaiiU 325. — Kjelmani, n. sp. 315, — maculiforme Wollny, 326. Lithodesmium 282. Lithograpba cyclocarpa 495. Lithoicea tristis 494. 495, Lithospermum 810. — arvense IL 117, — calycinum IL 192. — canescens 817, — erythrorrhizon IL 142. 167. — hirsutum 817. — officinale IL 416, 425. Lithospermum permixtum IL 118. — purpureo-coeruleum 757. — IL 425. 434. 447. 450. Lithotbamnites Croizieri Sap. IL 11. Litsaea IL 176. — Albayana IL 188. — dealbata IL 302. — Garcia IL 188. — obtusata II. F. Vülar. IL 188. — Perottetii F. Villar IL 188. Littorella lacustris 327. — IL 226. 417. 424. Lloydia serotina IL 226. Loasa 220. 828, — ambrosiaefolia Juss. 812. — bryoniifolia 699. 929. — Chilensis IL 224. — contorta 929. — hispida 929, — lateritia HooJc. 812. 929, — papaverifolia 929. — tricolor 929. — triloba 699. — Wallisii 699. — Wrightii 699. Lobaria 497. 499. — pulmonaria Hoffm. 486. 487. Lobelia 821. — IL 347. — cardinalis IL 150. — depressa IL 212. — dioica 821. — Dortmanna 794. — IL 227. 237. — Erinus 794. 804, 873. 920. 922. — IL 450. — excelaa 922. — gracilens IL 248. — inflata 232. — IL 349. — nicotianaefolia 232. — II. 349. — pubescens IL 212. — simplicicaulis IL 215. — syphilitica 594. 828. 862. — tenera IL 225. Lobularia maritima 597. Lodoicea Commerson 717. — Seychellorum LabilL 717. — IL 298. Logarosiphon Nyassae IL 202. — rubella IL 202. 602 Loiseleuria — Lophocolea Vinciguerreana. Loiseleuria 823. — procumbens 801. 823. Lolium 155. — austriacuni II. 419. — italicum Br. 758. — linicolum II. 459. — multiflorum G17. — II. 115. — nanum II. 458. — perenne 687. 758. 760. 789. — II. 237. 412. 416. 456. — remotum II. 434. — rigidum II. 118. — temulentum 811. — II. 117. 118. 451. 456. 458. 467. Lomaiia zamioides 894. Lomatites II. 31. — aquensis Saj). II. 25. — Berendtianus Conw. II. 31. Lomatophyllum macrum II. 298. Lomatozoma Bak. 658. Lomentaria 887, — Laliformis 321. — parvula Gaill. 319. Loncbocarpus II. 305. — deusiflorus II. 301. Lonchopteris Escliweileriana Andrü II. 8. — rugosa Bgt II. 8. Lonicera 638. 771. 806. 864. — II. 457. — alpigena II. 436. — caerulea 727. — II. 166. 356. — Caprifulium 771. — II. 114. 457. — ciliata II. 237. — Etrusca II. 447. 448. 457. — gigantea II. 151. — Ledebourii Heß. 149. 771. — micropoda 761. — uigra II. 356. 432. 446. 449. — Periclymenum II. 151. 425. — punicea Sims. 771. 772. — Ruprechtiana Rgl. 772. — sempervirens II. 236. — Tatarica 149. 624. 910. — Xy]osteum 621. 811. — II. 455. 469. Lopadium cuticola 31üll. Arg. 488. 489. Lopezia cornuta II. 249. — gracilis II. 249. LopLanthusnepetoidesBi7j.826. Lophanthus rugosus Fisch, et Mey. 694. 826. Lophidium subcompressum 434. Lophiostoma 473. — sect. Platystoma 473. — „ Sphyrostoma 473. — acervatum Karst. 473. — angustilabrum 473. — anisomerum Nlie. 473. — Balsamianum de Not. 472. 473. — Beckhausii Nke. 473. — Berberidis Nke. 473. — biforme Nke. 473. — brachystomum Nke. 473. — caespitosum 478. — caulium 473. — cirrhosum Fers. 473. — collinum Sj)eg. 473. — commutatum Nke. 473. — Cookei 473. — crenatura Fckl. 473. — cultum Nke. 473. — curtum Fr. 473. — dehiscens Fers. 473. — demissum iV^^e. 473. — Desmazieri Sacc. et Speg. 473. — Diaporthe Nke. 473. — diminuens Fckl. 473. — Fers. 473. — Dipsaci Nke. 473. — exipulifbrme Fr. 473. — Floridanum 439. — Fuckelii Sacc. 473. — Galeopsidis Nke. 473. — Galii Nke. 473. — granulosum Cm. 473. — heterostoraum 439. — Hungaricum Rehm. 435. — hygrophilum Sacc. 473. — hysterinum WaÜr. 473. — intricatum Nke. 473. — isomerum Nke. 473. — Lappae Nke. 473. — leucosporum Nke. 473. — liberum Tode 473. — Ligustri Nke. 473. — Menthae Kirclm. 473. — microcarpum Nke. 473. — nigricans Nke. 473. — Niessleanum Sacc. 473. — Nitschkei Lehm. 473. — Notarisii 473. Lophiostoma nuculoides Sacc. 473. — Origani Kze. 473. — palustre Nke. 473. — papillatum Fass. 433. — parvulum Nke. 473. — Phragmitis Nke. 473. — praemorsum Lasch. 473. — promiDens Nke. 473. — pseudomacrostomum Sacc. 473. — pygmaeum Sacc. 473. — rubicolum 473. — Sambuci Nke. 473. — Sauteri Nke. 473. — semiliberum 474. — sexnucleatum Cooke 473. — simile Fckl. 473. — Nke. 473. — Spartii Nke. 473. — subcoUapsa 439, — Thuemenianum Speg. 473. — truncatura Fers. 473. — Typhae Nke. 473. — Ulicis Nke. 473. — utriculus Reh. 473. — vagabundum 473. — ventricosum Fers. 473. — vexans Nke. 473. — vicinellum Sacc. 473. — vicinum Sacc. 473, — Winteri Sacc. 473. Lophium 473. — cicatricum 428. Lophocolea Dum. 530. 552. — bidentata 540. — Boveana 540. 541. — Cookeana Mass. 540. 541. — ctenophylla G. 530. — cuspidata 535. — Gottscheoides Besch. et Mass. 532. — minor 535 — Molleri Steph. 530. — rauricata Nees. 532. — Novae Zealandiae Besch. et Mass. 532. — obvolutaeformis dcNot. 540. — polyodes Casp. 534. — IL 27. — Puccioana Mass. 540. 541. — Spegazziniana Mass. 540. 541. — Vinciguerreana 540. 541. Lophodermium Leptothecium — Lyngbya. 603 Lophodermium Leptothecium 432. Lopholaena DC. 659. Lophosciadium meifolium DC. IL 460. Lophozia Dum. 553. Loranthus 873. — Eschholtzianus 658. — Europaeus 756. 757. — IL 434. 503. — Namaquensis IL 212. — Palmeri IL 249. Lorentzia Gris. 658. Loroglossum hircinum 829. — IL 447. Lorostelma, nov. gen. IL 257. — strutianthus IL 257. Loscopterygium Grisebachii IL 271. — Lorentzii IL 271, Lotus angustissimus IL 95. — australis IL 215. — corniculatus 789. 791. — IL 97. 233. 355. 439. 440. — hirsutus II. 118. — hispidus IL 448. — tenuis IL 95. — uliginosus 791. Lowia Scortech., nov. gen. 748. — longiflora 748. — IL 177. 185. Loxococcuc Wendl. 718. — rupicola Wendl. 718. Loxania 619. Loxophyllura 619. Loxopterygium Lorentzii 239. Loxostemon Delavayi IL 170. Lubea grandifiora IL 271. Luciliopsis Wedd. 658. Lucuma mamucorna? IL 303. — nereifolia IL 271. — obovata H.B.K. IL 36. 119. Ludwigia palustris 705. 885. Luehea Conwentzii IL 264. — Eichleri IL 264. — grandifiora IL 263. — uniflora St. HU. IL 264. Luffa 927. — cylindrica IL 179. — petata IL 129. 134. Luga 838. Luina Benth. 659. Luisia IL 177. — Beccarii 710. - IL 188. Lunaria 759. — IL 497. — amara IL 182. — biennis 759. — rediviva IL 446. 449. Lunularia IL 497. — cruciata 525. — vulgaris 526. 528. Lupanin 522. Lupinidin 221. Lupinus 111. 139. 221. 222. 223. 397. — albus 133. 144. — angustifolius 79. 222. — IL 447. — Chihuahuensis IL 249. — hirsutus 135. — IL 115. — luteus 221. 766. 788. 791. IL 451. — mutabilis 932. — reticulatus IL 447. — Termis 144. — IL 37. 154. Luzula 692. 810. 862. 874. — IL 165. — albidaIL409.419.449.471. — arcuata IL 163. 227. — campestris 135. — IL 161. 215. — caricina 692. — IL 246. — Forsteri IL 454. — gigantea IL 246. — Ilostii Desv. IL 454. — maxima 625. 918. — IL 95. 425. 449. 450. — multiflora IL 97. 432. 440. — nemorosa II. 414. — pallescens Bess. IL 470. — parviflora IL 246. — pilosa IL 246. 449. 471. — racemosa IL 246. — silvatica IL 432. — spadicea IL 161. 454. — spicata IL 454. — subelevata IL 220. — sudetica IL 417. — Toniniana Goir. IL 454. 455. Lycaste 711. Lychnis 654. — alba 788. — IL 440. — alpina IL 162. — Chalcedonica 633. 654. 774. — coronaria 654. — IL 446. — flos cuculi 812. — IL 456. — Githago IL 117. Lychnis lasta IL 450. — silvestris 621. — vespertina Sihth. 757. IL' 237. — viscaria II. 357. 446. Lychnophora Marl. 657. Lychnothamnus 326. 327. — stelligera (Bauer) 326. 327. Lycium 811. — arabicum IL 454. — barbarum 910. — IL 118. 326. — Chinense, N. V. P. 480. Lycogalopsis Solmsii Fisch. 480. Lycopeidon 429. 462. — Bovista IL 310. 311. — gemmatum 96. 97. — giganteum 463. — marginatum Vitt. 429. — Rathayanum 428. Lycopersicum esculentum 216. 618. 901. - IL 134. 202. Lycopodites carbonaceus 0. Feistm. IL 8. Lycopodium 33. 567. 810. — IL 253. — alpinum IL 423. — anceps IL 424. — cernuum 567. — II. 222. — Chamaecyparissus IL 448. — clavatum 759. 760. 870. — IL 450. — complanatum IL 409. — inundatum 870. — IL 418. 419. 431. 450. — Phlegmaria 566. — Saussurus 191. — Selago 870. — IL 164. 416.. 419. 431. 449. 464. Lycopsis IL 117. — arveusis 810. — IL 237. Lycopus 621. — europaeus 811. 886. 932. — IL 237. Lycoseris Cass. 657. Lygistis Dalmatica Ardiss. 319. Lygodium 923. — Denleni Lesq. IL 25. — Fyeense Crie IL 24. 25. — Kaulfussii Heer. IL 24. 25. — neuropteroides Lesq. IL 25. — serratum Friedr. IL 24. — scandens IL 299. Lyngbya 313. 604 Lyngbya aestuarii - Mapania hypelytroides. 1 Lyngbya aestuarii 307. — antliaria 302. — arenaria fAg.) Hansg. 307. — halophila Hansg. 307. — majuscula Harr. 315. — nigrovaginata Hansg. 307. Lyonsia 645. 8-57. Lyperanthiis suaveolens II. 217. Lysiloma latisiliqua IL 239. Lysimachia 897. — Ephemerum 761. — nemorum 791. — II. 432. 456. — nummularia 791. 932. — punctata 150. — verticillata 621. — vulgaris 150. 896. — IL 426. Lysurus 480. — Archeri BerJc. 481. — aserviformis 481. — Gardneri 481. Lythia Galii 427. Lythrum 805. — IL 502. — hyssopifüliura IL 95. 416. 417. 446. — Salicaria 817. — IL 215. 227. — H. V. P. 433. — tomentosum 871. Lytta vesicatoria II. 368. Maba 627. - IL 177. — Ebenus II. 345. Macairea adenostemon IL 254, — albiflora IL 254. — ledifolia IL 254. — Müsenii II. 254. — sericea II. 254. Macaranga riparia IL 190. 221. — tanaria IL 182. Machaonia Pringlei IL 247. Maclura aurantiaca IL 228. Macowania Oliv. 658. Macrocentrum cristatum IL 256. Macrochordium macracanthum II. 268. Macrocystis 316. — Dubenii 324. Macromitriuni Belangeri 542. — undatifolium C. Müll. 542. — virescens C. Müll. 526. Macroiihoma Araliae 434. Maeropodia 428. Miicroscepis IL 257. -- aurea IL 257. Macroscepis Selloana IL 257. Macrosporium 452. — caespitosulum Bbh. 430. — commune 453. — elegantissimum Bbh. 430. — Guaraniticum Speg. 432. — Oleandri Ebh. 430. — Readeri 433. — Valeriauellae 434, Macrotaeniopteris IL 22. Macrotys IL 292. — actaeoides IL 292. — cordifolia IL 292, Macrozamia spiralis IL 302. Macuna IL 301. Madarosperma IL 257, — aripecurense II. 257, — confusum II. 257. Madia 3Iolin. 659. Madotheca laevigata 534. — linguifera Casp. 534. — IL 27. — platyphylla 534. — rivularis 534. Maerua Angolensis DC. II. 204. — uniflora Vahl. IL 37. 154. Maesa IL 178. Magmopsis Nyl. 491. Maguolia IL 23. 227. 228. 293, 502. — acuminata IL 294. — cordata IL 239. — fuscata IL 152. — glauca IL 236. 238. 293. — grandiflora IL 238. 294. — umbrella IL 294. Magnolilepis Brassica üomv. IL 29. Magnoliphyllum balticum Conw. IL 29. Mahonia aquifolium 763. — Elliothiana IL 212. — japonica, N. v. P. 426. — Nepalensis IL 108. Maburea palustris IL 267. Majanthemum bifolium 789. — IL 446. Majeta 841. — Guineensis 171. Mairia Nees. 658. Makokoa Congolana IL 206. Malachium aquaticum IL 419. Malachroa urens Poir. 812. Malacochaete 677. Malariahaemoplasmodium 450. Malaxis equitaus II. 210. — glandulosa IL 221. — paludosa IL 437, 449. Malcolmia 881. Malesberbia 744. Malinvaudia, nov. gen. IL 257. — capillacea IL 257. Maliortea Wendl. 718. • — gracilis Wendl. 718. — intermedia 718. — Simplex Wendl. 718. Mallotium 495. 496. Mallotus Philippinensis 215. — IL 178. — repandus IL 178. Malonetia asiatica 906. Malope trifida IL 114. Malonsäure 259. Malpigbia conida Spr. 812. — fucata Ker. 812, — urens L. 812. Malva 632. 636. 637. — Alcea IL 434. — borealis IL 116. — moschata IL 95, 96, 425. 434. 440. 449. — oxyloba II. 195. — parviflora Sm. IL 458. — pusilla IL 434.: — rotundifolia IL 252. ~ silvestris IL 409. 419, Malvastrum Jaceus IL 248. Mamillaria IL 224. — applanata 651. — hemisphaerica 651. — Heyderi 651. Mandelöl 220. Manettia asperula II. 222. 269. Mangifera foetida IL 297. — Gaboonensis IL 306. — membranacea IL 182. Manihot IL 333. — Glaziovii 250. — palmata Müll. A. IL 333. — Pohlii Waiora IL 334. 335. — utilissima IL 200. 297. — N. V. P. IL 432. Manilla Elemi IL 303. Manniella IL 198. Manzonia 496. — Cantiana Mass. 493. Mapania 676. 678. — hypelytroides IL 182. Mappia — Mastigobryum ligulatum. 605 Mappia 704, Maranta eximia 907. — lineata 906. — Mackayana 64. — Massangeana 907. — ornata 64. — sanguinea 907. Marasmius Fr. 438. — Brusinae 480. — Oreades 463. 478. — tenerrimus 428. Marattiaceen 32. Marbosia tinctoiia II. 293. Marcellia mirabilis 643. Marcetia disticba II. 254. — fastigiata II. 254. — Gardneri IL 254. — Glazioviaua II. 254. — gracillima II. 254. — hirsuta II. 254. — taxifolia II. 254. Marcgravia affinis Hemsl. 748. — Sintenisii 743. - II. 252. — Trianae Baül. 743. — umbellata 621. Marcbantia 553. — II. 497. — Berteroana 540. — planiloba Steph. 531. — polymorpha 550. 558. 859. — Sikorae Cda, 550. Marginaria Boryana 324. — Urvilleana 324. Marianthus procumbens II. 215. Mariopteris acuta Bgt. sp, II. 8. — Dernoncourtii Zeill. II. 8. — latifolia Bgt. sp. II. 8. — muricata SchlotJi. sp. IL 8. — Sphenopteroides iesg. sp. IL 8. Marrubium 693. 811. — IL 117. — creticum IL 114. — gamodon Stapf. IL 192. — peregrinum IL 433. — pseudodictamnus 919. — vulgare IL 113. 433. 437. Marsdenia IL 257. — Burchellii IL 257. — Hilariana IL 258. — mollissima IL 258. — rubrofusca II. 258. — Warmingii IL 258. Marsilea 567. « — Aegyptiaca W. 573. — ancylopoda AI. Br. 573. Marsilea angustifolia B.Br. 573. — Berteroi AI. Br. 573. — biloba W. 573. — Brownii AI. Br. 572. — Burchelli AI. Br. 573. — Capensis AI. Br. 573. — concinna Baker 573. — condensata Balier 573. — Coromandelica Biirch. 573. — crenulata Desv. 572, — deflexa AI. Br. 572. — diffusa Lejn: 572. — distorta AI. Br. 573. — Drummondii AI. Br. 573, — Eruesti AI. Br. 573, — ümhricat&Thonn.etSdium. 573, — gibba AI. Br. 573. — gymnocarpa Lepr. 573. — hirsuta B.Br. 572. — macrocarpa Presl. 573. — macropus Englm. 572. — Mexicana AI. Br. 573. — miuuta L. 572, — muscoides Lepr. 573. — mutica Mett. bl^. — nubica AI. Br. 573. — polycarpa Hook, et Grev. 572, — pubescens Ten. 573. — quadrata AI. Br. 573. — quadrifoliata 570. 572. — rotundata AI. Br. 573. — Senegalensis AI. Br. 572. — strigosa W. 573. — subterranea Lejjr. 573. — tenuifolia Englm. 573. — terrestris 526. — trichopoda Lepr. 573. — vestita Hook, et Grev. 573. — villosa Kaulf. 573. Marsonia Juglandis 451. — Lorentzii 431. Marsupella Dum. 521. — Sect. Eumarsupella Xind&, 521. — „ Hyalacme Lindb. 521. — aemula 521. — Boeckii 521. — condensata 521. — densifolia 521. — emarginata 521. — filiformis 521. — Fuuckii 521. Marsupella intricata 521. — latifolia 521. . — revoluta 521. — sparsifolia 521. — sphacelata 521. — ustulata 521. Martia 705. — Brasiliensis 705. Martinellia plauifolia (Hook.) B.Gr. 521. Massalonghia 494. Massangea Mosaica 907, Massaria Marcucciana Awd. et Ebh. 430. Massariella didymopsis 427. Masdevallia astuta IL 250. — calopterocarpa 710. — IL. 251. — chloracra 710, — IL 159. — haematosticta 710. — IL 251. — heterosepala710.— 11,251. — meiracyllium710, — 11.251. — microglochin 710. — 11.251. — mordax 710. — IL 251. — pachyantha 710. — IL 251. — platycrater 710, — IL 251. — Shuttleworthii 705. — striatella IL 159. — strumifera 710. — IL 251. — trinema IL 251. Massonia laeta IL 212. — latebrosa IL 212. Mastichonema adscendens Naeg. 336. — caespitosa AI. Br. 336. — Contarenii Ktg. 336. Mastichothrix fusca Ktg. 336. Mastigobryum Nees. 552, 555. — concinnatum Col. 534. — connatum 530. — delicatulum Col. 534. — elegantulum G. 556. — exiguum Steph. 556. — flavescens Sande Lac. 556. — fugax Col. 534. — Gaudicbaudii G. 556. — Glaziovii G. 556. — Herminieri G. 556. — irreguläre Steph. 556. — laetevirens /Sa«deiac. 556. — latidens G. 556. — Lechleri Steph. 556. — ligulatum Sande Lac. 556. G06 Mastjgobryum Lindigii — Melilotus altissimus. Mastigobryum Lindigii Steph. 556. — longidens Steph. 556. — Lowii Sande Lac. 556. — Manillanum Gotische 556. — Martianum Gottsche 556. — ■ Mascarenum Steph. 556. — Molleri Steph. 530. — Philippinense Jach 556. — quadricrenatura G. 556. — Sandei Steph. 556. — Sandvicense G. 556. — Sinense G. 556. — speciosura G. 556. — subfalcatum G. 556. — Sumatranum Sande Lac. 556. — Stephanii Jack 556. — strictum Steph. 556. — Surabavense G. 556. — Tocutianum G. 556. — Wiltensii Sande Lac. 556. — Wrightii Gottsche 556. Mastigocoleus Lagerh., nov. gen. 338. — testanim Lagerh.. n. sp. 338. Mastigophora 339. Mastogloia 281. Matayba 627. Matthiola 633. 774. — tristis (L.) Br. 614. Mattia albida II. 192, Matricaria 659. — II. 117. — Chamomilla 626. 811. — II. 451. — discoidea II. 112. 114. 415. 416. 419. — inodora812. — 11.416.451. — maritima II. 412. — salina II. 442. Matrisia II. 223. Mauritia flexuosa II. 307. 336. Maxiilaria Endressii II. 250. — furcata II. 159. — irrorata II. 159. — Lehmanni 711. 829. — variabilis 711. — venusta 711. 829. Maximiliana insignis IL 303. — Martiana II. 300. Maxwellia 742. Mayaca Lagoensis 913. Mcconella denticulata IL 245. Meconopsis Cambrica 807. — integrifolia IL 170. Medemia Argun Paul v. Würt- temb. IL 37. 155. Medicago 804. — II. 457. — N. V. P. 481. — arabica fL.) All. IL 472. — denticulata IL 441. — bispida IL 414. — lappacea IL 118. — littoralis IL 118. 449. — Iupulina756.757.-IL439. 457. — media IL 419. — minima IL 417. 448. 457. — muricata IL 118. — orbicularis IL 449, — pärviflora IL 449. — sativa 155. 254. — IL 153. 233.417. -N.V.P. 429. 434. — secundiflora Dur. IL 400. — sphaerocarpa IL 118. — striata IL 118. 449. — tribuloides IL 449. 451. — truncatula IL 195. — varia IL 468. Medinilla Maidenii IL 182. 189. Medulla oblongata 372. Medullosa porosa Cotta IL 10, — stellata IL 9. 10. Medusula 499. Meesia 511. 516. 892. — longiseta 508. 892. — uliginosa 528. Megacarpaea Delavayi IL 170. Megaclinium II 198. Megalospora 496. Megaphytum IL 9. 11. — approximatum L. H. II. 8. — frondosum Art. IL 8. — giganteum Goldenb. IL 8. — McLayi IL 12. — Souichi Zeill. IL 8. Meegarrhiza California 639. Molaleroa Hoolc f. 659. Melaleuca IL 214. — hypericifolia 618. — Leucadendron IL 178. 301. 302. — quadrifaria IL 218. — seorsiflora IL 218. Melampodium L. 659. — copiosum II. 250. — Panamense IL 250. Melampsora Carpini 451. — Lisiantbi 430. — Salicis Capreae Wint. 429. Melampyrum IL 165. 317. — arvense IL 117. 417. 429. — cristatum IL 449. — Moravicum H. Br. IL 429. 434. — nemorosum 778. 908. — IL 412. — pratense920.— IL412,433. 449. 450. 472. — silvaticum IL 419. 433. Melanconis dasycarpa E. et. K. 431. Melanconium Alni Karst., n. sp. 424. — salicinum 439. — trianguläre 439. Melandrium album 774. — uoctiflorum IL 114. — subnemorale Simk. IL 465. Melanogaster variegatus 474. Melanomraa aculeatum 427. — pleiosporum 427. — setosum 427. Melanopsamma cupressinum 439. Melanorrhoea Curtisii Oliv. 645. Melanospora Cda. 470. — Gibelliana 470. 471. — ornata 439. — Solani 439. — , stysanophora 470. 471. — vitrea Sacc. 439. Melanothaenium endogenum425 . Melanotheca 500. Melasmia Empetri, n. sp. 475. Melaspilea 498. — fugax Müll. Arg. 489. Melastoma IL 179. — Malabatbricum IL 178. — Yunnanensis 430. Melia Azedaracbta IL 804. Melianthus major IL 304. Melica flavescens Schur. IL 429. — Magnolii IL 445. — nebrodensis II. 449. — nutans IL 429. 441. 449. — picta IL 434. — uniflora IL 434. 440. Melilotus 806. 833. — albus, N. V. P. 434. — altissimus Thuill. IL 435. Melilotus caerufeus — Merendera Persica. 607 Melilotus caeruleus II. 49. — infesta IL 118. — Italica II. 118. — officinalis 811. — parviflorus II. 115. 118. — Ruthenicus IL 114. 116. — striata IL 449. 458. Melinia IL 257, — Glaziovii IL 258. — Hilariana IL 258. Meliola acicnlosa 434. — anastomosans 433.' — asterinoides 433. — bicornis 434. — Calendula Malbr. et Roum. 434. — Citri 451. — clavulata 433. 434. — conglomerata 483. — Molleriana 434. — Mori 456. — sanguinea 439. — stenospora 433. — triloba 433. — velutina 433. Meliosma Fordii Hemsl. IL 169. — patens Hemsl. IL 169. — Yunnanensis IL 171. Melissa Baumgartenii Simk. IL 465. — Bolnokensis Simk. II. 465. — HuDgarica Simk. IL 465. — officiualis 621. — IL 251. Melittis 799. — albida Guss. 796. — Melissophyllum 796. 884.— IL 432. 433. Melobisa Lejolisii Both 809. — pustulata Lamx. 313. Melocactus Lk. et Otto 651. — approximatus IL 252. — cornutus IL 252. — Evertzianus IL 252. — ferox IL 253. — hexacanthus IL 253. — intermedius II. 252. — Koolwykianus 253. — macrantbus IL 252. — Monvilleanus IL 253. — parvispinus IL 253. — patens IL 252. — pusillus IL 252. — rectiuscalus IL 253. — reversus IL 253. Melocactus rubellus IL 253. — Spatanginus IL 253. Melochia 743. — Benthami IL 261. — cephalodes IL 261. — hirsuta IL 261. — illicioides IL 261. — melissifolia IL 260. — pyramidata IL 260. — Sorocabensis IL 261. — stricta IL 261. — tomentosa IL 261. — venosa IL 261. Melodorum Oldhami Hemsl. II 168. Melophila Auonae 481. — nigrimacula 431. — nitens 431. — phyllachoroides 431. — Ruprechtiae 481. Melosira 282. — arenaria Moo7' IL 44. — Borreri Grev. 285. — distans 282. — Omma Cleve 286. — varians C. Ä. Ag. 282. 285. 314. Melothria 674 928. — Maderaspatana IL 179. Memecylon IL 176. 177. — nigrescens IL 203. — tinctorium IL 291. — Vogelii IL 199. Memorialis hirta IL 178. Menegazzia 494. 