l&uqufsne (Iniuirrsilyi

Digitized by the Internet Archive

in 2010 with funding from

Lyrasis IVIembers and Sloan Foundation

Iittp://www.arcliive.org/details/kantsgesammeltes06imma

tJon bßr

Banir vi

(ErjiB mbi^Btlung: Wnkt

Berlin

1914

Bant) VI

Mt MBtapfjtjfik t)Br ;§iffen*

Berlin

^ru:^ unb Berlag oon ©Borg Bßimcr 1914

I ^10

§n()aft6ußerrtc()t bes 'gßanbes.

1793»

2)ie ^Religion innerhalb ber ©renjen ber blofeen SSernunft i

35orrebc aur erften Sluflage 3

SSorrebe jur jroeiten Stuflage 12

Sntialt 15

©rftcg 8tücf. SSon ber (ginmol^nung be§ böfen ^rincipS neben bem guten: ober über ba§ rabicale 33öfe in ber menjd)ltd)en 9^atur 17

I. 33on ber utfprünglidien Slnlage jum ®uten in ber menfc£)It^en ^JRatur 26

II. S3on bem iponge jum Söfen in ber menfc^Itd)cn 91atuv 28

III. 2)er men^ä) i[t Don 91atur böfe 32

IV. S3om Urfprunge beä Sööfen in ber menfd)lid^en Statur 39

Stilgemeine Stnmerfung. S3on ber 2Btebert)erfteUung ber urfprüng»

lid^en Stniage 3um ©uten in i{)re Äraft 44

3ttjeitc§ 0türf. SSon bem Äam^jf be§ guten ^rincipä mit bem böfen um bie ^errf(l)att über ben 5J?enjct)en ... 55

erftcr atbfd^nttt» Sßon bem 5Red)täanfprud)e beä guten ^rtncipä ouf

bie ^errfc[)aft über ben 9Jknfcl)en 60

a) ^erfonifiäirte 3bee beß guten ^rincip'j 60

b) Cbiectiüe 9^ealitöt btefer Sbee 62

c) ©ct)n3ierigfeiten gegen bie 9iealität biefer Sbee unb Stuftöfung berfelben 66

Sojeiter 2l6fc^nitt. S^on bem SledjtSanfpru^e beä bßfen ^ßrincipä auf bie >perrfd)aft über ben SDienfdien unb bem Äampf beibcr ^ßrin» cipien mit einanbei 78

Slllgemeine Stnmerfung 84

MAR 1 9 B68

VI

S)rittc§ ®tü(f. 2)er @ieg be§ guten $rincip§ über ba§ böfe unb

bie ®rünbung eine§ di^iäj^ ©otteg auf (ärben 91

©rfte Slbtticilung* 5pf)llofopl)tfc^e 2}orfteIIung be^ ©tegeS be^ guten $Pnnd|)3 unter ©rünbung etneä diexä)§ ©otteä ouf ©tben .... 95

I. 33on bem et^i[d)en D^aturjüftanbe 95

II. S)er ÜJ^enfd) foH auä bem ett)if(f)en Siatursuftanbe l^crau§gel)cn,

um ein ©lieb etneä et{)if(i)eu gemeinen SBefenö ju werben 96

III. ®cr Segriff eineä ett)ifct)en gemeinen SöefenS ift ber öegriff

Don einem SSoIfe ©otteä unter ett)ifct)en ©efe^en . ... 98

IV. S)ie Sbee eine^ SBolfä ©otteä ift (unter menfd)Iict)er 95eranftat=

tung) nt(i)t anberä alä in einer ^ornt ber Äird)e auöjufü^ren 100

V. ®ie (Sonftitution einer jeben Äird)e ge^t aüemal Don irgenb

einem I)iftorifd)en (£)ffenbarung§=) ©lauben auß 102

VI. ©er ^ir^engtaube t)at 3U feinem t)öcf)ften Stuöleger ben reinen

9teligionöglauben 109

VII. 2)er aümä^lige Übergang beä il'irc^engtaubenä jur 3lKeinf)err«

fi^aft be^ reinen SReligionSgtaubenä ift bie Slnnöljerung be^

dieiä)§ ©otteä 115

3tt)cttc 2tbt!^ctlung» .;^iftorif(^e SBorftellung ber aümäf)ligen

©rünbung ber ^errfd)aft be§ guten 5]3rincipg auf ®rben . . 124 StIIgemetne Stnmerfung 137

3Stertc§ 2>inä. fSom 2)ienft unb Slfterbienft unter ber ^errfd^aft be§ guten ^rinctpS, ober 3?on Sfleligton unb ^faffent^um 149

erfter SI)cU* 33om 2)ienft ©otteä in einer ^Religion überf)oupt ... 153

1. 2lbf(^nitt. 2)ie c^riftlic^e 9fieligion alä natürlidje Jieligion . . . 157

2. 2lbfd)nitt. 5)ie cl)riftlid)e Oteligion alä gelet)rte Oieligion ... 163 gujciter 2^ctl. Som Stfterbienft ©otteä in einer ftatutarifc^en SReligion 167

§ 1. 33om ungemeinen fubjectiDen ©runbe beä 9teligionercat)neä 168 § 2. 2)aä bem SleligionSroa^ne entgegengefe^te müralifd)e ^rincip

ber g^eltäion 170

§ 3. 93om ^faffentt)um cil^ einem 9iegiment im Stfterbienft beä

guten ^Principg 175

§ 4. aSom i.<eitfaben be§ ©eroiffenä in ©taubenöfad^en 185

SlUgemeine Stnmertung 190

VII

1797.

2)te 3Wetap'^Qftf ber «Sitten.

erftcr 3:^cil. Wltta^\)r)\i^d)t StnfangSgrünbc ber 3?cc^t§Ic^rc. 203

SSortebe 205

Safel ber etntt)eilung ber 9{ec^täle!)re 210

(ginleitung in bie 3Jietap^t)fif ber ©itten 211

I. S3on bem 9}erl)aitntö ber SSermögen beä nienf(^lld)en ©emütp a"

ben ©ittengefe^en 211

II. 35on ber 3bee unb ber 5Rotf)n3enbtgfett einer 5KetapI)i)fif ber ©itten 214

III. 3Son ber ©nttieilung einer a)}etopI)i)fif ber ©itten 218

IV. SSorbegrtffe aur «Ketap^Qfif ber ©itten 221

(Sinleitung in bie 3fiec^t§let)re .... 229

Slnt)ang aut ©inleitung in bie 3^ect)tälel)re 233

©int^eilung ber ^ec^tslel^re 236

@intf)eilung ber 3)ietopt)i)fif ber ©itten üierfiaupt 239

S5cr «Jlet^tölc^re ©rftcr S^ciU ®aö «Priöatret^t 243

(Srfteg .^auptftüd. S3on ber SIrt etrooä Stufeereä alä ba^ ©eine

ju l)aben 245

Bnjeiteä ^auptftüd. i^on ber Slrt etroaä Slufeereä ju erroerben 258

(grfter Stbfc^nitt. asom ©ad)enrecijt 260

Sroeiter Slbfc^nitt. Sßom perfönlid)en 9ted)t 271

dritter 2Ibfd)nitt. SSon bem auf btnglic^e Strt perfönlid^en

«Rec^t 276

©pifübif^er 2tbfd)nitt. SSon ber ibealen Srroerbung eineS

äußeren ©egenftanbeä ber Söitlfür 291

5)ritteä ^auptftucf. aSon ber fubjectiö^bebingten ßrroerbung

burd) ben 2tu6fprud^ einer ßffentli^en ®erid)täbarfeit .... 296

A. aSon bem ©cf)enfungäoertrog 297

B. aSom 8ett)öertrag 298

C. aSon ber SBiebererlangung be^ aSerlornen 300

D. aSon ©rroerbung ber ©id)erl)ett burc^ ©ibeSoblegung . . 303 Übergang üon bem 5D?etn unb ©ein im Slaturauftanbe a" bem im

rec^tlid^en Buftanbe überhaupt . 305

VIII

Set «HcditSIcl^rc 3tDcttcr Z^tiU ®aS öffcntl^c Stcd^t 309

erfter 2lbf(!^nitt. ®og ©taatörec^t 311

Stilgemeine Stnmerfung öon ben rechtlichen 2Bir!ungen ouS ber

5Ratur beä bürgerlidjen Sßereinä 318

SSon bem red^tli(i)en SSertiältniffc be§ S3urger§ 3unt 33oter»

lonbe unb jum 2tuölanbe 387

3tt)ettct Slbfc^nitt. 2)a€ SBöIferrect)t 343

©rittet Stbfc^nitt. ®a8 SBeltbürgerred)t 352

9(nl^ang ctläutcrnbct 33enietfungcn ju ben nictap^t)ftf(!^cn Stnfong^s

gtünbcn iev SRcditgle^te 356

güjctter 3:^cit. SWeta^jl^^ftfc^c STnfangSgrünbe bcr 3:ugcnbte^rc.

SSorrebe 375

Einleitung jur ilugenblelire 379

I. Erörterung bei SSegrip einer Stugenble^re 379

IL Erörterung beS S3egrip öon einem B^ede, ber augleirf) 5ßflid^t ift . 382

III. 33on bem ©runbc fid) einen QweiS, ber äugleic^ 5Pfüd)t ift, ju benfen 384

IV. SBel^e finb bie Bmecfe, bie jugleic^ g^flid^ten finb? 385

V. Erläuterung biefer äroei Segriffe 386

A. Eigene 23onfommenl)eit 386

B. grembe ©lücffeligfeit 387

VI. S)ic Etf)if giebt nidjt ©efe^e für bie ^anblungen, fonbern nur

für bie aJJojimen ber ^anblungen 388

VII. 5)ie etl)ifci)en 5ßflid)ten finb con weiter, bagegen bie 5led)täpfüc^ten

öon enger 3SerbinbIi(i^feit 390

VIII. Ejpofition ber 2;ugenbpf(id)ten aU roeiter 5Pf(i(^ten 391

IX. SGBaä ift 3:ugenbpf[icf)t? 394

X. 5)a8 oberfte $ßrincip ber JRedjtälel^re mar analt)tifcf); baS ber

Sugcnbletire ift fi^nt^etifc^ 396

XI. ©diema ber Sugenbpflic^ten 398

XII. 9tftt)etif(^e SSorbegriffe ber Empfänglic^feit beö ®emütl)ä für 5ßflid)t»

begriffe überl^aupt 399

a) S)ag moralifc^e ®efül)l 399

b) 35om ©eroiffen 400

c) 33on ber SJJenfc^enliebe 401

d) S3on ber Sichtung 402

XIII. SlClgemeine ©runbfä^e ber üKetapl)t)fif ber ©itten in 23el)anblung

einer reinen SEugenblelire 403

XIV. S8om 5ßrincip ber Slbfonberung ber 2;ugenblel)re non ber 9iect)täle^re 406 XV. 3ur Sugenb roirb juerft erforbcrt bie ^errfcl)aft über fid^ felbft 407

IX

XVI. Qüi Sugenb tpirb Upat\)xe nottiroenbtg DorauSgefe^t 408

XVII. SSorbegrtffe jur ©tnttieilung ber 2ugenble{)re 410

XVIII. eint^eilung ber et^if 412

et^ifi^c eicmcntarlc^rc»

(Srftcr S^^eil. SSon ben 5|Sfücf)tcn gegen fid) felbft überl)aupt . . 417

(gtnieltung 417

©rfteä 23ud). 33on ben öoHfontmenen Jßfltc^ten gegen [icf) felbft 421 erfteä ^auptftücC. ®ie 5ßfltd)t beä 3)ienfct)en gegen fid^

felbft, aU ein antmalifc^eä SBefen 421

1. Strtifel. SBon ber ©elbftentleibung 422

2. Slrtifel. SSon ber n)oI)nüftigen ©elbftf^änbung . . 424

3. Slrtifel. S3on ber ©elbftbetäubung 427

Broeiteö ^auptftücf. ®ie ^flidit beä SRenfc^en gegen fic^

felbft, bloä aU ein nioralifcI)e§ Sßefen 428

I. S3on ber Säge 429

II. S5om ©etae 432

III. SSon ber Äriec^erei 434

1. Stbfc^nitt. 33on ber «ßfüdit be§ 2Renfc^en gegen fi(^

felbft, olä ben ongebornen 3fiid)ter über '\i<i) felbft . 437

2. 2lbf^nttt. S3on bem erften ©ebot aüer «Pflichten

gegen fid) felbft 441

epifobifc^er Slbfc^uitt 442

3iüciteä 23u(f). S3on ben unootlfonimenen SPf(ict)ten biS SJtenfc^en gegen fi(^ felbft (in 2lnfet)ung feineä

Stoecfö) 444

1. 3lbfd)nitt. SSon ber q3flid)t gegen fid) felbft in ©nt»

roidelung unb Serme^rung feiner ^Raturooll»

fomment)eit 444

2. Stbfc^nitt. Son ber qsflic^t gegen fid) felbft in Qf-

pt)ung feiner ntoralifd)en 33ollfommenl^eit . 446

3Jt)eiter Sl)eil. S3on ben Sugenbpfli^ten gegen Slnbere . . . . 448 ©rfteg ^auptftücf. S3on ben $ßflid)ten gegen 5lnbere, bloä al§

2«enfc^en 448

1. 2lbf(^nitt. 33on ber 8iebegpfli(^t gegen anbere aj?enfc^en 448

A. S3on ber g?fltd)t ber 3GBoI)ltätigfeit 452

B. SSon ber iflid)t ber ©anfbarfeit 454

C. S;^eilnel)menbe (Smpfinbung ift über^oupt ^ftic^t . 456 53on ben ber SHenfc^enliebe gerobe entgegengefe^ten

Softem be« 3Kenfd^enf)offeS 458

Äanf« ©djriften. aSetf«. VL "

2. Stbfd^nttt. 33on ben Sugenbpflictiten gegen anbert

a)lenfd)en auß ber tt)nen gebütirenben Sldjtung . . 462 Sßon ben bie SPflic^t ber Sichtung für anbere 2J?enfci)en

Derle^enben öaftern 465

A. ©er.^oc^mutt) 465

B. ®oä Slfterreben 466

C. 2)ie S5erl)ül)nung 467

Qme'üeä ■^ouptftücf. S3on ben etl)if(i)en ^ßfüc^ten ber Tlm\6jen

gegen einanber in ^nfet)ung \\)xeß Qu^tanbeß . . . . 468

Sefc^tu^ ber (£lementarlef)re 469

S3on ber inntgften ^Bereinigung ber Siebe mit ber 2lci)tung

in ber ^Jreunbfdjoft 469

3ufa^. 33on ben Umgangätugenben 473

Gt^tfc^e 9Jietl^obcnIc!^rc*

(grfter 3lbict)nttt. S)ie et^tf(^e ©iboftif 477

Stnmerfung. 23rucf)ftücf eineä inorcitifd)en ^atec^iäm 480

Breiter Stbfc^nttt. ®ie et^ifc^e 2{[cetif 484

S3efd)Iufe ber ganäen etf)if 486

Safel ber (Stntl)eilung ber (St^tf 492

Anmerkungen 495

innerl)afß 5cr ^reuäen

5ci Bfof^cn 'gJernimft.

«orgeftent

Don

Jmmanuel £ant

fant'« ©d^riften. aSerfc. VI.

SSorrebe

jur crften Auflage,

2)ie ^oxal, fo fern fte auf bem SSegrifte be§ 9J?enjc!^en alö eines freien, eben barum aber aud) ftd^ felbft burc^ feine 3Sernunft an unbe=

5 bingte ®efe^e binbenben SBefenS gegrünbet ift, bebarf meber ber 3bee eines anbern SßefenS über i^m, um feine ^flic^t ju erfennen, noc^ einer anbern Jriebfeber als beS ©efe^eS felbft, um fte ju beobaci^ten. 2Benig= ftenS ift es feine eigene @d)ulb, öjenn ftc^ ein fold^eS 23ebürfnife an il)m üorfinbet, bem aber alSbann auc^ burc^ nid^ts anberS abget)olfen luerben

10 fann: toeil, maS nid^t auS i^m felbft unb feiner ^rei^eit entfpringt, feinen ©rfa^ für ben 2J?angel feiner ÜJioralitdt abgiebt. (Sie bebarf alfo jum SSe^uf i^rer felbft (foroo^l objectiü, maS baS SBoHen, als fubiectiü, raaS baS Äönnen betrifft) feineSroegeS Der 3fieligion, fonbern öermöge ber reinen praftifc^en SSernunft ift fte f\&i felbft genug. 2)enn ba il^re ©efe^e bur(i^

15 bie blo^e gorm ber allgemeinen ©efe^mdfeig!eit ber barnac^ gu ne^men= ben 5Ra;rimen, als oberfter (felbft unbebingter) 23ebingung aller B^üecfe, üerbinben: fo bebarf fte überl^aupt gar !eineS materialen SeftimmungS= grunbe^^ ber freien SßiUfür*), baS ift feines B^i^§, meber um, maS ^flid^t

*) ©teientgen, betten ber blo^ fortnale SBeftitnttiiittgggruttb (ber ®efe^IicE)fett) 20 iiberf)aupt im Segriff ber ^f(id)t 3um Seftittttnuttgägruitbe ttid)t gni'tgetr loill, ge^ [teilet! battn borf), bafe biefer nirf)t in ber auf eigene^ 2ßoI)tbef)agen gerichteten ©etbftliebe angetroffen irerben fönne. 5)a bleiben aber al§bann nur jroei 23e= [tiinmmtg'Sgrünbe übrig, einer, ber rational ift, nämlic^ eigene 3>oIlfotnment)eit, unb ein anberer, ber etnpirifd) ift, frembe ©lücffeligfeit. SBenn fte nun unter 2j ber erftern nidjt fd^on bie inovaIifrf)e, bie nur eine einjtge fein fann, Derftel)en (nam= lief) einen bem öefe^e unbebingt gef)orcf)enben Sßillen), luobei fie aber im ^ixUl

1*

4 9ieligion tnnerf)olb bcr ©rensen bet blofeen SSernunft.

fei, p erfennen, nod) bap, bafe jte ausgeübt toerbe, anzutreiben: fonbern jie fann gar wo^I unb foH, wenn auf ^flicl)t anfommt, oon aUen 3wecfen abftral)iren. «So bebarf jum 33eifpiel, um ju »iffen : ob i(^ oor ©erid^t in meinem ßeugniffe mal^r^aft, ober bei Slbforberung eines mir anDer= trauten fremben @ut§ treu fein foÜ (ober aud) fann), gar nici^t ber 9^ac^= 5 frage nad^ einem 3wecf, ben ici^ mir bei meiner ©rfldrung ju bemirfen etma öorfe^en möd^te, benn ta§> ift gleid^öiel, voa^j für einer fei; mU mttjx ift ber, melc^er, inbem if)m fein ©eftänbni^ rect)tmäfeig abgeforbert ttirb, nod^ nöt^ig finbet, fid^ nac^ irgenb einem ßmecfe umjufet)en, hierin fc^on ein ^Hid^tSmürbiger. 10

Db^mar aber bie ^JJoral §u i^rem eigenen SSel^uf feiner 3wecEt)or= fteUung bebarf, bie üor ber SBiüenSbeftimmung üor^ergel^en mü^te, fo fann bod^ mol)l fein, ha^ fie auf einen foldf)en ^votd eine not^menbige 23ejief)ung t}a\}Q, ncimltd^ nid^t al§ auf ben ®runb, fonbern al§ auf bie not^toenbigen ?5olgen ber 3JZa;rimen, bie jenen gemäfe genommen mer= 15 ben. ©enn o^ne aüe ßn)ec£beziet)ung fann gar feine 2BiIIenöbeftimmung im 5Renfd)en ftatt finben, weil fte nid^t o^ne aüe SBirfung fein fann, beren SSorfteUung, menn gleid^ nic^t al§ 23eftimmung§grunb ber SBiUfür unb al§ ein in ber Slbfic^t oorf)erge'^enber ßwecf, boc^ al§ §olge oon tt)rer SSeftimmung burd^§ ®efe^ ju einem ßwecfe mufe aufgenommen merben 20 fönnen (fiois in consequentiam veniens), of)ne meldten eine SBillfür, bie fi^ feinen toeber objectiü nod^ fubjectto beftimmten ®egenftanb (ben fie I)at, ober ()aben foUte) gur üor^abenben ^anblung ^injubenft, gmar mie fie, aber nid^t mo^in fie §u mirfen \)ahe, angemiefen, fidi) felbft nid)t®nüge tf)un fann. @o bebarf gmar für bie Woral jum 9?ed^tf)anbeln !eine§ 25 ßmecfiS, fonbern t>a^ ®efe^, meld^eS bie formale SSebingung be§ ®ebraud)§

erftären würben, fo müßten [ie bie S^oturDonfommenfieit beö 3)?enfd)en, fofern fie einer (5rpf)ung fäf)ig ift, unb beren öiel geben fann (aU ©efd)idEIid)feit in fünften unb aSiffenfäiaften, ®efd)niacf, ©eroonbtfjett beö Äörperä u. b. g.), meinen. 5)ieä ift aber jeberaeit nur bebingter Söeife gut, bog ift, nur unter ber Sebingung, ba^ il^r 30 ©ebrauc^ bem moralifcf)en ©efe^e (n3eld)eä allein unbebingt gebietet) nici)t reiben ftreite; alfo fann fie, jum S^ed gemact)t, nict)t 5]ßriiTcip ber 5)3flirf)tbegriffe fein. (Sben baffelbe gilt aud^ öon bem auf (Slücffeligfeit anberer 9)tenfd)en gerichteten Sroecfe. ®enn eine ^onblung mu§ juüor on fid) felbft nad) bem moralifd)en ®e= fe^e abgewogen werben, ef)e fie auf bie ©lürffeligfeit anberer gerichtet wirb. S)iefer 35 il)re Seförberung ift alfo nur bebingter äöeife 5pfli(i)t unb fann nii^t 3um oberften SPrincip moralifcf)er 9JZajimen bienen.

SBorrebe jur erften Slufloge. 5

ber ^^i^ci^eit überhaupt enthält, ift i^r genug. Slber au§ ber SJJoral gel^t boc^ ein ßmecE t)ert)or; benn fann ber SSernunft bod) unmöglich glei(!^= gültig fein, toie bie SSeontiüortung ber ^rage auSfaÜen möge: mag bann auö biefem unferm 9tect)t^anbelnl)erau§fomme, unb tDoraufmir, 5 gefegt and), mir ^dtten biefeä nid)t ööüig in unferer ®etoalt, bodj al§> auf einen B^td unfer Sl'^un unb 2a[fen rid^ten fönnten, um bamit menigfteng jufammen ju ftimmen. @o ift jmar nur eine S^ee öon einem Dbjecte, tt)el(^e§ bie formale 33ebingung aller S^ecfe, mie mir fie l^aben follen (bie ^flid^t), unb pglei^ aüeg bamit gufammenftimmenbe Sebingte atter ber=

10 jenigen Sö^ecfe, bie mir l^aben, (bie jener il)rer 33eobad)tung angemefene ®lücffeligfeit) gufammen öereinigt in [\6) entölt, ha^ iff, bie ^bee eines pd^ften ®ut§ in ber SBelt, ju beffen 3J?ögli(^feit mir ein p^ere§, mo= ralifcl^e§, ^eiligfteö unb aflüermögenbeö SBefen annel)men muffen, iia§ allein beibe Elemente beffelben üereinigen fann; aber biefe 3bee ift

15 (praftifd) betrachtet) bocf) nid^t leer: meil fte unferm natürlichen S3ebürf= niffe 3u aüem unferm 2^un unb Saffen im fangen genommen irgenb einen ©nbjmecf, ber oon ber SSernunft geredjtfertigt merben fann, gu benfen ab= ]^ilft, meld^eg fonft ein ^inbernife ber moralifc^en (5ntf(!^liefeung fein mürbe. Slber, ma§ f)ier ba§ 3Sorne!^mfte ift, biefe ^btc ge^t au§ ber 50?oral

20 ^eroor unb ift nic!^t bie ©runblage berfelben; ein 3ö3ecf, meld)en ftc^ ju macl)en, fc!l)on fittlid)e ©runbfä^e öorauSfe^t. ©§ fann alfo ber ÜJtoral nic^t gleichgültig fein, ob fie ftd) ben SSegriff üon einem (Snb^mecf aller 2)tnge (moju pfammen §u ftimmen, gmar bie 3at)l i^rer ^flid^ten nid)t üermel^rt, aber bod) t^nen einen befonbern 33e§iei^ung§punft ber 2Ser=

25 einigung aller 3mecfe oerfc^afft) mac^e, obernic^t: meil baburd^ allein ber SSerbinbung ber ßmecfmd^igfeit auä ^rei^eit mit ber BmecEmäfeigfeit ber Statur, beren mir gar nicl)t entbehren fönnen, obiedio praftif(!^e 3ftealitdt öerfctiafft merben fann. @e|t einen 2J?enf(!^en, ber ba§ moralifc^e ®efe^ oere^rt unb fic^ ben ©ebanfen beifaUen Idfet (mel(i^e§ er fd^merlid^ üer»

30 meiben fann), meiere SBelt er mol)l, burd) bie praftif(i)e 3Sernunft geleitet, erfd^affen mürbe, menn in feinem SSermögen märe, unb jmar fo, ba^ er ftd^ felbft als ®lieb in biefelbe f)ineinfe^te, fo mürbe er fte nid^t allein gerabe fo mdl^len, alö eS jene moralifd^e Sbee oom l^öc^ften ®ut mit ftd^ bringt, menn i^m blofe bie 2Ba^l überlaffen mdre, fonbern er mürbe auc^

35 moHen, ba^ eine 2Belt überhaupt e?:iftire, meil ba§ moralifd^e ©efe^ miß, ba^ ba§ l^öcf)fte burd^ un§ möglictie ®ut bemirft merbe, ob er ftd) gleid^ nacti biefer ^bee felbft in ®efa^r fte^t, für feine ^erfon an ®lücf feligfeit

6 Sieligton innerhalb bcr ©renjen ber bloßen S3ernunft.

jet)r einjubüfeen, meil möglid^ i[t, ta^ er Dielletd)! ber gorberung ber le^tern, welche bie SSernunft jur 23ebingung mac!^t, nic!^t abäquot fein bürfte; mitt)tn toürbe er biefeä Urt'^eil ganj parteilos, gleich al§ oon einem ^^i^emben gefdüt, boä) gugleid) für ha§> feine anjuerfennen ftd) burc!^ bie 5ßernun[t genöt^igt füllen, mobnrci^ ber 3)ienf(!^ ta§> in it)m moralifd^ 5 gerairfte 23ebürfni^ bemei[t, gu feinen ^^f^^ic^ten ftd^ nod^ einen (Snbsiüecf, alö ben ©rfolg berfelben, ju benfen.

3Koral dfo fü^rt unumgdnglid^ pr ^leligion, lüoburc^ fie ftc^ gur 3bee eine§ mad^t^abenben moralif(!^en ®efe^geber§ aufeer bem 2J?enf(^en erweitert *), in beffen 2Bttten bagjenige (Snbgtijecf (ber SBeltfc^öpfung) ift, 10 toa§> äugleid^ ber (änbjnjecf be§ 5Renf(!^en fein fann unb foK.

SBenn bie 3J?oral an ber ^eiligfeit it)re§ ®efe^e§ einen ©egenftanb ber größten Sichtung erfennt, fo fteUt fte auf ber (Stufe ber Sf^eligion an

*) ®cr @o^: el ift ein ®ott, ntitljin ift ein ljbd)\kß @ut in ber 2ßelt, wenn er {aU ©laubenSfa^) blofe auä ber SKoral ^eroorge^en foK, ift ein ft)ntt)etifc^er i5 a priori, ber, ob er QUiä) nur in praftif(i)er 23e^ief)ung ongenommen rcirb, boä) über ben Segriff ber 5ßfti(i)t, ben bie 5KoroI entpit, (unb ber feine 5J?oterie ber SOBillfür, fonbern blo^ formale ©efe^e berfelben oorauSfe^t) I)inaugge!^t unb auä biefer olfo anal^tifd) nic^t entroicfelt roerben fnnn. SBte ift 'aber ein foIcf)cr ©a^ a priori mßgli(^? ®aä 3ufommenftimmen mit ber bloßen Sbee eineä 20 moralifci^en ©efe^geberä aller ÜJ?enf(^en ift amar mit bem morolifc^en SSegriffe oon 5Pfli^t überl)aupt ibentifc^, unb fofern wäre ber @a^, ber biefe Bufommenftimmung gebietet, anali)tifc£). 3lber bie 2lnnel)mung feineä ©afeinä fagt metjr, aU bie blofee aJiöglidileit eineä foId)en ©egenftanbeä. ®en ©djlüffel jur Sluflöfung biefer 2luf= gäbe, fooiel id) baoon einjufel^en glaube, fann i^ f)ier nur anjeigen, of)ne fie auö» 25 3ufüf)ren.

ßmecE ift jeberaeit ber ©egenftanb einer ßuneigung, baä ift, einer unmittel» baren S3egierbe jum S3efi§ einer ©aci)e oermittelft feiner J£)anblung, fo loie baS ®efe^ (baä praftifci) gebietet) ein ©egenftanb ber Sichtung ift. ©in objedioer 3n)ecE (b. i. berjenige, ben mir l)aben foHen) ift ber, welcher unä oon ber bloßen 30 SSernunft aU ein fol(i)er aufgegeben mirb. 2)er SroeiJ, roeldier bie unumgänglici^e unb jugleicf) jureic^enbe SSebingung aller übrigen entt)ält, ift ber ©nbsmecf. ©igene ©lüdfeligfeit ift ber fubjectioe Qnb^md üernünftiger aSeltioefen (ben jebeä ber» jelben oermöge feiner oon finnlic^en ©egenftänben obl)ängigen 9latur ^at, unb oon bem eS ungereimt märe, ju fagen: bafe man il)n f)aben folle), unb aüe praftifd)e 35 ©ä^e, bie biefen (SnbjroedC jum ©runbe l)aben, finb fr)ntl^etif^, aber augleid) em=

SSorrebe jur erftcn 2tuf[age. 7

ber ^öc^ften, jene ®e|e^e öon§ie^enben Urjad^e einen ©egenftanb ber 21 n= betung üor unb erjd^etnt in i^rer 2)?aieftät. Slber olleS, auc^ ha§> @r= fjabenfte, öerüeinert ftd^ unter ben ^dnben ber 9Jienfc!^en, »enn fie bie

pirifd). ®oB afier iebermann fi(§ baä f)öd)[te in ber Sßelt mßglt^e ®ut jum 5 ©nbäroecfe machen foltte, ift ein |i)nt^ettfd)er praftifd)er ©o^ a priori unb jroar ein obiecttü--praftifcf)er, burd) bie reine Vernunft aufgegebener, roeit er ein <Ba^ ift, ber über ben 23egriff ber 5PfIicf)ten in ber 2öelt t)inauäge^t unb eine golge ber= felben (einen föffect) l^injutliut, ber in ben moralifdien ©efe^en nic^t entgolten ift unb barouä alfo anal^tifd) nicEit entroicfelt roerben fann. 2)iefe nämlid) gebieten

10 |c^le(^tl)in, mag aud^ ber ©rfolg berfelben fein, iDeld)er er rooüe, \a fie nöt!^tgen fogar boDon gän^Uc^ 3U abftrat)iren, roenn e5 auf eine befonbre ^anblung an= fommt, unb machen baburd) bie $Pftid)t jum ©egenftanbe ber größten Std^tung, of)ne unä einen Qmed (unb @nbjn)e(f) Dorjulegen unb aufjugeben, ber etroa bie (5mpfet)Iung berfelben unb bie 5:riebfeber äur ©rfüttung unfrer Jßftidit auämacf)en

15 müfete. 3tlle ÜJJenfc^en fönnten l^ieran auc^ genug ^aben, raenn fie (loie fie foKten) fid) bloä an bie S3orfd)rift ber reinen SSernunft im ®efe^ f)ielten. 2Baä brau(^en fie ben Stu^gang i^reä moralifc^en Sfjunä unb CaffenS ju roiffen, ben ber Seit« lauf ]^erbeifü{)ren rcirb? gür fie ift^ genug, bo| fie i:^re ^ßfiid^t tt)un; mag nun aud) mit bem irbifd^en öeben äiit^ aü§ fein unb root)I gor felbft in biefem ©lücf«

20 feligfeit unb SBürbigfeit oielleid^t niemals jufammentreffen. 9^un iftä aber eine oon ben unDermeibIid)en (Sinfc^ränfungen be§ 3Kenfc^en unb feineS (oielleic^t aud) aller anbem Sßeltroefen) praftif^en SSernunftDermogenä, fid) bei allen .^^anblungen nai^ bem (Srfülg auä benfelben umjufel)en, um in biefem etroaä aufjufinben, roaä äum Qrotd für i:^n bienen unb auc^ bie Steinigfeit ber 2lbfid)t bemeifen fönnte,

26 melier in ber Sluäübung (nexu effectivo) jmar ba^ le^te, in ber SSorfteHung aber unb ber 2lbfid)t (nexu finali) ba$ erfte ift. 2ln biefem Qtoide nun, roenn er gleid^ burd) bie blofee 33ernunft il^m oorgelegt roirb, fud)t ber SJJcnfc^ etroaä, roaä er lieben fann; baS ®efe^ alfo, roaö it)m blofe 2ld)tung einflöBt, ob jroor jeneS alä 33ebürfni§ nic^t anerlennt, erroeitert fi(^ bod) jum Se^uf beffelben ju 2luf=

30 netjmung beä moralifc^en ©nbäroedä ber Sßernunft unter feine Seftimmungggrünbe, baS ift, ber ©a^: mac^e baä l)od)fte in ber Söelt möglid)e ©ut gu beinem ©nb« groed! ift ein fl)ntl)ettf(^er @a^ a priori, ber burd) baS moroltf(^e ®efe| f eiber ein« geführt roirb, unb rooburd) gleid)rool)t bie praftifd)e Vernunft fid) über ba§ le^tere erroeitert, roeld)eä baburi^ möglid) ift, ba^ jeneä auf bie 9'iatureigenfd)aft beä

35 SKenfc^en, fid) ju alten .^anblungcn nod) aufeer bem ©efe^ nod) einen ßmtd benfen ju muffen, belogen roirb (roelc^e ßigenfc^aft beffelben il)n jum ©egenftanbe ber ©rfo^rung mad)t), unb ift (gleid)roie bie t:öeoretifd)en unb babei ft)ntl)etifd)en ©ä^e a priori) nur baburd) möglid), bafe er baS ^^rincip a priori ber ©rfenntnife ber 23eftimmungägrünbe einer freien Söiflfür in ber ©rfa^rung überl)aupt entl^ölt, fo=

40 fern biefe, roelc^e bie SBirfungen ber OJioralität in it)ren Qmzden barlegt, bem Se= griff ber ©ittlid)feit al§ (Saufalität in ber SSelt objectioe, obgleich nur praftifd)e Sieaütät öerfd)afft. Sßenn nun aber bie ftrengfte S3eobad)tung ber moralifd)en

8 Oteligion innerf)alb ber ©renjen ber bloßen SSernunft.

3bee beffelben gu i^rem ®ebraud^ üeriöenben. 2Sa§ nur fofern ma'^r; l^aftig oerel^rt werben fann, al§ bk Sld^tung bafür frei ift, wirb genotl^igt, jtci^ nai^ fold^en formen gu bequemen, benen man nur burd^ BttJAnQ^Qe» fe^e Slnfel^en üerfd^affen fann, unb ö3a§ ftd) üon jelbft ber öf[entli(!^en Äri= tif jebeS 2Renf(!^en blofeftettt, ba^ mufe ftc^ einer Äritif, bie ©eiüolt ^at, 5 b. i. einer ßenfur, untenüerfen.

Snbeffen, ta boS ®ebot: gel^ord^e ber Dbrigfeit! bod^ aud^ moralifd^ ift, unb bie SSeobad^tung beffelben lüie bie üon allen ^flid^ten §ur SReligion gebogen werben fann, fo geziemt einer Slb^anblung, weld^e bem beftimmten 33egriffe ber le^tern gewibmet ift, felbft ein 33eifpiel biefeö @et)orfam§ ab= 10 gugeben, ber aber nid^t burd^ bie 2ld^tfamfeit bloB auf ba§ ®efe^ einer einzigen Slnorbnung im Staat unb blinb in Slnfe^ung jeber anbern, fon« bem nur burd^ Dereinigte Sld^tung für alle öereinigt beriefen werben fann. ^Run fann ber SSüd^er rid[)tenbe Sl^eolog entweber al§ ein fold^er angefteüt fein, ber blofe für ba§ ^eil ber (Seelen, ober aud^ al§ ein fold^er, ber gu= 15 gleid^ für ta§ ^eil ber 2Biffenfdt)aften Sorge gu tragen l^at: ber erfte Sfiic^ter blofe al§ ©eiftlic^er, ber ^meite äugletc^ al§ ©ele^rter. 2)em le^= tern al§ ©liebe einer Dffentlidl)en Slnftalt, ber (unter bem ^^lamen einer Unioerfttät) alle SBiffenfd^aften jur (Sultur unb jur SSerwa^rung gegen SSeeinträd^tigungen anüertraut ftnb, liegt ob, bie 2lnmafeungen be§ 20 erftern auf bie SSebingung einjufdt)ränfen, ba'^ feine ßenfur feine 3etftö= rung im ^elbe ber 2Biffenfc[)aften anrichte, unb wenn beibe biblifdl)e 2;t)eo= logen finb, fo Wirb bem le^tern al§ UniüerfitätSgliebe öon berjenigen ^acultät, weld^er biefe S^eologie abjul)anbeln aufgetragen worben, bie Dbercenfur gufommen: weil, ma§> bie erfte 2lngelegenl)eit (ba§ .^eil 25 ber (Seelen) betrifft, beibe einerlei 3luftrag l)aben; waö aber biegweite (ba§ .§eil ber 2Biffenfcl)aften) anlangt, ber 2:f)eolog a{§> Uniöerfttätäge» le^rter nod^ eine befonbere Function §u oerwalten l)at ®el^t man Don biefer ^egel ah, fo mufe enbli^ ba^in fommen, wo e6 fdl)on fonft (jum 33eifpiel jur ßeit be§ ®alileo) gewefen ift, nämlid^ ba^ ber biblifd^e 30 2;i^eolog, um ben Stolj ber 2Biffenf(^aften su bemütl)igen unb ftc^ felbft bie 23emül^ung mit benfelben ju erfparen, wol^l gar in bie Slftronomie

©cfe^e alä Urfadje ber .f)erbeifüf)rung beä f)öd)ften ®utä (aU Q\ved§) geba(i)t roer» ben foü: fo mufj, roeil baä SRenfctienoermögen baju nt(i)t t)tnreic^t, bie ©lüdfeligfett in ber SBelt etnfttmmig mit ber SBürbigfeit glüctlid^ ju jetn ju beroitfen, ein au» 35 Dermögenbeä moralifd)e§ SÖBefen aU 2BeItf)errfc^cr ongenomtnen werben, unter beffen S3orforge biefeä gefc^iel^t, b. i. bie 3)?oral füt)rt unauäbleibtict) jur Steligion.

S3orrebe jur erften Sluflage. 9

ober anbere 2Bi[fenfc^aften, 5. 33. bie alte (ärbgef(!^ic^te, (ginbrüd^e tragen unb, toie biejenigen SSölfer, bie in ftd^ felb[t entmeber nid^t SSermögen, ober auc^ nic^t ©rnft genug finben, [ic^ gegen beforglic^e Eingriffe gu Der= tl^eibigen, aüe§ um [\ij l^er in SBüftenei oeriDanbeln, aEe 33erfud^e beö

5 menfd^Iid^en 3Ser[tanbe§ in 23efd^lag nehmen bürfte.

ftet)t aber ber biblifd^en 2;^eologie im Selbe ber SBiffenfctiatten eine p^iIofo^)^if(l^e S^eologie gegenüber, bie ba§ anoertraute ®ut einer anbern gacultät i[t. 2)ie|e, toenn jte nur innert)alb ber ®renjen ber blofeen SSernunft bleibt unb gur 23e[tdtigung unb Erläuterung il)rer @ä^e bie

10 ®efd)i(^te, ©prad^en, Sudler aller SSölfer, felbft bie 23ibel benu^t, aber nur für jtd^, ol^ne biefe @ä^e in bie biblif^e S^eologie J^ineinjutragen unb biefer il)re öffentlichen 2ell)ren, bafür ber ©eiftlid^e :priöilegirt ift, ab= dnbern ju wollen, mufe üoHe ^reil^eit l)aben, ftd^, fo weit alä i^re 2Bi[jen= fdjaft reicht, auszubreiten; unb obgleid), toenn au§gemad)t i[t, ha^ ber

15 erfte toirflidi) feine ©renje überfd^ritten unb in bie biblifd^e Stfieologie Eingriffe gett)an Ijobt, bem 3^t)eologen (blofe al§ ®ei[tlid^en betrad^tet) ba§ Sf^ec^t ber Eenfur nid^t beftritten »Derben fann, fo fann bod^, fobalb jenes nodl) bestoetfelt mirb, unb alfo bie ^rage eintritt, ob jenes burd^ eine (gd^rift ober einen anbern öffentltdl)en SSortrag beS ^^ilofopl)en gefd^e^en

20 fei, nur bem biblifdjen Sl^eologen, alg ©liebe feiner ^acultöt, bie Obercenfur gufte^en, weil biefer auc^ ba§> ^toeite Snterefje beS gemeinen SBefenS, ndmli(^ ben §lor ber 2Biffenf(^aften, gu beforgen angemiefen unb eben fo gültig als ber erftere angefteUt morben ift.

Unb jtoar ftel)t in fold[)em ^aüe biefer ^acultdt, ntc^t ber p'^ilofop^i»

25 f^en bie erfte Eenfur ju: meil jene allein für gemiffe Seigren priütlegirt ift, biefe aber mit ben irrigen ein offnes, freies SSerfe^r treibt, bal^er nur jene barüber 23efc^n3erbe fül^ren fann, ha'^ il)rem auSfd^liefelidl)en 3fted^te Slbbrud^ gefc^e^e. (Sin S^eifel toegen beS Eingriffs aber ift ungead^tet ber 2lnnäl^erung beiber fdmmtltd^er ße^ren ju einanber unb ber 33eforg'

30 nife beS Überfd^reitenS ber ©renken Don ©eiten ber pl)tlofDpt)ifd^en 3:^eo= logie leidet gu öerlbüten, »enn man nur ermdgt, ta^ biefer Unfug nidl)t baburc^ gef(iiel)t, ha^ ber ^'^ilofo^^ Don ber biblifc^en 3;^eologie etroaS entlehnt, um eS p feiner Slbftc^t j^u braud^en (benn bie le^tere ttirb felbft nic^t in Slbrebe fein moHen, ha^ fie nic^t öieleS, maS i^r mit ben

35 ße^ren ber blofeen 35ernunft gemein ift, überbem aud) mand^eS jur ©e= fc^ic^tsfunbe ober ©prad^gele^rfamfeit unb für bereu Eenfur ©eprigeS enthalte); gefegt auc^, er braud^e baS, waS er aus i^r borgt, in einer ber

10 SfleUgion innerl)atlb ber ©renjen ber bloßen SSemunft.

bloßen SSernunft angcmeffenen, ber le^tern aber oielleid^t nid)t gefälligen SSebeutung! fonbern nur fofern er in biefe etwas l^ineinträgt unb fte baburd^ auf anbere ßwede rid^ten lüill, al§ biefer il^re ©inrid^tung Der= ftattet. (So fann man g. 33. ni^t jagen, ha^ ber Seigrer be§ 3Ratur= re(!^t!§, ber ntand^e flafjifc^e 2lu§briicfe unb gormein für feine pl)ilofop^i= s fd^e 9fiec^t§lel)re au§ bem ©obe?: ber römifd^en entlel^nt, in biefe einen Eingriff t!^ue, menn er fidt) berfelben, wie oft gefdl)ie!^t, aud^ nidt)t genau in bemfelben «Sinn bebient, in toeld^em fte na(^ ben SluSlegern be§ le^tern ju nel^men fein mödl)ten, mofern er nur nid^t miU, bie eigentlid^en ^uriften ober gar @ertd)t§^öfe foClten fte aud^ fo braud^en. 2)enn märe ba% nic^t lo ju feiner 33efugnife gel)örig, fo fönnte man aud^ umgefe^rt ben biblifd^en S^^eologen, ober ben ftatutarifc^en ^uriften befd^ulbigen, fte träten un= gallige Eingriffe in ba§> (äigent^um ber ^l)ilDfop^ie, roeil beibe, ha fie ber SSernunft unb, mo 2öiffenfct)aft gilt, ber ^^ilofopl)ie nic^t entbehren fönnen, au§ i'^r fel)r oft, obgroar nur §u il)rem beiberfeitigen S3el)uf, bor= is gen muffen. SoUte aber bei bem erftern barauf angefel^en fein, mit ber SSernunft in 9fteligion§bingen mo möglich gar nid^t§ ju fd^affen gu l^aben, fo fann man leidet oorauSfel^en, auf njeffen Seite berS^erluft fein mürbe; benn eine 3fieligiDn, bie ber SSernunft unbebenflid^ ben ^rieg anfünbigt, mirb auf bie 2)auer gegen fte nidt)t aug^alten. '^ä) getraue mir fo= 20 gar in SSorfdjlag gu bringen: ob nid)t toolilget'^an fein mürbe, nad^ SSoüenbung ber afabemifc^en Untermeifung in ber biblifdtjen S^eologie jebergeit nod^ eine befonbere SSorlefung über bie reine pl)ilofop!^if^e OleligionSle^re (bie ftd^ aUeS, aud() bie Sibel, ju üiu^e madt)t) nad^ einem Seitfaben, mie etroa biefeS 23ud^ (ober aud^ ein anbere§, menn man ein 25 beffereS oon berfelben 2lrt l^aben fann), al§ gur üoUftänbigen SluSrüftung be§ (Sanbibaten erforberlid^, §um Sefc^luffe !^in§U5ufügen. 2!)enn bie SBiffenf^aften geminnen lebiglid^ burd^ bie 2lbfonberung, fofern jebe Dor= erft für ftd) ein ©anjeS au§mad^t, unb nur bann aUererft mit i^nen ber 3Serfud^ angefteüt mirb, fte in ^Bereinigung ^u betrauten. 2)a mag nun 30 ber biblifc^e 3:f)eolog mit bem ^f)ilofop^en einig fein ober i^n miber» legen gu muffen glauben: menn er i^n nur l^ört. 2)enn fo fann er allein miber alle @cl)mierigfeiten, bie il)m biefer mad^en bürfte, §um Dorau§ be= maffnet fein. Slber biefe ju Derl)eimli^en, aud^ mot)l al§ ungöttlid^ gu »errufen, ift ein armfeliger S3et)elf, ber nid^t Stid^ l)olt; beibe aber ju 35 Oermifc^en unb oon Seiten be§ biblifd^en S^eologen nur gelegentlich flüd^= tige 23licfe barauf ju merfen, ift ein ÜJ^angel ber ©rünblid^feit, bei bem

SSorrebc jur erften 3luflage. H

am @nbe niemanb red)t toeife, wie er mit ber OleligionSle^re im ©anjen bran fei.

5ßon ben folgenben oier Slb^anblungen, in benen ic^ nun, bie 23e= jiel^ung ber 'Jteligion auf bie menfc^Uc^e, tt)eil§ mit guten tt)eil§ böfen

5 Anlagen bel^oftete ^'iatur bemerflic^ gu machen, ba§> SSer^ältnt^ be§ guten unb böfen ^rincipg gleid^ al§ gtoeier für ftc^ beftel^enber, auf ben ÜJien= f(i^en einflie^enber wirfenben Urfad^en öorfteUe, ift bie erfte fd^on in ber 23erlinifd)en 3Konat§fc^rift 8lpril 1792 eingerütft geraefen, fonnte aber ü3egen be§ genauen 3ufan^nien!^ang§ ber 9J?aterien öon biefer @(!^rift,

10 toeld^e in ben brei je^t tiingufommenben bie üoflige 2lu§füf)rung berfelben entl)ält, nici^t wegbleiben.

SDie auf ben erften SSogen öon ber uieinigen abireid^enbe Drtl^o= gra))t)ie wirb ber Sefer wegen ber 2?erfd^iebenl)eit ber ^önbe, bie an ber Slbfd^rift gearbeitet l^aben, unb ber Äürje ber ßeit, bie mir ^ur SDurd^»

15 ftc^t übrig blieb, entfd)ulbgen.

S5orret)e

Sn biejer ift aufeer ben ©rudfel^lern unb einigen wenigen oerbe[fer= ten 2lu§brütfen m<i)i§> gednbert. 2)ie neu l^injugefommenen ßufä^e ftnb, mit einem Äreu^ f bejeid^net, unter ben 2e;i-t gefegt. 5

SSon bem Slitel biejeä SBerfä (benn in 2lnfe^ung ber unter bemfelben öerborgenen Slbftc^t ftnb aud) 33ebenfen geäußert toorben) merfe iä) nod^ an: 2)a Offenbarung bod) aud) reine SSernunftreligion in ftd) tt)e= nigflenS begreifen fann, aber nid^t umgefe^rt biefe ha§> §i[torif(t)e ber erftercn, fo merbe id^ jene al§ eine weitere @ppre be§ ©laubenS, meldte 10 bie le|tere a\§> eine engere in fic^ befd^lie^t, (nic^t al§ gwei aufeer ein= anber befinblid^e, fonbern al§ concentrif^e Greife) betrad^ten fönnen, tnnerljalb bereu le^terem ber ^^ilofopl) fid^ al§ reiner 3Sernunftle{)rer (au§ bloßen ^rincipien a priori) Italien, Riebet alfo oon aUer 6rfat)rung ab[trat)iren mu^. 2lu§ biefem ©tanbpunfte fann idt) nun aud^ ben jtüeiteu 15 SSerfu^ machen, ndmlid^ üon irgenb einer bafür gehaltenen Offenbarung au^jugel^en, unb, inbem id) oon ber reinen 5ßernunftreligion (fo fern fie ein für fic^ beftel^enbeS «Softem auSmad^t) abftral^ire, bie Offenbarung als l)iftorifd^e§ «Softem an moralifd)e ^Begriffe blofe fragmentprifc^ l)alten unb feigen, ob biefeS nic^t ju bemfelben reinen SSernunftfi)ftem 20 ber 3fieligion jurücE fü^re, meld^eS swar nid)t in f^eoretifc^er 2lbftc^t (u)o= ju aud) bie ted^nifd)=praftifc^e berUntermeifunggmet^obe al§ einer Ann ft= lel^re gegä^lt werben mufe), aber bod) in moralifc^=praftifc^er 2lbftd)t felbftftdnbig unb für eigentlid^e 3Religion, bie al§ SSernunftbegriff a priori (ber nac^ 2Beglaffung alles ©mpirifd^en übrig bleibt) nur in biefer SSe* 25 jiet)ung ftatt finbet, ll)inreic^enb fei. 2Benn biefeS zutrifft, fo wirb man

Sorrebe jur sroeiten Sluflage. 13

jagen !önnen, ha^ äiüifd^en SSernunft unb ©c^rift nid)t blo§ 2Serträglid)= feit, fonbern au^ ßinigfeit anzutreffen fei, fo ta'^, roer ber einen (unter Leitung ber moralifc^en ^Begriffe) folgt, nid^t ermangeln toirb aud^ mit ber anberen gufammen ju treffen. 2;räfe fid) nic^t fo, fo mürbe man

5 entmeber jmei Sfteligionen in einer ^^erfon l)aben, mel(t)e§ ungereimt ift, ober eine 3fleligion unb einen (?uUu§, in meld^em ^aU, ba le^terer nic^t (fo ü)ie 9fteligion) Qxoid an ftc^ felbft ift, fonbern nur al§ OJiittel einen 2Bert^ l^at, beibe oft müßten jufammengefd)üttelt werben, um ftd^ auf furje ßeit §u üerbinben, al§balb aber roie ^il unb SBaffer ftd^ mieber

10 öon einanber f<^eiben unb \)a§> S^einmoralifd^e (bie SSernunftreligion) oben auf mußten fd^mimmen laffen.

£)afe biefe SSereinigung ober ber SSerfud) berfelben ein bem p!^ilo= fopl)ifd^en 3Religion§forfd)er mit öoÜem 9?ed)t gebü^renbe§ ©cf^dft unb nid)t Eingriff in bie auöfc^liefelic^en 3fie(i^te be§ biblifc^en J^eologen fei,

15 l^abe id^ in ber erften 3Sorrebe angemerft. (Seitbem 'i)aht id^ biefe S3e= t)auptung in ber 3)?oral be§ fei. 5)?id)aeli§ (ßrfter S;t)eil, @. 5—11), eineg in beiben ^öd^ern mo^I bemanberten 3JZanne§, angeführt unb burc^ fein ganjeö 2Berf ausgeübt gefunben, o^ne ha^ bie p^ere ^^acultöt barin etwas i^ren Olec^ten ^rdiubicirlic^eS angetroffen l^dtte.

20 Stuf bie Urtl)eile mürbiger, genannter unb ungenannter 5J?änner über biefe Schrift ^abe id) in biefer gmeiten 2luflage, ba fte (mic aüe§ au§' ttdrtige Sitterarifd^e) in unferen ©egenben fe^r fpdt einlaufen, nid^t 23e= bad^t nel^men fönnen, mie id^ mo^l gemünfd^t t)dtte, oornebmlid^ in 2ln= fel^ung ber Annotationes quaedam theologicae etc. be§ berüt)mten ^rn.

25 Dr. @torr in 2;übingen, ber fte mit feinem gerool)nten ©c^arfftnn, ^ugleidt) auct) mit einem ben größten 2)anf üerbienenben ^leifee unb SSiQigfeit in Prüfung genommen t)at, tt}eld()e §u ermiebern id^ gmar SSorf)aben§ bin, aber §u üerfpred^en, ber SSefd^merben wegen, bie ha§ 2llter oorne^mlidl) ber Bearbeitung abftrader 3been entgegen fe^t, mir nid)t getraue.

30 (Sine 23eurt!^eilung, ndmlid^ bie in ben ©reifSwalber 91. ^rit. 9iadöridl)ten, 29. <BiM, fann idt) eben fo fur^ abfertigen, al§ ber Sfiecenfent mit ber (Sct)rift felbft getrau l^at. 2)enn jie ift feinem Urt^eile nac^ nid^tS anber§, al§ Beantwortung ber mir üon mir felbft oorgelegten ^rage: „2Bie ift ha§ ftrd^lic^e (Softem ber 2)ogmatif in feinen Begriffen unb Sel)rfä^en

35 nad^ reiner (tt)eor. unb praft.) Bernunft möglich?" 2)iefer Berfuc^ ge^e alfo überalt biejenige nidl)t an, bie fein (Ä.'ö) «Softem fo wenig fennen unb öerfte'^en, aU fte biefeS ju fönnen Derlangen unb für fte alfo

14 Steligton inner'^alb bet ©renjen ber btofecn SBernunft.

al§ nic^t e;ciftirenb anpfeifen fei. hierauf; antworte t(^: ©^ bebarf, um biefe (Schrift i^rem üjefentlid^en ^n^alte nad) §u öer[te!^en, nur ber gemeinen ^Woral, ol^ne jtc^ auf bie Äritif ber p. SSernunft, nod^ weniger aber ber t^eoretifd^en einjulaffen, unb ttjenn g. 33. bie 3:ugenb al§ fertig» feit in pflid^tmdfeigen ^ anbiungen (ifjrer ßegalität na^) virtus phae- 5 nomenon, biefelbe aber at§ [tanb^afte ©efinnung folci^er^anblungen au§ ^flidjt (i^rer OJJoralität megen) virtus noumenon genannt ttjirb, fo jtnb biefe 2lu§brücfe nur ber (Schule megen gebraud)t, bie ©ac^e felbft aber in ber popularften Äinberunterüjeifung ober ^rebigt, menn gleid^ mit anberen SBorten enf^alten unb leid)t nerftänblic^. Sßenn man ta^ 10 le^tere nur öon ben gur 9^eligion§le^re gegd^lten ©ebetmniffen öon ber göttlichen 5(latur rül^men fönnte, bie, al§ ob fie ganj populär »ären, in bie Äated^iömen gebrad^t werben, fpäterbin aber attererft in moralif^e SSegriffe üertoanbelt werben muffen, wenn fte für jebermann oerftänblid^ Werben foUen! ^^

Äönig^berg, ben 26. Januar 1794.

3nl)aü.

33Dit ber (ämtro^nung be§ bofen $)3nnripS neben bem guten; b. i. üom rabicalen ööfen in ber menfi^Uc^en 91atur.

SSom Äampf be§ guten ^rincip§ mit bem bofen um bie ^errf(!^aft über

ben SKenfdjen.

®rtttc§ ®tüd.

Sßom ®ieg be§ guten ^rincips über ba^i böfe unb ber Stiftung eine§ 9ietc^S @Dtte§ auf ©rben.

SSicttcS etütf.

3Som 2)ienfit unb 9(fterbienft unter ber |)errf(i^aft be§ guten ^rincips, ober üon ^leligion unb ^faffent^um.

.aant'S i£c^rift«n. aOerfe. VI.

(Srfteo ®tü(f.

SSon ber ©intüofinung be§ böfen ^rinci^g neben bem guten: ober 5 über ba§ rabicale 33öfe in ber menfd^Ui^en 9^atur.

2)a^ bie SBelt im Slrgen liege, i[t eine ^lage, bie \o alt i[t, al§ bie ©ejc^ic^te, felb[t al§ bie noc^ ältere ©ic^tfunft, ja gleich alt mit ber dlte= ften unter aEen 2)id)tungen, ber ^riefterreligion. 2lEe laffen glei^mol^l bie SBelt öom ®uten anfangen: üom golbenen ßeitalter, Dom Seben im

10 ^arabiefe, ober oon einem noci) glücflid^ern in @emeinfd)a[t mit t)immli- fc^en 2Befen. Slber biefeS &{M laffen |te balb mie einen Sraum üer= f^tüinben unb nun ben 3Serfall in§ 33ö|e (iia§ ÜJJoralifcJ^e, mit mel(!^em ba§) ^^(}Qftj(!^e immer §u gleid^en paaren ging) §um Slrgern mit accele= rirtem ^aüe eilen*): fo ba^ mir je^t (biefe§ ^e^t aber i[t fo alt, alö bie

15 ®efd)ict)te) in ber legten 3eit leben, ber jüngfte Sag unb ber SBelt Unter» gang oor ber S:l)ür i[t, unb in einigen ©egenben oon ^inbo[tan ber 2SeIt= rid^ter unb ßerftörer 9tuttreu (fon[t au^ ©iba ober @imen genannt) fc^on al§ ber jc^t mad^t^abenbe @ott oere^rt mirb, nadjbem ber 2ßelt= er^alter 2Bifcl)nu, feines 2lmt§, ta§^ er oom 2Beltfc^öpfer33ra^maüber=

20 nal)m, mübe, fd^on feit ^a^i^^unberten niebergelegt l^at.

3Reuer, aber meit meniger ausgebreitet ift bie entgegengefe^te l)eroi= f(^e 93?einung, bie mo'^l allein unter ^^ilofopl)en unb in unfern ßeiten üornel)mlid^ unter ^dbagogen ^la^ gefunben l)at: ba^ bie Sßelt gerabe

") Aetas parentura peior avis tulit

Nos nequiores, mox daturos

Progeniem vitiosiorem.

Horat.

9*

20 SReligton tnnerl)alb ber ©renjen ber bloßen SSenutnft. ©rfte^ ©tücf:

in uingefet)rter 3ftic^tung, nämlic^ Dom @d)Ied)ten jiim 23e[jern, unau[= prlic^ (obflleic^ faum merflid)) fortrüde, toenigftenä bie Einlage baju in ber menfdjUc^en 'Jlatur anzutreffen fei. 2)iefe 5D?einung aber ^aben fte ftc^erlic^ nic^t au§ ber ©rfa^rung gefd^öpft, wenn oom 3J?DraIifc^ = ©Uten ober 23öfen (nic^t üon ber (Siöiliftrung) hk 3flebe ift: benn ba 5 fpric^t bie ®efc^td)te aller ßeiten gar ju mä(t)tig gegen fie; fonbern ift oermut^li^ blofe eine gutmüt^ige SßorauSfefeung ber OJJoraliftcn Don @e= neca bi§ §u 3flouffeau, um jum unoerbroffenen Slnbau be§ DieUeid^t in un§ liegenben Reimes jum ©uten anzutreiben, wenn man nur auf eine natürlid^e ©runblage baju im 3Jienfd^en red)nen fönne. ^ie^u fommt 10 noc^: ba^, ta man bod) ben ^enfd^en Don 3ktur (b. i. tt)ie er gemö^nlid) geboren roirb) alö bem Körper nac^ gefunb annel)men mu^, feine Urfadje fei, i^n nid)t aud) ber ^eele nad) eben fo n)ot)l Don 3'latur für gefunb unb gut anzunehmen. 2)iefe fittlid^e Einlage zum ®uten in un§> au§zubilben, fei unö alfo bie 91atur felbft beförberlic^. Sanabilibus aegrotamus malis, 15 nosque in rectum genitos natura,] si sanari velimus, adiuvat: fagt ©eneca.

Sßeil aber bod) mo^l gefc!^et)en fein fönnte, \ia.'^ man fic!^ in beiber angeblichen 6rfal)rung geirrt ^dtte, fo ift bie ^rage: ob ni(!^t ein 3Jiitt= Iere§ menigfteniS möglid) fei, nömlic^, \iOi^ ber ÜJienfc!^ in feiner ©attung 20 aeber gut no(i^ böfe, ober aüenfaU^ a\xi) eines fowo^l al§ \ia% anbere, zum %\)t\\ gut, zuoi Stjeil böfe, fein fönne. 9J?an nennt aber einen ÜJ?en= fd)en böfe, nid)t barum meil er ^anblungen ausübt, melci^e böfe (gefe^= mibrig) finb; fonbern toeil biefe fo befd^affen jinb, t)(x^ fte auf böfe ?0^a^i= men in i'^m fd^Uefeen laffen. 9Zun fann man zwar gefe^mibrige ^anb= 25 lungen burc!^ ©rfa^rung bemerfen, aud^ (toenigfienS an fid) felbft) \)a'^ fie mit 23eiDufetfein gefe^roibrig finb; aber bie 5Ra?:imen fann man nid)t be= obad^ten, fogar nic^t allemal in ftd^ felbft, mitl^in "ixx?» Urtl^eil, \ia')^ ber S:l)äter ein böfer 2Renfd^ fei, nid^t mit ©id^er^eit auf ßrfa'^rung grünben. Sllfo müfete fid^ auS einigen, ja au§ einer einzigen mit SÖeiüufetfein böfen 30 ^anblung a priori auf eine böfe zum ®runbe liegenbe ÜJia^ime unb au§ biefer auf einen in bem ©ubject allgemein liegenben ®runb aller befon= bem moralifd)=böfen 9}?a?:imen, ber felbft mieberum 3J?a?:ime ift, fd^liefeen laffen, um einen ÜKenfd)en böfe zu nennen.

3)amit man ftc^ aber nic^t fofort am SluSbrucfe Blatur ftofee, xod-- 35 d)er, roenn er (wie gemöl^nlid)) ^id^ ©egentljeil be§ ®runbe§ ber |)anb= lungen auS 5i^eil)eit bebeuten foHte, mit ben ^röbicaten moralifc^»

5Bon ber ©tninofinung beä böfen 5|3nnctp3 neben bem guten. 21

flut ober böfe in gerabem Söiberfpvud^ [tet)en toürbe: fo ift §u tner!en: bafe l)ier unter ber 9iatur beö OJJenfd^en nur ber fubjectiüe ®runb be§ ®e= brauc^ä feiner ^-reiEjeit überhaupt (unter objectiöen moralifc^en ®efe^en), ber üor aUer in bie ©inne faHenben Sbat oorberge^t, Der[tanben toerbe; 5 biejer ®rnnb mag nun liegen, tüorin er molle. 3)iefer fubjectioe ®runb mufe aber immer »ieberum felbft ein SlctuS ber greit)eit fein (benn fonft fönnte ber ©ebraud) ober 3Jfiprauc^ ber SBitlfür be§ 5Renfc^en in Sin» fet)ung beö fittlid^en ©efetjeS i^m ntc^t ^ugere(i)net toerben unb ta§ ®ute ober 23öfe in i^m nid^t moralifd^ t)eifeen). 5Jtit^in fann in feinem bie

10 Söiüfür burd) 5Reigung beftimmenben Dbjecte, in feinem ^Naturtriebe, fonbern nur in einer 3fiegel, bie bie SöiQfür fid) felbft für ben ©ebraud^ i^rer ^retljeit mac^t, b. i. in einer 2)?a?:ime, ber ®runb beö Söfen liegen. SSon biefer mufe nun nid)t weiter gefragt merben fönnen, waä ber fubiec= tioe @runb i^rer 2lnne^mung unb ni(^t oielmeljr ber entgegengefe^ten

15 5Ra^ime im üJZenfd^en fei. 2)enn raenn biefer ©runb jule^t felbft feine ÜJJarime me^r, fonbern ein bloßer ^flaturtrieb märe, fo mürbe ber ®ebraud^ ber greil)eit gan^ auf 33eftimmung burc^ 9^atururfad)en gurüdfgefü^rt werben fönnen: meld^eS i^r aber miberfprid)t. 2Benn mir alfo fagen: ber 5)?enfc^ ift üon 9latur gut, ober: er ift oon 3Ratur böfe, fo bebeutet biefe§

20 nur fo üiel alö: er enthält einen (un§ unerforfci^lid^en) erften Örunb*) ber 2lnnet)mung guter, ober ber 2lnne^mung böfer (gefe^mibrtger) 5I?a?:i= men; unb gmar allgemein al§ 3}fenfd), mttf)in fo, ba^ er burc^ btefelbe ^ugleid) ben (S^arafter feiner ©attung auSbrücft.

2Btr merben alfo oon einem biefer (S^araftere (ber Unterfd^eibung beö

25 5jj?enfc^en öon anbern möglichen oernünftigen 2Befen) fagen : er ift il)m angeboren, unb boc^ babei unö immer befc!^eiben, bafe nid^t bie 3l|atur bie (5cl)ulb berfelben (menn er böfe ift), ober ba§^ SSerbienft (menn er gut ift) trage, fonbern i)a^ ber 2J?enfd^ felbft Url^eber beffelben fei. 3Beil aber

*) 2)a^ ber erfte fubjectioe ©runb ber 2tnnel)mung moralt|d)er 5Dknmen uner= 30 forfd)ltd) fei, ift baxan§ fd)on oortäufig ^u erfet)en: ba% ba biefe 2lnnet)mung frei ift, ber ®runb berfelben (njarum id) 3. 23. eine böfe unb nic£)t Dielme^r eine gute 9)?ajime angenommen ifahe) in feiner 2:riebfeber ber 9iatur, fonbern immer roieberum in einer SRarime gefucf)t roerben mufe; unb, ba aud) biefe eben fo n)oI)t i'^ren ©runb t)aben mu^, aufeer ber S!J?ajime aber fein S3eftimmungägrunb ber freien SBinfür 35 angefüf)rt merben fotl unb fann, man in ber gjei:^e ber fubjectioen S3eftimmungä-- gritnbe iu'j Itnenbltc^e immer weiter suri'tcf ßemiefen roirb, ot)ne auf ben erften ®rnnb fommen 3U fönnen.

22 Slettgion inner^olb ber ®ren3en ber bloßen Sßernunft. @rfte§ (Stüd.

ber crfte ®runb ber 2lnnef)mung unfrer Wafimtn, ber felb[t immer 03ie= berum in ber freien SBiUfür liegen mu^, fein factum fein fann, ba§> in ber ©rfa'^rung gegeben werben fönnte: fo l^ei^t ba§> ®ute ober 23öfe im 3)ienfd)en (al§ ber fubiectiüe erfte ©runb ber 2lnnel)mung biefer ober fener 5JJarime in Slnfe^ung be§ moraUf(i)en ©efe^e») blofe in bem (Sinne ange= 5 boren, a\§ eg oor QÜem in ber ©rfa'^rung gegebenen ©ebraud^e ber ^rei= ^eit (in ber frül^eften ^ugenb bi§ gur ©eburt prücf) jum ©runbe gelegt 03irb unb fo al§ mit ber ©eburt gugleid^ im 3J?enf^en üorl)anben Dorge= fteUt tt)irb: nic^t ta^ bie ®eburt eben bie Urfac!^e baoon fei.

2lnmerfung. 10

®em Streite beiber oben aufgefteKten §t)potl^efen liegt ein bisjunc» tioer ©Q^ §um ©runbe: ber ^O^enfc^ ift (oon 5Ratur) enttoeber fttt = lici^ gut ober fittlid^ böfe. ©§ fällt aber ^ebermann leidet bei, §ufra= gen: ob awä) mit biefer 2)i§iunction feine SRid^tigfeit l)abe; unb ob ni(i^t jemanb behaupten fönne: ber ÜKenfd^ fei üon 3Ratur feines oon beiben; 15 ein 2lnbrer ober: er fei beibe§ äUQ'teic^, nämlid^ in einigen ©tücfen gut, in anbern böfe. 2)ie (grfa^rung fc^eint fogar biefeS 2}?ittlere jtoifc^en beiben ©rtremen ju beftdtigen.

liegt aber ber Sittenlehre über'liaupt öiel baran, feine inoralifd)e 2Rittelbinge meber in |)anblungen (adiaphora) nod^ in menfd^lid^en (Sfia* 20 rafteren, fo lange möglid^ ift, einzuräumen: toeil bei einer fol(!^en 2)op= pelfinnigfeit aüe 3J?a;rimen ©efal^r laufen, i^re 3Seftimmtf)eit unb ^eftig= feit einzubilden. Wan nennt gemeiniglid^ bie, meiere biefer ftrengen 2)enfung§art jugef^an finb (mit einem Flamen, ber einen Säbel in fid) faffen foU, in ber 2:f)öt aberSob ift): Sfligoriften; unb fo fann man ibre 25 Slntipoben gatitubinarier nennen. 2)iefe ftnb alfo entmeber Satitubi= narier ber 3fieutralttät unb mögen ^n^iff^i'^ntiften, ober ber 6oali= tion unb fönnen S^nfretiften genannt werben.*)

*) SBenn baS ©ute = a ift, fo ift fein contrabtctonf(^ Sntgegengefelteö baS 5ftid;)tgute. 2)iefe§ ift nun bie ijolge entiüeber etneä bloßen 9J?angelä eineä ©runbes 30 bcä ©Uten = 0, ober eineä pofittDen ©runbeS beä Sßiberfpielö beffetben = a; im leiteten gaüe fann baä Sflic^tgute aud) ba^ pofitiue 23öfe f)eifeen. (Sn 2lnfct)ung be^ Sergnügenä unb ©dimerjenä giebt ein bergleid)en 5D?tttlereg, fo ba^ ba§ ©er- gniigen = a, ber ©d)merä = a unb ber ^uftanb, worin feineä oon beiben ange= troffen loirb, bie ©lei^gülttgfeit, = 0 ift.) 2Biire nun boä moralifd)e ©efe^ in unä 35

33on ber Stnrooljnung beä bofen ^tincipä neben bem guten. 23

3)ie 33eantroDrtung ber gebacJ^ten ^rage naö) ber rigori[tif(i^en @nt= fc^eibung^art f) grünbet ftc^ auf ber [ur bie Woxal toid^tigen Semerfung: bie ^rei^eit ber SBiafür i[t öon ber ganj eigent^ümlic^en 23efc^attent)eit,

feine 'Jrtebfeber ber SSiUfür, fo roürbe ÜJ?orottfcf)'gut (Bnfammenftimmung ber Wiä-- 5 für mit bem ©efe^e) = a, 9^i^t=gut = 0, biefeä aber bie bIo§e g^olge öom 2)^anget einer mDralifd)en Sriebfeber =axO fein. 9^un ift eg aber in un§ Sriebfeber =a; foIgIi(^ ift ber SO^angel ber Übereinftimmung ber SBiUfür mit bemfelben (=0) nur alä j^olge Don einer realiter entgegengefe^ten S3eftimmung ber Söillfür, b. i. einer SBiberftrebung berfelben = a, b. i. nur burcf) eine bßfe SöiÜfür, mßglid); unb

10 än)ifci)en einer böfen unb guten ©efinnung (innerem 5)3rincip ber SD^ajimen), nac^ XDddjex au6) bie 3Dioralitat ber ^anblung beurtt)eilt roerben mufe, gtebt alfo nict)tä SOiittlereä.

t ©ine moraIifcf)=gIeicf)güItige .f)anblung (adiaphoron morale) roürbe eine blo& auä -JRaturgefe^en erfolgenbe ^anbtung fein, bie alfo aufS fittli(i)e ®efe^, a\§ ®efe^

15 ber 3^reit)eit, in gar feiner 23eäief)ung ftef)t: inbem fie fein goctum ift unb in 2ln» fef)ung it)rer roeber ©ebot, nod) SSerbot, nod) aud) ©rlaubnife (gefe§Iid)e 33e= fugniß) ftatt finbet, ober nottjig ift.

t) .^err S)3rof. ©diiller mißbilligt in feiner mit 9}?eifterl)anb oerfafeten 2lb= lianblung (Sfialia 1793, 3te3 ©tücf) über Stnmut^ unb Söürbe in ber oral

20 biefe 25orfteIlung§art ber S3erbinblicf)feit, aU ob fie eine fartäuferartige ®cmütl)ö= ftimmung bei fic^ fübre; otlein id) fann, ba mir in ben roi^tigften ^rincipien einig finb, aud) in biefem feine Uneinigfeit ftatuiren, roenn mir unä nur unter einanber Derftänblicf) madien fönnen. 3c^ geftet)e gern: baß ic^ bem 5ßflict)tbegriffe ge« rabe um feiner Söürbe loiClen feine 2lnmut^ beigefellen fann. 2)enn er entt)ält

25 unbebingte ?iött)igung, womit Slnmutf) in gerabem SBiberfprud) ftef)t. 2)ie ?0^ojeftät beä ©efetjeä (gleii^ bem auf ©tnai) flößt (gf)rfur(i)t ein (nic^t ©c^eu, meldje jurücE» ftößt, au^ nicf)t SJetj, ber jur S3ertrauli(f)feit einlobet), roeldje 3lcl)tung beä Unter» gebenen gegen feinen ©ebieter, in biefem ^atl aber, ba biefer in un§ felbft liegt, ein ©efü^l beä (Srbcibenen unferer eigenen 23eftimmung erroecft, rooä unä mel)r

30 l)inreißt aU alleä ©ct)i3ne. Slber bie Sugenb, b. i. bie feft gegrünbete ©efin« nung feine $)8f(i(^t genau 3U erfüllen, ift in il)ren O^olgen auc^ iDof)lt^ätig, mel)r rate ^Me§, roaä '?flatnx ober ^unft in ber SBelt leiften mag ; unb bog l)errlic^e 23ilb ber -33tenfcl)^eit, in biefer itirer ©eftalt oufgefteHt, oerftattet gar motjl bie Segleitung ber ©rajien, bie aber, toenn nod) oon 5Pfiid)t allein bie 3ftebe ift, fii^ in el)rer=

35 bietiger (Entfernung t)alten. Söirb aber auf bie anmut^igen folgen gefet)en, roeld)e bie 5;ugenb, roenn fie überall ©ingang fänbe, in ber Sßelt oerbreiten roürbe, fo jie^t al^bann bie moralifd)=gerid)tete SSernunft bie @innlid)feit (burd) bie @inbilbung^= fraft) mit in^ ©piel. 9^ur nod) be^roungenen Ungel)euern roirb ^erculeS 9)^ufaget, oor roelc^er Slrbeit jene gute ©c^meftern jurüd beben. 2)iefe Begleiterinnen ber

40 33enuä Urania finb 23uf)lfc^n)eftem im ©efotge ber 3Senug S)ione, fobolb fie fid) inö ®efd)äft ber 5ßflid)tbeftimmung einmifc^en unb bie 2;riebfebem baju ^ergeben rcoHen. ^rägt man nun: n)eld)erlei ift bie äftl^etifc^e 23efd)affenl)eit, glei^fam baö

24 S^eltgton innerl^alb ber ©renjen bev btofeeit SSernunft. ©rfteä ©tücf.

bai] fte bur^ feine Slriebfeber ju einer ^^anblung beftimmt werben fann, al§ nur [ofern ber 2Renfd^ fie in feine 3J?a^ime aufgenommen l)at (e§ ft(^ jur aUgemeinen Flegel gemadjt \)at, nadi) ber er fid) Der^alten ttiQ); fo aUein faun eine Sriebfeber, ffield)e fie aud^ fei, mit ber abfoluten (Spontaneität ber SBiUfür (ber f^rrei^eit) ^ufammen beftet)en. Sltlein ba§ 5 moralifd^e ®efe^ ift für fid^ felbft im Urtl)eile ber SSernunft Sriebfeber, unb mer gu feiner 2y?a?:ime mad^t, ift moralifd^ gut. SBenn nun ba§ @efe^ femanbeS SBiÜfür in 2lnfet)ung einer auf baffelbe ftd^ bejie{)enben ^anblung bod^ nidl)t beftimmt, fo mu^ eine it)m entgegengefe^te 2:rieb= feber auf bie SBiUfür beffelben ©influfe ^aben; unb ba biefe§ oermöge ber 10 SSorauöfe^ung nur baburd^ gefd^e^en fann, ha^ ber 3J?enfd) biefe (mithin aud^ bie Slbmeid^ung oom moralifd()en ©efe^e) in feine 9J?a^ime aufnimmt (in welchem ^aÜe er ein böfer üJZenfd^ ift): fo ift .feine ©efinnung in 2ln» fe^ung be§ moraUfdjen ©efe^eö niemals inbifferent (niemals feinet üon beiben, meber gut, nod^ böfe). 15

(5r fann aber aud^ nid)t in einigen (gtüdfen fittlid^ gut, in anbern gugleid^ böfe fein. SDenn ift er in einem gut, fo ^at er ba§ moralifd^e @e= fe^ in feine 9J?a?;ime aufgenommen; foüte er alfo in einem anbern ©tücfe gugleidt) böfe fein, fo mürbe, meil ba§i moralifd^e ®efe^ ber 23efolgung ber ^flict)t übert)aupt nur ein einziges unb allgemein ift, bie auf baffelbe be= 20 gogene 3}?a;rime allgemein, gugleid) aber nur eine befonbere ^a;rime fein: melc^eg ftc^ miberfpridjt.*)

Temperament ber S^ugenb, mut^tg, mtt£)in frßl^Iid), ober ängftlidi'gebeugt unb niebergefd)lagen? jo ift faum eine Stntrcort nöttiig. 2)ie le^tere fflaotfdtie ©e« mütt)ä[ttmmung lann nie o^ne einen Derborgenen ^afe beä ®efe|eS [tatt finben, 25 unb baß fröt)Iic^e J^erj in Befolgung feiner ^ftid^t (nici)t bie 23et)agü(i)feit in 2tn = erfennung beffelben) ift ein 3ciä)en ber 9(c^tl^eit tugcnbt)after ©efinnung, felbft in ber grömmigfeit, bie nict)t in ber ©elbftpeinigung be§ reuigen ©iinberä (rceld)e fel^r ^roeibeutig ift unb gemeintglid) nur innerer SQorrourf ift, roiber bie Mugf)eitä= regel öerftofeen ju f)aben), fonbern im feften 33orfa^ fünfttg beffer ju macf)en 30 befte^t, ber, burcf) ben guten »Fortgang angefeuert, eine fröt)lic^e ®emütl)Sftimmung beroirfen mu§, o^ne rcel(i)e man nie gewife ift, baß ©ute auä) lieb genjjjnnen, b. i. in feine ÜKajime aufgenommen ju l)aben.

*) 2)ie alten 93?oralpl^tlofopl)en, bie fo äiemltd^ StUeö erfc^öpften, roaä über bie Stugenb gefagt roerben fann, liaben obige jmei fragen auä) ntct)t unberütjrt 35 gelaffen. 2)ie erfte brücften fte fo auä: Db bie Sugenb erlernt roerben muffe (ber SJfenfd) alfo Don SRatur gegen fie unb baä Safter inbifferent fei)? ®te jroeiteroar: Cb mcl)r aU eine :J;u9enb gebe (mit!^in nid^t etroa ftatt finbc, ba^ ber 3Dknf(^

S3on ber ©inroo'^nung be§ bofen 5|?itnclp^ neben öem guten. 25

2)ie eine ober bie anbere ®eftnnung al§ angeborne 2Öefd)affent)eit öon 9Ratur t)aben, bebeutet t)ier oud^ nid)t, ba§ fte Don bem ^Zenfd^en, ber fte f)egt, gar nid^t erworben, b. i. er nic^t Url)eber fei; fonbern ta'^ fte nur nid^t in ber ßeit erworben fei (ba^ er eine§ ober ha§ anbere Don ^ugenb 5 auf fei immerbar). 2)ie ®eftnnung, b. i. ber erfte fubjectiDe ®runb ber Stnne^mung ber 5Ra^-imen, fann nur eine einzige fein unb gel)t aQge= mein auf ben gangen ©ebraud) ber '^-rei^eit. @te felbft aber mufe and) hmä) freie SBillfür angenommen morben fein, benn fonft fönnte fte nid)t 3ugered)net werben, ä^on biefer 2lnnet)mung fann nun nid)t wieber ber

10 fubfectiüe ®runb ober bie Urfai^e erfannt werben (obwot)! barnad^ ju fragen unoermeiblid^ ift: weil fonft wieberum eine 9J?a;rime angefiit)rt werben müfete, in weld^e biefe ©eftnnung aufgenommen worben, bie eben fo wieberum iljren ®runb ^aben mu^). Sßeil wir alfo biefe ©efinnung, ober Dielmet)r i^ren oberften ® runb nicl)t Don irgenb einem erften 3eit=2lctu§

15 ber SßiÜfür ableiten fönnen, fo nennen wir fte eine 23efd)affen^eit ber ^iUfür, bie i^r (ob fte gleici^ in ber %^at in ber ?5fei^eit gegrünbet ift) Don ^atüx gufommt. 2)a^ wir aber unter bem 2J?enfc^en, üon bem wir fagen, er fei Don 51atur gut ober böfe, nid^t ben einzelnen Derftell)en (ha aisbann einer al§ Don 3f|atur gut, ber anbere a\§> böfe angenommen wer=

20 ben !önnte), fonbern bie ganje ©attung gu Derfte^en befugt ftnb: fann nur weiterhin bewiefen werben, wenn ftd^ in ber antl)ropologifd^en 5Rad)forfc^ung geigt, ba^ bie ®rünbe, bie un§ bered)tigen, einem ÜRenfc^en einen Don beiben ß^araftern a\§> angeboren beizulegen, fo befd^affen flnb, ha^ fein ®runb ift, einen 9J?enfc^en baoon auszunehmen, unb er alfo Don

25 ber ©attung gelte.

in einigen ©tüden tugenb^aft, in anbern lafterl^aft fei)? Setbeä rourbe Don if)nen mit rtgoriftifd^er 58efttmmtt)eit oernemt unb baä mit dted)t] benn fie betrachteten bie Sugenb an fic^ in ber Sbee ber SSernunft (roie ber 3J?enfc^ fein foU). SBenn man biefe^ moratifdie 2Befen aber, ben ^Dlenfdien in ber @rfd) einung, b. i. wie 30 if)n unä bie (Srfal)rung fennen läfet, fittlid) beurtfjeilen roiH: fo fann man beibe an= gefütjrte "5r<Jgen bejafjenb beantroorten; benn ba mirb er nic^t auf ber SBage ber reinen a3ernunft (Dor einem göttlidjen ®ericf)t), fonbern naii) empirifc^em a)tafeftabe (Don einem menfi^li^en Stidjter) beurt{)eilt. SSoDon in ber golge nod) get)anbelt werben mirb.

26 Steligion iunerl^alb ber ©reuäeii ber btofeen SSernunft. ©rfteä ©tücf.

I. 3Son ber urfprünglic^en Slnlage ^um ®uten in ber menfc^=

liefen Dtatur.

2Bir fönnen fte in SSejiel^ung aii-f i^ren ßttec! füglid^ auf brei klaffen, aU Elemente ber 23e[timmung be.§ 2J?enfd)en, bringen: 5

1. 2)ie Slnlage für bie 3:^ierl)eit be§ 2Renf^en, aU eineä Ieben=

ben;

2. gür bie 2J?enfd^l^eit beffelben, dg eine§ lebenben unb gugleid^ oernünftigen;

3. gür feine ^erfönUc^feit, al§ einel üernünftigen unb jugleic^ 10

ber ßurec^nung fä'^igen 2Befen§.*) 1. £)ie Einlage für bie 3:^terf)eit im 9J?enfc!^en fann man unter ben allgemeinen 3^itel ber pt)i)ftfcl^en unb blo^ me(!^anifc^en (gelbftliebe, b. i. einer fold)en bringen, üdo^u nid^t 33ernunft erforbert wirb, ©ie i[t breifad^: erftlid) jur ©r'^altung feiner felbft; gmeitenS jur ^ortpflan= 15 gung feiner 2lrt burc^ ben Srieb jum ©efdjlec^t unb §ur ßr^altung beffen, waä burc^ SSermifci^ung mit bemfelben erzeugt wirb; brittenS jur @e= metnfd)aft mit anbern SJJenfd^en, b. i. ber %xkh jur ©efeüfc^aft. 2luf fie fönnen allerlei Safter gepfropft tt)erben (bie aber nid)t auö jener 2ln= läge al§ SBuräel Don felbft entfpriefeen). (Sie fönnen Safter ber 9fio^ig= 20

*) 9)ian fann biefc ntcE)t aU fcf)on in bem Segriff ber oorigen entt)alten, fon= bern man mu§ fie notfiroenbig alä eine befonbere 3lnlage betrachten. 2)enn folgt baroug, bofe ein SBefen Vernunft l^at, gar nicf)t, ba^ biefe ein SBermögen entt)oIte, bie Sßiülür unbebingt bur^ bie blo^e 33orfteUung ber £luoItfication i^^rer 5!Kajimen 3ur aUgenteinen ©efeligebung 3U beftimmen nnb alfo für fic^ felbft praftifd) ju fein: 25 luenigftenö fo üiel mir einfe^en fönnen. 5)aS aÜerDernünftigfte SÖeltroefen fönnte boc^ immer geroiffer Sriebfebern, bie if)m Don Dbjecten ber 5ieigung t)erfommert, bebürfen, um feine SBillfür ^u beftimmen ; I)ie3u aber bie oernünftigfte Überlegung, foroo^l tva§ bie gro&te ©umme ber Sriebfebern, olä oud) bie DJiittel, ben baburc^ beftimmten Qmed ju errei(^en, betrifft, anraenben: ot)ne aud) nur bie 9JJüglid)feit 30 öon fo etroaö, aU ba^ moraIifd)e, fd)Ied)t^in gebietenbe ®efe^ ift, lueldjeä fidt) al§ felbft unb jroar l^üd)fte Sriebfeber anfünbigt, ju at)nen. Söore biefeS ®efe^ nic^t in unä gegeben, mir reürben aU ein fold)eä burd) feine 33ernunft (^erau'Jflügeln, ober ber SßiUfür anfd)roa^en: unb bod) ift biefe^ ©efelj baS einzige, rcaä im§ ber Unabf)ängigfeit unfrer SBillfür oon ber SSeftimmung burd) alle anbern Jriebfebern 35 (unfrer ^vei1)dt) unb tjiemit 3ugleid) ber 3ured)nungäfät)igfeit aller ^anbtungen bc mußt mad)t.

SSon ber ©iniDofinung be§ böfen ^rincipä neben bem guten. 27

feit ber 5Ratur t)ei^en unb werben in it)rer l)öct)[ten 2lbrDeid)ung t)om üiaturjwecEe üie{)ifcl)e Safter ber 3SöUerei, ber 2BoUu[t unb ber wilben ©efe^lojigfeit (im 3Serl)dItni[je ju onbern 5I?enf(^en) genannt.

2. 2)ie Einlagen für bie 9}Zcnfd)f)eit fönnen auf ben aQgemeinen 5 2;itel ber gwar pl)i)fijd)en, aber boci) üergleic^enben @elb[tliebe (lüop

SSernunft erforbert ratrb) gebracht tüerben: ftd^nämlid^nurinSSergleii^ung mit anbern al§ glücflici) ober unglüctlid) gu beurt^eiten. SSon it)r rüljrt bie Steigung t)er, fid) in ber 9J?einung Slnberer einen SBertl^ §u öer[c!^affen; unb ^mar urfprünglid) blofe ben ber ©leüc^^eit: feinem

10 über ftd^ Überlegenl^eit ;^u üerftatten, mit einer beftdnbigen 23eforgni§ üer= bunben, ba'^ 2lnbere barnad^ ftreben möd^ten; morauS naii^gerabe eine un= geregte SSegterbe entjpringt, fte jtd^ über Slnbere ju erwerben. |)ierauf, nämlidö auf (äiterfu(f)tunb 5Rebenbul)lerei, fönnen bie größten Safter geheimer unb offenbarer ^einbfeligfeiten gegen 2llle, bie wir al§ für un§

15 frembe anfe^en, gepfropft merben: bie eigentlict) bod^ nidt)t au§ ber 9tatur al§ if)rer Söurjel oon felbft entfprie^en; fonbern bei ber beforgten Se= Werbung Slnberer ju einer un§ üerf)a^ten Überlegenl^eit über un§ 5Rei= gungen ftnb, ftci^ ber (Sici^er^eit l)alber biefe über 2lnbere al§ 2Sorbauung§= mittel felbft §u üerfci^affen: ba bie 3Ratur boci^ bie Sbee eine§ fold^en SBett»

20 eifert (ber nn fid) bie Sßec^felliebe nic^t au§fd)liefet) nur al§ Sriebfeber gur Kultur braud)en wollte. SDie Safter, bie auf biefe 5Reigung gepfropft Werben, fönnen bal)er aud^ Safter ber Kultur ^eifeen unb werben im p(!^ften ®rabe i^rer 33ö§artigfeit (ha fie al^bann blo^ bie 3bee eine§ 3[)?a;rimum be§ Söfen ftnb, welcl)e§ bie 3}?enfc^^eit überfteigt), j. 33. im

25 5Reibe, in ber Unbanfbarfeit, ber (Sd^abenfreube u. f. w., teuf» lifd^e Safter genannt.

3. 2)ie Einlage für bie ^erfönlid^feit ift bie (Smpfdnglid^feit ber Sichtung für h(\§ moraltfd^e ®efe^, alä einer für fic^ l^inreidl)enben Sriebfeber ber SBillfür. 2)ie empfänglicl)feit ber bloßen Sld^tung für

30 ta^ moralifdje ®efe^ in un§ wäre ta§ moralifc^e ®efül^l, welc^e^ für ftc^ noc^ nid^t einen ßwecf ber 9iaturanlage ausmacht, fonbern nur fofern 2:riebfeber ber äßtüfür ift, 2)a biefeä nun lebiglid) baburdi) mögli(i wirb, ba^ bie freie SBiüfür in il)re 3JZa^ime aufnimmt: fo ift 23ef(^affen^eit einer folc^en SBiUfür ber gute (S^arafter, weld)er wie überl^aupt jeber (5^a=

35 rafter ber freien SBillfür etwa§ ift, ba§ nur erworben werben fann, ^u beffen 2Köglicl)feit aber bennod^ eine Einlage in unferer 5Ratur üorl)anben fein muB, worauf fd)ledt)terbing§ nid^tä 33öfe§ gepfropft werben fann. 2)ie

28 Steligion inner'^atb ber ©renjen ber blofeen SSernunft. ©rfteä ©tuet.

3bee be§ moraUfcJ^en ®efe^e<§ QÜein mit ber baüon unj^ertrennlic^en 2l(3^= tungfann man nid)t füglid^ eine2lnlage für bte^]5erfönli(^feit nennen; jte i[t bie ^erjönllct)feit felbft (bie 3bee ber 2}?enfct)^eit gan^ inteüectuett betrad)tet). Slber ba'B mx biefe 2l(i)tung jur S^riebfeber in unfere 9J?a;rimen Qufnef)men, ber fubjectiüe ®runb 'i)k^ü fd)eint ein 3ufa| ^ur ^erfönlid^» 5 feit i^u fein unb bal^er ben 3fiamen einer Einlage §um SSel^uf berfelben gu öerbienen.

SBenn mir bie genannten brei Einlagen na^i) ben SSebingungen i^rer 0)?öglid)feit betract)ten, fo finben wir, bafe bie er[te feine SSernunft, bie jmeite jn3arpraftijd)e, aber nur anbernS^riebfebern bienftbare, biebritte 10 aber aUein [ür ftd) felbft praftifci)e, b. i. unbebingt gefe^gebenbe, 23ernunft gur 2Burgel l^abe: 2llle biefe Einlagen im ^UJenfd^en finb ntd)t allein (nega= tiü) gut (fte miberftreiten nid)t bem moralifci^en @efe|e), fonbern ftnb aud^ Einlagen j^um ®uten (fte beförbern bie ^Befolgung beffelben). @ie finb urfprünglid^; benn fie gefjören pr ^Koglidjfeit ber menfci^lidjen 15 ^fiatur. ©er ÜKenfd) fann bie jmei erfteren §mar j^mecfroibrig brandneu, aber feine berfelben »ertilgen. Unter Einlagen einesS SBefen^ »erfteren mir fomol)l bie 23eftanbftücfe, bie bagu erforberlid^ finb, al§ aud) bie formen il)rer 3Serbinbung, um ein fol(!^eö SBefen j^u fein. @ie ftnb urfprünglid^, menn fte gu ber 3D?öglict)feit eine§ foldjen 2Befen§ notl^menbig gehören; gu= 20 fällig aber, menn ba§ SBefen aud^ o^ne biefelben an ftd^ möglid) mdre. ^06) ift gu merfen, ba^ ^ier üon feinen anbern Einlagen bie 3itebe ift, a\§> benen, bie ftd) unmittelbar auf t)a§ 23egel)rungäüermögen unb ben ®e= braud) ber SBiüfür bejiefjen.

II. 25

2Son bem ^ange jum Söfen in ber menfc^lid^en 9iatur.

Unter bem,§ange (propensio) oerfte^e id^ ben fubjectiüen ®runb ber 2Röglid^feit einer 5Reigung (habituellen 23egierbe, concupiscentia), fofern fte fiir bie ?J?enfd)^eit überhaupt äufäQig ift.f ) @r unterfc^eibet

t) >.^ang ift eigentlid) nur bie ^räbiöpofition jum 23egel)ren eineä ®e= 30 nuffeä, ber, wenn baä ©ubject bie ©rfaljrimg baoon gemad)t t)aben rcirb, t"tUi = gung baju l^erDorbringt. @o l)aben alle rol)e ü3Jenf(i)en einen ^ang ju beraufd^en' ben Singen ; benn obgleich Diele üon it)nen ben 9iau[c^ gar nid)t fennen nnb olfo aud) gar feine Sßegierbe ju Singen baben, bie if}n beroirfen, fo barf man fie fold)e bod) nur einmal öerfud)en laffen, um eine faum üertilgbare 93egierbe baju bei 35 ibnen tierDor^ubringen. 3rotfd)en bem .^ange unb ber itJeigung, meiere Söefannt-

SSon ber 6mtt)ot)nung beä böfen $J3rtncip^ nebett bcm guten. 29

fici^ barin üon einer Einlage, ha^ er giüar angeboren fein fann, ober bod^ nicf)t qIö fold)er Dorge[teltt roerben barf: fonbern aud) (roenn er gut ift) qIö ern3orben, ober (»enn er böfe i[t) ole non bem 5J2eufd)en felb[t ftd) jugejogen gebockt werben fann. @g i[t aber ^ier'nur üom ^ange pm 5 eigentlich, b. i. gum 5yioralifd)=3Söfen bie 3fiebe, melc^es, ta nur ol§ 33e= ftimmung ber freien SBiüfiir möglid) ift, biefe aber al§> gut ober böfe nur burd) i^re 5)?a;fimen beurtl)eilt »erben fann, in bem fubjectioen ®runbe ber ?[RögIi(^feit ber Slbmeic^ung ber 9Ka^imen com moralifcl)en ®efe|e befte^en mufe unb, luenn biefer ^ang aU aügemein gum 2Renfd^en (alfo

10 al§ jum ß^arafter feiner Gattung) gef)örig angenommen merben barf, ein natürlicher ^vtang be§ SJienfd^en gum 23öfen genannt werben wirb. 5nan fann nod) f)tnjufe^en, ta^ bie au§ bem natürlichen ^ange ent= fprtngenbe i^dt)igfeit ober Unfät)igfeit ber SBiüfür, ta§i moralifd)e ®efe^ in feine ÜKapme aufzunehmen ober nic^t, bai§guteoberböfe.^erzge=

15 nannt werbe.

ü)?an fann ft(!^ brei üerfd^iebene (Stufen beffelben benfen. ©rftltc^ ift bie @c!^mä^e be§ menf^Ud^en ^er^enS in 33efolgung genommener 9J?a^imen überhaupt, ober bte ©ebrec^lic!^feit ber menfcblid)en 9Ratur; ^metteng ber ^anQ pr 3Sermif(^ung unmoralifd^er 2;riebfebern mit ben

20 moralifci^en (felbft wenn in guter Stbftd^t unb unter ü}ia;rimen be§ ®uten gefcf)äf)e), b. t. bie Unlauterfeit; brittenö ber ^ang pr Sln^ ne^mung böfer 2Ra?fimen, b. t. bie 33ööartigfeit ber menfd^lic^en ?Ratur, ober beö menfd^lid^en ^er^enl.

©rftlid^, bie ®ebred)lic^feit (fragilitas) ber menfc^lioQen 5Ratur ift

25 felbft in ber Älage eine§ 2lpoftel€ auSgebrücft: SBoüen t)abe id) mot)!, aber ba§ ^Vollbringen fe^lt, b. i. ic^ ne^me i)a§ @ute (ta§> ©efe^) in bie 5}ta;rime meiner SBillfür auf; aber biefe§, meldjeS objectiü in ber 3bee (in thesi) eine unüberminblid^e 2;riebfeber ift, ift fubfectio (in hypothesi), wenn bie 5D'?a;cime befolgt werben foü, bie fcljwdc^ere (in 2Sergleid)ung mit ber

30 Steigung).

ßweitcnS, bie Unlauterfeit (impuritas,improbitas) be§ menfd)«

jcf)aft mit bem Object beä 23ege{)renä Dorausfetit, ift nod^ ber Snfttnct, it)el(^er ein gefüftUeg 23ebürfni^ ift, etroaä 5U tl)un über ju geniefeen, roooon man noc^ feinen begriff t)at (roie ber Äunfttrieb bei Spieren, ober ber Srieb jum ©efdjlec^t). 35 Sßon ber Steigung an ift enblic^ noct) eine (Stufe beä 23ege^rung§Dermogen§, bie Öeibenfd)oft (nid)t ber Slffect, benn biefer geprt jum ©efü^I ber Snft unb Unluft), n)eld)e eine Steigung ift, bie bie Jpertf(^aft über fid) felbft auäfc^liefet.

30 Sieligion innerl^alb bcr ©renaen ber bloficn SSernunft. ©rfteS ©tücf.

lid^en ^erjenS be[tet)t barin: bafe bie SRapme bem Dbjecte nad^ (ber be= abjic^tigten Befolgung be§ ®efe^e§) §tt)ar gutunb Diellet(l)t auc^ §ur 2lu§= Übung Mftig genug, aber nid^t rein moralifd) i[t, b. i. ni(^t, mie fein foüte, t)a§ ®efe^ allein §ur {)inreid^enben S;riebfeber in ft(^ autge= nommen {)at: fonbern mel^renf^eilä (oielleid^t jebergeit) nod^ anbere 2rieb= 5 febern aufeer berfelben bebarf, um baburd^ bie SBittfürgu bem, maS ^flid^t forbert, §u be[timmen; mit anbern SBorten, ba'^ pflid^tmäfeige ^anb= lungen nid[)t rein au§ ^flid^t getrau tt3erben.

2)rttten§, bie SSöSartigfeit (vitiositas, pravitas), ober, lüenn man lieber will, bie SSerberbt^eit (corruptio) be§ menfc^Ud^eu ^erjen§ ift lo ber ^ang ber SBitifür ju 5J?a?:imen, bie Sriebfeber au§ bem moralifd^en @efe^ anbern (nic^t moralifdljen) nad)jufe|en. (Sie fann aud^ bie 2Ser= te^rt^eit (perversitas) be§ menfd()lic^en ^ergenS l)eifeen, meil fte bie fitt^ lid^e Orbnung in 2lnjel)ung ber S^riebfebern einer freien SBiUfür umlebrt, unb objmar bamit nod^ immer gefe^lid^ gute (legale) ^anblungen be= 15 ftel^en fönnen, fo mirb bod^ bie 2)enfung§art baburd^ in il)rer 2Bur3el (roa§ bie moralifd^e ®efinnung betrifft) Derberbt unb ber 2J?enfc^ barum als böfe be^eid^net.

Wan mirb bemerfen: ba^ ber ^ang jum Söfen !^ier am 5J?enfd[)en, aud^ bem beften, (ben .^anblungen nadi)) aufgefteüt wirb, meld^eS aud^ 20 gefc^e'^en mufe, menn bie SlUgemein^eit be§ |)ange§ §um SSöfen unter 9J?enfd^en, ober, melc^eS t)ier baffelbe bebeutet, ba^ er mit ber menfc^lid^en 9iatur öermebt fei, bemiefen merben foü.

(5ö tft aber gteifcljen einem 5[J?enfc^en Don guten (Sitten (bene mo- ratus) unb einem fütlid^ guten 9J?enfd)en (moraliter bonus), voa§> bie 25 Überein[timmung ber ^anbluugen mit bem ©efetj betrifft, fein Unter= fc^ieb (wenigftenS barf feiner fein); nur ba^ fte bei bem einen eben nid^t immer, Dielleic^t nie bü§> ®efe^, bei bem anbern aber jeberi^eit ^ur alleinigen unb oberften Sriebfeber l^aben. 5J?an fann Don bem (ärfteren fagen: er befolge ba§> ©efel^ bem 23ud^ftaben nad^ (b. i. maS bie 6panb= 30 lung angebt, bie ba§ ®efe^ gebietet); Dom ßroeiten aber: er beDbad)te bem® elfte nac^ (ber ®eiftbe§moralifc^en@efe^e§beftet)t barin, baf^biefeS für ftd) allein jur Sriebfeber ^inreid)enb fei). 2Ba§ nic^t au§ biefem ©lauben gefd)iel)t, baS^ ift (Sünbe (ber 3)enfung§art nad()). 2)enn raenn anbre S^riebfebern nötl)ig finb, bie SBillfür ^u gefet3m einigen 35 ^anblungen ju beftimmen, alö ba§> ©efet^ felbft (s. 23. ei)rbcgierbe, (Selbftliebe überhaupt, [a gar gutherziger Snftinct, bergleid)en ba§^ 9Jiit=

Son ber Simoolinung beS böfen jpnncipö neben bem fluten. 31

leiben ift), jo i[t blofe äufdttig, ba^ tiefe mit bem ®efe^ übereinftimmeu: benn fte formten eben fomoi)l jur Übertretung antreiben. 2)ie 2Ka?rime, nad) beren ®üte aüer moralifd^e SBertf) ber ^erfon gefdjö^t merben mufe, ift alfo bod^ gefe^mibrig, unb ber SRenfd^ ift bei lauter guten ^anblungen

5 bennod^ bofe.

i5rolgenbe Erläuterung ift nD(^ nötl)ig, um ben 33egriff öon biefem .^ange ju beftimmen. SlÜer ^ang ift entmeber pl)Qfifd), b. i. er geljort §ur SBiÜfür be§ 5Jienfci)en al§ 3Raturmefen^ ; ober er ift moralifc^, b. i. gur SBiüfiir beffelben ali§ moralifd)en 2Befen§ gel)örig. ^m erfteren

10 @inne giebt e§> feinen ^ang §um moralifd) 23öfen, benn biefeS mu^ au§ ber ^ret^eit entfpringen; unb ein pl)Qfifd)er ^ang (ber auf fmnli(!^e 2ln= triebe gegrünbet ift) ju irgenb einem @ebraud)e ber ^reil)eit, fei gum ®uten ober 33öfen, ift ein SBiberfpruc^. 2llfo fann ein ^ang gum SSofen nur bem moralifd^en S^ermögen ber SBiUfür aufleben. 9iun ift aber nichts

15 fütlic^<b. i. §ure(^nung§fä^ig=)bDfe, al§ maS unfere eigene S^at ift. 2)a= gegen üerftel)t man unter bem Segriffe eines ^ange§ einen fubjectioen 33e= ftimmungSgrunb ber 2Biüfür, ber üor jeber Sliat üorl^erge^t, mitl)in felbft nod^ nid^t 2:i)at ift; ba benn in bem ^Begriffe etne§ bloßen ^ange§ §um SSöfen ein SBiberfprud^ fein mürbe, menn biefer 2lu§brutf nic^t etroa

20 in zweierlei üerfd^iebener 25ebeutung, bie fid^ beibe bod) mit bem SSegriffe ber §reit)eit oereinigen laffen, genommen merben fönnte. fann aber ber Sluöbrud öon einer 2;!^at über'^aupt fomo^l öon bemjenigen ©ebraud^ ber §reil)eit gelten, moburd) bie oberfte 5J?a^-ime (bem ®efe^e gemäfe ober gumiber) in bie SBiUfür aufgenommen, al§ aud^ üon bemienigen, ba bie

25 ^anblungen felbft (i^rer 5J?aterie nad), b. i. bie CDbjecte ber SBiüfür be= treffenb) jener 9)ia;rime gemdfe ausgeübt merben. 2)er ^ang jum 23öfen ift nun S^at in ber erften Sebeutung (peccatum originarium) unb gu= gleid^ ber formale @runb aller gefelimibrigen 2^^at im gmeiten (Sinne ge= nommen, meiere ber OJIaterie nac^ bemfelben miberftreitet unb Safter

30 (peccatum derivativum) genannt mirb; unb bie erfte S8erfd)ulbung bleibt, menn gleich bie ^meite (au§ Sriebfebern, bie nid^t im ®efe^ felber be= ftetien) üielfdltig üermieben mürbe. 3ene ift inteüigibele 2;^at, blofe burc^ 33ernunft o^ne aüe ßeitbebingung erfennbar; biefe fenfibel, em= pirifc^, in ber ßeit gegeben (factum phaenomenon). 2)ie erfte l)eifet

35 nun üornel^mlid) in SSergleic^ung mit ber gmeiten ein blofeer ^ang unb angeboren, meil er nidt)t ausgerottet merben fann (als moju bie oberfte 9)?a?:ime bie beS ®uten fein müfete, meiere aber in jenem ^ange felbft

32 JReligiou innerf)atb ber ©renken ber bloßen a^ernunft. (Srfteä ©tücf.

qI§ böje angenommen mirb); üornef)mlid^ aber, weil mir baüon, marum in unö ba^ ^öfe gerade bie ober[te ü)?a;rime üerberbt ^abe, obgleid) biefeö unfere eigene 2;i)at i[t, eben fo menig meiter eine Urfac^e angeben fönnen, aly t)on einer ©runbeigenfc^aft, bie ju unferer DIatur geprt. 2Ran mirb in bem |e^t ©efagten ben ®runb antreffen, marum mir in biefem 5 Sibfc^nitte gleich ;ju Slnfange bie brei Quellen be§ moralifc^ 23öfen lebig= lic^ in bemjenigen fucl)ten, mag nad) §reil)eitggefe^en ben oberften ©runb ber 5^el)mung ober SSefolgnng unferer ÜJ2a;rimen, nid)t mag bie @innlicl)= feit (alg Oieceptiüität) afficirt.

III. 10

2)er 3)?enfci) ift üon 9Utur böfe.

Vitiis nemo sine nascitur. Hurat.

£)er @a^: ber 2Renfd^ ift böfe, fann nad) bem obigen nid^tö anberö fagen moüen al§: er ift ftc^ beä moralifd)en ®efe^e§ bemüht unb ^at bod^ bie (gelegen^eitlid)e) Slbmeic^ung Don bemfelben in feine SRa^ime aufge= 15 nommen. @r ift uon ^Ratur böfe, l^eifet foDiel al§: biefeö gilt üon i^m in feiner (Sattung betrad)tet; nic^t alö ob fold^e Quolitdt auö feinem (Gattungsbegriffe (bem eineö 5)?enfdbeu überl)aupt) fönne gefolgert merben (benn aläbann märe fie notl)menbig), fonbern er fann nad) bem, mie man i^n burc!^ (ärfa^rung fennt, nid)t anberS beurt^eilt merben, ober man 20 fann al§ fubjectio not^menbig in febem, aud) bem beften 2Renfd)en Dorauöfe^en. 5)a biefer ^ang nun felbft al§ moralifd) böfe, mitl^in nic^t als 3Raturanlage, fonbern al§ etmaS, ma§ bem 9JJenfd)en i^ugered)net merben fann, betrad^tet merben, folglid) in gefel3mibrigen 5[Ra,rimen ber 2Billfür befte^en mufe; biefe aber ber 5-reil)eit megen für fid) al§ sufäüig 25 angefeben merben muffen, melc^eS mit ber 2lUgemein^eit biefeS 23öfen ftc^ mieberum nid^t jufammen reimen miH, menn nid)t ber fubfectiüe oberfte ®runb aUer 9J?a;i-imen mit ber 5[}ienfd)^eit felbft, fei moburd) molle, öermebt unb barin gleic^fam gemurmelt ift: fo merben mir biefen einen natürlid)en §ang §um 23öfen, unb txx er boci^ immer felbftüerfc^ulbet fein 30 mu^, i^n felbft ein rabicaleS, angeborneS, (nic!^t§ beftomeniger aber uns üon uns felbft 5nge3ogeneS) 33üfe in ber menfd)lic^en 5latur nennen fönnen.

2)a^ nun ein fold)er oerberbter ^ang im 3J?enfci^en gemurmelt fein muffe, barüber fönnen mir unS bei ber ÜJ?enge fd)reienber SSeifpiele, meld)e uns 35

S3on ber (5inn)ot)nung beä böfen SPrinctpä neben bem guten. 33

bie @rfal)rung an ben Saaten ber 3Jfenfd)en üor klugen [teilt, ben form* Heiden SSeroeiä erfparen. SBitt mau fte qu§ bemieniqen Bu[tanbe ^aben, in tt)eld)em mancl)e ^^ilofof^en bie natürliche ©utartigfeit ber menjct)lic^en üktur üorjüglid) anjutreften hofften, ndmlid) au€ bem fogenannten 91 a=

5 turftanbe: fo barf man nur bie Sluftritte üon ungereimter ®raujam= feit in ben 9J?orbfcenen aufS^ofoa, 5leufeelanb, ben 5Raüigator§* infein unb bie nie auf^örenbe in ben weiten SBüften be§ norbmeftlid^en Slmerifa (bie Äapt. .V)earne anführt), mo fogar !ein 5Kenfc^ ben min» be[ten 3Sortl)eil baüon l)at,t) mit jener ^i)pot^efe üerglei(t)en, unb man

10 l^at Safter ber 3fiol)igfeit, mel)r al§ nöt^ig ift, um üon biefer 9J?einung ab' i^uge^en. 3f^ ^^^ '^^^^ für bie 5[}?einung geftimmt, ha^ fii^ bie menfd^» lii^e 9iatur im gefitteten ßuftanb (worin ftd) i^re Einlagen ooClftänbiger entmicfeln fönnen) beffer erfennen laffe, fo rairb man eine lange melan(:^o= lifd)e Sitanei üon 2lnf lagen ber 5}?enfd)^eit anhören muffen: üon geheimer

15 ^alfcl)^eit felbft bei ber innigften greunbfcftaft, fo ha^ bie 5Jiäfeigung beä S^ertraueuy in med)felfeitiger (Sröffnung aud^ ber beften ^^reunbe jur a^= gemeinen 9J?a;i-ime ber ^lug^eit im Umgange gejault wirb; üon einem .Ipange, benienigen gu l)affen, bem man üerbinblic!^ ift, worauf ein 2Bol)l= tl)äter febergeit gefaxt fein muffe; üon einem ^erjlic^en Söo^lmoUen,

20 meld)e!§ boc!^ bie 33emerfung guläfet, „e§ fei in bem UnglücE unfrer beften greunbe etmaö, ba§ un§ nid^t ganj mißfäUt;" unb üon üielen anbern unter bem Slugenbfc^eine noci^ üerborgenen, gefdjmeige berjenigen Safter, bie il)rer gar nic^t t)e^l l)aben, weil un§ ber fd^on gut Reifet, ber ein böfer 5Jienfc^ üon ber allgemeinen klaffe ift: unb er wirb an ben

25 Saftern ber (Sultur unb ßiüilifirung (ben frönfenbften unter aQen) genug

t) 2Bie ber immerroä^renbe ^rteg äroifc^en ben Slrof^opefcau« unb ben ^unb^= ribben=3nbtanern feine anbere 3tbftcf)t, aU bIo& ba§ S;obt[d)Iagen t)at. ^tieg^^ tapfeifett ift bie I)öcf)fte Juejeub ber Silben in i^rer -Bteinung. Stuc^ im gefitteten ßuftanbe ift fie ein ©egenftanb ber Serounberung unb ein ©runb ber üorjügli^en

30 2tc£)tung, bie berjenige ©tanb forbert, bei bem biefe ba€ einjige SSerbienft ift; unb biefe'j nic^t o^ne aUen ©runb in ber 33ernunft. 2)enn bofj ber 2JJenfc^ etiüoä l^oben unb fid) 5um 3roed uiad^en fonne, wa§ er noc^ t)öl)ex f(i)ä^t alö fein öeben (bie 6t)re), wobei er allem (Sigennu^e entfagt, beraeift bocf) eine geroiffe ©r'^abenbeit in feiner Einlage. 3lber man fie'^t boc^ an ber a3el)agtid)feit, roouiit bie ©ieger

35 it)re ®ro6tt)aten (beä 3iiffl"tt"fn^fiuen'?v ^^ieberftofeenä obne 93erfd)onen u. b. gl.) preifen, ba§ bloS i^re Überlegenbeit unb bie 3erftörung, n)elcf)e fie beroirfcn fonnteu, o'^ne einen anbern B^ecf baS fei, rcorauf fie ftd^ eigentUd) etroa^ ju gute t^un.

Äant'8 ©^ritten, ffiette. VL 3

34 9?etigion innerI)alD ber ©rcnjen ber Mofeen SSernitnft. ßrfte^^ ©tftif.

^aben, um fein Sluge lieber üom 23etragen ber 93?enfd^en abäuwenben, bamit er fid) nic^t jelb[t ein anbere^S Softer, nämlic^ ben 5J?enfd)en^afe, gujie^e. 3ft ci" ober bamit nod) nid^t guf rieben, fo barf er nur ben am beiben auf iüunberlid)e SBeife jufammengefel3teu, nämli^ ben aufjern SSölfer^uftanb in 23etrad)tung j^ieljen, ba ciüilifirte 3Sölferfd)aften gegen & einanber im SSerpltniffe be§ rotjen DhturftanbeS (eines @tanbe§ ber be- ftdnbigen ^riegSöerfaffung) ftel^en unb fic^ auc^ feft in ben Äopf gefeM ^aben, nie barau§ ju ge^en; unb er wirb bem öffentlid)en ä^orgeben gerabe roiberfpred^enbe unb bod^ nie abjulegenbe ©runbfä^e ber großen ©efeÜfd^aften, Staaten genannt, f) geroa^r merben, bie nod) fein ^t)iIo= lo fopf) mit ber Woxal t)at in öinftimmung bringen unb bod) au^ (uield)e§ arg ift) feine beffern, bie ftc!^ mit ber menfd^Iid^en 9Ratur oereinigen liefien, üorfc^Iagen fonnen: fo ta^ ber p^ilofop^ifc^e (5^ilia§m, ber auf ben ßuftanb eines ewigen, auf einen SSölferbunb als SBeltrepublif gegrünbeten ^riebenS f)offt, eben fo wie ber t^eologifd)e, ber auf beS ganzen 5J?en= 15 fc^engefc^led^tS öoQenbete moralifci^e Sefferung l)arrt, als <Sd)ü3ärmerei allgemein öerlad)t mirb.

©er ®runb biefeS 23öfen fann nun 1) nid^t, »ie man i^n gemeinig^ lid^ angugeben pflegt, in ber «Sinnlic^feit beS 5)?enfd^en unb ben barauS entfpringenben natürlichen 5Reigungen gefegt merben. 5)enu 20 nid)t allein ta^ biefe feine gerabe 23ejiel)ung aufs 33öfe l)aben (uielmeljr

t) -Kenn man btefer i£)re @efd)t(i)te bloä aU bog 5)3£)änoinen ber unä grofeen» tl)eilö oerborgenen inneren Einlagen bev 5;)Jenf(^t)eit onfiel)t, fo fann uton einen geroiffen mafdiinenmäBigen ®ang ber yiainx na<^ Si^erfen, bie nic^t ilire (ber Sülfer) ßraede, fonbern Si^erfe ber dlaiux finb, geiüü'^r rcerben. (Sin jeber @taot 25 ftrel't, fo lange er einen anbern neben fid) t)ai, ben er au beäiringen l^offen barf- fid) burd) biefeg Unterroerfung ju uergröBeni, unb alfo äuv nniiierfalniounrd^io, einer 33erfaffung, barin alte greifieit unb mit itjr (waß bie i^olge berfelbeu ift, ^lugenb, ©efctjmad unb SBiffenfd)aft erlöfd)en müfete. Slüein biefeä Ungeheuer (in roeldiem bie ©efefee atlmalilig itjre Mraft verlieren), nad)bem alle benad^barte t>erfd)Iungen f)at, löfet ][d) enblid) öon felbft auf unb t{)eilt fid) burd) 2lufrut)v uub Brciefpolt in fiele fleinere Staaten, bie, anftatt ju einem Staatennerein (^{epublif freier üerbünbeter SSolfer) ju ftrebeu, uiiebe-runi i!^rerfeit'5 jeber baffelbe ©piel non neuem anfangen, um ben kxieq (biefe öeifel be§ meufd}lic^en ®efd)led)tö) ja nic^t aufhören ju laffen, ber, ob er gleid) nid)t fo unl)eilbar böfe ift, alö ba^ ®rab ber 35 allgemeinen SWeinfjerrfc^aft (ober aud) ein iUilferbunb, um bie 2)egpütie in feinem Staate abfommen 3U laffen), bod), lote ein Sllter fagte, mef)r bofe *JJienfd)en mad)t, als er deren rccguimmt.

Soll ber ©iinuoI)mnin bes8 döfen ''^^rinctp? neben bem guten. 35

ju bem, waö bie moralijd)e ®e[innung in i^rer Äraft betüeifeu fann, gur Sugenb, bie ®elegenl)eit geben): \o bnrfen mir i^r 2)ajein nict)t oerant» lüorten (lüir fönnen ey and) nid)t, roeil fie a\§ anerfct)affen un§ nid)t ju llrl)ebern l)aben), lüo^l aber ben .^ang ^nm 33öfen, ber, inbem er bie 2Ro=

5 rolität be§ ©ubjects betrifft, mitl)in in il)m al§ einem frei t)anbelnben SBefen angetroffen wirb, al§ felbft iierfd)ulbet i^m mu§ i\ugered)net a»er= ben fönnen: nngead)tet ber tiefen (Sinmur^elung beffelben in bie SSiUfür, n^egen n3eld)er man jagen mufe, er fei in bem 5Renfd)en üon 5Ratur an,^u* treffen. 2)er ®runb bicfe§ 33öfen fann and) 2) nid)t in einer SSer=

10 berbnifs ber moraUfd)=gefe^gebenben 2?ernunft gefegt werben: gleid) al§ ob biefe ba^r^ Slnfel^en be§ ®efet,e§ felbft in fid^ öertilgen unb bie 3^er= binblic^feit au§ bemfelben ableugnen fönne; benn ta§i ift fd)led)terbing€ unmogli(^. ©id^ aU ein frei l)anbelnbe§ SBefen unb bod) üon bem einem fold)en angemeffenen ®efe^e (bem moraltfd)en) entbunben benfen, märe

ir> fo oiel, al§ eine o^ne alle ®efe^e mirfenbe Urfad)e beuten (benn bie 23e= ftimmung nad) 3ktnrgefe^en fdüt ber ^reibeit l^alber meg): roeld)eö fid^ iriibcrf|:)rid)t. Um alfo einen ®runb be§ ÜKoralifd)=33öfen im 5[Renfd)en anzugeben, entplt bie ©innlic^teit ju menig; benn fte mad^t ben ÜJ?enfd)en, inbem fie bie 2:riebfebern, bie au§ ber ^reif)eit entfpringen

20 fönnen, wegnimmt, ju einem blo§ 3:f)ierif(^en; eine Dom moralifc^en ®efe^e aber freifpred^enbe, gleic^fam boshafte 3Sernunft (ein fd)led)t= bin böfer SBiße) entbält bagegen ^u öiel, meil baburd) ber Sßiberftreit gegen ha^) ©efeti felbft jur Jriebfeber (benn o^ne aUt Jriebfeber fann bie SBiüfnr nid)t beftimmt werben) erhoben unb fo ha§> (Subfect ju einem

25 teuflifd)eu äl^efen gemadit werben würbe. ^eine^ oon beibcn aber ift auf ben 9JJenf(^en anwenbbar.

3isenn nun aber gleid) \)a§> 2)afein biefe!§ Ranges §um Söfen in ber menfd)lid)en "ilcatur burd) @rfal)rung§beweife be§ in ber ßeit wirflic^en SBiberftretta ber menfd)lid)en SBiÜfiir gegen tai^ @efe^ barget^an werben

30 fann, fo lehren uu§ biefe bod) nid)t bie eigentlid)e 33efd)affenl)eit beffelben unb ben ®runb biefey 3Biberftreit§; fonbcrn biefe, weil fte eine 23e^iet)ung ber freien Sßtllfnr (alfo einer fold)en, bereu 33egriff nid)t empirifd) ift) auf ba^j moralifd)e ®efetj; aly Sriebfebcr (woüon ber 23egriff gleid)faU§ rein inteüectuell ift) betrifft, mufe au§ bem ^Begriffe bc§ 35öfen, fofern

35 nai^ ®efe|ien ber f'^reibeit (ber 5.^erbinblid)feit unb ßured)uung§fd^igfeit) möglid) ift, a priori erfannt werben. ^olflenbe'S ift bie ©ntwicfeluug be§ SÖegriffö.

3*

36 SRetigton tnnerl)alb ber ©rensen ber bloßen 33ernunft. ©rfteä Stüit.

2)er 2Renf^ (\^^W ^^^ ärgfte) t^ut, in toelc^en 3)?a;L'imen aud) fei, auf ba^^ moralifd^e ®efe^ nid)t gleid^fam rebettifd^enücifc (mit 2luf= fünbigung be§ ®e^orfam§) Sßer^id)!. 2)iefe§ bringt fid^ i^m üielme^r fraft feiner moralifcI)en Einlage unmiberfte^lid) auf; unb wenn feine an= bere ^Triebfeber bagegen mirfte, fo roürbe er auc^ al§ l)inreid)enben 23e= 5 ftimmungSgrunb ber 2Biüfür in feine oberfte ÜJiajrime aufnet)men, b. i. er mürbe moralifdl) gut fein. @r ^dngt aber boij au(^ üermöge feiner gleid)fan§ fci^ulblofen 3Raturanlage an ben Sriebfebern ber @innlid)feit unb nimmt fie (nac^ bem fubjectiDen ^rincip ber ©elbftliebe) auc^ in feine 2l?a;rime auf. SBenn er biefe aber, al§ für fid) allein ^in= 10 reid)enb j^ur 23eftimmung ber SBiÜfür, in feine 2Ra?:ime aufndl)me, o^ne ftc^ an§ moralifd^e ®efe^ (melc^eS er bod) in fic^ t)at) ^u fe^ren, fo mürbe er moralifd) böfe fein. 2)a er nun natürlic^ermeife beibe in bie= felbe aufnimmt, ba er aud) febe für fic^, menn fie aUein mdre, jur SBiüensbeftimmung ^inreid^enb finben mürbe: fo mürbe er, menn berUn= 15 terfd)ieb ber 5IRa^imen blo§ auf ben Unterfd^ieb ber Sriebfebern (ber 2JZaterie ber 9J?a,rimen), nämlici^ ob ta§ ®efe^, ober ber (Sinnenantrieb eine folcj^e abgeben, anfäme, moralifd) gut unb böfe sugleic!^ fein; meld)e§ fid) (nad) ber (Einleitung) miberfpric^t. 2llfo mufe ber Unterfci^ieb, ob ber 5l?enfd) gut ober böfe fei, nid^t in bem Unterfd^iebe ber S^riebfebern, bie 20 er in feine 9J?a;rime aufnimmt (nid^t in biefer i^rer 2J?aterie), fonbcrn in ber Unterorbnung (ber §orm berfelben) liegen: meldte üon beiben er jur Sebingung ber anbern mac^t. ^-olglid^ ift ber 2)?enfd) (aud) ber 33efte) nur baburd^ böfe, bafe er bie fütlid)e Orbnung ber 2:riebfebern in ber 2lufnef)mung berfelben in feine 9)?a^imen umfe^rt: ba§ moralifd^e 25 ®efe^ jmar neben bem ber (Selbftliebe in biefelbe aufnimmt, ba er aber inne mirb, bafe eines neben bem anbern nid)t befte'^en fann, fonbern eines bem anbern als feiner oberften 23ebingung untergeorbnet merben muffe, er bie S^riebfeber ber (Selbftliebe unb i^re 9ieigungen jur Sebingung ber SSefolgnng beS moralifc^en ®efe^e§ mad^t, ba ba^ le^tere oielme^r als 30 bie oberfte Sebingung ber SBefriebigung ber erfteren in bie altge^ meine 5)?a;rime ber SBiflfür als aüeinige Sriebfeber aufgenommen mer= ben foHte.

Sei biefer Umfel^rung ber 2;riebfebern burd^ feine 3J?a^ime mtber bie rutlid)e Drbnung fönnen bie ^anblungen bennod^ mo^l fo gefe^mäfeig 35 auSfaüen, als ob fie auS dd)ten ©runbfä^en entfprungen mären: menn bie 33ernunft bie 6int)eit ber 3J?a;rimen überhaupt, meiere bem moralifd)en

2>on ber (Stnit)ot)nung beö böfeii 5pnncipö neben bem guten. 37

©efc^e eigen ift, bIo§ ba^u brandet, um in bie Sriebfebern ber S^ieigung unter bem Flamen ©liidfeligfeit föint)eit ber 5Rayimen, bie i^nen fon[t nidit jufommen fann, t)inein ju bringen (j. 33. ta^ bie SBa^r^aftigfeit, inenn man fie ^uni ®runbfQl3e annät)me, un§ ber XHng[tnd)feit übert)ebt, 5 un[eren fingen bie Übereinftimmung ju ert)alten unb unS nid)t in bcn Sd^langenminbungen berjelben jelbft ju üermicfeln); t)a bann ber empiri= j(t)e (5t)ara!ter gut, ber intetligibele aber immer no(^ böfe t[t.

SBenn nun ein ^ang baju in ber menjc^Ud^en 5Ratur liegt, fo ift im 5}?en[d)en ein natürlid)er .pang jum 33öfen; unb biefer ^ang felber, meil

10 er am (5nbe bod) in einer freien SBiQfür gefnd)t werben mufe, mitt)in gu= gere(!^net werben fann, ift moraltfd) böfe. 3)iefe§ SSofe ift rabical, metl ben ®runb aQer 0)?a;rimen üerbirbt; gugleid) aud) al§ natiirli(I)er .^ang burd) menfd)lid)e .Gräfte nic^t p Dertilgen, meil biefeä nur burd^ gute 3)ia,rimen gef(^et)en fönnte, meldje^, wenn ber oberfte fubjectiüe ®runb

15 aUer 5Ra;-imen a(§ üerberbt üorau^gefe^t wirb, nid^t ftatt ftnben fann; gleid)n)o^l aber mufe er ju überwiegen möglid^ fein, weil er in bem 5JJenfd^en al^ frei l)anbelnbem SBefen angetroffen wirb.

2)ie 23ö§artigfeit ber menfd)lid^en 3Ratur ift alfo nic^t fowof)l 33o§ = ^eit, wenn man biefeS 2Bort in ftrenger 23cbeutnng nimmt, nämlic^ al§

20 eine ©efinnung (fubjectiüeS ''].Nrincip ber 9)?a;rimen), ta^ 33öfe al-§ 33 ö = f j^ur Sriebfeber in feine ^Jia.rime aufjunefjmen (benn bie ift teuflifd)), fonbern öielmel^r 5yerfet)rtl)eit be§ §erjen§, weld)e§ nun ber ^-olge we= gen aud) ein böfeS .f fi"S ^^'fe^r jn nennen. ®iefe§ fann mit einem im 2lllgemeinen guten SBilten gufammen befielen unb entfpringt au§ ber @e=

25 bred^lid)feit ber meufd)lid)en 'JJatur, ju 23efolgung feiner genommenen ©runbfä^e nid)t ftarf genug ju fein, mit ber Uulauterfeit oerbunben, bie STriebfebern (felbft gut beabfic^tigter .'panblungen) nid)t nad) moralifd)er 9fiid)tfd)nur non einanber ab^ufonbern unb ba^er i^ule^t, wenn ^od) fommt, nur auf bie ®enm^l)eit berfelbeu mit bem ®efe^ unb nid)t auf

■M bie Slbleitung üon bemfelben, b. i. auf biefe§ al§ bie alleinige Iriebfeber, ju fel)en. 2Benn l)ierau^5 nun gleid) uid)teben immer eine gefel3wibrige .t)anblung unb ein ^ang bagn, b. i. ha§ ßafter, entfpringt: fo ift bie 2)enfungöart, fic^ bie 2lbwefenl)eit beffelben fd)ou für Slngemeffen'^eit ber ©efinnung jum ®efe^e ber ^sflid)t Qiix 3:ugenb) au^J^ulcgen (ba t)ie=

35 bei auf bie :Iriebfeber in ber 5J?a,rime gar nid)t, fonbern nur auf bie 23e= folgung be§ (^e|e^e§ bem 33ud)ftabcn nad) gefe^en wirb), felbft fd)on eine rabicale iserfe^rt^cit im menfd)lic^cn .^erjen ju nennen.

38 S^elißton innerhalb ber ©renjen ber bloßen Vernunft, (irfteä ©türf.

2)ie[e angeborne (Sd^ulb (reatus), meldte fo genannt tt)irb, weil [ie ftc^ |o früt), alö ftd) nur immer ber ©ebraud) ber ^^reitjeit im 2)?enfcf)en ändert, tt3at)rnel^men Idfet «nb nid)t!§ be[ton3eniger bod) au^3 ber greiljeit entfprungen fein mu^ unb bat)er ju9erect)net roeiben fanu, faun in il)ren §tt)ei er[teren ©tujen (ber @ebre(^lid)feit unb ber llnlauterfeit) aly unöor= 5 jä^lid) (culpa), in ber brüten aber alö öorjäl3lid)e ^Sd)ulb (dolus) beur= t^eilt werben unb t)at ju i()rem 6()arat'ter eine gerotj'je lüde be§ menf(i)= lict)en .'per^enS (dolus malus), jid) wegen feiner eigenen guten ober böfen ©efmnungen felbft p betrügen unb, raenn nur bie ipaublungen \)a§ SSofe nid)t gur ^^olge ^abeu, waS [k nad) it)ren Ü)k;rimen roof)! ^aben fönnten, 10 ftd^ feiner ©eftnnung megen nid}t ju beunrubigen, fonbern üielme()r üor bem ©efe^e gered)tfertigt ^n galten. 2)at)er rnf)rt bie ©emiffengrube fo Dieter (it)rer 9J?einung nai^ geiüiffent)afteu) 5Jfenf(^en, menn fie mitten unter ^anblungen, bei benen ba§i ®efe^ nid)t ^u ^at^e gebogen marb, menigftenS nid)t i)a§> 3J?eifte galt, nur benböfen folgen glud'lid) entmifd)= 15 ten, unb mot)l gar bie (Sinbtlbung üon ä^erbienft, feiner folcber 3Sergef)un= gen ftd) fd)ulbig ju füblen, mit benen fte Stnbere bebaftet fe^en: obne bod) nadb;^uforfd)en, ob c§> nid)t blo§ etwa 3Serbieuft be^S ©lüd'y fei, unb oB nadb ber 2)en!ung§art, bie fie in ibveni Junern raoljl aufbeden fönnten, roenn fie nur moüten, nid)t g(eid)e ßafter Don it)neu üeriibt morben mären, -.-o menn nid)t Unüermögen, Temperament, ©r^ie^ung, llmftänbe ber ßeit unb be§ Drt§, bie in 33erfud)ung fübren, (lauter 2)inge, bie mv$ uic^t ^u= gered)net werben fönnen) baoon entfernt gel)alten l)ätten. 2)iefe llnreb* lic^feit, fid) felbft blauen CDunft üorAumac^en, meld)e bie ©rnnbung äd)ter moralifd)er ©efinnung in un§ abljdlt, erweitert fid) beun and) äu^erlid) 25 §ur 'J-alfd)^eit unb 2äufd)uug anberer, weld)e, wenn fte uid)t 23o^jb^it ge= nannt werben fofl, bod) wenigftenö 9hd)t^würbigfeit ^u beifjen üerbieut, unb liegt in bem rabicalen SSöfen ber menfd)lid)en 5Jatur, weld)e!§ (iubem bie moralifd)e Urtbeil^fraft in 2lnfel)ung bcffen, wofür man einen 5Ren- fcben galten folle, üerftimmt unb bie 3ured)nung iunerlid) unb äu^erlid) 'm gans ungewife mac^t) ben faulen %kd uuferer ©attuug au^mad)t, ber, fo lange mir it)n nid)t l)erau!obriugen, ben Äeim beö @uten f)inbcrt, ftd), wie er fonft wol)l t^un würbe, ^u entwirteln.

6in ^JJJitglieb be§ englifcben isarlamentfS ftief^ in ber .V)i^e bie 33e= l)auptung au§: „(Sin jeber ÜJknfd) bat feinen i^reiö, für ben er fid) weg-- :>:, giebt." 2Benn biefe!§ wa^r ift (weldje^o bann ein jeber bei fid) auymad)cn mag), wenn überall feine lugenb giebt, für bie nid)t ein Öiab ber

55üii ber ßiniüo^nmig bcS bofen 5ßrincip§ neben bent guten. 39

JBerfuc^iing gefunbeu lüerbeii fann, ber üennögenb i[t, [\t ju [türmen, wenn, ob ber böfe ober ber gute (^eift uiiö für feine gartet gelrinne, nur bnrauf anfommt, wer ba§ Weifte bietet unb bie promptefte ßa^lung leiftet: fo möd^te luobl oom 2Renfd)en allgemein iüal)r fein, raaS ber Slpoftel fagt: „i^.S ift t)ier fein Unterfd^ieb, fie finb aü^umal ©ünber ift 5^einer, ber (^hiteö tt)ne (nad) bem ©eifte be§ ®efe^e§), and) nid)t einer."*)

IV.

i^om llrfprunge be^ 33öfen in ber menfd)lid)en 5Ratur. Urfprung (ber erfte) ift hk Slbftamnuing einer SBirfnng öon i^rer

10 erften, b. i. berienigen lU-fad)e, weld)e nid)t wieberum SBirfung einer an» bem llrfad)e uon berfelben 2lrt ift. (5r fann entroeber alö 3Sernunft= ober al§ ßciturfprung in 33etrad)tung gebogen merben. 3" ^^^ cx\kn ^cbeutung wirb bloy ha^ 3) a fein ber SSirfung betrad)tet; in ber ^ü3eiten ba'S @ef d)eben berfelben, mit()in fie alö Gegebenheit auf il)re Urf ad)e

j.-. in ber ßeit be^^ogen. 2Benn bie SiMrfung auf eine Urfadie, bie mit i'^r bod) nad) ^-reil^eitögefeljen üerbunben ift, belogen wirb, wie haß mit bem moralifd) Göfen ber '^-all ift: fo wirb bie SSeftimmung ber SiClfür jn ibrer .^erüorbringung nid)t ahi mit i^icm 33eftimmung§grnnbe in ber oeit, fonbern blo^o in bcv IscruunftüorfteÜung oerbunben gebaut nnb fann

1^0 nid)t aly non irgenb einem oorl^erge^enben S^ftanbe abgeleitet tt)er= i)in\ n}eld)e-3 bagegen allemal gefd)e^en mnfe, »enn bie böfe ^anblnug

*) SBon biefeni 3.VvbiiuiMinn(j'jiirtf)eüe ber niüvaliid) rtd)tenbeii Süernunft ift ber eiijeiitlidje 23eiDei!o iiid)t in biefein, füiibern im Uorigen l'(bfd)nttte enthalten; biefer entt)ält nur bie "-öeftätigung beffelben bnrct) Srfaljrung, iueld)e aber nie bie SBur^el

i:.> beö '•Böfen in ber oberften ^.l^ijime ber freien SBiÜfür in 33eäiet)ung anf^ ®efe^ anfbed'eu fann, bie aly intelligibele Xijat vot aller Srfaljrinig iiür^erget)t. .fpierau'o, b. i. au5 ber L'^'inljett ber oberften llJariine, bei ber Sint)eit bed (^efetje^, lüoranf fie fidi be,^iel)t, läfet fid) and) einfe()en: luarnni ber reinen intellectneüen iöenrtljeilnng bec* "AKenfdjen ber ©rnnbfatj ber l'hi'ofd^lieBnnj^ beo Wittleren jioifc^en

:io Q6ni nnb ^^öfe jnnt ©rnnbe liegen ntüffe; inbeffen bafj ber cnipirifd)en '•3enril)ei-- inng ano feiifibler 2;i)at(bcni iuirtlid)en 2^l)un nnb V^iffen) ber Wrnnbfai} nnter- geteilt luorben fann: bafj co ein lüJitttere'S 3unfd)en biefen ©rtrenicn o,?bc, einerfeito ein '".ilegatiüeci ber ^nbifforcnj uor aller Sln'jbilbnni'i, anbererfeit^S ein ^ßofitiuec» ber 'Vufc^nng, tl)et(y gut, ll)eilö böfe ,',n fein. Slber bie letztere ift nur i8eurtt}ei-

;io lung ber Woralitiit be'j 'DJJenfdicn in ber Gifdjeinnng unb ift ber erfteren int (Snb^ nrtt)eilc nnlorRtorfen.

40 Sfleligion inner'^alb ber ©rensen ber blofeen Sßernunft. ©rfteg ©tüdf.

al§ Gegebenheit in berSBelt auf i^re 5liatururfa(i^e belogen »irb. 3Son ben freien ^anblungen al§ |old)en ben 3eiturfprung (gleid) al§ üon 5^a= tumirfungen) gu fud)en, ift alfo ein 2Biber)prud); mithin aud) Don ber moralifc^en 2Befd)Qffen^eit be§ 2Renfd)en, fofern f^e aU §ufdUig betvad)tet tt)irb, weil bieje ben @runb be§ ®ebraud)§ ber ^vei^eit bebeutet, xoiU d^er (fo wie ber SSeftimmung^grunb ber freien 3Biüfür übert)aupt) lebig= lid^ in 5Bernunftüorfteüungen gefudjt werben mufe.

2Bie nun aber aud) ber Urfprung be§ moralifd^en Söfen im 5J?en* fd)en immer befd)affen fein mag, fo ift boc^ unter aüen 3Sorfteüung§arten üon ber 25erbreitung unb ^ortfe^ung beffelben burd) aQe ©lieber unferer ©attung unb in allen Beugungen bie unfd)icflid)fte: fid) aU burc^ Sin- erbung öon ben erften ©Item auf un§ gekommen oor^ufteüen; benn man !ann oom 5J?oralifd)=23öfen eben ta^ fagen, waS ber Siebter öom ©uten fagt: genus et proavos, et quae nori fecimus ipsi, vix ea nostra puto*). 3loä:j ift ju merfen: ta^, wenn mir bem Urfprunge be§ 33öfen nad)forfd)en, wir anfdnglici^ md} nic^t ben .'pang baju (al§ peccatum in potentia) in 2lnfd)lag bringen, fonbern nur t)a§ wir!lid)e SSofe gegebener ^anblungen nad) feiner innern 5J?öglic^feit unb bem, xoaQ jur Sluöiibung berfelben in ber 2ßiH!ür gufammenfommen mufe, in SSetrad^tung gießen.

*) ®te bret fogenannten obern gaculläten (auf l)ol)en ©diuten) luiu-ben, jebe 20 r\aä) t^rer 2(rt, fic^ biefe S3ererbung öerftänblid^ ma(i)en: mimlid) entroeber alä ©rb!ranfl)eit, über @rbf(^ulb, ober Srbfünbe. 1) S)te mebicintfcl)e gacul= tat würbe fid) baiS erbliche SSöfe etroa rote ben Söanbrourm torfteüeit, öon roeld)em rotrfUd) einige Slaturfünbiger ber SOieinung finb, ba\], ba er fonft loeber in einem ©lemente aufeer nn^, noc^ (oon berfelben 2lrt) in irgenb einem nnbern liniere an-- 25 getroffen roirb, er fd)on in ben erften tSItern gemefen fein muffe. 2) ®ie 3»^ riftenfacultät mürbe al3 bie recfittidje i^olge ber Stntretung einer nnä Don btefen t)interloffenen, aber mit einem fd)meren SSerbreäjen betafteten ©rbf(i)aft onfet)en (benn geboren merben ift ni(i)tä anber'j, aU ben ©ebranc^ ber ©üter ber ßrbe, fo fern fie jn unferer (vortbauer unentbef)rlid) finb, ermerben). 2öir muffen so olfo 3af)lii"9 leiften (bü^en) unb werben am Snbe bod) (burd) ben Sob) anß bie» fem SBefitje geroorfen. 9Bie rec^t ift Don fRe(i)US mcgen! 3) 2)ie tl^eologif d)e gacuttät roürbe biefeä 39öfe at^ perfönlic^e S^eilnel^mung unferer erften (SItern on bem 21 b fall eineö oerroorfenen 2lnfrüf)rerä anfeben: entroeber ba^ mir (ob= jroar je^t beffen unbemufet) bamal'j felbft mitgemtrft baben; ober nur jel^t, unter 35 feiner (al^ dürften biefer 2Belt) .öerrfd)aft geboren, nnö bie ®üter berfelben mebr, als ben Dberbefct)! beö l)i"H"l'fc^f" ©ebieterö gefaflen laffen unb uid)t 2.reue ge= nug befifeen, unä baöon loäjureifeen, bafür aber fünftig aud) fein i'ooß mit if)m f^eilen muffen.

55on ber (Stniuo^nung be§ böfen ^princtpiS neben bent guten. 41

gine jebe böfe cV)anblung mufe, wenn man ben SSernuufturjprung berfelben fud)t, fo betrad)tet irerben, al§ ob ber 5Renfc^ unmittelbar au§ bem (Stanbe ber Unfd)ulb in fte geratt)en n^äre. 2)enn: n3ie and) fein öd= rigeö 3?er()alten gemefen fein mag, unb meldjerlei aud^ bie auf it)n ein=

5 fliefeenben 5flatnrurfad)en fein mögen, imgleic^en ob fte in oberaufeeri^m anzutreffen finb: fo ift feine ^anblung bod) frei unb burd) feine biefer Urfad)en beftimmt, fann alfo unb mufe immer al§ ein urfprünglic^er ©ebrauc^ feiner 2BiU!ür beuvtt)eilt njerben. (5r foltte fte unterlaffen Ija-- ben, in meldten 3eituntftänben unb 2?erbinbungen er aud) immer gemefen

10 fein mag; benn burc^ feine Urfad)e in ber 2Belt fann er aufhören, ein frei ^anbelnbeö 2Befen ju fein. 5J?an fagt gn^ar mit ^^edjt: bem 5}?enfd^en n3erben aud) bie au§ feinen ehemaligen freien, aber gefe^iüibrigen .^anb= lungen entfpringenben folgen zugerechnet; baburd) aber miQ man nur fagen: man Ijahz nid)t nött)ig, fic^ auf biefe SluSfluc^t einjulaffen unb

15 aug§umad)en, ob bie le^tern frei fein mögen, ober nici^t, weil f(!^on in ber geftänblid) freien .^anblung, bie i'^re Urfad)e mar, f)inreicl^enber ®runb ber 3iifsd)nung oor^anben ift. SBenn aber S^n^anb big ju einer un- mittelbar beoorftel^enben freien .'panblung auc^ noc^ fo böfe gemefen märe (bi§ 'f^nv @eir)ol)u^eit alö anberer 9tatur): fo ift nid)t allein feine ^fltd)t

20 geiuefen, beffer gu fein; fonbern es^ ift fe^t uod) feine ^fli^t, ftd^ 3U bef= fern: er mufe alfo aud) fönnen unb ift, menn er nid^t tljut, ber 3u= red)nung in bem Slugenblicfe ber ^anblung eben fo fä^ig unb untermor= fen, aVi ob er, mit ber natiirlid)en Einlage §um ®uten (bie üon ber ^rei* l^eit unäertrennlid) ift) begabt, auö bem (Staube ber Unfd^ulb gum Söfen

25 übergefd)ritten märe. SBir fönnen alfo nid)t ua^ bem ßeiturfprunge, fonbern muffen blofe nad) bem 23ernunfturfprunge biefer 2^at fragen, um barnai^ ben •'^ana,, b. i. ben fubjectiüen allgemeinen ®runb ber 2luf= nel)mung einer Übertretung in unfere 5Ra,rime, loenn ein folci^er ift, gu beftimmen unb mo möglid) 3U erflären.

30 ^piermit ftimmt nun bie 3L^orftellung§art, bereu fid^ bie ©d^rift be^ bient, ben Urfprung be§ SBöfen als einen Slnfang beffelben in ber 2J?en* fd)engattung gu fd)ilbern, ganj mol)l ^ufammen: inbem fte il)n in einer l^efd)id)te oorftetlig mad)t, mo, \va§ ber 9tatur ber ©ad)e nad^ (ol)ne auf ßeitbebingung S^iürfftc^t 3u uel)men) als ba§ ßrfte gebadet werben mu|,

35 als ein fol d)eS ber Beit nad) erfi^einl. "Jkd^ i^r fängt baS 33öfe nid)t üon einem jum ®ruubc liegenben §ange ju bemfelben an, meil fonft ber Slnfaitg beffelben nic^t auS ber ^rei^eit entfpringen mfirbe; fonbern oon

42 SReligion innerhalb ber ©reiisen ber blühen 93eniunft. (Srfte^ Ätücf.

ber ©ünbe (monmter bte Übertretung be^ moraU[d)en ©efe^eö alä öött= l{d)en ©ebotö üerftanbeu roivb); ber ßuftanb beä 5Renfd)en aber üor aUem .»öange 311m 33öfen l)ei§t ber Staub ber Unjd)ulb. 2)a^ moraUfd)c ®e[e^ ging, roie auc^ beim 5J?enf(^en alo einem uic^t reinen, fonbern öon Üieignngen üerfnc^tcn 3Befen fein mnfe, al^j Jßerbot ooran^ (1. 9Ko[e 5 II, IH. 17). Slnftatt nun biejem Öefet^ie, aUS ^iureid)enbev'Iriebfeber (bic aüein unbebingt gut ift, wobei auc^ weiter fein 23ebenfen [tatt finbet), ge= rabegu 3U folgen: fal^ [id^ ber 9J?enfd) bod) i\o6) nad) anbern 5Iriebfebern um (III, 6), bie nur bebingtenreife (nämlid) fo fern bem ©efe^e baburd) nic^t ©iutrag gefd)iebt) gut fein fönneu, uub mad)te ftd), luenn man 10 bie .panblung al^j mit iBemufetfeiu au§ '5reii)eit enlfpringenb bentt, jur Wa.rime, bem ©efelje ber ^i^flid)t nid^t auiS "^liflidit, fonbern auc^ aUenfal(3 au^3 9iücfrid)t auf anbere 3lbfid)ten 3U folgen. 5Ritl)in fing er bamit an, bie (Strenge be!§ ®ebot§, tticld^eä \)^n ßinflnfe feber anbern 'Iriebfeber au^jfd)liefet, ,;,u bejmeifeln, l)ernad) ben ®el)orfam gegen baffelbe ju einem 15 bloi5 (unter bem "^^riucip ber SelbftUebe) bebingten eine^o ''}J(ittel'3 l)erab rtU oernüufteln,*) worauf bann enblid) bay Übe^'gcn3id)t ber fiunUd)en 2ln= triebe über bie :Xriebfeber au'S bem ®e|el3, in bie ''}J?a,rime ^u banbelu, aufgenommeu uub fo gefünbtgt warb (III, G). .Mutato noiuinc de tc l'a- hulii nan-atur. 2)a^ mir cy täglid) eben fo müd)en, mitbin „in ^ilbam 00 alle gefünbigt l)aben" uub nod) fünbigen, ift aus* bem obigen flar; nur ha^ bei un§ fd)on ein angeboruer .fang >iii' llbertretung, in bem crften ^33Jenfd)en aber fein fold)er, fonbern llnfd)ulb ber >^di nad) üorauygcfel.U wirb, mitl)in bie llbertretung bei biefem ein 6ünbeufall beißt: ftatt \)a\i fie bei uncf alo! auiS ber fd)on angebornen 23ö'3artigfeit unferer "iRatur -yo erfolgenb norgeftellt wirb. 2)iefer .pang aber bebeutet uiditi^ weiter, alö hü^, wenn wir unö auf bie (Srfldrung beö '^öfen feinem ^cit an fange nad^ einlaffen wollen, wir bei jeber oorfetjlidjen llbertretung bic llrfad)cu in einer üorigen ^^cit unfert^ Slchcihj bio ^unut in biejenigc, wo ber .'^^er=

*) "iUk be,5Ciujte ö()vcrbiclmtsi \\i'i\?n biVo iiiovali)d)e C^iofel.!, ol)iie i[)iii bod), Uly jiir fid) (jiiircidjeiibei- ;Jviebfeber, in fcitu-r 'OJforiiiie bay Überiieiüid)! nbev alle iinbeie iöcfthiimiiitijoijiiiiibe bcf !Ü>iUfiir eiii3uiäiiiiieii, ift (]i1)ciid)clt iiiib ha .•paiiC! baju innere galfdjtjeit, b. i. ein .fpnnci, fldj in ber Sentnng bc!^ nioroliid)en Qöe- id)eß anni 9hid)tl)eil beffelbcn felbft 311 beliiiien (III, .')); ii)Cüiue(]en iuk^ bie iöibcl (d}nftlid)en Slntfjcilo) ben llrljeber bi'^^ Sööfen (bei in nu6 felbft lieiiO ben Viinner uon \'lnfon(] nennt nnb fo ben 'Alienfdjen in iHnfelmni] bcffcn, iduo ber .'önnptiirnnb bc'j "-üöfen in i^ni jn fein fdjeint, djarafterifirt.

33ün ber eintüotinung beä böfen Jßriiidpä neben bem guten. 43

nunftgebrauc^ noc^ nic^t entmidelt mar, mitt)iu bi§ ju einem ^auge (al§ natiirlid)e ©runblage) ^;^um 33öfeii, iuel(l)er barum angeboren Ijeifet, bie £:nenc be^j 33öfen Verfölgen müßten: meldjcy bei bemerftcn 5Jknfd)en, ber fd)on mit oölUgem ä^ermögen jeine^S 5Bernun[tgebrand)ä üorgefteüt mirb,

5 ntd)t nött^ig, and) nid)t tljnnlid) i[t, meil fon[t jene ©runblage (ber bö[e .s;ang) gar anerfd)affen gemefen fein mnfete, bat)er [eine Sünbe nnmittel» bar al$ an^3 ber Unfd)nlb erjengt aufgetiil)rt lüirb. 3Bir muffen aber öon einer moralifd)en 23cfd)affenl)eit, bie un§ foU äugered)net werben, fei= nen 3eitnrfprniig fncf)cn; fo unüermeiblic?^ biefeö and) ift, menn n3ir if)r

10 snfäüigeg ^afein erfldren lüolten (bat)er i^n and) bie @d)rift biefer nn= ferer (Sd)iüäd)e gemdfe fo üorfteüig gcmad)t l)aben mag).

2)er isernnnftnrfpvnng aber biefer 3>erftimnuing nnferer SSiQfiir in 2Infef)ung ber 2lrt, fnborbinirte Sriebfebern jn oberft in i{)re DJ^arimcn anfjune{)men, b. i. bicfeia .pangeS jnm 235fen, bleibt nn^ unerforfd)lid),

15 lücil er felbft nny 3ngered)nct werben mufe, folglid) jener oberfte ®rnnb aller ^Jianmen micbcrnm bie SInnchmnng einer bofen ÜJIa.rime erforbern würbe, ©a^ä Söfc ^at nnr an§ bcm 9Jcoralifd)-^öfcn (nid)t ben bloßen iSd)ranfen nnferer Üktnr) entfpringen fönnen; nnb bod) ift bie nrfprüng= lid)c Einlage (bie and) fein anbcrer al§ ber 5!)?enfd) felbft üerberben fonnte,

20 menn biefe C5orrnption it)ni foll sngered)net werben) eine Einlage ^nm ®u» ten; für nn§ ift alfo fein begreiflid)er ©runb ta, rao^er ba§ moralifd)e 33öfe in nnö jnerft gefommen fein fönne. 2)iefe nnbcgreiflid)feit ^lu fammt ber näheren ^eftimmung ber 33ö^3artigfeit nnferer (Gattung briicft bie (Sd)rift in ber @efd)id)t5crgäl)lnng*) baburd) an^o, ta^ fte ba§ SBofe

05 jwar im SBeltanfange, bod) nod) nid)t im 5Jfenfc^en, fonbern in einem

'■'') 5)iv3 t)iev CMeiorttc niiifj nicl)t baffir iuu-\eiet)iMi luerbfii, ohi oh @dirtft= ou'3(enini(i fetit iolle, iucW)e aiifserlinU) beii ©rciuäeit bev 23efiirtuife ber blofeen 55er-- iiiiiift liegt. 'Man faun )id) über bie Ü(rt erfläreii, luie man fid) einen f)iftürild)en Jüortrng iiioralifd) 311 'Jiulje iiiad)t, o[)iic biiriiber 31t entfdjeibeii, ob baö nud) ber

:io -^inii beci ;2d)riftl'tcnerci fei, ober luir il)n nur l)iiietiilegen: lueiin er mir \m [id) imb ol)iie nüen I)iftorifd)en Seioeici \mhx, babei ober ^iigleid) ber ein^ii^e ift, nad) iüeld)ein luir aw-j einer gd)riftftene für uibj etiuad 3nr 23effernng jieben fönnen, bie fonft nnr eine nnfrudjtbnre 33erniet)rnnii nnferer biftorifd)en Grfenntnif? fein luiirbe. Won nnif; nidjt oI)ne l^lütl) über etiuou nnb bo3 biftorifd)e 3lnfel)en bef-=

:;:, fetben ftreiten, uioc*, ob ec* fo ober onbero uerftonben luerbe, ntd)tiS ba.yi beitrögt, ein befferer 9Jienfd) 3U nierben, menn, moo ba^n beitrogen t'onn, ond) obne l)tftori = fd)en iöeiueio erfonnt luirb nnb gor ül)iie il}n erfonnt luerben ninfj. I^a-i Ijiftori« >'•'"■ (.'^vtvnntnif}, lueldjeö feine innere, für iebennonn gültige i8e;,ief)nng Ijiera nf Ijol,

44 SReligiün tnncrl)nlb ber ©renjcn hex blofeen SBermmft. ©rfteä ©tücE.

®ei[te üon urfprüngltd) er{)abnerer 33e[timmung üoranfc^icft: iDoburc^ dfo ber erfte 2tnfang aüeö 33öfen überhaupt als für un§ unbegreiflich (benn mo^er bei ienem ®eifte t>a^$ 33öfe?), ber 5J?enf(i) aber nur afö burc^ 3?ertü^rung in§ 23öfe gefaüen, alfo nid^t öon ©runb au§ (felbft ber erften Slnlage gum ©uten naij) üerberbt, fonbern aU nod) einer aSefferung 5 fällig im (^iJegenfa^e mit einem oerfü^renben @ei[te, b. i. einem jolc^en SBefen, bem bie 3Ser[u(f)ung be§ §leifd)e§ nic^t jur ^Iiilberung feiner @d)ulb angerechnet werben fann, oorgeftcüt unb fo bem erfteren, ber bei einem öerberbten .^erjen boc^ immer noc^ einen guten SBiUen l)at, |)off= nung einer SBieberfel^r ju bem ©nten, Don bem er abgeroid^en ift, übrig 10 gelaffen mirb.

^lllgemeine 5(nmer!ung.

^Bon ber 2Bieberlf)erftenung ber urfprünglic^en 2lnlage jum ©Uten in il^re ^raft.

2ßaö ber ü)?enfc^ im moralifc^en Sinne ift ober »erben foH, gut ober 15 böfe, bagu mufe er fiel) felbft mact)en ober gemacht ^aben. S3cibe§ mufe eine SBirfung feiner freien mHUix fein; benn fonft tonnte il)m nicl)t ^ugerect)net werben, folglict) er meber m o r a l i f d) gut noc^ böfe fein. SBcnn eiS ^eiBt: er ift gut gefct)affen, fo fann ta§ nid)tö me^r bebeuten, alö: er ift 5um ©Uten erfc^affen, unb bie nrfprünglic^c Einlage im 5)tenfcl)en 20 ift gut; ber 5J?enfct) ift felber baburc^ noc^ nic^t, fonbern naci)bem er bie Sriebfebern, bie biefe Einlage entl^cilt, in feine ÜJia;rime aufnimmt ober nid)t (melcfjeS feiner freien 2Bal)l gän^licf) überlaffen fein mufe), mad)t er, boB er gut ober böfe wirb, ©efe^t, gum &i\U ober 23efferrocrben fei nod) eine übernatürlictie ^Kitroirfung nötljig, fo mag biefe nur in ber $8ermin= 25 berung ber ^inberniffe beftel)en, ober auc^ pofttiöer Seiftanb fein, ber 5J?enfd) mu^ fict) boc^ üor^er mürbig machen, fie ju empfangen, unb biefe 23eil)iilfe annehmen (melct)e§ nichts ©eringeö ift), b. i. biepofitiüe^raft= üermelirung in feine 5J?a,rime aufne{)men, woburd) allein möglid) wirb, ta^ i^m t)a^5 ©ute jugercdjuet unb er für einen guten Wenfd)en erfannt 30 werbe.

2Bie nun möglicl) fei, bafe ein natürlid)erweife böfer ÜJienfc^ fid) felbft 3um guten 5)?enfd)en mac^e, ba§ übcrftcigt alle unfere 33egriffe ;

Oeljort unter bie 2lbiapt)ora, mit bencn e^S jeber Ijiüten nuig, lüie er für fid) er« baulich fiiibet. 35

S3on ber ©inrootinung beä böfen $|3rtnctpä neben bem guten. 45

benn toie fanu ein bofer 23aum gute ^yrüci^te bringen? 2)a aber bo6) nad) bem üorl^er abgelegten ©eftänbnifje ein urfprünglic!^ (ber Slnlage nad)) guter Saum arge grüd^te t)erDorgebrad^t l^at*) unb ber SSerfaU oom ®uten in§ 33öfe (menn man mol)! bebenft, ba^ biefe§ au§ ber grei^eit

5 entfprtngt) nid)t begreiflicher t[t, alö baä 2Bieberauf[te^en au§ bem 23öfen gum ©Uten: fo fann bie ^öglid^feit be§ le^tern nid)t beftritten merben. 2)enn ungeachtet jenes SlbfaüS erfc^aüt bod) ba^ ®ebot: mir follen bef= fere ü}?enjd)en merben, unoerminbert in unjerer@eele; folglid^ muffen mir aud^ !önnen, foUte aud) ba?>, \va§> mir tl)un fönnen, für [xö^ aUetn un*

10 ^ureid^enb fein unb mir un^^ baburd^ nur eineö für un§ unerforfd^licl)en l^öl^eren SeiftanbeS empfänglich mad)en. ^reilic^ niu^ l)iebei öorau§= gefegt merben, ta^ ein Äeim be§ @uten tn feiner ganzen S^einigfeit übrig geblieben, nid)t oertilgt ober üerberbt merben fonnte, meld^er gemt^ nic^t bie ©elbftliebe**) fein fann, bte, al§ ^rincip aller unferer 3J?a^imen ange=

15 nommen, gcrabe bie Quelle a\iz§> 23öfen ift.

*) 2)er ber Stntage nad) gute Souin ift e^ noc§ ui(i)t ber S^at nad^; benn roäre er eä, fo fönnte er freilid) nid)t orge ^tüä)tt bringen; nur roenn ber 9)ienf(i) bte für ba§ moraItfc[)e ®efe^ in i^n gelegte Sriebfeber in feine DJJajtme aufgenom» nten l}at, roirb er ein guter ?[)tenfd) (ber 23aum fc^Ie(t)t^in ein guter SBaum) ge=

20 nannt.

**) SSBorte, bie einen äroiefac^en, gonj t)erfd)i ebenen ©inn annehmen fönnen, I)alten öftere bie Überseugung au§ ben flärften ©rüuben lange 3«it auf. Söie Siebe überbaupt, fo fonn aui^ ©elbftliebe in bie beS 3BoI^Iroollenä unb beä 2Bot)IgefaI Ien§ (benevolentiae et complacentiae) einget^eilt werben, unb beibe

25 ntüffen (raie fid^ düu felbft Derftebt) oernünftig fein. 2)te erfte in feine 5)?ajime aufnebmeu, ift natfirlicE) (benn roer roirb nict)t wollen, ba§ ibm jeberjeit raot)l ergebe?), ©ie ift aber fofern üernnuftig, alS tl^eilg in Slnfe^ung beä Smeää nur baSfenige, roaä mit bem größten unb bauerbofteften Söoblergeben jufammen be= fteben fann, tbeilä ju jebem biefer Seftanbftücfe ber ©lücffeligfeit bie tauglidiften

30 93iittel gemöblt merben. ®ie Sernunft oertritt btft nur bie ©teile einer ®ienertn ber naturlicben 5Reigung; bie 53fonme aber, bie man beäbalb annimmt, bat gar feine "öeatebung auf 2Roralttät. 2ötrb fie über äum unbebingten ^rincip ber SStn= für gemacht, fo ift bie Quelle eine^ unabfel)lid) großen 2Btberftreit§ gegen bie ©ittlicf)feit. eine oernünftige Siebe beä aBofjlgefallenS an fid) felbft fann

35 nun entroeber fo oerftanben merben, bo§ mir unä in jenen fc^on genannten auf Sefriebigung ber ^Roturneigung abämecEenben SKajimen (fo fern jener BroecE burcb SSefolgung berfelben erreicbt mirb) rcoblgefaüen-, unb ba ift fie mit ber Siebe be« SBoblmottenS gegen fid) felbft einerlei; man gefällt fidb felbft, mie ein Kaufmann, bem feine ^anblungäfpeculationen gut einfd)lagen, unb ber fid) megen ber babei

40 genommenen SWorimen feiner guten einfielt erfreut. Slttein bie SDlojime ber ©elbft-

4G ^Religion innerfiatb ber ©retijeu bei- Mofeen 5}ernunft. @rfte§ 6tiuf.

2)ie SBieber^erfteüung ber iirfprüngUdien Einlage jum @uten in un§ i[t Qlfo nidi)t 6rtt)erbnng einer öerlornen Sriebfeber jum ®nten; benn bieje, bie in ber 2ld)tung furo morQlijd)e ©efe^ be[tet)t, l^aben tt^ir nie üer= lieren fönnen, unb wäre ta§ letztere möglid), fo mürben roir fte nud) nie n^ieber erwerben. Sie i[t nlfo nur bie .*>j)er[tenung ber 3ft einigfei t bef= r. felben, a\§> oberften ©runbe» aller unferer 5}?a^-imeu, nad) n)eld)er bajjelbe ni(!^t blofe mit anbern Sriebfebern üerbunben, ober n)ol)l gar biefen (ben 3leigungen) aU Sebingungen untergeovbnet, fonbern in feiner ganzen JReinigfeit als für fid) gureic!^en be S^riebfeber ber Seflimmung ber 2Bi(l= für in biefelbe aufgenommen merbcn foÜ. 2)a§ urfprünglid) ®ute ift bie lo ^eiligfeit ber 5!}?a;rimen in 23efolgung feiner ^flid)t, mithin bIo§ au^5 ^f(id)t, raobnrc!^ ber 5J?enfd), ber biefe S^einigfeit in feine 9J?a^tme auf- nimmt, ob^mar barum nod) uid)t felbft t)eilig (benn jn.nfd)en ber 3Karime unb ber S^at ift noi^ ein großer ßunfd^enraum), bennoci^ auf bem SC^ege

liebe be§ uiibeb incjten (ntd)t Doii ©eiuinii ober Sjerliift nlo ben ^volgen ber 15 .Ipoubtung abpngeiiben) SöoljIgefoIIeuö an fid) felbft luürbe bao innere 5pvincip einer allein unter ber 23ebingung ber Unterorbnung nnferer 5)?arinien unter baf' nioralif(^e ©efe^ m\ä möglichen ,;]ufriebentjeit fein. Mein 5}?enfcl), bem bie 9}?o= ralität nid)t gleid)gültig ift, fann an fic^ ein Süoljlgefullen Ijaben, ja gar ol)ne ein bittere^ 9)tiJ3faUen an fi(^ felbft fein, ber fid) folc^er Huijinien beiuufet ift, bie mit -zo bem moralifd;en ©efetie in il)m nid)t filiereinftinnnen. 9Jian fönnte biefe bie 33er> nunftliebe feiner felbft nennen, roeld)e ade 33ermif(^nng onberer Urfad)en ber 3ufriebent)eit auä ben i^olgen feiner ^anblnngen (unter bem ?Jamen einer baburd) fid^ 3u Derfdjaffenben ©li'utfeligfeit) mit ben :Iriebfebern ber SBillfür t)erl)inbcrt. 5)a nun baö le^tere bie unbebingte 2ld)tung fiirS @efe^ be^cidjnet, marum mill 2:. man burdj ben ^lu^brurf einer uernün fügen, aber nur unter ber letzteren 5öc= bingung moraltfd^en ©elbft liebe fid) ba^ beutlid)e 5.^erftet)en beä $]?rincip'5 unnbttjigenueife erfd)meren, inbem man fid) im l^ivM l)erumbrel)t (benn mon fann fid) nur auf moralifd)e 9lvt felbft lieben, fofern man fid) feiner 'DJiaiime beiDuf;t ift, bie Sichtung für'? ®efel3 3ur l)öd)ften Iriebfeber feiner ÜsiOfür 511 mad^en);' .-io ©lücffeligfeit ift unferer Otatur naä) für unö, alä lum ©egenftänben ber iSinnlid)-- feit abhängige i*Jefen, biV$ erfte unb ba§, mag mir unbebingt begehren. (Sben biefelbe ift unferer 5iatnr nod) (menn man nberl)oupt ba^, waC-' uno ongeboren ift, fo nennen mill) ol§ mit i>eriuinft unb yvreil}eit begabter 'iüefen bei meitem nid)t bci'i'' (ärfte, nod) and) unbebingt ein ©egeuftaub unferer 'iHiarimen; fonbern :;:. biefeä ift bie SBürbigfeit gtürflid) an fein, b. i. bie Übereinftimmimg aller unferer DJiarimen mit bem morolifd)en ©efet^e. ®aJ3 biefe nun objeitiu bie a3e= bingung fei, unter lueldjer ber 2Bunfd) ber erftereu allein mit ber gefet^gcbenbcn aJernunft äufammenftimmen fann, barin beftetjt olle fittlidje iöorfc^rift unb in ber ©efinnung, aud) nur fo bebtngt ju roünfc^en, bie fittlidje S)enfung«art. 40

53on ber @imt)of)iuinn be-o hö]en SßriitclpS nelieii bem fluten. 47

ba^u i[t, \\ä) \l)x im unenblidien ^-ortfc^ritt ^u näljern. 3)er jur fertig» feit öcworbene fefte S?or[a^ in Befolgung feiner ^^sflid)! t)ei§t aud) 3:u= genb ber 2egnlität und) als it)rem enipirifd)en 6l)arafter (virtüs phaenomeuou). Sie l)at Qljo bie bel)arrltd)e 9J?arime gefe^mäfeiger

5 i;anblungen; bie 5:riebfeber, bereu bie SBinfür Ijie^u bebarf, mag man nel}men, wo^er man moUe. 2)al)er mirb S^iigenb in biefem Sinne nad) imb na(^ ermorben unb t)eifet (ginigen eine lange ®eraot)nl)eit (in 33eob= ad)tnng be§ ®efe^ey), burc^ bie ber ^?enfd) üom ^ange jum ßa[ter burd) aümätilige Dieformen feinet 2?ert)alten§ unb S3e[e[tigung feiner 93iQ,ri^

10 men in einen entgegengefel^ten §ang iibergefommen ift. 3)ajit ift nun nic^t eben eine ^ergenSänbcrnng nötf)ig, fonbern nur eine 5(nberung ber Sitten, ©er 53?enfd) finbet fid) tugenbl)aft, roenn er fi(^ in Wafi-- men, feine ^flic^t j^u beobachten, befeftigt iüt)lt: obgleich nid)t au§ bem oberften ®runbe aller 5}?a,rimen, niiinlid) auS ^>tlid)t; fonbern ber Un=

15 mäßige 5. 33. fef)rt gur 5}?äfeigfeit um ber ®efunb^eit, ber giigent)afte pr S>a^rl)eit um ber (ät)re, ber Ungercd)te jur biirgerlic!^en 6t)rlid)feit um ber 3Ru^e ober be» ©rroerb^ miüen u. f. m. jurürf; alle nad) bem gepriefe= neu ^rincip ber ©lücffeligteit. 5)afe aber jemanb nid)t blofe ein gefe^= lid), fonbern ein moralifd) guter (®ott n3ot)lgefäüiger) 5J?enfc^, b. i. tu»

20 genbt)aft nad^ bem inteüigiblen (5l)arafter (virtus INoumenon), werbe, n)eld)er, menn er ümv^ alö X^^iiiji erfennt, feiner anbern 3:riebfeber weiter bebarf, aU biefer 23orfteaung ber ^^5flic^t felbft: ta§> fann nic^t burd) allmal)lige 3fteform, fo lange bie ©runblage ber ^O'Japmen unlau= ter bleibt, fonbern mufe burd) eine 9teoolution in ber ®efinnung im

25 53Jenfd)en (einen Übergang ;^ur Wa;i-ime ber ^eiligfeit berfelben) beroirft merbeu; unb er fann ein neuer 9Jienfd) nur burd) eine 21rt üon 2lMeberge= burt gleich aU burd) eine neue Schöpfung (@o. Sol). III, 5; oerglic^en mit 1. 2Kofe I, 2) unb ^Hnberung be§ .»öersen^ werben.

Sßenn ber 9J?eiifc^ aber im ®runbe feiner 53ia,rtmen üerberbt ift, roie

r.o ift e-^ moglid), ba]^ er burd) eigene Gräfte biefe 9tei)olution ju ©taube bringe unb üon felbft ein guter 93?enfd) werbe"? Unb bod) gebietet bie ^:i>fUd)t 5U fein, fie gebietet um aber nid)tt^, alö ):om mvj tl)unlid) ift. ©iefe^S ift uid)t anber^ p öereiuigen, al§ ta^ bie JKeüolutiou ffir bie 2)eufungyart, bie aUmd()lige3Reform aber für bie Sinnesart (weld)e jener

ns ^inberniffe entgegeuftellt) uotl)wenbig unb ba^er aud^ bem 5)?enfd)en möglid) fein mufe. 5)aö ift: wenn er ben oberften ®runb feiner 5)kri* men, woburd) er ein böfer 53cenfd) war, burd) eine eiujige unwanbelbare

48 Steligion innert)alb ber ©renäen bet blofeen Vernunft. Srfteä ©tuet.

(äntfc^Iie^ung umfe^rt (unb ^iemit einen neuen 53Zenfd)en an^iel^t): fo i[t er ,fo fern bem ^rincip unb ber 2)enfung§art nad) ein [ür§ ®ute empfängt Ii(j^e§ @ubiect; aber nur in continuirltc^em Sißirfen unb SBerben ein gu= ter 2Kenj(^: b. i. er fann l)often, ba^ er bei einer folc^en Sf^einigteit be§ ^rincip§, toeld^eS er fid) jur oberften ÜRa^ime feiner SöiUfür genommen 5 t)at, unb ber ^-eftigfeit beffelben fid) auf bem guten (obmot)! fd)malen) SBege eine§ beftänbigen ^ortfd)reiten§ öom ©d)led)ten jum 33effern befinbe. 3)ieö ift für benjenigen, ber ben inteßigibelen ®runb be§ ^er= gen§ (aQer SRapmen ber SBittfür) burd)fd^auet, für ben alfo biefe Unenb= lic^feit be§ ^-ortfd)rittö (Sin^eit ift, b. i. für ®ott, fo Diel, aU roirflic^ ein 10 guter (if)m gefälliger) SKenfd^ fein; unb in fofern fann biefe SBerauberung al§> 3fteüolution betrad^tet werben; für bie 33eurtl)eilung ber 2J?enfc^en aber, bie fic^ unb bie ©tärfe i^rer 2Ra,rimen nur nad) ber Oberljanb, bie fie über @innlid)feit in ber Qdi gewinnen, fd)ä^en fönnen, ift fie nur alä ein immer fortbauernbeö (Streben jum Seffern, mithin aU aUmä^lige 15 0ieform be§ ^angeS jum 33öfen al§ üer!e^rter 2)enhing§art an3ufel)en.

^ierau§ folgt, ta^ bie moralifd)e Silbung be§ 5Renf(^en nic^t oon ber 33efferung ber (Sitten, fonbern üon ber Umtnanblnng ber 5)enfungyart unb öon ®rünbung eineä ß^arafterä anfangen muffe; ob man 3ü3ar ge= wö^nlic^erttieife anberS oerfäl)rt unb raiber 2after einzeln fämpft, bie an= 20 gemeine SBur^el berfelben aber unberührt läfet. 9hm ift felbft ber einge= fd)ränftefte 5Wenfd^ beö (SinbrudS einer befto größeren Sichtung für eine pflid)tmä^ige ^anblung fä^ig, je me^r er i^r in ©ebanfen anbere Srieb' febern, bie bur(!^ bie ©elbftliebe auf bie ^arime ber .s^anblung (Sinflu^ t)aben fönnten, ent§tet)t; unb felbft Äinber finb fdl)ig, aud^ bie.fleinfte6pur 25 öon 33eimifd^ung unäd)ter Sriebfebern aufjufinben: ta benn bte^anblung bei i^nen augenblitflid) aüen moralif^en SBertl^ oerliert. 2)iefe Einlage jum @uten wirb baburd), ba^ man ba§ Seifpiel felbft üon guten 5D?en= fd)en (waö bie ©efe^mä^igfeit berfelben betrifft) anfül^rt unb feine mo- ralifd)en 2el)rlinge bie Unlauterfeit mand^er ÜJ?a;i-imen au§ ben mirfli(!^en 30 S:riebfebern it)rer ^anblungen beurt^eilen läfet, unüergleid)lid) cnltioirt unb ge'^t allmäl)lig in bie 2)enfungöart über: fo bafe ^flic^tbloHiir f\ä) felbft in i^ren bergen ein merflid)e§ ®emid)t ju befommen anl)ebt. Slllein tugenb^afte ^anblungen, fo oiel Stufopferung fie auc^ gefoftet l)a'- ben mögen, bemunbern 3U lef)ren, ift nod) nid)t bie red)te (Stimmung, 35 bie ba§ ©emütl) be§ Sel)rling§ fürg moralifc^ ®ute erljalten foÜ. 5)enn fo tugenbl^aft S^manb auc^ fei, fo ift boc^ aQe§, ma^ er immer ®uteg

SSon bet (Sinioo^nung be^ böfen ^rinctpä neben bem guten. 49

tl^uii tann, blofe WW\ f«ne ^flid)t aber t^un, i[t nic^tö met)r, al§ ba§ t^un, wag in ber geroö^nlic^en ftttlict)en Orbnung i[t, mithin nic^t be= munbert ju inerben üerbient. SSielme^r i[t biefe 33etDunberung eine 2lb= ftimmung unferä ©efül^lS für ^flid)t, gleich al§> ob etiüaS 2lufeerorbent= 5 lid)e§ unb 3Serbien[tlid)e§ wäre, i^r ©e^orfam ^u Iei[ten.

2lber eineö i[t in unfrer @eele, iDeIct)e§, menn mir gel^örig in§ Sluge taffen, mir nic^t anfrören tonnen, mit ber ^öd)ften SSeriüunberung ju betrachten, unb ao bie SSeraunberung red)tmäfeig, jugleid^ aud^ jeelen= er^ebenb i[t; unb ba§ ift: bie urfprünglic^e moralijd)e Einlage in un§ über=

10 l^aupt. 2i?a§ i[t MS, (fann man fid) felbft fragen) in un§, nsoburc^ mir öon ber 3tatur burd) fo öiel 33ebürfni|je beftänbig abhängige SBejen boc^ jugleid) über biefe in ber 3bee einer urfprünglic^en Einlage (in un§) fo raeit erl)oben merben, ha^ mir fte insgefammt für nict)t§ unb un§ felbft be§ 2)afein§ für unmürbig galten, menn mir i^rem ©enuffe, ber un§ bod)

15 ta§ Seben allein münfd)en»roert^ machen fann, einem ®efe^e jumiber nad)^ängen foUten, burd) meld)e§ unfere SSernunft mäd^tig gebietet, o^ne bod) babei raeber etroa§ ju oer^eifeen nod^ ju bro^en? 2)a§ ®emid)t biefer g-rage mufe ein jeber 5J?enfc^ üon ber gemeinften i^ö^igfeit, ber Dörfer öon ber ^eiligfeit, bie in ber 3bee ber ^^sflid)t liegt, belehrt morben, ber fid)

20 aber nid)t bi§ jur ^lad^forfc^ung be§ 23egriffe§ ber ^rei^eit, iüeld)er aller= erft au§ biefem ®efe^e ^eroorge^t*), oerfteigt, innigft fül)len; unb felbft

*) ®ofe ber Segrtff ber t^ret^eit ber SöiUfür nt(^t öor bem 23en)u|tfetn beä moraUfd^en ©efe^eä in un^ üorf)erge^e, fonbern nur an§ ber SBeftimmbarfett un» ferer SBiUfür burd) btejeä, aU ein unbebingteg ©ebot, geschloffen roerbe, baoon

25 fann man fii^ balb überseugen, roenn mon fic^ fragt: ob man aud) gerai§ unb unmittelbar fid) eine§ 33ermögenä berouBt fei, iebe noc^ fo grofee Jriebfeber ^ur Übertretung (Phalaris licet imperet, ut sis falsus, et admoto dictet periuria tauro) burd) feften 93orfa^ überroättigen ju fönnen. Sebermann mirb gefte^en muffen: et roiffe nii^t, ob, menn ein folc^er gaü einträte, er ni^t in feinem Sorfa^

30 roanfen mürbe. ®Ieid)rt)o^l aber gebietet if)m bie ^flid)t unbebingt: er folteifjm treu bleiben; unb t)ierauö fd) ließt er mit 3^ed)r: er muffe and) fönnen, unb feine 2BiHfür fei alfo frei. ®ie, n)eld)e biefe unerforfc^ttc^e (Sigenfd)aft al^ ganj begreiflich Dorfpiegeln, mad)en butd) ba§ SBort ©eterniiuiömug (ben ©a^ ber SSeftimmung ber SBiüfür burc^ innere f)inret(^enbe ©rünbe) ein Sßtenbioerf,

■>5 gleich olä ob bie ©d)roierigfeit barin beftänbe, biefen mit ber ^veif)eit ju oereini' gen, moran bo^ niemanb benft; fonbern: rcie ber ^ßräbeterminiäm, nai^ niel= d)em millfürlii^e ^anblungen aW 23egebent)eiten i^re beftimmenbe ©rünbe in ber Oor!^ergef)enben 3eit l^aben (_bk mit bem, wa§ fie in fid) f)ält, nic^t me^r in uuferer ©eroalt ift), mit ber grei^eit, nad) roelc^er bie .^anblung foroolit aU xf)x

Sant'i ©(triften. 2Serfe. VI. 4

50 SReltglon innert)alb ber ©renjen ber bloßen 93ernunft. ©rfteä ©tücf.

bie UnbegreifUd^feit tiefer eine göttliche Slbfunft üerfünbigenben Einlage mufe auf ta^ ®emüt^ bi§ §ur Segeifterung mirfen unb ee^ ju ben Sluf» o;)ferungen [tärfen, welche i^m bie Sichtung für feine ^tl^d)t nur Quferle= gen mag. 2)iefe§ ®efii^l ber @rl)dbent)eit feiner moralifc^en 23eftimniung öfter rege ju maci^en, ift al§ 5)?ittel ber ©rroedung ftttlid^er ©eftnnungen 5 öorj^iiglid) anjupreifen, weil bem angebornen ^ange jur 23erfe^rung ber S;riebfebern in ben 5Jia;i:imen unferer 2BiQfür gerabe entgegen wirft, um in ber unbebingten 9l(!^tung furo ®efe^, al§ ber pc^ften 23ebingung aller ju ne^menben 5Jfapmen, bie urfprünglidl)e fittlici^e Orbnung unter ben Sriebfebern unb ^iemit bie Slnlage jum ©uten im menfd^lid^en ^er= 10 gen in iljrer 3fteinigfeit mieber ^erjuftellen.

Slber biefer 2Bieberl^erftellung burd) eigene ^raftanwenbung ftel^t ja ber @a^ üon ber angebornen 5ßerberbt{)eit ber SRenfd^en für aUe§ ®ute gerabe entgegen? Sltlerbingö, mag bie 23egreiflic^feit, b. i. unfere ©in» f ict)t oon ber 51J?öglid)feit berfelben, betrifft, mie alles beffen, ma§ al§ 33e» 15 geben^eit in ber ß^it (3Scränberung) unb fo fern nad) ülaturgefe^en al§ notl)menbig unb beffen ©egent^eil bod) sugleid) unter moralifd)en ®efe^en aU burc^ ^reil^eit möglich üorgefteUt werben foU; aber ber Wöglid)feit biefer SBieber^erfteUung felbft ift er nic^t entgegen. 2)enn wenn ba§ mo» raUfdje ®efe^ gebietet: mir f ollen fe^t beffere 5)cenfd)en fein, fo folgt un= 20 umgänglid): mir muffen and) !önnen. 2)er @a^ üom angebornen SSöfen ift in ber moralifd)en 2)ogmatif Don gar feinem ®ebrauc^: benn bie Jßorfdjriften berfelben enthalten eben biefelben ^flid)ten unb bleiben auc^ in berfelben Äraft, ob ein angeborner ^ang jur Übertretung in un§ fei, ober nic^t. 3n ^^^ moralifd)en Slfcettf aber mill biefer ©a^ me^r, 25

®egent!)eil In bem Stußenbltcfc be§ ®e[d)et)enä in ber ©eroalt beö ©ubjectS fein mufe, jufammen beftel)en lönne: bai iftS, tva§ man etnfet)en lutü unb nie ein- fel)en roirb.

t 2)en Segviff ber greit)eit mit ber Sbee üou ©ott, olä einem nüt!^« rcenbigen SÜefen, ju Dereinigen, l)at gar feine ©d)n)ierigfeit: loeil bie 5rfil)eit »o ni(^t in ber ^ufäüigfeit ber ^anblung (bafe [ie gar nici)t burci) ©rünbe beterminirt fei), b. i. ni^t im S"betermintgm (ba^ ©uteö ober 'ööfeä 3u t^un ©ott gleich möglief) fein muffe, loenn man feine .^anblung frei nennen foHte), fonbern in ber abfoluten ©pontoneität beftetit, roelcl)e aüein beim ^Präbeterminiöm ©efat)r läuft, 100 ber S3eftimmungögrunb ber ^onblung in ber Dorigen fjeit ift, mitl)in fo, 35 ba& je^t bie .^anblung ni^t mcl)r in meiner ©eroalt, fonbern in ber ^anb ber Jiatur ift, mid) unroibevftel)li^ beftimmt; ba bann, roeil in ©ott feine 3eitfolge ju benfen ift, biefe ©c^roierigfeit wegfällt.

S3ün ber Stn«)ot)nutig beß böfen 5|8rtnctpä neben bem guten. 51

aber boct) nid)t§ mel^r fagen qI§: n3ir fönnen in ber fittUd^en 2lu§bUbung ber anerfd^affenen moralijci^eu Einlage gum ®uten nid)t üon einer un§ na- türlicf)en Uufd)nlb ben Slnfang mad^en, fonbern muffen oon ber 3Sorau§= fe^ung einer 33ö§artigfeit ber SBiflfür in 2lnuel)mung i^rer ^Jiapmen ber 5 urfprünglid)en fittlict)en Einlage j^uwiber anheben unb, njeil ber ^ang ba,^u unnertilgbar ift, mit ber unablafftgen ©egenroirfung gegen benfelben. 5)a biefe§ nun blofe auf eine 'm§ Unenblic^e ^inau!§gel)enbe §ortfd)reitung Dom <Sc()led)ten jum 33effern fiit)rt, fo folgt: bafe bie Umroanblung ber ©efmunng be§ böfen in bie eines guten 2Renfc^en in ber S?eränberung 10 beö oberften inneren ®runbe§ ber Slnne^mung alter feiner 5}?a?:imen bem ftttlict)en ©efefje gemdfe ju fe^en fei, fo fern biefer neue ®runb (ba^ neue §erj) nun felbft unüerauberlid^ ift. Qm Überzeugung ober ^ieüon fann nun groar ber ÜKenfd^ natürltcl)ermeife nid)t gelangen, njeber burd) un= mittelbarei^ ^Seroufetfein, nod) burc^ ben 23eirei§ feinem bi§ bal)in gefü^r= 15 ten SebenSmanbelö: weil bie Siefe be§ ^erjenS (ber fubiectioe erfte ®runb feiner ^Ka^'imen) \\)m felbft unerforfctilid) ift; aber auf ben 3Öeg, ber ha-- l)in fül)rt, unb ber il}m üon einer im ®runbe gebefferten ®efinnung ange^^ miefen wirb, mufe er hoffen fönnen burd) eigene Äraftanwenbung §u gelangen: meil er ein guter 93knfd^ werben foÜ, aber nur nad) bemfeni^ 20 gen, mas i^m a\§> öon il)m felbft getljan 5ugered)net werben fann, alö moralifd)'gut jn beurtl)eilen ift.

2Biber biefe ßumut^ung ber (Selbftbefferung bietet nun bie jur mo=

ralifc^en 33earbeitung üon 9ktur üerbroffene 3Sernunft unter bem 25or=

manbe be§ natürlid)en UnüermögenS allerlei unlautere JKeligionSibeen

■25 auf (raoju geprt: @ott felbft ba§ ®lüd'feligfeit§princip jur oberften 23e=

bingung feiner ®ebote an5ubid)ten). 5Ran fann aber alle Oieligionen in

bie ber ©unftbewerbung (be-^ bloßen (SultuS) unb bie moralifd)e,

b. i. bie 3Religion be§ guten SebenSmanbelö, eintl)eilen. 5kd^ ber

erftern fd)meid^elt f\6) entmeber ber 5Jienfd): ®ott fönne il)n mot)l ewig

30 glüdlid) mad)en, ol)ne ba^ er eben nöt^ig l^abe, ein befferer 3Kenfd)

^u werben (burd) ©rlaffung feiner 3Serfd)ulbungen); ober aud), wenn

03 it)m biefe§ nid)t möglid) gu feinfd)eint: ®ott fönne il)nwol)l5umbeffe=

^ reu OJ?enfd)en machen, ol)ne ha^ er felbft etwa§ met)r babei ju tl^un

^ f)abe, al§ barum ju bitten; weld)e§, ba oor einem aUfel)enben SBefen

c^35 nid)t§ weiter ift al§ wiinfd)en, eigentlid^ nid^tS getrau fein würbe: benn

^ wenn mit bem bloßen Söunfc!^ au§gerid)tet wäre, fo würbe feber 2Renfd^

2, gut fein. -Raci^ ber moralifd)en 9^eligion aber (bergieid)en unter allen

a:

52 ^Religion innertjalb ber ©venjen bcr bloßen Sernimft. ©rfle^ ©tücf.

öffentlid^en, bie je gegeben \)ai, aflein bie d)rij'tlid)e i[t) i[t ein ©runbja^: bafe ein jeber fo öiel, al§ in feinen .Gräften i[t, tl^un miifje, um ein befferer 3J2en[d) ^^u werben; unb nur alöbann, wenn er fein ange= borne§ ^funb nid^t Dergraben (ßucä XIX, 12—16), wenn er bie urfprüng= lid^e Slnlage jum ®uten benu|t ^öt, um ein befferer 5JZenfd^ gu werben, 5 er tjoffen fönne, wq§ nid^t in feinem SSermögen ift, werbe burd) f)öt)ere 9J?itwirfung ergänjt werben. 2luc^ ift nid)t fd^led)terbing§ notf)wenbig, bafe ber 2Renfc^ wiffe, worin biefe beftelje; öieüeid)t gar unüermeiblid^, ba^, wenn bie 2lrt, wie fie gefd^iel)t, ju einer gewiffen ßeit offenbart wor= ben, Derfd^iebene 9)ienfd^en ju einer anbern 3eit fid) oerfi^iebene 23egriffe 10 unb 5war mit aller Stufrid^tigfeit baüon mad^en würben. Slber alSbann gilt aud) ber®runbfa^: „@§ ift nid^t wefentlid) unb alfo nid)t iebermanu notl)weubig ju wiffen, voa^ ®ott jn feiner 6eligfeit tl)ue, ober getrau l^abe;" aber wot)l, waö er felbft 5U tl)un ):iahz, um biefeg 33eiftanbe§ würbig ju werben. 15

f 3)iefe allgemeine Slnmerfung ift bie erfte oon ben üieren, bereu eine jebem Stücf biefer Schrift angel)augt ift, unb weld)e bie 2luffd)rift führen fönnten: 1) uon ®nabenwirfungen, 2)2Bunbern, 3) (^eljeimniffen, 4) ®nabenmitteln. 2)iefe finb gleid^fam '|?arerga ber Steligion inner» ^alb ber ©renjen ber reinen 58ernuuft; fte gel}öreu nid^t inner{)alb bie= 20 felben, aber ftofeen boc^ an fie an. 2)ie SSernunft im Sewu^tfein ibrey ItuDermögenö, it)rem moralifd^en SSebürfni^ ein ®enüge §u tt)un, bel)nt fid) biö ^u überfd)Wenglidben S^een au§, bie jenen SRangel ergänzen fönnten, o^ne fte bod) al§ einen erweiterten 33efi^ ficb j^ujueignen. «Sie beftreitet nid^t bie ÜJiöglic^feit ober SSirflic^feit ber ©egenftänbe berfel= 2.^ ben, aber fann fie nur nic^t in ("^re ^]J?a;rimen ^u benfen unb ju l)anbeln aufnehmen. (Sie red^net fogar barauf, \)a^, wenn in bem unerforfd)lid)en Selbe be^3 Übernatürlichen noc^ etwa§ mel)r ift, alg fie fid) üerftänblid) mad^en fann, roa§> aber bod^ §u (ärgnnj^ung be§ moralifd)en Unüermögen§ notbwenbig wäre, biefe^5 t^rem guten SBilten aud) unerfannt ^u ftatten ao fommeu werbe, mit einem ©lauben, ben man ben (über bie 5J^öglid)feit beffelben) reflectirenben nennen fönnte, weil ber bogmatifd^e, ber fic^ al§ ein SBiffen anfünbigt, i^r unaufrichtig ober oermeffen Dor= fommt; benn bie ©c^wierigfeiten gegen ba§, waö für ftc^ felbft (praftifd)) feft ftel)t, wegsuräumen, ift, wenn fie tranöfcenbente g-ragen betreffen, nur ?.:> ein 5^ebengefc^dfte (isarergon;. 2Ba§ ben 9iadbtl)eil au^ biefen auc^ mo= ralifc^=tran§fcenbenten '^bien anlangt, wenn wir fte in bie Dteligion

35ün ber ©imool^nung beä böfen 5)Srmctpö neben bent guten. 53

eintüt)ren iroüten, \o ift bie SSBirfung baöon nacf) ber Orbnung ber üter obbenaimten klaffen: 1) ber üermeinten inneren ©rfa^rung (®na= bentoirfnngen) ©d^toärmerei, 2) ber angeblichen äußeren @rta{)rung (2Bunber) Slberglanbe, 3) ber gemannten S[5er[tanbe€erleud)tung in 5 2lnfel)nng be§ Übernatürlid)en (®e§eimni[fe) SHuminati^m, 2lbe:pten= nja^n, 4) ber geiragten §8erfuc!^e auf§ Übernatnrlic^e ^in ju »irfen (®na= benmittel) Sl^aumaturgie, lauter SSerirrungen einer über i^re 6(j^ran:= fen l^inauggel^enben SSernunft unb ivoax in oermeintlid^ moralifcI)er (gott= gefälliger) 2lbfi(^t. 2ißa§ aber biefe allgemeine Slnmerfung jum erften

10 @tü(f gegenwärtiger Slb^anblung be[onber§ betrifft, fo i[t bie $erbeiru= fung ber ®nabenü)irfungen oon ber le|iteren 2lrt unb fann nid^t in bie 3J?a^-imen ber SSernunft aufgenommen werben, irenn biefe [\ij inner» l)alb i^ren ©renken ^ält; mie übert)aupt nicl)t§ Übernatürliche^, meil ge= rabe bei biefem aller SSernnnftgebraud) auff)Drt. 2)enn fie tlieovetifc^

15 moran fennbar ju mad^en (ta^ fie ®naben=, nict)t innere 5Raturn)irfungen fnib) ift unmöglid), weil unfer ©ebraud) be§ 23egriff§ üon Urfad)e unb SBirfung über ©egenftänbe ber (5rfal)rung, mitl)in über bie -Jlatur ^inau§ nid^t erweitert werben fann; bie 3Sorau§fe|ung aber einer praftifct)en 33enu|iung biefer 3bee ift ganj fid) felbft wiberfpred^enb. 2)enn alä 33e=

20 nu^ung würbe fie eine Siegel oon bem üorau5fe|en, roa^ wir (in gewiffer Slbfic^t) ®uteö felbft §u t^un ^aben, um etwa^S ^u erlangen; eine ®na= benwirfung aber §u erwarten bebeutet gerabe ba§ ®egentl)eil, nämlic^ ba^ ta^ ®ute (ba^ 3J?oralifd^e) nid^t unfere, fonbern bie "i^ai eine§ anbern SßefenS fein werbe, wir alfo fte burd) ^'Itdjtät^un allein erwerben

•J5 fönnen, weld^ey ftd^ wiberfpridt)t. 2ßir fönnen fie alfo al§ etwas Unbe= greiflic^ey einräumen, aber fie Weber jum t^eoretifdl)en nod^ praftifdt)en ©ebraud^ in unfere 9Jfa,rime aufnehmen.

3h)eitei? ©tüd.

5?on bem ^ampf beS guten $rinci|)§ mit bem böfeit um bie gerrfd)aft über t)e\i ^lenfc^en.

3)afe, um ein moralifd) guter 93?enfd) ju töerben, e^3 ni(i^t genug fei,

5 ben Äeim beä ®uten, ber in unferer Gattung liegt, fid) blofe ungel)inbert enttüicfeln ju laj'jen, fonbern au(i^ eine in un§ befinblici^e entgegeniüirfenbe llrfad^e be§ 33öfen ^u befdmpfen jei, ha^ ()aben unter aücn alten 9J?orali= ften Dorne^mlic^ bie ©toifer burd) i^r ßofungSlüort 3:ugenb, meld)e§ (foiüol)! im ®ried)ifd)en aU Sateinijdjen) 5}?utl) unb Sapferfeit begeid)net

10 unb alfo einen ^einb uorau^^fe^t, p erfennen gegeben. Sn biefem 33e= trad^t i[t ber Stame S;ugenb ein l)errlic^er ^Jiame, unb fann i^m nici^t jdjaben, ha\] er oft |)ral)lerifc^ gemipraud)t unb (fo n3ie neuerlid) ta^ 3Bort Hufflnrung) befpöttelt morben. 2)enn ben 3)hit^ aufforbern, ift fd^on jur ^älfte fo öiel, al§ il)n einflößen; bagegen bie faule, ftd) felbft

15 gdnslid^ mi^trauenbe unb auf äußere ^ülfe ^arrenbe fleinmütl)ige 2)en* fung§art (in Woxal unb 9fteligion) alle Gräfte be§ ^enfc^en abfpannt unb il)U biefer S^i\\\e felbft unn3Ürbig mad^t.

Slber jene macfern 5J?dnnern üerfannten bo^ it)ren ^einb, ber nid)t in bennatürlid)eu, blo|unbi§ciplinirten, fid^aberunoer^oljlenjebermannö

20 23en3U^tfein offen barfteUenben 9ieigungen §u fud)en, fonbern ein gleid^- fam unfict)tbarer, ftd) {)inter 3?ernunft üerbergenber %m\b unb barum befto gef(il)rlid)er ift. @ie boten bie 2Bei§^eit gegen bie S:^orl)ett auf, bie ftd) üou 'Steigungen blofe nnöorfid^tig täufd^en läfjt, anftatt fie miber bie 23o§l)eit (be§ menfd)licl^en ^ergenS) aufzurufen, bie mit feelenüerber=

benben ©runbfdtjen bie ©efinnung inSgel^eim untergräbt*).

■') 2)iefe ^f)itofüpl)en nnljmen iljr allgeinetneiS iitoralifd^eö '^^riiicip üon ber 3Büvbe ber inenfd)lid)en Üiatiir, ber greil;eit {aU llimMjäiTgicjfeit üon ber 3}Jad)t

58 Slcligion tnnerfialb ber ©renaeii ber blofeen 93ernunft. Qweiteä ©tödE.

5Ratürlidöe ^ßetgitngen fttib, an fid^ jelbft betrad^tet, gut, b. i. unüeriDerflid^, unb i[t nic^t aüein üergeblid), fonbern wäre aud^ f(i)äbltd^ unb tabelf)a[t, fte ausrotten ju tt)oUen; man muß fie öielmet)r nur begdt)men, bamit fie ftd) untereinanber nici)t jelb[t autreiben, fonbern gur Bufammenftimmung in einem ©angen, ©lücffeltgfeit genannt, ge= 5 brad^t »erben !önnen. 2)ie SSernunft aber, bie biefeS auSrid^tet, tjeifet Älug^eit. giur ba^ 5JZorali|d^=®efe^mibrige i[t an ftc^ felbft böfe, jd)Ie(^terbingä öermerflid), unb mufe ausgerottet werben; bie SSernunft aber, bie i)a§> le^rt, noc^ me^r aber, menn fte auc^ inS SBerf rid)tet, öerbient aUein ben tarnen ber SBeiSljeit, in 3Sergleid)ung mit meld^er w baS Sa[ter jmar aud^ 2:f)ort)eit genannt werben fann, aber nur alSbann, wenn bie SSernunft gnugfam (Stärfe in fic^ fü^lt, um (unb aOe Slnrei^^e ta^n) oerac^ten, unb nic^t blofe als ein3ufürd)tenbeS 2Be[en äul)aj= fen, unb ftd^ bagegen gu bewaffnen.

ber Steigungen), I)er; ein beffereä unb eblereä fonnten fie aurf) ntci)t aum ©runbc i5 legen. Sie moroHfd)en ©efe^e |d)üpften fie nun unmittelbai: anö ber auf füld)e SIrt allein gefe^gebenben unb buvd^ fie fd)te(^tf)in gebietenben SSernunft, unb fo xvüt übiectio, roaä bie Siegel betrifft, unb auä) fubjectiü, waä bie Jriebfeber an» langt, roenn man bem 50?enf^en einen uuoerborbenen SBiUen beilegt, biefe ©efe^e unbebenflic^ in feine SJJajimen aufjune^uten, aUeä gans rict)tig angegeben. 3lber 20 in ber le^teren 33orauäfe^ung lag eben ber gel)ter. 2)enn fo früt) roir aud) auf unfern fittlic^en 3uftanb unfere 5lufmerffanifeit rid)ten mögen, fo finben roir: bofe mit it)m md)t mef)r res integra ift, fonbern mir baoon anfangen muffen, baä 33öfe, roaä f(i)on ^lo^ genommen I)at (es aber, ol)ne bofe mir in unfere Warime auf. genommen l)ätten, ni(i)t mürbe t)aben tf)un fönnen), auä feinem 33efi^ ju t)ertrei= 25 ben: b. i. baä erfte roaf)re ®ute, maö ber SJenfc^ tl)un fann, fei, 00m 23öfen auä- 3ugel)en, roelc^eä ni(i)t in ben Steigungen, fonbern in ber oerfe^rten 2J?afime unb olfo in ber grei^eit felbft ju fud)eu ift. Sene erfd)roeren nur bie Sluäfü^rung ber entgegengefe^ten guten TOajime; bog eigentlirf;e Söfe aber beftet)t barin: ba& man jenen Steigungen, roeun fie jur Übertretung anreihen, nid)t miberftet)cn mill, 30 unb biefe ©efinnung ift eigentli^ ber mat)re geinb. Sie Steigungen finb nur ©egner ber ©runbfo^e überhaupt (fte mögen gut ober böfe fein), unb fo fern ift jenel ebelmütt)ige 5ßrincip ber 5Dtoralität aU Vorübung (2)ifcipltn ber Steigungen übert)aupt) jur Senffamfeit beä ©ubfectä burcf) ©runbfä^e t)ortl)eit^aft. Slber fo= fern fpecififcl) ©runbfä^e be3 ©ittlid).®uten fein foHen unb gleid)mot)l 35 alä aJtajime nid)t finb, fo mu^ nod) ein anberer ©egner berfelben im ©ubfect DorauSgefetit merben, mit bem bie Jugenb ben iTampf ju beftel)en tjat, o{)ne mel- d)en alle Jugenben, amar nidjt, mie jener Ä'irdienoater luiH, glän,5enbe l'after, aber bod) gläuäenbe Slrmfeligfeiten fein mürben: meil baburd} ^wcix öfterä ber 2tufruf)r gefüllt, ber 2lufrut)rer felbft aber nie befiegt unb ausgerottet mirb. 4o

53on bem ,tompf bcä guten ^Prindpä mit bem bßfen. 59

SBenn ber @toifer aljo ben moralifc^en ^ampf be§ ü)?enfd)en blofe qI§ ©treit mit feinen (an fxö) unfd^nlbigen) 3Reigungen, [ofern fte al§ ^inberniffe ber SSefolgung fetner ^flici^t übermunben lüerben muffen, badete: fo fonnte er, weil er fein befonbere^ pofttiüeS (an fic^ böfe§) ^rin=

5 cip annimmt, bie Urfad^e ber Übertretung nur in ber llnterlaffung fe-^en, jene ju befämpfen; ha aber biefe llnterlaffung felbft pflic^tujibrig (Übertretung), nid^t blofeer 3Raturfet)ler ift, unb nun bie Urfad)e berfelben nx<ijt lüieberum (ol)ne im ßii^fct 5" erflären) in ben 3Reigungen, fonbern nur in bem, maS bie SBillfür al§ freie SBiUfür beftimmt, (im inneren

10 erften ©runbe ber DJJarimen, bie mit ben 9ieigungen im (Sinöerftänbniffe ftnb) gefud^t werben fann, fo Idfet fid^so n3ot)l begreifen, mie ^l)ilofop^en, benen ein 6r!ldrung§grunb, meldlier emig in 2)unfel eingetjüUt bleibt*) unb, obgleich unumgänglid^, bennod^ unmiUfommen ift, ben eigentlid^en ©egner be§ @uten oerfennen fonnten, mit bem fte ben Äampf ju beftel)en

15 glaubten.

barf alfo nid[)t befremben, menn ein Slpoftel biefen unfid^t= baren, nur burdf) feine SBirfnngen auf un§ fennbaren, bie ©runbfä^e öerberbenben §einb al§ au^er un§ unb jmar al§ böfen @eift DorfteÜig mad)t: „2Bir l)aben nic^t mit ^leifc^ unb 3^hit (ben natürlidi)en ^fieigun»

20 gen), fonbern mit j^ürften unb ©emaltigen mit bofen ©eiftern ju fämpfen". 6in 2lu!obru(f, ber nid^t, um unfere ßrfenntnife über bie ©innenroelt l^inau§ gu ermeitern, fonbern nur um ben 23egriff be§ für un§ Unergrünblic^en für benpraftifd^en ©ebraudl) anfd^aulid^ gu mad^en, angelegt gu fein fd)eint; benn übrigeng ift jum Se^uf be§ le^tern für

25 un§ einerlei, ob mir ben SSerfü^rer blofe in un§ felbft, ober audi) aufeer un§

*) ift eine gan^ gen)üt)nli(i)e SSoraugfe^ung ber 93iüroIpl)itofopl)ie, ba% fid^ baä ®afein beä ©ittlid)=23üfen im 9Renfd)en gar Ieid)t erflären loffe unb amar an§ ber Tlad)t ber Sriebfebern ber ©innli(i)feit etnerfeitg unb auß ber Of)nma(^t ber Sriebfeber ber SSernunft (ber Sichtung fürä ©efelj) onbererfeitä, b. i. auä

30 <Bä)mää)e. 2tber al^bann müfete ficf) ba^ ©ittlid)=®ute (in ber moralifc^en 3ln= läge) an 'ü)m x\ü6) Ieid)ter erflären laffen; benn bie a3egreifti(i)fett beä einen ift üf)ne bie bei onbern gar nid)t benfbor. ^Jiun ift aber ba§ SSermögen ber 33ernunft, burdj bie blofee Sbee eineä ©efetseä über alle entgegeuftrebenbe Sriebfebern Weifter an merben, fcftlet^terbingä unerüärlid) ; alfo ift eg aud) nnbegreiflid), mie bie ber

:i5 einnlid)feit über eine mit fülct)em Slnfetjeu gebietenbe 5Jernunft ü)ieifter werben fonnen. S)enn roenn alle SBelt ber 93ürfd)rift beä ©efe^eö gemäfe Derfu^re, fo mürbe man fagen, ba^ atteö nac^ ber natürlid)en €rbnnng juginge, unb Ü^iemanb mürbe fid) einfallen laffen, aud) nur nai^ ber llrfad)e äu fragen.

f)0 Steligion inncrfialb ber ©renjen ber bloßen SScriiunft. Sroeiteä ©tücf.

fe^en, »eil bie @(^ulb un§ im ledern Stalle um nid^t§ minber trifft, qI§ im erfteren, als bie wir öon il^m nid^t oerfiil^rt werben toürben, wenn wir mit il^m nic^t im ge{)eimen ©inüerftdnbnifje wären*). 2öir wollen biefe ganje SSetrad^tnng in jwei 2lbf(i)nitte eint^eilen.

erftcr Slbfc^nttt. 5

^-öon bem ^Ked)tganf|3ruc^e be§ guten $riucip§ auf bie §errfd)aft über ben 90^euf(^eu.

a) ^erfonificirte S^ee be§ guten ^rincipg. iDaä, wa§ allein eine 2Belt jum ©egenftanbe beä göttlid^en 9tatl)> fd^lufjeö unb ^um S^ecfe ber Sd^öpfung ma(!^en fann, ift bie 9}?enf(^= lo l)eit (ba^^ öernünftige SBeltwefen iiberl)aupt) in il^rer moralifd)en, ganzen 3Sollfommenl)eit, woöon alä oberfter 23ebinguug bie @lüd= feligfeit bie unmittelbare §olge in bem SBiUen be§ pd)ften 3Befen§ ift. 2)iefer allein ®ott woIjlgefäUige DJZenfc^ „ift in il)m üon (Swigfeit ^er" ; bie 5bee beffelbeu gel)t üon feinem SBefen au§; er ift fofern fein erf(j^affe= 15 neö ©ing, fonbern fein eingeborner ©ol^n, „ba^ SBort (ba^ SBerbe!) burc^ wel(i)e§ alle anbre Singe finb, unb o^ne ha§ nid)ty eriftirt, roa^j gemad)t ift" (benn um feinet=, b. i. be§ üernünftigen 2Befen§ in ber SBelt, willen, fo wie eS feiner moralif^en SSeftimmung nac^ gebadet werben fann, ift alle§ gemacht). „(är ift ber Slbglan^ feiner i^errlid)feit." -^ -m „3n il)m ^at ©ott bie SSelt geliebt", unb nur in il)m unb burc^ 2ln=

-O 6^ ift eine ©iflent!)ümli(i)feit ber (ä)rlftlid)en ^JJorol: baß ©ittUdj'öute üom ©ittU(^'93üfen nic^t rcie ben ^tmmel öon ber ©rbe, fonbern rote ben ^immel Don ber ^öUe unterfd)ieben öürjuftellen ; eine 5>orftenung, bie ^wax bilbUcJ) nnb üU fold)e empörenb, niditö beftoroeniger ober i{)rem ®inn nad) pI)ilofopt)ifrf) rid)tig ift. ©ie bient nämlid) bajn, 3U oevfjüten: ba& baß ®ute nnb ^-ööfe, baß Sieicl) beu \!\d]tß nnb baß SJeid) ber ?finfterni^, nid)t alß an einanber ijränjenb nnb burd) aUmö()lid)e ©tnfen (ber großem nnb ntinbern .^elligfeit) fic^ in einonber üerUcrenb gebälgt, fonbern burc^ eine nnermef5lid)e .^luft oon einanber getrennt oorgefteüt rcerbe. 2)ie gänjUdie Ungleid)artigfeit ber ©rnnbfäl^e, mit benen nion nnter einem ober bem anbern biefer ^roei .^l{eid)e Untertl)an fein fann, nnb jngteid) bie ®efat)r, bie mit ber (.'»inbilbnng oon einer naf)en 'i^erroanbtfdjaft ber @igen> fdjaften, bie jn einem ober bem anbern iinalificiren, oerbnnben ift, bered)tigen jn biefer SjorfteUnngäart, bie bei bem (2d)anberl)aften, baß fie in fid) entl)ölt, 5ngteid) fe()r ergaben ift.

S3ou bem MaiiHH be-^ guten ^PriiictpiS mit bem böfen. 61

ne'^nuing feiner ©eftnnungen fönnen roir t)offen „Äinber ©otteä ju wer« ^tn" ; u. f. ra.

3u biefeiu Sbeal ber moraUj(!^en JBoQfommenljeit, b. i. bem Urbilbe ber fittUd^eu ©efimuing in il)rer ganzen Santerfeit, iin§ ju eii)eben, ift

5 nun allgemeine ^J^enfc^enpflict)!, lüo^u unö aud) Diefe ^bee felbft, n)eld)e Don ber Sßernunft un§ ^nr 3lad)[trebung üorgelegt mvb, Äraft geben fann. (5ben barum aber, weil mir üon i^r nid)t bie Urt)eber [inb, jon= bern fie in bem 2Renfcl)en ^la^ genommen t)at, o^ne ha^ mir begreifen, tüie bie menfd)lici)e ':)ktur für fie and) nur ^lahe empfänglid) fein fönnen,

10 fann man beffer fagen: ta^ jeney Urbilb üom ^immel 3U unä ^erabge-- fommen fei, ha^ t§> bie 'i)3ieufd)l)eit angenommen l)abe (benn ift nid)t eben foiüof)l niöglid), ftc^ DorjufteUen, mie ber dou 3(iatur böfe 5Jienfd) ta§> 23Dfe oon felbft ablege unb fic^ jum '-^bzal ber^eiligfeit ergebe, als ba^ ba§ Sediere bie 2Kenf c^l)eit (bie für ftd) nid)t böfe ift) annehme unb

'■' ftd) ju i^r l)erablaffe). 2)iefe ^Bereinigung mit un§ fann alfo aU ein @tanb ber ©rniebrigung be§ @ol^ne§ ®otte§ angefel)en werben, wenn wir unt^ ienen göttlidi geftnnten ü)?enfd^en aU Urbilb für umo fo Dor= fteUen, wie er, ob^war felbft heilig unb all fold)er ^u feiner (ärbulbung uon i^eiben üerl)aftet, biefe gleid)Wo^l im größten 5[Rafee übernimmt, um

20 \)a§ SBeltbefte ju beförbern; bagegen ber 5}?enfd), ber nie Don 6(^ulb frei ift, wenn er aud) biefelbe ®efinnung angenommen l)at, bie Seiben, bie i^n, auf welchem SBege aud) fei, treffen mögen, boc^ alö dou i^m t)er= fd)ulbet anfe^en fann, mithin fic!^ ber ^Bereinigung feiner ©efinnnng mit einer fold)enSbee, objwar fie il)m jum Urbilbe bient, unwürbigl)altenmufe.

2.^ 2)a§ Sbeal ber ©ott wohlgefälligen ^lJ?enfd)^eit (mithin einer morali= fd)en 33oUfommenl)eit, fo wie fie an einem üon Sebürfniffen unb 9ieigun= gen abl)üngigen SBeltwefen möglid) ift) fönnen wir un§ nun nid^t anberl beuten, al§ unter ber Sbee eineS 2Renfc|en, ber nid)t allein aüe 2Renfd)en' pflid)t felbft auy^uüben, jugleid) aud) burd) 2el)re unb 33eifpiel ba^ ®ute

^-.n in gröfetmöglid^em Umfange um ftc^ auljubreiten, fonbern aud), obgleid) burd) bie größten Slnlocfungen üerfud)t, bennod^ aUe geiben bi§ §um fd)mäl)lid)ften 3:obe um bess 2Beltbeften wiüen unb felbft für feine ^einbe SU übernehmen bereitwillig wäre. £)enn ber 5!J?enfd) fann fid) feinen ^Begriff üon bem ®rabe unb ber ©tärfe einer Äraft, bergleid)en bie einer

"5 moralifc^en ©efinnung ift, machen, al§ wenn er f^e mit ^inberniffen rin-- genb unb unter ben grö&tmÖ9lid)en 2lnfed)tungen bennod) überwinbenb fic^ üorftellt.

62 SReltgton innerhalb ber ©rensen ber bloßen Vernunft. 3n)etteö ©tücf.

5m praftif(!^en ®lauben an biefen (So^n ®otte§ (fofern er oorgefteOt tüirb, qI§ ^abe er bie menfc!^Ud^e 5ktiir angenommen) fann nun ber2)ienf^ hoffen, ®ott tt)of)lge[ällig (baburd^ auc!^ feiig) ju werben; b. i. ber, melci^er ftc^ einer folc^en moralifdjen ©efnmung beraubt i[t, bofe er glauben unb auf fid) gegrünbeteg S3ertrauen fe^eu fann, erwürbe 5 unter ä^nlid)en 3]er|u(Jöungen unb2eiben (fo wie fte §um^rDbir[tein jener 3bee gemalzt lüerben) bem Urbilbe ber 5J?enfd)^eit unioanbelbar anl)ängig unb feinem Seifpiele in treuer ülac^folge äl)nlid^ bleiben, ein foldjer 5)?enfcl) unb auc^ nur ber aüein ift befugt, fid) für benjenigen §u galten, ber ein be§ göttUd)en 2Bol)lgefallen§ nict)t unroürbiger ©egenftanb ift. 10

6)Dbiectiüe Slealitdt biefer 3bee.

2)iefe 3bee l)at tt)re 9^ealität in praftifc^er 33e^ie^ung Doflftdnbig in fic^ felbft. 2)enn fte liegt in unferer moralifd) gefe^gebenben Jßernunft. 2Bir follen i^r gemäfe fein, unb wir muffen bal^er aud) fönnen. 5Kü§te man bie 5Jiöglid)feit, ein biefem Urbilbe gemäßer 5Jknfd) ju fein, 15 Dörfer beroeifen, wie eS bei ^^laturbegriffen unumgänglid) notl)menbig ift (bamit wir nid)t ©efa^r laufen, burc^ leere Segriffe ^ingel)alten gu mer^ ben), fo würben wir eben fowo^l auc^ Sebenfen tragen muffen, felbft bem moralifd)en ®efe^e ta§, 2lnfel)en einzuräumen, unbebingter unb bod) l)in= reid^enber 23eftimmung§grunb unfrer 2SiH!ür §u fein; benn wie mög= 20 lid^ fei, i)a^ bie bloße ^bee einer ©efe^mäfeigfeit überhaupt eine mäci^tigere jtriebfeber für biefelbe fein fönne, al§ aüe nur erbenflid)e, bie üon ^ox> t^eilen l^ergenommen werben, ba§ fann weber burd) jßernunft eingefel)en, nod) burd) 33eifpiele ber (5rfa^rung belegt werben, weil, roa§ ^a§ erfte betrifft, ba^ @efe^ unbebingt gebietet, unb ta^ jweite anlangenb, wenn 25 aud) nie einen 5Kenfd)en gegeben t)ätte, ber biefem ®efe^e unbebingten ©e^orfam geleiftet l)dtte, bie objectioe 9btl)wenbigfeit, ein fold)er j^u fein, bod) unoerminbert unb für ftd) felbft einleud)tet. 6^ bebarf alfo feinet 23eifpieU ber @rfal)rung, um bie 3bee eineö ®ott moralifd) wo^lgefäni= gen ÜKenfd)en für un§ ^um 2^ovbilbe ju mad)en; fie liegt al§ ein fold)e§ 30 fd)on in unfrer SSernunft. 2Ber aber, um einen 5U?enfd)en für ein fol= d)e§ mit jener ^he^ übereinftimmenbe^ 33eifpiel ^ur ^Jiac^folge an^uer^ fennen, nod) etwa^S me^r, al§ roa§ er fie^t, b. i. mel)r al§ einen gänjlid) untabel^aften, ja fo ütel, al§ man nur nerlangen fann, nerbienftüollen SebenSwanbel, wer etwa aufeerbem noc^ 2Bunber, bie burd) il)n ober für 35

SSon bem .tampf be^ guten ^ßcinclpä mit bem böfen. 63

il)n ge[d^ef)en fein müßten, jur SSeglaiibigung forbert: ber befennt ^ugleic^ l^ierburd^ feinen inoralifcl)en Unglauben, nämlid) ben 5Rangel be§ ®lauben§ an bie 5:iigenb, ben fein auf Seroeife burd) Sßunber gegrüube= ter ®laube (ber nur ^iftorifd) ift) erfe^en fann; roeil nur ber ©laube an

5 bie :praftifd)e ©üUigfeit jener '^bt^, bie in unferer SSernunft liegt, (wd&jt avLÖ) aQein allenfalls bie SBunber al§ fold^e, bie Dom guten ^rincip {)er- fommen möd^ten, beiüät)ren, aber nid^t oon biefen it)re Sewä^rung ent= lel^nen fann) moralifd^en 2Bert!) l)at.

@ben barum mu^ aiii) eine ßrfa^rung möglich fein, in ber ba^ 33ei=

10 fpiel öon einem fold^en ^Wenfd^en gegeben n3erbe (fo raeit al§ man Don einer äußeren 6rfal)rung überhaupt Seroeiet^umer ber Innern ftttlid)en ©efinnung erwarten unb Derlangen fann); benn bem ©efe^ naä) foüte billig ein feber ^JJenfd^ ein SSeifpiel ^u biefer S^ee an fic^ abgeben; rooi^u ba§^ Urbilb immer nur in ber SSernunft bleibt: roeit i^r fein Sßeifpiel in

15 ber äußern (5rfaf)rung abäquat ift, al§ roel(i^e ba^ '^nntn ber ©eftunung n\6)t aufbecft, fonberu barauf, objmar nid^t mit ftrenger ©emi^b^it, nur fd)liefeen Idfet (ja felbft bie innere ©rfa^rung beS ÜKenfc^en an i^m felbft läfet i'^n bie liefen feinet ^er^enS nic^t fo burd)fc^auen, ha^ er Don bem ®runbe feiner ÜWajrimen, ju benen er ftd) befennt, unb Don i^rer 2auter=

20 feit unb ^-eftigfeit burd) 6elbftbeobac^tung ganj fidlere ^enntnife erlan= gen fönnte).

SBäre nun ein fold)er ma^r^aftig göttlich gefinnter 5Renfd) su einer geiüiffen 3eit gleid)fam üom ^immel auf bie (Srbe l^erabgefommen, ber burc^ ße^re, Sebenämanbel unb Seiben ba^ 23eifpiel eineS ®ott xoo^U

25 gefälligen 5)?enfc^en an fic^ gegeben bötte, fo meit al§ man Don äußerer ©rfa^rung nur Derlangen fann (inbeffen ba^ ba§ Urbilb eine§ fold)en immer bod^ nirgenb anber§, aU in unferer SSernunft ju fuc^en ift), ^ätte er burd) alles biefeS ein unabfel^lid^ grofeeS moralifd^eS ®ute in ber 2Belt burd) eine DieDolution im ÜJ?enfd)engefd)led^te l)erDorgebrad)t: fo mürben

30 mir bo&i nic^t Urfac^e l)aben, an il)m etroaS anberS, al§ einen natür= lic^ gezeugten 2Renfc^en an^une^men (meil biefer ftd^ bod) auc^ Der» bunben fül)lt, felbft ein folc^eS 33eifpiel an fid^ abzugeben), objmar ba» burd) cUn nic^t fd)led)tl^in oerneint mürbe, ba^ er nic^t auc^ mo^l ein übernatürlich erzeugter ^JZenfd^ fein fönne. 2)enn in praftifdjer 2lbrid)t

35 fann bie 5ßorau§fe|,ung beS l^e^tern un§ bod^ nid^ts Dort^eilen: meil ba§ Urbilb, meld^eS mir biefer ßrfd^einung unterlegen, bodt) immer in un§ (obwohl natürlichen SRenfc^en) felbft gefuc^t merben mu^, beffen ©afein

64 JReligton innerl^alb bcr ©renjen ber bto&en 23ernitnft. Broeitcö ©tücf.

in ber menjd)Uci^en ©eele fd^on für fid) felb[t unbegreiflid) genug i[t, bafe man nic^t eben nött)ig l^at, aufeer feinem übernQtürlid)en Urfprunge nod^ in einem befonbern 5JZenfd^en l)i)poftafut anjunet)men. 2Sielmel)r toürbe bie (Sr^ebung eineö folcl)en ^eiligen über alle (^kbred)lid)feit ber menfd)lid)en 91atiir ber prattifd)en 5lnwenbung ber Sb^c beffelbeu auf .-, unfere Dkd^folge nad^ allem, ma§ mir einjufe^en üermögen, e^er im Söege fein. 2)enn wenn gleid) feneS ®ott n3ol)lgefälligen 5)?enfci^en 5ktur in fo roeit al§ menfct)li(l) gebad)t loürbe: ba'^ er mit eben benfelben 23ebürf= niffen, folglid^ auci^ benfelben Seiben, mit eben benfelben ^laturneigungen, folglid^ aud) eben fold^en 23erfud)ungen gnr Übertretung mie mir be= lo l^aftet, aber boc^ fo fern aUS übermenfd^lid) gebockt mürbe, tia^ nid)t etma errungene, fonbern angeborne unöerdnberlii^e SReinigfeit be§ SBitlen^S i^m fd)le(j^terbing§ feine Übertretung möglid^ fein lie^e: fo mürbe biefe ©i= ftanj üom natürlid)en SRenfc^en baburd) mieberum fo unenblid) grofe mer= ben, ba^ feuer göttlid^e 2)?enfd) für biefeu ni^t mel)r gum SSeifpiel auf= 15 gefteüt merben fönnte. 2)er Setitere mürbe fagen: man gebe mir einen ganj l^eiligen 2Bitlen, fo wirb alle 3i?erfn(^ung ^um 33öfen üon felbft an mir fd)eitern; man gebe mir bie innere üollfommenfte ©emifji^eit, bau nad^ einem furzen ©rbenleben ic^ infolge jener ^peilig!eit) ber ganjen eroigen ^errlid)feit be;^ ^immelreic^ö fofort ll)eill)aftig merben foÜ, fo 20 roerbe id) alle Seiben, fo fc^mer [k aud) immer fein mögen, bi§ ^um fd)mä^lid)ften 2obe nid)t allein miUig, fonbern aud) mit g-rö^lic^feit über= nel)men, ta id) ben l)errlid)en unb naiven Slu^gang mit Singen üor mir fel)e. Bmar mürbe ber ©ebanfe: ha^ jener göttlid)e 5Jf enfd^ im mirflid)eu SSeft^e biefer ^o^eit unb (Seligfeit oon ©raigfeit mar (unb fie nid^t aüer- •^:> erft burd^ fold^e Seiben üerbienen burfte); ba'^ er fid^ berfelbeu für lauter UnlDÜrbige, fogar für feine ^-einbe miüig entäufeerte, um fie Dom emigen 3Serberben ju erretten, unfcr ®emütl) jur Semunberuug, Siebe unb 5)anf= barfeit gegen i^n ftimmen muffen; imgleid)en mürbe bie Jbee eineö lser= l)alten§ nad^ einer fo üoUfommenen JRegel ber (Sittlid)feit für nn§ aller= :!i) bingy auc^ alio 33Drfd^rift jur Befolgung geltenb, er felbft aber nid)t al^ 23eifpiel ber 5lad^al)mung, mithin aud) nid)t alo 33en)ei§ ber Il)unlic^feit unb @rreid)barfeit eineä fo reinen unb ^ol)en moralifd)en ®ut§ für un'5 unä üorgeftellt merben fönnen*).

*) So t[t treitici) eine 23cfd^ränftt)eit ber ntenidjlid)en i'eiminft, bie bod) etmnal l;: oon i^r ntc^t ju trennen t[t: ba^ m\x unö feinen moratifd)en SBertt) oon Gelange an

23on bem ^ampf be^ guten ^rinclpä mit bem böfen. 65

(äben berfelbe göttlid) geftnnte, aber ganj eigentUd) menj(i^lict)e Seigrer töürbe bo6) nicl)t§ be[toü3eniger üon ftcl), qI§ ob ba^ 3beal be§ ®uten in it)m leibl)Qftig (in Se^re unb SBanbel) bargefteQt ttürbe, mit 2ßat)rt)eit

beit .ipanbluiigeti einer ^erfon benfen fonnen, ol^ne jugleid) fie ober ii)re 2tu§erung auf

5 nienfd)lic^e SBeife norftellig ju mocI}en; übjioar bamit eben nid)t bet)auptet rcerben lüiH, ba'Q an fid) (xax aXirjöetav) anä) fo bemanbt fei; benn wir bebürfen, um unä überfinnlicöe S8efd)affen^eiten fafelid) ju mad)en, immer einer geroiffen Sinologie mit SRaturmefen. ©o legt einpl)ilofopl)if(i)er Siebter bem SJJenfdjen, fo fern er einen .^ang 3um23öfen in fid^ ju befämpfen ^at, felbftbarum, luenn er it)nnur ju überrcältigen roeife,

10 einen '^öl^ern .^ang auf ber moralifdjen (Stufenleiter ber SBefen bei, nlä felbft ben ^immel^ben)ol)nern, bie oermüge ber .f)eiligfett ii)xn ^aiux über alle möglid)e S3er» leitung weggefegt finb (5)ie SBelt mit il)ren 5J?ängeln ift beffer aU ein 9iei^ Don roillenlofen föngeln. Malier). biefer SorfteKung^art beciuemt fid) aud) bie ©d)rift, um bie Öiebe ©otteä gum vnenfd)lid)en ©efc^lec^t unS it)rem ®rabe nac^ fafe»

15 lid) JU mad)en, inbem fie i^m bie l)öd)fte Slufopferung beilegt, bie nur ein liebenbeg 5Befen tt)un fann, um felbft Untoürbige glücflic^ jn machen („Stlfo ^at @ott bie SBelt geliebt," u. f. m.): ob luir un^ gteii^ burc^ bie SJernunft feinen 23egriff baüon mad)en fönnen, roie ein aügenugfameä SBefen etmaä oon bem, maä ^n feiner ©cligfeit get)ört, aufopfern unb fidj eineä SSefil^eg berauben fönne. 5)aä ift ber ©d)emati§m ber

20 Sinologie (jur ©rlouterung), ben mir nid)t entbetiren fönnen. 5)iefen aber in einen ©(i^emoti'Jm ber £)biecti^beftimmung (jur ©rmeiterung unfereä (irfenntniffe^) ju oerroonbeln ift 2lntl)ropomorp^iöm, ber in morolifd)er 2lbfid)t (in ber 9ieli= gion) oon ben nod)t^eiIigften folgen ift. .<öier miUicf) nurnod^ beiläufig onmerlen, bofe man im Sluffteigen oom @innlid)en 3um Überfinnlid)en äioor mo'^l fi^emoti«

25 firen (einen 23egriff burd) Sinologie mit etmoä (£innlid)em fapd) modjen), f(^lec^= terbingö aber nid)t nod) ber Sinologie oon bem, maö bem CSrfteren äufommt, ba& auä) bem Setjiteren beigelegt rcerben muffe, fd) liefen (unb fo feinen Segriff er tu ei« tern) fönne; unb biefeä amor au^ bem gonj einfad)en ©runbe, meil ein fold)er @(^lufe 10 i ber olle Sinologie laufen mürbe, ber borauä, meil mir ein ©d)ema au einem SSe«

30 griffe, um it)n unS oerftönblid) ju mad)en (burc^ ein SBeifpiel ju belegen), not^menbig braud)en, bie g^olge jie^en moflte, ba^ eS oud) notf)roenbig bem ©cgenftanbe felbft al^ fein ^fräbicot äufommen muffe. 3c^ fann nämlid) nid)t fogen : fo mie id) mir bie Ur= foc^e einer ^Pflonse (ober jebei^ orgonifd^en ©efdliöpffS unb überl)Oupt ber ämedooKen 2üelt) nid)t onberS foBlid) mad)en fann, aU nod) ber Sinologie eineä ^unftlerS in

35 iöejieliung auf fein 2öerf (eine U^r), nämlid) boburc^, boß id) ibr Sßerftanb beilege: fo mufe oud) bie Hrfadje felbft (ber ^t^flonje, ber 2öelt überljoupt) 33erftanb l)oben; b. i. il)r SSerftonb bet3ulegen, ift nid)t blofe eine Sebingung meiner g^ofelidjfeit, fonbern ber 53iöglid)feit Urfad)e ju fein felbft. ßn^ifd^en i'e'" S3ert)ültnifie ober eineä ©(^emo 311 feinem 23egriffe unb bem S>er^altniffe eben biefeä @d)ema beä Segriffö 3ur ©od)e felbft

40 ift gor feine Sinologie, fonbern ein geroolttger ©prung (p.ETaßaat? ei; aX?.o yevo;), ber gerobe in ben 3lntl)ropomorpl)igm f)inein fül)rt, rooüon id) bie öemeifcanberroärtg ge« geben l^obe.

fiapt'8 ©cbriften. Setfe. VI. 5

66 SReliglon innert)atb bec ©renjen ber btofeeii SSermmft. Breeite^ (Stucf.

reben fönnen. 2)enn er lüürbe al§bann nur öon ber ©efmiiung fpred)en, bie er ftd) felbft gur Siegel feiner ^anblungen mad^t, bie er aber, ba er fie alä Seifpiel für anbre, nici^t für ftd^ felbft ftd)tbar maci^en fann, nur burd^ feine 2e^ren unb ^anblungen äufeerlid^ üor Singen ftetit: „2Ber unter eud^ fann mid^ einer «Sünbe jei^en'?" ift aber ber 33illig!eit gemä§, ta^ 5 untabeU)afte23eifpiel eineg£el)rer§ ^u bem, toa§ er leiert, wenn biefe§ ol)ne= bem für jebermann ^flid^t ift, feiner anbern al§ ber lauterften ©efinnung beffelben an^ured^nen, wenn man feine 23ett3eife be§ ©egent^eilS l)at. (äine fol(t)e ©eftnnung mit aüen um be§ SBeltbeften löiüen übernommenen Seiben, in bem 3beale ber 3Jienfc^l^eit gebad)t, ift nun für aUe 5J?enfc^en 10 gu aUen Seiten unb in aüen Sßelten üor ber oberften ©erec^tigfeit üotl= gültig: menn ber 2J?enfd) bie feinige berfelben, mie er t^un foll, ö^n= li(f) mad^t. 6ie mirb freilid^ immer eine ©ered^tigfeit bleiben, bie nid^t bie unfrige ift, fofern biefe in einem jener ©eftnnung Döüig unb ot)ne ^el)l gemäßen Sebenöroanbel beftel)en müfete. 6^3 mu| aber bodl) eine ßueignung i>^ ber erfteren um ber legten mitten, menn biefe mit ber ©efinnung be§ Ur= bilbeS üereinigt mirb, möglid^ fein, obtt)ol)l fie ftd^ begreiflid^ §u madi)en nod^ großen @dt)mierigfeiten untermorfen ift, bie mir je^t üortragen motten.

c) @df)n)ierigfetten gegen bie 3f{ealität biefer^^^c

unb Sluflöfung berfelben. 20

2)ie erfte @d)mierigfeit, meldte bie ©rreid^barfeit jener Sbee ber ®ott mo^lgefäüigen 5}Zenict)^eit in un§ in 23ej^ie^ung auf bie .»peiligfeit be§ ©efe^geberg bei bem 5Raugel unferer eigenen ®eredl)tigfeit zweifelhaft mac^t, ift folgenbe. 2)a§ ©efe^fagt: „@eib heilig (in eurem Seben^man= bei), mie euer 33ater im ^immel f)eilig ift!" benn ha§ ift ta§> ^beal beö 25 (So^neö ®otte§, melc^eg un§ §um SSorbilbe aufgeftellt ift. 2)ie Entfernung aber be§ ®uten, ma§ mir in un§ bemirfen folleu, oon bem 23öfen, moüou mir au^ge^en, ift unenblic^ unb foferu, roa§ bie Zliat, b. i. bie 2lngemeffen= ^eit be§ 2eben§manbel§ gur ^eiligfeit be§ ©efe^eö, betrifft, in feiner ßeit erreichbar. ®leic^mol)l foll bie fittlid)e 23efc^affenl)eit bc§ 2}?enfc^en mit 30 if)r übereinftimmen. 6ie mu& alfo in ber ©efinuung, in ber allgemeinen unb läutern 9J?a;i-tme ber Übereinftimmung be§ 3Ser^alten§ mit bemfelben, aU bem Äeime, roorauS alles ®ute entmicfelt merben foü, gefel3t merben, bie oon einem l)etligen^rinci|) aufgellt, meld)e§ ber OJJcnfd^ in feine oberfte 5J?a,rime aufgenommen f)at: eine Sinnelänberung, bie auct) möglid^ fein 35

93on bem ^ainpf beiS guten ^rinctpS mit bem bßfen. 67

mufe, tüeil jie ^fli(i)t i[t. 91un be[tet)t bie @c^raicrigfeit barin, mie bie ®e[innung für bie 3:t)Qt, meldte ieberseit (nic^t überhaupt, fonbern in jebem S^itpunfte) mangelt)aft i[t, gelten fönne. 2Die Sluflöfung berfelben aber beruht barauf: bafe bie le^tere al§ ein continuirlid^er i^-ortfd)ritt Don

5 mangelhaftem ®uten jum 23efferen in§ Unenblid^e naä) unferer (Sd^ä^ung, bie ü)ir in ben ^Begriffen be§ 3Sert)ältni[fe§ ber Urfad^e unb SBirfungen unüermeiblid) auf ßeitbebingungen eingejd^ränft finb, immer mangell)aft bleibt; fo 'Oa^ mir ta§> ®ute in ber ßrfc^einung, b. i. ber S^^at nad), in un§ jeberjeit als unjulanglid) für ein l)eilige§ ®e|e^ anfel)en muffen;

10 feinen i^ortfd)ritt aber in§ Unenblid^e gur 5lngemeffenl)eit mit bem le^= teren megen ber ©efinnung, barau§ er abgeleitet wirb, bie überrmnlid) ift, Don einem ^erjenSfünbiger in feiner reinen inteUectueflen Slnfd^auung al§ ein üoUenbeteS ©anje and) ber Jl)at (bem £eben§manbel) nad^ be= urtl)eilt ben!en fönnen*), unb fo ber 9J?enf(i^ unerac^tet feiner beftänbigen

15 9)?angell)aftigfeit boci^ überhaupt @ott mol)lgefäüig ju fein erwarten fönne, in meld^em ßeitpunfte auc^ feinSDafein abgebrod^en werben möge.

2)ic jweite @(^wierigfeit, weld)e ftd^ l)ert)ort^ut, wenn man ben i^um ©Uten ftrebenben 9J?enfd^en in 2lnfe^ung biefe§ moralifd^en ®uteu felbft in SSejiebung auf bie göttlid)e ©ütigfeit betrad)tet, betrifft bie

20 moralifd)e ©lüdfeligfeit, worunter l)ier nid^t bie SSerfid^erung einetö immerwäl)renben 23efit3eö ber 3ufrieben()eit mit feinem pl)i}fifd)en = ftanbe (33efreiung oon Übeln unb ©enufe immer wad^fenber^jergnügen), al§ ber p^i)fifd)en ©lücffeligfeit, fonbern üon ber 2Birflid)feit unb Se^arrlid^feit einer im ®uten immer fortrüdenbeu (nie barau§ fanen=

25 ben) ©efuiuung oerftanben wirb ; benu ha§ beftänbige „2;rad)ten nad) bem 3fteid)e @otte§", wenn mau nur tiou ber llnüeränberlid)feit einer fold)en ©efinnung feft üerfic^ert wäre, würbe eben fo oiel

*) ®ä mal nid)t überiel}en Juerben, ba^ tjtennit ntd)t gefagt icerben rcoUe: boß bie ©efinimng bie (Srmniigeliing be§ ^ßflicftttmifeigeii, folglich ba§ iuivflid)e Ööfe in

30 bieier uiienbUdjen ."Keilte 311 üergiiten bienen foUe (uielme^r inirb iioraii^ge[et.U, boß bie ©Ott iuol)lgefänige nun-aUid)e 5öefd)offcnl)eit beö 5!)?eiifd)en in il)r luirflid) atijii. trefien fei); fünbeni: ba\i bie 65e)inniiiig, lueldjc bie Stelle ber ^ütnlitiit bieier BJeitje ber inö Uneiibli(^e fortgefetUeii '?(imäl)eriing üertritt, nur ben Don beiu ©nfein eiuee SBefeu!? in bev ^eit übertjaupt uuäertvcunlidjen 93kngcl, nie ganj üollftäubig bci^ ,^u

35 fein, luaä man äumeiben im iüegriffe ift, erfelje; benu ume bie33ergütung ber in biefem gortfdjritte üurfonunenbeu Übertretungen betrifft, fo luirb biefe bei ber äliulüning ber britten ©djiuicrii^feit in 23etrad)tung gejogen loerben.

5*

68 Sietigion innerhalb ber ©renjen ber btofeen ?3eruunft. 3n)eiteö Sti'icC.

fein, Ql§ f\6) fd)on im ^efi^ biefe§ 9^ei{3^§ gu tüifjen, ta beim ber fo ge= ftnnte 5Ren[(^ fc^ou üon felb[t üertrauen toürbe, ta^ i^m „ba^3 Übrige aUe^ (was pf)i)[ifd^e ©lücffeligfeit betrifft) sufaüen werbe".

