AJ vh yUk ” v >» i ” Y KROG , WS Pre KTRS "vå ” MU Vr y KJ ISA SKNEN V (WW MAD e tik Vå NA RET SR Fur Vega bete a r INJO , pylöd R , DES ANEN v I NT VR HART (NL Jes for pla brad öden arne re SR NR VIRA SRA be AN pande | . OM ” SEE TT ä5 pipa? Sega ÄR Se NN AN - FINANS dre SORT ss Inyfla Sv bid : 6 på i ? sv 5 vin BLEV DERA s106 od frit Me AK : SR NNE : z ” b y » PR ät bet Å AR iris Wrv va IR SE RRErS Ar ssAG ” PR l : TA Ane? FAR VA pirr ASSA fars ng ÄGT sär Få AE RIIS RR Eh : > i : föra NÅL frAksg ; Sö så! fik bge LA MAMDe vb Dt = NRA SYDDA SR ZR z NaN i ; Ås YR AAA SD Ag HANSEN La i É 0 FR Pr FAR - > ) ps Fan fer dle fot gra! FR KRIDE « r é PB, $ p ET di RA Ar kry vg. sydliga | 9 de KE Vr egt på DRA MR PRE AR RANG ENG (Re Are a a 4 vb os PGA 1906 0 4” grn BL ARN FRA ; 6 3 Säg rntind. HE IA SA NRSKEA - - se SVA er SÅ ra dtr rs) Gybå de 2 Ad bg öiiriog de ar d vi 4 Ch Ro VUNNA RAT 3 0 Må rtE ör RAG OCH ale a - dd Å Le . vr (8 $ - jeg Ra LE ANS SYRA 4 > (forsen Mor ov VPS böDr Er lågb i SINE re EL £ ar AN RA 4s Fd DD 22 Te ite AIG! HA OVE are a Ne Eg RR NS RA FEET 3 g |— fJeY LA AN MAR PES st vv Parken RP Ass brer; gen yr 3 rr RT ae så vr Pte, vi DIA FA 3 yv TJ - Md NP ANG ICKE PCR ER r i FPsAgr age oe Rake LRUDEREA a 2 p sate nh ERA frå , pe ATA få Fringe å-MPYyTS Org AN je NE ke Kb rd rt ART SÅR BRT TA Arr LAN FA a en 8 ge [7 Er Se « SAR SKR NG , LÄR rate - hs MSN er NER 26 vr Kr GEN FÖR Va er FRA se i y ÄR esdlicgent 5 I Roe SR ERA AR LÄ dlaka be RITA FÖRUPEIESPEORIE FÖRSEDVEATION FÖRESEIENCE LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY IM VETENSKAPS-AKADEMIEN FECN DOREEN GAR. NY FÖLJD. TERJE RRITORNSD ETTER DE BANDET. STOCKHOLM CKERIET. P. A. NORSTEDT ST. £ 1901 i Br | CENTRAL PARK, SER YORK, räd INNEJLA TT L ACEIRTRIESTE TOÖNADABER J ER.DIB BANDET. CievE, P. T. Notes on some Atlantic Plankton-organisms. With VIII plates ... ; The Plankton of the North Sea, the English Channel and the SKGSCTACE mn NN See SENAT eA Ser » Report on the Plankton collected by the Swedish expedition to (Erie emlemöl” Mn KOSS Soo Sr SENT EE CRS NNES ERnNarS SNR SJöstEDT, Y. Monographie der Termiten Afrikas. Mit 9 Tafeln moooooooooocooo- Fries, R. E. Beiträge zur Kenntniss der Sid-Amerikanischen Anonaceen. Mit 7 UlOMElR oen logs br or et AAA TER SUR ST EA EN SERA ERNER LINDMAN, C. A. M. Beiträge zur Gramineenflora Säd-Amerikas. Mit 15 Tafeln.. MaimE, G. 0. Die Asclepiadaceen des Regnellschen Herbars. Mit 8 Tafeln........ LINDSTRÖM, G. Researches on the visual organs of the Trilobites. With 8 plates. Sid. J]EET99: EE) 1— 52 1—102 UEENS0 Kl? HEY I) i! Ce firat snll.å Värm au bat ; döm VER dT TE Y ER ad Er LR Mög ” | Ta SR i i Nl | rE lp mig É d H sä äl "4 i '/ j , i i re är fé Re S Forå le tlnesitubNeTO YR satt ORG rd Fb med bran sh vv psi sne. Ni b éÖ fa ne innev ustå avs ndra vt DÖ AR a KONGL. SVENSKA VETENSKAPS-AKADEMIENS HANDLINGAR. Bandet 34. N:o1 NOTES ON SOME ATLANTIC PLANKTON-ORGANISMS BY PINS CIEENE NIER VI RRADES COMMUNICATED 1900, APRIL 11 STOCKHOLM OKTRYCKERIET NORSTEDT & SÖN SRIET: Pi AA, I 1900 4 ANTEVE IV HTÖJ Ö I sd , i BORT OTTAR Såå +. rade y BÖN AE ” ACS KTRS Lö RN Fat STREET JT UME Wölrine the years 1898 and 1899 a large number of samples of plankton have been collected from all parts of the Atlantic Ocean by Dutch, English and French ocean liners, by some wessels of the Dutch and Swedish navy, by whalers in the Arctic Sea and besides, at some stations, viz. at Vestmanna ö (S. Iceland), the Färöes and the Azores. Most samples of plankton were collected at the same time as the temperature of the sea was determined and samples of water for the determination of the salinity preserved. Professor S. O. PETTERSSON and M. Gust. EKMAN have charged themselves with the purely hydrographical work and left to me the examination of the plankton. In examining these samples I found a number of forms, which seem to me to be new to science, and some, the determination of which seems to me to be uncertain for the want of figures in the litterature. As I intend to publish in a future work my notes on the seasonal distribution of the Atlantic plankton-organisms as well as an account of the mean and extreme temperature and salinity for every species, I wish here to publish my drawings of some new or doubtful forms. Although the officers on many of the ocean liners and government wessels have assisted us in a most liberal way for this extensive hydrographical and biological survey of the Atlantic, still considerable expenses have been necessary. For covering these we have obtained from the fund »Lars Hiertas Minne» the sum of 7,000 kronor. I... COPEPODA. Acartia macropus. N. Sp. Plate I. Fig. 1—7. Male. Tength of cephalothorax 0,ss, of abdomen 0,3, of furca 0,05, of the longest seta of the furca 0,4. Breadth of cephalothorax 0,24 millim. Lateral angles of the last segment of the thorax rounded; margin of the last seg- ment smooth, without small spines. Rostral filaments present. R.e. 2 of the right fifth foot longer than broad; BR.e 3 elongate, with a very small terminal claw. 4 P. T. CLEVE, NOTES ON SOME ATLANTIC PLANKTON-ORGANISMS. Female. Length of cephalothorax 0,ss, of abdomen 0,25, of furca 0,05, of the longest seta of the furca 0,4 millim. Breadth of cephalothorax 0,25 millim. Last segment of the thorax with two small finger-like processes. Its margin not spinous. The genital-segment of abdomen three times longer than the second segment, which is as long as the third one. The longest seta of the furca exceeds the abdomen in length. All set&e of equal thickness. Furca nearly twice as long as broad. Rostral filaments present. Cephalothorax three times longer than broad. Fifth pair of feet: R.e very short, uniting with 5. 2; its interior margin denticulate. This fine species is most akin to A. verrucosa "THOMPs., but is easily distinguished by the fifth pair of feet both of the male and the female. Habitat. "The Azores, rare in August and September 1898. Temperature: 21,2 to 21,4. Salinity: 36,25 to 36,28 p. m. Corycxus longicaudis DANA. Plate I. Fig. 8—11. Male. Abdomen one-joimted, twice as long as the furca. Branches of the furca at least 7 times as long as broad. Dimensions: total length 0,s, length of cephalothorax 0,5, of abdomen 0,3, of furca 0,1 millim. The male of this species has not been described in GIESBRECHT'S »Systematik und Fauwnistik der Pelagischen Copepoden». It is common in the whole tropical Atlantic. Euchirella rostrata CLAus. Plate II. Fig. 1—12. Male. Head without erista, but with a subulate rostrum. Fifth foot six times as long as its B.2. Margin of its KR. e. 2 not denticulate and of the RR. e. 3 smooth. RK. e. of the posterior antenn&e twice as long as f.:. No triangular scales on the inside of 6.1 of the 4'h foot. Length of cephalothorax 2, of abdomen 0,5, of furca 0,08 millim. 'The male has not been described by GIESBRECHT's in the Systematik und Fauwnistik der Pelagischen Copepoden, but he mentions as questionable synonyme Hucheta Hessei BRADY (Chall. Rep. Vol. VIII pag. 63). A comparison af my fig. of the fifth foot with the drawing of Brapy proves that Hucheta Hessei is exactly the same as Huchirella rostrata. Some few specimens of the male were found together with several females in De- cember 1898 off the Canaries. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o |. 5 Oncaa subtilis GIRSBR. Plate III. Fig. 1—11. Male. Branches of the furca ?/7 / as long as broad, closely approximate; anal-joint as long as broad. R.i. of the feet not ending in conical processes. Total length: 0,4 (of the female 0,6); length of cephalothor of furca 0,02; breadth of cephalothorax 0,1 millim. This species has been found in the eastern Atlantic from 32” S. to 52? N. The male was found together with numerous females in a collection from the vicinity of Uschant. ax 0,29, of abdomen 0,1, II. RADIOLARIA. Acanthosphaera trichophora. N Sp. iPlatervit Bie: Shell +thin-walled, with irregular, polygonal meshes, 4 on the radius. thread-like. Spines few, hair-like, flexuose, twice as long as the radius. Diameter of the shell 0,06. Meshes 0,004 to 0,012 millim. Atlantic, November 1898, 50? N. 33” W. Bars thin, Actinomma(!) Sol N. Sp. Plate mva rr Eo 25 Radial proportion of the three shells 1:2,5:9. Cortical shell thick-walled, with circular, regular, six-lobed pores, as broad as the bars. At each nodal-point is a bristle- like spine, half as long as the radius, thus every pore surrounded by a corona of six bristles. Diameter of the outer shell 0,09, of the cellules 0,001 millim. Found in January 1899 at 45” N. 49” W. in styli- and tricho-plankton intermingled. Temperature 12. Salinity 39,54 p. m. Owing to the thickness of the cortical shell, the interior shells were visible merely as faint shadows, so I am not quite convinced whether the shells are 3 SLÖT 2. If the latter be the case, the species belongs to Haliomma and is then nearest akin to H. horrida. 6 P. T. CLEVE, NOTES ON SOME ATLANTIC PLANKTON-ORGANISMS. Amphihymenium elegans. N. Sp. Plate;:F'V. Fig: Arms equal, more than twice as long as broad, 5—6-jointed; joints increasing in breadth towards the blunt ends. Their axis a straight line. Patagium enveloping the arms with the exception of the distal ends. Length 0,24; breadth 0,09 millim. Found at 25” N. 52” W. December 1898. Temperature 24,2. Salinity 37,17. Desmo- plankton. Anthocyrtium anthemis HKL.? Plate IT Eg: Ås there exists no figure of this species, I am somewhat uncertain about the iden- tificeation. I have seen a single specimen only, which was found alive at 63” N. 2” E. (March 1898), where it occurred together with some species of the tricho-type. The description in HazcKEL's Monograph (Chall. Rep. pag. 1273) agrees well with my specimen, but the dimensions are somewhat dissimilar. On my specimen the cephalis was 0,02 millim. long and broad and thorax 0,05 long, 0,1 broad. HcKELr's species was found in the abysmal depths of the nothern Pacific. If my specimen really belongs to HarcKEL's species, the occurrence above the deep Norske Rende» is a fact of considerable interest. Challengeron brevispina. N. Sp. Plate ITA I E:sI0ANES: Shell ovate, scarcely compressed, with a single, very short conical spine on the aboral pole. Peristome with a single truncate tooth of the same length as the aboral spine. Structure: quincuncially disposed alveoli, about 4 in 0,01 millim. Length 0,06; breadth 0,04 millim. I found a single specimen only in a sample from 63” N. 2” E. (March 1898). Temperature 6,7. Salinity 35,10. Clathrocanium minutum. N. Sp: Plate SMI Eig 9: Horn of the cephalis fenestrated. Cephalis hemispherical with small subquadrate pores and a horn of 1!/2 the length, surrounded by an irregular network. Length of the two joints 3:5; breadth 1:2. Thorax with an irregular network; its ribs united by a circular, irregulary latticed ring. Peristome smooth. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o |. q Dimensions: cephalis 0,024 long, 0,04 broad; thorax 0,05 long and 0,o& millim. broad. Found at 21? 5.36” W. (1898 Oetober). Temperature 22. Salinity 37,2. Desmo- plankton. Dietyocephalus cylindricus. N. Sp. Elate. IV: Fig. 10: Mouth not constricted, without peristome. Shell thick-walled, with distinct collar striceture. Length of the two joints 4:7, breadth 9:11. Cephalis nearly spherical, large, with unequal, circular pores, and rough of numerous, short spines. Thorax cylindrical with rounded, unequal pores. Length of the shell 0,1 millim. Found at 15” N. 71? W. (February 1898). Temperature 27. Desmo-plankton. This species differs from D. /uispidus Ens. in the cylindrical, not funnel-shaped, thorax and from D. obtusus by the spiny cephalis and the unequal pores. , Dictyoceras neglectum. N. Sp. Plate IV. Fig. 5. Shell with two distinct striectures. Length of the three joints 1:3,5: 1,5, breadth 1:3:4. Cephalis almost spherical, with a strong horn, nearly twice as long, and small irregular circular pores. Thorax campanulate, with three small triangular lattice wings. Cellules subregular, hexagonal, quincuncially disposed, 2,5 in 0,01 millim., similar on the thorax and abdomen. Length of the three joints: 0,02 : 0,05 : 0,03; breadth 0,02: 0,06 : 0,08 millim. Tropical Atlantic 117—33” N. 322—76” W. Mean temperature 25,1. Mean salinity 36,04. Desmo-plankton. Euphysetta pusilla. N. Sp. Plate III. Fig. 16. Shell egg-shaped, without apical horn; structure double: longitudinal lines 11 in 0,01 millim., and very small alveoli, quincunceially arranged, 19 in 0,01 millim. Small feet subulate; odd foot half as long as the shell, not branched. Length 0,06; breadth 0,04 millim. Very rare at 45” N. 49? W. (January 1899). Temperature 12. Salinity 35,54. Haliomma echinosphaera. N. Sp. Plate Vv. Fig.l5. Cortical shell thick-walled, 2!/2 times broader than the medullary shell, with regular, cireular, hexagonally framed pores as broad as the bars. The outer openings of the pores are sixlobed, lobes ending in short, conical spines. S P. T. CLEVE, NOTES ON SOME ATLANTIC PLANKTON-ORGANISMS. Diameter of the outer shell 0,1, of the interior 0,04, of the meshes 0,01 millim. Very rare at 45” N. 49? W. (1899 January). Temperature 12. Salinity 35,54. Similar to H. melitomma, but smaller, with thicker bars and smaller meshes. The thickness of the cortical shell prevented all examination of the medullary shell. Haliomma irregulare. N. Sp. Plate "Vv. UFigN Al Pores of the cortical shell irregular, rounded, of different size and form. Spines stouter main-spines and smaller by-spines, the former !/6 of the radius. By-spines scat- tered at intervals. Cortical shell thin-walled, 3 times as broad as the medullary shell. Pores irregular rounded, 3 to 9 times as broad as the bars. Medullary shell with rounded, smaller pores. Diameter of the outer shell 0,22, of the medullary shell 0,07, of the meshes 0,01 to 0,03 millim. Very rare at 45” N. 49? W. (January 1899). Temperature 12. Salinity 35,54. Haliomma spinulosum var. ") Plate V. Fig. 7. I have met with specimens having two concentric, exterior shells with very wide irregular meshes and thread-like bars. The interior shell had, as usually, very regular hexagonal meshes. "There is thus no other difference between this form and the normal, than that the variety has t/wee, in stead of two, shells and should therefore be classified as Eclhinomma. It seems as were the number of exterior shells variable, and it may be possible that Arachnosphera comprises forms with an increased number of shells, espe- cially as the interior shell of Haliomma spinulosum is similar to those of Arachnosphera myriacantha and ÅA. oligacantha. Heliosphara minuta Cr. BlatefvVI Rn EieRt2, Thick-walled, 5 to 6 times as broad as the meshes. Pores regular, all equal, hexa- gonally framed. Main-spines three sided pyramidal, few, 1!/2 times as long as the radius. 3y-spines short, acute, arising from the nodal points of the meshes. Diameter 0,05 to 0,07; pores 0,006; bars 0,006, main-spines 0,02 to 0,06 millim. Rare at 41? N. 212—23? W., 492 N. 18? W., 622 N. 11? W. (March 1898) and 17” N. 71” W. (August 1898). Temperature 11,7, mean of 4 observations, max. 14,9, min. 8, exceptionally 27,2. Salinity 35,63, mean of 3 obs., max. 35,87, min. 35,37. ") The same form has been figured by JÖRGENSEN (Bergens Museums Aarbog 1899, N. 6, Pl. III, fig. 18) as Arachnosphera dichotoma. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o |. 9 Hexacontium armatum. N. Sp. Plate VI: Fig. 5: Cortical shell thick-walled, with regular, honeycomb-like network. Meshes funnel- shaped, with circular inner and hexagonal outer aperture, as broad as the bars, about 7 on the radius. Main spines strong, three-sided prismatic, as long as the radius of the outer shell. By-spines at every nodal point, short, bristle-like. Radial proportion of the three shells. 1:3:8. ; Diameter 0,11; length of the main spines 0,06; basal breadth of the main spines 0,02; diameter of the meshes 0,01 millim. Rare at 56” N. 17”. W. (November 1898). Temperature 11,6. Salinity 35,27. Styli- plankton. Nearest akin to H. favosum, from which it differs by the smaller meshes and the stronger main spines. Hexacontium hostile. N. Sp. Plate VIS Bigitta: Radial proportion of the three shells 1:3:9. Outer shell thick-walled, with ir- regular, rounded pores, 1 to 5 times as broad as the bars. Main spines strong, three- sided prismatic, slightly spirally twisted, twice as long as the radius. By-spines bristle- like as long as the diameter of the pores. Diameter of the outer shell 0,09, of the middle 0,03, of the inner 0,009; diameter of the pores 0,006 to 0,016; length of the main spines 0,og, their basal breadth 0,024 millim. Rare at 56” N. 23” W. (November 1898). Temperature 10,8. Salinity 35,32. Hexacontium setosum HKL.? Plate van Fed c6: This species (Chall. Rep. Radiol. pag. 198) has not been figured, of which reason the identification is doubtful. The radial proportion of the three shells 1:4:7. Diameter of the outer shell 0,14, of the middle 0,04, of the inner 0,02; diameter of the cortical pores 0,01 to 0,03; breadth of the bars 0,004; length of the main spines 0,06 millim. Rare at 45” N. 49” W. (January 1899). Temperature 12. Salinity 35,54. My specimen occurred in styli- and trichoplankton intermingled. Hexastylus nobilis. N. Sp. Plates VIE Eg ic Shell thick-walled. Pores regular circular, hexagonally framed, 10 on the radius. Six main spines triangular pyramidal, with straight edges, as long as the radius; their K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:r 1. ? 10 P. T. CLEVE, NOTES ON SOME ATLANTIC PLANKTON-ORGANISMS. bases as broad as two meshes. By-spines bristle-shaped, arising from all nodal points of the meshes, half as long as the main spines. Diameter of the shell 0,16; length of the main spines 0,06 millim. Meshes 9 in 0,01 millim. Very rare at 19? N. 60? W. (1898 November). Temperature 27,5. Salinity 35,22. Lampromitra erosa. N. Sp. Plate IV. Fig 2—3. Shell flat conical, with slight collar stricture. Length of the two joints 1:4; their breadth 1:3. Cephalis hemispherical, with a horn of 1'/2 the length and with ir- regular rounded pores of unequal size. Thorax with large rounded pores of unequal size. Its margin with distant, frequently double teeth. Cephalis 0,02 long, 0,03 broad; thorax 0,06 long, 0,16 millim. broad. Very rare at 45” N. 49” W. (January 1899). Temperature 12. Salinity 35,54. Psilomelissa longispina. N. Sp. Plates VE ora Shell smooth, with strong collar structure. Length of the two joints 4:23, breadth 1:1. Cephalis large ovate, with numerous scattered circular pores of unequal size, larger and more crowded towards the collar stricture. Thorax short cylindrical, with scattered circular pores. From the collar stricture there arise three divergent spines of equal thickness throughout their whole length, as long as the cephalis. Cephalis 0,04 long, 0,03 broad; thorax 0,028 long, 0,03 millim. broad. Western tropical Atlantic (1898 January at 32” N. 74? W.; May at 41? N.: 51? W-.; December at 18” N. 67” W. Temperature 19 to 26,8. Salinity 34,88 to 36,01. Quadrilonche erux. N. Sp. PlatesIV: Big: 1: Four equatorial spines with apophyses, the other neadle-shaped. Equatorial spines with conical ends, gradually narrowed towards the centre, winged along their whole length, except at the conical end. Length of the cross 0,16 millim. Western tropical Atlantic, sparingly from 265. to 36” N. Temperature 25,4, mean of 13 obs, max. 28, min. 217 Salmutyrsb,s0, mean of 5 OPs. maxsrBtLes UN KRSSE: KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:0 |. 11 Sethoconus crinitus. N. Sp. Plate III. Fig. 13. Cephalis subspherical large, with numerous bristle-shaped horns and close polygonal meshes of different size. Collar constriection deep. Thorax :conical, with straight outline, gradually increasing in breadth towards the wide open mouth. Pores of the thorax similar to those of the cephalis, polygonal and of different size, much broader than the thread- like bars. Cephalis 0,03 long and broad. Thorax 0,06 long and broad. Collar constriction 0,02 millim. Sparingly along the N. coast of S. America and in the Florida current, 7”—417N. 933 —715 W. Temperature 22,4 to 28. Salinity 33,88 to 36,56. Sethocyrtis pyrum. N. Sp. IPlaterrVv:S Figt 6. Shell thick-walled, pear-shaped, with slight collar stricture. Length of the two joints 1:6, breadth 1:4. Cephalis hemispherical, with a small horn of half the length and unequal small pores. Thorax inflated, with circular, regular pores, quincuncially arranged and as broad as the bars. On the nodal points short spines arise. Mouth flat, half as broad as the thorax. Cephalis 0,012 long, 0,02 broad. Thorax 0,072 long and 0,08 millim. broad. Very rare at 45? N. 49” W. (January 1899). Temperature 12. Salinity 35,54. Spermatogonia antiqua LEuDp. FORTM. PlateciIm Est 8: Dr. LEUDUGER FORTMOREL described in 1892 (Diatomées de la Malaisie. Annales du Jardin botan. de Buitenzorg. Vol. XI pag. 49. PI. IV, fig. 8) under the above name an organism from the Malay Archipelago, which he considered as a diatom. The figure has been reproduced in VAN HEURCK's Treatise on the diatomacee (1896) pag. 541 with the remark »is it a diatom?» This form is by no means rare in the tropical Atlantic and cannot be a diatom. It is a part of an organism, of which I have however seen only alcohol-preserved specimens. The neadles, called Spermatogonia, are by their arrow- head like ends fastened in groups on a hyaline sack, which encloses, besides a number of smaller granules, a larger cucumber-like body. This body, which treated with soda shows a peculiar structure of longitudinal and transverse lines, reminds of the central capsule of the radiolarians. If so, the hyaline sack should correspond to the calymna. But, on the other hand, there is no radiolaria known, wich offers any distant relation to Spermatogonia. From the pheodarian it differs by the entirely different central capsule. In all cases this form is no diatom, and, if a radiolaria, it belongs to a quite new type. 1? P. T. CLEVE, NOTES ON SOME ATLANTIC PLANKTON-ORGANISMS. The range of distribution in the Atlantic is from Rio Janeiro to 56” N., chiefly in the west. Temperature 24,5, mean of 26 obs., max. 28,4, min. 9,6. Salinity 35,39, mean of 23 OoODS., MAX. 30,40, MIN: d3,03: Theoconus junonis HkKrL. aff. Plate IV, »Fig:d8: I have reproduced in Fig. 8 a drawing of the only specimen I have seen, as it is of considerable interest for its occurrence W. of Norway. It is doubtless akin to TI. jovis or to T. junonis, but does not sufficiently agree with any. It was found in March 1898 at 62” N. 2? E. (temperature 7,4. Salinity 35,12). The water was very poor in plankton, as the tow-net catched in half an hour some few plankton-specimens only, such as Cosci- nodiscus oculus iridis and several radiolarians, not found at other spots in the Atlantic. T. junonis was taken by the Challenger Expedition from great depths east of Japan. Theo- conus jovis has been found in the abysmal depths of the central Pacific. Length of the three joints 1:3,5:2, breadth 1:4:5. Cephalis 0,o16 long, 0,02 broad. Thorax 0,05 long, 0,08 broad. Abdomen (incomplete) 0,03 long, 0,1 millim. broad. Theocyrtis aculeata. N. Sp. Plate IV. Fig 11. Shell thick-walled. Length of the three joints 1:2:4; breadth 1:3:3. Cephalis hemispherical, with a strong horn, longer than the cephalis. Thorax slightly inflated. Abdomen cylindrical, with several rows of strong aculei towards the mouth. Pores of the thorax and abdomen of nearly equal form and size, circular, regular, quincuncially disposed, 3 to 4 times as broad as the bars. Length of the three joints: a 0,025, b 0,06, ec 0,11; breadth: a 0,03, b 0,076, c 0,09. Horn 0,04 millim. long. Found in November 1898 between 56” N. 17” W. and 48? N. 29 W. Temperature 10,8 to 15. Salinity 35,27 to 35,44. Theocyrtis turris. N. Sp. Plate TVän Fig Length of the three joints 1:3:4, breadth 1:3:3. Pores of the thorax and ab- domen of the same form and size. Cephalis small, hemispherical, with some scattered pores and a horn of the same length. Thorax conical; abdomen cylindrical. Pores rounded, or rather subhexagonal, broader than the bars, quincuncially arranged. Length and breadth of the cephalis 0,01, of thorax 0,03. Abdomen 0,045 long, 0,05 millim. broad. Very rare at 45” N. 49” W. (January 1899). Temperature 12. Salinity 35,54. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o dl. 13 Trypanosphaera brachysiphon. N. Sp. Plates VI UH Fig!s3! Shell a regular sphere. Pores of unequal size; the larger prolonged in a very short tube, with two or three teeth. Diameter: 0,15, of the larger pores 0,017 millim. Found very rarely; at 56? N. 17” :W. (November 1898) and at 41? N. 66? W. (De- cember 1898). Temperature 11,6 to 12. Salinity 34,60 to 35,25. III. DINOFLAGELLATZE. Ceratium (tripos var.) arcuatum GOURRET. PlatesVIka Fig: 1 GOoURRET has described (Ann. du Musée d' Hist. Naturelle de Marseille; zool., Vol. I 1883 n:o 8, pag. 25, Pl. II, fig. 42) a form of C. tripos, which I consider, although with a some hesitation, to be identical with the Atlantic form. It is rather common in the tropical Atlantic from 29” S. to 48” N. Ceratium (tripos var.) arietinum. N. Sp. 7) Plate" MISS: 3 This form, which belongs to the tripos-type, is very constant and could be consi- dered as a distinct species. I have seen it in samples from the Indian Ocean and the Atlantic, chiefly on the area between the Azores, the Engl. Channel and New York. It occurs besides, but sparingly, in the N. Equatorial current, the Antilles current and in the Caribbean Sea. It belongs to the styli-plankton. Ceratium (tripos var.) azoricum. N. Sp. Plates VII a Eigl16, T. This form is nearly related to the typical C. tripos, but differs by smaller size and short apical horn. It occurs round the Azores and W. of the Spanish Peninsula. I have also met with this form in plankton from 25” 5. 7? E. Ceratium (furca var.?) belone. N. Sp. Blates vilse mol: This form, which is evidently nearly akin to C. furca, is very rare in the Atlantic and has been found in samples from 10? N. 53? W. and 33”—34? N. 15 —12” W., thus in the western and eastern tropical Atlantic. £) JÖRGENSEN (Bergens Museums Aarbog 1899, N. VI, PI. II, fig. 11) names this form Ceratwm tripos arcuatum forma heterocampta. JARGENSENS Work was not published when this paper was written. 14 P. T. CLEVE, NOTES ON SOME ATLANTIC PLANKTON-ORGANISMS. Ceratium contortum GOURRET. Plate! VIL | Fig, 10. This species, akin to C. tripos, is too constant for being considered as a mere variety. It has been described by GOourret in Annales du Mus. d'Hist. Nat. de Marseille; zool. vol. I n:o 8, 1883, PI. II, fig. 33. ScHött has figured it in Pflanzenleben d. Hochsee, pag. 268, VII b., but not named it. It occurs in the Mediterranean, Indian and Pacific. In the Atlantic it is rather common in the tropical parts, E. of S. America and W. of Africa. If a line be traced on the northern hemisphere from the Cape Verde to the Newfoundland Banks the space on the left of this line represents the area of distribution of this species. Ceratium curvicorne Vv. DADAY. Plate VII. Fig. 2. This constant and characteristic form described by v. Danay (Termezetrajri fözetek a mus. Hung. Budapestense vulgata 1887—088, P1. III, fig. 4, 8, 12, 14) as a variety of Cer. tripos, has been figured (without name) in ScHött Pflanzenleben der Hochsee, pag. 268, VIL a. I have met with this species in samples from the Red Sea, the Indian ocean and the tropical Atlantic, where it occurs rather common in ths Equatorial currents, the Brazil current, the Florida current towards the Newfoundland Banks as well as east thereof between 40”—45” N., in the Sargasso Sea, at the Azores and the Canaries. Ceratium flagelliferum CL. Plate” VIL Eine: I have proposed this name in 1899 (Kongl. Sv. Vetensk.-Akad. Handl., Vol. XXXII, n:o 3, pag. 1, nomen nudum) for a characteristic form of the tropical Atlantic. It has been figured by ScHört (Pflanzenleben der Hochsee, pag. 267, fig. 77, V. b, without name) as a form of Ceratium tripos. It may possibly be the same as C. tripos var. in- flexum GOURRET, but I dare not identify them. This species is remarkable for the small size of the body and the very long horns, the posterior of wich have a characteristic flexure. This species is very common in desmo-plankton of the whole tropical Atlantic, (OMSK SFEN: Ceratium(!?) hyperboreum. N. Sp. Plate VU Fig: 14 3y the above name I denote a very small, but characteristic dinoflagellate, of which I have not been able to distinguish the tabulation and which possibly may belong to Peridinium. The longitudinal axis measures 0,07 and the transverse 0,05 millim. The membrane has a coarse and irregular areolation. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o |. 15 I found this species in samples from Spitzbergen, collected in August 1898 (807 SUNSET SESOKENL andithe same month 1899. (809 N. 162 E.). Temperature — 0,30 to + 2,42. Salinity 25,36 to 33,93. It is thus to be considered as an arctic neritic form. Ceratium paradoxides. N. Sp. Plate VII. Fig. 14. I propose this name for a form, nearly akin to C. limulus. It is characterized by the cellular reticulation of the membrane. I have seen it, but very rarely, in samples from the Newfoundland Banks, the Azores and the Canaries. Ceratium ranipes. N. Sp. Plate VII. Fig. 1. 'This rare and remarkable form has been figured by ScHörtTtT in Pflanzenleben der Hochsee, pag. 267, fig. 79, VIII b. but without name. LEMMERMANN (Abb. Nat. Verein. Bremens. Vol. XVI, Part 2, pag. 346) names it C. tripos var. digitatum, but as Schätt has already used the name digitatum for another different species, a new name becomes necessary. This form occurs in the tropical Atlantic, in the Equatorial, Antilles and Florida currents, also round the Azores, or between 12” and 49” N. Ceratium reflexum. N. Sp. Plate VII. Fig. 8 This form, characterized by the divergency of the posterior horns, of which one is nearly parallel to the apical horn, is very rare and has been seen twice only, viz. at 19” S. SUKAWETand SS NI ATS WW. Ceratium (tripos var.?) volans. N. Sp. Plate VII. Fig. 4. This form is characterized by the straight and very long posterior horns, which proceed in a right angle to the apical horn. They become first towards the distal end somewhat bent towards the apical horn. This species is common in the tropical Atlantic, and it may be possible that it is the same as Ceratium carriense GOoURRET, which I dare not decide without comparing original specimens. Ceratium (tripos var.?) vultur. N. Sp. Plate VII. = Fig. 5. This species, which is characterized by the angular flexure of the posterior horns, occurs frequently in chains. TI have found it in samples from the Indian ocean and from the tropical Atlantic between 21”S. and 45” N. 16 P. T. CLEVE, NOTES ON SOME ATLANTIC PLANKTON-ORGANISMS. Dinophysis Vanhöffenii ÖSTENF. ”) Plate VIII. Fig. 3. Under the name D. granulata I have described a small form (Kongl. Sv. Vet.-Akad. Handl., Vol. XXXII, n:o 3, pag. 39, Pl. IV, fig. 7) from Spitzbergen, where it was found among drift-ice. This form seems to me to be a small variety of a widely distributed arctic species, named by VANHÖFFEN »D. ovata Clap & Lachm.> (Grönl. Exp. 1891—93. Vol. II, 1 part, 1897, Pl. V, fig. 7). OÖsSTENFELD (lagttagelser over overfladvandets tem- peratur, saltholdighet og plankton, 1898, pag. 58) proposed the name D. Vanhöffenii, which I accept as it denotes the typical form, and my name a dwarf-form only. This species, which seems to have been confounded with D. Michaölis (EmB.) Auvriv. or D. rotundata, is well characterized by its thick, coarsely areolated membrane, the upper part of which scarcely proceeds beyond the girdle. The apical part has frequently some short spines. I have seen this species in a collection from Jeddo Bay (Japan) and very frequently in specimens from the northern Atlantic, between 81” and 52” N. Temperature 5,9, mean of 21 obs., max. 9,8, min. — 0,9. Salinity 34,35, mean of 21 obs., max. 35,41, min. 32,03. Peridinium diabolus. N. Sp. Plate VILSE Eig 9205 This species has been figured by Murrayr and WurirtinG (Trans. Lin. Soc. of London, 2 Ser. Bot., Vol. V, Part 9, Pl. XXIX, fig. 4 b) as a variety of Piidmwergens: It is such a characteristic form that it merits to be considered as a species, remarkable for its small size and the very strong posterior horns. I have found it in samples from the Indian ocean and the Atlantic, where it has been observed from the region of Cape Verde to the coasts of Portugal and near the Azores, besides S. of the Newfoundland Banks and E. of Cape Hatteras. Temperature 14,8 to 24. Salinity 36 to 36,40. Belongs to the styli-plankton. Peridinium elegans. N. Sp. Plate VII. Fig. 15, 16. This species is nearly related to P. divergens and has been figured by Murray & WHITTING (Trans. Linn. Soc. of London, Ser. 2, Vol. V, part 9, PI. XXIX, fig. 4£a) as a variety of the named species. It differs from P. divergens by larger size (length 0,2, breadth 0,1 millim.), by the absence of teeth at the basis of the posterior horns and by the ends of the girdle not being oblique. The longitudinal axis is slightly oblique to the plane of the girdle. ”) Dinophysis norvegica (CLAP. et LACHM.) JÖRGENSEN (Bergens Museums Aarbog 1899, N. VI., P1. I, fig. 3—6) and D. acuminata JÖra. Il. c. fig. 7—9. KONGL. SV. VET. AKADRMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o |. 17 This species has been found in samples from the Indian ocean as well as from the Atlantic, where it occurs in the tropical part, at least from 2175. to 47” N. Temperature 23,8, mean of 43 obs., max. 28,3, min. 10:77 Salinity 35,84, mean of 40 obs., max. 37,28, min. 32,87. It belongs to desmo-plankton. Peridinium exiguum. N. Sp. Plate: VII: big 5: This species is also nearly akin to P. divergens, but differs in the small size (length 0,05—0,06, breadth 0,04 millim.), the coarse areolation, the serrated posterior horns without basal teeth and in the oblique girdle. I have found it in samples from the Azores (August 1898) and from the coast of Portugal (June 1898). Temperature 21,72. Salinity 36,25. It belongs probably to styli- plankton. Peridinium oceanicum V ANHÖFFEN. Blaten VILA Aik 1. 08: In the »Peridineen der Planktonexpedition> (P1. XIII, fig. 44) Scnörtt has figured, as a variety of P. divergens, a common atlantic form, which VANHÖFFEN (Grönl. Exp., Vol. II, 2 part, P1. V, fig. 2) names P. oceanicum. The same form was, also in 1898, named by Aurivinuus (Kongl. Sv. Vet.-Akad. Handl., Vol. XXX, n:o 3, pag. 96) Perid. div. var. obliqua. It is a very constant, easily recognised form, which I have seen in samples from the Red Sea and the Indian ocean. It occurs in the Atlantic chiefly in the region of the Azores and N. thereof, in the spring across the whole Atlantic, between 40? and 50? N., whence it spreads, during the summer, towards Greenland, into the Irminger Sea and across the Färöe Channel into the North Sea and the Skagerak. Temperature 12,9, mean of? Obs max. 22, min. ås Salnityr 35,5, mean of 28 obs., max. 36,25, min. 34,16: (For the calculation of the means only such samples have been used as contained this form in any abundance) It is a typical styli-plankton form. Peridinium pallidum ÖSTENT. Platen Vvilssenio 21022: Under the above name ÖSTENFELD (lagttagelser over overfladvandets temperatur, saltholdighed og plankton in 1898, pag. 60, 1899) has distinguished a form nearly related to P. pellucidum, but with oblique posterior horns. It is an arctic form, that ranges between 39” and 79” N. Temperature 8,5, mean of 45 obs., max. 19,4, min. 0. Salinity 34,87, mean of 45 obs., max. 35,97, min. 32,43. It belongs to tricho-plankton and to the northern neritic plankton. K. Sv, Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 1. 3 18 P. T. CLEVE, NOTES ON SOME ATLANTIC PLANKTON-ORGANISMS. Phalocroma minutum. N. Sp. Plate VIII. Fig 10, 11: Longitudinal axis 0,05, sagittal axis 0,04, transverse axis 0,025 millim. Åreolation coarse, 3 to 4 areoles in 0,01 millim. I have found this small form twice only, viz. at 41” N, 57” W. (July 1899) and at 41” N., 62? W. (August 1899). Temperature 22 to 24,4. Salinity 33,88 to 36,13. Steiniella(?) punetata. N. Sp. Plate VIII. Fig. 4. This species is characterized by its biconical form, solid membrane and coarse arcolation. Longitudinal axis 0,1, sagittal and transverse axis 0,06 millim. ÅA nearly related form has been described by Murray & WHIiTtTtInG (Trans. Linnean Soc. of London, ser. 2, Bot., Vol. V, Pl. XXVI, fig. 4) as Ceratium biconicum, which also probably belongs to the genus Steiniella. I have found this form once only in a sample from 48? N., 24” W. (August 1899). Temperature 19,4. Salinity 35,63. Styli-plankton. IV VOTSTAR Cysta limbata Cr. ”) Plate VIP SEAS: By this name I propose to denote an organism, that has already been observed by HENSEN (»Welliger Statoblast» 5! Ber. d. Kieler kommission, P1. IV, fig. 28, 29), but has not got a name. It represents probably a stage in the development of some other orga- nisms, perhaps some dinoflagellate, still, as it is of a certain importance to have a name for it, I propose the above one. It is a cellule of nearly spherical. shape, in diameter about 0,05 millim., filled by a granular, probably green, mass. The membrane is somewhat thick and surrounded by a hyaline, plicate girdle, twice as broad as the enclosed cellule. This form is not very rare in the northern Atlantic, the North Sea and the Skagerak. Hyalosphysa delicatula. N. Sp. Plate VIII. Fig. 22. 3y this name I denote an unknown unicellular alga, which was found in samples from the Azores (August 1898). It is remarkable for the very thin membrane and small scarce chromatophores scattered on:the inside of the wall. The form of the cellules is ”) Since the above was written JÖRGENSEN (Bergens Museums Aarbog 1899, p. 48) has named this organism Pterosphara Möbit, which name has priority. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o |. 19 slightly cylindrical or almost globular. Diameter 0,06 to 0,08 millim. As I have scen alcohol-preserved specimens only, I am unable to decide whether the chromatophores arc green or yellow. Pyrocystis hamulus. N. Sp. Bats tvi E1023: This characteristic cysta, perhaps a stage in the development of some dinoflagellate, seems to be akin to Pywyroe. lunula. Tt is remarkable for the small body, that suddenly y yY» Ä oes over in two long, towards the distal part bent horns. I have found it in samples > | j ; | from the Indian ocean and in the Atlantic between 12”—32” N., 47”—74” W., in desmo- plankton. Xanthidium paucispinosum. N. Sp. Plate VII. Fig. 24: This cysta is probably the same as has been figured by HENnsEn (5' Ber. d. Kicler kommission, Pl. IV, fig. 31) as »dornige cyste» I have met with it both off the N. , Dd (=) y coast of South America and at the Azores. V. DIATOMACEZA. Asterionella notata GRUN. Plate VILT Fig: 32. GRrRUNOW has figured a valve and two frustules of this species (Van HEURCK Synopsis, P1. LII, fig. 3), which I have found in samples from the Azores. The frustules are con- nected by their basal part to comb-like colonies, which are twisted in different ways. Besides, the frustules in one colony are frequently directed in various directions. Asteromphalus atlanticus CL. and As. heptactis RLFs. Plate VIII. Fig. 6—9. In the year 1873 I published a figure of an Asteromphalus (Bih. till Kongl. Sv. Vet.-Akad. Handl., I, n:o 13, Pl. IV, fig. 19), found in bottom-mud from Davis Strait, which I supposed to be A. Brookei Bail. Later, in 1896 (Bih. till Kongl. Sv. Vet.-Akad. Handl., Vol. XXII 3, n:o 4, pag. 5) I proposed to name this form, which occurs in the northern Atlantic, A. atlanticus. GRAN (Den Norske Nordhavs Expedition 1876—78. Protophyta 1897, PI. IV, fig. 63) has given a good figure of the same form. In a recent publication (lagttagelser over overfladvandets temperatur, saltholdighed og plankton fra Islandske og Grönlandske skibsrouter in 1898, pag. 52) ÖSTENFELD means, that Å. atlanticus is a small form only of ÅA. heptactis. This opinion seems to me to be erroneous, 20 P, T. CLEVE, NOTES ON SOME ATLANTIC PLANKTON-ORGANISMS. as will be seen from the figures, P1. VII, fig. 6—9. Of these the fig. 6 represents a specimen of A. heptactis (231 of May 1898 58? 48'N., 18” 45 W., ÖsTENFELD'S collection), the fig. I a very small specimen of ÅA. atlanticus from the same gathering. The fig. 8 represents a specimen of ordinary size from Davis Strait and the fig. 7 a specimen from the coast of Portugal, the largest I have seen. The specific difference may be seen from the following comparison: ÅA. heptactis. Å. atlanticus. Slgekhoe telt. sbod faner 0,05 to 0,1 millim. 0,025 to 0,05 millim. Radial proportion of the umbilical spacenand fithe Wimbus AA HEST. IE LER /ANGOL rer (Oför) iöavUlbitds & oo I a 6. I Geographical distribution =. . . . 26” S.—63” N. 46? N.—78” N. Plankton-type = «oc. . et. M: tanöustyksplaenidtan. Cheto- and tricho-plankton. That Å. heptactis and A. atlanticus are different species cannot be doubted, but the question whether A. atlanticus and Å. Brooker are identical or not, is more difficult to decide without comparison of original specimens. GREVILLE'S figure of A. Brookei from Kamtchatka (Trans. Mic. Soc., Vol. VIII, PI. IV, fig. 18) has 10 alveolate fields, else it seems to agree well, but as the minute structure has not been accurately described, the identification is impossible. It would be of a great interest to settle that question.) Chzetoceros difficilis. N. Sp. Plate VIII. Fig. 16—18. Chains loose, of quadrate cellules, separate by large rectangular or subhexagonal foramina, half as long as the cellules. Cellules thin-walled, in sagittal-longit. position quadrate with flat valves. Cell-contents (as far as could be ascertained on alcohol-preserved specimens) with only one chromatophore. All awns very delicate. Endocysts in the middle of the cellules, biconvex, smooth, but with a peripherical row of small puncta. Longitudinal axis 0,005 to 0,008. Sagittal axis 0,008 to 0,01. Endocysts 0,007 to 0,01 millim. Sterile specimens resemble C. balticus Or. (Bih. till Kongl. Sv. Vet.-Akad. Handl., Vol. XXI 3, n:o 5, pag. 25), but the endocysts' are different. This species was found in September 1899 at 59” N., 172 W. (temperature 11,8, salinity 35,37) together with forms that belong to tripos- and sira-plankton. Chetoceros longisetus. N. Sp. Plate VII. Fig. 25—2929. Chains composed of numerous cellules, straight, thin-walled, without foramina. Cellules in longitudinal-sagittal position quadrate, with flat valves. Awns arising from ”) When this paper was in the press, I received samples from the southern Atlantic, which contained abundantly A. Hookeri EnB. This antarctic form agrees perfectly with the boreal ÅA. atlanticus, which name consequently must be exchanged for A. Hookeri. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o l. 21 the angles, all turned in an angle of 15”—20” towards the longitudinal axis, thinner and stronger intermingled. Terminal awns very long, stronger than the others, angular, with spirally arranged small spines, which become stronger towards the distal end. Endocysts in the middle of the cellules, biconvex, covered with numerous, long bristles. , ) [el Longitudinal axis 0,012 to 0,028. Sagittal axis 0,02 to 0,025. JIEndocysts 0,009 to 0,012 long. Their sagittal axis 0,02 to 0,025 millun. This species was found in March 1898 at 7 N., 55” W. (Temperature. 25,9.) This species 1s well distinguished from all known forms by the absence of foramina, 2 ) by the direction of the awns by the endocysts and the size. In the absence of foramina and the direction of the awns it reminds of the very small form, which I have named C. subtilis (Bih. till: Kongl. Sv. Vet.-Akad. Handl., Vol. XXIII 3, n:o 5, fig. 8). Another form without foramina I found in plankton from the Caspian Sea. Chetoceros Ostenfeldii. N. Sp. Plate sVvIsgrExs) 9. Chains flexible, with large oval foramina, as large as the cellules. Cellules thin- walled, with concave valves, somewhat longer than broad. Awns thread-like, short. Terminal set&x stronger than the others. Cell-contents (as far as could be ascertained on alcohol-preserved specimens) with one chromatophore along the wall of the zone. Longitudinal axis of the cellules 0,01. Sagittal axis 0,007 millim. This form has a considerable resemblance to C. lacintosus SCHÖTT, but is much more delicate and has a single chromatophore. It has been distinguished by ÖSTENFELD (lagttagelser over overfladsvandets temperatur, saltholdighed og plankton, in 1898) as »C. laciniosus off.> It was observed in April 1898 abundantly at 49”—48” N., 19—29” W., rarer in the Irminger Sea and the Färöe Channel, but became there common in May. Later it was seen only rarely, but in August it was found abundantly between Iceland and Greenland. Dactyliosolen hyalinus. N. Sp. Plate VHS Fig. 33. Cellules cylindrical, 1'/2 to 2 times longer than broad, firmly united into confervoid threads. Valves circular flat, without any visible structure and with simple, not crenulate margins. Zone with numerous transverse rings, 2 in 0,01 millim., not distinctly punctate. Chromatophores small. Length of the cellules 0,06 to 0,08, their diameter 0,04 millim. This species was found from February to June 1898 in the region of the New- foundland Banks, associated with species belonging to styli-plankton. It reappeared on the same area in November. Temperature 14,4, mean of 32 obs., max. 20, min 8. Sali- mty 35, mean of 27 obs., max. 36,49, min. 32,62. 22 P. T. CLEVE, NOTES ON SOME ATLANTIC PLANKTON-ORGANISMS. Skeletonema tropicum. N. Sp. Plate-VIHL Fig. 30, 3. Två This species differs from IS. costatum in its larger size and numerous, closer peri- pherical processes. bSagittal axis 0,05 to 0,038, longitudinal axis 0,01 millim. Processes 7 to I in 0,01 millim., their length 0,01 to 0,02 millim. I found this species in samples from the coasts of S. America, 295. and 6”—10”N. Temperature 23,8 to 27,2. Salinity from 34,53 to 36,01. Evidently a tropical neritic form. Thalassiosira condensata. N. Sp. Plate VIII. Fig. 12, 13. Cellules very thin-walled, short, cylindrical, united by a single central short slim- thread to somewhat rigid chains. Valve orbicular with a central pore and a marginal cirelet of close small protuberances, about 7 in 0,01 millim., but else without any visible structure (on ignited specimens). Zone with numerous rings. Chromatophores small and rounded, along tho interior wall of the cellule. Length 0,02 to 0,03, diameter 0,025 to 0,03 millim. The membrane is so little silicious that it, on drying, becomes deformed. This species was found in October 1899 at Plymouth together with several arctic forms. .- AA. Clö Å ML oOVTKA ATA HUMOR 0 PITOK JETEID or År | ' q = dd stl AD avsityrsnane hiPtDE OT i SRS sa so - Tnarob olsar osts 14 gutt dee a resa a fROb lam stt I snitybD "åa RR «oa ALT MT UV Ring vorsaR Asd ÖRE a Alen ml Jr konsten sotmjun ida KE älg: gr sn & el tg Ting-tovt NT SA a 3 s Slemme ändan) ÅA FIG : AS / läwfalsnvikan ad ig huoH a Sinan AKA arlyrnamuol seven YIT NEIL OR STALS ler 6 on ; | = 6 Ro nl i ske te öra 5 = & öh oc a URI INO HEL vart TALEN A > Aenöb Seanet hör nateoldA SA : 2 sar en RNAMA LOTT sn 1 P. T. CLEVE, NOTES ON SOME ATLANTIC PLANKTON-ORGANISMS. Plate I 1—7. Åcartia macropus CL. 1. Outline of the male, dorsal FRE Bb: 2. Outline of the female, dorsal . OCT DE 3. Left anterior antenna of the male . SRS 4. Right anterior antenna of the male CND 5. Fifth foot-pair of the male s KO ILTO 6. Fifth foot of the female . + Xx 300: 7. Head of the male, lateral KAO 8—11. Corycwus longicaudis DANA, male. 8. Outline, dorsal . 185: 9. Outline, lateral. ; SR SA 10. Abdomen and furca, dorsal . SG W(LN 11. Posterior antenna . vt 000 SL Handl. Ba. 34. N Tith W. Schlachter Stockhoha Iben Ger ka VW CENTRAL PARK. 7 NEW VORK. ES JLAORtIuKAR RAG KRA, STAY VA IDYOA 1 i ' M SS i > nu Vv nn JR ( ML LÖ Fe Ha ep Ob 4 alösÅ vv oe 1 I 14 1 Ati | i i | EM AM ' | i TT NM - (CS (d NS i | 4 5 fr i JI ojsl4 skön BAD mt. BÄ sTNSWN dens agiln0Q: I ; É 3laug-Jovr där: CS Y nn 8 Auminage anjvv £ med mes MV oc laetob ,aomabdå oh Vil ukedibarkM a Ka LE , i aheqillixsn bags oh é Vy S h | Enar 1"0stan"[ : ne Lär A Nl. ” . dö0) Jen Å 4 -” | | E out biönsk - 208 oh 1001 tvi " . ; ue AT SA bn VE dödk itrigotl ' . | ennsne ett hal sd Vv hab I ET || Å 4 -- / Vv fä & vin KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o |. Plate IL Fuchirella rostrata CLAUS.; male. 1. Outline, lateral. JK 020 2. Fifth foot-pair . 28 >» 3. The same from a young specimen . Xx 85. » 4, Abdomen, dorsal «0 180; >» 5. Mandible SS NOR 6. Second maxillipede KLO 7. Posterior antenna . AO SR CA 8:. HIrstiföot 0 ANN » 9. Second foot KLO: >» 10. Third foot sö ET NE Vet 00 LO: 3 INGA soo Ja JA EReGl Je Ada a = KILO » 12. End of the left first antenna HKB Kongl. Vet. Akad. Handl.Bd 34. N? 1. P1. IT. Del. P. T. Cleve. hv fö k EET ig NEW KRA lor 0 BbrvR VMA VP 9 ES SILL > ana NG SKO 41 Öl "2 dbeob anilu 3 net nl. oc Hiunsjan Tobhalua AT Ch Baudaa tökmvan Al : PLANS lkkTOl vn bas 0mmyhde > sh Ce , | Igerob Rn og j ; | läviktal frun dala pomoldg S a > vv älmjilltamn 0ttbleo. RK ; | | ed ans BHUNNG. T0LTStROT > OR ANAR Jagt häogg- sv Vv Se 0 möt LA - mkh. säl waunämnsoMab VI 0 6 a AD mr KrynoISA ' KI after All ovant novavIlieRA att ka ED NN, ÖNA vt frus SLET örmgådae nbtrLbieat Fl iv bötgont dDölveges lninoo den svwidyå EI | [| i i d Ala Lo] 00 aAa BB MIR WW NN HH P. T. CLEVE, NOTES ON SOME ATLANTIC PLANKTON-ORGANISMS. Plate IIL Onceea subtilis GIESBR. Male. Outline, dorsal : XIILO, Outline, lateral 28 100: Left anterior antenna « KUH00: Right anterior antenna . «= Xx 500: Abdomen and furca, dorsal XS00, Furca, dorsal . - XX 500; Abdomen and furca, tes : 06 300. Posterior maxillipede . - X 500. Posterior antenna « Xx-:500. Second foot . 0500; Fourth foot > KO Anthocyrtiwim KSETEN Hide ? 5005 | Sethoconus crinitus OL. — Xx 500; | Challengeron brevispina CL. sKB00: | FEuphysetta pusilla CL. : Xx5005 | Spermatogonia antiqua LEUD. FORM, : DO Sperm. ant. central capsule(?), treated with soda . - X 500: IAN CC Kongl. Vet. Akad. Handl. Bd. | Del. PT. Cleve a) ar AA aa 1 "anna 5 Van dine al arta. RAYS prod) a varslar myänovdok lå = al) amy LLYN YTA AD arenan nn ofta nd KiNNOnng nikmntV if AL aven muartyosorÅ gl). JAN EA) amrv Nera RATE TEES MD Bay sIraoRÅ TN | VC LAR "' 4 - JAR HOV - $ i an C i te 4 4 ( ( Id k Oj 04 I i CEN evå | I f +. ( 4 | Ub ( CL Ch. I (Ul in I Ö NI va KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. Plate IV. Quadrilonche erux OL. Lampromitra erosa OL. . Psilomelissa longispina CL. Dictyoceras neglectum OL. Sethocyrtis pyrum OL. Theocyrtis turris OL. Theoconus junonis HKL. affin. Clathrocaniuwm minutuvm CL. Dictyocephalus cylindricus CL. Theocyrtis aculeata CL. BAND 34. N:o |. SOLEN ISP TR HIS 2 LAG, PEKAS 500. 500. 500. 500. 300. 500. 500. 500. 500. 500. ongIVeR Akkad Handl. Bd. 34: NE 1. o 000 SN 00 209 [0] (0) Oo Oo Pell. PT. Cleve iv (a No Fa J få bira IRAN Vaapn BE EEE SA ITMÄLTA RHOR AO ExTOL . 25 Fal Uruyr TIPS KS SSR P. T. CLEVE, NOTES ON SOME ATLANTIC PLANKTON-ORGANISMS. Plate V. Amplhihymenium elegans CL. Actinommal(?) sol. OL. . Actinosphera trichophora CL. Haliomma irregulare OL. Haliomma echinosphera CL. Hexacontium setosum HKEL.? SETS: Haliomma spinuloswm, with two exterior shells KOR 201 ARP ART JAG 500. 500. 500. 300. 500. 500. 300. Kongl. Ver. Akad. Handl. BA, 34. N2? 1. P1. V LL I LIT | HLR Wi I , NIMA SZ SNN 32 | | || / | 6 L 3 a ——— iPel. PITT. Cleve 78 JANON a Be frågan JTI AJ BAM frroåÅ first Vv Se a Pamir ånten) vr Åstnnigtvgger Viop JD Slilted mv IvnvAN, så dd mannunve vabitoerua ål Vv PURE ESS I KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. Hezxastylus nobilis OL. . Heliosphera minuta OL. . Trypanosphlera brachysiphon CL. Hexacontium hostile CL. . Hexacontium armatum OL. Plate VI. BAND 34. N:o |. .- X 500. «Xx 500; - X 300. 2 X< H00: . X 500. N CA FINA Va NS CS Del: PT. Cleve. FN HU SN på antaa ar TS NEW OR pa ä | at amten MWe I Kr mätfa TAGA So navmvemsevWn Vv 8 | SM söm (1 va Körs") Oh KR Jakt sl (frn gr I ; AD aa (Tv ROR) NA vv - dt mans (Nm KOfev) AA a var bis FJ nas ob och Rå Mg nustvolkans EV MI : Kina myukonmenn (1 me soup) XY gr Kd sor åk SN (Ten KOR ) Aj KA AT) aw LV El RESAS . nd - | rr 2 alkolbunend Ä oil N ASKA (6) tra UT TETTSA TYSEN VIT Oe | METLÄÖRKA svenbisnann SA HI ev SE 2 JET en SA OR 04 e a 2 TOD NV CER TE S | 40 mr Avan an VAN rd sr Ke: a AP vivo Rn fvt NAR A KE — nbilo alran AD sve kyrmovpalD 2 é : - sterobus die Mä mn) AC a a mln Lann Annrnna SV 0888 j 0 vb Vv TE tt | 200 Mua finlon gllenvriakkb 25 - | al 3 eniro tvättid MeveatÅ BR = ' ' LÄ - & ( " b é ' LI Y Ås | I å 1 NM 1 ' 4 ILÄge > | MUN sd | has a å LJ P. T. CLEVE, NOTES ON SOME. ATLANTIC PLANKTON-ORGANISMS. Plate VII. Fig. 1. Ceratium ranipes OL. SES 2. C. curvicorne V. DADAY KN 20. 3 OK (Rippe var.?) arietinum OL. ; 0250: » 4. C. (tripos var.?) volans CL. . "KX 2506 > 5. C. (tripos var.?) vultur CL. . sx 250. 6, 7. C. (tripos var.?) azoricum OL. = KK T2D05 85 95 CE reflexum OL. st 20 10. C. contortum GOURRET . SG 2 KL J250: 11. C. (tripos var.?) arcuatum GOURRET Xx 250. 12. C. (tripos var.?) flagelliferum OL. I RU2H0: 13. CO. belone CL. 356 230: 14. C. paradoxides OL. KX 200: 15,16. Peridinium elegans OL. KX 200. 17,18. P. oceanicum VANHÖFFEN . KK 200. >» 19,20. P. diabolus CL. 2250 21,22. P pallidum OSTENE. Xx 200: 23. Pyrocystis hamulus OL. . - 250: 24. Xanthidium paucispinosum CL. :& 150. 25. Chetoceros longisetus CL., sterile chain 2 Xx 500; 26,27. C. longisetus CL.; with endocysts . - &X 500: 28,29. C. longisetus CL.; terminal sete - Xx 1000. 30, 31. Skeletonema tropicum CL. - Xx 500. 32. Asterionella notata GRUN XX 250; 33. Dactyliosolen hyalinus CL. I KA2505 Kongl. Vet Akad. Handl. Bd. 34. N2 1. SA VT | Le SR RLAVE: NN ee Cleve Th W. Schlachter Stockhokn PRE Ya EC SRS PORER 16 | nunna matlqologtt SR SITE | ES AENE då rs SLVNTAO fadder styägortk & ELR MLS DSAR MR 4 bo PAPsagva (ömlarnigt A e MN - ( EKENS Ra ov RE NRA svär bär fu 4 Sn De fp SRA aja TA AA KåVabÅGRA svdnÅgnore 0 RE ok AR 0 > MMBNOT mon a FR 5 rdr sa Rs SHUKDA JA mod SJ mine AA RR 2 Råå rg Rs va RKS BaKOYSOLARA SEI OT rs > ilådy Bs pinenabana vtngurnlokt er | sta höllnsi joviiv A:s, plonsmltov ÅN GI Ra EN RR eV le anarotysa Dm RI ET ee 4 Vänvspral AV etikett är MRI Fr AN | mikds alive (0 evmigsb Boro) GI AR per rå ye AME « Reayoobas dte mas adT- TI (7 Ne «ov obia sd Sch a svod; mv sevsobur omer: sdf öf i ve a SYRE byst sötmonkd a ' - dö ESS cr Y = - | TA ! MM -& Jå sf HT FR ä Fig. i) KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. Plate VIII. Hyalophysa delicatula CL. Dinophysis Vanhöffenii OSTENF. . Steiniella(?) punctata CL. Peridinium exiguwm CL. Asteromphalus heptactis RALFS. ÅA. atlanticus CL. from Portugal A. atlanticus CL. from N. Atlantic Phalacroma minutum CL. . 3 Thalassiostra condensata OL.; a chain Th. condensata CL.; a valve, ignited Ceratiunu?) hyperboreum OL. Pterosphera Möbu JÖRGENSEN Chetoceros difreilis CL., sterile chain . The” same, with ead0CySsisi jo Odo bed es AA The same, endocysts, from above and from the side Chetoceros Ostenfeldii CL. BAND 34. N:o |. 20, 202 KR, FIG TER LA, LAG DG DK 20 DG (AK MAGE AR 500. 500. 500. 500. 1000. 1000. 1000. 500. 500. 1000. 500. 500. 1000. 1000. 1000. 1000. VIT. 34. NE 1. "Kongl. Vet. Akad. Handl: Bd. | VAN I é (Ne Å ben MA Jo DEE Ån FRE LA ryp KONGL. SVENSKA VETENSKAPS-AKADEMIENS HANDLINGAR THE PLANKTON THE NORTH SEA, THE ENGLINH CHANNEL AND THE SKÅGERAR IN 1899 COMMUNICATED 1900, APRIL 11. STOCKHOLM CKERIET. P. A. NORSTED 1900 S OM 25 ibn AADNTGMAN SVR "På hd AO äRe a (0 AA NAN - TVvald SR a the hydrographical researches of PETERSSON and EKMAN the North Sea was ex- plored four times during the year 1899, viz: in February, April May, July—August and November. At the same time samples of water were taken for chemical analysis and of plankton for microscopical examination. Some other samples have been taken in March at 59—60” N. 4—3” W. by a steamer Thyra, in May by the Swedish expedition to Green- land under Prof. A. G. NATHORST, in June by the steamer Rurik on the way to Spitz- bergen, in July by the Swedish corvette Freya and in September by the returning Greenland expedition. At the biological stations at Plymouth, S:t Vaast la Hogue and Helder samples were collected almost every week, during the whole year at Plymouth, from January to March at S:t Vaast and from January to September at Helder. For this valuable assistance I beg to tender the directors of the said stations, Mr. E. J. ALLEN, Dr. P. P. C: HorKk and "Mr. EUGENE MALARD my best thanks. Again, at the expenses of the Fishery Association of Gothenburg, samples of plankton were collected almost every week at Måseskär and Väderöboda, off the west coast of Sweden, and, though with less regularity, in the open Skagerak. I. The North Sea in February 1899. The hydrographical map of the North Sea, February 1899, has already been published by PETTERSSON and EKMAN (Bih. till K. Sv. Vetensk. Akad. Handl. Vol. XXV. Part. II. N:o 1.) It is seen from that map, that water with the salinity 35 p. m. extends north of a line from Newcastle towards the Skagerak, S. W. of Norway, where it en- counters water of lower salinity. South of the said line water of 34 p. m. salinity prevails to the continental coast region. The microscopical examination proved that the water of 34 p. m. salinity was practically sterile. The water of 35 p. m. salinity was poor in plankton, which contained as most characteristic forms Halosphera and Coscinodiscus concinnus. On the space, where the two kinds of water meet, the plankton was not so scarce and increased steadily in quantity towards the Skagerak. This plankton contained, besides the above species, ehiefly tripos-plankton, that was the prevailing kind N. W. of the Danish Peninsula. There entered also in the composition of the plankton a certain amount of Ceratium longipes. The intermixture of tripos- and concinnus-plankton ruled in the bank water, west of the 4 P. T. CLEVE. THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL ETC. Danish Peninsula, but towards Norway the tripos-plankton was intermingled with Halosphera. The Coscinodiscus concinnus occurred round Scotland and from Firth of Tay across the North Sea towards the Danish Peninsula, where the route became forked. One branch went to Skagen, another followed the Danish coast towards Heligoland. Of Cheeto-plankton mere traces were found midway between Scotland and Norway. The changes, that arrived since December 1898, consisted thus therein, that the concinnus-plankton, which then prevailed in the southern North Sea, had been forced towards the Danish Peninsula and to the boundary between the 34 and 35 p. m. water, and that the tripos-plankton, that in December prevailed between Scotland and Scandinavia, had decreased and been partly replaced by Halosphera-plankton. "The latter kind appeared already in December. II. The North Sea in April—-May 1899. The state had since February been changed completely. If a line be traced on a map between Newcastle and Skagen, there were found north thereof, to about 58”—59? N. a number of arctic or boreal, partly neritic forms. The cheto-plankton, that usually prevails at this season between Scotland and Scandinavia, appeared first at 58” N. mid- way between Scotland and Norway. South of the said line there occurred southern neritic plankton, frequently intermingled with styli-plankton. This area was interrupted from about 56” N. 4—5” E. towards the mouth of Elbe by a band, that contained northern neritic species which seem to have spread from the depression of the bottom between the Fisher and Dogger Banks. I. The North Sea in July+August 1899. The plankton, that prevailed in the greatest part of the North Sea, at least between 54? and 61” N., was the tripos-plankton. East and west of Scotland there occurred northern neritic plankton, probably a remnant from the spring, but intermingled with some styli-plankton. The plankton in the water, that occurred from the mouth of the Schelde to the middle of the Danish Peninsula, belonged to the southern neritic type, but contained some traces of northern neritic plankton. From Skagen to the entrance of the Limfjord BRMMzosolenia gracillima was met with. IV. The North Sea in November 1899. Above the 100-metre plateau of the bottom there prevailed tripos-plankton, which was more richly represented in the eastern parts than along the English coasts. In the southern North Sea, above the 50 metre plateau, there occurred from Schelde to Skagen southern neritic plankton. KONGL, SV. VET, AKADEMIENS HANDLINGAR, BAND. 34. N:o 2. 5) Vv. The Skagerak in 1899. The seasonal changes in the plankton will be examined for certain periods with reference to the prevailing plankton types. Period I. January. The prevailing types are the tripos- and concinnus-plankton. Halosphera occurred in the north at Väderö, where also Clione limacina and Thalassiothrix longissima were seen once, the last named abundantly. Some southern forms, which are to be considered as remnants from the last period of 1898, for instance Proto pedata, Paracalanus parvus, Sagitta, Ceratium bucephalum, Ditylum Brightwellii a. o. disappeared, and arctic or boreal forms increased in frequency towards the next period. Period II. February—March. This period is characterized by the abundance of arctic and northern species. The Coscinodiscus concinnus continued to be common during February. Animals were on the whole rare, but diatoms exceedingly abundant, during March in the whole Skagerak and Cattegat to Öresund. The most important forms were the following: Biddulphia aurita. Coscinodiscus oculus iridis. Choetoceros constrictus. C. polychordus. C. contortus. Nitzschia seriata. C. debilis. Rhizosolenia semispina. C. diadema. Skeletonema costatum. C. socialis. Thalassiosira gravida. C. scolopendra. T. Nordenskiöldti. C. teres. Most of these forms disappeared before the end of March, Chet. debilis and C. diadema before the middle of April; C. constrictus remaimed to the end of May and C. contortus was more or less common to the end of the year. &C. decipiens occurred among these boreal forms more or less sparingly, but it increased in abundance during the next period. The area of distribution of these species is from Iceland to the Färöes and the Shetlands, and, as they were not seen in the North Sea between Scotland and Scandinavia, it may be assumed, that they arrived into the Skagerak from the deep »Norske Rende>. Period III. April. This period is remarkable for the abundance of cheto-plankton. Connected with this kind seemed to be Dinobryum pellucidum and Rhizosolenia semispina. Cheetoceros constrictus continued to be common, but other northern forms became scarce. At the end of the month Rhizosolenia styliformis appeared suddenly at Måseskär in great abundance and in its company a number of southern forms. Period IV. May—June. This period commenced, as stated above, with the appear- ance of Rhizosolenia styliformis. In its company a number of southern forms arrived as: Oithona similis. Chetoceros damcus. Cheoetoceros curvisetus. C. Schittuvi. 