495. Mengea Conw. IL 31. — palaeogena Conw. IL 31. Meningitis cerebralis 369. — cerebraspinalis 365. Meningococcus 366. Meninia 627. Meniscium reticulatum IL 222. Meuispermum IL 196. 197. — Canadense 169. 621. 940. Mentha 811. 827. — aquatica 621. 932. — argutissima Borb. IL 407. — arvensis 693. 896. — IL 137. 407. 467. — arvensis X reversa Simk. II. 465. — austriaca Jacg. IL 407. — brachystachya Borb. IL 467. Mentha callicantha Stapf. II. 192. — candicans IL 434. — concolor Stapf. IL 192. — cousimilis IL 220. — crispa 982. — crispata IL 415. — foliicoma Opiz. IL 407. — fontana Weihe 693. — II. 406. — galeopsifolia Opiz. IL 406. — Hamadanensis Stapf. IL 192. — hirsutus IL 434. — HoUösyana IL 467. — hortensis IL 434. — intermedia N. v. E. IL 406. 407. — lanceolata Becker II. 407. — laxiflora IL 215. — leuconeura IL 467. — Marisensis Simk. IL 465. — nemorum Boreau. IL 407. — ocymoides Host. IL 407. — origanifolia Host. IL 407. — palustris IL 434. — parietariaefolia Becker II. 407. 470. — parviflora//osf.IL406.407. — piperita 932. — IL 137. — praticola Opis IL 406. 407. — pubescens IL 467. — pulchella Host. 407. — silvestris 64. 924. — spicata IL 467. — stach yoides Host IL 406. — verticillata IL 467. Mentha-Oel 281. Mentzelia albicans 828. — aspera L. 813. — Lindleyi 828. — Wrightii 699. Menyanthes IL 166. — nymphoides Thbg. IL 133. — trifoliata 169. 801. 811.886. 932. -IL 165. 227. 440. 444. Mercurialis annua IL 433. 460. 468. — N. V. P. 426. — perennis 64. 621. 924. — IL 418 433. — N. V. P. 425. Merendera Aitchisoni Hook f. IL 286. — nivalis Stapf IL 191. — Persica Boiss. IL 286. 608 Merendera quadrifolia — Microseris. Merendera quadrifolia Stapf. IL 191. Meriania glabra II. 256. — Glazoviana II. 256. — Kraenzlini II. 269. — paniculata IL 256. Meridion circulare 285. Merismopoedia aeruginea Breb. 309. — paludosa 311. Merismopoedium glaucum (Ehrl).) Neig. 307. 314. Mertensia maritima 801. — IL 163. 235. — villosula IL 463. Merulius candicans 434. — lacrymans 480. Mesembryanthemum 684. 872. 873. — IL 486. — acinaciforme 149. — cordifolium 906. — crystallinum 149. 150. 237. — depressum 149. — rigidicaule 149. — sarmeutosum 149. — scapigerum 149. Mesocarpus 47. 120. 298. 331. — Neaumensis,n.sp. 311.312. Mesogloia divaricata Kt(f. 326. 505. — Leveillei /. Äg. 326. Mesomelaena 677. Mesoneuris A. Gray. 659. Mesospindium 708. Mesotaenium 331. — Endlicherianum Naeg. 310. Mespilus 638. 811. 930. — Canadensis II. 157. — germanica 91. 790. 911. — N. V. P. 426. — Japonica IL 108. Metanartbecium luteo-viride430. - N. V. P. 430. Metasphaeria Algeriensis 434. — nigro-tingens 427, — primulaecola 430. — trieb ostoma (Pass.J Saec. 435. Metastelmia IL 230. 257. — angustifolium IL 230. — Arizonicum IL 230. — Babamense IL 230. — barbigerum IL 230. — Blodgettii IL 230. Metastelmia bracteolatum IL 258. — Californicum IL 280. — Chiapense IL 230. — Hilarianum IL 258. — longicaule IL 258. — obscurum IL 258. — Organense IL 258. — Palmeri IL 230. — parviflorum IL 230. — Pringlei IL 230. 248. — Riedelii IL 258. — Schaffneri 230. — Schlecbtendalii IL 230. — sessilifolium IL 258. — uncinatum IL 258. — urceolatum IL 258. Meteorium IL 176. Metban 238. Metbonica superba IL 297. Metbylatropinsäure 230. Metrosideros IL 179. — Europaea Ett. IL 26. Metzgeria Eaddi 553. — Sect. Dicbotomae 553. — „ Pinnatae 553. — furcata Lindb. 541. — nitida Mitt. 542. — recurva Stepli. 531. — saccata Mitt. 542. — sobina Mitt. 542. Metzleria alpina Schimp. 520. 522. Meum alpinum umbella pur- purascente C. Bauh. 747. — atbamanticum IL 95. 421. 428. 449. — Mutellina Gaertn. 747. Mezoneuron glabrum IL 178. Michelia 764. — Champica 764. — IL 299. Miconia atrosanguinea IL 250. — carnea IL 250. — decussata IL 222. — densiflora IL 269. — fovcolata IL 252. — grandiflora IL 269. — Grisebachii IL 252. — Kraenzliüii IL 269. — Lehmanni IL 269. — multiplinervis II. 269. — octomeris IL 252. — pergamentacea IL 269. — quintaplinervia IL 269. ' Miconia Sintenisii IL 252. — stricta IL 269. — sympoloidea IL 222. — violacea IL 269. Micrantheumbexandrum 11.215. Micrasterias 331. 333. — apiculata Menegh. 333. — cornuta, n. sp. 311. — duplex Kt2. 331. — euastroides, n. sp. 333, — Lux, n. sp. 333. — mamillata Turn. 332. Micrastis DC. 658. Microascus longirostris 439. Microcera clavariella 432. Microciadia glandulosa Grev. 319. Micrococcus 365. 366. 370, 371. 393. — IL 306. — albus 371. — ambrato 370. — amylivorus 371. 457. — aurantiacus Cohn 446. — candidus Cohn 446. — diffluens 438. — luteus Cohn 446. — oblongus 243. — prodigiosus Ehrb. 446. — sordidus 438. — ureae 397. Microcoleus Beccarii Gern. 313. — corymbosus Harv. 336. — salinus Ktg. 307. Microcystis marginata Kirchn. 311. Microlepis Mosenii IL 254. — oleaefolia IL 254. — quaternilolia IL 254. — Trianaei IL 254. Micromeria obovata IL 303. — pilosa Bth. 693. Micropeltis aeruginosa 434. — viridatra 434. Micropera Mali Pass. 435, Micropeziza 428. — Trollii 428. Microphysca 841. Micropodium oligospermumS'a^). IL 25. Micropterygium Lindb. 552. Micropus erectusll. 95. 447. 449. Microrbynchus spinosus IL 286. Microsema IL 266. Microseris IL 231. Microseris Forsteri — Montanoa. 609 Microseris Forsteri IL 215, — Parishii II. 244. Microsiiermum Lag. 659. Microsphaera Friesii 859. Microspora 887. — Curtisii Hook f. 697. — tenerrima 300. — vulgaris 300." Microsporon furfur 450. Microstylis bella II. 186. — monophylla II. 418. — occulta 710. — oculata IL 159. — pedicellaris 710. — II. 188. — Segaarensis IL 188. Microthecium pulchellum 432. Microthelia anthracina 494. — Romeana Müll. Arg. 489. Microtis papulosa IL 220, — parviflora IL 220. — porrifolia II. 216. Mielichhoferia crassinervia Jur. 523. — Notarisii Mitt. 523. Mikania 627. — amara IL 300. — fragraus IL 269. — nemorosa IL 269. — scandens II. 200. - — silvatica IL 269. Milchsäure 259. Mildeella, nov. gen. 546. — bryoides 546. Milium caerulescens IL 451. — effusum 789. — IL 114. 418. 419. Milleria L. 659. Millettia Camerana 697. Millotia Cass. 658. Miltonia 707. — Endresii Nicliols. 641. 707. — flavescens 707. — Phaloenopsis 641. 707. — Roezlii 641. 707. — vexillaria 641. 707. — Warscewiczii 641. 707. Milzbrandbacillus 372. ff. Mimelanthe pilosa II. 244, Mimosa 61. 62, — IL 30, — asperata IL 200, — Pringle! IL 249. — prolifica IL 249, — pudica 61. — IL 301. Mimulus 774. Botanischer Jabresbericbt XIV Mimulus guttatus DC. IL 409. — luteus 621. 634. 775. 803. 804. 896. - IL 113. 114. 115. 415. 426. Mimusups 250. — biglandulosa IL 300. — hexandra IL 177. — SchimperiiToofc.ILS?. 154. Minquartia Auhl. 703. Minuria BC. 658. Minurothamnus BC. 658. Mirabilis 245. — Bigelowii IL 248. — Californica 873, — Jalapa 873. 932. — IL 125. — longiflora 169, 873. — multiflora 873. — Oaxacae 873. — oxybaphoicles 873. — triflora 873, — Wrightiana 873, Mischococcus confervicola Näg. 309. Mitracarpum scabrum IL 200. Mitraria IL 222. 225. Mitreola oldenlandioides IL 182. Mitrula paludosa Fr. 474. Mixandra butyracea 741, Mniodeudron aristinerve Mitt. 524. — brevifolium Mitt 524. — microloma Mitt. 524, Mnium 516, 529, 891, 892. — affine 524. — IL 35. — Blyttii 520. — hornum L. 525. — bymenophyllum 520. — Novae Zealaudiae Col. 534. — riparium Mitt. 537. — serratum Schrad. 526. — stellare 529. — undulatum 510, — N. V. P. 425, Modiola 632, Moebringia muscosa II, 95, 96, — polygonoides II, 355, — trinervia IL 432. Moenchia erecta II. 447. Moenkemeyera C. Müll., nov. gen. 543. 544. — mirabilis C. Müll., n. sp. 543. 544. Mojeta Gujanensis^M&Z. IL 173. Molecularkräfte 40 ff. (1886) 2. Abth. Molendoa Lindb. 546. — tenuiuervis 546. Molinia caerulea IL 417. 434. Mollia aeruginosa 533. — calcarea 533. — crispa 533. — crispula 533. ~ littoralis 533. — microstoma 533. — Mittenii 533. — multicapsularis 533. — rostellata 533. — rutilans 533. — squarrosa 533. — tenuirostris H. T. 519. — tenuis 533. — tortilis 533. — verticillata 533, — viridula 533. Mollieriella, nov. gen. 434. — mirabilis 434. Mollisia millepunctata (Lib.) Sacc. 435. Mollugo L. 720. — stricta IL 182. Molopospermum cicutariumDC, IL 448. — PelopouuesiacumL. 11.428. Molucella laevis IL 414. Momordica 674. 928. — Charantia IL 129. 134. Monactis //. B. K. 659. Monarda 627. Monarrhenus Cass. 658. * Monilia Candida 446. 449. — carbonaria 433. — microspora 432. — Peckiana Sacc. 437. Monoclea Eooli. 553. Monocosmia Fenzl. 720. Monodora IL 42. — Myristica IL 306. Monoptilon Torr.etÄ.Gray.658. Mouospora pedicellata 321. Monotropa 915. — Hypopitys 713. 760. 915. — IL 236. 419. 446. 472. Monostroma 312. Monsonia nivea 50. — IL 197. Monstera 621. — deliciosa 905. Montagnella Castagnei iiSi)e<7.432. Montagnites Fr. 438. Montanoa Llav. et Lex. 659. 39 610 Montanoa patens II. 247. Montia Chaberti Gdg. IL 459. — fontana IL 227. 272. 458. — lamprosperma IL 417. — Michelii 720. — minor 836. — IL 95. — montana IL 459. — rivularis 896. — IL 95. Monticola saxatilis L. 614. Moquilea 838. Mora excelsa IL 300. Moraea IL 211. Morcliella crassipes 474. — esculenta463.-IL310.311, — Finoti Saraz et Feuill. 436. — Smithiana 474. Morenoella Si)eg., nov. gen. 432. — ampulluligera Speg. 432. Moricandia arvensis 872. 881. — Wiiikleri II. 193. Moriconia IL 23. Morinda aptera IL 155. — Brougniartii Crie. IL 24. — citrifolia IL 179. 181. 299. — Salomoniensisü^n^Z.II. 190. — umbellata IL 182. 299. Moringa aptera Gaertn. 838. - IL 37. Morisonia 627. Morphin 207. Morphium 207. Morrenia IL 257. Morthiera Mespili UC. 439. 457. Morus 638. 806. — IL 499. 507. — alba 778. 834. — IL 128. 129. 143. 326. — n. V. P. 435. 456. Moscharia li. P. 657. MoBtuea Buchholzii IL 203. — rubinervis IL 203. Mougeotia 298. 331. — bicalyptrata Wittr. 817. — corniculata, n. sp. ."07. — laetevirens (Äl Br.) Wittr. 317. Mountia australis IL 221. Mucor 446. 450. — corymbifer 449. — heterogamus Vuül, n. sp. 466. 889. — Mucedo 440. 446. 466. — pusillus 449. — racemosus 446. — ramosus 449. Montanoa patens — Myosurus. Mucor rhizopodiformis 449. — stolonifer 107. 446. Mucorineen 33. Mucuna 812. — altissima DG. 812. — gigantea DC. 812. — mitis DC. 812. — monosperma IL 178. — puriens DC. 812. — urens 812. 911. - IL 341. Muehlenbeckia acuminata IL 242. — Neo-Mexicana IL 242. — platyclados IL 182. Muehlenbergia argentea IL 250. — Californica IL 245. — glomerata IL 242. — Palmeri IL 250. — Parishii IL 245. — ramosissima IL 250. — speciosa IL 250. — Wrightü IL 242. Muellera moniliformis IL 301. Mulgedium alpinum IL 449. — Sibiricum IL 165. Munkia Speg., nov. gen. 431. — Martyris 431. Munkiella Speg., nov. gen. 432. — Caaguazu Speg. 432. — Guarauitica Speg, 432. — topograpbica Speg. 432. Munronia Delavayi IL 171. — Timoriensis IL 178. Musa 886. 922. — Bajoo Sieb. IL 143. — Fehl IL 220. — Madayi IL 182. — paradisiaca Thunb. II. 143. — sanguinea 886. — speciosa 597. — textilis Nees. II. 143. — zebrina 907. Muscari IL 117. — botryoides IL 437. — Caroliniauum IL 237. — Chamaelirion IL 237. — comosum 634. 775. 804. — nivale Stapf. IL 191. — racemosum 920. — IL 237. 424. — Scovitzianum Rupr. 698. Musci frondosi 30. Mussaenda frondosa II. 179. — hispida IL 203. Musscbia 926. Mussocudra IL 200. Mutellina J. Bauh. 747. Mutinus 480. 481. Mutisia L. 657. — IL 223. — ilicifolia IL 225. Myagrum perfoliatum 880. — IL 118. 449. 450. Mycena amicta Quel. 429. — bryophila Vogl. 429. — dissiliens Quel. 429. — pterigena Fr. 435. — tenerrima Quel. 429. Mycenastrum Dugesii 481. Mycoderma Colin. 396. 463. — aced 395. 396. 398. 399. — cerevisiae 442. 443. 444. — vini 396. 399. 443. 444. Mycooostoc Colin. 403. Mycoporum consimillimum Nyl. 499. Mycoropsis leucoplaca Müll. Arg. 489. Mycorrhiza 85. Myginda integrifolia IL 238. Mylia 541. Myoporum insulare IL 217. — Sandwichense IL 343. Myosotis 811. IL — 165. — adpressa Simli. 450. — alpestris 619. 649. — IL 429. 430. » — arvensis IL 429. — australis IL 215. — Balbisiana IL 95. — caespitosa Schultz 805. — IL 440. — Cheesemanni II. 220. — hispida II. 417. 429. — lithospermifolia Hörn. 649, — palustris L. IL 429. — IL 234. 443. 465. — palustris Roth 805. — repens IL 442. — silvatica619. 635. — IL409. 429. — sparsiflora IL 417. — stricta IL 450. — strigulosa Rclih. 429. — suaveolens 649. — IE. 215. 429. 430. — variabilis Angelis IL 429. — versicolor Sm. IL 95. 409. Myosurus IL 230. 231. Myosurus alopecuroides — Nardia Sect. Apotomanthus. 611 Myosurus alopecuroides II. 231. — apetalus II. 230. — cupulatus II. 231. — minimus II. 95. 119. 230. — sessilis II. 231. Myrcia II. 327. — aciis II. 327. Myrica 811. — II. 26. 27. — aemula Heer II. 24. — aquensis S&p. II. 25. — Brongniartii Ett. II. 25. — cerifera II. 234. 236. — cordifolia II. 305. — cuiieata Sap. II. 26. — Gale L. IL 35. 227. 412. 418. 419. — Germani Heer IL 24. — ilicifolia Sap. IL 25. — laevigata (Heer) Sap. IL 26. — linearis Casp. IL 29. — longifolia Ung. IL 25. — quercifolia IL 305. — Rhedouensis Crie IL 25. — rotundifolia Sap. IL 26. — rubra IL 129. 142. — Saporteana Schimp. IL 25. — serrata II 305. Myricipliyllum oligoceuicum Comv. IL 29. Myricophyllum IL 24. 25. — Arinoricum Crie IL 25. Myriocarpa stipata 907. Myriocolea Spruce, nov. gen. 552. 553. — irrorata Spruce 553, 555. Myriocopron crustaceum 432. Myrionema orbiculare J.Äg. 309. Myriophyilum 621. 943. — IL 165. — alternifolium690. — IL413. 415. 417. 418. — pedunculatum II. 215. — spicatum 19. 690. — IL 443. — verticillatum 690. Myristica 618. — fragrans 911. — myrmecophila 839. — Schleiuitzii Engl. IL 190. — Surinamensis 204. Myristinsäure 205. Myrmecodia 738. 739. 834. 835. 839. 840. 841. 918. — alata 841. — Beccarii Fenzl. 739. Myrmecodia bullosa 831. 841. — echinata Gand. 738. — Goramensis 840. — iraberbis 842. — IL 173. — Menadeusis 738. - IL 186. — Ruinphii 739. 840. — Salomonensis Becc. 738. — IL 186. — tuberosa Jacl: 739. 831. 839. 840. Myrmedoma 840. Myrmedone 841. — macrosperma Mart. 171. Myrmephytum 840. Myrodendron amplexicaule W. 900. Myrodia Cacao IL 261. Myrospermum frutescens IL 303. Myroxylon IL 344. Myrrhis odorata IL 432. Myrsine, N. V. P. 432, — formosa Heer IL 24. — marginata Hook. 741. — rairanda Sap. IL 25. — mitis Spr. 690. — variahilis 821. Myrsinopsis succinea Conw. II. 31. Myrsiphyllum 913. Myrtus communis 597. 834. — palaeogaea Sap. IL 25. Mysiacidium viride IL 209. Mytilinidion 473. Mytiiinidium 428. — insulare Sacc. 480. Mytilopsis Spruce, nov. gen. 552. 554, — albifrons Spruce 554. 555, Mytilaspis flavescens 451. Myurella Careyi Süll. 522, — gracilis (Weinm.J Lindb. 522. Myurium Hebridarum Schpr. 524. Myxotaenium 331. Xablouium Cass. 658. Niiemacyclus fimbriatulus 426, Nahrungsaufnahme 79. 135 ff. Najadicta IL 42. Najas 829. - IL 158, — arguta U.B.K. 703. — conferta A.Br. 703. Najas flexilis Bostk. et Schm. 703. — IL 234, 442. — graminea Del. 703. 829. — Guadalupensis A.Br. 703. — indica Cham. 703. — major 914. — marina L. 703, — IL 442. — microdon A.Br. 703. — muricata Del. 703. — tenuifolia IL 214. — Wrightii J^.Br. 703. Nandinä doraestica Th. IL 168. 316. Nanomitrium Lindb. 546. — longifolium Phil. 546. — tenerum 546. Nanothamnus Thoms. 658. Naracanga caladiifolia Becc. 839. Narcissus 638. — IL 458. — Ajax bicolor 615. — bicolor L. 644. — Haworth 644. — breviflos Haicorth 644. — Bulbocodium 644. — calathicus 644. — corbularia 640. — Creon 615. — Henriquesii 771. — incomparabilis Mill. IL 68. 423. — incomparabilis Leedsii ar- genteus aureo-tinctus 615. — Jonquilla 644. — juncifolius Lag. 644. — II. 450. — Mila 615. — minor 644. — moschatus 644. — muticus 644. — odorus 164. 644. — patulus 644, — poeticus 644. 788. 789. — IL 417. 450, 457, — pseudo-Narcissus 135. 164. 644. 762. 777. 802. 812. 862. — IL 422. 439. 446. — serotinus L. IL 453. — Tazetta 644. — triandrus 644, — trilobus 644. Nardia 521. 553, — Sect. Apotomanthus (Sp^'Mce 553. 39* 612 Nardia Sect. Eucalyx — Nephromium. Nardia Sect. Eucalyx Lindb. 521. 553. — Sect. Eunardia Spnice 553. — „ Mesopbylla Lindb. 521. — alpina (Gottsche) Trev. 526. — Breidleri 521. — compacta 521. — crenulata 521. — haematosticta 521. — hyalina 521. — insecta 521. — micrantba de Not. 526. — obovata 521. — picea de Not. 526. — scalaris 521. — subelliptica 521. Nardosmia Mgidallooh. II. 407. Nardurus Lachenalii Godr. II. 448. Nardus stricta 811. — II. 95. 97. 481. 449. Narthecium ossifragum II. 227. 244. Narthex asa foetida 883. — II. 387. 38. Karvaliiia Cass. 659. Nassauvia Commers. 657. Nasturtium 897. — amphibium E.Br. 756. 757. — austriacum 673. — barbaraeaefolium II. 170. — barbaraeoidos II. 419. — foiitanum 811. — lacustre Gray 673. — Lippicense IL 458. — olficinale 621. — 11.35.135. 420. — palustre B.Br. 790. — IL LSG. 237. 444. — Tbiacicam Vclen. IL 460. Nauclea Cbalmersia IL 189. Naucoria 436. 438. — pusiola Fr. 435. Nautonia IL 257. Navicula 283. 284. — abyssinica Grün. 285. — appendiculata 284. — Bcccariana Grtin. 285. — firraa Kt2. 314. — interliueata Greve et Sturt. 286. — liniosa Ktz. 814. — molaris 235. Navicula ovalis Sm. IL 44. — pygmaea Prtch. 285. — radiosa Ktz. 285. 314. — rhomboides 283. — Schumanniana Grün. 284. — sculpta Ehrh. 284. 314. — sparsipunctata Greve et Sturt. 286. — tumida Sm. 285. — viridis Ktz. 286. — viridula Ehrb. 285. Neckera 529. — Bolleana C. Müll. 523. — Cepbalonica Jur. 524. — complanata 537. 550. — Douglasii 542. — elegans Jur. 523. — intermedia Brid. 523. — Moenckenieyeri C. Müll. 545. — octodiceras C. Müll. 545. — Pecbueli C. Müll. 545. — pennata 524. Nectandra 36. — N. V. P. 432. — porptupia IL 271. — Rodioei IL 800. Nectria 471. — asperula 433. — Cucuibitula IL 507. — Goroshankiana 447. — parvispora 433. — poliosa 439. — Vandae 447. Nectriella Chamaeropis 427. Neguudo Californicura IL 152 — fraxinifolia, N. v. P. 426. Neillia opulifolia IL 237. — Sinensis Oliv. 726. Nelitris Vitiensis IL 221. Nelumbium 939. — luteum IL 234. — nucifera IL 297. — speciosum W. 128. 131. 132, 135. Nelumbo 703. 897. — nucifera Gürtn. 897. 939 — IL 128. Nemastoma dichotoma 319, Nematophycus IL li. — Hicksii Ett. IL 11. — Logani Carr. IL 11. Nematoxylon IL 11. Nemesia linearis IL 212. Nemophila 805. Nenga Wendl. et Dr. 713. — intermedia Becc. 713. 717. — pumila Wendl. 717. — Scbefferiana Becc. 713.717. — Wendlandiana Scheff. 713 717. Neottia 863. 913. 915. — nidus avis 118. 708. 829. 913. 915. — IL 425. 446. 451. — ovata 829. Neottiospora Caricum Desm. 425. Nepalin 206. Nepenthes 121. 645. 764. 841. 843. — IL 487. — ampnllaria 122. — bicalcarata Hooh. fil. 841. 843. — destillatoria 122. — Hookeri 122. — Lowii 122. — phyllampbora IL 178. — Rafflesiana 122. — viridis 122. Nepeta IL 117. — amoena Stapf II. 192. — betonicoides Stapf II. 192 — Cataria IL 419. 447. — grandiflora 150. — lanceolata IL 448. — macrantba Fisch. 694. 826. — media Stapf IL 192. — melissifolia X«m. 694.826. — microphylla Stapf 192. — Mussini Ilencl:. 694. 826. — uuda IL 115. — scabridifolia Stapf 192. — violacea Kern. IL 436. Nephrodenia IL 257. — linearis Bth. IL 258. Nephrocytium Agardhianum Näg. 310. Nepbrodium calcareum Jenm. 572. — caribaeum Jenm. 572. — tilix mas Eich. 575. — Nockianum Jenm. 572. — paucijugum Jenm. 572. — rigidulum BaJcer 575. — sanctum Baker 572. Nephrolepis 625. 923. Nephroma 494. 495. 496. Nephromium 493. Nepbromium resupinatum — Nymphaea odorata. 613 Nephromium resupinatum 492. Neptuüia oleracea 621. bereites II. 11. Kerine corusca major 644. — Elwesii 644. — excellens Moore 644. — flexuosa 644. 764. — Fothergilli 764. — humilis major 644. — insignis hört. 644. — Moorei II. 159. — profusa hart. 644. — venusta 644. Kerium 637. - II. 24. — Oleander 774. 919. — IL 148. Nesaea verticillata II. 234. Neslia II. 117. — paniculata II. 118. Nesogordouia Bernieri IL 207. Neurolaena K.Br. 659. Neurophyllum, nov. gen. 426. — clavatum Pat. et Doass. 426. Neuropteridium IL 17. — Bergense Blanckh. IL 18. 19. — elegans B(jt. IL 19. — Gaillardoti Schimp. IL 20. — grandifolium Schimp. IL 19. — imbricatum Schimp. IL 19. — intermedium Schimp. 11. 18. 19. — Voltzii Bgt. sp. IL 18. 19. Neuropteris IL 7. — a,cumm?kta, Schloth. sp. IL 8. — flexuosa Stbg. IL 8. — gigantea Sibg. IL 8. — heterophylla Bgt. IL 8. — obliqua Bgt. sp. IL 8. — Perrini Moug. IL 20. — rarinervis Bunb. IL 8. — Scheucbzeri Hoffm. IL 8. — Schlehaui Sttir. IL 8. — tenuifolia Schlthm. IL 8. Neuwiedia IL 183. — calantboides IL 189. Nicandra pbysaloides IL 415. 435. Nicotiana 40. 97 u. f., 113.589. - IL 67. 347. — glauca IL 212. 454. — latifolia 154. — Persica IL 347. — rustica IL 347. Nicotiana Tabacum 115. 154. 792. 812. 901. — IL 125. Niderella auriculata IL 212, Nidularium amazonicum Linden 907. - IL 268. — innocentum 907. Nigella IL 117. — arvensis IL 437. — sativa IL 458. Nigritella globosa Rchb. IL 457. — Heufleri IL 436. — suaveoleus IL 436. Nilssonia IL 21. 22. — Orientalis Heer IL 22. Nipa IL 39. 