^'lun fönnte man groar ben Ijierüber beforgten 5!J?en[d)en mit feinem 2Bunfd)e bQf)in üertceifen: „«Sein (©otteä) ®eift giebt ßengnife unferm 5 ®ei[t" u. f. tu., b. i. wer eine fo lautere ©eftnnung, alö geforbert wirb, be= ft^t, tt)irb üon felbft fc^on füllen, ba^ er nie fo tief faüen fönne, t)a§ 33öfe mieberum lieb ju gewinnen; aüein ift mit fol(f)en üermeinten @efüt)len überfmnüc^en UrfprungS nur mifelic^ beftedt; man taufest fic^ nirgenb^S leidster, alä in bem, waS bie gute 5Reinung üon fid^ felbft begünftigt. Sluc^ 10 fd^eint ni(i)t einmal rattjfam ju fein, gu einem foldjen 3Sertrauen auf= gemuntert gu werben, fonbern üielme'^r zuträglicher (für bie ÜJioralitdt), „feine ©eligfeit mit §ur(!^t unb Bittern §u fc^affen" (ein partes SBort, welc^e§, mifeüerftanben, j^ur finfterften ©(l)Wärmerei antreiben fann); allein o^ne alle§ ^ßertrauen ju feiner einmal angenommenen ©efinnung 15 würbe faum eine 33e^arrli(l^feit, in berfelben fortgufaliren, möglid) fein. 3)iefe§ finbet fid) aber, o^ne [xdj ber fü^en ober angftüoüen ©d^wärmerei §u überliefern, au§ ber SSergleic^ung feinet bi§l)er gefüt)rten Sebenswan^ bel§ mit feinem gefaxten SSorfa^e. 2)enn ber 2Renf(ft, welcher öon ber ©pod^e ber angenommenen ©runbfd^e be§ ©uten an ein genugfam langet 20 Seben ^inbur(^ bie SBirfung berfelben auf bie 2t)at, b. i. auf feinen jum immer Sefferen fortfd^reitenben Sebengwanbel, wahrgenommen l)at unb barauö auf eine grünblid^e 33efferung in feiner ©eftnnung nur Derniu= t^ungSweife ju fd^lie^en Slnlafe finbet, fann bodl) aud) oernünftigerweife t)offen, ba'^, ha bergleid)en ^ortfd^ritte, wenn il^r ^rincip nur gut ift, bie 25 ^raft ju ben folgenben immer nod) tiergröfeern, er in biefem ©rbenleben biefe 23a^n nid^t me^r oerlaffen, fonbern immer nod^ mutt)iger barauf fortrücfen werbe, ja, wenn nad^ biefem i^m no^ ein anbereö Seben beüor- ftel^t, er unter anbern Umftdnben aüem 2lnfef)en nad^ bod^ nadt) eben bem= felben ^rincip fernerhin barauf fortfal)ren unb ftdl) bem, obgleid) uner= so reidjbaren ßiele ber SSoüfommen^eit immer nod^ nd^ern werbe, weil er nac^ bem, toa§ er bi§t)er an ftd^ wat)rgenommen l)at, feine ©eftnuung für üon ©runbe au§ gebeffert galten barf. 3)agegen ber, welcf)er felbft bei oft üerfudl)tem 3Sorfa^e §um ®uten bennod) niemals fanb, ba'i^ er babei ©taub ^ielt, ber immer in§ 23öfe ^urücEfiel, ober woljl gar im ^^^ortgange feineä 35 ßebenS an ftc^ wa^rne^men mufete, au§ bem 23öfen in§ iHrgere gleic^fam als auf einem 2lbf)ange immer tiefer gefallen p fein, oernünftigerwetfe

S3on bem Äampf be§ guten jprinctpö mit bem böfen. 69

ft(^ feine ^oftnung machen fann, ha^, toenn er nod^ länger l^ier ju leben l)ätte, ober i^m and) ein fünftigeg geben beöorftänbe, er beffer mai^en werbe, n3eil er bei folc!^en Sln^eigen ta§ SSerberben alä in feiner ®efinnung gemurmelt anfeilen müfete. 3Run i[t ha§> erftere ein Slicf in eine unab=

5 fel^Ii(f)e, aber gewünfc^te nnb gliictUc^eSufunft, ha§ ^meitebagegeninein ebenfonnabfel)lici^e§@lenb, b. i. beibeä für 9J?enfc^en nad)bem, maSfte urlt)eilen fönnen, in eine feiige oberunfeligeßmigf eit: 3]orftcQungen, bie mdi^tig genug ftnb, um bem einen S^eil gur 23erut)igung unb Sefeftigung im ©Uten, bem anbern §ur Slufmedung be§ rici^tenben ®emi[fen§, um

10 bem Söfen fo oiel möglic!^ nod^ Slbbrud^ gu tf)un, mithin gu Sriebfebern gu bienen, of)ne ba^ nötl}ig ift, au^ objectii) eine (ämigfeit be§ ®uten ober 23öfen für bog (Sc^idfal be^ ^[Renfc^en bogmatifd) al§ 2et)rfa^ oor- auöjufeljcn*), mit melct)en öermeinten ^enntniffen unb 33el)auptungen bie

*) (&ä get)ört unter bte ^^ragen, auä benen ber O^roger, luenn fie tt)m auc^ be=

antwortet lüerben tonnten, bücl; ntc^tö .SHugeä jn niadien Der[tel)en luiirbe (nnb bie ntan be^t)ülb ilinbcrfragen nennen tonnte), and) bie: ob bie .^öüenftrafen enblidje, ober einige ©trafen fein luerben. SSürbe baö erfte gelel}rt, ift ^n beforgcn, i>a% niand)e (fü inie alle, bie ba^ y^egfeuer glanben, ober jener 93iatrofe in 2)?oore'ö 9ieifen) fagen «iirben: „©o t)offe id), id) werbe ans^alten fönnen." SBnrbe aber bn^ anbre 20 beljauptet nnb 3um ®lanbenöfi)mbo( gejätjlt, fo biirfte gegen bie Stbfidjt, bie man ba- mit I)at, bie i)offnung einer ööUigen ©traflofigfeit nac^ bem rud)Iofeften l'eben t)erau^= fommen. 2)enn ba in ben 3lngenb(iifen ber fpäten JRene am CSnbe beffelben ber um 5Katt) unb !Xroft befragte ®eiftli(^e e^ boc^ graufam nnb nnmenfd)lid) finben mufe, il)m feine eiüige 3[5eriüerfnng aujutünbigcn, unb er 3ir)ifd)en biefer unb ber uöüigen 2oö=

25 fpred)uug fein 93fittlereä flatuirt (fonbern entroeber eiuig, ober gar nid)t geftraft), fo muß er it)nt ,<r)offnung jum (enteren mad)en, b. i. i^n in ber ©ef^rainbigfeit an einem C^ütt iDoblgefäÜigen 53ienfc^en umjufjijaffen uerfpre^en; ba bann, meil jnm (5infd)la« gen in einen guten l'eben'^iDanbel nic^t me£)r 3eit ift, reueüofte 23efenntniffe, ®lauben^= fornieln, oudj iüüI)I ^tugelobungen eineö neuen Gebens? bei einem etiua nod) langem

öo .9J[uffd)Hb boö (Snbe^j bei gegcmoärtigen bie ©teile ber SJJtttel nertreten. 2)ii5 ift bie nnnernieiblirije golge, loeun bie ©luigf eit beä bem ^ier gefütjrten t'ebeuoiuaubel ge= mäfeen fiinftigen ©d)td'fal'j aU 2)ogma üorgetragen nnb nid)t oielmebr ber 'DJienfd) angemiefen loirb, an§ feinem biäbertgen fittlidien 3iift'J"be fid). einen Segriff oom fünf» tigen ju mad^en unb barauf atö bie notürlid) oorl^er^ufetjenbe (folgen beffelben felbft

33 ]\i fd)lie^eu; benn ba luirb bie nuabfet)tid)feit ber 3{eil)e berfelbeii unter ber .^err- fd)aft beä Söfen für ilm biefelbe moraIifd)e SBirfung f)aben (it)n anzutreiben, ba^ We« fd)e{)ene, fo oiel i()m möglid) ift, burc^ 9ieparatton ober ©rfa^ feinen SKirfungen nai^ nod) üor bem ßnbe beä Vebenä nngefdje^en ju mad)en), aU Don ber ougefimbigten CSroigfeit beffelben eriuartet werben fann: üt)ne boc^ bie 9^ad)tlieile beö 2)ogma ber

40 le^tern (u'Oju ot)uebem loeber 5i>erimufteinfid)t, wad) ©djriftanelrgung bered)tigt) bei

70 3fJeItgion tnnerl^olb ber ©renjen ber bloßen Söernunft. 3roeiteä ©tüd.

23ernunft nur bie 6{i)ranfen il^rer (ätnftd^t überfci)reitet. 2)te gute unb lautere ©efmnung (bie man einen guten un§ regierenben ®ei[t nennen

ficf) 3u füfircn: ba ber bofe 2RenfcE) im Seben fcfion jum üorauä auf btefen leicht 511 erlangenben ^Parbon red)net, ober om (Snbe befjelben nur mit ben 2(nfprücl)en ber ^immlifc^en ®ered)tlgfett ouf i^n 3U t^un ju t)aben glaubt, bie er mit blofeen 2Borten 5 befricbigt, tnbeften bofe bie Siechte ber 2)?en[c^en l^ierbei leer auäge^en, unb ntemanb baß ©eine ujteber befommt (ein fo geroöt)nU(^er Stuägang biefer 5lrt ber ©jptatton, ba^ ein S3eifpiel üom ®egentt)eil beinotie unerbört t[t). SSeforgt man aber, bafe it)n feine ?5ernunft burd^ä ©eroiffen ju gelinbe beurtbeilen merbe, fo irrt man fic^, roie id) glaube, fe!^r. ®enn eben barum, roeil fie frei ift unb felbft über i^n, ben SJienfc^en, lo fprcc^en foH, ift fie unbefte(i)(i(^, unb loenn man tl)m in einem foldjen 3uftanbe nur fagt, bafe rcenigftenä möglich fei, er roerbe batb öor einem 3'iid)ter fielen muffen, fo borf man il)n nur feinem eigenen ?}act)benlen überlaffen, tt)eld)eä iljn aller 2öat)rf(^ein= Ii(i)feit naä) mit ber grö&ten Strenge ridjten mirb. 3^ miü biefem noc^ ein paar Semerfungen beifügen. ®ergeit)üt)nlic^e©innfpru(i): ®nbe gut,aUeg gut,fannauf 15 moralifd)e %&üe ^wax angemanbt werben, aber nur, menn unter bem guten ®nbe baSjenige oerftanben mirb, bo ber ü)Jenfd) ein mabr^^oftig^guter 3)ienfc^ mirb. 9lber tooran roiU er fid) aU einen füld)en erfennen, ba er e^ nur anä bem barauf folgenben bel)arrlid) guten öebenSmanbel f(^liefecn fann, für biefen aber am @nbe be^ öebenä feine 3eit me^r ba ift? 93on ber ©lüdfeit gfeit fann biefer ©prud) e^er eingeräumt 20 werben, aber auc^ nur in Söejicliung auf ben ©tanbpunft, anß bem er fein 8eben an= fiet)t, nid)t auö bem 2lnfange, fonbern bem @nbe beffelben, inbem er don ba auf jenen 3urüctftel)t. Überftanbene Öeiben laffen feine peinigenbc Siüderinnerung übrig, rcenn man fii^ fd)on geborgen fiebt, fonbern oielmef)r ein grobfein, melc^eä ben ©enufe beä nun eintretenben ®lüdä nur um befto fc^madbofter mac^t: meil SSergnügen ober 25 ©dimeraen, (aliS 3ur ©innlid)feit gehörig) in ber Beitreibe entbalten, mit ibr and) Der= fi^roinben unb mit bem nun ej-iftirenben öebenägenufe nid)t ein ©anjcS auämacben, fonbern burcb biefen aB ben nad)folgenben oerbrängt roerben. 2öenbet man aber ben« felben @a^ auf bie 33eurtbeilung beä moralifd)en Söertb^ beä biä babin gefübrten Gebens an, fo fann ber 3)?enfd) febr unred)t b^ben, el fo 3U beurtbeileu, ob er gleid) 30 baffelbe mit einem ganj guten STsanbel befcbloffen bat. 2)enn ba^S moralifd) fubjectioe Sprincip ber ©efinnung, mornad) fein geben beurtbeilt roerben muf?, ift (al^ etroaä Überfinnlidie^) nid)t Oon ber 2trt, ba^ fein 2)afein in ßeitabfc^nitte tbetlbar, fonbern nur aU abfolute ©inbeit gebälgt roerben fann, unb ba roir auf bie ©efinnung nur anS ben ^anblungen (alä CSrfdjeinungen berfelben) fd)liefeen föunen, fo roirb ba'5 l'eben 35 jum 23ebuf biefer ©cbä^ung nur al^ Bittet nbeit, b. i. olä ein ©anjeä, in Se» trad)tung fommen; ba bann bie SSorrcürfe anö bem erften ib^'l ^^^ 'i?eben^ (üor ber SBefferung) eben fo laut mttfpred)en al§ ber Seifatt im letzteren unb ben triumpbi' renben S^on: @nbe gut, alleS gut! gar febr bämpfen möd)ten. CVublid) ift mit jener l'ebre pon ber 2)auer ber ©trafen in einer anbern 2üe(t aud) nod) eine anbete uabe m perroanbt, obgleid) nid)t einerlei, nämlid): „ba^ alle ©ünben l)\ex oergeben roerben muffen", bafe bie 3fied)nung mit bem (Jnbe beö Öebenö Pöüig abgefdjlüffen fein

Sßüii beut Äampf beä guten ^rincipS mit bem böfen. 71

fann), bereu man [\i} beioufet i[t, fü^rt aljo aud) basS 3utrauen ju i^rer 23et)arrlic^!eit unb ^^-eftigfeit, objmar nur mittelbar, bei ftd^ uub ift ber Sröfter oisaraflet), wenn un§ unfere 5e!)ltritte tcegen it)rer Se^arrlic^» !eit beforgt machen. ®eü)iPeit in Slnfe^ung berfelbeu i[t bem 9JJenjc^en

5 meber möglich, uod), fo Diel wir einlegen, moralifc^ juträglid). 2)enn (tt)a§ n)ol)l gu merfen i[t) mir föuueu biefeö ßwti^auc" "i^t ö^^t ^in unmittel= bareä 33erau^tjein ber Unt)eränberlid)feit unferer ©efinnungen grünben, meil mir biefe nid)t burd^fdjauen föunen, fonbern mir muffen aüenfaUö nur au^j ben Solgen berfelbeu im SebenSmanbel auf fie fc^üefeen, melc^er

10 <B&i\n^ aber, meil er nur au§ 2Bal^ruel^mungen al§ ©rfc^einungen ber guten unb böfen ©eftunung gebogen morben, üornel)mlid) bie (Stärfe ber= felben niemaU mit (Sic^er^eit ju erfennen giebt, am menigften, menn man feine ©eftnnuug gegen ta^ üorauögefe^ene nal)e ßnbe be^3 gebend ge» beffert ju ^aben meint, ta jene empirifd^e SSemeife ber 3(d)t^eit berfelben

15 gar mangeln, inbem fein Seben^manbel jur SBegrünbung be§ Urt^eil§= fprud)§ unfer§ moraUfd)en SBert^ä me^r gegeben ift, uub Sroftloftgfeit (bafür aber bie 3iatur be§ 5Renfc^en bei ber 2)unfel^eit aUer 2lu§ft(^ten über bie ©reuj^en biefeS £eben§ '^inau§ fc^on üon felbft forgt, bafe [k nic^t in milbe SSerjmeiflung auyfd)lage) bie unüermeiblid^e golge Don ber öer-

20 uünftigen 33eurt^eilung feinet ftttlic^en Buftanbe» ift.

2)ie b ritte unb bem Slnfd^eine nad) größte @d)mierigfeit, meldte jebeu 5Renfc^en, felbft nac^bem er ben 2Beg beg @uten eingefc^lagen ^at,

iiiüffe, unb nienmnb f)offen fönne, ba$ t)ter Sßerfäumte etwa bort nod) eliiäubringen. ©te fann fic§ ober eben fo loentg roie bie üorige alä Sogtna anfünbtgeii, fonbern ift

25 nur ein ©runbfo^, burd) meieren fic^ bie proftifc^e SSernunft im ©ebrau^e i^rer 93e. griffe beö Überfinnlic^en bie Siegel oorfctireibt, inbeffen fie fid) befd)eibet: baß fie üon ber obiectiöen a3efd)affenf)eit beö ^e^teren nichts roei^. (Sie fagt nämlid) nur fo uiel: Sir fonneu nur aug unferut gefitt)rten '^ebenäroanbel fc^liefeen, ob mir ©ott loo'^Ige« fällige 3Jienf(^en finb, ober nic^t, unb ba berfelbe mit biefem Seben ju (Snbe get)t, fo

30 fc^liefet fid) auc^ für unä bie akd)nung, beren gacit allein geben muf;, ob mir nuä für gered)tfertigt I)alten föunen, ober uid)t. Überfiaupt, menn mir ftatt ber couftt» tutioen ^Uincipien ber erfenutnife überfinnlid)er Cbjecte, beren (Siufidjt umS bod^ unniögüd) ift, unfer Urtt)eil auf bie regntatioe, fidj an bem möglid)en vraftifdjen (^öebrauc^ berfelben begnügeube ^^^rincipien einfdjrcinften, fo mürbe e^j in gar Dielen

35 ©tüden mit ber menfd)lid)en Jöeiäfieit beffer ftel)en uub nid)t oermeiutlid)e5 SBiffeu beffen, roooon man im ©rnube nid)tS meife, gvunblofe, objmar eine B^it luug fd)im. mernbe SSernunftelci 3um eublid) fidj bod) einuml barauä l)eroorfinbeuben 9hic^t^eil ber Dioralität ausbrüten.

72 SReltgton iunerl^alb ber ©renaen ber bloßen SSernunft. 3n)etteä ©tücf.

bodj in ber Slburtl^eilung feines ganjen 2el6en§ü}anbel§ üor einer gött= liefen ®ereci^tig!eit al§ üerwerflid^ oor[teUt, i[t folgenbe. 2Bie Qud) mit ber 2lnnet)mung einer guten ©efmnung an it)m jugegangen fein mag unb fogar, mie bet)arrli(]^ er aud) barin in einem i^r gemäßen 2e= benömanbel fDrtfal)re, fo fing er bo^ öom 33öfen au, unb biefe 35er= s fd)ulbung i[t i{)m nie au§3ulö[(j^en mögli^. 2)afe er nac^ feiner ^er;^en§- änberung feine neue @d)ulben met)r mad^t, fann er nic^t bafür anfe'^eu, aU ob er baburd) bie alten bejap l)abe. Sind) fann er in einem fernerhin geführten guten Sebenätoanbel feineu Überf^u^ über bci§, ma§ er iebeS= mal an fid) gu f^un fc^ulbig ift, 'herausbringen; benn ift jeberjeit feine lo ^flii^t, alles ®ute ju tl)un, maS in feinem SSermögen fte^t. 2)iefe ur= fprunglic^e, ober überhaupt üor jebem ®uten, maS er immer tl^un mag, üor'^erge^enbe @(!^ulb, bie aud^ baSjenige ift, maS, unb ntd)tS met)r, mir unter bem rabicalen 23öfeu oerftanbeu (@. ta^ erfte (Stücf), fann aber aud^, fo üiel mir nad^ unferem SSernunftred^t einfet)en, m<i}t oon einem is anbern getilgt werben; benn fte ift feine tranSmiffible SSerbinblic^feit, bie etma mie eine ©elbfd^ulb (bei ber eS bem ©laubiger einerlei ift, ob ber ©ci^ulbner felbft ober ein anberer für it)n bejal)lt) auf einen anbern übertragen werben fann, fonberu bie allerperf du lid^ fte, nämlid^ eine 6ünbenfc^ulb, bie nur ber (Strafbare, nid)t ber Unfd^ulbige, er mag aud^ 20 nod) fo gro^mütt)ig fein, fte für jenen übernef)men ju molleu, tragen fann. 2)a nun ha^ @ittlid)'23öfe (Übertretung beS moralifd^en ®efe^eS als göttlid^en ©eboteS, ®ünbc genannt) nid)t fomo^l megenber Un= enblid^feit beS pd^ften ®efe^geberS, beffen Slutorttät baburd^ »erlebt morben (oon meld^em überfd^menglid^en 3>er^ältniffe bes 9J?enfd^en gum 25 ^öd^ften 2Befen mir nid)ts oerfte'^en), fonbern als ein 23öfeS in ber ®e- f innung unb ben 5Ra;timen übert)aupt (mie allgemeine ©runbfä^e oergleidl)ungSmeife gegen einzelne Übertretungen) eineUnenblid)f eit oon SSerle^uugeu beS ©efe^eS, mitl^in ber (Sd)ulb bei ftd^ fül)rt (meld^eS öor einem menfd)lid)en ®erid)tS{)ofe, ber nur baS einzelne !öerbred)en, mithin 30 nur bie S^at unb barauf belogene, nid^t aber bie allgemeine ©eftnnung in SSetrad^tung sie'^t, anberS ift), fo mürbe ieber 5)?enfd) ftd) einer un = eublid)en ©träfe unb SSerfto^ung auS bem iKei^e ®otteS ju gemdr= tigen ^aben.

2)ie 2luflöfung biefer @dl)mierigfeit beruht auf <^-olgenbem: SDer 35 3flic^terauSfpruc^ eines .^er^enSfünbigerS mufe als ein fold)er gebad)t mer= ben, ber auS ber allgemeinen ©eftunung beS Slngeflagten, nid)t auS ben

2ion bem Stamp\ beä guten gJrtncipä mit bcm böfen. 73

©rfd^einungen berfelben, ben üom @e|e^ abmeictienben ober bomit ju= fammen[timmenbeu ^anblungen, gegogen raorben. 3Rim wirb l)ier aber in bem 5[J?enfct)en eine über ha^ in i^m oor^er mächtige böfe ^rincip bie £)berl)anb ^abenbe gute®eiinnungöorau^ge[e^t, unb i[t nun bie^rage:

5 ob bie moralifd)e golge ber erfteren, bie (Strafe, (mit anbern SBorten: bie SBirfung be§ 3[Rife[aaen§ ©otteö an bem @ubject) au(^ auf feinen Buftanb in ber gebefferten ©eftnnung fönne gebogen werben, in ber er fc^on ein ©egenftanb be§ göttlidjen SSotilgefaUenö ift. ©a t)ier bie grage nidit ift: ob aud) öor ber (Sinne^dnberung bie über if)n üerl)ängte Strafe mit ber

10 göttlichen ®ered)ttgfeit ^ufammenftimmen mürbe (alg moran niemanb ^meifelt), fo f oll fie (in biefer Unterfud)ung) nicl)t al§ üor ber 33efferung an i^m öoQjogen gebadet werben. Sie fann aber auc^ nic^t aU nad) berfelben, ta ber 5J?enfd) fd)on im neuen Seben manbelt unb moralifd^ ein anberer 2J?enfc^ ift, biefer feiner neuen Qualität (eine§ ®ott molkige»

15 fälligen ü)?enfc^en) angemeffen angenommen werben, gleid)Wo§l aber mufe ber t)öd)ften ©erec^tigfeit, oor ber ein Strafbarer nie ftraflo§ fein fann, ein ©enüge gefc^el)en. 2)a fte alfo Weber oor nod) nad) ber @inne§= änberung ber göttlichen 2Seiöl)eit gemäfe un^ öod) not^wenbig ift: fo würbe fie aU in bem ßuftanbe ber SinneSänberung felbft i^r angemeffen unb

20 ausgeübt gebad)t werben muffen. 2Bir muffen alfo fel)en, ob in biefem legieren fc^on burd) ben 23egriff einer moralifc^en Sinne§änberung bie= jenigen Übel al§ entl)alten gebad)t werben föunen, bie ber neue, gutgefmnte 5J?enfd) al§ öon i^m (in anbrer 23e^iel)ung) üerfd)ulbete unb aU fold)e ©trafen anfet)en fann,*) woburd) ber göttlichen ©erec^tigfeit ein ®e=

25 *) 5)ie ^i)potI)efe, oüc Übel in ber 2Belt im 5(a9emeinen a\ä ©trafen für he^

gangene Übertretungen on^ufeljen, fann nid)t fotnot)! (\l§ jum 23e:^uf einer Sljeobicee, ober aU (Srfinbung jum 23et)uf ber ^-ßriefterreligiou (beg (iultue) erfonnen angenom» men werben (beun fie ift 3U gemein, um fo Üinftüd) au)3gebad)t ju fein), fonbern liegt üermut^tid) ber menfcf)liri)en Vernunft fet)r na^e, weldje geneigt ift, ben Sauf ber ?Jatur

30 an bie ©efet^e ber Dioralität anaufnüpfen, unb bie barau'S ben ©ebanfen fe'^r natür= lid) t)erDorbringt: baß mir juüor beffere Wenf(^en 3U merben fud)en foHen, el)e mir Derlangen fönnen, üou ben Übeln beä 'iehenS befreit ju merben, ober fie bnrd) über= miegenbeä 2ßüt)t ju oergüten. 2)arum rairb ber erfte aJienfd) (in ber ^eiligen ©d)rift) aU 3ur Slrbett, wenn er effen motlte, fein SBeib, bog fie mit ©dimeraen «ilinber gebären

35 füllte, unb beibe qU pm Sterben um ibrer Übertretung mitten oerbammt üor» gefteüt, obgleid) nid)t abjufeben ift, mie, roenn biefe aud) nic^t begangen rcorben, tf)ierif(^e, mit foldjen ©tiebmafeen nerfebei'e ®ef(^üpfe fid) einer anbern Seftimmung l)ätten gegenmärttgen fönnen. iöei ben ^inbu'ä finb bieSDienjd^en nid)tä anberl, als in

74 SReltgton innerI)Qlb bcr ©reitäen ber bloßen SSernimft. B'i'ßiteg ©tüd.

nüge gefc^iel^t. 5)ie @inne§änberung i[t nämlic^ ein 2lu§gang oom SSöfen unb ein Eintritt in§ @ute, \)a^ Slblegen be§ alten unb ba^ Slnjietjen be§ neuen 5Renfc^en, ba ba§ ©ubied ber (günbe (mitt)in ouci^ allen 5flei= gungen, fofern fte baju öerleiten) abflirbt, um ber ©ereci^tigfeit ^u leben. 3n il^r aber alg inteüectucUer 23e[timmung finb nid^t sicei burc!^ eine 5 ßiüifci^eni^eit getrennte moralijd^e 2lctu§ entl)alten, fonbern [ie ift nur ein einiger, »eil bie SSerlafjung beö 23öjen nur burd) bie gute ®e[innung, weld)e ben Eingang in§ @ute bewirft, möglid) i[t, unb fo umgefe^rt. 2)a§ gute ^]Srinci|) ift alfo in ber 3Serla[fung ber böfen eben fon)ol)l, al§ in ber 2lnnel)mung ber guten ®eftnnung entt)alten, unb ber @ct)mer^, ber bie 10 erfte re^tinäfeig begleitet, entfpringt gän^lii^ au§ ber jiDeiten. 2)er 2lu§= gang auö ber üerberbten ©eftnnung in bie gute i[t (al§ „\)a§> 2lb[terben am alten 5Renjc^en", „Äreujigung be§ gleifdieS") an ftc^ fd)on Slufopferung unb Slntretung einer langen Steige üon Übeln beg 2eben§, bie ber neue ÜJJenfd^ in ber ©efinnung beS (5ot)ne§ @otte§, ndmlid^ blofe um be§ @uten 15 willen, übernimmt; bie aber bod) eigentlid) einem anbern, nämlid) bem alten (benn biefer ift moralifd^ ein anberer), al§ Strafe gebührten. £)b er alfo gleid^ pl^i)fifd^ (feinem empirifd^en G^arafter ali3 Sinnen» mefen nad^ betrad^tet) eben berfelbe ftrafbare ÜJienfd^ ift unb al§ ein fold^er öor einem moralifd^en ©erid^tö^ofe, mithin aud) üon i^m felbft gerid)tet 20 werben mufe, fo ift er bod^ in feiner neuen ©efinnung (al§ inteUigibleiS SBefen) öor einem göttlid^en 3Rid^ter, oor meld)em biefe bie Sl^at nertritt, moralifd^ ein anberer, unb biefe in iljrer 3fteinigfeit, wie biebe§ ©ol^neg ®otte§, meldte er in fid^ aufgenommen l)at, ober (wenn mir biefe ^bee per= fonificiren) biefer felbft tragt für i^n unb fo aud^ für alte, bie an i^n 25 (praftifd)) glauben, al§ Stelloertreter bie ©ünbenfc^ulb, t^ut burc^ i^eiben unb 2ob ber l)öd^ften ©erec^tigfeit al§ (Srlöfer genug unb mad)t als ©ad^oermalter, ba^ fie I)offen fönnen, oor i^rem 9lid^ter alä ge= red^tfertigt gu erfd^einen, nur ha^ (in biefer ^ßorfteltung^art) jeney Seibeii, n)a§ ber neue 9J?enfd^, inbem er bem alten abftirbt, im Sebeu fortn3äl)rcnb 30 übernet)men mufe*), an bem 9iepräfentanten ber 'iU{enfd)l)eit alä ein für

ttiterifcfie Äörpcr jut ©träfe für el)enialtge S3erbred)eii eiittjefpevrte ©elfter (/'cim.s ge» nannt), unb felbft ein ^$l)tIofopl) (5}ialebran(i)e) luoKte ben üernunftlofen 3:t)ieren lieber gar feine ©eelen unb t)termtt aud) feine ®efn()le betlegen, alS einröuinen, bo^ bie 5t.?ferbe fo öiel 5ßlngen auäftet)en nuifeten, „ot)ne bod) lunn ucrbotenen .^en gefreffen y>> .jn l)aben".

*) Sind) bie reinfte uiürolifd)e ®eftnnung bringt am 2)Jenfdjen üU 2ßeltU)efen

S3on bem Mampf beS guten ^rinclpS mit bem böfen. 75

aüemal erlittener 2ob üorgeftent toirb. ^ier i[t nun berjenige Über» jd^ufe über baö 3?erbien[t ber 2Berfe, ber oben üermi^t würbe, unb ein SSerbienft, bai§ un§ au§@naben ^ugered)net mirb. 2)enn bamit ba^, tt)Q§ bei un§ im ßrbenleben (öielleic^t aud) in aßen fünftigen ßeiten unb allen 2ßelten) immer nur im bloßen 2ßer ben i[t (ndmlic!^ ein @ott tt)ol^l» gefälliger ÜJJenfd^ ju fein), un§, gleid) a\§ ob mir fii^on l)ier im üollen 33e= fi^ beffelben mären, jngered)net merbe, baju ^aben mir bod^ root)l feinen 3Red^t§anfpru(i)t) (nad^ ber empirifd^en ©elbfterfenntni^), fo meit mir un§ felbft fennen (unfere ©eftnnung nid^t unmittelbar, fonbern nur nad^

10 bodö nldjtä mef)r, als ein contiimtrlit^eä Söerben eineä ®ott mol^tgefäütgen ©ubjectä ber Zijat naä) (bie in ber ©imtenroelt angetroffen roirb) t)ert)or. 2)er Qualität nac^ {ba fie al'5 überfinnlid) gegriinbet geboi^t rcerben mnfe) foU unb fann fie jttiar tjetlig unb ber feinet Urbitbe^ gemäfe fein; bem ©rabe nadt) roie fie fid) in jpoublungen offenbart bleibt fie immer mangelbaft unb oon ber erfteren unenblid) meit abfte^enb.

15 ®emungead)tet oertritt biefe ö5efinnung, meil fie ben ®runb be§ conttnuirli(i)en ^^ort« fc^rittö im Crrgänjen biefer SRangelbaftigfeit entbätt, alä inteHectueÜe 6inf)eit be§ ©anjen bie ©teile ber Sbat in ibrer SSoUenbung. 3lllein nun frogt'ä fid): fann iDobl berfenige, „an bem nid)t§ 33erbammlicf)cg ift", ober fein mn^, fid) gered)tfertigt glauben unb fid) gleid)ii)ol)l bie Reiben, bie ibm auf bem 2Bege 3U immer größerem

20 ©Uten auflösen, immer nod)alä ftraf enb ^urec^nen, alfo f)ierburcb eine ©trafbarfeit, mitbin aud) eine ®ott mifjfiiüige ©efinnnug befennen? Sa; aber nur in ber Qualität beä 3)?enfd)en, ben er continuirlid) au'S^iebt. 2öa§ ibm in jener Qualitöt (ber beS alten 9)Jenfd)en) al^ ©träfe gebübren mürbe (unb ba§ finb alle Reiben unb Übel beß 8ebenä übevbaupt), baß nimmt er in ber Qualität beä neuen SJIenfc^en freubig blofe

25 um beß ©Uten miHen über fi(^; folglid) merben fie ibm fofern unb alö einem folcben nicbt alä ©trafen angerechnet, fonbern ber 5lu^brucf roill nur fo oiel fagen: oKc ibm 3ufto^enbe Übel unb Seiben, bie ber alte ^Jienfd) \i<i) ahS ©träfe bätte 3ured)nen muffen, unb bie er fid) ancb, fofern er ibm abftirbt, mirflid) alß fold)e jurecbnet, bie nimmt er in ber Qualität beä neuen alß fo oiel 5lnläffe ber ^ßrnfung unb Übung feiner ©efinnung

30 jum ©Uten miHig auf, moöon felbft jene Seftrafnng bie Söirfnng unb jugleidb bie Urfod)e, mitbin aud) oon berjenigen ßufriebenbeit unb moralifc^en ©lüdfelig« feit ift, meldje im Semufjtfcin feine'j gortfcbrittö im ©uten (ber mit ber SBerlaffung beß 23öfen ein Stctuö ift) beftebt-, babingegen eben biefelbe Übel in ber alten ©efinnung nicbt otlein al^ ©trafen bätten gelten, fonbern aud) alö fold)e empfnnben »erben

35 muffen, meil fie, felbft aU blo^e Übel betrad)tet, bocb bemjenigen gerabe entgegcngefe^t finb, rooä fid) ber 5)Jenfd) in foldtjer ©efinnung alö pbt)fifd)e ©t üif feligfeit ju feinem einzigen Qiele mad)t.

f) ©onbern nur (5mpfäuglid)feit, )uelä)e HKeä ift, maß mir unfererfcit§ umS beilegen tonnen; ber JKatbfd)lnJ3 aber eineei Oberen 3U (Srtbeilung eine'5 ©uten, mo=

40 ju ber Untergeorbnete nid)t§ meiter a\ß bie (moralifd)e) (5mpfänglid)feit t)at, beifjt ©nabe.

76 3Religion innert)alb ber ©rensen hex bloßen SScrnunft. Qmeikä ©türf.

unfern Scalen ermeffen), fo bofe ber Slnfläger in un§ e^er no<i} auf ein SSerbommungSurtfieil antragen toürbe. i[t alfo immer nur ein Ur= t{)eil§fprud) au§ ®nabe, obgleich (alö auf (^enugtljuung gcgrünbet, bie für un§ nur in ber ^bee ber gebefferten ©efinnung liegt, bie aber ®ott aüein fennt) ber emigen ©ere^tigfeit üöüig gemäfe, menn mir um jeneä @uten s im ©lauben miüen alter SSerantmortung entfci^lagen werben.

(5ä fann nun nod^ gefragt merben, ob biefe £)ebuction ber 3bee einer 9Ucl)tfertigung be« ^mar üerfc^ulbeten, aber boc^ gu einer ®ott mol)l= gefäKigen ©efmnung übergegangenen 5J?enfd)en irgenb einen praftif^tn ©ebraud) ^abe, unb welcher e!§ fein fönne. (5§ ift nid)t abgufe^en, meld^er lo pofitiüe ©ebraud) baüon für bie 9fteligion unb ben Seben^roanbel ju mad^en fei, ba in jener Unterfuc^ung bie 33ebingung jum ®runbe liegt, ta^ ber, tew fte angebt, in ber erforberli^en guten ®efinnung fd)ou mxt= lid^ fei, auf bereu 23el)uf (ßntmicfetung unb 33eförberung) aller praftif(^e ®ebrauci) moralifd^er 33egriffe eigentlich abjmecft; benn \va§> ben 3^roft be= 15 trifft, fo fü^rt i^n eine fold^e ©efinnung für ben, ber fid) il)rcr bemufet ift, (al§ Jroft unb j;offnung, ni<^t al§ (Semifel)eit) fd^on bei fid). Sie ift alfo in fo fern nur bie 23eantmortung einer fpeculatinen ^rage, bie aber barum m6)t mit ©tillfc^roeigen übergangen merben fann, meil fonft ber 3Sernuuft üorgemorfeu merben fönute, fie fei fd)led)terbing§ unüermögenb, bie .^off= 20 nung auf bie Solfpred^ung be^ SKenfdjen Don feiner @d^ulb mit ber gött= Ii(l)en ®erec!^tigfeit ju oereinigen; ein SSorraurf, ber i^r in mand)erlei, üor= nefimlid) in moralifd^er 3RücEr^d)t nad)t^eilig fein fönute. Slllein ber negatioe Shi^en, ber barauy für ^kligion unb Sitten ^um 33el)uf eine§ jeben 5J?enfc^en gebogen werben fann, erftreift fici^ fe^r weit. 2)enn man 25 fiel)t au§ ber gebadeten 2)ebuction: bafe nur unter ber äsorauiSfe^uug ber gän^lid)en ^er^enöänberung fid) für ben mit (Sd)ulb belaftcteu 5Jieufd)cu üor ber l)immlif(i^en ®ered)tigfeit ^o§fpred)uug beuten laffe, mitl)iu alte ß^piationen, fie mögen nou ber büfienben ober fcierlid)en 2lrt fein, alle Slnrufungen unb ^oc^prcifungen (felbft bie be^S ftellDcrtretenben i^bealö beö @o^ue§ ®otte§) ben 9J?angel ber erfteru utd)t erfe^en, ober, meun biefe :io ha ift, i^re ®ültigfeit öor jenem ®erid)te nid)t im minbeften üermef)reu fönnen; benu biefeS 5beal mufe in uufever ©efinuung aufgenommen fein, um an (Stelle ber 3:l)at ju gelten, (äin anbere^j eutl)ält bie ^^rage: ma§ f'd) ber 5!J?eufd) oon feinem geführten ßebeu^manbel am (änbe beffelben ju 35 oerfprec^en, ober ma§ er ^u fürd)teu l)abe. .<Mer mufj er allerevft feinen (5l)arafter menigftenS einigermaßen fenuen, alfo, meun er gleic!^ glaubt,

93ün bem M'ampf bn-S (\nkn l^rtnclp^ mit bem böfen. 77

fei mit feiner (äeftnnung eine 33efferung üorgegangen, bie alte (üer= berbte), üon ber er ausgegangen ift, jugleic^ mit in Betrachtung gießen unb, xoa§> unb toie üiel üon ber erfteren er abgelegt Ijabe, unb meldte £lua= lität (ob lautere ober nod) unlautere) forool^l, al§ meldten ®rab bie Der»

5 meinte neue ©efinnung Ijabe, abnel)men fönnen, um bie erfte gu über» töinben unb ben 9iüc!fall in biefelbe ju oer^iiten; er mirb fie alfo burc^ä ganje Seben nacl)5ufu(!^en l)aben. 2)a er alfo üon feiner mirflid^en ®e== fninung burd) unmittelbare^ 23emufetfein gar feinen fid^ern unb beftimm= ten 33egriff befommen, fonbern i^n nur au§ feinem toirflid^ gefü'^rten

10 fiebenlmanbel abnel)men !ann: fo wirb er für t)a§ Urt^eil be§ fünftigen 9tict)ter§ (be§ aufn)ad)enben ©emiffenS in i^m felbft jugleic^ mit ber l)er= beigerufenen empirifdjen ©elbfterfenntnife) fiel) feinen anbern ßuftanb ju feiner Überfül)rung benfen fönnen, aU ta^ i^m fein ganj^eäSebenber^ einft werbe üor Singen gefteüt merben, nic^t blofe ein Slbfd^nitt beffelben,

15 üielleid)t ber le^te unb für il)n nod^ günftigfte; f)iermit aber mürbe er üon felbft bie 2lu§r^cl)t in ein noci^ weiter fortgelegtes ßeben (o^ne ftc^ l^ier ©renken ju fe^en), menn cS nod) länger gebauert ^atte, üerfnüpfen. ^ier fann er nun nid)t bie juüor erfannte ®efinnung bie S^t üertreten laffen, fonbern umgefe^rt, er foU auS ber i^m üorgefteüten 3:^at feine ©efinnung

20 abnef)men. SSaS, meint ber Sefer roo^l, mirb blo^ biefer ©ebanfe, meld^er bem 5J?enfd)en (ber eben nid^t ber drgfte fein barf) üieleS in bie Erinnerung jurüdruft, ma§ er fonft leid^tfinnigermeife längft au§ ber Sld^t gelaffen l^at, menn man i^m aud) nid)tS weiter fagte, als, er ^abe Urfad^e ju glauben, er werbe bereinft üor einem 9ftic^ter fielen, üon feinem fünf=

25 tigen ©d^idfal \\a6) feinem bisher gefül)rten 2ebeuSwanbel urtl)eilen? 2Benn man im 5J?enfd^en ben 3Ric^ter, ber in it)m felbft ift, anfragt, fo beurt^eilt er [\6) ftrenge, benn er fann feine 3Sernunft nid^t befted)en; ftellt man il)m aber einen anbern S^iid^ter üor, fo wie man üon i^m auS anber= weitigen 23elel)rungen 5]adl)rid)t t)aben Witt, fo l^at er wiber feine «Strenge

30 üieleS üom 95orwanbe ber menfd)Iid^en ®ebred)lid^feit hergenommene ein* guwenben, unb überl^aupt benft er, i^m beijufommen: eS fei, ba^ er burd) reuige, nid)t au» wa'^rer ©eftnnung ber Sefferung entfpringenbe (Selbft« Peinigungen ber Seftrafung üon i'^m §uüorjufommen, ober il^n burd) Sitten unb ^-letjen, audb burc^ Formeln unb für gläubig ausgegebene 5 33efenntniffe ju erweid^en benft; unb wenn i^m ^iegu Hoffnung gemad^t wirb (nac^ bem ©prid^wort: (Snbe gut, atteS gut): fo mad)t er barnad^ fc^on frü^jeitig feinen Slnfc^lag, um nid)t o^neülotl^ ju üiel am üergnügten

78 ^Religion innerl)atb ber ©reujeti ber blofeen SSernunft. S'^Jctteä ©tücf.

ßeben einsubüfeen unb beim na^en @nbe befjelben boc^ in beröefd^irinbig« feit bie Sled^nung ju feinem 33ort^eile abjufd^Ue^enf).

3tt)citer Srbfc^uitt.

SSon bem 9ied)t§anfpru(i§e be§ böfen ^rincips auf bie $errfc^aft über ben 9)tenf(f)eu unb bem ^ampf beiber ^rincipien 5 mit eiuanber.

2)ie l^eilige @d)rift (c^riftUc^en 2lntl^eUg) trägt biefeS inteUigible mo= ralijd^e SSert)ältnife in ber gorm einer ®efd^i(J)te cor, ba jtüei mie ^immel unb ^öUe einanber entgegengefe^te ^rincipien im 5)?enfd^en, qI§ ^er= Jonen aufeer it)m oorgefteHt, nid^t blofe i^re Wa6)t gegen einanber t)er= m ju(i)en, fonbern aud^ (ber eine J!)eU al§ 2Infläger, ber anbere al§ 6q(!^= n3Qlter be§ ^Kenfcl^en) i^rc 2Infprüd)e gleid)fam üor einem t)öc^[ten 3^id)ter bur(i)§ fRi(!cji gelten mactjen moüen.

2)er 5JZenfc^ mar urfprünglid) jum ©igenf^ümer aller ®iiter ber (ärbe eingefe^t (1. Wo]. 1, 28), bod^ ba^ er biefe nur al§ fein Untereigen- 1.^ t^um (dominium utile) unter feinem (Sd^öpfer unb S^tnn aU £)bereigen= tl^ümer (dominus directus) beft^en foüte. ßugleid^ mirb ein böfe§ SBefen (mie ei§ fo böfe geworben, um feinem ."perrn untreu gu merben, ta ei5 bod) uranfänglid^ gut mar, ift nidt)t befannt) aufgefteEt, meld^eS burc^ feinen SlbfaU aUe§ @igentt)um§, ba§ im ^immel befeffen t)aben mod)te, wer- 20 luftig gemorben unb ftd) nun ein anbereS anf (Srbcn erwerben miK. 2)a i'^m nun al§ einem SBefen l)öl)erer Slrt als einem ©eifte irbifd)e

t) 2)ic Stbftdjt bever, bie am 6nbe bei Cebenä einen ®eiftlirf)eu rnfen laffen, ift gercöf)nltd): bafe fie an t£)m einen Ir öfter ^aben moüen; nidjt inegen ber pl)i)fif(ijen Selben, loelctje bie leljtc Vvcanföeit, ja and) nur bie natürlid)e (Vurd)t üor bem Job mit fid) fiit)rt (benn bavüber fann ber 2ob felber, ber fie beenbigt, Jröftev fein), fonbern »oegen ber moralifc^en, nömlid) ber 5Jorunirfe be§ ©eiuiffen^. .*iicr foUte nun bie- feg el)er oufgeregt unb gef^drft merben, nm, ma§ noc^ Wnteö ,5u tl}un, ober i-^öfeS in feinen übrig bleibenben folgen ju Dernid)ten (reparireu) fei, ja nid)t ju nerabfiiumen, nod) ber Sßarnung „fei mitlfö{)rig beinem 3S5iberfad)er (bem, ber einen ^Hed)t'oanfprnd) mtber bid) l)at), fo lange bu nod) mit i()m auf bem 2Öege bift (b. i. fo lange bu nod) lebft), bamit er bid) nid)t bem 9?id)ter (nad) bem lobe) i'ibcrtiefcre", u. f. m. '■.Hu befien ©tatt aber gteid^fam Cpium fiirä ©emiffen ju geben, ift iüerfc^ulbignng an il)m felbft unb anbern, ibn Überlebenben ; gans miber bie @nbabfid)t, moju ein folii^er ©emiffenS« beiftanb am (Jnbe bes l'ebenö für n5t[)ig gef)a(ten merben fann.

33on bem Äampf beS guten Sßrincipä mit bein böfen. 79

unb förperlid)e ®egen[tänbe feinen ®enufe geraderen fönnen, fo fu(i)t er eine ^perrf(t)aft über bie®emütt)er baburd) ^u erwerben, ba^ er bie 6tammältern aller 5Renfd)en üon i^remDberl^errn abtrünnig unb i^m an= l}dngig mad^t, ba i^m bann gelingt, ftd) fo §nm Dbereigentt)ümer aller

5 @üter ber förbe, b. i. j^um g-ürften biefer SBelt, auf^uroerten. 5^un fönnte man l)ierbei jroar ei§ bebenflid) finben: marum [xi) ®ott gegen biefen 3Ser= rät^er nic^t feiner ©eraalt bebiente*) unb ba^i 9tei(i^, voa§> er gu ftiften jur 2lbfld)t t)atte, lieber in feinem 5lnfange üernid^tete; aber bie Sße^errfci^ung unb 9tegierung ber ^öc^ften 2Bei§^eit über üernünftige Söefen t)erfät)rt mit

10 i^nen nad^ bem ^rincip il)rer g-rei^eit, unb raaö fie ®ute§ ober 23öfe§ treffen foü, t)a§ follen fte [xd^ felbft gujufc^reiben ^aben. ^ier mar alfo bem guten '^rincip jum Zxoi?, ein 3Reic^ be§ 5Böfen errid^tet, mel(!^em aUe Don 2lbam (natürlid^ermeife) abftammenbe 9J?enf(^en unterwürfig mürben unb jmar mit i^rer eignen ßinmiUigung, meil ba^ Slenbwerf ber ®üter

15 biefer 2Belt i^re 23li(fe Don bem Slbgrunbe bei§ 2Serberben§ abjog, für ba§ fte aufgefpart mürben. 3^0^ Derraat)rte ftd) ba§ gute '-^^rincip megen feines 9te(l^töanf|)rud)§ an ber ^errfc^aft über ben ü)?enfc^en burci^ bie @rri(^tung ber Sorm einer 3fiegierung, bie blofe auf öffentlici^e alleinige 2Serel)rung feines 5Ramen§ angeorbnet war (in ber jübifdien 2;^eofratie); ba aber

20 bie ©emüt^er ber Untert^anen in berfelben für feine anbere S^riebfebern als bie ®üter biefer SBelt geftimmt blieben, unb fie alfo auc^ nic^t anberS als burd^ ^Belohnungen unb ©trafen in biefem Seben regiert fein mottten, bafür aber aud) feiner anbern ®efe^e fä^ig waren als fold^er, meldte t^eilS läftige Zeremonien unb ®ebräu(!^e auferlegten, t^eilS jmar ftttUd^e, aber

25 nur fold^e, wobei ein äußerer Swang ftatt fanb, alfo nur bürgerliche maren, wobei baS innere ber ntoralifd)en ©eftnnung gar nid^t in SSetrac^tung fam: fo t^at biefe Sluorbnung bem 9leid^e ber ginfternife feinen wefent= lid)en Slbbrud), fonberu bleute nur baju, um baS unauSlöfc^lid^e 9fied)t beS erften 6tgentl)ünierS imiuer im 2lnbenfen ju er^lten. 5lun erfd^ten in

30 eben bemfelben 3>olfe ju einer ß^it, ba eS aÜe Übel einer ^ierard)ifd^en 23erfaffung im Dollen 3J?afee fül)lte, unb baS fowol)l baburc^, als üielleid)t

*) ®er ^i. (5t)arIet)ot,i- bedeutet: bafe, ba er feinem irofefifdfien Äated^iämuS- f(i)üler oüeä 23öie t)oreräät)Ite, rooä ber bßfe ©eift in bie 5u 9lnfang gute Si^öpfung ^ineingebra(i)t f)abe, unb roie er uod) beftänbig bie beften göttlichen 33eranftaltungen 35 äu oereiteln fu(i)e, biefer mit Uniüiüen gefragt tjabe: ober roorum f erlägt ©ott ben ileufel nid)t tobtV auf wel<i)e grage er treul)eratg geftet)t, bofe er in ber ©il feine 2tnt= rcort f)abe finben fönnen.

80 9teIi(^ton innert)alb ber ©renjeii ber bto§en 33ernunft. 3>feiJeö ©tücf.

burd^ bie ben ©flaoenfinn erfc^ütternben moraUfd)en ^5rei{)eit§Iet)ren ber griec^ifd^en SBeltroeifen, bie auf bafjelbe allmä^Ug ©influfe befommen Ratten, grofeent^eilä §um 33e|innen gebracht, mithin ju einer 9fieüolution reif tDüx, auf einmal eine ^erjon, beren 2Bei§^eit nod) reiner al§ bie ber biel^erigen ^{)iIo|opl)en, wie Dom ^immel ^erabgefommen mar, unb bie & ftc^ aud) felbft, tt)a§ il)re Se^ren unb Seifpiel betraf, gmar üI§ maleren 9JZenf(i^en, aber boc^ alö einen ©efanbten fold^en Urfprungg anfünbigte, ber in urfprünglid)er Unfci)ulb in bem SSertrage, ben ta^ übrige 5)?enfd^en= gefd)Iec!^t burd^ feinen 9lepräfentanten, ben erften ©tammüater, mit bem böfen ^rincip eingegangen, nic^t mitbegriffen rDar,f) unb „an bem ber lo Surft biefer ^elt alfo feinen S^eil l)atte". ^^ierburd^ mar be§ le^tern ^errfc^aft in ®efat)r gefegt. 2)enn miberftanb biefer ®ott mo^lgefäUige

t) (äine com angebornen ^onge ^uiit Süfen freie $ßerfon fo alö möglid) fid) 311 benfen, ba§ man fie öon einer iungfräuUdjen 93iutter gebären läfet, ift eine Sbee ber fidE) ju einem fcbroer 3U erftärenben unb bocE) aud) ntd)t abjulciiignenben gleid^fam mo= 15 ralif(^en 3"fttnct beguemenben SSernunft; ba rolr nämlid) bie natürUd)e 3engung, roeti fie Dt)ne ©innenluft belber Steile nid)t gefd)et)en fann, unS aber bod) aud) (für bie Söürbe ber 9DZenfd)!)eit) in gar gu na^e 33erioanbtfc^aft mit ber aUgemeiuen S;t)ier= gattung ju bringen fd)etnt, ah$ etroaä anfet)en, beffen mir un§ ju fd)ämen baben eine S^orfteÜung, bie gemife bie etgentlid)e nrfad)e Don ber üermeinten Jpeiligfeit beä 20 3Rönd)öftanbeS gercorben ift, melc^e^ unä alfo etiuaä UnmoralifdjeS, mit ber S3oII= !ommenbeit eineä 93lenfd)en nid)t SSereinbareö, bod) in feine Statur ©ingepfropfteä unb ülfo fid) auc^ ouf feine Slai^fommen al^ eine bofe SJulage 3}ererbeube§ ju fein beud)t. ©iefer bunflen (oon einer Seite blofe finnlid)en, oon ber anbern aber boc^ moratifd)en, mithin inteüectuellen) SSorfteÜung ift nun bie Sbee einer oon fetner ®e= 25 fd)Ied)t§gemeinfd)aft abpngigen (iungfräulid)en) ©eburt eiueä mit feinem moraIif(^en i5et)ler bet)afteten Mnbeä roof)l angemeffen, aber nid)t o^neScbtoierigfeit in ber^beorie (in 2lnfet)ung beren aber etroaä ju beftimmen in praftifd)er 2lbfid)t gar nid)t uötbig ift). 5)enn nad) ber^t)pott)efeber@pigenefiä mürbe boc^ bie Wutter, bie burd) natürlid)c 3eugung oon if)ren ©Item abftammt, mit jenem moratifd)en ^^ebter betjaftet fein unb 3o biefen raenigftenö ber .t)älfte nad) aixdj bei einer übernatürlid)en Beugung auf il)r Minb Dererben; mitl)in müßte, bamit bkS nicbt bie golge fei, bas @i)ftem ber ^^räeriftenj ber Äeime in ben ©Itern, aber aud) nid)t bo^ ber CSntmirf'etung im meiblid)en (loeil baburc^ jene^^olge nic^t oermieben mirb), fonbern bloß im männlid)en2:beile (nid)t baS ber ovulorum, fonbern ber animalcul. sperm.) angenommen loerben; roelcbcr 30 %i)e\l nun bei einer übernatürlichen ©(^mangerfd)aft megfäUt, unb fo jener Sbee t^eo= retifd) angemeffen jene SJorfteHung^art ocrtbeibigt merbeu fönnte. 3B03U aber alle biefe 3;beorie bofür ober bamiber, menn für ba'ä S)iraftifd)e genug ift, jene Sbee alö ©Qmbol ber fid) felbft über bie 93erfud)ung 3um iööfen ertjebenben (biefem fiegreid) miberfteiienben) 9)?enfd)f)eit unä aum äl^ufter oorsuftellen? 40

5Jün bem M\iiiipf beö guten 5)Srincipd mit bem böfen. 81

9Jfenfc^ feinen 33erfuc^ungen, jenem (Fontrad anc!^ beizutreten, na'^men anbere 5}?enfc^en and) biefelbe ©efinnung gläubig an, fo büfete er eben fo= Diel Untertt)anen ein, unb fein 3{etc^ lief ©efa^r, gän^lic^ ^erftört ju mer» bcn. 2)iefcr bot i^m alfo an, il)n jum ße^nSträger feiueio ganzen di^'iö)^

5 3u maci)en, menn er il)m nur a\ü (äigent^ümer beffelben ^ulbigen moUte. 2)a biefer 33erfud^ nid^t gelang, fo entzog er nic^t allein biefem %xtm\)= linge auf feinem 33obeu aüe^, tt)a§ i()m fein ©rbenleben angenel)m mad)en fonnte (bi§ jur größten Slrmutl)), fonbern erregte gegen i^n alle SSerfoU gungen, tooburd) böfe 9J?enfd)en Derbittern fönncn, Seiben, bie nur ber

10 SSo^lgeftnnte reci^t tief fiil)lt, 3Serleumbung ber lautern Slbftdjt feiner Seigren (um i^m a\itn i'lul)ang ju entjieljen) unb üerfolgte it)n bt§ gum f(!^mäl)lid)ften Jobe, o^ne gleid)n3ol)l burd) biefeSSeftiirmung feiner 6tanb= Ijaftigteit unb ^veimütljigfeit in Se^re unb Seifpiel für ha§> 33efte üon lauter Unraürbigen im minbeften etroaS gegen il)n au'^^urid)ten. Unb

15 nun ber Slu^gang biefe§ Äampfö! 2)er 2lu§jd)lag beffelben fann aly ein reci^tlid^er, ober aud) alsS ein p^i)fifd)er betrad)tet werben. SSenn man ben le^tern anfiel)t (ber in bie ©inne fäÜt), fo ift ha^ gute ^]5rincip ber unterliegenbc 3^l)eil; er mnfete in biefem ©treite nad) oielen erlittenen Seiben fein Seben l)ingeben,-{-) meil er in einer frembeu i^errfc^aft (bie

20 t) 9^td)t bü'^ ex (wie D. 23al)i-bt romant)aft bic^tete) ben Job fuct)te, um eine

gute 5lbfic^t buvd) ein 5Muffe^en erregenbeö glänjenbeä ;öeifpiet 5U beförbern; ba§ luäre ©elbftmorb getoefen. S)enn man barf jroar auf bie ®efat)r beä 2^>erlufte^ [eine'S J^ebeuä etiua^j magen, ober aud) ben Job oon ben Rauben eineS anbern erbulben, Joenn man i()m ntd)t aucroeid^en fann, of^ne einer nnnad)laßlid)en ^flidit untreu 3U

25 roerben, aber ni(^t über fid) unb fein Öeben al§ -lUittet, ju it)eld)ein Qwed e^ aud) fei, bi'Sponiren unb fo llrl)eber feineö Jubeö fein. SIber aud) nid)t baß er (roie ber Sßülfenbüttelf^e gragmentift argiuoljnt) fein Öeben nid)t in moralifc^er, fonbern btoB in politifdjer, aber unerlaubter '^lbfid)t, um ettoa bie $|3riefterregierung ju flür5en unb fii^ mit n)eltlid)er -Dbergeiualt felbft an it)re Stelle ju feigen, getüagt babe;

•w benn bamiber [treitet feine, nad)bem er bie Hoffnung cS ju ertjalten fd)on aufgegeben t)atte, an feine Süt'ger beim 3lbenbmal)t ergangene tirmatjnnng, ju feinem ®e= bä(^tntß ju tbun; roel(^eg, rcenn bie Erinnerung einer fel)lgefd)lagenen n)eltlid}en 3lbfic^t l)ätte fein follen, eine fränfenbe, UnroiClen gegen ben Urt)eber erregenbe, mit= l)in fid) felbft u)iberfpred)enbe (5rmat)nung geroefen lüäre. ö5leid)iuobl tonnte biefe

3j ©rinnerung aud) bai3 {^eblfdjlagen einer febr guten, rein=müralifd)en '2lbfid)t beö Wetfterä betreffen, ncimlid) nod) bei feinem Veben burd) ©tiir^nng beö alle moralifd)e ÖJefinnung öerbrängenben ßeremonialglaubenö unb beö Stnfebenä ber '-)3riefter beffelben eine i)ffentlid)e ateDolutton (in ber äieligion) ju beirirfen (lüoju bie Slnftaltcn, feine im ianbt jerftreute Sünger am Dftern 3u öerfammeln, abgejraedt fein mochten);

Äant'g iScferiften. Seite. VI. Ü

82 &ieIigion iniierl)oIb ber ©renjen bev bloßen SSernunft. Snjeiteö ©tiicf.

©emalt l^at) einen Slufftanb erregte. 3)a aber ba§> 9?eid^, in raeld^em ^rtncipien niad)tl)abenb ftnb (fte mögen nun gut ober bofe fein), nid)t ein 3^eic^ ber ^Jlatur, fonbern ber ^^reifjeit ift, b. i. ein fold^eS, in meld^em man über bie @ad)en nur in jofern biöponiren fann, al§ man über bie ®e= mütl)er Ijerrfd^t, in meld)em aljo niemanb ©flaue (Seibeigner) i[t al§ ber 5 unb folange er fein toill: fo mar eben biefer Sob (bie ^öc^[te ©tufe ber Seiben eine» 5J?enfd)en) bie 2)arftellung be§ guten ^rincipS, nämlid) ber 2J?enfd)'^eit, in il)rer moralifd^en SßoÜfommenlieit, al§ SBeijpiel ber S^aci^folge für S^öermann. 2)ie ^ßorfteüung befjelben foüte unb fonnte aud) für feine, \a fte fann für jebeßeit 00m größten (Sinfluffe auf menfd^= w Itc^e ®emütt)er fein, inöem bie ^rei^eit ber Äinber beä ^immelö unb bie ^ned[)tf(i^aft eines blofeen ©rbenfo^nö in bem aUerauffaUenbften (5on= trafte feigen lä|t. 2)a§ gute ^rincip aber ift ni^t blo^ gu einer gemiffen ßeit, fonbern oon bem Urfprunge be§ menfd^lidjen ©efc^Iec^tä an unftd^t= barermeife öom .^immel in bie 3J?enf(i^l^eit fjerabgefommen gemefen (mie i^ ein jeber, ber auf feine ^eiligfeit unb ^ugleid^ bie UnbegreifUd^feit ber SSerbinbung berfelben mit ber finnli^en 9iatur be§ 0}?enfd^en in ber mo= ralifci^en Slnlage 2lc^t !)at, geftelien mufe) unb ^at in i^r red^tlic^erroeife feinen erften SBo^nfi^. 2)a alfo in einem mirflic^en 5J?enfd)en alä einem 23eifpiele für aüe anbere erfd^ien, „fo fam er in fein ßigent^um, unb bie 20 ©einen nahmen il^n nicf)tauf, benen aber, bie it)n aufnahmen, l)ater5!}?acöt gegeben, ®otte§ Äinber gu t)ei|en, bie an feinen Flamen glauben" ; b. i. burc^ ba^ SBeifpiel beffelben (in ber moralifd^en ^^^0 eröffnet er bie Pforte ber ^reiljeit für jebermann, bie eben fo mie er Willem bem abfterben moüen, ma§ fte jum ^Rac^t^eil ber 6ittlicl)feit an ba^ (ärbenleben gefeffelt 25 plt, unb fammelt fi(^ unter biefen „ein 3Solf, ba§ fleißig mare in guten SBerfen, jum ßigentt)um" unb unter feine ^errfd^aft, inbefjen ba^ er bie, fo bie moralifd^e ^ned^tfdiaft oorj{el)en, ber il)rigen überlädt.

Sllfo ift ber moralifdje 2lu§gang btefeS ©treitS auf ©eiten be§ ^el= ben biefer ®ef(!^id^te (bis gum 2^obe beffelben) eigentlid) nidjt bie 33efie= 30 gung beS böfen ^rincipS; benn fein iHeict) mäl)rt noc^, unb mufe allen= falls nod^ eine neue (5po(]^e eintreten, in ber eS jerftört werben foll, fonbern nur Sred^ung feiner ©emalt, bie, mel(^e i^m fo lange untertl^an

Don tt)elcf)er freilid^ nnä) noä) jetU bebauert Joerben fann, bafe fie ntd)t gelungen ift ; bie aber bod) nid^t uereitelt, fonbern na^ feinem 2obe in eine fid) im (Stillen, aber 35 unter Diel ßeibcn auäbreitenbe ^leligionigumänberung übergegangen ift.

S3on bem Äainpf be§ guten ^vincipl mit bem böfen. 83

gemefen fmb, m<i)t lüiber i^ren SBiUen ju galten, inbem if)nen eine anbere moraUfd^e ^errf(i)Qft (beim unter irgenb einer mu§ ber 5}?enf(!^ [te{)en) qIö g-reiftatt eröffnet irirb, in ber fie (Sd^ufe für it)re SRoralität finben !önnen, wenn [\t bie alte üerlaffen nDOÜen. Übrigen^ wirb \)a§i böfe ^lßrin=

5 cip nod^ immer ber ^ürft btefer 2Belt genannt, in raeld^er bie, fo bem guten ^rincip anhängen, fic^ immer auf p^ijfifd^e Seiben, Slufopferungen, Äränfungen ber Selbftliebe, meldte Ijier al§ SSerfolgungen be§ böfen 'iprin* cip!§ üorgefteUt merben, gefaxt mad)en mögen, toeil er nur für bie, fo \)a§ ©rbenmo^l ju i^rer @ubabft(!^t gemacht l)aben, 33elDt)nungen in feinem

10 3Reic^e l^at.

2Ran fie^t leidet: baB, menn man biefe lebl^afte unb ma'^rfc^einlicf) für it)reBeit auc^ einzige populäre SSorfteüung^artoon i^rer mQftifc^en ^uUe enttleibet, fie (il)r ®eift unb 35ernunftfinn) für alle SBelt, ju aller Beit prattifd) gültig unb üerbinblic^ gemefen, meil fie febem 5}?enfd)en

15 na^e genug liegt, um l)ierüber feine ^flid^t ju erfeuuen. 2)iefer 6inn be= [tel)t barin, ha^ ey fc^lec^terbing^S fein §eil für bie^Renfc^en gebe, al§ in innigfter 2lufnel)mung äd^ter fittlic^er ®runbfä^e in il)re®e|lnnung: ha'^ biefer 2lufna^me uid^t etma bie fo oft befct)ulbigte ©inulid^feit, fonbern eine geroiffe felbft üerfdt)ulbete SSerfe^rt^eit, ober mie man biefe 23ö^jartig=

20 feit uod^ fonft nennen will, 33etrug (faussetc, (2atan§lift, moburdt) ba§ 23öfe in bie SBelt gefommen) entgegen mirft, eine 3Serberbtl)eit, meld)e in aüen 5J?enfd()en liegt unb burdt) nidl)t§ überroältigt werben fann, a\§> burd) bie 3bee be§ (Sittlidl)guten in feiner ganjen Sf^einigfeit mit bem 23en)UBt= fein, ta^ fie mirflidt) ^u unferer urfprünglid^en Einlage gel)ore, unb man

25 uur befliffeu fein muffe, fte non alter unlauteren 23eimifd^uug frei ju er- l)alten unb fie tief in unfere ®e[inuung aufjunet)men, um burdi) bie Söir» fung, bie fie allmäl)lig aufö (^emüf^ tl)ut, überzeugt ^u werben, ba'^ bie gefürdt)teten 53tädt)te be§ ^Sofen bagegen nid)t^j au^ric^ten („bie Pforten ber .^öfle f^e uid^t übermdltigen") fönnen, uub ta^, bamit mir nidl)t etwa

30 ben SRangel biefeS 3utvauen§ abergläubifdt) burd^ (5,rpiationen, bie feine ©inneioänberung üorauSfe^en, ober fdjmärmerifdl) burd) üermeinte (blo^ pafftüe) innere (5rleud)tungen ergangen unb fo üon bem auf ©elbft^ tl)atigfeit gegrünbeten ®uten immer entfernt get)alten werben, wir it)m fein anbere§ 5J?erfmal, al§ ta§, eine^ wo^lgefü^rten 2eben§wanbelö untere

33 legen foüen. llbrigeno fann eine SSemü^ung wie bie gegenwärtige, in ber 8d)rift benienigen @inn §u fud)en, ber mit bem Jpeiligften, \da§' bie 23ernunft lel)rt, in .i^armonie fiel)t, uid^t aüein für erlaubt, fie mufe t)iel=

G*

84 ÖJeligion innert)alb ber ©renjen ber bloßen 53ernuiift. 3iüeiteä ©tiuf.

me{)r für ^fli^t gehalten irerbenf), unb man fann ftd^ babei be§ientgen erinnern, xoa§> ber ü3 ei je 2el^rer feinen Sängern Don jemanben fagte, ber feinen befonbern Sßeg ging, wobei er am (5nbe bod^ auf eben baffelbe 3iel l)inau§ fommen nuifete: „SBel^ret if)m ni(!^t; benn raer nic^t roiber unä ift, ber ift für unö". &

SlUgemeine Slnmerfung.

SBenn eine moralifd^e 3Religion (bie ni(^t in ©orangen unb £)bfer- öanjen, fonbern in ber ^er^ensgefinnung gu SSeobad^tung aüer 9JZenf^en= pflid^ten alö göttlici^er ©ebote gu fe^en ift) gegrünbet »erben foü, fo muffen alle SBunber, bie bie ®ef(^i(^te mit i{)rer (Sinfü^rung oerfnüpft, ben lo ©lauben an SBunber übert)aupt enblid) felbft entbet)rlic^ mad^en; benn üerrätl) einen ftraflid^en ®rab moralifd^en Unglaubens, menn man btn 3Sorfci)riften ber ^flid)t, mie fie urfprünglic^ in^^ ^erj be§ SRenfd^en burd^ bie $ßernunft gefd^rieben ftnb, anber§ nic^t l)inreid)enbe Slutoritdt §uge= fte'^en miÜ, al§ wenn fte nod^ baju burd) SBunber beglaubigt werben: lo „wenn il)r nid^t ßeic^en unb 2Bunber fe^et, fo glaubt il)r uid^t". ^Jiun ift bod) ber gemeinen 5)entung§art ber 5J?enfd^en gang angemeffen, ta'^, wenn eine S^teligion be§ bloßen Cultuö unb ber Obferoanjen il)r @nbe er= reid^t, unb bafür eine im ®eift unb in ber 2öal)r^eit (ber moralif^en ®e= fmnung) gegrünbete eingeführt werben foü, bie ^ntrobuction ber legieren, 20 ob fte gwar nic^t bebarf, in ber ©efd^ii^te uod^ mit Söunbern begleitet unb gleid)fam auSgefd^mürft werbe, um bie ßnbfd^aft ber erfteren, bie ot)ne 2Bunber gar feine Slutorität gel)abt ()aben würbe, angufünbigen: ja aud) wot)l fo, ba^, um bie 2lnl)ängev ber erfteren für bie uene 3fieoolution gu gewinnen, fie al§ je^t in Erfüllung gegangene^ ältere^ SSorbilb beffen, 25 voa§ in ber le^tern ber ©nbgwect ber 2Sorfel)ung war, aufgelegt wirb; unb unter fold)en Umftänben fann nid)tS frud)ten, jene @rjäl)lungen ober SluSbeutungen felU gu beftreiten, wenn bie wal^re 9ieligion einmal ba ift unb fid) nun unb fernerl)in burd^ ä^ernnnftgrünbe felbft erljalten fann, bie §u il)rer ßeit burd^ fold^e ^ülfSmittel introbucirt gu werben beburfte; man 00 müfete benn annehmen woüeu, \)a^ ta^ blo|e ®lauben unb 3cad^fagen un= begreiflid^er 2)inge (\va^ ein feber fann, Dl}ne barum ein befferer 53?enfd) ju fein, ober jemals baburd^ gu werben) eine 2lrt unb gar bie einzige fei, ®ott wol)l ju gefallen; al§ wiber welches Ssorgeben mit aller 9Jkd)t ge=

t) Sßübet man eiiiväunien fann, ba% er uic^t ber einzige fei.

SBon bem iTompf beä guten ^principS nttt bem bofen. 85

ftritteu lüerben mufe. mag alfo fein, ba^ bie ^er[on be§ Se^rerS ber alleinigen für aüe 2BeIten gültigen 9?eligion ein ©e^eimnife, ha^ feine (5r= fd)einung anf (ärben, fo roie feine (äntrücfung üon berfelben, ba^ fein tt)atenüolle!§ i^eben unb Seiben lauter 2Bunber, ja gar, ba\i bie ®efd)id^te,

5 n3eld)e bie ©rjäl^lung aüer jener Sßnnber beglaubigen foll, felbft aud) ein 2Bunber (überuatürlid)e Offenbarung) fei: fo föunen ratr fte inSgefammt auf i^rem äi>ertl)e berul)en laffen, ja aud) bie^üüe noc^ el)ren, n)eld)e ge= bient l)at, eine Se^re, bereu 33eglaubigung auf einer Urfunbe beruht, bie unauSlöfd)lid) in jeber i£eele aufbeljalten ift unb feiner SBunber bebarf,

10 offentlid) in ®ang ju bringen; irenn n3ir nur, ben ©ebraud) biefer ^ifto= rifd)eu '3tad)rid)ten betreffenb, nid)t gum Dfieligion^^ftücfe machen, ta^ ba§ 2Biffen, ©lauben unb Sefennen berfelben für fici^ etroa^ fei, raoburd) ttjir iin§ ®Dtt ü3ot)lgefätlig mad^en föunen.

3Ba§ aber SBunber überl)au^it betrifft, fo finbet fic^, ba^ üernüuftige

15 5}?enf(i^en ben (Glauben an biefelbe, bem fie gleic^mo^l nid)t ^u entfagen gemeint finb, bod) niemaliS moüen praftifd) auffommen laffen; melc^el fo Diel fagen tritt ali§: fte glauben jwar, ma^ bie 3;l)eorie betrifft, ha'^ e'S bergleid)en gebe, in @efd)äften aber ftatuiren fte feine. 2)a^er l^aben meife 9iegieruugen jeber;^eit jmar eingeräumt, ja mol)l gar unter bie öffeut=

20 lid)en 9teligion§lel)ren bie DJteiuung gefe^lid) aufgenommen, bafe üor 211- ter§ 2ßunber gef(^el)en mären, neue SBunber aber nic^t erlaubt.*) 2)enn

*) Selbft Sleltgionelefirer, bie if)re ©laubengortifel an bie Slutoritcit ber Ste= gterung anfd)Iie^en (Drtt)obore), befolgen l()terin mit ber letzteren bie nämliche 93ianme. S)al)er .^r. ^ßfenninger, ba er feinen ^remib, ^errn ^<?aoater, rcegen feiner a3e=^

25 ^anptung eine^ nod) immer mög(id)en SBnnberglanben^ oertt}eibigte, il)nen mit died)t Snconfequenj Dorroarf, bafe fie (benn bie in biefem ^unft naturaliftifc^ 5)enfenbe nal)m er an^brücflic^ auö), ba fie bod) bie üor etma fieb,5et)n 3at)r^unberten in ber d)riftlict)en (Memeinbe roirflid) geiuefenen Sl'uubertljüter be[)aupteten, iel.U feine me^r ftntuiren moüten, o^ne bod) auä ber ©d)rift beiueifen äU fönnen, bafj unb roenn fie

einmal gänjlid) anf()ören follten (benn bie 33erniinftctei, ba% fie jeljt nic^t mef)r nötf)ig feien, ift Slnmn^nng grofierer @infid)t, alä ein 93Jenfd) fic^ mot)l jutrancn foü), unb biefen Jöemeii.^ finb fie il^m fdjulbig geblieben. ®ä mar atfü nur 5]fnrime ber 5i)er= nunft, fie jeljt nid)t einjuräumen unb gn erlauben, nid)t objectioe Ciinfidjt, gebe feine. @5ilt aber biefelbe 5)?arime, bie für bie^mat auf ben beforglid^en Unfug int

3.0 bürgerlichen 2i>efen änrüdfie:^t, nid)t aud) für bie 23efürd)tnng eine'o äl)nlic^eu lln» fug§ im pl)ilofop:^irenben unb überl)aupt uernfluftig nad)benfenben gemeinen i^efen? S)ie, fo jroar grofee (3luffel)en mad)enbe) iiUniber nid)t einräuuien, aberfleine unter bem 3iameu einer auf]erorbcntlid)en Sirection freigebig erlauben (roeil

86 SReltgion innerl^atb ber ©renken ber bloßen Vernunft. 3roetteä ©tuet.

bie alten SBunber toaren nai) unb nad^ jc^on fo be[timmt unb burc^ bie Dbrigfeit befc^ränft, ha^ feine SSerrairrung im gemeinen SBefen baburd^ angerid^tet werben fonnte, mcgen neuer 2Bunbert!^äter aber mußten fie aüerbingS ber SBirfungen ()alber beforgt fein, bie fte auf ben öffentlid^en 3flut)e[tanb unb bie eingefüt)rte Orbnung t)aben fönnten. Söenn man aber 5 fragt: mag unter bem Sßorte SBunber gu üerfte^en fei, fo fann man (ba unä eigentlid) nur baran gelegen ift, §u raifjen, ma§ fte für unä, b. i. gu unferm praftifd^en SSernunftgebraudt), feien) fte baburd^ erflären, ta^ fie S3egeben^eiten in ber 2Belt fmb, üon bereu Urfadtie un» bie 2Birfung§= gefe|e fd)lecl)terbing§ unbefannt ftnb unb bleiben muffen. 2)afann man 10 fid) nun entmeber t^eiftifd^e ober bdmonif(i)e SSunber beuten, bie le|= teren aber in englifd^e (agat^obümDnifdt)e) ober teuflifd^e (fafobdmo= nifd)e) SBunber eintl)eilen, üon meldljen aber bie legieren eigentlid^ nur in 3Rad)frage fommen, meil bie guten ©ngel (id) meife nid^t, marum) menig ober gar uic()t§ öon [\6) gu reben geben. 15

2Ba6 bie tl)eiftifdt)en SBunber betrifft: fo fönnen mir unö üon ben 2Birfungggefe^en it)rer Urfact)e (aU eineö aHmödl^tigen 2c. unb babei mo= ralifdien SBefenS) atlerbing§ ein SSegriff mad^eu, aber nur einen a\U gemeinen, fofern mir if)n al§ 2Beltfd)Dpfer unb 3fiegierer nad) ber Orb' nung ber 9latur fomot)l, al§ ber moralifd^en benfen, meil mir üon biefer 20 i^ren ®efe^en unmittelbar unb für ftdt) Äenntnife befommen fönnen, bereu [xd) bann bie 33ernunft gu il)rem ®ebraud^e bebienen fann. 5Re^men mir aber an, t)a^ ®ott bie 5Ratur aud^ biSmeilen unb in befonbern fällen üon biefer i^ren ®efe^en abroeid^en laffe: fo l)abcn mir nidi)t ben miubeften SSegriff unb fönnen aud) nie hoffen, einen üon bem ©efe^e ju befommen, 25 nad) meld^em ®ott alsbann bei 23eranftaltung einer fold)en Segebenl^eit üerfä()rt (aufeer bem allgemeinen moralifd}en, ta^, ma§ er tl)ut, 2ltle§ gut fein merbe; moburd) aber in 2lnfebung biefeS befonbern SSorfallg nid)t§ beftimmt mirb). ."pier mirb nun bie SBernunft mie gelä!)mt, inbem fie ba-- burd^ in i^rem ®efd)dfte nac^ befannten ©efe^en aufgel)alten, burd^ fein 30

bie leiteten ül§ bIo§e Seiifuiig nur loctiic^ Mtaftaiimenbiing ber fibcntatürltdjen Ur= |ad)e erforbern), bebenfeit ni(i)t, bafe eS Ijiebet ntd^t auf bie Sßirfuuci unb beren C^5rö|c, füubern an\ bie gorui be^o ÜÜelttaufci, b. i. auf bie %xt, luie jene (]efd)e^e, ob naturlirf), ober übernatürlid), ant'onime, unb bafe für &oÜ fein Uutcrfd)ieb beü i'eidjten unb ©d)rcereu ju benfen fei. Söaä aber ba^ ©eljeime ber übernatnrlidjen (Sin» flüffe betrifft: fo ift eine folc^e abfid)tU^e 2)erbergung ber 21>id)ttgfeit einer Segeben« '^eit biefer %xi uoc^ weniger angemeffen.

93on bcm ^ampf beä guten sprinctpS mit bem bofen. 87

neues aber belel^rt noivb, au(f) nie in ber SBelt baoon belehrt ju toerben l)ojfen fann. Unter biefen ftnb aber bie bdmonifd^en SBunber bie aüer» unüertrdglic^ften mit bem ©ebraud^e unfrer SSernunft. 3)enn in 2ln= fe'^unc) ber tl)ei[ti[d^en mürbe fie bo(!^ roenig[ten§ noci) ein negatiöeg

5 3J?er!mal für i^ren ©ebrauc^ t)aben fönnen, nämlidö bafe, menn etroaS aU oon ®ott in einer unmittelbaren (grjd^einung befjelben geboten üor= ge[tellt toirb, ta§i bocf) gerabe^u ber SJZoralität miber[treitet, bei allem 2ln= fc^ein eine§ göttlic!^en ÜEBunberS boc^ nic^t ein fol(i)e§ fein fönne (j. 33. menn einem SSater befol^len mürbe, er foüe feinen, fo üiel er mei^, ganj

10 unfd)ulbigen 6ot)n tobten); bei einem angenommenen bämonifd)en 2Bun- ber aber fäüt aud^ biefeS 0)?erfmal meg; unb moüte man bagegen für fol(J^e ha^ entgegengefe^te pofüiüe gum ©ebraud^ berSSernunft ergreifen: ndm= lic^ ta^, menn baburd} eine (äinlabung ju einer guten ^anblung gefc^ie^t, bie mir an ftd) fcI)on al§ '^sflic^t erfennen, fte nid^t oon einem böfen ©eifte

15 gefc^el)en fei, fo mürbe man to6) auc^ alabann falfc^ greifen fönnen; benn btefer oerfteUt fid^, mie man fagt, oft in einen (Sngel be§ Sid^t§.

3n ®efd^äften fann man alfo unmöglid^ auf Sßunber red^nen, ober fie bei feinem SSernuuftgebrauc^ (unb ber ift in aüen fällen beö £eben§ nötbig) irgenb in Slnfdtjlag bringen. 3)er Sftid^ter (fo munbergläubig er

20 aud^ in ber Äird^e fein mag) f)ört ba§ 3Sorgeben be§ ^Delinquenten oon teufUfd^en Sßerfud^ungen, bie er erlitten l^aben miü, fo an, al§ ob garnid)tö gefagt märe: uugead)tet, menn er biefen §att als möglid^ betradt)tele, bodl) immer einiger Slüctftd^t barauf mol^l mert^ mdre, ta^ ein einfdltiger gemeiner SJZenfd^ in bie <Sdi)Ungen eine§ abgefeimten SSöfemic^tö gerat^en

25 ift; altein er fann biefen nidl)t öorforbern, beibe confrontiren, mit einem 2Borte, fd)lec^terbing§ nid^tS 3>ernünftigeä barau§ machen. 2)er öernünf= tige ©eiftlic^e mirb fid) alfo mo^l lauten, ben ^opf ber feiner 6eelforge 2lnbefol)lneu mit (^efd)idi)td)eu au§ bem ^öllifd^en Proteus angufüQen unb il)re (äinbilbuug^5fraft ju oermilbern. SBaä aber bieSßunber üon ber

:{() guten 2lrt betrifft: fo merben fte üon 2euteu in ©efd^dften blofe al§ ^^^rafen gebraud)t. (So fagt ber Slrgt: bem Traufen ift, menn nid^t etma ein 2ßun= ber gefd^iel^t, nid)t ju l)elfen, b. i. er ftirbt gemife. 3u ®eid)dften gehört nun aud^ ha^ be<§ Okturforfd^er^o, bie Urfad^eu ber 33egebent)eiteu in biefer i^ren 5kturgefel3en auf^ufudien; id^ fage, in ben 9^atnrgefe|ien biefer 33e=

35 gebenbeiten, bie er alfo burd) (Srfabrung belegen fann, menn er gleid) auf bie ^enntuife beffen, ma§ nad) biefen ©efe^en mirft, au fid) felbft, ober ma§ fie in 33ejiet)ung auf einen anbern möglichen ©inn für un§ fein

88 ^Religion innerl)alb ber ©retijen ber blofeen 5jernimft. 3»oeite'5 ©tücE.

mod^ten, SSerjic^t f^un mufe. eben fo i[t bie moraUf*e SSefferung be§ 9J?enf(^en ein it)m obliegenbeS ©efc^äfte, unb nun mögen noc^ immer ^immlifc^e einflüfje baju mitwirfen, ober ju Ornärung ber 5Ö?öglid)feit berfelben für not^ig gehalten merben; er üer[te^t fid) nid)t barauf, meberfie jtd)er üon ben natürlichen ju nnter[d)eiben, noc^ [ie unb |o gleic^fam ben 5 ^immel ju ftd) ^erab^u^ie^en; ba er al[o mit i^nen unmittelbar utd)t§ anzufangen njei^, fo ftatuirtf) er in biefem ^yaUe feine 2Bunber, fonbern üjenn er ber 2Sorfd)rift ber SBernunft ©e^ör giebt, fo üerfä()rt er fo, al§ ob aüe @inne§änberung unb Sefferung lebiglid) üon feiner eignen ange= roanbten Bearbeitung abf)inge. Slber baf3 man burd) bie ®a1st rec^t feft 10 an SBunber tl)eoretifd) ^u glauben fte auc^ woljl gar felbft bemirfen unb fo ben ^immel beftürmen fonne, ge'^t ju meit au§ ben (Sd)ranfen ber SSernunft l)inau§, um [\6) bei einem fold^en finnlofen (ginfaüe lange ju oerroeilen.*)

t) Reifet fo niel aU: ex niuintt ben SBunbergfauben nid)! in feine 53uinineii 15 (loeber ber t^eoretifdien nod) prafttfdjen Vernunft) auf, ot)ue bod) tljre aiiöglidjfeit ober ®irfltd)feit an3ufed)ten.

*) ©ä ift eine gen)öf)nlid)e 2ln§flu(^t berjenigen, iueld)e ben Ceic^tgläubtgcn magif (^e .Hüufte üorgaufetn, ober fie fotdje rcenigfteng im ^tUgeuieinen loollcu g(au= benb mad)en, bafe fie fic^ auf ba^ ©eftäubnife ber Üiaturforfdjer üon ifner Unroiffen= 20 l)eit berufen, itennen roir bo(^ nid)t, fagen fie, bie Urf a(^e ber (2d)n)ere, ber niagne» tifd)en ^raft u. b. gl. 3lber bie ©efeije berfelben erfeunen mir bod) mit f)inreid)en. ber 9lu§fiil)rlid)feit unter beftimmten föinfd)rnnfungen auf bie Sebingnngen, unter benen allein geroiffe Söirfungen gef^el)en; unb ba'5 ift genug fmuobl für einen fiebern S3ernunftgebraud) biefer Äriifte, alä and) jur ©rfUüung il)rer (ärfdjeinuugen, secun- :25 dum quid, ab roärtö jum ©ebvaud) biefer ©efclje, um (5rf abrangen barunter ju orbnen, menn gleid) uid^t simpliciter unb aufm ort 'o, um felbft bie llrfadjen ber nad) biefen ©efetjen mirfenben Mräfte ein^ufeben. Sabnrd) mirb and) ba^ innere ^bänomeu be'3 menfd)lid)en SOerftanbeg begreiflid): uiarum fogenanute 9iatnrmunber, b. i. genngfam beglaubigte, obmobl roiberfinni)d)e ©rfd)einungcn, ober fid) benior= -m tt)uenbe unermartete unb oon beu biö babin befannteu SRaturgefet^en nbmeid)enbc 23efd)Qffenbeiten ber 5)iuge, mit 23egierbe aufgefaßt merben unb bog ©euiiitl) er = muntern, fo lange aU fie benno(^ für natürlid) gebalten merben, ba bingegen bur^ bie Slnfünbigung eine'3 mabren Snnber'^ niebergefd)lagen mirb. !3)enn bie erftere eröffnen eine 3tuofid)t in einen neuen C5"rmerb \)on 'Juibning für bie iBer= :;-, nunft; fie mad)en nämlid) .spof fnuug, neue 'f'caturgeielje ^ueutbcden; baä ^meite bagegen erregt ibeforgnife, and) baß x^^üraimx ju beu fdiou für betannt angeuom» menen ^u üerlieren. 2öenn aber bie SSernnnft um bie (^Tfabrung'^gefel^e gebrad)t mirb, fo ift fie in einer fol(^en bezauberten 2l5elt meiter jn gar nid)is 'Knljie, felbft nic^t für ben moralifc^en ©ebraud) in berfelben ^u "öefolgung feiner 'l^flicbt ; benn m

S3on bem Mampf be§ guten 5],^rincip§ mit bem böfen. 89

man weife nic^t me'^r, ob ntcl)t fetbft mit ben fittlid)cn Slrtebfebern un3 uniuiffenb burd) 2önnber Serünbernngen üorgeI)en, an benen ^fiiemanb unterf(f)eiben fann, ob er fie fid} fetbft ober einer anbern, nnerfürfd)ltd)en Urfad)e jufdjreiben foUe. 2)ie, beren Urtt^eilefraft l)ierin fo geftimmt ift, bafe fie fid) ot)ne Sunber nici^t bel)elfen

5 ju fönnen meinen, glauben ben Slufto^, ben bie SSernunft baran nimmt, baburd) ju milbern, ba^ fie anne()men, fie gefd)et)en nur feiten. SßoHen fie bamit fogen, bafe bieö fd)on im 23egriff einesj SBnubevsS liegt (meil, loenn eine fol(^e 93egebent)eit ge= loötinlid} gefd)ä^e, fie für fein üßunber erflärt werben mürbe): fo fann man i^nen btefe (Sopbifterei (eine objectioe 3^rage oon bem, roaä bie(2ad)e ift, in eine fubjectioe,

10 roa§ bQ§ SBort, burd) meld)eiS mir fie anzeigen, bebente, umäuänbern) aUenfatlö f(^en= fen unb mieber fragen: mie feiten? in l)unbert 3al)ven elma einmal, ober jmar üor 5(lter'3, je^t aber gar nid)t meljr? Spiev ift ind)t§ für unä auä ber Äenntniß be^ Dbject^ iBeftimmbareä (benn ba^ ift unferm eignen ©eftänbniffe na^ für un5 überfd)menglid)), fonbern nur au§ ben notfjmenbigen SKarimen beä ®ebraud)'5 unferer

ij a.>ernnnft: entmeber fie alä tiiglirf) (obamar unter bem 3lnfd)eine natürlid)er 33ür= fälle üerfterft), ober niemals juäulaffen unb im letztem Jalle fiemeber unfern 33er= imnfterfliirungen noc^ ben 5}?af5regeln unferer ■^anbtungen jum ©rnnbe ju legen; unb ba bao erftere fid) mit ber 33ernunft gar nid)t oerträgt, fo bleibt nid)tä übrig, als bie lel.Uere 5Jiarime anjunefjmen; beun nur ÜJJarime ber 33eurtt)eilung, nic^t tt)eo=

20 retifd)e 23e^auptnug bleibt biefer ®runbfat3 immer. ?iiemanb fann bie ©inbilbung Don feiner ®iuftd)t fo i)od) treiben, entfdjeibenb au^fprec^en 5n moHen : baß 3. S. bie ljöd)ft beiüunbernng'imürbige (iTbaltung ber ©pecieä im -^^flanjeu' unb Zt)iex'' reid)e, ba jebe neue Benflung ibr Criginal mit aller innern U>oÜfommenl)eit beä 5Re« d^aniomu'o unb (mie im ^:pflan3enreid}e) felbft aller fonft fo aärtlidien i5arbenfd)ünl^eit

25 in jebem grül^jabre unoerminbert mieberum barftellt, o^ne ba^ bie fonft fo äer= ftörenben Gräfte ber unorganifd)en ?Jatur in böfer ^erbft» unb S3inter»2ßitterung jener il)rem ©amen in biefem ^^unfte etmag anl)aben fönnen, ba^, fage id), biefeä eine blo&e golge nad) SJaturgefeljen fei, unb ob uidjt oielmebr jebeämal ein unmittel= barer Siiifluf; beä ga-böpferg ba^u erforbert merbe, einfet)en jn moüen. Slber

30 ey fiub C5rfal)rungen ; für uno finb fie alfo nidjt'J anbers^ alä Siaturroirfungen unb füllen anci) nie anberg beurtl)eilt merben ; benn ba§ roiÜ bie 33efd)eibenbeil ber 33ernnnft in i^ren ^.»lnfprüd)en ; über biefe ©renaen aber l)inau§ au gel)en, ift 5Öer« meffenbeit unb nnbefd)eibeul)eit in Stnfprüdjen; miemobl man met)rentbeil§ in ber "Beljauptung ber Süunber eine bemütl)ige, fic^ felbft entäufeernbc 3)enfung§art ju be=

ar. metfen üorgiebt.

®rittc§ 0tütf.

Drittel ©tiicf.

2)er Sieg be§ guten ^rincipg über \)a^ böfe unb bie ©rünbung eineg 9ieicfj§ &otU§> auf ©rbeu.

£)er Äampf, ben ein jeber moralifc^ tüo^lgefinnte 9J?en[d^ unter bcr

5 Slnfii^rung bes guten ^rincip^ gegen bie Slnfed^tungen be§ böfen in bie= fem geben hefteten mu^, fann ibm, wie [e^r er fi^ aud) bemül)t, boc^ feinen großem 3?ortbeil ocrf(!^affen, qI§ bie ^Befreiung üon ber §err= fd)Qtt be!§ le^tern. ®afe er frei, ta^ er „ber Änedjtfd^aft unter bem ©ünbengefe^ entfd^lagen wirb, um ber ®ered)tigfeitp leben", baSiftber

10 l)öd)fte ©eminn, ben er erringen fann. 2)en Eingriffen beä le^tern bleibt er nid^t§ beftomeniger nod^ immer au§ge[e^t; unb feine ^i'eibcit, biebe= ftänbig angefod^teu mirb, ju bel^aupten, mu^ er fortbin immer jum Kampfe gerüftet bleiben.

3n biejem gefabrüollen ßuftanbe ift ber ÜKenfc!^ gleid^mobl burd)

15 feine eigene @c^ulb; folglid) ift er Derbunben, foüiel er öermag, me^ nigftenSÄraft anjuroenben, um fic^QuS bemfelben berau§§uarbeiten. 2Bie aber ? ta§: ift bie ^rage. 2Benn er ftc^ nad^ ben Urfaci^en unb Umftdn= ben umfiebt, bie i^m biefe ©efabr jujieben unb barin erl)alten, fo fann er fid^ leid)t überzeugen, ta^ fte il)m nid^t fott3ol)l üon feiner eigenen roben

20 5iatur, fofern er abgefonbert ta ift, fonbern Don ÜJ?enfd^en fommen, mit benen er in ^erbältnife ober 3Serbinbung ftebt. 9^icbt burcb bie Slnreij^e ber erfteren merben bie eigentlid^ fo ju benennenbe 2etbenfd)aften in ibm rege, meiere fo grofee 23erbeerungen in feiner urfprünglid) guten 2ln= läge anrichten, ©eine 33cbürfniffe fmb nur flein unb fein ©emütb^ju^

25 ftanb in Seforgung berfelben gemäßigt unb rul)ig. 6r ift nur arm (ober bält ftc^ bafür), fofern er beforgt, bafe ibn anbere 2Renfc^en bafür balten unb barüber üerad^ten möd^ten. 2)erüleib, bie ^errfd)fu(j^t, bie ^abfud)t

94 ^Religion innerf)atb ber ©miäeii bet blo&eii i>eviiunft. 5)rttteä ©tiuf.

unb bie bamit üerbunbenen feinbfdigen ^Reigungen be[türmcn alöbolb feine an ftd^ genügfame Oiatur, »enn er unter 2J?eufcl^en i[t, unb es i[t nid^t einmal nöttjig, bafe biefe jc^on alö im Söfen Derfunfen unb aU5 üerleitenbe Seifpiele üorauSgefe^t mer.ben; i[t genug, ba& fte ba fmb, bafe fie i^n umgeben, unb bafe fte 2)ienfc^en ftnb, um einanber medjjeljeitig 5 in it)rer moralifc^en Einlage ^u öerberben unb ftd) einanber böfe ju mad^en. SBenn nun feine ÜKittel auSgefunben werben fönnten, eine ganj eigentlich auf bie 3Sert)ütung bie[e§ 23öfen unb ju 23eförberung be§ ®uten im 9J?enj(^en abj^iüecfenbe SSereinigung alö eine befte^enbe unb ftd) immer auöbreitenbe, blo§ auf bie (grl)ültung ber ^Of^oralitat angelegte ©efeüfc^att 10 ÜU erri(!^ten, weldje mit vereinigten Gräften bem Söfen entgegenmirfte, jo ttjürbe biefe§, fo Diel ber einzelne 2Henjd) auc^ getrau l)aben mochte, um jtd^ ber ^errfc^aft beffelben ju ent3iel)en, il)n boc^ unabläfelic^ in ber ®e= fat)r be§ 9lüdEfall§ unter biefelbe erhalten. 2)ie «s^errjci^aft be§ guten ^rincipö, fo fern 5[Jienf(j^en baju Ijinmirfen fönnen, ift alfo, fo üiel mx 13 einjel)en, m<i}t anberö erreid)bar, alö burc^ 6rrl(i)tung unb 2lu§breitung einer ©efeüfc^aft nac^ 2:ugenbgefe^en unb gum 23e^uf berfelben; einer ©efeÜfc^aft, bie bem ganzen ÜJJenfc^engejc^ledjt in i^rem Umfange fte ^u bejd)liefeen burc^ tk 3Sernunft jur Slufgabe unb jur ^^flict)t gemad)t rairb. 2)enn fo allein fann für ba§ gute ^^rincip über \)a§> Söfe ein Sieg ge= 20 I)offt iDerben. ift öon ber moralifd^^gefe^gebenben l^ernunft au^er bm ©efe^en, bie fte jebem ©injelnen oorfd)reibt, nod) überbem eine ^al)ne ber Sugenb alö 3Sereinigung!§punft für aUe, bie ta^ ®ute lieben, au^geftecft, um ftd) barunter ju Derfammeln unb fo allererft über ta§> fte raftloö an= fed)tcnbe 23öfe bie Obert)anb ju befommen. 23

5J?an fann eine 3Serbinbung ber 2Kenfc^en unter bloßen Sugenb^ gefe^en nad^ SSorfd^rift btefer 3bee eine etl)ifd^e, unb fofern biefe ®e= fe^e öffentlich ftnb, eine etl)ifc^ = bürgerlic!^e (im ©egenfa^ berrec^t= iic^'bürgerlic^en) ÖefeQfd^aft, ober ein et^ifd)eö gemeine^ Sßefen nennen, ©tefesj fann mitten in einem poUtifd)en gemeinen ^ffiefen unb 30 fogar au§ allen (^liebern beffelben befteljeu (rote benn auc^, ol)ne taii ta§ leitete jum ©runbe liegt, oon 5}2enfd)en gar nid)t ju ©tanbe gebrad)t roerben fönnte). Slber jene^ l)at ein befonbereS unb i^m eigentl)ümli(^e§ SSereinigungSprincip (bie Sugenb) unb ba^er aud) eine g-orm unb 3ier= faffung, bie ftc^ oon ber beg lejjtern roefentlid) unterfd)eibet. (^leid)roof)l 33 ift eine geroiffe Analogie jrotfc^en beiben, aU ^roeier gemeinen SBefen über= ^aupt betrad)tet, inSlnfe^ung bereu ta^^ erftereaud) ein et^ifd)er Staat,

Sßon bem ©iege beä fluten $Prtuctp8 über baS Böfe. 95

b. i. ein fRcxii ber Sugeub (beö guten ^rincipö), genannt werben fann, moüon bie '^bit in ber menfd^lid^en SSernunft il)re ganj iro^lgegrünbete obiediüe 3tealität tjat (alö ^fiid)t fic^ gu einem |olcI)en Staate ju einigen), wenn gleici^ fnbjectiD Don bem guten SBillen ber 9J?enfd)en nie get)oftt 5 werben fönnte, bafe fte §u biefem ßwecfe mit ßintrac^t t)injun)ir!en fic^ entfc^liefeen mürben.

©rftc mt^cüung.

$(jitofo^^ifd)e S5orfte(lung be§ @iege§ be§ guten ^rincips unter ©rünbung eine? Oieic^g ®otte§ auf ©rben.

10 I.

3Sou bem etl^ijd^en 9lotursu[tanbe.

©in reci)tli(f)=!biirgerlicf)er(politi[d)er)Buftanbi[tba§9Serl^äIt= nife ber 5Ken[c^en untereinanber, fo fern fie gemeinfc^aftlic^ unter offent^ liefen 3fted)t^3gefe^en(biein§gefammt3n)angggefe^eftnb)[te^en. ein

IS et^tfc^=bürgerlid)er 3u[tanb i[t ber, ta fie unter bergleict)en ämang§= freien, b. i. bloßen Jugenbgefe^en Dereinigt ftnb.

(So mie nun bem erfteren ber rec^tlic^e (barum aber nid^t immer recl)tmä^tge), b. i. ber iuribifd^e 9latur§u[tanb entgegengefe^t mirb, fo mirb öon bem legieren ber etl^ifd^e ^laturguftanb unterfc^ieben. Sn

20 beiben giebt ein ieber ftc^ felbft ha^ ©efe^, unb ift fein äu^ere§, bem er fid) jammt allen anbern unterworfen erfennte. 3n beiben ift ein jeber fein eigner 3Rid)ter, unb ift feine öffentliche mac^tt)abenbe 2lutorität ba, bie nac^ ©efe^en, xoa§> in öorfommenben g'ällen eine§ leben ^flic^t fei, rec^töfräftig beftimme unb jene in allgemeine 2lu§iibung bringe.

25 3n einem fdion beftel)enben politifd^en gemeinen SBefen befinben ftd) alle politifdie Bürger al^^ foldie boc^ im et^ifcl)en 3(iatursuftanbe unb finb berect)tigt, aud) barin ju bleiben; benn ba^ jeneö feine Sürgev zwingen foUte, in ein etl)if(f)e§ gemeine^ SBefen ^u treten, märe ein SBiber* fpru^ (in adjecto), weil ba§ le^tere fd)on in feinem 33egriffe bie SroangS^

30 frei^eit bei ftd) füf)rt. SBünfi^en fann mol}l jebeg polüifdie gemeine SBefen, ba^ in it)m aud) eine ^err[d)aft über bie ®emüt^er na(i 2:ugenb= gefe^en angetroffen werbe; benn wo iener i^re ßwangSmittel nici^t f)in' langen, weil ber menfc^lid)e 3^id)ter ta§ innere anberer 5J?enfc^en nid)t burc^fc^auen fann, ba würben bie 2:ugenbgeftnnungen ba§ SSerlangte be*

96 Steltgton innert)alb ber ßJrenjen ber bto&en 93enmnft. Srttte'^ (Stiicf.

tüirfen. 2Be^ aber beut ©efe^geber, ber eine auf et()ifci^e ßtüecfe gertd)tete SSerfafjung burd^ Solang betüirfen tooUte! 2)enn er lüfirbe baburdE) nid^t allein gerabe t)a§: ®egentt)eil ber et^ifd)en beroirfen, jonbern audi) feine politif^e untergraben unb unfid)er mpd^en. 2)er Bürger be^ politifd^en gemeinen 2Be[en§ bleibt alfo, tt)a§ bie geje^gebenbe 23e[ugnife be§ le^tern 0 betrifft, öoUig frei: ob er mit anbern 3J?itbürgern überbem aud^ in eine et^ifd^e SSereinigung treten, ober lieber im ?latur^uftanbe biefer 2lrt blei= ben aoüe. 9iur fo fern ein et^ifd^eö gemeine^ 2öe[en bodi) auf offen t = lid^en ®efe^en berufen unb eine barauf ftd() grünbenbe SSerfaffung ent= Italien mufe, werben biejenigen, bie ftdt) freiroiUig üerbinben, in biefen ßu= ftanb äu treten, fic^ uon ber politijct)en 93?ac^t nid)t, mie fte fold^e innerlid) einrid^ten ober nid)t einridi)ten foHen, befehlen, aber Jüot)l ©infd^ranfungen gefaÜen laffen muffen, ndmlid^auf bie Sebinguug, bafe barin nid^ts fei, tt)a§ ber ^flid^t it)rer ©lieber al§ (Staat<5bürg er miberftreite; luierooljl, roenn bie erftere 3^erbinbung achter S(rt ift, ta§: le^tere ol)nebem nid)t ju i^ beforgen ift.

Übrigeng, meil bie 2ugenbpflidt)ten i)a§> gan^e menfd^lid)e ©e)d)led)t angelten, fo ift ber SSegriff einei§ et^ifd)en gemeinen SBefeuiS immer auf ba§ 3beal eine§ ©an^en aQer 9J?enfd[)en belogen, unb barin unterfd^eibet ftd} üon bem eines poUtifd)en. 2)a^er fann eine 5J?enge in jener Slbfid^t -^ oereinigter 2Renfd^en nod^ nid^t ba§ etl)ifd^e gemeine 2Befen felbft, fonbern nur eine befonbere ©efeflfdtjaft ^eifeen, bie jur (Sinl)eUigfeit mit aUen 3Kenfd^en Qa oder enblid^en üernüuftigen Sßefen) l)inftrebt, um ein abfo= luteö et^if^eS ©an^e ju errid)ten, mooon jebe partiale ©efeUfc^aft nur eine SSorfteUung ober ein @d)ema ift, meil eine jebe felbft mieberum im :;.> 3Serl)ältni& auf anbere biefer 2lrt als im etl)ifd)en ^Jiaturj^uftanbe fammt aQen Unüollfommenl)eiten beffelbeu befinblid) oorgcfteüt merben fanu (mic eS aud) mit t)erfd)iebenen poIitifd)en Staaten, bie in feiner 3?erbinbung burd) ein öffentlid)eS 23ölferred^t fielen, eben fo bemanbt ift).

II. 00

3)er ÜJienfd^ foll auö bem etl)ifd)en 9laturjuftaube IjerauSge^en, um ein ©lieb eines etl}ifd)eu gemeinen SöcfcnS

ju merbeii.

(So mie ber iuribifd)e 5ktur^uftanb ein ßiif^Q"^ ^^^ ÄriegeS non iebermann gegen iebermann ift, fo ift aud) ber etl)ifd)e ^iatur^uftanb ein as

93on bem (Siege beS Quten ^riiicip'5 iiber biv^ böfe. 97

ßuftanb ber unau[^örli(I)en SBefe^bung be§ guten ^^srincipg, ba^i in iebem 2Kenfd^en liegt, burc^ baä Sofe, »eldjeS in il^m unb jugleid) in iebem anbern angetroffen lüirb, bie fid) (luie oben bemerft rüorben) einanber wed^felfeitig il)re moralifci^e Einlage oerberben unb felbft bei bem guten

5 SBiflen jebeiS eiujetnen burd) ben 53iQngel eineö jie oeveinigenben ^^rincipä fic^, gleid^ qI§ ob fie SBerfjeuge be^j 33öfen wären, burct) i^re 2JZiB' l)eQigfeiten üon bem gemeiufc^aftlid)en ^votd be§ @uten entfernen unb einanber in ®efal)r bringen, feiner .s)errfd)aft mieberum in bie ^)änbe ^u fallen. <So wie nun ferner ber 3uflflnb einer gefe^lofen äufjeren (brutalen)

10 ^-rei'^eit unb Unabl^ängigfeit üon 3ö3ang§gefe^en ein ßuftanb ber Un= gere^tigfeit unb beä Krieges üon jebermann gegen jebermann ift, au§ welchem ber ÜUenfd) l)erau§ge{)en foü, um in einen politiid)=bürgerlid)en SU treten*): fo ift ber etl)ifd)e ^kturjuftanb eine offentlidie med)felfeitigc 33efel)bung ber Siugenbprincipien unb ein ßiif^^nb ber inncrn (aittcnlofig*

15 !eit, au§ tt)eld)em ber natnrlid)e ^enf^ fo balb mie möglid) l)erau§ju= fommen ftc!^ beflei|3igeu fotl.

^ier l)aben mir nun eine ''^|Iid)t üon il)rer eignen 2lrt nid)t ber 9J?enfc!^en gegen 5}?enfd)en, fonbern be§ meufdjUd^en ®efd)led)t§ gegen [\i) felbft. 3fbe ©attung üernünftiger 2Befen ift ndmlid^ objectio, in ber :3-bee

20 ber25ernunft, ju einem gemeinfd)aftlid)enßffiecfe, namlid)ber23eförbernng bei l)ö(^ften üh$ eine« gemeinfdiaftlid)en ©ut'S, beftimmt. SBeil ober boö l)öd)fte ftttlid)e ®ut burd) bie 33eftrebung ber einzelnen '^^erfon i^u iljrer eigenen moralifd)en S?oUfomment)eit allein nid)t bewirft mirb, fonbern eine ^Bereinigung berfelben in ein ®anje§ §u eben bemfelben Bmerfe ^u

25 *) cpobbc'j' Sal3: Status hominuu naturalis est (ji'lluin omnium iu omnes,

l)at loeitec feinen 5et)Iev, aU biiy ec- [}et{3en foHte: est siatux belli etc. ®enn wenn man gleich nii^t einiänntt, bafe ,yüifcf)en 03?enfcl)en, bie nid)t nnter ciufeein unb öffent= lidjen 6)efei?en [teilen, ieber^eit n)irnid)e geinbjeligf eiteu l^errfd^en: [o ift bod) ber ßuftanb berfelben (status iuridicus), b. i. bog SSer^öttnife, in unb burd) roelc^eö fie

no ber 3ied)te (beö ©rmerbö ober ber Grbaltung berfelben) fiif)ig Hnb, ein folc^er 3n= ftanb, in lueli^eni ein jeber felbft JRid)ter über ha^i fein luili, vo<x-> il)m gegen anbere red)t fei, aber aud) für btefeo feine ©id)erl)eit Don anbern l)at ober it)nen giebt, oX% jebeS feine eigene ©emalt; loeldjeö ein Ärieg'jjuftanb ift, in bem jebermann lutber jeberniann beftänbig gerüftet fein ntufe. ®er jmeite ©a^ beffelben: cxeundum esse

05 e statu naturali, ift eine 5volge anö bent erftern: benn bicfer 3"ff<i"'^ ift eine con- tinnirli^e 'ii\\m\ ber ,'Ked)te aller anbern burd) bie 5lnmaBung in fetner eigenen 3ad)e ^Hid)ter 311 fein unb anbern 9Jienfc^en feine Sidjerljeit loegen be^ Stetigen 5U laffen, alö blofe feine eigene 2i>iUfür.

fiaiit's SAiifteii. "K-erfe. VI. 7

98 Sicligion innert)atb ber ©renjen ber blofeen S3ernnnft. 3)rttteä ©tüif.

einem Softem tDol)Igef\nnter 5D'Zen)(3^en erforbert, in ü3eld)em unb burd^ beffen (Sin^eit allein j^u @tanbe fommen fann, bie ^bee aber üon einem [old^en ®anjen, al§ einer allgemeinen 3flepubli! nad^ Sugenbgefe^en, eine öon allen moralifdjen ®efe|en (bie ba§ betreffen, motion roir mifjen, ha^ in unferer ©eroalt fte^e) gan^ unferfdjiebene 3^^^ i[t nämlid^ auf ein @anje§ ^injuroirfen, moüon mir nid^t mifjen fönnen, ob a\§> ein fold^eiS aud) in unferer ©emalt fte^e: fo ift bie ^flid^t ber 2lrt unb bem ^rinci^ nad) üon allen anbern unterfd^ieben. SRan mirb fd^on jum oorauä t)er= mutzen, ba^ btefe ^flid[)t ber 3Sorau§fe|ung einer anbern S^ee, nämlid^ ber eines f)öt)ern moralifd^en 2ßefen§, bebürfen merbe, burc^ beffen allge= meine SSeranftaltung bie für fic^ un^ulänglid^en 5?räfte ber ©injelnen ju einer gemeinfamen Sßirfung üereinigt merben. Slüein mir muffen aUererft bem Seitfaben jenes ftttlidt)en Sebürf niffeS überljaupt nadl)gel^en unb feigen, morouf uns biefeS fül^ren merbe.

III. 16

©er SSegriff eines etl^ifd^en gemeinen SBefenS ift ber Söegriff öon einem SSoIfc ©ottcö unter etl^ifd^en ©efe^en.

2Benn ein etl)ifd^eS gemeines 2Befen ju ©taube fommen foü, fo muffen alle ©injelne einer öffentlid^en ©efe^gebung unterworfen werben, unb alle ®efe|e, meldl)e jene oerbinben, muffen als Gebote eines gemeinfd^aftlid^en 20 ©efe^geber^ angefe^en merben fönnen. @oüte nun baS ju grünbenbe ge= meine 2Befen ein furibifd^eS fein: fo mürbe bie fidl) ju einem ®anjen oereinigenbe 2J?enge felbft ber ©efe^geber (ber ßonftitutionSgefe^e) fein muffen, meil bie ®efe|gebung oon bem ^rincip auSgel^t: bie ^reil^ett eines feben auf bie SÖebingungen ein^ufd^ranfen, unter benen 25 fie mit jebeS anbern 5reil)eit nad^ einem allgemeinen ®efe^e jufammen befielen fann*), unb mo alfo ber allgemeine SBille einen gefe^lid^en duneren ßmang errid^tet. (SoE baS gemeine 2Befen aber ein etl)ifc^eS fein, fo fann baS SSolf als ein folc^eS nic^t felbft für gefe^= gebenb angefel^en merben. 2)enn in einem fold^en gemeinen 2Befen ftnb 30 aUe ®efe^e ganj eigentlid^ barauf gefteUt, bie ÜJJoralitdt ber ^anblun= gen (roelci)e etmaS innerliches ift, mitl)in nid^t unter öffeutlid^en menfd^= liefen ®efe^en ftel^en fann) su beförbern, ba im ©egent^eil bie legieren,

•) ©iefeö ift bai ^rincip oUeä äußern 9ted)t0.

S3on bem ©iege bcö guten 5ßrtiictpä über baä böfe. 99

toelc^eS ein iuribifc^eS gemeine^ 2Befen au^mac^en mürbe, nur auf bie Legalität ber ^anblungen, bie in bie Slugen fäüt, gefteUt ftnb unb nic^t auf bie (innere) ^oralität, üon ber t)ier oüein bie3Rebe i[t. (äSmu^alfoein Sinberer aU ha^i SSolf fein, ber für ein et^ifc^e§ gemeine^ 2Befen qIö öffent=

5 lid) gefe^gebenb angegeben werben tonnte. ®leid)iDot)l fönnen ett)ifc^e ®efe^e auci^ ni(t)t al§ blofe öon bem SBiÜen biefeö Dbern urfprünglid) auSge^enb (al§ Statute, bie etroa, Dt)ne ba^ fein 33efe^l öorl)er ergangen, nid)t oerbinbenb fein mürben) gebac^t »erben, weil fte alsbann feine et^ifd)e ®efe^e unb bie it)nen gemäße ^flid)t ni(^t freie Stugenb, fonbern

10 jmangSfä^ige 3fted)t§pflid)t fein n3ürbe. 2llfo fann nur ein folc^er al§ oberfter ©efe^geber eine§ etl)if^en gemeinen 2Befen§ gebadet werben, in Slnfe^ung beffen aüe magren ^flid)ten, mithin aud) bie et^ifcl)en*), gugleic^ al§ feine ©ebote Dorgefteflt werben muffen; n3elcl)er bal)er aü<i) ein ^erjen^jfünbiger fein mu^, um aucf) ta§ '^nmr\k ber ©eftnnungen

15 eine§ feben ju burc^fc^auen unb, wie in febem gemeinen 2i5efen fein mufe, jebem, wag feine Saaten wert^ ftnb, jufommen gu laffen. ©iefeö ift aber ber Segriff üon ®ott al§ einem moralifdjen 2Belt^errfct)er. 2llfo ift ein et^ifd)e§ gemeine^ 2Befen nur al§ ein 3Solf unter göttlidjen ®e= boten, b. i. al§ ein 3SoIf ®otteö, unb gwar nad^ 2^ugenbgeje^en, gu

20 benfen möglid^.

ÜKan fönnte pd) wo^l aud) ein 3?oU ®otte§ nad) ftatutarifdjen ©efe^en benfen, nad) folc^en nämlid), bei beren Befolgung nid)t auf bie 5RoraIität, fonbern blofe auf bie Segalität ber .^anblungen anfommt, wel(^e§ ein furibifdjeS gemeine^ 2Befen fein würbe, üon weld)em ^war ®ott

25 ber ©efe^geber (mithin bie SSerfaf fung beffelben 2:^eofratie) fein würbe.

*) ©obalb etroaö olg ^flid)t erfannt luirb, roenn gleid) burd) bie blofee SBifl» für eines nienfd)lid)en ©efetigeberä auferlegte ^Pflidit loäre, |o ift bod) jugleid) göttlic^eä ®ebot xtjx ju geI)ord)en. S)ie ftotutarifdien bürgerlict)en ©efe^e fann man jroar nid)t göttliche ®ebote nennen, roenn fie aber red)tmä^ig finb, fo ift bie 23

30 obac^tung berfelben 3uglei(^ güttlid)eö ©ebot. 2)er ©afe „man inufe ®t)tt met)r gel^orc^en, aU ben SOienfdien" bebeutet nur, ba^, roenn bie legten etiuaö gebieten, roaS an fid) böfe (bem ©ittengefe^ nnmittelbor äumiber) ift, it)nen nid)t ge^orc^t raerben barf unb fott. Umgefet)rt aber, roenn einem politifd)=bürgerlic^en, an fid) nid)t un« moralifd)en ©efe^e ein bafür gehaltenes göttltd)eS ftotutarifc^eS entgegengefeW roirb,

35 fo ift ®ntnb ba, ba§ le^tere für untergef(^oben an^ufe^en, roeil einer flaren ^iüd)t miberftreitet, felbft aber, bafe mirflid) auc^ göttli^eS ©ebot fei, burd) empirifc^e a)^erfmale niemals t)inreic^enb begloubigt roetben fann, um eine fonft beftet)enbe SPflid)t jenem jufolge übertreten ju bürfen.

7*

100 SHeligton innctl)alb ber ©renjen ber bloßen SSemunft. 2)ritte§ Stfidf.

3J?enfd^en aber olö ^riefter, »eld^e feine 23efet)Ie unmittelbar üon i^m empfangen, eine ariftofratijc^e 3flegierung führten. 2lber eine folc^e SSerfafjung, beren @?:i[tenj unb ^-orm gdnjUc!^ auf ^iftorifc^en ©rünben berut)t, i[t nid^t biejenige, melci^e bie Slufgabe ber reinen mDralifc^=gefe^= gebenben SSernunft au§mad)t, beren Stuflöfung mir ^ier aflein gu bemirfen r. ^aben; fle mirb in ber t)iftorifcl^en Slbt^eilung al§ Slnftalt nac^ politifd)^ bürgerlichen ©efe^en, beren ©efe^geber, obgleich @ott, boc^ öufeerlic^ ift, in (Srmägung fommen, anftatt ba'^ mir ^ier ei§ nur mit einer fold^en, beren ®efe|gebung blo^ innerlici^ ift, einer 3fte^>ubltf unter 2;ugenbgefe^en, b. t. mit einem SSolfe ®otte§, „ta<:^ fleifeig wäre gu guten SBerfen", ju tl^un lo l^aben.

(äinem fold)en 3Solfe®otte§ fann man bie 3ibce einer S^lotte be§ böfen ^rincipg entgegenfe^en, als ^Bereinigung berer, bie feine§ 3:l)eil§ ftnb, jur SluSbreitung beö Söfen, meld^em baran gelegen ift, jene 23er= einigung m6)i ju Staube fommen ju laffen ; miemol^l aud^ l)kx ha^$ bie !•• 2;ugenbgefinnungen anfed)tenbe ^rincip gleid^faKö in uniS felbft liegt unb nur bilblic^ al§ äußere Tladji üorgefteHt mirb.

IV.

3)ie S^ee eine§ SSolfS ©otteg ift (unter menfd^lid^er Sßeranftaltung) nic^t anber§ al§ in ber ^orm einer Äird^e 20

au§jufül)ren.

2)ie erhabene, nie oöttig erreid)bare S^ee eine§ etl)if(i^en gemeinen SBefenö üerfleinert fic^ fel)r unter menfc^lic^en .Vjänben, nämlic^ ^n einer Slnftalt, bie allenfalls nur bie gorm beffelben rein üorjufteUen Dermögenb, ma§ aber bie ÜJ^ittel betrifft, ein fold)eS ®anje 3U errichten, unter 33e* 2.-, bingungen ber ftnnlidjen 'iD?enfcl)ennatur fe^r eingefci^ränft ift. 2Bie fann man aber evmarten, ha^ au§ fo frummem |)olje etma§ DöUig ®erabe§ ge= jimmert merbe?

(Sin moralifc^eg 5^olf ©otteö ftiften, ift alfo ein SBerf, beffen 2lu§= fii^rung ni(i^t öon 3JJenfc^en, fonbern nur üon ®Dtt felbft ermartet merben -m fann. 2)eSmegen ift aber boc^ bem 5[Jienfd^en nid^t erlaubt, in Slnfe^ung biefeö ©efd^äfteS unt^ätig gu fein unb bie 2Sorfel)ung malten ju laffen, a\§ ob ein jeber nur feiner moralifd^en ^riüatangelcgenl)eit nad^ge^en, ba§ ©an^e ber 3lngelegenl)eit be§ menfc^lic^en ®ef(^led^tö aber (feiner mo= ralif^en S3eftimmung nac^) einer l^ö^ern 2?ei§^eit überlaffen bürfe. (5r 35

S5on bem ©lege be§ guten ^Principd über haS bßfe. 101

mufe üielmet)r fo öerfat)ren, al§ ob aViC§ auf il^n anfomme, unb nur unter tiefer 33ebingung barf er l)offen, ba^ l)öl^ere2Bet§l^eit feiner rool^Igemeinten SSemü^nng bie 5ßollenbung merbe angebeit)en laffen.

2)er2Bunfd) aüer SBo^lgeftnnten ift olfo: „ba^ ÖQ§ Sfleic^ @otte§ 5 fomme, ba^ fein SBiüe auf ©rben gefcl^et)e"; aber roaS ^aben fte nun ^u üeranftalten, bamit biefeS mit ibnengefii^el^e?

6in et^ifd^eiS gemeines SBefen unter ber göttli(!^en moralifd^en ®efe|' gebung ift eine Äird)e, melci^e, fo fern fte fein ©egenftanb mögli^er @r= fal^rung ift, bie unfid^tbare Äird^e t)ei|t (eine blofee^beeüon ber^Ser*

10 einigung aller 3fied^tf(j^affenen unter ber göttUd^en unmittelbaren, aber moralifd^en SSeltregierung, raie fie feber öon SJJenfc^en ^u ftiftenben jum Urbilbe bient). 2)ie fidjt bare ift bie mirflic^e SSereinigung ber ^enfd^en ju einem ©anjen, ba§> mit jenem ^beal jufammenftimmt. 6o fern eine jebe ®efeUid)aft unter öffentlid^eu ©efe^en eine Unterorbnung i^rer @lie=

15 ber (in 33er^ältnife berer, bie ben ©efe^en berfelben ge]^ord)en, ju benen, ineld^e auf bie Seobad^tung berfelben tjulten) bei fid^ fü^rt, ift bie gu jenem ®an^en (ber Äirdl)e) üereinigte 5J?enge bie ©emeinbe unter i^ren Dbern, roeli^e (i^e^rer ober aud^ ©eeleubirten genannt) nur bie ©efd^dfte be§ unridl)tbaren Oberhaupts berfelben üermalten unb in biefer ^Segietjung

20 inSgefammt Wiener ber ^ird^e Ijeifeen, fo mie im politifd[)en ©emeinraefen ba§ fid^tbare Dbert)aupt ftdl) felbft biSmeilen ben oberfteu 2)iener be§ (Staats nennt, ob er ^mar feinen einzigen 5[)?enfdl)en (gemeiniglidt) aud^ nid^t einmal ba^ 3SolfSgan^e felbft) über ftd^ erfennt. 3)ie ma^re (fidt)t= bare) J?irdl)e ift biejenige, meldl^e baS (moralifd^e) 9ieicl) ®otteS auf (ärben,

20 fo Diel es burc^ 5Renfdl)en gefdl)el}en fann, barftelU. 2)ie ©rforberniffe, mit= l)in au^ bie Äennjeii^en ber magren ^ird^e finb folgenbe:

1. 3jie Slllgemein^eit, folglich uumerifd^e (äinl)eit berfelben; moju fie bie Einlage in ftdl) entljalten mufe: bafe nämlid), ob fie jwar in zufällige 2J?einungen getl^eilt unb uneinS, bod^ in 2lnfebung ber

30 it)efentlid)en 2lbftd)t auf fold)e (^runbfä^e erridjtet ift, melcl)e fie notbinenbig j^ur allgemeinen ä^ereinigung in eine einzige Jlircl)e fül)= reu muffen (alfo feine ©eftenfpaltung).

2. 2)ie Sef(t)affenl^eit (Dualität) berfelben; b. i. bie gauterfeit, bie 3Sereinigung unter feineu anbern als movalifdl)en Jriebfebern

y5 (gereinigt oom iölöbfinn beS SlberglaubenS unb bem ä'\>al)nfinn ber @dt)märmerei).

102 SHeligion tnnerI)otb ber ©renjen ber blofeen Vernunft. 5)ritteä ©tüdt.

3. 3)a§ 3Sert)dltnife unter bem ^rinci:p ber 5reit)eit; foiüol^I ba§ innere 3Sert)dItnife if)rer ©lieber untereinanber, aU aud) ba§ dufeere ber Äird)e jur ^olitifc^en 5J?a(i)t, beibeS in einem ^reiftaat (alfo roeber ^ierard^ie, nod^ 3'lluminatiSm, eine 2lrt üon 2)emo= frotie burci^ bejonbere Eingebungen, bie nacj^ jebeS feinem Äopfe 5 üon anbrer i^rer oerfd^ieben fein fönnen).

4. 3)ie 3)?obaUtdt berfelbeu, bie Unüeränberlid)feit i{)rer 6on = [titution naii), toä) mit bem 3Sorbel^aIt ber nad) ßeit unb Um= ftdnben abf^uänbernben, blofe bk Slbminiftration berfelben be= treffenben jufäUigen Sinorbuungen, mo^u fte bo(^ anö) bie ft(f)ern 10 ©runbfätje fd^on in fic!^ felbft (in ber 3bee it)re§ ßwedS) a priori entt)alten mufe (alfo unter urfprünglicl)en, einmal gleid) qI§ bur^ ein ©efepuc^ öffentlich jur 3Sorfd)rift gemacl)ten ®efe^en, nic^t min= fürlici^en Symbolen, bie, roeil i^nen bie 2lutl)enticitQt mangelt, ju^ fällig, bem SBiberfprud^e au6gefe|t unb üerdnberlid^ ftnb). 15 ©in et^ifd)e§ gemeine^ 2Befen alfo, al§ 5?ircl^e, b. i. al§ blofee JHe»

prdfentantin eineä Staate ®otte§, betradjtet, !^at eigentlic!^ feine i^ren ©runbfd^en nac!^ ber politifd)en d!l)nlid)e SSerfaffung. 2)iefe ift in i^m meber monarc^ifd^ (unter einem ^apft ober ^atriar(l)en), nod^ arifto= fratifc^ (unter 23ifc^öfen unb ^srdlaten), noc!^ bemofratifc^ (alö fe!= 20 tirifct)er Sßuminaten). @ie mürbe nod^ am beften mit ber einer §au§= genoffenfc^aft (gamilie) unter einem gemeinfdjaftlic^en, objmar unftd)t= baren, moralifd)en 3Sater üergli(i)en werben fönnen, fofern fein l)eiliger ©o^n, öer feinen SBiüen meife unb jugleid^ mit alten iljren ©liebern in SÖlutSüerroanbtfc^aft ftet)t, bie Stelle beffelben barin üertritt, ia^ er feinen 25 SBillen biefen nd^er befannt mac^t, tüelc^e bal)er in it)m ben 3Sater eieren unb fo untereinanber in eine freimiUige, allgemeine unb fortbauernbe ^erjenSöereinigung treten.

V.

2)ie ßonftitution einer jeben Äird^e gel)t allemal üon irgenb 30 einem l)iftorif(!^en (Offenbarung§=)®iQuben au§, ben man ben ^ird)englauben nennen fann, unb biefer mirb am beften auf eine l)eilige ©d^rift gegrünbet.

2)er reine 3fteltgion§glaube ift j^mar ber, meld^er allein eine all* gemeine Äirdje grünben fann: meil er ein blofeer 3Sernunftglaube ift, ber 35

33on bem ©iege beä guten 5)3nnctpä über baä bßfc. 103

fid) iebermonn jur Überzeugung mitt{)eilen läfet; inbeffen bafe ein blofe auf ^acta gegrünbeter ^iftorijdjer @laube feinen ßinflufe nid^t weiter au§= breiten fann, al§> fo n}eit bie Otac^ric^ten in 33ejie^ung auf ba§ 93ermögen if)re ©laubiDÜrbigfeit ju beurtt)eilen nad) 3eit= unb DrtSumftdnben t)in=

5 gelangen fönnen. Sltlein ift eine befonbere 6c^iüäcl^e ber menfct)licf)en ?Ratur baran @d()ulb, ba^ auf ienen reinen ©tauben niemals fo üiel ge= red)net »erben fann, al§ er n)ol)l üerbient, nömlic^ eine Äirc^e auf i^n allein 5U grünben.

£)ie 50?enfct)en, i^re§ UntjermögenS in ©rfenntnife überrtnnUc^er

10 2)inge ftc^ beroufet, ob fte ^mar jenem Glauben (ay meldjer im 2lllge= meinen für fie überj^eugenb fein mufe) alle @^re miberfa^ren laffen, finb boc^ nid^t leid)t j^u überzeugen: bafe bie ftanb^afte 23efli|fent)eit ju einem moralifdi^guten ßebenSmanbel alle§ fei, roa§> ®ott üon 3)?enf(^en forbert, um i^m mo^lgefdllige Untertt)anen in feinem 3fleid)e ju fein. 6ie fönnen

15 pct) if)re SSerpflic^tung nic^t roo^l auberS, aU §u irgenb einem 2)ienft benfen, ben fie ®ott §u leiften l)aben; n30 e§> nict)t fomol)l auf ben innern moralifdien 2Bertl) ber ^anblungen, aU oielme^r barauf anfommt, ba'^ fie ®ott geleiftet werben, um, fo moralifd) inbifferent fie auc^ an fid) felbft fein möchten, bod) wenigftenS burc^ pafjtoen ©e^orfam ®Dtt ^u gefallen.

20 2)a^ fie, raenn fie il)re ^flid)ten gegen 5Kenfc^en (fid) felbft unb anbere) erfüllen, eben baburd) auc!^ göttlid)e (Gebote auSrid)ten, mitl)in in aüem i^rcm %\)m\ unb Soffen, fofern 23eziel)ung auf (Sittlid^feit l^at, beftdn- btg im 2)ienfte ®otte§ finb, unb bafe aud) fd)led)terbing§ unmöglich fei, ©Ott auf anbere SBeife nä^er gu bienen (meil fte bod) auf feine anbern,

25 a{§> bloö auf 2BeltU)efen, nid)t aber auf ©Ott n3irfen unb (Sinflufe l)abcn fönnen), wiQ il)nen ni^t in ben ^opf. SBeil ein jeber grofee §err ber 2Belt ein befonbere^ Sebürfnife l^at, üon feinen Untert^anen geehrt unb burd^ UnterroürfigfeitSbezeigungen gepriefen ju werben, ol)ne weld^eä ernid)t fo üiel ^olgfamfeit gegen feine 23efe^le, al§ er mo^l nöt^ig l)at, um fie

30 bel)errfd^en ju fönnen, Don i^nen erroarten fann; über bem auc^ ber9J?enfd), fo oernunftDoU er aud^ fein mag, an (äl^renbezeugungen bod) immer ein unmittelbares Sßo^lgefaÜen finbet: fo bel)anbelt man bie ^flid)t, fo fern fie jugleid^ göttlid)ed ©ebot ift, als Betreibung einer Slngelegenl^eit ©otteS, nid^t beS 2Renfd)en, unb fo entfpringt ber SSegriff einer gotteS =

35 bienftlid)en ftatt beS 23egriffS einer reinen moralifd^en Sieligion.

2)a alle ^Religion barin beftel^t: bafe wir ©ott für aQe unfere '^fli^- ten als ben allgemein ^u nere^renbeu ©efe^geber anfeljen, fo fommt e^ bei

104 Steltgton innert)alb ber ©renjett ber blofeen SSernunft. 2)rttte'5 ©türf.

bcr 23efttmmung ber 3Religion in Slbftd^t au^ unfer i^r gemäfeeg Sßer'^Qlten barauf an, gu U)t[fen: wie @ott üere^rt (unb gel)ord)t) fein roolle. 6in göttlid^er gefe|gebenber SBiOe aber gebietet entroeber burd^ an jtd) blofe ftatutarifd^e, ober burd^ reinmDraUjcl)e®eje^e. Sn 2tnfe{)ung ber letztem fann ein jeber au§ fid^ jelb[t burd^ feine eigene 33ernunft ben 5 2Bitten ®otte§, ber feiner ^teligton §um®runbe liegt, ernennen; benneigent= \i6) entfpringt ber begriff Don ber ©ott^eit nur au§ bem 33eü3ufetfein biefer ©efe^e unb bem 5Sernunftbebürfniffe, eine 3J?ad)t anjunet)men, njeld^e biefen ben ganjen in einer 2ßelt möglid^en, jum fütlid^en (5nbätt»ec! gufammenftimmenben Effect t)erjd)atfen fann. 2)er 23egriff eine§ na(i} 10 bloßen rein moralifcbyen ©efefeen beftimmten göttlichen 2ißiClen!§ lä^t unä, lüie nur einen @ott, alfo aud) nur eine ;^eligion benfen, bie rein mo« ralifd) tft. 2Benn mir aber ftatutarifd)e ®efe|(e beffelben annehmen unb in unferer 33efolgung berfelben bie 3fteligion feigen, fo ift bie jlenntnife berfclbeu nii^t burd^ unfere eigene blofee SSernunft, fonbern nur burd) 15 Offenbarung inöglid), meldie, fie mag nun jebem einzelnen ingebeim ober bffeutlidb gegeben werben, um burd) 3^rabition ober©d^rift unter 3}ienfc^en fortgepflanzt ju werben, ein ^iftDrifd)er, nid)t ein reiner 25ernunft= glaube fein mürbe. @^j mögen nun aber auc^ ftatutarifd)e göttlid^e ©efe^e (bie ftd) nid)t öon felbft al^ üerpflid^tenb, fonbern nur a\^ geoffen= 20 barter göttlid)er 2BiIle für fold)e erfennen laffen) angenommen werben: fo ift bod) bie reine moralifd)e ®efe^gebung, baburd) ber ^ille ®otte§ ur= fprünglid) in unfer .^erj gefd)rieben ift, nid)t allein bie unumgänglid^e 23ebingung aller wat)ren3fieligion überhaupt, fonbern fte ift aud^ ta§,, xoa^ biefe felbft eigentlich au§mad)t, unb wojn bie ftatutarifd)e nur baö 5!}?ittel 25 ibrer SSeförberung unb SluSbreitung enthalten fann.

SBenn alfo bie f^rage, wie®ott Deret)rt fein woüe, für iebenTOeufd)en, blofe aU 5[J?enfd) betrad)tet, allgemeingültig beantwortet werben foQ, fo ift fein ^ebenfen hierüber, ha^ bie ©efetigebung feines BiÜenö nid)t foüte blofe moralif d) fein; benn bie ftatutarifd^e (weld)e eIne-Dffenbarung so Dorau§fet3t) fann nur al§ ijufallig unb al§ eine fold^e, bie nid)t an feben 5ßeufd)eu gefommen ift ober fommen fann, mithin nid)t al§ ben ^enfd)en überl)aupt oerbinbenb betrad)tet werben. 2llfo: „nid)t, bie ta fagen: i)err, ^err! fonbern bie ben SBiUen ®otte§ tl)un" mithin bie nid)t burd) .s>d)= preifung beffelben (ober feinet ©efanbten, alä eines 3BefenS Don göttlid)er 35 2lbfunft) uad) geoffenbarten 23egriffen, bie nid)t feber 5J?enfdt) baben fann, fonöern burc^ ben guten SebenSwanbel, in Stnfebung beffen jeber feinen

SBon bem ©icgc bt^ guten Jprinclpg über baS büfe. 105

SBiUen wei^, il^m too^IgefäUig ^u toerben jucken, toerben biejemgen jein, bie il)m bie raa^re 23erel)rung, bie er üerlangt, leiften.

2Benn mx un§ aber nid)t blofe al§ 5Renfc^en, fonbern auc^ al§ 23ür= ger in einem göttlichen Staate auf (ärben §u betragen unb auf bie(5;riftenj

5 einer fold)en SSerbinbung unter bem 5Ramen einer Älrc^e ju mirten un§ üerpflid)tet galten, fo jdjeint bie ^^rage, tote ©ott in einer .^ird)e (a\§> einer ©emeinbe ®otte§) üeret)rt fein moüe, nid)t burd) blofee 58ernunft be= antQ3ortIid) ju fein, fonbern einer ftatutarif(^en, un§ nur burd) Dffen= barung funb werbenben ©efe^gebung, mithin eine§ l)iftorifd)en ©laubens,

10 tt)eld)en man im ©egenfa^ mit bem reinen JKeUgionSglauben ben Äircl^en= glauben nennen fann, gu bebi'irfen. 2)enn bei bem erftern fommt blofe auf ta§, ma§ bie 2J?aterie ber SSere^rung ©otteä ausmacht, nämlid) bie in moralif^er ©efinnung gefd)e^enbe Söeobad)tung aller ^^flic^ten al§ fei* ner ©ebote, an; eine Ä'irdje aber als 23ereinigung üieler 5JJenfd)en unter

15 fold)en ©eftnnungen ^u einem moralifd)en gemeinen SBefen bebarf einer öffentlici^en 3^erpflid)tung, einer geiuiffen auf (ärfal)runggbebingungen beru^enben fird)lid)en §ovm, bie an fid) sufälUg unb mannigfaltig ift, mithin o^ne göttlid)e ftatutarifd)e ©efel^e uid)t alö $flid)t erfannt merben fann. 2lber biefe ?5orm j^u beftimmen barf barum nid)t fofort aU ein ®e=

20 fd)äft be§ göttlid)en ®efet3geberS angefel)en werben, üielme^r fann man mit ©runbe annel)men, ber göttltd)e SBiüe fei: baB mir bie Sernunftibee eine» fold)en gemeinen 2BefenS felbft auiSfü^ren, unb ob bie^3knfd)en ^mar mand)e ^orm einer Ätrd)e mit unglü(flid)em (ärfolg üerfudit ^aben möd)= ten, fie bennod) nid)t aufl)bren foüen, nütt)igeufaU§ burc^ neue ä^erfud)e,

25 meldte bie Sel)ler ber oorigen beftmöglid)ft oermeiben, biefem ß^ede nad)= §uftreben; inbem biefcS ®efd)aft, meldjeS jugleid) für fte '"]3füd)t ift, gäns= lid) it)neu felbft überlaffen ift. ^Mn Ijat alfo uid)t Urfad^e, ,^ur ©rünbung unb ^orm irgenb einer Äird)e bie ©efe^e gevabe^u für göttlid)e ftatuta = rifd)e ^^u l)alten, üielmel)r ift e^S 3?ermeffenf)cit, fie bafür au§;^ugebeu, um

30 ficö ber Semü^ung ^u übcrt)eben, nod) ferner an ber Jorm ber le^tern j^u beffern, ober n3ol)l gar Ufuvpation l)öt)eru 2lnfcl)en(§, um mit jlird)en= fa^ungen burd) boy i^orgcben g5ttlid)er Clutoritiit ber ^DJienge ein ^oi) auf(^ulegen; mobei cy aber bod) eben foiüol)l öigcnbüntel fein mürbe, fd)led)tirieg ;^u leugnen, bau bie 2lrt, mie eine Äird)e angcorbnet ift, nid)t

üietleid)t and) eine bcfonberc göttlid)e -,?lnorbnung fein fönne, menu lle, fo öiel mir etnfel)en, mit ber moralifd)eu ^leligiou in ber größten (5in- ftimmung ift, unb nod) ba^u t'ommt, ha\i, mie fie ot)nc bie gct)örig uor-

106 Sfleligton innetl)alb bex ©renjeu ber blofeeu Söernimft. Srttteä ©tüd.

bereiteten ?5ortfdl)ntte be§ ^ublicum§ in afleligion^jbegriffen au^ einmal l}a^t erfdjeinen fönnen, ni(J)t root)! eingefe^en tcerben fann. 3n ber 3n)eifel= l^aftigfeit biefer Slufgabe nun, ob ®ott ober bie 2J?en|c^en felbft eine ^ird^e grünben foUen, beroeift f^c^ nun ber ^ang ber le^tern ju einer gotte§= bien[tlid^en 3fleligion (cultus) unb, weil biefe auf oiiQfurlici^en 3Sor= 5 f(!^riften berul)t, jum ©lauben an ftatutarifd^e göttlid^e ©efe^e unter ber SSoraulfe^ung, ta^ über bem bel'ten gebens^roanbel (ben ber 2JJenfc^ nad^ SSorfd^rift ber rein moralifc^en 9leIigion immer einjc^lagen mag) bod^ nod^ eine burd^ 33ernunft nid^t erfennbare, fonbern eine ber Offenbarung bebürftige göttUd)e ©efe^gebung binsufommen miiffe; momit e<§ unmittel' 10 bar auf ä^erebrung be§ böd^ft^n 21^efen§ (nidl)t öermittelft ber burd^ 3Ser= nunft un§ fc^on Dorgejd)riebenen ^Befolgung feiner ©ebote) angefe^en ift. .V)ierburcl) gcfd^iebt nun, ha^ ÜKenfdl^en bie ^Bereinigung ju einer Äirdt)e unb bie Einigung in Slnfe^ung ber il)r 5U gebenben i^orm, imgleid^en öffentliche SSeranftaltungen j^ur SSeförberung be§ 5Roralifd^en in ber 15 9^eligion niemals für an fid) notbmenbig balten merben; fonbern nur um burdi) i5eierlidl)teiten, ©lauben^befenntniffe geoffenbarter ©efelje unb SSe* oba^tung ber ^ur ^^orm ber Mxä)t (bie bod^ felbft blofe SJZittel ift) ge= börigen 2L^orfdt)riften, wie fie fagen, ibrem ©ott ju bienen; obgleid) aüe biefe Dbfcrüan^en im©runbe moralifcl)=inbtfferente^anblungen finb, eben 20 barum aber, meil fie blofe um feinetroiUen gefd)eben foKen, für ibm befto gefälliger gebalten merben. 5)er ^irctjenglaube gebt alfo in ber 33ear= beitung ber 3)?enfdi)en gu einem etbifd)en gemeinen SBefen natürlidber' weife f) Dor bem reinen 3teligion<§glauben oorber, unb Sempel (bem offentlidben ©otteSbienfte gemeibte ©ebäube) mabren eber al^ Äird)en 25 (ä^erfammlungSörter ^ur SSelebrung unb 23elebung in moralifdi)en ©e= fmnungen), ^riefter (geroeibte Vermalter frommer ©ebrdud^e) eber al§ ©ei ft liebe (Sebrer ber rein moralifd[)en 3Religion) unb ftnb niel^ren= tbeilö audb nodb im 3fiange unb SBertbe, ben ibnen bie gro^e 5}?enge ^u- geftebt. 30

2Benn nun alfo einmal nidbt gu änbern ftebt, ba^ nid^t ein fta= tutarifd)er Äirdb engl a übe bem reinen 3f{eligion§glauben al§3Sebifelunb 2)iittel ber öffentlid^en 23ereinigung ber SRenfd^en ^^ur Seforberung beö i^e|tern beigegeben mcrbe, fo mufe man aud) eingefteben, ba^ bie unüer= .'inberlidbe Slufbebaltung beffelben, bie allgemeine einförmige Slu'Sbreitung 35

t) Woralifd^erjoetfe foUte e^ iimgefe{)rt 3iiget)en.

33on bem ©iege be^ guten SßnncipS über ba§ böfc. 107

nnb felbft bie Sld^tung für bie in i^m angenommene Offenbarung fd^mer» lid^ burd) Srabition, fonbern nur bur^ ©d^rift, bie felbft mieberum al§ Offenbarung für 3eitgenoffen unb 3flad)fommenf(^aft ein ©egenftanb ber .^od)a(!^tung fein mu|, ^inreid^enb geforgt merben fann; benn ta^

5 forbert ba^ 33ebürfnife ber 2Renfd)en, um i^rer gotte§bienftlict)en ^ftic^t geroi^ gu fein, (gin {)eilige§ ^ud) erroirbt fid^ felbft bei benen (unb gerabe bei biefen am meiften), bie nid^t lefen, menigftenS [\6) barau^ feinen §ufamment)dngenben iReligionSbegriff mad^en fönnen, bie gröfete Sichtung, unb atteS SSernünfteln üerfd)lagt nichts ttiber ben alle (äinmürfe nieber=

10 fcl)lagenben ÜJJad)tfprud): ha ftel)t§ gefd^rieben. 2)a^er ^eifeen aud) bie ©teilen beffelben, bie einen ®lauben§punft barlegen foUen, fcl)led^t^in ©prüd^e. 3)ie beftimmten 2lu§leger einer fold^en ©^rift ftnb eben burd^ biefe§ i^r ©efc^aft felbft gleid^fam gemeinte 'i^erfonen, unb bie ®efd)id^te beraeift, ba^ fein auf Schrift gegrünbeter ©laube felbft burd^ bie Der=

15 iDÜftenbften ©taat^reöolutionen ^at oertilgt werben fönnen, inbeffen ba^

ber, fo fidi) auf Srabttion unb alte öffentlid^e Dbfernanjen grünbete, in ber

. 3cnüttung be§ Staate jugleid) feinen Untergang fanb. ©lüdlid)*)! roenn

ein fold)e§ ben 5)?enfd)en ju Rauben gefommeneS 23ud^ neben feinen 6ta=

tuten al§ ©laubenSgefe^en gugleid) bie reinfte moralifdje 9fteligion§le^re

20 mit SSoKftänbtgfeit enthält, bie mit jenen (alö 33e^ifelnil)rer3ntrobuction) in bie befte Harmonie gebradt)t werben fann, in meld^em ^atle fomo^l be§ baburd^ §u erreid)enben Qvotä§> falber, al^ wegen ber ©d^roierigfeit, fid) ben Urfprung einer fold)en burd) baffelbe üorgegangenen ©rleud^tung be§ 2J?enfd)engefc^led)tö nad) natürlid)en ©efe^en begreiflid^ ^u madjen,

25 ba§> 2lnfet)en gleid^ einer Offenbarung behaupten fann.

?lun nod^ einiget, ma^ biefem 33egrtffe eines DffenbarungSglaubenS anl^dngt.

(ä§ tft nur eine roa^re S^eligion; aber fann Dielerlei Slrten

be§ @lauben§ geben. 5JJan fann l)injufefeen, ta^ in ben mand)erlei

30 ftc^ ber 3Serfd)ieben^eit it)rer ©laubenSarten wegen non einanber ab=

*) &n Slusbrucf für aUeä föeiüünfdjte ober 2Sünf(^ensn)ertt)e, roaä loir bo(i roebcr öüiauöfef)eit, nod) burd) uuire Seftrebung nad) Srfat)rungäge)e^en herbeiführen fönnen ; üon bem roir alfo, wenn luir einen ®nmb nennen nioÜen, feinen anbern Qtä eine gütige SDürfeljung anführen fönnen.

I

108 ^Religion innetl^alb ber ©renken ber bloßen SSetnunft. drittes ©tücf.

fonbernben Äird^en bennod^ eine unb biejelbe toal^re ^leligion anzutreffen fein fann.

@io ift ba{)er j(i)icflic^er (lüie and) mirfUd) mel)r im ©ebraud^e ift), ju jagen: biefer 9J?enf(^ ift öon biefem ober fenem Qübifc^em, mut)ammeba= nifdjem, d^riftlid^em, fat^oUfc^em, Iutl)erif(f)em) ©lauben, alg: er ift öon 5 biefer ober jener 'T^eligion. 2)er le^tere Slu^bruc! foüte billig nid)t ein= mal in ber Slnrebe an ta§ gro^e ^^ublicum (in Katechismen unb ^rebig= ten) gebrandet werben; benn er ift biefem gu gelehrt unb unüerftdnblic^, mie benn audi) bie neuern ^prad^en für it)n fein gleid^bebeutenbeö SBort liefern, ©er gemeine ÜJiann oerftel^t barunter febergeit feinen Äird^en- 10 glauben, ber i^m in bie ©inne fällt, anftatt bafe D^eligion innerlidl) t)er= borgen ift unb auf moralifdje ©eftnnungen anfommt. 5U?an l^ut ben meiften gu oiel ß^re an, üon i^nen gu fagen: fte bcfennen ftd^ ju biefer ober jener 3ReUgion; benn [\t fennen unb oerlangen feine; ber ftatutarifd^e Kirdt)englaube ift aUeS, xoa§> fte unter biefem SBorte üerfte^en. Slud^ 15 finb bie fogenannten 3Religion§ftreitigfeiten, meldte bie Sßelt fo oft er= fd^üttert unb mit ißlut befprü^t l)aben, nie dvoa^ anberS al§ 3ii»f6f^ici^ um ben Äirdt)englauben gemefen, unb ber UnterbrüdEte flagte ntct)t eigent= lidt) barüber, 'Oa^ man il^n ^inberte, feiner 3ieligion anju^ängen (benn bog fann feine äufeere ©emalt), fonbern ha^ man il)m feinen Kirdl)en= 20 glauben offentlidt) ju befolgen ntc^t erlaubte.

3Benn nun eine Äirc^e fid) felbft, mie gelüöl)nlid^ gefd^ie'bt, für bie einige allgemeine auSgiebt (ob fte ;^niar auf einen bef onbern Dffenbarung§= glauben gegrünbet ift, ber a[§> ^iftovifd) nimmermehr üon jebermann ge= forbert werben fann): fo mirb ber, meld)er iljren (bef onbern) Äirdl)englau= 25 ben gar nid^t anerfeunt, oon it)r ein Ungläubiger genannt unb üon ganzem ^er^en gelb^fe^; ^cr nur jum Sl)eil (im 5fiid^tQ3efentlirf)en) baoon abmeldet, ein Sri^Qläubiger unb menigftenS al§ anftedenb oermieben. SSefennt er [\<i) enblid^ gmar ;^vl berfelben ilird)e, meidet aber bod^ im 2Be= fentltd)en be§ (Glaubens berfelben (lyaS man nämlii^ ba;^u mad)t) oon il)r 30 ab, fo f)eifet er, oornel^mlid) menn er feinen 3i^t"glauben ausbreitet, ein Äe^er*) unb mirb fo \vk ein 5lufrü^rer nod^ für ftrafbarer gehalten als

*) 2)ie 2)?ongolen nennen Stbet (nad) Georgii Alphab. Tibet, pag. 11) 2:an = gut'Ci^ajar, b. i. ba^ 8anb ber ^äiiferberoo'^ner, nm btefe üon fid) atä in 2öü[ten unter gelten lebenben D^omaben 3U unterfd)eiben, rooran^ ber SRame ber dt^a^axen 35 unb auä biefent ber ber Äe^er entfprungen ift, lueit jene bcm tibetonifd)en ©lau. ben (ber Sainaä), ber mit bem "fiianidiäicim übereinftintmt, üieüetdjt audj iüol)l üon

SSoii beut Siei^e beö ijiiten SPriiicipu über bcVo böfe. 109

ein nufeerer g-einb unb öon ber Äirdje burd) einen SSannflud) (bergleicf)en bie 9^ömer über ben au^fprac^en, ber lüiber be§ ©enats ßinwiaigung über ben 3ftubicon ging) Qn§ge[to§en unb aOen ^öQengöttern übergeben. 5)te angemaßte aüelnige 3f{ec^tglaubigfeit ber Se^rer ober .^äupter einer Äirdje 5 in bem ^^Sunfte be§ Äirc^englaubeng Reifet £)rtl)obo^te, meiere man ml)\ in beSpotifc^e (brutale) unb liberale £)rtl)obo?:ie eintt)eilen fönnte. SBenn eine Äird^e, bie il)ren Äirc^englaubeu für aUgemein Derbinblid) auSgiebt, eine tat^olifdie, biejenige aber, toelc^e [id) gegen biefe 2ln= fprücf)e anberer oertt)al)rt (ob fte gleich biefe öfters felbft gerne ausüben

10 möchte, wenn fte fönnte), eine prote[tanti[ct)e Äircl)e genannt werben foll: [o lüirb ein aufmertfamer SSeobac^ter manche rü^mlic^e Seifpiete üon proteftantifc^en ^at^olifen unb bagegen nod^ mel)rere anftö&ige öon erj= fat^olifc^en ^roteftanten antreffen; bie erfte oon 2)'?ännern einer fid^ er= roeiternben 2)enfunggarti (ob gletct) bie il)rerÄir(^e m\)l nic^t ift),

15 gegen toelc^e hk le^teren mit i^rer eingef c^ränf ten gar fe^r, bod) feine§= roegS ju i^rem 3^ort§eil abfted^en.

VI.

2)er Äird^englaube ^at ju feinem ^ö(!^[ten2lu§leger ben reinen 3fieltgiongglauben.

20 5Bir ^aben angemerft, ba^, ob^roar eine ^irc^e ba§, mic^ttgfte 3Kerf= mal i^rer 2Ba^rt)eit, nämlic^ ba§ eine§ red)tmäfeigen Slnfprud^g auf M-- gemein^eit, entbel)rt, menn fte ftd) auf einen £)ffenbarung§glauben, ber al§ ^iftorifc^er (obwohl burc^ ©djrift meit ausgebreiteter unb ber fpäteften 5(iact)fommenfcf)aft pgeftd)erter) ®laube bod) feiner allgemeinen über^eu^

25 genben ÜJJitt^eilung fd^ig'ift, grünbet: bennod) megen be§ natürlichen 33e= bürfniffeS aüer 3J?enfc^en, gu ben l)öd)ften 33ernunftbegriffen unb ®rünben immer ettoaS @innlid)=§altbare§, irgenb eine ©rfafirungSbeftäti^ gung u. b. g. ju »erlangen (n3orauf man bei ber 2lbftd)t einen ©lauben aOgemein ju introbuciren wirflid) aud) 3fiü(fftd^t nef)men mufe), irgenb

30 ein ^iftorifc^er Äird)englaube, ben man aud) gemeiniglich fdt)on Dor ftd) finbet, muffe benu^t werben.

bal)er feinen Uifprung nimmt, an^änglici^ roaren unb t^n bei i^rcn Sinbrüd^en in europa Derbreiteten ; boi)er oud^ eine geraume 3eit liinburd) bie Siamen Haeretici unb Manichaei aU gtet(i)bebeutenb im ©ebroud^ rcaren.

110 9teIigton tnncrl)alb ber ©renjen bet bloßen 33ernuuft. ® rittet @tü(f.

Um aber nun mit einem foldjen empirifd^ert ©lauben, ben un§ bem 2ln|ef)en nad^ ein Ungefähr in bie ^änbe gefpielt t)at, bie ©runblage eines morallfd^en ©loubenio ju üereinigen (er fei nun ^xotd ober nur .pülfä^ mittel), baju toirb eine SluSlegung ber'unS §u ^^änben gefommenen Offen- barung erforbert, b. i. burd^gdngige Deutung berfelben §u einem Sinn, i ber mit ben allgemeinen praftifci^en ORegeln einer reinen 33ernunftreligion §u[ammen[tTmmt. ©enn ta§ S;^eoretifcl)e be§ ^irc^englaubenS fann un§ moralijd^ ni(^t intereffiren, wenn nid^t §ur ©rfiiEung aüer 5!JJenjc^en= pflid^ten al§ göttlid)er ©ebote (maö ta§ SBefentlic^e aüer 3f^eligion au§s mac^t) ^inairft. 2)ie|e Sluelegung mag un§ felb[t in Slnfe^ung be§ 3:e;rt§ lo (ber Djfenbarung) oft gegmungen fdt)einen, oft aud^ mirflic^ fein, unb bod^ mufe fie, wenn nur möglid^ ift, bafe biefer fte annimmt, einer fol^ d^en bud^ftäblid^en üorge^ogen merben, bie entmeber fd^ledl)terbing§ nid^ts für bie 5Roralitdt in ftc^ enthält, ober biefer il^ren S^riebfebern n)ol)l gar entgegen mirftf). ^an mirb aud) finben, ta^ mit aUen alten unb ^^ neuern, jumSöeil in t)eiligen23üd^ern abgefaßten, ©laubenSarten jeberjeit fo ift gehalten morben, unb baß oernünftige, mol)lbenf'enbe SSolfSlel^rer fie

t) Um btefeS an einem 33etfptel ju aeigen, net)me man ben ^falm LIX, 5B. 11 16, no ein ©ebet um 9t ad) e, bie biä jum ©ntfe^en roeit gel)t, angetroffen mirb. 50ii« (^aeliä(3)?oraI, 2ter Seil, ©.202) biüigt biefeä ©ebet unb fe^t ^inau: „®ie 5ßfal. 20 men finb infpirirt; roirb in biefen um ©träfe gebeten, fo fann nic^t unrecbt fein, unb wir folten feine l)eitigere SDiorot f)oben olc* bie ©ibel". 3^ t)alte mid) ijkx an bem le^teren 2lu§bru(fe unb frage, ob bie OJtoral nad) ber 33ibet ober bie SSibel Dielme^r nad) ber 5)?orat aufgelegt werben muffe. D()nc nun ein. mal ouf bie ©teUe beö 9h Z. „ßu ben Stlten würbe gefagt, u. f. m. 3d) aber fage 25 eud^: Siebet eure geinbe, fegnet, bie euc^ fl ud) e n, u. f. ro." 9lfirffi(^t ju net)men, wie biefe, bie oud) infpirirt ift, mit jener jufammen beftef)en fönne, roerbe iä) oerfudjen, fie entroeber meinen für fid^ beftebenben fitttid^en ©runbfä^cn anjupoffen (ba^ etwa l)ier nid)t leiblid)e, fonbern unter bem ©i)mbol berfelben bie unS weit oerberblid^eren unftd)tbaren ^einbe, nämlid) böfe 9^eigungen, uerftanben werben, bie wir wünfd)en so muffen DöUig unter ben ^u^ ju bringen), ober wiÜ biefeg nid^t angeben, fo werbe ic^ lieber annehmen: ba^ biefe ©teile gar ni(^t im moralifdjen ©inn, fonbern nad) bem SSerl^ältnife, in welkem fid) bie Su^en ju ®ott alä it)rem politif^en SJegenten betracf)teten, 3U perftel)en fei, fo wie anä) eine anbere ©teile ber 33ibel, ba beifet: „2)ie 9iad)e ift mein; ic^ will oergelten! fpric^t ber Jperr", bie man gemeiniglich ^•> alä mornlifd^e SQBarnung oor ©elbftrod)e aufwiegt, ob fie gleid) wabrfd)einli(^ nur bog in jebem ©taat geltenbe ®efe^ anbeutet, ©enuglljunng wegen öeleibtgungen im ®e« ri(^töl)ofe bti £)berf)aupteg nad)5nfud^en, wo bie 9iad)fud)t be§ illägerö gar nid)t für gebilligt angefel)en werben barf, wenn ber 3Rid)ter iljni oerftattet, ouf noc^ fo t)orte ©träfe, aU er wiU, onjutrogen. w

Sott bem (Stege be3 giitett SPriiicipä iibex ba^ böfe. 111

|o lange gebeutet l^aben, bis fie biefelbe it)rem roefentUd^en Sn^ltc na(J) nad^gerabe mit ben allgemeinen moralif(l)en ©laubenSfd^en in Uberein= ftimmung brad^ten. 2)ie 9J?Dralp^ilojop^en unter ben ©riechen unb nad^» l)er ben Römern mact)ten nac^gerabe mit i^rer fabelhaften ©ötterle^re

5 eben fo. @ie mußten ben gröbten ']?olt)t^ei^m bod) jule^t a{§> blofee ft)m= bolifdbe 3Sor[teIlung ber @igenfd)aften be§ einigen göttlichen 2Befen§ au-S^ jubeuten unb ben mand^erlei lafter^aften .^Jönblungen, ober aud^ milben, aber bod) fd^önen Träumereien i^rer 2)id^ter einen mgftifd^en @inn unter* §ulegen ber einen 3Solf6glauben (meldtjen ju öertilgen nid^t einmal rat^fam

10 gettjefen märe, meil barauS oielleid^t ein bem (Staat nod) gefd^rlid^erer 2ltl^ei§m ptte ent[tel)en fonnen) einer aüen Wenfd^en üerftänblid)en unb allein erfpriefelid^en moralifd^en 2et)re nat)e brad)te. ©a§ fpätere 3ubcn= tt)um unb felbft \)a§ 6l)ri[tent^um beftel)t au§ fold^en gum Stieil fet)r ge- smungenen Deutungen, aber beibe§ j^u ungesmeifelt guten unb für aüe

15 5J?enfc^en notlimenbigen ßwecEen. 2)ie 5J?ul)ammebaner wiffen (mie Sfielanb jcigt) ber SÖefc^reibung it)re§ aller ©innlid^teit gemeinten $ara= biefel feljr gut einen geiftigen 6inn unterzulegen, unb eben ba€ tt)un bie 3nbier mit ber 2lu§legung il^re§ 2Seba§, raenigften§ für ben aufgeflär= teren 3:^eil il)re§ 2?olf§. 2)a^ fic^ bieg aber t^un läfet, ot)ne eben immer

20 lüiber ben bud^ftdblidf)cn Sinn be§ 2Solf§glauben§ [e^r gu üerftofeen, fommt ba^er: weil lange Dor biefem legieren bie Einlage jur moralifd^en Ofteligion in ber menfd)lid^en SSernunft oerborgen lag, lüOüon j^mar bie erften rollen 5lu|erungen blofe auf gotte§bien[tlid)en ©ebraud) ausgingen unb ju biefem 23e^uf felbft jene angeblid^en Offenbarungen üeranlafeten, ^ierburd^ aber

25 aud) etma-o oon bem (S^arafter il)reö überfinnlid)en Urfprung§ felbft in biefe 3)id^tungen, objmar unüorfe^lid), gelegt l^aben. 2lud^ fann man bergleid^en Sluölegungen nid)t ber Unreblid)feit befd^ulbigen, Dorau^gefe^t ba^ man nid)t behaupten roiü, ber Sinn, ben wir ben Symbolen be§ 3Solf^glauben§ ober aud^ l)eiligen SSüd^ern geben, fei üon if)nen au^ burd^=

30 au§ fo beabfid^tigt morben, fonbern biefe§ ba^in gefteüt fein löfet unb nur bie ÜKöglid)feit, bie SSerfaffer berfelben fo ju Derftel)en, annimmt. 2)enn felbft ta§ Sefen biefer l)eiligen Sd^riften, ober bie Srfunbigung nad) i^rem 5nl^alt ^at jur ©nbabfid^t, beffere 5J?enfd^en gu mad)en; ha^ ^iftorifc^e aber, mal baju nic^tö beitriigt, ift etroaö an ftc^ ganj ®lei(^gültige§, mit

35 bem man Italien fann, wie man mtll. (2)er ©efc^id^tSglaube ift „tobt an i^m felber", b. i. für [\i), all SSefenntnife betrachtet, enthalt er nichts, fül)rt auc^ auf nid)t§, maS einen moralifcl)en 2Bert für unS ptte).

112 Stcltgion tnnert)alb ber ©renjen ber blofeen äJevnunft. 2)ritteä ©tücf.

SBenn alfo glei(^ eine @d)rift al§ göttUd)e Dftenbarung angenommen morben, fo wirb boc^ ba§ oberfte Kriterium berfelben al§ einer folc^en fein: „2lÜe Schrift, üon ®ott eingegeben, i[t nü^lic^ ^ur Seigre, jur ©träfe, jur 33e[ferung u. f. w."; unb ba ba§ lefctere, nämlid) bie moralifd^e 5Be[jerung be§ 2)?enfd)en, ben eigentlicf)en Broett aller SSernunftreligion auämac^t, \o 5 mirb biefe and) ba^ oberfte ^rincip aUer ©c^riftau^legung entt)alten. ©iefe 3fteligion i[t „ber ®etft ©otte^, ber un§ in alle SBal^rlieit leitet". 2!)ie|er aber i[t berjenige, ber, inbem er un§ belehrt, aud^ juglei^ mit (SJrunbfä|ien ju^anblungen belebt, nnb er bejie^t alle§, mag bie 6d^rift für ben l)iftorifd)en (Glauben nod^ entl)alten mag, gänjlid) auf bie Siegeln 10 unb Sriebfebern beö reinen moralif(!^en ®lauben§, ber aüein in jebem Äird^englauben baSjenige auymad)t, moy barin eigentlid^e 3Religion ift. SlUeö 5oi^fd)en unb auslegen ber (Sd^rift mufe üon bem ^^rincip au§gel)en, biefen ®eift barin ^u fu(i)en, unb „man tann ha^j emige Seben barin nur finben, fofern fie non biefem ^rtncip äenget". 15

2)iefem @d)riftau§leger ift nun nod^ ein anberer beigefeHt, aberunter= georbnet, nämlid^ ber ©d^riftgele^rte. 3)a'§ Slnfe^en ber @d)rift, aly beä mürbigften unb \t^t in bem aufgeflärteften 2Belttt)eile einzigen 3n= ftrumentä ber SSereiuigung aüer OJZenfd)eu in eine Äird)c, mad)t ben Äir= d)englauben ü\x§, ber alö 3Solfi§glaube nic^t i)ernad)läffigt merben fann, 20 meil bem S^olfe feine £el)re ju einer unoeränberlid^en Ttorm tauglid^ §u fein fc^eint, bie auf blofee 3Sernnuft gegrünbet ift, unb göttliche £)ffen= barung, mitt)in aud) eine l)iftorifd)e Beglaubigung i^reö 2lnfet)en§ burd) bie 2)ebuction il)reö UrfprungS forbert. 2Beil nun menfd)lid)e ^unft unb 2Bei§f)eit nid)t bi§ jum Fimmel l)inaufftcigeu fann, um ba§ (Srebitio ber 25 (Senbung be§ erften £el)rer^ felbft nad)sufel)eu, foubern pd) mit ben 5)?crf= malen, bie auBer bem ^n^alt nod) oon ber 3lrt, mie ein fold)er @laubc introbucirt morbcn, l)ergenommcn merben tonnen, b. i. mit menfd)lid)en 3(lacl^rid)tcn begnügen mu^, bie nadjgerabe in fet}r alten Reiten unb je^t tobten @prad)en aufgefud^t merben muffen, um fie nad) il)rer l)iftorifd)eu 30 ©laubl^aftigfeit ^u mürbigen: fo mirb ed)riftgclel)rfamfcit erforbcrt werben, um eine auf l^eilige Schrift gegrünbete Älrd)e, nid)t eine J)tcligion (benn bie mufe, um allgemein ju fein, feberjeit auf blofee i^ernunft ge= grnnbet fein) im 2lnfcl)eu ^u ert)alten, trenn biefe glcid) nid)t'3 mel)r au§= mad)t, al§ ta^ jener il)r Urfprung nid)tö in fid) cntt)äU, may bie 2lnnal)mc 35 berfelben aly unmittelbarer göttlidien Cffenbaruiig unmöglid) mad)te; meld)e§ t)inreid)enb fein mürbe, um biejenigcn, meld)e in biefer 5bee be=

93on bem ©tefle btß guten Sßrincipä über baä böfc. 113

fonbere ©tdrfung i^reä morali[(i)en ®Iauben§ ju finben meinen unb jie bat)er gerne annehmen, baran nid)t ju ^inbern. 2lber nicl)t blofe bte 23e= urfunbung, fonbern aud^ bie 2lu^legung ber l^eiligen ©c^rift bebarf an§ berjelben Urfacl)e ©ele^rfamfett. 2)enn tt)ie miU ber Ungelel)rte, ber

5 ite nur in Uberfe^ungen lefen fann, oon bem Sinne berjelben gemife fein? bal)er ber 2ln§leger, meli^er auc^ bie ©rnnbfprad^e inne l^ot, boä) no(^ ausgebreitete ^iftorifd^e Äenntnife unb ^ritif befi^en mufe, um auS bem 3u[tQnbe, ben ©itten unb ben 2Reinungen (bem SSolfäglauben) ber bama^ ligen 3eit bie 2}Ztttel 3U nehmen, woburc^ bem firc^lic^en gemeinen SSefen

10 t}a§ SSerftänbui§ geöffnet merben fann.

3>ernun[treligion unb ©^riftgelel^rfamfeit ftnb aljo bie eigentlichen berufenen 2lu§leger unb ©epofttäre einer l)eiligen Urfunbe. 6S faßt in bie Singen, ta^ bieje an öffentlichem ©ebrauc^e tl)rer ©inftc^ten unb @nt= becfungen in biefem gelbe Dom meltlic^en 2lrm fd^lec!^terbing§ nid^t fönnen

15 gel)inbert unb an gemiffeölaubenSfä^egebunbenmerben: meiljonftSaien bie Ä'lerif er nöt^igen mürben, in i^re SReinung einzutreten, bie jene bod^ nur üon biejer i^rer 23ele^rung l)er ^aben. SBenn ber Staat nur bafür forgt, ta^ nic^t an ®ele^rten unb i^rer 3J2oraUtdt nac^ im guten Oftufe fte^enben 2Jiännern fel)le, meldte ta^ ©ange be§ Äirc^ennjefenS üermalten,

20 bereu ©emiffen er bieje SSejorgung anoertraut, fo l)at er alles getl)an, maS feine ^flic^t unb SSefugniS mit ftd^ bringen. 2)ieje jelbft aber in bie Schule §u führen unb fid^ mit i^ren Streitigfeiten gu befaffen (bie, roenn jte nur^nic^t öon Äanjeln geführt merben, ta§ ^irc^enpublicum im öölli= gen ^rieben laffen), ift eine 3uoiut^ung, bie ^a§ publicum an ben

25 ©eje^geber nic^t o^ne Unbefc^eibenf)eit tljun fann, weil fie unter feiner SBfirbe ift.

Slber tritt nod^ ein britter ^rätenbent jum 2lmte eine§ SluSleger» auf, ineld^er meber 3?ernunft, nodt) ®elef)rfamfeit, fonbern nur ein inneres ® efü^l bebarf, um ben magren Sinn ber Sdl)rift unb gugleid^ it)ren gött=

^0 lidt)en Urfprung gu erfennen. 9kn fann man freilid) nidt)t in Slbrebe gießen, ta^, „mer il)rerSe^re folgt, unb bag t^ut, maS fieüorfc^reibt, afler= bingS finben »irb, ba^ fte üon ®ott fei", unb i)a^ felbft ber eintrieb ju guten ^anblungen unb i^ur 9ted)tjc^affenl^eit im ßebenSmanbel, ben ber 2)lenfc^, ber fie lieft ober i^ren SSortrag l^ört, füllen muß, il)n Don ber

35 ®öttlid^feit berfelben überführen muffe: meil er nid^tS anberS, als bie 2Bir= fung Don bem ben 5JJenfc^en mit inniglicher 2ld)tung erfüQenben mora= Ujd)en ®efe^e ift, raeld)eS barum audl) als göttliches ®ebot angejef)en ju

Äant'ä ©(^riften. SSetf«. VI. 8

114 JReligion innctl^alb ber ©renjen bcr bloßen Vernunft. 2)rittcä ©tüdf.

werben oerbient. SlBer \o wenig wie au§ irgenb einem ©efii^l ßrlenntnife ber ®efe^e, unb ba's bieje moralifd) jtnb, eben fo wenig unb nod^ weniger fann burd^ ein ®efu^l ba§ |td)ere 5JierfmoI eines unmittelbaren göttlid^en föinf(uffe§ gefolgert unb auSgemittelt werben: weil ju berjelben SBirfung mel^r als eine Urfa(!^e ftatt finben fann, in biefem ^alle aber bie blofee 5 ÜHoralität be§ ®efe^e§ (unb ber Sel)re), burd) bie SSernunft erfannt, bie Urfac^e berfelben i[t, unb jelbft in bem j^aüe ber blofeen 3J?öglict)feit biefeS UrfprungS ^flid^t i[t, i^m bie le^tere Deutung gu geben, wenn man ni(!^t aüer (Sd^wärmerei 2pr unb ül^or öffnen unb nic^t felbft ba§i un* jweibeutige moralifd^e ®efü^l burd^ bie SSerwanbtfd^att mit jebem anbern 10 pl)anta[tifct)en um feine 2Burbe bringen wiU. ®efüt)l, wenn ta§ ®efe^, woraus ober aud^ wornad^ eS erfolgt, oorlier befannt ift, l^at jebcr nur für jtd^ unb fann eS anbern nic^t jumut^en, alfo au(^ nid^t als einen ^robir= ftein ber Sld^t^eit einer Offenbarung anpretfen, benn eS leiert fd^lec^ter* bingS nid^tS, fonbern entf)ölt nur bie 2lrt, wie baS «Subject in 2lnfel)ung 15 feiner Suft ober Unluft afficirt wirb, worauf gar feine ©rfenntnife gegrun- bet werben fann.

(5S giebt alfo feine 9lorm beS 5?ird^englaubenS als bie 6d^rift unb feinen anbern Slu^leger beffelben, als reine SSernunftreligion unb (5dl)rtftgelet)rfamfeit (weld^e baS ^iftorifd^e berfelben angef)t), oon 20 welken ber erftere allein autl)entifd^ unb für alle SBelt gültig, ber jweite aber nur boctrinal ift, um ben Äirc^englauben für ein gewiffeS S3olf ju einer gewiffen ßeit in ein beftimmteS, ftd^ beftänbig erl^altenbeS @Qftem §u oermanbeln. 2BaS aber biefen betrifft, fo ift eS nid^t ju anbern, ta^ ber {)iftortfcl)e ®laube nid^t cnblic^ ein blofeer ®laube an @d^riftgelel)rte 25 unb it)re ©infidjt werbe: weld^eS freilid^ ber meuf^lid)en ^Jiatur nidl)t fon= berlicl) jur ß^re gereid^t, aber bod^ burc^ bie öffentlid^e 2)enffreif)eit wie= berum gut gemad)t wirb, bagu biefe beSl^alb um beftome^r bered^tigt ift, weil nur baburc^, ba^ ©elel^rte il^re SluSlegungen febermannS Prüfung ausfegen, felbft aber aud^ jugleic^ für beffere ©infic^t immer offen unb 30 empfdnglid^ bleiben, fie auf baS ßutrauen beS gemeinen SBcfenS ju il^ren ©ntfd^eibungen redt)nen fönnen.

S5on bcm ©icgc beä guten Jßrincipö über ba§ böfc. 115

VII.

3!)er allmdl^Hge Übergang be§ ^ird^englaubenS

jur 2lUein]^errfcI)aft be§ reinen 3(leligton§glaubenö i[t bie

2lnnät)erung be§ Sfteic^ö ®otte§.

5 2)a§ Äennjeidben ber ma'^ren ^ird^e ift i^re 2lHgemeinl^eit; !^ie= Don aber i[t wieberum ba^ 5Jierfmal i^re ^Rot^raenbigfeit unb i^re nur auf eine einzige 2lrt möglid^e S3e[timmbarfeit. ^^iun ^at ber ^i[torii(Jl)e ©laube (ber auf Offenbarung a\§ (ärfa^rung gegrünbet ift) nur particuldre @ül= tigfeit, für bie ndmlici^, an n)el(l)e bie ®efd)i(^te gelangt ift, morauf er

10 berut)t, unb enthält wie aUt @rfa^rung§erfenntnife ntc^t i>a§> SBerou^tfein, ba^ ber geglaubte ©egenftanb fo unb nid^t anberä fein muffe, fonbern nur, bafe er fo fei, in ftd^; mitt)in enthält er jugleid) ba§> 23en}ufetfein feiner Sufdüigfeit. Sllfo fann er jmar gum Äird[)englauben (bereu mehrere geben tann) anlangen, aber nur ber reine ^leligionSglaube, ber fid) gän;^=

15 lic^ auf 3Sernunft grünbet, fann al§ not^raenbig, mithin für ben einzigen erfannt werben, ber bie wa^re Äirct)e au§i^eid[)net. Sßenn alfo gleic!^ (ber unt)ermeiblict)en ßinfcbränfung ber menf(l)li(f)en 3Sernunft gemQ§) ein l^iftorifd)er ®laube al§ Seitmittel bie reine Sf^eligion afficirt, bod) mit bem 23emufetfein, ba^ er blofe ein folctieS fei, unb biefer al^ Äird)englaube

20 ein^rincip bei fid) fül)re, bem reinen 3'ieligion§glauben ftd:)continuirlict);^u nd^ern, um feneS ßeitmittel enblid^ entbehren ju fönnen, fo fann eine folc^e Äirdje immer bie mabre b^ifeen, ba aber über biftorifdie ©laubenelebren ber (Streit nie öermieben werben fann, nur bie ftr ei tenbeÄirdie genannt toerben; bod) mit ber 2lu§fid)t, enblicib in bie unüerdnberlid)e unb alle§

•2ä öereinigenbe triump^irenbe au§^ufd)lagen! 5D^an nennt ben ®lauben jebeS ein;^elnen, ber bie moraltfd)e (5mpfdnglid)feit (3Bürbigfeit) mit jid) fü^rt, emig glücffelig ^u fein, ben feligmad)enben ©lauben. 2)ie|er fann alfo aud) nur ein ein;^iger fein unb bei aller 3Serjd)iebenl)eit be!§ ^ird)englaubenö bod) in jebem angetroffen werben, in roeldiem er, fid) auf

30 feinSiel, benreinen9teligion§glauben, be;5ie^enb, praftifd)ift. 2)er@laube einer gotteöbienftlic^en 3Religion ift bagegen ein ^rol)n= unb Sobnglaube (fides mercennaria, servilis) unb fann nid)t für ben feligmad)enben ange= feigen werben, weil er nid)t moralifd) ift. 2)enn biefer mu§ ein freier, auf

35lautere§er;^en§geftnnungen gegrünbeter ®laube (fides ingenua) fein. 2)er erftere wdbnt burd) ^anblungen (be^o cultus), welche (objwar mübfam) bod) für llc^ feinen moralifc^en SBert^ l)aben, mithin nur burd) i^urc^t

8*

116 9icHgton innerl^alb ber ©renjen ber bloßen Vernunft. 2)rttte3 ©tücE.

ober Hoffnung abgenöt^igte ^anblungen ftnb, bie aud) ein böjer 3Jienjd) ausüben fann, ®ott mol^lgefäUig §u werben, an[tatt ha^ ber le^tere baju eine moralifc^ gute ©efinnung al^ notf)U)enbig üorauSfe^t.

2)er feligmact)enbe ®Iaube entt)dlt gioei 23ebingungen feiner ^off= nung ber @eligfett: bie eine in 2ln|et)ung beffen, tt)a§ er felb[t nic^t tl^un 5 fann, ndmlic^ feine gefc^etjene ^anblungen red^tlid) (öor einem göttlid^en 3fiid^ter) iingefc^e^en gu mad^en, bie anbere in Slnfe^ung beffen, roaS er felbft t^un fann unb foü, nämlid^ in einem nenen, feiner ^flici^t gemäßen Seben gu manbeln. 2)er erftere ®Iaube ift ber an eine ®enugt!^uung (33e= äat)lung für feine ©d^ulb, ßrlöfung, SSerfö^nung mit ®ott), ber ^meite ift 10 ber ®laube in einem ferner ju fü^renben guten £eben§n3anbel ©Ott »01^1= gefällig werben p fönnen. SÖeibe SÖebingungen mad)en nur einen ®lau= ben au§ unb gehören notl)menbig gufammen. 5J?an fann aber bie 3Rotl^* ttjenbigfeit einer 3Serbinbung ni^t anberä einfe^en, al§ wenn man an= nimmt, lafje fid^ eine Don ber anbern ableiten, alfo ba^ entroeber ber i* ©laube an bie SoSfpred^ung Don ber auf un§ liegenben (Si^ulb ben guten £eben§manbel, ober ba^ bie mal)rf)afte unb t^dtige ©efinnung eines jeber* geit ju fü^renben guten SebenSmanbelS ben ©lauben an iene SoSfpred^ung na(!§ bem ®efe|e moralifci^ mirfenber Urfad^en tjeroorbringe.

^ier jetgt ftd^ nun eine merfroürbige Slntinomie ber menfd^lid^en 20 SSernunft mit it)r felbft, bereu Sluflofung, ober, wenn biefe nidjt möglich fein follte, menigftenS SSeilegung allein ausmachen fann, ob ein fjifto- rifc^er (Äirc^en=) ®laube ieberjeit al§ mefentli(i)e§ @tücf be§ feligmacl^en= ben über ben reinen 3Religion§glauben fiinjufommen muffe, ober ob er al§ blofeeS Seitmittel enblic^, mie fern biefe ßwfunft Q"^ f^^ ^c" reinen 25 3f?eligion§glauben übergel)en fönne.

1. 2Sorau§gefe^t, bafe für bie 6ünben be§ Sßenfd^en eine @enug= tfjuung gefd)e^en fei, fo ift jmar n3ol)l begreiflii^, mie ein ieber ©ünber fie gern auf ftd) begießen möd^te unb, menn blofe aufö Glauben an= fommt (raeld^eg fooiel aU ßrfldrung bebeutet, er moüe, fie follte aud^ für 30 il)n gefc^ef)en fein), beS^alb nic^t einen SlugenblicfSSebenfen tragen mürbe. Slllein ift gar nid)t eingufe^en, mie ein oernünftiger 2Kenfc^, ber fic^ ftraffc^ulbig roeife, im ©rnft glauben fönne, er l^aht nur nötf)ig, bie 33ot= fc^aft Don einer für il)n geleifteten ®enugtf)uung ju glauben unb fte (mie bie Suriften fagen) utiliter anpne^men, um feine (Sc^ulb at§ getilgt an» 35 äufel^en, unb jmar berma^en (mit ber SBurjel fogar), ba^ auc^ für§ fünf= tige ein guter Sebenämanbel, um ben er fid) bi§f)er nic^t bie minbefte

JÜon bem ©tegc beä guten SPrtncipS über baS böfc. 117

W\\))t gegeben l^at, üon biefem ©lauben unb ber SIcceptation ber angc= botenen 2Bo^ltf)at bie unauiSbleiblid^e %o\q,q fein werbe. 2)iefen ©lauben fann !ein überlegenber 9J?enfci^, fo jel)r auc^ bie ©elbftUebe öfterä ben blofeen 2Bun|c^ eine§ ®ute§, moju man nii^tö tf)ut ober t^un fann, in

5 Hoffnung üerroanbelt, alö werbe fein ©egenftanb, burc^ bie blofee (Se^n= fud)t gelodt, oon felbft fommen, in fic^ suiüege bringen. 2Kan fann biefe§ [xä) ni(i)t anberS möglich benfen, a{§> ba^ ber 5Renfd) fid) biefen ©lauben felbft al§ i^m bimmlifd^ eingegeben unb fo aV$ etroaS, worüber er feiner SSernunft weiter feine 9led)enfc^aft gu geben nöt^ig l)at, betrad^te. SBenn

10 er bie§ nid)t fann, ober nod) ju aufri^tig ift, ein folc^e§ SL^ertrauen al§ blofeeä ©infc^meicfeelungämittel in fid^ ju erfünfteln, fo wirb er bei aüer 2ld)tung für einefold)e überfd^wenglid)e ®enugtf)nung, bei aUem 2Bunfc^e, ba^ eine fold)e aud) für it)n offen [tef)en möge, bod^ nic^t um^in fönnen, fie nur al^ bebingt an^ufeben, nämlid^ ba^ fein, fooiel in feinem 35er=

15 mögen ift, gebefferter Sebenöwanbel üorf)erge^en muffe, um aud) nur ben minbeften ®runb jur .poffnung ^u geben, ein fold)e§ f)ö^ere^ 35erbienft fönne i^m ^u ®ute fommen. Söenn alfo ta§> btftorifc^e ©rfenntnife Don bem le^tern jum Äirdjenglauben, ber erftere aber al§ Sebingung gum reinen moralifc^en Glauben gehört, fo wirb biefer oor jenem öor^er»

20 ge^en muffen.

2. Sßenn aber ber 5Renfd) üon 3Ratur üerberbt ift, wie fann er glan= ben, au!§ fid), er mag [\ä) anä) beftreben, wie er woQe, einen neuen, ®ott wol)lgefdQigen 2Kenfd)en j^u mad)en, wenn er ftd) ber ^Vergebungen, bereu er ftd) bisher fd)ulbig gemacht bat, bewußt noc^ unter ber 5)?ad)t

25 beg böfen ^rincipä ftefjt unb in ftd) fein !)inreid)enbe§ 5Sermögen antrifft, fünftig^in beffer gu mad)en? Senn er nid)t bie @ered)tigfeit, bie er felbft wiber ftd) erregt bat, burd) frembe ®enugtl)uung al§ Derföl)nt, ftcb felbft aber burd^ biefen Glauben gleid)fam alfS neugeboren anfe^en unb fo allererft einen nenen Seben^wanbel antreten fann, ber aUbann bie

30 5olge Don bem mit i^m Gereinigten guten ^^Srincip fein würbe, worauf will er feine .f^offnung ein @ott gefälliger 5)?enfd) ;\u werben grünben"? 211) o mufe ber ®taube an ein 3Serbienft, ba^ nid)t ba§ feinige ift, unb woburd) er mit @olt oerfö^nt wirb, üor aUcr Seftrebung gu guten 2i?erfen oorljer» geben; weld)e§ bent üorigen <Sa^e wiberftreitet. 5)iefer Streit fann nid)t

S5 burd) @inftd)t in bie (Saufalbeftimmung ber ^reibeit be!§ menfd)lid)en Söefen§, b. i. ber Urfad)en, weld)e mad^en, ba^ ein 9J?enfd) gut ober böfe wirb, alfo nid)t t^eoretifd) auSgeglid^en werben: benn biefe %xao,^ über=

118 Sleligion innerl)alb bei ©renjen bet btofecn 33ernunft. 2)rilte§ Stöcf.

ftcigt ba§ ganje @))eculation§üermögen unfercr 3Sernunft. 2lber fürS ^rafti|(f)e, ido rämlic^ mijt gefragt wirb, ttaä p^^jf^jc^, fonbertt ma§ mo= ralijd) für ben ®ebraud) unferer freien 2BiÜfür ta§ erfte fei, iDOöon ojir nämlid) ben Slnfang maci^en foüen, ob öom Glauben an \ia§, XDa§ ®ott unfertmegen gettjan \)ai, ober üon bem, xoa§ wir t^un foüen, um beffen 5 (e§ mag aud^ beftel)en, worin wolle) würbig ju werben, ift fein Se« benfen, für taä Sediere ju entfi^eiben.

2)enn bie 2lnne^mung be§ erften 9tequiftt§ jur @eligma(!^ung, näm= \\6) beg ©lauben^ an eine fteQoertretenbe ©enugt^uung, ift allenfaUö blofe für ben t'^eoretifd)en 33egriff notwenbig; wir fönnen bie (5ntfünbigung 10 unö nid^t anber§ begreiflid^ madjen. 2)agegen ift bie 5iot^wenbigfeit beä ^weiten ^rincip§ praftifcf) unb jwar rein moralifc!^: wir fönnen fieser ni(l)t anberS ^offen, ber 3«eignung felbft eineö fremben genugt^uenben 3!?erbienfte§ unb fo ber Seligfeit tt)eilt)aftig gu werben, a\§> wenn wir un§ baju burd) unfere SSeftrebung in 33efolgung jeber ÜJ?enfd)enpflic!^t quali= 15 ficiren, weld^e le^tere bie 2Birfung unferer eignen Bearbeitung unb ui(i)t wieberum ein frember ©influfe fein mufe, babei wir paffto finb. ©enn ba i)a§ le^tere ®ebot unbebingt ift, fo ift aud^ nott)wenbig, ba^ ber OKenfd^ feinem ©lauben al§ 2J?a.rime unterlege, ta^ er nämlid^ oon ber ©effe* rung be§ Seben§ anfange, aU ber oberften Sebingung, unter ber allein 20 ein feligmad^enber ©laube ftatt finben fann.

2)er Äirc^englaube, aU ein l^iftorifct)er, fängt mit dieö)t oon bem erftern an; ba er aber nur \)a^ 3Se^ifel für ben reinen 9teligion§glauben enthält (in weldjem ber eigentliche ßo^ecE liegt), fo mufe 'üa^, wa§ in bie* fem als einem praftifd)en bie 23ebingung ift, nämlid) bie DJta^-ime be§ 25 2;i^un§, ben Slnfang mad)en unb bie be§ SBiffen^ ober t^eoretifc^en ®lauben§ nur bie 5Befeftigung unb SßoUenbung ber erftern bemirfen.

Riebet fann nod) angemerft werben: bafe nad) bem erften ^rincip ber ©laube (nämlid^ ber an eine fteüoertretenbe ®enugt^uung) bem 5J?en= fd)en jur ^flid)t, bagegen ber ®laube be§ guten Seben§wanbel§, a{§> büx6) 30 l)öl)ern ßinflufe gewirft, it)m gur ®nabe angered)net werben würbe. ^aii) bem ^weiten ^rincip aber ift umgefel)rt. 2)enn nad) biefem ift ber gute Sebenswanbel, alö oberfte Sßebiugung ber ®nabe, unbebingte ^flid)t, bagegen bie bösere ®enugtl)uung eine blofee ®nabenfad)e. 2)em erftern wirft man (oft nid)t mit Unred)t) ben gotteSbienftlidjen 35 Slberglauben oor, ber einen fträflid)en geben^wanbel bod) mit ber die- ligion ^u oereinigen weife; bem ^weiten ben naturaliftifd)en Unglau^

SSon bem ©lege bcS guten sprtncipä über baä böfe. 119

ben, welcher mit einem fonft öielleid^t aud) mot)! ejcemplarifd^en ßeben^« »anbei ©leid^gültigfeit, ober mot)l gar 2ßiberfe|Ud)feit gegen aüe Offen* barung üerbinbet. 2)a§ mdre aber ben knoten (bur^ eine praftij'd^e 2Ra^me) ger^auen, anftatt i^n (t^eoretijc^) aufjulöfen, »el(^eö aud) aller=

5 bingS in 3fteligion§fragen erlaubt i[t. 3ur 23efriebigung be§ legieren Slnftnnen^ fann inbefjen folgenbeö bienen. 2)er lebenbige ®laube an ba§ Urbilb ber ®ott wotjlgefäQigen ÜKenfd)^eit (ben ©o^n @otte§) an fid^ jelbft i[t auf eine moralijdje 3Sernunftibee belogen, fofern biefe un§ nid^t allein jur 9lid)tfd)nur, fonbern aui) jur Sriebfeber bient, unb alfo

10 einerlei, ob id^ oon il)m, al§ rationalem ®lauben, ober oom "»ISrincip beö guten 2eben§manbelä anfange. 2)agegen ift ber ©laube an eben baffelbe Urbilb in ber @rfd^ einung (an ben ®ottmenfd)en), aU empi= rifd^er (^i[torifd)er) ©laube, nidt)t einerlei mit bem ^rincip be§ guten SebeniSroanbelä (roeld^eS ganj rational fein mufe), unb mdre ganj etmaä

15 anber§, oon einem fold^enf) anfangen unb barauä ben guten 2ebeng= manbel ableiten ju moüen. (Sofern märe alfo ein SBiberftreit groifdjen t^n obigen gmei <Sä|en. SlUein in ber ©rfd^einung be§ ©ottmenfdjen ift nic^t ta^, ma§ oon i^m in bie (Sinne fällt, ober burd) (ärfa^rung erfannt mer= ben fann, fonbern ta§> in unfrer SSernunft liegenbe Urbilb, meld^eö mir

20 bem le^tern unterlegen (meil, fo Diel ftd^ an feinem 23eifpiel ma^rnet)men lä^t, er jenem gemäfe befunben mirb), eigentlich ta§i Dbject beä felig= mad^enben ©laubemS, unb ein foldt)er ®laube ift einerlei mit bem ^rincip eineö ®ott mo^lgefättigen Seben§manbel§. Sllfo finb bier nid)t jmei an fid) oerfd^iebene ^rincipien, üon bereu einem ober bem anbern anjufan=

25 gen, entgegengefe^te SBege einjufc^lagen mären, fonbern nur eine unb bie= felbe praftifc^e 5bee, oon ber mir au^gel^en, einmal, fo fern fte ta§ Urbilb al§ in ®ott befinblidb unb oon i^m au^ge^enb, ein anbermal, fofern fte alö in un§ befinblid), beibemal aber fofern fie al§ 9iid)tma& unferS 2eben§manbelf§ oorftedt; unb bie Slntinomie ift alfo nur fc^einbar: meil

30 fte zhen biefelbe praftifd)e Sbee, nur in t)erfd)iebener 33e^ie^ung genommen, burd^ einen 5Ri^üerftanb für jmei üerfd)iebene '!}5rincipien auflebt. ^Sollte man aber ben ®efd)id)t§glauben an bie 2BirfUd)fett einer fold^en einmal in ber SBelt oorgefommenen ©rfi^einung jur 23ebingung be§ allein feligmad^enben ®laubenä mad^en, fo mären allerbingiS jmei ganj üer=

35 t) ®er bie ©riftenj einer folc^en Sßerfon auf l)t[türtf(i)e 23en)eiät]^ümer grün»

ben mufe.

120 9ieItgion innettjalb bcr ©renjcn bct bloßen SSernunft. ®rtttcS ©tficf.

f^iebene ^rincipien (ta^ eine empirijct), ba§ anbere rational), über bie, ob man oon einem ober bem anbern ausgeben unb anfangen mü^te, ein wabrer SBiberftreit ber Warimen eintreten mürbe, ben aber auij^ feine 3?ernuntt je mürbe fdblicbten fönnen. 3)er (Sa^: ^an mufe glauben» \)a'^ eS einmal einen 5J?enjd)en, ber burd) feine ^eiligfeit unb SSerbienft 5 foroobl für fid) (in Slnfebung feiner ^flid)t) al§ aud) für alle anbre (unb beren (ärmangelung in Slnfebung ibrer ■^flid)t) genug getban, gegeben babe (moüon un§ bie 5Sernunft nid)t§ fagt), um ^u boff^n, ta'B mir felbft in einem guten Seben^manbel, bod) nur fraft jenes ©laubenö feiig mer* ben fönnen, biefer €a^ fagt gan§ etraaS anberfo al§ folgenber: man mufe 10 mit aUen Gräften ber b^ilig^n ©efinnung etneS ®ott rooblgefäüigen Se» benemanbelö nad)ftreben, um glauben ju fönnen, t)a^ bie(un§ fd)on burdb bie 33ernunft r)erfid)erte) 2iebe beffelben gur ^enfd)beit, fofern fie feinem SBiÜen nad) allem ibrem 33ermögen nad)ftrebt, in SRücffidit auf bie reb= lid)e ©eftunung ben Wangel ber 2;bat, auf meldte 2lrt aud) fei, ergdn* 15 i^en merbe. 3)a§ erfte aber ftebt nid)t in febeS (aud) be§ ungelebrten) 5}Jenfd)en ü^ermögen. 3)ie @efd)id)te bemeift, ha^ in aüen 3Religion§= formen biefer (Streit jroeier ®laubeu§principien obgeroaltet ^at; benn ^piationen Ratten alle 3fteligionen, fie mod)ten fte nun fe^en, morein fte moQten. 2)ie moralifd)e Einlage in febem n)?enfd)en aber ermangelte ibrer= 20 feit§ aud) nid)t, ibve ^orberungen boren ^u laffen. ßu aüer ßeit flagten aber bod) bie ^riefter mebr al§ bie 5J?oraliften; jene nämlid) laut (unb unter ber 2lufforberung an Obrigfeiten, bem Unroefen ju fteuern) über SSernadiliifftgung be§ ®ütte§bienfteS, meldjer, ha§ 33olf mit bem ^immel i^u oerfö^nen unb llnglücf oom (Staat abjuroenben, eingefübrt mar; btefe 25 bagegen über btw SSerfall ber Sitten, ben [ie febr auf bie 3fted)nung jener ©ntfünbigungSmittel fd)rieben, moburd) bie ^riefter eS jebermann lei^t mad)ten, fid) megen ber gröbften Safter mit ber ®ottt)eit oiiSjuföbnen. ^n ber ^l)at, menn ein unerfd^öpflicber ^yonb ^u Slbjal^lung gemad)ter ober nod) ^u mad)enber ©(ibulben fd)on oorbanben ift, ba man nur l)inlangen 30 barf (unb bei allen Slnfprü^ben, bie \)a^ ©emiffen t^ut, aud) o^ne ßroeifel p aüererft binlangen mirb), um [id) fd^ulbenfrei ju mad)en, inbcffcn ta'^ ber Sßorfat^ be§ guten 2eben§manbel§, bi!§ man megen jener aüererft im 3fleinen ift, ausgefegt roerben fann: fo fann man ficb nid)t leid)t anbre f^-olgen eines fold)en ©laubenS benfen. SBürbe aber fogar biefer (Glaube 35 felbft fo üorgefteOt, al§ ob er eine fo befonbere ,^raft unb einen folcbcn m^ftif^en (ober magifcben) ^influ^ l^aU, bafe, ob er ^mar, fo üiel mir

5Bon bem (Stege beä guten 5ßrinctpä über baä böfc. 121

ttiffen, für blofe l)iftorif^ geljolten werben foUte, er bod), toenn man it)m unb ben bamit öerbunbenen ®efüt)len nad^^ängt, ben ganzen 2Kenfc^en üon ©runbe aiiö ju beftern (einen neuen 2J?enfd)en qu§ it)m ju matten) im «Stanbe fei: fo müfjte biefer ©laube felbft a\§> unmittelbar üom ^im=

5 mel (mit unb unter bem ^iftorifd^en ©tauben) erttjeilt unb eingegeben an= gefe^en werben, mo benn alleS felbft mit ber moralifc^en Sefc^affen^eit be§ 2JJenfd)en gule^t auf einen unbebingten 3ftat^fd)lufe ®otte§ f)inau§= läuft: „(är erbarmet fid^, melcl)e§ er min, unb oerftocfet, ü3eld)en er totH,"*) a)eld)eg, nad^ bem Sud^ftaben genommen, ber salto mortale ber

10 menfd^lid^en 2?ernunft ift.

©§ ift alfo eine not^menbige ^olge ber ptj^fifd^en unb jugleid^ ber moralifd^en Slnlage in un§, meldte le|tere bie ©rnnblage unb juglei^ 5lu6legerin aüer 3Religion ift, ta^ biefe enblid^ üon allen empirifdjen 33e= ftimmungSgrünben, öon allen Statuten, iüelct)e auf ©efd^ic^te berul^en,

15 unb bie üermittelft eineiS Äird)englauben§ proüiforifd) bie 5)?enf(i)en gur 33eförberung be§ ©uten oereinigen, aümä^lig loygema(l)t raerbe, unb fo reine SSernunftreligion 5ulel3t über aüe l)errfd)e, „bamit ®ott fei aÜeS in aÜem." 2)ie .§)üllen, unter meieren ber ©mbr^o fid) ^uerft jum ÜJ?en- fd^en bilbete, muffen abgelegt werben, wenn er nun an ba§ jlageölic^t

2(1 treten foK. 3)a§ Seitbanb ber ^eiligen Überlieferung mit feinen 2lnl)dng= fein, ben Statuten unb £>bferoan;^en, meld^eä ju feiner 3eit gute 2)ienfte t^t, wirb nad) unb nad) entbe^rlid^, \a enblid^ jur geffel, wenn er in ha^ Jünglingsalter eintritt. @o lange er (bie ^Jfenfdjengattung) „ein Äinb mar, mar er fing alö ein Äinb" unb mufete mit Sa^ungen, bie i'^m

25 *) 2)aä fann rool^t fo aiiiSgelegt werben: fein 5Df?enfc^ fonn mit ©emtfetieit [agen, it)of)er btefer ein guter, jener ein böfer üKenfd) (betbe comparattoe) roirb, ba üftmalä bie Slnlage 3U biefem Unterfd)tebe fd)on in ber ©ebnrt anjutreffen ju fein f^cint, bi^iroetlen aud) BuffiU'gfeiten beä ^ebenö, für bie nietnanb fann, t)ierin einen 2luäf(ä)Iag geben; eben fo roenig and), mai anß i!^m luerben fönne. .hierüber muffen

30 roir alfo ta^j Itrttjeil bem i.Hllief)enben i'iberlaffen, mel(^ei? ^ier fo au'^gebriicft roirb, at^ ob, e^e fie geboren rourbeu, fein :'1Jatl^fd)tH^, iiber fie auögefpro(i)en, einem jeben feine Siolle oorgejeicbnet I)abe, bie er einft fpielcn foflte. Saä 33ort)erfel)en ift in ber Drbnung ber CSrfd^eiiiungen für ben 2ßelturl)eber, roenn er fjiebei felbft ant^ro-- popatl)if^ gebadet roirb, jugleic^ ein S3orl}erbefd)Iie6en. Sn ber überfinnlid^en

35 Crbnung ber Singe aber nad) ^^rei^eitägefetjeu, roo bie Seh roegfällt, ift blofe ein allfe()enbe0 Söiffen, of^ne, roarum ber eine 93ienf(i) fo, ber arbere nac^ entgegengefe^ten ©rimbfä^en üerfäbrt, erflärcn unb bod) and) 3ugleic^ mit ber grei» t)eit beä Söillenä Dereinigen ju fininen.

122 Sleltgion innerhalb ber ©renjen ber bloßen SSeriuinft. 2)ritteä ©tücE.

ol^ne fein 3"^^"^^ auferlegt roorben, aud^ ü3ot)l @elel)rfamfeit, ja fogar eine ber ^irc^e bienftbare ^^5^ilofopl)ie ju üerbinben; „nun er aber ein SJiann wirb, legt er ah, aaö finbifd) ift." 2)er erniebrigenbe Unterf(f)ieb ^roifc^en Saien unb Älerifern ^ört auf, unb ®leic^t)eit cntfpringt au§ ber magren i5reit)eit, iebod^ o^ne Slnard^ie, »eil ein jeber jmar bem (nid^t 5 ftatutarifdjen) ®efe^ ge^or(!^t, ba^ er jtd) felbft üorfci^reibt, ba§ er aber audö äugleid^ al§ ben i^m burd^ bie SSernunft geoffenbarteu 2BilIen be§ Sßeltl^errfci^er§ anfeilen mufe, ber ade unter einer gemeinfd^aftlid^en 3fle= gierung unftd)tbarer 2Beife in einem ©taate öerbinbet, welcher tm6) bie ftc^tbare ^ird^e t)ort)er bürfttg üorgefteßt unb üorbereitet ttar. 2)aö 10 aHe§ ift nid[)t oon einer anderen 9f{eöolution ju erwarten, bie ftürmifd^ unb geroaltfam it)re öon ©lücf^urnftänben fel)r abhängige 2Birfung t^ut, in melc^er, it)a§ bei ber ®rünbung einer neuen 33erfafjung einmal Der* fe^en »orben, Sa^r^un^^rie l^inburd^ mit 23ebauern beibet)olten wirb, roeil nid^t me{)r, menigftenö nid^t anber^, al§ burd^ eine neue (ieber^eit 15 gefd^rlid[)e) 3f^eüoIution ab^uänbern ift. 3" ^^^ ^rincip ber reinen SSernunftreligion, alg einer an ade 9J?enfd^en beftänbig gefdt)et)enben gött= lid^en (ob^roar nidit empirifdi)en) Offenbarung, mufe ber ®runb gu fenem Überfdbritt gu jener neuen Drbnung ber 2)inge liegen, meldjer, einmal au^ reifer Überlegung gefafet, burd^ aüumt)lig fortget)enbe 9^eform j^ur 2lu§= 20 fü^rung gebracl)t mirb, fo fern fie ein menfct)Udt)e§ SBerf fein foU; benn ma§ 3ftet)olutionen betrifft, bie biefen §ortfcl)ritt abfvir,^en fönnen, fo blei= ben fie ber3Sorfel)ung überlaffen unb laffen ftc^ nict)t planmäßig ber ^^rei» l)eit unbefc^abet einleiten.

9)?an fann aber mit ©runbe fagen: „ta^ ^a§ D^eic^ ®otte§ ^\i unö 25 gefommen fei," wenn auä) nur ta^ ^rincip be§ aümä^ligen Überganges be§ Äird)englauben§ j^ur allgemeinen ^öernunftreligion unb fo ^u einem (göttlidi)en) et^ifdtjen ©taat auf @rben allgemein unb irgenbroo aud^ öffentlich 2Bur,^el gefaxt l)at: obgleid^ bie wirflid)e (Srric^tung beffelben nod) in unenblidier SBeite üon unö entfernt liegt. 2)enn weil biefeS ^rin= 30 cip ben ®runb einer continuirlidl)en 2lnnä{)erung j^u biefer 2SoUfommen= beit entbält, fo liegt in i^m alö in einem ftd) entroicfelnben unb in ber ^olge mieberum befamenben Äeime ta§ ®ange (unftditbarer 2Beife), mel= dl)e§ bereinft bie SBelt erleudt)ten unb bel^errfdt)en foO. 2)aö 2Bat)re unb ®ute aber, mo^u in ber -Raturanlage jebeS 'Uienfcben ber ®runb fomo^l 35 ber (Sinfidit al§ be§ .'Qerjen§antl)eil§ liegt, ermangelt nidbt, wenn ein= mal öffentlich geworben, oermöge ber natürlid^en 2lffinität, in ber mit

93on bem ©icge beS guten $ßrtnclpg über boä böfc. 123

bcr moralifd^en Einlage üernünfttger 2Bejen überhaupt [tel)t, fic^ bur(^= gängig mitäutl^eilen. 2)ic Hemmungen burd) poUtifd^e bfirgerlid^e Ur= fad^en, bie feiner 2lu§breitung üon ^dt ju Seit äufto&en mögen, bienen el^er baju, bie ^Bereinigung ber ®emütt)er jum ®uten (maS, nod^bem fte 5 einmal inö Sluge gefaxt ^aben, it)re ©ebanfen nie Derlafet) non be[to inniglid^er §u machen.*)

*) 2)em Äirdicnglauben !ann, ol)ne bafe man i^m roeber bcn 2)tenft auffagt, nod) il)n befet)bet, fein nü^Itd)et ©influfe alä etneä 33e{)ilelä erhalten unb if)m gletc^-- joo:^t al^ einem SBafine üon gotte^bienftlt(!^er SPflic^t aller einpufe auf ben SBegrtff

10 ber eigentlichen (nämlid) moralifdien) 3fieltgion abgenommen werben unb fo bei 93er« fd)ieben^eit ftatutarifd)er ©laubenäarten 33erträgli(^feit ber 2lnt)anger berfelben unter einanber burc^ bie ©runbfä^e ber einigen SScrnunftreligion, rooliin bie 8et)rer aUe iene ©Ölungen unb Dbferoonäen auggulegen ^aben, geftiftet »erben; biö man mit ber ße\t oermOge ber ubcrtianb genommenen magren Stufflärung (einer ©efe^Iii^feit,

15 bie au§ ber moralif^en ?^reiljeit f)erDorge^t) mit jebermonnä ©inftimmung bie ^^orm eine§ etniebrigenben 3'wangämitteIS gegen eine firc^lid)e i^orm, bie ber SCßürbe einer moralifc^en JReligion angemeffen ift, nämlid) bie eineä freien ©laubenS, t)ertaufd)en lann. 2)ic fircf)U(f)e ©laubcnäeintieit mit ber grei^eit in ©laubensfad^en ju Der« einigen, ift ein 5ßroblem, ju beffen Stuflöfung bie Sbee ber objectioen (Sin^eit ber 93er=

2) nunftreligion burd) baö moroIifct)e Sntereffe, roelc^eg mir an it)r nei^men, continuirlid) ontreibt, roeldjeS aber in einer fic^tbaren Äirdje ju (Stanbe ju bringen, menn mir l^ierüber bie menfc^lic^e 9Zatur befrogen, rcenig Jpoffnung oort)anben ift. ift eine Sbcc ber Vernunft, beren ©arftellung in einer ttjx angemeffenen Slnfc^auung unö unmögtid) ift, bie aber bod) alä praftifd)eä regulatiteä jprincip objectioe 9leolität

25 l^at, um auf biefen Qmd ber (5inf)eit ber reinen 93ernunftreltgion l^injuroirfen. ©ä ge'^t l^iermit, mie mit ber politifd)en Sbee eineö @taotöred)tS, fo fern jugleid^ auf ein allgemeine^ unb madjf^ ab enbeä 35ölferred)t belogen werben foU. 2)tc@r= fat)rung fpridjt unä ^ier3u alte Hoffnung ab. ©ä f^eint ein ^ang in boö menfd)« lic^e ®efd)led)t (öieüeic^t abfid)tli^) gelegt ju fein, bofe ein jeber einjelne 6taat,

30 roenn it)m nac^ SBunfd) get)t, fid^ jeben anbern ju unterroerfen unb eine Unioer« faImonard)ie ju errichten ftrebe; roenn er aber eine geraiffe ®rö^e erreicht l^at, fi^ boä) üon felbft in Heinere (Staaten jerfplittere. ©o I)egt eine jebe ^irc^e ben ftolaen Slnfpruc^ eine allgemeine ju werben; fo wie fie fid) aber ausgebreitet I^at unb ^err= fi^enb wirb, jeigt fic^ balb ein SPrincip ber Sluflöfung unb Trennung in oerf(^iebene

:;.-) ©ecten.

t) 2)aä 3u frube unb baburcb (bafe eber fommt, olä bie SDIenfdien mora= lifcib beffer geworben finb) fd)äblid)e ßufammenfdjmeljcn ber ©toateu wirb wenn unä erlaubt ift bierin eine 2lbfi(^t ber Sorfebung anjunebmen cornebmlid) bur^ 3wei mäd)tig wirfenbe Urfadjen, nömlid) 53erfd)iebenbeit ber ©prati^en unb SSer=

40 fd)iebent)eit ber ^Religionen, oerbinbert.

I

124 SReltgion tnnerlialb ber ©rensen ber bto^en Söernunft. ®ritte§ ©tücf.

2)a§ i[t alfo bie menf(^lid)en Slugen unbemerfte, aber be[tdnbtg fort= ge^enbe Bearbeitung beö guten ^srincip^, fid) im menfd)li(^en ®efd)led)t alö einem gemeinen SBefen nad^ Sugenbgefe^en eine ^Diacl^t unb ein 3Reicl) i^u errichten, toeldje^ ben @ieg über t)a§ 23öfe bel^auptet unb unter feiner ^errjc^aft ber 2öelt einen eroigen i^i^i^ben jupc^ert.

3tt)eite 3lbt^ctlung.

.^iftorifdje SSotfteltung ber allmäfiügen ©rünbiing ber |)errfc^aft be§ guten $rincipg auf ©rben.

2Son ber SReligion auf ßrben (in ber engften Sebeutung beö 2Bortu) fann man feine Uniüerfalt)iftorie bey menfd^Ud^en ®efcl)lecl5t5 üerlan= lo gen; benn bie ift, al§ auf bem reinen moralifci^en ©tauben gegrftnbet, fein öffentlici^er ßuftanb, fonbern jeber fann ftd) ber gortfd)ritte, bie er in bemfclben gemalt ^at, nur für fid) felbft bewußt fein. 2)er Äir(t)englaubc ift baf)er aüein, oon bem man eine allgemeine l^tftorif(l)e 2)arfteüung crmartenfann, inbem man il^n nact) feiner üerfd)iebenenunbüeräuberlid)en 15 §orm mit bem alleinigen, unüeränberlic^en, reinen DteligionSglauben Der- gleid)t. 3Son ba an, mo ber erftere feine Slb^öngigfeit üon ben einfct)rän* fenben SSebingungen be§ le^tern unb ber ^Rotljroenbigfeit ber 3wfommen= ftimmung mit il)m öffentlid) anerfennt, fängt bie allgemeine Äird)e an, fi(^ ju einem et^ifd)eu ©taat @otte§ 3U bilöen unb nad) einem feft= 20 fte^enbeu ^rincip, meldieS für alle 5Renfd)en unb ßeiten ein unb baffelbe ift, jur SSoüenbung beffelben fort^ufd)reiten. 'iKan fann üorau«§feben, ta^ biefe ®efd)id)te nid)t§, al6 bie 6r,^ä^Uing üon bem beftänbigen j^ampf 3mifd)en bem gotte§bienftlid)en uub bem moralifd)en D^eligion^Sglauben fein merbe, beren erftcren al^ ®efd)id)t§glauben ber ?[JJenfd) beftdnbig ge- 25 neigt ift oben anjufei^en, anftatt bafe ber lel.Uere feinen 2lnfprud) auf h^n S^orjug, ber if)m aly allein feelenbefferubem ©lauben ^ufommt, nie aufge= geben l)at unb il)u enblid) gemi^ bel^aupteu mirb.

2)iefe ®efd^i(l)te fann aber nur (5inl)eit l)aben, menn fie blofe auf ben= jenigen ü^eil be§ meufd)lid)en ®efd)led)ty eingefd)ränft mirb, bei n)eld)em 30 je^t bieSlnlage jurßinljeit ber allgemeinen ^ird)e fd^ou il)rcr6ntmicfelung nabe gebrad^t ift, inbem burd) fie raenigftenS bie ^yrage wegen be§ Untcr^ fd)ieby be§2.^ernunft= unb (äefd)id)tglaubeu^j fci^on öffentlid) aufgefteQt unb i^re (äntfd)eibung jur gröfiten moralifd^en 2lngelegenl)eit gemad)t ift ; benn

93on bem (Siege beä guten jprtnctpS über baä böfe. 125

bie ©ejc^ic^te ber 6a^ungen üerjct)iebner Sßölfer, beren ©laube in feiner SSerbinöung unter einanber [tel)t, geiüä^rt fonft feine (äin^eit ber Äird)e. 3u biefer (Sin^eit ober fann nic^t gere(l)net werben: ba| in einem unb bemfelben 5ßolf ein geroiffer neuer ©laube einmal entjprungen ift, ber fid)

5 oon bem Dörfer f)errfd)enben nam!)aft unterfd)ieb; menn gleich biejer bie üeranlaffenben Urfac^en ju be§ neuen ©rjeugung bei ftc^ tü^rte. ©enn mufe ©in^eit be§ ^rincipS fein, wenn man bie §olge üerfc^iebner ®lau= benöarten nac^einanber gu ben 5J?obificationen einer unb berjelben Äird)e rechnen foß, unb bie ®efc^icf)te ber le^tern i[t eigentlich, womit mir unö

10 ie^t befc^dftigen.

2Bir fönnen alfo in biefer Slbfidjt nur bie ©efc^ic^te berjenigen^ird^e, bie üon if)rem erften Slnfange an ben Äeim unb bie ^rincipien jur ob^ jectiüen (ätn^eit be§ magren unb allgemeinen iReligion§glauben§ bei ftd) fül)rte, bem fte aümä^lig nä^er gebrad^t mirb, ab^anbeln. 2)a jeigt

15 ftd^ nun juerft: \)a'^ ber iübifdje ®laube mit biefem Äirc^englauben, befjen ©efc^ic^te mir betrad)ten moüen, in gang unb gar feiner mefentlic^en jßerbinbung, b. i. in feiner @in^eit nac^ Segriffen, ftef)t, ob^mar jener unmittelbar üor^ergegangen unb gur ©rünbung biefer (ber c^riftlic^en) Äirc^e bie p^i^fifd^e SSeranlaffung gab.

20 2)er iübifc^e ®laube ift feiner urfprünglici^en ßinrid^tung nad^ einSnbegriff blofe ftatutarifd)er®efe|e, auf meld)em eine StaatsDerfaffung gegrünbet mar; benn meiere moralifc^e 3iifä^e entroeber bamalä fd^on ober auct) in ber §olge i^m angelangt roorben finb, bie ftnb fc^led^ter= bingö nic^t gum ^ubent^um al§ einem fold)en geprig. 2)a§ le^tere ift

25 eigentltd^ gar feine 9teligion, fonbern blofe SSereinigung einer 2Renge 2Jienf^en, bie, t)a fte ju einem befonbern Stamm gehörten, fid^ gu einem gemeinen Befen unter blofe politifc^en ©efe^en, mithin nid)t gu einer ^irc^e formten; üielmeljr f ollte ein blofe meltlid^er Staat fein, fo ba^ menn biefer etwa burd^ mibrige BuföUe jerriffen morben, t^m nodb immer

30 ber (roefentlid) gu i^m gehörige) politifc^e ®laube übrig bliebe, il)n (bei Slnfunft be§ ^effia§) mo^l einmal mieber^erjufteüen. 2)afe biefe @taatö= Derfaffung 2:^eofratie gur ®runblage ^at (fic^tbarlic^ eine Slrtftofratte ber ^riefter ober Slnfü^rer, bie [xä) unmittelbar oon ®ott ert^eilter Snftruc» tionen rül)mten), mithin ber 5Rame oon ®ott, ber boc^ l^ier blofe aU melt=

35 lid)er 3Regent, ber über unb an ta§ ©eteiffen gar feinen Slnfprud) t^ut, Deref)rt mirb, mac^t fie nic^t ju einer S^eligionSöerfaffung. 2)er Seroeiö, \ia^ fie baä Untere nid^t l^at fein foüen, ift flar. ©rftlic^ ftnb aUe ®e=

126 JReligiün inncrl^alb ber ©renken bet Hofeen Vernunft. 2)ritte8 ©tücf.

Bote öon ber 3lrt, ha^ oud^ eine politifd^e SSerfoffung barauf l^alten unb jte al§ SöJanQ^gcfe^e auferlegen fann, weil jie blofe äußere ^anblungen betreffen, unb objmar bie je^n ©ebote aucj^, o^ne ba^ fte öffentlich gc= geben fein möd^ten, f(t)on alä et^ifdje oor ber Sßernunft gelten, fo jinb fie in jener ©efe^gebung gar nid^t mit ber ^^orberung an bie moralifd^e 5 ©efinnung in ^Befolgung berfelben (toorin na(!^l^er ba§ (S^riftenf^um ba§> ^ouiptmer! fe^te) gegeben, fonbern f(^led^terbing§ nur auf bie ändere 33eoba(^tung gerid^tetn)orben;ü3elc^elauc^barau§erl^eflt, bafe: jaeitenS alle ?5olgen au§ ber Erfüllung ober Übertretung biefer ©ebote, alle S3e= lol)nung ober 33eftrafung nur auf foldje eingefci^ränft werben, n)el(!^e in 10 biefer 2Belt iebermann gugettieilt werben fonnen, unb felbft biefe aud^ nid^t einmal na^ etl)if(t)en ^Begriffen; inbem beibe aud) bie ^liad^fommenfc^aft, bie an jenen 2;f)aten ober Unikaten feinen praftif(l)en 2lntl)eil genommen, treffen foUten, melcJ^ei? in einer politifci^en SSerfaffung aflerbingS wol^l ein ,^lugl)eit§mittel fein fann, jid^ ^^olgfamfeit ju oerfd^affen, in einer etl^ifd^en 15 aber aUer SSiKigfeit juwiber fein mürbe. 2)a nun ot)ne ©lauben an ein fünftigeg Seben gar feine 3fleligion gebact)t werben fann, fo enthält ba§ 3ubentl)um a\§> ein fold^e§, in feiner ^einigfeit genommen, gar feinen 9Re= ligion^glauben. 2)iefe§ wirb burd) folgenbe SÖemcrfung noc^ me^r be= ftdrft. ift nämlid) faum ju zweifeln: bafe bie guben eben fomobl wie 20 anbre, felbft bie ro^eften Sßölter nic^t auc^ einen ©lauben an ein tünftigeS Seben, mithin il^ren ^immel unb il)re ^öUe foUten gehabt ^aben; benn biefer ®laube bringt fic^ fraft ber allgemeinen moralifd^en Slnlage in ber menfd^lid^en ^^iatur jebermann oon felbft auf. ©§ ift alfo gewife abf id)t= licl) gefd)et)en, bafe ber ©efe^geber biefe§ 3Solf§, ob er gleid^ alio ®ott felbft 25 üorgeftettt wirb, bod^ nic^t bie minbefte 3tüdEfid)t auf ba§ fünftige ßeben l^abe nel^men wollen, weld)e§ anjeigt: ba^ er nur ein politifd)e§, nid)t ein etf)ifd^eg gemeines SBefen ^ah^ grünben wollen; in bem erftern aber t)on ^Belohnungen unb ©trafen ju reben, bie l^ier im Seben nid)t fid)tbar werben fönnen, wäre unter jener SSorauSfe^ung ein ganj inconfequenteS 30 unb unfd^idlid^eS 25erfa^ren gewefeu. Ob nun gleid) auc^ nid)t ju ,;;weifeln ift, bafe bie ^nben fid^ nid^t in ber g^olge, ein jeber für fid^ felbft, einen gewiffen 3Religion§glauben werben gemad^t l)aben, ber ben 2lrtifeln il^reö ftatutarifc^en beigemengt war, fo l)at jener bod^ nie ein jur ©efe^gebung be§ Siibent{)umö gel)örigc§ «Stüdf auSgemad^t. 2)ritten§ ift e^ fo weit 35 gefef)lt, ba^ ba^ ^ubentl^um eine jum3uftanbe ber allgemeinen Äird)e gel)örige @pod)e, ober biefe allgemeine Äirc^e wot)l gar felbft ju feiner Bett

53on bem ©iege be§ guten SptinclpS über ba§ hd^e. 127

auögemad^t Ijobt, ba^ oielme^r ba^ ganje menfc^lid^e ©efc^led^t öon feiner ®emeinf(^aft auSfc^lo^, aU ein befonber§ üom ^e^oöa^ für ftd^ au§ern)äl^lte§ SSolf, meld^eä aQe anbere SSölfer anfeinbete unb bafür öon \e\)im angefeinbet rourbe. ^iebei ift auc^ nid)t fo ^od) anjujc^lagen,

5 ha^ biefe§ SSoI! jic^ einen einigen, burc^ fein ftc^tbareä 33ilb oorsuftenen» ben ®ott jum attgemeinen 2Beltl)errfd)er fe^te. 2)enn man finbet hd ben tneiften onbernSSöIfern, bafe i{)re®lQuben§let)re barauf gIeid)taH§ l^inau§= ging unb fid^ nur burd) bieS^erei^rung geroiffer jenem untergeorbneten mä^tigen Untergötter beö^olQtt)ei§mu§ Derbäd^tig mad^te. 2)enn ein ®ott,

10 ber blofe bie ^Befolgung fold^er ©ebote rniü, ba^u gar feine gebefferte mo= ralifc^e ©eftnnung erforbert tüixb, i[t bod^ eigentlid^ nid^t ba^jenige mo= ralifd^e SBefen, beffen S3egrif[ mir 3U einer Sfieligion nöt^ig l)aben. 2)ieje töürbe nod^ e^er bei einem ©lauben an öiele folc^e mäd^tige unfid)tbare SBefen [tatt finben, toenn ein Sßolf fic^ biefe ettoa fo backte, ba^ jie bei

15 ber 3Serfd)ieben^eit i^rer 2)epartement§ bod^ aUz barin übereinfämen, bafe

jte il)re§ 2Bol)lgefaIIen§ nur ben mürbigten, ber mit ganjem ^er^en ber

SSugenb anfinge, alö wenn ber ©laube nur einem einzigen 3Befen ge=

tüibmet i[t, ba§ aber au§ einem mec^anifd^en (5ultu§ ba§ ^auptmerf ma(^t.

SBir fönnen alfo bie allgemeine Äird^engefc^ic^te, fofern jie ein (Softem

20 au^mad^en foü, nid^t anberö al§ üom Urjprunge be§ ßl^riftent^umS an- fangen, ba§:, al§ eine Döltige 3SerIa[fung beö 3uöentl§um§, worin ent= fprang, auf einem gan^ neuen ^rincip gegrunbet, eine gänjlid^e |Re= oolution in ©laubenSle^ren beroirfte. 2)ie ÜJ?ü^e, welche fic^ bie ße^rer be§ erftern geben, ober gleid) ju Slnfange gegeben {)aben mögen, auä beiben

25 einen jufammeni^ängenben Seitfaben gu fnupfen, inbem fie ben neuen ®lauben nur für eine ^ortfe^ung be§ alten, ber alle (Sreigniffe beffelben in SBorbilbern enthalten l)dbi, gelialten miffen toollen, 3eigt gar gu beut= lid^, ba'^ il)nen l^iebei nur um bie fd[)i(flidt)fteu 9J?ittel gu t^un fei ober aar, eine reine moralifd^e 9teligion ftatt eines alten (5ultu§, tooran ba§

30 SSolf gar §u ftarf gemöl^nt mar, ju introbuciren, ol)ne bod^ »iber feine SSorurt^eile gerabe ^u oerftofeen. (Sd^on bie nad^folgenbe Slbfd^affung be§ förperlidt)en 2lb§eid^eng, meldieS |ene§ 35olf oon anbern gänslid^ ab3ufon= bem biente, läfet urtl)eilen, ba^ ber neue, nic^t an bie Statuten be§ alten, [a an feine «Statuten über'^aupt gebunbene ©laube eine für bie SBelt, nid^t

35 für ein einjige§ Sßolf gültige 3fleligion ^abe entl^alten follen.

2luä bem 3ut'ßntl)um alfo, aber au§ bem nid^t meljr altödterlid^en unb unoermengten, blo| auf eigene politifd^e SSerfaffung (bie aud^ fc^on

128 9leliglon innerl^alb ber ©rensen ber blofeen Vernunft. 5)ritteg (Stfuf.

fe^r gerrüttet toar) gcfteUteu, [onbcrn au§ bcm [d^on burd) allmd^Iig barin öffentlid^ geworbene moralifd^e Se^rett mit einem 9fleligion§glauben Der* niifc^ten 3ubentl^um, in einem ßuftanbe, lüo biefem fonft uniDifjenben SSolfe f(i)on Diel frembe (gried^ifc^e) 2Sei§t)eit §ugefommen toar, »eli^e üermutt)lic!^ auc^ baju beitrug, bUrd^ Sugenbbegrifte aufguflären unb s bei ber brücfenben Sa[t if)re§ Sa^ungSglaubenä §u 3ficDolutionen ^uju^ bereiten, bei ©elegenfieit ber 2.^erminberung ber Wa6)t ber ^riefter burd^ i^re Unterwerfung unter bie Dberl^err[d)aft eine« 3Solf§, ba^ allen frem» ben 3Solf§glauben mit ©leid^güUigfeit anfa^, auö einem foldijen 3uben= t^um erl^ob jtd^ nun plö^lid), ob^mar nid)t unüorbereitet, ba§> 6t)riften= lo t^um. 2)er Se^rer be§ ©DongeliumS fünbigte fidt) alö einen Dom ^immel ge[anbten, inbem er jugleic^ alö einer jolc^en @enbung mürbig ben g-rotin- glauben (an gotte§bien[tIid^e Sage, 23efenntni[fe unb ©ebräuc^e) für an jid^ nid^tig, ben moraIifrf)en bagegen, ber allein bie ÜKenfd^en heiligt, „roie il^r SSater im ^immel l^eilig i[t", unb burd^ ben guten ^eben§manbel feine is 5i[ci)tl)eit bemeift, für ben allein[eligmadt)enben erflörte, nad^bem er aber burd) i^el)re unb ßeiben biä jum unDerfc^ulbeten unb jugleic^ Derbien[t= lidt)en Sobe*) an feiner ^erfon ein bem Urbilbe ber aUein ©ott rool)lge=

*) Wit roeldiem fic^ bie öffentliche ©efd^id^te beffetben (bie ba'^er auä) allge» mein jum S3eifpiel ber Stacfjfolge bienen fonnte) enbigt. ®ie aU 9lnt)ang t)in3uge= 20 fügte gel^eimere, blofe Dor ben Stugen feiner SSertrouten oorgegangene ®efd)id)te feiner Sluferfte^ung unb .^immelfafirt (bie, loenn man fie blofe alä 53ernunftibeen nimmt, ben Slnfong eineö onbern 8ebenä mib ©ingang in ben ©i^ ber ©eligfeit, b. i. in bie ©emeinf^aft mit allen ©uten, bebeuten ivürben) fann it)rer I)iftortfd)en SBürbigung unbefc^abet jur Steligion innert)alb ber ©ränjen ber bloßen 33ernunft 25 ni(^t benu^t roerben. 9'iid)t etroa beäroegen, raeil fie ©efd)id)tler3ä^lung ift (benn ba& ift aucf) bie Dortiergel^enbe), fonbern rceil fie, bucE)ftabIic^ genommen, einen Se= griff, ber jroor ber finnlid)en ffiorfteHunggart ber ^Jienfcfien fe^r angemeffen, ber Vernunft aber in il)rem ©louben an bie 3i'funft fet)r läftig ift, nämttd) ben ber Woterialität aller 2öeltiDefen, annimmt, forooljl ben 33taterialiöm ber ^erfön« 30 lid)Ieit beä 3Jfenf(i)en (ben pfi)cf)ologif^en), bie nur unter ber Sebingung eben beffel» ben Körpers ftatt finbe, aU aucf) ber ©egenroart in einer 2öelt über'f)aupt (ben fogmotogif^en), roeldjer nact) biefem 5ßrincip nid)t anbcrS aU räumlid) fein fönne: roogegen bie ,!pi)potl^efe beö ©piritualiämuö oernünftiger 2Beltroefen, roo ber Mörper tobt in ber 6rbe bleiben unb bod) biefelbe Jßerfon lebenb ba fein, imgleic^en ber 35 ÜKenf^ bem ©eifte nad) (in feiner nid)t finnlii^en Qualität) 3um ©i^ ber ©eligen, o^ne in irgenb einen Ort im unenblic^en Sflaume, ber bie (Srbe umgiebt (unb ben roir (iiKi) Jpimmel nennen), oerfeljt ju roerben, gelangen fann, ber Vernunft günfti« ger ift, nicf)t blo§ wegen ber Unmögtic^feit, fidf) eine benfenbe 9)?atcrie oerftänblic^

S3on bem ©lege beä guten ^Principö über baS böfe. 129

fälligen 2)tenjd)^eit genmfeeS 33etfpiel gegeben ^atte, al§ pm ^immel, au§ bem er gefommen n3ar, mieber §urüctfe^renb üorgeftellt lotrb, inbem er feinen legten SBillen (gleid^ qI§ in einem 3:eftamente) münblict) ^urücfliefe unb, maö bie Äraft ber ©rinnerung an fein SSerbienft, Se^reunb 33eifpiel

5 betrifft, boc^ fagen fonnte, „er (t)a^ Sbeal ber ®ott mol)IgefäUigen ÜJ?enfd^= ^eit) bleibe nichts beftoiüeniger bei feinen 2el)riüngern bis an ber SBelt @nbe". 2)iefer Sel)re, bie, menn eS etwa um einen ®efct)ict)tgglauben wegen ber Slbfunft unb beS DieUeid)t nberirbifct)en SRangeS feiner ^erfon in t^un mare, iro^l ber 33eftätigung burd) Sßunber beburfte, bie aber al§

10 blofe äum moralifdjen, feelenbeffernben ©lauben gehörig aüer fold)er 33e= roeiSt^ümer i^rer SBa^r^eit entbehren fann, n)erben in einem '^eiligen 23uc^e nod) 3Bunber unb @el)eimniffe beigefeUt, beren 33efanntmad)ung felbft lüieberum ein SSunber ift unb einen ®ef(i)ict)t§glauben erforbert, ber ni(^t anbcrö als burc^ ©ele^rfamfeit fomol)l beurfunbet, alö and) ber S3e-

15 beutung unb bem 6inne nad) gefidjert werben fann.

Sitter ®laube aber, ber ftd) als ®efc^ict)tSglaube auf 23üct)cr grünbet, l^at ^u feiner ©emdl^rleiftung ein gelehrtes publicum nöt^ig, in n)el== ^em er burd) ©d^riftfteQer als ßeitgenoffen, bie in feinem 3Serbad)t einer befonbern SSerabrebung mit ben erften SSerbreitern beffelben flehen, unb

20 beren ßufammen^ang mit unferer fe^igen @c!^riftfteüerei ftd) ununter* brodjen erl)alten ^at, gleici^fam controttirt merben fönne. 2)er reine 3?er= nunftglaube bagegen bebarf e'iner fold^en 33eurfunbung nic^t, fonbern be- weifet fid) felbft. Dlun war ju ben ßeiten fener 3fieDolution in bem 3Solfe, weld)eö bie 3uben bel^errfd^te unb in biefer i^rem Si^e felbft Derbreitet

25 war (im römifc^en 3Jolfe), fc^on ein gelel)rteS publicum, oon weld)em unS aud) bie®efd)ici^te ber bamaligenSeit, was bießreigniffe in ber politifd)en

ju macf)en, fonbern DorneI)mltcf) roegen ber BufäÜigfeit, ber unfere ßjiften^ i\aä) bem Sübe babur(i) au^gefeljt wirb, ba^ fie bIo§ auf bem 3uffinimenl)alteu eineä geiDiffen Mlumpen^J SDuitene in geroiffer gorm berufen foll, anftatt ba^ fie bie Sef)arrlid)=

30 feit einer einfachen ©ubflanj aU auf it)re 9Jotur gegrunbet benfen fann. Unter ber le^tern SSorau^fetiung (ber bt§ ©piritualigmus) aber fann bie Vernunft loeber ein Sntereffe babei finben, einen iTörper, ber, fo geläutert er aud) fein mag, bod) (njenn bie ^erfönlic^feit auf ber Sbentität beffelben berut)t) immer auö bemfelben ©toffe, ber bie 58afiö feiner Organifation au^mac^t, beftetjen muB, unb ben er felbft

35 im öeben nie red)t lieb geioonnen l)ot, in ©reigfeit mit ju f(i)Ieppen, noc^ fann fie fid) begreiflich mad)en, rcaS biefe ^alferbe, morauä er beftet)t, im .^immel, b. i. in einer onbern SSeltgegenb foH, njo öermutl^Iid) anbere 93iaterien bie Sebingung bc'J Safeinö unb ber (£rl}altung lebenbev SSefen ou§maä)en müd)teii.

Ä.itifS -Schriften. üBerfe. VI. 9

130 ^Religion innerl)aUi ber ©rensen ber bloßen SBernunft. ©rtttcä ©tiicf.

SSerfoffung betrifft, burd) eine ununterbro(!^ne 3Reif)e üon ©d^riftftellern überliefert aorben; aud) mar biefe§3Solf, tüenn ftd) gleich um ben 9'ie= ligionSglauben feiner nid^t römif(^en Untertl^anen aenig befümmerte, bod^ in 2lnfe^ung ber unter i^nen öffentlid^ gefd)et)en fein foüenben 2Bunber feine^roege^S ungläubig; allein fie ern3äl)nten qI§ 3cttgenoffen nid^t§, roe^ 5 ber Don biefen, nod) öon ber glei(t)too^l öffentlid) öorgegangenen 5ReüDlu= tion, bie fie in bem i^nen unterworfenen 93olfe (in 2lbftd)t auf bie ^Religion) l)erDorbract)ten. 5hir fpät, nad) me^r al§ einem 5J?enfc!^enalter, fteüten fte 5Rad)forfci^ung wegen ber 23efct)affen^eit biefer il)nen bi!§ babin unbefannt gebliebenen ©laubenSoeränberung (bie nici^t obne öffentlid)e 33en)egung 10 üorgegangen war), feine aber »egen ber ®ef(i)id)te i^reS erften 2lnfang§ an, um fie in ibrcn eigenen Slnnalen aufgufud^en. SSon biefem an biö auf bie ßeit, ba ba§ (5^riftent^umfürftd)felbft ein gele'^rteS publicum au§mad)te, ift ba^er bie®ef(!^id)te beffelben bunfel, unb alfo bleibt un§ unbefannt, meU d)e 2Birfung bie Se^re beffelben auf bie 2)?Dralitdt feiner S'teligion^genoffen 15 tbat, ob bie erften (Sbriften iDirflidb moralifdj-gebefferte 5Kenfd)en, ober aber 2eute üon geroö^nlid^em (£d)lage gemefen. 6eitbem aberba§(5l)riften» t^um felbft ein gelehrtes publicum mürbe, ober bod) in ba§ allgemeine eintrat, gereid)t bie ®efd)id^te beffelben, voa§> bie moljU^ätige SBirfung be= trifft, bie man oon einer moralifci^en 3Religion mit 3fte(^t erwarten fann, 20 i^m feine^roege^ ^ur (Smpfe^lung. 2Bie mt)ftifd)c (gd^märmereien im Eremiten» unb 5)?önd)§leben unb .^od)preifung ber ^eiligfeit be§ et)elofen (Stanbe§ eine grofee ü)?enfd^enjal)l für bie 2Belt unnü^ macl^ten; wie ba^ mit jufammen^ängenbe oorgeblid^e SBunber ba§ äsolf unter einem blinben Slberglauben mit fd)ö)eren ^effeln brürften; mie mit einer fid^ freien 5J?en= 25 fc^enaufbringenben.pierard)ie fid^ bie fd^recflid^e Stimme berütec^tgläu' bigfeit auö bem 5)?unbe anmafeenber, alleinig berufener ©d^riftau^leger erl)ob unb bie (i^riftlid^e SBelt wegen ©lauben^meinungen (in bie, wenn man nici^t bie reine SSernunft jum 2lu§leger au^5ruft, fd^led)terbing§ feine allgemeine ©inftimmung ju bringen ift) in erbitterte ^^5arteien trennte; 30 wie im Drient, wo ber Staat fid) auf eine ldd)erlid)e 2lrt felbft mit ®lau= benSftatuten ber ^riefter unb bem ^faffentljum befaßte, anftatt fie in ben engen ©(^raufen eines blofeen Sel)rftanbe§ (au§ bem fte feber^eit in einen regierenben überjugeljen geneigt finb) j^u tjalten, wie, fage id^, biefer Staat enblid) auswärtigen geinben, bie jule^t feinem l)errf(j^enben ©lauben ein 35 (Snbe mad)ten, unüermeiblid^er SSeife 3ur Seute werben mufete; wie im Dccibent, wo ber ®laube feinen eigenen, Don ber weltlid^en 5)?a^t nnab=

23on bem Siege beä guten SPrinctpä übet baä böfe. 131

l^ängigen S^ron erridjtet t)Qt, üon einem angemaßten Statthalter ®otte§ bte bürgerlid)e Orbnung fammt ben 2Btfjenfcl)aften (ioeld)e jene ert)alten) jerrüttet unb fraftIo§ gemact)t mürben; mie beibe ct)rtl'tlict)e 2Belttt)eile gleid) ben ®effiäct)fen unb 2l)ieren, bie, burd) eine Äranft)ett it)rer 2lut=

5 löfung nal)e, jerftörenbe ^njeften tjerbeilorfen, biefe ju DoUenben, üon SÖar» baren befallen mürben; mie in bem le^tern feneS gei[tlict)e Dberl)aupt Könige mie .^inber burd) bie ßauberrutl)e feines angebrot)ten JßanneS be= l^errfd)te unb ^üd)tigte, pe ,^u einen anbern 2i^eltt()eil entoölfernben, au§= mdrtigen Kriegen (ben Äreuj^ügen), gur 33efel)bung untereinanber, jur

10 ©mpörung ber Untert^anen gegen il)re £)brigfeit unb gum blutbürftigen ^afe gegen i^re anber§ benfenben 5J?itgenofjen eine§ unb beffelben atlge» meinen fo genannten (S^riftent^umS aufreihte; mie ^u biefem Unf rieben, ber aud) je^t nur nod) burd) ta§i politifd^e 3»terefje üon gemaltt^dtigen 2lu§brüd^en abgehalten mirb, bie SBur^el in bem (Srunbfa^e eine§ be§=

15 potifd)=gebietenben ,^ird)englauben§ oerborgen liegt unb jenen 2luftritten d^nlic^e nod) immer beforgen laßt: biefe ®efd)id)te be§ G^riftent^umS (meiere, fofern auf einem ®efd)id)t§glauben errid)tet merben fotlte, au6i nid)t anberS auSfaüen fonnte), menn man [k al^ ein ©emälbe unter einem 23licf faßt, fönnte mo^l ben 2lu§ruf red)tfertigen: tantum religio potuit

20 suadere malorum! wenn ni^t au^ ber Stiftung beffelben immer noc^ beutlic^ genug l^erDorleuii^tete, ha^ feine mat)re erfte 2lbfic^t feine anbre a[§> bie gemefen fei, einen reinen S^ieligionSglauben, über melden feine ftreitenbe SReinungen geben fann, eini^ufü^ren, alle§ iene-S ®eroül)l aber, rooburd^ ba§> menfd^lic^e ®efd)led)t gerrüttet marb unb noc^ entjmeiet mirb,

25 bloß baoon ^errüf)re, ta'^ burd) einen fd)limmen ^ang ber menfd)lid)cn Dlatur, ma§ beim Slnfange jur Sntrobuction be§ le^tern bienen foüte, ndmlid) bie an ben alten ®efc^id)t§glauben gemö^nte Station bur^ i^re eigene 58orurtt)eile für bk neue ju geroinnen, in ber i^olge jum 5unba= ment einer allgemeinen SBeltreligion gemad)t roorben.