6 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. Fucampia zodiacus. Lauderia annulata. Guwmardia flaccida. Rluzolenia Shrubsoleti. Ditylum Brightwellit. Stephanopyxis turgida. At this season the euryhaline Centropages hamatus, Acartia longiremis and 4. bifilosa reach their maximum. On the other hand, also tripos-plankton sets in having in its company Calanus finmarchicus, Pseudocalanus elongatus, Evadne Nordmannii, Podon Leuckarti and Cheetoceros lnemalis. Period V. July—August. The tripos-plankton became now the prevailing kind, but was intermingled with a certain amount of southern neritic plankton, for some time also with Coscinodiscus concinnus. Rhuzosolenia gracillima also appeared, but this species was remarkably scarce in the year 1899. Characteristic species are Oikopleura dioica, Acartia Clausit, Paracalanus parvus, Evadne spinifera and Sagitta. Period VI. From the end of August to the end of October. "The tripos-plankton continues to predominate. Oikopleura, Sagitta, Oithona similis and Paracalanus parvus from the last period are still abundant. New are Centropages typicus, Podon intermedius and Rhizosolenia Stolterfothu. Also Anomalocera Patersonii and Labidocera Wollastonii were seen, but rarely. Limacina balea was for a short time visible, and then abund- antly. Amphorella Steenstrupit occurred sparingly. The period VI is chiefly charac- terized by the development of didymus-plankton, containing Chetoceros didymus, C. curvisetus and C. Schiittii. The last named species appeared already at the end of June and in the beginning of July, but for a short time only. It reappeared now abundantly. Period VII. November— December. "The tripos-plankton (now containing Ceratium bucephalum) and the didymus-plankton continue as before, but the last named kind be- came scarce or disappeared in December. Halosphera appeared, but rarely, also Plecto- phora arachnoides. "The southern Ditylum Brightwellii, Eucampia zodiacus and Guinardia Alaccida, which were seen in the spring, reappear. The period VII. is characterized chiefly by a number of arctic or boreal forms most of which occurred sparingly. Such forms were the following: PBiddulphia aurita. Coscinodiscus oculus iridis, Cheetoceros borealis. C. polychordus. C. constrictus. C. stellaris. C. debilis. Rluzosolenia setigera. C. diadema. Skeletonema costatum. OC. laciniosus. Thalassiosira gelatinosa. C. scolopendra. T. Nordenskiöldit. C. teres. Thalasswothriz Frauenfeldi. SR | KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 2. VI. Plymouth in 1899. The seasonal changes in the plankton will be examined for certain periods with reference to the prevailing plankton types. Period I. January 17 to March 14" (30). Characteristic species are Biddulphia mobilensis, Halosphera viridis, Coseinodiscus concinnus and C. excentricus. Besides these forms, which probably derive from the northern coasts of the British islands and from Scotland, there occurred a number of both boreal and southern forms. Among the northern forms we note: Fritillaria borealis. Cheetoceros teres. ÖOnceea minuta. Thalassiosira gelatinosa. Chotoceros deciptiens. These forms do not continue during the next period or occurred then sparingly only. The following northern species continue for the next period: Pseudocalanus elon- gatus, Peridinium ovatum and Thalassiosira gravida. Among southern forms, besides such as remained for the whole year, we note: Centropages typicus. Parapontella brevicornis. Coryceus anglicus. Chetoceros Schiittii. Huterpe acutifrous Corethron hystriz. Oncea subtilis. Ditylum Brightwellir. Paracalanus parvus. Rhizosolenia robusta (rr). Most of these species appeared towards the end of February, or later, and con- tinued during the following period. l Period II. April 4tt to May 12!!! This period is remarkable for the abundance of the arctic Pheocystis Pouchetii. In its company a number of other arctic or boreal species appeared, most of which did not survive during the next period. Among these boreal forms we note: Pseudocalanus elongatus. Chetoceros furcellatus. Temora longicornis. Leptocylindrus danicus. Peridinium ovatum. Skeletonema costatum. P. pellucidum. Thalassiosira gravida. Asterionella japonica. T. Nordenskiöldti. Cheetoceros debilis. Calanus finmarchicus 18 the only boreal specied that survived this period. The flows of boreal water, that commenced during the period I., continued to the middle of March, and took during this period a more decided arctic character. During the period II. also a certain number of southern forms occurred, but among them several seemed to die out or to be driven away by the water containing Pheeocystis. Such forms were: Coryceus anglicus. Chetoceros curvisetus. Euterpe acutifrons. C. didymus. 8 P. T. CLEVE, THE PLANKTON /OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. Evadne Nordmannu. C. Schiittii. Paracalanus parvus. Ditylum Brightwellii. Parapontella brevicornis. These southern forms cannot thus be assumed to have come in the company of such forms as characterize the period III., and it seems probable that they were swept down from the British coast by the northern flows. Period III. May 24" to July 19. The arctic species had disappeared, almost completely, but became replaced by southern forms, e. g. Guinardia flaceida, which appeared already before this period, but decreased during the period II. Among such forms we note: Aecartia Clausti. Chetoceros densus. Centropages typicus. Guinardia flaccida. Oithona similis. Rhizosolenia Shrubsolei. Paracalanus parvus. And, besides, the following new ones: Isias clavipes, Ceratium fusus and Rhizo- solenia Stolterfothi. It seems most probable that these forms came with water from the coast banks of the temperate Atlantic. Period IV. July 24th to August 18". Characteristic species is Rhizosolenia gracillima. In its company arrived a number of southern neritic species, among which some continued during the next period. Such forms were: Corycceus anglicus. C. didymus. Euterpe acutifrons. C. Schiittii. Cyttarocylis serratus.: Ditylum Brightwelli. Tintinnopsis campanula. Rhizosolenia corpulenta. Cheetoceros curvisetus. Several of these species are the same as appeared in the spring together with boreal forms. I presume therefore that the specimens in the period IV represent a fresh set, that arrived from the south, probably from the Bay of Biscay or the French coasts. The rare occurrence of Peridinium exiguum and of Dinophysis homunculus corroborates such an opinion. Period V. August 24th—31s5t. This short period is remarkable for the sudden reappearance of boreal forms as Åsterionella japonica, Cheetoceros debilis and Skeletonema costatum. Together with them also Streptotheca thamesis appeared, but sparingly. They seem to be the first signs of the presence of the boreal flows, that characterize the next period. Period VI. September 10 to December 28". The most characteristic species is Coscinodiscus concinnus. In its company a number of boreal forms appeared viz.: Fritillaria borealis. Chetoceros decipiens. Onewa minuta. Coscinodiscus ocuwlus iridis. Peridinium depressum. Thalassiosira gravida. P. ovatum. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:0 2. 9 During this period also the following, non-arctic, species appeared: Halosphcera viridis. Gwinardia flaccida. Biddulphia mobilensis. Lauderia annulata. Pucampia zodiacus. Stephanopygis turgida. All these species had probably been swept down from the northern British coasts. The following southern forms increased in abundance or reached their maximum during the period VI.: Coryccwus anglicus. Rhizosolenia corputenta. Puterpe acutifrons. R. robusta. Noctiluea miliaris. On the other hand the following decreased: Acartia Clausit. Cheetoceros curvisetus. Centropages typicus. C. densus. Paracalanus parvus. Ditylum Brightwellit. Ceratium tripos. VI. St Vaast la Hogue in 1898—1899. The collecting of samples at this station commenced in June 1898, but became interrupted in March 1899, so there is no complete series; still, the collection is of no little interest. Also at this place the influence of arctic water is apparent at certain times of the year, and if the plankton from St Vaast be compared with that from Plymouth we note striking differences. As in the preceding cases we may consider the changes in the nature of the plankton by periods. Period I. June 4" 1898. The prevailing plankton was the chceto-plankton, represented by a great abundance of Chetoceros decipiens. Phcoeocystis Pouchetii was also common. As other boreal forms we note Centropages hamatus, Pseudocalanus elongatus, Temora longicornis and Cheetoceros teres. All these boreal forms had disappeared already by the l2th in the same month. OÖther species are of comparatively little importance and of southern origin, as Cheetoceros didymus, C. densus and Acartia Clausi. Period Il. June 12" to August 121 1898. The plankton consists chiefly of the southern neritic species Rluzosolenia Shrubsolei and Guinardia flaccida. Other southern forms also occurred, but more or less sparingly, as: Cerataulina Bergoni. Cheetoceros Schiitti. Cheetoceros danicus. Eucampia zodiacus. C. didymus. Rluzosolenia Stolterfothi. The only boreal form is Leptocylindrus danicus. Whether Cheetoceros contortus be of northern or southern origin is at present doubtful. Period II. Between September 6 and October 6" 1898. This period is remarkable for the sterility of the water, Tintinnopsis ventricosa being the only species of any im- portance. K Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 2. [CS] 10 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. Period IV. From October 20" to December 24'k 1898. Some species from the period I I. reappeared, as Cheetoceros densus, C. didymus, Eucampia zodiacus, but as a new and important constituent of the plankton Rhizosolenia Stolterfothii occurred, and, in its company, a number of southern forms, such as Huterpe acutifrons, Bacteriastrum varians, Belle- rochea malleus and, in very great abundance, Cheetoceros curvisetus. Some boreal forms occurred rarely, as Biddulphia aurita, Chetoceros decipiens, Coscinodiscus oculus iridis and Thalassiosira gravida, showing a slight influence of water from arctic regions. Period V. From January 15t to March 15"! 1899. Chcetoceros curvisetus and C. didymus continued to be common, and some other southern forms also remained, although more or less scarce, as Cheetoceros densus, Eucampia zodiacus, Rhizosolenia Shruhsolei and R. Stolterfothi. On the contrary Bacteriastrum varians and Bellerochea had disappeared. The following new, non-arctic, species appeared: Biddulphia mobilensis. Ditylum Brightwellii. Cheetoceros danicus. Streptotheca thamesis. Besides, there occurred also Coscinodiscus centralis (probably a variety of C. concinnus). This period is particularly characterized by a number of arctic or boreal forms, some of which appeared already in the preceding period, but very rarely. Such northern forms are: Centropages hamatus. Cheetoceros teres. Temora longicornis. Coscinodiscus oculus iridis. Pseudocalanus elongatus. C. radiatus. Pheoeocystis Pouchetu. Rluzosolemia setigera. ÅAsterionella japonica. Skeletonema costatum. Biddulphia aurita. Thalassiosira gelatinosa. Cheetoceros borealis. T. gravida. C. decipiens. Thalassiothriz Frauenfeldti. VIII. Helder 1899. According to the variation in the composition of the plankton I distinguish the following periods. Period I. From January 5" to March 34, The most important species is the boreal Biddulphia aurita. In its company there occurred, although sparingly, some other northern forms, as OCheetoceros debilis, C. diadema and C. teres. The following derive probably from Scotland: Biddulphia mobilensis, Coscinodiscus concinnus and Streptotheca thamesis. This period at Helder corresponds to the period I. at Plymouth, but the arctic character of the plankton was more decided at Plymouth tban at Helder. It also cor- responds to period V. of St Vaast, where the boreal species were more numerous. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O 2. 11 Period Il. From March 17't to April 13't, This period is a transitional one, as both nothern and southern forms appeared intermingled. I consider the following species to have been conveyed by nothern currents: Asterionella japonica. Cheetoceros teres. Cheetoceros debilis. Skeletonema costatum. C. diadema. Thalassiosira gelatinosa. The following species are of southern origin: Cerataulina PBergoni. Guinardia flaceida. Ditylum Brightwellit. Rlhizosolenia Stolterfothii. Eucampia zodiacus. These southern species appeared at Plymouth much later, i. e. between the 24'h of May and 19't of July. Period III. From April 20't to June 2"4. During this period Phocystis Pouchetii appeared in enormvus abundance. Beside this species all others diminish, just as at Plymouth, where the same flagellate was predominant from the 4'" of April to the 12"! of May, thus somewhat earlier than at Helder, so that there is reason for believing it arrived through the Engl. Channel. Period IV. From June I to August 25". The most characteristic feature in the plankton are the considerable development of Noctiluca miliaris and the return of Gui- nardia flaceida and Rhizosolenia Stolterfothit, driven away last period by the water con- taining Phcocystis. Other southern forms, that appeared during this period are: Oithona similis, Tintinnopsis campanula, Cyttarocylis serrata, Cheoetoceros densus, C. didymus, C. Schiittii and Rluzosolenia Shrubsolei. This period corresponds to the period IV at Plymouth (24 VII to 18 VIII), although the latter is characterized by the abandance of R/uzosolenia gracillima, not seen at Helder. On the other hand MNoctiluca occurred only sparingly at Plymouth. Period V. September 1'k to 28, During this period Biddulphia mobilensis and Coscinodiscus concinnus appear, and in their company boreal forms, such as Ceratium longipes, Cheetoceros debilis and Phoeocystis. Also new southern species arrive, as Pyrophacus horo- / JO logium, Bacteriastrum varians and Lithodesmium undulatum. J , This period evidently corresponds to the periods V and VI at Plymouth. 12 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH "CHANNEL ETC. Seasonal distribution of the Plankton-organisms. Appendiewlaria. Fritillaria borealis LouMm. — February: off S. Norway and W. of Jutland r. March: Plym.") 75 Väderöre. April: 59" N. 6E. nr; Måseskärsr: "Itfreappearede avanynsank(Oc= tober and November. This arctic species was found in March to May from the Färöes to 61” N. 1” E. Enl fö ING RN IDG Oikopleura dioica For. — February: W. of Jutland r. May: 60? N. I.E. and 58” N. 4? E. c; 58” N. 99 .E. r. July, August: Helder;r; E; of Newcastle, r; central North Sea; the W. coast of Denmark to Skagen and into the Skagerack r to c. It remained in the Skagerak to the end of the year, but decreased in frequency in November and December. Pteropoda. Clione limacina PuiPes. Arctic species. January: Väderö rr. Limacina balea MÖLLER. Arctic species, which was seen in December 1898 from 64 NEED SVE tO GU ENISIOE WE January: Väderö rr; Måseskär cc. July: 57 N. 1 E. +. August: Skagerak r. September: Skagerak r. October: Väderö +. November: 56” 24—57” 10' N. 4? 25 —7" 40' E. c; Skagerak -». Amphipoda. Bathyporeia pelagica Bate. — February: W. of Denmark rr. Parathemisto oblivia KröveEr. — January: Måseskär »r. July: 37? N. 1?—2” E. r. This species occurred in October 1898 at the Färöes. Proto pedata LreacH. — January, February: W. of Denmark r; Måseskär r; Väderö+. November: from the Engl. Channel to the W. of Jutland »; Skagerak r. December: Måse- skär r; Väderö +. +) Abbreviation for Plymouth. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O 2. 13 Cladoecera. Evadne Nordmannii LovÉn. — This species belongs in the Atlantic to styli-plankton and advances in the sprin the Färöe Channel. february: ott the Dutch coast r. April: Plym. r; Väderö ce, r. May: Plym. c; sparingly in the eastern North Sea, but as a rule common from 60? N. 3” W. and 61” N. 1” E. towards the Skagerak, where cc, r. June: 62”—59” N. 5” E. more or less common; Skagerak c. dJuly-Auyust: E. of the Shetlands and of Scotland +; Firth of Tay to Jutland c +; Plym. r; off the Dutch coast to Skagen +; Skagerak c »r. September to November: Väderö c, +; as a rule very rare in the Skagerak. g, somewhat later than Chetoceros decipiens, towards Iceland and Evadne spinifera P. E. Mörr. — Occurs in the southern or tropical Atlantic. was in 1898, September, seen abundantly at the Azores, where it occurred also in June 1899. June: Måseskär rr. July-August: from the Dutch coast to Skagen, more or less common; Skagerak rr +. September: Skagerak rr. Podon intermedius LirrseB. — Neritic species of the eastern temperate Atlantic. July-August: between Firth of Tay, Newcastle and the Skagerak, not common; Skagerak rr. September: Skagerak r. November: central North Sea r. Pilenckartiv G. O. SARS. — May: rare at 60” N. I”E., 599 N: 2E., SW. of Norway; Måseskär +. June: Skagerak + r. P. polyphemoides LracH. — Neritic species of the eastern temperate Atlantic. June: Helder r. July-August: Skagerak + r. Copepoda. Acartia bifilosa GresSBR. — April: Måseskär r. June: Skagerak r. Augusts 53”—54? N. EIN A. Clausii G1IesBR. — January: Plym., Helder and Väderö r. February: the whole North Sea, increasing in abundance towards the mouth of the Skagerak. March and April: more or less abundant at Plym., but very rare in the Skagerak. May: Irish Sea c; more or less rare round Scotland and on several points in the North Sea, as at 58” N. 3 —4? E., common in the western, but rare in the eastern Skagerak. June: Plym. c, Helder and the Skagerak + r. July-August: Hebrides c; round Scotland r; E. of Firth of Tay and Newcastle cec; thence rtarer towards the Skagerak; Plym. c; Helder r; off Heligoland c, thence more or less r to Skagen and into the Skagerak, where in August it was sometimes found abundantly. September: Plym. +; Skagerak r. October: Plym. +; 14 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL ETC. Väderö and Måseskär c. November: round the British Islands and from Firth of Tay across the North Sea to S. Norway and the Skagerak; Plym. rr; Helder +; Skagerak r. December: Plym., Väderö and Måseskär rr. A. longiremis LinrsEB. — This species is stationary the whole year at the Färöes. January to March: Skagerak rr. April: Väderö and Måseskär cr. May: some points in the North Sea r; Skagerak r to +. June: Skagerak + to c. July-August: central North Sea +; W. Skagerak + c. November: E. of Firth of Tay and Newcastle r to c; Skagerak rr. December: Måseskär r to +. Anomalocera Patersonii TEmPL. — April: once at Måseskär r. May: 54? N. 5? W. r; from 54” —58" N. 3 E. to 58" NI SSE. July Auguste from 625 N-S08-2 Torso 36 —57T”N. IE. r; along the W. coast of Jutland r; Skagerak + to r. September: Ska- gerak rr. October: Väderö +. Calanus finmarchicus GUNN. — January: Skagerak rr. February: above the 100 metre plateau +. March: N. of Scotland r; Skagerak rr. April: Plym. c; Skagerak rr. May: Plym. +; from the Irish Channel round Becotland, thence and from 60? N. 1” E. across the North Sea to the SW. of Norway, where it occurred abundantly. June: Plym. +; 59? N. 5” E. r; Skagerak + to r; Väderö c. July-August: Plym. + c; from the Irish Sea to the Orkneys c; from Firth of Tay to Skagen + c; Skagerak c, r; from the Dutch coast to Skagen »r. September: Skagerak +. October: Plym. + r; Skagerak + r. November: round Scotland +; from Scotland to Skagen »r; Skagerak rr. This species occurred in January—April from the N. of Iceland to the Färöes and was met with in March and April as far south as 37” N. 9” and 26” W., where it was more or less rare. It was enormously abundant in May above the eastern slope of the submarine ridge from Iceland to E. Scotland, but rare on the western slope. In June it occurred in great abundance in the deeper layers from 74?” N. 14? W. to 62? N. 1” E. Centropages hamatus LirLJEB. — January: Färöes; Helder r; Skagerak + ce. February: off the Dutch coast r; Väderö +. March: St Vaast +; Väderö »r. April: Skagerak c, rr. May: 58? N. 22 W.—4” E. + r;- SE. North Sea »; Skagerak cr. :June:ielderin; ISkage- rak + ce. July-August: 58” N. 0” W. c; E. of Newcastle +; Helder + r; W. coast of Den- mark »c; Skagerak c,r. September: Väderö r +. November: Dogger Bank r; Skagerak rr. December: Skagerak + c. This species occurred as a rule more abundantly at Väderö than at Måseskär. Centropages typicus KRÖYER. -— dJanuary-February: Plym. r, W. of Denmark to Skagerak »r, Väderö rr. March: Plym. +, Väderö rr. April: Plym. +. . May: Plym. +; 58” N. 4? E. +. ' June: Plym. + r. -July-August: Plym.r; Hebrides +; area between 615,N: 29? E.,. 55? 84'N. 07.59E.,/ 56? N:-7? E. and Skagen. more or! less common; Skagerakun to 'c: September: Plym. rr; 59? N. 5? E. +; Skagerak »r to ce. October, November: Måseskär and Väderö c: KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0 2. 5 Coryceus anglicus LuBB. — January-February: Plym. r +, W. of Denmark r, Väderö rv. March-April: Plym. ree. July: Plym. ec, some points in the central North Sea +; W. of Denmark + r. October: Plym. er; Väderö c,r; Måseskär + r. November: Plym. +; area between 58” N. 2?E., Skagen and 55” N. 6? E.; Skagerak r. December: Plym. cr; Skagerak r. C. venustus DANA. — November: Plym. rr (drifted from the tropical Atlantic). Euterpe acutifrous DANaA. — January-February: rare at Plym., St Vaast, Helder, W. of Denmark to Skagen; Måseskär rr. March to May: Plym. r +. July: Plym. +. August: Plym. and Helder »r. September: Plym. + c; Helder cc. October: Plym. r. No- vember: Plym. + r; from the Dutch coast to Hanstholm, above the 530 m. plateau, c. December: Plym. r; Måseskär rr. Isias clavipes BoEcK. — June: Plym. r; July: W. of Denmark (55”—56?” N. 7? E.) +; Skagerak + r; Gullmarfjord r. Labidocera Wollastonii LuBB. — September: Måseskär r. November: above the Fisher Bank r; Skagerak r. Metridia hibernicea Brapy & RoBrs. — January: Måseskär »r. February: E. of Firth Ofälavsr SAN: 5 35—8"T EB. + r. Marek: 60" N:o W. r. November: W. Skagerak r. December: Väderö rr. This species occurred in December 1898 at 50? N. 20—9” W. Microsetella atlantiea Brapy & RoBts. — January, February: r at Plym., E. of Firth omiNavgandfatkrore Nte Brr June: rat 6259 NI5 EB e +; Skagerak r. July: WISkage- rak +; Gullmarfjord r. August: Gullmarfjord r. November: E. of Scotland r; Måseskär r. This species occurred in January at the Canaries and Madeira (also the Färöes), in Niaten atv 44 AGN II06—L WS in June ati 62?= 65? N: 19 E:—1? Wi (rare in 'depths below 200 m.), in August at 56” N. 38—23” W. r to c. Oithona plumifera BaAirpD. — January, February: rare midway between Scotland and Jutland, at Väderö and Måseskär. May, June: in deeper layers, very sparingly from GNT ER tor67? N: 8? Wi July, August: rare atrd8 N.: OW. and 56? N. 2? E.; Skage- rak rr. November: central North Sea rr. 0. similis Czaus. — January, February: Plym. r +; E. of Firth of Tay r; at 56” N. 2 E. +; W. of Denmark to Skagerak and Norway, as a rule r; W. coast of Sweden c to r. March: Plym. r, ce; N. of Scotland r; Skagerak rr. April: Plym. c, r; Skagerak r. May: Plym. c +; from Scotland to the Skagerak, as a rule r, 60? N. 1? E. ec; SE. North Sea r, S. of Norway ce. June: Plym. c +; 58” N. 7” E. +; Skagerak + c. July, August: Plym. and Helder +; Hebrides ce; 56”—357” N. 0? 30' W.—1? 30' E. ccc; also in the whole 16 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. North Sea from Scotland and England to Jutland and Skagen; Skagerak r, cc. September: Plym. and Helder c; 59? N. 5? E. +; Skagerak c,r. October: Plym. cr; Måseskär and Väderö c +. November: Plym. cr; above the whole 100-metre plateau rc; Skagerak +». December: Plym. + r; Måseskär c; Väderö +. Oncea media GiESBR. — December: Plym. rr (drifted from the tropical Atlantic). 0. minuta GIEsBR. — January to March: Plym. rr. December: Plym. r. 0. subtilis GIESBR. abundantly at 46” N. 11” W.) March: Plym. »r. (This species occurred the same month Paracalanus parvus Craus. — January: Helder r; Skagerak cr. February: from the Dutch coast to Skagen, as a rule r, but c at 53” N. 8? E.; Plym. +; Helder r; Väderö +. March, April: Plym. +. June: Plym. ce; Helder r; Skagerak rr. July, August: Plym. + 1; Hebrides c; 56”—57” N. 02 30' W.—4” E. +. Area between the mouth of Scheldt, New- castle, Skagen and Heligoland, very abundant. Skagerak cc. September: Plym. + cc; 59” N. SE +; Skagerak cr. October : Plym, cc, 7; Väderör er oNowvem ber sm bly om sen Scotland to S. Norway and W. Jutland more or less abundant; off the Dutch coast and Heligoland c; Skagerak cr. December: Plym. + r; Måseskär and Väderö c +. This species was seen in March at 33”—37” N. 322-—26" W., in April at 37” N. I W. and 48?”—50? N. 9—5” W. Parapontella brevicornis Brapy. — March, April: Plym. r. Pseudocalanus elongatus BorcKk. — This species occurs along the coasts of the Arctic Sea, at Iceland, the whole year at the Färöes, whence it spreads to the Shetlands and Scotland. January: St Vaast and Helder r; Skagerak + ce. February: Plym. +; Helder +; off the Dutch coast +; round Scotland »; area Newcastle, Skagen and 55” N. 8” E. ce; Väderö rr. March: Plym. r; St Vaast +; Skagerak rr. April: Plym. r +; Måseskär and Väderö + rt. May: Irish Sea +; at 60” N. 1? E. +; between Scotland and; Skagerak, more! or; less abundant; W. of Denmark r; W. Skagerak cy Sm of NOrway + June RovmNIroRmanG: Skagerak + c. July-August: Trish Channel ec; between the Shetlands and Norway +; E. of Firth of Tay and Newcastle c, but scarce in the central North Sea; W. of Denmark » ec; Skagerak cr. September, October: Skagerak c +. November: more or less common round Scotland and thence above the 100 m. plateau to Skagerak, where + »; Väderö + ce. De- cember: Måseskär and Väderö c, +- This species occurred more abundantly at Väderö than at Måseskär. Temora longicornis O. F. Mörr. — Arctic species, which occurs from Iceland to the Färöes, the Shetlands and Scotland. January: St Vaast +; Helder »; Skagerak + c. February: more or less common from Firth of Tay and Newcastle to Skagen and the Danish Peninsula, most abundant J KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O 2. I along the British and Danish coasts; Helder r; Skagerak + r. March: Plym. + r; Skage- fakir: April: Plyms ce; Helder r; Måseskär +r. May: 609 N: 1? Er; W. of Scotland +; between Newcastle and the Skagerak r; SW. of Norway +; Väderö c, r. June: 62?—59”N. SE. c; Plym. r; Helder r; Skagerak cr. July-August: between the Shetlands and Nor- way c; area between the Örkneys, Newcastle and Skagen c; Plym. r; Irish Sea r; Helder +; more or less common from Scheldt to Skagen; Skagerak c-. September: Plyno mm; Sok N. 5” E.; Skagerak r,c. October: Plym. r; Väderö and Måseskär cc +. November: area be- twveen the Orkneys, Newcastle and Skagerak, more or less common; Skagerak c +»; off the Dutch coast ce. December: Väderö and Måseskär c,r. This species was more abundant at Väderö than at Måseskär. Temorella affinis Porer. — Baltic species. March: Skagerak rr. May: Väderö r. June: 5t” N: 9 E. ri July: Måseskär r. Annelida. Tomopteris helgolandicea GrerF. — March: Skagerak (58? 29' N. 9? 44' W.) rr. July- August: 58” N. OW. rr. December: Väderö rr. Chetognata. Sagitta aretica Auriv. — E. of the Scotch coast between Firth of Tay and New- castle rr: — Arctic species. Sagitta bipunctata Quor & Gam. — This species was seen in March at the Azores AM UTLANITGE WS im August. at do —26 N. 20— 26" W. January: Skagerak cr. February: Plym. r; more or less common from Newcastle to Skagerak and W. of Denmark; Väderö rr. March: Skagerak r. April: Plym. r; Skage- kaka rose NIA Et; SW. of Norway rv; W. Skagerak 7. June: Plym. r; 59” N. 5” E. r; Skagerak rr. July-August: Plym. ec; mouth of Scheldt ec; W. coast of Jutland c, thence less common to Newcastle; 57” N. 1730 E. cc; Skagerak cr. September: Plym. r; Skagerak c,r. October: Plym. c; Måseskär + c. November: Plym. r; common from Scot- land to Skagerak, where + r. December: Plym. r; Väderö +. Ctenophora. Pleurobrachia pileus FABR. — Arctic species. January: Väderö and Måseskär r. April: Måseskär r. July: 58? N. 0 W.r. August: Irish Channel and Måseskär r. October and December: Väderö rr. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 2. 3 18 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. Ciliata. Amphorella Steenstrupii Crar. & Lacem. — This species was seen in January at go NI 9 W., in March at od Ni 260W. sand 44?0NIT6f Simme May fateo Da NES Oav February: centre of the North Sea and S. of Norway r. July-August: between the Shetlands and Norway r; at 5” N. 4? E.: r; along the W. coast of Jutland r; Gullmarfjord r. September: 59? N. 5” E. r; Skagerak r. ÖOktober-November: Skagerak rr. Amphorella subulata EnrB. — Neritic species, which occurs from the Mediterranean and the Spanish coast to the White Sea and in the Baltic. June: 62? N. 5 E. rr. July-August: Plym. r; off Heligoland +; "Gullmarfjord ». September and November: Skagerak »r. Cyttarocylis Claparedii v. DAD. — August: Plym. r. C. denticulata ErB. Arctic species. May: 58 Ni d? Enr. June: 62”—580 ND — TE okörs ISKag erakirdss sl SAN guss rare at some points between Scotland and Skagen; W. Skagerak r; Gullmarfjord c, rr. November: E. of Scotland r; Måseskär r. December: Väderö rr. C. serrata MöB. (Ptychocylis Ehrenbergii Cr., Kongl. Sv. Vet.-Akad. Handl., XXXII, n:o 8, pag. 16, fig. 2). — July-August: Plym. c,r; Irish Channel r; near the Orkneys +; Helder r; off Heligoland and W. of Schleswig r; Gullmarfjord r. September: Helder r. Fungella aretica Cr. (Kongl. Sv. Vet.-Akad. Handl., XXXII, n:o 3, Pl. I, fig. 1). — February: 57 N. 5? E3r; off the Duteh coast r; NW Of Skasent ie proves senimtb of Tay and the centre of the North Sea rr. Ptychocylis acuta BRANDT. -— January, February: S. of Norway, Väderö, Måseskär ». March: Skagerak r. July: Gullmarfjord c +. Tintinnopsis beroidea STRIN. — January, February: Plym. r; St Vaast +; Helder + +; W. of Denmark, W. Skagerak and Måseskär r. March: Plym. +; Helder r. April, May: Irish Sea r; Hebrides r; Helder r; Måseskär r. November: W. of Scotland »r; Skagerak rr. T. campanula EnB. — January: St Vaast rr; Helder rr. July, August: Plym.r ec; Helder +; off Heligoland +; Skagerak »; Gullmarfjord + r. September: Plym. +; Helder +; Skagerak c; Måseskär r. October: Skagerak r +. November: Irish Sea +; Skagerak rr. T. Davidoffii v. DAD. — September: Skagerak +. T. fistularis MöB. — July, August: Gullmarfjord r. September: Skagerak r. T. Lobiancoi v. DAD. — September: Skagerak rr. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O 2. 19 T. ventricosa CrarP. & LacuM. — February: S. of Norway and above the Fisher Bank »r. March: Plym. +. April-May: Plym. +; central North Sea r; Måseskär r. August: Plym. r; Helder ce. September: Helder r. November: more or less common W. of Eng- land to the N. of Scotland; 56” N. 5” E. +; Skagerak r. December: Måseskär r. Tintinnns acuminatus Crar. & LacHmM. (T. secutus BRANDT). — July: Gullmarfjord 7. November: SW. of Norway rr. December: Måseskär and Väderö rr. Radiolaria. + Acanthochiasma fusiforme HrrL. — February: 58 N. 22E. +. November: common E. of Newcastle, whence it became rarer towards the Firth of Tay and to about 57” N. 2” E. Acanthometron quadrifolium HxrL. — Hebruary: 58? N. 49 E. rr. July, August: midway between the Shetlands and Norway r and between Scotland and Norway +; W. of Jutland to Skagen >; Skagerak r. September and November: Skagerak r. Acanthonia Miälleri HKL. — July-August: 55” N.: 6? W. rr. Gullmarfjord r. Plectophora arachnoides CraP. & LAcHmM. — January: Måseskär r. February: W. of Jutland and in the W. Skacoerak rr. July: Gullmarfjord >». September: Väderö r. October: D i ; J i Måseskär and Väderö r. November: SW. and S. of Norway, Skagerak, Väderö and Måse- Y> (<>) , skär r. December: Väderö r. Rhizopoda. Globigerina bulloides D'OrB. — May: 60? N. 1” E. r. Cystoflagellata. Noctiluca miliaris SuRIrR. — April: 56” N. 6 E. r. June: Helder r. July, August: Plym. r; off the Dutch coast cec; W. of Jutland (56? N. 8? E.) ce. September: Helder + r. October: Plym. c. November: Plym. r; N. of Jutland r. December: Plym. r. Silicoflagellata. Dietyocha' fibula ExB. — February: 57? N: 5? E. rr. Alprab Na TNE 2; Måseskär r. July: Gullmarfjord rr. November: r at some spots above the 50-metre plateau of the North Sea, in the Skagerak and SW. of Norway. December: Måseskär r. Distephanus speculum ErxB. — February: r at some spots between Newcastle and 5. Norway. April: Måseskär +. September to November: Skagerak r, 20 P. T.. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. Chlorophyllace?r. = Halosphiera viridis ScHMitz. — January: Väderö and Måseskär cr. February: Plym. r cec; between Scotland, SW. Norway and Skagen more or less common; Skagerak + r. March: Plym. + r; N. of Scotland rr; Skagerak cer. April, May: between Scotland, SW. Norway and Skagen, as a rule rare; Måseskär + r; Väderö c. July, August: Hebrides +. E. of Scotland +». September: Plym. r. October: Plym. r +; Skagerak r. November: Plym. r; Hebrides r; round Scotland and across the North Sea to SW. Norway and Skagen; Skagerak r. December: Plym. r; Måseskär r; Väderö +. Dinoflagellatae. Ceratium (tripos var.) bucephalum Cr. — January: Väderö and Måseskär + »r. Fe- bruary: area between S. Norway, Skagen, 56” N. 3” E. and 58” N. 2? E. as a rule not rare; Väderö”? "April, May: 56-950" NI AE: rs 9 Ston AROS am dä Oe NSRe August: 57? N. 4?—6” E. and 56” N. 2? E. r; Skagerak + »r. September: Skagerak r. No- vember: more or less common on the area between S. Norway, Skagen, 56” N. 1” E. and 58” N. 2?E. Skagerak r. December: Väderö + r. C. furea Dus. — January: Måseskär + r. February: area between Newcastle, S. Norway and Skagen cc; N. of the Dutch coast r; W. of Jutland +. March: Plym. r; N. of Scotland r; Skagerak r. April, May: from 61” N. 1? E. to the Skagerak r, at 58” —59" N. 3—2? Erc; area between 580 N; 5 EE, Sdn 25 Band 56: NI tvESKrarefordead: June: S. and W. of Norway c; Skagerak cr. July, August: Plym. + r; off Heligoland c; between the Shetlands, Scotland and Norway cc; Skagerak + r. September: 58—59” N. 1T—5” E. + r; Skagerak r. October: Plym. r; Väderö r. November: Irish Sea ec; area between Newcastle, 58” N. 2” E., Skagen and 55” N. 6” E.; Skagerak +. December: Skage- rak + 7. C. fusus Dus. — January: Helder r; Väderö and Måseskär + r. February: Plym. r; Helder +; between Firth of Tay, S. Norway and Skagen, as a rule r; along the W. coast of Denmark ec +. March: Plym: r; Naderörr: April, Mays Blymkter;fareambetyeen 609 N. 22 E., 57 NI 1? E. and Jutland, as a rule rare, but common atv NIPTS Måseskär + rr. June: Plym. rc; Helder r; 59? N. 5” E. +; Måseskär + r. July, August: Plym. r; N. of Scotland 2; 58" N: 05 Wto 619 NY2UE:erF; I WEINSkagerakötomsbieNiforen; as a rule rare; Skagerak rc. «September: 59? N. 5? E. cy; 58 N. 7 E: r; Skagerak cr. October: Väderö ce r. November: Trish Sea; from E. Scotland and N. England to Skagerak and the W. of Jutland; Skagerak cr. December: Väderö r. C. lineatum EnB. — February: off S. Norway and on a spot in the centre of the North Sea, May: 58” N. 5 E.r. July: 58” N. 6 E, r. September to December: Skagerak r, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 2. på C. (tripos var.) longipes Bain. — January: Helder rr; Skagerak re. February: area between Skagen, 58” N. 2” E., 36” N. 5” E., as a rule scarce; W. of Schleswig c; Skage- rak + r. March: Skagerak r. April, May: from 61” N. 1? E. to S. Norway c; area be- een fOSMNA SCEN SYN. 23 Bitand 56 N.o3E) on the wholesrareé; 55? NI.69 E. cc; Skagerak +. June: S. and W. of Norway to 62” N. c; Skagerak er. July, August: Plym. +; Imiskiköhannel ryrbtof Scotland: sr dOr Na OS W3-cexy ört” Na 4B. 2; 585N. 6? E. +; Hel- der r; off Heligoland r; N. of Skagen r; Skagerak r. September: Helder +; Skagerak + 7. October: Skagerak +. November: rare on some points W. and E. of Scotland and off the Dutch coast; Skagerak + r. December: Plym. r; Måseskär c; Väderö + r. C. (tripos var.) maecroceros EHB. — January: Väderö r. February: area between 58” N. O' W., Newcastle, West Jutland and S. Norway, as a rule abundant; Väderö and Skagerak r. April, May: rare or dead on some spots in the western North Sea (at 58” N. Smbiicommon. in, May). June Plym. r; 08—59" N. 7—35? E. cc; Skagerak ce. July- August: Plym. r; W. of Skagerak and Jutland to about 3” E. ccc; Skagerak ccc. Sep- fembersk bly. ; 08 SAN. tr 55 EB. ccey Skagerak cc. October: Plym. r; Skagerak + c. November: very common over the whole 100 metre plateau, especially in the central and eastern parts; Skagerak ccr. December: Skagerak cc +. C. tripos NitzscH. — January: Väderö and Måseskär cc. February: Plym. +; be- tween Newcastle, S. Norway and Skagerak, sparingly in the west, abundant in the east as well as W. of Jutland; Väderö c; Måseskär + r. March: Väderö cr. April, May: area between scr N. or By od N:o 295 56) No or—7"E., morecor. less common, but frequently dead; from 60” N. 1? E. to S. Norway (May) as a rule very common; Måseskär c; Väderö +. June: S. and W. of Norway to 62” N.; Skagerak very common. July, August: Plym. r +; between 54” and 61” N. from Scandinavia towards Scotland and England, where it becomes rare; whole Skagerak ccc. September: Plym. cc; 58—59” N. 7?—5” E. cec; Skagerak ccc. October: Väderö cc. November: Plym. r; above the whole 100 metre plateau very abun- dant; Skagerak ccc. December: Plym. r +; Skagerak cc. Dinophysis acuta ErxB. — February: between Newcastle, Skagen and 58” N. 2” E., as a rule r. March: Skagerak r. April, May: above the 100 metre plateau r. June: S. and W. of Norway r; Skagerak r. July, August: Plym. rr; on some spots in the northern North Sea and in Skagerak r. September: 59? N. 5” E. +; 58” N. TE. r; Skage- rak cr (maximum). November: Irish Sea r; between Scotland, N. England and Skagerak r; Skagerak »r. December: Skagerak r. Dinophysis homunculus STEIN. — February: 5T? N. 8 E. rr. August: Plym. rr. D. Michaölis (ExB.?) Auvriv. — April, May: 57 N. TE. r. June: 59? N. 5 E. r; Skagerak r. July: Skagerak r.: September: 58”—59? N. 7T'—3” E. r; Skagerak r + (max.). November; at some points W. of Jutland r. bo no P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. D. Vanhöffenii ÖSTENFE. — July, August: E. of Scotland »; Skagerak ». September: Skagerak -r. Diplopsalis lenticula BerGH. — February: 58” N. 4? E. r; some spots between New- castle and Skagen »r. July, August: Plym. r; E. and W. of Scotland r; W. Skagerak ». September: Skagerak rr. October: Måseskär rr. November: Plym. r; off the Dutch coast r; Skagerak rr. December: Plym. r. Gonyaulax polyedra STEIN. — September: Skagerak rr. G. spinifera CrAar. & LacemM. February: W. of Schleswig »r; between Skagen and S. Norway r. March: Väderö rr. April, May: between Scotland, Newcastle and the Skagerak r; 55” N. 6” E. r. July, August: W. of Schleswig r; Skagerak rr. November: Måseskär »rr. Peridinium depressum Bain. — January: Väderö and Måseskär r. February: E. ot Scotland r; W. of Jutland r. March: Skagerak cer. April, May: W. of Scotland; from 60” N. IE. to 58” N. 4?E. c; between Newcastle, 'S: Norway and Jutland +; 99 N: 6” E. ce; Väderö and Måseskär ccer. June: 622 N. 5 Er; Väderö +. July, August: 56" N. 07 30' W. c; between Firtb of Tay and Skagerak r; W. Skagerak + r. September: Väderö r. October: Plym. + r. November: Plym. + »r; Irish Sea r; between Scotland and Skagerak r; Måseskär and Väderö »r. December: Plym. r; Måseskär ». P. divergens EmB. — January: Skagerak rr. HFebruary: between Newcastle and Skagerak,/as:a rule. ri April; "May: 58 NI SE. and 598 NI2P Bller.k June:noONIIS- hart D8” N. 7” E.r; Skagerak r. July, August: Plym. + r; Irish Channel r; E. of the Shetlands and at 57” N. 1”—6” E. r; Skagerak r: September: Skagerak cr (maxim:). November: Irish Sea rr; between Scotland and the Skagerak »r; Skagerak r. P.: exiguum Cr. (K. Sv. Vet. Akad. Handl.; XXXNIV, N:o op: Le PISVIReSS)Ne August: Plym. rr. P: Michaölis ErB. — April, May: 5T N..85E. r. August: Plym. rr: önSeptember: SON: (9 EGET Skagerak mv P. oceanicum VANHÖFFEN. — July: off Heligoland c; E. of Scotland r; N. of Jutland >. P. ovatum PoucHer. — February: S. of Norway r; W. of Schleswig r. March: Plym. r; N.: of Scotland ». April, Mays: Blym: r; Helder 5 W.:ofeScoulandrfbetween Firth of Tay, Newcastle and Skagerak c. September: S. of Norway r. October: Plym. r. November: Plym. r. P. pallidum ÖsTtTF. — July: 58 N. 0? E. rr. September: Skagerak rr. November: Irish Sea r; E. of Jutland rr, DO KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 2. P. pellucidum Beror. — April, May: follows P. ovatum in the North Sea, but rarer; Plym. 2»; Måseskär ». July: Gullmarfjord r. August: Orkneys r. P. vexans MurraY & WHITTING. — June, August: Plym. rr. Pyrophacus horologium STEIN. — February: North Sea, rare among tripos-plankton. July, August: Shetlands rr; E. of Scotland r; Skagerak r. September: Helder r; Skagerak r. November: at some spots between Scotland and the Skagerak. Cysta. Hexasterias problematica CL. — March: Helder >. Xanthidinm brachiolatum MöB. — July to September: Skagerak »-r. X. hystrix CL. — January: Måseskär rr. May: Plym. r; S. of Norway rr. June: Flymikatt Skagerak mr. July, August: Plym. rr; W. Skagerak r. X. multispinosum MöB. — May: 55” N. 6 E. r; Måseskär r. August: W. and E. Skagerak »r. November: off the Dutch coast and in the centre of the North Sea r. Flagellat:e. Phzeocystis Pouchetii LaAGH. — January and February: St Vaast r +. April, May: GREEN ESR tor DI SVINS öv Er. 166635 58- NI 2 BI SON. 498 r; 56? NI 6 Ex e; Heldericec; Plym. cec +. June: Helder cce- September: Helder + c. Dinobryum pellucidum' LEVANDER. — Åpril: Väderö cc; Måseskär +. May: Måse- skär ». Diatomacer. Achnanthes teniata GRUN. — February: Väderö rr. Actinocyclus Ehrenbergii RaALrF. — March: N. of Scotland ». June: Skagerak r. Asterionella japonica Cr. — February: St Vaast r. March: Helder rr; St Vaast c +; Plym. rr. April, May: NE. of Scotland r; Plym. cc; W. of Denmark, common between 50”—56” N., thence rarer to Skagen and into the Skagerak. August: Plym. cc. October: Skagerak rr. Bacteriastrum varians LAUDER. — July: off Heligoland cc. September: Helder rr. November: W. of Jutland >. Pul P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. Biddulphia aurita LYNGB. — January: St Vaast r; Helder r; Väderö and Måseskär ». February: St Vaast r; Helder +; W. of Schleswig c; at Skagen »; Måseskär and Väderö c. March: St Vaast r; Helder cc r; Skagerak + r. April: Skagerak rr. December: Måseskär r. B. mobilensis BaiL. — January: Plym. r; St Vaast +; Helder r; Väderö and Måse- skär r. February: Plym. c; St Vaast c +; off the Dutch coast and W. of Danmark c-r; round Scotland r. March: Plym. cc; S:t Vaast»; Helder r; N. of Scotland r. April, May: Plym. c; Helder r; W. of Denmark »; Måseskär r; E. and W. of Scotland. September: Helder r cc; Skagerak r. October: Skagerak r. November: Irish Sea +; W. of Denmark » +; Skagerak r. December: Plym. r; Väderö rr. Cerataulina Bergonii H. Per. — March: Helder ccer. April, May: Trish Sea r; some points between Firth of Tay, S. Norway and the Skagerak r; Måseskär »r; Helder c. June: Plym. r; Helder rr; Skagerak r. July: Plym. +; Måseskär r; Väderö rr. August: Plym. +; Skagerak »r. September: S. of Norway and Skagerak r. October: Skagerak + -r. November: off the Dutch coast r; SW. of Norway, Skagerak and Måseskär + -r. Chzetoceros atlanticus CL. — February: area between 58” N. 2? E., 56” N. 3? E. and Skagen r. March: N. of Scotland »; Skagerak rr. April, May: S. of Norway r; some points in the central North Sea r. C. borealis Btw. — January: St Vaast rr; Väderö and Måseskär rr. February: S. of Norway and Måseskär r. March: Måseskär r. April, May: 60—61" N.: 12—2? E. r; the North Sea between 58” and 54” N., not rare, most common in the central part; Måse- skär r; Väderö r. June: Skagerak r. July: Gullmarfjord r. October: Väderö and Måse- skär r. November: SW. of Norway r; Skagerak rr; Måseskär +. December: Väderö and Måseskär + r. Var. Brightwellii Cr. — February: 57? N. 5” E. r; at Skagen and in the Skagerak r. March: Måseskär Fr: April, May: "612 NI TBS I 066 N3CEöRSsPSorN Se RE Mae skär rr. June: Skagerak, Väderö and Måseskär r. July: Gullmarfjord r. October: Måse- skär r. November, December: Skagerak + r. Chatoceros constricetus GRAN. — This arctic species occurred in September 1898 at Vestmanna ö, in October the same year at the Färöes. It was seen in 1899, April and May, at the Färöes, in May at 61” N. 6? W. January: Måseskär r; February: S. of Norway rr; Väderö and Måseskär + ce. March: whole Skagerak: cc.” April, | May: ND8”NI4YER +5 bef NAT IE ee; fore oo SrENSRo RT Salan 55” N. 6? E. r; Skagerak cc. June: Skagerak r. October, November: Skagerak +; Väderö c >. December: Väderö +. C. contortus ScHöTT. — January, February: Väderö and Måseskär r. March: Skage- rak c +; Väderö c +; Måseskär rn. April; May: 580N42—7 E5S0055--508 NYSORETOvSNN: KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 2. 25 Skagerak c; Måseskär cr. June: Skagerak +. July: Gullmarfjord. August—October: Skagerak and Måseskär cr. ' November: SW. of Norway »r; Skagerak cc. December: Väderö r. This species appeared in August 1898 at the Färöes and in September at the Azores, in April 1899 abundantly at 48” N. 9? W., in May at Vestmanna ö and the Färöes. C. eriophilus CastrR. — March and April: Skagerak rr. November: Måseskär r. 0. curvisetus CL. — January: St Vaast cc; Måseskär r; February: St Vaast c; Väderö and Måseskär r; S. of Norway »r. March: St Vaast ccc; Väderö r. April, May: Plym. + r; Irish Sea r; W. of Scotland r; E. of Scotland +; 55”—56” N. 6” E. r; Väderö +. June: Skagerak c +. July: at Skagen r; Gullmarfjord r; Väderö cr. August: Plym. cc +; Skagerak cr. September: Skagerak cr. October: Plym. +; Skagerak c. November: SW. of Norway +; Skagerak cc. December: Plym. r; Väderö c. 0. danicus Cr. — March: St Vaast r; Helder r. April, May: 58 N. 4? E. cc; Skagerak, Väderö and Måseskär cc; N. of Jutland c. June: Skagerak and Måseskär c. July: Måseskär +. September, November: Skagerak and Måseskär ». flihnistäspecresi was seen. in March 1898 at 21?N. 189 W. and 41? N. 21? W. It is common in the Baltic to Aland. C. debilis Cr. — Arctic species. It was seen in November 1898 from the S. of Iceland to the Färöes, where common, in 1899, April and May, abundantly at the Färöes. February: Väderö and Måseskär cr; Helder r. March: Skagerak and Måseskär c; Helderscer. April. May: 61? NI IE: 7; round Scotland ce; W. of Denmark r; Helder rr; Plym. + r; Måseskär c +. September: Helder c. October to December: Skagerak cc +; S. of Norway + (Nov.). C. decipiens Cr. — Arctic species of wide distribution. It occurred in December 1898 from S. Iceland to Scotland, in March 1899 from 65? N. 24? W. to 622 N. 8 W. (rare), in April at 48? N. 9? W. r and 44? N. 15” W. »r, but abundantly S. of Iceland and at the Färöes. January: Plym. r; St Vaast r; Skagerak r. HFebruary: St Vaast r; E. of Scotland r; S. of Norway »r; Skagerak + r. March: Plym. er; St Vaast c; N. of Scotland »r; Skage- RKA FARS ora Vor: ONES SE 8500 NI 12" ER cec Sör No 47? Es För; 367 N. 67 E. r; 35 —56” N. 7” W. c; Skagerak ce r; Plym. er. June: Helder rr; Skagerak rr. August: Trish Channel »r. September: Måseskär r. October: Plym. r cc; Måseskär rr; Väderö r. November: Plym. r; W. of England, round Scotland; Skagerak »r. December: Plym. +; Måseskär 1r; Väderö + vr. C. densus CL. — January to March: St Vaast + r; Plym. (March) »r. April, May: Plym. »r; 55” N. 6? E. ec, thence rarer along the Danish coast into the Skagerak, where at Måseskär and Väderö +; between 56”—57” N. 1? E. and 57” N. 4? E., more or less Rare dör NIE 2 Bi ör July, August: Pilyms + r; Helder r; off Heligoland r; K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 2. 4 26 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. E. of Scotland r. September: Helder r. October: Plym. +; Måseskär rr; Väderö +. No- vember: 56” N. 4? E. to Skagerak; SW. of Norway »r; Måseskär r; Väderö +. December: Måseskär and Väderö r. : This species was seen in December 1898 at the Azores and in March 1899 at 47SNAT SIW Cheetoceros diadema EuB. — January: Måseskär r. February: Helder r; W. of Schleswig r; Måseskär and Väderö c +; S. of Norway r. March: Helder cc; Skagerak ccc. April, May: N. of Scotland r; Måseskär +; 55” N. TE. r. June: Måseskär rr. October: Måseskär »r. November: Skagerak c-r. Arctic species, which was seen in November 1898 sparingly at 51? N. 20? W., in April 1899 at 48” N. 9? W. and not rare at the Färöes. C. didymus EnB. — January: Plym. r; St Vaast ce. February: St Vaast +; some points E. of Scotland r. March: St Vaast + c. April: Plym. + r; 56” N. & Er r. June: Måseskär r. July: Helder r; Gullmarfjord rr. August: Plym. r +; Skagerak r. Sep- tember: Skagerak c; Måseskär cc; Väderö r. October: Skagerak, Väderö and Måseskär + c. November: Irish Sea r; Skagerak ccer; SW. of Norway rr. December: Måseskär +; Väderö ». C. furceellatus Bar. — April: Plym. r. This is a characteristic arctic, neritic species. C. hiemalis Cr. — February: S. of Norway and at Måseskär r. March: Skagerak + c. April, May: W. of Scotland 7, Skagerak cc; SW. of Norway 65 oomNEoRnr une Skagerak »r; Måseskär +. September: Måseskär +. October to December: Skagerak + c. S , I C. laciniosus ScHörtt. — April, May: NW. of Scotland ». November, December: Skagerak, Väderö and Måseskär c-. C. Lorenzianus GRUN. — August: Plymouth ». C. Schättii Cr. — February: central North Sea r; Skagerak r. March: Plym. r. April: Plym. + r; 56” N. 6” E. r. June: Måseskär rc. July: Helder +; Gullmarfjord +; Väderö +. August: Plym. + c; Skagerak and Måseskär cc. September: Skagerak and Måseskär cc; Väderö r. October: Måseskär cc; Väderö r +. November: W. of Denmark +; 5TNI ITE. rf; Väderö ce. C. scolopendra CL. — January: Måseskär r. February: Väderö, Måseskär and S. of Norway + »r. March: Skagerak er. April, May: Hebrides +; Shetlands +»; N. of Scot- land >; central North Sea rr; N. of Jutland »; Måseskär ». July: Gullmarfjord. September — November: Skagerak, Väderö, Måseskär and S. of Norway c->. C. seiracanthus GRAN. — March: Väderö rr. November: Skagerak rr. December: Väderö rr. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 2. Zl C. similis Cr. — March: Skagerak »r. November: r. C. socialis LAUDER. — Arctic species, which was found in June 1898 abundantly S. of Iceland. February: Väderö and Måseskär cr. March: very common in the whole Skagerak. August: Måseskär r. September: once very common at Måseskär. October: Plym. +. November: Skagerak ec». C. subtilis CL. — August: Måseskär ». C. teres CL. — Arctic species, found in August 1898 at the Färöes, in March 1899 N: of Iceland, in April at 49” N. 7? W., in May at Vestmannaö (c), the Färöes (r) and at GLEN TER (r). February: St Vaast +; Helder rr; Väderö and ' Måseskär rr. March: Plym. + c; Sö aastertelden 7; Skagerak cr. April, May: 58” N. 2?E. r; 06? N: 1? E. r; Plym. +. November: Skagerak, Väderö and Måseskär r. Corethron hystrix HENnsen. — March: Plym. r. April, May: N. of Scotland ». Coscinodiscus concinnus W. Sm. — This species occurred abundantly at the Färöes from September 1898 to May 1899. January: Plym. r; St Vaast + r; Helder r; Väderö and Måseskär + c. February: round Scotland rr, thence more or less common to the Skagerak; St Vaast +; along the W. coast of Denmark; Väderö and Måseskär cc. March: N. of Scotland r; Plywm. c; Skagerak rr; Måseskär c. April, May: rare at some points in the North Sea; Måseskär +. July: off Heligoland r; Väderö, Måseskär and Gullmarfjord rc. September: Plym. c; Helder ce); Skagerak r. October: Plym. ec; Väderö +. November: Plym. c; Irish Sea r; some points on the central North Sea r; round Jutland +»; Skagerak »r +. December: Plym. ec; Väderö +. C. excentricus EnuB. — This species occurred in November 1898 from 62? N. 8? W. för GON AR WE, January: St Vaast ce. February: Plym. rc; St Vaast c; in the North Sea together with C. concinnus. March: N. of Scotland r; Plym. cc +; Helder r. April: Helder ». September: Skagerak r. November: Irish Sea c; W. of Schleswig c; Skagerak rr. December: Måseskär -r. C. oculus iridis ErB. — Arctic species, which was seen abundantly in November 1898 at Vestmanna ö and im February 1899 at the Färöes. January: Måseskär +. February: E. of Firth of Tay +; St Vaast rr; W. of Jut- land c; S. of Norway r; Måseskär c. March: N. of Scotland r; Skagerak and Måse- skär + r. April, May: central North Sea r; Skagerak r. November: Plym. +; Skagerak r. December: Plym. +. 28 P. T. CLEVE. THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL ETC. C. polychordus GRAN. — Arctic species, which was found in July 1898 S. of Ice- land and in October at the Färöes. February: W. of Schleswig r; Skagerak and Måseskär »; S. of Norway »r. March: Skagerak and Måseskär + r. April, May: NE. of Scotland c; 56” N. 6? E. r. November, December: Skagerak, Väderö and Måseskär -. C. radiatus EreB. — January: Väderö and Måseskär ». February: round Scotland, thence to S. Norway, Skagen and the Danish W. coast; Väderö »r; St Vaast r. March: N. of Scotland >; Plym. +. April, May: British E. and W. coasts; Danish coast; Måse- skär r. June: Skagerak rr. August: Irish Sea r. September: Skagerak rr. November: Irish Sea + c; round Scotland; off the Dutch coast; W. of Jutland; Skagerak +». C. stellaris Rorer. — February: W. of Jutland r. March: Skagerak r. June: 59? N. 5” E. r. November: rare above the Fisher Bank; Måseskär r. December: Måseskär r. Ditylum Brightwellii West. — January: St Vaast + c; Helder »r; Måseskär +. February: St Vaast + r; Helder rr; along the W. coast of Denmark to Skagen r; S. Nor- way r. March: Plym. r +; St Vaast r; Helder +. April, May: N. and E. of Scotland r; Plym. + »; Helder r; along the W. coast of Jutland to Skagen cc. July: Plym. rr; Skagen r. August: Plym. r. September: Skagerak r. October: Skagerak, Väderö and Måseskär ». November: Plym. »r; Irish Sea r; banks W. of Denmark c; Skagerak +cr; SW. of Norway r. December: Väderö and Måseskär ». Eucampia zodiacus ErB. — January, February: St Vaast r. March: St Vaast r; Helder r +. April: Helder c; 56” N. 6? E. ce; Måseskär +. September: Helder r. "October: Plym. re. November: W. of Jutland rr; Skagerak + r”. Guinardia flacceida CAsTrR. — February: off the Dutch coast rr. March: Plym. +; Helder c. April, May: Plym. cer; Helder c; W. of Denmark r; from 56YNI 19 and 60 E: to Skagen ce. June: Plym. r; Helder +; Skagerak + r. July: Helder c. August: E. of Scotland ». September: Plym. +; Skagerak + r. October: Plym. cr; Skagerak +. November: Irish Sea +; E. of Newcastle and in the central North Sea »; rather common above the whole 50-metre plateau of the North Sea; Skagerak + r; Måseskär r. December: Väderö and Måseskär -». Lauderia annulata Cr. — March: Skagerak rr. April, May: Plym. +; more or less common round Scotland and thence to the Danish Peninsula; Måseskär e; Väderö r». October: Plym. r. November: Irish Sea r; Skagerak »r. December: Måseskär r. Leptocylindrus danicus Cr. — February: Måseskär r. March: Skagerak and Måse- skär r. April, May: Plym. r; sparingly N. of Scotland; common S. of Norway (58? N. 4?—7” E.), but rare at 59? N. 2? E.; common at 55” N. 6” E.; rare above the Fisher Bank; Måseskär r. June: Väderö r. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 2. 29 This species was found in May and June 1898 abundantly at the Färöes, less | ) ) common there in July. Lithodesmium undulatum EunB. — July: Helder r. August: Plym. r. September: / 4J j / Helder c. Navicula membranacea Cr. — February: St Vaast rr. April, May: E. of Scotland rr. Nitzsehia delicatissima Cr. — April, May: 56? N. TE. +. ! 4 N. seriata Cr. — February: Måseskär +. March: Skagerak and Väderö r. April, Ways N and EE off Scotland; S: of Norway r, W. Skagerak r; 50 N. 6?E. rr. This species was seen in 1898 October at 61”—63” N. 5”—10? W. (r). Rhizosolenia alata Brw. — April, May: 57”—60? N. 1”E. r. August: Skagerak rr. October: Plym. r. R. atlantica H. PER. — November: W. of Jutland and in the Skagerak rr. CC R. calear avis ScHULZE. — April, May: Skagerak and Måseskär ». July: off Heligo- land and W. of Denmark r. August to December: Skagerak, Väderö and Måseskär r. R. (alata var.) corpulenta CL. — July to October: Plym. + ce. R. delicatula Cr. — February: St Vaast rr. R. (alata var.) eracillima CL. — May: 58? N. 3? E. +. June: Skagerak rr; Måseskär + c. Je 4 fo July, August: Plym. eccer; Irish Channel c; N. of Jutland c; Skagerak rr; Väderö + r; Måseskär + cc. September to December: Skagerak, Väderö and Måseskär + -. R. robusta NORM. — January: Plym. r. March: Plym. r. August: Plym. r. Sep- fenuben:sr Elym. c3 November dor N: 6” Bow. R. obtusa HEnseEn. — March: Måseskär rr. May: 61? N. 1” E. 7. R. semispina HENSEN. — January, February: Väderö and Måseskär r. March: Skagerak, Väderö, Måseskär cr. April, May: 61” N. 1” E. r; round Scotland »r; 58” N. 4? E. c; N. of Jutland c; Väderö and Måseskär c +. June: Måseskär r. July: W. of Denmark +. This arctic species was seen in October 1898 S. of Iceland, in March 1899 abun- damtlyr at 4958 N5 99 W: and in! April at: 499 NT? W. BR. setigera Btw. — February: St Vaast rr. March: Helder r; Skagerak r. April, May: E. of Scotland r; Skagerak r; Helder r. September to December: Skagerak + r. 50 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. R. Shrubsolei CL. —- January to March: St Vaast r +. April, May: Plym. + c; Helder r; 56” N. 6” E. r; central North Sea, at some points r; Skagerak and Måseskär + »; some points E. of Scotland r. June: Plym. + r; Måseskär + r. July: Helder c; W. of Schleswig c. October to December: Plym. + r; Väderö r. R. Stolterfothii H. Per. — January: St Vaast +. February: St Vaast +; Helder rr. March: Helder +. April, May: Plym. rr; Helder r; 56? N. 6” E. r; sparingly from Firth of Tay to the Skagerak. June: Plym. r; Helder r cc. July: Plym. »c; Helder cc: Sep- tember: Skagerak rr. October: Plym. r c; Skagerak r; Måseskär and Väderö +. November: Irish Sea +; off the Dutch coast c; Skagerak rr; SW. of Norway ». This species was seen in January to March 1898) W. Iof Africa) sl205-21NErloie 18” W., in April the same year at the Azores and the Engl. Channel, im September at the Shetlands (abundantly). Thus a southern neritic species, which goes both W. of England to the Shetlands and through the Engl. Channel along the continental coast of the North Sea to the Skagerak. R. styliformis Brw. — February: along the W. coast of Denmark »r. April, May: from 61” N. 1” E: to 58” N. 4? E. r; area between Firth of Tay, Skagen and oc N: 6 EH rare in the NW., abundantly in the S. and E.; Väderö +; Måseskär ce r. June: Måseskär r». July: W. of Denmark +. August: Plym. r. September: Skagerak c. October: Plym. r; Väderö r. November: above the 50-metre plateau of the North Sea, as a rule r; Skage- rak + r; SW. Norway 7. This species occurred in March at the Azores and from 41? N. 21? W. to 49? N. 9? W. Skeletonema costatum Grev. — January: Måseskär r. Hebruary: St Vaast r +; Väderö +; Måseskär r. March: Plym. »r; Helder + r; Skagerak + r; Måseskär »r. April, May: Plym. cc; N. of Scotland 2; 569 NI to Br. Julyca Nåseskaär nb FAdgustEEbiymsntct Måseskär »r. September to December: Skagerak, Väderö and Måseskär c-». This species was seen in August 1898 at Vestmanna ö and the Shetlands. Stephanopyxis turgida Grev. — April, May: 56” N. 6? E. +; W. of Denmark c; N. of Jutland r; Måseskär »; E. of Scotland rr. October to December: Plym.; Skagerak, Väderö and Måseskär r. (In November: Irish Sea rr; E. of Newcastle r.) This species was found in November 1898 at 51” N. 20? W. and in January 1899 at the Canaries. Streptotheca thamesis SHruBS. — January: St Vaast +. Hebruary: St Vaast +; Helder and N. of the Dutch coast + r. March: St Vaast +; Helder »; N. of Scotland r. August and October: Plym. r. November: off the Dutch coast rr; Irish Sea and Trish Channel r. This species was seen in March and April 1899 at 48—50” N. 6” W., in March 18987 at 450NI36 Wt KONGL SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 2. 31 Thalassiosira gelatinosa HENsEN. — January: St Vaast r. February: St Vaast 1; Måseskär r. March: Plym. r; St Vaast r; Helder rr; Skagerak rr. April, May: 56” N. T?—8” E. r. November, December: Skagerak, Väderö and Måseskär rr. Arctic species, which occurred in April 1898 abundantly S. of Iceland, in June 1899 at 69? N. 13? W. and in deep-sea collections from 65” N. 1? W. TT; gravida CL. — January: St Vaast rr. February: St Vaast rr; Väderö and Måseskär cr; S. of Norway +. March: Plym. + r; Skagerak cr; Väderö and Måseskär + -. April, May: E. of Scotland to Newcastle »r; 56—57? NOS ITE es 50 NI 6 EK +: W.-. of Denmark r; Plym. + c. October: Plym. c». Arctic species, that occurred from March to October 1898 at the Färöes, in 1899 March sparingly at 66” N. 20—24?" W. and more abundant at 65” N. 24? W., in April abundantly at the Färöes and in May at 61” N. 1” W. c. T. Nordenskiöldii Cr. — January: Måseskär rr. February: Väderö and Måseskär cc; S. of Norway r. March: whole Skagerak cc. April, May: W. and N. of Scotland c; E. of Scotland, » at some points; 36” N. 6” E. +; N. of Jutland »r; Väderö and Måseskär rr; Plym. ce. November and December: Skagerak and Måseskär rr. Arctic species, which occurred in May and June 1898 abundantly N. of Iceland, in May abundantly at the Färöes. In April 1899 it was seen at the Färöes (r c). Thalassiothrix Frauenfeldii GruNn. — January: Väderö and Måseskär + c. February: St Vaast + c; Skagen r; Väderö and Måseskär + c; S. of Norway c. March: Skagerak and Måseskär r. April, May: S. of Norway c; Måseskär rr; 56? N. T'—=8E.: r. June: Skagerak and Måseskär » +. July: Måseskär rr. September to December: Skagerak and Måseskär »r. (In December c at Väderö and Måseskär.) Northern species, which occurred in November 1898 from 5. Iceland to the Shet- lands, as a rule sparingly. T. longissima CL. & GRUN. — January: Väderö c; Måseskär rr. February: 58? N. 2” E. r; S. of Norway r; Måseskär r. March: Väderö and Måseskär r. April; May: SS” N. 4? E. r; 57” N. 1? E. c, thence rare towards Skagen; Måseskär +r. Arctic species, which in November 1898 occurred as far to the south as between SÖREN SELENE Tand ATS NI 42E WO mn April 18997 at 449 NI 15” W. It has about the same seasonal distribution as Calanus finmarchicus. 32 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. Geographical and Seasonal Distribution of the plankton organisms of the North Sea in 1899. A. Forms that, as a rule, are confined to the space above the 50-metre plateau on the bottom. 