42. Nipadites IL 43. Nipbobolus Lingua 568. Niptera sensitiva, n. sp. 428. — subcaruea Behm 434. — Teucrii 434. Nissolia convertiflora IL 249. Nitella 326. 327. 464. — IL 505. — capitata Ag. 327. — teuuissima 465. Nitophyllura 320. 323. — carybdaeum Borzi 323. — decumbens J. Ag. 314. — punctatum 323. Nitraria IL 197. Nitrophila 643. Nitzschia 314. — birostrata 282. — dissipata (Ktz.) Grün. 814. — linearis 282. — Palea 282. — parvula Sm. 285. — sigmoidea 285. 314. Noeggerathia IL 15. — Schneideri IL 15. — speciosa IL 9. Noeggerathiostrobus IL 9. Nolaua 805. 806. Nolanea 436. 438. — pascua Fr. 435. Nonnea longiflora IL 192. — lutea 630. — obtusifolia W. IL 457. — pulla IL 114. 417. 433. — Romana Pir. w.S2>. IL 457. Nopalea 651. Norhonia Broomeana IL 298. Normanbya F. Mull. 717. Nostoc 301. 489. 490. — IL 35. Nostoc commune 301. — halopbilum Hansg. 307. — hyalinum, n. sp. 311. — minutissimum Ktz. 311. — salsum Ktz. 307. — verrucosum Vauch. 309. Nostocbiueae 1. Noteroclada lacunosa Col. 534. Nothocalais IL 231. 243. 245. — cuspidata IL 243. — Suksdorffi IL 245. — troximoides IL 243. 245. Nothocblaena Marantae A.Br. 575. Notholaena Marantae B.Br. II. 459. Notboscordura striatum Kunth. IL 225. Nothotixus subaureus IL 182. Notoscypbus lutescens 31itt. 546. — variii'olius Mitt. 546. Notothixos Malaganus Oliv. 699. Notothylas Still. 553. Notylia Xipbophorus 710. — IL 232. Nuclearia 464. NucleiQ 21. Nuphar 703. 862. 897. — advena IL 231. 234. — JaponicumDC. IL 133.326. — Kalmianum IL 231. — luteum 87. 309. 897. 939. — IL 104. 227. 419. 440. 449. — parvulum Sm. 629. — polysepalum IL 231. — pumilum IL 419. — pumilum X luteum 11.419. — rubrodiscum IL 231. — sagittifolium IL 232. Nyctagineen 32. Nyctaginia capitata 873. Nyctalis Fr. 438. Nymphaea 635. 703. 862. 897. — alba 135. 309. 873. 897. — IL 412. 441. 444. 498. — biradiata Sommer IL 427. — caerulea IL 38. — Candida IL 419. 427. — deatata 886. — Lotus IL 199. 200. — lutea Thb. IL 133. — minor IL 427. — odorata 703. 886. — IL 121. 237. 614 Nymphaea tetragona — Omphalaria botryosa. Nymphaea tetragona IL 131. 133. — tuberosa II. 234. Nyssa multiflora II. 234. — N. V. P. 439! — uniflora IL 238. Nyssidium Ekmaui Heer IL 27. Obelidium 465. Oberonia Hamadryas IL 189. — hexaptera IL 189. Obolaria Virginica IL 236. Ocellularia depressa Müll. Arg. 489. — subemersa Müll. Arg. 489. Ochna leucophloeos IL 204. — micropetala Schpr. IL 204. Ochrolechia 495. 496. Ochrosia Borbonica Gmel. IL 180. 181. Ochthodium aegyptiacum IL 458. Ocimum Basilicum IL 137. 221. 252. 297. — canum IL 179. — sanctum IL 179. — tomentosum Oliv. 693. Ocotea suaveolens IL 271. Odonthalia 312. 321. Odontidium 281. 232. — hiemale 285. Odontites viscosa IL 451. Odoiitoglossum 707. 843. — II 360. — Sect. Coronarium 707. — „ Isanthium 707. — Andersonianum 766. — angustatum 707. — aureopurpureum 707. — Bictonit'Hse 766. — brevifolium 707. — cariniferum 707. ~ Chiriquense 707. — claviceps 707. — coronarium 707. — crispum Li7icll. 705, 710 768. 769. — Edwardii 707. — Harryanum IL 1.59. — haatilabium 707. — Insleayi 705. — ioploca 707. — laeve 707. — liliiflorum 707, Odontoglossum Lindeni 707. | — Madrense 708. — majale 710. — IL 251. — miniatum 707. — pardinum 707. — ramosissimum 707. — revolutum 707. — Rossi 705. — Ruckerianum 708. — spathaceum 707. Odontopteris IL 9. 10. — obtusa IL 9. 10. Odontotropisbyalina Witt. 287. Oeococlades maculata IL 198. Oedera L. 659. Oedocepbalum Preuss. 475. Oedogonium 307. 312.313.861. — Arche valetae Wittr. 317. — capilliforme Ktz. 317. — crenulato-costatum Wittr. 307. — crispulum Wittr. et Nordst. 306. — graude Ktz. 306. — intermedium Wittr. 317. — Rothii Pringsh. 309. — stagnale Ktz. 310. Oenanthe fistulosa L. 811. — IL 428. — stenoloba Schur IL 428. — stolonifera IL 135. Oenocarpus Batava IL 307. Oenothera 799. 884. — biennis 861. — IL 113. 117. 234. 235. 399. 424. — Lamarkiana 797. 802. 884. — muricata IL 113. 413. 424, — perennis 802. — spcciosa 797. Oidium 415. — Ceratoniae IL 481. — fructigenum S. et K. 457. — lactis 446. 449. 454. — leucoconium 451. — morrhuae Farloio 448. Okenia hypogaea 878. Olax 704. — phyllanthoides 704. — seminifera 705. Oldenburgia Less. 657. Oldenlandia Capensis IL 200. — diffusa IL 179. — Heyuei IL 179. 200. — paniculata IL 179. 182. Olea 637. — Americana, N. V. P. 439. — Europaea L. 834. — IL 37. 251. 346. — excelsa 838. — fragrans 838. — IL 234. Olearia macrodonta IL 151. — nitida IL 151. — suborbiculata IL 219. Oleiphyllum boreale Conw. IL ol. Oleum Anisi 249. — Aurant. amar. 249. — Aurant. dulc. 249. — Bergamottae 249. — Calami 249. — Camphorae 249. — Caryophyllarum 249. — Cerasi 249. — Cinnamom. 249. — Citri 249. — Eucalypti 249. — Foeuiculi 249. — Gossypii 237. — Lauri 237. — Lavandulae 249. — Lini 237. — Macidis 249. — Menthae 249. — Olivarnm 237. — Origani 249. — Pini sibirici 249. — Ricini 237. — Rosmarini 249. — Salviae 249. — Sesami 249. — Terebinthinae 249. — Valerianae 249. Oligandra Less. 658. Oligobotrya Henryi Bak. 698. Oligocarpia Lunzensis Stur. IL 2L — robustior Stur. IL 21. Oligocarpus Less. 658. Oligodora DG. 658. Oligothrix DG. 659. Olivaea Scli. B. 659. Olpidiopsis 464. 465. Olpidium 464. 465. — endogenum A.Br. 464. — entophytum A.Br. 464. — simulans de By. et Wor. 464. Omphalaria botryosa Mass. 490. Omphalia — Orania regalis. 615 Omphalia Qua. 438. Omphalina Quel. 438. Omphalocarpum 740. 741. — procerum PrtL i?. 740.873. — procerum Oliv. 741. — IL 203. — Radlkoferi Brti'«. 740.741. — II. 203. Omphalocarpus II. 266. Omphalodes 864. — scorpioides II. 470. — verna IL 414. Omphalophallus 481. Oncidium 707. — Baueri IL 159. — Brunni IL 159. — caloglossum IL 159. — diceratum IL 159. — fallens 710. — lepturum IL 270. — mendax 710. — IL 159. — pallens IL 159. — pardoglossum IL 159. — Polletianum IL 159. — Schniidtianum 710. — serratum 766. — superbicus IL 159. — tigrinum 709. Oncoba lariocalyx Oliv. 649. — lophocarpa IL 199. — spinosa L. IL 37. 155. Oncophorus Brid. 547. Ondetia Bth. 658. Onobrychis arenaria IL 468. — pulvilius IL 193. — sativa 246. — Transsilvanica Simk. IL 465. — viciaefolia IL 416. Ouoclea Hebridica Gartn. IL .24. 43. — sensibilis IL 24. — Struthiopteris Hoffm. 511. Ononis 884. — antiquorum L. IL 427. — arvensis IL 439. — campestris IL 412. — Columnae IL 95. 445. 449. — hircina Jacq. IL 427. 470. — minutissiraa IL 448. — mitis L. IL 427. — Natrix IL 95. 445. 447. 449. — procurrens Wallr. IL 472. Onoais repens auct. 791. 811. — IL 419. — rotundifolia L. IL 427. — spinosa 28. 597. 791. 811. 884. — IL 427. 456. — striata IL 445. Onopordon acantbium Sil. Onosma arenarium W.K. 649. — IL 429. 430. — calycinum Stev. 649. — IL 429. 430. — echioides L. 649. — IL 429- 430. 447. — Elwendicum IL 192. — spatbulatum IL 192. ~ Stapfii IL 192. — stellulatum W.K. 649. — IL 430. — Tauricum Fall. 649. — IL 429. 430. — Tridentatum Wettst. 649. — IL 429. 430. Onychium melanolepis DG. 574. Onychonema Wall. 333. Oocystis Naegelii ABr. 307. Kirchn. 309. — submarina 309. 310. Oospora lactis 457. Opalina ranarum 20. Opegrapha 495. 496. 498. — Sect. Pleurothecium 489. — atra Fers. 486. 497. — bullata Fers. 486. 496. — consimillima Nyl. 499. — herpetica Ach. 486. — insignior 489. — lepidella 499. — lithyrga Mass. 499. — pulicaris 492. — rupestris 492. — saxicola Mass. 486. — semiatra MüJl. Arg. 489. — subnothella Nyl. 499. — varia Fr. 486. Ophiobolus herpotrichus Sacc. 452. 453. — incomptus Niessl 435. Ophiocytium cochleare A.Br. 310. Ophiodotis Balsamae 432. — Paraguayensis 432. Ophioglossum 764. — vulgatum 573. 574. — IL 418. 419. 445. 449. 450. Ophiopogon gracilis, N. V. P. 717. — Juburan 906. — Japouicus 906. Ophiria paradoxa Becc. 717. Ophriosporus triangularis IL 224. Ophrydium versatile 314. Ophrys 863. — anthrandinifera W. IL 458. — anthropophoi'a IL 96. 449. 450. — apifera 708. 709. 769.829. — IL 446. 447. 449. — arachnites 770. 829. — IL 447. 449. 450. — aranifera 769. 804. — IL 429. 447. 449. 450. — aranifero-atrata 709. — II. 459. — Atlautica IL 195. — atrato-exaltata 709. — IL 459. — Bertoronii Moretti 770. — IL 429. 457. — bombyliflora LJc. 709. — exaltato-aranifera 709. — 459. — fusca Llc. 446. — integra Sacc. 583. 705. — muscifera IL 96. 447. — myodes 829. — pseudospeculum IL 450. Ophyphyllum Fhil. 657. Opilia 704. Opiumalkaloide 209. Oplismenus, N. v. P. 431, — crus-galli IL 131. — frumentaceus IL 131. Opoponax Orientale 883. — II. 337. Opuntia 597. 621. 651. 780. — Dillenii JL 176. — ficus indica 638. Orania 716. — Sect. Macrociadus 716. — „ Orania 716. — aruensis Becc. 716. — macrociadus Marl. 716. — Moluccana Becc. 716. 717. — Nicobarica Kurz. 716. — Philippinen sis ScTieff. 716. 717. — regalis Bl. 716. 717. 616 Orchidantha Borneensis — Osyris primaeva. Orchklantha Borneensis IL 186. Orchideae IL 48. Orchideen 19. 23. Orchidocarpum arietinum IL 294. Orchipeda Papuana IL 189. Orchis 708. 862. 86.3. — ambigua Simk. II. 466. — angusticiuris IL 450. — Bornemanuiae IL 195. — conopea IL 449. — coriophora L. 640. 807. — II. 422. — fragrans Foll. 640. — IL 449. — fusca 788. 829. — IL 456. — incaruata IL 443. 449. — latifolia 708. 829. 907. 914. - IL 286. 409. 432. 439. 449. — laxiflora 829. - II. 286. 430. 448. 456. — maculata 708. 788. 829. 907. 914. — IL 425. 434. — Marhusii IL 195. — mascula 615. 804. 829. — IL 413. 418. 444. — Morio 708. 768. 788. 804. 914. — IL 413. 456. — pallens IL 458. — palustris Jacq. 727. — provincialis Balb. IL 446. — purpurea Huds. IL 429. 450. — pyramidalis IL 441. — rectiflorus 615. — sambucina IL 413. — Scorpili Veten. II. 461. — Simia 829. — IL 449. 450. — sqectabilis IL 236. 237. — tephrosantbos IL 456. — tridentata Seop. IL 457. Orcuttia Vasey, nov. gen. IL 242. — Californica IL 242. Oreas Brid. 546. Oreobolus 676. 677. Oreodoxa oleracea Marl. 716. — IL 307. — regia Mart. 618. 716. — IL 228. Origanum 231. 694. — Barcense Simk. IL 465. — Majoraua IL 251. Origanum vulgare 811. — IL 417. 432. Orites lancifolia IL 215. Orlaya grandiflora IL 428. 429. — platycarpus IL 118. Ormenis uobilis 811. Ormocarpum Buchbolzii 11.203. Ornithocephalus stenoglottis 710. — IL 159. Ornithogalum28. — IL 211.502. — Boucheanum IL 434. — divergens IL 449. — nutans 920. — IL 448. — procerum Stapf. IL 191. — sulphureuna IL 414. — umbellatum 757. 789. 920. — IL 117. 451. Ornithopus bracteatus IL 448. — conipressus IL 449. — perpusillus IL 95. Orobanche 630. 711. 793. — IL 457. — ametbystea IL 449. — cistanchoides Beck. IL 192. — Eryngii IL 447. — flava IL 413. — Galii Bub. 792. — IL 195. 416. — Hederae639. — IL116.437. 449. — major IL 434. — minor IL 441. — ramosa 630. — IL 433. — Spartii Guss. IL 407. Orobus albus IL 450. — alpestris W.K. IL 425. — niger IL 450. — tuberosus810.-^IL95.357. — vernus 804. 861. — II. 95. 465. 502. — versicolor IL 413. Oroxylum Indicum IL 179. Orphanidesites primaevus Casp. IL 31. Orthoceras rubrum IL 220. — strictum IL 215. Orthosia IL 257. — Decaisnei IL 258. — Eichleri IL 258. — multiflora IL 258. — urceolata IL 258. Orthotricha (Pilz), nov. gen. 464. — microcepbala Wingate 464. Orthotricbum (Moos) 512. 516. 529. 890. — affine 537. — alpestre 537. — anomalum 523. 525. — cupulatum 529. — firmum Vent. 526. — Gevaliense 537. — leucomitrium Bruch. 537. — lycopodioides Hook. 542. — Lyellii 527. — Pringiei C. Müll. 542. — pumilum 537. — saxatile 527. — stramiueum 537. — Sturmii 529. — tenellum 537. Orygia Forst. 720. Oryza 592. 897. ' — glutinosa Rumpf. 689. — IL 316. — montana IL 130. 131. — sativa 25. — IL 130. 200. Oryzopsis pubiflora Hackel II. 191. Oscillaria 9. 298. 307. — Beccariana Gomont. 313. — lormosa Bory 313. — Juliana Menegli. 313. — sancta 301. — tenuis 859. Osmanthus americana IL 238. — Dftlavayi IL 169. Osmiumsäure 7. Osmoxylon IL 180. — Amboinense Mui. IL 186. — Miquelii IL 186. Osmunda 923. — cinnamomea 567. — Claytoniana 567. — regalis 563. 567. - II. 135. 416. 428. 440. — Strozzii Gaud. IL 34. Osteospermum L. 658. Ostericum palustre IL 116. 424. Ostraea 330. Ostropa 428. — cinerea Fr. 428. Ostrya carpinifolia 597. — humilis Sap. IL 25. — Oeningensis Heer IL 27. Osyris alba IL 448. 457. — ovata Casp. IL 32. — primaeva Sap. IL 25. Oji Ott Osyris Schiefferdeckeri — Palissia. 617 Osyris Schiefferdeckeri Casp. II. 32. Othonna L. 659. Otmanthus ilicifolius II. 108. Otopappus Bentli. G58. Otopteiis acumiuata Lindl. II. 22. Otozamites graphicus Schimp. IL 22. — pterophylloides Bgt II. 22. — Saportana IL 22. Ottelia alismoides IL 160. — lancifolia Eich. IL 160. 202. — plantaginea Welw. IL 160. 202. — • ulvaefolia II. 160, — vesiculata IL 160. 202. Ouratea Andravinens IL 208. — Bernieri IL 208. — Boiviniana IL 208. — brachypoda IL 208. — Comorensis IL 208. — Hiidebrandtii IL 208. — Humblottiana IL 208. — obovata IL 208. — parvifolia IL 208. — pervilleana IL 208. Ouviraiidra IL 153. — fenestralis Thoms. 702. Ovularia 475. Oxalidites bracbysepalus Casp. IL 27. 28. 29. — averrhoides Casp. IL 29. Oxalis 637. - IL 168. — Acetosella 149. 621. 802. - IL 227. 412. — corniculata 621. 685, 756. 835,-11.113.140,178.180. ■ 215. 420. — crenata IL 123. — Japonica, N. V, P. 430, — laxa IL 225. — purpurea 623. — sensitiva 685. — stricta 835. - IL 113. 119. 125. 416. 439. — violacea 817. Oxalsäure 259. Oxybaphus aggregatus 873. — angustifolius 873, — cordifolius 873. — elegans 873. — Himalaicus 873, — micranthus 873. Oxybaphus ovatus 873, — violacens 873. — viscosus 873. Oxycocin 224. Oxycoccus palustris IL 434, Oxystelma microstemma 258. — Minarum IL 258, — mucronatum IL 258. — nigresceus IL 258. — muticum IL 258. — Pardense IL 258. — parvifolium IL 258. — patulum IL 258, — pauperculuni IL 258. — proboscideum IL 258. — Schottii IL 258. — Selloanum IL 258. — siliculae IL 258. — Squamulatum IL 258. — stigmatosum IL 258. — suaveolens IL 258. — 'ternifolium IL 258. — villosum IL 258. Oxycumarin 264. Oxygrapbis Delavayi IL 169. Oxylobium alpestre IL 215. — ellipticum IL 215. Oxypappus Benth. 659. Oxypetalum IL 257. — aequaliflorum IL 258. — ampliflorum IL 258. — arachnoideum IL 258. — coalitum IL 258. — corymbiferum IL 258, — deltoideum IL 258, — dentatum IL 258, — erostre IL 258, — glomeratum IL 258. — grandiflorum IL 258. — Hilarianum IL 258. — incauum IL 258, — integrilobum II. 258. — Lagoense IL 258, — lauatum IL 258. — ligulatum IL 258. — Luschnathii IL 258, — lutescens II. 258. — Martii IL 258. Oxyria digyua 149. — IL 97. 98. 161. 163. Oxytropis campestris IL 227, — pilosa 727. — II. 115. 227. 415. Pachira aquatica II, 265. — indiguis IL 265. — obtusa Sprnce IL 266. Pachyceiitria 841.843. - IL 173. — glauca Trian. IL 173. — macrorrhiza Becc. IL 173. 185. — Maydenii IL 189. — microsperma Becc. IL 173. 185. — microstyla Becc. IL 173. 185. Pachylaena Don. 657. Pachyma Cocos 93. Pachyrhynchus DG. 658. Pachystoma speciosum IL 176, Pacourina Aubl. 657. Paeonia 207. 837. — albiflora IL 140. — Delavayi IL 170. — lutea IL 170, — Moutan 837. — IL 140, — officinalis 788. 837. 861. — rubra IL 140, Pagiophyllura Sandbergeri SchenTc IL 17. 18. 20. — Schaurothi Sclieiik IL 20. — Weismanni S'c/t?eidenII.20. Palaeobromelia IL 15. 17, Palaeochondrites dictyophyton Sap. IL 11. — oldhamiaeformisiSa^J.II. 11. Palaeochorda IL 11. Palaeodendron IL 25. Palaopbonus nuncius Thorell et Lindstr. IL 11. Palaeophycus IL 11. Palaeorchis IL 35. Palaeoxylon IL 16. Palaeoxyris IL 15. 17, — carbouaria IL 15. — helicterioides Morris sp. IL 15. — Prendelii Lesq. IL 15. — trispiralis Kidst. IL 15. — Johnsoni Kidst. IL 15. Palatoxia Lag. 659. Palaquium IL 307. — oblongifolium IL 299. — oleosum BiircJc. IL 287. — pisang Bürde. IL 287, Palava 632. Pallaviciana Gray. 553. Palissia IL 18. 19. 22. 41. 618 Palissia Sternbergii — Paspalum laeve. Palissia Sternbergii IL 21. 42. Paliurus IL 118. — aculeatus 757. Palmella uviformis 329. Palmodactylon simples Näg. 310. Palmophyllumsuccineum Comc. IL 28. Palmoxylon oligocaenicum IL 26. Pamphalea Lag. 657. Panaeolus 438. Panax Ginseng IL 140. — Madonelli IL 218. — Murray i IL 182. Pancovia Delavayi II. 171. Pancratium Mexicanum 19. Pandanus 60. — IL 183. 198. — Candelabrum IL 151. — dubius IL 177. — foetidus IL 297. — Javauicus IL 151. — Kerchovii 718. — Kurzianus IL 177. — laevis IL 297. — odoratissimus IL 297. — utilis Bonj 718. — variegatus IL 151. — Veitchii 90G. Pandoriua Morum Bory 309. Panetta abyssiniea IL 205. — gardeniaefolia IL 205. — Kerenen.si.s Becc. IL 202. 204. 205. Panicum 51. -- IL 153. 233. — crus galli IL 130. 182. — discolor IL 237. — frunientaceum IL 130. — glabrum IL 425. — Italicum IL 130. — maximum IL 205. — melananthum IL 215. — microcarjjum IL 237. — miliaceum 133. 242. — II. 130. 131. 290. 414. — Neallevi IL 242. — nitidum IL 237. — polygoiiatum IL 222. — repens IL 240. — reticulatum Thw. 688. — sanguinale IL 181. — turgidum 277. — virgatum IL 242. — Xantbopbvsum II. 237. Pannaria 493. 494. 495. 496. 497. 499. — triptopbylla 492. Panus Fers. 438. — acheruntius 480. — farinaceus Schum. 425. — stypticus Fr. 442. Papaver 637. 806. 862. 926. — Argemone IL 112. 117, — dubium IL 117. 237. — N. V. P. 466. — Hookeri 777. — Lecocquii IL 440. 441. — Dudicaule IL 226. — Kboeas 135. 778. 812. — IL 112. 117. 122. — somniferum 617. 779. — IL 133.135.136.140.237.286. Papaverin 208. 209. Papillaria Molleri C. Müll. 543. — patentissima C. Müll. 543. Paradisia Liliastrum 698. — IL 429. Parameria densiflora Oliv. 645 Paranomus Salisb. 724. — adiantifolius Salisb. 724. — cumuliflorus Salisb. 724. — Sceptriformis Salisb. 724. Parastrephia Niitt. 658. Pardantbus 637. — Chinensis IL 297. Pariana 688. Parietaria 811. — diffusa 28. 170. 882. — IL 446. — erecta 149. Parinarium 838. Paris quadrifolia 757. 789. 812. — IL 417. 432. 443. 446 Parkinsonia africana II. 212. Parmelia 490. 493. 494. 495. 496. 497. 498. 499. — acetabulum 492. 493. — ambigua 492. — aquila 492. — Baeuerleui 3Iüll. Arg. 488. — Borreri 492. — brachyphylla Müll. Arg. 488. — Campbellii 500. — dichotoma 3Iüll. Arg. 488. — eucausta 492. — fablunensis 492. — ferax Müll. Arg. 488. Parmelia furcata 3Iüll. Arg, 488. — hyperopta 492. ™ insinuata Nyl. 498. — isidiza Nyl. 498. — perforata 492. 499. — pertusa 492. — physodes 488. — praeperlata 499. — soredica Nyl. 490. — stygia 492. — subreducta 499. — tiliacea 488. 499. — virens Müll. Arg. 488. Parnassia palustris 28. 882. — IL 166. 432. 436. 447. 448. Paronycbia Wilkinsonii IL 250. Paropsia Brazzeana Baill., n, sp. 718. — IL 203. Parotis 372. Parrotia gracilis Heer IL 34. — Persica IL 191. — pristina Ett. IL 34. Parsonsia ßbeedii F. Villar II. 187. Parthenium L. 659. — hysterophorus IL 303. Paspalum 593. 689. — IL 153. 232. — sect. Anastrophus Benth. 689. — „ Eupaspalum Benth. 689. — subsect. Ceresia Benth. 689. — „ Opistbion Benth. 689. — Buckleyanum Vasey. 690. II. 242. — caespitosum Flügge 689. — ciliatifolium Mühl. 689. — conjugatum Berg. 689. — IL 222. — curtisianum Steud. 689. — dasyphyllum Ell. 689. — debile Michx. 689. — difforme le Conte 690. — dilatatum Poir. 689. — disticbum L. 689. — elatum Rieh. 690. — Floridauum Michx. 690. — fluitans Kth. 689. — gigauteum Baldtv. 690. — Hallii V. u. S. 689. — laeve Michx. 689. Paspalum lentiferum — Pellionia pulchra. 619 Paspalum lontiferum Lam. 689, — lentiginosum Presl. 689. — Michauxianura Kth. 689. — mouostachjnim Vasey 689. — notatum Flügge 689. — ovatum Tim. 689. — platycaule Poir. 689. — plicatulum Miclix. 689. — purpurascens Ell. 690. — raceraulosum Nutt. 689. — remotum Rcmy 689. — scrobiculatum IL 182. — setaceum Michx. 689. — vaginatum Swz. 689. — virgatum L. 690. — Walterianum Schult. 689. Passeriua annua II. 416. Passiflora caerulea 798. 799. 884. — caerulea X alata 798. 884. — caerulea X atrata 799. — gracilis 830. 928. — incarnata 808. — lanata 803. — lutea 624. — quairangularis II. 253. — suberosa 808. — II. 180. — Watsoniana II. 273. Pastinaca opaca Bernh. II. 428. — sativa 622. — II. 124. 258. Patanogula americana II. 271. Patella ferruginea 309. Patellaria Domingensis Müll. Arg. 4§8. — Joshuana Müll. Arg. 488. — megacarpa Müll. Arg. 488. — megaspora Müll. Arg. 488. — olivaceo-rufd Müll. Arg. 488. • — subaceriua Müll. Arg. 488. — sulphurata Müll. Arg. 488. — tuberculosa Müll. Arg. 488. — torulispora 433. — versicolor Müll. Arg. 488. Patellina italochroma Speg. 456. — rhodotephra 456. Patzea Casp., nov. gen. II. 32. — Johniana Casp. II, 32. — Mengeana Comv. II. 32. PauUinia 617. — Cupana II. 329. .— sorbilis II. 329. Paulownia 741. 877. — imperialis II. 108, 236. 326. Paupereira II, 810. Pavetta 739, Pavonia urens Cav. 812. Paxillus 438, — atro-tomeutosus 29. 446, — griseo-tomentosus Fr. 435, Payenia II. 307. — Bankensis BurcJi. II. 287. — lancifolia Burch. II. 287. — latifolia Burch. II, 287. — Leerii II. 299. — macropbylla Burch. II. 287. — multilineata Burch. II. 287. Peckoltia II. 257. — nov. gen. II. 258. — pedalis II, 258. Pecopteris II. 16. — abbreviata Bgt. II, 8, — aspera Bgt. IL 8. — crenulata Bgt. IL 8. — cyathea IL 9. — dentata Bgt. IL 8, — exilis Phill II. 22. — integra Andr. IL 8. — Martiusii Germ. IL 9. 