30 i^ragt man nun: meiere Seit ber ganzen bisher befanntcn Äird)en= gef(l^id)te bie befte fei, fo trage id) fein Sebenfen, gu fagen: ift bie je^ige, unb gmar fo, ba^ man ben Äeim be§ roal)ren Sf^eligionSglaubenS, fo mie er fe^t in ber 6l)riften!^eit jmar nur üon einigen, aber bod^ öffent= lid) gelegt morben, nur ungel)inbert ftd) mef)r unb mel)r barf entroicfeln

35 laffen, um baüon eine continuirlid)e 2lnnäf)erung 3U berjenigen alle 5)^en= fd)en auf immer oereinigenben Äirc^e gu ermarteu, bie bie fid)tbare 33or== ftellung (ba§ (£d)ema) eine« unftd)tbaren 3fieid)e!§ ©otte» auf (Srben au§=

9*

1B2 Sieligion iunerl)alb ber ©veiijen ber bloßen SSernunft. ®ntteä ©tüdf.

mad^t. 3)ie in ©ingen, weld^e il^rer 9latur nad) nioroUfd) unb feelen« beffernb fein follen, jid^ Don ber Saft eineö ber SBittfür ber SluSleger be= ftänbig aufgefegten ®lüuben§ lo^iüinbenbe SSernunft t)atin atten Sänbeni unfer§ 2Beltt^eil§ unter magren Sfleligionöüere^rern allgemein (menn gleid) nid)t aUentl)alben öffentUd^) erftUd^ ben ®ruubfa^ ber billigen S3e= & fd)eibenl)eit in 2lu§fprü(!^en iiber alles, raa§> Dffenbarung l)eifet, ange= nommen: ba^, ba ntemanb einer 8c^rift, bie it)rem praftifd)en Snl)fllte nad) lauter @öttlic^e§ enthält, nic^t bie 9Jiöglid^feit abftreiten fann, fie fönne' (ndmlid) in Slnfe^ung beffen, maS barin l^iftorifc^ ift) aud) too'^l tDirfli(ib al§ göttliche £)ffenbarung angefe^en werben, imgleid^en bie SSer- lo binbung ber ^ßenfd^en ju einer Sfieligion nici^t füglid^ ol)ne ein IjeiligeiS 33ud) unb einen auf baffelbe gegrünbeten ^ird^englauben gn ©lanbe ge= brad)t unb be^arrlid) gemad^t werben fann; ta aud}, wie ber gegenwärtige ßuftanb menfc^lid^er ©infic^t befc^affen ift, wol^l fd^werlic^ jemanb eine neue Offenbarung, burd^ neue SBunber eingeführt, erwarten wirb, 15 ba§ SSernünftigfte unb ^Siüigfte fei, ta^ S3uc^, to(x§ einmal ta ift, ferner= l^in jur ®runblage be>3 Äir^enunterrid^tS §u brandneu unb feinen SSertl) nid^t burd) unnü^e ober mutl)willige Singriffe ju fd)Wäd^en, babei aber auc^ feinem SRenfc^en ben ®lauben baran al§ §ur ©eligfeit erforberlid) aufjubringen. 5)er j weite ©runbfa^ ift: \)a^, ba bie l^eilige ®efd)id)te, 20 bie blofe jum 33el)uf be§ Äird^englauben§ angelegt ift, für fid^ allein auf bie 2lnne^mung moralifd)er 5J?a;rimen fc^lec^terbingS feinen ©influfe l)aben fann unb foU, fonbern biefem nur §ur lebenbigen 2)arfteQung if)re§ wahren Dbiectä (ber gur ^eiligfeit l)inftrebenben Siugenb) gegeben ift, fie jeberjeit al§ auf ba§ ^Woralifc^e abgwecfenb geleiert unb erflärt werben, 25 !l)ierbei aber aud^ forgfältig unb (weil Dornef)mltd^ ber gemeine 9)?enfdl) einen beftänbigen ^ang in fid^ ^at, jum paffiüen *) ®lauben überju*

*) ®ine oon ben Urfad^en biefeä .l&angeä liegt in bem @i(f)ert)eit!§pnncip : ba^ bte iJe^ler einer Dieligion, in ber icf) geboren unb erlogen bin, beren SBeIel)rung ni(i)t oon meiner 2ßat)t abging, unb in ber td) burd) eigene^ SSernunfteln nic^tä so Deränbert f)obe, nid)t ouf meine, fonbern meiner Qviiet)ev ober offentlid) boju gefet3ter 8et)rer il)re 9ie(i)nung fomme: ein ©runb mit, raarum man ber öffentli(i)en 9?eligionö= oeränberung eineö 9Kenf(^en nic^t lei^t 23eifaII gtebt, rooju bnnn freilief) nod) ein onberer (tiefer liegenber) ©runb fommt, bo^ bei ber Ungemife^eit, bie ein jeber in fid) füt)lt, roeld^er ©laube (unter ben l^tftorifd)en) ber red)te fei, tnbeffen ba^ ber 35 moralifd)e attermärtö ber ncimlidje ift, man fet)r unnött)ig finbet, t)ierüber Sluf« fe^en ju erregen.

S?on bem ©teflc beä guten ^rincipS über baß böfe. 133

fd^reiten) hjieberl^olentli^ einflefdjärft werben muffe, ba^ bie roatjxt ^e= Ugion ni(t)t im SBiffen ober 33efennen beffen, toa§ ®ott gu unferer «Selig« merbung t^ue ober getrau ^abe, fonbern in bem, tt)a§ mx t^un muffen, um beffen mürbig ju werben, ^u fe^en fei, n)elct)eä niemals etma§ anber§

5 fein !ann, olä voa§ für fid) felbft einen unbestöeifelten unbebingten 2Bert^ ^at, mithin un§ altein ®ott ttoljlgefdüig mad)en unb üon beffen 5iotl)n3enbigfeit gugleid) feber 5[J?enfd) o^ne alle @ct)riftgelel)rfamfeit üöHig gemi^ werben fann. 3)iefe ©runbfä^e nun nict)t p l^inbern, bamit fie öffentlid) werben, ift 3ftegentenpflid)t; bagegen fel}r oiel babei gewagt unb

10 auf eigene ^Verantwortung unternommen wirb, ^iebei in ben ®ang ber göttlict)en 3Sorfe^ung eiujugretfen unb gewifjen t)iftorifc^en Äird^enle^ren gu gefaEen, bie bod) ^öd)ften§ nur eine burc^ ®elel)rte auSjumac^enbe 2Ba^rfcl)einlic^feit für ftc^ ^aben, bie ©ewifjenl^aftigleit ber Untert^anen burc^ Slnbietung ober ^^erfagung gewiffer bürgerli(i^en, fonft febem offen

15 ftel)enben 3Sort^eile in 3]erfud^ung gu bringen*), welct)e§, ben Slbbru^,

*) 2Benn eine DJegierung ntdit für ©ejüiffen^jioang gehalten wiffen lüiH, bn& fie nur ncrbtetet, öffentlid) feine 9?eIigion€ineinung ju fagen, inbeffen fie bod) feinen ^inberte, bei fid) im ®et)eim gu benfen, \va§ er gut finbet, fo fpafet man gemeiniglid) barüber unb fagt: bafe biefeä gar feine üon i^r oergönnte greit)eit

20 fei, loeit fie o^nebem nic^t üer^inbern fann. Slllein Xüa§ bie roeltlidje oberftc Wia6)t nid)t fann, baß fann bod) bie geiftUdje: nämlic^ felbft ba§ 2)enfen ju Der= bieten unb mirftid) ond; ju f)inbern; fogar bafe fie einen foId)en ßn^^ng, nämlic^ ba§ SBerbot anbery, aU maß fie Dorfd^reibt, auc^ nur ju benfen, felbft if)ren mä(^tigen Obern aufzuerlegen oermag. 5)enn luegen beä ^angeä ber a)Jenfd)en jum gotteä»

25 bienftlic^en gro^nglauben, bem fie nii^t allein oor bem moratifd)en (burd) 93eob« oi^tung feiner ^fli(^ten überhaupt 0)ott ju bienen) bie gröfete, fonbern aud) bie einzige, allen iibrigen ?0?angel oergütenbe 3Bic^tigfeit a" geben öon felbft geneigt finb, ift ben 23eiual)rern ber 9te(^tgläubigfeit alä ©eetent)irten jeberjeit leidet, it)rer .^eerbe ein frommes ©d)reden Dor ber minbeften 3lbroeid)ung uon geraiffen

30 auf @efd)id)te berut)enben ©laubenöfä^en unb felbft oor aller llnterfud)ung ber» mafeen einzujagen, bafe fie fid) nic^t getrauen, aud) nur in ©ebanfen einen 3'Deifel roiber bie il)nen aufgebrungenen ©ölje in fid) aufzeigen 3U laffen: roeil biefeä fo oiel fei, aU bem böfen ©eifte ein O^r leit)en. (Sä ift ma^r, bat um Don biefem Bwange loa 3U werben, man nur m ollen barf (roelc^eö bei jenem lanbeät)errlid)en

35 in 2lnfel)uug ber üffentlid)en Sefenntniffe nid)t ber galt ift); aber biefeä SKotlen ift eben baöjenige, bem innerlid) ein Stieget Dorgefd)oben loirb. ®oc^ ift biefer eigent=

^lid)e ©eraiffen^Zmang zroar fc^limm genug (joeil er zur innern .^Jeud^elei oerleitet), ober nod) nid)t fo fi^limm, a\§ bie Hemmung ber äufeern ©laubenäfrei^eit, roeil jener burc^ ben i^ortfc^ritt ber moralifd)en @infi(^t unb baß Semufetfein feiner 40 grei^eit, aaß weld^er bie iüat)re Sichtung für 5pflid)t allein entfpringen fann, all=

134 SReügion inner:^al5 ber ©renjen ber bIo§en Sßernutift. 2)rttteg ©türf.

ber l^ierburd^ einer in biejem ^aUe tieiligen j5i"fit)eit gefd)ie'^t, un9ered)net, bem ©taate jd)rDerli(!^ gute SÖürger oerfd^affen fann. 3Ber üon benen, bie ftd) 3ur Jßer^inberung einer fold)en freien ßntroicfelung göttlicher 2tn= lagen ^um 2Beltbe[ten anbieten, ober fte gar üorfci^lagen, mürbe, wenn er mit 3uratt)ei^iel)ung be!3 ©emiffen^ barüber nad)benft, fti^ rool^l für aQe 5 ta^^ SSofe verbürgen inoüen, was au§ jold^en gewaltt^ätigen Eingriffen entfpringen fanu, ü3Dburd^ ber üon ber Beltregierung beabftct)tigte §ort= gang im ®uten üieQeid)t auf lange ßeit get)emmt, je mol}l in einen ^M- gang gebracht werben bürfte, menn er gleid) burd^ feine menfd)lic^e Wa6)i unb Slnftalt jemals gän^li(!^ aufgehoben werben fann. 10

2)a§ ^immelreid^ roirb jule^t aud), mag bie ßeitung ber 33orfe^ung betrifft, in biefer @ejd)i(l^te niii^t allein a\§> in einer graar ju gemiffen ßeiten Derraeilten, aber nie ganj unterbrod^enen Slnnä^erung, fonbern aud^ in feinem Eintritte uorgefteüt. 3Jkn fann nun aU eine blofe jur gröfeern ^Belebung ber Hoffnung unb be^ ÜJ?ut^§ unb 9iad)ftrebung gu 13 bemjelben abgeamedte fr)mbolifd)e 3SorfteUung auflegen, wenn biefer ®e= fd)ic^t§er^ät)lung nod) eine SBeiffagung (gleid) al§ in f ibijUinijdjen 33ü(^ern) oon ber 33otlenbung biefer großen 2BeltDeränberung in bem ©emälbe eineä ftd)tbaren 3Reid)§ ®ottc§ auf Erben (unter ber 9iegierung feines wieber ^erabgefommenen (StelloertreterS unb©tatt^alterS) unb ber ©lücffeligfeit, 20 bie unter i^m nad^ ^bfonberung unb 2lu§fto^ung ber 9tebeÜen, bie i^ren SBiberftanb nod) einmal oerfud^en, ^ter auf Erben genoffen werben foQ, fammt ber gänjlid)en SSertilgung berfelben unb i^re§ 2lnfüt)rerg (in ber SlpofaU)pfe) beigefügt wirb, unb fo ba^S Enbe ber SBelt ben 23efd)lufe ber @e]d)id)te mad^t. 3)er2e^rer beS EoangeliumS f)atte feinen Si'ingern 25 ta^) 3fieid5 ®otte§ auf Erben nur Don ber ^errlii^en, feelener^ebenben, moralifd)en (Seite, nämlic^ berSBürbigfeit, ^Bürger eines göttlid)en6taat§ gu fein, gegeigt unb fte ba^in angewiefen, roa§ fie ju tl^un Ratten, nid)t allein um felbft ba3U ju gelangen, fonbern fid) mit anbern ©leid^geftunten unb wo möglid) mit bem gangen menfd)lid)en ®efd^led)t bal)iu ju oer^ 30 einigen. 2Baö aber bie ®lüdffeligfeit betrifft, bie ben anbern 2l)eil ber unoermeiblic^en menfd)lid)en 2ßünfd)e au§mad)t, fo fagte er i^nen üor= aus: bafe fie auf biefe fid) in iljrem Erbenleben feine Sfied^nung mad^en

itui^Ud) Oüii [elbft fd)totnben iniiü, biefer äiif;ere l)iiigegen alle fvetrotütge ^vortfilirifte in ber ell)iid}oii 63emetnfd;aft ber Wläubigen, bie bivS SBefeit ber lüii'^reit Mird)e :i5 aii^mad)t, bertjiiibert unb bie j^'-^rm berfelben ganj politifd)eii Söerorbnnngen nnteriuirft.

S5oii bcm ©iege beä guten $)3rtnrip^ über baä böfe. 135

mödjten. (5r bereitete fie Dielmef)r öor, auf bie größten Jrübjale unb Slufopfeningen gefaxt p fein; bod) fe|te er (meil eine gän^licf)e ?8tx^\(i)U t^uung auf baä ^^qftfc^e ber ©lüctfeligfeit bem ^enfc^en, fo lange er ep:iftirt, nid^t jugemutt)et roerbeu tann) l^ingu: „Seib fröt)li(^ unb getroft,

5 mirb eud) im ^inimel ü30^l öergolten toerben". 2)er angeführte 3u= fa^ jur @efc^ict)te ber ^irci^e, ber ba^ fünftige unb le^te @d)ictial berfelben betrifft, ftellt biefe nun enblic^ al^ tr iumpl^irenb, b. i. nad) aüen über= munbenen ^inberniffen al^ mit ©lüdfeligfeit noä) l)ier auf (ärben betrönt, üor. 2)ie öd)eibung ber ©uten Don ben Sofen, bie n3ät)renb ber ^ort=

10 fc^ritte ber Äird^e p i()rer SSoUfommenbeit biefem ßiuecte nidjt juträglid) geroefen fein würbe (inbem bie 3^ermifd)ung beiber untereinanber gerabe baju nöt^lg mar, tt)eil!§ um beu erflern jum SSe^ftein ber S^ugenb ju bienen, ttjeilö um bie anbern burd) i^r 33eifpiel Dom ißöfen ab^u^iet)en), mirb nad) DoUeubeter (ärrid)tung beö göttlichen Staate alö bie le^te g-olge

15 berfelben DorgefteQt; roo nod) ber le^te 23ea3ei§ feiner j^eftigfeit, alö 9J?ad)t betrad)tet, fein @ieg über alle duisere geinbe, bie eben fomobl aud) alö in einem Staate (bem ^^öClenftaat) betrad)tet werben, l^injugefügt mirb, womit bann atleS ßrbenleben ein @nbe l)at, inbem „ber le^te g-einb (ber guten 2Renfd)en), ber Sob, aufge{)oben wirb", unb an beiben Steilen,

20 bem einen jum ipeil, bem anbern ^um 3?erberben, Unfterblid^feit ant)ebt, bie ^orm einer Äird)e felbft aufgelöfet roirb, ber Statthalter auf ©rben mit ben ^u it)m al§ ^immelöbürger erhobenen 5Kenfc^en in eine Älaffe tritt, unb fo @ott aüe§ in aüem ift.*)

2)iefe 2]orftellung einer ®efd)id)t§erjät)lung ber 3flad)melt, bie felbft

25 feine ®efd)id)te ift, ift ein fd)öne§ 3beal ber burd) 6infül)rung ber magren allgemeinen SReligion bemirften moralifc^en, im ®lauben Dor=

*) 2)iefer SdiSbrucE fann (rcenn man ba§ ©etjeunnifeüolle, über alle ©ränjen moglii^er ©rfaf)rung ^inaii^ietc^enbe, blofl jur ^eiligen ®efd)i^te ber 9}knfc(){)eit ®el)ürige, unö alfo praftifd) nid)t^ 2lngef)enbe bei ©eite fe(5t) fo öerftanben loerben,

30 ba'Q ber ®ei"d)id)t^glaube, ber alß i^ird)englanbe ein Ijeiügeö Surf) juiii Seitbanbe ber 5]Jenfd)en bebarf, aber eben baburc^ bie (Sin{)eit unb 'JUlgenieint)eit ber ^ird)C öertjinbert, felbft aufhören unb in einen reinen, für alle Süelt gleid) cin(eud)tenben .^Keligion'^glanben übergel)en roerbe; iDo{)in wir bann fd^on jet^t bnrc^ antjaltenbe (5ntroicfe(nng ber reinen SSernunftreligion an^ jener gegenwärtig noc^ nid)t entbet)r-

35 liefen .<püUe fleißig arbeiten foUen.

t 9^id)t ba& er aufl)öre (benn Dietleic^t mag er al^ 33et)ifel immer nüijlidi unb nött)ig fein), fonbern auft)ören lönne; inomit nur bie innere ?veftigfeit beö reinen müralifd^en ©laubeuiS gemeint ift.

I

136 Sleltgton tnnerlialb ber ©renjen bcr blofecn SScrnunft. S)rttte§ ©tücf.

ausgelesen en 2Belte:poc^c h\§> ju i^rer 3Soflenbung, bie tüir nicf)t als empirifdje 3SoÜenbung abfegen, fonbern auf bie wir nur im continuir» Iicl)en 5ortfcl)reiten unb 2lnnät)erung gum ^öd^ften auf ßrben möglidjen ®uten (roorin nid)t§ ÜJ?q[tifcl)eö i[t, fonbern aüe§ auf moralif(!^e SBeife natürlich S^Ö^^O l^inau§fef)en, b. i. baju Slnftalt mad)en fönnen. 2)ie 5 ßrfdjeinung ber Sinti ct)rift§, ber 6l}ilia§m, bie Slnfünbigung ber ^^lalieit be§ 2Beltenbe§ fönnen Dor ber SSernunft it)re gute f^mbolifd^e 33ebeutung annefimen, unb bie Untere, al§ ein (fo njie ta^ 2eben§cnbe, ob na^e ober fern) nid^t üorl)er ju je^enbei^ (äreignife üorgeftellt, brucft fe^r gut bie Slot^wenbigfeit au§, ieberjeit barauf in 23ereitfct)aft ju fielen, in ber 10 St)at aber (wenn man biefem ©qmbol ben intellectueQen 6inn unterlegt) un§ ieber3eit mirflid^ a\ä berufene Sürger eineö göttlid^en (et^ifd^en) @taat§ an5ufet)en. „SBenn fommt nun alfo ba^ ^dä) ®otteS?" „2)a§ fRüd} ®otte§ fommt ni(i)t in fict)tbarer ©eftalt. 3J?an mirb and) ni(t)t fagen: fie^e, f)ier ober ba ift eS. 5)enn fe^et, i)a§ SKeid^ ®otte§ :5 ift tnmenbig in eud)!" (2uc. 17, 21 bi§ 22)f)

t) .^iev lüirb nun ein Dteid) C^otteä, ntc^t nod^ einem befonberen Sunbc (fein meffianifc^eö), fonbern ein tnoralifd)efi (burc^ btofje SBernnnft erfennbare«) oor« geftellt. 2)aä erftere (regnum divinum pactitium) mufete feinen S3eroeiö anS ber @efd)td)te äte^en, unb ba wirb in ba§ meffianift^e ^eiä) nad) bem alten, 20 über na6) bem neuen 23unbe etnget^eilt. SRun ift merfronvbig: bafe bie Sßer= e^rer be6 erfteren (bie Suben) fid^ nod) als foId)e, obäioav in olle SBelt jerftreut, ert)oUen f)aben, inbeffen bofe anberer Sfieligionägenoffen i^r ©laube mit bem ©lauben be^^ Söolf'S, iDorin fie jerftreut rcorben, gen)ßt)nlicf) äufammenfi^molj. 5)iefeä $ßf)ä= nomen bünft Dielen fo rounberfam gu fein, ba§j fie ni(^t roo'^l aU nad) bem 25 l^aufe ber 9Jatur mßgtid), fonbern al§ anfeerorbentlici)e SSeranftaltnng ju einer ^e= fonberen göttlichen 2lbfid)t beurt^eilen. Slber ein 33olf, baä eine gefd)riebene ^Religion (^eilige 23iid)er) :^at, fc^niiljt mit einem fotd^en, rociS (mie baS rönüfci)e Steid) banmlä bie ganje gefittete 2Belt) feine bergleid)en, fonbern blofe ©ebräudje l)at, niemals in einen ©tauben jufammen; mad)t Dielmel)r über fiirj ober lang so li^rofelQten. ®al)er au^ bie Suben nad) ber babl)lonifc^en ©efaiigenfc^aft, nad} roelc^er, mie f(^etnt, i^re I)eiligen Süij^er aUererft öffentliche Öectflre mürben, nic^t mel)r it)reä ,f)angeä wegen, fremben ©öttern nad)3ulaufen, bef^ulbigt merben; jumat bie alejanbriiiifdie (Sultur, bie aud) auf fie (iinfluß l)aben muRte, it)nen giinftig fein fonnte, jenen eine fijftematifc^e gorm ju üerft^affen. (£0 l)aben bie 35 •^liarfiö, 5lnbänger ber ^Religion beä Boroafterä, iljren ©lauben biß fei^t erl^alten ungeachtet i:^rer ^erftreiwng, meil il}re ©efturä ben 3e"baoefta bitten. S)a I)in» gegen bie .<pinbuä, melcbe unter bem SJamen 3i9ei"ier meit unb breit ^erftreut fiub, meil fie anß ben ^efen beä Sßolfä (ben Spariaä) roaren (benen eiS fogar oer»

Sßon bem ©lege be§ guten 5|3nndp5 über baS böfe. 137

SlUgemeine 2lnmer!ung.

3u QQen ®lauben§arten, bie f^d) auf 3Religion be^ie^n, ftöfet ba§

9fiac^forfd)en l)inter i^re innere Sejc^affen^eit unüermeiblid) auf ein

©e^eimnife, b. i. auf etmaS .speiligeS, roaS ^raar üon iebem ßinjelnen

ö gefannt, aber bod) nid)t öffentlich befannt, b. i. allgemein mitget^eilt,

werben fann. 2ll§ etwas ^eiliges mufe ein moralifc^er, mithin

ein ©egenftanb ber 3?ernunft fein unb innerlid^ für ben v^aftifd^en ®e=

braud) f)inreid^enb erfannt werben fönnen, aber al§ ettra§ ®et)eime§

\)oij nid)t für ben t^eoretifd)en: weil alSbann aud^ jebermann müfete

10 mitt^eilbar fein unb alfo auc^ äufeerlii^ unb öffentlich befannt werben

fönnen.

2)er ®laube an etwas, roa^ wir bod^ sugleic^ als öeiligeS ®el^eim= nife betrad)ten foflen, fann nun entweber für einen göttlich eingegebe*

boten ift, in it)ren l^etltgen 23ü(^ern 311 lefen), ber 9Sermifd)ung mit frembem ©lanben

15 ntd)t entgangen finb. 2ßnS bie '^nben aber für i'id) allein bennoc^ nic^t loürben bewirft l)aben, ba§ it)cit bie d)riftlict)e unb fpäter^in bie mo!^amniebani[^c 9ieligion, t)üvnet)mlid) bie erftere: iceil fie ben jübifdien ©louben unb bie ba5u gebörigen betli= gen Sucher öorauöfe^eu (roenu gteic^ bie le^tere [ie fi'ir Devfälfcl)t auägiebt). ®enn bie Suben fonnten bei ben oon tbneu ausgegangenen Gb^^iften ^^1^^ olt^n ©ocumente

20 immer luieber auffinben, luenn fie bei ibren Söanberungen, wo bie ©efcbicflicbfeit fie 3U lefen unb baber bie Vuft fie 3U befitjen öielfältig erlofd)en fein mag, nur bie (irinnerung übrig bebielten, ba^ fie bereu ebebem einmal gebabt b^itten. ©aber trifft man aufeer ben gebadjten Räubern aucb feine Suben, roenn man bie wenigen ouf ber 3)?alabarfüfte unb etwa eine ©emeinbe in (Sbina aufnimmt (üon welcben

25 bie erfteren mit ibren ®taubeu§genoffen in Slrobien im beftänbigen .s^anbelöDerfebr fein fonnten), obglei(^ nicE)t ju jweifeln ift, baß fie fid) nicbt in jene reichen ßänber aucb foOten ausgebreitet boben, aber auä 3)?angel aller 5Jerwaubtfd)aft ibreS ©laubenS mit ben bortigen ©laubeuSarten in DöUige Sergeffenbeit beä ibrigen gcratben finb. @rbautid)e Setracbtungen aber auf biefe Grbattung beS iübifd)en

30 23oIfS fammt ibrer ^Religion unter ibnen fo na(^tbeitigen Umftänben ju grünben, ift febr mi^lid), weit ein jeber beiber S^beite babei feine 9^ecbuung ju finben glaubt. ®er eine fiebt in ber (Srbaltung beS SolfS, wo^u er gebort, unb feineä ungcad)tet ber 3ei^fti^fU""9 ""ter fo mancherlei ä>ölfer unuermifcbt bleibenben alten ©laubenS ben 23eweiS einer baffelbc für ein fünftigeS (5rbenrei(^ anffparenben befonberen

35 gütigen 3Sürfebung; ber anbere nid^tS alß warneube ^Ruinen eiueä jerftörten, bem eintretenben ^"'''"melreid) fid) wiberfe^cnben ©taatS, bie eine befonbere Sorfebung nod) immer erbält, ttjeilö um bie alte äüeiffagung eineä uon biefem 93olfe auä» gebenbeu Weffiaä im 2lnbenfeu auf^ubebatten, tbeilS um ein 23etfpiel ber ©traf» gered^tigfeit, weil fid) bartnärfigerweife einen politifcben, nid)t einen moralift^en

40 Begriff dou bemfelben marfjen wollte, an itjm 3U ftatuiren.

138 9ieIigion innert)alb ber @ren3en ber blofeen SScriiunft. 2)ritteä ©tücE.

nen, ober einen reinen SSernunftglauben gel^alten werben. C^ne bnr(i) bie gröfete 5Rotl^ gur Slnnal^me be§ erften gebrungen ju fein, werben wir un§ jur 3J?Q?:ime maci^en, e'5 mit bem lelitern ju t)alten. @e[üt)le fmb nic^t ©rfenntniffe unb be^eid)ncn alfo audcj fein (SJe^eimnife, unb ba baö letztere auf SScrnunft SSe^ie^ung t)at, aber boc^ nici^t allgemein mit= 5 get^eilt werben fann, jo wirb (wenn je ein fol(^e§ i[t) jeber nur in feiner eignen ^öernunft auf^nfuc^en t)aben.

ift unmöglid), a priori unb obfectiü auiS^umactjen, ob ber= gleidt)en ©e^eimnifje gäbe, ober nict)t. 22ir werben alfo in bem Innern, bem ©ubjectioen unferer moralifc^en Einlage, unmittelbar nad^fudjen 10 muffen, um gu fet)en, ob fid) bergleic^en in un§ finbe. £iod) werben wir nid^t bie un§ unerforfct)licl)en ©rünbe §u bem ^Koralifdjen, wa^ fic^ j^war offentlid) mittbeilen läßt, woju un^ö aber bie Urfaci)e nic^t gegeben ift. fonbern ta§ allein, wa§ un^j für§ ©rfenntni^ gegeben, aber bod) einer öffentlichen 3JJittl)eilung unfähig ift, ^u ben ^eiligen ©el^eimniffen 3nl)len 15 bürfen. @o ift bie ?5-rei()eit, eine (äigenfd)aft, bie bem 5}?enfd)en au§ ber 23eftimmbarfeit feiner 2Billfür burd) ha^-^ unbebingt moralifd)e ®efe^ funb Wirb, fein ®el)eimnife, weil i^r ©rfenntnifi febermann mitgetbeilt werben fann; ber un§ unerforfd)lid)e ®runb biefer 6igenfd)aft aber ift ein ®e^eimnife, weil er un§ ^ur (ärfenntnifj nii^t gegeben ift. 2lber 20 eben biefe 5feil)eit ift aud) allein baSfenige, wa^S, wenn fie auf ba^ le^te Dbject ber praftifd)en SSernunft, bie ^{ealifirung ber 3bee be§ moralifdien ©"nb^wecf^, angewanbt wirb, un§ unüermeiblid) auf l)eilige @et)eimniffe fülirt*).

) ©0 ift bie nrfad)e ber aügeiTieinen (2d)iuere aller TOaterie ber ffielt uirj 25 uiibefanut, bermo^en ba^ man nod) ba^ii eiiifel)eii fiiiin, fie föiine üoii un^ nie erfaniit loerben: rceil fd)on ber 23egriff üon it)r eine erfte unb unbebingt it)r felbft beiiDo^nenbe Öeiueguuflöfraft oorauöfelit. XHber fie ift bod) fein öel)eimni{?, fonbern fann jebeni offenbar ijemad)t luerben, roeil if)r ©efe^ I}inreid)enb erfannt ift. 2Öenn 'lierotou fie gleidjfain loie bie göttlid)e '.'(Kgegeniüart in ber (5"rfd)einung (omni- :!i) l)raeseiitia phuenomeiioii) Dorfteüt, fo ift ba^ fein lunfuri), fie ,^u erflaren (benn baä ®afein ©ottcö im ^Kaum entbiiU einen Siberfprnd)), aber bod) eine erhabene Slnalogie, in ber blof} auf bie ^Bereinigung fihperlii^er Sefen ju einem ii?elt= gan.^en angefet)en ift, inbem man i:^r eine unförperlid)e Hrfadje unterlegt; unb fo iDÜrbe e^ and) bem 51serfud) ergcf)en, ba^ felbftftdnbige sprincip ber l'eretnigung 35 ber oevniinftinen Sl^eltuiefen in einem ctl)ifd)cn Staat cin,^ufct)en unb bie letztere barauö ju crfliiren. 'Jinr bie '4-5rlid)t, bie un^ baju l)injiel)t, erfenncn mir; bie 'Ilföglid^feit ber beabfid;tigten 2l5irfung, meun luir jener gleid) geljordjcn, liegt über

ll

SSüti bem ©iege beS guten ^Prtnctpg über ba§ böfe. 139

2ßeil ber 3Kenfd) bie mit ber reinen moralifc^en ©epnnung unjer= trennlid) öerbunbene 3bee be§ l^ö(^[ten ®ut!§ (nic^t allein Don ©eiten ber baju get)örigen ©Ificffeligfeit, fonbern and) ber notf)tt)enbigen SSereinigung ber 5J?enfc^en ju bem ganjen Qroed) nict)t felbft realifiren fann, gleid)=

5 mo^l aber barauf t)in^utDirfen in fic^ '^^flic^t antrifft, fo finbet er fic^ §um ©tauben an bie SRitrairtung ober 3Seran[taItung eines moralifct)en 2Belt= l)errfc^er§ t)tnge^ogen, moburc^ biefer S^ecf aüein möglidt) i[t, unb nun eröffnet fid^ cor i^m ber Slbgrunb eine§ ®el)eimniffe§ üon bem, maS ®ott I)iebei t^ue, ob i{)m überhaupt etroaö unb roaä i^m (@ott) be=

10 jonberS p^ufc^reiben fei, inbeffen ha^ ber 2J?enfd) an feber ^flict)t nid^t§ anöerS erfennt, als maS er felbft ju t^un t)abe, um jener i^m unbefannten, roenigftefiS unbegreiflid)en ©rgänjung roiirbig ju fein.

2)iefe ^tez eineS moralifct)en 2Belt^errfd)erS ift eine 2lufgabe für unfere praftifd)e 23ernunft. @S liegt un§ nid)t foroo^l baran, 3U ©iffen,

15 toaS ©Ott an ftd) felbft (feine 3ktur) fei, fonbern maS er für un§ als mo= ralifd)e 2Befen fei; roiemo^l mir ^um 23cl)uf biefer 33ei^iel)ung bie göttlid)e 5iaturbefd)affen^eit fo benfeu unb annel)men muffen, als eS ^n biefem 33erl)ältniffe in ber gan^^en jur Slu^fü^rung feines SBiQenS erforberlict)en SSoUfommenl)eit nöt^ig ift (5. 33. als eines unDerdnberlict)en, aüroiffenben,

20 aümcid)tigen k. SßefenS), unb o^ne biefe33ejie^ung nid)ts an i()merfennen fönnen.

2)iefem 23ebürfniffe ber praftifc^en 3Sernuuft gemdfe ift nun ber aVi- gemeine ma^re S^eligionSglaube ber ©laube an ®ott 1) als ben aümöd^ti* gen @(f)öpfer .f)immelS unb ber (ärben, b. i. moralifc!^ als ^eiligen ®e=

25 fe^geber, 2) an i^n, ben @r^alter beS menfc^lid)en ®efd)led)tS, als güti-- gen SRegierer unb moralifd)en 3?erforger beffelben, 3) an i^n, ben 23er= malter feiner eignen l)eiligen ©efe^e, b. i. als geredeten 9tid)ter.

bie ©renken aller uuferer Sinficf)t f)inau§. ©ä gtebt ©el^eimniffc, 5Berborgen= :^eiten (arcana) ber SRatiir, faiin ©e^eimniffe (®et)eimt)attung, secreta) ber gJoUtif

30 geben, bie nict)t öffentltd) befannt werben füllen; aber belbe fönnen nnö boc^, fo fern [ie auf empiriid)en Urfadien berut)en, befannt »erben. 3n Slnfeljung beffen, löaö 3u erfeiinen allgemeine 5)?enfd.}enpflid)t ift, (nämlid) beö ü}Jüralifc^en) fann eg !ein ©e^eimnife geben, aber in Slnfe^ung beffen, roaä nur ®ott tbun fann, luoäu etroaä felbft ju tl)un uufer SJerinögen, mitl)in aud) unfere ^4>flict)t überfteigt, ba

35 fann nur eigentlid)eö, nämlid) l)eilige'5 ®el)eimni| (mysterium) ber Steligion geben, iimöon nn§ etraa nur, baß ein fold)e^ gebe, ju loiffen unb ju Der« ftel)en, nii^t eben einäufel)en, nfi^lid) fein mö^te.

140 ^Religion innett)olb bcr ©renken ber bloßen SBernunft. 2)ntte§ (Stücf.

2)iefer ©loube entplt eigentlich) fein ©e^eimnt^, tüeil er lebiglic^ ba§ morQlifdje 3Ser^alten ©otteS gum menf(t)licl)en ®efc^lecl)te auäbrücft; Qud) bietet er fid) aller menfcl)lid)en SSernunft öon felbft bar unb mirb ha= l)er in ber 3f?eligion ber meiften gelitteten SSölfer angetroffen*), (är liegt in bem Segriffe eine§ 3Solfö al§ eines gemeinen 2Befen§, njorin eine fold)e breifa^e obere ©ewalt (pouvoir) jeberjeit gebad)t n3erben mufe, nur ta^ biefeä ^ier alö et^ifd) üorgefteUt n3irb, bal)er biefe breifac^e Qualität be§ moralifc^en £)berl)aupt§ be§ menfdjlid^en ®ef^lec!^t5 in einem unb bem= felben SBefen üereinigt gebadet merben tann, bie in einem iuribif(l^=bürger= lid)en Staate notl)tt)enbig unter brei oerfdjiebenen (Subjecten oert^eilt fein müfete.f)

*) 3n ber t)eiligen 3BeiffaQung!§gef(i^i(i)te ber legten 2)tnge roirb ber SBeÜ« ric^ter (eigentUd) ber, welcher bie, bie äum Steidie be^ guten ^rincipsS get)öreit, dU bie ©einigen unter feine §errfd)aft nehmen unb fie ou^fonbern wirb) nid)! a(ä ©Ott, fonbern aU Wenfd)enfot)n üorgefteUt unb genannt. Saä fdieint anjuäetgen, 15 ba^ bie 2Jienf(i)f)eit felbft, if)rer (Sinfd)ränfung unb @ebrec^li(^!eit fi^ bercufet, in biefer Slu^ioat)! ben 2lu€fpruc^ tt)un werbe ; n)eld)eö eine ©ütigfett ift, bie bod) ber ®ered)tigfeit nid)t 2lbbrnc^ tt)nt. 3)Qgegen fnnn ber 3?id)ter ber 93ienid)en, in feiner ®ottt)eit, b. i. loie er unferni ©erciffen nac^ bem b«itige" üLm un§ aner» fannten ®efe^e unb nnferer eignen 3iired)nung fvrtd)t, oorgeftellt (ber beilige ©eift), 20 nur al^ naä) ber Strenge beä ©efeljeö rid)tenb gebucht irerben, roeil rcir felbft, roie Oiel ouf 9ted)nung unfrer ®ebre(^lid)feit un^ ju ©ute fommen fönne, fc^led)ter» bingä nic^t roiffen, fonbern btofe unfre Übertretung mit bem 23emu&tfein unfrer grei^eit unb ber gänjlid) unä 3U Sdjulben fommenben SSerletuing ber ^^?flid)t oor Slugen baben unb fo feinen ©runb l)aben, in bem 9f{id)terauöfpruc^e über unä 25 ©ütigfeit an3unet)men.

t) ^an fann nid)t tt)o!)l ben ©runb angeben, marum fo oiele alte Golfer in biefer 3bee überein famen, menu nid)t ber ift, ba^ fie in ber allgemeinen 5Jien- fd)enoernunft liegt, menn man fi(^ eine 5UolfS' unb (nad) ber Slnalogie mit ber« felben) eine Seitregierung benfen loiH. S)ie 3leligion be£i 3i^t:oafter batte biefe 30 brei göttlii^en iPerfoueu: Ormujb, SRitbra unb Slbrimo.n, bie t)inbuiid)e ben 33rabma, Söifc^nu unb ©iroen (nur mit bem Unterf^iebe, ba% jene bie britte ^^er= fon nict)t blofe al§ Urheber be^ Übelö, fo fern ©träfe ift, fonbern felbft beä Mo-- rali)d) = 23öfen, roofür ber iKenfd) beftraft mirb, biefe aber fie blof; aliS ri^tenb unb ftrüfenb üorfteHt). 5)te ägi)ptif(^e b"tte il)re S^t^tjtba, ^nepb ""i' '^leitl), m moöon, fo üiel bie 5)unfelt)eit ber ^ladjricbteu au'J ben iilteften Briten biefeö Süolf^ erratben läfet, ba?^ erfte ben fon ber 3)faterie unterfdjiebenen ©eift alä SBelt» f(^öpfer, ba§ ^mcite ^4>rincip bie erboltenbe unb regierenbe ©ütigfeit, ba^^ brilie bie jene einfcbränfenbe StBeiäbeit, b. i. ©ered)tigfeit, oorftellen follte. S)ie go-- tt)ifd)e üeret)rte it)ren Obin (iäUoater), iljre grei)a (aud) grel)er, bie ©üte) unb 40

a>on bem ©lege be§ guten Sßnncipä über baS böfe. 141

SBeil ober bod) biefer ®Iaube, ber bQ§ nioralijct)e 23ert)ältnife ber 2Renj(^en jum pc^fteu Sßefen jum 33e^uf einer Oleligion überhaupt öon fd^äblid^en 2(nt^ropomorpt)i5men gereinigt unb ber äct)ten 6ittlid)feit eines 58olfö ®otte§ nngeme[jen ^at, in einer (ber d)ri[tlid)en) ®lQuben§=

D lel)re juerft unb in berfelben aüein berSBelt öffentlich QufgefteUtiüorben: fo fann man bie 33efanntmac^ung befjelben rao^l bie Offenbarung be^= jenigen nennen, raaö für 5J?enf(t)eu burd) i^re eigene (Sc^ulb bi§ ba^in ®et)eimniB war.

3n it)r nämli(^ Reifet erftlii^: man foll ben ^ö^fteu ©efe^geber

10 al§ einen folc^en fid^ nici^t al§ gnäbig, mithin na(i^fid)tli(t) (inbulgent) für bie ©c^roäc^e ber 5Renfd)en, noc^ beSpotifc^ unb blofe nac^ feinem unbefc^ränften Olec^t gebietenb unb feine ®efe^e nid^t al^millfürlic^e, mit unfern ^Begriffen ber 6ittlid)feit gar nic^t oerroanbte, fonbern al§ auf i^eiligfeit be§ ÜJJenfc^en belogene ®efe^e oorfteüen. ßmeitenS, man mufe

15 feine ®üte nid^t in einem unbebingten 2ßo^ Im ollen gegen feine ®e= fc^öpfe, fonbern barein fe^en, bafe er auf bie moralifd)e SÖefd^affen^ett berfelben, baburd^ fie it)m mo^lgefallen fönnen, juerft fie^t unb i^r Unoermögen, biefer SSebingung öon felbft ©enüge ^u tt)un, nur al§bann ergänzt, ©ritten^, feine ©ered^tigfeit fann nic^t aU gütig unb ab=

20 bittlid^ (melc^eS einen SBiberfprud^ enthält), noc^ meniger alö in ber Qualität ber ^ eiligfeit be§ ©efe^geberä (üor ber fein 3}?enfdl) geredtjt ift) ausgeübt üorgefteüt merben, fonbern nur al§ ©infd^rdnfung ber ®ü= ttgfeit auf bie 33ebingung ber Übereinftimmung ber 3)?enfd^en mit bem f)eiligen ©efe^e, fo meit fte al§ 3Dknfd^enfinber ber 2lnforberung beä

25 le^tern gemdfe fein fönnten. einem 2Bort: ®ott mitt in einer brei* fachen, fpecififd) üerfc^iebenen moralifc^en Qualität gebleut fein, für mel(I)e bie SSenennung ber oerfc^iebenen (nic^t p^t)ftfc^en, fonbern moralifc^en) ^erfönlid^feit eines unb beffelben SBefenS fein uufd^icflidtjer Slu^brudf ift, meld^eS ©laubenSf^mbol jugleidt) bie ganje reine moralifc^e Dleligion au§=

30 brücft, bie o^ne biefe Hnterfc^eibung fonft ®efa^r läuft, nac^ bem ^ange beS 2Kenfd^en, fic^ bie ®ottl)eit mie ein menfc^lid)e§ Dber^aupt ju benfen,

2;t)ot, ben rtd)tenben (ftrofenben) ®ott. ©elbft bieSwben fd^etnen in ben legten Seiten il^rer l)ierard}tfd)en SSerfaffung biefen 3been nad)gegangen ju fein. 2)enn in ber StnIIage ber ^tjartfäer, ba^ (5l)rtftu§ fid) einen ©of)n ©otteä genannt 35 '^abe, fdE)einen fie auf bie 8et)re, ba% ©ott einen <Bot)n tidbt, fein befonbereS ©e« »)td)t ber S3efc{)ulbigung au legen, fonbern nur barauf, bafe @r biefer ©otjn ®otteä ^aht fein rooUen.

142 JRcItgion inncrtjalb ber ©renjen ber bto&en SBerimnft. 2)ritteä ©töcf.

(»eil er in feinem ^Regiment bk\t breifad)e Qualität gemeiniglid) ni(i)t üon einanber abfonbert, fonbern fte oft nermif^t ober üertoedifelt) in einen Qntt)ropomorp^iftifct)en j^ro^nQ^auben au^j^^uarten.

2Benn aber eben biefer ©laube (an eine göttlid^e ©reieinigfeit) nid)t blo^ als 3[^orfteüung einer prattifd^en ^b^e, fonbern als ein foldjer, ber s ba§, xoa^ ®ott an fid) felbft fei, oorfteUen foUe, betract)tet mürbe, fo njürbe er ein aüe menfd)lid)en 33egriffe überfteigenbe^, initl)in einer Offenbarung für bie menfc^lidje ^^nfjungSfraft unfdfjigeö ©e^eimnife fein unb al§ ein fold^eS in biefem 2Betra(!)t angefünbigt merben fönnen. 3)er ®laube an baffelbe als (ärroetterung ber tt)eoretifci)en (Srfenntnife üon ber göttlict)en lo 5Ratur toürbe nur baS SSefenntniB ju einem ben 2Renfct)en ganj unüer= ftänbli(l)en unb, menn fte ju oerftetjen meinen, ant^ropomDrpl)iftifd)en (gqmbol eines ^irc^englaubenS fein, rooburd) für bie fUtlid^e Sefferung nic^t ba^ minbefte auögeri^tet mürbe. 5Rur ta§>, voa§> man jmar in praftifc^er 33ejiet)ung ganj mol)l oerfte^en unb einfe^en fanu, maS aber is in tI)eoretifct)er 2lbficl)t (^ur SSeftimmung ber 3Ratur be§ DbjectS an fid)) aüe unfre 33egriffe überfteigt, ift ©e'^eimnife (in einer Se^iel^ung) unb fann boc^ (in einer anbern) geoffenbart merben. 5Bon ber le^tern 2lrt ift ha^ obenbenannte, meld^cS man in brei unS burc^ unfre eigne SSernunft geoffenbarte ®el)eimniffe eint^eilen fann: 20

1. 2)aS ber ^Berufung (ber 3J?enfc^en alS SSürger ju einem et^i= fc^en (Staat). 5Bir fönnen unS bie allgemeine unbebingte Unlermer- fung beS SRenfd^en unter bie göttUd^e ©efe^gebung nid^t anberS benfen, als fofern mir unS gugleid) als feine ®efd)öpfe anfe^en; eben fo mie ®ott nur barum als Urheber aller 3Raturgefe^e angefeljen merben fann, 25 meil er ber (Sd)öpfer ber üiaturbinge ift. (5S ift aber für uufere 3Sernunft fc^lec^terbingS unbegreiflich, mie 2Befen jum freien ®ebraud) il^rer Gräfte erfi^affen fein foQen: meil mir nac^ bem ^rincip ber (Saufalitdt einem SBefen, baS als ^erüorgebradjt angenommen mirb, feinen anbern innern ©runb feiner ^anblungen beilegen fönnen als benjenigen, meld)en bie 30 ^eroorbringenbe Urfad^e in baffelbe gelegt ^at, burd) meld)en (mitl^in burd^ eine äußere llrfadie) bann aud^ jebe .^anblung beffelben beftimmt, mithin biefeS SBefen felbft nid)t frei fein mürbe. Sllfo läfet fid^ bie gött= lid^e, {)eilige, mittjin blofe freie 2Sefen ange^enbe ©efe^gebung mit bem SSegriffe einer (Sd^öpfung berfelben burd^ unfere äsernunfteinftdit nid)t 35 üereinbaren, fonbern man mu§ jene fd^on ale e;riftirenbe freie SBefen be= tradt)ten, meldl)e nid^t burd) il}re ^laturabl)ängigfeit üermöge il)rer ©dt)öp=

95on bem ©iege be'? guten ^rincipS über bcvS bofe. 143

fung, fonbern burd) eine blofe moralifd)e, imd) ©eje^en ber^yrei^eit mög= lid)e 5Röt!^igung, b. i. eine Berufung jur 23ürger](I)aft im göttlid)en©taate, be[ttmmt roerben. So i[t bie 23erufung ^u biefein S^erfe moralifd) ganj ttar, für bie ©pecnlation aber i[t bie OJ?Dglid)teit biejer SSerufenen ein un» 5 burd)bnngU(t)e§ ©el^eimnife.

2. 2)a§ ©e^einmife ber ©enugtl^uung. 2)er 5)fenfd), fo tt)ie toir i^n fennen, i[t Derberbt unb feineSroege^ jenem ^eiligen ©efe^e Don jelb[t angemeffen. ©leidjroo^l, »enn i^n bie ®üte ®otteö gleid)fam inä 2)QJein gerufen, b. i. jn einer befonberen ^rt gu e^iftiren (jum ©liebe beö ^immel=

10 reid)^) eingelaben ^at, fo mu^ er aud) ein ÜJJittel ^abeu, ben Mangel feiner ^ierju erforberlic^en Sauglic^feit au§ ber ^ülte feiner eignen ^eiligfeit ju erfe^ien. 2)iefe§ ift aber ber «Spontaneität (meldte bei aÜern morali= fd^en ®uten ober 23öfen, ba§ ein 9Kenfd^ an ftd) ^aben mag, oorauSgefe^t wirb) gnmiber, nac^ loelc^er ein folc^e§ ®ute nict)t Don einem anbern, fon=

15 bern Don i^m felbft l^errüt)ren mnfe, menn il)m foU 5ugered)net werben tonnen. fann i^n alfo, foDiel bie SBernunft einriet)t, fein anbrer burc^ ba^ Übermaß feines 2öoI)lDer^alten§ unb burd^ fein SSerbienft Der= treten; ober menn biefeg angenommen wirb, fo fann nur in moraUfd)er Slbftdjt notl)n)enbig fein, eS anjunef)men; benn für§ 5ßernünfteln ift

20 ein unerreichbare^ ®el)eimnife.

3. 2)a§ ©e^eimni^ ber ertt3df)lung. SBenn aud^ jene fteUoer» tretenbe ©enugf^uung al§ möglich eingeräumt toirb, fo ift bod^ bie mo= ralifd^=gläubige Slnnel^mung berfelben eine 2öillen§beftimmung jum ®u» ten, bie fd)on eine gottgefällige ©eftnnung im 5Kenfc^en DorauSfe^t, bie

25 biefer aber nad) bem natürlid)en Sßerberben in fid) Don felbft nic^t l^erDor= bringen fann. 2)afe aber eine I)immlifd^e ®u ab e in il^m roirfen folle, bie biefeu S3eiftanb nic^t nac^ 25erbienft ber 2Berfe, fonbern burc^ unbebingten JHatl^fd^lufe einem 5Renfd^en betoiüigt, bem anbern Derroeigert, unb ber eine 2;t)eil unfer§ ®efd)lec^t§ jur 6eligfeit, ber anbere gur eroigen 3?er=

30 DDerfung auSerfeljen merbe, giebt mieberum feinen SSegriff Don einer gött- lid^en ©erec^tigfeit, fonbern mü^te allenfall§ auf eine SBeiS'^eit bejogen toerben, beren 3Regel für un§ fd^lec^terbing§ ein ©e^etmnife ift.

Über biefe ©el^eimniffe nun, fofern fte bie moraltfd^e SebenSgefdbid^te jebeS 3}2enfd)en betreffen : icie e^ ndmlid) guge^t, ba^ ein fittlid) ©uteö

35 ober 33öfe!§ überljoupt in ber SBelt fei, unb (ift ba§ le^tere in allen unb §u feber 3eit) wie au§ bem le^tern bod^ ta§ erftere entfpringen unb in ir== genb einem ^enfd)en ^ergefteUt »erbe; ober marum, raenn biefe ö an

144 Steligion inner'^alb ber ©renjen ber bloßen Vernunft. S)rttteä ©tiicf.

einigen gefd^iet)!, anbre boc^ baüon au§ge[d)Io[fen bleiben, l^at un§ ®ott nic^tö offenbart unb fann un§ and^ ntd^t^ offenbaren, meil wir bodb nicf)t Derftel)ent) mürben. rodre, aU roenn mir ba§, n3a§ ge= fc^ie^t, am SRenfd^en an§> feiner ^rei^eit erflären unb un§ begreiflid) machen moClten, barüber ®ott ^^maf burd)ä moralifd^e @efe^ in un§ 5 feinen SBillen offenbart i)at, bie Urfadb^n aber, auö meieren eine freie ^anblung auf ©rben gefct)et)e ober aud) nicbt gefd^e^e, in bemjenigen 2)unfel gelaffen !^at, in meld)em für menfct)lict)e 5Ra(t)forfc^ung aüeö blei= ben mufe, ma§ al§ ©ef^idbte bodt) aud^ an§> ber^reit)eit nadb bem ©efe^e ber Urfac^en unb Sßirfungen begriffen roerben foUff ). Über bie objectiöe 10 Sftegel unfern 3Serl^alten§ aber ift m\§> aüe§, ma§ mir bebürfen, (burd) SBernunft unb Sd^rift) I)inrei^enb offenbart, unb biefe Offenbarung ift gugleic^ für jeben 5!J?enfdl)en oerftänblid^.

2)afe ber 9}?enfd) burdb§ moralifdje ®efe^ jum guten ßebenämanbel berufen fei, ha^ er burd^ unau§löfd()Uct)e Sldijtung für baffelbe, bie in i^m 15 liegt, audt) gum ßutrauen gegen biefen guten @eift unb §ur Hoffnung, i^m, mie auc^ 3wgel^f, genug t^un ju !önnen, SSer^eifeung in ftd) finbe, enb* lid^, ta^ er, bie le^tere ©rmartung mit bem ftrengen ®ebot beg erftern 3U=

t) 3Jian trägt gemeiniglidt) fein Sebenfen, ben ßet)rltngen ber 9ieltgion ben ©lauten an ©e^etmniffe ^u^umuttien, roeil, bo§ rotr fie nic^t begreifen, b. t. bie 20 3D?ögU(^feit beä ©egenftanDeö ber|etben nidit elnfetien fönnen, unä eben fo wenig jur SBeigerung it)rer 2lnnol)me berc(^tigen föniie, aU etroa ba^i gortpflanjungöDer- mögen organifc^er ü)?oterien, ma€ aiiö) fein Wenfd) begreift unb barum bod) nid)t anjunetimen gcroeigert rcerben fann, ob gleid) ein ©el^eimnife ffir unö ift unb bleiben roirb. Stber roir Derfte^en boä) fetjr n)of)I, rva€ biefer StuiSbrucE fagen 25 rooHe, unb ^oben einen empirifc^en Segriff Don bem ©egenftanbe mit 23en)ufetfein, ba^ barin fein SOßiberfprui^ fei. 93on einem jeben aum ©lauben aufgefteüten ®ef)eimniffe fann man nun mit 9{ecE)t forbern, bafe man üerftef)e, roaS unter bem« felben gemeint fei; roeld^e^ ni(i)t babnrdt) gefc^ief)t, ba% man bie SBürter, luoburct) eS angebentet roirb, einsein öerftel)t, b. i. bamit einen ©inn üerbinbet, fonbern 30 ba^ fie, jufommen in einen 93egriff gefaxt, nod^ einen ©inn aulaffen muffen unb nid^t etroo bobei aöeä 2)enfen auSge'fie. 3)afe, roenn man feinerfeitä nur nic^t am ernftli(f)en äöunfd) ermangeln lä§t, ®ott bicfeö ©rfenntnife ung rool)l burdj Siugebüng jufommen laffen fönne, läßt fid) nid)t benfen; benn fann un§ gar nid)t inl)drtren, roeil bie 9Jatur unfereä 33erftanbeä beffen unföl)ig ift.

tt) 2)a^er roir, rooä greitifit fei» i" praftifcfier 23e3iet)ung (roenn üon SPflidjt bie SRebe ift) gar rool)l ßerfte^en, in tbeoretifd^cr 2lbfid)t aber, roa§ bie Gaufalität berfelben (gleic^fam il^re Siatur) betrifft, o^ne SBiberfpruc^ nidjt einmal baran benfen fönnen, fie öerftel)en ju roollen.

95on bem ©icge beg fluten $rtnctp§ über baS bßfe. 145

fammcnl)altenb, jtd^ aU jur 9^ed)enfd^att oor einen 3f?ic^ter geforbert be* ftänbig prüfen muffe: barüber bele'^ren unb bal^tn treiben jugleid^ 3Ser= nunft, ^erj unb ^emiffen. ift unbefc^eiben, ;^u öerlangen, ba^ un§ nod^ mel^r eröffnet »erbe, unb menn biefeS gef^e'^en fein foKte, müfete er

5 nid^t pm allgemeinen menfd^lid^en S3ebürfni^ gd^len.

Ob^mar aber jenes, aüe genannte in einer Formel befaffenbe, grofee ©el^eimni^ febem ÜJ?enf(^en burd) feine SSernunft al§ praftifc^notl^toenbige 9leligion§ibee begreiflid^ gemacht werben fann, fo fann mau bod) fagen, ba^ e§, um moralifd^e ©runblage ber 9?eligion, üorne^mlid^ einer öffent=

10 lid^en, ju werben, bamalö aüererft offenbart morben, al§ öffentlid) gelehrt unb gum Symbol einer ganj neuen 9fteligion§epo(i)e gemad^t mürbe. Solenne ?5ormeln entl)alten gemö^nlid^ il^re eigene, blofe für bie, meld)e ju einem befonbern 3Serein (einer Qim'\t ober gemeinen SBefen) gepren, beftimmte, biömeilen m^ftifd^e, nid^t Donfebem öerftanbene 6pra(!^e, bereu

15 man fic^ auc^ bittig (au§ Sichtung) nur ^um SSe^uf einer feierlichen ^anb= lung bebienen foüte (mie etma, menn femanb in eine ftci) üon anbern au§= fonbernbe ®efettfcl)aft al§ ©lieb aufgenommen werben foü). ^a§ ^öd^fte, für 5Renfd^en nie üöttig erreid[)bare B'\^\ ber moralifd()en SSoUfommen^eit enblic^er ©efc^öpfe ift aber bie Siebe be§ ©efe^eö.

20 2)iefer 3bee gemdfe mürbe e§> in ber 3fteligion ein ©laubenSprincip fein: „@ott ift bie ßiebe" ; in il)m fann man ben ßiebenben (mit ber Siebe be§ moralifd^en 2Bol)lgefallen§ an ÜKenfc^en, fo fern fte feinem l)eili- gen ®efe|e abäquat ftnb), ben SSater; ferner in i^m, fo fern er fid^ in feiner atte§ erl^altenben 3bee, bem oon il)m felbft gezeugten unb geliebten

25 Urbilbe ber ÜKenfd^^eit, barftettt, feinen ©o^n; enblid) audl), fo fern er biefeS 2Bol)lgefatten auf bie SSebingung ber Übereinftimmung ber OJ?en= fdjen mit ber 23ebingung fener Siebe beg 2Bol^lgefattenS einfd^ränft unb baburd^ aU auf SBeiä^eit gegrünbete Siebe beweift, ben i^eiligen ® eift*)

*) ®iefer ®et[t, burc^ meldten bie Siebe ©otteS aU ©eligmad^erö (etgentlid^ 30 imfere biefer gemäße ©egenliebe) mit ber ®ottegtur(J)t üor i^m alß ©efe^geber, b. i. baä 23ebingte mit ber Sebingung, oereintgt roirb, reeller olfo „aU oon beiben au§get)enb" üorgefteHt merben fann, ift, aufeerbem bafe „er in aÜe 2öat)rt)eit (^fliä)t' beobact)tung) leitet", augteid) ber eigentlid)e diiä)iex ber 2)?enfct)en (Dor itirem ®e= miffen). S)enn baö ^id)ten fann in jroiefadjer 23ebeutung genommen werben: ent= 35 niebev alö baö über SSerbienft unb 93iangel beä äSerbienfte'o, ober über <ScI)ulb unb Unfrf)utb. ©Ott, aU bie lUebe betrad)tet (in feinem ©ot)n), rid)tet bie 5Dienfc^en fo fern, aU it)nen über iljre ©d)ulbigfeit noc^ ein SBevbienft ju ftatten fommeu

ftant'ä ©(fetiften. &>ev(e. VI. 10

146 ^Religion innerl^alb ber ©renjeti ber btofecn SSernnnft. ®ritte§ (Stfut

üerel^ren; eigentli(i^ aber md)t in fo oielfac^er ^erfönüd^feit anrufen (benn baö mürbe eine 23erjd)iebenl^eit ber SBefen anbeuten, er ift aber

!onn, unb ha i[t fein Sluäfpruc^: roürbig ober ntc^t^roürbtg. (5r fonbert bte= iemgett a\§ bte ©einen anS, bcnen ein fol^eiS noc^ jugetedinet werben fann. ®ie übrigen gef)en leer auä. dagegen ift bte ©enten3 beä afiid)terä nac^ ®ererf)tig= r, feit (be§ eigentlirf) fo ju nennenben 3fli(i)terä unter bem 9iamen beg ^eiligen ©eifteä) über bie, benen fein SBerbienft gu ftotten fommen fann: jc^ulbig ober unfdiul» big, b. i. Serbammung ober 8oöfprecf)ung. ®aö 3fli eisten bebeutet im erften %aUt bie Sluöfonberung ber SSerbienten oon ben Unoerbienten, bie beiberfeitg um einen Jßreiä (ber ©eligfeit) ficf) bewerben. Unter SSerbienft aber mirb l)ier lu ni(S^t ein SSorjug ber SKoralität in SBeäieliung aufS ®efe^ (in Stnjelbung beffen nnö lein Übcrjd)U^ ber $PfItd)tbeobad)tung über unsere ©diulbigleit jufommen fann), fonbern in SSergleid^ung mit anbern 5Renfc^en, roaS it)re moraIifd)e ©efinnung be= trifft, üetftonben. 2)ie SBür bigfeit l^at immer auc^ nur negotioe 23ebeutung (nid)t=unroürbig), nämlic^ ber moralifd^en empfänglid^feit für eine jolc^e ©üle. i5 S)er alfo in ber erften Qualität (al« 23rabeuta) richtet, fdüt i>a§ Urtljeil ber 3Bal)I amifc^en jioei fic^ um ben Sßreig (ber ©t.lgfeit) bercerbenben 5J3erfonen (ober j)3arteien) ; ber in ber jmeiten Quolität ober (ber eigentli(i)e Siiä)Ux) bie ©enteuj über eine unb biefelbe $Perfon cor einem ®eri(^tSl)ofe (bem ©eraiffen), ber ^n'i-- fc^en Slnflöger unb ©üdiroalter ben Siec^tlauSfprucf) t!^ut. SBenn nun angenommen 20 wirb, bafe alle 5Dknfct)eu amar unter ber ©flnbenfc^ulb ftel)en, einigen oon if)nen ober bo(i^ ein SSerbienft ju (Statten fommen fönne: fo finbet ber Sluäfprud) bes Sfiic^terä auä Siebe ftatt, beffen Sytangel nur ein SlbrceifungäurtVil "ac^ fid^ 3iel)en, raooon aber ta§ SSerbammungöurt^eil (inbem ber 53ienfrf) oläbann bem 9tict)ter aixS ®erecl)ttgfeit anl^eim fällt) bie unau§bteibltcf)e golge fein loürbe. 25 Stuf fol(i)e SBeife fönnen meiner 5Dcetnung nacf) bie fci)einbar etnanber raiberftreiten« ben ©ä^e: „2)cr ©ol^n wirb fommen, ju rici)teu bie ^x^ebenbigen unb bie lobten", unb anbererfeitö : „®ott l)ot i^n ntd)t in bie Söelt gcfanbt, ba§ er bie SBelt richte, fonbern bafe fie burd^ il)n feiig raerbe" (ISu. 3ü1). 10, 17), oereinigt njerben unb mit bem in Übereinftimmung [tel)en, 100 gefagt mirb: „2Ber an ben ©o^n ni(i)t so glaubet, ber ift fc[)on geridjtet" 08. 18), nämlid) burci^ ben jenigen ©eift, öon bem f)ei6t: „Sr loirb bie SDBelt ritzten um ber ©ünbe unb um ber ®erecl)tigfeit roiHen". S)ie öngftlicfie ©orgfalt folcfier Unterfc^eibungen im gelbe ber blofeen Sernunft, aU für roeläje fie t)ier eigentlicl) angefteüt roerben, fönnte man leicht für unnü^e unb läftige ©ubtilität l)alten ; fie roürbe auc^ fein, rcenn fie auf bte (Sr= 35 forf(ä^ung ber gßttlid^en ?Ratur angelegt märe. SlUein ba bie -IJienfc^en in it)rer 9ieligion§angelegenl)eit beftänbig geneigt finb, fid) loegen il)rer 33erfc^ulbigungen an bie göttlid^e ®üte ju menben, gleid)mo^l aber feine ®ered)tigfeit nid)t umgeljen föitnen, ein gütiger 3flid)ter aber in einer unb berfelben ijjerfon ein Söiberfprud) ift, fo fief)t man n)ol)l, bafe fclbft in praftifcf)er 9{üitfid)t ilire 23egriffe hierüber fe^r «o f(i)n)onfcnb unb mit fid) felbft unäufammenftitnmenb fein muffen, il^ie a3erict)tigimg unb genaue Söeftimmung alfo oon großer praftifdjer ÜBid^tigfeit fei.

95on bem ©icgc be§ guten ^rtnctpS über baS böje. 147

immer nur ein einiger ©egenftanb), tool^l aber im 0iamen beä öon i^m felbft über alleä oere^rten, geliebten ©egenftanbeS, mit bem SBunfc^ unb gugleic^ ^flic^t ift, in moralifd^er SSereinigung i^u ftel)en. Übrigens gel^ört haS t^eoretifc^e S3efenntnife be^ ©laubenS an bie göttlid^e ?iatur

5 in biefer breifac^en Dualität jur bloßen flajfifc^en ^^ormel eines Äirc^en* glaubend, um il)n oon anbern auS l^i[torifd^en Duellen abgeleiteten ®lau- benSarten 3U unterjc^eiben, mit melc^em menige 2J?enf(^en einen beutlicl)en unb be[timmten (feiner OJtifebeutung ausgefegten) Segriff ju üerbinben im (Staube finb, unb beffen Erörterung mel^r ben 2e^rern in itjrem 58erl^ält=

10 nife ju einanber (als pl^ilofop'^ifc^en unb gelehrten SluSlegern eines ^eili= gen SSuc^S) jufommt, um ftci^ über beffen @inn ju einigen, in tüeld^em nic^t aUeS für bie gemeine i5^affungSfraft, ober aucf) für baS Sebürfnife biefer ßcit ift, ber blofee Suc^ftabenglaube aber bie tua^re 0leligionSge= fmnung el)er oerbirbt als beffert.

10*

2)er 93icrtc6 (»tücf.

S3ierte^ (Stütf.

SSom ^ieiift uub Slfterbienft unter ber ^errfd^aft be§

guten $rinct^§,

ober

f, SSon 9leUgion unb ^faffentl^um.

(5§ i[t fc^on ein Slnfang ber ^errfd^aft be§ guten ^rincipS unb ein 3eid)en, „ba^ ba§ Sfleid) @otte§ ju un§ fomme", toenn auc^ nur bie (^runbjd^e ber ßonftitution beffelben öffentltd^ ju ti3erben an'^eben; benn ha§> \\i in ber 3Serftanbe§tt)elt fd)on ba, lüoju bie ©rünbe, bie

10 allein bemirfen fönnen, allgemein Sßur^el gefaxt l^aben, ob|(J^on bie Doü= ftänbige (äntmicfelung feiner (Srfd^einung in ber ©innentoelt noc^ in un= abjel)lic!^er ^erne ^inauSgerücft ift. 2Bir ^aben gefe^en, bafe ju einem et^ifc^en gemeinen SBefen fi(!^ ju oereinigen eine ^flid^t oon bejonberer Slrt (officium sui generis) fei, unb ta^, menn gleid^ ein jeber feiner

15 ^riüatpflid^t ge^or(3^t, man barau§ mol^l eine g u fällige 3ufammen= ftimmung aller §u einem gemeinfd)aftlic^en (^uten, aud^ ol^ne ba^ baju nod^ befonbere 3Seranftaltung nöt^ig märe, folgern fönne, ta'^ aber bocf) jene ßufammenftimmung aUer nid)t ge{)offt merben barf, menn nid^t auä ber 3Sereinigung berfelben mit etnanber ^u eben bemfelben ßmede unb

20 6rricl)tung eine^ gemeinen 3Scfene unter moralifc^en ®efe^en, al§ Bereinigter unb barum ftärferer Äraft, b^n Slnfed^tungen be§ böfen ^^Srincipä (meld^em ^knfd)en ^u Sßerf^eugen ^u bleuen fonft üon einanber felbft Derfud)t mcrbeu) fid) j^u miberfe^en, ein befonbere^ ©efc^äfte ge= mact)t mirb. 2Bir ^aben auc^ gcfel)en, ha^ ein folc^eä gemeineö SBefen,

2.'. allein ^JJcid) ®ottcg, nur burd) 3ieligion oon^enfc^en unternommen, unb bafj eublic^, bamit biefe öffeutltd^ fei (meld)e§ ju einem gemeinen iSJefcu evforbcrt mirb), jcney in ber finulid)en ^-orm einer ^ivd)e t)or=

152 SfJeltgton innerhalb ber ©rciiäen ber bloßen 55ernunft. SSierteä ©turf.

ge[tettt tücrben fönne, beren Slnorbnung alfo ben 3J?enfd^en a\§> ein SBcr!, raaS il^nen überladen i[t unb öon i!)nen geforbert toerben fann, ju ftttten obliegt.

6ine ^ir(f)e aber al§ ein gemeine^ 2Be[en naii 3fieligion§geje^en ju errichten, jc^eint me^r 2ßei§^eit (foö3ol)l ber (5inft(!^t al§ ber guten ®e= 5 jtnnung nad^) §u erforbern, qI§ man ttol^l ben SRenjd^en gutrauen barf, jumal ba^ moralijd)e ®ute, tüelc^eg burd^ eine fold^e 2Seran[taltung be» abftc^tigt wirb, 3U biefem 33e^uf f(^on an il^nen oorauög efe^ttoerben ju muffen fd^eint. 3" ^er 3:t)at ift aud^ ein ujiberftnnifc^er 2lu§brurf, bafe 5!)ienf c^en ein fRd(i) @otte§ ftiften foUten (fo ü3ie man üon iljnen 10 mol)l fagen mag, ba^ fie ein 3fteid^ eines menfc^lid^en 5U?onard^en erridjten fönnen) ; ®ott mufe felbft ber Url^eber f einel 9ieid^ä fein. Slüein ba toir nic^t miffen, ma§ ®ott unmittelbar tt)ue, um bie 3bee feines 3fleid^S, in meld^em ^Bürger unb Untertl^anen §u fein mir bie moralifd^e 23eftimmung in un§ finben, in ber 2Birflid^feit barsufteüen, aber mol)l, ma§ mir gu 15 t^un ^aben, um unS ju ©liebern beffelben tauglich ^n mad^en, fo mirb biefe 3bee, fte mag nun burd^ 5ßernunft ober burd^ ©d^rift im menfdi)= lidtien ©efd^lec^t ermedt unb öffeutlid^ geworben fein, unS Doc^ jur 2ln= orbnung einer Äird^e oerbinben, oon meld^er im legieren %a\[ ®ott felbft al^ (Stifter ber Urheber ber ßonftitution, 3J?enfct)en aber bod^ als 20 ©lieber unb freie Bürger biefeS W\ö)^ in allen i^äöen bie Url^eber ber Organifation finb; ba benn biejenigen unter il^nen, meldte berle^tern gemdfe bie öffentlid^en ©efc^öfte berfelben üermalten, bie 2lb mini ftra = tion berfelben, als 2)iener ber .^irc^e, fo mie alle übrige eine it)ren ®e= f e^en unterworfene 2Jf itgenoff enfd^af t, bie © e m e i n b e , auSmad^en. 25

5)a eine reine 3Sernunftreligion als öffentlid^er Oleligiongglaube nur bie blofee Sbee oon einer Äirc^e (nämlid^ einer unfid^tbaren) oerftattet, unb bie fid^tbare, bie auf 6a^ungen gegrünbet ift, allein einer Drgani* fation burd^ 3)?enfd^en bebürftig unb faltig ift: fo wirb ber 2)ienft unter ber ^errfd^aft beS guten ^rincipS in ber erften nid^t als ^ird^enbienft 30 angefe^en werben fönnen, unb jene ^Religion l)at feine gefe^lid^e 2)iener, als 33eamte eines et^ifd^en gemeinen SBefenS; einjebeS ©lieb beffelben em:pfängt unmittelbar oon bem ^öc^ften ©efe^geber feine 23efe^le. 2)a wir aber gleid^wo^l in Slnfe^ung aller unferer ^flid^ten (bie wir inS= gefammt gugleid^ als göttlid^e ©ebote anjufe^en l^aben) jeberjeit im 35 ©ienfte ©otteS fielen, fo wirb bie reine 3Sernunftreligion alle wol)l= bentenben 2)?enfc^en ^u it;ren Sienern (bod^ o^ne33eamte ju fein)

S3om ®tenft unb Slfterblenft unter ber ,^errf(i^Qft be« guten Ißttncip^. 153

l)aben ; nur werben fte fo fern nid^t 2)tener einer Äirc^e (einer ftci^tbaren ndmlid^, oon ber aUein l^ier bie 3Rebe ift) ^eifeen fönnen. 2Beil inbeffen jebe auf ftatutarifc^en ®efe^en errichtete Äirc^e nur fo fern bie Ä)al)re fein fann, al§ fie in fic^ ein ^rincip cntplt, ftc^ bem reinen 5öernunft=

5 glauben (al§ bemienigen, ber, wenn er praftifci^ ift, in iebem ©lauben eigentlich bie Sfieligion auSmad^t) beftänbig ju nät)ern unb ben Äirc^en= glauben (nac^ bem, maä in t^m l^iftorifc^ ift) mit ber ßeit entbehren ^u fönnen, fo werben mir in biefen ®efe|en unb an ben ^Beamten ber barauf gegrünbeten ^ird^e boc^ einen 2)ienft (cultus) ber Äirc^e fofern fe^en

fönnen, al§ biefe il)re 2e^ren unb Slnorbnung feberjeit auf jenen legten Bwecf (einen öffentlichen Sfleligionäglauben) rid^ten. '^m ®egentt)eil werben bie 2)iener einer ^irc^e, welche barauf gar nid^t S^tücffid^t nehmen, oiel= mef)r bie 9J?a^ime ber continuirlid^en 2lnnäl)erung ju bemfelben für oer= bammlid^, bie 2lnl^ängUd^feit aber an ben l)iftorifc^en unb ftatutarifc^en

15 Sl^eil be§ Äirc^englaubenS für allein feligmac^enb erflären, be§ 2lfter= bienfte§ ber ^irc^e ober (beffen, ma^ burd^ biefe üorgefteUt wirb) beä etl^ifc^en gemeinen 2Befen§ unter ber ^errfc^aft be§ guten ^rincipS mit 9led^t befd)ulbigt werben fönnen. Unter einem Slfterbienft (cultus spurius) wirb bie Überrebung femanben burd^ fold^e ^anblungen gu bienen

20 oerftanben, bie in ber Si^at biefeS feine Slbfid^t rücfgängig ju maci)en. 2)aö gefd^iel)t aber in einem gemeinen SBefen baburd^, ha^, toa^ nur ben 2Bert{) eines 9J?ittel§ l^at, um bem SBiUen eineä Dberen ©enüge ^u t^un, für baöfenige ausgegeben unb an bie @teUe beffen gefegt wirb, wa§ un§ il)m unmittelbar wol^lgefällig mac^e ; woburd^ bann bie Slbftd^t beS le|teren

25 üereitelt wirb.

e-rftcr %\)dt SSom ^ieiift ©otteg in einer Üieltgton überhaupt.

3teligion ift (fubfectit) betracl)tet) ba§ ©rfenntnife aüer unferer ■»^flid^ten als göttlidtier ©ebote*). 2)ieienige, in weld^er id^ üor^er wiffen

30 "•'•'■) ®urdö biefe ©eftnition roirb mancher fe^lert)aften S)eutung beä iöegrtffi einer Sletigion überl)aupt oorgebeugt. (Srftlic^: bafe in it)r, maß baö tl)eoretiic^e ©rienntnife unb 23efenntni§ betrifft, fein affertorifcf)eö SBiffen (felbft beä ®afein^ ©otteg nid)t) geforbert roirb, roeil bei bem 5!JJangeI unferer (£infid)t fiberfinnlid)er 6)cgenftänbe biefeä Söefenntnife fc^on gel)eu(^elt fein fonnte; fonbern nur ein ber

35 «Speculation nad) über bie oberfte Urfadje ber Singe problematifi^eä »itnne^mcn

154 ^Religion inner!)alb bcr ©reuaen ber blofeen SSernunft. StetteS ©tücf.

mufe, ba^ etttaö ein göttltd^e§ ©ebot fei, um al§ meine ^flid^t Qnju= erfennen, ift bie geoffenbarte (ober einer Offenbarung benötl)igte) 'Religion: bagegen biejenige, in ber ic^ juüor miffen mufe, ba^ ettoaä ^]5flic^t fei, e^e \ä) für ein göttlid^eS ©ebot anerfennen fann, ift bie natürli(!^e 9^eligion. ®er, meld^er blofe bie natürliche 3fieligion für moralifd^=not§ö3enöig, b. i. für ^flic^t, erÜdrt, fann auc^ ber 3fiationaIift (in ©laubenSfad^en) genannt merben. 2Benn biefer bie 2Birfli(f)feit afler übernatürlichen göttlichen Offenbarung öerneint, fol^eifeter ^Raturalift; Idfet er nun biefe j^tear ju, behauptet aber, ba^ fte gu fennen unb für

(.pi)pot^efiä), in 2ln[et)ung beä ©egenftanbeö aber, n)üt)tn unä unfere moralifci)' lo ijebietenbe S3ernunft ju loicfen anraeifet, ein biefer it)rer ®nbab[id)t ©ffect üet« l)ci|enbeg praftifct)eä, mitf)in freieä affertorifct)C(§ ©lauben üorauägefe^t roirb, melcfieä nur ber 3bee Don ®ütt, ouf bie aüe moralifdje ern[tli(i)e (unb barum !](aubifle) Bearbeitung jum ®nten unöermeiblic^ gerat^en muß, bebarf, ol^ne ficf) ünaumafeen, if)r burd) t^eoretifctie (SrfenntniB bie objectiDe 3tealität [idiern ju lonnen. is ^u bem, rea'5 iebent gjienfc^en jur ^f^it^t gemad^t roerben fann, mufe bog ü)Mni. in um ber ©rfenntnife (e§ ift möglich, ba^ ein ©ott fei) fubiediü fd)on t)inreicf)enb fein. 3"'eitenä inirb burd^ biefe Definition einer ^Religion überhaupt ber irrigen $>orfteIIung, alö fei fie ein S'ibegriff befonberer, ouf ®ütt unmittelbar belogener 5|Sflid)ten, uovgebeugt unb baburc^ oert)ütet, ba^ mir ntd)t (roie baju 2)}enfi^en 20 ül)nebem fel)r geneigt finb) üu§er ben etf)ifc^=bürgerIicE)en a)ienfdE)enpflici)ten (Don 5}Jenfc^en gegen a}ienfd)en) noct) Jpofbienfte anneljmen unb fierna^ root)l gor bie förmongelnng in 3lnfet)ung ber erfteren burd) bie le^tere gut iju mo(i)en fud^en. ®^^ giebt feine befonbere *^flicf)ten gegen ©Ott in einer allgemeinen S^etigion; benu ©Ott fann üon un§ nichts empfongen; mir fönnen ouf unb für i^n nid^t 25 mirfen. 2i.^o^te man bie fcf)ulbige ef)rfiir(^t gegen i()n 3U einer fold)en 5Pflid)t machen, fo Oebeuft man ntcf)t, bo^ biefe nidit eine befonbere .panbtung ber Sieli» gion, fonbern bie religiöfe ©efinnung bei ollen unfern pflidjtmäfeigen ^onblungen iiberboupt fei. SBenn ec^ and) ^etfjt: ,/Bfan foü ©ott me()r gef)ord)en alä ben 'flJenf d)en", fo bebeutet baS nicfttö anberi aU: menn ftotutarif(^e ©ebote, in iltn- 3(i febung bercn 5Renfd}en ©efeljgeber unb 3fiid)tev fein fönnen, mit 5l>flic^ten, bie bie 5l3ernnnft unbebingt üorfd)reibt, unb über bereu iöefolgung ober Übertretung Wott oüein jRic^ter fein fann, in Streit fommeu, fo muü jener it)r VHnfe^n biefen meidjen. S&Joüte man aber unter bem, morin ©Ott mo^r alö bem 'JDienfdjen ge^ord)t merben mufe, bie ftatutarifd)en, uon einer j?ird)e bofür ausgegebenen ©ebote ©ottes oer^ ao fielen: fo mürbe jener ©runbfalj leid)tlid) bü^ me()riualci gefjörtc '^e(bgefd}rei beucbterifcber unb ()errfd)iüd)tigev 'l^faffen ]um iJlafrutjv miber i()vc bHrger(id)e COrigfeit merben füimeii. 2)emi ba^^'^ (Erlaubte, um^S bie lel.Ueve gebietet, ift gcmif; 5Pflid)t: ob dbev etnuiö jmar an fid) ©rtaubto':-, aber nur burd) gött(id)e Offen- barung für uu'ö (.vrfenubareö mirflid; non ©ott geboten fei, ift (lüenigfteu';^ gröf'.ten- .)„ tC)oilv) ()öd)ft nngemif;.

95om 2)icnft unb Slftcrbienft unter ber .öerrfdiaft beS guten 5JJrtncipä. 155

airfUd^ angune^men jur JKeligion ni(i)t notl)ö)eubig erforbert toirb, [o lüürbe er ein reiner 3flationalift genannt werben fönnen; Ijält er aber ben ©lauben an biefelbe pr allgemeinen 3fleligion für notf)tt)enbig, fo raürbe er ber reine @upernaturali[t in @Iauben§fac^en ^eifeen fönnen.

5 2)er atationalift mufe ftc^ üermöge biefeS feineä 2itel§ oon felbft fc^on innerl^alb ber ©c^ranfen ber menfd^lidjen (äinjt(t)t t)aUen. 2)al)er wirb er nie alä 5(taturali[t abfpred^en unb meber bie innere 5Jiöglic^feit ber Dffenbarung überl^aupt, nod) bie giotl^ttienbigfeit einer Offenbarung alö eineä göttlichen ?J?ittel§ sur Sntrobuction ber magren 3fleligion be=

10 ftreiten; benn hierüber fann fein 5J?enfc^ burc^ SSernunft ettoaä auä= madjen. Sllfo fann bie Streitfrage nur bie ajec^felfeitigen 2lnfprüd)e beä reinen 3fiationaliften unb be§ ©upernaturaliften in ®lauben§fad)en, ober bagjenige betreffen, roa§ ber eine ober ber anbere al§ ^ur alleinigen wahren 3fteligion not^otenbig unb l)inlänglic^, ober nur al§ sufäHig an

15 il)r annimmt.

SBenn man bie 9?eligion nid)t nad) i^rem erften Urjprunge unb i^rer innern 3Köglid)feit (ba fte in natürlicl^e unb geoffenbarte eingettjeilt wirb), Jonbern blofe nac^ ber SÖefc^affen^eit berfelben, bie fie ber äußern 9J?ittl)eilung faltig mac^t, eint^eilt, fo fann fte oon smeierlei 2lrt fein:

■M entlüeber bie natürlici^e, Don ber (n3enn fie einmal ba ift) iebermann burc^ feine SSernunft überzeugt njerben fann, ober eine gelel)rte 3Re= ligion, oon ber man anbere nur oermittelft ber ©ele^rfamfeit (in unb burc!^ meldte fie geleitet merben muffen) überzeugen fann. 2)iefe Unter= fcl)eibung ift fe^r n)id)tig, benn man fann aw§> benr Urfprunge einer

25 iKeligion allein auf i^re 3:auglic^feit ober Untauglid)feit, eine allgemeine 9J?enfd)enreligion ju fein, nid)t§ folgern, n3ol)l aber auy i^rer 23ef(!^affen= ^eit allgemein mitt^eilbav ju fein, ober nid^t; bie erftere föigenfdjaft aber maci^t ben mefentli^en Crljavafter berfenigen 'Religion au§, bie feben OJ?enfcI)en oerbinben foll.

■M (Sy fann bemnad) eine :}ieligion bie natürlid)e, gleid)n3ol)l aber aud) geoffenbart fein, wenn fie fo befd)affeu ift, bafe bie 5}?eu|c^en bur^ ben bloßen ©ebvaud) il)ver 3>eruunft auf fie oon felbft l)ätten fommeu fönnen unb f ollen, ob fie .^raar nic^t fo frül), ober in fo meiter 2lu!§= breitung, al>§ oerlangt unrb, auf biefelbe getommen fein mürben, mitl)in

.;.-, eine Offenbarung berfelben gu einer gemiffen ßeit unb an einem gemiffeu Crt meife unb für ba§ mcnfd)lid)e ®cfd)led)t fel)r erfpricfjlid) fein fonntc, fo bod), ba\], roenu bie bnbiird) eingefül)rte ')icligioii einmal ba ift uub

156 SReligion tnnerl^alb bcr ©renjen ber blofeen SSernunft. SSlette« ©tüdC.

öffcntli(i^ bcfannt gemad^t toorben, fortbin iebermann jtc^ üon biefer i'^rer 2Bal)rl)eit burc^ jtd^ felb[t unb feine eigene SSernunft überzeugen tann. 3n biefem %a\it ift bie 9fleligion objectiü eine natürliche, obttjol^l fub» jectio eine geoffenbarte; toeS^alb i^r a\x^ ber erftere Flamen eigentlid^ gebührt. 3)enn !önnte in ber §oIge attenfattS gduälid^ in 58ergeffen^eit 5 fommen, ba^ eine folc^e übernatürliche Dffenbarung je oorgegangen fei, o^ne ba^ babet jene 9fleligion bod) ba§ minbefte weber an i^rer i^afelid^!eit, nocl) an ©emife^eit, noc^ an i^rer ^raft über bie (Semüt^er üerlöre. ÜKit ber 3Religion aber, bie i^rer innern 33efd^affenl)eit roegcn nur al§ geoffenbart angefel^en werben fann, ift anberö bemanbt. Senn lu fie nic^t in einer gan^ fidlem 2:rabition ober in l^eiligen Suchern qI§ Urfunben aufbel^alten »ürbe, fo öjürbe fte au§ ber 2Belt oerfdjtoinben, unb müfete enttteber eine oon ßeit ju Seit öffentlich mieberljoUc, ober in iebem 5[Renfd^en innerlic!^ eine conttnuirlic^ fortbauernbe übernatürliche Dffenbarung öorgel)en, o^ne njelcJ^e hk Slu^breitung unb Fortpflanzung 15 eines fold^en ®lauben§ nic^t möglich fein würbe.

Slber einem 3:^eile nac^ wenigftenS mu^ lebe, felbft bie geoffenbarte [Religion bocf) aud^ gewiffe ^^Jrincipien ber natürltd^en enthalten. 2)enn Offenbarung !ann §um SSegriff einer Sfleligion nur burd^ bie SSernunft tlinjugebad^t werben, weil biefer S3egriff felbft, aU oon einer SSerbinblid^- 20 feit unter bem SBiQen etne§ moralifd^en ®efe^geber§ abgeleitet, ein reiner SSernunftbegriff ift. 2llfo werben wir felbft eine geoffenbarte 3Religion einerfeit§ noc^ aU natürliche, anbererfeits aber al§ gele'^rte [Religion betrac!^ten, prüfen unb, xoa§i ober wie oiel i^r oon ber einen ober ber anbern £)uelle zuftel)e, unterfc^eiben fönnen. 25

lä|t fid^ aber, wenn wir oon einer geoffenbarten (wenigftenS einer bafür angenommenen) 3fteligion ju reben bie Slbftc^t t)aben, biefeä nic^t wo^l t^un, ol^ne irgenb ein SSeifpiel baöon au§ ber ®efct)id^te ^er= gunel^men, weil wir un§ boc^ Fälle als SÖeifpiele erbenfen müßten, um öerftänblicl) ju werben, welcher Fäße 2)?öglic^feit un§ aber fonft beftritten 3u werben tonnte. 2Bir fönnen aber nic^t beffer t^un, als irgenb ein SSud), weld^eS bergleic^eu entt)ält, üornel)mlid^ ein folcl)e^3, welches mit fittlix^en, folglicl) mit öernunftoerwanbten 2e^ren innigft öerwebt ift, ^um ßwifc^em mittel ber Erläuterungen unferer Sbee einer geoffenbarten [Religion überhaupt jur ^anb ju ne()men, weld^eS wir bann, als eines öon ben nr, mancherlei Suchern, bie oon [Religion unb .'lugenb unter bem (5rebit einer Offenbarung ^anbeln, ^um SSeifpiele beS an fic^ nüt^Uc^en SSer=

95ctm 2)ienft unh Stftcrbtcnft unter ber .^ertfc^aft be§ guten 5)8rlncip8. 157

fal^renS, ba§, maö un§ barin reine, mitt)in allgemeine SSernunftreligton fein mag, l)erou§3nfu(i)en, üor nng nehmen, ol)ne babei in ba§ ©efd^äfte berer, benen bie Sluölegung befjelben 23uc^ö alä Snt)f9i^tffö pojttiüer Dffenbarung§Ie!^ren anoertraut i[t, einzugreifen unb it)re Sluölegung, bie

5 ftd^ auf ©elel^rfamfeit grünbet, baburc!^ anfe(i)ten §u tDoUen. ift ber legieren öielmel)r üDrteill)aft, ta fie mit ben ^t)iIofo:pl^en auf einen unb benfelben ßmecf, nämlic^ ha^ 2RDralif(!^=®ute, au§ge!^t, biefe bur(^ it)re eigene SSernunftgrünbe eben ba^in gu bringen, mot)in fie auf einem anbern SBege felbft ju gelangen benft. 3)iefe§ ^ui) mag nun l^ier ha§>

10 g^. 3:. al§ QueHe ber d^riftUd^en ©laubenSk^re fein. Unfercr Slbjtc^t gu» folge ttoHen mir nun in §mei Slbfci^nitten erftlid^ bie c^riftlic^e Oleligion al§ natürlid^e unb bann ^meitenS alö gelehrte SReligion nad^ il)rem 3n- l^alte unb nad^ ben barin oorfommenben ^rinci))ien üorftellig machen.

2)e§ erften S^eilS 15 erfter Stbfd^nitt»

3)ie d^riftUd^e 3fleligion al§ natürlidf)e Sfleligion.

2)ie natürliche 3fteligion al§ 3)?oral (in Segie^ung auf bie ^rei^eit be§ «Subjectö), üerbunben mit bem Segriffe be§ienigen, ma§ il^rem legten Stöetfe Effect öerfc^affen fann, (bem ^Begriffe oon ®ott al§ moralifc^em

20 2Beltur^eber) unb belogen auf eine 2)auer be§ 5Renfd^en, bie biefem gan« jen ßroede angemeffen ift (auf Unfterblic^teit), ift ein reiner ^raftifc^er SSernunftbegriff, ber ungea^tet feiner unenblic^en ^rud^tbarfeit bod^ nur fo menig f^eoretifc^eS SSernunftüermögen oorauSfe^t, ta^ man jeben SRen* fd)en oon i^r praftifd) t)inreid^enb überzeugen unb menigften§ bie SBirfung

25 berfelben jebermann al§ ^>f[id^t §umut^en fann. «Sie l^at bie gro|e (5r= forbernife ber maleren Äirc^e, ndmli^ bie Qualification gur Slllgemeinl^eit, in ftd^, fofern man barunter bie ©ültigfeit für jebermann (universitas vel omnitudo distributiva), b. i. attgemeine ©in'^elligfeit, öerfte'^t. Um fte in biefem «Sinne al§ SBeltreligion auszubreiten unb ju erl)alten, bebarf fie

30 freilid^ z^oar einer ©ienerfdjaft (ministerium)berblofeunft(^tbaren^ird^e, aber feiner Beamten (officiales), b. i. Se^rer, aber nid^t SSorfte^er, weil burc^ SSernunftreligion iebeS einzelnen nod^ feine ^ird)e aU allgemeine SSereinigung (omnitudo coUectiva) e^iftirt, ober audl) burd^ jene Sbee figentlid) beabfid)tigt mirb. ^a fid) aber eine folct)e einl)eUigfeit nid)t

158 3ieltc)ton tnncrlönni ber (^renjen ber btofeen 93ernitnft. SBierte^ (£tücf.

üon felbft erhalten, mithin, ot)ne eine fici^tbare .^ird^e ju lücrben, in i^rer Singemeint)eit nid)t fortpflanzen bürfte, fonbern nur, wenn eine coüectiüe Singemeinl^eit, b. i. SSereinigung ber ©laubigen in eine (fic^tbare) Äirc^e nai} ^rincipien einer reinen S^ernunftreligion, baju fommt, bieje aber au€ jener ßin^^eUigfeit nici^t oon felbft entfpringt, ober aud), n3enn fte er= r. rid)tet worben todre, oon il^ren freien Sln^ängern (n)ie oben ge;^eigt wor- ben) ni^t in einen be'^arrlidjen ßuftanb al§ eine ®emeinf(^aft ber Gläubigen gebracht inerben ttjürbe (inbem feiner oon biefen @rleud)teten ju feinen 3fleligion§geftnnungen ber 5J?itgenoffenfd)aft anberer an einer fold^en 9f?eligion gu bebiirfen glaubt): fo ttiirb, n3enn über bie natürlid^en, m burc^ blofee SSernunft erfennbaren ©efe^e nid)t nod) gettiiffe ftatutarifd^e, aber jugleid^ mit gefe^gebenbem Slnfe^en (Slutoritdt) begleitete 3Serorb= nungen ^inj^ufomtnen, baSjenige bo(!^ immer nod^ mangeln, roa§ eine be= fonbere ^flid^t ber 5!Jienfd)en, ein W\ik{ ^um p^ften ßmecfe berfelben, auämac^t, ndmlid^ bie bel)arrli(f)e ^Bereinigung berfelben gu einer altge- is meinen jid^tbaren ^irc^e; meltf)e§ Slnfel^en, ein (Stifter berfelben ju fein, ein ?5^actum unb nid^t blofe ben reinen 58ernunftbegriff oorau§fe^t.

SBenn mir nun einen Seljrer annet)men, oon bem eine ©efdbid^te (ober menigften§ bie altgemeine, nid^t grimblid^ ju beftreitenbe 3J?einung) fagt, ba^ er eine reine, aller SBelt fafelid^e (natürlid)e) unb einbringenbe 'Jie= 20 ligion, beren Se'^ren a\§ un§ aufbet)alten mir be§fall§ felbft prüfen fönnen, juerft öffentlid^ unb fogar gum Jrol eines Idftigen, jur moralifdjen 2lb= [\ä)t nid^t abj^medenben l)errf(l^enben .^ird^englaubenS (beffen g-ro^ubienft jum SSeifpiel iebe§ anbern in ber ."pauptfad^e blofe ftatutarifd^en®lauben§, bergleid^en in ber 3Belt ju berfelben ßeit allgemein mar, bleuen fann) 2-, oorgetragen l^abe; menn mir finben, bafj er jene allgemeine 3Sernunft= religion jur oberften unnad)ldfelicl)en 5Bebingung eine§ jeben 3Religion§= glaubend gemad^t ):)a\3e unb nun gemiffe Statuta '^injugefügt pbe, meldte i^ormen unb Dbferoanjen entl^alten, bie ju ^Jütteln bleuen foüen, eine auf jene ^rincipien §u grünbenbe Äird)e ju (Stanbe ju bringen: fo fann no man unerad)tet ber ßufdUigfeit unb be§ !^iillfurlidt)en feiner l)ierauf ab^ jmecfenben Slnorbnungen ber let3teren bod^ ben 'Flamen ber maleren allge= meinen Äird^e, i^m felbft aber baä 2lnfel^en nid^t ftreitig madljen, bie 3)Jenfd^en gur SSereinigung in biefelbe berufen gu l^aben, otjue ben ®lau= ben mit neuen beldftigenben Slnorbnungen eben oermel)ren, ober aud) auS x^ ben oon il)m guerft getroffenen befonbere t)eilige unb für ftd^ felbft alö 'Jie= ligiouyftüdc oerpflid)teiibc ipaubluugen mad)cu gu moUeu.

S3om ®icnft unb 3tfterbtenft unter ber .öcrrfdjQft be§ fluten SPrincipg. 15fi

2Ran fami luid^ bicfer 23efd)rcibmig bie '!)ßerfon nid^t üerfe{)len, bie jlrar nid^t ab ©tiiter ber üon allen ©a^imgen reinen in aller 5Wenjd^en §er§ gefd^riebenen 3fteligion (benn bie i[t nici^t üom tt)infürli(i)en Ur= fprunge), aber bod^ ber erften »a^ren Äird)e uerel^rt werben fann.

5 ^nx 23eglaubignng biefer feiner 3ßürbe al» göttUd^er (Senbung mollen wir einige feiner 2e^ren al§ sroeifelSfreie Urfunben einer Dieligion überljaupt anfüt)ren, mag mit ber ®efdt)id^te ftel)en, mie woKe (benn in ber 3bee felbft liegt fd^on ber l^inreid^enbe ®runb jur 2lnnat)me), nnb bie freilidl) feine anbere als reine 35ernunftlef)ren werben fein fönnen; benn biefe finb

10 allein, bie fid^ felbft bemeifen, unb auf benen alfo bie ^Beglaubigung ber anbern öorgüglid^ berufen mufe.

3uerft toitl er, ba'^ nid^t bie SSeobad^tung äußerer bürgerlid^er ober ftatutarifdt)er Äir(^enpflidl)ten, fonbern nur bie reine moralifdie ^ersen§= geftnnung ben 9J?enfc^en ®ott wohlgefällig madt)en fonne (ülJatt^. V,

15 20—48); ha^ «Sünbe in ©ebanfen oor ®ott ber 3^^at gleid^ gead^tet werbe (25. 28) unb überljaupt ^eiligfeit ba§ 2>^d fei, wol^in er ftreben fott (35. 48); ta^ g. 25. im ^er§en l)affen fo oiel fei al'3 tobten (25. 22); ta^ ein bem 5Rä(^ften §ugefügte§ Unred^t nur burc^ ©enugf^uung an i^m felbft, nid)t burdt) gottesbienftlid^e .^anblungen fönne oergütet werben

(23. 24), unb im fünfte ber Söa^r'^aftigfeit ba§ bürgerliche 6rpreffung§= mittel*), ber (gib, ber Sichtung für bie SBal^rl^eit felbft Slbbrudi) t^ue

*) (Sä ift nid)t roof)! etnjufeticn, raarum biefeg flare SSerbot reibet ba§ auf bloßen Slberglauben, nid)t auf ®eroiffcnf)aftigfeit gegrünbete 3ioangämtttel jum Sefenntniffe öor einem bürgerlid)en ©erid^tä^ofe üon 9ieltgionäIef)rem für fo un-

25 bebeutenb ge!)alten wirb. ®enn ba^ Slberglauben fei, auf beffen Söirhmg man !^ter am meiften rectinet, ift baran gu erfennen: bofe oon einem SJtenfdjen, bem mon nidjt jutrouet, er roerbe in einer feierlid)en Stuöfage, auf bereu 2Bal^ri)ett bie C£ntf(f)eibung beä Sieä)t§ ber a)?enfd)en (beä .^etUgften, rooä in ber Sßelt ift) berul)t, bie 2Öaf)rt)eit fagen, bocf) geglaubt mirb, er roerbe burd) eine g^ormel boju bewogen

30 lüerben, bie über jene 2(u§fage uid)tg weiter entpit, aU bafe er bie göttlichen ©trafen (benen er ol)nebem wegen einer folct)en ?üge ni(ä)t entgelten tann) über ficf) aufruft, gleid) alä ob'eä auf il)n anfomme, bor biefem t)öc^ften ®ertd)t Siechen» fcl)aft 3U geben ober nid)t. 3" ber angefüt)rten <Sd^riftfteIle wirb biefe 9lrt ber 33etf)eurung alä eine ungereimte 23ermeffenl)eit üorgefteüt, 2)inge gleic^fam burd)

35 Bauberworte witflid) 5U mad)en, bie bod^ nid)t in unferer ©eroalt finb. 3U)er mon fie^t wo^l, bafe ber weife 2el)rer, ber ba fagt, ba^, xvaS über ba§ 3a, Sa! 9^eiu, 5Rein! alä Settjeurung ber 3Sal)rljeit gei^t, üom Übel fei, bie böfe ^olge üoi fingen gel)abt l)obe, weld)e bie (Sibe nad) fi^ 5iel}en: ba% nämlid) bie il)nen beiiic- legte grii^cre iBid)tigfeil bie gemeine \!ügc beiual^e erlaubt mad)t.

160 3leligton innert)alb ber ©renjen bev blofeen Sernunft. 93ierte§ <BtM.

(23. 34 37); ba| ber natürlid^e, aber Vo^t ^ar\Q be§ mcnfd^lid^en ^ergenö ganj umgefe^rt lüerben folle, ba§ füfee ©efü'^l ber Dladje in 3)ulb= famfeit (2S. 39. 40) unb ber ^ofe feiner ^einbe in SBo^ltptigfeit (23. 44) übergel^en muffe. «So, fagt er, fei er gemeint, bem jübifd^en ®efe|e üöllig ©enüge ju t^un (2S. 17), wobei aber ftd^tbarlid^ nic!^t ©d^riftgelel^rfam» 5 feit, fonbern reine 2SernunftreligiDn bie Slu^legerin beffelben fein mufe; benn nadt) bem 23u(!^ftaben genommen, erlaubte gerabe ba§ ®egentt)eil üon biefem SlUem. @r läfet überbem bod^ aud^ unter ben Benennungen ber engen Pforte unb be§ fd^malen 2ißege§ bie 2Ki|beutung be§ @efe^e§ nict)t unbemer!t, meldte fid^ bie 5!Jienfd)en erlauben, um il^re tüat)re mora= lo lifd^e ^flid^t üorbeigugel^en unb fid^ bafür burd^ Erfüllung ber Äird^em pflid^t fd^abloS ju galten (VII, 13)*). 2Son biefen reinen ®eftnnungen forbert er gleid^mo^l, ha^ fie ftdl) aud^ in 3:i^aten bemeifen foUen (23. 16), unb f^jrid^t bagegen benen il^re l^interliftige Hoffnung ab, bie ben 2)?angel berfelben burd^ Slnrufung unb ^od^preifung be§ l^öd^ften ©efe^geberS in is ber ^erfon feines ®efanbten gu erfe^en unb ftd^ ®unft ju erfc^meid^eln meinen (2S. 21). 2Son biefen SBerfen miU er, ba| fte um be§ 23eifpiel§ mitten pr ülac^folge aud^ öffentlich gef(^e^en foUen (V, 16) unb 3tt)ar in fröl)lid^er ®emütl)§ftimmung, nid^t aU fned^tifd) abgebrungene ^anfcluu' gen (VI, 16), unb ha^ fo üon einem fleinen Slnfange ber ^JJittl^eilung unb 20 2lu§breitung fold^er ©efinnungen, ali§ einem @amenforne in gutem Slcfer ober einem Ferment be§ ®uten, fid^ bie D^eligiou burd^ innere ^raft aü= mä^lid^ ju einem SReid^e ®otte§ oerme^ren mürbe (XIII, 31. 32. 33). ©nblid^ fafet er atte ^flid^ten 1) in einer allgemeinen Siegel jufammen (meldte fomol^l baS innere, alö ba§ äußere moralifd^e 23erl)ältnife ber W^W' 2.-. fd^en in ftdt) begreift), nämlidt): t^ue beiue ^sflid^t au§ feiner anbern S:rieb= feber, a\§> ber unmittelbaren SBert^fdlja^ung berfelben, b. i. liebe ®ott (ben ®efe^geber alter ^]5flid^ten) über alles; 2) einer befonberen JRegel, näm= Wo) bie ba^ dufeere 2Serpltnife gu anbern 3)?enfd^en al§ allgemeine 'ipflid^t betrifft: liebe einen feben al§ bidl) felbft, b. i. beförbere il^r SSoljl au§ un= :w mittelbarem, nid^t oon eigennü^igen S;riebfebern abgeleitetem 2BdI)1=

*) 2)te enge Pforte unb ber jc^male 2Beg, ber jum lieben fitlirt, ift ber beä guten öebenäreanbelS; bie weite SPf orte unb ber breite 2öeg, ben üiele luanbeln, ift bie Äircfje. 9Jid)t ahS ob an ifjr unb an if)ren ©a^ungen liege, bafe 9)?enfci)en üerloren loerbeu, fonbern bafe ba^ ®et)en in biefelbe unb SSefenutnifj il)rer Statute ober (Selebrirung il)ver föebräudje für bie 3trt genommeH u)ivb, bnrd) bie ©Ott eigentUcl) gebient fein will.

53om 2)ienft unb Slfterbtenft unter ber ^3errfcf)Qtt beS guten ^tincipä. 161

wollen; toeld^e ©ebote nic^t blo^ Saugen bge[e^e, jonbern 35orf c^riften ber .'D eilig feit fmb, ber lüir nad^ftreben foüen, in Slnfel^ung beren aber bie blo^e 5Raci^[trebung Sugenb i^ei^t. 2)enen alfo, bie biefe§ moralifd^e ©Ute mit ber §anb im (Sd)oofee, a\§> eine ^immlifd^e ®db^ üon oben ^er^ 5 ah, ganj paffto ju erwarten meinen, fpric^t er aüe vSpoffnung baju ah. 2Ber bie natürlid^e Einlage jum ®uten, bie in ber men[d^li(!^en ^atur (alä ein i^m anoertrauteä ^fuub) liegt, unbenu^t läfet, im faulen 3Sertrauen, ein p^erer moralifd^er ©influfe werbe mo'^l bie it)m mangelnbe f\ttUd)e 33efc^affenpit unb 2}ollfommenl)eit fonft ergänzen, bem bro^t er an, ha^

10 [elbft ba§ @ute, maö er au§ natürlicher Einlage möd)te getrau l)aben, um

biefer SSerabfäumung mitten it)m nid^t ju [tatten fommen foüe (XXV, 29).

2öa§ nun bie bem ^Kenfc^en fel^r natürlid)e Erwartung eines bem

fütltd^en 3Serl)alten beS 5Renfd)en angemeffenen 2oofe§ in 2lnfef)ung ber

®lüc!feligfeit betrifft, öornet)mli(!^ bei fo manchen Slufopferungen ber

15 legieren, bie be§ erfteren wegen '^aben übernommen werben muffen, fo oerfietfet er (V, 11. 12) bafür Selol^nung einer fünftigen 2Belt; aber nad^ SSerfd^ieben^eit ber ©efinnungen bei biefem SSerplten benen, bie i^re ^flid^t umberSSelo^nung (ober aud) SoSfpred^ung Don einer oerfd^ul* beten Strafe) willen tt)aten, auf anbere 2lrt alg ben befferen 5}?enfd^en,

20 bie fte blo^ um i^rer felbft wiKen ausübten. 2)er, weld^en ber ßigennu^, ber ©Ott biefer 2ßelt, beprrfc^t, wirb, wenn er, ol)ne fid^ oon i§m loSju» fagen, i^n nur burd) SSernunft öerfeinert unb über bie enge @ren3e be§ ©egenwärtigen auSbe'^nt, al§> ein fold^er (2uc. XVI, 3—9) oorgefteüt, ber ienen feinen ^errn hmä) \\ä) felbft betrügt unb i^m Slufopferungen gum

25 33e^uf ber ^fli^t abgewinnt. 2)enu wenn er in ©ebanfen fa^t, ba^ er bodl) einmal, oieUeid^t balb bie Sßelt werbe oerlaffen muffen, ba^ er üon bem, voa§ er t)ier befafe, in bie anbre nid^t§ mitne'^men fönne, fo ent= fc^lie^t er ftc^ wo^l, ta§, toa^ er ober fein ^err, ber @igennul3, ^ier an bürftigen 5)?enfc^en gefe^mäfeig p forbern ^tte, üon feiner 9flec^nung ab=

30 ^;;ufd)reiben unb [\ä) gleic^fam bafür 2lnweifungen, ^afjlbar in einer anbern SBelt, an^ufc^affen; woburd) er jwar me^r flüglid^ alö fittlic^, wa§ bie Sriebfeber folc^er wo^Uptigen ^anblungen betrifft, aber bo6) bem ftttlic^en ©efe^e, wenigftenS bem 35ud)ftaben nac^, gemdfe nerfä^rt unb l)offen barf, bafe aud) biefeö il)m in ber Sufunft nic^t unoergolten bleiben

36 bürfe*). Söenn man hiermit oergleid^t, wa§üonber2ßo^ltl^ätigfeitan2)ürf«

•"0 SEBtr rotffen dou ber Bn^unft uid)t§ unb joHen aud) nid^t nact) mef)rerem forfrf)en, a(S iüüö mit ben 2:riebfebern ber iatttU(i)feit unb bem 3roecfe berfelben

ftant'« ©(tjtiften. Setfe. VI. H

162 Sdeligton innerf)oIb ber ©renjen ber blofeen 33ernunft. SBierteä ©tücf.

ttgcn au§ blofeeu SBetüegutiQgprünben ber ^flid)! (50?attl}. XXV, 35—40) gefagt wirb, ta ber Söeltric^ter biejeuigen, iüeld)e ben 9fiot^leibenben ,^ülte leifteten, o^ne fid) auc^ nur in ®ebanfen fommen ^u lafjen, bafe fo etmaä noc^ einer 33elot)nung wert^ fei, unb fte etwa baburc^ gleici)fam ben .t)iin= mel jur 23elof)nung üerbänben, gerabe eben barum, tceil [k oljne 9ftücf= 5 fi(t)t auf 23elDt)nung tl)aten, für bie eigentlid^en 5(u§ern3ä^lten ju feinem tRtii) erfldrt: fo fte^t man ü3ot)I, ta^ ber Se^rer be§ ©DangeliumS, roenn er oon ber 33elol)nung in ber fünftigen SBelt fpric^t, fie baburd) nii!^t ,^ur Sriebfeber ber ^anblungen, fonbern nur (alg feelenerl^ebenbe SL^orfteüung ber SßoKenbung ber göttlid^en ©üte unb 2Bei§]^eit in §üt)ruug be§ menfd)= 10 lid)en @efci)le(t)t§) gum Dbiect ber reinften 23ere^rung unb be§ größten moralifd)en So^IgefaUenö für eine bie SSeftimmung be§ 5!JJenf(^en im ®an§en beurt^eilenbe Vernunft 'i^a^e machen rooHen.

^ier ift nun eine üollftänbige 3fieIigion, bie allen 9}Jenf(!^en bur^ it)re eigene SSernunft fafelic^ unb über^eugenb üorgelegt öierben fann, bie ir- über ta§, an einem 23eifpiele, beffen 5!}?Dglic!^feit unb fogar 9cotI)n3enbig= !eit, für un§ Urbilb ber ?Rac^folge ju fein (fo üiel a)?enfd)en beffen fci^ig jtnb), anfd^auUc!^ gemad)t toorben, ol^ne ha^ meber bie 2Bat)rl)eit jener Seigren, no(^ ta§i Slnfe^en unb bie Sißürbe beö ße^rerö irgenb einer anbern 33eglaubigung (baju ©ele^rfamfeit ober SBunber, bie nid^t jebermannS 20 (Sad^e fmb, erforbert toürbe) bebürfte. 3Benn barin SSerufungen auf altere (mofaifd)e) ©efe^gebung unb ^Sorbilbung, alö ob fie il^m jur 23eftätigung bienen foUten, üorfommen, fo finb biefe nid)t für bie 2Ba!^r!^eit ber ge= bad)ten Set)ren felbft, fonbern nur ^ur 3"trobuction unter Seuten, bie gänjlic^ unb blinb am Sitten i^ingen, gegeben n3orben, meld^e§ unter 2J?en= 25 fct)en, bereu Äöpfe, mit ftatutarifd)en ©lanben^jfä^en angefüllt, für bie SScrnunftreligion beinahe unempfänglich gemorben, aüejeit oiel fd^merer fein mufe, al§ menn fte an bie SSernunft unbeletjrter, aber auc^ unüerbor=

in üernunftmöfeiger 33erbtnbung ftel)t. "Dafiin ge'^övt aiiä) ber (Glaube : bci\] feine gute ^anbtung gebe, bie nid)t au<i) in ber fünftigen SBelt für ben, ber fie nn§übt,35 iljre gute golge t)aben raerbe; mithin ber '33ienfd}, er mag fid) am ©übe beö l'ebenö and) nod) fo Derroerflld) finben, fid) baburd) bod) nid}t muffe abf)alten laffen, roenigftenS nod) eine gute ^anblnng, bie in feinem Vermögen ift, 3n t{)un, nnb ba^ er babei ju f)offen Urfad)e Ijabe, fie werbe nad) bem i-Hiafee, aliä er l)ierin eine reine gute Slbfic^t Ijegt, nod) immer Don mel)rerem 2Bertt)e fein, aU jene tf)atlofen 30 Sntfünbigungen, bie, of)ne etroaä jur SSerminberung ber ©ci^utb beiäutragen, ben 3)iangel guter ^Jaiiblungen erfe^en foUen.

93om "Sttenft unb Slfterbteitft unter ber ^evrfd^aft beä guten 5Pnncipä. 163

bener 5!}?enfd)en I)dtte gebracht werben foUen. Um beSraillen barf aiiäi) niemanb befremben, ttenn er einen ben bamaligen SSorurtl^eilen fid^ be= quemenben a5ortrag für bie je^ige ßeit rätt)ielt)aft unb einer forgfältigen 2(u§legung bebürftig [inbet: ob er j^mar aUerträrtS eine 9leligion§lebre 5 burc^[d)einen lafet unb jugleid) öfters barauf auSbrüdlid) ^inweifet, bie jebem 3}?enfd)en üerftänblic^ unb ot)ne allen Slufmanb oon ®elel)rfam!eit iiberjeugenb fein muB-

Siwcttcr 2lbf(^nttt. ©ic (i^riftlid^e ^Religion aly gelcl)rte 3f{eligion.

1.1 (Sofern eine Steligion ©laubenSfätje qB not^ujeubig vorträgt, bie nlci^t bnrd^ bte 3Sernunft al§ fold)e erfanut werben fönnen, gleict)n)ol)l aber boc^ aüen 5Renfc!^en auf aüe fünftige Seiten uuüerfälfc^t (bem n3e[ent= U(i)en 5nl)att na«^) mitgetl^eilt werben follen, fo ift fie (wenn man nid^t ein continuirlid)e§ Sßuuber ber Offenbarung aunel)men will) ah$ ein ber

]-. £)bl)ut ber ®elet)rten anüertvauteS ^eilige§ ®ut anjufe'^en. 2)enn ob fie gletd) anfangs, mit Sßunbern unb 2:^aten begleitet, aud) in bem, maS bnvd) 33ernunft eben ntd)t beftätigt wirb, allenthalben ©ingang finben fonnte, [o wirb bod) felbft bie 5Ra(i^rid)t öou biefen 2Bunbern su= fammt ben ße^ven, bie ber SSeftdtiguug burd^ biefelbe beburften, in ber

•21) ^olge ber Seit eine fd)riftlid)e urfunblid^e unb uuüeränberlid^e 25e- le^rung ber ^'tai^fommenfd^aft nötbig l^aben.

2)ie 2lnnel}mung ber ®runbfä^e einer 3fleligion l^eifet üor^üglii^er SBeife ber ®laube (fides sacra). 2Bir werben alfo ben d^riftlid^en ®lau= ben einerfeits alv einen reinen SSernunftglaubeu, anbrerfeitS al§ einen

?-, Dffenbarungöglauben (lides statutaria) gu bctrad^ten l^aben. 2)er erftere fann nun al§ ein non jebem frei angenommener (lides elicita), ber gweite aU ein gebotener ®laube (fides imperata) betrachtet werben. SSon bem SSöfen, xoa^j im menfd^lid)en ^erjen liegt, unb üou bem '}ciemaub [rei ift, oou ber Unmöglid)feit, burd^ feinen SebenSwaubel fid) jemaly üor

:;i) ®ott für gerechtfertigt ju l)alten, unb gleid^woljl ber ^totl)wenbigfeit einer folgen üor if)m gültigen ®ered)tigfeit, üon bev nutauglid)teit bcv? CT|a^= mittels für bie ermangelnbe 3fiecl^tfc!^affenl)eit burd) tivd)lidic Cbferoanjcn unb fromme gro^nbienfte unb bagegen ber unerlaf5lid)en l^erbinblid^feit, ein neuer 5Jienfd) ,^u werben, faun fxij ein febev burd) feine 5>crnunft

o5 überjeugeu, unb eS gel)ört j^ur Sieligion, fic!^ baoon ^u überzeugen.

ir

164 3fieUgton tnnert)olb ber ©renjen bcr btofeen SSernunft. S^iertcä ©tiicC

SSon ba an aber, ba bie (i^riftUc^e Se'^re auf i^acta, nic^t auf bloBe SSernunftbegriffe gebaut i[t, "^et^t fte nid^t mef)r blo^ bie c^n[tUd)e 91 e= ligton, fonbern ber c^ri[tlict)e ®laube, ber einer Äirc^e jum ©runbe gelegt lüorben. 2)er 2)ien[t einer ^irc^e, bie einem folc^en ©tauben getrei^t ift, i[t al[o jtüeifeitig; einerfeit§ berjenige, meld^er t^r nad^ bem 5 ^iftorifd^en ©tauben gelei[tet merben mufe; anbrerfeiti, toeld^er it)r nad) bem praftifc^en unb moratijc^en SSernunftgtauben gebührt, deiner Don beiben fann in ber (^ri[ttt(^en Äir(I)e al§ für ftd^ attein befte^enb öon bem anbern getrennt werben; ber le^tere barum ni(i^t oon bem er[tern, weil ber d^riftlic^e ©taube ein 3f{eligion§glaube, ber erftere nict)t oon bem 10 le^teren, weil er ein gelet)rter ©taube i[t.

2)er c^ri[üi(j^e ©taube at§ getet)rter ©taube [tii^t ftd^ auf @e= fd)i(!^te unb ift, fo fern at§ i^m ©elel^rfamfeit (obiectio) pm ©runbe liegt, nici^t ein an ftd^ freier unb öon @tnfi(i^t l^inlängli(!^er tl^eoretifd^er 33e= tteiSgrünbe abgeleiteter ©taube (tides elicita), SBäre er ein reiner i'> SSernunftglaube, fo würbe er, obwohl bie moralifcl)en ©efe^e, worauf er at§ ©taube an einen göttltd^en ©efe^geber gegrünbet ift, unbebingt ge* bieten, bo(!^ al§ freier ©taube betradjtet werben muffen: wie er im erften Slbfc^nitte aud^ Dorgeftellt worben. '^a er würbe aud^ noc^, wenn man ba§: ©tauben nur nic^t jur ^flid^t mad^te, al§ ©efc^id^tSglaube ein 2u tl^eoretifc^ freier ©laube fein fönnen, wenn jebermann gelehrt wäre. 2Benn er aber für jebermann, aud^ ben Ungelelirten gelten fofl, fo ift er nid^t blofe ein gebotener, fonbern auc^ bem ©ebot blinb, b. i. obne Unter= fud^ung, ob aud^ wirflid^ göttlid^eä ©ebot fei, gel^orc^enber ©taube (fides servilis). 25

3n ber d^riftlid^en £)ffenbarung§le!^re !ann man aber feineöwegS öom unbebingten ©tauben an geoffenbarte (ber S^ernunft für ftc^ öerborgene) (Sä^e anfangen, unb bie gelehrte (Srfenntnife, etwa blofe alö SSerwal^rung gegen einen ben ^Jiad^jug anfallenben ^einb, barauf folgen laffen; benn fonft wäre ber c^riftlic^e ©taube nic^t blofe fides imperata, 30 fonbern fogar servilis. (5r mufe alfo feber^eit wenigften§ at§ fides histo- rice elicita gelel)rt werben, b. i. ©elel)rfam!ett mufete in i^r al§ ge= offenbarter ©lauben§lel)re ntd^t ben 5Jlad^trab, fonbern ben SSortrab au§= mad^en unb bie fleine Qa^l ber @d^riftgelef)rten (Älerifer), bie auc^ burct)au§ ber profanen ©ela^rf^eit nid^t entbel^ren fönnten, würbe ben ss langen 3ug ber ungelel^rten (2aien), bie für ftd^ ber ©d^rift unfunbig fmb (unb worunter felbft bie weltbürgerlid^en Oflegenten get)5ren), nad^

S5om 3)tcnft unb Slftcrbtcnft unter ber .f>errfdf)aft bei guten ^^rtncipS. 165

ftd^ fcl^le))|»en. ©oll biefe§ nun nic^t gefc^el^en, fo mufe bie allgemeine ^fKenfd^enüernunft in einer natörlid^en S^leligion in ber d^riftlidien ®Iau= ben€lef)re für ba^ ober[te gebietenbe ^rincip anerfannt unb geeiert, bie Dffenbarung^Ie^re aber, worauf eine Äirc^e gegrünbet njirb, unb bie ber 5 ©ele^rten aU Slu^Ieger unb Slufbeiüatjrer bebarf, al§ blofeeS, aber ^öc^ft fc^äpareS ÜJiittel, um ber erfteren 5'afelic^feit, jelbft für bie Unmiffenben, 2lu§breitung unb 23el)arrlid)!eit ju geben, geliebt unb cultiöirt toerben. 2)a§ i[t ber iüat)re 2)ien[t ber Äird^e unter ber ^errfd^aft be§ guten ^rinci|)§ ; ber aber, wo ber Dffenbarung§glaube oor ber 3fleligion oor^er*

10 ge^en foll, ber Slfterbienft, mobur^ bie moralifdtje Drbnung gan^ um= gefeiert unb ba^, mag nur 2)?ittel i[t, unbebingt (gleich al§ ß^ecf) geboten mirb. 3)er ®laube an @d^e, oon meldten ber Ungelel)rte fid^ meber burd^ SSernunft nod^ (Sd^rift (fofern biefe allerer[t beurfunbet werben mü^te) üergemiffern fann, mürbe §ur abfoluten ^flid^t gemad^t (fides imperata)

15 unb fo fammt anbern bamit üerbunbenen Dbjerüanjen gum SRang eine§ aud^ o^ne moralijd^e 33e[timmung§grünbe ber ^anblungen al§ ^rof)n= bienft feligmad^enben ®lauben§ erhoben werben. (Sine ^ird^e, auf ba§ le^tere ^rincipium gegrünbet, t)at nid^t eigentlid^ 2)tener (ministri), fo wie bie üon ber erftern SSerfaffung, fonbern gebietenbe l)ol)e SSeamte

20 (officiales), weld^e, wenn fie gleid^ (wie in einer proteftantifd^en Äirc^e) nic|t im ®lanj ber ^ierarc^ie a\§> mit äußerer (Gewalt befleibete geiftlid)e SSeamte erfd^einen unb fogar mit SBorten bagegen proteftiren, in ber 2;^at bod^ \\ä) für bie einigen berufenen 2lu§leger einer l^etligen 6d^rift gehalten wiffen wollen, nac^bem fte bie reine 5ßernunftreligion ber i^r

25 gebü^renben SBürbe, aüemal bie l^öc^fte Slu^legerin berfelben p fein, be= raubt unb bie ©d^riftgelel^rfamfeit allein gum ^el^uf be§ Äird^englaubenS gu braud^en geboten ^aben. «Sie oerwanbeln auf biefe 2lrt ben 2)ienft ber ^irdl)e (ministerium) in eine 23e^errfc^ung ber ©lieber berfelben (imperium), ob,^war fte, um biefe Slnmafeung gu üerftedfen, fid^ be§ be=

30 fd)eibenen Sitelä beö erftern bebienen. Slber biefe 23e^errfd^ung, bie ber Sßernunft leidl)t gewefen wäre, fommt il)r treuer, ndmlid^ mit bem 2luf= wanbe großer ®elel)rfamfeit, ju ftel)en. 2)enn, „blinb in 2lnfel)ung ber Dktur, rei^t fie fid^ ba§ gan^e 2lltertl^um über ben ^opf unb begräbt ftdl) barunter". 2)cr (^)ang, ben bie (Snd)en, auf bicfen ^ufi gebrad^t,

3r, nel)men, ift folgenbcr:

p,ucrft wirb ba^j üou ben erften 3luöbreitern ber5ef)rePl)rifti tlüglid) beobad^tete 3Serfal)ren, iljr unter il)rem 3Solt Eingang ^u oerfdjnffen, für

166 SReligion innerl)Qlb ber ©reiijfii bei blühen Vernunft. SSierteä <BtM.

ein ©tücf ber ^teligton jelb[t, für aüe Seiten unb 3Solfer geltenb, qc» iiommen, fo ba| man glauben foüte, ein jeber (5l)ri[t müfetc ein ^sube fein, beffen 3Jteffia§ gefonimcn ift; ttomit aber nid^t n)ol)l ^u- fammen{)ängt, bafe er boc^ eigentlich an fein ®efe^ be§ Subent^umS (alö ftatutarifd^eS) gebunben fei, bennod^ aber ha§> gauje l}eilige 2Sud) biefeS ü SSolfS al§ göttlicl)e, für alle 2Renfd)eu gegebene Dffenbarung gläubig an» nehmen muffe. f) 9tun feljt fogleic^ mit ber 2lutl)enticit(lt biefeS 23ud)§ (ü}eld)e babnrd^, ha^ (Stellen au§ bemfelben, ja bie ganje barin öorfommenbe l^eilige ©efd^id^te in ben SSüd^ern ber (Sl)riften §um 23e^nf biefe§ it)re§ 3tt3ecE§ benutzt werben, lange nod^ nic^t bewiejen ift) niel lu @(^iDierig!eit. ©a§ S'ubentljum »ar öor Slnfange unb felbft bem fd)on anfet)nli(^en Fortgänge beö (5^riftentt)um§ in§ gelcl)rte publicum x[o6) nid^t eingetreten geroefeu, b. i. ben gelehrten ßeitgenoffen anberer SSölfer nod) nic^t befannt, il)re ®efct)id)te gleic^fam nod) nic^t controlirt unb fo il)r l)eilige§ ©uc^ megen feinet 2lltert^um§ jur l)iftDrifd)en @laub= lo mürbigfeit gebrad)t morben. ^nbeffen, biefeö and) eingeräumt, ift nid^t genug, in Überfe^nngen ju fenneu unb fo auf bte 5kd^fommen= fd^aft gu übertragen, fonbern §ur @icl)erl)eit be§ barauf gegrüubeten Äird^englaubenS mirb oud^ erforbert, ba^ auf alle fnnftige 3eit unb

t) 9JienbeIäfol)n benu^t btefe fcf)ioaä)e (Seite ber geiDöt)nIi(i)en SSürfteUungö» 20 ort beä 6^rtftentt)umg auf fel^r gefdjUtte 2(rt, um otleö 9lufinueu an etneu ©üt)n Sfraelä jum 3ReIigionäiibergQnge üöUig ab3Utt)etieu. 2)euu, jagte er, ba ber jubifc^e ©taube felbft nod) bem ©eftiinbniffe ber CSfiriften ba^ unterfte ©efctjofe ift, lüorauf baä 6^rtftentt)um al^ baß obere rul^t: fo fei eben fo tiel, aU ob man jemanben jumuf^en moUte, baS Srbgefd^ofe ab3ubred)en, um fid) im aiueiten (Stocfroerf anfäffig 25 3U mad)en. (Seine loatire Ü3f einung aber fd)eint aiemlid) tlar burd). 6r miU fagen: fd)offt it)r erft felbft baß 3ubentt)um auä eurer ^ieligion l^erauS (in ber l)\\to- rifd)en ©loubengleljre mag al§ eine Slntiquität immer bleiben), fo merben loir euren SSorfc^log in Überlegung nel)men fünnen. (3n ber Zt)c\t bliebe allbann loobl feine anbere al§ rein=morali)(^e, i)on Statuten unbemengte ^Religion übrig). Unfere 30 Soft lüirb burd) Slbiuerfung bcö 3od)ä äußerer iDbfevoanjen im minbeften nic^t erleid^tert, luenn unß bofür ein anbercl, ncintlid) ba^o ber ©lanbcnöbefenntniffe beiliger ©efd)id)te, melä)e'3 ben ©emiffenbafteu oiel l)ärter briidt, aufgelegt mirb. Übrigeng merben bie I)eiligen 5i3iid;er biefeä 5üolK, menn gleid) nid;t jum S3el)uf ber ^ieligion, bod) für bie föeletjrfamfeit idoI)1 immer aufbel)alten unb geodjtet bleiben: ^^ meil bie ©efdjidjte feineä i^olfö mit einigem 2lnfd;ein oon ®lnubmürbigfeit auf (5po^cn ber SSorjeit, in bie alle un§ befannte 5ßrofangeid)id)te gefteüt merben fann, fo meit 3urürf batirt ift alci biefe (fogar bis 3uni X'lnfiinge ber 2ße(t), unb fo bie gro&e l^eere, ioeld)e jene übrig lafjen mufe, boc^ moburd) aulgefütlt luirb.

53om Stcnft imb 2lfterbtenft unter ber ^errfc^aft beg guten 5Prtnclp5 167

in allen 3Sölfern ©ele^rte gebe, bie ber Fiebräifd^en Spraye (foöie in einer folc^en möglich i[t, oon ber man nur ein einjiges Sud) ^at) funbig [inb, unb foU bod) nid)t blof} eine Slngelegen^eit ber ^i[torifd)en 2Bi[fen= fc^aft überl^aiipt, fonbern eine, woran bie ©eligfeit ber 5D?enfc^en pngt, 5 fein, ba'^ 5)Muuer giebt, n3eld)e berfelben genugfam funbig fmb, um ber SBelt bie ma^re Steligion ^u fid^ern.

2)ie d)ri[tüd)e S^eligion ^at gmar fo fern ein äfjnlidjeä ©(I)i(!fal, ta^, obroot)! bie t)eiligen 33egeben{)eiten berfelben felbft unter ben Singen eineä gele!)rten ^^o\U öffentlid) üorgefaüen ftnb, bennod) i^re @efd)ic|te

10 [ic^ met)r al!§ ein 3Kenjd)enalter öerfpdtet ^at, e!)e fie in i)a§> gelet)rte ^ISublicum befjelben eingetreten i[t, mithin bie 2lut^enticität berfelben ber Seftätigung burd^ S^itgenoffen entbehren mu^. 6ie ^at aber ben großen SSor^ug oor bem 3ubentt)um, ba^ fie au§ bem TOunbe beä erften £et)rer§ al§ eine nid)t [tatutarifc^e, fonbern moralifd)e 3fteligion ^erDor=

15 gegangen, üorgeftellt wirb unb, auf folc^e 2lrt mit ber 3Sernunft in bie engfte 33erbinbung tretenb, burd) fte oon felbft auc!^ ol)ne ^iftorifd^e ®e= le^rfamfeit auf aUe Seiten unb 3Sölfer mit ber größten (2id)er^eit üer^ breitet werben tonnte. Slber bie erften ©tifter ber ©emeinben fanben toä) nötljig, bie(^efc^id^te be^Subentl)um§ bamit ju üerfled)ten, meld)e§

20 nad} i^rer bamaligen £age, aber Dieüeic^t aud^ nur für biefelbe flüglid^ ge^anbelt mar unb fo iu i^rem ^eiligen 3Rad)lafe mit an un§ gekommen ift. 2)te Stifter ber^ir^e aber nat)men biefe epifobifc!^en 5lnpreifungä= mittel unter bie mefentlic^en Slrtifel be§ ®lauben§ auf unb t)ermef}rten fie entroeber mit S^rabition, ober Einbiegungen, bie oon Goncilien gefe^lid^e

•i5 Äraft erhielten, ober burd) ©ele^rfamfeit beurfuubet mürben, öon welcher le^tern, ober it)rem Slntipoben, bem innern 2id)t, meld)e§ f^d) jeber Saie au(^ anmaßen fanu, nod^ nid)t ab3ufef)en ift, mie üiel SSeränberungen ha- burc^ bem ©lauben nod) beuorfte^en ; tt)eld)e§ nid)t gu öermeiben ift, fo lange mir bie Sfleligion nid)t in unS, fonbern au^er un§ fudjen.

^ujcitcr 2:^cil.

5öom 2lfterbienft ©otteso in einer ftatutarifd^en 3f?eligion.

2)ie ma^re, alleinige 3f?eligion entt)dlt nic^t» aly ©efelie, b. i. fold)e praftifc^e ^rincipien, bereu unbebingter 'Jiot^menbigfeit mir un§ beraubt merben tonnen, bie mir alfo al'3 burd) reine 3[5ernunft (ni^t empirifd^)

168 SReligion innerhalb ber ©reiisen bcr blofecn SBernimft. Sßierteä ©tüd.

offenbart anerfennen. 9lur §um 23ef)uf einer Äird^e, beren üerj(^iebene gleid^ gute formen geben fann, !ann (Statuten, b. i. für göttlich ge= l^alteneSBerorbnungen, geben, bie für unfere reine moralifd^e33eurtt)eilung tt)iH!ürlid^ unb zufällig finb. £)iefen [tatutarif(!^en ©lauben nnn (ber aUenfaUS auf ein 2?olf eingefct)ränft ift unb nic!^t bie allgemeine 2Beltre= s ligion enthalten fann) für ttiefentli(i^ gum 2)ienfte ©otteS überbau^jt gu balten unb i^n jur oberften SÖebingung be^5 göttUcf)en Sßoblgefaüenö am SKenfd^en §u mad^en, ift ein 9fleUgion§ma^n*), beffen ^Befolgung ein Slfterbienft, b.i. eine fold^e öermeintlicbe SSerebrung ®otte§ ift, moburd^ bem maleren, öon it)m felbft geforberten 2)ienfte gerabe entgegen ge^anbelt lo wirb.

§1. SSom allgemeinen fubjectioen ®runbe be§ 3fieligion§tt)al)ne§.

2)er 2lntl)ropomorp^i§m, ber in ber tljeoretifd^en 3Sorftellung üon ®ott unb feinem SBefen ben SKenfd^en faum gu üermeiben, übrigens aber 15 bod) (wenn er nur ni^t auf ^flid)tbegriffe einfließt) aucb unfct)ulbig genug ift, ber ift in Slnfebung unferS praüifd^en 2Serbdltniffe§ p feinem ^Bitten unb für unfere 3JJoralität felbft bö(^ft gefd'^rlid); benn ba machen tt)ir uns einen ® Ott f), mie toir i^n am leicbteften gu unferem SSortl^eil ge=

*) fiSaf)n ift bie S^äuf^ung, bie blo&e SSorftettung einer ©ac^e mil ber ©ad^e 20 felbft für gleid^geltenb ju t)alten. ©0 ift bei einem f argen 9leict)en ber g'eijenbe SBalin, bofe er bie S3orfteUung, ftcf) einmal, menn er rcollte, feiner 3fieic^tt)ümer be. bienen jn Ißnnen, für genugfamen ©rfa^ bafür I)ält, bafe er fid) itjrer niemals be= bient. ®er (Sl)renn)al)n fe^t in anberer ^od)preifung, raeld^e im ©runbe nnr bie äußere S3orfteUung i{)rer (innerlid) öielleic^t gar ni(i)t gehegten) 2lct)tung ift, ben 25 Sertt), ben er blofe ber legieren beilegen füllte; ju biefem gel^ort alfo auct) bie Sitel« unb Drbenäfud)t, roeil biefe nur äußere SSorfteUungen eineö SBorjugä üor anbern finb. ©elbft ber 2öat)nfinn l^at bat)er biefen 9famen, weil er eine blo^e SBorftellung (ber ©inbilbungöfraft) für bie ©egenroort ber ©ad)e felbft ju nel)men imb eben fo 3U mürbigen gemoljnt ift. SRun ift baä öerou^tfein be§ Sefiijeä so eineä 9)iitteB au irgenb einem B^ed (el;e man fid) jeneä bebient ^at) ber 23efil3 beä le^tern blofe in ber SSorfteüung; mithin fic^ mit bem erfteren ju begnügen, gleiti^ qI§ ob eg ftott beä SSefitjeS be^ lel3teren gelten fonne, ein praftifc^er SBa'^n; alä öon bem f)ier allein bie Siebe ift.

t) Hingt jmar bebenflid), ift aber leincämegeö uermerflid), ju fagen : ba^ 35 ein jeber aJienfd) fid) einen ©ott madje, ja nad) müralifd)en Gegriffen (begleitet mit ben unenblid)=ßro^en (;£igenfd)aften, bie 3U bem ä>ermügen gel)üren, an ber 2öelt einen jenen ongemeffenen ©egenftanb barjufteüen) fid) einen fold^en felbft machen

SBom ©tenft unb 3lfterbtenft unter ber ^errfc^oft be« guten J^rlnclpS. 169

loinnen ju fönnen unb ber bejct)tDerIic!^en ununterbro(i^enen S9emüt)ung, auf ba§ Snnerfte unfrer moralijc^en ©eftnnung ju roirfen, übert)oben ju merben glauben. 2)er ©runbja^, ben ber 2J?enfc^ [\<ij für biejeS SSerplt* nife gett»D{)nlic^ mac^t, i[t: bafe burc^ aUeg, waS lüir lebiglic^ barum t{)un,

5 um ber ®ottt)eit m\)\ ju gefallen, (wenn nur nid^t eben ber 3J?oralität gerabe^u wiberftreitet, ob gleich ba§u nid^t i)a§> minbefte beitragt) ttir ©Ott unfere SDienftiüiQigfeit a{§> ge^orfame unb eben barum wohlgefällige Untert^anen beweifen, alfo auc^ ®ott (in potentia) bienen. ©§ bfirfen ni(^t immer Slufopferungen fein, baburc^ ber 2Renf(^ biefen 2)ien[t ©otteä

10 ju »errichten glaubt: auc^ ^eierltd^ feiten, felbft offentli(!^e ©piele, wie bei ®ried)en unb 9iömern, l^aben oft ba§u bienen muffen unb bienen nod) ba^u, um bie ©ottl^eit einem 3Sol!e, ober a\x<i) ben einzelnen 5Renf(!^en i^rem SBal^ne nacf) günftig ju mad^en. ^odcj ftnb bie erfteren (bie 33ü^un= gen, Äafteiungen, 2Banfat)rten u. b. g.) feberjett für frdftiger, auf bie

15 @unft be§ Fimmels toirffamer unb gur ©ntfünbigung tauglicher gehalten ivorben, toeil fte bie unbegrengte (obglei(!^ nic^t moralifc^e) Unterwerfung unter feinem SBiUen ftdrfer gu begeic^nen bienen. 3^ unnü^er folc^e ©elbftpeinigungen [inb, je weniger fte auf bie allgemeine moralifc^e Sefferung be§ 5Kenfd^en abgejwecft fmb, befto ^eiliger fdjeinen fte ^u fein:

20 weil fie eben barum, ha^ fte in ber SBelt ju gar nicJ^tö nu^en, aber boc^ 2J?ül^e foften, lebiglic^ gur 33ejeugung ber (Srgebenl^eit gegen ©ott abge= jwecft SU fein fd^einen. Dbgleid), fagt man, ®ott f)ierbei burc^ bie %'i)at in feiner 2lbft(!^t gebient worben ift, fo ftel)t er boc^ l)terin ben guten SßiHen, ba§> ^erg, an, weld^eS swar gur Befolgung feiner moralifc^en ®e=

25 böte ju fd^wa^ ift, aber burd) feine l^ierju bezeugte SSereitwiÜigfeit biefe Ermangelung wieber gut madl)t. §ier ift nun ber ^ang gu einem 3Ser= faljren ftc^tbar, \)a§ für ftd^ feinen moralifd^en SBertl) l)at, al§ etwa nur al§ Miikl, ba§> finnliclje 5ßorftellung§öermögen jur ^Begleitung intellec= tueUer S^een be^3 ßo^ecfä gu erf)ö'^en, ober um, wenn ben le^tern etwa

30 muffe, um an it)m beu, ber if)n gemad)t [jat, ju üeret)ren. 2)enu auf roelc^erlei 2lrt anä) ein SBefeu al'j ®ott üon einem anberen befannt gemad)t unb befc^rieben lüorben, ja i^m ein foldjca aud) (menn baß moglicE) ift) felbft erf(^einen müci)te, fo mu§ er biefe SSorfteüung bod) aüererft mit feinem Sbeal äufammen l)alten, um ju urtf)eiten, ob er befugt fei, für eine @ottt)eit 5U l)alten unb ju oerel^ren. 2lu§

•iö bloßer Offenbarung, ot)ne jenen 23egriff üor^er in feiner S^einigfeit, (\li $ßrobir= ftein, 3um ©runbe ju legen, fann eo alfo feine .Religion geben, unb alle ®otte^= oeretirung würbe Sbololatrie fein.

170 Steltgion innerhalb ber ©renjcn ber bIo§en SSernunft. SBierteS ©tücf.

jutoiber toirfen fonnte, ntebergubrücfen*); biefem SSerfa^ren legen mx bod^ in imferer 2)Zeinung ben 2Bertf) be§ ßrcecfS felbft, ober, aeld^eS eben fo Diel ift, ü3ir legen ber Stimmung beg ®emüt^§ jur (5m|3[ängUd)feit Öott ergebener ©efunutngen (2lnbQct)t genannt) ben 2ßert^ ber le^tern bei; n)eld)e«§ i^er[al)ren mithin ein bloßer SkligionStünfjn ift, ber allerlei 5 formen annel)inen fann, in beren einer er ber morali|d)en öl)nlici^er [iel)t, alö in ber anbern, ber aber in allen ni(i)t eine blo^ unuorfe^lid^e ,Xän= jd)ung, fonbern fogar eine 9Jk,rime ift, bem 2)Mttel einen 2Bert^ an ftd) [tatt be§ ßwecfS beizulegen, ba benn üermöge ber letjtern biejer 2Ba^n unter allen biefen gorn^en gleid) ungereimt unb aB öerborgene iSetrug§= w neigung üerroerilid) ift.

2)aä bem Of^eligionsmaline entgegengefe^te moralifc^e ^rincip ber ^Religion.

Sc^ nel^me erftlic^ folgenben ©a^ al§ einen feines SSeraeifey be= 10 not^igten (^runbfa^ an: alles, ma§ aufeer bem guten 2eben§= luanbel ber 2J?enfc^ nod) t^un gu fönnen üermeint, um ©ott mDl)lgefällig gu werben, ift bloßer 3fleligionSn3a^n unb 2lfterbienft ©otteS. ^d) fage: maS ber OJ?enfc^ tt)un ju fönnen

*) %nx biejeiiigeii, roeldje allenthalben, roo bie Unteijdieibungen beä ®inn= -m lidjen Dom ^nleUectitellen iljnen nid)t geläuftcj fiiib, ffi3tberfprüd^e ber Äritif ber reinen Sßernunft mit i()r felbft onautreffen glauben, merfe id) l)ier an, ba^, rcenn Don finiilicf)eii ?Kitteln baö Snteüectuetle (ber reinen moralifdien Wefinnnng) jn beförbern, ober Don bem ^inbentiffe, loeldjeö bie erftere bem letzteren entgegen ftellen, gercbet lutrb, biefer ©influ^ äwetev fo uiiglctd;artigen '-].srtnäpien niemals ^j aly birect gebadet merben muffe. Diamlid) aU StnnentDefen fönnen mir nur an ben CSrfd)etnungen beä intellectuellen '4>rinclpö, b. t. ber Seftiinmung unfever p^t)fifd)en Äräfte bind) freie Sßillfür, bie fic^ in .^anblungen l^eroort^ut, beut ©efeij entgegen, ober 'ü)m ju ©unften lüirfen: fo ba^ llrfad)e unb Ä^trfung al'3 in ber Xf)at glei^artig Dorgeftellt icerbe. "iBa-S aber ba^i Überfinnlid)e (bao 30 fubjectii^e :^;Jrincip ber Woralität in unä, luaö in ber unbegreiflid)en ©igenfc^aft ber (vreil)eit oerfdjloffen liegt), j. 23. bie reine ,')ieligtünägeftnnnng, betrifft, üon biefer feljen mir auf;er iljrem Ü5efet3e (roelc^eä aber aud) frijon genug ift) nid)tä baß i^erl)ältnt6 ber Urfadje unb Sirfung im 5}?enfd)en 23etreffenbeä ein, b. i. loir fönnen uii'j bie 9)Kiglid)feit ber .'panblungen alö "i^egebentjeiten in ber ©inneniuelt auä ber ;!5 morali|d)en Sefd)affenl)ett beö 3)Jenfd)en, aU il)nen imputabet, nid)t ertlären, eben barum roeil eo freie .^aiiblungen finb, bie brflarungögrünbe aber aller 23e- (]ebenl)eiten anä ber (iinueniöelt l)ergenommen werben müffeu.

©om ©tenft imb Slfterbienft unter ber ^errfc^aft be5 guten SPrtnctp^. 171

glaubt; benn ob nid)t über aUe§, tt3a§ wir t^un fönnen, nod^ in ben ®e= tjeimnifjeu ber I)öd)[ten 2Bei§^eit etioaS fein möge, voa§> nur ®ott t^un fann, um un^j ^u it)m üjoblge^äüigeu ^enfd)en 3U mad)en, mirb t)ierburd) uid^t öerneint. ;^lber icenn bie Äir^e ein fol(l)e§ ©e^eimnife etroa al^

5 ofieufaart üerfünbigen foHte, fo niirb bod^ bie 9)Zeinung, ba^ biefe Dften^ barung, toie fie uuio bie t)eilige ®eid)ic^te ergäl)lt, gu glauben unb fte (ey fei innerlid) ober äu^erlid)) ^u befennen an fid^ etmaö [ei, baburd) tt)ir un§ ®ott n)oblgefd(lig mad)en, ein getä^rlid)er Sieligiouiäiüa^n fein. 5)enu biejeö (^Hauben i[t al§ innerec^ 23efenntni^ feinet feften giinDa^r=

10 ^alten§ fo nial)rl)afttg ein 2l)un, hai» burd) %iix6)t abgezwungen n3irb, ba^ ein aufrichtiger ^JJ?enf(^ el)er jebe anbere Sebingung al§ biefe ein* gel)en möd^te, weil er bei aUen anbern grobnbienften allenfalls nur et= toaä ilberflüfftgeS, l^ier aber etniaS bem ©emiffen in einer 2)eclaration, üon bereu 2Ba^rt)eit er niii^t überzeugt ift, 2ßiberftreitenbeä tl)un mürbe.

15 2)ag 33efenntni^ alfo, n30oon er ft^ überrebet, ha'^ für fic!^ felbft (al§ 2tnnal^me eines i^m angebotenen ®uten) i^n ®ott n3ol}lgefäüig mad)en fönne, ift etioaS, xoa§> er nod^ über ben guten SebenSmanbel in 33efolgung ber in ber 3Belt auSguübenben moralifd)en ©efe^e t^un §u fönnen oer- nieint, inbem er fic^ mit feinem 3)ienft gerabeju an ®ott njenbet.

20 2)ie 3Sernunft Idfet un§ erftlid) in 2lnfet)ung be» 2J?angely eigener ®ered)tigfeit (bie uor ®ott gilt) nic^t ganj ot)ne Sroft. (Sie fagt: ha^, wer in einer n3a^rl)aften ber ^^iflid^t ergebenen ©efmnung fo oiel, als in feinem 3?ermögcn ftel)t, tt)ut, um OuenigftenS in einer beftdnbigen 2ln= ndl)erung jur ooüftdnbigen Slngemeffen^eit mit bem ®efe^e) feiner 58er=

25 binblic^feit ein ©ennge ju leiften, hoffen bürfe, tt3aS nid^t in feinem 23er= mögen ftebt, ha^ loerbe oon ber pd)fteu SSeiSbeit auf irgenb eine SBeife (mel^e bie ©eftunung biefer beftdnbigen 2lnndt)erung unwaubel* bar machen fann) ergdnjt n}erben, oljne ha^ fte ftd) boc^ anmaßt, bie 2lrt gu beftimmen unb ^n miffen, worin fie beftel)e, meld)e üielleid)t fo ge=

■M ^eimniBOolt fein fann, t)a^ ®ott fie un^5 Ijöc^ftenS in einer fi)mbolifd)en SSorftellung, worin baS^ ^raftifd)e allein für unS oerftdnblid) ift, offen= baren fönnte, iubeffen ba^ mir tbeoretifd), maS biefeS 3Serl)dltniH ©otteS gum ^U?enfd)en an fid) fei, gar nic^t faffen unb SSegriffe bamit oerbinben tonnten, wenn er uns ein fold)eS ©e()eimniB aud) entbecfen wollte.

35 ©efe^t nun, eine gewiffe Äird)e bel)aupte, bie 2lrt, wie ©Ott jenen mo= ralijd)en l)?angcl am menfd)lid)en ©eid)led)t ergdn,^t, beftimmt ju wiffen, unb oerurtljeite augleid) alle 5Jien]d)eu, bie jenes ber SSernunft uatürlidjer

172 SReligton innetfialB ber ©rcnjen ber bloßen Sernunft. 93terteä ©tütf.

2öeife unbefannte Wütd ber ^lec^tfertigung ni(i)t miffen, barum al\o auö) mii)i gum 3fleligton§grunb|o|e aufnel^men unb befennen, ^ux ett3igen 3Ser= iüer[ung: wer ift al§bann ^ier »ol^l ber Ungläubige? ber, meld^er üer= trauet, o'^ne ju »iffen, tüie ha§, n3a§ er l^offt, guge^e, ober ber, trelc!^er biefe 2lrt ber ©rlöfung be§ 3J?enjd)en oom Söfen burc^auS aifjen lütH, 5 mibrigenfaüS er aüe Hoffnung auf biefelbe aufgiebt? ^m ®runbe i[t bem Sedieren am SSiffen biefeS ®e{)eimui[je§ fo öiel eben ni^t gelegen (benn ba§> leiert il)n fd^on feine SSernunft, ba^ ettnaS ^n roiffen, iüd^u er boc^ nic^tg t^un fann, i^m gang unnü| fei); fonbern er Witt nur miffen, um f\ä^ (menn aud) nur innerlid^ gefcf)el^e) au§ bem ©lanben, 10 ber Slnnü^me, bem Sefenntniffe unb ber ^odjpretfung alles biefeS Dffen= borten einen ®otte§bienft mad^en ^u fonnen, ber i^m bie ®unft be§ .§)immeB üor allem Slufmanbe feiner eigenen Äräfte ju einem guten SebenSmanbel, alfo ganj umfonft ermerben, ben le^tcren mol)l gar über- natürlid^er SBeife ^erüorbringen, ober, mo il)m etma ^umiber gel^anbelt i:- mürbe, menigftenS bie Übertretung oergüten fönne.

3tt)eiten§: menn ber 2Renfc^ fid^ üon ber obigen 5J?a?rime nur im minbeften entfernt, fo l)at ber 2lfterbienft ®otte§ (bie (Superftition) meiter feine ©renken; benn über jene l}tnau§ ift aUeS (mag nur nidjt un= mittelbar ber (Sittlic^feit miberfpric^t) mittfürlid). 3Son bem Opfer ber 20 Sippen an, mel(!^e§ il)m am raenigften foftet, biö §u bem ber ?Raturgüter, bie fonft gum 3Sort^eil ber 3J?enfd^en tt)ol)l beffer benu^t werben fönnten, ja biä ju ber Slufopferung feiner eigenen ^erfon, inbem er fid^ (im (5re= miten=, §afir= ober ÜJ?önd^§ftanbe) für bie 2Belt oerloren ma<ijt, bringt er afle§, nur nic^t feine moralifd^e ©eftnnung @ott bar; unb menn er 25 fagt, er brdd^te i^m aud^ fein -gierj, fo üerftel)t er barunter nid^t bie ®e= finnung eine§ it)m U)ol)lgefälligen 2eben§manbel§, fonbern einen ^er^» lid^en SBunfd^, ba^ jene Opfer für bie le^tere in ßci^lung möd)ten auf- genommen werben (natio gmtis anhelans, multa agendo nihil agens, Pkaedrus). 30

©nblid^, wenn man einmal ^ur 5Dfia;rime eines oermeintlidl) ®ott für ftd^ felbft mo^lgefäüigen, tl)n auc^ nötl}igenfall§ oerföljnenben, aber nid^t rein moralifd^en ©ienfteS übergegangen ift, fo ift in ber 3lvt, i^m gleidf)fam med^anifcl) ju bleuen, fein mefentlid^ev Uutevfd)ieb, rocld)er ber einen üor ber anbern einen i^or^ug gebe. (Sie fiub alle bem Sißertt) (ober :r. üielmel)r Unmertl)) nad) einerlei, unb ift blofje ßiererci, fid) burd) feinere Slbaieid^ung oom alleinigen intellectucüen ^^rincip ber äd)ten

Sßom 35tcnft unb Slfterbtenft unter ber ^ertfc^oft beä guten ^ISrincipä. 173

©otteäoere^rung für auSerlefener gii galten aU bie, lüelci^e ftc!^ eine üor= geblid^ gröbere .'perabfe^ung jur ©innlic^feit ju @d)ulben fommen laffen. Ob ber 2lnbäd()tler feinen ftatutenmäfeigen ®ang jur ^irc^e, ober ob er eine ^allfa!)rt naä) ben ^eiligt^ümern in ßoretto ober ^a=

5 läftina anfteüt, ob er feine ®ebet§formeln mit ben Sippen, ober toie ber Tibetaner (nDelc^er glaubt, ba^ biefe SBünfc^e, auc^ fc^riftlic^ aufgefegt, wenn fie nur burc^ irgenb etü3a§, §.33. auf glaggen gefc^rieben burc^ ben 2Binb, ober in einer 23iic^fe eingefc^loffen at§ eine (Sc^ioungmafc^ine mit ber ^anb, beilegt werben, i^ren 3iüetf eben fo gut erreid)en) eS

10 burd^ ein ® ebet=3ftab an bie ^immlifc^e 23e^örbe bringt, ober tt»a§ für ein Surrogat beö moralifc^en 2)ienfte§ ©otteä auc^ immer fein mag, ha§> ift aHe§ einerlei unb öon glei(i^em SBert^. fommt !^ier nic^t fomo'^l auf ben Unterfc^ieb in ber dufeern S^orm, fonbern alle§ auf bie 2lnne^mung ober SSerlaffung be§ alleinigen ^rtncipö an, ®ott entmeber

15 nur burd^ moralifcf)e ©eftnnung, fo fern ^e fid) in .^anblungen al§ il)rer ßrfc^einung al§ lebenbig barftellt, ober burc!^ frommet Spielwerf unb 3Ric^t§t^uerei mo^lgeföHtg ju werben*). ®iebt aber nid^t etwa awö) einen fid) über bie ©renken be§ menfc^lic^en 2Sermögen§ er^ebenben fc^tüinbligen 3:ugenbma!^n, ber tüo^l mit bem friedjenben afteligions*

20 ma^n in bie allgemeine Älafje ber (Selbfttäufc^ungen gejault werben fönnte? ^f^ein, bie 2;ugenbgertnnung befd^dftigt fid^ mit etwas 2Birf= lidt)em, voa§> für ftd^ felbft ®ott wohlgefällig ift unb jum Sßeltbeften ju= fammenftimmt. ^voax fann f\i) baju ein 2Bal)n bea (5igenbün!el§ gefellen, ber 3i>ce feiner l)eiligen ^flid^t fiel) für abdquat ju galten; ba§ ift aber

25 nur sufdllig. 3n il^r aber ben ^ödiften SBert^ ju fe^en, ift fein SBa'^n, wie etwa ber in firc^lid^en Slnbac^tübungen, fonbern baarer jum Sßeltbeften t)inwir!enber SSeitrag.

(gs ift überbem ein (wemgftenS ürd^Ud^er) ®ebrau(^, bag, wa§ oer=

*) <S§ ift eine pfijc^otogifcfie ©rfd^etnung: bo§ bie Stnpnger einer ßonfeffion, 30 bei ber etmaä weniger ©tatutarifd)e§ ju glauben ift, fid) baburc^ gleid)fam öer« ebelt unb aU aufgeHärter fi'ttjlen, ob fie qUid) nod) genug baöon übrig bcf)alten ^abcn, um eben nic^t (roie fie bod) roirllid) t^un) oon if)rer üermeinten §ö^e ber gteinigfeit auf it)re üKitbrüber im Älrrf)enn)a!)ne mit 33era(i)tung ^crabfe^en 5u bürfen. 2)ie Urfa^e t)ieüon ift, bafe fie fid) baburci), fo roenig ouc^ fei, ber 36 reinen moratifd)en 3ieIigion boä) etioa^ genähert finben, ob fie gleid) bem Sa^ne immer nod) ant)ängUd) bleiben, fie burd) fromme Dbferoanacn, raobei nur weniger paffiöe aSernunft ift, ergänjen au »oüen.

174 Steligion innerf)alb ber ©renjen ber bloßen Vernunft. 2iicrte§ ©tüif.

möge be§ 3:ugenbpnncip§ üon ^Renfd^en get^an toerben !ann, 5(tatur, ü3a§ aber nur ben ÜJJangel atteg feinet moraUjd)en 3Sermögen§ p er= ganzen bient unb, toeil beffen Sulänglid^feit audt) für un§ ^flic^t i[t, nur geroünfd^t ober aud) gehofft unb erbeten irerDen fann, ®nabe ju nennen, beibe pjammen also njirfenbe Urfaci^en einer jum @ott tto^lgefäüigen r, S^ebenStoanbel gureid)enben ®e[innung an^ufeljen, fte aber aud) nic^t blofe üon einanber ju unterfc^eiben, fonbern einanber ttjo^l gar entgegen j^u fe|en.

2)ie Überrebung, Sßirfungen ber ©nabe üdu benen ber 9iatur (ber Sugenb) unterfd)eiben, ober fie mo^l gar in ft(!^ {)eroorbringen gu fönnen, lo t[t @(1^ tu ärmere!; benu mir fönnen n3eber einen überftnnlid)en @egen= ftanb in ber 6rfat)rung irgenb moran fennen, nod^ lüeniger auf i^n (äin= flufe l^aben, um i^n ju un^^ l)erabju5ie^en, luenn gleii^ fic^ im ©emüf^ bisweilen auf§ SJioralifd^e t)iniüirfenbe 33emegungen ereignen, bie man fid^ nidjt erfldren fann, unb öou benen unjere Unn)i[fenf)eit ^u gefielen i- genöt^igt ift: „^er SBinb iDel)et, tt)ol)in ermill, aber bu tt)eiBt nicf)t, n^o- |er er fömmt u. f. lü." ^immli[cf)e ©inflüffe in fic^ iüa^rnet)men ^u tt)onen, ift eine Slrt Sßa^nfinn, in metc!^em luol)! gar auc^ 3J?et^obe fein fann (meil fid) jene oermeinte innere Offenbarungen bod^ immer an mo= ralifd)e, mitbin an 33ernunftibeen anfd)liefeen muffen), ber aber immer 20 bodb ci"c ^s^ 3f{eUgion nad^tbeilige ©elbfttäufdbung bleibt. i]\i glauben, bafe ®nabenü)irfungen geben fönne unb öielleid^t ^ur (ärgänjung ber UnooUfommenfjeit unferer 2;ugenbbeftrebung anä) geben muffe, ift aüe§, tt)a§ mir baüon fageu fönnen; übrigen^ fuib wir uuüermögenb, etiraS in 2lnfef)ung i^rer Äenn^eidbeu gu beftimmen, nod) mel)r aber gur ^eröor= 25 bringung berfelben etmaS §u t^un.

2)er 2Babn, burd^ religiöfe .^anblungen be§ 6ultu5 ctwaS in 2tn= fef)ung ber Oteci^tfertigung öor ®ott aut^gurid)ten, ift ber religiöfe 2lbcr= glaube; fo mie ber 2Babn, biefe§ burd^ 23eftrebung ^u einem üermeint= Ud)en Umgange mit ©Ott beiüirfen jumoüen, bie religiöfe Äd^n3ärmerei. ?,o ift abergldubifciber Sßa'^n, burd) ^anblungen, bie ein jeber ^Jicnfdb tl)un fann, ol)ne ha'ii er eben ein guter ^Renfd^ fein barf, ®ott n3ol)lgefäÜig Werben ^u moüen (,5. 23. burc!^ SÖcfenntnifj ftatutarifd)cr ©laubenSfäiie, burc^ Beobachtung fird)lid)cr Dbferüan^ unb p)Uc^t u. b. g.). (Sr wirb aber barum abergläubifd) genannt, weil er ftd) blofee 3iaturmittel (nid)t 3.-> moralifd)e) wä^lt, bie 3U bem, \oa^ 'ntd)t 3latur ift, (b. i. bem ftttlid) ©Uten) für ftd) fc^led)terbing§ nichts wivfen fönnen. ©in SBa^n aber

93om ®ien[t unb Slfterbtcnft unter ber ^errfd^aft beg guten ^rincipö. 175

l^etfet fd)tr)ärmerifd^, ino foc^ar ba§> eingebilbete 9J?ittel, al§ iiberftnnlid), nid)t in bem SSermögen be§ 2Jienfd)en i[t, o^ne nod) auf bie Unerreid)bar= feit beö baburd) beabftdjtigten überrmnlidjen ßroecfä ju fe{)en; benn biefeö ®efüf)l ber unmittelbaren ®egenn3art be§ t)öct)ften 2Befen§ unb bie Unter»

r> [(Reibung beffclben öon jebem anbern, felbft bem moraUfd)en ©efü^l toäre eine ©mpfdnglic^feit einer 2ln[(i^auung, für bie in ber menfci^lici^en Dflatur fein @inn i[t. 2)er abergldubij^e SBa^n, »eil er ein an ftd) für manc^eä Subject tauglid^eg unb biejem jugleid) mogIid^e§ SRittel, ö3enig= ften§ ben ^inberniffen einer ®ott tüo^lgefäQigen ©efmnung entgegen ^u

10 mirfen, entl)dlt, i[t bod) mit ber Vernunft fo fern oermanbt unb nur äu= fdüiger 2ßei|e baburd), ba^ er ha^, tt)a§ blofe 5RitteI fein fann, gum un= mittelbar ©ott mo^lgefdUigen ©egenftanbe mad)t, üermerflid); bagegen ift ber fd^mdrmerifdje 9Religion§raal^n ber moralifd^e Job ber Sßevnunft, ol^ne bie bod^ gar feine 9?eligion, al§ tijeld^e mie alle 2J?oralttdt überl^aupt

1.-. auf @runbfdi3e gegrünbet werben mu&, ftatt finben fann.

5)er aQem 9'teligion§tt3al)u abf)elfenbe ober üorbeugenbe ©runbfa^ eines Äird^englaubenS ift alfo: ta^ biefer neben ben ftatutarifc^en @d^en, beren er Dorje^t nid)t gdn,^lid) entbel)ren fann, bod) i^ugleic^ ein ^rincip in ft^ enthalten muffe, bie Sieligion beg guten SebenSmanbelS al§ ba?-'

20 eigentliche ßiel, um jener bercinft gar entbehren ju fönnen, ^erbeiju= fiil)ren.

§ 3.

SSoni ^^faffentl)um-|-) al§ einem Sflegiment im Slfterbtenft

be§ guten ^rincips.

2.1 £)ie 2Berel)rung mdd)tiger unfid^tbarer SBefen, tt3eld^e bem plflofen 2J?enfd)en burd) bie natnrlid^e auf bem 23en3ufetfein feineö UnöermögenS

t) ®tefe bto^ büö 2{nfet)en eineä getftU(i)en Saterö (rrarra) be^eidinenbe Se« nennung erl)ält nur burd) ben SRebenbegnff eineö geifiltc[)en ©e^poti^muö, ber in nüen fird)(id)en gornten, fo anfpruci)öIoö unb populär fie ficf) onfiiubigeu, angetroffen

■.in luerben fann, bie Sebeutung eine^ Sab e{'3. 3d} rciÜ baf)er feiueemege^ fo oerftanben fein, al§ ob i(^ in ber (3)egeiieinanberfteIIung ber ©ecten eine oergleidiung^roeife gegen bie anbere mit it)ren öcbräuc^en unb Stnorbnungen genngfd)ä^ig mad)en tüoKe. 2lüe nerbienen glcicf)e 2td)tung, fo fern if)re Spönnen SBerfu^e armer 2terb= Ii(t)en finb, fid) baä J)iei(^ föottes« auf (irben ju oerfinnlid)en ; aber auc^ gleichen

.T-. Jabel, wenn fie bie '(^orm ber Sarftellung biefer 3bee (in einer fic^tbaren Äirc^e) für bie Saä)e felbft tialten.

176 Sdcltgion innerhalb ber ®reii5cn ber Bloßen SSernunft. SSierteä ©ti'tcf.

geörünbcte gurd^t abgcnötl^igt mürbe, fing nid^t jogleic!^ mit einer 3Reli= gion, fonbern üon einem fned^tijc^en ®otte§= (ober ©ö^enO 2)ien[te an, welcher, toenn er eine gettjifje öffentlic^^gefe^lic^e §orm befommen t)Qtte, ein Sempelbienft unb nur, nad^bem mit biefen ®efe^en aümä^Ud^ bie moralifd^e 23ilbung ber ^enjc^en üertunben üjorben, ein ^irc^enbienft 5 würbe: benen beiben ein ©efc^ic^tSglaube ^um ®runbe liegt, bi§ man enbli(^ biejen blofe für proöiforifc^ unb in i^m bie jijmboltfc^e 2)ar[teUung unb \)a^ Wiiid ber SÖeförberung eine§ reinen 9f^eligion§glauben§ jn feigen angefangen l^at.

3Son einem tunguftfd^en ©d^aman big ju bem Äird^e unb Staat 10 gugleid^ regicrenben europäifc^en ^rdlaten, ober (motten mir ftatt ber .flauster unb Slntü^rer nur auf bie ©lauben^anpnger nac^ i^rer eignen S8or[teUunglart feigen) smifc^en bem gan^ jinnlic^en 2Bo gütigen, ber bie 2a^e öon einem Bärenfell jid) be§ 5}?orgen§ auf fein ^aupt legt mit bem furzen ®ebet: „<Sct)lag mic^ nictjt tobt!" bi§ jum fublimirten ^u= 15 ritancr unb ^nbepenbenten in Connecticut i[t jmar ein mächtiger 2lb[tanb in ber ^J^anier, aber nic^t im ^rincip ju glauben; benn maö bieje§ betrifft, fo gehören fte in^3gefammt ju einer unb berfelben Älaffe, berer nämlid^, bie in bem, ma§ an ftd^ feinen beffern 2J?enf(l^en au^mac^t, (im ©tauben gemiffer ftatutarifd^er @d|e, ober 23ege^en gemiffer millfür= 20 lid^er Dbferöanjen) i^ren ©otteSbienft fe^en. ©iejenigen aüein, bie i'^n lebiglic^ in ber ©efinnung eines guten SebenSmanbelS ju finben gemeint jtnb, unterfdjeiben fic^ oon jenen burd^ ben Überf(^ritt ju einem gan^ anbern unb über ba^ erfte meit erbabenen ^rincip, bemjenigen nämlict), moburc^ fie jtd^ §u einer (unftd^tbaren) Äirdtie befennen, bie aUc 3Bo()I= 25 benfenbe in ftdb befaßt unb il^rer mefentlid^en 33efd^affen{)eit nacb aüein bie mabre allgemeine fein fann.

2)ie unftd^tbare 9J?ad)t, meldte über ba§ ©d^icffal ber 5Renfd^en ge= bietet, ju i^rem SSort^eil ju lenfen, ift eine Slbftc^t, bie fte alle l)aben; nur mie ha^ anzufangen fei, barüber benfen fie oerfd^ieben. Sßenn fie jene 30 SJZac^t für ein oerftänbigeS SBefen l^alten unb i^r alfo einen SBiflen bei= legen, oon bem fie i^r Sooö ermarten, fo fann ibr Seftreben nur in ber Slusma^l ber 2lrt beftel)en, mie fte al§ feinem SBillen untermorfene SBefcn burc^ i^r 2:l)un unb :^affen i^m gefällig merben tonnen. 3Benn fte es als moralifc^eS SBefen benfen, fo überzeugen fte ftd) leidet burd) i^re eigene 05 SSernunft, bafe bie SSebingung, fein Sßo^lgefallen ju ermerben, ibr mora= lifc^ guter i^ebenömanbel, üorue^mlid^ bie reine ©eftnuung all ba^ fub*

Sßom ®ienft unb Slfterbicnft unter ber ^errfd)aft beg guten ^Principä. 177

iectiüe ^srincip befjelben [ein muffe. Slber ha^ pd^fte 2Befen fann hoä) aud^ öielleici^t nod^ überbem auf eine 2lrt gebient fein moüen, bie un§ burd) blofee SSernunft nid^t befannt ü3erben fann, nämlid^ burc!^ .§)anblun= gen, benen für fid^ felbft mx gmar nichts 2J?oraltfd^e§ anfe^en, bie ober 5 boc^ entmeber ahj üon i{)m geboten, ober aud^ nur, um unfere Untermür^ fig!eit gegen if)n p begeugen, ü3iüfürlic^ üon un§ unternommen merben; in melden beiben SSetfa^rung^arten, menn fte ein ®angeö f^ftematifdö georbneter Sefd^äftigungen auSmadtjen, fte alfo übert)aupt einen 2)ienft ©otte§ fefeen. SBenn nun beibe nerbunben fein foHen, fo tüirb entiüeber

10 febe al!§ unmittelbar, ober eine oon beiben nur aiä Wxttd gu ber anbern, al§ bem eigentlid^en 2)ienfte @otte§, für bie 2lrt angenommen werben muffen, ®ott mol^l gu gefallen. 2)afe ber moralifc^e ©ienft ®otte§ (of- ficium liberum) il^m unmittelbar gefatte, leud^tet üon felbft ein. (gr fann aber nid^t für bie oberfte SSebingung atle§ BoljIgefaüenS am SJienfd^en

15 anert'annt werben (melc^eö auc^ fd^on im 33egriff ber aUoralität liegt), wenn ber Sol)nbienft (officium mercennarium) al§ für fid^ allein ®ott mo'^lgefänig betrad^tet merben fönnte; benn alSbann würbe 3Riemanb miffen, luelcfier 2)ienft in einem üorfommenben ^aüe üorgüglid^er märe, um baöUrt^eil über feine ^flidljt barnad^ einjurid^ten, ober mte ftefid^ ein=

20 anber ergänzten. Stlfo werben ^anblungen, bie an fid^ feinen moralifd^en 2ßertl^ ^aben, nur fo fern fie alö OJiittel jur SBeförberung beffen, \va§ an ^anblungen unmittelbar gut ift, (jur 5l}?oralität) bienen, b. i. um be§ moralifdl)en 2)ienfte§ ©otte§ willen, al§ i^m wohlgefällig ange= nommen werben muffen.

25 £)er 5JJeufcf) nun, Weldl)er .v^anblungen, bie für ftc^ felbft nichts ®ott SBo^lgefälligeg (5J?oralifd)e§) entl)alten, bod^ al§ Wiikl braudjt, ha§ göttltd)e unmittelbare 2Bo^lgefatlen an i^m unb ^iemit bie Erfüllung fei= ner 2ßünfc^e gu erwerben, ftel)t in bem 2Bat)n be§ ^eftlseä einer Äunft, burd^ gang natürlidl)e 3Kittel eine übernatürlid^e 2Bir!ung guwege gu brin=

30 gen; bergleidl)en 25erfud)e man ba§ 3 Qu ber n gu nennen pflegt, weld^eö SBort wir aber (ha ben 5tebenbegriff einer ©emeinfd^aft mit bem böfeu ^rincip bei ftdt) fü^rt, bagegen feue 33erfud^e bod^ aud^ al§ übrigen^ in guter moralifdl)er 2lbftd)t au§ 3JJifeüerftanbe unternommen gebadet werben fonnen) gegen ba§> fonft befannte Sßort hc§ Jetif d^mad)en^j auStaufd^en

35 wollen. 6ine übernatürlid)e SlMrfung aber eines 9)?enfd)en würbe bie= jenige fein, bie nur babuvd) in feinen ®ebanteu möglid^ ift, ba^ er üer= meintlic^ auf @ott wirft unb fid) beffelben al» ÜJiittelä bebient, um eine

ffanf« ©Triften, äönfe. VI. 12

178 Stcligton tnnerl^alb ber ©rcnjen ber bloßen SScrnunft. SSierteö ©tütf.

SBir!ung in ber 2Belt l)erüorsubringcn, baju feine Gräfte, ja nid^t einmal feine ©inftd^t, ob fie auä) ®ott mol^lgefänig fein möd^te, für fid^ nici^t äu= langen; toelc^cS fd^on in feinem Segriffe eine Ungereimtheit enthält.

SBenn ber 3Jienfd) aber, au^erbem ba^ er burc^ ba§, ma§ il)n un= mittelbar jum ©egenftanbe be§ göttlichen 2iBol)lgefaHen§ mac^t, (burd^ 5 bie tptige ©eftnnung eines guten SebenSmanbelS) ftc^ nod^ überbem öer= mittelft gemiffer ^rörmlic^feiten ber ©rgönjung feines UnoermögenS burd^ einen übernatürlid^en 23eiftanb mürbig gu mad^en fud^t unb in biefer Slbfid^t burd^ Dbferöanjen, bie gmar feinen unmittelbaren 2Bertl^ l^aben, aber bod^ jur 23eförberung jener moralifc^en ©eftnnung als ^Kittel bienen, 10 jt(^ für bie ©rreic^ung beS DbjectS fetner guten, moralifd^en SBünfc^e bloS cmpfdnglid^ gu mad^en meint, fo red^net er gmar gur ©rgänj^ung feines natürlichen UnöermögenS auf etmaS Übernatürliches, aber bod) nid^t als auf etmaS üom 3J?enf d^en (burc^ (Sinflu^ auf ben göttlid^en SBiüen) ©emirfteS, fonbern Empfangenes, maS er l)offen, aber nid^t l^eroorbrin= is gen tann. 2ßenn ibm aber ^anblungen, bie an f^d^, fo Diel mir ein« feigen, nidljts ^Koralifd^eS, ®ott SBol^lgefättigeS entl^alten, gleid^mo^l fei= ner ÜJieinung nad^ ju einem ^Kittel, ja jur Sebingung bienen fotten, bie (är^altung feiner SBünfc^e unmittelbar oon ®ott ju erwarten : fo mufe er in bem 2Babne ftel^en, ba^, ob er gleich für biefeS Übernatürlictje meber 20 ein pb^f^fc^cS SSermögen, nod^ eine moralifd)e @mpfänglid^feit ^at, er eS bod) burc^ natürlidtje, an ftc^ aber mit ber 2Roralitdt gar nicbt üer= manbte ^anblungen (meldte auszuüben eS feiner ®ott moblgefättigen ®e= finnung bebarf, bie ber drgfte 2)?enfd^ alfo eben fomobl, als ber befte auS* üben fann), burd^ Formeln ber 3lnrufung, burc^ Setenntniffe eines £o^n= 25 glaubenS, burd^ fird^lid^e Dbferüanjen u. bgl., bemirfen unb fo ben 23eiftanb ber ®ottbeit gleid^fam berbeijaubern fönne; benn eS ift gmifc^en blofe pb^f^fcä^en 2Äitteln unb einer moralifd^ mirfenben Urfad^e gar feine SSerfnüpfung nad^ irgenb einem ®efe|e, meld^eS ftc^ bie 5ßer= nunft benfen fann, nad^ meld^em bie le^tere burd^ bie erftere ju gemiffen 30 SBirfungen als beftimmbar öorgefteUt merben fönnte.

SBer alfo bie SSeobad^tung ftatutarifc^er einer Offenbarung bebür= fenben ®efe|e als jur 9fieligion notl^roenbig unb jmar nid)t blofe als 2Jiit= tel für bie moralifdje ©efinnung, fonbern als bie obfectioe 23ebingung, ©Ott baburc^ unmittelbar mo^lgefdltig ju merben, öoranfc^idft unb biefem 35 ©efdbic^tSglauben bie 33eftrebung gum guten SebenSmanbel nac^fe^t (an* ftatt \>a^ bie erftere als etmaS, maS nur bebingtcrmcife ®ott mo^Ige»

93om 2)icnft unb 2tfterbienft unter ber jperrjc^aft bei? guten SPtincipS. 179

tauig fein fann, ftci^ nad^ bem lefetcren, »aä i^m allein fd^lec^ttjin too'^U gefdUt, rid^ten mufe), ber öerroanbelt ben 2)ien[t ®otte§ in ein blofeeS ^etijd^mad^en unb übt einen 2l[terbien[t an^, ber aUe SSearbeitung jur maleren 3fteIigion rücfgdngig mac^t. @o Diel liegt, »enn man jtoei gute

5 (Sad^en oerbinben tt)iü, an ber Orbnung, in ber man jte oerbinbet! biefer Unterfc^eibung aber be[tet)t bie ma^re Sluffldrung; ber ©ienft ®otte§ mirb baburd) aUererft ein freier, mit{)in moralifd^er 2)ienft. 3Benn man aber baoon abgebt, fo wirb ftatt ber i^tei^eit ber Äinber ©otteä bem aJ?enjc!^en oielmel)r ta^ Sod^ eine» ©efe^eö (be§ ftatutarifc^en) auferlegt,

10 meld^eS baburc^, ba^ al§ unbebingte ^Jlöt^igung etwaö ju glauben, ü)a§ nur l^iftorifc!^ ertannt werben unb barum nic^t für iebermann über= jeugenb fein fann, ein für gemiffenl^afte ^enfd^en noc^ toeit fd^merere^ 3odl) ift*), al§ ber ganje Äram frommer auferlegter Obferoanjen immer fein mag, bei benen genug ift, ha^ man fxe begebt, um mit einem ein=

18 gerichteten firc^lid)en gemeinen SBefen ^ufammen ju paffen, ol^ne ba^ fe^ manb innerlich ober dufeerlid^ ba§ SSefenntnife feinet ©laubenä ablegen barf, ba^ er für eine üon®Dtt geftiftete Slnorbnung t)alte: benn burct) biefeä mirb etgentlid^ ba§ ©emiffen beldftigt.

2)a§ ^faffent^um ift alfo bie SSerfaffung einer Äird^e, fofern in

20 it)r ein ^-etifc^bienft regiert, meld^eS aUemal ba anzutreffen ift, mo nid^t ^rincipien ber Sittlid^feit, fonbern ftatutarifd)e ®ebote, ©lauben^regeln unb Dbferüan^en bie®runblage unb ba§ 2Befentlidt)e berfelben auämad)en. ^lun giebt gtoar manche ^irc^enformen, in benen ba§ i^etifd^ machen

*) „©a^ienige Sod) ift fanft, unb bie Soft ift leicht", reo bie ^flid^t, bie jeber.

25 monn obliegt, aU Don i^m felbft unb burc^ feine eigene SSemunft if)m auferlegt betrad)tet rcerben fann ; bog er ba^er fo fern freiroiHig auf fid^ nimmt. S5on biefer 2trt finb aber nur bie moralifdien ©efe^e, alä g5ttli(i)e ©ebote, oon benen allein ber ©tifter ber reinen tirc^e fagen lonnte: „OJ^eine ©ebote finb nid)t f(^roer". 2)iefer Sluäbrucf mitt nur fo oiel fagen: fie finb nid^t befc^ro erlief, weil ein iebcr

30 bie 5Rott)n)enbigfeit il)rer Befolgung oon felbft einfiet)t, mitt)in il)m baburc^ nic^tä aufgebrungen roirb, ba^ingegen bespotifc^ gebietcnbe, objraar ju unferm Seftcn (bod) nict)t burc^ unfere Vernunft) un§ auferlegte Qlnorbnungen, baoon roir feinen SRu^en fel)en fönnen, gleicl)fom 5Bejationen (^laiJereien) finb, benen man fic^ nur gejiDungen unterroirft. Sin fid) finb aber bie .^anblungen, in ber JReinigfeit il)rer

35 Quelle betrachtet, bie burd) jene moralifd^e ©efe^e geboten werben, gerabe bie, tt)eld)e bem 2Renf(^en am fdiroerften fallen, unb wofür er gerne bie befd)njerlid)ften frommen Sßladereien übernet)men möchte, wenn el möglich wäre, biefe ftatt jener in So^lung ju bringen.

12*

180 Oietigion innerl)alb bet ©renjen bcr bloßen SSernunft. SSierteä ©tücf.

\o mannigfaltig unb fo med^amf(i^ i[t, ba^ beinal^e alle O)?oralitdt, mit= i)in aud^ 3fleligion §u Derbrdngen unb i^re (Stelle üertreten ju foUen fci^eint unb fo an§ ^eibent^um fel)r na^e angränjl; allein auf ba^ 5J?e^r ober SBeniger fommt i){er nid)t eben an, tt»o ber SBert^ ober Unn3ertt) auf ber Sefc^affen^eit be§ ju oberft o'erbinbenben ^^rincipS berul)t. SBenn ß biefeS bie gel)orfame Unteriüerfung unter eine @a^ung al§ 'Jro^nbienft, nid^t aber bie freie ^ulbigung auferlegt, bie bem moralifd^en ©efelie gu oberft geleiftet werben fott: fo mögen ber auferlegten Dbferoan^en noc^ fo »enig fein; genug, menn fte für uubebingt notl)n3enbig erflärt merben, fo ift ba§ immer ein ^^etifdjglauben, burd) ben bie ^pf^enge regiert unb lo burd^ ben ©e^orfam unter eine Äird)e (uid)t ber S^^eligion) il)rer morali= fc^en ^rei^eit beraubt mirb. 2)ie SSerfaffung berfelben (^ierarc^ie) mag monarct)ifd^ ober ariftofratifd^ ober bemofratifd^ fein: ba§ betrifft nur bie Drgauifation; bie ßonftitution berfelben ift unb bleibt boc^ unter allen biefen formen immer beöpotifc!^. 2ßo Statute be§ ©laubenS jum 6on= 15 ftitutionalgefe^ gegä^lt werben, ba ^errfd^t ein ÄleruS, ber ber SSernunft unb felbft gule^t ber (Sci^riftgele'^rfamfeit gar n3of)l entbehren §u fönnen glaubt, meil er al§ einjig autoriftrter S3en3al)rer unb 2lu§leger be§ 2Bil= len§ be§ unftd^tbaren ®efe^geberö bie ®laubenöüorfdt)rift au§fc^lie^lid) gu oermalten bie Slutorität ^at unb alfo, mit biefer ©emalt t)erfel)en, nid^t 20 überzeugen, fonbern nur befehlen barf. SBeil nun aufeer biefemÄle= ruö alles übrige 2a ie ift (tia^ Oberhaupt be§ politifd^eu gemeinen 2Se= fen§ nid^t aufgenommen): fo be^errfdit bie Äird^e ^wU^t ben Staat, nic^t eben burd^ ©emalt, fonbern burd) (Sinflufe auf bie ©emüt^er, überbem aud^ burdt) SSorfpiegelung be§ ülu^enö, ben biefer ücrgeblid^ au§ einem 25 unbebingten ©e^orfam fott gießen fönnen, gu bem eine geiftige ©ifciplin felbft ba§> ©enfen be§ ^o\U gemö^nt l)at; mobei aber unoermerft bie ©emö^nung an ^eud^elei bie S^leblid^feit unb Sreue ber Untert^anen un= tergräbt, fie jum ©c^einbienft audt) in bürgerlid^en ^flic^ten abmi^igt unb mie atte fel)ler^aft genommene ^rincipien gerabe taä ®egentl)eil oon 30 bem t)erüorbringt, ma§ beabftc^tigt mar.

2!)a§ alleä ift aber bie unoermeiblidje ^olge Don ber beim erften 2ln= blicf unbebenflic^ fcf)einenben SSerfe^ung ber ^rincipien be§ attein felig= mac^enben 3Religionöglauben§, inbem barauf anfam, welchem oon

S3om ©tcnft unb Slfterbienft unter ber |)enfd^aft bcä guten ^tindpS. 181

beibcn man bie erfte ©teUe qI§ oberfte SBebingung (ber ha§ anbre unter« georbnet i[t) einräumen foate. (g§ tft btüig, i[t öeruünftig, angune^» men, ta^ ntd)t blofe „SBeife nad) bem ?^leifd)", ©elebrte ober SSernünftler, 5U biefer Slufflärung in 2lnfe!)ung it)re§ maleren ^ü\§> berufen fein tcerben

6 benn biefeä @lauben§ foü ba§ ganje menfctilictie ®efd)le(J)t fd^ig fein; fonbern „maS tl)örici)t ift Dor ber Sßelt", felbft ber Unmiffenbe ober an Segriffen eingefdirdnftefte mufe auf eine fold)e 33elel)rung unb innere Überzeugung Slnfprud) mad^en !önnen. 91un fc^eint'ä ^roax, ha^ ein ®e= fc^ic^tSglaube, üorne^mlic^ wenn bie Segriffe, bereu er bebarf, um bie

10 ?Rad)rict)ten ju faffen, gang ant^ropologifd) unb ber ©innlid)feit fet)r an= paffenb ftnb, gerabe Don biefer 2lrt fei. 2)enn ma§ ift leict)ter, al§ eine f olc^c finnlid) gemact)te unb einfältige ©rjä^lung aufpfaffen unb einanber mit= §utf)eilen, ober üon ©e^eimniffen bie Sporte na(i)jufprec^en, mit benen gar ni(t)t nött)ig ift, einen ©inn gu öerbinben; toie leicht finbet bergleic^en,

15 öorne^mlic^ bei einem grofeen »er^eifeenen ^ntereffe, aügemeinenöingang, unb mie tief murjelt ein ©laube an bie SBa^rtieit einer folct)en ergä^lung, bie ftd) überbem auf eine öon langer 3eit l^er für autljentifd) anerfannte Urfunbe grünbet, unb fo ift ein fol(f)er ©laube freiließ aud^ ben gemein» ften menfc^licl)en ^ä^igfeiten angemeffen. Slüein objmar bie Äunb =

20 mad^ung einer fold)en Segeben'^eit fomo^l, al§ aud) ber ©laube an barauf gegrünbete 2?er^altunggregeln nicl)t gerabe ober oorgüglic^ für ®ele^rte ober SBeltmeife gegeben fein barf: fo ftnb biefe boc^ auc^ baoon nid)t auSgefc^loffen, unb ha finben ftd) nun fo öiel 23ebenflid)feiten, t^eilä in Slnfe^ung i^rer 2ßal)rl)eit, t^eiB in 2lnfe^ung be§ (Sinnes, barin i^r

25 3Sortrag genommen werben fott, ha^ einen foldjen ®lauben, ber fo Dielen (felbft aufrid)tig gemeinten) ©treitigfeiten untermorfen ift, für bie oberfte SSebingung eines allgemeinen unb allein feligmad)enben ©laubenS an^u» nel^men ta§^ 2Biberrtnnifd)fte ift, maS man benfen tann. 9iun giebt aber ein praftifc^eS ©rfenntnife, ba^, ob gleich lebiglid^ auf SSernunft

30 beruht unb feiner ®efc^id)tsle^re bebarf, bo(| febem, auc^ bem einfältig» ften 0}?enfd)en fo na^e liegt, al§ ob if)m buc^ftäblic^ inä ^erj gefd)rie= ben märe: ein ©efe^, maS man nur nennen barf, um ftd^ über fein 2ln= fe^en mit jebem fofort einjuDerfte^en, unb melc^eS in jebermannS Semufet* fein u n b e b i n g t e SSerbinblid^f eit bei ftc^ f ü^rt, nämlid^ ba§ ber 3Koralität ;

35 unb ma§ nod) me^r ift, biefeS (Srfenntnife fü^rt entmeber fc^on für fid) aüein auf ben ©lauben au ®ott, ober beftimmt menigftenS allein feinen Segriff als ben eines moralifc^en ®efe^geberS, mithin leitet eS ju einem

182 SRcIigion innertialb ber ©retijen ber Bloßen ißcmunft. S5terte§ ©tütf.

reinen 9fteltgion§9lauben, ber jebem 2Rcnfd^en nid^t aUetn begreiflid^, fon» bem aud^ im ^öd^ften ©rabe e^röjürbig ift; ja fülirt bat)in fo natürlid^, ta^, toenn man ben SSerjuc!^ mad^en toiU, man finben toirb, bafe er iebem ÜWenfc^en, ol^ne il^m etmaS baöon geleiert ju l^aben, gans unb gar abge= fragt toerben fann. ift alfo nid^t aUein flügltd^ gel^anbelt, Don biejem ^ anzufangen unb ben ®efd^td^t§glauben, ber bamit l^armonirt, auf il^n folgen gu laffen, fonbern ift aud^ ^flid^t, i'^n jur oberften SSebingung ju ma^en, unter ber mir aüein l^offen fonnen, beö ^eil§ tt)eilt)aftig ju merben, toa§ un§ ein ©efc^id^tSglaube immer üerfietfeen mag, unb §mar bergeftalt, \)a^ mir biefen nur nad^ ber 2lu§legung, meldte ber reine 9fle= lo ligionäglaube it)m giebt, für allgemein öerbinblid^ fönnen ober bürfen gelten laffen (meil biefer allgemein gültige ße^re entl^ält), inbeffen ba^ ber ÜKoralifd^'®ldubige boc^ aud^ für ben ©efd^id^tSglauben offen ift, fo» fern er il^n pr SÖelebung feiner reinen JReligionSgejtnnung jutröglic^ fin= bet, meld^er ®laube auf biefe 2lrt allein einen reinen moralifd^en SBertl^ is l^at, meil er frei unb burd^ feine S3ebrol)ung (wobei er nie aufrid^tig fein fann) abgebrungen ift.

Sofern nun aber aud^ ber ©ienft ©otteS in einer ^ird^e auf bic reine moralifc^e SSerel^rung beffelben nad^ ben ber 9J?enfc^^eit über'^aupt öorgefd^riebenen ©efe^en oorjüglid^ geri(^tet ift, fo fann man bod^ nod^ 20 fragen: ob in biefer immer nur ©ottfeligfeit§= ober aud^ reine 2; u* genble'^re, jebe befonber^, ben ^nl^alt be0 9Religion§üortrag§ auämad^en foUe. 2)ie erfte Benennung, ndmlid^ @ottfeligfeit§le^re, brücft öiel= leidet bie 23ebeutung be§ 2Bort§ religio (mie ie|iger 3eit oerftanben mirb) im obiedioen @inn am beften au§. 25

©ottfeligfeit entl^ölt jmei 23eftimmungen ber moralifd^en ®ejin= nung im SSerpltniffe auf ©ott; gurdljt ©otte§ ift biefe ©eftunung in Befolgung feiner ©ebote au§ fd^ulbiger (Untertl^an§=) ^flid^t, b. i. au§ Sld^tung fürS ©efe^; ßiebe ©otteg aber au§ eigener freier SBa^l unb au§ SBo^lgefaUen am ©efe^e (au§ Äinbe§pf[id^t). 23eibe entl)alten alfo 30 nod^ über bie 5J?oralitdt ben Segriff öon einem mit 6igenfd)aften, bie ba§ burd^ biefe beabjid)tigte, aber über unfer Sßermögen f)inau§ge^enbe pd^fte ©ut äu öoHenben erforberlid^ jtnb, öerfel)enen überftnnlid^en 2Be= fen, öon beffen 5Ratur ber SSegriff, menn mir über ba§ moralifd^e 3Ser= pltnife ber Sbee beffelben ju un§ l)inau§ge^en, immer in ©efa'^r fielet, 35 öon un§ antl^ropomorp^iftifc^ unb baburc^ oft unferen ftttlicl)en ®runb= fä^cn gerabe jum 9iad^t^eil gebadet §u merben, üon bem alfo bie 3bee

33ont ©icnft unb Stfterbienft unter ber Jperrfc^aft beS guten 5ßrinctpS. 183

in ber fpeculatioen SSernunft für ftd) felbft niiiji befielen !ann, fonbern fogar t^ren Urfprung, nod^ mel^r aber it)re ^raft gänjUd) auf ber 23egie= ^img ju unferer auf ftd^ felbft berut)enben ^flic^tbeftimmung grüntet. 2Ba§ ift nun natürlid)er in ber erften Sugenbuntermeifung unb felbft in

5 bem ^anjelDortrage: bie Slugenble^re öor ber ®ottfeligfeitälel)re, ober biefe üor jener (roo^l gar o^ne berfelben ju erö)ät)nen) oorjutragen? 33eibe fielen offenbar in notl^roenbiger 5ßerbinbung mit einanber. 2)ie§ ift aber nic^t anber§ möglid^, al§, ba fie nid^t einerlei finb, eine müfete a\§Qxotd, bie anbere blofe al§ 5J?ittel gebad)t unb üorgetragen merben. 2)ie 2ugenb=

10 leiere aber befielt burc^ ftc^ felbft (felbft o^ne ben SSegriff üon ®ott), bie @ottfeligfeit§le^re enthalt tzn 33egriff Don einem ©egenftanbe, ben wir un§ in 33ejie^ung auf unfere 2)ioralität, al§ ergänjenbe Urfad)e unfereS Unöermögenä in Slnfe^ung be§ moralifc^en ©nbäroecES üorftellen. 2)ie ©ottfeligfeitölel^re fann alfo nicl)t für ftc^ ben (Snbjioecf ber rütlid)en 33e=

15 ftrebung au^mad^en, fonbern nur ^um Wükl bienen, ta§, maä an ftc^ einen befferen 3)?enfc^en auämacl)t, bie 3:ugenbgeftnnung, su ftdrfen, ba= burd^ bafe jle il)r (al§ einer 23eftrebung jum ®uten, felbft jur ^eiligfeit) bie (ärmartung be§ @nbstt)e(!§, ^a^n jene unoermögenb ift, oer'^eifet unb fiebert. 2)er 2;ugenbbegriff ift bagegen au§ ber Seele be§ SKenfc^en ge=

20 nommen. @r ^at il)n fc^on gauj, ob^^roar unentmicfelt, in ftc^ unb barf nic^t, wie ber Dteligion^begrtff burc^ 6d^lüffe ^erau§oernünftelt werben. 3n feiner 3fteinigfeit, in ber ©rmedung be§ 33emufetfein§ eine§ fonft oon unö nie gemutl)ma^ten 23ermögen§, über bie größten o^inberniffe in un§ SReifter werben ju fönnen, in ber SBürbe ber TOenfd)t)eit, bie ber 2Renfc^

25 an feiner eignen ^erfon unb i^rer Seftimmung oere{)ren mufe, nad^ ber er ftrebt, um fie gu erreid^en, liegt etroa§ fo iSeelenert)ebenbe§ unb gur @ottl)eit felbft, bie nur burd) i^re ^eiligfeit unb al§ ©efe^geber für bie 2;ugenb anbetungSroürbig ift, ^inleitenbeS, bafe ber 5J?enfc^, felbft wenn er nod) weit baoon entfernt ift, biefem 33egriffe bie Äraft be§ ßinfluffeS

30 auf feine 3)?a^men ju geben, bennod^ nic^t ungern bamit unterl)alten wirb, weil er ftc^ felbft burc^ biefe 3bee fd)on in gewiffem ®rabe oerebelt fü^lt, inbeffen bafe ber Sßegriff oon einem biefe ^flic^t pm ®ebote für unö mai^enben 2Belt^errfdt)er nodl) in großer gerne oon il)m liegt unb, wenn er baoon anfinge, feinen ^uü) (ber ba§ SBefen ber Sugenb mit

35 au§madl)t) nieberfc^lagen, bie ©ottfeligfeit aber in fc^meid^elnbe, fne(^ti= fc^e Unterwerfung unter eine beSpotifd^ gebietenbe ^ac^t §u oerwanbeln, in ®efal)r bringen würbe. 2)iefer Wüi\), auf eigenen i^ü^en ju fielen.

I

184 Sdcligion innerl^alb ber ©rcnaen bet Wogen Vernunft. SSictteä ©tücE.

ttirb nun felbft burd) bie barauf folgenbe 35erjö^nung§le^re geftdrft, iu= bem fte, tt)a§ nid^t gu önbern ift, al§ abgett)an üor[tellt unb nun ben ^fab ju einem neuen SebenStoanbel für un§ eröffnet, anftatt ha^, lüenn biefe ßel)re ben Slnfang mac^t, bie leere 33eftrebung, ba§ ©efc^e^ene ungefc^e= ]^en gu mad^en (bie ©?:piation), bie ^urc^t »egen ber ßueignung berfelben, bie SSorftettung unfere§ gdnjUc^en Unüermögen§ jum ®uten unb bie Singfilid)!eit toegen be§ 9fiü(!fatt§ in§ 23üfe bem 9}?enfct)en ben ÜJJut^ be= ne{)men*) unb i^n in einen dc!^jenben moralifd^^pafftDen ßuftanb, ber

*) ®ie öerfc^tebenen ©lauben^arten ber SBölfer geben i!)nen naci) unb naä) anä) tvo1)l einen im bürgerlidjen S3erl)ältni& äufeerlic^ ouäjeidjnenben 6^ara!ter, lo ber it)nen naä)I)er, gleid) olä ob er 2;emperanientäeigenf(^aft im ©an^en wäre, bei» gelegt wirb, ©o jog ficf) ber Subaiäm feiner erften @inrid)tung naä), ba ein holt [i(^ bur(^ oUe erbenftici)e, äum S^eil peinliche Dbferoanaen üon oUcn onbern 93ßlfern abfonbern unb aller 93ermifd)ung mit il)nen üorbeugen foHte, ben 93or= Wurf beä 5IRenf(^enf)affeä ju. 2)er SOJotiammebaniäm unterfc^eibet fict) burcl) 15 ©toi 3, »eil er ftatt ber Söunber an ben ©tegen unb ber Unterioct)ung oieler S3öl= fer bie SBeftätigung fetneä ©laubenä ftnbet, unb feine Stnbadjtägebräuc^e oUe oon ber mut!)igen 9lrt finbf). 2)er l)inbuifcl)e ©laube giebt feinen 2lnl)ängern ben ßl^arofter ber ÄIeinmütI)igfeit auä lTrfod)en, bie benen be^ näc^ftoorl^erge'^en» ben gerabe entgegengefe^t finb. 91un liegt gewig nic[)t on ber innern 23e« 20 f(i)offent)eit beä (f)riftlid)en ©laubensg, fonbem an ber 3trt, wie er an bie ®emüt!^er gebrad)t wirb, wenn i!)m an benen, bie am !^eräli(^[ten mit i^m meinen, aber, öom menfct)lic^en SBerberben an!)ebenb unb an aller 2^ugenb üerjWeifelnb, il)r Sie» ligionSprincip allein in ber 3^ mm ig feit (worunter ber @runbfa| beä leibenben S3ert)altenä in 2lnfel)ung ber burd) eine Ä'raft Don oben ju erwartenbcn ®ottfeItg= 25 feit öerftanben wirb) fe^en, ein jenem ät)nlid)er SSorwurf gemad)t werben lann : weil fie nie ein 3utrauen tu fid) felbft fe^en, in beftänbiger 3{ngftlic^feit fic^ nad) einem übernatürlichen 23eiftanbe umfel^en unb felbft in biefer ©elbftoerad)tung (bie nid)t 2)emut^ ift) ein ©unft erwerbenbeg 5Rittel ju befi^en öermeinen, wooon ber äußere SluSbrurf (im 5ßieti§mu§ ober ber ^Jrommelet) eine Ined)tifd)e ®emüt^§= 30 art anfünbigt.

t) ®lefe mer!würbige ©rfd^einung (beä ©toläeä eineä unwiffenben, obgleid) oerftänbigen SSolfä auf feinen ©lauben) fann aud) oon föinbtlbung beS ©tifterg ^errü^rcn, alä l^obe er ben Segriff ber ©int)eit ©otteS unb beffeu überfinnlid)er SRatur allein in ber SBelt wieberum erneuert, ber freilid) eine ^Oerebfung feineö 35 Sßolfä burd) ^Befreiung üom Silberbienft unb ber 2lnard)ie ber 33telgötterei fein würbe, wenn jener fic^ biefeg 33erbienft mit 9ted)t 3ufd)reiben fönnte 2Ba§ baä (Stiaraftertftifc^e ber britten ßlaffe Don 9?eligionögenoffen betrifft, weld^e übel Der= ftanbene ©emutl^ jum ©runbe f)at, fo foll bie ^erabfe^ung beä ©igenbünfel'S in ber ©d)ä^ung feineS moralifd)en SBertliS burd) bie S3or!^altung ber .^eiligfeit beä 4o ©efe^eS nid)t 35erad)tung feiner felbft, fonbem Dtelmet)r entfc{)loffenl)eit bewirfen,

a3om QDtenft unb SHfterbJenft unter bcr ^crrfc^oft beS guten 5Prtnci|)8. 185

uid^tä ®ro^e§ unb @ute§ unternimmt, fonbern aUeä Dom SBünfc^en cr= üjartet, oer[e|en mu^. !ommt in bem, toa§ bie moralijd^e ®ejtn= uung betrifft, aüeS auf ben oberften 23egriff an, bem man feine ^pflic^ten unterorbnet. 2Benn bie SSerel^rung ®Dtte§ ta§i ßrfte ift, ber man alfo

5 bie 2;ugenb unterorbnet, fo ift biefer ©egenftanb ein '^bol, b. i. er mirb al§ ein Sffiefen gebadet, bem mir nic^t burci^ ftttlicJ^eS 2Bot)löerf)alten in ber 2Belt, fonbern burc^ Slnbetung unb ßinfc^meic^elung ju gefaßen ^of= fen biirften; bie Sfteligion aber ift alsbann S^^ololatrie. ©ottfeligteit ift alfo nid^t ein Surrogat ber 2^ugenb, um fie ju entbehren, fonbern bie

10 SSoüenbung berfelben, um mit ber .^offnung ber enblic^en ®elingung aller unferer guten ßöjecfe befrönt merben ju fönnen.

§4. 3Som Seitfaben beö ®emiffen§ in @Iaubenäfa(!^en.

©5 ift l^ier nic^t bie ^rage: mie ba§ ©ewiffen geleitet merben foUe 15 (benn ba§ toiU feinen Seiter: ift genug eine§ ju l^aben); fonbern mie biefeg felbft gum Seitfaben in ben bebenflic^ften moralifc^en 6ntf(l^lieBun= gen bleuen fönne.

2)ag®emiffeniftein23emuBtfein, baSfürfic^ felbft^fUd^t

ift. SiSie ift aber moglic!^, ftd^ ein fold^eä p benfen, ha ba§ 23emufet=

20 fein aÜer unferer SBorfteöungen nur in Iogtfcl)er Slbfici^t, mitljin blofe be»

bingter 3Beife, menn mir unfere SSorfteUung flar machen motten, nof^«

menbig gu fein fc^eint, mithin nid^t unbebingt ^flid^t fein fann?

ift ein moralifd^er ©runbfa^, ber feinet 33emeife§bebarf: man

fott nichts auf bie® efa^r wagen, ba&e§unre(i)tfei(quoddubitas,

25 ne feceris! Plin.). 2)aä S3emufetfein alfo, ha^ eine ^anblung, bie id^

biefer eblen Einlage in un§ gemäfe un§ ber Stngemeffenfieit au jener immer me'^r 3u näliern: [tatt beffen Sugenb, bie eigentlici) im Wut^i baju beftef)t, atS ein be§ ©igenbünfelä fd^on öerbädE)tiger ^arm, inä .^eibentt)um oerroiefen unb fried^enbe ©unftberoerbung bagegen angepriefen rcirb. Slnbäc^telei (bigotterie, devotio

30 spuria) ift bie ®ett)ol)nl)eit, ftatt ®ott tt)o:^IgefäUiger ^onblungen (in ©rfüEung oUer 3J?enfc^enpfIici)ten) in ber unmittelbaren a3efd)dftigung mit ®ott burd^ ©tir- furi^täbeaeigungen bie Übung ber ^frömmigfeit ju fe^en; roelc^e Übung aläbann jum grot)nbienft (opus operatum) gejätilt werben mu§, -nur ba% fie ju bem Slberglauben noi^ ben fcä^wärmerifi^en 2Ba^n öermeinter überfinnlic^en (^immlifciier)

35 @efüt)le t)inäu t(jut.

186 S^ellfllon innerl^alB ber ©renaett bet blofeen Vernunft. SStertcS ©tücf.

unternel^men voxU, red^t fei, i[t unbebingte ^flid^t. Dh eine .^anblung überl^aupt red^t ober unrecht fei, barüber urtl^eilt berSSerftanb, nic^t \)a§ ®ett)iffen. (5§ ift au^ ntd)t fc^led^tl^in not^menbig, üon allen möglichen ^anblungen ju ttiffen, ob fte rec^t ober unrecht ftnb. Slber oon ber, bie i6) unternehmen tüill, mufe irf) mä)i allfein urtl)eilen unb meinen, fonbern 5 aud^ gemife fein, ha^ fie nic^t unred^t fei, unb biefe i5ori>erung ift ein ^oftulat beS ©emiffenS, welchem ber^robabiliömuS, b. i. ber ®runb= fa^ entgegengefe^t ift: ba^ bie blofee SReinung, eine |)anblung !önne mol^l red^t fein, fc^on ^inreidbenb fei, fte ju unterne'^men. ÜKan fönnte ba§ ®ett)iffen aud^ fo befiniren: ift bie fid^ felbftrid^tenbemoralifdlje 10 Urtl^eiUfraft; nur mürbe biefe ^Definition noc^ einer oorl)erge^enben ©rflärung ber barin enthaltenen 33egriffe gar fel^r bebürfen. 2)a§ ®e» miffen rid^tet nid^t bie ^anblungen al§ ßafuS, bie unter bem®efe^ fteljen; benn ba^ ttjut bie SBernunft, fo fern fte fubjectiü=|)ra!tifc^ ift (bal)er bie casus conscientiae unb bie (Safuiftif, al§ eine 2lrt pon 2)ialeftif be§ ®e= 15 miffenS): fonbern l)ier rid^tet bie SSernunft ftc^ felbft, ob fte auc^ mirflic^ jene 23eurtl)eilung ber ^anblungen mit aUer SSe^utfamfeit (ob fte rec^t ober unred^t ftnb) übernommen ^abc, unb fteUt ben SKenfc^en miber ober für fi(^ felbft jum QiUQtn auf, ba^ biefeS gefc^el^en ober nic^t ge* fc^et)en fei. 20

3Kan nel)me g. 23. einen Äe^errid^ter an, ber an ber Meinigfeit fei* ne§ ftatutarifc^en ®lauben§ bi§ allenfalls jum 3Kärti)rert^ume feft pngt, unb ber einen be§ Unglauben^ üerflagten fogenannten Äe^er (fonft guten 23ürger) gu rid)ten l^at, unb nun frage ic^: ob, menn er i^n jum 2obe Der= urt^eilt, man fagen fönne, er l^abe feinem (obgmar irrenben) ©emiffen 25 gemd^ gericl)tet, ober ob man il^m oielmel^r fc^led^ttjin ®eiDiffenlofig= feit @(^ulb geben tonne, er mag geirrt ober mit 23emu^tfein unrecl)t ge= t^an l^aben; weil man il)m auf ben Äopf sufagen fann, ba^ er in einem fold)en ^alle nie ganj gemife fein fonnte, er tl^ue l^ierunter nic^t oielleic^t unred)t. (5r mar ^mar oermutl^lid^ be§ feften ®lauben§, ba^ so ein übernatürlic^^geoffenbarter göttlicher 2Bitle(üielleicl)t nadt)bem@prud): compellite intrare) i^m erlaubt, mo nic^t gar gur ^flic^t mac^t, ben üermeinten Unglauben jufammt ben Ungläubigen auszurotten. Slber mar er benn mirllic^ oon einer foldl)en geoffenbarten 2et)re unb auc^ biefem Sinne berfelben fo fe^r überzeugt, als erforbert mirb, um eS barauf ^n 35 roagen, einen 5D?enfc^en umzubringen? 3)afe einem 9)ienfcf)en feines S^te» ligionSglaubenS wegen baS Sebeu ju nel)men unrecht fei, ift geroi^: menn

95om 3)ienft unb Slfterbien^ imter bcr ^ertf(!^oft beS guten ^tindpi. 187

ni(!^t etwa (um ba§ tufeerftc einjurdumen) ein göttli(i^er, aufeerorbcntlici^ i^m befannt geworbener Sßille anberS üerorbnet l^at. 2)afe aber ®ott biejen türd)terU(^en SBiQen \tma\§ geäußert l^abe, berul^t auf ®ejc^tcl^t§= bocumenten unb i[t nie a^obiftifd^ getoife. £)ie Offenbarung i[t i^m bo(^

5 nur burd^ ^enfc^en jugefommen unb oon biefen ausgelegt, unb fd^iene fte i^m aud^ öon ©ott felbft gefommen ju fein (wie ber an Slbra'^am er= gangene 23efe^l, feinen eigenen (Sofin wie ein @c^af ju fc^lac^ten), fo ift wenigftenS bod^ möglich, ta^ l^ier ein ^i^rtl^um Dorwalte. SllSbann aber würbe er auf bie ©efa'^r wagen, etwa§ 3U tt)un, voa^ l^o(^ft un=

10 redt)t fein würbe, unb hierin eben ^anbelt er gewiffenloS. 60 ift nun mit aUem @efd^id^t§= unb (5rf(^einung§glauben bewanbt: ba^ ndmlic^ bie ^J^öglid^feit immer übrig bleibt, fei barin ein Si^rt^"«^ anj"= treffen, folglid^ ift gewiffenloS, i^m bei ber 2Kögli(^feit, ha^ üielleic^t baöienige, toa§i er forbert ober erlaubt, unred^t fei, b. i. auf bie ©efa^r

15 ber 2Serle|ung einer an ftc^ gewiffen 3J?enfc^enpflidt)t, f^olge gu leiften.

5Roc^ mel^r: eine ^anblung, bie ein folc^eS porüiüeS (bafür gel^aU

teneS) OffenbarungSgefe^ gebietet, fei aud^ an f\6) erlaubt, fo fragt ftd^,

ob geiftli^e Dbere ober Se^rer nac^ il^rer oermetnten Überzeugung bem

3}olfe al§®laubengartifel (bei 3Serluft i^re§ @tanbe§) gu bcfennen

20 auferlegen bürfen. 2)a bie Überzeugung feine anbere al§ ^iftorifc^e 33e= weiSgrünbe für fic^ t)at, in bem Urt^eile biefeS SSolfS aber (wenn fid^ felbft nur im minbeften prüft) immer bie abfolute ^JJöglid^feit eines t)iel= leid)t bamit, ober bei i^rer clafftfd^en 2lu§legung Dorgegangenen ^xv t^umS übrig bleibt, fo würbe ber ©eiftlid^e ba^ SSolf nötl^igen, etwas

25 wentgftenS innerlich für fo wa^r, als eS einen ®ott glaubt, b. i. gleic^fam im Slngeftd^te ©ottcS, ju befennen, was eS als ein fold)eS bod^ nid^t ge» wi^ weife, j. 23. bie (äinfe^ung eines gewiffen 2^ageS jur periobifc^en öffentlichen 23eförberung ber ©ottfeligfeit, als ein oon ®ott unmittelbar oerorbneteS 3fieligionSftüdf, anjuerfennen, ober ein®e^eimnife als Don il^m

30 feftiglid^ geglaubt ju befennen, waS eS nid^t einmal oerftef)t. @ein geift= lieber Oberer würbe l^iebei felbft wiber ©ewiffen öerfal^ren, etwas, woöon er felbft nie oöUig überzeugt fein fann, anbern jum (Glauben aufjubrin» gen, unb foUte bal)er billig wo^l bebenfen, waS er t§ut, weil er aUen 3Kife= braud^ aus einem fold^en gro^nglauben öerantworten mufe. @S fann

35 alfo Dtelleic^t SBa^r^eit im Geglaubten, aber boc^ sugleic^ Unwa^r^aftig» feit im ©lauben (ober beffen felbft blofe innerem Sefenntniffe) fein, unb biefe ift an fic^ üerbammlict).

188 SReltfiion innerl^olb ber (Srenjcn bcr bloßen 95entunft. S3ierteS ©tüdf.

Dbjtoar, tuie oben augemerft löorben, 9Kenfd)en, bie nur ben min= beften Einfang in ber ^rei^eit gu benfen gemad^t ^aben*), ha jie oortjer unter einem ©flaöenjod^e beö ®Iauben§ waren (j. 23. bie ^roteftanten), jid) fofort glei(!^[am für üerebelt l^alten, je weniger fte (^ofttioeg unb §ur ^riefteröorfc^rift ®eprige§) §u glauben nötl^ig ^ben, fo i[t boc^ bei 5 benen, bie nod) feinen 2Serfu(!^ btefer 2lrt l)aben mad)en fönnen ober xooU len, gerabe umgefel)rt; benn biefer il^r ®runb|a^ ift: ift ratl^fam, lieber gu öiel al§ ju loenig p glauben. ®enn ö3a§ man me^r t^ut, aU man fd^ulbig ift, fd^abe toenigftenS m(i)t, !önne aber bod^ öielleid)t wo^l gar l^elfen. 5luf biefen SSa^n, ber bie Unrebli^feit in 9leligion§befennt= 10 niffen §um ©runbfa^e macj^t (woju man fid^ be[to leichter entjc^liefet, meil bie 3fteligion jeben ^el^ler, folglid^ aud^ ben ber Unreblic^feit lieber gut mac^t), grünbet jid^ bie fogenannte (Sid^ertjeitSmajcime in ©laubenSfac^en (argumentum a tute): ^\i ba§ toal)x, xoa§ id^ üon ®ott befenne, fo l^abe id^§ getroffen; ift nic^t mal^r, übrigeng auc^ Tiid^tS an jtd) Unerlaubtes : 15 fo l^abe id) blo§ überpffig geglaubt, ma§ gmar nic^t nöt^ig mar, mir aber nur etma eine Sefdbmerbe, bie bod^ fein 35erbred^en ift, aufgelaben. 2)ie ©efa^r au§ ber Unreblicl)feit feine§ SSorgebenS, bie 3Serle^ung be§ ©emiffenä, etmaö felbft »or ®ott für gemi^ auszugeben, mooon er ftd^

*) Sd) 9eftef)c, bafe ic^ miä) in ben SluSbrud, beffen fidf) a\xä) loo^l fluge 20 SRänner bebienen, ni(i)t loot)! finben fann: ©in geroiffeS SSoIf (roaS in ber S3eor= beitung einer gefeilteren 3^reif)eit begriffen ift) ift jur ijrei^eit nid^t reif; bie Selb» eigenen eineö @utäeigent!)ümerä finb jur ^^reitieit nod) ni(i)t reif ; unb fo auä) : bie SJienfc^en überl)0upt finb jur ©laubenSfrei^eit nod^ nid)t reif. Slacf) einer fold^en SSorauSfe^ung aber wirb bie greil^eit nie eintreten; benn mau fann 3U biefer 25 ni(I)t reifen, rocnn man ni(j^t guDor in grei^eit gefegt roorben ift (man mufe frei fein, um fid^ feiner Gräfte in ber greitjeit arcecfmäfeig bebienen ju fönnen). 2)ie erften SBerfuc^e rcerben freilict) rot), gemeiniglich auct) mit einem befdimerlid^eren unb gefäl)rlicf)eren Suftanbe öerbunben fein, al§ ba man noci) unter ben Sefe^Ien, aber aud) ber 33orforge onbcrer ftanb ; oKein man reift für bie Sßernunft nie anberä, so aU burcf) eigene 53erfud^e (meldie moä)en ju bürfen, man frei fein mufe). Sc^ l)dbi nid)t8 bamiber, ba^ bie, meldje bie ©ewalt in |)änben l^aben, burd) 3eitum« ftonbe genött)igt, bie 6ntfci)tagung oon biefen brei Steffeln nod) roeit, fel^r weit auff^ieben. Slber jum ©runbfa^e mad^en, bafe benen, bie il)nen einmal unter» roorfen finb, über{)aupt bie greif)eit ntd)t tauge, unb man bered)tigt fei, fie jeberaeit 35 baoon ju entfernen, ift ein ©ingriff in bie 3fiegalien ber ©ottl^eit felbft, bie ben SRenfdjen jur grei'^eit f(i)uf. 23equemer ift freilidf) im ©taat, ^aufe unb ^ircf)e ju ^errfd^en, roenn man einen fold)en ©runbfa^ burdjjufe^en oermog. 2lber auä) geredeter V

aSom 2)tenft unb Slfterbienft unter ber ^errf(^aft be§ guten 5ßrinctpö. 189

bo(^ beiüufet i[t, bafe nic^t üon ber Sßefdjaffen^eit fei, mit unbebing* tem ßutrauen ju bet^euern, biefe§ alleä ^ält ber §eud)ler für nidtitä. -Die äc^te, mit ber Sfleligion allein üereinbarte @icl)er^eitgma?:ime ift gerabe bie umgefet)rte: 2Ba§ al§ 5JJittel ober al§ SSebingung ber @elig=

5 feit mir nic^t bur^ meine eigene SSernunft, fonbern nur burc^ £)ffenba= rung befannt unb üermittel[t eines ®efd)id)t§glaubeng allein in meine 23efenntni[fe aufgenommen merben fann, übrigen^ aber ben reinen mora= lifc^en ©runbjä^en nicl)t roiberfpric^t, fann id) jmar nid)t für gemife glau» ben unb bet^euern, aber aud) eben fo menig al§ gemife falfc^ abweifen.

10 ®leid)n3of)l, o^ne etmaö hierüber ju beftimmen, rechne id^ barauf, ba'^, maö barin .§eilbringenbe§ enthalten fein mag, mir, fofern ic!^ mi(!^ nici^t etma burd) ben 2Rangel ber moralifd^en ©e^nnung in einem guten ße= benimanbel beffen unmürbig mad)e, ju gut fommen merbe. ^n biefer OJ?a;rime ift mal^r^afte moralifd)e @id)erl)eit, nämlict) oor bem ©emiffen

15 (unb me^r fann üon einem 5!}?enfd)en nici^t »erlangt merben), bagegen ift bie ^öd)fte ©efabr unb Unficl)er^eit bei bem öermeinten Älug^eitSmittel, bie nacl^tl)etltgen ^^olgen, bie mir au§ bem ^Jiidjtbefennen entfpringen bürften, liftiger SBeife 3u umgel)en unb baburc^, ba| man mit bei= ben Parteien ^dlt, mit beiben §u oerberben.

20 äßenn fid^ ber SSerfaffer eines ©QmbolS, menn ftc^ ber Seigrer einer Äird^e, ja feber 2Renf(^, fofern er innerlich ftc^ felbft bie Überzeugung öon (Sä^en als göttlid)en Offenbarungen gefielen foU, fragte: getraueft bu bic^ mo^l in ©egenmart beS ^erjenSfünbigerS mit SSerji^tt^uung auf alles, maS bir ttiert^ unb '^eilig ift, biefer ©ä^e SBa'^rl^eit ju bet^euren?

25 fo mü|te ic^ oon ber menf^lic^en (beS ®uten bod) menigftenS nid)t ganj unfähigen) 5Ratur einen fel)r nad^t^eiligen begriff f)aben, um nid)t Dor- auSjufe^en, ha^ auc^ ber fü^nfte @laubenSlel)rer Riebet gittern mü^tef).

t) 2)er nämitdfie 2)?ann, ber fo breuft ift äu fagen: loer an btefe ober jene ®efd)td)tglel)re al§ eine tt)eure 2ßat)r^eit nic^t glaubt, ber ift o erb a mint, ber

30 müfete bod) aud) fagen fönnen: roenn bal, toaä id) eud) t)ier eräät)te, nic^t waijx ift, fo rcill id) oerbammt fein! 2Benn jetnanb gäbe, ber einen foIcf)en f(i^redlid)en Sluäfpruc^ tfjun fönnte, fo roürbe ic^ ratt)en, fid) in 2tnfet)ung feiner nad) bem perfifd)en (Sprid)iüort üon einem ^abgi gu rid)ten: ift jemanb einmol (aU ^ilgrim) in ü)Jetfa geinefen, fo 3iel^e auä bem ^aufe, worin er mit bir roo^nt;

35 ift er äraeimal ba geioefen, fo 3tel)e auä berfelben Strafe, mo er fid) befinbet; ift er aber breimal ba geroefen, fo oerlaffe bie ©tabt, ober gar baä Canb, reo er fid) aufl)ält!

190 Steligton innerl^alb ber ©renken ber blofecn Vernunft. SStcrtcä ©töcf.

SBenn ta^ aber fo ift, tnie reimt f^d^ mit ber ®eü)i[jen^aftig!eit sufam= men, gleid^tDo^l auf eine fold^e ©laubenäerfldrung, bie feine (5inj(!^rdn= !ung juläfet, ju bringen unb bie SSermefjenl^eit f old^er 23et^eurungen f ogar fclbft für ^flic^t unb gotteSbienftlicf) auszugeben, baburcf) aber bie grei» fielt ber 3Kenj(^en, bie gu aUem, nrnS moralifd^ i[t (bergleidjen bie 2ln= na^me einer Sfieligion), bur(^au§ erforbert toirb, gänglid^ ju 23oben ju fc^lagen unb nic^t einmal bem guten SBiUen ^la^ einzuräumen, ber ha fast: „^^ glaube, lieber ^err, l^ilf meinem Unglauben!"!)

Slllgemeine Slnmerfung.

2Ba§ ®ute§ ber Wtn\6) m6) f5rrei]^eit§geje|en für f\6) jelbft t^un lo fann in Sßergleid^ung mit bem Sßermögen, melc!^e§ i§m nur burd^ über= natiirlid^c SSeiplfe möglid^ ift, fann man ^flatur ^um Unterfd^ieb öon ber ©nabe nennen. 9Iic^t als ob mir burd^ ben erfteren SluSbrucf eine p^tlftfd^e, oon ber f^reil^eit unterfd^iebene 23efd^affenl^eit oerftönben, fon= bem blofe, meil mir für biefeS 35ermogen menigftenS bie ®efe^e (ber is Jugenb) erfennen, unb bie SSernunft alfo baüon, al§ einem Slnalogon ber 5iatur, einen für fie ftd^tbaren unb fapc^en ßeitfaben l^at; bagegen

t) O Slufrid^ttgfett! bu Slfträo, bie bu öon ber ©rbe jum ^tmmel ent« flo'^en bift, roie 3tet)t man bid^ (bie ©runblage beS ©eroiflenä, mitf)in aller inneren 9ieligion) öon ba ju uniS »ieber l^erab? 3^ fann einräumen, miemot)! fel^r 20 3U bebauren ift, ha^ Dffenliersigfeit (bie ganae 2Bal)rt)eit, bie man roeife, äu fagen) in ber menf^Ii^en $Ratur nic^t angetroffen mirb. Stber Stuf richtig! eit (ba^ atleS, mag man fagt, mit 2Bat)rl)aftigfeit gefagt fei) mu§ man oon jebem 3Kenfc^en forbern fönnen, unb menn a\iä) felbft baju feine Slnlage in unferer 5Ratur märe, beren Gultur nur üemadiläffigt roirb, fo mürbe bie 5Kenfcf)enroffe in {"^ren eigenen 25 Slugen ein ©egenftanb ber tiefften 93era(^tung fein muffen. Slber jene verlangte ®emüt:^äeigenf(i)oft ift eine foI(^e, bie Dielen 5Berfuä)ungen ouggefe^t ift unb manche Slufopferung toftet, bal)er aud^ moralifc^e ©tärfe, b. t. Sugenb (bie ermorben raer= ben mu§), forbert, bie aber frül)er alä jebe anbere beroorf)t unb cultioirt merben mu^, roeil ber entgegengefe^te j£)ong, roenn man it)n f)at einmurjeln laffen, am 30 fdbmerften auszurotten ift. 5Run oergteic^e man bamit unfere ßrjiel^ungäart, oor« ne^mli^ im fünfte ber 3fieIigion, ober beffer ber ©laubensSletiren, roo bie Sreue beä ©ebäc^tniffeä in Seantmortung ber fie betreffenben Etagen, o^m auf bie Sreue beä aSefenntniffeä ju feigen (roorüber nie eine ^Prüfung angefteHt wirb), f(i)on für ^Inreid^enb angenommen mirb, einen ©laubigen au ntadfien, ber baS, mag er Ijeilig 35 betf)euert, nidfit einmol üerfte^t, unb man roirb fid^ über ben 2J?angel ber Slufrid)- tiflieit, ber louter innere .£)eu^ler maä)t, ni(i)t me^r rounbem.

S3om 3)ienft unb 2lfterbienft unter ber ^errfd)aft beg guten SPrinci^ä. 191

ob, wenn unb xoa§ ober »ie ötel bie ® na be in un§ toirfen werbe, un§ gänjUc^ »erborgen bleibt, unb bie SSernunft hierüber, fo toie beim Ubcr= natürlichen überhaupt (baju bie 2Roralitdt al§ heiligte it gehört) üon aller Äenntnife ber ®efe|e, toornad^ gefc^e^en mag, oerlaffen ift.

5 2)er Segriff eines übernatürlichen ^Beitritts §u unferem moralifct)en, objiüar mangeli)aften, SSermögen unb felbft ju unferer nici^t ööllig gerci* nigten, menigftenö jd^mac^en ©eftnnung, aller unjerer ^flid^t ein ©cnüge ju t^un, ift tranSfcenbent unb eine blofee 3öee, üon beren 3Realität ung feine ©rfalirung oerftc^ern !ann. Slber felb[t al§ 3bee in blofe prafti»

10 jc^er Slbpc^t fte anjune^men, ift fie fe^r gewagt unb mit ber Sßernunft jc^tterlici^ oereinbar: meil, waS un§ al§ ftttlic^eS gutes SSer^alten guge* red^net werben joU, nic^t burd^ fremben (äinflufe, fonbern nur burd) ben bcftmöglicticn ©ebrauc^ unferer eigenen Tratte gefd^e^en müfete. allein bie Unmöglid^feit baöon (ba^ beibeS neben einanber ftatt finbe) Idfet ftc^

15 bod^ eben aud^ nic^t bemeifen, toeil bie ^^rei^eit felbft, obgleich jtc ntc^tö Übernatürlict)e§ in i^rem SSegriffe entplt, ^leid^tool^l if)rer ^Köglid^feit nad^ uns eben fo unbegreiflid^ bleibt, als baS Übernatürlid^e, toelc^eS man gum (Srfa^ ber felbfttbättgen, aber mangelhaften Seftimmung bcrfelben anncl^meii mod^te.

20 2)a ttir aber oon ber ^rei^cit bod^ menigftenS bie ®ef c^e, nad^ meldten fie beftimmt werben foll, (bie moralifdjen) fennen, oon einem übernatürltd^en Sßeiftanbe aber, ob eine gemiffe in unS wahrgenommene moralifd^e @tär!e wirflid^ bal^er rül)re, ober auc^, in toelc^cn Rotten unb unter weld^en 23ebingungen jie ju erwarten fei, nid^t baS 3Jiinbefte crfen=

25 nen !önnen, fo werben wir aufeer ber allgemeinen SSorauSfe^ung, ta^, was bie 9latur in unS nid^t oermag, bie ©nabe bewirfen werbe, wenn wir jene (b. i. unfere eigenen Ärdfte) nur nac^ ^ujöglid^teit benu^t l^aben, oon biefer ^ttt weiter gar feinen ©ebraud^ mad^en fönnen: weber wie wir (noc^ aufeer ber ftetigen §8eftrebung jum guten SebenSwanbel) i^re

30 5Kitwirfung auf unS sieben, nod^ Wie wir beftimmen fönnten, in weld^en Säuen wir unS i^rer ju gewärtigen l)aben. 2)iefe Sbee ift gänjlid^ überfc!)wenglic^, unb eS ift überbem ^eilfam, fic^ oon i^r als einem ^et= Ugt^um in ehrerbietiger Entfernung ju l)alten, bamit wir nid^t in bem SBa'^nc felbft SBunber au t^un, ober SBunber in unS wa^rjune^men unS

35 für allen SSernunftgebrauc^ untauglid^ mad^en ober auc^ jur Jrdg^eit einlaben laffen, baS, was wir in unS felbft fuc^en foUten, oon oben §erab in raf jtoer ^u|e ju erwarten.

192 ^Religion tnnerl^olb ber ®rcn3en ber blofeen SSernunft. Sierteö ©tücf.

^üxi ftnb Mittel aUe 3tt)tf(f)enurfac^en, bie ber 5J?enfd^ in feiner ®ett)alt l^at, um baburc!^ eine gemiffe Slbfid^t §u bettirfen, unb ta giebtS, um be§ t)immlij(j^en 23ei[tanbe§ üjürbig §u toerben, nici^ts anberS (unb fann auä) fein anbereä geben), aU ern[tlid^e SBeftrebung feine ftttUd)e 2Se= fd^Qffent)eit noc^ aUer 2)'?öglid)feit §u beffern unb ftc^ baburc^ ber 2Sotten= 6 bung i^rer 2lngemeffenl)eit §um göttlid^en SBotilgefaHen, bie nic^t in fei= ner ©emalt tft, empfdngliii^ gu mad^en, »eil jener göttlid^e SSeiftanb, ben er erwartet, felbft eigentlich ho<i) nur feine ©ittlic^feit §ur Slbpdjt i)at. 2)0^ aber ber unlautere 9)?enf(j^ if)n ba nici^t fud^en »erbe, fonbern lieber in getoiffen ftnnlid^en SSeranftaltungen (bie er freilid^ in feiner ©emalt lo l)at, bie aber auci^ für ftd^ feinen beffern 9}?enfc!^en mad^en fönnen unb nun bod) übernatürlicher 2ßeife biefeS betoirfen fotten), war tüo'^l fd^on a priori ju erwarten, unb fo finbet e^ fid^ aud^ in ber S;i)at. £ier ^Begriff eines fogenannten ©nabenmittelS, ob er gwar (nac^ bem, wa§ eben gefagt worben) in fid^ felbft wiberfprec^enb ift, bient ^ier bod^ §um 3Jiit= is tel einer ©elbfttäufd^ung, weldje eben fo gemein al§ ber mal)ren 3fieligton nad^tl^cilig ift.

2)er toa^re (moralifc^e) 2)ienft ©otteä, ben ©laubige aU ju feinem diüä:) gel)örige Untertl)anen, nid^t minber aber aud) (unter greif)eitä» gefe^en) alä SSürger beffelben ju leiften f)aben, ift jwar fo wie biefe§ felbft 20 unfid^tbar, b. i. ein2)ienft ber ^erjen (im ®eift unb in ber 2ßa^r= l^eit) unb fann nur in ber ©efinnung, ber 23eobad[)tung aUer wal^ren 5ßfli(^ten aB göttlicher ©ebote, nid)t in auSfd^lie^Uc^ für ®ott beftimm= ten ^anblungen befielen. Slllein ba§ Unftd^tbare bebarf boc^ beim 5Ren= fd)en burd) etwa^ ©id^tbareS (Sinnlid^eS) reprdfentirt, ja, waö nod^ mel)r 25 ift, burd) biefeS sum 33el)uf be§ ^raftifc^en begleitet unb, objwar in= teHectuell ift, gleid^fam (nad^ einer gewiffen Sinologie) anfd^aulic^ gemacht äu werben; weld^e§, objwar ein nic^t wol)l entbe^rlid)e§, bod) jugleic^ ber ©efal^r ber Wifebeutung gar fel)r unterworfene^ 5Kittel ift, unö unfere ^flid^t im 2)ienfte ®otte^3 nur oorfteüig ju machen, burd^ einen un§ über= 30 fcf)leid^enben 2Bal)n bod^ leic^tlic^ für ben ©otteSbienft felbft gehalten unb aud) gemeiniglid^ fo benannt wirb.

2)iefer angeblid^e ^ienft ®otte§, auf feinen ®eift unb feine wa^re 33cbeutung, ndmlid) eine bem Oteid^ ®otte§ in un§ unb au&er un§ fid^ weit)enbe ©eftnnung, jurüdgefül)rt, fann felbft burd^ bie 3Sernunft in üier as ^flid)tbeobad^tungen eingetf)eilt werben, benenabergewiffe^örnilid^feiten, bie mit jenen nid)t in not^wenbiger 2?erbinbung ftel)en, correfponbirenb

S5om ®tenft unb Slftcrbtenft unter bcr ^errfc^aft beä guten 5]3nndp§. 193

beigeorbnet morben ftnb: meil fte jenen jum Schema gu bienen unb fo un= fere Slufmerfjamfeit auf ben magren 2)ienft ®otte§ ^u ernjecten unb §u unterhalten üon 2llter§ t)er für gute ftnnlidje 2J?ittel befunben finb. @ie grünben fic^ tnSgejammt auf bie Slbfic^t, ba§> 6ittlict)=®ute ju beförbern:

5 1) @g in un§ felbft te[t SU grünben unb bie ©efmnung befjelben roieber^ t)olentlic^ im ©emütf) j^u crmeden (ta§ ^riüatgebet). 2) 2)ie äußere 2lu§breitung befjelben burd) öffentliche ßufammenfunft an baju gefe^= It(^ gen)eil)ten 3;agen, um bafelbft religiöfe 2el)ren unb 2Bünfd)e (unb ^ie« mit bergleid^en ©eftnnungen) laut toerben gu laffen unb fte fo burct)gängig

10 mit^ut^eilen (ta^» Äird)engef)en). 3) 2)ie ^^ortpflanjung befjelben auf bie 3ftad)fommenfd)aft burd) 2lufnat)me ber neueintretenben ©lieber in bie ®emeinfd)aft be§ ®lauben§, al§> ^flid)t, fte barin aud) ju belehren (in ber d)riftlid)en ^leligion bie 2;aufe). 4) 2)ie (5r^altung biefer ®emeiujcl)aft burd) eine »ieber^olte offentlidje görmlid)feit, U3eld)e bie

IS ^Bereinigung biefer ©lieber ju einem et^ifd^en Körper unb jmar nac^ bem ^^rincip ber ®leid)t)eit il)rer 9fted)te unter fid) unb be§ 2lntt)eil§ an allen g-rüc^ten be§ 9J?oralifd)=®uten fortbaurenb mac^t (bie (Kommunion).

2llle§ 33eginnen in 3fieligion§fad)en, »enn man nid)t blOi§ mora= lifc^ nimmt unb toä) für ein an fic^ ®ott mol)lgefdHig mad)enbe§, mit=

20 ^in burc^ i^n alle unjere 2ßünjd)e befriebigenbeS 5Rittel ergreift, ift ein getifd)glaube, welcher eine Überrebung ift: ta^, toa^ meber nac^^f^a^ tut» noc^ nad) moralifdjen S?ernunftgefe^en irgenb etwas wirfen fann, bod) baburc^ allein fd)on ba§, ®emünfd)te wirfen »erbe, wenn man nur feftiglid) glaubt, werbe bergleid)eu wirfen, unb bann mit biefem ©lau=

25 ben gewiffe görmlic^feiten oerbinbet. (Selbft, wo bie Übergeugung, ba^ alles l)ier auf ta§i (Sittli^=®ute, welches nur auö bem Sbun entfpringen fann, anfomme, fd)on burd)gebrungen ift, fuc^t fic^ ber ftnnlid)e ^JJJenfc^ bod^ noc!^ einen «Sd^leid^weg, jene befd)werlid)e SÖebingung §u umgel)en, ndmlid) ha^, wenn er nur bie SBeife (bie ^-örmlidifeit) begebt, ®ott ba§

30 wo^l für bie 3:^at felbft annehmen würbe; welches benn freilid) eine über= jd)wenglid)e ®uabe beffelben genannt werben müfete, wenn nid)t üiel= mel^r eine im faulen SSertrauen erträumte ®nabe, ober wo^l gar ein er= l)euc^elte5 3Sertrauen felbft wäre. Hub fo ^at ftd) ber 3)tenfd) in allen öffentlichen ©laubenSarten gewiffe ©ebräuc^e al§ ©nabenmittel au§=

35 gebac!^t, ob fie gleid) ftc^ nid)t in allen, fo wie in ber d)riftlid)en auf praf= tifd^e 3Sernunftbegriffe unb iljnen gemäße ©efinnungen bejiel)en (al§ g. 23. in ber mul)ammebanif^en oon ben fünf großen ©eboten, ha^ 233afd)en,

Äant'S ©(^ttften. SSerte. VI. 13

194 Sleltgton inncrfiatb ber ©renjen ber blofeen SSernunft. Sterteä ©tfid.

ta^ SBeten, ta§> %a\ku, ba§ Sllmojengeben, bie 2iBaÜtat)rt nad^ TOetfa; tt)ODon baSSllmofengeben allein aufgenommen ju werben oerbienen mürbe, menn au§ magrer tugenb^after unb sugleic^ religiöfer ©efinnung für ÜJ?enfd)en^fIic^t gejd)d^e unb \o auc^ mot)l mirflii^ [ür ein ©nabenmittel gel^alten ^u werben Derbienen mürbe: ba e§> hingegen, meil nad) biefem 5 ©lauben gar mol)l mit ber ßrpreffung beffen, ma§ man in ber ^erfon ber Firmen @ott jum Opfer barbietet, üon Slnbern ^ufammen beftel^en fann, nid^t aufgenommen ju werben oerbient).

©§ !ann ndmlid) breierlei 2lrt oon 2Ba^nglauben ber unä mög» U(!^en Überfd^reitung ber ©renken unferer SSernunft in 2lnfe^ung beö 10 Übernatürlid)en (pa^ nic^t nad) SSernunftgeje^en ein ©egenftanb meber be§ tbeoretifc^cn nod) praftifc^en ®ebraud^§ ift) geben. Srftlic^ ber ©laube etma§ burd^ (ärfa^rung gu erfennen, roa§ mir boc^ felbft al§ nad^ objectioen (5rfal)rung§gefe^en gefc^el)enb unmoglid^ annehmen fönnen (ber ©laube an SBunber). ßroeitenS ber Ba^n ba^, moüon mir 15 felbft burc^ bie SSernunft un§ feinen 33egrift machen fönnen, bod) unter unfere SSernunftbegriffe al§ ju unferm moraUfd)en 23e[ten nötf)ig auf* nef)men ju müfjen (ber Glaube an ©e^eimniffe). 2)ritten§ ber 2Bat)n burc^ ben ©ebrauc^ bloßer 9iaturmittel eine SBirfung, bie für uuö ®e= l^eimnife ift, ndmlid^ ben ©influfe @otte§ auf unfere Sittlid^feit {)erDor* 20 bringen ju fonnen (ber ©laube an ©nabenmittel). SSon ben jmei erftcn erfünftelten ®lauben§arten ^aben mir in ben aÜgemetnen Slnmer* fungen ju ben beiben ndd)ft t3ort)erge{)enben «Stüden biefer @d)rift ge^an= belt. (5§ ift un§ alfo fe^t noc^ übrig oon ben ©nabenmitteln p t)anbeln (bie oon (S^nabenroirfungen,!) b. i. übernatürlichen moralifc^en @in= 25 pfjen, noc^ unterfdjieben ftnb, bei benen mir un§ blofe leibenb oer^alten, bereu oermeinte förfa^rung aber ein fd^mdrmerifc^er SBa^n ift, ber blo& §um ®efüt)l get)ört).