1. From January: Luterpe acutifrons (to February, but reappeared in November), Tintinnopsis beroidea (to May, but reappeared in November), (Chetoceros curvisetus and C. didymus in the Engl. Channel to March), Biddulplia mobilensis (to May, reappeared in September). 2. From February: Biddulphia aurita (to March), Ehizosolenia Stolterfothii (to July, reappeared in November), Streptotheca thamesis (to March, reappeared in November). 3. From March: AÅsterionella japonica (to May), Cerataulina Bergonii (to June reappeared in November), Cheetoceros danicus (to May), Hucampia zodiacus (April, re- appeared in September), Rhizosolenia setigera (to May). 4. From April: Pheocystis Pouchetii (to June, also above the 200-metre plateau), Cheetoceros densus (to September), Ditylum Brightwellii (reappeared in November), Guinardia flaccida (to July, reappeared in November), Rluizosolenia Shrubsolei (to July), Stephanopyzis turgida (to May). an . From June: Podon polyphemoides. 6. From July-August: ÖOikopleura dioica, Evadne spinifera Acartia bifilosa, Isias clavipes, Cyttarocylis serratus, Tintinnopsis campanula, T. ventricosa, Noctiluca miliaris, Lithodesmium undulatum, Rzosolenia calcar avis, Bacteriastrum varians. 7. From November: Labidocera Wollastonii, Rhizosolenia robusta. B. Forms that, as a rule, are confined to the space above the 100-metre plateau. 1. Spring-forms, or such as occur in April-May. Southern forms: Northern forms: Ceratium tripos. Gonyawlax spinifera. Lauderia annulata. Peridinium depressum. P. ovatum. Chetoceros borealis. var. Brightwellit. C. decipiens. | | KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. NO 2. 33 2. Summer-forms, or such as occur in July-August. Southern: Northern: Podon iwntermedius. Acartia longiremis. Anomalocera Patersonti. Cyttarocylis denticulata. Centropages typicus. Oithona plumifera. Amphorella Steenstruptii. Acanthometron quadrifolium. Ceratium furca. C. macroceros. 3. Winter-forms, or such as occur in November (February). Southern: Northern: Acanthochiasma fusiforme. Limacina balea. Distephanus speculum. (Acartia longiremis.) Halosphera viridis. Dinophysis acuta. Ceratium bucephalus. C. Forms that occur in the spring above the 100-metre plateau, in the summer or winter above the 50-metre piateau. 1. Occurring in the summer above the 50-metre plateau: Southern: Northern: Evadne Nordmannit. Calanus finmarchicus. Acartia Clausi. Centropages hamatus. Oithona simäilis. Temora longicornis. Ceratium longipes. 2. Occurring in the autumn or spring above the 50-metre plateau: Southern: Northern: Paracalanus parvus (November). Pseudocalanus elongatus (Winter). Ceratwum fusus (Jan., Febr.). Fungella arctica (Febr.). Diplopsalis lenticula (Nov.). Cheetoceros debilis (Spring). FRhizosolenia styliformis (Nov.). Coseinodiscus concinnus (Sept.). C. radiatus (Nov.). C. excentricus (Nov.). D. Forms, which occur chiefly in the eastern part of the North Sea. Fritillaria borealis. — Febr. Metridia hibernica. — Febr. Clione limacina. — Jan. Pleurobrachia pileus. — Jan., April. Podon Leuckarti. — May. Ptychocylis acuta. Jan., March. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 2. 5 34 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. Tintinnus acuminatus. — Nov. C. socialis. — Febr., March; Nov. Plectophora arachnoides. — Nov. Coscinodiscus polychordus.—Febr., April; Nov. Dinobryum pellucidum. — April. C. stellaris. — Febr. March; Nov. Achnanthes seriata. — Febr. Leptocylindrus danicus. — April, May. Cheetoceros constrictus. — Febr., April, May. MNitzschia seriata. — Febr., May. (05 contortus. = April; May: Rhizosolenia semispina. — Jan., May: C. diadema. — Febr.; Sept. —Dec. Thalassiosira gravida. — Febr., May. C. lemalis. — Febr., May. T. Nordenskiöldii. — Jan. to May. C. scolopendra. — Jan. to May; Sept., Nov. Thalassiothriz Frauenfeldii. — Jan. to May. C. seiracantha. — March; Nov. T. longissima. — Jan. to May. All are arctic or northern species. The following are of southern origin: Microsetella atlantica. Ceratium lineatum. — Febr., July. Rhizosolenia gracillima. — May to December. June. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0' 2. e Species exeluded from the "Table I. The North Sea in February 1899. ”ritillaria borealis LonmM. ?/2 57” 53' N. 3” 8' E. »; så HO 4 Nr 200 Bathyporeia pelagica BaATE. ?/2 57? 5'N. 8 33' E. : Proto pedata LEACH. ?/2 56” 31' N. 1 44'E. rr; 0 552 32 N: 62.45' BE. 15, 3/2, 55” 48/N. 7329. Bri Centropages hamatus LILLJEB. ?/2 53” N. 4” 30' E. and 52” 30' N. 3” 57 E. 7. Futerperacutefrons DANA. 10/2752":52' N. 4" 1915; 3/2 57531 N.9”726"E.;;?/2 567 27 N. 7:,53' E.;; everywhere 7». Metridia Moernica BRADY &; ROBTS. « 4/2 56” 17 N. 1 11' W.r; 2/2 5701 N. 535 E +; 9/2 572 10' N. GRE SAT T9N BT Bo +: Microsetella atlantica BRADY & RoBTS. 2/2 56” 17' N. 1” 11' W. 7»; 2/2 56” 26' N. 0” 10' E. 7; 5/2 57” 10' N. 6746 E. 2». Oithonar plumtijfera BAIRD. ?/2 56” 26' N. 4? E. rr; 1/2,56? 39/ N. 5 E. +. Evadne Nordmanniz LOVÉN. 5/2 52 30' N. 3 57' E. 77. SE OrnC a oReiNe er NURIVE Fr r/2r50R SC N:S25 321 W. rr; 2 560 LT ON. 19 11 W. osrs/er 55? 19 NH 044 Wi ov Urea anetica OT.SE S/25 6 300NS 55 El 096; rr 0J24 527 24 NI 14 DOVE. ons Pljen 572 40 NG 95 Ba sor b SL N. 9” 26" Ek a Ptychocylis acuta BRANDT. ?/2 57” 53' N. 88 E. +; 58 12' N. 4" 4' E. 7r. Tintinnopsis beroidea STEIN. ?/2 57” San. 88 Hess tfer HTANNT 8320: 75 312055 48 IN. 1729 EB: 71 ERT TTe RS fe On Str ep vik OLAPS "& LACHMST "200-53" Nr 8-8 El rr 3/2156! 013) N., 38? 3 Bsorrso 2156 .39' N: 5 CE rr. Acanthochiasma fusiforme HEL. $/2 58” 25'N. 151 E. +. Acanthometron quadrifoltum HEL. 6/2. 5812 N. £4'E. 27 Dictyocha fibula EHB. "2 56” 39' N. 5” E. r Ceratium lineatum EHB. 5/2 57” 53 N. 8 8' E. »r; 3/2 56” 26' N. 4” E. + Dinophysis homunculus STEIN. ?/2 57 19'N. 8 7 E. 77 Peridinium ovatuwm PoUCHET. ER SUELSSEN. 8 SK Paf: 1S/om5 Arr örmeNe tt 430 Er. Actinocyclus Ehrenbergii RALFS. ?/2 57” 51' N. 9” 50' E. +; 6/2 58” 12" ARANE. a Sjon5des34 NI 941 BE. Bidaulplia aura LYNGB. fe 57 400N5 90 BTR: 2; 32 54? 35'NI 85 Ecce. SUNDS 6 Bf Chetoceros borealis BIW. 2/2 57 53/0 var. Brightwellii CL. 3/2 57 51 N. 9” 50 a S2T56R SO NI 04 Ers . Constrictus GRAN. 5/2 57” 5: SEISER 4: . curvisetus CL. 3/2 . diadema EHB. >?/2 . liemalis CL. 5/2 5 . Schuättu Or. 52 5 926" E. 7 C: scolopendra CL. ?/2 57 53'N. 8 8 E. ». Cöscmodiscuskpolychonrdus GRANK ”/21575:53' NI 82 81E:r; I/2r57c AON: 99 5T EH: r; 2/2 56” 27 N. T 53 E. r; Ser Hör ABN. 72911. 71 C. stellaris RoPER. 3/2 57 19' N 8 7'E. 27 Guinardia flaccida CASTR. 2/2 54” 25'N. 5” 40'E. rr Streptotheca thamesis SHRUBS. 10/2 52” 52 N. 4£19'E. rr Thalassiosira gravida CL. ?/2 57 53' N. 8 8 E. +. T. Nordensköldit CL. 5/2 57” 53'N. 8' 8' E. >. Iihkalasstothris "Frauenfeldii GRUN. "257 st NI 9750E. »”; 22 5T 53N. 8 8 E. ec. Wiflongissuma Om, & GRUN. ”/205q7553' NE 878 Hi rr; 58 200 N. NS SS SET: 25518 NY Te i3 3 En: ID TI 3 SAN. OR 410 rs ofer SOC TSCN. 3 SE ons far 56739 NAS Ean; a fräna N. 260 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. Species exeluded from the Table II. The North Sea in April-May 1899. Fritillaria borealis LOHM. 39/4 54” 45'N. 5” 57 E. >. Anomalocera Patersonii TEMPT. 1/5 5415” N. 5 11' W. »r. Paracalanus parvus CLAUS. 30/47 SHE TACN.I HEWITT. Temorella affinis POPPE. '/5 57 12' N. 9” 20'E. 7. Sagitta 'brpunetata 'QUOL & GAIM.' "3/4 57” 45! NI 8Y37TEN 75 SJärBeF SON S OSPINERE Cyttarocylis denticulata EHB. 3/4 58" 9' N. 4” 50' E. r. Pungella” aretica "Om." ?8ja 56” 17 Ni 1” 48 W: rr; "2/4 56: 30 NN. 0E. fr. Tintinnopsis beroidea STEIN: '1/5155? 37/N: 6” 49 W.:r; Y5 54” 1ö Norte WE es eos oi obe T. ventricosa CLAP. & LACHM. 39/4 56” 30' N. 4” 30' E. 7. Dictyocha fibula EHB. 9/4 56 3T N. 1 15'E. 7. Ceratium bucephalum CL. ?9/4 56” 49'N. 345" E. rr; 20/4 56” 30' N. 4? 30' E. 7. Dinophysis Michaélis EHB. 9/4 5T 8 N. T 28'E. rr. Peridinium divergens EHB. ?$/14 58 9Y' N. 4”50'E. r. P. Michaélis EHB. 39/4 57? 8' N. 8 30' E. >. Xanthidium multispinosum MOoEB. ?9/5 54” 34' N. 5” 48'E. r. Pheocystis Pouchetii LAGH. 92/4 58 27 N. 153900 E: r; 4 56" 30/N. 4300 Em Chetoceros borealis var. Brightwellit CL. "30/4 55” 39 N.; 15 107E. 7; 20/4 54 45 NIBYBTORT. 0: constrictus "GRAN. 29/4 57:39" N. TIY26UE csr 30/a0 547 AB NS BIS CE rs Bra Son ORG C. contortus ScHÖTT. 29/4 57” 39' N. 11” 26'E. c; 39/4 55” 54' N. 7”30' E. r; 39/4 54” 45'N. 5" 57 E. 7. (CE er tophilusk OASTRIIE ES ARBETAT ON EO EES 3 0ET En C. danieus CL. ?9/4 57 39 N. 1126" BE. e; 29/4 SAVABUN5rBTeEE. 07:05 SKOSkoneNE NIRO Neee C. diadema EHB. ”?9/4 58 48/N.: 27 3 W. rs; 39fa B8MOrN I 4287 Wi rs 20/05 Sean ER ON C. laciniosus SCcHUÖTT. 30/4 58 40' N. 4” 37' W. rr. C. teres: OH, 9/4 HBT NE fe89CE Ke SoA 5 bre OraNSRLEEN0 EE Corethron hystrix HENSEN. 9/4 58” 48'N. 2" 3' W. rr. Cosceinodiscus polychordus GRAN. ?9/4 58” 48'N. 2 3' W. c. Leptocylindrus' danicus Om. 2/4 B87480NN20 3 WW. HF; 0/ar5qe 14 NS 7Er6' WE sd fasas NES TNE Navicula membranacea OL. ?8/4 56” 17! N. 1” 43' W. »r; 29/4 56” 37 N. 1”15' E. rr. Nitzseha delicatissima OL. 30/4 55” 54' N. 7” 30' E. +. Rhuizosolenia alata BTW. ?9/4 56” 3T' N. 115" E. 7. R. calear avis ScHULZE. ?9/4 517 34'N. 9” 24'E. 7. HE. setigera BTW. 23/ArDOrela NI Tre 3 VE SAR DO SS TEN SEEN 29/2 57? 39 NE TIS Skeletonema costatum GREV. 9014 58 40/N-ASBTIWI ff; S9ja40557 S4ND > 30: Bör. Thalassiosira gelatinosa HENSEN. 90/4 55” 54' N. 1 30'E. 7. Thalassiothriz Frauenfeldii GRUN. 7/5 57 12'N. 9 20'E. ». Species exeluded from the Table III. The North Sea in July-August 1899. Acartia bifilosa GIESBR. ?/8 53” 28'N. 439 E. ». A. longiremis. LILLJEB. 9/1 5711 NI 8 ES 26 CYm56r döCNS dör90 Border SST ND SEE Te BORT BS IN EESE SEEN Te: Isias clavipes BoECK. ?9/7.55> 7 N. 7735! ES +> "Yikoon59 Na 73370 Eh der, 8 D5MGL NITORE2 Open Oithona plumifera BAIRD. 25/7 544 SN. OM GUN a nan eUAE DDR DAN SRS CEN KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 2. 3 Tomopteris helgolandica GREFF. 1/17 5753 N. 07. 6' W. rr. Eleurobrachia pileus FABRIC. 5/7 57: 53 N.: 006" W. r; 20/8 5515" NI 5 47 Wi +. Cyttarocylis serrata MEB. 2NGE SOMALOONE bf Ano ne; 22/8 58” 42' N. 2” 48' W. PE AVR NSL MI JAN. 18640Ek'å; 29/4 55 TN. 7 35' E. +: Tintinnopsis campanula EHB. 9/7 57 44'N. 10” 52 E. 7; 29/7 54? 13' N. 8 4' El. +. Tintinnus subulatus EHB. 29/1 54” 13' N. & 4'E. +. Acanthonia Miilleri HEL. ?0/8 55? 15'N. 5 47' W. »r. Noectiluca miltaris SURIR. ?9/7 55” 59'N. 7” 37' E. ce; 2/8 53” 28'N. 4” 39' E. ccc. Halosphera viridis SCHMITZ. 1/8 58 14' N. 5” 54' W. +. Ceratium tripos var. bucephala CL. ??/1 55” 54' N. 2” 23'E. r. Dinophysis Michaélis (EHB.) AURIV. 0/7 57 25'N. 9 6' W. rr. UD SE VGniö fienvar ÖSTENENISfT. HSB NI O6 NW Hreg 30/7 57 25 NI 9016 Er. Gonyaulax spinifera CLAP. & LACHM. ?9/7 55” T N. T 35'E. rr Peridwnwuwm Mäichaélis EHB. 2/7 57? 53'N. 0” 6' W. r; 30/7 57? 2 Pi oceanicumi VANHÖFEEN. ”2/17.57” 53' N: 09 6 W: re; 30/7 56” 5T N. 7 37' E. rr; 29/1 54” 13! N. 8 4'E. c. Pöpallidum OSTENE. 1/7 57753 N. 07 6' W. ». P. pellucidum BERGH. ??/8 58” 42' N. 2? 48' W. r. Ryrophacusihorologium STEIN. "2/7 5753 N. 076" Wirr; 2/7 60” N. 17E. rr;:?22/8.587 25! N: 0? 28 E:rr Nr anehdarun lvystrig OK. "0 BT 25 NI 9" 6" BE. rr; Sa 5öT 44 NI; 107520 EE. 27. Nnultktspenosum MB: "28 St 38 N. T 2 BE. r. Bacteriastrum varians LAUDER. 29/7 54? 13' N. 8” 4'E. ccc. Chetoceros curvisetus CL. 31/1 57 44' N. 10” 52' E. 77. CIdecipiensk Ön: 298155" 15! NI 53 47 W. rr. COR sa sr ör /8 58: AND 2748 Wi r; 29/1 54 13 NI 8 EE. +. Cosceinodiscus concinnus W. SM. 29/7 54: 13'N. 8 4'E. 7. C. radiatus EHB. ?9/8 55” 15'N. 5” 47' W. rr. Ditylum Brightwellii WEST. 31/7 57 44' N. 15” 52' E. 7r. Gwinardia flaceida CASTR. ??2/8 58” 42':N. 2 48' W. +. Uulmnsosoleniar calcar avis SCHULZB-4 "Nu 54 13 N.,8 4 Estn;1?2/4 551590N. 7 37 E. +. JR. semisprna HENSEN: 29/7 55" TN. 1 35'E. +. ko. USkurubsoler OL. "2/1 55 7 NI 1 35-E. ec. Sd (O nes BI I aa, 05 AN dr 35t Bo ckorn 155” 59 NI 1? 37 Ha +. Species exeluded from the Table IV. The North Sea in November 1899. Centropages hamatus LILLJEB. $/11 55” 40'N. 4? 48'E. >. Labidocera Wollastonii LuBB. ?/11 56” 48'N. 6” 1'E. 7. Metridia Mbernica BRADY & ROBERTS. 9/11 57” 34' N. 9” 21' E. >. Öithona plumifera BATIRD.: "11 5710 N. 3” 48'E. rr; ?/11 56” 48' N. 6 1'E. rr. Podon intermedius LILLJEB. 2/11 57 10'N. 3” 48'E. r. Wemacna vale MÖLLER. '2/11..561 242N. 42.251 E. +; ”/11 57 48' N. 6” 1' EE, c; 3/11 57? 10! No 7040 E.c. Amphorella Steenstrupii CLAP. & LACHM. ?/11 5754"N. 6 51 EB. rr; t/11 56” 24' N. 4? 25' E. rr; ”/11 55 OSUNE 12 Ha ers Cyttarocylis denticulata EHB. ?/11- 58” 19' N. 0755 W. +. Tintinnopsis beroidea STEIN. ?j11 54”14' N. 5 6' W. rr. FT campanula EHB. Yr 54 14 N. 556 Wir Tintinnus acuminatus CLAP. & LACHM. 2/11 57 54' N. 6” 51' E. rr. 28 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. Plectophora arachnoides CLAP. & LACHM. 5/11 58” 19' N. 0755' W. rr; 5/11 57” 34' N. 9? 21' E. 77. Noctiluca miliaris SUR. ?/11 57” 2 N. 8 9 E. r. Däictyocha fibula EHB. 3/1 5754 N. 6 SLR. rs; tin SAP 14 N. 5? 6 IWOS "11 5 TER BN INS norr Ceratium lineatum EHB. !/11 55” 13' N. 0735' W. +; 5/11 57” 10' N. 7” 40' Ei ». Dinophysis Michaélis (EHB.) AUuRIV. 2/11 57 31 N. 8 E. rr; 5/11 55” 27' N. 6722' Er. Peridinium pallidum OSTENF. ?/1 54? 14' N. 5? 6' W. r; Jar 55” .58' N. 79 2 E. rr. Xanthudium multispinosum MEB. 11-56” 48' N. 2” 24'E. »r; 5/11 52” 58' N. 4” 25"E. rr. Bacteriastrum varians LAUDER. ?/11 57? 2 N. 8” 9'E. »r. Cerataulina Bergonw H. PER. al bar S4 NT 6 51 HY re /di B25 SN Fo bs oRIe Chetoceros borealis BIW. 3/11 57” 54'N. 6” 51' E. >. C. contortus SCHUTT. 9/11 57” 54' N. 6 51 El F/ C. curvisetus OL. 3/11 57:54 N 6 EL -+-5 a 57 340N KI 2T0ER 150 t/0r 5730 RR ORRENS (CE debiles, CT, «fr ARN IRGS SIR EEE C.: didymus ERHB. ”/11.:57> 54 NII6 STABERG Ef SAR NES GR WE C. Schiuttvi 05.4 4/11 :56”1:85" NI 12 7 Ers jär 57 SB NE SY Bi ra an n55R aan GR om NS AN SA JAN Sr SSE rr. Ci scolopendra CH: M/T STR ANE6N SIE Cosceinodiscus stelllaris RoPER. ?/11 55” 27' N. 6” 22'E. 7. Kucampia zodiacus EKB. fa 57 2 N. 8 YE. rr. Lauderia annulata CL. ar HASAN E Br I61 NNE Er Flhluzosolenia atlantica H. PER. 4157 CN: SO0EH2G "dar5briö Sen Er ENA IN GRENAR BR > SKE DU INS DR IN RR. robusta. NORM. 211 552 007 NL. 6 220657. R. Shrubsolev OL. 3/11 5 SAN. 6 510 B52. Stephanopyrris. turgida GREV. "ar SATANS 5560 WEI ro bets ONIK0H3 SWEA: Species excluded from the Table V. Måseskär 1899. Fritillaria borealis LOHM. ?4/3 r; 3/4 r. Plectophora arachnoides OLAP. & LACHM. 4/1»; ”!/10 7; Parathemisto oblivia KRÖYER. Y/1 rr. 1/11 7. Proto pedata LEACH. 31 +; "fa rr. Dictyocha fibula EHB. ?0/ö r; W12 7. Acartia bifilosa GIESBR. 9/4 r. Ceratium lineatum EHB. 15/12 7. Anomalocera Patersonii TEMPL. ?9/4 r; 21/8 +. Diplopsalis lenticula BERGH. ”Y/10 rr. Futerpe acutifrons DANA. 18/1 r; 3/9 ». Gonyaulax spinifera OLAP. & LACHM. 7/1 rr. Labidocera Wollastonii LUBB. 9/9 r. Peridinium pellucidum BERGH. 24 nr. Metridia hibernica BRADY & ROoBTS. "1 7. Protoceratium reticulatum CLAP. & LACHM. 30/8 rr. Microsetella atlantiea BRADY & RoBTS. W/11 7, Pyrophacus horologium STEIN. 30/8 rr, Öithona plumifera BAIRD. "4/15; 2/1. Dinobrywm pellucidum LEVANDER. "/4+; Wai+;3?"/5r. Temorella affinis POPPE. 1 r. Xanthidium braechiolatum MEB. 5/6 r; 1 r. Podon polyphemoides LBACH. 15/7 +. 2 Fre TL GTA ög NER HÖR Limaeina balea MÖLLER. YA cc. X. multispinosum MEB. ?9/5 rr; Hi +; 90/8 rr. Ptychocylis acuta BRANDT. 2/13; 10/2 7. Chetoceros eriophilus CASTR. ?3/4 +”; "fi rr. Tintinnopsis beroidea STRIN. i r; Ya nr. C. laciniosus ScHÖTT. 7/11 ey VY . HET YOSTulANTS ENTER ESS anse (en C: similis "Of. Wir; tr. T. ventricosa CLAP. & LACHM. ?5/4 »; 18/12 p. C: "subtilis: OL. ' 10/8 4. Tintinnus acuminatus OLAP. & LACHM. '"/12 rr. C. teres OL. 20/2 rr; Yle Pr; Ya r. Acanthometron quadrifolium HKL. 3/1 r. Coscinodiscus excentricus BHB. 6/12; 8/12, ?8/12 7. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 2. Coscinodiseus radiatus EHB. 2/1 r; 18/1 +; 20/5 »; - Nitzsehia seriata OL. ?3/2 +; 1/3 4+3 16/3 +3> Vår Tjäna. LTT Rhizosolenia obtusa HENSEN. 1/3 47, (rEStellomis! ROPER: Mi aren "ankaret dfao ovsnåBfae rn IR. IStolterfothiv HM. PER:ad/1i01+. Iucampia 2zodiacus EHB. 3/4 +; a +; ?/5 rr. Thalassiosira gelatinosa HENSEN. !9/24:5 "/11 175 !5/ Lauderia annmulata CL. "3/4 es 5/4 es 18/12 r. 28/12 7, Leptocylindrus danicus CL. Y/27r;16/3 9; H/423; 9/57. Species exeluded from the Table VTI. Plymouth 1899. Corycmus venustus DANA. Mi rr. P. vexans MURRAY & WHITTING. >?/6 rr; 4/8 r. Isias elavipes BoEcK. W/6 ». Xanthidium hystriz OL. Ye r; 29/6 rr; 4/8 rr; 18/8 Microsetella atlantica BRADY & RoBTS. 17/4 7. Cerataulina Bergonii H. PER. ?9/6 7; ?8/1 +; 24/8 +. Önecwa media GIESBR. 5/12 and ?/1i2 rr. Chetoceros debilis CL. Y/4 +; 27/4 pr; 3g +. O. muunda GIESBR. Yi rs; 32 r; 33 rr; 3/12 Tr. Ci funeellatus "BATES 2 /Aäp reta, O. subtilis GIESBR. 7/3 rr. C. Lorenzianus GRUN. 2?3/g r. Parapontella brevicornis BRADY. ?0/3 rr; Pa r. C. soceralis LAUDER. ?5/10 +. Amphorella subulata EHB. 28/7 rr. Corethron hystriz HENSEN. 0/3 +. Cyttarocylis Claparedii V. DAD. "8 r. Cosecinodiscus radiatus EHB. Y/3 +. Tintinnopsis beroidea STEIN. ?90/2 +; 3/3 +. Lauderia annulata OL. Ya +; 13/10 7. T. ventricosa OLAP. & LACHM. '/3 +; 4/5 +: Wer. Lithodesmium undulatum EHB. 3/8 ». Dinophysis acuta EHB. W/$8 rr. Rlhizosolenia alata BTW. 19/30 r. D. homunculus STEIN. 4/8 rr. Streptotheca thamesis SHRUBS. 48 r; 7/10 7. Peridinium exiguwuwm OL. "38 rr. Thalassiosira gelatinosa HENSEN. ?9/3 r. P. Michaélis EHB. 28 rr. T. Nordenskiöldir OL. "Ya cs; UA +; Y/5 rr. P. pellucidwm BERGH. "4 rr. Species exeluded from the Table VII. St Vaast la Hogue 1898—1899. Acartia Clausii GIESBR. Y/6 +. (Cirdanieus On. fu rs Sjö T- Centropages hamatus LILLJEB. 2/6 r; 15/3 +. C. Sechittii CL. Y2/8 rr. Oithona similis CLAUS. 3/11 +. Coseinodisceus radiatus EHB. $/2 r; ?8/2 r; 15/3 Pseudocalanus elongatus BoEcK. !/6+; 1/17; 15/3 +. Leptocylindrus danicus Cu. "1 r; 1 r; 2/8 rr. Peridinium oceanicum VANHÖFF. 18/6 r. Navicula membranacea CL. '/2 rr. Bellerochea malleus BIW. 8/11 r; Y/i1 rr. Rhizosolenia setigera BW. Yi rr; $/2 7. Cheetoceros borealis BIw. /1i rr. Skeletonema costatum GREV. 2 +; 3/2 r; 3/3 rr. C. contortus SCcHÖTT. '/6 r; 2/8 +. Thalassiothrix Frauenfeldii GRUN. ”/2 +; 3/2 c. Species exeluded from the Table VIII. Helder 1899. Pseudocalanus elongatus BOrRcK. > +; 2 7. Peridintwmn ovatum POovörEr. 13/4 5. Podon polyphemoides TLRACH. ?"/6 r. Pyrophacus horologium STEIN. ??/8 +; 1/9 pr 15 Tintinnopsis ventricosa CLAP. & L,ACHM. '/s c; 5/97. Hexasterias problematica CL. 0/3 +. 40 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. Xantlidium hystriz OL. ?8/9 r. C: Schuttui On. fö -F3 VURER. Asterionella japonica CL. W/3-rr. (0. teres OL. Sera; KYSK Bacteriastrum varians LAUDER = ?5/9 rr. Coseinodiscus excentricus EHB. X/38 »; 3037; 134 pr Chetoceros danicus OL. W/3 r. Lithodesmium undulatum EHB. '”S/1 r; 15/9 +; ?8/9 ec. C. decipiens OL. ?/6 rr. Rlizosolenia setigera BIW. W/3 +; "5 r. C. diadema BHB. Fjerns -t/Si cc. Skeletonema costatum GREV. 10/3 »; V/3 +. C. didymus EHB. ”/1 7. Thalassiosira gelatinosa HENSEN. W/3 rr. Species exeluded from the Table IX. Väderöboda 1899. Fritillaria borealis LoHM. ?1/3 c. C. laciniosus ScHÖTT. 7/11 rr; S/11 +; Ma2 nr. Clione limacina PHIPPS: 8/1 rr. C. seiracanthus GRAN. 8/3 r; 2/12 r. Limaeina balea MÖLL. 3/1 r; 16/10 +. Ci teres OL. "Ye ers 258 fö Aa Metridia hibernica BRADY & ROBTS. '/12 27. Coseinodiscus oculus iridis EuB. $/1 +”; 5/3 r. Oithona plumifera BAIRD. "Vi r; 2 rr. C. polychordus GRAN. 1/2 +; "Yi2 +. Temorella affinis PoPPr. 19/5 r. C. radiatus EHB. 8/1 r; 3/27. Podon intermedius LILLJEB. 11/9 Fucampra zodiacus. ?6/10 7; Sh rr. Tomopteris helgolandica GREFF. 12 rr. Lauderia annulata OL. "air. Piychocylis acuta BRANDT. "1 nr; Mo rr; "år. Leptocylindrus danicus On: "sr: lelr. Tintinnopsis campanula EHB. 2/1 r; 6/10 rr. MNitzsehia seriata CL. 8/3 -2r; 16/8 +; S/1.r. Tintinnus acuminatus CLAP. & LACHM. 1/12 rr. Rluzosolenia delicatula OL. "”/6 rr. Acanthometron quadrifoliuwm HKL. "7/8 ». R. setigera, BTW. "1 25 ens Ceratium lineatum EHB. 15/10 +; 5/10 +. HR. Shrubsolet OL. 5/10 7; inr. Dinophysis acuta EHB. 4 rr. R. Stolterfothii H. PER. 6/10 +. Xanthidium hystrig OL. 1 r. Thalassiosira gelatinosa HENSEN. ”Ya2 7. Achnantes taenmata GRUN. 1/2 rr. I gravida CB. "Lene: "Pers Biddulphia mobilensis BAIL. 3/1 +r; 16/11 77; 5/12 77. Thalassiothriz longissima CL. & GRUN. 3/1 c; 16/3»; Cerataulina Bergonii H. PER. 4/1 »r. 12/6 pr. g / i Chetoceros damicus Ch. ?Y5 es; 18/5 ec. NN SUWP MO MER AKSP 207 An år 7 SEE kal KA st NN I HN | | Vv Aven an LK SKR) AR | Ön | söm IHE | TVR q | i; | 4 | ] | | > | | 7 | I 1 I | 1 4 . 1 1 - H 5 | I tv | | I ä | i sg | 3 i tex ee 0 vii - Pa Inget | Mr MT järv! I CC - q j S FS SS VA HÖNALI & 49 12 T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. Table I. The NoI Date 5) 5 6 6 7 dl 8 8 Lat. N SUS 5753 | 5812 DÖT20 BS 47 58 37 56 56 14 Long. | 50 ET SE El 4 EE | 5 Bj FI WINE 6S WE | Temperature . 52 3,5 5,0 7,0 6,4 Te 7,6 7,9 | Salinity . . 34,67 32,51 33,92 30,41 30,06 34,57 34,62 34,29 | — Acartia Clausii GIESBR. . — [H + = rr r — — | Calanus finmarchicus GUNN. . — — + + — ig -— — | Centropages typicus KRÖYER . = r = — = = — — | Coryczeus anglicus LUBB. = -— — = — — -— — | Oithona similis Craus + + — — r it — — | Paracalanus parvus CLaus . r = —- = = r — — | Pseudocalanns elongatus BoECK ec — — = rr är = = | 'Temora longicornis O. F. MULr. . c Ce -— — — — — — Sagitta bipunctata Quor & GaIM.. se T -= = = = — = Tintinnopsis ventricosa CrAP. & LACHM. = T — — — r | -— — | Acanthomethron pellucidum J. Män. . — TT IT = IE = | rr = Plectophora arachnoides HKL. Le — — EN == = — — | Distephanus speculum EHB. = E — = = = — — | Halosphzera viridis SCHMITZ . r e ec + r — | — — | Ceratium furca DuJ. c c c r = = | = = C. fusus Duz. . r c Fr = = = Tr = C. tripos NitzscH (du c (He r iv = Ir var. bucephala CL. är + rr = = == == var. longipes Barr. är iv + + — = — — var. macroceros EHB. ce r ec r = — — — Dinophysis acuta EHB. = är Tr fr - = Diplopsalis lenticula BERGH . = = r = = = = == Gonyaulax spinifera CrAP. & LACHM. = är öv — = = == s Peridinium depressum BaIL. . = Ed = ar = - = P. divergens EuHB. är = är = = — = = Pyrophacus horologium STEIN Tr — jag — = == — — Biddulphia mobilensis Barn. . T = — T r 1 Tr = Chzetoceros atlanticus Or. . Tr in — r — = — — C. decipiens Or. . r — + r =— = = Coscinodiscus concinnus W. SM. r + — Tr r + Tr — C. excentricus EuB. = — — = Tr rr T C. oculusg iridis EuB. . = 0 rr — — — = — C. radiatus EuB.. + r r + = = fr Ditylum Brightwellii WesTr. . r I — — — — = = Rhizosolenia styliformis BTw. -— — — — — — = = Planktontype Tp. Tp. Nh. | Tp. Nh. | Nb. Ne. 0 (Ne.) (0) (0) uary 1899. 4 56” 26' & 10' E. 6,6 35,10 4 56 35 13? E. KONGL. SV. VET: AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 2. 43 4 4 4 5 5 5 SN EK ES 3 | Ban | 56 47 0 RA OT BT 10' Hg 5 3 HDrLOG Dö 3 57 46" 55” 59' | 5613" | | RV / 50 VEN OR ESA - 253 B. | £14 E. | ANDER AGREE. | SKB: 94 Bo) P4 W. | 08 PB: | TAB. | FA EB | NIE 6,6 6,1 6,0 5,9 5,1 5,0 (RA EE: 6,8 6,8 6,2 d0,13 35,10 30,25 30,95 33,97 34,60 34,88 325,08 34,62 35,08 4,40 I | | — -— r -— + — -- — — r | = + är ar är = + r ec — 0 | - | — — — -— — T — -— — — — — — -— I 113 FP ——— a — + dä = c + e | c r | C C [6 c — -— — — -— + r | ec ec — + — CE + | 5 = = r | är | ( c c = — — | = IE = = | = | = | = = — = = = = rr | rr | = = i Rn 2 ps se 2 2 = T 248 ER a = Tr | = r + r — -— — — — + + = r c c ir är är c c ät r — r r 5r — E kr — r I + (6 | — c ce c T är Ju c c r SF = SE sr ar 1 = = - 20 — = —— + äv — == = ss — — j c = c + c | É så är ce c r — — — rr — | r [6 r rr — = — — — — —- r r == rr — 2 AR Ke 2 = EN (EE - La 2 I — — -— F r r SE =— r — r — r P 5 r | r + 2 r > : S + = = AN & = i ble =E = - = =S rT | = — EF — 5 FS = | = av ad rr | Fo - | = = Tr ES la fo fl | revir = = — r — r — RS — c — a == FF = + a i; RE RA 2? — Tr — ” | IT — = = SE == = — — | -— -— | — Tr + + -— => + SS — | = IT | = fr — — = — == ES 2! 2 o | 2 2 äs 2 et (AV lTR(Ne) (Nes) Tp. Tp. pas CRD) (Tp.) (Tp.) Tp. Ne. Tp 44 P. 'T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC, Table I (continued). The Nor | Date 3 4 4 4 4 4 4 | Lat; N. . 56" 26 56" 39 56” 51' Dv4 5r 14 Sv 43 56 31 | ye rt En — Long. . 4£E 5 BE. 6” E. TI | FICK | S58E:) TANR | Temperature 6,2 6,2 5,6 5,4 — D,8 6,0 | Salinity 34,88 SSL 34,35 34,72 — 34,72 34,72 | Acartia Clausii GIESBR. . 22 = ja 2 AE SN = + Se | Calanus finmarchicus GUNN. . = — = + = r = | Centropages typicus KRÖYER . = | = 2 == = = r | Coryczeus anglicus LuBB. = | = == == | = = r | Oithona similis Craus . = | = = C EZ SES = Paracalanus parvus CLAus — | — — = | = | ES 2 Pseudocalanus elongatus BorckK + c r ce c e + | Temora longicornis O. F. MuULL. du = = = = c RA | Sagitta bipunctata Quor & GAIM. — | c == = c =E r | Tintinnopsis ventricosa CrzarP. & LACHM. | = - — — — — | Acanthomethron pellucidum J. MULL. | -— — — — — -— | Plectophora arachnoides HKL — | — | = | 15a — — | Distephanus speculum EuHbB. . = | r | = r ca 2 = Halosphrera viridis SCHMITZ . — r | — [6 = = = | Ceratium furca Duz. . ec cc I ec cc a 1 | C: fusus Dug. . r r Yr f + r = | C. tripos NITZCH. GC cc ( ( ec [4 rf | var. bucephala Or. - I | i IT 7 T = var. longipes BaIL. Tr | = ig ör 3 | Fö | var. macroceros EHB. (e(0 ec | ce ec cec Ö — | Dinophysis acuta EHB. — Tr + T r — — | Diplopsalis lenticula BERGH . r | = — — = — | Gonyaulax spinifera CraAP. & LACHM. . = — — = E = | Peridinium depressum BaIr,. — — | r 0 = == => INR: divergens EuB. + + | [H — + = = Pyrophagus horologium STFIN . = r | r rr = == — Biddulphia mobilensis BAIL. - -— = SR 8 => Cheetoceros atlanticus CL. — | rr — rr — = = C. decipiens Or. . NN VE S Ba 22 > | Coscinodiscus concinnus W. SM. r TF | + (c T r r | OC. excentricus EHB. IB + | r — r r — | OC. oculus iridis EuB. — — | — — — = | C. radiatus EH. = ja | r + + = + Ditylum Brightwellii WesT. . = | - = = = — Rhizosolenia styliformis BTw. - = = = >= =— — | Planktontype Tp. | Tp. (Ne) | Tp. (Ne.) |Tp. Ne. Nh. Tp. Tp. LO) | KONGL, SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 2. 45 + | )ruary 1899. 4 5 5 10 18 18 19 2 2 2 5) 5) ö 5£ 2 SET HJO 52” Db? 54 57 567 44” 5T 40' Bro NED 56 2 5048 558 | MI I 15 40 m: | £ 30. E.| I5V EB. | £19 EB. | P4 BI C22 EST BE. | PE BE | FIF E | 753 E 7 fsk a 0 1 ft sjöd JA Isa Rd 7,0 7,0 7,0 7,0 4,8 5,0 — 4,9 d,4 5,0 3,8 4,2 3,6 34,93 34,57 34,48 34,50 29,67 34,00 -— 24,60 33,61 34,12 32,79 dd, ll 30,40 IN + is — (C c — — — — — - — — — — — — Ir — = = É är == — | IN o— — — r = - + — — — — = | FS = a = + rr = = = = = — I — — — r — — + — -- -— > 4 - | 12 är = c == = = = = = = = = IP — = tr är ce a c ät [ T är = == c = = a [6 a r c — — — — = = — = — r — + + — — — — = =S = —=— Ib — — = — — vo — —L — — — — — — — — — T -— rr — r 5 = oh r r = = = = + = = — — 2 c + + + — + + c = — — — r + > + + — + — e — = = — = c IT + — — r — — — = = = = — — | —- r — + c + — — = = -— — — HN — — — 1 — — | = = — | = — = r = I P — | r — | ig = = r c = ++ r = Je) + Lo r r == — = [0 är | ee r SE Str FS | ec tv 23 - eb är gå 2 2 = 2 PS 5 at kd T = = = 13 a är är c 35 = = c = = — — — = r = = = r r = = — — — — = | r == 5 = r — r I ) 0. (0) Oo. (OM Ne. Ns. AP Ne: Ne. (Tp: Neil (Ne: Tpl (Ne: Pp (NEX EpJUDPUCNe: Ne. 46 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. Month Table II. The No 4 Date 28 28 20 4 29 30 4 30 Pat: Ni: or 47 FONT DS DS 48 5840 Long. . STIL IE 4 50' E. 139" Be 23 MW Femperatuwre 7,0 9,0 4£ 37 W. Sv 14 7 GÖ. 8,5 Salinity . Acartia Clausii GIESBR. . A. longiremis LILLJEB. Calanus finmarchicus GUNN. . Centropages hamatus LIiLLJEB. . Oithona similis CLAUS Pseudocalanus elongatus BoEcK Temora longicornis O. F. MULL. . Evadne Nordmannii LOVÉN Halospheera viridis ScHMITZ Ceratium furea DuJ. . C. fusus Duz. . C. longipes Bai. C. macroceros EHB. C. tripos NITZSscH Dinophysis acuta EHB. Gonyaulax spinifera CLAP. & LACHM. -. Peridinium depressum BAaLL. . P. ovatum PouUCHET P. pellucidum BERGH. Asterionella japonica CL. Biddulphia mobilensis Bai. . Cerataulina Bergonii H. PER. Chzetoceros atlanticus Or. . C. borealis Brw. . C. curvisetus CL. C. debilis Cr. . C. decipiens CL. . C. densus CL. . C. didymus EubB. C. hiemalis CL. C. scolopendra OL. . Coscinodiscus concinnus W. SM. C. oculus iridis EuB. . C. radiatus Bub. . Ditylum Brightwellii WERT. . H e lh de ce eC cec 34,57 34,79 | | | KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O 2. 47 Iril—-May 1899. | | > 4 4 4 ad bl 24 TN äg 0 4 4 4 - SR [eg = St SM | BH 1:28 28 29 29 2000 Hö 20 29 | 22 | 29 29 29 1 : FR TRA DE ANING er RR os FER | 5B6TT 56" 30" 56 37 2643 5649" | 565 |G EDETS | TST3A FD 56 53 | ER TES z SA ER TE i 7 RE a | 143 wW. 0 E. 115B. | P30R | PAS | SE | G14£ | TZ kB | PU E | TAS E | C14 k. | 7 7 7 8 7 | 6 6 | 6 CR frn ÄRE | Ar : - 3 VE AS | 34,89 35,00 35,17 34,79 34,74 | 34,94 35,00. | 34,91 | ”34,21:0]--85;00:--|+ +35;00 r + = rT r = — r | + == — I = | = = | in = | = = r = I is I I r + = r r IN = r SS — = EF 2 a dj äv Oh oh - kl z et Un = 4 = = r | = 2 De 5 r 7 4 — — — — — | -— — ed — — T = = = = = = = r = r T AS Oe = pl SS Jå ä oa al = r I | = c — r = r r | + — — — - r r + r — | Nr | r = = r | r = — r = = r r = = = T 5 — =E | = = = = — — - cec c | r - + — c ec = = r = | RT AA = r r r r I I I 2 ; CE | 2e IP ER 2 2 pt 4 I | = =S + | + — | Iz == = T T cc c c c c = c = = r = r + | r = = - + — = — = I = + => | = so == — — T | = — = r | = Ir — = oj = = r = | = = — | = r -— -— -— -— | 1 = = r = + | o—- - — — r — | + + e = = = = = = 2 = r = + = sc — — — = — = = es 3 24 SE « 2 - f = = == = | 2 == = | er pe. KN 2 Ae = = Re | | = = = = rr | — — | -— —- — -— I | — — = | = — | ee — | — | — = T | Tr = = | r = = r r | r — — a R > 2 2 a PEST ES es - 48 ps T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH-SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. Table II (continued). The Nor | Month. . / | | 4 | 4 | 4 4 4 Date . dé 28 je neg > ena 30 30 Eucampia zodiacus EHB. - Ae - RR a SS | Guinardia flaccida CASTR. . | - = = | = == = Lauderia annulata Or. | = = ar | 2 Jå r | Navicula membranacea Or. = = | = CE | Nitzschia seriata Cr. . 2 CR be | Se r EN Rhizosolenia semispina HENSEN =— == r r SS 2 R. Shrubsolei Cr. = Tr | Yr Le VA R. Stolterfothii H. Per. 20 USE ST Äg = 4 ER | R. styliformis Brw. . | = | - | 2 = = = | Stephanopyxis turgida GREV. . | — | = | = | SS = = | Thalassiosira gravida Cr. a|| — | = | r 3 Zz | T. Nordenskiöldii Cr. . = E G Å cc | Thalasiothrix longissima Or. & Gun. | = = SA | SE 5 2 | Planktontype 5 | Ns. Ip. I'p. Ns. C: Ng; St Ns. (Si.) Si. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. yril-May 1899. BAND 34. N:O 2. 49 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 28 28 29 29 29 29 29 29 29 29 29 -— - rr — — — IT -— -- — — | Tr r C = = cec ec cec ce cec e c & = = + r - r -- 2 Ir — rr = — — - — — — — + r + o- — — — - — — - r r 3 = r = rr — = r = 10 SF je 7 I E IT r ce rT rT = = rr — — = — — r — — r ec c = = = = = = = = 2 = 2 = == = = = = rr — — — c — + — rr rr — Tr — nm I I Tp. Nm. Ns Ns. S (sr Ng Rp: CNS: Ns. Nh. Nm Nm. Ns. | Nm. (Ns.) | S. Nm Nm. Nh. Ng K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 2. 50 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL ETC. Table II (continued). The Nort Month .” . 4 4 4 30 30 30 29 29 56 30' 56 T DD 30 ov 3 DT 4T 4? 30" E. 248 E. JAR: 0 2 Temperature . " Salinity -. 34,96 Acartia Clausii GIESBR. . A. longiremis LILLJEB. . Calanus finmarchicus GUNN. . | Centropages hamatus LILLJEB. . Oithona similis Ccaus Pseudocalanus elongatus BoEcK Temora longicornis O. F. Muu. . Evadne Nordmannii LovÉN Halosphesera viridis SCHMITZ . Ceratium furca DuJ. C. fosus Duz. . C. longipes Bal. C. macroceros EuB. C. tripos NITzZSCH Dinophysis acuta EHB. Gonyaulax spinifera CzAP. & LACHM. . Peridinium depressum BaAIL. . P. ovatum PoucHET . P. pellucidum BERGH. . Asterionella japonica CL. Biddulphia mobilensis Barr. . Cerataulina Bergonii H. PER. Chzetoceros atlanticus Ch. . C. borealis Brw. . C. curvisetus CL. C. debilis Or. . C. decipiens Cr. . C. densus CL. . C. didymus EHB. C. hiemalis Or. . C. scolopendra Or. . Coscinodiscus concinnus W. SM. C. oculus iridis EuB. . - C. radiatus EuB. Ditylum Brightwellii Werr. . 35,10 6 1926 Ek. 1033 E. | | 6,5 6,3 34,79 23,12 33,20 Tr cec BAND 34, N:0O 2, KONGL, SV, VET, AKADEMIENS HANDLINGAR, ril—-May 1899. 4 4 4 4 4 4 4 5 5 | 30 30 30 30 29 29 30 jå | 13 56 34 Hör Dk 55 14 5 36 Drar 585 545 DT 12 56 30 E. HESOKCER TS TERS ED T48 E ORR0K BEI 9201: Bror RT 9VROK RT) VBR HYAS 6,8 7,3 7,8 7,5 9,5 9,5 9 11 — Bd2,13 33,28 33,46 31,36 31511) 34,91 33,83 — = — — — — rr + | — — — — -— — — — bam 1 -— bn) 25 Eg 28 T 5 2. EX i = -— T — -— TT IR fs — EE 22 Aes =! Sd ES E CR = = = = =E = = r —— r = = = EA r = a T == = = — — -— — -- 1 = Le = = - = cc = — 2 2 2 = 7 A= 2 = De 2. 3 8 a c mA 44 Ce = SS ae = 2 2 AG eg — — — = Fr C — = r r = = = = — - = I r T = = = = = T = rr ec c + 3 | = = = = — — — — - ec + — — - a 22 23 oh 5 S - Er -— — o— i; -— — 18 =" —— J5 ec (d r = = 2 + = r = = = R år ar = = - AR Er = 23 Då r ec = 2 -— — -— — ES fom — — + — ec — — + — =— = [UHH ec = = ke =N SR = ST 52 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. Table II (continued). The North MOI: a vare Köl räd ved a fr RE agera EE PRESES 4 4 4 5 4 4 7 875 BIS ARE TIER 2 NEN st slet, or S . ARSA 30 30 30 1 29 29 Eucampia ZodiaeusiPuB: plovpste sd Ce NS — — TT — — id Gulnardia, faccida (CASTR:. =E so är cec c = = = Tiändetia Jannolate; Cls, mc (oodondiei pda bre je Kö Coles ES — — c = = c Navierla membranacea Ch. på, = ö se cc Nile iöoder if DISA bee — — — — SN -— Nitzschia seriata Cr. . . . . AoT FER NEESSEN — — — -- -— -- Rhizosolenia semispina HENSEN . . ss smo rss sco | = — -— fr c = IR: SHrubsoler Cb: co av bir lat (DE es ör Ne Ver Fog fape) BRE AA AA — — — — — in R;Stoltertotnin El. PERS Cost ge sodsde Mö fer för Sail en TREA r — = T — — IR: styllföpmis BTW: adel ler vs en ossder fe erlade ER tres de EEG IT c = — = + Stephanopvxis turgida, GREV: cs ccs st SA = — = — — — | SUHe]RSE1OBITAT SPavVIAR- Cisr elen crpus blet ke ks fel KAR fer ke RS RNE TS — — — + — = Ål PSN Ordenskioldan CI sa en ls prog se de) sn NAS SE SE SES LIES — — — Ir = — | Thalassiothrix longissima CL. & GUNI: = cs sö = = = = = = | ER rORGp eder SIERRA ade örnen sn rörde a ss At bov RIND SENA NT he Ns. (Nm.) Ns. Ns. C. Nm. NI | | ARR RR Nm. (Ns.) | Ns. C. Nm. KONGL. SV. VET. 30 (Ns.) AKADEMIENS 29 Ns. (Nm.) | Nm. S. Ns. HANDLINGAR. 4 4 29 30 r Th Yr är r = = 12 + c c C = 1v Ns. S. BAND 34. 2) id N:0 2. 5 5 13 20 2 = — 1 å a e [Hj Sö S. (Ns.) 53 34 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. Table III. The No Month 7 7 7 8 8 8 Day 24 25 26 20 21 SE Lat. N. BED 60” 63 BH 15] 56? 42'-—-1—-58-L4 LONG = c 06 W. VE. 2 10 EB: | STNWE TETS UWE 5754 vu Temperature : . . 8 15,4 14,8 14,20 13,2 14,2 — 139 Salinity 34,96 30,41 35,08 34,28 34,69 — 85,05 Oikopleura dioica FOoL. Acartia Clausii GIESBB. . Anomalocera Patersonii BRADY & ROBTS. Calanus finmarchicus GUNN. Centropages hamatus LILLJEB. C. typicus KRÖYER . Coryczeus anglicus LUBBOCK . Oithona similis CLAUS . Paracalanus parvus CLAUS . Pseudocalanus elongatus BoEcK . Temora longicornis O. F. MöULL. Evadne Nordmannii LOVÉN E. spinifera P. E. MUÖLL. Podon intermedius LILLJEB. Sagitta bipunctata QuorI & GAIM. . Cyttarocylis denticulata EHB. . Tintinnus Steenstrupii CLAP. & LACHM. Acanthometron quadrifolinum HKL. Ceratium furca DUJ. C. fusus DuJ. C. longipes BAIL. . C. macroceros EHB. . C. tripos NITZSCH Dinophysis acuta EHB. Diplopsalis lenticula BERGH Peridinium depressum BAIL. P. divergens EHB. Rhizosolenia gracillima OL. . Planktontype . on [uba I KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O 2. ly August 1899. | 8 8 8 dé € 7 iu i Hd 7 7 id Md | 23 24 28 28 29 29 29 29 29 29 28 2OM I Al Se = - i ME 2 | 57 38 Db3 56 14 56 22 56 31 56” 40' 56749 56” 58 OT-A i VA EG a DN Ne | FRE ROR AEN | (2HR WSR I ORSOEW. 0550ES) 218087 | Sr 440E:) 5208: | 633K. 8 E. PP 16' W.| 0 59 E. 15,4 -— 12 5 15 1555 16 16,5 1ö 16 14,5 16 | 30,38 28 3488 | SAT | 3510 | 3506 | 34,38 | 3382 | 3296 | 276 | 34,86 | 3483 — — — -— — — — — — = r 4 4 — — — T cc + I Tr + T — ec ec — — — — — 1 — — — — -— -— -— = 4 + + c — + + -- + — — + — — — -— — — = — + — r + — + — + = = r — — r = = = c -— — — — — FT — — — — — — — + Ar = Re c TF [4 ST [4 [4 är ec ce = c - — — — I — + — r — ec — — + ar ec = är — + — + cec — ec (4 ec är är c är = = e cec c — — — — + c + -— r + — — — — — —— — — — — — — + S———— m— — — — = + + + = + = = r + -— r r — -— — — r — T — r + cc — — — — — + — =— — — — — ce — — -— — — — is r I — — — — — — + — -— — r T r Tr r — — — -- + + — — — + = = r = T ce cec — — r — + + r c — — — ecce CC + — Tr (0 + — ec + T r = — — r c — — — + — — — =— z 2 a 2 = 2, AE = = = — = 22 -— = —L EA = = —— — a =—>=5 — = + Pp: >. 'Tp. pe Tp: Ns. S. 'Tp.? ip: Tp. (Tp.) (Ns.) Tp. Tp. Nad SI) SNS. 56 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. Table III (continued). The Norti Mönih 3 sa a SÅR SA KR EET SUS EE IAS SNES SIS Sr Sa 6 7 7 7å YT | Daga sad a Mio RR Brr rr RR KRA EEE NS 0 29 30 30 30 | EGNA vi aa tale ERE JASSR SL NOSA GESTRA 561 56 31 6 HT HINRD LONG: - Yo ikl ole a & bo a - K sjelle a Ks SIR mr ss ÄR ÖR 2 ROR TEEN ST SR rn EV Tevaperälugel -—-& = Slo ob re s see er MES fs 16 16 16 16,5 15,8 Salmöly, = Rö SET SME fer BEN a ELEN ENN 35,03 33,78 33,61 S1,01 29,41 Acartia Clansit. CIESBR:s—s = oc cs Ta te aker Jag sn nr Ra or EA EE är är är är = Anomalocera Patersonii BRADY & RÖBDS, Ör c cc cs sdf a bo os ENE — — — rr — Calannsa. finmarehiens. GONN: Ås od Ai latfov. Fer os deg a SE RS e e e ec + Ceniropages hamatus IILLJEB) = sm... sd ast a sh EE = = — — + C: fypIeuaTRRÖVER = son > oo a Vår SPE SAN PRE SE, RES ESS c Corycieus ängllchs LUBBOCK. > «+ se schm od AR RER = Otithana simalis: CHATS: (3 «fn & GR se Bl Sr or RAN IEI AE ec Ör Ö. Re Paracalanus Ppervas CHAUS; « ko 3 re oli sde sg dc RR ETEN (6 PsendocalannsselongatostBOBOK: - é-5 "ds STL arga rg Ae sa er EE ee = — Temora longicornis. O. F. MÖLIL. . . » - « 5 ok a fa Br dö AR EE ENE + cc — = ec Exvadne. Nordmannn LovÉN Gc dor oo bstn ole ok SS ELRS — r — y — E: -spimidferas Ps I OMOÖDBIE = fo da 4 för skat sg a rs LE RNA = Tr = = r Poden, intfermedivs fbiILLönB: 50 0 os SR are SE LEE — -— Cyttarocylis: dentieulatarkaBi: sera edet Sogn RAE oa = = — — Oikopleura -A1oica BOI 4= os 4 Göra see i PSA Så RASEN NE SES + + = är är | + Sagitta bipnrefata QDOrET GÄIM: I co cis a FR dö fel es anta REA r + + + + r r Tintränns: Steenstrupii CHAR: 65 AGHM. « «ch co få sh ee SA = = — z A'canthometron. guadrifoltom, FRI: oc sc: sc9 ss RE = — — ar Tr Ceratiom fören DUR. > Sie 4 fue förr Re Lar sa EE AE ENE 5 r = = = Cb DTI oo öra va ER RSA ESA EE AR Se VN = — — — — C:"Iongipeg, BAT: « sta a or PA nee re NE rdr Fel RIE = = = = = Jr MICTOLETOR EIB: 52 sho sg vf orn MEFra Se fe erna lane NE EAS RA EE EE c c c + CC: telpos NINZSORE fore SS RR de od ERS ERE [4 c = c DiGpliysis acUiA MR: 0: fe RÅA vb or Rene SA e B RI NS EINES = = = r Diplopaalis.-Tentienla BrEGE- (3 a sv mo ca KR ns TREA NE = = = r Pensidininin depresamm BAT, 14 ch oa hå ss a arr sf RAR = — — — P3 -Uivergena :bHB:, 3 Merle RA dar JE far BA SAS a ENT ONE. SAR AE = r = r Rliizosoleniagracillinpa. Öh .—= = -a te sö FR SR SA EE — — == ce ce Plaomktönbypea » = sk. gor va AARRERT Ert AE Tp: Tp. Tp. Tp. Nm. | Tp. Nm. 17,3 KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 2. 57 uly-August 1899. id Zu 4 8 8 8 8 8 8 8 30 30 30 2 PÅ 2 2 3 3 3 55 7 DE Hl 5 2 DUR 5236 53 28 54” 18 55 6 | 5543 56” 32" | 57216 KrJD CE: frn mr RE FKE-L026-E: LTT (äl! al bä AS fo DR AL TÅ AL DL fn oa od OVR re OVR 7 Ra 2 DI Born a LÄ DR 16,8 16,5 18,2 18,2 16:56 16 16,8 15,3 15,0 32,82 33,97 29,65 29,17 30,27 33,46 34,40 33,87 31,65 3l.18 31,70 = = = St db + = = 2 = = — = + -— — — — Jb) = AA -- r r + -— + -- — = — — 1 + — = = = = (0 ec = — — 12 — IT — = ar iF = ( (4 c c [HH ec C ST [4 = = = r cc — + få = c 3 = => c + e ec c = — r = — r -— — — — r r I = = =E ar ec [G CC = = se dt + r — -— = Je == G— —— — = — — — = Nm. (Ns.) Nm. Tp. | Tp. Ns. öpp fv Pp: Nm. Ns. 0. Nm Tp. (Tp) Nm. Tp. Tp. Tp. to K. Sv, Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 2. 58 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. Table IV. The Nortt Date . 3 4 Å 5 Latitude N. 2 ST Dr DT 46 - 5T 5 DOLLY Longitude EBC EO) SAR 220 | 055 W. | 4 Temperature . 10,5 95 9,5 10,5 Salinity 32,91 35,12 30,24 35,22 Proto pedata LEACH. = = = ae Acartia Clausii GIESBR. = = Sk I A. longiremis LILLJEB. = = = = Calanus finmarchicus GUNN. — -— sr T Centropages typicus KRÖYER . + + c ag Coryczeus anglicus LUBB. T — r — Euterpe acutifrons DANa . — = >= = Microsetella atlantica BRADY & ROBS. . — = = iv Oithona similis CLAUS. ar ör ec B Paracalanus parvus CLAUS . är är (A = Pseudocalanus elongatus BoECK . =E + 2E + VTemora longicornis O. F. MÖULL. + = = Sagitta bipunetata QuorI & GAIM. . = = c ia Tintinnopsis ventricosu CLAP. & LACHM. . -- — — — Acanthochiasma fusiforme HKL. — — — — Halosphaera (small) . . is 12 = Ir Ceratium (tripos var.) bucephala OL. r r r = C. furca DuJ. är ec ec — C. fusus DuJ. SN + [6 ec + C. (trip. var.) longipes BAIL, . — = — r C. macroceros EHB. . cce CC cec + C. tripos NITZSCH ece [H TF är Dinophysis acuta EHB. . — T r 's Diplopsalis lenticula BERGH — — — — Peridinium depressum BAIL. TD in = — P. divergens EHB. — r r r | Pyrophacus horologium STEIN == = Tr = Biddulphia mobilensis Barr. = — — -— Choetoceros decipiens CL. Tr = = r C. densus CL. TT = = -— Coscinodiscus concinnus W. SM. == == = C. excentricus EHB. . -& = — r C. radiatus EHB. SG r = ec Ditylum Brightwellii WEsr. r = = SS Guinardia flaccida CASTR. r es =, = Rhizosolenia calcar avis SCHULZE . Tr ES = = R. Stolterfothii H. PER. . r = = = R. styliformis BTw. . Tr <= == = Streptothera thamesis SHRUBS. — = = = Planktontype . Tp. Tp. Tp. (ep) IT KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 2. 59 V ember 1899. Hör oa | AR 4 4 4 4 4 4 j 05:50" 5414 | 585 5613 56” 22 56 3 56” 48 5710 ör av 5r 24 57 3 | & HrW. | 56 W. | AS | Sw | 010 DB AM SE. 348 RE. F1YE. 6 36 E. &E. RR ne oh om 10 9,75 9,75 10 10,5 10 9,5 9,5 3194 | 34,36 34,45 34,50 34,53 37,41 34,69 35,55 35,05 35,03 35,00 fr i = - = = - = - 6 — r är Nr är (p + + — — — —R = | => i 2 + 23 CR = SE > jaks = = + c r = = jaa 22 — = = 3 = c + — = c = | = == = == = = = Se = — = 4 | = — —— -— — — — — — — — | — + — r — -— — — — — — fr — -— K — + I + -—- + — oo z 8 2 2 2 - 2 : ” = MH or at r + sr 4 + c r ip ale "TI = = + EE C ir C r 4 = Y | -— it — r i c F — r - — | | FE r — — = — — — — — oo — — TE r + I — -- = = 2 a = = 2 = == r — r ns | - = F = = = F c = = fra c r Zz + I + r + c + | - F r = = = r + år SF | Tr 13 = FP r = = = = — T fl = -- -— + + c c c ec c | + r = sb ct ar ec c ce c c | — E — — -— — -— — — Tr r | — — — — — -- -— — - — r oo T = — r = r T r == r I = PT RR == —5 — = = F + fr I I = = = sz = = = r rr = | E a = Hå - 2 = - Ia ET a ne re fn fi fint fn oo 2 AR 2 2 = = = pe se —— je = = B = =— — — — — — — | r c T = — — — — — — — NN Ar ec r = = = = == = rr = Öl oo + r — — — — — — — -— | o— + = — = = = - — - = SN EE I AR i = = > Få SE = = = 2. lo o— — — — — — — — — -— — r r T = — — = — = — = Ns:? Nm. | (Nm?) Tp.:? (Tp) Tp. Tp. Tp. Tp. Tp. Tp. I I 60 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. Table IV (continued). The Nort 7 75.5 ES SA FAR VAN: Ane: SA a EA dad ao SS SR sto i 4 4 FEalitäide NN: 1850. 3 RAN CT ENE CS ot Nl ra ANG dj SAND SN RIDERS 55 3 56 Longitude - 3 A072 so. 3 FER ae BUMS & TR Ron SEAT AR STAN FSE RS ROTE FIRE rn 244 E. Teniperalire.; =. soker AT nar Aarre re be SR FINE AE FORE 10,5 10 10,5 SAM > cs NR TD MÄTE or 5 ANS or ser RE se far ve BERNS RAS RA 34,71 34,89 35,00 Proto .pedata LBAGH: . je. Bora os mede ölen ar ös JKn fa, FS) fer EEE SIA SA = = = Acartia Clausii GIESBR. . = KDE + A. longiremis LILLJEB. . c Calauuos: finmarcbicns: GUNN:-.. Sva. teak dere, de gr RE fer AT AS AR SE AA = = (H Centropages typicus KRÖYER . Coryeseus. anglicus-LUBB... .. mdd.s. oa os As fe era Fe ken fa ET RE NE = pr = Euterpe aculifrons-DANA Ls st: od & sco Sr es 16 sr fe rr fs rr RA SES NE AE = = = Microsetella atlantiea: BRADY &ROBETS: a = soc ros säsong ke TEA = = = Oithona: similis OHAUS sla. « me sipd ie ve ve SA a Ers Ba sr fn Fe RA EEE EN år r Paracalanus iparvus.CLAUS. = sf > As SES fdr S vers Er RE EN RN SER = = Pseudocalanus-elongatus BORCRY . :. sj cs ken cf jer ar & den boka ere SE RON RS EE e = "Temora longicornis;O. E-KMULT « ccs tå Se Grd as RT SAN EEE ENS UN EE 2 är Sagitta -bipunetata QUO GATIM. oo bra fe ie do mo fr de SEE = ecee Tintinnopsisnventricosa CBAP. | C. radiatus EHB. Ditylum Brightwellii WEsr. . Gutardia Aanolde DAS fe a nar 4 ole ER IEI TE RAG RNE [EE oa Pie r | Rhizosolenia calcar avis SCHULZE R. Stolterfothii H. PErRr. R. styliformis Brw. Streptotheca thamesis SHRUBS. . Peridininm; depresaum” BAY: «ofred edge = = Po diIVergen ar EHB jen sr srnken feg ge et gt Dr AREee ARE SA ERE SINE As) le sc FRÄS = är Pyrophactis Horolögiam” SDEIN: 5... 4. check fon Se Arg ae er RE RE EEE = = = Planktontype Ber 1999. | 5 5 El 5ri0 | 5r34 | TAGE | SA. å Rö. 1 fö 34,47 34,29 ta = > ped — r + r + — — :d + c - (H IT å [4 är c + ec + Pr je c [HH c ec PT — I cl — = P r + In —— PT — — + Tp, rp KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 2 61 4 5 D 5 5 6 6 6 6 SSE 5? 56 31' 5058 DO 5£ 52 55” 40' 5258 52 1 9 207E. SIE rr SJK. UPP 6 22 E. 35 33 E. 448 ERE, 4£2Y E. 23 4 BE : | = d 10,2 11,1 ala: 11,2 le 12,2 12,2 12 12,6 34,36 33,99 33,83 33,35 33,97 34,53 33,90 33,90 34,89 — = = = r är år = r —, T r — = — -— — -— 2 RR = LA = == a r ån r — = 1 = — T c r — r r r c r r — = — & — c (b r c + = r + = ip + r + — in ar äl [4 c är a ec — T I in + E — — — r = = = de + — -C c — c c r sb & = = = Sr — — = OS — — + —— ee + är + är (8 5 == r = Fr — — io + = — r == c — — är c T -- — — ec FE + (C ec Te — — — fora = => = TY —— = — fre I — — Ez -— — -— — — = T vy = — 25 P — => = r — + T + — -— — Ir — — — = — — — = =S Le a ACE 2 ec std Ison r — — 15 = = = = — — = — (6 ec rT EL = 35 är + c = C = = ar T 35 Sv SE c SE 2 + 2 + se c 2 + ec C = r r r = = = = = = = = — — — — [HA c I r 28 I ec r 15 — — — — — — — rr = = a Tp. Nm. Nin, tPp. | Bp. Nu. UTp. S- Nin: Nm. Nim, Nim. Nm. 62 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. Mob vo oc VER Aa fra er Ed 1 al a las 2 3) 3 3 4 4 B/J FSE NT RPS SA 2 SS 4 13 18 |.-24 10 | 17 23 1 16 | 24 4 13 Pemperatire RI: => so ss le) FRÖ) 3,25 | 2,50) LI15) 2,10 | 2,20 1,75 | 3,40)2,9004 218610 4510 SaRMGA a Ra sn ns |A = DTI KG 25,45 | 24,84 | 24,03 | 23,09 | 27,45| 32,73) 24,18) 26,58 Oikoplenra Uiorta sko fo a ske oc stel — — — — Acartia Clausii GIESBR. .« . «cm so» «| = = — — — — — — — | — — — AA Tonpiremis sLitIsreBIt de cs JAG ar cs fell = är — — = r == — 1 —! — r Calanus finmarchicus GUNN. . . . . . r = — — — — — = — — r — Centropages hamatus LILLJEB. . . . . + = + + + — — = — — | — — C.-bypiens KRO TER oto — - — — 1-1 — — Corycseus anglicus LUBB.. . «km » «| — -- — — — — — -— — AA =] — — Oithona similis CLAUS . c Tr + + ip => — = = r —= Paracalanus parvus CLAUS . 1 r + = = — — — = =S an HG Pseudocalanus elongatus BoEcCK.. c är + = = = = = in = se = 'Temora longicornis O. F. MöLL. ec + + + — rr T — — — + — Evadne Nordmannii LOVÉN. . . ... | — = = == == = = 2 == = jE = JE spinifera. P. E. oNULD oc oc > sel) — — —- — — = = == = dl NS 3 Podon intermedius LILLJEB. . . . « « = = = = = = = = = =, = Pa Lenuckartiu GO. Ol SARS ti code . se = = == = == == = =E = = 25 > Sagitta bipunctata QToI & GAIM. . . . T c + — — TE — jo — = — NUR AR Pleurobrachia pileus FEBR... . . . .. — — = r = = = — = = = = Cyttarocylis denticulata EHB. . . . . .| — = = = = = = = = dl" [ES så Tintinnopsis campanula EHB. . . . . . - = — = ZE = = = Distephanus speculum EHB. . soc.) — — = = SS == = = — Y— JE >= Halospheera viridis SCHMITZ . «sv co) — — + = + r — = de = r CA Ceratium (trip. var.) bucephalum CL. + — — — — = — = = Je SPE = C. furca Duz. ar 2 Yr = -— = pe = Pe = CC. FENSUR EID IINIET set or SY Arken OEGE + = r = = — — = = = =E = C. longipes BAIL. . Sr (C + r se r Tr =E r 2 = =S C. macroceros BHB.. e = r r SR ES 2 3 P2 mg SN CItripDa INITZSOM sö. > ec stR KE CCC cc ec ec + Ty + + — — — — Dinophysis acuta EHB. . - sc sv cf — — 2 Nl = Peridinium depressum BAI. . «vo cc) — Tr I = T = — — 2 r 205 r P: sdivetgeng BHB:- sv sh oc ack a fll — r — — — — — — = == — Biddulphia aurita LYNGB. . sc sco.) — r Tr — t C c c + RT = B: mobilensals. BAT 140: oc cb. cf Tr SS r — — = — oo = 4 == 2 Cerataulina Bergonii H. PER. . . . . . = Res = == = 3 sis = rd 208 r AS | Cheetoceros borealis BTW. . . ss sc r — I r T — r -— — T — = Vv: BESKOW Ola Rao oc sn Ra — — — — = ae T — — Tr — = C. "consbriclus (GRAN. > I «cb ock) — — r r Är [H ec c c ccce | cec ec C. contortus ScHÖTP. > ss sr. vu) — — eh än — r e T är sr c = Oc omirsiN Olo rate ga URL T T T jr T Tr -— — — — — ,85 | 11,75) 13,00) 15,80| 18,10] 22,20] 20,20 26 KONGL. SV. IVET. id (dd 7 Hi 3 EPA 16,20 29,72 — | — c ec rl—-]—]| + ec — är IT ce | —| + | + ec ec ec ce =S SÖKS (4 (MH 28 ec — — ir r — == — — I —|] r | + E = = I 0 r — |] — | — | ccc c cec cec cec SR fd Mr je — — — Ce — — = 531 30,01 26,54| 19,55) 17,17| 14,59| 17,59 18,20 21,24 AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 2. 63 8 8 9 9 9 107 1210 au 11 | 12 12 12 2 VR OS) re (SENS 21 i 17 6 18 28 15,90] 16,55] 15,45 14,60 13,15] 12,10] 10,80] 9,50 | 8;j04 | 7,20 | 3,15 | 1,20 30,70| 20,10| 23,54 22,81] 24,48 25,71| 27,86) 27,51 28,98 | 32,62 | 28,10 | 19,36 — T (v Tr (t (4 är C Tr — I — — = = = = = ce == = = r -— -- -— — | — — — | — — — r — + at I = = = = r = = = = — = 1 — | — |) — fil — — — c + AE Tr c DN = c SE c TG = = = — — = — = 18 ar Je = r = — T + c = [4 c LT = ar = cc ce | cec c c cc (He cc c + är c — + - Ar ÖR På st = + r [4 = == = = = ec är = r — c cc — == = F 10 r 18 = = = = = FÖRS 2 Öl SON > = -- — — — — FT 1 T = = — = — = — | 38 T = = = c EL + = = Fra = fe r = NI AEA | SE re 1 ES) 2 MES r = AN ESR) = (0 ESA | SR HEIN Dh Oe r 2 A= r sta r rf i Yr är = 18) == - = — El Ir = = 2 Aa CS = == Er Bö) fr -— = — z = T = in — — = Tr = = r = rr = = = Fe SJ SS = = = = r AK = rr = = + 18 15 r = = 18 = = = = = ER = far =S — TX är | = ak cc cec r c ec c cc + är cc ar c T c Er ce | cce c cc är cc c ee — — = — = = = T = T = 106 = = — — -— — -— 12 T — än I 13 = r T r Tr = Ir = TE = = = = = = = A= = = = rr r = = bida | SERA ISEN AS RESET är r Må KE == = = r = = = Tr = = — = = = = = = = r = TF ej al r -— — — — = = r r ar == ar T Ki Kr KE Mä fd RS + + — — — = rr ce a + = [4 [4 cc = I = = c ec ec CEN ec ec ! cec + za E 64 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. Table V (con AR | Days äg ss a sar AN 16 | 2414 BL 23 | Ciydanieus (CH: ev 3 + 5 AV NERE = = = = == 18 = r (GET FITNESS Cl snaord ok ro 6 0, ro FOT KOKS FS — = = == c ec ec (0 = är -— = — ST ONDE NC vg JES Faro ar folk sg T ig r ae r + är + = ce c ör + (EFG (JEVER SLA SL sar Ove BAG kn SS — I — — — — — — + SA ET ALSO EEE a SJS SS RESAN NS änn = — Tr + är c c | c c | är | + | = | — EC didymnstRRBI ECE — — — — — — -— — | —- |) — -— — = GC: Hemalig OL. s cc. sc RN ANA — — — — — — ig — — — ;e — — CS SChuttyr (CT ba er Erie SET a — r — = = = = 2 = | = —= = —3 Ciscolopendra (CKSFÖLA TS SS Tr — — + r SE r = + = cd r - (CX söginlist lAUD: = = c är fö a — — ir r c c c (dd = | = — — = Coscinodiscus concinnus W. SM. . . . . c cc c + cec cce ce — — — — + = | (CE oculus arAdis RB fe ER — I dt — ec ec po + r = = =S 2 - [ECE polyckordus IGRANSM das als sect ill -— T ig T T + T — — = = = S Ditylum Brightwellii WEST. . so oc) — == + = = = Le NE = Vil R 23 MS 2 | Guinardia flaccida H. PER... . . . . . = = = = = = 5 = = Jå | Rhizosolenia calcar avis ScHULZE . . .| — — — = = = = = = ll = 3 r R. gracillima 03 FR Se SA RS ER ESA [1 fe — — — = = = = = == = =, = = R--semigpimnaa (HENSEN - . stads cc sil ig T — iv T Yr TT c C (4 ec + — R: Setigera BIN deg sus ac bsr sil — — = — = =— = = = r = r -— Rö ARUNSOIe ACT srreger re ie esk, felen!) IE — = = = SS => = pe r R- styliförmis BTW: = deg ss os = = — = =S = Oe En = 22 = cc Skeletonema costatum GREV. . . . . .| — Ir r = = r — — K = = = = = Stephanopyxis turgida GREV. . . . . .| — = — - = — = = = MES == = r Thalassiosira gravida CL. . . «oo. so. .) — — — = = r + r r Et = = = = SEEN Ord enskoldi (CHWs a a terkesa eR IT = = c ec ce ec 4 TF S = = rr Thalassiothrix Frauenfeldii GRUN. . . | — + C c ec r = r r SL = r - 'T. lopgissima CL. & GRUN: => ss oh = rr = = IT rr — 2 er Fy. ME kl 2 - Planklonbype «= = ch or ds ÅAR | Nö | Ne | Ne | Ne | Ne | Sh | Si bl SER Nm | Ne Ne. Ne. | (Ne) | Si Si Ne. Ne. [ Ns. | Ns. Ns. Na. - KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 2. ARS 02308 16 | 25 2 21 dT Uv Tr TT I SH =) = =S SS SN F — r === = ff SE FR =S RN CCC I = = = =) ESS ee cecel r = SN Sö SS = | — = = =) SES = = = SVEN RE Tr r => ia RA rr = oe = | Vana De = SKEN = SN r FR LT =1/ = = = fr ml r SN 18 a ec EF = 9 ec 5 ar 18 f är = = ie = T r === ==; | = NIE NES 0 = ESS EE Sen EES = 2 = = | SS — — = = — =) ST) SS ig r + Ir — — — — — — — -— — — — — — — =E Tr = || = IT | = T Tr r | ; r = | — |] =] —- | — r = TT ce ce ee | — cc ec ce FA (EA Mn rd nd fn [kr KE Ur fä (ET c ig — |] — |] — = — c + ecce | cecc | ecce | cc | — ce | — = — — — — — — — — — — = — T 1 — -— T = Tr mm fä fä fn Mn fr r — 13 Ns. Nm. | Nm. Mp. | ep: Rp Lp fpl IPL | Nm. t n Nm SE Nm. | Nm. | Ne. | Ne. | Nm. ((Nm.)/ (Nm.) Sn EN SR NER END fa Ns. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 2. 66 P. 'T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. | Month om soa sa a rss an sl DAS SSSK SN [a 7 5 TE EN Er a TA EA EA Ef em SS - . . Fritillaria borealis LOHM. + ol = 1 — r = SN |] —| — Acartia Clausii GIESBR. . «os co) I fr är CENT cc 10 r r Calanus finmarchicus GUNN. - . «ll — | | | nd ec = Centropages typicus KRÖYER . . . . . (E ONES + + 1 =) + ll) — Coryczeus anglicus LUBBOCK . - «| I — | — 1 — + r|—=| — as EGR 3-1 — Euterpe acutifrous DANA -—. . sc co - r SE | = är F 7: NESSER Oithoöona simuls CKAUS: oc = ole r SEN GeA = + BET är ce. = | + c — Tr Paracalanus parvus CLAUS. oo. os co cs - =|=) =) = + | + + + |] —) — — | + — Pseudocalanus elongatus BECK . «so ol — Fl SI =) — TN r | + — Temora longicornis O. F. MöLL. vol de - CIHReCi IN Evadne Nordmannii LOVÉN . ss cc =— =! =|= — |l—-l =) = | — = Tr Sagitta bipunctata Quor & GaIM. . . | — == — — | — — = |] — | — — lr — Cyttarocylis serratus MEB.. «. «vol = l—=l—-|]—-!l I -l =!) —- I-II —) — — == Tintinnopsis campanula EHB. . . soc o« — | —|— — NE = Noctiluca miliaris SURIRAY . «oc cc | ENN SES Sh YE je a ln NN = NN Halospheera viridis ScHMirz . so sc cl — Et ESA TER EEG = | = = Sd | = = NEN = Ceratium furca DUJ. Le o« soc em ska al — | — | — | — roll = ==" = — Ae CM fästs AD AE SKE a SA ey) MOE rr |= = föll = NE pA C-INONgIpes EE BAN, te sr tel stel so Res (=E TESS NE me — NEN Ö; macrocbros BHB. 4 os od ac st. tg SR a ES EET [RE VER EER — HEST (CE YUrIpOBE NITZS0H: 0 do ee EEE HE 20) =S NN EENMTE = ESO Diplopsalis lentieola. BERGHA . > co «Ao — ES EES EEE — NEN EE Peridinium depressum Bain. . osoc cc — — I] —|]— SSI =S = =S) = BE = P; divergens. BAB: sc. oc abs oc a TE EEE EE] RES pe äg | ar Rs i Sen ProvatumkPOvGHRrL ST - - 2 SN = SN r NA 2 rr Pheocystis Pouchetii LAGE. - so « | — | == es SEVEN EES EE Ge Ene Asterionella japonica Cr. . . . « . . — — | — |] — = TE = NES I sar & NESS + Biddulphia mobilensis BAIL. =. os so. oc + =) ON) c (SEE cc CEC ec a Ka Hr Cheetoceros curvisetug Cm: - «vo os : yr — = eo ae == fi r 0 TdeCiprens SC stenten ue GER | — | — | — — YET. ec (C ec c — NES r CO: Idengug Clan. oense RR NES =— == == SNES LES r NERE I Ka Dj feg Do ac 0 er ke FER a T | ES ET EE Jr Er a ed TES r CSS CS io SSE SN | — = = r | rf + EE | ES [0:20 15) THE 0 2 RN RR CS ER Sa ST SÄ Se ON — 4 ec ec Eje 2 NAS ES Cogcinodiscus concinnus W. SM. . . . + — |] —- |] — — + C (0 + c (6 — | — — C. extentriens EHB. . — . « . . sc 4 -— + 10 — ec ce | ec + SE = NR pe C; octlus' iridig BEBI so at | — 1 = NE CS SES NE =S IE ot NE -— Ditylum Brightwelli WEST. . . so so. « — = |: | + r Tr r RS 4 TF r Eucampia zodiacus BHB.. « « » «sc = f—|—1— — = fö] VN NES ES ESA NES a Guinardia flaccida CASTR. . so ss sc) — - - 1 — — = l— St = ät +"), AG ec | Leptocylindrus danicus CL, . . . . «| — == Nl ENE ES EA ef EE rr KONGL, SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O 2. 67 4908 EUR Sk rod NSLA OR keane 10rtk137 19525, 114 1:23 281 8 14 elt)j—-!l-lOSS I-II —-) — I + Tr -I]—-l]—-] —- ES) — r lol —|—]—] TI r a Kn ra Md nn and Kant Ki an Hl Mine — | —| I rljelj—-) — I—-!—) rf [ BN a IE Ke c r |—] + 0) r rlI—l—]) + es Te RN RR röj Ir | — = |] r|j—-|]—!le!— c (ar a äl lä sd aa r fre I Hell Al + a fn i EN AE a Ceder Ir 1 ace] fe Ti OR | RS + lr ll) + ER EES TE EINE r 2 BEEN | a ES ER AN EN IT fi NA AN EA EE a SEEN TEA NE = SV Ef lt | lb IN a a | Ry JA RES ll el—-Il—-]—-]— r —|l—-l]—-l—- el —- Ir! r |—-]—] — = I+l+lelrl-l = le ee -l-l=e Sl- 1 — eltl tll tl) + == le ==l- S-l- - | = NETA al FE = ÅL | re fa c =E) Er SS NS F SÖNER Mn ig IN F =) ENE Ir en r [fa I = T SRA lä = = NNE r SE Selle — SN EE a a nd nn dl ee 0: 0 [äl fn 1-2 Mn nl (E = r — td + = — OR — | — J — — — | — a Kr Kr [fin Md Ur frn nl Mn Mn OR 5 SE — | r — |] —-]—) — =S l—-| —-l-Irjeel = 1—-!]—-|]=—=|—- =) — =) — — = ll —- I-l-—-! I — Tr | 22 AN aAa EA a ln ES IN GT | a fn Mn | na [fa a lö — + — fra E — — — — — — — — — = — — 6 — i + = = — = — — — — — — — — -— — — a c = ar Cc GE EET ACE Ce är EN BR = | == EEE VE ER RN RR ör Zl ERS EE ES) NE) fo) ee les el] a es a ES SE SA = ee Le FE =E) = 68 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. Table VI (conti Month i. cb . 8. stå i åka dot Il 202 rd 2 | se 3 an Bel AR EE I I Daup obs & RR BE GL 3 | 151] 20] 24 3 iv 19). 140 204 30f). 4 125) INET I) GE) AR n - - - - Rhizosolenia corpulenta OL. . so...) — | =! —-l—-l—- = =|= RE graclimea CK: ock & 6 A ssk vd Sd = — | I | RER FF LE R. robusta. BTW. «so. sö «0 ss ES = =) NEN Sa | | — R. iSbrobsoleisCn. 4 flae ere) de ke | NR NN | I + lol —1 FJ) el = | j R. Stolterfothii H. PER... ss ss sl 1-1 —-) =) — I-II SS I —- fl R. styliformis BTW... «ss ss cs cc ol — 1] —]— | — | —) — 1 — BES SA IS Skeletonema costatum GREN. « «oc = ===) — mA | ig C64]| (RN I a Stephanopyxis, targida GREN: 3 Jac SS | Thalassiosira gravida CL. . «. «. .) — — | — | -— r + r | a fr Fa ÖA. AA Nr fr | IS. SY | Nin. n | J | | Nm: | Nas. | ND] NS: IC [ : (CK . Planktont SEE ES ESA ER Nh. | O. | O. kk Nm. 6| Nm. ND | | Ne. | | Nm. k ) + MIevontype Nc. f | Nå. f I Ns. | Nh. | N Ns. | Nm. | Ns. | - | Ns. mL AG KONGL. z | 8 28 | 4 + | I ec | cec c dv Nm SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. (Sr En TAS r r r ec =7| IT (Nm.) Nm .| Nm. då | (8) 10 Nm. 13 Nm. Ns. BAND 34. 19 N:O 2. 25 | HH ioRH KH 23 Nc. | 28 Nc. FE IEONEROR I 101 1050 4 Va nl vv 12 | 12 ET -H Ne. 69 70 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. Month. . Table VII St Day . Temp. . Salinity . Euterpe acntifrons DANA . Temora longicornis O. F. MöLL.. . Tintinnopsis beroidea v. acuminata DAD. T. campanula EHB. T. ventricosa CLAP. & LACHM. Phzeocystis Pouchetii LAGH. . Asterionella japonica CL. Bacteriastrum varians LAUDER . Biddulphia aurita LYNGB. . B. mobilensis BAIL. Cerataulina Bergonii H. PER. Chezetoceros curvisetus CL. . . C. decipiens CL. . C. (borealis v.) densus CL. C. didymus EHB. C. teres CL. Coscinodiscus centralis EHB. . C. excentricus EHB. C. occulus iridis EHB. Ditylum Brightwellii WEsT. . Eucampia zodiacus EuB. Guinardia flaccida CASTR. . Rhizosolenia delicatula CL. R. Shrubsolei CL. R. Stolterfothii H. PER. Streptotheca thamesis SHRUBS. . Thalassiosira gelatinosa HENSEN . T. gravida CL. Planktontype 34,21 cec | | | | KONGL. ill SV. rr Nm. (Ns8.) | Nm. (C.)? VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. For | | so + HM II Nm. (Ns.) BAND 34. N:O 2. 71 2 2 3 | 3 Hr. EE 6 28 8 | 19 9 8 9 | 9 34,09 34,12 | Bhi6 | 34,17 + + 2 2 r ST ec a rr r Ir — (4 SR r == c + cec + T. Fr c än rr -— = + är är c av 3 + r TT + & = al ec C — — TE Ir = — Tr 25 15. = T = T — Fr — — -— - + + + + — = 2 + + = r T 1 -— rr IT — — Nm. Ns. Ns. Nm. Nm. (Ns.) Nm. (Ns.) I I I 712 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. | Month . 1 1 1 2 2 2 2 3 3 3 3 4 Day . ock 3 20 4 Hl 67 26 3 10 2 30 dj | Temp. . | 5,7) 5,7 | 61 | 42 Be | BT | 36 | 50. | AKER Areom. Density . (1,0248) 1,0244 1 1,0247| 1,0252/ 1,0258| 1,0244| 1,0239| 1,0258| 1,02541 1,0243| 1,0253| 1,0246 Wind . NING SVE | SNI SNS | SSR SSE E.: MSM ers] NV AS RITNING Tide Ebb. | Ebb. | Flood.| Ebb. | Ebb. | Ebb. | Ebb. | Ebb. | Flood.| Ebb. | — | Flood Oikopleura dioica For. . — Acartia Clausii GIESBR. rr = = = = — = — — — — — Centropages hamatus LILLJEB. . rr — — — - Enuterpe acutifrons DANA = r = = — — — Oithona similis CLAUS. . T — = Tr = — — — — — — — Paracalanns parvus CLAUS. rr = -— r — -— — —- Temora longicornis O. F. MöLL. . F r r F — — — — — -— — Tr Cyttarocylis serrata MOEB. — = — — — — -— — — — — — Tintinnopsis beroidea STEIN. Tr r r + — — ig — = -— T Tr T. campanula EHB. r — — — — — — — = == = = Noctiluca miliaris SURIR. . — = — — — — -— — — = = == Ceratium fusus DuUJ. . r = r r — — -—- = C. longipes BaAIL. r — -— — -—- Phzeocystis Pouchetii LAGH. . = = =E = va = Biddulphia aurita LYNGB. . rr = Tr ör + + ce ec + r 12g B. mobilensis BATL. r = r är T — = T Tr r Re Ir Cerataulina Bergonii H. PER. = = = — -— = — r ir cc cec == Chzetoceros debilis CL. — = — r = = = = rr CCR r = C. densus CL. . == -— — SE = = 2 Coscinodiscus concinnus W. SM. iv -— T = = = = SS = = Proto pedata LEACH.. + r 2 = = = = Acartia Clausii GTESBR. . j8 = — SS = — A. longiremis LILLJEB. . -—- — 10 a = = = Anomalocera Patersonii TEMPLT. . = = = Calanus finmarchicus GUNN. . är r — — = = = Centropages hamatus LILLJEB. . — e + T 35 = = C. typicus KRÖYER. . — = r == = = Coryczeeus anglicus LUBB. . — Ir — Tr = — = Oithona similis CLAUS . c är c + + = = Paracalanus parvus CLAUS . . ec = + Ar = = -— Psendocalanus elongatus BoECK = är Tr = — ge — Temora longicornis O. F. MöLL. . SF 35 c är är Tr C Evadne Nordmannii LOvÉN . — — — — | — = = E: spinifera P. E. MULL. . = — — — | — — — P. Leuckartii G. O. SARS. — — — — | — = — Sagitta bipuncetata QuvorI & GAIM. c + + — + = = Pleurobrachia pileus FABR. = ir = = = = Cyttarocylis denticulata EHB. : = — -— — -— — — Plectophora arachnoides CLAP. & LACHM. — — -— — = & = Halospheera viridis SCHMITZ . = + c ig r — = Ceratium (trip. v.) bucephalum Cr. . r Tr r =) = = = C. forca DuJ. . — — = = =. 2 = Cöfosisi Du. T T Tr + — == AA C. longipes BATIL. ip r st Tr 9 AR = C. macroceros EHB. + — = r 23 = — + — + - c ce ec (Ce — c c c ar + c + + ce ec + ce + ce | —UE + + r C r - ec är = ar = = or SS = EN FN dig fagre | | LS SGI ER + r — + — — | — | — — Tr = = 5 — a Ni — — = — — rr == e — = r r — Yr 18 22 UA ESA = r r + - — r = — fr = är + r — r r T -- T T = 18 le [4 är 182 än ig tr a fä — — -— -- + CCC. |. Cce | ce cec cc c + c = cc c C cec ec ec ec (6 Cc — io SÅ EE rT T 18 = = = 18 2 = = T CR = = = T. T = = == + — -- —- = Tj r = = C SEE c r + — + i —- |) —- + it + = r = r = 2 ce ce cc — c =E = Är + = = a = SS NS Tr Tr iF — — + EN - - - — — r 76 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. Table IX (contir | Month . är. ov il2 os fbr sr ol LT dr de dyl 26 | Be) MaA | 3 3 ARA ET Day. «Hora sker sTe on ss +) 8 28 | 3) 28 kr 8 ARE ee - - | Chzaetoceros diadema EHB.. . . . . . 