10. — pannaeformis Bgt. IL 8. — plumosa II, 7. — Saportana Heer IL 22. — Sertii Bgt. IL 8. — Simoni Zeill. IL 8. — Sulziana Bgt. IL 19. — Schwedesiana Dunk. IL 10. 16. — Volkinaimi Sauveur. IL 8. Pecten 330. Pectis L. 659. — caespitosa IL 269. — graveolens IL 269. — stenopbylla IL 247. Pediastrum asT^eraxa Al.Br. 369. — Boryanum Turj). 314. — compactuna, n. sp. 311. — pertusum 309. Pedicularis 14. 741, — IL 167. — Sect. Acaules Stein. 741. — „ Limnogenae Stein. 741. — „ Sceptra Max 741. — acaulis Wulf. 741. — affinis Stein 741. — amoena Wavis. IL 405. — Barrelieri Echb. IL 405. — Bohatschii Stein 741. — brachyodonta Schloss. IL 429. Pedicularis caespitosa Webb. IL 405. — campeBtvisGriseb.n.SchenJc. 742. — compacta Steph. IL 405. — delphinata Steiti 741. — elongata A. Kern. IL 405. — P'rederici Augusti Tomm. IL 429. — foliosa L. 741. — gyroflexa Vill. 741. — incarnata Jacq. 741. — IL 406. — incarnatoides Stein. 741. — Kaufmanni Pinzger 742. — lanata IL 407. — Lapponica L. IL 405. — limnogena Kern. 741. — palustrisi. 741. — 11.417. — Penzigii Stein. 741. — pseudo-asplenifolia Stein. 741. — orthantha Griseb. 741. — resupinata L. IL 405. ~ rostrata L. IL 406. — sceptrum Carolinum 741. — IL 417. . — silvatica 789. — IL 429. 434. — tuberosa L. IL 405. — verticillata IL 405. 436. Pekea 615. — Guianensis IL 267. — ternata Poir. IL 267. — tuberculosa Aubl. IL 267. Pelargonium 633. 775. 884. 925. 940. — hederifolium 804. — inodorum 686. — moscbatum 686. — peltatum 686. — quinquelobatum IL 202. — roseum 265. — triste 686. — zonale 28. 149. 804. 884. Pelecyphora Ehrenb. 651. Peliosautbes Teta 636. Pellia 516. — calycina Nees 525. 550. — fuciformis Nees 526. Pelliciera IL 223. Pellionia 619, — Daveaana 907. — pulchra 907. 620 Peltaria alliacea — Peziza hirta. Peltaria alliacea 880. 881. Peltigera 493. 494. 495. 496. 497. — aphthosa 492. — canina L. 4S7. — horizontalis 492. — leptoderma 499. — malacea 494. — polydactyla 492. — scutata 493. Peltoiepis 521. — graudis 520. Pemphigus acutus 370. Pemplis acidula II. 178. Peuicilliopsis clarariaeformis 469. Peuicillium 450. — glaucum 117. 167. 446. Peniophora terrestris Mass. 425. Penium 311. 331. — adelochondrum Elfr. 309, — delicatulum 334. — spirostriolatum 332. Pennisetum II. 196. Peataclethra filameatosa IL 301. Pentadiplaudra Brazzeana Baal. 744. - II. 203. Pentaphylax Oliveri Conto. II. 29. Pentas caruea 154. Peutastemon 635. — Cerrosensis Kell. 640. Peutstenion fasciculatus II. 247. Peperomia 939. — ariaefolia 907. — iiisulorum II. 178. — velutina 907. — Verschaffeltii 907. Peplidium humifusum II. 214. Peplis Portula II. 95. 417. Peplonia II. 257. — liilariana II. 258. Perama Auhl. 739. — II. 268. Pereskia l'lum. 651. Pereirin 228. Perezia Lag. 657. — paniculata II. 247. Pericallis 633. — cruenta 772. Perichaeua pseudaecidium 431. Periconia lateralis 439. Pericopsis Mooaiana II. 176. Peridermium \}\n\Fuck. 456. 755. — — acicolum 476. — — corticolum 476. Peridinium 341. — tabulatum 299. Perilla arguta Benth. II. 134. 137. 142 — ocymoides II. 141. Perilomia Humh. u. Bonpl. 697. Perionella Hyalotheca 334. Periploca Graeca II. 148. Peristeria pendula 709. Perityle Benth. 659. — microcephale II. 247. Pernettya empetrifolia II. 225. — pumila II. 225. Perouospora 417. 418. 419. 421.429.451.459.461.462. — alpina Jolians. 427. — arborescens 466. — Epilobii 434. — Ficariae 425. — gangliformis 425. 457. — graminicola 453. — infestans 448. — uivea 425. — parasitica de By. 425. 454. — viticola 406. 407. 408. 415. 417.419.429.457.459.460. 461. 462. Parotis latifolia II. 182. Persea II. 34. — Carolinensis IL 238. — gratissima IL 123. 198. 303. — semecarpifolia IL 177. — speciosa Gaud. IL 43. Persica 808. — vulgaris 726. 791. Persoonia Chamaepeuce IL 215. — subrigida Casp. IL 31. Pertusaria 493. 495. 496. 497. 498. 499. — antarctica Müll. Arg. 487. — petrophyes 499. — pustulata 490. Perymenium Schrad. 658. Pestalozzia 472. — affinis Saec. et Vogl. 472. — disseminata Thüm. 472. — fibricola Grove 440. — funera J)es7n. 434. 440. — Moelleriana Thüm. 472. — monochaete Desm. 472. — monochaete Si^eg. 472. — monochaetoidea Sace. 426. — Montellica/S'acc.eiFogfZ.472. — primaria 439. Pestalozzia Saccardiana Vogl. 472. — Saccardoi 472. — Sorbi 430. — suffocata 439. — versicolor 432 Petalophyllum macrocalyx Col. 534. PetalostelmaIL257. — nov. gen. IL 258. — Martianum 258. Petalostemou Reverchoni IL 242. — Sabinalis IL 242. Petasites 621. 659. — albus 919. — JaponicusMig.II. 134. 137. — niveus 919. — IL 97. — officinalis IL 35. 112. 417. — tomentosus IL 418. 419. Petiveria alliacea IL 303. 305. Petractis 496. 497. 890. — exanthematica 484. Petraea IL 176. Petroselinum 617. 618. — sativum Hoffm. IL 134. — segetum 811. — II. 440. Petunia 631. 633. — N. V. P. 468. — hybrida 772. -r nyctaginiflora IL 237. Peucedanum Cervaria IL 417. — Cusickii IL 244. — fraxinifolium IL 201. — officinale IL 4^0. — Parisiense IL 95. Peyrousea DC. 659. Peyssonelia squamaria Dcne. 320. Peziza 428. 469. 471. 474. — Adae Sadt. 474. — arenaria 475. — ascophanoides, n. sp. 471. — atropurpurea Fuck 436. — atro-violacea Del. 474. — aurantiaca 33. — australis 432. — Balansae 432. — coccinea 474. — crassiuscula, n. sp. 471. — cupressina 440. — cynocopra Dun. 474. — Gel Fat. et Doass. 436. — Guaranitica 432. — heteromorpha 439. — hirta 33. Peziza incondita — Phialopsis. 621 Peziza iucondita 474. — Kaufmanniana 468. — Kerneri 428. — melastoma Sotv. 474. — nephrodigena 433. — nyssaegena 474. — perpusilla 426. — phlebophora B. u. Br. 474. — pluvialis Cooke. 471. — sanguinea 29. 447. — Sclerotiorum Lib. 468. — Scutula Fers. 433. — Trifoliorum Eriks. 468. — tuberosa 474. — viridi-fusca Del. 474. — Willkommii 455. Pezicula 428.^ — populnta 428. — pulveracoa 428. Pezizella 428. Pflanzen (insectenfressende) 171. Phacelia suffrutescens IL 242. Phacidiopsis 428. — alpina Hss. 428. Phacidium 428. — infestans 424. Pliacographina myriogloena Mim. Arg. 489. — ornata Müll. Arg. 489. — scalpturata 489. Phacopsis 495. Phacosphaeria Baianseana Sacc. 434. Phacotus 340. Phacus 341. — acuminatus Stokes 341. — pleuronectes 341. — triquetra 341. Phaenicaulis Menziesii IL 245. Phaeographis hypomelaena Midi. Arg. 489. — sulcata Müll. Arg. 489. — paratypa Müll. Arg. 489. Phaeospora 312. Phaeostemma IL 257. nov. gen. IL 258. — Glaziovi IL 258. — Riedelii IL 258. Phaeotamnion 306, Phaeotrema Jamaicense Müll. Arg. 489. Phragmicoma contorta Casp.Il. 27. — magnistipulata Cnsjp. 11.27. Phragmicoma suborbiculata Casp. IL 27. Phagnalon 51. 658. Phajus 448. — Blumei IL 214. — graudifolius 769. — maculatus 906. Phalaenopsis 62. 706. — IL 175. — sect. Esmera.kUBchb.f.706. - IL 175. — „ Euphalaenopsis5i?i. ei l^oofc./". 706. — IL175. — „ Proboscidioides706.— IL 175. — „ Stauroglottis Bth. et Hook. f. 706. — 11.175. — amabilisBL 706. — IL 175. — amethystina Echb. f. 706. — Aphrodite Bchb. f. 706. — Boxallii Bchb. f. 707. — Corningiana Bchb. f. 707. — cornucervi £1. et Bechb. f. 707. — delicata Bchb. f. 706. — deliciosa Bchb. f. 706. — Devriesiana Bchb. f. 707. ~ Esmeralda Bchb. f. 706. — fasciata Bchb. f. 707. — fuscala Bchb. f. 707. — graudiflora Lindl. 705. — IL 175. — Hebe Bchb. f. 706. — intermedia Lindl. 706. — Lowii Bchb. f. 706. — LaudemannianaI?c/iö./'.707. — maculata Bchb. f. 707. — Mannii Bchb. f. 707. — Mariae Burb. 707. — pallens Bchb. f. 706. — pantherina Bchb. f. 707. — Parishii Bchb. f. 706. — Reichenbachiana Bchb. f. et Sonder 707. — rosea Lindl. 706. — Schilleriana Bchb. f. 705. — speciosa Bchb. f. 707. — Stobartiana Bchb. f. 706. — Stuartiana Bchb. f. 706. — SumatranaÄ'ori/i. etBchb. f. 707. — tetraspis Bchb. f. 707. — Valentini Bchb. f. 707. — Veitchiana Bchb. f. 706. — violaceaTeiysm. etBinn.707. Phalaenopsis Wightii Bchb. f.. 707. Phalangium lineare 906. — ramosum IL 448. Phalasterium 299. Phalaris arundinacea 906. — caerulescens IL 119. — CanariensisII.115.118.119. 442. 444. Phallus 97. — caninus 96. — Clusianus Bchb. 481. — imperialis 481. — impudicus 96. 97. 481. Pharcidia 496. Pharetrauthus Klatt, nov. gen. IL 188. — ferrugineus JQatt IL 188. Pharnaceum L. 720. Phascum (L.) Schreb. 529. 546. — Sect. Euphascum 546. — „ Microbryum 546. — „ Pottiella 546. — bryoides Dcks. 546. — Carniolicum W. M. 546 — curvicollum 523. — cuspidatum 546. — piliferum 546. — rectum Sm. 523. 528. — speciosum Moris. 546. Phaseolus 27. 57. 111. 117. 397. 468. 637. 638. — Lablab 838. — linearis IL 131. — lunatus IL 132. 178. — Max IL 306. — multitlorua 468. 760. — IL 36. 122. 131. — Mungo IL 131. 306. — radiatus IL 131. — stipularis Lamk. IL 36. — stipulatus IL 36. 122. — vulgaris 154. 911. —IL 122. 131. 132. 340. Phelipaea 793. — ramosa 792. Phellandren 207. Phellandrium aquaticum 217. —^ IL 425. Phellodendron Amurense 838. Pherotrichis Balbisii IL 247. — Schaffueri II. 247. Phialopsis 496. 622 Philactis — Phyllophora membrauifolia. Philactis Scliracl. 659, Philadelpbus 625. — coroiiarius 149. 793. Philibertia biloba IL 248. — Ervendbergii IL 248. — Fendleri IL 253. — Palmeri IL 248. •Philocopra curvicoIlaTFmf. 427. — pusilia 427. Philodendron 905. — cannaefolium 905. — Lederaceum 62. Philonotis 516. 890. — caespitosa 520. — fontana 527. 528. 890. — Marchica 529. 890. — mollis 520. — seriata 3Iitt. 519. 527. Philotbeca australis 821. •Phillyrea augustifolia 834. — latifolia 838. — media 838. Pbippsia algida IL 161. 162. Phius IL 198. Phlebophora 480. Pbleospora 435. — acbyranthea 434. — Mori 456. Pbleura alpinum IL 97. 271. 272. — asperum Jacq. IL 446. — graecum IL 114.. — pratcnse IL 417. Pbloeospora subarticulata Aresch. 305. 326. Pbloisbolithes striatus Stegerll. 27. Phlomis IL 190. — betonicifolia IL 193. — Bucharica IL 193. — canescens IL 193. — fruticosa 42. 919. — bissaria IL 193. — Ostrowskiana IL 193. — Russeliana Lag. 693. 826. 830. 919. — tuberosa IL 434. Phlox 793. 805. — Drummondii 177. Pblyctella 498. Pblyctidium minimum 438. Phlyctis 493. 496. Phoenicites Gaudryanus Crie IL 24. Phoeuicopsis IL 22. 41. Phoeuicopsis speciosa Heer IL 21. Phoenix 31. 36. — IL 314. — Canariensis IL 196. — dactylifera21.-IL154.155. — Eicbleri Como. IL 28. — reclinata iL 211. — silvestris IL 307. — spinosa 899. Pholiota 436. 438. — praecox Fr. 435. Phoma 456. — Abietis Briard. 434. — asclepiodorum 440. — australis 433. — baccae Catt. 458. — bambusina 431. — Bignoniae 426. — Briosii 458. — crustosa Sacc. 434. — Cycadis 434. — deflectens 426. — depressula 434. — diplodiella Speg. 457. — flaccida, n. sp. 457. — glyptica Cooke et Mass. 425, — Iridis Cooke 425. — macrocarpaJ". Tr.rrai?.425 — MagQUsii 426. — Medicaginis 435. — Monesiae 431. — Podopbylli Cooke 425. — quercicola Sacc. et Briard 426. — reniformis, n. sp. 457. — Rhynchosporae 430. — salicaria 429. — sapinea Pass. 434. — Strobi (B. et Br.) Sacc. 425. — subcomplauata C. et M. 425. — tamariscina 433. — Tussilaginis C. et M. 425. — uvicola Berk. et Curt. 457. 458. Pbormium Colensoi IL 219. — tenax IL 108. 305. Phorodendron IL 234. Phragmicoma 918. — amplectens Steph. 530. — CeylaDica G. 530. — contorta Cusp. 534. — Haenkeana Schiffn. 550. — magnistipulata Casp. 534. — Molleri Stepli. 530. Phragmicoma Nietueri G. 530. — sphaerophora Schiffn. 550r — suborbiculata Casp. 534. Phragmidium 447. — Barnardi Plowr. et Wint.. 433. j — mucronatum 425. i — obtusum 425. — Rubi 477. i — Rubi Idaei 477. — subcorticium (Sehr.) Wint. 439. 477. — violaceum 425. 477. Phragmites II. 197. — communis868.932. — n.35. 144. 440. 442. — Oeuiiigensis^Z.Br.II.26..^3. Phreatia albiüora IL 189. — Papuana IL 189. Pbrynialeptostachya, N. V. P.478. Phrynium dicbotomum IL 178. Phychotria 840. Phycomyces splendens 466. Phylacium bracteosum IL 182. Phylesia buxifolia IL 225. Phylica nitida II. 272. Phyllachora intermedia 432. — opaca Speg. 432. — palmicola Speg. 432. — Paraguayana Speg. 432. — Peribebuyensis Speg. 432. — pestis nigra Speg. 432. — pulchra Sjjeg. 432. i — pyrifera Speg. 432, — Siuik Lagarik. Speg. 432. — setariaecola Speg. 432. — tcnuis Speg. 432. Phyllactinia Bentli. 657. — suffulta Sacc. 448. 836. Phyllanthus IL 177. — dublica IL 297. — gigantifolius IL 188. — Ilakgalensis Tino. 684. — Niruci 830. — IL 182. — niveus 906. Phyllis 739. — amplus Heer IL 24. ~ paleola AI. Br. IL 30. — TJwgen&wmScldeiden IL 20. Phyllocactus LI. 621. 651. Phyllodoce caerulea 823. Phylloglossum 560. Phyllophora 312. 321. — membranifolia 301. Phyllophora nervosa — Pilotrichella leptoclada. 623 Pbyllophora nervosa Grev. 319. Phyllospadix II. 158. — Torreyi WatJi. 703. Phyllostegia linearifolia II. 186. Phyllosticta 457. — adusta 439. — Aesculi 438. — Alaterni Pass. 426. — Araliae 434. — arbutifolia 438. — campestris 426. — Chamaenerionsis P. Brun. 426. — Chamissonae 431. — Cyrillae 438. — Cytisorum Pass. 426. — Danaes 426. — Diapensiae 426. — dissemunata 434. — Forsythiae P. Brun. 426. — fraxinifolia Pass. 426. — Gastoni 434. — garryaecola Pass. 426. — gossypina 438. — ivaecola 439. — Labruscae v. Thüm. 457. — Ludoviciana 438. — raahouiaecola 426. — maculaeformis Sacc. 435. — Mentzellae E. et E. 431. — Mercuriales 425. — Monesiae 431. — nubecula Pass. 435. — Papuensis 433. — parasitica, n. sp. 448. 836. — saccharina 438. — Stephanoti Grove 440. — Tokutaroi 430. — verbenicola 475. — Viburni Pass. 426. — viticola V. Thüm. 457. Phyllotheca II. 22. Phylloxera II. 363 u. f. — punctata II. 363. Phymaspermum Less. 659. Phymatoderma II. 11. Phymatodocis Nordst. 331. Phenylisochinolin 268. Physalis Alkekengi 111. 621. 792. 910. — II. 96. 134, 416. — angulata II. 134. — microphysa II. 247. — minima II. 179. — pubescens II. 304. PhysalosporaBidwelli/Sacc. 458. — Callunaefdei\ro«.^OM. 667. — 11.149. 157. 229. — contorta Dougl. 667. — IL 229. 301. — Cubensis Griseb. 669. — II. 230. 238. — densifloraSieö u. Z. IL 147. — Dicksoniana Heer IL 27. — edulis J5wM6// 72 1.722.944. — BoreanaDoj«. 720. 721. 944. — bracteata 720, 943. 944. — N. V. P. 430. — buUata 720. 943. 944. — calliantha 721. 943. 944. — callicanthema 774. 776. — capitata Hoolc. T>.2. 723. — capitellata 721. 944. — Carniolica 721. 722. 944. — Jacq. II. 428. — Carpathica 721. 944. — Cashimiriana 723. — caucasica 721. 944. — cernua 721. 943. 944. — Ciiinensis 777. — Chinensis X officinalis 771. — ciliata Moretti IL 428. — CIu8iaDa721.944.- TawscZi. IL 428. — Columnae Teyi. IL 428. — commutata 721. 944. — curtusoides L. 720. 722. 723. 944. — cuneifolia Ledeb. 721. 722. 944. — Cusickiana IL 241. — Davidi 721. 944. — IL 194. — denticulata 721. 722. 723. 944. — Delavayi Franch. 721. 943. 944. — Delavayi, N. v. P. 430. Primula Dickieana 721. 944. I — digenea Ä. Kern. IL 428. — Doanensis 721. 944. — dryadifolia 720. 943. 944. — elatior Jacq. 132. 630. 721. 777. 796. 817. 943. 944. — IL 428. — elliptica 721. 944. — erosa 721. 722. 944. — farinosa L. 721. 722. 723. 944. — IL 418. 444. — fasciata 943. — Floerkeana 721. 944. — floribunda Well 720 721. 723. 944, — Forbesii Franch. 720. 943. 944. — IL 169. — geraniifolia 723. — glabra 721. 944. — glacialis Franch. 721. 943. 944. — grandiflora 721. 944. — grandis Trautv. 723. — graveolens 723. — glutiüosa Wulf. 721. 722. 944. — heterochroma IL 192. — heucberaefolia 720. 944. — IL 194. — Heydei 721. 944. — hirsuta 721. 944.. — IL 428. — Japonica A. Gray 721. 943. 944. — imperialis Jungli. 721. — incisa 721. 944. — IL 194. — inflata 721. 944. — iDtegrifoliai.721.722.944. — IL 428. — intermedia Port. IL 428. — 435. — intricata Gr. G. 721. 944. — IL 428. — involucrata Wall. 721. 722. 723. 944. — Kaufmanniana Rgl. 722. 723. — Kingii 723. — Kitaibeliana Schott. 721. 944. — IL 428. — latifolia Lap. 721. 722. 723. 944. — longiflora 721. 722. 723. 944. Primula longiscapa Ledeb. 721. 722. 944. — luteola Bupr. 722. — macrocalyx jBM»i5re720.944. — IL 428. — macrocarpa 721. 944. — Mageilanica Lehm. 722. — malacoides Franch. 720. 943. 944. — IL 169. — malvacea Franch. 721. 943. 944. — IL 169. — marginata Gurt. 721. 722. 944. — megaseaefolia 720. 944. — membranif olia 72 1 . 943. 944. — II. 169. — minima L. 721. 722. 944. — IL 428. — minutissima 721. 944. — mistacissima 721. 722. 944. — mollis Hk. 722. — Moorcroftiana 721. 944. — Moupinensis 721. 944. — IL 194. — Muretiana Charp. 721. 722. 944. — Maximoviczii 721. 944. — nivalis Fall. 721. 722. 725. 944. — nutans Franch. 721. 943. 944. - IL 169. — obconica 720. 944. — obtusifolia 721. 944. — officinalis 721. 723. 777.791. 943. 944. — officinalis X vulgaris Loret. IL 446. — Olgae Egl. 722. — oreodoxa 720. 944. — II. 194. — ovalifolia FrancÄ. 721.944. — IL 194. — Paliüuri 721. 722. 723. 944. — Pallasii 721. 944. — Pannonica A. Kern. IL 428. — Parryi Gray 721. 722. 944. — Pedemontana 721. 722. 944. — Perreiuiana 721. 944. — petiolaris 721. 944. — pinnatitida 721. 943. 944. — polyanthus 723. — Portae Huter. IL 428. — Poissoni 721. 943. 944. — praenitens 773. 632 Primula prolifera — Psaronius hexagonalis. Primula prolifera 721. 944. — pubescens Jacq. 721. 817. 944. — pubescens Wulf. II. 428. — purpurea 721. 944. — reptans 721. 944. — reticulata 720. 944. — Rhaetica Gaud. 722. — Eheedii II. 183. — rosea Boiße 720. 722. 723. 944. — secuudiflora 721. 943. 944. — scptemloba 720. 944. — serratifolia 721. 943. 944. — SibiricaJac2.721.722.802. 944. — IL 112. 408. — Sieboldi Morr. 723. — Sikkimensis Hk. 721. 722. 943. 944. — Sinensis Lindl 631. 720. 722. 884. 944. — II. 150. — sonchifolia 721. 943. 944. — spectabilis Tratt. 721. 722. 944. — II. 428. — spicata 721. 943. 944. — stricta Hörnern. 721. 722. 801. 802. 944. — StuartüTI^aii. 721. 722.943. 944. — suaveolens 721. 944. — Thomasinii 944. — Tirolensis 721. 722. 944. — II. 428. — Tommasinii Gr. u. G. 721. 722. — unicolor 721. 944. — uniflora 721. 944. — variabilis 721. 944. — venusta 721. 722. 944. — Teris L. 721. — verticillata Forsk. 720. 721. 944. — villosa Jacq. 721. 722. 944. - II. 428. — viscosa 721. 944. — II. 448. — vulgaris II. 442. 447. — vulgari x elatior Loret. II. 446. — Wettsteinii 722. — II. 435. — Wulfeuiana Schott. 722. — II. 428. — Yunnancnsia 721. 943. 944. Prionitis pectinata 316. Prismatocarpus hybridus II. 424. Pritchardia filifera Lind. II. 108. Prockiopsis Hildebraudtii II. 208. Promenaea 711. Propolis 428. Prosopanche de Bary 645, Prosopis dulcis Kuntli II. 342. — j Uliflora D.C. II. 229. 342. — Limensis IL 224. — microphylla Kunth IL 342. Prostautbera cuneata IL 215. — lasiantba IL 215. — rotundifolia IL 215. Protea mellifera 245. Proteus mirabilis 397. — vulgaris 397. — Zenkeri 397. Protichnites IL 11. Protococcus IL 306. — macrococcus Kts. 329. — viridis 329. 859. Protomyces Menyanthidis 434. — violaceus 456. Protophyllum IL 24. Protopbyton saccbaromycetoi- deum 446. Protoplasma 7 u. f. Protorcbis IL 35. Protostegia pleromatum 431. Prototaxites II. 11. Prumnopitys 879. — elegans 902. Prunella bicolor Beck. IL 429. — grandiflora IL 429. — intermedia Link. II. 429. — laciniata L. IL 429. — vulgaris 792. 794. — IL 219. 227. 234. 236. 429. 438. — N. V. P. 425. Prunus 35. 726. 806. 833. 838. 930. — acida 911. — Armeniaca 711. 911. — IL 127. — avium 96. 796. 833. 879. — IL 358. 440. 441. — Cerasus 765. 808. 833. 901. — IL 128. 140. 409. — N. V. P. 455. — Cbamaecerasus IL 416. — Cbikasa II. 238. Prunus domestica 726. 791. 808. — IL 112. 127. — N. V. P. ^ 455. — hybrida reptans 762. — Japonica762.-IL127.128. — incisa IL 127. 128. — insititia 791. 911. — IL 127. 129. 440. 441. ••" — Laurocerasus 597. 808. — IL 125. — Mabaleb 791. — IL 445. — Mume S. et Z. IL 127. 143. — Padus 755. 778. 879. 880. — IL 85. 165. 410. — pennsylvanica IL 237. — Persica 637. - IL 340- — Petzoldi IL 150. — pseudocerasus IL 127. 128. — spinosa 726. 756. 757. 811. — IL 327. 409. 413. — Susquehana Jiort. 762. — tomentosa II. 127. 128. — umbellata IL 238. — Virginiana 808. — IL 237. 409. Psalliota 436. 438. — angusta 435. — arvensis 435. — Bernardii 435. — bitorquis 435. — campestris 429. 435. 463. — coratula 435. — cretacea 435. — duriuscula 435. — baematorrhidaria 435. — peronata 435. — pratensis 435. — Ricbonii 435. — rubella 435. — silvatica 435. — silvicola 435. — tenuipes 485. — Vaillantii 435. — villatica 435. — xanthoderma 435. Psamma arenaria 687. ~ Baltica B.S. 687. Psammogeton setifoliura Boiss. IL 286. Psammotropha Eckl. et Zeyh. 720. Psaronius IL 10. 16. — Haidingeri Stenzel IL 10. — hexagonalis II. 9. Psaronius Hogardi — Pterygophyllum. 633 Psaronius Hogardi II. 9. — infractus TJng. II. 10. — Plutoni IL 9. Psatbyra Fr. 436. 438. — pellosperma Cooke 429. Psathyrella 438. Psathyrotes Ä. Gray 659. Pseudoasterophyllites cretaceus 0. Feistm. II. 23. Pseudocastrum sylvicolum 250. Pseudoceuangium Karst., nov. gen. 424. — piuastri Karst, n. sp. 424. Pseudocentrum silvicolum 710. Pseudoconnarus Baälk., nov. gen. 669. — fecundus Radlk. 