1. 5)a§ SSeten, al§ ein innerer förmlicher ®otte§bienft unb bar= um al§ ©nabenmittel gebadet, ift ein abergldubifc^er 2Bat)n (ein 5etifcf)= 30 mad^en); benn eg ift ein blofe erfldrteS SBünfd^en gegen ein SBefen, ha§ feiner ßrfldrung ber inneren ©eftnnung be§ SBünfc^enben bebarf, rooburc^ alfo nid)t§ getrau unb alfo feine üon ben ^flic^ten, bie un§ alö ®ebote ®otteö obliegen, ausgeübt, mitt)in («Dott mirflid^ nic^t gebleut mirb. (5in l)er5lid)er SBunfc^, ®ott in aüem unferm 3;t)un unb 2affen roo^lge= 35

t) <B. Slügemeine Stnmerfung jum ©tften ©tücJ.

Som 5)ienft itnb 5lfterbtenft unter ber ^errfdiaft beä guten 5|SrtnctpS. 195

fdüig SU fein, b. i. bie aUe unfere ^anblungen begleitenbe ©eftnnung, fte, al§ ob fte im 2)ienfte ©otteö gefct)et)en, ju betreiben, i[t ber ®ei[t be§ ®ebet§, ber „ot)ne Unterlafj" in un§ [tatt finben fann unb joQ. liefen SBunfc^ aber (e§ fei aud) nur innerlid)) in 2Borte unb g-ormeln ein^uflei^ ben,*) fann ^öct)ften§ nur ben Söert^ eiue^ 3JJittel§ ju ü3iebert)olter 33e=

*) 3n jenem Söunfd), aU bcm ©elfte beä ©ebetö, fuci)t ber a)ZenfcE) nur auf fic^ felbft (ju Selebung fetner ©efinnungen üermittelft ber Sbee Don ®ott), in biefem aber, ha er fid^ burd) SBorte, mttf)in äufeerUd) erflärt, auf ©ott ju loirfen. 3m erfte= ren ©tun fann ein ®ebet mit boHer 2lufrtc^tigfett ftott finben, raenn gleich ber ÜHenfd)

10 fiel) nic^t anmafet, Vlbft baä Safetn ©otteä alä Düüig geraife bett)euren ju fönnen; in ber groeiten ^^orm alä SUnrebe nimmt er btefen f)ü(i)ften ©egenftanb atä perfßnltc^ gegenroärtig an, ober ftellt fi(^ roenigfteng (felbft innerlich) fo, al§ ob er Don feiner ©egenroart überfüf)rt fei, in ber SO?einung, bafe, menn and) ni(^t fo iDcire, e^ roenig- ftenö nict)t fd)aben, oicImef)r it)m ©unft Derfd)affen fönne; mitt)in fann in bem le^te»

15 ren (bud)ftciblid}en) ©ebet bie 2tufrid)tigfeit nid)t fo Doüfommen angetroffen roerben, roie im erfteren (bem blofeen ©eifte beffelben). ®ie 2Ba£)r^eit ber (enteren Slnmer- fnng wirb ein jeber beftätigt finben, roenn er fid) einen frommen unb gutmeinenben, übrigeng aber in 2lnfet)ung foI(^er gereinigten 3ftetigionäbegriffe eingefd)ränften Wen^ fc^en benft, ben ein 2tnberer, id) roill nid)t fagen, im lauten 23eten, fonbern aud) nur

20 in ber biefeä ongeigenben ©eberbung überrafc^te. SRan roirb, ot)ne bafe id) fage, oon felbft erroarteu, ba^ jener borüber in SSerroirrung ober 33erlegen^eit, gleid) aU über einen Buftt^nb, beffen er fid) ju fc^ämen '^abe, gerat^en loerbe. 2öarum ba§ aber? Safe ein 5)ienf^ mit fid) felbft taut rebenb betroffen roirb, bringt i^n cor ber §anb in ben S3erba(^t, ba^ er eine f leine Stnroanblung öon 3ßat)nfinn t)nbe; unb eben

25 fo beurt!)eitt man i^n (ni^t gana mit Unred)t), roenn man it)n, ba er ollein ift, auf einer 33ef(^äftigung ober ©eberbung betrifft, bie ber nur f)aben fann, weld)ex jemanb aufeer fid) öor 2lugen ^at, loa^ bod) in bem angenommenen SSeijpiele ber goE nid)t ift. 2)er 8el)rer beS (äoangeliumg l)at aber ben ©eift be§ ©ebetä ganj oortrefflid) in einer g^ormel auägebrürft, tt)eld)e biefeiS unb ^iemit aud) fid) felbft (alä 23uc^ftoben)

30 augleid^ entbel)rlid) mac^t. 3n i^r finbet man nid)tä, aU ben ?Borfa^ jum guten Öe= benc^roanbel, ber, mit bem SBeroufetfein uuferer ®ebred)li(|feit oerbunben, einen beftän« bigen SBunfd) entt)ätt, ein roürbigeä ©lieb im 9iei(^e ©otteä gu fein; alfo feine etgent' lid)e Sitte um &i\m§, raae unä ©Ott noc^ feiner SBei^^eit aud) root)l oerroeigern fönnte, fonbern einen SBunfd), ber, luenn er ernftlid) (tt)ätig) ift, feinen ©egenftanb

35 (ein ©Ott moblgefälliger Wen\d) ju roerben) felbft l)eroorbringt. Selbft ber Sßunfd) beg ®rl)altung^mittet^ unferer iSriflenj (be§ Srobg) für einen Jag, ba er auöbrüdlic^ nid)t ouf bie gortbauer berjelben gerid)tet ift, fonbern bie Söirfung eineg blofe ti^ieri« fc^en gefüt)lten SSebürfniffeS ift, ift me^r ein Sefenntnife beffen, roaö bie 3Ratur in uns will, alö eine beionbere überlegte 33itte beffen, roaä ber üJienfd) roill: bergleid)en

40 bie um baS örob auf ben anbern Jog fein mürbe ; mel^e l)iex beutlid) genug auöge= f(^loffen roirb. öin ©ebet biefer 2lrt, baS in moralifd)er (nur burd) bie 3bee oon

13*

196 3(JeIigton inner'^alB ber ©renaen ber bto^en SSernunft. 93terte§ ©ti'uf.

lebung jener ©efmnung in un§ jelb[i bei fid) führen, unmittelbar aber !eine SSejiel^ung aufö göttliche SBo'^lgetaUen l)Qben, eben barum aud) nid)t

©Ott belebter) ©efinnung gefcbtelit, loeit aU ber moroltfcf)e ©etft be§ ©ebetä feinen ©egenftanb (®ott tt)ol)tgefänig äu fein) felbft tieröorbringt, fann allein im ©tauben gef^e^en; lueldieä le^tere fo Diel fieißt, at§ fid) ber (5rt)örlic^feit beffetben iierfid)ert 5 ja I)alten ; Don biefer Strt aber fann nid)tg, alö bie 5D?oralität in ung fein. 2)enn roenn bie SBitte audi nur auf ba^ Srob für ben heutigen Sag ginge, fo fann niemanb ft^ üon ber Sr^orlic^feit beffetben oerficf)ert Ratten, b. i. ba% mit ber 2Bet§^eit ©otteS not^= roenbig oerbunben fei, fie tt)m ju geiüätiren ; e3 fann oietteic^t mit berfelben beffer ju» fammenftimmen, it)n an biefem 9J?anget beute fterben ju taffeh. 2lud) ift ein nngc« lo reimter nnb augleidi oermeffener 2ßat)n burd) bie pod)enbe gubringlic^feit be3 SSittenä ju oerfuctien, ob ©ott nict)t t)on bem ^ane feiner 3Beiät)eit (jum gegenwärtigen 93or= tbeil für un§) abgebracht werben fönne. Stlfo fonnen rcir fein ©ebet, rcoS einen nid)t moraIif(^en ©egenftanb ^üt, mit ©eroißljeit für erl)ürlid) batten, b. i. um fo Gtmaä ni(i)t im ©tauben beten. Sa fogar: ob ber ©egenftanb gleid) moratifi^, ober bod) is nur bur(^ übernatürtid^en CStnftufe moglid) märe (ober imr menigftenö i^n btofe bat)er erroarteten, roeit mir unä nid^t fetbft barum bemüben rijoüen, loic 3. 23. bie (£inne^= önbenmg, baä 3tn5iet)en Deä neuen 93ienf^en, bie SBiebergeburt genannt), fo ift e^ bod) fo gar febr ungeroife, ob ©ott feiner SBei^beit gemäfe finben raerbe, unfern (fetbftuerfd)ulbeten) 5)tangel übernatürlicher 2Beife ju ergänzen, ba'^ man eber Itrfac^e 20 bat, ba§ ©egent^eit 5U erroarten. 2)er Wenfd) fann alfo fetbft bierum nid)t im ©tau- ben beten. >f)icrauö läßt fid) aufftären, voa^ e5 mit einem munberf^uenben ©lau' ben (ber immer jugteid) mit einem inneren ©ebet oerbunben fein würbe) für eine 23e= roonbtnife traben fonne. 2)a ©ott bem 9)ienfd)en feine Mraft oerleiben fann, über-- natürlid) ju reirfen (weil ba^ ein Söiberfprud) ift) ; ba ber SDZenfd) feinerfeitö nad) ben 25 Gegriffen, bie er ficb oon guten in ber SBett mögltd)en Qxoeden mad)t, roaä f)ierüber bie göttlid)e 2ßeigt)eit urtbeilt, nid)t beftimmen unb atfo oermittelft be§ in unb oon ibm felbft erjeugten Sßunfc^eä bie götttid}e ^aii)t 5U feinen 2lbfid)ten nid)t trampen fann : fo löfet fi^ eine Söunbergabe, eine fold)e nämlid), ba am SO?enfd)en fetbft liegt, ob erfiebat ober nid)t bat („wenn ibr ©tauben tiättet wie einSenftorn", u.f.w.), so naö) bem 23ud)ftaben genommen, gar nid)t benfen. (Sin fotd^ev ©taube ift alfo, wenn er überall ctwaS bebeuten foQ, eine btofee 3bee öon ber überwiegenben 2Btd)tigfeit ber moraIif(|en Sefc^affenbeit beä 53ienfd)en, wenn er fie in ibver ganzen ©ott gefälligen 93oUfommenbeit (bie er bod) nie erreidjt) befäfee, über alle anbre 23ewcguvfa^cn, bie ©Ott in feiner b^djften 2Beiäf)eit b^ben mag, mitbin ein ©runb oertrauen 3U fönnen, S5 bafe, wenn wir ba^ ganj wären ober einmal würben, maß wir fein fotlen utjb (in ber beftänbigen 3lnnäl)erung) fein fönnten, bie 9Jatur unferen Sünfd)en, bie aber fetbft a(§bann nie xmweife fein würben, get)ord)en müßte.

2öaö aber bie ©rbanung betrifft, bie burd)ci ^ird)enget)en beabfid)tigt wirb, fo ift baä öffenttid)e ©ebet barin jwar an6j fein ©nabenmittet, aber bo^ eine et^ifd)e 4o yVeierlid)feit, fei buvc^ oereinigte Stnftimmung beö ©lanbcn)8=,^l)mnu^, ober and) burd) bie förmlid) burd) ben 93iunb beä ©eifttid)en im"?^amen ber ganjen ©e=

5I)üm Sienft itnb Slfteibieiift iintev ber ^;)errf(i)aft beö guten ij^riiiciv^. 197

für iebermann ^flic^t fein: raeti ein 9J?ittel nur bem Dorgefd^rieben töer= ben fann, ber e^ j^u getoiffen ßmerfen bebarf , aber bei meitem nid^t ieber= mann bicfeS W\tkl (in unb eigentlich mit fid^ felbft, oorgeblid) aber befto üerftänblic^er mit ®ott ju reben) nöt^ig ^at, üielme^r burd) fort*

5 gefeilte i^äuterung unb @rt)ebung ber moralifd^en ®efinnung bat)in gear* beitet toerben mu^, ha'^ biefer ®eift be§ ®ebet§ aüein in un§ ^tnrei^enb belebt n3erbe, unb ber 23uct)ftabe beffelben (roenigftenö gu unferm eigenen 33e^uf) enblid^ megfaüen fönne. 2)enn biefer fd)tt)äcl)t üielmel)r wie aüe§, wa^ inbirect auf einen gemiffen ^vozä gericf)tet ift, bie SBirfung ber mo=

10 ralifdjen ^bee (bie, fubjectiü betract)tet, Slnbac^t Reifet). (So ^at bie 33etrad)tung ber tiefen 2Bei§l)eit ber göttlid)en Schöpfung an ben fleinften 3)ingen unb i^rer ÜJJajeftät im ®rofeen, fo mie fie jtDar fcl)on oon iel)er üon 5D^enfd^en l)at erfaunt merben !önnen, in neueren ßeiten aber j^um l)öd)ften ©emunbern erweitert morben ift, eine folc^e Jlraft, ta§: ©emüt^

15 nid^t allein in bieienige ba'^in ftnfenbe, ben 3J?enf(^en gleid^fam in feinen eigenen 2lugen üernic^tenbe Stimmung, bie man Slnbetung nennt, ^u öerfe^en, fonbern ift auö) in S^üdEftd^t auf feine eigene moralifd)e 33e= ftimmung barin eine fo feelener^ebenbe Äraft, ba^ bagegen SBorte, menn fte audt) bie be§ foniglii^en 23eter«§ 2)at)ib (ber üon allen jenen SBunbern

20 menig mu^te) mären, mie leerer Sdljall üerfc^minben muffen, metl ba§ ®e= fü^l auü einer fold^en Slnfd^auung ber ^anb ®otte§ unau^fprec^lid) ift. 2)a überbem 5)?enfc^en aüeö, maS eigentlich nur auf il)re eigene mo=

nietitbe an ©ott gevtditete, alle tnoraIifcf)e Slngelegenl^eit ber 93?enfd)en in \\6) faffenbe 2lnrebe, meiere, ba fie biefe aU öffentUd)e Slngelegenljeit oorfteüig mac^t, roo ber

25 3Bunfcf) eine€ jeben mit ben 2üüni'd)en aller 3U einerlei ßicetfe (ber ^erbeifü{)rung beä 3fieid}£i ®otte'5) at^ üereinigt DorgefteÜt loerben foH, niri)t atleiu bie SRütirung bi'J 3ur fittUc^en 23egeifterniig er^ö^en fann (anftatt ba^ bie '^srioatgebete, ba fie üf)ne biefe er()abcnc ^hee abgelegt roerben, buri^ @en3üt)nf)eit ben föinflufe anfS ©e= mütt) nad) unb uad) gana üerlieren), fonbern aud) me!)r SJernunftgrunb für fid) t)at

:iO al'i bie erftere, ben tnoralifdien iönnfrf), ber ben (^eift bcä föebetä au§mad)t, in förntUcije 5tnrebe ju tleiben, o^ne boä) triebet an ^i^ergegeniüärtignng be'5 l)öd)ftcn Sßefeu'j, ober eigene befonbere Äraft biefer rebnerifd)en Aignr ciiä eineö ®naben= mittel^ ju benfen. Xenn ift l)ier eine befonbere ^Ibfidjt, nämlid) burd) eine iiuijere bie Bereinigung aller IV'enfdien im genteinfd)aftlid}en SBunfdje bes

:!5 ^eid)'j föotteö oorfteüenbe iveierlid)feit jebeö Ginäelnen mDraüfd)e ^^riebfeber befto mel)r in Seiuegung ]\i fcljcn; ioeld)e'o nid)t fd)ii.tlid)er gefd)el)en fann, aly babnrd) bafj man bay Cberbaupt beffelben, gleich aB ob e'5 an btefem Crte befonberö i^egenwärtig loäre, anrebet.

198 Sfieltgton innertialb ber ©renjen ber bloßen 33ernunft. S3terte^ ©tüd.

rdifd^e SBefferung SSejie'^ung t^at, bei ber (Stimmung i^re§ ®emüt^§ gur iReligion gern in ^otbien[t oermanbeln, mo bie ©emüt^igungen unb ßob= preifungen gemeiniglich befto ü3eniger morolifd) empfunben werben, je* me^r fte mortreid) ftnb: fo ift üielme^r nötl^ig, jelb[t bei ber frü^eften mit ^inbern, bie be§ 23uci)[taben§ nod) bebürfen, angefteüten ©ebetöübung & jorgfdltig einpfd)är[en, bofe bie 3fiebe (jelbft innerlich auSgefproci^en, \a jogar bie 3Serfud)e, ha§ ©emütt) jur i^afjung ber 3bee öon ®ott, bie ftc^ einer 2lnfd)auung nüf)ern joH, ju ftimmen) t)ier nic^t an ftd) etroaä gelte, fonöern nur um bie ^Belebung ber ©efmnung gu einem ®ott n3ol)lge= fdUigen ßebenSmanbel ju tl)un fei, m^\x jene 3flebe nur ein 5Rittel \\\x bie lo einbilbungSfraft i[t; meil fonft aüe jene beüote e^rturd)t§beseugungen ©etal)r bringen, nict)t§ qB ert)eud)elte @otte§üeret)rung ftatt eine§ praf= tijci)en ©ienfteä befjelben, ber nic^t in bloßen ©efü^len be[tel)t, gu be= mirfen.

2. 2)a§ Äird^engel^en, olä feierlicher äußerer ©otteSbienft 15 überhaupt in einer ^irc^e gebactit, ift in 23etrad)t, bafe eine fmnlidie SDarfteUung ber ®emeinfd)aft ber ©laubigen ift, ntd)t allein ein für jeben einzelnen ju feiner Erbauung*) anjupreifenbeS 3J?ittel, fonbern aud) i^nen al§ 23ürgern eineä l^ier auf ©rben üorjuftellenben göttlid^en @taat§ für ba§ ®anse unmittelbar obliegenbe ^fUc^t; üorau^gefe^t, ta^ biefe 20

*) aSenn man eine biefem Sluäbrucfe angemeffene SSebeutung fu(i)t, fo ift fie loot)! nidjt onberä anjugeben, aU bafe bornnter bie moralifc^e i^olgc auS ber 3lnbad)t auf baä ©ubject terflanben werbe. 2)iefe heftest nun nicf)t in ber sRütirung (alä welche fc^on im 33egriffe ber 3lnbacf)t liegt), obsmar bie meiften üer= meintUd) 3lnbä(i)tigen (bie barum aud^ 2lnbäd)tler t)ei§en) fie gänälid) barin fe^en; 25 mithin mu^ baö 2ßort ©rbauung bie golge au^ ber Slnbac^t auf bie wirfU^e aSefferung beä ü)?enfd)en bebeuten. ®iefe aber gelingt nic^t anberö, aU ba^ man ji)[tematifd) äu SBerfe gel)t, fefte ©runbfätje nad^ roo^tüerftanbenen Gegriffen tief inä ^er3 legt, barauf ©efinmmgen, ber üerfd)iebenen 2ßict)tigleit ber fie anget)enben ^fli(i)ten angemeffen, errid)tet, fie gegen 2tnfe^tung ber 9leigungen ßerrcal)rt unb so fid)ert unb fo gleid^fam einen neuen 2)^enfd)en atä einen Sempel ©otteä erbaut. 2Ran fiet)t leidjt, bafe biefer Sau nur langfam fortrftden fönne; aber mu§ me» nigftenä büd) ju fe^en fein, ba| etroaä Derric^tet rcorben. @o aber glauben fid) 3Jienfdien (burd) 2luf)ören ober 8efen unb ©ingen) red)l fel)r erbaut, inbeffen ba& fc^tediterbingö uid)tä gebauet, ja uidjt einmal .t>anb anä äöerf gelegt lüorben; 35 t)ermutt)Ud) iceil fie lioffen, bofe ieueä moralifdje ©ebäube, roie bie 9)Zauern öon Sljeben burd) bie OJJufif ber ©eufaer unb fet)nfüd)tiger SBünfc^e Don felbft empor« fteigen werbe.

Sollt ®ienft iinb 5(ftevbtenft unter ber .spetrfc^aft beö guten ^prtuctpö. 199

^xxfiie ni(]^t ^örmlic^feiten entt)alte, bie auf S^ololatrie führen unb fo ba§ ©eiüifjeu beläftigen fönnen, j. 23. gemiffe 2lnbetungen ®otte§ in ber ^erjönlic^feit feiner unenblidjen ®üte unter bem Diamen eineö ^Kenfrfien, ba bie finnlid^e 2)ar[teflung beffelben bem 23ernunftöerbote: „2)u foUft 5 bir fein SSilbnife mad^en", u. f. tu. gutoiber ift. 2lber an fic^ al§ ©nabenmittel brauchen 3U tooUen, gleich al§ ob baburc^ ®ott unmittel= bar gebient, unb mit ber (Selebrirung biejer geierlic^feit (einer blofeen finnlid^en .^^orfteüung ber 2lUgemein^eit ber 3fleligion) ®ott befonbere ®naben üerbunben Ijobe, ift ein 2öa^n, ber jmar mit ber 2)entung§art

10 einel guten 23ürger§ in einem ^jolittfd^en gemeinen SBefen unb ber äufeern 2lnftänbigfeit gar mo^l jufammen ftimmt, gur Qualität beffelben aber, al§ Sßiirger im 3fleid)e ®otteö, nic^t allein nid)t§ beiträgt, fon= bem biefe üielme^r üerfälfd)t unb ben fct)lecl)ten moralifc^en ®el)alt feiner ©efinnung ben Singen anberer unb felbft feinen eigenen burc^ einen be=

15 trüglic^en Sinftridb ju öerbecfen bient.

3. 2)ie einmal gefc^el^enbe feierliche (Sin to ei '^ung pr Äirc^enge= meinfc^aft, b. i. bie erfte 2lufna^me §um ©liebe einer Äird)e (in ber d)riftlic^en burd) bie Saufe), ift eine öielbebeutenbe geierlidjfeit, bie ent= meber bem (äin5un3eil)enben, wenn er feinen ®lauben felbft j^u befcnnen

20 im ©taube ift, ober ben Saugen, bie feine @rjie^ung in bemfelben ju be= forgen ftc^ an^eifc^ig macl)en, grofee 3Serbinblic^feit auferlegt unb auf etioaS ^eiligeg (bie 23ilbung eine§ 3J?enfc^en pm 23ürger in einem gött= lid)en Staate) ab^medt, an ftcf) felbft aber feine t)eilige ober ^eiligfeit unb 6mpfänglicl)feit für bie göttlidie @nabe in biefem ©ubject roirfenbe

25 ^anblung anberer, mitl)in fein ©nabenmittel; in fo übergroßem 2ln= fel)en auc!^ in ber erften gried)ifd^en ^irc!^e »ar, aUe ©ünben auf ein^ mal abiüafd^en ju fönnen, woburc^ biefer 2Ba^n aud) feine Sßermanbtfc^aft mit einem faft mel)r aU ^eibnifc^en 2lberglauben öffentlich an ben Sag legte.

30 4. Sie mel^rmals miebert)olte geierlidjfeit einer Erneuerung, g-ortbauer unb g-ortpflangung biefer Äird)engemeinf^aft nad) ©efe^en ber ©leic^^eit (bie Kommunion), iDeld)e aüenfaüä aucf) nac^ bem Seifpiele beä ©tifter§ einer fold)en Äirc^e (i^ugleic^ auc^ ju feinem (äebäd)tniffe) burd) bie 5örmlid)feit eineö gemeinfd)aftlid)en @enuffe§ an

35 berfelben Üafel ge)d)e^en fann, enthält etroa« ®rofee§, bie enge, eigenlic* bige unb unoertragfame 3)enfungyart ber 2)?enfd)en, üoruel^mlid) in S^te^ ligionsfac^en, §ur ^bee einer meltbürgerlid^eu moralifc^en ®emein=

200 Sieligion innerf)alb ber ©renaen ber bloßen 33ernunft. 33tertc^ ©tütf.

fd^aft @nt)eiternbe§ in ftd^ unb ift ein gute§ OJiittel, eine ©emeinbe ju ber barunter oorgefteüten ftttlici)en ©eftnnung ber brüberlid)en Siebe ju beleben. 2)afe aber ®ott mit ber ßelebrirung biefer i5eierlict)feit befon= bere ®naben üerbunben tidbz, gu rühmen unb ben @a^, ta^ fte, bie bod^ blo^ eine !ird)lict)e ^anblung ift, bod^ nod) baju ein ®nabenmittel fei, unter bie ®lauben§artifel aufzunehmen, ift ein SBa^n ber Sfieligion, ber nict)t anber§ al§ bem ©eifte berfelben gerabe entgegen mirfen fann. ^faffent^um alfo mürbe überhaupt bie ufurpirte ^errfd^aft ber ®eift= lic^fett über bie ©emütt)er fein, baburd) ba^ fte, im auöfct)liefeUc^en 33e= ft^ ber ©nabenmittel ju fein, fic^ ba§ 2lnfe^n gäbe.

2ine bergleid^en erfünftelte ©elbfttoufd^ungen in Sfleligion^fad^en l^aben einen gemeinfd^aftlic^en ®runb. 2)er 5Renfd) roenbet ftd) gemö^n= lieber SBeife unter allen göttlidien moralifd^en ©igenfd^aften, ber ^eilig* fett, ber ®nabe unb ber ®ered)tigfeit, unmittelbar an bie jtüeite, um fo bie abfd^recEenbe 33ebingung, ben ^orberungen ber erfteren gemd^ ^u fein, 15 gu umgeben. ift mül)fam, ein guter 2)tener gu fein (man ^ört ba immer nur öon ^f(ict)ten fpred)en); er möd^te bal)er lieber ein ^aoorit fein, wo it)m öieleS nad)gefet)en, ober, menn ja ju gröblich gegen ^flid^t oerftofeen morben, aüe§ bur^ SSermittelung irgenb eines im ^o^ften ®rabe SBegünftigten mieberum gut gemadjt mirb, inbeffen ba^ er immer 20 ber lofe Äned)t bleibt, ber er mar. Um ftd) aber and) wegen ber 3^^unli(^= !eit biefer feiner Slbftdit mit einigem @d)eine ju befriebigen, trägt er fei= nen -SÖegrift oon einem ^JJenfdjen (jufammt feinen 5-e{)lern) mie gemöl)n= li(^ auf bie ®ottl}eit über; unb fo mie aud) an ben beften Oberen oon unferer Gattung bie gefe^gebenbe «Strenge, bie mol)lt^ätige®nabe unb 25 bie pünftUd^e ®ered)tigfeit nid)t (wie e!§ fein follte) jebe abgefonöert unb für fic^ jum moralifc^en Effect ber ^anblungen be§ llntertl)anS ^inmir* fen, fonbern fi(^ in ber 2)enfung§art beS menfd)lid)en £)berl)errn bei %a\= fung feiner 3fiatt)fd^lüffe üermifd^en, man alfo nur ber einen biefer (äigenfd^aften, ber gebred^lid)en 2Bei§l)eit be§ menfd)lid)en 2BilleniS, beigu- 30 !ommen fud^en barf, um bie beiben anbern gur 5Rad)giebigfeit p beftim= men: fo l)offt er biefeS aud) baburd) bei ®ott ouf^^uriditen, inbem er fic^ blü^ an feine ®nabe wenbet. (3)al^er mar auc^ eine für bie Sieligion

Söom 2)tenft unb Slfterbienft unter bei ^ertfc^aft be^ guten $Pnncipl. 201

tt)td)ti9e 2lbfonberung ber gebaditen (äigenfdiQften, ober Dielmel)r 3Ser^dlt= nifte @otte§ sunt 5J?enfc^en, burd) bie 3bee einer breifac^en ^:perf5nlid)feit, tt)elcl)er analogifd) iene gebacftt werben foll, iebe befonberS fenntUd) gu mact)en.) ßii biefem (Snbe befleifeigt er ftct) QÜer erbenflic^en gormlid)»

5 feiten, aoburd) angezeigt lüerben foü, »ie fel^r er bie göttlichen ©ebote oere^re, um n{cl)t nötl)ig gu ^aben, fte ^u beobadjten; unb bamit jeine tbatlofen 2Bünjd)e auc^ gur SSergütung ber Übertretung berjelben bienen mögen, ruft er: „^err! |)err!" um nur nic^t nöttjig gu l)aben, „ben 2Bil= len be§ t)immlifci)en 2Sater§ ju tt)un", unb jo maci^t er ftc^ Don ben geier^

10 lid)fetten im ©ebrauc^ geiüiffer 5D?ittel jur Belebung ma^rtiaft praftifc^er ®eftnnungen ben Segriff, qI§ ödu ©nabenmitteln an ftd) felb[t; giebt fo» gar ben ©tauben, bafe f^e ftnb, jelbft für ein töefentlid)e§ (Stücf ber 3fteIigion (ber gemeine 2Rann gar für ta§ ©anje berfelben) au§ unb über= lä^t ber aügütigen SSorjorge, au§ i^m einen beffern 9J?enjc^en ju

15 mad)en, inbem er ftc^ ber g-römmigfeit (einer pafftoen 33erel^rung be§ göttlid^en ®e|e^ey) [tatt ber3:ugenb (ber Slnmenbung eigener Gräfte jur Beobachtung ber Don i^m Derel)rten ^flid)t) befleißigt, welche le^tere boci) mit ber erfterenüerbunben, allein bie^bee auSmad^en fann, bie man unter bem SBorte ©ottfeligfeit (roa^re iReligionögefinnung) üer=

20 fielet. 2Benn ber 2Bat)n biefe§ oermeinten ^immel§günftling§ bi€ jur f^iüärmerif(^en ©inbilbung gefüt)lter befonberer ©nabeniüirfungen in i^m ftetgt (bi§ fogar ^ur Slnmafeung ber 5öertraulici)feit eines üermein= tenoerborgenen Umgangs mit®ott), fo efeltit)m gar enblid) bieSugenb an unb wirb \^m ein ®egeu[tanb ber 33erad^tung ; bat)er eS benn fein

25 2Bunber ift, wenn öffentlich geflagt mirb: ba^ 3fieligion noc^ immer fo wenig ^ur 33efferung ber 5Renfct)en beiträgt, unb ba§ innere £id)t („unter bem ©c^effel") biefer SBegnabigteu nict)t aud) äußerlict) burc^ gute SBerfe leuchten mill, unö gmar (wie man na^ biefem i^rem 23orgeben ü3ol)l for= bem fönnte) oorfiüglid) nor auberen naturlid^=el^rli^en 5!Jtenf(J^en, welche

30 bie SReligion nic^t pr (Srfe^ung, fonbern jur 33eförberung ber S:ugenb= gefinnung, bie in einem guten gebenSmaubel tptig erfcijeint, fur^ unb gut in fid) aufnef)men. 2)er 2ef)rer be§ 6üangelium§ f)at gleid)mo^l biefe äußere 33ett)eiott)ümer äußerer (5rfaf)rung felbft jum ^^robirftein an bie ^anb gegeben, woran als an il)ren ^rüctiten man fic unb ein feber ftct)

35 felbft erfennen fann. Ttod) aber {)at man nid)t gefel)en, ta^ iene il^rer ^Keinuug naci) außerorbentlid) 23egünftigten (2luSerwäl)lten) eS bem na= türlic!^en el)rlic^en 2)knne, auf ben man im Umgange, in (Sefii^äften unb

202 Steligion innerl^alb ber ©renaen ber bloßen 23eriiunft. 23ierteä ©tücf.

in ülöt^en oertrauen fann, im minbeften juDorttjäten, bo^ fte üielme^r, im ©anjen genommen, bie SSergleid^ung mit biefem faum au§t)alten bürf= ten; jum SBemeife, ta^ nid^t ber redjte 2Beg fei, üon ber 33egnabigung jur Sugenb, fonbern üielme^r üon ber ^lugenb §ur Segnabigung tortju= fc^reiten.

Pic

Slbgefafet

»on

3mmattuel Manl

^rfter Z1)dl

ber

S5orret)e.

SKut bie Äritif ber praftijc^eu 33ernunft foüte ba§ ©qftein, bie ^Ketap^i^rtf ber (©Uten, folcjen, meld^eS in metap^t)[i[d)e 2lnfang§grünbe ber 9te(^t§le^re imb in eben |old)e für bie Sugenblel^re jerfäüt (alö

5 ein ©egenftöd ber jd)on gelieterten metapl)i)ftfd)en 2lnfang§grunbe ber 9lQtura»tffenfc!^att), inoju bie l)ier folgenbe Einleitung bie ?^orm be§ @i)[tem§ in beiben üorfteftig unb jum S^eil anfc^aulid) mad)t.

Sie 9tcd)t§k^rc aly ber er[te 3:t)eil ber ©ittenlel^re i[t nun ha§, ü)ot)on ein au§ ber 3Sernunft ^ernorge^enbeS Softem Derlangt mirb,

10 roelcJ^eg man bie 9Jfetapt)i)fif be§ 9lecf)t§ nennen föunte. 2)a aber ber 23egrifi be§ 9ted)t§ al§ ein reiner, jebod^ auf bie ^ra;ri§ (Slniuenbung auf in ber (5rfat)rung üorfommenbe ^äUe) gefteHter Segriff i[t, mittiin ein metap^i)fif(!^e§ Softem befjelben in feiner ©inttjeilung au(j^ auf bie empirifci^e 5}?annigfaltigfeit fener ^^düe 3iütffid)t netjmen müfete, um bie

15 (äint^eilung nollftänbig ju maci^en (meld)e§ gur (5rri(l)tung eine§ 6Q[tem§ ber SSeruunft eine unerIafeUd)e gorberung ift), 33oüftänbigfeit ber @in= tl)eilung be§ (Smpirifd^en aber uumöglid) ift, unb, ino fte oerfud^t wirb (irenigftenS um i^r naf)e gu tommen), fold^e SSegriffe nii^t al§ integrirenbe 3:!)eile in iia§ Softem, fonbcrn nur al§ Seifpiele in bie Slnmerfuugen

20 fommen fönnen: fo wirb ber für benerftenS^^eil ber 5Retapl^t)ftf ber (Sitten aüein fdi)i(flict)e 2lu§bruct fein metapl)i}fif(l)e 2lnfang§grünbe ber 3te(^t§le^re: weil in 3^üc!fid)t auf jene ^-öUe ber Slmuenbung nur 2ln= nä^erung §um @i)ftem, nid)t biefeS felbft erwartet werben fann. wirb bat)er l)iemit, fo wie mit ben (früheren) metap^i)fifd)en 2lnfang§grünben

25 ber 9kturwiffenfd^aft, aud) ^ier get)alten werben: ndmlid^ ba§ ^ed^t, wa§ ,^um a priori entworfenen @i)ftem gehört, in ben S^e,rt, bie 3fted^te aber, welche auf befonbere 6rfal)rungöfä(le belogen werben, in jum Jj^eil weit=

206 3Hetopt)i)fifcE)e Stnfangägrfmbe ber JRtdfitöIe'^re.

löuftige 2lnmer!ungen p bringen: weil fonft ba§, XDa§> ^ier 5Retapt)t)ftf i[t, oon bem, n3n§ empirifd^e 9f^ed)t5pra?:i0 i[t, ni^t iüot)l uuterfi^ieben werben fönnte.

3c^ fann bem fo oft gema(i)ten SSormurf be§ 2)unfelt)eit, ja ido^I gar einer gefliffenen, ben ©(^ein tiefer (äinjtd)t aftectirenben Unbeutlicf)feit im 5 pl^ilofop^ifd^en 33ortrage nidjt beffer juüorfommen ober abhelfen, aU ba^ id), voa^ ^err ®arüe, ein ^t)ilofopt) in ber äd)ten 23ebeutung be§ 2ßort^3, jebem, üornet)mU(J^ bem p^ilofop^irenben @d)rift[tener jur ^flic^t mad^t, bereitroiüig annet)me unb meinerjeitg biefen Slnfprud^ blofe auf bie 25e» bingung einfd)ränfe, i^m nur fo nseit ^olge ju leiften, qI§ bie 9iQtur 10 ber SSiffenfd^aft erlaubt, bie ju beriij^tigen unb gu eroiettern ift.

2)er aeife 5Rann forbert (in feinem 2öer!, 3Sermifd[)te Sluffä^e betitelt, ©. 352 u. f.) mit 3fiec^t, eine jebe p^ilofopt)if(l)e Se'^re muffe, n^enn ber Seigrer nid^t felbft in ben SSerbad^t ber 3)unfel^eit feiner ^Begriffe fommen foü §ur Popularität (einer jur allgemeinen 5Rttt^eilung 15 l^inreid^enben SSerftnnlid)ung) gebrad)t werben fönnen. 3d) rdume ta^ gern ein, nur mit 2lu§na^me be§ ©Qftemg einer .^ritif be§ 3Sernunftöer= mögend felbft unb aüeg befjen, ma§ nur burd) biefer i^re 23eftimmung be= urtunbet werben fann: roeil jur Unterfd^eibung be§ 6innlid5en in un» ferem (ärfenntni^ oomÜberfinnlidjen, bennod) aber ber Sßernunftßufte^en^ 20 ben gel)ört. 2^iefe§ fann nie populär werben, fo wie übert)aupt feine formelle SRetap^Qftf; obgleich i^re 3f?efultate für bie gefunbe SSernunft (eines 5)?etap^i)ftfer§, Dl)ne ju wiffen) gan^einleuci^tenbgemad)t werben fönnen. ^ier ift an feine Popularität (ä^olf^^fprad^e) j^u benfen, fonbern mufe auf fd)olaftifd)e ^ünftlid)feit, wenn fie aud) ^^einlic^feit ge= 25 fd^oUen würbe, gebrungen werben (benn ift (Sc^ulfprai^e): weil ba= burc^ allein bie öoreilige 3Sernunft ba^in gebrad)t werben fann, öor i^ren bogmatifd^en 23et)auptungen fic^ erft felbft ju Derfte^en.

SBenn aber ^ebanten ftc^ anmaßen, jum publicum (auf ^an^cln unb in 3Solf§fd^riften) mit Äunftwörtern gu reben, bie ganj für bie ©c^ule 30 geeignet finb, fo fann ta§ fo wenig bem fritifc^en ^^ilofop^en gur 2aft fallen, als bem ©rammatüer ber Unnerftanb b€§ 2Bortflauber§ (logo- daedalus). 2)a§ SÖelac^en fann ^ier nur ben Wann, aber nid)t bie 2Biffenfd)aft treffen.

flingt arrogant, felbftfüc^tig unb für bie, welche il)rem alten 35 @i)ftem nod) nic^t entfagt fjaben, oerfleinerlid), gu behaupten : ba^ oor bem (5ntftef)en ber fritifcl)en ^Ijilofop^ie eS nod^ gar feine gegeben f)abe.

SSorrebe. 207

Um nun über biefe [d^einbare Slnmafeung abfprec^en ju fönnen, fommt auf biegrage an: ob iüot)l me^r aU eine ^t)ilofopt)ie geben f önne. 3Serfd)iebene 2lrten ju pt)itofop^iren unb ;^u ben er[ten ^ßernuntt* principien jurücfi^uge^en, um barauf mit me^r ober roeniger @lüc! ein

5 @i)[tem §u grünben, l)at nic^t allein gegeben, fonbern e€ mufete oiele Sßerjud^e biefer 2lrt, beren jeber auc^ um bie gegenwärtige fein 2Serbien[t ^at, geben; aber \)a boc^, obiectiö betrad)tet, nur ©ine menfc^lid)e 2Ser* nunft geben fann : fo fann aud) nic^t oiel ^^ilofop^ieen geben, b. i. i[t nur @in ma^reS ©i^ftem berfelben au§ ^rincipien möglich, fo mannig=

10 faltig unb oft loiberftreitenb man aud) über einen unb benfelben ©a^ p^i=^ lofop^irt ^aben mag. ©o fagt ber ÜJtoralift mit 3flec^t: giebt nur (Sine 3:ugenb unb 2el^re berfelben, b. i. ein einjigeS @i)ftem, ha^ aüe %U' genbpfli(^ten burd) (Sin ^rincip öerbinbet; ber (5^i)mift: giebt nur (gineßt)emie(bienac^Saöoifier); ber Slrgneile^rer: giebt nur @in

15 ^rincip jum (Softem ber Äranfl)eit§eint^eilung (nad^ Sromn), ot)ne bod^ barum, meil bog neue @i)ftem aüe anbere au§fd)liefet, ba^ SSerbienft ber älteren (5J?oraliften, ß^emifer unb Slr^neile^rer) §u fc^mälern: »eil obne biefer i^re (gntbecfungen, ober auc^ mißlungene 33erfud^e mir 3U jener ein^eit be§ magren ^rincipä ber ganzen ^^ilofop^ie in einem @i)ftem

20 nid^t gelangt mären. 2Benn alfo femanb ein @i)ftem ber ^^t)ilofopt)ie al§ fein eigene^ gabritat anfünbigt, fo ift eben fo oiel, al§ ob er fagte: Dor biefer ^l§ilofopt)ie fei gar feine anbere nod) gemefen. 2)enn mottte er einräumen, märe eine anbere (unb ma^re) gemefen, fo mürbe über biefelbe ©egenftänbe smeierlei ma^re ^t)ilofopl)ieen gegeben l^aben,

25 meldjeö fic^ miberfpric^t. 2Benn alfo bie fritifd)e ^l)ilofop^ie ftc^ al§ eine fold)e anfünbigt, oor ber überall noc^ gar feine .^^ilofop^ie ge= geben \}abe, fo t^ut fte nid^tS anberS, al§ ma§ alle getrau ^aben, tl^un werben, \a tl)un muffen, bie eine ^^ilofop'^ie nac^ i^rem eigenen ^lane entwerfen.

30 3Son minberer 33ebeutung, febod) nid^t gan^ o^ne aüe 2Bic^tigfeit märe ber 3Sormurf: ba^ ein biefe ^^^ilofop^ie mefentlic^ unterfd)eibenbe§ @tücf boc^ nic^t i^r eigene^ ®emäc^l, fonbern etwa einer anberen ^^ilo= fop^ie (ober 5)?atl)ematif) abgeborgt fei: bergleid)en ift ber f^unb, ben ein tübingfc^er SRecenfent gemad^t ^aben miU, unb ber bie ^Definition ber ^'^i^

35 lofopl)ie überhaupt angefjt, meiere ber SSerfaffer ber Äritif b. r. ^. für fein eigenes, nid)t unerl^eblid^eS ^robuct auSgiebt, unb bie boc^ fd^on üor Dielen ^Q^i^cn Don einem Slnberen faft mit benfelben 3luSbrücfen gegeben

208 5!J?etap]^i)fif(^e 2lnfangägrünbe ber 9iecf)tälc^rc.

tDorben fei.*) '^6) überlaffe einem jeben, gu beurtl^eilen, ob bie SBorte: intellectualis quaedam constructio, ben ®ebanfen ber 2)ar[teUung eines gegebenen Segriffä in einer 2lnfd^Quung a priori bdtten t)eroorbringen !önnen, woburc^ auf einmal bie^{)iIofopl^ie üon ber ü)?Qtt)e= matif gan^ beftimmt gefci^ieben mxh. "^i) bin gemife: Raufen felbft s würbe [xdj gemeigert l^aben, biefe 6rfldrung feine§ 2lu§brude§ anjuer» fennen; benn bie 2Röglid)feit einer 2lnj(^auung a priori, unb ta^ ber diaüm eine fold^e unb nic^t ein blofe ber empirifd^en 2lnfd^Quung (2Bal^r= nel^mung) gegebene^ ^'lebeneinanberfein be§ 3}?annigfQltigen aufeer einan= ber fei (mie SBoIff il)n erüdrt), mürbe i^n f(t)on qu§ bem ©runbe abge= lo fd^redt fjaben, meil er fid^ l^iemit in meit l^inauSfel^enbe p^iIofopt)ifd)e Unterfud)ungen oerroirfelt gefül^lt ^ätte. 2)iegleid^famburd^ben35er= ftanb gemad^te ©arftettung bebeutete bem f d^arf finnigen 9J?atl^ematifer nid^t§ meiter, alö bie einem Segriffe correfponbirenbe (empirifc^e) 3Ser= §eid)nung einer Sinie, bei ber blofeauf bie Spiegel 2ld[)t gegeben, öon ben 15 in ber 2lu§füt)rung unoermeiblic^en 2lbmeid)ungen aber abftra^irt roirb; mie man in ber Geometrie and) an ber (Sonftruction ber ®leid)ungen ma^rne^men fann.

3}on ber allerminbeften Sebeutung aber in 2(nfet)ung be§ ©eifteä biefer ^t)iIofopl)ie ift mo^l ber Unfug, ben einige 3fiad)äffer berfelben mit 20 ben SBörtern ftiften, bie in ber Äritif b. r. 33. felbft nidjt mot)! burd^ an= bere gangbare p erfe^en finb, fte auc^ aufeer^alb berfelben jum Dffent= lid^en ®ebanfenüerfel)r ju braud^en, unb meldijer atlerbingS ge^üdt)tigt ju merben üerbient, mie ^r. ^f^icolai tl)ut, miemo^l er über bie gän5lid[)e @nt= be^rung berfelben in if)rem eigent^ümlic^en ^elbe, gleid) al§ einer überall 25 blofe terftecften Slrmfeligfeit an ©ebanfen, fein Urtt)eil ^u l^aben ftdi) felbft befd^eiben mirb. ^n^^ff^" Idfetfid^ über ben unpopulären gebauten freilid^ oiel luftiger lad^en, al§ über ben uufritifdt)en Ssnor^nten (benn in ber %^at fann ber OJZetapl)i)ftfer, meld)er feinem (S^fteme fteif anf)ängt, ol^ne ftd^ an alle J?rilit ju fef)ren, jur legieren klaffe gejault so tüerben, ob er jmar nur miüfürlidi) ignorirt, mas; er nid)t auffommen laffen mill, meil ju feiner älteren ©d^ule nid^t gel)ört). SBenn aber nad)

*) Porro de actuali constructione hie non quaeritur, cum ne possint quidem sensibiles figurae ad rigorein definitionum effingi; sed requiritur cognitio eorum, quibus absolvitur forraatio, quae intellectualis quaedam constructio est. C. A. 35 Hausen, Eiern. Mathes. Pars I. p. 86. A. 1734.

S3ombe. 209

©I}QftegbuvQ'(§ 23et)auptung ein uid)t ju üerQd)tenber ^robir[tein für bie 2BQl)vf)eit einer (üorneljmlicl) praftifc[)en) ge^re i[t, menn fie ba§ 23e= la d^en ouS^dlt, fo müfete root)! an ben fritijd^en ^^ilofop^en mit ber 3ett bie Olei^efommen ^uletjt unb fo auc^ anibeften ju lad^en: trenn er bie

5 papierne ©^fteme berer, bie eine lange ßeit ba§ grofee 3Bort führten, nad^ einanber einftür^en nnb alle Sln^dnger berfelben fic^ Derlaufen fte^t: ein ©d^ictfal, tüaS jenen nnüermeiblid^ beüorfte^t.

®egen ba§ (änbe be§ 33ud)§ t)abe id^ einige 2lbfd)nitte mit minberer Slu^fü^rlic^feit bearbeitet, al§ in SSergleid^ung mit ben üort)erge^enben

10 erwartet werben fonnte: tt)eil§ meil fte mir aug biefen Ieid)t gefolgert werben ^u tonnen fc^ienen, tl)eil§ and) weil bie le^te (ba§ öffentlid^e 3flec^t betreffenbe) eben je^t fo Dielen 2)i§cuf|lonen unterworfen unb bennod^ fo wid^tig fmb, ba'^ fie ben Sluffd^ub be§ entfd)eibenben Urt^eilö auf einige ßeit WDt)l red)tfevtigen tonnen.

15 ©ie metap^i)fifc^e 2lnfang§grunbe ber 2;ugenblef)re l^offe ic^ in Äurjem liefern gu fönnen.

Äanf 8 ©c^tiften. aBerte. VI. 14

STafel

ber Sint^eüung bev S^et^t^Ie^rc.

etftcr %^dt

2)a§ «Prioatred)t in 9(nfe^ung äuBerer ©egenftdnbe (Snbegriff berienigen

©eje^e, bie feiner duneren Se!anntma(f)ung bebürfen). s

er[te§ ^aupt[tücf.

Sßon ber 5trt etroaS 3(u^ere§ al§ ha§> ©eine ju '^aben.

3ö)eite§ ^aupt[tü(f.

SSon ber 9(rt etmaS 5hi^ereä ju ermerben.

©tnf^eilung ber dufeeren ©rmerbung. lo

(grfler Stbfii^nitt. SSom ©ad)enre(i)t.

Siüeiter 3lbf(^nitt. SSom perjönltc^en 9ted)t.

2)ritter 3rbj(!^nitt. is

SSon bem anf binglic^e 9(rt perfönli^en 3fle(|t.

(gpifobij(i^er 3tbj(^nitt. 33on ber ibealen (Sriüerbnng.

drittes ^auptftücf. SSon ber jubiectit)=bebingten (Srtoerbung Dor einer ®eri(f)t§barfeit. 20

3tt)citcr %^dl

2)a§ offentliä)e dit(i)t (Snbegriff ber ®eje^e, bie einer öffentlidten 33efanntmaci)ung bebürfen).

drfter 3tbf(^nitt. 2)a§ <3taatSred)t. 25

3tt)eiter 3tbf(!^nitt. 2)a§ 33olfene(^t.

^Dritter 2tbf(!^nitt. 2)a§ 2BeItbürgerre(!^t.

Stnlettung

in bie ^?etap:^9ft! ber (Sitten» I.

ä^oubem35erl)ältnifeber3>ermögenbeg menjc^lid^en ®emütl^§ 5 ju bzn ©ittengefe^en.

23ege^ruug§üermögen ift ba^ 33ermogen burd) feine 3Sor[tel= langen Urfadje ber ©egenftänbe biefer 25or[telIungen p fein. 2)a§ 3Ser= mögen eine§ 2Befen§, feinen ^orfteüungen gemafe ju ^onbeln, Reifet ba^ geben.

10 5Rit bem SSege^ren ober 3]erabf£^euen ift erftUc^ feberjeit 2uft oberUnluft, beren (äinpfänglict)feit man @efül)l nennt, üerbunben; aber nid)t immer umgefe'^rt 2)enn fann eine Suft geben, meiere mit gar feinem Segel)ren be§ ©egenftanbetS, fonbern mit ber bloßen SSorftettung, bie man ftd) üon einem ©egenftanbe mac^t (gleichgültig, ob ba^ Dbfect

16 berfelben epftire ober nic^t), fc^on üerfnüpft ift. Sind) ge^t j weitend ntd)t immer bie guft ober llnluft an bem ©egenftanbe beä 33eget)ren§ üor bem 23ege^ren üor^er unb barf niclt)t allemal alä Urfaci^e, fonbern fann au(^ als Sßirfung beffelben angefel^en werben.

^an nennt aber bie ^a^igfeit, 2uft ober Unluft bei einer 5ßorftellung

20 SU ^aben, barum ©efn^l, tt3eil beibeS ba§ blo§ ©ubjectiDe im 58er' f)ältniffe nnferer Sßorfteüung unb gar feine 23eäiel}ung auf ein Obfect gum möglici^en @rfenntni[fe beffelben*) (nid^t einmal bem ©rfenntniffe unfereS

*) 50ian fann ©innlic^feit biirc^ ba§ ©ubjectiüe unferer SSorftellungen über« :^aiipt erflären; beim ber Serftatib lieatetjt ollererft bie SSorftellimgen auf ein Dbject, 25 b. i. er allein benft fidi etioas uerniittelft berfelben. 9hin fann baS ©ubjectiDe uuferer Söorftelinng entiueber ßon ber 2lrt fein, ba^ auc^ auf ein Dbject jum CSrfenntniB beffelben (ber ?5orm ober ?D?aterie nad), ba im erfteren i^aUe reine Stnfc^auiuuj, im aiueiten (impftnbung beij^t) belogen icerben fann; in bicfem %aü. ift bie Sinnlic^feit, alä (Smpfänglidifeit ber gebaditen SSorfteüung, ber (Sinn, ßber

14*

212 9J?etcipl)i)fifc^c Slnfongägrünbc ber 9flerf)tglcl^re.

3uftanbe§) entl)dlt; ha [onft felbft ©mpfinbungen au^er ber Qualität, biei^nen ber 33e[(!^affent)eit be§6ubiect§ loegeii anfängt (5. 23. be§9lot^en, be§ @uBen u. f. ro.), bod) aud^ alö ©rfenntnifeftürfe auf ein Dbject belogen werben, bie £u[t ober Unluft aber (am 3ftotf)en unb (Sü^en) f(!^lec!^terbing§ nid)tö am Dbjecte, fonbern lebiglic!^ SSesie^ung auf§ ©ubiect auöbrücft. 5 9iäl)er fönnen Suft unb Unlu[t für ft(!^ unb jmar eben um be§ ange= führten ©runbeS miüen nid^t erflärt merben, fonbern man fann aUen- faU§ nur, ma§ jte in gemifjen Sßerf)altninen für ^yolgen t)aben, anfütjren, um fie im ©cbraud^ fennbar §u mac!^en.

^JZan fann bie Suft, meldte mit bem 23egef)ren (be§ @egenftanbe§, 10 beffen SSorfteHung boS ©efü^l fo afficirt) notnDenbig oerbunben ift, |)raftif(j^e Suft tiennen: fie mag nun Urfac^e ober SBirfung 00m 23e« gel^ren fein. 2)agegen mürbe man bie Suft, bie mit bem 5Beget)ren be^ ©egenftanbeg nid^t notl^menbig oerbunben ift, bie alfo im ®runbe nic^t eine Suft an ber %iftens be§ £)biect§ ber SßorfteUung ift, fonbern blo§ 15 an berSl^orfteUung allein l^aftet, bIo§ contempIattüeSuft ober unflätiges Sßo'^l gefallen nennen fönnen. 2)a§ ®efüt)l ber le^tern Slrt üon Suft nennen mir ©efd^mac!. SSon biefem roirb alfo in einer praftifd^en ^^ilo- fop'^ie nid^t als üon einem einl^etmifd^en Segriffe, fonbern aüenfaüä nur epifobifd^ bie 3flebe fein. 2Ba§ aber bie praftifd^e Suft betrifft, fo 20 toirb bie Sßefttmmung be§ Sege^rung§üermögen§, oormeld^er btefe Suft als Urf ad^e notfimenbig Dor^ergetjen mufe, im engen 2}erftanbe 23 e g t e r b e , bie J^abitueUe 58egierbe aber ^'ieigung {)eifeen, unb meil bie SSerbinbung ber Suft mit bem 23egef)rung§oermögen, fofern biefe SSerfnüpfung burc^ ben SSerftanb nadt) einer allgemeinen 3f?egel (aUenfaClä auc^ nur für ta§> 25 ©ubject) gültig gu fein geurtf)eilt mirb, ^ntereffe l^eifet, fo mirb bie praftifd^e Suft in biefem §alle ein ^ntereffe ber 5Reigung, bagegen toenn bie Suft nur auf eine Dort)erge^enbe 33eftimmung be§ 23egel^rung§üer= mögend folgen fann, fo mirb fie eine inteUectuelte Suft unb i)a§ ^ntereffe an bem ©egenftanbe ein SSernunftintereffe genannt merben muffen; benn 30 mdre ha^ S^tereffe finnlidl) unb nic^t blo§ auf reine SSernunftprincipien

baä ©ubjecttoe ber 33orfteUung fann gar fein (SrfenntniMtücf roerben: roeil bloä bie öejieliung berfelDen onfä ©ubject unb nicf)tö jnr förfenntniö beäDbjectö Srauc^bareg enthält ; unb alSbonn f)ei[5t biefe tSmpfanglidjfeit ber S3or[teUung © e f ü t) I , n)eld)eä bie Sirfung ber Sßorftellung (biefe mag finnlic^ ober inteflectuell fein) aufiS 35 ©ubjcct enthält unb äur Stnnlidifeit get)ört, obgleich bie SJorfteÜung felbft jum S3erftanbe ober ber SSernunft get)ören mag.

Einleitung in bie ÜKetapf)Qfif ber ©itten. I. 213

gegrünbet, \o müfete ©mpfinbung mit Suft oerbunben fein unb fo ba§ 23egel}rung§öermögen beftimmen fönnen. Obgleich, ao ein blo§ reineS 58ernunftintere[je angenommen werben mufe, il)m fein 3ntere[|e ber 5iei= gung untergefc^oben werben fann, jo fönnen mir bod), um bem ©prac^ge» 5 braud)e gefällig ju fein, einer 9ieigung felbft ju bem, ma§ nur Dbject einer inteaectueüen 2uft fein fann, ein habituellem SSege^ren au§ reinem 2Ser= nunftintereffe einräumen, meiere aliSbann aber nict)t bie Urfac^e, fonbern bieSBirfung be§ le^tern ^ntereffe fein mürbe, unb bie mir bie finnen= freie Steigung (propeusio intellectualis) nennen fönnten.

5RdcI) ift bie 6 0 n c u p i f c e n i^ (ha§ ® elüften) oon bem 33egel)ren felbft aU 2lnrei3 j^ur 23eftimmung beffelben ^u unterfct)eiben. @ie ift jeber^eit eine fmnlid^e, aber noc^ ju feinem 2lct beö 33egel)rung§üermDgenä ge« biefjene ©emütpbeftimmung.

2)a§ 23ege^rung§üermögen nac^ 33egriffen, fofern ber 33eftimmung§=

15 grunb beffelben jur .V)anblung in i^m felbft, nid)t in bem Obiecte ange= troffen mirb, ^ei^t ein 3Sermögen nad) belieben ju t^un ober gu l äffen. Sofern mit bem SSemufetfein beä 23ermögenä feiner ^anblung gur ^erDorbringung be§ ObiectS üerbunben ift, ^ei^t SBillfür; ift aber bamit nic^t oerbunben, fo Reifet ber Slctuö beffelben ein SBunfd).

20 Sa§ 33ege^rung§üermögen, beffen innerer SSeftimmung^grunb, folglid) felbft ha^ SSelieben in ber SSernunft be§ SubjectS angetroffen roirb, t)eifet berSBille. 2)er SBille ift alfo ba^5 Sege^rung^üermögen, nic^t foraolil (luie bie äßiUfür) in ^e^iel)ung auf bie ^anblung, alo Dielmet)r auf h^n Seftimmung^grunb ber äöiUtür gur yianblung betrad)tet, unb l)at felber

•J5 Dor fic^ eigentlid) feinen 23cftimmung^3grunb, fonbern ift, fofern fie bie Sisiüfiir beftimmen fann, bie praftifd)e Vernunft felbft.

Unter benx SBillen fann bie Sillfür, aber aud) bor blo^e SBunfd) enthalten fein, fofern bie S^ernunft bog 33ege^rung§üermögen iiberl)aupt beftimmen fann. 2)ie3SiUfür, biebuvd) reine^Sernunft beftimmt werben

30 fann, l)eiBt bie freie :li^ilUTtr. 2)ie, weld)e nur burd) ÜJ ei gung (finalid)en eintrieb, Stimulus) beftimmbar ift, mürbe tl)ierifd)e SBilltür (arbitrium hrutuiu) fein. 2)ie men[dilid)e SöiUfür ift bagegcn eine fold)c, weld)e burd) ^Jlutricbc .^luar afficirt, aber nid)t beftimmt wirb, unb ift aljo für fid) (ol)uc erworbene ^ertigfeit ber ^sernunft) nid)t rein, fann aber

.•;5 bod) ^u .'öanMuugeu auy reinem Silleu beftimmt werben. 2)ie ^-reibeit ber 'ÄMUfür ift jene Unab()ängigfeit it)rer Scftimmung burd) ftnnlid)e :ilutricbe; bicy ift ber ncgatiuc 'begriff bevfelben. 2)er pofitiue ift: ta^i

214 ÜJJetap!)t)fif(f)C ^InfangSQrünbc ber 5Red)t§lc^re.

SSermögen ber reinen SSernunft für fici^ felbft ^jraftifc^ ju fein. 2)iefe§ ift aber nict)t anberS möglici^, aU burd) bie Unterwerfung ber 5RQ;i-ime einer jeben ^anblung unter bie 33ebingung ber 2;auglict)feit ber erftern jum ad- gemeinen ®efe^e. 2)enn a\^ reine 23ernunft, auf bie SBiQfiir unange|et)en biefer il)re5 DbiectS angemanbt, fann fie alö SSermögen ber ^rincipien 5 (unb l^ier vrQftifct)er ^rincipien, mitbin aly gefe^gebenbe§ SSermögen), ta it)r bie 2Raterie be§ ®eje^e§ abgebt, nict)t§ mef)r aU bie ^orm ber 2:auglid)feit ber 5[J?a;cime ber SBiÜfür jum allgemeinen ®efe^e jelbft jum oberften ©eje^e unb 33eftimmung!§grunbe ber 2Billtür maci)en unb, ta bie 2Wa;rimen be§ ÜJ?enfct)en au§ jubjectiDenUrfac^en mit jenen obiectioen nid)t 10 üon felbft übereinftimmen, biefeS ®e|e^ nur fc^led)t^in al§ ^^^peratiü be§ SSerbotS ober ®ebot§ oorfctireiben.

2)iefe ®eje^e ber grei^eit ^eifeen gum Unterfd)iebe üon ^^iaturgefe^en moralifd). 60 fern fie nur auf blofee dunere ^anblungen unb bereu ®e= je^mäfeigfeit ge()en, Ijeifeen fte juribifd); forbern fie aber aud), ta^ fte 15 (bie ©efe^e) felbft bie 23eftimmung§grünbe ber ^anbluugeu fein foüen, fo finb fte etl^ifd), unb aUbann fagtman: bie Uebereinftimmung mitben erfteren ift bieSegalität, bie mit ben 3meiten bie5Roralitdt ber ^anb- lung. 2)ie ^rei^eit, auf bie ftd) bie erftern ®efe^e belieben, fann nur bie ^rei'^eit im äufeeren ©ebraudje, biejenige aber, auf bie fid) bie le^tere 20 bejie^en, bie ^reit)eit fomo^l im äufeeru alä innern ®ebraud)e ber SBiÜfür fein, fofern fte burd) 2ßernunftgefe^e beftimmt airb. So fagt man in ber t^eoretifd)en ^^5t)ilofop^ie: im 3fiaume fmb nur bie ®egenftdnbe dunerer ©inne, in ber ßeit aber aUe, fomobl bie ®egenftdnbe dufeerer al§ be§ inneren ©inneS: weil bie 35orfteUungen beiber bod) 3>orftellungen finb 25 unb fofern in§gefammt jum inneren @inne geboren. (5ben fo, mag bie grei^ett im duneren ober inneren ©ebraud^e ber 2Sillfür betrad)tet werben, fo muffen boc^ i{)re ®efe^e, alö reine praftifc^e Sernunftgefe^e für bie freie SBiUfür überhaupt, ^ugleid) innere 23eftimmung§grünbe berfelben fein: obgleich fie nicbt immer in biefer Sejieljung betrad^tet werben bürfen. 30

IL

SSon ber 3bce unb ber 5Rot{)ü}enbigfett einer Wetapl^i)fif ber

Sitten.

5)afe man für bie ^aturn}iffenfd)aft, mdä)t mit ben ©egenftdnben dufeerer (Sinne ju tl)un l^at, ^rincipien a priori '^aben muffe, unb ta^ 35

(Sinlettung in bie 3}?etap^Qfif ber ©Uten. IL 215

möglid^, ja notl^iDenbig fei, ein @l)[tem biejer ^rincipieu unter bem5Ramen einer metapl^gpfd^en 3Raturn)ifjenfcl)Qft üor ber an[ befonbere (Srfa'^rungen angewanbten, b. i). ber^tjqftf, öoran3ufcl^icfen, ift an einem anbern £)rte benjiefen roorben. SlQein bie le^tere fann (menigftenö njenn i^r borum

5 äu t^un ift, Don itjren @ä^en ben 3rrtf)um ab3ut)Qlten) mand^eö ^rincip auf bag ScuQnife ^^^ ßrfa^rung al§ allgemein annehmen, obgleich ba§ le^tere, menn in ftrenger 23ebeutung allgemein gelten foQ, au§ ©rünben a priori abgeleitet werben miifete, mie 9(len)ton ba^ 5|3rincip ber (Sleid^^eit ber SBirfung unb ©egenmirfung im ©influffc ber Körper auf einanber

10 al$ auf @rfal)rung gegrünbet annal^m unb gleicit)mol)l über bie ganjc materielle 91atur au§bet)nte. 2)ie ß:i)i)mifer gel)en noc!^ weiter unb grünben il^re aügemeinfte ©efe^e ber SSereinigung unb S^rennung ber 9)Mterien burd^ il^re eigene Gräfte gänjlic^ auf (Srfal)rung unb üertrauen gleici)mo^l auf il)re 2lllgemeinl)eit unb 5lott)roenbigfeit fo, ha^ [\t in ben mit i^ncn

15 angeftedten 3Serfud)en feine (Sntbecfung eineio 3i^rt^um§ beforgen.

Slüein mit ben ©ittengefe^en ift anberS bemanbt. 9tur fofern fie alö a priori gegrünbet unb not^menbig eingefe^en werben tonnen, gelten fie al§ ©efe^e, \a bie begriffe unb Urt{)eile über un§ felbft unb unferS^un unb Saffen bebeuten gar nid)t^ 6ittlid)e§, wenn fte ba§, maS fid) blo§

20 oon ber (5rfal)rung lernen läfet, entt)alten, unb wenn man fid) etwa Der= leiten läßt, etwa§ aug ber le^tern Quelle §um moralifc^en ©runbfa^e ^u mad)en, fo gerät^ man in ®efal)r ber gröbften unb oerberblii^ften '^xx= tt)ümer.

2Benn bie Sittenlehre nid)t§ al§ @lücffeligfeit§le^re wäre, fo würbe

25 ungereimt fein, pm 23e^uf berfelben fic!^ nad^ ^Ißrincipien a priori um= gufe^en. 3)enn fo fdjeinbar immer aud^ lauten mag: ba^ bie35ernunft nod^ üor ber (Srfa^rung einfe^en fönne, burd^ weld^e 2J?ittel man jum bauerl)aften ®enu§ wahrer ^reuben be§ 2eben§ gelangen fönne, fo ift bodl) aQeä, woy man barüber a priori lef)rt, entweber tautologifd^, ober

30 ganj grunbloä angenommen. 5Rur bie (ärfa^rung fann lel)ren, ma§ un§ §reube bringe. 2)ie natürlichen S^riebe ^ur 5Ra^rung, pm ®efc^ledl)t, ^ur 9Ruf)e, i^ur Bewegung unb (bei ber (äntwidfelung unferer 5Raturanlagen) bie triebe ^ur @l)re, ^ur Erweiterung unferer ßrfenntnife u. b. gl., fönnen allein unb einem jeben nur auf feine befonbere 2lrt ju ej:fennen geben,

35 worin er jene ^reuben ;^u fetten, ebenbiefelbe fann il)m audt) bie 2}?ittel let)ren, woburd) er fte ^u fudt^en l)abe. 2lüe§ fd)einbare 35ernünfteln a priori ift ^ier im ©runbe nid^t^, al^ burd^ ^n^uction jur SlUgemein^eit

216 9Ketap{)t)ftfd^c Slnfangägrünbe ber 3flcd)tglel)re.

er'^obene ©rfolirung, tteld^e Slllgemein^eit (secundum principia generalia, non universalia) nod) bagu fo h'immerlici^ i[t, ba'^ man einem jeben un= enblid) oiel Slu^no^men erlauben niufe, um fene 2Bq^I feiner SebenSmeife jeiner befonbern 5Reigung unb feiner (Smpfänglid)teit für bie SSergnügen anjupaffen unb am (änbe bod^ nur bnxd} feinen ober anberer i^ren 5 @ct)aben fing p »erben.

StUein mit ben 2el)ren ber ©ittli^feit ift anber^ bemanbt. Sic gebieten für jebermann, ot)ne 3fiüctfi^t auf feine 5Reigungen ju net)men: blo§ meil unb fofern er frei ift unb pra!tifd)e SSernunft l)at. 2)ie 23e= le^rung in i^ren ®efe^en ift nid^t au§ ber 23eobad)tung feiner felbft unb 10 ber S;i)ierbeit in i^m, nid)t au§ ber 2Ba^rnel)mung be§ 2öeltlauf§ gefct)öpft, öon bem, maö gefd)iet)t unb wie ge^anbelt wirb (obgleid^ ba§> beutfc^e Sßort (Sitten eben fo mie ba^ lateinifd^e mores nur5J?anieren unb£eben§= ort bebeutet), fonbern bie 3Sernunft gebietet, mie get)anbelt toerben foll, toenn gleid) norf) fein 33eifpiel baüon angetroffen mürbe, aud^ nimmt fie 15 feine 3fiüc!ficl)t auf ben 3Sortbeil, ber un§ baburc^ ermact)fen fann, unb ben freilid) nur bie ©rfafjrung let)ren fönnte. £)enn ob fie jmar erlaubt, un= fern SBortbeil auf aüe unö moglid^e 2lrt ju fud)en, überbem aud^ fic^, auf @rfabrung§jeugni[fe fufeenb, üon ber ^Befolgung it)rer ®ebote, üornef)m= lid) menn Mug'^cit bagu fommt, im 2)urd)f(^nitte größere 2sortf)eiIe, al§ 20 Don ibrer Übertretung mabrfdjeinlid) oerfpred^en fann, fo beru'()t barauf bo(t) uid^t bie Slutorität il)rer ä>orfd)riften alö ®ebote, fonbern fie be= bient fid^ berfelben (aU 9Ratbfd)läge) nur al§ eine§ ®egengemid)t§ miber bie 23erleitungen jum ©egent^eil, um ben gebier einer parteitf^en SBage in ber pra!tifd)en Sßeurtbeilung üorber au^jugleidien unb al^bann aUer= 25 erft biefer nact) bem ®emic!bt ber ®rünbe a priori einer reinen praftifc^en Sßernunft ben 2lu§fd)lag gu [id)ern.

SBenn baber ein Stjftem ber ©rfenntni^ a priori au§ bloßen 33e= griffen 5Retapbi)fif b^ifet fo mirb eine praftifcbe ^b^Iofopbie, melcbe nicbt 5ktur, fonbern bie ^reibeit ber SBiQfür gum Dbiede bat, eine 2JJeta= 30 pb^fif ber Sitten ooraugfe^en unb bebürfen: b. i. einefolcbeju b^ben ift felbft ^^flidbt, unb feber 9J?enfcb Ijdt fie aud), ob^raar gemeiniglid) nur auf bunfle 2lrt in fi(^; benn wie fönnte er obne ^rincipien a priori eine allgemeine ©efe^gebung in ftd) j^u babcn glaubend So mie aber in einer 5[Retapbi)pf ber 3i^atur audb l^rincipien ber Slnmenbung jener all= 35 gemeinen oberften ©runbfä^e tion einer 3Ratur überbaupt auf ©egenftänbe ber ©rfa'^rung geben mufe, fo mirb auc!^ eine 2Retapf)t)ftf ber Sitten

(gtnlettunii in bie 3}Jetopt)i)fif bcr ©itten. II. 217

baran nid)! fönnen mangeln lafjen, unb rair roerben oft bie befonbere 5Ratur be§ 9Jienfd)en, bk nur burd) erfat)rung erfannt n3trb, j^um ®egen' ftanbe nel)men müfjen, um an i^r bie Folgerungen au^5 ben aügemeineu moralifc^en ^rincipien ju jeigen, ot)ne ha^ iebod^ baburd) ber9ieinig=

5 feit ber legieren etwaö benommen, nod) i{)r Urjprung a priori baburc^ giDeifeltiaft gemacht wirb. 2)a§ roiü fo öiel jagen aU: eine ^JJetap^tjftf ber (Sitten fann nidjt auf 2lntt)ropologie gegrünbet, aber bod) a\\\ fie an= gemanbt trerben.

2)a§ ©egenftüd einer 5Retap!)t)rtf ber Sitten, a\§> ta^ anbere ®lieb

10 ber ©int^eilung ber :praftifc^en ^^ilo[op^ie überl^aupt, würbe bie mora= lifd^e Slnt^ropologie [ein, meiere, aber nur bie fubiectiüe, ^inbernbe fo= tt)o!^l aU begünftigenbe 33ebingungen ber 2lu§fü^rung ber ©efe^e ber erfteren in ber menjc^lid^en 3Ratur, bießr^eugung, SluSbreitung unb @tdr= hing moralifd^er ©runbjä^e (in ber ©r^ie^ung, ber (Sd)ul= unb SSolf^^be*

15 le'^rung) unb bergleid)en anbere fid) auf ©rfa^rung grünbenbe 2e!)ren unb 3^orfd)riften enthalten mürbe, unb bie nid)t entbe{)rt merben fann, aber burc^auS ntc^t oor jener üorauSgefd^icft, ober mit i^r Dermijd)t mer= ben mufe: meil man aUbann ©efa^r läuft, falfd)e ober menig[ten§ nac^-- fid)tlid)e moraltfd)e ®efe^e '^eraui^s"^'^i"9^"' meldte ha§ für unerreichbar

20 Dorjpiegeln, ma§ nur eben barum nid)t erreid)t mirb, meil ha§i ®eie^ nid)t in feiner 9Reinigfeit (alö worin and) feine @tärfe beftet)t) eingefet)en unb öorgetragen morben, ober gar unäc^te ober unlautere Sriebfebern ju bem, toag an fic^ pfUd)tmä^ig unb gut ift, gebraud)t merben, roeld)e feine fid)ere moralifd)e ©runbfä^e übrig laffen, meber jum Seitfaben ber 5Beurtt)ei=

25 lung, noc^ gur ©ifciplin be» @emüt^§ in ber Befolgung ber ^füd)t, bereu SSorfc^rift fc^led^terbingö nur burc^ reine 5Sernunft a priori gegeben mer» ben mu^.

3Ba§ über bie DbereintJ^eilung, unter meld)er bie eben je^t ermähnte fte^t, nämlid) bie ber ''^i^ilofopljie in bie t^eoretifd)e unb praftifd)e, unb

30 buB biefe feine anbere aUj bie moralifd)e 2Seltmeiyl)eit fein tonne, betrifft, barüber 'i^ahe id^ mid) fd)on anbermdrts (in ber Äritif ber Urt^eilofraft) erfldrt. SlüeS ^raftifc^e, ma§ nad) 5flaturgefetien moglid) fein foll (bie eigentliche 23efd)äftigung ber Äunft), pngt feiner l^orfd^rift nad) gän^lid) oon ber J^eorie ber 5{atur ah\ nur tü§> i^rattifdie nad) Freit)eit§gefe^en

35 fann ^rincipien {)aben, bie üon feiner 2l)eorie abt)ängig finb; benn über bie 5laturbeftimmungen l)inau§ giebt c^S feine 2l)eorie. 2ll|o fann bie ^l)ilofopl)ie unter bcm praftifd)en iJt)eile (neben it)rem tljeoretil'c^en) feine

218 2)?etapt)i;ftfd)e Qlnfang^grünbc ber 5Rect)täte^re.

te(i^ttifc^=, fonbern h\o§ moralijd^^praftifd^e Seigre öer[tef)en, unb tüenn bk ^ertigfeit ber SBiflfür nad) §rei^eit§gefe|en im ©egenfo^e ber ^atüx l)kx aud) Äunft genannt icerben foHte, fo mürbe barunter eine folc^e Äunft öer[tanben merben müfjen, tt)el(j)e ein (Si)[tem ber ^yreitjeit gleid) einem @t)[tem ber ^fiatur möglich mad)t; furmat)r eine göttUdje & Äunft, menn mir im @tanbe mären, baQ, ma§ un§ bie 93ernunft t)or= fdjreibt, »ermittelft i^rer aud^ üöQig au§sufüt)ren unb bie 3bee baüon inö Berf ju rid)ten.

III.

58on ber 6intl)eilung einer Wziap))X)\\f ber ©itten.*) lo

3u aller ®e[e^gebung (fie mag nun innere ober äußere ^anblungen unb bieje entmeber a priori burd) blo^e 3Sernunft, ober burd^ bie SßiÜfiir eine§ onbern oorfc^reiben) getjören jmei ©tücfe: crftlid^ ein ®eje^, roelc^eö bie ^anblung, bie gejc^etjen foll, objectiü al§ notl^menbig üor» [teilt, b. i. meld^eS bie ^anblung gur ^flic^t mac^t, gujcttcns eine Srieb^ is fcber, meldte ben 23e[timmung§grunb ber SBiÜfür ju biefer .vianblung fubjectiü mit ber 3^or[teÜung be§ ©efe^et^ oerfnüpft; mitl)in i[t ta^ i^roeite €tücf biefeä: ha^ ta§ ©cfe^ bie ^flid)t ^ur Sriebfeber mad)t. 2)urd^ ta§> erftere roirb bie ^anblung al§ '^^\l\6)t üorgej'teüt, meld)e§ ein blofeeS t!^eoretifd)e§ (ärfenntnig ber mögli^en Seftimmung ber SBiüfür, 20 b. i. praftifd^er 3ftegeln, i[t: burd) ba§i gmeite mirb bie ä>erbinblid)feit fo j^u l)anbeln mit einem 33e[timmung§grunbe ber SBiüfür überhaupt im Subjecte oerbunben.

2lße ©efe^gebung alfo (fte mag and) in Slnfe^ung ber ^anbUing, bie [ie ;^ur ^flid)t mad)t, mit einer anberen übereinfommen, j. 23. bie .^)anb= 25

*) ®ie ©ebnet ton ber ©int^eilung eiiiesS ©ijfteniä: b. i. ber .'öeioei^ i^rer 33onftünbigfett foroot)! aU anä) ber ©tettgf ei t, ba% niimlid) ber Übergang öüiit etngetf)eilten 23egrlffe 311m ©liebe ber (5int()eihtng in ber ganjen 3?eif)e ber nnter= eintl^eilungen burd) feinen ©prnng (divisio per saltum) gef(^ef)e, ift eine ber am fd)n)erften 3u erfüUenben 33ebingungen für ben 23aunieifter eineö (£l)[tem^. 'tilud) 30 luaä ber oberfte eingetf)eiltc 33egriff ^u ber (5"intl)eilung Siecht ober llnred)t (aut fas aut nefas) fei, i)at feine iSebenflicl)feit. föä ift ber 31 et ber freien Sill = fitr überhaupt, ©d rcie bie 2et)rer ber Dntologie bont ©treaä nnb ^3Jid)t'3 ,^n überft anfangen, üt)ne inne ju merben, bofe biefeä fc^on ©lieber einer (5"intt)eilung finb, baju norf) ber eingett)eiUe 23egriff fel}lt, ber fein anberer, alö ber 33egriff öon er, einem ©egenftanbe iJbert)anpt fein fann.

(Sinleitung in bic 5Wctap^Qftf ber Sitten. III. 219

lungen mögen in ollen i^äöen äußere fein) fann bod^ in 2lnfel)ung ber Srtebfebern unterfc^ieben fein. 2)iej[enige, meldte eine .*pflnblung jur ^flic^t unb biefe ^flid)t jugleid^ gur 3:riebfeber niac^t, ift ett)ifc^. 2)ie= jenige aber, tt)eld)e i)a§ ße^tere nidjt im ®efe^e mit einfci)lie^t, mitl^in

5 aud) eine anbere Sriebfeber al§ bie ^tii ber ^flid)t felbft juläfet, ift juribifc^. Wan fiel)t in Slufe^ung ber le^tern leitet ein, ta^ biefe üon ber 3öee ber 'ipf(ic!^t unlerfd)iebene 2;riebfeber Don ben pQtl)ologifc^en 33eftimmung§grünben ber SBiÜfür ber 3Reigungen unb Slbneigungen unb unter biefen öon benen ber legieren 2lrt 'hergenommen fein muffe, meil

10 el eine ©efel^gebung, roeld^e nöt^igenb, nid^t eine Slnlorfung, bie ein= labenb ift, fein foll.

3J?an nennt bie blofee Übereinftimmung ober 5Rid)tübereinftimmung einer ^anblung mit bem ®efe^e ot)ne JKiirffid^t auf bie Sriebfeber ber= felben bie Segalitdt (©efe^mdfeigfeit), biejenige aber, in meld^er bie

15 3bee ber ^fli^t au§ bem ®efe^e jugleic^ bie Slriebfeber ber ^anblung ift, bie 2)?oralität (@ittlid)feit) berfelben.

2)ie ^flid)ten nad) ber red^tlic![)en ®efe|gebung fönnen nur äußere ^flic^ten fein, ireil biefe ©efe^gebung nicbt »erlangt, ba^ bie 3bee biefer ^flic^t, ü)el(^e innerlid) ift, für ftd) felbft 33eftimmung§grunb berSBillfur

20 beä ^anbelnben fei, unb, ha fie bod) einer für ©efe^e fd)icflic^en 2rieb= feber bebarf, nur dufeere mit bem ®efe^e üerbinben fann. 2)ie etl)if(!^e ©efe^gebung bagegen mad)t gmar aud^ innere ^anblungen gu ^flid^ten, aber nld)t etma mit 2lu§fd)liefeung ber dufeeren, fonbern gel^t auf aüeS, tt)a§ ^flic^t ift, überl)aupt. 2lber eben barum, meil bie etl^ifd)e ®efe^s

25 gebung bie innere Sriebfeber ber ^anblung (bie ^btt ber ^flidjt) in i^r ®efe^ mit einfd)lie§t, meldje 23efttmmnng burd^auS nid^t in bie dunere ©efe^gebung einfließen muß, fo fann bie etl)ifd)e®efe^gebung feine dunere (felbft nid)t bie eineö göttlid)en 2BiUeni§) fein, ob fte gwar bie ^flid)ten, bie auf einer anberen, ndmlid) dufeeren ©efe^gebung berul)en, aU ^flid^=

30 ten in i^re ©efelsgebung ju 2;riebfebern aufnimmt.

.^ierauä ift §u erfe^en,ba6 alle'^flid)ten blo§ barum, aeil fie^fliditen ftnb, mit jurßt^if gehören; aber i^re®efe^gebung ift barum nid)t aüe» mal in ber ßt^if entl)alten, fonbern oon öielen berfelben au&erl)alb ber= felben. @o gebietet bie (ätl)if, ba^ [6) eine in einem 3Sertrage getraue

35 2ln^eifd)igmad)ung, menn mid) ber anbere 3:^eil gleid) nid)t ba^u jwingen fönnte, bod) erfüllen muffe: aüein fie nimmt ba^ ©efe^ (pacta sunt ser- vanda) unb bie biefem correfponbirenbe ^^Sflid^t an§> ber 3Red^t^lel)re alä

220 5KetapI)t)fif(i)e Slnfong^griutbe ber fRtäjtäh^xe.

gegeben an. 2llfo nid)t in ber (ät{)tf, fonbern im lus liegt bie ®e[e^gebung, bafe angenommene 3Serfpre(^en gehalten werben muffen. 5)ie (Stl)if Ict)rt l^ernac!^ nur, baß, menn bie Sriefafeber, n3elcl)e bie juribifd)e ©efe^gebung mit jener '^\[\<i)t üerbinbet, nämlid) ber ändere ßwang, aud) meggelaffen tüirb, bie Sbee ber ^flic^t aQein fcl)on jur Slriebfeber ^inreid)enb fei. 5 2)enn mdre ba§ nic^t nnb bie ©efe^gebung felber nic^t juribifd), mitt)in bie au§ i^r entfpringenbe ^flic^t nietet eigentliche 3f{ed^t§pflicl)t Qum Un= terfd^iebe üon ber 3;ugenbpflicl)t), fo mürbe man bie ßeiftung ber Sreue (gemäfe feinem ä^erfpred^en in einem 35ertrage) mit ben ^anblungen be^3 2Bol)lmotlen§ unb ber S[?erpflid)tung ju i^nen in eine klaffe fe^en, meldjeg 10 burd^auS nic^t gef(i)el)en mu^. ®§ tft feine 2ugenbpflid)t, fein 23erfprec^en gu l)alten, fonbern eine 3fiec^t§pflic^t, ju beren 2eiftung man gejmungen merben fann. 2lber ift bod) eine tugenb^afte ^anblung (33emei§ ber Jugenb), aud^ ba gu t^un, mo fein Solang beforgt werben barf. 3f^e(i)t§lel)re unb 2:ugenblel)re unterfd)eiben fid) alfo nic^t fomot)l burd) 15 i^re Derfcl)iebene ^sflii^ten, aliS üielmet)r burc^ bie 23erfd)ieben^eit ber ®e= fe^gebung, meld)e bie eine ober bie anbere S^riebfeber mit bem ®efe|ie üer= binbet.

2)ie et^ifd)e ©efe^gebung (bie '^^flid^ten mögen aüenfaüö auc^ äußere fein) ift biejenige, meldje nid^t äufeerlid^ fein fann; bie furibifd^e ift, 20 meld)e aud) äufeerlid^, fein fann. «So ift eine äu^erlid)e ''Ißfitdjt, fein öertrag^mäBigeö 3^erfpred)en gu ^alkn; aber ta§ ©ebot, biefe§ blo§ barum ju tl)un, meil ^flid)t ift, ot)ne auf eine anbere Sriebfeber 3^üd'- fid)t j^u nehmen, ift blo§ gur innern ©efefegebung gel)örig. Sllfo ntd)t al§ befonbere 2lrt oon ^flid^t (eine befonbere 3lrt .^anblungen, j^u benen 25 man Derbunben ift) benn es ift in ber ßt^if forao^l al§ im dlc6)k eine äußere ?^flid)t, fonbern meil bie ©efe^gebung im angeführten ^^alle eine innere ift unb feinen duneren ©efe^geber l)aben fann, wirb bie i?er= binblid)feit jur ©tl)if ge,^äl)lt. 2lu§ eben bem ©runbe merben bie ^^sf(id)ten beg SBo^lmoKen^j, ob fie gleid) dufeere ')?f(td)ten (5lierbinbltd)feitcn jn du^e= 30 reu ^anblungen) ftnb, bod) ^ur (5tl)if ge^äl)lt, meil i^re ©efcljgebung nur innerlid) fein fann. 2)te (ätt)if l^at freilid^ aud) il)re befonbern '^Pflid)» ten (^. S. bie gegen fid) felbft), aber t)at bod) aud) mit bem ^Ked)te ^^sflid)' ten, aber nur nid^t bie 2lrt ber 58erpflid)tung gemein. 2)enn .panb= hingen bloö barum, meil ey '|>flid)ten ftnb, ausüben unb ben (^runbfal3 ;io ber ^^3[(id)t felbft, mo^er fie aud) fomme, ^ur l)inreid)enben 3;riebfcber ber 2Bi(lfür ju mad)eu, ift bay (äigentl)ümUd)e ber ctl)ifd)cn ÖefcUgebung.

Einleitung in bie g)tetapl)l)ftf bcr ©itten. IV. 221

So gibt alfo giriar öiele birect^et^ijc^e ^flid)ten, aber bie innere ©efe^gebnng mac^t and) bie übrigen aüe unb inSgefammt ^n inbirect= etl)if(j^en.

TV.

5 SSorbegriffe jur 50^etapt)Qfif ber Sitten.

(Philosophia practica universalis.)

2)er Segriff ber ^retl^eit ift ein reiner SSernunftbegriff, ber eben barum für bie t^eoretifdie ^t)ilofop'^ie tran^fcenbent, b. i. ein foId)er i[t, bem fein angemeffene^ SSeifpiel in ivgenb einer mögUcl)en ©rfa^rung ge=

10 geben werben fann, tteld^er alfo feinen ©egenftanb einer un§ möglichen tf)eoretifct)en ©rfenntnife ausmacht unb jc^led)terbing§ mcl)t für ein con= [tttutiüeS, fonbern lebiglid) al§ regulatiüe§ unb jmar nur blofe negatioeö ^rincip ber jpeculatiüen ^Sernunft gelten fann, im praftifc^en ®ebrau(^ berjelben aber feine 9^ealität burd) praftifd)e (^runbfd^e bereifet, bie al§

15 ®efe^e eine (5aufalität ber reinen 33ernunft, unabpngig üon aUen em= pirifd)en 33ebingungen (bem Sinnlichen übert)aupt) bie SBiUfür ju beftim» men, unb einen reinen SBiüen in uu§ bemeifen, in ioel(!^em bie fittUd)en 33egriffe unb ©efetje i^ren Urfprung ^aben.

2luf biefem (in praftifc^er 3Rücfrict)t) porutüen Segriffe ber ^rei^eit

20 grünben ftct) unbebingte praftifdje ®efe^e, lüelc^e moralifc^ f)eifeen, bie in Slnfe^ng Unfer, beren 2Biafür fmnlid^ afficirt unb fo bem reinen SBillen nicf)t öon felbft angemeffen, fonbern oft miber[trebenb ift, ^n^P«' ratioen (©ebote ober SSerbote) unb ^mar fategortfdje (unbebingte) '^m-- peratiDenfinb,mobur(3^fie ftd) üon ben ted^nifc^en (ben^unft=3Sorfc^riften),

25 al§ bie jeberjeit nur bebingt gebieten, unterfc^eiben, na^ benen getotffc ^anblungen erlaubt ober unerlaubt, b. i. moraUf(!^ möglic!^ ober un= möglid^, einige berfelben aber, ober i^r ©egentbeil moralifc^ notfimenbig, b. i. üerbinblid), [inb, tüorau§ bann für jene ber Segriff einer ^flic^t entfpringt, beren Befolgung ober Übertretung jmar aud^ mit einer Suft

30 ober Unluft öon befonberer 2lrt (ber eineö moralifc^en ©efül^lö) oerbun= ben ift, auf meiere mir aber [meil fie nici^t ben ®runb ber praftifd)en ®efe^e, fonbern nur bie fubiectioe SSirfung im @emüt^ bei ber Se= ftimmung unferer SBiUfur burc^ jene betreffen unb (o^ne jener i^rer @ül» tigfeit ober ©influffe obiectio, b. i. im Urt^eil ber Vernunft, etmaä ^inju^

S5 jut^un ober ^u benehmen) mi) 3Serf(t)ieben^eit ber Subjecte üerfc^ieben fein fann] in praftif(!^en ©efe^en ber Vernunft gar ni(!^t Stücfftd^t nehmen.

222 SKetap^i)fifc^e Slnfang ägrünbe ber JRedEitäletirc.

i^olgenbe begriffe ftnb ber 5)ktap^i}ftf ber Sitten in il^ren beiben 2:^eilen gemein.

SSerbinblic^f ett i[t bie ^(^otl^menbigfeit einer freien^anblung unter einem fategorij^en ^mperatio ber 3Sernunft.

2)er 3in^)eratiü i[t eine prafttfdje 3fiegel, moburc^ bie an fid^ gu= 5 fällige ^anblung not^wenbig gemacht wirb. (5r unterjci^eibet ftd) barin üon einem praftijd)en ®e[e^e, ba^ biefe^o jtüar bie 5lott)rüenbig= feit einer ^anblung DorfieQig mac^t, aber ol)ne 9^ücffid^t barauf ju nel)men, ob biefe an fxiii j^on bem ^anbelnben ©ubjecte (etraa einem l^eiligen 2Befen) innerlich notfiraenbig beiwohne, ober (mie bem 10 ^JJenjd^en) sufäUig fei; benn too ba§ erftere ift, ba finbet fein 3inpe= ratio ftatt. Sllfo ift ber ^mperatio eine O^egel, bereu SSorfteÜung bie fubiectiü=jufättige ^anblung not^meubig mad)t, mitl)in ba§ ©ubject al§ ein fold^eS, maS gur Übereinftimmung mit biefer Sflegel ge= nöt^igt (neceffitirt) werben mufe, üorfteUt. 3)er fategorifd^e (un= 15 bebingte) ^mpcratio ift berjenige, welcher nid)t etwa mittelbar, burd) bie SSorfteÜung eine§ ß\ütd§, ber burd) bie^anbluug erreid)t tt)er= ben fönne, fonbern ber fie burd^ bie blo^e 33orftellung biefer ipanb- lung felbft (iljrer ^yorm), alfo unmittelbar, al§ Dbiectiü=nDt^n3enbig benft unb notl^menbig mad)t; bergleid)en ^i^perötio^n f^inc anbere 20 prafttfc^e Se^re als allein bie, meldje 3^erbtnblic^feit oorfc^reibt (bie ber (Sitten), §um SSeifpiele auffteUeu fann. 2lüe anbere ^mperatiüen ftnb tec^nifc^ unb inSgefammt bebingt. 2)er ®runb ber 2Köglid)= feit fategorifci^er ^ntperatioen liegt aber barin: ba^ fie ftd^ auf feine anbere ^eftimmung ber SßiHfür (moburd^ i^r eine Slbfic^t unterge= 25 legt werben fann), al§ lebiglid^ auf bie ^-rei^cit berfelben bestellen.

Erlaubt ift eine ^anblung (licitum), bie ber S8erbinblid)feit nid)t entgegen ift; unb biefe 5ieil)eit, bie burd) feinen entgegengefefeten 3mpe= ratio eingefc^rdnft wirb, Reifet bie 33efugnife (facultas moralis). ^pieraut^ Derftef)t ftd) oon felbft, xoa§i unerlaubt (illicitum) fei. 30

^flid^t ift biejenige .ftanblung, ^u weld^er jemanb oerbunben ift. iSie ift alfo bie ^H^aterie ber 3Serbinblid)feit, unb fann einerlei ^^flid^t (ber ^anblung nad)) fein, ob wir },max auf oerfc^iebene 2lrt baju oer» bunben werben fonnen.

2)er fategorifd)e ^mperatio, inbem er eine 3Serbinblid^feit in 35 Slnie^ung gewiffer ^anblungen ausfagt, ift ein moralifd^=pra!tifd)e»

(ginlettung in bte g)Jetap!)i)[iI ber ©ttten. IV. 223

©ef e^. Sßeil aber 3SerbinbUd)feit nic^t blo^ praftifc^e ^Rotl^töenbicj-- feit (bergleid^en ein ®efe^ überhaupt auSfagt), fonbern auij 9tötl^i= gung entl^ält, fo i[t ber gebad)te SmperatiD entmeber ein ®ebot= ober 3Serbot»®efe^, nac^bem bie SÖege^ung ober Unterlaffung als

5 ^flid)t üorgefteHt loirb. (Sine ^anblung, bie ireber geboten nod^ Der* boten i[t, i[t blofe erlaubt, n3eil in Slnfel^ung i^rer gar fein bte S-reilieit (33efugnife) ein|cl)rdnfenbe§ ©efe^ unb alfo auc^ feine^flic^t giebt. ©ine folc^e ^anblung "Reifet ftttlid)=glei(i)gültig (indifferens, adiaphoron, res merae facultatis). ^Of^an fann fragen: ob ber=

10 gleiten gebe, unb, wenn folc^e giebt, ob baju, bafe iemanben frei[tef)e, etroaei nad) feinem 23elieben ju t^un ober gu laffen, aufeer bem ©ebotgefe^e (lex praeceptiva, lex mandati) unb bem 2Serbot= gefe^e (lex prohibitiva, lex vetiti) no(^ ein @rlaubuiBgefe| (lex permissiva) erforberlid^ fei. 2Benn biefe^S ift, fo tourbe bie 23efugnife

15 nid)t aUemal eine gleid)gültige .spanblung (adiaphoron) betreffen; benn ju einer fold)en, toenu man fte nac^ ftttli(l)en ®efe^en bctract)tet, mürbe fein befonbereS @efe^ erforbert merben.

J^at ^eip eine ^anblung, fofern fie unter ©efe^en ber a>erbinb= lid)feit fte^t, folglid) aud) fofern ha§> ©ubject in berfelben nac^ ber ?^'reil)eit

20 feiner Söiüfiir betrachtet mirb. 2)er ^anbelnbe mirb burd) einen fold)en 2lct al§ Ur'^eber ber 2Birfung betrachtet, unb biefe ^ufammt ber ^anb* lung felbft fönnen it)m zugerechnet merben, menn man oor^er ba§ ®e= fe^ fennt, fraft meld)eg auf il)nen eine SSerbinblic^feit rul^t.

^erfon ift baSfenige (gubfect, beffen ^anblungen einer ^ux^ä)-

25 nung fä^ig ftnb. 25ie moralifd)e '^erfönlid)feit ift alfo nid)t§ anber^, al§ bie ^yrei^eit eineö oernünftigen 2Befen§ unter moralifdjen ®efe^en (bie pfi)c^ologifd)e aber bloß \)a^ Vermögen, ftc^ ber ^^^ntität feiner felbft in ben oerfd^iebenen ßuftänben feine§ 2)afein§ bemufet m merben), morauö bann folgt, ba^ eine ^^erfon feinen anberen ®efe^en a\§> benen,

30 bie fie (entmeber allein, ober menigftenS zugleich mit anberen) ftct) felbft giebt, untermorfen ift.

^a6)i ift ein 2)ing, roa§ feiner ßurec^nung fd^ig ift (5in febeS Dbiect ber freien 2Biafür, melct)e§ felbft ber i5reif)eit ermangelt, f)eifet ba^er (Sad)e (res corporalis).

35 fRe6)t ober unred)t (rectum aut minus rectum) überl^aupt ift eine 2;l)at, fofern fie pfli^tmdfeig ober pflid^tmibrig (factum licitum aut illi-

224 ^etapliV}\i\ä)t Slnfangägrünbc ber 3ieä)tSUl)xe.

citum) i[t; bie $fli(!^t felb[t mag i^rem ^n^alte ober i^rem Urfprunge nac^ fein, öon welcher Slrt jte lüoHe. 6ine ppic^tmibrige %l}at tjei^t Über= tretung (reatus).

ßineunoorfe^Udje Übertretung, bie gleici^mol)! jugered^net icerben fann, l)ei^t blofee 2Serf(i)ulbung (culpa), ©ine oorfe^lid^e (b. i. bic= ^ jenige, roeld^e mit bem Semufetfein, ba'^ fte Übertretung fei, oerbunben ift) Ijeifet SSerbrec^en (dolus). 3Bq§ nac^ äufeeren ®efe^en rec^t ift, t)eifet geredbt (iustum), maS nid^t ift, ungered)t (iniustum).

©in 2Biberftreit ber ^flid)ten (collisio oificiorum s. obligatio- num) mürbe ba§ 3Serl)ältni& berfelben fein, burd) lüeld^eS eine berfelben lo bie anbere (gan^ ober gum Sl^eil) aufhöbe. 2)a aber ^fiid^t unb 3Ser= binblid)feit übert)aupt Segriffe finb, meldte bie objectiöe praftifd^e 3fiot^= wenbigfeit geojiffer ^anblungen au^brücfen, unb ^roü einanber ent= gegengefe^te O^egeln nic^t pgleid) not^menbig fein fönnen, fonbern tüeun nai^ einer berfelben ju t)anbeln ^flid^t ift, fo ift nad^ ber entgegenge= 15 festen §u l^anbeln nidjt aUein feine ^-t^fiid^t, fonbern fogar pfiidijtiDibrig: fo ift eine ßoUifion üon ^flid^ten unb 5ßerbinblid^!eiten gar ni(I)t benfbar (obligationes non colliduntur). (ä§ fönnen aber gar inoljl §iüei ©rünbe ber 3Serbinblid^feit (rationes obligandi), bereu einer aber ober ber anbere pr 3SerpfIid)tung nid^t jureid^enb ift (rationes obligandi non 20 obligantes), in einem Subject unb ber 3flegel, bie fic^ öorfd)reibt, üer= bunben fein, ba bann ber eine nid^t ^flid^t ift. SBenn ^loei foId)er ©rünbe einanber lüiberftreiten, fo fagt bie praftifd^e ^fjilofoptiie nidf)t: ha^ bie ftärfere SSerbinblid^feit bie Dberl^anb bel^alte (fortior obligatio vincit), fonbern ber ftdrfere SSerpflid^tungSgrunb bel^ält ben ^la^ 25 (fortior obligandi ratio vincit).

Überhaupt l^eifeen bie oerbinbenben ®efe|e, für bie eine dufeere ®e= fe^gebung möglid) ift, äußere ®efe^e (leges externae). Unter biefen ftnb biejenigen, p benen bie SSerbinblid^feit aud^ ot)ne dufeere ©efe^gebung a priori burd^ hk SSemunft erfannt itjerben fann, ^xoav dunere, aber 30 natürliche ®efe^e; biejenigen bagegen, bie o^ne tt)irflid[)e dunere ®efe^= gebung gar nic^t oerbinben (alf 0 oltine bie le^tere nid^t ©efe^e fein mürben), t)eiBen pofitiüe ©efe^e. fann alfo eine dufeere ®efe^gebung gebact)t werben, bie lauter pofttioe ®efe^e enthielte; al§bann aber mü^te bod^ ein natürlid^eS ®efe^ üorau^gel^en, ireld^e§ bie Slutoritdt be§ ®efe^geber§ 35 (b. t. bie SSefugni^, burc^ feine blofee SBiüfür anbere gu oerbinben) be= grünbete.

einleitung in bte Wetap'f)t)ftf ber ©Uten. IV. 225

2)er ©runbfa^, toelc^er getoiffe ^anbluugen jur ^flic^t mad)!, ift ein praftifc^eS ®efe^. 3)ie Dfiegel be§ |)anbelnben, bie er ftd) felbft au§ fubiediöen ©rünben jum ^rincip mac^t, Reifet feine 5J2aj:ime; bal^er bei einerlei ©eje^en bo6) bie SJJapmen ber ^anbelnben je^r oerfc^ieben fein

5 fönnen.

®er fategorifd^e ^mperatio, ber überl^aupt nur au§[agt, iraS 3Ser= binblic^feit fei, ift: l^anble waö) einer 2J?a?:ime, n)elc^e jugleic^ al§ ein angemeineö^efe^ gelten fann! 2)etne ^anblungen mufjt bu alfo juerft nadj it)rem fubjectiDen ®runbfa^e betrachten: ob ober biefer ©runbfa^

10 aud^ objectiü gültig fei, fannft bu nur baran erfennen, ta^, weil beine 33ernun|t i§n ber ^robe unterwirft, burc^ benfelben bic^ gugleic^ aU allgemein gefe|gebenb ju beuten, er fic^ ju einer fold^en allgemeinen ®e= fe^gebung qualiftctre.

2)ie (Sinfa(!^l)eit biefeö ®efe^e^5 in SSerglei^ung mit ben grofeen unb

15 mannigfaltigen ^Folgerungen, bie barauS gebogen merben fönnen, im= gletd)en t)a§i gebieteube 2lnfel^en, ol^ne ha^ bod^ ftc^tbar eine Striebfeber bei fic^ fül)rt, mufe freilid^ anfänglich befremben. 2ßenn man aber in biefer SSermunberung über ein SSermögen unferer SSernunft, burd^ bie blofee 3bee ber Qualification einer 5)ia;rime jur 2lllgemein!^eit eine^

20 praftifc^en ®efe^e§ bie SBiUfür ju beftimmen, belehrt mirb: ta^ eben biefe praüifd^en @efe|e (bie moralifd)en) eine ©igenfc^aft ber SBiUfür ^uerft funb mad^en, auf bie feine fpeculattüe 3Seruunft üjeber au§ ©rünben a priori, nod^ burd^ irgenb eine @rfaf)rung geratl)en ptte unb, menn fte barauf geriet^, i^re ÜJJöglid^feit t^eoretifd) burc^ nichts bart^un fönnte,

25 gleid^too^l aber jene praftifc^en ®efe^e biefe eigenfcl)aft, nämlic^ bie^rei» iieit, unwiberfpred^lidl) bart^un: fo mirb weniger befremben, biefe ®e» fe^e gleich mat^ematifc^en ^oftulaten unermei^Ud^ unb bod^ apobtf= tifd^ §u finben, gugleic^ aber ein ganje^ ^elb oon praftifd^en erfennt= niffen üor ftc^ eröffnet ju feigen, wo bie SSernunft mit berfelben 3bee ber

30 Srei^eit, ja feber anberen i^rer :5been be§ Überfinnlic^en im 3:^eoretifc^en alles fc^lec^terbingS üor i^r üerfc^loffen finben mufe. 2)ie Übereinftim* mung einer ^anblung mit bem ^flic^tgefe^e ift bie ®efe^mäfeigfeit (legalitas) bie ber ^Rarime ber .^anblung mit bem ®efe^e bie Sitt» l i d) f e i t (moralitas) berfelben. 2R a ;r i m e aber ift ba§ f u b j e c t i D e ^rin*

35 cip ju l^anbeln, ma§ ftc^ t)a§> Subfect felbft jur Siegel mac^t (wie näm= lid^ l^anbeln miU). dagegen ift ber ®runbfa^ ber ^flic^t ta^, waS il)m bie SSernuuft f ct)lec^t^in, mithin objectiD gebietet (wie ^anbeln foll).

Äant'Ä Schriften. aBerfe. VI. 15

226 üKetap^Qfifc^e 3lnfangggrünbe bcr «Rcd)tSIe^rc.

2)er oberfte ®runbfa^ ber @ittenlef)re i[t alfo : l^anble nad^ einer 3Wa?:ime, bie jugleic^ als oÜgemeineS ®efe^ gelten fann. Sebe 5D?a?fime, bie [xä) l^ie^u nic^t qualificirt, ift ber 3J?orQl jumiber.

SSon bem SBiClen gelten bie ®eje|e auS; oon ber SBiüfür bie 9J?ajrimen. 2)ie le^tere i[t im 5Jienfc^en eine freie ^Billfür; ber SBiKe, 5 ber auf nid^tS 2lnbere§, al§ blofe auf ®efe| ge^t, fann aeber frei nocf) unfrei genannt werben, tteil er nt(l)t auf ^anblungen, fonbern unmittelbar auf bie ®efe|gebung für bie ÜKa;rime ber ^anblungen (alfo bie praftifc^e 5ßernunft felbft) ge^t, baf)er aud) fc^lec^terbingS nottimenbig unb felbft feiner 9iöt^igung f dl)tg ift. 3lur bie SBill^ 10 für alfo fann frei genannt werben.

3)ie ^reilieit bcr SBiUfür aber fann nid^t burd^ baö SSermögen ber 2iBat)l, für ober miber baä ®efe^ ju t)anbeln, (libertas indifferen- tiae) befinirt werben wie e§> wof)l einige oerfu(i)t ^aben, ob= gwar bieSBiUfür al§ ?t5f)dnomen baoon in ber ©rfa'^rung l)äufige 15 S3eifpiele giebt. 2)enn bie grei^eit (fo wie fte un§ burd)§ moralifd^e ®efe^ allererft funbbar wirb) fennen wir nur al§ negatioe 6igen= f(3^aft in un§, nämlid^ bur(!^ feine ftnnUdie 33eftimmung§grünbe jum ^anbeln genötf)igt gu werben. 2ll§ 9toumen aber, b. i. nad^ bem SSermögen be§ 5[Jtenf(l^en blofe al§ ^ntefligenj betrad^tet, wie fte in 20 2lnfef)ung ber finnlid^en SBiUfür nötbigenb ift, mithin ibrer pojt= tioen Sefc^affen^eit nact), fönnen wir fte t^eoretifdb gar nic^t bar» ftellen. 5lur ba§ fönnen wir wol^l einfe^en: ha^, obgleid^ ber ÜJienfd) als @innenwefen ber ©rfa^rung nad^ ein 3Sermögen jeigt bem ©efe^e nid^t aUein gemdfe, fonbern aud^ juwiber §u wdblen, ba^ 25 burdb bod^ nicbt feine grei^eit als intelltgiblen2BefenS befinirt werben fönne, weil ©rfc^einungen fein überftnnlic^eS Object (ber= gleichen boc^ bie freie SBiUfür ift) oerftdnbUc^ machen fönnen, unb ta^ bie 5reif)eit nimmermehr barin gefegt werben fann, ba& baS oernünftige (Subject aud) eine wiber feine (gefe^gebenbe) SSernunft 30 ftrettenbe SBabl treffen fann; wenn gleid^ bie ©rfabrung oft genug beweift, ha^ eS gef{^tef)t (wooon wir bod^ bie 0)?öglicbfeit nid)t be= greifen fönnen). 2)enn ein SlnbereS ift, einen ©a^ (ber (ärfa^« rung) einrdumen, ein SlnbereS, i^n jum ©rfldrungSprincip (bcS Sßegrip ber freien SBiUfür) unb aÜgemeinen Unterfd^eibungStnerf= 35 mal (Dom arbitrio bruto s. servo) madt)en; weil baS ©rftere

(Stntettung in bic 3)?etapl)i)ftr ber ©Uten. IV. 227

nid)t beljQuptet, ha^ ba§ 5J?erfmal notJ^menbig jumSSegriff get)öre, tüelcl)e§ bod^ ;^um 3ö5eiten ertorberlid^ i[t. 2)ie 5reit)eit in 33e= ätef)ung auf bie innere ®eje^gebung ber SSernunft i[t eigentlid^ allein ein SSermögen; bie 9J?öglid)teit oon biefer ab^uweid^en ein Unoer= 6 mögen. 2Bie fann nun jeneS au§ biefem erüärt werben? (5§ t[t eine Definition, bie über ben praftif(t)en 23egriff nod^ bie SluSübung beffelben, wie fte bie ©rfa^rung le^rt, ^in^uf^ut, eine 23aftQrb= erfldrung (defmitio hybrida), welci^e ben Segriff im falfd^en Sichte barfteat.

10 ® e je ^ (ein moralifd^ praftif(!^e§) i[t ein 6q^, ber einen fategorif d^en Smperatiö (®ebot) entplt. 2)er ©ebietenbe (imperans) burd) ein ®efe^ i[t ber ®ef e^geber (legislator). @r ift Urheber (autor) ber SSerbinblic^« feit nad^ bem ®e[e^e, aber nid^t immer Urheber be§ ®efe^e§. '^m legieren %a\i mürbe ta§> ®eje^ pojttio (jufäüig) unb mittfürlid) fein. 2)a§@efefe,

15 roa§ un§ a priori unb unbebingt burd) unfere eigene 33ernunft Derbinbet, fanu aud) al§ au§ beni SBiüen eine§ l^öd^ften @efe^geber§, b. i. eine§ fold)en, ber lauter ^^ed^te unb feine ^flid^ten l)at, (mit{)in bem göttlid)en SBillen) ^erüorge^enb au^gebrüdft merben, meld^eS aber nur bie 5bee Don einem moralif^en SBefen bebeutet, beffen SBifle für aüe ®efe^ ift, ot)ne

20 it)n bod) alö llr{)eber beffelben ju benfen.

Bured)nung(imputatio) inmoralifd^erSebeutung iftba^Urf^eil, rooburc^ femanb als Urtjeber (causa libera) einer .t)anblung, bie alSbann 2;^at (factum) Reifet unb unter ®efe^en ftet)t, angefe^en roirb; meld^eS, menn gugleid) bie red^tlid^en folgen auS biefer 2:f)at bei [\i) fül)rt,

25 eine red)t§fräftige (imputatio iudiciaria s. valida), fonft aber nur eine beurt^eilenbe ßured^nung (imputatio diiudicatoria) fein mürbe. ^Diejenige (pl)Qfifd^e ober moralifd^e) ^erfon, meld)e red^tsfräftig gUaU» red)uen bie 23efugnig l)at, l)ei^t ber 3f?id)ter ober auc^ ber ®erid)tö^of (iudex s. forum).

30 2Ba» jemanb pflid)tmafeig me^r tl^ut, al§ moju er nad) bem ®efet^e gezwungen merben fanu, ift oerbienftlid^ (meritum); roa§ er nur gerabe bem legieren augemejfen tl)ut, ift (Sd)ulbigfeit (debitum); roa§ er enblidt) weniger tl)ut, a\§ bie le^tere forbert, ift moraliid)e 3Serfc^ul = bung (demeritum). 2)er rec^tlid^e ©ffect einer 3Serfd)ulbung ift bie

35 Strafe (poena); ber einer t)erbienftlid^en3^l)at ©elo^nung (praemium) (üorauegefe^t ta's fie, im ®efe^ Derf)ei^en, bie SBemegurfad^e mar); bie

15*

228 9Ketop^^fif(f)e StnfangSgrünbe bex 9fiecf)täle!)re.

2lngeme[fen^eit be§ 2Serfa^ren§ gur (Sd^ulbigfeit {)at gar feinen red)tUd)en Effect. 2)ie gütige 3SergeItung (remuneratio s. repensio benefica) ftef)t gur %f)at in gar feinem 9led)t§t)erf)dltni§.

2)ie guten ober jd^limmen folgen einer fd^ulbtgen ^anblung imgleid)en bie folgen ber Unterlafjung einer öerbien[tlid)en 5 fönnen bem ©ubiect nid^t ^ugeredjnet ttjerben (modus imputationis toUens).

©ie guten folgen einer öerbienftlid^en imgleicf)en bie fd^Ummen folgen einer unred^tmöfeigen ^anblung fönnen bem @ub= ject jugered^net werben (modus imputationis ponens). 10

@ubiectiD i[t ber ®rab berSurec^nung^tfl^^Ö^eit (impu- tabilitas) ber ^anblungen nad) ber ©röfee ber^inbernifje ju fd^ö^en, bie babei f)aben übermunben werben müfjen. 3^ größer bie 5Ratur= l)inberni[fe (ber @innli(!^feit), je fleiner ha§> moralifc^e ^tnbernife (ber ^flici^t), befto met)r wirb bie gute S^at ^um SSerbienft ange= 15 red^net; ^. 23. menn id^ einen mir gan^ [remben 2)?enfdi)en mit meiner beträd^tlid^en 2lufopferung au§ großer 3RDt^ rette.

2)agegen: je fletuer ba§ 3tatur^inberni^, ie größer ba^ ^inber* ni& au§ ©rünben ber ^^flidt)t, be[to me^r mirb bie Übertretung (alä SSerfd^ulbung) gugered^net. 3)at)er ber ®emiitt)§^uftanb, ob ha^i 20 (Subject bie 2:^at im Slffect, ober mit ruf)iger Überlegung oerübt l^abe, in ber ßurec^nung einen Unterfc^ieb mad^t, ber i^olgen l^at.

©ttteitung

in bie JRec^t^le^re.

§A.

2Ba§ bie 3flec^t§le^re fei.

5 2)er Inbegriff ber ©efe^e, für toclc^e eine äußere ©eje^gebinig 11109= lid) i[t, l^eifet bie 9?ed^t§Iel^re (lus). 3[t eine folc^e ©efe^gebung toirflict), fo i[t fte Seigre be§ pof itiüen fRedjt^, unb ber Sfled^tsfunbige berfelben ober S'ieci^tggeletirte (lurisconsultus) l^ei^t red^t§erfat)ren (lurisperi- tus), wenn er bie äußern ®e[e^e auc^ äufeerlid), b. i. in i^rer Slnwenbung

10 Quf in ber ßrfa^rung üorfommenbe ^äUe, fennt, bie and) wo^l ditiji^' fhig^eit (lurisprudentia) »erben fann, o'^ne beibe jufammen aber blo^e 3^e^t§n)iffenf(J^aft (lurisscientia) bleibt. 2)ie le^tere 23enennung !ommt ber jqftematifd^en ^enntni^ ber natürlid)en 9^ed)t§Iel)re (lus naturae) ju, roiewo^l ber 3f?ed)tgfunbige in ber legieren ju aller pofttioen

15 ®e[e^gebung bie unmanbelbaren ^rincipien l)ergeben mu§.

§B.

2Ba§ ift 3fted)t?

2)iefe ^rage möchte tto^l ben 9fleci)t§gelel^rten, wenn er nid)t in Tautologie oerfallen, ober [tatt einer altgemeinen Sluflöfung au[ bas, xoa§>

20 in irgenb einem Sanbe bie ®e|e^e ju irgenb einer 3cit moUen, üerroeifen lüill, eben jo in SSerlegenl^eit fe^en, al§ bie berufene Slufforberung: 2Ba§ i[t SBa^r^eit? benSogifer. 2ßa§ 3?ec^ten§ fei (quid sit iuris), b. i. ttjaä bie ®efe^e an einem gett)iffen £)rt unb ju einer gemiffenSeit fagen ober gefagt l)aben, tann er noc^ mo^l angeben: aber ob ta^, tt)a§ fie wollten,

25 aud^ red^t fei, unb ha§ allgemeine Kriterium, woran man übert)aupt 'Tiec^t fomo^l al» Unred)t (iustum et iniustum) erfennen fönne, bleibt i^m mol^l

230 3Kctapt)t)fifc^e SHnfongägrünbe bet d{tä)t§U^xt.

»erborgen, wenn er ntci^t eine ^di lang jene em^jirifc^en ^rinci^jicn öer= läfet, bie Quellen jener Urtl)eile in ber blofeen Sßernunft fud)t (mieioo^l il)m baju jene ®eje^e oortreffUd) §um Seitfaben bienen fönnen), um ju einer möglid^en :poritiüen ©eje^gebung bie ©runblage ju errid)ten. 6ine blofe empirifd)e 0ted)t§le^re i[t (rote ber '^öläerne ^op\ in ^t)dbru§' §abel) 5 ein Äopt, ber fc^ön fein mag, nur (Sd)abe! bafe er fein ®e^irn l)at.

2)er ^Begriff beö 9?e(l)t§, fofern er jtd) auf eine i^m correfponbirenbe SSerbinblid)feit bejiet)t, (b. i. ber moralifc^e 23egriff befjelben) betrifft erftlid^ nur \)a§ öufeere unb jroar praftifd^e 23er{)ältni§ einer ^erfon gegen eine anbere, jofern i^re ^anblungen als §acta aufeinanber (un= 10 mittelbar ober mittelbar) ßinflufe l^aben fönnen. 2lber jroeitenS be= beutet er nid)t ba§ SSer^dltnife ber SBilltür auf ben SBunf c^ (folglich aud^ auf ta§> blofee 33ebürfni|) be§ Slnberen, roie etroa in ben ^anblungen ber 2Bo'^ltt)dtigfeit ober ^artber^igfeit, fonbern lebiglid^ auf bie SBillfür be§ 2lnberen. 2)ritten§, in biefem roec^felfeitigen Sßerl^ältnife ber SBillfür 15 fommt au6) gar nicftt bie 9Katerie ber SBtUfür, b. i. ber SttJC^r ben ein jeber mit bem Dbject, roaS er roiü, jur 2lbftc^t ^at, in 33etrad)tung, 5. 33. roirb nt(j^t gefragt, ob jemanb bei ber 2Baare, bie er ju feinem eigenen ^anbel üon mir !auft, aud) feinen SSort^eil finben möge, ober ni^t, fon' bem nur nac^ ber §orm im 3Serl^ältnife ber beiberfeitigen BiUfür, fofern 20 fte blofe aU frei betrad)tet roirb, unb ob burd) bie ^anblung eine§ üon beiben fid) mit ber ^rei^eit be§ anbern nac^ einem aügemetnen ®efe^e gufammen oereinigen laffe.

2)a§ 3fiec^t ift alfo ber Inbegriff ber SBebingungen, unter benen bie SBiüfür beö einen mit ber SBtUfür be§ anbern nad) einem allgemeinen 25 ©efe^e ber §reit)eit jufammen öereinigt roerben fann.

§c.

SlUgemeineS ^rincip beö ffitä)i§.

„Sine jebe |)anblung ift rec^t, bie ober nad^ beren 3Wa;rimc bie i5reil)eit berSBiüfür eines jeben mit iebermannS greif)eit nad^ einem all= 30 gemeinen ®efe^e jufammen befielen fann."

2Benn alfo meine ^anblung, ober überl^aupt mein 3"ftanb mit ber greil)eit oon {ebermanu nad^ einem allgemeinen ©efe^ejufammen befleißen fann, fo tt)ut ber mir Unrecht, ber mic^ baran ^inbert; benn biefeS ^inber=

©inleitung in bie dieä)täU^xe. 231

nife (bicfer 2Biber[tanb) fann mit bcr ?5reii^eit nad^ aügemeiuen ®efc^en nid^t beftel^en.

©ä folgt f)ierau§ auc^: bafe ntc^t üerlangt werben fann, bofe blefe§ ^rinci^) aller 2Ra;rimen felb[t mieberum meine 3J?a;rime fei, b. i. ba^ ic^ 5 mir gur ÜJia^ime meiner ^anblung mad^e; bcnn ein jeber fann frei fein, obglei(!^ feine %xtil^di mir gän^lid^ inbifferent märe, ober ic^ im ^er^en berfelben gerne Slbbruc^ t^un möd^te, menn id^ nur burc^ meine äußere ^anblung i^r nid^t Eintrag tl)ue. 2)a§ 3fiec^tl^anbeln mir jur 3J?a^ime ju mad^en, ift eine gorberung, bie bie ßt^if an mic^ t^ut.

10 Sllfo ift i)a^ allgemeine 9fled^t§gefe^: l^anble äufeerli(^ fo, ba^ ber freie ©ebrauc^ beiner SBillfür mit ber §reit)eit öon jebermann nac^ einem allgemeinen ®efe|e jufammen befte^en fönne, jmar ein @efe|, meld^eä mir eine 2Scrbinblic|feit auferlegt, aber ganj unb gar nicf)t erroartet, noc^ meniger forbert, ha^ id) ganj um bieferSßerbinblic^feit miüen meine §rei=

15 ^eit auf jene 23ebingungen felbft einfc^ränfen jolle, fonbern bie 23er» nunft fagt nur, ba^ fte in il^rer Sbee barauf eingefc^rdnft fei unb Don anbern aud) tl)ätli(^ eingefc^ränft werben burfe; unb biefe§ fagt fie al§ ein ']5oftulat, melc^eä gar feinet SBemeifeä meiter fäljig ift. 2Benn bie Slbftd^t nicl)t ift 2:ugenb ju le'^ren, fonbern nur, XDa§> rect)t fei, oorju^

20 tragen, fo barf unb foU man felbft nic^t jeneö O^ec^tagefe^ al§ 3:rleb= feber ber ^anblung üorftellig mad^en.

3)a§ 3fied^t ift mit ber 23efugnife ^n amingen üerbunbcn.

2)er SBiberftanb, ber bem ^inberniffe einer 2Birfung entgegengefe^t 25 mirb, ift eine 53eförberung biefer 2Btrfung unb ftimmt mit il)r äufammen. 3Run ift aUe^, iüa§ unred)t ift, ein^inbernife ber f^rei^eit nac^ aögemeinen ®efe^en: ber QtoanQ aber ift ein ^inberni^ ober SBiberftanb, ber ber ?5rrei^eit gefci)iel)t. ^olglid): menn ein gewiffer ©ebraurf) ber greilieit felbft ein ^inbernife ber l^rei^eit nac^ allgemeinen ®efe^en (b. i. unrecl)t) 30 ift, fo ift ber Strang, ber biefem entgegengefe^t mirb, aU 5ßerf)inberung eineg^inberniffeS ber ^rei^eit mit ber g-rei^eit nac^ allgemeinen ©efe^en jufammen ftimmenb, b. i. recf)t: mithin ift mit bem 9f?ed^te gu» glei(^ eine Sefugnife, ben, ber i^m Slbbruc^ t^ut, ju zwingen, nad) bem <Sa^e be^ SBiberfpruc^g üerfnüpft.

232 aKetop]^t)fif(i)e SlnfangSgrünbe bet Siec^tlle^re.

§E.

2)a§ ftrtctc JRed^t !ann avi6) a\§ bie ^Koglid^feit eineö mit

iebcrmannö i^^ci^cit no^ allgemeinen ©efe^en §ufammen=

ftimmenben burci^gängigen tioec^jeljeitigen ßmangeg

öorgeftellt »erben. 5

5)iefer ©a^ toill fo üiel jagen al§: ba§^ SRed^t barf nic!^t al§ au§ jtüei 6tü(fen, nämlid) ber Sßerbinblid)feit nac^ einem ©efe^e unb ber 33etug= nife befjen, ber burdt) feine SStÜfür ben anbern üerbinbet, biefen baju gu gaingen, 3ufammengefe^t gebaci^t werben, fonbern man fann ben Segrift beä 9fied)t§ in ber 2Röglicl)feit ber 3Serfnüpfung be§ allgemeinen med)fel= 10 feitigen ßmangeS mit jebermannS ^rei'^eit unmittelbar fe^en. <So roie nämli(^ \)a?> iRed^t überl)aupt nur ba§ jum Dbjecte ^at, maä in ^anb* lungen äufeerlidl) ift, fo ift ba§> ftricte die6)t, nämltd^ ta§>, bem nid^t§ @t^ifd)eö beigemifd)t ift, baSjenige, mel^eä feine anbern 23eftimmungS= grünbe ber SBidfür al§ blofe bit dufeern forbert; benn aläbann ift rein 15 unb mit feinen SugenbDorfi^riften üermengt. @in ft rietet (engeö) 9?ec^t fann man alfo nur ta^ Döüig äußere nennen. 2)iefe§ grünbet fid) nun gmar auf bem Semufetfein ber SSerbinblid)feit eineä jeben nac!^ bem ®e= fe^e; aber bie SBiflfür barnad) ju beftimmen, barf unb fann e§, menn rein fein foü, fid^ auf biefeS Sßemufetfein al§ Sriebfeber nid)t berufen, 20 fonbern fufet ftc^ beS^alb auf bem ^rincip ber 2J?öglic^feit eines äußeren ßmangeS, ber mit ber ^rei^eit üon jebermann nac^ allgemeinen ©efe^en gufammen beftef)en fann. 2Benn alfo gejagt mirb: ein ©laubiger l^at ein JRec^t üon bem (2(f)ulbner bie 23e§al)lung feiner ©d^ulb ^n forbern, fo bebeutet ba§ nid^t, er fann i^m gu ©emüt^e füf)ren, ba^ it)n feine 3Ser- 25 nunft felbft p biefer ßeiftung oerbinbe, fonbern ein S^ong» ^er ieber= mann nötf)igt biefeä gu tf)un, fann gar tt)ot)l mit jcbermannS greif)eit, alfo aud^ mit ber feinigen nad^ einem allgemeinen äußeren ©efe^e ju* fammen befielen: 9fiect)t unb 33efugni^ gu jmingen bebeuten alfo einerlei.

2)a§ ©efe^ eines mit jebermannS ^reil^eit notl^menbig ju= 30 fammenftimmenben med^felfeitigen ßmangeS unter bem ^rinci^j ber allgemeinen ^rei^eit ift gleidjfam bie ßonftruction jenes 33egriff§, b. i. 2)arftellung beffelben in einer reinen Slnfd^auung a priori, nadi) ber Slnalogie ber ÜRöglidbfeit freier Semegungen ber Körper unter bem ©eje^e ber ©leid^^eit ber SBirfung unb ©egenmir fung. 35

einleitung in bie 3flerf)tälet)re. 233

@o tote ti)ir nun in ber reinen ^JZotl^ematif bie (äigenfd^aften il^reS Objecto nic^t unmittelbar üom begriffe ableiten, fonbern nur burd) bie (Sonftruction be§ 23egriff§ entbecEen fönnen, fo ift§ nid^t foiDot)l ber Segriff be§3fted)t§, a\€ üielme^r ber unter aügemeineöefe^e ge=

5 brachte, mit il)m jufammenftimmenbe burd)gängig töedjfeljeitige unb gleicl)e 3tt>ang, ber bie 2)arftellung iene§ 23egriff§ möglid) mac^t. 25ien)eil aber biejem bljnamifd^en Segriffe nod^ ein blofe formaler in ber reinen 9JJatl)ematif (g. S. ber ©eometrie) gum ©runbe liegt: fo l)at bie Vernunft bafür geforgt, ben Serftanb aud^ mit 2lnfc^au»

10 ungen a priori jum 23e!^uf ber ßonftruction be^ 3f?ec^t§begriff§ fo öiel möglid^ gu öerforgen. 2)a§ 9ted^te (rectum) rtirb al^ ba§ ®erabe t^eils bem brummen, t^eilS bem (Scl)iefen entgegen gefegt. 3)a§ erfte ift bie innere Sef(f)affenl)eit einer Sinie oon ber Slrt, ta% jmifc^en jroei gegebenen fünften nur eine einzige,

15 ba§ jmeite aber bießage gmeier einanber burd^fd^neibenben ober gufammenftofeenben Sinien, üon bereu 2lrt auc^ nur eine ein= gige (bie fenfred)te) geben fann, bie fid) nic^t mel^r nadi) einer ©eite al§ ber anbern l)inneigt, unb bie ben fRanm üon beiben Seiten gleid^ abt^eilt, nad) meldjer Slnalogie aud) bie 9le(^t§le!^re ba§ Seine

20 einem jeben (mit mat^ematifc^er ©enauigfeit) beftimmt miffen toiö, tt)eld)e§ in ber Slugenble^re nid)t erwartet merben barf, al§ meldte einen gewiffen S^taum gu 2lu§na^men (latitudinem) nid^t üeriDeigern fann. Slber ol)ne in§ ©ebiet ber et^tf einzugreifen, giebt ^wei ^äUe, bie auf 9fte(^t§entfc^eibung Slnfprud^ mad^en, für bie aber

25 feiner, ber fte entfc^eibe, au^gefunben merben fann, unb bie gleic^= fam in ©pifur'^ intermundia ^inge^ören. 2)iefe muffen mir 3u= üörberft au§ ber eigentlichen 3ftec^t§le^re, gu ber mir balb fd)reiten moHen, au^fonbern, bamit it)re fc^manfenben ^rincipien nid)t auf bie feften ®runbfä^e ber erftern (ginflu^ befommen.

30 Sl n a n 9

gut ©inteitung in bie 3ftedE)t§Ie^re.

3Som gmeibeutigen 3flec^t. (lus aequivocum.)

9Kit iebem Sf^ec^t in enger Sebeutung (ius strictum) ift bie Sefug= 36 nife gu gmingen üerbunben. Slber man benft ftc^ noc^ ein 9f?ec^t im

10

234 OKetap:^^fifd)e Slnfang^grunbe ber SRec^tsIe^re.

weiteren 6inne (ius latum), wo bie SSefugnife ju jtoingen burd) fein ®efc| beftimmt werben fann. 2)iefer uja^ren ober oorgebUd)en JRec^te fmb nun ^tcei: bie SSilligf eit unb baö 5Kotl)red^t; oon benen bie erfte ein ^eii}t o^ne Solang, ba§ groeite einen Solang ol^ne fÜii^t annimmt, unb man mirb leid)t gewähr, biefe ^oppeljtnnigfeit berut)e eigentlich barauf, ba^ gälle eine§ be^meifelten 9led)t§ giebt, ju beren (5ntjd)ei= bung fein iKid^ter autgefteüt werben fann.

I.

5)ie SBilligfeit. (Aequitas.)

2)ie Silligfeit (objectiü betra(i)tet) i[t feineSaegeä ein ©runb gur Slutforberung blofe an bie etf)if(^e ^fli(f)t Slnberer (i^r ffiotjlüjollen unb ©ütigfeit), fonbern ber, meldier au§ biefem ©runbe etroaS forbert, fu^t jid^ auf fein 3fted^t, nur bafe i^m bie für ben SRii^ter erforberIid)en S3e= bingungen mangeln, naä) n3elcl^en biejer beftimmen fönnte, ttie öiel, ober 15 auf n)el(!^e 2lrt bem Slnfpruc^e beffelben genug getrau werben fönne. 2)er in einer auf gleidie 3Sort^eile eingegangenen 2Ra§fopei bennod) mel)r ge* tl)an, babei aber xooljl gar burc^ Unglücf^fäüe mel)r oerloren l^at, alä bie übrigen ©lieber, fann nad) ber SSilligfett öon ber ©efeUfc^aft me^r forbern, al§ blofe jn gleid^en Steilen mit ibnen ju gef)en. Sltiein nad^ bem 20 eigentlid)en (ftricten) dit6)t, meil, menn man ftd^ in feinem ^aü einen 3ftid)ter benft, biefer feine beftimmte eingaben (data) f)at, um, mie Diel nad) bem (Sontract i^m gufomme, auszumachen, mürbe er mit feiner ^orberung abjumeifen fein. 2)er i)auäbiener, bem fein bi§ ^u (5nbe beä 3al)reä laufenber SdIju in einer binnen ber ßeit oerfc^leci^terten 2J?ünj= 25 forte beja^lt mirb, momit er ha§ nid)t ausrichten fann, ma§ er bei @d)lte= ^ung be§ 6ontract§ ftc^ bafür anfci^affen fonnte, fann bei gleichem 3Qt)t= mert^, aber ungleict)em ©elbmertl^ fic^ nidjt auf fein [Red)t berufen, be^bfll^ö fc^obloö gel^alten ju merben, fonbern nur bie SiÜigfeit gum ©runbe auf» rufen (eine ftumme ©ott^eit, bie nicf)t gebort ©erben fann): meil nid)t§ 30 hierüber im (Sontract beftimmt mar, ein 3^icl^ter aber nacf) unbeftimmten Sebingungen nid^t fpred)en fann.

hieraus folgt aud), ha^ ein ®erid)tgbof ber 33illigfeit (in einem 6treit Slnberer über ifjre 3fled)te) einen 2Biberfpruc^ in ftc^ fd)liefee. 5Rur \ia, mo eio bie eigenen Sfiec^te beä 3(tic^ter§ betrifft, unb in bem, worüber 35

©tnleitung in bie 3fied)täte]^rc. 235

er für feine ?Jerfon bi§poniren fann, barf unb foU er ber Stüigfeit ®el)ör geben; 3. 23. menn bie ^rone ben (Schaben, ben Slnbre in ifjrem 2)ienfte erlitten ^aben, unb ben fie ju oergüten Qngeflel)t wirb, felber trägt, ob fte gleich naij bem ftrengen 3fied^te biefen Slnfprud) unter ber 2Sorfrf)ü^ung,

6 bofe fte fold^e auf i^re eigene ®efat)r übernommen ^aben, abroeifen fönnte.

2)er (Sinnfprud^ (dictum) ber ^BilUgfeit ift nun jroar: „2)a§

ftrengfte 3Re(l)t ift t)a§> größte Unre(!^t" (summum ius summa iniuria);

aber biefem Übel ift auf bem 2Bege 3ftec^ten§ ni(!^t ab^u^elfen, ob gleicl)

eine 3fle(^t§forberung betrifft, »eil bieje für ba§ ©emiffenSgeric^t

10 (forum poli) allein gel^ört, bagegen jebe grage 3fted^ten§ Dor baö bürger= lid^e 3fied^t (forum soll) gebogen »erben mufe.

II.

3)a§ 3fiot^rec^t. (Ius necessitatis.)

15 2)iefe§ oermeinte diefi^i foÜ eine SSefugni^ fein, im ^all ber ®efal)r be§ S8erluft§ meines eigenen ßeben§ einem Slnberen, ber mir nid^tä gu fieibe t^at, ba§ geben ju nehmen. fäüt in bie Slugen, ta^ l)ierin ein SBiberfpruc^ ber 9led)t§lel)re mit ftd) felbft entl)alten fein muffe benn ift l^ier nic^t oon einem ungerechten Singreifer auf mein geben, bem

20 ic^ burc^ Beraubung be§ feinen juoorfomme (ius inculpatae tutelae), bie 9?ebe, mo bie 2lnempfel)lung ber SRäfeigung (moderamen) nic^t ein» mal §um 3f?e(^t, fonbern nur gur (gt^if gel^ört, fonbern oon einer erlaubten ©eioaltt^ätigfeit gegen ben, ber feine gegen mic^ ausübte.

@S ift flar: ba^ biefe SSe^auptung nid)t obiectiö, nac^ bem, roa§ ein

25 ®efe| oorfdireiben, fonbern blofe fubjectiD, toie üor ©erid^t bie (genten^ gefdUt werben mürbe, ju oerfte^en fei. (5§ fann nämlic^ fein (Straf* gef e^ geben, meldjeä bemfenigen ben 3:ob perfennte, ber im ©diipruc^e, mit einem Slnbern in gleicher 2eben§gefai)r fc^mebenb, biefen oon bem SÖrette, morauf er ftd^ gerettet ^at, megftie^e, um ftc^ felbft ju retten.

30 2)enn bie burd^S ®efe^ angebrol^te Strafe fönnte boi) nici^t größer fein, al§ bie be§ 3Serluft§ be§ 2eben§ be§ erfteren. 3Run fann ein fol(I)e§ (Straf« gefe^ bie beabfid^tigte ^iBirfung gar nic^t ^aben; benn bie 23ebrol)ung mit einem Übel, maS nod) ungemife ift, (bem Sobe burd^ ben ric^terlid)en 2lugfpruc^) fann bie gurdE)t oor bem Übel, maö gemife ift, (nämlic^ bem

35 erlaufen) nict)t überwiegen. Slljo ift bie Sliat ber gemaltt^dtigen Selbft=

236 Tletap\)r)\i\ä}e Slnfangögrünbe ber 3f{ed)täleljre.

erJjdtung ni(^t ettoa al§ unfträfUd) (inculpabile), fonbern nur als un= ft raf bar (impunibile)jubeurtl^ eilen, unbbie je fubiectiüeStrafloftgfeit tt)irb burc^ eine tuunberlic^e 3Sertt)ed)|elung oon ben [Rec^tSlel^rern für eine objectiöe (®e|e^mäfeig!eit) gehalten.

2)er «Sinnfpruc^ be§ 9lotl)rec^tö l^et^t: „9lot^ ^at fein ©ebot (neces- 5 sitas non habet legem)" ; unb gleici^TOO^l fann feine 3iotl^ geben, toeld^e, tt)a§ iinred^t i[t, gefe^mdfeig mad^te.

3Kan ftel)t: bafe in beiben Sflec^tgbeurtl^eilungen (nad^ bem 33illig= feit§= unb bem 5ftot^rec^te) bie 2) oppelf innigfeit (aequivocatio) au§ ber SSerwedifelung ber objectioen mit ben fubiectioeu ®rünben ber tR^6)t§' 10 auSübung (üor ber SSernunft unb üor einem ®eri(i)t) entfpringt, ba bann, tt)a§ jemanb für jid^ felb[t mit gutem ©runbe für rec^t erfennt, üor einem ®erid^t§l)ofe nic^t Seftdtigung [inben unb, mo§ er felb[t an ftd^ als un= xt6)i beurtf)eilen mufe, oon eben bemfelben 5Jla(^ftd)t erlangen fann: meil ber Segrijf be§ S^ied^tS in biefen äojei fällen nid^t in einerlei Sebeutung 15 ift genommen morben.

föintl^eitung ber 9?e(^t§tel)re.

A.

Slllgemeine ©inf^eilung ber Sflec^tSpflid^ten.

ÜWan fann biefe ßintJ^eilung fel)r mol)l nad^ bem Ulpian machen, 20 menn man feinen Formeln einen ©inn unterlegt, ben er fidl) babei jmar ntd)t beutlic^ gebadet l^aben mag, ben fie aber bod^ perftatten barauS 3U entmicfeln, ober l^inein ju legen. <Sie finb folgenbe:

1) @ei einred^tli(^er3Kenfd^(honeste vive). 3)iered)tlirf)e 6^r= bar feit (honestas iuridica) befielt barin: im 5ßerpltnife ju 2ln= 25 beren feinen 2Bert^ al§ ben eine§ 5)?enfd^en j^u beljoupten, meld)e ^flid^t burd^ ben ©a^ auSgebrüdt mirb: „^ad^e btd^ anberen nid^t j^um blofeen 5J?ittel, fonbern fei für fie i^ugleid) B^edf." ©iefe ^^5flid)t roirb im folgenben als SSerbinblid^feit auS bem ^ect)te ber 3)?enfd)= f)eit in unferer eigenen ^erfon ertldrt merben (Lex iusti). 30

2) 2;f)ueniemanbenUnrecl)t (neminem laede), unb foflteft bubar= über aud^ auS aller 33erbinbung mit anbern l^erauS gel)en unb aüe ©efeÜfc^aft meiben muffen (Lex iuridica).

©tnleitung in bie 3Rec^tglef)re. 237

3) 3: ritt (roenii bu ta§: le^tere nic^t Dermeiben fannft) in eine ®ejea=

fdiaft mit SInbern, in welcher Sebem \)a^ ©eine erl^alten »erben

!ann (suum cuique tribue). 5)ie le^tere ^'ormel, n3enn fte fo

iiberfe^t mürbe: „®teb Sebem ba§> ©eine," mürbe eine Ungereimt^

6 l^eit jagen; benn man fann niemanben etma§ geben, ma§ er fd^on

^at. 3Benn fte aljo einen Sinn ^aben foll, fo müfete fte fo lauten:

„Srttt in einen ßuftanb, morin ^ebermann ha§> ©eine gegen {eben

Slnberen geftd^ert fein fann" (Lex iustitiae).

Sllfo fmb obfte^enbe brei claffifdie Formeln sugleic^ eint{)eilung§=

10 principien be§ @i)ftem§ ber 3f{ed)t§pflic^ten in innere, dufeere unb in

biejenigen, meldte bie 2lbleitung ber le^teren oom ^rincip ber erfteren

burd^ ©ubfumtion enthalten.

B.

Slllgemeine ßintl^eilung ber 3fied^te.

15 1) 2)er 3fted()te, alö fi)ftematifd)er Se^ren, in ba§> ^iaturredtit, ba^

auf lauter ^snnci|?ien a priori beru'^t, unb ba§, pofitiüe (ftatutart=

fc^e) 3^ed)t, ma§ au§ bem SBtHen eines ©efe^geberö l)erüorge^t.

2) 5)er 9led)te aU (moraltfd)er) 58 ermögen 2lnbere gu oerpflic^ten,

b. i. al§ einen gefe^lic^en ®runb §u ben legieren (titulum), üon

20 benen bieDbereint^eilung bie in ba§ angeborne unb ermorbene

a^tec^t ift, bereu erftereS baSjeuige 9lled)t ift, melc^eS unabpngig Don aüem rec^tlid^en Slct iebermann üon S'latur jufommt; ba^ gmeite ba§, mop ein folc^er 2tct erforbert mirb.

2)aö angeborne 2Kein unb 2)ein fann auc^ ba§ innere (meum vel 25 tuum internum) genannt merben; benn ba§i äußere mufe ieberseit ermor= ben merben.

^a§ angeborne Sfted^t ift nur ein einziges.

§reil)eit (Unabpngigfeit üon eine§ Slnberen not^igenber SBiUfür), 30 jofern [k mit jebeä Slnberen ^rei^eit nad) einem allgemeinen ®efefe ju= fammen bcfte^en fann, ift biefeS einzige, urfprünglid^e, iebem 3)?enfcf)en fraft feiner 5J?enfc^^eit pfte^enbe 3fle(t)t. 2)ie angeborne ©leicht) ext, b. i. bie Unabpngigfeit nid^t su mel^rerem oon Slnberen üerbunben ju merben, al§ mosu man fie mec^felfeitig aud^ üerbinben fann; mithin bie

238 üKetapt)Qftf(i)e SlnfangSgrünbe ber ^eä)tSkfixe.

Qualität be§ 5Renf(l^en [ein eigener^err (sui iuris) 3U fein, imgleid^en bie eine^ unbefd^oltenen ÜKenjci^en (iusti), weil er öor aUem rec^tlid^en 2lct feinem Unrecht gett)an '^at; enblic^ auö) bie iBetugnife, ba^ gegen anbere ju tl)un, tt)a§ an jic^ i^nen ba^ 3^re nidjt fc^mdlert, wenn fie jic^ beffen nur nic^t annehmen ttoUen; bergleic^en i[t i^ncn blofe [eine ®e= 5 banfen mitjut^eilen, i'^nen ettt)Q§ §u erjagten ober ju oer[|)red[)en, [ei Voat)X unb au[ricl^tig, ober untöal)r unb unQu[rid)tig (veriloquium autfalsi- loquium), tteil blofe auf it)nen berul)t, ob fte i^m glauben ttioüen ober ni^t*) ; aüe bie[e 23e[ugni[[e liegen [d^on im ^rincip ber angebornen §teit)eit unb fmb mirflid) Don i^r nid)t (alö ©lieber ber ©intl^eilung unter 10 einem ^ö^eren 9^ec^t§begrit[) unter[d)ieben.

2)ie 2lb[icl^t, roeämegen man eine [olc^e ©intl^eilung in \ia§ @i)[tem be§ 3(laturred^t§ (fofern i)a§ angeborne angebt) eingeführt l^at, ge^t barauf l)inau§, bamit, menn über ein ermorbeneS JRed^t ein (Streit ent- [tel)t unb bie ^rage eintritt, mem bie 23en3ei§[ül)rung (onus probandi) 15 obliege, entmeber oon einer bejroeifelten 2:i)at, ober, wenn bie[e au§ge= mittelt i[t, üon einem bei^meifelten S^led^t, berfenige, meld^er bie[e Sßer= binblid)feit oon [td) ablehnt, [td) auf [ein angeborne§ 9^ed)t ber g-rei^eit (n}elcl)e§ nun nac^ [einen üer[c^iebenen ^er^ältni[[en [pecificirt mirb) met^obi[d^ unb qUid} al§ nad^ üer[d)iebenen JRed)t§titeIn berufen fönne. 20

2)a nun in 2ln[e^ung be§ angebornen, mithin inneren 5Kein unb 2)ein feine 3flec^te, [onbern nur @in 9^ed)t giebt, [0 mirb bie[e Dber= eint^eilung al§ au§ jmei bem 3n^alte nac^ dufeerft ungleid)en ©liebern befteljenb in bie ^rolegomenen geworfen unb bie ©int^eilung ber 3fted^t§- lel^re blofe auf baö äußere 5Jtein unb 2)ein bejogen werben fönnen. 25

*) 93orfe^lid), rocnn gictd) blofe Iei(i)tfintiiger 2Bei|"e, UniDa^cI)eit 3U jagen, pflegt jroar geroolinUc^ öüge (mendacium) genannt 3U roeiben, well [ie roenigfteniS fo fern auc^ fc^aben fann, ba'^ ber, iDeld}er fie treul)eriig nact)fagt, alä ein !^eict)tgläubtger anberen jum ©efpötte loirb. 3m red)tltct)en (Sinne aber roiü man, baß nur bie« jentge llnn)a!^rf)eit öüge genannt roerbe, bie einem anberen unmittelbar an feinem 30 9led)te Stbbruc^ tt)ut, 3. 23. baö falfdie Vorgeben cineö mit femanbem gefcf)loffenen SBertragg, um tl^n um baä ©eine ju bringen (falsiloquium dolosum), unb biefer Unterfd)ieb fet)r oerroaubter 23egriffe ift nid)t ungegrünbet: roeit eg bei ber bloßen ßrflärung feiner ©ebanfen immer bem anbern frei bleibt, fie anjunet)men, roofür er roitl, obgleid) bie gegrünbete Sila^rebe, ba^ biefer ein 5)?enfd) fei, beffen Sieben 35 man ntd^t glauben fann, fo nat)e an ben 33oriüurf, it)n einen Sügner ju nennen, ftreift, ba% bie ©renätinte, bie t)ier bag, rcaö jum lus get)ört, oon bem, loa^ ber ©t^lf onl^eim fäUt, nur fo eben ju unterfc^eiben ift.

©inlettung in ble äiedötälc^re. 239

ber ^Jietapl^qfit ber (Sitten überl^aupt.

I.

Sine ^flid)ten fmb entioeber 9ted)t§^)tlt(^ten (officia iuris), b. i.

5 fold^e, für toelci^e eine dufeere ®efe^gebung mögUd^ i[t, ober 2;ugenb = pflid^ten (officia virtutis s. ethica), für mel^e eine folc^e nici^t mög= lid) i[t; bie le^tern fönnen aber barum nur feiner äußeren ®e[e|gebung untertDorfen loerben, aeil fte auf einen 3 wecf gelten, ber (ober melden ju l^aben) äugleic^ ^fli(f)t ift; ftc^ aber einen ßmec! Dor^ufe^en, ba§ fann

10 burd^ feine dufeerlid)e ©efe^gebung bewirft »erben (meil ein innerer 2lct beä ©emütl^S ift); obgleid^ äußere ^anblungen geboten merben mögen, bie ba^in führen, o^ne bod) ha^ ba^^ ©ubject fte ftc^ jum ß^ec! mac^t.

Sißarum ttirb aber bie (Sittenlef)re (5RoraI) geüjö'^nlic^ (nament= lid^ oom (Sicero) bie Sef)re oon ben ^flid^ten unb nid^t auc^ Don

15 ben JReci^ten betitelt? ba bod) bie einen ftd) auf bie anbern bestellen. 2)er ®runb ift biefer: SBir fennen unfere eigene S^ei^eit (oon ber alle moralifc^e ®efe|e, mitf)in auc^ aUe 3fte(f)te fon)of)l al§ ^flic^ten au§ge^en) nur bur(^ ben moralifd^en ^tn^jeratiD, welcher ein pfli^tgebietenber @a^ ift, auö welchem na(^l)er ba§ SSermögen,

20 anbere gu oerpflic^ten, b. i. ber ^Begriff be§ 9led^t§, entroicfelt »erben fann.

II.

©a in ber ße'^re üon ben ^flid)ten ber 5y?enfcl^ nac^ ber ©igenfc^aft feines ^rei^eitSöermögenS, welches ganj überfinnlic^ ift, alfo auc^ blofe

25 nac^ feiner 9J?enf db^eit, al§ üon p^i)ftfd^en Seftimmungen unabl^angiger ^erfönlic^feit, (homo noumenon) üorgefteüt roerben fann unb foK, gum Unterfc^iebe oon eben bemfelben, aber al§ mit fenen SSeftimmungen be= l^afteten «Subiect, bem 2Renfd^en (homo phaenomenon), fo werben 9iec^t unb Bmecf, ffiieberum in biefer jwiefadien 6igenf(^aft auf bie ^flidjt be*

30 sogen, folgenbe ©int^eilung geben.

240 5Ketapf)t)Mfc^e 2lnfang^grünbe ber 3fie(I)t6le'^rc.

©int^etlung nac^ bem obiectiöen SBer^ältni^ be§ ©efe^eö jur ^flic^t.

^tlid)t gegen \\^ felb[t.

3 . 3

i^

&

e

ro

S

er

e

Co S

3

3

w

SS

3

<^

5*

<-«

ro

<-{

«-H

<-»•

«r

ra

ro

rt

S

<^

3

«^

ro

-es

3

<-t

&

o S3

^9 ■« 5S

_3^

a^

^

-^

&

^fUc^t gegen Slnbere.

(Stnleituiifl in bte JRec^täleljre. ITI.

241

®a bie ©ubjecte, in 'JInfel)unfl bcren ein 23erl^öltiü^ be§ JRed^tö jur ^lßflid)t (e§ jei [tattl^aft ober miftatttiaft) gebad)t mirb, öerfcl)iebne 33ejie= l)ungen ^ulaffen: jo loirb aud) in biefer 2lbfi(^t eine (Sint^eilung Dorge- 5 nommen werben fönnen.

@ i n t ^ e i l u n g

nad) bem jubjectiDen 3Serl^ältnife ber 2Ser^)fIic^tenben

unb 3Ser)3fIic^teten

10 35a§ red^tlic^e SBerpltnife be^ 5Kenfcl)en gu SBefen, bie meber 9fiec^t nod) ^flic^t t)aben.

V ;t c a t. 2)enn ba§ finb üerniuiftlofe SBe* ir, fen, bie toeber un§ üerbinben, nod^ Don weldjen wir fönnen Derbunben werben.

3.

2)a§ rec^tlid)e 2Sert)ciltnife be§

20 2Renfd)en §u SBefen, bie lauter

^:j5tad)ten unb feine Oiec^te f)aben.

S)a§ rec^tlic^e SSer^dltnife be§ ^3}knfd)en äuSBefen, biefon3of)igie(t)t al§ ^]5tli(f)t ^aben.

Adest. 2)enn i[t ein SSer^ältnife öon 5Renfc^en gu SRenfc^en.

V a c a t. S)enn ba§ mären 5J?enfd)en ol)ne 25 '^^erjönlid)feit (Seibeigene, ©flauen).

2)a§ re(!^tlid)e SSer^dltni^ be§ 2)?enfd)en gu einem SBefen, wag lauter Sf^ed^te unb feine ^flic^t l^at (®ott).

Vacat. DMmliii^ in ber bloßen ?ßl^ilofo» pl)ie, weil fein ®egen[tanb mög= lieber @rfal)rung ift.

2llfo finbet ftd) nur in DIo. 2 ein reales 3Serf)ältnife gmifdien 3fiec^t unb ^|.sflid)t. ©ev ®runb, warum c§, nid)t aud) in 51o. 4 angetroffen wirb, ijt: weil es eine tranSfcenbente ^f^ici^t fein würbe, b. i. eine fold)e,

30 ber fein äufeereS Derpilid)tenbe§ Subject correfponbirenb gegeben werben fann, mitl)in ba^ 5ßer^ältnife in tl)eoretifc^er 9iücfrtd)t t)ier nur ibeal, b. i. ;;u einem ®ebanfenblnge i[t, \m^ wir un§ felbft, aber bod) nid)t burc^ feinen ganj leeren, fonbern in 23e5iel)ung auf unS felbft unb bie 9)krimen ber inneren (£ittlid)feit, mitl)in in praftifd^er innerer 2lb=

35 fidjt fruchtbaren 33egriff mad)en, worin benn aud) unfere ganje imma«

fiant'8 ©d^riften. ®crfc VI.

242 ^Kctap'^^fifcfic Stnfangägrünbc ber 9ted)t^let)re.

nente (ausführbare) ^fli^t in biefem blofe gebacl)ten SSerpUnifte aflein beftetit.

3Son ber föintt)eilung ber 3J?oraI, aU eineiS ®t|ftem§ ber ^flic^ten überhaupt.

(älementarlebre. 5JfetpbenIel^re. s

efte(^t§pflid)teir^ugenbpflic^ten. 2)ibaftir^)cetif. ^rioatred^t. sbffentUd^e^ di.,

iinb fo lüeiter, aÜeS, maS nic^t blofe bie 2J?aterialien, fonbern aiic^ bie ard^iteftonifctje ?fOrm einer lüifjenfd^aftlidjen <StttenIet)re entplt; tuenn baju bie metap^i)ftf(i)en lo 2lnfanQ§grünbe bie aflgemeinen ^rincipien »oUftänbig auSgefpürt pben.

©ie oberfte (Sint^eilung be§ 3Raturred)tS fann nid)t (mie biSmeilen gefd)iet)t) bie in ba^ natürlici^e unb gefeUfd)aftli(!^e, fonbern niufe bie in§ natürUd)e unb bürgerlicl)e 9\e(t)t fein: bereu ta§> erfiere ha^ ^riüatrec^t, ba§ j^meite ba§ off entlid)e 9^ed)t genannt wirb. 2)enn bem 5iaturjuftanbeift nid^t ber gefellfd^aftlid^e, fonbern ber bürgerlid)e entgegengefe^t: weil e<§ in jenem jn3ar gar tüot)! ®efeUfct)aft geben fann, aber nur feine bürgerli^e (bur(^ öffeutlid^e ® efe^e ba-$ 2)Jein unb 2)ein fid)ernbe), bafjer t>a§i 9f{ect)t in bem erfteren baS ^^rioatred^t {)eifet.

3)er ©rftcr l^cil.

Dag ?)rit)atre(t)t

16*

a)er

allgemeinen ^ec^tele^re

erftcr %^üh

^a§ ^riöatrecfit 5 t)om öligeren 9}Jetn iinb ^ein überhaupt.

3Son ber 2lrt etwaä tufeereö aU ba§ ©eine ju '^aben.

§1-

2)a§ re(i)tlic^ ^D'Jeine (meum iuris) i[t bo^ienige, iromit i(!^ fo

10 üerbunben bin, baß ber ©ebraud), ben ein Slnberer o^ne meine (5inü)iüi= gung üon i^m madjen möchte, mid) lobiren mürbe. 2)ie fubjectiüe S3e= bingnng ber 'iDJöglic^feit be§ ®ebrauci^§ überhaupt i[t ber 23e|i^.

6tn3Q§ ^lufeere^j aber mürbe nur bann ta^ Weine fein, wenn id) annehmen barf, fei moglid), ta^ id) burd) ben ©ebraud^, ben ein

15 anberer üon einer 'Baä)t mac^t, in bereu 23efi^ \i) bod^ nid^t bin, gleic^mo^l bod) läbirt werben fönne. Sllfo roiberfprid^t fic^ felbft, etroaS 3(ufeere§ als ba§ ©eine ju l)aben, loenn ber SSegriff be§ 23efi^e§ nid)t einer oerfc^iebeneu Sebeutung, nämlid) beö finulid^eu unb beö intelligiblen 23efi^e^5, fä^ign3äre, unbunter bem einen ber p^ijfifc^e,

20 unter bem anbern aber ein blofe red^tlic^er SÖefi^ ebenbeffelben ®egen= ftanbeS ocrftanben merben fönnte.

2)er 2lu§brucE: ein ©egenftanb ift aufeer mir, fann aber entmcber fo Diel bebeuten, al§: er ift ein nur üon mir (bem ©ubject) unter» fd)iebener, ober aud^ ein in einer anberen ©teile (positus) im 9laum

25 ober in ber ßeit befinblid^er ©egenftanb. 3fiur in ber erfteren SScbeutung genommen, fann ber Sefit^ al§ ä^ernunftbefi^ gebad)t werben ; in ber jroeitcu aber mürbe er ein empirifd^er l)eifeen muffen. (Sin intelli--

246 3Retopt)t)nfc^e Slnfangägrünbe ber 9led)tglel)re. l.S^eil. l.^auptftüd.

gibler 23eft^ (toenn ein folc^er moglid) i[t) i[t ein 23eft| ol)ne 3nl^a= bung (detentio).

§2. 3fJec^tli(l^el ^oftulat ber praftijc^en 2Sernunft.

i[t möglid), einen feben äußern ®egen[iQnb meiner 2BiUfür al§ 5 bQ§ 3JJeine j^u l)aben; b. i.: eine 5Ka?:ime, nad) tüelc^er, aenn jte ®efe^ mürbe, ein ©egenftanb ber SBiUfür an fid^ (objectio) ^errenIo§ (res nullius) »erben müfete, i[t red)t§n)ibrig.

2)enn ein ©egenftanb meiner SBiüfür i[t ettoaö, tt)a§ ju gebrau(f)en \<il p^Qfifrf) in meiner 5RacI)t t)Qbe. ©oute nun boij rec^tlic^ fd)lec^» 10 terbingS nid^t in meiner 5Ka(I)t fielen, b. i. mit ber ^rei^eit tjon ieber= mann nac^ einem allgemeinen @efe^ nid^t pfammen beftet)en fönnen (unred)t fein), ©ebraud^ üon bemfelben gu mad^en: jo ttjürbe bie ^rei^eit fid) felbft be§ @ebraud)§ i^rer SBiÜfür in Slnfe^ung eines ®egenftanbe§ berfelben berauben, baburd) ba'^ jte braud)bare ©egenftdnbe aufeer afler 15 ÜJiöglid^feit be§ ® ebrauci^S fe^te, b. i. bieje in praftifc^er 9lücfftc!^t Der* nid^tete unb gur res nullius mad)te; obgleid) bie 2BiUfür formaliter im ®ebraud^ ber 6ad^en mit febermannS duneren ^rei^eit nad^ allgemeinen ®efe^en jufammenftimmte. 2)a nun bie reine praftifcl)e SSernunft feine anbere a\§> formale ©efe^e be§ ©ebraud)§ ber SBiÜfür jum ©runbe legt 20 unb alfo oon ber 2Jtaterie ber 2Billfür, b. i. ber übrigen 33efd)affent)eit beä Dbiect§, ttenn nur ein ®egenftanb ber SBillfür ift, abftra= l^irt, fo fann fie in 2lnfet)ung eines folc^en ®egenftanbe§ fein abfoluteä SSerbot feines ©ebrauc^S entl^alten, weil biefeS ein 2Biberfprucf) ber äufeeren ^reil^eit mit fic^ felbft fein mürbe. (Sin ©egenfianb meiner 25 SßiUfür über ift ba^, moüon beliebigen ©ebraudl) gu mad^en id^ baS pl)Qfifd^e SSermögen f)abe, beffen ©ebraud) in meiner 9)iad^t (potentia) fte^t: mooon nod) unterfc^ieben merben mufe, benfelben ©egenftanb in meiner ®emalt (in potestatem meam redactum) ju ^aben, meldjeS nidl)t blofe ein SSermögen, fonbern auc^ einen 21 et ber SBiÜfür üorauS fe|t. 30 Um aber etmaS blofe als ©egenftanb meiner SBiUfür p benfen, ift l)in» reid)enb, mir bemufet gu fein, bafe ic^ it)n in meiner 3J?ad)t ^abe. Sllfo ift es eine 2[^orauSfe^ung a priori ber praftifc^en SSernunft einen jeben ®egenftanb meiner SBiÜfür als obiectio möglid)eS 5Kein ober 3)ein angu^ fe^en unb be^anbeln. 35

SSon ber 3lrt etioaö StufeereS aU bag ©eine ju liaben. 247

2)?an fann biefe§ ^o[lulat ein ßrlaubnifegefe^ (lex permissiva) ber proftif^en ä^ernunft nennen, voa^ un§ bie Sefugnife giebt, bie loir au§ blofeen ^Begriffen Dorn 9ied)te übert)aupt nic^t herausbringen fönnten : nömlic^ allen anbern eine 3Serbinblicl)feit aut^ulegen, bie fie fonft ntd)t 5 ptten, ftd) beä ®ebrauct)S geraiffer ©egenftänbe unferer SßiQfiir ^u ent» galten, weil njir guer[t [ie in unferen 23efi^ genommen I^aben. 2)ie 2^er= nun[t mill, ta^ biefeö als ®runbfa^ gelte, unb ta^ jroar aU praftifct)e SSernunft, bie fic^ burd^ biefeS il)r ^oftulat a priori erweitert.

§3.

10 3öt Sefi^e eines @egen[tanbeS mufe berjenige fein, ber eine ^aä:}^ als baS @eine ju t)aben bet^aupten wiU; benn märe er nid)t in bemfelben: fo fönnte er nii^t burc^ ben ©ebrauc^, ben ber anbere o^ne feine 6in= rotßigung baüon mac^t, läbirt werben: weil, wenn biefen ©egenftanb etwas aufeer i^m, waS mit i^m gar nict)t red^tlic^ üerbunben ift, afficirt,

15 eS i^n felbft (baS ©ubject) nid)t afficiren unb it)m unred^t tt)un fönnte.

§4.

ß^pofition beS ^Begriffs öom äußeren 5J?ein unb 2)ein.

2)er äußeren ®egenftanbe meiner SBiüfür fönnen nur brei fein: 1) eine (förperlid)e) @ac^e aufeer mir; 2) bie2Billfür eines anberen ^u 20 einer beftimmten 3;^at (praestatio); 3) ber ßuftanb eineS Slnberen in 3Sert)ältni^ auf mic^; nad) ben 5tategorien ber @ubftan$, (Eaufalität unb @emeinfcl)aft jwifd^en mir unb äußeren ©egenftänben nad) 5rei=^ l)eitSge[e^en.

a) 3^ fann einen ©egenftanb im 3flaume (eine förperli(i)e (Saci)e) 25 nic^t mein nennen, aufeer wenn, obgleid) id^ nic!)t imp^tjfifd^en

^efi^ beffelben bin, id) bennod) in einem anberen wirflic^en (alfü nid)t pt)i)rifd)en) Sefife beffelben §u fein behaupten barf. @o werbe ic^ einen Slpfel ni^t barum mein nennen, weil id) i^n in meiner .§anb l)abe (pl)r)rifd) befi^e), fonbern nur, wenn id) fagen fann: id) beft^e it)n, ob ic^ il)n gleid) aus meiner .spaub, wol)in es

auc^ fei, gelegt ^abe; imgleid)en werbe id^ Don bem 23oben, auf ben ic^ mid) gelagert t)abe, nid)t fagen fönnen, er fei barum mein; fon= bern nur, wenn id) bel)aupten barf, er fei immer nod) in meinem ^efi^, ob id) gleid) biefen ^isiat^ uerlaffen l)abe. 2)enn ber, wcld)cv

248 9JJetapf)Qiifc^e SlnfangSgrimbe ber 9le(^tälet)re. l.JtieU. 1. ^auptftücf.

mir im erftern gaUe (be§ empirif(i)en 23eft^e§) ben 2lpfel au§ ber .panb minben, ober mid) üon meiner Sagerftdtte megfd)leppen moUte, mürbe mic^ gmar freilid) in 2lnje^ung be§ inneren ?!J?einen (ber greit)eit), aber nid)t be§ äußeren ^Keinen Idbiren, menn idt) nici^t anc!^ D^ne ^n^abung mic^ im Seft^ be§ ©egenftanbeiS ju fein be= 5 l)aupten fönnte; id) fonnte alfo biefe ®egen[tcinbe (ben Slpfel unb ba§ Säger) auc!^ nict)t mein nennen.

b) 3öi) fann bie Seiftung öon etma§ burd) bie SBiUfür be§ Slnbern nicl)t mein nennen, menn id) blofe fagen fann, fie fei mit feinem SSerfpred)en jugleid^ (pactum re initum) in meinen SSeft^ ge= 10 fommen, fonbern nur, menn id) bel^aupten barf, id) bin im 23eft^ ber SBiüfür be§ 2lnbern (biefen jur ßeiftung jn beftimmen), obgleid) bie 3ett ber ßeiftung nod) erft fommen foQ; ba§ Sßerfpred^en be§ le|= teren gebort bemnod) gur ^abe unb ®ut (obligatio activa), unb id) fann fte ju bem HJJeinen red)nen, aber nid)t blofe, menn id) ba§ u 58 erfpro eigene (mte im erften %aUt) f^on in meinem 33efi^ '^abe, fonbern aud), ob id^ biefe§ gleid) nod) nid)t befi^e. Stlfo mufe ic!^ mid), aU oon bem auf ßeitbebingung eingefd^rdnften, mithin üom empirifd)en SSefi^e unob^ängig, bod) im SSefi^ biefeS ®egenftanbe§ ju fein benfen fonnen. 20

c) 3d) fann ein SBeib, ein ^inb, ein ©efinbe unb über'^aupt eine anbere ^erfon nid)t barum ta§ 5J?eine nennen, meil 16) fie je^t al§ gu meinem .^au^mefen gebörig befehlige, ober im ß^inger unb in meiner ®emalt unb SBefi^ {)abe, fonbern menn id), ob fie ftd) gleid) bem Bojcinge enti^ogen ^aben, unb id) f^e alfo nid)t (empirifd)) be= 25 fi^e, bennod) fagen fann, idb beft^e fie burd) meinen blofeen SBiUen,

fo lange fie irgenbmo ober irgeubmanne^tftiren, mitbin bIofe=re(!^t= Hc^; fie get)ören alfo p meiner ^abe nur alöbann, menn unb fo fern id^ ha^ Sediere be'^aupten fann.

§ 5. 30

2)efinitioff bc§ 23egriff§ be§ dufeeren ^KJJein unb 2)etn.

©ie ^fiamenerfldrung, b. i. biejenige, meld)e blofe ^nx Unter = fci^eibung be§ Objecto oon aUen anbern gureid)t unb auä einer oollftän^ bigen unb beftimmten ©ypofition be§ 5Begrip t)eroorgel)t, mürbe fein: 3)a§ dunere 2J?eine ift baSjenige aufeer mir, an beffen mir beliebigen ®e= 35

S5on ber 9trt eUvaä Siufeereä alß ba§ ©eine ^u f)aben. 249

braud^ mid^ i^u t)inbern ßäflon (Slbbrud) an meiner ^rei^eit, bie mit ber f5reit)eit Don ^ebermann i\a6) einem allgemeinen ®efe^e jujammen be= [te^en fann) fein mürbe. 2)ie ©ad^erflärung biefe^ ^egrip aber, b. i. bie, meld)e and) ^ur 2)ebuctiDn beffelben (ber (Srfenntnife ber 5!J?ög=

5 lid)feit be§ ®egen[tanbeö) 3ureid)t, lautet nun fo: 2)a§ äußere 3J?eine i[t baSjenige, in befjen ®ebrauc^ nüd) ju ftören Säjtou fein mürbe, ob id) gleidjnic^t imSSefil^ beffelben (ni(!^t3nt)aber be^®egenftanbe§) bin. 3" irgenb einem Seft^ beö äußeren ®egenftanbe§ mu§ id) fein, menn ber ©egenftanb mein ^ei^en fotl; benn fonft mürbe ber, melc^er biefen

10 ©egenftanb miber meinen SBiUen afficirte, mid) nid^t sugleid) afficiren, mithin aud^ nidbjt läbiren. Sllfo mufe ju Solge be§ § 4 ein intelligibler 23efi^ (possessio noumenon) alS möglid) Dorau^gefe^t merben, menn ein äußeres SJietn ober ©ein geben foQ; ber empirifd)e 23eft^ On^abung) ift al^bann nur 33eft^ in ber ©rfd^einung (possessio phaenomenon), oh

15 gleid^ ber ©egenftanb, ben id) befifee, l^ier nic^t fo, mie in ber tran§= fcenbentalen StnalQtif gefdjie^t, felbft al^ 6rfd)einung, fonbern al§ iSad)e an fid) felbft betrachtet roirb; benn bort mar ber 23ernunft um i)a§ t^eo^ retifd)e ©rfenntni^ ber 5Ratur ber 2)inge unb, mie meit fte reid)en fönne, t)ter aber ift if)r um praftifd)e 33eftimmung ber SBißfür nad^ ©efe^en

20 ber 5reil)eit ju t^un, ber ©egenftanb mag nun burd) «Sinne, ober aud)

blofe ben reinen S^erftanb erfennbar fein, unb ba§ Stecht ift ein folc^er

reiner praftifd)er SSernunftbegriff ber SBillfür unter ^rei^eit^gefe^en.

6ben barum foUte man aud^ biUig nid^t fagen: ein ^ec^t auf biefen

oDer jenen ©egenftanb, fonbern öielmet)r i^n blofe rec^tlic^ befi^en;

25 benn ta^ Dted^t ift fc^on ein inteüectueller Sefi^ etne§ ®egenftanbe§, einen 33efi^ aber ^u beft^en, mürbe ein 2lu§brucE o^ne @inn fein.

§6-

®cb«ction beg 23egriff§ bea blofe red)tlid)en 23efi|eä eineä

äußeren @egenftanbe§ (possessio noumenon).

30 2)iegrage: mie ift ein äufeere-o ü)?ein unb 2)ein möglid^? löft fid) nun in biejeuige auf: mie ift ein blofe rec^tlid)er (inteQigibler) 23efi^ möglid^? unb btefe mieberum in bie britte: mie ift ein fQn = t^etifd^er 3fied)töfalj a priori möglid^?

Sllle 3Red)t§fä^e finb @ät3e a priori, benn fte finb 2sernunftgefe^e

35 (dictamina rationis). 2)er 3^ed)tefa^ a priori in Slnfe^ung be!§ empi=

250 ü)^etap^i)[if(i)e Stnfong^grünbe ber gjecf)t§Iel)re. l.Jfjeil. l.^iuiptftücf.

ri|d)cnS3cjt^e§ i[t anali^tifd); benn er jagt m(t)t§ met)r, qI§ roa« nac!^ bem @Q^ be§ 3Biberfpru(^§ a\i§> bem le|teren folgt, ba^ ndmlic^, toenn ic^ 3nt)aber einer @a(f)e (mit i^r alfo pl^i^fifc^ öerbunben) bin, berjenige, ber jte miber meine ©intoiüigung afficirt (g. 2B. mir ben Slpfel au§ ber §anb reifet), ba§ innere 2Reine (meine Sreit)ett) afficire nnb fd^mälere, 5 mitt)in in feiner nj?a;rime mit bem 2l;riom be§ dit(t\t§ im geraben 2Biber= fpruc^ fte^e. ^er (Sa^ öon einem empirifd^en rechtmäßigen SSefi^ ge^t Qlfo nic^t über i)a§ dit^t einer ^erfon in Slnfe^ung i^rer felbft ^inouS.

2)agegen gel^t ber @a^ oon ber 5Röglic^feit beg Sefi^eö einer (Sad)e Qufeer mir nac^ Slbfonberung aller 23ebingungen be§ empirifd^en SSeft^eS 10 im diaum nnb ^nt (mithin bie 3]orQU§fe^ung ber 2Röglid)feit einer possessio noumenon) über jene einfd)ränfenbe 23ebingungen l)inau§, nnb ireil er einen SBeft^ and) Dl)ne ^n^flbung aU nof^menbig gum 33egriffe be§ äußeren 5Wein nnb 2)ein ftotuirt, fo ift er fijnt^etifc^, nnb mm fann gur 2lufgabe für bie SSernunft bienen, ju ^eigen, roie ein foldjer 15 [\(i) über ben 33egriff be§ empirifc^en 23eftt3e§ ermeiternbe (Sa| a priori möglich fei.

Sluf feiere 2Beife ift g. 33. bie öefi^ung eineö abfonberlic^en SSobenS ein 2lct ber ^riüatroiHfür, o^ne boc^ eigenmächtig §u fein. 2)er Seft^er funbirt fic^ auf bem angebornen ©emeinbefitie be§ ©rbbobenS nnb 20 bem biefem a priori entfpred)enben allgemeinen SBiflen eine§ erlaubten ^^riüatbefi^eS auf bemfelben (roeil lebige (Sachen fonft an ftd) unb nad^ einem ®efe^e ju tjerrenlofen 2)ingen gemacl)t werben mürben) unb ermirbt burd) bie erfte SSefi^ung urfprünglid^ einen beftimmten 33oben, inbem er iebem ^Jtntiern mit 3f{ec^t (iure) miberfte^t, ber i^n im ^rinatgebrauc^ bef= 25 felben ^inbern mürbe, ob^mar al§ im natürlichen 3uftanbe nic^t uon rec^tö* megen (de iure), meil in bemfelben noc^ fein öffentlid^eiS (i^efe^ e.riftirt.

SBenn and) gleid^ ein 23oben al§ frei, b. i. ju febermannS ®ebraud) offen, angefel)en ober bafür erflärt mürbe, fo fann man bod^ nic^t fagen, ba^ er oon 9Jatur unb urfprünglid), oor aüem red)tlid)en 2lct, frei 30 fei, benn aud^ ba§> märe ein 3Serl)ältniß j^u (gad)en, nämlid) bem 23oben, ber iebermann feinen Seftli üermeigerte; fonbern meil biefe 5reit)eit be§ 33oben§ ein iserbot für jebermann fein mürbe fid) beffelben gu bebienen ; moju ein gemeinfamer 33efi^ beffelben crforbert mirb, ber ol)ne 5yertrag nid)t ftatt finben fann. (5in 35obcn aber, ber nur burd) biefen frei fein 35 fann, muß roirflid) im^efi^e aller berer (^u[ammeni^erbu^benen) fein, bie fid^ iücd^jelfeitig ben ©ebraud^ beffelben unterlagen ober il)u juypenbiren.

S3on ber 2lrt etroaä Slufeereä aU baä ©eine ju t)Qben. 251

2)iefe urjprünglid^e ©emeinfc^aft be§ 23oben§ unb l^iemit Qud^ ber @ad)en auf bemfelben (communio fundi originaria) ift eine 3bee, toelc^e objectiöe (rec^tUd) praftifc^e) 3Realität ^at, unb t[t gan^ unb gor üon ber uranfdnglid)en (communio primaeva) unter=

5 fd)ieben, meiere eine erbid)tung ift: weil biefe eine geftiftete ®e= meinjd^aft l^dtte fein unb au§ einem 3Sertrage ^eroorge^en muffen, burd^ ben oEe auf ben ^riüotbeft^ 33er^ic^t gett)an, unb ein jeber burii^ bie SSereinigung feiner 33eft^ung mit ber jebe^ SInbern jenen in einen ®efammtbefi| oeiwanbelt t)Qbe, unb baüon müfete un§ bie

10 ®efdöi(!^te einen SBemeiö geben, ©in fol(^e§ SSerfa^ren aber alö ur= fprüngU(i^e33efi^net)mung an^ufe^en, unb ta'^ barauf iebeö 5J?en= feigen befonberer 23eft^ \)abi gegrünbet ü3erben fönnen unb foüeu, ift ein SBiberfpruct).

3Son bem 33efi^ (possessio) ift no(^ ber @i^ (sedes), unb oon

15 ber 58efi^ne^mung be§ 33oben§ in ber Slbfid^t it)n bereinft ju er= merben ift nod) bie^Rieberlaffung, Slnftebelung (incolatus), unter* f^ieben, meldte ein fortbauernber ^rioatbefi^ eineg ^la^e§ ift, ber Don ber ©egenmart beg ©ubiectö auf bemfelben abfangt. 3Son einer 3lieberlaffung nl§ einem ^meiten red^tUd^en 2lct, ber auf bie ^Sefi^»

20 nef)mung folgen, ober audj ganj unterbleiben fann, ift t)ier nid^t bie jRebe: meil fie fein urfprünglid^er, fonbern üon ber SÖeifttmmung Slnberer abgeleiteter SSeft^ fein mürbe.

2)er blo^e ptiQftfc^e SSeft^ (bie 3nl)abung) be^ 33oben§ ift f(I)Dn ein Of^ed^t in einer ©ad^e, objmar freiltd^ noc^ nid^t l)inreid^enb, i^n

25 al§ ba§ 2J?eine anpfe^en. Sejie^ungSroeife auf 2lnbere ift er, al§ (fo oiel man mei^) erfter Seft^, mit bem ®efe^ ber äußern grei^eit einftimmig unb gugleid^ in bem urfprünglicfeen ©efammtbeft^ ent» l)alten, ber a priori ben ©runb ber 5Röglid^feit eines ^rioatbefi^eS enthält; mithin ben erften 3nl)aber eine§ SobenS in feinem ©ebraudl)

30 beffelben ju ftören, eine Söfton. 2)ie erfte 23ert^net)mung t)at alfo einen 3fied)t§grunb (titulus possessionis) für fid), meld)er ber ur= fprünglic^ gemeinfame 5Befil3 ift, unb ber <Sa^: mo'^l bem, ber im 33eft| ift (beati possidentes)! meil 3Riemanb üerbunben ift, feinen SSeft^ ju beurfunben, ift ein ®runbfa^ beä natürlid^en 3fiedl)t§, Der

35 bie erfte 23efi^nel)mung al§ einen red)tlid)en ®runb jur ©rmerbung auffteUt, auf ben ftd) jeber erfte SSefti^er fu§en fann.

3n einem tl)eoretifc^en ©runbfa^e a priori müfete ndmlic^ (ju

252 5)?etap!)i)fifcf)e Slnfang^grünbe ber 9fiecf)tälef)ve. 1.2:^ell. l.öouptftüd.

f^olge ber Äritif ber reinen 3Sernunft) bem gegebenen ^Begriff eine 2lnfd)auung a priori untergelegt, mit{)in etiDa§ gu bem SSegriffe oom SSeft^ be§ ®egenftanbe§ tjinjuget^an »erben; allein in biejem praftifd^en tüirb umgefel^rt Derfat)ren, unb QÜe Sebingungen ber Slnfd^QUung, tt)eld)e ben enipirifc!^en 33ejt^ begrünben, müfjen weg- 5 gefd^afft (üon il)nen abgefe^en) werben, um ben Segriff be§33efi^eö über ben empirtjcl)en ^inaug gu erweitern unb fagen §u fönnen: ein ieber äufeere ©egenftanb ber 2Bitl!ür fann ju bem redjtlid) ^Keinen gegä^lt werben, ben id) (unb aud) nur fo fern id^ il^n) in meiner ®emalt ^ahe, ol)ne im SSefitj be§felben ^n fein. 10

2)ie ?KögUc^feit eine§ folc^en SSeft^eö, mithin bie S)ebuction be§ ^Begriffs eineö nid^t:=empirtfd^en 33efi^e§ grünbet fid^ auf bem rec^tlicl)en ^oftulat ber praftifc^en 9?ernunft: „bafe 3fted)t§pflid)t fei, gegen Slnbere fo gu l^anbeln, ba^ ba§> 5tu^ere (33raucl)bare) aud^ t)a§i Seine oon irgenb jemanben merben fönne", gugleid) mit ber ©?:= is pofition be§ le^teren 33egrip, meld)er ba^ dufeere Seine nur auf einen nid)t'pt)i)fifd)en 23eril3 grünbet, üerbunben. 2)ie 3)?öglid)= fett beä leljteren aber fann feineömegeS für fid) felbft bemiefen ober eingefe^en werben (eben weil ein 3Sernunftbegriff ift, bem feine 2lnfc^auung correfponbirenb gegeben werben fann), fonbern ift eine 20 unmittelbare fyolge anö bem gebad)ten ^oftulat. 2)enn wenn notl)wenbig ift, nac^ ienem 3Red)t§grunbfat3 j^u ^anbeln, fo muß aud) bie inteüigibele 'öebingung (eine§ blofe red)tlid)en SSefi^e^j) möglid) fein. barf audi) niemanb befremben, ta^ bie t^eoretif^en ^^rincipien be§ äußeren 5Rein unb ©ein fid) im ^"telligibelen öer= 25 lieren unb fein erweitertet (Srfenntnife üorftetlen: weil ber 23egriff ber Srei^eit, auf bem fte berufen, feiner t^eoretifc^en 3)ebuction feiner ü)?öglid^feit fd^ig ift unb nur au^ bem praftifd^en ©efe^e ber SSernunft (bem fategorifd)en Smperatio), alö einem factum ber= felben, gefd)loffen werben fann. ao

§ 7.

\Huwenbung beä ''^rincipS ber ?Röglic^feit be§ duneren 5}? ein unb 5)ein auf (J^egenftdnbe ber förfal)rung.

CDer Segriff eine» blof^ red)tlic^cn SefiljC'j ift fein empirifd)er (üon ^aum= unb ßeitbfbiugungen abl)dngiger) Segriff, unb gleid)Wol)l l)at er 35

93on ber 9kt etunv3 "Jtufeereö aU basi ©eine ju l)abeM. 253

praftifd^e ^ieaUtät, b. i. er mufe auf ©egenftänbe ber (Srfa^rung, beren @rfenntnife oon jenen Sebingungen abhängig i[t, anrocubbar fein. 2)a§ ^ßerfa^ren mit bem 9^e(t)t§begriffe in 2lnfet)ung ber legieren, al§ be^ möglid)en äußeren 9)?ein unb 2)ein, ift folgenbe^: 2)er 3f^ec^t§begriff, ber

5 blofe in ber 3Sernunft liegt, fann ni(t)t unmittelbar auf 6rfa^rung§= objecte unb auf ben Segriff eine§ empirif(!^en 23efi^e§, fonbern mufe 5unäd)ft auf ben reinen 3?erftanbegbegriff eine§ SSefi^eS überhaupt an= gemanbt werben, fo ta^ ftatt ber 3nt)abung (detentio), al§ einer empi= rifd^en 23orfteüung be§ 33efi^e§, ber Don aUen 3fiaume^5= unb 36ttbebin=

10 gungen abftra^irenbe Segriff be§.^ ab en§, unb nur i)a^ ber ®egenftanb al§ in meiner ©ewalt (in potestate raea positum esse) fei, gebadet werbe; ba bann ber 2luöbrucf beg IHufeeren uic^t ba§ 2)afein in einem anberen Orte, a\§> too id^ bin, ober meiner SBitlenSentfc^Ue^ung unb Slnna^me al§ in einer anbern 3eit mie ber be§ 2lngebotö, fonbern nur

15 einen oon mir unterfd^iebenen ©egenftanb bebeutet, ^'luu raifl bie praftifd^e Vernunft burd^ i^r JRed^tSgefe^, ta^ id) ta^ 2J?ein unb 2)ein in ber 2lnmenbung auf ©egenftänbe nid^t nad^ finnlidben Sebingungen, fonbern abgefet)en oon benfelben, meil eine Seftimmung ber 2Bitlfür nad^ 5reit)eit§gefe^en betrifft, aud) ben Sep^ beffelben htnU, inbem nur

20 ein SSerftaubeS begriff unter ^ed^tsbegriffe fubfumirt merben fann. Sllfo merbe id^ fagen: ic^ befüje einen Slcfer, ob er ^raar ein ganj anberer ^la^ ift, al§ töorauf idt) midi) roirfUd^ befinbe. 2)enn bie Sftebe ift l^ier nur oon einem inteHectueüen 3Sert)ältnife gum ©egenftanbe, fo fern id^ it)n in meiner ©emalt t)abe (ein üon 3flaume§beftimmungen unabl^dn=

25 giger 2Serftanbe§begriff be§ Sefi^eS), unb er ift mein, meil mein §u bef= felben beliebigem ©ebraud) ftd) beftimmenber SBitle bem ®efefe ber äufee» ren ^rei^eit nidt)t miberftreitet. ®erabe barin: bafe abgefef)en oom Seft^ in ber (ärfd^einung (ber ^n^abung) biefeS ©egenftanbeS meiner SBillfür bie praftifd^e 3?ernunft ben Seft^ nad) 3Serftanbe§begriffen, nid^t

30 nad^ empirifd)en, fonbern iold)en, bie a priori bie Sebingungen beffelben entf)alten fönnen, gebad)t wiffen miß, liegt ber ©runb ber ©lütigfeit eineä folc^en SSegriffö oom Sefi^e (possessio noumenon) als einer allgemein^ geltenben ©efe^gebung; benn eine fold^e ift in bem 2lu§brude entl)al' ten: „tiefer dufeere ©egenftanb ift mein," meil aüen anbern baburd^

35 eine SSerbinblid^feit auferlegt mirb, bie fie fonft nid)t t)dtten, fid^ be§ ®e= brauc^S beffelben ju enthalten.

©ie 2trt alfo, etmaä üu$er mir als ta^ 3Jieine ju t)aben, ift bie blofe

254 5Wetapl)t)fU<ä)e ^tnfanci^gtunbe ber SRe^täte^rc. l.S^eil. l.^ouptftucf.

re(!^tU(i)e SSerbiubung beö SBiüen^ be§ ©ubjectS mit ienem ©egenftanbe, unabl^ängig üon bem 2Serl)ältni|'fe gu bemjelben im Oftaum unb in ber 3eit, nad) bem 23egriff eineö intelligibelen Seft^eä. (Sin ^la^ out ber @rbe i[t nid)t barum ein äufeereS Steine, weil tc^ if)n mit meinem Seibe einnel^me (benn betrifft l)ier nur meine äußere g-reil^eit, mitt)in nur 5 ben 33e|t^ meiner felbft, fein 2)ing Qufeer mir, unb ift alfo nur ein innere^ 3fied^t); fonbern wenn ic^ i^n nod) beft^e, ob ic^ mic^ gleich üon i^m meg unb an einen anbern Drt begeben \}ahi, nur al§bann betrifft mein dufeereä 9ied)t, unb bcrjenige, ber bie fortmä'^renbe SÖefe^ung biefeS ^la^eö burd) meine ^erfon jur 33ebingung mad^en moUte, il)n alö ba§ 10 ü)?eine ju ^aben, mufe entmeber behaupten, fei gar nic^t möglich, üxoa^ 5(ufeere§ qI§ ba§ Seine gu l^aben (meldieä bem ^oftulat § 2 miberftreitet), ober er üerlongt, ba^, um biefeg ju fönnen, ic^ in jraei Drten jugleid) fei; melc^eö benn aber fo öiel fagt, al^: ic^ foüe an einem Orte fein unb auc^ nid)t fein, rooburd) er ftd) felbft n)iberfprid)t. 15

©iefe^ fann aud) auf ben %a\i angeraenbet üjerben, ba id^ ein 5Ber= |pred)en acceptirt l^abe; benn ta mirb meine ^abe unb 23eft^ on bem 3Serfpro(^enen baburc^ nid)t aufgel)oben, i)a^ ber 33erfprec^enbe j^u einer ßeit fagte: biefe «Sac^e foU 2)ein fein, eine ßeit ^ernac^ aber üon eben= berfelben ^aä:)t fagt: id) miU je^t, bie @ad)e foüe nid)t ©ein fein. 3)enn 20 ^at mit fold)en inteüectueUen 33ert)ältniffen bie SSemanbtnife, alö ob jener o^ne eine ßeit smifc^en beiben ©eclarationen feineä Sßillenä gefagt i^ätte: fte foU 2)ein fein, unb auc^: fte foQ nic^t 2)ein fein, roaS ftc^ bann felbft »iberfpric^t,

(Sbenbaffelbe gilt aud) oon bem ^Begriffe beä red)tlid)en 58eft^e§ einer 25 ^erfon, al§ 3U ber ^aht be» (Subjectö ge^örenb (fein SBeib, ^inb, Äned)t): bafe ndmlid) biefe ^du§li(J^e ©emeinfc^aft unb ber mec^felfeitige Sefi^ be§ 3uftanbe§ aüer ©lieber berfelben burd^ bie 23efugni| ftc^ örtlich oon einanber 3U trennen nid)t aufgehoben wirb: meil ein red)tlic^e§ 5Ber= l^ältnife ift, ma§ fte oerfnüpft, unb ba§ äußere 9J?ein unb 2)ein l)ier eben 30 fo mie in oorigen fallen gänjlic^ auf ber 33orau§fe^ung ber ^öglid^feit eine§ reinen 3Sernunftbefd3e§ o^ne ^n^a&ung beruht.

ßur ilritif ber rec^tlic^^praftifd^en SSernunft im begriffe bcö äußeren ^hin unb 2)ein wirb biefe eigentlid) burc^ eine Slntinomie ber Sd^e über bie 5[Röglid)feit eine§ fold)en 33efi^e6 genötl^igt, b. i. 35 nur burd) eine unDermeiblid)e2)taleftif, in roel(^er 2;^ert§ unb 2lnti=

Sßon ber 2lrt etroa^ ^Jdtfeere« olä baä ©eine ju ^aben. 255

tt)ert§ beibe auf bie ®ültigfeit jioeier einanber roiberftreitenben 33e= bingungen gleichen Slnfprud) ma(i)en, mirb bie 58ernuuft auc^ in it)rem praftifc^en (ta§> 9ied)t betreffenben) ©ebrauc^ genöt^igt, gmi^ fd)en bem SSefi^ aU ©rfd^einung unb bem blofe burd) ben S5er[tanb

5 bentboren einen Unterjct)ieb ju machen.

©er ©a^ t)eifet: 6^ ift möglich, etroaS 5(ufeereg al§ ba§ ÜJJeine ^u l^aben, ob id) gleid) nic^t im SSefiis befjelben bin.

©er (.^egen[a|: i[t nic^t möglid), etojaS ^ilnBere§ al§ ba§ 5J?eine ju l)aben, wenn ic^ nid^t im SBefi^ be[felben bin.

10 Slutlöfung: S3eibe @ä^e finb ma^r: ber er[tere, menn ic^ ben

empirif(!^en 23ep^ (possessio phaenomenon), ber anbere, wenn ic^ unter biefem 2Bort ben reinen inteüigibelen ^ßefi^ (possessio nou- menon) öerfte^e. Slber bie ^öglid^feit eine§ inteüigibelen 33e= ft^eö, mithin aud^ be§ änderen ÜKein unb ©ein Idfet jid) nid)t ein=

15 fe^en, fonbern mufe au§ bem ^oftulat ber praftifc^en 3Sernunft gefolgert werben, wobei nod) befonberS merfroiirbig i[t: ba^ biefe o^ne Slnfd^auungen, felb[t o^ne einer a priori ju bebürfen, fid) burd) blofee, üom ®efe^ ber ^-rei^eit berechtigte SBegUffung empirijc^er SSebingungen erweitere unb fo f Qntt) et i f (^ e 3Red)t§jä^e a priori

20 auffteüen fann, bereu 33ewei§ (wie balb gezeigt werben foll) nac^^er in praftijc^er Sf^üdfid^t auf anal9tiid)e Strt geführt werben fann.

§ 8- (ätwa§ 5lufeere§ al§ bac^ 8eine ;^u ^aben, ift nur in einem red)tlid)en ßuftanbe, unter einer öffentlici^^gefe^gebenben 26 ®ewalt, b. i. im bürgerlid^en 3"[tanbe, möglid^.

SBenn ic^ (wörtlich ober burd) bieS^at) erfläre: id) will, ba^ etwa§ 3lufeere§ ha^ 5Reine fein folte, fo er!ldre id) feben 2lnberen für üerbinblid), ftd) be§ @egenftanbe§ meiner SBiUfür ju entt)alten: eine 5öerbinblic^!ett, bie niemanb ot)ne biefen meinen red^tli(!^en 2lct l)aben würbe. biefer

30 Slnma^ung aber liegt gugleid^ ba^ SBefenntnife: jebem Slnberen in 2ln< fel)ung be§ äußeren Seinen wed)felfeitig ju einer gleid)mäfeigen (änt{)al= tung Derbunben §u fein; benn bie SSerbinblid^feit ge^t ^ier auö einer aU» gemeinen 3Regel be§ äußeren red^tlid^en 3Serl)ältniffe§ ^eröor. ^6) bin alfo nid^t oerbunben, ba§: äußere ©eine be§ Slnberen unangetaftet §u

35 lafjen, wenn mic^ nic^t jeber Slnbere bagegen aud^ fii^er fteUt, er werbe

256 53?etapt)i)fti(^e 2liifangggrünbe ber 3ted)t^le^re. l.S^etl. l..^nuptftöcf.

in Slnfel^unc^ be§ ^JZeinigen f\ä) naii) ebenbemfelben ^rincip üerl^aUen; weld^e @id)er[tetlung gar nid^t eineö befonberen red^tlid^en 2lct§ bebarf, jonbcrn fd)Dn im ©egriffe einer anderen red)tli(^en 3SerpfIid^tung oegen ber 2lÜgemein{)eit, mithin aud^ ber 3fteciprocität ber 3Serbinblici^feit au§ einer allgemeinen Sf^egel entt)alten i[t, 5hin fann ber einfeitige SBille 5 in 8lnfet)ung eine§ äußeren, mitl)in jutäüigen 23e[i^e'§ nid)t ^um 3if ang§= gefe^ für iebermann bienen, meil ta§i ber ^reil^eit nai^ allgemeinen ®e= fe^en Slbbrud^ t^un üjürbe. Sllfo ift nur ein jeben anberen üerbinbenber, mitt)tn coHectiü allgemeiner (gemeinfamer) nnb mac^t^abenber SBiQe ber= jenige, meldjer iebermann jene @id)er^eit leiften fann. 2)er Suftanb 10 aber unter einer allgemeinen äußeren (b. i. offen tlid^en) mit 5J?ad)t hc^ gleiteten ©efe^gebung ift ber bürgerlid^e. Sllfo fann nur im biirger= i\(i)ti\ ßuftanbe ein äufeereö ÜJJein unb 2)ein geben.

^olgefafe: SBenn red)tlid) möglid) fein mufe, einen äußeren ©egenftanb al§ ta^ ©eine ju ^aben: fo mu^ e§> and) bem ©ubject erlaubt 15 fein, feben 2lnberen, mit bem jum ©treit be§ 9JZein unb 2)ein über ein fold^e^ Dbject fommt, §u nötl)igen, mit it)m jufammen in eine bürger= Ud^e SSerfaffung ^u treten.

§9- ^m DIaturjuftanbe fann bod^ ein rairflici^eS, aber nur 20 ^roötforifc^eS äufeereö 5Rein unb ©ein ftatt ^aben.

2)aä 3Raturred)t im ßuftanbe einer bürgerlid^en SSerfaffuug (b. i. ba^jenige, maS für bie le^tere au§ ^^rincipien a priori abgeleitet werben fann) fann bur(j^ bie ftatutarifd^en ®efel3e ber le^teren nict)t Slbbrud) leiben, unb fo bleibt i)a§ red)tlid)e '^^srincip in Äraft: „©er, meldjer nad) 25 einer 5!)?a;rime oerfäl^rt, nad) ber unmöglid) mirb, einen ©egenftanb meiner SBiüfür al§ ha§ Weim ju l)aben, läbirt mic^"; bcnn bürgerlidi)e SSerfaffung ift allein ber red^tlici^eßuftanb, burd) meld)en jebem baö «Seine nur gefid)ert, eigentlid) aber nid^t au§gemad)t unb beftimmt wirb. ~ 2lüe Garantie fe^t alfo ba^» ©eine üon jemanben (bem gefidiert mirb) 30 fd^on oorauö. 9J^itl)in mu{3 oor ber bürgerlid)en ü^erfaffuug (ober üon i^r abgefe^eu) ein äu^ereö 5Kein unb 2)etn al§ möglid^ angenommen werben unb ^ugleic^ ein iRed)t, jebermann, mit bem mir irgenb auf eine 2lrt in ä^erfel)r fommen fönnten, ^u nötl)igen, mit un^j in eine 3^erfaffung jufammeu ju treten, morin fene» gefid^ert merben fann. 6in SSefit^ in 35

SBon ber 2lrt etrooS Jlufeereä aU bau ©eine 5U I)obeii. 257

(griüartung unb isorbereitung eineg foldien ßuftanbeS, ber allein auf einem ®efel5 be§ gemeinfamen SBillenö gegrünbet werben fann, ber alfo §u ber 9J?öglid) feit be§ Sedieren sujammenftimmt, ift ein proDiforifc^ = red)tlid)er 3Se[ii3, wogegen berjenige, ber in einem fold)en n3irflicl)en 5 Buftanbe angetroffen ü3irb, ein |}eremtorifd)er SSefili fein würbe. 3Sor bem Eintritt in biefen ßuftanb, ^n bem ba^ ©ubiect bereit ift, toiberfte^t er benen mit 'J^e(i)t, bie baju fid) nict)t bequemen unb il)n in feinem einftmeiligen Söeft^ ftören wollen: weil ber SBitle aller Slnberen aufeer i^m felbft, ber il)m eine 33erbinblid)feit auf;\ulegen bentt, oon einem

10 gewiffen 2Öefi|3 ab^ufte^en, blo^ einfeitig ift, mithin eben fo wenig gefe^lict)e Äraft (a\§> bie nur im allgemeinen SBiUen angetroffen wirb) ^um 2ßiberfpred)en ^at, al§ jener jum 33e^aupten, inbeffen ta^ ber le^tere boc^ bieö Dorauä t)at, jur (äinfü^rung unb @rrid)tung eine^ bürgerlichen ßuftanbeä §ufammenj^uftimmen. 5J?it einem SBorte: bie 2lrt, etwa§

15 5iufeere§ al§ t)a§ «Seine im^laturj^uftanbep l)aben, ift ein pl)i:)ftfct)er SSeft^, ber bie red)tlid)e ^räfumtion für fid) t)at, il)n burc^ ^tu einigung mit bem Sßillen 2111er in einer öffentlid)en ©efefegebung §u einem rec^tlid^en §u machen, unb gilt in ber Erwartung comparatiü für einen rec^tlid)en.

20 2)iefe§ ^rärogatiö beö ^ledit^ au§ bem empirif^en Sefi^ftanbe

nad) ber <yormel: Wol)lbem,berim33efit3ift (beati possidentes) befielt nid)t barin: ha'^, weil er bie ^räfumtion eine§ red)tlid)en ^Jianneä l)at, er nic^t nöt^ig ^abe, ben 33eweiä ^u füt)ren, er befi^e etwas red)tmäfeig (benn ba§ gilt nur im ftreitigen 9fted)te), fonbern

25 weil nad) bem ^oftulat ber praftifd^en SSernunft jebermann ta^ SSermögen gutommt, einen äuf^eren ©egenftanb feiner SBillfür al§ ba§ ©eine gu l)aben, mitt)in febe 3nt)abung ein S^ftanb ift, beffen 9ted)tmäfeigfeit fic^ auf fenem '■^^oftulat burd) einen 2lct be§ üorl)er= ge^enben Biüenö grünbet, unb ber, wenn nid)t ein älterer Sefili

3u eineg Stnberen üon ebenbemfelben ©egenftanbe bawiber ift, alfo üor= läufig, nad) bem ®efe|^ ber äufseren ?^'veit)eit febermann, ber mit mir nic^t in ben ßuftanb einer öffentlid) gefefelic^en 5i'eil)eit treten wiü, oon aÜer Ünma^ung bes @ebraud)§ eincg fold)en ®egenftanbe(ä ab= gu^alten bered)tigt, um bem ^softulat ber 3Sernunft gemdfe eine

35 (Sad)e, bie fonft praftifd) üernid)tet fein würbe, feinem ©ebrauc^ ju unterwerfen.

Äan t'o ©du-iiten. i-:-frfe.\ I. J7

258 ?0^etapt)t)fifcf)e SlnfangSgrünbc ber SRec^täle^re. 1. X^eil. 2. ^auptftücE.

3tt)cttc§ ^auptfUxd.

9Son ber 3lrt etraaö ^ugereä §u ermerben.

§10.

SlUgemeineö ^rincip ber äufeeren @ru)erbung.

3(1) emerbe etmaS, irienn id) mad)e (efficio), ba^ etwoS mein roerbe. 5 Urfprunglid) mein ift ba^jenige Slufeere, U3a§ aud) Dl)ne einen red^t* lid)en 2lct mein ift. @ine ©rmerbung aber i[t urfprünglid^ biejenige, meiere nid)t üon bem ©einen eine§ Slnberen abgeleitet ift.

5lid)tö Slufeere§ i[t urfprünglict) mein; mo^l aber fann urfprüng« Ii(^, b. i. o{)ne üon bem ©einen trgenb eines Slnberen ab3uleiten, er= lo morben fein. 2)er ßuftanb ber (Semeinfc^aft be§ 501ein nnb 2)ein (communio) fann nie al§ urfprünglid) gebad)t, fonbern mufe (burd) einen äußeren red)tlid)en S(ct) erworben werben; obwohl ber 23e|t^ eine§ dufeeren ©egenftanbeö urfprünglid) nur gemeinfam fein fann. 2lud^ menn man ftd) (problematifc^) eine urfprünglid)e ®emeinfd)aft (com- 15 munio mei et tui originaria) benft: fo mufe fte bod^ Don ber ur anfängt Iid)en (communio primaeva) unterfd^ieben werben, tt)eld)e al§ in ber erften ßeit ber 3fle(^t§Der^dltniffe unter ÜRenfdjen gefttftet angenommen Wirb unb nid)t toie bie erftere auf '»ßrincipien, fonbern nur auf @efd)ic^te gegrünbct werben fann: wobei bie le^tere bod) immer al§ erworben unb 20 abgeleitet (communio derivativa) gebad)t werben mü^te.

2)aö ^rincip ber äufeeren Erwerbung ift nun: 2Ba§ id) (nad^ bem ®efe^ ber dufeeren ^rei^eit) in meine ®ewalt bringe, unb wooon al§ Dbfect meiner 2BiÜfür ©ebraud) ju mad)en id) (nad) bem '^poftulat ber praftifd)en SSernunft) ta^ Sßermögen ^abe: enblid), xoa^ id) (gemdfe ber 25 3bee eines möglid)en oereinigten SöillenS) will, foQe mein fein, ba§ ift mein.

2)ie 2Komente (attendenda) ber urfprünglid^en Erwerbung finb alfo: 1. bieSlppre^enfion eine§ ©egenftanbeö, ber deinem angehört, wibrigenfaUö fte ber ^reil^eit Slnberer nad) allgemeinen ®efe^en wiber= 30 ftreiten würbe. 2)iefe Slppre^enfion ift bie Sefi^ne^mung be§ ®egen= ftanbeS ber SBiQfür im JRaum unb ber ßeit; ber Seft^ alfo, in ben ic^ mic^ fe^e, ift (possessio phaenomenon). 2. 2)ie SSe^eic^nung (decla- ratio) be§ 23eft^e§ biefeS ©egenftanbeö unb be§ 2lct§ meiner SBillfür

53on ber 2lrt ctroaä 5(ufeere^ 3u errocrben. 259

jeben 9lnberen baüon ab;iu]^alten. 3. 2)ie ßueignung (appropriatio) a\§> 2lct eine§ äufeerlid^ allgemein gefe^gebenben SBiüenö (in ber 3bee), burd) aield)en jebermann gur (5in[timmung mit meiner SBiQfür Derbunben wirb. 2)ie ®ültigteit be§ le^teren 5Komentö ber ßrmerbung, al§ n)or= 5 auf ber @d)lufefafe: ber äufeere @egen[tanb i[t mein, berul)t, b. t. bafe ber 23efi^ al§ ein blofe red^tlict)er gültig (possessio noumenon) fei, grünbet ftd) barauf: ba^, ba aüe biefe Slctuö reditlid) f^nb, mithin au§ ber praftifd^en Vernunft l)erDorge^en, unb alfo in ber ?5'rage, ma§ fReö)' ten§ ift, üon ben empirifci)en Sebingungen be§ Sefi^eg abftra^irt werben

in fann, ber iScl^lufefa|: ber äufeere ©egenftanb ift mein, Dom fenftbelen auf ben inteUigibelen Seft]^ rid^tig geführt mirb.

2)ie urfprünglid)e (Srroerbunö eine'S aufeeren @egenftanbe§ ber 2Bill= für 'Reifet 33emäd:)tigung (occupatio) unb fann nict)t anber§, al§ an förperlic!^en 2)ingen (Subftangen) ftatt finben. 2Bo nun eine foldje ftatt

15 finbet, bebarf fte ^ur Sebingung be§ empirifdjen SeftfeeiS bie Priorität ber Seit oor jebem Slnberen, ber fic!^ einer @acl)e bemdctjtigen miCl (qui prior tempore potior iure). «Sie ift al§ urfprünglidi aud) nur bie ^olge oon etnfettiger SBiÜfur; benn n3äre bagu eine boppelfeitige erforberlid), fo mürbe fte Don bem ?öertrag jmeier (ober mehrerer) ^erfonen, folglic!^

20 Don bem ©einen 3lnberer abgeleitet fein. 2Bie ein fold^er 2lct ber 2ßill= für, al§ jener ift, ba§> ©eine für iemanben begrünben fönne, ift nid)t leicl)t einjufeljen. S^beffen ift bie er fte (Srmerbung bod) barum fofort ntd)t bie urfprünglid)e. 2)enn bie (Srmerbung eine§ Dffentlid)en rechtlichen 3uftanbeö burd) ^Bereinigung beö 2BiQen§ Silier §u einer allgemeinen

25 ©efe^gebung märe eine fold)e, Dor ber feine Dor^erge^en barf, unb bod) mdre fte Don bem befonberen 2Billen eine§ jeben abgeleitet unb allfeitig: ba eine urfprünglic^e (ärroerbung nur au§ bem einfeitigen SBiUen ^erDor= ge^en fann.

©intl^eilung 30 ber ©rmerbung be§ äußeren SJiein unb 2)ein.

1. 2)er 5J?aterie (bem Dbjecte) nac^ ermerbe id) entroeber eine

förperlid)e @ad)e ((Subftan;^) ober bie ßetftung ((Saufalität) eineö

Slnberen ober biefe anbere ^^erfon felbft, b. i. ben ßuftanb berfelben, fo

fern id) ein 3Red)t erlange, über benfelben gu^oerfügen (ba§ ßommerctum

35 mit berfelben).

17*

260 aJ?etapf)^fti"c^c Slnfangägrünbe ber g?ec^tslel)re. l.S^eit. 2. JpauptftücE.

2. 2)er g^orm (ßmerbunggart) nad) i[t enttreber ein <Ba(!i:^zn' re^t (ius reale) ober perfönlt(i)eg 3fled^t (ius personale) ober ein bin9licl)=perjönli(i)e§ jRec^t (ius realiter personale) be§ Seft^eä (ob* gtoor nid)t be§ ®ebraud)§) einer anberen ^erfon a\§> einer @act)e.

3. ?ßacl) bem 9lect)t!§grunbe (titulus) ber (ärraerbung; toel^eö eigentlich fein bejonbereä ®lieb ber ötnt^eilung ber 3Rec^te, aber tod) ein 9J?oment ber 2lrt it)rer Sluäübung i[t: entn3eber burd) ben 2lct einer ein- feitigen ober boppelfeitigen ober alljeitigen SBiÜfür, tooburc^ tivoa§> Stufeereä (facto, pacto, lege) erworben wirb.

erfter Slbfc^nitt» lo

§11- 2ßaö ift ein (Sad^enrec^t?

£)ie gett)öf)nlid^e ©rfldrung be§9fled)t5ineiner@a(!^e (ius reale, iusinre), „e§ fei ba§ Of^ec^t gegen ieben SSefi^er berjelben", t[t eine is rict)tige üioininalDefinition. Slber maä i[t ta§, raaö ba madbt, M^ id^ mi^ wegen eineö äußeren ®egenftanbe§ an jeben 3nt)aber beffelben tjalten unb it)n (pervindicationem) nöt^tgen fann, mid) mieber in33eft^ beffelben ju fe^en? 3ft öiefeS äufeere red)tltd)e 3ßer^ältni§ meiner SBillfür ^tma ein unmittelbare^ SSerbältni^ ju einem förperlicben 2)inge"^ (So müfete 20 bcrjenige, meldjer fein 9tecl)t nid)t unmittelbar auf ^erfonen, fonbern auf ©ad^en belogen benft, e^ fid) freilid) (objwar nur auf bunfele 2lrt) üor= fteUen : ndmlid), meil bem Sfted^t auf einer 6eite eine ^flid^t auf ber an* bem correfponbirt, ba^ bie ändere ^a6)t, ob fte jmar bem erften 58eft^er abbanben gefommen, biefem bod) immer üerpflid)tet bleibe, b. i. ftd^ 25 jebem anmüfelid)en anberen SSeft^er weigere, weil [k jenem fd^on oerbinb^ Uli) ift, unb fo mein 3fted)t gleid) einem bie (Sad^e begleitenben unb üor allem fremben Eingriffe bewat)renben ©eniuö ben fremben SSeft^er immer an mic^ weife. 6^ ift alfo ungereimt, ftd) 3Serbinblid)feit einer ^^erfon gegen Sachen unb umgefe^rt ju benfen, wenn gleid) allenfalls 30 erlaubt werben mag, ba^ red)tlid)e 3Serl)ältnife burc^ ein fol(^e§ Silb gu Derftnnlidien unb fid) fo aug^ubrücfen.

2)ic 9lealbefinition würbe ba^er fo lauten muffen 2)aö 3fiec^t in

1. 3lbfc^nttt. S3om ©ac^enrecf)!. 261

einer <Ba6:it ift ein 3f?ed)t be§ ^riDatgebrauci^g einer @a(i^e, in beren (urfprünglict)en, ober geftifteten) ©efammtbefi^e \6) mit öden anbern bin. 2)enn ta§> Sediere ift bie ein,^ige 23ebingung, unter ber allein möglid^ ift, ba^ \6i ieben anberen 23efi^er üom ^riüatgebraud) ber @ac^e au§=

6 fd^liefee (ius contra quemlibet huius rei possessorem), meil, ol^ne einen foldjen ©efammtbeft^ DorauSjufe^en, ftc^ gar nid)t benfen läfet, ü3ie idi), ber xiij bod) ntd)t im 33ep^ ber ©ac^e bin, oon Slnbern, bie ftnb, unb bie jte braucl)en, Idbirt werben fönne. 2)urd) einfeitige SBißfür fann iä) feinen 2lnbern oerbinben, ftd) be§ ®ebraud^§ einer ©ad^e §u entt)alten,

10 mo^u er fonft feine SSerbinblic^feit l)aben mürbe: alfo nur burd^ Bereinigte SSiClfür 2lller in einem ©efammtbefi^. @onft müfete id^ mir ein 3flec^t in einer <Ba(!c}i fo benfen: al§ ob bie 6adl)e gegen mid) eine SSerbinblidjfeit l)dtte, unb baoon aUererft ba^ died)t gegen ieben SSeft^er berfelben ab- leiten; meld^eS eine ungereimte SSorfteÜungSart ift.

15 Unter bem SBort: ©ad^enrei^t (ius reale) mirb übrigens nic^t blofe i)a§i SRed^t in einer ^ad:jz (ius in re), fonbern aud^ ber ^t^^egriff aller ©efe^e, bie ba^ binglic^e 5Rein unb 3)ein betreffen, oerftanben. (5§ ift aber flar, ha^ ein 2Kenfcl), ber auf (ärben ganj allein märe, etgentlid^ fein äußeres 2)ing al§ ba^ ©eine ^aben ober ermerben fönnte: weil groifc^en

20 i^m al§ ^erfon unb allen anberen duneren ©ingen als ©ad^en gar fein 23er^dltnife ber 3Serbinblid)feit giebt. giebt alfo, eigentlid^ unb bud)ftdblic^ oerftanben, auc^ fein (birecteS) fRzijt in einer ©act)e, fonbern nur baSjenige mirb fo genannt, ma§ jemanben gegen eine ^erfon ju« fommt, bie mit aUen 2lnberen (im bürgerlichen ßuftanbe) im gemeinfamen

25 Sert^ ift.

§12.

2)ie erfte Erwerbung einer ©ac^e fann feine anbere als bie beS 23oben§ fein.

2)er 23oben (unter roelc^em alles bemol)nbare Sanb oerftanben mirb) 30 ift in Slnfel^ung alleS 33emeglid)en auf bemfelben als ©ubftanj, bie @;riften5 beS Sedieren aber nur als 3nl)dren§ gu betrad)ten, unb fo mie im t^eoretifc^en ©inne bie 2lcciben;^en nic^t aufeerl)alb ber ©ubftan^ e;ri= ftiren fönnen, fo fann im praftifdjen baS 23emeglict)e auf bem ©oben nic^t baS ©eine oon jemanben fein, menn biefer nic^t Dörfer als im re(^tlict)en 35 SSeft^ beffelben befinblic^ (als baS ©eine beffelben) angenommen mirb.

262 SJ^etap^rififc^e Slnfangägtünbe ber 3Red)tgte^re. 1. S{)eil. 2. ^auptftücC.

©enit [e^et, ber 58oben gel^öre niemanben an: fo werbe id) jebe be= tt)egUd)e (Sad)e, bie ftd) auf i^tn befinbet, qu§ i^rem ^la^e ftofeen fönnen, um it)n felb[t ein;^une!^men, bi§ fte ftt^ gänälid) üerliert, o^ne ba^ ber grei^eitirgenb eine§ 2lnberen, ber fe^t gerabe ntd)t Sn^aber befjelben ift, baburd) Slbbrud) gefd)ie^t; aüeö aber, maä jerftört werben fann, einSBaum, e §au§ u. f. tD., ift (raenigftenö ber OJJaterie nac^) betüeglic^, unb toenn man bie (Sact)e, bie o'^ne 3cr[törung i^rer gorm nid)t bewegt werben fann, ein immobile nennt, fo wirb bo'S 5J?ein unb 2)ein an jener nict)t oon ber ©ubftang, fonbern bem i^r Sln^dngenben üer[tanben, welcl)e§ nicf)t bie @a(i)e felbft ift. lo

§ 13.

5in ieber SBoben fann urfprünglid) erworben werben,

unb ber®runb ber ÜRDgUd)feit biefer Erwerbung ift bie

urfprünglid^e ©emeinfd^aft be§ 33oben§ überhaupt.

2Ba§ ba§ erfte betrifft, fo grünbet ftd) biefer <Sa| auf bem ^oftulat 15 i>er praftif(t)en ^ßernunft 2); ba§ jweite auf folgenben 23ewei§.

2lt(e 5Renfct)en ftnb urf:prünglid) (b. i. üor allem re(i)tli(J)en 2lct ber SBittfür) im redjtm öligen S3efi^ be§ 33Dben§, b. i. fie ^aben ein3lecl)t, ba ju fein, wo^in fte bie 3Ratur, ober ber Sufoß (otjne ii)ren SiÜen) gefegt ^at. 2)iefer SÖeft^ (possessio), ber Dom @i| (sedes) a\§> einem willfür= 20 lid^en, mithin erworbenen, bauernben 33efi^ unterf(l)teben ift, ift ein gemeinf ame r 23efi^ wegen ber 6int)eit afler ^lä^e auf ber 6rbfläcl)e al§ ^ugelf(äd)e: weil, wenn fie eine unenblid^e (Sbene wäre, bie 5JJenfct)en ftd) barauf fo jerftreuen fönnten, ba^ fie in gar feine ®emeinfd)aft mit einanber fämen, biefe alfo nic^t eine not^wenbige ^olge oon i^rem 25 2)afein auf ©rben wäre. 2)er Sefi^ aüer 5Renfd)en auf @rben, ber oor aüem red)tlid)en 2lct berfelben oor^erge^t (oon ber ^^^atur felbft con= ftituirt ift), ift ein urfprünglid)er ©efammtbefi^ (communio pos- sessionis originaria), beffen Segriff nid)t empirifd) unb oon 3fitbebin= gungen abt)ängig ift, wie etwa ber gebi(!^tete, aber nie erweiSlidje eineö 30 uranfänglid)en ®efammtbefi^e§ (communio primaeva), fonbern ein praftifdber SSernunftbegriff, ber a priori ta§> ^rincip entt)ält, na^ wel eifern allein bie 2Renfct;en ben ^la^ auf ©rben nad^ Dfled^t^gefe^en ge* brauchen fönnen.

1. Slbfc^nitt. 33om <Baö)mxeä)t 263

§14.

2)er red^tlidie 2lct biejer (Srtüerbung ift ^emdd^tigung

(occupatio).

2)ie Sefi^ne^mung (apprehensio), al§ ber Slnfang ber^n^abung r. einer förperlid)en (Sad^e im SRaume (possessionis phjsicae), [timmt unter feiner anberen 33ebingung mit bem ®efe^ ber äußeren ^rei^eit öon ieber= mann (mit!)in a priori) jufammen, qI§ unter ber ber Priorität in 2ln= fel)ung ber ßeit, b. i. nur al§ er[te SSefi^netjmung (prior apprehensio), iDeld)e ein 2lct ber SBiUfür ift. 2)er SBiÜe aber, bie ©adje (mitl)in aud)

10 ein beftimmter abgett)eilter $lafe auf @rben) foße mein fein, b. i. bie 3ueignung (appropriatio), fann in einer urfprünglid)en ©rraerbung ni(t)t anberä al§ einfeitig (voluntas unilateralis s. propria) fein. 2)ie 6r= merbung eine§ äußeren ®egenftanbe§ ber SBiQh'ir burd) einfeitigen SBilten ift bie23emdcl^tigung. 2llfofann bienrfprnnglid)e6rtt)erbung beffelben,

15 mitl^tn aud) eine§ abgemeffenen 5Boben§ nur burd^ 33emäd)tigung (occu- patio) gefd)et)en.

3)ie 3J?öglic^feit auf fold^e Slrt gu ermeroen lä^t fid) auf feine 2Beite einfel)en, nod) bnrd) ©rünbe barttjun, fonbern ift bie unmittelbare §olge aus bem ^oftulat ber praftifd)en SSernunft. ©erfelbe SBille aber fann

20 bod) eine äußere ©rmerbung nid)t anber^o bered)tigen, al§ nur fo fern er in einem a priori öereinigten (b. i. burd) bie ^Bereinigung ber SBiflfür 2lüer, bie in ein praftifd)e§ S^erpltnife gegen einanber fommen tonnen) abfohlt gebietenben SBiQen enthalten ift; benn ber einfeitige 2Biüe (moju auc^ ber boppelfeitige, aber bod) befonbere SBiüe get)0rt) fann ni^t

25 jebermann eine 3Serbinblid)feit auflegen, bie an ftc^ sufdüig ift, fonbern ba^u mirb ein allfeitiger, nid)t äufdUig, fonbern a priori, mitt)in nott)= menbig Dereinigter unb barum allein gefefegebenber SBille erforbert; benn nur nad) biefeg feinem ^srincip ift Übereinftimmung ber freien SBillffir eines jeben mit ber ^rei^eit üon jebermann, mitbin ein 9ied)t übert)anpt,

30 unb alfo auc^ ein äu^ereö 3J?ein unb 2)ein möglid).

264 9)Mapf)t)fif(i)e Stnfangsgrünbe ber JRei^täte^re. l.S^eit. 2. ^aitptftiul

§15.

9hiv in einer bür9erlid)en ^ßerfaffung fann ettt)a€

:percmtortfrf|, bagegen im ^Ratur^uftanbe giDar aud^, aber nur

^roüiforiic^ ernjorben toerben.

2)ie bürgerliche 3Ser[a[fung, ob^icar i^re2BirfIid)feit fubjectiü j^ufdüig 5 i[t, i[t gleic^roo^l objectiü, b. i. al§ ^flic^t, notl)roenbig. 3J?it^in giebt in ^initcl)t auf biefelbe unb it)re (Stiftung ein rairflic^e§ 3fted^t§gefe^ ber 5Ratur, bem aDie äufeere (Erwerbung untertoorfen i[t.

2)er emptrifd^e 2:itel ber ßrroerbung mar bie auf urfprünglid^e ®emeinfd)aft be§ 33oben§ gegrünbete p!^i)fifd)e Sefifene^mung (appre- lo hensio physica), tteldjem, roeil bem ^efi^ nad^ SSernunftbegriffen be§ 3fiec^t§ nur ein Seft^ in ber 6rfct)einung untergelegt werben fann, ber einer intellectueUen 23efi^net)mnng (mit 2Beglaffung aller empirifc^en Sebingungen in 9^aum unb Qdi) correfponbiren mu^, unb bie ben (Sa| grünbet: „2Ba§ id) nad) (Sefe^en ber äußeren grei^eit in meine ©emalt u bringe unb miü, foüe mein fein, ta§ mirb mein."

SDer SSernunfttitel ber (Srmerbung aber fann nur in ber 3bec eines a priori öereinigten (not^menbig §u oereinigenben) 2Bitten§ Mer liegen, ujelc^e l)ier alö unumgängliche 23ebingung (conditio sine qua non) ftiüfd^roeigenb oorauggefe^t roirb; benn burd) einf eiligen SBillen fann 20 Slnberen eine 3Serbinblid^feit, bie fie für fxö) fonft nid^t ^aben ajurben, nid)t auferlegt werben. ©er Buftanb aber eineä §ur ©efe^gebung att= gemein mirflid) nereinigten SBiUenS i[t ber bürgerlid)e ^uftanb. Sllfo nur in Konformität mit ber S^ce eines bürgerlict)en ßuftanbeS, b. i. in .^in» ftd)t auf i^n unb feine 23emirfung, aber üor ber 2Birflid)feit befjelben 25 (benn fonft märe bie ©rmerbung abgeleitet), mitl)in nur proDiforifd) fann etmaö 2lufeere§ urfprünglid) ermorben merben. 3)ie perem= torifd^e ©rmerbung finbet nur im bürgerlidt)en 3uftanbe ftatt.

®leid^ö)ot)l ift jene prooiforifc^e bennod) eine wal)re ©rmerbung; benn nad) bem ^oftulat ber red)tlid5=pra!tifd)cn 33ernunft ift bie ^Jiöglid^^ 30 feit berfelben, in roeld^em ßuftanbe bie ÜKenfd^en neben einanber fein mögen, (alfo aud) im 9iatursuftanbe) ein ^rincip be§ 'isriDatred)t§, nad^ meldjem feber §u bemjenigen Si^Qi^Ö^ bered)tigt ift, burd) meldjen eS allein möglid) mirb, auS jenem 5Raturjuftanbe ^erauS ^\i ge^en unb in ben bür= gerlid)en, ber allein alte (ärmerbung peremtorifc^ machen fann, ju treten. 35

1. 2(bfd)intt. S3om (Sachenrecht. 265

ift bie ^rage: lüie weit er[trerft fid) bie SBefugnt^ ber 33efi^= net)mung eineö 5ßoben§V @o weit, qI§ ba§ Sßerniögen i^n in feiner ©eiüQlt ^u l^aben, b. i. ole ber, fo i^n ftd) jueignen will, it)n t)ert^ei= bigen fann; gleid) alä ob ber 33oben fpräd)e: roenn i^r mid) nict)t 5 befdiül^en fönnt, fo fönnt it)r mir aud) nid)t gebieten. 2)arnad) müfete aI[o auc^ ber Streit über boS freie ober t)erfd:)loffene 5Reer entfd^ieben werben; j. 23. innerhalb ber 2Beite, wo^in bie Ä'anonen reichen, barf niemanb an ber Äüfie eine§ ßanbeS, ta§> fd)on einem getüiffen Staat juge^ört, fifd^en, SSernftein auö bem ®runbe ber

10 (See ^olen u. bergt. gerner: ift bie ^Bearbeitung be^ 23oben§ (23e= bauung, Seacferung, (äntiüäfferung u. bergt.) jur ©rroerbung bef= felben not^menbig? 91ein! benn ba biefe formen (ber Specificirung) nur ^ccibenjen finb, fo mad^en fte fein Dbjed eineö unmittelbaren 23eftfee§ au§ unb fönnen §u bem be§ SubjectS nur gel^ören, fo fern

15 bie Subftan§ Dörfer al§ ta^ Seine beffelben anerfannt ift. 2!)ie 2Be= arbeitung ift, menn auf bie ^yrage Don ber erften ßrroerbung an= fommt, nid^tS meiter al§ ein äufeereS ßeid^en ber SBefi^ne^mung, meld^eS man burd^ Diele anbere, bie meniger Wü^e foften, crfe^en fann. gerner: barf man mot)l femanben in bem 2lct feiner 23eft^=

20 nef)mung t)inbern, fo ba^ feiner üon beiben be§ 9led^t§ ber Priorität t^eil^aftig werbe, unb fo ber 23oben immer al§ feinem ungehörig frei bleibe? ®än§lic^ fann biefe ^inberung nid^t [tatt finben, weil ber Slnbere, um biefe§ t^un gu fönnen, fic^ bod^ aud^ felbft auf irgenb einem benachbarten Soben befinben mufe, mo er alfo felbft bet)inbert

25 werben fann §u fein, mithin eine abfolute 2Serf)inberung einSßiber» fprudi) wäre; aber refpectiü auf einen gewiffen (pifd^enliegenben) Soben, biefen al§ neutral jur Sc^eibung j^weier benad^barten un' benufet liegen j^u laffen, würbe bod^ mit bem 9led^te ber S3emdd^ti= gung ;\ufammen befte^en; aber alsbann geprt wirflid^ biefer 23oben

30 23eiben gemeinfd)aftlidl) unb ift nid)t l^errenloö (res nullius) eben barum, weil er üon beiben baju gebrandet wirb, um fte Don ein= anber ^u fd^eiben. gerner fann man auf einem 23oben, baoon fein 2l)eil ba§ Seine oon femanben ift, bod) eine Sad)e al§ bie feine l^aben? '^a, wie in ber 2}?ongolei jeber fein ©epärf, waö er l^at, lie=

35 gen laffen, ober fein ^ferb, ma§ i^m entlaufen ift, al§ ba§ Seine in feinen Seft^ bringen fann, weil ber gaui^e 23oben bem 2?olf, ber ®e- braud) beffelben alfo febem einjelnen jufte^t; ta'^ aber femanb eine

266 3}ietapf)i)fiic^e Srnfongägrßnbe bex dte<i)t§Uf)te. 1. S^eil. 2. ^ouptftücf.

bemegltdie @Qd^e auf bem Soben eine§ Slnberen alg ba§ «Seine ^aben fann, ift groar möglid), aber nur burd) 3Sertrag. enblid) i[t bie ^rage: fönnen jmei benachbarte 3Sölfer (ober g-amilien) einanber tt)iber[te!^en, eine geroiffe 2lrt be§ ®ebraud)§ einei§ 33obenä anp= nehmen, 3. 23. bie ^agbüölfer bem ^irtenüolf ober ben Slcferleuten, 5 ober biefe ben ^flaui^ern u. bergl.? SlflerbingS; benn bie 2lrt, roie fie ftc^ auf bem ©rbboben übert)aupt anfdffig mad)en moüen, i[t, menn fte ftd^ innerhalb i^rer ©rängen galten, eine <Sact)e beö blofeen 33elieben§ (res raerae facultatis).

3ule^t fann nod) gefragt merben: ob, wenn uniS meber bie 5Ra= 10 tur nod) ber Qn\a\i, fonbern blofe unfer eigener 2Biüe in -Jiad)bar= [d)aft mit einem 3Solf bringt, ü)eld)e§ feine 2lu§ftd)t gu einer bürger= lid^en 23erbinbung mit it)m üerjprid)t, mir nid)t in ber Slbfidjt biefe ju [tiften unb biefe 5Renfd)en (2Bilbe) in einen red)tlid)en Suftanb gu üerfe^en (rote etroa bie amerifanifc^en SBilben, bie Hottentotten, 15 bie 9leu^oIlänber) befugt fein foüten, allenfalls mit ©eroalt, ober (roeldjes nid)t üiel beffer ift) burd) betrügerifd)eu Äauf ßolonien j^u errid)ten unb fo ©igentbümer ibreS 33oben§ §u roerben unb obne 9Ritcfrid)t auf il)ren erften SSefi^ ®ebraud) Don unferer Überlegenbeit ju mad)en; jumal bie 5Ratur felbft (al§ bie ba§2eere üerabfd)euet) 20 fo ju forbern fd)cint, unb grofee £anbftrid)e in anberen Söelttljeilen an gefttteten ©inroo^nern fonft menfd)enleer geblieben rcären, bie je^t l)errlid) beüölfert finb, ober gar auf immer bleiben müßten, unb fo berßroecf ber @d)öpfung nereitelt roerben roiirbe. 2lUein man [ie^t burd) biefen @d)leier ber Ungereditigfeit (^efuiti^om), alle Ü3?ittel ^u 25 guten ßroecfen gu biüigen, leid)t burd); biefe 2trt ber (ärroerbung beo 35oben§ ift alfo üerroerflid).

2)ie Unbeftimmtbeit in Slnfe^ung ber Quantität foroof)l al§ bev Qualität be§ äuf^eren erroerblid)en QbiectS mad)t biefe Slufgabe (ber einzigen urfprünglid)en äußeren (Srroerbung) unter allen ^ur fd)roer= so ften fie auf^ulöfen. ^rgenb eine urfprünglidje ©rroerbung be§ '^iufee= ren aber mufe inbeffen bod) geben; benn abgeleitet fann nidit alle fein. 2)aber fann man biefe ^Aufgabe auc!^ nid)t al§ unauflö^jUd) unb al§ an [x&f unmoglid) aufgeben. Slber roenn fte and) burd) ben urfprünglid)en 3L^ertrag aufgelöfet roirb, fo roirb, roenn biefer [xä:) 35 nic^t aufs gan^e menfd)lid)e ®efd)lec^t erftrecft, bie (ärroerbung boc^ immer nur prooiforifd) bleiben.

1. Slbfc^nitt. SSom ©ad^enred)!. 267

§ 16.

ß;cpofition be§ Segriff^ einer urlprünglid^en ©rioerbung beg SBobenä.

SlQe 2Henf(i)en ftnb urfprünglid) in einem ®efammt = 33eji^ be§

5 23oben§ ber gan;^en (5rbe (communio fundi originaria) mit bem il^nen Don ^atux jufte'^enben SBillen (eine§ jeben) benjelben p gebraud)en (lex iusti), ber loegen ber natürlict) unüermeiblic^en ©ntgegenfe^ung ber SBittfiir be§ ßinen gegen bie beö Slnberen allen ©ebraud) befjelben auf= ^eben würbe, wenn nic^t jener äugleid) ta§^ ®efe^ \nx bieje enthielte, nad)

10 ttield)em einem feben ein befonberer 33ef i^ auf bem gemeinjamenSoben bestimmt werben fann (lex iuridica). Slber ba§ au§t^eilenbe ®efe^ be§ 9J?ein unb 2)ein eines jeben am 23oben fann nad^ bem 2l;riom ber dufeeren grei^eit nid)t anbcrS als au§ einem urfprünglid) unb a priori Der* einigten 2ßiQen (ber §u biefer ^Bereinigung feinen red)tlicl)en 2lct üorau^=

15 je^t), mttt)in nur im bürgerlid)en ßuftanbe ^eröorge^en (lex iustitiae distributivae), ber allein, roa^i recl)t, voa^ reci^tlid^ unb wa§ 3f?ed^|ten§ i[t, be[timmt. ^n biefem Suftanb aber, b. i. Dor ©rünbung unb ho<i) in Slbftd^t au[ benjelben, b. i. proDiforifii^, nad) bem ©eje^ ber äußeren Erwerbung §u öerfa^ren, i[t ^flic^t, folgltd) aud) re(i)tlid)e§ 3Sermogen

20 beö SSillenS jebermann ^u üerbinben, ben 2lct ber 23eftfenel)mung unb 3ueignung, ob er gleich nur einfeitig i[t, als gültig anjuerfennen; mitl)in i[t eine proDijorif(i)e Erwerbung beS SobenS mit allen i^ren red)tlid^en i^olgen möglich.

@ine fold^e Erwerbung aber bebarf bod) unb ^at au^ eine ®unft

25 beS ©efe^eS (lex permissiva) in 2lniel)ung ber SSeftimmung ber ©renken beS red)tlid)=möglid)en 33e[i^eS für fid): weil fie üor bem red)tlid)en 3u= [taube üorl)erget)t unb, als blofe ba^u einleitenb, nod) nid^t peremtorifd) i[t, welche ©unft ftd) aber nid)t weiter erftredt, als bis j^ur Einwilligung 21 über er (2t)eilne^menber) ju (5rrid)tung beS Sedieren, bei bem 2Btber=

30 [taube berjelben aber in biefen (ben bürgerlichen) ju treten, unb [o lange ber[elbe wdt)rt, allen (Sffect einer red)tmäfeigen Erwerbung bei [id) tül)rt, weil bie[er SluSgang auf ^flid)t gegrünbet i[t.

268 9)^etopt)Q[ifd^e SHnfongegtünbe ber 9iecl)täle^rc. 1. St) eil. 2. .f)Quptftüit.

§ 17. 3)ebuction beä 33egritt§ ber urfprüngHd^en ©rroerbung.

2Bir tiaben ben Sitel ber ©riüertiunq in einer urfprünglid^en @e» meinfc^aft beö 23oben§, mit()in unter 9flaum§=5ßebingungen eine§ dufeeren SBeft^eö, bte ©rmerbungäart aber in ben empirtfd^en IBebingungen 5 ber Sejt^nel^mung (apprehensio), üerbunben mit bem SBiöen, ben äußeren ®egenftanb alö ben feinen j^u ^aben, gefunöen. 9lun i[t noc^ nöt^ig bie ©rroerbung felbft, b. i. ba§ ändere 9JZein unb 2)ein, maS qu§ beiben gegebenen (Stüdfen folgt, nömlid^ ben inteCligibelen ^Seft^ (possessio nou- menon) be§ ©egenftanbeö, X[a6) bem, roaS fein 33egriff entbält, qu§ ben lo ^rincipien ber reinen red)tlict)=praftifcl^en 3Sernunft ju enttüicEeln.

2)er 3fled)t§begriff Dom äufeeren 9J?ein unb 2)ein, fo fern ©ubftanj ift, fann, maS ha§ 2Bort aufeer mir betrifft, nid^t einen an= beren Ort, al§ mo i(!^ bin, bebeuten: benn er ift ein 33ernunftbegriff; fonbern, ba unter biefem nur ein reiner 3Serftanbe§begrifffubfumirt merben is fann, bIo& etroaS Don mir Unterfd^iebeneS unb ben eine§ nid^t empi^ rifci)en 33eft^eä (ber gleid^fam fortbauernben Slppre^enfton), fonbern nur ben beö in meiner ®emalt ^aben§ (bie 33erfnüpfung beffelben mit mir als fubjectipe 23ebingung ber 5)?Dglid^feit beö ®ebraudt)§) be§ äußeren ®egenftanbe§, meld^er ein reiner SßerftanbeSbegriff ift, bebeuten. 9lun ift 20 bie 2Beglaffung ober ta^ 2lbfet)en (2lbftraction) öon biefen finnlidben 25ebingungen beS 23eft^e§ al!§ eineö SSer^ältniffeö ber ^erfon gu ©egen- ftdnben, bie feine SßerbinbUc^feit l)aben, nid)t§ anberS al§ ba§ 3?er^ält= nife einer ^erfon gu^erf onen, biefe aüe burd) ben 2Billen ber erfteren, fo fern er bem 2lpom ber äußeren §rei^eit, bem ^oftulat be§ 3Ser mögend 25 unb ber allgemeinen ®ef e^gebung beS a priori alö oereinigt gebadeten 2Billcn§ gerndfe ift, in 2lnfel)ung be§ ®ebraud)§ ber @ad^en 3U t)er = binben, roeldjeö alfo ber intelligibele 58ef it^ berfelben, b. i. ber burd^ö bloße 3f?ed)t, ift, obgleich ber ©egenftanb (bie 6a(^e, bie id) beft^e) ein ©innenobject ift. 30

©a^ bie erfte23earbeitung,23egrdn^ung, ober überbauptS-orm = gebung eine§ SSobeniS feinen 3^itel ber ©rroerbung beffelben, b. i. ber Sefiii be§ 2lcciben§ nid)t einen ®runb be^j recl)tlict)en Seft^eö ber @ubftan3 abgeben fönne, fonbern oielme^r umgefe^rt 'öa§ 2J?ein unb 5)ein nad) ber Siegel (accessorium sequitur suum principale) auä 35

1. Slbfdinitt. 5iüm ©adjenvec^t. 269

bem (äigentljum ber (2ub[tanj gefolc^ert tüerben muffe, unb ta^ ber, rod&jzx an einen 33oben, ber nict)t jd)on üorl)cr ber feine mar, gleife Deriüenbet, feine ^ül)e nnb Ülrbeit gegen ben (ärfteren oerloren l)at, ift für fid) felbft fo flar, ha^ man jene fo alte unb nod) weit unb

5 breit l)errfd5enbe5Keinung fctiroerlid) einer anberen Urfad)e §uict)reiben fann, qI§ ber inge^eim obaaltenbcn Säufd^ung, <Ead)en ju perfoni= ficiren unb, gleid) al§ ob jemanb fte ftd) burd) an fte Dertüanbte Sir« beit üerbiublid) mad)en fönne, feinem 2lnberen al§ i^m ju ©ienfteu §u ftGl)en, unmittelbar gegen fie fid) ein 3fted)t j^u benfen; benn

10 trat)rfd)einlid)ermeife mürbe man aud) nid)t fo leid)ten ^-ufeeä über bie natürlid)e %xaQt (üon ber oben fc^on 6rmät)nung gefd)e^en) meggeglitten fein: „2Bie ift ein &ted)t in einer @ac^e möglid)?" 2)enn ))a^ 9Red^t gegen einen feben 23efi^er einer Sad)e bebeutet nur bie 23efugnt^ ber befonberen SßiÜfür gum ®ebraud) eine§ Objecto, fo

15 fern fie al§ im f9ntt)etifd)=angemeinen 2BiUen entt)alten unb mit bem ®efe^ beffelben ^ufammenftimmenb gebadet werben fann.

2ßaö bie Körper auf einem 33oben betrifft, ber fd)on ber meinige ift, fo get)ören fie, menn fte fonft feinet 2lnberen ftnb, mir ju, o^ne ha^ id) ^u biefem ^void eineS befonberen red)tlid)en 2lct§ bebürfte

20 (nid)t facto, fonbern lege); nämlid) meil fie al§ ber (Subftanj in^d= rirenbe 2lccibeni^en betrad^tet werben fönnen (iure rei meae), too^u aud^ 2ll(e§ gel^ört, ma§ mit meiner (Sad^e fo üerbunben ift, ta^ ein Slnberer fie üon bem ^Keinen nid)t trennen fann, ol)ue biefeö felbft §u üeränbern (j. 33. 23ergolbung, 9JJifd)ung eine§ mir ^ugeprigen

25 @toffe§ mit anbern 5Jfaterien, Slnfpülung ober aud) 58eränberung be^5 anftofeenben (Strombette^ unb baburd) gefd)et)enbe ßrmeiterung meines 23oben§ u. f. m.). Db aber ber ermerblid)e 23oben ftd) nod) weiter als iia^ 2anb, nämlid) aud) auf eine ©trecfe beö ©eegrunbeS l)inau§ (tia§: 9fled)t, nod) an meinen Ufern ju fifd)en, ober 23ernftein

30 f)erau§jubringen u. bergl), auSbe^nen laffe, mu^ nod) ebenben= felben ©runbfä^en beurt^eilt werben. @o weit ic^ au§ meinem @ifee med)anifd)eö 33ermögen ^ahe, meinen ©oben gegen ben (5in= griff Slnberer gu fid)ern (^. S. fo weit bie Kanonen com Ufer ab= reid)en), gehört er j^u meinem 33efi^, unb ta^ 2}?eer ift bi§ ba^in

35 gefd)loffen (mare clausum). 2)a aber auf bem weiten Weere felbft fein @i^ möglid) ift, fo fann ber 23eft^ aud) nid)t biö ba^in au^-- gebe!)nt werben, unb offene «See ift frei (mare liberum). 2)a§

270 9JJetap^))[ifc^e Slnfangägrünbe bcr Ste^täle^re. 1. S^et[. 2. ^auptftücf.