0 = = — + | c - c c — — — — — (Rd gm. BB rr SR SEE EE = = — | — — = — = — — — — — | C. INTET ALS LG Er rna ärr do ab Nr AS — -— = => SS ben ra rig = bla. känd ah Jr ät | 30: SehutbilsOR, «bs ss traaRAN EEEEESNENNE = RR EE = CR SS Pau CA scolopeudrän Cs sk =) fer sole LE ol = = = = = rr 2 2 AS Å = a DR rr CI TBOCKALIS DÄTDER «os ooc ös er sf | = = — == = (G + c r = — = = 2 Coscinodiscus concinnus W. SM. . . . C Ce Ol Ce ce | cec (CC cec + — — — — = oe Ditylum Brightwellii WEST. . «os cc) — — — — 1 — — — = — = = = 2 =S Guinardia flaccida CASTR. . . so. sv) — — = = | = = = 2 = = = r AA 2 Rhizosolenia calcar avis SCHULZE. . . = ANI = = =— = = = es = = = SE) Så SS R. gracillima Of. . «so. sc cc od = | = | NN NV SA EN JR, Bemispina flENSEN. oc « so tche cv fö — — r == = =E | = 2 = ec — == Ke 23 |R; styliformis BTW. . so so xc bålolö a IN EE EES ES EN RE Re Skeletonema costatum GREV.. . . . . — = -— = = at SR = = = r kan EE == Stephanopyxis turgida GREV.. . . . .| — = = = = = = 22 2 = 235 EE = 23 Thalassiosira Nordenskiöldii On. . . | — — — = + ec | + cec c C — — = — | Thalassiothrix Frauenfeldii GRUN.. . . | + | — EFS — de CNE SE ak == I ER Kl = N NY ' Planktontype =. «sco s = + TP Nelnem| No V| Ne | Ne. Si NeNe. Si| Si. o bu Sad ur FR "INS: SEI (MpDE CEp) / I KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 2. i dj då 7 8 8 8 8 | C) 2) ) 10 | 10 10 11 11 12 | 12 a RR a [| 25 | S7) 16 | 28 | 7 | 16 | 6 | 2 -— — — — — — — | — — — — — — + e — -— — — —- a fä fr — — | — 1e — Tale -— -— -— r eo — — a Ki — | a i Md fn Tr [ + — + — + 15 So LOOP = + [4 — — — = = = = = FR = = = RN = = T T == = == c + i Ken Ur AA [A [rd AA [AN [ES + — + + — -— — — 1 — | — — i i gr ju i Tr r I — — — a — a Mä i I r = EA Tr = — — rr | — | — — IT 1 — | — T T — rr r Tr = + äs =2A SNS Ar — | — I = | — r — iv - | ec =— — — a fö -— — | — Tv — Tr 12 ip rr -— — — — — a fä — a i fi fi fi I T + — r — — — — |] —-) — — a i i fi r r Tr e r Tr 23, Jå 5 =P CTR kö 2 EN ENN I LÅ = = 23 C Tp. Ape Rp: (NS: ip: 5 | AE Nm. Ne lan. Tp. Tp. SÖ Mp. Rp Rp pe Ept EE Nm. | Nm. | Tp. J Nm. | ST NE 22 | (Ns.) | (Ne) | (Tp) | IE K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 2. LL 76 P. T. CLEVE, THE PLANKTON OF THE NORTH SEA, ENGLISH CHANNEL, ETC. Table IX (co Month . 31. miles dt os 0 2 alv 4 AL 0) del 201) 2 21 2 | 2 BN SR DN or Bröd REA se Farben EN hl 8 13 24 3 13 21 28 8 16 27 13 21 9 | I | I l | Chzetoceros diadema EHB.. . «oo - | — — = — +d| CC CE c c — — — — OC. ulidymna EHB; => ooo m 5 & eg sil art YES —= = = = = = — = = —=> (66 STA TTR 6 AAA [SES EE ES RS EI SS | a jo | SAR ora T EAA TIC) I raritet lst RR so 3 TA Fl a Al — SES = = = = = = SN C:”scolopendra CE... + « «dc ve AR = =02 = — rr = SE = 2 oe AE per . (Co socmlis IBAUDER des + & söslsfsll — | — = |) = c 2 c r — — = 2 Coscinodiscus concinnus W. SM. . . . c c | c c | cec cc cec + = = = = — Ditylum Brightwellii WEst. . . «co cd) — — = = = = = = fa = 2 -- Fr | Gninardia flaccida CASTR. . . «ss vo) — = = 223 es SN fe 3 PE ME = r 246 | Rhizosolenia calcar avis SCHULZE. . .| — — | — — | — — = = = ROTA CNN, (Ol: se 4 esse el LS = = 220 == = = = = SS 9 . så |, R.-semispina. MENSEN" co so soc «cl = = I ör =) = 3 Lå T c — BR Fr R. styliformis BTW. + «so sm sel =) = SE EE ES Skeletonema costatum GREV.. .« «cl = | — | — -— = a) = = = = JES på Stephanopyxis turgida GREV.. . . . .| — — = = = = = = 2 pg = = | Thalassiosira Nordenskiöldii Cr. . . | — = — är (So ER ecc c c = — — | Thalassiothrix Frauenfeldii GRUN.. . . + = 3 = 25 (GE på 2 a 3 — Planktontype == 0 Ne ne LE Ne: | Ne. |Si. Ne. Ne. Si| Si. = oj SE a a ; | ""IN8: SK (Epp) (Mp) 7 ; KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 2. Ti SR ES er 9 9] 100] 0 | a0 | 1 NEON EET Rea) Ta 2) 28 | 4 | 11) 25) 216 | 26 | 7 | 16 | 6 | 2 I I | = — — — — -— -— — — — -— -— SN — + e — | — =E — [TES EN — — |] —-| rl— | Ir | ec — — Rv 0 ESSER NEKROER — | — + — |] —-]—- |] —- T =|= rr | —- | rf + [ — — — FR a a Sd dr at alt | I + ol) + = =S SN SEKO = LS SR = 29 r r r r — | — = EE EE EE = 0 EN Fe Ga r — r — I — | — KN 1 dl fn — r Bl — =" 6 T — rr r r R -— + + |]—- | —-] —- + FS RS 1 a rn fn r — T - c = = = SES Sa = EA fd Es r r rr — — EE Seel SEN = 2 SENSE = =) NBA T r r T | ES HSR AT GLHTA (FI GIVEN SAND IN-ISHd « Tp T fu Tp. Ns. | | öm Tp: Nm. jär IEpe LpAE (GPS P: Tp. | IDE Rp Rp SEP: Nm. | Nm. | Nm. dh Nm. in Ne. Nm. | B BP i8 | (Nm.) ! I p P p p I (Ns.) (Ns.) (Tp.) | N3. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 2. 11 KONGL. SVENSKA VETENSKAPS-AKADEMIENS HANDLINGAR. Bandet 34 N:o REPORT ON IFERER PLANK TON COLLECTED BY THE SWEDISH EXPEDITION TO GREENLAND IN 1899 BY P. T. CLEVE. COMMUNICATED 1900 APRIL 11. STOCKHOLM SORTERS 5; CKERIET. P. A. NORSTEDT 1900 3 Tie Swedish expedition to Greenland in 1899 under the direction of Prof. A. G. NATHORST paid considerable attention to hydrographical researches. Not only the physical pro- perties and the chemical composition of the water were examined, where the vessel »Antarctic> passed, but also a considerable number of samples of plankton were collected, both from the surface and at certain stations from more or less considerable depths. The hydro- graphical work has been carried out by the hydrographer of the expedition Dr. F. AKER- BLOM, who furnished me with all the hydrographical data mentioned in the following. All the samples of plankton were delivered to me for examination. In carrying out that work I had for some determinations the advantage of the assistance of Prof. G. O. SArs (all schizopoda, some amphipoda and copepoda) and of Mr. JoH. GUNNAR ÅNDERSSON (ostracoda), for which I tender these gentlemen my best thanks. 1. Samples collected in May. The route of the »Antarctic> was from Skagen towards 5. Norway, above the deep »Norske Rende» and the 200-metre plateau to midway between Norway and the Shetlands. In the Skagerak water of 34,83 to 25,92 p. m. salinity prevailed and contained chiefly tripos-plankton. Towards Norway and above the deep »Norske Rende»> the salinity varied from 23,52 to 34,94 p. m. and contained northern neritic plankton (represented by Chetoceros constrictus, Leptocylindrus danicus, Thalassiothrix Frauenfeldii, Calanus fin- merchicus and Evadne Nordmannii) besides tripos-plankton. Above the 200-metre plateau there prevailed water of 35 p. m. salinity containing in abundance Phceocystis Pouchetii, thus a facies of Cheto-plankton (CP). The latter kind of water had a considerable thickness, as is proved by the deep sea hauls made at 61” 16' N. 1718' E., which shew that the same kind of water and of plankton occurred at least to the depth of 100 metre. The samples contained the species mentioned in Table I. Besides there were found some rarer forms, viz: Fritillaria borealis LoHM. 10 +, 11 >. Centropages typicus KRÖYER 6 +. Oikopleura (dioica Fol.?) 1 r, 6 c, 11 ccc. Öithona plumifera BAIRD 18 ?r. Acartia longiremis LILLJEB. 1 Yr, 2 r, 8 r. Podon Leuckarti G. O. SARS. 1 r,:10 »rr, 11 >». Centropages hamatus LILLJEB. 6 +, 8 >. Sagitta bipunetata QUOoI & GAIM. 1 »r, 6 +. 4 P. T. CLEVE. PLANKTON, COLLECTED BY THE SWEDISH EXPEDITION TO GREENLAND. Globigerina 11 Yr. Chetoceros scolopendra CL. 12 r. Ceratium (tripos var.) bucephalum CL. 10 rr, 18 r. C. teres CL. 12 r, 15 7, 16 7. C. lineatum EHB. 4 >. Coseinodiseus concinnus W. SM. 2 r, 6 +, 9 ”. Dinophysis acuta EHB. 7 7, 10 r». Lauderia annulata CL. 11 >. Peridinium divergens EHB. 10 rr. MNitzschia seriata CL. 3 r. Xanthidium hystriz CL. 1 rr. Rhizosolenia alata BTW. 11 7». Cerataulina Bergonir H. PER. 8 rr, 17 rr. R. gracillima CL. 8 +, 9 rr. Chetoceros atlanticus CL. 2 r. R. obtusa HENSEN 12 >, 14 >», 18 >. C. borealis var Brightwellii CL. 12 r. R. semtspina HENSEN 5 c, 13 r, 14 >. C. constrictus GRUN. 3 cc, 5 +, 15 », 18 >», R. Shrubsolei CL 9 rr. C. contortus SCHÖTT. 3 +. R. Stolterfothit H. PER. 10 rr. C. curvisetus OL. 5 r. Thalassiotrix Frauenfeldit GRUN. 3 c, 5 c. C. danicus CL. 3 cec, 5 cc. T. longissima CL. & GRUN, 6 7, 2. Samples collected in June. The route was over the northern slope of the 200 metre plateau towards the Nor- wegian depth to the channel between Iceland and Jan Mayen and, after a short stay at this island, north thereof towards E. Greenland. There prevailed in the surface, above of the 200 metre plateau, tricho-plankton, containing Calanus finmarchicus, Rhizosolenia semispina, and Chetoceros criophilus. Above the deepest part of the Norwegian depth there ruled 35 p. m. water (3,9 to 4,6 temp.), with typical cheeto-plankton, that contained Collozoum inerme abundantly at some spots. The water of 34 p. m. salinity (3,43 to — 0,35 temp.) in the channel between Iceland and Jan Mayen contained sparingly tricho-plankton. Round San Mayen there ruled also 34 p. m. water, containing chiefly Pheocystis Pouchetii (CP or perhaps more correctly T). The hydrographical data and the plankton-contents have been registered on Table II, from which I have excluded some sterile, or nearly sterile samples, viz: Number 9—6 VI. 67” 35' N. 6'19' W. Temp. 0,15. Sal. 33,81. Contained Phweocystis Pouchetu r. Sal. 34,93. Contained Globigerina +. Chetoceros eriophilus r. ; 12—38 I1V. 68” 21' N. 12” 9' W. Temp. 0,25. Number 31—29 VI. 1351 N. 715' W. Temp. Sal. 34,72. Contained Oithona similis r, Glo- — 0,5. Sal. 33,18. Contained Melosira hyper- bigerina r, Rluzosolenia gracillima rr. borea +, Rhuizosolenia semispina r. > 13—8 VI. 69: 9' N. 18710. .W. Temp. > 82-30 VI. 74” 28' N. 13'24' W. Temp. — 0,35. Sal. 34,81. Contained Parathemisto — 0,5. Sal. 33,66. Sterile. oblivia +, Öithona similis +. > 33-307 VIL ' 74” 33” NI V14935vWwW3 Temp. » 16—9 VI. 69” 54' N. 13” 30' W. Temp. 0,2. + 0,3. Sal. 32,75. Contained Calanus fin- Sal. 34,83, Contained Phceocystis Pouchetu r. marchicus +, C. hyperboreus r, Clione lima- , 29—26 VI. 72”39' N. 5” 26' W. Temp. 1,15. cina Yr. The following species have been omitted: Parathemisto oblivia KRÖYER 17 >, Pseudocalanus elongatus BoECK. 6 and 11 >. Acartia Clausii GIESBR. 1 and 2 +. Temora longicormis O. F. MÖLL. 2 +. Calanus hyperboreus KRÖYER 18 rr. Krohnia hamata MOoEB. 6 ». KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 3. 5 Clione limacina PuHIiPPS. 74” N. 14” 30 W. Dinophysis Vanhöffenii OsTF. 1 r. Beroe cucumis FABR. 70” 55' N. 8” 30' W. and 74” N. Peridinium Michaélis EnB. 1 rr. TA” 301-W. P. ovatwum PovoH. 1 ». Cyttarocylis (dentic. var.) media BRANDT 15 », 30 +. P. pallidum OSTF. 1 r. Ptiychocylis obtusa BRANDT. 15 ». P. pellucidum BERGH. 30 >. Collozoum inerme J. MULL. 4, 5, 6 cc. Bacteriastrum delicatulum OL. 1 7. Halosphera (small). 14 >. Chatoceros diadema EHB. 25 and 27 rr. Ceratium furca DUJ. 1 r. C. furcelletus BAIL. 26 >. CIffususkDUIal; yr: C. (borealis var.?) solitarius CL. 5 r. C. lineatum EHB. 1 >. Rlhuzosolenia styliformis BIw. 3 r. C: (trip. var.) longipes; BAIL. I r, 2:c; 517. Thalassiosira gelatinosa HENSEN. 14 r. C. tripos NITZSCH. 2 r. T. gravida CL. 10 +, 27 7. During the passage towards Jan Mayen plankton from deeper water-strata was col- lected at 4 stations by means of hauls from different depths. The stations were so chosen, that the slope from the 200 metre plateau towards the northwest was first examined, then the region with a depth between 1,000 and 3,000 metre and finally the deepest region. It is seen from the Table III that Calanus finmarchicus occurred abundantly in nearly all samples. But there is a remarkable difference beween the plankton from the station D and the others, therein that all samples from the said station, situated at the N.E. of the Färöes, contained in great abundance cheto-plankton. On both sides of this station the bulk of the plankton was composed of Calanus finmarchicus and is thus to be classi- fied as tricho-plankton. Ås is seen from tables II and III Calanus did not to any great extent occur at the surface, but the chweto-plankton of the station D appeared at the surface from 64” 35' N. 12 29' W. to 667 55' N. 2255' W. The water containing cheto-plankton seems to have, as a mighty tongue, forced its way through a bed of water containing tricho-plankton. The plankton from all the stations contain a small amount of species of southern origin. Above the slope from the 200 metre plateau we meet with some species which characterize the tripos-plankton. Especially interesting was the extremely rare occurrence of such a southern species as Ceratium reticulatum on 25 m. at the station B. The samples from the station D contained Globigerina, Collozoum inerme and rarely some other species of the temperate Atlantic. It is remarkable that these southern forms appear to occur chiefly in the deeper strata, as is clearly seen, especially at the station C, where a thick-walled form of Globigerina occurred in abundance. ÖOncea minuta and 0. conifera, noted from the Mediterranean (the latter also from W. Greenland), are extremely rare in the surface water of the temperate Atlantic, but of these at least the former occurs so con- stantly in the tricho-plankton of the northern Atlantic that I consider it as probably be- longing to the named type, and that its occurrence in the Mediterranean may be accounted for by the influence of water of arctic origin. That such water goes so far as to the Azores and the coasts of the Spanish Peninsula I have shewn in another paper. It is thus not improbable that such water also may pass through the strait of Gibraltar. The occurrence of Calanus finmarchicus in the Mediterranean strongly corroborates this hypothesis. 6 P. T. CLEYE. PLANKTON, COLLECTED BY THE SWEDISH EXPEDITION TO GREENLAND. Some rarer forms have been exeluded from the Table III, viz: Thysanoessa longicaudata KRÖYER (fide G. 0. SARS.) St. C. 200 r; Stat. E. 200 77 Futhemisto libellula MANDT. St. E.: 100 and 200 >. Acartia Clausti GIESBR. St. B. 100 >. A. longiremis LILLJEB. St. B. 0 7. Metridia hibernica BRADY & ROBT. St. B. 100 and 150 >. Conchoecia borealis G. O. SARS. St. E. 200 > (fide G. ANDERSSON). C. elegans G. O. SARS. St. E. 500 » (fide G. ANDERSSON). Cyttarocylis denticulata EHB. St. B. 0 and 150 >»; St. D. 100 +. Acanthometron quadrifoliwm HKL. St. B. 400 rr. Acanthonia Miilleri HEL. St. B. 100 >. Ceratium reticeulatum PoUCHET. St. B. 25 rr. Peridinium oceanicum VANH. St. B. 25 and 50 >». P. pallidum OSTENF. St. B. 400. Pterosphara Möbi JÖRGENS. St. B. 10 »; St C. 10 ». Xanthidium multispinosum MOoEB. St. B. 100 >». Chetoceros borealis var. Brightwellii CL. St. B. 150 7. OC. borealis var. solitaria CL. St. E. 0 >. C. scolopendra CL. St. D. 0 7. C. teres CL. St. D. 150 r. Corethron hystrixv HENSEN. St. E. 0 7. Rhizosolenia alata BIW. St. D. 550 +. R. obtusa HENSEN. St. D. 25 >». Thalasstosira gelatinosa HENSEN. St. D. 200 >. Chiridius armatus (BOoECK) G. O. SARS, is according to Prof. G. O. SARS the same as Fucheta armata BoEcK. The determination is after comparison with specimens from Lofoten, kindly sent by Prof. SARS. 3. Samples collected in July. During July the >»Antarctic» passed the region of drift-ice, close to the east coast of Greenland, between 74? 29' and 70” 31' N. The plankton from the surface was, as could be expected, as a rule scarce. and the salinity from 7,78 to 32,87. The temperature of the water varied from 1,1 to — 0,9, The organisms, which constitute the plankton, were as a rule arctic species, but southern forms also occurred to a small extent. Among the arctic forms a considerable percentage consist of neritic or brackish water forms. Ås arctic oceanic forms I consider the following: Fritillaria borealis LoOHM. rr. Beroéö 74” 34' N. 18” W. (fide T. S. ARFWIDSON). Cyttarocylis gigantea BRANDT 7r Pheocystis Pouchetii LAGH. rr. Chetoceros atlanticus rr. C. borealis BIW. rr. var. Brightwelli rr. C. decipiens CL., in most samples, » to c. Coscinodiscus oculus iridis EHB., in most samples, 7 to c. Thalassiosira gravida CL., as a rule not rare. Ås arctic, more or less neritic, forms I consider the following: Clione limacina PHiPPs: 71” 30' N. 21” W. and 72” 28' N. 21" 48' W. (fide T. S. ARFWIDSON). Limacina helicina PHIPPsS: 73” 28' N. 21” 48' W. (fide T. S. ARFWIDSON); 74” N. 14” 30' W. >». Ptychocylis obtusa BRANDT rr. Tintinnus minutus BRANDT rr. Ceratium longipes BAIL. rr. Peridinium ovatum PoucH. rr. P. pellucidum BERGH rr. Ampluiprora hyperborea GRUN. rr. Chetoceros bottnicus OL. rr. C. furcellatus BAIL. r to c. Cheoetoceros Granit OL. rr. C. septentrionalis OESTR. ”r. C. socialis LAUDER, common at some spots. C. teres OL. rr. Coscinodiscus radiatus EHB. Fucampia grönlandica CL, rr. Fragilaria oceanica OL. rare to very abundant. Lauderia fragilis GRAN. rr. Melosira (nummuloides var.) hyperborea GRUN. Tr. Navicula septentrionalis OESTR. rr. Nitzschia frigida GRUN. rr. Thalassiosira Nordenskiöldii OL. r. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 3 7 As derived from the temperate Atlantic I consider the following species: Oithona plumifera BAIRD, at 70” 31' N. 21718' W. Acanthonia tetracopa J. MÖLLER. Very rare at extremely rare. edan SV O. similis CLAUS, as the preceding. Litholophus ligurinus HKL. as the preceding. In the region of the E. Greenland some deep sea hauls were carried out from the depths of 180 to 280 metres. The plankton thus obtained was a decidedly arctic one, as will be scen from the following list. But there occurred also, although very sparingly, some southern forms as Öithona similis, Microsetella atlantica, Collozoum inerme, Litholophus ligurinus and Globigerina. IDVEIE fö an br ARR rr ER 24 27! BGN RR SE ag er SE LD TZ 20 öL-G0 30 dt 30 71 30 ME RR a SA a nd nä a sd dogs kv + [LÖRLOL 21446) 21 21 211 21 HD Gp CSES TER ER BE JA sf JE 2) A280 |: 180 50 200 | 225; | 260 MENp EN ALU ENEEENT EAST SM S fe — -|— 1,65! — 1,0 |— 0,54! — 0,1 IR Lang 0 AR AR Sår os SR Bl — | 33,61 | 34,59 | 34,71 | 33,01 IBtthemisto, libellula MANDIL oc oc. oc mc s «om dh rr — — = — Parathemisto oblivia KRÖYER . . . . 5 sd P4 IT r — - - Boreophausia inermis KRÖYER (fide G. 0. ST) År r == = r Te Calanus finmarchicus GUNN. cc cc c är C. hyperboreus KRÖYGER. . c c = är c + Chindius-armatusi BORCK. sc ce cc. & a ss Av a 4 — = = IT = Euchzaeta norvegica BOECK. . r = = r Metridia longa LUBB. 545 c = T + ec Microsetella atlantica BRADY & RO 7) — rr = = r = Öithonggsmils ACLAUSS = sc sc ko ÖR oa Ae Av) r r T Tr r (ÖRE ACONUErST ÖLESBRI fe da co, bo ås cd ss a dal — — — Ir Ir ÖFINIRUANGIESBRIN EST ae 0 ks fen vs Rv Ir = =— Ir r Pseudocalanus elongatus BOoECK.. . . . T — = — - — Conchoecia borealis G. O. SARS (fide G. ÄNDERSLON) — — = — — r C. elegans G. O. SARS (fide G. ANDERRSSON) . . . - + -— — = = = ClionetlimacinasbHIPPSK « « gös 6 oh 4 a so sl — r — — - Limacina helicina PHIPPS r jar 1g T Ir Ey Krohnia hamata MoEB. T — — — T ip NäCi0Car Are bea; AUREVS « Lol: os 6 de fre os KH AR fr ir = = 1g FE Aglantha digitale FABR. r — = — — — IBOfSyGpylerselosaLiCT: oc ve oc a er ga hk RN IT = — Ce — Cöllozoum inerme: J.. MÖLB: «cc ms sv I se vv äl — — — Ir — Tötholopkustigarnnus: HET. oc kh sc > ss sc Ir = E — — Glöbigerina (pachyderma) . . « «= s ss Ia ss sd rr = = r = Fliretoce ros, atllanticusk Ch. sketen ot BRA ES Ir — — — r BHS IRTWG fos sr sa in esle a d B & s R IT = = 23 = C'enoplulus” CASPRI onde Ad sh ses sr) — — r 2 2 088 C: decipiens CL. . - « - rn Ef kr RR AE É f — r — Coscinodiscus oculus iridis 2 -FJTTGA OSV SE SET ÖRA r + r — r r in campa gsonlan dick CIN EE sne sasse ER = = IT = = Hiragtlariar.oceAnieRt OL: 1. oss fyr en påse Na er gå ar re ec — IT T. Tr Rhizosolenia semispina HENSEN . ss so se ses el — — r — 3 = Thalassiomra gravida, Clas » 5 tåg JET på bred r —— 2 r —= 1 Surface sterile. — There were found in some samples rare specimens of a large Oikopleura. 8 T. P. CLEVE. PLANKTON COLLECTED BY THE SWEDISH EXPEDITION TO GREENLAND. The plankton is essentially the same as was found in the deeper strata in the S.E. above the slope of the 200 metre plateau towards the Norwegian depth. Thus the same kind of plankton ruled on the greater depths of the nothern Atlantic from Greenland to the Scotch and Norwegian coast banks. Most characteristic forms are Calanus hyperboreus, Chiridius armatus, Eucheta norvegica, Metridia longa, Oneea conifera, O. minuta, Con- choecia borealis, C. elegans, Krohnia hamata and Sagitta arctica. 4. Samples collected in August. During that month the »Antarctic> visited the fjords of E. Greenland, between 71” and 73” N. and there were collected a smaller number of samples, the examination of which gave the following result. Dälté. .. | 4088 LAR Ten LIDBG AREA ER | 9 | 10. | 288 | 2 Lat. N SNR SN SRA (ET ok RA Se SSR GA ICE 50' ar FE 30 ES ST 2 189 EZ NTM kö 45178 2 Heng. 7; SEE VRENA (RETA STAVAR ve Le 2 31 20 21119 48 1y 51 Jae 19 22 22 ar 14 27 15 2447 22 5Y 128 43 | TEMPERALUNG 7 sker sens SE SES Zöt 2,7 | 22 2,07 | 34 2,4 i 40 6,5 | 5,85 | 6, 55 | 5,55 Sälsmäb et ok — | 80,10 29,98 | 29,33 | 26,39 | 29.57 | — |22,08 2 23,03 | — | 20,90 SÄ a 6 SN a a EE a I SS a | Euthemisto libellula MANDT . . . « s s sc a | Tr En — — — — Pseudalibrotes littorales KRÖYER (fide G. O. SARS) | — — = = Ed rr — Calanus finmarchicus GUNN. . .J. « .w . . I — — — c — ec c 2 — T r Oithkona similis CKAUS: FE. Kö. dd le ec — — Tr — — -— — -- — Clione limacina PHIBPS: . bas a och elr solens är — = — — — — Limacina helieina. PEIPPS: . > = . I «oa el ack T — — — — — — — — — — Cyttarocylis gigantea BRANDT . . . . . . va I SE r =- seR & 22 Ang Ptychocylis arctica, BRANDT . so JT for je -— — = -- - — — — — — Ceratium areticum PRB. LC I: fd JE At el er — — r = = — id = fr Peridinium ovatum PoOUCHET . . . . s sc a Tr | rr Ir — == — — PX pellueidumPBRRGEL ES dörr SIE = IT Ge = = = - = — = = Dinobryum pellucidum LEVANDER . » soc — cec T ar = = = KG = = - Cheetoceros borealis BTW. : «cc ds s + el. -- = — Tr = > var. BrightweMr Cf; & ok st sedd -—- — — — — — — — r — = CoeriophilusiCASTRIIS LEGE SE de IE | | r r — — -- — — C: decipienss CL ho sedd RR ASEA CO fa VE — r = t | => r | = 13 Coscinodiscus oculus iridis BHB. . - so soc. o« — — r — T r — | — r — — The above list shews a very poor plankton, in part from the intrusion of oceanic water, containing Öithona similis, Choetoceros decipiens and Ceratium arcticum. Outside the fjords some samples were collected during the last days of August at 73” 15' N. 217 25 W. (temp. 4,35, sal. 28,64) and at 72? 28' N. 16713' W. (temp. 1,1, sal. 29,00). The first named was sterile, the latter contained Oithona similis r and Limacina helicina c. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 3. 5. Samples collected in September. The »Antarctic> left Greenland early in September and returned by the same route it had taken on going out. Samples were collected during the whole voyage both from the surface and from the deeper layers, the latter at the same stations as in June and July. The contents of the samples from the surface have been catalogized in the follow- ing table: ER ene a TN 1 5 6 7 8 2) 10 11 12 13 14 15 16 7 RR on 1 3 3 5) 3 4 4 4 5 5 6 6 id 9 ENE nde kass: (CISA 168 451169? 22" 168 12' | 675 | 67 14 166 5FT | 6640” | 65.59" | 65 55" 165 20). 65 62 49' | 60 7 | I NE svg 4 SR 437 w.|10? w. 810' wW.IT 20' W. 6 25' W.|£5' W.342' W.255' W.I224' W.I221' W.| 2? Ww. 240 w.I0” 40" E.13 14" El RS a sa 44 6,4 6,85 (äl 7,3 8,6 8,15 9,2 9,65 9,7 9,75 | 10,0 12,0 | 13,35 Sal Barda 31,51 | 34,62 | 34,62 | 34,65 | 34,65 | 35,06 | 34,83 | 35,03 | 35,07 | 35,12 | 34,96 | 35,01 30,20 33,08 Anomalocera Patersonii TEMPLT. . - — — — Tv - — — — — — — r C Calanus finmarchicus GUNN.. ./. — cec c cec + — ece cec cec cec cec + c + Oithona similis CLAUS. . . rr — iv — — + r r cc cec cc — — ec | Limacina helicina PHIPPS. . . ec -— — - Tal Sagitta arctica AURIV. . 5 TS — — -- — - — | IS; bipunetata Quvor & GAIM. = — — = = = — = r + Aglantha digitale O. F. MöÖLL. — — — — — — — r — — — r f — Cyttarocylis gigantea BRANDT . — — — -—= — T -— — 1 | GET InR EE. fo ss la — = r = = Tr + + T r r r — — Acanthometron quadrifolium HKL. - r Tr Tr r — c 2 — Ceratium arcticum EHB. TT r c T == fölnsus DUJ.. - . . . — — - T rr — T - [6 r C. longipes Ba. . . . — — Tr = c ce F r E r + C. macroceros EHB. . +. - — r - — I rT T — ct [He Halosphsera (small form) . . — r rr r — — - — Chzetoceros volans ScHUTT — — — — -- — r ece — — Rhizosolenia gracillima Or. . — — r — + — — ce = Plankton-type . . oo oo Ng T ge a NG NES T(SE ERS (SBM (SÖT En ASTA pi Este inst APS nr gp ENInes]. Dp. fl o—— From this table some sterile or poor samples have been left out, viz: | Sept. Ck mise NO ar0rmWwWii(temp. Teo, sal: 29,48). Contained some few specimens of Öithona simäilis and Chetoceros dicipiens. Sept. 224, 697 21' N. 12”35' W. (temp. 6,1, sal. 34,69). Contained abundantly Pseudocalanus elongatus and some rare specimens of Parathemisto oblivia, Calanus finmarchicus and Chetoceros decipiens. Sept. 224, 69” 40' N. 12750' W. (temp. 6,1, sal. 34,65). Contained some rare specimens of Calanus finmarchicus. Sept. 224, 69259' N. 13” 13' W. (temp. 6,2, sal. 34,65). Contained some few specimens of Futhemisto libelhila. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 3. 2 10 P. T. CLEVE. PLANKTON, COLLECTED BY THE SWEDISH EXPEDITION TO GREENLAND. From the above list the following rarer forms have been excluded: Acartia Clausii GIESBR. 16 >. Acanthochiasma Krohnit HEL. 16 r. Centropages typicus KRÖYER 17 7. Collozoum inerme J. MÖLL. 6 7. Metridia hibernica BRADY & ROBTS. 16 >. Litolophus ligurinus HEL. 14 7. Microsetella atlantica BRADY & RoBTS. 8 »r. Ceratium :furca DUJ. 16 >». Temora longicornis O. F. MÖULL. 17 +. C. tripos NITZSCH. 16 +, 17 +. Evadne Nordmantii LovÉN. 8 r. Coseinodiscus oculus iridis EHB. 9 r. Acanthochiasma fusiforme HKL. 12 +. Rizosolenia styliformis BTW. 5 and 6 r. Near the east coast of Greenland water of a low salinity (31,51) containing chiefly Limacina helictna prevailed. S. of Jan Mayen the salinity increased to somewhat more than 34 p. m., but the water was practically sterile. First at 68” 45' N. 10? W. Calanus finmarchicus appeared in abundance and continued so across the whole northern Atlantic, with the exception of the space 67”—68” N. 4”—6” W., where the water contained the neritic Ceratium longipes, probably derived from Iceland. If the plankton of the northern Atlantic in the spring be compared with that of the autumn, it becomes immediately apparent that great changes had occurred. Calanus fin- marclicus was of little importance in the plankton that ruled during the spring on the surface, but occurred abundantly in the deeper layers. When it occurred so abundantly in September near the surface, it may be assumed that the deeper strata had during the summer ascended to the surface. The great mass of Chetoceros decipiens, that occurred in the spring above the Norwegian Depth had in September disappeared completely. On the other hand this species occurred in September more or less abundantly from the N. of Spitzbergen to Beeren Island, so it may be assumed that the water containing cheto- plankton migrated during the summer towards Spitzbergen. The Pheocystis Pouchetitr, that prevailed during the spring both in the east above the 200 metre plateau and in the west round Jan Mayen, had in September disappeared. Its place had in the autumn been taken above the 200 metre plateau by tripos-plankton. Round Jan Mayen the water was nearly sterile. The examination of the deep-sea hauls shews that the state at the station G, which corresponds to the station I in June, had not been much changed, Calanus finmarchicus being at both stations the most important species. But the more striking is the difference of the plankton taken at the stations H, I, J, which correspond to the stations D, C, B in June. In fact, there exists not the slightest resemblance. In June there occurred the same kind of tricho-plankton as at the station G, but in September the southern Rhizoso- lenia gracillima constituted almost alone the bulk of the plankton. This species was found abundantly both at Plymouth and in the Färöe Channel already in July and August. To judge from observations in 1898 this species had advanced from the Bay of Biscay and the region between the Azores and the European coast. The named species enters regu- larly during the summer the plankton of the Baltic current of the Skagerak and in enor- mous quantities, but I never saw it abundantly in the North Sea, for which reason it seems not improbable that it arrives in the Skagerak through the »Norske Rende». This species appears in the Skagerak usually in May, and in case the plankton at the stations KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 3. 14 H, I, J should be the same as appears in May in the Skagerak, the current would require about seven months. At the station K, that corresponds to A (May 31"), the plankton is now typical tripos-plankton, but in May there prevailed cheto-plankton, that contained mainly Phceo- cystis Pouchetir. The great changes, which occurred in the northern Atlantic since the spring, can be summarized in the following manner: a: 1. In the western regions the deeper strata, containing Calanus finmarchicus, had come to the surface. 2. In the eastern regions the water, containing in the spring arctic species, mi- grated towards Spitzbergen and became replaced by water from the temperate eastern Atlantic. 12 P. T. CLEVE: PLANKTON, COLLECTED BY THE SWEDISCH EXPEDITION TO GREENLAND, Number . . Date Latitude N-. . Longitude E. Depth in metre Temperatuwre . . . . 57 49 8,2 SJR AD > SA 0 5753 57 50' UND 0 9,35 Salinity . Acartia Clausii GIESBR. . Anomalocera Patersonii TEMPLT. . Calanus finmarchicus GUNN. . Oithona similis CLaAus Pseudocalanus elongatus BorEcK Temora longicornis O. F. Möu. . . Evadne Nordmannii LovÉN Halosphöaera (large form) Ceratium furca Duz. . C. fusus Duz. . C. longipes BaIL. C. macroceros EHB. C. tripos NitzscH . Peridininm depressum BaIr. . Phieocystis Pouchetii LAGERH Cheetoceros borealis BTW. . . C. debilis CL. . . C. decipiens CL. . . C. hiemalis CL. Leptocylindrus danicus CL. . Rhizosolenia styliformis Brw Plankton-type 34,83 20,92 Ip: 6358 0 10,15 23,52 DT 3 458 0 8,9 32,62 5T 3 42 0 8,3 34,94 29 SST KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O .3 13 0 it 12 13 14 15 16 | 319) 18 30 30 31 31 31 31 31 31 EN 5913 60” 14' 60? 47" 61” 24' 61? 16' 61” 16' 612167 617 16' 61” 16' 1 50' 19 19 1710' 118 1718 118 SLS 118 0 0 0 0 0 10 30 50 100 8,45 3,9 8,1 8,7 8,52 8,40 8,12 7,68 | 7,35 35,00 35,25 35,37 35,25 35,39 35,37 35,34 35,34 | 35,34 — — = = — I = = r — — = —— — — — — IT = + — ET — Tr — T T —— Ci 2. pr -— — 3 — r = 5e = 2 = r — TN I -— ir Pe = ER EE AS a = ec c = 2 = SS — = = — rr — — r — — — IT c + = r — — -— — — [4 r = = = = = = = ec cc — + r — = = = TT — — = — = 9 AE RES ce GC - r — — = — = T c — r — — 1; — = = c cec cec cec cec cec ccc cec — kr r r — r = r z — — — T r r — r r SN cc T = -— — 1 Ir EN Ir — — — - — — - — = = + = Ir 1e = IT Lu NSE ps Ne: Tp; CB. CB. CB. Cf. CB. C8. Cfg. 14 P. T. CLEVE. PLANKTON, COLLECTED BY THE SWEDISH EXPEDITION TO GREENLAND. Tab VÄL CLAS fä ene Tam NS STÖRA OK HSN 6 it 2 ö) 4 ö 6 6 | V BYTTA ANSER SP TTR 1 al 4 4 4 4 MJ BRT AT I KAR (RRD fas NA FÖRRA TT SoMA Ren o p2 21 6235 | 6T 46 | 66 20 | 66:33 1 bNraD 665 55' 1. 6T er 3 | fr RR OR RN I BROR SERSREN SEE Sr Kd LA (ER sa SR Ib 0737" B1035 EB 27 447 WI2D2 WI27S9 Wo Nde ve 255 W. w.16 21" w.H Temperature . . . . ..r. so 908 | Bo |A 9 4,45 | (SKAL OO SSE SSR RES Af Får A fare I I 30,36 30,36 34,67 30,00 30,10 32,01 FAR 12 34,96 3400 | | Eothemisto Ubellula. MANDTIT Go ee EE — — — c — ir c 23 Calanus finmarehieus. GUNN . cv od so REGERAT + cc — I 0 L — — Oifhona sermilig (CRAUSS (er oss Sed RESER ENE r ec — r — — — + Cyttarocilis (dentic. v.) gigantea BRANDT. . . . « » » » « — (03 = är in = I — GIODIgering "50 da (ölen tblkar certhed ler folie as FAGNE BE SE — — — r + T — + Cerstmm Arettomm EB fi de er — -— — + r Ir — — Pheocystis Pouchketii. BAGH. -cc! > de fs ers SE — — — -- — — — — Cheetoceros-atlanticus: Ole, .. cs sc d eken se ie -— — — + TE in — — C; "borealist "BTW «= JA] Sr fele,st fell ch te fee Te ÅNS Sd NE ES T 03) 8 r r T — — (ORT Gj IG (CYNSR NN deg or OO MIG Kv Ts — — ce = — = = cc CE IdecipIens ENE SE ES EEE (RE SEA r Tr = cc cec cec [4 2 Coscinodiscus oculus: irldig BHB.. « so s es sele se SKR — — — — r r — — CO: Tadlatug- EEIB: s- ve ob a urk oe fer KR ere ECE 5 — — — PT — — — Rhizosolenia :obtusa. ElENSEN! soc. ec as äne sökde er EEK — — r — — — — ec Rö ”Semispina FELENSEN be ed ads bee mlste E: MESRL EE SE cec — r r — — — c Thalassiothrix longissima CL. & GRUN.. . ss ss so rs cc | = = r Tr —= rr | — T | PlANKtomYype =. 2 besatt ee) kel hete ls. SLE a ny IT C. C. C. C TR | ! The sign C8B. is perhaps to be changed for T., as the salinity agrees better whit T. than with C. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 3. 15 17 18 19 20 21 | 22,23 | 24 25 26 2 28 | 30 11 15 6 16 20 2 24 24 24 25 95 26 | 6950 | 78 -| 7055 | 71210 | 719 | 71 71 71? | 71283 | 71258 | 722 | 7250 | 183 8T W.I852 W.I852 W.I8EE52' WII 30' W.|I 45 W.|645' W.I540' W.)430' W, i 0,1 0,9 0,7 0,9 1,0 2,0 La 1,85 152 0,75 2,5 0,25 — 0,5 34,84 34,88 34,94 34,76 34,77 = — 34,83 33,83 33,69 34,77 33,20 32,92 s— — — -— — -— T — — -— — -— — cec ec [4 I SN eee cC ece c F => = = Tr = är T = 3 gl D c ET T bod a pe T = 127 rf == = = C är EK [H = 18 är = T I IT El (5 — T Tr + — — — — — rr — — — — — — = = = = = = = = = = = I an fr Ju = Tr RR TE ja + I T är rr = 5 | AA 20 = HM 2 = 2 ar 2 21 | (01: CB CB. T (CB.) CB. CB C8 TCSAIGeS (C.8) (T.) ED | 16 P. T. CLEVE. PLANKTON, COLLECTED BY THE SWEDISH EXPEDITION TO GREENLAND. Taple II Dale ot Latitude N. Longitude Depth in metre (haul to 0 from) Station B. (Bottom 667 m.) 1 6217 N. OST | 50 | 00 | 150 | 32004) 4005-10. |. 100) Temperature -. 7,50 | 6,97 | 6,00 HA 1,4 7,01 | 6,92 | 6,42 Salinity Parathemisto oblivia KRÖYER . Calanus finmarchicus GUNN. C. hyperboreus KRÖYER . Chiridus armatus BOoECK . Euchzeta norvegiea BOoECK . Metridia longa LUBBOCK Microsetella atlantica BIARD & ROBTS . Oithona plumifera BATRD O. similis CLAUS . Onczea conifera GIESBR. . O. minuta GIESBR. Pesudocalanus elongatus BOoECK . Krohnia hamata MÖBIUS . Sagitta arctica AURIV. . Aglantha digitale O. F. MÖLL. . Cyttarocylis gigantea BRANDT Acanthonia tetracopa J. MÖULL. . Collozoum inerme J. MÖLL. Litholophus ligurinus HKL. . Plectophora arachnoides CrAP. & LACHM. Globigerina (pachyderma) - Ceratium (trip. var.) areticum EHB. -. C. furca Duz. C. fusus DuJ. C. (trip. var.) longipes Barr. -. C. tripos NITZSCH Diplopsalis lenticula BERGH Peridinium depressum BATIL Phzaeocystis Pouchetii LAGH Chzetoceros atlanticus Cr. C. borealis Brw. C. debilis Cr. C. decipiens OL. Coscinodiscus oculus iridis EHB. C. radatius EHB. . Rizosolenia styliformis Brw. Talassiothrix longissima Cr. & GRUN. Plankton-type vig ln 35,35 | 30,34 30,29 | 35,25 | 35,01 | 34,98 | 34,81 | 34,6 cec cec ec cec ec c eec cec TT CT + + HH + 1 ng) eu AN ap UNG 18 E; C. ng TE 3 6435 N. MSKRAS Jen 10 25 50 100 | 150 | 200 | 550 MEIKS:36N 492 4568-1--8;3 | ,2;95-1--0;5 — | 35,06 | 35,12 | 35,08 | 34,96 | 34,98 | 35,01 — — — + + + I ec c c c (0 C CC = = = = — = + — = = — = = Tr — — — — — = Tr — — — — — — is -- = Ir = = — rr — — — — — rr r I r C r ig r + — — T T 5 r 36 r T Tr r T + Tr =F Sr Ar c + c c — -— — Tr r r r — — — — -— — ir r r r 18 r — r — — rr — Ir = = = äv r r ig r T — -— — sj — — — = ip rr T — - är 19 IT 15 T + rr — I -— — — 2 rr JT — -— — — = I är - ie — — T — c ec c c ec + C cec cc ec C cc ec ec = r är = är 18 + cec cec CE cc cc cec ec = i = = = är I ar E är + är är I FT II YT Ir rr rr IT C. (06 C. (06 [0] (Ol C. KONGL. Sv. VET. Band 34. N:o 3. Station D (bottom 2,800 m.). AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 3. I Station E (bottom 3,500 m.). 5 | 30 6653” N. Ir 257 W. [1430' W. = —— SEBS —S I 25 50; 100 150: 200-1-500-1 — 25 SJ | EE ENDA PES TRO MIO rk (RO, )E > I br ia OR 25,06 35,08 | 35,06 | 35,03 | 35,05 | 35,01 — I — — r Xx + 1) | — ec c cec cec c | ccce r är 18 är C c | [H — — =S — — 140 — =: = — — Tr + — = re — — rr ec -— I T d 2 0 dl Ju = T dr — — — r r r — = = fr r TRA fl = = = r Ar TLA va = = = T T r Tid bl = — = = + + | = == RS 2 SS > 1 = 2 EE - AR NE 33 = = T TE T 4 FE EST 2 = =E SE 2 | = SS e r ar 2 TR AD SS Hae ES] PR AG = SR 3 ET SA e Ae SE er | NS en = TT 3 Hå 1 — = ET IN CE 2 = 2 ES = = Rd, - AE |A SR r Pr = Kr Te FE JAS IN im JD ng IT M. 18 P; T; CLEVE: Date . Table IV. Septer Station G. 4 PLANKTON, COLLECTED BY THE SWEDISH EXPEDITION TO GREENLAND. Latitude N. Longitude Depth in metre . 25 Temperature Salinity BAL Boreophausia inermis KRÖYER (fide G. O. SARS) Nyctiphanes norvegicus M. SaArs (fide G. O. SARS) Thysanoessa longicaudata KRÖYER (fide G. O. SARS) . Parathemisto oblivia KRÖYER Acartia Clausii GIESBR. . Calanus finmarchicus GUNN. Centropages typicus KRÖYER . Eucheeta norvegica BOoECK . Metridia hibernica BRADY & ROBTS . M. longa LUBB. 2 DE Microsetella atlantica BRADY & ROBTS Oithona plumifera BAIRD. . O similis CLAUS Onczea minuta GIESBR. Paracalanus parvus CLAUS Pseudocalanus elongatus BoECK . Temora longicornis O. F. MöULL. Conchoecia elegans G. O. SARS . Krohnia hamata MOEBIUS Sagitta arctica AURIV. . S. bipunctata QuorI & GAM. . Salpa sp. Arachnactis albida N. SARS. . . Aglantha digitale O. F. MöÖLL. . Tiara pileata L. AGASS Acanthometron elasticum HKL. A. quadrifolinm HKL. . Collozoum inerme J. MÖLL. Globigerina . . FÅR bn Halospheera (small) . . . Ceratium arcticum EHB. . OC. (trip. var.) bucephalum OL. C. forea DusJ . . C, fusus DuJ 34,88 50 i | | 7,08 34,94 66 5? 2200 W. 100 2,95 35,06 ece 167 V,44 35,06 ing 188 KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:O 3. 19 Station I. Station J. Station K. 7 8 | 8 63” 28' 62 17' 6115 032 E. YIT E. VP 1Y E. 0 25 50 | 100 0 | 25 50. 1100"). 100 | 250-504 00 11,24 10,40 8,86 TARA 11,65 10,60 9,90 I;48 | 12,79 | 12,76 | 971 8,70 30,34 30,34 | 35,46 30,46 | 35,34 35,46 30,45 | 35,51 | 35,34 | 35,34 | 35,46 | 35,41 — = Ear T AG =S pA SK ES = = pas = — — — — = r -- — — — r T — — — — — 12 1eg — -— — — — = — — — = — — — r — + a AE = T — AF 16 rT = (4 är ar c — — — — — — — — ec ce (e ec == — — — = = rr — = = r r — — — — — — — — - — — r r | = = = — -— — — + c CC C ES CE = == — — — — = (H T (bl = — — = = -— — — + is + 15 - | 2 Ae a = 2 - = Ae Ke = 2 Er 2 sd | == 2 er pd = AR 0 — = = S = = = = Te är c + — = ES AO a 3 tl by — famn — — EES a — = Ga =S = =, — — + ——— — a = — — = — — = — -- r + je IT SER 2 r = — — — = r T se — — — — — — = — — r — 15 = = = — = = = = = = r r SN == — T — — — — — I r 15 = == =S = — — — —— = T EF: [Hl 20 P. T. CLEVE. PLANKTON, COLLECTED BY THE SWEDISH EXPEDITION TO GREENLAND: Table IV. Station G. [a RANE OR ENAS oi NA AA le AR AJA Al KDE a 4 Tatitude Not (ALT AA Bore 0 fe ss ker ER VA ERK 66 52 TOnRgubude ÅN Jie, be see dann fö fe nns BS FRV ÄTT SR EE 2 HR. Depth än sMmetré LUM no. Moss oc MARE a FREE ON TN 25 50 100 167 Meniperalure "sa bi Ar geka. BR SRA AE SE SIE S:6d ARTE ÖRT0S 2,95 2,44 | SULOR a ork I AE AEA er SANS är RNE CL AAA et BOR ER |A F3ASS6 34,88 34,94 35,06 | 35,06 | 0:-((IRIprEvar 5) MaCrOCETOSPIRHB: eo bre oe a EST Sa of — — — — — | G= Siripös UN BIZSOH 0: (IE fr ten fen EDEN re, rr sa KR MSE Rs — ET = ES a Peridintom "depresstun JB AT, 43 Ne fee. inse se alk rå on AE — — = 2 IT IP rövatum. POV ORHAN. bps ts Ved ASA ger sr RAS AA — -- — — — KAN CI dm DVS PINO BIN MID er see SA SE SES -— oo — = = = Ohvelocetos VOlans: SCHUIT- a döds mm scr ns Fö Na ER RESA — — | = = — Rlifzosolenid alala. DBISW. pt. sv fe ssd enar bee ETS NA RAS GT, AAA — | — = =S = 1 TTT TITEL 0) ge re SR REN oc ten Et RE stl sc AROR SR FA = UN = = = B/ JS0YLi [Ox AB TN Syre fe re [Re SN derb RA HD RN nn = =? 2 ELONUKS OT BY PE Eee SAT Se re fire AR AE RE dT at Ab: NA Tyr Station H. 6 64 34 130' W. | 50 fli0as | 77 | 3520 35,39 (4 cc DD (CA KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0 3. 21 Station I. Station J. | Station K. 7 8 8 63” 28 62 17' 61” 15' 032 BK. 0? 37! BK. 119 EB. 100 0 25 50 100 0 25 50 100 0) 25 50 | 100 6,67 11,24 10,40 8,86 7,82 11,65 10,60 9,90 I,48 | 12,79 | 12,76 | II 8,70 35,41 | 35,34 35,34 20,46 30,46 30,34 30,46 35,45 | 35,51 | 35,34 | 35.34 | 35,46 | 35,41 SE r pa = — — — -— — [KUN CC cec ec — — — — — — — — r c c + c = fs — =— — = t— fan — — -— r — | — — — — -— — — — — — — — rr = = ES tr 23 = A= = lant === r = =— + CC | ecec eCC cec CEC eeC eceee cec Se — EE == S. & | & S. S. 8. S. S. S. Tp. | Tp | Tp | Tp KONGL. SVENSKA VETENSKAPS-AKADEMIENS HANDLINGAR Bandet 34. N:o 4, MONOGRAPHIE TER MITEN AFRIKAS VON YNGVE SJÖSTEDT. MIT IX TAFELN. MITGETEILT AM 11. APRIL 1900. GEPRUFT VON HJ. THÉEL UND CHR. AURIVILLIUS. STOCKHOLM. KUNGL. BOKTRYCKERIET. P. A. NORSTEDT & SÖNER. Åls ich vor einigen Jahren das Studium afrikanischer Termiten begann, hatte ich nur die Absicht, Kenntniss von den aus Kamerun heimgebrachten Arten zu nehmen. Die Bestimmung dieser Formen stiess indessen auf unerwartet grosse Schwierigkeiten. HaGEns!) klassische aber ziemlich alte Monographie mit ihren ohne jede Ubersicht auf einander folgenden ausfihrlichen, alle Betonung der unterscheidenden Charaktere einander nahestehender Arten ermangelnden Beschreibungen war die hauptsächlichste Literatur- quelle; die verdienstvollen Arbeiten von WASMANN”) und HAVILAND”) öber Termiten von Madagaskar, Ost- und Säödafrika waren damals noch nicht erschienen. Die meisten Arten hat HAGEN ausserdem nur nach den mehr gleichartigen Imagines beschrieben, wogegen die charakteristischen Soldaten sowie die Arbeiter unbekannt geblieben oder im gänstigsten Falle als ein Appendix., ohne inneren Zusammenhang, nach der hauptsächlich der Imago geltenden Beschreibung angeföhrt sind. Eine etwas klarere Ubersicht iber diese durch ihre Biologie so interessante Gruppe liefern zu können, war daher mein lebhafter Wunsch. Durch freundliches Entgegenkommen der Museen und Privatpersonen, an die das Gesuch ergangen war, mir Material zu leihen, wurde solches von immer ausgedehnteren Teilen von Afrika erhalten, und so entstand der Gedanke, eine monographische Ubersicht uber die Termiten dieses Weltteiles, sämmtliche vom Kontinent, auch den paläarktischen Teilen desselben, und den dazugehörigen Inseln, vor allen Madagaskar, bekannten Formen umfassend, zu geben. Allen denjenigen, die mich hierbei durch Leihen von Material unter- stätzt haben, bitte ich meinen wärmsten Dank aussprechen zu därfen. In erster Reihe bin ich jedoch dem Herrn Professor Dr. CHR. AURIVILLIUS, der mir von der Zeit an, wo ich auf seine Befärwortung för die entomologische Abteilung des Reichsmuseums die Reise unternahm, die fir mich eine reiche Quelle för Studien ver- schiedener afrikanischer Tiergruppen gewesen ist, grosses und wahres Wohlwollen erzeigt und die Ausföhrung dieser Arbeit im Reichsmuseum und die Verdeutlichung derselben mit guten Zeichnungen ermöglicht hat, zu Dank verpflichtet. 1) Monographie der Termiten: Linnea Entomologica X, 1855, S. 1—144; 270—325; XII, 1858, S. 1—342, Taf. I—III; XIV, 1860, S. 73—128. ?) Termiten von Madagaskar und Ostafrika: Abhandl. Senckenberg. naturf. Ges. XXI, 1897, H. 1, S. 137—-182, Taf. XI—XII. 3) Observations on Termites: Journ. Linn. Soc. XXVI, 1898, S. 358—442, Pl. 22—-25. 4 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Diese Abbildungen sind von Herrn AxeL EKBLOM mit grosser Sorgfalt und Ge- schicklichkeit gezeichnet. | Ebenso ist es mir ein grosses Vergnäögen, hier diejenigen zu nennen, die durch Uberlassen von Material meine Arbeit unterstitzt haben. Die ausserordentlich reiche und gut erhaltene, in Spiritus autbewahrte Termiten- sammlung, die Professor BucHHorz auf seiner mehrjährigen Reise in Westafrika, an der Goldkäöste, in Kamerun und in Gabun, zusammengebracht hat, ist mir von Professor Dr. G. W. MöLLEr aus dem Kgl. Zoolog. Museum in Greifswald, wo sich die Hauptsammlung befindet, mit grosser Zuvorkommenheit zur Verfägung gestellt worden. Ausserdem hat mir Herr Professor MöLLErR die ausföhrlichen Aufzeichungen von BucHHorz iber diese Gruppe, der er auf seiner Reise grosse Aufmerksamkeit geschenkt hat, zugesandt, sodass dieselben bier einfliessen konnten. Auch för mir töbersandte Photographien von Nestern, von denen hier eine wiedergegeben ist, bin ich Herrn Professor MULLEr dankbar. Mit Genehmigung des Directoriums hat mir Professor Dr. F. KArscH zu wieder- holten Malen freundlichst das reiche Material von Termiten, hauptsächlich in Spiritus auf- bewahrt, von Nestern und Zeichnungen gesandt, die das Museum in Berlin aus verschiede- nen Gegenden von Afrika erhalten hat, so von BACHMANN aus dem Kaffernlande und dem Kaplande, von BAUMANN aus Togo, von BEUSTER aus Transvaal, von BUCHNER aus Lunda, von BöTtTTNER aus Togo, Kongo und Angola, von BÖHMER aus Usagara, von COoNn- RADT aus Kamerun und Togo in Westafrika und Tanga in Östafrika, von FALKENSTEIN aus Kongo, von FÖLLEBORN aus Mozambique, von GaAzELL aus Liberia, von HAEN aus Natal, von HILDEBRANDT aus Zanzibar, von LANGHELD aus Damara, von MECHOW aus Kongo, von MEYER aus Örlog River, von MonGENn aus Kribi (?), von MöLLER aus Natal, von NEUMANN vom Manjara See, von PAESLER vom Kilima Ndjaro, von REICHARDT aus Kawende, von SCHWEINFURTH aus dem Djargebiet, von STUHLMANN aus Deutsch-Ostafrika, von UNGAR von der Goldkiäste sowie von ZENKER aus Kamerun — eine in Wahrheit rähm- liche Anzahl Forscher und Sammler! Von Professor Dr. KREPELIN habe ich durch Dr. M. v. Brunn aus dem Museum in Hamburg ein werthvolles Spiritus-Material, von Dr. BRAUNS in Sierra Leone und Kamerun in Westafrika und bei Tanga in Östafrika, von ÖRYSTALLER in Kamerun, von FREYSCHMIDT in Kongo, von HAGEMANN in Kongo, von Joost an der Delagoabai, von ScHmipTt bei Klein Popo, von SCHRECKENBACH in Angola, von Dr. STUHLMANN in Deutsch-Ostafrika, von FR. ROSSMANN in Togo und von TraAuUnN an der Kerry-Kiste eingesammelt, erhalten. Durch Dr. G. SEVERIN'S Entgegenkommen ist mir aus dem Museum in Brissel eine ziemlich grosse, vornehmlich von WizyErtH (Umangi) und WAELBROECK und von WOLFF aus Kongo heimgebrachte, aus getrockneten und in Spiritus autbewahrten Exemplaren be- stehende Sammlung fir die Bearbeitung zur Verfigung gestellt worden. Auch aus Zanzi- bar habe ich von hier Exemplare, von DEvILLE eingesammelt, erhalten. Durch den Director Dr. F. A. JENTINK habe ich aus dem Museum in Leiden eine kleinere, hauptsächlich aus getrockneten Exemplaren bestehende Termitensammlung ge- liehen bekommen. ; Herrn E. WASMANN 5. J. in Bellevue in Luxemburg bin ich zu grossem Dank fär seine Freundlichkeit verbunden, mir alle Typen seiner neuen Arten von Madagaskar und KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 4. 2 aus Ost- und Westafrika zu senden und von ihnen Exemplare dem hiesigen Museum zu iberlassen. Von einigen Madagaskar-Arten, von denen nur ein geringes Material vorlag, habe ich durch seine Vermittelung Exemplare von Dr. VorLTZKOW in Strassburg erhalten. Aus dem Museum in Cambridge hat mir Dr. D. SHARP gäötigst ein reiches Material von HAVILANDS dort aufbewahrter Sammlung afrikanischer Termiten gesandt, wodurch ich in den Stand gesetzt wurde, diese Termiten hier alle nach den Typen beschreiben zu können. Auch aus Britisch-Ostafrika habe ich später sowohl Material, wie biologische Schilderungen von TI. goliath und anderen Arten durch Dr. SHARP erhalten. Das hiesige Reichsmuseum besass von afrikanischen Termiten nur eine Anzahl Exemplare, die von WAHLBERG im Kaffernlande, von AFZELIUS in Sierra Leone, von SPARRMANN im Kaplande und von HEDENBORG bei Bahr el Abiad eingesammelt worden sind. In den letzteren Jahren sind ausser der Sammlung, die ich Gelegenheit gehabt habe, von Kamerun nach Hause zu bringen, eine Anzahl Termiten von meinem Freunde Herrn GUNNAR LINNELL vom Kap Debundscha in Kamerun und vom Kapitän EKBLom aus Kongo erhalten worden. Von beinahe allen zur Bearbeitung erhaltenen Arten haben durch Tausch Exem- plare för das Reichsmuseum erworben werden können, sodass dasselbe jetzt Exemplare der meisten der gegenwärtig bekannten afrikanischen Termiten besitzt. Von allen HaAvi- LAND'schen und beinahe allen WASMANN'schen Typen besitzt es Exemplare. . Von anderen Obliegenheiten in Anspruch genommen, habe ich mich in diesen Jahren, ausser im Anfange, nur in den Abendstunden des kalten Halbjahres dieser Arbeit widmen können. Solchergestalt nur mit beständigen Unterbrechungen, sozusagen nur stunden- weise den Gegenstand durchdenken zu können, ist zuweilen för die Zusammenhaltung desselben recht schwer gewesen. Wenn indessen durch diese Ubersicht das Studium der Termiten Afrikas erleichtert werden sollte, wären Zeit und Arbeit gut angewendet. Stockholm, Königliches Reichsmuseum, im März 1900. Systematische und biologische Ubersicht. Die afrikanischen Termiten umfassen sechs mehr ausgeprägte Gattungen, nämlich: Hodotermes HAGEN, Calotermes HAGEN, Rhinotermes (HAGEN), ÅAcanthotermes SJÖSTEDT, Termes (LINNÉ) HAGEN und Zutermes (HEER) HAGEN. Die zwei erstgenannten sind hier in ihrem ursprönglichen Umfange genommen. Von allen steht Hodotermes durch seine gut entwickelten Facettenaugen sowohl der Soldaten, wie der Arbeiter auf der höchsten Stufe der Entwickelung. Bei Calotermes sind die ”acettenaugen dieser Stände schon schwächer entwickelt, um bei den andern Gattungen gänzlich zu verschwinden oder sich nur durch einen helleren Fleck markirt zu zeigen. Rhinotermes wurde zuerst von HAGEN als Subgenus aufgestellt, ist aber, wie auch HAVILAND, S. 399 u. 392, bemerkt, eine gute Gattung. Diese Gattung bildet ein Zwischen- glied zwischen Calotermes und Termes. Ungeachtet sich bei ihr mehrere Abweichungen von dem typischen Aussehen des Termes Tfinden, wurde die afrikanische Art, RK. putorius, zuerst zu ihr gezählt. Durch die im Verhältniss zu denjenigen der Hinterflögel grossen Schuppen der Vorderfläögel und die Form des Prothorax sowie die gezahnten Mandibeln der Soldaten nähert sie sich der Gattung Calotermes. Die Soldaten ermangeln jedoch der Augen, und die Flägel haben, wenn sich auf ihnen auch einige Querbalken finden, ein ungeadertes Randfeld. Durch ihre zwei Arten von Soldaten zeigt sich die Gattung mehr mit Termes, als mit Futermes Ver- wandt, wofir auch der Bau der Flägel, obschon derselbe etwas eigentämlich ist, und die vielgliederigen Fihler sprechen. Dass sie zu Rhinotermes gehört, liess sich nach der Be- schreibung dieses Subgenus nicht entscheiden, da der am meisten in die Augen fallende Charakter dieser Gattung, die nasenähnlich ausgezogene Stirn- und Epistompartie, bei ihr nur schwach entwickelt ist. In dem hiesigen Reichsmuseum habe ich später Gelegenheit gehabt, Dr GErErs Typus des Rhinotermes marginalis (Perla nasuta) zu untersuchen. Dabei zeigte sich eine schlagende Ubereinstimmung im allgemeinen Aussehen und im Bau, und dies nicht am wenigsten, was die von der zirkelrunden Fontanelle öuber das Epistom "laufende Furche anbetrifft. Die Nasenpartie ist bei R. putorius nur viel schwächer aus- gezogen. Die von HAVILAND später, S. 393—395, beschriebenen Soldaten von Rhinotermes- Arten von Borneo zeigen dasselbe typische Aussehen wie die Soldaten von R. putorius. 50 kommt die neue Gattung Acanthotermes, die sich am nächsten an die Gattung Termes anreiht. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o Å. (6 Die hierhergehörigen Arten zeigen bei allen Ständen ein typisches, ihre Zusammen- gehörigkeit darthuendes Aussehen und sind, was die Soldaten und die Arbeiter anbelangt, durch ihren dornentragenden Prothorax und ihren allgemeinen Typus gut von allen anderen Gattungen unterschieden. Auch die Imago hat eine entsprechende, wenn auch nicht so deutliche Prothoraxbildung. Das Weibcehen ist nicht wenig grösser als das Männ- chen und hat mehr Fäihlerglieder mit verschiedenen Gelenken, die hier auch in grösserer Anzahl als bei irgend einer afrikanischen Termes-Art vorhanden sind. Auch die Farbe der Fliägel unterscheidet sich von der aller afrikanischen Termes-Arten, indem die basale Hälfte der Costaladern viel dunkler als die apiale ist, sodass sie sich deutlich von ihr abhebt. Ausser grösseren und kleineren Soldaten sind bei ÅA. acanthothorax avch Zwischen- formen zwischen diesen vorhanden, ein mir sonst unbekanntes Verhältniss.') Die hierher- gehörigen Arten scheinen mir eine so sehr von den anderen abweichende, homogene Gruppe zu bilden, dass es am zweckmässigsten sein därfte, sie zu einer besonderen Gattung zu vereinigen. Die zu HFutermes gehörenden zahlreichen Formen scheinen es schon jetzt zu ver- dienen, zu einer von Yermes geschiedenen Gattung zusammengefihrt zu werden. Hierfir sprechen der Bau der Fligel mit der oft nur an der Spitze in einen oder einige wenige Zweige und zuweilen gar nicht getrennte und gerade bis an die Spitze der Flägel gehende, von der Subcosta weit geschiedene, dagegen der Submediana näher und parallel laufende Mediana, die, wenigstens bei den afrikanischen Arten, 12—106-gliederigen Fiähler, die beinahe stets sehr dunkele bis schwärzliche Farbe und die geringe Grösse des Tieres sowie das beinahe stetige Fehlen der Appendices anales beim >. Die Königin ist ge- wöhnlich nicht besonders gross, doch kann sie rel. ungeheure Dimensionen zeigen. Aber auch hierhergehörige Soldaten und Arbeiter zeigen typische, sie von Termes unterscheidende Charaktere, was cine innere Zusammengehörigkeit durch alle Stände angiebt und eine wirkliche nähere Verwandtschaft der Arten der resp. Gattungen bekundet. Was die Soldaten betrifft, so kommen diese — mit Ausnahme der eigentämlichen, auch in anderen Hinsichten so abweichenden Nasuti — nie in mehr als einer Form vor, während bei den wirklichen Termes wahrscheinlich stets eine grössere und eime kleimere Form vor- handen ist. Noch sind indessen die beiden Formen der Soldaten nicht von allen typischen Termes-Arten bekannt, doch deutet alles darauf hin, dass sie sich bei ihnen finden. Ein eigentimliches Verhältniss ist nämlich das, dass man zuweilen beim Durchsuchen von Termitennestern Hunderte von der einen Form der Soldaten antreffen kann, während man von der anderen nur wenige oder gar keine findet. Unter dem reichen Material von Rhinotermes putorius mit ungefähr hundert kleineren Soldaten, das mir zu meinen Unter- suchungen zu Verfigung gestanden hat, sind nicht mehr als zwei grössere Soldaten vor- gekommen, und WASMANN hat mir in einem Briefe mitgeteilt, dass er die Subspecies sansibarita von T. bellicosus, welche die kleinere Soldatenform der Hauptart ist, darum aufgestellt habe, weil Dr. VoELTZKOW diese kleinere Form in den Colonien »zu Hunderten» angetroffen hat, ohne einen grösseren Soldaten darunter zu finden. Auch zwei Formen von Arbeitern därften typisch zu Termes gehören. 1) HAVILAND sagt auch neulich auf 8. 367 hieräber: >»In many species there are two kinds of soldiers, the larger and the smaller, without intermediate forms. 8 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Bei den homogenen Gattungen Termes und Eutermes wäre auf Grund des grossen Formenreichthums eine nähere Einteilung von Nöten, obschon eine solche bisher, insofern sie wirklich näher verwandte und durch alle Stände hindurch trennbare Gattungen umfassen soll, auf Schwierigkeiten gestossen ist. Dass eine natäörliche Gattungseinteilung von YZermes und wohl auch von HEutermes möglich ist, scheint indessen ausser allen Zweifel gestellt zu sein, doch därfte es sich empfehlen, dieselbe definitiv erst dann vorzunehmen, wenn eine vollständigere Kenntniss von den verschiedenen Formen dieser Gattungen, wovon uns gewiss ein grosses Kontingent noch ganz unbekannt ist, erhalten worden sein wird. Dagegen därfte es zweckmässig sein, Material zu einer solchen natärlichen Gattungs- einteilung unter Angabe der gewissen Gruppen gemeinsamen Charaktere zu sammeln. Einen sehr guten Grund hat HAVILAND in dieser Hinsicht durch die Gruppierung der nahe verwandten Formen in definierte Sektionen gelegt. Von Termes können wir unter den afrikanischen Formen wenigstens vier solche Gruppen unterscheiden. Die erste derselben, för welche 7. bellicosus den Typus bildet, hat sehr grosse Imagines von dunklerer oder heillerer braunroter oder gelbroter Farbe, den Prothorax nicht so breit wie den Kopf zwischen den Augenspitzen, die Ocellen nicht weiter als um die Länge ihres Durchmessers von den Augen entfernt, die Mediana und die Submediana auf den Vorderfläögeln getrennt von der Schuppe ausgehend und die Föhler 19-gliederig, das 3. Glied grösser als die anstossenden. Die Königin ist sehr gross und ohne Pigmentflecke. Die hierhergehörigen grösseren Soldaten haben einen kurzen rektangulären, abgerundeten, sich vorn nicht oder kaum merkbar verschmälernden, dunkler oder heller gelbroten Kopf sowie 17-gliederige Fihler, deren 3. Glied länger als das 2. ist und die kurz sind und, nach hinten gebogen, nicht oder nur selten bis an den Nacken reichen. Der Prothorax ist gross und misst ”/+4 der Kopfbreite oder mehr; die Mandibeln haben an der Innenseite keine Zähne und die Oberlippe läuft in eine weisse, nackende Spitze aus. Die grösseren Arbeiter haben 18-gliederige Fäöhler, deren 3. Glied nicht länger als das 2. ist, und die kleineren 17-gliederige. Hierher gehören T. goliath, T. bellicosus und T. natalensis. Diese Arten bilden eine natäörliche Gattung. Eine fröher unbekannte Gruppe, die stattlichsten aller afrikanischen Termiten umfassend, ist die, för welche 7T. Lilljeborgi als Typus aufgestellt werden kann. Die wahrscheinlich hierhergehörenden geflögelten grossen Imagines gleichen den der vorigen Gruppe, haben aber einen breiteren, halbmondförmigen Prothorax, der so breit wie der Kopf zwischen den Augenspitzen ist (Taf. II, Fig. 1) und von den Augen um mehr als die Länge ihres Diameters entfernte Ocellen hat. Die Farbe ist oft dunkel, schwarz bis braunschwarz, mit dunkelschattierten Flägeln, die jedoch hyalin sein können. Die Mediana und Sub- mediana der Vorderflögel gehen getrennt von der Schuppe aus, und die Fihler haben 19 Glieder, von denen das 3. mehr oder weniger länger als die anstossenden ist. Die Königin ist gross, ohne pigmentierte Seitenteile. Die grossen, prächtigen Soldaten haben einen grossen dunklen, schwarzen bis tiefbraunen und sich vorn mehr oder weniger ver- schmälernden Kopf und lange, 17-gliederige Fihler, deren 3. Glied länger als das 2. ist und welche, nach hinten gebogen, bis an den Nacken oder öfter bis iber ihn hinaus reichen. Der Prothorax ist kleiner und misst bis ?/3 der Kopfbreite. Die Mandibeln; die KONGL. SV. VET. AKADEMIENS MNANDLINGAR. BAND 34, N:O 4. 9 an der Innenseite keine Zähne haben, sind ziemlich lang und fein und nach oben gebogen, und die Oberlippe endet in einer weissen, nackenden Spitze. Die grösseren Arbeiter haben 18-gliederige Fithler, deren 3. Glied ungefähr doppelt so lang wie das 2. ist; dic Fihler der kleineren Arbeiter sind 17-gliederig. Hierher gehören T. Lilljeborgi, T. amplus, T. nobilis und T. gabonensis und von den geflögelten wahrscheinlich IT. niger, T. vitrialatus und TI. gratus. Auch diese Gruppe bildet eme natäörliche Gattung. So kommen wir zu eimer ziemlich heterogenen Gruppe, deren geflugelte Imagines sich alle dadurch auszeichnen, dass die Mediana und die Submediana der Vorderflögel nach unten an den Fliägeln selbst veremigt sind und nicht frei von der Schuppe ausgehen. Diese Tiere sind von mittlerer Grösse, schwarzbraun oder mehr lederfarbig. FEinige haben von dem äusseren Teil der Subceosta nach der Spitze der Flägel gehende Neben- zweige, andere ermangeln derselben. Die Fäöhler haben 19 Glieder, von denen das 2. länger als das 3. ist. Die Königin hat dicht und stark braun punktierte Seiten. Die Soldaten sind ziemlich klein und wohl stets von zweierlei Form; ihre Mandibeln sind an beiden Innenseiten oder doch wenigstens an der linken mit einem deutlichen Zahn versehen. Die Föhler haben 16—17 Glieder, von denen das 2. länger als das 3. ist, und die Oberlippe ermangelt der weissen Spitze, ist aber, anstatt mit einer solchen, mit zerstreuten Borsten versehen. Die Arbeiter haben Fäöhler mit 16—17 Gliedern. Fierher gehören TT. angustatus, T. simplicidens, T. monodon, T. badius, T. vulgaris, T. angustipenmnis, T. Buchholzi, T. capensis, T. latialatus, T. microps, T. aquaticus, T. late- ricwus, T. destructor und T. Caffraric. Diese Arten repräsentieren zusammen wenigstens eine selbständige Gattung, und därften unter HAVILANDS Sektion vulgaris fallen. Schliesslich haben wir eine vierte Gruppe, aus kleineren weissen und gelbroten Arten mit beinahe hyalinen Fligeln der Imagines bestehend. Die Mediana und Submediana der Vorderflägel gehen hier, wie bei den beiden ersten Gruppen, frei von der Schuppe aus, und die Fäöhler haben 16—17 Glieder, von denen das 2. länger als das 3. ist. Die Königin hat fein pigmentierte Seiten. Die Soldaten sind sehr klein, mit 14—16-gliedrigen Fählern, deren 3. Glied klein ist, während die Glieder nach der Spitze der Föhler zu allmählich grösser werden. Der Kopf ist abgerundet und die Spitzen der Mandibeln sind bei den grösseren Soldaten stark nach innen gebogen. Die kleineren Soldaten haben geradere Mandibeln. Die Oberlippe ist zungenförmig und an der Spitze mit zerstreuten Haaren besetzt. Die Arbeiter haben 14—16 Fihlerglieder. Hierher schemen 7. crucifer, T. cavi- thorax, T. basidens, T. unidentatus und TI. incertus zu gehören. Diese Arten bilden eben- falls eine eigene Gattung und därften der Sektion tncertus von HAVILAND angehören. Der Platz von I. lucifugus 18t nicht sicher. Von den Putermes-Arten bilden, nach den Soldaten, HE. fungifaber, E. longiceps, E. macrothorax und E. bilobatus eine Gruppe, an welche sich H. albotarsalis und HE. Auri- villii anschliessen; weiter bilden HB. fuscotibialis, E. subtilis und BE. parvus, KE. lateralis und KE. truncatus, E. socialis und FE. capricornis, BE. baculi und E. hospes u. s. w. je eine Gruppe. K. Sv. Vet. Ak. Handl. Band 34. N:o £ LC 10 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Die Soldaten sind der Stand, der bei den verschiedenen Arten fast stets die grössten Verschiedenheiten zeigt und durch welchen sich dieselben am leichtesten von einander unter- scheiden lassen, gleichwie die Soldaten auch in der Regel, nebst den Arbeitern, in jedem Neste angetroffen werden. HAviIrANp schätzt ihre Anzahl, S. 367, auf ungefähr '/5 von derjenigen der Arbeiter. Die Aufgabe der Soldaten ist es, die Gesellschaft gegen Ameisen und andere Feinde zu verteidigen; einigen, wie den Nasuti u. a., soll auch die Hauptarbeit in der Zerstörung des alten Holzwerkes zufallen. Im Allgemeinen sind sie indessen nicht besonders kinhn. . Zerschlägt man ein Nest z. B. von I. fungifaber, so kommen wohl die Soldaten aus dem Innern heraus und stecken ihre grossen, gaffenden Köpfe aus den Gängen hervor, zeigen aber gerade keine öbertriebene Kirchnheit, sondern schleichen sich, wenn sie zu sehr beunruhigt werden gewöhnlich davon, im Gegensatz von den Soldaten der Wanderameisen, die dann immer wäöthender werden. Besonders aggressiv scheinen jedoch die kleinen Sol- daten von ÅAcanthotermes acanthothorax zu sein. Ungeachtet ihrer gerimgen Grösse ist, nach BucHHOoLz, der Biss mit ihren scharfen Mandibeln, wenn sie hervorstäurzen und sich in die Hand festbeissen, deutlich auf der Haut föhlbar. Die grossen, kräftigen Soldaten von T. nobilis geben starke, scharfe und blutende Bisse. Die kleineren Soldaten der pilz- bauenden Arten sind nach HAVILAND, S. 367, gewöhnlich beweglicher als die grösseren. Arten, die sich im Tageslicht aufhalten, wie z. B. Hodotermes, Termes Lilljeborgi u. a., haben gefärbte, nicht weisse Soldaten und Arbeiter. Bei solchen beweglichen Arten haben diese Stände auch längere Beine und Fähler. Den Gegensatz zu ihnen bilden diese Stände mit ihrem schlotterigen, Jangen Körper und ihren kurzen Beinen bei Calotermes. Die Soldaten des Hodotermes (Taf. I, Fig. Al, B1) haben deutliche schwarze Facetten- augen, sind kräftig gebaut, glatt und glänzend, mit starken, gezäbnten Mandibeln und gewöhnlich rotbraunem, abgerundet quadratischem oder kurz rektangulärem Kopf. Der Prothorax ist schmäler als der Kopf, sattelförmig mit herabgebogenen, ausgehöhlten Vorderecken. Fiähler 27—30-gliedrig. Nie sind nicht lichtscheu, sondern arbeiten des Tages, sogar im Sonnenschein. Diese Soldaten des Calotermes (Taf. I, Fig. E1) haben freilich auch Facettenaugen, aber nur als weisse, selten pigmentierte Flecke. Der Kopf ist cylindriseh, von oben gesehen rektangulär; der Prothorax ist etwa so breit wie der Kopf, gross, quer-rektangulär, mit abgerundeten Seiten. Fihler 12—20-gliedrig. Sie ähneln Larven und sind gewöhn- lich weiss. Bei den folgenden Gattungen ermangeln die Soldaten der Augen. Rlunotermes (Taf. I, Fig. F6, F8) hat zwei Formen von Soldaten. Bei beiden ist die rechte Mandibel mit einem, die linke mit zwei Zähnen versehen, und von der Fontanellen- öffnung bis zur Spitze der Oberlippe läuft eine tiefe Rinne. Die Soldaten des Acanthotermes (Taf. II, Fig. Bl, B4), wovon es, wie: erwähmnt, nicht nur eine grössere und eine kleinere Form, sondern auch Zwischenformen zwischen diesen giebt, haben den Vorderrand des Prothorax mit zwei langen Dornen versehen, und sind dadurch von allen anderen Soldaten unterschieden. Die Soldaten des Termes und Putermes sind, wie bei der Besprechung dieser Gattungen angeföhrt worden ist, sehr variirend, i å 9 | 4 ; KONGL. SV: VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0 4. 