669. — II. 268. Pseudodiplodia corticis Grove 440. — ligniaria Karst. 440. Pseudohelotium 428. Pseudolarix Kaempferi II. 149. Pseudoleskea catenulata 527. — plagiostoma ü, Müll. 526. — tectorum (Braun) Seh. 537. Pseudomorpbin 208. Pseudopanus racemiferum II. 225. Pseudopeziza 428. — Ranunculi 434. Pseudophoenix Sargeatii II. 239. 240. Pseudorutillaria monile Gr. u. St. 286. Pseudoseris H. Baill. 657. Pseudospora nitellarum 464. Pseudotsuga 663. 664. — Douglasii 663. — II. 148. 229. Psiadia Jacq. 658. Psidiura Araza II. 271. — Goyave II. 35. 309. — pisiferum IL 264. — pomiferuni IL 253. Psiloclada digitata Col. 534. Psilocybe 436. 438. — cernua Quel. 429. Psilopeganum Sinense Hemsl. n. 169. Psilophyton Daws. IL 12. Psilostachys Boiviniana IL 206. — filipes IL 206. — nervulosa IL 206. Psilostemon Orientale DG. 649. 819. Psilotites unilateralis Kidst. IL 12. 41. Psilotrichum Africanum Oliv. 643. Psilotum 567. Psilurus 688. Psophocarpus longepeduncula- tus IL 200. Psora 494. 495. 496. Psoralea glandulosa IL 299. — obtusifolia IL 212. — Eevercboni IL 243. — teuuiflora Fursli. IL 241. Psoroma 493. 494. 495. 496. — caesium Müll. Arg. 488. — Crawfordii Müll. Arg. 488. — Karstenü Müll. Arg. 488. Psoroticbia recondita 495. Psyllotbamuus Oliv., nov. gen. 690. — Beevori Oliv. 690. Ptelea aptera IL 242. Pteris 154. 923. — aquilina 570. 811. — IL 96. 133. 135. — N. V. P. 435. — argyrea 64. 907. — Cretica 907. — Fyeensis Crie. IL 24. 25. — longibracteata Ag. 574. — Parscblugiana Ung. IL 24. 26. — pseudopennaeformis Lesq. IL 25. — Radobojana Ung. IL 34. — rotundifolia 568. — serrulata 28. 882. — tremula 564. 872. — tricolor 64. Pterocarpus flavus IL 140. — Indicus IL 297. 298. — Papuanus IL 189. 342. — santalinus 239. Pterocarya 626. Pterocaulon Gll 658. Pterogastra major IL 255. Pterogoniella microcarpa Harv. 624. Pterogonium 529. — gracile 525. 529. — ornithopodioides Lindh. 529. Pterolepis alpestris IL 255. Pterolepis Balansaei IL 255. — Buraeavi IL 255. — glomerata IL 255. — Herincquiana II. 255. — lanceolata IL 255. — longistyla IL 255. — maritima IL 255. — paludosa IL 255. — pauciflora IL 255. — Pohliana IL 255. — pumiia IL 255. — Riedeliana IL 255. — saturejaeformis IL 255. — stripbuocalyx II. 255. — Trianaei IL 255. Pteromonas alata Cohn. 340. 341. Pteronia L. 658. Pteropetalum palaegenum Menge IL 31. Pteropbyllum IL 15. 20. 22. — approximatum Stur. IL 21. — brevipenne Kurr. IL 21. — Bronnii Sclik. IL 21. — ctenit'orrae Stur. IL 21. — giganteum Sclik. IL 21. — Grand Euryi IL 15. — Guembeli Stur. IL 21. — Haberfellneri Stur. IL 21. — Haneri Stur. IL 21. — Hogardi Schenk. IL 19. — irreguläre Stur. IL 21. — Lipoldi Stur. IL 21. — longifolium Jag. IL 21. — Lunzense Stur. IL 21. — macropbyllum Stur. IL 21. — medianum IL 22. — Neuberi Stur. IL 21. — pectiniforrae Stur. IL 21. — Pickleri Stur. IL 21. — propinquum Gp. IL 22. — pulcbellum Heer. II. 21. — rectum Stur. IL 21. — Sandbergeri Schenk. IL 21. — Yucca II 21. 41. Pteroscleria 676. Pterospermum niveum IL 187. Pterostegia fruticosa Greene 720. — IL 242. — macroptera Bth. 720. — IL 242. Pterotheca Nemassensis IL 118. Pterygium Nyl. 491. 496. Pterygophyllum 529. 634 Pterygota Forbesii — Quercus Seet Semisquaraatae. Pterygota Forbesii F. Müll. IL 188. Ptilidium ciliare 550. Ptilonia Magellauica 316. Ptilota 312. Ptilotus conicus II. 178. Ptilozamites U. 21. Ptocoglottis Javanica II. 299. Ptomaine 238. Ptycliococcus Arecinus714. 717. — paradoxus Becc. 714. 717. Ptychomitrium 529. — polypbyllum 529. Ptycbopteris II. 11. 12. — macrodiscus Br. II. 16. — Maraschiniana II. 20. Ptycborapbis Becc. 717. Ptycbosema trifoliatum IL 214. Ptychosperma 714. — arecina Becc. 714. 717. — caryotoides IL 189. — elegans Bl. 714. 717. — gracilis Labill. 714. 717. — paradoxa Scheff'. 714. 717. — Seaforthia Miq. 714. 717. Ptychotis trachysperma IL 195. Ptycbotria 789. Puccinia 424. 429. — Sect. Leptopuccinia 424. — „ Micropuccinia 424. — Aegopodii 425. — aegra 454. — Allii 484. — Aaemones 425. — Anthoxanthi 434. — aruudinacea DC. 476. — bullata 453. — Campanumeae 430. — caulincola Sehn. 425. — Cbrysosplenii 434, — Diotidis 434. — Gentianae 430. — gramiuis 425. 448. 478. — Heliantbi Schwein. 478. — Liiiacearum Duby 434. — Luzulae Lib. 425. 435. — Magnusiaua 476. 477. — Malvacearum 425. 431. — Metanartbecii 430. — l'hragmitis6'c/iMm.476.477. — Porri 434. — Ribis 424. — rhytismoides Johans. 424. — rubefaciens Johans. 424. Puccinia Scandica Johans. 424. — Scillae Link. 434. — Senecionis Lib. 435. — sessilis 424. — straminis 453. — Tanaceti 478. — Trollii 424. — Veronicae Anagallidis 427. — verrucosa Schum. 425. — Virgaureae DC. 435. — Vulpinae 434. Pucciniospora Speg., nov. gen. 431. — Chusqueae Speg. n. s|>.431. PuerariaThunbergiana 133. 143. Pulicaria Gärtn. 658. — dysenterica 421. — gracilis Heimerl 192. — vulgaris 812. Pulmonaria 811. 818. — angustifolia Bast. IL 424. 447. — angustifolia X obscura IL 416. — angustifolia X officinalis IL 417. — azurea IL 421. 447. — intermedia Palla. IL 434. — mollis Wolff 792. — IL 425. — obscura IL 424. — officinalis 792. - IL 417. — saccbarata Mill. IL 447. — tuberosa IL 424. 447. Pulsatilla 776. 805. — alpina IL 423. — grandis 778. — patens 727. — vernalis 727. — IL 431. — vulgaris 776. — IL 421. Pultenaea dapbnoides IL 215. — scabra IL 214. — subumbellata IL 215. Pulvinaria IL 257. — Nov. gen. IL 258. — Lhotzkyana IL 258. Punica Granatum 637. — IL 37. 128. 129. 155. Pustularia 428. — riparia 428. — spiralis 428. Pycnandra Bth. 741. Pycnantbemum pilosum Nutt. 694. 826. Pycnantbemum lanceolatum Pursh. 694. 826. Pycnarrhena Australianall. 218. — Manillensis IL 186. Pycnotbelia (Ach.; Buf. 491. Pynura aurantiaca 908. Pyramidula tetragona Brid. 527. Pyrenidium Nyl. 491. Pyrenodesmia 495. 496. Pyrenopeziza 428. — uigrella 430. Pyrenopsis Nyl. 491. Pyrenotbeca Yunnanensis 472. Pyrenula BoberskiauaÄ"?^r. 496. Pyretbrum bipinnatum IL 165. — cinariaefolium (s. cinerar.) IL 369. — Indicum 56. — modestum IL 192. — roseum 772. Pyrgodiscus 283. — armatus Kitt. 286. — Simplex Witt. 283. 287. Pyrrbosoma minium 121. Pyrola IL 165. Pyronema 428. — pbaeosporum 428. Pytbium dicbotomum, n. sp. IL 465. Pyxine 498. 499. qualea 838. Quararibea turbinata Poir. IL 265. 266. Quassia 742. Quassiin 213. Quebracbia, N. V. P. 432. — Lorentzii, N. V. P. 431. Quercus 597. 637. 675. 868. 870. 877. — IL 24. 44. 148. 158. 227. 228.499.-N.V.P.440. 472. — Sect. Cblamydobalanus IL 158. — y, Cyclobalanus L. 676. — IL 158. — „ LepidobalanusIL158. — „ Lithocarpus IL 158. — „ Pasania Miq^. 675. — IL 158. — „ Pseudozonatae Wg. 676. — „ Semisquamatae Wg. 676. Quercus Sed. Squamatae — Radulites macrolobus. 635 Quercus Sect, Squamatae Wg. 675. — alba 674. — ambigua II. 431. — amplifolia Guss. IL 461. — Apennina Cam. II. 461. — Appenina Loisl. II. 43. — aquatica II. 227. 238. — N. V. P. 439. — aurea Kit. II. 431. — austriaca W. II. 467. — Ballota Desf. II. 195. — Bedöi Simk. et Feh. II. 466. — brevipes Heuff. II. 466. 467. — Brutia Ten. II. 43. — Buchii Web. II. 27. — capitato-pilosa Cosjj. II. 29. — Castellarnaniaiia II. 188. — Catesbaei II. 238. — Cerris 919. - IL 459. 467. — Cerris X Suber IL 453. — cineroides Lesq. IL 25. — Clusiana IL 459. — coccifera 919. — confertaif»^. IL 356.357.461. — coriacea Beeilst. IL 413. ~ costata IL 188. — Criei Lesq. IL 25. — Csatoi Borl. IL 467. — Cupaniana Guss. IL 43. — cuspidata IL 128. 129. 156. — decipiensiJec7isi.II 413.467. — decurrens Ett. IL 27. — denticulata , n. sp. IL 34. — Drymeja Ung. IL 24. 43. — elaena üng. IL 25. 26. — erythrolepis Vukot. IL 467. — Farnetto IL 461. — Fordii 919. — Friederici Crie IL 24. — furcinervis JJng. IL 24. 27. -~ Furuhjelrai Heer IL 27. — Geinitzii Conw. IL 28. — Groenlandica Beer IL 27. — haliphleos IL 459. — Haynaldiaoa Simlc. II, 461. 466. — Henscheana Comv. IL 28. — Heuffelii Simlc. IL 466. 467. — hiemalis Stev. IL 466. — Hispanica, n. sp. IL 34. — HungaricaJin&.IL461.466. — hybrida Bechst. IL 413. — Hex 919. — IL 43. 457. Quercus Hex X suber II. 453. — ilicoides Heer IL 27. — iliciformis Sap. IL 25. — Kerneri Sinik. IL 466. — Klebsii Casp. IL 27. 28. 29. — Kurdica 675. — lanuginosa Lam. IL 467. — laurifolia IL 108. — leucocarpa Hk. u. Thoms. 6,76. — limbata IL 29. — Loana IL 239. — Lucomonum Gaud. IL 43. — macrogemma Casp. IL 28. — malacophylla ScZmr IL 467. — Meyeriana Ung. IL 28. — Michauxii IL 108. — microgemma Casp. IL 28. — Mirbekii IL 195. — mucronata Casp. II. 28. — Muehlenbergii IL 230. — nepaulensis IL 108. — Naumanui Ett. IL 27. — nigra IL 238. — nuda Casp. IL 28. — obtusiloba IL 236. — occidentalis Gay. IL 453. — Olafseni Heer IL 27. — pallida Panc. IL 357. — palustris 674. — pedunculata91. 96.238.674. 930. — 11.34.433.440.457. 467. — penduliua Kit. IL 431. — Phellos IL 238. — piligera Casp. IL 29. — praeilex Sap. IL 34. — prinoides W. 674. 762. — IL 230. — pseudocastanea Gp. II. 27, — pseudodschorochensis Kot- schy u. Wenzig 675. — pseudodrymeja Sap. IL 25 — pseudosuber Sautr. IL 457 459. — pubescens IL 456. 461. — Robur 48. 674. — IL 152 457. 467. — roburoides IL 43. — rosacea Bechst. IL 413. — rubra IL 148. 495. — Scillana Gaud. IL 43. — Scovitzii 675. — semielliptica Gp. IL 27. Quercus sessiliflora 674. 859. — IL 34. 357. 431. 467. 468. — Soleriana IL 188. — spectabilisffit. IL 357.461. — spicata Kit. IL 461. — Sprengelii Hr. IL 24. — Streimii Simk u. Fekete II. 466. — Suber 198. 919. — IL 195. — subglabra Casp. IL 28. — subsinuata Casp. IL 28. — Tabajdiana Simk. 466. — Tafae Simk. IL 466. — taeniato-pilosa Casp. IL 29. — Tergestina 675. — Tiszae Simk. u. Fek. IL 466. — TommasinüA'oisc/t?/. 11.357. 467. — trichota Casp. IL 28. — virensIL227.238. — N.V.P. 439. — Weberi Hr. IL 34. Quillaja saponaria IL 141. 340. Quinetia Cass. 658. Quirisia Mauritiana IL 298. Quisqualis Indica IL 199. 299. Racelopus iuermis Mitt. 524. — pilifer 524. Racomitrium 550. — sudeticum Funck 526. Radiola linoides II. 95. — Millegrana IL 442. Radix Alcannae 229. — Berberidis 203. — Bryoniae IL 307. — Pinco-Pinco IL 314. — Potentillae procumbens II. 339. — Tormentillae II. 339. — Ulmariae IL 339. — Vincetoxici 228. Radula Dum. 552. 918. — sect. Acroradula 552. — „ Cladoradula 552. — angustata Steph. 530. — commutata Jack 527. 528. 546. — Gottscheana Tayl, 555. — oblongifolia Casp. 534. — IL 27. — speciosa G. 530. Radulites macrolobus Gottsche- 537. 636 Radulum fragile — Rhachiopteris rotundata. Radulum fragile 424. — vagaiis 424. Rafflesia 645. — Patma 681. Raillardia Gaudich. 659. Ralfsia 312. — verrucosa (Aresch.) J. Ag. 309. Ramali na Ach. 491 . 492. 494. 495. 496. 497. 498. 499, — cuspidata Ach. 499. — polymorpha Ach. 492. — scopulorum Ach. 499. Ramondia Pyrenaica II. 448. Ramularia Levistici 427. — oblongifolia Cusj}. II. 28. — salicina 424. Raudia 739. — Pringlei II. 247. Ranunculaceae II. 66. RanuDCulus 584. 632. 638. 777. 806. — II. 164. 176. — aconitifolius IL 426. 446. — acriformis IL 243. — acris788.8n.— n.233.234. 441. — N. V. P. 425. — affinis IL 226. — Alceae Wim. IL 407. — ainbigen.9 IL 236. — aqualilis629.896. — n.214. 234. — Arizonicusi^'wjno?? 11.243. — arvensis 757. 790. — IL 117. 230. 317. 416. — asiaticus L. IL 407. — auricomus 632. — Baudoti Godr. IL 412. — Baurii Oliv. 726. — biternatus IL 272. — Bolanderi IL 244. — bulbosus 756. 757. 777. 811. - IL 439. — Cassubicus IL 417. 418.419. 431. — confusus IL 412. 420. — Cooperi 726. — divaricatus IL 418. — Drouetii IL 442. — fascicularis IL 237. — Ficaria 623. 756. 757. 920. — IL 414. 445. — N. V. P. 425. 468. — flamiiiula811.— IL 412.432. — fluitans IL 418. RanuDCuIus glacialis IL 163. — gramineus IL 95. — hebecarpus IL 230. — hederaceus IL 95. 440. — beterophyllus IL 442. — hirsutus IL 219. — hyperboreus IL 165. 226. — bystriculus Gay. IL 245. — Illyricus 727. — lanuginosus IL 96. 420. 423. 432. 434. — Lingua 725. 896. — IL 419. 422. — lapponicus IL 165. — Ludovicianus IL 244. — Lugduneusis IL 95. — luzulaeformis Boiss. IL 414. — Lyallii HooTc f. 725. — multifidus 629. — muricatus IL 230. — nemorosus IL 426. 431. — nivalis II. 164. 226. — nodiflorus L. II. 446. — opbioglossifolius Vill. 727. — oxydopbyllus IL 95. — Pallasii IL 166. — parviflorus II. 214. 230. — paucistamineus Tausch. IL 412. — Petiveri II. 424. — Pollii Franchet IL 168. — polyanthemos IL 415. 419, — Pursbii IL 407. — pusillus IL 237. — pygmaeus IL 163. 226. — repeus, N. v. P. 425, — reptans IL 166. — rivularis IL 214. — Ruahinicus IL 219. — saniculaefolius IL 195. — Sardous IL 440. — sceleratus 811. — IL 195. 237. — Steveni IL 114. 424. — Suksdorföi IL 239. — tracbycarpus IL 195. — tricbopbyllus IL 441. — tripbyllos 760. — triternatus IL 239. — velutinus Ten. 757. Raoulia eximia IL 302. Raphanistrum silvestre IL 357. Rapbauus 133. — Loudra IL 118. Raphanus maritimus IL 442. — Raphanistrum 131. 811. — IL 117. — sativus 622. 790. 872. 880. 881. — IL 134. 135. 252. Raphia 717. — vinifera 864. — IL 153. 307. 315. Rapbidium 329. Rapistrum perenne 880. — IL 114. — rugosum IL 114. 237. 415. 445. 446. 448. Raspalia passerinoidesPresZ.650. Rauscbbraudbacillus 373. Reaumuria IL 196. — birtella 50. 935. - IL 197. Reboulia 516. — bemispbaerica 528. Reedia 677. Regianin 199. Reizerscheinungen 60 u, f. Relhania VHerit 658. Remijia DC. 739. — Purdicana 233. Remusatia 905. Remya Hillehr. 658. Renealmia Caribaea IL 303. Reseda 617. 625. 636. 831. — alba IL 118. — Jacquini IL 448. — lutea 790. — IL 419. 432. — luteola 790. — IL 417. 443. — odorato 790. Restio australis IL 215." Restrepia brachypus 710. — IL 251. Retama 51. Rhabdicbnites IL 11. Rhabdocarpus dyadicus(?m?. IL 10. — ovoideus Gp. IL 10. Rhabdonema 281. 282. Rhabdonia Coulteri 316. — dura 317. Rhabdospora dipsacea 426. — inaequalis 425. — uncinata Pass. 433. Rbabdoweisia Br. Eur. 546. — deuticulata Br. Eur. 536. Rhachiopteris asper Will. IL 16. — Lacattii Ben., sp. IL 16. — 0\dha.Ta\SiBi77ney,sp.lI.lG. — rotundata Corda, sp. IL 16. Rhachlopteris tridentata — Rhododendron rotundifolium. 637 Rhachiopteris tridentata IL 16. Rhacomitrium 529. 891. — ai&üe(Sc1ileichjLindb.5'd7. — cauescens (Hdw.J Brid. 537. — heterostichum 537. — lanuginosum 531. — microcaipum 531. Rbacopilum longearistatum C. Müll. 526. Rhacopteris II. 9. — elegans II. 9. — Raconizensis Stur. II. 9. — Raiblensis Stur. II. 21. Rbagadostoma 496. Rhamnites multinervis II. 24. Rhamnus 811. — Alaternus 906. — II. 288. 447. — N. V. P. 426. — alpina II. 447. — apiculata Casp. II. 30. — Balearicus Wülk. IL 407. — Cathartica 811. — colubrinus IL 303. — ducalis Gaud. IL 43. — Frangula833 911.— IL 440. — Gaudini Heer IL 27. — inaeaqualis Heer IL 27. — Purshiana 214. - IL 139. 332. — rugulorosa Hemsl. IL 169. — saxatilis IL 425. Rhanterium Besf, 658. Rhaphiospora viridescens 3Iass. 496. Rhaponticum helenifolium 919. — integrifolium IL 193. Rheum 246. — IL 332. — officinalft 149. — N. v. P. 476. — palmatum 134. 140. — Rhaponticum 169. — SongaricumSc/ire«Ä;.II. 286. — undulatum IL 134. 140. Rhexia IL 233. — Mariana IL 252. Rhigozum IL 213. — brevispinosum IL 213, — trichotomum IL 212. Rhinanthus Alectorolophus 757. 770. — crista galli IL 234. 444. — niajor 811. — serotiaus IL 434. Rhinotrichum 432. Rhinotrichum cauescens Scop. 432. — gossypinum 432. Rhipilia 328. — lougicaulis Ktz. 829. — Rawsoni Dickie. 329. — tomeutosa Ktz. 329. Rhipsalis Cassy tha 838. — Gärtn. 651. Rhitidopeziza, nov. gen. 432. — Balansae Speg., n. sp. 432. Rhizidium 464. — intestinum Sehende 465. — mycophilum AI. Br. 465. — Schenckii, n. sp. 465. — Vaucheriae Fisch. 465. Rhizocarpon 495. 496. 497. — geographicum 487. — excentricum 494. — Montagnei 492. 494. Rhizocaulon IL 26. Rhizocloiiium fontinaleÄ'f^^. 309. — Hookeri Ktz. 313. Rhizocrinus 341. Rhizoctonia 481. — carnea 439. — Medicaginis 439. — violacea 439. RhizogOiiium spiniformeBr. 524. 542. Rhizocupressinoxylon Comv. IL 40. Rhizoraa xantorrhizae IL 293. Rhizomorpha subterranea 448. Rhizophidium pollinis Pini AI. Br. 466. Rhizophora IL 168. — conjugata 178. 300. — mucronata IL 301. Rhizopoden 11. Rhizopogon \)orea.\isKarst,n.sp. 424. — luteolus 96. — rubescens 474. Rhizopus nigricans 427. RhizosoleHia 281. 282. — alata 281. Rhodamnia glabra IL 187. Rhodanthe 772. — Manglesii 634. Rhodiola rosea IL 162. 412. 432. Rhodococcus caldariorura Hansg. 309. Rhodochortos 312. Rhodoclada Bak. 743. Rhododendron 597.682.683. 711. 804.823.832. — IL167. — N. V. P. 430. — Sect. Cboniastrum 683. — „ Eurhododendron 682. — „ Graveolentes 683. — „ Osmothamnus 683. — „ Rhodorastrum 683. — „ Tsusia 683. — arboreum IL 108. 175. — argyrophyllum 682. — IL 194. — atrovirens 683. — IL 172. — barbatum IL 175. — brachyanthum 683. — IL 172. — calophytum 682. —IL 194. — campylogynum 682. — cephalanthum683.— IL194. — ciliicalyx 683. — IL 172. — collense IL 142. — Davidi 682. — IL 194. — decorum682. — 1L171.194. — Delavayi 682. — IL 172. — dendrGcharis683.~IL 194. — Falconeri IL 151. 175. — fastigiatum 683. — IL 172. — ferrugineum 776. — IL 355. — floribundum 682. — IL 194. — glanduliferum 882. — haematodes 682. — IL 172. — hirsutum 246. - IL 355. 436 — Hodgsoni IL 175. — ludicum Sweet. 683. — lacteum 682. — IL 172. — Lapponicum 823. — lepidotum Wallr. 683. — lutescens 683. — IL 194. — microphyton IL 172. — Moupinense 683. — IL 194. — neriiflorum 682. — IL 171. — nudiflorum IL 238. — oleifolium 683. — IL 172. — oreodoxa 682. — IL 194. — pachytrichum 682. —11.194. — polycladum 683. — IL 172. — polylepis 683. — IL 194. — Ponticum 795. — quadrosianum IL 187. — racemosum IL 172. — rigidum 683. — IL 172. — rosmarinifolium IL 187. — rotundifolium 682. €38 Rhododendron scabrifolium — Rosa. Rhododendron scabrifolium 683. — II. 172 — Smirnowii II. 192. — stamineum 683. — II. 167. 172. — strigillosum 682. — II. 194. — Taliense 682. — trichocladum Franch. 583. — II. 172. — Ungernii IL 192. — verticillatum II. 187. — Yunnanense 683. — IL 172. Rhodolaena 656. — altivola Dup. Th. 656. — Baiteriana H.Baill. 656. — II. 209. — Humblottii H. Baill. 656. Rhodomela 312. — Hookeriana 316. — virgata 301. Rhodopbyllis bifidaÄ:te.320. 321, Rhodopbyllus Quel. 438. Rhodostacbys bicolor IL 225. Rhodothamnus 597. Rhodymenia 312. — flabellifolia 316. — ligulata Zan. 320. — Palmetta Grev. 319. — Peruviana 315. Rhopaloblaste hexandra Scheff. 713. Rhopalomyces 475. — nigriceps 475. — candidus 475. Rhus 926. — IL 166. — Abyssinica IL 202, 204. 205. — Cotinus 213. — Delaväyi IL 171. — glabra 871. — N. V. P. 426. — gracilis Sap. IL 25. — Lentii Kellog. 640. — Meriani Heer IL 27. — rufa IL 182. — semialata Murr. 329. 359. — silvestris II, 142 — SHccedanea II. 142. 168. — Toxicodendron IL 238, — typhina IL 115, 143. 237. — vonenata IL 238. — vernicifera IL 290, — viminalis Wallr. IL 204. Rhynchantus longiflorus Hk. f. 748. Rhynchites betuleti 451. Rhynchocoris maxima Eichter. IL 192. Rhynchonema 331. Rbynchosia australis 214. — volubilis Lour. IL 131. Rhynchospermum Beiniv. 658. — jasmiDoides 906. Rhynchospora 676. 677. — alba II. 227. 419. — fusca IL 227. — glomerata IL 237. — Japonica, N. V. P. 430. — tenuis W. IL 221. Rhynchostegium 516. 890. 891. — murale 510. 512. 893. — Welwitschii Schmpr. 524. Rhyncostoma BeccarianumPass. 433. Rhytidodendron IL 12, — minutifoliumüOMZat/, IL 12. — punctatum Zeül, sp. IL 12. Rhytidolepis II. 13. Rhytisma 428. — IL 26. Ribes 91. 637. 740. — IL 241. — alpinum IL 165, 418. 447, — Andureum (?) 818, — Cynosbati IL 234. — Grossularia 790, — IL 112. — hirtellum IL 235. — nigrum 795. — oxyacanthoides 740. — petraeum Sm. IL 443. — rubrum 834. — IL 434. — setosum 910. — uva crispa 811. — IL 447. Ricardia Moutaiguei Derb. u. Sol. 320. Ricasolia 493, 494. 497. 499. — iutervesaos 499. Riccardia 546. — Fuegiensis 540. 541. — latifrons Mass. 526. — palmata Mass. 526. — SpegazzinianaM'ass.540.541. — spinulifera Mass. 540. 541. Riccia Mich. 528. 553. — minima 526. — Moenckemeyeri Steph. 531. — natans 528. — nodosa Bouch. 528. Ricbardia 905. Richardsonia H. B. K. 739, — IL 268. Richea Gunii IL 215. Richteria Leontopodium IL 193, Ricinus 618, 636. 832. — IL 167. 177. 297. ~ communis 149. 808. —IL 37, 140, Riddellia Nutt. 659. Riella Battandieri Trabut 550. Rigiopappus A. Gray 659, Rinodina 493. 494, 495, 496. — calcarea 494. Rinorea Gondoteana IL 208. — Greveana IL 208. Rissoella verruculosa J". Ag. 319. Rivina laevis L. 22, — IL 180, Rivularia CÜotlij Ag. 335. 336. — atra Both 337, — australis Harv. 337. — Beccariana, n. sp. 337. — Biasolettiana Menegh. 337, — bullata Berl. 337. — dura Both 236. — haematites Ag. 337, — mesenterica Thur. 337. — minutula, n. sp, 336, — nitida Ag. 337. — polyotis, n, sp, 337, — rufescens Näg. 337, — Vieillardi, n, sp. 337. Robbairea prostrata IL 197. Robinia 929,930. — N. V, P, 429, — pseud-acacia 597. 