(Stranben aber, fei ber ÜKenfc^en ober ber i^nen j^uget)örtgen ©ad)en, fann qI§ unüorfe^lic^ üon bem ©tranbeigent^umer nic^t i^um @rtt)erbrecl^t ge^d^lt »erben: lüeil tiicbtSäfton (ja überhaupt fein t^actum) i[t, unb bie 6ad)e, bie auf einen 33oben gerat^en ift, ber bod) irgenb einem angebört, nict)t als res nullius be^anbelt »erben fann. 6in %{n^ bagegen fann, fo roeit ber 33efi^ feineg Ufer§ reicht, fo gut wie ein jeber Sanbboben unter obbenannten @in= fcbränfungen urfprünglicb oon bem erroorben merben, ber im SSefi^ beiber Ufer ift.

2)er öufeere ®egenftanb, meldber ber ©ubftans nad) ba^ ©eine lo oon jemanben ift, ift beffen ©igentbum (dominium), melcbem alle jRe(i)te in biefer «Sacbe (mie Slcciben^en ber ©ubftan^) inbäriren, über roelcbe alfo ber ©igentbümer (dominus) nad) Selieben oerfügen fann (ius disponendi de re sua). 2lber ^ierauä folgt oon felbft: bafe ein foldjer ©egenftanb nur eine törperlicbe @ac^e (gegen bie is man feine 3Serbinblid)feit ^at) fein fönne, ba^er ein ^D^enfcb fein eigener ^err (sui iuris), aber nid)t ©igent^ümer oon fid) felbft (sui dominus) (über fic^ nad) belieben biöponiren gu fönneu), ge= fd)meige benn oon anberen ^enfcb^n f^in fann, meil er ber 3Heufd)= beit in feiner eigenen ^erfon oerantroortlid) ift; wieroo^l biefer -o ^unft, ber ^um Oftec^t ber 5Kenfd)t)eit, nid)t bem ber 9J?enfd)en gebort, l^ier nid^t feinen eigentlid)en ^la^ b'^t fonbern nur beiläufig ;^um befferen SSerftänbnife be§ furg oorber ©efagten angefübrt mirb. (5§ fann ferner jmei ooüe ßigentbümer einer unb berfelben Sad)e geben obne ein gemeinfanie§ ^ein unb 2)ein, fonbern nur a\§ ge» 20 meinfame Sefttier beffen, rüa§> nur einem al§ ba§ (Seine 3uge()ört, wenn oon ben fogenannten 5)?iteigentbümern (condomini) einem nur ber gan,^e Sefilj obne ©ebraud), bem Slnberen aber aller (^kbraud) ber (Sad)e fammt bem 23efi^ gufommt, jener alfo (dominus directus) biefen (dominus utilis) nur auf bie 5öebingung einer bel)arrlicben 30 Seiftung reftringirt, o^ne babei feinen ®ebraucb ^u limitiren.

2. Stbfc^nitt. SBom pcrfönlit^cn SRec^t. 271

^weiter Slbfd^nitt

SSom :perfönltc^en Siedet.

§ 18.

2)er ^Beft^ ber Sßiöfür eine§ Slnberen, al§ SSermögen f^e burd) bie

5 meine nad) (yreit)eit§geje^en ju einer getüiffen 2:t)Qt ju be[timmen, (ba§ dufeere ÜKein unb 5)ein in Slnje^ung ber (Sanfalitdt eine§ Slnberen) ift ein 9fted)t (bergleict)en id) mehrere gegen eben biefelbe ^erfon ober gegen 2lnbere ^aben fann): ber Inbegriff (i)a§ Softem) ber ©eje^e aber, nac^ toeld)en id) in biefem 33eft^ fein fann, ba§> perfönlid)e ffizdjt, melc^eS nur

10 ein ein;^ige§ ift.

2)ie @rn3erbung eine§ perfönlid)en Sfled^ty fann niemals urfprünglid^ unb eigenmdd)tig fein (benn eine fold)e mürbe nid)t bent ^^rincip ber 6in= ftimmung ber §reil)eit meiner 2ßi[lfiir mit ber ^reil)eit üon jebermann gemdfe, mitt)in unred)t fein), (äben fo fann id) aud) nic^t burd) rec^t§ =

15 üjibrige 2;^at eines Slnberen (facto iniusto alterius) ermerben; benn menn biefe ßdfion mir aud) felbft miberfa^ren mdre, unb id) öon bem Slnberen mit Oteci^t @enugtl)uung forbern fann, fo mirb baburd) bod) nur ha§> ÜJieine unuerminbert erhalten, aber nid^ts über ta§, roaS id) fc^on oor^er ^atte, erworben.

20 (Srroerbuug burc^ bie 2^at eine§ 2lnberen, ju ber id) biefen nac^ 3fied)tSgefe^en beftimme, ift alfo jeberjeit üon bem Seinen be§ 2lnberen abgeleitet, unb biefe Slbleitung al§ re^tlid)er 2lct fann nid)t burd) biefen al§ einen negatiöen Slct, ndmlic^ ber 35erlaffung, ober einer auf ba§ (Seine gefd)et)enen 3Serjtd)tt^uung (per derelictionem aut renuncia-

25 tionem), gefcl^et)en, benn baburd) mirb nur t>a^ Seine ©ine§ ober beö 2ln= bereu aufget)oben, aber nid)tl ermorben, fonbern aüein burd) ilber= tragung (translatio), meld)e nur burd) einen gemeinfd)aftlid)en SBiUen mögliii^ ift, üermittelft beffen ber ©egenftanb immer in bie ©emalt be§ ©inen ober be§ Stnberen fommt, alSbann einer feinem 2lntl)eile an biefer

30 ®emeinfd)aft entfagt, unb fo ba§ Obfect burd) Slnna^me beffelben (mit{)in einen pofttiüen 2lct ber SBiQfür) ba§> Seine mirb. 2)ie Übertragung feines ©tgent^umS an einen Stnberen ift bie 33erdufeerung. Der 2lct ber Dereinigteu SBiUfür gmeier ^erfoncn, moburd) überhaupt ba^ Seine beS ©inen auf ben Slnberen übergebt, ift ber 33 ertrag.

272 ^1iiaptit)ii\ä)t ^Infangögriinbe ber 9ied)t0let)ve. l.Stieil. 2. .öauptftücf.

§ 19.

3n iebem 23ertrage fmb ^^mei üorbereiteube unb ^tnei conftitui- renbe red)tlicöe 2lcte ber SBidfür; bie beiben elfteren (bie beö 2:rac^ tirenö) finD ba^ ^^n gebot (oblatio.) unb bie 33illtgung (approbatio) belfelben; bie beiben anbern (nämlid) be§ 2lbjd)liefeen§) finb bay s 3Serfpre(t)en (promissum) unb bieSlnne^mung (acceptatio). 2)enn ein Slnerbieten fann nict)t e^er ein 3Serfpred)en f)ei^en, al» wenn id) üor= l)er urt^eile, ba§ Slngebotene (oblatum) fei etmaS, maS bem ^romifjar angenet)in fein fönne; roelct)e§ burd) bie jroei erftern 2)eclarattonen Qn= gezeigt, burd) biefe aüein aber nod) nid)t§ erroorben mirb. lo

2lber raeber burd) ben befon bereu SBißen beö ^romittenten, nod) ben be§ ^romiffarS (al§ Slcceptanten) ge^t baS ©eine be§ erfteren ju bem le^teren über, fonbern nur burc^ ben Dereinigten Sßillen beiber, mit* l^in fo fern beiber 2Bille §ugleid) beclarirt wirb. 9iun ift bie§ aber burc^ empirifd^e S(ctu§ ber 2)eclaration, bie einanber nott)n}enbig in ber ß^it 15 folgen muffen unb niemals jugleid) fmb, unmöglid). ©enn aenn id) Derfprod)en tjahe unb ber Slnbere nun acceptiren raitt, fo fann id) wät)renb ber 3n3ifd)en^eit (fo furj fte auc^ fein mag) mid) gereuen laffen, meil id) oor ber Slcceptation nod) frei bin; fo tüie anberfeitS ber ^^cceptant eben barum an feine auf ba§ 23erfprec^en folgenbe ©egenerflärung aud) fid) 20 nid^t für gebuuben l)alten barf. 2)ie äußern 5örmlid)teiten (solennia) bei (2d)Iiefeung be§ ^Sertrag^ [ber ^anbfd)lag, ober bie 3erbred)ung eine§ üon beiben ^^>erfonen angefaßten (Stro^t)alm§ (stipula)] unb afle bin unb ()er gefd)e^ene 33eftätigungen feiner üor^erigen ©rtlärung bemeifen Diel= met)r bie 3Serlegenbeit ber ^acifcenten, wie unb auf tt)eld)e 2lrt fie bie 25 immer nur aufeinauber folgenben (ärfldrungen al§ in einem Stugenblirfe ,^ugleid) e^iftirenb uorftellig mad)en moüen, ma§ ibnen bod) ntd)t gelingt: meil etS immer nur in ber ßett einanber folgenbe 2lctu§ ftnb, mo, n3enn ber eine 2lct ift, ber anbere entiüeber nod) nid)t, ober nid)t mebr ift.

2lber bie tranöfcenbentale 2)ebuction beö 33egrip ber ©rmerbung ao burd) 3Sertrag fann allein alle biefe ©(^mierigfeiteu l)eben. ^n einem red)tli(^en äußeren 3?er^ältniffe mirb meine 33efil3ne^mung berSßitlfür eine§ Slnberen (unb fo n3ed)felfeitig), al§ SSeftimmungSgrunb beffelben ^u einer il)at, ^mar erft empirifd) burd) ©rfldrung unb C^egenerflärung ber Sßillfür eine§ feben üon beiben in ber ßeit, aUi finnlid)er Sebingung 35 ber 2lpprel)enfion, gebadjt, mo beibe red)tlid)e ^^cte immer nur auf ein=

2. Slbfc^nitt. S3oni perfönlid^en 3fieä)t. 273

onber folgen: nieil jenes J8ert)ältnife (al§ ein red)tli(i)e§) rein inteüectuell ift, burc^ ben SBiÜen al§ ein gejet^gebenbeS 33ernunftDermögen jener SSefife al§ ein inteUigibeler (possessio noumenon) nad) ^reit^eitsbegriffen mit 2lb[traction üon jenen empirifc^en Söebingnngen alö ha^ 9Jiein ober 5 2)ein norgefteUt; mo beibe 2lcte, beg 5ßeripred)en§ unb ber 2lnnet)mnng, nicf)t qI^ anfeinanber folgenb, fonbern (gleid) qI§ pactum re initum) Qn§ einem einzigen gemeinjamen SBiUen t)en)orget)enb (meld)e§ burd) baä 2Bort gugleid) auSgebrürft wirb) unb ber ©egenftonb (promissum) burd^ SBeglaffung ber empirifd)en 23ebingungen nad) bem ®efe^ ber reinen 10 praftifd)en ^Bernunft als ermorben üorge[teüt »irb.

2)0^ biefe§ bie matire unb einzig möglid)e3)ebuction be§33egrip ber ©rroerbung burd) ^ßertrag fei, mirb burd^ bie müt)felige unb bod) immer Dergeblid)e 33eftrebung ber 3fied)t§forfd)er (j. 33. Wofe§ ü)?en= beI§fo^n§ in feinem „^erufalem") ;^ur SemeiSfüljrung jener 5)Zög,lid)=

15 feit ^inreic^enb beftätigt. 2)ie ^rage mar: marum foll id) mein

23erfpred)en t)alten? 2Denn ta^ '\6) foll, begreift ein jeber Don felbft. ift aber fd)led)terbing§ unmöglid), oon biefem fategorifd)en SmperatiD nod) einen SSemeiS p fiit)ren; eben fo mie e^ für ben ©eometer unmöglid) ift, burd) 33ernunftfd)liiffe ;^u bemeifen, bafe id^,

um ein 2)reiecf ju mad)en, bret Sinien nel)men muffe (ein analQti= fc^er @a^), beren ^mei aber jufammengenommen größer fein muffen, alä bie britte (ein ft)ntl)etifd)er; beibe aber a priori). (5ö ift ein '^o- ftulat ber reinen (oon allen ftnnlid)en 33ebingungen beö 9ftaume5 unb ber 3eit, toaS ben 9fted)t§begriff betrifft, abftrat)irenben) 5?er=

25 nunft, unb bie ßel)re ber ÜJtöglid)feit ber Slbftraction non jenen Se= bingungen, ol)ne ha'^ baburd) ber 33efi^ beffeiben aufge!)oben wirb, ift felbft bie ©ebuction bee Segriffs ber ©rmerbung burd) 5^ertrag; fo roie eS in bem üorigen S^itel bie 2et)re oon ber ©rroerbung burc^ 5Bemä(!^tigung ber äußeren <£ad)e mar.

30 § 20.

2ßa§ ift aber ha?' ?Uifeere, ba^^ id) burd) ben 3Sertrag ermerbe? 2)a es nur bie CSaufalität ber SBiQfür beS 2lnberen in 2lnfel)ung einer mir üerfprDd)enen Seiftung ift, fo ermerbe id) baburd) unmittelbar nid)t eine dufeere @ad)e, fonbern eine 3:i^at beffeiben, baburd) jene 6ad)e in meine

Äiint'J gcfiriften. ii?erfe. VI. 13

274 aKetapl)Qfif(|e Stnfangägrünbe her 9iec^t§Ie^re. 1.2;f)eil. 2. ^auptftücf.

©etoalt gebrockt mirb, bamit ic^ fte ju ber meinen madjt. 2)ur(^ ben SSertrag qUo erroerbe ic^ ba§ S8erfprect)en eine§ Slnberen (nid)! ba§ 3Ser= fprod)ene), unb bod) fommt etmaS ju meiner äufeeren ^aht ^in;^u; id) bin üermögenber (locupletior) gemorben burd) ©rroerbung einer actioen Dbligatton auf bie ^rei^eit unb i)a§> SSennogen be§ 2lnberen. 2)tefeS s mein 9fled)t aber i[t nur ein perfönlid)e§, nämlid) gegen eine be= ftimmte p^^ftfc^e ^:perfon, unb jmar auf il)re Gaufalität (i^re SBiUtür) ^u mirfen, mir etmaS ^u leiften, nid)t ein 6ad)enred)t gegen bie= ienige moralif d^e ^erfon, meldte nid)tio anberö al§ bie 3bee ber a priori öereinigten SBilltür aller i[t, unb moburd) id) allein ein3fted)t gegen lo jeben SSefi^er berfelben ern3erben fann; alä morin aUe§ 3flec^t in einer @ad)e befielt.

2)ie Übertragung be§ 5J?einen burd^ 33ertrag gefdjie^t nad^ bem ®efe^ ber ©tetigfeit (lex continui), b. i. ber SBeft^ be§ ©egenftanbeg i[t mäl)renb biefem 2lct feinen SlugenblicE unterbrod)en, benn fon[t is mürbe id) in biefem ßuftanbe einen ©egenftanb al§ etma§, ^a§> feinen aSeft^er ^at (res vacua), folglid) urfprünglid) ermerben; meld)e§ bem Segriff be§ 3Sertrage§ miberfprid)t. 2)iefe ©tetigfeit aber bringt mit ftd), bafe nid)t eine§ üon beiben (promittentis et ac- ceptantis) befonberer, fonbern il)r üereinigter 2Bille berjenige ift, 20 meld)er ha§> 5Reine auf ben Slnberen überträgt; alfo nid)t auf bie Slrt: ba^ ber 2Serfpred)enbe perft feinen Sefi^ ^um 58ort^eil bes 2lnberen üerldfet (derelinquit), ober feinem 9?ed)t entfagt (renunciat), unb ber Slnbere fogleid) barin eintritt, ober umgefet)rt. 3)ie Sranö- lation ift alfo ein 2lct, in meld)em ber ©egenftanb einen ^lugenblicf 25 beiben jufammen angehört, fo mie in ber parabolifd)en 23at)n eineS geworfenen ©tein§ biefer im ®ipfel berfelben einen Slugenblicf al§ im (Steigen unb ^^aüen jugleid) begriffen betrad)tet merben fann unb fo attererft oon ber [teigenben SSeroegung jum fallen übergebt.

§ 21. 30

@ine 6ad^e roirb in einem SSertrage nid)t bur(^ 2lnnef)mung (ac- ceptatio) be§ 3Serfpre(l^en§, fonbern nur burd) Übergabe (traditio) beS aßerfprod)enen erworben. 2)enn adeö S5erfpred)en gel^t auf eine ßeiftung, unb roenn ba§3Serfprod^ene eine@ac^e ift, fann jene nid)t anber!§ entridjtet

2. Stbi^nitt. S3om perfönlic^en ditd)t. 275

nserben, al§ hüx6) einen 2lct, woburd^ ber ^romiffar üom ^romtttenten in ben Sefi^ berjelben gefegt wirb, b. i. burd) bie Übergabe. 3Sor biejer Qlfo unb bem (Smpfang ift bie ßeiftung no(i^ nic!^t gefd)et)en; bie @ad)e i[t Don bem (äinen ju bem Slnberen nod) nict)t übergegangen, folglid) öon 5 biefem nid)t erworben werben, mithin ba§ 3flec^t au§ einem SSertrage nur ein perjönlid^eS unb wirb nur bnrd) bie Jrabition ein binglic^e§ 3fiec^t.

S)cr SSertrag, auf ben unmittelbar bie Übergabe folgt (pactum re initum), jct)Uefet alle 3n)ifcl)eni^eit jwijct)en ber Sdjliefeung unb SBoQjie^ung aus unb bebarf !eine§ befonberen nod) gu erwartenben

10 Stets, woburd) ha^ ©eine be§ ©inen auf ben 2lnberen übertragen wirb. Slber wenn jwiid)en jenen SSeiben nod) eine (beftimmte ober unbeftimmte) ßeit j^ur Übergabe bewilligt ift, fragt fid): ob bie @ad)e fd)on cor biefer burd) ben ä^ertrag ta^ i^eine be§ Slcceptanten ge= worben unb i)a§, 9ted)t be§ Sedieren ein nied)t in ber <Sa(iiQ fei, ober

15 ob nod) ein befonberer 3Sertrag, ber allein bie Übergabe betrifft, baju fommen muffe, mitl)in baQ 9^ed)t burd) bie blofee Slcceptation nur ein perfönlid)e§ fei unb aUererft burc^ bie Übergabe ein 3fied)t in ber @ac^e werbe. 2)a^ fid) l)iemit wirflid) fo, wie ta^ le^tere be= fagt, Derl)alte, erl)etlt au§ nad)folgenbem:

20 2Benn id) einen 58ertrag über eine @ad)e, j. 33. über ein $ferb,

ta§ id) erwerben will, fd)lie^e unb net)me gugleic^ mit in meinen (Stau, ober fonft in meinen pl)i)rtfd)en SÖeft^, fo ift mein (vi pacti re initi), unb mein D^ec^t ift ein 3Red)t in ber 6ad)e; laffe id) aber in ben ^änben be§ 5ßerfdufer§, o^ne mit il)m barüber befonberS

25 auszumachen, in weffen p^gfifd)em 33cft^ (3nt)abung) biefe <Ba6:)e oor meiner 23erifenel)mung (apprehensio), mithin cor bem 2Bed)fel be§ Sefi^eö fein folle: fo ift biefeS ^ferb nod) nid)t mein, unb mein3f?ed)t, was id) erwerbe, ift nur ein 9?ed)t gegen eine beftimmte ^erfon, uämlid) beu SScrfäufer, üon it)m in ben 23efi^ gefegt ju werben

30 (poscendi traditionem), alS fubfectioe 33ebingung ber 5RDglid)feit alles beliebigen ®ebraud)S beffelben, b. i. mein 9^ed)t ift nur ein perfönlid)eS 9^ed)t, oon jenem bieSeiftung beS SSerfprec^enS (prae- statio), mi(^ in ben SSeft^ ber @ad)e gu fe^en, ju forbern. 5Run fann id), wenn ber 3>ertrag nic^t gugleid) bie Übergabe (als pactum re

35 initum) entt)dlt, mitl)in eine S^it s^ifdjen bem 2lbfd)lufe beffelben unb ber 33efi^ne^mung beS Erworbenen oerlöuft, in biefer 3eit nic^t

18*

276 3Ketapt)t)fifd)e ^Infong^grünbe ber Siee^täle^re. l.S^eil. 2. ^ouptftücf.

anberS gum SSefi^ gelangen, al§ baburd^ bafe id) einen befonberen re(i)tlid)en, nämltd) einen 23efi^act (actum possessorium) ausübe, ber einen bejonberen 25ertrag au§inad)t, nnb biefer i[t: ha'^ id) jage, id) naerbe bie <£ad)e (ba§ ^|iferb) abt)olen lafjen, raoju ber ä>erfdu[er eintüiHigt. 2)enn bafe biefer eine <6a<i)i §um ©ebiraud^e eineä 2ln= 5 beren auf eigene ©efa^r in feine ©ema^rfame nehmen nDerbe, Der= [te^t fic^ nid)t üon felbft, fonbern baju gel)ört ein bejonberer 3Sertrag, nac^ ttjelc^em ber SSeröufeerer feiner (£ad)e inncrt)alb ber beftimm» ten 3eit nod^ immer ©igent^ümer bleibt (unb alle ©efa^r, bie bie <2)a(!i:)t treffen möd)te, tragen mufe), ber ©rroerbenbe aber nur bann, 10 toenn er über biefe ßeit j^ögert, Don bem SSerfdufer bafür angefe^en werben fann, alö fei fte tl)m überliefert. 3Sor biefem Seft^act ift alfo aüe§ burd) ben SSertrag ©rmorbene nur ein perfönltd)eö 3Red)t, unb ber ^romiffar fann eine dunere @ad)e nur burd) S^rabition erroerben. 35

©ritlct 2lbfd)nitt»

SSon bem auf binglic^e 5lrt ^^erfönlirfien 9iec^t.

§ 22.

2)iefe§ 9fied)t ift baö beö Seft^eS eine» duBereu ©egenftanbeö ai§ einer «Sad^e unb be» ®ebrau(l^§ beffelben aU einer ^erfon. ä)a§ 20 Ttein unb -Dein nad) biefem 3flec^t ift baö ^duölid)e, unb ba§ 3Serl)dlt= nife in biefem ßuftanbe ift ba^o ber ®emeinfd)aft freier SBefen, bie burc^ ben roe^felfeitigen (Sinflufe (ber ^erfon be§ einen auf baö anbere) nac!^ bem ^rincip ber dufeeren §reit)eit ((Saufaütdt) eine @efellfd)aft oon (Sliebern eine^ ©an^en (in (Semeinfd)aft ftet)enber ^erfonen) au§= 25 machen, n)eld)e§ baö ^auömefen Reifet. 2)ie (ärmerbungSart biefeä ßuftanbeö unb in bemfelben gefd)ie^t roeber burd) eigenmäd)tige J^at (facto), nod) burd) bloßen 3Sertrag (pacto), fonbern burd)ö ®efe^ (lege), melc^eö, meil fein ^ed)t in einer @ad^e, aud) nic^t ein blofees Diec^t gegen eine ^erfon, fonbern aud) ein 33efi^ berfelben jugleid) ift, ein über 30 alles 6ac^en= unb perfönlic^c ^inauS liegenbeö 3Red)t, ndmlid) ba§ 3ftec^t ber ÜHenfd)^eit in unferer eigenen ^erfon fein mufe, melc^cS ein natür» lic^eä erlaubni^gefe^ jur golge ^at, burd) beffen ®unft un§ eine folc^e ßrroerbung möglid) ift.

3. 2tbfci)nttt. S5on bem auf bingUct)e 2trt perfönlic^en 9ied)t. 277

§ 23.

2)ie ßnuerbung nad) biefem ®efe^ ift bem ®egen[tanbe nac^ breier»

lei: 2)er ?Kann erwirbt ein 2Beib, ba§ ^aar erroirbt Äinber unb bte

2ramilie®efinbe. MeS biefe§ (5rtDerblid)e ift jugleid) unoeräufeer»

- lid) unb ba§ 9fied)t be§ SSeft^erS biefer ©egenftänbe baö aUerperjön=

lid)[te.

2)e§ 3(le(|tg ber liäuSlidjen ©efellfdiatt crfter Sttcl:

^a§ ef)ererf)t.

10 § 24.

®ef(!^led)t§gemeinf(i)aft (commercium sexuale) i[t ber toc6)Wl= jeitige ®ebraud), ben ein 5J?enfcf) üon eines anberen ®efct)led)t§or9anen unb SSermögen mad)t (usus membrorum et facultatum sexualium alte- rius), unb entmeber ein natürlid)er (moburc^ feine§ ©leidieu erzeugt

15 tüerben fann), ober unnatürlid)er ©ebraud) unb biefer entnDeber an einer ^erfon ebenbeffelben ®efcl)led)t§, ober einem Spiere üon einer an» bereu al§ ber 5J?enfct)en=@attung; meiere Übertretungen ber @efe|^e, un= notürlidie Safter (crimina carnis contra naturam), bie and) unnennbar t)eifeen, al§ Sdfton ber 5!)?enfd)l)eit in unferer eigenen ^erfon burd) gar

20 feine (äinfd)ränfungen unb 2lu§na^men miber bie gän^lid)e 35ern3erfung gerettet merben fönnen.

5)ie natürlid)e ®efd)led)t§gemeinfc^aft ift nun entmeber bie nad^ ber bloßen t^ierifci^en 9iatur (vaga libido, venus volgivaga, fornicatio), ober nad) bem ©efei^. 2)ie leljtere ift bie (ä()e (matrimonium), b. i. bie

25 SSerbinbung jmeier ^erfonen üerfd)iebenen ®efd)led:)tg jum lebcnSroierigen n)ed)felfeitigen Sefi^ il)rer ®e|d)led)t§eigenfd)aften. 2)er ^ro^d, Äinber 3U er,ieugen unb ;\u er^iet^en, mag immer ein ßraecf ber 3Ratur fein, gu n3eld)em fte bie Ükigung ber ®efd)led)ter gegeneinanber einpflanzte; aber bafe ber 5Wenfd), ber fid) Deret)lid)t, biefen ßmecf ftd) i3orjel3en muffe,

^u lüirb ^üx vKed)tm(iBigfeit biejer feiner 3.Nerbinbung nid)t erforbert; benu fonft mürbe, menn i)a§ Äinber^eugen aufl)ört, bie (St)e fid) s^gleid) Don felbft auflöfen.

t'cy ift nomltd), aud) unter 3?orau6feljung berSuft jum tt)ed)felfeitigen (S^ebraud) il)rer (^)efd)led)tvieigenjc^aften, ber ß^eoertrag fein beliebiger,

278 aKetop^Qfifc^e SSlnfangögrünbe bet JReci)t§Ie{)re. 1. Sfie«. 2. J£)a«ptftücf.

fonbern burd^S ®efe| ber 3J?enfct)l)eit nottjioenbiger SSertrag, b. i. wenn 3J?ann uub SBeib einanber it)ren ®efc^led)t!§eigenfd)aften naij roec^jelfeitig genießen moUen, fo jf en fie ftd) not!)03enbig oere^lic^en, unb biefeS i[t nac^ 9te^tggeje^en ber reinen Vernunft nottimenbig.

§ 25.

2)enn ber natürli(!^e ©ebrauc^, ben ein ®efcl)le(i)t üon ben ®ef(!^Iedi)t§= Organen be§ anberen mad)!, ift ein ©enufe, j^u bem ftd) ein 2t)eil bem anberen t)ingiebt. 3n biefem 2lct mad^t ftd) ein 5J?enfc^ felbft jur «Sad^e, aeld^eS bem 3fiec^te ber 2Renfd)l^eit an feiner eigenen ^erfon wiberftrettet. 3fiur unter ber einzigen Sebingung ift biefeö möglich, ba§, inbem bie eine lo ^erfon öon ber anberen gleid^ aU 6ad)e erworben roirb, biefe gegen= feitig toieberum jene erwerbe; benn fo getoinnt fte roieberum [xdi felbft unb [teUt i^re ^erfönlid^feit »ieber l^er. ift aber ber ©rroerb eineö ©liebma^eö am 3Jienfd^en suglei^ ©rmerbung ber ganjen ^erfon, weil biefe eine abfolute ©in^eit ift; folglid) i[t bie Eingebung unb 2ln= ne'^mung eine§ ®efc^led^t§ jum ©enufe be§ anbern nid^t allein unter ber SSebingung ber (5t)e juläfftg, fonbern aud^ allein unter berfelben möglid). S)afe aber biefeS ^erfönlid^e 3fled)t boc^ ^ugleic^ auf binglic^e 2lrt fei, grünbet ftd^ barauf, meil, menn etne§ ber ß^eleute ftd^ üerlaufen, ober ft^ in eines Slnberen 33eft^ gegeben ^at, tiaä anbere feber^eit 20 unb unmeigerlid^ gleid^ alä eine ^aä:)t in feine ©ewalt äurücEjubringen beredjtigt ift.

§26.

2tu§ benfelben ©rünben ift ta§ Sßer'^ältnife ber SSere^lic^ten ein SSer^ältnife ber ®leid)^eit beö 33efi^e§, fowo!)l ber ^erfonen, bie ein= 25 anber wed^felfeitig befi^en (folglid) nur in?D?onogamie, benn in einer ^ol^gamie gewinnt bie ^erfon, bie fid) weggiebt, nur einen S^eil be§= jenigen, bem fie ganj an'^eim fällt, unb mad^t ftd) alfo jur blofeen 6ad^e), als auc^ ber ®lücf§güter, wobei fte bod) bie Sefugnife l^aben, ftd), obgleid) nur burd) einen befonberen SSertrag, be§ ®ebraud)ö eines S^eilS berfelben 30 ju begeben.

2)a^ ber ßoncubtnat feines gu 3led^t beftänbigen (SontractS fä^ig fei, fo wenig als bie SSerbingung einer ^erfon jum einmaligen ®enufe (pactum fornicationis), folgt auS bem obigen ®runbe. 2)enn

3. 2lbfd)nttt. SBon bem auf btngUd)e 2ltt perföntic^en mtä)i. 279

maä ben (elfteren S^ertrag betriftt: fo wirb iebermann gefielen, bafe bie ^erfon, welche i^ gefdjloi'fen ijat, gur ©rfüliung il^reä 3Ser= |prect)en rec^tlid) nid)t angetialten werben fönnte, roenn it)r ge= reuete; unb fo fällt auc^ ber erftere, nämlid) ber beö 6oncubinat§,

5 (al§ pactum turpe) tüeg, meil biefer ein ßontract ber SSerbingung

(locatio-conductio) fein Würbe unb jraar eine§ ©UebmofeeS gum ©ebrauct) eine§ Slnberen, mitl)in wegen ber un^ertrennlid)en eint)eit ber ©lieber an einer ^:i>erfon biefe f^c^ felbft a\§ ©ac^e ber SBillfiir be§ Slnberen Eingeben würbe; ba^er feber 2:'^eil ben eingegangenen

10 Vertrag mit bem anberen aufgeben fann, fo balb i^m beliebt, ot)ne ta^ ber anbere über ßäfton feinet Dled)t§ gegrünbete 23efct)werbe tüt)ren fann. ©ben baffelbe gilt and) Don ber ei)e an ber linfen ^anb, um bie Ungleid)^eit be§ @tanbe§ beiber Jt)eile jur größeren ^errf(i)aft be§ einen 3:^eil§ über ben anberen 3U benu^en; benn in

15 ber S^at ift fte nad) bem blofeen 5(laturred)t 00m ßoncubinat nid^t unterfci)ieben unb feine wat)re ©^e. 2Benn ba^er bie ^rage ift: ob aud) ber ®leid)t)eit ber 3Sere^lid)ten al§ fold^er wiberftreite, wenn ba§ ®efe^ üon bem ÜKanne in 3Sert)ältnife auf ta§> 2Beib fagt: er foÜ bein |)err (er ber befet)lenbe, fte ber gel^ord^enbe 2:l)eil) fein,

20 fo fann biefeS niijt al§ ber natürlid)en ©leic^^eit eine§ 5JJenfd)en= paaret wiberftreitenb angefel)en werben, wenn biefer ^errfct)aft nur bie natürlid)e Überlegenl^eit be§ 3Sermögen§ be§ ^Mnne§ über ta§> weiblid^e in 23ewirfung be§ gemeinfct)aftlid)en Sntereffe beS ^au§= wefen§ unb be§ barauf gegrünbeten 9fled)t§ ^um 23efet)l §um @runbe

25 liegt, weld)e§ ba^er felbft au§ ber ^flid)t ber (ginf)eit unb ®leict)l}eit in Slnfe^ung be§ 3wecf§ abgeleitet werben fann.

§27.

2)er (5f)e=SSertrag wirb nur burcl) e{)elid)e 33eiwol)nung (copula carnalis) üoUgogen. ©in SSertrag zweier ^erfonen beiberlei ®cfcftlec^t§

30 mit bem geheimen (5inüerftänbni& entweber fid) ber fleifc^lidjen ©emein-- fci^aft ju entt)alten, ober mit bem 33ewufetfein eine§ ober beiber 3:^eile, btti^u unoermögenb ^u fein, ift ein fimulirterSSertrag unb ftiftet feine 6t)e; fann aud) burd^ jeben üon beiben nad) S3elieben aufgelöfet werben. 3:ritt aber ba§> Unoermögen nur nad)^er ein, fo fann jenes 3Red)t burd)

35 biefen unoerfc^ulbeten S^fall nid)ts einbüßen.

280 3)tetflp'E)i)fifc^e Slnfang^grünbe bei- sRect)t!Ste^re. l.Sf)eiI. 2. .f)auptftü(f.

3!)ie ©rtoerbung einer ®atHn ober eineö ®atten gefci^ie'^t alfo nid)t facto (burd) bie 33eiiüot)nung) o^ne üor{)erge^enben SSertrag, an6) titct)t pacto(burc^ ben blofeen ebelid)en2}ertrag o^nenad^tolgenbeSeiiDo^nung), fonbern nur lege: b. i. olö rect)tlid)e §olge au§ ber ^erbinblid)tett in eine ®efct)lect)töoerbinbung nic^t anber^, a\§> üermittelft beö roedjfelfeitigen 5 23efi^e«§ ber ^erfonen, als njelcDer nur burd) ben gleid)taU§ tt)ed)fel= fettigen ©ebraud) i^rer ®efd)lec^t§eigent^ümUd)feiten feine 2Birflid)feit erplt, ju treten.

2)e§ 3flec^t§ ber l)d»§Hd)en ®efenf(i^aft

3U)Cttcr Sitel: 10

^a§ (Slternred^t.

§ 28.

©leidimie au§ ber ^flid)t be§ 5)^enfd)en gegen fid) felbft, b. i. gegen bie ÜWenfd)^eit in feiner eigenen ^erfon, ein 9fted)t (ius personale) beiber ®efd)led)ter entfprang, [xij a{§> ^erfonen roed^felfeitig einanber auf bing= 15 lid)e 2lrt burd) ®f)e ^u erwerben: fo folgt au§ ber ßeugung in biefer ®emeinf(!^aft eine ^flic^t ber @rt)aUung unb 3Serforgung in Slbftd)t auf i^r ©rjeugnife, b. i. bie ÄHnber a\§> ^erfonen baben bi^^i^it jugleid) ein urfprünglic^=angeborne§ (nii^t angeerbte§) 9^ed)t auf i^re ^Serforgung bur(j^ bie Altern, bi§ fie öermögenb finb, fid) felbft ^u erl)alten; ^nb ^roar 20 burd)§ ®efe^ (lege) unmittelbar, b. i. ol)ne bafe ein befonberer red)tlid)er 2lct baju erforberlid) ift.

2)enn tia ba^ ©rjeugte eine ^erfon ift, unb unmöglid) ift, fidi Don ber ©rjeugung eine§ mit §retbeit begabten 3Befen§ burd) eine pl^i^^ ftfd^e Operation einen Segriff gu mad)en*): fo ift eine in praftifd^er 20

*) felbft nic^t, lüie möglich ift, ba^ ®ütt freie SJefen erfd)affe; benn ba roären, wie fd^eint, alle fünftige Jponblungen berfelben, burd) jenen erften Slct tior= l)erbefttmmt, in ber Mette ber 9Jatnrnütt)iiienbigfeit entt)alten, mithin nid)t frei. 2)af} fie aber (tuirTOenfc^en) bod) frei finb, beiüeifet ber fategorifd)e Sinperatio in inoralifdj- praftifd)er 2tbfid)t, wie burd) einen 5.>fad)tfprud) ber a>ernunft, ül)ne bafj biefe bod) bie s) 93iögUd)feit biefeä ä)erl)äUniffe^ einer llrfac^e jur Söirfung in tt)eüretifc^er begreiflid) madjen fann, roeil betbe überfinnlid) finb. 2Baä man i^r ^iebei oUein 3uniutl)en fann, wäre blofe: bafe fie beroeife, fei in bem 23egriffe öon einer Sd)üpfung freiet ffiefen fein äBiberfprud) ; unb biefe^ fann babur(^ gar it)ül)l gefc^el)en, ba^

3. 2tbid)nitt. S3ün bem auf biitgtld^e Slrt perfönti^cn 3Re(^t. 281

^infic^t gan;^ rict)ti9e imb aud) not^tüenbige Jöee, ben 2lct ber 3eu9""9 als einen iolct)en aii5uiel)en, mobiirc^ mir eine ''^?erfon ot)ne i()re (5lntt)iQi= gung auf bie SBelt gefegt unb eigenmächtig in fte herüber gebracht t)aben; für welche 3:t)Qt auf beu eitern nun aud) eine ä^erbinblid^feit t^aftet, fie,

D fo ötel in if)ren Gräften i[t, mit biefem il)rem 3«^«"^^ jufrieben ju mad)en. ©ie fönnen i^r i?inb nicf)t gleic^fam al§ i^r ® e m ä et) f e I (benn ein fold)e§ fann fein mit 5reit)eit begabte^ SBejen fein) unb al§ if)r ®igen= tt)um ^erftören ober aud) nur bem 3iif«ü überlaffen, roeil an it)m nic^t blofe ein SBeltroefen, fonbern aud) ein Sßeltburger in einen 3"[tanb ^er=

10 über ge;^ogen, ber i^nen nun aud) nad) 3fted)tgbegriffen nic^t gleichgültig fein fann.

§ 29.

2tu^ biefer ^flict)t entfpringt aud) nott)n3enbig ba§ 3ftec^t ber (Sltern i^ur ^anb^abung unb SSilbung be§ Äinbe§, fo lange be§ eigenen

15 ®ebraud)5 feiner ©liebmafeen, imgleic^en beö 3Serftanbe§gebrauc^§ nod) nid)t mäd)tig ift, aufeer ber ernät)rung unb ^^flege ^u er^iet)en unb foiüot)l pragmatifd), bamit fünftig ftc^ felbft ersten unb fortbringen fönnc, al§ aud) moralifc^, weil fonft bie 6d)ulb it)rer 3^erroat)rlofung auf bie Altern faüen mürbe, p bilben; SlÜeS biä jur 3eit ber ©nt-

20 laffung (emancipatio), ba biefe fon3ot)l i()rem üäterlid)en9fled)t ju befehlen, al§ aud) aüem ^Infprud) auf Äoftenerftattung für it)re bisherige 3Serpfle= gung unb 5JJül)e entfagen, roofür unb nad) oollenbeter er^iet)ung fte ber Äinber it)re 58erbinblid)feit (gegen bie (altern) nur al§ blofee 2ugenb= pflid)t, ndmlid) al§ 2)anfbarfeit, in 2lufd)lag bringen fönnen.

2:. geseigt loirb: ber 2Öiberipni(^ eräugne i'id) nur bann, inenn mit ber Kategorie ber (Saufaütät äugleid) bte 3eitbebtngiing, bie im S3ert)altni6 511 ©innenobjecten nic^t Dermieben raerben fann (baf? nämtid) ber ©runb einer SBtrfung uor biefer Dort)erget)e), aud) in ba9 S3erf)ältni6 beä Überfinnlic^en ju einanber biniiber gejogen rcirb (n)eld)e0 aud) n)irfli(^, wenn fener (iaufalbegrtff in tbeovettf^er Slbfidjt übjectioe Diealität be=

;i(i fonimeii foQ, geic^et)en muffte), er ber SSiberfprud) aber Derfdiroinbe, raenu in müralild)--praftiid)er, mitbin ni(^t=finnlid)er 2lb|'id)t bie reine Ä^ategorie (o^ne ein if)r untergelegte^ ©d)eiua) im Sdjöpfung'^begriffe gebraud)t roirb.

®ev pbiloiopl)ifd)e ?Red)tölebrer »cirb biefe 9iad)forfd)ung biö ju ben erften (5Ie= menten ber Sranöfcenbentalpbtlofopbie in einer 5)?etapt)i)fif ber ©itten nic^t für un=

nötbige (Grübelei ertlären, bie fic^ in ärcerflofe 5)unfelbcit oerliert, roenn er bie ©d)iDierigfeit ber 3U (öjenben Slufgobe unb bod) aud) bie 9totl)roenbigfett, l^ierin ben 3tled}töprincipien genug 3U ttjun, in Überlegung äiel)t.

282 5Ketap^5fifcf)e Slnfanfl^orünbe ber Sffeditäte^re. 1. 2:f)eU. 2. ^auptftücE.

3lu§ biefer '^erfönlic^feit ber er[tern folgt nun and), baß, ba bie ^inber nie al§ (Stflent^um ber (altern angefet)en ttjerben fönnen, aber bod) i^um ÜKein unb 2)ein berfelben ge!^ören (rceil fte gleid) ben <Sacf)en im SSefi^ ber Altern ftnb unb au§ jebeg Slnberen 23efi|, felbft miber it)ren 2BiIlen, in btefen jurücfgebrad)t werben fönnen), ba§> 3Rec^t ber erfteren 5 fein blofeeS @aclöenred)t, mithin nid^t oerdnfeerlic^ (ius personalissimum), aber aud^ nid^t ein blofe perfönlid)e§, fonbern ein auf binglid^e 2lrt perjönlict)e§ 3Rec^t i[t.

Riebet, täÜt alfo in bie Singen, ta'^ ber Sitel eine§ auf binglid^e 2lrt perfönli(!^en3fted^t§ in ber 3fted^t§le^re nodl) über bem beä 6adt)en= lo unb perjönlid)en 9Red)t§ not^roenbig ^ingufommen muffe, jene bisherige ©intl^eilung alfo nid^t üollftänbig gemefen ift, meil, wenn üon bem 9^ed)t ber Altern an ben Äinbern aU einem ©tücE il)re§ ^aufeö bie O^lebe ift, jene fid^ nid^t blofe auf bie ^flidt)t ber Äinber berufen bürfen, prürf^U' !et)ren, wenn fte entlaufen finb, fonbern ftd^ ifjrer alö @ad[)en (oerlaufener i5 ^au§tl)iere) ju bemächtigen unb fte ein^ufangen berechtigt finb.

2)e^ 3fled)t§ ber ^äuSlic^en ©efellfc^aft brittcr Sitel:

^n§ §au§{)erren=9fied^t. §30.

20

2)ie Äinber be§ Kaufes, bie mit ben ©Item ^ufammen eine^^amilie au§mad)ten, werben auc^ o^ne allen 3Sertrag ber Slnffünbigung i^rer bi§= ^erigen 2lbl)ängigfeit, burc^ bie blo^e ©elanguiig 3U bem Vermögen il^rer «Selbfterl^altung (fo mie tl^eilö al§> natürlid)e 3sollidl)rigfeit bem an= gemeinen Saufe ber 5Ratur überhaupt, t^eil§ il)rer befonberen 91atur= 25 befd)affent)eit gemdfe eintritt), münbig (majorennes), b. i. it)re eigene Ferren (sui iuris), unb erwerben biefeö Sfted^t o^ne befonberen red)tlid)en Act, mitt)in blofe burc^§ ®efe^ (lege) finb ben ©Item für i^re er= jie^ung nicl)t§ fc^ulbig, fo wie gegenfeitig bie le^teren il)rer 5öerbinblicl)= feit gegen biefe auf ebenbiefelbe 2lrt lo^jwerben, tjiemit beibe i^re natür= 30 lid)e g'reiljeit gewinnen ober wieber gewinnen bie l)äu§lid^e ®efetlfd)aft aber, weld)e nad^ bem (SJefe^ notl)Wenbig war, nunmel^r aufgelöfet wirb.

33eibe 3:t)eile fönnen nun wirflic^ ebenbaffelbe .f)aulwefen, aber in

3. *ilbf(i)nitt. SSon bem auf bingltdie 3(rt perfönlidjen 9lecf)t. 283

einer anberen goi^n^ ^er 23erpfli(i)tung, nämlid^ alö SSerfnfipfung be§ ^auS^erren mit bem@e[tnbe(ben 2)tenern ober Wienerinnen beS^aujeg), mitt)in eben biefe t)äu'olid)e ©efeUfc^att,' aber je^t al§ t)an§f)errltd)e (societas herilis) erhalten, burd) einen SSertrag, burc^ ben ber erftere mit

5 ben münbig geworbenen Äinbern, ober, wenn bie Familie feine Äinber l)at, mit anberen freien ^erfonen (ber .^au'§geno[fenfcl^aft) eine l)äu§li(^e ©efeüfctjaft [tiften, meld)e eine ungleici^e ®efelljct)aft (be§ ©ebietenben ober ber ^errfc^aft unb ber ®et)orct)enben, b. i. ber 2)ienerfc^att, im- perantis et subiecti domestici) fein tDÜrbe.

10 2)a§ ©eftnbe geprt nun gu bem ©einen be§ |)au§l^errn unb jroar, roa§ bie^orm (benSefi^ftanb) betrifft, gleiii^ alä nad^ einem 6ad)en= red^t; benn ber ^au§t)err fann, roenn it)m entläuft, burd) einfeitige SBiüfur in feine ©eroalt bringen; roa§ aber bie ü)?aterie betrifft, b. i. welchen ©ebraud) er oon biefen feinen ^au^genofjen machen fann, fo

15 fann er ftc^ nie al§ @igent{)ümer beffelben (dominus servi) betragen: roeil er nur burc^ SSertrag unter feine ©eroalt gebrad^t ift, ein 23ertrag aber, burc^ ben ein S^eil jum 3^ortf)eil be§ anberen auf feine ganje ?5reit)eit SSerjic^t t^ut, mitl)in auft)ört, eine ^Ißerfon 3U fein, folglich aud^ feine ^flid)t ^at, einen SSertrag ju galten, fonbern nur ©eroalt anerfennt,

20 in fid^ felbft roiberfpred)enb, b. i. nuü unb nidjtig, ift. (3}on bem ©igen» t^um6red)t gegen ben, ber ftd^ burc^ ein 3Serbred^en feiner ^erfönlic^feit öerluftig gemad)t ^at, ift ^ier nid)t bie S^ebe.)

2)iefer 33ertrag alfo ber ^au§^errfc^aft mit bem ©efinbe fann nic^t üon fold)er 5Befd)affen^eit fein, ba^ ber@ebraud) beffelben einS^er»

25 braud) fein roürbe, rooriiber ta^ Urtf)eil aber nid)t blofe bem ^au§f)errn, fonbern and) ber 5)ienerfc^aft (bie alfo nie Seibeigenfd^aft fein fann) ju* fommt; fann alfo nid)t auf lebenslängliche, fonbern allenfaDiS nur auf unbeftimmte 3eit, binnen ber ein S^eil bem anberen bie 23erbinbung auf= fünbigen barf, gefd)loffen roerben. 2)ie Äinber aber (felbft bie eineg burd)

30 fein SSerbrec^en §um (gflaoen ©eroorbenen) ftnb jeber^eit frei. 2)enn frei geboren ift jeber 9)?enfd), roeil er noc^ nid)t§ oerbrod)en ^at, unb bie .Soften ber (ärjie^ung bi§ ju feiner SSoQiäl^rigfeit fönnen i^m aud) nid)t als eine ©c^ulb angerechnet roerben, bie er ju tilgen l^abe. 2)cnn ber (Sflaoe mufete, roenn er fönnte, feine Äinber aud) er^iel^en, ol)ne i^nen

35 bafiir Soften gu »errechnen; ber 23e|t^er beS ©flauen tritt alfo bei btefeS feinem Unoermögen in bie ©teile feiner 3Serbinblidt)feit.

284 aKetap^ijfift^e Stnfongggrünbc ber JRed^töIelirc. 1. 2I)eiI. 2. ^auptftücf.

5RQn flel)t alfo aud) l)ier, wie unter beiben üorigen Sitein, bafe ein au[ bingU($e 2lrt periönlict)e§ 3^ect)t (ber ^errfct)aft über ba§ ©eftnbe) gebe: loeil man jte prücf l)olen unb cil§ ba^ dufeere Seine üon iebem 33c= jt|er abforbern fann, e^e nod) bie ©riinbe, tt)eld)e fte bap üermod)t l^aben mögen, unb it)r 9fied)t unterfuc^t merben bürfen. s

2)ogmatifc%e ©intfieiding aller ermerblic^en ^lec^te au§ SSertrdgen.

§31.

SSon einer metapt)Qfifd)en 3RecI)t§let)re fann geforbert werben, ba^ fte a priori bie ©lieber ber ©intl^eilung (divisio logica) ooüftänbig unb be=^ lo ftimmt aufgable unb fo ein n)af)reö (2i)ftem berfelben auffteöe; ftatt beffeu aüe empirifcbe ©intbeilung blo^ fragmentarifii^ (partitio) ift unb ungeroif} Idfet, ob nict)t no6) mebr (^lieber gebe, melcbe jur SluSfüQung ber ganzen (Spt)äre be§ eingetbeilten Segriffö erforbert mürben. 6ine (Sintbeilung na(t) einem ^rincip a priori (im ©egenfa^ 15 ber empirif(t)en) fann man nun bogmatifd) nennen.

Silier Sßertrag befte^t an ftd), b. i. objectiü betrachtet, au§ j^mei red)tlicl^en 2lcten: t^m 33erfprecl)en unb ber 2lnnebmung befjelben; bie (Srroerbung burd) bie lefetere (raenn nidjt ein pactum re initum ift, meld)e§ Übergabe erforbert) ift nicbt ein Sbeil, fonbern bie red)tlid) 20 notl)roenbige ?5olge beffelben. ©ubjectiü aber erroogen, b. i. al§ Slntroort auf bie ^-rage: ob jene nad) ber 5öernunft notbmenbige i^olge (roeldje bie (ärroerbung fein follte) aud) roirflid) erfolgen (pbi)fifd)e §olge fein) roerbe, bafür l)abe id) burd) bie 2lnnet)mung be§ 5ßerfpred)enCi nod) feine @id)erbeit. 3)iefe ift alfo, alö iiufjerlid) ^ur ^fobalitdt be§ 2.-. S3ertragec^ uämlid) ber @eroifel)eit ber (Srroerbung burd) benfelben, gel)öreiib, ein (frgdn^iingöftücf ;^ur Si^oUftäubigfeit ber ^J?ittcl ^ur (5r= reid)ung ber 2lbfid)t be§ Ü'^crtrag^, ndmlid) ber (i^rmerbung. treten ^u biefem 33el)uf brei 'l^erfouen auf: bev ^|>romittent, ber 2lcceptant unb ber (5aüent; burd) meld)en letüeven unb feinen bcfonbcrcu 3L^ertrag -.iv. mit bem ^]3romittenten ber Slcceptant .^mar uid)t'§ mct)r in 9lnfebung bco- Cbiect», aber bod) ber3it»(^ngömittel geiuinnt, ^u bem (Seinen ^u gelangen.

3. Slbfc^nitt. SBon bem nuf btnglid^e 2lrt perfönlid^en Siecht. 285

^ad) biefen ®runbfäf3en ber logifc^en (rationalen) ©int^eilung giebt nun eigentlid) nur brei elniact)e unb reine 33ertrag§arten, ber Der= mifd)teu aber unb empirifd)en, meldie ^u ben ''Ißrincipien be^ W^m unb ©ein nad) bloßen 5Bernunftgefel3en nod) [tatutarijct)e unb conüentioneClc 5 ]^injutt)un, giebt unjät)lige, fie liegen aber außerhalb bem Greife ber metapt)i)ftfct)en iRed)t§lebre, bie l)ier allein üer^eicl)net raerben fofl.

Sitte 3Serträge ndmlid) l)aben entmeber A. einfeitigen (ärttjerb

(n)o^ltl)ätiger 33ertrag), ober B. roed^felfeitigen (beläftigter Sßer-

trag), ober gar feinen ©ricerb, fonbern nur ('. @id)erl)eit beö

10 ©einen (ber einerfeitg root)ltl)ätig, anberfeitö boc^ aud) ,^ugleid)

beldftigeub fein tann)jur 2lbrid:)t.

A. 2)er n3 0^1 tl) dt ige 33ertrag (pactum gratuitum) ift:

a) 2)ie Slufbema^rung be§ anoertrauten ®ut§ (depositum),

b) 2!)a§ 3Serlei^en einer (2ad)e (commodatum), 15 c) 2)ie 3Serf(^enfung (donatio).

B. 3)er b e l d ft i g t e 3Sertrag.

I. ©er 5Berdufeerung§üertrag (permutatio late sie dicta).

a) 3)er 2:auf c^ (permutatio stricte sie dicta). SSaare gegen 2Baare.

b) ©er Äauf unb 3Serfauf (emtio venditio). Söaare gegen (Selb. 20 c) ©ie Slnlei^^e (mutuum): 3Serdufeerung einer @ac^e unter ber

Sebingung, fte nur ber (Specie^ nad^ wieber gu erl^alten (j. 23. (betreibe gegen ©etreibe, ober ©elb gegen ®elb). IL ©er 33erbingung'§Dertrag (locatio conductio).

a. ©ie 33erbingung meiner ©acfee an einen 2lnbern gum ®e=

2j bvaud) öerfelben (locatio rei), n)eld)e, wenn fie nur in specie

tüiebererftattet werben barf, al§ beldftigter SSertrag aud) mit SSer*

i^tnfung üerbunben fein fann (pactum usurarium).

ß. ©er So^noertrag (locatio operae), b. i. bie SemiUigung be§

®ebraud)ä meiner Gräfte an einen 2lnberen für einen beftimmten

30 ^^reiö (merces). ©er Slrbeiter nad) biefem 5Sertrage ift ber 2o^n=

biener (mercennarius).

'(. ©er23,eDollmäd)tigungöDertrag(mandatum):©ie®efc^dft^*

fül)rung an ber (Stelle unb im SRamen eines 2lnberen, raeldie,

wenn fie blofe an bc§ Slnberen (Stelle, ni(!^t jugleid) in feinem (be§

35 23ertretenen) 'JRamen geführt wirb, ©eid)dft§fül)rung ol^ne

21 uf trag (gestio negotii), öjirb fie aber im DIamen beö Ruberen

286 Ü«etapl)i)nfd)e Stnfangögrünbe ber 3tecf)t§Ie^re. 1. St)cit- 2. ^nuptftüct.

öerrid)tet, 5J?aubat l^eifet, ba§ ^ier als 35erbingung§üertrQg ein beldftigter 58ertrag (mandatum onerosum) ift. C. 2)er 3ufid)erung§DertrQg (cautio).

a) 2)ie SSerpfänbung unb ^^fanbnel^mung pfammen (piguus).

b) 2)ie ©utfagung für ba§i 3Serfprec!^en eineö Slnberen (fideiussio). a

c) Sie per[önU(^e3?erbiirgung (praestaiio obsidis).

3n biejer S^afel aüer 2lrten ber Übertragung (traDslatio) be§ ©einen auf einen Stnberen finben fid) begriffe öon Dbjecten ober 3Berf^eugen biefer Übertragung üor, tt)eld:)e ganj empirifd) ju fein unb jelb[t it)rer ül^Joglid^feit nad) in einer metapt)i}jijd)en 9ied)tg= lo Iet)re eigentlic!^ nid)t ^la^ ^aben, in ber bie (Stntdeilungen nac^ ^rincipten a priori gemad)t werben muffen, mit{)in Don ber 5Jiaterie be§ 3Serfe^r§ (raeldje conoentionell fein fönnte) abftra^irt unb blo^ auf bie g'orm geje^en werben mufe, bergleid^en ber 33egriff beä (S^elbeS im ®egenfa^ mit aUer anberen oeräufeerlic^en ©adje, näm= is lic^ ber SBaare, im 3:itel be§ Äaufg unb 3[^erfauf§, ober ber eines 33ud)§ tft. SlQeiu mirb fii) j^eigen, ta'^ jener Segriff be§ größten unb brau(l)barften aller ÜKittel beSS^erte^rS ber^Renfcpeu mit ©ad)en, Äauf unb SBerfauf (.^anbel) genannt, imgleidjen ber eines 23u(^§, als ba§> beS größten ^erfe^rS ber (äebanfen, fid) bo(^ 20 in lauter intellectuelle 33erl)ältniffe auflöfen laffe unb fo bie lafei ber reinen 23erträge ntc^t burc^ empirifc^e SSeimifc^ung üerunreinigen biirfe.

I.

2Ba§ift®elb? 25

@elb ift eine @a(l)e, beren ©ebrauc^ nur baburd^ möglici) ift, ha^ man fte oerdufeert. 3)ieS ift eine gute ^^tamenerflärung bef= felben (nad) 2ld)enn3aCl), nämlic^ l)inrei(j[)enb jur Unterf(i)cibung biefer 2lrt ©egenftdnbe ber SBtUfür üon aUen anbern; aber fie giebt unS feineu 2luffd)lufe über bie 2)?öglid)feit einer fold)en (Sad)e. Sod) fiel)t man fo so öiel barauS: ba^ erftlid) biefe ä^erdufeerung im Söerfe^r nid)t als 25er= fd)enfung, fonbern als jur roed)felfettigen (ärmerbuug (burd) ein pactum onerosum) beabfic^tigt ift; jiüeitenS ha^, ta eS alS ein (in einem 33olfe) allgemein beliebtes blo^eS 3J?ittel beS ^anbels, luaS an fid) feinen SBertt) l)at, im ©egenfat^ einer (Sac^e als Saare (b. i. beS= 35

3. 2lbfd)nitt. Söon bem auf btnglic^e 2trt pcrjönlid^en dted)t 287

jenigen, tt)a§ einen fold)en l)at unb fic^ auf ta§i befonberc 33ebürfnife eine§ ober beS anberen im SSolf bejie^t) gebadjt tt)irb, aße 2Baare reprä = jentirt.

(Sin Sd^eftel betreibe ^at ben größten birecten 2ßcrt^ aU ^Kittel ju

5 menfc!)lict)en 33ebür[ni[jen. 9J?an fann bamit Spiere futtern, bie un§ ^ur 9lQ^rung, ^ur S3en3egung unb jur Slrbeit an unferer ftatt, unb bann aud^ ücrmittelft befjelben alfo ^JJenjd^en üerme^ren unb erhalten, meldje nid)t allein jeive 5Raturprobucte immer mieber erzeugen, fonbern aud) burd^ Äunftprobude aüen unjeren 23ebiirtni[jen ju .§)iilfe fommen fönnen: gur

10 SSerfertigung unferer 2Bo^nung, Äkibung, au§gefud)tem ®enu[fe unb oder @emdd)lid^feit überl^aupt, meld)e bie ®üter ber ^nbuftrie an^maä^tn. S)er SBertl^ be§ @elbe§ i[t bagegen nur inbirect. ^Wan fann felbft nid^t genießen, ober al§ ein |olct)eg irgenb moju unmittelbar gebrauchen; aber bod) i[t ein 5!)iittel, ma§ unter allen Sachen Don ber l)öd^[ten

15 S3raud)barfeit i[t.

hierauf lafet firf) üorläufig eine Sftealbefinition be§ ®elbe§ grün= ben: ift t)a§> allgemeine Mittel ben ^leife ber ^en[d()eu gegen einanber ju oerfet)ren, fo: bafe ber 3Rationalreid)t^um, infoferner öermittelft be§ @elbe§ ermorben morben, eigentlid) nur bie (Summe be§

20 ^leifeeö ift, mit bem 2Jienfd)en fid) untereinanber lobnen, unb meld^er burd) ta^ in bem 2?olf umlaufenbe @elb repräfentirt wirb.

2)ie @ad)e nun, meldie @elb l^eifeen foll, mufe alfo felbft fo Diel §leif} gefoftet t)aben, um fie tjeroor jubringen, ober aud^ anberen 5J?en= fc^en in bie ^^änbe ju fd)affen, ta^ biefer bemjenigen §leife, burd) meU

25 d)en bie SBaare (in Dlatur= ober Äunftprobucten) l^at ermorben »erben muffen, unb gegen meld)en jener au§getaufd^t mirb, gleid^ fomme. 2)enn todre leichter ben (Stoff, ber ®elb t)eifet, a{§> bie SBaare angufdiaffen, fo fdme me^r ®elb gu ^Karfte, al§ 2Baare feil ftebt, unb meil ber SSerfdufer me^r ^lei^ auf feine SBaare Denrenben mii§te, aliS ber ^dufer, bem ba§>

30 @elb fd)neüer j^uftrömt: fo mürbe ber %{e\^ in 23erfcrtigung ber 2Baare unb fo ba^ ©eroerbe überljaupt mit bem ©rroerbfleife, ber ben öffentlichen 9teid)t^um ^u ^olge ^at, jugleid) fc^minben unb Derfür^t merben. 2)al)er fönnen IBanfnoten unb Slfftguaten nid)t für@elb angefe^en werben, ob fte gleich eine ßeit l)inburc^ bie (Stelle beffelben Dertreten: meil bei-

35 nabe gar feine Slrbeit foftet, fte ;^u oerfertigen, unb i^r 2Bert^ fic^ blofe auf bie DJJeinung ber ferneren ^5'ortbauer ber bi^^er gelungenen Umfe^ung berfelben in33aarfc^aft grünbet, men^e bei einer etmanigen ßntbecfung,

288 9Jietapt)i)fifd;e 2(nfanQ§gtünbe ber ?Red)t§let)xe. 1. ifieil. 2. ^auplftftd.

ba^ bie le^tere nid)t in einer jum leidjten unb fieberen SSerfel^r l^inretd)en= ben ÜJienge ba jei, plö^lid) Derfd)n3inbet unb ben 2lu§fatt ber 3Qt)lung unoermeiDlid) nmd)!. @o i[t ber (ärirerbfleifi berer, inelctje bie ®olb» unb (Silberbergroerfe in $eru ober 5Reunie;i-{co anbauen, Dorne^mlid) bei ben fo öielfältig mifelingenben 2?erfiid^en eine<§ Dergeblid) angeiranbten 5 5'Ieifee§ im 2luffucl)en ber er^gänge, toal)rjd)einlid) nod) größer, al§ ber auf SSerfertigung ber Baaren in Europa t>eru)enbete unb würbe al§ un= üergolten, mitt)in üon felbft nac^lafjenb, jene 2änber balb in Slrniut^ ftnfen lafjen, wenn nic^t ber g-Ieife ©uropenS bagegen, eben burd) bieje 3)?aterialien gereift, pd) proportionirlic^ 8ugleid) erweiterte, um bei jenen lo bie Su[t pm Sergbau burd) iljnen angebotene Saiden be§ 2u;ruö beftän= big rege p erhalten: fo t)a^ immer glei^ gegen ^leife in ßoncurrenj fommen.

SBie i[t aber möglich, ba^ ba§, aaS anfänglich SBaare mar, enblid^ ®elb marb? 2Benn ein großer unb madbtöabenber SSertl^uer einer 5J?aterie, is bie er anfangs blofe jum ©djmucf unb ©lan^ feiner 2)iener (beS ^ofeS) braudjte Q. 33. ®olb, (Silber, Tupfer, ober eine 2lrt fd)öner ÜJ?ufd)el* fetalen, ,^auri§, ober aud^ roie in ,^ongo eine 2lrt ÜJ?atten, 2JZafuten genannt, ober wie am (Senegal ©ifenftangen unb auf ber ©uineafüfte felbft D^cgerfflaüen), b. i. menn einSanbeö^err bie Slbgaben üon feinen 20 Untert^anen in biefer Wakne (al§ SBaare) einforbert unb bie, beren §lei^ in 2lnfc^affung berfelben baburc^ bewegt werben foQ, mit eben ben-- felben naij 2[?erorbnungen be§ 23erfel)r§ unter unb mit il)nen überl)aupt (auf einem 5J?arft ober einer 33örfe) wieber lo^nt. 2)aburd) allein l^at (meinem Sebiinfen nad)) eine SBaare ein gefe^lid)e§ Mittel be§ 33er= 25 fet)rö be§ i^leifjeS ber Untert^anen unter einanber unb t)iemit aud) beä @taatöreid)t^umö, b. i, ®elb, werben fönuen.

2)er inteÜectueHe ^Begriff, bem ber empirifd)e üom ®elbe untergelegt ift, ift alfo ber üon einer 'Badje, bie, im Umlauf be§ 23efi^e§ begriffen (permutatio publica), ben'^j^reiy alter anberen5)tnge(2Baaren) beftimmt, unter meld)e le^tere fogar 2Biffen|d)aften, fo fern fie Slnberen nid)t um= fonft gelef)rt werben, gel)ören: beffen 5Kenge alfo in einem 5i^olf bie 3Be= gütevung (opulentia) beffelben au§mad)t. 2)enn ^^>rei§ (pretium) ift t)a^ Dffentlid)e Urtl)eil iiber benSBcrtl) (valor) einer <Bai\e in 33erl)ältni^ auf bie proportionirte 9J?enge beSjenigen, voa^ ta^ allgemeine ftcUoer^ 35 treten be 3JJittel ber gegenfeitigen 3ßertaufd]ung be§ ^lei^e§ (be§ Um= laufö) ift. 2)a^er werben, wo ber 58erfe^r gro^ ift, weber ©olb nod^

3. 2tbfd)nttt. 33on bem auf bin9lid)e 2lvt perfonlidieit 3^ecf)t. 289

Äupfer für eigentlid^eS ®elb, fonbern nur für 2Baare get)aUen: weil Don bem erfteren ^u loenig, Dom anberen ju üiel ha \\i, um leid)! in Um= lauf ^u bringen unb bennort) in |o fleinen 3^^eilen ju Ijaben, olö ^um Umfa^ g^gen Sßaare, ober eine 5Renge berfelben im fleinften (Srmerb 5 nötl)ig i[t. Silber (roeniger ober me^r mit Äupfer oerfe^t) rairb ba^er im großen ^crfet)r ber SBelt für ha^ eigentlict)e 5Raterial be§ ®clbe§ unb ben ^Oia^tab ber SSeredjnung aüer greife genommen; bie übrigen ^3Jietaüe (nod) öiel mel)r alfo bie unmetanifd)en 5)kterien) fonnen nur in einem 3SoIf Don fleinem 33erfe^r ftatt finben. 2)ie erfternbeiben, menn fte nid^t

10 blofe gemogen, fonbern aud) geftempelt, b. i. mit einem 3^'^)^"/ ^^^^ ^^^

üiel fte gelten f ollen, öerfe^en roorben, ftnb gefe^lii^e» ®elb, b. i. 5!}?üni^e.

„@elb ift Qlfo (nad) Slbam (Smitl)) berjenige Äörper, befjen 23er=

dufeerung ba§ Tlittd unb jugleiij^ ber ÜJJafeftcib beä ?^leifee§ ift, mit mel=

d)em 5Renfd)en unb SSölfer unter einanber 3?erfe^r treiben." 2)iefe

15 (ärflärung fül^rt ben empirifd)en 23e9riff be§ ®elbe§ baburd) auf ben in= teüectueUen l)inau§, ta^ fte nur auf bie §-orm ber n}ed)jelteitigen Sei= ftungen im beläftigten SSertrage fiel)t (unb üon biefer il)rer ^kterie ah-- ftral)irt), unb fo auf Siec^töbegriff in ber Umfe^ung be§ ^D^ein unb 2)ein (commutatio late sie dicta) überl)aupt, um bie obige ^lafel einer bognta=

20 tifd)en (5intl)eilung a })riori, mitl)in ber 2Jietapl)gfif beö 9fied)t§ aU eineä (S^ftentg angemeffen oor^ufteUen.

IT.

2Ba§ ift ein Suc^?

6in 23ud) ift eine Sd^rift (ob mit ber lieber ober burd) 3;i}pen, auf 25 roenig ober üiel blättern oer^eidjnet, ift l)ier gleid)gültig), meld)e eine atebe üorfteHt, bie jemanb burd) fid)tbare @prad)3eid)en an ba§, ^^Sublicum l)dlt. 2)er, n3eld)er ju biefem in feinem eigenen -Jlamen fprid)t, Ijeißt ber 6c^riftfteller (autor). 2)er, meld)er burd) eine Schrift im 5Ramen eine§ SInberen (be§ 2lutor§) öffentlid) rebet, ift ber Verleger. 2)iefer, ;;n mww tx wüt ^eucö feiner (Srlaubniß tl)ut, ift ber red)tmdfeige; t^ut er egaber o^ne biejelbe, ber unrec^tmdBige 23crleger, b. t. ber 5iad)bructcr. 2)ie (Summe aller (Sopeien ber Urfd)rift ((ä;remplare) ift ber 58 er lag.

©er 23üd)eruad)brucf ift oon red)t§n3egen üerboten.

Sd)rift ift nid)t unmittelbar 33ejeid)nung eine§ 23egriff§ (roie 35 etma ein ^upferftid), ber al^ ^ortrdt, ober ein ®i)pgabgu^, ber al§ bie

.ff.int'S ©cfirtftfn. "Werff. VI. ■] ()

290 ^JTetap'^Qnfdje 5(nfiinöö9rünbe ber ?Recf)tsire^re. 1. S^eil. 2. ^lauptftucf.

Süfte eine beftimmte 'l^erjon oorftellt), fonbern eine Diebe an§ publicum, b. i. ber @clt)rift[teQer fprid^t burd) ben 3}erleger öffentliiiö. 3)iefer aber, nämlic!^ ber SS erleg er, fprid^t (burd) feinen SBerfmeifter, operarius, ben 2)rucfer) nic^t in feinem eigenen Ülamen (benn fonft mürbe er ftc^ für ben Slutor ausgeben); fonbern im ^Ramen beö ©(J^riftfteÜerS, woju er s Qlfo nur burd) eine it)m oon bem le^teren erteilte 3SollmQd)t (raanda- tum) bered)tigt ift. 9lun fprid^t ber Ücad)brutfer burd) feinen eigen» mäd^tigen SSerlag gmar oud) im ^tarnen beä (Sd^riftfteßerS, aber o^ne ba^u 3SoÜmad)t öon bemfelben ju l)aben (gerit se mandatarium absque mandato); folglid) begel)t er an bem üon bem 2lutDr befteüten (mithin lo einzig red)tmä^igen) SSerleger ein 3Serbred)en ber ßntmenbung beiS SSor* t^eil§, ben ber le^tere au§ bem ©ebraud) feinest 9led)t§ §ie]^en fonnte unb ttoHte (furtum usus); alfo ift ber Sü^ernad^brud üon red^tömegen »erboten.

2)ie Urfad^e be§ reditlid^en 2lnfc^ein§ einer gleid^fto^l beim erften 15 Slnblicf fo ftarf auffaQenben Ungered)tigfeit, al§ ber 23üd)ernad)brud ift, liegt barin: bafe ba§ 23ud) einerfeit§ ein förperlic^eS ^unftprobuct (opus mechanicura) ift, n)a§ nad)gema(!^t werben fann (üon bem, ber fid) im redjtmäfeigen SSefi^ eine<§ ß^emplarö beffelben befinbet), mithin baran ein (Sad)enred)t ftatt ^at: anbrerfeitö aber ift t)a§> Suc^ and) blo^e 20 3f{ebe be§ 9Serleger§ an§ publicum, bie biefer, o^ne bagu SSoürnad^tüom SSerfaffer ^u ^aben, öffentlid^ nid)t nad)fpred^en barf (praestatio operae), ein perf önlid^e§ 3fled)t, unb nun beftel)t ber ^rrtl^um barin, ta^ beibeS mit einanber öerroec^felt wirb.

2)ie SSern)ed)felung be§ perfönlid)en Sfied^ts mit bem ©ad^enred^t ift 25 nod^ in einem anberen, unter ben 3Serbingung§üertrag gehörigen ^^alle (B, II, a), nämlid^ bem ber 6inmietl)ung (ius incolatus), ein «Stoff ^u 6trettigfeiten. fragt fid) nämlic^: ift ber ©igentpmer, loenn er fein an jemanben oermiettjeteg ^au§ (ober feinen ©runb) oor Slblauf ber 3Jiiett)§jeit an einen Slnberen üerfauft, Derbunben, bie Sebingung ber 30 fortbauernben 5[J?ietf)e bem ^aufcontracte beizufügen, ober fann man fagen: Äauf brid^t 2Riet^e (bod^ in einer burd^ ben ©ebraud^ beftimmten Bett ber Sluffünbigung)'? 3nt erfteren %a\i t)ätte ba^ ^au§ ttirflid^ eine Seläftigung (onus) auf fid) liegenb, ein JRed^t in biefer (Sad)e, ba^

3. 2lbfcf)nttt. (5pifobt[d)er Slbfdjnitt. 95on ber ibcalen emerbung. 291

ber ^iett)er ftd) an berfelben (bem ^aufe) erroorben l)ätte; tt)eld)eg auc^ tDot)l gefc^e^en fann (biirct) Sngrolfation be§ ^iet^ScontractS aut ba§ ^au§), aber al^bann fein blofeer Wietf)§contract fein roiirbe, fonbern roosu nod) ein anberer SSertrag (ba^u ftd) nid)t Diel 2?ermiet^er üer[tet)en tDÜr=

5 ben) ^injufommen müfete. 2llfo gilt ber (£a^: „ßautbri(t)t 5Kiet{)e", b. i. bQ§ üoQe 3fted)t in einer ©ac^e (ba§ (gigent^um) überwiegt aUeö perjön» Uct)e 3fted)t, mag mit it)m nic!)t gufamtnen beftel)en fann; wobei bod) bie ^age au§ bem ©runbe be§ le^teren bem 9J?iett)er offen bleibt, i^n megen be§ aus ber ßerreifeung be§ 6ontract§ entfpringenben 5Rad)t^eil§ jd)aben=

10 frei ju {)alten.

epifobifc^cr Stbfc^nitt. SSonber ibealcn erüjcrbwng eiue§ äußeren ®egen[tanbeä

ber SBillfür.

§32.

15 Sc^ nenne biejenige (5rn3erbnng ibeal, bie feine Gaufalität in ber Seit entt)dlt, mitl)in eine blofee Sbee ber reinen Jöernunft ^um ®runbe f)at. (Sie i[t nidjtöbeftoroeniger n)af)re, nid)t eingefailbete (ärmerbung unb Reifet nur barum nic^t real, meil ber grmerbact nid)t empirifd) ift,

20 inbem ba§ ©ubject oon einem Slnberen, ber entrceber nod) nid) t ift (üon bem man blofe bie 5]^öglid)feit annimmt, t)a^ er fei), ober, inbem biefer eben auf^ö rt gu fein, ober, menn er nid)t me^r ift, ermirbt, mithin bie ©elangung jum Seft^ eine blofee praftifc^e 3bee ber 23ernunft ift. r^nb bie brei ermerbungäarten: 1) burd) ^rfi^ung, 2) burc^ 33eer=

25 bung, 3) burd) unfterblid)e§ SSerbienft (meritum immortale), b. i. ber Slnfprud^ auf ben guten 9^amen nac^ bem Sobe. Mt brei fonnen ^xoax nur im öffentlidjen red)tltd)en Suftanbe i^ren ©ffect ^aben, grün ben ftd) aber nid)t nur auf ber ßonftitution beffelben unb loiUfürlic^en Statuten, fonbern ftnb aud) a priori im 5Raturpftanbe unb i^mar not^menbig j^uoor

30 benfbar, um ^ernad) bie ®efe^e in ber bürgerlid)en 33erfaffung barnac^ einzurichten (sunt iuris naturae).

I.

2)ie erroerbungSart burd) ^rfi^ung.

§33. 3(!^ erwerbe ba§> eigentf)um eine§ Slnberen blofe burd) ben langen 35 Sefi^ (usucapio); nid)t weil ic^ biefe§ feine einmiaigung baju red)t=

19*

292 5)^etap!)t)fif(^e Stnfang^grünbe ber 3Red)t3te'^re. 1. !3:r)eU. 2. .Onuptftiuf.

tnäfeig oor ausfegen barf (per consensum praesumtum), nod) irteil id), ba ernid)! tüiberfprid^t, annehmen fann, er t)abe feine 6ad^e aufgegeben (rem derelictam), fonbern n)eil, wenn aud) einen tt)at)reu unb auf biefe «Sad^e a\§> @igentt)iuner Slnfprud) 3)?ad)enben C^rdtenbenten) gäbe, id) il)n boc^ blofe burd^ meinen langen 25eft^ auiSfd^liefeen, fein bit^^erigeö s 2)afein tgnoriren unb gar, a\§> ob er ^ur ßeit meinet 33eft^eg nur al§ ©ebanfenbing e.riftirte, üerfabren barf: inenn id) gleid) üon feiner 2Birf= Ii(!^feit fottol^l, al§ ber feine» 2lnfprud)§ ^inter^er benachrichtigt fein möd^te. ^JJJan nennt biefe 2lrt ber (grwerbung nid^t ganj rid^tig bie burd) SSerjä^rung (per praescriptionem) ; benn bie 2lu§f(ftliefeung ift lo nur al§ bie ,5-oIge üon jener anjufe^en; bie ©rmerbung mufe üort)er= gegangen fein. 2)ie 5J?öglid^feit auf biefe 2lrt gu ertoerben tft nun §u ben3eifen.

2Ber nid)t einen beftänbigen 33efi^act (actus possessorius) einer äußeren Sac^e, al§ ber feinen, ausübt, tüirb mit 3(ted)t alö einer, ber (als ^'- SSefi^er) gar nid)t e;riftirt, angefel)en; benn er fann nid)t über ^äfion flogen, fo lange er fid) nid^t ^um Sitel eines Sefikry bered)tigt, unb wenn er fiel) hinten nad), ha fc^on ein Slnberer baüon SSeft^ genommen l)at, aud^ bafür erftärte, fo fagt er bod) nur, er fei el)ebem einmal @igentt)ümer gemefen, aber nid^t, er fei uod^, unb ber 23eft^ fei o^ne einen conti= 20 nuirlid)en red^tlid^en 3lct ununterbrod^en geblieben. fann alfo nur ein red^tlid)er unb ^mar fid^ continuirlid^ erl)altenber unb bocumentirter SÖefi^act fein, burd^ meld)en er bei einem langen 5Rid^tgebraud^ fid) ta§ (Seine fid)ert. '

2)enn fe^et: bie 3[?erfäumung biefe§ SSefi^actö Ijötte nid^t bie i^-olge, 25 ba^ ein Slnberer auf feinen gefe|md&igen unb et)rlid)en Sefi^ (possessio bonae fidei) einen ^u ^ied)t beftänbigen (possessio irrefragabilis) grünbe unb bie ©ad^e, bie in feinem SBeft^ ift, ah$ t)on i^m ermorben anfel)e, fo würbe gar feine ©rnierbung peremtorifd) (gefid)ert), fonbern aKe nur pro= oiforifc^ (eiuftmeilig) fein: aeil bie ®efd)id)t^lfunbe il)re 'i)iad)forfd)ung -m bi§ jum erften SBefi^er unb beffen 6rn3erbact l)inauf jurüdf5ufiil)reu nid)t oermögenb ift. 2)ie "^sräfumtion, auf meld)er ftd) bie (ärfit3ung (usu- capio) grünbet, ift alfo nid^t blofe red)tmdfeig (erlaubt, iusta) al§ 3Ser* mut^ung, fonbern aud) red)tlid^ (praesuratio iuris et de iure) al§ SSor* auäfe^ung nad) ß^üangSgefe^en (suppositio legalis): wer feinen SSefiliact 35 3U bocumentiren üerabfdumt, l)at feinen 2lnfprud) auf ben bermaligen Sßefi^er üerloren, wobei bie i^dnge ber ßeit ber 3?erabfdumung (bie gar

©pifübifdjer 5lbfd;nitt. iöon ber ibealeii C'^riucrbutiiv 293

nid)t beftimmt werben fann unb bar[) nur pm 23ct)uf ber (^eraifeljeit biefer Unterlafjung angetüt)rt wirb. 3)a^ aber ein bisher unbefaunter Seft^er, wenn jener Sefil3Qct (eS fei aiid) oi)ne feine @d)ulb) unterbrDd)en luorben, bie (SQct)e immer micbererlangen (öinbiciren) fönne (domiuia 5 rerum incerta i'acere), miberjpric^t bem obigen ^^oftulat ber rec^tlicf)= praftifd)en S^ernunft.

')tun fann il)m aber, wenn er ein ®lieb beS gemeinen Sßejeny i[t, b. i. im bürgerlidjen ßuftanbe, ber «Staat mot^l feinen SSeft^ (fteUüev tretenb) erl)alten, ob biefei gleid) aU ^|5riDatbe[it3 nnterbrod^en mar, unb

10 ber jetjige 33e[i^er barf feinen Jitel ber (Srmerbung bi§ ^ur erften nict)t bemeifen, noc^ aud) \\&j auf ben ber (5rrt|3ung grünben. Slber im ^Jktur^ juftanbe ift ber (entere rei^tmäfeig, nid)t eigentlid^ eine !Sad)e baburd) j^u ermerben, fonbern of)ne einen red)tlid)en 2lct fid) im iBefili berfelben ju er{)alten: meldte 33efreiung oon 3ln)prü(^en bann auc^ ßrmerbung ge=

15 nannt ju werben pflegt. 2)ie ^räfcription be§ älteren Sefi^ert^ get)ört alfo §um Dkturrei^t (est iuris naturae).

IL

2)ie 23eerbung.

(Acquisitio haereditatis.)

20 § 34.

2)ie Seerbung ift bie Übertragung (translatio) ber .'pabe unb beö ®utö einey ©terbenben auf ben Überlebenben burd) ßufammenftimmung be§ SBiüenö beiber. 5)ie Erwerbung be§ (5rbne()merö(haeredis insti- tuti) unb bie 3]erlafjung beö (Srblaffer^ (testatoris), b. i.biefer 2Bed)fel

■jj be» ÜJJein unb 3)eiu, geid)iel)t in einem l'lugeublicf (articulo mortis), nämlid) ha ber Icljtcre eben auff)ört ,^u fein, unb ift aUo eigentlid) feine Übertragung (translatio) im empirifd)en ©inn, meldte ^meiSlctut^nad) ciu= au'OiY, uämlid) mo ber eine juerft feinen ^efil^^ oerläfet, unb barauf ber 2lnbere barin eintritt, oorauefc^t; fonbern eine ibeale (Srmerbung.

a.i ®a bie 23eerbung ol)ne isermnd)tni^ (dispositioultiiuaevoluntatis) im 'Jtaturjuftaube utd)t gebad)t werben fann, unb, ob e5 ein (Srbucrtrag (l>actuin successorium), ober einfeitige (Srbe^jeinfeliung (testamen- tum) fei, CC-« bei ber ^-ragc, ob unb wie gerabe in bemfelben iHugenblicf, ba buy ©ubiect auft)ört ^u 'ein, ein Übergang bc-j 'Diciu unb 2)eiu mug=

294 a)?etapl}Qfif(f)e Slnfongägrünbe ber Slec^tlletire. 1. Zi)tÜ. 2. .<s>au|)tftü(J.

Itc^fei,Qn!ommt,fo mufe bie ^rage: toie ift bie ©merbart burd^ 33eerbung möglid)? öon ben mand^erlei möglid^en formen it)rer Sluötü^rung (bie nur in einem gemeinen SBefen ftattfinben) unabpngig unter juct)t werben. „©§ i[t möglid), burd) (ärbe^einfe^ung ju erwerben." 2)enn ber erblafjer ßajuS üerfpridjt unb ertldrt in feinem legten SBtUen bem s SitiuS, ber nict)t§ üon fenem 3Serjprect)en raei^, feine §abe foQe im Ster» befaU auf biefen übergeben, unb bleibt alfo, fo lange er lebt, alleiniger ßigentbümer berfelben. ^un fann jwar burc^ ben blofeen einfeitigen Sßiüen nicbt§ auf ben 2lnberen übergeben: fonbern e^5 mirb über bem S3erfprect)en "ncf) Slnnebmung (acceptatio) be§ anberen Sbeilö ba;\u erforbert unb ein lo gleict)i^eitiger SBiüe (voluntas simultanea), ireldjer jebod) bier mangelt; benn fo lange 6aiu§ lebt, fann 3:itiu§ nic^t auSbrücflid) acceptiren, um baburcb i^u erwerben : meil iener nur auf ben gaU beö ^^obe« oerfprocben bat (benn fonft wäre ta^ ^igentbum einen Slugenblicf gemeinfd)aftlict), weld^eä nid)t ber SBiüe be§ (5rblaffer§ ift). 2)iefer aber erwirbt bod) is ftiUfcbweigenb ein eigentbümlicbe^ 3fiecbt an ber 2Serlafjenfct)aft al§ ein 6ad)enred)t, narnlid) ausfcbliefelid) [ie ju acceptireu (ius in re iacente), baber biefe In bem gebact)ten S^itpunft haereditas iacens beifet. 2)a nun jeber ÜJ?enfd) notbwcnbigerweife (weil er baburd) wobl gewinnen, nie aber oerlieren fann) ein fold)e§ SKecbt, mitbin aud) ftiQfd)weigenb acceptirt unb 20 3:itin6 nad) bem Sobe be§ (5aiu§ in biefem ^aUe ift, fo fann er bie @rb= fcbaft burd) Slnnabme be§ 35erfpred)en§ erwerben, unb fie ift nid)t etwa mittlerweile gan^ ):jtxxtn\o§> (res nullius), fonbern nur erlebtgt (resva- cua) gewefen: weil er au§fd)liefeUd) ba§ 9ied)t ber SBabl b^^te, ob er bie binterlaffene ^abe ju ber feinigen macben woHte, ober nicbt. 25

Sllfo ftnb bie 3:eftamente aud) na(b bem blofeen 5Raturrccbt gül= tig (sunt iuris naturae); welcbe 23ebauptung aber fo j^u üerfteben ift, ta^ fie fäbig unb würbig feien im bürgerlid)en ßuftanbe (wenn biefer bereinft eintritt) eingefübrt unb fanctiouirt ju werben. 2)enn nur biefer (ber aügemeine SBiüe in bemfelben) bewabrt ben SSeft^ 30 ber a.i;erlaffenfd)aft wäbrenö beffen, ba^ biefe jwifcben ber 2lnnaf)me unb ber SL^erwerfung fcbwebt unb eigentlicb feinem angef)ört.

6pifobifd)er 2lbfc[)nttt. 23on ber ibealen (Sviuerbuna. 295

III.

2) er üiac^lafe eines guten 5Ramen'j nac^ bcm Jobe. (Bona fama defuncti.)

§35.

5 2)QB ber Sßerftorbene nad) feinem Sobe (wenn er alfo nid)! me!)r ifi)

noc!^ etmag befi^en fonne, wäre eine Ungereimtt)eit ju benfen, raenn ber 9(iad)lafe eine ©ac^e tt)äre. 9Run ift aber ber gute Plante ein angeborne^ö äußeres, ob^irar blofe ibeale§ Wdn ober 2)ein, roaS bem ©ubject aU einer ^erfon anfängt, üon beren 5htur, ob f^e mit bem Jobe gän^Uc^ auft)öre

10 ju fein, ober immer nod) a\§> folct)e übrig bleibe, ic^Qbftra^irenfann unb mufe, meil ic^ im red)tlic^en 93er^ältnife auf anbere jebe ^erfon blofe nac^ i^rer Wenfc^^eit, mithin al§ homo noumenon mirflid) betrachte, unb fo ift teber SSerfnd^, i^n nad) bem 2obe in übele falfc^e 9lad)rebe anbringen, immer bebenflid); obgleid) eine gegrünbete Stnflage beffelben gar mol)!

15 ftatt finbet (mitl)in ber ®runbfa^: de mortuis nihil nisi bene, unrid)tig ift), meil gegen ben ^Ibmefenben, meldjer fid^ nid^t üertl)eibigen fann, S5or= würfe augjuftreuen ot)ne bie größte ©emife^eit berfelben roenigftenö un= gro^mütl^ig ift.

2)afe burc^ ein tabellofeS Sebeu unb einen baffelbe befc^liefeenben

20 Sob ber 9J?enfd) einen (negatiD=) guten 3Ramen al§ ta^ ©eine, roeld)eö il^m übrig bleibt, erwerbe, menn er aU homo phaenoraenon ni^t met)r e;i-iftirt, unb baJ3 bie Überlebenben (angel)örige, ober frembe) if)n auc^ üor iR^ä)i ju uert^eibigen befugt fuib (meil unermiefene ^Unflage fie inä= gefammt megeu d^nlid)er 33egegnung auf i^ren (Eterbefall in ®efat)r

-5 bringt), ha^ er, fage id), ein fold)e^ 3iec^t erwerben tonne, ift eine fonber= bare, nid^töbeftomeniger unläugbare ßrfc^einung ber a priori gefe^-^ gebenben 3Sernunft, bie i^r ©ebot unb 23erbot aud) über bie ©ren^e be§ i^ebenS l)inau§ erftrecft. SBenn jemaub oon einem il^erftorbenen ein 2Serbred)en Derbreitet, ba^j biefen im Seben et)rlOü, ober nur Deräd)tlid)

30 gemad)t ^aben mürbe: fo fann ein jeber, n)eld)er einen ißeraeiö fül)ren fann, ha)^ biefe Sefc^nlbigung uorfe^lid) unmal)r unb gelogen fei, ben, melci^er jenen in böfe 5lad)rebe bringt, für einen (Kalumnianten öffentlid) erftären, mitl)in i^n felbft el)rloi3 machen; meldjCa er nid)t t^un bürfte, wenn er nid)t mit 9?ed)t üorauyfeMe, ha^^ ber ü^erftorbene baburd) beleibigt

35 märe, ob er gleid) tobt ift, unb ha^ biefem burd) jene 2lpologie ©enug^

296 5J?etapf)Q[ifcf)e Slnfangägrünbc ber tReö)t§U^xe. 1. S^etl. 3. .f)aupt[tücf.

t^uung ti)iberfal)re, ob er gleid) nid)t me^r e^iftirt.*) 2)ie Sefugni^, bie 9loÜe be§ Slpologeten für ben SSerftorbenen gu fpielen, barf btefer au^ nid)t beraeifen; benn jeber 3}?eni(j^ mafet fie fid) uiiüermeiblic^ an, al§ nid^t blofe ^ur 3:ugenbpflid)t (et^ifd) betrachtet), jonbern fogar jum 3Red:)t ber ÜJ?en[ct)t)eit überhaupt getiörig: unb bebarf f)ieju feiner befonberen per» s fönli(l)en 5fca(i)tt)eile, bie etroa greunben unb 2lnüern3anbten au§ einem foId)en (Sd)anbflecf am 3Ser[torbenen erroaci^fen bürften, um jenen ju einer folcf)en Ülüge ju bered)tigen. 2)a^ alfo eine fold^e ibeale (Srmerbung unb ein 9te(i)t be§ 3J?enfd)en nact) feinem Sobe gegen bie Überlebenben gegrünbet fei, tft nic^t ju ftreiten, obfdjon bie 2Röglid)feit beffelben feiner lo 2)ebuction fd^ig ift.

^on ber fubjectit)=bebtngten (SrtüerBung bur^ ben 3(u§fpruc^ einer öffentlichen ©eri^t^barfeit.

§ 36.

SBenn unter ^Raturred^t nur ha§ nid)t4tatutarifd^e, mithin lebigli(ä^ ba§ a priori burc^ jebeg SRenfc^en SSernunft erfennbare 9led^t öerftanben

*) 25q6 man aber f)iebei \a ntd)t auf S3orempfinbung eineä fünftigen Öeben^ unb unfi^tbare 33ert)ältniffe ju abgefd)iebenen (Seelen fdiroärmertic^ fdjliefee, benn e€ tft l]ier uon nid^tä weiter, al§ bem rein ntoralifd)en unb rec^tlid)en 33ert)ältntfe, 20 IDO^ unter 5Renfd)en auc^ im Seben ftatt f)at, bie 3Rebe, morin fie al§ Intefligibele Söefen fte^en, inbem man alle^ 5pi)i)fifd)e (ju i'^rer ©jiftenä in 9iaum unb g^it ©e^öreube) logifd) baoon abfonbert, b. i. baoon abftrat)irt, nid)t ober bie a)Jenfd)en btefe i^re ^Jatur au%k^en unb fie ©eifter roerben lofet, in njetd)em 3"' ftanbe fie bie Seleibigung burd) it)re 33erleumber füt)lten. S)er, H)eld)er nac^ 25 bunbert S^ibren mir ehvaä Sßfeö fälfc^lirf) nad)iagt, beleibigt mid) fd)on jeljt; benn im reinen 5Hed)t'oDev()ältniffe, raelc^eä ganj inteüectueCt ift, loirb Dün allen pt)i)fi= fd)en 23ebingungen (ber Qext) abftrabirt, unb ber 6t)renväuber ((Satumniant) ift eben furoobl ftrafbar, aU ob er in meiner Öebjeit getban b^itte ; nur burcb fein (Sri- minalgerid)t, fonbern nur baburd), ba% i{)m nod) bem 9ied)t ber ÜÖieberüergeltung ao buvd) bie öffentlid)e '^Jieinung berfelbe 33erluft ber ®bre aiigefi'i^t rcirb, bie er an einem 5(nberen fdjmälerte. ©elbft ba^J !^3tagiat, meldieä ein ©cferiftfteüer an 53erftürbenen üerübt, üb eiS ^mar bie (St)re beö Süerftorbenen nid)t beflerft, fonbern biefen nur einen :it)^it berfelben entroenbet, wirb boäj mit 3ieci)t alä Säfion beffelben (ü)Jenfd)euvaub) geat)nbet. 35

S3on bei- fubiectio=bebhigten ©riüerbung. 297

tüirb, fo toirb nid)t blofe bie gtüijd)en ^erfonen in i{)rem toed^felfeitigeu SSerfel^r unter einanber geltenbe @erect)tigfeit (iustitia commutativa), fonbern aud) bie austl^eilenbe (iustitia distributiva), fo lüie fie nad) i^rem ©efe^e a priori erfannt tüerben fann, ta^ fie i^ren 6pru(^ (sententia)

5 fällen mn[je, gleidifatlS gum 9tQturred)t gehören.

Sie morQlifct)e ^|?erfon, weld^e ber ®ered)tigfeit DDrftel)t, ift ber @e= rid^tö^of (forum) unb im ß^ftanbe i{)rer 2lintä[ül)rung bn§ ®erici)t (iudicium): aüeö nur nod) 9tect)t§bebingungen a priori gebad)t, o^ne, toie eine folc^e 33erfa[|ung tütrflict) einjurid)ten unb gu organiftren jet (moju

10 Statute, alfo empirifct)e ^rincipien, geboren), in Setrad)tung j^u j^ie^en.

2)ie ^-rage ift alfo ^ier nictjtblofe: üja^J ift an fid) red)t, wie näm=

lid^ hierüber ein jeber Wenfd) für ftd) ju urt^eilen t)abe, fonbern: mag ift

üor einem @erid^t§^ofe red)t, b. i. roaä ift 3flec^ten§V Unb ha giebt e^ üier

^dÜe, roobeiberlei Urt^eile Derfd)ieben unb entgegengefe^t auffallen unb

15 bennoc!^ neben einanber befteljen fönnen: meil fie au§ gttei üerfd)iebenen, beiberfeitä mat)ren ©efid^t^punften gefällt merben, bie eine nad) bem ^riüatred)t, bie anbere nad) ber 3bee be§ bffentli(!^en 3Red)t^; fie finb: 1) ber ©c^enfungSüertrag (pactum donationis). 2) 2)er 2ei{)eDer = trag (commodatum). 3) 2)ie SBiebererlangung (vindicatio). 4) 2)ie

20 SSereibigung (iuramentum).

ift ein gen3Öt)nIid^er get)ler ber (Srfdileid^ung (vitium subreptionis) ber 9ied)t§let)rer, ba^jenige red)tlid)e ^rincip, tva§ ein ®erid)tg^of ju feinem eigenen 33e!)uf (alfo in fubjectioer 2lbfid)t) an= j^une^men befugt, ja fogar oerbunben ift, um über iebe§ ßinem ju» 25 ftel^enbe 9?ed)t ju fpred)en unb gu rid)ten, aud) objectiö für ha§>, toaS an ftd) felbft red)t ift, ju l^alten: ha ha§ erftere bo(j^ üon bem legieren fe^r unterfd)ieben ift. (Jö ift ba^er oon nid)t geringer 2Bid)tig= feit, biefe fpecififd)e 3Serfc!^iebenf}eit fennbar unb barauf aufmerffam gu machen.

§ 37. 23on bem igd^enfungioüertrag.

3)iefer SSertrag (donatio), »oburd^ ici^ ha§ 2JJein, meine (Saci^e (ober

mein !}ted)t), un wer gölten (gratis) üeräufeere, entl)ält ein 2?ert)ältniB

35 oon mir, bem (Sd)enfenben (donans), ^u einem Ruberen, bem 33efd)enfteu

298 a3?etapt)Qfi|d)e Slnfangögrünbe ber JReditSlel^ie. 1. Sfietl. 3. ^auptftürf.

(donatarius),nad^ bem ^riöatred^t, lüoburd^ ba§9)?eine aufbiefenburc!^ Slnnel^mung be§ Unteren (donum) übergebt. ©§ ift aber ni(!^t gu prä« fumiren, bafe id) ^iebei gemeint fei, ^u ber Haltung meinet SBerjpred)eii§ gezwungen gu merben unb alfo aud) meine g-rei^eit um|on[t megjugeben unb gleid^fam mid^ felbft megsumerf^t (nemo suum iactare praesumitur), j melc^eö ho6) nac^ bem 9fled)t im bürgerlichen ßuftanbe gef^e^en mürbe; benn ba fann ber ju 23efd^enfenbe mid^ ju 2ei[tung beö 3Serfprecl^en§ gmingen. müfete aljo, menn bie <S>aijt üor ©erid^t fäme, b. i. nac^ einem öffentUd^en 3f{ecöt, entroeber prdjumirt merben, ber SSerfc^enfenbe I mißigte ju biefem Stt^inge ein, meld)e0 ungereimt i[t, ober ber ©erid^ts» lo , ^of fe^e in [einem ©pru^ (Sentenj) gar nidjt barauf, ob jener bie %x&' fjtxt, Don feinem 2Serfpred)en ab^uge^en, {)at oorbe'^alten moQen, ober nic^t, Jonbern auf t)a§, ma§ gemife ift, nämli(^ ba§, 3Serfpred)en unb bie Slcceptation be§ ^romiffarS. 2Benn alfo gleid) ber ^romittent, mie mo^l üermut^et merben fann, gebad)t !^at, ba^, menn it)n nod^ Dor ber @r= 15 füQung gereuet, ha§i SSerfpred^en getl)an ju ^aben, man i^n baran nid)t binben fönne: fo nimmt boc^ ba§> ®eric^t an, ta^ er ftd) biefe§ auSbrücf» lid) ptte Dorbet)alten muffen unb, menn er nid)t gett)an ^at, ;\u 6r= füHung beö 33erfpred)en§ fönne ge3mungen merben, unb biefeS ^rincip nimmt ber ®erid)t§^of barum an, meil if)m fonft ba§ ^iec^tfpredjen un= 20 enblid) erfd)mert, ober gar unmöglich gemadt)t merben mürbe.

B.

§38.

58om Sei^üertrag.

l^n biefem 2?ertrage (commodatum), moburd) id) jemanben ben un js öergoltenen ©ebraud) bes 5Jteinigen erlaube, mo, menn biefeö eine (Ba&it ift, bie 'ipaciScentcn barin übereiufommeu, ha^ biefer mir ebenbiefelbe ^adiz mieberum in meine ©emalt bringe, fann ber Empfänger be§ @elie= Irenen (commodatarius) nid)t jugleic^ prdfumiren, ber ©igent^ümcr beffel= ben (commodans) ne^me aud) alle ®efal)v (casus) be§ möglichen 33erluftey m ber ^a&jQ, ober il)rcr i()m nütjUc^eu 33efc^affen^eit über fid), ber barau^5, ba^ er fte in ben 33e|i^ be» (Smpfdngerö gegeben l)at, entfpringen fönntc. 3)cnn oerfte^t ftd) nid)t üon felbft, ha^ ber eigentl)ümer aufeer bem Webraud) feiner ^a&jQ, ben er bem i^,e()nöempfänger bemiüigt, (bem uon bemielben un,\ertiennUd)eu 2lbbrud)e berielben)aud) bie Sid)erftellung35

33on ber fubjectiö^bebingten (Srioerbung. 299

tüiber allen 6d^aben, ber i()m barau§ entfpringen fann, ta^ er fte au§ feiner eigenen ©ema^rjame gab, erlaffen {)abe; fonbern barüber müfete ein bejonberer 33ertrag geinact)t »erben, (äö fann alfo nur bie ^^rage jein: wem öon beiben, bem fiet)n§geber ober Se^nSempfänger, obliegt, bie

5 SSebingung ber Übernel^mung ber ©efa^r, bie ber @act)e 3u[to^en fann, bem Sei^eoertrag auöbrücfUd) beizufügen, ober, toenn bas nic^t gefd^ie^t, Donmem man bie ©inrailligung gur 6i(f)erftellung be§ (äigent^umä beö Se]^n§geber§ (burd) bie ßuriidgabe berfelben ober ein l'tquioalent) präf umiren fönne. 35on bem 2)arlei^er nid^t: toeil man nid)t prdfu»

10 miren fann, er l^abe met)r umfonft eingemiHigt, als ben blofeen ©ebrauc!^ ber ©ad^e (nämlid) nid)t aud^ noct) obenein bie (Sid^erl)eit be§ (5igentl)um§ f eiber ju übernel)men), aber n3ot)l üon bem 2el)n§ne^mer: weil er ba nidt)t§ met)r leiftet, al§ gerabe im SSertrage entt)alten ift.

2Beun id), j. 23. bei einfaflenbem 9legen, in ein ^au§ eintrete unb

15 erbitte mir einen 3J?antel ^u leiten, ber aber, etma burd^ unoorfid^tige 2lu§giefeung abförbenber SJiaterien au§ bem ^enfter, auf immer üerborben, ober menn er, inbem idl) it)n in einem anberen ^aufe, mo id) eintrete, ab- lege, mir geftol)len mirb, fo mu^ bod) bie Se^auptung jebem 5)?enfd)en alö ungereimt auffallen, id) ^ötte nid)t§ n3eiter gu t^un, al§ jenen, fo mie

20 er ift, 5uriicE5ufd)icfen, ober ben gef(^el)enen 3)iebftal)l nur ju melben; aflenfaÜ!§ fei nodb eine §öflid)feit ben @igentt)ümer biefeS 23erlufte§ raegen ^u beflagen, ba er auS feinem 3Red)t nid)t§ forbern fönne. ©ang anber§ lautet e§, menn id) bei ber ©rbittung biefeS ®ebraud)§ jugleid^ auf ben %aU, ba^ bie <Baii}t unter meinen Rauben oerunglütfte, mir jum

25 üorauS crbcite, aud^ btefe ©efa^r ju überuel^men, meil id) arm unb ben SSerluft ^u erfefeen unoermögenb märe. 3f|iemanb mirb ta-^ le^tere über^ flüfftg unb lädjerlic^ finben, aufeer etwa, trenn ber 2lnleil)enbe ein be* fanntlid^ oermögenber unb mo^lbenfenber 3J?ann märe, meil alSbann beinahe 23eleibigung fein mürbe, bie grofemütt)ige (Srlaffung meiner

30 (Sc^ulb in biefem g-aüe nid^t ^u prdfumiren.

S)a nun über ha^ 9Kein unb ©ein au§ bem ^ei^oertrage, menn (mie ei3 bieülatur biefeg 2Sertrage§ fo mit lld) bringt) über bie möglid)e33erun= glücfung (casus), bie bie @ad)e treffen möd)te, nid)t§ oerabrebet morben, er alfo, meil bie ßinmiUigung nur ^jräfumirt morben, ein ungemiffer 23er-

300 a)Jetopt)i)fifd)e Slnfaiigggiünbe bet JRed)täIel)re. J. %{)e\l. 3. .(pauptftücf.

trog (pactum incertum) i[t, ta^ Urtt)eil barüber, b. i. bie öntfdjeibung, toen ba§ Unglücf treffen müfje, nid)t auö beii 33ebingiingen be§ 3Sertrageä an [id) felbft, fonbern loie [ic allein üor einem ®erid)tyt)ofe, ber immer nur auf ba§ ®eiüi[fe in jenem fiel)t (raeldjey ()ier ber SSefi^ ber (Sac^e al§ (5igent{)um ift), entfd)iebjen werben fann, fo wirb ba§: llrt^eil o im 3Utursu[tanbe, b. i. nad) ber ©ac^e innerer 33efd)afient)eit, fo lau^ ten: ber @d)abe au§ ber il^erunglüdung einer geliehenen (Sad)e fäUt auf ben SSclie^enen (casum sentit commodatarius); bagegen im bürgere lid)en, alfo öor einem ®erid)tü()ofe, wirb bie ©enteUj^ fo ausfallen: ber @d)abe fäHt auf ben 2lnlei()er (casum sentit domiuus), unb gmar au§ lo bem ®runbe üerfd)ieben üon bem 2lu§fprud)e ber blofeen gefunben iser= nunft, roeil ein öffentUd^er 9lid)ter ftd) nid)t auf ^]?räfumtionen oon bem, mag ber eine ober anbere il^eil gebac^t l)aben mag, einlaffen fann, fon= bem ber, meld)er fid) nic^t bk J-reil^eit oon allem Schaben an ber ge= liet)enen Badjt burd)"einen befonberen ange!)ängten 3?ertrag auSbebungen 15 Ijat, biefen felbft tragen mufe. 2Ufo ift ber Unterfd)ieb jn3ifd)en bem Urt^eile, mie ey ein ®erid)t fallen müfete, unb bem, xoa§> bie'f^rioatüernunft eines jeben für fid) jn fäßen bered^tigt ift, ein burd^auS nid^t ju über= fe^enber ^unft in 33erid)ttgung ber 3fiec^t§urt^eile.

3Son ber SBiebererlangung ('Kndbemäd^tigung) beS iserlornen

(vindicatio).

2)afe eine fortbauernbe @ad)e, bie mein ift, mein bleibe, ob id) gleid) nic^t in ber foitbnueriiben Jn^abung berfelbeu bin, unb oon felbft ol)nc einen red)tlid}en 3lct (derelictiunis vol alionationis) mein gu fein nid)t aufl]öre, unb ha\] mir ein ^)ied)t in bicfcr i£ad)c (ins reale), mitl)in gegen jcben 3nf)iiber, nid)t bloB gegen eine bcftimmte ^j^erfon (iii> puixjiiale) ;^nftel)t, ift an§ bem obigen flar. Cb aber biefeu :)ied)t auc^ oon febem Ruberen aly ein für fid) fortbauernbey (5igentl)nm muffe angcfel)en irer= hm, wenn id) bemfciben nur nid)t entfagt l)abc, unb bie 'Badjc in bem Sefth eines ^Jlnberen ift, ta^b ift nun bie ;"^-rage.

3«ft bio 5^ad)c mir abl)anbcn gcfommen (res amissa) unb fo oon einem .Ruberen auf cl)rlid)e ;?lvt (liun.-i lidc), aly ein oermeinler Annb,

Tuin bev [iilijectiO'debingten föttoerbiing. 301

ober burd) [örmlid)e SBeräufeerung be§ 23e[i^er§, ber fid) alö @igentt)ümer füt)rt, an mid) gefommen, obflleid) biefer nid)t (5igentf)ümer ift, fo fragt fid^, ob, t)a id) öon einem 3iUd)teigent()iimcr (a non domino) eine @ad)e nid)t erwerben fann, id) burd) jenen üon allem 3ied)t in biefer ^aijt au§=

r, gefc^loffen raerbe unb blofe ein perjönlid)e§ gegen ben unred)tmäfeigen 23e=

ft^er übrig bet)atte. 2)a§ le^tere ift offenbar ber ^aü, wenn bie er=

Werbung blofe nad) it)ren inneren bered)tigenben (J^runben (im ?Ratur^u=

ftanbe), nid)t nad) ber ßonnenien^ eine^S ®erid)t§i)ofe^3 beurtl)eilt wirb.

2)enn aüe§ 58eräufeerlid)e mufe üon irgenb femanb fönnen erworben

10 werben. 2)ie 9ied)tmäfeigfeit ber Erwerbung aber berut)t gängUd) auf ber ??orm, nad) weld)er ba§, wa§ im SSeft^ eine§ Slnbcren ift, auf mid) über= tragen unb üon mir angenommen wirb, b. i. auf ber 5'örmlid)feit be§ rec^t= liefen 2lct§ be§ 3?erfel)r§ (coramutatio) gwifdjen bem 33efi^er ber @ad)e unb bem ©rwerbenben, o^ne ha^ id) fragen barf, wie jener baju ge=

ir. fommen fei: weil biefey fd)on 23eleibigung fein würbe (quilibet praesu- mitur bonuP, donec etc.). ©efeljt nun, ergäbe fid) in ber ^olge, ha^ jener nid)t ©igent^ümer fei, fonbern ein Slnberer, fo fann id) nid)t fagen, ha^ biefer ftd) gerabeju an niic^ galten tonnte (fo wie aud^ an jeben Slnberen, ber Sn^aber ber @ad)e fein möchte). 2)enn id) l)abe i^m nic^t§

20 entwanbt, fonbern j. 23. ha§ "-^ferb, rüa§ auf öffentlichem 5J?arfte feil geboten würbe, bem ©efe^e gemdfe (titulo emti venditi) erftanben: weil ber Sitel ber Erwerbung nieinerfeitS unbeftritten ift, ic^ aber (al^ Käufer) ben 3:itel be§ 23efi^e§ be§ Slnberen (be§ 2Serfäufer§) nac^3ufud)en ba biefe 3kd)= forfci^ung in ber auffteigenbcn 9tei^e in§ Unenblid^e get)en würbe

OS nid)t üerbunben, ja fogar nid)t einmal befugt bin. 2llfo bin \6) tüx6) ben gel)örig^betitelten ,^auf nid)t ber blofs putatioe, fonbern ber wat)re (Sigent^ümer be§ '•^sferbeS geworben.

^ierwiber ergeben f\d) aber folgenbe3lcc!^t§grünbe: Sllle Erwerbung Don einem, ber nic^t @igentt)ümer ber ^aii\c ift (a uon domino), ift null

*i unb nid)tig. 3d) fann üon bem ©einen eine§ Slnberen nic^t wel)r auf mid) ableiten, alö er fclbft red)tmäfeig gehabt l)at, unb ob id^ gleid), xoa§ bie ^yorm ber Erwerbung (modus acquirendi) betrifft, gan^ red^tlic^ oerfa^re, wenn id) ein geftol)len 'l^ferb, xoa§> auf bem 9J?arfte feil fte'^t, erlaubte, fo fe^lt bod) ber 2:itel ber Erwerbung; benn ta^ ^sferb war

35 nid)t ha§, Seine be§ eigentlid)en SSerfäuferS. 3^ mag immer ein e^r= lid)er Seftkr beffelben (possessor bonae fidei) fein, fo bin id^ boc^ nur ein fid) bünfenber öigent^ümer (dominus putativus), unb ber wal)re

302 5!J?etap]^i)[ifc^c Stnfangöflrünbe ber sRec^t§Iet)re. 1. 2f)ett. 3. ^auptftürf.

@i(^entl)ümer l)at ein 9?e(!^t ber SBiebererlangung (rem suam vin- dicandi).

2Benn gefragt roirb, toa§ (im ülatur^uftanbe) unter 9J?enfd^en na6:j ^rincipien ber ®erecl)tigfeit im SSerfe^r berfelben untereinanber (iustitia commutativa) in (ärroerbung dufeerer @act)en an fid) Sfiecljtenä fei, fo 5 mufe man eingefte^en: ba^, lüer biefeö gur 2lbfid)t t)at, burd)au§ nött){g l^abe, nod) nac^guforfc^en, ob bie «Sad^e, bie er erroerben mill, nid^t fct)on einem Slnberen angehöre; nömlic^, roenn er gleich bie formalen 23e= bingungen ber Slbleitung ber @ad)e oon bem Seinen be§ 2lnberen genau beobad^tet (ba^ $ferb auf bem 5Warfte orbentlid) ert)anbelt) t)at, er lo bennod^ ^öc!^ften§ nur ein perfönlicbeS 9?ect)t in 2lnfef)ung einer «Sad^e (ius ad rem) t)abe ermerben fönnen, fo lange i^m nod) unbefannt ift, ob nid^t ein 2lnberer(al§ber SSerföufer) ber roaljre ßigent^ümer berfelben fei; fo ba^, menn ftc^ einer öorfinbet, ber fein Dor^erge^enbeä ßigent^um baran bocumentiren fönnte, bem üermeinten neuen @igentt)ümer nid^tS is übrig bliebe, al§ ben Ü^u^en, fo er aU et)rlid)er Sefi^er bisher barau§ gebogen l^at, bi^ auf biefen Slugenblicf rechtmäßig genoffen j^u ^aben. ä)a nun in ber 9ieil)e ber oon einanber i^r 3fled^t ableitenben fid^ bunten- ben (äigent^ümer ben fc^led)t^in erften («Stammeigent^ümer) au^jufinben met)rent^eil§ unmöglid) ift: fo fann fein 3Serfe^r mit äußeren (Sad)en, fo 20 gut er aud) mit ben formalen 33ebingungen biefer 2lrt oon @ered)tigteit (iustitia commutativa) übereinftimmen möd)te, einen ftd)eren ßrroerb ge= mätiren.

^ier tritt nun mieberum bie red^tlic^^gefe^gebenbe SSernunft mit bem ®runbfa^berbiftributioen®ered)tigfeitein, bie 9fted)tmä6igfeit be§ 25 SSeft^eS, nic^t mie fte an fid) in 23ejiet)ung auf ben ^rioatroiUen eines leben (im natürlid)en 3uftanbe), fonbern nur mie fte oor einem ® eri(^t§* ^ofe in einem burc^ ben aUgemeimoereinigten SBiüen entftanbenen 3"= [taube (in einem bürgerlichen) abgeurttieilt werben mürbe, jur 3f{id)tfd)nur an^une^men: mo al§bann bie Übercinftimmung mit ben formalen 33ebin= so gungen ber (grroerbung, bie an fid) nur ein perfönlid)e§ JRed)t begrünben, ju ©rfe^ung ber materialen @rünbe(roeld)e bie 2lbleitung oon bem (Seinen eine§ oor^erge'^enben prdtenbirenben ©igent^ümerS begrünben) al§ ^in= reidienb poftulirt roirb, unb ein an fid) perfönlid)ei§ 3f?ec^t, oor einen ®erid)t§t)of gebogen, aU ein @ad)enred)t gilt, j. 33. ha^ ba§ ^[erb, 35

95on ber fitliiectit)»bebin(iten ©rroetbunn. 303

maS auf öffentlid^em, biirc!^§ ^olijeigefefe georbnetem 5J?arft iebermanu feil ftet)t, tüenn aUe Siegeln be§ ^auf^S unb Sl^erfaufl genau beobachtet roorben, mein (äigent^um roerbe (fo bod), ta'^ bem wafjren (äigentl^iimer ba§ D^ed^t bleibt, ben SBerfäufer megen feinet altern, uuüerroirften 33e=

5 fi^es in Slnfprud^ ju nehmen), unb mein fon[t perfönlic^eä 3fted)t in ein 6a(i)enred^t, nati^ tteld)em iö) ba§ 3Weine, mo id^ finbe, net)men (üin= biciren) barf, Dermaubelt roirb, o'^ne mic^ auf bie 2lrt, mie ber SSerfäufer baju gefommen, einjulaffeu.

gefd^iel)t alfo nur jum 23e^uf be§ JRecl^tgfprud)^ oor einem ®e=

10 rid^tSl^ofe (in favorem iustitiae distributivae), tia^ \)a§> füt^t in Slnfe^ung einer @ac^e ni(!^t, wie an |id) ift (al§ ein perfönli(^e§), fonbern mie am lei(t)teften unb f\c^erften abgeurt^eilt merben fann (alä ©aci^enred^t), bod) nad^ einem reinen ^rinctp a priori angenommen unb be'^anbelt merbe. 2luf biefem grünben ftd) nun nad^'^er Derfc^iebene

15 [tatutarifd^e ©efe^e (2?erorbnungen), bie üor^iiglid^ jur Slbfid^t ^aben, bie 23ebingungen, unter benen allein eine ©rmerbungSart red^tsfräftig fein foQ, fo ju fteUen, ha'^ ber 9iid)ter ta§> ©eine einem jeben am leid^teften unb unbebenflid)ften §uerfennen fönne: j. 23. in bem 6a^: Äauf brid)t OJiiet^e, mo, ma§ ber 5Ratur be§ 3}ertrag§ nac^, b. i. an

20 fid), ein (2ad^enred)t ift, (bie 5!J?iet^e) für ein blofe perfönlid^eS unb um= gefeiert, mie in bem obigen %aW, ma§ an [\6) blofe ein perfönlid)e§ 3Rec^t ift, für ein (Sad)enred^t gilt; wenn bie^rage ift, auf welche ^rincipien ein ®eri(^t§^of im bürgerlid)eu ßuftanbe anjumeifen fei, um in feinen SluSfprüc^en megen be§ einem {eben jufte^enben Siec^tS am ftc^erften

25 JU ge^en.

D.

SSon ©rmerbung ber ©id^er^eit burd^ ©tbeSablcgung. (Cautio iuratoria.)

§40.

30 3)?an fann feinen anberen ®runb angeben, ber red^tUd^ üKenfd^en oerbinben fönnte, §u glauben unb j^u befennen, ta^ ©ötter gebe, al§ ben, bamit fie einen (5ib fd)n3Ören unb burd) bie ^-urd^t oor einer all= fel^enben oberften 9JJad)t, beren 9ftad)e fie feierlid) gegen ftd^ aufrufen mußten, im %aVi ba^ i^re 2lu§fage falfd) toäre, genötf)igt werben fönnten,

35 mafjr^aft im 2lu§fagen unb treu im 2?crfpred)en ju fein. 2)a^ man !^ie=

304 5!)?etapt)i)fifd)e Slnfangggninbe ber g?ec^Met)re. 1. S^eit. 3. ^pauptftücE.

bei nici)t auf bk Woxaütixt biefer beiben Stürfe, fonbern blofe auf einen blinben 2lberglauben berfelben red^nete, ift barau§ ju eiiel)en, ba'^ man ftd^ üon i^rer blofeen teterUct)en 3tu§fage Dor @erict)t in 3led)t§fact)en feine ©ic^er^eit üerfprad), obgleid) bie $flicl)t ber SBa^rijaftigfeit in einem %a\)i, mo auf ba§ ^eiligfte, tt3a§ unter 2Renjc^en nur fein fann, (auf^ 5 cRed)t ber ÜRenfc^en) anfommt, iebermdnn fo flar einleud)tet, mtt{)in blo^e 5)?ärcl^en ben SSeroegungSgrunb auSmad^en: wieg. 33. ba§ unter ben JRe = jangö, einem f)eibntfc!^en 33olf auf «Sumatra, meiere nad^ 5J?ar§ben§ Seugnife bei ben^noc^en itjreroerftorbenen 2lnöern3anbtenfd)roören, obfte gleid) gar nid^t glauben, ba^ noc^ ein geben naä:} bem Jobe gebe, ober ber 10 6ib ber @uineafd)ft)ar5en bei il)vem g-etifd^, etma einer SSogelfeber, auf bie fte ftd) üermefjeu, bafe fie i^nen ben S;)a\§ brechen foüe u. bergl. @ie glauben, ba^ eine unfid^tbare 5Rad)t, fie mag nun 2?erftanb !)aben ober nid)t, fd^on il)rer 9iatur naä) biefe ßauberfraft ^abe, bie burct) einen fold)en Slufruf in Sf)at üerfetit wirb. ©in fold^er ®laube, beffen ylame 15 3^eligion ift, eigentlid) aber 6uperftition l)eifeen foüte, ift aber für bie 9tedt)tSt)enDaltung unentbe{)rlid), meit, o^ne auf it)n gu red^nen, ber ®e = rid)t§^Df nidf)t genugfam im6tanbe lüäre, geheim geljaltene ^-acta au§= ;;umitteln unb rec^t ju fpred[)en. ©in ®efe^, ba§ ^ieju öerbinbet, ift alfo offenbar nur jum 35et)uf ber rid^tenben ©eiralt gegeben. 20

SIber nun ift bie ^rage: morauf grünbet man bie 2SerbinbIid)feit, bie iemanb üor®erit^t l)aben foü, eine§itnberen (gib al§ ju^Kec^t gültigen 23ett)eilgrunb ber 2Baf)rl)eit feine§ 3Sorgeben§ anjunel)men, ber allem ^aber ein @nbe mad^e, b. i. tüa§ üerbinbet mid) red^tlicE), ju glauben, ba^ ein 2lnberer (ber @d^raörenbe) überhaupt SReligion l^abe, um mein Sftec^t 25 auf feinen 6ib anfommen §u laffen? ^^^gleid^en umgefe^rt: fann idt) überhaupt öerbunben werben, ;^u fd)mören? 33eibe§ ift an ftc^ unrect)t.

Slber in 23e^ie^ung auf einen ®eri(^t§()of, alfo im bürgerlid()en ßu-- ftanbe, wenn man annimmt, ba^ fein anbereö 5J?ittel giebt, in ge= miffen ^dUen hinter bie 21ßa^rl)eit gu fommen, al§ ben (gib, muf? »on ber .^o Religion öoranögefetit werben, ba^ fie jeber ):)ahe, um fie aU ein 5Rot^^ mittel (in casu necessitatis) pm 23ef)uf beä red)tlid)en 3Serfa^ren§ uor einem ® erid^t§I)of e ju gebraui^eu, n)eld)er biefeu ©eiftcöjwang (tortura spiritualis) für ein be^enbere» unb bem abergldubifd)en ^ange ber 5??enfd)en angemeffenereö Mittel ber 2lufbcdfung be§ ^ßerborgenen unb fid) "..-. barum für bered)tigt ()ätt, ^u gebraud^en. 5)te gefe^gebenbe ®e= roalt f)anbclt nber im Wvuubc unredit, biefe 33efugnit3 ber rid]terlid)en

5üün bei fubjeftiu^bebingten (irroerbuiig. 305

^u ert^eilen: weil jelbft im börflerlidieii ßuftanbe ein ßraang ^u (äibe>3= lei[tungen ber unoevlterbaren menfd)li^en §reit)eit guiriber ij't.

SBenn bie Slmt^eibe, n3eld)e gen3Öl)nlict) proinifforifd) finb, ba^ man nämlid) ben ern[tlicl)en 31>or|a^ l)abe, fein 2lmt pflict)t=

5 mäfeig ju üenualten, in affertorifd)e üerroanbclt mürben, bau ndmlic^ ber 23eamte etroa gu C^nbe eine§ 3flt)re§ (ober met)rerer) Der» bunben märe, bie Irene feiner Slmt§fül)rung mäl)renb beffclben ^n bef(^mören: fo mürbe biefe§ 'il)üU$ baSÖemiffen mel)r in 23emegung bringen, al§ ber S^erfpred^ungiSeib, meld)er l)inter{)er noc!^ immer hm

10 inneren 33ormanb übrig läfet, man ):)ab^ bei bem beften 33orfa^ bie ^efd)merben nid^t üoram^ gefet)cn, bie man nnr nad){)er mät)renb ber 2lmt§üermaltung erfahren l)ahe, unb bie ''^3flid)tübertretungen mürben and), inenn it)re ©ummirung burd) Slnfmerfer beöorftdnbe, me!)r Seforgnife ber 2lnflage megen erregen, a\§ menn fie bloB eine

15 nac^ ber anberen (über meld)e bie uorigen nergeffen fmb) gerügt mürben. 2Ba§ aber ba§ ^efc^mören be§ ®Iauben§ (de creduli- tate) betrifft, fo fann biefe§ gar nid)t uon einem ®erid)t verlangt roerben. 2)enn erftlid) enthält in ftd) felbft einen SBiberfprud]: biefeä 5JütteIbing i^mifd)en deinen nnb Skiffen, meil ey fo etmaö ift,

20 morauf man mot)l ,^u metten, feine^megey aberbaranf^n f djroören fid) getrauen fann. ß^üeiten-Sbegeljtbev^T^iditer, berfold)en(L^)laubeny= eib bem ^^arten anftnnte, um etmae; ;^n feiner 2lbfid)t ©e^örige^, gefel3t fei aud) haS' gemeine Sefte, aufäjnmitteln, einen großen S^erftoB an ber @emiffent)aftigfeit beö (äibleiftenben, tt)eil<§ burd)

25 ben £eid)tfinn, ^u bem er üerleitet unb rooburd) ber 3^id)ter feine eigene 2lbftc^t vereitelt, tl)eil§ burd) @emiffen§biffc, bie ein 5}?enfd) füllen mufe, ber l)eute eine (äad)e, auy einem geroiffen (^efidjtypuntt betrad)tet, fe^r ma^rfd)einlid), morgen aber, au^j einem anbeven,gan3 unmat)rfd)einlid) finben fann, unb läbirt alfo benfenigen, ben er ^u

3(1 einer fold)en eibeöleiftung nött)igt.

Übergang oou bem 5JJeiu unb 3)ein im ^3latur^uftanbe ju bem im red)tli<I)en ßuftanbe übev()aupt.

§41.

©er ved)tlid)e Buftanb ift ba^fenige 23erf)ältni^ ber ü)?enfc^en unter 30 einanber, meld)c§ bie 23ebingungen eutt)dlt, unter benen allein tebev feineo

fiant'ä Äcbtiheii. '-Wftfi'. VI. 20

306 9Ketat)t)t)fifc^e Stnfangigrünbe ber 9ie(i)tölcl)re. 1. S^etl. 3. ^ouptftücf.

di^ijU t^etlt)aftig werben fann, unb ta^ formale ^rincip ber 2)?öglid)= feit befjelben, nad^ ber 3bee eines aflgemein gefe^gebenben SBiüenS be» trad^tet, Reifet bie öfientlici^e ©ered^tigfeit, aeldje in 33e§ie^ung entmeber auf bie 3JJöglid)feit, ober SBirfUd^feit, ober 5Rotl)tt)enbig!eit be§ 33e[i^eö ber ®egen[tdiibe (als ber 3JZaterie ber SBidfür) nac^ ®e[e|en in bie be» s jdjü^enbe (iustitiatutatrix), bie ü3e(!^felfeitig erlüerbenbe (iustitia commutativa) unb bie auätt)etlenbe ®eredi)tigfeit (iustitia distri- butiva) eingetl^eilt tterben fann. 2)a§ @efe| fagt f)iebei er[ten§ blofe, ireldjeS 3Serf)alten innerlid^ ber ^^orm naii^ redjt ift (lex iusti); jmei^ ten§, XDa§> a\§ SJtaterie nod^ aud) öufeerlic!^ gefe^fä^ig, b. i. beffen SSefi^^ lo ftanb rec!^tlid)ifi(lexiuridica); britten§, waSunbttiooon ber SluSfprud) üor einem ®erid^t§t)ote in einem befonberen ^aüe unter bem gegebenen ®efe^e biefem gemäfe, b. i. SRed^tens i[t (lex iustitiae), tt)o man benn aud) jenen ®erid)tel^ot felbft bie @ered)tigfeit eines ßanbeS nennt, unb, ob eine fold^e fei ober nid^t fei, als bie mid^tigfte unter allen red^t» is lid^en Slngelegen^eiten gefragt werben fann.

5)er nid^t=red^tlid^e ßuftanb, b. i. berjenige, in meld^em feine auS= tl)eilenbe ®ered)tigteit ift, Reifet ber natürlid^eBuftanb(status naturalis). S^m wirb nid)t ber gefellfd)aftli(I)e ßiifton^ (ß^ie Slc^enwatt meint), unb ber ein fünftlidjer (status artificialis) l)eifeen fönnte, fonbern ber 20 bürgerlid^e (status civilis) einer unter einer biftributiüen ®ered:)tigteit fte!^enben®efeQfdl)aft entgegen gefegt; benn eS fann aud^ im 3Raturjuftanbe red^tmäfeige ©efeUfd^aften (j. 23. e^elid)e, üäterlid)e, ^äuSlic^e überl)aupt unb anbere beliebige met)r) geben, üon benen fein @efe^ a priori gilt: „2)u foUft in biefen ßuftanb treten", mie eS mol)l öom red)tlid)en ßu= 25 ftanbe gefagt werben fann, bafe aUe 3J?enfc^en, bie mit einanber (auc^ unmiüfürli^) in 3Red)tSt>erpltniffe fommen fönnen, in biefen ßuftanb treten f ollen.

5Wan fann ben erfterenunb jweiten ßuftanb ben beS^Jriüatred^tS, ben legieren unb britten aber ben beS öffentlid^en 3fied^tS nennen. 30 3)iefeS enthält md)t me^r ober anbere ^flid^ten ber 3J?enfd)en unter ftd), als in jenem gebadet werben fönnen; bie 3J?aterie beS ^riüatred)ts ift eben biefelbe in beiben. 2)ie ©efe^e beS letzteren betreffen alfo nur bie red)tlid)e §orm il)reS SBeifammenfeinS (SSerfaffung), in 2lnfef)ung beren biefe ®efe^e notf)wenbig als öffentlid^e gebadet werben muffen. 35

@elbft ber bürgerlid^e SSerein (unio civilis) fann ntd)t wo^l eine ®efellfd)aft genannt werben; benn jwifc^en bem 23efel^lS^aber (im-

S3on ber fubiectit)=bebtngten ©rroerbung. 307

perans)unb bem Untertl^an (subditus) i[t feine 2Jtitgeno[fenfcl^aft; jte finb nid^t ©efetten, fonbern etnanber untergeorbnet, nid)t bex= georbnet, unb bie ftd) einanber beiorbnen, muffen ftd) eben beiotjalb untereinanber al§ gleic!^ anfe^en, fo fern fte unter gemeinfamen ©efefeen ö fte^en. S^ner SSerein ift alfo nic^t fomo^l al§ macl^t Dielmeljr eine ©efeüfc^aft.

§42.

S(u§ bem ^riüatred^t im natfirlic^en ßuftanbe get)t nun ha§ ^oftulat be§ öffentU(^en 3^e(^t§ l^erüor: bu follft im 3Ser^dltniffe eineä unüermeib=

10 U(i)en 5iebeneinQnberfein§ mit aßen anberen au§ jenem ^erau§ in einen

rect)tlid)en Suftanb, b. i. ben einer auSt^eilenben ©ered^tigfeit überge{)en.

©er ®runb baoon läfet fic^ anal^tifc^ au§ bem ^Begriffe be§ 3ftec^tä

im äußeren SSerl^dltnife im ®egenfa^ ber ©emalt (violentia) entmicfeln.

^iiemanb ift Derbunben, ftd) be§ ©ingrip in ben 23efx^ be§ 2ln-

15 bereu gu entt)alteu, menn biefer i^m nid)t gleid^mö^ig auc^ ©id^er^eit giebt, er merbe eben biefelbe (änt^altfamfeit gegen i()n beobad^ten. @r borf alfo nic^t abmarten, biä er etma burc^ eine traurige 6rfat)rung oon ber entgegengefe^ten ®eftnnung be§ legieren belel^rt wirb; benn maS foüte il)n Derbinben, aKererft burd) ©d)aben fing ju n3erben, ta er bie

20 5Reigung ber OJ?enfd)en überl^aupt über anbere ben 9J?eifter §u fpielen (bie Überlegenf)eit be§ Ofled^tg anberer nid)t ^u ad^ten, menn fte ftd) ber 2Rad)t ober 2ift nad) biefen überlegen fül)len) in ftc^ felbft l)inreid)enb ö3al)rnel)men fann, unb ift nid^t nötf)ig, bie tt)irflid)e ^einbfeligfeit al)= juiüarten; er ift gu einem 3wange gegen ben befugt, ber il)m fd^on feiner

25 3(iatur nad) bamit brol)t. (Quilibet praesumitur malus, donec securitatem dederit oppositi.)

Sei bem 2]orfa^e, in biefem ßuftanbe äufeerlid^ gefe^lofer ^reil)eit 3u fein unb ju bleiben, tl^un fte einanber aud) gar nid)t unred)t, wenn fte ftd^ untereinanber befel)ben; benn maS bem ©inen gilt, ba^ gilt aud)

30 iDed^felfeitig bem Slnberen, gleid^ aU burd) eine Ubereinfunft (uti partes de iure suo disponunt, ita ius est): aber überhaupt t^un fte im l)öd)ften ®rabe baran unred^t*) in einem 3uftanbe fein unb bleiben ^u moUeu,

*) ®iefer Unteri'djieb 3aiifc()en bem, wa§ bloß fornuiliter, unb bem, ma^ and)

materiatiter unred}t ift, [)at in ber ^Kedjtv'lefjre maniiigfaltiijen ®ebrau(^. 2)er ^einb,

85 bcv, ftatt feine (Sapitntation mit ber 5üeial3ung einer belagerten ^fft'ing et)rltd) 311

üoll5ie(}en, fie bei biefer i^rem Stuö^uge mifel)anbett, ober fünft biefen i^ertrng tn-td)t,

20*

308 5Wetop]^t)fifcf)e 3lnfangä9vünbe bcr giecE)täle^re. 1. S^ctl. 3. J£)auptftücf.

ber fein red)tIi(J)er ifl, b. i. in bem 9liemanb bc§ (Seinen miber ®eiüalt= tptigfeit ft(^er i[t.

fann nid)t über Unred)! flagen, toenn fein ©egner bei ®elegent)ett it)m benfelben ©treicf) fpielt. Slber fie t^un überl)aupt im I)öcf)ften ©rabe unrecht, loeil fie bem 23e= griff heä 9ted)tö felber olle ©üttigfeit net)men unb atteä ber roilben ©eroatt gtei(ä)= s fam gefe^mäBig überliefern unb fo ba§ 3fled)t ber aJienfci)en überf)aupt umftürjen.

2)er

9iec()t^te|re

Da^ öffentliche mujl

©rfter 5(bfc^nitt. ^a0 (Staat^rei^t.

2)e§

ö f f e n t ( i c^ e n ^ e c^ t 0

©rftcr 9t6fc^nttt.

^a§ 8taat§rerf)t.

§ 43.

2)er Inbegriff ber ®efe^e, bie einer allgemeinen Sefanntmad^ung bebürfen, um einen rec^tltd)en 3u[tanb ^eröorjubringen, i[t i)a§> öffent* lic^e 9ted)t. 2)iefe§ i[t alfo ein @i)[tem üon ©efet^en für ein 5öolf, b. i. eine ÜJienge üon 5J?enfc^en, ober [ür eine ^IRenge üon Sßölfern, bie, im med)»

10 feljeitigen ©influffe gegen einanber [tebenb, be§ rec^tlid)en 3u[tanbe§ unter einem fie öereinigenben SBiüen, einer SSerfaffung (constitutio), bebürfen, um beffen, \m§ 3fiect)ten§ i[t, lt)eill}attig ju merben. 2)iefer 3u[tanb ber ©injelnen im 3Solfe in 3Serpltnife untereinanber l)eifet ber bürgerltd)e (status civilis) unb ha§i Öanje berfelben in S3ejiel)ung auf

15 feine eigene ©lieber ber (Staat (civitas), n)eld)er feiner §orm megen, aly oerbunben burd^ ta§ gemeinfame ^ntereffe 2111er, im red)tlid^en ßuftanbe jn fein, ba§> gemeine SSefen (res publica latius sie dicta) genannt roirb, in 5ßerbaltnife aber auf anbere S^olfer eine 5D?ad)t (potentia) fd)le(^t^in lieißt (ba^er ha^^ 2Bort Potentaten), voa§ ftd) aud) megen

20 (anmafelid)) angeerbter ^Bereinigung ein Stammoolf (gens) nennt unb fo unter bem allgemeinen 33egriffe beg üffentlid)en Siedit^j nid)t blofe ba§ Staat§=, fonbern auc^ ein 58Dlferred)t (ius gentium) ju benfen 2lnlafe giebt: roeld)e§ bann, weil ber (Srbboben eine nid)t grän3enlofe, fonbern fid) felbft fc^liefeenbe ?yläc^e ift, beibe§ pfammen ju ber 5bee eineö ^i^ölfer*

25 ftaat§rec!^ty (ius gentium) ober be§ 2Seltbürgerred)t§ (ius cosmo- politicum) unumgdnglid) l)inleitet: fo bnfe, menn unter biefen brei mog= liefen g-ormen be§ red)tlid)en ßiiftanbeä nur einer an bem bie äußere g-reit)eit burc^ ®efe^e einfd)ränfenben ^^^rincip fel)lt, ha^: (^ebäube aller übrigen unoermeiblid) untergraben werben unb enblid) einftür/jen mu^.

312 9Jietüp^i)fifc^e 2tnfang§Qrünbe ber 9fieci)t^let)re. 2. Jtieit. 1. 2lbfd)nitt.

§44.

@g ift nid^t etwa bie ©rfa^rung, burd) bie mir üon ber 5Ra;rime ber ©emaltt^ätigfeit ber OJZenfd^en belehrt werben unb itjrer 33ö§arttgfeit, fid), et)e eine äußere mact)t^abenbe®e|e^gebungerjc!^eint, einanber in befe^ben, alfo nic^t ctroa ein ^-actum, iDeld)e§ beii öftentlic^ gefe^lic^eu ^xoaxiQ not^^ s rcenbig mad)t, fonbern, [ie mögen auc^ fo gutartig unb redt)tUebenb ge^ badjt werben, n3ie man miß, fo liegt bod^ a priori in ber SSernunftibee eine§ foldjen (nic^t=red)tli(i)en) ßuftanbeS, ta^, beüor ein öffentlich gefe^» lieber ßuftanb errid^tet werben, üerein^elte ÜJienfd^en, $8olfer unb Staaten niemals öor @eiüalttl)ätigfeit gegen einanber fi(i)er fein fönnen, unb jmar lo au§ jebeS feinem eigenen OfJec^t ju tl)un, maS il)m red)tunb gut bünft, unb hierin Don ber 9J?einung be§ Slnberen nicl)t abju^ängen; mithin ba^ ©rfte, ma§ i^m gu befd^lie^en obliegt, wenn er nic^t allen 3^e(^t§begriffen entfagen miU, ber ©runbfa^ fei: man muffe auä bem ^laturguftanbe, in meldjem jeber feinem eigenen J^'opfe folgt, l)erau§ge^en unb ftd^ mit allen is anberen (mit benen in 2Sed)felroirfung ju geratl)en er nid)t üermeiben fann) bal)in öereinigen, fid^ einem öffentlid) gefe^lid)en äußeren S'^Q^Ö^ ju unterwerfen, alfo in einen Buft«nt' treten, barin febem ha§, rüa§> für i)a§ Seine anerfaunt werben foH, gefel^lid) beftimmt unb burc!^ l)inrei= d^enbe 9J?ad)t (bie nic^t bie feinige, fonbern eine dunere ift) gu 2l)eil 20 wirb, b. i. erfülle üor allen Singen in einen bürgerli^en Suftanb treten.

ßwar burfte fein natürlid)er ßuftanb uid)t eben barum ein ßuftanb ber llngered^tigfeit(iniustus)fein, einanber nur nac^ bem bloßen 5J?afee feiner ®ewalt ju begegnen; aber war bod^ ein ßuftanb ber O^ied^t' lofigfeit (status iustitia vacuiis), WO, Wenn \)a§ 3ied)t ftreitig (iuscon- 25 tioversum) war, ftd) fein fompetenter 3fticl)ter fanb, red)tsfräftig ben 2luS= fprud) ^VL tl)un, auy welchem nun in einen red)tltd)en ju treten ein feber ben Slnberen mit ®ewalt antreiben barf : weil, obgleid) na^ jebeS feinen 3fied)tgbegriffen etwaä 3lufeere§ burd) 23emad)tigung ober 35ertrag er= worben werben fann, biefe Erwerbung boc^ nur prouiforifd) ift, fo 30 lange fie uod) nid)t bie (Sanction eines öffentlidjen ®efe|e!§ für fid) l)at, weil fie burd) feine öffentlid)c (biftributiue) 0ere(^tigfeit beftimmt unb burd^ feine bieS 3fiec^t auSübenbe ©ewalt gejldjert ift.

Sollte man öor (äiutretung in ben bürgerlid^en S^f^öub gar feine Erwerbung, and) nid)t einmal prot)iforifd)fürred)tlid)erfennen, so fo würbe jener felbft unmöglid) fein. 3)enn ber S'orm nad) entl}alten

Sag <Btaatßuä)t. 313

bie ®efe^e über ha§i 5J?ein unb £)ein im ^tatursuftonbe ebenbafjelbe, ira§ bie im bürgerlid)en üorfdjreiben, fo fern biefer blofe nad) reinen 33ernun[tbegritfen gebad)t mirb: nur bafe im legieren bie 23ebingun= gen angegeben werben, unter benen jene §ur 2lu§iibung (ber biftri= 5 butiuen ®erecl)tigfeit gemdfe) gelangen. (ä§ raürbe alfo, n)enn es im 5Jaturju[tanbe aud) nic^tproüiforifc^ ein äufeereä 2)kin unb ©ein gäbe, auc^ feine :)ied)t§pflic^ten in 2ln[el)ung beffelben, mithin aud) fein ©ebot geben, au§ jenem 3u[tanbe ^erauSjuge^eu.

§45.

10 ©in (Staat (civitas) ift bie SSereinigung einer 5JJenge Don 2Renfd)en unter 3^ed)t§gefe^en. @o fern biefe al§ ©efe|e a priori not^menbig, b. i. au§ SBegriften be§ äußeren 9ted)t§ überhaupt üon felb[t [olgenb, (nic^t ftatutarijc^) ftnb, i[t feine §orm bie ^-orm eineg (Staate iiberf)aupt, b. i. ber (Staat in ber 5bee, mie er nad) reinen 9ied)t§principien fein foll,

15 nield)e jeber roirflic^en ^Bereinigung gu einem gemeinen SBefen (alfo im inneren) jur 9tid)tf(i^nur (norma) bient.

ein feber (Staat enthält brei ©emaltenin fid), b. i. ben allgemein vereinigten Sßillen in breifad^er ^erfon (trias politica): bie ^errf d)er= geroalt (Souoeränität) in ber be§ ®efe^geber§, bie ooUjie^enbe ®e=

20 roalt in ber be§ 3fiegierer§ (^u S'olge bem ®efe|) unb bie red^tfpre* d)enbe ©eroalt (alc^Suerfennung be§ Seinen eine§ feben nad) bem @efe^) in ber ^erfon bey 3iid)terci (potestas legislatoria, rectoria et iudi- ciaria) gleid) ben brei Sd^en in einem praftifc^en SSernunftf c^lufe : bem Oberfa^, ber ba§ ®efe^ feneS SBiUenS, bem Unterfa^, ber ba§> ©ebot

25 be§ 5ßerfa^ren§ nad) bem ©efet?, b. i. haS^ ^rincip ber Subfumtion unter benfelben, unb bem Sd)lu^fa^, ber ben 9^ed)t5fprud) (bie SentenO ent= t)ix\t, roa§ im Dortommenben ^yaüe Sf^edjten^ ift.

§46.

3)ie gefe^gebenbe ©eroalt fann nur bem üereinigten SBiÜen be§ ^ol-- 30 feö sufommen. 2)enn ba oon il)r aüe§ ')ved)t anyget)en foÜ, fo mufs fie burd) if)r ©efe^ fd)lec^terbing§ niemanb unred)t t!)un fönnen. 5lun ift e§, roenn femanb etroaS gegen einen Sinberen oerfügt, immer möglid), ba^ er i^m baburd) unred)t t^ue, nie aber in bem, roaö er über fid) felbft befc^liejit (benn volenti non fit iniuria). 2llfo fann nur ber übereinftim=

314 3JietapI)i)fifd)e Slnfangägrünbe ber gtcc^tslef)re. 2. 2t)eil. 1. 2tbf(i)nttt.

menbe unb Dereinigte Sßtüe SlUer, fo fern ein ieber über 2lUe unb 2llle über einen jeben ebenbafjelbe befd^liefeen, mitt)in nur ber allgemein Der= einigte SSolfewille gefe^gebenb fein.

©ie jur ©efe^gebung Dereinigten ©lieber einer jolc^en ®efeUf(!^aft (societas civilis), b. i. eineä @taat§,.^eifeen (Staatsbürger (cives), unb 5 bie rect)tlicl^en, non il)rem SSefen (al§ fold^em) unabtrennlid)en Slttribute berfelben ftnb gefe^lidje ^rei^eit, feinem anberen ®efe^ ^u ge^orcl)en, als §u meld)em er feine 33ei[timmung gegeben l)at; bürgerlid)e ®leicl) = ^eit, feinen Dberen im SSolf in Slnfe^ung feiner gu erfennen, al§ nur einen folcften, ben er eben fo red)tlicl^ ju öerbinben ta§ moralifct)e 3Ser= lo mögen l)at, al§ biefer i^n öerbinben fann; brittenS ba§> Slttribut ber bürgerlichen ©elbftftdn bigfeit, feine (5;:iftens unb ßr^altung nid^t ber SBiUfür eines Slnberen im SSolfe, fonbern feinen eigenen 3ied)ten unb Gräften als ®lieb beS gemeinen 2BefenS oerbanfen ^u fönnen, folg- lich bie bürgerliche $erfönli(i)feit, in Ü^eC^tsSangelegenl^eiten burC^ feinen 15 Slnberen oorgefteüt »erben gu bürfen.

3Rur bie ^ä^igfeit ber ©timmgebung mad)t bie Dualification 3um Staatsbürger auS; jene aberfe^t bie Selbftftänbigfeit beffen im 3Solf üorauS, ber nid^t blo^ 2;^eil beS gemeinen SBefenS, fonbern auc^ ®lieb beffelben, b. i. auS eigener SBiUfür in ©emeinfc^aft mit 20 anberen t)anbelnber 2;f)eil beffelben, fein miß. 2)ie le^tere Qualität maC^t aber bie Unterfdjeibung beS actioen üom paffioen StaatS= bürger not^menbig, obgleicf) ber 23egriff beS legieren mit ber @rfld= rung beS 33egriffS Don einem Staatsbürger überf)aupt im 2Biber= fprud^ ju ftel)en fctieint. golgenbe 33eifpiele fönnen baju bienen, 25 biefe Sdiraierigfeit j^u lieben: 2)er ©efeüe bei einem il'aufmann ober bei einem ^anbmerfer; ber 2)ienftbote (nid)t ber im 2)ienfte beS Staats ftet)t); ber Uumünbige (naturaliter vel civiliter); alleS ^•rauenjimmer unb überl)aupt {ebermann, ber nid)t nad) eigenem Setrieb, fonbern nad) ber 3>erfügung 2lnberer(aufeer ber beS Staats) 00 geuöt^igt ift, feine ß'.riftenj (5k^rung unb Sd)ut3) gu erl)alten, ent= bet)rt ber bürgerlichen ^^erfönlid)feit, unb feine ß^iften^ ift gletd)fam nur Sn^örenj. 3)er ^olj^acfer, ben id) auf meinem §ofe aufteile, ber Sd)mteb in Snbien, ber mit feinem Jammer, 2lmboS unb 33laS= balg in bie .pöufer gel)t, um ba in ©ifen ;^u arbeiten, in 3Bergleid)ung 35 mit bem europäifd)cn Iiid)lev ober Sd)mieb, ber bk i^robucte auS

2)og ©taat^rec^t. 315

tiefer Slrbeit al§ SBaare oftentlid) feil fteüen fann; ber ^au§let)rer in 3Sergleid)ung mit bem (Schulmann, ber3in§bauer in SSergleid^ung mit bem ^äci^ter u. bergt, finb bto§ ^anbtanger be§ gemeinen 2Be= fenö, meil fie Don anberen ^nbioibuen befetjligt ober befct)ü^t merben

5 muffen, mithin feine bürgerliij^e ©elbftftänbigfeit befi^en.

2)iefe 2lbt)ängigfeit öon bem SBiClen Slnberer unb Ungletd^t)eit ift glei^mo'^l feine^megeö ber grei^eit unb ®leid^t)eit berfelben al§ 9}?enfd^en, bie jufammen ein SSolf auSmad^en, entgegen: öielme^r !ann blo^ ben Sebingungen berfelben gemäfe biefeä SSolf ein ©taat

10 Jüerben unb in eine bürgerlid^e SSerfaffung eintreten. 3n biefer 3Ser= faffung aber t)a§> 3^ed)t ber ©timmgebung §u ^aben, b. i. ©tQat§= bürger, nid)t blofe ©taatSgenoffe ju fein, baju qualiftciren [\ä) ni(i)i alle mit gleid)em 9^ed)t. 2)enn barau^, ba^ fie forbern fönnen, öon allen 2lnberen nad^ ©efe^en ber natürlid^en 5reif)eit unb ®leict)öeit

15 al§ paffiöe 2:^eile be§ (Staats be^anbelt §u merben, folgt nid)t ta§ 9fiec!^t, aü<i} al§ actio e ©lieber ben (Staat felbft ju be^anbeln, j^u organifiren ober §u (5infü{)rung gemiffer ©efe^e mttpmirfen: fon= bern nur ba^, ineld^erlei Strt bie polltioen ®efe|e, moju fte fttmmen, aud) fein möd)ten, fte bod) ben natürlid)en ber Sreit)eit unb ber biefer

20 angemeffenen ©leid^^eit Slüet im SSolf, fid^ iidmlid) an§> biefem

pafftoen ßuftanbe ju bem actioen empor arbeiten ju fönnen, nid^t 3un)iber fein muffen.

§ 47.

2lüe jene brei ©emalten im Staate f^nb SBürben unb al§ mefentlid^e

25 auä ber 3bee eine§ Staats überhaupt jur ©rünbung beffelben ((Sonftitu»

tion) notl)ö3enbig l)eroorgel}enb, StaatSmürben. Sie enthalten ba§ S?er=

^dltniß eines allgemeinen £)berl)auptS (ber, nad) Srei^eitSgefe^en

betrad)tet, fein Stnberer als baS oereinigte 5ßolf felbft fein fann) §u ber

oereinjelten 9J?enge ebenbeffelben als Untert^anS, b. i. beS ®ebieten=

30 ben (imperans) gegen ben ®el)orfamenben (suhditus). ©er 2lct,

moburd) fid) baS 3?olf felbft gu einem Staat conftituirt, eigentlid^ aber

nur bie Sbee beffelben, nad) ber bie 3ftec^tmafeigfeit beffelben aflein gebad)t

werben fann, ift ber urfprüngltd^e ßontract, nad^ n3eld)em alle

(omnes et singuli) im SSolf if)re äußere ^rei'^eit aufgeben, um fte als

35 ©lieber eineg gemeinen 2BefenS, b. i. beS 3?olfS als Staat betrad)tet

(universi), fofort wieber aufzunehmen, unb man fann nic^t fagen: ber

316 a)?etapt)i)[ifcf)e Slnfongägrünbe bet SReci^täIeI)re. 2. S^etl. 1. Slbfc^nitt.

9)Jenf(^ im Staate l)aht einen 2^ eil feiner angebornen äufeeren ^rei^eit einem ßroecfe aufgeopfert, fonbern er l)at bie roilbe, gefe^lofe ^reitjeit gänslid) üerlaffen, um feine g-rei^eit übert)aupt in einer gefe|lic!^en 2lb= l)ängigfeit, b. i. in einem red^tlid^en ßuftanbe, unoerminbert loieöer p finben, weil biefe 2lbpngigfeit auS feinem eigenen gefe^gebenben Sßillen 5 entfpringt.

§ 48.

£)ie brei ©ewalten im (Staate ftnb alfo er ft lief) einanber, aU fo üiel moralifd^e ^erfonen, beigeorbnet (potestates coordinatae), b. i. bie eine ift ta§ ©rgdnsungöftücf ber auberen jur SSoIlftdnbigfeit (comple- lo mentum ad sufficientiam) ber ©taatSüerfaffung; aber j wettend auc^ einanber untergeorbnet (subordinatae), fo bafe eine nid^t ^ugleic!^ bie i^unction ber anberen, ber fie gur ^anb ge^t, ufurpireu fann, fonbern i^r eigene^ ^srincip })at, b. i. gtoar in ber Qualität einer befonberen ^erfon, aber bod) unter ber23ebingung be^SBillenS einer oberen gebietet;brittenö is burc^ SSereinigung beiber jebem Untert^anen fein 3^ec^t ert^eilenb.

SSon biefen ©emalten, in i^rer SBürbe betrachtet, n3irb e^j l^eifeen: ber SBiüe be§ ®efe^geber§ (legislatoris) in 2lnfe!^ung beffen, mag tai^ äußere Wün unb 2)ein betrifft, ift untabelig (irrepre^enftbel), ba§ 2lu§fül)rungö=3Sermögen be§ Dberbefel)l§l^aber§ (summi rectoris) 20 unmiberfte^lid) (irrefiftibel) unb ber 3f?ec^t§fprud) beg oberften ^^id)^ ter§ (supremi iudicis) unabdnberlic^ (inappellabel).

§49.

2)er 3ftegent be§ Staats (rex, princeps) ift biejenige (moralifd)e ober pl)i)ftfd)e) ^erfon, meli^er bie auSübenbe ©emalt (potestas execu- 23 toria) ^utommt: ber 2lgent be§ Staate, ber bie DJ?agifträte einfe^t, bem ^ßolf bie 3tegeln oorfd)reibt, nad) beuen ein jeber in bemfelben bem ®e= fe^e gemäfe (burd) Subfumtion eines g-aUeS unter bemfelben) etmaS er= werben, ober baS Seine ert)alten fann. 2llS moralifd)e ^erfon betrad)tet, l^eiBt er i)a§ 2)irectorium, bie 3?egierung. Seine SSefe^le an ta^ -m S?olf unb Die 5}?agifträte unb il)re Obere (^Jcinifter), melden bie Staats^ Dermaltung (gubernatio) obliegt, fiub ä^erorbnungen, 2)ecrete (nid)t ®efe^e); benn fie gel)en auf entfd)eibung in einem befonberen ^all unb toerben al§ abänberlic^ gegeben. (Sine 3f?egierung, bie jugleid) gefe(3= gebenb märe, mürbe beöpotifd) j^u nennen fein im ©egenfaU mit ber -j-.

Saä ®taatäred)t. 317

^3atrtotifd)en, unter welcher aber nid^t eine üdterlici)e (regimen pater- nale), al§ bie am meiften begpotifd^e unter aQen (33ürger aU Äinber ju be{)anbeln), fonbern öaterldnbijc^e (regimen civitatis et patriae) Der= [tauben wirb, roo ber Staat felbft (civitas) feine Uutert^anen jroar gleict)=

5 fam aU ©lieber einer Familie, bod^ S^gletd) al§ (Staatsbürger, b. i. nad) ©efe^en il)rer eigenen Selbftftänbigfeit, bet)anbelt, jeber [id) felbft beft^t unb nid)t üom abfohlten SBillen eine§ 3tnberen neben ober über i^m abf)ängt.

SDer 23ef)errfcl)er be§ 33olf§ (ber ©efe^geber) fann alfo nid^t pgleic^

10 ber Stegen t fein, benn biefer fte^t unter bem ®efe^ unb »trb burd^ baf= felbe folglich üon einem Sin bereu, bem Souoeräu, oerpflid^tet. 3ener fann biefem aud) feine (S^emalt uel)men, i^n abfegen, ober feine ^zmaU tung reformiren, aber if)n nic^t [trafen (unb ba^ bebeutet allein ber in ©nglanb gcbräucl)lic^e SluSbrucf : ber Äönig, b. i. bie oberfte auSübeube

15 ©emalt, fann nid^t unredt)t tl^un); benn ba^ tüäre mieberum ein 2lct ber auSübenben ©etoalt, ber gu oberft ba§ SSermögen bem ©efe^e gemäß ;^u jttingen jufte^t, bie aber boc^ felbft einem Spange unterworfen märe; n3eld)e§ fidl) miberfprtd)t.

(änblid) fann meber ber Staat§l)errfd^er nod^ ber 3fieg{erer rid^ten,

20 fonbern nur 3ftid^ter a{§> ÜJJagifträte einfe^en. 2)ag SSolf rilltet ftd^ felbft burd) biefenigen if)rer 5!Jiitbürger, meldte burd) freie 2Bal)l, al§ cRepräfen= tanten beffelben, unb jmar für feben 2lct befonberS ba§u ernannt merben. 2)enn ber 3Red)t§fpruc^ (bie Senten^) ift ein einzelner 2lct ber öffentlichen ®ercd)tigfeit (iustitiae distributivae) burd) einen StaatöDermalter (JRxdCj'

25 ter ober ®erid^t§^of) auf ben Untert^an, b. i. einen, ber jum SSolf gef)ört, mithin mit feiner ®emalt befleibet ift, i^m ba§ Seine gujuerfennen (ju ertl)eilen). 2)a nun ein jeber im 3Solf biefem SSer^ältniffe nad) (jur Obrigfeit) blofe paffiü ift, fo mürbe eine jebe jener betben ©emalten in bem, ma§ fie über ben Untert^an im ftreitigen b'aOe be§ Seinen eine§ jeben

30 befd)liefeen, i^m unred^t tl)un fönnen: meil nid^t ba^' SSolf felbft tl)äte unb, ob fd)ulbig ober nic^tfd)ulbig, über feine 2ßitbürgerau§fpräd)e; auf meld)e SluSmittelung ber 2l)at in ber Älagfad)e nun ber ®erid)t§^of ba§i ®efe^ anjuroenben unb üermittelft ber au§fül)renben ©emalt einem jeben ba§ Seine ^u 3:{)eil werben gu laffen bie rid)terlid)e ®emalt ^at.

35 Sllfo fann nur ba§ 33 olf burc^ feine dou il)m felbft abgeorbnete Stelloer- treter (bie ^urtj) über jeben in bemfelben, obroof)l nur mittelbar, rid)ten. (ä§ märe auc^ unter ber SBürbe be§ Staatsoberhaupts, ben 9tid)ter ju

318 2J?etapf)i)fifc^e Slnfangägrünbe ber Re<i)täki)xe. 2. S^eil. 1. 2lb[c^nitt.

fpielen, b. i. fic^ in bie 9Köglt(!^feit ^u öerfe^en, Unrecht ju t^un unb fo in ben %(n\i ber 2l^)peÜation (a rege male informato ad regem melius in- formandum) gu geratt)en.

2ll[o ftnb brei üerfd^iebene ©emalten (potestas legislatoria, execu- toria, iudiciaria), moburct) ber <Biaoi (civitas) feine Slutonomie l)at, b. i. s ftd) felb[t nadj ^reit)eit§gefe^en bilbet unb ertjdlt. 3n il}rcr 5>ereini= gung beftel)t ta§ ^eil be§ @taat§ (salus reipublicae suprema lex est); worunter man nid)t ba§ 2Bot)I ber Staatsbürger unb i^re ®lüc!felig = !eit üerftel^en mufe; benn bie fann öielleid)t (raie aud) 9tou[jeau be^aup tet) im 9^atur§uftanbe, ober aud^ unter einer be§poti|cf)en 3ftegieruug üiel lo be^aglid)er unb eriDünfd)ter auSfaüen: fonbern ben Suftanb ber größten iibereinftimmung ber SSerfaffung mit 9^ec^t§principien öerfte^t, alö na(!^ toeld^em ju ftreben un§ bie 25ernuntt burd) einen fategorifd^eu 3m = peratiö oerbinblic^ mad^t.

S(ttgcmeine 5(nmer!ung 15

Don ben rechtlichen SiBirfungen aus ber 5Ratur beä bürger»

liefen 3Serein§.

2)er Urjprung ber oberften ©emalt ift für ba% 23olf, ta§) unter ber= felben ftet)t, in praftifci)er ^MW unerforfci^lid): b. i. ber Untert^an 20 foU nid)t über biefen Urfprung, als ein noc^ in 2lnfe^ung beS i^r fd)ul= bigen ®el)orfamS ju bejweifelnbeS S^ted^t (ius controversum), lüerft^ätig üernünfteln. 2)enn ta \)a§ Sßolf, um redjtsfräftig über bie oberftc ©taatSgewalt (summum Imperium) ju urf^eilen, f(f)on alS unter einem allgemein gefe^gebenben SBillen oereint angefefien n3erben mu^, fo fann 25 unb barf eS nid)t anberS urtljeilen, als baS gegenwärtige @taatSober= {)aupt (summus imperans) eS Will. Db urfprünglic^ ein mirflid)er SSertrag ber Untermerfung unter benfelben (pactum subiectiouis civilis) als ein -factum öorljer gegangen, ober ob bie ©emalt oorl)erging, unb baS ®efe^ nur ^intennad) gefommen fei, ober aud^ in biefer Drbnung fid) 30 'i)ahi folgen follen: baS ftnb für baS Sßolf, baS nun fd)on unter bem bür= gerlici)en ©efe^e fte^t, gan;^ jmecfleere unb boc^ ben Staat mit ©efa^r bebrot)enbe SSernünfteleien; benn moüte ber Untert^an, ber ben leUteren Urfprung nun ergrübelt l)ätte, ftc^ jener je^t ^errfd^enben Slutoritdt loiber*

5)aä @taat§recf)t. 319

fe^en, fo mürbe er nad^ ben ®efe^en berfelben, b. i. mit allem 3Red^t, be= [traft, üertilgt, ober (al<3 oogelfrei, exlex) au§ge[tofeen werben. ©in ©efe^, ta^ fo l^eilig (unüerle^lid)) ift, ta^ praftifd) auc^ nur in ßioeifel gu §ie^en, mitl)tn feinen ©ffect einen 2lugenblicf 311 fu§penbiren 5 fd)on ein 23erbre(f)en ift, mirb fo üorgeftellt, al§ ob nic^t oon ^J^enfc^en, aber bod) üon irgenb einem ^öd)ften, tabelfreten ©efe^geber l)erfommen muffe, unb ha§ ift bie Sebeutung be§ (Sa^eö: „2llle Dbrigfett ift üon ®ott," welcher nid)t einen ® e f c^ i c^ t § g r u n b ber bürgerlichen 3Serfaffung, fonberu eine Sbee al§ praftifc^eä 3}ernunftprincip auSfagt: ber je^t be=

10 fte^enben gefe^gebenben ©emalt ge^ord^en §u foHen, tl)r Urfprung mag fein, meld^er er molle.

^ierau§ folgt nun ber @a^: ber ^errfd^er im @taat !^at gegen ben Untertljan lauter Üied^te unb feine (BiDang§=)^f(ic^ten. ferner, menn ba§ Organ be§ .^errfc^erS, ber Stiegen t, aud) ben ©efe^eu jumiber oer^

15 fül^re, g. 33. mit Sluflagen, S^ecrutirungen u. bergl. toiber ba§ ®efe^ ber ®leicl)'^eit in 2Sertt)eilung ber (StaatSlaften, fo barf ber Untertl)an biefer Ungerectitigfeit gioar SSefd^merben (gravamina), aber feinen SKiberftanb entgegenfe^en.

3a fann aucf) felbft in ber (Sonftitution fein Slrtifel entl)alten

no fein, ber einer ©emalt im Staat möglidl) mad)te, fid) im %aU ber llber= tretung ber (Sonftitutionalgefe^e burd^ ben oberften 33efe^l§l^aber il)m ju toiberfe^en, mithin t^n einjufd)ränfen. 2)enn ber, welcher bie Staats* gemalt einfdjräufen foll, mufe boc^ mel^r, ober menigftenS gleid^e ÜJ?ac^t ^aben, al$ berfenige, meld)er eingefd)ränft mirb, unb al§ ein red)tmäfeiger

25 ®ebieter, ber ben nntertl)anen befähle, ftd) 3U miberfe^en, mufe er fte ani) fc^ü^en tonnen unb infebem üorfommenben ^-all reci)t§trdftig urt^eilen, mithin öffentlid) ben SBiberftanb befehligen fonnen. 2ll§bann ift aber nic^t jener, fonbern biefer ber oberfte 33efe^l§l)aber; meldjeiS ftc^ miberfpric^t. 5)er Souoeran »erfährt alsbann burd) feinen 0)?iniftergugleid^al§gtegent,

30 mitl)in beSpotifd), unb ha§ SÖlenbmerf, ha§ Sßolf burd) bie 5)eputirte bef= felben bie einfc^ränfenbe ®emalt oorftellen ju laffen (ba eigentlid) nur bie gefet3gebenbe l^at), fann bie Despotie nid)t fo ocrftecfen, ta^ fie au§ ben 9)Zitteln, beren fid) ber 5Rinifter bebient, nic^t l)erüorblictte. 2)a§ SSolf, ta^ burd) feine 2)eputirte (im Parlament) repräfentirt mirb, ^at an

35 biefen ®emäl)r§männern feiner g-rei^eit unb 9fiec^te Seute, bie für fid) unb il)re Familien unb biefer il)re oom OJJinifter abl)cingige ^erforgung in Slrmeen, g-lotte unb (Siüildmtern lebl)aft intereffut fmb, unb bie (ftatt

320 aJ?etapf)i)fifd)e Stnfangggtunbe ber 9ied)t^le^re. -2. 2t)ei(. 1. Stbfcfinitt.

beö 2Biberftanbe§ gegen bie 2lnmafeung ber Oiegierung, befjen öffentliche Slnfünbigung otjnebem eine baju fd)on üorbereitete ©inl^eüigfeit im ^olf bebarf, bie aber im gerieben nid)! erlaubt fein fann) uielme^r immer bereit finb, fic^ felbft ber 3Regierung in bie ^)änbe ju fpielen. 2llfo ift bie fogenannte gemäßigte @taat§üerfaffung, a\§ (Sonftitution beö innern 5 9^ec^ti^ be§ Staate, ein Unbing unb, anftatt ^um n?ed)t ju gepren, nur ein Älng^eitSprincip, um fo üiel a\§> möglich bem mäci)tigen Übertreter ber Siolförec^te feine miüfürlic^e ©inflüffe auf bie 3fiegterung nid)t ^u er= fd)meren, fonbern unter bem (Schein einer bem SSolf öerftatteten £)ppo= fttion gu bemänteln. lo

SBiber ba§> gefe^gebenbe Oberhaupt be§ 6taat§ giebt alfo feinen red)tmäfeigen SBiberftanb be§ 35olf§ ; benn nur burc^ Unterwerfung unter feinen aügemein=gefe|gebenben SBillen ift ein red)tlid)er Sufto^b möglid); alfo fein 3Recf)t beö 2lufftanbe§ (seditio), noc^ weniger be§ 2lufru^r§ (rebellio), am aUermenigften gegen i^n al§ einzelne ^^erfon (^JZonard)) 15 unter bem SSorraanbe beö 2RiPraud)g feiner ©emalt (tyrannis) 2Ser = greifung an fetner ^erfon, ja an feinem Seben (monarchomachismus sub specie tyrannicidii). 2)er geringfte 3}erfud^ l)iegu ift ^od)Derratt) (proditio eminens), unb ber 2?errätf)er biefer 2lrt fann al§ einer, ber fein i^aterlanb umzubringen üerfud^t (parricida), m6)\ minber al§ mit 20

bem 3:obe beftraft werben. 2)er @runb ber ^flic^t be§ 3Solf§ einen,

felbft ben für unerlräglid) ausgegebenen 5WiPraud) ber oberften ©emalt bennod) p ertragen liegt barin: bafe fein SBiberftanb rotber bie ^öd^fte ©efe^gebung felbft niemals anberg al§ gefe^wibrig, [a al§> bie gange ge= fe^lic^e SSerfaffung gernic^tenb geba(!^t werben mu^. 2)enn um ju bem= -^^ felben befugt ju fein, mü^te ein Dffentlid]e§ @efe^ t)orl)anben fein, weld)eS biefen SBiberftanb be§ ^olU erlaubte, b. i. bie oberfte ©efetsgebung ent- f)ielte eine SSeftimmung in fid), nid^t bie oberfte gu fein unb ha^ 23olf al§ Untert^an in einem unb bemfelben Urtfjeile ,^um (Souoerdn über ben ju mad)en, bem eiS untert^dnig ift; weld)e§ fid) miberfprid)t unb woüon ber 30 2Bibevfpru(±) burc^ bie ^ragc alsbalb in bie 2lugen fällt: wer benn in biefem Streit gmif^en ^oli unb @ouüerän 9iid)tcr fein füllte (benn finb rec^tlid) betrad)tet bod) immer gwei oerfd^iebene moralifd)e ^^erfonen); wo fid) bann jeigt, bü^ ba§ erftere in feiner eigenen ^S/aij^ fein will.*)

■■') Sßeil bie Gnttl)roniiiig eineä 50?onarc[)en bod) and) a(§ frei id tili cie 9lb' •.i5 legung bev vaoite unb i)iiebedegung feinev ©eiüalt mit ^nnutgetnmg berfeUien 011

^ai <Biaatireä}t. 321

(Sine 2?eränberung ber (fel^ler^aften) <Staat§üerfa[fung, bie n)ol)l b'Aoroeilen nöt^ig fein mag fann aljo nur üom ©ouöerän felb[t burd)

baä S3olf flebadjt luerbcn fann, ober aud) fltö eine oI)ne SSergreifunc] an ber I)öd)ften 5|[}erfon Dorgenommene S5erla[fung berfelben, rcoburd) [ie in ben ^PriDotftanb oer« 6 fe^t werben rcürbe, fo ^at ba^ S3erbre(i)en beä ^olU, lueld^eä fie erjioang, bo^ noc^ roenigftenä ben 33ortt)anb beä 5Rotf)rec^t^ (casus necessitatis) für fid), nie= inolä aber baä minbefte Stecht tl)n, baß Obert)aupt, roegen ber oorigen SSerraattung 3u [trafen: roeil aUeä, maß er oor^^er in ber Dnalitnt eineä Obert)aupl€ tf)at, aU äu^erlic^ redjtmäfeig gefcfjeften angefef)en werben mufe, unb er felbft, olä Queü ber

10 ©efe^e betracf)tet, nic^t unredit tt)un fann. Unter allen ©räueln einer ©taatS» umrcäläung burd) 2lufrut)r ift felbft bie ©rmorbung btä 3)ionarc^en noc^ nid)t ba^ ärgfte; benn nod) fann man fid) Dürftelten, fie gefd)ef)e öom S3oIf auä gurd)t, er fönne, menn er am öeben bleibt, fid^ loieber ermannen unb jene^ bie üerbienle ©träfe füf)Ien taffen, unb foHe alfo nid)t eine SSerfügung ber ©trafgered)tigfeit,

15 fonbern blofe ber ©elbfterf)altung fein. 2)ie formale ^inrid)tung ift eS, roa§ bie mit Sbeen be^ 31J?enfd)enrec!^tg erfüllte (Seele mit einem (E^aubern ergreift, ba€ man roieberl)olentlid) füt)It, fo balb unb fo oft man fid) biefen Sluftritt benft, roie ba§ ©d)icffal ^arl'§ I. ober öubioigS XVI. SKie erflart man fid) aber biefeä ®efüt)l, maß ,t)ier nid)t äft|etif(^ (ein SDtitgefül^l, Söirfung ber ßinbilbungefraft, bie

20 fid) in bie ©teile be§ Seibenben oerfe^t), fonbern moralifd), ber gänjlidjen nm= fe{)rung aller SRedjtsbegriffe, ift? roirb al^ S3erbred)en, ma§ emig bleibt unb nie ausgetilgt werben fann, (crimen immortale, inexpiabile)'angefet)en unb fd)eint bemjenigen cit)nlid) ju fein, mai bie S^eologen biejenige ©ünbc nennen, ireld)e meber in biefer nod) in jener Söelt hergeben merben fann. 2)ie (Jrflärung biefeci

25 ^t^^änomenä im menf(^lid)en ©emütlje f^eint au^ folgenben 9lefIejionen über fid)

felbft, bie felbft auf bie ftaat§red)tlid)en ^ßrincipien ein Sid)t werfen, t)erooräuget)en.

©ine jcbe Übertretung be§ ©efeljeö fann unb mufe nid)t anberS alS fo er--

flärt werben, ba^ fie auä einer SJ^ajime be§ 93erbred)er'^ (fid) eine fütd)e nntt)at

3ur Siegel ju madjen) entfpringe; benn wenn man fie bon einem finnlid)en 2ln=

30 trieb ableitete, fo märe fie nid)t oon il)m, alg einem freien SBefen, begangen unb fönnte i^m nid)t zugerechnet werben; wie aber bem ©ubfect möglid) ift, eine folc^e 9)Iarime wiber baä flare 23erbot ber gefe^gebeuben Vernunft 3U faffen, läßt fic^ fcbtec^terbingä nid)t erflären; benn nur bie .öegeben'f)eiten nad) bem 50?ec^ani^m ber SfJatur finb erflärnngSfäl^ig. 9Run fonn ber SSerbrec^ev feine Untljat entwcber

35 nad) ber 5)?anme einer angenommeneu objectioen .^egel (atc^ aHgemein geltenb), ober nur al§ 2lugnat)me oon ber ?Regel (fid) baoon gelegentlid) 3u biöpenfiren) begel)en; im le^teren galt weid)t er nur (objwar oorfe^lid)) Dom C^kfei^ ah; er fann feine eigene Übertretung augteid) öerabfc^euen unb, ot)ne bem ©efei^ förm= lid) ben ©e^^orfam aufjufünbigen, nur umgel^en wollen ; im erfteren aber oer=

40 wirft er bie Slutoritiit be§ ©efetjeS felbft, beffen ©ültigfeit er fid) bod) oov feiner 5iernunft nid)t abläugnen fann, unb mad)t fid) jur Siegel wiber baffelbe jn l)onbeln: feine itiarime ift alfo nid)t blof] ermangelnng'^weife (negative), fon=

Äant'ä ©i-hviften. :!»?eife. VI. 21

322 5Äeta).i^i)fif(^e Sliifang^ßrünbe ber 9iecl)t£4et)re. 2. S()eil. 1. 3lD)d)nitt.

9f?e[orm, aber nid^t üom SSolf, mitf)in burd) 3ReDolutionoerri(^tet iriei-= ben, unb rüenn [ie gefdjie^t, fo fann jene nur bie au^übenbe ® ewalt, iiid)t bie gefe^gebeube treffen. '^n einer «Staatöücrfaffung, bie fo be= fd)affen ift, ba^ ba^ 33olf burc^ feine Df^eprdfentanten (im ^^^arlament) jener unb bem 3fiepräfentanten berfelben (bem ^Jiinifter) gefe^lid) roiber* 5 ftetjen fann loelc^e bann eine eingefcf)rdnfte 33erfaffung Reifet , ift gleid)n3ot)l fein actiüer2Biberftanb(ber ai(lfürltci^enSSerbinbungbe)§2Solfö bie 3ftegierung jn einem geioiffen t^ätigen SSerfa^ren ju jmingen, mitt)in felbft einen 2lct ber auSübenbenöemalt ^u begeben), fonbern nur ein ne= gatioer Sßiberftanb, b. i. Steigerung be§ 5ßoU§ (im Parlament), er=: 10 laubt, jener in ben ^orberungen, bie fie j^ur StaatSüerraaltung nött)ig ju l^aben Dorgiebt, nici^t immer gu roiüfatiren; üielmel^r menn boS le^tere gefd)Q^e, fo mdre ey ein fic^ereS S^'^e"» ^afe ^^^ 33olf üerberbt, feine 9te= prdfentanten erMuflid) unb ba§ Oberhaupt in ber JKegierung bur^ feinen 3J?inifter beSpotifd^, biefer felber aber ein 3Serrdt{)er beö fSolU fei. 15

Übrigens, n3enn eine 3fteüolution einmal gelungen unb eine neue

bern focjor abbrud)!SiDet)e (contrarle) ober, luie man fid) auSbrücft, biametra« liter, alä Sßiberfpiad) (gletdifam feinbfelig) bem ©efetj entgegen. ©0 Diel lüir elnfe^en, ift ein bergleid)en S5erDred)en einer förmlidien (ganj nni3lofen) 23oät)eit ju begeben llJenfc^en unmöglicf) nnb bod) (objracir blo^eSbee beä 5lnfeerft=Söfen) in 20 einem ©ijftem ber 9J?oraI nicf)t ju nberge^öen-

5)er ©runb beä ©c^auber^aften bei bem ©ebanfen üon ber förmlii^en Jpin= rict)tung eineä ü)ionard)en bnrrf) fein SBolf ift alfo ber, bafe ber 5;)Uirb nur aB 2lu'3na^me oon ber Jliegel, inel^e biefciS fic^ jnr llia^-tme mo^te, bie ^inrid)» tnngaber alö eine DöUige Umtet)rung ber ^rincipien beä 33ert)iiltniffeö jiüifd^en 25 ©ouDerän unb 3]ütf (biefe^, maä fein 2)afein nnr ber ©efe^gebnng beä erfteren jn Devbanfen {)Qt, änm .C")errfd)er fiber jenen ju machen) gebüßt werben mu&, unb bie ®ewrtUtt)ätigfeit mit breufter Stirn unb nad) ©runbfätjen über ba'-i l)eiligfte 9ied)t erhüben roirb; njeli^eö, roie ein SlÜe'o oljne äßieberfet)r uerfd)Iingeiiber 5ibgrunb, otö ein Dom Staate an i()m üerübter Selbftmorb, ein feiner t5ntfiinbigung fäl)ige^ so a>etbred)en ju fein fd)eint. 'I3ian Ijat alfo llrfad)e an3unet)nien, iia% bie ßuftimmung ju füld)en Jpinrid)tungen luirflid) nid)t aiic* einem uermeint=ved)tlid)en Sprincip, fon-- bern au'^ 'i^nr^t Dor ^lUidje beä üielleic^t beretnft loieber anflebenben ©taat^ am SSolf l)errnt)rte, nnb jene <}örmlid)feit nnr uorgenommen roorben, um jener Zl)at ben Slnftrid) Don 23eftrafnng, mitl)in eineo ved)tliri)en 5Jerfaf)ren'o (bergleid)en 35 ber ^JJiorb nic^t fein mürbe) ju geben, meiere 'öeniäntelnng aber Dernnglürft, lueil eine füld)e Slnmafenng be§ 5l)ulf'^ nod) ärger ift, alä felbft ber -JJiorb, ba biefe einen C*>5runbfat3 entl)ä(t, ber felbft bie SBiebcrerjeugung eineö untgeftür3ten (Staotä un« möglidj machen müfjtc.

2)aö Stiiatäred)t. 323

5I^erfa[|un9 flegrünbet i[t, \o fann bie Unred^tmä^igfeit be§ Seginnene unb ber äJoUfii^rung Derjelben bie Untert^anen üon ber ^erbinblid)feit, ber neuen Drbnung ber 2)inge ftc^ al§ gute Staatsbürger ju fügen, nid)t befreien, unb fie fönnen ftd) nict)t weigern, berjenigen Obrigfeit et)rlict)

5 gu gel)ord)en, bie je^t bie ®en3alt t)at. ©er entthronte 9J?onard) (ber jene Ümroäl^ung überlebt) fann iriegen feiner oorigen ®eftf)dft§fül)rung nict)t in Slnfprud) genommen, nod) weniger aber geftraft werben, wenn er, in ben (Staub eines Staatebürgers jurücfgetreten, feine unb beS Staats 9lu^e bem Sßagftücf t)Drjiel)t, ftd) oou biefem ju entfernen, um als •^^rä*

10 tenbent baS Slbenteuer ber SBiebererlangung befjelben, eS fei burd) in* geheim angeftiftete®egenret)olutiou,ober burd) 23eiftanb anberer 5)Md)te, gu beftel)en. SSenn er aber baS le^tere üorjiet)t, fo bleibt il)m, weil ber Slufru^r, ber i^n auS feinem 23eft^ oertrieb, ungered)t war, fein 9ted)t an bemfelben unbenommen. £)b aber anbere 5J?äc^te baS 9ied)t f)aben,

15 ftc!^ biefem üerunglüdten Oberhaupt jum beften in ein Staatenbünbnife ju üereinigen, bloi3 um jeueS nom SSolf begangene 3Serbre(^en nid^t unge= al^nbet, no^ als Sfanbal für alle Staaten beftet)en ju laffen, mit()in eine in febem anberen Staat burd) 3ftet)olution §u Staube gefommene 3]er= faffung in il)re alte mit ©ewalt prüd^ubringen bered)tigt unb berufen

20 feien, baS geprt §um Jßölferrec^t.

B.

^ann ber Sel)errfd)er als Obereigentt)ümer (beS ^obenS), ober muB er nur als Dberbefet)lS^aber in Slnfe^ung beS SolfS burd^ (^Jefe^e be= trad)tet werben? 2)a ber 23oben bieoberfteSebiugung ift, unter ber aüein

25 es möglid) ift, äußere Sad)en als baS Seine 3U l)aben, bereu möglid)er 33ef\^ uub©ebraud) baS erfte erwerblic^e3fied)t auSmad)t, fo wirb üou bem Souüercin, als SanbeSl)erren, beffer als £)bereigentl)ümer (dominus territorii), aÜeS fold^e 3fted)t abgeleitet werben muffen. 2)aS 3?olf, als bie 5Renge ber Untert^anen, gehört i^m auc^ ju (eS ift fein 2?olf), aber

30 nid^t i^m alS(!?igentt)ümer(nad)bembinglid)en), fonbern als Cberbefel)lS= ^aber (nad) bem perfonlidien 9?ed)t). 5)iefeS S^bereigent^um ift aber nur eine ^bee beS bürgerlid)en l^ereinS, um bie uotl)weubige ^Bereinigung beS ^riüateigent^umS aller im SSolf unter einem offentlid^en allgemeinen Seft^er ju SSeftimmung beS befonbcren ^igent^umS nic^t uad) 0runb=

35 fällen ber 2lggregatiou (bie Don ben I^eilen ^um ©aujien empirifc^ fortfd^reitet), fonbern bem not{)weubigen formalen '^riucip ber (5in =

324 ü)?etapt)i)fifc^e «HnfangSgrfmbe ber 3led)täte^re. 2. St)eil. 1. 2Ibf(^nitt.

tJ^eilung (SDiüifton be§ SobenS) nad) DRec^tSbegriffen üorfteüig ju machen. 3fiact) biefen fann ber Dbereigenl^ümer fein ^riüateigent^um an irgenb einem 23oben l)Qben (benn fonft ma(t)te er pd) p einer ^^riüat* perfon), [onbern biefeS gef)ört nur bem $Bolf (unb §n)ar nid)t coflectio, fonbern bi[tributio genommen) ju; Woüon boc^ ein nomQbif(i)=be^errf(^te§ 5 3?olf au§junet)men ift, al§ in welchem gar fein ^rioateigent^um bc§ 33oben§ftatt finbet. 25er £)berbefe^I§^aber fann alfo feine 2)om an en, b. t. Sänbereien ju feiner ^riüatbenu^ung (ju Unterhaltung be§ ^ofe§), t)aben. 2)enn meil alsbann auf fein eigen ©utbefinben anfäme, mie tteit fie ausgebreitet fein foQten, fo roürbe ber (Staat ©efal^r laufen, a^it^ lo ©igent^um beS 23oben§ in ben ^änben ber JVegierung gu fe^en unb ade Untertljanen al§ grunbuntert^änig (glebae adscripti) unb 33eft^er üon bem, ma§ immer nur @igentl)um eines 2lnberen ift, folglid^ aüer T^rei^eit beraubt (servi) ausuferen. SSon einem SanbeS^errn fann man fagen: er befi^t nid^ts (ju eigen), aufeer ftd^ felbft; benn menn er is neben einem anberen im Staat etroaS ju eigen l^dtte, fo mürbe mit biefem ein (Streit möglid^ fein, ju beffen (Sd^lidjtung fein 9ftict)ter mdre. Slber man fann auc!^ fagen: er befi^t alleS; meil er ha§ 33efe^l'§^aberred)t über ba§ SSolf l^at (febem ba§ ©eine ju S;i)eil fommen ju laffen), bem alle äußere (Sad^en (divisim) jugel)ören. 20

.^ierauS folgt: ba^ aud^ feine Korporation im Staat, feinen Staub unb Drben geben fönne, ber al§ (Sigent^ümer ben 33oben gur alleinigen 33enu^ung ben folgenben Generationen (inS Unenblid)e) nat^ gemiffen Statuten überliefern fönne. 2)er Staat fann fie ju aQer B^it aufgeben, nur unter ber SSebingung, bie Überlebenben §u entfd^äbigen. 25 2)er 9litterorben (al§ (Korporation, ober aud) blofe 3fiang einzelner, üor^üglid^ beef)rter ^erfonen), ber Drben ber ®eiftlid) feit, bie Äird^e genannt, fönnen nie burd^ biefe 33orred^te, momit fie begünftigt roorben, ein auf 5Radbfolger übcrtvagbareiS ©igent^um am 23oben, fonbern nur bie einftmeilige Senu^ung beffelben ermerbeu. 2)ie 6omtl)ureien auf einer, 30 bie Ätrdjengüter auf ber anberen Seite fönnen, menn bie öffentlid^e 9)?ei= nung megen ber Wüid, burc^ bie ^riegSel^re ben Staat miber bie i^auigfeit in SSert^eibigung beffelben ju fd^ü^en, ober bie OJienfd^en in bemfelben burdt) Seelmeffen, ®ebete unb eine ^Wenge ^u befteUenber Seel= forger, um fie öor bem emigen ^euer gu bemal^ren, anzutreiben, aufgefjört 35 l^at, of)ne 33ebenfen (bod) unter bert)orgenannten33ebingung)aufgef)oben merben. 25ie, fo ^ier in bie 3fleform fallen, fönnen nid^t flagen, ba^ iönen

®aä gtaatärecf)t 325

i^r eigent^um genommen merbe; benn ber ©runb it)re§ bisherigen 23e* ft^eS lag nur in ber SSolfSmeinung unb mufete auc^, fo lange biefe fortö)äl)rte, gelten. @o balb biefe aber erlofc^, unb jmar auc^ nur in bem Urt^eil berienigen, meiere auf ßeitung beffelben burd^ it)r 23erbien[t ben

5 größten Slnfprud) ^aben, \o mufete, gleic^fam al§ burc^ eine ^Ip^eüation beffelben an ben (Staat (a rege male informato ad regem melius infor- mandum), ta^ oermeinte ©igentl^um aufhören.

2(uf biefem urfprünglic^ erworbenen ®runbeigent{)um berul^t ha^ 9fted)t be§ Dberbefet)l§^aber§, al§ £)bereigentpmer§ (be§ 2anbe§t)errn),

10 bie ^riüateigentl^ümer be§ 23oben§ gu befc^a^en, b.i. Slbgaben burd) bie i?anbta;re, Slccife unb ßöae, ober ©ienftleiftung (bergleid)en bie Stellung ber Wannfc^aft jum ^rieg§bien[t i[t) j^u forbern: fo boc^, bafe ta§> SSolf ftd) felber befc^a^t, weil biefeS bie einzige 2lrt ift, Riebet nad) diedjU' gefe^en ju üerfal^ren, menn burc^ ba§ 6orp§ ber ©eputirten beffelben

15 gef(t)ie^t, aud) al§ gezwungene (oon bem bisher beftanbenen ®efe^ ah-- mei^enbe) 2lnleil)e nad) bem ÜJ?aiefiät§red)te, al§ in einem galle, ta ber @taat in ©efa^r feiner 2luflöfung fommt, erlaubt ift.

^pierauf berul)t auc^ ta§: 3fted)t ber ©taat§irirt^fd)aft, beä ^inanj« mefenS unb ber ^oli^ei, meiere le^tere bie Dtfentlid)e ©idjer^eit, @e=

20 mäd)lid)feit unb 2lnftdnbig!eit beforgt (benn t)a^ ta§ ®efül)l für biefe (sensus decori) al§ negatioer ©efd^macf burd) 33ettelei, gdrmen auf ©trafen, ©eftanf, öftentlid)e3Boauft (venus volgivaga), al§ SSerle^ungen be§ moralifd)en (Sinnet, nid)t abgeftumpft werbe, erleichtert ber 3legie= rung gar fe^r il)r ©efc^äfte, \)a§> 33olf burd^ ®efe^e ju lenfen).

25 ßu ©rfialtung be§ 6taat§ ge'^ört aud) nod) ein britte§: nämlic^ ta§ 3Red)t ber 2luf f id)t (ius inspectionis), ta^ il)m nömlic^ feine SSerbinbung, bie auf§ öffentlid)e SBo^l ber @efeUfd)aft (publicum) (Sinflufe ^aben fann, (dou 6taatö= ober 3Religion§=3Quniinaten) oerl)eimlid)t, fonbern, wenn oon ber ^oli^ei üerlangt wirb, bie Eröffnung i^rer SSerfaffung

30 nid)t geweigert werbe. 2)ie aber ber Unterfudjung ber ^rioatbe^aufung eineö [eben ift nur ein ^bf^faU ber ^olijei, woju f\e burd) eine t)ö^ere Slutoritdt in jebem befonberen gaüe berechtigt werben mufe.

®em £)bcrbefel)l§l)aber fte^t inbirect, b. t. al§ llbernel^mer ber 35 ^flid)t be§ 33olfö, ta§ 3fied)t ju, biefeS mit Slbgaben ju feiner (be§ ^o\U)

326 Wetap!)t)fij(f)e Sinfang^grünbe ber 9le^täle'^re. 2. St)eU. 1. 3tbfd)nUt.

eigenen ßr^altung ju belaften, al§ ha ftnb: ba§ Slrmentoefen, bie i^inbel^äufer unb \)a§ Äird^enttiefen, jonft tnilbe ober fromme (Stiftungen genannt.

2)er allgemeine SSolfäwille i}ai ftc^ nämlid^ gu einer ©efeUfd^aft üer= einigt, welche [xö) immertt)ät)renb ert)alten joU, unb gu bem @nbe [\6) ber s inneren ©taat^gettalt unterworfen, um bie ©lieber biefer ®e|eüft^aft, bie felbft nid)t oermögen, ju erl)aUen. 2Son ©taatSmegen ift alfo bie 9?e= gierung beredjtigt, bie SSermögenben^u nött)igen, bie 2Kittel ber ßr^altung berienigen, bie felbft ben nott)roenbigften 3Raturbebürfniffen nad) nid^t ftnb, l^erbei ju fc^affen: »eil i^re ßpftenj jugleic!^ al§ 2lct ber Unter-- lo werfung unter ben <S(i^u| unb bie ju i^rem 2)afein nöt^ige SSorforge be§ gemeinen 2Befen§ ift, woju jie ftc^ Derbinblic^ gemad)t ^aben, auf welche ber Staat nun fein 3fted)t grünbet, jur (5rl)oltung il^rer 9)?itbürger ba§> S^rige beijutragen. 2)a§ fanu nun gef^etjen: burd^ SSelaftung be§ (5igen= tbum§ ber Staatsbürger, oberi^reS ^anbelloerfe^rS, ober burc^ erri(!^tete is %ou\)§ unb bereu ßinf^n; "^t^t ju ©taatS^ (benn ber ift reic^), fonbern ^n 3Solf§bebürfniffen, aber nic^t blo^ burc^ freimillige beitrage (weil ^ier nur üom Df^ec^te be§ Staot§ gegen ba§^ SSolf bie 3Rebe ift), worunter einige gewinnfüd^tige finb (al§ Sotterien, bie me'^r Slrme unb bem öffent^ lid^en (Sigent^um gefä^rltd^e mad^en, al§ fonft fein würben, unb bie alfo 20 nid^t erlaubt fein foüten), fonbern gwangSmäfeig, al§ Staat§laften. ^ier fragt fid) nun: ob bieSSerforgungberSlrmen burd^ laufenbe SSeiträge, }o bafe jebeS ß^^tol^^*^ ^^^ ©einigen ernäl)rt, ober burd^ nad^ unb nad^ ge= fummelte Seft du be unb überl)aupt fromme Stiftungen (bergleid^en S5Btttwenl)äufer,.poöpitäler u. bergl. fmb)unb jwar feneS nid^tburc^23ette= 25 lei, weld^e mit ber 3fläuberei na{)e öerwaubt ift, fonbern burd^ gefe|lid^e Sluflage au§geridl)tet werben foll. 2)ie erftere 2lnorbnung mufe für bie einzige bem 3f?edl)te beä Staats angemeffene, ber ftd) niemanb entjiel^en fanu, ber ju leben ^at, get)alten werben: weil [k nid^t (wie üon frommen Stiftungen ju beforgeu ift), wenn fie mit ber Bat)l ber Slrmen anwad^fen, 30 ta^ Slrmfein §um ©rwerbmittel für faule 9JZenfdl)en mad^eu unb fo eine ungeredl)te SBeldftigung beS 2Solf§ burd) bie 3flegierung fein würben.

2Ba§ bie ßr^altung ber au§ 5Rotl) ober Sdtjam ausgefegten, ober wo^l gar barum ermorbeten Äinber betrifft, |o ^at ber Staat ein 3fied^t, ba§ 33olf mit ber ^flidt)t ^u. belüften, biefen, ob^war unwiQfommenen ßuwad^S beS 35 StaateoermögeuS ntdt)t wiffentlidl) umfommeu ,^u laffen. £)b biefeS aber burc^ 33efteuruug ber ij)ageftoläen beiberlei ®ejdt)led^ts (worunter bie

®Q§ Staatsrecht. 327

öermögenbe Sebige öer[tanben toerben), qI§ fold^e, bie baran bod^ gum St)eil (Sd)ulb finb, üermiltelft ha^u errid)teter S'inbel^äujer, ober auf anbere 2lrt mit Sfied)! 9ej(!^et)en fönne (ein anbere§ 5J?ittel gu üer^ütcn möct)te aber fd^irerlid^ geben), ift eine Slufgabe, beren Söfung, o^ne 5 entireber miber ba^$ 'Sieiit, ober bie ÜJJoralität ju üer[toBen, bi§t)er noc^ nici^t gelungen i[t.

2)a aud) ba§ ^ird^enmefen, melci^eä üon bcr S^cligion al§ innerer ©eftnnung, bie gonj au^er bem SBirfungöfreife ber bürgerlidjen 5Rad)ti[t^ forgtdltig unter jd:)ieben werben muß (aliS 2ln[talt ^um ötientlid)en®otte§-

10 bieu[t für ba§ 35olf, au§ n3eld)em biefer aud) feinen Urfprung l)at, fei Weinung ober Überzeugung), ein raa^reS (Staatöbebürfni^ mxb, fid) aud) als llntertl)anen einer ^öd)ften unfid)tbaren 9J?ad)t, ber fte t)ulbigen muffen, unb bie mit ber bürgerlid)en oft in einen fe{)r ungleid)en ©treit fommenfann, ju betrachten: fo {)at ber Staat ba^S 3'?ed)t, nid)t etwa ber

15 inneren (Sonftitutionalgefe^gebung, ba§> ilirci^enroefen nad^ feinem (Sinne, wie i^m üort^eil^aft bünft, ein5urid)ten, ben Glauben unb gotteSbienft» lid^e j^-ormen (ritus) bem 3SoIf t)or3ufd)reiben ober ju befel)len (benn biefeS mu^ gan^t^ ben Set)rern unb 33orftet)ern, bie fid) felbft gen)ät)lt '^at, überlaffen bleiben), fonbern nur ba§ negatioe 5Ked)t ben ßinflu^

20 ber öffentUd)en 2et)rer auf baic fid)tbare, politiid)e gemeine 2Befen, ber ber offentlid^en 3^u^e nad^t^eilig fein möchte, ab3ul)alten, mitt)in bei bem inneren Streit, ober bem ber üerfd)iebenen Äird)en unter einanber bie bürgerliche ©intrad^t nid)t in ®efaf)r fommen ^u laffen, roeld^eS alfo ein ^ed)t ber ^]>oligei ift. 2)afe eine Äird)e einen gemiffen ©lauben unb

25 inelc^en fte t)aben, ober ba^ fte i^n unabänberlid^ erhalten muffe unb ftd) nid^t felbft reformiren bürfe, ftnb 6inmifd)ungen ber obrigfeitlid)en ®e= malt, bie unter i^rer 2Bürbe finb: weil fte fid^ babei, al§ einem Sd)u(* gegänfe, auf ben %\\^ ber ®leid^t)eit mit i^ren ltntertf)anen einlädt Cber 5J?onard^ ftd) jum ^riefter mad^t), bie i{)r gerabeju fagen tonnen, ha^ fte

30 ^ieoon nid)t§ t3erftet)e; oorne^mlidt) \va§ ba§> le^tere, nömlid) ta^ 3Serbot innerer Sf^efornten, betrifft; benn \va^ ba§ gefammte 2?olf nid)t iiber ftc^ felbft befd)lief3en fann, ba'^ fann aud) ber ©efetigeber nid)t über ba^ 5^olf befd)liefeen. Üiun fann aber fein i^olf befd)lie6en, in feinen bm (Glauben betreffenben 6inftd)ten (ber Slufflärung) niemals weiter fortjufd)reiten,

35 tntt^in aud) ftd) in 2lnfel)ung be§ Äird^enmefenS nie ^u reformieren: meil biey ber 5Renfd)l)eit in feiner eigenen ^IPerfon, mitl)in bem l)5d)ften 'Ked)t beffelben entgegen fein mürbe. 2ll|o fann eS aud^ feine obrigfeitlid^e @e=

328 a)'?etapi)i)fi)^e Srnfmig^gtiinbe bet 9lec^telet)re. 2.Zt)iil 1. 3lbfd)nitt.

toalt Über baä 3Solf befci^Iiefeen. 2Baö aber bie Soften ber (ärl^altung

beö ^irci)entt3efeng betrifft, fo fömien biefe qu§ eben berjelben Urfac^e nid^t bem Staat, fonbern muffen bem 2;t)eil be§ SSoIfä, ber fid^ ju einem ober bem anberen ©tauben befennt, b. i. nur ber ©emeine, ju Saften fommen. 5

D.

2)a§ afled^t be§ oberften 23efel^I§^aber§ im ©taat gel^t aud^ 1) auf 2Sertt)eilung ber 3(mter, a\§> mit einer Sefolbung oerbunbener ®efcl^äft§= fiit)rung; 2) ber 2Sürben, bie alä (Stanbe§erf)ö^ungen ol^ne (Solb, b. i. 9Rangertt)eilung beä Dberen (ber jum 33efet)len) in 2lnfel^ung ber 5Riebri= 10 gern (bie, ob^ioar al0 freie unb nur burcl)ö öffentliche ®efe^ oerbinblid^e, boc^ jenen ju ge^orfamen gum Sßorauö beftimmt finb), blofe auf (äl^re funbirt finb unb 3) au^er biefem (refpectiü^too^Uptigen) D^ted^t auc^ aufö ©trafrec^t.

2Bag ein bürgerliche^ 2lmt anlangt, fo fommt ^ier bie ?5rage üor: l)at 15 ber 6ouüerdn ta§> 3flec^t, einem, bem er ein 2lmt gegeben, nad^ feinem ©utbefinben (o^ne ein SSerbred^cn üon Seiten beg le^teren) toieber ju nehmen? 3d) fage: nein! 2)enn maö ber öereinigte SBiüe be§ 23olf§ über feine bürgerlicf)e 33eamte nie befd^liefeen mirb, ba^ !ann auc^ ba§ <Staatl= Oberhaupt über i^n nid^t befcl)lie^en. 5Run ttiU ta§ 3Solf (\)a§> bie Soften 20 tragen foQ, meld)e bie Slnfe^ung eine§ SSeamten i^m machen airb) ol^ne allen Sw^cifel, ba^ biefer feinem il^m auferlegten ©efd^dfte üöllig gea)ad)fen fei; meldi)eä aber nicbt anberS, al§ burd^ eine l^inlänglid^e ß^it ^inburd^ fortgefe^te SSorbereitung unb Erlernung beffelben, über ber er biejenige öerföumt, bie er jur Erlernung eineä anberen i^n ndl)renben ®efct)äft§ 25 l)dtte üermenben fonnen, gefd^e^en fann; mithin mürbe in ber 3ftegel ba^ Slmt mit Seuten üeriet)en merben, bie feine bagu erforberlidl)e ®efdl)trflid^» feit unb burd) Übung erlangte reife Urtl)eil§fraft erworben f)dtten; meldE)e0 ber 2lbftd)t beö ©taatS jumiber ift, al§ gu welcher aud^ erforberlic^ ift, ba'^ feber oom niebrigeren Slmte ju pt)eren (bie fonft lauter Untauglid^en 30 in bie ^dnbe fallen mürben) fteigen, mitt)in aud^ auf lebenSmieriße SSer* foVgung muffe red^nen fonnen.

5)ie SSBürbe betreffenb, nid^t blo§ bie, meiere ein 2lmt bei ftd^ fül)ren mag, fonbern aud) bie, meldte ben 23efi^er aud^ ol)ne befonbere 33e= bienungen ^um ®liebe eine§ l)ö^eren @tanbeä mad^t, ift ber 2lbel, ber, 35 öom bürgerlict)en 6tanbe, in welchem ba§ SSolf ift, unterfc^ieben, ben

2)a§ ©taatäreä)t. 329

mdnnlid^en 3Ra{J^fommen anerbt, burc!^ bieje Qud^ tto^l ben aeiblid^en un= oblic^er ©eburt, nur fo, bo^ bie abliii^ ©eborne it)rem unablic^en 6t)e= mann nid^t umgefel)rt biejen Ü^ang mitt^eilt, fonbern jelbft in ben blofe bürgerlid^en (be§ ^olfö) prücffäUt. 2)ie grage i[t nun: ob ber @ou=

5 üerdn einen Slbelftanb, al§ einen erblichen SJiittelftanb jiüifd^en x^m unb ben übrigen Staatsbürgern, ju grünben berechtigt fei. ^n biejer §rage fommt nid)t barauf an: ob ber Älugl^eit be§ «Souüeränä wegen feines ober beS 23olf§ 2Sort^eil§, fonbern nur, ob bem 3'teci)te be§ 23olf§ gemöfe fei, einen ©taub oon ^crfonen über ftd) gu ^aben, bie smar felbft

10 Untert^anen, aber boc^ in Slnfeiiung be§ SSolfS geborne Sefe^lSl^aber

(roenigftenS prioilegirte) finb. 2)ie 33eantU)ortung berfelben ge^t

nun l^ier eben fo toie Dörfer auS bem ^rincip ^eröor: „2öa§ ta^ SSolf (bie ganje 5Raffe ber Untertt)anen) nid^t über [\6) felbft unb feine ©enoffen be= f(t)Ue^en fann, ha§ fann aud) ber (Souoerdn nidjt über ta§ SSolf be=

15 fd^liefeen." Sflun ift ein angeerbter Slbel ein 3ftang, ber oor bem 2Ser= bienft Dörfer gel^t unb biefeS aud) mit feinem ©runbe l^offen löfet, ein ©ebanfenbing o^ne alle 3flealitdt. 2)enn wenn ber 2Sorfat)r ^erbienfl ^atte, fo !onnte er biefeS bo(!^ nic^t auf feine g^adjfommen »ererben, fonbern biefe mußten eS ftd) immer felbft erwerben, ta bie Dktur nid^t

20 fo fügt, bafe ha§ Talent unb ber SBille, welche SSerbienfte um ben ©taut mögli(^ macQen, aud^ anarten. SBeil nun oon feinem 5Kenfc^en an= genommen werben fann, er werbe feine ^^^ei^eit wegwerfen, fo ift un= möglid), ba^ ber allgemeine SSolfSwiQe ^\i einem fold^en grunblofen prorogatio gufammenftimme, mitt)infann ber ©ouoerän eS aud) nid^t gel=

26 tenb mad^en. 2Benn inbeffen gleid^ eine folc^e Slnomalie in i)a§>

3Jiafc^inenwefen einer 3Regierung oon alten Seiten (be§ £el^nSwefen§, t>a§ faft gdnglic^ auf ben Ärieg angelegt war) eingefd)lic^en, üon Unter» ttianen, bie mel^r al§ Staatsbürger, ndmlic^ geborne Beamte (mit etwa ein ©rbprofeffor), fein wollen, fo fann ber Staat biefen oon il)m be=

30 gangenen ^e'^ler eines wiberrec^tlid^ erfreuten erblid^en SßorgugS nid)t anberS, als burd^ eingeben unb 3(li(^tbefe^ung ber Stellen aümd^lic^ Wieberum gut machen, unb fo ^at er prooiforifc^ ein 3Rec^t, biefe SBürbe bem Sitel nad^ fortbauern ju laffen, bis felbft in ber öffentlid)en ÜJieinung bie (äintf)eilung in Souöerdn, Slbel unb 3Solf ber einzigen natürlidjen

35 in Souöerdn unb 3Solf ^la^ gemad^t Ijahm wirb.

Dt)ne alle SBürbe fann nun wol)l fein 5}?enfd^ im Staote fein, bcnn er l^at wenigftenS bie beS Staatsbürgers; aufeer wenn er fid) burc^ fein eigenes

330 SWetapl)i)fif(i)e StnfangSgrünbe ber 3fied)tgte^re. 2.2;i)eil. 1. 2tbfcf)mtt.

3Scrbreci)en barum gebracht l^at, ha er bann gmar im 2eben ert)alten, aber gum blofeen Sßerfjeuge ber SBiüfür eines Slnberen (entmeber be§ @taat^, ober eines anberen Staatsbürgers) gemacht mirb. 2Ber nun baS le^tere ift (toaS er aber nur burd) Urf^eil unb 3Red)t werben fann), i[t ein leibeigener (servus in sensu stricto) unb gehört gum 6igentt)um 5 (dominium) eineS Slnberen, ber bat)er m(i}t blofe fein |)err (liems), fon= bern aud) fein ©igentl^ümer (dominus) ift, berit)n als eine (ga^e üer» äußern unb na(!^ ^Belieben (nur nid^t ju fd)anbbaren 3wec!en) braud)en unb über feine Gräfte, menn gleid^ nid)t über fein Seben unb ®lieb* mafeen üerfügen (biSponiren) fann. 2)ur(^ einen S^ertrag fann fid) 10 niemanb gu einer foId)en 2lbt)ängigfeit üerbinben, baburc^ er auft)ört, eine ^erfon gu fein; benn nur als ^erfon fann er einen 3Sertrag ma(t)en. ^Run fc!)eint eS jttar, ein ÜJ?enfc^ fönne fic^ gu gemiffen, ber Qualität nac^ erlaubten, bem ®rab nad) aber unbeftimmten 2)ienften gegen einen 2lnbern (für 2o^n, jtoft ober ©c^u^) oerpflid^ten burd) einen 35erbingungS= 15 öertrag (locatio conductio), unb er öjerbe baburd) blofe Untertf)an (sub- iectus), nid)t geibeigener (servus); aQein baS ift nur ein falfd)er ©d^ein. 3)enn menn fein -perr befugt ift, bie Gräfte feines Untertl^anS nad^ 23elie» ben gu benu^en, fo fann er fte aud) (wie eS mit ben 5Regern auf ben ßucfer= infein ber %a\i ift) erfd)öpfen bis gum 2;obe ober ber 3Sergtt)eiflung, unb 20 jener ^at ftd^ feinem ^errn mirflid) als (5igentl)um roeggegeben; meld^eS umnoglid^ ift. (5r fann ftd) alfo nur gu ber Qualität unb bem ®rabe nad^ beftimmten 2lrbeiten oerbingen: entmeber als Sagelö^ner, ober an= fäfftger Untertf)an; im le^teren ^aO, ta^ er t^eilS für ben ©ebrauc^ beS SSobenS feineS .f)errn ftatt beS S^agelobnS JDienfte auf bemfelben 33oben, 25 t^eilS für bie eigene 23enu^ung beffelben beftimmte Slbgaben (einen 3inö) nad^ einem ^ad^toertrage leiftet, of)ne fic^ babei gum ©utSuntert^an (glebae adscriptus) ju mad^en, alS moburd^ er feine ^erfönlid)feit ein= büfeen mürbe, mithin eine ^i\t= ober ßrbpac^t grünben fann. (5r mag nun aber aud^ burc^ fein 3Serbred^en ein perfDnlid)er llntertl)an gc= 30 morben fein, fo fann biefe Untert^dnigfeit it)m bod^ nic^t anerben, meil er fte ftd^ nur burd) feine eigene ©d^ulb gugejogen f)at, unb eben fo menig fann ber oon einem leibeigenen ©rjeugte megen ber (ärgiel)ungSfoften, bie er gemad^t l)at, in 2lnfprud) genommen irerben, roeil (5r,^ie!)ung eine ab* folute 5'laturpflid)t ber Altern unb, im j^aQc ha^ biefe ßeibcigene maren, 35 ber .^erren ift, meiere mit bem 23efi^ i{)rer Untert^anen auc^ bie ^^flid)ten berfelben übernommen l)aben.

2)aS ©taatarecfit. 331

E.

3Süm @trafsunb S3egnabigung€red)t.

I.

2)a§ ©trafreci^t i[t \)a§i SRed()t be§ Sefel^lSI^Qberä gegen ben Unter*

5 luürfigen, i()n n^egen feines 2Serbred)en§ mit einem (Sd^mer^ ju belegen. 2)er Dberfte im ©taate fann olfo ni(!^t beftraft merben, fonbern man fann ftc^ nur feiner .f)errfc^Qft entjie^en. diejenige Übertretung beö offent* liefen ©efe^eS, bie ben, welcher fie begebt, unfd{)ig mocl^t, (Staatsbürger gu fein, \)e\^i 33erbrec^en fct)Iec^tt)in (crimen), aber auc^ ein öffentlid^eS

10 Sßerbred^en (crimen publicum); ba^er ba§ erftere (\)a§ ^riöatüerbred^en) üor bie 6;tüil=, ba§ anbere oorbie (Srtminalgered^tigfeit gebogen toirb. 3,^eruntreuung, b. i. Unterfd)lagung ber gum 3Serfef)r anüertrauten ©eiber ober Söaaren, ^Betrug im ^auf unb SSerfauf bei fel)enben Singen beS Slnberen finb ^riüatüerbrec^en. 2)agegen ftnb: falfc^ ®elb ober falfc^e

15 2Becl^feI gu mad^en, 2)tebftal)l unb Olaub u. bergt, öffentliche 3Serbrec^en, metl ba§ gemeine SBefen unb ni(i)t blofe eine einzelne ^erfon baburd^ ge= fä^rbet toirb. (Sie fönnten in bie ber nieberträd^ttgen ®emütl)§art (indolis abiectae) unb bie ber gemaltt{)ätigen (indolis violentae) ein* get^eilt merben.

20 3fltdt)terlid^e ©träfe (poena forensis), bie öon ber natürlid^en (poena naturalis), baburd^ Da§ Softer [\6) felbft beftraft unb auf meldte ber ©efe^geber gar nid^t 3fiücfftd)t nimmt, üerfd)ieben, fann niemals blofe als SKittel ein anbereS ©ute gu beförbern für ben Sßerbred^er felbft, ober für bie bürgerliche ©efeüfc^aft, fonbern mnfe feberj^eit nur barum miber

25 i^n oerpngt raerben, meil er oerbroc^en ^at; benn ber 9)?enfc^ fann nie blofe als 2f?tttel ^u ben Slbfic^ten eines 2lnberen ge^anbl^abt unb unter bie ©egenftdnbe beg ©adl)enredl)tS gemengt werben, moioiber il)n feine ange= borne ^erfönlid)feit fc^ü^t, ob er gleict) bie bürgerliche eingubüfeen gar mo^l üerurt^eilt werben fann. (St mufe üor^er ftrafbar befunben fein,

30 e^e nod^ baran gebadet mirb, auS biefer ©träfe einigen ?Ru^en für i^n felbft ober feine ÜJJitbürger gu gief)en. 5)aS ©trafgefe^ ift einfategorifd)er ^mperatio, unb ü3el)e bem! welcher bie ©di)langenminbungen ber ©lücf= feligfeitSlel)re burcl)friec^t, um etmaS aufgufinben, maS burd) ben 3Sort^eil, ben es üerfpridl)t, it)n oou ber ©träfe, ober aud) nur einem ©rabe ber»

35 felben entbinbe wad) bem p^arifäifct)en 2ßal)lfprud): „©S ift beffer, ta^

332 3Ketapl)i)fif(I)e SlnfangSgrünbe ber Sied)iiU^xe. 2.2t)eil. 1. 2lbfd)nitt.

ein ÜJZenfc^ [terbe, aU ha^ ba§ ganje SBolf üerberbe;" benn toenn bic ®e= rec^tigfeit untergeht, fo ^ot feinen 2Bert^ me^r, bafe 5J?enjcl^en auf ßrben leben. 2Ba§ foÜ man aljo üon bem 33or[c^lage galten: einem SSerbred^er auf ben Sob ba§ geben gu ert)aUen, toenn er ftd) baju üer[tänbe, an [xd) gefäl)rlid)e (5;rpenmente mad^e« ju Ia[jen, unb fo glücflic!^ wäre 5 gut burd^3ufommen; bamit bie ^Irgte baburd^ eine neue, bem gemeinen SBejen erfprie^lid)e 33ele^rung erfjielten? 6in ®erid^t§l^of tt)ürbe bog mebicinifd^e (SoUegium, ba§ biefen SSorfd^lag tf)dte, mit SSerad^tung ab= weifen; benn bie ©ered^tigfeit prt auf eine gu fein, menn fte ftc^ für irgenb einen ^reiä meggiebt. 10

SBelc^e 2lrt aber unb welcher ®rab ber 33eftrafung ift e§, treidle bie öffentlid)e ©ered^tigfeit ftd^ jum ^rincip unb S^tic^tmafee mad[)t? ^ein anbereö, al§ ba§ ^rinclp ber ©leid^^eit, (im (Staube be§ ßünglein§ an ber SBage ber ©eredl^tigfeit) ftd) nid^t mebr auf bie eine, al§ auf bie anbere «Seite l)in juneigen. Sllfo: maS für unüerfd^ulbete§ Übel bu 15 einem 2lnberen im SßoU jufügft, ha§ t^uft bu bir felbft an. SBefc^impfft bu il)n, fo befc^impfft bu biet) felbft ;beftieblft bu ibn, fo beftiel)lft bu bid) felbft; fdilägft bu iljn, fo fdl)lägft bu bic^ felbft; töbteft bu ibn, fo tobteft bu bid^ felbft. ?Jur ba§> 2Bieberoergeltung§red)t (ius talionis) aber, mo^l gu üerftet)en, oor ben @d()ranten be§ ®eri(^t§(nid^t in beinem^rioat= 20 urtl)eil), fann bie Qualität unb Quantität ber (Strafe beftimmt angeben; alle anbere ftnb t)in unb ^er fd)manfenb unb fönnen anberer ftdt) ein- mifc^enben 3flücfftd^ten megen feine 2lngemeffenl)eit mit bem Spruc^ ber reinen unb ftrengen ©ered^tigfeit entl)alten. 9lun fd^eint j^mar, ta^ ber Unterfc^ieb ber Stänbe haS^ ^rincip ber SBieberüergeltung ©leic^eä 25 mit ©leic^em nic^t oerftatte; aber toenn gleid) nic^t nac^ bem 23ud)= ftaben möglid) fein fann, fo fann bod) ber SBirfung nad) refpectioe auf bie 6mpfinbung§art ber 3Sornel)meren immer geltenb bleiben. (So l^at i^. 33. ©elbftrafe megen einer SSerbalinjurie gar fein SSer^ältnife gur 33eleibigung, benn ber be§ ®elbe§ öiel ^at, fann biefe ftd) roo^l einmal ao gur 2uft erlauben; aber bie Äränfung ber (abriebe bee ©inen fann bod^ bem 2Bel)tbun be§ ^od)mutb§ bei§ Slnberen fe^r gleid^ fommen: menn biefer nid)t allein offentUd) ab3ubitten, fonbern jenem, ob erjnjarniebriger ift, etma jugleic^ bie .^anb ju füffen burd^ Urt^eil unb 3fiecbt genötbigt mürbe, ©ben fo menn ber gemaltt^ätige Sl^ornebme für bie Sd)läge, bie er 35 bem nieberen, aber fd)ulblofen ©taatäbürger gumifet, au^er ber Slbbitte uod) ju einem einfamen unb befd)roerlid)en 2lrreft öeruribeilt mürbe, roeil

S5a§ etaatäre(i)t. 333

l^iemit, Qu^er ber Ungern äd^Ud)!eit, nod^ bie ©itelfeit beö 2^äterö jd.)mei5= l^oft angegriften unb fo burc!^ SÖefd^dmutig ®Ieid^e§ mit ®lei(i^em ge= l^örig DergoUen würbe. 2Ba§ ^ei^t baö aber: „SSeftie^lft bu itjn, fo be= ftie{)l[t bu bi(^ felbft" ? 3Ber ba [lie^It, madjt oüer -Slnberer eigent^um

5 unftd)er; er beraubt fic^ alfo (nad^ bem 9le(^t ber SBieberüergeltung) ber <Std)er^eit aUeS möglid)en (gigeut^umS; er t)at ntd^tä unb fann aud^ nici^tö erwerben, will aber bod) leben; weldjeS nun nid^t anberiS mögltd^ i[t, al§ ta^ i^n Slnbere ernäl)ren. SBeil biefeS aber ber ©faat nid^t umfonft tl)un wirb, fo mufe er biefem feine Ärdfte ju it)m beliebigen Slrbeiten (Äarren=

10 ober 3ud^tt)au§arbeit) überlaffen unb fommt auf gewiffe ßeit, ober nad^ 33efinben aud^ auf immer in ben Sflaüenftanb. ^at er aber gemorbet, fo mufe er ft erben. (5§ giebt ^ier fein Surrogat jur ©efriebigung ber ©ered^tigfeit. Q^ ift !eine ©letd^artigfeit jwifc^en einem nod^ fo fummeröoQen 2eben unb bem 2:obe, alfo aud^ feine ®leidl)t)eit be§ 3Ser=

15 brei^eng unb ber SBiebcroergeltung, al§ burd^ ben am Später gerid)tlid^ ooUjogenen, boc^ oon alter 2)äfe!^anblung, weld^e bk 2Renfd^l^eit in ber leibenben ^erfon gum @d^eufal madl)en fönnte, befreieten Sob. <Selbft wenu fic^ bie bürgerlidl)e ©efeUfd^aft mit aller ©lieber (äinftimmung auf» löfete (j. 33. ba^ eine S»fel bewol)nenbe 35olf befd£)löffe auSeinanber ju

20 gelten unb ftd^ in ade SBelt ju §erftreuen), mü^te ber le^te im ©efdngnife befinblidt)e 5Körber Dort)er l)ingerid^tet werben, bamit iebermann ba§ wiberfa^re, wa§ feine S:^aten wertt) finb, unb bie ©lutfd^ulb nic^t auf bem SSolfe ^afte, ba§ auf biefe 23eftrafung nid^t gebrungen ^at: weil a\§> Slieilne^mer an biefer öffentlichen SSerle^ung ber ©ered^tigfeit betrad^tet

25 werben fann.

2)iefe ©leid^'^eit ber ©trafen, bie allein burd^ bie ©rfenntnife bc§ 3Rid^ter§ auf ben Sob nad^ bem ftrengen SBieberöergeltungSred^te möglid^ ift, offenbart fid^ baran, hü'^ baburdi) allein proportionirlid^ mit ber inneren SoSartigfeit ber SSerbred^er ba§ 2:obe§urtl)eil über aüe (felbft

30 wenn eanidl)t einen 2liorb, fonbern ein anbereS nur mit bemSobejutilgen» be§ ©taatSoerbred^en beträfe) auSgefproc^en wirb. <Se|et: ba^, wie in ber legten fd^ottifdl)en Slebetlion, ba Derfct)iebene Seilne^mer an berfelben (wie Sßalmerino unb anbere) burd^ it)re Empörung nid^t§ a\§> eine bem ^aufe (Stuart fc^ulbige ^flid^t auszuüben glaubten, anbere bagegen

35 ^rioatabftd^ten l)egten, oon bem ^öd()ften ®eric^t ba§> Urtl)eil fo gefprod^en worben wäre: einjeber foUe bie ^rei^eit ber 2Bal)l jwifd^en bem Xobe unb ber Äarrenftrafe ^aben; fo fage id^: ber el^rlid^e ißann wäl)U ben Zob,

334 Ü)?etavt)t)fif(|e ^Infong^grünbe hex dieä)\^U^xe. 2.3:^eit. 1. l'lbfdjnitt.

ber ©c^elm aber bie ^nrre; fo bringt bie 5latur beö menjc^lic^en (Semüt^g mit fic^. 2)enn ber er[tere fennt etmag, roaö er nod) p^er fc^ä^t, qIö jelb[t ta§ £eben: nämlid) bie ß^re; ber anbere plt ein mit @c![)anbe bebecfteS 2eben t)o6) immer nod) für beffer, al§ gar nid^t ju fein (animam praeferre pudori. luven.). 2)er er[tere i[t nun ot)ne 3Siberrebe weniger 5 jtrafbar al§ ber anbere, unb fo toerben fte burd) ben über aüe gleid) üer= I)ängten Job ganj proportionirlic^ beftraft, jener gelinbe nac^ feiner (gm= pfinbung^art unb biefer l^art nac^ ber feinigen; ba hingegen, menn burd^= gängig auf bie ^arrenftrafe erfannt mürbe, ber erftere ju ^art, ber anbere für feine ^'iiebertrddjtigfeit gar ju gelinbe beftraft märe; unb foiftaud) ^ier lo im 8lu§f))ruc^e über eine im ßomplot Dereinigte ßat)l oou ä^erbrec^ern ber befte SluSgleic^cr üor ber öffentUd^en ©ered^tigteit ber 2:ob. Über= bem l^at man nie gehört, ta^ ein megen 0}?orbe§ ^\im 3:obe 3Serurtt)eilter ftc^ befdjmert tidtte, bafe i^m bamit ju öiel unb alfo unred)t gefd)ebe; jeber mürbe i^m inö &^[\&)t lad)en, wenn er ftd) beffen äußerte. 5Ran 15 müfete fonft annehmen, bafe, menn bem 58erbrec^er gleid) nad) bem ®efe^ nid)t unred)t gefd)iet)t, bod) bie gefefegebenbe ©emalt im Staat biefe 2lrt üon Strafe ^u üer^ängen nid^t befugt unb, menn fte t^ut, mit fid) felbft im SBiberfpruc^ fei.

(So Diel alfo ber 2J?orber ftnb, bie ben 5J?Drb Derübt, ober aud^ be^ 20 tol)len, ober baju mitgeroirft t)aben, fo Diele muffen aud^ ben 3:ob leiben; fo miU bie ®ered)tig!eit al§ 3öee ber rid)terlidt)en ®emalt nad) aüge^ meinen, a priori begrünbeten ®efe^en. SBenn aber boc^ bie ßa^l ber Komplicen (correi) ju einer folc^en S^at fo grofe ift, ha^ ber Staat, um feine fold)e 3^erbred)er ju ^aben, balb ba^in tommen fönnte, feine Untere 25 tränen me^r §u f)aben, unb ftc^ bod) nid)t auflöfen, b. i. in ben nod) Diel ärgeren, aüer äußeren ©erec^tigfeit entbet)renben Dkturjuftanb übergeben (Dorne^mlid^ nid)t burd) bag Spectafel einer Sd)lad)tbanf ba§ ®efüt)l beö ^olf§ abftumpfen) mitt, fo mu& aud) ber Souüerän in feiner aJZad)t l^aben, in biefem 9iotl)fall (casus necessitatis) felbft ben 3lic^ter ^u mad)en so (üorjuftellen) unb ein Urtl)eil ju fprec^en, melc^eö ftatt ber 2eben§ftrafe eine anbere ben 3ßerbred)ern juerfennt, bei ber bie 3?olf§menge noc^ er= l)alten mirb, bergleid)en bie ^Deportation ift: biefe§ felbft aber nid^t al§ nac^ einem öffentlid)en ©efeti, fonbern burc^ einen ÜJtad)tfprud), b. i. einen 2lct bc§ 5Jtaieftätöred)t3, ber alö 23egnabigung nur immer in einzelnen 35 fällen ausgeübt werben fann.

ipiegegen l)at nun ber 5Jtard)efe ^eccaria au§ tt)eilnel)menber (5m=

2)n3 ©toüt^rectit. 335

pfinbelei einer affectirten .pumanität (compassibilitas) feine SBe^auptung ber Unred^tmäfeigfeit aüer Sobcöftra^e aufgefteüt: weil fie im ur= fpriinglic^en bürgerlid^en l^ertrage nid)t entl^Qlten fein fönnte; benn ta ptte jeber im 2?olf einmiüigen muffen, fein Seben ju üerlieren, raenn er

5 etma einen Slnberen (im 33olf) ermorbete; biefe (Sinmifligung aber fei un= möglich, meil 5iiemanb über fein geben biöponiren fönne. SlHeS @op^ifte= rei unb 9f{ed)t§Derbret)ung.

©träfe erleibet femanb ni^t, n3eil er fie, fonbern tt)eil er eine [traf» bare ^anblung gerooUt ^at; benn ift feine «Strafe, menn einem ge»

10 fd)ie'^t, mag er miÜ, unb ift unmöglich, geftraft werben ju mollen.— (Sagen: id) miE geftraft roerben, menn id^ jemanb ermorbe, ^eißt nid)t§ mel^r aU: id) unterwerfe mid) fammt allen Übrigen ben ®efe^en, raeldje naturlid)erroeife, raenn 33erbre(!^er im SBolf giebt, auci^ Strafgefefee fein werben. Sd) al^ 9J?itgefe^geber, ber ba§ Straf gefe^ bictirt, fann un=

15 möglich biefelbe ^^l^erfon fein, bie al§ Untert^an nad) bem ®efe^ beftraft wirb; benn al§ ein folc^er, ndmlid) al§ 3Serbred^er, fann ii^unmöglid^ eine Stimme in ber ®efe^gebung ^aben (ber ®efe^geber ift f)eilig). 2ßenu id) alfo ein Strafgefe^ gegen mic^ al§ einen SSerbrec^er abfaffe, fo ift in mir bte reine red)tli(^=gefe^gebenbe S^ernunft (homo noumenon), biemi(j^

20 alg einen beä^erbred)en§i5äf)igen, folglid) al§ eine anbere ^erfon (homo phaenomenon) fammt aUen übrigen in einem 33ürgerDerein bem Strafe gefe^e unterwirft. 2Rit anbern 2Borten: nic^t i)a§ SSolf (feber einzelne in bemfelben), fonbern ta§^ ®erid)t (bie öffentliche ®ered)tigfeit), mitl^in ein anberer al§ ber 3Serbre(!^er bictirt bie Sobe^ftrafe, unb im Socialcontract

25 ift gar nic^t ba§ SSerfprec^en enthalten, ftc^ [trafen §u laffen unb fo über fid) felbft unb fein Seben §u bisponiren. 5)enn wenn ber Sefugnife ^u ftrafen ein 3Serfpred)en beö 5Jiiffet^äter§ §um ©runbe liegen mü|te, fic^ ftrafen laffen ^u wollen, fo mü^te biefem and) überlaffen werben, fid^ ftraffäHig gu finben, unb ber 3Serbrec^er würbe [ein eigener SRid^ter

30 fein. 5)er ^auptpunft be§ ^rrt^umä (-pwiov -isuoo?) biefeS Sopl^i^m» beftet)t barin: ta^ man ba§i eigene Urtl)eil be§ 23erbrec^er0 (ba§ man feiner 5ßernunft notl)Wenbig j^utranen mufe), be§ 2ebenö t)erluftig wer* ben SU muffen, für einen 33efd)lufe be§ 2Sillen§ anfielt, f\d) felbft ju nehmen, unb fo f\^ bie 3f^ed)t§Dotljie^ung mit ber 9te(^t§bcurtl)eilung in

35 einer unb berfelben ^erfon üereinigt üorfteüt.

(55 giebt inbeffen jwei tobeewürbige SSerbrec^en, in 2lnfe^ung beren, ob bie ©efe^gebung and) bie Sßefugnife Ijabe, fte mit ber Sobeöftrafe

336 Wetapt)Dfil(|e Slnfanoäcjrünbe ber «Re* t^lef)re. 2.Sf)eiI. 1. Slbfd)nitt.

;^u belegen, noct) gmeifel^att bleibt. 3" beiben Derleitet bQ§ ©^rgefül^l. 2)Q§ eine ift ba§ ber ©efd)le(i^tget)re, baS onbere ber ÄriegSe^re unb ^roax .ber magren @^re, meiere jeber biefer jwet 5)?enfc^enclaffen aB ^fli(t)t obliegt. 2)a§ eine SSerbred^ep ift ber mütterliche ÄinbeSmorb (infanticidium maternale); ba§i anbereber Äriegggefellenmorb (com- s militonicidium), ba§> 2)uell. £)a bie ©efe^gebung bie ©c^mad) einer unel^elid)en ©eburt niii^t roegnel^men unb eben fo wenig ben ^-lecf, welcher avL§> bem SSerbad^t ber ^eigl)eit, ber auf einen untergeorbneten ^rieg§= befel^löt)aber fällt, toeld^er einer üeräd^tlid^en Begegnung nid^t eine über bie 2!obe§fur(l)t ert)obene eigene ©eiüalt entgegenfe^t, megnDifc^en fann: lo fo f(!^eint e§, bo^ SJienfd^en in biefen ^äUen ftd^ im ^latur^uftanbe befin= ben unb 2;öbtung (homicidium), bie aisbann nid^t einmal OJJorb (homi- cidium dolosum) l^et^en müfete, in beiben jroar aEerbing§ ftrafbar fei, üon ber oberften Waä)t aber mit bem Sobe ni(I)t tonne beftraft merben. 2)a§ une^^elic^e auf bie Sßelt gefommene Äinb ift au^er bem®efe^ (benn is ta^ l^eifet @l)e), mitl)in aud) aufeer bem (Sd^u^ beffelben geboren. ift in ta^ gemeine SBefen gleic^fam eingefc^lid^en (mie oerbotene 3öaare), fo \)a^ biefeö feine 6;riften5 (meil billig auf biefe 2lrt nid^t ^ätte e;rifttren follen), mithin audt) feine SSerntd^tung ignoriren fann, unb bie (Sd^anbe ber 2Rutter, menn i^re unel^elic^e ^^tieberfunft befannt wirb, fann feine 20 23erorbnung l)eben. 2)er jum Unter=33efe^l§l^aber eingefe^te Äriegeg= mpnn, bem ein ©c^impf angetl^an mirb, fie^t fic^ eben fomo^l burc^ bie offentlid^e OJ?einung ber 5Kitgenoffen feinet (Staubet genöt^igt, ftd) ®e= nugtl^uung unb, mte im 5Ratursuftanbe, Seftrafung be§ 23eleibiger6 nid)t burd)§ ©efefe, oor einem ®erid)t§!^ofe, fonbern bur(^ ba§ 3) u eil, barin er 25 ftdl) felbft ber Lebensgefahr ausfegt, gu oerfc^affen, um feinen ÄriegSmut^ §u bemeifen, al§ worauf bie @|re feinet (Staubet mefentlid^ beruht, foüte aud^ mit ber 2; ob tun g feinet ©egnerS nerbunben fein, bie in biefem Kampfe, ber offentlid^ unb mit beiberfeitiger (SinmiHigung, bod) aud^ un= gern gefd^ie^t, eigentlid) nid^t ^J^orb (homicidinm dolosum) genannt so

werben fann. 2BaS ift nun in beiben (jur Griminalgered^tigfeit ge=

l^örigen) §äUen 9led)ten§? ^ier fommt bie @trafgered)tigfeit gar fel^r tn§ ©ebränge: entweber ben ß^rbegriff (ber l)ier fein 2Ba^n ift) burc^S @efe|3 für nidjtig ju erftdren unb fo mit bem 3:Dbe ^u ftrafen, ober üon bem ^ßerbrec^en bie angemeffene S;obeSftrafe wegjunet)men, unb fo ent= ss Weber graufam ober nad)fid)tig p fein. 2)ie 2luflöfung biefe§ ^noten§ ift: ba^ ber fategorifc^e ^wperatio ber 6trafgerec^ti gfeit (bie gefel^wibrige

2)a§ <BtaatSveä)t. 337

Söbtung eine§ Sinteren muffe mit bem 2;obe beftraft tüerben) bleibt, bie ©efe^gebung felber aber (mitl)in a\x6) bie bürgerli^e 3SerfQffung),fo lange nod^ a\§ barbarifd) unb unauSgebilbet, baxan ©d^ulb ift, ba^ bie 2rteb= febern ber 6l)re im SSolf (fubjecttt)) nict)t mit ben 9J?a|regeln jufammen 5 treffen tooKen, bte (objectiü) il^rer Slbfi^t gemäfe finb, fo bafe bie öffent* Itd^e, öom Staat auSge^enbe ®ere(!^tigfeit in Slnfe^ung ber au§ bem 3Solf eine Ungered^tigfeit mirb.

II.

©a§ 23egnabigung§re(!^t (ius aggratiandi) für ben 23erbrec!^er,

10 entweber ber 3)?ilberung ober gänjltc^en ©rlaffung ber (Strafe, ift n3ol)l

unter allen 9tec^ten be§ (Souüerän§ ba§ fd^lüpfrigfte, um ben ©lan^-feiner

^ol^eit 5u bemeifen unb baburc!^ bod^ im l^ol)en ®rabe unred^t §u tl^un.—

3n Slnfe^ung ber 93erbred^en ber Untertl)anen gegen einanber ftetjt

fc^led^terbingS il^m nid^t §u, el auszuüben; benn l)ier ift Straf loftgfeit

15 (impunitas criminis) ta§ größte Unred)t gegen bie le^tern. Sllfo nur bei

einer Säfion, bie i^m felbft tt)iberfäl)rt, (crimen laesae maiestatis)

fann er baüon ©ebraud^ mad^en. 2lber aud^ ba nid^t einmal, menn burc^

Ungeftraft^eit bem 33olf felbft in Slnfe^ung feiner Sic^er^eit ©efal^r er=

mac^fen fönnte. 2)iefe§ 3Red^t ift ba§ einzige, mag ben Dramen be§

20 2J?aieftät§red^t!§ üerbient.

SSon bem rcd^tlid^en 2Serl)ältniffe be§ S3ürgerä jum 2Satcr= lanbe unb gum SluSlanbe.

§ 50.

2)a§ ßanb (territorium), beffen (äinf äffen fc^on burd^ bie ßonftitu^ 25 tion, b. i. o^ne einen befonberen rec^tlid^en 2lct ausüben ju burfen (mit= l^in burc^ bie ©eburt), 9)?itbürger eines unb beffelben gemeinen SBefenS fmb, l)eifet ba§ SSaterlanb; ba§, worin fie eSo'^nebiefe Sebingung nic^t fmb, ba§i ^^uölanb, unb biefeS, wenn eg einen S^eil ber Sanbeö^errfd)aft überl^aupt ausmacht, l^eifet bie ^rooins (in ber SSebeutung, wie bie 30 3flomer biefe§ Söort braud[)ten), meldte, weil fte boc^ feinen coalifirten 2^^eil be§ 3fieid)§ (imperii) al§ @i| Don 5J?itbürgern, fonbern nur eine 23efi|ung beffelben alä eines Unterl^aufeS auSmad^t, ben Soben beS ^errfc^enben Staats als 3Kutterlanb (regio domina) öere^ren mufe.

^ant'0 © (Triften. aT-etfe. VI. 22

338 a«etopMif^e StnfangSgrünbc bet SRe(f)t§Ie^re. 2.2^eil. 1. 2lbfd)mtt.

1) 2) er Untertl^an (aud) a\§> 23ürger betrad^tet) Ijat ba§ 3f^ec^t ber 2lu§ti3anberunfl; benn ber Staat tonnte i'^n nic^t alä fein fötgentl^um jurü(!f)alten. ©oc^ fann er nur feine fal^renbe, nid^t bie liegenbe .»pabe mit l)erauinel)men, welci^eS alSbann bod^ gefc^e^en lüürbe, wenn er feinen biSl^er befeffenen 33oben gu üerfaufen unb ba§ ®elb bafür mit fic^ 3U 5 nel)men befugt märe.

2) 2)er 2anbe§!^err l^at ba§ 3Re(j^t ber 23egünftigung ber 6in = manberung unb 2lnftebelung ^rember (ßoloniften), obgleich feine San» beSfinber baju fd^eel feigen möchten; menn i^nen nur nid^t ta§ ^rioat* eigent^um berfelben am 33oben gefürjt mirb. 10

3) (Sbenberfelbe l^at aud^ im '^atte eine§ 3Serbred^en§ be§ Untertt)an§, toeld()eö alle ©emeinfd^aft ber ^UJitbürger mit il)m für ben Staat öerberb* lic^ mad^t, bog Olec^t ber SSerbannung in eine ^roüin^ im SluSlanbe, mo er feiner 3fied[)te eine§ S3ürger§ tl)eill^aftig mirb, b. i. jur £)epor= tation. 15

4) 2lud) ba§ ber SanbeSöermeifung über^u^t (ius exilii), il^n in bie meite SBelt, b. i. in§ SluSlanbüberl^aupt (in beraltbeutfd^en Sprache (Slenb genannt), gu fc^icfen; melc^e§, toeil ber 2anbe§^err i^m nun allen (S^u^ entjie^t, fo oiel bebeutet, al§ it)n innerl)alb feinen ©renken üogel= frei 5u machen. 20

§ 51.

2)ie brei ©etoalten im ©taat, bie au§ bem 23egriff eines gemeinen 2Befen§ überl^aupt (res publica latius dicta) l)eröorgel)en, finb nur fo üiel SSerpltniffe be§ öereinigten, a priori au§ ber SSernunft abftammen« ben SSolfStoillen§ unb eine reine S^f e Don einem 6taat§oberl^aupt, meiere 25 obfectiüe praftifdl)e ^Realität ^at. ®tefe§ Dberl^aupt (ber ©ouüerän) aber ift fo fern nur ein (ba^ gefammte SSolf oorfteUenbeä) ©ebanfenbing, aU noc^ an einer pl^qfifd^en^erfon mangelt, meiere bie l^öc^fte (Staat§= gemalt öorfteflt unb biefer S^^e 2Birffamfeit auf ben SSolfSmilten oer= fd^afft. ®a§ SSerl^ältni^ ber erfteren jum legieren ift nun auf breierlei 30 üerfdt)iebene 2lrt benfbar: entmeber ba^ ßiner im Staate über aVa, ober ha^ (Sinige, bie einanber gleid^ finb, Dereinigt, über alle anbere, ober ba^ 2llle jufammen über einen jeben, mitl)in aud^ über ftc^ felbft ge= bieten, b. i. bk Staatsform ift entmeber auto!ratifd^, ober arifto= fratifd^, ober bemofratifc^. (2)er 2lu§bruc! monarc^ifd^ ftatt auto= 35 fratifc^ ift nic^t bem 33egriffe, ben man l^ier miU, angemeffen; benn

2)08 @taotgrecf)t. 339

^J^onard^ i[t ber, töeld)er bie t)ö(^[te, 2lutofrator aber ober (Selbft» l^errfc^et ber, weld^er alle ©eroalt l)at; biefer i[t ber (^ouöerän, jener repräfenttrt i^n blo^). 5Ran rotrb leicht geroa^r, ba^ bte autofratijd)e (Staatsform bie einfädelte fei, ndmlic^ üon einem (bem Könige) jum

5 SSolfe, mithin roo nur (Siner ber ©efe^geber ift. 2)ie ariftofratifdje ift fc^on au§ groei SSer^dltniffen ^ufammengefe^t: nämlic!^ bem ber 3Sor= nel)men (al§ ©efe^geber) ju etnanber, um ben «Souüerän ju mad)en, unb bann ta§ biefe^ @ouüerän§ jum Sßolf; bie bemofratifc^e aber bie aller* jufammengefe^tefte, nämlic^ ben SBitten SlUer §uerft ju oereinigen, um

10 barau§ ein 23olf, bann ben ber (Staatsbürger, um ein gemeines SBefen ju bilben, unb bann biefem gemeinen Söefen ben ©ouüerdn, ber biefer üer= einigte Söille felbft ift, üorjufe^en.*) 2BaS bie ^anb^abung beS 3fled)tS im Staat betrifft, fo ift freiließ bie einfac^fte auc^ sugleic^ bie befte, aber, roaS baS iKed)t felbft anlangt, bie gefät)rlid)fte fürs SSolf in 23etracl)t beS

15 2)eSpotiSmuS, ju bem fte fo fe^r einlabet. 2)aS Simplificiren ift groar im ^Kafci^inenroerf ber SSereinigung beS 23olfS burc^ Sn^angSgefelie bie öer^ nünftige 9}Za,rime: roenn nämlid^ alle im 3Solf paffio ftnb unb ßinem, ber über fie ift, geliord^en; aber baS giebt feine Untertl)anen als ©taatS= bürger. 2ßa^ bte 3Sertröftung, roomit ftd) baS 5ßolf befriebigen foll, be=

20 trifft, ba^ nämlid) bte ^JHonarc^te (eigetttlid) l)ier Slutofratie) bie befte StaatSüerfaffung fei, roenn ber SRonard^ gut ift (b. i. nid)t blofe ben Sßilten, fonbern aud^ bie (5infic!et ba^u f)at): geprt ju ben tautDlogifd)en SBeiS^eitSfprü^en unb fagt nid^tS mel)r alS: bie befte SSerfaffung ift bie, burdf) roeld^e ber (StaatSüerroalter jum beften 3fiegenten gemad^t roirb,

25 b. i. bieienige, meldte bie befte ift.