11 Eine besonders eigentiumliche Soldatenform mit bandförmig unregelmässig gebogenen oder stabförmigen Mandibeln (Taf. V, Fig. F4, H, I,) haben Hutermes socialis, baculi, hospes und capricornis. Diese Arten scheinen stets in Symbios bei anderen Arten zu leben und können daher leicht als diesen angehörend aufgefasst werden. Dieses geschah auch von mir, als ich das erste Mal unter Soldaten und Arbeitern von Hutermes lateralis und fuscotibialis Soldaten von diesem Typus fand. Gehörten dieselben selbständigen, mit den anderen zusammenlebenden Arten an, so mussten auch diesen Arten angehörende, von den der anderen unterschiedene Arbeiter angetroffen werden können, — und solche wurden bei näherer Untersuchung auch in beiden Fällen gefunden, obschon sie okular den Arbeitern der Wirthsart sehr ähnlich waren und leicht mit ihnen verwechselt werden konnten. Unter dem Material, welches BucHHorz in Aburi von Hutermes latifrons, bei welcher Ari E. socialis vorkommt, eingesammelt hat, finden sich Arbeiter von beiden Arten. Einen solchen Fall von Symbios erwähnt auch WASMANN, S. 145. Diese Soldaten sind, wie WASMANN nach eigenen und von anderen gemachten Erfahrungen annimmt, die einzige Soldatenkaste der betreffenden Arten. Sie zeichnen sich auch durch die eigen- timliche Weise aus, in welcher sie sich fortbewegen, indem sie teils mit Hälfe der Man- dibeln springen, teils beträchtliche Sprönge dadurch machen, dass sie mit dem Kopfe auf- schnellen, was indessen nicht so oft einzutreffen scheint. Wenn man sie in der Hand ält, lassen sie zuweilen eine starkes, knisperndes Geräusch hören. Die Nasutus genannte eigentimliche Soldatenform (Taf. V, Fig. Q1), welche bei einigen Arten vorkommt, mit retortenförmig ausgezogenem Kopfe, in dessen Spitze eine den grössten Teil des Kopfes aufnehmenden Dröse mimndet, wurde zuerst als Arbeiter gedeutet. Die Mandibeln der Nasuti sind verkiömmert und von aussen nicht sichtbar. Die aus der grossen Stirndrise kommende Fläössigkeit dient als Verteidigungsmittel. Bei gewissen Arten, wie bei É. geminatus und E. trinervius, ist eme grössere und eine kleinere Nasutusform vorhanden. In gewissem Masse ein Zwischenglied zwischen Arten mit Soldaten von der gewöhn- lichen Form und Nasuti bilden EZ. lateralis und E. truncatus, deren Soldaten (Taf. V, Fig. 6) einerseits, wie gewöhnliche Soldaten, gut entwickelte Mandibeln, andererseits die Stirn wie ein Nasutus, wenn auch nicht so stark wie ein solcher, nach vorn ausgezogen und an der Spitze mit einer Öffnung, der Miöndung einer Flissigkeit absondernden Driise, versehen haben. In semer Arbeit iber Termiten von Madagaskar und aus Östafrika hat WASMANN neuliceh mehrere Untergattungen, zu Termes, resp. Hutermes, und Calotermes gehörend, aufgestellt und dieselben ausschliesslich auf das Aussehen der Soldaten, dieses sich am meisten differentiirenden Standes, gegriömdet, obschon die anderen Stände nicht gleich- zeitig durch gemeinsame Gattungscharaktere unterschieden worden sind. FEin System so ausschliesslich auf eine in den Colonien vorkommende und dazu geschlechtslose Form zu grinden, erscheint nicht ganz befriedigend, obschon dasselbe in vielen Fällen wirklich mit einer näheren natäörlichen Verwandtschaft in Zusammenhang steht. WASMANN fäöhrt selbst, S. 142, an, man könne gegen die Anwendung der Soldaten als Grund fär die Systematik einwenden, dass dieselben eine Anpassungsform und ihre Verschiedenheiten Anpassungscharaktere an die verschiedene Lebensweise der betreffenden Art seien, la YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. weshalb die natäörliche Verwandtschaftsbeziehung der Formen bei ihnen nicht oder viel weniger als bei den Imagines zum Ausdruck komme, doch sucht er dieses durch die Bemer- kung zu widerlegen, dass gerade die Anpassungscharaktere eine hohe systematische Be- deutung haben, und zwar vorziglich als generische Merkmale. Das Verhältniss ist jedoch das, dass gerade die Anpassungscharaktere von den Charakteren unterschieden werden missen, die einen tieferen, genetiscehen Grund haben. Die ersten können ubereinstimmend bei genetisch sehr verschiedenen Gruppen auf- treten. So nehmen z. B. viele Wassertiere von dem verschiedensten Ursprung ibereim- stimmende Anpassungscharaktere an, die im Anfange allzu oft zu fehlerhafter Deutung geföhrt haben, indem die wahre natörliche Verwandtschaft erst später durch embryologische, anatomische und andere nähere Studien dargelegt worden ist. Es ist deshalb von Gewicht, zwischen den Ubereinstimmungen, die durch diese Anpassungsverhältnisse, durch eine in Folge von tibereinstimmenden biologischen Ursachen entstandene Konvergenz hervorgerufen sind, und der wirklichen, genetischen Verwandt- schaft zu unterscheiden. Der Soldat von Calotermes -eryptops z. B. hat em Aussehen, durch welches er in mehreren Hinsichten mehr Hutermes longiceps nahe tritt, als dieser sich den Soldaten einer Anzahl anderer Futermes-Arten nähert, und doch därfte wohl niemand annehmen wollen, dass er mit Hutermes longiceps wirklich näher, als dieser mit den iöbrigen Futermes-Arten verwandt ist. Ebenso stellt sich der ausschliesslichen Anwen- dung der Soldaten fir die Systematik das bekannte Verhältniss entgegen, dass wahr- scheinlich bei allen YTermes-Arten, gleichwie bei Rhinotermes und Acanthotermes, zwei Formen von Soldaten von zuweilen recht verschiedenem Aussehen vorkommen. Nachher giebt indessen WASMANN zu, dass fär ein natörliches System der Termiten Ricksicht auf alle Stände genommen werden muss. Ein jeder, der sich mit hierhergehörigen Studien beschäftigt hat, weiss, wie schwierig es ist, nach den Beschreibungen, die sich in der Literatur finden, die gewöhnlich sehr knapp und ohne durchgehende Idee beschriebenen Arbeiter zu bestimmen. In den aller- meisten Fällen ist es gar nicht einmal möglich. In semem neulich erschienenen, äusserst verdienstvollen Werke iber Termiten sagt auch HAVILAND, S. 367: »To the workers I have not paid much attention.» Die Ausarbeitung eines anwendbaren Examinationsschemas ist in Bezug auf die Arbeiter auch auf grössere Schwierigkeiten gestossen, als hinsichtlich der ibrigen Stände.: Indessen hat es sich gezeigt, dass die Fihler unerwartet gute Charaktere abgeben und diese im Verein mit anderen die Gruppirung der einander oft äusserst ähnlichen Formen ermöglichen. Bei der Bestimmung der Arbeiter nach den Ubersichten ist darauf zu sehen, dass nur völlig ausgewachsene Exemplare und keine Larven angewendet werden. Bei Hodotermes, wo die Arbeiter leicht an den gut ausgebildeten sehwarzen ”acettenaugen zu erkennen sind, lassen sie sich jedoch nur schwer von einander umter- scheiden; die Grösse, ausgedrickt besonders in der Breite des Kopfes, die Farbe und die Behaarung, weniger aber die gleichförmigen, aus einer Menge gleichartiger Teilchen be- stehenden Fihler, bilden hier, wenn auch zuweilen nur sehwache, Unterscheidungs- charaktere. -— JEN WD KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o Å. Die Arbeiter von Calotermes ähneln Larven. Sie haben Facettenaugen, die weisse oder etwas pigmentierte, flache Flecke bilden. Der Thorax ist etwa von der Breite des Kopfes und von den Hinterleibsegmenten wenig unterschieden. Der Prothorax ist quer- oval mit eingebogenem Vorderrand, nicht sattelförmig, gross und der Hinterleib cylind- riseh. Die Arbeiter der verschiedenen Arten sind eimander sehr ähnlich. In der Farbe sind sie weisslich. Der Arbeiter des einzigen von Afrika bekannten R/unotermes gleicht im Ganzen dem Arbeiter von Termes. Die Arbeiter der Gattung Acaunthotermes haben zwei von der Vorderkante des Pro- thorax schräg emporschiessende, stachelige Auswichse, durch welche sie sich beim ersten Anblick von den Arbeitern der anderen Gattungen unterscheiden. Die grössten Schwierigkeiten bieten sich der betreffenden Gruppirung bei dem arten- reichen Termes und HFutermes dar. Durch den Bau der Mandibeln lassen sich hier zwei Gruppen unterscheiden: eine, wo die beiden vorderen Zähne von ungefähr oder ganz gleicher Länge sind und eine, wo der erste Zahn viel länger als der zweite ist. Die zweite Gruppe zählt eine viel geringere Anzahl Arten als die erste. Weiter liefert, wie schon angedeutet worden ist, besonders die Zahl der Firiblerglieder, ferner die Form, Behaarung und gegenseitige Grösse derselben sowie auch die Farbe der Fäöhler und der Klauen, die Form, der Glanz und die Be- haarung des Epistomes, die Farbe und Behaarung des Kopfes, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein weisser, emander in der Mitte des Kopfes begegnender Linien auf dem Kopfe. das Aussehen des Prothorax, insofern sem Vorderrand ausgeschnitten oder eben ist, die gegenseitige Grösse des Vorder- und des Hinterlappens, die Breite des Prothorax im Verhältniss zu der des Kopfes, die Grösse der Arbeiter in Totallänge ausgedräöckt, die Breite des Kopfes und die Länge der Hinterschiene bei verschiedenen Gelegenheiten an- wendbare Charaktere. Die Termes-Arten haben im allgemeinen 16-—19-gliederige Fiähler; nur die an Putermes grenzenden Arten cavithorarxr, basidens und unidentatus haben 15-gliederige. Die gewöhnliche Zahl der Glieder ist hier 17, darnach 18. Eine äusserst eigentömliche Scheitelbildung kommt bei 7. simplicidens vor; dieses ist eine querovale Vertiefung mit einer etwas erhabenen, durch eine in der Längsrichtung des Kopfes gehende Rinne in awei Teile getrennten Innenpartie. Die Arbeiter des Zutermes haben 12—15-gliederige Fihler; am häufigsten sind 14-oliederige und dann 15-gliederige. "Dass die Arbeiter weniger als die anderen Stände differentiirt sind, dass sie sich mitunter kaum oder möglicherweise gar nicht (Calotermes) von den Larven unterscheiden, dass sie die nächst den Larven auf der niedrigsten Entwicklungsstufe stehende Kaste in der Gesellschaft repräsentieren und sich solchergestalt weniger als die anderen Kasten als Grund för das System eignen, ist wahr. Doch bilden sie in der Regel eine völlig differentiirte, zwar den indifferenten Larven sehr ähnliche, sich aber von ihnen wenigstens durch Farbe und Grösse gut unterscheidende Kaste. Zuweilen däörften sie sich von den Larven sehr deutlich unterscheiden, so z. B. bei Acanthotermes, wo sie, wenn sie entwickelt 14 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. sind, grosse, von der Vorderkante des Prothorax ausgehende Stacheln zeigen, die sich bei den indifferenten Larven nicht finden därften. Die Arbeiter haben hauptsächlieh den Bau und den Unterhalt des Nestes zu besorgen. 3ei einigen Arten schneiden sie auch Gras- und Blattstuckehen ab, welche sie nach dem Neste tragen, wo sie als Unterlage för den Pilzbau angewendet werden können. 'Solehe eingesammelten Vorräthe sind sowohl bei Hodotermes (H. mossambicus), wie bei Termes (T. Lilljeborgi) und Eutermes (E. geminatus) beobachtet worden. Die Arbeiter sollen nach HAVILAND auch die Larven futtern und Eier und junge Larven an sichere und geeignetere Plätze tragen sowie wahrscheinlich mitunter auch die Königin pflegen. Bisweilen beissen sie den Angreifer, doch ziehen sie sich, wenn das Nest geöffnet wird, gewöhnlich zurick, kommen aber bald wieder, um den Schaden, der dem Neste zugefugt worden, zu repariren. In einer Schilderung von TY. natalensis sagt BucHHorz, dass die mit der Wieder- herstellung des zerschlagenen Nestes beschäftigten Arbeiter kleine Lebmklimpcehen zwischen den Kiefern hatten, welche sie an den betreffenden Stellen auflegten und mit dem Kopfe und den Mundteilen glatt dräckten. Ob sie sich bei dieser Arbeit auch ihrer Excremente bedienten, wie ich es speciell bei 7. fungifaber wiederholt beobachtet habe, ist nicht angegeben, war aber wahrscheinlich nicht der Fall. Die Pilzbau treibenden Formen bauen nämliceh nach HAVILAND, S. 369, ihre Nester nicht aus Excerementen, sondern aus Erdkögelchen, die sie mit Secret von ihren Speichel- driisen befeuchten. In einer Gesellschaft trifft man in der Regel immer Soldaten und Arbeiter, oft auch Nymphen und Larven an; nur zu gewissen Zeiten findet man geflögelte Individuen, welehe gewöhnlich, oft weit vom Neste entfernt, in der Schwärmzeit angetroffen und gefangen werden. is findet sich in jedem Neste in der Regel auch ein König und eine Königin, obschon es schwer sein kann, sie anzutreffen. HAVILAND (S. 364), der in den Nestern bis zu drei Tagen suchen konnte, ehe er sie antraf, hat bis zu 6 solche Paare in der- selben Zelle gefunden. Bei allen, ausser den pilzbauenden Arten, kann nach diesem For- scher der König die Zelle der Königin verlassen, was er auch oft thut, wenn er durch das Öffnen des Nestes gestört wird. Die wirkliche Königin scheint stets von cinem König begleitet zu sein, und finden sich mehrere Königinnen, so sind oft auch ebenso viele Könige vorhanden. Bei vielen Arten soll die Königin im Neste von einer Zelle nach der anderen wandern und, wie der König, wenn das Nest geöffnet wird, der Aufmerksamhkeit zu entgehen suchen. Zerbricht man behutsam ein Nest, ohne den König zu sehr zu beunruhigen, soll man ihn gewöhnlich in demselben Stick wie die Königin finden. Das Männchen soll der Kopulationsorgane ermangeln und die schon gelegten Eier befruchten zu können. Nachdem die Imagines ausgeschwärmt sind, werfen sie die Flögel ab, indem sie dieselben mit Hilfe der Beine und des Hinterkörpers längs der scharf markirten Linie an der Basis abbrechen, was mit ungeheurer Schnelligkeit geschehen kann. Ein 'Termitenpaar soll gewöhnlich einsam ein Nest grinden können. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR BAND 34: N:o 4. 15 HAvILAND bestivtiot indessen 5. 365, nach den Beobachtungen semes Bruders, SMEATH- MANS Angabe, dass das Männehen und Weibehen des 7". bellicosus beim Grundlegen ihves Nestes von den sie amntreffenden Soldaten und Arbeitern beschötzt und als König und Königin behandelt werden. Diese Beobachtungen gelten pilzanbauenden Arten im All- gemeinen. Die Zelle der Königin ist bei einigen Arten, wie bei 7! bellicosus, T. angustatus, BH. fuscotibialis (Taf. IX, Pig. C), besonders gross, bei anderen, wie bei HK. fungifaber (Taf. IN, Fig. B) und £. socialis, von derselben Form wie die ibrigen. Eine eigentinnliche Art von Geschlechtsindividuen sind die sogenannten neotenischen Geschlechtstiere, die bei verschiedenen Arten zahlreich angetroffen werden und unter denen man fertile Männchen und Weibehen mit verkömmerten Flögeln, nur von kleinen, abge- rundeten Stimpfen repräsentiert, versteht. Dieselben ersetzen die gewöhnlichen Geschlechts- tiere, wenn diese Tiere gestorben oder verkommen sind, und sorgen in letzter Hand fir den Fortbestand der Gesellschaft. HAVILAND nahm bei finf verschiedenen Gelegenheiten einer malayischen Art der Gruppe bellicosus den König und die Königin weg und traf nach drei bis vier Monaten in dreien dieser Gesellschaften neotenische Geschlechtsindividuen an. Waährend die wirk- lichen Königinnen stets mit Königen zusammen angetroffen werden, simd die neotenischen Königinnen nach demselben Verfasser oft ohne Gesellschaft, können aber von einem oder mehreren wirklichen oder neotenischen Königen gefolgt sein. Die Könige sollen hier jedoch beinahe stets weniger zahlreich als die Königinnen sein. Das Aussehen und die Lage des Nestes wechseln bei den Termiten sehr. Dasselbe ist immer gut gegen das Eindringen des verhassten Lichtes, gegen Ameisen und andere Feinde geschötzt. Zuweilen soll eine Gesellschaft mehrere Nester haben können, von denen nur eines von Geschlechsindividuen bewohnt ist und von dem Eier und Larven nach den andern geföhrt werden. Unter der Erde wohmen: T". Lilljeborgi, T.latericius, T. angustatus, T. capensis und T. badius sowie auch Acanthotermes acathothorax. Grosse, thurmähnliche, auf der Erde stehende Erdnester bauen: 7". goliath, T. bellicosus, T. natatensis und I. nobilis. Kleinere, zapfenförmige, auf der Erde stehende Nester werden von Eutermes geminatus und HE. lati- frons aufgefihrt. Andere Arten bauen auf der Erde stehende pilzähnliche Nester, nämlich EH. atroz, IH. mordax: und: E.. fungifaver (Taf. VI). Ähnliche, aber dem Ausseren nach mehrstöckige Nester werden von HE. Aurivilli aufgefihbhrt (Taf. VID. Wieder andere Arten, wie I. arboricola (Taf. VIII) und £. lateralis, bauen an Baumstärnmen befestigte Erdnester. In faulendem Holze leben die Calotermes-Arten, Rlunotermes putorius, H. fungi- faber, E.: bacult und £. cavithoraz. Runde, an Baumästen u. dergl. sitzende, aus einer harten, holzartigen Masse bestehende Nester haben £. arborum (Taf. IX, A) und KE. fusco- tibialis (Taf. IX, C). EE. rectangularis baut seine aus einer ähnlichen Masse bestehenden Nester von der Erde bis zur Manneshöhe an Baumstämmen hinauf. Auf Taf. VIII sind die gefalteten Pilzkulturen von HB. heterodon abgebildet. Die allgemeinste Form der Nester der Arten mit Nasuti-Soldaten scheinen runde, an Åsten u. dergl. sitzende Nester zu sein. Dass indessen bei diesen Arten auch Nester von sehr verschiedenem Aussehen vorkommen, zeigt sich, wie erwähnt ist, bei L. geminatus, 16 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. welche Art nach BucnHorz kleine, rundliche, kuppenförmige Lehmhögel von einer Höhe bis zu !/2' und mit einem Durchmesser bis zu 1' bewohnt, in welche sie, wie Hodo- termes mossambicus u. a., klein gesehnittene Grasstengel trägt. Diese Art gehört zu den Arten mit zweierlei Nasuti. Auch £. latifrons hat solche Nester und wird von BuCcHHOLzZ von der Goldkäste geschildert. Gewisse Termiten leben mit anderen Termiten zusammen und werden in Folge dessen oft zusammen mit diesen erhalten, ein Verhältniss, was zur Folge gehabt hat, dass sie als zusammengehörig aufgefasst worden sind. WASMANN hat, 5. 143, Fälle angefäöhrt, wo Arten mit Nasuti bei Termes und Calo- termes angetroffen worden sind. Ob sie hier wirklich in Symbios leben oder nur mehr zufällig mit einander zu- sammen angetroffen worden sind, indem ihre Nester einander nahe lagen und die von da zerstreuten Termiten sich unter einander gemischt hatten, wäre von Gewicht zu wissen. Diese Frage erhält natörlich ihre sicherste Beantwortung durch an Ort und Stelle ange- stellte Studien der betreffenden Gesellschaften. Stets bei anderen Arten scheinen, wie erwähnt, E. socialis, hospes, baculi und capricormis zu leben. Von den afrikanischen Arten scheinen nicht wenige pilzanbauend zu sein. HaAvi- LAND giebt als solche TI. angustatus, T. capensis, T. badius, T. latericius, T. vulgaris, T. bellicosus und IT. incertus, d. h. Repräsentanten der Gruppen des I. bellicosus, T. vul- garis und T. incertus an (S. 359). Pilzanbauend ist auch der aus Kamerun erhaltene E. heterodon. Ebenso findetsich aller Grund, in YZ. Lilljeborgi und dessen Gruppe pilz- anbauende Arten zu sehen. Bei den Soldaten der meisten pilzanbauenden Arten sondern nach HAVILAND, S. 366, in den Mund ausmindende Speicheldrisen eine kleberige Flissigkeit ab. Bisweilen ist hervorgehoben worden, dass es besser wäre, sich nicht mit Termiten- material zu befassen, welches nicht ganze Gesellschaften der resp. Arten mit den ver- schiedenen Schlägen von Individuen repräsentirt, als unvollständige, nur den einen oder anderen Stand betreffende Angaben ber solche Kolonien in die Literatur zu bringen. Dieses wärde indessen, da es dem Sammler, der sich nicht eine längere Zeit der Frage eignen kann, nicht oft gelingt, auf eimer Reise Material von allen Ständen von mehr als einer oder einigen Arten zu erhalten, dahin fiöhren, dass die Kenntniss von diesen interessanten ”Tieren noch lange dunkel verbliebe. Diese Ansicht hegt auch WASMANN (S. 138). Dahingegen kann man hoffen, durch Bearbeitung des vorhandenen, bestimmbaren Materials die Stände der verschiedenen Arten, da sich in den späteren Sammlungen ausser dem schon bekannten auch ein oder ein paar noch unbekannte Stände finden können, durch deren Beschreibung unsere Kenntniss der Art also allmählich erweitert wird, eher kennen zu lernen. Dieses ist hier z. B. in Betreff von Acanthotermes militaris, von welcher Art HAGEN, öbrigens ohne etwas iöber ihre Heimath zu wissen, nur die geflugelte KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o Å. 17 Imago kannte, der Fall gewesen. Aus Kongo wurden einige Soldaten von eigentumlichem Aussehen erhalten und im Manuscripte als eine neue Art beschrieben. In einer später aus dem Togolande bekommenen Sammlung befanden sich ausser zahlreichen geflugelten Geschlechtsindividuen auch grosse und kleine Soldaten sowie Arbeiter von einer eigentinn- lichen Art. Die ersteren waren mit A. militaris identisch, und die grösseren Soldaten stimmten mit den aus Kongo erhaltenen ibereim, weshalb diese mit A. militaris, deren Heimath hiermit constatirt war, vereinigt wurden. In einer anderen Sammlung wurde schliesslich die Königin erhalten. Bei der Aufstellung einer Art missen jedoch solche Stände repräsentirt sein, bei denen es möglich ist, sie später nach den Beschreibungen zu identificiren. Die Soldaten sind, mit Ausnahme der oft mehr gleichartigen Nasuti, am meisten differentiirt und geben gute Charaktere, und das letztere lässt sich, obschon in geringerem Grade, auch von den gefläugelten Imagines sagen. Die Arbeiter und, wie angedeutet, die Nasuti können sehr schwer zu unterscheiden sein. Auch einzelne Königinnen sind, sofern sie sich nicht besonders charakteristisch zeigen, besser unbeschrieben zu lassen. Nur Larven oder Nymphen zu beschreiben, dirfte wohl, da diese auch von gut unterschiedenen Arten eimnander so ähnlich sein können, dass sie sich schwer unterscheiden lassen, in den meisten Fällen nutzlos und nur geeignet sein, Verwirrung in die Literatur zu bringen. Selbst habe ich die Regel zu befolgen gesucht, keine Art zu beschreiben, wo nicht wenigstens ein Stand fär die Identificirung so deutliche Charaktere gezeigt hat, dass sich dieselben in Kärze in den Ubersichtstabellen anfihren liessen. Es liegt in der Natur der Sache, dass sich von den auf der einen Beite nach geflägelten Geschlechtsindividuen und auf der anderen nach geschlechtslosen Ständen unter verschiedenen Namen beschriebenen Arten vielleicht mehrere als zusammengehörend erweisen werden, sodass die Zahl der gegenwärtig bekannten afrikanischen Arten nicht ganz so gross ist, wie die Artennamen angeben. Wenn ihre Zusammengehörigkeit con- statirt worden ist, wird selbstverständlich der neuere Name, derselbe mag nun diesem, oder jenem Stande gelten, als synonym unter den älteren gesetzt und dabei, der Deutlichkeit wegen, angegeben, welchen Ständen diese beiden Namen gegolten haben. bSollten die Beschreibungen gleichzeitig veröffentlicht worden sein, so ist der Name des geflugelten Geschlechtsindividuums als Artname anzuwenden. Bei der Beschreibung des vorhandenen Materiales habe ich mich einerseits von dem Prinzip leiten lassen, eine durchgehend detailirte Beschreibung der verschiedenen Arten zu geben, welche fär käönftige Studien von Gewicht ist, da man durch kärzere Diagnosen die vorliegenden bekannten Arten zwar unterscheiden kann, aber nachher, wenn eine grössere Anzahl gefunden worden ist, nicht weiss, welcher von zwei oder mehr einander nahestehenden Formen die Beschreibung gilt, da sie nur Charaktere angiebt, die alle die betreffenden Arten, auch wenn sie sich anscheinend gut von einander unterscheiden, darbieten. Anderer- seits scheint es eine Bedingung zu sein, dass eine monographische Ubersicht, um mit Vorteil angewendet werden zu können, nach Möglichkeit leicht fassliche Ubersichten för die Erleichterung der Examinirung enthalte. Solche Ubersichten sind von gewissen Gruppen schon friher äber die Soldaten, aber nicht öber die Imagines und noch weniger die Arbeiter gegeben worden. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 4. 3 18 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Die bei der Beschreibung der Arten angegebenen Masse sind in Mm. berechnet. Die Spannweite ist der Abstand zwisehen den Spitzen der gerade nach den Seiten aus- gestreckten Vorderflögel; auch die Breite ist nach den Vorderfläögeln angegeben. Die Länge mit den Flägeln ist der Abstand zwischen den Kieferspitzen des hervorgestreckten Kopfes und den Spitzen der gerade nach hinten liegenden Flägel. Die Länge der Flögel ist der Abstand zwischen der Spitze des Flägels und seiner Abbrechungslinie, also die Länge des Flögels ohne Schuppe. Der Körper mit dem Kopf ist der Abstand zwischen den Kieferspitzen des hervorgestreckten Kopfes und der Spitze des Hinterleibes. Das Totalmass der Soldaten und Arbeiter, Länge oder Totallänge, ist das Mass des ausgestreckten Tieres von den Kieferspitzen oder, bei den Arbeitern, von der Stirn des senkrecht gestellten Kopfes bis zur Spitze des Hinterleibes. Sowohl bei der Beschreibung, wie auch bei der Ausfiäihrung der Zeichnungen sind sämmtliche relative und exakte Masse, wo dieses der Grösse wegen geschehen konnte, was in den meisten Fällen möglich war, mit dem Mikrometerokular im Mikroskop ge- nommen worden, daher sie zuverlässig sein därften. Nach dem Augenmasse die relativen Verhältnisse zu bestimmen, därfte stets mit einer grösseren oder geringeren Unsicherheit vereinigt sein. ÅA Ubersicht der Gattungen der afrikanischen Termiten. Gefläugelte Imago. Randfeld geadert; vergl. Taf. I, Fig. C und D. Fäöhler mit öber 20 Gliedern; Haftlappen zwischen den Klauen fehlt; Prothorax schmäler als der Kopf, mehr herzförmig, sattelförmig; Ocellen nur als gelbe Flecke angedeutet; die Schuppen der Vorderflugel iberragen nicht die der Hinterflögel. Hodotermes, S. 21. Fäöhler mit nicht mehr als 20 Gliedern; Haftlappen zwischen den Klauen vor- handen; Prothorax gross, breiter als der Kopf, quer-rektangulär, gebogen, mit konkavem Vorderrand; Ocellen vorhanden; Schuppen der Vorderflögel viel grösser als die der Hinterflugel und dieselben äberragend. Valotermes, 8. 3 Randfeld ungeadert; vergl. z. B. Taf. II, Fig. A. Stirn mit deutlicher, zirkelrunder Fontanellenöffnung und einer von dort iöber das mehr oder weniger ausgezogene Epistom gehenden deutlichen Rinne; Randfeld mit Querbalken; Schuppe der Vorderflögel viel grösser als die der Hinterflögel; Flägelmembran narbig. Rhinotermes, S. 49. Stirn ohne deutliche Fontanellenöffnung; keine von der Stirn iöber das Epistom gehende Rinne; Randfeld ohne Querbalken; Schuppe der Vorder- und Hinter- flögel etwa gleich gross; Flägelmembran fast oder völlig glatt. Fäöhler 20—21-gliedrig. Vorderrand des Prothorax mit zwei kurzen Processen; die basale Hälfte der Costaladern dunkler als die apikale; Weibchen grösser als das Männchen. Acanthotermes, S. 54. 38 A 0 d YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Fäöhler 12—19-gliedrig. Föhler 17—19-gliedrig.') Grössere oder mittelgrosse Arten; Farbe oft braun oder rötlich; Mediana mit vielen Zweigen, von der Submediana entfernt, gekrömmt; Fläögel oft mehr oder weniger durchleuchtend. Termes, 8. 67. Föhler 12—16-gliedrig. Kleinere, selten mittelgrosse Arten; Farbe oft braunschwarz; Mediana der Sub- mediana sehr nahe, gerade, oft ohne oder nur mit wenigen Zweigen; Flägel gewöhn- lich dunkel, schwärzlich. Eutermes, 8. 139. Soldaten. Facettenaugen vorhanden. Mandibeln kräftig, mit deutlichen Zähnen. Facettenaugen sehr deutlich, schwarz; Kopf abgerundet quadratisch oder kurz rektangulär; Prothorax schmäler als der Kopf, sattelförmig mit herabgebogenen, ausgehöhlten Vorderecken; Fähler 27—30-gliedrig. Hodotermes, 8. 22. Facettenaugen als weisse, selten pigmentierte, fein facettierte Flecke vorhanden; Kopf cylindrisch, von oben gesehen rektangulär; Prothorax etwa so breit wie der Kopf, gross, quer-rektangulär mit abgerundeten BSeiten; Fähler 12—20- gliedrig. Calotermes, S. 36. Augen fehlen vollständig. Vorderrand des Prothorax mit zwei langen Dornen. Åcanthotermes, S. 55. Vorderrand des Prothorax ganz ohne Dornen. Die rechte Mandibel mit einem, die linke mit zwei Zähnen; von der Fontanellen- öffnung bis zur Spitze der Oberlippe eine tiefe Rinne; Prothorax gross, oval. Rhinotermes, S. 49. Die Innenränder der Mandibeln mit mehreren feinen Zähnchen, mit einem Zahn an jeder Mandibel, mit einem oder mehreren Zähnen an der linken und keinem an der rechten Mandibel oder ganz ohne Zähne. Tormes und Eutermes, S. 71. Arbeiter. Facettenaugen vorhanden. Facettenaugen sehr deutlich, schwarz; Thorax viel schmäler als der Kopf, von den Hinterleibsegmenten deutlich unterschieden; Prothorax sattelförmig mit schmalen, ausgehöhlten Seitenteilen; Hinterleib oval; Beine lang und schmächtig; Fihler 24—32-gliedrig. Hodotermes, S. 22. 1) T. incertus hat 16 Glieder. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O 4. 21 ++ Facettenaugen als weisse oder etwas pigmentierte, flache Flecke vorhanden; Thorax etwa von der Breite des Kopfes, von den Hinterleibsegmenten wenig unterschieden; Prothorax nicht sattelförmig, gross, quer-oval mit eingebogenem Vorderrand; Hinterleib cylindrisch; Beine kurz und dick; Fihler 14—17-gliedrig. Calotermes, S. 36. AA Augen fehlen vollständig. i Vorderrand des Prothorax mit zwei langen Dornen. Acanthotermes, S. 55. + 1T Vorderrand des Prothorax ganz ohne Dornen. + Fiöhler 16-gliedrig, das 3. Glied gross, das 4. am kleinsten; die Glieder in der Mitte der Fiöhler kugelförmig, nach aussen etwas mehr langgestielt; bisweilen mit 17 Gliedern, das 3. grosse ist dann in zwei Glieder geteilt. Rhinotermes, S. 50. T & Fäöhler variierend. 3 Fähler 16—19-gliedrig. Termes, S; 418. 38 Fäöhler 12—15-gliedrig. Eutermes, S. 18. Gen. Hodotermes HaGen. HAGEN, Bericht d. K. Akad. Berlin, 1853, p. 480. Linna Entomologica XII, 1858, p. 81. Peters Reise nach Mossambique, 1862, V, Insecten, p. 59. WASMANN, Abh. Senckenberg. naturforsch. Ges. XXI, HI, 1897, p. 149. HAVILAND, Journ. Linn. Soc. XXVI, 1898, p. 371. Imago alata: capite magno, orbiculari, ocellis nullis, prothorace parvo, area costali venosa, plantula nulla. Geflägelte Imago. Randfeld geadert; Haftlappen zwischen den Klauen fehlt; ÖOcellen nur als gelbe, neben den Augen liegende Flecke angedeutet; Prothorax klein, mehr herzförmig; Fihler mit mehr als 20 Gliedern. Kopf gross, rund; Epistom nicht aufgeblasen; Augen flach, nicht stark vorspringend; Ocellen nur als gelbe Flecke angedeutet; Fiihler mit 23—30 an der Basis sehr kleinen, kugeligen, nach aussen allmählich etwas verlängerten Gliedern; Fontanellengrube fehlt; Prothoraz nicht rektangulär, sondernm eher herzförmig, sattelförmig; Hinterrand des Meso- und Metathorar eingebuchtet, aber nicht in zwei zugespitzte Processe auslaufend; die Schuppen der Vorderfliigel äberragen nicht die der Hinterfläögel; Costaladern mit ihren 22 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Zweigen viel kräftiger als die anderen Adern; die Subcosta durchsetzt das Costalfeld mit mehreren Zweigen; die Mediana und Submediana der Vorderfläögel gehen getrennt von der Schuppe aus; Flögelmembran von zahlreichen, kleinen, unregelmässigen Zweigen durchsetzt; das erste Tarsalglied länger als die zwei folgenden. Appendices anales beim 3 und 2 vorhanden. Soldat. Deutliche schwarze Facettenaugen stets vorhanden. Kopf gross, etwas abgerundet, quadratisch oder kurz rektangulär, heller oder dunkler gelbrot, ohne Fontanellenhöhle; Mandibeln körzer als der Kopf, sehr kräftig, immer mit deutlichen Zähnen längs des Innenrandes, mehr Zähne in der linken als in der rechten Mandibel, an der Spitze eingebogen; Oberlippe kurz und breit; Fihler 27—30-gliedrig”"); Prothoraz mehr herzförmig, nicht quer-rektangulär, sattelförmig mit herabgebogenen, aus- gehöhlten, etwas hervorstehenden Vorderecken; Meso- und Metathoraz so breit wie der Prothorax, ziemlich flach, rektangulär mit abgerundeten, dännen, aufgebogenen BSeiten, breiter als der Hinterleib und von den Segmenten desselben sehr verschieden; letztes Tarsalglied so lang wie die anderen zusammen; Kopf und Körper glänzend, wie lackiert. Arbeiter. Deutliche schwarze Facettenaugen stets vorhanden. Kopf gelblich bis gelbrot, kreisförmig; Fpistom schmal; die zwei ersten Zähne der Mandibeln klein, gleich gross; Fiihler 24—32-gliedrig; Thoraz viel schmäler als der Kopf und der Hinterleib, von den Hinterleibsegmenten deutlich verschieden; Meso- und Meta- thorax nach hinten breiter; das letzte Tarsalglied so lang wie die anderen zusammen. Biologie. Leben nach HAVILAND und BACHMANN in der Erde, sind nach dem ersteren nicht lichtscheu, sondern arbeiten am Tage im Freien, wandern bisweilen in Zägen und zer- schneiden Gras und Blätter und tragen das Zerschnittene sodann in die Erdgänge hinab. Nest der afrikanischen Arten unbekannt. Die Zäge des H. viarum sind von SMEATHMAN geschildert. Geographische Verbreitung. srarp Wenige Arten, hauptsächlich aus Afrika, wo sie öber den ganzen Erdteil verbreitet sind, weiter aus Östindien, aus Sädpersien und von den Nicobaren bekannt. Von Tasmanien und New Zealand ist je eine Art des Subgenus dStolotermes, von Chile eine des Subgenus Porotermes bekannt. 1) 21—27 nach WASMANN. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o Å. 23 Ubersicht der gefliigelten Imagines der Gattung Hodotermes. 4 Spannweite iäber 50 mm; Fligel hyalin; Schienen mit Seitendornen versehen; Körper mit dem Kopf 15—17 mm. H. mossambieus, S. 24. AA Spannweite unter 50 mm. i Spannweite 46 mm; das ganze Tier gelbrot, Unterseite und Beine ein wenig heller, Schienen und Tarsen durchgehends von derselben Farbe; Flägel opak-hyalin, schmutzig gelbweisslich angehaucht; Schienen ohne Seitendornen. H. ochraceus, S. 29. TT Spannweite 33—40 mm; Kopf, Thorax und Beine schwarzbraun bis dunkel- braun; Spitzen der Schienen und Tarsen hell; Unterseite des Hinterleibes hell- braun; Fläögel hyalin, etwas grauweiss angehaucht; Schienen mit Seitendornen. + Fäöhler 26—27-gledrig. Heller, dunkelbraun; Kopf und Prothorax fast völlig glatt. H:lviator, S. 31. tt Föhler 23—24-gliedrig. Dunkler, braunschwarz; Kopf und Prothorax deutlich, zerstreut, ziemlich lang behaart. H. Wasmanni, S. 33. Ubersicht der Soldaten. 4 Mandibeln auf der Aussenseite von der Basis an mehr als iäöber die Hälfte rötlich; die ganze Stirnpartie weit heller als der öbrige Kopf. Die grösste der Arten. Kopf 3,;—5 mm breit, mit den Mandibeln 6—7 mm lang, fast quadratisch, die Mandibeln stehen vom Aussenrande entfernt. Total- länge 13—17 mm. H. mossambicus, S. 25. AA Mandibeln ganz schwarz oder nur an der Basis etwas rötlich; Stirn nicht heller, oft dagegen dunkler als der öbrige Kopf. + Grösser, Kopf 3,;—4 mm breit, mit den Mandibeln 5,;—7 mm lang. Kopf glänzend braunrot, nach vorn dunkler schattiert und ganz wenig ver- engt. Zwischen den Punkten, welche die Ocellen repräsentieren, geht ein gebo- gener Wall; der Kopf sowohl vor, wie hinter diesem Wall vertieft; Vorderwinkel des Prothorax breit abgerundet. ”Totallänge 11—14 mm. H. Aurivillit, S. 28. 24 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. it Kleiner, Kopf nicht äber 3 mm breit. & Kopf mit den Mandibeln 5,;—6 mm; Körper unten sehr deutlich und ziemlich dicht behaart. H. ochraceus, S. 30. tb Kopf mit den Mandibeln 4—4,8 mm; Körper unten glänzend glatt oder nur sehr spärlich behaart. H. viator, S: 32. u. H. Wasmanni, S. 54. Ubersicht der Arbeiter. A Thorax dunkelbraun mit hellen Rändern; Vorderlappen des Prothorax grössten- teils weisslich, Femur deutlich dunkler als die Tibia. Kopf dunkel- bis schwarzbraun, nach vorn hellflammig; Kopfbreite bis 4 mm. Tibia des 2. Beinpaares an der Spitze mit 5 Dornen. AH. mossambicus, S. 26. AA Thorax rotgelb bis blassgelb; Vorderlappen des Prothorax nicht bemerkbar heller als der Prothorax im Allgemeinen; Femur und Tibia gleich hell. i Kopf oben mit einzelnen Haaren, Körper oben, besonders aber unten ziemlich dicht behaart; Kopf blass braungelb bis blassgelb, bis 3 mm breit; Fähler 27-gliedrig. H. ochraceus, S. 30. tt Kopf oben ganz glatt, auch die Oberseite des Körpers trägt nur äusserst kurze und feine, kaum bemerkbare Haare. + Föhler 27—32-gliedrig, H. Aurivillii, S. 28. u. H. viator, S. 33. tt Föhler 24-gliedrig. H. Wasmanni, S. 35. Hodotermes mossambicus HaGEn. Termes Mossambicus HAGEN, Monatl. Bericht d. K. Akad. der Wiss. Berlin, 1853, p. 480. Termes (Hodotermes) Mossambicus HAGEN, Peters Reise nach Mossambique, 1862, Insekten, p. 86, Taf. IV, Fig. 18—21. Termes viator WALKER (nec LATR.), Cat. Neuropt., Brit. Mus., 1853, p. 508, n:o 7. Hodotermes Mossambicus HAGEN, Linn. Ent. XII, 1858, p. 94. 4 Hodotermes Havilandi SHARP, The Cambridge Nat. Hist. vol. V, 1895, p. 384; Journ. Linn. Soc. Lond, XXVI, 1898, p. 372, Tafil 23, Fig lan set Imago alata: supra rufo-fusca, ore, latere inferiore, tibiis tarsisque flavicantibus; alis hyalinis, margine venisque costalibus fuscescentibus; prothorace postice angustiore, rotun- dato; mediana apice fusca, simplici; tibirs extus spinosis. Eöp. alär. J2—" 02, long. 6: alis” 2000, lONGA CORP PLO =E: KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 25 Geflägelte Imago. Abgebildet: HAGEN, 1. c. 1862, Taf. IV, Fig. 18. HAGEN liefert a. a. O. sehr ausfiöhrliche Beschreibungen dieser Art. Selbst habe ich sie nur in drei schlechten und gebleichten Spiritus-Exemplaren gesehen. Das eine, das noch Fligel besitzt, obgleich in sehr schlechtem Zustande, ist indessen grösser als die von HAGEN beschriebenen; Spannweite etwa 62, Länge des Körpers mit den Flägeln 35, Körper mit dem Kopf 17 mm. Da sowohl die Soldaten, wie die Arbeiter des H. mossambicus in demselben Glas liegen, giebt es kein Zweifel, dass die Imagines hierher gehören. Soldat. TAR RS BILIB2 Kopf ziemlich gross, gelbrot mit weissgelber Stirn, von der bisweilen feine Linien von derselben Farbe nach hinten gehen, flach gewölbt, fast quadratisch mit leicht gerun- deten Seiten, deutlicher gerundetem Nacken und abgerundeten Ecken, nach vorn kaum bemerkbar verschmälert, glänzend poliert, fast nackt, nur mit zerstreuten, kurzen Haaren bedeckt; ein punktförmiger FEindruck markiert den Platz der Ocellen; die Mandibeln sind kräftig, gebogen, stehen vom Aussenrande entfernt und sind schwarz mit gelbroter Basis, welche Farbe sich an der Aussenseite weiter als öber die halben Mandibeln ertsreckt; die rechte Mandibel mit drei, die linke mit vier Zähnen: der erste Zahn, der die Spitze der Mandibel bildet, ist stark gebogen, spitzig und ziemlich fein, der zweite ist viel käörzer und schräg nach oben gerichtet; der dritte und vierte Zahn der linken Mandibel sind klein, besonders der vierte, und triangulär; auf der rechten Mandibel ist der letzte Zahn messerförmig; Fiiller 29—30-gliedrig, reichen, nach hinten gebogen, fast bis an den Hinterrand des Prothorax; Stirn ein wenig ausgehöhlt, in der Mitte mit einer abgerun- deten, triangulären Leiste; der Vorderrand der Stirn flach bogenförmig, emm wenig ange- sehwollen; Oberlippe kurz, breit, nach vorn abgerundet, nach innen etwas verengt; die Thoracalschilder etwas heller als der Kopf und gelblich gefleckt wie die Stirn; Prothorax etwas schmäler als der Kopf, Vorderlappen etwas kärzer als der Hinterlappen und viel schmäler, nach vorn stark bogenförmig, am Vorderrand nicht ausgeschnitten, von einer abgerundeten Querrinne begrenzt; Vorderwinkel etwas vorgezogen, herabgedriöckt und ziemlich spitzig, tief ausgehöhlt; Seitenteile dänn, etwas aufgebogen, leicht gerundet, Hinterrand breit, deutlich eingebuchtet; Jfeso- und Jletathorax etwas schmäler, oval mit breiten, diännen, etwas aufgebogenen Seiten, der Hinterrand flach dreieckig, sowohl die Seiten, wie die Mittelpartie ganz wenig eingebuchtet; Hinterleib blass rotgelb; Beine etwas mehr braungelb; die Vorder- und Hinterschienen an der Spitze mit 3, die Schienen des zweiten Beinpaares mit 4 Dornen; das ganze Tier glänzend, poliert, fast völlig nackt, aber die Beine etwas mehr behaart; das letzte Tarsalglied so lang wie dice anderen zusammen. Länge 13—17, Kopf mit Mandibeln 6—7, Kopfbreite 3,,—5 mm. Wie bei H. Auwrivillii, so variiren auch hier die Soldaten ziemlich in der Grösse. K. Sv. Vet. Akad. Hand!. Band 34. N:o 4. 4 26 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. - Grösserer Arbeiter. Abgebildet: HAGEN, 1. c; 1862; Taf. IV, Fig. 19 u. 20. Kopf dunkelbraun, nach vorn heller; Öcellen als zwei kleine, gelbliche Flecke angedeutet; Stirn oberhalb des Epistoms abgeplattet; Fpistom diänn, nach vorn verengt, weliss, mit geraden Seiten und geradem Vorderrand; Oberlippe gross, nach vorn breit gerundet, fast gerade mit gerundeten Seiten, nach der Basis zu sehr verengt; Hinhler und Mundteile hell; Fäöhler 30—32-gliedrig, die Glieder nach aussen allmählich länger; Thoracalschilder etwa von der Farbe des Kopfes, hell umrandet; Prothoraz von der halben Breite des Kopfes, Vorderlappen grösstenteils weiss, ganz wenig länger als der Hinterlappen, stark gebogen, am Vorderrand nicht oder kaum merkbar ausgerandet, Vorderwinkel lang und schmal, stark herabgebogen, Hinterrand gleichmässig abgerundet oder in der Mitte kaum merkbar eingebuchtet; Meso- und Metathorax etwa von derselben Form, der letztere jedoch ein wenig breiter, oval, nach hinten ein wenig breiter, mit etwas aufgebogenem Rande, der Hinterrand jederseits schräge abgeschnitten und etwas geschweift; Hinterleib oval, weiss, die Räckenschilder, besonders die vorderen, braun, hell umrandet, die hinteren bisweilen ohne Braunen; Beine hell mit bräunlichen Schenkeln, glatt, glänzend poliert, Schienen an der Spitze mit 5 Dornen. Länge 9—11, Breite des Kopfes 3,;—4 mm. Kleinerer Arbeiter. Im hiesigen Reichsmuseum befindet sich nebst vier Arbeitern von dem vorbeschriebenen Aussehen noch ein Exemplar von demselben Lokal, dem Kaffernlande. Dasselbe ähnelt den anderen Exemplaren, ist aber bedeutend kleiner, besonders was den Kopf anbetrifft, der 2 mm breit ist. Länge 6,5 mm. Ohne Zweifel gehört dieser Arbeiter derselben Art an. Auch HAGEN spricht, 1. c. 1858, p. 95, von einer kleineren Form der Arbeiter. SHARPS vorliegende Typen von TI. Havilandi haben ziemlich kleme Soldaten, und die Arbeiter sind wie die oben beschriebenen; mehrere kleinere Arbeiter sind vor- handen. Biologie. In The Cambridge Natural History 1. ce. liefert Dr. D: SHARP nach Dr. HAVILANDS Beobachtungen in Natal am Tugelaflusse und bei Colenso biologische Notizen uber diese Art, welche Schilderung in ihren Hauptzigen SMEATHMANS Bericht iäber Hodotermes viarum und den Verhältnissen entspricht, die ich in Kamerun in Betreff von Termes Lilljeborgi zu beobachten Gelegenheit hatte. Die aus der Erde hervorkommenden Arbeiter waren des Tages öber damit beschäftigt. frisches und welkes Gras abzuschneiden, das in ungefähr ein paar Zoll langen Stuäcken in die Erdgänge geschleppt wurde; auch Blattstiuckehen wurden in diese Gänge geschafft, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 217 Oft legten die Arbeiter ihre Bärden an den Mimdungen der Gänge, um welche herum das Gras ganz kurz abgeschnitten war, ab, um gleich mehr Material zu holen, wovon in dieser Weise bis gegen Mittag Haufen gesammelt werden konnten, die sie dann, nachdem die Hitze etwas abgenommen hatte, in die Gänge hinabschafften, deren Mindungen nachher zuweilen verschlossen wurden. Unter den ans HAVILANDS Sammlung von Cambridge erhaltenen zahlreichen Exemplaren dieser Art finden sich mehrere Arbeiter, die noch solche abgeschnittene Grasstäuckehen zwischen den Mandibeln haben. Dr. HAViLAND folgte den ungefähr 8 mm weiten Gängen bis 20 Fuss weit und 5,5 Fuss tief, ohne das Nest finden zu können. Nahe der Mändung konnten die anfangs beinahe winkelrecht in die Tiefe gehenden Gänge mit einer oder ein paar Erweiterungen in Verbindung stehen, wo das in die Gänge geschleppte Material von geringerer Menge mitunter fär kärzere Zeit aufgespeichert wurde. An den Verzweigungen waren die Gänge gewöhnlich bedeutend erweitert. leichwie bei Termes Lilljeborgi, standen auch hier die Soldaten, Wache haltend, in den Gängen. Es ist anzunehmen, dass das in die Gänge hinab- geschleppte Material in allen diesen Fällen zu Betten för den Pilzbau angewendet wurde. Fundorte ete. Damara: Outjo; 1 Arb., LANGHELD, Mus. Berlin. Kapland: Orlog River; 3 gefl. Imag., 2 Sold., 1 Arb., Meyer, Mus. Berlin und Stockholm. Sid-Afrika: Sold., Arb., PEARSON, Brit. Mus. (HAGEN). Kaffernland: Sold., Arb., DoHrs, Mus. Berlin. (HAGEN). Kaffernland: 5 Arb., WAHLBERG, Mus. Stockholm. Natal: Colenso, 1894; 4 Sold., 25 Arb. von SHArRPs Typen des H. Havilandi im Mus. Stockholm; Cambridge. Mozambique: gefl. Imag., Arb., Peters, Mus. Berlin. (HAGEN). Deutsch-Ostafrika: Manjara-See, w. Ufer, Nov. 1893; 3 Sold., 6 Arb., NEUMANN, Mus. Berlin und Stockholm. Hodotermes viarum (SMEATH.). Termes viarum SMEATHMAN, Phil. Trans. Vol. 71, 1781, p. 189. Hodotermes viarum HAGEN, Linn. Ent. XII, p. 93. SMEATHMAN, der am Kamarankaflusse in Sierra Leone einen Zug von marschierenden Soldaten und Arbeitern dieser Art beobachtet hat und sie deshalb »marching Termites» nennt, sagt nur, dass sie »much scarcer and larger than the Termes bellicosus» sei und dass sie (p. 191) gut ausgebildete Augen habe. Auf Grund der letzteren Angabe fäöhrt HAGEN diese im äöbrigen unbekannte Art 1. c. unter Hodotermes auf. Die Type befindet sich nach HAGEN in Banks Sammlung und soll die Art zur Gattung Termes (!) hinweisen. 28 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Hodotermes Aurivillii Ssöst. Hodotermes Aurivillit SJÖSTEDT, Ent. Tidskr. XX, 1899, p. 278. Geflägelte Imago. Unbekannt. Soldat. ÄTTENS FSANI SAVA SPATSE Kopf braunrot, nach vorn etwas dunkler, glänzend polirt, quadratisch mit fast geraden Seiten, abgerundeten Ecken und ziemlich flach gebogenem Nacken; sehr fach gewölbt; zwischen den kleinen, etwas erhabenen Punkten, welche die Ocellen reprä- sentieren, geht ein bogenförmiger, niedriger Wall; hinter diesem Wall ist der Scheitel flach konkav, vor ihm ist die Stirn noch deutlicher vertieft und in der Mitte von ihm findet sich eine mehr oder weniger deutliche, abgerundete, kurze Längsleiste; Mandibeln schwarz, ziemlich stark einwärts gebogen, die linke mit drei Zähnen, wovon der unterste sehr deutlich ist, die rechte mit zwei Zähnen; Hiihler 5 mm lang, 30-gliedrig; Thorax fast wie bei H. viator, jedoch der Vorderlappen des Prothorax stärker gebogen und der Vorderwinkel breiter abgerundet; Hinterrand nicht so stark gebogen, breit, fast abgeplattet und wie der Meso- und Metathorax in der Mitte ein wenig eingebuchtet; Schienen an der Spitze mit 4 Dornen. Länge 11—14, Kopf 3,;—-4 breit, mit den Mandibeln 5,5 (Nach den Typen!) (1 mm. Grösserer Arbeiter. Kopf, von oben gesehen, fast quadratisch mit geraden Seiten und ziemlich schwach gebogenem Nacken, glänzend rotbraun; ÖOcellen sind durch zwei weissliche Flecke repräsentiert, und zwischen diesen Flecken sieht man, wie bei den Soldaten, eine abge- rundete Leiste; sowohl nach oben, wie nach unten von dieser Leiste ist der Kopf konkav, doch mehr an der Stirn, wo sich eine mehr oder weniger deutlich hervortretende Längs- leiste findet; Fiihler 30—32-gliedrig, das 3.—6. Glied sehr klein, ringförmig, nach aussen alle Glieder länger und schmäler; Thorax ganz wie beim Soldaten, doch sind die Vorder- winkel des Prothorax hier schmäler. Länge 8—11, Breite des Kopfes 3—5,8 mm. (Nach den Typen!) Kleinerer Arbeiter. Bedeutend kleiner, besonders der Kopf, der auch heller ist. Fäöhler 29—30-gliedrig. Länge 7—9, Breite des Kopfes 2—2,;2 mm. (Nach den Typen!) KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 29 Biologie Lebt nach Dr. BACHMANN in der Erde und ähnelt in den Hauptzigen biologisch wahr- scheinlich H. mossambicus. Einige der vorliegenden Arbeiter haben zerschnittene Gras- stäckehen im Mund ganz wie die der genannten Art. Fundort ete. Kapland: Darling, Juli 1883; 6 BSold., 35 Arb., Dr. BACHMANN, Mus. Berlin und Stockholm. Hodotermes ochraceus (Burw.). Termes ochraceus BURMEISTER, Handb. der Entom. II, 1838, p. 765. Rambur, Hist. Nat. Névropt. 1842 p. 303. SAVIGNY, Description de I'Egypte, Névropt., pl. 2, fig. 11. JOLY, Mémoires Toulouse, 1849, pl. 1, fig. 12 Hodotermes ochraceus HAGEN, Linn. Ent. XII. 1858, p. 85, Taf. I, Fig. 9, Taf. II, Fig 3, Taf. III, Fig. 7, 42. Imago alata: tota flavido-rufa, latere inferiore cum pedibus paulo pallidioribus; antennis 26-articulatis; alis opacis, margine venisque costalibus non nihil flavidis; fronte nitida; prothorace postice rotundato; mediana apice furcala; tibis extus inermibus. salar AGT long. ex als: 24 long. ale 21, lat. ale 53, corp. ec. cap. 12 mm. Gefläugelte Imago. Abgebildet: HAGEN, 1. ec. Taf. II, Fig. 3, Flögel, Taf. III, Fig. 7, Kopf u. Prothorax. Das ganze Tier gelbrot, Unterseite und Beine ein wenig heller; Kopf rund, flach, glatt, glänzend, mit kleinen punktförmigen Vertiefungen; Oberlippe gross, nach vorn breit gerundet, nach innen verengt; Augen oval; Ocellen nicht angedeutet; HFiihler etwa von der Farbe der Beine, 26-glhiedrig; Prothorax etwas schmäler als der Kopf, halbeirkel- förmig, mit herabgebogenen, ausgehöhlten, abgerundeten Vorderecken; die Seiten laufen schräge nach hinten, die Hinterwinkel sind stark abgerundet und der Hinterrand ist breit und in der Mitte ein wenig eingebuchtet; längs der Mitte der Thoracalschilder geht eine feine Rinne; Meso- und Metathorax an der Hinterkante breit eingebuchtet; Schienen ohne Dornen; fliigel opak-hyalin, schmutzig gelbweisslich angehaucht; Costaladern mehr gelblich; gleich unterhalb der Costa läuft eine kleine unverzweigte Ader, die sich mit der Costa vereinigt; die Subcosta teilt sich auf der Schuppe in zwei Äste; der erstere bildet 2—4 Gabeln und sendet die Zweige derselben etwa bis an die Mitte des Vorderrandes, der andere bildet von dem Punkt an, wo die letzte Gabel des vorderen Åstes beginnt, 3—6 Gabeln, deren Zweige nach einander bis an die Spitze des Flögels laufen; Mediana und Submediana viel schwächer, die Mediana gabelt sich näher der Basis oder etwa in der Mitte in zwei einander genäherte, einfache oder am Hinterrande gespaltete Zweige, die Submediana in etwa 7—10 Zweige; die Beine ohne Seitendornen an den Schienen. Spannweite 46, Länge des Körpers mit den Fläögeln 24, Länge und Breite der Vorderflögel resp. 21 und 5, Körper mit dem Kopf 12 mm. 30 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Soldat. Abgebildet: HAGEN, 1. ce. Taf. I, Fig. 9. Körper hellgelb, Kopf glänzend poliert, hell rotgelb, nach vorn bisweilen etwas dunkler, quadratisch oder kurz-rektangulär, mit abgerundeten Hinterecken, flach gewölbt; Scheitel mit drei feinen, eingedröckten Linien, von denen die eine nach hinten, die zwei anderen schräg nach vorn gehen; die OÖcellen als zwei etwas erhabene Punkte angedeutet, zwischen diesen Punkten eine niedrige, abgerundete Leiste; Stirn flach einge- buchtet; Mandibeln halb bis beinahe ganz so lang wie der Kopf, schwarz, an der Basis mehr oder weniger gelbrötlich, leicht an der Schneide gekräummt, die Basalhälfte aussen gerade geschwungen, die Spitze gebogen, der Basalzahn mehr oder weniger kleiner als der zweite Zahn; Jiihler so lang wie der Kopf, mit 26—27 Gliedern; Prothorax etwas schmäler als der Kopf, oval-halbeirkelförmig, der Vorderrand nicht ausgeschnitten, ein wenig aufgebogen, die Vorderwinkel herabgebogen, ziemlich abgerundet, ausgehöhlt und ein wenig hervorgeschoben; Seiten ein wenig aufgebogen, die Hinterkante scheint abge- rundet zu sein; Meso- und Metathorax etwas schmäler, gleich breit, abgerundet rektangulär; nach hinten ein wenig breiter, Hinterrand gebogen; jederseits aussen mit einem ein- gedräöckten Punkt; das letzte Glied der ”Tarsen 1'/2 Mal so lang wie die anderen zusammen. Körper unten deutlich und ziemlich dicht behaart. Länge 10—13, Kopf mit den Mandibeln 3,;—6 mm. Arbeiter. Kopf blassgelb bis ein wenig dunkler, glänzend polirt, kreisrund, etwas quadratisch zusammengedräöckt, mit braunen Vorderwinkeln der Stirn und zwischen diesen Winkeln das Epistom, eine abgerundete Leiste bildend; hinter dieser Leiste ist die Stirn deutlich aus- gehöhlt; von der Mitte des Scheitels gehen drei feine, eingedrickte Linien aus, und zwar eine nach hinten, die anderen schräg nach vorn; vor den letzteren findet sich ein winkel- förmiger Eindruck; die Ocellen sind leicht als zwei rötliche Punkte angedeutet; Ober- lippe gross, nach vorn breit abgerundet oder fast gerade, an der Basis stark verengt; Fiihler 27-ghedrig, etwas länger als der Kopf; Prothoraxz halb so breit wie der Kopf, oval, mit stark herabgebogenen, vorgezogenen, schmalen, aber doch abgerundeten Vorder- winkeln; Vorder- und Hinterlappen in der Mitte gleich lang; die Querrinne an den Seiten stärker eingedräckt, Vorderlappen etwas stärker abgerundet als der Hinterlappen; Meso- und Metathorax breiter, nach hinten sichtlich erweitert, mit ziemlich stark abgerundetem Hinterrand; Hinterleib oval, blass- bis weissgelb; die schlanken Beine iberragen den Hinterleib; das ganze Tier nach oben spährlich, nach unten fein und ziemlich dicht behaart. Länge 7, Breite des Kopfes 2,3—3 mm. Biologie. Unbekannt. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 31 Fundorte ete. Egypten: Männcehen, Weibehen, Arbeiter und ein Soldat, dic Typen BURMEISTERS, WarrTL, Mus. Halle (HAGEN). » Männchen, RAmBUrs Type, WALIL, SELYs LONCHAMPS Sammlung (HAGEN). > Sold., Arb., EHRENBERG, Mus. Berlin (HAGEN). » Cairo; Arb., ScHAUM. Männchen und Weibchen, PArrrEyYss, Mus. Wien und HaAGENs Sammlung (HAGEN). Auch scheinen nach HAGEN Exemplare von Karak, einer kleinen Insel im persischen Meerbusen, dieser Art anzugehören. Von dieser Art habe ich eine geflögelte Imago und einen Soldaten aus Tunis sowie Arbeiter aus Egypten gesehen. Aus Maroeco liegen ferner zwei Soldaten vor, die mit dem von HAGEN unter H. ochraceus (Linn. Ent. XII, p. 87) erwähnten Soldaten mit gerunzelter Stirn iberein- stimmen. Auch der einzige hierhergehörige Arbeiter hat die Stirn etwas gerunzelt. Hodotermes viator (LaATRr.). Termes viator LATREILLE, Hist. Nat. des Crust. et des Ins. XIII, 1805, p. 51; Nouv. Dict. d' Hist. Nat. XXII, p. 49; BURMEISTER, Handb. der Entom. II, 1838, p. 765. Hodotermes viator HAGEN, Linn. Ent. XII, 1858, p. 91, Taf. III, Fig. 8; KOLBE, Ent. Nachr. XIII, 1887, p. 10. Imago alata: supra fere tota glabra, fusco-castanea capite et thorace paulo obscurio- ribus; ore, antennis, tibiarum apice tarsisque flavicantibus; antennis 26—27-articu- latis; abdomine subtus dilutiore; alis hyalinis, margine venisque costalibus brunneo- fHlavidis; subcosta jam ante medium ramos in aream subcostalem emittente; tibis extus spinosis. gp Ölom rada 40, long... cr alis. 1922), long: ale! 16—18, lat. ale, 3,8&—4,5, corp. c: Cass OT L2 nn. Geflägelte Imago. Abgebildet: HAGEN, 1. c. Taf. III, Fig. 8, Kopf und Prothorax. Oben ziemlich dunkel rotbraun, Kopf und Thorax etwas dunkler; der Mund, die Föhler, der Vorderrand des Prothorax, die Spitzen der Schienen, die Unterseite des Hinterleibes und die Tarsen gelblich; Kopf fast kreisrund, flach gewölbt, glatt, glänzend poliert; Oberlippe ziemlich dicht und fein behaart; Fpistom nicht aufgeschwollen, vorn gerade abgeschnitten; Augen etwas unregelmässig oval, flach, wenig vorspringend; Ocellen als zwei kleine gelbliche Flecken angedeutet, die so weit von den Augen entfernt stehen, wie der längere Durchmesser der letzteren lang ist; Jiihler etwas länger als Kopf und Pro- 32 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. thorax, 26—27-gliedrig, das 1.Glied gross, cylindrisch, das 2. kärzer, so lang als breit, dann einige sehr kurze, ringförmige Glieder: die ibrigen Glieder kuglig, die Spitzen- glieder mehr in die Länge gezogen; der Prothoraz hat den Vorderlappen nur wenig länger als den Hinterlappen und ist noch einmal se breit als lang; Vorderlappen nicht aufgebogen, sondern, von der Seite gesehen, in derselben Linie wie der Hinterlappen gelegen; die Quer- rinne ist tief eimgedröäckt und mindet beinahe oder ganz in die Vorderwinkel; Vorderrand stärker gebogen; Vorderwinkel etwas herabgebogen, ausgehöhlt, etwas abgerundet, fast rechteckig; Seiten und Hinterrand gerade, die Hinterwinkel stark abgerundet; Hinterleib oben fast glatt, unten spärlich behaart; Beine etwas mehr behaart; Hinterschienen mit 5 End- und 3 Seitendornen; NPliigel hyalin, etwas grauweiss angehaucht; von der Schuppe der Vorderflögel gehen ein oder zwei ungezweigte Adern in das Costalfeld hinein und verbinden sich dort bald mit der Costa; die Subceosta sendet nach oben 3, nach unten etwa 5 schräge Zweige aus, von denen besonders der letzte sich wieder verzweigt; die ersten derselben gehen schon in oder sogar vor der Mitte des Flögels aus; die Spitzenzweige anastomo- sieren; die Mecdiana teilt sich in oder schon vor der Mitte in zwei wieder verzweigte Äste; die Submediana endet in der Mitte des Flögels und sendet 7—10 meist einfache, schräge Zweige aus, von denen die äussersten etwas gebogen sind. Spannweite 34—40, Länge des Körpers mit den Flägeln 19—22, Länge und Breite der Vorderflögel resp. 16—18 und 3,3—4,5, Körper mit dem Kopf 10—12 mm. Nach HAGEN 1. ce. und einem Exemplar von Hex River im Mus. zu Cambridge. Soldat. Kopf braunrot, nach vorn etwas dunkler, fast abgeplattet, glänzend polirt, sehr flach gewölbt oder quadratisch, mit fast geraden Seiten, abgerundeten Ecken und ziemlich schwach gebogenem Hinterrand; die etwas abgeplattete Stirn in der Mitte mit einer abgerundeten Längsleiste und jederseits derselben einer Vertiefung; etwa von der Mitte des Kopfes gehen drei feine Linien aus, eine nach hinten, zwei schräg nach vorn; Ober- lippe zungenförmig, nach vorn etwas breiter, mit nur wenig gebogenem Vorderrande; Ocellen als zwei etwas erhabene Punkte angedeutet; Augen fach, rund, nach vorn etwas zusammengedröckt; Mandibeln etwa um ”/7 körzer als der Kopf, ganz schwarz, an der Basis kaum heller, mit Ausnahme der feinen, eingebogenen Spitze, fast gerade, die linke mit drei Zähnen — der Zahn an der Basis sehr klein —, die rechte mit zwei Zähnen, ausser der Spitze; Prothoraz ”/4 von der Breite des Kopfes; die Querrinne tief, Vorder- und Hinterlappen in der Mitte etwa gleich lang; Vorderwinkel stark herabgebogen und ausgehöhlt, abgerundet; Hinterrand kreisförmig; Meso- und Metathoraz gleich gross, so breit wie der Prothorax, oval, mit aufgebogenen Seitenteilen, der Hinterrand an den Seiten und in der Mitte ein wenig eingedrickt; Körper mit dem Thorax und den Beinen hell rötlichgelb; das ganze Tier fast völlig glatt. Länge 10, Kopf mit den Mandibeln 5 mm. Die Beschreibung ist nach dem Soldaten vom Kaplande im Mus. zu Stockholm gemacht, der von HAGEN [l. c., p. 92, Zeile 1 v. u.] als hierhergehörig bezeichnet worden ist. KONGL: SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 33 Arbeiter. Lässt sich von dem des H. Awrivillii kaum unterscheiden. Steht in der Grösse zwischen dem grösseren und dem klemeren Arbeiter dieser Art; der Kopf ist nicht völlig so dunkel braunrot wie beim grösseren Arbeiter des H. Aurivillii; Körper rötlich gelb, glänzend, glatt, nur die Beine etwas behaart; zwei vorliegende Stäcke von dem Kaplande aus SCHOENHERRS Sammlung haben 27-gliedrige Fihler, HAGEN giebt die Zahl der Fihler- glieder zu 31 an. Länge 8, Breite des Kopfes 4 mm. "Biologie. KorBE giebt, 1. c., nach brieflichen Mitteilungen des Herrn Dr. BACHMANN folgende, wie er annimmt, dieser Art geltende Notizen: »Diese Termiten-Art ist hier im District Malmesbury (nördlich von der Capstadt, unter dem 337”) häufig und allbekannt. Man nennt sie, wie die Ameisen, Mire. Sie baut nach den Mittheilungen der Leute unterirdisehe Nester und gräbt von diesen aus lange Gänge, oft 10 bis 20 Meter lang, nach Häusern hin. Hier legt sie Gänge in dem Mauer- werk der meist aus ungebranntem Lehm bestehende Häuser an und kommt in den Wohn- zimmern, meist aber auf dem Oberboden, wo die Kornvorräthe liegen, zum Vorschein. Die Endöffnungen der Gänge pflegen die Termiten mit Mörtel noch etwas röhrenförmig zu verlängern. Oft sind sie in den Wohnhäusern sehr lästig, da sie täglich einen Haufen Schutt liefern, den man unter den Ausgängen ihrer Röhren findet. Uber namhbaften Schaden durch Fortschleppen von Vorräthen habe ich nie klagen hören. Sie sind langsam in ihren Bewegungen und beissen den Menschen nie. Selbst wenn sie in die Betten kommen, was hie und da geschieht, sind sie durchaus unschädlich. In Gärten und Getreidefeldern findet man sie auch häufig.» Fundorte ete. Kapland: Imag., Sold., Arb., KreEBs und Munp, Mus. Berlin (HAGEN). > Arb., Type von LATREILLE, von BAUDINS Reise, SELYS LONCHAMPS gehörig (HAGEN). > '1 Sold., 2 Arb., SCcHOENHERRS Samml., Mus. Stockholm. » Hex River; 1 gefl. Imag., Mus. Cambridge. Hodotermes Wasmanni Ssöst. n. sp. Imago alata: capite, thorace pedibusque nigro-brunneis: ore, antennis, tibiarum apice tarsisque flavicantibus; antennis in mare 23-articulatis, articulo tertio minore quam quarto, in femina 24-articulatis, articulo tertio fere longitudine quarti; abdomine supra rufo-brunneo, subtus paulo pallidiore et albo punctato; alis hyalinis, margine K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 4. 5 524 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. nervisque costalibus brunneo-flavidis; mediana ante medium furecata; tibis extus spinosis. Exp: alan. 33-044; longsie.. alis 19-21, long:wvale. LIFT, Hat:rale Bo-—LrconpsneNcap: IMNREETE Geflägelte Imago. Kopf, Thorax und Beine schwarzbraun bis dunkelbraun, deutlich, aber zerstreut behaart, besonders die Beine; Fihler, Ober- und Unterlippe mit Mentum und Sub- mentum, die Spitzen der Schienen und die Tarsen blassgelblich; Palpen dunkelbraun mit hellen Ringen; Hinterleib oben ziemlich dunkel rotbraun, unten deutlich heller mit weissen Punkten. Kopf fast kreisrund, flach gewölbt; HFpistom kaum angedeutet; Oberlippe zungen- förmig, an Spiritus-Exemplaren etwas breiter als lang, nach vorn breit abgerundet, an der Basis verengt; Augen etwas unregelmässig oval, flach, wenig vorspringend; Ocellen als zwei kleimme gelbliche Flecken angedeutet, die so weit von den Augen entfernt liegen, wie etwa der längere Durchmesser der letzteren lang ist; Hiihler nicht so lang wie der Kopf und der Prothorax zusammen, beim Männchen 23-gliedrig, das 3. Glied kärzer als das 4., beim Weibehen 24-gliedrig, das 3. Glied so lang oder sogar etwas länger als das 4., — das lange 4. in zwei Glieder geteilt — das Basalglied gross und dick, so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen; Prothoraz um !