778. 791. 793. — IL 117. — Regeli Heer IL 26. — viscosa 246. — IL 2B8. Robinsonia ÜC. 659. Roccella DC. 491. 498. Rochea 942. Rocbonia DC. 658. Roesleria hypogaea 458. Roestelia 476. — aurantiaca 476. — botryapites 476. — cornuta 476. — lacerata 476. — penicillata 476. Rolaudra Bottb. 657. Romulea IL 211. — Ligustica IL 195. Rondeletia 739. Ropcria tessellata 282. Roripa Pyrenaica IL 95. Rosa 91. 580. 586. 595. 597. 621. 638.731.732.733.802.806. 811. — N. V, P, 477, Rosa abietina — Rosa trachyphylla. 639 Rosa abietina II. 431. — acicularis 733. — II. 440. — aciphylla IL 431. — agrestis Savi II. 421. — alba 735. — alpestris Kastin. II. 422. — alpina II. 416. — Andrzeiowskii II. 422. — anemoniflora 734. 735. — annoniana Fuget. II. 435. — arvensis 734. 735. 790. - II. 440. — attenuata II. 433. ^ — Austriaca Crantz II. 433. 434. — Banksiae 646. 735. — Bellavallis Puget. 733. — biserrata II. 435. — Boreykiana Bess. II. 433. — brachypoda Desegl. u. Eip. 778. II. 431. — bracteata 838. — Brunonis 736. — Budwitzensis K. u. F. 433. — canina 790. — II. 432. 440. — centifolia 735. — IL 339. — Chaberti IL 431. — cinnamomea IL 165. — cladoleia Des. K 433. — collina Jac(i. IL 433. — collivara Cott. 732. — comosa Bip. IL 433. — complicata IL 434. — coriifoliaFr.733. — IL414. 422. 431. 432. 433. 434. — damascena 735. 736. — decora Kern IL 435. — decalvata IL 432. — dumalis 778. — IL 431. 435. — dumetorum Thuill. IL 421. 432. 433. — Eglanteria 736, — Formanekii IL 433. — gallica 735. 778. - IL 251. 422. — glaberrima IL 431. — glabrata Vest. 736. — glandulifera Boxb. 736. — glaucaFi7/.IL421.431.432, 433. — glaucifolia 736. — IL 432, — glaucorubens IL 432. — glaucorubens X dumalis II 432. Rosa Gillotii Desegl. 732. — Gizellae Borb. IL 427. 435. — graveolensGrrew. 11.421. 422. 432. — Graveti Crep, IL 431. — Halacsii H. Br. IL 427. — Hanausekiana IL 435. — hiberua IL 442. — hirtifolia 736. — Holikensis Kmet. IL 427. — horridula IL 431. — Hungarica Ä. Kern. IL 427. — incana Kit. IL 433. — inclinata Kern. IL 431. — involuta IL 412. — Indica 735. — Jundzilliana IL 431. — Kosinskiana Bess. IL 427. — laevigata 735. — lanceolata IL 432. — laxa Eetz. 733. — Leschenaultiana 735. — levistyla IL 432. 433. — levistyla X lanceolata IL 432. — levistyla x myriodonta II. 432.- ~ longicuspis 735. — Luciae 734. 735. — IL 150. — macrophylla 736. — malmudariensis IL 432. — marcyana IL 431. — micrantha Stn. IL 414. 421. 422. 432. 435. — micranthoides IL 432. — microcarpa 734. 735. — micropetala IL 433. — mollis Sm. 732. — IL 417. 441. — mollissima IL 431. — moschata 734. 735. 736. — montivaga Desegl. IL 427. 433. 435. — mucronulata IL 432. — mucronulata X spuria IL 432. — multiflora 734. 735. — IL 150. — obloDga IL 432. — obovata Bechst. 736. — omissa Desegl. 732. — oxyacantha M.B. 733. — Pankriae IL 838. — phoenicea Boiss. 735. Rosa pilosa IL 433. — pilosiuscula Oyiz. IL 433. — pimpinellifolia 733. — IL 413. — pisocarpa A. Gtay 736. — platyphylloides IL 432. — Podolica Tratt. IL 427. — Pouzini IL 95. 446. — pubescens Bap. 414. — pumila IL 432. — pygmaeopsis Kell. IL 433. 435. — recognita Bouy IL 435. — repens Scop. IL 422. — resinosa Auct. 732. — resinoides Crep. 732. — Reussii H.Br. IL 427. — Ripartii IL 444. — rubescens Bip. IL 433. — rubigiDOsaIL415.421.422. 432. 433. 435. — rugosa IL 128. 129. — Sabini Woods. IL 431. — scabrata Crep. IL 431. 432. 435. — semperflorens 56. — sempervirens 734. 735. — sepium IL 431. — sericea 736. — Seringeana du Mort. IL 427. — Setigera 734. 735. — silvestris IL 435. — silvularum Bip. u. Des. II. 432. 433. — Simkovicsii Kmet. IL 427. — squarrosa IL 431. 432. — sphaeroidea IL 431. 432. — spiuosissima IL 357. 432. — spinulifolia 733. — IL 436. 437. — spuria IL 435. — spuria X syntrichostyla IL 433. — subglabra IL 432. — submitis Gren. IL 427. — sylvularum Bip. u. Des. IL 433. — tomentella Lern. IL 421. 422. 432. 433. — tomentosa Sm. 732. — II. 421. 422. 439. 443. — trachypbylla Bau. IL 421. 422. 640 Rosa Transsilvanica — Rubus elatior. Rosa Transsilvanica Seliur. II. 427. — Tunoniensis Bescgl. 732. — Tunquinensis 734. 735. — umbellifera II. 434. — uncinella II. 431. — uncinata II. 435. — urbica Aut. IL 433. 435. — villosiuscula II. 433. — vinodora II. 434. 435. — virens II. 435. — Waeberi Kell. u. Form. II. 433. — Webbiana 736. — Wicburiana 734. 735, Rosellinia Colensoi 433. — Desmazieri B. u. Br. 440. — lacustris 434. — horridula Sacc. 430, Rosenbacbia Turkestauica II. 193. Rosencheldia Sjoeg., nov. gen. 432. — ParaguayaÄpe^., li.s^). 432. Rosenia Thunb. 658. Rosenöl II. 339. Rosnaarinus officinalis II. 251. Rostkovia grandiflora IL 225. — Magellanica II. 272. Rotala diaudra IL 214. Rottboellia loricata Trin. IL 200. Rotzbacillus 379. Roulinia II. 257. — Riedelii IL 258. — Selloana IL 258. — Sprucei IL 258. Rourea 627. 669. 937. — IL 225. — Amazoüic3i Badlk. 671. 672. — IL 268. — camptoneura Badlk, 671. — IL 268. — cuspidata Benth. 672. — discolor Bak. 671. — Doniana Bak. 671. — fraterna PlancJi. 671. — frutescens Äubl. 669. 671. — fulgens IL 299. — glabra H.B.K. 671. — Gardneriana Bak. 671. — induta Planck. 671. — ligulata Bak. 671. 672. — macropbylla Bak. 672. Rourea Martiana Bak. 671. — obliqua 671. — oblongifolia Hk. u. Arn. 671. — patentinervis Badlk. 671. 672. — IL 268. — puberula Bak. 671. — pubescens Badlk. 671. — reticulata Flanell. 671. — revoluta Planck. 671. — spadicea Pidlk. 671. Roydsia suaveolens Boxb. 654. Royena 627. 937. — lucida 627. Rozella 465. Rubia 621. 626. — Chinensis IL 142. — cordifolia IL 142. — peregrina 619. — IL 95. 447. Rubus 89. 583. 638. 727. 777. - IL 128. - N. V. P. 477. — (Verbreitung) 728. — sect. Chamaemorus Focke 728. — „ Cylactis Focke 728. — „ Eubatus Focke 728. — „ Idaeobatus i^ocA'e 730. — abruptus Lindl. IL 438. — acaminatus IL 410. — adenodes Dicktl. IL 435. — adenophyllus IL 426. — adornatus Müll. IL 438. — adscitus öeMey. IL 438.441. -- affinis W. et N. IL 440. — africus Wimm. IL 438. — albicomus Gremli IL 437. — althaeifolius Bab. IL 438. 441. — amplificatus W. u. N. IL 439. — Lees IL 438. — arcticus L. 728. — IL 165. 409. — Arduennensis II. 425. — Areschougii Blytt. 728. — auctus IL 410. — Babingtonii Salt. IL 438. — badius Focke IL 438. — Bahusiensis Sckeutz. 729. — Balfourianus Blox. 729, — IL 438. 441. — Barbeyi Farn. u. Gr. IL 437. — Bayeri Focke IL 426. 437. Rubus Bellardi Weike IL 95. 409. 418. 425. 426. 437. 438. — bifrons Vest. IL 425. 437. — bifrons X vestitus IL 437. — Bloxamii Lees IL 438. 439. 441. — Bollei IL 196. — Borreri Salter IL 438. 441. — Briggsii Blox. IL 438. — Bürgeri IL 128. — Burnati Favr. IL 437. — caesius L. 728. 811. — IL 408.' 425. 438. 441. — caesius X Günther! 11.437. — caesius X Idaeus IL 437. — caesius x thyrsoideus IL 437. — calvatus -BZoaj. IL 438. 441. — Canariensis IL 196. — candicans IF/je. IL425.437. — carpinifolius IL 438. — castoreus Laest. 728. — Chamaemorus L. 728. — IL 128. 165. 166. 227. 418. 419. — chlorophyllus Gremli IL 433. — Colemanni Blox. IL 438. — ciliatus IL 410. — Cimbricus Fock. 726. — confinis Lindeb. 729. — IL 409. — conjungens Bah. IL 438. — conspicuus J, J. Müll. IL 427. 437. — corchorifolius IL 128. — cordifolius Weike 730. — corylifolius Am. 728. —II. 438. 440. 441. — crataegifolius IL 128. — Danicus Focke IL 423. — degener IL 438. — dentatus Blox. IL 437. — discolor Wke. u. Nees. 834. — IL 441. 442. — dissimulans IL 410. — diversifolius Lindl. IL 438. 441. — IL 439. — dumetorum Weike. 729. — IL 425. 442. — echinatus Lindl. IL 438. 440. — egregius Focke IL 438. — elatior II. 437. Rubus eraersistylus — Rubus strigosus. 641 Rubus emersistyias Boul. IL 438. — epipsilos II. 426. — Ernesti BolU 731. — erubescens IL 438. — erythrostemon Favr. IL 437. — exsecatus Müll. IL 488. — festivus 3Iüll. u. Wirtg. IL 422. — Wirt. IL 438. 439. — fissusimdZ. 730.731. - IL 419. 438. 440. — flexuosus Müll. u. Lef. IL 437. — foliosus Whe. IL 439. — fossicola IL 434. — fruticosus56.621.811.911. — Borh 834. — L. 730. 731. - N. V. P. 440. — fusco-ater IL 439. 440. 441. — glaudulosus Bell. 729.— IL 441. — Glognitzensis Haläcsy IL 427. — grandifolius IL 196. — Gremlii IL 435. — Güntheri Wh. u. N. II. 437. 441. 446. — bamulosus L. u M. IL 437. — bemistemon IL 438. — birtifolius IL 442. — birtus IL 425. 432. — Wh. IL 437. 438. 439. — Hocbstetterorum IL 196. — horridicaulis Müll. IL 438. — borridus 729. — Hn. IL Am.-G.F.SchuUzll.Am. — humifusus Wlie. IL 441. — bypomalacus IL 425. — hystrix W. u. N. IL 438. 441. — Idaeus L. 42. 56. 730. 760. 764.776.779.793.811.834. 919. — IL 128. 412. 423. 438. 440. 441. 448. — imbricatus IL 438. — incisus IL 128. — infestus Whe. 729. - IL 425. 438. — insularis F. Aresch. 729. — intermedius Bab. IL 438. — iusericatus P. J. Müll. IL 437. Butanischer Jahresbericht XIV Rubus Kalteubachi IL 426. — Koebleri IL 425. 437. 438, 439. — laetevirens IL 426. — Lagerbergii IL 410. — Laschii Focke IL 427. — latifolius Bab. IL 437. 438. — Leigbtoni Lees. IL 438. — Leightonianus Bab. IL 438. — leucocarpus IL 439. ~ leucostachys Schleich. IL 427. 438. 439. 440. 441. — Lejeuoii Aiit. IL 441. — LindebergiiP.j:MwZZ.729. — Lindleyanus IL 438. . — Linkianus Giiss. IL 438. — longithyrsigerLees. IL 437. — macrophyllus W. u. N. IL 415. 438. — niacrostemon FocJce IL 424. 437. — maritimus L. 729. — Maasii IL 438. — maximus L. 729. — Mercieri IL 437. 438. — melanoxylon IL 425. 442. — Moluccanus IL 178. — montanus Wirtg. IL 414. 420. 438. — mucronatus Blox. IL 438. — mucronulatus Por. 11.441. — mutabilis Genev. IL 438. 439. — nemoralis F. Aresch. 729. — nemorosus IL 425. — nitidus W. u. N. 730. 731. — IL 423. 438. 440. — obtusaugulus Gremli. IL 437. — obtusifolius W. IL 438. — pallidus Whe. 729. — IL 441. — parvifoHus IL 128. — N. V. P. 433. — pendulinus IL 439. — persicinus IL 427. — piletostachys Gr. u. G. IL 437. — pboenicolasiusM aa;. II. 149. 151. — pilocarpus Gremli IL 437. — pilosus Warren IL 438. — plicatus IL 425. 438. 440. — polyanthemos Lincleb. 729. (1SS6) 2. Abth. Rubus praeruptorum Boul IL 438. — pruiiiosusJ-rr78.IL410.412. — pseudo-Idaeus Lej. II. 438. — pseudo-Radula IL 414. — pubescens W. u. N. IL 423. 438. — Purchasii Blox. IL 488. — pyramidalis Kaltb. 729. — IL 437. 438. 441. — Radula Wlie. 729. - Whe. IL 425. 437. 438. 439. 440. 441. — ramosus Blox. IL 438. — relatus F. Aresch. 730. — Reuteri Merc. IL 437. 439. 441. — rhamnifolius IL 425. 438. 440. — rigidulus Schmid. II. 437. — rivularis IL 426. — rosaceus W. u. N. IL 425. 438. 439. — rosantbus II. 410. — rosifolius IL 182. — rotundifolius II. 437. — rubicolor Blox. IL 438. — rudis Wh. et N. IL 437. 439. 441. — rusticanus IL 440. — Salteri Bab. IL 438. — saltuum Focke IL 437. — saxatilis L. 728. — IL 162. 437. 441. — saxicolus Müll. IL 438. — scaber IL 439. 441. — scabrosus IL 439. — scanicus F. Aresch. 729. — Scheutzii Lindeb. IL 410. — Scblecbtendaüi IL 438, — Scbuetzleri Favr. IL 437. — Selmeri IL 410. — semivestitus Favr. H. 487. — septimus 731. — serpens IL 425. 426. — serrulatus IL 410. — Silesiacus IL 416. — similatus P. J. Müll. IL 409. — Slesviceusis IL 416. — squarrosus IL 220. — Sprengelii IL 418. 438. 440:^ 441. — strictus Favr. IL 437. — strigosus IL 234. 235. 41 642 Rubus suavifolius — Sagina. Rubus suavifolius Gremli II. 437. — suberectus Änds 730. 731. — 11.419.423.434.437.438. 440. — sulcatus Vest. 730. 731. — II. 425. 437. 438. — supercaesius II. 437. — taeniarum Lindeb. II. 409. — tenuiarmatus Lees. II. 438. — tenuis Salier. II. 438. — teretiusculus Kalth. II. 437. — Thunbergii II. 128. — thyrsauthus Focke II. 409. 437. — thyrsiflorus II. 439. — thyrsiger Bah. IL 438. — thyrsoideus Wim. 729. — IL 416. 433. 438. 441. — Tokkura IL 128. — tomeutosusll.425. — Borck. n. 437. — tricbothamnus Dichtl. IL 435. — trifidus IL 128. — triflorus IL 128. 234. — trivialis, N. V. P. 439. — tuberculatus Bab. IL 438. 441. — umbraticus Müll. IL 409. — umbrosus Arrh. IL 438. 441. — ulmifolius IL 196. — Bab. II. 438. — Schott. LI. 437. 438. — veuustus Favr. IL 437. — vestitus Wh. u. N. IL 437. 438. 442. — Vetteri Favr. IL 437. — Villarsianus Focke IL 437. — villicaulis IL 416. — Kohl. 729. - Wh. u. N. IL 438. 441. — Wahlbergii ÄrrJi. 729. — IL 416. 425. 438. — Winteri P. J. Müll. IL 437. ßuckeria DC. 658. Rudbeckia L. 659. — birta IL 111.115.234.415. — laciuiata IL 115. 415. Ruellia brevicaulis Beck. 642. — crispa 813. — discifolia Oliv. 642. — birta 813. Rulingia 742. Rumex 617. 618. — Acetosa 149. 150. 203. 477 — IL 97. 155. — Acetosella 149. 150. — II 97. — aquaticus IL 419. — conglomeratus IL 445. — N. V. P. 476. — cordifolius 149. — crispus 789. — N. V. P. 476. 481. — dentatus IL 38. — domesticus IL 416. — Hippolapatbum IL 413. — Hydrolapatbum Huds. 870. - IL 413. — N. V. P. 476. — maritimus IL 419. — obtusifolius 149. 789. — N. V. P. 425. 476. — orbiculatus IL 237. — orieutaiis 169. — paluster IL 419. — pulcber IL 446. — sanguiueus IL 412. — scutatus 149. — IL 97. 111. 446. Rumfordia DC. 659. Rungia parviflora IL 182. Ruppia 615. — IL 158. — maritima 702. — rostellata IL 420. Ruprechtia polystacbya 431. Ruscus 36. 811. 913. 914. — aculeatus 913. 914. — IL 195. 442. — aadrogyuus 913. 914. — racemosus 913. — N. V. P. 426. Rusichnites IL 11. Rusophycus IL 11. Russula 429. 438. — consobrina 447. — cyanoxantba Fr. 436. — emetica 96. — lepida 96. 97. — sauguinea Fr. 436. — smaragdiua 426. Rata 626. — graveolens IL 251. 466. Rutillaria lanceolata Gr. St. 286. — radiata Gr. St. 286. Ryanea 649. Ryania Cbocoensis II. 222. Rymandra excelsa Knight 724. Ryparobius monoascus 426. Rytiphloea tinctoria 302. Sabal Adaasonii IL 108. 238. — Blackburuiaua IL 42. 252. — Palmetto IL 227. 307. — N. V. P. 439. — umbraculifera IL 252. Sabalites IL 24. — AndegaveDsis Schimp. IL 25. — Grayanus Lesq. IL 25. — Kunowii Casp. IL 28. Sabazia Cass. 658. Sabbatia stellaris IL 236. Sabiua 597. — Swißhoei Hemsl. IL 169. — Yuncaaensis Hemsl. IL 171. Saccardiaula Speg., nov. gea. 432. — Guaraiiitica Speg. 432. Saccbaromyces 20. — apiculatus 154. 442. 446. — Cerevisiae Reess 443. 445. 446. — conglomeratus Beess 443. — ellipsoideus lleess 443. 445. 446. — exiguus 443. — glutinis 441. 442.446.454. — mycoderma 262. 443. — niger 415. — Pastorianus Beess 443. 445. Saccharum officinarum 277. — IL 137. Sacidiüm Epimedii Cooke 425. Saccolabium coeleste IL 184. — guttatum IL 177. — Schleinitzianum IL 188. Sacconema 335. 336. — rupestre Borz'i 336. Saccopetalum longipes IL 186. Saerichnites Billin gs IL 11. Safrol 194. Sagedia 496. Sagenia mamillosa T. 31. 564. 572. Sageuopteris IL 21. — alata Nath. IL 21. 41. — rhoifolia Presl IL 22. — uudulata Nath. IL 21. Sagiaa 654. Sagina apetala — Salvia Horminum. 643 Sagina apetala 719. — II. 95. 421. 440. — Linnaei II. 97. — nivalis II. 226. — nodosa 793. — IL 421. 440. 441. — procumbens II. 95. — subulata IL 95. 421. 440. Sagittaria 897. — IL 117. — heteropliylla IL 234. ~ sagittifolia IL 132. 135. — variabilis IL 234. Sagminaria calcicola Trautsch. IL 11. Salacia macrophylla IL 178. — Naumanui Engl. IL 190. Salamandra 20. Salazaria Torr. 697. Saliciphyllum succineum Conw. IL 29. Salicoruia 637. 656. — herbacea 36. SO. 872. Salicylsäure 259. Salisburia adiantifolia 902. — IL 152. — adiautoides IL 26. — biloba 150. Salix 597.618.621.811.923. - IL 23. 25. 43. 72.97. 111. 115.228.233.313.408.437. - S. V. P. 455. — alba 273. 274. - IL 111. 156. 327. — N. V. P. 426. — amygdalina 271. 272. 273. 274. — annularis IL 149. — arbuscula IL 355. — arbuscula X berbacea IL 409. — arbuscula X reticulata IL 409. — aurita IL 426. 440. — aurita X cinerea IL 426. — Ausserdorferi Htiter IL 429. — Babylonica IL 149. — bicolor Ehrh. IL 429. — caesia Vill. IL 429. — calliantha J. Kern. IL 429. — Caprea IL 440. — Caprea X dapbuoides IL I 413. — Caspica 273. 274. 275. — cinerea IL 110. 412. 440. — cinerea X nigricans IL 426. Salix cinerea X repens IL 409. — cordata IL 237. — Cremsensis Kern. IL 429. — daphnoides IL 115. 412. 413. — dichroa Doli. IL 426. 429. — Erdingeri Kern. IL 426. ~ Fenzliana ^.^erw. IL 429. — Forbyana Sm. IL 426. ~ fragilis 816. — IL 91. 112. 237. 429. — glauca IL 162. 429. — grandifolia IL 355. 436. — grandifolia X incana IL 426. — hastata IL 355. — bastata X myrtilloides IL 112. 408. — hastata X nigricans 11.355. — Helvetica IL 97. — herbacea IL 162. 163. 227. 354. 355. — hexandra Ehrh. IL 429. — Huteri Kern. IL 429. — Japonica IL 326. — incubacea IL 442. — lanata IL 166. — Lapponum L. IL 429. — latifolia Forhes IL 427. — laurifolia IL 149. — livida Wahlh. IL 417. 429. — livida X aurita IL 418. 419. — macrophylla Hr. IL 27. 33. — Mauternensis A. Kern. IL 429. — media AI. Br. IL 27. — Mielichhoferi Sanier IL 429. — myrtilloides IL 416. — Neilreichii^.iCcrw. 11.429. — nigra IL 238. — nigricans IL 417. 427. — K. V. P. 429. — nigricans X cinerea IL 426. — Oeuipontaua Kern. IL 429. — palustris Host. IL 429. — patula Seringe IL 429. — pentaudra 91. — phylicifoliaIL423.442.443. — polaris IL 110. 163. — purpurea 271.272.273.274. — IL 97. 111. — purpurea x viminalis 271. 272. 273. 274. — IL 426. Salix Rakosiana Borb. IL 429. — recondita Ausserd. IL 429. — repens 760. — reticulata IL 355. — retinervis Sap. IL 25. — retusa IL 97. 355. — rosmarinifolia L. IL 429. — rotuudifolia IL 166. — rubra Huds. IL 429. — Safsaf L. IL 37. — scrobigera IL 435. — sericans Tausch. IL 426. 429. — Siegerti Anders. IL 426. — Silesiaca IL 116. — Smithiana IL 435. — sordida Kern. IL 426. — stipularis IL 441. — subcaprea IL 429. — teuera AI. Br. IL 27. — Traunsteineri A. Kern. IL 429. — Trefferi Hut. IL 429. — triandra IL 413. — triandra x aurita IL 419. — varians Gj). IL 33. — viminalis 271. 272. 273. 274. — viminalis X daphnoides IL 426. — viminalis X purpurea II. 426. — vitellina IL 434. — Wichuiae Pok. IL 429. Salmea DC. 658. Salpiglossis 635. Salpinga secunda Schrank II. 256. Salvadora Persica IL 212. Salsola 51. 597. — aphyila IL 212. — foetida IL 286. — Kali 811. 935. — IL 118. 182. 419. 433. — mutica 80. — Soda 80. — IL 135. Salvia 636. 695. — Aethiopis IL 115. 116.424. — argeutea 42. 57. 919. 932. — brachysiphon /S'to2>/'IL 192. — doryphora Stapf IL 192. — Edotaneusis Stai^f IL 192i; — germanica IL 434. -- glutiuosa L. 694. 826. — Horminum 908. 41* 644 Salvia lyeioides — Sassafras. Salvia lyeioides II. 248. — officinalis 789. 811. — IL 251. 414. — Palmeri IL 248. — pratensis 757. — 11.416.433. — pseudosilvestris Stapf IL 192. — Sclarea IL 424. — silvestris IL 114. 116. 422. 425. 433. — verbenacea IL 446. — verticillata 693. — IL 111. 116.414.421.423.424.425. 432. 433. Salvinia Sclireb. 572. — adnata Besv 572. — auriculata 572. — cucullata Boxb. 572. — hastata Besv. 572. — Hildebrandtii Baker 572. r— minima Bak. 572. — moUis Mett. 572. — natans Eoffm. 572. 573. 575. — All. IL 426. ^ ni§ropuactulataylZ.JSr.572. — uymphellula Desv. 572. — oblongifolia Mart. 572. r— Radula Baker 572. — Sprucei Kuhn 572. Samadera 838. Samaropsis fluitans Daws., sp. IL 9. — Zygnoana Nath. IL 21. 41. Sambucus 27. 626. 739. 793. 864. 909. 910. •'— australis Cham. IL 258. — Californica IL 89. — Ebulus 808. — IL 442. — Gaudichaudiana IL 215. — multiloba Comv. IL 32. — nigra 169. 597. 619. 808. 834. 886. 902. 910. 911. — IL 100. 112. 327. 443. — Peruviana Kunth IL 258. — pubens IL 234. — racemosa 793. — IL 116. 356. — succinea Conw. IL 32. Samolus Valerandi IL 416. 428. 446. Sanchezia nobilis 906. Sandoricum Indicum IL 297. Sanguisorba minor IL 414. 415. 416. Sanguisorba officinalis IL 444. Sanicula Canadensis IL 234. — Europaea IL 432. Sanseviera Javanica 64. — longifolia 907. — Zeylanica 907. Santalum IL 179. — album IL 343. 344. — austro-Caledonicum Viell. IL 343. 344. — Cunningbami Kk. IL 343. — cygnorum Mig^. IL 344. — ellipticum II. 344. — Freycinetianum Gaud. IL ' 343. 344. — Homei Seem. IL 343. 344. — insulare IL 343. 344. — lanceolatum B.Br. IL 343. 344. — paniculatum IL 344. — pyrulariuni IL 343. 344. — Yasi Seem. IL 343. 344. Santiera tinctorum IL 179. Santolina T. 659. Santonia 235. 236. 237. Santoniiioxym 235. Sanvitalia Gnalt 659. — procumbens 772. Sapindus marginatus 439. — Saponaria IL 267. — undulatus Al.Br. IL 27. Sapium bigkndulosum IL 300. Saponaria 759. ~ bellidifolia IL 427. 445.448. — ocymoides 757. — IL 447. , - officinalis 28. 93. 621. 759. 812. — vaccaria IL 116. 437. Sapria Griff. 645. Saproleguia 16. Sarcanthus IL 177. — paniculatus IL 177. — praealtus 710. — IL 188. Sarcina Colin 403. — litoralis Poiilsen 448. — lutea 438. — morrbuae Farl. 448. — paludosa 438. — rosea 438. Sarcocephalus esculentus IL 200. 305. 350. Sarcochilus IL 215. Sarcogyue 495. 