§52.

2)er ®efdl)idetSur!unbe biefes 2)?edt)aniSmuS nadl)jufpüren, ift üergeblid^, b. i. man fann jum ßeitpunft beS SlnfangS ber bürgerlid)en ©efeUfd^aft nidl)t IjerauSlangen (benn bie Sßilben errichten fein 3inftru= 30 ment it)rer Unterroerfung unter bav (Mefet3, unb eS ift aud) fd)on auS ber 3Ratur rol)er 5}cenfc^en abjuneljmen, baf^ fie eS mit ber ©eroalt angefangen l)aben roerben). Siefe 5fiad)forfdeung aber in ber Slbftc^t anjuftcllen, um

*) Sjon ber 93erfcilfd)imgbie[er (vormen burcf)i'id) einbrtiigenbe unbefugte 93tO(^t=

l)aber (ber Dligavd)ie unb D(^lofratie), imgleic^en ben Sogenannten gemi fd)-

35ten ©taatäoerfaffungen ermotjne id) Ijier nirtjt^, lüeil el ,ju lüeit fül^ren irürbe.

340 3Ketapt)t)rtf(^e Slnfanflägtünbc ber Oieditlle^re. 2.2^eil. l.SHbfc^nitt.

Qllenfallö bie ie|t beftel^enbe 58erfaffung mit ©emalt ab^ucinbern, t[t [traf» lid^. 2)enu biefe Umänberung müfete burd^§ SSolf, rx)elci^e§ ftd) baju rottirte, alfo nid^t burd^ bie ©efe^gebung, ge[cl)ef)en; 3Jieuterei aber in einer fc^on beftet)enben 2Ser[a[fung i[t ein Um[tur^ aUer bürgerli(^=rec^t= licj^en SSerpltniffe, mitt)in aUe§ ^iec^ts, b. i. nid^t 3Seränberung ber s bürgerlid^en SSerfaffung, jonbern Stuflöfung berfelben, unb bann ber Uber= gang in bie beffere nid^t ^KetamorpboK fonbern ^alingenefte, welche einen neuen gefeUfd^aftlid^en 3[^ertrag erforbert, auf ben ber üortge (nun autge= '^obene) feinen (Sinflufe I)at. 6g mu§ aber bem ©ouüerän bod^ mögli^ fein, bie befte^enbe ©taatSüerfaffung gu änbern, wenn fie mit ber ^bee lo be§ urfprünglic^en 5Bertrag§ nic^t lüo^l öereinbar t[t, unb l^tebei boc^ bie« ienige ^^orm befte^en §u lafjen, bie ba^u, ha^ ba§ SSolE einen ©taat au§= mac^e, mefentlid^ gebort. 3)iefe SSerdnberung fann nun nid^t barin be= ftet)en, ba^ ber (Staat ftd^ oon einer biefer brei i^ormen gu einer ber beiben anberen felbft conftituirt, g. 33. ha^ bie 2lri[tofraten einig merben, ftd^ i5 einer Slutofratie gu unterwerfen, ober in eine 2)emofratie Derfc^meljen ju tooüen, unb fo umge!ebrt; gleidb al§ ob auf ber freien 2Sabl unb bem SSelieben be§ ©ouüeränä berut)e, welcher SSerfaffung er ha§ ^olf unter» töerfen ö3oße. 2)enn felbft bann, menn er fic^ ju einer ©emofratie umju= änbern befd^löffe, mürbe er bod^ bem 3Solf unred^t t^un fönnen, meil e!§ 20 felbft biefe SSerfaffung üerabfc^euen fönnte unb eine ber äwei übrigen für ftd^ juträglidber fdnbe.

2)ie (Staatsformen finb nur ber SSud^ftabe (littera) ber urfprüng* lid^en ©efe^gebung im bürgerlidben ßuftanbe, unb fte mögen alfo bleiben, fo lange fie, al§ gum ^Kafd^tnenmefen ber Staatätierfaffung geprenb, burdb 25 alte unb lange ©emo^n^eit (alfo nur fubjecttü) für notbraenbig gehalten merben. 2lber ber ©eift jene§ urfprünglid^en SSertrageä (anima pacti originarii) entljält bie SSerbinblid^feit ber conftituirenben ©etüolt, bie 3flegierung§art jener ^bte angemeffen ju mad^en unb fo [k, menn m<i)t auf einmal gefc^e^en fann, anmäl)li(^ unb continuirlic^ babin ju 30 oeränbern, ha^ fie mit ber einzig recbtmäfeigen 3Serfaffung, nömlicb ber einer reinen 3fle^ublif, il^rer SBirfung nacb gufammenftimme, unb jene alte empirifc^e (ftatutarifd^e) formen, melcl)e blo^ bie Untert^änigfeit be§ 3Solf§ aU bewirfen bienten, ficb in bie urfprünglid)e (rationale) auf= lofen, meiere allein bie t^rcil^eit gum ^rincip, ja jur SSebingung alle§ 35 ß m a n g e § mad)t, ber §u einer redbtlicben 3Serf äff ung im eigentlid)en Sinne beg (Staats erforberltdt) ift unb bal^in aud^ bem SSuc^ftaben nac^ enblic^

3)oä ©toatärecf)t. 34I

fül^rcn iDirb. 2)ie§ i[t bie einzige bleibenbe ©taatgüerfaffung, tt)o ha§i @efe^ felb[t^errfc^enb i[t unb an feiner befonberen ^erfon pngt; ber leiste Smecf alles öftentUc^en 9?ec^tg, ber 3u[tanb, in roelc^em allein jebem ta^ ©eine peremtorifc^ gugetl)eilt toerben fann; inbeffen ba^, fo lange 6 jene ©taatsformen bem 23u(!^[taben nad^ eben fo Diel üerfc^iebene mit ber oberften ©eiralt befleibete moralijc^e ^erfonen öorfteüen foHen, nur ein ^roüiforifc^'eä inneres Olec^t unb fein abfolut^^rec^tlic^er 3u[tanb ber bürgerlichen @efell|d)aft ^ugeftanben »erben fann.

2llle tt)a^re 3f?epublif aber i[t unb fann nichts anberS fein, als ein

10 repräfentatioe^ (Si^ftem beS 35olfS, um im 9^amen beffelben, burd) alle Staatsbürger oereinigt, üermittelft il^rer Slbgeorbneten (2)eputirten) if)re 3ftec^te gu beforgen. 6obalb aber ein (Staat^oberl)aupt ber ^erfon naci^ (eS mag fein ^önig, Slbelftanb, ober bie gange 3SolfSga^l, ber bemo* fratifd^e 33erein) fxä) and) reprdfentiren läfet, fo repräfentirt baS Der=

15 einigte 5Solf nict)t blofe ben ©ouoerän, fonbern eS ift biefer felbft; benn in il)m (bem SSolf) befinbet ftc^ urfprünglic^ bie oberfte ©eroalt, üon ber alle Ofiec^te ber ßingelnen, als bloßer Untert^anen (allenfalls als ©taatS= beamten), abgeleitet inerben muffen, unb bie nunmel^r errid^tete Diepublif ^t nun nic^t me^r nötfjig, bie ^ü^d ber 9tegierung auS ben ^änben ju

20 laffen unb fte benen roieber gu übergeben, bie fie üorl)er gefül)rt Ijatten, unb bie nun alle neue Slnorbnungen burc^ abfolute SßiHfür mieber üer= nid)ten fönnten.

@S mar alfo ein großer ^e!^ltritt ber Urtl^eilSfraft eines mäc!^= tigen 23el^errf(!^erS ju unferer Seit, f\ä) auS ber SSerlegen^eit wegen

25 großer StaatSfc^ulben baburd) l^elfen ju motten, ba^ er eS bem Söolf übertrug, biefe Saft nac^ beffen eigenem ©utbefinben felbft ju über= nehmen unb ju oerf^eilen; ba eS benn natürlict)erroeife nic^t allein bie gefe^gebenbe ©emalt in Slnfe^ung ber Sefteurung ber Unter= tränen, fonbern aud^ in 2lnfe^ung ber Sf^egierung in bie .v^anbe be=

30 fam: nömlid^ ju Derf)inbern, ba^ biefe ni^t burd^ 23erfd^menbung ober ^rieg neue ©d^ulben mad^te, mitl^in bie .f)errfc^ergeroalt beS 3J?onarc^en gänjlid^ üerfc()manb (nid^t blof? fuSpenbirt mürbe) unb aufs SSolf überging, beffen gefetj;gebenben SBiüen nun baS 2)?ein unb 2)ein jebeS Untert^anS unterworfen mürbe. 3J?an fann audl) ntd)t

35 fagen: baf^ babei ein ftiUfc^meigenbeS, aber bod^ DertragSmdfeigeS 3Serfpred)en ber 5]RationalDerfammlung, fid^ nic^t eben gur ©ouücrd-

342 ü)Jetap^i)fifcf)e Slnfans^grünbe bcr 3Red)t§Ie^re. 2. St)eil. 1. Slbfcfinitt.

nität ju conftitutren, fonbern nur biefer il^r ©efd^äfte §u abmini[iriren, nad) öerrid^tetem ®e[(!^äfte aber bie Bügel beö 9flegiment§ bem 3^0= narren wieberum in jeine §änbe §u überliefern, angenommen mer= ben muffe; benn ein folc^er SSertrag ift an fid^ felbft nuü unb nid^tig. 2)a§ 3flec^t ber oberften ©efe^gebung im gemeinen SBefen ift fein 6 toeräu^erlici^e§, fonbern ba§ aUerperfönlic^fte Olec^t. SBer l^at, fann nur burd) ben ©efammtttilten be§ 23olf§ über ba§ SSolf, aber nid^t über ben ©efammtmiClen felbft, ber ber Urgrunb aller öffent= Uelzen S3erträge ift, bisponiren. (Sin SSertrag, ber ta§ SSolf oer= pftid^tete, feine ©enjalt mieberum gurücEjugeben, mürbe bemfelben lo ni^t als gefe^gebenber OJ?a^t juftel^en unb bod^ ta§> 3Solf üerbinben, melc^eS na^ bem @a^e: ^Jliemanb fann gmeien Ferren bienen, ein 2Biberfpru(i) ift.

öffentnct)en JRet^t^

3ttjciter mi^nitt

^a§ S[5öt!erre^t.

§53.

2)ie 5D?en|d^en, »elc^e ein SSolf ausmachen, fönnen qB Sanbeöein» geborne nac!^ ber Slnalogte ber ©r^eugung öon einem gemein[(i^aftli^en ßlterftamm (congeniti) Dorge[teüt ttjerben, ob [ie ei§ gleid) nic!^t ftnb: bennod^ aber in inteUectueüer unb rec^tlid)er Sebeutung, al§ üon einer

10 gemein[cf)Qftli(J^en 2Rutter (ber 3flepnbUf) geboren, gleic^fam eine Familie (gens, natio) auSma^en, beren ©lieber (Staatsbürger) aüe ebenbürtig ftnb unb mit benen, bie neben i^nen im 3Raturjuftanbe leben möd)ten, al§ uneblen feine $ßermijd)ung eingeljen, obgleich Diefe (bie Sßilben) i^rer* feit§ ftc^ tt)ieberum megen ber gefe^lofen grei^eit, bie fte gewä'^lt l)aben,

15 üorne^mer bünfen, bie gleic^faüö SSölferjc^aften, aber nic^t Staaten auämacl)en. 2)a§ 3fte(^t ber Staaten in SSer^ältni^ ju einanber [melc^eö nicl)t ganj richtig im 2)eutfc^en ba§ SSölferrec^t genannt wirb, fonbern üielme^r ba§ Staatenrec^t (ius publicum civitatum) l^ei^en follte] i[t nun ba^ienige, )x>a§> mv unter bem ^Ramen be§ 3Sölferred^t§ gu betrauten

20 l)aben: mo ein Staat, alö eine moralifdje ^er[on, gegen einen anberen im 3u[tanbe ber natürlichen grei^eit, folglicl) aud^ bem be§ beftänbigen Krieges betrautet, t^eil§ ba§ SRecl^t jum Kriege, t^eilS ba§ im Kriege, t^eilö taS^, einanber ^u nötl)igen, au§ biefem ÄriegS^uftanbe l)erauä= jugel)en, mithin eine ben be^arrlicl)en gri^^en grünbenbe SSerfaffung,

25 b. i. ta§ 3fted)t nad^ bem Kriege, jur Stufgabe mac^t, unb fü^rt nur ba§ Hnterfd^eibenbe üon bem beä ^RaturguftanbesS einzelner ÜJ?enfd)en ober ^-amilien (im 33er^dltni^ gegen einanber) oon bem ber S^ölfer bei fid), ta^ im 3>ölferre(^t nic^t blofe ein SSer^ältni^ eines Staats gegen ben anberen im ®anjen, jonbern au(f) einzelner ^erfonen be§ einen gegen

344 3)ietop^i)fifrf)e Slnfongägtimbe ber fRiä^töUfixe. 2. 2f)eil. 2. 3lbfd)nitt.

einzelne be§ anberen, tmglet(3^en gegen ben ganjen anberen @taat jelbjt in SSetrad^tnng fommt; toelci^er Unterjc^ieb aber üom ^t6)i ©injelner im blofeen 0iatur3u[tanbe nur jolc^er 33e[timmungen bebarf, bie jic^ anä bem SSegriffe beä Unteren leidet folgern laffen.

§54.

2)ie Elemente be§ 3?ölferre(i^t§ ftnb: 1) ha^ Staaten, im äußeren 3Serl)ältni^ gegen einanber betrachtet, (mie gefe^lofe SBilbe) öon 5liatur in einem nic^t»re(l)tli(i^en 3u[tanbe jinb; 2) ba^ biefer ßuftanb ein ßnftanb be§ Krieges (be§ Sfled^tS be§ ©tdrferen), üjenn gleic!^ nic!^t tt3irflid^er ^rieg unb immerttö^renbe tijirtli^e 33efel^bung (.§)o[tiIität) ift, rDeId)e (inbem lo fie beibe nid)t beffer ^aben tootten), objiüar baburd^ feinem oon bem Slnberen unrecht gejc^iel^t, bod^ an fic^ felbft im ^ö(^[ten ®rabe unreci^t ift, unb au§ lüelc^em bie Staaten, meiere einanber benachbart finb, au§= pge^en üerbunben finb; 3) ta^ ein 2Sölferbunb nac^ ber 3bee eine§ ur= fprünglict)en gefeUfci^aftlici^en 3Sertrage§ not^menbig ift, fid^ ^'max ein* i6 anber nic^t in bie einf)eimifc^e 2JZife^eUigfeiten berfelben ju mifc^en, aber boc^ gegen Eingriffe ber äußeren gu fc^ü^en; 4) \)a^ bie Sßerbinbung boc^ feine fouöerdne ©eaalt (mie in einer bürgerlid^en SSerfaffung), fonbern nur eine ©enoffenfd^aft (göberalitöt) entl^alten muffe; eine SSerbün» bung, bie p aller ßcit aufgefünbigt merben fann, mitbin oon 3eit ju B^it 20 erneuert werben mufe, ein 3fled^t in subsidium eine§ anberen unb ur= fprünglicben 3ftecbt§, ben SSerfaU in ben 3"ftflnö be§ mirflic^en Krieges berfelben untereinanber üon fic!^ ab^umel^ren (foedus Amphictyonum).

§55.

23ei jenem urfprünglici^en 3flecl)te jum Kriege freier Staaten gegen 25 einanber im SRaturjuftanbe (um etwa einen bem rerf)tlid^en ftd^ an= näbernben S^ftanb ju ftiften) erf)ebt fic^ juerft bie grage: ttelc^eS 3fte(^t l^at ber Staat gegen feine eigene Untertl^anen fie gum Äriege gegen anbere Staaten ju braud^en, i^re ®üter, \a il)r Seben babei auf juwenben, ober auf§ Spiel ju fe^en: fo ha^ nidjt oon biefer tt)rem eigenen Urttjeil 30 abpngt, ob fie in ben Ärieg jie'^en UDoKen ober nid^t, fonbern ber Dber= befe^l beö Souoeröns fte bineinfc^icfen barf?

2)iefe§ Oted^t fd^eint ftd^ leidet bart^un %u laffen; nämlidb au§ bem 3Rec^te mit bem Seinen (ßigent^um) ju t^un, waä man toiU. 2Ba§ jemanb

S)aä S3öIIerre(i^t. 345

abn bcr @ub[lang naä) felb[t gema(3^t ^at, baoon l)at er ein unbeftritte» ne§ (gigent^um. ^ier ift aI[o bie 2)ebuction, fo mie fie ein bloßer 3uri[t abfaffen mürbe.

giebt mand^erlei ^^taturprobucte in einem 2anbe, bte boci^, waS

5 bie 3Jt enge berfelben üon einer getöiffen 2lrt betrifft, jugleid^ a\§> ®e= mdc^fel (artefacta) be§ Staate angeje^en werben muffen, metl ha^ 2anb fte in foIct)er 2Jtenge nic^t liefern mürbe, menn nid^t einen «Staat unb eine orbentU(!^e mad)t^abenbe ^Regierung gäbe, fonbernbieSBemo^ner im ©tanbe ber ülatur mdren. .§)au§^üt)ner (bie nü^Uci^fte Slrt be§ ®e=

10 pgel§), (Sd)afe, (Sd)meine, ha§ 9flinbergefd)led)t u. a. m. mürben ent= meber au§ 3J?angel an Butter, ober ber 9^aubt^iere megen in bem Sanbe, mo ic^ lebe, entmeber garnid)t, ober pc^ft f^jarfam anzutreffen fein, menn barin nic^t eine Dftegierung gäbe, meiere ben (äinmol^nerni^ren ©rmerb unb Seft^ ft(^erte. (5ben bas gilt aud) üon ber 5Jienfd)enjal)l, bie eben

15 fo mie in ben amerifanifd)en SBüften, ja felbft bann, menn man biefen ben größten ^lei^ (ben jene nic^t l)aben) beilegte, nur gering fein !ann. £)ie ©inmo^ner mürben nur fe^r bünn gefäet fein, meil feiner berfelben ftc^ mit fammt [einem ©eftnbe auf einem 23oben meit oerbreiten fönnte, ber immer in ®efa^r ift, oon 5)^enfc^en ober milben unb 3flaubt^ieren

20 öermüftet p merben; mithin ftd^ für eine fo grofee 5!JJenge oon ^Kenfc^en, alä je^t auf einem Sanbe leben, fein 'hinlänglicher Unterl)alt finben mürbe.

(So mie man nun oon ©emddjfen (j. 23. ben Kartoffeln) unb üon

^au§tl)ieren, meil fte, ma§ bie SHenge betrifft, ein 3K a (j^ m er f ber 2J?enfd^en finb, fagen fann, ba^ man fte gebraud^en, üerbrau(!^en unb üer^e^ren

25 (tobten laffen) fann: fo, fc^eint eö, fönne man aud) üon ber oberften ®e» malt im Staat, bem Souüerän fagen, er l^abe ta^i SRed^t, feine Unter» trauen, bie bem größten S^eil nad) fein eigene^ ^robuct ftnb, in ben Ärieg mie auf eine ^a^h unb gu einer ^elbfc^ladjt mie auf eine Suftpartie ju füt)ren.

30 ©iefer 3ftec^t§grunb aber (ber üermut^lic^ ben 2J?onard^en auc^ bunfel üorfc^meben mag) gilt jmar freiließ in Slnfe^ung ber S'^iere, bie ein 6i gentium be§ ÜJ^enfc^en fein fonnen, miU ftc^ aber bod) fc^lec^terbingS n\<ijt auf ben 5D'?enfd)en, üorneljmlic!^ al§ Staatsbürger, anmenben laffen, ber im Staat immer aB mitgefe|gebenbe§ ®lieb betrad^tet merben mu^

36 (nid^t blofe ali§ 3J?ittel, fonbern aud) jugleid^ alö Qrocd an ftc^ felbft), unb ber alfo jum Krtegfül)ren nid^t allein überl^aupt, fonbern aud) ju jeber befonbern Äriegöerflärung üermittelft feiner 3fiepräfentanten feine

346 5Kctovt)i)fif(f)e StnfangSgiünbe ber «Rec^tllet)re. 2. Sf)eil. 2. Slbfc^nttt.

freie Seiftimmung gei)en tnufe, unter tDeI(f)er einfd^rdnfenben 23ebiugung aUein kr (Staat über feinen gefal^röoflen 2)ienft bisponiren fann.

2Bir »erben alfo too^l biefe§ 3fie(^t öon ber ^fltd^t be§ 6ouüerdn§ gegen ba§ SSoIf (nic^t umge!el)rt) abzuleiten l)aben; toobei biefeä bafür angefe^en werben mu^, ha^ feifie ©timme baju gegeben l^abe, in 0 welcher Qualität e§, ob^toar pafito (mit fxä) maö^m lä|t), bodf) aud^ felbft» tl^dtig ift unb ben ©ouöerän felbft üorfteüt.

§56.

Sm natürlid^en Suftanbe ber Staaten ift ba^ diei^i jum Äriege (ju ^oftilitäten) bie erlaubte 2lrt, woburcf) ein <BtCiat fein 9f?ed)t gegen 10 einen anberen «Staat »erfolgt, nämlic^, wenn er üon biefem fid^ läbirt glaubt, burcf) eigene ® etoalt: toeil eSburc^ einen ^rocefe (al§ burd^ ben aflein bie Siöiftigfeiten int recf)tlid)en ßuftanbe auSgeglid^en ttierben) in jenem ßuftanbe nic^t gefc^el^en fann. 2lufeer ber t^ätigen SSerle^ung (ber erften Slggreffion, üjeld^e üon ber erften ^oftilität unterfd^ieben ift) 15 ift bie 33 ebrol^ung. ^ie§u gel^ort entnjeber eine guerft üorgenommene 3urüftung, vorauf ftd§ ha§i dii6:)t beö SuöorfommenS (ius praeven- tionis) grünbet, ober auc^ blofe bie fürd^terlic^ (burd^ Sänbererloerbung) anöjad^fenbe ÜJ?a(^t (potentia tremenda) eine§ anberen Staate. 2)iefe ift eine Sdfion be§ SRinbermäc^tigen blofe burd^ ben Suf^anb oor alter 20 S^atbeö Übermäd^tigen, unb im SRaturjuftanbe ift bief er Eingriff allerbingS red^tmäfeig. hierauf grünbet ftc^ alfo ba§ Sfled^t be§ ®leid^* getoid^t^ aller einanber tj)dtig berül^renben Staaten.

2Ba§ bie tl^ätige SSerle^ung betrifft, bie ein Sfled^t gum .Kriege giebt, fo gel)ört bagu bie felbftgenommene ©enugt^uung für bie SSelei» 25 bigung bc§ einen ^olf§ burdi) baö SSolfbeS anberen Staate, bie 2Bieber= öergeltung (retorsio), ol^ne eine ©rftattung (burd^ frieblid^e 2Bege) bei bem anberen @taate §u fuc^en, womit ber ^förmlic^feit nac^ ber SluSbrud^ beä Äriegeö ol)ne öor^ergel^enbe Sluffünbigung be§ griebenS (ÄriegS» anfünbigung) eine 5(^nlid^feit l)at: meil, ttenn man einmal ein 9ied^t so im Ärieg§§uftanbe finben min, etmaö Slnalogifd^eö mit einem SSertrag an= genommen merben mufe, nömlid) Slnna^me ber ©rflärung be^ anberen 2;l^eil§, ha^ beibe il^r Sf^ec^t auf biefe 2lrt fuc^en moüen.

S)ag S3ölferred)t. 347

§57.

2)a§ 9fled)t im .Kriege i[t gerate ba^ im SSölferred)!, üjobei bie meifte (Sd)tt)iertg!eit i[t, um fid) aüä) nur einen Segriff baüon ju mad^en unb ein @efe^ in biefem gefe^Iofen ßuftanbe ju benfen (inter arma silent

5 leges), o^ne ftc^ felbft ju ffiiberfprec^en; mü^te benn ba§ienige fein: ben Ärieg naä) fold^en ©runbfd^en §u füt)ren, nad^ welchen immer nod) möglid^ bleibt, au§ jenem Slaturguftanbe ber Staaten (im duneren 23erpltnife gegen einanber) l)erau§3uge^en unb in einen recf)tli(i^en gu treten.

10 Äein Ärieg unabpngiger Staaten gegen einanber fann ein @traf= frieg (bellum punitivum) fein. 5)enn ©träfe finbet nur im SSerl^öltniffe eine§ Dbern (imperautis) gegen ben Untermorfenen (subditum) ftatt, melcf)eö 5ßer{)ältnife m6)t ta§> ber Staaten gegen einanber ift. SIber aud^ meber ein 2lu§rDttung§= (bellum internecinum) nod) Unter=

15 fod^ungSfrieg (bellum subiugatorium), ber eine moralifd^e SSertilgung eines Staate (beffen SSdI! nun mit bem be§ Überminberä entmeber in eine SJiaffe üerfc^meljt, ober in Äned)tfd)aft üerfällt) fein mürbe. ^\ä)i aU ob biefeS ^Rotljmittel beö Staate jum griebenSguftanbe ju gelangen an [xfi) bcm SRed^te eines Staats miberfprdd^e, fonbern meil bie '^tet beS SSolfer^

20 red^ts blo^ ben SSegriff eines SlntagoniSmuS nad^ ^rincipien ber duneren ^reiljeit bei fid) fii^rt, um ftd^ bei bem Seinen §u ert)alten, aber nid^t eine 2lrt gu ermerben, als meldte burd) SSergrö^erung ber 3Kad)t beS einen Staats für ben anberen bebrof)enb fein fann.

SSert^eibigungSmittel aüer 2lrt ftnb bem befriegten Staat erlaubt,

25 nur nid)t folc^e, beren ©ebrauc^ bie Untert^anen beffelben, Staatsbürger ju fein, uufdl^ig madtjen mürbe; benn alsbann mad^te er fid^ felbft äugleid^ unfd^ig im Staatenüerl^dltniffe nad^ bem $8ölferred^t für eine ^erfon ju gelten (bie gleid)er ^ed^te mit anbern tl)eill)aftig mdre). 2)arunter ge'^ört: feine eigne Untertl^anen ju Spionen, biefe, iaaud^ 2luSmdrtigeju2Reud()els

30 morbern, ®iftmifd)ern (in meiere ßlaffeaud^ mol)l bie fo genannten Sc^arf= fc^ü^en, meldte (äinjelnen im^interl^alte auflauern, geboren möd^ten), ober auc^ nur jur SSerbreitung falfc^er 3^aÄrid)ten ju gebraudjen; mit einem SBort, ftc^ fold)er l)eimtücfifd^en 5J?ittel gu bebienen, bie baS 33ertrauen, melc^eS jur tünftigen ®rünbung eines bauer^aften ^yriebenS erforberlic^ ift, öernic^ten mürben.

35 ^m Kriege ift eS erlaubt, bem übermdltigten geinbe Lieferungen

348 5Reto^^i)ftf(f)c SHnfangägrünbe ber «Re(i)tSIeI)re. 2. Jf)cil. 2. aibf(^nttt.

unb (Kontribution aufzulegen, aber ntc^t ha^ SSolf gu plünbern, b. i. ein= gelnen ^erfonen ha^ S^rige ab^u^iüingen (benn ha§ wdre D^iaub: ttieil nid)t ba§ übertounbene SSolf, fonbern ber ©taat, unter beffen ^errfd^aft aar, burd^ bajfelbe Ärieg füt)rte): fonbern burd^ 2lu§f(!^reibungen gegen au^gefteüte Sd^eine, um bei nadE)foIgenbem ^rieben bie bem Sanbe s ober ber ^roüinj aufgelegte ßaft propbrtiontrlid^ gu oert^eilen.

§58.

2)a§ 9fied^t n ad^ bem Kriege, b. i. im 3eit))unfte be§ ^ricben§= üertragg unb in .^»inl^^t auf bie i^olgen beffelben, beftel)t barin: ber ©ieger macl)t bie Sebingungen, iiber bie mit bem SBeftegten übereinju= lo fommen unb gum §rieben§fd^lu^ §u gelangen Sractaten gepflogen werben, unb gmar nid^t gemäfe irgenb einem üorgufdliü^enben SRed^t, mag i^m wegen ber üorgeblid^en ßäfion feinet ©egnerä gnftel^e, fonbern, in» bem er biefe §rage auf ftdl) berul)en läfet, fid^ ftü^enb auf feine ®emalt. 2)at)er fann ber Überwinber nid^t auf förftattung ber ÄriegSfoften an= is tragen, weil er ben ^rieg feinet ©egnerö alsbann für ungerecht ausgeben mü^te: fonbern ob er ftc^ gleid^ biefe§ Slrgument benfen mag, fo barf er bo(^ nic^t anfüt)ren, weil er il^n fonft für einen 23eftrafung§!rieg er= fldren unb fo mieberum eine 33eleibigung ausüben mürbe, ^ieju gefjört auc^ bie (auf feinen Soöfauf ju fteüenbe) Slu^mec^felung ber ©efangenen, 20 o^ne auf ®leid^^eit ber Qai}\ p feigen.

2)er übermunbene 6taat, ober beffen Unterf^anen oerlieren burd^ bie Eroberung be§ Sauber nid^t il^re ftaatäbürgerlid^e ^rei^eit, fo bafe jener jur (Kolonie, biefe §u Seibeigenen abgemürbigt mürben; benn fonft mdre ein ©traffrieg gemefen, ber an ftd) felbft miberfpred^enb ift. 25 @ine Kolonie ober ^roüinj ift ein SSolf, ta§ gwar feine eigene 2Ser= faffung, ©efe^gebung, SSoben l^at, auf welchem bie ju einem anberen @taat ©eprige nur ^remblinge ftnb, ber bennod^ über jeneö bie oberfte auSübenbe &malt l)at. £)er le^tere i^eifet ber 2J?utterftaat. 2)er Sod^terftaat wirb öon jenem bel^errf(f)t, aber bod^ oon ftd^ felbft (burcl) 30 fein eigene^ Parlament, allenfalls unter bem SSorft^ eine§ 2Sicefönig§) regiert (civitas hybrida). 2)ergleic^en mar 2ltl^en in SBejie'^ung auf oer* fd^iebene Snf^ln "nb ift je^t ©rofebritannien in Slnfe^ung 3rlanb§.

?iod^ weniger fann Seibeigen fc^aft unb il)re ORec^tmäfeigfeit oon ber Überwältigung eiiieä SSolfö burd^ Ärieg abgeleitet werben, weil man 35

5)aS SBöIferrcc^t. 349

l^ieju einen ©traffrieg annel^men müfete. 2lm aUertoenigften eine erblid^e Seibeigenjc^Qtt, bie übertjoupt obfurb i[t, weil bie ©c^ulb au§ Semanbeä SSerbrec^en nic^t anerben fann.

2)a& mit bem ^^riebenöfci^luffe aud^ bie 2lmne[tie ocrbunben fei, 5 liegt fd^on im SSegriffe beffelben.

§ 59.

3)afe 9lec^t be§ ^riebeng ift 1) ba^ im ^rieben ju fein, ttenn in ber 5Ra(^bQrfc^aft ^rieg ift, ober ha§: ber 9leutralitdt; 2) ftc^ bie %oxU bauer be§ gefc^loffenen ^rieben§ guftd^ern gu loffen, b. i. ba§ ber ®a= 10 rantie; 3) §u »ed^felfeitiger SSerbinbung (33unb§genoffenf(l^aft) mel^rerer (Staaten, ftc^ gegen aüe äußere ober innere ettüanige Singriffe gemeinfd^aftlic^ ju öertl^eibigen; nic^t ein 23unb gum Eingreifen unb innerer SSergrö^erung.

§ 60.

15 £)a§ 3^ed)t eines @taat§ gegen einen ungered)ten ^-einb l^at feine ©renken (iüdI^I jioar ber Qualität, aber nid^t ber Quantität, b. i. bem ®rabe, nad)): b. i. ber beeinträ(f)tigte Staat barf ftd^ jiDor nid^t aller 5J?ittel, aber bodl) ber an fiel) juläffigen in bem ÜJJa^e bebienen, um ba^ Seine §u behaupten, a\§> er baju Äräfte l)at. 2Ba§ ift aber nun nad^

20 Gegriffen be§ SBölferred^tS, in öjeld^em üjie überl)aupt im ^Jiaturjuftanbe ein jeber Staat in feiner eigenen ^a(ij^ Sflid^ter ift, ein ungered^ter §einb? ©§ ift berjenige, beffen öffentlich (e§ fei loörtlid^ ober tptlic^) geäußerter 2BiQe eine 5J?ajrime oerrät^, nac^ meld^er, menn fie jur ange= meinen Sftegel gemad()t würbe, fein §rieben§juftanb unter 3Sölfern möglid^,

25 fonbern ber 5Raturjuftanb Deremigt werben müßte. 2)ergleidt)en ift bie 3}erle^ung öffentlicher SSerträge, t)on meld^er man üoraugfe^en fann, ba^ fte bie Sad^e aller SSölfer betrifft, bereu ^rei^eit baburdl) bebrol)t wirb, unb bie baburd^ aufgeforbert werben, fic^ gegen einen fold^en Unfug ju oereinigen unb i^m bie 2J?ad^t bagu §u nehmen; aber bod^ and) nic^t,

30 um fi^ in fein ßanb ju tljeilen, einen Staat gleid^fam auf ber (5rbe oerfc^winben §u mad^en; benn ba§ wäre Ungered^tigfeit gegen ba§ 3Solf, weld)e§ fein urfprünglid^eS ^e^t, [\6) in ein gemeines 2Befen ju Der= binben, nid^t oerlieren fann, fonbern eine neue 58erfaffung annel^men §u laffen, bie i^rer ^Jlatur nadl) ber Steigung jum Kriege ungünftig ift.

35 Übrigens ift ber StuSbrucf eines ungered^ten ?5einbeS im 9^atur=

350 9J?etap^t)fi[c^e Slnfangögnmbe bcr 9iec^täle^re. 2. X^exl 2. 2lbf(^nitt.

^uftanbe pleonaftifcf); benn ber ülaturjuftanb i[t felbft ein Suftanb ber Ungered^ttgfeit. ©in gerechter ^einb toürbe ber fein, tt)el(^em meinerfeitö gu üjiberftel^en id^ unre(!^t t^un mürbe; biejer lüurbe aber alSbann auc^ nid^t mein ^-einb fein.

©a ber ^laturguftanb ber ä^ölfer eben [o lüol^l al§ einzelner 9)?enf(i)en ein 3"fianö ift» Qug bem man l^erau§ge()en foü, um in einen gefe^Ud^en ^u treten: fo ift öor biefem (Sreignife aQe§ 3ftec^t ber 23ölfer unb aüeS burc^ ben Ärieg ermerblirf)e ober ertjaltbare dunere 2Rein unb 2)ein ber Staaten blofeproöif ort fd^ unb fann nur in einem allgemeinen 6taaten= lo oerein (analogifc^ mit bem, woburc^ ein 3Sol! @taat mirb) peremtorifc^ geltenb unb ein tüa^rer 5'tieben§suftanb tt3erben. 2öeil aber bei gar gu großer SluSbe^nung eineö folc^en 33Dlferftaat§ über lueite Sanbftric^e bie a^tegierung beffelben, mitl^in auc^ bie Sefc^ü^ung eine§ jeben ®liebeä enblid^ unmöglid^ »erben mu^, eine 5J?enge fold^er Korporationen aber is mieberum ein Ärieggjuftanb ^erbeifül)rt: fo ift ber emige g-riebe (ba^^ le^te ßiel be§ ganzen SSölferrec^t^) freilid^ eine unausführbare 3bee. £)ie politifc^e®runbfä^e aber, bie barauf ab§mecfen, ndmlic^ fold^eSSerbinbun* gen ber «Staaten einjugeljen, al§ gur continuirlid^en 2lnndt)erung gu bemfelben bienen, ftnb uic^t, fonbern, fo mie biefe eine auf ber ^flid^t, 20 mitf)in aud^ auf bem D^ied^t ber 2J?enfc^en unb Staaten gegrünbete Sluf- gäbe ift, aüerbingS ausführbar.

5Kan fann einen fold^en 33 er ein einiger Staaten, um ben ^-rieben §u erljalten, ben permanenten Staatencongrefe nennen, §u meld^em ftc^ gu gefeUen jebem benad^barten unbenommen bleibt; bergleid^en (me= 25 nigftenö maS bie g-örmlid^feiten be§ 23ölferrec^t§ in ^hf\6:)t auf (5rl)altung beö ^riebenS betrifft) in ber erften ^dlfte biefeö Sa'^f^iin^srtö in ber 23erfammlung ber ®eneralftaaten im ."paag nod) ftatt fanb; njo bie 2Jii= nifter ber meiften europäifdl)en ^öfe unb felbft ber fleinften 3iepublifen il)re Sßefd^iDerben über bie 33efel^bungen, bie einem oon bem anberen n3iber= so fat)ren loaren, anbrad^ten unb fo fid) ganj ©uropaalg einen einzigen föbe- rirten Staat bad)ten, ben fie in jener i^reu öffenttidl)en Streitigteiten gleid)fam al§ Sd)iebi?ri(^ter annal)men, ftatt beffen fpdter^in ba^ S^ölfer» red^t bloJ3 in 23ü(^ern übrig geblieben, au§ (iabinctten aber üerfd)n}unben, ober nad^ fd^on oerübter ©emalt in ^-orm ber 2)ebuctionen ber2)unfeU)eit 35 ber Slrd^ioe anoertrauet morben ift.

2)aä 93ülferre(f)t. 351

Unter einem Gongrefe tüirb "^ier aber nur eine n)iQfürUd^e, ju QÜer 3eit au[lö§Ii(i^e ßufammentretung Derjd^iebener Staaten, nid^t eine folc^e SSerbinbung, weldje (fo n3ie bie ber amerifanifc^en Staaten) auf einer @taat§öerfaffung gegrünbet unb ba^er unaufI5§lid) i[t, öerftanben; burd^ lüeld^en allein bie S^ee eineä ju erri(f)tenben öffentlid)en 9?ecl^t§ ber SSöIfer, i^re (Streitigfeiten auf ciüile 2lrt, glei(!^jam burd^ einen ^ro= ce^, nic^t auf barbari|c!^e (nad^ 2lrt ber SBilben), ndmlid^ burd^ Ärieg, ju entfd^eiben, realifut icerben fann.

öffentlii^en 9ie(^t^

©rtttcr mi^nitt 2)a§ Sßeltbürgerred^t.

§ 62. 5

2)ie|er SSernunftibee einer f rieb lid^en, toenngleic!^ noc^m(!^tfreunb= fd^aftUd^en, burd^gängigen ©emeinfc^aft aüer 3Sölfer auf (ärben, bie unter» einanber in wirffame 2Serpltni[fe fommen fönnen, i[t nic^t etwa p^ilam t^ropifc^ (et^ijci^), fonbern ein red)tlid)e§ ^rincip. 3)ie ^atur l^at fie aüe gujammen (üermöge ber ^ugelge[talt il^reö 2lufent{)alt§, al§ globus lo terraqueus) in beftimmte ®renjen eingefc^Ioffen; unb ta ber SSefi^ be§ 23oben§, üjorauf ber (ärbbewol^ner leben fann, immer nur al§ 23eft| Don einem S^eil eines beftimmten ©anjen, folglich a\§> ein fold^er, auf ben jeber berjelben urfprünglici^ ein ^led^t l^at, gebad)t werben fann: fo [teilen aEe SSöIfer urfprünglid^ in einer ®emein[(]^aft be§ 33oben§, nid)t aber 15 ber rec^tlici^en ©emeinfd^att beg 33eft^e§ (communio) unb ^iemit beö ®ebrauc^§, ober be§ 6igent§um§ an bemjelben, [onbern ber p^Qftfc^en möglid^en SBed^felmirfung (commercium), b. i. in einem burd)gangigen SSert)dltni[je eine§ §u allen 2lnberen, ftc^ jum SSerfel^r untereinanber anzubieten, unb l^aben ein 3fte(i^t, ben ^erfuc^ mit bemfelben ^u mad^en, 20 ol^ne \)a^ ber 2lu§tt)ärtige il^m barum al§ einem §einb gu begegnen be= rec^tigt toöre. 2)iefe§ 3tecl)t, fo fern auf bie mögliche 33ereinigung aller SSölfer in Slbfid^t auf gemiffe allgemeine ®e[e^e it)re§ möglid^en SSerfel)r§ ge'^t, fann ba§ tt)eltbürgerlid^e(iuscosmopoliticum) genannt »erben. 25

5D^eere fönnen 33ölfer au§ aller ®emeinfd)aft mit einanber §u fe^en fd^einen, unb bennoc^ ftnb fie üermittelft ber ©c^iffa^rt gerabe bie glücf= lic^ften 3Raturanlagen ju i^rem SSerfe^r, üjelc^er, je mel)r einanber nalje Äüften giebt (mie bie be§ mittellönbifc^en), nur befto lebhafter fein

;S)ag SeUbfirgerred)!. BöS

fnun, bereu ^efiicl)inu] c^lcicl)U)ol)l, uoc^ mcl^r aber bie j^lieberlafjimg aii[ bcnfclbeii, um fie mit bcm ^Jfutterlaube ^u uerfuüpteu, jucjlcid) bie 58erau= Inijunc^ bn^u c^iebt, bau Übel uub (^kmaltt()ätigfcit nn eiuem Crte uufcreo Wloba an afleu c^efiil)lt wirb, ©icfer moglid^c ^JiMübrnud) fnuu aber ba?^

5 ))kd)t h^^ erbbürc^ery uid)t auf()ebeu, bie (Semeiufd^ift mit aM\ ^u ücr- fucl)eu uub ^u biefem pjineii; alle ©egeubeu ber @rbe ,^u befud)cu, aieuu gleid) uid)t eiu ')ied)t ber ^lufiebehiug auf bem ^^obeu eiue^5 aubereu ä.solf§ (ius incohitus) ift, al§ ju ireld)em eiu befouberer i^ertragerforbevt irirb.

1,1 C^y fragt \\d) aber: ob eiu liolf iu ueueutbecfteu 2äuberu eiue 21 u= iuol)uuug (accolatus) uub 33e[iluie^muug iu ber ^ad)barid)aft eiueö l^oU^, ta§^ iu eiuem fold)en 2aub[trid)e fd)Ou i^lal3 geuommeu l)at, aud) ol)ue feiue @iuu)iüiguug uuteruel)meu bürfe.

SBeuu lUubaiiuug iu iold)er C^utlegeutjeit üom @il3 beS erftereu ge=

15 fd)iel)t, ha\i feiueö berfelbeu im ®ebraud) jeiueS 33obeu§ bem aubereu C^iutrag tl)ut, fo i[t ha§ 3iedit ba^u uic^t ju be^mcifelu; lueuu aber .'öirteu= ober ^ingbcölfer fiub (wie bie ^otteutotteu, 5:uugufeu uub bie meifteu amerifauifdjeu Diatioueu), bereu Uuterljalt üou grofjeu öbeu2Qub= ftrerfeu ab()dugt, jo mürbe bie§ uid)t mit (bemalt, jouberu uur burd)33er=

20 trag, uub |elb[t biefer ui.d)t mit 23euui3nug ber Uutt)i|jeul)eit jeuer 6iu= mo^uer iu 2lufe^uug ber 2lbtretuug fold)er ßäubereieu geld)e()eu töuueu; ob^mar bie ')ied)tfertiguug'§griinbe fd)eiubar geuug fiub, bafe eiue füld)e (^kraalttljdtigfeit jum SBeltbefteu gereid)e; tl)eil^ burd) (5ultur rol)er isölfer (mie ber i^ormaub, burd) beu felbft Söüfdiiug bie blutige 6iu*

25 fi"il)ruug ber d)riftlid)eu ^li'eligiou iu 2)eutfd)laub eutfdjulbigcu lüitl), tf)eil^3 ^ur 9^eiuiguug feiuey eigeueu ^anhi§i uou oerberbteu ^33Jeufd)cu uub ge= l)oftter '-öefferuug berfelbeu ober iljrcr ^}cad)fommeufd)aft iu eiuem aube= reu Ä>elttt)cile (loie iu 'Jicul)D[laub); beuu alle biefe üermeintlid) gute 3lb= lid)tcu föuueu bod) beu ^-lerfeu ber Uugercd)tigfeit iu han baju gebraud)=

no teu 5Rittelu uid)t abmafc^eu. SBeubet mau Ijiegegeu eiu: baf? bei folc^er iBebeutlid)feit, mit ber ©enialt beu Slnfaug ^u ©runbuug eiue§ gefeit- lid)eu ßuftaubey ^u mad)eu, üicUeid)t bie gaujc C^rbe uod) iu gefcl.Uofem ßuftaube feiu mürbe: fo fauu boy ebeu fo meuig jeue :)icd)t§bebiuguug auft)ebeu, als ber ^l^ormaub ber Staatyreootutiouiftcu, baf^ ey aud), meuu

35 iPerfaffuugeu oeruuartet ftub, bem 33olf ^ufte'^e, fie mit Wemalt um^u= formeu uub über()aupt eiumal für aÜemal uugeredit ;^u feiu, um uad)l)er bie Wered)tigtcit befto fid)ercr ^u grüubeu uub aufblül)eu ;^u mad)cu.

i^ ,1 M t ' r £(i)riften. 'hielte. VI. 2'>

354 ü)?etap!)i)nfd)e 9(iifiinQSigriuibe ber 9iec£)t§let)ve. 2. itjell. 3. Stbfd^nitt.

33 e f rf) I u g.

SBenn jemanb nid)t beroeifen fann, ba^ ein ®lng i[t, fo mao, er öer= fud)en gii beiüelfen, bo^ nid)t i[t. Sßill it)m mit feinem üon beiben gelingen (ein ^aW, ber o[t eintritt), fo fann er nod) fragen: ob it)n intereffirc, ba§ (Sine ober ba^3 Slnbere (bnrd) eine .^i)potf)efe) angu» s nel^men, unb bieö j^roar entroeber in tfjeoretifd^er, ober in praftifd)er JKürfftd)t, b. i. entmeber um fid^ blofe ein gen3iffe§ ^tjdnomen (raie s- 33. für ben 2lftronom ta^ be§ Of^ücfgangeS unb ©tillftanbeS ber Planeten) in erflären, ober um einen genjifjen Qmtd gu erreid)en, ber nun roieberum enttoeber pragmatifd) (bloBer ^nnftjirecf) ober moralifd), b. i. ein lo folc^er Qmd fein fann, ben fic^ ju fe^en bie 5J?a;rime felbft ^flic^t ift. Q§> Derfte^t ftd) öon felbft: i>a^ nid)t ba§ 2ln nehmen (suppositio) ber 2lu§fü^rbarfeit jenes 3*üecf^, n3elc^e§ ein blofe t()eoretifd)e§ unb baju nod) problematifc^eS Urt^eil tft, ^ier jur ^flid)t gemacht roerbe, benn baju (etroa§ ju glauben) giebt§ feine 3Serbinblid)feit; fonbern ha§ ^anbeln 15 nad) ber Sbee feneS Bojc^^. io^»" ß"*^ "^^t bie minbefte t^eoretifci^e 2Bal)rfd)einU(l^feit ba tft, t>a^ er ausgeführt werben fönne, bennod^ aber feine Unmöglic^feit gleichfalls nid)t bemonftrirt merben fann, \)a§, ift eS, tt303U uns eine ^flic^t obliegt.

3(iun fprid)t biemorülifd)»praftif^e 33ernunft in unS il)r unn3iberfte^= 20 Ud)eS Veto auS: ©S foll fein Ärieg fein; tt)eber ber, tt)eld)er i\n)ifd)en ÜJJtr unb 2)ir im 3(|atur^uftanbe, nod^ sn3ifc!^en unS als Staaten, bie, ob* j^roar innerlich im gefe^ilic^en, bod^ äufeerlid) (in 3Serf)ältni^ gegen ein* anber) im gefe^lofen ßuftanbe ftnb; benn baS ift nid)t bie 2lrt, raie jebermann fein 3fied)t fud)en foÜ. Sllfo ift nid)t mef)r bie ^rage: ob ber 25 ewige triebe ein 3)ing ober Unbing fei, unb ob mx unS nic^t in un= ferem t^eoretifc^en Urt^eile betrügen, raenn wir baS erftere annehmen, fonbern mir muffen fo Ijanbeln, als ob baS 2)ing fei, raaS Dielleid)t nic^t ift, auf SSegrünbung beffelben unb biejenige (Sonftitution, bie unS baju bie tauglid)fte fd)eint (oielleic^t ben 3RepublicaniSm aller Staaten fammt 30 unb fonberS) ^inrairfen, um i^n ^erbei ^n fül)ren unb bem l^eillofen^rieg= führen, worauf als ben ^auptawec! bisher alle Staaten o^ne 2luSnaf)me i^re innere 2lnftalten gerichtet f)aben, ein 6nbe gu madien. Unb wenn baS lefetere, xoa^i bie ä^ollenbung biefer Slbfidjt betrifft, aud^ immer ein

2)oö SQBettbürgerredit. 355

frommer SBunjdj bliebe, fo betn'igeu lüir un§ bo(^ geioi^ nid)t mit ber Slnna'^me ber ^a.vime bal)in unabläffig ^u mirfen; benn bieje i[t ^^flic^t; ta§ moralifd^e @efe^ aber in un§ felb[t für betrügUc^ onjunel^men, mürbe ben 2lbfci)eu erregenben SBunfci^ ^erüorbringen, lieber alter SSernunft jii

5 entbehren unb r^d^ feinen ^)runbfä^en nac^ mit ben übrigen 3:^ierclaffen in einen gleichen 3J?ecl^ani§m ber 5Ratur geworfen an^ufe^en.

5)?an fann fagen, ta^ biefe allgemeine nnb fortbauernbe '5rieben§= ftiftnng nicl)t blo^ einen 3:^eil, fonbern ben ganjen (änbjmerf ber 3fiec^t^3= le^re innerl)alb ben ©renken ber bloßen 33ernunft au€mac^e; benn ber

10 ^rieben§suftanb ift allein ber unter ©efel^en gefiederte B^ftanb be§ Wem unb 2)cin in einer 2JZenge cinanber benac!^barter 2)?enf(!^en, mitljin bie in einer 33erfaffnng j^nfammen ftnb, bereu 3Regel aber nid^t oon ber ©rfa^rung bevienigen, bie fiel) bi§l)er am beften babei befnnben l)abeu, al^3 einer 9]orm für Slnbere, fonbern bie burd^ bieS^ernunft a priori oon

15 bem !-3;beal einer re(!^tli(!^en 3?erbinbung ber 5Jfenf(i)en unter öffentlid)en ©efe^en überhaupt l)ergenommen merben muf^, meil aüe 23eifpiele (al§ bie nur erläutern, aber nid)ty bemeifen tonnen) trüglid) [mh, unb fo aller= bing§ einer ^Dletap^Qfif bebürfen, bereu 3^otl)n3enbigfeit biejenigen, bie biefer fpotten, bod) unoorfic^tiger SBeife felbft ^ugefte^en, wenn fte j. S.,

20 wie fte oft tl)un, fagen: „3}ie befte 35erfaffung ift bie, wo nic^t bie 9J?enfd^en, fonbern bie (^efeiie mac^t^abenb finb." 2)enn ma§ fann meljr metap^t)fif(!^ fublimirt fein, al§ eben biefe '^hti, meiere gleic^mol^l nac^ jener i^rer eigenen 33et)auptung bie bemäl)rtefte obfectiüe D^ealität l)at, bie fi(^ aud^ in Dorfommenben ^düen leicht barfteHen Id&t, unb meldte

25 allein, wenn fte uic^t rcoolutiouSmäfeig, burc^ einen Sprung, b. t. burd^ gemaltfame Urnftürjung einer bisher beftanbenen fe^lerl)aften —(benn ba mürbe ftd^ 3mifd)eninne ein Slugenblitf ber ä>ernid^tung aüe^ red^tlid)en ßuftanbe§ ereignen), fonbern burd) allmäl)lic^e 9leform uad) feften®runb» fö^en oerfnc^t unb bnrd^gefü^rt lüirb, in continuirlid)er Slnnä^erungj^um

30 l^öd)ften politifd)en ®ut, jum ewigen ^rieben, Einleiten fann.

23*

^^ n ^ a n g

erläuternber Semerfungen

jiu ben

mcta|)^i)fifd)en 5Infangggrünben ber 3tec^t§lef)re.

2)ie 35eranlQ[fung ^u benfelben ne^me ic^ grö^tentl^eiU oon ber 3^e= ^ cenfion biefe§ 23ud)^ in benÖötting.Sln,^. 28[te§ (Stücf, ben 18ten Februar 1797; roeld^e, mit ßinfid^t unb Schärfe ber ^^rüfung, babei aber bod^ aud) mit 2{)eilnQ^me unb „ber Hoffnung, \)a^ jene Slnfang^griinbe ©eminn für bie 2Biljenjc^Q[t bleiben werben, " abgefaßt, ic^ ^ier jum ßeitfaben ber 33eurt^eilung, überbem aud) einiger (Srmeiterung biefe§ »S^ftemS gebrau^ lo d^en miil.

©leid^ beim Slnfange ber (Einleitung in bie 9ted)t§Ie^re [töfet [id) mein fdjarfpriitenber O^iecenfent an einer Definition. 2ßa^3 ^ei^t 23 e= get)rung§üermDgen? @ie i[t, fagt ber 2e;rt, ba^ SSermögen, burd) feine 3?orftellungen Urfac^c ber ®egenftdnbe biefer 33orfteÜungen ^u fein. 15 5)iefer (ärflärung mirb entgegengefelU: „ba'^ fie nid^tiS mirb, fobalb man Don duneren 33ebingungen ber i^olge beö Segeljrenc' abftral)lrt. 2)ay Sege^rung^Dermögen ift aber aud^ bem Sbealiften ©tinaS, obgleid) biefem bie Slufeenmelt nid)t§ ift." Slntmort: ©icbt aber nid)t aud^ eine l)eftige unb bod) jugleid^ mit SSeroufetfein uergeblid^e (5ei)nfud)t (^. 33. mollte (^)oü, 20 jener 3J?ann lebte nod)!), bie graar tl)atleer, aber bod) nid)t folgelcer ift unb ^roar nid^t an Slufeenbingen, aber bod) im Innern be§ eubjectö felbft mäd)tig wirft (franf mac^t). 6ine 23egierbe al§ 3Seftreben(nisus) üermittelft feiner S^orftellungen Urfad)e ^u fein ift, menn ha§ ©ubject gleid^ bie nngulänglid)feit ber le^teren gur beabftd^tigtenSBirfnng einfielet, 25 bod) immer Goufalität, raenigftenS im Innern beffelben. ^a§ Ijier ben

9lnt)ang ertäutenibev 23emerfungen. 357

ÜKifeoer[tanb auömad^t, i[t: bofe, ba ba^ Sßewufetfein feine^j Sßennögeng itberl)aiipt(inbem genannten S-aUe)^U9leict) ba§ Seraufetfein feinet Un^ üer mögeng in 2lnfet)ung berSlufeenroeltift, bie 5)etinition auf ben 3bea= Uften nid^t aniüeubbar i[t; inbeffen ba^ bod), ba l)ier bloB oon bem 23er= 5 l}ültni[je einer Urfad)e (ber 23or|'te(lung) jur SBirfung (bem ©efü^l) iiber= ^aupt bie Siebe i[t, bie (Saufalität ber ^orftellung (jene mag dufeerlid) ober innerlich fein) in 2lnfe^ung i^re§ ©egenftanbe» im 33egriff be§ 33e= ge^rung^Dermögenä unüermeiblid) gebadet njerben mu^.

1.

10 Sogif^e 3Sorbereitung ^u einem neuerbing§ geiragten

3fiec^töbegriffe.

SBenn rec^t^funbige ^t)üofop^en fic^ big ju ben metap^ijfifc^en 2ln= fangggrünben ber 3'ieci^täle'^re erl^eben ober oerfleigen töoflen(ot)neraelct)e aQe i{)re Stecf)t!§n}iffenf(t)aft blofe ftatutarifd^ fein n3ürbe), fo fönnen fie

15 über bie (Sicf)erung ber ä^oüftänbigfcit it)rer ©int^eilung ber 3fted)tg= begriffe nic^t gleichgültig acgfel^en: weit jene SBiffenfc^aft fonft fein 23er= nunftfi)ftem, fonbern bloi aufgeraffte^ Slggregat fein mürbe. 5)ie 2:opif ber ']3riucipien mu^ ber ^-orm be§ (Si)ftem§ falber üollftänbigfein, b. i. eg mnfi; ber ^lal? ju einem 33egriff (locus communis) ange^jeigt

20 merben, ber nad) ber fi)ntt)etifd^en§orm ber ©int^eilung für biefen ^Begriff offen ift: man mag nad)l)er aud) bart^un, ta^ einer ober ber anbere 23e= griff, ber in biefen ^la^ gefegt mürbe, an fid) miberfpred^enb fei unb aug biefem 'spialje roegfaüe.

2)ie 3ted)t5lel)rer ^abcn bi§l)er nun 3tt3e{ (^cmeinplä^e befe^t: ben

25 bey binglic^en unb ben beg perfönlid)en 3fied)tg. ©§ ift natürlid), §u fragen: ob aud^, ba noä) ^mei ^lälie au§ ber bloßen ^-orm ber 33cr= biubung beiber ju einem 23egriffe, aU ©lieber ber ©int^eilung a priori, offen ftel}en, ndmlid) ber eines auf perfönlid^e 2lrt binglid)en, imgleic!^en ber eine§ auf binglid)e2lrt perfönlid)en Sied^tS, ob nämlid^ein fold)er ueu=

30 l)injufommeuber 23egriff aud) ftattljaft fei unb üor ber .s)anb, objmar nur problematifd), in ber üollftänbigen 2:afel ber 6intt)cilung angetroffen werben muffe. 2)a§ letztere leibet feinen ßroeifel. 5)enu bie blofe logifd)e ©iut{)cilung(bie Dorn Sn^alt ber ©rfcnntnife bem Dbiect abflral)irt) ift immer 2)id)otomie, ^. 23. ein fcbeS 'Jiec^t ift entmeber ein binglid^e^i

35 ober ein nid)t=bingli(^eö 9(ed)t. 3)ieicnige aber, oon ber l}ier bie 3iebe ift,

358 9Jtetap^^[if(i)e Stnfangögrünbe ber 3f{ed)tl(e^re.

nämlid) bie inetap^Qft[d)e @intl)eilung, fann qu(!^ 2;etrac^otomte jein: ireil Qufeer ben jtüei einfachen ©liebern ber ©intlieilung nocf) gtoei 2Sert)dlt» niffe, nämlid^ bie ber t)a§ 3'?e(f)t einjd)rän!enben SSebingungen, ^inju= !ommen, unter benen ba§> eine 3fte(j^t mit bem anberen in SSerbinbung tritt, beren ^Köglid^feit einer befonberen Unter jud)ung bebarf. 2)er SÖe= 5 griff eineö auf per jönli(f)e Slrt binglic^en 9fie(!^t§ fällt ol^ne ttjeitere Umftänbe weg; benn läfet ftc^ fein 9fled)t einer (Saij^e gegen eine ^er= fon benfen. ^^lun fragt ftc^: ob bie Umfe^rung biefeö S^erpltniffeg aud) eben fo unbenfbar fei; ober ob biefer 23egriff, ndmlid^ ber eines auf bing» lid^e 2lrt perf önlid)en 9fted)t§, niii^t allein ol)ne inneren 2Biberfpruct), 10 fonbern felbft aud^ ein not^ioenbiger (a priori in ber 3Sernunft gegebener) jum 23egriffc be§ duneren Wm\ unb ©ein ge^örenber Segriff fei, ^er« fönen auf d^nlic^e 2lrt aU @ad)en jioar nic^t in allen ©tucfen 3U be= ^ a n b l e n , aber fte bo(^ ju b e f i ^ e n unb in oielen l^er^dltniff en mit i^nen al§ Sachen ju öerfal)ren. 15

2.

Sfled^tfertigung be§ Begriffs öon einem auf bingli(!^e 2lrt perfonlid^en ^tijt

2)ie 2)efinition be§ auf binglic^e 2lrt perfönli(f)en 3^e(f)tS ift nun fur^ unb gut biefe: „@S ift ba^ Sftedjt beS 5jj?enfd)en, eine ^erf on au^er fid) 20 als ba^ Seine*) ju ^aben." 3^ fage mit ^leife: eine ^erfon; benn einen anberen 3J?enf(^en, ber burd^ SSerbred^en feine ^erfönlidjfeit ein= gebüßt l^at Qum Seibeigenen geiDorben ift), fönnte man mo^l als baS ©eine l)aben; öon biefem ©adjenred^t ift aber l^ier nid^t bie 9f?ebe.

Db nun jener Begriff „als neues ^^dnomen am juriftifd^en ^immel" 25 eine Stella mirabilis (eine bis jum 6tern-erfter ®rö^e mad^fenbe, Dörfer

*) 3«^ flöß l)'fif flucE) "icf)t: eine $Perfon olS bte nteinigc (mit bem 3lbjectiP), fonbern : alä ba§ 501 eine (10 meum, mit bem ©ubftanttü) 3U l)aben. ®enn iä) fann fagen: biefer ift mein Sßater, boä bejeidjnet nur mein pt)t)fif(f)eö SSertiältnife (ber Sßerfnüpfung) 311 it)tn übert)aupt. 3- 23.: ic^ l) ab e einen 33ater. Slber i^ fann nid)t so fagen: id) l^abe i!)n alä baS 3J?eine. ©age id) aber: mein SBeib, fo bebeutet biefeä ein befonbereä, nämlirf) red^tlicf)e!?, S3ert)ciltnt^ beä 23efi^erä ju einem ©egenftanbe (menn aud^ eine ^erfon rccire), c\U (Bad)e. 33efi^ (pI)i)fifcE)er) aber ift bie 23e« bingung ber 93Jöglid)feit ber .s^tanbf)abung (manipulatio) eineä 3)inge^ alä einer ©o^e; menn biefeä gleid^ in einer anberen aScjieliung jugleic!) alä 5ßerfon bel^onbelt 35 werben mufe-

Sln'^Qng ctlouternber Semerfungen. 359

nie gefet)ene, allmä^lig aber lüieber üerfd)n)inbenbe, oieUeic^t einmal roie= berfef)renbe 6rfd)einnng), ober blofe eine ©ternfd^nuppe fei, ba^ foU \c^t unterfu(!^t werben.

5 23eijpiele.

Qtxoa^ Shifeere^j aU ba§> ©eine tjoben t)eiBt e§re(t)tli(^ befi^en; ^Sefife aber i[t bie SSebingung ber 5JJöglict)feit be§ @ebraucf)§. SBenn biefe Se» bingung blo^ al§ biepl)ijrijd)egebad)tn)irb, jol)ei&tber 33c^l^3n^flblln9• 9?ecl)tmäfeige Sn'^abung reicht nun jtcar allein nid)t ju, um be§l)cilö

10 ben ©egenftanb für ba^ aJieine auöjugeben, ober baju ju machen; wenn td) aber, fei, auö welchem ©runbe wolle, befugt bin auf bie 3nl^abung eineö ©egenftanbeö gu bringen, ber meiner ©ewalt entroifc^t ober entriffen ift, fo ift biefer 9^ec^t§begriff ein S^'c^^n (wie SBirfung üon il)rer Urfad)e), ba^ id) mid) für befugt ^alte it)n al§ ba^ 2J?eine, mic^

15 aber au(^ alö im intelligibelen 23efi^ beffelben befinblid) gegen il)n gu öerlialten unb biefen ©egenftanb fo ^\x gebrauchen.

2)a§ Seine bebeutet ^war l)ier nic^t ba% be§ 6igentt)um§ an ber ^erfon eine§ anberen (benn @igentl)ümer fann ein 5J?enfd^ nic^t einmal üon fi^ felbft, üiel weniger üon einer anberen ^erfon fein), fonbern nur

20 ba^ (Seine beä 3fiiefebraud)§ (ius utendi fruendi), unmittelbar üon biefer ^Ißerfon gleid) aU üon einer Sac^e, bod^ o^ne Slbbruc^ an it)rer ^^3erfön= lid^feit, al§ 3Jüttel ju meinem ^xoid ®ebrauc^ ju maci^en.

tiefer 3wecf aber, alio SSebingung ber JRecI)tmä&igfeit be§ ®ebraud^^, mufe moralifc^ nott)wenbig fein. 2)er 5J?ann fann weber ba^ SBeib be=

25 gcl)ren, um c\k'\6:i al§ Saci^e ju geniefeen, b. i. unmittelbare^ 3^er= gnügen an ber blofe t^ierif(!^en ©emeinfd^aft mit bemfelben ju empfinben, nod^ ba^ SBeib ftd) i^m ba^u Eingeben, ol^ne ba'^ beibe 2l)eile i^re ^er= fönlid^feit aufgeben (fleifc^lid^e ober öiel)if(i^e 33eiwot)nung), b. i. o^ne unter ber ©ebingung ber (ä^e, weld)e, al§ Weii^felfeitige 2)al}ingebung

30 feiner ^erfon felbft in ben 23eft^ ber anberen, ü ort) er gefd^loffen werben mu^: um burd) förperlic^en ®ebrauc^, ben ein 2:beil üom anberen mad)t, ftd^ nic^t gu entmenfd)en.

D^ue biefe 33ebingung ift ber fleifd)lid)e ®euu^ bem ®runbfa^ (wenn gleid) nid)t immer ber SBirfung nad)) cannibalifd). Db mit 5y?aul

35 unb ßäl)nen, ober ber weiblid^e 3:l)eil burd^ Sd)wängerung unb barauö üielleic^terfülgenbe, für i^n töbtlid^e 5^ieberfunft, ber männliche aber burd)

3G0 2)?etapt)i)fifc^e Slnfaugögvünbe ber 9ied)tölet)re.

üon öfteren i?Infprüd^en be» SBeifaey an bay ©efi^Ied^töüermögen be§ 9J?anuc^j ^errü(}renbe (Srfc^öpfungen autgejel)rt wirb, i[t biofein ber ^})iartier ^u genießen iinterfd)iebeu, unb ein 2:i}eil i[t in ^^Inje^ung be^5 anberen bei biejtm me^felfeitigen (^ebraud^e ber ®ef(^led)t»organen wirt^ lid) eine üerbraudjbare (Sad^e (res t'ungibilis), ju weld^er alfo fid) üer= 5 mittelft eineö ä^ertrag§ ^u machen, eio ein gefel^roibriger S^ertrog (pac- tum turpe) fein mürbe.

föben fo fann ber Wann mit bem SSeibe fein Jlinb, qI§ i!)r beiber= feitigee 2Rad)n3erf (res artificialis), jengen, ol)ne ha'^ beibe Stjeile fid) gegen biejeS unb gegen einauber bie SSerbinblid)feit ^n,^iel)en ^^u er= 10 galten: rael^e^ \)o<ij and) bießrraerbung eines 5JJenjd)en gleid^ qI§ einer ©ac^e, aber nur ber gorm nac^ (einem blofe auf binglid^e 2lrt perföu== Iid)en ')ied)te augemeffen) ift. 3)ie ©Itern*) l)Qben ein ^ted^t gegen [c'öm 33e[il3ev beS ^inbe^, ha§ au§ if)rer ©eraalt gebra(i^t morben, (ius in re) unb äugleid) ein 3ied)t, ^u alten ^eiftungen unb aller Befolgung il)rer ir. 23efel)le ju n5tl}igen, bie einer möglid^en gefe^lid)en S'feil)eit nid)täuraiber finb (ius ad rem): folglic!^ aud) ein |3erfönlid)e(§ 3ted)t gegen baffelbe.

©nblid), ttenn bei eintreteuber SSoÜiä^rigfeit bie 'isfUd)t ber ßltern ^ur (ärtjaltung it)rer Äinber auft)ört, fo ^aben fene uod) ha^ 3fled)t, biefe aU it)ren !öefel)len unterworfene .§)auygenoffen ;^u (grl)altung bey ^au6- 20 njefenS ^u braud)en, bi§ jur ©utlaffung berfelben; n3eld)e!§ eine ''^5flid)t ber ©Item gegen biefe ift, bie au§ ber uatürli^eu ^Sefd^ranfung be§ ')ied)ty ber erfteren folgt. 23i§ bat)in fuib fie j^mar ^auSgeuoffen unb gel)ören pr i5'(i»nlie, aber oon nun an gel)ören fie ^^ur 3)ienerfc^aft (lamu- latus) in berfelben, bie folglid) uid)t anber§ alä burd) SSertrag gu bem 2.-. 6eiuen beS .s^"^au§l)errn (aly feine 2)ümeftifeu) l)inju fümmen fönnen. (äben fo faun auc^ eine ©ienerfc^aft a u {3 er ber Familie j^u bem 6einen be§ .f)auS^erren nad) einem auf binglid^e 2lrt periönlid)en Siedete gemad)t unb alö ('•Jefinbe (famulatus domcsticus) burd) 3^krtrag ennorben merbeu. 6iu fo(d)er SL^ertrag ift nid)t ber einer blofjeu ^i^erbingung (locatio con- 3a (luctio operae), fonbern ber .i')iugebuug feiner 'iserfou in ben 33efil3 beö ,*püu§l)errn, ä?ermietl)ung (locatio couductio [jersouao), meld)e barin üon jener i^erbingung uuterfd)ieben ift, bafs bay C^3efinbe fidb ju allem Erlaubten oerfteljt, xoü$ baö 2Bol)l be§ .s^autSmefeuy betrifft unb il)m

*) 3" beiitfd}er ©d)reilnirt luerbeit unter bem Süort '.'Uterii Senitiros, unter bcii 35 (Altern lUier l'urcntcs Derftonbeu; luelc^eä im i^i^prad^hiiit uid)t ,vi nuterfdjeibeii, bem (£imie luul) ober feljr uiiteridjiebeii ift.

2(nt)ang orläuteniber 23emerfungen. 361

miijt a\§ be[tel(te iinb fpecififc^ be[timtnte 2lrbeit aufgetragen rairb: an-- ftatt baj3 ber jur befttmmteu SHrbett ©ebungene (^anbrüerfer ober Sage* löt)ner) [id) nic^t ju bem ©einen be^ 5lnberen l)in9iebt unb fo aud^ fein ^anögenoffe i[t. 5)e» Icl.üeren, weil er nidjt im rcct)tli(^en 33e[it', bee

5 2lnberen i[t, ber i(}n ju geiuiffen Seiftungen ücrpflid^tet, fann ber |)au§= t)err, wenn jener and) fein !)än(§lid)er (5inn)o()ner (inquilinus) wäre, fic^ nid)t (via facti) ah$ einer ^ad)c bem äd^t igen, fonbern muf3 nac!^ bem perfönlid^en 3f?ed)t auf bie ßeiftung bey $8erfpro(^enen bringen, weld^e if)m burd) 3Red)t^mittel (via iuris) ju (Gebote fte^en. @o Diel jur @r»

10 läuternng unb isertfjeibigung einey befremblid)en, neu l)in^ufommenben 9ied)t'5titcl!§ in ber natnrlid)en ®cjel3lel}re, ber bod^ ftillfd)n)eigenb immer im ®ebraud^ gemefen ift.

4.

ilber bie 3Sertt)ed)felung be^ bingUc!^en mit bem 15 perf5nlid)en 3ie(^te.

'ferner ift mir al^o i^cterobLtvie im nntiirlid^cn i^riöatred)te and) ber @al3: .^auf brid)t ^3J?ietl)c (3ied)tölel)re §31. ©. 129)') ^ur 3?nge aufgeftellt luorben.

2)af3 iemaub bie 'i)-nictl)e feineö Maufe^ öor Slblauf ber bebungenen

20 i)eit ber 6iniDol)nung bem ÜJiiett)er auffiinbigen unb alfo gegen biefen, mie eo fdjeint, fein ^erfpre^en bred)en fönne, wenn er nur i^ur ge- mö!)nlid)en ^di h?§ 'i^er^ieljenö in ber baju gemo!)nten biirgerlid)=gefe^= lid)en %v\\i tl)ut, fd)eint freilid) beim erften 2lnblict aüen 3ted)ten au§ einem i^ertrage gu luiberftreiten. 2Benn aber bemiefen n3erben fann,

2.-, ha^ ber ''Utietber, ba er feinen ^)J?ietl)vcontract mad)te, muffte ober miffen mnfetc, ha\i b{V$ il)m gett)nne iu'rfpredien be§ 3[^ermietl)erö alu @igen= tl)iimcry natürlid)crmeife (ol)ne ha{] im (Sontract auSbriicflid) gefugt merben burfte), alfo ftiUfd)n)cigenb,an bie ^ebingung gefnüpft mar: rao = fern biefer fein .s^au^j binnen biefer ßeit nid)t oerfanfen follte

31) (ober bei einem etma über ibn eintretcubcn ßoncnry feinen ©laubigem überlafjcn mfifitc): fo Ijat biefer fein fd)on an fid) ber ikrnunft nad^ be= bingte<§ l^erfprcd)en uid)t gebrod)en, unb ber 5)Mett)cr ift burc^ bie il)m i)or ber ^3Jiietl)0(^eit gefd)el}ene Sluffünbignng an jeincm Diec^te nid)t üer= für^t morben.

') Ulifii 8. -.'DO f.

362 SDktapf)t)fifrf)e Slnfaiig^arünbe ber 3^e(i)tälet)re.

2)enn ha^ 9?eci)t beö le^teren au^3 bem 5[J?iet^^contracte i[t ein per* |önlid)eä 5iecl^t auf ba§, raaä eine gemiffe ^|>erfon ber anbereu 3U leiften t)at (ius ad rem); ui(!^t gegen jeben 33ejt|er ber @ad^e (ius in re), ein bingUd)eö.

5Run fonnte ber 5J?iett)er fid^ rao^l in [einem 2J?i-etpcontracte 5 filtern unb jtc^ ein binglid^eä Ü^ec^t am §aufe oerfc^affen: er burfte nam= \\6) biefen nur auf ta^ ^au§ be§ 3Sermiet^er§, al^ am @ruube Ijoftenb, einj(!^reiben (ingrojfiren) lafjen: aU3bann fonnte er burd) feine 2luf= fünbigung be§ ©igent^ümerä, jelb[t nid)t burc^ befjen Sob (ben natür» liefen ober auc!^ ben bürgerlid^en, ben 23anfrott) oor Slblauf ber abge= 10 machten S^it au§ ber Wxitl^e gefegt werben. SBenn er el nid^t t{)at, raeil er etroa frei fein rooüte, anbermeitig eine üJiiet^e auf befjere Sebingungen j^u f(!^lie§en, ober ber ßigenttjümer fein .^aus nici^t mit einem foldjen onus belegt toifien ttJoUte, fo ift barauö gu f(t)Ue^en: ha^ ein jeber oon beiben in 2lnfel)ung ber QiW ber Sluffünbigung (bie burgerlid^ beftimmte grift 15 i^u berfelben ausgenommen) einen ftillfd)n)eigenb=bebingten ßontract ge' mad)t §u l)aben fxd) bemüht ü3ar, i^n i^rer ßonüenienj nad^ mieber auf* i^ulöfen. £)ie SSeftätigung ber 33efugni^, burd) ben 5?auf Wxd^t ju brechen, jeigt ftd^ au(^ an getoiffen reci^tUc^en Folgerungen au§ einem fold^en nacften 3Kiet{)!§contracte; benn ben @rben bey 5D?ietf)er§, menn 20 biefer üerftorben ift, toirb bod) nic!^t bie 3Serbinbltct)fett §ugemut^et, bie 9Kietf)e fortjufe^en: meil biefe nur bie S^erbinbli^feit gegen eine gemiffe •"t^erfon ift, bie mit biefer il^rem 2^obe auff)ört (mobei bod) bie gefe^lidje 3eit ber Sluffünbigung immer mit in Slnfd^lag gebrai^t merben mu^). (5bcn fo wenig fann aud^ i)a^ 3fteci^t be§ 3J?iet^eriS, aU eineä fold)en, auc^ 25 auf feine (Srben ol^ne einen befonberen 5Bertrag übergel^en; fo mie er aud) beim Seben beiber Steile of)ne auSbrücflid^e Übereinfunft feinen 2lfter= miet{)er ju fe^en befugt ift.

5.

3ufa^ jur Erörterung ber Segriffe be§ 6trafred)t§. 30

2)ie blo^e S^cf einer ©taatsoerfaffung unter 3J?enfd)en fiif)rt fd)on ben ^Begriff einer <Strafgere(^tigfeit bei fid), meiere ber oberften ©ewalt iiuftef)t. (5§ fragt fid) nur, ob bie ©trafarten bem ©efe^geber gleid)gültig ftnb, mcnn fte nur al§ 5}?ittel bngu taugen, ba-§ 2serbred)en (aU 3[3erle|3ung ber @taat§fic^erf)eit im 33eft^ beä ©einen eines jeben) ju entfernen, ober 35 ob aud^ nod^ auf 2Id)tung für bie 2J?enfd)I}eit in ber ^erfon beS 5J?iffe=

Slnfiang erläuternber Semerfungen. 363

tpterö (b. i. für bie ®attung) JRücf jid)t genommen werben muffe, unb gwar auä bloßen SRed^t^grünben, inbem id^ ba^ ius talionis ber ^orm nac^ uod^ immer für bie einzige a priori beftimmenbe (nid^t auö ber 6rfat)rung, lüeld^e Heilmittel ju biefer Slbfic^t bie frdftigften wären, l)ergenommene)

5 3bee alg ^rincip be§ (StrQfrecl)tg {)alte.*) 2Bie wirb aber mit ben Strafen gel)alten »erben, bie feine (ärtoieberung gulaffen, »eil biefe entmeber an ftd) unmöglich, ober felbft ein ftrafbareS Sßerbred^en an ber 5Renf c^t)eit überhaupt fein mürben, mie §. 33. ba§ ber 5(lot^jüd)tigung, imgleic^en ta^ ber ^äberaftie, ober 33eftialität? 2)ie beiben erfteren burd)

10 ßaftration (entmeber mie eine§ meinen ober fc^marjen 23erfd)nittenen im (Serail), baiS legiere burd) 2tu§ftofeung au§ ber bürgerUd)en ©efellfd^aft auf immer, meil er fxä) felbft ber menfd^lid)en unmürbig gemad)t ^at. Per quod quis peccat, per idem punitur et idem. 3)ie gebac^ten 33er= bred)en ^eifeen barum unnatürlid), meil fie an ber 9}^enfci^^eit felbft au^=

15 geübt werben. SBillfürlid^ ©trafen für fte ju üerl)ängen ift bem Se= griff einer 6traf'®ered^tigfeit bud)ftäblid) gumiber. 9iur bann fann ber 33erbrec^er nid)t flagen, ba^ i^m unred)t gefd)et)e, wenn er feine ÜbeU t^at fic^ felbft über ben ^alS gie^t, unb il)m, wenn gleid) nic^t bem 23uc^= ftaben, bod^ bem ®eifte beö 6trafgefe^e§ gemdfe ba§ miberfä^rt, was er

20 an anberen üerbrod)en l)at.

6. 33om 9ied)t ber ©rfi^ung.

„2)a§ 3ftec^t ber (Srfi^ung (Usucapio) foü nad) @. 131 ff.') burd)§ 5Raturred^t begrünbet werben. 2)enn nä^me man nid^t an, ta^ burd) ben

25 *) 3n jcber öeftrafung liegt etioaS baä @£)rgefu!)I beä Slngeflogten (mit 9le(f)t)

^ränfenbe^, meil [ie einen bloßen einfeitigen 3tt)Qng enthält unb fo an U)m bie SBürbe eineä (Staatsbürger^, aU eineä foId)en, in einem befonberen gall roenigftenS fnfpenbirt ift: bo er einer äußeren ^iliä^t unterworfen reirb, ber er feinerfeitS feinen SBiberftanb entgegen fe^en barf. 2)er SBorne'^me unb didä)e, ber auf ben SSeutel geflopft roirb,

30 füt}U nte'^r feine Srniebrigung fict) unter ben Söiöen beä geringeren 5)knneö beugen äu muffen, aU ben ©elboerluft. 2)ie ©trafgereci)tigfeit (iustitia punitiva), bo nämlic^ ba§ Slrgument ber ©traf bar feit moralifc^ ift (quia peccatum est), mu^ l)icr üon ber ©trafflugl^eit, ba bIo§ i^ragmatifd) ift (ne peccetur) unb fi(^ ouf (Srfal)rung ooii bem grünbet, waä am ftörfften mirft, SBerbrec^en abjufialten,

35 unterid)ieben merben unb f)at in ber 2:opif ber 3fied)töbegriffe einen ganj anberen Crt,

1) Oben S. 291 £f.

364 5Uetap^i)fifd)e 2(iitang^griinbe ber 3ie^tö(et)re.

e'^rlid^en SSefi^ eine ibeale (ärraerbung, wie [ie ^ier genannt wirb, be= griinbet werbe, fo wäre gar feine Erwerbung peremtorifd) ge[id)ert. (2lber ^r. Ä. nimmt ja felb[t im -Jktnrftanbe eine nur proDijorifc^e Erwerbung an unb bringt beewegen auf bie iuri[tifd)e Diot^wenbigfeit ber bi'irger--

lici^en 2?erfa[|nng. 3d) bel)aupte mid) aU el)rlid)er 23e[i^er aber s

nur gegen ben, ber nic^t beweifen fann, ba^ er e^er aU ic!^ e^r lieber 33ejifeer berfelben @ac^e war unb mit feinem SBiUen ju fein nic^t auf=

9el)ört t)at.)" 3)aüon ift nun t)ier nid)t bie 9iebe, fonbern ob id)

mic^ aud) als (Sigentl)rimer behaupten fann, wenn ftc^ gleid) ein $rä= tenbent als frül)erer wahrer (5igentl)ümer ber @ac^e melben foUte, bie lo erfunbung aber feiner ©iriftenj als SSefi^erS nnb feines SSeft^ftanbeS als (Sigent^ümerS fc^lec^terbingS unmöglich war; welches le^tere alSbann j^utrifft, wenn biefer gar fein öffentlich gültiges S^idjen feines ununter= broc!^enen SSefi^eS (eS fei auS eigener @c^ulb ober auc^ o^ne fie), ^. 33. burc^ ßinfc^reibung in 9J?atrifeln, ober unwiberfproc^ene @timmgebnng 15 als 6igentl)ümer in bürgerlid^eu 33erfammlnngen, öon fic^ gegeben l^at. £)enn bie Srage ift ^ier: wer fott feine red)tmäfeige Erwerbung be= weifen? 3)em Sefi^er fann biefe ä>erbinblic^feit (onus probandi) nid)t aufgebürbet werben; benn er ift, fo weit wie feine conftatirte ®efd)id)te rei(^t, im S3efi|^ berfelben. 2)er frühere angeblid)e (5igentf)nmer ber <Bc[(i)Z 20 ift bnrd^ eine ßwifd^enjeit, innerl^alb beren er feine börgerlid) gültige 3eid)en feines @igentbumS gab, Don ber 9ieil)e ber auf einanber folgenben SSefi^er nad) 9iec^tsprincipien gan^ abgefc^nitten. 2)iefe llnterlaffung irgenb eineS öffentlid)en Sefi^actS mad)t i^n ^u einem unbetitelten ^|5rd= tenbenten. (dagegen Ijeißt eS ^ier wie bei ber 2f)eologie: conservatio est 25 continua creatio.) SBenn fld) auc^ ein biSljer nid)t manifeftirter, obs 5war leinten nad^ mit aufgefunbenen $Eiocumenten öerfe^euer ^]5rdtenbent üorfdnbe, fo würbe bod) wieberum awö:} bei biefem ber ßweifel üorwalten, ob nid^t ein noc!^ älterer ^rätenbent bereinft auftreten unb feine 2lnfprüd)e auf ben früheren SSeftiü grünben fönnte. 2luf bie Sänge ber =]eit beS r,n 33efi^eS fommt eS l)iebei gar nid)t an, um bie @ac^e enblic^ ^u erfil^en (acquirere per usucapionem). 2)enn eS ift ungereimt, anjunel}men, bafi ein Unrecht baburc^, ba^ eS lange gewä()rt l)at, nac^gerabe ein 9ied)t werbe. 3)er (nod) fo lange) ®ebraud) fe^t baS 9^ec^t in ber Sac^e Dor=

locus iusti, ntd)t beiS conducibili,s ober bc^ p)UtränU(^eu in geiüiHer 'ülbfidit, nod) 35 aiic^ ben beä b(oJ3eit honesti, beffeit Drt in ber (ittjif antgefud;! loerben niufj.

^2liil)anci erliiiiteriiber Semerfungen- 365

au§: weit ge[et)lt, bofe bie[e§ fid) auf ienen gnuibeu foUte. 211 jo ift bie @rf iljung (usucapio) aW erwerbung burd) ben langen ©ebraud) einer eaö:}t ein fid) felb[t wiberfpred)enber SSegriff. 2)ie ä,*eriät)rung ber ^w- jpnic!l)e al§ @rl)altungt^art (conservatio possessionis ineae per prae-

5 scriptionem) tft nid)! weniger: inbefjeu bod) ein oon bem üorigen untere jc^iebener SSegriff, wa^S iia§, Slrgument ber Bueignung betritt. 6^ ift nämlid) ein negatiüer ®runb, b. i. ber gän:^lid)e ^3iid)t gebrauch feinet aied)t5, felb[t nic^t einmal ber, roeld^er nötig ift, nm [ic^ al^^ SSefttßer ^u manifeftiren, für eine 3Sergid)tt^uung auf bicfelbe (derelictio), weld)e

10 ein red)tlid)er 2lct, b. i. ©ebraud) feine^S 3ted)t^3 gegen einen auberen, ift, um burd) 2lu§jd)lieBung beffelben üom Slnfpruc^e (per praescriptionem) ha^ Obiect beffelben ju erwerben, weld)e§ einen Bibevfprnd) enthält.

3d) erwerbe alfo o^ne Sewei§fii()rung unb ol)ne allen red)tlid)en 2lct: ic^ braud)e nid^t jn beweifen, fonbern burd)'S ®efe^ (lege); unb ma^

15 bann? 4)ie öffentlid)e Befreiung uon 2lnfpriid)en, b. i. bie gefefeUdie (£id)ert)eit meines ^efÜK^, tahuxd) bay id) nid)t ben SÖeweiS fübren barf unb mid) auf einen uuunterbrod)enen Sefili grünbe. ©a^ aber alle Erwerbung im ^latnrftanbe blop prooiforifd) ift, ha§> t)at feinen ©influB auf bie ^-rage üon ber (£id)er^eit be§ SefilieS be§ Erworbenen, welche

20 üor jener üort)ergel)en mufe.

7. 5l>Dn ber 33eerbung.

2öa§ ba§ ditijt ber Seerbung anlangt, fo l)at ben .perrn Sftecenfenten biefeSmal fein @d)arfblicf, ben '3cerüen be§ 23eweife5 meiner !ßel)auptung

25 ju treffen, üerlaffen. 5d) fage \a nid)t @. 135'): \)a^ ein fcber ^?enfd) notl)wenbigerweifeiebei^m angebotene Sad)c, burd) bereu 2lnnel)mung er nur gewinnen, nid)ti^ verlieren fann, anncl}me(benn iold)cSad)en gicbt gar nid^t), fonbern ta^ ein jeber \)a§^ Me6)t beö 2lngebot§ in bem- felben Slugenblicf unüermeiblic^ unb ftinfd)weigenb, babei aber bod) gültig

30 immer wirflid) annel)me: wenn e^^ nämlid) bie ^3]atur ber ^ad.)^ fo mit fid) bringt, baf^ ber SBiberruf fd)led)terbiugS unmöglid) ift, nämlid) im^lugen* blicfe feiueo lobcS; benn ba faun ber ^romittent nid)t wiberrufen, unb ber ^romiffar ift, ol)ne irgenb einen red)tlid)en 2kt begcl)en .^u bürfen, in bem- felben 2lugenblict Ülcceptaut, nid)t ber üerfprod)cnen (5rbfd)aft, fonbern beä

') Oben S. -.'94.

366 metap^t)]i\(i)e Stnfang^grflnbe ber 9ie(i)t«Iet)ve.

9ftecl^t§, fie angunel^men ober au§3uf(j^lagen. ^n biefem QlugeiiMicfe jtcl^t er fid^ 6ei Eröffnung beö Seftamentg, ha^ er fc^on üor ber Slcceptatioix ber ßrbfd^aft üermögenber geworben ift, al§ er »or; benn er l)at au§= [(t)lie^U(j^ bie 33e[ugntfe gu acceptireu erioorben, meldte fc^on ein3Ser= mögenöumftanb i[t. 3)a^ Riebet ein bilrgerlicl)er 3"f^anb oorau^gefe^t n mxb, um etn)a§ ju bem Seinen eine§ 2lnberen gu mQd)en, tt3enu man nid^t met)r ba ift, biefer Übergang be§ Sep^tfjum» au^ ber 3:obtent)anb änbert in 2lnjel)ung ber 9)iögU(i^feit ber (Srmerbung na&j aÜgemeiuen ^^rincipien be§ ^^laturreditS nict)t§, »enn gleic!^ ber Slnroenbung berjelben auf bn\ üorfommenben §all eine bürgerlid)e 23erfaffung jum ©runbe ge= lo legt toerben mufe. (Sine (Sad^e ndmlic^, bie ot)ne SSebingung anju= nehmen ober au!§gufc^lagen in meiner freien 2Kat)l gefteüt wirb, ^ei^t res iacens. SBenn ber (äigentt)ümer einer <Ba(i)i mir etmaS, g.-33. ein ÜJ^obel bei» ^aufeö, au§ bem id) au^jujie^en eben im 33egriff bin, umfonft an= bietet (oerfprid^t, foU mein fein), fo ^abe id), fo lange er nid)t miber= 15 ruft (roeld^eg, menn er barüber ftirbt, unmöglid) ift), auSfc^lie^Uc^ ein dicd)t gur Slcceptation be^ Slngebotenen (ius in re iacente), b. i. id) allein fann annehmen ober ausfd^lagen, raie eS mir beliebt: unb biefeS Died^t au§fd)liefelid^ ju wählen erlange id^ nid^t oermittelft eineä befonberen red^tlid^en Slctä meiner 2)eclaration, i(^ wolle, biefe^ iRed^t foCle mir p= 20 ftel^en, fonbern ol^ne benfelben (lege). ^d^ fann alfo j^mar mid) ba^in erflären, ic^ woUe, bie ^a6:)t folle mir nid)t angepren (weil biefe Slnnal^me mir 33erbriepid^feiten mit 2lnberen gugie^en bürfte), aber id) fann nic^t moUen, auöfd)liefelid^ bie SBa^l ju l^aben, ob fie mir ange= tjören folle ober ni^t; benn biefeg 3fted^t (be§ 2(nnel)men§ ober 2lu§= 25 fd^lagen§) l)abe ic^ o^ne aüe ©eclaration meiner Slnna^me unmittelbar burc^S 2lngebot: benn menn ic^ fogar bie 2Ba^l ju ^aben ausfc^lagen fönnte, fo mürbe id^ mahlen nic^t ju md^len ; melc^eg ein Sßiberfpruc^ ift. 2)iefe§ 3f^ec^t j^u mii^len gel)t nun im 3lugenblirfe be§ S^obeä be^ (Srb= lafferS auf midi) über, burd) beffen S^ermcid^tni^ (institutio haeredis) id) 30 graar nod^ nidl)tä üon ber .f)abe unb ®ut be§ 6rblaffer§, aber boc^ ben blo^=rec^tlt(^en (inteüigibelen) 33efi|j biefer ^abe ober eine§ 2l^eilg berfelben ermerbe: beren Slnna^me i(^ midi) nun gum ä^ort^eil Slnberer begeben fann, mitl)in biefer Sejt^ feinen 2lugenblic! unterbrodt)en ift, fon= bem bie ©ucceffton alä eine ftetige 3'teil)enfolge oom (Sterbenben jum ein= 35 gefegten (ärben burc^ feine Slcceptation übergel)t unb fo ber @al^: testa- menta sunt iuris naturae miber aUe ßtt'sif^l befeftigt mirb.

2lnt)ancj erläuternber 93emerfun(\en. 367

8.

i^ou bell 3ted)ten be§ ©taoty in 2lnfe{)uiig ciuigcr (Stiftuiic^eii

für feine Untert^anen.

(Stiftung (sanctio testainentaria beneficii perpetui) ift bie frei= 5 njiflifle, burd) ben «Staat beftätigte, für geroifje auf einanber folgenbe ©lieber beffelben h\§> ^u i^reui gän^lici)en 2lu§fterben errid)tete n)ot)lt^dtige Slnftalt. SieI)eiBt elüig, mennbie ä.^erorbnung ju (5rt)altung berfelben mit ber ßonftitution be§ Staate felbft Bereinigt ift (benn ber iStaat mufj für en)ig angefe^en werben); il)re 2Bot)Ul)ättgfeit aber ift entroeber für i)a^ 10 ^olf überl)aupt, ober für einen nad) gewiffen befonberen ©runbfälienüer» einigten 2()eil beffelben, einen 6tan^b, ober für eine ^yamilie unb bie eroige ^ortbauer il)rer 2)efcenbenten abge^roedt. (äin 53eifpiel oom erfteren ftnb bie .s^ofpitäler, üom jroeiteu bie Äird)en, Dom brüten bie Dr ben (geiftlid^e unb roeltlid^e), üom Gierten bie 5}?aiorate. 15 Sßon' biefen Korporationen unb il)rem9ied)te ^u fuccebiren fagt man nun, fie fönnen nid)t aufgef)oben roerben: roeil es burd) SSermäd)tni^ i^um ßigent^um be§ eingefe^ten ßrben geworben fei, unb eine fold^e SSer* faffung (corpus mysticum) aufzukleben fo oiel t)ei^e, aU jemanben ta^ (Seine ne{)men.

20 A.

2)ie rool)lt^dtige Slnftalt für 2lrme, S^öfl^ii^^ ""^ Äranfe, roelc^e auf bem Staat^oermögen funbirt roorben, (in Stiften unb ^ofpitälern) ift aUerbingö unablöllid^. SBenn aber nid)t ber 23ud)ftabe, fonbern ber Sinn be^ 2iBiüen§ beg Seftator^ ben ä^orjug ^aben foÜ, fo fönnen fi(j^ root)l

25 ßeitumftdnbe ereignen, roeld)e bie 2luft)ebung einer folci^en Stiftung roenigften§ i^rer ^-orm nac!^ anrät^ig maci^en. So f)at man gefunben: i>a^ ber Sinne unb Äranfe (ben oom 5Rarrenl)ofpital ausgenommen) beffer unb wohlfeiler oerforgt werbe, wenn il)m bie Seil)ülfe in einer gewiffen (bem 33ebürfniffe ber ßeit proportionirten) ©elbfumme, wofür er fid^, wo

:io er will, bei feinen S^erwanbtcn ober fonft SSefannten, einmiet^en fann, gereld^t wirb, als wenn wie im .^'ofpital üon ® reenwic!^ präd)tige unb bennod^ bie ^-reit)eit fe{)r befd)ränfenbe, mit einem foftbaren '^erfo* nale oerfeljene Slnftalten baju getroffen werben. 2)a fann man nun nid)t fugen, ber Staat nef)me bem jum ®enufe biefer (Stiftung bere(!^tigten

35 2[^olfe tau Seine, fonbern er beförbert e^^ öielme^r, inbem er weifere 33Uttel jur (5rl)altung beffelben wd^lt.

368 5y?etap^i)fifd)e Slnfnng^grünbe ber 9ied)tgtet)re.

B.

2)ie ®ei[tlict)feit, meldje fici^ tl^ijdjlic^ nid)t lortpflan^t, (bie fatl)o-- Ufd)e) be[it3t mit 23egüii|'tit}iiiic\ be^j Staaty i^dnbereieu iinb barau t)aftenbe Uutertl^anen, bie einem gei[tlid)eii Staate (,^ird)e genannt) angel)örcn, lüelc^em bie Söeltlic^e bnrd) .iiermäd)tniB S«»i -'peil i^rer ©eelen fid) alä it)r 5 ©{gentium l^ingegeben ^aben, unb fo {)at ber Klerus al§ ein befonberer ©tanb einen 33eri^tl)um, ber fxd) üon einem Zeitalter i^um anberen gefe^= mäfeig »ererben läfet unb burd) päp[tlid)e SuUen {)inreid)enb bocumentirt ift. .^ann man nun mo()l annel)men, ha^ biefe§ 3}er!)ältni6 berfelben ju benSaien burd) bie2)Zad)tDoUfomment)eit be^3n)eltlid)en 6taatygerabe= i" gu ben erfteren fönne genommen roerben, unb lüiirbe ta^ uic^t fo üiel fein, q1^ jemonben mit ©emalt ha^ (geine nel)men; mie e^ bod) oou Ungläubig gen ber franjöfifd^en S^epublicf üeriud)t mirbV

S)te 'Jrage i[t ^ier: ob bie Äird)e bem Staat ober ber Staat ber .^ird)e al^ ba§i Seine angel)örcu fönne; benn ^luei oberfte (bemalten fün= 15 nen einanber oI)ne S?iberfprnd) nid)t untergeorbnet jein. 2)aB nur bie erftere 3Ser[af]ung (politi(;o-liierarchic;i)23e[tanb au fid) t)aben fönne, ift an ftd) flar: benn alle brirgerltd)e Sierfafjung ift üon biefer SBelt, meit fie eine irbifd)e ©eraalt (ber 5}?enfd)en) ift, bie fid) fammt i^ren folgen in ber ©rfaljrung bocumentiren läf;t. 2)ie ©laubigen, bereu 3f?eid) im zu ^immel unb in jener SBelt ift, muffen, in fo fern man il)nen eine fid) auf biefeä bejiel)enbe 3Serfaffung (hierarchico-politica) gugeftel)t, fid) ben Seiben biefer B^it unter ber 'Cbergeraalt ber Jöeltmenfc^en uuterraerfen. Sllfo finbet nur bie evftere l^erfaffung ftatt.

Religion (in ber (5rfd)einnng), alö ®laiibc an bie Satzungen ber 2-, Äircbe unb bie 5)kd)t ber ^riefter aU Slriftofraten einer fold)en 'l^er= faffung, ober aud), raenn biefe monard)ifd) (päpftUd)) ift, fann oon feiner ftaat'öbnrgerlid)en ©eraalt bem "i^olfe raeber aufgebrnngcn, nod) genom= men raerben,nod)aud)(raie e5 raolil inörofjbritannicu mit ber irlcinbifd)cn Aktion gebalten rairbj ber Staat^öbürger raegcn einer üon be-o .viofeio feiner ■•.'> uuterfd)iebenen ^leligion ron ben Staat^jbienftcn unb ben ^r^ortl)cilcn, bie it)m baburd) erraad)fen, au'^gcid)loffcn raerben.

2Benu nun geraiffe anbad)tige unb gläubige Seelen, um ber ©nabe t^eil^aftig ^u raerben, raeld)e btc .^lird)e ben ©laubigen and) nad) biefer i^rem lobe ^u erzeigen üerfprid)t, eine Stiftung auf eraige Reiten errid)^ 35 ten, burd) racld)c geraiffe l'ünbercieu berfelben nad) it)rcm lobe ein (5igen=

Stntiang erläuternber Semerfungen. 369

i^nm ber Äirc^e werben foüen, unb ber 6taat an biefem ober jenem 2:t)eil, ober gar ganäfid) ber Äird)e lel)n§pflic:^tig mad)t, um burd) ®e= bete, Slbläffe unb SSü^ungen, burd^ welcfie bie baju befteüten 2)iener ber= felben (bie ®ei[tlic^en) ba§ 2oo§ in ber anberen 2BeU i^nen üortl)eil^aft

5 §u machen üer^eifeen: fo i[t eine fold)e vermeintlich au[ eraige ßeiten ge* mact)te Stiftung feine^^megö auf en^ig begrünbet, fonbern ber (Staat fann bieje Saft, bie it)m öon ber Äirct)e aufgelegt morben, abwerfen, lüenn er miÜ. £)enn bie ^ird)e felbft ift al§ ein blo^ auf ©lauben errid)tete§ Snftitut, unb wenn bie 2:äufci)ung au§ biefer ÜJieinung burc^ 33olf§auf«

10 flärung öerfc^munben ift, fo fällt auc^ bie barauf gegrünbete furct)tbare ©emalt be§ ^leruS weg, unb ber Staat bemäd)tigt ftc^ mit DoUem 'Jtec^te be§ angemaßten ©igent^umö ber ^irc^e: ndmlid) beä burd) 23ermdd)t= niffe an fie terfc^enften 23oben§; miemot)! bie 2e^n§träger be§ bi§ ba^in beftanbenen Snftitutg für il^re 2eben§seit fc^abenfrei gehalten ju werben

15 au§ t^reni 9'ied)te forbern fönnen.

Selbft Stiftungen ^u ewigen Seiten für Slrme, ober Sd)ulanftalten, fobalb fte einen gewiffen, üon bem Stifter nad) feiner 3bee beftimmten entworfenen ßufc^nitt ^aben, fönnen nic^t auf ewige ßeiten funbirt unb ber 33oben bamit beldftigt werben; fonbern ber Staat muß bie ^^fei^eit

20 t)aben, fte nad) bem 33ebürfnif|e ber ßett einjurii^ten. 2)aß fd)werer ^cilt, biefe !;sbee aüerwärtg au5^ufül)ren (j. S. bie ^auperburfd)e bie Un= Suldnglic^feit beö wo^lt^dtig errichteten Sd)ulfonb§ burd) bettelt)afteä Singen ergdnjen ju muffen), barf niemanben wunbern; benn ber, weld)er gutmütl)iger=, aber bod^ S^Ö^^i^ d\üa§' e'^rbegierigerweife eine Stiftung

25 maci^t, will, ba^ fie ni(j^t ein anberer nad) feinen 33egriffen umdnbere, fonbern @r barin unfterblid) fei. 2)a§ dnbert aber nid)t bie 33efd)affen= l)eit ber Sa(!^e felbft unb i)a§: 3^ed)t be§ Staates, ja bie "Pflicht beffelben jum Umdnbern einer jeben Stiftung, wenn fie ber 6rl)altung unb bem gortfc^reiten beffelben jum 23effvren entgegen ift, !ann ba^er niemaM alä

30 auf ewig begrünbet betrad^tet werben.

C.

2)er 3lbel eine§ 2anbe§, ta^S felbft nid)t unter einer ariftofratifd^en,

fonbern monarc^ifd^en SScrfaffuug fte^t, mag immer ein für ein gewiffey

ßeitalter erlaubtes unb ben Umftdnbcn nad) notl)weubige» ^"[titut fein;

35 aber baß biefer Staub auf ewig töuue begrünbet werben, unb ein Staate^

obertiaupt nid)t foUe bie Sefugniß t)aben, biefen Staube^oorjug gdnjlid)

Äant'ä Schriften. 'K-nte. VI. 24

370 3J?etop]^t)fifd)e Stnfancjägrünbc ber 9fie(ä)t§tet)re.

aufgu^eben, ober, tüenn er t^ut, man fagen fönne, er net)me feinem (ablid^en) llntert^an ba§i ©eine, ma§ il^m erblid) ^ufommt, fann feinet* n)ege§ betjQuptet werben. @r i[t eine temporäre, Dom Staat autoriftrte Sunftgenoffenfdjaft, bie ftc^ nad^ ben Seitumftänben bequemen mu^ unb bem allgemeinen 2J?enf^enred^te, ta§> fo lange juSpenbirt mar, nid^t 2lb= 5 brud^ t^un barf. 5)enn ber 3f^ang be§ @belmann§ im ©taate i[t Don ber (5on[titution felber nic^t aUein abhängig, jonbern i[t nur ein Slcciben;^ berfelben, maö nur burd) ^nM^^^nj ^" bemfelben ej:iftiren fann (ein @beU mann !ann \a al§ ein fold^er nur im Staate, nii^t im ©taube ber 5Ratur gebadet merben). SBenn aljo ber ©taut feine Gonftitution abdnbert, fo 10 fann ber, meld^er l)iemit jenen Sitel unb SSorrang einbüßt, nid^t fagen, fei it)m ha§ ©eine genommen: meil er nur unter ber 33ebingung ber ^ortbauer biefer ©taatsform ba§i ©eine nennen fonnte, ber ©taat aber biefe abjuänbern (j. 33. in ben 3Republifani§m umzuformen) ba§ 3Rec^t f)at. 2)ie £)rben unb ber SSor^ug, geaiffe ßeic^en beffelben ju tragen, 15 geben alfo fein eiüigeö 3fied^t biefe§ SSeft^eS.

D. 2Ba§ enblic^ bie 9}iaiorat§fti f tu ng betrifft, i)a ein ®ut§beft^er burc^ ©rbeSeinfe^ung oerorbnet: ta^ in ber 3Reit)e ber auf einanber fol= genben ©rben immer ber näd^fte oon ber Familie ber ®ut6l)err fein foUe 20 (nati) ber 2lnalogie mit einer monardt)ifd^=erblic^en SSerfaffung eineS ©taat§, roo ber 2anbe§t)err ift), fo fann einefolc^e ©tiftung nid)t aüetn mit SSeiftimmung aller Signalen ieberjeit aufgehoben merben unb barf nicl)t auf eioige ßeiten gleid) al§ ob ba^ @rbrecl)t am 23oben haftete immermd^renb fortbauern, nod^ gefagt werben, fei eine 3Ser= 25 le^ung ber ©tiftung unb be§ 2Billen§ be§ Ural^n^errn berfelben, tc^ ©tifterö, fie eingel^en ju laffen : fonbern ber ©taat ^at auc^ l^ier ein 3Red^t, \a fogar bie ^flict)t, bei ben aümd^lig eintretenben Urfad)en feiner eigenen 9?eform ein folcl)e§ föberatiüe§ ©t)ftem feiner Untert^anen gleich al§ Un= terfönige (nac^ ber Slnalogie oon 2)r)naften unb ©atrapen), wenn er* 30 lofd)en ift, nidtjt weiter auffommen ju laffen.

23efd)lufe.

ßnle^t l^at ber ^err ^tecenfent oon ben unter ber 9f^ubrif öffent= Itd^eS 3^ec^t aufgeführten ^been, oon benen, wie er fagt, ber 3fiaum nidl)t erlaube, ftd) barüber ju dufeern, noc^ folgenbe§ angemerft: „Unfereö 35

3lnf)ang etlauternber Semerfunc^cn. 371

2Bt[fen§ ^at nod) fein ^|5^tIofop^ ben pQrabo,re[ten aller parabo.ren ©ä^e anerfannt, ben @a^: bQJ3 bie blo&e ^bee ber £)ber^errfc^Q[t mid^ nöt()igen foü, iebem, ber ftd^ ju meinem ^errn anfnjirft, qI§ meinem |)errn ju ge- ^ord)en, ol^ne jn fragen, mer i^m ba§ 3fte^t gegeben, mir §u befet)len.

5 2)a^ man £)berl)errfd^aft unb Dber^aupt anerfennen unb man 3)iefen ober S^nen, befjen 2)a|ein nid)t einmal a priori gegeben i[t, a priori für feinen ^errn Italien fotl, ba§ foU einerlei fein?" ^un, l)iebei bie ^ara = bo;rie eingeräumt, t)offe ic^, foüe, näl)er betrad^tet, bod^ menigften§ ber ^eterobo?:ie nid^t übermiefen ü3erben fönnen; öielmel)r foUe bem ein=

10 fid^tSDoUenunb mit23efd^eibent)eittabelnben, grünblidl)en 3Recenfenten(ber jenes genommenen Slnfto^eS ungead^tet „biefe metapl^^fifd^en Slnfangö- grünbe ber 3ftedl)t§lel)re im ©anjen al§ ©etoinn für bie Sßiffenfd^aft an= fiel)t") nid^t gereuen, fie menigftenS al§ einen ber §meiten Prüfung nid^t unmürbigen SSerfud^ gegen Slnberer tro^ige unb feid^te Slbfprec^nngen in

16 @d^u^ genommen ju l^aben.

3)afe bem, meld^er ftd^ im Seft^ ber §u oberft gebietenben unb gefe^= gebenben ©eioalt über ein SSolf befinbet, muffe gel^ord^t merben unb jmar fo juribifd^'unbebingt, ta^ aud^ nur nad^ bem Sitel biefer feiner ©rmer» bung öffentlid^ §u forf c^en, olfo i§n ju bejtoeifeln, um fiel) bei etmaniger

20 Ermangelung beffelben i^m §u miberfe^en, fd^on ftrafbar, ta^ ein !ate» gorifd^er Smperatiö fei: ®el)ord)et berDbrigfeit (in allem, ma§ nic^t bem inneren 3Jtoralifc^en miberftreitet), bie ©etoalt über eud^ l^at, ift ber anftöfeige @a^, ber in Slbrebe gebogen mirb. 3tic^t aQein aberbiefeS ^rinctp, meld^eg ein factum (bie Semäc^tigung) al§ 33ebingung bem

25 ^Jted^te pm ©runbe legt, fonbern ta^ felbft bie blofee S^ee ber Dber= l^errfc^aft über ein SSolf mic^, ber id^ ju i^m gel)öre, nöt^ige, ol)ne üor= l^erge'^enbe ^orfd)ung bem angemaßten Siechte gu ge^orc^en (Üiec^tiole^re § 49), ta^ fd)eint bk SSernunft be§ 9^ec. gu empören.

ßin iebe§ ^^actum (S^atfac^e) ift ©egenftanb in ber 6rf(^ei=

30 nung (ber Sinne); bagegen ta^, maS nur burdt) reine SSernunft oorge» fteüt werben fann, ma§ gu ben S^cei^ Ö^säl^lt toerben muß, benen abci= quat fein ®egenftanb in ber ßrfa^rung gegeben merben fann, bergleid^en eine ooüfommene red^tlic^e SSerfaffung unter 2JZenfd)en ift, ta§ ift \)a§ 2)ing an ficf) felbft.

35 ^inn bann nun ein SSolf, burd^ ®efe^e unter einer Dbrigfeit üer= einigt, ba ift, fo ift ber 3bee ber ^inl^eit beffelben überhaupt unter nnem mac^tf)abenben oberften Sßillen gemoß al§ ©egenftanb ber @rfa^=

24*

372 a)^etap^i)fifd)e SlnfangSanini^e ber «Reditäle^re.

rung gegeben; aber freilid^ nur in ber (5rfd)einung; b. i. eine red)tlici^e 5ßerfa[fuug im allgemeinen (Sinne be§ SBortS i[t ba\ unb obgleid^ fie mit großen 9J?ängeln unb groben ^^e'^lern bel)a[tet fein unb nac^ unb nac^ tt)id)tiger SSerbefjcrungen bebürfen mag, fo ift bocf) fd)lecl)terbing§ un= erlaubt unb [träflic^, i^r §u n)iber[tet)en: weil, wenn ba^ 3SolE biefer, oh i gleid^ nod) fel)lerl^aften 23erfa[fung unb ber ober[ten Slutoritat ©emalt entgegen fe|en §u bürfen ftc^ berecl)tigt t)ielte, fic^ bünfen würbe, ein JRec^t ju ^aben: (bemalt an bie ©teile ber alle Ofied^te ju ober[t üorfc^rei= benben ©eje^gebung ju fe^en; welc^eä einen jid) felb[täer[törenbenober[ten SßiHen abgeben mürbe. lo

2)te 3i>ee einer 6taat§üerfaffung überl)aupt, meldte jugleid^ ab|o= lute§ ®ebot ber na(^ 3fie^t§begrifien urtt)eilenben praftifc^en SSernunft für ein jebeS SSolf i[t, ift heilig unb unmiberftel)lic^ ; unb tcenn glei(^ bie Drganifation be§ @taat§ bur(^ ftc^ felbft fe^ler^aft märe, fo fann bod) feine fubalterne ©emalt in bemfelben bem gefe^gebenben Dber^aupte bef- 15 felben tptlid^en SBiberftanb entgegenfe^en, fonbern bie i^m anl)ängenben ©ebrec^en muffen burc!^ 9leformen, bie er an fic^ felbft oerridjtet, au» mäklig gel)oben merben: meil fonft bei einer entgegengefe^ten 3J?a^ime be^ Unterf^anS (nad^ eigenmdd^tiger SBillfürp üerfal)ren) eine gute2Ser= faffung felbft nur burd^ blinben ^ü\a\[ ju (Staube fommen fann. 3)a§ 20 ©ebot: „®ef)or(J^et ber Dbrigfeit, bie ©emalt über eud^ ^at," grübelt nic^t naä^, mie fie 3U biefer ®emalt gefommen fei (um fie allenfalls §u unter= graben); benn bie, meld)e fcl)on ta ift, unter melc^er i^r lebt, ift fd)on im ^efi^ ber ©efe^gebung, über biei^r jmar öffentlic!^ oernünfteln, euc^ aber felbft nid)t ju miberftrebenben ®efe^gebern aufmerfen tonnt. 25

Unbebingte Unterwerfung be§ 3Solf§mtllen§ (ber an fic^ unöereinigt, mithin gefe^loö ift) unter einem fouüerdnen (alle burc^ (äin ©efetj oer» einigenben) SBiUen ift 3:!^at, bie nur burc^ SBemäc^tigung ber oberften ©emalt anl^eben fann unb fo §uerft ein öffentlidjeä S^tec^t begrünbet. ®egen biefe 2J?a(!^tüottfommenl)eit nod) einen SBiberftanb gu erlauben (ber 30 jene oberfte ©emalt einfd^ränfte), Reifet fid^ felbft miberf|}red^en; benn aU= bann mdre jene (roeldjer miberftanben merben barf) nid)t bie gefel3lid)e oberfte ®emalt, bie juerft beftimmt, ma§ öffentlid^ rec^t fein foll ober nid)t unb biefe§ ^rincip liegt fd^on a priori in ber 3b ee einer 6taat§öer= faffung überl^aupt, b. i. in einem 33egriffe ber praftifd)en 33ernunft, bem 35 jmar abäquat fein Seifpiel in ber ©rfa^rung untergelegt merben fann, bem aber aud) a\§> 3Rorm feine miberfpred^en mufe.

^Sctapf)t)fiR 5er Riffen.

SlBgefagt

oon

Jmmamiel ^ant.

'§Sefapf)pfifd)e ^(nfangsgriinbe

ber

35 0 r r e b e.

2Benn über irgenb einen ©egenftanb eine ^^itofopl^ie (©qftem ber Ssernunfterfenntuife auö Segriffen) giebt, fo nuife für biefe ^l^ilo-- foptiie aud) ein (gqftem reiner, oon aOer 2lnfd)auung§bebingung unab=

5 gängiger S^ernnnftbegriffe, b. i. eine 5J?etapf)t)fif, geben. (5§ fragt Tief) nur: ob für iebe praftifc^e ^s^ilofop^ie alö ^^flid)tenlef)re, mitljin auc^ für bie^ugenblc^re ((ät^if) aud) metapf)i)fifcf)er 2lnfang§ = grünbe bebürfe, um fte a\§> aal)re 2ßiifenf(i)aft (fijftemntifd)), nid)t blo§ al§ Slggregat einzeln aufgefud)ter 2el)ren (fragmentarifd)) auffteQen gu

10 fönnen. 3Son ber reinen 3fied)t§le^re wirb niemanb bie§ SSebürfnife be= jraeifelu; benn fte betrifft nur ba§ ?för mit dt) e ber nad) greit)eit§gefe^en im äuBeren 33erl)ältnife ein^ufdiränfenben SßiKfür; abgefel}en üon aUem 3mecf (alö ber 5}?aterie berfelben). 2)ie ^sfiic^ten^e!)re ift alfo t)ier eine bloBe 3Biffen§le!^re (doctrina scientiae)*).

15 3n biefer ^^5^ilofopl)ie (ber Jugenble^re) fd)eint nun ber Sbee ber= jelben gerabe guwiber §u fein, big ju metap^i)fifd)en Slnfang^grün*

*) ein ber pvafttfd)en 5ß^ilofopI)ie Äuubifler ift barum eben ntd)t ein praftiid)er Spt)ilüfop^. ©et Iel3lere ift berjenige, iüeld)er fid) ben 53ernunftenb = äiüeit jum ©vunbfo^ feiner ^'anb hin gen maäjt, inbem er bamit äugteid) baä bajii

20 nütt)ige SBiffenüerbinbet: ioeld)e§, ba auf^ Sfjun abgejiüedt ift, nid}t eben bi'i äu ben fublilften gäben ber 2netapt)i)fif auägefponnen roerben barf, toenn nid)t etiuan eine 3ied}t'5pflic^t betrifft aU bei rceldier auf ber Söage ber ©erec^tigfeitbaä 93? ein unb S)ein nad) bem 5|3rincip ber ®leid)^eit ber SBirfung unb ©egenmirfung genau beftimmt »erben unb barunt ber matf)ematifc^en SIbgenieffeuljeit analog fein mu&;

25 fonbern eine blofee iugenbpflii^t angef)t. S)enn ba foniint nic^t bloä barauf an, 5u lüiffen, maä äu tl}un $Pfad)t ift (n)eld)eg roegen ber Biuerfe, bie natürlic^erroeife aüe 93?enfd}en f)aben, Ieid)t angegeben .werben fann): fonbern Dürnef)m(id) auf bem inneren ^^Jrincip beä SiUen^, näuilid) bafe baö 23en)nfetfetu biefer 5Pflid)t 3ugleid) Xriebfeber ber X;)anbtungen fei, um Don bem, ber mit feinem iüiffen biefes SBei'S^

30 t)eitaprincip oerfnfipft, jn fagen : ba^ er ein praftifdjer '|>l)tlofopl) fei.

376 SJietaptitifif^e Slnfangägrüube ber Sugenblefire.

ben gurücfjuöel^en, um ben ^fli^tbegriff, öon ollem ßmpirifd^en (febem ©effi^l) gereinigt, bo(^ gur Sriebfeber 311 mad^en. 2)enn ö3a§ !ann man ft(^ für einen ^Segriff üon einer Äraft unb ^erculifci^er «Stärfe machen, um bie lQ[tergebärenbe 5lleigungen ju iiberiüältigen, wenn bie Sugenb i^re SBaffen au§ ber 3fiü[tfammer ber 5JJetap!^i)p entlegnen joü? n}eld)e eine 5 @ad^e ber (Speculation ift, bie nur wenig 3J?enfci^en gu ^onbtjaben ttiffen. 3)af)er faüen auä) alle Sugenble^ren in ^örfälen, üon ^anjeln unb in SSolfSbüc^ern, iwenn fte mit metap^i)ft[(!^en 23rocfen aulgefc^mücft toerben, in§ 2dc^erlid)e. Slber barum i[t boc^ nid)t unnü^, öiel weniger läd^erlid), ben er[len ©rünben ber S^ugenblet)re in einer ^Jtetap'^ijfif na(^= 10 gufpüren; benn irgenb einer mufe bod) al^ ^^^^ilofop^ auf bie erften ©rünbe biefe§ ^sflid)tbegriff§ ^inau§ge^en: meil fon[t Weber @ic^erl)eit noc^ Sau= terfeit für bie 2'ugenblel^re überhaupt §u erwarten wäre. @id) beSfall^ auf ein gewiffeS ©efül^l, welc^e§ man feiner baüon erwarteten SBirfung l)alber moralifd^ nennt, gu üerlaffen, fann auc^ wol^l bem 3]Dlf§Ie^rer 15 gnügen: inbem biefer jum ^robirftein einer Slugenbpflirfjt, ob fie fei ober nic^t, bie Slufgabe gu bet)er5igen verlangt: „wie, wenn nun ein jeber in febem %aü beine 5!J?a;rime jum allgemeinen ®efe| mai^te, würbe eine folci^e wot)l mit fiel) felbft sufammenftimmen fönnen?" Slber wenn bloä ®efüt)l wäre, toa§) awä) biefen <Ba^ jum ^robirfteiu ^u nel)men unö §ur 20 ^>fli(^t machte, fo wäre biefe bo6:} aläbann nid)t burcl) bie SSernunft bictirt, fonbern nur inftinctmäfeig, mittjin blinblingS bafür angenommen.

Slllein fein moralifd^eö ^^rincip grünbet fid^ in ber S^^at, wie man wot)l wäl)nt, auf irgenb einem ® ef ül)l, fonbern ift wirflid) nid)tö anberi?, al§ bunf et gebadete 2}?etap^Qfif, bie jebem 5Renf(J^en in feiner 33ernunft= 25 anläge beiwol)nt; wie ber Seigrer leidet gewat)r wirb, ber feinen 2el)r= ling über ben ^fli^timperatiü unb beffen Slnwenbung auf moralifc^e23e- urt^eilung feiner ^anblungen fofratifdl) ju !ated)ifiren öerfud^t. 2)er SSortrag beffelben (bie S:e(t)nif) barf eben nid)t allemal metapl)i)fifd^ unb bie (Spraye fd)olaftifd^ fein, wenn jener ben ^e^rling uid)t etwa jum ^l}i= 30 lofopl)en bilben will. 2lber ber ®e baute mufj biy auf bie Elemente ber 5J?etapl)i)fif jurüct geljen, o^ne bie feine Sid)erl)eit unb Steinigfeit, }a felbft nid)t einmal bewegenbe äxa\t in ber S:ugenblel)re ju erwarten ift.

©eilt man üon biefem @runbfai3e ab unb fängt üom patljologifd)en, ober bem rein^äftl)etifd)en, ober aud) bem moralifd)en @ef ül}l (bem fub= m iectiü=pra!tifd)cn ftatt be§ objectiüen), b. i. üon ber ÜJ^aterie beä Söillenö, bem ßwccf, nid)t üon ber ^^orm beffelben, b. i. bem ®efe^, an, um üon

53orrebe. 377

ha an§> bie ''^Sflid^ten ju beftimmen; fo finben freiließ feine metop^^ji» fd^e Slnfang^grünbe ber Sugenblel^re ftatt benn ®efüf)l, ttoburd^ aud) immer erregt werben mag, ift jeber^eit ptjijfifc^. Slber bie 2;ugenblef)re wirb al^bann quc!^ in i^rer Quelle, einerlei ob in <Sd)ulen,

5 ober .^örfälen u. f. lü., öerberbt. 2)enn i[t nid^t gleic^öiel, burd) welche Sriebfebern aU ^yjittel man ju einer guten Slbftc^t (ber SSefolgung aller

'|?tlid)t) l)ingeleitet werbe. mag alfo ben orafel= ober aud^

geniemäfeig über ^^Nfli«^^^"^^^'^^ abfpre(i)enben oermeinten 2Bei^t)eit^= leljrern 9JJetap^i)fif noc^ jo fel)r anefeln: fo i[t bod) für bie, weldje

10 ftc^ ba^u aufmerken, unerla^lid^e ^fltd^t I^^W ii^ ^^^ 2^ugenblel)re §u jener i()ren ©runbfät^en jurücfjuge^en unb auf il)ren 33änfen öorerft felbft bie (Sd^ule ju mad)en.

5J?an mufe ftd) l)iebei billig munbern: wie nad^ allen bisherigen ßäuterungen be^ ^sflid^tprincip^J, fo fern au§ reiner SSernunft abge=

15 leitet wirb, nod^ möglid) mar, mieberum auf ©lüdfeligfeitslel^re ^urüc! gn führen: bod^ fo, t)a^ einegemiffe moraltfd^e ©lüdfeligfeit, bie nidl)t auf empirifd^en Urfad)en berul)te, ju bem (Snbe angebad^t mbrben, tt)elcl)e ein fid) felbft miberfpred^enbe§ Unbing ift. 2)er benfenbe 2)Zenfd^ nämlid], wenn er über bie Slnreije jum ßafter geftegt l)at unb feine oft

2u fauere 't>fltd)t getljan ju ^aben \\ä) beroufet ift, finbet f\6) in einem ßu» ftanbe ber @eelenrul)e unb ßufriebentjeit, ben man gar mol)l ©lüdEfeligfeit nennen fann, in meld^em bie Sugenb il^r eigener 2o^n ift. 5lun fagt ber ©ubämonift: biefe SBonne, biefe ©lücffeligfeit ift ber eigentlid^e 33emegungegrunb, warum er tugenbljaft ^anbelt. 3Rid^t ber SSegriff ber

25 ^sflic^t beftimme unmittelbar feineu SBiUen, fonbern nur üermittelft ber im ^rofpect gefe^nen ©lücEfeligfeit werbe er bewogen feine ^flid^t ju tl)un. 91un ift aber flar, ba^, weil er ftd^ biefen 2;ugenblol)n nur oon bem 33ewu&tfein feine ^flid^t get^n ju ^aben üerfpred^en fann, ba§ k^U genannte bod^ oorangel)en muffe; b. t. er mufe fid^ üerbunben finben feine

30 '"^fli^t gu t^un, el)e er noc^ unb o'^ne ba'^ er baran benft, ba'^ ®lücffelig= feit bie §olge ber ^flid^tbeobad^tung fein werbe, (är brel^t ftd) alfo mit feiner 5itiologie im ßtrfel l^erum. (är fann ndmlidt) nur l^offen glüdf* lic^ (ober innerlid^ feiig) ju fein, wenn er ftd^ feiner ^flic^tbeobac^tung bewußt ift: er fann aber jur 23eobad^tuug feiner ^flid^t nur bewogen

S6 werben, wenn er oorauSfte^t, ba^ er ftc^ baburd^ glürflic^ mad)en werbe.

378 SJietapt)t)fif(3^e Slnfong^grünbe ber Sugenblelirc.

2lbcr ift inbieferSScrnünftcIei au^ ein 2Biberjpru(3^. 2)enn einer» feit§ foU er feine ^flic^t beobad^ten, ot)ne erft gu fragen, toelc^e SSirfung bief auf feine ® lüdEf eligf eit l^aben »erbe, mitl^in au§ einem m o r a l i f (^ e n ®runbe: anbrerfeitg aber fann er boc^ nur ettoaS für feine ^flid^t aner= fennen, toenn er auf ®lü(!feUgfeit re(!^nen !ann, bie il^m baburd^ ertoac^fen 5 toirb, mitl)in naci^ ^3atl^ologif(!^em ^rincip, tt)eld)e§ gerabe ba^ ®egen= ll^eil beg üorigen ift.

^6) l^abe an einem anberen £)rte (ber SSerlinif(i)en 9J?Dnat§f(!^rift) benllnterfd)ieb ber fiuft, toeld^e patl^ologifd^ ift,öon ber moralifci^en, toie id) glaube, auf bie einfac^fte 2lu§brücfe prficf gefüf)rt. 2)ie£uftnäm* 10 lid), meldte Dor ber Befolgung be§ ®efe^e§ ]^ergel)en mu^, bamit biefem gemd^ ge^anbelt werbe, ift patt)oIogif(!^, unb ta§^ SSer'^alten folgt ber 5Raturorbnung; biejenige aber, üor meld^er bai§ ®efe^ lEjerge'^en mu^.

bamit fte empfunben werbe, ift in ber fittlici^en £)rbnung. SBenn

biefer Unterf^ieb nid)t beobad^tet n3irb: menn (Subdmonie (ba^ ©lüdf- 15 felig!eit§princip) ftatt ber 6Ieutt)eronomie (be§ ^^reü^eitSprincipS ber inneren ©efe^gebung) jum ©runbfa^e aufgefteHt mirb, fo ift bie Solge baoon ©ut^anafie (ber fanfte 2^ob) aUer 5?foral

2)ie Urfad^e biefer 3>^rungen ift feine anbere al§ folgenbe. £)er fategorifd^e ^inp^ratiD, au§ bem biefe ®efe^e bictatorifd) t)erüorge{)en, 20 miU benen, bie bIo§ an pl§i)ftologifd^e (ärtlärungen geiüol)nt finb, nic^t in ben ÄDpf; unera(f)tet fte ftd^ bod^ burd^ il^n unmiberfte^Udl) gebrungen fül^Ien. ©id) aber ba§ nid)t erflären gu fönnen, maS über jenen ^reiä gän^lic^ l^inau^ liegt (bie Sre.i'^eit ber Sßlüfür), fo feelener^ebenb aud) eben biefer SSorgUg be§ 3J?enfd^en ift, einer folc^en '^bte fällig gu fein» 25 wirb burd) bie ftoljen Slnfprüd^e ber fpeculatiüen SSernunft, bie fonft i'^r 3[5ermögen in anbern Leibern fo ftar! fü^lt, gleic^fam §um allgemeinen 2luf gebot ber für bie Sltlgewalt ber tl)eoretifd)en SSernunft 33erbünbeten gereift, fic^ jener Sbee gu miberfel^en unb fo ben moralifc^en §rei^eitä= begriff je|t unb üieüeic^t nod) lange, objroar am (5nbe boc^ üergeblid), so anjufed^ten unb mo möglich oerbäd^tig su mad^en.

©inleituttö

pr Xiigenble^re.

©tl^if bebeutete in ben alten Seiten bie (Sittenlel^re (philosophia moralis) überl^aupt, n^elci^e man auc^ bie Set)re üon ben ^fli(i)ten be=

6 nannte, ^n ber golge l^at man ratl^fam gefunben, biefen ?Ramen auf einen Sl^eil ber @ittenlef)re, nämlid^ au[ bie Se^re üon ben ^flid^ten, bie nid^t unter äußeren ®eje|en [tel)en, aüein ju übertragen (bem man im 2)eutfd^en ben SRamen Jugenblel^re angemeffen gefunben l^at): fo ha'^ fe^t ba§ (Softem ber allgemeinen ^fli(^tenle^re in ha§ ber Of^ec^tälel^re

10 (ius), meldte äußerer ©eje^e fäl)ig ift, unb ber 2;ugenble'^re (Ethica) eingett)eilt njirb, bie bereu nid^t fä'^ig i[t; ttjobei eg benn au(^ fein 23e= tüenben l^aben mag.

I.

Erörterung be§ 5?egrip einer ^ugenble^re.

15 2)er ^flid^tbegrift ift an ftd^ fc!^on ber 23egriff öon einer 9löt]^i= gung (Swatig) ber freien SBiüfür burd^^ ®efe^; biefer B^anq mag nun ein äußerer ober ein 6elbft§tDang fein. 3)er moralifc^e ^mpcrcitiö üerfünbigt burd^ feinen fategorifd)en 2lu§fprud^ (ba^ unbebingte ©ollen) biefen S^ang, ber alfo nid^t auf üernünftige 2Befen überhaupt (beren

20 etwa aud) l^eilige geben fönnte), fonbern auf ÜJienfc^enalöoernfmftige 3(laturmefen ge^t, bie baju unljeilig genug ftnb, ba^ fie bie Suft mol)l anioanbeln fann ta^:i moralifdje ®efe^, ob fte gleid^ beffen 2lnfel)eu felbft anerfennen, bod^ ^u übertreten unb, felbft ftienn fte e^ befolgen, bennod^ ungern (mit SBiberftanb i^rer 5Reigung) ju tl)un, al§ toorin ber B^ang

25 eigentlich befte^t*). S)a aber ber 9)?enfdi) boc^ ein freieö (moralifc^eö)

*) 2)er ^Dieiifdf) aber finbet fid) bocf) aU moxali^ä)e$ Sßefen jugletd) (»tienit er [id) übjecttu, ivo^u er burd) feine reine prof tifd)e Vernunft beftinnnt ift, (nad) ber 2)J e n f d) =

380 ?Wetap'f)t)fifd)e Slnfang^gtünbe ber 2:ugenble!)re.

SBejcn ift, fo fann ber ^flici^tbegnff feinen anberen al§ ben (Selbft^ttang (burdt) bie S^orfteHung be§ ®efe|c§ QÜein) entt)alten, toenn auf bte innere 2BiUen§be[timmung (bie S^riebfeber) angefel^en i[t, benn baburd^ aUein wirb möglid^ jeneDlöt^igung (felb[t toenn fte eine äußere toäre) mit ber i^reil^eit ber SBitlfiir ju bereinigen, n.iobei aber alsbann ber ^flid)t= 5 begriff ein etl)i|(!^er fein wirb.

2)ie eintriebe ber 9^atur enf^alten alfo ^inberniffe ber ^flic^ttion= äiel)ung im ®emüt^ be§ 5J?enf(^en unb (j^um 3:f)eil mäd^tig) lüiberftre^ benbe Gräfte, bie alfo gu befänipfen unb burd^ bie 33ernunft nid)t erft tünftig, fonbern gleid^ je^t (pgleic^ mit bem ©ebanfen) gu befiegen er ftd^ 10 üermögenb urtl^eilen mu^: ndmlid^ tiaSi ju !önnen, toa§ baö ®efe^ un= bebingt befiel^lt, ba^ er tf)un foU.

3Run ift ha§ SSermögen unb ber überlegte SSorfa^ einem ftarfen, aber ungered^ten ©egner SBiberftanb gu tt)un bie 3:apferfeit (fortitudo) unb in Slnfei^ung be§ ©egnerä ber ftttlic^en ©eftnnung in un§ S^ugenb 15 (virtus, fortitudo moralis). Sllfo ift bie allgemeine ^flidl)tenlel^re in bem Sl^eil, ber nid^t bie äußere ^rei^eit, fonbern bie innere unter ®efe|e bringt, eine 2;ugenblel)re.

£)ie 3fted^t§le^re ^atte blo§ mit ber formalen Sebingung ber äußeren ^reil^eit (burd) bie ßufammenftimmung mit ftd^ felbft, menn il^re 20 SJZa^ime jum allgemeinen ®efe^ gemadt)t würbe), b.i. mit bem fUc^t, ^u tt)un. 2)ie ßt^if bagegen giebt nod^ eine Waterie (einen ©egenftanb ber freien SßiHtür), einen ^wccf ber reinen SSernunft, ber jugleidl) alö objec* tio=notl^tüenbiger ßwecf, b. i. für ben SJJenfdjen alö ^flic^t, oorgefteüt wirb, an bie .^anb. 2)enn ba bie ftnnlidl)en 5Retgungen gu 3roeden (alä 25 ber ^DJaterie ber SBiüfür) oerleiten, bie ber ^flid^t juroiber fein fönnen, fo

l^ett in feiner eigenen ^Perjon) betraci)tet) ^etlig genug, um baß innere ®efe^ ungern ju übertreten; benn e€ giebt feinen fo üerrud)ten 5)Zenfd)en, ber bei biefer Übertretung in fid) nid^t einen SBiberftanb füllte unb eine 33erabf(i)euung feiner felbft, bei ber er fid) felbft Braang ant^un mufe. 2)Qä ^ß^änomen nun: ba% ber Dienfc^ auf biefem so ©djciberoege (roo bie f(i)öne %abel ben ^ercule^ jmifdjen Üugenb unb aSo'^Uuft tjin» ftetit) me!)r^ang jeigt ber 3Reigung aU bem ©efe^ ©el^ör geben, ju erflären ift unmöglich : roeil rcir, rooö gefd)ie^t, nur erflären fonnen, iubem luir ei üon einer Ur» facf)e nad) ©efe^en ber 9Ratur ableiten; roobei rcir aber bie SßiHfür nid^t aU frei benfen rcürben. 2)iefer n)ed)felfeitig entgegengefel^te ©elbftjmang aber unb bie 35 UnDermeibIid)feit beffelben giebt boc^ bie unbegreifliche ©igenfc^oft ber g^rci^eit felbft ju erfennen.

Ginleitung. 381

fann bie gefel^gebenbe 2]erinin[t il)rem (5influ| nic^t anberS mehren, aU aieberum burc^ einen entgegengefe^ten moralifd^en 2)mtd, ber alfo Don ber 3Reigung unabt)ängig a priori gegeben fein mn^.

ßmect ift ein @egen[tanb ber 2BiQfür (eineä üernün[tigen 2Befen§),

E burc^ beffen SSorfteHung biefe ju einer ^anblung biefen ®egen[tanb f)er= üor^ubringen beftimmt ü3irb. 9luu fann \<ij jn3Qr ju .^anblungen, bie al§ ^Rittet auf einen Qvoid gerid)tet fuib, nie aber einen ß^öecf ju l^aben üon anberen ge3raungen werben, jonbern id) fann nur felbft mir etroaS gum ^\otd ma^en. ©afe \6) aber aud^ üerbunben bin mir

10 irgenb etn3a§, ma§ in ben Segriffen ber praftifd)en 3]ernunft liegt, jum Bwecfe ju mad)en, mittjin aufeer bem formalen 58e[timmung§grunbe ber 2Billfnr (mie ba§i 3Red^t bergleid^en enthalt) nod) einen materialen, einen ßwecf SU ^aben, ber bem ßroecE au§ finnlidjen eintrieben entgegengefe^t werben fönne: biefe§ mürbe ber Segriff üon einem 3tt>ecf fein, ber an

15 fic^ felbft ^sflicl)t ift; bie 2ef)re beffelben aber mürbe nid)t ju ber be§ 3fted)t§, fonbern jur @tl)if gehören, al^ meiere allein ben Selbftjroang nad^ (moralifd)en) ®efe^en in i^rem Segriffe mit fid) fü^rt.

2lu§ biefem ®runbe fann bie @tf)if aud^ al§ ta^ (Si)ftem ber ßmecf c ber reinen praftifd)en Sernunft befinirt werben. ßmecf unb ^fli(!^t

20 unterfd^elben bie §mei Slbt^eilungen ber allgemeinen Sittenlehre. 2)afe bie @tl)if ^sflid)ten entt)alte, §u bereu Beobachtung man üon anbern ntd)t (p^qfifd)) gezwungen werben fann, ift blo§ bie ^olge barau^j, ba^ fie eine Se^re ber ßwecfe ift, weil baju (fie ju f)aben) ein ßwang jtd^ felbft Wiberfprid^t.

25 2)a^ aber bie (5tl)if eine Sugenblel^re (doctrina officiorum virtu- tis) fei, folgt au§ ber obigen ©rfldrung ber Sugenb, oerglid^en mit ber Verpflichtung, bereu ©igent^ümlic^feit fo eben gezeigt worben. (S§ gtebt uämlic^ feine anbere Seftimmung ber SBiÜfür, bie burd^ i'^ren Se* griff fd)on ba^u geeignet wäre, üon ber Sßillfür Slnberer felbft pl^ijfifc^

30 nic^t gezwungen werben ^u fönnen, alö nur bie ^u einem ßwedfe. (5in Slnberer fann mic^^warj Win gen etwas ju tl^uu, roa^ nid^t mein ßwecf (fonbern nur 5J?ittel jum ßwec! eineS Slnberen) ift, aber nic^t bagu, ha^ id) mir jum ßwecf mad)e, unb bod^ fann ic^ feinen ßwecf ^aben, o^ne i^n mir ju machen. 2)aä le^tere ift ein SBiberfprud^ mit [\ä) felbft:

35 ein Slct ber greil)eit, ber bod^ gugleid^ nic^t frei ift. 2lber ficf) felbft einen ßwecf ju fefeen, ber gugleid) ^flic^t ift, ift fein 2Biberfpruc^: weil id) ba mid^ felbft jo^inge, welc^eä mit ber ^reil^eit gar wol^l jufammen

382 2Retapl)i)fif(i^c 3lnfangSgrönbe ber S^ugenble'^rc.

I)e[te^t.*) 2Bie i[t aber ein folc^er Qmtd möglich? bog i[t je^t bie ^^xa^t. ©enn bie 9)?ögUd)feit be§ Segrip üon einer (Soc^e (bnfe er fid^ nic^t miberfprtc^t) t[t noc!^ ni(i^t ^inreic^enb baju, um bie 2)?ögUd)teit ber 6ac^e jelb[t (bie obiectiüe Sfiealität beö Begriffs) anjunel^men.

II. 5

Erörterung be§ 33egriff§ üon einem 3^^^^^/ ^^^ äugteic^ ^flic^t ift.

5Ran fann ftc^ ba^3 3Serf)Qltni& be§ ßmecfs gur ^t^id^t an\ zweierlei 2lrt benfen: entmeber, Don bem ßwecfe au»gel^enb, bie 5J?a?:ime ber pflid^tmä^igen .ipanblungen, ober umgefel^rt, üon biefer an^ebenb, ben lo 3tt)etf au§finbig ^u machen, ber 3ugleic^ ^flic^t i[t. 2)ie D^^editäle^ve gel)t auf bem er[ten 2Bege. (äö wirb iebermann§ freier SBißfür überlaffen, toeldjen Qxocd er jtd^ für feine ^anblung fetten moüe. 2)ie 9)ia,rime ber» felben aber ift a priori beftimmt: bafe nämlid) bie 5-reit)eit beä .^anbeln^ ben mit '^^ht§ anberen S^ei^eit nad^ einem allgemeinen ®efe^ jufammen n beftel)en fönne.

2)ie ©tl^if aber nimmt einen entgegengefe^ten 2Beg. (Sie fann nic^t öon ben ßroecfen au§gel)en, bie ber 2Renf(^ ftc^ fe^en mag, unb barnac^ üb?r feine ju nel)menbe 2JJa?:imen, b. i. überfeine ^flic^t, »erfügen; benn baö mären empirifdje ©rünbe ber 9J?a?:imen, bie feinen ^flid^tbegriff ab-^ 20 geben, al§ meld^er (ba§ fategorifc^e Sollen) in ber reinen SSernunft allein feine SBur^el l^at; wie benn auc^, menn bie 9JZa;rimen nac^ jenen SöJecfen (meiere aüe felbftfüc^tig ftnb) genommen werben foüten, Dom ^flid^tbegriff eigentlich gar ni(^t bie 3Rebe fein fönnte. 2llfo mirb in ber etf)if ber ^flid^tbegriff auf ßmecfe leiten unb bie ÜKa?:imen in 2lnfef)ung ber 26 StDCcfe, bie mir unö fe^en follen, nacl) moralifd^en ©runbfä^en begrün» ben muffen.

*) 3e tüeniger ber üJtcnfd) pl)i)fifc^, je me^x er bagegen niorolift^ (burd^ bie blo^c SSorfteüung ber 5)Sfad)t) lann gcjroungen werben, befto freier ift er. ®er fo 3. 23. üon genugfam fefter. ©ntf^llefeung unb ftarfer ©eele ift eine Suftbarfeit, bie n fid) so Dorgenommen l^ot, nic^t nufjugeben, man mog it)m noc^ fo Diel ©c^aben Dorfteflen, ben er fid^ babüxä) jujtetjt, ober ouf bie SBorftellung, ba^ er l)tebet eine 9lmt§» Pflicht öerabfäume, ober einen franten S3ater oernac^Iäffige, oon feinem SSorfo^ un» bebenllid^, obaroar fet)r ungern, obfte^t, berceift eben bamit feine greif)eit im l)öct)ften ©rabe, bafe er ber Stimme ber 5Pflict)t nid)t roiberftef)en fonn. 36

Einleitung. 383

2)at)in gefteüt: ü3a§ benn ba§ \\\v ein ßroecf fei, ber an ftd^ felbft ^flid^t i[t, nnb luie ein joldjer möglid^ fei, i[t t)ier nur \\o<ii j^u geigen nöt{)ig, ba^ nnb warum eine ^ilid)t biefer 2lrt ben ^Ramen einer S^ugenb» Pflicht fitere.

5 Silier ^flid^t correfponbirt ein 3fted)t, al§ 33efugnife (facultas mo- ralis generatim) betrad)tet, aber nid^t aQer ^flid^t correfponbiren 3fled^tc eines Slnberen (facultas iuridica) jemanb ju jmingen; fonbern biefe l^eifeen befonber§3fte(^t§pf Heilten. (5ben fo correfponbirtaUcr ett)ifcl^enSSer= binblic^feit ber Sugenbbegrift, aber nid)t ade et^ifc^e ^flic^ten finb

10 barum Sugenbpp[id)ten. diejenige ndmlid) finb nic^t, todije nicl)t fo= raot)! einen geraiffen ^voed (Waterie, Dbject ber Sßillfrir), al§ blo§ ta^ §örmli(t)e ber fittlic^en SBiUenSbeftimmung (s. 23. ta^ bie pflic^tmd^ige ^anblung auc!^ aul ^flici^t gefd)el)en muffe) betreffen. 91ur ein SöJ^cf, berjugleic^^fltc^tift, fann 2:itgcnbpfli(^t genannt werben. 2)a^er

15 giebt mel)rere ber le^tern (aud^ öerfd^iebene Sugenben); bagegen oon ber erfteren nur eine, aber für aüe ^anblungen gültige (tugenb^afte ®e= finnung) gebadet mirb.

2)ie 3:ugenbpflic^t ift öon ber 9fied^t§pflid^t mefentlid^ borin unter= fc^ieben: ba^ ju biefer ein äußerer ^manq moralifc^'moglid^ ift, jene aber

20 auf bem freien ©elbft^icange allein berut)t, %üx enblid^e l)etltge SBefen (bie pr 33erle^ung ber ^flicl)t gar nid^t einmal öerfud^t werben fönnen) giebt feine jlugenblelöre, fonbern blofe @ittenlel)re, wel^e le^= tere eine Slutonomie ber prafttfdl)en SSernunft ift, inbeffen bafe bie erftere i^ugleict) eine Slutofratie berfelben, b. i. ein, wenn gleidi) nid^t unmittel=

25 bar H3al)rgenommene§, bod^ au§ bem ftttlid^en fategorifd^en ^wperatio rid[)tig gef(t)loffene§ Sewufetfein be§ SSermögenS enthält, über feine bem ©efe^ wiberfpenftige 91eigungen 5J?eifter ju werben: fo ba^ bie menfct)= lid^e 9J?oralitdt in il)rer l)öd^ften Stufe boc^ nidl)t§ met)r al§ S^ugenb fein fann; felbft wenn fie ganj rein (oom ©influffe aller frembartigen 2;rieb=

30 feber al§ ber ber ^flid^t oöllig frei) wäre, ba fie bann gemeiniglid^ aU ein 3beal (bem man ftets fidl) annähern muffe) unter bem Flamen be§ SSeifen bid^terifd^ perfonificirt wirb.

Sugenb ift aber auc^ nic^t blo§ al§ fertig! eit unb (wie bie 5Prei§= fc^rift be§ ^ofpreb. (5oct)iu§ ftc^ auSbrücft) für eine lange, burc^ Übung

:t5 erworbene ®ewol^nf)eit moraltfc^=guter ^anblungen §u erfldren unb ju würbigen. 2)enn wenn biefe nidit eine SBirfung überlegter, fefter unb immer me^r geläuterter ©runbfd^e ift, fo ift fte wie ein jeber anberc

384 ÜJietQp'^^fifc^c Stnfangägrünbe ber 2;ugenblet)rc.

5)?e(^ani§m au§ te(^nifc^'pra!tifc^er S3ernun[t »eber auf ade ^^-äCle ge= rii[tet, nod^ üor ber SSeränberung, bie neue Slnlorfungen ben3irfen fönnen, l)inrei(f)enb ge|tci)ert.

Slnmerfung.

5)er S^ugenb == + a i[t bie negatiüe Untugenb (moraüfc^e 5 ©d^tDäd^e) = 0 qI§ logijc^e§ ©egent^eil (contradictorie oppo- situm), ha§ 2a[ter aber = a al§ SBiberfpiel (contrarie s. rea- liter oppositum) entgegen geje^t, unbe§ ift eine nid^tbloS unnötl^ige, jonbern auc^ anftö^ige ^yrage: ob ju großen SSerbred^en ni(^t etroa me'^r 6tdrfe ber @eele qI§ felb[t §u großen S;ugenben gel^öre. 10 2)enn unter @tdrfe ber @eele üerfte^en wir bie @tärfe be§ SSorfa^eg etne§ 9)?enjc!)en, al§ mit ^rei^eit begabten 2Befen§, mithin fo fern er feiner felb[t mäd^tig (bei (Sinnen) i[t, alfo im gefunben Bu[tanbe be§ 2J?enfc^en. ©rofee SSerbreci^en aber jtnb ^aro;ri}§men, beren 2ln= blic! ben an ©eele gefunben 9Jienfd)en f(i)aubern mad^t. 2)ie %xaQZ 15 miirbe alfo etwa ba^in auslaufen: ob ein Wenfc^ im SlnfaH einer 3ftaferei met)r p^ijr^fd^e ©tärfe IjaUu fönne, a\§ wenn er bei (Sinnen ift; tt)eld)e§ man einräumen fann, o'^ne il^m barum mel)r (Seelen= ftörfe beizulegen, wenn man unter (Seele ba^^ Seben§princip bey ü)?enfc^en im freien ©ebrauc^ feiner Gräfte üerftel)t. 3)enn weil 20 jene blo§ in ber 5Rac^t ber bie 3[^ernunft fc^wdc^enben Steigungen xf)ren @runb ^aben, welches feine Seelenftdrfe beweifet, fo würbe bicfe ^rage mit ber jiemlid) auf einerlei hinauslaufen: ob ein 5Kenfcl^ im SlnfaU einer Äranfl)eit mel)r (Stdrfe al§ im gefunben ßuftanbe be= weifen fönne, welche gerabe^u oerueinenb beantwortet werben fann, 25 weil ber 2J?angel ber ®efunbf)eit, bie im ©leic^gewic^t aller törper-- lidjen Gräfte be» ü)?enfc^en befte^t, eine Scf)wdcl)ung im Softem biefer Ärdfte ift, nad) weld^em man allein bie abfolute (.^jefunb^eit beurt^eileu fann.

III. 30

9Son bem ©rimbe fid) einen S^Jerf, ber (^uglcicf) ^Nf(id)t ift, 5U benfen.

3tt)ecf ift ein ©egenftanb ber freien SBiOfiir, beffen S^orftellung biefe ju einer ^anblung beftimmt (woburd) jener ^erüorgebrac^t wirb).

eintettunö. 385

6ine jebe ^anblimc^ ^at alfo i^ren ^mtd, unb ba niemanb einen ^mtd l^aben fann, oljne fid) ben (^egen[tanb feiner 2BiUh"ir felb[t ^um ßiüect ju mad^en, fo i[t ein 2lct ber -Sreifieit be§ ^anbelnben @nbiect§, nid)t eine SBirfung ber 5Ratur irgenb einen Qroed ber ^anbUmgen ^u t)Qben. 5 SBeil aber biefer 2lct, ber einen BmecE beftimmt, ein prafti[c!^eö ^rincip ift, ü3eld)e§ nid)t bie 5}fittel (mithin nid^t bebingt), fonbern ben ßiüecffelbft (folglid) unbebingt) gebietet, fo ift ein tQtegorifd)er Sörperatio ber rei- nen prQftifd)en 23ernnnft, mitt)in ein foli^er, ber einen ^flic^tbegriff mit beni eines ßroecfs über{)anpt oerbinbet.

10 mu^ nnn einen fol(!^en ^vo^d nnb einen i^m correfponbirenben fategorif^en ^mperatiü geben, ©enn ta freie ^anblnngen giebt, fo mn^ an^ ^votdt geben, nnf meldje alöDbject jene gerid^tet finb. Unter biefen ßinecten aber mnfe and^ einige geben, bie jugleid^ (b. i. i^rem SSegriffe nad)) ^flid^ten [inb. —- 2)enn gäbe eS feine bergleid)en, fo tt)nr=

15 ben,ü3eil bod) feine ^anblung ^iroecfloS fein fann, alle SttJecfe für bie praf= tifd^e 3Sernunft immer nur al$ 9}?ittel gu anbern SoJ^rf^n gelten, unb ein fategorifd)er S^np^i^atiö märe unmöglidf); meld)e'3 aUe @ittenlel)re aufgebt.

^ier ift alfo ni(^t Don ßmecfen, bie ber Wenfc^ fxdj nad) ftnnlic^en

20 eintrieben feiner 3flatnr mad^t, fonbern tion ©egenftänben ber freien 2ßiü= für unter i^ren ®efe^en bie 3fiebe, meld)e er fid^ §um ßmedf m ad) en f oll. 9J?an fann jene bie ted)nifd^e (fubjectiüe), eigentlid) pragmatifdje, bie 3fiegel ber Älng^eit in ber SBal^l feiner ßwecfe entl)altenbe: biefe aber mufe man bie moralifd^e (obfectioe) 3^ecfle^re nennen; meiere Unterfd^eibung

25 ^ier bod) überflüffig ift, meil bie ©ittenlel)re ftd^ fd)on burd) il^ren SSegriff üon ber ?Raturlel)re (^ier ber Slnt^ropologie) beutlic^ abfonbert, al§ meld)e le^tere auf empirifd)en '•^rincipien berul)t, bagegen bie moralifd)e ßmecf= lel)re, bie tion ^fUc^ten Ijonbelt, auf a priori in ber reinen prnftifd)en 2Ser= uunft gegebenen ^rincipien berul)t.

30 fV.

'BM)c finb bie ^wcdc, bie ^iiglcirf) ^^pftidjten finb?

6ie finb: (Sigene isollfomnienl)eit frembe ©lürffeligfcit. Tlan fann biefc nid)t gegen einanber umtauf d)en unb eigene ®lücf= feligfeit einerfeits mit frember ä>ollfommenl)eit anbererfeity ^u 35 ßroeden mad)en, bie an fic^ felbft '^flid)ten berfelben '^perfon mären.

Äa iit' !? echiiften. -i>Jevtc. VI.

386 9J?etap^i)fifci)e StiifaiiQe'grfinbe ber Jugenblefire.

3)enu eigene ©lürffeligfeit ift ein ßinecf, ben sttjar alle 5Renfd)en (oermöge beS eintriebe» il)rer Dlatnr) t)aben, nie aber fann biefer ßwecf als '^^[{(iit angefe^en werben, ol)ne fid) felbft ju roiberjpred)en. 2Ba§ ein ieber nnoermeiblid) fc^on öon felb[t will, ha§> geljört nict)t unter ben 33e= griff Don $ flicht; benn biefe i[t eine 5lDtl)igung ju einem ungern ge= 6 nommenen 3n3ec!. (5y raiberfpric^t [xij alfo ju jagen: man fei öerpflid) = tet feine eigene ®lncffelig!eit mit allen Gräften ^u beförbern.

©ben fo ift eg ein SBiberfprnd): eine§ anberen SSollfommen^eit mir ^umBmed 3u madjen unb mid) gu berenSSeförberung für üerpflid)tet j^u t)alten. 2)enn barin beftel)t eben bie 3]ollfommen'^eit eine§ anbern lo ?DfJeufd)en, alö einer ^erfon, i)a^ er felbft oermögenb ift fid) feinen ßnjed; nad) feinen eigenen 33egviffen non ^t^id)t ju fe^en, unb mtberfpridjt ftd), §u forbern (mir jur '^^füd)t ju mad)en), ha^ id) etroaS tl)nn foll, maö !ein anberer alö er felbft t^nn fann.

V. 15

Erläuterung biefer gmei i^egriffe.

A.

Eigene SSoUfommen'^eit.

3)a§ 2Bort 3Sollfommen^eit ift mand^er Wifjbeutung auSgefefjt. (ä§ mirb biömeilen al§ ein jur Jranlfcenbentalpl)ilofopl)iegel)örenber Se= 20 griff ber 2llll)eit be§ 5)iannigfaltigen, maS jufanuncngenommeu ein 2)ing ausmacht, bann aber aud), als jur 3:eleologic gel^örenb, fo öerftanben, bafe bie 3iiffiniiiifnftii"i"iing ber iBefd)affenl)eiten eincc^ 2)inge<§ ^^u einem ßmerfe bebeutet, '^an tonnte bie 3?ollfommenl)e{t in ber erfteren 23ebeutung bie quantitatiüe (materiale), in ber «^ineiten bie 25 qualitatioe (formale) 5Botlfommenl)eit nennen. Sencfanu nur eine fein (benn ba§ 2111 be§ einem 2)inge ßnge^örigen ift (Sin^S). 2>on biefer aber fann in einem 2)inge mel)rere geben; unb oon ber letzteren mirb l^ier au^ eigentlid) gel)anbelt.

^eun üou ber bem 5)?enfd)en übert)aupt (eigentlid) ber 3)knfd)l)eit) so jugel)örigen 35olltommen^eit gefugt mirb: ha^, fie fid) jum ßmeit jiu mad^en, an fid) felbft ^jßflid)t fei, fo mu^ [k in bemieuigen gefegt werben, muy Sßivtung üon feiner J^at fein fann, nid)t ma^3 bloy ®efd)enf ift, ta^j er ber Ouitnr üerbanfen mu^; benn fonft märe fie uid)t '"^iflid)t. 6ic fann

©inleitiing. 3S7

alfo nid^tg anberö fein alä (Sultur feineö a^ermögenö (ober ber 5RQtur= anlotje), in lueldjem ber ä5er[tanb alsS Sl^ermögen ber Segriffe, mithin aud^ beren, bie auf X^\V\(i)t gelten, ba§> oberfte ift, äugleid) aber and) feinem SBillenä (fittlic^er 3)entung§art) aller ^flid^t überhaupt ein (^niige jn ö t^nn. 1) ift i^m ^flid)t: [\ä) an§ ber 3ftot)igfeit feiner 5Ratur, au§ ber 3;^ierl)eit (quoad actum), immer me^r jur 5J?enf(!^l)eit, burc!^ bie er allein fäl)ig ift ftc^ ßmecfe ju feigen, empor ju arbeiten: feine Unn3iffen^eit burd) 33elel)rnng ^u ergänzen unb feine 3rrtl)ümer gu Derbeffern, unb biefeS ift i^m nid)t blo§ bie ted)nif(^=praftifd)e SSernunft ju feinen anbermeitigen

10 Slbfid^ten (ber Äunft) anrdtl)ig, fonbern bie moralifd)=praftif(^e gebie= tet i^m fc^led^t^in nnb mac!^t biefen ^mtd il)m jur ^flid^t, um ber ÜKenfc!^l)eit, bie in il)m lüo^nt, mnrbig 3U fein. 2) 2)ie Kultur feines 2Btllen§ big jur reinften S:ugenbgeftnnung, ba nömlid^ ta§> ©efefe ju= gleid) bie Slriebfeber feiner pfüCj^tmäBigen ^anblungen mirb, ju ert)eben

15 unbi^m au§ ^^.^flic^t gu get)or(^en, irelc^ey innere moralifc^=prafttfd)e 3Soll= fommen^eit ift, bie, meil ein®efül)l ber SBirfung ift, n)eld)e ber in il)m felbft gefe^gebenbe Biüe auf ba§ 23ermögen ausübt barnac^ gu '^anbeln, ha^ moralifd)e ©efül^l, glei(^fam ein befonberer ©inn (sensus mo- ralis), ift, ber gmar freiließ oft fc^mdrmerifc^, ül§ ob er (glei(!^ bem ®eniu§

20 beS @ofrate(§) oor ber SSernunft oor^erge^e, ober aud) i^r Urtl^eil gar ent= beeren fönne, mipraud^t mirb, boc^ aber eine fittlid)e SSollfommenl^eit ift, feben befonberen ^vo^d, ber sugleic^ ^flic^t ift, fid) jum ©egenftanbe gu mad)en.

B. 25 Cremte ©lücffeUgfeit.

®iric!feligfeit, b. i. 3ufrieben^eit mit feinem ßnftanbe, fofern man ber ^ortbauer bevfelben gemi^ ift, fid) ju münfc^en unb ju fud)en ift ber menfd^lic^en 9iatnr unöermeiblid); eben barnm aber aud^ nid)t einßmec!, ber jugleid^ ^silid)t ift. 2)a einige nod) einen Unterfd)ieb ^mifc^en einer

10 moralifd)en unb pl)i)ftfd)en ©lüfffeligfeit mad)en (beren erftere in ber ßu= frieben^eit mit feiner '^erfon unb il)rem eigenen fittUd)en ä^er'^alten, alfo mit bem, roa-S man tt)ut, bie anbere mit bem, mas bie Diatur bcfd)ert, mitt)in ma§ man aU frembe Qöahz geuiefet, beftel)e): fo mufe man bc= merfcn, i)a^, ol)ne ben ^Jiipraud) beö 2Bort§ l)ier ju rügen (ba§i fd)oii

35 einen SBiberfprud) in fid) entl)dlt), bie erftere 'Jlrt ,^u empfinbeu allein jum

388 9)?etQpt)i)fif(^e Slnfangägrimbe ber ^^ugenblc^rc.

üorigen Sitet, ndmlid) bem ber sBonfommen'^eit, gel)öre. 2)enn ber, welcher [id) im blofeeii SSeiuufetfein feiner 3Red^t[d)aften^eit glüdlid) tül)len foll, beft^t fct)on bieienige 3?oHfommcnl)eit, bie im üorigen Jitel [ür ben= jenigen ^vo^d erflärt ttiav, ber flUgleid) '^\M]t i[t.

SBenn alfo au[ ©lücffeligfeit anfommt, n3oraut aU meinen ^mcd 5 !^injutt)irfen ^sflicl)t feinfoU, fo mufe bie ©lücffeligfeit anberer9Jien= fd)en fein, beren (erlaubten) 3n3ecfid) t)iemit aud^ ju bem meinigen mac!^c. 2Ba-§ biefe ^u i^rer ®lücffeligfeit ^ä'^len mögen, bleibt it)nen felbft i^u beurt^eilen überlaffen; nur t)a^ mir aud) su[tel)t mand)e§ ju meigern, tt3a§ fie baju rechnen, mag ic^ aber nic^t bafür ^alte, wenn fie fonft fein 10 JKed)t l)aben al§ t)a^ 3^nge tton mir ju forbern. ^enem Qmed aber eine üorgeblid)e ^erbinblid^feit entgegen ju je^en, meine eigene (pl)Q= fifd)e) ©lücffeligfeit aud) beforgen j^u muffen, unb fo biefen meinen natür= ltd)en unb blo^j fubjectioen ßmecf jur ^^flid)t (objectiüen S^^ecf) mad)en, ift ein fd)einbarer, mehrmalig gebraud)ter ©inmurf gegen bie obige Sin- 15 t^eilung ber ^^sf^ic^ten (No. IV) unb bebavf einer 3ured)tn3eifung.

2Bibermärtigfeiten, ©dimer^ unb Tla jel fmb grofee 3^erfud)ungen ju Übertretung feiner ^flic^t. S?o^l^bent)eit, @tärfe, ©efunb[)eit unb 2Bol)lfa^rt überhaupt, bie jenem ©influffe entgegen fielen, fönnen alfo aud), n3ie id)eint, al§ ßw'ecfe angefe^en merben, bie ^ugleic^ ^flid)t 20 ftnb; ndmlic^ feine eigene ©litrffeltgfeit ju beförbern unb fie nic^t bloö auf frembe gu richten. 2lber al^bann ift biefe nic^t ber ^votd, fonbern bie ©ittlic^feit be§ (Subjectg ift eö, üon ineld]em bie ^inberniffe lüegj^u* räumen, blo^3 t)a§> erlaubte 5J?ittel ift; ba niemaub aubery ein 3ied)t t)at oon mir Stufopferung meiner nic^t unmoralifd)en Qmdt ju forbern. 25 2Bol)l^abenl)eit für [xd) felbft ^u fuc^en ift birect nid)t ^füd)t; aber inbirect faun e^3 eine folct)e mol)l fein: nämlid) Slrmutl), aly eine grofee l^erfud)ung ju i^aftern, abjuü3el)ren. Sll^bann aber ift ee nid)t meine ©lucffeligfcit, fonbern meine (£ittlid)feit, beren Integrität ju erl)alten mein Braec! unb jugleid) meine ^flic^t ift. so

VI.

3)ie @tf)i! giebt iiicfjt Öiefehc für bie $aubtnugcu (bcuii bae tl)ut tia^i Ins), fpuberu mir für bie DJarimeii ber .spanblmigen.

!:Der ^]5ftid)tbcgritt fte^t unmittelbar in 23ejiel)ung auf ein @efe^ (menn id) glcid) nod) oon aUem ^raed: aU3 ber ^3?aterle beffelben abftra:= r^

Einleitung. 389

l)ire); wie benn ta^ formale ^srincip ber ^sflici^t im fategorijd^en ^inpera» tiü: „$anble fo, ta^ bie 9JJarime beiner .^»anblung ein allgemeines ®e = f e^ merben fönue" fci)on anj^eigt; nur \)a^ in ber ©t'^if biefeS al§ bQ§ ®efel3 beineio eigenen SBiUen'S gebad)t mirb, nid)t beö 2Bil(en§ über=

5 ^aupt, ber aud) ber 2Bitle Slnberer fein fönnte: mo es alöbann eine 3Red)ti§= pfli(^t abgeben mürbe, bie nid)t in ba§ ^-elb ber (Stt)if gel)ört. 2)ie 9)?a;i-imen merben I)ier al§ folc^e fubjectiüe ©runbfd^e angefel)en, bie fic^ ju einer allgemeinen ®e[el3gebung blog qualificiren; meldjeö nur ein negatiueä ^^rincip (einem l^efe^ überl)aupt uic^t ^u miberftreiten) i[t.

10 2Bie fann aber bann nod^ ein ®e[el3 für bie 2Jta,rime ber ^anblungen geben ?

2)er Begriff eineö Brotd§, ber jugleid) WW ift meld)er ber etl)i{ eigentl)ümltd) jugeprt, ift allein, ber ein ®efe^ für bie 5)?anmen ber ^anblungen begrünbet, inbem ber fubjectiüe B^cd (ben iebermann l)at)

15 beul objectioen (ben fid) jebevmann ba^u mad^en foll)untergeorbnet mirb. 3)er SmperatiD: „3)u foUft bir 2)iefe§ ober Sene^5 (,5. B. bie ©lüdfeligfeit SInberer) jum B^^ect mad)en" ge^t auf bie ^Tcaterie ber SiÜfür (ein Ob= ject). 2)a nun feine freie .vtanblung möglich ift, Dt)ue bafi ber .»paubelube Ijiebei ^ugleid^ einen ^xotd (al§ 5J?aterie ber Sßillfür) beabfid)tigte, fo

20 muJ3, menn ey einen >^\Md giebt, ber jugleid) 'i^flid)t ift, bie ^favime ber .^aublungeu aU '^xüd ju ßroecfen nur bie Sebiuguug ber £iualification ^u einer möglid)en allgemeinen ©efelsgebnug entl)alten; wogegen ber ßraerf, ber ^ugleid) ^^3flid)t ift, eg ^u einem ©efelj madicu fann eine fold^e DJiarime ^u {)aben, inbeffen bafi für bie ^IfJarime felbft bie blofje 9J?öglid)=

25 feit ^u einer allgemeinen ®efe^gebung sufammen ^u ftimmen fd)ou ge= uug ift.

2)eun 93?a,rimen ber ^anblungen föuuen millfürlid) fein unb ftel)en nur unter ber einfc!^ronfenben Sebinguug ber ."pabilität ,^u einer aUge= meinen ®efe|3gcbung, al§ formalem -^Princip ber .*öanbluugen. @in ®e=

30 f e^ aber l)ebt ha<:^ SBillfürüdie ber .Staublungen auf unb ift barin non aller Slupreifuug (ba bloy bie fd)id:lid)fteu ÜJJittel ^n einem ßwecfe ju miffeu »erlangt merben) unterfd^iebeu.

390 aRetop!)i;[i|(J^e ^Infangiägvfmbe ber luijeiibletire.

VII.

^ie cttnfi1]cii ^flid^ten finb üon tueiter, bagegen bie 9kd^t§= pflichten üon enger S?erbiiiblic^!eit.

2)iefer @a| i[t eine ^olge auö bem öorigen; benn lüenn ha§i ©efel^ nur bie ^Jta^-ime ber ^anblitngen, nid^t bie ^anblungen felb[t gebieten 5 tann, fo i[t^ ein 3ci«^c"f ^^fe ^^ ber ^Befolgung (£)bferöan3) einen (SpieU räum (latitudo) für bie freie SBillfür überla|je, b. i. nic^t beftimmt an= geben fönne, mie unb mie üiel burd^ bie .^anblung ju bem Biued, ber gu^ gleich '^jßfUd)! i[t, geü3irft werben folle. (5§ mtrb aber unter einer ü3eiten '"^tlid)t nid)t eine ©rlaubnife ju 2luönaf)men üon ber 5J?a?:ime ber ^anb= 10 hingen, fonbern nur bie ber ©tnfc^ränfung einer '^^flid^tma^-ime burd) bie anbere (5. 33. bie allgemeine Tcäd^ftenliebe burc^ bie ©Iternliebe) üer= ftanben, njoburc^ in ber Zijai ba^^ %db für bie 3:ugenbpra;ri§ erweitert mirb. 3e weiter bie ^flid^t, je unüoüfommener aljo bie 3?erbinblici^=^ feit beö 2J?en[ci)en ^ur ^anblung ift, je näl)er er gleic^wo^l bie 3}?a,rime 15 ber Öbferöanj berfelben (in feiner ®eftnnung) ber engen '^sflic^t (beö 3fted)t§) bringt, befto öoHfommener ift feine Sugenbljanblung.

2)ie unöoüfommenen ^^flic^teu ftnb alfo aUein JJugenbpflid^ten. 2)ie ©rfüüung berfelben ift SSerbienft (meritum) = + a: i^re Hber= tretung aber ift nid^t fofort 23erf(^ulbung (demeritum) = a, fon= 20 bern bloy moralifc^er Unwertl) = 0, aufeer wenn bem ^ubject ©runbfa^ wäre, fid) jenen ^sflid^ten nid^t gu fügen. Sie iStdrfe t^^i^ $8or= fa^eä im erfteren l^eifet eigentlid^ aUein S^ugenb (virtus), bie @d()Wad)e in ber ^weiten nid^t fowol)l Softer (vitium) al'iniclmeljr blo^o Untugenb, 5J?angel an moralifd^er @tärfe (del'ectus moralis). (2ßie ba§> SBort 2u= 25 genb üon taugen, fo ftammt Untugenb oon ju nid^tio taugen.) ©ine jcbe pflidl)twibrige ^anblung !)eifet Übertretung (peccatum). 2)ie oorfe^lid^e aber, bie jum ©runbfa^ geworben ift, mad^t eigentlid^ ba§ au§, tüa§> man Softer (vitium) nennt.

Db^war bie ^ngemeffen'^eit ber ."öanblungen jum 3led^te (ein red^t= 30 lieber 2Kenfd) ju fein) ntd^tä 2Serbienftlid)ey ift, fo ift bod^ bie ber 3)?a,rime folc^er ^anblungen, al§ ^fsflic^ten, b. i. bie 5(cf)tuug furo 'l^ec^t, oer = bieuftlic^. 3)enn ber Wm\(i^ mad)t ftd) baburd) ba§ !:Ked)t ber ^U?enfc^= l)eit, ober and:) ber 2JJenfd^en jum ßwecE unb erweitert baburd) feinen ^flid)tbegriff über ben ber ©c^ulbigfeit (officium debiti): weil ein 35

C^inteituiig. 391

2ltibercr a\\§> feinem ^^ed^te tt)ot)l .^anblungen nad^ beut ®e[e^, aber nicf)t ha^ biefeä aud) äugleic!^ bie ^^riebfeber ^u benfelbeti enthalte, Don mir for* bern fann. (äben biefelbe SSemanbtnife t)at au(!^ mit bem allgemeinen ctl)ijc^en ©ebote: „^anble pflid)tmcifein au§ ^sflid)t." ©iefe ©efmnung 5 in ftc^ ^n grünben unb ju beleben ift \o mie bie üorige üerbienftlid^: rceil [ie über iia§ ^flidjtgeje^ ber ^anblungen ^inan§ gel)t nnb ba^ ®eje^ an [x&j ^^ugleic^ jnr Xriebfeber mad^t.

Slber eben barnm müflen auc!^ biefe ^sfltcl)ten jur toeiten 3Serbinb= li(!^feit ge^cil)lt werben, in Slnje^ung beren ein fnbjediüeö ^^rincip il)rer

10 et^ifd^en 2Öelol)nnng (unb ^xoax nm fte bem Sßegriffe einer engen 3Ser= biublid)feit fo na^e al§ möglid) ju bringen), b. i. ber @mp[änglic^feit ber= felben nad) bem 2:ugenbge|e^e, [tatt finbet, nämlid) einer moralifd)en 2u[t, bie über bie blo^eSufrieben'^eit mit fic^ felbft (bie bloä negatiö fein fonn) !)inaul ge^t unb üon ber man rü^mt, ba^ bie Jugenb in biefem Sen3UBt=

15 fein il)r eigner SDl)n fei.

Sßenn biefeä 3Serbienft ein 2[^erbienft beö SJJenfc^en um anbere 5JZen= fd^en ift, il)ren natürlidjen unb üon allen 5Jteufd)en bafür anerfanntcn ßmecf ^u beförbern (i^re ©lücffeligfeit^u ber feinigen j^u mad)en), fofönnte man bieiS ba^ füfeeSSerbieuft nennen, beffen Semufitfein einen morali=

20 fd)en ®enuB ücrfc^afft, in meld)em 5}tenfd)en burd) 5JJitfreube ;^u fd)n3el= gen geneigt finb; inbeffen bafe ba^ fauere 3Serbienft, anberer Wen- fc^en mal)re^ SBo^l, auc^ lüenn fie für ein folc^eg nic^t erfennten, (an Uuevfcnntlii^en, Unbanlbaren) bod) ^^u beförbern, einefold^e JKürfmirfung gemcinigtid) nid)t l)at, fonbern nur ßufricbenl)eit mit fid) felbft be=

25 mirtt, ob^mar e^ in letzterem i^aVic nod^ größer fein mürbe.

VJII.

@v|3ofitiou ber ^ugenbpflidjtcu al§ meiter ^^sfUd^ten.

l.C^igene S^olUommen^eit aU^Swect, ber jugteid) ^^^flic^t ift.

30 ;i) '|>l)i)fifd)e, b. i. (Kultur aller 3Sermögen überl^aupt ^n 33cföi= beruug ber burd) bie 58ernunft üorgclegten ßmedc. 2)afe bicfe^i i^flic^t, mitl)in an \\&j felbft Rmerf fei, unb jener ^Bearbeitung and^ Dl)ne ')^ürffic^t auf bcn i^ortl)eil, bcn fie unö gcmäl}rt, nid)t ein bebingtcv (pva9matijd)er), fonbern uiibcbingter (moralifdjer) ^mpcratio juni örunbe liege, ift ^icr=

392 SJJetaptiQfifcfie Slnfotig^gruiibe ber 2;ugenbtet)re.

au§ SU erfe^en. 2)a§ SSermögen [\ä) überl^aupt irgenb einen 3^^^ S" fe^en ift taS^ (5t)ara!tenftifd^e ber 9J?enfd^l^eit (gum Unteritf)iebe oon ber 3:^iert)eit). ^\t bem ßiüede ber 3JZenf(!^^eit in unferer eigenen ^erjon ift aljo aud) ber SSernunfttüiUe, mitt)in bie ^fli^t öerbunben, ftc^ um bie 9Jienjd)^eit burc^ Kultur überhaupt öerbient ju machen, jtd) bQ§ 3Ser* 5 mögen ju 2lu§füf)rung allerlei möglichen S^ecfe, fo fern biefeö in bem 3J?enfc^en felbft anzutreffen ift, gu öerfdiaffen ober ju förbern, b. t. eine ^flic^t gur (Sultur ber ro^en Einlagen feiner Statur, aVj moburd) ha^ %l)kx [\<il aüererft jum 9}?enfc^en ergebt: mithin ^flid)t an fic!^ felbft.

^lüein biefe ^fli^t ift bloS et^ifd^, b. i. üon meiter 23erbinblid)feit. 10 2Bte tneit man in Bearbeitung (ßriüeiterung ober SSerid^tigung feineö SSerftanbe§üermögen§, b. i. in Äenntniffen ober in Äunftfä^igfeit) ge^en foUe, fc^reibt fein SSernunftprincip beftimmt üor; auc^ mad^t bie 3Serfc^ie= benl)eit ber 2agen, morin 5J?enf(i^en fommen fönnen, bie 2Bat)I ber 2(rt ber 33efd)äftigung, baju er fein 2:alent anbauen fofl, fe^r miüfürlic^. 15 ift alfo !)ier !ein @efe^ ber 3Sernunft für bie .'öanblungen, fonbernblo§ für bie 5Jta;rime ber^anblungen, meldte fo lautet: „Saue beine ©emüllj^S» unb 2eibe§fräfte jur Sauglid^feit für aUe ßwecfe an, bie bir aufftofeen fönnen", ungemi^ toelctje baoon einmal bie beinigen werben fönnten.

b) (Sultur ber SRoralität in ung. 3)ie größte moralif^e 35oll= 20 fommenljeit be^ 5D^enfc^en ift: feine ^füc^t §u tl)un unb ^ttjar au§ ^flid)t (ba^ ta^ ®efe^ nic^t blo§ bie O^egel, fonbern auc^ bie 2:riebfeber ber ^anblungen fei). ^un fc^eint biefe§ jraar beim erften Slnblic! eine enge S^erbinblic^feit jn fein unb baä ^flic^tprincip gu ieber ^anblung nid^t bloö bie Segalitdt, fonbern aud^ bie SDtoralitdt, b.i. ©efntnung, 25 mit ber ^ünttUc^feit unb Strenge eine§ ®efe^e§ gu gebieten; aber in ber 2:^at gebietet ha^ ®efe^ au(^ "^ter nur bie 5!J?a;cime ber .^anblung, nämlid) ben ©runb ber SSerpfiic^tung nic^t in ben finnlid^en eintrieben (Sßort^eil ober 9ladt)t^eil), fonbern ganj unb gar im ®efe^ ju fud^en

mithin nid)t bie ^anblung felbft. 2)enn ift bem 5[Renfd)en -m

nidjt möglid^ fo in bie 3:iefe feine§ eigenen ^erjenS einjufd^aueu, ba^ er jemals oon ber 9leinigfeit feiner moralifc^en Slbfic^t unb ber gauterfeit feiner ©efinnung oud^ nur in einer ^anblung ööllig gemi^ fein tonnte; wenn er gleich über bie Segalitöt berfclben gar ni(I)t j^roeifell)aft ift. 3ßiel= mala lüirb 6c^tt)äd^e, meiere ba^ SBagftürf eineö a^erbred)enö abrät^, oou 35 bemfelben ?J?enfd)en für 2:ugenb (bie ben Begriff oon Starte giebt) gc= galten, unb wie oiele mögen ein langeio fc^ulblofe^ geben geführt ^aben,

Einleitung. 393

bie nur @lü(fH(!^e fmb, jo öielen 58er|u(^ungcn entgangen ju fein; ttjte öiel reiner moralifc^er ©e^alt bei jeber 3:^at in ber ©eftnnung gelegen l^abe, baö bleibt il^nen felbft üerborgen.

Sllfo ift and) bieje ^flid)t, ben Sßert^ feiner .t>anblungen nic^t blo§

5 na^ ber Segalität, fonbern and) ber 5fKoralitdt (®e[innung) jn fc^d^en, nur üon n^eiter 3Serbinblid)feit, ba§ ©efeiji gebietet nicl)t biefe innere ^anblung im menfct)lid)en ©emütf) felbft, fonbern blo§ bie 5])?arime ber .^anblung, barauf nad) allem iBermögen au§gugel)en: ha^ jn allen pflid)t= mäßigen ^anblungen ber ®ebanfe ber ^^flid^t für fic^ felbft l)inreict)enbe

10 Siriebfeber fei.

2. ^rembe ®lücffelig!ett aU ßiüetf, ber gugleid) ^flid)t ift.

a) «piji^fifdie 2Bol)lfa^rt. 2)a§ 2öot)lraollen fann unbegranst fein; benn barf t)iebei ni(^t§ gett)an »erben. Slber mitbem 2Bol)ltt)un, üornel^mlict) mmx nid)t au§ Zuneigung (2iebe) ^u Slnberen, fonbern

15 aus ^flid)t, mit Slnfopferung unb ^rdnfung mancher (Soncupifceng ge= fd)e^en fon, ge^t e§> fdjmieriger ju. - ©afe biefe 2Sol)ltl)ätig?eit ^flid)t fei, ergiebt fd) barau§: ba^, meil unfere ©elbftliebe üon bem SSebürfnife öon SInberen and) geliebt (in 5tott)fdllen geholfen) jn werben nid)t getrennt werben fann, mir alfo unö ^um ^roid für 2lnbere mad)en unb biefe

20 5Ra,rime niemals anberS al§ blo§ burd) i^re Dualification ju einem alU gemeinen ©efeij, folglid) buv(^ einen SBiKen Slnbere and) für uuy gu Smeden gu mad)en üerbinbeu fann, frembe ©lücffeligfeit ein Qvozd fei, ber jugleid) '^flic^t ift.

Sltlein id) foll mit einem 3;l)eil meiner 2Sol)lfa^rt ein Opfer an 2ln=

25 bere o^ue Hoffnung ber SBieberüergeltnng mad)en, meil c§^flid)t ift, unb nun ift unmöglid) beftimmte ®ren;^en anzugeben: mie meit ba^ ge{)en tonne. @S fommt fel)r barauf au, maS für jeben nad) feiner (SmpfinbungS- art mal)re§ Sebürfnife fein merbe, meld)c§ gu beftimmen febem felbft über= laffeu bleiben muf5- 5)euu mit ^tufopferung feiner eigenen ©lüd'feligfeit

30 (feiner mal)reu 33ebürfuiffe) Slnberer i'^re ju beförbern, mürbe eine an fid) felbft miberftreitenbe 5J?a,rime fein, menn man fie jum allgemeinen ©efefe mad)te. Stlfo ift biefe ^y>flid)t nur eine weite; fie l)at einen Spielraum, mel)r ober roeniger hierin ju tl)un, o^ne 'üa^ fic!b bie ©rdnjen baüon be= ftimmt angeben laffeu. 3)aö ®efe^ gilt nur für bie SRa^imen, nid)t für

35 beftimmte .panbUingeu.

394 50?etap'^l)fifd)e 5Knfangögrfinbe ber Iiigeubtet^re.

b) 5J?oralijd)e§ SBo^lfein 2Iuberer (salubritas moralis) gefjort aud) ^u ber @(üdfeligfeit Stnberer, bie ju beförbern für un§ ?^fücl)t, aber nur negatioe ^flid)! ift. Der Sd^mer^, beu ein 9J?cnfc^ oon ®en3i[]enä= biffen tüt)It, objraar fein Urfpnuig moralifd) ift, ift bod) ber2Birhing nad) ^jt)i)ftf^, tt){e ber @ram, bk %\\x6){ unb jeber anbere frauftjafte ßuftanb. 5 3u oer^ütcn, ta^ jenen biefer innere i^ormurf nid)t üerbientern3eife treffe, ift nun ^xoax eben nict)t meine ^flid)t, fonbern feine <Bad)i; iDol)l aber nici^tfo äu tf)un, aatS nac^ ber 5ktur be§ 2)?enf(^en 3Serleitung fein tonnte ju bem, »orüber i^n fein ©eiüiffen nad^f)er peinigen faun, weld^ey man «Sfanbal nennt. 2tber fmb feine beftimmte ©rängen, inner!)albmel= 10 d)en fid^ biefe Sorgfalt für bie moralifd^e oufriebenljeit 2lnberer ^alteu ließe; ba^er rut)t auf it)r nur eine weite ^erbinblic^feit.

IX. 2ßa§ ift Siigeubpfac^t?

'lugenb ift bie gtdrfe ber 5)?a?rime be§ 5!)?enfd)en in Befolgung 15 feiner i^flid^t. 2l((e 8tärfe mirb nur burc^ ^inberniffe erfaunt, bie fie übermültigeu fann; bei ber lugenb aber fmb biefe bie 5laturneignngen, n3eld)e mit bem fittlid]en SBorfalji in Streit fommen fönneu, nub t)a ber 9J?enf(^ felbft ift, ber feinen ^J?anmen biefe .pinberniffe in ben 3i^cg legt, fo ift bie iTngenb nid)t blo'5 ein Sclbft^mang (benn ba tonnte eine 20 ^aturnetgung bie anbere ;^u bezwingen trad)ten), fonbern auc^ ein i^iuang uac^ einem i>rineip ber innern Si^^'^cit, mit()in bnrd) bie blo^e i5or= fteünng feiner "t^flic^t nad) bem formalen ®efc^ berfelben.

2lÜe '^5flid)ten enthalten einen 33egriff ber 5lDtl)iguug burd) bivi (*'3efe^; bie etl)ifcf)e eine fold)e, mojn nur eine innere, bie 9lec^tepflic^ten 25 bagegen eine fold)e ^öt^igung, rooju auci^ eine ändere ©efe^gebung mog= lid) ift; beibe alfo eine§ ßmange^, er mag nun Selbft^mang ober ßmang burc!^ einen 2lnbern fein: ba bann ba§ moraUfd)e äkrmögen bey erfteren ^ugeub nub bie auö einer fold)cn ©efinnung (ber 2ld)tung für§ C'3efcl3) cutfpringenbe^anblung lugenbljanblung (ctl)ifd)) genannt merben fanu, w obgleich ba^3 (''kfet^ eine JlRed)tapf(id)t auc-fagt. 2)enu ift bie 'Iugeub = le()re, mW gebietet ba^j ^)tecf)t ber i)Zeufd)en f)eilig ju l)alten.

2lber xmv^ ^w tl)nn lugeub ift, bai ift barum nod) uid)t fofort cigeut- lic^e Iugenbpflid)t. ^ene^o fanu bkv5 ba^i "^-ormole ber 9Jta^-imeu bc= treffen, biefe aber gel)t auf bie ''ll^aterie berfelben, uäuilid) auf einen 35

Einleitung. 395

ßioecf, berguöleic^ al§ W^^^ gebad)t wirb. - 3)a aber bie et^ifdje 2SerbinbU(!^feit ju ßraecfen, beren met)rere geben fann, nur eine roeitc ift, weil fie ta blog ein ®eje^ für bie 5}?a,rime ber ^anblungen entplt nnb ber Smect bie 5)?aterie (Öbject) ber SBiUfür ift, fo giebt Diele nac^

6 3?erfd)iebent)eit be§ gefe^lid^en SiDccfg üerfdjiebene ^flid)ten, loeldie Su» genbpf lid)ten (officia honestatis) genannt werben; eben barum weil fic blo'5 bem freien (Selbftjtoange, nic^t bem anberer ?!J?enfct)en unterworfen ftnb unb bie ben ^m^d beftimmen, ber ^ugleid) $flid)t ift.

2)ie iS:ugenb, al§ bie in ber feften ©eftnnung gegrünbete Überein=

10 ftimmung be§ 2Biaen§mit feber W^¥, U* n^ie aOeö ^^ormale bIo§ eine nnb biefelbe. 2lber in Slnfe^ung bes ßroecfg ber ^anblungen, ber su= gleid) ^flid^t ift, b. i. beSjenigen (be§ 5D?ateriaIe), wag man fid) jum 3wecfe machen f oU, fann me^r 2:ugenben geben, unb bie 3Serbinblic^* feit ju ber 9J?arime befjelben Reifet 3:ugenbptüd)t, beren alfo üiele giebt.

15 2)aä oberfte ^rincip ber Jugenble^re ift: ^anble nad) einer ^ajimz ber ßwecfe, bie ju t)aben für iebermann ein aÜgemeineS ®efe^ fein fann. ^a<i) biefem ^rincip ift ber ^enfd) fowo^l fid) felbft a\§> 2lnbevn ßwecf, nnb ei^ ift nict)t genug, bafe er weber fid) felbft nod) anbere blo§ al§ 5J?ittel (iu brauchen befugt ift (babet er bod) gegen fte aud) inbifferent fein fann),

20 foubevu ben 5JZenfd)cu überl)aupt fid) jum ßwecfe ju machen ift an ftc^ felbjt be'5 OJZenfcben ^;jfiid)t.

5)iefe-r ©runbfa^ ber Jugenble^re üerftattet, al§ ein fategorifd)er Snnperatit), feinen Seweiy, aber wobl eine ©ebuction au§ ber reinen praftifd)en Sßeruunft. SBae im Sßerböltnife ber a«enfd)en ju ftd) felbft

25 unb auberen ßwed fein fann, ba^5 ift ßwect cor ber reinen praftifd)en JBernunft; benn fte ift ein 58erm5gen ber ßwecfe überhaupt, in 3Infef)ung berfclbeu inbifferent fein, b. i. fein Sutereffe baran ju net)men, ift alfo ein 2Biberfprud): weil fie alSbann aud) nid)t bie 5D?a,r'imen ju ^anblungen (alg weld)e le^tere feberjeit einen ßwecf entt)alten) beftimmen, mithin feine

30 prattifc^e ä>eruunft fein würbe. 2)ie reine 3Sernunft aber fann a priori feine ßwecfe gebieten, al^o nur fo fern fte folc^e a^Ö^^ic^) ^^^ WW «"= fünbigt; weld)c '^^flic^t alSbann Jugenbpflictjt ^eifjt.

396 aJietapt)i)fifcf)e StnfanflSgrünbe ber Jugenblet)re.

X.

Xa^ oberfte ^nnct|3 ber d\cä)t^Mjxt tvax analt)tifd); ha^ ber 2ugenbte()re ift fi)nt^etifc^.

2)Qfe ber dunere Solans» fo \^^^ biefer ein bem .t'inbernifje ber na<i) allgemeinen ®efe^en jufammen[tinnncnben äußeren ^rei^eit entgegenge^ s fester SBiberftanb (ein ^inbernife be§ ^inberniffeiS berfelben) i[t, mit ßmeden über'^aupt jufommen befteljeu fönne, i[t nad^ bem <Sa^ be§ SBiberfprud^ö tlax, unb id) barf nid)t über ben SSegriff ber ^reibeit bin= ausgeben, um ibn einjufeben; ber ^Wid, ben ein jeber bat, mag fein, iDelcber er moüe. 2lljo ift ta^ oberfte Ofiecbtöprincip ein anaU)ti= lo fcber @a^.

2)ügegen gebt ba% ^rinctp ber S^ugenblebre über ben ^Begriff ber oufeern ^reibeit binauö unb üerfnüpft nad) allgemeinen ©efe^en mit bem= felben nod) einen Bvo<id, ben jur ^flid)t ma(bt. 2)iefeä ^rincip ift alfo fijntbetifcb. 3)ie ^J^oglicbfeit beffelben ift in ber ©ebuction IX) i5 entbalten.

2)iefe ©rroeiterung be§ ^fHd)tbegrift'3 über ben ber äußeren ^reibeit unb ber (5infd)ränhing berfelben burd) t)a§, blo^e görmlicbe ibrer burd)= gängigen ßufammenftimmung, mo bie innere ^reibeit [tatt beä ß^^an^ geä öon aufeen, ha§ 23ermögen be§ (Selbft^mange^ unb ^mar nid)t öer= 20 mittelft anberer Steigungen, fonbern buri^ reine praftifd)e SSernunft (mel= ^e aüe biefe SSermittelung werfcbmäbt), anfgeftellt lüirb, beftebt barin unb erbebt [\(i) baburcb über bie aiecbtspflicbt: ta^ burcb fte ßmed e auf= gefteltt werben, oon benen überbaupt "iia^i dlii^i abftrabirt. '^m mora= lifi^en Sniperatiü unb ber notbaenbigen 3Sorau§fe^ung ber ^reibeit ^um 25 ißebuf beffelben macben ha^ ®efel3, ^(^^ 33ermögen (e§ ju erfüllen) unb ber bie 5!J?a^ime beftimmenbe Sßille ade ©lemente au§, roeldje tsn 33e= griff ber 3f?ecbt§pflid)t bilben. Slber in bemjenigen, meld)er bie Iugeub = pflid)t gebietet, fommt nod) über ben Segriff eine;; (Selbft^^roangeiS ber eines ß^ö^^^ ^03"» "i<^t ben mir baben, fonbern buben follen, ben alfo 30 bie reine praftifd)e Vernunft in ftd) bat, beren böd)fter, unbebingterßmcd (ber aber bocb immer nod) ^fUcbt ift) barin gefegt mirb: ba^ bieSugenb ibr eigener ^xo^d unb bei bem 3Serbtcnft, ta^ f\e um ben 5Jfenfd)en b^t, au(b ibi^ eigener ßobn fei [wobei f^e als Sbeal fo glänzt, bafe fie nad) menfd)licbem Slugenma^ bie heilig feit felbft, bie jur Übertretung nie 35

©inlettung. 397

uerjuc^t wirb, jii ücvbuiit'eln jd)eiut*); ireldjeS gleid)iuoI)l eine ^äujci^ung i[t, ba, weil mir fein 5Jkfe [ür ben ©rab einer €tärfe, qU bie ®röfee ber ^pinbcrnin'e l)aben, bie ba t)aben überraunben werben tonnen (roeld^e in uns bie 9Jeigungen )inb), luir bie fubjectiüe 23ebingung ber ©d)ä^ung

5 einer ®rö^e für bie objectiüe ber ®röfee an ftd) felbft ju l}Qlten Derleitct werben]. Slber mit menjd)lic^en ßwecfen, bie inSgefammt i^re ju be= fdmpfenbe .fpinbernilje l)aben, DergUd)en, l)at e^ feine 9iid)tigfeit, ha\i ber SLsertl) ber Jugenb felbft, alö i^re§ eigenen Qm^d^, ben Sßertt) aüeS ^Jcu^enä unb aQer empirifc^en ßwecfe unb S^orttjeile weit überwiege, bie

10 [ie i^u it)rer ^-olge immerhin l)Qben mag.

ÜJJan fann and) gar wol)l fagen: ber 5)tenfcl) fei jur 3:ugenb (als einer moralifd)en ©tcirfe) uerbnnben. 3)enn obgleid) ba§ SSermögen (fa- cultas) ber Überwinbung aller finnlid) entgegenwirfenbeu eintriebe feiner g-reil)eit l)alber fc^led)tt)in DorauSgefe^t werben fann unb mu^: fo ift

i^büd) biefeS Vermögen als (Störfe (robur) etwas, toa§ erworben werben muf5, baburc^ tiai^ bie moralifd)e Sriebfeber (bie S^orftellung beS ®e^ fe^ecO burd) ii3ctrad)tung (contemplatione) ber Stürbe beS reinen 5Ber= nunftgefeUey in unS, jugleid^ aber aud) buri^ Übung (exercitio) erl)o= ben wirb.

20 *) 2)er DJtenfd) mit feinen Hiängeln

Sit bei'fev aU baä .»peer üon loillenlofen (Sngeln.

jp a 1 1 e r.

398

ÜRetap^Qfifc^e 5lnfanflägrfinbc ber 2uflenblel)re.

Vi

0

©)

>&

P5

ö

C5P o <-«

3 o

CO

3 <-£

^' 'CS'

OK»

SS 'S»

S ;:;• <&

3 «So

3 3

c

3

«

CO

o

2- 3

4-

O' -Ti: '^

ro

n: ^

5.

(c?5

•-8

^i^*

o->

CO

C

ro

CO

3

<t>

ro

•-S

S-

üo

-^

S

S^

a

ö

CO

ro

üo

ro

ro

tii

ö

3

©

B^

ro

ro

3".

V3

*^

^

ro

3

!-^

ro

R-

3

cy

*— ^

ro

^*— ^

•-^«

."O

•-S

CO

•jip

3

ro

ö

o

^9

3 CO ro 3 cy -tf

ro 3 I— » O

a ®

or

3 J3

><

ro

o-

!'"'

^

5

CO

ro

3

ro

3

CO

ror

ro

-ts

si

o>

^^»

OT«

^

O

3

e

CD /^ ro 3 3 O- CT'

3 or ro

3

Einleitung. 399

XII.

Üftf)ctifd]c 95orbcgriffe bor empfäuglic^feit be§ ®cmüt^§ für $flid)tbcgriffc überhaupt.

(5!§ [inb fold)e moralifd)e 23e[d)atfen()eiten, bie, wenn man jte nid^t

5 befi^t, aud) feine ^sfUd)! geben fann [xö) in i^ren 23efi^ jn fe^en.

(Sie [inb bac'^ moralifdje ®efnl}l, ba^ ©eroiffen, bie Siebe be§5läc^»

ften unb bie Sichtung für ftc^ felbft (iSelb[tfd)ä^ung), meiere ju ^aben

feine 3]erbinblid)feit giebt: weil fie a\§ fubjectioe 23ebingungen ber

©mpfänglic^feit für ben ^^^flicf)tbcgriff, nic!^t a\^ obiectiüe 33ebingnugen

10 ber 5Roralität gum ®runbe liegen. «Sie fnib inSgejammt äftbetifc^ unb

üorl)ergef)enbe, aber natürlid)e ®emfltt)'oanIagen (praedispositio) burd^

^sflid)tbegriffe afficirt ^u werben; roeld^e Einlagen ju ^abennid^talö^^^flid^t

angefeben werben fann, fonbern bie jeber 5}?enfd) bat unb fraft beren er

üerpflid)tet werben fann. 3)a^3 Sewn^tfein berfelben ift nid)t empiri=

15 fd)en Urfprung§, fonbern fann nur auf ta^ eines moralifcben ©efe^eS,

als Söirfuug beffelbeu auf^ (^emütb, folgen.

£)a§ moralifcbe ©efübl-

2)iefey ift bie ©mpfänglicbfeit für Suft ober Unluft blo§ au§ bem 20 33euiu^tfein ber Ubereinftimmuug ober bes 2Biberftreit!§ unferer ^anb= lung mit bem '!)3fUd)tgefe^e. Sltle 33eftimmung ber 2BiCtfür aber gebt Don ber sBorftellung ber möglieben .panblung burcb ta^j ©efübl ber Suft ober Unluft, an ibr ober ibrer Birfuug ein 3"tereffe ^u nebmen, 3ur 2bat; wo ber dftbetifd)c ßuftanb (ber Slfficirung be§ inneren (Sinne§) nun 25 cntweber ein patbologif(i)eö ober moralifcbeö ®efübl ift. S)aö erftere ift ba^ienige ®efübl, weld)e(§ oor ber SSorftellung be§ ©efe^e» Dor= bergebt, ha^j le^tere bay, \va§ nur auf biefe folgen fann.

■Dhiu fann eS feine ^^fiicbt geben ein moralifd)eö ©efübl ju böben, ober jlcb ein fold)eö ju erwerben; benn alles SSewujitfein ber 3?erbinblid)= 30 feit legt biefe« ©efül)! jum ©runbe, um ficb ber ^Tcötbigung, bie im $flid)t= begriffe liegt, bewujit jn werben : fonbern ein jeber 5)Jenfcb (al§ ein mora= lifd)e!S 2öefen) bat e3 urfprünglid) in fid); bie 5^erbinblicbfeit aber fann nur barauf geben, ey ^u cultiöiren unb felbft burd) bie a3ewunberung

400 50^etaptH)[ifc£)e Slnfang^grünbe ber Sitgenble^re.

[einef§ uuerforfct)Hcl^cn Urfprung^ ju üerftärfen: tt)elct)eö baburd^ ^ejci^iet)!, bafe gezeigt wirb, wie abgefonbert üon aüem patt)oIogtf(^eii 'Jieige unb in feiner 3Rcinigfeit, burd^ blofee ^ernunttuorfteüung, eben am [tärf[ten erregt wirb.

2)iefe§ ©efnt)! einen moralifci^en @inn ju nennen i[t nid^t fd^idflicf); c benn unter beni SBort 6inn n3irb gemeiniglid^ ein ti)eoretifd)e§, auf einen ®egen[tanb bejogene^ SBal)rnel)mung^uermögen uerftanben: bat)ingegen baiS moralifc^e &t\n\){ (wie 2u[t nnb Uulu[t übert)aupt) etroaö blo§ <Sub= iectiüe^ i[t, tt)a§ fein (Srfenntnij^ abgiebt. £)t)ne alle§ moralifd^e ®e= [u^l i[t fein ^}3Zenfd); benn bei öölliger Unempfänglidjfeit für biefe 6m= lo pfinbnng n3äre er fittlicf) tobt, unb roenn (um in ber «Sprache ber iHr^te ^u reben) bie fittlict)e Sebenäfraft feinen 9tei^ me^r auf biefe§ ®efnl)l ben3ir= fen fönntc, fo mürbe [id) bie 5J?enf(^l)eit (gleii1)fam nac!^ d^emifd[)en ®e= fe^en) in bie blofee i{)ievl)eit auflöfen unb mit ber 5J?a[fe anberer Ütatur= njejen unmieberbringlic!^ üermifc^t werben. ^ii>ir l^aben aber für ta§ 15 ((Sittlid)0 ®ute unb Sofe eben fo wenig einen befonberen (Sinn, al§ mir einen fold)en für bie 2Ba^rf)eit l)aben, ob man [\ä) gleic!^ oft fo au^j= brürft, fonbern @mpfänglid)feit ber freien SBillfür für bie 33emegung berfelben burc^ praftifd)e reine ä^ernuuft (unb il)r ©efeh)» "»^ ^«^ i[t c^i ma§ mir ha^ moralifd)e ®efü()l nennen. 20

b.

3Som ©emiffen.

oben fo ift ha^ ©eroiffen nid)t etma^j ß-rraerblid^e», unb giebt feine '5pflid)t fid) eineö an^ufdjaffen; fonbern feber ^JJienfd), al§ fittlid)e'§ Si^efen, f)at ein fold)e§ urfprünglid) in fid). ßuin ©emiffen oerbunben fein, 26 mürbe fo oiel fagen alö: bie ^flid)t auf fid) l)nben '^flid)ten auj^uerfennen. 2)enn ©emiffen ift bie bem ÜJJenfd)en in febem $aU einey (^efetseS feine ^^flid)t jum i^oöfpred)en oDer3Serurtf)eilen t)orf)altenbepraftifc^ei^ernunft. Seine' Se^ie^ung alfo ift nid)t bie auf ein Cbject, fonbern blo§ anfö (Sub= ject (ha§ moralifd)e (^efü^l burd) i{}ren2lct ju afficircn); alfo eine uuauy= 30 bleiblid)e Jl)atfad)e, nid)t eine Obliegenljeit unb i^flic^t. Söenn man baf)er fagt: biefer ^Jlenfd) f)at fein (S^emiffen, fo meint man bamit: er fcf)rt fid) nid)t an bcn 2tuöfprud) beffeiben. 2)enn l)ätte er roirflid) feineö, fo mürbe er fid) aud) nid)t^5 al^3 pfUditmäBig jured)nen, ober aU piHdiU

©inleitiiitg. 401

lüibrig öomerfen, mithin aud) fclb[t bie ^[li^^ ^^»^ ©eüjiffen §u Ijabeu [id) gar nid)! benfen fönnen.

3)ie mancherlei eintr)eilungen be§ @eh)iffen§ gel)e id) noc^ ^ier üor^ bei unb bemerfe nur, ttaS au§ bem eben Slngefü^rten folgt: ta^ näinlid)

5 ein irrenbeS ©emiffen ein Unbing fei. 2)enn in bem objectiDen Urtl)eile, ob etmaS ^ftic^t fei ober nic^t, fann man too^l bisweilen irren; aber im fubiectiüen, ob id) mit meiner praftifdjen (^ier ric^tenben) 33ernunft jum 33ef)uf jeneS Urt^eilS oerglici^en Ijaht, fann ic!^ nid^t irren, toeil id) aisbann praftifc^ gar nid^t geurt^eilt^abenüjürbe; intoelcJ^em^-aUmeber

10 Srrt^um npc^ SBa^r^ett ftatt ^at. ®eö3iff enlof igf eit ift nid)t 5Wangel Des ©etoiffens, fonbern |)ang fic^ an beffen Urt^eil ntd^t ju fe^ren. SBenn aber jemanb f^c^ beraubt ift nac!^ ©emiffen ge^anbelt gu ^aben, fo fann üon i^m, toaS @c^ulb ober Unfc^ulb betrifft, nichts me^r »erlangt werben, (äs liegt il)m nur ob, feinen 25erftanb über ha^, ma§ ^sfüc^t ift ober

15 nid)t, aufjuflären: wenn aber jur 2^^at fommt ober gefommen ift, fo

fprid^t ba§ ©etoiffen unttiiHfürlic^ unb unüermeiblid^. 3fiac^ ©ewiffen ju

Ijonbeln fann alfo felbft nic^t ^flic^t fein, weil eS fonft noc^ ein jmeiteS

©emiffen geben müfete, um ftd^ beS Stets beS erfteren berufet ju werben.

2)ie ^^flid^t ift ^ier nur fein®ewiffen ju cultioiren, bie 2lufmerffam=

20 feit auf bie (Stimme beS inneren 3flic^terS p fd^drfen unb alle 5Jiittel an- juwenben (mithin nur inbirecte ^flid^t), um i^m ©e^ör ju oerfc^affen.

c. 3Son ber 3Kcnfd^enliebe.

Siebe ift eine @ac^e ber ©mpftnbung, nid^t be§ SSoüenS, unb ic^

25 fann nid^t lieben, weil id^ will, noc^ weniger aber weil id) f oll (jur Siebe

genötf)igt werben); mithin ift eine ^flid^t gu lieben ein Unbing.

SS of)l wollen (amor benevolentiae) aber fann als ein S^un einem

^flid^tgefe^ unterworfen fein. 2Ran nennt aber oftmals ein uneigennü^i»

geS SBo^lwoUen gegen 3J?enfd^en aud^ (obgwar fe'^r uneigentlic^) Siebe;

30 \a, WD eS nid^t um beS Slnbern ©lüdfeligfeit, fonbern bie gänjlid)e unb

freie Ergebung aller feiner 3wecfe in bie ßwecfe eines anberen (felbft eines

übermenfd)lid^en) SBeienS ju t^un ift, fpric^t man oon Siebe, bie jugleid^

für uns ^flid^t fei. 2lber aEe ^flic^t ift 3Rötl)igung, ein ßöJang, wenn

er audl) ein ©elbftjwang nad^ einem ®efe^ fein foüte. SBaS man aber auS

35 Sioflng tl)ut, baS gef(^iel)t nic^t auS Siebe.

Äont'ä ©djriftcn. aSerfe. VI. 2G

402 9JJetap^Qfif(^e Stnfangägrünbe ber Sugenblefire.

Sinteren 3JZenfc|en nQ(!^ unferem S^ermögen luotiläutun i[t ^^flic^t, man mag fte lieben ober nid^t, unb biefe ^flic!^t oerliert nid^tS an i^rem ®en3i(i)t, n3enn man gleich bie traurige Semerhmg mad)en mü^te, ta^ unfere Gattung, leiber! baju nid^t g.eeignet i[t, ha^, menu man fie naiver fennt, fie [onberlid^ lieben§ir»ürbig befunbentüerben bürgte. 3J?enf (^en= 5 f)afe aber ift ieber^eit l)äBlidf), trenn er auci^ o^ne t^ätige Slnfeinbnng blo§ in ber gänjUd^en ?lbfe^rung oon SJZenfc^en (ber feparati[ti[(^en 2Ri[antl)ropie) beftänbe. £)enn ha§> SBol^lwoUen bleibt immer i^flid^t, felbft gegen ben SRenjc^en^affer, ben man freilid^ nid^t lieben, aber il^m bod^ ®ute§ ern^eifen fann. 10

5)a§ 2a[ter aber am 3}?enf(^en ju l)a[fen i[t meber ^flidjt nod^ vflid)t= wibrig, fonbern ein blo^eS (^efül)l be^ 2lbfd^eue§ öor bemfelben, ol)ne bafe ber Sßiüe barauf, ober umgefe^rt biefe^ ©efü^l auf ben SBiUen einigen föinflufe ptte. SBo^lt^un i[t ^flic^t. 2Ber biefe oft aulübt, unb ge= lingt i^m mit feiner moljltl^ätigen 3lbfic^t, fommt enblid^ ttol^l gar bal^in, 15 ben, welchem er mo^l getljan l)at, roirflic^ §u lieben. 2Benn alfo l)ei^t: bu foUft beinen DMc^ften lieben all bidi) felbft, fo Ijei^t ha§ nic^t: bu foUft unmittelbar (/^uerft) lieben unb üermittelft biefer Siebe (nad^l)er) tDop^un, fonbern: t^ue beinern 9lebenmenfc^en rao^l, unb biefes 2Bol^l= t^un wirb 2J?enfcl)enliebe (all g-ertigfeit ber DIeigung jum 2Bot)ltl)un 20 überhaupt) in bir bewirten!

2)ie Siebe bei 2Bol)lgefallenl (amor complacentiae) würbe alfo aüein birect fein. Qu. biefer aber (all einer unmittelbar mit ber l^orftel= lung ber (5;riften5 einel ©egenftanbel oerbunbenen Suft) eine ^flid)t ju ^aben, b. i. i^ur Suft moran genöt^igt werben ju muffen, ift ein 2Biber= 20 fprud^.

d.

SSon ber Sichtung.

Sichtung (reverentia) ift eben fowo^l etroal blol ©ubjectioel; ein ®efü^l eigener 2lrt, nidt)t ein Urtl)eil über einen ©egenftanb, ben ju bc^ 30 mirfen ober ju beförbern el eine ^flic^t gdbe. 2)enn fie fönnte, all ^flid)t betrad)tet, nur burd) bie 2lc!)tung, bie ratr Dor il)r ^aben, oorge» fteüt werben, ßu biefer alfo eine ^flid^t ju l)aben würbe fo üiel fagen, all jur ^fltc^t oerpflid^tet werben. 2ßenn el bemnac^ l^eifet: 2)er Wenfc^ l}at eine ^flic^t ber 6elbftfd^ä^ung, fo ift bal unrichtig ge= 35 fagt, unb el mü^te oielmel)r ^ei^en: ^a^ @efe^ in il)m zwingt iljm un=

Einleitung. 403

öermeibltd^ Sichtung für fein eigene^ 2Befeu ab, unb tiefet ®e[iit)l (mel» d)e§ üou eigner 2lrt i[t) i[t ein @runb gemiffer ^^iflid^ten, b. i. geroiffer .panblungcn, bic mit ber '^\i\<i}t gegen ftd) felbft jufammen be[te^en fön= nen; nid^t: er l)abe eine ^^^flid^t ber Sld^tung gegen f\d^; benn er mufe 5 Sichtung uor bem (^ejel3 in [\6) |elb[t t)aben, um fic^ nur eine ''^^flic^t über= Ijaupt benfen ju fönnen.

xiir.

5l(Igemeiue ÖJrunbfä^e ber 9^eta^]f)i)fi! ber ©itten in

5i3e!^aub(iing einer reinen ^ugenblel^re.

10 ©rftlid^: ^ür (Sine ^fli^t fann aud) nur ein einziger ®runb ber iscrpilid)tnng gefunben werben, unb werben ^mei ober mehrere 33ett)eife barüber gefüljrt, fo ift ein fid^ere-S ^ennjeici^en, ba^ man entiücber nod) gar feinen gültigen 33en)ei§ Ijabe, ober eio aud) met)rere unb oerjci^iebne ^fiicibten fmb, bie man für (Sine gebalten l^at.

15 2)enn alle moralifdbe 23en3eife fönnen, al§ pi^ilofop^ifcbe, nur oer= mittel[t einer S?ernunfterfenntni^au§ Segriffen, nic^t, wie bie5Ratbe= matif fie giebt, burd) bie (5onftruction ber 33egriffe geführt werben; bic le^tern öerftatten ^Jtebr^eit ber SSeweife eine§ unb befjelben Sa^e»: weil in ber -2Inf d)auung a priori mehrere 33eftimmungen ber 33efd)affen=

20 beit eine§ Obiects geben fann, bie aüe auf eben benfelben ®runb gurücf fü'^ren. SBenn j. 33. für bie ^flic^t ber 2Babrf)aftigfeit ein 33eweiö erftlidb au§ bem (Bd)aben, ben bie Süge anbern Wenf^ben öerurfad^t, bann aber au(!b au§ ber 5^icbt§würbigfeit eineö Sugnerö unb ber SSer= le^ung ber Sichtung gegen ficb felbft geführt werben will, fo ift im erfteren

25 eine ^flic^t be§ 2ßol^lwollen§, nid)t eine ber 2Bal)rbaftigfeit, mitbin nic^t biefe, üon ber man ben SSeweie oerlangte, fonbern eine anbere ^flicbt bc= wiefen worben. 2ßa§ aber bie 9)?el}rbeit ber 23eweife für einen unb benfelben @a^ betrifft, womit manjtd^ tröftet, ba^ bie Wenge ber ©rünbc ben 2>?angel am ©ewicbt eines jeben einzeln genommen ergän3en werbe,

30 fo ift biefey ein fet)r unpl)ilofopbif(^er ^Sebelf: weil er .s)interlift unb Un^ reblic^feit oerrdtl) benn oerfcbiebene unjureidbeube örünbe, neben einanber gefteüt, ergänzen nicbt ber eine ben OJZangel beä anberen ^ur ©ewifeb^i^ fa nid)t einmal ^ur 2Babrf(!beinlid)feit. @ie muffen aV:^ ®runb unb golge in einer iHeil)e bi§ jum jureicbenben ©runbe fortfd)reiten

2(5*

404 9JJetapf)i)ftf(^e SlnfongSgrünbe bcr Sugenblel^re.

unb fönnen aud^ nur auf foI(J^e 2lrt beiüeifenb fein. Unb gleid^tool)! ift bie§ ber geroö^nlid^e ^anbgriff ber ÜberrebungSfunft.

3o)eiten§. 2)er Unterfd^ieb ber Siugenb öom Safter !ann nie in ©raben ber SSefoIgung gemiffer 5J?a;rimen, fonbern mufe aUein in ber fpecififd^en Qualität berfelben (bem SSerl^dltnife gum ®efe^) gefuc^t 5 werben; mit anbern 2Borten, ber belobte @runbfa| (be§ 2lriftotele§), bie Sugenb in bem 2Kittleren jmifc^en jtoei Saftern ju fe|en, iftfalfd^*). fei §. 33. gute Sßirtl^fc^aft, al§ ba§ 3)?ittlere jtDifien jtoei Saftern, SSerfc^töenbung unb ®ei§, gegeben: fo fann fie als S;ugenb nid^t burd^ bie aUmät)lige SSerminberung be§ erften betber genannten Safter (ßrfpa= 10 rung), nod^ burd^ bie 3Serme^rung ber SluSgaben be§ bem legieren @r» gebenen al§ entfpringenb üorgefteUt n)erben: inbem fie ftdt) glei^fam nad^ entgegengefe^ten JRid^tungen in ber guten 2Birtl)fdl)aft begegneten; fonbern eine jebe berfelben l)at il)re eigene 5Dia;rime, bie ber anbern not^menbtg toiberfprid^t. 15

@ben fo menig unb au§ bemfelben ©runbe fann fein Safter über« l^aupt burc^ eine größere 2lu§übung gemiffer Slbfic^ten, al§ jmecf= mä^ig ift (e. g. Prodigalitas est excessus in consumendis opibus), ober burd^ bie fleinere SSemirfung berfelben, al§ fid^ fd^idt (e. g. Avaritia est defectus etc.), erfidrt merben. 3)enn ba l)ieburd^ ber ®rab gar nid^t 20 beftimmt mirb, auf biefen aber, ob ba§ 33etragen pflic^tma^ig fei ober nic^t, 3llle§ anfommt: fo fann nic^t jur @rf Idrung bleuen.

25ritten§: bie etl^ifc^en ^flic^ten muffen nic^t nac^ ben bem 3J?en= fd^en beigelegten Sßermögen bem @efe^ ®nüge ju leiften, fonbern umge= feiert: ba§ fittlid)e SSermögen mufe nad^ bem ®efe^ gefc^ä^t üjerben, meU 25 d^e§ fategorifd^ gebietet: alfo nid^t nad^ ber em:pirifd^en ^enntnife, bie toir

*) ®ic gcn)ö^nUd)cn, ber ©pta(f)c naä) etf)ifc^»cIoffifc^e Formeln: medio tutis- simus ibis: omne nimium vertitur in Vitium; est modus in rebus, etc.; medium tenuere beati; insani sapiens nomen habeat etc. entl^alten eine ]ä)aie SBeiälieit, bie gar feine beftimmte ^ßrinclpien ^at: benn biefeS SJiittlere jwifd^en sroei äu§ercn ©nbcn, 3o »er roiU mir cS angeben? 5)er ©eij (aI8 Safter) ift oon ber ©parfamleit (alö Zu* genb) nid)t barin unterf (Rieben, ba% biefe ju weit getrieben wirb, fonbern f)ai ein ganj anbereä 5princip (ÜJiajime), nämlicf) ben 3roecf ber ^auiSt)altung nid)t im ©enufe feinet 35ermögenä, fonbern mit ©ntfagung auf benfelben btoö im 23efi^ beffelben ju fe^en: fo mie ba§ ßafter berSßerfc^roenbung ni(i)t im Übermaße beS ©enuffeö feineö 35 SBermögenS, fonbern in ber fc^Iediten 3Rojime ju fuctjen ift, bie ben ®ebrou(t), ol^ne auf bie ©r^altung beffelben ju fe^en, a""^ alleinigen ßioed madit.

(Einleitung. 405

öom 3J?enfc^en '^aben, tok jie finb, fonbern nad) ber rationalen, n3ie jie ber 3bee ber 9J?enfd^^eit gemäfe fein [oüen. 2)iefe brei SJJa^imen ber roi[|en|(!^attlid^en 33e^anbhing einer 2:ugenblef)re ftnb ben älteren Sipo» pl^tl^egmen entgegengefei3t: 5 1) i[t nur eine S^ugenb unb nur ein Safter.

2) Sugenb ift bie SSeobac^tung ber SO^ittelftra^e jiBifc^en entgegen» gefegten Saftern.

3) 3:ugenb mufe (Qk\6) ber ^lug'^eit) ber ©rfaljrung abgelernt werben.

10 SSon ber 3;ugenb überljaupt.

Jugenb bebeutet eine moralifc^e ©tdrfe be§ SBiUenä. Slber bieg er= fd^öpft nod) nid^t ben SSegrtff; benn eine fold^e 6tärfe fönnte aud^ einem lieiligen (übermenfd^lti^en) SBefen gufommen, in üjeld^em fein ^inbern= ber eintrieb bem ©efe^e feines SBiKenS entgegen ö3irft; ba^^ alfo aüeS bein

15 @efe^ gemäfe gerne t^ut. Sugenb ift alfo bie moralifc^e ©tärfe be§ 3Bil= len§ eines ^Kenfc^en in ^Befolgung feiner 5j5 flicht: welche eine morali* fc^e ?löt^igung burc!^ feine eigene gefe^gebenbe SSernunft ift, tnfofern biefe ftd^ ju einer ta§ ®efe^ auSfü^renben ©etoalt felbft conftituirt. (Sie ift ni(f)t felbft, ober fte ju beft|en ift nicl)t ^flid^t (benn fonft

20 mürbe eine 3SerpfIi^tung gur ^flic^t geben muffen), fonbern fte ge= bietet unb begleitet il)r ©ebot burc^ einen ftttlic^en (nac^ ©efe^en ber inneren S'reil)eit möglid)en) Bmang; mo^u aber, meil er unmiberfte^lid^ fein foü, ©tärfe erforberlid^ ift, bereu ®rab mir nur burcf) bie ®rb§e ber .^inberniffe, bie ber ^JJenfc^ burc^ feine DIetgungeu fic^ felber fc^afft,

25 fd^ä^en fönnen. 2)ie Safter, aU bie Srut gefe|a)ibriger ©efinnungen finb bie Ungel)euer, bie er nun ju befdmpfen l^at: me§l)alb biefe ftttlic^e ©tärfe and), als jtapferfeit (fortitudo moralis), bie größte unb einzige toaljxt ÄriegSe^re beS 5Wenfc^en auSmad)t; aud) mirb fte bie eigentlictje, nämlid) praftifd^e, 2BeiSl)eit genannt: meil fte ben ©nbjtoecf beS 2)a=

30 feinS ber 2Renfd)en auf ©rben ju bem irrigen mad^t. ^n i^rem 33ep^ ift ber 5Wenfc^ allein frei, gefunb, reic^, ein Äönig u. f.m. unb fann raeber burc^ ßufött noc^ Sd^icffal einbüßen: meil er ftc^ felbft beft^t unb ber 2;ugenb^afte feine S^ugeub nid^t üerlieren fann.

Slöe ^od)preifungen, bie ba^ 3beal ber 5}?cnfd)^eit in i^rer morali=

fd)en 3.^oÜfomment)ett betreffen, fönnen burd) bie 23eifpicle beSSBiberfpielS beffen, tt)aS bie a)?enfc^en je^t ftnb, gemefen ftnb, ober tjermut^lic^ fünftig

406 3J?etapf)i)fifd)e Stnfang^gtimbe ber Sugenblel^re.

fein werben, an i^rer praÜifci^en S^ealität ni^t§ üerlieren, unb bie 2tn= tt)ro))ologie, tt)elcf)e au§ blofeen ©rto^runglerfenntniffen l^erüorgel^t, fann ber 2lntt)roponomie, meldte öon ber unbebingt ge[efegebenben SSernunft aufge[teHt wirb, feinen Slbbrud) t^un, unb toieiüol)! 3;ugenb (in 23ejiet)ung auf 5J?enf(^en, nid^t aufS ®efe^) auä) ^in unb ttiieber üerbien[t= s Uc^ t)eifeen unb einer SBelo^nung mürbig fein fann, fo mu^ fie ho^ für fid^ felbft, fo tt3ie fle if)r eigener S^etf ift, aud^ al§ il^r eigener Sol^n be= trad)tet tt)erben.

2)ie Slugenb, in i^rer gangen 3SoHfommen^eit betraci^tet, tt)irb alfo üorgefteüt, nic^t toie ber 5Kenfd) bie Slugenb, fonbern all ob bie 2^ugenb lo ben 5J?enfc^en bejil^e: n3eil im erfteren gaUe fo aulfe^en mürbe, al§ ob er nod) bie2Baf)l gehabt tjdtte (n30gu er alSbann no^ einer anbern Jugenb bebürfen würbe, um bie itugenb üor jeber anberen angebotenen SBaare ju erlefen). föine ÜJZel^r^eit ber Sugenben ft(!^ gu benfen (wie benn unüermeiblid^ ift) ift nid^t§ anberel, all fid^ oerfd)iebne moralifd^e ©egen» 15 ftänbe benfen, auf bie ber SßiÜe aul bem einigen ^rincip ber Sugenb geleitet wirb; eben fo ift mit ben entgegenftel^enben Saftern bewanbt. 2)er 2lu§bru(f, ber beibe üerperfönlid^t, ift eine dft^etifd^e 9Jiafd)inerie, bie aber boc^ auf einen moralifd^en @inn f)inweifet. 2)a^er ift eine Sift^etif ber ©itten jwar nict)t ein %f)dl, aber bod^ eine fubjectiüe ©ar= 20 fteKung ber 5!J?etap^i)fif berfelben: wo bie ®efü^Ie, welche bie nötfjigenbe ^'raft be§ moralifd^en ®efe|e§ begleiten, feneri^re Sßirffamfeit em|)finb= bar ma(!^en (g. 23. ©fei, ®rauen jc, welche ben moralifd)en 2BiberwiUen üerftnnlic^en), um ber blD§ = ftnnli(J)en Slnreiaung ben SSorrang abäuge= winnen. 25

XIV. SSom $rinci|) ber 5lbfonberung ber Xugenb(e!)re üon ber

3fied§t§(ef)re.

2)iefe Olbfonberung, auf weld^er au(^ bie £)bereintl}eilung ber @it = tenlel)re überhaupt berul)t, grünbct ftd) barauf: bafj ber begriff ber 30 ^•rcit)cit, ber jenen beiben gemein ift, bie (5intl)eilung in bie '')sflid)tcu ber öufjeren unb inneren 5-reil)eit not{)wenbig mad)t; oon beneu bie Ictitern allein etl)ifc!^ fuib. ®al)ev \\n\\] biefe unb gwar a\i !öcbingung aller 'Xugcubpfli(i)t (fo wie oben bie Seljre uom (^cwiffcn ali5 5öebin=

V;£inlettung. 407

gung aller ^flic^t iiberl^aupt) aB üorbereitenber S^eil (discursus praeli- minaris) üoranpcf(!^i(ft »erben.

5(nmerfung. 2Son ber ^ugenbte^re tiac^ bem ^rincip ber inneren ^-rei^ctt.

5 ^erttgfeit (habitus) i[t eine Seid^tigfeit ^\x ^anbeln unb eine

fubiectiüe 3?ollfommen^cit ber Söillfnr. 3Rid)t jebe fold^e £ei(^ = tigfeit aber i[t eine freie ?^ertigfeit (habitus libertatis); beun loenn fte 2lugett30^nl)eit (assuetudo), b. i. burc^ öftere wieber^olte ^anbhing i^ur Dlot^menbigfeit geworbene @Ieid)förmigfeit, ber=

10 felben i[t, fo i[t fie feine au5 ber 5rei{)eit ()erDorge{)enbe, mitt)in aud) nic^t moralifct)e ^ertigfeit. 2)ie 3:ugenb fann man alfo nid^t burd) bie ^ertigfeit in freien gefe^mäBigen cpanblungen befiniren; mot)l aber, n3enn Ijinjugefe^t mürbe, Jid) burd^ bie SSorfteClung be» @e= fe^eö im ^anbeln ju beftimmen", unb ta i[t biefe ^yertigfeit eine

15 Sßefc^affen^eit nid^t ber SBiüfür, fonbern be§ 2öillenä, ber ein mit ber Of^egel, bie er annimmt, sugleid^ allgemein^gefe^gebenbe!§ 23egei)= rung^oermögen ift, unb eine fold)e aUein fann jur ilugenb gegä^lt werben.

ßur inneren §reif)eit aber werben gmei etücfe erforbert: feiner

20 felbft in einem gegebenen %a\i 3Kei[ter (animus sui compos) unb

über fid) felbft .^err ^u fein (Imperium in semetipsum), b. i. feine

Slffecten ju ^ä^men unb feine £eibenfd)aften gu bel)errfd)en.

2)ie ©emüt^Sart (indoles) in biefen beiben ßuftcinben ift ebel

(crecta), im entgegengefe^tcn ^all aber unebel (indolcs abiecta,

25 serva).

XV.

3ut: ^iigenb tvirb 5iicrft erforbert bie ^errfdjaft über

jidj fetbft.

'^Iffecten unb ßeibeufd^aften finb wefentlid) üon einanber unter-

30 |d)icbcii; bie erftcrn gel)Dren ,^um (^efü^l, fo fern e§, oor ber Überlegung

i)orl)crgel)cub, biefe felbft unmöglid) ober fd)mercr mad)t. 2)al]er Ijcifjt ber

'^Iffcit fäl) ober jad) (auimus pracceps), unb bie i^eruuuft fagt burd^ bin

408 3JJetapl)i)fifd)e Slnfangägrünbe ber !JugenbIet)re.

3:ugenbbegnff, man foHe [ic^ faffen; bod() i[t biefe @(i)toä(!^e im^ebraud^ jeine§ 58er[tanbe!§, üerbunben mit ber @tärfe ber ©emütl^Sbemeguiig, nur eine Untugenb nnb gleic^fam etn3Q§ ^inbifc^eS unb ©d^mad^eS, roa§ mit bem be[ten 2BiUen gar mo^l jufammen beftel^en fann unb \)a§ einzige ©Ute noc^ an ftd) ^at, ta^ biefer 6turm balb aufprt. (Sin .^ang gum 5 2lffect (j. 23. 3orn) öer|c!)tt)i[tert ftd^ ba^er nic^t jo jef)r mit bem Safter, als bie Seibenfd^aft. Seibenfc^aft bagegen ift bie jur bleibenben Wi= gung geworbene ftnnlic[)e SSegierbe (j- 23. ber ^a| im ®egenfa^ be^j 3orn§). 2)ie fRulje, mit ber i^r nac^gel)angen mirb, läfet Überlegung gu unb üerftattet bem ©emütt) jtd) barüber ®runbfä|e ^u machen unb jo, 10 menn bie 91eigung auf ta^ ©eje^mibrige fällt, über fie ^\i brüten, jte tief i^u tt)ur^eln unb ba^ 2Söfe baburd^ (alä öorfä|lidl)) in feine 9)?a^ime auf= gune^men; ö3elc^e§ aläbann ein qualificirte^ 23öfe, b. i. ein ma'^reg Safter, ift.

2)ie Sugenb alfo, fo fern fte auf innerer ^rei^eit gegrünbet ift, ent» 15 l^ält für bie Äenfdjen aud) ein beja^enbeS ®ebot, nämlid^ alle feine 2Ser= mögen unb 3kigungen unter feine (ber SSernunft) ©emalt ju bringen, mithin ber ^errfdjaft über ftc^ felbft, meldte über ba^ SSerbot, ndmlic^ üon feinen ©efü^len unb 5Reigungcn ftd^ nid)t be^errfc^en §u laffen, (ber ^flic^t ber 2lpat^ie) l)in§u tommt: meil, ol^ne ba^ bie SSernunft bie 3ü- 20 gel ber cRegierung in il^re ^änbe nimmt, jene über ben 5}2enfc^en ben SReifter jpielen.

XVI. 3ur ^ugenb tüirb Sl^af^te (aU ©tärfe betrad^tet)

not^tüenbig öorauggefe^t 26

2)iefe§ Sßort ift, gleich al§ ob ^üPoftgfeit, mit!)in fubjectiDe ®leid)gültigfeit in 2lnfel)ung ber ©egenftänbe ber 2Billfür bebeutete, in übelen 3fiuf gefommen; man na^m für Sd)mdd^e. 2)iefer ÜJiifebeutung fann baburd) üorgebeugt merben, ha^ man biejenige 2lffectlofig!eit, meldte üon ber5»bifferen^^uunterf(^eibenift, bie moralifc^e Stpat^ie nennt: 30 ba bie ®efül)le au§ ftnnlid^en ©inbrüdfen il)ren (Sinflufe auf ba'^ mova= lijd^e nur baburd^ üerlieren, ba'^ bie Sld^tung für§ (^efeli über fte insge^ fammt mäd)tiger wirb. (ää ift nur bie fdjeinbare (Stärfe eine§ 5ieber= f raufen, bie ben lebpften Slnt^eil felbft am ®uten biä ^um Slffect ftei=

©inteitung. 409

gen, ober öielme^r barin ausarten lä^t. 2JZan nennt ben Slffect bie[er 2lrt ©nt^ufiaäm, unb bat)in i[t anä) bie 3Käfetgung ju beuten, bic man felbft für 2;ugenbau§übungen gu emp^el^len VP^Ö^ (insani sapiens nomen habeat aequiis iniqui ultra quayn satis est virtutem si petat

5 ipsam. Borat.). 2)enn fon[t i[t ungereimt ju mahnen, man fönne aud^ lüo^l allgumeife, allgutugenbtiaft fein. 2)er Slffect ge'^ort im= mer ^ur ©innlici^feit; er mag burd^ einen ®egen[tanb erregt nserben, mel* rf)er moüe. 2)ie toa\)xc (Stdrfe ber 3;ugenb i[t ba§i ®emüt!^ in 9flu{)e mit einer überlegten unb feften (äntfd^Iie^ung i^r ®efefe in 2(u§übung gu

10 bringen. 2)a§ i[t ber ßuftanb ber ©efunbF)eit im moralifc^en Seben; bagegen ber 2lf[ect, felbft ü3enn er burc^ bie SßorfteHung beä ®uten auf= geregt mirb, eine augenblicfUd^ glänjenbe (5rfd)einung i[t, meldte 5Rattig= feit ^interlöfet. ^l^anta[tif(^=tugenb^aft aber fann boc^ ber genannt werben, ber feinein 2lnfef)nng ber 5Roralität gleid^gülttge 3)inge

15 (adiaphora) einräumt unb jid^ aüe feine ©d^ritte unb Stritte mit ^flid^ten alö mit ^ufeangeln beftreut unb e^ nid)t gleid^gültig finbet, ob id^ mid) mit ?^leifd^ ober "Jifd), mit 33ier ober SBein, toenn mir beibe§ befommt, nätjre; eine OJJifrologie, toeld^e, mennman fiein bieSe^reberSugenbauf» näfjme, bie ^errfd^aft berfelben gur Sgrannei mad)en mürbe.

20 Slnmerfung.

3)ie Sugenb ift immer im ^ortf d^reitcn unb ()eBt bod) aud^ immer oon oorne an. ©a§ erfte folgt barau§, meil fie, obiectiü betrad)tet, ein ^beal unb unerreid^bar, gleid^mo'^l aber ftd) i^m be= ftänbig gu näl)ern bennod^ ^flid^t ift. 2)a§ 3tt3eite grünbet fid), f ub=

25 jectiü, auf ber mit Dleigungen afficirten SRatur be§ 2J?enfd)en, unter beren ©influfe bie S^ugenb mit i^ren einmal für allemal genommenen nJZorimen niemals fic^ in 3Rul^e unb ©tiüftanb fe^en fann, fonbern, menn fte nid)t im «Steigen ift, unoermeiblic^ finft: meil ftttlic^e5Jfari= men nid^t fo n)ie ted^nifdf)e auf ®emof)n]^eit gegrünbet werben fönnen

30 (benn btefe§ gel)ört jur p^i^ftfc^en 33efc^affen^eit feiner 2Billengbc= ftimmung), fonbern, felbft menn il)re 2lu§übung ^ur ®etüo^nl)eit mürbe, ha§> ©ubject bamit bie ^rei^eit in 5Re^mung feiner Wafu men einbüßen mürbe, meldte boc^ ber G^arafter einer ^anblung au§ ^flic^t ift.

410 ü)?etapt)i)[ifd)e SlnfanQ^grünbe ber Sugenblelire.

xvir. SSorbegriffe pr ©mtf)eitung ber ^ugenbte^re.

£)ieje§ ^rinctp ber eintfieilung mufe crftlid^, tt)a§ ba§ ^-or male betrifft, ade ^Bebingungen enthalten, roelci^e baju bieneii, einen 2:^eil ber allgemeinen (Sittenlel)re üon ber 3f?ec^t§lel)re unb jwar ber fpecififd)en & gorm nad) §u unterfc^eiben, unb ha^ gefcf)ie^t baburd): ba^ 1) Jugenb^ ^)flic|ten fold^e finb, für tüelc^e feine dunere ©efe^gebung ftatt finbet; 2) ba^, ha bo^ aller ^flici^t ein ®e[e| gum ©runbe liegen muB, biefe§ in ber @t^i! ein ^fUd)tgefe^, nic^t für bie .panblungen, fonbern blo§ für bie 5Jta;cimen ber ^anblungen gegeben, fein fann; 3) ba^ (roa^ roieberum lo an§ biefem folgt) bie etl)if(!^e ^flic^t al§ »e ite, ni(!^t al§ enge ^flic^t ge= baci^t »erben muffe.

3ö)ettcn§: ma^ ba§> 2Rateriale anlangt, mu^ fte nid)t bloä alä ^flid)tlel)re überhaupt, fonbern audi al§ ßraecfle^re aufgefteKt merben: fo ha^ ber 2)?enfd) fon30l)l fid) felbft, al§ auc^ jeben anberen 5JJenfd)en is ft(!^ al§ feinen 3a3e(f ju beuten üerbunbeu ift, (bie mau ^^fnd)ten ber (2elbft= liebe unb 5^äd)ftenliebe ju nennen pflegt) n^eldje ^^ugbrüde t)ier in un= eigentlid)er 33ebeutuug genommen werben, meil gum Sieben birect feine ^sfUc^t geben fanu, mo^l aber ^^u ^aublungeu, burc^ bie ber 5!J?eufd) ftd) unb anbere jum ßmec! mad)t. 20

drittens: ma§ bie Unterfc^eibung be§ 5J?aterialen üom formalen (ber ©efe^mä^igfeit üon ber ßwecfmäBigfeit) im ^^^rincip ber ^flid)t be= trifft, fo ift ju merfen: ta^ nid)t febe 2;ugenbDerpflid)tung (obligatio ethica) eine S^ugenbpfli^t (officium ethicum s. virtutis) fei; mit anberen Sßorten: bafe bie Sld^tung üor beut ©efeije überl)aupt no(!^ nic^t einen 25 3mecf als ^flic^t begrünbe; benn ber le^tere allein ift SugenbpfUd)t. 2)af)er giebt e^ nur (äine Jugenboerpflid^tung, aber oiel 3:ugeubpfUd)= ten: weil jiüur oiel Dbjede giebt, bie für unä ^roiät finb, loelc^e ju ^aben §ugleid^ ^^flic!^t ift, aber nur eine tugeubbafte ©eftunung alsS fub= jectiüer 33eftimmung§grunb feine ^flid)t ju erfüllen, meldte fid) and) über so 3^ec^t§pflid)ten erftredt, bie aber barum nid)t ben 'Piamen ber 2;ugenb» pflichten führen fönuen. 5)al)er wirb alle ßintbeilung ber Gtl)if nur auf 3:ugenbpflid)ten geben. 2)ie 2ßiffeufd)aft üou ber 2lrt, aud) ol}ue 3Rücf|"id)t auf möglid)e äußere Wefcligebung oerbinblid) ju fein, ift bie (itl}if felbft, i()rem formalen '-pviucip nad) betradjtet. 35

©tnleitung. 411

Slnmerfung.

2ßie fomme iö^ aber baau, toirb man fragen, bie (Sint^eilung ber @tt)if in @lementarlel)re unb 2}?et^obenle^re einjufül^ren: ha ic^ il^rer boä) in ber 3Red)t§lef)re überl^oben fein fonnte? 3)ie

5 Urfad^e ift: weil jene mit weiten, biefe aber mit lauter engen '!|5f(icl)ten ju tl)un ^at; meS^alb bie le^tere, roeld)e i^rer ^atur nac^ ftrenge (präct§) beftimmenb fein muß, eben fo wenig wie bie reine 9}?atl)ematif einer allgemeinen 3Sorfc^rift(3J?et^Dbe), wieimUrt^eilen öerfa'^ren werben foÜ, bebarf, fonbern fie burc^ bie Sbat wat)r mac^t.

10 3)ie @t^if l^ingegen fül)rt wegen be§ (Spielraum^, ben fie i^ren unoollfommenen^ttic^ten üerftattet, unüermeiblic^ bal)tn, ju fragen, weld^e bie Urtt)eilsfraft aufforbern auS^umadjen, wie eine 5)?a,rime in befonberen S-dllen anjuwenben fei unb jwar fo: ba^ biefe wieber» um eine (untergeorbnete) Wa;time an bie ^anb gebe (wo immer

15 wieberum nac^ einem ^rincip ber 2lnwenbung biefer auf üorfom= menbe i^dUe gefragt werben fann); unb fo gerdt^ fte in eine (Ea-- fuiftif, üon welcher bie 3fied)t§le^re nichts weiß.