/12 schmäler als der !/15 kärzer als seine halbe Breite, kurz halbeirkelförmig, an den Seiten und Kopf, um nach hinten bisweilen etwas zusammengedröäckt; Vorderlappen bemerkbar käörzer als der Hinterlappen, nicht aufgebogen; Vorderwinkel wenig hervortretend, breit abgerundet, aus- gehöhlt; in der Mitte läuft eine besonders nach hinten deutliche Längslinie; Meso- und Metathorax am Hinterrand seicht, etwas winkelig eingebuchtet; Hinterschienen mit 4 End- und 2 Seitendornen; Fliigel hyalin, etwas grauweiss angehaucht, mit matt horngelben Costal- adern; unterhalb der Costa geht von der Basis eine kurze, ungegabelte Ader aus, die sich bald mit der Costa vereinigt; der obere Zweig der Subcosta gabelt sich 1—53 Mal, der untere auf der Oberseite 4—6Mal; nach unten sendet die Subcosta erst gegen die Spitze Zweige aus; die Mediana teilt sich schon vor der Mitte in 2—4 Äste; die Sub- mediana endet etwa in der Mitte des Flägels oder etwas näher der Spitze und sendet 71—9 Zweige aus; Körper oben zerstreut, unten, wie die Beine, etwas mehr behaart. Spannweite 33—37, Länge des Körperg2 mit den Flögeln 19—21, Länge und Breite der Vorderflugel resp. 15—17 und 3,;—4, Körper mit dem Kopf 10—12 mm. (Nach den Typen!) Soldat. Unter dem Material vom Berliner Museum befindet sich ein Soldat von dewmselben Lokal wie drei Imagines und ein Arbeiter dieser Art, der also wohl hierher zu zählen sein därfte. Er ähnelt dem Soldaten des Hodotermes viator, hat jedoch emen etwas mehr langgestreckten, kurz rektangulären Kopf, der noch flacher erscheint, und die zwei Gruben in der Stirn sind bei ihm tiefer und deutlicher; Fähler 22-gliedrig. (Nach der Type!) KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 35 Arbeiter. Die Arbeiter dieser Art sind fast ganz weiss, ein wenig gelblich, besonders am Kopf, der sechwach rotgelblich erscheint. Der Körper ist sehr weich; Prothoraxz etwas breiter als der halbe Kopf, die recht tiefe Querfurche läuft etwa in der Mitte; Vorderlappen auf- gebogen, stark abgerundet; Vorderwinkel ziemlich stark herabgebogen und schmal, abge- rundet; Hinterrand bogenförmig; Meso- und Metathoraxr wie bei H. mossambicus, nach hinten breiter; Schienen an der Spitze mit 4 Dornen; Fiihler 24-gliedrig. Der getrocknete und wie es scheint ausgewachsene Arbeiter ist etwas dunkler, gelbrötlich mit dunklem, braunrotem Kopf; die anderen, die in Spiritus liegen, scheinen nicht ganz ausgewachsen zu sein. Länge bis zu 9, Breite des Kopfes 2—3 mm. (Nach den Typen!) Biologie. Unbekannt. Fundorte ete. Nord-Afrika: 5 gefl. Imag., 5 Arb., Ronrnrs, Mus. Berlin und Stockholm. SM » > Uadi M'bellem, 3 gefl. Imag., 1 Sold., 1 Arb., Rotrrs, Mus. Berlin und Stockholm. Gen. Calotermes HaGen. HAGEN, Monatl. Bericht d. Akad. d. Wissensch. Berlin, 1853, p. 480; Linn. Ent. XII, 1858, p. 33; Peters Reise nach Mossambique. Berlin, 1862, Neuropt., p. 58. WASMANN, Abh. Senckenb. Naturf. Ges. XXI, 1897, p. 150. FROGGATT, Proe: Linn. Soc. N. S. Wales, XXI, part. 4, 1897, p. 521. HAVILAND, Journ. Linn. Soc. XXVI, N:o 169, 1898, p. 373. SU] Imago alata: capite parvo, ocellis instructo; prothorace magno, transverso, oblongo; area costali venosa; tarsis plantula instructis. Geflägelte Imago. Randfeld geadert; ein Haftlappen zwischen den Klauen; ÖOcellen vorhanden; Pro- thorax gross, quer-rektangulär, gebogen, mit abgerundeten, breiten Seiten; Schuppe der Vorder- Hiigel viel grösser als die der Hinterfliigel; Fiihler mit nicht mehr als 20 Gliedern. »Kopf ziemlich klein, rektangulär, elliptisch oder rund; Epistom klein und flach, nicht aufgeblasen; Augen gross, vorspringend mit grossen Facetten; Ocellen klein, nicht beson- ders deutlich und nahe an die Facettenaugen gestellt; Fihler 11—20-gliedrig, die Glieder nach aussen allmählich grösser; Fontanelle fehlt; Prothoraxz gross, breiter als der Kopf, quer-rektangulär und den Kopf hinten zum Teil umfassend, gebogen mit abgerundeten, 326 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. stärker herabgebogenen, breiten Seiten, nicht sattelförmig; Hinterrand des Meso- und Metathorax breit, fast gerade oder ein wenig abgerundet; Schuppen der Vorderfliigel mit konvexem Hinterrand, viel grösser als die der Hinterfläögel und dieselben iberragend; Costaladern mit ihren Zweigen viel kräftiger als die anderen Adern; Costalfeld geadert, Mediana schwach, oder bisweilen dick und nahe an der Subceosta gehend; Sub- mediana schwach; das letzte Tarsalglied der Beine ein wenig länger als die anderen Glieder zusammen; Schenkel kurz, die Hinterbeine erreichen selten die Spitze des Hinterleibes. Königin. Die Königin soll nicht besonders aufschwellen. Soldat. Åugen als weisse, selten pigmentierte, fein facettierte Flecke vorhanden; Haftklappen zwischen den Klauen; Mandibeln kräftig, gezälnt; Körper langgestreckt, polirt, glänzend. Kopf rotbraun, cylindrisch, von oben gesehen rektangulär; ohne Fontanelle; Stirn oft ausgehöhlt; Mandibeln käörzer als der Kopf, kräftig, grob gezähnt, mehr Zähne an der linken; ÖOberlippe kurz, quer oder oval; Filler kurz, 12—20-gliedrig, Prothorax gross, quer-rektangulär mit abgerundeten Seiten, etwa so breit wie der Kopf; Meso- und Meta- thorax ziemlich den Hinterleibsegmenten ähnlich; Beine kurz und kräftig, mit dicken Schenkeln; das letzte Tarsalglied länger als die anderen Glieder zusammen. Arbeiter. Augen als weisse oder etwas pigmentierte, fein facettierte, flache Fiecke vorhanden; Thoracalschilder gross, Prothoraz von der Breite des Kopfes, quer-oval mit eingebuchtetem Vorderrand; Körper langgestreckt, cylindrisch, polirt, glänzend. Kopf klein, abgerundet-quadratisch, ziemlich fach, ein wenig heller als der Körper; HEpistom sehr klein, wenig aufgeblasen, jederseits desselben ein brauner Fleck; der erste Zalm der Mandibeln gerade, in der Linie des Oberrandes gelegen und wie ein Fortsatz desselben erscheinend, grösser als die anderen, die sehr klein sind; Augen flach, fein facettiert, deutlich begrenzt, weiss und dann ziemlich schwer zu sehen, oder etwas pig- mentiert und am Hinterrand der Fäöhlergrube gelegen; Fiiller verhältnismässig kurz und dick, etwa von der Länge des Kopfes, mit 14—17 Gliedern; Prothorax gross, etwa von der 3reite des Kopfes, wie beim Soldaten geformt, quer-viereckig mit breit abgerundeten Seitenteilen und eingebogenem Vorderrand; Meso- und Metathorax mehr von der Form der dorsalen Hinterleibsegmente; Beine kurz und kräftig; Körper weisslich; das letzte Tarsalglied länger als die anderen Glieder zusammen. Die Arbeiter ähneln Larven. Biologie. Wenig bekannt. Leben in Holzgängen, schneiden Gräser ab, bauen keine Tunnel. Gesellschaften klein, bestehen nur aus einigen Hundert Individuen, bauen keine Nester, können aber Spalten mit feuchten Exkrementen fiöllen (HAVILAND). KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 37 Geographische Verbreitung. Kommen, in ziemlich geringer Artenzahl, in allen Weltteilen vor. db db a Ubersicht der gefliigelten Imagines der Gattung Calotermes. Prothorax in der Regel gelb, sich scharf von der dunklen Farbe des ibrigen Körpers abhebend. Länge der Flägel von der Schuppe 8—9,5 mm. C. flavicollis, S. 38. Die Farbe des Prothorax nicht oder nur wenig von der des ibrigen Körpers ver- schieden. Die Mediana viel kräftiger als die Submediana und den Costaladern ähnelnd. Länge der Flägel von der Schuppe 12,3 mm. C. camerunensis, 5. 39. Mediana und Submediana gleich schwach maskiert, von der Farbe der Flägel. Länge der Fliägel von der Schuppe weniger als 10 mm. Grössere Art; Länge der Flögel von der Schuppe 8, Körper mit den Fligeln 11 mm; Fäöhbhler 18-2liedrig, das 3. Glied deutlich kleiner als das 4. , od Oo C. madagascariensis, S. 41. Kleinere Art; Länge der Fläögel von der Schuppe 6,;—7,3, Körper mit den Flägeln 8,;—9 mm; Fihler 16-gliedrig, das 3. Glied eher grösser als das 4. C. Havilandi, S. 43. Ubersicht der Soldaten. Awugen facettiert. Kleine Arten, 7—8 mm lang, Kopf mit den Mandibeln d,1- 4 mm; Augen klein, sehr fein facettiert, von der Farbe der umliegenden Teile (nach HAGEN!) C. flavicollis, S. 38. Augen gross, deutlich facettiert, silbergrau, viel heller als die umliegenden Teile. C. madagascariensis, S. 42. Augen rudimentär, nur durch einen sehr kleinen, helleren Fleck angedeutet. Grössere Arten, 11—15 mm. Kopf gewölbt, walzenförmig, mit den Mandibeln 6,5 mm lang, Kopfbreite 2,6 mm, Mandibeln bis an die Basis glänzend schwarz, das 3. Föhlerglied kleiner als das 2., die vorletzten Föhlerglieder kaum länger als breit, umgekehrt kegelförmig. C. howa, S. 46. Kopf flach walzenförmig, mit den Mandibeln 5,2—6,2 mm lang, Kopfbreite 2,2 mim. C. Voeltzkowi, S. 47 u. C. eryptops, S: 48. 38 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Calotermes flavicollis (FABrR.). Termes flavicolle FABRICIUS, Entom. System. II, 1793, p. 91. Calotermes flavicollis HAGEN, Linn. Ent. XII, 1858, p. 54; Cat, Neuropt. Brit. Mus. P. I. Termitina, p. 8. LuCAS, Exp. de Y'Algérie, Ins. III, 1849, p. 110. Imago alata: supra fusco-brunnea vel nigra; ore, antennis, prothorace pedibusque flavis; capite rotundato-quadrangulari; prothorace magno, latiore quam capite, rectangulari, lateribus depressis rotundatis; mediana a subcosta sejuncta; alis fumosis, metallico- splendentibus, margine venisque costalibus fuscis. Hep. "alar.18==21 "long. 6 altsktl0s=M2 long Hale rSE— 9,9 IGT ale RO Kn: Geflägelte Imago. Abgebildet: HAGEN, Linn. Ent. XII, Taf. II, Fig. 15. Oben schwarz oder dunkel kastanienbraun, Föhler, Mund, Beine und Prothorax gelb, letzterer bisweilen nach hinten oder ganz und gar dunkel; Kopf abgerundet quadratisch; Augen klein, rund, wenig vorspringend; Ocellen sehr klein und äusserst nahe den Augen gestellt; Prothorax gross, quer-rektangulär mit stark herabgebogenen Seiten, deren Winkel abgerundet sind, Hinterrand in der Mitte etwas eingebuchtet; Fliigel hyalin, etwas dunkel beraucht und purpurrot und grän schillernd. Spannweite 18—21, Länge des Körpers mit den Flägeln 10—12, Länge und Breite der Flägel resp. 8—9,5 und 2, Körper mit dem Kopf 6—7 mm. Soldat. Abgebildet: HAGEN, Linn. Ent. XII, Taf. I, Fig. 12. Der getrocknete Soldat hat einen gelbbräunlichen, nach vorn etwas dunkleren, lang- gestreckt cylindrischen, kurz vor den Kiefern schroff abfallenden Kopf; nach vorn einen Eindruck, der sich gegen den Mund als fache, erweiterte Furche fortsetzt; Oberlippe klein, quer-viereckig, doppelt so breit wie lang; die rechte Mandibel mit eimem Zahn gleich an der Basis, die linke mit drei breiten, undeutlich geteilten Zähnen; Fiiller 16—18- gliedrig, das 1. Glied etwas eingeschnärt, das 2. kurz, das 3. so lang wie das 1. und umgekehrt kegelförmig; dicht hinter den Fählern ein kleines, erst bei stärkerer Ver- grösserung deutliches, facettiertes Auge; die Unterseite des Kopfes mit breitem Mittelstöck; Prothorax 80 breit wie der Kopf, quer-viereckig mit herabgebogenen Seiten, vorn cinge- buchtet; Mesothorax von gleicher Form, aber nur !/3 so lang; Metathorax noch kärzer, sonst gleich geformt. Länge 7—9, Kopf mit den Mandibeln 4 mm. Arbeiter. Gelb, Kopf wie bei der Imago; Fiihler 14—16-gliedrig; Augen ziemlich gross, facettiert, von derselben Farbe wie die Umgebung und daher schwer zu entdecken; Pro- KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 4. 39 thorax etwas breiter als der Kopf, quer-viereckig mit stark herabgebogenen Seiten und wenig abgerundeten, rechtwinkeligen Ecken; Meso- und Metathoraz wie der Prothorax geformt, aber käörzer; das ganze Tier nach hinten vom Prothorax allmählich breiter; Flugelrudimente klein, dreieckig, nach unten dicht an die Brust gelegt und von oben nicht sichtbar. Länge 4—6 mm. Fundorte ete. Diese Art, die der paläarktischen Region angehört, habe ich hier kurz erwähnen wollen, da sie iber die södlichen Gegenden derselben, Nordafrika: Algier und Egypten, verbreitet ist. Sie lebt um das ganze Mittelmeer herum. Im Ubrigen wird auf die vortrefflichen Untersuchungen uber diese Art von GRASSI und SANDIAS u. a.: Constituzione e sviluppo della Societå dei Termitidi, in: Atti dell” Accad. Gioenia d. Sc. Nat. (4) VI u. VII, hingewiesen. Calotermes camerunensis SJösrt. Calotermes robustus SJÖSTEDT, Ent. Tidskr. XVIII, 1897, p. 212, nom. praoccup.!) Imago alata: nitens, supra flavescente-rufa, capite obscuriore; latere inferiore, antennis, pedibus paulo pallidioribus; captite rotundato, plano; oculis magnis; ocellis magnis, ovatis, ad oculos valde approximatis, medio supra oculos positis; protorace latiore quam capite, rectangulari, lateribus rotundatis, postice applanato; alis robustis, hyalinis, paulo flavescente-adumbratis, venis costalibus et mediana HMlavescente-rufis; submediana indistineta; mediana robusta, ad subcostam approximata. par dlor SS Olonga ec alis 17, long. ale 12,3, lat. ale 4, corp. c. cap. I mm. Geflägelte Imago. TI ORDNA DNA Oben gelbrot, Kopf etwas dunkler; Unterseite, Fiöhler, Palpen und Beine etwas heller; das ganze Tier, besonders oben, stark glänzend und sehr spärlich mit einzeln stehenden, ziemlich langen, geraden Haaren bewachsen; Kopf fast ganz rund, nur sehr wenig länger als zwischen den Augenspitzen breit; Stirn breit, gerade abgestutzt, ohne eigentliches Epistom; vor derselben eine weisse, ziemlich kurze, nach vorn verengte Haut mit geraden Seiten und geradem Vorderrand; Lippe dick, die Kiefer bedeckend, zungen- förmig; Augen mehr gross, nicht stark vorspringend; Ocellen ziemlich gross, breit oval oder fast kreisrund, an der Mitte des oberen Randes der Augen dicht, ohne Zwischen- raum an den Rand gestellt; Fiiller abgebrochen, schmal, der eine — vielleicht nicht 1) Gleichzeitig ist unter diesem Namen eine australische Art von FROGGATT, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, XXI, part. 4, 1897, p. 529, beschrieben worden. 40 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. abgebrochen — zeigt 16 Glieder, von denen das Basalglied nur wenig länger als die zwei folgenden ist, welche auch cylindrisch, nach oben aber etwas dicker, älso konisch sind; von dem 4. Gliede an sind die Glieder kugelig, nach der Spitze der Fäöhler hin allmählich, obgleich nur wenig, oval verlängert und oben kaum verdickt; Prothoraxr quer-rektangulär, mit etwas herabgebogenen, breit abgerundeten Seiten, etwas breiter als der Kopf zwischen den Augenspitzen, kaum doppelt so breit als lang; Vorder- und Hinterecken breit abgerundet, die ersteren gerade, die letzteren stumpfe Winkel bildend; Vorderrand von oben gesehen gerade, sehr schmal aufgebogen; Hinterrand breit, fast gerade; Hinterrand des Meso- und Metathorax breit, fast gerade, em wenig abgerundet; Hinterleib langgestreckt, wie das ganze Insekt kräftig gebaut; HFligel ziemlich steif, hyalin, ein wenig gelbrötlich ange- haucht; die Costa und die Subceosta und auch die Mediana rotgelb, kräftig, alle drei parallel bis zur oberen Spitze der Flägel laufend, die letzte etwa ein halbmal so nahe der Sub- costa als diese der Costa; Vorderflögel mit einer sehr grossen Schuppe; diese grössten- teils fast gerade abgeschnitten nach oben, an den Adern, und ihr Rand etwas gebogen, so dass sie hier abgerundet erscheint; auch der Vorderrand der Schuppe gerundet und die Schuppe mit einer unter der Costa beginnenden hellen, schrägen Linie versehen; das Costalfeld mit 7 Zweigen, von denen der erste sehr kurz ist und wie der zweite von der Schuppe ausgeht; dieser Zweig vereinigt sich bald mit der Costa; der zweite Zweig ist sehr lang und vereinigt sich mit der Costa hinter den ersten Drittel; die äbrigen Zweige sind körzer, kräftig; die Mediana und die Submediana laufen an der Basis der Fläögel zusammen; die Mediana ist durch sieben gerade, queriöber gestelite Balken mit der Subeosta vereinigt, sie sendet auch einige kleinere, undeutlichere Zweige nach unten in die Flägelspitze aus; Submediana ungefärbt, viel undeutlicher als die anderen Adern, geht anfangs gleich unterhalb der Mitte des Flägels, biegt sich dann ein wenig nach oben, gerade gegen die Spitze, und dann wieder ein wenig nach unten um und sendet etwa 13 Zweige aus, von denen einige gegabelt sind; die 5—6 inneren Zwceige sind kräftig, gelblich, die anderen farblos; am Hinter- fliigel ist die Schuppe sehr klein, der erste Zweig der Subcosta, der von der Schuppe ausgeht, ist sehr lang und geht zuerst in der Mitte des Costalfeldes, dann schräg nach oben und vereinigt sich mit der Costa jenseits der Mitte derselben; ibrigens hat die Subceosta nur drei Zweige; die Mediana geht hier von dem ersten Viertel der Subeosta aus; in der Spitze gegabelt, verbindet sie sich mit der Subeosta durch sieben Balken; die ganze Membrane ist narbig, mit zahlreichen unregelmässigen Erhöhungen und Linien versehen; Beine lang, den Hinterleib ein wenig iberragend; Schenkel recht kräftig, an den Vorder- beinen etwas länger, an den Hinterbeinen etwas körzer als die Schienen, die an allen Beinen mit drei braunen Dornen enden; das letzte Tarsalglied etwas länger als die anderen Glieder zusammen. Spannweite 30, Länge des Körpers mit den Flägeln 17, Länge und Breite der Flägel resp. 12,3 und 4, Körper mit dem Kopf 9 mm. (Nach der Type!) Fundort ete. Kamerun: Mungo, April 1874, 1 gefl. Imag., BucHHorz, Mus. Greifswald. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 41 Calotermes madagascariensis Wasw. Calotermes madagascariensis WASMANN, Abh. Senckenb. Nat. Ges., Bd. XXI, H. 1, 1897, p. 153. Calotermes durbanensis HAVILAND, Journ. Linn. Soc. Lond. XXVI, 1898, p. 377. Imago alata: supra ferruginea, polita, fere nuda, pilis perpaucis iisque longioribus, erectis instructa; capite ovato, laterwbus pauwlo applanatis, antice rotundato-attenuato; fronte antice recte deciso; oculis magnis, ocellis oblongo-ovatis, valde approxzimatis; antennis 1S-articulatis, quam capite paululo longioribus, apicem versus viz crassioribus, articulo tertio minimo; prothorace positione naturali latitudine circiter capitis, fere quadrato, lateribus latis, valde depressis, rotundatis; margine anteriore fere recto, posteriore medio paululo incurvato; alis hyalinis metallico-splendentibus; venis costalibus, venisque transversis inter illas positis brunneo-flavidis; area costali ramis 6—7 ornata; pedibus brunneo-flavidis. mp ola long, ccals I; long. ale S, lat: ale 2; corp. ce. cap. 6 mm. Gefläugelte Imago. Abgebildet: WASMANN, 1. c. Taf. XI, Fig. 1, Flägel; Fig. 3, Kopf und Prothorax. Oben glänzend rotgelb, wie poliert; Kopf länger als breit, oblong-oval, von den Seiten etwas zusammengedrickt, nach vorn, an den Kiefern, etwas verengt, abgerundet; Stirn vorn breit, gerade abgeschnitten; ein Hpistom kaum zu unterscheiden; Augen ziemlich gross, grob facettiert, vorspringend; Ocellen klein, länglich elliptisch, schräg gestellt, mitten an dem inneren Augenrande stehend, ihn beröhrend; Fiihler sehr wenig länger als der Kopf, 18-gliedrig, gegen die Spitze kaum merklich verdickt, fein und kurz behaart; das 3. Glied deutlich körzer und schmäler als die anliegenden; das Basalglied cylindrisch, wenig länger als breit, das 2. kurz kugelförmig, kaum länger als breit; von den öbrigen Gliedern die ersten quer und fast ringförmig, die folgenden allmählich an Länge, aber kaum an Breite zunehmend, rundlich, das vorletzte etwas länger als breit, das letzte etwas kärzer und schmäler als das vorletzte; Prothoraz in natäörlicher Stellung etwa von der Breite des Kopfes, in dieser Stellung von oben gesehen fast quadratisch, nach hinten ganz wenig breiter; die Seitenteile stark herabgebogen, breit abgerundet, besonders an der Hinterseite; Vorderrand des Prothorax, der sich auf dem Nacken stätzt, fast gerade, ohne aufgebogene Vorderlappen; Hinterrand breit, in der Mitte ein wenig eingebuchtet; sowohl der Kopf, wie der Prothorax mit einigen zerstreuten, gerade abstehenden Haaren; Fliigel hyalin, in gewisser Beleuchtung ein wenig metallglänzend; Costa und Subcosta nebst den sie verbindenden Queradern viel stärker markiert als die anderen Adern; die erste dieser 6—7 Queradern entspringt auf der Schuppe und reicht bis an die Mitte des Flögels oder etwas dariber hinaus; bei dem vorliegendem Typus findet sich indessen noch eine von der Schuppe ausgehende, aber körzere, von WASMANN nicht erwähnte Querader, die sich vor der genannten hinzieht und sich bald mit der Costa vereinigt, wie es bei C. Havilandi der Fall ist (vergl. Taf. I, Fig. C2); Mediana und Submediana schwach K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 4. 6 492 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. markiert, hyalin wie die Flögel, nach aussen von eimander deutlich divergierend; zwischen der Subceosta und der Mediana, die parallel sind, gehen gegen die Spitze einige weniger stark markierte Queradern; die Submediana sendet 13—15 Zweige gegen den Hinterrand des Flägels aus; Beine bräunlich gelb. Spannweite 19, Länge des Körpers mit den Flögeln 11, Länge und Breite der Flägel resp. 8 und 2, Körper mit dem Kopf 6 mm. (Nach einer der Typen!) Soldat. Abgebildet: WASMANN, 1. c. Taf. XI, Fig. 4, vergr. Kopf rektangulär, mit abgerundeten Ecken, walzenförmig, fast so dick wie breit, oben wenig abgeflacht, etwas mehr als ein halbmal länger als breit (wie 7 : 4,5), nicht »doppelt so lang als breit», glänzend gelbrot, nach vorn allmählich dunkler, kastanienbraun; in der Mitte läuft eine linienfeine Suturrinne, und wo diese Rinne öber den Nacken geht, ist dieser unbedeutend aber gut sichtbar eingebuchtet; Stirn vorn steil abfallend und breit aus- gehöhlt, fein quer gerunzelt, ohne Längsfurche und ohne Fontanellpunkt; Mandibeln schwarz, kräftig, innen an der Basis gelbrot, an der Spitze nach innen gekrömmt; die linke Mandibel mit 2 breiten niedrigen Zähnen, jeder mit 3 niedrigen Ausbuchtungen oder Höckern, von denen die zwei äusseren etwas grösser sind, und die rechte mit 2 grösseren Zähnen an der unteren Basalhälfte; aussen an der Basis sind die Mandibeln mit einer knollen- förmigen Anschwellung versehen, und von der Seite gesehen zeigen sie sich etwas aufwärts gekrämmt; Oberlippe kurz, halbmondförmig; Fihler 13—14-gliedrig, etwas länger als der halbe Kopf, dinn; das 1. Glied steht in einer tiefen, weit offenen Fäöhlergrube, deren Innenrand ohrmuschelförmig gebogen ist; das 2. ist klein, kaum länger als breit; das 3. fast doppelt so lang wie das zweite und nach oben bedeutend dicker, umgekehrt kegelförmig; von den folgenden Gliedern die ersten so lang wie breit, abgerundet quadratisch, die anderen mehr gestreckt, nach der Basis verengt, das letzte oval; hinter der Fihlerbasis ein ziemlich grosses; auch bei schwacher Vergrösserung deutliches, fein facettiertes, fast kreis- rundes silbergraues Auge; in mnatäörlicher Stellung ist der Prothorax von der Breite des Kopfes; er ist mehr als doppelt so breit wie lang, fast halbkreisförmig, mit stark herab- gebogenen und besonders hinten breit abgerundeten Seiten; Hinterrand bogenförmig, fast ohne Einbuchtung in der Mitte; Vorderrand sehr kurz aufgebogen, in der Mitte breit aus- geschnitten; eine feine Mittellinie des Prothorax setzt sich, allmählich verschwindend, auch auf die folgenden Thoracalsegmente fort; Mesothoraz etwas schmäler als der Prothorax, oval, mit etwas aufgebogenen BSeiten und schwach, breit ausgebuchtetem Hinterrand, Metathoraxz em wenig schmäler, sonst von derselben Form, die Seiten sehr wenig auf- gebogen; Beine kurz und kräftig, besonders die Schenkel; Haftlappen zwischen den Klauen vorhanden. Totallänge 7,;—8, Kopf mit den Mandibeln 3,7, Kopfbreite 1,5 mm. (Nach der Type!) Die Larven und Nymphen werden von WASMANN 1. v. (Taf. XII, Fig. 22; 31, 36, Mundteile) folgendermassen beschrieben: »Indifferente Larven, deren grösste das Aquivalent KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O Å. 43 der Arbeiterform darsteilen, 5—6 mm lang. Den Soldaten in der cylindrischen Körper- form und der Bildung der Thoraxsegmente sehr ähnlich, aber mit kleinerem, viel kir- zerem, rundlichem Kopf, kurzen, breit dreieckigen Kiefern, deren Innenrand kurz vor der Spitze zwei kleine Zähnchen besitzt. Gelblich weiss, nur an den Seiten der Stirn (neben den Fihlern) und auf dem Epistom ein brauner Fleck. MHinter der Fithlerbasis steht ein ovales, ziemlich grosses Auge, das aber minder scharf begrenzt ist als beim Soldaten. Fähler kurz, nur ”/, der Kopflänge erreichend, gegen die Spitze deutlich ver- dickt, 14—17-gliedrig. Glied 3—6 sehr eng an einander gedrängt und oft undeutlich von einander geschieden, da in dieser Zone (nach GraAssI und SANDIAS durch die wiederholte Teilung des 3. und 4. Gliedes bei C. flavicollis) die Vermehrung der Fihlergliederzahl erfolgt. Ausser den indifferenten Larven, die keine Spuren von Ansätzen zu Fligelscheiden zeigen, famnden sich mehrere Exemplare, bei denen die Hinterecken vom Meso- und Meta- thorax bereits etwas lappenförmig nach hinten vorgezogen sind. Von einer dieser Larven ist die Abbildung des Unterkiefers und der Unterlippe (Fig. 31 und 36) genommen. Bei einer Reihe von Individuen (7—38 mm), die im öbrigen mit den indifferenten Larven itbereinstimmen, nur dass sie einen etwas längeren Meso- und Metathorax besitzen, sind die Fläögelanlagen zu ziemlich langen, fast die Mitte des Hinterleibes erreichenden Fligel- scheiden ausgebildet, die jedoch dem Körper seitlich anliegen und daher von oben schwer sichtbar sind. Auch ist die Zahl der Flögelglieder grösser (bis 18). Bei anderen Individuen endlich (8 mm) stehen die Flägelscheiden seitlich vom Körper ab, wodurch sie das Aus- sehen eigentlicher Nymphen erhalten (Fig. 22, Oberkiefer). Ersatzgeschlechtstiere fanden sich unter diesen Nymphen nicht vor, sondern bloss cylindrische, larvenähnliche Individuen. Soldatenlarven (mit grösserem Kopf) fand ich unter dem Material ebenfalls nicht.» Fundorte ete. Madagaskar: Nossi-Bé, 7. Aug. 1895; gefl. Imag., Sold., Nymph., Arb., VOELTZKOW; 3 Arb. von WASMANNS Typen im Mus. Stockholm. Natal: Durban, 1894; 2 Sold. und eine Menge Arbeiter und Larven von HAVILANDS Typen des C. durbanensis im Mus. Stockholm; Cambridge. Calotermes Havilandi Ssösr. Calotermes domesticus SJÖSTEDT, Ent. Tidskr. XVIII, 1897, p. 212, nom. praeoccup.!). Imago alata: Havescente-rufa; capite quadrangulari, longiore quam lato, postice rotun- dato; oculis nigris, ocellis valde approximatis; dente primo mandibularum mazximo; antennis 16-articulatis, articulo 3. longiore quam 4.; prothorace magno, oblongo, postice paululo emarginato; alis hyalinis, metallico-splendentibus, venis costalibus flavidis; area costali ramis 8 ornata; pedibus, corpore subtus, antennis palpisque pallidis. Happ. talar. 17, long cec. alis I, long. ale-7,3, lat. ale 1,8, corp ce. cap. I mm. 1) Trans. Ent. Soc. London, 1896, p. 591. Ist noch 1898, HAVILAND 1. c., p. 374, als n. sp. bezeichnet. 44 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Geflägelte Imago. Taft. LuHigOr, CP.x03. Oben rötlich gelbbraun, unten heller; Kopf fast ganz nackt, ziemlich gross, oval, nach vorn an den Kiefern abgerundet verengt, von den Seiten zusammengedriäckt, so dass er etwas rektangulär erscheint; Breite zwischen den Augenspitzen um '/4 kärzer als seine Länge; Stirn quer abgeschnitten; vor derselben eine dänne, weisse, nach vorn verengte, vorn gerade abgestutzte Haut; Oberlippe gross, die Mandibeln ganz bedeckend, zungen- förmig, vielleicht ein wenig länger als breit; Augen mittelmässig gross, wenig vor- springend; Ocellen klein, ganz nahe an den Augen gelegen, bisweilen undeutlich, nur als ein heller Fleck markiert; MHFiihler 16-gliedrig, bis an die Spitze einfarbig, blassgelb; das 1. Glied so lang wie die zwei folgenden Glieder zusammen, das 2. und 3. Glied gleich lang, von dem 4. Gliede an, das etwas breiter als lang ist, werden die Glieder gegen die Spitze hin allmählich und ziemlich rasch länger und breiter; nach unten sind sie etwas verengt; das Endglied ist oval; Prothorax in natörlicher Stellung etwas schmäler als der Kopf, von oben gesehen kurz, quer rechteckig; die Seiten sind indessen stark herab- gebogen, so dass die Breite etwa doppelt so gross wie die Länge ist; Vorderrand gerade, der äusserste schmale Teil leicht aufgebogen und den Nacken umfassend; diese auf- gebogene feine Leiste erstreckt sich auch auf die Seitenteile des Prothorax; VWVorderecken abgerundet, Hinterecken noch mehr; Hinterrand fast gerade; Hinterrand des Meso- und Metathorax breit, fast gerade, der des ersteren ein wenig eingebuchtet; HFliigel sehr dönn und weich, in Spiritus glashell, durchsichtig, lang und schmal, die ganze Membrane mit zahlreichen kleinen Erhabenheiten, wodurch sie narbig erscheint, metallglänzend, grän und rot; Costa und Subeosta mit den Queradern hellgelb; die Schuppe der Vorderflugel gross, dreieckig, unten und gegen dem Flägel gerade abgeschnitten, oben an den Adern mit nach innen gebogenem Rand; das Costalfeld mit acht Queradern, von denen die erste, die sehr klein und nicht so leicht zu sehen ist, und die zweite von der Schuppe entspringen; die zweite ist lang; die Mediana geht in einem leichten Bogen nach unten und vereinigt sich etwas hinter der Mitte des Flägels wieder mit der Subcosta; die Sub- mediana geht in der Mitte des Flägels, sehr schwach gebogen, nach unten, biegt nachher nach oben um und geht dann in einem schwachen Bogen bis an die Spitze; sie versorgt den ganzen unteren Rand des Fläögels mit 15 fast geraden, ungeteilten Zweigen; die Schuppe der Hinterflugel ist sehr klein; die Beine sind kurz, die Spitze des Hinterleibes nicht erreichend; die Schenkel stark erweitert; der Schenkel der Vorderbeine etwas länger als die Schiene; an den Hinterbeinen ist die Schiene etwas länger als der Schenkel; das letzte Glied des Tarsus der Vorder- und Mittelbeine ein wenig länger als die iöbrigen Glieder zusammen; am letzten Beinpaar ist das letzte Glied ebenso lang wie die ibrigen Glieder zusammen; die Spitze der Schiene des ersten Beinpaares endet wit 2 Dornen, die des zweiten und dritten Beinpaares mit 3 Dornen; die Klauen stehen in rechtem Winkel gegen das letzte Glied; sie sind an der Basis viel breiter; zwischen ihnen findet sich ein Haftlappen; Körper lang und schmal, so breit wie der Prothorax, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4, 45 wie der Kopf glänzend und fast nackt; an den Fihlern, Palpen und Beinen ist die Be- haarung etwas dichter. Spannweite 17, Länge des Körpers mit den Flägeln 9, Länge und Breite der Flögel resp. 6,;—7,3 und 1,8, Körper mit dem Kopf 5 mm. (Nach den Typen!) Eine vorliegende junge Nymphe dieser Art ist 5 mm lang, ganz gelbweiss, mit kurzen, 13-gliedrigen, nach aussen allmählich dickeren Fiöhlern; das 3. Glied ist nach unten deutlich verengt, das 4. sehr schmal, ringförmig. Meso- und Metathorax mit kleinen aber deutlichen Ansätzen von Flägelanlagen. Aus der von BucHHorz heimgefihrten Sammlung habe ich zwei Gläser mit Exemplaren dieser Calotermes-Art gesehen. Das eme Glas enthält vier, das andere sechs geflugelte Imagines, von denen die des zweiten Glases, vielleicht in Folge der Einwirkung des Spiritus, ein wenig blasser erscheinen. Sie stammen aus Fernando Po. In einem der Gläser befindet sich auch eine Nymphe. In der dem Mus. zu Hamburg angehörigen Sammlung giebt es auch ein von Dr. G. HAGEMANN bei Boma in Kongo eingesammeltes Exemplar, das mit den anderen iber- einstimmt. Biologie. BucHHorz fand 1872 bei Victoria in Kamerun geflögelte Imagines dieser Art sehr häufig. Zusammen mit ihnen wurden Arbeiter und Nasuti eimer Hutermes-Art angetroffen. Die genannten Imagines zeigten sich in äusserst grosser Menge im November und December in seinem Zimmer, fanden sich dort namentlich des Abends massenhaft ein und sammelten sich, wahrscheinlich durch den Lampenschein angelockt, auf dem Tische, wo sie haufen- weise mit abgefallenen Flägeln umherlagen. Beim Abbruch einer Zwischenwand kamen sie in Massen aus dem durchlöcherten Bretterwerk hervor, das gänzlich von Termiten zerstört war. Auch bemerkte BuCHHorz am ersten Tage, ehe die Wänder geweisst wurden, Gänge an dem Pfahlwerk, ganz gleichartig mit denen an Baumstämmen, aus einer schwarzen, sandigen, erdigen Masse gebaut, in welcher Arbeiter und Nasuti der Hutermes- Art einhergingen. Ob der genannte Schaden von der Eutermes-Art verursacht worden war, ist nicht entschieden, scheint indessen sehr wahrscheinlich zu sein. Die Nymphen wurden in oberflächlichen Gängen in einem Pfosten im Zimmer angetroffen. Noch im Mai und Juni zeigten sich des Abends geflögelte Exemplare, doch wurden dieselben immer seltener. Dasselbe gilt för die Zeit bis Mitte Juli, wo, in seiner neuen Wohnung, alles wieder voll sass und das Holzwerk in derselben Weise zugerichtet war. Im letzteren Teil von Juli und August kamen diese Tiere sehr sparsam vor, ohne jedoch gänzlich zu verschwinden. Ende August und September erschienen sie wieder sehr massenhaft jeden Abend. Fundorte etc. Kamerun: Victoria, 1872, gefl. Imag., BUCHHOLZ. Fernando Po: Jan. 1873; 10 gefl. Imag., BucHHorz, Mus. Greifswald und Stockholm. Kongo: Boma, 21. Nov. 1891; 1 gefl. Imag., HAGEMANN, Mus. Hamburg. 46 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Calotermes pallidus (RaAwms.). Termes pallidus RAMBUR, Hist. Nat. Névropt., 1842, p. 303. Calotermes pallidus HAGEN, Linn. Ent. XII, 1858, p. 71; Cat. Neuropt. Brit. Mus. part. I. Termitina, 11858, p. Ii. Scheint C. Havilandi nahe zu stehen, hat aber statt 8 nur 4—5 Queradern im Randfeld. Die iäbrigen Adern sollen »wenig zahlreich und sehr deutlich» sein, was nicht auf C. Havilandi zutrifft. C. madagascariensis ist von C. pallidus nach WASsMANN (Abh. Senckenb. naturf. Ges., XXI, H. 1, 1897, S. 153) besonders durch die nicht verdickten Fäöhler sowie dadurch unterschieden, dass die Mediana mit der Subceosta parallel läuft und sich mit ihr erst an der Spitze des Fläögels vereinigt. ramburs Type därfte nach HAGEN in Horprs Sammlung im Museum zu Oxford sein. Fundort. Ile de France, MARCHAL (RAMBUR). Calotermes howa Wasmw. Calotermes howa NWASMANN, Abh. Senckenb. naturf. Ges. XXI, H. 1, 1897, p. 157. Gefläugelte Imago. Unbekannt. Soldat. Abgebildet: WASMANN, 1. c. Taf. XI, Fig. 6, Kopf; 6a Fählerbasis. Taf. XII, Fig. 32, Unterkiefer. Kopf cylindrisech, oben und unten abgeflacht, rektangulär, mit abgerundeten Ecken, fast gerade, zweimal so lang wie breit, kastanienbraun, nach hinten etwas heller; Stirn vorn schräg abfallend, breit ausgehöhlt; oben der Kopf längs der Mitte etwas abgeplattet; Mandibeln etwa um '!/s körzer als die Breite des Kopfes, bis an die Basis kräftig, glänzend schwarz, von der Seite gesehen nur sehr schwach aufwärts gebogen, die linke mit drei deutlichen, ziemlich grossen und scharfen Zähnen, von denen zwei nahe der Spitze stehen, die rechte mit zwei sehr grossen Zähnen in der Basalhälfte; Oberlippe zungenförmig, vorn abgeplattet und mit einem Bäöndel feiner Haare, ein wenig breiter als lang; Jliihler 17-gliedrig, schmal, wenig länger als der halbe Kopf, an der Basis von einer hervorstehenden Manschette umgeben, nach aussen kaum sichtbar verschmälert; das 2. Glied deutlich grösser als das 3. und dieses grösser als die folgenden Glieder; Auge wie ein sehr kleiner, ovaler, aber deutlicher heller Fleck hinten in der Fählergrube; Prothorax gross, etwas breiter als der Kopf, nicht quer-rechteckig, sondern mehr halbkreisförmig; KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 47 Vorderwinkel abgerundet rechteckig, Hinterwinkel abgerundet, etwas stumpf; Seiten fast gerade, nicht »stark gerundet», Hinterrand einen sehr schwachen Bogen bildend, in der Mitte schwach eingebuchtet, Vorderrand deutlich, breit cingebuchtet; Meso- und Metathoraz etwas schmäler als der Prothorax, gleich breit, rektangulär mit schwach oder bisweilen etwas stärker hervortretenden Hinterecken; Beine kurz und kräftig, mit kleinen Haftlappen zwischen den Klauen; der ganze Körper mit den Beinen gelbweiss, die Thoracalschilder C etwas bräunlich angehaucht, glänzend, sehr fein und kurz behaart. Totallänge 12—15, Kopf mit den Mandibeln 6,5, Kopfbreite 2,6 mm. (Nach der Type!) Ausserdem eine Larve von 8 mm Länge mit etwas vortretenden Hinterecken des Meso- und besonders des Metathorax; die Thoracalschilder, wie beim Soldaten, in der Mitte mit emer feinen, durchgehenden Linie. Fundort ete. Madagaskar: Fenerive, 1 Sold. und 1 Larv. in WASMANNS Sammlung. Calotermes Voeltzkowi Wasmw. Calotermes voeltzkowi WASMANN, Abb. Senckenb. Nat. Ges. XXI, H. I, 1897, p. 156. LJ Geflägelte Imago. Unbekannt. Soldat. Abgebildet: WASMANN, 1. c. Taf. XI, Fig. 5, Kopf und Thorax; 5a Fiählerbasis. Taf. XII, Fig. 37, Unterlippe. Kopf braungelb, nach vorn kaum dunkler, rektangulär, etwa ”/; so breit wie lang (6,5 : 10), ziemlich flach gedrickt, viel breiter als hoch; Stirn schräg abgestutzt, in der Mitte breit ausgehöhlt, leicht quergerunzelt, ohne Längsfurche und ohne Fontanellenpunkt; Mandibeln etwas mehr als von der halbe Länge des Kopfes (5,5 : 10), fast gerade mit nach innen gekräömmter Spitze, rotbraun, nach aussen allmählich schwärzer, aussen an der Basis verdickt und von dort, von der Seite gesehen, schwach aufwärts gebogen; die linke nahe der Spitze mit zwei ziemlich grossen, spitz-dreieckigen Zähnen und näher der Basis mit emem sehr breiten und stumpfen, undeutlich geteilten Zahne; rechte Mandibel mit zwei grossen, scharfen Zähnen in der Basalhälfte; Oberlippe zungenförmig, an der Basis gleich breit, nach aussen breit abgerundet verengt, an der Spitze mit einen kleinen Bändel feiner Haare; Fiihler 15—17-gliedrig, schlank, kärzer als der Kopf, das Basalglied cylindrisch, dick, kaum so lang wie die zwei folgenden zusammen, das 2. Glied kurz, das 3. fast so lang wie das 1., nach aussen verdickt, gegen die Spitze hin allmählich länger, aber nicht breiter, das letzte Glied schmäler, oval; die Ränder der Fäöhlergrube tubenähnlich abstehend, braun gesävumt; hinter den Fäbhlergruben ein erst bei stärkerer Vergrösserung deutlicher, länglicher heller Fleck, der das Auge repräsentiert; Prothorax 48 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. quer-rechteckig, etwas breiter als der Kopf, mit etwas herabgebogenen Seiten, mit fast gleich abgerundeter Vorder- und Hinterecke; Vorderrand in der Mitte sehr deutlich ein- gebuchtet, Hinterrand gerade; Meso- und Metathorax an Breite ein wenig abnehmend, sehr stark quer, zusammen so lang wie der Prothorax, mit fast geraden Seiten und geradem Hinterrand, dessen Ecken ein wenig hervorstehen; Betne kurz und kräftig, mit deutlichen Haftlappen zwischen den Klauen; der ganze Körper mit den Beinen gelbweiss, stark glänzend und, wie auch der Kopf, fein behaart. Totallänge 12, Kopf mit den Mandibeln 5,2, Mandibeln 1,8, Kopfbreite 2,2 mm. (Nach der Type!) Larven von 5—6 mm Länge ohne Spuren von Fliägelanlagen an den Hinterecken des Meso- und Metathorax sowie allmähliche Ubergänge zu den Geschlechtslarven mit deutlichen aber kurzen, höchstens 1 mm langen Ansätzen von Flägelscheiden werden von WASMANN erwähnt. Zwei dieser Larven liegen vor. Fundort etc. Madagaskar: Majunga, Dec. 1893; Sold. und Larv., VoELTZKOW; 2 Larv. von WaAs- MANNS Typen im Mus. Stockholm. Calotermes cryptops SJösr. Calotermes cryptops SJÖSTEDT, Ent. Tidskr. XX, 1899, p. 278. Geflugelte Imago. Unbekannt. Soldat. Ja, 1135 NGT Dieser steht dem Soldaten der vorigen Art äusserst nahe, unterscheidet sich aber von ihm durch folgende Charaktere: der Kopf ist rotbraun, nach vorn kastanienbraun und mehr gestreckt, fast doppelt so lang wie breit; das 2. und 3. Föhlerglied sind etwa gleich lang, während bei C. Voeltzkowi das 2. Glied viel kleiner als das 3. ist; das 3. Glied ist nach aussen nur wenig dicker, ist käörzer als das 4. und 5. zusammen, bei C. Voeltzkowi dagegen viel dicker, umgekehrt kegelförmig und so lang wie das 4. und 5. zusammen. Ferner sind die Mandibeln hier ganz schwarz und nur an der verdickten Basis schwach rötlich; bei C. Voeltzkowti sind sie, wenigstens an der Oberseite, stark rötlich, nach aussen freilich sehr dunkel, schwärzlich. Von der Seite gesehen, biegen sich die Mandibeln hier nur allmählich und sehr wenig nach oben um, während sie bei C. Voeltzkowi anfangs an der etwas ver- dickten Basis gerade sind, sich dann aber etwas mehr plötzlich umbiegen. Totallänge 11—12, Kopf mit den Mandibeln 6,2 mm. (Nach der Type!) Zahlreiche Larven und Nymphen liegen auch vor. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 4. 49 Fundort ete. Ugalla: Tturi-Fähro, 26. Aug. 1891; 1 Sold., etwa 50 Arb. und Larv., STUHLMANN, Mus. Berlin und Stockholm. Gen. Rhinotermes (HaGzrn). Subgen. Rhinotermes HAGEN, Linn. Ent. XII, 1858, p. 233; HAVILAND, Journ. Linn. Soc. Lond. XXVI, 1898, p. 392. Gen. HRhinotermes FROGGATT, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, XXI, part 4, 1897, p. 539. Geflägelte Imago. Randfeld mit Querbalken; Haftlappen zwischen den Klauen fehlt; Ocellen sehr deutlich; Prothoraxz quer-oval, nach vorn mehr gerade; Schuppe der Vorderfliigel viel grösser als die der Hinterfliigel; Fliigelmembran narbig; Fiihler mit 20 Gliedern; Epistom mehr oder weniger ausgezogen und, wie der vordere Teil der Stirn, in der Mitte mit einer von einer runden Fontanelle ausgehenden Rinne versehen. Kleinere Arten. Kopf breit oval, zwischen den ÖOcellen eine cirkelrunde Fontanelle und von dieser eine nach vorn iäber das Epistom gehende deutliche Rinne; der Vorderteil der Stirn und das Epistom in eine lange, hervorschiessende Nase ausgezogen oder jedenfalls etwas höher als die umgebenden Teile; die zwei ersten Zähne der Mandibeln etwa gleich gross; die Hinterbeine iäberragen etwas den Hinterleib; Augen ziemlich gross, fast rund, vorspringend; Ocellen um die Länge ihbhres Durchmessers von den Augen entfernt; Fiiller lang, mit 20 Gliedern, von denen das 3. lang ist und die meisten der öbrigen rund und gestielt sind; Prothorax ziemlich gross, quer-oval, nach vorn fast gerade; Meso- und Methatorax hinten breit, quer abgeschnitten, nicht in Processe auslaufend; Schuppe der Vorderflögel viel grösser als die der Hinterflögel; Randfeld ungeadert, aber mit Querbalken versehen; Mediana in der Mitte zwischen der Subceosta und der Submediana laufend; die Mediana und die Submediana bilden nur Einbuchtungen in der Flägelmembran, die eigentömlich mnarbig ist; Flägel dreimal so lang wie breit; die Mediana und die Submediana der Vorderflögel gehen getrennt von der Schuppe aus; Appendices abdominales klein; Farbe glänzend rotgelb. Soldaten. Grösserer und kleinerer Soldat; der kleinere mit verhältnismässig längeren Mandibeln, Oberlippe und Fiihlern; Stirn und Oberlippe mit einer von der Fontanelle ausgqehenden Rinne; Mandibeln gezählhnt und die rechte mit einem, die linke mit zwei Zälmen; Thoracalschilder fAlach, oval, fast gleich; Augen felen. Der grössere Soldat mit mehr quadratiscehem Kopf; die Oberlippe des kleineren Soldaten reicht etwa bis an die Spitze, die des grösseren bis an die Mitte der Mandibeln; Föhler 15—17-gliedrig, das 3. Glied lang; Fontanelle klein, rund, deutlich; Pro-, Meso- und Metathorax etwa gleich gross, der erste etwas breiter; die Hinterbeine iberragen den Hinterleib; Appendices abdominales klein. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 4. 50 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Arbeiter. ÅAugen fehlen; die zwei ersten Zähne der Mandibeln etwa gleich gross; Filer 16—17- gliedrig; die Hinterbeine ragen nicht iiber den Häinterleib hinaus. Kopf abgerundet quadratisch; Epistom oval; das 3. Fihlerglied länger als die anliegenden; Prothorax oval, sattelförmig, Vorderrand in der Mitte nicht ausgeschnitten; Kopf gelbbraun; Körper gestreckt, weisslich; Beine kurz. Ahnelt im ganzen dem Arbeiter der Gattung Termes. Vergl. im Ubrigen die Einleitung auf S. 6. Biologie. Lebt nach FRrRoGGATT, 1. c., wie Calotermes. Die afrikanische Art fand ich in ver- faulendem Holz. Geographische Verbreitung. Wenige Arten von Borneo, West-Afrika, Australien, Brasilien, Surinam und Cuba bekannt. Rhinotermes putorius SsösTt. Termes putorius SJÖSTEDT, Ent. Tidskr. XVII, 1896, p. 298. Imago alata: hirsuta, supra rufescente-flavida; ventre, antennis, ore, palpis pedibusque pallidioribus; capite plano, antice altiore; fronte foramine medio parvo; epistomate colore capitis, canali longitudinali de foramine veniente diviso; oculis magnis, fere rotundis; ocellis late ovatis, diametro ab oculis remotis; dentibus duobus primis man- dibularum eadem magnitudine; antennis 20-articulatis, articulo tertio longo, ceteris rotundatis; prothorace ovali, antice recto, latitudine fere capitis cum oculis; meso- et metathorace postice late applanatis; alis hyalinis, albidis, parte basali rufo- brunneis, venis costalibus pallide flavescentibus, versus basin obscurioribus, in casta- neum vergentibus. Eap. alar. 21-22, "long. ec. alls 12==25) Nong. "ale:9==Z05Mlatal6e 5 TNCONpIre ERP ET San Geflägelte Imago. Taft. I, Hig, HKH. Oben rotgelb, die ganze Unterseite mit den Beinen, den Palpen und dem Mund viel heller; Kopf oben ganz wenig dunkler als der Hinterleib nach oben, fast ganz nackt, kaum merkbar länger als die Breite zwischen den Augenspitzen, nach hinten ziemlich breit gerundet; vor den Augen, die hinter der Mittellinie liegen, verschmälert; ziemlich stark abgeplattet, nach vorn, zwischen den Fihlern, aber bedeutend höher; in der Mitte zwischen den Ocellen eine kleine, aber deutliche, cirkelrunde Fontanelle und von dort nach vorn iber den erhabenen Teil eine sehr deutliche, aber flache Rinne, die sich uber das Epistom fortsetzt; der ganze vordere, erhabene Teil des Kopfes ist mit zahl- KONGL. SV: VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O Å. 51 reichen queren oder schief nach vorn gehenden, feinen, unregelmässigen Leisten versehen; Epistom von der Farbe der Stirn, ziemlich schmal, quer-oval, nach hinten von einer dunklen, geraden, nur an den Seiten gebogenen Linie begrenzt, nach vorn schwach bogen- förmig; die ganze Stirn- und Epistompartie bildet von den Augen an einen Halbeirkel, schmäler und mehr langgestreckt als der hinter den Augen; die zwei ersten Zälhne der Mandibeln etwa gleich gross, zugespitzt; an der rechten Mandibel sieht man zwischen ihnen einen ganz kleinen Zahn, und der dritte und vierte Zahn bilden hier einen sehr stumpfen Winkel und sind breit und scharf; an der linken Mandibel ist der zweite Zahbn mit einem kleineren Nebenzahn versehen und der dritte nach hinten hoch, einen nur wenig spitzigen Winkel bildend; der vierte Zahn hat in der Mitte des inneren Teiles eine kleine Erhabenheit, und der untere, innere Teil bildet eine netzartig gestreifte Reibescheibe; Augen fast kreisrund, gross, schwarz, von der Farbe des Kopfes scharf abstechend; Ocellen um die Länge ihres Durchmessers von den Augen entfernt; Ober- lippe zungenförmig, nach vorn breit gerundet, nach innen etwas schmäler und in der Mitte mit einer kurzen, seichten Rinne; HFiihler 20-gliedrig, so lang wie der Kopf mit dem Pro- thorax, blassgelb, bräunlich quergestreift, was man jedoch nur an Spiritusexemplaren deutlich sieht; das Basalglied cylindrisch, um ein Drittel körzer als die zwei folgenden Glieder zusammen, das 2. Glied deutlich käörzer und etwas schmäler als das 3.; die Zwei ersten Glieder nackt, die Spitze des dritten und alle folgende Glieder, die fast kugelig sind, lang und stark behaart; Prothorax quer-oval, vorn abgeplattet, mit sehr kurz aufgeworfenem Vorderrand, breit abgerundeten, ein wenig herabgebogenen Seiten, sehr wenig eingebuchtetem Hinterrand und, besonders an den Rändern, recht groben, zerstreut stehenden Haaren; er ist fast so breit wie der Kopf mit den Augen und nicht völlig doppelt so breit wie lang; Hinterrand des Meso- und Metathoraz breit, fast gerade; der sechste Bauchschild des Weibchens kaum grösser als die vorhergehenden Schilder und halbceirkelförmig; bei diesem Schilde sind auch die Seiten dicht und fein rost- rot behaart, während sie beim Männcehen weiss und nackt sind; HFliigel ziemlich kurz und breit, von der Schuppe an dreimal so lang als breit, abgerundet, in getrocknetem Zu- stande hyalin, etwas milchweiss, in Spiritus glashell und mit rotbraun angeflogenem Basal- teil; wenn die Flägel iber einander liegen, bildet diese Farbe einen dunklen, kastanienbraunen, nach aussen allmählich verschwindenden Fleck, der besonders in Sipritus stark markiert erscheint; Costa- und Subcosta blassgelb, nach der Basis hin dunkler, kastanienbräunlich, parallel an die obere Spitze des Flägels gehend; die äussere Hälfte des Costalfeldes mit queren, recht groben Balken; Mediana bei den Vorderflugeln von der Schuppe, bei den Hinterflögeln von der Subcosta ausgehend, sendet ungefähr von der MitteZweige aus, von denen oft vier etwas stärker markiert sind; die Submediana läuft oberhalb der Mitte und ver- sieht ungefähr die zwei inneren und unteren Drittel des Flägels mit in Allem etwa 15 Zweigen, von denen einige durch Gabelung entstanden sind; die Schuppe der Vorderflugel gross, gegen den Flägel von unten her bis an die Subcosta gerade abgeschnitten und sich von hier in gerader Linie schief nach innen erstreckend; Vorderrand leicht gebogen; alle vier Adern auf der Schuppe sehr deutlich; schräg iber die Schuppe eine eingedröckte, helle Linie und die unterliegende Partie teilweise durchsichtig; der untere innere Rand der Schuppe gebogen; die Schuppe der Hinterflögel sehr klein; nur die Costa und die Subcosta völlig 52 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. deutlich, die anderen Adern nur an der dunkleren Basis der Flägel hervortretend; nach aussen bilden sie gegen die Ränder laufende Rinnen; die ganzen Fliögel äbrigens narbig; die Beine reichen öber den Hinterleib hinaus, sind ziemlich kräftig und haben recht dicke Schenkel und schmale Schienen; das letzte Glied der Tarsen etwas länger als die anderen zusammen; Leib länglich-oval, ziemlich dick; Appendices abdominales kurz, gegliedert, Appendices anales beim Männchen klein, spitzig, dicht an einander gestellt; Hinterleib und Prothorax und noch mehr die Schuppen der Fligel zerstreut, Schienen und Tarsen dichter, Kopf, Thorax und Schenkel sehr schwach behaart. Spannweite 21—22, Länge mit den Fligeln 12—13, Länge und Breite der Vorder- flögel resp. 9—10 und 3, Körper mit dem Kopf 8—9 mm. (Nach den Typen!) Grösserer Soldat. TATT IFISNNR6 KET: Das ganze Tier hellgelb, Kopf etwas dunkler, hell rotgelb; Unterseite mit den Beinen Palpen und Fählern blasser gelb als die Oberseite; Kopf abgerundet, nach vorn etwas verengt, mit den Kiefern kaum ein halb Mal länger als breit; zwischen den Fäöhlern in der Stirn eine sehr deutliche, kreisrunde Fontanelle, von der eine tiefe, sehr deutlich markierte, nach aussen allmählich etwas breitere Rinne nach vorn äber die Stirn und die Oberlippe geht; an den Seiten dieser Rinne ist das Epistom erhöht, eine fast trianguläre Partie bildend; nach oben von derselben, die Stirn abgeplattet und durch zahlreiche feine Linien uneben; Kopf vorn gerade abgeschnitten; Mandibeln kräftig, ziemlich kurz, die rechte mit einem deutlichen Zahn, die linke mit zwei Zähnen versehen; Oberlippe etwas länger als breit, von etwa der halbe Länge der Mandibeln, rektangulär; Aussenrand dicht mit feinen Haaren besetzt; Fihler 16-gliedrig, die drei ersten Glieder am grössten; Prothorax oval; innerhalb des Randes ringsum eine seichte Rinne; die breite Randpartie aufgebogen; Meso- und Metathoraz etwas käörzer und schmäler als der Prothorax, die Seitenteile ein wenig mehr zugespitzt, sonst etwa gleich; Appendices abdominales recht gross mit breitem Basalteil; Appendices anales deutlich, dicht an einander gestellt, höcker- artig; der Tarsus lang, das letzte Glied etwa ein halb Mal länger als die anderen Glieder zusammen; die ganze Oberseite glänzend, fast ganz nackt, ebenso der Kopf nach unten, die ibrige Unterseite spärlich und ziemlich lang behaart, dichter an den Schienen und Tarsen. Totallänge 5—5,5, Kopf mit den Mandibeln 2,2, Mandibel 0,7 mm. (Nach den Typen!) Kleinerer Soldat. TaNISES TEN: Dieser hat, was die Oberlippe und die Mandibeln im allgemeinen betrifft, dasselbe charakteristische Aussehen, wie der grössere Soldat, doch ist er viel kleiner und mehr lang- gestreckt und sein Kopf ist verhältnissmässig schmäler, mit viel längeren Mandibeln und Fihlern und längerer Oberlippe. KONGL SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o Å. 539 Das ganze Tier gelb, der Kopf ein wenig dunkler, hell rotgelb; Mund, Fihler, Palpen und die ganze Unterseite mit den Beinen blassgelb; Kopf abgerundet triangulär, fast ganz glatt, die Stirn zwischen den Fäöhlern mit einer runden Fontanelle und mit einer von dieser nach vorn gehenden, tiefen Rinne, von der die Rinne der Oberlippe eine Fortsetzung bildet; die Stirn an beiden Seiten der Fontanelle schief nach unten gehend und fein, unregelmässig gestreift; Mandibeln dunkelbraun mit hellgelber Basis, gebogen, besonders an der Spitze, und die linke mit zwei, die rechte mit einem sehr deutlichen Zahn am Innenrand; Oberlippe sehr gross, rektangulär, viel länger als breit, oberhalb der Mitte ein wenig verengt und nach der Spitze zu breiter, mit breit abgerundeten, durch eine Einbuchtung getrennten Spitzen; die ganze breitere Partie ist dicht mit feinen Haaren umrahmt; die Oberlippe reicht fast bis an die Spitze der Mandibeln, bisweilen iber sie hinaus; längs der Mitte läuft eine sehr deutliche, tiefe und breite, nach aussen sich all- mählich erweiternde Rinne; Fiihler 15—17-gliedrig; Prothorax oval, mit breit gerundeten, ein wenig herabgebogenen Seiten; der vordere Seitenteil nicht völlig so stark abgerundet wie der hintere; Vorderrand . ganz unbedeutend ausgebuchtet; Hinterrand ganz wenig abgeplattet; längs den Seiten eine seichte Rinne und die Randpartie ausserhalb derselben auf- gebogen; Meso- und Metathorax einander gleich, etwa von derselben Form wie der Pro- thorax, obschon käörzer, quer-oval, ganz wenig breiter und mit etwas mehr zugespitzten Seitenteilen; Appendices abdominales gross, dreigliedrig, mit breitem Basalteil und langem Aussenglied; das letzte Glied des Tarsus der Hinterbeine doppelt so lang wie die ibrigen Glieder zusammen; fast das ganze Tier spärlich behaart, am dichsten an den Fihlern und an den Beinen von den Schenkeln an. Totallänge 4,32—5, Kopf mit den Mandibeln 1,7, Mandibeln 0,6 mm. (Nach den Typen!) Arbeiter. Tafil) mig. EO: Kopf ziemlich gross, blassgelb, fast völlig glatt; hinter dem Epistom eine halb- kreisförmige, fache Grube, am tiefsten gleich am Epistom und mit narbiger Oberfläche; in der Mitte des Kopfes ein heller Fleck und von demselben, mehr oder weniger deutlich, nach hinten und nach jeder Fihlergrube ein heller Strich; Epistom recht schmal, oval, etwa so lang wie das Basalglied der Fähler, in der Mitte geteilt, an beiden Seiten mit einem scharf markierten, braunen Fleck; bei der rechten Mandibel ist der zweite Zahn fast so gross wie der erste, und zwischen diesen Zähnen findet sich ein kleiner Nebenzahn; der dritte und der vierte Zahn, von der Seite gesehen, breit, in einem sehr stumpfen Winkel gegen eimander gestellt; die linke Mandibel hat zwischen dem zweiten und dritten Zahn einen kleinen Nebenzahn; der Krosszahn der rechten Mandibel schmal oval, gerade queriber gewellt, nach oben die Spitze frei hinausschiebend; der Krosszahn der linken Mandibel konkav, gewellt und oben mit zwei abgerundeten Processen versehen; HFiihler 16-gliedrig, bisweilen 17-gliedrig, indem das 3. grosse Glied in zwei kleimere geteilt ist; in der Mitte sind die Glieder kugelförmig, kurz gestielt, nach aussen ein wenig länger; sie sind weiss, an der Spitze gewöhnlich gelblicher; Prothorax von der halben Breite des Kopfes, oval, mit etwas 34 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. herabgebogenen, verengten aber breit abgerundeten, etwas ausgehöhlten Seitenteilen; Vorder- lappen von etwa der halben Länge des Hinterlappens; Hinterrand des Prothorax in einem abgeplatteten Bogen; Mesothorax von derselben Breite, flach oval; Metathoraz breiter; das letzte Tarsalglied etwas länger als die anderen zusammen; Körper spärlich, Sehienen und Tarsen dichter behaart. Länge 5—6, Breite des Kopfes 1,3 mm. (Nach den Typen!) Biologie. Leben in verfaulendem Holz. Verbreiten, wahrscheinlich von der Stirndrise, einen eigentiumlichen, unangenehmen Geruch, der lange Zeit auch bei den in Spiritus verwahrten Exemplaren wahrgenommen werden kann. Fundorte ete. Kamerun: Kitta, IT: April 1891; 63 get Imag:, T9CkliSold] 6 AArbESSToSsTanT Ovust Stocholm. » Bonjongo, Mai 1873; 1 gefl. Imag., BucHHorz, Mus. Greifswald. > Kap Debundscha, 1896; 70 kl. Sold., 500 Arb., LINNELL, Mus. Stockholm. Fernando Po: Feb.—März 1895; 4 kl. Sold., 8 Arb., BucHHorz, Mus. Greifswald. Gabun:z Elobi; 2 gr. Sold., 3 kl. Sold., 1 Arb., BucHHorz, Mus. Greifswald. Kongo: Kinchassa, Oct. -Nov. 1896; 3 gefl. Imag., WAELBRoOECK, Mus. Bruxelles. Gen. Acanthotermes Ssösrt. n. g. Geflugelte Imago. Randfeld ungeadert; Klauen ohne Haftlappen; Vorderlappen des Prothorax sehr kurz, in der Mitte nuit zwei kurzen Processen; Fiihler 20—21-gliedrig; das Weibchen grösser als das Männcehen und mit mehr Fihlergliedern. Dunkel- bis schwarzbraun, mit weisser Bindehaut; Kopf nach vorn triangulär ver- engt; HFpistom sehr gross und wulstig; Prothorax viereckig, nach hinten verschmälert mit breitem Hinterrand; der Hinterrand des Meso- und des Metathoraxz mit zwei zugespitzten, deutlichen Processen; Fliigel hell, die Costaladern nach unten dunkler als nach aussen; Mediana und Submediana der Vorderflugel getrennt von der Schuppe ausgehend; Schuppe der Vorder- und Hinterflögel klein, etwa gleich gross. Königin. Gross, mit pigmentierter Seitenhaut. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 55 Soldaten. Grössere und kleinere Form, beide mit zwei langen Dornen am Vorderrand des Prothorax; Stirn mit haartragender, besonders bei der kleineren Form eigentimlicher Fon- tanellpartie, nach vorn mit emem aufstehenden Dorn versehen; Oberlippe zungenförnig, an der Spitze weiss, dreilappig. Der grössere Soldat ist im ganzen vwviel gröber und kräftiger gebaut, hat kirzere und kräftigere Mandibeln, köärzere Fihler, längere Oberlippe und einen mehr viereckigen und flachen Kopf; letzterer gelbrot, bei der kleinen Form mehr bräunlich. Fithler 15—20-gliedrig. Arbeiter. Grössere und kleinere Form; Vorderrand des Prothoraz mit zwei langen, dornen- ähnlichen Processen. Die dunklen Thoracal- und oberen Hinterleibschilder heben sich scharf (weniger bei ÅA. militaris) gegen die weissliche Farbe des ibrigen Körpers ab und verleihen dem Tiere ein .charakteristisches, quer gestreiftes Aussehen. Fäöhler 18—21-gliedrig. Vergl. weiter die Einleitung auf S. 7. Biologie. Nur von ÅA. acanthothorax ist bis jetzt die Biologie etwas näher bekannt, unter welcher Art sie geschildert wird. Geographische Verbreitung. Afrika: Ober- und Nieder-Guinea. Ubersicht der Soldaten der Gattung Acanthotermes. Prothorax am Vorderrand mit zwei sehr deutlichen, schräg nach oben ge- richteten Dornen. A Die Seiten des Meso- und Metathorax in deutliche, nach hinten gerichtete Dornen ausgezogen. ÅA. acanthothorax, S. 59. AA Die Seiten des Meso- und des Metathorax, obgleich bisweilen etwas zugespitzt, nie in deutliche, nach hinten gerichtete Dornen ausgezogen. 1 Kopf, von oben gesehen, abgerundet rektangulär, mit den Mandibeln 4—535 mm messend. + Fiöhler 18-gliedrig; Kopf mit den Mandibeln 5 mm lang; die Seiten des Meso- und Metathorax breit abgerundet; Kopf deutlich rektangulär, mit geraden Seiten und abgerundeten Hinterecken. A. militaris, grösserer Soldat, S. 57. 56 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. tb Fiöhler 20-gliedrig; Kopf mit den Mandibeln 4 mm lang; die Seiten des Meso- und Metathorax zugespitzt; Kopf nicht so deutlich rektangulär und mit etwas gebo- genen BSelten. A. spiniger, grösserer Soldat, S. 65. tt Kopf, von oben gesehen, oval, mit den Mandibeln 2,5 mm messend. + Fäöhler 18-gliedrig, nicht so lang wie der Kopf mit den Mandibeln; Kopf oben flach gewölbt. ÅA. militaris, kleinerer Soldat, S. 58. Ib Föhler 20-gliedrig, so lang wie der ganze Kopf und der Thorax zusammen; Kopf oben ziemlich stark gewölbt. A. spiniger, kleinerer Soldat, S. 66. Ubersicht der Arbeiter. Der Vorderrand des Prothorax mit zwei langen, schräg oder gerade nach oben gerichteten Dornen. A Die Seiten des Meso- und des Metathorax, besonders aber die des letzteren, laufen in Spitzen aus. A. acanthothorax, S. 61. AA Die Seiten des Meso- und des Metathorax abgerundet oder sehr kurz verschmälert. 1 Föhler 18—19-gliedrig; Kopf hell braungelb; die dorsalen Abdominalschilder schwach hell bräunlichgelb, wenig gegen die Farbe des Körpers abstechend. Å. militaris, S. 58. tt Föhler 21-gliedrig; Kopf dunkelbraun; die dorsalen Abdominalschilder etwas heller, jedoch ziemlich dunkelbraun, sehr deutlich gegen die schmutzweisse Farbe des iäbrigen Körpers abstechend, was dem Hinterleib ein quergestreiftes Aussehen verleiht. A. spiniger, 5. 