496. — pruinosa 3Iass. 486. Sarcolaena 656. — IL 209. I — sect: Xerochlamys IL 209. — diospyroidea IL 208. — Grandidieri IL 208. Sarconema furcellatum Zan. 313. Sarcopbyllis 32 L Sarcopteryx squamosa IL 173. Sarcostemma IL 257. — barbatum IL 258. — bifidum IL 258. — cuspidatum IL 258. — Gardneri IL 258. — pallidum IL 258. — pedunculatum IL 258. — Scbottii IL 258. Sarcoscyphus alpinus Gotische 520. — capillaris Limpr. 538. — spbacelatus Nees 527. Sargassum 308. — Acinarium 315. — Arnaudianum 317. — Binderi 317. — biserrula J. Ag. 315. 316. — cinctum J. Ag. 315. 317. — cyphosum 315. — Esperi 316. — Galapagense Grün. 315. 316. 317. — ilicifolium 316. 317. — lendigerum Ag. 315. 316. 317. — Liebmanni 316. — polycystum Ag. 315. 316. 317. — polypbylIumJ;.4r/.3l5.316. 317. — pseudocystocarpum 315. 316. • — subrepandum J. Ag. 313. 315. 316. 317. Sarothamnus pungens IL 95. — scoparius 115. 789. 812. — IL 95. 417. 418. 419. 420. Sarracenia 122. 837. — IL 71. — flava IL 238. — Drummondii IL 238. — psittacina IL 238. — purpurea 112. 831. 837. — IL 238. — variolaris 112. Sartwellia A. Gray 659, Sassafras IL 23. 77. 227. Sattadia — Schulzeria squamigera. 645 Sattadia IL 257. — Burchellii II. 258. Saturejahortensis 231. — 11.414. Satyrium amoenum II. 207. — calceatum Eidl. II. 207. — gigas IL 209. — trinerve IL 207. Satyrus 481. Sauranja 938. — bullosa II. 267. — Oldhami Hemsl. IL 168. Saussurea DC. 657. — alpina II. 166. 444. — prostrata IL 194. — Russowii IL 193. Sauteria alpina 521. Sauvagesia erecta IL 222. Savignya IL 197. Saxegotbaea conspicua 902. Saxifraga 799. - IL 97. 167. — Sect. Bergenia 617. — „ Mega^'.ea 617. — adscendens IL 426. — aizoides 97. 98. 162. 355, 412. 444. — Aizoon IL 426. 427. 432. — aspera IL 97. 98. — bryoides IL 97. — caesia IL 428. — caespitosa IL 163. 226. — cernua IL 162. 163. 226. — Clusii Gouan IL 446. — cordifolia 617. 788. — crassifolia 617. 630. 761. — crustata Vest IL 428. — custrata Schott. IL 427. — decipieus IL 162. 424. 425. — elegans IL 442. — flagellaris IL 226. — fonticola Kern. IL 428. — Geum IL 442. — granulata 788. - IL 164.441 . ~ bieracifolia IL 166. — Hirculus IL 226. 417. — birsuta IL 442. — Hohenwartii Stbg. IL 428. — Hostii Tausch. IL 428. — ligulata IL 617. — mixta IL 445. 447. — mutata L. 797. 884. — IL 428. — nivalis IL 162. 163, — oppositifolia 801. — IL 162. 163. 355. 445. Saxifraga petraea L. II. 428. — punctata IL 226. — rhaetica Kern. IL 428. — rivularis IL 162. 163. — robusta Schott. IL 427. — rotundifolia L. IL 428. — sarraentosa 907. — Sponhemica IL 423. 428. — serrata IL 442. — stellaris IL 97. 442. 444. — umbrosa IL 442. Scabiosa 900. — arvensis IL 237. 440. — atropurpurea 619. — Columbaria 775. — II. 417. — graminifolia IL 436. — lucida IL 436. — maritima IL 225. — ocliroleuca IL 419. — suaveolens IL 421. Scaevola Koenigii IL 179. 181. Scalesia Arn. 659. Scalia Gray 553. Scandix 832. 835. 926. — pecten veneris IL 114. 117. 440. 442. Scapauia Dinn. 516. 552. — rosacea (Corda) Dum. 534. Scapanites acutifolius 537. Scaphium scaphigerum Watt. IL 299. Scapbopetalum 742. 743. Scelochilus auriculatus 710. — IL 269. — heteropbyllus 710. — IL 269. Sceuedesmus 329. — obtusus 301. Scbeucbzeria IL 158. — palustris 702. — IL 416. 419. 448. Scbimmelmannia ornata J. Ag. ~319. Schinzia cypericola 434. Scbisma Dum. 552. — Cbilense 540. — juüiperinum N. v. E. 520. Schismatoglottis Lavallei 906. 907. — picturata 906. Schismatomma 495. 496. Scbistogyne IL 257. Scbistopbyllum adiantoid€S 519, — Julianum Savi 519. Schistostega osmundacea 523. Scbistostoma microspora Pass. 433. Scbizandra marmorata 907. — nigra Max. 699. — repanda Radllc. 699. Schizantbus Grabami 111. Scbizolaena laurina H. Baill. 656. — II. 209. Scbizolepis IL 21. 41. — obtusa Nath. IL 21. Schizolobium 833. Scbizoma Nyl. 491. Schizymenia Dubyi J.Ag. 31^. Scbizomycetes 342 u. f. Scbizonema Zanardinii Menegh. 285. Scbizoneura paradoxa IL 18. — Schwip. u. Moug. IL 19. 20. Scbizophyllum Fr. 438. Schizopteris tricbomanoides Gp, IL 10. Scbizosipbon 336. — Bauerianus Grunow 336. — consociatus Ktz. 336. — Vieillardi Kts. 337. Scbizotbeca Tatarica 11. 434. Schizothrix rubra Oi-ouan 335, Scbizotbyrium ßhododendri 430. Scbizotricbia Benth. 659. Scbkubria Both 659. Scblecbtendablia Less. 657. Scbleicbera trijuga IL 178. Scbneepia Speg., nov. gen. 432. — Guaranitica Speg, 432. Scbnella excisa II. 308. Scboenoxiphium 677. 678. 679. Scboenus Brownii IL 215. — nigricans IL 443. — nigricans X ferrugineas IL 431. Schoepfia 704. — Griffitbiana 705. Scbomburgkia cbionodora Beichb. f. II. 251. — tibicinis Batm. 842. 843. Scbubertia IL 257. — bamata IL 258. — muricata IL 258. Schulzeria Bresadola, nOT. gen. 480. — limulosa. Schiclztt.Bres.iOO. — squamigera Schulz u. Bres. 480. 646 Schweinerothlauf bacillus — Sedum atratum. Schweinerothlaufbacillus 381. Schwendenera Schumann, nov. gen. 7S9. — tetrapyxis Schum. 739. — II. 268. Sciadopitys 913. — verticillatus S. u. Z. 903. — IL 147. 156. Sciaphyla 744. 913. — caudata 555. 744. 913. Scilla 640. — IL 211. — bifolia 789. 920. — N. V. P. 434. — Hispanica 788. — non scripta 788. Scindapsus gramineus 905. Scirpus 676. 677. 811. — affinis, N. V. P. 430. — aphyllusBöcfc680.-IL273. — articulatus IL 135. — atrosanguineus IL 206. ~ Beccarii IL 183. — caespitosus 418.419. 680.— N. V. P. 434. — compressus II. 416. 419. — dipsaceus IL 182. — fluitans IL 442. — lacustris 680. — IL 371. — littoralis 680. — maritimus IL 144. — multicaulis IL 439. — novae zeelandiae IL 220. — parvulus. N. V. P. 467. — pauciflorus IL 443. — polystachyus IL 215. — riparius 641. — rufus IL 417. 420. 443. — Schaffner! IL 251. — setaceus IL 225. 440. — silvaticus IL 444, — Tabernaemontanus IL 418. 419. — uniglumis IL 417. 418. Scirrhia infuscata 434. Scleranthus 643. 654. — annuus IL 412. — biflorus IL 215. — perennis IL 95. Scleria 677. — oryzoides IL 182. Sclerocarpus Jacej^. 659. Sclerochloa dura P. B. IL 446. ^ loliacea IL 441. — maritima IL 443, Scleroderma vulgare 96. 97. 313. 427. 429. 474. IL 31c Sclerolepis Cass. 658. Scleropodium illecebrosum 523. Sclerotheca IL 179. — Forsteri IL 179. SclerotbrixfasciculataPresf.828. Sclerotinia Kerneri 428. Sclerotium Cactorum 432. — durum 424. — erysiphoide 432. — Oryzae Catt. 429. — Solani P. Bnm. 426, Scolecopteris IL 10. — arborescens Sclilotli, sp. IL 10. — mertensioides Gutb., sp. IL 10. Scoliciosporum 495. Scolicotrichum graminis Fuch 439. Scolithus IL 11. Scolochloa festucacea IL 165. Scolopendrium 811. — Delavayi Franchet 572. — officinarum 149. Scolopia 837. Scolymus J. 657. — hispanicusPoi7iII.446. 448. Scoparia 627. 877. Scopolia Japonica 231. Scorodocarpus Borneensis IL 300. Scorodosma 882. — asa foetida 882. — foetidum Bunge IL 286. Scorpiurium rivale 528. Scorzonella Bolanderi II. 244, — Howallii IL 244. — megacephala IL 244. — montana IL 244. — procera IL 244. — pratensis IL 244. Scorzonera 51. 593. 617. 657, — aristata Bam. IL 447. — austriaca W. IL 447. — bupleurifolia de Pouz. IL 447, — coronopifolia Desf. IL 400. 447. — crispa IL 445. — crispatula IL 447. — hirsuta L. IL 447, — Hispanica IL 447. Scorzonera hispida IL 338. — humilis L. IL 447. — Jacquiniana IL 433. — parviflora Jacq. IL 447. — purpurea IL 415. Scotolithus IL 11. Scribneria Hackel, noy. gen. 688. — IL 246. — Bolanderi Hackel. 688. — IL 246. Scrobicularius 481. Scrophularia 811. 877. — aquatica 621. — canina IL 448. — digitalifolia II. 192. — juncea Richter IL 192. — nitida Richter IL 192. — nodosa 150. 621. 624. - 11. 237. — Scopolii IL 432. — vernalis IL 409. Scutellaria 697. — alpina 795. — altissima L. IL 62. — galericulata 792. 795. 835. — IL 235. — hastifolia IL 421, — humilis IL 215. — macrantha IL 140. — minor 792. — IL 441. — Pichleri Stapf. IL 192, Scutellum Guarauiticum 432. Scyphanthus 828. Scyphophorus A. Gray. 658. Scytonema 860. — compactum Äg 336, — stuposum Born, 313. Seaforthia Blumei Kth. 716. — elegans R. Br. 714, Seeale 637. 759. — Cereale 759. - IL 118. 131. — Dalmatinum Vis. IL 429. — triflorum 759. Secoliga 493. 496. 497. — gyalectoides 492. Secotium nubigenum 431, Securidaca bracteata IL 182, Sedum IL 97. — acre 811. — album 621. — alpestre Vill IL 355. 411. — anglicum IL 411. 444. — anopetalum IL 95, 445. 447. — atratum IL 97. 356. Sedum boloniense — Seris. 647 Sedum bolonieuse Lois. II. 432. — caespitosum II. 446. — dasypbyllum IL 114. — elegans II. 95. — filiferum II. 249. — hirsutum II. 95. — latifolium 942. — Diaximum II. 95. — palustre IL 417. — purpureum 907. — reflexum 625. — IL 416. — repens IL 97. ~ Rhodiola IL 360. — rupestre IL 412. 432. — sexangulare IL 97. — spurium IL 115. — Telephium 23. 942. — villosum IL 115. — vinicolor IL 249. Segestrella 496. SeguieraGuarauitica, N.V. P. 432. Selaginella 879. — Caribensis Jerim. 572. — denticuLata 454. 575. — gracilis 564. 572. — Helvetica 568. — Kraussiana 568. — Martensii 870. — selaginoides 573. — IL 444. — Setigera Jenm. 572. — spinulosa IL 423. — tamariscina Spreng. 574. Selago sect. Peschuelia IL 212, — alopecuroides IL 212. Selenipedium 769. — caudatum 769. — Sedeni 769. Seligeria Moenkemeyeri C.Müll. 544. — pusilla 527. — subcernua 528. Selinum Carvifolia IL 417. 428. 432. 448. — Canadense IL 236. Selloa H. B K. 658. Sematopbyllum rigidum Hsch. 524. Semecarpus IL 176. — Aruensis IL 182, Sempervivum 640. 879. — arachnoideuni IL 446. — arboreum 942. — IL 77. — arenarium Koch II. 428. — assimile IL 942. Sempervivum calcareum 873. 942. — flagelliforme 942. — fimbriatum Sclmittsp. und Sgl IL 428. — glaucum 942. — Haworthii 942. — montanum IL 356. — Ruthenicum 942. — soboliferum Curt. IL 428. 432. — stenopetalum 942. — tectorum 942. — IL 432. — violaceum 942. — Wulfenii Moppe IL 428. Sendelia Gp. v. Ber., noT. gen. IL 31. — Ratzeburgiana Gp. u. Ber. IL 31. Senebiera IL 117. 118. — Coronopus 794, 872. 881, — didyma 872. öenecio 659. — adonidifolius IL 95. — aquaticus IL 421. — arenarius IL 212. — barbareaefolius IL 434, — Boliviensis 250. — Cineraria 875. — IL 51. — coccineus IL 269. — cordatus 875. — crispatus IL 432. — Doria IL 433. — elegans 772. 773. — erucifolius IL 421. — Georgianus IL 215. — glutinosus IL 212. — Kämpferi IL 137. — laevigatus IL 212. — longiflorus IL 212. — nebrodensis IL 436. — nemorensis IL 414. 42.3. — paludosus IL 418. 419. 421, — segmentatus Oliv. 662. — silvaticus IL 95. 419. — sonchoides IL 115, — squalidus IL 119. 443. — vernalis IL 113. 114. 115. 116. 400. 423. — viscosus 884. — IL 409. — vulgaris 662. 812. 924. - IL 225, 233, Senega- Wurzel IL 370. Sendtnera Nees 552. Sendtnera mollis Steph. 530, Septicaemia haemorrhagica 381. Septocylindrium Chaetospira Grove 437. 440. — pallidum Grove 437. 440. Septogloeum septorioides Pass. 435. Septoria 430. — acantbina Sacc. u. Magn. 430, — Adoxae Fud:. 425. — AgrimoniaeEupatoriae426. — anemones Desm. 425, — androsacae 430, — Anthyllidis Sacc. 430. — Balansae 431. — bambusella 431. — Boerhaviae 430. — Briosiana F. Mor. 452. 453. — Caaguazuensis 431. — Cerastii Boh. u. Desm. 425. — didyma Fuch. 426, — eriophori IL 164, — gracillima (Cke.J Sacc. 425. — gramiuum Desm. 451, 453. — Hu 431. — Lactucae Pass. 457. — lamiicola Sacc. 425. — Melastomatis 430. — Mentzellae E. u. K. 431. — mori 451. — nigrificans 430. — Oxalidis 430. — Subiniae 430. — Swertiae 430. — Symphoricarpi 439. — Tritici Desm. 453. Sequoia 35. — IL 23. — Couttsiae Heer IL 26. 28. — gigantea IL 243. — Langsdorffii Heer IL 26. 27, — ReicheDbacbiCrmi.,S2J.II.43. — sempervirens903. — IL 152, — Sternbergii IL 27. 33. Sequoiites Gardneri Carr. IL 39. 42. ~ ovalis Carr. IL 39. 42. — Woodwardi Carr. IL 39. 42. Serapias triloba Viv. 831. Serjauia 617. Seriola Aetnensis L. 813. — Creteusis L. 813. — depressa Vid. 813. Seris Less. 657, 648 Serrissa — Siler trilobum. Serrissa 739. — foetida 108. Serratula chartacea II. 194. — microcephala IL 193. — tinctoria IL 417. 419. 433. Sesamumlndicumll. 37. 137.140. 154. 177. — oleiferum IL 177. Sesbania Aegyptiaca IL 122. — punctata IL 200. Seseli 618. — annuum L. IL 428. — elatum L. IL 428. — glaucum IL 432. — Harveyanum IL 215. — Hippomarathi'uni II. 428. — leucospermum Wk. IL 428. — montauum IL 95. — Tommasinii Bchb.f. IL 428. — varium Trev. IL 428. Sesleriacaerulea IL 96.418. 419. 445. 447, Sesuvium L. 720. — Congense IL 200. Setaria, N. v. P. 432. — IL 117. — Germanica R. A. Seh. IL 295. — glauca IL 424. — Italica IL 85. 36. 115. 122. ; 131. 237. -^ latiglumis IL 250. — paucisetata IL 250. — verticiJlata IL 410. — viridis 762. — N. v. P. 453. Seynesia Balansae 432. — Guaranitica 432. — Paraguayensis 432. — Piraguensis 432. Sbawia 919. — Forst. 658. Sheareria Le Moore 659. Shorea aptera Burck. IL 287. — compressa Burck. II. 287. — Gysbertsiauai^M?cfc.IL287. — Martiuiana Scheff. IL 287. r; Pinanga Schejf. IL 287. — scaberrima Burck. IL 287. — stenoptera Burck. II. 287. Shortia IL 234. Sherardia IL 117. — arvensis IL 409. 417. Sicyos 674. — angulatus 926. Sicyosperma 674. 927. Sida diffusa H.B.K. II. 181. Sida Napaea 56. — platycalyx IL 214. Sideritis montana IL 115. 116. 414. 420. — remota IL 114. — Romaua 693. Sideroxylon ferrugineum IL 178. — Mastichodendroa IL 228. Siebröhren 26. Siegei'tia 496. Siegesbeckia 658. — Orientalis IL 298. Sievekingia 710. — fimbriata 710. — IL 251. — Jenmani710. — IL251.253. — suavis 710. — IL 251, Sieversia montana 788. Sigillaria IL 9. 10. 12. 13. 14. — acuta Zeill. IL 8. — biangula Weiss IL 18. — Boblayi Bgt. IL S. — Briardii IL 13. — camptotaenia Wood., sp. IL 8. — cordigera Zeill. IL 8. — Danziana Gein. IL 10. — Davreuxii Bgt. IL 8. — Defrancei Bgt. IL 13. — denudata IL 9. — Deutschiana Bgt. II. 8. — diploderma Corda IL 9. — Eilerti Weiss IL 13. — elegans Bgt. IL 8. 13. — elongata Bgt. IL 8. — laevigata Bgt. IL 8. — Mac Murtriei IL 13. — mamillaris Bgt. IL 8. — Menardi Beiu IL 13. — Micaudi Zeill. IL 8. — nudicaulis Boulay. IL 8. — oculiiia Blankh. IL 18. 19. — ovata Sauveur IL 8. — polyploca Boulay. IL 8. — Prestiana Rom. IL 12. — principis Weiss IL 8. — reniformis Bgt. IL 8. — reticulata Lesq. II. 8. — rugosa Bgt. IL 8. — Sauveuri Zeill. iL 8. — scutellata Bgt. IL 8. — tesselata Bgt. IL 8. — trausversalis Bgt. II. 8, — Walchi Sauveur IL 8. — Weissii Zeill. IL 8. Sigiilariopsis IL 14. Sigillariostrobus IL 13. — Crepini Zeill. IL 8. — GoldenbergiO.Fmim.il. 8. — nobilis Zeill. IL 8. — Souicbi Zeill. IL 8. — Tieghemi Zeill. IL 8. Silaus pratensis IL 440. — seliuoides Jacq. IL 428. Silene 597. 811. 871. — IL 97. — acaulis IL 97. 162. 163. 164. — auuulata Thore IL 446. — Armeria 793. — IL 95. 162. — asclepiadea IL 171. — Burchelli IL 201. — cardiopetala IL 170. — clorantha IL 417. — couica IL 114. 415. — Delavayi II. 171. — dichotoma IL 114. 115. 116. 195. 414. 415. 425. — gallica IL 424. — grandiflora IL 171. — Hallii IL 243. — inaperta L. IL 446. — inflata 802. — IL 96. 97. 136. 234. — LankoBgensis IL 171. — linearis IL 197. — lodgensis IL 116. — lutea IL 171. — maritima IL 162. — melanantba IL 171. — nemoralis IL 431. — noctiflora IL 113. 441. — nutans IL 418. 419, — otondata IL 171. — Otites IL 419. — pacbyrrhiza IL 171. — parviflora IL 419. — pbönicodoota IL 171. — platypbylla IL 170. — quadrifida IL 102. 436. — rubicuüda IL 170. — rupestris IL 97. 431. — Saxifraga IL 95. 436. — scopulorum IL 171. — Tartarica IL 417. 419. — trachyphylla IL 170. — viscidula IL 171. — vulgaris 222. — Yunnanensis II. 171. Siler trilobum IL 414. Silphium — Sorantha ciliciiflora. 649 Silphium L. 659. 919. — perfoliatum 42. 813. - IL 115. — ternatum 42. 813. Silvae Phil. 720. öilybum Marianum Gärtn. 811. — IL 111. 118. 423. Siniaba bicolor Zucc. 740. Simaruba 327. — glauca IL 302. 305. — officinalis 309. — Tulae 742. — IL 252. Simblum 480. Simmondsia Californica Nutt. 640. Sinapis 673. 742. — IL 117. — alba 60. 105. 117. 164. 812. 880. 881. -IL 118. 252. 415. — cernua IL 133. 135. 141. — Cheirauthus 95. — Chiiieiisis IL 133. — incana IL 118. — integrifolia IL 133. 135. 141. — juncea IL 114. 115. 414. — nigra IL 118. Sinningia atropurpurea 907. Siphocampylus 922. Siphonia baculifera IL 300. Siphonostegia Syriaca Boiss. IL 400. Siphula 498. — tabularis Nyl. 498. Sirogonium 331. Sirosiphon 298. — ocellatus 301. 309. Sison verticillatum IL 439. Sisymbrium Alliaria 757. 811. — Austriacum IL 114. — Columuae IL 114. 115.116. 414. 425. — Loeselii IL 112. 114. 116. 409. 414. 425. — officinale IL 114. 117. 444. — Pannonicum IL 421. 425. — polyceratium IL 446. — Sinapistrumll. 116.417.419. 423. — Sophia IL 446. — strictissimum IL 425. — supinum 727. — Thaliana IL 440. 441. Sisyrrhinchium Bermudianum 23. 871. -;rr'« . Sium Capense IL 304. Sium cicutaefolium Gmel. 628. — erectum IL 440. — Sisarum (Arzneimittel) IL 338. Skatol 268. Skytalanthns auctus IL 224. Sloanea alnifolia IL 264. ~ dentata IL 263. 264. — Eichleri IL 264. — Garckeana IL 264. — lasiocoma IL 264. — Maximovicziana IL 264. — monosperma IL 264. — Regelii IL 264. Sloetia Peuangiana Oliv. 747. Smegmabacillus 378 u. f. Smilax 57. — IL 238. — N. V. P. 439. — Baltica Conw. IL 28. — glycyphylla 194. — herbacea L. IL 28. — Mauretanica 906. — ovalifolia IL 299. — Sieboldi Mig. IL 28. — tamnoides IL 237. Smyrnium Olusatrum IL 428. Soaresia Seh. Bip. 657. Soja 221. — IL 81. — hispida 932. — IL 131. Solanum 618. 625. 633. 938. — IL 148. 299. — anthropophagum IL 221. — aviculare IL 215. — Bonariense IL 119. — Bridgesii IL 27L — cardiophyllum IL 225. — citrullifolium 901. — coagulans IL 179. — Conimersoni IL 225. — Dulcamara 597. 812. 910. — IL 432. — esculentum Duval. IL 134. — ferox IL 297. — humile JSem/t. IL 111. 423. — Jamosii IL 225. — lasiophyllum IL 179, — Lycopersicum 774. — IL 111. 126. 423. — Maglia IL 136. 271. — Maudoni IL 270. — Melongeoa L. IL 123. 129. 134. 297. — miniatum IL 434. — mommerium IL 222. Solanum Naumanni IL 203. — ni.grum 5!)7. 811. 910. — IL 114. 117. 202. 430. 441. — Ohrondii 229. 641. — oxycarpum IL 225. — repandum IL 221. — Sodomaeum 597. — torvum IL 179. — trilobatum 742. — tuberosum 106. 107. 111. 114.617.621.762.811.932. — 11.66. 133. 135.136.225. 254. 271. — N. V. P. 468. — verbascifolium IL 179. — vescum IL 215. — villosum IL 118. — viride IL 182. Soldanella 723. — Gauderi Huter. IL 428. 435. — hybrida A. Kern. IL 428. — minima Hoppe IL 428. — montana W. IL 428. — pusilla Baumg. 776. — IL 428. Solenia Candida Fr. 433. — purpurasceus Bat. 436. Solidago L. 621. 658. — IL 233. — Cauadensis IL 115. — glabra Des f. IL 118. — latifolia IL 237. — sempervirens IL 235. — serotina TT'. IL 118. — Virgaurea IL 97. 99. 358. Soliera 320. Soliva B.P. 659. Solorina490.493. 494. 495. 496. 497. Somalia diffusa Oliv. 642. Sommerfeltia Less. 658. Sonchus alpinus IL 422. — arvensis IL 117. 135. 412. 444. — asper 811. —IL 112. 117. 433. — oleracea 662. 757. 811.924. — 11.112.117.135.142.444. — Plumieri IL 95. Sonneratia 898. — acida 621. - IL 178. — alba 621. Sophora speciosa 221. — tomentosa IL 178. Sophronites violacea Lindl. 710.' Sorantha ciliciiflora Knight. 724. 650 Sorantha claviger — Sphagnum. Sorantha claviger Knight. 724. — glanduligera Knight. 724. — montaua 724. — pinnifolia 724. — rupestris 724. — tenuifolia Knight. 724. Sorbus Aucuparia 911. — II. 146. 162. 165. 356. 410. — Chamaemespilus II. 356. — intermedia 879. — latifolia II. 425. — Meynichii IL 412. Sordaria pilosa 427. — Smilacis And. 430. Soretia, boV- gen. 464. — amyli 464. Sorghum IL 183. — saccharatnm 789. — IL 131. — Tartaricum 197. — IL 316. — vulgare 25. 165. 451. 789. — IL 131. Soria syriaca IL 114. Sorosphaera Schrot., nov. gen. 438. — Verouicae Schrot. 438. Sorosporium Vivianum 467. Southbya 541. — Alicularia^ZeJVoi. 523.541. — stilliciodorum (Raddi) Lindl. 541. — tophacea B. Spr. 541. Sparassis crispa IL 310. 311. Sparganium 745. 811, — affine IL 425. — angustifolium IL 215. — eurycarpum IL 234. — fluitans Fr. IL 409. — minimum IL 418. 443. 444. — neglectum IL 443. — ramosum 789. — IL 441. 443. — Simplex 789. — IL 234. 426. — stygiura Heer IL 26. — Valdense Heer IL 26. Sparganophorus Vaill. 657. Spartein 220. Spartina alopecuroides 64. 924. — cynosuroides IL 237. — polystachya 439. Spartium juuceum 597.— IL 447. — scopariuni 220. Spathiphyllum 905. Spathodea 627. — stipulata IL 297. Spathoglottis angustorum IL 186. — plicata IL 177. 221. — stenophylla IL 189. Specularia 926. — IL 117. 256. — hybrida IL 424. 441. — Speculum 864. — IL 114. Speirocarpus auriculatus Stur. IL 21. — dentiger Sttir. IL 21. — Haberfellueri Stur. IL 21. — Lunzensis Stur. IL 21. — Neuberi Stur. IL 21. — pusillus Stur. IL 21. — Rütinieyeri Stur. IL 21. Speirodela polyrrhiza IL 234. SpergulaarvensisII.95. 117.441, — Morisonü IL 95. — pentandra IL 95. — rubra IL 95. — Segetalis IL 95. Spergularia 805. — marginata 793. — media 80. — IL 237. — salina 793. — IL 418. Spermacoce linearis 222. — marginata 214, 441. — megalocarpa 247. — parviflora IL 222. Spermothamnion Turneri Aresch. 320. Sphacelaria 312. — cirrhosa 316. Sphaceloma ampelinum de Bij. 461. Sphaerangium 516. Sphaeranthus Vaill. 