3)ie ßafutftif ift alfo weber eine 2Biffenfct)aft, nod) ein S^eil berfelben; benn ba§ wdre 2)Dgmatif unb ift nicl)t fowol)l ßel)r€,

20 wie etwaö gefun ben, fonbern Übung, wie bie 2Bal)rl)eit foUe ge = fu^t werben; fragmentarifc^ alfo, nid^t fijftemattfc^ (wie bie erftere fein mufete) in fieüerwebt, nur glei(^ ben (gcf)olien jum (Softem ^inju getl)an.

dagegen: nic^t fowo^l bie Urt^eiläfraft, al§ üielme^r bie 3Ser=

25 nunft unb jwar in ber 2:l)eorie feiner ^flic^ten fowo^l al§ in ber ^ra;ri§ ju üben, ha§ gehört befonberS jur ßt^if, al§ ^etljoben» le^re ber moralifc^-praftifc^en SSernunft; woüon bie erftere Übung barin befteljt, bem Sel^rling baSfenige üon ^^flic^tbegriffen abju* fragen, wa!§ er fc!^on wei^, unb bie erotematifd)e 9}tetl)obe ge=

30 nannt werben fann, unb bie§ jwar entweber weil man e^3 il)m fcl)on gefagt l)at, blo§ au§ feinem ®ebäc()tnife, wel(!^e bie eigentlicl)e fate= ct)etifct)e, ober, weil man üorau§ fe|3t, ba^ e^S fc^on in feiner 2?er= nunft natürli(i)crweife enthalten fei unb ey nur barau^S eutwicfelt ^u werben brau(!^e, bie bialogifd^e (Sofratifci^e) 5Jtctt)obe ^eißt.

35 ©er Äated^etif als tl)eoretifci)er Übung entfpric^t alö®egenftücf

im "praftifdjeu bie ^Ifcetif, welche berjenige 2;i)eil ber ':)Jiet^oben-

412 5WetapI)t)fif(i)e Stnfangögrünbe ber 2:ugenblef)te.

leiere ift, in tüelc^em nict)t blofe ber 2^ugenbbegriff, fonbern aud^, tt)ie ba§ S^ugenböermögen foroo^I aU ber 2BiUe baju in 2lu§iibung gefegt unb cuUioirt werben fönne, gelehrt wirb.

9^ad) biefen ©runbjä^en werben wir alfo ba§> (Softem in gwei 2:^eilen: ber et^ifc^en (Slementarlel^re unb ber et^if(i^en SJie^ 5 tt)obenle^re auf [teilen, ^^ber S^eil wirb in feine ^auptftücfe, weld^e im erften 3:f)eile na&j 3Serfd^ieben!^eit ber «Subjecte, wogegen bem 2Kenfc^en eine 2?erbinblid^feit obliegt, im ^weiten nad) 3Ser= fd^iebenl^eit ber ßwetfe, welche ju ^aben i^m bie 33ernunft auferlegt, unb ber @mpfänglic^feit für biefelbe in üerfd^iebene Kapitel verfällt 10 werben.

XVIII-

2)ie ©intl^eilung, Wel(!^e bie pra!tifc^e SSernunft ju ©rünbung eine§ @Qftem§ i^rer Begriffe in einer ©tbi! entwirft (bie ard^iteftonifci^e), fann nun nad) zweierlei ^rincipien, einzeln ober ^ufammen oerbunben, gemaci^t 15 werben: ba§ eine, weld)e§ ba§ fubjectiDe 58erbaltnife ber 3?erpflic^teten 3U bem 35erpf(ic^tenben ber ÜKaterie nad}, ha§ anbere, weld^eö ta^j objectioe Söerpltni^ ber etl)ifc^en ®efe^e ^u ben ^^flid)ten überl)aupt in einem @t)[tem ber^^oi^mnac^ öorfteüt. 2)ie erfte (äintl)eilung ift bie ber Sßefen, in SSejie^ung auf welche eine etl^ifd^e SSerbinblic^feit gebadet 20 werben !ann; bie gweite wäre bie ber Begriffe ber reinen etbifd)= praftifcben Vernunft, welche ^u jener ibren ^^flic^ten get)ören, bie alfo gur (5t^if, nur fo fern fte 2Biffenfd^aft fein foü, alfo gu ber metbobifc^en Bu= fammenfe^ung aUer @ä^e, welche nac^ ber erfteren aufgefunben worben, erforberlicb finb. s

©tnleitunj}. 413

©rfte ©int^eilung ber ©t^if nad^ bem Unterjd^iebe ber ©ubjecte unb il^rer ®c[e|e.

@ie enthält: ^fltc^ten

5 be§ 9JZen[(^en gegen be^ 3J?enfc^en gegen

ben 2J?en|c^en nic^t menjd^Ud)e 2Befen

gegen fid^ gegen anbere untermenfcf)= übermenj(!^=

felb[t SBefen lid)e 2Befen. lic^e SBefen.

3itjette @int!)eitung ber @t^i!

10 nadj ^rincipien eine§ @i)[tem§ ber reinen ))rafti[c^en

2Sernun[t.

©lementarle^re 5Wet^obenle^re

2)ogmatif 6afui[tif ^atec^etif 2l|cetit.

16 2)ie le^tere eint^eilung mufe al|o, »eil fie bie ^orm ber 2Bt[fen= jc^aft betrifft, oor ber er[teren al§ ®runbri| be§ ©anjen Dorl^erge^en.

1.

(5 1 1) i f * c (? f e me n t a r I e f) r e.

2)er et^ifc^en glemcntarle^re

erftev 1i)ti\.

3Son ben ^$fU(i)teu gegen fi^ jetbft üBer^aupt.

Einleitung. 5 § 1. 2)er Segriff einer ^flid)t gegen jic^ felbft enthält (bem erften Slnfc^eine nad)) einen SBiberfpruc^.

S^enn ha§ öerpflid^tenbe 3^ n^it bem üerpftic^teten in einerlei @inn genommen mirb, fo i[t ^flidjt gegen ftd^ felbft ein ftc^ miberfpred^en» ber 33egriff. 3^enn in bem 23egriffe Der ^flid)t ift ber einer pafftoen

10 5^ötbigung enthalten (tc^ werbe üerbunben). 2)arin aber, bafe eine ^^sflid)t gegen mic^ felbft ift, fteKe id^ mic^ al§ oerbinbenb, mithin in einer actioen Dtötbignng cor (Jc^, eben baffelbe ©ubject, bin ber ^Serbin» benbe); unb ber @a^, ber eine ^^flic^t gegen fi(^ felbft au§fprid)t (id^ foll mid) felbft öerbinben), mürbe eine 3Serbinblict)feit üerbunben §u fein

15 (paffiue Obligation, bie boc^ sugleici^ in bemfelben (Sinne be§ 2Sert)ält= niffeS eine actiue märe), mithin einen SBiberfprui^ enthalten. 2Kan fann biefen SBiberfprud^ aud) baburc!^ in^ 2id^t fteüen: ta^ man geigt, ber SSerbinbenbe (auctor obligationis) fönne ben Sßerbunbenen (subiectum obligationis) febergeit üon ber 33erbinbli(!^feit (terminus obligationis) lo§»

20 fpred)en ; mitbin (menn beibe ein nnb baffelbe Subject fmb) er fei an eine ^^flicbtf bie er ftcb auferlegt, gar nic^t gebunben: melc^e^ einen 2Biber= fprud) entbdlt.

§ 2. (5§ giebt bocb ^flid)ten beä 2)?enfd)en gegen ficb felbft.

2)enn fe^et: ergebe feine foldje^-^fUd^ten, fo mürbe überall gar feine,

25 aud) feine äußere ^sflici^ten geben. 2)enn ic^ fann mid) gegen Slnbere

nicbt für üerbunben erfennen, üIj nur fo fern icb sugleic^ mic!^ felbft üer=

biube: meil ta^ ©efe^, traft beffen id^ mid^ für üerbunben ad)te, in allen

Äant'ä ©c^riften. ilöeife. VI. 27

418 9)Jctap'^i)fi|cf)e Slnfaiigggriinbe ber Jugenblelire. I. (ätfiifc^e (51enientarlet)rc.

fällen au§ meiner eigenen praftijc^en SSernunft l)eröorge{)t, burc^ nielcf)e i(^ genött)igt werbe, inbem ic^ jugleic^ ber Dlöt^igenbe in 2ln|et)ung uiei= ner [elb[t bin.*)

§ 3, Sluffc^lufe biefer fd^einbaren Slntinomie.

2)er 5J?enf(3^ betra(i)tet ftd) in bem Seranfetfein einer g^füd)! gegen 5 ftd) felb[t, aU ©ubject berfelben, in ^löiefadier Qualität: erftUc^ aU 'Bin-- nentoefen, b. i. a\§ 5Renjc^ (ju einer ber 2:^ierarten geprig); bannaber aud^ al» 5ßernunftü)ejen (ni(i)t blo§ üernünftige§ SBefen, ttjeil bie 33er= nunft nad) i^rem ttjeoretifd^en SSermögen ü)ot)l aud) bie Qualität eine§ lebenben förperlid^en 2Befen§ fein fönnte), welches fein @inn erreid)tunb 10 ta§^ f\d) nur in morali[ct)=|)rafti[d)en SSert)ältni[fen, wo bie unbegreiflidje eigenjc^aft ber ^rei^eit ftc^ burd) ttn (äinflufe ber 33ernun[t auf ben innerlich gefe^gebenben SSiüen offenbar mac^t, erfennen Idfet.

2)er 2)ienfc^ nun a\§> oernünttigeö ^iaturmefen (homo phaenome- non) ift burd) feine SSernunft, alä Urfad)e, beftimmbar ju ^anblungen 15 in ber 6innenraelt, unb Riebet fommt ber SSegriff einer 33erbinbad)feit nod^ nic^tin 33etra(!^tung. eben berfelbe aber feiner ^erfönlid)feit nad), b. i. al§> mit innerer ^-rei^eit begabtes 2Befen (homo noumenon) gebac^t, ift ein ber SSerpflic^tung fäf)ige§ 2Befen unb ^öJar gegen fic^ felbft (bie 3J?enf(^^eit in feiner ^erfon) betradjtet, fo: ba^ ber 5)?enfd) (in^weier^ 20 lei 33ebeutung betrachtet), o^ne in Sßiberfprud) mit fic^ gu gerat^en (mcil ber Segriff üom 2J?enfc^en nic^t in einem unb bemfelben <Sinn gebad)t mirb), eine ^flid)t gegen fidö felbft anerfennen fann.

§ 4. SSom ^rincip ber ©intl^eilung ber ^fUd)ten gegen

fid^ felbft. 25

Sie (äint^eilung fann nur in 2lnfel)ung be§ ObjectS ber ^fJid)t, nid)t in Slnfe^ung be§ fic^ Derpflid)tenben Subject^^ gemad)t werben. 5)aö

*) ©0 fagt man, wem ecs 3. 23. einen ^|sunft meiner b":t)rcnrettung ober ber (Selbfter^altunß betrifft: „Set) bin mir bO'S felbft fct)ulbig". Selbft roenn e'J Jßfltc^ten Don minberer Söebeutung, bie nämitcf) nid^t basi Dlot^ioenbige, fonbern nur ba§ i>er^ no bienfttidje meiner gJflic^tbefolgung betreffen, fpredje icf) fo, 3. iö. : „3d) bin e^^ mir felbft fd)ulbig meine ®efrf)icf(id)feit für ben Umgang mit 5)Jenfcf)en n. f. ro. 3U ermeitern (mic^ 3n cultioiren)."

1. Jljeil. 93on bcn SPfüci)ten (jegen [tdEi felbft überhaupt. 419

üerpfUcf)tete foroot)! al^ batS üerpflid)tenbe ©ubject ift immer nur ber SRenjct), unb lüenu ea uns in tt)eoreti[c^er Slüdftd^t gleid) erlaubt ift im 9J?enfd)en (Seele unb Körper aU 3liaturbefd)atten^eiten be§ 2J?enfd)en üon eiuanber ju unterfd^eiben, fo i[t ey bod^ nic!^t erlaubt [ie al§ uerfd^iebene

5 ^m ÜKenjc^eu üerpflid^tenbe (Subfian^en ju benfen, um gur ©int^eilung in ^^3ilid)ten gegen ben Äorper unb gegen bie @eele bered^tigt ju fein. 2Bir finb meber burd) (Srfal)rung, noc^ burd^ @d^lii[je ber SSernunft l^inreid)enb bariiber belehrt, ob ber ^JJ?enf(!^ eine ©eele (alä in il^m mot)= nenbe, Dom Körper unterjd^iebene unb üon biefem unabpngig ju beuten

in üermögeube, b. i. geiftige (Subftanj) entl)alte, ober ob nid^t oielme^r ba^i lieben eine ©igenfd^aft ber 93Zaterie fein möge, unb luenn eg fid^ aud) auf bie erftere 2lrt Derl)ielte, fo mürbe bod) feine ^flid^t be§ 5D^enfc^en gegen einen Äi3rper (al§ oerpflici^tenbeg (Subfect), ob er gleid) ber menfc^lid)c ift, benfbar fein.

15 1) 6i§ mirb ba^er nur eine objectioe ©iut^eilung ber 'iPiHd)ten gegen ftc^ felbft in ba§> ^-ormak unb 9)?aterialc berfelben ftatt finben; moüou bie eine einfc^ränfenb (negatioe ^flici^ten), bie anbere ermei-- ternb (pofitiüe ^t^id)ten gegen fid) felbft) finb: jene, tnelci^e bem 33?en= fd)en in 2lnfel)ung be^3 3werf§ feiner ^aiüx oerbieten bemfelben ju=

20 miber §u ^anbeln, mitl^in bloö auf bie moralifd)e ©elbfter^altung, biefe, meldte gebieten fid) einen gemiffen ©egenftaub ber SBiüfür 3um ßmecf 5u machen unb auf bie SSeroolltommnung feiner felbft ge^en: üon meldjen beibegur 2;ugenb entmeber alö Unterlaffungäpflidjten (sustine et abstine) ober al§ 33egel)Ung§pfUd)ten (viribus concessis utere), beibc

■25 aber al§ 2ugenbpfUd)ten gehören. 2)ie erftere gehört §ur moralifd)en Wcfuubf)ctt (a^i esse) be§ 5Renfc^en, fomofil al§ ®egenftaube^3 feiner duneren, alö feinet inneren ©inneö ju @rl)altuug feiner ^^latur in il)rer S8ollfommeul)eit (al§ 9ieceptioität), bie anbere ^ur moralifd)en SSol)U l)abenl)eit (ad melius esse; opulentia moralis), melci^e iu bem 23efil3

30 eiuey^u aUeuBnjerfen ^inreid^enben 3}ermögen§ befte^t, fo fern biefeo eriuerblid^ ift unb §ur ßultur (alö tl)dtiger SSolltommenl^eit) feiner felbft gct)ört. - 2)er erftere ©runbfa^ ber ^flid^t gegen fic^ felbft liegt in bem eprudt): lebe ber Tiatur gemä^ (naturae convenieoter vive), b.i. erhalte bid^ in ber 3Sollfommeut)eit beiner 3Ratur, bergmeite in bem ea^: mad)c

35 bid) üollfommuer, al^3 bie blo^e 9latur bid) fc^uf (perfice te ut finem; perfice te ut medium).

2) 6g mirb eine fubjectiüe 6intt)eilung ber ^fü^ten beö 2J?enfd)eu

27*

4 20 SJietap^^fif^e Slnfangägrfinbe ber lugenblefire. I. ©tfjifdje ©tementorletire.

gegen jic^ felb[t, b. i. eine fold^e, naii ber ba§ ©ubiect ber ^fli(f)t (ber 5JZen|(|) ftci^ felbft entmeber aB antmalifd^c§ (pl^Qftjc^eS) unb gugleic^ moralifd^e§, ober bloS als moraUfc!^cS SSefen betrad^tet.

2)a jtnb nun bie eintriebe bei? 'Jiatur, xoa§> bie ^^tcr^eit be§ Wen« fd^en betrifft, a) ber, burd^ welchen bie 3^atur bie (Sr^altung feiner felbft, 5 b) bie 6rf)Qltung ber Slrt, c) bie (är'^altung feinet 3Sermögen§ jum an= genel^men, aber boc^ nur t^ierifdjen Sebenögenufe beobfic^tigt. 2)ie Softer, welche {)ier ber ^flic^t be§ 2)?enf(^en gegen fid) felbft »iberftreiten, finb: ber @eIbftmorb, ber unnatürlid^e ©ebrauc^, ben jemanb öon ber ®efc^le(!^t5neigung mac^t, unb ber \)a§ SSennogen jum jnjecfmä^igen 10 ©ebraud^ feiner Äraftefd^roäd^enbe unmäßige ®enufe ber 9la^rung§» mittel.

2ßa§ ober bie ^flitf)t be§ 5U?enfc^en gegen fic^ felbft blo^ al§ mora= lifd)eö SBefen (Dl)ne auf feine 2;^ierl)eit ju fe^en) betrifft, fo befielt [k im S'ormalen ber Übereinftimmung ber 9JZa;rimen feines SBiUenS mit ber 15 2iß ü r b e ber 9JJenfd^l)eit in feiner ^erfon ; alfo im SSerbot, ta^ er fic^ felbft beö 2Sor§u cineS moralifd^en SBefenS, namlidt) nad^ ^rincipien ju t)an= beln, b. i. ber inneren S-reit)eit, nic^t beraube unb Daburdl) gum (Spiel blofeer 3fteigungen, alfo jur «Sadje, mac^e. 2)ie Safter, meiere biefer ^flic^t entgegen ftel)en, ftnb: bie Sügc, ber @ei,^ unb bie falfc^c ®cmut() 20 (Äriec^erei). 2)iefe neljmen fic^ ©runbfä^e, meiere i^rem ß^arafter alä moralifc^er 2Befen, b. i. ber inneren greif)eit, ber angebornen SBürbe beä 5)?enfc^en, gerabeju (fc^on ber ^-orm nad^) miberfpredien, meld^eS fo Diel fagt: fie machen fic^ jnm ©runbfa^, feinen ©runbfa^ unb fo auc^ fei= neu ß^arafter ju ^aben, b. i. fid) n3egäutt3erfen unb fic^ jum ©egenftanbe 25 ber 3Serad)tung ju mad^en. 2)ie S^ugenb, meiere aUen biefen Safteru entgegen ftel)t, fönnte bie (5E)rliebe(honestasinterna; iustum sui aesti- mium), eine öon ber ©l^rbegierbe (ambitio) (meldlje aud^ fel^r nieber= trächtig fein fann) fiimmelroeit unterfd)iebene 5)enfung§art, genannt roer= ben, mirb aber unter biefer 23etitelung in ber ^olge befonberS oorfommen. so

(grftcr %i)til

(itf)\\d}c (Slementarlei^re. 6 S5ou ben öoßtommenen ^fli^ten gegen fi^ fetbft.

erfte^ ^auptftütf.

2)ie $flid)t be§ 5Renfd)en gegen jic^felbft, al§ ein

animalijc^e§ SBefen.

§5.

10 3)ie, wenn gleich nici)t t)orne^m[te, boc^ erfte ^ffic^t be§ 5J?enjc^en gegen [i(^ jelb[t in ber Slualitdt feiner S^ierl^eit ift bie ©elb[t er Haltung in feiner animalifd^en ü^atur.

2)a§ SBiberfpiel berfelben ift ber tDiüfürlic^e pt)i)fifd)e Sob, »el^ dier tt3ieberum entweber al§ total ober bIo§ partial gebadet »erben fann.

15 2)er ))^i5fif(!^e, bie (äntleibung (autochiria), fann alfo auc^ total (suicidium) ober pQrtial, (Sntglieberung (SSerftümmelung), fein, »elc^e tt)ieberum in bie materiale, ba man fid^ felbft getoiffer integrirenben 3:i^eile al§ Drgane beraubt, b. i. ftc^ üerftümmelt, unb bie formale, ba man ftc^ (auf immer ober auf einige ßeit) be^3 23ermögen§ be§ pljX)'-

20 Men (unb l)iemit inbirect auc!^ be§ moralifd)en ®ebrauc^§) feiner Äräfte beraubt.

2)a in biefem .^au))tftü(!e nur üon negatiöen ^[lidjten, folglich oon Unterlaffungen nur bie 3f?ebe ift, fo werben bie ^ftic^tartifel mtber bie Saft er gerid)tet fein muffen, meld)e ber ^flid)t gegen ftc| felbft entgegen

25 gefe|t ftnb.

422 SJJetap^ijfifc^e Slnfangggrünbe ber Sugenbletire. 1. ett)if^e eiementorle^re.

S)e§ erften ^aupt[tüc!§ erfter StrtifcU

3Son ber ©elbftentleibung.

§6.

2)ie ü3in!iirlid)e (5 nt leib ung feiner jelbft fann nur bann aüererft s (Set'bftmorb (homicidium dolosum) genannt n)erben, toenn bemiefen n)er= ben fann, ta^ fte überhaupt ein 3Serbred)en i[t, melc^eS entroeber an unfe= rer eigenen ^erjou ober aud^ burci^ biefer i^re @elb[tentleibung an anberen begangen »irb (j. 33. tüenn eine fc!^mangere ^erfon ftd^ felb[t umbringt).

a) 2)te ©elbftentleibung ift ein 58erbrect)en (5Korb). ©tefeS fann lo nun ^roax and) al§ Übertretung feiner ^fHd)t gegen anbere 3J?enfd)en (©l^eleute, ©Itern gegen Äinber, be§ Untertt)an§ gegen feine Dbrigfeit, ober feine 5Kitbiirger, enblic^ auc^ gegen @ott, beffen ung anöertrauten Soften in ber 2Belt ber SKenfd^ üerläfet, ol^ne baoon abgerufen ju fein) betrachtet werben; aber ^ier ift nur bie 3f?ebe öon SSerle^ung einer is ^sflic^t gegen ftdt) felbft, ob nämlic^, wenn id) aud^ aUe jene a^ücfftd^ten bei Seite fe^te, ber 5J?enfd) bod) gur ©r^altung feinet £eben§ bIo§ burc^ feine Qualität al§ ^erfon oerbunben fei unb t)ierin eine (unb jmar ftrenge) ^ftic^t gegen ftc^ felbft anerfennen muffe.

2)a^ ber Wtn\6:j ftd^ felbft beleibigen fönne, fd^eint ungereimt ju 20 fein (volenti non lit iniuria). 2)al)er fal^ ber ©toifer für einen 3Sor= gug feiner (be§ 5Beifen) ^erfönlic^feit an, beliebig au§ bem Seben (alä au§ einem 3iö^inc^- ^(^^ raud)t), ungebröngt burd^ gegenmärtige ober beforglid^e Übel, mit rul)iger (Seele !^inau§ ju geben: toeil er in bemfelben §u nid^tg mel)r nu^en fönne. 2lber eben biefer 9J?utl), biefe Seelenftdrfe, 25 ben Sob nic^t ju fürchten unb etma§ ju fennen, ma§ ber 2J?enfd^ nocb l^ö^er fd^ä^en fann, alä fein Seben, f)dtte il)m ein um nod^ fo tiiel größerer 23eo3egung§grunb fein muffen, fid^, ein SBefen oon fo großer, über bie ftärffte ftnnlid^e 2^rtebfebern gemaltfjabenben Dbermad^t, nid^t ju jerftören, mithin ftd^ be§ SebenS nic^t ju berauben. 30

2)er ^erfönlid)feit faun ber 5J?enfd^ ftd^ nid^t entäußern, fo lange oon ^flid)ten bie 3Rebe ift, folglid^ fo lange er lebt, unb ift ein 2Biberfprud) bie Sefugni^ ju l^aben f\^ aller i^erbinblid^feit ^u entjiel^en, b. i. frei fo ju l^anbeln, aU ob ^u biefer .^anblung gar feiner 33efugnife bebürfte.

1. 23uc^. 1. ^ouptftücf. 1. Strtifel. 33on ber gelbftentletbung. 423

S)a§ ©ubject ber 6ittli(!^!eit in feiner eigenen ^erfon jernid^ten, ift eben fo üiel, alä bie ©ittlid^feit felb[t il^rer ß.riftenj nac^, fo üiel an if)m i[t. Qu§ ber SBelt oertilgen, roeldie boc^ B^^^ o" f^f^ fc^^[* ^\U mithin über ftc^ a{§> blofee^ 5}?ittel ju it)m beliebigen ßraeiJ §u bi^poniren, ^ei^t bie

6 nKenfd^l^eit in feiner ^erfon (homo uoumenon) abwürbigen, ber boc^ ber 3)?enf(^ (homo phaenomenon) jur ©rtjaltung anüertrauet xoax.

6i^ eines integrirenben S^eilä a\§> DrganS berauben (üerftümmeln), g. 93. einen 3a^ ju öerfd)enfen ober §u üerfaufen, um it)n in bie ^inn» labe eines anbern ju pflanzen, ober bie (Saftration mit fic^ üorne^men ju

10 laffen, um al§ (Sänger bequemer leben ju fönnen, u. bgl. gel)ört jum par= ttalen 6elbftmorbe; aber nid^t ein abgeftorbeneS ober bie Slbfterbung bro= ^enbeS unb ^iemit bem Seben naci)t^eilige§ Drgan burd^ ^Imputation, ober, ffias j^toar ein S^eil, aber fein Drgan beö ÄörperS ift, ^. 6. bie ^aare, ficf) abnet)men ju laffen, fann §um 58erbrec^en an fetner eigenen

15 ^erfon gerechnet werben; ttietool^l ber le^tere %al\ nic^t ganj fd^ulbfrei ift, loenn er jum äußeren ßrtoerb beabftc^tigt tüirb.

6afuiftif(^e f^i^öQen.

3ft ©elbftmorb, ftd) (wie ßurtiuS) in ben gewiffen 3:ob p ftür^en, um ha§^ 58aterlanb gu retten? ober ift ha§ oorfe^lic^e 5Kärtert^um, ftc^

20 für ta§^ ^ül beS 5J?enf(^engefc^led)t§ überhaupt jum Dpfer l)inäugeben, aud^ wie jenes für ^elbent^at anjufel^en?

3ft es erlaubt bem ungered^ten SobeSurtfjeile feines Oberen burc^ Selbfttöbtung gußorju fommen? felbft wenn biefer eS (wie 5Rero am (Seneca) erlaubte ju tl^un?

25 J^ann man eS einem großen unldngft üerftorbenen 3J?onarc^en gum oerbrec^erifd^en SSorl^aben anredijuen, ha^ er ein be^enb wirfenbeS ®ift bei fic^ führte, üermut^lidl) bamit, wenn er in bem Kriege, ben er perfön= lic^ führte, gefangen würbe, er nid^t etwa genötl)igt fei, SBebingungen ber iHuSlöfung einjugel)n, bie feinem (Staate nadt)t^eilig fein fönnten; benn

30 biefe ^b[\öi}t fann man il)m unterlegen, Dt)ne ha^ man nöt^ig l)at, l)ier= unter einen blofeen @tolj gu üermutl^en?

©in 2J?ann empfaub fc^on bie Sßafferfd^eu, als SBirfung üon bem 23ife eines tollen .t>unbeS, unb nad^bem er fid^ barü^er fo erflärt l^atte: er t)abe nod^ nie erfahren, iia^ femanb baran gel)eilt worben fei, brad^te

35 er ftd) felbft um, bamit, wie er in einer "^interlaffenen @d^rift fagte, er

424 2)?etavl)i)fif(^e SlnfangSgrünbe ber 2:ugenblef)re. I. (Stt)ifrf)e (S(ementartet)re.

m6:}t in feiner ^unbetoutl^ (ju üjeld^er er f(f)on ben Einfall füllte) anbere ÜJ?enfd^en auc^ unglücflid^ mad^te; fragt ftd), ob er bamit unrecht l^at. 2Ber [\ä) bie ^ocfen einimpfen §u loffen befd)liefet, tijagt fein Seben auf§ Ungetoiffe, ob er ^xoax tt)ut, um fein geben ju erhalten, unb ift fo fern in einem meit bebenflic^eren §aü be^5 ^flid^tgefe^eö, aU ber @eefal)rer, ttield^er bo^ menigftenö ben @turm nici^t mad^t, bem er fid) anöertraut, ftatt beffen fener bie Äranf^eit, bie il^n in Slobeggefal^r bringt, fi(3^ felbft äuäiet)t. 3ft alfo bie ^ocfeninoculation erlaubt ?

^weiter StrtifeU 2Son ber tool^IIüftigen ©elbftfd^änbung. lo

§7.

@o tt)ie bie ßiebe jum ßeben üon ber ülatur sur ßr^altung ber ^er= fon, fo ift bie Siebe jum ®efct)lec^t oon i^r jur gr'^altung ber Slrt be= ftimnit; b. i. eine jebe üon beiben ift ^Katursroecf, unter n)eld)em man biejenige 3?erfnüpfung ber Urfad^e mit einer SBirfung oerfte'^t, in melcl)er 15 jene, auc^ ot)ne i^r baju einen 23erftanb beizulegen, biefe bod) nac^ ber 2inalogie mit einem fold)en, alfo gleidjfam abftdjtlid) ^JJenfc^en l)ert)or= bringenb gebadjt mirb. fragt ftc^ nun, ob ber ©ebraud) beö leWeren 3?ermögen§ in 2lnfe^ung ber ^erfon felbft, bie ausübt, unter einem einfc^ränfenben ^flid)tgefe^ ftel^e, über ob biefe, aud^ o^ne fenen 3mecf ^u 20 beabfid)tigen, ben ®ebraud) il)rer ®efc^lect)t§eigenfd)aften ber blofeen tl)ie= rifc^en Suft ju mibmen befugt fei, o'^ne bamit einer ^flic^t gegen ftd) felbft 3un)iber ju ^anbeln. S" ber Olec^töle^re mirb beriefen, ha^ berSRenfd) fic!^ einer an bereu ^J5erfon biefer 2uft ju gefallen ol^ne befonbere (5in= fc^ränfung burc^ einen recl^tlid)en 3Sertrag ntc^t bebienen fönne; mo bann 25 groei ^erfonen mec^felfeitig einanber üerpfüc^ten. §ier aber ift bie §rage: ob in Slnfel)ung biefe§ ®enuffe§ eine ^flidit be§ 5[J?enfd)en gegen ftd) felbft obmalte, bereu Übertretung eine @d)änbung (nic^t bloä Slbmürbigung) ber 5[JJenfc^l)eit in feiner eigenen ^serfon fei. ©er 3:rieb gu fertem mirb g-leifd)e§luft (auc^ 2Bo^lluft fd)led)t^in) genannt. 3)a§ Softer, melc^eg so baburc^ crjeugt mirb, Reifet llnfeufd)^eit, bie 3;ugenb aber in Slnfe^ung biefer ftnnlic^en eintriebe mirb Äeufd)t)eit genannt, bie nun ^ier alö ^sflic^t be§ 2Jfenfc^en gegen ftc^ felbft oorgefteUt werben foll. Unnatur* lic^ Ijei^t eine SBo'^lluft, lüenn ber ^O^^enfc^ ba^u nic^t burd) ben mirtli»

l.S8ii(i). l.^miptft. 2. Slrt. SSon ber »uotjUnftigen ©elbftf(f)änbung. 425

(!^en ®egen[tanb, fonbern burc^ bie ßinbilbung üon bemfelben, aljo jioecf* toibrig, i^n [\(i) felb[t fc^affenb, gereift wirb. 2)enn fie bewirft al§bann eine SSegierbe wiber ben ^void ber ?iatur unb strar einen noc^ roic^tigern, al§ felbft ber ber Siebe jum Seben i[t, toeil biefer nur auf 6r!^altung be§

5 Sn^iöibuum, jener aber auf bie ber ganzen 6pecie§ abhielt.

2)afe ein jolc^er naturmibrige ©ebraud^ (alfo 50^i^brauc^) feiner ®e= f(^lecl)t^eigenfd)aft eine unb jtear ber @ittlic^feit im ^öä)ften ®rab ö)iber= ftreitenbe 23erle^ung ber ^fli(t)t miber fic^ felbft fei, föUt jebem jugleid^ mit bem ©ebanfen oon bemfelben fofort auf, erregt eine Slbfe'^rung Don

10 biefem ©ebanfen, in berOJiafee, ta^ felbft bie 3fiennung eineä folc^en£after§ bei feinem eigenen 9fiamen für unfittlic^ get)aUen mirb, tt)elci)e§ bei bem be^ 6elbftmorb§ nid^t gefc^ie^t; ben man mit aüen feinen ©reuein (in einer species facti) ber 3Belt üor klugen §u legen im minbeften fein 23e* benfen trägt; gleich alö ob ber ^enfc^ überf)aupt ftc^ befc!^dmt fiil)le, einer

15 fold^en i^n felbft unter ba§i 3Ste^ ^erabiüürbigenben Sel)anblung feiner eigenen ^erfon fäl)ig ju fein: fo ta^ felbft bie erlaubte (an fic^ freilii^ blo§ t^ierifci^e) forperlic^e ®emeinf(i)aft beiber ©efc^leci^ter in ber (ä^e im gefttteten Umgange Diel gein^eit üeranlafet unb erforbert, um einen ©d^leier barüber gu merfen, menn baöon gefproc^en werben foll.

20 2)er SSernunftbemeig aber ber Unpläffigfeit feneS unnatürlid^en unb felbft auc^ be§ blo§ unjraecfmäfeigen ®ebrau(!^§ feiner ®efcl)led^t§eigen= fci^aften al§ 3Serle^ung (unb jmar, roa§ ben erfteren betrifft, im l)öd)ften ®rabe) ber ^flic^t gegen ftd) felbft ift nict)t fo leid)t geffil)rt. ©er 33e= meit^grunb liegt freiließ barin, ba^ ber ü}?enfc^ feine ^erfönlic^feit ba=

2r. burd) (megroerfenb) aufgiebt, inbem erfid^ blo§ gum 5JJittel ber 23efriebi= gung tl)ierifd)er triebe braud)t. Slber ber l)o^e ©rab ber 33erle^ung ber 5[JJenfct)t)eit in feiner eigenen ^erfon burc^ ein folc^eS Safter in fetner Un« natürlic^feit, ha e§> ber g-orm (ber ©efmnung) nad) felbft bü§ be§ eelbft^ morbeä nod) gu übergeben fd)eint, ift babei nid)t erfldrt. fei benn,

30 ta'^, ba bie tro^ige SBegmerfung feiner felbft im lefeteren, al§ einer £eben§laft, wenigfteng nid)t eine meidjlici^e Eingebung an tl)ierifd)e öleige ift, fonbern 3J?ut^ erforbert, mo immer nod) 2lc!^tung für bie 9)Jenfc!^l)eit in feiner eigenen 'i|.serfon ^la^ finbet, jene, meldie ftd^ gänglid^ ber tl^ieri= fd^en ^Reigung überlädt, ben 5J?enfd)en jur genie^aren, aber f)ierin boc^

35 i^ugleic^ naturmibrigen ^a6)e, b. i. jum efel^aften®egenftanbe, mad)t unb fo alier Sld^tung für fid) felbft beraubt.

426 2Retapt)i)fif(i)e Slnfangägtünbe ber Sugenblefire. I. ®tl)if(^e eiementarlel^re.

(Safuiftifd^e fragen.

2)er Stoec! ber Olatur i[t in ber 23eia)o'^nung ber ©efc^ledjter bie Fortpflanzung, b. i. bie erfialtung ber Slrt; jenem ßmecfe barf alfo ü3enig[ten§ nid^t gutüiber ge^anbelt werben. 3[t aber erlau&t, auc^ ol^ne auf biefen 3fiücEfic^t gu nel^men, ftc^ (felbft wenn in ber 6t)e 6 gefd)ä^e) iene§ ®ebraud§§ anjumafeen?

Sft j. 58. sur Qixt ber ©(!^ti3angerfd)aft ift bei ber (Sterilität be§ SiSeibeä (Sllterö ober ^ranf^eit ttJegen), ober toenn biefe^ feinen Slnrei^ bap bei ftd^ finbet, nic^t bem ^Raturjioecfe imb l^iemit auc^ ber ^flid)t gegen jtd^ felbft an einem ober bem anberen 3::^eil eben fo wie bei ber lo unnatürli(!^en 2ßDl)lluft gumiber, üon feinen @efc^lec^t§eigenfd)aften ®e= braud) gu ma(I)en; ober giebt l)ier ein (Srlaubnifegefefe ber moralilct)= praftifd^en SSernunft, welches in ber (SoÜifion i{)rer 33eftimmung§grünbe etwag an ftc^ stoar Unerlaubtes boc!^ jur SSer'^ütung einer nod) größeren Übertretung (gleid^fam nad^fid^tlic^) erlaubt mac^t? SSon wo an fann is man bie (5infd)ränfung einer meiten SSerbinblic^feit jum ^uri§m (einer ^ebanterei in 2lnfe^ung ber ^fltc^tbeobaci^tung, toaS bie 2Beite berfelben betrifft) 3dt)len unb ben tl^ierifd^en DIeigungen mit ©efa'^r ber 33erlaffung be§ 23ernunftgefe^e§ einen (Spielraum oerftatten?

5)ie ©efd^led^tSneigung mirb auc^ Siebe (in ber engften 33ebeutung 20 beS SBortS) genannt unb ift in ber 2;^at bie größte ©innenluft, bie an einem ©egenftanbe möglid^ ift; nic^t bloä finnlid^e guft, wie an ©egenftdnben, bie in ber bloßen 3ftefle?-ion über fte gefallen Cüa bk (am* pfänglici^feit für fte ©efc^mac! i^eifet), fonbern bie 2uft au§ bem ©enuff e einer anberen ^erfon, bie alfo jum 23egel^rung§öermögen unb giüar 25 ber ^öd^ften Stufe beffelben, ber Seibenfci)aft, gehört. Sie fann aber Weber gur Siebe be§ 2Bol)lgefanen§, noc^ ber be§ 2So^lrüollen§ gegäblt raerben (benn beibe galten el)er 00m fleifc^lid)en ©enufe ah), fonbern ift eine Suft non befonberer 2lrt (sui generis), unb ha§ 23rünftigfein l)at mit ber moralifc^en Siebe eigentlich nid)t§ gemein, miemo'^l fte mit ber lelite» 30 reu, menn bie praftifd^e 33ernunft tnit i^ren einfc^ränfenben SSebinguugeu l)ingu fommt, in enge SSerbinbung treten fann.

1. 23uc^. 1. ^auptftüd. 3. Slrtifel. SBon ber ©elbftbetäubung. 427

dritter StrtifeL

58on ber ©elbftbetäubung burc^ Unmä^igfeit im ®ebrau(!^ ber ®eniefe= ober auc^ 3fial)rung§mittel.

§8.

5 2)a§ Safter in biefer 2lrt ber Unmdfiigfeit loirb ^ier nid^t au§ bem <B(i)at^\\, ober ben förperlid^en ©ci^merjen, (folc^en Äranf^eiten), bie ber 5J?enfc^ ftc^ boburd^ jujiel^t, beurt^eilt; benn ha märe ein ^^rincip be^ 2Bo^lbefinben§ unb ber 23e^aglic()feit (folglid) ber ®lüc![eligfeit), iDoburd) i^m entgegen gearbeitet werben joQte, »elc^e^ aber nie eine T^tlid)t, fon=

10 bem nur eine ,^lugl)eit§regel begrünben fann: ü3enig[ten§ ttäre ifein ^rincip einer birecten ^flid^t.

2)ie t^ierifdie Unmäfeigfeitim ©enu^ ber 5Ra^rung i[t ber5)?ifebraud) ber ©enie^mittel, töobnrct) ba§ 3Sermögen be§ inteflectueflen ©ebrauc^ö berfelben ge'^emmt ober erfdiöpft wirb. SSerfoffenl^eit unb ©efräfeig»

15 feit ftnb bie Safter, bie unter biefe Stubrif gel)ören. 3m ßuftanbe ber 33etrun!en^eit ift ber 5[Renfd) nur mie ein S^ier, nic^t alö ÜJJenfc^ gu be= ^anbeln; burci^ bie Überlabung mit ©peifen unb in einem folc^en 3u= ftanbe ift er für .t)anblungen, mo^u ©emanbt^eit unb Überlegung im ®e= braud) feiner Gräfte erforbert wirb, auf eine gemiffe 3eit gelähmt.

20 2)afe ftd) in einen foldjen ßnftanb gu üerfe^en 2SerIe|ung einer 5ßflid)t n)iber ftc^ felbft fei, fällt oou felbft in bie Singen. 2)ie erfte biefer ernieb= rigungen, felbft unter bie t^ierijc^e 3fiatur, mirb gemöljnlid^ burd) ge= gobrene ®etränfe, aber auc!^ burdb anbere betäubenbe Witkl, al§ ben ÜJ?ot)nfaft unb anbere ^robucte be§ ®ett)äct)§rei(^§, bemirft unb mirb ba--

25 burd) oerfüljrerifc^, ba^ baburd) auf eine SBeile geträumte ©lücffeligfeit unb ©orgenfreibeit, ja aobl aud^ eingebilbete ©tärfe berüorgebrad)t, 9iiebergefcblagenbeit aber unb ©d)lüäd)e unb, lua§ -ba^, ©dblimmfte ift, Dlot^wenbtgteit biefeS 33etäubung§mittel ju mieberbolen, \a tt)oI)l garba- mit ^u fteigern eingeführt mirb. 2)ie ©efräfeigfeit ift fofern nod) unter

30 iener t^ierifc^en ©innenbeluftigung, ba^ fte bloa ben ©inn al§ pafftoe 58ef(^affenbeit unb nic^t einmal bie (5inbilbung§fraft, melcbe bodb nod) ein tbätige§ ©piel ber SSorfteHungen, mie im üorermäi)nten ®enufe ber ^all ift, befc^dftigt; mitljin ftd^ bem be§ ^ie^es nod) me^r näl)ert.

428 9Ketapf)Qfifd)e Slnfangögriinbe ber 2:ugenblel)re. I. (5tl)if(i)e e(ementarlet)re.

ßafuiftifd^e fragen.

Äann man bem 2Bein, lüenn gleid) nic^t alö ^anegi)n[t, toi) »enig* ftenä alö Slpologet einen ©ebraud) oerftatten, ber bi§ na^e an bie 33erau= jci)ung rei(!^t: n3eil er boc^ bie @ejeafd)att gur ®efprä(i)igfeit belebt unb bamit £)ffen^er§igfeit oerbinbet? Ober fann man i'^m mof)! gar ba^ 5 3Serbien[t §uge[tel)en, ba^^ gn betörbern, wa§ @eneca üom (5ato rüt)mt: virtus eius incaluit rnero ? 3)er ®ebrauc^ beö Opium unb SBrannt= ö)ein§ jinb al§ ©eniefemittel ber 5Riebertrdc^tigfeit nät)er, meil jie bei bem geträumten 2Bot)lbefinben ftumm, jufücf^altenb unb unmittl)eilfam machen, ba^er auc^ nur a\§ Slrjneimittel erlaubt ftnb. 2ßer fann aber 10 ta^ 3Jlafe für einen beftimmen, ber in ben 3uftanb, tt30 er gum ÜKeffen feine flare Singen mel)r ^at, überjugelien eben in Sereitjd^aft ift? 2)er ÜJ?ol)ammebani^5m, welcher ben 2Bein ganj »erbietet, l^at aljo fel^r jii^lec^t gettd^lt, bafür \)a§i Dpium ju erlauben.

25er @(^mau§, al§ förmliche @inlabung j^ur Itnmd^igfeit in beiberlei 15 2lrt be§ ®enu[fe§, ^at bod) aufeer bem blo» pl^Qftjc^en 2ßol)lleben noc^ etroaä jum ftttlic^en Bwecf SlbjielenbeS an fid^, ndmlic^ üiel 5Renfc^en unb lange gu a)ed)jelfeitiger 3Jiittl^eilung gufammen gu l)alten: glet(!^tt)ol)l aber, ba eben bie 5Renge (raenn fie, wie 6^e[terfielb jagt, über bie ^a^l ber 5Dlufen get)t) nur eine fleine 5y?ittt)eilung (mit ben näd^ften SSeiftlern) 20 erlaubt, mithin bie 3Seran[taltung jenem Qm^d miberfprici^t, fo bleibt fte immer SSerleitung jum Unfittlic^en, ndmlid) ber Unmä^igfeit, ber Uber= tretung ber ^flii^t gegen ftd^ felbft; au(^ o^ne auf bie p!^Qftj(!^en 3Racl^= tt)eile ber Überlabung, bie üieUeici^t üom Slr^t get)oben werben fönnen, j^u fe^en. 2Bie meit ge^t bie fittlic^e 33e[ugnife, biejen ßinlabungen §ur Un= 25 mäfeigfeit ®el)ör ju geben?

3a)eite§ .«pauptftütf»

2)ie ^flic^t be§ 5!Kenfd)en gegen fid) jelM^. ^^^'^ a^^ c^" moralifc^eS 2Befen.

©ieiftbengaftern: Süge, ©ei^ unb talfc^e2)emutl)(Äriec^erei) 30 entgegen gefegt.

l.Jöuct). 2. ^auptftncf. I. 33on bet Sfige. 429

I.

SSon ber Sügc.

§9- 2)te größte 33erle^ung ber ^flic^t be§ 3Wenfd)en gegen ftd^ jelb[t, blo§ 5 al§ moraUjc^e^ SBejen betrQd)tet (bie 3)Jenjct)l)eit in feiner ^erfon), i[t \)a§ SBiberjpiel ber 3BQl)rl^attigfeit: bie Süge (aliud lingua promtum, aliud pectore inclusum gerere). ®Q^ eine jebe üorfe^licl)e Ünma^r^eit in Sinterung feiner ©ebanfen biefen garten Flamen (ben fte in ber 3fied)t§= leiere nur bann fü'^rt, roenn fie anberer 3fiec^t oerle^t) in ber @t^it, bie

10 au§ ber Unfd^dbli(i^feit fein 23efugnife f)ernimmt, nid^t ableljnen fönne, ift für ftc^ felbft flar. 2)enn ©^rloftgfeit (ein ©egenftanb ber moralifc^en 23erQd^tung j^u fein), njelci^e fie begleitet, bie begleitet aud^ ben Sügner mie fein ©d^Qtten. £)ie Süge fann eine äußere (mendacium externum), ober aud) eine innere fein. 2)urd^ fene mad)t er fld) in 2lnberer, burd) biefe

15 aber, ira§ nod) me^r ift, in feinen eigenen Slugen §um ©egenftanbe ber 3?erac^tung unb Derle^t bie SBiirbe ber 5J?enfci^^eit in feiner eigenen ^er= fon; raobei ber (Sc^,Qbe, ber anberen 5)?enfd)en barauö entfpringen fann, nid^t ta§ 6igentf)ümlic^e be§ SafterS betrifft (benn ba be[tänbe blo§ in ber 33erle^ung ber ^flidjt gegen 2lnbere) unb alfo f)ier nici^t in 2ln=

20 fd)lag fommt, \a aud) nid)t ber «Schabe, ben er fic!^ felbft su§iel)t; benn aBbann mürbe ei§ bloS al§ ^lug^eit^Jfel^ler ber pragmatifd^en, nid^t ber moralif(!^en 2J?a^ime tüiberftreiten unb gar nid^t al§ ^flid^tüerle^ung an= gefe^en werben fönnen. 2)ie Süge ift SBegtoerfung unb gleid^fam SSer* nid^tung feiner 9}?enf(^eniüürbe. 6in 3Kenfc^, ber felbft nic^t glaubt, waS

25 er einem Slnberen (n3enn aud^ eine blo^ ibealifd^e ^erfon märe) fagt, l^at einen \\o6) geringeren SSert^, al§ loenn er bloä Sac^e lüäre; benn üon biefer i^rer (äigenfd^aft etwas ju nu^en, fann ein anberer bod^ irgenb einen ©ebraud^ mad)en, weil [k ettoaS 2Birflid^e§ unb @egebene§ ift; aber bie 3Jiitt^eilung feiner ©ebanfen an jemanben burd^ SBorte, bie bod^ ba§

30 ©egent^eil üon bem (abftd)tlic^) enthalten, raa§ ber «Spredjenbe babei benft, ift ein ber natürlid^en Bn3ecfmä^igfeit feines 3Sermögen§ ber WiU tt)eilung feiner ©ebanfen gerabe entgegen gefegter ^tozd, mitf)in SBerjid^t» t^uung auf feine ^erfönlid)feit unb eine bloS täufd^enbe ©rfd^einung üom 5!)?enfd^en, nid^t ber 5Renfd^ felbft. 5)ie 2Ba!^rt)aftigfeit in ©rflärun^

35 gen toirb aud^ (5f)rlid)f eit unb, tcenn biefe jugleidt) SSerfpred^en ftnb, 3fieblt(^feit, überhaupt aber Slufric^tigfeit genannt.

430 5D'Jetap'^i)fifcI)e Sliifang^grünbe ber Jiigenbte^re. I. (ätt)ifd)e QUmeniaxUljxe.

2)ie Süge (in ber ett)ifc^en SSebeutung be§ 2Bort§), qI§ üorfe^Ud)e Untt)at)rt)eit iiber^aupt, bebar[ üuc^ nicl)t anbeten fc^dblici) gu fein, um für t)erd3erfli(j^ erfldrt ju n^erben; benn ba lüdre fie 3Serle^ung ber 3fled^te Slnberer. 6^ fann auc!^ bloiS Seijj^tfinn, ober gar ©utmutl^igfeit bie Urfac^e baüon fein, ja felbft ein ttiirflid^ guter 3üJecE baburd^ beabftc^* 5 tigt werben, fo ift bod^ bie 2lrt i^m nac^jugel^en burd^ bie blo^e i^orm ein 5ßerbred)en be§ 3)?enfd)en an feiner eigenen ^erfon unb eine 3Ri(3^t§torir= bigfeit, bie ben 5Renfd^en in feinen eigenen Singen üerdd^tlid^ mad^en mnjj. 2)ie SBirflic^feit mancher initcrcn Siige, meiere bie 9}?enf(i)en ftc^ ju iSd)ulben fommen laffen, ^n bemeifen, ift leid)t, aber i^re 9J?Dglidt)feit ju 10 erfldren, fd^eint bod^ fd^werer ju fein: weil eine gnjeite ^erfon baju er= forberlic^ ift, bie man ju ^intergel^en bie 2lbfid)t ^at, fid) felbft aber öor= fe^lid^ 5u betrügen einen 2Biberfpruc^ in fid) ^u enthalten fc^eint. 1^ 2)er OJfenfdt) al§ moralifc^eö 2öefen (homo noumenon) fann fic^ felbft / alö pt)QftfdE)e§ SBefen (homo phaenomenon) nid^t al§ blo^e§ 93?ittel 15 ^@prad^mafd^ine) brausen, ba^ an ben inneren Qmd (ber ®ebanfenmit= tl)eilung) nic^t g,ebunben mdre, fonbern ift an bie 58ebingung ber nber= einftimmung mit ber (Srfldrung (declaratio) be(§ erfteren gebunbeu unb gegen fic^ felbft ^ur SBa^r^aftigfeit üerpflic^tet. 2Benn er §. 23. ben ©lauben an einen fünftigen Sßeltrid^ter lügt, inbem er tüirflid^ feinen 20 folc^en in ft(^ finbet, aber inbem er fid^ überrebet, es fönne bod) nid)t fd)aben, njo^l aber nn^en, einen fold)en in ©ebanfen einem ^ergen^fün^ biger p befennen, um auf allen %ail feine ®unft ju evl)eud)eln. Ober menn er jmar beöfallä nic|t im ßttJcifel ift, aber fid^ bod) mit innerer ä^er= e^rung feinet @efe|^e§ fd)meid)elt, ha er bod) feine anbere Jriebfeber, aly 25 bie ber ^^'urd^t öor Strafe bei fid^ fü^lt.

Unreblic^feit iftbloS Ermangelung an ©emiffen^aftigfeit, b. i. anSauterfeit beä 23efenntniffe§ oor feinem inneren ^iid^ter, ber alo eine anbere ^erfon gebad)t mirb, wenn biefe in it)rer l)öd^ften (Strenge be= trad)tet mirb, rao ein SBunfd) (au§ (Selbftliebe) für bie 3:l)at genommen 30 wirb, meil er einen an ftc^ guten ^m^d oor fid) l)at, unb bie innere Süge, ob fie smar ber ^sflic^t be§ 2Renfd)en gegen fic^ felbft juwiber ift, erl)dlt l^ier ben 5kmen einer @d^tt)ad^l)eit, fo wie ber SKunfd^ eine§ 2iebl)abev§ lauter gute (5igenld)aften an feiner ©eliebten §u finben i^m il)re augen= fc^einlid)e ^e^ler unftc^tbar mad^t. ^nbeffen oerbient biefe Unlauterfeit 35 in 6rfldrungen, bie man gegen ftd) felbft üerübt, bod) bie ernftlid^fte 3ftüge: meil üon einer fold)en faulen Stelle (ber S'fl^d^^eit, welche in ber menfc^=

1. 23iid). 2. Xpauptftucf. I. 23ün ber Öügc. 431

liefen ^Jlatur getüur^elt 3U fein fd^eint) qu§ ha§> Übel ber Untoa^rl^attigfeit ftd) aud) in 33e5iel)ung auf anbere ü)?enfd^en üerbreitet, nac^bem einmal ber oberfte ®riinbfa^ ber 2ßa^rl)a[tig!eit «erlebt njorben.

Slnmerfung.

6 (S§ i[t merfiüürbig, ta'^ bie 33ibel bog erfte SSerbred^en, tooburd)

ba^ lööfe in bie 3ßelt getommen i[t, nid)t üom 23rubermorbe (^ain§), fonbern üon ber erften 2üge batirt (meil gegen jenen f^d) bod^ bie 5iatur empört) unb al§ ben Uvl)eber a\it^ 23ö[en ben ßügner üon Slnfang unb tun 28ater ber 8ügen nennt; njienjo^l bie SBernunft

10 Don biejem .5>flngs ber ÜJZenfd^en gur ®lei§nerei (esprit fourbe), Der boci^ öorl)er gegangen fein mu^, feinen ®runb meiter angeben fann: weil ein 2lct ber ^rei^eit nid^t (gleich einer p^^fifdjenSBirfung) nad) bem 3Raturgefe^ be» ßnfammen^angeä ber SBirfung unb i^rer Urfad)e, meldte in^gefammt (Srfd^einungen ftnb, bebucirt unb erflärt

16 werben fann.

(Safuiftifd^e fragen.

Äann eine Unn)al)rf)eit au§ bloßer ^öflic^feit (j. 33. ba§ ganj ge = ^orfamfter 2)tener am @nbe eine§ 33riefe§) für ßiige gel)alten werben? Diiemanb wirb \a baburd) betrogen. ©in 2lutor fragt einen feiner 2efer:

wie gefällt S^juen mein SBerf"? 2)ie Slntwort fönnte nun jwar iüuforifd^ gegeben werben, ta man über bie ^^erfdnglid^feit einer fold^en ^-rage fpöt» teile; aber wer f)at ben 2iBi^ immer bei ber ^anb? 2)a§ geringfte Bögern mit ber Slntmort ift fc^on Äränfung be§ 2Serfafjer§; barf er biefem alfo §um 0)?unbe reben?

25 3n wirflic^en ®efc^äften, wo auf§ Tldn unb 2)ein anfommt, wenn tc^ ha eine Unwal)r^eit fage, mu^ id} alle bie folgen üerantworten, bie barau§ entfpringen möd)tcn? 3- ^- ein ^auS^err ^at befohlen: ba^, wenn ein gewifjer ÜJZenfd) nac^ il)m fragen würbe, er il)n oerläugnen foüe. 2)er 2)ienf^tbote tt)ut biefe§: üeranla^t aber baburc^, M^ jener entwifd)t

30 unb ein gro^e§ ^erbred^en ausübt, welches fonft burd) bie gegen il)n auä= gefc^icfte 2Bac^e wäre üer^inbert worben. 3luf wen fällt l^ier bie ©c^ulb (nad) et^ifc^en @runbfä|en)? SlUerbingö auc^ auf ben legieren, weld)er l^ier eine ^flic^t gegen ftd^ felbft burc^ eine 2üge üerle^te; beren folgen il)m nun burd) fein eigen ©ewiffen jugered^net werben.

432 3Jietapt)t)fifd)e Slnfangägrünbe ber 2;ugeiible!^re. I. @tt)lfc[)e Slementarlel^re.

II. SSom ©eije.

§ 10.

3<^ öerfte^e ^ier unter biefem 9Zamen iiici^t ben ^abfüd^tigen ©eij (ber ©rmeiterung jeineö (äriüerb§ ber ^Kittel jum 2BoI)Ueben über bie 5 ©darauf en beB maleren 23ebürfniffe§): beim bte[er fann ani) aU blofee SSerle^ung feiner ^flid^t (ber SBo^lt^ätigfeit) gegen Slnbere betrachtet werben; aud^ nid^t ben f argen ® ei §, tt)elc!^er, wenn er fd^impflid^ ift, Ä'nicf erei ober ^naujerei genannt lüirb, aber bod^ blo§ 5ßerna(t)lafftgung [einer Siebe§pflid)ten gegen Slnbere fein fann; fonbern bie SSerengung 10 feinet eigenen ©enuffeä ber ^Kittel jum SBol^Ueben unter ta^ 3J?afe be§ magren eigenen 33ebiirfni[fei§; biefer ©eij ift eigentlid), ber \)kx gemeint ift, welcher ber ^flic^t gegen fic^felbft miberftreitet.

2ln ber SRüge biefeä 2after§ fann man ein 33eifpiel üon ber Unrid^» tigfeit aller ©rflärung ber S:ugenben foroo^l a{§> Safter bnrd) ben bloßen 15 ®rab beutlid) mad)en unb gugleid) Die Unbraud^barfeit be§ 2lriftoteli = fd)en ®runbfa|e§ bart^un: ha^ bie S^ugenb in ber DJiittelftra^e jiüifc^eu Sroei Saftern befte(}e.

2ßenn ic^ nämlid) §rt)ifd^en 3Serfci^n3enbung unb ©eij bie gute SBirt^fc^aft al§ ba§ 5Jiittlere anfe^e, unb biefeä ba^o OJJittlere be§ ®ra= 20 be!§ fein fott: fo mürbe ein Safter in t)a^ (contrarie) entgegengefe^te Safter nid^t anberS übergef)en, al§ burd^ bie 2; u gen b, unb fo mürbe biefe nic^tä anber§, aU ein üerminberte§, ober üielme^r öer|d)minbenbeö Safter fein, unb bie §olge mdre in bem gegenmärtigen "Sali: ba^ Don ben 5Ritteln be6 SBotjUeben^ gar feinen ©ebraud) ju ma(^en bie aö:)tt Jugenbpflid)t fei. 25

9iid^t taä OJJafe ber 2lu^übung ftttlic^er 9Jta,rimen, fonbern ba§> oh-- fectiüe ^rincip berfelben mu^ al§ Derfd)ieben erfanut unb üorgetragen merben, menn ein Safter üon ber Sugenb unterfc^ieben merben foU. 2)ie^ajcime beg fjabfüc^tigen ®eije§ (al§ ä^erfd^menber^) ift: alle 50^ittel be» 2Bol)Ueben§ in berSlbfidjtauf ben ®enu^ anjuf (Raffen 30 unb §u erl^alten. 2)ie be§ f argen ®ei3e!§ ift f)ingegen ber (ärmerb fo= mo^l, als bie (är^altung aller 2Rittel bei SiBo^llebenS, aber ol)ne Slbf idt)t auf ben ®enu| (b. i. ol)ne ba^ biefer, fonbern nur ber 33eftt^ ber BroedE fei).

Sllfo ift ba§ eigentl^ümlid^e ^Jerfmal be§ leljteren Safter!§ ber ®runb= 35 fa^ beö 23eft^e§ ber ÜJiittel ju allerlei ßroecEcn, bod^ mit bem i^orbe^alt.

1. fSuä). 2. ^ouptftücf. IL «Born ©etje. 433

feines berfelben für fid^ brauci^en ju wollen unb ftd^ fo be§ angenef)men SebenSgenufjeg §u berauben: »eld^eö ber ^fltc^t gegen ftc^ felbft in 2ln= fet)ung be§ Sojc^^ gerabe entgegengefe^t i[t.*) SSerfdjicenbung unb Äarg= l^eit jtnb alfo nid)t burd^ ben ®rab, fonbern f^Jecifijc^ burc^ bie entgegen^ gefegte ^ajcimtn Don einanber unterjcl^ieben.

(Sofuiftifd^e fragen.

2)a l^ier nur oon ^flid^ten gegen ftc^ felbft bie Olebe ift unb ^abfuc^t (Unerfättlic^feit im ©rmerb), um ^u öerfc^menben, eben fo tt)of)l al§ Änau= fevei (^einlic^feit im SSert^un) (Selbftfud^t (solipsismus) pm ©runbe

10 *) ®er ©a|: man foll feiner @a(i)e ju oiel ober ju rccntg tt)un, fagt [o oiel aU

ntd)t§; bemi er ift tautologifc^. 2öaä t)eifet ju Diel tf)im? Slntro. 2)?e^r alö gut ift. 2ßaä Reifet ju roenig t^un? Slntro. Sßeniger t^un, alä gut ift. 2öal t)eifet: i^ foII (etroaä t!^un ober unterlaffen)? Slntro. ©ä ift nic£)t gut (roiber bie ^flid)t) mel^r ober auc^ lueniger ju tt)un, alö gut ift. SBenn baä bie 2öei^f)eit ift, bie ju erforfd)en 15 joir äu ben Sllten (bem 2triftotele§), gleid) aU foId)en, bie ber SlueHe nä^er roaren, 3uruct!el)ren foHen: virtus consistit in medio, medium teuuere beati, est modus in rebus, sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, fo löaben roir fd)le(^t geroätjlt, unö an it)r Orafel ju roenben. (5ä giebt aroifrfien fSüa^x-- l^aftigfeit unb 8üge (alä contradictorie oppositis) fein aj?itt(ereä: ober n)ol)1 3n)if(^en 20 Dffentieraigfeit unb 3utücftjaltung (alä contraria oppositis), ba an bem, roelc^er feine 9}?einung erflärt, SllleS, toaä er fagt, rca^r ift, er aber ni(I)t bie gange 2ßo^r[)eit fagt. yiun ift bo^ gang natürtid) oon bem Sugenbtefirer 3u forbern, ba^ er mir biefeä Quittiere anroeife. ©aä fanner aber nicf)t; benn beibe Sugenbpftic^ten Ijaben einen ©pielraum ber Stnroenbung (latitudinem), unb ma§ 3U tf)un fei, fann nur oon ber Ur« 25 tt)eilgfraft nad) 9fiegeln ber Älugf)eit (ben pragmatifd)en), nic^t benen ber ©ittlid)feit (ben moralif(i)en), b. i. nid)t aU enge (officium strictum), fonbern nur atä loeite $Pf(icf)t (officium latum) entfd)ieben merben. 2)a^er ber, roelc^er bie ©runbfäfee ber Sugenb befolgt, aioar in ber Stuäübung im 2JieI)r ober 2Beniger, olä bie ^lug^eit oor» fi^reibt, einen geiler (peccatum) begel^n, aber nicl)t barin, ba§ er biefen ©runb'- ao fä^en mit (Strenge ant)änglid) ift, ein 8 oft er (Vitium) ausüben, unb ^orajenäSSer^: insani sapiens nomen habeat aequus iniqui, ultra quam satis est virtutem si petat ipsam, ift, nad) bem Suc^ftaben genommen, grunbfalfc^. Sapiens bebeutet ^ier tt)o{)l nur einen gefc^euten 2)iann (prudens), ber fic^ nid^t pl)antaftifc^ Sugenbüollfommem ^eit benft, bie alä Sbeat äioar bie 2lnnäl)erung äu biefem BroeiJe, ober nid^t bie Soll« 35 enbung forbert, alä n3eld)e gorberung bie menfdilid^en Gräfte überfteigt unb Unftnn (Spiiantafterei) in it)r ^ßrincip t)inein bringt. 2)enn gar ju tugenbf)aft,b. i. feiner SPf(id)t gar ju anf)änglid|, 5U fein, mürbe ungefot)r fo oiel fagen aU: einen ßirfel gar 3U runb, ober eine gerabe 8inie gar 3U gerabe mad)en.

Äant'g (Schriften. aSttte. VI. 28

434 SD'?etapl)t)fijd)c SlnfangSgrünbe ber Sugenblefire, I. (gtl^ifc^e (£lementarlel)re.

l)aBen, unb beibe, bie SSerfd^toenbung fomo^l alö bie Äargi^eit, bloS barum üertterflic^ gu fein fdjeinen, lüeil fie auf Slrmut^ l)inau§ laufen, bei bem einen auf nid)t erwartete, bei bem anberen auf raiüfürlid^e (armfelig leben 3U ttoUen), jo ift bie ^^rage: ob fie, bie eine foiDoljl al!3 bie anbere, überl^aupt Safter unb nid^t öielmel)r beibe blofee Unflug^eit genannt wer* 5 ben foUen, mithin nidjt ganj unb gar aufeerlialb ben @ren§en ber $fli(!^t gegen ftd) felbft liegen mögen. 2)ie ^argl^eit aber ift nic^t blo§ mifeüer= ftanbene (Sparfamfeit, fonbern fflaüifct)e Unterwerfung feiner felbft unter bie ©lucfSgüter, i^rer nict)t ^err gu fein, melc^eS SSerle^ung ber ^ftic^t gegen [xä) felbft ift. (Sie ift ber Liberalität (liberalitas moralis) ber 10 2)enfung§art überl^aupt (nid^t ber ^reigebig!eit (liberalitas sumptuosa), mel(!^e nur eine Slnroenbung berfelben auf einen befonberen §all ift), b. t. bem ^rincip ber Unab^dngigfeit öon allem anberen aufeer Don bem ®efe^, entgegengefe^t unb 2)efraubation, bie ba^ 6ubiect an fid^ felbft begel^t. Slber tDa§ ift \)a^ für ein ®efe^, beffen innerer ©efe^geber felbft nid)t n tüei^, mo anjumenben ift? @o id^ meinem ÜJiunbe abbred^en, ober nur bem duneren Slufroanbe? im 2llter, ober fdl)on in ber ^us^nb? ober ift «Sparfamfeit überl)aupt eine Sugenb?

IIL 35on ber ^ried^erei. 20

§11.

3)er 3Kenfd^ im (St)ftem ber 5Ratur (homo phaenomenon, animal rationale) ift ein SSefen Don geringer SSebeutung unb l^at mit ben übrigen 2;i^ieren, al§ (ärüeugniffen be§ 2Soben§, einen gemeinen 2Bert^ (pretium vulgare). «Selbft, ta^ er Dor biefen ben ^Berftanb Dorau§ l^at unb ftd) 25 felbft Sroecfe fe^en tann, ha§> giebt i^m bod) nur einen dufeeren Sßertl) feiner Srauc^barfeit (pretium usus), ndmlid^ eines 5[J?enfct)en Dor bem anberen, b. i. ein ^rei§, al§ einer SBaare, in bem SSerfel^r mit biefen 3:i)ieren aU (Sadt)en, mo er bod^ nod^ einen niebrigern 2Bertl^ ^at, al§ ba§ allgemeine Saufd^mittel, ba^ ®elb, beffen SBert^ ba'^er ausgezeichnet so (pretium eminens) genannt mirb.

2iaein ber 9Kenfc^, als ^erfon betradt)tet, b. i. als (Subject einer moralifct)=praftifc^en Sßernunft, ift über allen ^reiS erl)aben ; benn als ein folc^er (homo noumenon) ift er nic^t bloS als W\M ju anberer i^ren,

1. 23u(i). 2. ^ouptftüd. III. S3on ber Äriec^erei. 435

\a fclbft feinen eigenen ßmecfen, fonbern aU B^id an jtd) jelb[t ju \6)äU jen, b. i. er befi^t eine 2Burbe (einen abjoluten innern SBertt)), rooburc^ er allen anbern oernünftigen SBeltmefen 2ld)tung für i^n abnötl)igt, ftd^ mit jebem 2lnberen biefer 2trt meffen unb auf ben %]x^ ber ©leid^^eit

5 fc^d^en fann.

5)ie ÜJJenfcft^eit in feiner $erfon ift ba§ Dbiect ber Sichtung, bie er Don jebem anberen 5[Renfcl^en f orbern fann; beren er aber aud) ftd) nid)t üerluftig mad)en mu^. @r fann unb foU f^d) alfo nac^ einem fleinen fo= mo^l al§ großen SJia^tabe fc^ä^en, nac^bem er ftd) al§ ©inneniDefen

10 (feiner tl^ierifc^en 5Raturnad)), ober al§ intelHgibleö SBefen (feiner mora= Uferen Einlage nac^) betrachtet. ®a er f^c^ aber nid)t blo§ al§ ^erfon überhaupt, fonbern aud) al§ 2Renfc^, b. i. al§ eine ^erfon, bie ^flic^ten auf ftc^ Ijat, bie i^m feine eigene SSernunft auferlegt, betrachten mufe, fo fann feine ©eringfd^igfeit a\§> S;!^iermenfd) bem 23eiDufetfein feiner

15 2Bürbe al§ SSernunftmenfd) nid)t Slbbruc^ t|un, unb er foU bie mora= lifc^e (Selbftfc^ä^ung in Setrad^t ber legieren nid)t öerldugnen, b. i. er fott ftc^ um feinen Qroid, ber an ftc^ felbft ^flic^t ift, nid)t fried)enb, nic^t fned^tifd^ (animo servili), gleid) al§ ft(^ um ©unft bemerbenb, betoer« ben, nid)t feine SBürbe öerldugnen, fonbern immer mit bem 23ea)ufetfetn

20 ber (5rt)aben^eit feiner moralifd^en Einlage (melc^eS im Segriff ber 2;u= genb fd)on enthalten ift), unb biefe @elbftfd)d^ung ift ^flic^t be§ ÜKen= fc^en gegen fic^ felbft.

2)a§ 33eiDufetfein unb ®efü^l ber ®eringfd§igfeit feineä moraltfc^en 2Bert^§ in 35ergleid)ung mit bem ©efc^ ift bie 2)emut^ (humilitas

25 moralis). 2)ie Überrebung öon einer ®röfee biefe^ feines 2Bert^§, aber nur au§ ÜKangel ber SSergleic^ung mit bem ®efe^, fann ber S'ugenbftolj (arrogantia moralis) genannt merben. 2)ie ©ntfagung aEe§ 2lnfpru(!^§ auf irgenb einen moralifd)en SBertf) feiner felbft in ber Überrebung, fic^ eben baburd) einen geborgten ju erwerben, ift bie fittlic^=falfc^e Äried^e»

30 rei (humilitas spuria).

®cmutt) in SSergleid)ung mit anberen 2Renfc^en (ja über» I)aupt mit irgenb einem enblid)en SBefen, unb menn aud^ ein <Serapf) wäre) ift gar feine ^flid)t; üielmet)r ift bie 33eftrebung in biefem SSer= l^dltniffe anbern gleid^ ^n fommen ober fie ju übertreffen mit ber Über»

35 rebung [xd) baburd) auc^ einen inneren größeren 2Bert^ ju üerf^affeu ^od^muf^ (ambitio), n)elct)er ber ^flid)t gegen anbere gerabe §utt)iber ift. Slber bie blo§ al§ Mittel ju ©rmerbung ber ®unft eines anberen

28*

436 5Wetapl)Qfifrf)c Stnfongggrünbe ber Sugenblel^re. I. Stl)tfc^e ©Iementarlet)re.

(toer a\i6) fei) au§gefonnene ^erabfe^ung jeine§ eigenen moralifdien SBerf^S (^euct)elei unb @c^mei(l)elei)*) ift fal[d)e (erlogene) SDemut^ unb al§ Slbmürbigung feiner ^erfönli(!^feit ber ^flid^t gegen fid^ felbft ent= gegen.

2lu§ unferer aufrid^tigen unb genauen SSerglei(^ung mit bem mora» 5 lifci^en ®efe| (beffen .^eiligfeit unb Strenge) mufe unüermeiblic!^ tt)at)re 2)emutt) folgen: aber barau§, bafe mir einer folc^en inneren ©efe^gebung fällig finb, ba'^ ber (p!^t)ftf(i^e) ü)?enfc^ ben (moraUfd)en) ü)?enf^en in fet= ner eigenen ^erfon ju t)erel)ren fid) gebrungen fü^lt, gugleic^ @rl)ebung unb bie ^öd)fte @elbftfc^ä|ung, al§ ®efü^l feines inneren 2Bert{)§ (valor), 10 nad^ aelci^em er für feinen ^rei§ (pretium) feil ift unb eine unoerlierbare SBürbe (digaitas interna) beft^t, bie il)m 2ld)tung (reverentia) gegen ftd^ felbft einflößt.

§12.

Wle\)x ober weniger !ann man biefe ?lßfli(f)t in SÖejie^ung auf bie 15 2Bürbe ber OJ?enfd)^eit in un§, mithin auc^ gegen un§ felbft in folgenben SSeifpielen fennbar machen.

SBerbet nid)t ber ÜJienfc^en Änec^te; lafet euer Re^t nid^t unge= al^nbet öon Slnberen mit ^üfeen treten. Wladjt feine «Sc^ulben, für bie i^r nic^t üolle <Sict)erl^eit leiftet. 5Re^mt nid^t SBo^lt^aten an, bie ii)X 20 entbehren fönnt, unb feib nidt)t @(^maro^er, ober ©d^meid^ler, ober gar (ma§ freiließ nur im ®rab üon bem SSorigen unterfd^ieben ift) Settier. 2)al)er feib mirt^fc^aftlid^, bamit i^r ntc^t bettelarm werbet. 2)a§ Äla= gen unb 2Binfeln, felbft ba^ blofee 6d^reien bei einem !örperlid)en «Sc^merg ift euer fc^on unmertl), am meiften, menn if)r eud^ bemüht feib il)n felbft 25 öerfd^ulbet 3U l)aben: ba^er bk 3Sereblung (Slbmenbung ber @cf)mad^) be§ Sobeg eine§ Delinquenten burdt) bie 6tanbt)aftig!eit, mit ber er ftirbt. 2)a§ ^infnien ober ^inmerfen jur (ärbe, felbft um bie SSere^rung l)imm= lifd^er ©egenftänbe ftc^ baburd^ ju üerfinnlid)en, ift ber ÜKenfd^enmürbe gumiber, fo mie bie Slnrufung berfelben in gegentöärtigen SÖilbern; bcnn 30 i^r bemüt^igt eud^ alsbann nidit unter einem ^^eal, ta§ euc^ eure

•) ^eud)elrt (eigentltd) !)öuc^len) fcf)elnt Dorn äc^jenben, bie ©prod^e unter- bredjenben ^auä) (©tofefeufjer) abgeleitet ju fein; bagegen ©(i)me teilen ßom <Sd)miegen, loeti^eä alS ^obituS @d)miegeln unb enbUd; üon ben ^podibeutjc^cn ©d)meict)eln genonnt Jüorben ift, abauftammen. 36

l.Su^. 2.^auptft. 1.3tbf(i)n. 33on ber SßfHc^t beä SRenfc^en gegen fidifelbflic. 437

eigene 5ßernun[t oorfteüt, fonbern unter einem ^bo\, tt)Q§ euer eigenes ©emöd^jel i[t.

(Safutftijc^e ^^ragen.

5ft nic^t in bem ^JJenfc^en ha§ ©efü^l ber (5rl^ ab enl^eit feiner S3e=

ö [timmung, b. i. bie ®emüt^§er^ebung (elatio animi) al§ ©c^d^ung feiner felbft, mit bem ©igenbünfel (arrogantia), n3eld^er ber magren 2) em u 1 1) (humilitas moralis) gerabe entgegengefe^t ift, ju na^e Deriüanbt, qI§ ba^ §u jener aufzumuntern t§> rat^f am mdre ; felbft in SSergleic^ung mit anberen SRenfc^en, nid)t blo§ mit bem ®efep ober mürbe biefe 2lrt

10 oon ©elbftüerldugnung nid^t üielmet)r ben SluSfprud^ 2lnberer bi§ gur ©eringfd^ä^ung unferer ^erfon fteigern unb fo ber ^flid)t (ber Sichtung) gegen nn§ felbft poiiber fein? 2)a§ 33ücfen unb @ct)miegen oor einem 3Jienfc^en fc^eint in jebem %aU eine§ ÜJfenfc^en unwürbig ju fein.

2)ie Dorgüglid^e 2lc!t)tung§begeigung in SBorten unb SRanieren felbft

15 gegen einen nid^t ©ebietenben in ber bürgerlid)en SSerfaffung bie 3fte= oerenjen, 3Serbeugungen (Gomplimente), l^öfifi^e ben llnterfd^ieb ber ©tdnbe mit forgfdltiger ^ünftlid^feit be^eidjnenbe ^Ijrafen, meld)e oon ber ^öfli(^feit (bie aud^ fi^ gleid^ 2ld)tenben not^n3enbig ift) ganj unter» fd^ieben finb ba§ 2)u, (5r, 3t)r unb ©ie, ober ©ro. 2Bol)leblen, ^oc^=

20 ebeln, ^oct)ebelgebornen, SBo^lgebornen (ohe, iam satis est!) in ber 2ln= rebe a\§ in meld)er ^ebanterei bie 2)eutfc^en unter allen Sßölfern ber 6rbe (bie tnbif(!^e haften üielleid^t aufgenommen) am meiteften ge= braci^t l)aben, finb ha§> nic^t 23en3eife eines ausgebreiteten Ranges j^ur Äried^erei unter 2Renfc^en? (Hae nugae in seria diicunt.) 2Ber fid^ aber

25 jum SBurm mad)t, fann nac^^er nic^t flogen, ba'^ er mit ^üfeen getre* ten mirb.

2)eS gmeiten ^au)3tftü(!s erftcr Slbfc^nitt.

SSon ber ^flidf)t beS 2Renfc^en gegen fid^ felbft, als ben 3^ angebornen 9tic^ter über fid^ felbft.

§lb.

6in jeber ^flid^tbegriff entplt objectioe ?Röt^igung burdE)S @efe^ (als moralifc^en, unfere ^reiljeit einfc^rdnfenben S^nperatiü) unb gebort

438 SRetoptiQfifdic Stnfongggrünbe bet Sugenble^re. I. ett)ifc^e etementarlet)re.

bem praftifd^en SSerflanbe ju, ber bie ütegel giebt; bie innere Sured)» nung aber einer Ztjai, alä eine§ unter bem ®eje| [te^enben §atte^, (in meritum aut demeritum) gehört jur Urt^eiUfraft (iudicium), tt)el(!^e alö ta^ jubjectiDe ^rincip ber ßurec^nung ber .^Janblung, ob jie alö 2;t)at (unter einem ®efe^ fte^enbe .§)anbtung) gefc^e^en jei ober nic^t, red^ts^ 5 frdttig urt^eilt; worauf bennber ©d^lufe ber 33 er nun ft (bie <Senten3), b.i. bie SSerfnüpfung ber red)tlic^en SBirfung mit ber .^anblung (bie 3Ser= urt^eilung ober Soöfprec^ung), folgt: loelcl^eS aüe§ oor ©eric^t (coram iudicio), al§ einer bem ®efe^ Effect oerfd^offenben moralif^en ^erfon, ®eri(^t§t)of (forum) genannt, gefd)iei)t. 2)a§ 23emufetjein eine§ 10 inneren ®eric^t§§ofe§ im ÜKenfc^en („oor melc^em fic^ feine ®eban= !en einanber oertlagen ober entfd^ulbtgen") ift ta^ ®ctt)tffen.

Seber ÜKenfc^ ^at ©emifjen unb finbet ftd^ burd) einen inneren 9Ric^= ter beobaci^tet,bebrot)t unb überhaupt im 3ftefpect (mit ^urc^t oerbunbener 2ld)tung) geljalten, unb biefe über bie ®efe^e in it)m mac^enbe ©emalt ift is nicf)t etmaS, mag er fid^ felbft (miüfürlic^) madjt, fonbern ift feinem 2Befen einoerleibt. ©§ folgt i^m mie fein @ct)atten, menn er ju entfliet)en gebenft. @r fann firf) jroar burc^ Süfte unb ßerftreuungen betäuben ober in @d)laf bringen, aber nidjt oermeiben bann unb mann ju fid) felbft ju fommen ober ju ermad)en, mo er alsbalb bie furchtbare Stimme beffelben 20 üernimmt. @r fann in feiner äufeerften SSermorfen^eit aüenfaUg ta-- l^in bringen, ft(^ baran gar nid^t me^r ju fetiren, aber fieju t)Dren, fann er bod^ nid)t oermeiben.

2)iefe urfprüngltcl)e inteUectueüe unb (meil fie ^pid)tüorftellung ift) moralifd)e Einlage, ©emiffen genannt, l)at nun baö 33efonbere in ftd), 25 ha^, ob^mar btefeä fein ®efd)dfte ein ®efd)äfte beä 5J?enfc^en mit ftd) felbft ift, biefer ftd) boc^ burd) feine SSernunft genötbigt ftef)t, al§ auf ben ©e^eife einer anberen ^erfon ju treiben. 2)enn ber ^anbel ift f)ier bie güt)rung einer 3Red)t§fad)e (causa) oor ®er{d)t. 2)afe aber ber burd) fein ©eroiffen Slngef tagte mit bem 3fiid)ter al§ eine unb bie* 30 felbe ^erfon oorgefteUt merbe, ift eine ungereimte SSorfteüungSart öon einem @erid)t§bofe; benn ta mürbe ja ber Slnfläger febcrjeit üer» Iteren. Sllfo wirb ftc^ ha^ ®eroiffen be^ ?)?enfd)en bei allen ^flid)= ten einen Slnberen (a\§> ben ^enfd)en überl)aupt, b. i.) al§ ftd) felbft, gum 3llid)ter feiner ^anblungen benfen muffen, menn ei§ nid)t mit ftd) 35 felbft im Sßiberfpru^ fielen foU. 2)iefer SlnDere mag nun eine mirf*

l.öud). 2.^oupt[t. i.Slbfc^n. SSon berJßfüc^t beö «Kenfc^en gegen fid)felbftjc. 439

lid^e, ober blo§ ibeolifc^e ^erfon fein, meiere bie Sßernuntt ftc^ jelb[t fdjafft.*)

@ine folc^e ibealtfc^e ^erfon (ber autoriftrte ®ett){[fen§rtd^ter) mufe ein ^erjenSfünbiger fein; benn ber ®erid)t§^of i[t im inneren beä Wen=

5 fc^en Qufgef(l)Ia9en jugleid) mufe er aber aud) alloerpflid^tenb, b. i. eine folct)e ^erfon fein, ober al§ eine fold)e gebadjt werben, in SSer^dltni^ auf welche äße 'pflid^^cn überi)aupt aud) alö i^re ©ebote anjufe^en finb : aeil ba^ ©emiffen über alle freie ^anblungen ber innere 3Ri(^ter ift. 2)a nun ein folc^eS moralifd)e§ 2Befen jugleic^ alle ©eroalt (im ^im=

10 mel unb auf ^rben) l^aben mufe, weil fonft nid)t (mag bod) jum 9^ic^= teramt not^menbig gehört) feinen ©efe^en ttn i^nen angemeffenen Effect Derfdjaffen fönnte, ein folct)e§ über SlUeö ma(t)t^abenbe moralifdje SBefen aber ©ott Reifet: fo mirb ta§ ®emiffen al§ fubjectioeS ^rinctp einer üor ®ott feiner 2:^aten megen gu leiftenben SSerantmortung gebockt merben

15 muffen : ja mirb ber leitete SSegriff (menn gleich nur auf bunfele 2irt) in jenem moralifii^en ©elbftbemufetfein feberjeit enthalten fein.

©iefeg mill nun nid)t fo Diel fagen alö: ber 3J?enfcI), burd^ bie 3bee, gu tt)el(^er it)n fein ©emiffen unoermeiblid) leitet, fei berect)tigt, nod) meni= ger aber: er fei burd) baffelbe oerbunben einfol(i)e§t)öd)fte2Befen aufeer

20 fic^ a\§ roirflid) anjune^men; benn fie mirb il)m nict)t objectiD, burd) tl)eoretifd)e, fonbern blog fubjectiD, burd) praftifc^e, ftd) felbft oerpflid)»

*) 5)te aroiefadie Sßerjönlicfifeit, in toelctjer ber ÜJZenfd), ber fid) im ©erciffen an« flogt unb ricf)tet, fid) jelbft benfen mufe: btefeä boppelte ©elbft, einerfeitä Dor ben (gc^ranfen eineä @eri(^täöofeä, ber bod) i^m felbft anoertrout ift, aitternb fte!)en ju

25 muffen, onberfeitä aber boä Sflic^teramt au6 angeborener Slutorität fetbft in ^änben 3u t)aben, bebarf einer Erläuterung, bamit nid)t bie Vernunft mit fid) felbft gar in 2Biberfprud) geratt)e. 3d), ber Äläger unb bo^ aud) Stngeflagter, bin eben berfelbe 33f?enfd) (numero idem), aber alä ©ubject ber moralif(^en, Don bem SSegriffe ber grei^eit auäge^enben ©efe^gebung, roo ber S^enfc^ einem ©efe^ untertt)an ift, baä er

30 fi(^ felbft giebt (homo noumenon), ift er aU ein Slnberer alS ber mit Vernunft begabte (Sinnenmenfc^ (specie diversus), ober nur in proftifc^er atüdfic^t ju betrod)ten benn über boä (Saufal.5)erl)ciltniB beä SnteUigibilen jum ©enfibilen giebt feine 2;^eürie, unb biefe fpecififd)e Süerfc^iebenlieit ift bie ber gocultäten beä 2Renfd)en (ber oberen unb unteren), bie it)n c^orofterifiren. ®er crftere tft ber Slnfläger, bem

35 entgegen ein red)tlid)er Seiftonb beä SJerflogten (©oi^roolter beflelben) beiniHigt ift. ^ad) <Sd)lie§ung ber Steten tbut ber innere SRid)ter, olS mac^tf)obenbe ^erfon, ben ^^uöfprud) über ©lüdfeligfeit ober ©lenb, olä moralifdje ?5olgen ber Zi)üt\ in n)eld)er Quolität mir biefer ibre 3J{ac^t (otg SBelt^errf^erö) burd) unfere Sernunft ni^t roeiter verfolgen, fonbern nur bog unbebiugtc iubeo ober veto Deret)ren fönnen.

440 0}?etapl)^ftf(i)e 2tnfangägrünbe ber Sugenblefire. I. (£tf)tfd)e eiementorletjre.

tenbe SSernunft i^r angemeffen ju ^anbeln gegeben; unb ber SJienfc!^ er= pit öermittelft biefer nur nac^ ber Slnalogie mit einem ®efe^geber aUer oernünfttgen SBeltmefen eine blofee Seitung, bte ©emiffen'^aftigfeit (meldte au(^ religio genannt lüirb) ol§> SSerantmortlidjfeit üor einem üon un§ felbft unterfci^iebenen, aber un§ bod^ innig[t gegenwärtigen l^eiligen 5 SBefen (ber moralifc^=gefe|gebenben SSernunft) ftc^ Dorjuftellen unb befjen SBillen ben 3fiegeln ber ©erec^tigfeit p unterwerfen. 2)er SSegriff üon ber 3fteligion übert)aupt i[t ^ier bem 9J?enfc^en blo§ „ein ^rincip ber 23e= urttieilung aüer feiner ^fli^ten aU göttUi^er ©ebote."

1) Sn einer ®en)i[jen§fad^e (causa conscientiam tangens) benft jtd^ 10 ber 5Kenfd) ein roarnenbeö ©ewiffen (praemonens) Dor ber 6ntfc^lie= feung; ttobei bie dufeerfte 33ebenflici^f eit (scrupulositas), menn einen ^flid)tbegriff (etmaö an jtd) 3)?oralifd)eö) betrifft, in ^ößen, barüber ta^ ©emiffen ber alleinige 3Rid)ter ift (casibus conscientiae), nici^t fiir Älei* nigfeitöfrdmerei (2)UfrDlogie) unb eine raa^re Übertretung nietet für 33a= 15 gatelle (peccatillum) beurtt)eilt unb (nad) bem ©runbfa^: minima non curat praetor) einem mitltürli^ fpred^enben @emi[fen§rat^ iiberlaffen werben fann. £)at)er ein weites ©ewiffen jemanben gu^ufctjreiben fo Diel l^ei^t aU: i^n gewiffenloS nennen.

2) SBenn bte 3:pt befd)loffen ift, tritt im ©ewiffen guerft ber 21 n= 20 fläger, aber gugleic^ mit it)m aud) ein 21 nw alt (2lbüocat) auf; wobei ber (Streit nid)t gütlic!^ (per amicabilem compositionem) abgemacht, fon= bern nad) ber Strenge be§ 3fiecl^t§ entfd^ieben werben mufe; unb l^ier= auf folgt

3) ber red)t§fräftige @pruc^ beä ®ewiffen§ über ben 5!}?enfc^en, i^n 25 Io§gufpred)en ober gu oerbammen, ber ben ^Sefd^lufe mad^t; wobei gu merfen ift, ba'^ ber erftere nie eine SSelo^nung (praemium), al§ ©e= winn üon etwa§, toa§ üort)er nid^t fein war, befdjliefeen fann, fonbern nur ein §roI)fein, ber ©efa^r, ftrafbar befunben ju werben, entgangen ju fein, entölte unb ba^er bie ©eligfeit in bem troftreid^en ßufprud) feinet so ©ewiffeufS nid)t pofitio (al§ Jreube), foubern nur negatin (33eru^i= gung nad^ Dor^ergegangener SBangigfeit) ift, xoa§> ber Slugenb, als einem ^ampf gegen bie ©inflüffe be§ böfen ^rincip im 5J?enfd^en, aüein beige= legt werben fann.

1. S3ud^.2. ^ouptft. 2. 2lbf(i)n. 33. b. erften ©ebot aUer «ßflit^ten geg. fiö) |elb[t. 441

Sweiter Stbft^nttt» 2Son bem crftcn ©cBot aller ^fltd)ten gegen fiel) felbft.

§ 14.

®iefe§ i[t: (Srfenne (erforfc^e, ergrunbe) b'xii felb[t nic!^ nac^ 5 beiner pbi)r^f(^en 3}oQfomment)eit (ber SaugUct)feit ober Untauglid)feit ju QUerlei bir beliebigen ober auc^ gebotenen ^rotd^), fonbern nad) ber moralif(t)en in Sejiebung auf beine ^\iW betn ^er§, ob gut ober hb\z fei, ob bie Queüe beiner ^anblungen lauter ober unlauter, unb iüa§ entroeber al§ urfprüngltct) jurtSubflang beö ÜKenfdjen ge^örenb, 10 ober als abgeleitet (erworben ober jugejogen) i^m felbft zugerechnet roer» ben fann unb gum moralifct)en ßuftanbe gehören mag.

2)a§ moraUfcl)e «Selbfterfenntnife, ta§> in bie fd)n)erer ^u ergrünbenbe 2:iefen (Slbgrunb) be§ ^er^enS ^u bringen üerlangt, ift aüer menfcblictjen SBei§t)eit Slnfang. 5)enn bie le^tere, Q)eld)e in ber Sufammenftimmung 15 be§ 2Biüen§ etne§ Söefen jum 6nb;^roecf befielt, bebarf beim 5Renfd)en gu aüererft bie SBegräumung ber inneren ^inberniffe (eineö böfen in i^m geniftelten SBiUenS) unb bann bie ßntmicfelung ber nie oerlierbaren ur= f|)rünglict)en Einlage eine§ guten 2BiUen§ in i^m ^u entmicfeln (nur bie Höllenfahrt beö @elbfterfenntniffe§ ba^nt ben 2Beg jur 23ergötterung).

§ 15-

2)iefe§ moralifd)e ©elbfterfenntnife wirb erftlid) bie fc^märmeri^

f(!^e 35eract)tung feiner felbft, al§ ÜJienfd) (feiner ganzen ©attung) über=

^aupt, üerbannen; benn fte roiberfprid^t fiel) felbft. ©§ fann \a nur

burd) bie ^errli(t)e in un§ befinblidje Einlage i^um @uten, n}elct)e ben ^en»

25 fc^en ad)tung§roüröig mad)t, gefct)et)en, ha^ er ben 2J?enfd)en, ber biefer juDDiber ^anbelt, (fid^ felbft, aber nict)t bie 5Renfd)^eit in fid)) öeract)tung§= mürbig finbet. 'J)ann aber raiberftebt f^e aud) ber eigenliebigen ©elbftfdiä^ung, blofee 2Sünfd)e, roenn fie mit nod^ fo großer (Sel)nfud)t gefd)dl)en, ta fte an fid) bod) tl)atleer fmb unb bleiben, für Seraeife eine§

30 guten Her jeng gu t)alten (®ebet ift aud) nur ein innerlicib öor einem HerjenSfünbiger beclarirter Sßunji^). Unparteiltd)feit in 33eurtl)eilung unferer felbft in 58ergleid)ung mit bem @efel3 unb Slufridbtigfeit im ©elbft« geftänbniffe feinet inneren moralifd)en 2Bert^§ ober Unmertt)§ ftnb ^flicl^=

442 3Ketapf)t)fifc^e Slnfangägrünbc ber Sugenble^ire. I. (Stl)ifd^e ©tementarleljre.

ten gegen ftd^ felbft, bte au§ jenem er[ten ©ebot ber (Selb[terfenntnife un= mittelbar folgen.

SSon ber 2tmpt|iboHc ber moralifd^en SfcftcstonSficgriffe: ha§, ©aö ^flic^t beö 3jjenfc^en gegen fic^ felbft ift, für ^flid)t 5 gegen Slnbere ju l)alten.

§ 16.

0lac!^ ber bloßen SSernunft §u nrt^eilen, l^at ber 3J?enfd) fonft !eine ^fUc^t, als bloS gegen ben 3)?enfc^en (fic^ felbft ober einen anberen) ; benn feine ^flid^t gegen irgenb ein (Subject ift bie moralifd)e 3Rött)igung 10 burd) biefeö feinen SBiUen. 2)a§ nöt^igenbe (oerpflid^tenbe) ©ubject mufe alfo erftlid^ eine ^erfon fein, ^ineiteniS mufe biefe^erfon al§@egenftanb ber (Srfa^rung gegeben fein: weil ber3J?enfc^ auf ben Sniecf i^re§2BiUen§ l)inu)irfen foü, melct)e§ nur in bem 2Serl)dltniffe gmeier eriftirenber 5Sefen §u einanber gefd^e^en fann (benn ein blofeeö ®ebanfenbing fann nid)t 15 Ürfad^e oon irgenb einem ©rfolg nad^ ßmecfen merben). 5Run fennen tüir aber mit aller unferer ©rfal^rung fein anbere§ SBefen, ma§ ber SSer* pflid)tung (ber actioen ober paffiüen) fä^ig toäre, alö bloiS ben 9Jienfcl)en. Sllfo fann ber SKenfd^ fonft feine ^flicftt gegen irgenb ein SBefen ^aben, als bloS gegen ben ^Jienfd^en, unb fteUt er ftd) glei(t)n)o^l eine folcl)e gu 20 ^aben oor, fo gefdjiel^t biefeS burd) eine ^mp^ibolie ber 9tefle;:ion§= begriffe, unb feine oermeinte ^flici^t gegen anbereSBefen ift bloS^flic^t gegen fic^ felbft; j^u toelc^em 5Jit^oerftanbe er baburd) oerleitet mirb, t)a^ er feine ^fli(^t in 2lnfef)ung anberer SBefen für $flid)t gegen biefe SBefen oennedjfelt. 25

2)iefe oermeinte ^flid^t fann nun auf unperfönlid^e, ober gmar perfönlic^e, aber f(J)lecl)terbing§ unfic^tbare (ben dufeeren (Sinnen nic^t barjufteüenbe) ®egenftänbe belogen werben. 2)ie erftere (aufeer= menfd)li(^e) fönnen ber blofee ^^laturftoff, ober ber jur j^ortpflan^ung organiftrte, aber empfinbungSlofe, ober ber mit ©mpfinbung unb SBillfür 30 begabte %^z\\ ber 3Ratur (Mineralien, ^Isflanjen, S^^iere) fein: bie /^meite (übermenfc^lic^e) fönnen al§ geiftige 2Befen (©ngel, ®ott) gebadjt merben. £)b jtDifct)en SBefen beiber 2lrt unb ben 3JJenfdien ein '^flid)t= Der^dltnife unb toelc^eS basmifc^en ftatt finbe, mirb nun gefragt.

l.SBuc^. 2.v^ouptft. eptfob. Slbfc^n. 2tmpt)iboIte b. moral. 3fiefIejiong5egriffe. 443

§ 17. Sn Slnje^ung beä (Sd)önen, obgleid) ßeblofen in ber giatur i[t ein ^ang gum bloßen ßerftören (spiritus destructionis) ber ^ilict)t be§ 3JJen= fdien gegen ftd) felbft juroiber: weil ba§ienige ®efüt)l im 3Kenfct)en

5 fd)tDad)t ober oertilgt, roa§ gmar nid)t für ftct) allein fct)on moralifc^ ift, aber bod) biejenige Stimmung ber @innlicl)feit, meiere bie ^Koralitdt fe^r beförbert, n)enig[ten§ bagu üorbereitet, nämlic^ etmaS aud) ol)ne Slbftd)! auf 3^u^en ju lieben (j. 23. bie fcl)öne Är^ftaUifationen, ba€ unbejd)reib= U(^ (Schöne be5 ®eroäd)§reic^§).

10 3n 2(nfet)ung be§ lebenben, obgleid) oernunftlofen 2:^eil§ ber ®e» fd^Dpfe ift bie ^flid)t ber ©nt^altung öon gemaltfamer unb jugleic^ grau» [amer 23e^anblung ber Z\)im ber ^flid)t be§ 5)?enfd)en gegen ftd) felbft toeit inniglid)er entgegengefe^t, meil baburc^ ba§> OJ?itgefüt)l an iljrem Seiben im OJ?enfd)en abgeftumpft unb baburd) eine ber ÜJJoralität im 3Ser=

15 ^dltniffe gu anberen 5J?enfd)en fe^r bienfame natiirlid)e Einlage gefd)mdd)t unb nad) unb nad) ausgetilgt mirb; obgleid) il^rebetienbe (obne Qual Der= rid)tete) 3:öbtung, ober aud) il)re, nur nid)t bi§ über 3Sermögen ange* ftrengte Slrbeit (bergleidjen aud) tt)ol)l 5J?enjd)en ftd) gefatten lafjen muffen) unter bie SSefugniffe beS 2Kenfd)eu geboren; ba hingegen bie

20 marterüoUe pbi^ftfdje 5ßerfud)e jum bloßen SSe^uf ber @peculation, wenn aud) o^ne fte ber B^ecf erreid^t werben fönnte, ju oerabfd)euen ftnb. (Selbft 2:)an!barfeit für lang geleiftete SDienfte eine§ alten ^ferbe§ ober ^unbe§ (gleid) aU ob f^e ^auSgenoffen mdren) gehört inbirect ^ur $fltd)t be§ 9Kenfd)en, ndmlid) in Slnfebung biefer 2;t)iere, birect aber

25 betrachtet ift |"ie immer nur ^flid)t be§ 5Renfd)en gegen ftd) felbft.

§ 18. 3u 2lnfet)ung beffen, mag gang überunfere erfa^rung§grdnje t)in« auö liegt, aber bod^ feiner 5!}?öglid)feit nad) in unferen ^tztn angetroffen toirb, j. 23. ber ^tet oon ®ott, ^aben mir eben fo mo^l aud) eine ^ftid)t,

30 meldte 3fleligiongpflid)t genannt mirb, bie ndmlid) „ber (ärfenntntfe aller unferer ^fli^ten aU (instar) göttlid)er ©ebote." Slber biefe§ ift nid)t t)ü^ SBemufetfein einer ^flic^t gegen ®ott. 2)enn ba biefe gbee gaUi^ auö unferer eigenen SSernunft ^eroorge^t unb oon un§, fei in tl)eDretiid)er 2lbftd)t, um fid) bie ßmecfmdfeigfeit im SBeltgansen gu er=

35 fldren. ober aud) um jur Sriebfeber in unferem 5ßer^alten ju bienen,

444 2)?etopf)Qfifd)e SlnfongSgrünbe ber S:ugenblet)re. I. (5tl)if(i)e 61ementarlet)re.

felbft gemacht mxb, fo l^aben toir {)iebei nid)t ein gegebene^ SBefen üor un§, gegen 0)el(^eg un§ 3SerpfIict)tung obläge: benn ba müfete be[jen SBirflid^feit attererft burd) ©rfa^rung betüiefen (geo|fenbart)fein; jonbern t§> i[t ^flid^t be§ 2Renfd)en gegen ftrf) felbft, biefe unumganglic!^ ber 25er= nunft ft(!^ barbietenbe 3bee auf ba§ moralifd^e ©efe^ in un§, wo öon ber größten ftttli(l)en ^ruc^tbarfeit ift, anjuraenben. ^n biefem (|)rafs ttf(^ett) ©innfann alfo fo lauten: 9?eligion §u l^aben ift ^flic^t beö 5Jienfd)en gegen ftd^ felbft.

SDer ^fUd^teu gegen ftd§ felbft

gioeiteS S3u(]^» lo

SSon ben unüoöfommetten ^flic^ten be§ SfJlenfdjen gegen fic^ felbft (in 5tnfe^ung feinet ^md^).

©rfter m^ä)nitt

2Son ber ^flid^t gegen fid^ felbft in (Sutioicfelung unb 23erme^rung feiner 9?ttturt)onfommen^eit, b. i. in pragma= 15

tifdjer Slbfic^t.

§ 19. 2)er Slnbuu (cultura) feiner 5Raturfrdfte (®eifteg=, @eelen= unb ßei= be§!rdfte) al§ 5Rittel ju allerlei möglid)en ßmecten ift ^flic^t be§ 9J?en= fc^en gegen fid) felbft. 2)er 5)?enfct) ift ftd^ felbft (als einem 2Ser= 20 nunftmefen) fcl)ulbig, bie 9laturanlage unb 58ennögen, Don benen feine SBernunft bereinft ©ebraud) macl)eu fann, nicl)t unbenulit unb gleid)fam roften gu laffen, fonbern, gefegt ba^ er aud) mit bem angebornen 9JJafe feinet 3Sermögen§ für bie natürlid)en 23ebürfniffe aufrieben fein fonne, fo mufi il)m bod^ feine 3i5ernunft biefeä ßufriebenfein mit bem gerin= 25 gen 3)?afe feiner SSermögen erft burc^ ©runbfä^e anmeifen, meil er al§ ein SBefen, ta^ ber ßmerf e (ftc^ ®egenftänbe ^um ^roid ju machen) fä^ig ift, ben ©ebrauc^ feiner j^röfte nic^t bloö bem Snftinct ber 9iatur, fon= bern ber ?^-reit)eit, mit ber er biefeä 9)?afe beftimmt, gu oerbanfen Ijoben mu^. (äö ift alfo nic^t Otürff.c^t auf ben Sl^ort^eil, ben bie Kultur 30

2. f8üä). 1. 2(bfc^n. S)tc 5ßfli(i)t gegen fid) felbft in progmatt[cf)et 9lb[ic^t. 445

feines 3Sermögen§ (gu atterlei ßroerfen) oerfd^affen fann; benn biefer toürbe oielleici^t (nad^ 9fiou[feaufd)en @runbjä|en) für bie Oftol^igfeit be§ 5Raturbebürfni[je§ üortijeil^aft auffallen: fonbern eg i[t ®ebot ber mora« lifc^^praftifc^en SSernunft unb ^flic^t be§ 3J?enfc^en gegen ftc^ felb[t, 5 feine SSermögen (unter benfelben ein§ met)r al§ i)a§> anbere nad^ 2Serfd)ie= bent)eit feiner S^Jecfe) anjubauen unb in pragmatifc^er 3ftüc!fid^t ein bem Qrotd feines 2)afein§ angemeffener 9J?enfc^ ju fein.

©eifte^fräfte ftnb biejenigen, bereu Ausübung nur burd) bic33er= nuuft möglich ifi Sie ftnb fo fern fc^öpferifd), nl§ it)r ©ebrauc^ nid)t au§

10 ©rfa^rung gefd)öpft, fonbern a priori au§ ^rincipien abgeleitet jrirb. £>ergleid^en ftnb 5!)?at^ematif, ßogif unb ^JietapbQT^f ber 9iatur, toeld^e jtoei le^tere aud^ jur ^^ilofop{)ie, nämlic^ ber t^eoretifc^en, ge^^äfilt ti)er= ben, bie gmar alSbann nic^t, mt ber 33ud)ftabe lautet, SBeiS^eitSle^re, fonbern nur SBiffenfd^aft bebeutet, aber bod^ ber erfteren ju i^rem Qxoede

15 beförberlic^ fein fann.

6eelenfräfte ftnb biejenige, »elc^e bem SSerftanbe unb ber 3RegeI, bie er ju 33efriebigung beliebiger Slbftc^ten braucht, ju ©ebote ftel^en unb fo fern an bem Seitfaben ber @rfal)rung geführt werben. 2)ergleid^en ift ba§ ®ebäc^tni§, bie ©inbilbungSfraft u. bgl., worauf ®ela^rt^eit, ®e»

20 fc^macE (innere unb äußere 58erfd^önerung) ic. gegrünbet werben fönnen, weld^e ju mannigfaltiger 2lbfic()t bie SBerf^euge barbieten.

(änblic^ift bie (Eultur berSeibeSfräfte (bieeigentlid^eÖ^mnaftit) bie SSeforgung beffen, toa§> baS 3 eng (bie ^O^^aterie) am ^Kenfd^en auS» mac^t, ol^ne welches bie ^rotdt beS 5J?enfd)en unau§gefül)rt bleiben mür=

25 ben; mithin bie fortbauernbe abftd^tlic^e Belebung beSS^iereS am3J?en» fc^en 5ßflid)t be§ OJJenfc^en gegen ftc^ felbft.

§ 20.

SBeld^e oon biefen pli^fifc^en SSoafommen^eiten oorsüglid^, unb in tteld^er ^Proportion in SSergleidjung gegen etnanber f\t ftd^ gum

30 Swec! äu mad^en ^flicl)t be§ 9JZenfct)en gegen fic^ felbft fei, bleibt iijxex eigenen oernünftigen Überlegung in 2lnfel)ung ber ßuft ^u einer gewiffen £eben§art unb gugleic^ ber (äc^ä^ung feiner ba;^u erforberlid)en Gräfte überlaffen, um barunter p mahlen (g. 23. ob ein ^anbmerf, ober ber ^auflianbel, ober bie ®elel)rfamfeit fein foüte). 2)enn abgefe^en oon bem

35 Sebürfnife ber @elbfter^altung, welches an ftd) feine ^fliö^t begrünben

446 3Jietopt)Qfi[(^e SlnfangSgrünbe ber Sugcnble^re. I. (5t:|iict)e (Slementarte^re.

fann, ift eg ^flic^t be§ 3J?enic^en gegen ftc!^ felbft, ein ber 2Belt nü^lid^eS ©lieb gu fein, weil biefe§ aud) ^um SBert^ ber 2J?enfc^t)eit in feiner eige= nen ^erfon gel^ört, bie er alfo nid)! abmürbigen foll.

5)ie ^fli^t be§ 5)?enfd)en gegen fic^ felbft in Slnfel^ung feiner p'^q» fifd)en 2SoÜfomment)eit ift aber nur weite unb unDoUfommene ^flid)t: 5 toeil fie jroor ein ®efe^ für bie 5D^a;rime ber .^anblungen entbält, in 2ln= fel^ung ber .5)cinblungen felbft aber il)rer 2lrt unb i^rem^®rabe naä:) nict)t§ beftimmt, fonbern ber freien SBiüfür einen ©pielrauni üerftattet.

3tt)etter 3lbf(^nttt.

SSon ber ^flidit gegen fid) felbft in ©rpl^ung feiner moraltfci^cn 3Sollfommen^eit, b. i. in blo§ fittlic^er Slbfic^t.

§ 21.

<Sie beftel^t erftUc!^ fubjectiD in ber Saut er feit (puritas moralis) ber ^flid)tgeftnnung : ta ndmlid) au(!^ o^ne SSeimifd^ung ber üon ber <Sinnli(!^feit t)ergenommenen 2lbftc!^ten t)a^ ®efe^ für fid^ aüein 3:rieb= is feber ift, unb bie ^anblungen nid)t blo§ pflid^tmöfeig, fonbern au(^ au§ ^flt(^t gef(t)el)en. „@eib l^eilig" ift l^ier ba^i ®ebot. ßmeitenS ob= jectit) in Slnfe^ung beö gangen moralifd)en Qvoid§i, ber bie 3?ollfommen= i)eit, b. i. feine gange ^flid)t unb bie ©rreid^ung ber S^oüftönbigfeit be§ nioralifd)en ßioecfS in Slnfe^ung feiner felbft, betrifft, „feib öoUfommen" ; 20 gu weld^em ^kk aber l^inguftreben beim OKenfdjen immer nur ein i^ort» fdjreiten üon einer 25oHfommenbeit gur anberen ift, „ift etroa eine Su» genb, ift etroa ein 2ob, bem trad)tet nac^."

§ 22.

2)iefe ^flid^t gegen ftd) felbft ift eine ber Qualität nad) enge unb 25 OoUfommene, obgleid) bem @rabe nac^ roeite unb unüoüfommene ^pflic^t unb ba§> roegen ber ®ebrec!^lid)feit (fragilitas) ber menfd)Ud)en 9iatur.

2)ieienige SSollfommen^eit nämlid), gu meld^er gmar ta^ Streben, aber nic^t ba§ 6rreid)en berfelben (in biefem Seben) ^flic^t ift, beren Befolgung alfo nur im continuirlid)en ^ortfci^reiten befielen fann, ift in" ^infid)t auf ba§ Object (bie 3bee, beren 2luöfüt)rung man ftd) gum Smecf mad^en foü) gwar enge unb öoUfommene, in 9tiictfic^t aber auf ba§ 6ubjiect weite unb nur unoollfommene ^flic^t gegen ftc^ felbft.

2. Sßüä). 2. 2lbf(^n. ®te SPfIicf)t gegen fid) H^ft in Wog fittitrfier SUbfid^t. 447

2)ie Stehen be§ menfd)Ud)en ^erjenS ftnb unergrünblid^. SSer fennt jtd) gnugfam, wenn bie 5:nebfeber jur ^flid^tbeobad^tung oon il^m gefüt)lt toirb, ob fte gänjUd^ auiS ber S^orftellung be§ ©efe^eS {)erDorgel^e, ober ob m6)t manct)e anbere, |tnnltd)e eintriebe mitroirfen, bie auf beu SSort^eU

5 (ober jur 3Sert)ütung eines 9lQcl^tt)eil§) angelegt ftnb unb bei anberer @e= legen^eit aud^ mot)! bem ßofter §u 2)ien[ten fielen fönnten? 2Ba§ aber bie SSoÜfommen^eit aU uioralifd^en 3tt>ecE betrifft, fo giebtS süjar in ber 3bee (objectio) nur eine Sugenb (al§ ftttlid^e «Stärfe ber 2y?a;rimen), in ber 3:^at (fubiectiD) aber eine^Renge bcrfelben üon heterogener Sefd^affen»

10 l)eit, njorunter unmöglid^ fein bürfte, nit^t irgenb eine Untugenb (ob fte glei^ eben jener wegen ben 5Ramen be§ SafterS nici^t ju füf)ren pflegen) aufjufinben, wenn man fte fu(f)en moüte. ©ine (Summe t)on Siugenben aber, beren SSoÜftänbigfeit ober SJZdngel ta§ (Selbfterfenntnife un§ nie l)inreid)enb einf(^auen läfet, fann feine anbere als unoottfornmene ^fli(i^t

15 üoüfommen gu fein begrünben.

2llfo ftnb aüe ^fli(!^ten gegen ftd^ felbft in 2lnfet)ung be§ 3öJecf§ ber ÜJJenfd^^eit in unferer eigenen ^erfon nur unüoüfommene ^fli(^ten.

3)er et^if(^en glententarle^re

3tt)ettcr %^cit

SSon ben ^ugenb^ftici^ten gegen 5ltibere.

SSon ben ^f(i(^ten gegen Slnbere, Bto§ al§ 30^enfc^en. 5

erfter Slbfc^nttt* SSon ber Siebe^pflid^t gegen anbete 5Wenfc^en.

©int^eitung.

§ 23.

2)ie oberfte @intt)eilung !ann bie fein: in ^fli(!^ten gegen Slnbere, 10 fo fern bu jte bur(^ ileiftung öerjelben jugleic^ oerbinbeft, unb in fold^e, beren 23eobad^tung bie Sßerbtnbli^teit Slnberer nid^t jur ^olge bat. 2)ie erftere Seiftung ift (rejpecüD gegen Slnbere) üerbien[tlic^; bie ber gmeiten i[t fc^ulbige ^flid^t. Siebe unb Sichtung ftnb bie ©efüble, roeldje bie SluSübung biefer ^flidt)ten begleiten. @ie fönnen abgejonbert 15 Qebe für fid) aUein) erwogen werben unb avi<i) fo befte^en (Siebe be§ ^iäd^ften, ob biefer glei^ wenig 2l(i^tung oerbienen möd^te; imglei= c!^en notbwenbige 3ld)tung für jeben 2J?enfd)en, uneraci^tet er faum ber Siebe wert^ ju fein beurtbeilt würbe). @ie finb aber im ©runbe beni ®efe^e nad^ ieberjeit mit einanber in einer ^flid^t jufammen Derbunben; 20 nur fo, ha^ balb bie eine ^ftic^t, balb bie anbere ba^ ^rincip im ©ubiect au§ma(!bt, an weldje bie anbere accefforifd^ gefnüpft ift. @o werben wir gegen einen Slrmen wobltbätig gu fein un^ für oerpflic^tet erfennen; aber weil biefe ®unft bodf) aud^ Slbbangigfeit feine§ SBoblS oon meiner ©rofemutb entbält, bie bod) ben Slnberen erniebrigt, fo ift $fli(^t, bem so Empfänger burc^ ein ^Betragen, weld)e§ biefe SBobltbatigfeit entweber als

2. Sl^eil. 1. .«pouptft. 1. 2lbfci)n. 33. b. IMebeSpflic^t gegen anbere ÜJienfcfien. 449

blofee ©c^ulbigfeit ober geringen 2iebe§bienft üorfteüt, bie 2)emütf)igung §u erfparen unb it)m feine Sichtung für ftc^ felbft gu erl^alten.

§24.

Sißenn öon ^flid)tgefe^en (nid^t öon 9iaturgefc^en) bie 3fiebe tft unb

5 jioar tm äußeren 33erl)ältnife ber 93?enfc^en gegen einanber, fo betrad^ten

ffiir un§ in einer moralifct)en (inteüigibelen) 2Belt, in rDeld)er nad) ber

Sinologie mit ber p^gfifc^en bie 5öerbinbung oernünftiger 2ßefen (auf

ßrben) burd) 2lngief)ung unb 2lb[tofeung bewirft wirb. Sßermöge be§

^rincipö ber Söec^feHiebc [inb fie angeroiefen fic^ einanber beftänbig

10 i^u ndbern, burd) ta^ ber Sichtung, bie fie einanber fc^ulbig finb, ftd)

im Slbftanbe Don einanber ju erhalten; unb fotlte eine biefer großen

fUtlid)en Gräfte fmfen, „fo mürbe bann t)a§ 5iic^t§ (ber 3inmoralitdt)

mit aufgefperrtem @d)lunb ber (moralifd^en) SBefen gangeS 9fteic^ rote

einen 2:ropfen SBaffer trinfen" (roenn id) mi(^ l)ier ber 2Borte ^allerö,

15 nur in einer anbern 33ejie^ung, bebienen barf).

§25.

2)ie Siebe »irb l^ier aber nid^t al§ ®ef ül)l (dft^etifd)), b. i. al§ Suft an ber SSoUfommen^eit anberer 5Renfd)en, nic^t al§ Siebe be§ 2BDl^lge= fallend, öerftanben (benn ©efü^le ju ^aben, ba^u fann feine SSer=

20 pflic^tung burd) Slnbere geben), fonbern mufe al§ ÜWarime be§ 2Bo^l= tDo Ileus (als praftifd)) gebockt ujerben, meld)e ba§ 2Bo^ltl)un jur ^olge ^at.

@ben baffelbe mufe üon ber gegen 2lnbere gu beioeifenben 5((|tung gefagt raerben: bafe nämlid) nid)t blo§ ta§> ®efü^l auS ber SSergleic^ung

25 unfereS eigenen 2Bertt)§ mit bem be§ Slnberen (bergleid)en ein ^inb gegen feine Siltern, ein ©d^üler gegen feinen 2et)rer, ein 5Rtebriger über» l)aupt gegen feinen Oberen au§ blofeer (^eroo^n^eit fü^lt), fonbern nur eine^a^ime ber (äinfd)ranfung unferer «Selbftfd^ä^ung burd) bieSBürbe ber 2J?enfd)^eit in eineä Slnberen ^erfon, mttt)in bie Sld^tung im prafti=

30 fd)en (Sinne (observantia aliis praestanda) Derftanben mirb.

2luc^ wirb bie ^flid)t ber freien 2ld)tung gegen Slnbere, roeil fte eigentlid^ nur negatiü ift (ftc^ nid)t über Slnbere gu erbeben) unb fo ber 3fted)t§pflid)t, niemanben ta^ ©eine gu fc^mdlern, analog, obgleich al§

Äant'g ©Triften. SBctfe. VL 29

450 9Retap:^Qfifd)e Slnfangägtitnbe ber Sugenblelire. I. ®tf)tf(^e (Slementarle^re.

blofee Sugenbpflid)!, üerJ^dltnifeiDeife gegen bie 2iebe§pfli(!^t für enge, bie leitete aljo al§ n3eite ^flic^t angefe'^n.

£)ie ^flid^t ber 5fiäd)[tenltebe fann alfo aud^ fo au^gebrücft werben: jte i[t bie ^jUic^t 2lnberer il)re ßmecfe (fo fern biefe nur nic^t unfittlic^ finb) ju ben meinen §u mad^en; bie ^flid^t ber Sld^tung meine§ 9lä(i)ften 5 ift in ber 3J?ajcime enthalten, feinen anberen 2Renfd)en blo§ qI§ 2Kittel gu meinen 3tt's<i^n ab3un3ürbigen (nic^t ju »erlangen, ber Slnbere folle fid^ felbft ttegaerfen, um meinem 3tt»edfe ju fröt)nen).

2)aburc^, bofe ic^ bie erftere ^fli(^t gegen jemanb ausübe, üerpfli(i)te id) jugleirf) einen 2lnberen; id^ mad^e mid) um il)n üerbient. 2)urd) bie 10 S3eobad)tung ber legieren aber üerpflic^te ic^ blo§ mid) felbft, ^alte mi(^ in meinen ©d^ranfen, um bem 2lnberen an bem ^ertlje, ben er alö 5Renfc^ in fid^ felbft gu fe^en befugt ift, nichts ^u ent^iel^en.

SSon ber SiebeSpflid^t inSbefonbere.

§ 26. 15

2)ie 3J?enfd)enliebe (^^antl^ropie) mufe, weil fie t)ier al5 praftifd), mif^in nic^t al§ Siebe be§ SBo^lgefaÜenS an 5Renfd)en gebad)t wirb, im tl^dtigen 2Bo^lmoUen gefegt werben unb betrifft alfo bie 2JJa;i:ime ber .^anblungen. £)er, welcher am SBo^lfein (salus) ber ü)?enfd)en, fo fern er fte bloö al§ fold^e betrachtet, SSergnügen finbet, bem mot^l ift, roenn 20 jebem Slnberen tt)o!^lergef)t, l^eifet ein 2Kenfd)enfreunb (^^ilantl)rop) überhaupt. 2)er, welchem nur noo^l ift, wenn 2lnberen übel ergel)t, Reifet ÜRenfd^enfeinb (OJtifant^rop in pramfd)em Sinne). 2)er, wel= d)em gleid)gültig ift, wie Slnberen ergeben mag, wenn it)m felbft nur wo^l ge^t, ift ein ©elbfifüd^tiger (solipsista). SDerjenige aber, 25 weld^er aJJenfd^en fltel^t, weil er fein 2ßo^lgefallen an i^nen finben fann, ob er jwar allen wo^l will, würbe menfc^enfc^eu (äft^etifd)er 50?ifant:^rop) unb feine 2lb!et)rung öon 2Kenf(^en 2lnt^ropop^obie genannt werben fönnen.

§ 27. 80

2)ie ^ax'imi be§ SBoI^lwolIenS (bie praftifdje 5[J?enfd)enliebe) ift aQer 2JZenfc^en ^flic^t gegen einanber, man mag biefe nun liebenSmürbig fin* ben ober nic^t, nad^ bem ett)ifc^en ©efe^ ber 2Sollfommenl)eit: Siebe bei» neu 3Rebenmenfc^en al§ bic^ felbft. 2)enn alles moralifd)=praftifd)e 58er»

2. Z^exL 1. ^auptft. 1. 2lbf(^n. S3. b. 8tebeäpfli(i)t gegen anbere 9J?enfd)en. 451

f)ältnife gegen OJienfc^en i[t ein 2Sert)äItnife berfelben in ber 3?or[teUung ber reinen ^ßernunft, b. i. ber freien ^anblungen nad) 2J?a?;imen, tt}eld)e ftd^ §ur aOgemeinen ®efe|gebung qualificiren, bie alfo nid)t felb[tfü(t)tig (ex solipsismo prodeuntes) fein fönnen. 3d) ttiiü je^'e^ Slnberen 2Bol)l=

5 moUen (benevolentiam) gegen micf); i(^ foll alfo aud) gegen jeben Slnberen wotilnDOÜenb fein. 2)a ober alle Slnbere aufeer mir nic^t 2llle fein, mit= ^in bie 5!J(apme nid)t bie Slügemeintieit eine§ ®efe^e§ an ftd) l)aben n3Ürbe, meldte bod) jur SSerpfIid)tung not^n3enbig ift: fo mxh ha^ ^fiid)tgefe^ beö SBol^laoüenS mid) al§ Dbfect beffelben im ®ebot ber praftifd)en ^Bernunft

10 mit begreifen: nidjt a[§> ob ic^ baburd) oerbunben mürbe, mid) felbft ju lieben (benn ta§> gefd)ie^t ot)ne ba§ unöermeiblid), unb bajn giebt§ alfo feine 3Serpflid)tung), fonbern bie gefe^gebenbe SSernunft, meld)e in il)rer 3bee ber 5Df?enfd)^eit überljaupt bie gan^e Gattung (mid) alfo mit) ein= fd)liefet, nid)t ber üJienfd), fd)liefet al§ aügemeingefe^gebenb mid) in ber

15 ^sflid)t be§ n3ed)felfeitigen SBo^lrooUenS nad) bem ^rincip ber ®leid)^ett mie alle 5Inbere neben mir mit ein unb erlaubt bir bir felbft mol^l= jumoUen, unter ber SSebiugung, ta^ bu aud) febem Slnberen mo^l miUft: üpeil fo allein beine 3JZapme (beö 3Bot)ltt)un§) fid) §u einer allgemeinen ©efe^gebung qualificirt, aU morauf oQe^ ^:pflid)tgefe| gegrünbet ift.

20

§28.

2)a§ SBo^lmoÜen in ber allgemeinen OJ^enfc^enliebe ift nun jmar bem Umfange nad) \)a§, größte, bem ®rabe nad) aber ta^^ fleinfte, unb irenn ic^ fage: i(^ ne^me an bem 2Bol^l biefe§ 2J?enfd)en nur nac^ ber allgemein neu 3Kenfd)enliebe 2lntl)eil, fo ift ha^^ ^ntereffc, ma§ id) f)ier nel)me, ba?>

25 fleinfte, ma§ nur fein fann. 3^^ bin in Slnfe^ung beffelben nur nic^t gleid)gültig.

Slber einer ift mir bod) näl)er al§ ber Rubere, unb id^ bin im SBo'^l^ wollen mir felbft ber 3fiäd)fte. 2Bie ftimmt ta§ nun mit ber gormel: Siebe beinen 3Räd)ften (betnen 5Kitmenfd)en) alö bid) felbft? Söenn

30 einer mir nä'f)er ift (in ber ^flic^t beö 2Bof)lmollen§) al§ ber Slnbere, id) alfo sum größeren SBo^lrooHen gegen @inen al^ gegen ben 2lnberen öer= bunben, mir felber aber geftänblid) nät)er (felbft ber ^sfUd)t nad^) bin, aU jeber Slnbere, fo fann ic^, mie fd)eint, o^ne mir felbft ju miberfpred)en, nic^t fagen: \ä) foU feben 5D?enfd)en lieben mie mic^ felbft; benn ber 9Jtafe=

35 ftab ber ©elbftliebe mürbe feinen Unterfc^ieb in ©raben j^ulaffen. 2Kan

'29*

452 9Jietopt)^ftf(i)e Stnfangägrünbe bcr 2:ugenblel)re. I. ©t^ifc^e Slemenlorle^re.

jiel^t halb: ba^ \)kx nic^t bIo§ ha^ SBo^jlmoUen be§ 2Bunfci)e§, tt)el(i)e§ eigcntlid) ein blofeeg SBo^Igefaüen am 2Bol)l febeS Slnberen i[t, o^ue felb[t baju etiDQS beitragen ju bürfen (ein jeber für ftci^; ®ott für un§ aüe), fonbern ein tptige§, praftifct)e§ 2Bol)ltt)oÜen, ftd) ta§> 2Bo^l unb .^eil be§ 5lnberen jum ^roid ju mad)en, (ba§ 2Bo^lt^un) gemeint jei. 2)enn im 5 SSBünfc^en fann id) allen gleid) mol^lmotlen, aber im S^un fann ber ©rab nad^ 3Ser[d^ieben^eit ber ©eliebten (beren ßiner midj nd'^er angebt al§ ber-2lnbere), o^ne bie Slügemein^eit ber 5Wa?:ime ju öerle^en, bo6) jel^r üerfd^ieben fein.

©intl^eilung ber Siebeäpflic^ten. 10

@ie ftnb: A) WW^n ber 2ßo^lt^dtigfeit, B) ber 3)anfbar!eit, C) ber S^eilnel^mung.

A.

3Son ber «ßflidjt ber 2iSDl)lt^dtig!eit.

§ 29. 15

@id) felber gütlid) t^un, fo toeit al§ nötl)ig ift, um nur am Seben ein SSergnügen gu finben, (feinen ßeib, bod) nid^t bi§ jur 2Beict)lid)feit gu pflegen) gehört ju ben ^flid^ten gegen ftd) felbft; beren ©egent^eil ift: jtc^ au§ ®eiä (fflat)ifc^) be§ jum frol)en ©enufe be§ ßebenö 9^ot()n)enbigen ober au§ übertriebener 2)i§cipUn feiner natürlidjen 3(ieigungen (fd)tüär= 20 merifd)) ftc^ be§ ©enuffeö ber SebenSfreuben ju berauben, tcelc^eS beibe§ ber ^flid)t be§ 5Jienfd)en gegen ftd) felbft toiberftreitet.

2Bie fann man aber aufeer bem 2Bol)lmollen be§ 2!3unfd)e§ in 2ln= fe^ung anberer 5!J?enfc^en (inelc^eä un^ nid)t§ foftet) nod^, ta^ biefeS praftifd) fei, b. i. ba§ 2Bo 1)1 tljun in 2lnfet)ung ber ^ebfirftigen, ieber= 25 mann, ber ta^ SSermögen ba^u l)at, als ^flid)t anftnnen? SSol^lmollen ift ha§^ SSergnügen an ber ©lürffeligteit (bem SBo^lfein) Slnberer; 2Bol)l= t^un aber bie 2)?a;cime, ftd) baffelbe j^unt ^roecf j^u mad)en, unb $flid)t baju ift bie 3Röt^igung be§ iSubj;ectö burc^ bie SS'ernunft, biefe 3J?a;t:ime als allgemeines ®efe^ an3unel)men. 30

fällt nid)t üon felbft in bie Slugen: ba^ ein fold)eS ®efe^ über» l)aupt in ber ä^ernunft liege; Dielmet)r fd)eint bie 5J?a?:ime: „©in jeber für ftd), ©Ott (ba§ 6d)icffal) für unS alle," bie natürlic^fte 3U fein.

2. S^eil. 1. ^ouptft. 1. 2lbfci)n. 93. b. Siebeöpfllc^t gegen anbere «Wenfc^en. 453

§30.

2Bo{)ltptig, b. i. anberen ü)?enfd^en in 5Röt^en gu if)rer ®lüdEfelig= feit, Dt)ne bafür ettcaä ;^u hoffen, na6) feinem SSermögen beförberlid^ gu fein, ift jebeS 2Kenf(!)en ^flidjt.

5 2)enn feber 9J?enfd), ber ftd^ in ^^iot^ befinbet, münfdjt, ba^ i^m oon

anberen 5J?enf(t)en geholfen roerbe. SBenn er aber feine 3Ka?:ime, Sinberen iDieberum in i^rer 9iot^ nid)t 23ei[tanb leiften gu moHen, laut »erben lie^e, b. i. fte ^um allgemeinen (Srlaubnifegefe^ mad^te: fo mürbe il^m, menn er felbft in 5iot^ ift, febermann gleict)faü§ feinen Seiftanb oerfagen,

10 ober menigftenS gu üerfagen befugt fein. 2llfo miberftreitet ftd) bie eigen= nü^ige 9)?a?:ime felbft, menn fie jum allgemeinen @efe^ gemacht mürbe, b. i. fte ift pflicl)tmibrtg, folglid) bie gemeinnü^ige be§ 2ßo^ltl)un§ gegen Sebürftige allgemeine ^fli(i)t ber ^Kenfc^en unb gmar barum: meil fte al§ 2Kitmenfct)en, b. i. bebürftige, auf einem 2BDl)npla^ burd^ bie ^^latur gur

15 medifelfeitigen Seil^ülfe oereinigte üernünftige Sßefen, anjufe^en finb.

§31.

SBol^lt^un ift für ben, ber reic^ (mit Mitteln ^ux ©lüdfeligfeit Slnberer überflüfftg, b. i. über fein eigenes Sebürfnife, üerfe^en) ift, üon bem 3Bo^ltt)äter faft nicl)t einmal für feine öerbienftlid)e ^flicl)t ju galten;

20 ob er jmar baburd^ jugleici^ ben Slnberen oerbinbet. 2)a§ $8ergnügen, raa§ er ftd^ "^iemit felbft mad^t, melc^eS i^m feine Slufopferung foftet, ift eine 2lrt in moralifc^en ©efü^len ^u fc^melgen. 2lud) mu^ er allen ©d^ein, aU backte er ben Slnbern ^iemit ju oerbinben, forgfältig Der= meiben: meil fonft nidt)t ma^re SBo^ltat mdre, bie er biefem erzeigte,

25 inbem er i^m eine S?erbinblid[)feit (bie ben legieren in feinen eigenen Slugen immer erniebrigt) auflegen gu moüen äußerte. (5r mufeficl)i)ielme^r, aU burd) bie 2lnnat)me be§ Slnberen felbft üerbinblid) gemad)t, ober be= e^rt, mitt)in bie ^flict)t blo§ al§ feine (Sct)ulbigfeit äußeren, menn er nid^t (meld)e§ beffer ift) feinen 2Bol)ltpttgfeit§act ganj im ^Verborgenen au§=

30 übt. ©röfeer ift biefe 2:ugenb, menn ta^ 2[?ermögen jum 2Bol)ltl)un be= \6)xänU unb ber 2Bot)lt^äter ftarf genug ift, bie Übel, meiere er Slnberen erfpart, ftillfdjmeigenb über ftdi) §u nehmen, mo er alSbann mirfli(^ für moralifc^^reidf) anjufel)en ift.

454 5JJletQpt)i)fif(i)e Stnfongägrünbe ber Saugen blel^rc. I. (Stf)t|(^e ©letnentarlel^re.

(Safuiftifd^e i^ragen.

2Bie weit foU man ben 5luftt>anb feines 33ermogen§ im 2ßop()uu treiben? 2)oc^ aio^l ni(t)t bi§ ba^in, ta^ man ple^t jelb[t Slnberer 2Bop!^dtig!eit bebürftig mürbe. 2Bie oiel ift bie Sßo^ltl^at mert!^, bie man mit falter ^anb (im Slbfc^eiben au§ ber 2Belt burd^ ein 2e[tament) 5 bemeifet? ^ann berjenige, meld^er eine if)m burci^S SanbeSgefe^ er- laubte Dbergemalt über einen übt, bem er bie ^rei^eit raubt, nac!^ feiner eigenen 2Bat)l glücEliii^ ju fein (feinem ©rbuntert^an eines @ut§), fann, fage iä), biefer fi^ al§ Sßo!^ltt)äter anfe^en, toenn er nad^ feinen eigenen Gegriffen üon @Iüc!feligfeit für i^n gleicl)fam üäterlic^ forgt? Dber ift 10 nid^t öielmel)r bie Ungered^tigfeit, einen feiner ^^rei^eit ju berauben, etmaS ber 3Re(l^t§pflic^t überl^aupt fo SBiberftreitenbeS, t)a^ unter biefer SÖebingung auf bie 2Bot)ltptigfeit ber .f)errfc^aft rec^nenb fic^ l)injugeben bie gröfete SBegmerfung ber 9J?enf(^l)eit für ben fein mürbe, ber ftd) baju freimiUig oerftdnbe, unb bie größte SSorforge ber ^errfc^aft für ben Ie^= 15 teren gar feine 2ßo^Itt)dtigfeit fein mürbe? Dber fann etma ba§ 5ßer= bienft mit ber legieren fo gro& fein, ba^ gegen ba^ ÜJ?enfc^enred)t auf* gemogen merben fönnte? 3<^ fann niemanb nad^ meinen 23egriffen Don ©lüdffeligfeit mol^ltun (aufeer unmünbigen Äinbern ober ©eftörten), fonbern nad^ jenes feinen 23egriffen, bem ic^ eine 2Bot)lt^ot ju ermeifen 20 benfe, inbem id^ it)m ein ©efd^enf aufbringe.

2)a§ Sßermögen mol)l;^utt)un, maS Don ©lüdfSgütern abl^öngt, ift gröfetentf)eilS ein ©rfolg aus ber Segünftigung oerfc^iebener 2Kenfc^en burd^ bie Ungeredt)tigfeit ber Regierung, meiere eine Ungleict)^eit beS SBot)lftanbeS, bie Slnberer SBo^lt^ätigfeit not^menbig mact)t, einführt. 25 SSerbient unter fold^en Umftdnben ber Seiftanb, bm ber Sfteid^e ben 5Rot^= leibenben ermeifen mag, mol^l überhaupt ben Flamen ber 2Bof)ltptigfeit, mit meld)er man ftd^ fo gern als SSerbienft brüftet?

B.

SSon ber ^flic^t ber ©anfbarfeit. so

2)antbarfeit ift bie SSere^rung einer^erfon megen einer unS ermiefenen Sßol^lt^at. 2)aS ®efü^l, maS mit biefer Seurt^eilung Der» bunben ift, ift baS ber Sichtung gegen ben (i^n oerpflic^tenben) SBo^lt^ä« ter, ba f)ingegcn biefer gegen ben ßmpfdnger nur als im 3ßert)dltnife ber

2. 5;f)eil. 1. .^aiipft. 1. Stbfdjn. 35. b. Stebeäpflid^t gegen anbere 5Wenf(i)en. 455

ßtebe betrad)tet töirb. ©elbft ein blo^eä !f)erjUd)e§ SBo^lmoUen beö 2lnberen o^ne p^i)[ifd)e folgen oerbient ben 3Ramen einer Sugenbpflidjt; tt)eld)e§ bann ben Unterfc^ieb jtt)ifd)en ber t^ätigen unb blo§ affectio' nellen ©anfbarfeit begrünbet.

5 § 32.

2)anf bar fett ift^flict)t, b. i. nid)t blog eineÄIug^eitöma?:ime, burc!^ SSejeugung meiner SSerbinblic^feit wegen ber mir ü3iberfa()renen 2ßo^lt{)dtigfeit ben Slnbern ju metjreremSSo'^ltbun gu bewegen (gratiarum actio est ad plus dandum invitatio); benn babei bebiene iä^ mid) biefer

10 bIo§ alö 5Kittel ju meinen anbermeitigen 2lbrid)ten; fonbern fie i[t un= mittelbare 9^ött)igung burc^ä moralif(^e ®efe^, b. i. ^]3flic^t.

SDanfbarfeit aber mufe aud^ nod) befonberS al§ ^eilige ^flidjt, b. i. al§ eine folci^e, beren SSerle^ung bie moralifcbe S^riebfeber gum 2Bo^Itt)un in bem ©runbfa^e felb[t üerni^ten !ann (al§ ffanbalöfeS SSeifpiel), an=

15 gejeben werben. 2)enn tjeilig i[t berjenige moralifc^e ©egenftanb, in 2ln= fef)ung beffen bie 3Serbinblict)!eit burd) feinen i^r gemäßen 2lct üöUig ge= tilgt werben fann (wobei ber SSerpfiic^tete immer nod) oerpfUdjtet bleibt). Slüe anbere i[t gemeine ^tlid)t. ÜJZan fann aber burc!^ feine 23ergel= tung einer empfangenen SBo^lt^at über biefelbe quittiren: weil ber

20 (Empfänger ben SSorjug be§ 3Serbien[te§, ben ber ®eber t)at, nämlid^ ber 6r[te im 2Bo^lwoIlen gewefen ^u fein, biefem nie abgewinnen fann. Slber anc^ o^ne einen fold^en 2lct (be§ 2ßo^ltf)un§) ift felb[t ba§ blofee Ijerjlici^e SBo^lwoöen fc^on ®runb ber 25erpflid)tung gur 2)anfbarfeit. 6ine banfbare ©eftnnung biefer 2lrt wirb @rfenntlid)feit genannt.

25 § 33.

2Ba§ bie @?:tenfion biefer 2)anfbarfeit betrifft, fo ge^t fte nid)t aUein auf ßeitgenoffen, fonbern aud^ auf bie SSorfa^ren, felbft biejenige, bie man nici^t mit ®ewi^l)eit namf)aft mad^en fann. 2)a§ ift an<i} bie Urfad^e, weswegen eio für unanftönbig gehalten wirb, bie Sitten, bie al§ 30 unfere 2ebrer angefel^en werben fönnen, nid^t nad^ 5Röglid)feit wiber aUe Singriffe, 33efd^ulbigungen unb ©eringfd^d^ung juoertbeibigen; wobei aber ein tl)örid^ter SBa^n ift, il)nen um beg 2lltert^um§ willen einen SSorjug in S^alenten unb gutem SBiöen üor ben dieneren, gleid) als ob bie SBelt in continuirlic^er ^bnaljme il^rer urfprünglic^en SBollfommenljeit

456 9Ketapt)^nfc^e Slnfang^grünbc ber Sugenbletjre. I. (Stt)tfd)e eiementarlel^re.

naö) 9tQturgefe^en aare, anjubic^ten unb atte§ 3Reuc in 25ergleic^ung ba^ mit ju Deract)ten.

2Bas aber bie Sntenfion, b. i. ben ©rob ber 33erbinblid^feit §u biefer 2:ugenb, betrifft, fo ift er nad) bem 5Ru^en, ben ber SSerpf[id)tete au§ ber 3Bot)ltt)at gebogen t)at, unb ber Uneigennü^igfeit, mit ber i^m 5 biefe ertt)eilt morben, ju fcl)d^en. 2)er minbefte @rab ift, gleic^e2)ienft= leiftungen bem 2Bo^Uf)äter, ber biefer empfänglid) (nod) tebenb) ift, unb, wenn er nid^t ift, Slnberen ^u ermetfen: eine empfangene SBo^ltl^at nid^t roie eine Saft, bereu man gern iibert)oben fein mö(t)te, (meil ber fo SSegünftigte gegen feinen ©önner eine ©tufe niebriger fielet unb bie§ bef= 10 fen «Stolj fränft) an^ufei)en; fonbern felbft bie ^Beranlaffung baju alä moralifdie 2Bo^lt^at auf5unet)men, b. i. al§ gegebene ®elegen^ett, biefe Sugenb ber 5J?enfd)enliebe, meiere mit ber 3nnig feit ber mo()lroollenben ©efmnung sugleid) Bdrtlid)feit be§ SBoölwoÜen^ (Slufmerffamfeit auf ben fleinften @rab berfelben in ber ^fIid)tDorfteIlung) ift, ju oerbinben 15 unb fo bie 5J?enfd)enUebe ju cuUioiren.

C. 2:t)eilne^menbe ^mpfinbung ift überhaupt ^fli(i)t.

§34.

5Kitfreube unb 5J?itIeib (sympathia moralis) finb gmar finnlid^e 20 ©efü^Ie einer (barum äft^etij^ gu nennenben) Suft ober Unluft an bem ßuftanbe be§ 3Bergnügen§ fomo^l al§ 6c![)mergen§ Slnberer (5)?ttgefüt)l, tl)eilne^menbe ©mpfinbung), mo^u fdjon bie 5Ratur in ben 2Jfenfc^en bie (5mpfänglicl)feit gelegt ^at. Slber biefe alö 2J?ittel 3U SSeförberung beä tt)ätigen unb Derniinftigen SBoijlwoüeng j^u gebrauct)en, ift noct) eine be= 25 fonbere, objmar nur bebingte ^flid)t unter bem 3(lamen ber 3J?enf d)lid) = !eit (humanitas): meil ^ter ber 5J?enfct) nid)t blo§ al§ ßernünftigeS 2Be= fen, fonbern aud) al§ mit SSernunft begabte^ Silier betract)tet wirb. 3)iefe fann nun in bem SSermögen unb SBillen, ftd) einanber in Slnfe^ung feiner ®efü^le mitjut^eilen (humanitas practica), ober blo§ in ber 30 ßmpfänglid^feit für t}a§> gemeinfame ®efiit)l be§ 33ergnügen§ ober @d)mer5enö (humanitas aesthetlca), n)a§ bie ?Jatur felbft giebt, gefegt merben. 2)a§ erftere ift frei unb mirb bai)er t^eilnet)menb genannt (communio sentiendi liberalis) unb grünbet fic^ auf praftifd^e S^ernunft:

2. 2;i)eil. 1. ^auptft. 1. Stbfc^n. 93. b. ^iebeäpfüd^t gegen anbete 2Kenfd)en. 457

ba§ jweite i[t unfrei (communio sentiendi illiberalis, servilis)unb fann mittl^eilenb (mie bie ber SBdrme ober anftectenber Äranft)eiten), aud) 3Kitletbenf(^aft ^eifeen: toeil [ie fid) unter nebeneinanber lebenben ÜJ?en= fct)en natiirlid)er SBeife Derbreitet. 9Rur §u bem erfteren giebtg 2Serbinb= 5 lici^feit.

(gö tt)ar eine erhabene ^BorfteÜungSort be§ SBeifen, wie it)n ftc^ ber ©toifer bad)te, wenn er i^n fagen liefe: iij iDünfct)e mir einen ^reunb, n\d){ ber mir in Slrmut^, Ärant^eit, in ber @efangenfd)aft u. f. ». ^ülfe leifte, fonbern bamit id) i^m bei[tet)en unb einen SRenfc^en retten fönne;

10 unb gleidjrco^l fprid^t eben berfelbe 2Beife, wenn fein gfeunb nid)t ju retten ift, p fid) felbft: maS get)tg mid) an? b. i. er oertoarf bie 9Jfitlei= benfd)aft.

Sn ber S^t)at, njenn ein anberer leibet unb id^ mid^ burd^ feinen @(!^merj, bem ic^ bod) nid)t abhelfen fann, au^ (üermittelft ber @inbil=

15 bungöfraft) anftecfen laffe, fo leiben i^rer jmei; obgmar ba§ Übel eigent* lid) (in ber 3Ratur) nur (5inen trifft. ©!§ fann ober unmöglid) ^flid^t fein, bie Übel in ber 2Belt ;^u üerme^ren, mithin auc^ nic^t auö 2Ritleib tt)ot)l gu t^un; wie bann biefe§ aud) eine beleibigenbe 2lrt be§ 2Bo^ltl)un§ fein mürbe, inbem ein SBo^lrooüen auSbrücft, toa§> [xd) auf ben Un=

20 mürbigen be^ie^t unb SSarmlierjigfeit genannt wirb, unb unter 5)?en» fd)en, meld)e mit i^rer SBürbigfeit glücflid) ju fein eben nic^t prallen bürfen, refpectio gegen einanber gar nid)t öorfommen füllte.

§ 35.

Db^mar aber ü}?itleib (unb fo aud) 5J?itfreube) mit Slnberen gu !)aben

25 an fid) felbft ntd)t ^flid)t ift, fo ift boc^ tt)citige 2:^eilnel)mung an i^rem

©d^icffale unb ^u bem (Sntz alfo inbtrecte ^flid)t, bie mitleibige natürlid^e

(dft^etifd)e) ©efü^le in un§ ^u cultioiren unb fte al§ fo Diele 5)iittel §ur

2:t)eilnet)mung an§> moraUfd)en ©runbfä^en unb bem i^uen gemäßen ®e=

tül)l ;^u benu^en. ©o ift ^f(id)t: nic^t bie (Steüen, mo fid) 2lrme be=

30 finben, beuen i)a§> 9Rot^menbigfte abgel)t, um^^uge^en, fonbern fte aufju^

fudjen, bie Äranfenftuben, ober bie ©efängniffe ber (gci^ulbener u. bergl.

ju fliegen, um bem fd)mer^^aften 5J?itgefül^l, beffen man fic^ nid)t er*

H)el)ren fönne, au§3uaieid)en: meil biefe§ bod) einer ber in un§ Don ber

5Ratur gelegten eintriebe ift, ba^icnige ju t^un, mag bie ^flic^tDorfteÜung

35 für fic^ aUein nid^t auSrid^ten mürbe.

458 ?Ketap!^t)fifd)e 2lnfang§grünbc ber Sugenbletjre. I. @tt)ifc[)e ©lementarlcljre.

(Safuiftijd^e t^ragen.

2Bürbe mit bem SBol^l ber 2Belt überhaupt uid^t be[fer ftet)en, toenn afle ÜJJoralität ber 2JJenjct)en nur auf 3flecl^t§pflic]^ten, boi) mit ber größten ®etDifjent)Qftigfeit eingefci^ränft, ha§> 2Bot)ln}OÜen aber unter bie Slbiapl^ora gejault raürbe? (5ö i[t uic!^t fo leicht ju überfe^en, 03elc^e 5 ^olge auf bie ©lürffeligfeit ber 3JJenf(!^en l^aben bürfte. Slber in bie= fem %a\i toürbe bod) raenigftenS nn einer großen moralifd^en 3i^rbe ber SBelt, nämlic^ ber 5J?enf(i)enliebe, fehlen, n3elcl)e alfo für ftd), aud^ ol^ne bie Sßort^eile (ber ©lücffeligteit) §u bered^nen, bieSBelt qI§ ein f(i^ö= ne§ moraUfc^eä ©anje in il)rer ganjen 2Sollfomment)eit barjuftetlen er= 10 forbert mirb.

2)anfbarfeit ift eigentlid^ ni(f)t ©egenliebe be§ §ßerpfli(^teten gegen ben SBo^ltpter, fonbern Sld^tung üor bemfelben. £)enn ber allgemeinen 0idd)ftenIiebe fann unb mu^ ®leid)l^eit ber ^flid^ten jum ©runbe gelegt öjerben; in ber 3)anfbarfeit aber fte^t ber 2}erpflicl)tete um eine Stufe is niebriger alä fein 2Bol)ltpter. ©oute ba§ nic^t bie Urfacl)e fo mand^er Unbantbarfeit fein, ndmlicf) ber @tolj, einen über fxd) §u fel)en; ber 2Bi= bermiHe, ftc^ nid)t in ööüige ®leict)'^eit (mag bie ^fli(i^tt)ert)ältniffe betrifft) mit i^m fe^en ju !önnen?

SSon ben ber ÜJ?enf(!^enltebe gerabe (contrarie) entgegen» 20 gefegten i^aftern be§ 2Jfenfd)en^affe§.

§ 36.

@ie machen bie abfc^eulidje gamilie be§ 0ieibe§, ber Unbanfbar» !eit unb ber ©(^abenfreube au§. 2)er ^afe ift aber '^ier nid)t offen unb gemaltt^ätig, fonbern get)eim unb üerfd)leiert, tüelcl)e§ §u ber ^flicl)t= 25 öergeffen^eit gegen feinen 3fiä(t)ften nod) 3Rieberträc^tig!eit l^injut^ut unb fo äugleic^ bie ^flid)t gegen fid) felbft »erlebt.

a) 2)er 3Retb (livor), al§ ^ang t)a§ 2Bo^l 2lnberer mit ©c^mer^ toa^rjune^men, objmar bem feinigen baburd) fein Slbbruc^ gefd)iel)t, ber, tüenn er gur %\)at Qeneö 3Bol)l ju fd^mdlern) auöfd^lögt, qualtficirter so 5Reib, fonft aber nur 2J?ifegunft (invidentia) ^ei^t, ift bod^ nur eine tnbirect=bö§artige®efinnung, ndmlid^ einUnmiCle, unfer eigen SBol^l burd) ha^ 2Sol)l Slnberer in ©chatten geftellt gu fe^en, »eil ttir ben 9)?aMiß& ^^1= felben nid^t in beffen innerem SBert^, fonbern nur in ber 3Sergleid^ung mit

2.SI)eir. l.^auptft. 1. 2lbfd)n. 23. b. Öiebeäpflidit gegen anbereOTenfc^en. 459

bem Sßof)! Slnberer gu fd)ä^en unb biefe (Srf)ä^ung 3U üerjtnnlict)en toiffen. 2)a^er fprid^t man aud) ttio^l üon einer beneibungSroürbigen (5tn= tra(!^t unb ©liictfeligfeit in einer fö^e ober gaii^ilie u. f. vo.; gleid^ alö ob in mancl)en g-äüen erlaubt toäre, jemanben gu beneiben. 2)ie 9Regun=

5 gen be§ 3kibe§ liegen alfo in ber 9Jatur beö SJJenfc^en, unb nur ber 21uö= bru^ berfelben mact)t fie gu bem fd)eu§li(!^en 2a[ter einer grdmif(i^en, ftc^ felb[t foUernben unb auf ßerftörung be§ ®liicf§ 21nberer menig[ten§ bem SBunfd^e nact) gerid)teten Setbenjd)aft, i[t mithin ber ^flid)t be§ 2Ren= fd^en gegen ftd) felbft foroot)!, al§ gegen Slnbere enlgegengefe^t,

10 b) Unbanf barfeit gegen feinen 2So^ltt)dter, meldje, menn jte gar fo meit ge{)t, feinen 2Bol)ltl^dter ju t)afien, qualificirte Unbanfbarfeit, fonft aber blog UnerfenntUc^feit l^eifet, i[t ein jioar im öffentlicl)en Urt^eile l^öi^ft t)erabf(i^eute§ Safter, glei(t)mot)l ift ber 2Renfd) beffelben megen fo berüd)ttgt, bafe man nid)t für unma^rfc^einlic^ ^ält, man

15 !önne fid§ burd^ erzeigte SBol^lt^aten mo^l gar einen ^einb mad^en. 2)er ©runb ber 9J?ögUd)feit eine6 fold^en SafterS liegt in ber mifeöerftan= benen ^flic^t gegen fid) felbft, bie SBo^lt^ötigfeit Slnberer, meil fie unö SSerbinblidbfeit gegen fte auferlegt, nid^t ^n bebürfen unb auf^uforbern, fonbern lieber bie 23efd)tt)erben be§ 2eben§ felbft ju ertragen, al§ Slnbere

20 bamit p beldftigen, mithin baburcb bei i^nen in @d)ulben (iserpflid)tung) §u fommen: meil toir baburd) auf bie niebere (Stufe be§ SBefdjü^ten gegen feinen 23efd^ü^er ju geratl)en fürdt)ten; ireld^eä ber deuten €elbftfd^d^ung (auf bie SBürbe ber ^enfd)^eit in feiner eigenen ^erfon ftolj ju fein) gU' mtber ift. 2)a^er 2)anfbarfeit gegen bie, bie un§ im 2Bo{)ltt)un unoer»

25 metblidb suüor fommen mußten, (gegen §8orfa^ren im Slngebenfen, ober gegen ©Itern) freigebig, bie aber gegen ^eitgenoffen nur fdrglid), \a, um biefe§ 3Serl)dltni^ ber Ungleidb^eit unfic^tbar §u machen, mot)l gar ta§ ®egentl)eil berfelben bemiefen mirb. 2)iefeö ift aber aläbann ein bie ÜJienfd^f)eit empörenbeS Safter, nid)t bloä be§ (gct)aben§ megen, ben ein

30 fold)e§ 33eifpiel 3JJenf(^en überhaupt gujte^en mu^, oon fernerer 2Bol)l= tl^dtigfeit ab^ufc^reden (benn biefe fönnen mit ddbtmoralifd)er ©eftnnung eben in ber 2Serfd)mdt)ung aüe§ fold)en 2ol)n§ il^rem SBo^lt^un nur einen befto größeren inneren moralifd)en SBert^ fe^en): fonbern meil bie 0)?en= fd)enliebe l^ier gleidbfam auf ben ^opf gefteüt unb ber 2J?angel ber Siebe

35 gar in bie SSefugnife, ben Siebenben ju Raffen, oerunebelt wirb.

c) 2)ie @d)abenfreube, meld)e ta^ gerabe Umgefel)rte ber 2;^eil» ne^mung ift, ift ber menfd^lic^en 5Ratur aud) nic^t fremb; miemo^l, menn

460 5Ketap^i)fif^e 2tnfang§grünbe ber Sugcnblel^re. I. ©tl^tfd^e (Slementarle^re.

fte fo tDcit get)t, ba§ Übel ober 23öfe^ felbft bemirfen p t)elfen, jte al§ qualificirte ©cfeabenfreube ben 5IRenf(^enl)afe ftd^tbar mad)t unb in i^rer ®rd^lic^feit erfd^eint. ©ein SBol^ljein unb felbft fein 2Bot)lDer^alten [tdrfer ju fül)len, wenn Unglücf ober SSertaü Slnberer in (Sfanbale gleid^= jam al§ bie §olie unferem eigenen 2Bot)lftanbe untergelegt wirb, um bie= 5 fen in ein befto l^eUereä Sic^t ju fteüen, i[t freiließ nad) ©efe^en ber @in= bilbungSfraft, nämlid^ be§ (5ontra[te§, in ber 3Ratur gegrünbet. Slber über bie ©jriftenj fold^er t)a§> allgemeine Sßeltbefte §er[törenben (änormi= täten unmittelbar fid^ 3U freuen, mithin bergleict)en (äräugniffe au(^ lool^l gu tt)ünf(lt)en, ift ein gel^eimer 2Renf^enl)a^ unb taä gerabe SBiberfpiel 10 ber 3'iäd)ftenliebe, bie un§ al§ ^flici^t obliegt. 2)er Übermutt) Slnberer bei ununterbrod^enem 2Bot)lerget)en unb ber ©igenbünfel im 2Bo'^loer= l)alten (eigentlid) aber nur im ®lücf, ber 3Serleitung jum öffentlichen Safter nod) immer entroifdjt gu fein), meldi)e§ beibe§ ber eigenliebige 2Jienfc^ fic^ jum SSerbienft anred^net, bringen biefe feinbfelige ?^reube 15 l^eroor, bie ber ^flid()t nadl) bem ^rincip ber 3:^eilnel)mung (beg e^rlid^en (5l)reme§ beim Serenj): „'^li) bin ein SRenfd^; 2llle§, tDa§ OKenfd^en tüiber» fa^rt, i)a§> trifft aui} mid|" gerabe entgegengefe^t ift.

SSon biefer @d^abenfreube ift bie füfeefte unb nod^ baju mit bem ©d)ein bes größten 9iedt)t§, ja n30l^l gar ber 2Serbinblid)feit (als fRtiji^' 20 begierbe), ben ©d^aben Slnberer au^ ot)ne eigenen 23ort^eil fic^ jum Qxotd gu mad^en, bie 3ftad^begierbe.

©ine jebe ta§ Dled^t eine§ 9J?enfd^en frönfenbe 3:1)01 üerbient Strafe, ü30burd() ha§> 2Serbrec[)en an bem 2;l)äter geräct)t (nid)t blo§ ber ^gefügte ©dtiabe erfe^t) wirb. S^tun ift aber (Strafe nid^t ein 2lct ber ^rioatauto« 25 rität be§ SSeleibigten, fonbern eineS oon il)m unterfdt)iebenen @eridt)t§= l)ofe§, ber ben ©efe^en eineä Oberen über 2lEe, bie bemfelben unter= morfen finb, ©ffect giebt, unb wenn toir bie 2Kenf(l)en (mie in ber ©t^if notbwenbig ift) in einem redt)tlidt)en 3uftanbe, aber nadl) blofeen 5Ber= nunftgefe^en (nid[)t nad) bürgerlid[)en) betradbten, fo ^at niemanb bie 30 SBefugnife ©trafen j^u Derl)dngen unb Don 9)?enfd^en erlittene Seleibigung iu rädt)en, al§ ber, meldt)er auc^ ber oberfte moralifdl)e ®efe^geber ift, unb bi€fer allein (nämlid) ®ott) fann fagen: „2)ie 3Rad^e ift mein; idi) mill oergelten." ift alfo 2;ugenbpflid)t nici)t allein felbft blo§ au§ 9?ac^e bie ^einbfeligfeit Slnberer nidjt mit ^a^ j^u ermibern, fonbern felbft 35 nic^t einmal ben 2Beltridt)ter §ur 3Rad)e aufguforbern; t!^eil§ meil ber Wenfc^ Don eigener ©c^ulb genug auf fid^ fti^en l)at, um ber S?erjei^ung

2.3;{)etl. l.^auptft. 1. Slbfc^n, SS. b. ÖiebeSpfüd)! gegen onbere 2«enf(^en. 461

felb[t fe^r ju bebürfen, t^eilS unb groar üorne^mlid), meil feine ©träfe, öon tt)em aiic^ fei, au§ ^afe üerpngt toerben borf. 2)a^er ift 5Ber= fDt)nlid)feit (placabilitas) SDJenfc^enpflic^t; tüomit bod) bie fanfte 2)ulbfamfeit ber SSeleibigungen (mitis iniuriarum patientia) md)t üer= 6 loed^felt tüerben mu§, al§ ©ntfagung auf l^arte (rigorosa) 5RitteI, um ber fortgefe^ten Seleibigung Slnberer öorsubeugen; benn ta^ märe SBegwer» fung feiner 3^ed)te unter bie ^yüfee Slnberer unb SSerle^ung ber ^flict)t be§ 9J?enfd)en gegen ftd) felbft.

Slnmerfung. Me ßafter, tteld)e felbft bie menfd)Iid^e 9llatur

10 ^affenSmertl) mad^en mürben, wenn man fte (alö qualifictrt) in ber SSebeutung oon ®runbfä|en nel^men ttoUte, ftnb int)uman, Dbiec= tiD betrachtet, aber bod) menfc^Itc^, fubjecttö ermogen: b. i. mie bie erfal^rung un§ unfere ©attung fennen Iet)rt. £)b man alfo §ffiar einige berfelben in ber ^eftigfett be§ 2tbfd)eueä teuflifc^ nennen

15 möct)te, fo ttiie if)r ©egenftüc! (gngeUtugenb genannt toerben fönnte: fo finb beibe 33egriffe bod) nur ^been oon einem 2J?a;cimum, als aJ?aMtab jum Se^uf ber 3SergIeic^ung be§ ®rabe§ ber Tloxali' tat gebad)t, inbem man bem ÜJienfc^en feinen ^la^ im ^immel ober ber ^ölle anmeifet, ot)ne au§ il)m ein ^Rittelmefen, ma§ njeber

20 ben einen biefer ^lä^e, noc^ ben anberen einnimmt, gu machen. Db Malier mit feinem „jtoeibeutig 2}Jtttelbing non (Sngeln unb oon SSiet)" beffer getroffen l)abe, mag I)ier unauggemad)t bleiben. 2lber ba§> ^albiren in einer ßufammenfteUung l^eterogener 2)inge fü^rt auf gar feinen beftimmten Segriff, unb gu biefem fann un§ in ber

25 Drbnung ber 2Befen nad) i^rem un§ unbefannten (Elaffenunterfd)iebe nid)t6 fiinleiten. 3)ie erftere ©egeneinanberfteüung (oon ©ngelö» tugenb unb teuflifd)em 2after) ift Übertreibung. 2)te jmeite, objioar 9}?enfd)en, leiber! aud) in oie^ifd)e Safter faüen, berechtigt bod) nid)t eine gu if)rer ©pecieS gel^örige Stnlage baju i^nen beizulegen,

30 fo menig al§ bie SSerfrüppelung einiger 23äume im SBalbe ein ®runb ift, fte 3U einer befonbern 2lrt oon ©emdc^fen ju machen.

462 2Ketop^t)fifd^e Stnfangägrünbe ber S:ugcnblel)re. I. (Stl)if(i)e (Stementorle^^re.

Sweitcr Otbfc^nitt,

25on ben Siugenbpflid^ten gegen anbete SJZenfd^en au§ ber i^nen gebül)renben 3lc^tung.

§ 37.

3J?äfeigung in 2Injprüct)e.n überl^aupt, b. i. freirüidige (Sinfd^rdn' 5 !ung ber (Selb[üiebe eineö 5D?enj(i^en burc!^ bie (Selbftliebe 2lnberer, Reifet 23efd)eibenf)eit; ber5!J?angel btefer5Jtäfeigung(Unbe|d)eiben^eit)in Slnfe^ung ber 2Bürbigfeit üon Slnberen geliebt §u werben bie (Stgen» liebe (philautia). 2)ie Unbefd^eibenl^eit ber ^orberung aber, oon 2lnbe= ren Qtaä)tü ju »erben, i[t ber (äigenbfinfel (arrogantia). Sichtung, 10 bie id) für anbere trage, ober bie ein 2lnberer Don mir forbern fann (observantia aliis praestanda), ift alfo bie Slnerfennung einer 2Bürbe (dignitas) an anberen 9JZenfd^en, b. i. eine§ 2Bertl^§, ber feinen ^reiö Ijat, fein 5(quiDalent, tt3ogegen ba^ Dbject ber 2Bertt)fc^ä^ung (aestimii) au§= getaufd^t werben fönnte. 2)ie 23eurtf)eilung eines £)inge§ al§ eines 15 folc^en, ta§ feinen SBert^ f)at, i[t bie 23erad^tung.

§ 38.

(Sin jeber 5y?enfd^ l^at red^tmäfeigen Slnfprud^ auf Sichtung üon feinen Sllebenmenfcl^en, unb med^felfeitig ift er baj^u auc^ gegen feben Slnberen öerbunben. 20

2)ie 5Renfd)f)eit felbft ift eine SBürbe; benn ber ü)?enfd^ fann öon feinem 5J?enfd^en (weber öon Slnbcren nod^ fogar oon ftc!^ felbft) bIo§ al§ ÜKtttel, fonbern mu^ feber^eit ^ugleid^ al§ ß^iecf gebraud)t merben, unb barin beftef)t eben feine SBürbe (bie ^erfönltd)feit), baburd) er ftd) über aüe anbere SBeltmefen, bie ntd)t 5Renfd^en ftnb unb boc^ gebraud)t werben 25 fönnen, mit()in über aüe ©ac^en ergebt. ®leid)roie er alfo ftd) felbft für feinen ^reiS weggeben fann (weld^eS ber ^flic^t ber Selbftfc^d^ung wiber= [treiten würbe), fo fann er aud) ntc^t ber eben fo nDtt)wenbigen 6elbft= fd^ö^ung Slnberer al§ ÜJ?enfd)en entgegen ^anbeln, b. i. er ift üerbunben, bie ©ürbe ber 2J?enfd)l)eit an iebem anberen 2Renfd^en praftifd^ anjuer^ 30 fennen, mithin ru^t auf if)m eine ^flid)t, bie fic^ auf bie jebem anberen üKenfd^en not^wenbig ju er^eigenbe Sld^tung be^ie^t.

2. Sl^eil. 1. J^auptft. 2. 2tbfd)n. Sott ber «Pfüd)! ber Sichtung für SHnbere. 463

§ 39.

Slnbere oera^ten (contemnere), b. t. it)nen bie bem ÜJ?enj(!^en übcr= ^aupt fcl)ulbige 2ld)tung tüeigern, ift auf aUe gdöe pflic^ttüibrig; benn fmb 3)?enfd)en. @ie Dergleic^unggroeife mit 2lnberen innerltd) gering« 5 f ct)ä^en (despicatui habere) i[t ^xoax bigtreilen unüermeiblid),. aber bie öufeere Sejeigung ber ©eringfc^ä^ung ift bod) Seleibigung. 2Ba§ ge-- fdl^rlid) i[t, ift !ein ©egenftanb ber 33erac^tung, imb fo ift auij nict)t ber Safterl^afte; unb tüenn bte Überlegenlieit über bie Singriffe beffelben mid) bered)tigt ju fagen: ic^ »erachte jenen, fo bebeutet ha§i nur fo üiel,

10 al^: ift feine ©efa^r babei, wenn ic^ gleich gar feine 3Sert^eibigung gegen i^n oeranftaltete, üjeil er ftc^ in feiner 33erö}orfent)eit felbft bar= fteUt. giic^t^ befto tüeniger fann td^ felbft bem Safter^aften alg SRenfc^en nicl)t afle 2ld)tung oerfagen, bie i^m menigften§ in ber Qualität eines 5JZenfct)en nicl)t entzogen merben fann; ob er gmar burc^ feine %tjat ftd)

15 berfelben unroürbig mad^t. @o fann fc^impflic^e, bie 2}ienfd)^ett felbft entel)renbe (Strafen geben (mie ba^ 33iert^eilen, öon .punben gerreifeen laffen, 9lafen unb ^^^ren abfc^neiben), bie nic^t blo§ bem (g^rliebenben (ber auf 2ld)tung 2lnberer Slnfprud) mad)t, voa§ ein jeber t^un mu^' fd)mergf)after ftnb, al§ ber 35erluft ber ®nter unb be§ 2eben§, fonbern

20 auc^ bem Sufc^ouer ©c^amröt^e abjagen, ju einer ®attung ju gef)ören, mit ber man fo üerfafjren barf.

2lnmerfung. hierauf grünbet ftc^ eine ^fltd)t ber 2ld)tung für ben ^Jienfdjen felbft im logifc^en ®ebrauc^ feiner SSernunft: bie gel)llritte berfelben nid^t unter bem 3fiamen ber Ungereimtheit, be§

25 abgefct)macften Urt^eilö u. bg. ^^u rügen, fonbern oielmef)r üorauS ju fe^en, ba^ in bemfelben boc^ ztma§ 2Ba^re§ fein muffe, unb biefeS l)erau§ gu fud)en; babei aber auc^ jugleid^ ben tröglici)en (Schein (ta§ (Subjectiüe ber SeftimmungSgrünbe beö Urtl^eilS, maS burd) ein SSerfe^en für objectio gehalten mürbe) aufjubecfen unö fo, inbem

30 man bie 2Röglid)feit ju irren erfldrt, il^m no^ bie 2ld)tung für fei= nen SSerftanb p erhalten. 2)enn fprid)t man feinem ©egner in einem gerüiffen Urt^eile burd) jene 2lu§brücfe allen 23erftanb ah, mie roiH man it)n bann barüber oerftönbigen, ta^ er geirrt l^ahi'^ 6ben fo ift aud) mit bem SSormurf be§ 2after§ bemanbt, melc^er nie

35 i^ur üöHigen 33erac^tung unb 2lbfpred^ung aÜeä moralifc^en 2Bertl)§ be§ ßafter^aften auSfc^lagen mu§: »eil er nac^ biefer ^i)potl^efe auc^

464 3)ktap'^9fU<^^ Slnfangägrünbe ber Sugenblef)re. I. 6tt)tfd)e ®lementarlef)re.

nie gebeftert werben fönnte; ael(i)e§ mit ber 3bee eine» 2)?enfd)en, ber al§ folc^er (aU moraIifct)eä SBefen) nie alle Einlage jum ®uten einbüßen fann, unüereinbar tft.

§ 40.

5)ie 2ld)tung öor bem ©eje^e, n)el(f)e fubjectiD qI§ morQlif(I)e§ ®e= 5 fü^l bejeid^net wirb, ift mit bem 23etüufetfein [einer ^flidjt einerlei. @ben barum ift aud) bie SSejeigung ber 2ld)tung cor bem 9J?enfd)en al§ mora* lijd^en (feine ^tlict)t ^öc^ftf(t)ä^enben) 2Befen felbft eine ^flid^t, bie 2ln= bere gegen i^n l)aben, unb ein 3fted)t, «Dorauf er ben Slnfprnd) nic^t auf= geben fann. ÜJian nennt biefen 2lnfprud) @^rliebe, beren ^^Spnomen 10 im dufeeren 33etragen ß^rbarfett (honestas externa), ber 3Serftofe ba^ miber aber @fanbal l^eifet: ein Seifpiel ber 5iid)tad)tung berfelben, ta^ 5flac^folge bemirfen burfte, meld^eö ju geben gtoar ^öd^ft vflid)tmibrig, aber am blo§ 2Biberftnnif(l)en (paradoxon), fonft an ftd) ®uten ju nel)- men, ein 2Ba!^n {ha man ba^ 31id)tgebräucl)lic^e a\i6) für nid)t erlaubt 15 plt), ein ber 2:ugenb gefa^rlidjer unb üerberblid)er ^^e'^ler ift. 2)enn bie fc^ulbige 2(ct)tung für anbere ein 23eifpiel gebenbe 5D^enfd)en fann uid)t bis jur blinben 3Rad)al)mung {ta ber ©ebraud), mos, gur SBürbe eine§ @efe^e§ erl)oben mirb) ausarten; al§ meiere Si^rannei ber 3SoU§|ltte ber ^flic^t be§ 9)?enfct)en gegen fid) felbft jumiber fein mürbe. 20

§41.

2)ie Unterlaffung ber bloßen 2iebe§pflid)ten ift Untugenb (pecca- tum). Slber bie Unterlaffung ber ^flidjt, bie au§ ber fc^ulbigen 2ld)tung für ieben 5[Renfd)en überhaupt tjeroorge^t, ift Safter (vitium). 2)enn burd) bie 3?erabfäumung ber erfteren mirb fein 9J?enfc^ beleibigt; burd) 25 bie Unterlaffung aber ber graeiten gefc^iel^t bem OJ?enfd^en 2lbbrud) in 3lnfel)ung feinet gefe^mäfeigen 2Infprud)§. 2Die erftere Übertretung ift ba^ ^flid)tn3ibrige beö SSiberfpielS (contraria opposituni virtutis). 2Ba§ aber nic^t allein feine moralifd)e ^\i\\)ai ift, fonbern fogar ben SBerf^ berjenigen, bie fonft bem ©ubject ^u ®ute fommen mürbe, auf= 30 f)ebt, iftSafter.

eben barum merben aud^ bie ^flid)ten gegen ben 5Rebenmenfd^en au§ ber i^m gebül)renben Sichtung nur negatiö au§gebrüdt, b. i. biefc

2. 2;f)et(. 1. .f)auptl't. 2. %b]d)n. 33iin ber ipflid)t ber 2Jcf)tung für Slnbere. 465

3:ugenbpilid)t wirb nur inbirect (bur(^ bay Jßerbot be§ 2Biber[piel§) au2= gebrüdt roerben.

3Son beu bie ^flid)t ber 2lci^tung für anbere ÜJienfc^en öerle^enben Saftern.

5 2)iefe Softer fmb: A) ber .f)od)muti^, B) ba^ 2lfterreben unb C) bie 33erl)öl)nung.

A.

©er .^oc^mut^.

§ 42.

10 2)er ^ocf)mut{) (superbia unb, wie biefeS 2Bort auSbrücft, bie 3Reigung immer oben ju fd)mimmen) ift eine 2lrt üon (g()rbegierbe (ambitio), nad) meld)er mir anberen 2}?enfc^en anfninen, ftct) felbft in 2]ergleic^ung mit un§ gering su fc^äl3en, unb ift alfo ein ber 2lcl)tung, morauf jeber 5JJenfct) gefel3mdBigen ^^nfprud) mad)en fann, miberftveiten*

15 beö Safter.

©r ift üom (©tolj (animus elatus) al§ (S^r liebe, b. i. Sorgfalt fei» ner ^enfd)enmürbe in 2Sergleid)ung mit Slnberen nid)t§ ^u üergeben, (ber bal)er aud) mit bem SSeimort be^ eblen belegt ju werben pflegt) unter- fd)ieben; benn ber ^Dd)mutl) ocrlangt üon 2lnbern eine Sichtung, bie er

20 il)uen bod) oermeigert. Slber biefer (Stol;^ felbft mirb bod) ^um g-e^lcr unb Söeleibigung, menn er aud) bloS ein 2lnfinnen an Slnbere ift, fid) mit feiner 2Bid)tigfeit ^u befc^äftigen.

2)aB ber .V)oci^mutt), meld)er gleic^fam eine SSemcrbung be^o C^l)rfüd)= tigen um giad)treter ift, unb beuen Deräd)tlid) gu begegnen er fid^ bered)=

25 tigt glaubt, ungered)t unb ber fd)ulbigen 2ld)tung für 9J?enfd)eu über= ^aupt roiberftreitenb fei: ba^ er 3:^orl)eit, b. i. (Sitelfeit im ©ebraud) ber 9}?ittel ;^u etwas, waö in einem gemiffen 2>erl)ältniffe gar nid)t hm 2Bertl) t)at, um ßraecf ;\u fein, ja bajj er fogar OUrrl)eit, b. i. ein belei= bigenber Unüerftanb fei, fid) fold)er 5Kittel, bie an 2lnberen gerabe ta^$

30 ^:ii>iberfpiel feinem ßmect^S lierüorbvingen muffen, gu bebienen (benn bem .spod)mütl)igen weigert ein jeber um bcfto mel)r feine 3ld)tung, je beftrebter e'r fic^ barnad) bezeigt), bie^3 aliz^ ift für fid) flav. Seniger möd)te

Äaiit'-:? ÄCbviften. 'iverte. VI. OU

466 0)ktapf)i)fi[(i)e Slnfangägrünbe ber Sugenblel^re. I. ©tl)ifd)e fötementarlef)te.

bod^ angemerft üjorben fein: ta^ ber ^D(i^mütt)ige ieber^eit im ®runbe feiner 6eele nleberträd)tig ift. 2)enn erwürbe Slnberen ni^t anfinnen, ftd) felbft in SSergleic^ung mit i^m gering gu Italien, fdnbe er nic^t bei fic^, i)a^, roenn i^m ta^ ©lud umfc^Iüge, er gar ni(!^t l^art finben mürbe, nun feiner[eit§ aud^ ju fried^en unb auf aüe Sld^tung Slnberer 5 SSer§id)t ju tt)un.

B.

2)a§ 2lfterreben.

§ 43.

2)ie übele 5Racl^rebe (obtrectatio) ober ba^ Slfterreben, worunter id) w nid^t bie Serleumbung (contumelia), eine falfd^e, oor Stecht ju gie= tjenbe 5Rad)rebe, fonbern blOiS bie unmittelbare, auf feine befonbere Slbfid^l angelegte 9leigung üerfte^e, droa§ ber 2ld)tung für 2lnbere 91ac^tl)eilige§ in§ ®erü(^t ju bringen, ift ber fc^ulbigen 2ld)tung gegen bie 9)?enf(i^l)eit überl)aupt 3umiber: meil jebeS gegebene (S!anbal biefe 2ld^tung, auf mel= 15 c!^er bod) ber eintrieb §um ©ittlic^gyten beruht, fd^möc^t unb fo oiel mög= lid^ gegen fte ungldubifd) mad^t.

2)ie gefliffentlid^e SSerbreitung (propalatio) beSjenigen bie @^re eines Slnbern (Sd^mälernben, ma§ aud^ nic^t §ur öffentlid^en @erid^tbar= feit gel^ört, mag übrigeng aud^ mal^r fein, ift SSerringerung ber Sld^tung 20 für bie 3Wenfcl)^eit überljau^t, um enblid^ auf unfere Gattung felbft ben (Schatten ber ^iid^tSmürbigfeit ^u werfen unb 2J?ifant^ropie (5Kenfct)en= fd^eu) ober 3Serac^tung jur ^errfc^enben 2)enfung§art ^u mad)en, ober fein moralifd^eS ®efü^l burd^ ben öfteren SlublicE berfelben abjuftumpfen unb ftc^ baran gu gemöl^nen. (5ö ift alfo Siugenbpflid^t, ftatt einer pmi= « fd^en ßuft an ber SÖloSfteQung ber ^el^lcr 2lnberer, um ftd^ baburd^ bie 2Keinung, gut, menigftenS nid^t f(I)lec^ter al§ alle anbere ÜJ?enfc^en gu fein, gu fidleren, ben 6di)leier ber 3Jcenfd^enliebe nid^t blo§ burd^ 5Kilbe= rung unferer Urtl^eile, fonbern aud() burd^ 33erfd^meigung berfelben über bie geiler Slnberer §u werfen; weil 23eifpiele ber 2ld^tung, weld^e un§ au= 30 bere geben, aud^ bie SÖeftrebung rege mad^en fönnen fte gleid^mäfeig gu üerbienen. Um beöwitlen ift bie 2lu§fpä^ung!§fud^t ber (Sitten 2lnberer (allotrio-episcopia) aud^ für fid^ felbft fdt)on ein beleibigenber 3Sorwi^ ber 2Kenfd^enfunbe, weldljem {ebermann fid^ mit 3fled^t al§ 3Serle|ung ber i^m fd^ulbigen Sichtung wiberfe^cn fann. 35

2. 2f)eil. 1. ^auptft. 2. m\6)n. 33on ber Sßfüc^t ber 2lcl)tung für Slnbere. 467

C.

2)ie 23erpl^nung. § 44.

2)ie leichtfertige Sabeljuc^t unb ber ^ang Slnbere jum ©eldc^ter

5 blo§ gu [teilen, bie (Spottfud)t, um bie ^el^ler eineg Ruberen jum un* mittelbaren ®egen[tanbe feiner 23elu[tigung ju mad^en, i[t SSoö^eit unb üon bem @d)er j, ber Sßertraulic^feit unter ^^rreunben, fte nur jum Schein a\§ z5el)lcr, in ber Sfjat aber al§ 3Sorsüge be§ 5[JJut^ä, bt§tt)eilen aud) aufeer ber ^^egel ber 5J?obe ju fein, ju belachen (rcelc^eS bann fein ^ol^n=

10 lachen ift), Qän^W&i unterfc^ieben. SBirtUc^e ^yeljler aber, ober, gleich al§ ob fte ttirflid) mären, angebic^tete, meiere bie ^erfon il)rer oerbientcn Sichtung ju berauben abgejmecft ftnb, bem ®eldd^ter blo§ ju ftetten, unb ber ^ang baju, bie bittere @pottfud)t (spiritus causticus), Ijat etma§ üon teuflifdier greube an ftd) unb ift barum eben eine be[to l)ärtere $8erle|ung

15 ber ^flid)t ber Sld^tung gegen anbere ü)?enfci^en.

.^ieoon ift bod) bie f^er^tjafte, menn gleid) fpottenbe Slbmeifung ber beleibigenben Slngriffe eines ®egner§ mit 33erad)tung (retorsio iocosa) unterfd^ieben, moburd) ber Spötter (ober überhaupt ein fd)abenfro^er, aber fraftlofer ©egner) gleichmäßig oerfpottet mirb, unb rechtmäßige 3Sert^ei=

20 bigung ber 2ld)tung, bie er üon jenem forbern fann. 2Benn aber ber ®egen[tanb eigentlich fein ©egenftanb für ben 2ßi|, fonbern ein folct)er ift, an melc^em bie SSernunft notl)menbig ein moralifcf)e§ ^nt^i^efte nimmt, fo ift e§, ber ®egner mag nod^ fo üiel ©pötterei au§ge[toßen, l^icbei aber auci^ felbft jugleic^ noc^ fo öiel flößen jum Selac^en gegeben f)aben, ber

25 2Bürbe be§ ©egenftanbeö unb ber 2lcl)tung für bie 5Jienfd)l^eit angemef» fener, bem Eingriffe entmeber gar feine ober eine mit SBürbe unb ßrnft gefül)rte SSert^eibigung entgegen gu fe^en.

Slnmerfung. ÜJJan mirb ma^rnel^men, ba^ unter bem öor^er= ge^enben 2:ttel nid)t fomo^l 3:ugenben angepriefen, alö Dielmel)r bie 30 i^nen entgegenftef)enbe Safter getabelt merben; ba§ liegt aber fd)on in bem begriffe ber 2ld^tung, fo mie mir fie gegen anbere 5IRenf(j^en ju bemeifen oerbunben fmb, meldte nur eine negatiüe ^flic^t ift. ^6) bin nid)t üerbunben anbere (blo§ al§ 5Renfd)en betrachtet) 3U üere^ren, b. i. i^nen pofitiöe ^oc^ac^tung ju bemeifen. 2lUe 35 Sichtung, SU ber ic!^ oon 3Ratur oerbunben bin, i[t bie oor bem ®efe^

30*

468 9Jtetapf)5fifd)e Slnfangägrünbe ber Sugenble:^re. I. (5tf)tfc^e elementarlet)re.

Überhaupt (reverere legem), unb biefe§, ni^t aber anbere ^enf(!^en überf)aupt §u oere^ren (reverentia adversiis hominem), ober hierin il)nen et\va§> gu leiften, i[t allgemeine unb unbebingte 2Renj(!^enpfIid)t gegen SInbere, weld^e al§ bie i^nen urfprünglicl) f^ulbige 2ld)tung (observantia debita) üon iebem* geforbert werben fann. &

2)te t)erjd)iebene Slnbern §u beroeifeube 2ld)tung na&i 3Serj(!^ie» bent)eit ber SSefc^affen^eit ber tfienjc^en, ober il)rer ^ufäüigen 2Ser= pltniffe, ndmlic^ ber be§ 2llter§, beö @efd)lect)t§, ber 2lb[tammung, ber (Stärfe ober (Sc^wäd)e, ober gar be§ @tanbe§ unb ber SBürbe, tt)eld)e gum X^eil auf beliebigen Stnorbnungen berut)en, barf in lo metap^i)fifcl)en Slnfangygriinben ber 2;ugenblel)re nict)t au§fü^r= li(^ bargefteüt unb clafftficirt werben, ba ^ier nur um bie reine SSernunftprincipien berfelben ju t^un i[t.

3ß)etteä ^auptftürf.

SSon ben et^ijc^en ^^Sflic^ten ber 2)Zen[c^en gegen einanber 15 in 2lnfel)ung il)re§ gnftcinbeS.

§ 45.

2)ieje (2;ugenbpfüc!^ten) fönnen groar in ber reinen (5tl)if feinen 2ln= lafe ju einem befonbern |)aupt[tütf im @i}[tem berfelben geben; benn fie enthalten nid^t ^rincipien ber SSerpfüd)tnng ber 5J?enfct)en alä fotcf)er 20 gegen einanber unb fönnen alfo üon ben metapt)i}fif cl)en Slnfang^ogriin- ben ber 3:ugenble^re eigentlich nid)t einen Sf)eil abgeben, fonbcru finb nur nadt) 3Serfd^iebenl)eit ber @ubj;ecte ber Slnroenbung be§ :Iugenb= principe (bem "Jormale nad)) auf in ber 6rfa()rung öorfommenbe ^-äüe (bay 5}?ateriale) mobificirte 3fiegeln, me§l)alb fie auc^ mie ade empiri|d)e 25 @iutl)eiUingen feine geficl)ert=üollftänbigeClaffification3ulaffen. Snbeffcn gleid)tt)ie üon ber 5Retap^i)fif ber Dktur 3ur ^l)t)rtf ein Überfd)ritt, ber feine befonbern Regeln Ijat, öerlangt wirb: fo mirb ber 2)?etapl)qfif ber Sitten ein 2i^nlid)eö mit '9itä)t angefonuen: nämlid) burd) Slnraenbung reiner 4>fiic!^tprincipien auf iyäüe ber (ärfa()rung jene gleict)fam ju fd^e* su matiftren unb ^um moralifd)=praftifc!^en ©ebrauc!^ fertig bar^ulegen. 2Bclc^e§ 33er{)alten alfo gegen ^Jienfd^en, 5. S. in ber moralifd)en ^Keinig= feit il)re^3 3"ftanbe§, ober in il)rer 3Serborbcnl)eit; n)eld)ei§ im cultiüirten, ober ro^en ßnftanbe; wav ben ®elef}rteu ober Ungelel)rten unb jenen im

S3efd)tu^ ber (Slcmentatlefire. 469

(SJebraud) i^rer SBifjenjc^Qft qI§ umgänglid)en (gefd)Iiftenen), ober in i^rem ^-ad) unum9ängUd)en @elel)rten (^ebanten), pragmatifdjen, ober me^r auf ®ei[t unb ©efc^macE augge^enbeu; n3eld)e§ nad) 5Berfci)ieben^eit ber (Stänbe, be§ 2llter§, be§ ®efct)led^t§, be§ @efunb^eit§äu[tanbeg, beä 6 ber SBo^l^abenl^eit ober 2lrmutt) u. f. ü). ^ufornme: ta§> giebt nid)t fo öielerlei Slrtcn ber ett)ifd)en 3Serptlicf)tung (benn i[t nur eine, nämlid) bie ber3:ugenb überhaupt), fonbern nur2lrten ber Slntuenbung (^ortämen) ab; bie alfo nid)t, a\§> 2lbfci)nitte ber (ätlj'xt unb ©lieber ber (Sint^eihing eine§ @i)ftem§ (\)a§ a priori au§ einem SSernunftbegriffc 10 ^erDorgel)en mu^), autgefiit)rt, fonbern nur angepngt »erben fönnen. 2lber eben biefe Slnirenbnng gehört gur SSoÜftänbigfeit ber ©arfteUung beffelben.

Sßefc^Iu^ ber ©(cmentarlefjre. 35on ber innigften ^Bereinigung ber Siebe mit ber 2((!^tung 15 in ber f^^rextnbfc^aft.

§ 46.

^■reunbfc^aft (in i^rer SßoUfommen^eit betrad)tet) ift bie 2ßereini= gung j^weier ^erfonen burd) gleiche tt)ed)felfeitige Siebe unb 2ld)tung. ksian fiet)t Ieid)t, bafe fie ein Sbeal ber 3:t)eilnel)mung unb 2JJittl)eiIung

20 an bem 2Bot)l eineä jeben biefer burd^ ben moralifcf) guten SBiüen 3Ser= einigten fei, unb, menn aud) nid)t ha§ ganje ©lücf beöSebenS bewirft bie 2lufna{)me beffelben in il)re beiberfeitige ©efinnung bie SBürbigfei entt)alte glücfltc^ ju fein, mithin büfe 5reunbfd)aft unter 3J?enfd)en ^flic^t berfelben ift. 2)afe aber §reunbfd)aft eine blofee (aber bod) prattifc^»

25 notljmenbige) 3bee, in ber 2lu§übung jaar unerreid)bar, aber bod) bar» nac^ (aU5 einem 5[Jta?:imum ber guten ©eftnnung gegen einanber) ju ftreben oon ber 3Sernunft aufgegebene, nid)t etüja gemeine, fonbern el)ren= ooUe ^sflid^t fei, ift leicht §u erfel^en. 2)enn ö3ie ift für ben 5J?enfd)en in Ser'^ältnife ju feinem ?Räd)ften möglid), bie @leid)t)eit eine§ ber baju

30 erforberlid^en @tüc!e eben berfelben ^^füci^t (g. SB. be§ tt3ed)felfeitigen SBotjltüOÜeng) in bem ©inem mit eben berfelben ©eftnnung im Slnberen au§5umitteln, no^ mel^r aber, meld)e§ SSerpltn ife t(x§i ©efü^l au§ ber einen ^flid^t ju bem au§ ber anbern (j. 23. ba§ au§ bem 2Bol)lmonen gu bem au§ ber ^d)tung) in berfelben ^^erfon l)abe, unb ob, menn bie eine

470 9Kctapf)t)fifd^e Stnfangögrünbe ber Sugenblefirc. I. @t^tfci)e (51etnentarlet)re.

in ber Siebe inbrünfttger ift, fie nic^t eben baburc^ in ber Sichtung be§ Slnberen etmaS einbüße, fo bafe beiberfeitig Siebe unb ^oc^fc^ä^ung fub= jectiD jd)iDerli(l^ in baö ©benmafe be§ ®Ieid)geiüi(i^t§ gebrad^t werben wirb; rüeld)e§ bod) jnr ^reunbfdjatt erforberlid) ift? 2)enn man fann jene al§ 2lnjiet)ung, biefe alä 2lbftofeung betrauten, unb wenn \ia§i ^rincip ber & elfteren 2lnnäf)erung gebietet, boS ber gleiten fid^ einanber in gejiemen= bem Slbftanbe ju Italien forbert, welche ©infc^ränfung ber 5Bertrauli(!^feit, burd) bie 3flegel: bafe aud) bie beften g-reunbe fici^ unter einanber nid^t gemein mad^en foUen, auögebrücft, eine 5Ra;rime entplt, bie nid)t blo§ bem ^öl^eren gegen ben 5Riebrigen, fonbern auc^ umgefe^rt gilt. 2)enn lo ber .^ol^ere fü^lt, e^e man fic^ üerfte^t, feinen @tol§ gefränft unb mitl bie Sld^tung be§ ^Riebrigen etwa für einen 2lugenblic! aufgefd)oben, nidjt aber aufgehoben miffen, meldte aber, einmal oerle^t, innerlid) unn3iebers bringlid^ oerloren ift; menn gleict) bie äußere SSe^eictjuung berfelben (ba§ Zeremonien) wieber in ben alten ®ang gebrad^t wirb. 15

§reunbf(i)aft in i^rer 3fieinigfeit ober 5ßoUftänbigfeit, alö erreid)bar (jwifc^en £)refte§ unb ^QlabeS, S^efeuä unb ^sirit^ouS) gebadet, ift i)a§ ©tedenpferb ber 3ftomanenfd^reiber; wogegen Slriftoteleö fagt: meine lieben greunbe, giebt feinen ^reunb ! ^olgenbe Slnmerfungen fönnen auf bie ©c^wierigfeiten berfelben aufmerffam machen. 20

3J?oralif(^ erwogen, ift freiließ ^fHd^t, ba^ ein ^^reunb bem anbe= rcn feine gel^ler bemerflic^ mac^e; benn i)a§ gefdl)ie^t ja ju feinem 23eften, unb ift alfo SiebeSpflid^t. (Seine anbere .^älfte aber fie^t l)ierin einen SRangel ber Sld^tung, bie er öon jenem erwartete, unb jwar ba'^ er ent= Weber barin fc^on gefallen fei, ober, ba er üon bem Slnberen beobachtet 25 unb ingel)eim fritiftrt wirb, beftänbig ©efa^r läuft in ben 33erluft feiner 2ldl)tung §u fallen; wie bann felbft, bafe er beobad)tet unb gemeiftert wer= ben foUe, i^m fc^on für ftc^ felbft beleibigenb §u fein bünfen wirb.

@in i^reunb in ber Sf^ot^, wie erwünfd)t ift er nict)t (wo^l gu oer= ftel)en, wenn er ein tl^ätiger, mit eigenem 2lufwanbe ^ülfreid^er ^reunb 30 ift)! 2lber ift boc^ aud^ eine grofee Saft, fidl) an Slnberer i^rem (Sd^idfal angefettet unb mit frembem SSebürfni^ belaben ju fül)len. Sie g-reunb» jd^aft fann alfo nid^t eine auf wed)felfeitigen ä^ort^eil abgejwedfte 23er= binbung, fonbern biefe mufe rein moralifd^ fein, unb ber Seiftanb, auf ben feber oon beiben öon bem Slnberen im g-aüe ber 3flot^ red[)nen barf, 35 mufe nic^t alö Qroed unb 23eftimmung§grunb ju berfelben baburc^ Würbe er bie Sichtung be§ anbern S^eilä oerlieren, fonbern fann nur als

Sefc^Iu^ ber etementarlelire. 471

äußere Seseidjnung beö inneren t)ergUc^ gemeinten SBol^ImoaenS, ot)ne boc^ auf bie ^robe, al§ bie immer gefäf)rli(t) i[t, anfommen gu laffen, ge= meint [ein, inbem ein jeber grofemütt)ig ben Slnberen biefer Saft gu über- f)eben, fte für fid) aüeiu ju tragen, ja i^m fte gän^lid) gu öerf)et)Ien bebad)t

5 tft, r^d) aber immer bocf) bamit fd)meic^eln fann, bafe im %aUe ber Diott) er auf ben 23eiftanb be§ Slnbern ftdjer mürbe red)nen fönnen. 2Benn aber einer Don bem 2lnbern eine Bo^ltljat annimmt, fo fann er mof)! üiel» leid)t auf ®Ieic^l)eit in ber Siebe, aber nid)t in ber 2ld)tung red)nen, benn er ftet)t fid) offenbar eine Stufe niebriger, üerbinblid) ju fein unb nid)t

10 gegenfeitig üerbinben j^u fönnen. ^^reunbfdjaft ift bei ber (güfeigfeit ber empfinbung be§ bi§ jum ßufammenfd)meljen in eine ^erfon ftd) an= nät)ernben aedifelfeitigen SSefi^eg boc^ hH^^^^ ^tma§ fo ßarteg (tene- ritas amicitiae), bafe, wenn man fte auf ®efüf)Ie beruf)en läfet unb biefer med^felfettigen 3J?ittf)eilung unb Ergebung nic^t ©runbfd^e ober ba§ ®e=

15 meinmad)en üer^ütenbe unb bie 2Bed)feUiebe burd) gorberungen ber 2lc^= tung einfdjränfenbe 3ftegeln unterlegt, fte feinen Stugenblicf üor Unter= bred)ungen ftdjer ift; bergleic^en unter uncultioirten ^erfonen gemöfin» lic^ ftnb, ob fie ^mar barum eben nid)t immer Trennung bemirfen (benn ^öbel fd)Iägt ft^ unb ^öbel öerträgt ftd)); fie fönnen Don einanber nic^t

20 laffen, aber ftd) aud) nid)t unter einanber einigen, toeil ba§ ßanfen felbft i^nen 23ebiirfnife ift, um bie ©üfeigfeit ber eintrad)t in ber 33erfD^nung ju fc^mecfen. Stuf alle %alk aber fann bie Siebe in ber greunbfc^aft nic^t Slffect fein: uaeil biefer in ber SBa^^l blinb unb in ber gortfe^ung Derraud^enb ift.

25 § 47.

gjioralifd^e ^reunbfc^aft (jum Unterfc^iebe üon ber öft^etifc^en) ift ha§> DöUige 33ertrauen stDcier ^erfonen in toed^felfeitiger Eröffnung i^rer geheimen Urti)eile unb ©mpfinbungen, fo weit fte mit beiberfeitiger 5ld)tung gegen einanber befte^en fann.

30 2)er 5!J?enfc^ ift ein für bie ©efeüfc^aft beftimmteS (ob;^mar bod) aud) ungefeüigeg) SBefen, unb in ber Kultur be§ gefeüfd)aftlic^en ßuftanbeS füp er mächtig ba§ 23ebiirfniB ftd^ Slnberen ju eröffnen (felbft ol)ne etroaS babei ju beabftd)tigen); anbererfeitä aber aud) burc^ bie i^urci^t Dor bem gjJiprauc^, ben Slnbere Don biefer Slufbecfung feiner ©ebanfen

35 machen bürften, beengt unb gemarnt, fte^t er ftd) genöt^igt, einen guten S^eil feiner Urtl)eile (üornel)mlid) über anbere 5J?enf(^en) in ftd) felbft ju

472 9)letapf)i)itfd)e Slnfangägrunbe ber Sugenble^re. I. ©tt)ifd)e (5IementorIef)re.

öerf(l)Iiefeen. (5r möchte ftc^ gern barüber mit irgenb jemanb unter» l)alten, rote er über bie 2Renfct)en, mit benen er umgebt, rote er über bie 9f^egiening, 3fieligton u. f. ro. benft; ober er barf nt^t roagen: tt)eil§ roeil ber 2lnbere, ber fein Urtljeil be^utfam gurücf^ält, baüon gu feinem (Sd)aben ©ebraiid) machen, tl)eil§, ma§ bie ©röffnung feiner eigenen §et)ler betrifft, 5 ber Slnbere bie feinigen öer^el)Ien unb er fo in ber Slci^tung beffelben ein= bü^en roürbe, roenn er ftd^ ganj offenherzig gegen i^n barfteüte.

?^inbet er alfo einen, ber 33erftanb ^Qt, bei bem er in 2lnfet)ung jener @efa!^r gar nic^t beforgt fein barf, fonbern bem er ftd) mit üöHigem 3Ser= trauen eröffnen fann, ber überbem and) eine mit ber feinigen übereinftim= 10 menbe 2lrt bie 2)inge gu beurt^eilen an fic^ ^at, fo fann er feinen ®e= ban!en Suft machen; er ift mit feinen ©ebanfen nic^t oöQig allein, roic im ©efängnife, unb geniest eine ?5reil)eit, ber er in bem großen Raufen entbei^rt, roo er ftd) in ftd) felbft üerfd^liefeen tnufe. ©in feber ÜJJenfc^ '^at ®el)eimniffe unb barf ftd) nid)t blinblingg Slnberen aitt)ertrauen; tl^eilä 15 roegen ber uneblen 2)enfung§art ber 5!}?eiften, baüon einen i^m nad)tt)ei= ligen ©ebraud) ^u machen, t^eilä roegen be§ UnoerftanbeS mand)er in ber S3eurt^eilung unb llnterfd)eibung beffen, roa§ ftc^ nac^fagen läfet, ober nic^t (ber Snbiäcretion), roeld)e (äigenfc^aften j^ufammen in einem ©ubfect anzutreffen feiten ift (rara avis in terris etnigro simillima cygno); gumal 20 ba bie engfte ^reunbfd^aft eS oerlangt, ta^ biefer oerftänbige unb Der» traute ^reunb gugleid^ oerbunben ift, ebenbaffelbe i^m aitoertraute ®e= l)eimnife einem anbeten, für eben fo zuoerläfftg gehaltenen ol^ne be§ erfte- ren auSbrücElic^e ©rlaubnife nic^t mit^utl^eilen.

2)iefe (blo§ moralifd)e ^reunbfd)aft) ift fein S^eal, fonbern (ber 25 fd)roar3e (Sd)roan) e;riftirt roirflid) l^in unb roieber in feiner S^ollforomen- l)eit; jene aber mit ben ßroecten anberer 5JJenfd)en ftd), ob^roar au§ 2iebe, beldftigenbe (pragmatifc^e) fann roeber bie Sauterfeit, nod) bie t^erlangte SSollftdnbigfeit ^aben, bie ju einer genau beftimmenben 2Ra;ime erforber= lic^ ift, unb ift ein Sbeal beö 2Bunfd)e§. baö im 33ernunftbegriffe feine 30 ©renken fennt, in ber ©rfa'^rung aber boc^ immer fe^r begrenzt roerben mufe.

(Sin HJienfc^enfreunb übert)aupt aber (b. i. ber ganjen ©attung) ift ber, roeldjer an bem 3Bot)l aUer 5Renfd)en äftl)etifc^en Slnf^eil (ber ÜKitfreube; nimmt unb nie o^ne innere^ 23ebauren ftören roirb. 2)od) 35 ift ber Sluöbrucf eines greunbeö ber 5J?enfd)en nod) oon etroaS engerer SSebeutung, alä ber beä blo§ 2Kenf(^enliebenben (^^ilant^rop). 2)enn

J8efd)lu§ ber eiementarlel)re. 473

in jenem i[t aud^ bie 2Sor[teÜung unb SSelierjigung ber ®Ietd)l)eit unter 3J?enf(i^en, mitt)in bie 3bee boburd) felb[t öerpflid^tet j^u werben, inbem man Slnbere burd^ SBo^lt^un üerpflid)tet, enthalten; gletct)fam al§ 33rüber unter einem allgemeinen 2?ater, ber 2111er ©U'tcf jeligteit will. 3)enn

5 ba^ 23er{)ältnife be§ 23efd)ii^er§ al§ 2Bot)lt{)äter§ ^n bem Sefdjüfeten al^ 3)anfpflid)tigen i[t smar ein iierl)ältnife ber SBec^felliebe, aber nid)t ber ^reunbfc^aft: raeil bie fd)ulbige 2ld)tung beiber gegen einanber nict)t gleic!^ i[t. 2)ie ^^flic^t alö ^-reunb ben 9J?enjc^en too^l ^u moüen (eine not^men» bige .^erablaffung) unb bie 23e^er§igung berfelben bient ba^u, öor bem

10 (Stolj gu üermal)ren, ber bie ©lürflic^en anjumanbeln pflegt, welij^e ba§ 2?ermögen mof)! ju t^un befi^en.

SSon ben Umgangötugenbeu (virtutes homileticae).

15 § 48.

(5§ tft ^flic^t fott)ot)l gegen ftd) jelbft, alg auc^ gegen Slnbere, mit [einen ftttlic!^en SSoUfommen^eiten unter einanber 3?erfel^r gu treiben (offi- cium commercii.sociabilitas), [ic^ nicl)t 3U ifoliren (separatistamagere); 5tDar fid) einen unbemeglid^en OJJtttelpunft feiner ©runbfäfee ^u mad)en,

20 aber biefen um jid) gezogenen Ärei§ bod) au(^ al§ einen, ber ben S;t)eil üon einem aübefaflenben ber meltbürgerlid)en ©efinnung ausmad^t, an= julel)en; nid)t eben um ba§ 2ßeltbe[te al§ ßmecf ^u beförbern, fonbern nur bie medjfelfeitige, bie inbired ba^in füt)rt, bie Slnne^mlici^feit in berfelben, bie 33erträglic^feit, bie med^felfeitige Siebe unb Sld^tung (Seutfeligfeit unb

25 2Sol^lanftänbigfeit, humanitas aesthetica et decorum) ju cultiüiren unb fo ber lugenb bie (Sra^ien beigugefeüen; n3elc^e§ ju bemerf [teiligen [elb[t Sugenbppidjt i[t.

3)ie§ fmb gmar nur Slufeenmerfe ober SSeimerfe (parerga), tt)eld)e einen fci^önen, tugenbat)nUd)en @(f)ein geben, ber au(^ nid^t betrügt, metl

30 ein jeber meife, mofür er i^n annet)men mufe. i[t gwar nur (S(i^eibe= münje, beförbert aber bod) baö 2;ugenbgefül)l felb[t burc^ bie 33e[trebung, bie[en @d)ein ber SBa'^rl^eit [o nal)e mie möglich ju bringen, in ber 3«= gdnglid)feit, ber ®e[prdd)igfeit, ber .V)D[lid)f eit, ®a[tfrei^eit, ©elinbigteit (im 2ßiber[pred)en, ol)ne gu janfen), iu§ge[amt al§ blo=

474 5Dktopl^i)fifd)e 2tnfangSgrunbe ber Sugenblelire. I. etf)ifd)e Slementarle^re.

^en 9J?anieren be§ SSerfe'fir^ mit geäußerten 3Serbinblicf)feiten, babur^ man gugleid^ Slnbere oerbinbet, bie alfo bod^ jur Sugenbgefinnung t)in= mitfen, inbem fte bie ^lugcnb U)enig[ten§ beliebt machen.

tfägt jtc^ aber biebei: ob man aud^ mit £a[tert)aften Umgang pflegen bürfe. 2)ie 3ufc»ninenfuntt mit i^nen fann man nic^t oermeiben, man müßte benn fonft au§ ber SBelt geben; unb felb[t unjer Urt^eil über jte i[t nic^t competent. 2Bo aber ba^ Safter ein 6fanbal, b. i. ein öffent= lieb gegebene^ 33eifpiel ber SSeracbtung ftrenger ^flic^tgefe^e, ift, mithin (ä{)rIorigfeit bei fid^ füt)rt: ba muß, irenn gleid^ ba^ Sanbeägefe^ nid)t beftraft, ber Umgang, ber bi§ ba^in ftatt fanb, abgebrodjen, ober fo öiel möglieb gemieben »erben: meil bie fernere ^ortfe^ung beffelben bie 2;u= genb um aKe @^re bringt unb fie für jeben gu Äauf fteüt, ber reic^ genug ift, um ben ©d^maro^er burd) bie SSergnügungen ber Uppigfeit ju be= fted^en.

IL

StHfc^e Mtti)obtnUl)xt

2)er etf)if(^en Wtt^oHnk^xt

(grfter m^ä)nitt

^ie et^ifc^e 2)iba!ti!.

§ 49.

5 2)a^ 2:ugenb erroorben werben muffe (nic^t angeboren fei), liegt, ot)ne fid) beS^alb auf ant^ropologifc^e Äenntniffe au6 ber ßrfa^rung be= rufen ^n bürfen, fc^on in bem 33egriffe berfelben. ^Denn ba§> fittlid)e 5ßer= mögen be§ ü)?enfd)en märe nid)! Jugenb, roenn nic^t burc^ bie (Stdrfe bey 3Sorfafee§ in bem «Streit mit fo mächtigen entgegenfte^enben ?Rei=

10 gungen l)erüorgebracl^t märe. Sie ift ba^ ^^robuct au§ ber reinen praf= tifd)en S^ernunft,- fo fern biefe im Seroufetfein if)rer Überlegen{)eit (auö ^•rei^eit) über jene bie Dbermad)t geminnt.

Safe fte tonne unb muffe gelef)rt roerben, folgt fd^on barau^, ba'Q fte nid)t angeboren ift; bie :j:ugenble^re ift alfo eine 2)octrin. 2Beil

15 aber burd) bie blofee 2ebre, mie man ftd) öerl^alten foKe, um bem Jugenb= begriffe angemeffen ju fein, bie Äraft jur Slu^übung ber a^tegeln nod) nid^t erraorben wirb, fo meinten bie Stoifer l)iemit nur, bie 'Xugenb fönne ni(^t burd^ blofee Sßorfteüungen ber isflid)t, burd) 6rmal)nungen (paräne= tifc^), gelehrt, jonbevn fte muffe burc^ T^erfudie ber 23efämpfung be^

20 inneren S'^inbeö im 9Jienfd)en (afcetijd)) cultioirt, geübt werben; benn mau fann nid)t 2lüe§ fofovt, roa§ man will, menn man nid)t üorl)er feine Ä'räfte ücrfud)t unb geübt l)at, mo,^u aber freilid) bie @utf d)liefeung auf einmal oollftänbig genommen werben mufe: weil bie ©eftnnung (animus) fonft bei einer (Sapitulation mit bem Safter, um allmä^lid) ^n öerlaffen,

•2ü an fic^ unlauter unb felbft lafter^aft fein, mitl)in aud) feine lugenb (al§ bie auf einem einzigen ^i>rincip berul)t) l)erüorbriugen tonnte.

478 9Ketap^i)fifc^c 3lnfang§grünbc bct Sugcnblefire. II. et^if^e 93Iett)obenIef)rc.

§ 50.

3Ba§ nun bic boctrinale 3J?etl^obe betrifft (benn metl^obifci^ mufe eine jebe tDiffenfd^aftltc^e ße^re fein; fon[t todre ber SSortrag tumultu= arijc^): |o fann jteauc^nic^tfraömeiitarifd^, jonbernmufefQfiema= tifci fein, wenn bie Sugenbletire eine SBiffenfdjaft üorfteHen foU. ^ ©erSSortrag aber fann enttoeber afroamatifc^, ba alle Slnbere, rDeld^en er gefd^ie^t, blofee 3ul)örer ftnb, ober erotematifci^ fein, too ber Setjrer ha^, tt)a§ er feine Sünger leieren miü, it)nen abfragt; unb biefe erotema« tifc^e SRet^obe ift mieberum enttteber bie, ba er il^rer 5ßernunft, bie biologtfd^c ßel^rart, ober bloSil^rem ©eböd^tniffe abfragt, btefatcd^cs lo ti^ä^t Seljrart. 2)enn ttjenn jemanb ber 2^ernimft be§ 2lnberen etiüaö abfragen ©iU, fo fann nic!^t anber§ alg bialogifc^, b. i. baburc^ ge= f(!^el)en: bafe ßef)rer unb (Sd^üler einanber ttec^felfeitig fragen unb ant= Worten. 2)er Se'^rer leitet burd^ ^-ragen ben ©ebanfengang feineä £el^r= Jüngers baburc^, ta^ er bie Einlage gu getoiffen 23egriffen in bemfelben 15 burd^ üorgelegte ^äüe bIo§ entaitfelt (er ift bie Hebamme feiner ®eban= fen); ber Set)rling, weld^er {)iebei inne wirb, ta^ er felbft ju benfen üer= möge, oeranlafet burd) feine (Gegenfragen (über 2)unfelf)ett, ober ben ein= geräumten (Sd^en entgegenftel^enbe ßweifel), ba^ ber Seigrer nac^ bem docendo discimus felbft lernt, wie er gut fragen muffe. [2)enn ift 20 eine an bie Sogif ergel^enbe, nod) nid)t genugfam beljerjigte g-orberung: bafe fte aud) Spiegeln an bie ^anb gebe, wie man j^wecfmdfeig fuci)en folle, b. i. nid)t immer bIo§ für beftimmenbe, fonbern aud^ für oorldufige Urtl^eile (iudiciapraevia), burd^ bie man auf®ebanfen gebrad^t wirb; eine li^et)re, bie felbft bem 5Kat^ematifer gu ©rfinbungen ein ^ingergeig fein 25 fann unb bie Don i^m auc^ oft angewanbt wirb.]

§ 51.

2)a§ erfte unb not^wenbigfte boctrinale ^nftrument ber 3:ugenb= le'^re für ben nocl) rof)en Sögling ift ein moralifdi)er ^atec^iSm. 2)iefer mufe oor bem Sfleligionöfatec^iSm ^ergel)en unb fann nid^t blo§ al§ (5in= 30 fc^iebfel in bie 9^eligion§le!^re mit oerwebt, fonbern mufe abgefonbert, al§ ein für ftc^ befte^enbeä ©ange, oorgetragen werben: benn nur burc^ rein moralifd^e ©runbfd^e fann ber Überfcl)ritt üon ber S:ugenblel)re gur 9fleli= gion getl^an werben, weil biefer i^re 23efenntniffe fonft unlauter fein wür= ben. 2)a]^er l^aben gerabe bie würbigften unb größten Sfjeologen 2ln^ 35

1. 2tbfd)nitt. 2)ie et^ifc^c 2)tbofttt. 479

[tanb genommen, für bie ftatutarijd^e 3fieligion§lel)re einen Äated^iäm Qb= jutoffen (unb ftd) pgleicf) für it)n ju öerbürgen); ba man bod^ glauben foUte, mdre ta§i Äleinfte, ma§ man au§ bem großen @d^a^ it)rer @e» lel)r|amfeit ju ermatten bereci^tigt märe.

5 dagegen l)at ein rein moralifd^er Äated^iäm, al§ ©runble'^re ber jlugenbpfltc^ten, feine folc^e 33ebenflic^feit ober «Sct/mierigfeit, meil er au§ ber gemeinen 9D^enfd)enöernunft (feinem ^t^^alte nad^) entmicfelt merben fann unb nur ben bibaftifd^en 3flegeln ber erften Untermeifung (ber i^orm nad^) angemeffen merben barf. 3)a§ formale ^rincip eine§ fold^en Unter=

10 ric^t^ aber öerftattet ju biefem ßwerf nid^t bie fofrattfd^'bialogifd)e Se'^rart: meil ber <5d[)üler nid^t einmal meife, mie er fragen foU; ber Set)rer ift alfo allein ber ^^ragenbe. 3)ie Slntmort aber, bie er au§ ber 23ernunft be§ Sel^rlingS met^obifdl) auSlodt, mufe in beftimmten, nid^t leidet ju oer= änbernben 2lu§brücfen abgefaßt unb auf bema^rt, mithin feinem ® c b a dt) t =

15 nife anüertraut merben: al§ morin bie fa teeret ifc^e Se'^ rar t ftd) fomol^l oon ber bogmatifd^en (ba ber Seigrer allein fpridl)t), al§ aud^ ber bia= logi fd^en (ba beibe 2;l)eile einanber fragenb unb antraortenb ftnb) unter= f(t)eibet.

§ 52.

20 2)a§ e?:;)erimentale (ted^nif(^e) 2Kittel ber Silbung jur Sugenb ift ba^ gute 33eifpiel an bem Seigrer felbft (oon c;remplarif(^er ^u^rung äu fein) unb ba§ marnenbe an Slnbern; benn 5Rad^al)mung ift bem nodt) ungebilbeten SJienfd^en bie erfte SBiUen^beftimmung gu 2lnne^mung oon 9)?ajcimen, bie er fidt) in ber ^^o^ge mad^t. 2)ie 2lngemöl)nung ober 2lb'

25 gemölinung ift bie Segrünbung einer beljarrlid^en 3Reigung ol^ne aüe 5J?a;rimen burd) bie öftere Sefriebigung berfelben; unb ift ein 3Jied^ani§m ber (Sinnesart ftatt eine§ ^rincipg ber 2)enfung§art (mobei ba^ 33 er» lernen in ber ^yolge fdljmerer mirb a\§> ba§ (Srlernen). 2Ba§ aber bieÄraft be§ (g;rempel§ (e§ fei gum ©uten ober SSöfen) betrifft, maö fic^

30 bem ^ange gur 3Rad^al)mung ober SSarnung barbietet*), fo fann ba§,

*) Setfpiel, ein beutf(J)e§ Söort, rcaä nton flemeinigltcf) für ©jempel aU i^m gleicfigeltenb braucht, ift mit biefem iitd)t üon einerlei Sebeutung. SBoron ein ©jem- pel nehmen unb 3ur 2}erftänblid^feit eineS Sluöbrudfä ein Seifpiel anfül^ren, finb ganj oerf^iebene ^Begriffe, ©aö ©jempel ift ein befonberer ^aU Don einer praftifcl)en 35 giegel, fofern biefe bie 2:{)unlid)feit ober Untf)unlici)feit einer ^anblung oorfteüt. .£)in' gegen ein SSeifpiel ift nur baä 23efonbere (concretum), alö unter bem Stügemeinen

480 a)?etap^i)fifcf)e SMnfangägvünbe ber Iugenblet)re. II. (gtf)tf(i)e 2]^etf)obenIeI)re.

toa§> un§ Slnbere geben, feine S^ugenbma^ime begrünben. 3)enn biefe be» ftetjt gerabe in ber fubjectioen Slutonomie ber praftifc^en ä^ernunft eineä \ibin 9}?enfd)en, mithin bafe nidjt Slnberer 2J?enfc^en 33er^alten, fonbern ta§ ®efe^ unö jur 2:riebfeber bienen muffe. 2)a^er tt3irb ber ßrjie^er feinem cerunarteten Se^rling nid)t fagen: D^imm ein (5;i:empel an jenem 5 guten (Drbentlict)en, fleißigen) Änaben! benn ha§ roirb jenem nur §urUr= fac^e bienen, biefen §u Raffen, weil er burc^ il)n in ein nad)t^eiligeö Sic^t gefteüt mirb. 2)a§ gute (ä;i'empel (ber e;cemplarifd)e SBanbel) foU nict)t als 3Kufter, fonbern nur jum Seweife ber 3:^unlid)feit be§ ^flid)tmäfeigen bienen. 2llfo nict)t bie ä>ergleict)ung mit irgenb einem anbern 5Renfc^en 10 (mie er ift), fonbern mit ber 3bee (ber 5[Renfd)^eit), mie er fein foU, alfo mit bem @efet^, mufe bem Se^rer ba§ nie fe^lenbe 3flid)tmafe feiner (5r= Siel)ung an bie ^anb geben.

5Inmerfuug. 23rud)ftücf eineä mornlifci^en J^atec^iSm. 15

2)er Se^rer = S. fragt ber l^ernunft feinet ©djülerS = S. ta^= jenige ab, maö er i^n lehren mill, unb menn biefer etma nid)t bie g-rage ju beantroorten luü^te = 0, fo legt er fie i^m (feine Sßernunft leitenb) in ben 2}?unb.

1. 2. 2Ba!§ ift bein gröfeteg, ja bein gan3e§ Jßerlangen im Seben? @. 20 0. S. 2)aB bir 2llle§ unb immer nad) 2Bunfc^ unb SBiüen ge^e.

2. S. 2ßie nennt man einen fotd^eu 3uftanb? @. 0. 2. 90ian nennt it)n @liicffeligfeit(ba§ beftänbige SBol)lerget)en, oergnügteS Seben, OöQige 3iJfn6benl)eit mit feinem ßaftanbe). :iy

3. S. 2Benn bu nun aUe ©lücffeltgfeit (t)k in ber SBelt möglid) ift) in beiner ^anb l)ätteft, würbeft bu fte alle für bid^ bet)alten, ober fie auc^ beinen 9lebenmenfd)en mittt)eilen? @. '^ij mürbe fie mit= tl)eilen, Slnbere aud) glücfltd) unb jufriebeu mact)en.

4. 2. 2)a§ beroeift nun mol)l, baB bu nod) fo (^iemlid) ein gutes .per^ -.o l)aft; laß aber fe^en, ob bu babei aud) guten äscrftaub .^cigeft. 2Bürbeft bu rool}l bem Aaulleu^er meld)c '^.^olfter iierid)affeu, bamit

nac^ iüegriffeii (abstractmn) entt)iilteii üorgefteüt, imb btoy t^eürett|d)e Tarftdliiiui

1. Slbfc^nitt. 2)ie etf)tfcf)e S)tbafttf. 481

er im fü^cn 9li(i)t§tl^un fein £eben bat)in bringe, ober bein 2;runfen- bolbe an SBein, unb maS fonft gur Seraufd^ung gehört, nid)t er- mangeln laffen, bem Betrüger eine einne^menbe ®e[talt unb 2J?anie= ren geben, um anbere ju Überliften, ober bem ®eü)altt^ätigen Äül)n= 5 ^eit unb ftarfe ^auft, um 2lnbere übermdltigen ju fönnen? 2)a§ finb ja fo üiel ^Kittel, bie ein jeber fid^ münfdjt, um nad) feiner 2lrt glüdlic^ §u fein. @. 91ein, \)a§ nid^t.

5. 2. 2)u fiel)ft alfo: bafe, wenn bu auc^ alte ©lücffeligfeit in beiner ^anb unb baju ben beften SBillen l)ätteft, bu jene bod) nic^t o^ne

10 Sebenfen jebem, ber gugreift, preis geben, fonbern erft unterfud^en mürbeft, ü3ie fern ein jeber ber ©lücffeligfeit mürbig rodre. 2. %üx bi(^ felbft aber mürbeft bu bod^ mol)l fein ^ebenfen ^aben, bid) mit 2lClem, mag bu 3U beiner ©lücffeligfeit red^neft, j^uerft ju üer= forgen? ©. 3a- S- Slber fommt bir ba nid)t aud^ bie '^rage in ®e=

15 banfen, ob bu mo^l felbft auc^ ber ©lücffeligfeit murbig fein mögeft? ©. 2lllerbing§. S. 2)a§ nun in bir, rcaS nur nad) ©lücffeligfeit ftrebt, ift bie^fleigung; baSjenige aber, ttiaS beine 5Retgung auf bie SSebingung einfd)ränft, biefer ©lücffeligfeit gnoor mürbig §u fein, ift beine 2}ernunft, unb ba^ bu burd) beine 2Sernunft beine 3^eigung

20 einfc^rdnfen unb übermdltigen fannft, ba§ ift bie ^yreilieit beine§ Biaenö.

6. S. Um nun ju toiffen, toie bu anfdngft, um ber ©lüdfeligteit tl)eill)aftig unb bocl^ aud^ nid^t unroürbig gu »erben, baju liegt bie SfJegel unb Slnmeifung gang allein in beiner 3Sernunft; tia§ Reifet

25 fo üiel al§: bu l)aft nid)t nötl^ig biefe Siegel beineä 33er^altenö Don ber (5rfat)rung, ober üon 2lnberen burd) i^re Untermeifung abjuler^ neu; beine eigene Vernunft le^rt unb gebietet bir gerabeju, xoa§> bu ju t^un l)aft. 3. 33. wenn bir ein §aU üorfommt, ba bu burc^ eine fein au§gebad)te Süge bir ober beinen ^^^eunben einen großen 33ort^eil

30 öerfdl)affen fannft, \a nod) baju baburd^ aud) feinem anberen fc^abeft, roaä fagt baju beine 3)ernunft? @. S<^ foH nic^t lügen; ber fSox-- tl)eil für mid) unb meinen greunb mag fo grofe fein, n3ie er immer moHe. Sügen ift niebertrdd)tig unb mad)t beu ÜKenfd)en un* roürbig glücflid) gu fein. ^kx ift eine unbebingte 3^üt^igung

35 burd^ ein SSernunftgebot (ober Sßerbot), bem id^ ge^orc^en mu^: voo- gegen aüe meine 5Reigungen oerftummen muffen. 2. 2Bie nennt man biefe unmittelbar burc^ bie SSernunft bem ÜKenfdjen auferlegte

Äant*« ©Stiften. SIBerfe. VI. 31

482 9Wetap]^Qfi[d)e Sln^angögrünbe ber Sugenbtefirc. II. (5tf)tfrf)e 9Ret:^obenIe^re.

SHotl^iDenbigfett, einem ©efe^e berfelben gemdfe gu t)anbeln? @. Sie lieifet ^fHd^t. ß. Sllfo t[t bem ÜWenfd^en bie 33eobac^tung feiner ^flic^t bie allgemeine unb einjige 23ebtngung ber 2ßürbigfeit glücf= lid^ ju fein, unb biefe ift mit jener ein unb ba§felbe.

7. S. 5Benn mir un§ aber aud) eineö fold^en guten unb tl^ötigen 2Bil= 5 Ien§, burc^ ben mir un§ mürbig (menigftenS nid)t unmürbig) l^altcn glücElid^ gu fein, au(l) bemufet ftnb, fönnen mir barauf and) bie ftd^ere Hoffnung grünben, biefer ©lücffeligfeit t^eil^aftig ju merben? ©. 5Retn! barauf allein nic^t; benn ftel)t nic^t immer in unferem 3Ser= mögen, fie un§ gu üerfd)affen, unb ber Sauf ber 5Ratur rid)tet ftc!^ 10 aud) nic^t fo üon felbft nac^ bem SSerbtenft, fonbern ba§ ©lud beö Sebenö (unfere SBo^lfa^rt überljaupt) l^dngt üon Umftdnben ah, bie bei weitem nid)t alle in be§ ÜJ?enf^en ®emalt finb. 2llfo bleibt unfere ©lürffeligfeit immer nur ein SBunfc!^, o'^ne bafe, menn ni(i^t irgenb eine anbere SRad^t t)injufommt, biefer jemals Hoffnung mer= 15 ben fann.

8. ß. ^at bie SSernunft mol^l ©rünbe für fic^, eine folc^e bie ®lücffelig= feit nad) 3Serbienft unb ©d^ulb ber 9J?enf(^en au^t^eilenbe, über bie gange ^Jtatur gebietenbe unb bie SBelt mit f)ö(^fter 2Bei§l^ett regie= renbe 5Kad)t al§ mirflid) anjunel^men, b. t. an ®ott 3U glauben? 20 @. ^a; benn mir fe^en an ben 2Berfen ber 5Ratur, bie mir beur= teilen fönnen, fo ausgebreitete unb tiefe SBeiS^eit, bie mir un§ nid)t anberä al§ burd) eine unauSfprec^lic^ grofee Äunft eines 2ßeltf^öp= ferS erfldren fönnen, üon meld^em mir unS benn au(i^, ma§ bie fttt* lid)e Orbnung betrifft, in ber boc^ bie ^öc^fte ßierbe ber SBelt be= 25 fte^t, eine nic^t minber meife ütegierung gu oerfpred^en Urfaci^c ^aben: ndmlid^ i^a^, menn mir un§ nic^t felbft ber ©lücffeligfeit unmürbig madjen, meldjeö burc^ Übertretung unferer 5)3flic^t ge= fc^ie^t, mir aud) hoffen fönnen, it)rer tf)eil^aftig ju merben.

3n biefer ^atec^efe, meiere burd) alle Slrtifel ber Sugenb unb 30 be§ ßafterS burd)gefü^rt merben mufe, ift bie größte 2lufmerffamfeit barauf gu rid)ten, ta^ t)a§> ^flid)tgebot ja nic^t auf bie auS beffen Seobad^tung für ben ^JJenfc^en, ben eS oerbinben foll, [a felbft aud) nic^t einmal für Slnbere fliefeenben J8ortl)eile ober 9lad)t^eile, fonbern gang rein auf ha§ fittlid^e ^rincip gegrünbet merbe, ber le^teren aber 35 nur beiläufig, aU an fid^ ^mar entbel)rlid)er, aber für ben ©aumen ber üon Olatur «Sc^mac^en gu blofjen 5yet)iEeln bienenberßufdtje, 6r=

1. 2l5fd)mtt. 2)te et^tf(]^e ©ibaftif. 4 83

wdfjnung gefd)el^e. 2)ie @(^dnbli(t)!eit, nid^t bie ©d^äbUd^Icit be§ 2a[terS (für ben 2:^äter felbft) mufe überall l^eroorfted^cnb bar= ge[tent tüerben. 2)enn toenu bie SBürbe ber Sugenb in ^anblungen nid)t über 2lEe§ erhoben wirb, fo üerf(i^tDinbet ber gjflici^tbegriff felbft

6 unb gerrinnt in blofee pragmatifd)e SSorf d^riften ; ba bann ber Slbel beö Äenfc^en in feinem eigenen SSewufetfein üerfc^njinbet unb er für einen ^rei^J feil ift unb ju Äauf [te^t, ben i^m öerfül^rerifd^e 3Rei= gungen anbieten.

SBenn bie[e§ nun weiSlic^ unb pünftlic^ nad^ SSerfc^ieben'^eit

10 ber Stufen be§ 2llter§, be§ ©efc^led^tS unb beö @tanbe§, bie ber 2)?enfd^ nadt) unb nad) betritt, au§ ber eigenen 'SSernunft be§ 2Ken» fd^en entroicfelt morben, fo ift nod^ etroa^, U)a§ ben SSefd^lufe mad^en mufe, tt)a§ bie ©eele inniglich bewegt unb ben ^Kenfd^en auf eine ©teile fe^t, roo er fidb felbft nic^t anberS al§ mit ber größten 23e=

15 munberung ber il)m beimot)nenben urfprünglid^en Einlagen betrad^ten fann, unb moüon berßinbruc! nie erlifc^t.— Senn if)m nämlid^ beim 6cl)lulje feiner Unteraeifung feine ^flic^ten in if)rer Drbnung nod^ einmal fummarifc^ üorerjölilt (recapituliert), menn er bei jeber ber= felben barauf aufmerffam gemad)t mirb, ba^ aUe Übel, ©rangfale

20 unb Seiben be§ Sebenä, felbft Sebro^ung mit bem $Iobe, bie i^n bar= über, ta^ er feiner ^flic^t treu gel^orc^t, treffen mögen, i^m bo6) ba§ SSeroufetfein, über fte alle erl)oben unb 5J?eifter ju fein, nic^t rauben fönnen, fo liegt it)m nun bie §rage ganj na'^e: ma§ ift ba§> in bir, maö ftd) getrauen barf, mit aUen Ärdften ber ^^latur in bir unb um

25 bid^ in Äampf gu treten unb fie, menn fte mit beinen fittlic^en ®runb= fä^en in (Streit fommen, gu befiegen? 2Benn biefe ^-rage, bereu Sluflöfung ba§ SSermogen ber fpeculatioen SSernunft gän^lic^ über* fteigt unb bie fid^ bennod^ öon felbft einfteUt, an§ ^erg gelegt mirb, fo mu^ felbft bie Unbegreiflidt)feit in biefem Selbfterfenntniffe ber

30 Seele eine ßrf)ebung geben, bie fte §um ^eilig'^alten it)rer ^flid^t nur befto ftärfer belebt, je me^r fte angefodi)ten Jüirb.

Sn biefer fatedi)etifd[)en 5)?oraluntenüeifung irürbe jur fttt= lidl)en 23ilbung üon großem ^Rut^en fein, bei jeber*']stlid)tserglieberung einige cafuiftifdje ?5fagen aufgumerfen unb bie oerfammelten ^inber

35 i^ren SSerftanb üerfuc^en ju laffen, toie ein feber t)on i^nen bie i^m öorgelegte üerfänglid)e2lufgabe aufjulöfen meinte. 5Rid^t allein ba^ biefeS eine ber §ä^igfeit be§ Ungebilbeten am meiften angemeffene

31*

484 üKctaptiQttfc^e Jjlnfangägrünbe ber Sugenble^re. IL ®t^ifcf)e ÜJiet^obenle^re.

GuUur ber SSernunft i[t (weil biefe in pyrogen, bie, maö ^tli^t ift, betreffen, roeit leichter entfdjeiben fann, qIö in Slnfe^ung ber fpeculQ= tioen) unö fo ben SSerftanb ber ^ugenb überl)aupt §u fc^ärfen bie fct)icflid^[te 2lrt ift: fonbern oornet)mlic^ beömegen, weil eg in ber 3latnx be§ 9}ienfd)en liegt, ba§ gu lieben, loorin unb in beffen 33e= 5 arbeitung er bis ju einer 2Biffenfct)aft (mit ber er nun SSefd^eib toeife) gebracht f)at, unb fo ber fie^rling burd^ bergleid^en Übungen unüermerft in i)a§i ^ntereffe ber @ittli(^feit gebogen wirb.

^on ber größten 2Bid)tigfeit aber in ber @r^ief)ung ift e§, ben moralifc^en Äated)i§m nid)t mit bem 3f^eligion§fate(J^iöm üermifd)t 10 öori^utragen (i^u amalgamiren), nod^ meniger il)n auf ben le^teren folgen ju laffen; fonbern jeber^eit ben erfteren unb jmar mit bem größten %ki^t unb Slu^fü^rlic^feit jur fldrften (Sinfid^t ju bringen. 3)enn o^ne biefe§ mirb naci)^er au§ ber SReligion niclt)t§ al§ ^euci^elei, fid) auö gurc^t ju ^flid^ten ju befennen unb eine Slt)eilna^me an 15 berfelben, bie nid^t im bergen ift, ju lügen.

3tt)ctter atbfd^nitt.

2)ie et!§ifci^e 5lfcetif.

§53.

2)ie ^Regeln ber Übung in ber Slugenb (exercitiorum virtutis) ge^en 20 auf bie jmei ®emüt^§ftimmungen ^inau§, madferen unb frö^ liefen ®emüt^§ (animus strenuus et hilaris) in Befolgung il^rer ^flid^ten gu fein. 2)enn fie ^at mit |)inberniffen ju tämpfen, ju bereu Übermdltigung fte i^re Ärdfte jufammen nehmen mufe, unb gugleid) mandije 2eben§freu= ben ju opfern, bereu SSerluft ba^ ®emüt^ mol)! bi^meilen finfter unb 25 mürrifd^ madljen fann; maS man aber nid^t mit Suft, fonbern blo§ al§ gro^nbienft t^ut, ba^ i)ai für ben, ber hierin feiner ^flict)t ge^ord)t, feinen inneren 2Bertl^ unb mirb nid^t geliebt, fonbern bie ®elegenl)eit i^rer 2luä= Übung fo oiel moglidi) geflot)en.

2)ie Kultur ber 3:ugenb, b. i. bie moralifc^e 3lfcetif, l)at in 2ln» 30 fe^ung be§ ^rincipS ber rüftigen, mut()igen unb macferen 3:ugenbübung ben 2Ba^lfprud) ber ©toifer: gemö^ne bid) bie jufdüigen 2ebenSübe( ju ertragen unb bie eben fo überflüfftgen 6rgö^lid)feiten ju entbeliren (assuesce incommodis et desuesce commoditatibus vitae). ift eine

2. 3(bfc^nitt. 5)te et{)tf(i)e Slfcettf. 485

2lrt öon 2)iätetif für ben 5J?enf(^en, jlc^ moralifc^ gejunb ju erl^alten. ©efunbl^eit i[t aber nur ein negatiüeS SBo^lbefinben, fte felber fann nict)t gefüljU werben. mufe ettüQä baju fommen, maS einen ange= nehmen ßeben^genufe gett)ä{)rt unb boc^ blofe moraltfc^ ift. 2)a§ i[t ba§ 5 ieberjett frö^Uci^e ^er^ in ber S^ee be§ tugenbt)aften (ä^jifurS. 2)enn wer foüte tool^l me^r Urfad)e l^aben trot)en ÜJ?ut§ gu fein unb nic^t barin felbft eine $flid)t finben, ftc^ in eine frö^lid^e ©emüt^Sftimmung ju öer= fe^en unb fie ftd^ f)abituell p mad)en, al§ ber, H)elcl)er ftd^ feiner üorfe^= lid^en Übertretung beraubt unb megen be§ SßerfaÜö in eine foId)e geftd)ert

10 ift (hie murus aheneus esto etc. Borat.). 3)ie 0)?ön(l)§afcetif hingegen, n)eld)e au§ abergläubifd)er i^urd^t, ober geheucheltem Slbfd^eu an ftd) felbft mit (Selbftpeinigung unb ^Ieif(!^e§freu^igung i^u 3Berfe get)t, jaerft au(^ nid^t auf S^ugenb, fonbern auf fdjiüärmerifd^e (äntfünbigung ab, fid^ felbft (Strafe auf3ulegen unb, anftatt fte moralifd) (b. i. in 2lbft(l)t auf bie 33effe=

15 rung) §u bereuen, fie biifeen 3U motten, meld^eS bei einer felbftgen)ät)lten unb an ftd) ooüftrecften Strafe (benn bie mufe immer ein Stnberer auf= legen) ein SBiberfprud^ ift, unb fann (x\x6) ben ijro^ftnn, ber bie Sugenb begleitet, nic^t bemirfen, otelme^r ni(i)t o^ne geheimen |)a| gegen 'üa?) Sugenbgebot ftatt finben. 2)ie etl)ifd)e ©gmnaftif befte^t alfo nur in

20 ber Sefampfung ber 51aturtriebe, bie \>Ci§, 5}?afe erreici^t, über fie bei üor» fommenben, ber 3Koralität ®efal)r bro^enben fällen 9J?eifter merben §u fönnen; mitl^in bie macfer unb im ©emufetfein feiner mieberermorbenen ^^■rei^eit fröl)lic^ mad)t. @tma§ bereuen (melc^eö bei ber 3flü(ferinne= rung ef)emaliger Übertretungen unoermeiblid^, ja mobei biefe Erinnerung

25 nid)t fc^minben gu laffen, fogar ^flid)t ift) unb fic^ eine ^önitenj auferlegen (3. 33. 'ixx^» %(x\itx(), nici^t in biätetifcl^er, fonbern frommer 3flücf= fid)t, ftnb gmei fel)r öerfct)iebene, moralifd^ gemeinte 3Sorfef)rungen, oon benen bie le^tere, meldte freubenloS, finfter unb mürrifdl) ift, bie Sugenb felbft oer^afet madt)t unb il)re 2lnt)änger oerjagt. 2)ie Bud)t (2)i§ciplin),

30 bie ber 5Jtenfd) an fid) felbft öerübt, fann ba^er nur burd) ben i^rol)ftnn, ber fte begleitet, oerbienftlid^ unb e?:emplarifd^ merben.

©efc^tuB-

2)tc 3fleligion§le'^re aU Sel)re ber ^fUd^ten gegen ®ott liegt aufecrt)alb ben ©ren^^en ber reinen 3J?oral:pt)ilofopl^ic.

^.rotagoraä öon Slbbera fing fein33u(^ mit benSBorten an: „Db ©Otter finb, ober nic^t finb, baoon meife id^ nichts gu fagen"*). 5 @r würbe beS^alb oon ben 2lt{)enien[ern au§ ber @tabt unb oon feinem ßanbbeft^ üerjagt unb feine 23üd)er Dor ber öffentlichen SSerfammlung öerbrannt (Quinctiliani Inst. Orat. lib. 3. Cap. 1). hierin tt)aten il)m bie 3?ic^ter öon Sltl^en als 5J?enfc^en jtüar fe^r unrecht; aber al§ Staatsbeamte unb Oli^ter Derfuljren fte ganj rec^tlid^ unb confe= 10 quent; benn mie l)dtte man einen @ib fd)n3Ören fönnen, menn nid^t öffentUd^ unb gefepd^ üont)ol)erDbrigfeitmegen (deparle Senat) befol)len todre: ta^ ®ötter gebe**).

*) „De Diis, neque ut sint, neque ut non sint, habeo dicere." **) 3roor t)at jpäter ^in ein grüner moralifc^^geje^gebenber SBeifc baä ©c^ioören als ungereimt unb 3uglct(^ beinahe an SSIaSpliemie grenjenb gans unb gar oerboten; aüein in poUtif(!^er SiücEfid^t glaubt man nod) immer biefeä mcc^anifcfjen, jur Sßernjal» tung ber öffentlicE)en ®ere(I)tigfett bunliäjen 5Diittel8 fd)Ied)terbing8 nic^t entbel^ren 3U tonnen unb ^at milbe Stuälegungen au8gebad)t, um jenem S3erbot au^auweic^en. 2)a eS eine Ungereimtheit roore im ©ruft ju fcf)n)ören, bafe ein ®ott fei (meil man 20 tiefen f^on poftuliert !)aben mufe, um übert)aupt nur fd^roören ju fönnen), fo bleibt no^ bie ^^rage: ob nicf)t ein @ib mßgU(i) unb geltenb fei, ba man nur ouf ben g^all» ba% ein ®ott fei (of)ne roie Sprotagoraä borüber etioaä auäjumo^en), fc^iuöre. 3n ber Zf)at mögen mot)I alte reblic^ unb äugleid) mit SSefonnen^eit abgelegten @ibe in feinem anberen Sinne getl)an roorben fein. 2)enn ba& einer fic^ erböte f(^led)tl)in 25 3U befcfiroören, ba§ ein @ott fei: fd)eint jioar fein bebenfltc^eä 2lnerbieten ju fein, er mag it)n glauben ober nic^t. 3ft einer (mirb ber 23ctrüger fagen), fo t)abe id)g ge« troffen; ift feiner, fo 3ief)t mi^ oucf) feiner jur 33erantroortung, unb ic^ bringe mic^ burd) foI(i)en @tb in feine ®efaf)r. 3ft benn aber feine ©efa^r babei, roenn ein folc^er ift, auf einer oorfeglic^en unb, felbft um ©ott ju töufc^en, angelegten 8üge 30 betroffen ju roerben?

aSefc^Iufe ber gonsen (Stf)if. 487

2)iejen ®lauben ober j^ugeftanben unb, bafe ^ReligionSle^re ein integrirenber S^eil ber oügemeinen ^tlid)tenlet)re fei, eingeräumt, i[t ie^t nun bie %ra%e Don ber ®renjbe[timmung ber 2Bif jenictjaft, ju ber fte gehört: ob fie al§ ein %\)t\[ ber ßt^if (benn Dom 9Rect)t ber ^Jienjc^en

5 gegen einanber fann ^ier nid)t bie 3ftebe fein) angefet)en, ober ganj Qufeer« ^alb ben ©renjen einer rein'p^ilofopt)if(!^en 5JtorQl liegenb muffe bc= trad)tet toerben.

2)a§ formale aöer SHeligion, wenn man f\e fo ertldrt: fte fei „ber SnbegrifT aöer ^flid)ten al § (instar) g5ttlid)er ©ebote", gehört i^ur pt)ilo=

10 fopt)ifct)en 5)?orQl, inbem baburd) nur bie 33e^iet)ung ber SSernunft auf bie 3bee üon ©ott, welche fie ftc^ felber mac^t, auSgebrücft toirb, unb eine 3(teligion§pfIid)t wirb aläbann noc^ nic^t jur ^flict)t gegen (erga) ®ott al§ ein aufeer unferer gbee ej:iftirenbe§ 2Befen gemad)t, inbem mir t)iebei Don ber @?:iften§ beffelben nod) abftra^iren. 5)aB aüe ÜKenfd)enpflid)ten

15 biefem ?yormalen (ber Se^iel^ung berfelben auf einen göttli(!^en, a pri- ori gegebenen SBiflen) gemäfe gebockt werben follen, baoon ift ber ®runb nur fubiectio^logifd). SBir fönnen un€ ndmlid) 3Serpflid)tung (moralifc^e 3ltöt^igung) nidjt mot)l anfcl)aulid) maci^en, o^ne einen 2lnberen unb beffen 2BiUen (oon bem bie allgemein gefe^gebenbe 33ernunft nur ber

20 @precl)er ift), nämlid) ®ott, babei ju beuten. Slüein btefe ^flidjt

in 2lnfet)ung ®otte§ (eigentlid^ ber ^hee, raelcl)e mir un§ oon einem foldjen SBefen maci)en) ift ^flidjt be§ 3Wenfct)en gegen ftd) felbft, b. i. nici^t obiedioe, bie 3>erbinblict)feit jur Seiftung gemiffer 2)tenfte an einen 2lnbe= ren, fonbern nur fubjectioe jur (Stdrfung ber moralifc^en Sriebfeber in

25 unferer eigenen gefe^gebenben SSernunft.