658. — gracilis Oliv. 662. — microcephalus IL 182. — suaveolens DC. IL 38. 155. Sphaerobolus stellatus 96. 467. Sphaerocarpus 516. Sphaerococcites distans Sandb. IL 20. Sphaeroderma Hulseboschii 427, Sphaerella Aristoteliae 427, 433. — assurgens 433. — calycicola Pass. 435, — Cercidis 435. — circumscissa 434. — Clematidis 427. — Cyananthi 430. — exitialis 451. 452. 453. — Evansiae 430. Sphaerella ficophila 434. — granulata 439. — Henriquesiana 434. — Hieracii Cke. et Mass. 425. — leptana 434. — leucophaea E. et K. 431. — Liubartiana 434. — Mariae 426. — Mori Fucl;. 435. - morifolia Pass. 435. — Polygonorum Awd. 430. — sabaligena 439. — Sapindi 439. — saxatilis Schrot. IL 164. — smiiacina 439. — subcongregata 439. — Tassiana de Not. IL 164. Sphaeria macrostoma 472. — ribesia Cke. et Mass. 425. — Robertsii IL 302. — subvestita 439. — Trogii Heer IL 26. — tumefaciens 439. — vervecina Desm. All. Sphaerita 465. 466. — endogena 464. 465. 466. Sphaerographium Vaccinii 424, Sphaerokrystalle 23 u. f. Sphaeromphale 496. Sphaeronema vitreum Cor da 439. Sphaerophoron (Pers.) Ach. 491. 493. 495. 496. 497.499. — coralloides 492. 493. — fragile 493. Sphaerophorus 494. 495. Sphaeroplea 94. Sphaeropsis Aurantiorum Hhh. 430. — ceratophora 431. — Evolvuli 430. — Jasmini 430. — mori 456. — tabacina 456. Sphaerostilbe cinnabarina Tul. 433. Sphaerotheca pannosa Wallr. 439. Sphaerozyga mucosa 298. 299. Sphaerozosma 311. 331. 333, — granulatum, n, sp. 333. — pulchrum Bailey 333. Sphagnum 36. 513. 516. 529. 533. 891. — IL 166. 291. Sphagnum acutifolium — Spiropteris. 651 Sphagnum acutifolium Ehrh. 533. 547. 558. — II. 35. — acutifolium 519. 525. 558. — Angstroemii Hartm. 533. 548. — Austini Siül. 533. 549. — contortumSc/tw^te 525. 538. — cuspidatum 241. 519. 533. 548. — cymbifolium 519. 525. 528. 533. 549. — firabriatum Wils. 533. 578. 558. — iuscum v.Klinggr. 525. 5A7. — glaucum V. Klinggr. 549. — Girgensohnii J?ia 435. — Polygonorum DC. 430. — Scabies 433. Urena 837. Urera baccifera Gaud. 813. Urginea micrantha II. 200. ; — Beccarii II. 202. 206. Urococcus 329. — insignis Hass. 329. 338. Urocystis pompholygodes 425. — Violae 425. üromyces 429. — Anagyridis Eoum. 430. — concentrica 425. — digitatus 433. — Ficariae 425. — Indiens Fat. 430. — Laburni 434. — Poae Bbh. 430. — pulcherrimus B. et C. 439. — Rumicis 425. — Scrophulariae (Lib.J Wint. 435. Uropedium 769. ürophlyctis, nov. gen. 438. — majus Schrot. 438. Urospermum Dalechampii II. 118. Ursinia Gärtn. 658. Urtica 810. 813. — Canadensis 813. — dioica 164. 760. 929. — membranacea 929. — nivea L. II. 143. 145. — pilulifera 929. 932. — II. 118. 416. — urens 56. 811. 929. — urentissima Bl. 813. Usnea (Dill.J Ach. 491. 492. 495. 496.497.498.499. — 11.176. — angulata Ach. 498. — ceratina 492. — dasypoga 492. — dasypogoides Nyl. 488. — plicata 492. Ustilago Bistortarum 424. — Caricis 424. — marina Dw. 467. — Primulae, n. sp. 467. — Reiliana 451. — segetum 429. — treubii 467. 918. — Vaillantii Tid. 466. — Zeae Mais Wint. 429. Utraria excipuliforrais 441. — V gemmata 441. — pratensis 441. ütricularia 26. 623. 682. 870. — IL 117. 168. 222. — Berendtii II. 34. — Bremii IL 413. — dicbotoma IL 215. — exoleta IL 117. — flexuosa II. 215. — gibba IL 237. — inflexa IL 117. — intermedia IL 448. — lateriflora IL 214. — minor 117. 234. 419. 437.444. — neglecta 698. — IL 443. — stellaris IL 117. — vulgaris 121. 698. 917. — IL 117. 234. 444. Uvaria IL 158. — Neo-Guineensis Engl. II. 190. Vaccaria parviflora IL 113.425. Vaccinium 823. - IL 165. — Baraudanum IL 187. — Benguetense IL 187. — corymbosum 910. — IL 237. — Cuuningianum IL 187. — Dempoense Fawc. 748. — Forbesii Fawc. 748. — hirtum IL 129. — indutum IL 187. — Islaudicum IL 34. — Luzoniense IL 187. — macrocarpum IL 437. — Mortinia Bth. 748. — Myrsinites IL 238. — Myrtillo-Vitisidaea 11.415. — Myrtillus 29. 455. 811.834. — IL 34. 95. 96. 128. 162. — Oxycoccos IL 95. 128. 129. 422. 423. — parvulum S&p. IL 25. — Pennsylvauicum IL 234. — reticulatum IL 26. — stamineum 594. 748. — uliginosum 823. — IL 95. 111. 128. 162. 423. — Villarsii IL 187. — virgatum IL 238. — Vitis-Idaea 225. 801. 823. — IL 95. 111. 128. 129. 162. 166. 234. 662 Vacuolaria virescens — Veronica Persica. Vacuolaria virescens 299. Vacuolen 29. Vahea Senegambensis II. 306. Vablia Capensis II. 212. Valeriana 806. 897. - IL 155. 165. — Hardwickii 235. — montana 794. -« II. 95. 356. — officinalis 235. 802. 811. — II. 237. — sambucifolia II. 417. — scandens L. II. 258. — tripteris II. 447. Valerianella II. 155. — auricula II. 441. • — carinata IL 441. — dentata II. 441. — discoidea, N. v. P. 434. — eriocarpa IL 113. 118. — ■ microcarpa IL 118. — platycarpa IL 193. — pumila IL 118. — truncata IL 118. Valerianopsis II. 258. — Sect. PhyHactis IL 258. — angustifolia IL 258. — Eichleriana IL 258. — foliosa IL 258. Vallisneria 805. 917. — spiralis IL 118. 160. 234. Vallisnerites Jurassicus Heer IL 22. Valonia chlorocladus, n. sp. 314. — macrophysa Ktz. 314. Valsa hylodes 439. — turgida Fr. 433. Vancouveria 648. — IL 244. Vanda 863. — Dearei IL 186. — flavobrunnea710. — IL159. — helvola IL 159. — insignis IL 177. — Lindeni IL 186. — Roxburgbii IL 177. 188. — Sanderiaaa IL 150. — spathulata IL 177. — Stangeana IL 159. — subulifolia 710. Vanilla 62. — II. 198. — aromatica 36. 829. 882. — Humblotii IL 210. Vanillosmopsis Seh. bip. 657. Varilla A. Gray 658. Vasconcella bastata 922. Vatairea Guianensis IL 301. Vateria acuminata IL 304. Vatica Russak IL 300. Vaucberia 15. 94. 165. 306. 313. 328. 464. 609. 887. 889. — IL 35. — De Baryana Wor. 309. — dichotoma 328. — geminata Vauch. 328. — niarina 328. — sessilis 296, — submarina 328. — synandra Wor. 309. — tuberosa 300. Veatchia Cedrosensia Gray 640. Vella pseudocytisus 880. 881. Velleya montana IL 215. Vendredia H.Br. 659. Venegasia DC. 659. Ventilago 177. — Luzoniensis IL 187. — Maderaspatana Vidal. IL 187. Venturia microseta 430. — occidentalis E. u. E. 439. — palustris 426. — turfosorum 427. Veratrum 871. — Lobelianum IL 432. Verbascum 741. 779. 811. 863. 906. — Blattaria773.— IL424.425. — cuspidatum 434. — Lychnitis IL 237. 447. — majale Du. IL 446. — Medum Stapf IL 192. — nigrum 919. — nigro-Lycbnites II. 416. — phlomoides 919. — phoenicum IL 115. 116. 415. 416. — thapsiforme Sc/j»'a(i.792. — IL 434. Verbena 805. — angustifolia 237. — hastata 475. — hybrida 806. — officinalis IL 215. 430. 433. 434. — tenuispicata Stapf 192. Verbesina L. 658. — Chihuahuensis IL 247. — cymosa IL 247. — leptocbaeta IL 247. Verbrennungswärme 257. * Verlotia 257. — nov. gen. 258. ' — dracontea 258. — heterophylla 258. — macrocalyx 258. — suberosa 258. — virgultorum 258. Vermicularia acuum 427. — Eleocharidis 427. — Libertiaua Eoum. 434. — Opbiopogonis 427. — Tofjeldiae 430. Vernonia Schreb. 657. — arborea Honi. 187. — cinerea Less. 181. — misera IL 200. — Pechuelii 213. — pyrrhopappa Seh. Bip. 188. — Senegalensis IL 200. — streptoclada Bäk. 662. Veronica 580. 793. 804. 897. N. V. P. 430. — acinifolia IL 95. — agrestis 792. — IL 117. — alpina 776. — II. 97. 162. 356. — Anagallis 621. 757. — IL 212. 444. — Andersoni 877. — aquatica Bernh. IL 408. — arvensis 757. 792. — II. 117. — austriaca IL 115. 417. — Beccabunga 621. 757. 896. — Buxbaumii 757. 871. — IL 118. 237. — Chamaedrys 757. — IL 356. — comosa Richter IL 192. — fruticulosa IL 162. — hederifolia 757. — IL 117. — imperialis IL 108. — longifolia IL 165. 417. — Michauxii 906. — montana IL 416. 418. 420. — myrsinoides Oliv. 741. — nitens Host. IL 436. — nivea IL 215. — officinalis 621. 757. 765. 792. - IL 412. — opaca II 417. — peregrina 792. — IL 113. — Persica Poir. 792. — II. 412. 440. Veronica polita — Viola silvestris. 663 Veronica polita Fr. 792. — II. 117 417. — prostrata II. 432. — Sandersoni 806. — saxatilis II. 97. 356. — scutellata IL 418. — spicata 765. — IL 415. 433. — spuria 619. — Teucrium IL 418. 419. 434. — verna IL 95. 113. 416. 446. Verrucaria 495, 496. 497. 890. — aethiobola Ach. 489. — aethioboliza Nyl. 499. — albidoatra Nyl. 499. — chloropsila Nyl. 490. — delita Nyl. 494. — entbelia Nyl. 499. — epigloea Nyl. 490. 492. — glabriuscula Nyl. 499. — hymenogonia 492. — infossa Nyl. 499. — lugescejis Nyl. 499. — papulosa 494. — pyrenopbora Nyl. 489. — rliapbispora Kn. 500. — rupestris Schrad. 484. — Spraoei 492. — sublactea Nyl. 490. — xylospila Nyl. 489. — zosta Kn. 500. Verruga Peruana 369. Verschaffeltia splendida IL 42. Verticicladium acuum 427. Verticillium Croci 427. Vibrio Ehrb. 386. 403. — IL 306. — Cholerae 386. — felinus 392. — Rugula 446. Viburnum 631.793.808. 838.864. — IL 150. — dilatatum 129. — glabratrum H.B.K. II. 258. — Lantana 793. 919. — IL 34. — lantanoides IL 237. — Nordeuskioeldi Heer IL 33. — nudum 149. — Opulus 619. 634. 775. 793. 808. — IL 440. — plicatum IL 150. — pubescens IL 237. — Tinus 597. 834. — H. V. P. 42fi. — tomentosum IL 150. Vicia 838. — IL 317. — angustifolia IL 424. — Barbazitae Ten. u. Guss. IL 407. — bithynica IL 114. 447. — calcarata IL 195. — Cassubica IL 419. 427. — Cracca 791. — IL 234. 237. 427. — dalmatica Kern., n. sp. IL 427. — dasycarpa Ten. IL 427. — dumetorum 791. — 11.419. — elegantissimaS/mii^ IL 407. — Faba57. 78. 79. 117. 167.944. — IL 131. 252. — fulgens IL 195. — glabrescens Koch. II. 427. — grandiflora IL 114.414.427. — hirsuta Koch 791. — IL 195. — hybrida IL 118. — lathyroides IL 95. 416. 417. 418. 437. — lutea IL 111. 114. 423. 427. — mediocincta 249. — monanthos IL 118. 434. — Narboneusis 808. — IL 114. — pannonica IL 114. 414. — peregrina IL 118. — pisiformis L. 64. 727. 924. — IL 419. 425. — sativa 133. 155. 254. 791. — silvatica IL 417. 441. — striata M.B. IL 427. — tenuifolia Eoth IL 427. 434. — tetraspermum Mönch. 791. — IL 237. 432. — tricolor IL 414. — villosa Both 791. — IL 111. 423. 424. 427. 432. Victoria 703. 897. — regia 132. 897. Vidalia obtusiloba 316. Vigna II. 182. — DebanensisII.202.204.205, — oblonga IL 200. — Sinensis IL 122. — vexillata II. 182. Vigniera lanata Gray. 640. Villanova Lag. 659. Villaresia 704. Vinca 862. — major 896. 922. - IL 117. Vinca minor 757. — IL 439. — N. T. P. 426. — rosea 176. Vincetoxicum 456. — N. V. P. 476. — officinale 228. 812. — 11.95. 445. Viola 637. - IL 176. — sect. Melanium IL 231. — alba X coUina 641. — Altaica 778. — arenaria IL 419. 430. — biflora IL 226. 356, — Caleyana IL 214. — canina IL 413. — canina X Riviuiana IL 413. — canina X stagnina IL 413. — collina Bess. IL 413. 426. 430. — Curtisii IL 441. 443. — Delavayi IL 170. — elatior Fr. IL 413. — epipsilaIL413,418. 419.426, — epipsilax palustris IL 413, — fallax Celak 11. 430, — fragrans 641. — Gremblichii Murr. IL 436. — hirta IL 430. 439. — Kerneri IL 430. — laetea IL 440. 443. — Medlingensis Wiesb. IL 430, — mirabilis IL 413. 416. 417. 418. 425. — odorata 164. 757, 778, 804, 896. 906,920. — IL 104. 105. 358. — odorata x collina IL 431. — Oenipontana Murr. IL 436. — Pacheri Wiesb. IL 430. — palustris 896. — IL 95, 413. 434, — persicifolia IL 421. 425. — pubescens Tl. 237. — pumüa Chaix IL 413. — Reichenbachiana II. 439, 440, — Riviniana IL 413, 430. — RiviuianaXsilvestri8lI.413, — RivinianaXrupestrisIL413. — Rossii Remsley IL 168. — sciaphila X hirta IL 436. — scotophylla IL 445. — silvatica IL 358. — silvestrisLÄ;.II.357.— .BCÄ&. IL 413. 664 Viola Skofitziana — Wrightia antidysenterica. Viola Skofitziana Wiesb.U. 430. — spuria Celak II. 435. — stagnina Kit. II. 413. ^ Sudetica II. 95. — tricolor 478. 804. — II. 231. — tuberifera IL 170. — uliginosa Bess. IL 413. — urophylla IL 170. — Websteri Hemsley IL 168. — Wiesbauriana 641. — 11.430. Viscaria 654. 805. — alpina IL 162. — purpurea IL 95. — subvulgaris IL 412. — vulgaris Eölil IL 357. — vulgaris Eöhl X alpina IL 412. Viscum 617. — aagulatum IL 182. — apodum Bah 699. — monogynura IL 299. Visiania paniculata 838. Vitex agnus castus, N. v. P. 435. — altissima IL 304. — Tarumä IL 271. Vitiphoenix Becc. IL 717. Vitis 637. 919. 929. — IL 47. 54. 56. 67. 68. 74. 83. 177. — aestivalis IL 111. 138. 363. — Arizonica IL 138. — bipinnata IL 238. — cordifoüa IL 138. 238. — dubia IL 202. 204. — flexuosa IL 128. — Henryana Hemsley IL 169. — Labrusca 90. — 11.111.128. 363. — lanceolata II. 250. — pachyphylla£fewsZe^ILl69. — riparia IL 138. 363. — rotundifolia IL 138. — rupestris IL 363. — sambucina IL 202. 204. — umbellata Hemsley IL 169. — vinifera42. 90. 149.269.276. 778.790.910. — n. 128. 154. 156. 250. 356. — vulpina IL 238. 250. Vogelia 945. Voitia Hornsch 546. 892. Volkameria fragrans 597. Volkmannia IL 14. 17. — gracilis IL 9. 17. Voltzia acufifolia Bgt. 11. 19. Voltzia Boekbiana Heer II. 20. — Foetterlei Stur IL 21. — Haueri Stur II. 21. — heterophyllalL 17.18.19.20. — Hungarica Heer IL 20. — Krappitzensis Kunisch. IL 18. — Liebeana Gein. IL 10. — Massalonghi Zigno IL 20. — Eaiblensis Stur IL 21. — Recubariensis Schenk IL 20. — Vicentina (Mass.) Gümh. IL 20. Volutella Paraguayensis Speg. 432. Volvaria 436. 438. — gloiocephala 435. — livida 435. — speciosa 435. Volvox 299. — globator 81. Vovaea amicorum IL 221. Voyria 913. 914. 915. — tenella 914. — triuitatis 914. — uniflora 914. Vriesea psittacina 765. — splendes 907. Vrydazygnea papuana 710. — IL 188. Vulpia Ligustica IL 119. "Wachsthum 55. u. f. Wärme 60. Wablbergella angustifoliaI2M|)r. IL 164. Wahlenbergia IL 176. 256. — gracilis 822. — saxicola 822. Walchia IL 9. — filiciformis Schlotli IL 10. — piniformis IL 9. 10. Waltheria 743. 892. — Americana IL 260. — Ackermanniana IL 261. — aspera IL 261. — collina IL 261. — communis IL 261. — Glazioviana IL 261. — petiolata IL 261. — Pohliana IL 261. — polyantha IL 261. — prostrata IL 261. — Selloana IL 261. Warionia Cass. 657. Webera 511. — acuminata Hpe. 526. — Breidleri 522. — carnea 523. — commutata 533. — nutans 512. 524. 893. — ^Q%'&\\\s(Schmid)Lindh.h2Q. Wedelia biflora IL 179. Weigelia 832. — rosea 150. 871. Weinmannia IL 179. — Luzoniensis IL 187. — Vescoi IL 186. Weinsäure 259. Weisia Funk. 516. 529. 546. 890. — fastigiata Hornsch 558. — viridula 527. 528. 536. Wellingtonia IL 55. — gigantea 902. Welwitschia 687. — mirabilis687. — IL 56.212. Wendlandia Buddleacea IL 189. Werneria H.B.K. 659. Westringia senifolia IL 215. V/ickstroemia canescens IL 143. Widdringtonia 665. 703. — brachyphylla Sap. II. 25. — cupressoides 903. — juniperoides 903. — Reichii Ett, sp. IL 23. Widdringtonites lanceolatus Casp. IL 27. — oblongifolius Gp. IL 27. 28. Wigandia crispa H.B.K. 813. — urens Chois. 813. 929. Wilkesia Ä. Gray 659. Williamsonia IL 17. 42. Wilmsia radiata 494. Winklera patrinoides IL 193. Wistaria Chinensis IL 143. 156, — frutescens IL 238. Withania coagulans IL 348. — somnifera IL 304. 341. Witsenia IL 212. Wolffia Brasiliensis IL 234. — Columbiana IL 234. Woodsia hyperborea Koch 571. — glabella B.Br. 571. Wormia Luzoniensis IL 186. — Macdonaldii IL 182. 189. Woronina 465. Wrightia antidysenterica R.J5r. 227. 228. Wulffia - ZoUingera Dougouacensis. 665 Wulftia Neck 658. Wullschlaegelia 914. 915. Wunderlichia Eied. 657. Wurmbea dioica II. 215. Xanthidiastrum 331. Xauthidium 331. 333. 861. — autilopeuin 334. — cristatum Breb. 334. — iasciculatum 298. 311. — hi;teracaiithumIJa<7er/i. 332. — leiodermum 333. — spinulosum, n. sp. 311. 312. Xanthium T. 659. — Indicum II. 118. — Italicum II. 118. 417. — macrocarpum II. 118. 446. 448. — riparium II. 113. — spinosum 811. — 11.113.114. 116. 118. 414. 433. — Strumarium II. 118. 140. 237. 416. 433. Xanthocephalum W. 658. Xanthophyllhydrin 268. Xanthopliytum Villarii II. 187. Xanthoria 486. 493. Xanthorrhiza apiifolia 726. ~ II. 293. — simplicissima Mars/iaW 726. — II. 293. — tiiictoria II. 293. Xanthorrhoea II. 301. — arborea II. 302. — aiistralis II. 215. 302. — hastilis II. 302. — minor II. 302. Xauthosoma 764. — appendicuiatum Schott. 764. — atrovirens 764. — Lindenii 907. — sagittifolia II. 124. 238. Xanthostemon pachyspermuni II, 219. Xanthoxylou II. 305. — Capense 304. Xanthoxylura Clava 238. — Carolinianuni 329. — fraxineuni 329. Xenosphaeria 496. Xeranthemum 634. 657. 804. — annunm 772. Xeranthemum inapertum 447. Xerotes loiigifolia 215. Xerotus Fr. 438. Ximenia 704. — elliptica 180. — gracilis Conw. 30. Xylaria filitbrmis Fr. 433. — polytricha Coleiiso 472. Xylographa 428. 495. 496. 497. Xylomelum 214. Xylomites 26. Xyloolaena 656. Xylophallus 481. Xylopia Aethiopica 305. 306. — salicifolia 303. Xylosma 837. — II. 179. Xylosphaeria dealbata ül(e. 425. Xylostroma corium Eabh. 435. Yucca 831. 868. — II. 330. — albo-spica II. 108. — aloifolia 878. 906. — angustifolia 193. 698. — N. V. P. 475. — filamentosa 90. 831. — glauca II. 108. — gloriosa 135. 698. — Treculeana II. 106. Yuccites tenuinervis Nath. 21. Zacintba T. 657. Zaluzania Fers. 658. — discoidea II. 247. Zamia corallipes II. 370. — inlegrifolia II. 136. — muricata 861. — villosa II. 370. Zamites IL 15. — carbonarius II. 15. — distaus Gp. II. 22. - Stbg. II. 22. — Feneonis II. 15. — parvifolius Geyl. II. 22. — Vogesiacus ScJi. u. Moug. II. 19. Zaunichellia 621. 655. 917. — II. 158. — Indica 702. — palustris 702. — II. 434. Zanthoxylon alantoides II. 137. — Bungei 838. — dissitum Ilcmsley II. 169. — montanum Bl. 742. — Ochroxyluni 838. Zanthoxylon planispinum II. 137. — Plerota 838. — piperitum Thbg. II. 134. — podocarpum liemsley II. 169. — schinifolium II. 137. — serrulatum 742. -— setosum liemsley II. 169. Zea 397. 637. 897. — Mays 62. 104. 114. 110. 13.3. 154. 197. 277. 618. 760. 870. 878. — II. 131. — Mays Curaya Godr. -758. Zeites succiueus Casp. II. 28. Zelkova acuminata II. 156. — crcnata Spach II. 34. — Keaki Sieb. II. 146. 147. — subkeaki II. 34. Zelle 7. u. f. Zellinhalt 23. Zellkern 19. u. f. Zellmembran 29. — (Doppelbrechung) 29. Zeora 495. 496. Zephyuanthes Atamasco II. 239. Zeuxine II. 198. Zieria Smithii II. 214. 215. Ziguoella intermedia Pass. 433. — pachyspora 426. Zilla II. 196. Zingiber brevifolium II. 188. — Mioga Roscoe II. 135. 137. — officinale II. 135. 137. Zingiberaceae 197. Zinnia L. 659. 772. — elegans 659. 772. 773. — N. V. P. 468. — tenuiflora, N. V. P. 468. — verticillata, N. V. P. 468. Zizania aquatica689. — 11.234. 315. Zizyphus II. 177. — affinis Hemsley 726. — Juba II. 178. — mucronata II. 304. — paradisiaca Heer II. 25. — Spina Christi W. II. 36. .^8. 154. — vulgaris Lmh II. 127. 128. Zoegea Baldschuanica II. 193. ZoUingera 740. — Dougouacensis Pierre 740. II. 184. 666 Zollingera macrocarpa — Zythia nectriola. Zollingera macrocarpaXMr2740. Zonaria parvula 296. Zoopsis flagelliformis Oöl. 534. Zostera 538. — II. 158. — marina L. 703. Zosterites II. 17. Zoysia pungens II. 144, Zucker 6. 243. Zusammensetzung 149. — (der Pflanzen) 92. u. f. Zwackbia 49G. Zygadenus 871. Zygnema 17. 32. 42. 296. 298. 300. 331. 887. Zygnema anomalum Coohe 311. — Ktz. 311. — cruciatum 311. 312. — Hassallii Bennet. 311. — laetevirens Klebs 296. 299. — pectinatum ^6. — ^teUhmm (Vaueh.jAg. dOl. 307- — vaginatum Klebs 299. — variegatum 296. Zygodesmus Guarapiense 432. Zygodon conoideus (DickftJ H. T. 522. Zygogonium 331. Zygopetalum intermediiim 706 Zygophyllum 51, - II. 196. 197 — album H. 197. — coccineum II, 197. — Morysana IL 212. — papyrifera II. 212, — Simplex 935. Zygostelma II. 257. - nov. gen II. 258. — calcaratum II. 258. Zythia lancispora 431. — lonchosperma 431. - — nectriola 431. P- Berichtigungen. Bot, Jahresber. XIII, Jahrg. 188.5, 2. Abtheilung, p. 188 Zeile 11 -v. u. statt Beckeltii lies Beckettii. 209 212 521 251 12 V. 0. 18 V. u. 20 V. 0. 21 V. 0. „ Arista lies Aristea. „ sphaerocephylla lies sphaerophylla. „ incarum lies incanum. „ psychophila lies psychrophila. Bot. Jahresber. XIV, Jahrg. 1886. 1. Abtheilung. VIT. 2. Col. Zeile 4 v. u. statt M. K. J. E. lies M. K. I. E. VIII. 1. „ „ 7 V. 0. „ Mezogardasage lies Mezogazdasägi. VIII- 1- n „ 14 V. o. „ Közl^menyek lies Közlemenyek, 68 Zeile 5 v. o. statt esiräzänak lies esiräznak. 412 503 565 565 582 595 615 621 629 646 677 680 737 745 750 2 V. u. 11 V. 0. 15 V. u. 15 V. u, 1 V, 0. 19 V. 0. 22 V. 0. 20 V. 0. 24 V. 0. 7 V. 0. 6 V. u. 25 V. w, 26 V. 0. 4 V. 0. 23 V. 0. tärsorszäguinak lies tärsorszilgainak. mok lies moh. habäränak lies hataränak. köruyekenek lies környekenek, 123 lies 23. G. Chr. (bei No. 449) lies Garden. Suecica lies Suecicae. Beispiel lies Beispiele. Daleschampia lies Dalechampia. Bergmann lies Bergman. Blätter lies Blüthen. cypeomorpha lies cyperomorpha. Rumphius, lies Rumphius'. 2- bis vielreihiges lies aus 2 Kreisen gebildetes. Knlonos alakü szölöszemok lies KOlönös alakii szoloszemek. 2. Abtheilung. 51 Zeile 3 v. o. statt Kikivics lies Kikirics. „ floräjavöl lies floräjäröl. „ rendkovül lies rendkiviil. „ szomorüfür lies szomori'ifuz. „ Kifcjlödese lies kifejlödöse. 61 64 77 80 22 V. n. 21 V. o. 3 V. u. 2 V. u. # \ Hl UIIOI l.UiU.VUV H 1 sn ^ :/AV -c > >/w •i-V.: u