2Bag aber ba^ DJfateriale ber Ofteligion, ben Inbegriff ber ^flid^ten gegen (erga) ®ott, b. i. ben it)m gu leiftenben 2)ienft (ad praestandum), anlangt, fo würbe fie befonbere, oon ber aOgemein^gefe^gebenben 3Ser= nunft allein nid)t au§gel)enbe, oon ung alfo nid^t a priori, fonbern nur

80 empirifd) erfennbare, mitl)in nur jur geoffenbarten ^Religion ge^örenbe ^flict)ten al§ göttli(I)e Gebote enthalten fönnen; bie alfo aud) ba§ 2)afein tiefet SBefen^, nid)t bloö bie 3bee oon bemfelben in praftifd)er 2Ibft(i)t, nid^t wiUtürlic^ oorauöfe^en, fonbern alö unmittelbar (ober mittelbar) in ber 6rfal)rung gegeben bargelegt werben fönnte. 6ine folcf)e 3Religion

35 aber würbe, fo gegrünbet fte fonft aud) fein mö(^te, bo(^ feinen 2:l)eil ber reinen pl)ilofop^if(^en 5Koral auSmad^en.

^Religion alfo, al§ 2ef)re ber ^flic^ten gegen ®ott, liegt jenfeit

1

488 aJietapl)Qfifcf)e Stnfangggrünbe ber S;ugenblet)re.

aller ©renken ber rein=p^ilo|op^tf(!^en (gtl^if '^inauä, unb boä bient gur aRedjtfertigung be§ S3erfa[fer§ be§ ©egenwärtigen, ba^ er gur 35oU[tänbig= feit berfelben nic^t, töte fonft rool)l gett)öl)nUd) mar, bie 3fieligiDn, in ienem Sinne gebac^t, in bie (St^if mit l)inein gejogen l^at.

fann gioar t)on einer „Sfleligion innerhalb ben ®renjen ber 5 blofeen SSernunft," bie aber nict)tau§ bloßer SSernunft abgeleitet, fonbern §uglei(!^ auf ®efc^id)t§- unb Offenbarung^lel^ren gegrünbet ift unb bie nur bie Überein[timmung ber reinen praftijc^en SSernunft mit ben= felben (ba^ fie jener nidjt miber[treite) entl^dlt, bie 3ftebefein. Slber alö= bann ift fie aud) nid^t reine, fonbern auf eine öorliegenbe ©efc^ic^te an= 10 gemanbte 3f{eligionöle^re, für meldte in einer (5t^if, a\§ reiner praf= tifc^en ^^ilofopt)ie, fein ^la^ ift.

(Sd^luBonmerfung.

2ine moralif(f)e SSerpltniffe üernünftiger SBefen, meldte ein ^rincip ber Übereinftimmung be§ 2Billen§ be§ einen mit bem beä 15 anberen ent!^alten, laffen ftd) auf Siebe unb 2ld^tung §urücffü^ren unb, fofern bieö ^rincip praftifd) ift, ber 23eftimmung^grunb be§ 5ffiiüen§ in Slnfe^ung ber erfteren auf ben 3ö3ed, in 2lnfel)ung be§ ^roeiten auf ba^ 3fled)t beä Slnberen. 3ft eine§ biefer 2Befen ein fold)e§, iraS lauter Sfled^te unb feine ^flicl)ten gegen i)a§ anbere^at 20 (®ott), l^at mitl^in t>a§> anbere gegen ba^ erftere lauter ^flidjtenunb feine Sf^ed^te, fo ift iia§ ^rincip be§ moralifd^en 2Ser^dltniffe§ gmi» fc^en il^nen tranöfcenbent (bagegen ba^ ber OJ?enfd^en gegen 3Wen= fd)en, bereu 2Biüe gegen einanber med^felfeitig einfd)ränfenb ift, ein immanente^ ^rincip ^at). 25

2)en göttlid^en ^m^d in 2Infef)ung be§ menfd)lid^en ®efd)led()t§ (beffen @d)öpfung unb ßeitung) fann man fid^ uid^t anber§ benfen, al§ nur au§ Siebe, b. i. 'oa'^ er bie ©lücffeltgfeit ber ^Kenfd^en fei. 5)a§ ^rincip be§ SBiaeng ©otteö aber in Slnfel^ung ber fd)ul* bigen Sld^tung (@t)rfurd)t), meldl)e bie SBtrfungen ber erfteren ein= so fc^ränft, b. i. be§ göttlid)en 3fied)t§, fann fein anbereä fein al§ baä ber @ered)tigfcit. 9J?an fönnte fid^ (nad^ 3J?enf(^enart) aud^ fo au§brücfen: ®ott ^at öernünftige 2Befen erfd^affen, gleid)fam au§ bem SSebürfniffe etroaS aufeer ftc^ ju f)aben, mag er lieben fönne, ober aud^ Don bem er geliebt merbe. 35

23efd)Iu6 ber ganaen St^if. 489

Slber nid^t allein eben fo grofe, fonbern no6) größer (meil boö ^rincip einfii^ränfenb i[t) ifl ber Slnj^jrud^, ben bie göttlii^e ®ercc^= tigfeit im Urt^eile unferer eigenen SSernunft unb jmar al§ ftra= fenbe an un§ mad)t. 2)enn Selo^nung (praemium, remune- 5 ratio gratuita) begiet)t ftd^ gar nid^t auf ©ered^tigfeit gegen 2Befen, bie lauter ^flid^ten unb feine 9ted^te gegen basanbereljaben, fonbern blo§ auf Siebe unb 2Bol)ltl)ätigfeit (benignitas) ; nodi) weniger fann ein 2lnf|}rud^ auf Sol)n (merces) bei einem fold^en 2Befenftatt= finben, unb eine belo^nenbe ®erect)tig!eit (iustitia brabeutica)

10 ift im 3?erl)ältnife ©otteS gegen 3Jienfd^en ein SBiberfprudi) .

ift aber bod^ in ber 3^ee einer ®ered^tigfeit§au§übung eine§ 2Befen§, roaS über aüen 2lbbrud^ an feinen B^edEen erl)aben ift, etroas, xoa§ ftd^ mit bem jßer^ältnife beä 3J?enfc^en gu ®ott nidjt n3ot)l üereinigen lä^t: ndmlidl) ber SSegriff einer Sdfion, üjeld^e an

15 bem unumfdt)rdnften unb unerreid^baren SBeltl^errfc^er begangen wer» ben fönne; benn t)ier ift nid^t Don ben 9ted^t§t)erle^ungen, bie OKen* fc^en gegen einanber oerüben unb morüber (S^ott al§ ftrafenber diiii' ter entfd^etbe, fonbern Don berSSerle^ung, bie ®ott felber unb feinem 9^edi)t miberfa^ren folle, bie 3flebe, njoDon ber 23egriff tran§fcen=

20 beut ift, b. i. über ben Segriff aller (Strafgered^tigfeit, moDon mir irgenb ein 33eifpiel auffteßen fönnen (b. i. ber unter 5JJenfc^en), gang t)inauö liegt unb überfd)menglicl)e ^rincipien entt)ält, bie mit benen, meldt)e mir in ©rfa^rungSföllen gebraud^en mürben, gar nid^t in ßufammenftimmung gebrad()t merben fönnen, folglid^ für unfere

25 praftifd^e SSernunft gdn§li(^ leer fxnb.

2)ie 3bee einer göttli^en (Strafgeredtjtigfeit mirb ^ier perfonifi» cirt; ift nid^t ein befonbere§rid^tenbe§3Befen,ma§fie ausübt (benn ba mürben ^iberfprüd^e beffelben mit 3Red[)t§principien Dorfommen), fonbern bie ® ered[)tigfeit gleid^ al§ (Subftanj (fonft bie emige

30 (ii)erec^tigfeit genannt), bie mie baö j^o tum (58erl^dngnife) ber alten pt)ilofopbirenben 5)id[)ter noc^ über bem Jupiter ift, fpricl)t bag Siecht nac^ ber eifernen, unablenfbaren 5Rotl)menbigfeit au§, bie für un§ meiter unerforfc^lic^ ift. ^ieüon fe^t einige 23eifpiele.

2)ie (Strafe Idfet (nad) bem §orag) btn Dor il)r ftolj fd)reitenben

35 33erbrec^er nid^t au§ ben Singen, fonbern l^inft i^m unabldfftg nac^, big fte i^n ertappt. £)a§ unf(f)ulbig Dergoffene 23lut f(^reit um 9iac^e. 2)a§ SSerbredjen fann nic^t ungerddjt bleiben; trifft bie

490 !Ketap^i)[ifct)C Sinfangögrunbe bcr Sugenbtelire.

©träfe nic^t ben SScrbrec^er, fo roerben feine 5Rac()fommen ent= gelten müfjen; ober gejc^ielits nid)t bei feinem 2eben, fo mufe in einem 2eben nad) bem %obe*) gefd^etjen, tt)eld)e§ ouSbrücflic^ barum aud) angenommen ynb gern geglaubt mirb, bamit ber 3(njpru(^ ber emigen ®ere(t)tigfeit auSgeglid^en werbe. ^i) miU feine 23lut= 5 f c^ulb auf mein ßanb fommen laffen, baburc^ ba^ id^ einen boS^aft morbenben ^Duellanten, für ben i^r Fürbitte t^ut, begnabige, fagte einmal ein tt)o^lben!enber Sanbe^^err. 2)ie ©ünbenfd)ulb mufe h^at^lt »erben, unb foüte ftd) aud) ein oöUig Unfc^ulbtger gum (Sül)nopfer l)ingeben (mo bann freilid^ bie öon il)m übernommene 10 Seiben eigentlid) nici^t Strafe benn er l^at felbft nichts Derbrod)en '^eifeen fönnten); au§ meldjem aüem ju erfe^en ift, ta^ nic^t eine bie @erec!^tig!eit Dermaltenbe ^erfon ift, ber man biefen 2Ser- urtl^eilung§fprud) beilegt (benn bie mürbe nid^t fo fprec^en fönnen, ol^ne Slnberen unred^t gu tljun), fonbern ta^ bie blofee ©erec^tigfeit, 15 alä überfd^menglic^e§, einem überfinnlid)en ©ubfect angebad)teg ^rincip, ha§ 9le(^t biefeS 2Befen§ beftimme; roelc^eä j^mar bem ^or= malen biefeS ^rincipS gemäfe ift, bem ^Jiaterialen beffelben aber, tm Smecf, meld)er immer bie ©lücffeligfeit ber 5Kenfd)en ift, miberftreitet. 2)enn bei ber etmanigen großen OJJenge ber 2Ser= 20 bred)er, bie i'^r ©c^ulbenregifter immer fo fortlaufen laffen, mürbe bie (Strafgered)tigfeit ben S^edE ber ©d^öpfung nid)t in ber Siebe be§ SBeltur^eberS (mie man ftd) bod^ benfen mufe), fonbern in ber ftrengen Befolgung be§ 3fie(^t§ fe^en (ba§ 3fled)t felbft jum Qxotd mad)en, ber in ber 6 ^re ®otte§ gefegt mirb), welches, ha ba^ ße^» 25 tere (bie ®erec^tigfeit) nur bie einfc^ränfenbe 23ebingung be§ ßrfte» ren (ber ©ütigfeit) ift, ben ^rincipien ber praftifd)en SSernunft p

♦) 5)ic j£>i)pot'f)cfc öon einem fünftigen SeOen barf I)ter nii^t einmal einge= mifc^t werben, um jene broI)enbe ©träfe alö ooUftftnbig in ber 93oH3iet)ung Dor« aufteilen. ®enn ber Tlen]ä), feiner 3Dioralttät nad) betrad)tet, roirb aU überfinnlic^er so ©egenftanb oor einem überfinnlidien 9tid)ter nid)t mdi Beitbebingungen beurt^eilt ; e8 ift nur öon feiner Sjiftena bie 5Rebe. ©ein ©rbenleben, fei Iura ober lang, ober gor eroig, ift nur bog 2)afein beffelben in ber förf^einung, unb ber S3egriff ber ©erec^- tigleit beborf feiner notieren Söeftimmung ; roie benn auc^ ber ©loube an ein f ünftigeä Seben eigentlidt) nic^t ooraugget)t, um bie ©trofgerei^tigfeit on i^m i^re SBirfung fe^en 35 au loffen, fonbern oielmetir umgefet)rt ou3 ber 3Rotl)ttJenbigfeit ber Seftrafung ouf ein lünftlgcS ßeben bie Folgerung gejogen wirb.

g3efd)lu6 ber ganacn et^ü. 491

lüiberfpred^cn fd^eint, nad^ weld^en eine SBcltfd^öpfung l^dtte unter» bleiben muffen, bie ein ber 2lbjt(^t i^reö Ur^eber^, bie nur 2iebe jum ®runbe l^aben fann, fo aiberftreitcnbeS ^robuct geliefert l)abcn roürbe.

6 OJJan fielet fiierauö: ha^ in ber @t^if, als reiner praftifc^er ^\)u

lofop^ie ber inneren ©efe^gebung, nur bie moralifc^cn 58er^dltniffe beg ^JJe uferen gegen ben 9J?enf c^en für un§ begreiflid^ finb: roaS über jtDifc^en ®ott unb beut ÜJ^enfdjen l^ierüber für ein SSert)dltni§ obroalte, bie ©renken berfelben gönjlic^ überfteigt unb un§ f(l^le(^ter=

10 bing§ unbegreifli^ tft; »oburd^ bann beftätigt üjirb, roaS oben be= Rauptet warb: bafe bie (ätt)it fi(^ nic^t über bie ©renjen ber n)ed)fel= feitigen ÜJ?enf(!^enpfIi(t)ten erweitern fönne.

ber (Sint^ eilung ber dti^it

I. ©tilifdöe ©lementarlel^re.

©rftcr 2;^eU.

SSon ben $ßfli(f)ten be§ SO^enfc^en gegen fici^ felbft. 5

erfteö ^uä), SSon ben ooIÜommenen ^fHd)ten be§ 9}?enfd)en gegen ftci^ felbft.

@r[te§ ^auptftüd. SSon ben ^flid)ten be§ DJJenfc^en gegen ft^ jelbft al§ animaHf(i^e§ Söefen.

ßmeiteS ^auptftücf. 10

SSon ben Sßfli(^ten be§ DJ^enfc^en gegen fxi) jelbft, bIo§ al§ moralifd^eä

9Befen.

(grfter Stbjc^nitt. SSon ben ^fli^ten be§ SORenfci^en gegen ft^ felbft al§ ongebornen 5Ri(i)ter

über ftd) felbft. 15

Stoetter 3tbfdE)nitt. SSom erften ©ebot aller $]ßfli(f)ten gegen ft(| felbft.

epifobifd^er 3lbfd)nitt. S3on ber 2tmpf)iboHe ber tnoralifc^en JRefleponSbegriffe in 3(nfet)ung

ber $Pflid)ten gegen fid) felbft. 20

Safel ber ©intl^citung bcr ®t^tf. 493

3n)cttcg «u(^»

3Son ben unüDlüommenen $PfIi(f)ten be§ 2Jienf(|en gegen ft(| felbft in 3tnfet)ung feineS Sroedä.

(grfter 9lbj(^nttt. 5 5ßDn ber ^Pflic^t gegen [lä) jelbft in (gnttticfelung unb S3erme!)rung feiner ^caturooHfornmenl^eit.

3tteiter Slbfcfinitt.

35on ber gJflic^t gegen ft(f) felbft in (grt)ö^ung feiner moralifdien

SSoEfommenl^eit.

10 ^er et()ifd^en (Stementar(ef)re.

3wcttcr l^etl.

3Son ben et^if(!^en $ßfIiciE)ten gegen 3tnbere.

@r[te§ ^auptftürf. 3Son ben ^flic^ten gegen 9(nbere bIo§ al§ ^IJienfdien.

15 erfter Stbfc^nitt.

3Son ber Öiebeäpflid^t gegen anbere 5!}ienf(f)en.

Sweiter 2tbf(!^nitt. SSon ber gjflic^t ber Std^tung für 3tnbere.

BweiteS ^au^tftücf. 20 SSon ber S)SfIid)t gegen Slnbere nad^ 5Serf(!^ieben]^eit it)rc0 3uftanbe§.

S3efd)Iufe ber (Slementarlel^re. ^on ber inniglicfien ^Bereinigung ber ^iiU mit ber 2t(i^tung in ber greunbf(!^aft.

II. et^ifc^e 9J^et^obenIef)re.

(Srftcr 2lbfc^nitt. 25 et^ifc^e 2)ibaftif.

Sweiter 2lbf(!)nttt. @tt)ifd)e Stfcetif.

Sef(]^lu§ ber ganjen ©l^if.

Anmerkungen.

Pie 'gHefigion innerl)afß 5er ^rcnsett 5er ßfoien '^^ernunft.

Herausgeber: Georg Wobbermin.

Einleitung.

1. In dem Begleitschreiben bei Übersendung eines Exemplars der Sleltgton innertialb ber ©renken b. U. 33. an den Göttinger Theologie-Professor Carl Friedrich Stäudliu hat Kant selbst die Stelle angegeben, welche diese Schrift in seinem System einzunehmen bestimmt ist. Es heißt dort: SO?ein f(i)on ^ett geraumer 3ett gemadjter Sßlan ber mir obltegenben Bearbeitung be§ %tlbe$ ber reinen 5]S^iIofopt)te ging auf bie Sluftüiung ber brei Slufgaben: 1) SBaä fann id) rcifjen'? (ÜRetapf)i)fif.) 2) SBaö foü iä) tt)un? (5RoraI.) 3) Söag barf ic^ I)offen? (Dfieltgton); roeli^er jule^t bie nierte folgen foHte: 2öaä ift ber 9Kenfd)? (Stnf^ropologte.) 9J?it betfommenber ©(firift ^abe bie britte 2lbtl)etlung metneä ^lan§ 3u öoüfül^ren gefu(i)t, in «eldjer Qtrbeit mid) ©eroiffenl^aftigfett unb loatire ^oc^ad)tung für bie d)rlftU^e 3fieltgion, babei aber au^ ber ©runbfo^ einer ge= äiemenben ^^reimütfiigfeit geleitet t)at, nic^tä ju ber^cimlid)en, fonbern, inie id) bie niögUd)e Sereinigung ber legieren mit ber reinften prafti[d)en SSernunft etnjufe'^en glaube, offen barjulegen. ')

Die Publicationsgeschichte dieser religionsphilosophischen Hauptschrift Kants, welche unter der Herrschaft des WöUnerschen Religions-Edictes und des von diesem im April 1791 als oberste Censurbehörde in Kirchen und Schulsachen eingesetzten Dreimänner-Collegiums (Hermes, Woltersdorf, Hillmer) verfaßt und veröffentlicht wurde, 2) ist aufs engste mit den Censurschwierigkeiten verknüpft, die die preußische Unterrichts-Verwaltung dem Philosophen bereitete.

Kant hatte, wie er am 4. Mai 1793 an Stäudlin berichtet,^) ursprünglich beab- sichtigt, ba§ ganje SBerl in 4 ©tücfen in ber von Biester herausgegebenen berliner SRonatSfd^rift*) erscheinen zu lassen. Nun hatten Herausgeber und Verleger der

1) Brief an Stäudlin vom 4. Mai 1793; XI 414.

2) Vgl. Sorrebe zum ©treit ber ^Jacultäten, Vit 5 f.

3) XI 415.

*) Genauer: Berlinische Monatsschrift. Ä a n t ' g c^ r i f t e n. SSJerfe VI. 32

498 Steltgion tnner'^alb ber ©renjcn ber bloßen SSernunft.

Monatsschriftsich schon Ende des Jahres 1791 entschlossen, die Drucklegung statt in Berlin in Jena besorgen zu lassen; denn „auswärts drucken zu lassen, ist nie hier verboten gewesen" ^). Damit waren sie der Nothwendigkeit ausgewichen, die Artikel der Monatsschrift der Berliner Censur vorlegen zu müssen. Das wäre also an sich auch nicht nöthig gewesen, als Kant für das März-Heft 1792 seinen Aufsatz Über baS Tobtcole Süfe in ber menfcf)lid)en SRatur (denn nur so lautet die ursprüngliche Überschrift) einsandte. Indess in einem besonderen, leider verloren gegangenen Schreiben an Biester 2) bat Kant ausdrücklich, sein Manuscript der Berliner Censur einzureichen. Er wollte, wie es in Borowskis (in diesen Worten wohl authentischem) Bericht über „Kants Censurleiden" ^) heißt, „burc^auä auä) ni(I)t ben ©(^ein einmal l^aben, oI§ ob er einen Itterartf(^en ©c^Ieicfjrocg gerne einfd)Iüge unb nur bei ge» fliffentUc^er 2tuäroetd)ung ber[trengen23erItnif(^en(SenfurfogenannteIüf)ne9)cetnungen äußere".*) Allerdings fürchtete Kant schon, er habe zu spät von dem Wechsel des Druckorts gehört, sein Manuscript sei bereits nach Jena gesandt. „Durch einen Zufall" lag es aber noch bei Biester, da dieser den Aufsatz erst im April- heft bringen wollte. Biester entsprach also wenn auch offenbar nicht gerne dem Wunsche Kants und erhielt schon Tags darauf das Manuscript von Hillmer, der es weil moralischen Inhalts zu beurtheilen hatte, mit der Druck- erlaubniss und dem Bescheid zurück, „er [finde] nach sorgfältiger Durchlesung diese Schrift, wie die übrigen Kantischen, nur nachdenkenden, Untersuch ungs- und Uuter- scheidungsfähigen Gelehrten, nicht aber allen Lesern überhaupt, bestimmt u. genießbar." ^)

®aä äineite ©tuif aber rcar ntd^t ebenso gtücfüc^.*') Kant hatte wieder „durchaus" auf die Überweisung an die Censurbehörde in Berlin gedrungen. '') Dies- mal antwortete Hillmer: „Da es ganz in die bibl. Theologie einschlage, habe er es, seiner Instruction gemäß, mit seinem Collegen HEn Hermes gemeinschaftl. durchge- lesen, u. da dieser sein Imprimatur verweigere, trete er diesem bei." ^) Biester wandte sich sofort an Hermes, erhielt aber nur die Antwort: „Das Rel.-edikt sei

J) Joh. Erich Biester an Kant, d. 6. März 1792; XI 315 (vgl. auch XI 451).

^) Vgl. in dem unter ') genannten Briefe XI 316.

ä) Von Boro wski als 4te Beilage seiner „Darstellung des Lebens und Charakters I, Kants" mit der Vorbemerkung angefügt: „Von K. an mich, als Beitrag zu meine[n] in Hinsicht auf seine Biographie gesammelten Miscellaneen, mitge- theilt und hier aus der Handschrift abgedruckt." Vgl. a a. 0. S. 233 f. und XI 336.

*) Zur Beurtheilung vgl. Emil Arnoldt, Beiträge zu dem Material der Ge- schichte von Kants Leben u. Schriftstellerthätigkeit in Bezug auf seine Religions- lehre u. seinen ConÜict mit der Preußischen Regierung, Altpreuß. Monats- schrift, 1898, XXXIV, S. 346.

5) XI 316.

6) XI 415.

7) Vgl. Biesters Brief vom 18. Juni 1792; XI 329. Unter dem 30. Juli 1792, XI 336, begründet Kant Biester gegenüber seinen Standpunkt.

8) Biesters Brief vom 18. Juni 1792; XJ 329 f. Vgl. Kant an Stäudlin, XI 415.

Einleitung. 499

hierin seine Richtschnur, weiter könne er sich nicht darüber erklären." ') Auch ein von Biester am 20. Juni an den König gerichtetes Immediat-Gesuch blieb er- folglos. Das Ministerium beschied Biester am 2. Juli, „daß seine Beschwerde ungegründet befunden worden und es bei dem ihm verweigerten Imprimatur sein Verbleiben habe." -)

Kant erbat sich nun am 30. Juli 1792 das Manuscript von Biester zurück, weil er einen anbeten ©ebraud), unb jimir balb, baoon 3u mad^cn gefinnet sei, roel' <i)eS um befto nütt)tger sei, ba bie üorI)erge^enbe 2tbf)anblung, ot)ne bte nadjfolgenbe ©tücEe, eine befrembltc^e ?ftgur in der 2)?onatgfcf)rift marf)en müsse, ber Urt!)eilöfpru(i) aber der bret ®IaubenärtdE)tev unwleberruflic^ 3U fein scheine. 3) Er hat dann unter Hinzufüguug des 3. u. 4. Stückes diese breQ pl)ilofopl^ifci)e 2tbl)anblungen, bie mit ber in bev 93erl: 93^onatßf(i)rift unter dem bekannten Gesamttitel und mit der ausdrücklichen Näherbestimmung alspl)itofopt)tfcf)e.%ltgionälel)re etnföanjeä auämactien fönten/) ber tt)eologlf^en gafultät einer eini^eimif ct)en 5) Uniüerfitäf^) wahrscheinlich derjenigen in Königsberg überreid^t, nic^t fo luot)l jur Genfur alö ütelmel)r jur 93eurtt)etlung, ob bie tt)eologtf(i)e gafultät fid) bie ßenfur berfelben anmofee, bomit bie pljilofop'^if^e it)r 9kci)t itber biefelbe gemäfe bem Sttel, ben die ©cl)rift fül)rt, unbebenflii^ ausüben fönne. ^) Die Entscheidung fiel denn auch im Sinne Kants aus^) und so reichte er uun die Schrift bzw. ihre Stücke 2—4 der philosophischen Facultät in Jena zur eigentlichen Censur ein und erhielt von dieser, genauer von ihrem Decan Justus Christian Hennings das Imprimatur, wie es auf den erhaltenen Manuscript-Bogen der Stücke 2, 3 und 4 noch zu lesen ist. Die eigene Königsberger Facultät wird Kant, wie leicht verständlich, nicht haben angehen wollen, und sich nach Jena zu wenden, mag ihn der Um- stand mitbestimmt haben, daß, wie schon das erste Stück der Schrift dort ge- druckt worden war, so auch die drei weiteren vom Verleger Nicolovius jetzt nach Jena zum Druck gegeben wurden. Schon am 21. Dec. 1792 kündet er C. L. Reinhold in Jena das Buch für die nöc^fte Dftermeffe an, ohne ihm doch

^) XI 830. Ausführlich bei E. Fromm, I. Kant u. die preußische Censur Leipzig 1894, S. 26 f.

3) Vgl. E. Fromm, a. a. 0., S. 28 ff.

3) XI 336; vgl. Borowski, a. a. 0., S. 79.

^) XI 344.

^) d. h. einer preußischen.

c) XI 415.

^) XI 344. Dieser Entwurf des Schreibens an den Decan einer theologischen Facultät ist erstmalig von W. Dilthey im Archiv f. Gesch. d. Philos. III, S. 429 ff. (1890) zusammen mit zwei Entwürfen zur Vorrede der ganzen Schrift publicirt worden. Vgl. außerdem den Brief an Stäudlin, XI Alb. Daß sich Kant an die theologische Facultät in Königsberg gewandt hat, ist die nächst- liegende Annahme, der keine ludicien widersprechen; direct belegt ist sie aber bisher nicht. Doch sprechen die im Einzelnen freilich recht ungenauen Darstellungen von Borowski u. Schubert (in seiner Biographie Kants 1842) sehr stark dafür.

8) Vgl. XI 415.

32*

500 SRetlgion inner'^alb ber ©rcnjen bcr bloßen 93crnunft.

bcn Sttel zu verrathen. •) Am 28. Febr. 1793 war der Druck zur Hälfte vollendet, 2) am 20. März stand das Erscheinen zur Ostermesse fest.^)

Noch im Lauf desselben Jahres beabsichtigte Prof. Grille in Berlin, „ein Mann von 60 Jahren, einen Auszug aus [Kants Schrift] drucken zu lassen", wurde aber von Hermes, der ihm „wie einem Schulknaben Knittel am Rande des Msc* machte, daran gehindert.*) Im übrigen vgl. mau Kants SSorrebe und die Einleitung^) zum ©trett ber ^acultäten.

2. Mannscript und Drucke. Die Schrift ist, abgesehen von einigen aller- dings nicht unbedeutenden Lücken im vierten Stück, handschriftlich erhalten, und zwar entsprechend der Publicationsgeschichte in zwei Theilen.

Für Stück I besitzt der „Verein für Geschichte der Deutschen in Böhmen" zu Prag das Manuscript, das als Druckvorlage für die erste Veröffentlichung in der Berlinischen Monatsschrift diente. Es sind 7 72 Doppelblätter (nebst einer nur einseitig beschriebenen Beilage zum dritten Doppelblatt) in Quart-Format; also 31 beschriebene Quart-Seiten. Am Schluß der letzten findet sich die eigenhändige Unterschrift: L Kant links daneben: Königsberg. Der Haupttext ist nicht von Kant selbst geschrieben, wohl aber stammen von seiner Hand viel- fache Correcturen und Zusätze. Daß dies Manuscript die Druckvorlage der Monatsschrift gewesen ist, beweisen folgende Momente: Dem ganzen Aufsatz ist die Ziifer 2 vorgesetzt; die Überschrift lautet einfach: Über ba§ rabicalc S3ßfc in ber menfc^Ud)cn 9iatur; neben der Überschrift befindet sich Hillraers Censurvermerk ; die Seitenumbrechungen der Monatsschrift sind am Rande markirt.

Das Manuscript der Stücke II IV erster Auflage ist kürzlich aus dem Nachlaß R. Reicke's in den Besitz der Königsberger Universitäts-Bibliothek übergegangen. Es umfaßt 66 Seiten in Folio, von denen die ersten 20 das zweite Stück, die folgenden 30 das dritte Stück enthalten. Die letzten 16 Folio- Seiten bieten zwei Fragmente des vierten Stückes, nämlich vom Anfang desselben bis zu den Worten: ©ä tft ber Ie^ter[en Dtelme^r öortl)eiIf)aft] = S. 157, Z. 5. 6; und sodann von den Worten [aH]mö{)Iid) bie niürali[(i)e Söilbung ber 9)ienfrf)en = S. 176 Z. 4. 5 bis zum 6ten Absatz der allgemeinen 2lnmerfiing, wo das Manuscript mit den Worten: 4) 2) te ©rtialtung bie[f er ®emeinfd)aft] = S. 193, Z. 13/14 abbricht. Die Blätter tragen das Vidi von Hennings; auch sie sind von fremder Hand geschrieben (das dritte Stück von einer anderen, als das zweite und vierte), von Kant aber sorgfältig überarbeitet.

Beide Manuscripte durfte der Herausgeber durch das freundliche Entgegen- kommen ihrer Besitzer benutzen.

1) XI 385.

2) Vgl. Schillers Nachricht an G.Körner; Schillers Briefe (ed. F. Jonas) III 287,

3) Schiller an Fischenich; a. a. 0. III 305 f.

*) Carl Christian Kiesewetter an Kant am 23. XL 93; XI 451. 5) VII 337 f.

Sachliche Erläuterungen. 501

Drncke: I. Über baS rabicate Sßfc in ber menfc^üc^en !Rotut. Aprilheft 1792 der Berlinischen Monatsschrift. Hiervon erschien ein Nachdruck 1792 ohne Ort- und Verlags-Angabe.

IL 1. S)te 9^eItgion innerl)alb ber ©renaen ber bloßen Vernunft. S5orgefteUt üon Smmonuel Äant. Königsberg, bei) grtebri(^ ««tcoloüiuä. 1793. XX und 296 S.

2. 3lt)ei)te üermet)rte Sluflage, 1794. XXVI und 314 S. Hiervon sind zwei

Drucke vorhanden, welche dadurch kenntlich sind, daß der unter Emendenda angegebene Druckfehler 23i9 Slnmutt) in unb in einigen Exemplaren verbessert ist. Unserem Druck lag ein an dieser Stelle ungebessertes Exemplar zugrunde. ')

Nachdrucke erschienen:

1. Frankfurt u. Leipzig, 1793.

2. Neuwied, 1793.

3. Neue Auflage. Frankfurt u. Leipzig, 1794.

Ein Auszog erschien unter dem Titel : Kants Theorie der rein moralischen Religion mit Rücksicht auf das reine Christentum. Kurz dargestellt. Riga, Hartknoch 1796.

Sachliche Erläuterungen.

13 16 beä fet. 5D?ici^aeIiä]. Vgl. VII s. 24. 25 und die Erläuterung zu dieser Stelle.

1324.25 heS berül)mten ^errn 2). ©torr in Tübingen] Gottlob Christian Storr (1746—1805), seit 1775 a. 0. Prof. der Philosophie in Tübingen, seit 1777 a. 0. Prof. der Theologie ebendortund seit 1786—1797 Ordinarius; dann Oberhofprediger in Stuttgart. Er war in Süddeutschland das Haupt der „Supernaturalisten", die den Offenbarungscharacter der christlichen Religion auf historischem Wege zu er- weisen suchten. Diesen Standpunkt vertreten auch seine 1793 veröffentlichten Annotationes gegen Kant, die Süsskind im folgenden Jahre deutsch herausgab.

1330 in ben SRad)ri(i)ten. ISso] Neueste Critische Nachrichten für das Jahr 1793. Greifswald 1793, S. 225-229, das Citat findet sich auf S. 226.

1924if.] Horaz, Oden IIL 6.

20 15 ff.] Seneca, De ira IL 13. 1.

303off. bem S3ud)ftaben nad) . . . bem ©eifte nad)] vgl. Rom. II27 und 2. Cor. 3 6 ff.

3033 3öaä ntd)t usw.] vgl. Rom. XIV 23.

32 12] Horaz, Sat. I 3, 68.

338 (bte Äopt. ^earne anführt)] Samuel Hearne (1745—1792). Ein kurzer Bericht der Reiseergebnisse H.'s findet sich in: Des Capitain J. Cook dritte Entdeckungsreise übers, von Forster, 1798 I, Einleitung S. 51A,ff. Die Er- zählung, auf welche Kant anspielt, dort S. 54 ff.

33 20 f.] bezieht sich auf Chesterfields Briefe an seinen Sohn; deutsche Übersetzg. 1774, Leipzig, Bd. II, S. 148.

1) Über die Erscheinungszeit von A^ giebt AufschluD Schillers Brief an Körner vom 18. Mai 1794 (Jonas III 438).

502 ^Religion tnnerl^alb bcr ©renjen ber bloßen Sernunft.

3437 loie ein Sllter fogte]. Von Kant auch citirt in dem ©rften Qn^a^ zum 2. SlbfdEinitt von 3um einigen gerieben. Dort wird das Citat ein StuäfprucE) {eneä ®ricd)en genannt; es war leider nicht auffindbar.

37 16 ju überwiegen] in H auf Kants eigene Hand zurückgebend; über- wiegen transitiv gebraucht = das Übergewicht gewinnen über.

38 34 f. ©in SKitgtieb . .] Den Ausspruch soll Robert Walpole gethan haben.

394flF. 3)er Slpoftel] Paulus, Römer III 9 ff.

40 u f.] Zitat aus Ovid, Met. XIII, 140.

42 19 f.] Zitat aus Hör., Sat. I 1. v. 69 f.

4220.21 „in 2lbam fjaben"] Rom. V12 ist das icp' tu Ttavte? ifjfxapTov des griechischen Textes (= im toutiu 6ti x.t.X. = auf Grund dessen, daß) in der lateinischen Übersetzung (Vulgata) durch in quo omnes peccaverunt wiedergegeben und dies in quo frühzeitig (zumal von Augustin im Interesse seiner Erbsünden- lehre: in Adam omnes tunc peccaverunt, quando in eins natura illa insita vi, qua eos gignere poterat, adhuc omnes ille unus fuerunt, De pecc. mer. et rem. 111,7,14.) masculinisch = in Adam gedeutet worden. Diese Auslegung war denn auch in der älteren protestantischen Exegese herrschend geblieben. Übrigens ver- treten auch heute noch kritische Exegeten die Auffassung, dal) im Sinne des Paulus sachlich ein „in Adam" zu ergänzen sei.

48 1 einen neuen SKenfdjen anjic^t] Ephes. 424.

48 36 ff. 2)enn Derbient] Vgl. Evang. Luc. 17 10.

4927 Phalaris iauro] Phalaris, Tyrann zu Agrigent, ließ sich für Folterzwecke von dem Athenischen Kunsthandwerker Perill einen ehernen Stier mit hohlem Leibe verfertigen, der durch untergelegtes Feuer glühend ge- macht wurde. Das Citat aus Juvenal, Sat. III, Ssi f. von Kant auch gebraucht V 159 f. und unten 3344.5.

5838 jener i^irc^enüater] Augustin, dem die Tradition das in den uns er- haltenen Schriften allerdings nicht nachweisbare, einer Richtung seiner Gedanken aber entsprechende Wort zuschreibt: virtutes gentium splendida vitia.

59 16 ff. ein Stpoftel] Paulus, Ephes. VI 11 f. Die nachfolgende Mahnung v. 13 ff. belegt das Wahrheitsmoment der Auslegung Kants.

60 14 ff.] vgl. Evang. Job. Iiff.

60 20] Hebr. I3.

6O21] 1. Job. IV 10.

61 1] Evang. Job. I12.

6I16 ©tanb ber ©rniebrigungj Die dogmatische Chiistologie unterscheidet in Anlehnung an Philipp. Ileff, zwei „Stände": den Stand der Erniedrigung und den Stand der Erhöhung (status exinanitionis, Status exaltationis).

65 13] Haller, Vgl. unten 39720—22 und Erläuterung dazu.

6516.17.] Evang. Job. III 16.

664.5] Evang. Job. VIII 4C.

66 24 f.] 3. Mos. XI44, vgl. 1. Petr. I16.

6725ff.] Evang. Matth. Visa, vgl. Evang. Luc. XIIsi.

Sachliche Erläuterungen. 503

68 5 f.] Rom. VIII 16.

6813] Philipp. II 12.

69 18 5Kooreä Dletfen] Francis Moore, a new general collection of voyages and travels 1745, übers, bei G. J. Schwabe Allgemeine Historie der Reisen, 3. Bd. 1748.

72 23 ff. ni(i)t fott)ot)l rcorben] dies die scholastisch-dogmatische Be- trachtung, deren classische Ausprägung sich schon in Anselms Schrift „Cur deus homo?" findet.

73 15 ff. glet(^roo!)l ©enüge gefd)e!l)en] dies ist auch der oberste Grund- satz der kirchlich-orthodoxen Satisfactionstheorie, aus dem dann schon Anselm die das Wesen des christlichen Gottesglaubens verkennende Alternative gezogen 'hat: aut poena aut satisfactio.

742.3.] Ephes. IV 22. 24, Coloss. III 9 f.

74 12 f.] Rom. VI 2. 6, Galat. V24.

7433 Malebranche] Vgl. De la recherche de la verite Livre IV chap. XI.

7518] Rom. Villi.

78 30 ff.] Evang. Matth. V25. Eben diese Stelle hat Kant nach Hasse (letzte Äußerungen Kants. Zweiter Abdruck, S. 27) am Büß- und Bettage des Jahres 1802 als einen \e^x jd)id(icf)en Sufeteft bezeichnet. Weiter heißt es a. a. 0.: Er wollte selbst über diesen Text einst als Candidat eine Predigt ausgearbeitet [aber nicht gehalten] haben, die sich noch unter seinen Papieren finden müßte. Aber bei allem Nachsuchen wurde nichts gefunden.

7932 Der P. Charlevoix] Pierre-Fran^ois-Xavier de Ch. (1682—1761), Jesuit und Missionar in Kanada. Er schrieb „Histoire et descriplion generale de la Nouvelle-France" Paris 1744. 3 vol. Vgl. V 204 32 f.

80iof.] vgl. Evang. Joh. XIV 30.

8029 .f;i)potf)efe ber (Spigenefi^] Vgl.Ärttif ber Urtt)eiläfraft § 81.

81 20 2). 23at)rbt] Karl Friedrich B., 1741—1792. Populärster aber auch unwürdigster Vertreter des sog. vulgären Rationalismus. Vgl. zur Stelle sein „System der moralischen Religion zur endlichen Beruhigung für Zweifler und Denker. Allen Christen und Nichtchristen lesbar", Berlin 1787, Kap. IX, X. Von der Autorität Jesu, philosophisch geurtheilt, wo es zusammenfassend S. 64 heißt: „Wahrhaftig so frei hat noch niemand sein Schicksal gewählt, so absichtlich hat kein Märtyrer der Wahrheit seine Hinrichtung veranstaltet. Und eine fühl- lose Seele muß es sein, die nicht hier mit starrer Verwunderung gesteht, daß kein Mensch sich ja so eigentlich selbst für den Zweck der Menschheit hinge- opfert hat, wie Jesus."

81 27 ©et äßoIfenbütteIf(f)e ^^rogmentlft] vgl. das siebente VVolfenbüttler Fragment nebst Lessings Vorrede; vgl. auch E. Arnoldt, Kritische Excurse, Königs- berg 1894 S. 255 ff.

8220] Evang. Joh. Inf.

8226f.] 1. Timoth. VI18.

835 gurft biefer SBelt] vgl. Evang. Joh. XII 31, XIV 30, XVI 11.

504 3?eIigion innerI)olb ber ©renäcn ber Hofeen SSernunft.

83 28 f.] Evang. Matth. XVI 18.

84 4 f.] Evang. Marc. IX 40. 84 16] Evang. Job. IV48.

84 19 im ©eift Söo'^rl^ett] vgl. Evang. Job. IV 23.

8024 Pfenninger] Johann Konrad. P. (1747—1792), 1775 Diakonus, 1778 Pastor an der Waiseniiauskircbe zu Zürich, seit 1786 an der Peterskirche da- selbst. Vgl. seine Schrift: Appellation an den Menschenverstand, gewisse Vor- fälle, Schriften und Personen betreffend. Hamburg 1776, bes. No. VIII.

8716 biefer 8td)t§] 2. Corinth. XI i4.

8728 ou6 bem fiöllifc^en ^Proteus]: Der höllische Proteus oder tausend- künstige Verstelier (nebenst vorberichtlichem Grundbeweis der Gewißheit, daß es wirklich Gespenster gebe) abgebildet durch Erasmum Francisci, Nürnberg 1708.

93 8 f.] vgl. Rom. VI 17. 18.

9725 Hobbes] Vgl. De cive, Cap. I, 12. Zusammengezogen aus dem Satz: „negari non potest, quin Status hominum naturalis antequam in societatem coiretur, bellum fuerit; neque hoc simpliciter, sed bellum omnium in omnes."

99i4 ein ^ersenäfünbtger] vgl. Apostelgeschichte I24, XVs; Psalm VIIio, Evang. Luc. XVI 15.

9919 aSoIf ©otteö] 1. Petr. IIio, Rom. IX25.

100 10] Tit. II u.

lOOseif. 2öie fann man aber u. f. m.] Vgl. 3bee 311 einer oUgemetneu ©e« [^t(f)te in n)eltbürgerlid)er 2lbficf)t 6. Satz.

101 4f.] Evang. Matth. VIio, Evang. Luc. XI2.

101 25 ff.] Die nachfolgende Characteristik giebt eine Auslegung der 4 alten Attribute der Kirche: una, sancta, catholica, apostolica.

10433f.] Evang. Matth. VIIsi.

108 33] Alphabetum Tibetanum mis.sionum apostolicarum comraodo editura. Praemissa est disquisitio qua de vario literarum ac regionis nomine, gentis origine, moribus, superstitione ac manichaeismo fuse disseritur, Beansobrii calum- niae in S. Augustinum aliosque ecclesiae patres refutantur. Studio et labore Fr. Augustiui Antouii Georgii eremitae Augustinui. Romae, 1762.

lOSsü Äe^er] Diese ethymologische Erklärung ist sicher unrichtig. Aller Wahrscheinlichkeit nach hängt „Ketzer" zusammen mit Gazzari, lombardisch, für Kathari = -/aöapot. Die Katharer (die „Reinen") waren die bedeutendste „häretische Secte", mit der die Kirche im Mittelalter (besonders im 12. und 13. Jahrhundert) zu thun hatte. Der manichäische Einschlag in der Bewegung ist unverkennbar.

IIO19.20 3)li(i)aeliä] vgl. zu VIl8.24.25.

11025.26] Evang. Matth. V2iff. (44).

IIO35] 5. Mos. XXXII 35, vgl. Rom. XII 19.

111 16 Reland] holländischer Orientalist (1676—1718). Vgl. sein Werk: De religione mohammedica libri duo, Trajecti ad Rhenum 2. ed. 1717, Lib. II § XVII.

Ill35f.l Jacob. IIl7.

Sachliche Erläuterungen. 505

112 3 f.] 2. Thimoth. III i6. 1127] Evang. Johann. XVI i3. 112uf.] Evang. Johann. V39.

113 31 f.] Evang. Johann. VII n. 121 8 f.] R5m. IX 18.

121 nf.] 1. Corinth. XV28 (Iva i^ 6 öeo; [xa] Travxa ev Tiaaiv.)

121 23 f.] 1. Corinth. XIII ii.

1222 f.] 1. Corinth. XIIIii.

12225 f.] Evang. Matth. XII28.

128 14 f.] 1. Petr. Ii6.

129 5 ff.] Evang. Matth. XXVIII20.

131 19. 20 tantum malorunil Lucretz, De rerum natura I 101.

135 4 f.] Evang. Matth. V12.

135 18 f.] 1. Corinth. XV 26.

13023 ©Ott ift] 1. Corinth. XV 28, vgl. zu 121 it.

14521] 1. Johann. IVs, IV16.

14531 f. alä ougget)enb] wie die abendländische (Augustinische) Form der Trinitätslehre lautet, während die morgenländische den Ausgang des Heiligen Geistes vom Vater allein behauptet (vgl. Evang. Johann. XV 20).

145 32 f.] Evangel. Johann. XVI 13. 14627] 2. Timoth. IV 1.

146 32 f.] Evangel. Johann. XVI s.

151 t] Evang. Matth. Vlio, Evang. Luc. XI2.

154 29 f.] Apostelgesch. V29.

166 20] 9«enbeIöfo^n] Vgl. VII 5228-33.

17l2of. in 2tnfef)ung gilt)] vgl. Rom. IIl2iff. Rom. Xa.

172 2of. Dpfer ber Sippen] vgl. Hebr. XIII 15.

172 29 f. Phaedrus] Fabeln II 5if. Kant citirt verkürzt; die von ihm auch in der 2lntf)ropoIogie (VII, I482) citirte Stelle lautet ausführlich: Est ardelionum quaedam Romae natio, Trepide concursans, occupata in otio Gratis anhelans, multa agendo nil agens.

1736 Sibetaner] Gebetsräder und sonstige Gebetsmaschinen sind im Buddhis- mus Tibets sehr gebräuchlich. Die Gebetsformel lautet meist: om mani padme hum, gewöhnlich übersetzt: 0 Kleinod im Lotus, Amen.

174 icf.] Evang. Joh. III s.

1798 ^reiljeit ber Ätnber ©otleä] vgl. Rom. VIII 21.

17924] Evang. Matth. XI 3ü.

17928] 1. Johann. V3.

1813] 1. Corinth. I26.

1816] l. Corinth. I27.

18524.25 IHInius'] Vgl. Epist. I 185, wo es heißt: si tutius putas illud cautissimi cuiusque praeceptum: ,quod dubites, ne feceris'.

506 ^Religion innerfiall) bcr ©renaen ber blo&en 93ernunft.

186 7 ber Sprobobiliörnuä] wie er von den Jesuiten und den Redemptoristen (Alphons Liguori) methodisch ausgebildet worden ist. Die classische Formel des Probabilismus schon 1577 von dem Dominicaner Bartholomäus de Medina aufgestellt lautet: si est opinio probabilis, licitum est eam sequi, licet opposita est probabilior.

186 31 f.] vgl. Evang. Luc. XIV 23. Dies Wort (coge intrare) hat schon Augustin zum Erweis der Verpflichtung des Staates, der Kirche durch Zwangs- maßregeln gegen Götzendienst, Häretiker und Schismatiker zu dienen, gebraucht : epist. 93 und 185.

1908] Evang. Marc. 1X24.

19221 f.] vgl. Evang. Job. IV 23 f.

1953] vgl. 1. Thessal. Vi7.

19630] Evang. Matth. XVII 20, Evang. Luc. XVII 6.

19831 alä erbaut] vgl. Ephes. Il2if., 1. Petr. II5.

199 4 f.] 2. Mos. XX 4.

201s f.] Evang. Matth. VII 21.

201 26f.] Evang. Matth. Vis.

Lesarten.

Dem Text wurde naturgemäß A* zu Grunde gelegt. In das Verzeichniß der Lesarten wurden neben den Abweichungen zwischen A' und A'^ die des Manuscriptes (H) und des Druckes in der Berlinischen Monatsschrift (E) auf- genommen. Zur Emendation wurden außerdem benutzt: Die Gesamtausgaben von Hartenstein und Rosenkranz-Schubert, die Einzelausgaben von Kehrbach (1879) und Vorländer (1903), das Druckfehlerverzeichniß in dem „Intelligenzblatt der allgemeinen Literaturzeitung" vom 22. Juni 1793 (S. 488) und das gleiche im „Neuen theologischen Journal" 1797 3. Stück (angeheftet nach S. 302).

In dies Verzeichniß wurden nicht aufgenommen die Zusätze von A*, welche Kant mit einem ^reuj + bejeid)net (s. 0. 124f.) wissen wollte. Die im Original oft fehlenden Zeichen wurden überall eingesetzt.

3io formale] frembe A || 4i3. 14 bo^ ^abt] bo§ fie ju einem bergleid^en in notfiroenbiger ^Bejietiung ftef)eAi || 4i5 jenen] jenem '^ jener? Vorländer. Die Änderung ist in beiden von Vorländer vorgeschlagenen Formen abzuweisen, jenen ist auf tbre ©efe^e (3 14) zurückzubeziehen, was keine besondere Schwierigkeit bereitet, da der Satz @o bebarf u. |. m. nur zur Illustration zwischeueingeschoben ist. Vorländer will entweder jenem auf ba§ ©efe^ bezogen wissen, oder jener auf bie SRoral. Aber ersteres ist aus formalen, letzteres aus sachlichen Gründen abzu- weisen. Die Singularform ©efe^ findet sich nur fünf Sätze zurück; die 3Jiafimeii aber führt Kant nicht allgemein auf die Moral, sondern auf das Moralgesetz bzw. die Moralgesetze zurück || 631.32 unb Sebtngung] A^ Öebingimg unb Jitgleic^ 3ureici)enbe A' || 72S.29 jeneä olä 23ebürfni|] jene^ S3ebiirfni0 Vorländer. Die

Lesarten. 5Q7

Änderung ist unberechtigt, da sie dem Gedanken seine Prägnanz nimmt. Jenes fid^ bei allen ^onblungen nacE) bem erfolg auS benfelben umfet)en, erfennt ba& ®efe^ nt(f)t aU seil. bere(i)tigteä aSebürfni^ an || 11 12-15 2)te ent[d)ulb' gen] A' fehlt A" ||

21 17 giatururfaci^en] H giZaturfac^cn EA || 2I27 berfelben] HEA be^felben Vorländer, berfelben geht auf die Mehrheit dieser Charaktere zurück, erst nach, her wird für jeden einzelnen Menschen boüi ber SDIenfd) individualisirt || 2410 beffelben: fehlt in HEAi || 25 18 ben] A" jeben HEA^ || 26 13 ben] bem A II 2616 äur] fehlt in HEAi || 2631.32 fid) t)ö^fte] HEA fid^ felbft, unb aroar aU I)ßd)fte Hartenstein, Kehrbach, Vorländer. Die Änderung nimmt dem Gedanken die von Kant beabsichtigte Prägnanz: \ia^ nioraIifd)e, fc^Ied)t{)in gebtetenbe ®efe^ ist felbft Srtebfeber unb fünbigt fid) alg solche an unb arcar aI8 t)öd)fte Sriebfeber || 2733 it)re] Arnoldt feine HEA. Die Änderung ist nothwendig, da nur die Beziehung auf Söiniör einen Sinn giebt. Kant hat wahrscheinlich auf „der freie Wille" con- struirt || 28i5 urfprünglid)] A auc^ urfprünglid) H. Das aud^ ist wohl von Kant absichtlich gestrichen; es würde die neue Aussage der vorangehenden (finb aud^ 3lnlagen jum ©uten) coordiniren, während jene doch in Wirklichkeit etwas Neues bringt || 2828 concupiscentia] fehlt in HEA^ || 292 alS] A^ al§ ein HEA" || 3028 ©efe^] HEA ©anaen Vorländer; unberechtigte Änderung || 3033 für fic^ allein] H allein A. Das für fic^ in H präcisirt den Gedanken, ist also wohl von Kant nicht absichtlich gestrichen, sondern im Druck versehentlich ausge- fallen II 32 15 gelegen]^eitlidl)e] A gelegentlid^e HE; Kant dürfte die präcisere, dem 18, Jahrhundert geläufige Form selbst eingesetzt haben || 323* Der- berbter] A^ Derborbener A' ßerberbltcf)er HE || 346 9Jaturftanbeö] A ^Raturju. ftanbeä HE || eineö] A^ einem A^ || 3533 rooDon] HEA' roorin || 36ii 5ur] A- äu AI II 3711 ift rabical] HEA. H hatte ursprünglich: ift auc^ rabical; das aud) ist aber von Kant selbst gestrichen || 37 16 gletdbrool^I fein] EA gleic^n)ol)t aber äu überwiegen möglid^ fein inufe H || 3934.35 SBeartfietlung] bie Seurt^eilung HEAi. ßer Artikel scheint von Kant absichtlich gestrichen zu sein. Das Verständniss der Periode wird dadurch erleichtert: die 23eur« tlieilung, . . ba§ ein SOiitttereä aroifcfien den ©jtremen gebe, wird ihrer Qualität nach näher bestimmt als nur a3eurtt)etlung ber SD^oralitöt beä 2)?enfc^en in ber Srfc^einung || 3935 ift] A^ fehlt A' |1 427.8 gerabeau] HE gerabe A || 44 1 erljabnerer] HEA" erhabener A- Vorländer, In H ist ursprüngliches er- I)abener von Kants eigener Hand in er^^abnerer geändert || 44 12 Slllgemetne 3ln« merlung] A^ V A' |] 4524.25 unb muffen] HEA' a\\^ muffen A^ auc^ muffen beibe Vorländer. Da auch in A- trotz des an die Stelle von unb tretenden audf) die Wortstellung von HEA^ beibehalten ist, so ist es methodisch ge- boten, das auc^ in A- als Druckfehler anzusehen, anstatt, wie Vorländer will, das anä) beizubehalten und dann die Construction entsprechend zu ändern || 4534 eine] A Sie E || 4538 2ßol)ln)ollenä] HEA' Söofilgefallenä A^ || 4611,12 mit- !^in 5Pflicl)t] HE fehlt in A. Da die Auslassung als Versehen des Setzers leicht erklärlich, eine absichtliche Tilgung Kants dagegen kaum anzunehmen

508 Sieligton tnncr^olb ber ©renaen ber bloßen SBernunft.

ist handelt es sich doch um den wichtigsten Grundsatz seiner Moralphilosophie , so habe ich die in A ausgefallenen Worte wiedei* in den Text eingesetzt || 4621 biefe] HEA btefeö? Vorländer || 47i8-2o ©afe inerbe] A^ Hm aber nt(i)t bloä ein gefe^Iic^ guter 3U werben HEA^ || 488— 10 2)ie§ i[t Diel A SSBe^eS oiel ift] E || 48 11-14 unb in fofern fann biefe S3eränberung fönnen, ift fie anjufelien] A roeld)e SSeränberung fofern fönnen, nur an^ufel^en E || 48 14 ©innltcf)feit] ®ie ©innlicf)feit? Hartenstein, Vorländer || 4925 unb fehlt in A^ II

584 bomit fonbern] A^ bamit fic^ untereinanber fetbft aufreiben unb HA' II 5813.14 1^ offen, unb] HA t)offen unb Vorländer. Die Streichung des Kommas ordnet die Worte ficf) bagegen 3U beiuaffnen dem ni(i)t blo^ unter, während sie als Ergänzung zu öeroc^ten zu deuten sind || 5821 le^teren] HA^ legten A- || 59i3 unb, obgleid)] A* unb fehlt in A^ Das unb ist von Kant offenbar hinzugefügt, um die Zugehörigkeit der Worte obgleich ununigänglid) zum Relativsatz rcelc^er u. f. Jo. deutlicher werden zu lassen; der Relativsatz benen u. f. lu. wird erst mit bennod) unroiflfomnien ift zu Ende geführt || 6I14.15 unb l^erablaff e] A^ fehlt in HA' || 6119 biefc] A* fie HA' || 63i gef^e^en müßten] A2 gefdie^en HA^ || 642 e§] Wobbermin it)n HA. Der Gedankengang erfordert nothwendig die Rückbeziehung auf ba§ Urbilb. Wenn der nächstfolgende Satz von ber (5rf)ebung eineS foldjen .^eiligen über aUe ®ebrecE)lid^feit u. f. rc. spricht, so ist die Voraussetzung dafür eben die, daß jenes Utbilb in einem befonbern 9)?enfcf)en I)l)poftafirt angenommen wird II 6515 liebenbeä] A" liebenb HA' || 676 Urfac^e] HA Urfad)en Vorländer, Die Einsetzung der Pluralform für die Singularform ist zwar sachlich möglich, aber sie ist keineswegs nothwendig und beeinträchtigt sogar die Präcision des Gedanken- gangs. Es handelt sich im Context nur um das 33erl)ältnife einer bestimmten Ur« fadtic (ber ©efinnung aU bem iteime, luorau^ aUeä ©ute entroidelt n^erben foU) 3U if)ren 2Birfungen. Deshalb bleibt Kant auch in der Begründung bei ben ^Begriffen beä »erl)ältmffeg ber Urfadie unb 5öirfungen stehen || 67 lo ©ütigfeit] HA' ©lüctfeligfeit A'' || 6720 f)ier] A" fehlt in HA' || 694 mü^te] A^ muffe HA' || 6922 fpäten] HA» fpätern A' || 6925 (fonbern geftraft)] A-' fehlt in HA' || 723 an i^m] A in i'^m? Vorländer. 2{n entspricht dem Sprachgebrauch Kants; Vorländers Änderungsvorschlag ist also abzulehnen || 7225 uberf(^n)engUd)en] A^ moralifd^en HA' II 743 (mithin] A2 mithin (H mitt)in) A' || aüen] A^ aUer A' || 74 12. 13 (alä „ba§ gleifcfiee") H Vorländer alä „(bag gieifd)eä)" A || 7428 ©ad)iiern)alter] HA <Baä)Voaliex Vorländer. Kant hat allerdings auch die Form ©adjnialter, doch ist das kein hinreichender Grund zur Änderung || 764 ber ©efinnnng] A- (ber oerineinten gebefferten ©efinnung) HA' || 7634 on ©teüe] Wobbermin an bie ©teile HA, on ber ©teQe Hartenstein Kirchmann Vorländer, um an bie ©teile ber "Z-ljat ju treten Neues Theologisches Journal 1797. Es dürfte in Bezug auf diese Stelle das Wahrscheinlichste sein, daß Kant ursprünglich hat schreiben wollen: um an bie ©teile ber Sfiat ju treten, daß er dann aber für treten das präcisere und sinn- gemäßere gelten eingesetzt und nun versehentlich bie zu streichen vergessen hat ||

Lesarten. 509

773.5 l^abe l)obe] A^ fjat \)at HA^ || 77 is tann nun] Schöndörffer fann er nun; ebenso Kehrbach und Vorländer || 7720 2öo§, meint ber 8ejer loo'^I, wirb] Wobbermin 5öa§ meint ber Sefer rao^I; rcirb HA 3Ba3 meint ber ße^er n)ot)l? rairb Kehrbach 2Boä meint bet Sefer mof)!: rcirb Vorländer. Da »aä Object zu dem nachfolgenden urtt)eilen ist, so ist das Semikolon Kants zu streichen, nicht aber durch ein Kolon oder Fragezeichen zu ersetzen. Dagegen sind die einge- schobenen Worte meint ber öefer n)ol)l in Kommata einzuschließen || 79 1.2 er er] HA. Eine masculinische Bezeichnung des büfen 3öefenS, die Kant in Ge- danken vorausnimmt, ist in Wirklichkeit allerdings nicht vorausgegangen || 828 in i^rer] A'' in it)rer ganjen HA^ gangen dürfte von Kant als überflüssiger Pleonasmus absichtlich gestrichen sein || 829 fonntc] A^ !ann HA^. fonnte ist logisch correcter, also wohl von Kant absichtlich für !ann eingesetzt || 82 19 feinen] A* tl^ren HA^ !| 836 [ic^ immer] A immer Vorländer || 838 mactjen] Wobbermin fein HA Vorländer jj 8332 ergänaen] A^ ju ergänsen HA^ || 8424 Stteöolntion] HA ^Religion? Kirchmann. Die Änderung scheint durch das vorangehende Beiwort neue nahe- gelegt zu werden, doch ist sie um der folgenden Worte willen abzuweisen. Denn wenn hier gesagt wird, daß die ^Religion be§ blofeen ßultuä unb ber Dbfertjanaen aU ältereä SSorbtIb beffen, toaS in ber le^tern ber (SnbiroecE ber ^ox- fet)nng mar, aufgelegt werden darf, so fordert der Ausdruck „ber ©nbänjccE ber S3orfe{)ung in ber le^tern" als Beziehungswort für die le^tere nicht die neue Religion selbst, sondern das Ereigniss, durch welches dieselbe eingefiit)rt worden ist II 8428 beftreiten] HA im Sinne von „umstreiten", ,zum Gegenstand des Streites machen", nicht aber in der negativen Bedeutung = ableugnen || 859 ©eele] A2 H gjienfc^en ©eele A^ || 8.520.21 Sllterä] A2 SHterS sroar HA». In H ist das jroar allerdings von Kant selbst nachträglich hinzugefügt worden; trotzdem wird es in A^ von ihm selbst wieder gestrichen worden sein, um die unnütze Wieder- holung zu vermeiden || 8527 ba fie bod)] A^ fehlt in HA» || 861 bie alten SEBunber] A2 bie 3llten HA» || 86i9 i^n] HA seil. ®ott: auf ba§ golgenbe conftruirt || 8627 bafe] A2 ba& aüeä HAi || 8810-12 Slber ba^ man burc^ unb fo] A^ 2)a6 aber rec^t feft Sßunber tt)eoretif(^ ju glauben, fie aud) mo^l gar felbft bewirf en, unb man fo H Safe aber bie &Qhe rec^t feft an SBunber tt)eoretifc^ ju glauben, fie nac^ n)ot)t gar felbft beroirfen, unb man fo A^. In H ist das man erst nachträglich von Kant selbst hinzugefügt, so daß ursprünglich der Infinitiv „rec^t feft SÖBunber tl^eoretifd) ju glauben" als Subject zu beroirfen unb ben .^immcl ftflrmen gedacht war II 8833.34 roerben, ba roirb] A2 werben, burc^ 2Bunber8 aber boffelbe nteber« gefd) lagen roirb HA» || 8934 bemütliige] H bemüt^igenbe A. Die Lesart bemütf)ige geht nicht nur auf H, sondern auch auf Kants eigene Hand zurück; denn die Anmerkung schloß in H ursprünglich mit dem Wort 33ermeffenf)eit, die übrigen Schlußworte sind erst von Kant selbst hinzugefügt ||

9318 unb barin erhalten] HA seil, unb i^n || 94 1 bie] .fehlt HA^ || 94? fönnten] A^ fönnen A^ fein SDiittet auSgefunben roerben fönnte H || 949 a(§ eine] A* alö fehlt in HA» und ist auch im Druckfehlerverzeichniß von A' nicht hinzu-

510 SReligtott innerhalb bcr ©rcnjen ber btofeen Vernunft.

gefügt, obgleich dieses zu der Lesart des Textes feine im ?01enfcf)en baf)'m abaioecEenbe SSereinigung eine beftel)enbe die Bemerkung macht: „die Worte feine und bal)in (sind) auszustreichen und nach a>ereinigung ein Comma zu setzen" fl 94i5. i6 l^inroirfen fönnen, etnfei^en] A^ l^tnroirfen fönnen einfe{)en fönnen HA^ tyn^ roirfen cinfel^en fönnen Kehrbach. Kant hat offenbar absichtlich das zweite fönnen aus sprachlichen Rücksichten gestrichen, da es sachlich entbehrlich ist. Das erste fönnen ist dagegen für den Sinn des Satzes unentbehrlich und wird also von Kehrbach mit Unrecht gestrichen || 952 i^re] A^ feine A^ || 955 fie 5u] A^ fie jemotä 3U HA'. Vorländer setzt das jemals aus A^ in den Text mit der Begründung: „jemalä ist in der 2. Auflage ausgefallen". Es scheint indes eine absichtliche Streichung vorzuliegen, da das vorhergehende nie das nach- folgende jemals thatsächlich überflüssig macht || 96 17 bte] fehlt in HA' H 9628 and)] HA' fehlt in A^, scheint versehentlich ausgefallen zu sein, da das and) die beabsichtigte Vergleichung deutlicher hervorhebt || 97 1.2 iBefet)bung 23öfe] H statt baS S3öfe „bog böfe" A\ die Worte beä guten ^rincip^, i>a§ in jjebem 9)?enf(^en liegt fehlen in A*, wo zugleich wieder für baö böfe „bag Söfe" eingesetzt ist. Kant hat die Schwerfälligkeit der Periode von A^ für A^ durch die vorgenommene Streichung beseitigen wollen, dabei aber übersehen, daß nun in A^ das in it)m beziehungslos wird. Ich habe daher den Text von A* oder genauer von H wiederhergestellt, denn daß Kant baS SSöfe, nicht ba§ böfe ($|Snncip) gelesen wissen wollte, beweist die Übereinstimmung von H und A- || 975 jebeS] H ieneä A || 976 fid)] Hartenstein fie IIA || 979 ferner] fehlt in HA^ || 97 16 befleißigen foH] befletfeigt A' || 9724 berfetben] IIA auf oernünftige SSefen [oben Z. 19] zurückzubeziehen || 973o (beä berfelben)] A^ (i^reS ©rroerbä ober @r= lialtung nad^) HA^ || 9732 recf)t] HA^ Siufie A^ |1 9733 in] HA^ mit Ai|| 983o in] A2 fehlt in HA' || 9832.33 (roet(i)e fann)] Hartenstein (inel^e etroaS Snner« lic^eä ift) mithin fann HA. Die Worte mitt)tn fann gehören mit zur Parenthese und sind also mit in die Klammer hereinzunehmen || 99 1 roelc^eä] A^* n)eId)eHA> || 99i6 3U laffen] HA^ laffen A^* 1| IOO26 ftnnli(ä)en] HAi fittlic^en A2 II 101 17.18 bie welche] Vorländer bie ©emeinbe, n)eld)e unter i^ren Dbern HA. Die Aussage des Relativsatzes roeldie etc. bezieht sich ausschließlich auf die Obern, die Umstellung der Worte ist daher nothwendig || 102 3 in] A? als baS in H aI3 in A^ || 1039 überfinnlic^er] Neues theolog. Journal finntic^er HA II 10319 bod) ©e^orfam] A^ baburc^ HA^ || 10329 gegen feine Sefet)Ie] A2 unter feinen SSefel^Ien HA^ || 10425 felbft] fehlt in HA^ || 1059 ©lanbenS] A2 fehlt HA» II 10531 Ufurpation 2lnfef)en§] A2 ein ufurpirteS 2(nfel)en IIA^ || 10537 IO61 gel)ürlg üorbereiteten] A^ gemöl^nlicfien oorbereitenben HA' |] IO6.11.12 öermtttelft unö] öermlttelft bet 33ernunft unb] HA' || 106 21 i^m] A- i^n IIA» || 1075 forbert] H förbert A || 1079 ©inmiirfe] 3meifel HA» || 107 12 beftimmten] befteaten HA» || 107 20 SSeljtfetn] A^' S3ef)ifel HA» || 107 21 fann] A- fönnen HA' II 10723 baffelbe] fie HA^ || 10733 roir alfo] A^ man alfo HA» || lOSs biefem] Vorländer blefen HA. Kant construirt biefen auf den im Singularbegriff baS große ^Publicum beschlossenen Plural „die gemeinen Leute". Doch ist in

L'es arten. 511

diesem Falle die Änderung nnabweislich, weil der Neutralbegriff die zu ergänzende masculinische Pluralform nicht ohne weiteres an die Hand giebt 1| 108 26 il^r] A itinen H || lOSsi üornel^mlid) ouäbrettet] fehlt HA' 1| 1096 beSpotifc^e] A ble beöpotifdie H || 1099 öftere] fehlt HA^ || 10923 ber fpätcften] A* burc^ fpotcfte HA^ || llOs ober nur] HA' mir ober A^ || llOis.io mit Sudlern] A mit allen Sitten unb 5Reuern t^eilä in f(i)riftltd)en, tt)eilä in ^eiligen 23üd)ern H i 11028.29 (bafe nici^t] A" (bafe t)ter nidjt etroa Vorländer. V.'s Änderung ist abzulehnen, da sie dem Gedankengang Kants seine Präcision nimmt; das elma soll die erste von Kant für möglich gehaltene Auslegung einleiten || IIU nai^gerabe] fehlt HA^ lUs eben fo] fo HA^ || 1119 nic^t] A2 nict)t A^ \\ 11221 bem SJoIfe] A^^ i^m HA^ | 11222 eö] A'' er HA» j| II229.30 je^t tobten] A2 olten, je^t tobten HA^ || 11234 biefe] A^ bic HA^ || 11237 fein mürbe] A-' ift HA^ |i 1132 mcf)t] A^ fehlt HA^ || USg.t ba^er mufe] A^ unb ber 21uöteger bebarf bod) nod; H aber ber Sluäleger bebarf bod) nod) A' || 11324.25 ben ©efe^geber] A^ i!)n HA^ | 113?5.26 rceit fie unter feiner 2Bitrbe ift] fehlt in HA'. Doch hieß es in H ursprünglich: ift nid)t allein mtber feine 23e= fugnife, fonbern auc^ unter feiner SBürbe; dafür ist dann von Kant eingesetzt: ift eine 3umutt)ung, bie baä ^ublifum an iljn nid)t o'^ne Unbefd)eiben!)eit t^un fann. ]] 115i4 aber] A-' unb HA' || 115i9 folc^eö] A^ folc^er HA' j] 115.34 lautere] H tau= ter A II 116 11 guten] fehlt HAMj II623 beä] HA^ ber A-^ || 1174 ®ute§] A^* ©uten HA' II 11723.24 menn er fid) bemufet nod)] Wobbermin roenn er fid), ber S3erget)ungen, beren , beroufet nod) A. Sßenn er fid) bie aSerge![)ungen, beren be= raufet, noc^ H II 11730.30 morauf grfmben] fehlt in HA^ |1 1206 fomot)!] A^ je^t forcot)t HA' II I2O10 (auc^ beä ungelef)rten)] Zusatz A^ || 12023 on] A^ ber HA' 1| 12026 bagegen] fehlt in HA^ || 121i6 rcerbe] fehlt HA^ || 12133.34 05it^ropopattfd)] A^ antt)ropomorpt)iftifd) HA^. Vorländer kehrt zur Lesart von A^, die allerdings auf H zurückgeht, zurück, aber diejenige von A^ präcisiert offenbar den Gedanken Kants II 12211 äußeren] fehlt HA» || 122i7 gefcjcfienben] HA^ gefd)el^enen A^ || 12237 in ber] A-' barin] HA^ || 1232 .^emmungen] Rosenkranz Hemmung HA || 12815 moralifdien] fehlt HA^ || 123i6 BraangämittelS] SroangSglaubenä HA'. Der Ausdruck in A'' präcisirt den Gedanken, Vorländer kehrt daher fälschlich zu dem Ausdruck von zurück [| 12325 33ernunftreltgion] A^ 5öemunftreIigion gemäfe HA^ II 12332 jerfplittere] HA^ serfplitterte A^ ' 124i8.i9 be« i^m] A^ ber i^r HA' II 125i ber ©a^nngen] H, fehlt in A; da sinngemäß, wohl versehentlich ausge- fallen II 12530 bliebe] A" bleibt HA^ \\ 12533.34 Snftructionen] HA' Snftmction A«; da das Wort in A* am Zeilenende steht, ist die Pluralendung wohl versehent- lich ausgefallen || 12535 Slnfprud)] A^ 2lu§fprud) HA' || 12620 bafe] A'^ ba§ nic^t HA' II 12718 maä)t] A^ mad)te HA' || 12727 jetgt] jeigen HA || 12832 ftatt finbc] Vorländer ftatt finben HA; der Singular ist nöthig, weil auf $Perfßnli(^feit zu beziehen || 129 28 baburd^] HA' fehlt in A*; nöthig, da sonst das nachfolgende ba^ beziehungslos ist || 130i eine] HA* bie A' || 1303 feiner] Vorländer if)rer HA; seil. SBolf || 1308 fteüten] A2 fteUte HA' || 13025 brüdten] Wobbermin brücfte HA II 13029 aufruft] A2 aufruft HA' || 1313 mürben] HA mürbe? Vorländer ||

512 Sieligton inncrtioIB bcr ©renjen ber bloßen SSemunft.

13216 baä] HA' btä A2 bieg? Hartenstein, Kehrbach, Vorländer || 13321.22 3U öcrbictcn ju tiinbern] das doppelte ju von mir nicht gestrichen; „können" im Sinne von „vermögen" ist wie dieses construirt. Solche Vermischung zweier Con- structionen ist bei Kant nicht selten || 13331 bafe] A^ fo, ba^ HA^ )| 13336 eben baS' ientgc] A* eg eben, bem H eben, ba% || 13339 bo§] HA' fehlt A^ || 13434 btefer] A2 jener HA^ || 1352 eine] fehlt in H || 1352.3 gänalic^e 33et3id^ttt)uung] HA^ gänj« Itd)e JBetjtc^t A^ || 1354 Klammerzeichen nach fann H fehlt A, Zusatz Neues theol. Journ. II 13533 bann fcE)on je^t] HA^ f(i)on fehlt in A^ und ist auch von Vor- länder nicht in den Text aufgenommen worden. Da es durchaus sinngemäß ist, wird es in A- versehentlich ausgefallen sein || 13535 arbeiten] A un§ ... be- arbeiten H (n)o!)tn mir un§ benn fc^on je^t . . . fletfeiq bearbeiten foüen) || 1366 ber (Sbiltöäm] HA' beä (Sbiltagm A^ || 1363i nad)] Vorländer cor A". || 137a itjre innere] Wobbermin (bestätigt durch H) i^rer innern A. H hatte ursprünglich: bie 9cad)forf^ung i^^rer inneren 23efc^affenl)eit, diese Worte hat aber Kant ge- ändert in: ba§ 5Rod^forf(i)en I)inter if)re innere Sefct)affenbeit, wobei allerdings die Wortenden von i^re und innere sehr undeutlich geworden sind || 1377 tnncrlid^] fehlt HA^ || 137 10 önfeerlic^ unb] fehlt HAi || 137 30 i^rer i^nen] die Pluralformen in Rückbeziehung auf den Collectiv-Singular „das Volk" || 138u ftnbe] A* finben HA^ || 139i5 (feine 5Ratur)] fehlt HA^ || 13929 ®e!)einf l^altnng] HA^ ®e{)eimni&t)altung A^ \\ 13936 etroa] fehlt in HAi || 13937 fein inßd)te] ift HA^ || 1408.9 in einem unb bemfelben] A^ in einem einigen HA^ || 14011 mü§te] mnfete HA^ || 140 19 roie] A* fo mie HA' || unferm HA 5u unferm Vorländer: im Sinne Kants, doch unnöthig || 14020 üorgefteUt] A'' oorgefteKt wirb HA^ II 14126.27 für meldie bie] A^ für bie bie HAi || 141 31 beä] A^ ber HA^ II 14215 roaS aber] fehlt in HA^ wo dafür aber nach Absicht steht || 14232 burd)] fehlt in HA' || 14236 f(f)on alä] HA aU fdjon Vorländer || 143 2 Sürger» frf)aft] AI 23ürgfd)aft A^, H ju bürgern || 1432? btefen S3eiftanb] fehlt HA^ || 144 1 büc^] fehlt HA^ || 1446.7 bie .«panblung] A'' au§ roelcben Urfarf)en btefeä aber HA^ || 144u ber 3)knf(^] A" er HA' || 145i7 ®ag] A* 2)ieg HA^ || 145i9 aber] fehlt HA^ || 145 20 ©loubenäprtnäip] A^ ©loubenögefe^ HA^ || 14523—25 ferner Urbtibe] ferner, ber (ben H) in if)m, fo fern er fic^ in fetner aUt§ er« l^altenben Sbee ber öon i!)m felbft gejeugten unb geliebten, bem Urbilbe HA^ || 14524 ertialtenben] HA ent^^altenben? Rosenkranz || 14535 ober über] HA^ über fehlt A2 11 1468—20 2)a§ - tt)ut] fehlt HA' ||

15222 ba ttinen] A^ biejenigen unter t^nen aber HA' || 15224 Wiener] A^ 2)lener (offidales) HA'; vgl. ©. 1573ofr, || 15320 in ber %\)ai] fehlt HA^ || 15324 mac^e] H mac^t A || 1.55i8 ber 33efd)affentjeit] HA^ ber fehlt A-' || 15630 fonft] A2 felbft HA^ || 15631 aber] A^ alfo HA^ || 1572 in] A^ an HA^ || 15829 foUen] A* foOten A^ || 15833 ftreitig mad)en] A^ ftrciten A^ || 159i4 rönne] A2 fonn || 15928 ^eiltgften] A^ .^eiligen A^ || 15936 bo.Si\ fehlt A' || I6O7 eS] A2 fie A* || I6221 ältere] bie ältere Hartenstein, Vorländer. Die Zu- fügung des bestimmten Artikels dürfte kaum im Sinne Kants sein. Der Text

Lesarten. 513

von A ohne bie giebt dem ausgesprochenen Gedanken größere Allgemeinheit und ADgemeingültigkeit; die historische Specialisirung wird daher nur in Klammern hinzugefügt: (mofaifd^e) || 1G432 mufete] A- müfete A^ || I662-3 ein t[tj in A* nicht gesueiTt || IG614 it)ie] A feine Vorläader, it)re ist nach Kantischem Sprachgebrauch auF deu Collectiv-Siogular Su'Jcntum zurücVzubexiehen || 16725 erhielten] Neaes theo). Joinüal eiiifjielten A || 1690 nid)t] A^ auc^ lüc^t A^ || 1708 an jlil)] die Worte leb'eQ in A^ || 17026 nur] A^ fehlt in K^. Das nur ist in A'' wahrscbein' c'i ^el•.sebeQ^lic'J aiisge<a'lea und also gegen Vorländer wieder in den Te.vt e'Dznsetzen, denn es d'ent der Klarstellung des Gedankengacges. Der erste Satz der Anm. wird begründet, indem die Beschränkung (nur) des Meubcben alS einnenin'efen auf die (5rfd)einiinflen beö intellectueüen ^rtncipg hervo.-ge^'oben wird jj 1715 iöirb] A^ mürbe A^ |j 17228 in] iehlt in A'^ j| ]74io fiej Wobbermin bie le^lern A bie erfteren Neues Iheolog. Journal 1797, Harten- stein burd^ bie erftere bie leiteten Intelligenzblatt d. Allg. Lit.-Zeitg. 1793, Vorländer. Der Sinn des Satzes kann nicht zweifelhaft sein; der ganze nach- folgende Abschnitt erläutert ihn und speciell wiederholt der letzte Satz denselben Gedanken. Kant hat aller Wahrscheinlichkeit nach mit Absicht bie le^tern ge- schrieben und diesen Ausdruck auf die SBirfungen bet ©nabe zuriickbezogen, von denen „zuletzt" d. h. unmiUelbar vorher die Rede ist. Für uns würde sich aber dieses bie le^tern auf die 28irfungen ber iRatur (ber Sugenb) gerade im Unterschied zu denen ber ©nahe beziehen, was völlig sinnwidrig wäre. Des- halb ersetze ich bie legieren durch fie, nicht durch bie erfteren, was zwar sachlich dasselbe wäre, aber formell die Reflexion auf die Unterscheidung von erfteren und le^teren einträgt, die Kants Sprachgefühl fern gelegen haben dürfte. Die größe'e Ärderung, die schon die Allg. Lit.-Zeitg. vorgeschlagen und die Vorländer aufgenommen bat, ist unnütz complicirt und dabei doch sprachlich nicht correct, denn sie bezieht erftere auf den Genetiv fönabc, le^tere dagegen nicht auf den eiitsprechenden Genetiv ^latur (ilugenb), sondern auf den Ge- samtausdruck SBtrfungen ber 9Ratur. Auch spricht die Formulirung des Schluß- satzes des Abschnitts nicht für diese, sondern für unsere Änderung; denn hier ist in den Worten noc^ met)r ober (finb wir unoermögenb) jur ^eroorbiingung berfelben etwaS ju tt)un das berfelben auf ®nabemoirfi»ncten zurückzubezieben jj 1758 btefem] A^ biefen A- || 17533 l^ormen] A^ fernem A'' || 1776 ju be'^eugen] A* überl)aupt ju be3eugcn HA'. Die Weg'assung des übetl^oupt in A* ist wohl eine absichtliche, da es der Straffheit des Gedankens eher schadet als nützt und de ein (weiteres) über!^aupt sofort folgt || 177 is roiffcn] A* miffen fönnen HA^ II 17721 qXS] Zus. Intelligenzb'att d. Allg. Lit. Zeitg. || 17728 beö Sefi^eä] A2 fehlt in HA» |! 179 12 ft^merereä] HA^ fd^meveä A2 || 17922 berfelben Wob- bermin beffelben HA || 180^4 meinem] HA' roeld^en k^ p ISle Söelt", felbft] Wobbermin Sßelt;" felbft A Seit" feifcft H. Das Semikolon der Ausgaben und Herausgeber stört die Periode und erschwert den Sinn || 181b— n fdjeint'ö IXOQX, bafe fei] Vorländer fdjeinf g ixoax, ba§ ju fein H fd^eint jrcor ju fein A. Kant selbst hat in H die Infinitiv-Construciion durch einen Satz mit

Äant'^ 2 (Stiften, fflerte. VI. 33

514 9f{eligton tnncvfiolfi bev ©vensen bcv bloßen 93cnmnft.

bd^ ersetzen wollen, am Schluß allerdings doch den Infinitiv stehen lassen || 181 35 btefeä (Srfenntni&] Wobbermin (beftättgt burd) H) biefe ©rrenntnife A. Da Kant vorher ein praftifdje'S Srfenntnife schreibt, mv\ auch nachher Z. 37 das Subject wieder mit ei-> aufnimmt, so ist auch hier die neutra e Form einzusetzen || 182-2 e^] Wobbermin er HA [ie Vorländer. Vergleiche die vorige Anmerkung: die dort getroffene Entscheidung bewährt sich an der hier vorzunehmenden Cor- rectur |i 18229 ©ottes] A^ fehlt in HA^ 184i8 I)tnbiti)d)e] HA^ Ijeibnifd^e A^ vgl. Jen. Allg. Literat.-Ztg. a. a. 0. |j 184-28 ©elbflticracEjtung] A^ ÄletnmüttjiQfeit HA^ [[ 18430 (im t^römmelel) A- (ein ^tett^muö) A' (im ^iett^mu^) H i| eine] A- fehlt in HA^ jj 18438 ineld)e] Vorländer roeli^er A^. Kant hat die Constructiouen juui ©runbe tiabeu und 311m ©vunbe liegen ineinander gewirrt jl I8G30 Dielleidjt] HA' Cüllig A^. Der Gedaukenzusammenhang erfordert die Wiedereinsetzung des nieUeid)t aus j, 187 14 ober erlaubt, unredjt] HA^ erlaubt, ober unred)t A^ || 18737 biefe] A- biefcö A^ biegen II || I8816.17 jo aufgclaben] A^ c§, ätoar, mar, aber fehlen in A^ fo l^abe i^ bto§ überflüffig geglaubt, loaä nid)t notfiig mor (mir nur etma eine SBefdimerbe . . . ift, anfgetaben) H [j 188 -20 in ben] A" im HA' || 18836 bie] Vorländer ber HA. Kant construirt auf das in ®ott!^eit enthaltene Masculinum ®ott |j 1893 üereinborte] IIA üereinbore? Vorländer \\ 189ii-i3 niä)t mac^e] A- burd) ben 93tangel nid)t unmürbig mad)c HA^ |! 19123 auf3er Seftrebung] A- iiber bie ftetige Seftrebmig IIA^ l l'Jlss ober] A- aber HA^ ji 192n fönnen] A^ fehlt in HA^ |[ 19221 ©icnft ^erjen] A' in H, A' nicht ge- sperrt II 19221.22 (im ber Sa'^r^eit)] A- die Worte fehlen in IIA^ || 19231 bod)] A'' ober HA^ |{ 194 1 baS 2llmo[engebeu] A- die Worte felilen in A' |j 194g gar mot)l] A^ die Worte fehlen in A^ || 194i4 objectioen] A^ fejilt in A' || 19423 ©ti'tden biefer ©d)rift] A^ 2tbfd)nitten A^ || 19424 oon ben ©nabenmittelu] A^ oon bem an ©nabenmittel A^ || 19425-2S (bie get)ört)] A^. Die Klanunern fehlen in Ai; auch ist in A^ das Wort ©nabenmirhuigen (Z. 25) nicht gesjterrt [ 19536 er] Vorländer e^] A. Die Änderung ist noth wendig, da nur die Beziehung auf Sßuufd) sinngemäß ist || 1976 I)inrei^enb] A^ fehlt in A' || 111716 bie nennt] A^. Die Worte stehen in A^ in Klammern j| 197x8 fo] A' fehlt in A'^ \\ 19721 ber ®otte§] A^, Die Worte fehlen in A' || 197-25 mit] ftc^ mit A. Kant ist aus der Medial- in die Passiv-Construction übergegangen, das fid) ist also zu streichen, jj 19731 bie 5Renfd)en] A^. Die Worte sind in A^ nicht gesperrt || im] A2 jum A' || 1982 S)emiit!^tgungen] A' 2)emi"it()ignng A^. Die Einsetzung der Singularforra 2)emnt^igung neben ?obpreifungen ist ofl'enliar Druckfehler von A-. || 19834.35 erbout gebauet] A^. Die Worte sind in A' nicht gesperrt || 2OO4 ben ©a^l] A-. Die Worte fehlen in A' || 200 17 nur] A' fehlt in A-: wohl ver- sehentlich ausgefallen, da es der Verdeutlichung des Sinnes dient |j 2()()3o ge= bred)lid)en] A^ ©ebred)lid3feit ber A' jj 2013.4 jebe] A^ um jebe A'. Das um ist in A'-* wohl absichtlich zur Vereinfachung der Construction und des Gedanken- ganges gestrichen: burd) bie 2bee fenntlic^ ju mad)en ist nach dieser Les- art die Näherbestiramung der midjtigen Slbfonberung. Die Lesart von A' giebt die Näherbestimmung zunächst nur vermittelst des Ablativ buxd) bie Sbce u. f. in. und fügt dann nochmals hinzu: um jebe u. f. m. || 20li6.i7 jur Ü3eobod)tung] A'.

Orthographie, Interpunction und Sprache. 515

Die Worte fehlen offenbar versehentlich in A^ || 201i8 mit Oerbunben] A^. Die Worte sind in A' nicht gesperrt || Georg Wobbermin.

Orthographie, Interpimction und Sprache.

Orthographie. Vocale. Änderungen waren selten nöthig l)ei aa: ?OJaafe» reget (neben bermafeen), ©aamen; häufiger bei ei): ^\:er)l)üt, frei), ^loei), btei), breqfac^, 3iüei)te, niei)nen (Verbum), fci)U (dg!.), fei), 33ei)fpiel, bet), Söiiftenei), SSerniinftelei) (vgl. dazu Saiden): bei ic: gieng, fteng, l)ieng, 5ßrobier[tein, l)i}po= ftafiert (neben confrontlreu u. a.). Cousonanteu. Auch hier bedurfte es verhiUtnißraäßig selten eines Eingriffs, c steht in ßleruö, (SIerifer, practtfd) (zu- weilen praftifd), so in der Vorrede zur 1. Aufl.), $|3unct. Dafür findet sich öfter in Wörtern lateinischer Herkunft f: ßffeft, O^afultcit, 2)töjunftion, )ubjefttü, objcftiD (doch überwiegend c: 6ultu'3, Sntrobuctton, fubjecttü, objectin usw.). Auch Dehnungs-l) stört mehrfach : Söillfü^r, 9iQl)mc, SRerfma^I, einmal)! (in der Regel einmal, bteömal), ^erftö^rt, auffpaf)ren (meist jerftört, gepret u. a.); dazu tt): 93otf)ld^aft (neben geboten), partt)el)lo'5. Die Schreibung der f-Laute ent- spricht nur in einzelnen Fällen der späteren Gewohnheit nicht: ©rfenntni^e, an= fäfetg, oernad)lüfetgt (überwiegend: Seffermtg, gerotffe usw.): SemetBgrünbe, be= ttjetfet (neben öeioei^ u. a.); aufferorbenttid), entäuffernbe (meist äu§ere, blofee, auffc^tiefeen usw.): mi^Ucf) (meist $Beit)u§tiei)n, Stnftofe usw.). Die Consonantea- verdoppelung und -Vereinfachung erregt selten Anstoß: betrift (sonst betrifft, eröffnet, Segrtff u. a.): Snnhalt, njortnit (meist borin, fjterin, loorin u. a.). Anfangsbuchstaben. Die Minuskel substantivirter Adjective bildet die Ausnahme, doch stört das Schwanken oft innerhalb weniger Zeilen: etlDOS gletdigülttgeä nict)tä 23eftimmbare§, ba^ t)iftorif(i)e beii ©eiuiffenfiaften; sj auch im entgegengesetzten Falle: 5D?effianifd) meffianifc^. Zuweilen ent- spricht auch der Anfangsbuchstabe nicht der vorangehenden Interpunction, z. B. die Minuskel nach Kolon in directer Rede, die Majuskel nach Semikolon. Zusammensetzung, ob äroar, fo gar mußten mehrfach zusammengerückt, unförmliche Verbindungen wie moraltfd)gut, öffentlidjgefei^Iid), iuribifc^bürgerlid) getrennt werden. Eigennamen. Es fanden sich die Schreibungen 2[rif)= man, ©temen, 23rama, ."perFuIeS, tonnecticnt, fartf)eufcrarttg, (Stiab^oren, mnl;a-- mebanifd) (neben mof)ammebanifd^).

Interpunction. Die Zeichensetzung ist hinsichtlich des Kommas gerade- zu verwahrlost. Der Druck leidet mehr als andere der Spätzeit an einer Über- fülle der Kommata bei regellosem Gebrauch. Am häufigsten stört es wie ge- wöhnlich vor und hinter oder nur hinter adverbialen Bestimmungen ohne Rück- sicht auf deren Umfang, dann vor Satztheilen, die durch unb angeknüpft sind, auch hinter ihnen oder hinter solchen, die durch ober, mit[)in, aber, vergleichen- des aU, lüie angeschlossen werden. Das Prädicatsnomen, ebenso ein zweites Dbject bei Verben, die doppelten Accusativ regieren, ist nicht selten durch Komma abgegliedert. An Gegenbeispielen ist in allen diesen Fällen kein Mangel. Zahllos sind die Belege für falsch oder überflüssig gesetztes Komma vor, hinter und in Klammern. Mehrfach scheint seine Anwendung durch

33*

516 Üteltglon innerl^alb b«r ©renken bet bloßen Sßetnunft.

keinen benachbarten Satztheil, sondern durch das Bedürfniß nach Pausenbildung beeinflußt, also rein rhetorisch. Vgl. noch Verbindungen wie barum, itell; unb, »Der; unb, ba; olfo, baß; inbeffen, bafe; benn, »aö; benn, wenn. Dagegen ver- schwinden die Stellen, an denen Komma vermißt wurde. So mußte es nur zu- weilen eingefügt werden vor Haupt- und Nebensätzen, vor und hinter Appo- sitionen, prädicativ gestellten adjectivischen Attributen, vor unverbunden angefügten gleichartigen Satztheilen, vor mithin u. a. Recht häufig veran- laßten auch Semikolon und Kolon Eingriffe. Namentlich tritt Semikolon zwischen Vorder- und Nachsätzen auf, wo wir Kolon erwarten. Oder es ist gleich diesem verschwenderisch an Stelle des besser angebrachten Kommas gesetzt. Andrer- seits steht Komma vor Aufzählungen, wo der heutige Brauch Kolon fordert. Die Sprache weicht verhältnißmäßig wenig von unserer Norm ab. Laute. Vocale. Geändert wurden die umgelauteten Formen anfßmmt, fömmt (16 mal neben vorwiegenden umlautlosen Bildungen), genennet (Imal; sonst genannt), Süben (Imal; auf derselben Seite und sonst 3uben). Hingegen erhielt den Umlaut auSgebrucEt (Imal; sonst ü). Für die sonstigen Stammsilbenvocale kommt allein aläbenn mit 3 Belegen in Betracht, während sonst stets olSbonn gesetzt ist. Ableitungssilben. In den Superlativen ist stets Synkope einge- treten mit Ausnahme von fc^roereflen (Imal); ebenso im Conj. Imperf., aus- genommen einmaliges füf)reten. Häufiger hat sich e in der unflectirten Form des Part. Perf. gehalten: gefäflet (aber BorgefteHt u. a.), getrret, Derfü^ret (aber l)i)poftafirt), öernetnet (aber gemei)nt, befrönt u. a.), gerceif)et, bemadjet (aber Derfud)t, gemac[)t u. a.), im Ganzen doch nur 8 mal. Vgl. 3 Belege der flectirten Form: oergönnete, gereei^ete (meist Synkope': gefinnter usw.). Flexionssilben. Imal steht Urjad); nur 8 mal ist e in der 3. Pers. Sing. Präs. bewahrt: t)arret, njdtjtet, get)öret, fället; einräumet, f(^etnet; brotjet, roirfet. Die Gegenbeispiele überwiegen bedeutend. Die Adverbialform ferne, foferne ist nur 3 mal belegt. Consonanten. fobern findet sich noch an 3 Stellen. $abft ist wohl ortho- graphisch zu fassen. Flexion. fel)n steht = finb 41 6, 15421, = feien 8031, 868. ~ Wortbildung. Einzeln kommen vor üon felbften, mel)rmalen; häufig öornämltd^ (doch auch öornelimUcl)). Syntax. Die Verwendung der starken und schwachen Flexion entbehrt auch in unserm Drucke klarer, streng durch- geführter Regeln, sei es, daß es sich um substantivirte Adjective handelt: Dieteä .^ergenommeneö, oder um adjectivische Attribute, die trotz fehlenden Ar- tikels manchmal die schwache Form aufweisen: mit öüUigen Vermögen, Don ganjen .g)erjen, au^ fo frummen Jpolse, tf)m aU oHein feelenbeffernben ©lauben, t)on ©ott aU moraIifd)en Hrlieber, non jübifdien ©lauben; aber auch nach einem Pronomen die starke: ein jeber moranf(i^ mo^Igefinnter SKenfrf), ein jeber großer ^crr. Es kommt auch vor, daß coordinirte, durch Komma getrennte adjectivische Attribute verschieden behandelt sind: befonberer, auf ©Ott . . . be3ogenen SPfltd). ten 15419. Zur Behandlung der Pronomina vgl. allem il)ren 2;t)un (2 mal), benen = bcn (2 mal); zu derjenigen der Zahlwörter jroifci^en ä»t)ei)eu . . . 51Ser» fönen, biefem Slllen (je Imal). Ewald Frey.

Pie "gSefapfjpfiß ber Ritten.

Herausgeber: Paul Natorp.

Einleitung.

Zur Entstehungsgeschichte der ÜJ?etopt)l)nf i>er ©ttten findet man das Ma- terial größtenteils in der Einleitung zur Äritif ber prafttfd)en Sßcrnunft (Bd. V, S. 489 ff.) zusammengestellt. Es ergiebt sich daraus, daß der Plan des Werkes zwar bis in die sechziger Jahre zurückgeht, die Ausführung aber sieb immer wieder hinausschob, weil die wichtigere Aufgabe einer grundlegenden Äritif ber reinen (theoretischen wie praktischen) SSernunft zuvor erledigt sein mußte. Nach Vollendung beider Kritiken aber war es der neu entstandene Plan der ^ittt ber Urtt)eiläfraft, dessen verbältnißmäßig rasche Ausführung die Arbeit des Philo- sophen für die nächste Zeit (bis 1790) ganz in Anspruch nahm. Nun endlich hätte die Reihe an die Fertigstellung der seit lange vorbereiteten und verheißenen 3J?etapI)l)fif ber ©ttten kommen sollen. Wir hören auch, daß sie zur Oster- messe 1791 ficf)er erroartet wurde (Kiesewetter an Kant, 14. Juni 1791, XI 253). Aber noch in den nächsten zwei Jahren bezeichnet Kant selbst das Werk in Briefen erst als unter ^änben l^abenbe oder als üort)abenbe Arbeit (an Erhard, 21. Dec. 1792, und au Fichte, 12. Mai 1793, XI 384, 419). Und es ging auch jetzt langsam damit; die Abfassung der 3?eUgton innert)all) ber ©renjen ber bloßen SSernunft (ersch. 1791^0 und mehrerer kleinerer Arbeiten schob sich dazwischen. Auch sachliche Schwierigkeiten scheinen die Vollendung des Werkes aufgehalten zu haben. Schiller schreibt am 28. Oct. 1794 an Erhard (Jonas IV, 46): „Die Ableitung des Eigenthumsrechts ist jetzt ein Punkt, der sehr viele denkende Köpfe beschäftigt, und von Kanten selbst höre ich, sollen wir in seiner Meta- physik der Sitten etwas darüber zu erwarten haben. Zugleich höre ich aber, daß er mit seinen Ideen darüber nicht mehr zufrieden sei, und deßwegen die Herausgabe vor der Hand unterlassen habe." Endlich im Sommer 1796 wurde die gie(^tölet)re für den Druck fertig. Sie sollte zur Michaelis-Messe 1796 er- scheinen und wurde auch als zu diesem Termin erschienen in verschiedenen Zeitungen aufgeführt. Wirklich aber scheint sie erst im Jan. 1797 ausgegeben worden zu sein. Denn zwar bezeichnet Jäsche in einem Briefe vom 4. Nov. (XII 105) das Werk (dessen Erscheinung noch am 23. Sept. [XII 96 f.] Kiese-

518 9}?etQ|)l)i)fif bet ©titen.

weiter mit großein Verlangen entgegensah) als „soeben erschienen"; aber am 7. Dez. (XII 134) erwartet Jakob das Buch noch immer mit Sehnsucht, das „als fertig angekündigt ist, wovon aber wahrscheinlich der Druck noch nicht vollendet ist"; und am 16. Jan. 1797 hat Erhard (XII 144) es „noch nicht er- halten". Entscheidend aber ist, daß in der Beilage zum 6. Stück der Königs- berger gelehrten und politischen Zeitungen vom Donnerstag den 19. Januar 1797 das Buch als soeben bei Friedrich Nicolovius erschienen angezeigt ist (s. Warda, Altpr. Monatsschr. XXXXI 132 f., wo auch die unrichtige Datirung des Brief- fragments XII 18G, betreffend die Honorarzuhlung für die 3Red)t'jtef)re, hiernach berichtigt ist).

Nach dem erwähnten Briefe von Jacob arbeitete Kant Anfangs December 1796 bereits an der Sugenble!)re. Sie sollte zur Ostermesse 1797 erscheinen (Reuß an Kant, 21. April 1797, XII 159), wurde aber erst im Laufe des Sommers fertig. Denn nur auf dies Buch kann die als Brieffragment 879 von Reicke (XII 377) veröffentlichte Aufzeichnung vom 29. Juli 1797') sich be- ziehen, wo Kant schreibt: 2ßegen ber mögIicE)en anfprücf)e auf baS Tldn mib 2)ein an Sc^rifften, naä) bet friif)cren ober späteren ßrfdjeinung berfelben, bemerfe ii^ nod): bafe b(i§ Slifcpt Dem S^xn. SBerleger fo früf) üor ber rftermcffe unb oollftänbig eingef)änbtgt roorben, bo& ber 5tbbrucf beffelben nottjroenbig um btefc 3eit f)älte DoÜenbet fei)n muffen, aber fi^, auä mir unbefannten Urfadjen, biä je^t öerjogen t)at. Erst die Beilage zum 69. Stück der Königsberger gelehrten lind politischen Zeitungen, vom Montag den 28. August 1797, zeigt das Buch als soeben erschienen an; am 8. Sept. hat Jakob (XII 195) es in Händen. Ge- druckt wurde die 3ierf)t6lef)re in Leipzig bei Solbrig; so ist in den mir vor- liegenden (3) Exemplaren auf S. 235 angegeben; nach Warda soll in andern Exemplaren diese Angabe fehlen. Ein entsprechender Vermerk findet sich da- gegen in der Jugenblcf)re, wie es scheint, überhaupt nicht; die Lettern sind andre als in der 9ierf)töle^re.

Beide Schriften erschienen einestheils gesondert als: 9)?etüpf)l)fifd)e 2tnfangy= grünbe ber 9ie(^t^Ief)re üon Sntmanuel Äant. ilönig^berg, bei) i^i'tebrid) 5Ricü= looiuö. 1797 (XII S. Vorrede, dann 235 S., von denen die der doppelten Ein- leitung, in die 2)?etopbi)ftf ber ©itten und in die 9ied)tele'^re, S. I— LH, wieder- um in römischen, die folgenden in arabischen Ziffern gesetzt sind; auf der letzten, nicht paginirten Seite finden sich Verbesserungen) und: 93ietapbl)fifd}e Slnfangägriinbe ber Jugenblelire Don Smmanuet Äant. .Stonig^^berg, bei) griebrid) 9iicüloütu^, 1797 (X u. 190 S. und 1. ßl. Verbesserungen); anderntheils vereint u. d. T. Sie SO? e t a p {) i) f t f b e r S 1 1 1 e n in ]\veV) 3:f)ei(en. 2lbgefa|t Don Smmaniiel ilant. iTönigöberg, bei) griebrid) 9ticoIooiuö, 1797. Dieser Obertitel ist so gleich- lautend jeder der beiden Schriften vorgesetzt; danelien steht dann der Sondertitel:

') S. darüber ebenfalls Warda a. a. 0. (133 Anm.) Ob das Bruchstück als ein .,von Kant beabsichtigter, vielleicht mit Rücksicht auf Nicolovius fort- gelassener Schluß der Vorrede" anzusehen sei, möchte ich dahingestellt sein lassen.

Einleitung. 5^9

®te 5Ketapr)^fif ber ©itten. 2(bgefafet Don Smmanuel Äant. Srfter Jfieil. m^' tap^i)fiid)e ^ilnfangögnhibe ber 9led)tgle^re. Äöntg^berg, bei) griebrtc^ Dlicoloüiuä, 1797, und entsprechend: Biueijter 2^etl. a}ietQpt)i)fiid)e Stnfang'Jgrünbe ber Sugenblel)re. Nach diesem doppelten Titel folgt dann übertiüssigerweise auch noch der oben angegebene Titel der Sonderausgabe. Es wurde, so scheint es, der neue, doppelte Titel den roit Titel fertigen beiden Büchern nachträglich vorgeheftet. Über die ^}fed)t'jle!)re waren inzwischen bereits Recensionen erschienen, von denen eine, in den Göttingischen Anzeigen 1797, 1, 28. Stück, 18. Febr., Kant einer eingehenden Beantwortung werth schien. Eine solche wird in Aus- sicht gestellt in einem Briefe an Schütz, 10. Juli 1797 (XII ISOff.) und be- stimmter, als Zugabe zu seinem Buche, in einem Briefe an Tieftrunk, 13. Okt. (XII 206). Da aber 1798 schon eine zweite Auflage der SRec^töle^re nöthig wurde, so traf Kant in einem Schreiben an Nicolovius vom 9. Mai 1798 (XII 241) folgende Anordnung: dlcä) l)ahe id), waß bie 3it)ei)te Sluflage ber metap^. 3(nf. Qdr. ber 9ied)täle{)re betrifft, anjiimerfen: bafe groeyerlei) Site! ba3u ge« ma<i)t luerben müßten: ber eine, iuetrf)er nur ba'-$ iöort „3iuei)te Stuflage" £)iiqu= fügte ber Stubere ober tt)eld)er fo lautete: „©rlüuternbe Slumerfungen ju ben metapl). Slnfang^gr. b. 9ied)t^Ie^rc u. I Kant": bamtt bie, roetd)e ba§ erftere Sßnd) fd)on befigen nur baä jtücQte ju laufen nütf)ig (jaben. Das kann nur so gemeint sein: es solle die gedachte QüQahe als Sonderschrift mit eigenem Titel gedruckt und dies Schriftchen der zweiten Auflage der 9tec^toIet)re nur ange- heftet werden, daneben aber, besonders für die Besitzer der ersten Auflage, auch separat käuflich sein. Dieser Anordnung entspricht aber die Ausführung nicht : die Zugabe erschien zwar separat unter dem im Briefe angegebenen Titel (iTönlg^berg, bei) O^rtebrid) SRicotoüiu'S. 1798. 31 S.; über die zwei verschie- denen Drucke dieser Schrift s. Lesarten), der zweiten Auflage der 9^ed)täle^re aber ist sie nicht in eben dieser Gestalt, mit besonderein Titel und besonderer Paginirung, angehängt, sondern unter durchgehender Paginirung (S. 159 187) nicht am Ende, sondern inmitten des Werks, zwischen dem ersten und zweiten Theil, eingefügt. Dali dies nicht so von Kant beabsichtigt gewesen sein kann, geht, abgesehen von dem klaren Wortlaut des angeführten Briefes, aus der Sache hervor: der Anhang ausdrücklich als solcher zu ben metap'^l)fifd)en Stnfangö» grüiiben ber 9iei^täle{)re im Titel bezeichnet steht schon darum nicht richtig zwischen deren beiden Theilen, dem Privatrecht und dem öffentlichen Recht; überdies bezieht sich ein Theil der Anmerkungen auf das öffentliche Recht, Ja es wird der zu diesem gehörige § 49 darin citirt. Diese sinnwidrige Einfügung kann also nur entweder vom Verleger auf eigne Hand verfügt, oder vom Drucker, vielleicht nur infolge eines Mißverständnisses '), bewirkt worden sein. Ich habe daher kein Bedenken getragen, die sachlich allein richtige und der ausdrück-

') Es konnte etwa die Anordnung, daß der Anhang auf den ersten Theil nämlich der 3)?etap^i)fif ber Sitten folgen solle, irrthümlich auf den ersten Theil der 9iec^t'Jlet)re bezogen worden sein.

520 ÜKetap^^fif i>« ©itten.

liehen Anordnung Kants entsprechende Stellung des Anhangs am Schluß der Siiä)tSleJ)xe wiederherzustellen. Wohl ebenso wenig ist Kant dafür verantwort- lich zu machen, daß die zweite Auflage im Titel nicht, wie doch in dem Briefe ausdrücklich bestimmt wird, einfach so als „Zweite Auflage", sondern als „3njet)te mit einem 2lnl)ange erläutctnber S3emerlungen unb Bufä^c üerme'^rte Stuflagc" bezeichnet wird. Da die Worte „unb Bufö^e" der Überschrift des in die Rechtslehre eingeschobenen Anhangs ebenso fremd sind wie dem Sonder- titel des letzteren, so ist vermuthlich gemeint: unb Bufä^en (nämlich: mit sol- chen vermehrt). Auch das entspricht gewiß nicht der Absicht Kants, da die zweite Auflage, abgesehen von einer einzigen, wohl gleichfalls durch die Göt- tingische Recension veranlaßten Änderung (249 1—3, s. u. Lesarten), irgend- welche Zusätze oder sachliche Änderungen gegenüber der ersten Auflage nicht enthält. An den stilistischen, orthographischen und sonstigen äußern Ände- rungen der 2. Aufl. aber (Äönig^berg, bei) ^^rtebrtc^ SRicoIoütuä. 1798. XII u. 266 S.) dürfte Kant erst recht keinen Theil haben. Und dasselbe gilt jedenfalls auch von den viel stärkeren Änderungen, welche die i. J. 1803 erschienene „Brockte berbefferte 3lufIoge" der Sugenblctire (X u. 188 S., dazu Inhaltsver- zeichniß auf nicht paginirtem Blatt) gegenüber dem Erstdruck aufweist. Von Nachdrucken liegen vor einer der 9lcc^tälet)re, Frankfurt und Leipzig, 1797 (XII u. 235 S.), und einer der 2ugcnblef)re, keck als 2. Auflage bezeichnet, Kreuznach bei Ludwig Christian Kehr, 1800, derselbe Druck mit der Jahreszahl 1803 (248 S.). Auch ein zweiter Druck der „©rläuternben Slnmerfungen", Königsberg, 1800 (32 S.), von dem ein Exemplar aus der Bibliothek des Paulus-Museums in Worms mir vorlag, ist, da ein Verlag nicht angegeben ist, wohl als Nachdruck zu bezeichnen.

Sachliche Erläuterungen.

1. Zur ^eä)t^Ui)VZ* Die von Kant gebrauchten juristischen Ter- mini bedürfen im allgemeinen keiner Erklärung, da das im Text Gesagte zum Verständnifl hinreicht. Sie sind faßt durchweg dem Achenwall entnommen, auf den jede genauere Untersuchung dieser Dinge an erster Stelle zurückzugehen hat. Tieft runks umfänglicher Commentar („Philosophische Untersuchungen über das Privat- und öffentliche Recht zur Erläuterung und Beurtheihmg der Metaphysischen Anfangsgründe der Rechtslehre vom Herrn Prof. Imm. Kant", zwei Theile, Halle 1797 und 1798) giebt meist nur eine weitläufige Umschreibung dessen, was bei Kant selbst steht. Eine beachtenswerthe Kritik der Kantischen Reehtslehre liefert L. H. Jakob in den „Annalen der Philosophie", Bd. 3, S. 13—58, 1797; vgl. auch dessen Brief an Kant, 8. September 1797 (XII, 196).

2067.12 ©aröe in feinem SBerf, aSermtfd)te Sluffä^e] 1796. In un- mittelbarem Anschluß an die citirte Stelle (in dem Aufsatz „Von der Popularität des Vortrages") beklagt sich Garve, daß „seit einiger Zeit verschiedne Schrift- steller aus der Kantischen Schule an den Namen eines Populärphilosophen eine verächtliche Nebenidee geknüpft" hätten. Die von Kant angeführte Bemerkung hatte also deutlichen Bezug, wenn nicht auf Kant selbst, so doch auf dessen Schule.

Sachliche Erläuterungen. 521

207u Soooifier] 1743 1794, der alsbald nach der Entdeckung des Sauerstoffgases (durch Priestley 1774) die richtige Erklärung des Verbren- nungsprocesses lieferte, dadurch und durch seine weiteren Entdeckungen die Stahlsche Phlogistontheorie beseitigte und die Chemie auf eine neue Grund- lage stellte.

20715 Sroron] 1735—1788. Vgl. Slnt^ropologic Bd. VII 25526.

20733.34 ein tübingfd^er Kecenfent] nach aller Wahrscheinlichkeit derselbe, gegen den sich Kant in der Vorrede der .^tttif bet praftifd^en SSernunft bereits zu wehren hatte (vgl. Bd. V, S. 505 f.), nämlich der Tübinger Professor J. Fr. Flatt, der in den Tüb. gel. Anz. zahlreiche Schriften von und über Kant und dessen Schule recensirt hat und dabei, ebenso wie in seinen eigenen Schriften, in immer neuen Wendungen besonders den Vorwurf wiederholt, daß die Lehre Kants in Stücken, auf die sie selbst großes Gewicht lege, nicht neu sei. So will er die Unterscheidung analytischer und synthetischer Urtheile bei Samuel Weren- fels (T. g. A., 1789, S. 620), dann bei Lambert (1790, S. 89) gefunden haben; er berichtet mit Genugthuung von der Entdeckung seines Gesinnungsgenossen, des Stuttgarter Professors Schwab, daß schon die Alten (Plut. adv. Col. 11 19 f., mit Bezug auf Stilpos Satz, daß es nur identische Urtheile gebe) diese Unterschei- dung gekannt hätten (1794, S. 410). Und so heißt es nun, T. g. A., 1795, S. 815, in der Recension einer in Erlangen erschienenen mathematischen Dissertation von J. C. Yelin: „In Ansehung der Construction dieser und anderer krummer Linien erinnert d. H. Vf. noch mit Recht, daß dadurch nicht nothwendig eine mechanische Beschreibung verstanden werde, und diese also keiner praktischen Richtigkeit bedürfe; weil nun heut zu Tag alles in der Kantischen Sprache aus- gedrückt sein muß, so nennt er die Construction einer Größe eine Darstellung durch reine Anschauung. Zum Beweis, daß blos die Sprache, keineswegs aber der Begriff neu sei, will Rec. eine Stelle aus der Vorrede zu Hausens Elem. Geometrlae hersetzen, wo es von den geometrischen Constructionen heißt: „Z?e achiali . . . est^ (die von Kant, oben 20833 35, citirten Worte; darauf weiter:) „Es ist Zeit, sagt Herr Nicolai in einer neuen Schrift, daß bald ein neuer Zeidler wiederum den Mißbrauch scholastischer Terminologieen rüge, womit unsere teutsche energische Sprache verderbt und die Philosophie nicht gebessert wird." Direct wird zwar hier, wie man sieht, nur der unnöthige Gebrauch Kantischer Terminologie zum Ausdruck einer einfachen, jedem Mathematiker geläufigen Unter- scheidung getadelt; aber gewiß nicht ohne Grund setzt Kant dabei die Nebenabsicht voraus, wieder einmal einen wichtigen Punkt seiner Lehre als eine altbekannte Sache erscheinen zu lassen, für die Kant nur unnöthiger Weise eine neue „Sprache" eingeführt habe, wie es ihm von Eberhard und dessen ganzer Partei, besonders oft aber von dem anonymen, doch wohlbekannten tübingschen Recensenten wider- fahren war. Man könnte sich wundern, dem Theologen und Philosophen Flatt als Recensenten einer mathematischen Dissertation zu begegnen. Aber Flatt war in der That sehr vielseitig: seine „Vermischten Versuche" z. B. enthalten neben rechtsphilosophischen, dogmatisch-, exegetisch- und historisch-theologischen sowie

522 5Ketap!)Qfif ber ©itten.

religionsphilosophischen Aufsätzen auch einen über den Begriff der Subtraction. Vermuthlich war ihm die Anzeige jener mathematischen Abhandlung nur der will- kommene Anlaß, wieder einmal seinem Herzen gegen Kant und dessen siegreich vordringende Schule, Luft zu machen.

2085.36 Raufen] 1693—1745, Professor der Mathematik in Leipzig VgL SHntliropoIogie, Bd. VII 21326.

20810 rote SBolff if)n erflärt] Ontol. § 588: Si ad simultaneorum A, B, C, D etc. coexistentiam attendentes modum, quo A coexistit ipsi B, distinguimiis a modo, quo ceteris C et D coexistit, et similiter modum, quo B coexistit ipsi C, a modo, quo ceteris A et D coexistit etc., quatenus tali ordine iuxta se in- vicem collocantur, ut distantia inter A et G sit diversa a distantia inter idem A et D etc., notionem spatii habemus. Batet propositionis veritas per experi- entiam, si ad obiecta quaevis nobis proxima attendamus . . . Vgl. 33ernünfitige ©ebanfen üon ®ott, ber SBelt etc. § 45. 4G.

20824 ^r. Sf^icütai] Es handelt sich um die „Geschichte eines dicken Mannes", 1794, wo über den pedantischen Mißbrauch philosophischer, besonders Kantischer Terminologie zur Bezeichnung alltäglicher Dinge nicht allzu witzig gespottet wird; vgl. auch die „Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz"', Bd. XI, 1796, S. 183 Anm. Kants Bemerkung mag durch die Berufung des tü- bingschen Recensenten auf Nicolai (s. o. zu 20733.34) mitveranlaßt sein.

209i ©IiafteSbur^ä SSe^auptung] Characteristics of Men, Manners, Opi- nions, Times, Tr. IL Sensus communis, an Essay on the Freedom of Wit and Ilumour (1709), Sect. I (im 3. Absatz): Truth . . . may bear all Lights: and one of those priacipal Lights . . . is Ridicule itself ... So much, at least, is allow'd by All, who at any time appeal to this Criterion . . .

2158 3fien)ton] beruft sich für seine Lex III in der Tat nur auf „viel- fältige Erfahrung" (in der Einl. zu den Principia: Axiomata s. leges motus, Lex III, nebst Scholion zu den Axiomata).

2242.3 Übertretung (i-eatus).] Reatus heißt vielmehr der Auklagezustand. Kant folgt in dem abweichenden Gebrauch des Wortes dem Achenwall (Jus nat. § 17) ; ebenso in der Fassung der Begriffe culpa und dolus. Vgl. „S^eligion etc.", oben S. 38.

234 17 ü)?a^fopet] von holl. Maatschappij, Handelsgesellschaft.

235 15 2)iefeä üermetnte 9ted)tJ vgl. „Über ben ©emetnfpruc^ etc." (in der „(Folgerung" zu Abschn. II).

23620 nad) bem lUpian] Corp. iur. civ. D. l,i, 10, i. 1. l,i.,3.

239 14 ßicero] in dem Werke de officiis.

27029.30 dominus directus . . . dominus uiilis] Achenwall § 162. Beispiele: Lehnsherr und Vasall, Eigenthümer und Erbpächter {emphyteuta).

27221 ff. 2)te äußern g^ormlidjfeiten . . . ] die altrömische s/ipulatio. Die subtile Untersuchung über die Stetigkeit im Besitzübergang (in der Vor- lesung dem Problem der Stetigkeit in der Bewegung verglichen) ist dem Achen- wall fremd; ebenso der auch sonst so nicht gebräuchliche Terminus pactum re initum 2736: 2757.22.34.

Sachliche Erläuterungen. 523

27313.14 Wofeö Wenbelefofin in feinem „Senifalem"] 1783 (auch citirt im „©emeinfpvucf)", Abschn. Ifl). Dort findet sich (S. 29 fT.) eine Untersuchung des Ursprungs der Zwangsrechte und der Gültigkeit des Vertrags.

28521 nur bev ©pecieä nad)] vielmehr dem Genus nach. So richtig Achen- wall § 219. Dagegen gilt Zurückerstattung in specie beim Commodatum, § 210. Diese ganze „bogtnatifd)e (Stulfieiluncj" entnimmt die Materie aus Achenwall; das System selbst ist Kants Eigenthum.

28628 (nacf) 9(cf)enlt)an)] § 207: pecuniae usum praecipuum et ordinarium consistere in alienando. Das will freilich keine Definition sein; eine solche war vielmehr § 205 gegeben: Et res ista, cuius definita quaedam quantitas physica sumitur pro mensura pretii obiectorum quorumvis aestimandorum, pecunia vocatur. Aber schon in der Vorlesung macht Kant aus dem ersteren Satze eine Definition: Pecunia est res, cuius usus Ordinarius consistit in alienando.

289 12 (nacf) 3lbam ©mif^)] Auch hier hat erst Kant dem allgemeinen Ge- danken des Autors die Form einer Definition gegeben. Smith sagt nur (Wealth of Nations, B. I, eh. IV) : Money . . . has become in all civilized nalions the universal instrument of commerce, by the Intervention of which goods of all kinds are bought and sold, or exchanged for one another, und lehrt andrerseits (eh. V), daß der letzte und wahre (nach einer zweiten Stelle: der allgemeine) Maßstab, wonach der Werth aller Güter zu allen Zeiten und an allen Orten ge- schätzt und verglichen werden könne, die Arbeit sei; woran das Wort Fleiß in der von Kant formulirten Definition die Erinnerung bewahrt.

28933ff. Süc^ernac^bruct] vgl. die Abhandlung „23on ber Unreditmäfeigfeit be§ 5Biid)ernoc^bruLfö" in der Berl. Monatsschrift 1785.

29013 furtum usus] Anmaßung des Gebrauchs einer Sache, der nur dem Eigenthümer zusteht, durch den Nichteigenthümer; z. B. der Pfandleiher trägt den ihm verpfändeten Überzieher.

2912 Sugroffation] Eintragung in das Grundbuch; auch 3628. 2915 „itauf brid)t 9Jiiett)e"] nicht nach Achenwall §217. Die Darstellung Kants ist eine -genaue Wiedergabe der hierüber geltenden Sätze des römischen Rechts. 294 26 f. Jeftamente . . . sunt iuris naiurae] dagegen Achenwall § 240: testa- menta non esse iuris naturalis.

3048 5D?ar^benä] Erforscher der Sprachen etc. der malayischen Völker, besonders Sumatras (1754—1836). Vgl. V, 2434.

30619 (iDte Sldjenroall meint)] Auch in der Vorlesung findet sich diese Kritik (vgl. oben 242 12 19) an Achenwalls Eintheilung des Naturrechts in das natür- liche i. e. S. (d. h. Privatrecht) und das gesellschaftliche (zum Eingang des ersten und wieder des zweiten Buchs des Jus naturale). Doch schließt sich Kant in der Vorlesung noch an Achenwall äußerlich an, indem er das Ehe- und Familien- recht als ersten Abschnitt des gesellschaftlichen Rechts vorträgt, dem dann das Staats- und Völkerrecht folgt.

312 1 ff. § 44.] Für den wichtigen Satz, daß der Eintritt in den bürger- lichen Zustand nicht aus bloß empirischen Gründen, sondern a priori nothwendig

524 5Kctop^5fif bet ©itten.

sei, bezieht sich Kant in der Vorlesung auf Hobbes und Rousseau. Vgl. auch hier die Abhandlung „Über ben ©emeinfpruc^ etc.", Abschn. II (bes. die „%o\Qe' rung"), wo Rousseau zwar nicht genannt, aber durchweg vorausgesetzt ist.

320 11 SGBiber ba^ . ] Auch hier richtet sich Kants Kritik besonders gegen Achenwall (§203—206), den er in der Abh. „Über ben ©emeinfprud) etc." auch citirt.

33331.32 in ber legten fcf)ottif(i)en SRebeUion], dem mißglückten Versuch des Karl Eduard Stuart, Enkels Jakobs IL, den Thron Schottlands wiederzuerlangen, 1745 1746. Lord Baimerino zeichnete sich unter denen, die ihre Theilnahme an dem Aufstand mit dem Leben büßen mußten, durch heldenmüthige Stand- haftigkeit aus und ist wohl darum hier besonders hervorgehoben. Vgl. Schubert in der Einl. zur Rechtslehre, Werke, Bd. IX, S. XIII.

3344.5 {animam praeferre pudori. Juven.)'] sat. III, 8,83; ein von Kant gern citirtes Wort (Ar. b. pr. SS., Bd. V, S. 158 f.; Siel., oben S. 4927).

33437 ber 2Rard)efe 23eccario] Dei delitti e delle pene, 1764. In der Vor- lesung wird in derselben Sache Beccaria citirt, und zwar in Gegenüberstellung gegen Rousseau, der aus der gleichen Voraussetzung des Socialcontracts die ent- gegengesetzte Folgerung zog. Dabei kann auffallen, daß als Voraussetzung Becca- rias der Satz bezeichnet wird: „Alle Gesetze müssen angesehen werden, als ob sie aus dem einmüthigen Willen des Volks entspringen" (vgl. hier 3352—6), welche Voraussetzung doch Beccaria nur aus Rousseaus kurz vorher (1762) erschienenem Contrat social übernommen haben kann. Die Meinung ist aber wohl, daß dies die gemeinsame Voraussetzung beider Rechtspbilosophen war, die ja auch Kant mit beiden theilt. Daß es ursprünglich und hauptsächlich die Rousseaus war, brauchte, als bekannt, nicht besonders bemerkt zu werden ; daß aber auch Beccaria von dieser selben Voraussetzung aus argumentirte, war in der That erwähnenswerth.

3474.5 {inter arnia silent leges)] Cic. pro Milone 4,10.

35324 fclbft Süfc^ing] Slnton griebrid) 23üj(i)ing (1724—1793), berühmter Geograph und Polyhistor, zugleich freidenkender Theolog.

3565.6 üon ber Stecenfion biefeä S3u(^g in ben ©otttng. 2tnj.] s. o. S. 519. Der nicht genannte Recensent ist der Göttinger Professor Friedrich Bouterwek, wie Fichte (an Kant, 1. Jan. 1798, XII 228) bestimmt angiebt und ein Blick in Bouter- weks „Abriß seiner akademischen Vorlesungen zum Gebrauch seiner Zuhörer" (1799) bestätigt, da dort dieselben Haupteinwürfe gegen Kants Rechtslehre wiederkehren. Zum Theil ähnliche Einwendungen (so besonders gegen den Begriff eines auf dingliche Art persönlichen Rechts) theilt Schütz dem llofprediger Schultz mit; Kant antwortet darauf in einem Briefe an den ersteren, 10. Juli 1797 (Bd. XII, S. 180 ff.), der sich mit diesem Anhang vielfach berührt. Vgl. ferner die oben erwähnte Recension von Jakob. (Dagegen giebt sich Tieftrunk alle Mühe, Kant auch in diesem Punkte zu rechtfertigen.) Kants Anführungen aus der Recension sind übrigens nicht immer buchstäblich genau (s. Lesarten). Wenn Kant sagt, er nehme die Veranlassung zu dem Anhang „gröfetent^eilS" von der Recension der Gott. Anz., so ist wohl an N. 8 gedacht, die sich in der That nicht auf die Recension bezieht. Auf eine andere, wahrscheinliche Veranlassung hat Graden-

Sachliche Erläuterungen. 525

witz („Der Wille des Stifters", in den Abhandlungen der Königsberger Universität „Zur Erinnerung an I. Kant aus Anlaß der hundertsten Wiederkehr des Tages seines Todes") hingewiesen; vgl. Th. Ziegler, Kantstudien Bd. XIV, S. 491 ff. 3605 res fungilibis] müßte consumptilibis heißen.

3628 tngrüffiren] s. o. zu 2912.

3692 ^ouperburfd)e] Kurrentschüler. „Pauperknabe" auch in Hermes, So- phiens Reise (s. Grimms Wörterbuch).

2. 2ur 2:ugcnblcl)rc.

3788 Söerlintfdien 5Konatäfd)rtft] in der Abhandlung S3on einem ncuerbingS erf)obenen Oorne^men Son, erschienen in der B. M. 1796 (in dieser Ausgabe VIII, 39532). So richtig Schöndörff"er (Altpreuß. Monatsschrift XLIX, S. 522) und Vorländer in s. Ausg. der SRetap^. b. ©ttten. Auf dieselbe Abhandlung bezieht sich (nach Schöndörffers Bemerkung) auch schon S. 377 7 ff.

38333.34 bie gJreiäf^rtft be§ ^ofpreb. 6od)iuS] Leonhard Cochius (f 1779), Untersuchung über die Neigungen. Preisschrift (der Berliner Akademie auf das Jahr 1767). Berlin, 1769. Eine Stelle, welche direct das enthielte, was der Text besagt, findet sich in der rein psychologischen Abhandlung übrigens nicht.

3845 bie Sugenb = + a etc.] vgl. „9fleltgton etc.", oben 2229ff und 23erfud^, ben SBegrtff ber negatioen ©röfeen in bie SSeltweiätieit einjufüfiren, Bd. II S. 182.

39720—22 ®er 9)^enf(^ Roller.] Albrecht Haller in dem Gedicht „Über den Ursprung des Übels" (1734) 233. Die von Kant aus dem Gedächtniß un- genau citirten Verse lauten wirklich:

Denn Gott liebt keinen Zwang, die Welt mit ihren Mängeln Ist besser als ein Reich von willenlosen Engeln.

40427 ff. 2)ie gett)üt)nltä)en Formeln] Medio etc. Ovid. Metam. II 137. Omne nimium etc. vertitur in vitium, wohl so kaum antik; am ähnlichsten wohl Seneca, de tranquillitate animi 96: vitiosum est ubique, quod nimium est. Est modus in rebus, sunt certi deniqiie ßnes, quos ultra citraque nequit consistere rectum. Hör. Serm. I 1 106. Medium tenuere beati, wohl kaum antik. Insani sapiens etc. Hör. Ep. I 6 15 (statt dieses Verses in A^: Virtus est medium etc. Hör. Ep. I 189). Vgl. 4093; 43331.

4093—5 {insani Horat.)] S. 0. zu 404 27 ff.

428g ©enecQ] vielmehr Uoraz, Carm. III, 21i5f. Vgl. 2tntt)ropoIogie (VII, 17113), wo derselbe Irrthum vorliegt.

42819 ß^efterfielb] den auch in der 2tntt)ropoIogie (Bd. VII, 278 12) von Kant citirten Ausspruch habe ich ebenso wenig auffinden können wie Külpe z. d. St. Die ursprüngliche Quelle ist Gellius, Noct. Att. 13 11.

4296.7 (aliud lingua promtum, aliud pectore inclusum gerere)"] Sallust. Catil. 105; aliud clausum in pectore, aliud in lingua promtum habere. Vgl. Bd. XII, S. 397

433i5 Striftüteleä] Die berühmte Lehre von der Tugend als Mittlerem zwischen den Extremen (Eth. Nie. II c. 5 ff. und sonst). Von den folgenden lateinischen

526 9KctQpf)i)fif her (Sitten.

Sprüchen mag bei dem ersten (Virtus consistit in medio) der oben 404 28 f. citirte Horazvers Ep. I 189 vorschweben; die weiteren ebenda.

43330 ^orajenö 35crä] s. o. 40429.

43720 (oÄe, iam satis est!)] Horat. sat. I, 5l2f,

488 u. 12 „t)or njeld)em entf(i)ulbigen"] Paulus im Röraerbrief 2i5.

44118.19 (nur ^Vergötterung)] aus Hamanns „Abelardi Yirbii Chimärische Einfälle", Roth II, 198. Vgl. VII, 55 29. .so

44617 „©eib t)eilig"] 3. Mos. 192; 1. Petr. 1 ui.

44620 „fetb üollfommen"] Ev. Matth. 548.

44622.23 „t[t etrca na^"] Philipp. 48.

44912—15 „]o rcürbe barf).] Hallers Verse (aus dem von Kant viel citirten Gedicht „Über die Ewigkeit«, 1736, V. 7G— 85) lauten:

0 Gott! du bist allein des Alles Grund I . . . Ja, könnten nur bei dir die festen Kräfte sinken, So würde bald, mit aufgesperrtem Schlund, Ein allgemeines Nichts des Wesens ganzes Reich, Die Zeit und Ewigkeit zugleich. Als wie der Ocean ein Tröpfchen Wasser, trinken. 46017 (Eljremeä beim Serenj] Heaut. I I25 (77). 46121 Isolier] Vom Ursprung des Übels, II 107.

47O18 2lriftoteIe§] Co cpiXot, ouSei? cptXo; wird als Ausspruch des Aristoteles

angegeben von Favorinus bei Diog. Laert. V 1 21. (Wenn es dort weiter heißt:

dies stehe auch im 7. Buche der Ethik, so scheint p. 1245b 20 gemeint, wo

aber vielmehr steht: (u; oi&et; cptXo; tp ttoXXoi cpiXoi.) Vgl. VII 152 und XI 319.

47220 (rara ci/gno)] Juven. sat. II 6, 165.

485 10 (Ate . . . Horat.)] Ep. I leo.

4864—8 Jßrotagoraä Cap. 1).] Bei Quintilian a. a. 0. wird von Prota- goras nur Rhetorisches berührt. Gemeint ist vielmehr Cic. de nat. deor. I 23, 63. „Don feinem ÖontbeHtj" ist falsch übersetzt; urbe atque agro exterminatus: „der Stadt und des Landes verwiesen." (Protagoras war nicht in Attica ansässig, sondern zugereist.)

48934 nad) bem .^oraj] Carm. III 2 31.32: raro antecedentem scelestum de- seruit pede Poena claudo.

Lesarten.

Bei der 9fiect)t§Ief)re wie bei der Sugenbleljre konnte man in Zweifel sein, welche der beiden zu Kants Lebzeiten erschienenen Auflagen dem Druck zu Grunde zu legen sei. Nach den für diese Ausgabe allgemein geltenden Grund- sätzen (I 508) sollte der Neudruck geschehen auf Grund des Textes der letzten Auflage, in welcher Änderungen enthalten sind, die mit Sicherheit oder min- destens mit großer Wahrscheinlichkeit auf Kant sell)st zurückgeführt werden können. Nun enthält zunächst die 2. Aufl. der Siedjt^le^re, wenn man vom

Lesarten. 527

AnhPTic[ absieht (der ja nicht eine Änderung, sondern eine selbständige Zugabe darstellt"), allerdings eine sachliche Änderung, die als von Kant herrührend an- zunehmen ist, nämlich die (wohl durch die Güttinger Recension veranlallte) nähere Erklärung zum Worte Mafien, 249 1-3. Im übrigen sind Druckfehler der 1. Aufl. (nicht bloß die in dieser selbst am Schluß bereits verzeichneten) be- richtigt, und auch sonst finden sich hin und wieder leichte Verbesserungen. Aber diesen stehen gegenüber mindestens 40 neue Druckversehen gewöhnlicher Art, außerdem 18 schwerere Fehler, 21 Auslassungen, die sich auf ein oder zwei Wörter bis zu ganzen Satzstücken erstrecken: weiter eine sehr große Zahl inter- punctioneller, orthographischer und kleinerer sprachlicher Änderungen; z. B. sind über 80 mal, doch nicht etwa consequent, die Dativ-e (bem SBolfe, bem ©toate etc.) zugesetzt, ntct)tä anberä durch ni(I)t'5 anbereä ersetzt, und was solcher schul- meisterlicher „Verbesserungen" mehr sind; es ist über 60 mal, doch ohne Grund oder Regel, der in der 1. Aufl. allerdings reichlich, aber nicht sinnwidrig ver- wendete Sperrdruck unterlassen. Es ist mit Sicherheit anzunehmen, daß Kant an all dem keinen Theil hat, daß seine eigne Sorge um die 2. Auflage sich auf jene einzige sachliche Änderung beschränkte. Und so schien es, wenn auch nicht völlig dem Buchstaben, dann um so mehr dem Sinn jenes allgemeinen Grundsatzes gemäß, den Erstdruck als den (bis auf jene einzige Verbesserung) maßgeblichen anzusehen, Änderungen der 2. Aufl. also nur so weit in den Text aufzunehmen, als sie wirklich einleuchtende Verbesserungen darstellen.

Besondere Umstände müssen bei dem Druck der förläuternben 2Inmer = Inngeu zur Rechtslehre gewaltet haben. Diese sind in demselben Jahre 1798 im Verlag von Fr. Nicolovius in zwei Drucken erschienen, die sonst zwar bis zur Seiten- und Zeilenabtheilung, auch in den Lettern übereinstimmen, aber eine Anzahl von Abweichungen in orthographischen und anderen Kleinigkeiten aufweisen. Und zwar ist nicht etwa der eine Typus ausschließlich durch den in die 2. Aufl. der 9ted)tötel)re eingeschalteten Anhang, der andre durch die Sonderausgabe vertreten, sondern es existiren Sonderdrucke beider Typen, während wenigstens die mir vorliegenden (drei) Exemplare der 2. Aufl. einem und demselben Typus angehören. Ich vermuthe, daß die Abzüge für die Sonder- ausgabe, welche von dem für die 2. Auflage der 9(Je(ä)täIef)re veranstalteten Satz nur unter Änderung der Paginirung und Weglassung der Columnentitel herge- stellt waren, der Nachfrage nicht genügten, und daß nun, da der ursprüngliche Satz inzwischen abgebrochen war, der Text nochmals gesetzt werden mußte; wobei der Erstdruck zwar als Vorlage diente und sonst bis ins einzelne getreu (auch in denselben Lettern) nachgebildet wurde, beim Satz aber oder bei der Corrcctur die erwähnten geringfügigen Abweichungen theils mit, theils ohne Ab- sicht hineinkamen. Die beiden Typen unterscheiden sich leicht an der Stelle S. 12 des Sonderdrucks = S. 168 der 2. Aufl.; dort steht in der 2. Aufl. und den dieser entsprechenden Exemplaren des Sonderdrucks Z. 8 (in dieser Ausgabe 36117) das richtige Citat ©. 129, dagegen Z. 9 (361 19) fälschlich 3)aS st. S)aB; die abweichenden Exemplare des Sonderdrucks dagegen haben an ersterer Stelle

528 9)?ctop^i)fif ber (Sitteti.

fälschlich ©. 29, an zweiter richtig SJafe. (Der Fehler § 30 st. § 31 ist beiden Typen gemein.) Hiernach dürfte als Erstdruck der in der 2. Aufl. und der dieser entsprechende Typus der Sonderausgabe anzusehen sein. Er ist in den Lesarten durch A^, der abweichende Typus durch B bezeichnet.

Handelt es sich bei der ^eä)t§Uf)Xt faßt durchweg nur um die bei ver- schiedenen Auflagen gewöhnlichen Abweichungen, so stellt dagegen die 2. Aufl. der Sugenblet)re eine sehr eingreifende, größtentheils stilistische, an manchen Stellen aber auch den Sinn mehr oder weniger berührende Überarbeitung der ersten dar. Schubert und nach ihm Hartenstein hatten diese Überarbeitung ohne Bedenken Kant selbst zugetraut. Doch ist das schon wegen der gesund- heitlichen Verfassung Kants in seinen letzten Lebensjahren wohl ganz ausge- schlossen. Eher wäre denkbar, daß Kant einen seiner Freunde zu einer solchen stilistischen Überarbeitung ermächtigt hätte; ebenso möglich und schließlich wahr- scheinlicher ist aber, daß sie ohne sein Vorwissen und seine Mitwirkung durch irgend einen vom Verleger Beauftragten bewirkt wurde, lediglich in der Ab- sicht, das Buch dem Publicum etwas schmackhafter zu machen. Viele der Än- derungen sind sachlich zwar unanstößig und stilistisch nicht ungeschickt, aber nicht etwa nur ohne pietätvolle Rücksicht auf Kants sprachliche und stilistische Eigenheiten, sondern mit der sichtlichen Absicht vorgenommen, diese soviel als nur möglich zum Verschwinden zu bringen. Bedenklicher noch sind die sach- lichen Eingriffe; unter diesen sind einige, von denen man sich nicht wohl denken kann, daß Kant, hätte er Kenntnis davon gehabt, sie gebilligt hätte. Bei dieser Sachlage konnte es nicht zweifelhaft sein, daß der Erstdruck zu Grunde zu legen und Änderungen der 2. Aufl. nur in den wenigen Fällen aufzunehmen seien, wo man sie ohnedies als richtig erkennen müßte. Die Abweichungen erstrecken sich auch auf das Äußere der Eintheilung: aus L und II. ist (Stfter, ßtüeiter S^etl, aus 1., 2. S^eil 1., 2. 23ud), aus 1., 2. Suc^ 1., 2, Slbt^eilung geworden n. s. f.; in der Sintettung hat der Abschnitt S3oti ber STugenb über^oupt, der in A' unnumerirt geblieben ist, die Nummer XIV. erhalten, wodurch aus XIV. XVIII. in A\ XV. XIX. in A^ geworden ist. Diese letzte Änderung ist zwar sachlich begründet, sie ist aber zugleich von so geringem Belang, daß sich der Heraus- geber nicht entschließen konnte, in diesem einzigen Fall vom Urdruck abzusehen. Verzeichnet sind übrigens die Abweichungen der 2. Aufl. beider Schriften von der ersten in den Lesarten; abgesehen natürlich vom bloß Sprachlichen und Orthographischen, sowie von der Interpunction, soweit sie den Sinn nicht berührt.

Da die 5Re(I)tälet)rc sich in weitem Umfang an Achenwalls Natur- recht^) anlehnt, welches ebenfalls bei den in den Jahren 1767 1788') zwulf- mal von Kant gehaltenen Vorlesungen über Naturrecht als Textbuch ge-

') lus naturae in usum auditorum (mir lag vor: ed. VI. emendatior, Got- tingae 1767), sowie Prolegomena iuris naturalis in usum auditorum (3. ed., Gott 1767).

2) Nach Arnoidts Nachweisungen, Altpr. Monatsschr. Bd. 27, 1890, S. 99 ff. vffl. 302 ff. 313.

Lesarten. 529

dient hat, so lag es nahe zu vermuthen, daß aus erhaltenen Nachschriften dieser Vorlesung nicht bloß für das Sachverständnifl, sondern selbst für den Text der 9Jed)täIet)re einiges zu gewinnen sein möchte. Daher war es dem Herausgeber erwünscht, wenigstens eine solche Nachschrift (von Gottfr. Feyerabend, aus dem Sommersemester 1784, Eigenthum der Danziger Stadtbibliothek) einsehen zu können. Die Vergleichung ergab indessen, daß von einer irgend engeren An- lehnung der 9fied)t^lef)re an die Vorlesungen nicht die Rede sein kann. Es war aus den letzteren wohl für die „Sachlichen Erläuterungen" einiges zu entnehmen; für den Text aber kam einzig in Betracht die ausdrückliche Erklärung über den substantivischen und adjectivischen Gebrauch von JRet^t, rec^t (s. u. zu 22335), wodurch eine nicht ganz leichte Frage von nicht bloß orthographischem Interesse in erwünschter Weise ihre authentische Erledigung fand.

Wie bei der Äritif ber praftifc^en SSernunft durfte sich der Herausgeber auch bei der 2Retapf)l)l'if ber ©ttten der Mitarbeit seiner Freunde Dr. Görland und Dr. Vorländer (anfangs auch noch Dr. Nolte) erfreuen. Besonders werth- voll aber war es ihm, für die 9ie(^telef)re in R. Stammler einen zugleich in Kantischer Philosophie gründlich gebildeten Juristen zur Seite zu haben. Seine Hülfe erstreckte sich nicht bloß auf die Sacherklärung, sondern nicht minder auf die Textgestaltung. Bei dieser wurde noch vorsichtiger als in der Ärittf ber praftifc^en Vernunft verfahren; in der ersten Auflage dieser Ausgabe nach dem Urtheil mancher Kritiker allzu vorsichtig; in dieser zweiten ist eine An- zahl von Verbesserungen, die dort nur in den Lesarten angemerkt worden waren, in den Text aufgenommen worden. Außerdem konnten einige neue Bemerkungen Schöndörffers (Altpreuß. Monatsschrift XLIX 513 ff.) und Vorländers (Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik CXXXVHI 143 ff., und in seiner Ausgabe der SJieta» pt)l)fif ber (Sitten, 1907) verwertet werden.

20511 aW] zu streichen? Vorländer (schwerlich; die gleiche Verbindung ift Qlä findet sich 253ii, 326 lo, 3698) 1| 207 6 bte gegenrcärtige] verst. ^^ilofopljie oder: 3lrt ju p^ilofop^iren). || fein] A' ein A^ weniger gut || 207i4 föin] ein A II 20733 (ober 9Katt)emattf] A (ober ber SDiat^ematif) Hartenstein || 208 27 löfet fid)] AI läfet fid) A^ || 2099 ben] A' bem A^ || 209i5.i6 S)te— fi3nnen.] AI fehlt A2 II 21O20 Dor einer ®ert(^täborfett.] oor einer ®ertd)tbarfeit. A' burc^ ben SluäfprucE) einer üffentli(^en Ü5ertd)täbarfett A^, wie unten 296 13. 14. Doch stimmt auch die Überschrift des ©pifobtfc^en 2(bfd)nittö hier Z. 18 nicht mit 29112.13 überein; desgleichen sind die Zusätze in Klammern Z. 4.5 und 22.23 dieser J^afel eigenthümlich. ||

2 11 29 ©inn. Ober] Mellin. ©inn: aber A. ©inn. Ober aber Nolte, vielleicht richtig j] 213 19 beffetben] berjelben A (was, auf SßiÜfür be- zogen, unlogisch wäre; auf 23eget)rung in SBegel^rung^Dermögen aber zu be- ziehen vielleicht bei Kant nicht ganz ausgeschlossen s. z. B. 356 14 , hier indessen, nach viermal richtiger Beziehung, kaum möglich erscheint) || 21325 fie] nämlich bie SSernunft || 21336 tf)rer] üon it)rer? Vorländer (was aber dem Gedanken Kants vielleicht doch nicht ganz entspricht. Es schwebt ohne

Sant'i Srf)tiften. ÜBetfe. VI. 34

530 ÜKetap^tjfif ber ©itten.

Zweifel vor: 23eftimmbarfett unabhängig üon ftnnli(i)en 3lntneben also nid)! burd) solche; welches beides dann hart, aber nicht unverständlich, in Eins zusammen- gezogen ist) II 21426 6ben fo, mag] ©ben fo mag A || 2154 barum] blofe bar= um? II 21526 immer autf)] A' aud) immer A^ || 21535 ebenbtefelbe] nämlich öie (Srfatirung || 217i4 ©r^tetiung, ber] Srjiefiung ber A || 218 is roelcfie^] A^ meld)e A^ II 2199 müfte] Vorländer muffen A ||^220i6.i7 33erfd)ieben{)ett S^rtebfeber] A SSerfdiiebenl^eit ber Sriebfeber, rcelc^e bie eine ober bie anbere ©efe^gebung Meilin; doch läßt das Überlieferte sich vertheidigen || 22020.21 ift, meiere] bei Kant möglich || 22031 bod)] A^ Druckf.-Verz. A^, fehlt A' Text || 22035 ouä üben] mit machen zu verbinden (Görland) || 221 le.i? ju beftimmen, unb] Harten- stein beftimmen und A, was Schöndörffer Altpreuß. Monatsschrift Bd. XLIX S. 520 vertheidigt || 22133 betreffen] betrifft? Vorländer. Doch möchte das Überlieferte sich halten lassen, nicht als Infinitiv, sondern indem hier an 8uft ober Unluft, hernach bei fann Z. 36 an den jedesmaligen Fall gedacht ist || 222 19 (tt)rer ??orm)] A itjrer gorm nad) läge nahe; doch läßt sich das Überlieferte auch verstehen || 22327.28 \\ä) ber Sbentität fetner felbft in ben oerf(^iebenen ßuftänben feinet 2)afeinö] fid) feiner felbft in ben t)erf(^iebenen 3uftänben feinet 5)a= feinä AI im Text, fid) feiner felbft in ben oerfd)iebenen Buftönbeu, ber Sben« tität feineö 2)afeinä A' Druckf.-Verz., ebenso, nur ohne Komma, A^. Es darf wohl als sicher angenommen werden, daß das versehentlich ausgefallene ber Sbentität in der (auch sonst fehlerhaften) Druckfehlerverbesserung nur irr- thümlich an die unrichtige Stelle gerathen ist || 22335 unrecht] Unred)t A. Daß das Adjectivum gemeint, scheint nach der lateinischen Wiedergabe hier wie nach 2247.8 und zahlreichen weiteren Stellen sicher. Vgl. unten zu 23126 und 236i2.i3. i4. Im Vorlesüngsheft (s. o. S. 528 f.) wird unterschieden: red)t adjective betrachtet, welches nur singulariter genommen werden könne, und Substantive, welches pluraliter genommen wird. „Ich habe Recht wozu, wenn ich jemand wozu zwingen kann. Eine Handlung ist recht, wenn sie unbeschadet der allgemeinen Freiheit zu einem allgemeinen Gesetz gemacht werden kann. Das ist adjective. Da braucht der Mensch dem andern nur nicht unrecht thun; habe ich aber ein Recht, so kann ich ihn wozu zwingen." Das schließt zwar nicht aus 9led)t, Unrecht auch im erstem Sinne zu schreiben, wenn der substantivirte Allgemeinbegriff gemeint ist; so 229-35.26: moran man überl^aupt dte<i)t forcoi^t alä Unrecht (iustum et iniustum) erfennen fönne. (So verhält sich z. B. „Gut" und „Übel" zu „gut" und „übel".) Wenn aber, wie hier, rec^t, unrecht als Prädicat gesetzt wird, so ist doch die adjectivische Schreibung nothwendig. Nahe liegt die substantivische Schreibung in der Verbindung mit „thun". Aber wenigstens in „recht thun" wird „recht" sicher nicht substantivisch verstanden (vgl. „gut, übel thun"; da- gegen „ein Übel anthun" wie „ein Unrecht anthun"); also wäre auch in dieser Verbindung die adjectivische Schreibung folgerichtig. Doch wurde die Schrei- bung nnred)t tf)un festgehalten, wo sie in der Druckvorlage sich fand || 2245 Oorfe^ltd)e] üorfe^lic^e A |t 2248 ungered^t] A-* ungered)t A' || 22434 pofitioe] Kirchmann Erl. G5 natürlid)e A (eine schwerlich haltbare Erklärung des über-

Lesarten. 53 1

lieferten Textes versucht Tieftrunk, Philos. Unters, üb. d. Privat- u. öfftl. Recht 1797/98 I 72 f. || 225 lo toetl] wohl in der älteren, temporalen Bedeutung (n)äf)renb, inbem); daher nicht zu ändern (in einem Exemplar fand ich an den Rand ge- schrieben: roenn). Sinn: bafe in ber $Probe, ber il)n beine 93ernunft unterroirft . . . fi^ «rroetft, ba^ er . . . || 22523 !^ätte] wäre (Vorländer Görland) läge nahe wegen des folgenden geriet)^, da aber das Überlieferte immerhin einen Sinn giebt, mochte ich nicht ändern || 2266 auf ©cfe^ auf baä ®efe^ (Nolte) oder aufiS ®efe^ liegt nahe, doch ist die Weglassung des Artikels bei Kant am Ende möglich || 2269 alfo] AI Druckt.- Verz. A^ al§ Ai Text || 226 19 ^anbeln] A" I)anbeln Ai || 2282 gütige] A^ gültige A- (Druckfehler) ||

2308 beffelben] Vorländer berfelben A || 23021 bux6)] A babur(i^ Harten- stein Schubert; ob burd) bie ^anblung eineS oon betben ?5rei!^eit fiä) mit ber beä aiibern Görland (ansprechend; aber buxä) bie ^anblung bleibt schwierig. Bei solcher Unsicherheit habe ich vorgezogen nichts zu än- dern) II 23021.22 etneä be^ anbern] A^ Text @tneä beS 2tnberen A' Druckf.-Verz. A^ (doch müßte dann auch Z. 25 beö ©inen beä Slnbem ge- schrieben werden. Da die Schreibung in den Originaldrucken fortwährend schwankt, schien es zwecklos im einzelnen Fall zu ändern) || 23031 fonn."] Meilin fann tc." A || 231 14 gan^] Ich hätte ganj allein für eine genügend sichere Verbesserung gehalten; aber schließlich bestehen doch noch andere Möglichkeiten, z. B. könnte gatij aus der vorigen Zeile versehentlich wiederholt, also überhaupt zu streichen sein (so Görland) 1| 23126 unred)t] Unre(i)t A (vgl. oben zu 22335). Zweifellos handelt es sich Z. 26 und Z. 29 um denselben Begriff; es müßte also, wenn hier Unrecht stehen bleiben sollte, Z. 29 geändert werden; da aber ist das Ad- jectivum durch den Gegensatz red)t Z. 32 geschützt; also war die nothwendige Über- einstimmung zwischen Z. 26 und 29 durch Änderung der ersten Stelle herzustellen. Es ist auch eher anzunehmen, daß der Setzer oder Abschreiber aus dem minder geläufigen, in der 9ie(^t^le^re aber regelmäßig so gebrauchten Adjectivum das ihm geläufigere Substantivum gemacht hat als umgekehrt || 232i8.i9 ©efe^e; ober] ©efe^e ober A ©efe^e; ober um Görland (doch kann das um wohl entbehrt werden) || 2337-11 ©ieroeil öerforgen.] A Der Satz ist nicht ohne Schwierigkeit. Der Sinn scheint zu sein : Für das Recht besteht zunächst die dynamische Analogie der Gleichheit von Wirkung und Gegenwirkung. Da aber der Dynamik überhaupt die reine Mathematik (Geometrie) zu Grunde liegt, so muß es neben der dyna- mischen auch eine rein mathematische (und zwar geometrische) Analogie zum Recht geben, nämlich die des Rechten in der Bedeutung des beiderseits gleichen Verhaltens. „(Sin blofe formoler in ber reinen 3)?at^emotif" kann verwundern, da der dynamische Begriff auch bloß formal ist. Aber im Vergleich zum mathe- matischen kann er wohl als relativ materialer gedacht sein. Irgend etwas am Text zu ändern wäre gewagt || 23429.30 aufrufen] A' onrufen A- vielleicht rich- tig II 235* Slnfpru^] Sluäfprud) A || 2355 fol^e] A nämlich Dienste. Die Aus- lassung an sich ist nicht auffällig, aber Z. 2 steht Singular. Ich möchte den- noch nicht ändern, da Kant im Gebrauch des Numerus bei Zurückbeziehung

34*

532 5WetQpl)i)fif bex ©itten.

sich große Freiheit gestattet. Da mehrere Subjecte in Frage stehen, sind es in der That 2)ienfte, also construirt er, als ob Plural vorausgegangen wäre || 235ll soll] Hartenstein (des Himmels der Erde) ^o/t A || 236 12 red)t] 9ie(i)t A (vgl. zu 22335 und 23126. Das Adj. ist auch hier gefordert durch den Gegensatz un= red)t 13.14 wie durch den allgemeinen Kantischen Gebrauch) || 2379 ob[tet)enbe] A* obenfte^enbe A^ || 237 19 al§ einen gefe^lidien ©runb ju ben Ui^kxen (fitulum)] A fehlt etwas wie entfjaltenb? Außerdem ist ben leiteten unverständlich. Ich vermuthe bem leljteren, nämlich bem 23erpfitd)ten zog aber bei der Unsicherheit der Sache vor nichts zu ändern || 23733 meljrerem] A' meisteren A^ || 23838 an-- t)eim fäUt,] A fehlt etwas wie fonbert || 23925 unabhängiger] A unabf)ätigige Gör- land sehr ansprechend, aber doch wohl nicht richtig. Auf ber 2Renfd) bezogen würde es bei Kant wohl nicht ^erfönlti^feit sondern ^erfon heißen; so aber entspricht das Abstractum Sßerfünltct)feit dem Abstractum SKenfdj^eit || 2392'.> 3tt)ed, roieberum] ßroed lüteberum A || 241n. 12 bie roeber d{eä)t no(^ ^fli^t l^aben] in A Schwabacher Lettern. Da solche Hervorhebung im Druck sonst in dieser ganzen (ätntt)eilung nicht geschehen, schien es richtiger sie auch hier zu unterlassen || 2413-2.33 aber bod) nid)t burd) feinen] A burd) feinen ober bo(^ nidjt Gorland aber bod) nic^t burd) einen Vorländer (so auch eine Randbemerkung in einem mir vorliegenden Exemplar), wodurch der Anstoß an der Wortstellung vielleicht gehoben würde. Ich mochte nichts ändern ||

24620 formale] A' formelle A"'* || 247 15 ttju] if)n A || 2489 feinem] Hartenstein meinem A i| 248 15 fif] A nämlich die Öetftung, wie Z. 9 || 249 1-3 (3lbbru^ fann)] A"-^ (llnred)t) A^ (die einzige sachliche Änderung der 2. Aufl., ohne Zweifel »feranlaßt durch die Frage des Göttinger Recensenten: „Aber was heißt täbiren? Setzt der Begriff der juristischen Läsion nicht den Begriff des Mein und Dein voraus?") i| 2497 im 23eft^] A im empirtfd)en (oder pt)l)fifd)en) 23efi^ Meilin (Ersteres wäre nach Z. 13 vorzuziehen. Doch ist möglich, daß Kant den Ausdruck zunächst im ge- wöhnlich, besonders von den Juristen verstandenen Sinn setzt, dem ja auch die Parenthese entspricht, um ihn dann erst aus seinem philosophischen Ge- sichtspunkt genauer zu fassen) || 25030 er eä] so A er Hartenstein (aber man könnte ebenso gut und vielleicht noch eher im Folgenden frei streichen; und schließlich ist das Überlieferte möglich. Dagegen ist der folgende Satz schwierig: es fehlt ein Hauptsatz, der das enthielte, was mit metl etc. begründet wird. Indessen ist der Sinn klar: fonbern es verhält sich so, wie vorher ge- sagt worden, nämlich : der Boden muß für frei erst ausdrücklich erklärt oder wie durch stillschweigenden Vertrag als frei angesehen werden rcell etc. Ich habe daher nur die Interpunction geändert: Z. 31 fei, benn st. fei. ®emt und Z. 32 Derroeigerte; fonbern st. oerroetgerte, fonbern) || 251 20 ober] A' Druckf.-Verz. A^ aber Text A^ (was freilich auch guten Sinn hätte, ja fast vorzuziehen wäre, zumal das Druckfehlerverzeichniß nicht durchaus maßgebend ist) || 25135 bie erfte SSefi^ne^mung alä einen red)tltd)en ©runb] A> bie red)tlt(^e S8efit3net)mung alä einen ©runb A'^ (sicher falsch || 25137 3n einem] A^ einem A' i| 2521» n)eld)er] A metdie'^ (so auch Stammler) || nur] A^ fehlt A^ |j 252 is aber] A' fehlt

Lesarten. 533

A2 II 252-20 correfponbirenb] A^ fehlt A^ || 252 26 öorfteaen] A" öerftcUen (Druckf.j A^ II 25235 9taum= imb B^itbebingungen] Vorländer fRaum. unb Beitbebingungen A II 2532 Qbt)ängtg] A^ unabf)ängtg A* || 2539 öorfteUung] A^ Druckf.-Verz. A" SScrfteaung A^ Text || 253n alä fei] A vgl. zu 205 ii || 253i5-20 9fun fonn.] Der Satz scheint nicht in Ordnung, doch dürfte eine überzeugende Verbesserung schwerlich gefunden werden || 253 18 benfelben] A^ bemjelben A* || 25423 ^ätte] A^ ^atte A^ (Drackf.) || 255 19 eriocitere] A erweitern Harten- stein (vielleicht richtig) || 22527 jeben] A^ febem A* (Kant construirt öerbtnbltri) ebenso wie öerbunben, Oerpfüc^tet, daher ist 26026 der Dativ, hier der Accusativ richtig) II 256 27 mt^";] mid); A |j 2577 er it)n] A auf ©ubject bezüglich (was bei Kant nicht anstößig) || 25725 roeit] A ba^? Vorländer (doch ist das Über- lieferte möglich) II 2586 mein ift] A^ ift mein A^ || 2587 ©rroerbung aber tft ur= Iprünglid)] A urfprünglid^e (Srroerbung aber ift Natorp Görland (doch schien die Änderung nicht sicher genug, um sie in den Text aufzunehmen) || 258 u nur] Natorp Görland Stammler (vgl. S. 250f.) unb A || 248 14 2lu^] A^ Druckf.-Verz. A* 2)od^ A^ Text || 25833 ift (possessio phaenomenon)] so A. Die Klammern lassen wohl mit Sicherheit schließen, daß der entsprechende deutsche Ausdruck (fenfibler S3efi^, 259 lo, oder S3eft^ in ber (5rfd)etnung, 264i2) versehentlich aus- gefallen ist II 25922 fofort ni^t] A statt nic£)t fofort (bei Kant wohl möglich) || 26111 3111er] A^ fehlt A^ || 261 12 fo] A^ fehlt A^ || 26125 Sefi^] A a3efi^ ber= jetben? || 26220 ©iefer] A' S)er A^ || 263? ber ber] A^ ber A^ || 264ii roel^em 14 bie] so A (bei Kant wohl möglich) || 26721 ift, aU gültig] Ai fehlt A* || 267 29 beä] A^ ber A* || 26812-20 2)er Siedet ^begriff bebeuten.] A Die Periode, die Meilin gänzlich ändern wollte, dürfte schließlich haltbar sein. Weder das zwei- malige bebeuten noch die ungenaue Entsprechung; ben etneä ni(i)t fonbern nur ben beä ... ist bei Kant unerhört'; daher jede Änderung bedenklich || 26833 einen] Hartenstein ein A || 269 27.30 fi(^ auäbel^nen] fict) fic^ ouäbetinen A || 26934 get)ört er] Hartenstein geprt A || 27129 ober] A und Schöndörffer Alt- preuß. Monatsschrift XLIX, S. 521 (für mich nicht überzeugend) || 2729 erftern] A^ erften A^ || 273 1 meil] A rceil aber (entsprechend dem ^mar 27234)? || 2738 auggebrücft] Hartenstein auSgebrucft A || 27326 beffelben] A (nämlich des 23egriffä ber (grroerbung burc^ SSertrag, Z. 11. 12 und 27, woran durch ben Steditä» begriff Z. 24 erinnert worden) || 27434 entrid^tet] errichtet A || 27535 bem] A^ ben A2 II 276 29 in einer ®ad)e, aud) nici)t ein blofjeä Stecht] A^ fehlt A^ || 279i ben] A^ benn 2792.3 Sßerfpredien] so A^ S3erfpred)enä A^* || 2798 btefe] A^ bie A* || 27924 bc§ baranf gegrünbeten JRec^tä] A ba§ barauf gegrünbete 9ted)t Meilin (an sich besser, doch läßt der Genetiv sich erklären, als abhängig von Überlegenf)eit || 28020 bie] AI fehlt A^ || 28029 in] A^ im A" || 28031 in t^eorettfd)er] A in t^eo- retifdjer ^infid)t Hartenstein (doch kann wohl aus Z. 30 2lbfid)t ergänzt werden) || 2819.10 !)erüber gejogen] l)erüber jogen A^ Iierüberjogen A^ (Auslassung des Hülfs- verbum ist zwar bei Kant selten, aber doch eher anzunehmen, als daß Kant, wie Hartenstein meint, geschrieben hätte: roetl fie an i^m einen SBeltbürger t)erflber jogen, da nicht nur das doppelte Druckversehen weniger wahrscheinlich,

534 3J?etap^t)[if ber ©Uten.

sondern überdies das Imperfectum schwer erklärlich wäre. Es müßte vielmehr auch bei activer Construction l^eiübergejogen lauten. Ist aber diese Änderung so wie so nöthig, so kann es im übrigen beim überlieferten Text bleiben) || 28135 et bie] A^ er in bie A" || 282 1 biefer] A ber? j] 283i gorm ber] A^ fehlt A^ || 2834-7 büx6) ben eine t)äuölt(^e ©efeaj(^aft ftiften] ben eine l^äu^lid^e ©efeUfdjaft ftiften A ben fi^liefet, eine t)äuöltd)e ®efellfd)aft ftiften Hartenstein Schubert (wodurch die Periode nicht in Ordnung kommt) || 283 4 erftere] A^ erfte A'' || 2838.9 S)ienerf(i)aft, imperantis] ®ienerf(^aft (imperantis A II 28328 unbeftimmte] A^ beftimmte A^ keineswegs besser jj 284i olfo] A^ fehlt A* || 284i4 etngett)eilten] A^ etgentUdjen A^ ij 284i9 re] A' in re A* || 2854 ftatutartfd)e] ftatuartf(^e A || 285i6 B. 2)er beläfttgte Vertrag] A Meilin möchte zusetzen (pactum onerosum)

was freilich Z. 12 und 2862 entspräche || 28523 SBerbingung^oertrag] A^ SScrbinbungäüertrag A^ || 286 9-11 ju fein unb f)aben] A 3U fein fdjeinen nnb^

I)aben Hartenstein (Kant hatte wohl im Sinn zu schreiben: ju fein unb ju I)aben f^einen) || 28620 ba§ beö] A (richtig wäre beö bei) || 28633 ein] A^ fehlt A* II 2876 ftatt] A ftatt bienen Hartenstein (ziemlich wahrscheinlich, da wohl schwerlich finb ergänzt werden soll) || 287? nlfo] A nicht recht verständlich |1 28728 SSerfäufer] Hartenstein Käufer A || 28732 ju] A^ (nach Kantischem Ge- brauch richtig) 3ur A" || 2882 unb] A^ fehlt A^ || 288 7 auf] A^ auf ber A* || 28822.23 benfelben] A berfelben Meilin (nämlich 93taterie alä 2Baare; doch ist wohl an die verschiedenen Materien Z. 17—20 gedacht) || 28824 IoI)nt. 5)0» büxä)] A (Vermuthlich war Z. 15 27 als ein Satz gemeint; also lo^nt: babnr^. Doch läßt das Überlieferte sich allenfalls auch erklären) || 289 18 auf 9te(^täbegriff] A auf ben Dtee^täbegriff Hartenstein vielleicht richtig || 29020-23 anbrerfettä Stecht] A (schwierig zu construiren, aber wohl nicht anzu- fechten) II 29030 SSebingung] A^ SSebingungen || 29125 ber Slnfpruc^] A^ 3ln= fpruc^ A* II 29135 btefeäj A^ biefe A^ || 29221 ununterbrochen] A^ unterbreiten A2 II 294i anfommt] A vielmehr nid)t anfomnit? || 2946 Sitiul] Jituä A il feine A^ fein A^ || 294 12 Sitiul] A^ Situg A^ || 294 21 Sitiuö] A^ Situ^ A* II 29516 ift),] A ift): Vorländer (vielleicht besser) || 29517.18 ungrofemüttiig] A^ Druckf.-Verz. A" ungrofemäd)tig A^ Text || 296 10 ift ni^t] A^ Druckf.-Verz. A'' ift alfo nic^t A^ Text || 297i6.i7 bie eine bie anbete] A statt bie einen bie anbeten (sprachlich) || 297i8.i9 8eiI)eDetttag] A^ Sei^oetttag A" |i 29925 etbäte] A »etbäte Hartenstein (schwerlich richtig) || 29931—3005 ®a nun fann,} A eine unmögliche Periode: 1. 2)a nun über ba§ Tlein unb 2)ein baä llt=- t^ett botubet; 2. zu ba^ Uttt)eil barnber, b. i. bie ßntfd)eibung fehlt das Verbum (ju falten ift 0. ä). Eine sichere Verbesserung scheint nicht möglich. Vorländer vermuthet, daß baä Utlt)cil muffe von Kant nachträglich eingeschoben sei. (Nahe läge 300i zu schreiben baß Urtljeil, b. i. bie föntfc^eibung barübet Görland || 30025 oon felbft] A^ felbft A^ || 30029 biefeö 3f{ed)t auc^] A^ oud) biefel gtcc^t II 30116 donec] A^ fehlt A* || 30224 roieberum] rciebet A" \\ 30234 einen] A^ einem A* || 303i5 ftatutatiftl)e] A^ ftatuatifd)e A^ || 30423 «Beroeiö» gtunb] Hartenstein S3erceii8gtunbe A || 305 2 unoerlierbaten] A* unoetlei^baten

Lesarten. 535

A2 II 30525.26 imb öeteitelt] A^ fehlt A^ || 306 lo aU ü)kterie nod)] A ber 3Jtaterie nac^? || 306 lo gefe^fä^ig] A gefe^mäfeig? Oder läßt sich dem Über- liefertea ein Sinn abgewinnen? || 30627 3fie(l)tsöerf)ältniffe] A^ 3Rec()tDert)äItniffc A^ II 30630 unb britten] A^ Druckf.-Verz. A^ fehlt A^ Text [| 307 35 ßapitiilation] A^ (Sapltiilatlonen A" ||

3 II 25. 23 cosmopolitkum] A^ Druckf.-Verz. A* cosmnpolitum h} \\ 31129 übrigen] A^ übrigen bur(^ ©eje^e (b. ®. irrthümlich wiederholt aus Z. 28j A^ II 312 1 § 44] AI § 36 A'' || 31324 jenes] A^ etneä A^ || 31328 § 46] A^ § 30 A* II 31331 unred)t] A^ Unrect)t A^ vgl. zu 22335 1| 3149 nur] A^ fehlt A^ II 31.ö2i roefentlidje] A icefentlid)? || 31626 t)erDorge!^enb] A f)eroorge!^enbe Hartenstein (nicht nothwendig) i| 31527 ber] so A (interessant für die freie Be- ziehung der Pronomina bei Kant) || 31529 Untert^an^] A^ Druckf.-Verz. A^ Un» ter^auä A^ Text || 31536— 316i ber a)?eufd)] Hartenstein ber ©toat, ber gjfenfd) A II 31616 ert^eilenb] Hartenstein Schubert ert^etlenb fe^n A (Vielleicht aber liegt der Fehler anderswo. Dies ganze brtttenä ert{)eilenb ist nicht zu ver- stehen. Es scheint eher eine Bestimmung, die die dritte Gewalt allein betrifft, als eine dritte Bestimmung, die sich auf alle drei und ihr gegenseitiges Ver- hältniß bezöge. Ich komme daher auf den Verdacht, daß ein größeres Stück Text ausgefallen ist. Vielleicht kam zweimal ein erftenä jroettenä brütend und wurde versehentlich beim Satz vom ersten britten^ aufs zweite überge- sprungen) II 31721 i{)rer] A dürfte richtig sein fetner? Vorländer || 3186 felbft] AI fehlt A^ II 31813 einen] einen A || 31936 abpngige] abhängigen A || 3204 ber] AI bie A* || 32l2o tnoraUft^, ber] A morolifd), baS ber Schubert (nicht noth- wendig) II 322 10. 11 (im $ßorIament), erlaubt, jener in] Vorländer (im ^Parlament) unb erlaubt jener, in A || 3235 bie ©erealt] A^ ©emolt A^ || 3238 jurücfgetreten] A^ jurücftretenb A^ || 323io beffelben] A seil. beS Jtironcä (aus entf^ronte Z. 5)? || 32319 in i^re alte] A nämlich SBerfafjung (i[)re auf einen gedachten Plural ©taaten zu beziehen) || 3254 u. e beffelben] A nämlich beä 53olfeä (aus Sßolfönieinung Z. 2) II 325 23.24 roerbe, erleichtert ju lenfen)] «erbe), erleicl)tert ju lenfen A || 32530 ®ie aber] A ist schwierig. Gedacht vielleicht etwas wie Sefugnife? Oder 21uffid)t? so daß 9luffi(^t ber Unterfucf)ung heißen sollte: 2tuffid)t, bie in ber llnteriud)ung beftel)t? || 326 10-12 alä ift] vgl. zu 205 11 || 326i3.i4 fein Stecht grünbet, jur @rl)altung beiäutragen.] A Es müßte lauten: fein Siecht grünbet, bie SSermögenben 3U nötl)tgen, jur (Jrl^altung beijutragen. Es ist wohl anzu- nehmen, daß Kant wirklich so oder ähnlich geschrieben oder zu schreiben im Sinne gehabt hat || 32623.24 noct) unb nad) gefommelte] A' fehlt A* || 32629-32 roeit würben] so A (Subject ist: laufenbe Seiträge aus Z. 22) || 327i foldie] A foldjer Vorländer; doch construirt Kant bei ol^ bisweilen ähnlich frei, z. B. 28620 eine^ Su^g, aU baä (seil. ü«ittel) etc.; 4IO29.30 || 3279-11 mu^ (alö Überjeugung,] mufe, ü\§> Überaeugung) A || 32712 llntettljanen] A' Untertt)an A2 II 32720 ber öffentlichen 8e^rer] A' fehlt A^ || 328io beg] A^ ber A^ || 328i6 einem] A^ einen A^ (Druckt.) || 329 15 9lbel ein SRang] A; besser wohl Stbel, ein JRang (verst. i)a§, Reifet, ein 3tang) || 32930 erblici)en] A^ fehlt A-^ || 33030 aud^]

536 3Jietapt)t)iif ber ©ttten.

AI fehlt A2 II 3319 aber] A ober? (doch s. zu Z. 10) 1| 331 lo ba§ erftere] A worauf zu beziehen? Es scheint eine bezügliche Bestimmung vorher ausgefallen || 33134 einem] A> in einem A^ || 832ii ber] A' beö || 33333 nic^tä] A' nid)t A2 II 3349 erftere] A^ erfte A^ || 33531 bafe man] bafe A bofe Hartenstein || 3368 getgtiett, ber auf] A geigf)ett auf Vorländer (vielleicht richtig) || 33621 ^eben] A' ^aben A^ || 33634 ftrofen] A^ beftrafen A^ || 3373 alö barbarifd) unb unauägebilbet] A aU fie barborifd) unb unauägebilbet ift Vorländer (Mir scheint, daß die Worte, so wie sie dastehen, eben dies besagen wollen) || 33732 Unter» i)aufeä] A Untertfianä Mellin vielleicht richtig (ähnlicher Druckfehler 31529); aber schließlich nicht sicher genug. Die lateinische Übersetzung von G. L. Koenig, 1799, wie der Commentar von Tieftrunk, 1798, II 480, halten an dem über- lieferten Text fest. Daß er unverständlich sei, bemerkt dagegen schon Jakob an Kant, 10. Mai 1797, XII 160) || 338 18 it)nt] A^ tt)n A^ || 33825 ©taatäobert)au;)t] A^ ©taotober^aupte A^ || 339i aJtonori^ ift ber, roel(^er] A^ ber Sonata), lueld^er A^ || 3398 bog] A bem Hartenstein (an sich richtiger) || 33929 l)eraug= langen] A l^erauflangen Hartenstein vielleicht richtig || 340? beffere nid^t] beffere, nic^t A II 34119 nun] A^ fehlt A^ || 34134 Untertfian«] A^ UnterI)oug A^ (vgl. 31529 u. 33732) II 3435 § 53] A' § 43 || 3438 ©Iterftamm] Ai eiternftamm A^ II 34315 oorne^mer] Hartenstein fi(^ Dorne^mer A || 34322 baä dte6)t] A^ fehlt A2 II 34327 Don bem ber SSölfer] A (ist zuviel, da schon Subject des Satzes baä S3ölferrcd)t ist) || 344 17 äußeren] A äußeren ^^einbe? || 344 19.20 SBerbünbung] so A^ Serbinbung A^ vielleicht richtig nach Z. 17 und 349io |j 34426.27 an» näliernben] A^ annö^renben A^ || 345 19 »üben] Hartenstein SBtIben A || 346 10. 11 gegen einen anberen ©taot] A' fehlt A^ || 346 11 öon biefem fi^] A' fic!^ oon biefem A^ || 346 13 im re^tli^en 3uftanbe] A^ fehlt A^ || 3472 im Kriege] A besser im Ä'riege, vgl. 3469 u. 3488 Vorländer || 348i Gontributton] A^ Kontributionen A2 vielleicht richtig || 3485 na(i)foIgenbem] A' nad)foIgenben A^ || 34824 jener] A' jene A" || 349 12 ein] A^ einen A^ || 35025 auf ©rtialtung] A^ auf bie (5r» Haltung A^ || 3512 auflöälic^e] Mellin (vgl. Z. 4 unauflöältd^) ablöäüdie A || 35217 bemfelben] benfelben A || 35221 einem] einen A || 35228 roeldier] Vorländer welc^eö A II 3536 biefem] A^ btefeu A^ || 35423 in 3)er^ältni6] A^ im »erliältntfe A^ (besser, doch nicht noth wendig) || 355 14 fonbern bie] A fonbern? || 355i6-i8 loeil bebürfen] so A (als Subject zu bebürfen nicht SSeifpiele Z. 16 zu ver- stehen, sondern dem Sinn nach die ©efc^e Z. 10; genauer wäre bebarf, auf Sieget Z. 12 bezüglich, doch ist solcher Beziehungswechsel bei Kant wohl möglich) || 35524 unb tt)eld)e] so A. (Der Satz läßt sich verstehen, wenn mit meiere ge- meint bie befte SSerfaffung Z. 20, die den Inhalt btefer Sbee Z. 22 bildet) ||

35614 ©ie] A (nämlich bie Segetirung) |' 356 16 nid)tö] A ju nid)tä im Original der Recension j| 35729 nämltti)] A zu streichen als Wiederholung aus Z. 28? Vorländer || 35829 mein SSater] A2 mein SJater B || 35834 alä] A2 alö B II 35935 ober ber] Vorländer Natorp Stammler ber A^B || 36035 äiltern 36 eitern] B Sllteren eiteren A^ || 3618 Ceiftung] A^B Öeiftungen (wegen des Plur. ftel)en Z. 9) läge nahe, wäre aber neben beä 23erfvrod)enen wohl

Lesarten. 537

nicht passend. Ich möchte gleichwohl auch den Plural flehen nicht ändern, da dem Schreiber wohl der Plural aus Z. 5 noch im Sinne lag |j 361 17 § 31. ©. 129] §. 30. ©. 129 A2 §. 30. ©. 29 B |i 361i9 2)afe] B 2)ag A^ || 362 3. 4 nicj^t flegcn jeben 33efi^er ber ©ai^e {ius in re), ein btngltc^eä] so (außer daß das Komma fehlt) A^B ntc^t ein bingü^eä gegen {eben söefi^er ber @a(^e (ius in re) läge nahe. (Vielleicht war ein btngttd)eä nachträglich am Rand oder zwischen den Zeilen beigefügt und ist an die unrechte Stelle gekommen) || 362io. n abge« ntO(^ten] A^ gemod)ten B || 3634 I)ergenomntene] Hartenstein l^ergenommen A^B || 3636 ©trafen] A^B S3erbrect)en Hartenstein ©trafen für S3erbrcc^cn Vorländer (dem Sinn nach richtig) || 3642 gefid)ert.] gefi^ert" A^B (was insofern Grund hat, als in der Rec. hier die Anführung aus der 9ie(%t§Ie!^re schließt) || 3643 eine nur] so Kant nur eine Rec. || 3645 33erfaffung.] SSerfaffung." A^B (ohne Grund, da die Anführung aus der Rec. weiter geht) 1| 3647.8 ju fein nid^t aufgcl^ßrt] A^B nie 3U fein aufgeprt Rec. || 36434 ®er] B 5) er || 3656-9 Q€ ift (derelicUo),] A-B (fehlt ein Partie, wie genommen oder mtfeDetftanben o. dgl. biefelbe Z. 9, nämlich ©ac^e, s. Z. 3) || 365i4 (%e); unb] (lege) unb A^B || 365 15 S)te öffent« lidie] A* S)ie öffentliche B || 3662 fi(^] A^B wohl nicht zu beanstanden || 3677 etoig] A^ eroig B || 367io «Bol!] A^^ Solf B || 367ii gamilte] gamtite A" B II 36733 Derfetiene] ßerfelienen A^B || 3689 berfelben] A*B (Plural dem Sinne nach: ber ©etftlic^en) || 36833—3695 SGBcnn Ber^et^en:] ein Anakoluth. Es fehlt nach um 3692 ein ju mit Infinitiv. Ich vermuthe, daß der ganze Ab- schnitt 3692-5 um öerl^ei^en am Rande oder unter dem Text stand und als Zusatz zum ersten Theil des Satzes gemeint war, und daß das um aus 36833 nur wiederholt ist, um die Stelle zu bezeichnen, wo die Einschiebung geschehen sollte. Der Satz hätte also lauten sollen: SBenn nun geroiffe anbäd)tige unb gläubige ©eelen, um burc^ ®ebete eer^eifeen, ber ©nabe tl^eil^aftig ju »erben lefinäpflic^tig mac^t : fo ift ic [1 3698 ift aU ein] A^B (vgl. zu 205 ii) ift ein Hartenstein || 369 17.18 beftimmten entroorfenen] A*B Umstellung läge nahe || 36923 3u muffen] A^B muffen Hartenstein (vielleicht richtig) || 36929 fann] A^B (erg. eine fold)e fann) || 3702.3 feineäroegeä] A^ fetneöroegS B || 370i5 beffelben] A^B (nämlich beä Drbenä) |( 3717 ^errn] B Ferren A^ || 37127.28 (jRec^täleI)rc § 49)] (^. S. §.44.) A2B, genauer: Stnmerfung äu §49 || 37136 fo ift ber] A^ß fo ift ber Hartenstein (was auch Stammler befürwortet) ||

37527.28 bem inneren] A' bog innere A* || 37530 ju fagen] A^ fagen gu fönnen II 3761.2 (jebem OJefüf)!)] A^ (oon jebem ®effit)I) A* |l 3763 Don einer Äroft unb t)erculifc^er ©törfe ma(i)en,] A^ Don ber t)ot)en Äraft unb t)ercultfc^en ©tärfe mad)en, bie au§reid)en follte, A^ || 37623 Slüetn fein moralifc^eä ^rincip grünbet fic^ in ber 2^at,] A' Sllletn in ber 2;t)at grünbet fic^ fein moralifd)eä 5ßrincip, A^ |; 37624 einem] AI ein A^ || 37624 fonbern ift] A^ fonbern ein foldieä ^rincip ift || 37630 ©prad)c fd)olaftifd)] ©prad^e nid)t nottiroenbig fd)oIaftifc^ || 377? orafeI=] A' orafelmäfeig A* j| 377i7 angeba(^t] A' (nach älterem Gebrauch richtig) aug« gebad)t |i 37731 fic^ alfo] A^ fic^ A' || 37823 ©id) ober] 5)er Unmut^ aber, fid) A* II 37826-29 roirb burc^ füt)It, gleic^fam 3um allgemeinen 21 uf gebot

538 2»etopf)i)fif ber ©itten.

ber für bte SlUgeroalt ber tfieoretifc^en 33ernunft S3erbünbeten geretjt, ficf)] A' retjt burcE) fü{)It, bie für bte SlKgeroalt ber ü^eoretifdien SSernunft Derbünbeten gleidifom 3um aßgemeinen 21 uf gebot \\ä) A^, Nach der Vorrede hat A** ein Inhalts- verzeichniß (Snl^alt ber Sugenblefire), entsprechend der 2;afel ber (Stnt{)eilung ber (Stf)tf in A^, oben 492 f., wozu weiter unten die Abweichungen ange- geben sind.

37910 (i«s)] A^ (lurisprudenda) A} \\ 3803 angefe^en] A obgefetien? || 381i ifirem] A^ tt)ren A^ || 3819 S)Qfe] A^ Söenn A^ || 381 u btefeä roürbe ber Segriff oon cinemBnjecE fein,] A^ fo giebt btefeä ben Segriff üon einem groecf || 381 is roürbe] A^ fann A^ |] 381i6 fonbern jur] A^ fonbern mufe jur A^ || 381 19 5ßflid)t] A^ 3n)ongäpfIic^t A^ || 38123 bo^u (fie ju l^abcn) ein groong] A^ ein ^xoan% ber= gleichen ju l)aben, ober fid^ ooraufe^en A^ || 38134 le^tere] A^ le^te || 38135 ift] A^ roäre A^ || 38221 alä roeld)er (ba§ Iotegorif(^e ©oUen)] A^ inbem biefer, ha% lotegorifc^e ©oüen, A" || 3836 aHer ^fltd)t] A^ oUen q3flid)ten A^ || 3837,8 btefe :^ei|en befonberg] A^ nur ben befonberä fogenannten A'' || 383 le gültige (tugenbfiafte] A^ gültige 5]3flicl)t (nur eine tugenb^afte A^ || 38323 erftere] A^- erfte A* || 38329 aller] A^ einer ber $ßflid)t A* |j 38330 alö ber ber 5)3flid)t] A^ fehlt A2 II 38414 beä 3)ienfcl)en.] A^ ber ©eele fid) beftnbet. A^ || 384 is an Seele] AI an ber ©eele A^ || 38424 ^an!l)eit] A^ Druckt.- Verz. A^* 9iaferei A^ Text || 38716 roeil eä] A^ roeil fie A* Hartenstein (die Verbesserung erscheint nicht nothwendig) || 387i& ba§ moralifd)e ©efül)l, gleic^fam] A^ ber ntoralifd^e (Sinn, Reifet gleic^fam A'^ || 387 19 ift,] A^ fehlt A^ || 387 22 jum ©egenftanbe] A^ au bem f einigen A" || 38734 ha^] A^ ber A^ || 38735 erftere] A^ erfte A^ || 3883 fc^on] AI Druckf.-Verz. A^ fehlt A^ Text || 38821 fie] A (Sinn etwa: feine 3roecEe?) ftc^ Görland (wahrscheinlich, aber nicht sicher) || 38833 boä Ius\ k> bie 3ted)tS= le{)re A* || 390 12 bie oHgemeine] A ber allgemeinen läge nahe, doch sind ähnliche Ungenauigkeiten der Construction bei Kaut nicht selten || 39026 taugen, fo ftammt Untugenb oon] A^ taugen ^erfömmt, fo bebeutet Untugenb ber ©tqmologie nad) fo oiel aU A? \\ 3902? oorfepc^e] Süorfe^lidie A^ oorfe^li^e Übertretung A? \\ 3912 oon mir] A^ Druckf.-Verz. A^ fehlt A^ Text || 391 11 b. i. ber] A^ ber A^ || 39125 eS] A (nämlich M^ Söerbtenft) || in le^terem] A^ im legten A^ || 392 19 fönnen", ungeroife fönnten.] A' lonnen, ungeroife fonnten." A^ || 392 35 roelci)e] AI rcelcle einem «Wenfc^en || 39236 5«enfd)en] A^ fehlt || 393i2 a) Spi)i)« fifci)e 2öol)lfat)rt.] a) Sß^l)ftfcl)e 2ßo^lfat)rt. A (vgl. 39l30, 39220, 394i) || 393 is geliebt (in 5Rott)f(Iinen geholfen) ju roerben] A' geliebt ju rcerben, (in SJottifäÜen oon ilinen ^ülfe ju erl)alten) A^ || 3933o eine] A^ fehlt A^ || 394^ salubriias] k} Salus A* II 3949.10 roeld)ei3 man ©fonbal nennt.] A^ bai t)eifet, it)m fein ©fanbal zu geben. A^ || 39425 bie et^ifci)e] A' unb jroar enthalten bie et^ifi^en A^ || 39425 gjeciitgpfliditen] A' 3fiec^tgpflid)ten A^ || 39427 ift; beibe alfo] A^ ift. 3n betben liegt alfo ber begriff A^ || 394 32 ber 9)tenfc^en] A be^ SRenfdien Hartenstein (nicht überzeugend) || 3957 bem anberer] bem, anberer A^ bem Zwange anberer A^ || 3958 bie ben] A^ ben A^ || 395 12 SOtateriale] A^ SDJaterialen A^ || 395 13 unb bie] A^ unb ba bie A* || 395 14 beffelben] A (nämlich beä ärcedö) ||

Lesarten. 539

395 14 l^eifet Sugenbpfüdit, beren alfo »tele giebt.] A' 2:ugenbpfacf)t tjetfet, jo folgt, bafe aud) ber 2;ugenbpfHcf)ten me{)rere gebe. A* || 3952? fein] A^ ju fettt A^ II 3978 tt)re6] A' Druckf.-Verz. A^ it)ren A' Text || 397 13 finnlid)] A finn- liefen Hartenstein (die Änderung ersclieint niciit nothwendig) || 39720 *) 2)er ÜHenjd)] A^ *) ®o ba% man araet befannte S3erfe öon Roller alfo cariiren fonnte: S)er Wex\\d) A" || 39722 fallet.] A' felilt A" || 399i2 roeldje Stnlogen] A^ Sin« lagen, ineldje A" || 39925 m oral tfd)eä] moraUfd)eä A || 39926 erftere] A^ erfte A'' || 39927 legiere] le^te A" j] 400 19 (unb i^r ©efe^)] A^ iinb it)r ©efe^ A* || 402u.i5 unb gelingt il)m mit feiner n)o^ltt)ätigen Slbfi^t,] A' unb bte 2lbftd)t fetneä aBot)ltt)ung gelingen fieljt, A* || 4033.4 fönnen; nid)t: er l^abe] fönnen, ni^t er t)abe A' fönnen, nic^t aber fann man fagen, er t)ait A* || 40324 erfteren] A^ erften A^ || ^0327.28 SBag aber bie ÜJlel)rl)eit ©a^ betrifft, roomit man fic^ tröftet,] AI 2Benn man fid) aber bei ber aKef)rl)eit ©a^ bamit troftet A^* i| 4049 fo fann fie alg Sugenb nict)t burc^] A^ fo fann it)r Urfprung als einer Sngenb roeber burd) A^ || 404ii legieren] A^ legten A^ || 404 12 olg entfpringenb öorgefteUt merben: inbem fie] A^ erflärt; aud) fönnen biefe ßafter nid)t fo angefel)n inerben, al€ ob fie A^ || 404 u eine jebe] A^ ein jebe^ A^ || it)re] A^ feine A^ || 40416 eben fo rcenig unb au§] A^ 2luä A^ || 404 17 Slbfic^ten] A^ ^anblungen A^ j I 404 29 insani sapiens nomen habeat etc.] A^ virtus est medium vitiorum et utrinque reductum (vgl. übrigens unten zu 4094 und 43331) |j 405 1 öom] so A, was ich nicht ändern mochte || 405: ßaftern] A-' ?[Reinungen A^ (etwa: Steigungen ?) || 405 10 3Son ber Sugenb überf)aupt.] A^ XIV. 3Son ber Sugenb überljaupt A2, wo dem entsprechend die Abschnitte XIV.— XVIII. (A^) die Nummern XV.— XIX. tragen || 406 13 angebotenen] A^ tl)m angebotenen A^ || 4089 il)r na(^get)angen mtrb,] A^ man if)r nad)l)angt, || 408 12 ju rcuraeln] A^ einrourjeln ju laffen A* II 408 18 mitt)in ber] A^ mithin baä ®ebot ber A^ || rceldie] A rcelc^eö wäre richtig || 408 19 ber] A^ bie A^ (man erwartet bie, aber Dativ nach über ist an sich möglich, daher nicht zu ändern || 40831.32 boä moralifc^e] so A (erg. ©efübl) || 4094 habeat'] A^ /erat k? (richtig) || 4097.8 er mag burd) einen ©egenftanb erregt merben, vot\6)tx eS roolle.] A^ burd) roaS für einen ®egen= ftanb er auc^ erregt werben möge. A^ || 409i6 id) mid)] A^ man fid) A^ || 409i7 mir] A^ einem A^ || 40932 9te^mung] A^ ber SöabI A^ |j 41O16 bie] A^ roa§ A* 11 41029.30 fubjectioer] so A (über freie Construction bei al§ vgl. zu 327i) || 41 In untermeiblid) bal)in, ju grogen,] so A^ (Sinn: nömlid) ju i?ragen) unoer» meiblid) ju fragen A^ || 411 21 fragmentarifc^ alfo,] A^ ©ie ift alfo frag» mentarifd), A^ j| 41I22 erftere] A^ etl)if A- || 41I27-30 Sernunft-, rooDon unb bicö] AI 3Sernunft. S)ie SKet^obif ber erften Übung (in ber Jfjeorie ber g?flid)ten) beifet ©ibaftif, unb bier ift bie Se^rart entiDebcr afroamatifd), ober erotematifd); bie le^te ift bie J?unft, bem Öe:^rling baäjenige oon ^flid)t- begriffen abzufragen, xoa^ er fd)on mei|, unb bieS A* (vgl. § 50flf.) || 41135 Äate= c^etif aW] A^ Sibaftif aU ber gjJetbobe A" || 4127 n)eld)c] A^ unb biefe A^ (wo- durch die Anakoluthie beseitigt wird) || mogegen] A^ gegen njeld)e A^ || 412io Derfd)iebene ßapitel] A^ oerfd)iebenen ßapiteln A^ || 413i4 Äatei^etif] A^ ©ibaftit A'' (entsprechend der Änderung 41135) ||

540 ?Ketapl)t)fif ber ©itten.

4151 1.] AI erftcr SI)cU. A^ || 4172 ©rftet %t)nl] k' ©rfteäSuc^. A* || 41715 paffiöe] A^ eine pa'iim A" || 41720 mttt)m (loenn] A^ mitt)in fei, tocnn A^ || finb) er fei] A^ [inb, ber Süerbtnbenbc A^ || 418 19 fä^tgeö Söefen unb jroar] A^ unb infonbcrfieit ber Verpflichtung A'' || 4182o betroci)tet,] A^ fäl)tgeä SBefen, |i 4I822 t)om] Don A || 4183n SSebeutung,] A^ SSebeutung A^ Sebeutung finb, läge nahe (so auch Menzer), indessen ist der Ausfall der Copula bei Kant, wenn auch selten, doch nicht unerhört || 4192 un§ in tt)eoretif(^er 3Rücffid^t gleic!^] A^ unä gleich in t^eorctifc^er 9iücEftc|t A*||4199.io unb geiftige] A^ Druckf.-Verz.A'' fehlt A^ Text jj 419 17. 18 bie eine feIbft)]A*bie einen cinfc^ränfenbe (ober negatioe) gjfüd^ten, bie anbern erroeiternbe (pofitioe) SPfüc^ten gegen fid) felbft A^ |j 41925 erftere] A^ «rften A'^ || geprt] A^ gepren A* vielleicht richtig (Vorländer) || 41937 2) 6^ rotrb] AI (fehlt etwas wie ftatt finben, vgl. Z. 15. 16) giebt aber 2) A" || 4205 betrifft, a) ber,] A^ betrifft, breifai^: nämlid^ a; ber Srieb A^* |j bie (5rl)aUung] A^ jur 6rt)attung A'' || 4206 b) bie ©r^altung] A^ b) ber, burc^ roeldien fie bie för^altung A^ || c) bie ©rl^altung] A^ c) ber 2;rieb, rooburc^ fie bie (Srf)altung II 4206.7 3um ongene^men,] A^ gum jroecf mäßigen ©ebrauc^ feiner Gräfte, unb jum angenel)men A^ || 420i8 beroube] A* beraubt A2 || 42O21.22 it)rem <SJ|orafter alä moralif(i)er SBefen,] i^rem (Sbarafter, alä morolifc^er SBefen A^ (iljrem ohne bestimmten Bezug, doch bei Kant wohl so möglich) bem (Sl)a= Tofter beä SOIenfd^en, alä eineä moralifct)en SBefenS, A^ || 42028 föbrbegierbe] AI (ä^rfuc^t A2 II 42I1-3] Diese Überschrift fehlt || 4214 ©rftcg SSuc^.] A' <grfte Stbt^cilung* A^ || 421 7.8 ein onimalif(^e€] A^ einem onimalifd^en A^ (vgl. 42828.29; 43729) || 421i3.i4 ber roieberum] A^ bie roiüfürlidie ober Dorfe^lid^e 3erftörung feiner ammalifdjcn SRatur, roelc^e A^ || 421 14 partial] AI als partial A^ || 421i5.i6 2)er pt)Qfifc^e roeli^e] A^ 2)ie totale fieifet bie <SeIbftentleibung (autochina, suiddium) bie partiate läfet fid) A^ || 421 17 in] A^ etntbeilen in A^ (in A^ fehlt Verbum zu roelc^e) || 421 18 b. i. fic^ öerftümmelt,] A^ gntglieberung ober 33erftümmelung, A^ || unb bie] A^ unb in bie A* II 42121 beraubt.] A^ beraubt; ©elbftbetäubung. A^ || 42I22.23 oon Unter» laffungen nur] A* nur oon Unterlaffung A^ || 422 7 an] A^ bloä an A^ || 422s biefer i^re ©elbftentleibung] biefe itire ©elbftentleibung A^ biefeS äugteid) A* || 422 12 (ö^eleute, ©Uern] A^ (alS eineö ber ©Regatten gegen bem anbern, ber älltern A" || 422 13 ®ott,] ©ott betraditet roerben A (vgl. Z. 15) || 422 15 nur bie Siebe öon Verlegung einer] A^ mir baoon bie Diebe, ob bie oorfe^lic^e ©elbftent- leibung eine 33erle^ung ber A^ || 422 le felbft, ob namlid), menn id)] A^elbft fei, unb ob roenn mon A"-* || 42233 bie Söefugnife ju ^aben] A^ ta^ er bie 23efugni6 t)aben foüe A^* || 4234 i^m] A^ (vgl. 4416) einem A^ || 42315 ^Perfon] $ßerfon nidit A^ II 42312-13 2lmputatton, ober, roaä] A^ 21mputation abnehmen ju laffen. 2lu(^ fann eS nic^t jum 35erbrec^en an feiner eigenen $)3erfüu gerechnet werben, fid) etioaS, i>ci§, II 42313 3. (£.] A^ 3. 33. A2 li 423 14. 15 fid^ werben;] A^ ab3ufd)neiben, || 42315 le^tere] A^ te^te A^^ || 423 19 9)iärtert^um] A^ 3)Järti)rert{)um || 42323 am] A bem Görland (wahrscheinlich, doch nicht sicher) || 42334 baran] A wohl richtig II 42416 jene,] A^ jene Urfa^ A'' || 424i7.i8 gteii^fam abfi(^tlic^ 2Renfd)en

Lesarten. 541

f)eri)or5rinflenb] A^ glei^fam, aU bräd)te fie abiid)tlld) bie SBtrfung I)erüor, A^ || 424 18.1» leiteten 53ermögenä] A^ SSermögenö jur Sr^altung ber 2trt, ober jur gortpflanjung beä ©efc^lec^tö, A^ i| 42430 gleifd^eäluft] A' gletfd)eäliift A^ || 42431 Unfcufc^tiett] llnfeufc^^eit A^ || 42432 Äeufc^f)eit] A^ Äeuyrf)f)eit A^ || 4253 n)id)tigern,] A' n)i(i)tigern 3roe(f, A^ || 4255 3nbiDibuum] A^ 3ni>iötbuumä A^ || 42530 leiteten] A^ legten A- || 42533 jene,] A^ jene t)tngegen A* |j 4276 ©dimerjen (fotc^en ilranf^etten),] A^ ©dimeraen, felbft Äranffjeiten, A* || 427 le 23etrunfen^ett] A' 2;nmfent)eit A^ |j 427-25 bnbiird)] A^ babet A^ j| 42726.27 !)erDorgebrad)t, t)ilebergefct)Iageti{)eit aber] A' t)erDürgebrüd)t; fc()äblld) aber baburcf), ba% nad)l^er 9iiebergeid)lügent)eit A^ ,[ 42728 biefes] A^ biefe A^ || 42729 fofern] A^ in fo fern A- || 42731 toel^e] A' roobet A- || 42732 SSorftellungen,] A^ Sßorftetlungeu l'tattfinbet, A- |! 42733 beö 33le^eS] A^ otetitfdien ©enuffe A^ || 4285 oerbinbet?] A^ Derbtnbet. A' 1| 428o ©eiieca] A^ ^oroj A- (richtig) || 4287—12 2)er ©ebraud) erlaubt finb. 2Ber fann 33erettfd)aft tft?] so A^; in A^ sind die beiden Sätze umgestellt (wohl richtig) || 4289 unmtttf)eilfam] uiimittt)eUbar A || 42822 Umnäfeigfett, ber] A^ Unmäfeigfeit, unb äur A^ || 42828.29 al§ ein tnoralifd)e§ Sßefen.] alä einem moralif(^en SBefen. A^ (vgl. 4217.8; 437 29) alä mora = üfd)eä SBefen betradjtet. A^ || 4283o gaftern: 8üge, ®etä unb falfd)e] A^ Öaftern ber 8üge, beä ©eigeä unb ber falfc^en A^ || 429i I.] A^ (grfter 2tr« ttfel. A2 II 4295 (bie] A^ (gegen bie A^ (nicht nothwendig) H 4296 2ßaf)r^aftig= feit: bie Öüge] A^ 2ßat)rt)aftigfett, ober bie ?üge A-' || 429 12 fie] A (worauf bezüglich? Auf t)orfe^Ud)e nnn)a{)rt)eit Z. 7? Görland dachte daran meiere fie begleitet mit in die Klammer zu setzen; aber das folgende: bie begleitet :c. läßt eher vermuthen, daß der Relativsatz zu @f)rIofigfeit gehört) II 42914 er fid)] A^ fid) ber 50^enfd) A^^ || 429 16.17 ^Perfon; wobei] A^ *Perfon. Jpiebei) föinmt roeber A- || 429 is nic^t] A^ ba er nid)t A^ || be» trifft] AI trifft A^ !j (benn ba beftänbe eö] A^ (,ba§ aläbann A'- || 429 19. 20 Stnbere) aud) nid)t] A^ 2lnbere beftänbe) in 2lnfd)tag, nod) and) A^ || 4292a er] A^ ber Sugner A^ || 42928 aber] A^ Druckt.- Verz. A^ fehlt A^ Text || 429 3S 5PerfönIi^feit unb eine] A^ 5]ßerfünlid)feit, rcobei ber Sugner fic^ aU eine A^ || 42934 ber ÜJtenfc^ felbft.] A^ alä reatiren 2Renfd)en aeigt. A^ || 430 6 rcerben, fo tft bo^] A^ werben; bennod) ift A^ || 430i6.i7 (ber ®ebanfenmittf)etlung)] A^ ber ©ebanfenmitt^eilung A^ || 43020 inbem] A^ Druckt.- Verz. A- obgteid) A^ Text (vielleicht dennoch richtig) || 430 27 Unreblid)feit] A^ llnlouterfeit A^ |i 43029.30 roirb, roenn für] A^ wirb. 3- ^- na^ ber größten Strenge betrad)tel, ift eS fd)on Itntauterfeit, roenn ein 2Bunfd) auä ©elbftliebe für A^ || 43037 Steüe] A^ ©teUe auä A^ || 431 1 aus] A' fehlt A^ || 43I25 3n] A^ SOiufe id), roenn id) in A2 II 43126 roenn id) ba] A' fehlt || mufe ic^] A' fehlt A^ || 43132 (nai^ etf)ifc^en ©runbfä^en)'?] A^ nad) ett)ifd)en ©runbfä^en? A^ || le^teren] AI legten A^ || 43134 eigen] A^ etgneä A^ || 432i II.] A^ Broeiter 2trtifel. A* || 4325 (ber Srroeiterung] A^ (ben ^ang jur ßrroeiterung A^ || 4328 aud) ntd^t] A' fonbern A^ || 4329 aber boc^ blo^] A^ unb jroar nid)t in fofern er in A'' |1 43210 fein fann;] A^ befte^t; A- || 432 10 fonbern bie] A^ fonbern in fo fern aB

542 SDietQp!)i)[if ber gitten.

bie A'' II 43212.13 eigenen 58ebürf ntffe^ ; btefer loetdier berj eigenen 23ebürf= niffeä, btefer raeld)er ber A^ S3ebürfniffeä ber A* || 43221 entgegengefe^te Softer] A^ Druckf.-Verz. (Sntgegengefe^te, bie Stugenb A^ Text entgegen^ gefegte öafter, bie Singenb A^ || 43229 beä ]^abfii(|tigen ©ei^eä (alä S3erfd)n)enberi8)]' A^ ber oerfd^roenberifdien ^ah\uä)t A^* || 432 ao in] A^ Iebtgli(^ in A* || 43231 unb 3u ertialten] A*^ fehlt A* || 43232-34 aber Qmd fei).] A^ roobci man fid) blo§ ben 58e[i^ jum ßmedt mod^t, unb fici) beS ©e- nuffeä entäußert. A^ || 433 12 SBeniger] A^ Druckf.-Verz. A^ Mä)t weniger A^ Text II 43316.17 virtus rectum,] A} fehlt A'* || 43329 beget)n,] A^ begel)n fann, A* (vielleicht aber sollte der Satz sich an den vorigen eng anschließen und aus diesem, Z. 24, das fehlende fann ergänzt werden; dann wäre nur die Inter- punction Z. 27 zu ändern: loerben; ba^cr) || 43330 ausüben] A^ ausübt A" || 43331 habeat] A^ /erat vgl. 4094; 40429 || 43332 bebeutet] A^ bebeutet aber A2 II 4343 (armfelig] A^ (auf ben SSorfa^ armfelig A^ || 434 19 III.] A^ ©rittet Slrtücl. II 43428 ein] A^ (nach b. i. möglich, z. B. V, 1299) einen A^ || 43434 foId)er] A^ Druckf.-Verz. A^ foId)eä A^ Text (vielleicht doch richtig) || 435 14 @ertngfä£)ig!eit] A^ ©eringfügigfeit A^ (vgl. Z. 23) || 435 19 mit bem] A> ba§ A^ || 43520,21 (loelc^eä tft),] A^ in fid^ aufred)t erl)alten; A^ || 43523 ®eringfäf)igfeit] A^ ©eringfügigfeit A^ || 43524 Semutt)] A^ moraUfcf)e ®emut^ A^ || 43525 feineä] A^ feinen A^ || 43529.30 fittlict)=falfd)e ^riedierei (humüitus spuria).] A' falfd)e moralifcf)e S)emutl) (humilitas moralis spuria) ober geiftitdje c^iric- <^erei. A^ || 4353i S)cmutl)] A' ®emut^ alä ©eringf(i)ä^ung feiner felbft A^ |, 43533.34 in biefem 53erf)ältniffe] A^ in foldier ©ernut!^ A^ || 436i6.i7 in folgenben Seifpielen] A* burc^ folgen be SSorfi^riften A^ || 437.2? ®eä sroeiten ^aupt» ftüdä] A^ ©ritteä ^auptftücf A^ || 43729.30 ben angebornen] bem ange = bornen A^ (vgl. 4217.8; 42828.29) ben gebornen A^ |j 4382.3 in meritum] A' Druckf.-Verz. A" inmeritum A' Text || 438 13 ©erotffen] A ein ©eraiffen Vorländer <wohl nicht nothwendig) || 43827 ben] A^ ba^ A"^ \\ 43834 (alä ben a)?enf^eu übert)aupt, b. i.)] (alö ben SRenfciien übert)aupt) b. i. A' fehlt A^ || 439 15 (entere] A^ legte A2 II 43932 SnteHigibilen gum ©en[ibilen] A^ Snteüigiblen 3um ©en« fiblen A^ || 440? ben Siegeln] A^ fid) aU Siegel A^ | 440i9 gewiffenloä ge = wiffenölo^ A || 44O25 ben] A^ Druckf.-Verz. A^ bie A' Text || 44027 erftere] AI erfte ©prud) A* || 44030 entl)alte] A^ entl)ält A" || 44032 tft, voa^] A^ ift; «ine ©eligfeit, bie A^ || 44033 5)3rincip] A^ g^rincipö A^^ || 4416 Steife] A^ 3ioedEen A* || 441? bein ^erg] A^ prüfe bein ^erj A* || 441 11 fann] A^ fönne A2 II mog.] A^ möge. A" || 441 12 S)ag moralifd)e ©elbfterfenntnife, ba§] A^ SDiefe ©elbftprüfung, bie A" || 441 13 liefen (5lbgrunb)] A^ liefen ober ben 9lb= grunb A^ || oerlangt, ift] A' oerlangl, unb bie baburd) ju erl)altenbe ©elbft= erfenntnife tft A^^ || 441 u lefetere] A^ legte A^ || 441 bie] A^ ber A^ || 441i7.i8 unb bann bie Sntrcidfelung in i^m ju entroicfeln] A^ (unb bann bie föntiüide= lung in i^m ju beförbern? oder einfacher ju entroicfeln zu streichen 0 unb bann, ber Seftrebung bie nie oerlierbare urfpriinglid;e Slnlage eine^ guten SBiüenä in fid) ju entiuicfeln. A^ || 441 is (nur bie] A^ 9Jur bie A" || 441 19 beg ©elbft= erfenntniffeä] A^ ber ©elbfterfenntni& A* || 33ergötterung).] A^ SOergötte-

i

Lesarten. 543

rung || 44l2i ®tefeö] A^ S)tefe A* :| 44122 50knfc^ (feiner ganjen ©attung)] A^ eineö ÜJienfd)en, ober beä ganjen 0)Jenfc^engefc|lect)tä A* || 44123 fie] A' btefe A^ II 44126.27 (fid^ ftnbet. ] A^ unb in einem foldjen gaUe anä^ [id) felbft ber 33cra(^tung roürbtg finbet; einer SSera^tung, bie benn immer nur biefen ober jenen 50ienfd)en, n\<i)t bie 5)Jenf(^^eit übert)aupt treffen lann. !|

44130.31 galten (®ebet 2Bunfc^).] A^ t)atten. &thtt SBunfc^. || 4425 fic^ felbft] A' ftc^ ober anbere 3)?enf(J)en A^ || 4426 3tnbere] A^ 2tn. bere aSefen A* || 442i5.i6 fann (benn roerben).] A^ fonn; benn roerben. A^ II 44224 für] A^ (bei oerroetfifeln, wenn ich nicht irre, auch sonst) mit einer A'' II 44228.29 erftere (aufeermenf d)It(^e)] A^ erften (aufeermenfd)li^en'i A^ ||

44231.32 3tt)eite (ftbermenf(i)üd)e)] A^ ameiten (übermenfcfjlid^en) A^ || 4436 biejenige 3KoraIität] A^ eine ber SD^JoroIität günftige (Stimmung ber ©innlici^feit A^ (dem Sinn nach richtig) jj 443? nämli^] A^ nämlid) bie 8uft A^ || 443 8 lieben (3. 33. ®ercäd)äreid)^).] A^ lieben unb 3. 23. an ben fd^önen ßri^ftollifa» tionen an ber unbefc^reiblic^en ©d^öntieit beß ©eroäc^äreic^S ein unintereffirteä 2Bot)IgefaUen au finben. A^ || 443 11. 12 Sßflidit graufamer] A^ geroaltfome unb jugleid) graufame A* (dem Sinn nach richtig) || 443 u bobur^] A^ folglid) A* j| 44327 beffen] A^ eineg 2ßefen§ A^ || 44329 3. SO. ber Sbee üon ®ott,] A^ nemlic^ ber ©ottieit, || 44331 ©cbotc."] A2 ©ebete." A> || 444i felbft] A^ oon unS felbft A' (möglich auch 44333 Don un§ zu streichen) || 444$ (geoffenbart)] A^ (ober geoffenbart) A^ ]| 444 5 eio] A' fie A^ (doch ist in dem Sinne „diese Anwendung" vielleicht haltbar) ||

44410 3»»eitce 33uc^«] A' SöJcitc Stbt^ctlung. A^ ü 44421 SRaturanlage] A^ SRaturantagen A^ || 44427 ber ^roecJe (fid) ju machen)] A' Qmede ju I)aben, ober fic^ au mad)en || 44526 5ßflic^t] A^ Qmed A^ || 44528 2ßeld)e] A* Sluf meld)e A"- Slber roeldje Görland (sehr ansprechend, vgl. 4465, wo dann freilich richtiger atfo statt aber stände) || 44530 es] A^ fehlt A^ || tf)rer] A' feiner A" || 4463 ah' mürbigen] A' l)erabroürbigen A^ || 44621 ju l^inauftreben] A' bie 23eftrebung na^ biefem QkU ift A* || 44622 anberen tft] A^ anberen A* || 44630 im con« tinuirlicf)en 3^ortf(f)reiten] (vgl. Z. 21. 22) im continuirIid)en ^^ortfdirttten A^ in continuirlic^en i?ortf(i^ritten Ä^ || 4474 anbere, finnlid^e] anbere finnlidie A || 4474.5 S3ortt)eil (ober 9iad)tf)eilg)] A^ S3ortI)eiI, ober ««ac^t^eilg, || 4476 fönnten? ] A^ fönnten. A^ || 447 11 jener] A' jener Sugenben A* || 44712 aufjufinben,] A^ bei fid) aufjafinben, A* ||

4482 3tt)eitcr S^ciU] Ai ^ujcitcö ^uä)* A^ || 448 13 erftere] A^ erfte A^ || oerbienftlid);] A^ oerbienftlirfie; || 449i4 ber] A^ bie A^ || 449i9 oet' ftanben] A' genommen A^ || 44924 ba'o] A^ ba A* || 44927 nur] A^ fehlt A^ \\ 4502 le^tere] A^ le^te A^ || 4505 9M(f)ften] A" gjädiftenS A^ || 4507 abauroürbigen] A^ l^erabäuroürbtgen A^ || 4509 erftere] A' erfte A^ || 450 11 le^teren] A^ testen A'' || 45027 menfd)enfc^eu] A^ 3D^enf(i)eiifd)eu A^ || 451 u nid}t ber SKenfc!^,] A^ fehlt A" (stände besser in Klammern) || 45li5.i6 ©leid)'^eit loie alle Slnbere] Natorp Görland ®lei^l)ett alle Stnbere A^ ©leidj'^eit mit allen Stnberen A^ (weniger gut wegen des folgenden mit) || 452 19 beä jum SJ^ottimenbigen] A* fehlt A^ || 452 20. 21

544 2)Jetop£)i)i"if ber (Sitten.

?Jeigungen (fcf)roärmertf^)] A- ^Jieigungen, fcf)iüärmerlfd), A^ !| 452-24 no(!^] A^ and) nod) A^ || 45225 fei] A^ roerbe A^ || b. i. ba§] A^ b. i. rcte fann man baö A^ li 453i2 bie gemeinnü^ige] A^ ift bie gemeinnü^ige 9)?ajime A^ || 453i7 für ben, ber] A^ im gall bafe jemanb A^ || 453 19 feine] A^ eine A^ || 45325 legieren] A^ legten A^ || 45329 feinen SBo^Itijätigfeitäact] A^ feine 2Bü^Itl)ätigfeit A2 |j 45415 33orforge] A^ gürforge A^ || 454i5.i6 le^teren] A^ legten A^ || 454 1 7 le^teren] Ai legten A^ || 454 19 ©eftorten] A^ Slöbfinnigen unb Serrücften A^ || 45421 benfe, inbem] A^ benfe; bem id) ober rcirflid) feine 3Bof)ltt)at eriueife, inbem A^ || 45434 ba I)ingegen] A ba^ingegen (Rel.) Görland !| 455i3 93erle^ung] A^ SSerle^ung (olä fcanbalöfeä öeifpiel) A^ || 455 u (al§ ffanbatüfeä SBeifpiel)] A^ fehlt A2 II 45523 f(i)on 2)anf barfeit.] A^ gegen ben Sol)(tf)äter f^on eine 2lrt Don ©onfborfeit. A^ || 4563 ©rabj A^ Druckf.-Verz. A^ ©runb A^ Text || 4567 ber] AI beren A^ || 456 is ber Ü)?enfcf)enliebe] A^ (Dativ!) fehlt A^ || 456 15 ift, 3U öerbinben] A^ oerbinbet, au^äuüben A^ || 45633 erftere] A^ erfte A^ || 45634 liberalis] A} libera A? \\ 457 1 iäiberalis, servilis^ A^ necessaria Pi? \\ 4574 erfteren] A' erften A^ || 457i8 biefeä] A^ fehlt A^ || 457i9 fein roürbe, inbem eä] A* S3orm:^er3igfeit genannt, bie A^ || 45720 unb rairb] A' fehlt A^ || 45720 unb unter] Vorländer unter A || 45722 refpecüD] A^ unb refpectio A^ (dies imb scheint nur an die falsche Stelle gerathen zu sein, s. zu Z. 20) || 45725 eä] AI fehlt A^ II 45726 ©c^idfale] A^ (Sd)i(ifale 5)3flid)t A" || inbirecte SPfliciit] AI fehlt A^ II 45729 benu^en.] A' benu^en, rcenigfteng inbirecte 5ßf(id)t. A^ || 457-30 um3ugef)en] A^ ju umgef)en A^ || 457 30.31 auf^ufuc^en, bie] A^ aufanfudien, ntcf)t bie A^ (dem Sinn nach richtig) || 458 13 aügemeinen] A^ Druckf.-Verz. A- fehlt A^ Text || 458i6 ha^,] Ai alfo A2 || 458i7 fein, nämlic^ ber ©tolä,] A' ber ©tolj fein, A- || über fic^ ju fe!)en;] A^ nid)t über fid) fet)en ju loollen; A2 II 45832 eigen] A' eignet A^ || 459 13. 14 beffelben megen] A^ beffentroegen A2 II 45915 eraeigte] A^ erseugte A^ !| 45926 Altern] A^ 3(ltern A2 || 4593i äc^t= moralifc^er] A^ äc^t morolifd^er A- || 460i Söfeä] A^ 23üfc A^ (vielleicht richtig) II 4609 ßräugniffe] A^ ©reigniffe A^ || 460 10.17 2;^eilnef)mung (beä Serena)] A^ Sf)eilnet)mung, ber SKajime be§ Jerenj, A^ |j 4613 fanfte] AI fd)Ioffe A2 II 4614 mili'i] A^ ignave A^ || 4615 ©ntfagung] A> gSerjic^t» leiftung A^ || 461 26 erftere] Ai erfte A2 || 4626 burd) bie ©elbftliebe Sinberer] A (logisch genau wäre etwa: burä) 9f{ü(Ifi(i)t auf bie berechtigte ©elbftUebe Slnberer; aber nicht zu ändern) || 462? (Unbefd)eibent)eit)] A^ ober bie Un= befc^eibentieit A^ || 4628 jffiürbigfeit] A' ^^orberung A'^ || inerben bie] A loerben, ift bie Hartenstein (nicht nothwendig) || 4629 ber gorberung aber] A' ober in ber gorberung A^ || 46231 it)m] A^ it)n A^ || 463 n (5f)rliebenben] A^ Seftroften A2 II 46318 auf] A^ nod) auf A- || 463i9 fdimerj^ofter] burci) biefe (Snte^rung fc^merj^ofter A^ |1 46324 berfelbcn] A beffelben Görland (an sich richtig, doch ist ähnlicher Wechsel zwischen Singular und Plural bei Kant nicht selten) || 46326 bemfelben] A (nämlich Urtl)eil) || 46335 unb SBert^S] A^ fehlt A^ |1 46336 auSfd)Iagen] A^ ou^fd)Iagen, nie it)m oUen morolifi^en SBertf) obfpredien A2 II 4647 olg] A' als einen A^ || 4648 f)ö^ftfd)ä^enben] A^ t)od^f(i^ä^enben A^ ||

Lesarten. 545

464 u aber ®uten] A^ !)tngegen an bem roaä BIo§ aU 9tbn)elcf)ung con ber gemeinen 2Reinung auffaüenb (paradoxon), fonft aber an i'i(^ gut ift, foId)eä A^ |1 46414.15 nef)mcn] A^' net)men A^ || 464 le ein] A^ unb ein A^ (vielleicht riciitig) || 46427 erftere] Ai etftc A^ || 465 1 SBiberfpielö] A^ ®egentl)eil^ |] 466 n un- gläubifc^] A' ungläubig A* || 466i8.i9 beäjenigen bie ©d^mäternben, ma§] A* beiSJienigen, toaä bie fc^mälert, roenn eä] A^ || 46620 eg mag fein] A> gefegt bafe rcäre A^ || 466 30.31 un§ anbere] A' roir Stnbern A'' || 467? fie] A' gcrciffe (Sonberbarfeiten A^ || 467 13 causticus] A' Druckf.-Verz. A^ casticus AI Text II 468 1 biefeiS,] A' biefe^, aud) in 33e3iet)ung auf anbere SJJenfc^en ju befolgen, A2 || 46812 reine] A' reinen A^ || 468 is 2)iefe (Sugenbpflic^ten)] Ai 2)iefe Sugenbpfti^ten A^ || 46823 ©ubjecte ber Stnroenbung] A ©ubjecte burd^ Stnroenbung Görland (doch läßt sich das Überlieferte wohl halten) || 46834 3u[tanbe; roaä ben] A^ 3"ftanbe ju beobad)ten fei; \veld)eä 33ert)alten bem II unb jenen] A' gejieme unb roelc^eä ben A" || 469 1 i:^rer] A^ feiner A^ || 4692 i{)rem] A^ feinem A^ || j3ragmatif(J)en] A^ ber pragmatifi^en A^ || 4693 au8gef)enben ;] A^ auögefienben ©eletjrten c^arafterifire ; A^ || 4695 jufomme:] A' ju beobai^ten fei: A^ || 469 14 innig ften] A in beiden Auflagen; dagegen inniglid)en A^ in der Safel ber 6tntl)eilung 493 22, ebenso A^ im Inhalts- verzeichniß; vielleicht richtig || 46923 9ßenf(i)en] A' 2Renfct)en ju fuc^en A^ vielleicht richtig || 46924 2)afe aber i^reunbfc^aft] A^ 2)afe ober, obroof)! nod) greunbfdiaft alö einem Sßajimum ber guten ®efinnung gegeneinanber 3U ftreben eine oon ber 55ernunft aufgegebene, nict)t etroa gemeine, fonbern e^renooHe SPflictit ift, bennocf) eine DoUfommene jjrfunbfc^aft A^ || 46925 in ber 3lu§übung äroar] in jeber StuSubung A"'* || 46925—28 aber 5|3f(ic^t] A' fehlt A^ || 46932 nod^ mebr aber] A' ober, wa§ noc^ mebr ift ju erforfd)en A^ || 47O2 einbüße, fo ba§ beiberfeitig] A^ einbüße? Sßie läfet fid) alfo erroarten, bafe oon beiben ©eiten |1 4703 fdimerlic^] A^ fehlt A^ || roirb;] A^ foUe; A'^ || 4705 unb wenn] A> (ohne Nachsatz!) fo ba^ A^ || 4707.8 »eli^e buri^] A' eine roeld)e, bur^ A^ || 470i« greunbfct)aft] ^reunbfc^aft alfo A^ || 470 17 5ßirit^ou§] A^ 5)3t)rit^ouä A^ || 470 19 golgenbe Slnmerfungen fönnen] A' 2tuc^ fönnen nod) folgenbe 2tnmerfungen A^ || 47024 unb jroar ba^ er] A' unb glaubt A2 || 47O25 gefallen fei, ober,] A^ gefunfen 3U fein, ober fur(^tet roenig« ftenä A2 II 47026 inge{)eim] A^ inägebeim A^ || 47026.27 beftänbig foQen] A^ immer bie ©efobr feine Sld^tung 3U oerlieren A^ || 471 10 fönnen. ] A^ fönnen, A^ l| 471 13 ®efü£)Ie] A^ @efüf)Ien A^ (auch Vorländer; mir scheint Sing, richtig) |[ 471 14 ober baä] A^ ober fefte, baß A" II 47120 aber fid)] A^ Druckf.-Verz. A^ aber A^ Text | 47133 aber] A^ aber rcirb er A" [j 47135 fiet)t er fid)] A^ unb fiebt er fid) baljer A^ || 4723.4 t{)eiä meil ber Slnbere, ber fein äurürfl)ätt] A^ roeil Slnberc, inbem fie i^x jurüdbalten A2 jj 4726 mad)en betrifft] A^ motten fönnten. ©r mödbte auc^ roofjl anbern feine 93Mngel ober get)ler eröffnen; aber er mu§ fürcbten, bafe A* |i 4727 mürbe] A> möd)te A^ || 4728-ii einen an fid) l)i\t,] einen 3Re.i' fd)en, ber gute ©efinnung unb 23erftanb ^ai, fo baii er it)m, ol)ne jene ®efabr

Äant'ä ©cfttiften. SöetEe. VI. 3.')

546 2Retat)t)^fif ber ©itten.

beforgen ju bürfen, fein ^erj mit Düfligem Sertrouen ouffc^Iiefeen fann, unb bcr überbem in ber 2Irt bte 2)inge ju beurtl)eilen mit i^m übereinftimmt, || 47212 allein,] A^ aUein, A^ || 472i8. 19 ober welche] A^ ober nic^t; ober ber 3ni>i^cretion. fflun ift ober äufeerft feiten iene || 47220 feiten ift] A^ fehlt A2 II 47220 et m'gro] A^ nigroque A^ (richtig) || 47222 jugleid^ anoer= traute] A* fi(^ öerbunben adjte, ein if)m onöertrautcä A^ || 47223.24 crfieren] A^ erfteren, ber iljxn anoertraute, A^ |j 47225 5)iefe ift] A^. Snbefe ift bo^ bie bloä moralifc^e greunbfd)aft A* || 47225.26 (ber fdiroarae ©c^roon)] A^ ber fdittjorje <S><i)wan A^ \\ 47228 (pragmotifd^e)] A^ (pragmatif(i^e) greunbfc^aft A^ || 47233 (b. i. ber] A2 (b. i. ein greunb ber A^ || 47237 be« bloS Tlen^äjcn» liebenben ($13t)iIantt)rop).] A' beä gJ^iIontt)ropen, bie SRenfc^en bloS liebenben ?0?enfd)en. A^ || 4733 gleic^fam] A^ «obel man aUt SJtenfd^en A2 || 4734 rcin.] A^ «in, fid) oorftellt. A^ || 47320-22 einen, ber anjufel^en ;] A^ einen Jljetl eine^ aUbefoffenben Äreifeö, ber roeltbürgerlic^en ©efinnung onju« fel)en; A^ || 47323 bie tt)eci)fclfeitige,] A^ (es scheint ein Substantivum wie It)ell. netimung oder ?OtittI^eiIung zu fehlen) bie SJiittel, A^ || füt)rt] A^ fül^ren A"*^ II berfelben] A^ (worauf bezüglich? etwa auf Sßelt in bo8 SBeltbefte? ber ©efeUfdiaft A2 | 47330 ift ^max nur] A^ ©ie gelten nur alS A2 || 47331 befßrbert] A^ beförbern A2 \\ 47333.34 ©aftfret^cit, ©elinbigfeit] Ai ber ®aftfreil)eit, ber ©elinbigfeit A2 1| 47334 inSgefammt] A^ roeld^e inöflc» f ammt a2 1 1 473 34 474 1 blofeen A* blofec A2 1 1 474 1 mit geäußerten] A^ büxä) geäußerte A2 II 4741.2 büburcb man] A^ fehlt A2 || 4742 oerbinbet] A^ üerbinben A2 || bie alfo] Natorp Menzer alfo A |1

475 1 IL] A^ 3ü)eftcr SfjeiU A2 || 477 13 bie Obermad^t] A^ Ober- maat A2 II 47717 ^iemit] A^ fehlt A2 || 477 25 fein] A^ fein mürbe A2 || 4786.7 roeli^en er gefd^ie^t,] A^ an meldje er gerichtet wirb, A2 || 47832 ©anse] A^ ©anjeö A^ || 479i6 bogmatifd)en] acroamatifc^en A2 || 47921 S3ei|piel] A^ ßyempel*) A^ || 47924.25 ober 2lbgeroöt)nung] A^ fehlt A2 || 57930 barbietet*),] A' barbietet A2 |i 480i6 = 8.] Ai fehlt A^ || = ©.] A^ fehlt A2 II 48018 = 0] A^ Druckf.-Verz. = D A^ Text (so im Folgenden durch- weg) fehlt A2 II 48020 1. 8.] A^ 2) er öe^rer. A2 (so im Folgenden stets; auch die Numerirung fehlt durchweg in A2) || 48020.21 ©. 0] @. = £). = O. A^ 2)er ©(i)üler. (fc^rceigt). A2; ebenso im Folgenden statt ©. stets 5) er (Schüler, und statt == D (fd^roetgt) || 48021 2IIIeS]Ai in 2IIlem A2 |1 48023 2.8.] A^ fehlt A2, wo das Folgende nach einem bloßen an das Vorige angehängt ist II ©. 0] @. = D AI 2)er ©(^üler. (fcl)meigt). A2 || 48026 3. 8.] A^ fehlt A2 (indem auch hier die neue Frage gleich an die vorige Antwort des Lehrers sich anschließt) || 481 11 8.] A^ fehlt A^ || 481 14 8.] fehlt 2)er 8et)rer. || 418i5 mögeft?] A^ mögeft A' ||48l22 6. 8.] A^ fehlt jj 48128 üorfommt,] oorfömmt, A^ || 481 30 fc^abeft,] A^ fdiabeteft, || 4825 7. 8.] A^ fehlt A2 II 48316 2Benn i^m nämlid)] A^ Druckf.-Verz. A^ SBenn il)m mm nömlid) A^ Text || 48425 ju opfern] A^ aufjuopfern A^ || 48434 (assuesce vitae).] A^ (sustiiie et abstine). || 48520 baä ÜJiafe erreidt)t] A' ba^in bringt

Orthographie, Interpunction und Sprache. 547

A'' II 4873] nun A nur Görland (sehr möglich, doch nicht sicher) |[ 487 23 ob- icctioe, bie] obiecttöe bte A | 487 34 bargelegt rccrben lönntej borlegen müfete A2 (dem Sinn nach richtig) | 4882 beS ©egenroärtigen] A' ber gefleniuärtigen (nämlich ©tt)tf) A^ ]| 4889 (bafe fte jener ntc^t rctberftreite)] so A (wie zu ver- stehen? Ich vermuthe: bo^ fie die reine praktische Vernunft jener nämlich Religion ni^t roiberftreite. Somit ist nichts zu ändern. Man er- wartet freilich jenen, den Geschichts- und Offenbarungslehren) || 48828 quo] A^ aU Qmed ber A^ || 489' 2tber] A^ so in neuem Absatz, A* an das Vorige angehängt |i 4895 bejie^t fid)] A^ läfet fi(i) öon (Seiten beS ^diften SBefenS A^ || ouf] A^ aus A2 i; 4896 baß onbere] boä Stnberc jeneSA» |i 489? ouf]Ai auöA*!! 4897 (heniynitas)- ] A^ {benignitas) ableiten; A^ || 48921 (b. i. ber unter ÜJienfd)en),] A^ (b. t. wie fie unter 93?cnf(^en corißmmt), || 4903 nac^] (nad^ A die Klammer hat keinen Sinn 1| 490 12 roeld^em allem] meldten allen A' roelcSem allen A^ j| 491 11. 12 roedifelfettigen 9Jienf(^enpfUc^ten] A^ 9J?enfd)enpfli^ten gegen fid) felbft unb anbere 2«enfd)en, A^ || 492. 493. Diese Xüfcl fehlt A^ wo sich dafür nach der SSorrebe ein Inhaltsverzeichnis u. d. T. 3?nl^ttlt bcr 2:ugcnblcl)rc. finbet. Dieses giebt die Überschriften durchweg nach den Änderungen der 2. Auflage, nur theilweise gekürzt. Im Abdruck der Tafel aus A^ ist die dort wenig consequente Sperrung nach Möglichkeit gesperrt (A^ hat nicht gesperrt: 4925 gegen fid) felbft 19 DteftejtonSbegrtffc 4932 unoollfontmencn Sßfltd^ten 12 SPflid)ten gegen anbere.) 3" 4299 animoüf(^eä 11 moralijd^eS ügl. 3U 4217.8 42828.29. Paul Natorp.

Orthographie, Interpunction und Sprache.

Orthographie. Vocale. Störendes aa ist vereinzelt: SKaoä (neben SJ^afe. ftab), ee selten: 2eutfeeligfett, ©lücEfeeltgfelt, öerf)eelen, eQ häufig: greQt)eit, fret). lic^, lxoti)txUXj, jioe^tc, bre^crle^, bet)bc, fet), fe^n (= sint, esse), be^, Set)fpiel, Slränei), ßänbcret), Äricd)ereg, ^olicel). Consonanten. c herrscht in Wörtern griechischer Abkunft wie in eingebürgerten Fremdwörtern: (S^oracter, ®ibacttf, ßritif, ©canbal, (Sanjel, practtfd), ocroamatifd), catec^etif^ (aber ^unft), selten umgekehrt f, wo c erwartet wird: ^ublifunt, $Probuft (sonst J^robuct, (Sultur, octlo usw.). Dehnungs-!^ wird reichlich gebraucht: SRat)me, rotllfiit)rlid), Der« lof)ren, ftöl)ren, angebot)ten, juftröl^mt, etnmal^l; aber Dornemlid^ (neben oor= nel)mUc^). Vgl. dazu tl): ©ebot^, 2)ienftbott)e, 2lbentf)euer. Die Schreibung des stimmlosen f-Lautes ist nicht einheitlich. Im Inlaut zwischen Vocalen, findet sich nach kurzem Vocal fe: 33ernac^läfeigung, jUDerläfetg; nach Diphthong ff : auffer, Sluffenrcerfe. Doch überwiegen die uns genehmen Formen (müffc; ßnt« fd)lte6ung, geäußert usw.). Vgl. dazu ^aaß, ßouffalität. ^ weisen ®ei^, gereift auf. Vgl. dagegen Sßriüatbenujung. Auch in 23eroanbni§ fehlt das t wie öfter in den Drucken. Doppelconsonanz vermissen wir besonders bei f in der Sfied}tälel)re : 23egrif, ^Begrifg, Jpüfnung, betriff (daneben Segrtff, ©t« Öffnung, cerfc^offt). ff überwiegt in der 2ugenblet)re, z. B. betrifft. An. fangsbuchstaben. Im Allgemeinen entspricht die Schreibung den heu

548 ÜRetop^ijfif ber ©ttten.

tigen Gewohnheiten; doch haben substantivierte Adjective mehrfach die Mi- nuskel: boä ärgfte, ber näd^fte, ettoaS jarteS (überwiegend ba§ S3erjpro(i)ene, bcinen Süäc^ften, alleä Srroerblt^e u. a.). Häufig finden wir ber eine ... ber Slnberc, ohne daß ein grammatischer Unterschied die Schwankung rechtfertigte. Auch der Großbuchstabe tritt an ungewohnter Stelle auf, so bei Adjectiven: ba§ ^äuSlicf)e, ®ut (Subject zu ergänzen), eine Slnbere ^erfön; bei Präpositionen: Äraft; bei zusammengesetzten Adjectiven, deren erster Bestandtheil ein Sub- stantiv ist: @runbuntertt)äntg, 33ienf(|en[cf)eu ; nach Semikolon, nach einfach vor- bereitendem Kolon (nicht in direkter Rede. Überall herrscht aber die jetzt übliche Schreibung. Zusammensetzung. Wir finden fo gar, fo fort, fo n)o!^t (neben jotoo^l), ob jlDor (neben objioar). Eigennamen. Verändert wurden SBoIf, ®d)aftäburt), (Songo, 6auri§, 6ain, ©renroic^, ©ocrateä, ©ptcur, 5ßi)rttf)ou§.

Interpnnction. Komma ist noch recht häufig zur Kennzeichnung rhe- torischer Pausen gesetzt: vor unb, welches gleichartige Satztheile verbindet, vor und hinter adverbialen Bestimmungen (z. B. nad) SSerorbnungen bcS 35erfet)rö unter unb mit il^nen übert)aupt; aber auch wenn sie ganz kurz sind), Genitiv- Attributen, zumal wenn sie von einem Pronomen abhängen und hinter diesem ein Substantiv zu ergänzen ist (bem fret)en ©elbftjroange, nic£)t bem, anberer 5Kenfc^en), hinter adjectivischen Attributen (in einem anberen, unter ben 33er« bingungäüertrog gef)örigen %atie), vor adverbialen Attributen (iJIeife, im Sluf- fuci^en ber Srjgänge), hinter Satztheilen, die mit einem vergleichenden al§, loie oder mit anknüpfendem mithin, (roeber ) noc^ eingeleitet sind, vor ober, auch wenn es keinen Gegensatz ausdrückt (andererseits fehlt Komma mehrfach vor ober, das auf ein entroeber antwortet); bei benn, tt)0; unb, roenn; ntc^t, aU ob; Jonbern, roenn; fonbern, roeil; aber, roeit. Dazu kommen übei-flüssige Kommata vor oder hinter oder in der Klammer. In allen diesen Fällen fehlt das Zeichen auch häufig, ohne daß ein Gesetz erkennbar wäre. Nur selten vermissen wir ein Komma: hinter Appositionen, vor oder hinter Nebensätzen. Zuweilen würden wir an seiner Stelle lieber Kolon sehen, z. B. nach einem Verbum des Sagens vor direkter Rede. Semikolon ist sehr beliebt. Wir ziehen Kolon vor, wo Vorder- und Nachsatz sich scheiden, aber auch vor Nebensätzen mit loeil, jo bo|. Älehrfach empfiehlt sich besser ein Komma, so, wenn das Zeichen vor einem Nebensatz steht und hinter diesem die grammatische Construction des Hauptsatzes weitergeführt wird.

Sprache. Die Fälle, weiche ein Eingreifen erfordern, sind durchweg ver- einzelt und verschwinden unter zahlreichen Gegenbeispielen. Sie seien in Kürze angeführt. Laute. Vocale der Stammsilben. In 9t (5Re(i)tgIel)re) findet sich nur Imal auögebrudt, desgleichen in Z (2:ugenblet)re) (auf derselben Seite wie auch sonst auögebrüd't), in dieser außerdem je Imal befömmt, üorfömmt. alöbenn tritt in 9i 8, in S 4 mal auf, dazu in 9t oulfc^lüfelii^ (2 mal), in Z ©d)rciirigfett, fd)roüriger (je 1 mal). Vocale der Ableitungssilben. Belegt sind je Imal die Superlative fd^roereften in ?il, reineften, engefte in Z\ der Ind. Imp.

Orthographie, Interpunction und Sprache. 549

berul^etc in %, der Conj. Imp. 5uerfeiniete, anfinnete, jufammenftimmete, fül)tetc, füf)retc in di, einfdjrönfete im Slnl^ang jur 9f{ed)tälet)re, fü^Iete, barfteüete, meinete, «rfenneten in 2. Die entsprechenden Bildungen des unfl. Part. Perf. treten im Ganzen 16 mal auf: e ist erhalten nach Liquida in gefäUet (SR), aufgefteÜet (Stnm. ju 3R, X), jerfäHet (2); nach Resonans in gentetnet (3R, 2), etngeräumet (S); nach Spirans in angefletiet (SR), gcräc^et (Z)\ nach stimmhaftem Verschluß- laut in gelanget (3?), geliebet, gejeiget (Z); nach stimmlosem in beintrfet (9i). Für das seltenere flectirte Part. Perf. liegen nur 2 Beispiele aus 9i vor: erfüüetc, angebrobete. Vocale der Flexionssilben. Von Substantiven findet sich 1 mal @e- päcfe (9R), von Verbalformen nur 10 mal die 3. Pers. Sing. Präs. ohne Synkope: er^eOet (3i), offenbaret, geboret (3R), beftebet (di). rubel {% Z), gefcbtebet, [lebet (S), fufeet (di). In 2; steht 1 mal fabe (3. Pers.). Consonanten. goberung, erfobert tritt nur 3 mal in 2 auf. gerotffengloä 440i9 ist wohl Druckfehler. Flexion. [et)n kommt 2 mal in dt vor in der Bedeutung von feien (29423 32820). Wortbildung. In S steht 1 mal obngcfäbl^- Syntax. Die Ver- wendung der starken bezw. schwachen Flexion der Adjective nach andren Ad- jectiven, Fürwörtern, Zahlwörtern und Präpositionen entbehrt wie immer der Festigkeit. Als Beispiele für Abweichungen von der Regel mögen dienen: auf öffentlicbem, burd^ä ^olice^gefe^ georbneten SJtarft (9R, ein entsprechendes Bei- spiel in X] also trotz des Kommas, durch welches beide adjectivische Attribute als grammatisch coordinirt gekennzeichnet sind); einem . . perfönli(^em Sftect)te angemeffen (Stnbong gu SR; wohl Druckfehler), unfer eigene SBttle (9R), üor jeber an« berer angebotenen 2ßaare (Z), oor allem recbtlicbem Slct (SR, 2 mal), biefeä feinen SBertb^ (Z); mit fremben Sebürfnife (Z), jeber anberer (SR). Zur Flexion der Zahlwörter vgl. noch in jroetjen S;betlen (je Imal in SR und Z). Daß die Apposition auch in unsern Drucken zuweilen im Casus von ihrem Beziehungs- wort abweicht, beweist Sßftid^t gegen fid) felbft, al^ einem antmalifdien Sßefen ^2 mal in 2^). 276 11 wurde mann durch roenn ersetzt. In SR fand sich 2mal ber 2)uell, Imal bie ©reignife. Ewald Frey.

Date Due

-^

m

T

^

\

^

-

m

^

W

w

1

Demco 38-297

/

B2753

1910

V.6