67. Acanthotermes militaris (HAGEN). Termes militaris HAGEN, Linn. Ent. XII, 1858, p. 122, Taf. III, Fig. 9, Imago: Kopf und Proth. Imago alata: nigro-brunnea, pedibus paulo dilutioribus; capite triangulari: epistomate flavo, valde inflato, postice valde curvato, antice applanato; oculis modicis; ocellis vix diametro ab oculis remotis; dentibus duobus primis mandibularum fere eadem longitudine; antennis 20-articulatis, articulo secundo et tertio longitudine eadem, quarto minimo (5), vel 21-articulatis, articulo secundo longitudine tertii et quarti, quarto paulo robustiore quam tertio et quinto (2); prothorace quadrangulari, postice angustiore, margine antico bifido; meso- et metathorace postice bifidis, processibus acumtinatis; segmentis ventralibus anterioribus quartis antice albidis; alis opacis, albidis, venis costalibus dimidio basali brunneis; mediana et submediana ale antice basi ale ipsius separatis. Exp. oalar...393—45, long. e."alis 20-25, long. ale 1622; lät.” ale” 451 Copa ei cap: L0— SAN KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 57 Geflägelte Imago. Taf. II, Fig. A1, A2, A3. Körper oben glänzend braunschwarz, unten, besonders bei getrockneten Exemplaren, kaum bemerkbar heller; Kopf nach vorn schmäler, etwa triangulär, Hinterkopf in einem flachen Bogen; Epistom gelb, scharf gegen die fast schwarze Farbe der Stirn hervortretend, sehr gross und stark gewulstet; Hinterrand stark gebogen; Vorderrand gerade; in der Mitte eine dunkle Linie; Stirn ohne Eindruck, in der Mitte nur ein kleiner, oft schr undeutlicher, erhabener Punkt; die zwei ersten Ziähne der Mandibeln etwa gleich lang; Augen rund, nicht besonders vorspringend; Ocellen kurz oval, um die Länge ihres Durch- messers von den Augen entfernt; Hiiller braun, hellgeringelt, länger als der Kopf, beim 5 20-gliedrig, das 2. und 3. Glied hier gleich lang, das 3. bisweilen ein wenig dicker und kärzer, das 4. am kleinsten; beim 2 21-gliedrig, das 2. Glied hier so lang wie das 3. und 4. zusammen, das 4. etwas gröber als die anliegenden; Prothorax viereckig, nach hinten ver- schmälert, mit breitem, fast oder völlig geradem Hinterrand; Vorderrand mit zwei durch einen bogenförmigen Einschnitt getrennten kleinen Processen; Hinterrand des Meso- und Meta- thorax mit zwei zugespitzten, deutlicben Processen; Bauchsegmente vorn in der Mitte weiss- lich; Fliigel lang und schmal, weisslich hyalin; die basale Hälfte der Costaladern deutlich dunkelbraun; Mediana und Submediana der Vorderflugel getrennt von der Schuppe aus- gehend; Beine ein wenig heller als die Unterseite des Tieres, dunkel lederbraun, einfarbig; das & kleiner als das 2. Spannweite 34—45, Länge des Körpers mit den Fläigeln 20—25, Länge und Breite der Vorderflugel resp. 16—22 und 4—5, Körper mit dem Kopf 10—13 mn. (Nach Ex. aus Togo!) Einige Exemplare von Angola sind heller, der Körper ist oben rotbraun, unten heller braun und die Beine sind gelbbräunlich. Diese Exemplare haben das Aussehen der hier unten beschriebenen Königinnen und gehören ohne Zweifel derselben Art wie die äbrigen an. Königin. hats KISS AS: Zwei vorliegende, den charakteristischen Prothorax und das Aussehen dieser Art im ibrigen zeigende Königinnen aus Kongo, von denen die eine abgebildet worden ist, gehören ohne Zweifel hierher. Dieselben sind etwas heller als die oben genannten Imagines aus Angola. Die Haut an den Seiten ist fein, schwach dunkel punktiert und gefleckt. Länge des Hinterleibes des grösseren Exemplares 45, Breite 10—11 mm. (Nach den Typen!) Grösserer Soldat. Taf. II, Fig. A4, A5. Kopf gelbrot, rektangulär mit abgerundetem Nacken; Längs der Mitte der Kopf- seiten geht gleichsam ein abgerundeter Kiel, der vorn unter den Fäöhlergruben ein wenig K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 4. ö 58 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. schärfer erscheint; oben ist der Kopf ziemlich flach gewölbt; Stirn etwas abgeplattet, die Fontanellpartie mit einzelnen ziemlich kurzen, abstehenden Haaren und vorn einem schräg nach hinten gerichtetem Horn; Mandibeln sehwarz, krväftig, sichelförmig, die linke unten mit gezahntem Innenrand; Fiihler dunkelbraun, 18-gliedrig, die zwei ersten Glieder heller, das 3. Glied länger als die anliegenden; Prothorax viereckig, nach hinten schmäler, mit etwas gebogenem Vorderrand, deutlich ausgerandetem Hinterrand und geraden Seiten; Vorderrand mit zwei recht kräftigen, zugespitzten, schräg nach oben gerichteten Dornen; Mesothorax etwas schmäler und kärzer, oval-sechsseitig, der vordere Rand der Seiten kärzer als der hintere; Metathorax so breit wie der Prothorax, aber viel körzer, langgestreckt und sechsseitig-oval. Totallänge 9-—10, Kopf mit den Mandibeln 5, Mandibeln 1,8 mm. (Nach den Typen!) Kleinerer Soldat. Taft. IT Eos NGT AE Kopf gelbbräunlich, fast oval, schwach gewölbt, glatt, die Oberfläche von netzartiger Struktur, etwa wie die Haut eines beschuppten Fisches; die Fontanellpartie sehr klein, von demselben Typus wie beim grösseren Soldaten, mit einem kleinen, abstehenden Dorn; Mandibeln fein, fast gerade, nur an der Spitze schwach nach innen gebogen und nach oben geschwungen; die linke am Innenrand kurz sägezähnig und an der Basis mit einem grösseren, abgerundeten Zahn Oberlippe zungenförmig, in der Mitte breiter, nach vorn verengt, an der Spitze mit eimem kleinen dreilappigen, weissen, mit einzelnen Haaren besetzten Anhang; Hiihler 18-gliedrig, reichen, nach hinten gebogen, bis hinter den Pro- thorax; das 3. Glied etwas länger als die anliegenden; Prothorax vorn mit zwei grossen Dornen; die Seiten hervorstehend, zugespitzt; Hinterrand bogenförmig, in der Mitte etwas abgeplattet und bisweilen ganz wenig eingebuchtet; Mesothorax schmäler, Metathoraz so breit wie der Prothorax, an den Seiten verschmälert, jedoch nicht in Dornen auslaufend; Beine lang; Körper sehr spärlich behaart. Totallänge 4,5—5, Kopf mit den Mandibeln 2,5, Mandibeln 1,2 mm. (Nach den Typen!) Grösserer Arbhbeiter. Kopf braungelb, in der Mitte mit einer runden Grube; von dieser Grube geht an den Hinterteil der Föhblergruben und an den Nacken eine schmale, weisse Linie; Stirn gegen das Epistom abgeplattet, narbig; IFpistom klein, oval, gelbweiss, an den Seiten von einem braunen Fleck begrenzt; Fiihler weiss, nach aussen braun, 19-gliedrig, das 3. Glied am kleinsten; Prothorax mit zwei grossen aufstehenden Dornen, die länger als der Hinterlappen des Prothorax sind; die Seitenteile des Meso- und Metathorax laufen nicht in Dornen aus; die Thoracalschilder in der Mitte mit einer weissen, feinen Linie; Körper und Beine weiss. Länge 5, Kopfbreite 1,8 mm. (Nach den Typen!) KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 59 Kleinerer Arbeiter. Dieser ist merkbar kleiner, namentlich was seinen Kopf betrifft; Epistom grösser, breit oval, vorn etwas abgeplattet; Fihler 18-gliedrig. Länge 4, Kopfbreite 1 mm. (Nach den Typen!) Von dieser ausgezeichneten Art war nur die gefl. Imago, von HAGEN beschrieben, bekannt. Auch das Vaterland derselben war bisher unbekannt. Aus dem Leidener Museum erhielt ich zuerst drei grössere Soldaten, die ich im Manu- skript als neu beschrieb. Später erhielt ich aus dem Berliner Museum eine grössere Sendung Termiten, und in einer der Flaschen befanden sich eine Menge gefl. Imagines, mehrere Arbeiter und zwei Formen von Soldaten. Im grösseren Soldaten erkannte ich sogleich meine schon abgebildete Art. Die gefl. Imago erwies sich als identisch mit HAGENS Termes militaris. Fundorte ete. ögoskbismarekburg;, 15 SA, 18 P.gefl. Imag., 15 gr. Sold., 4 kl. Sold.,..6 OT ATD; 14 kl. Arb., BöTTNER, Mus. Berlin und Stockholm. Kongo: Umangi, Sept. —Nov. 1896; 2 König., WinyeErtu, Mus. Bruxelles und Stockholm. > Boma Sundi; 1 Sold., Rotzin, Mus. Bruxelles. > Banana; 1 Sold., BusscHoprts, Mus. Bruxelles. » 3 gr. Sold., Mus. Leiden und Stockholm. » Malanga; 1 gefl. Imag., BÖTTNER, Mus. Berlin. Angola: 2 gefl. Imag., BöTTNER, Mus. Berlin. Acanthotermes acanthothorax SJösr. Termes acanthothorax SJÖSTEDT, Ent. Tidskr. XIX, 1898, p. 204. Gefiägelte Imago. Unbekannt. Grösserer Soldat. Tar SeRig: BI; B2B3. Kopf sehr gross, gelbrot oder bisweilen mehr hellgelb, durch die hinteren, aus- stehenden, abgerundeten Seitenteile fast herzförmig; der Rand zwischen diesen Teilen gerade; nach vorn der Kopf etwas schmäler; die Seiten und der Nacken breit abgerundet; von der Seite gesehen der Kopf linsenförmig; die Oberseite desselben flach gewölbt; Stirn vorn gerade; Mandibeln etwas aufwärts gebogen, kurz, kräftig, säbelförmig, die linke etwas kräftiger, mit unebenem, wogigem Innenrand und einem grossen Processe an der Basis (Taf. II, Fig. B3); die rechte mit ganz ebenem Innenrand, breiterer Basis und mit zwel 60 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. kleinen, nach vorn gerichteten Zähnen; Uberlippe normal ausgezogen, reicht ziemlich bis an die Mitte der Mandibeln, ist zungenförmig, nach vorn schmäler, mit einem weissen, drei- lappigen Anhang versehen, trägt einzelne, ziemlich lange Haare; die Fontanellpartie bildet eine sich etwas iöber die Oberfläche erhebende, ein wenig konkave, kreisrunde Scheibe, an deren Rand eine Reihe schräg nach innen gerichtete Haare stehen; in der Mitte befindet sich eine erhabene, ringförmige Partie und gleich vor derselben ein wie ein Tubus geformter Process mit dunkler Spitze; das Kitin zeigt bei stärkerer Vergrösserung, wie ubrigens die ganze Oberfläche des Tieres, eine eigentämliche Struktur, etwa wie die Haut eines beschuppten Fisches; HFiihler kaum von der halbe Länge des Kopfes mit Mandibeln, 17-gliedrig, rotgelb; das Basalglied am gröbsten und wie das etwas kleinere 2. Glied cylindrisch, das 3. Glied am längsten; die folgenden Glieder käörzer, nach der Spitze der Fähler hin allmählich etwas länger ; Thorax sehr charakteristisch; die allgemeine Form des Prothorax etwa oval, Vorder- rand mit zwei schräg nach oben gerichteten Hörnern, die Seiten von dort gerade, schräg nach hinten gehend, die zwischenliegende Partie bogenförmig; der ganze Hinterrand bogen- förmig; in der Mitte eine ziemlich tiefe Längsrinne; die Partie an beiden Seiten derselben gewölbt; Meso- und Metathorax an den Seiten mit schräg nach hinten und oben gerichteten, grossen Hörnern, von denen die des Metathorax etwas länger sind; Mesothorax oval, mit bogenförmigem Hinterrand; Metathorax ein wenig breiter und käörzer, mit geradem Hinter- vand; Minterleib klein, oval, nach hinten etwas breiter; Kopf, Thorax und die dorsalen Schilder des Hinterleibes nackt, glatt, die ventralen Schilder des Hinterleibes spärlich behaart; die Beine, besonders die Schenkel und Schienen derselben, nebst den Fäöhlern mehr behaart; Appendices abdominales deutlich, kegelförmig, behaart; Beine lang, Hinterbeine 5,5 mm, der Schenkel derselben bis an die Hinterleibspitze oder iber dieselbe hinausreichend; das letzte Glied der Tarsen bemerkbar länger als die anderen zusammen; Körper und Beine gelblich, der erstere nach oben etwas dunkler; Zwischenhaut weiss. Totallänge 8—38,5, Kopf mit den Mandibeln 4,5—935 mm. (Nach den Typen!) Kleinerer Soldat. Taf. II, Fig. B4, B5, B6. Unterscheidet sich von dem anderen nicht nur durch die Grösse, sondern auch durch die Form und bisweilen. auch die Farbe des Kopfes; die Fontanellpartie hat ein anderes Aussehen, Mandibeln und Oberlippe sind länger und schmäler, Fäöhler und Palpen länger. Der Kopf ist schmutzigbraun oder, wenn auch die grösseren Soldaten diese Farbe haben, hellgelb, nach vorn verengt; der Nacken ist, von oben gesehen, fast gerade mit abgerundeten, etwas herabgebogenen Ecken und einer schwachen Andeutung von Herzenförmigkeit; die Seiten des Kopfes sind breit gerundet und bilden, von oben gesehen, einen schwachen Bogen; die Fontanellpartie ist sehr eigentimlich geformt und hoch empor- geschoben; auf einem kurzen Schopf breitet sich eine etwas breitere, ringförmige, mit geraden, abstehenden Haaren besetzte Scheibe aus, von deren vorderen Teil ein etwas nach hinten gerichtetes Horn ausgeht, das etwas höher reicht, als von der Stirn bis an den oberen Rand der Scheibe; die Haare reichen etwa bis an die Spitze des Hornes; Man- KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 61 dibeln schwarzbraun, an der Basis gelblich, fein, etwas aufwärts gebogen, mit eingebogener Spitze, unten an der Basis und am Innenrand wie bei den grösseren Soldaten mit Zähnen und Unebenheiten; die Hiiller etwa so lang wie der Kopf mit den Mandibeln, 15-gliedrig, von der Farbe des Kopfes, hellgeringelt; das Basalglied gröber als die anderen Glieder, nebst dem 3. am längsten, das 3. Glied gleichmässig schmal, das 2. von der cylindrischen Form des Basalgliedes, aber dinner und kärzer, die folgenden Glieder ziemlich gestreckt, behaart; die Fähler von der Länge des Kopfes mit den Mandibeln; Körper blassbraun, der Hinterleib erscheint hellgebandet, die langen Beine und die Unterseite des Körpers noch heller, blass schmutzigfarbig; Thorax etwa wie bei den grösseren Soldaten, Prothorax jedoch länger und schmäler, fast rhombich, Meso- und AMetathorar wie bei den anderen Soldaten. : Totallänge 3,3—4, Kopf mit den Mandibeln 1,s—2, Breite des Kopfes 0,s—1, Man- dibeln 0,---0,89 mm. (Nach den Typen!) Ausser zahlreichen Exemplaren dieser beiden Formen von Soldaten liegen unter ihnen Exemplare von noch zwei anderen Formen vor. Die eine dieser Formen, wovon sich 7 unter sich gleiche Exemplare finden, steht etwa zwischen den beiden beschriebenen, sowohl was die Grösse, wie die Charaktere im öbrigen betrifft. Mit dem grösseren Sol- daten stmmt sie in der Farbe des Kopfes, die rotgelb, etwas heller als bei ihm ist, iiberein, auch gleicht ihre Form des Kopfes mehr der des grösseren Soldaten, obgleich bei ihr die Seitenteile nach hinten weniger ausgezogen sind und die Herzförmigkeit da- durch weniger hervortritt; die Fiöhler haben, wie bei dem grösseren Soldaten, 17 Glieder. Mit dem kleineren Soldaten stimmt diese Form in der hohen, behörnten Fontanellpartie iberein, und die Fähler und die Mandibeln sind ziemlich lang, die letzteren fein; die Form des Prothorax nähert sich mehr der des kleineren Soldaten. Totalläge 3—6, Kopf mit den Mandibeln 2,6—3, Mandibeln 1, Breite des Kopfes AES mm. Die vierte Form, wovon sich in meiner Sammlung 3 Exemplare aus Kamerun finden, von denen 2 grösser sind, scheint Entwicklungsstadien des grösseren Soldaten zu reprä- sentieren. Der Kopf ist bei ihr mehr kugelförmig aufgeblasen, nach hinten am breitesten und schnell gegen die sehr kurzen Mandibeln verschmälert. Das kleinste Exemplar hat den Nacken gleichmässig abgerundet, die anderen zeigen eine grössere Tendenz zu der Kopfform des grösseren Soldaten. Die Fontanellpartie ist undeutlich bei dem grösseren, deutlich bei dem kleineren Exemplar und hier mit zwei Hörnern versehen. Der Pro- thorax gleicht am meisten dem des grösseren Soldaten. Das eme Exemplar hat 19 Fihler- glieder. Farbe wie bei den kleineren Soldaten, der Kopf des einen Exemplares jedoch dunkler, von derselben dunkelbraunen Farbe wie der Hut des Boletus edulis. Helle Augen- flecken hinter den Fäöhlern sind deutlich markiert. . Grösserer Arbeiter. Vorderrand des Prothorax mit zwei schräg nach oben gerichteten Dornen; auch die Seitenteile des Meso- und Metathorax laufen in spitzige Processe aus. 62 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Der Kopf zeichnet sich durch ein weisses, von der Fontanellgrube bis an den Nacken gehendes, recht breites Band aus, ist hell kastanienbraun, glänzend und nur mit einzelnen Haaren versehen; an den beiden Seiten des Epistoms ein scharf markierter, dunkler Fleck; Epistom hellgelb. viel heller als die Stirn; langgestreckt oval, von vorn nach hinten so lang wie das Basalglied der Fihler; die zwei ersten Zähne der Mandibeln gleich gross; der Krosszahn der rechten Mandibel hat eine grosse, ovale, nach oben zu etwas breitere Höhle, der der linken Mandibel ist mehr flach, oval, quergestellt; Fiihler braun, hellgeringelt, mit (17) 18 Gliedern; das Basalglied cylindrisch, am grössten, das 2. Glied etwa um ein Viertel körzer und merkbar schmäler, nach oben breiter, das 3. klein, fast cylindrisch; die folgenden Glieder etwa gleich gross, mehr gerundet, nach aussen allmählich länger; nach oben sind die Glieder breiter; Prothorax am Vorderrand, wie angegeben, mit zwei Dornen; Hinterlappen viel breiter als der Vorderlappen; Hinter- rand bogenförmig, an den BSeiten abgeplattet, hinten eingebuchtet; die Oberseite des Hinterlappens mit einer breiten, seichten Rinne, die Partie an den beiden Seiten derselben konvex; Mesothorax mit zugespitzten Seiten und eingebogenem Hinterrand; Metathorazx breiter, mit schräg nach hinten gerichteten Seitenprocessen; die ganze Oberseite braun, mit einer vom Vorderrand des Prothorax nach hinten laufenden, sehr deutlichen, hellen Mittellinie. Länge 4—35 mm. (Nach den Typen!) Kleinerer Arbeiter. Viel kleiner; Länge 2,5 mm. Solche Arbeiter habe ich drei aus Kamerun gesehen. (Nach den Typen!) Biologie. Soldaten und Arbeiter dieser Art wurden im Mai 1891 bei Kitta und Ekundu in Kamerun angetroffen, die letzteren zusammen mit Termes simplicidens. Bei beiden Gelegenheiten hielten sie sich in verfaulendem Holz auf. BucHHorzZ, der bei verschiedenen Gelegenheiten diese Termite gefunden hat, schreibt in seinem Tagebuche von derselben in Victoria in Kamerun. >»Den 27. Januar 1873 fand ich unter Laub dicht neben dem Wege nach Ngonda, etwa halbwegs, beim Aufgraben von Erde dicht unter der Oberfläche kleine Soldaten einer mir noch ganz unbekannten Art, die sich bei näherer Untersuchung als sehr eigentiämliche Soldaten -— Nasuti? — erwiesen haben. Kopf mit den langen sehr schlanken Mandibeln, den der gewöhnlichen Soldaten, auf der Stirn dagegen ein senkrecht aufstehender nasenförmiger Fortsatz, der mit einer eigentumlichen hakenförmigen Hornspitze versehen ist. Prothorax vorn mit zwei Stachel- spitzen, Meso- und Metathorax an den hinteren Ecken in lange Stachelspitzen verlängert. Die Beine sehr lang und schlank. Diese Tiere verhielten sich durchaus aggressiv, kamen hervorgestörzt und griffen mich sogar an, so dass ich trotz ihrer ausserordentlichen Klein- heit ihre scharfen Mandibeln deutlich auf der Haut föhlte. EE arr -— KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 63 Bei weiterem Umwählen der lockeren Erde fanden sich viel weniger zahlreich ver- einzelte Arbeiter vor, etwas grösser und robuster als die Soldaten, dann aber kam ein vereinzelter, ausserordentlich grosser Soldat zum Vorschein, welechen ich nicht zu dieser Art gehörig erachtet haben wirde, wenn er nicht bei näherer Besichtigung die so eigen- tämlichen Stachel des Thorax gezeigt hätte. Sonst verhielt er sich auch in der Kopfforme etwas abweichend von den gewöhnlichen kleinen Soldaten. Vergeblich grub ich tiefer, um zu einem Neste zu gelangen, fand aber, dass ich einen horizontal in der Erde fortlaufenden Gang eröffnet hatte. Der Gang war verhältnissmässig ziemlich geriumig, cirea 5—6" breit, seine innere Fläche war geglättet und feucht, stellenweise fanden sich zellenartige Abteilungen in demselben, doch, soweit ich folgen konnte, leitete er zu keinem Neste. Dieselbe kleine Termitenart fand ich auch später im April auf dem Wege nach Bonjongo nicht weit von diesem Ort, so dass sie wenigstens bis zu dieser Höhe auf das Kamerungebirge emporgeht. Ich konnte sie damals nicht genauer beobachten und ver- folgen; ich sah nur Arbeiter.» Später, im Oktober 1874, gelang es indessen BucHHoLz, das unterirdische Nest dieser Art, wovon er ein grosses Fragment, das jetzt im Mus. zu Greifswald auf- bewahrt ist, mitgebracht hat, zu finden. Eine Photographie desselben hat mir gätigst der Herr Prof. Dr. MöLLERr gesandt. Die hierhergehörigen Termiten, die nach Tödtung mit Cyankalium von BuUCHHOLZ aus dem Neste selbst entnommen wurden, habe ich Gele- genheit gehabt zu schen. Sie stimmen vollständig mit meinen Exemplaren des A. acantho- thorax äberein. Sowohl Arbeiter, als Soldaten kamen nach BucHHoLrz sehr zahlreich vor. Auffällig war indessen die Menge der BSoldaten, die die Arbeiter an Zahl iber- wogen. Das genannte unterirdiscehe Nest wurde am Flusse Mungo angetroffen. Die den Fund begleitenden Aufzeichnungen, die hier unten angefihrt werden, geben einen inter- essamnten Einblick in die eigentämlichen Wohnungen der Art. Das Nest befand sich unter emem oberirdischen Bau von Hutermes Aurivillii. Als bei wiederholten Untersuchungen dieses Baues, wobei sich eine Anzahl Individuen der in Rede stehenden Art in den Gängen sehen liessen, die tieferen Teile desselben untersucht wurden, zeigte sich hier eine abweichend gebildete Stelle, welche aus einer zarten Lamelle von fast papierartiger Dänne bestand. Es stellte sich bald heraus, dass es das in den grossen Bau einge- schachtelte, unterirdische Nest der schlankbeinigen Termiten mit stacheligem Thorax (A. acanthothorax) war. Die Soldaten kamen sofort sehr zahlreich hervorgestörzt. BuCH- HOLZ vermutete nun, dass hier das Nest befindlich sei und grub recht vorsichtig weiter; es hatte ihm anfangs den Anschein, dass diese dinne Lamelle eine bis auf eine dinne Rinde ausgehöhlte Baumwurzel sei, wie solche öfters ganz von den Termiten ausgehöhlt werden, bald aber erkannte er, dass es wirklich ein selbständig aufgebautes, sehr zart- wandiges Nest war, welches sich durch einen mehrere Linien breiten, leeren Zwischen- raum von der es einschliessenden Nestmasse des Hägelnestes vollkommen isoliert zeigte. Ein Zusammenhang zwischen der Masse des eingeschlossenen und der des dasselbe rings umgebenden Nestes, fand sich nur an denjenigen Stellen, wo die ziemlich weiten, ge- räumigen, einen Zoll und mehr im Durchmesser messenden Gänge von ersterem abgingen, 64 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. um die umgebende Nestmasse des Hägelnestes nach verschiedenen Richtungen zu durch- setzen. Diese Gänge, welche in ziemlich unregelmässiger Weise von der Oberfläche des Nestes ausgingen, waren nicht besonders zahlreich, aber, wie bemerkt, sämmtlich mehr oder minder för die Kleinheit des Nestes und der Termiten sehr auffällig geräumig und be- standen ganz, in derselben Weise als das Nest selbst, aus einer sehr dinnen, zerbrech- lichen, erdigen Wandung, waren von cylindrischer Form und lessen sich ihrer bröckligen Beschaffenheit halber nicht weit durch die festere Masse des äusseren Nestes verfolgen. Die vereinzelten Soldaten dieser Termitenart, welche bei der Untersuchung der Zellen des letzteren zum Vorschein gekommen waren, stammten ohne Zweifel aus stöleblen eröffneten Gängen, welche sich der Beobachtung entzogen hatten. Es hatte grosse Schwierigkeiten, das Nest bei seiner grossen Zartheit und Zerbrech- lichkeit völlig frei zu legen, indem die däönne äussere Wandung an mehreren Stellen zerbrach, wobei ein Einblick in die inneren Teile des Nestes erhalten wurde. Hier zeigte es sich, dass das Innere desselben durch sehr zartwandige, lamelläre, erdige Septa in eine Anzahl unregelmässige, verhältnissmässig äusserst geräumige Kammer- oder gangartige Hohlräume abgeteilt war. Diese sehr dinnen, unregelmässig ge- krömmten und gewundenen Scheidewände zeigten ganz dieselbe bröcklige, erdige, zarte Beschaffenheit wie die Aussenwände des Nestes und, wie diese, eine schwärzliche Färbung; die Hohlräume und Kammern standen meist durch weite Öffnungen oder durch kanal- artige, kurze Gänge, die zahlreich in allen grösseren Kammerräumen vorhanden waren, unregelmässig iberall mit einander in Kommunikation. Sehr auffällig war die Ausföllung dieser Kammerräume mit einer gelblichen, mulm- artigen, erdigen Masse, welche in grösseren oder kleineren Klumpen die grösste Anzahl der grösseren oder kleimeren Hohlräume des Nestes beinahe vollständig erfällte, so dass der grösste Teil ihres Lumens damit ausgefillt erschien. HFine ähnliche Ausföllungsmasse hatte BucHHorz fröher nur einmal in dem sehr grossen Lehmhigelnest bei AGoNcHo (von Termes gabonensis), sonst niemals in anderen Nesten angetroffen hatte. Diese Beschreibung scheint anzudeuten, dass die Art Pilze anbaut. Waährend meines Aufenthaltes in Washington, im Sommer 1898, hatte ich das Vergnigen, mit Dr. Cook, an Smithsonian Institution, U. S. Nat. Museum, zusammenzutreffen, der gerade mit der Ausarbeitung des Berichtes iäber seine Studien in Liberia iöber Pilze anbauende Termiten beschäftigt war. Unter den höbschen Photographien, die ich hierbei Gelegenheit hatte, von Pilzkulturen zu sehen, fand sich eine von einer Art, die mir mit der in Rede stehenden identisch zu sein schien. Bei der Veröffentlichung dieser Studien werden wir hoffentlich Näheres öber diesen interessanten Gegenstand erfahren und zu wissen bekommen, welchen Arten die Schilderungen gelten. Die Innenwandung der Zellenräume des Nestes erschien iäberall geglättet und etwas feucht, wie die ganze Nestsubstanz. Das Nest erschien schwach bevölkert. Sehr auffällig war es, dass auch innerhalb des Nestes fast nur Soldaten zum Vorschein kamen und Arbeiter spärlich, Brut, Nymphen oder Geschlechtstiere nirgends zu sehen waren. Freilich waren auch nur kleinere Partien der Innenräume zu ibersehen, und die mulmartigen Ausfillungsmassen verdeckten viel auch von den geöffneten Zellen; er wollte das Nest aber nicht der Untersuehung opfern. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:O 4. 65 Das Nest wurde mit möglichster Vorsicht ringsum isoliert, wobei es sich zeigte, dass dasselbe eine etwa zwei Spannen lange, unregelmässig längliche, runde Masse bildete, Oo (=) (|) (a) fast wie ein am unteren Ende kolbig angeschwollener, seiner ganzen Länge nach von zwei Seiten her abgeplatteter Cylinder, welcher mit seiner Längenaxe nahezu senkrecht, doch etwas schräge, mit dem oberen Ende nach hinten zu, in dem Higelneste eimgelagert war. Das obere Ende des Nestes unversehrt zu erhalten, gelang BucHHorz nicht, dagegen oläckte es ihm, den grössten Teil desselben, mit dem verbreiterten unteren Ende, unhe- schädigt zu erhalten, weleher Teil auch heimgebracht worden ist. Hier konnte er sich sicher davon iberzeugen, dass auch der ganze untere Umfang >) Oo t des Nestes gegen den Erdboden hin völlig isoliert und unten noch von der darunter be- findlichen zelligen Higelnestmasse eingeschlossen war. Das nach Hause gebrachte Nest (a) (>) (=) FR) wurde von den Termiten durch Tödtung derselben mit Cyankalium befreit, wobei eine grosse Masse Soldaten und auch ziemlich viel Arbeiter, aber sehr wenig jungere Brut oder Nymphen zum Vorschein kamen. Das heimgebrachte Fragment im Museum zu Greifswald ist, nach Prof. MöLLER, 50 cm hoch. Diese Termiten haben also unterirdische Nester mit zahlreichen Kammern und halten sich auch in den nach den Nestern föhrenden Erdgängen auf. Dass ich sie in verfaulendem Holze antraf, lässt sich leicht dadurch erklären, dass sie ihre Gänge von der Erde aus im Holz, welches auf derselben liegt und in welchem sie ihre Nahrung holen, fortsetzen. Fundorte etc. Kamerun: Ekundu, 7. Mai 1891; 1 gr. Sold., 3 kl. Sold., 13 Arb., SJöstEprt, Mus. Stockholm. » Kitta, 12: Mai 1891; 34 gr. Sold., 34 kl. Sold., 71 Arb:, SJöstept, Mus. Stockholm. » ietortTan rem. Jan: lst 2 orusold.; Il kl."Sold378 Arb. Buctnorz, Mus: Greifswald. » NInIo0 20 OG NISTAFTN or I Sold.; 15 Kl. Solds Turer: Arbjrackh Arb) BucnHorz, Mus. Greifswald und Stockhohmn. Acanthotermes spiniger Ssösr. Termes (Acanthotermes) spiniger SJÖSTEDT, Ent. Tidskr. XX, 1899, p. £ DD -— [0 0] Gefläugelte Imago. Unbekannt. Grösserer Soldat. Tag Hig. GIAG?. Kopf heller oder dunkler gelbrot; Körper oben bräunlich, unten, wie die Beine, heller, braungelb; Kopf etwas länger als breit, mit ein wenig gebogenen Seiten und quer abgestutztem Nacken, von hinten gesehen der Nacken an der Unterseite bogenförmig aus- gehöhlt; die Seiten des Kopfes nicht breit, sondern ziemlich schnell abgerundet, einen K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 4. J 66 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. abgerundeten Kiel bildend; Submentum an der Mitte ein wenig herabgehend; Oberseite des Kopfes flach gewölbt; Stirn etwas abgeplattet, oberhalb der Föhlergrube ein etwa triangulärer Eindruck; die Fontanellpartie klein, mit einzelnen Haaren besetzt, in der Mitte mit einem sehr kleinen Ring, nach vorn mit einem aufstehenden Dorn, kaum so lang wie die genannten Haare; Mandibeln schwarzrot, kräftig, von der Basis fast gleich- mässig gebogen, an der Spitze jedoch etwas mehr; Oberlippe mit einzelnen Haaren, zungen- förmig, in einem weissen, dreilappigen Anhang endigend; HFiihler 20-gliedrig, das 3. Glied länger als die anliegenden; Prothorax viereckig, nach vorn bedeutend breiter, mit ausgehöhlten, zugespitzten Vorderecken und an dem Vorderrand mit zwei langen, geraden, konischen, schräg nach oben gerichteten Dornen; Hinterrand em wenig eingebogen; Meso- thorax sechsseitig, etwas schmäler als der Prothorax, mit zugespitzten, etwas ausgezogenen Seitenteilen; Metathorux von der Breite des Prothorax, langgestreckt oval, mit zugespitzten Seitenteilen; Hinterleib oben glatt, unten ein wenig behaart; Seine lang, sehr schwach behaart, etwas mehr gegen die Spitze der Schienen hin und auf den Tarsen; das letzte Tarsalglied drei mal so lang wie die drei unteren Glieder zusammen. Totallänge 7, Kopf mit den Mandibeln 4 mm. (Nach den Typen!) Kleinerer Soldat. Ta ONE EIS OST ORC Sehr klein, mit langen Beinen und Fählern. Kopf verhältnissmässig gross, viel dunkler als bei dem grösseren Soldaten, von derselben dunkelbraunen Farbe wie der des Arbeiters, ganz glatt mit netzartiger Oberfläche, von oben gesehen oval, nach vorn ein wenig breiter, die Oberseite stark abgerundet, gewölbt, die grösste Höhe etwas hinter der Fontanellpartie, die Stirn mehr eingedräöckt als der Hinterscheitel; die Seiten nicht breit abgerundet, sondern eine Art von abgerundetem Kiel bildend; Submentum gleich- mässig breit, in der Mitte sehr hoch, herabgebogen, gegen die anliegenden Partien scharf begrenzt; die Fontanellpartie eine runde, mit einzelnen Haaren besetzte Scheibe bildend, nach vorn mit einem kleinen, aber sehr deutlichen, emporschiessenden Dorn und in der Mitte mit einer sehr kleinen ringförmigen Partie versehen; Mandibeln schmal, spitzig, schwarzrot, fast gerade, aur an der Spitze schwach eingebogen, so lang wie der Kopf breit; Oberlippe lang, die basale Hälfte gleich breit, die andere nach vorn schmäler und in einen däönnen, weissen, dreilappigen Anhang endend; Fiihler 20-gliedrig, ungewöhnlich lang, so lang wie der ganze Kopf und die drei Thoracalschilder zusammen; Prothorazx vorn mit zwei langen, schräg nach oben gerichteten Dornen und mit ein wenig hervor- stehenden und ausgehöhlten Vorderecken; nach hinten schmäler und mit fast geraden, nur wenig gebogenen Seiten und fast geradem, kaum merkbar eingebuchtetem Hinterrand, in der Mitte mit einer hellen Linie; Meso- und Metathorax oval, mit etwas zugespitazten und aufgebogenen Seitenteilen; Hinterleib nach oben glatt, nach unten etwas behaart; Beine fast glatt, die Schienen nach unten und die Tarsen etwas mehr behaart. Länge 5, Kopf mit den Mandibeln 2,4 mm. (Nach den Typen!) KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 67 Grösserer Arbeiter. Ta II Fig. O6: Kopf dunkelbraun, von oben gesehen abgerundet quadratisch, nach vorn ein wenig breiter, in der Mitte mit ciner sehr deutlichen, runden, hellen Höhle; von dieser geht je eine feine helle Linie nach dem Nacken und nach jeder Fihlergrube; Fpistom ziemlich !'/2 Mal länger als seine Ent- klein, oval, nach vorn etwas konkav, von vorn nach hinten fernung von der Fontanellgrube, etwas heller als der Kopf, gelblich; HFilder 21-gliedrig, das 3. Glied am kleinsten; die Dornen des Prothoraz länger als der Prothorax selbst, gerade nach oben gerichtet, grösstenteils weiss; Vorderecken zugespitzt, die schräg nach hinten gehenden Seiten nach oben ein wenig eingebuchtet, der Hinterrand etwas deutlicher ein- gebuchtet; Mesothorax schmäler, oval-sechsseitig, mit em wenig zugespitzten Seiten und eingebuchtetem Hinterrand; Metathorax ähnelt den Hinterleibschildern und ist lang- gestreckt-oval mit abgerundeten Seiten. Länge 5, Breite des Kopfes 1,8 mm. (Nach den Typen!) Kleinerer Arbeiter. Unterscheidet sich durch eine geringere Grösse, namentlich des Kopfes und hat, wie der grössere Arbeiter, 21 Fihlerglieder. Länge 4, Breite des Kopfes 1 mm. (Nach den Typen!) Biologie. Die oben beschriebenen Termiten wurden zusammen mit einer Menge kleimerer Soldaten und kleinerer und grösserer Arbeiter des Termes natalensis aus Kongo erhalten. Sie lagen sämmtlich in einem teilweise mit Erde und vermoderten Pflanzenteilen gefölltem Gläschen und leben also wahrscheinlich in der Erde. Einige von diesen beiden Formen von Arbeitern hatten sich im Todeskampfe so in einander oder in Soldaten fest- gebissen, dass sie, ohne zerrissen zu werden, kaum losgemacht werden konnten. Fundort ete. Kongo: Umangi, Sept. Nov. 1896; 2 gr. Sold., 8 kl. Sold., eine Menge Arb., WILVERTH, Oo Mus. Bruxelles und Stockholm. Gen. Termes (LINNÉ) HAGEN. LINNÉ, Systema nature. Ed. XIII, 1788—1793, Gmelin, tom I, pars V, p. 2911. HAGEN, Bericht der K. Akad. d. Wiss. Berlin, 1853, p. 480; Peters Reise nach Mossambique, 1862, Ins. p. 86; Linnea Entomologica XII, 1858, p. 108. WASMANN, Abb. der Senckenb. nat. Ges. B. XXI, HI, 1897, p. 150. HAVILAND, Journ. Linn. Soc. Lond. XXVI, 1898, p. 377, ex p. Imago alata: area costali libera; mediana ad subcostam approximata, ramis permagnis; plantula nulla; capite ocellis instructo; antennis 17—139-articulatis. 68 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Gefläugelte Imago. Randfeld ungeadert; die Mediana läuft näher der Subeosta oder in der Mitte zwischen ihr und der Submediana und sendet mehrere Zweige bis an den unteren, äusseren Rand der Fliigel; Haftlappen zwischen den Klauen fehlt; Ocellen sehr deutlich; Prothoraz klein, gewöhnlich mehr herzförmig; Fliigel durchsichtig oder opak, bisweilen dunkel; Fihler der afrikanischen Arten 17—19-gliedrig; Appendices anales beim & wohl stets vorhanden. Meist grosse und mittelgrosse Arten. Königin. Sehr gross, mit oder ohne pigmentierte Seciten. Soldat. Das ÅAussehen vartiirend; Augen fehlen; Vorderrand des Prothorax ohne Dornen; bet jeder Art typisch zwei Formen von Soldaten. Arbeiter. Augen felen; Vorderrand des Prothoraz ohne Dornen; HFiilder der afrikanischen Arten im allgemeinen 16—13-, selten 15-gliedrig; bei jeder Art typisch zwer Formen von Arbettern. Biologie. Leben unter der Erde oder bauen auf der Erde stehende Häögel, bisweilen von ausserordentlicher Grösse und Stärke. Kommen auch unter Rinde u. dergl. vor. Mehrere hierhergehörige Arten sind pilzhauend. Geographische Verbreitung. Diese sehr artenreiche Gattung ist in allen Weltteilen repräsentiert. Wie in der Einleitung, Seite 8 u. s. w., näher angefiöhrt ist, zerfällt diese Gattung in mehrere natörliche Gruppen oder Gattungen. Ich habe die verschiedenen Stände darum hier nur kurz charakterisiert und verweise im öbrigen auf das, was dort gesagt worden ist. Ubersiecht der gefliigelten Imagines der Gattung Termes. Fihler 17—19-gliedrig.") A. Mediana und Submediana der Vorderfliigel nicht an der Basis des eigentlichen Flögels vereinigt, sondern getrennt von der Schuppe ausgehend (vergl. z. B. dbenis NN arte IKE a Spannweite öber 50, Länge der Vorderflugel äber 25 mm. Fihler 19-gliedrig. 3 Termes incertus hat 16 Fihblerglieder. Vergl. auch IT. badius, S. 110. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O Å. 69 + Fliögel sehr deutlich bis stark dunkel, bräunlich beraucht. & Körper mit den Beinen schwarz; Prothorax in der Mitte mit einer ziemlich kleinen, aber sehr deutlichen Höhle, Vorderrand sehr deutlich ausgeschnitten; das 3. Fählerglied nur wenig länger als die anliegenden. inmiger, Tatl Pio: AA, SS. 82. db Körper schwarzbraun mit braungelben Beimen; Prothorax ohne Höhle, Vorder- rand in der Mitte etwas eimgebuchtet, aber nicht ausgeschnitten; das 3. Fihler- glied deutlich länger als die anliegenden. Pi gratus,, 5. 89. it Flögel glashell, oder opak ein wenig gelblich angehaucht. Körper heller oder dunkler rotbraun. + Ocellen mehr als um die Länge ihres Durchmessers von den Augen getrennt; mehrere Adern vom hinteren, unteren Teil der Subceosta bis an die Spitze der Flögel; Prothorax genau so breit wie der Kopf zwischen den Augenspitzen, halbmondförmig, mit ein wenig hervortretenden Vorderwinkeln. Hintdrraletusenkat. UöES SER P2, 5: 8. F$ OÖcellen um die Länge ihres Durechmessers oder weniger von den Augen getrennt; keine oder ein paar kleinere Adern vom hinteren, unteren Teil der Subcosta bis an die Spitze der Fliögel; Prothorax ein wenig schmäler und länger als bei der vorigen Art. 3 Spannweite 83—88, Länge der Vorderflugel 37—40 mm. ago lad kat SIGIA SMm94. 33 Spannweite 72—76, Länge der Vorderflögel 34—35 mm. Tornataleysis, kat IVsCEiS ALS: 102. NNOellicosus, Ana AI INTSES 96: 333 Spannweite 34—068, Länge der Vorderflugel 26—32 mm. ad Spannweite unter 40, Länge der Vorderfläögel unter 20 mm. Spannweite iber 25 mm. T Spannweite 33—38, Länge der Vorderflögel 15,,—18 mm. Fibhler 17-gliedrig. EEG en EAST KONST 12 dT Spannweite 30—32, Länge der Vorderfläögel 14—135 mm. Föbhler 16-gliedrig. Kr Yncenlus; S.. Läv. TT Spannweite 17—20, Länge der Vorderflägel 7,;—9 mm. FnluejyugusIka: INKESIR3AS. 138. 1) Nahe dieser Art scheiut T. cavithorar zu stellen zu sein, der bisher als Geschlechtstier nur als Nymphe bekannt ist. Diese Nymphe hat, wie IT. crucifer, den Vorderrand des Prothorax deutlich ausgeschnitten und 17-gliedrige Fähler. 70 da YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Mediana und Submediana der Vorderfliigel nach unten an den Fläögeln selbst ver- enigt. (vergl. Z:b. Hats: Vom äusseren Teil der Subcosta gehen deutliche Adern schräg nach unten gegen die Spitze der Flägel. Spannweite 34—38, Länge der Vorderfluögel 17 mm; Fläögel glänzend und be- sonders an der Spitze, wo die Adern undeutlicher sind, dinn. TE, destnuctor,, «La INTRES: Spannweite 38—41, Länge der Vorderflugel 18--19 mm; Flägel wenig durch- sichtig, nicht dinner gegen die Spitze, wenig glänzend; die Adern sehr deutlich und bis an die Spitze erhaben; die Form der Flägel von der des TY. destructus verschieden. T. Ca rarie, lat. INN FisfiGINGeN Se Spannweite 62, Länge der Vorderflugel 29 mm. Körper oben braunschwarz; Hinterleib eben so dunkel, unten in der Mitte heller, besonders beim 2, die drei ersten Segmente mit einem weissen, den Hinterrand nicht erreichenden Mittelfleck; Ocellen um die Länge ibres längeren Durchmessers von den Augen entfernt; Augen klein, fast kreisrund, die Partie zwischen ihnen und dem unteren Rand des Kopfes so breit wie der Durchmesser der Ocellen lang ist. T. latericivus, Taft. UPPPiSON2NSE3: Keine deutliche Adern vom äusseren Teil der Subcosta schräg nach unten gegen die Spitze der Flägel. Spannweite 39,;—40, Länge der Vorderflögel 17—18 mm. Körper oben gelb- rot; Prothorax mit einem weissen Kreuz; Ocellen um mehr als die Länge ihres Durchmessers von den Augen getrennt; Bauch fasst weiss. I. aquatrieus, Tas IN OHSAS Spannweite 43—44, Länge der Vorderfläögel 21 mm. Durcehgehends viel dunkler als die vorhergehende Art; oben schwarzbraun; Prothorax ohne weisses Kreuz; Ocellen von den Augen wenigstens um die Länge ihres Durchmessers getrennt. T. microps, Taff. III; Fig/tRejuST 9 Spannweite (44) 46—49, Länge der Vorderfläugel 21,5 —23,> mm. Ähnelt der vorhergehenden Årt, ist aber grösser; Ocellen näher den Augen als um die Länge ihres Durchmessers; Augen grösser als bei der folgenden Art, die Leiste zwischen den Augen und dem Unterrand des Kopfes schmäler als der Längs- durchmesser der Ocellen lang ist; Schenkel und Schienen von gleicher Farbe; !/7 schmäler als der Kopf mit den Augen. T. latialatus, Tafil II, FisfDLYSKnS: Bauch hornbraun; Prothorax um KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 41 4. Spannweite 50—53, Länge der Vorderflugel 25 mm. Fligel spitziger als bei der vorigen und der folgenden Art, am Unterrand schwach S-förmig gebogen; Ocellen von den Augen weiter als um dice Länge ihres Durchmessers getrennt; Augen klein, die Leiste zwisehen denselben' und dem Unterrand des Kopfes mindestens so breit, wie die Ocellen lang sind; Schienen dunkler als die Schenkel; Körper — getrocknet — schwarz; Prothorax gerade so breit wie der Kopf zwischen den Augenspitzen. UNTBapensis, Wan Bis PIUS. 117. 5. Spannweite 50—55, Länge der Vorderflugel 22,3—25 mm. Körper oben gelbrot bis rotbraun, Hinterleib heller; unten schwach gelblichweiss bis gelbbräunlich; Beine cinfarbig; Ocellen nicht weiter, oft sogar weniger als um die Länge ihres Durchmessers von den Augen getrennt; Prothorax um ! mit den Augen. Der Punkt, wo die Mediana und die Submediana der Vorderflögel zusammen- stossen, liegt weiter von der Basis, so dass sich oft 5—7 Nebenzweige zwischen diesem Punkt und der Flägelbasis finden. INBuckkolzis hats I Bis BIS 115: 6. Spannweite 55—57, Länge der Vorderflögel 25—27 mm. Der Punkt an den Vorderflögeln, wo die Mediana und die Submediana zusammenstossen, liegt nahe an der Fläögelbasis, so dass sich nur 2—3 Neben- zweige zwischen demselben und der Fläögelbasis finden; Flögel länger und schmäler; Ocellen näher den Augen als um die Länge ihres Durchmessers. Fr angustipenms, Taft: II Fio: RT, S. IT5. 7. Spannweite 55—56, Länge der Vorderfluögel 26 mm. Körper oben braunschwarz, Bauchsegmente fast ebenso schwarz, nur die drei ersteren in der Mitte vorn mit einem kleinen weissen Fleck, der nicht den Hinter- rand der Segmente erreicht, die ibrigen einfarbig; Ocellen viel weiter als um die Länge ihres Durchmessers von den Augen entfernt; Prothorax um ! 8 schmäler als der Kopf 10 schmäler als der Kopf mit den Augen, vorn mit zwei tiefen Gruben von der Grösse der Ocellen. Fliögel etwas dunkel beraucht. 7. vulgaris, Taf. III, Fig. S1, S. 113. 8. Spannweite 64—67, Länge der Vorderfluögel 30—32 mm. Flägel undurchsichtig, braungrau. Wangustatus, Taft. I, Fig: QT, S. 106. Ubersicht der Soldaten der Gattungen Termes und Euterm es.!) A Mit gut entwickeltere Mandibeln. X Mandibeln sichel- oder säbelförmig, mit eimgebogener Spitze. 1. Grössere Arten, Kopf mit Mandibeln nicht unter 7 mm. 1) Da keine durchgehenden Charaktere die zahlreichen, im Aussehen sehr variirenden Soldaten der Gattungen Termes und Futermes unterscheiden, werden sie, fär leichtere Orientierung, in der folgenden Exami- nationstabelle zusammen aufgefärt. Auch die Ubersicht der Arbeiter dieser Gattungen ist in ähhlicher Weise aufgestellt worden. NN bo dd sb Ad db b3 > l YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Kopf nach vorn deutlich triangulär verengt, schwarz bis tiefrotbraun; die nach hinten gebogenen Fiöhler reichen bis an oder hinter den Nacken hinaus; Pro- thorax kleiner, misst bis ”/3 der Kopfbreite. Kopf ganz schwarz, unten bisweilen sehr schwach kastanienbraun angehaucht; Fihler reichen, nach hinten gebogen, 1,6-—-1,s mm, und zwar mit 4—5 Gliedern, uber den Nacken hinaus; Hinterleib oben hell, braungelb; Fähler 7,5—8, Kopf mit den Mandibeln 10— 10,3, Schienen der Hinterbeine 5,,—6 mm. T. Lilljeborgi, grösserer Soldat, Taf. III, Fig. D1, S. 83. Kopf braunschwarz bis tief rötlich kastanienbraun, unten immer sehr deutlich heller, Mentum dunkler als die anliegenden Teilen. Das 3. Glied der Fihler etwa doppelt so lang als das 2. Kopf oben einfarbig braunschwarz; Breite des Kopfes 5,> mm. T. amplus, grösserer Soldat, Taf. III, Fig. C1, S:90:. Kopf nach hinten allmählich heller rotbraun, mit zwei kurzen, dunklen Nacken- strichen; Breite des Kopfes 5 mm. T. gabonensis, grösserer Soldat, Taf. III, Fig. BI, B2, S. 92. Das 3. Glied der Fiöhler bemerkbar, aber nicht viel länger als das 2. Die nach hinten gebogenen Fäöhler erreichen nicht völlig den Nacken; Kopf mit den Mandibeln 8, Kopfbreite 5, Schienen der Hinterbeine 4 mm. T. nobilis, grösserer Soldat, S. 90. Kopf rektangulär, nach vorn nicht oder kaum bemerkbar verengt, braunrot oder rotgelb; Fihler körzer, reichen, nach hinten gebogen, nur bisweilen bis an den Nacken; Prothorax grösser, misst ”/4 der Kopfbreite oder mehr. Grösser, Kopf dunkel braunrot, mit den Mandibeln 10—11 mm. T. goliath, grösserer Soldat, Taf. II, Fig. G2, S. 95. Kleiner, Kopf heller oder dunkler rotgelb. Kopf mit den Mandibeln 9 mm; Stirn mit zwei nach vorn divergierenden Rinnen. : T. bellicosus, grösserer Soldat, Taf. II, Fig. H2, S. 98, Kopf mit den Mandibeln 7—7,> mm; Stirn ohne deutliche Rinnen. T, natalensis, grösserer Soldat, Taf, IV, Fig. A4, A5, A6, S. 102. Mittelgrosse Arten, Kopf mit den Mandibeln 3,3—6,5 mm. Sowohl der Kopf, als die Mandibeln schwarz. add ar) bb KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O 4. 173 Grösser, Kopf mit den Mandibeln 6—6,5 mm; Vorderrand des Prothorax in der Mitte sehr deutlich ausgeschnitten; Schienen der Hinterbeine 4,4—5 mm. T. Lilljeborgt, kleinerer Soldat, S. 83. Kleiner, Kopf mit den Mandibeln 4—5,5 mm; Vorderrand des Prothorax in der Mitte nur sehr wenig eingebuchtet; Schienen der Hinterbheine 3,6 —4,4 mm. Die Farbe des Kopfes ist bisweilen cin wenig heller tiefbraun. T. nobilis, kleinerer Soldat, S. 91. Kopf heller oder dunkler rotgelb, Mandibeln schwarz. Stirn ohne deutliche, mit feinen Haaren umgebene Fontanellhöhle. Mandibeln am Innenrand, etwa in der Mitte, mit cinem deutlichen Zahn; ein soleher Zahn: an beiden Mandibeln vorhanden. Stirn mit einem deutlichen, längsgehenden Kiel, Kopf mit den Mandibeln 5,2, Kopfbreite 3—3,3 mm. T. monodon, grösserer Soldat, Taf. III, Fig. I1, 12, S. 109. Stirn ohne Kiel, sonst sehr ähnlich dem vorigen. Kopf mit den Mandibeln 4,5—5, Kopfbreite 2,7—3 mm. T. badius, grösserer Soldat, S. 111. Kopf mit den Mandibeln 4, Kopfbreite 2 mm. T. badius, klemerer Soldat, S. 112. nur an der linken Mandibel vorhanden. EES Rnplicidensy tat. MSE: KI KT S: 107. Mandibeln ohne Zähne. Fihler 17-gliedrig; Oberlippe nach vorn verschmälert und in einem weichen, weissen, dreieckigen Anhang, endigend. Fiöhler sehr lang, reichen, nach hinten gebogcen, öber den ganzen Thorax. 2 T. gabonensis, kleinerer Soldat, S. 93. Die nach hinten gebogenen Föhler reichen bis an den Hinterrand des Prothorax. Kopf mit den Mandibeln 6,5 mm. T. goliath, kleinerer Soldat, S. 95. Fähler kiörzer, reichen, nach hinten gebogen, nur bis an den Vorderrand des Prothorax. . Sv. Vet. Akad. Ilandl. Band 34. N:o 4. 10 20 +X + YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Grösser, Kopf mit den Mandibeln 5,;—6 mm; das 3. Fihlerglied länger als das 2. T. bellicosus, kleinerer Soldat, S. 98. Kleiner, Kopf mit den Mandibeln 4,1 mm; das 2. und 3. Fihlerglied gleich lang. T. natalensis, kleinerer Soldat, Taf. IV, Fig. A7T—A9; S. 103. Fiöhler 15-gliedrig; Oberlippe rektangulär, nach vorn etwas breiter, mit geradem oder leicht eingebuchtetem Vorderrand. i. löngreeps, bat: Vi ESS BIBI SNS: Stirn mit einer sehr deutlichen, abgerundet-viereckigen, mit Haaren umgebenen Fontanellhöhle. Prothorax auffallend gross, ein wenig breiter als der Kopf. E. macrothoraxz, Taf. V; 01 €C2; (60) — an = Prothorax klein, schmäler als der Kopf. Oberlippe tief gespalten. Grösser, Kopf mit den Mandibeln 4,5—5 mm. Herfungiyaver, Wat IV) Bio Boa bre STodA Kleiner, Kopf mit den Mandibeln 3,;—3,7 mm. E. bilobatus, S. 151. Oberlippe vorn abgestutzt. E.. albotarsalis,, Tafa LV, Fig: CAHORNSI158: . Kleinere Arten, Kopf mit den Mandibeln 1,3—3,3 mm. Wenigstens die linke Mandibel innen mit einem oder mehreren Zähnen. 3eide Mandibeln am Innenrand wellig oder mit mehreren Zähnchen; Kopf rekt- angulär, rotgelb; Mandibeln fast gerade mit eingebogener Spitze. Grösser, Kopf mit den Mandibeln 3 mm. Stirn ohne Fontanellgrube und vorn ohne Rinnen; Vorderlappen des Prothorax in der Mitte kaum bemerkbar ausgeschnitten. EH fescotibralis, Tatt. VV; Eos Im ersten Viertel des Kopfes eine deutliche Fontanellgrube; Stirn mit zwei tiefen, nach vorn divergierenden Rinnen; Vorderlappen des Prothorax in der Mitte deutlich ausgerundet. FH. subtilis,i 5: 182. Kleiner, Kopf mit den Mandibeln 2 mm. E. parvus, S. 184. Wenigstens die rechte Mandibel nie mit mehr als eimem und bisweilen sogar ohne Zahn. 73 dd dd KONGL. SV. VET: AKADEMIENS: HANDLINGAR. BAND 34, N:O 4. 75 Kopf langgestreckt, rektangulär. Die rechte Mandibel ohne Zähne, die linke mit 3; beide Mandibeln haben einen Höcker tief an der Basis; ÖOberlippe an der Spitze mit einem kleinen wcissen, dreilappigen Anhang; Fihler 15-gliedrig; sehr klein; Kopf mit den Mandibeln mn. H.heterodonyTaf:u Vi Fig: KL, (K2)/S. 185. Sowohl die rechte, als die linke Mandibel mit einem und zwar messerförmigen, konkaven Zahn; Oberlippe nach vorn breit abgerundet, ohne Anhang; Fihler 12-gliedrig; sehr klein; Kopf mit den Mandibeln 2,2 mm. Fö rectangularis, Taf. VV, Fig: L3, L4, S. 188. Kopf oval-viereckig, nach vorn bisweilen ein wenig verengt. Vorderrand des Prothorax in der Mitte tief ausgeschnitten. Grösser, Kopf mit den Mandibeln 2,7, die linke Mandibel grösser als die rechte. I VulgarisspS.4 ILL Kleiner, Kopf mit den Mandibeln 1,5; der Zahn der rechten etwa ebenso stark wie der der linken. T. basidens, grösserer Soldat, Taf. II, Fig. K1, S. 133. Vorderrand des Prothorax in der Mitte ganzrandig oder leicht ausgerandet. Stirn ohne deutliche Fontanellgrube. Kopf nach vorn nicht verengt; Mandibeln an der Spitze stark einwärts gebogen; der linke Zahn sehr klein. Iyenrucifer, grösserer! Soldat; "Paf. III, Fig; L3,S: 129. Kopf nach vorn etwas verengt; Mandibeln an der Spitze nur etwas eingebogen; der linke Zahn sehr deutlich. Irölatericrus, Tak III Fig N8) N4, St 124. O ) Stirn mit Fontanellhöhle und einer deutlichen, von dieser nach vorn gehenden Rinne. Mandibeln sehr stark gebogen. Der Zahn der Mandibeln gross und deutlich, vom Rande gerade abstehend. T. unidentatus, S. 134. Der Zahn nicht iöber die Oberfläche hin ausgeschoben und dadurch entstanden, dass die Mandibeln unten am Innenrand winkelig eingeschnitten worden sind. Esohkastatus;ssitafsollj.hig. fly: 191. Mandibeln am Innenrand mit Ausnahme tief nach unten an der Basis, wo bis- weilen ein klemer Höcken sitzt, ganz ohne Zähne. Stirn mit einer deutlichen, abgerundet-viereckigen oder runden Fontanellhöhle. DE Ke) +0C + +0C XX ER YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Die linke Mandibel unten mit einem deutlichen Einschnitt; Kopf kugelig auf- geblasen, nach vorn verschmälert; Mandibeln fein, gerade, nur an der Spitze ein- wärts gebogen; Oberlippe rektangulär mit einem kleinen Anhang an den Ecken; Kopf mit den Mandibeln 3 mm. ES Amrvcinnn, Tar IVOR DANES 60: Mandibeln unten am Innenrand ohne Einschnitt. Oberlippe gabelförmig, Kopf von oben quadratisch, vorn am höchsten, MStirn quer abgestutzt; Mandibeln in ihrer ganzen Länge schwach nach innen gebogen; Kopf mit den Mandibeln 2,7 mm. - E. arboricola, Taf. V, Fig. D3,D4;D5, S. 170. Oberlippe zungenförmig; Kopf nach vorn verengt, Stirn wie ein kurzer Tubus mit kreisrunder Fontanellmindung. Kopf mit den Mandibeln 2 mm. E. truncatus, S. 168. Kopf mit den Mandibeln 1,5 mm. Ek. lateralis, Tafa Vi Ne TE6RS 66: Stirn ohne Fontanellhöhle. Kopf rektangulär, fast doppelt so lang als breit. Prothorax fast kreisrund, flach, am Vorderrand ausgeschnitten. PPI lueryugus, Fars IE NS SIS: Prothorax sattelförmig, der Vorderlappen viel körzer als der Hinterlappen, in der Mitte nicht ausgeschnitten. FE. Sikore, S. 176. Kopf fast oder ganz kreisrund. Kopf von oben kurz oval, Mandibeln fast gerade, nur an der Spitze etwas ein- gebogen. T. erucifer, klemerer Soldat, Taf: III, Fisk: 4), Si 129! T. basidens, kleinerer Soldat, S. 133. T. cavithoraz, S. 131. T. incertus, kleinerer Soldat (?), S. 137. Kopf von oben kreisrund; Mandibeln an der Spitze sehr scharf einwärts gebogen I. cavithorag, 'grosserer Soldat, Cat UICESS MIRSVESISmSIE Mandibeln sehr eigentiimlich gebogen, band- oder stabförmig. Beide Mandibeln bandförmig, die rechte, von oben gesehen, fast gleichbreit, etwas nach unten gebogen, die äussere Ecke in eine Spitze ausgezogen; die linke Man- dibel etwas vor der Mitte sehr deutlich bis stark gebogen. Die linke Mandibel an der Spitze abgerundet, unterhalb der Mitte so stark ge- bogen, dass die beiden Teile gegen emander einen fast geraden, etwas spitzigen Winkel bilden: Stirn ohne Fontanellgrube. ZE. socialis, Taf. V, Fig. F4, S. 193. db dd KONGL. 'SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 4. (Mö Die linke Mandibel nach vorn in eine krallenähnlich gebogene Spitze ans- laufend und weniger stark gebogen, so dass dice beiden Teile gegen cinander einen stumpfen Winkel bilden; Stirn mit ciner schr deutlichen Fontanellgrube und oberhalb desselben einem an der Spitze abgerundeten, niedrigen Process. ks Capricormis, 5. 195. Beide Mandibeln stabförmigo g, etwa gleich geformt, dice feine Spitze einwärts gebogen. Grösser, Kopf mit den Mandibeln 3,3 mm; Prothorax am Vorderrand cin wenig, ausgeramdet; Stirn stärker ausgezogen. E. baculi, Taf. V, Fig. H1, H2, 5: 196. Kleiner, Kopf mit den Mandibeln 2,6 mm; Prothorax am Vorderrand nicht aus- gerandet; Stirn schwächer ausgezogen. fr. NoSpes, "Tarsva os SA 197 Mit verkiömmerten Mandibeln; Kopf retortenförmig ausgezogen, »Nasuti». Kopf gelbrot, mit dunklerer Nase. Fihler 13-gliedrig. Das 3. Fäöhlerglied gleich lang oder nur sehr wenig länger als das 2., welches deutlich grösser als das 4. erscheint; Kopf deutlich breiter als seine Länge von der Basis der Fähler bis an den Nacken; Nase und Stirn in derselben Linice. E. laticeps, S. 208. Das 3. Föhblerglied deutlich bis etwa doppelt so lang wie das 2., das ebenso lang wie das 4. erscheint. Hinterkopf mit einer vom Scheitel bis zur Basis reichenden, deutlichen Längs- furche. H:scanaliceulatus, 'S. 215. Hinterkopf ohne eine solche Längsfurche. Die Farbe der Nase schwarz, scharf gegen die gelbrote Farbe des Kopfes abstechend, Vorderrand des Prothorax in einem gleichmässigen Bogen; Fiöhler um "10 länger als der Kopf; Stirn und Nase nicht völlig in einer Linie. Earvorun, Lane vV5 ie Q1; S: 206: Die Farbe der Nase dunkler oder heller rotbraun, deutlich aber nicht scharf gegen die rötlichgelbe Farbe des Kopfes abstechend; Vorderlappen des Prothorax 1 vorn und an den Seiten etwas zusammengedröckt. Fäöhler um "12 käörzer als der Kopf; Kopf und Nase in einer Linie. £. latifrons, NaN, Blog a d210. Fiöhler 14-eoliedrig. Das 3. Glied viel länger als das 4.; Nase kurz, von den Fiöhlern gemessen, 4 körzer als der öbrige Kopf; Kopf rotbraun. E. genunatus, S. 203. 78 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. $$ Das 3. und 4. Glied gleich lang; Nase lang und schmal, '/6 länger als der öbrige Kopf; Kopf hell rotgelb. E. trinervius, S. 199. aa Kopf und Nase von gleicher, glänzender, tief braunschwarzer Farbe. FE. nigria, S. 216. Ubersicht der Arbeiter der Gattungen Termes und Eutermes.') A Die zwei ersten Zähne der Mandibeln fast oder ganz gleich gross (vergl. z. B. Abana JO ING ID 1. Fäöhler 19-gliedrig, das 3. Glied am kleinsten; Stirn mit einer eigentämlichen, quer-ovalen Vertiefung, mit eimer etwas erhabenen, durch eine in der Längslinie des Kopfes gehende Rinne geteilten Innenpartie versehen. I. simplieidens, bat: IT FrIoSNESESAL0S 2. Fäöhler 18-gliedrig. + Das 3. Glied etwa doppelt so lang als das 2. + Vorderrand des Prothborax sehr deutlich ausgeschnitten; Fäöhler mit schwarz- braunen Ringen; grösser als die folgende Art; Schienen der Hinterbeine 4—4,1 mm. T. Lilljeborgi, grösserer Arbeiter, ”Taf. III, Fig. D2; S. 84. + Vorderrand des Prothorax sehr wenig, bisweilen kaum bemerkbar eimgebuchtet; Fäöhler mit hellbraunen Ringen; klemer; Schienen der Hinterbeine 3,5 mm. T. nobilis, grösserer Arbeiter; S. 91. TT Das 3. Glied, nicht länger als das 2. + Die Glieder mehr gestreckt, in der Mitte der Fihler fast doppelt so lang wie breit; das 4. Glied wenig kärzer als die anliegenden. Grössere Arten, Breite des Kopfes 2,3—3 mm. T. goliath, S. 95; T. bellicosus, S. 98 und T. natalensis, S. 103, grössere Arbeiter. tb Die Glieder in der Mitte der Föhler etwa em halb Mal länger als: breit; das 4. Glied deutlich bis viel körzer als die anliegenden. Kleiner, Breite des Kopfes 1,8—2 mm. T. monodon, grösserer Arbeiter, S. 110. 5. Fihler 17-gliedrig. T Das 3. Glied deutlich kärzer als das 2. 1) Die Arbeiter der Gattung Termes haben 16—19 Fihlerglieder, die der Gattung Hutermes 12—15. Die drei Arten cavithorar, basidens und unidentatus haben indessen 15 Fiblerglieder, was dafär zu sprechen scheint, dass sie Hutermes gehören. Da sie aber zwei Formen von Soldaten oder Arbeiter haben und mit Termes erucifer sehr nahe verwandt sind, miässen sie als YTermes-Arten aufgefasst werden. Die geflägelten Imagines derselben sind nicht bekannut. Bei der Bestimmung der Arbeiter nach dieser Ubersicht ist darauf zu sehen, dass nur völlig ausgewachsene Exemplare und keine Larven angewendet werden. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. NO 4. 19 + Vorder- und Hinterlappen des Prothorax in der Mitte gleich lang; Fiöhler nach aussen bräunlich. 8 Köpfbreite 1,32 nim. T. badius, grösserer Arbeiter, S. 112. 38 Kopfbreite 1,6 mm; Prothorax von der halben Kopfbreite. TP: vulgaris, S: 114 und TI". latericius, S. 124, grössere Arbeiter. 7 3y38 Kopfbreite 1,3 mm; Prothorax "'/10 von der Kopfbreite. Ti monodon und T. badius, klemere Arbeiter, Taf. III, Fig. I3, S. 110 u. S. 112. ++ Vorderlappen des Prothorax viel kirzer als der Hinterlappen; Fihler weiss. T-ulucifugussi)uS. 139. Das 2. und das 3. Glied fast oder ganz gleich lang. —h = & Kopf grösser, 2,2—2,8 mm breit, deutlich behaart. T.: natalensis, grösserer Arbeiter, Taf. IV, Fig. A10, A13—A16, S 103. + & Kopf kleiner, bis 2 mm breit. 3 Fäöhler nach aussen braun. ämnar alensiss klemerer Arbeiter, Iaf. IV, Fig. All, AT2, S.: 103: 2 38 Fähler weiss. T. gabonensis, S. 93. 4. Fäöhler 16-gliedrig. T Das 3. und 4. Glied sehr kurz, ringförmig, zusammen kärzer als das 2.; bis- weilen ist das 3. Glied noch kiörzer; das 1. Glied so lang wie die drei folgenden Zusanmmen- shack. scrucijen, Tar. II; Fig: Lö, S: 129 und TI. aquaticus, 5. 122. TT Das 3. und 4. Glied käörzer als das 2, zusammen aber länger oder ebenso lang wie dieses. T. vulgaris, S. 114 und 7. latericius, S: 124, kleinere Arbeiter. 5. Föhler 15-gliedrig. T Das 3. Glied am kleinsten, oder 16-o2liedrio, das 3.—4.(—5.) am kleinsten: das Oo DD? 1. und 2. cylindrisch, die anderen nach aussen allmäblich grösser, kugelig ab- gerundet. + Fäöhler ganz weiss, bisweilen schwach bräunlich angehaucht. | 3 Vorderrand des Prothorax in der Mitte sehr deutlich ausgekerbt. | pA cavimnorgss kati Ro M3,S. 131. 1) Die Fählerglieder dieser Art scheinen an Zahl zu variiren; oft sollen sie 17 sein. 50 +«X + > 28 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Vorderrand des Prothorax in der Mitte kaum sichtlich eingebuchtet. T. basidens, S. 133 und L:lnumidéntatuws,, S. 135. Fiöhler deutlich braun geringelt, nach der Spitze zu allmählich dunkler; Vorder- sand des Prothorax leicht ausgerandet. I oacheterodon; Taf:sVst Pig: KSSS 186. Das 3. Glied länger als die anliegenden. Das 3. Glied viel länger als das 2.; so lang wie das 1. HH. gemwmatus, 5. 204. Das 3. Glied nur wenig länger als das 2.; dewtlich kuärzer als das 1. E:Nörovenetus a, 5:09. Fihler 14-gliedrig, das 4. am kleinsten. Das 3. Glied länger als die anliegenden und nach aussen breiter; Prothorax am Vorderrand deutlich ausgeschnitten. Kopf blass, braungelblich; Hinterkopf ohne Längsfurche; Stirn ohne Eindräöcke; Länge 4,5—5 mm. ET latinos; at Va ESR OSS Kopf kastanienbraun; Hinterkopf mit einer feinen Längsfurche; Stirn mit zwei seichten Eindriäcken; Länge 5—6 mm. E. canaliculatus, S.' 215. Das 2. Glied so lang wie das 3. und 4. zusammen. Kopf sehr klein, 0,1—0,s mm breit, hellgelb. Körper langgestreckt, dänn, weich und durchläuchtend. Vorderrand des Prothorax in der Mitte nicht ausgeschnitten. E. baculi, S. 196 und E. hospes,; S. 198. Vorderrand des Prothorax in der Mitte sehr deutlich ausgeschnitten. TT. incertus, S. 137. Kopf grösser, I mm breit. Vorderrand des Prothorax ein wenig ausgeschnitten. Kopf rotbraun, die drei Linien, die in der Mitte des Kopfes zusammentreffen, hell, schmal; die Thoracal- und die dorsalen Hinterleibschilder von der blassen, hellgelblichen Farbe der Beine und des öbrigen Körpers. E. arborum, Taf. V, FigiQ2S: 206. Kopf glänzend dunkelbraun, die drei Linien rein weiss und sehr deutlich und scharf markiert; die Thoraeal- und die dorsalen Hinterleibschilder braun, viel dunkler als der öbrigens fast weisse Körper. MAG NUV, Sant 3 i Vorderrand des Prothorax kaum sichtbar ausgebuchtet. Islaticeps,. 9.1208. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 81 7. Fuhbler 13-gliedrig, das 3. Glied am kleinsten. + Grösser, Totallänge 4—5, Kopfbreite 1 mm. +$ Kopf glänzend, rotbräunlich, mit drei weissen, in der Mitte zusammentreffenden Linien; Epistom breit oval, vorn abgeplattet, von vorn nach hinten viel länger als das Basalglied der Fähler. B. fuscotibialis, Taf. V, Fig. A7, A8, S. 180 und E. subtilis, S. 183, + & Kopf blass, gelblich, ohne weisse Linien; Epistom kurz; oberhalb desselben eine durchläuchtende weisse, Stirnblase. HE. Sikore, S. 177 u. E. hastatus, S. 191. tt Kleiner, Totallänge 2,,—3, Kopfbreite 0,7 mm. +& Kopf ziemlich dicht behaart; das Endglied der Fihler nur wenig länger als das vorletzte; Vorderrand des Prothorax abgerundet. E. rectangularis, Taf. V, Fig. L5, S. 189. TT Kopf weniger behaart; das Endglied der Fähler viel grösser als das vorletzte; Vorder- rand des Prothorax in der Mitte ein wenig eingebuchtet. FE. parvus, S. 184. 8. Fäöhler 12-gliedrig; kärzer als der Kopf, ganz weiss, vom 2. Glied nach aussen allmählich grösser, kugelförmig; das Endglied mehr langgestreckt und nach aussen abgerundet zugespitzt; bisweilen 13 Glieder vorhanden, indem nach dem 2. ein schmales Glied abgeschnirt ist; Epistom sehr schmal, von vorn nach hinten kärzer als das Basalglied der Fäöhler; Kopf bei alten Tieren dunkel, schmutzbraun. Hrldteralis, ”Taf.sVj-Fig. Et) E8,; S:F67. AA Der erste Zahn der Mandibeln viel grösser als die anderen (vergl. z. B. hat lM ar Fi5 806): 1 Fiöhler 15-gliedrig; das 3. klein, bisweilen ziemlich undeutlich abgeschnärt. + Krallen der ganz ausgewachsenen Individuen braun, scharf gegen die weisse Farbe der Beine abstechend; Fähler nach aussen sehr deutlich kastanienbraun. E. fungifaber, Taf. IV, Fig. B8—B12, S. 145 und ZE. macrothoraz, S. 154. T& Krallen hellgelblich oder schwach braun schattiert, wenig gegen dier weisse Farbe der Beine abstechend; Fihler nach aussen ziemlich schwach braun schattiert. E. albotarsalis, Taf. IV, Fig. C6,S. 158, E. longiceps, S. 156 u. E. bilobatus, S. 151. it Föhler 14-gliedrig; das 3. und 4. gleich lang, kleiner als die anliegenden. + Epistom mässig aufgeblasen, ziemlich behaart. FanAurwike Tan VIKER YDSEID6, SIG tt Epistom stark aufgeblasen und glänzend, fast glatt, nur mit einzelnen Haaren. E. arboricola,S. 170 und E. capricornis, S..195. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 4. 11 382 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Termes niger SJösrt. Termes niger SJÖSTEDT, Ent. Tidskr. XIX, 1898, p. 128. Imago alata: nigra, nitida femoribus tarsisque paulo dilutioribus; capite valde longiore quam lato, medio excavato, circulo parvo ornato; inter ocellos jugo rotundato humili; epistomate parvo, paulo inflato, colore nigro frontis; oculis late ovatis, ocellis distan- tibus; amntennis 19-articulatis, brunneo-nigris, anguste albo-annulatis, articulo tertio paulo longiore quam secundo et quarto; prothorace latitudine capitis cum oculis, semi- circulari, medio cavo parvo, antice elevato, medio exciso, postice incurvato; alis brunne- scente-fuscis, venis costalibus paulo obscurioribus, mediana ad subcostam approximata; mediana et submediana ale antice basi ale ipsius separatis. Exp. alar. 73, long. c. alis 42, long. ale 34, lat. ale 8,8, corp. c. cap. ec. 20 mm. Geflägelte Imago. Taf. III, Fig. Al Glänzend schwarz; Schenkel, Tarsen, Meso- und Metathorax etwas bräunlich; Kopf langgestreckt, um '!/& länger als die Breite zwischen den Augenspitzen, ziemlich flach, in der Mitte mit einer seichten Vertiefung und mitten in dieser einer kleinen, cirkel- förmig begrenzten Partie; zwischen den Ocellen ein sehr deutlicher Wall; Epistom von der schwarzen Farbe der Stirn, nicht besonders aufgeblasen, in der Mitte mit einer seichten Längsrinne; Augen gross, etwas oval; Ocellen rund, gross, fast um mehr als ihren Durch- messer von den Augen entfernt und vor ihnen eine weite, seichte Grube; Oberlippe schwarzbräunlich mit einer hellen Querlinie und gelblicher Basis; Fiihler sehwarzbraun, schmal hellgeringelt, 19-gliedrig, das 2. Glied etwas kärzer als das 3.; Palpen tiefbraun, an den Gelenken hell; Prothorax fast unmerklich schmäler als der Kopf zwischen den Augenspitzen (6,3 : 6,5), halbmondförmig, mit ein wenig eingebuchtetem Vorderrand; Vorder- winkel etwas hervorstehend, ziemlich schmal abgerundet; der aufgeworfene Vorderrand in der Mitte sehr deutlich ausgerandet; Hinterrand deutlich emgebuchtet; in der Mitte des Prothorax eine ziemlich kleine, aber sehr deutliche Höhle und hinter dieser zwei kleine, abgerundete, durch eine seichte Furche getrennte Erhöhungen; Meso- und Metathoraz mit einem kleinen, hellen Querfleck, einer hellen Längslinie und breitem, nur sehr wenig ein- gebogenem Hinterrand; FHFliigel stark dunkelbräunlich beraucht; iber die Aderung ist zu bemerken, dass die Mediana sehr nahe der Subceosta läuft und nicht unten an der Spitze, sondern oben an den Costaladern endet. Spannweite 73, Länge mit den Flägeln 42, Länge und Breite der Flägel resp. 34 und 8,83, Körper mit dem Kopf etwa 20 mm. Fundort ete. Kamerun: 1 gefl. Imag., SJöstEptT, Mus. Stockholm. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 83 Termes Lilljeborgi Ssösr. Termes Lilljeborgi SJöstTEDT, Festskrift för Lilljeborg. Upsala, 1896, p. 269—280, Taf. XIV. Grösserer Soldat. TITT TSLD FH Das ganze Tier, besonders aber der grosse, schwarze Kopf mit den schwarzen, kräf- tigen, recht stark aufwärts gebogenen Mandibeln glänzend; der Körper mit den Beinen bräunlichgelb mit dunkler, kastanienbrauner Schattierung auf den Thoracalschildern, besonders auf dem vordersten; Beine lang; die Hinterbeine messen von ihrer Befestigung an 15 mm und ihre Länge entspricht ungefähr derjenigen des ganzen Tieres bis an die Lippenspitze; der Schenkel erreicht ausserhalb der Abdomenspitze bisweilen gegen die Hälfte seiner Länge; Kopf rektangulär, nach vorn zu deutlich schmäler, nach hinten zu und an den Seiten abgerundet und ohne Kanten, vorn an der Stirn ein wenig eigebuchtet, was sich am besten im Profil sehen lässt, und im allgemeinen niedriger als nach hinten zu; woselbst er am höchsten ist; auf der Unterseite ist der Kopf, was namentlich in Spiritus deutlich hervortritt, kastanienbraun angehaucht; nach vorn zwischen den Fihlern befinden sich zwei gegen die Basis der Mandibeln divergierende kurze Rinnen, welche eine triangel- förmige Partie begrenzen, deren Spitze unterhalb einer kleinen, runden Vertiefung endet; ungefähr in der Mitte zwischen dieser und der Basis der Fäöhler, etwas nach vorn auf dem Aussenwall der Rinne, ist eine punktförmige Vertiefung; schräg nach hinten zu, unterhalb der Stelle, wo die Fäöhler befestigt sind, liegt ein kleiner, heller Augenfleck; Mandibeln kräftig, mit nach innen gebogener Spitze, von der Seite gesehen ziemlich stark aufwärts gebogen, messen von der Basis etwa 4 mm; die linke Mandibel merklich gröber und auf der Innenseite an der Basis mit emem kleinen Zahn versehen; die Mund- partie hell, gelblich; Oberlippe schwarz, zungenförmig, an der Basis mit aufgebogenen Seiten, däönn, aber deutlich behaart, an der Spitze mit einer weissen, triangelförmigen, weichen Fortsetzung; ausgezogen reicht die Lippe nicht bis an die Hälfte der Mandibeln; unten hat sie einen gelblichen Kiel; Fiihler 17-gliedrig, dunkel kastanienbraun, nach oben zu heller gelblich mit schmalen, hellen Ringen auf der Grenze der Glieder; das Basalglied ist das dickste, das 2. Glied ist kurz, das 3. am längsten; die Gliederstöcke sind recht langgestreckt, nicht kugelförmig, vom dritten an behaart; Prothorax schmal, misst etwa ?/s der Kopfbreite, ungefähr doppelt so breit als lang, oval, mit zugespitzten, ein wenig abwärts gebogenen, konkaven Seiten; die Vorderkante aufwärts gebogen, in der Mitte sehr deutlich rundlich ausgeschnitten, auch die Hinterkante ein wenig ausgekerbt; diese in der Mitte abwärts gekräömmt, mit einer kleinen Vertiefung an der Oberseite; der Meso- und der Metathorax etwa gleich breit, schmäler als der Prothorax und mit mehr gerun- deten, nach oben zu ausgehöhlten Seiten, der Metathorax etwas kärzer; das Abdomen oval, oft ungefähr so lang wie der Thorax, bisweilen länger; Appendices abdominales deutlich, klein und stachelförmig; die Schienen nach unten zu mit zwei Stacheln, etwas länger als die Schenkel; das letzte Tarsalglied ungefähr doppelt so lang als die andern zusammen; der Körper und die Beine kurz und fein behaart. Totallänge 18—19, Kopf mit den Mandibeln 10—10,3, Mandibeln 4,2—4,5 mm. 84 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Kleinerer Soldat. Die kleineren Soldaten unterscheiden sich von den grösseren durch eine viel ge- ringere Grösse, denn vier kleine Soldaten wiegen erst einen grossen auf; ihr Kopf ist relativ schmäler, vorn und hinten beinahe gleich breit, auch besitzt er längere und feinere Mandibeln, von denen die linke etwas gröber und an der Basis mit einem kleinen Zahn versehen ist; die Fiihler sind verhältnissmässig länger, so lang wie der Kopf und die Mandibeln zusammen, und haben 17 Glieder; von diesen ist das 3. jedoch nicht un- bedingt das grösste, da das 4. ungefäåhr gleich lang ist. Im öbrigen ist das Tier von bräunlichgelber Farbe, vielleicht etwas heller als die grösseren Soldaten, mit dunkel schattiertem Thorax sowie schwarzglänzendem Kopf und ebensolchen Mandibeln. Totallänge 11—12, Kopf mit den Mandibeln 6—6,5, Mandibeln 2,s&—3 mm. Grösserer Arbeiter. Taf. III, Fig. D2. Sein Kopf ist oben dunkel kastanienbraun und rund, unten blass und abgeplattet, erhält aber durch die Kiefer nach vorn zu eine etwas gestreckte Form mit einem bis an die Kiefer gleichmässig abgerundeten Nackenteil; mitten in der Stirn befindet sich eine kleine, aber sehr deutliche, punktförmige Vertiefung, dahinter jedoch kein gelber Fleck, wie beim T. bellicosus; das Epistom ist etwas angeschwollen; schräg von hinten sieht man es nach vorn zu leicht abgeplattet; hinter ihm befindet sich eine breite, wenngleich flache Vertiefung; die Oberlippe ist gross und reicht bis an die Mandibelspitze; sie ist langgestreckt, nach vorn zu gleichmässig abgerundet und etwas dicker, gelbbraun, dann gegen eine kurze, vor der Basis verlaufende Querschwiele etwas schmäler; an der hinteren Kante der Fihler- grube ist, wie beim 7". bellicosus, ein kleiner, heller Augenfleck sichtbar; die HFiihler sind lang, 18-gliedrig, hellbraun, weiss geringelt; das 3. Glied ist etwa doppelt so lang wie das 2.; nach der Mitte der Fihler zu sind die Glieder am längsten; sie sind, wie das ganze Tier iberhaupt, fein behaart; der Prothorax misst ”/3 der Kopfbreite (resp. 2 und 3 mm) und ist ein halb Mal breiter als lang; die Querrinne endigt am Rande vor den Vorderwinkeln; der vordere Lappen halbmondförmig, aufwärts gebogen, an der Mitte deutlich rundlich ausgebuchtet; von dieser Ausbuchtung geht eine helle Längsstrieme aus, und die etwas nach unten gebogenen, ausgehöhlten Seitenlappen sind nach vorn zu gerade begrenzt und ihre Spitzen sind etwas abgerundet; der hintere Rand des Schildes bildet einen gleichmässigen, in der Mitte eingebuchteten und ein wenig abwärts gekrämmten Bogen; der Mesothorax ist kärzer und etwas schmäler als der Prothorax, rektangulär, besonders die hinteren Ecken abgerundet, der hintere Rand leicht ausgeschnitten; der Metathorax ist körzer und bedeutend breiter als die andern, viermal so breit als lang, mit abgerundeten, aufwärts gebogenen und ausgehöhlten Seitenteilen, ähnelt mehr den folgenden Abdominal-, als den vorhergehenden ”Thoracalschilden; das Abdomen ist oval, seitwärts deutlich ein- gedrickt, in der Mitte, wo die Rickenseite einen gleichmässigen Bogen bildet und die Bauchseite abgeplattet ist, am höchsten; die Schilde sind graubraun, an der Bauchseite deutlich heller, am hellsten an den Seiten; die Beine sind lang, die hinteren reichen weit iäber das Abdomen hinaus, und schon der Schenkel reicht ungefähr bis an die Ab- KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 85 domenspitze; sie sind schmutzig gelbweiss; die Appendices abdominales gleichen zwei kleinen deutlichen Dornen; längs der Rickenlinie des Abdomen läuft ein erhöhter, feiner Kamm. Der Arbeiter gleicht demjenigen des 7". bellicosus, wunterscheidet sich von ihm aber durch eine bedeutendere Grösse und dunklere Farbe; seine Fiöhler sind länger, 7,>—38, beim 7. bellicosus 4 mm, und ebenso sind auch seine Beine bedeutend länger; Schenkel und Schienen der Hinterbeine messen etwa 8 gegen resp. 5 mm. Ferner ist das 3. Fihlerglied doppelt so lang wie das 2., während er bei 7T. bellicosus nicht länger als das 2. erscheint. Wie er sich von dem gleichfalls sehr nahestehenden Arbeiter des 7T. nobilis unter- scheidet, ist auf Seite 91 angegeben. Länge 10—12, Breite des Kopfes 3—3,+4 mm. Biologie. In der a. a. O. gegebenen Beschreibung dieser Art habe ich einige biologischen Beobachtungen angefihrt, deren Hauptzige ich hier fär die Zusammenfassung wieder- geben will. Gelegentlich einer Excursion am Kamerankaflusse in Sierra Leone hatte Dr. SMEATHMAN "') Gelegenheit, den Zug einer grossen Termite zu sehen, die er »marching Termite» nennt (Termes (Hodotermes) viarum). Die Schilderung, welche er von dem Wanderzug dieser Termite, die wir nicht näher kennen, giebt, ist im allgemeinen auch auf den Zug des von mir am 17. März 1891 bei Kitta in Kamerun beobachteten Termes Läilljeborgi zutreffend. Auch Prof. BucHHorz schildert den Zug einer grossen Termite aus Gabun, die nach seiner An- gabe neu war. Die Beschreibung sowohl des Zuges, als der >»kolossalen Riesensoldaten»> und der Blattstuckehen u. A. tragenden Arbeiter trifft gut auf die vorliegende Art zu, und es ist leicht möglich, dass es sich dort um dieselbe handelt. Dies däörfte auch betreffs der von Dr. PreEuss bei der Barombi-Station in Kamerun beobachteten Termiten”), »welche nach Art der Treiberameisen iäber den Weg marschierten>, der Fall sein. Gleich oberhalb der nicht weit vom Ende des Mangrowewaldes belegenen Faktorei bei Kitta ist der feuchte Urwald sehr dicht. Nur hier und da ist es möglich, von dem schmalen, von einer dichten tropischen Vegetation iberschatteten Wege ohne besondere Anstrengung ein wenig seitwärts einzudringen. An diesen Stellen war der Boden mehr sandig und auch teilweise mit kleinen Steinen und Kies besäet. Die Bodenvegetation, die in diesen Wäldern oft aus dichten monocotylen Gewächsen, wie Zingiberacéen Amomum granum paradisi und einer mit grossen, spatenförmigen Blättern versehenen, ungefähr 3 Meter hohen Marantacé besteht, zeigt hier schmal aufschiessende Bäume und Schösslinge, die das Terrain lichter und den Boden fär die Sonnenstrahlen, welche sonst in dem dichten und feuchten Urwald selten durechdringen können, mehr zugänglich machen. Waährend ich nun die schmalen Wurzelausläufer zur Seite bog und mir so einen Weg bis zu dem mehr freien Terrain bahnte, weckte ein in vielen Kolonnen vorröckender ”Termitenzug DEmNFulrans: vol tl ITS, p. 199. 2?) V. DANCKELMAN, Mitteil. aus den Deutsch. Schutzgeb. Band II, H. 2, p. 51. 86 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. meine Aufmerksamkeit.. Im Gegensatz zu den meisten Termiten, welche bekanntlich Nachttiere sind, streiften diese, gleich den Wanderameisen, scharenweise in geordneten Zugen, welche man stets, wenn man ihnen folgte, an Löchern in der Erde enden sah, in welchen die Termiten massenweise verschwanden, am Tage umher. Diese Kolonnen, in welchen sich die Termiten in zwei Richtungen, nämlich von und zu den Löchern, bewegten, und welche sich hier nicht weiter als iäber eine Fläche von einigen Quadratmetern ausbreiteten, weckten meine besondere Aufmerksamkeit durch kleine, runde Blattscheiben, welche die den Erdöffnungen rästig zuschreitenden Arbeiter lotrecht zwischen den Mandibeln trugen, was dem Zuge ein eigenartiges Aussehen verlieh. SMEATHMAN berichtet iöber nichts derartiges von den von ihm beobachteten Termiten; BUuCHHoLz sagt dagegen: »Die Arbeiter schleppten teilweise pflanzliche Partikel, Blattstäöcke, Samen u. s. w.» Sowohl an den Seiten dieser Zäöge, als auch hier und da auf dem Terrain zwischen den einzelnen Zägen standen die stattlichen, grossen, braungelben Soldaten mit ihren mäch- tigen schwarzen Köpfen und den grossen drohenden Kiefern, zur Verteidigung gegen angreifende Feinde bereit. Auch sah man unter den vorröäckenden Arbeitern, aus welchen äbrigens der Zug grösstenteils bestand, hier und da einzelne Soldaten. Sowohl zwischen den Arbeitern, als auch zwischen den grossen Soldaten sah man die kleinen Soldaten, genau wie die grossen, in Positur. Gleich SMEATHMAN und BucHHorz konnte ich im Zuge keine Geschlechtsindividuen entdecken, Die Zahl der Löcher, in welche die Ter- miten hinabstiegen, war vielleicht zehn bis fönfzehn, während BuUCHH0LZ »etwa sechs> sah. Nach SMEATHMAN war das Loch, aus dem die Termiten hervorkamen, gegen 4 bis 5, nach BucnHHorz 1 Zoll weit. Die Löcher, welche ich sah, waren bedeutend kleiner; sie massen ungefähr !/2 Zoll im Durchschnitt und bisweilen nicht mehr, als ein nicht zu dänner Federhalter. Sobald die Termiten auf ihrem Zuge umbherliegende Blätter antrafen, zerstreuten sich die vorher in einer begrenzten Linie vorröäckenden Tiere, die Soldaten eilten auf ihren Posten und die Arbeiter gingen ans Werk und schnitten aus den Blatträndern kleine zirkelrunde Platten aus, welche sie alsdann, lotrecht zwischen den Mandibeln haltend, in ihre unterirdischen Gänge trugen. Die in dieser Weise zum Teil zer- schnittenen Blätter glichen einem aufgerollten Teig, aus dessen Rande man mit einer runden Form Kuchen herausgestampft hatte. Nur die Arbeiter waren damit beschäftigt; die grossen und kleinen Soldaten hielten nur Wache. FEigentämlich war ihr Auftreten, wenn man ihnen in den Weg trat. Auf den Blättern sitzend schättelten und rättelten sie sich gegen dieselben wie rasend und brachten dadurch ein ziemlich lautes Schmettern hervor, welches sich deutlich als ein Warnungssignal erwies und die anderen veranlasste, sich in die Erde zuröckzuziehen. Bis zu einer Höhe von 10—15 Zoll, wie SMEATHMAN bei seiner Beobachtung bemerkt, sah ich sie nicht auf die Blätter hinaufkriechen; sie hielten sich meistens an herabgefallene Blätter und solche, die sich nicht weit äber den Boden erhoben. Hier und da standen, wie bereits erwähnt, die Wache haltenden Soldaten an den Seiten der Zäge, aber auch aus allen Öffnungen guckten ihre kolossalen schwarzen Köpfe und ihre Mandibeln hervor, auch mnachdem sich die ganze Schar, durch meine Daszwischenkunft beunruhigt, allmählich in die Erde zurickgezogen hatte. Nach ungefähr einer Stunde war der Platz, der vorher von Tausenden von Termiten gewimmelt hatte, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O Å. 87 leer, und nur die aus jeder Öffnung herausschauenden, grossen Soldaten erinnerten an das vorherige rege Leben und Treiben daselbst, bis auch sie nach und nach verschwanden. Ausser den vorher angefiihrten Verschiedenheiten will ich hier zum Unterschied von dem von SMEATHMAN beschriebenen Zuge noch einige andere hervorheben. Die von SMEATHMAN beobachteten 'Termiten bewegten sich, aus der Erde hervorgekommen, in schnellem Laufe in einem Zuge, die von mir beobachteten sowohl vorwärts, wie auch räckwärts in der Kolonne und nicht so besonders schnell. Als sie sich zerstreuten, um die angetroffenen Blätter zu zerschneiden, machte beinahe die ganze Kolonne in ihrem Marsch Halt. Nach ungefähr einer Stunde waren die meisten in ihren unterirdischen Gängen verschwunden, während SMEATHMAN in derselben Zeit weder eine Vermehrung, noch eine Verminderung der urspränglichen Anzahl bemerkte; nur die Zahl der Soldaten schien ihm zuzunehmen. Vielleicht dass mein störender Angriff — vermittels einer Pincette stopfte ich grosse Mengen in mitgefihrte Röhren — sie veranlasste, sich schleu- nigst in die Erde zurickzuziehen. Auf Grund analoger Verhältnisse bei pilzanbauenden Ameisen sowie bei anderen Termiten ist es wahrscheinlich, dass die ausgeschnittenen Blattscheiben zur Unterlage fär Anbauung von Pilzmycelien angewendet werden. Fundorte etc. utamerun: Kitta, März 1891; z. 100:griSold.; z. 60 kl: Sold., z. 60 Arb., SJöstEDT, Mus. Stockholm. » Kribi, Dec. 1888; 3. Mai 1890; Sold. und Arb., MORGEN, (YAUNDE, ZENKER?) Mus. Berlin. Termes vitrialatus Ssösr. Termes vitrialatus SJÖSTEDT, Ent. Nachr. XXV, 1899, p. 34. Imago alata: brunneo-rufa, subtus dilutior, brunneo-flava; capite medio excavato, puncto impresso; epistomate parvo, vix dilutiore quam fronte; oculis ovatis, ocellis ovatis, distantibus; antennis 19-articulatis, articulo tertio longo; prothorace semilunari, latitudine capitis cum oculis, antice viz emarginato, angulis anticis prominentibus; alis hyalinis, venis costalibus brunneo-flavidis; de subcosta ad apicem ale venulis permultis; mediana et submediana ale antice basi alv ipsius separatis. Exp. alar. 76, long. ce. alis 43, long ale 35, lat. ale 9, corp. c. cap. 21 mm. Gefläugelte Imago. Taf. II, Fig. F1, F2. Oben heller oder dunkler rotbraun, unten, besonders der Mund und die Beine, heller, gelblichbraun; Kopf ziemlich flach, in der Mitte eingebuchtet, mit einer punkt- förmigen kleinen Höhle; von dieser Höhle dehnt sich nach vorn, bis an das Epistom, eine trianguläre, etwas erhabene Partie aus, die zuerst schwach markiert ist, nach vorn aber 88 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. etwas deutlicher wird; an jeder Seite von dieser Partie in der Stirn eine eingedräckte, seichte Grube; vor den Ocellen ebenfalls eime seichte Grube; Epistom kaum heller als die Stirn, wenig aufgeblasen; Augen ziemlich gross, kurz oval, etwas schräg gestellt; Ocellen kurz oval, fast rund, beinahe um mehr als ihren Durchmesser von den Augen entfernt; Fiihler 19-gliedrig, hellbraun mit schmalen, hellen Ringen, das 3. Glied länger als die an- liegenden; Prothoraz halbmondförmig, genau so breit wie der Kopf zwischen den Augen- spitzen, vorn schwach eingebuchtet, mit ein wenig hervortretenden, herabgebogenen, aus- gehöhlten Vorderwinkeln; Vorderrand äusserst wenig oder nicht ausgerandet; in der Aus- höhlung der Vorderwinkel nach vorn nahe der Spitze ein ovaler, heller Fleck; Hinterrand in der Mitte leicht eimgebuchtet; gleich nach vorn von hier zwei kleine, abgerundete, durch eine schmale Rinne getrennte Erhöhungen; Hinterrand des Meso- und Metathorax fast gerade, nur leicht eingebuchtet; Fliigel ganz glashell, getrocknet ein wenig milch- weiss angehaucht; Costaladern hell gelblich; vom unteren, äusseren Teil der Subcosta gehen deutliche Zweige bis in die Spitze des Flögels; Mediana und Submediana der Vorderflögel gehen getrennt von der Schuppe aus. Spannweite 76, Länge mit den Fläögeln 43, Länge und Breite der Flägel resp. 35 und 9, Körper mit dem Kopf 21 mm. (Nach den Typen!) Königin. Aus Umangi in Kongo liegen drei wahrscheinlich nicht völlig ausgewachsene Köni- ginnen vor. HSie ähneln der Königin des YT". bellicosus. Totallänge der grössten 72, Länge des Hinterleibes 60 mm. Diese Art steht in ihrer typischen Form TY. gratus und T. niger sehr nahe. Von beiden unterscheidet sie sich durch ihre glashellen, nicht dunkel berauchten Flägel; T. -gratus ist äbrigens kleiner. TY. nmiger ist schwarz, hat eine deutliche, runde Höhle in der Mitte des Prothorax, den Vorderrand des Prothorax in der Mitte sehr deutlich aus- geschnitten, die Aderung der Flägel von der bei T. virialatus verschieden und das 3. Fiöhlerglied nur wenig länger als die anliegenden. Alle drei Arten haben indessen ein gewisses, besonders durch die halbmondförmige Form des Prothorax und die von den Augen fast um mehr als ihren Durchmesser getrennten Ocellen iäbereinstimmendes Aussehen. Andererseits giebt es einige grosse Arten, deren Imagines nicht bekannt und welche ebenfalls alle von demselben Typus sind, nämlich: T. amplus, gabonensis, nobilis und Lilljeborgi. Wie in der vorläufigen Beschreibung des 7. niger 1. ce. erwähnt wurde, ist es sehr wahrscheinlich, dass diese Art sich als die Imago des YT. Lilljeborgi erweisen wird. Beide sind von Kamerun und sind sehr gross; nur sind beim TY. niger die Imagines und beim T. Lilljeborgi die Soldaten rein schwarz, bei dem ersteren der ganze Körper, bei dem letzteren der Kopf. Die ibrigen Imagines haben etwa dieselbe schwarzbraune Körper- Farbe wie der Kopf der Soldaten. Nun wärden- vielleicht die Fundorte eimen weiteren Wink geben können, welche der anderen Arten möglicherweise zusammengehören. Von den Imagines ist T. vitrialatus von Kongo, T. gratus von Togo. Von den Soldaten und Arbeitern sind 7. amplus von Kongo, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o Å. 89 T. gabonensis von dem angrenzenhen Gabun, 7. nobilis von Kamerun. Kamerun und Togo liegen auch einander nahe; 7. vitrialatus wirde also möglicherweise mit TT. amplus oder T. gabonensis und YT. gratus mit IT. nobilis zusammengehören. Fundorte ete. Kongo: an Bord, 18. Juni 1893: 1 gefl. Imag., FreyscHMmipt, Mus. Hamburg » Umangi, Sept. —Nov. 1896; 3 König., WirwertH, Mus. Bruxelles und Stock- holm. » Boma; 1 gefl. Imag., WorrrF, Mus. Bruxelles. Termes gratus SJösr. Termes gratus SJÖSTEDT, Ent. Tidskr. XX, 1899, p. 278. Imago alata: 7. vitrialato SJöst. maxime affinis sed magnitudine minore, alis fusco- brunneo adumbratis distinguenda. la pAtolan AG I N0, long: G..,.alist II 35, long. alk. 29—32, lat. ale S—8:5, corp. ce. cap. 19 mm. Geflägelte Imago. Am nächsten mit 7. vitrialatus und T. niger verwandt. Sie unterscheidet sich von der ersteren Art durch deutlich dunkel berauchte Flägel und geringere Grösse. Von T. niger unterscheidet sich diese Art leicht durch eine geringere Grösse, eine etwas hellere Farbe und noch mehr durch den Mangel der runden Grube in der Mitte des Prothorax; der Vorderrand des Prothorax ist hier in der Mitte gar nicht, bei 7. niger aber sehr deutlich ausgeschnitten. Die Flögel sind hier auch heller. Von TT. bellicosus und T. natalensis unterscheidet sie sich durch die dunkle Farbe der Flägel und dadurch, dass bei ihr die Ocellen fast um mehr als die Länge ihres Durch- messers von den Augen entfernt sind. Spannweite 65—70, Länge des Körpers mit den Flögeln 35—38, Länge und Breite der Fläögel resp. 29—32 und 8—8,5, Körper mit dem Kopf 19 mim. (Nach den Typen!) Fundort ete. Togo: Misahöhe, 8. April 1894; 2 gefl. Imag., BAUMANN, Mus. Berlin und Stockholm. Termes amplus Ssösr. Termes amplus SJÖSTEDT, Ent. Nachr. XXV, 1899, p. 35. Geflägelte Imago. Unbekannt. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 4. 12 90 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Grösserer Soldat. AN: MR 0 0 DR DTALO Dieser, wovon 16 mit einander völlig ibereinstimmende Exemplare vorliegen, steht T. Lilljeborgi sehr nahe, ist aber von ihm gut unterschieden. Er ist etwas kleiner, seine Föhler sind körzer und reichen, nach hinten gebogen, nur mit 2—3 Gliedern äber den Nacken hinaus, während sie bei 7. Lilljeborgi den Nacken mit 4—5 Gliedern, etwa um 1,83 mm, iberragen. Der Kopf ist relativ breiter, seime Seiten sind etwas mehr gebogen und die Mandibeln sind kärzer. Der Kopf ist unten sehr deutlich hellbräunlich und jederseits mit einer geraden, dunkleren Linie versehen. Die Oberseite des Hinterleibes ist schwarzbraun, viel dunkler als die gelbliche Unterseite, während bei T. Lilljeborgi die Ober- und die Unterseite des Hinterleibes etwa dieselbe hell gelbbräunliche Farbe haben. Totallänge 16, Kopf mit den Mandibeln 9, Thorax 4, Hinterleib 4,5, Fiähler 6, Mandibeln 3, Schienen der Hinterbeine 5 mm. Nur der grössere Soldat dieser Art ist bis jetzt bekannt. (Nach den Typen!) Fundorte etc. Kongo: Umangi, Sept.—Nov. 1896; 15 gr. Sold., WirwertH, Mus. Bruxelles und Stockholm. » — Kassongo, bei Stanley Falls; 1 gr. Sold., Mus. Bruxelles. Termes nobilis Ssöst. Termes speciosus SJÖSTEDT, Ent. Nachr. XXV, 1899, p. 35. (n. p.)!) Gefläugelte Imago. Unbekannt. Grösserer Soldat. Kopf oben glänzend, tief braunschwarz oder schwarz, an der Unterseite heller, braunrötlich, mit dunklem Submentum und beiderseits desselben einem ähnlichen, mehr oder weniger deutlichen Band, rektangulär, nach vorn verengt, mit abgerundeten Hinterecken und Seiten, oben flach gewölbt, mit einem gelben, langgestreckten Fleck an der Stirn; von dort nach dem Epistom eine sehr deutliche, in der Mitte mit einem ab- gerundeten, etwa an dem kleinen erhabenen Fontanellpunkt beginnenden Wulst versehene Vertiefung; Mandibeln kräftig, nach innen gebogen, von der Seite gesehen ziemlich stark nach oben geschwungen, von der Basis der Aussenseite bis an die Spitze 2,3 mm; die linke Mandibel vielleicht ein wenig gröber, an der Basis mit einem Ausschnitt; Oberlippe oval, an der Basis mit aufgebogenen Seiten, dänn behaart, an der Spitze mit einer weissen, triangelförmigen weichen Fortsetzung; JHiihler mit 17 rotbraunen, nach oben und unten helleren Gliedern; das Basalglied am dicksten, das 2. Glied kiörzer als die anliegenden; 1!) HAVILAND 1. c., 1898, pi 413. KONGL. SV. VET: AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 91 das 3. etwa eben so lang oder ein wcenig länger als die folgenden; die Glieder vom 3. an behaart; Prothorax etwa oval, an den Seiten abgerundet verengt und ausgehöhlt, in der Mitte vorn und noch mehr nach hinten ausgerandet, in der Mitte mit ciner feinen Längs- linie; die Mittelpartie mit emem grossen, etwa T-förmigen hellen Fleck; Mesothorax ab- gerundet rektangulär, mit aufgebogenen Scitenteilen; Hinterrand ein wenig eingebuchtet, vorn ein weisser Fleck; Metathorax etwa von derselben Form, aber viel kuärzer und breiter: Räöcken fasst ganz glatt, dunkel rotbraun, die ganze Unterseite mit den Beinen weiss, deutlich braungelb schattiert; Beine cin wenig und sehr fein behaart, besonders die Schienen; das letzte Tarsalglied doppelt so lang wie die anderen Glieder zusammen:; Schienen unten mit zwei Stacheln, etwas länger als die Schenkel; die Länge der Hinter- beine von der Befestigung an etwa 11 mm. Totallänge 15, Kopf mit den Mandibeln 8, Breite des Kopfes 5, Mandibeln 2,3, Thorax 4, Hinterleib 4,5, Schienen der Hinterbeine 4, Föhler 5 mm. (Nach den Typen!) Kleinerer Soldat. Ähnelt in seiner allgemeinen Form sehr dem des T. Lilljeborgi, hat, wie dieser, den Kopf schwarz, aber an der Unterseite ein wenig heller, bräunlich gefärbt, wie auch der ganze Kopf bisweilen tiefbräunlich erscheint; die Föhler haben 17 Glieder, von denen das 2. Glied viel käörzer als die anliegenden ist; der Vorderrand des Prothorax, der bei T. Lilljeborgi in der Mitte sehr deutlich ausgeschnitten ist, ist hier nur sehr wenig, bis- weilen kaum bemerkbar eingebuchtet. Zwei der vorliegenden Exemplare sind grösser als die anderen und nähern sich in der Grösse ziemlich dem kleineren Soldaten des 7. Läillje- borgi, während die anderen bedeutend kleiner sind. Mäta länge) LÖR rek ses osrbysrmer mm. Ts kalljebongas 11124 mm. Kopf mit den Mandibeln ASO LR » 6—6,5 Schienen der Hinterbeine SN > > 4,4—)5 (Nach den Typen!) Grösserer Arbeiter. Dieser ähnelt sehr dem des 7T. Lilljeborgi, und bei ihm ist, wie bei diesem, das 3. Fählerglied viel länger als das 2. Er ist jedoch merkbar klemer, die Fihler haben nicht schwarzbraune, sondern hellbraune Ringe und die Beine sind weiss. Weiter, und dies ist ein sehr gutes Merkmal, ist der Vorderrand des Prothorax in der Mitte sehr wenig, bis- weilen kaum merkbar eingebuchtet, während er bei T. Lilljeborgi tief und sehr deutlich ausgeschnitten erscheint. INotalanNS ERE OR mm. ik | air TOT mim. ängen des WkKoptest 3,0, =S ; ; 4—4 2 > Breite » » FI8 3... fräna eka > 3—3,4 » I ENTRE SE I hard faen Arg » 2,8—3,3 Eli nterl end, Åjörr ove... Seller Led > > 4,1—5,5 Schenkel der Hinterbeine 2,8 . » » 3—3,2 » Schienen > > 5 ru , > 4—4:1 » Rumleref s=röck tung den.dohigc > » d3,2—6 > 92 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Einer der vorliegenden Arbeiter trägt noch in seinem Mund ein ausgeschnittenes Stöckehen eines getrockneten Blattes, was darauf hindeutet, dass diese Art, wie T. Lillje- borgi, wahrscheinlich pilzanbauend ist. (Nach den Typen!) Fundort ete. Kamerun: Johann-Albrechtshöhe; 6 gr. Sold., 6 kl. Sold., 11 gr. Arb., CONRADT, Mus. Berlin und Stockholm. Termes gabonensis SJösrt. Termes Milleri SJöstEDT, Ent. Tidskr. XIX, 1898, p. 205. (n. p.)5) Gefläugelte Imago. Unbekannt. Grösserer Soldat. Taf. III, Fig. B1, B2. Kopf glänzend tief rötlich kastanienbraun, etwas heller nach hinten und bedeutend heller gelb unten, rektangulär, nach vorn hin deutlich schmäler, hinten und an den Seiten abgerundet; an der Stirn ein wenig eingebuchtet, was sich im Profil am besten zeigt, und im allgemeinen niedriger als nach hinten, wo er am höchsten ist; vorn befinden sich zwischen den Fihlern seichte, aber deutliche, gegen die Basis der Mandibeln divergierende Rinnen, welche eine fast trianguläre, in der Mitte ein wenig verengte Partie begrenzen, deren Spitze unterhalb einem kleinen runden Punkt endet; ungefähr in der Mitte zwischen diesem Punkt und der Basis der Fähler, etwas nach vorn auf dem äusseren Wall der Rinne, eine seichte Vertiefung; schräg nach hinten, unter der Befestigung der Fihler, ein kleiner, heller Augenfleck; Epistom viereckig, breiter als lang; Mandibeln kräftig, mit nach innen gebogener Spitze, von der Seite gesehen ziemlich stark aufwärts gebogen, von der Basis gerechnet etwa 3 mm; die linke Mandibel bemerkbar gröber und am Innenrand unten mit einem kleinen Zahn versehen; Oberlippe von der Farbe des Kopfes, zungen- förmig, nach vorn verengt, dänn, aber deutlich behaart, an der Spitze mit einer weissen, triangulären Fortsetzung; Fihler 17-gliedrig, gelb und bräunlich geringelt; Basalglied am dicksten, das 2. Glied sehr kurz, das 3. am längsten, die folgenden Glieder nach der Spitze hin allmählich ein wenig kleiner, ziemlich langgestreckt und, mit Ausnahme der zwei ersten, behaart; Prothorax ziemlich schmal, ”/5 der Kopfbreite messend, doppelt so breit wie lang, oval, mit zugespitzten, ganz wenig abwärts gebogenen, konkaven Aussen- seiten; Vorderrand aufgebogen, in der Mitte sehr deutlich rundlich ausgeschnitten, ebenso auch der Hinterrand; zwischen diesen Einbuchtungen findet sich längs der Mitte ein Wall, wodurceh der Prothorax sattelförmig erscheint; nach hinten eine breite Rinne; an beiden 1) Ent: Nachr: XIII; p. 3. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O 4. 93 Seiten des genannten Walles der Prothorax gewölbt; Mesothorax ein wenig schmäler und kärzer, die Seitenpartien ausgehöhlt, Aussenseiten mit einer sehr kurzen Spitze; vor derselben der Rand breit abgerundet, hinter ihr gerade; Metathorax breiter und kirzer mit geradem Vorder- und Hinterrand, die Seiten wie beim Mesothorax, aber im ganzen mehr abgerundet, oben ausgehöhlt; Hinterleib oval, nach hinten breiter, so lang oder länger als der Thorax; die Schienen der Hinterbeine etwas länger als die Schenkel, die der Vorderbeine ein wenig kärzer; das letzte Tarsalglied etwa doppelt so lang wie die drei anderen Glieder zusammen; Körper an der Unterseite und die Beine, besonders nach unten, fein behaart. Totallänge 15, Kopf mit den Mandibeln 8, Thorax 3,5, Fuhler 5,5 mm. In seiner allgemeinen Form ähnelt dieser Soldat auffallend dem des Termes Läillje- borgi, doch ist er merkbar kleiner; der ganze Kopf, mit Ausnahme der Mandibeln, ist bei ihm rötlich kastanienbraun, nicht glänzend schwarz; der Thorax ist viel heller, etwa von der Farbe des Nackens und nur am äussersten Rande dunkel, dieses namentlich am Prothorax; die Beine sind heller, blassgelb; die Unterseite des Kopfes ist bedeutend heller als die Oberseite; die Palpen sind viel heller als bei YT. Lilljeborgi, wo sie schwarzbraun und heller geringelt sind; auch die Fähler sind hier heller als dort. Die Form der grösseren Soldaten dieser zwei Arten ist durchaus dieselbe. (Nach den Typen!) Kleinerer Soldat. Unterscheidet sich von dem grösseren durch einen relativ schmäleren Kopf, der nach vorn nur wenig verengt ist, hat feimere und längere Mandibeln und längere Fiähler mit 17 Gliedern, von denen das 3. nicht, wie bei dem grösseren Soldaten, unbedingt das längste ist, da das 4. ungefähr gleich lang erscheint; öbrigens ist der kleinere Soldat durchgehends etwas heller als der grössere, sein Kopf ist gelbrot und der Thorax nicht dunkel schattiert. Totallänge 8, Kopf mit den Mandibeln 4,4, Föhler 5 mm. (Nach den Typen!) Grösserer Arbeiter. Von diesem liegt nur ein defektes Exemplar vor. Er hat einen viel grösseren Kopf als der kleinere Arbeiter; der Vorderlappen des Prothorax ist bei ihm ganz winkel- recht aufgebogen und das Epistom scheint kleiner zu sein. Breite des Kopfes 3 mm. (Nach der Typen!) Kleinerer Arbeiter. Kopf hellgelblich, mit hellerer, etwas höckeriger Stirn, in deren Mitte sich ein runder, weisser Fleck befindet; Epistom oval, vorn mehr abgeplattet, jederseits mit eimem braunen Fleck und von vorn nach hinten so lang wie die zwei ersten Fählerglieder zusammen; die zwei ersten Zähne der Mandibeln gleich lang; Fiihler weiss, 17-gliedrig, das 2. und 3. Glied gleich lang, das 4. bisweilen ein wenig länger als die anliegenden; 94 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Prothorax recht gross, misst ”/3 von der Kopfbreite; Vorderlappen etwas länger, aber schmäler als der Hinterlappen und in der Mitte leicht ausgerandet; Vorderecken ziem- lich schmal, abgerundet, ausgehöhlt, die Seiten schräg nach hinten gehend, ein wenig eingebuchtet; Hinterrand ziemlich breit, in der Mitte emgebuchtet; Mesothoraz abgerundet rektangulär, etwas schmäler als der Prothorax und mit etwas eimgebuchtetem Hinterrand; Metathorax um !/3 breiter als der Mesothorax und namentlich nach vorn mit ausgehöhlten Seiten, im ibrigen aber von ungefähr derselben Form wie dieser; die Seiten sind bei ihm indessen mehr herabgebogen und ausgehöhlt, und der ganze Hinterrand bildet einen in der Mitte etwas flacheren Bogen; Hinterleib glänzend, mit einzelnen Haaren; Kopf und Thorax sehr spärlich behaart. Länge 6, Breite des Kopfes 1,5—-1,7 mm. (Nach den Typen!) Biologie. Baut nach BucHHOoLZ grosse, beinahe mannshohe, harte, schlanke, kegelförmige Lehm- nester, die sehr den Nestern von 7. natalensis ähneln. Ein solches Nest wurde in Gabun bei Agoncho angetroffen. Als das Nest geöffnet wurde, war in den Zellen eine eigen- tämliche, bräunlich lockere Ausföllungsmasse auffällig, die sich jedoch nur als eine losere, erdige Masse von derselben Substanz wie die Nestwandung, nicht als eimgetragenes Material erwies. Die aus dem Neste hervorstärzenden grossen Soldaten fiägten scharfe, blutende Bisse zu. Fundort etc. Gabun: yAgoncho, Aug Sept. 1874; 12 et. Sold., 1,3 kliSold ot ordbok Asba BucHHoLz, Mus. Greifswald und Stockholm. Termes goliath Sgösr. Termes goliath SJÖSTEDT, Ent. Tidskr. XX, 1899, p. 156. Imago alata: 7. bellicoso SMEATH. sinullima sed obscurior, magnitudine valde majore, tibiis obscurioribus quam femoribus distinguenda. Exp. alar.,. $3—88, long. cs alis 46—45, long. ale, 3s/— 40, lat." ale s—- LOKconpieeap, PED ee Geflägelte Imago. bat I IRiSNNG de Die grösste bisher bekannte afrikanische Termite. Ähnelt fast völlig T. bellicosus, ist aber bedeutend grösser und gröber, mit viel längeren Flägeln und dunkler. Die Schienen dunkler als die Schenkel. Nacken mit vier mehr oder weniger deutlich hervor- tretenden dunklen Striemen. Spannweite 83—388, Länge mit den Fliugeln 46—48, Länge und Breise der Flägel resp. 37—40 und 9—10, Länge mit dem Kopf 21-—22 mm. (Nach den Typen!) KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o Å. 95 Grösserer Soldat. Mar. I, MIG: Cd Von demselben typischen Aussehen wie der des 7. bellicosus, ist aber viel grösser und durchaus viel dunkler. Auch hier kann man, wie bei der beschriebenen Imago, bei Spi- ritus-Exemplaren dunklere Striemen an dem Kopf sehen, die an getrockneten Individuen bisweilen kaum zu erkennen sind. Die Thoracalschilder grösser als bei 7. bellicosus und besonders der Prothorax an den Seiten breiter abgerundet. Die Fihler reichen, nach hinten gebogen, meistens bis an den Nacken. Totallänge 18—20, Kopf mit den Mandibeln 10—11, Mandibeln 3,s—4 mm. (Nach den Typen!) Kleinerer Soldat. Ahnelt sehr dem des 7. bellicosus, ist aber etwas grösser und dunkler gefärbt, auch sind die Fiöhler länger und reichen, nach hinten gebogen, bis an den Hinterrand des Prothorax. Totallänge 11—13, Kopf mit den Mandibeln 6,5, Mandibeln 2,;—3 mm. (Nach den Typen!) Grösserer Arbeiter. Ist kaum von dem des 7. bellicosus zu unterscheiden, doch ist er ein wenig grösser und dunkler gefärbt und hat etwas längere Fihler. Länge 10—11, Breite des Kopfes 2,s8—3 mm. (Nach den Typen!) Biologie. Durch Dr. D. SHaArRP's Entgegenkommen habe ich von ihm ausser, wie genannt, einem Teil Termiten, gesandt an das Museum Cambridge von Mr. KENNETH J. CAMERUN to Royal Gardens, Kew, eine Abschrift eines Briefes Namasi, Zomba, British Central-Africa, Jan. 10., 1899 datiert von Mr. CAMERUN iber Termes goliath erhalten. Mr. CAMERUN'S interessante Schilderung, wie die Eingeborenen die in der Schwärm- zeit sich aus den grossen Wohnungen hervorwälzenden Termiten fangen, lautet wie folgt: »In the beginning of the wet season the winged Termites leave the ant-hill and in this form only do the natives capture them for food. The natives know the time when the ants are to leave and clear away a portion of the soil about 6 inches deep, 6 feet long, and about 3 feet wide (coffin-shaped); the soil is left on the edge of the clearing as a raised ridge right round. This clearing is inclined right up and down the ant-hill, and at the lowest end is sunk an earthenware pot large enough to contain a gallon or two. Upon the raised ridge are placed horizontally across bamboo or sticks about 6 inches apart, and upon this again a covering of grass. At sunset the Termites commence to come through the soil in a swarm from outlets all over the top of the ant-hill. All these outlets are beaten with pieces of wood so as to close them and to prevent the Termites escaping through any outlets except those below the cage. They are kept in this cage until they ultimately fall into the earthenware pot out of which they cannot climb. 96 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Any that may escape through the grass are captured and immediately eaten up by tbe native smacking his lips over the process. In this state the Termites seem to be in a large percentage of tat. Ant-hills are about fifty paces in circumference at the base and are scattered about in the proportion of one ant-hill to every two acres. Ant-hills at their first commencement have no covering of grass or any plants, but as they grow old grass, trees, and other plants grow in perfection on them. and the most rare botanical specimens are found there.» Diese grosse Art soll auch schädlich fir lebende Pflanzen sein. Hieriber schreibt Mr. CAMERUN: >»They are those, that do such damage to the coffee and eat up other living plants and trees.» Die grossen Hägel scheinen von der Form wie die Hägel des 7T. bellicosus zu sein. Fundorte etc. Kilima Ndjaro: Madschame, 1500 M.; 2 gefl. Imag., gr. Sold., PAEstLerR, Mus. Berlin und Stockholm. Massai: M' karamo; 7 Imag., PAGAnNtI, Mus. Berlin und Stockholm. Usaramo: Dar-es-Salaam; gr. Sold., kl. Sold., Arb., STUHLMANN, Mus. Berlin und Stockholm. Brit. Central-Afrika: Somba, sidl. von Njassa, 1899; 6 gefl. Imag., 5 gr. Sold., 4 Arb., CAMERUN, Mus. Cambridge und Stockholm. Termes bellicosus SMEATEH. Termes bellicosus SMEATHMAN, Philos. Trans. 1781, vol. 71, p. 141, Nr. 1, tab. 7, 8, 10, fig. 1—9. — trad. gallie. cum. tab. trad. germ. Meyer, p. 13, Nr. 1, tab. 1; SAVAGE, Proc. Acad. Nat. Sc. Philad., vol. IV, 1849, p. 211 und in Ann. Mag. Nat. Hist. 1850, vol. 5, p. 92; HAGEN, Peters Reise nach Mossamb. V, 1862, ps; 59, tab. 3; Cat. Neuropt. Brit. Mus. P. I, 1858, p. 17; HAGEN, Linn. Ent. XII,; 1858, :p- 109; tab. I; fg: I 16, 17, 20, 21, 24, v. Mossambica, p. 118; XIV, 1860, p. 102, GERSTÄCKER, v. der Deckens Reisen in Ostafrika, B. III, T. II, 1873, p. 3; FOREL, Mitth. Schw. Ent. Ges., 1887, VII, p. 236; GERSTÄCKER, Jahrb. Hamb. Wiss. Anst. IX, 1891, p. 185; FoA, Rev. Scient. ser. 4, IV, vol. 56, 1895: 2, p. 605; HAVILAND, Journ. Linn. Soc: XXVI, 1898, p. 379; subsp. sansibarita, WASMANN, Abb. Senckenb. Nat. Ges. 1897, XXI, H. I, p. 158, Taf. XI, Fig. 8; Taf. XII, Fig. 30, 33, 39, 43; Termes fatale FABRICIUS, Spec. Isect. I, 1781, np. 395; Mant. Insect. I, 1787, p. 248, Nr. 1; Ent. Syst. II, 1793, p. 87, Nr. 1 (|eine syn. cit.); LINNÉ, Syst. Nat. Ed: XOh Gmelin, 1788—93, tom. I, pars V, p. 2911 (sine syn. cit.); Termes fatalis BURMEISTER, Handb. der Ent. II, 1838, p. 765, Nr. 7 (partim); WALKER, Neuropt. Ins. Brit. Mus. 1853, p. 510, Nr. 8 (imago sine alis, Congo); Termes capensis LATREILLE, Hist. Nat. Crust. et Ins. XIII, 1805, p. 68, Nr. 1; Nouv. Dict. d' Hist. Nat. XXII, p. 49 und 59; Termes subhyalinus RAMBUR, list. Nat. Névropt, 1842, p. 307, Nr. 12; Termes viator WALKER, Neuropt. Ins. Brit. Mus. 1853, p. 508, Nr. 7 (partim., regina, imago); Termes faleiger GER- STÄCKER, Jahrb. Hamb. Wiss. Ant. IX, 1891, p. 186. Imago alata: supra castanea vel dilutior; ore, pedibus ventreque flavescente-brunneis; capite ovato, antice angustato, applanato, medio excavato crista rotundata longitudinali; epistomate paulo dilutiore quam fronte, modice inflato; oculis magnis, ocellis approximatis; antennis 19-articulatis, articulo tertio longo; prothorace semicirculari, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o Å. 97 postice paulo incurvato; alis opaco-hyalinis, venis costalibus brunneo-flavidis, mediana : et submediana ale antice basi alm ipsius separatis. Exp. alar. 54—68, long. ce. alis 32—39. long. ale 26—32, lat. ale 7—9, corp. ec. cap. / 16—19 mm. 4" Ån Geflägelte Imago. WAbgobildet: SMEATHMAN, 1. c. Taf. X, Fig, 1, 2; HAGEN, 1. ce. 1862, Taf. III; SJöstEDT, Taf. II, Fig. H1. bes - Oben braunrot bis tief kastanienbraun, unten viel heller, gelblich braun; Beine von LÅ etwa der letztgenannten Farbe, doch vielleicht etwas blasser; Kopf oval, an den Kiefern Vverengt, in der Mitte mit einer breiten, sehr deutlichen, flachen Grube; diesc, die vorn offen ist, hinten von einem von den Ocellen ausgehenden Bogen begrenzt; zwischen den Ocellen quer uber die Stirn ein flacher, niedriger, abgerundeter Wall; in der Mitte der fla hen Stirngrube ein erhabener Punkt und von diesem gegen das Epistom hin ein sich langsam erweiternder, abderundeter Kiel; Hpistom etwas heller als die Stirn, oval, vorn abgeplattet, hinten ziemlich schwach gebogen, nicht besonders stark gewölbt; Augen gross, kurz oval, etwas schräg gestellt, wenig stark vorspringend; Ocellen oval, um die Breite ihres körzeren Durchmessers oder weniger von den Augen getrenut; Filler dunkelbraun, | geringelt, von der Länge des Kopfes und des halben Prothorax, 19-gliedrig, das Glied länger als die anliegenden; Prothorax etwa von der Farbe des Kopfes, mit einem halbmondförmigen, hellgelben Fleck in der Mitte und einem abgerundeten solchen Fleck 1» der Grube der Vorderwinkel, etwa von der Breite des Kopfes mit den Augen, halb- reisförmig, hinten ein wenig eingebuchtet; Vorderrand kurz aufgeworfen, in der Mitte ein wenig 3 FIRAS ETEN Vorderwinkel breit abgerundet, ausgehöhlt und deutlich herab- gebogen; der Sfiktörtel herabgedröckt und mit zwei durch eine Rinne getrennten, erha- benen, abgerundeten Punkten versehen; Hinterrand des Meso- und des Metathoraxz deutlich eingebuchtet; Fliigel fast glashell, bisweilen ein wenig gelblich angehaucht; Costa und Subeosta bräunlichgelb oder gelb; Mediana und Submediana der Vorderflögel gehen ge- rennt von der Sthuppe aus. S Spannweite 54—58, Länge mit den Flögeln 32—39, Länge und Breite der Fligel resp. 20-32 und 7—)9, Länge Fr Körpers mit dem Kopf 16—19 mm. Die Imago des T. Bellitosis wechselt sehr in der Grösse. Die kleinsten Exemplare, die ich gesehen, sind aus Togo, liegen aber unter anderen von normaler ( srösse. Im all- gemeinen haben die gemessenen Exemplarc eine Spannweite von 61—067 mm. Königin. Abgebildet: SMEATHMAN, 1. c., Taf. VIII, 4 u. X, Fig. 3. + Das äusserst aufgeschwollene Tier ist weiss oder etwas gelblich, glatt, ohne Flecke. Di e mir vorliegenden Exemplare messen 76—95 mm, der Hinterleib, bei einer Breite von 22—923 mm, 70—88 mm. SavaGE giebt die Länge zu 96 mm, SMEATHMAN und HAGEN ; ben sie zu 80 mm an. SMEATHMAN soll Exemplare gesehen haben, die beinahe das — Doppelte der letzteren Grösse messen, und er bildet ein Exemplar von 102 mm Total- länge und 25 mm Breite ab. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 4. 13 98 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Grösserer Soldat. Abgebildet: HAGEN, 1. c. 1858, Taf. I, Fig. 3; Peters Reise nach Mossambique, 1862, Taf. III, Fig. 5; SJÖSTEDT TA LI YeENS 0 EH: Kopf rotgelb bis braunrot, glatt, glänzend, kurz rektangulär, um !/s länger als breit, nach vorn kaum merkbar verschmälert, hinten und an den Seiten breit ab- gerundet, ziemlich flach gewölbt; in einer Entfernung vom Nacken von zwei Dritteln der Länge des Kopfes findet sich ein kleiner, erhabener Fontanellpunkt mit einem äusserst feinen Loch; nach vorn von diesem Punkt ist der Kopf schräg abgeplattet, mit zwei sehr deutlichen, aber gleichwohl ziemlich flachen, nach vorn divergierenden, bis an die Basis der Kiefer laufenden Rinnen, die zwischen sich einen dreieckigen Wall ein- schliessen; Oberlippe etwas länger als breit, zungenförmig, in der Mitte etwas breiter, nach vorn abgerundet und dort mit einem weissen, weichen, dreieckigen Lappen versehen; Mandibeln schwarz, kräftig entwickelt, säbelförmig und nach oben geschwungen; die linke, etwas kräftiger und stärker gebogen, hat an der Basis einen stumpfen Zahn; von der Spitze gerade bis an den oberen Teil der Mandibelglieder gemessen sind die Mandibeln halb so lang wie der Kopf von dort bis an den Nacken; die Fihler erreichen, nach hinten gebogen, nicht den Nacken, sondern sind viel kärzer und 17-gliedrig; das 3. Glied derselben länger als die anliegenden; Prothoraxz um '/4 schmäler als der Kopf, etwas mehr als doppelt so breit als lang, quer-oval mit abgerundeten, verengten Seitenteilen; Vorderrand auf- gebogen, in der Mitte sehr deutlich ausgerandet; Hinterrand eingebuchtet, der aufgebogene Vorderlappen viel käörzer als der Hinterlappen; Mesothorax oval, etwas schmäler, aber be- deutend kärzer als der Prothorax und mit sehr kurz zugespitzten, ausgehöhlten Seiten; Hinterrand schwach eingebuchtet; Metathorax noch käörzer und etwas breiter oval; Körper mit Thorax oben gelbrot, unten, wie die Beine, hellgelblich. Totallänge 17"), Kopf mit den Mandibeln 9—10, Mandibeln 3—3,6 mm. Kleinerer Soldat. Dieser ist viel kleimer als der andere, auch ein wenig heller; der Kopf ist mehr langgestreckt und nach vorn deutlicher verschmälert; die Mandibeln sind viel länger und schlanker; die Fihler, die, wie bei dem grösseren Soldaten, 17 Glieder haben, von denen das 3. länger als die anliegenden ist, sind länger und reichen, nach hinten gebogen, bis an den Nacken; auch die Oberlippe ist verhältnissmässig länger; Thorax wie bei dem grösseren Soldaten. Totallänge 11—13, Kopf mit den Mandibeln 5,;—6, Mandibeln 2,3—2,6 mm. Grösserer Arbeiter. Abgebildet: HAGEN, 1. c. 1858, Taf. I, Fig. 20; 1. c. 1862, Taf. III, Fig. 4. Kopf hell rotbraun, etwas länger als breit; der Hinterrand läuft von den Kiefern in einem an den Seiten ganz unbedeutend abgeplatteten Bogen; Hpistom ziemlich schmal, fast oval, Hinterrand etwas mehr gebogen, an den Seiten von einem dunklen Fleck be- 1!) SMEATHMAN !/2 Zoll, HAGEN 21 mm. fo rn FR sä AN 2 ytor AL ww mtr så breve beskt KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O Å. 99 grenzt; in der Mitte des Kopfes ein sehr kleiner gelber Fleck; hinter dem Epistom die Stirn an einer halbmondförmigen Partic abgeplattet; Hiihler 18-gliedrig, etwas länger als der Kopf, braun, hellgeringelt, das 3. Glied nicht länger als das 2.; Prothoraz um 2/5 schmäler als der Kopf, sechsseitig mit eingebuchtetem Vorder- und Hinterrand und kurz zugespitaten Seiten; Vorder- und Hinterlappen gleich lang, Vorderlappen aber schwmäler, mit fast gerade aufsteigenden BSeiten; Mesothorax quer-viereckig-oval, mit leicht aus- gebuchtetem Hinterrand; Metathorar kirzer und breiter als der Prothorax, schmal-oval, vier Mal so breit als lang, mit, wie der Mesothorax, etwas aufgebogenen, oben ausge- höhlten Seitenteilen; längs der Mitte der Thoracalschilder eine helle Linie; Körper weiss- grau, die dorsalen Hinterleibsegmente von der Farbe des Kopfes, aber schwächer braun; die Thoracalschilder mehr gelbrot; Beine hellgelblich. Länge 3—10, Breite des Kopfes 2,3—3 mm. Kleinerer Arbeiter, Die kleineren Arbeiter haben nach HAGEN einen kaum halb so grossen und weniger herabgebogenen Kopf; sollen sonst in allem den grösseren gleichen. Wie aus Folgendem hervorgeht, hat mir ein reiches Material von dieser Art zur Untersuchung vorgelegen. In Peters Reise nach Mossambique, Berlin, 1862, II, Insecten, p. 59 u. s. w., Taf. III, beschreibt und bildet HaGEn eine Termitenform aus Mossambique unter dem Namen T. bellicosus ab, die sich in gewissen Hinsichten von der Form aus Westafrika unter- scheidet. In seiner Monographie, Linn. Ent. XII, p. 118, nannte er diese Form TY. belli- cosus var. Mossambica, ohne ganz sicher zu sein, ob sie nicht vielleicht eine selbständige Art repräsentiert. In der Linn. Ent. XIV, p. 102, hatte er sich an Exemplaren von Port Natal vergewissern können, dass die genannte Form nur eine Abart des T-. bellicosus ist. Die verschiedenen Stände dieser Form hat er an erstgenannter Stelle ausföhrlich beschrieben und abgebildet. Ich kenne die Form nur nach Beschreibungen. Die geflägelte Imago unterscheidet sich von der des typischen 7. bellicosus beson- ders durch die Form des Prothorax, der »vorn mehr ausgeschnitten, nach hinten mehr verschmälert ist und die halbmondförmige Furche stärker ausgeprägt hat; er ist stets eiförmig erweitert, bei den westafrikanischen Exemplaren schmäler und gleich breit>. Die grösste Königin hat eme Länge von 80 mm. Die Nymphen sind weiss, die älteren gelblich und haben — wie gewöhnlich — im Allgemeinen ganz die Gestalt der Imago, sind aber käörzer und dicker und auch plumper ge- baut; jängste: Länge des Körpers 10, der Flägelansätze 3; älteste: Länge resp. 15 und 7 mm. Die grösseren Soldaten haben eine Länge von 13—15 mm, sind »also beträchtlich kleiner als die von der Goldkäste. Sie sind ihnen vollständig gleich bis auf folgende Punkte. Der Kopf ist nach vorn nicht verschmälert, sondern gleich breit und vorn plötzlich abgeflacht, die Oberlippe kärzer.> Die Kopfform der grösseren Soldaten bildet die Hauptkennzeichen der Varietät. Die kleineren Soldaten sind 6—38 mm lang. Ihr Kopf flacht sich plötzlicher als bei T. bellicosus ab. 100 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Die Arbeiter sollen den von TY. bellicosus gleichen, aber kleiner sein, 6—8 mm messen; HAGEN giebt indessen die Zahl der Fiöhlerglieder zu 19 an; auch därften die Fihler nicht »von der Form wie bei der Imago>» sein, da bei dieser das 3. Glied immer viel länger ist. Verschiedene Entwicklungsstadien der Arbeiter werden 1. c., p. 63—64, beschrieben und auf Taf. III abgebildet. | Vom Hamburger Museum habe ich unter anderem Material auch die Typen GERSTÄCKERS des Termes faleiger (Jabrb. Hamb. Wiss. Anst. IX, 1891, p. 186) erhalten. Diese, Soldaten und eine grössere Anzahl Arbeiter sind nichts anders als kleinere Soldaten und grössere Arbeiter von Termes bellicosus. In der Be- schreibung sagt GERSTÄCKER von den ersteren, dass sie von bellicosus »dureh sehr viel geringere Grösse und dunklere Färbung unterschieden» sind; er hat offenbar nur den grösseren Soldaten dieser Art gekannt. Wenn er in der Beschreibung zum Thorax kommt, der bei den grösseren und kleineren Soldaten gleich ist, sagt er auch: >»Die Thoraxringe von ähnlichen Form- und Grössenverhältnissen wie bei T. bellicosus». Von dem Arbeiter heisst es: »Die mit den Soldaten zusammen gefundenen Arbeiter sind nur wenig kleiner als diese und stimmen mit ihnen in Färbung und Fihlerbildung (!) iiberein. In ibrer Thoraxbildung zeigen sie eine deutliche Uberein- stimmung mit der von HAGEN (Insect. v. Mossamb., Taf. III, Fig. 6) abgebildeten und als »Larve» bezeichneten kleineren Arbeiterform des 7T. bellicosus.> Sie stammen von Östafrika und sind von Dr. STUHLMANN einge- sammelt. Der Kopf der Soldaten ist indessen ziemlich niedrig, die Mandibeln fein, scharf und ziemlich stark gebogen. WASMANN hat in den Abh. Senckenb. Nat. Ges., B. 21, H. I, p. 158, eine Subsp. des T. bellicosus, und zwar unter den Namen sansibarita aufgestellt, dies ebenfalls nach Arbeitern und kleineren Soldaten von T. bellicosus. In der Diagnose heisst es: »Sehr ähnlich mit 7. bellicosus SMEATHM., i. sp. aber viel kleiner, mit längeren Kiefern und längeren Fählern, längerer Oberlippe und schwächer ausgeschnittenem Vorderrand des Prothorax» -— — gerade Charaktere, wodurch die kleinere Soldatenform sich von der grösseren unterscheidet. Herr WASMANN war freundlich genug, mir zwei Soldaten und einen Arbeiter seiner Subspecies zu senden. Der Arbeiter ist ein typischer Arbeiter von T-. bellicosus mit 18 Fihlergliedern, von denen das 3. nicht länger als das 2. ist. Die Soldaten stimmen in der Grösse völlig mit den vorliegenden Exemplaren von T. bellicosus aus Ober-Guinea — kleineren Soldaten — iberein, nur dass der Meso- und der Metathorax sich etwas verschieden zeigen, indem sie bei den Sansibar-Exemplaren etwas grösser und, wie auch WASMANN angiebt, von gleicher Breite sind und nicht so abgerundete Seiten wic im Allgemeinen bei TY. bellicosus haben, wo auch der Meso- thorax schmäler als der Metathorax ist. Indessen scheint dieser Charakter nicht konstant zu sein, da WASMANN von ihm sagt: »Die relative Breite der einzelnen Thoraxsegmente ist kleinen individuellen Schwankungen unter- worfen. Manchmal ist der Mesothorax ein wenig schmäler, manchmal ein wenig breiter als die angrenzenden Thoraxsegmente, meist sind alle drei gleich breit.> Die Fähler sind 17-gliedrig und im Ubrigen wie bei T. bellicosus gestaltet. Da die Arbeiter völlig mit den des IT. bellicosus äbereinstimmen und die Soldaten sich nur in schwankenden Charakteren unterscheiden, ist kein Grund vorhanden, eine Subspecies aufzustellen. Es ist auch, wie aus der Diagnose hervorgeht und man sonst findet, deutlich, dass WASMANN die Subspecies deshalb aufgestellt hat, weil er diese kleineren Soldaten mit grösseren des T. bellicosus vergleicht.!) Biologie. Wird besonders von SMEATHMAN und SAVAGE eingehend geschildert. 1) Herr WASMANN hat mir nachdem in einem Briefe mitgeteilt, dass er diese Subsp. darum amufgestellt habe, weil der Einsammler diese kleinere Soldatenform in den Kolonien »zu Hunderten» angetroffen hat, ohne einen grösseren Soldaten darunter zu finden. Dies bestätigt meine Ansicht, dass der Verfasser diesen Soldaten fär die grössere Form gehalten und den kleineren Soldaten des 7T. bellicosus, mit welchem er ihn sonst verglichen haben wirde, nicht gekannt hat, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 4. 101 Fundorte ete. Senegal: Imag., Sold., LATREILLES und RAMmBURS Typen (HAGEN). » ADANSONS Typen in SELYS Sammlung (HAGEN). Kerry Kiiste: Bissao; 1 Imag., 15 gr. Sold., 6 kl. Sold., 15 Arb., Traäun, Mus. Hamburg und Stockhohn. Sierra Leone: Sold., Arb., SMEATHMANS Typen in BANKS Sammlung (HAGEN). » Konakry, Los Ins., 10. Nov. 1894; 2 kl. Sold., 3 Arb., BRAuns, Mus. Hamburg. » Imag., Mus. Berlin, Burmeristers Typen (HAGEN). Goldkiste: "Akkra; 1 gefl. Imag., 1 König., 16 gr. Sold., 20 kl. Sold., 27 Arb., UNGAR, Mus. Berlin. > Akropong; alle Stände ausser Nymphen, von Imag. nur ungeflugelte. (HAGEN). » Volta; 1 König., Peters, Mus. Stockholm. Togo; Bismarckburg, Sept.— Oct. 1892, 8 gr. Sold., 11 kl. Sold., 20 Arb.; Oct.—Nov. 1 1892, Jan. 1893, 13 gr. Sold., 12 kl. Sold., 26 Arb.; März— April 1893, 4 gefl. Imag., 2 Sold., 3 Arb.; Juni 1893, I König., Conraprt, Mus. Berlin. » » Aug. —Sept. 1890; 4 Sold., Jan. 7891; 1 König., BöTTNER, Mus. Berlin. teterKratje, Mar 18965 2 König:, 94 Imag., 5 kl. Sold:, 19 Arb. ZrEcE, Mus; Berlin und Stockholm. » Misahöhe, 30. Apr. 1894; 1 Arb., BAUMANN, Mus. Berlin. » Klein Popo, 21. Oct. 1893; 4 gefl. Imag., ScHmipt, Mus. Hamburg und Stockholm, >» Ho, 1892; 4 gefl. Imag., Frl. RossMAnn, Mus. Hamburg. Kamerun: Yaunde; 5 gefl. Imag., ZENKER, Mus. Berlin. Kongo: T. fatalis WALKER 1. c. (HAGEN). Angola: 1 Sold., BötTTNEr, Mus. Berlin. Natal: T. viator WALEER 1. c. (HAGEN). seDur ban, il. Jan. 1898; 12 Arb. HARN, Mus. Berlin. N. Transvaal: Mphome; 1 König., Mus. Berlin. Gasaland: Delagoa Bai, 25. Juni 1891; 1 Imag., 3 Arb., Joost, Mus. Hamburg. Mozambique: Quilimane, 15. Febr. 1888; 1 gefl. Imag., STVHLMANN, Mus. Hamburg. > alle Stände, Mus. Berlin (HAGEN). Useguha: Mbusini, 29. Aug. 1888; 6 Sold., zahlreiche Arb., STUHLMANN, Mus. Hamburg und Stockholm (T. falciger!) Usambara: Lewa, 26. Sept. 1888; 2 Arb., STUHLMANN, Mus. Hamburg. » Tanga, Nyambo; 3 gr. Sold., 2 kl. Sold., Conrapt, Mus. Berlin. Sansibar: April u. Dec. 1888; 9 gefl. Imag., STUHLMANN, Mus. Hamburg und Stockholm. > Nov. 1876; 9 Sold., 35 Arb., HiLDEBRANDT, Mus. Berlin. » Kokotoni, 12. Aug. 1889; kl. Sold., Arb., Vortzkow. Typen der Subsp. sansi- barita, 2 Sold. und 1 Arb. aus WASMANNS Typen im Mus. Stockholm. Tanganjika: Karema, Cap Storms; 6 gr. Sold., Mus. Bruxelles und Stockholm. Djangec: Sobat; 2 gr. Sold., FELDER, Mus. Leiden. Sennar und Kordofan; Sold., Mus. Wien (HAGEN). Abessinien: Tigré; Sold., Mus. Monaco (HAGEN). 102 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Termes natalensis Hav. Termes natalensits HAVILAND, Journ. Linn. Soc. Lond. XXVI, 1898, p. 383, Taf. 23, Fig. 7—10. Termes tumulicola SJÖSTEDT. Ent. Nachr. XXV, 1899. p. 34. Termes bellicosus nec SMEATH., HAGEN, Linn. Ent. XII, ex. p., p. 120, vom Kaffernlande. Imago alata: 7T. bellicoso SMEATH. swmillima, sed alis longioribus distinguenda. Exp. alar. 72—76, long. ce. alis 41—42, long. ale 34—35, lat. ale 8,5—9,5, corp. c. cap. HES20 minus Geflägelte Imago. Taf. IV, Fig. Al. Ähnelt in ihrem allgemeinen Aussehen auffallend 7. bellicosus, womit diese Art lange verwechselt worden ist. Die Flögel sind indessen länger und mehr gleichbreit. Von allen Imagines des 7. bellicosus, die ich gesehen habe, hat die grösste eine Spannweite von 68 mm. Bei allen Gelegenheiten, wo ich 7T. natalensis durch beiliegende Soldaten sicher konstatieren konnte, hatte die Imago eine Spannweite von 72—76 mm. Was Form, Farbe, Fihler u. s. w. anbetrifft, scheint diese Art dagegen T. bellicosus zu gleichen. Spannweite 72—76, Länge mit den Flägeln 41—42, Länge und Breite der Flägel resp. 34—35 und 8,5—9,5, Körper mit dem Kopf 19—20 mm. Durch Druckfebler steht in HAVILANDS Beschreibung die Breite der Fläögel zu 4 mm angegeben; soll wohl 9 sein. Die Nymphen (Taf. IV, Fig. A3) sind ganz weiss. Zwei Nymphen verschiedenen Alter liegen vor, die eine mit sehr kleinen, 1,5 mm langen und schmalen, die anderen mit 3 mm langen und viel breiteren Fliägelscheiden. Länge mit dem Kopf etwa 10 mm. Königin. "Taf. VI IRNIS: AR Ähnelt der Königin von 7. bellicosus. Die Seiten des Hinterleibes weisslich, ohne dunkle Flecke. Beim grössten Exemplar misst der Hinterleib in der Länge 90, in der Breite 25 mm. Grösserer Soldat. Taf. IV, Fig. A4, A5, AG. Kopf rotgelb, viereckig mit abgerundeten Ecken, etwa '!/s länger als breit, nach vorn kaum merkbar verschmälert, ziemlich flach gewölbt mit etwas niedriger und mehr abgeplatteter Stirn; diese in der Mitte mit einer seichten, unebenen Grube, an den Seiten von einem niedrigen Wall begrenzt; in der Mitte der Grube ein niedriger, doch deutlicher, abgerundeter Kiel; Epistom gerade abgestutzt, an den Seiten dunkelbraun begrenzt; Mandibeln schwarz, an der Basis breit, die linke dort mit einem Zahn versehen, ziemlich kurz, säbelförmig, mit etwas mehr eingebogener Spitze; Oberlippe oval, nach vorn mit einem weichen, weissen, triangulären Anhang; Filer 17-gliedrig, das Basalglied am gröb- KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O Å. 103 sten, das 2. Glied kurz, das 3. länger als die angrenzenden, die iöbrigen etwa gleich lang; nach hinten gebogen erreichen die Fiöhler nicht den Nacken; Prothoraz um '!/4 schmäler als der Kopf, quer-oval, mit sehr deutlich ausgeschnittenem Vorderrand; die Seitenteile etwas herabgebogen, ausgehöhlt, ziemlich zugespitzt, abgerundet; die hinteren Seiten etwas gebogen; Hinterrand in der Mitte emgebuchtet, mit abgerundeten Ecken; Mesothoraz ein wenig schmäler, langgestreckt, quer-oval, mit fast geradem Vorder- und Hinterrand; Metathorax von fast derselben Form, etwas kärzer; Schienen der Hinterbeine ein wenig länger als die Schenkel; Körper, Thorax und Beine hell gelbbräunlich; Kopf und Thorax glänzend, fast nackt, Körper ziemlich spärlich behaart, die Beine noch spärlicher behaart; das letzte Tarsalglied doppelt so lang wie die anderen zusammen. Totallänge 12—15, Kopf mit den Mandibeln 7—7,5, Mandibeln 2,1—2,s, Fihler 3,5 mm. Kleinerer Soldat. TafN, Hig: AT SA SvD Viel kleiner als der grössere. Der Kopf verhältnismässig schmäler, die Man- dibeln länger und feiner, die Oberlippe länger und ebenso auch die Fiihler, die, nach hinten gebogen, etwas iäber den Nacken hinaus reichen. Dieselben sind 17-gliedrig; das Basalglied ist am gröbsten und das 2. und 3. sind gleich lang; in der Mitte der Fäöhler sind die Glieder ein wenig grösser. Die Vertiefung in der Stirn noch seichter. Der Mesothoraxz oft merkbar schmäler als der Metathoraxz. Totallänge 8, Kopf mit den Mandibeln 4,1, Mandibeln 1,6, Thorax 2, Fäöhler 3 mm. Grösserer Arbeiter. SN ERV SS TEIO SAGT ON ANS AIG: Dieser ähnelt sehr dem Arbeiter des TY. bellicosus. Alle Exemplare, die ich zuerst gesehen, hatten 17-gliedrige Fihler; die vorliegenden Typen von HAVILAND haben indessen 18 Glieder, indem sich das 3. geteilt zu haben scheint. Diese vermag ich nicht von den entsprechenden des 7. bellicosus zu unterscheiden. Der Kopf ist flach, von den Kiefern an abgerundet quadratisch, nach hinten ziemlich breit, mit etwas abgeplatteten Seiten. Stirn mit einer punktförmigen hellen Vertiefung, Kopf dunkler oder blasser gelbrot. Länge 7, Breite des Kopfes 2,2—2,s mm. Kleinerer Arbeiter. IPAFVITBISSASLIN VANER: Unterscheidet sich vom vorigen durch eine geringere Grösse, namentlich des Kopfes; die Fäöhler sind 17-gliedrig. Er ist auch bisweilen heller, besonders am Kopfe. Länge 5—6, Breite des Kopfes 1,7—2 mm. Ein dem Berliner Museum angehöriger grösserer Soldat aus Endi (?) bildet eine in- teressante Zwischenform zwischen T. bellicosus und T. natalensis. Er ist sehr klein, kleiner als bei T. natalensis, sein Kopf mit den Mandibeln misst 6,5 mm und die Stirn ist, wie 104 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. bei 7. bellicosus, mit zwei sehr deutlichen Rinnen versehen. - Weiter ist der Kopf rektan- gulär wie bei dem grösseren Soldaten des IT". goliath. Wohin dieser Soldat gehört, bleibt noch zu entscheiden. Die vorstehenden Beschreibungen waren seit ungefähr ein paar Jahren fertig, als ich im Febr. 1899 zusammen mit anderen Diagnosen cine vorläufige Beschreibung dieser Art veröffentlichte, welche ich hier 7". tumvulicola benannte. Auch in Sammlungen, die ich während dieser Zeit zur Bearbeitung gehabt, habe ich die Art mit diesem Namen be- zeichnet. Die hier gelieferten Abbildungen waren damals auch abgeschlossen. Kurz nachher erhielt ich Dr. HAvILANDS nicht lange vorher publicierte Arbeit und fand, dass sein 7. nata- lensis wahrscheinlich mit 7. tumilicola identiseh wäre, was auch die nachher erhaltenen Typen bestätigen. Biologie. BucHHorz schreibt den 14. Aug. 1872 von Akkra an der Goldkäöste iöber diese Ter- mite, deren mehr als manneshoher, zugespitzter Bau in der nach seinem Tode heraus- gegebenen Reiseschilderung!) abgebildet ist, folgendes: »Das erste hohe Termitennest fand ich heute, bewohnt bis zur Spitze; sofort die Spitze abgeschlagen wurde, störzten allein Soldaten heraus, recht zahlreich, dazwischen nur wenig kleine Arbeiter, welche sich sogleich verkrochen. Die grösseren Soldaten bis 13 mm, bei diesen Kopf mit den Zangen 7 mm, Zangen 2 mm vorragend, Kopf ziemlich rechteckig, nach vorn kaum merklich schmäler, hintere Ecken gerundet, 4 mm breit, Hinterleib 4 mm, Thorax 2,8 mm lang. Als ich zuriöckkehrte, versuchte ich vergeblich mit grosser Mäöhe, zu den mit Brut und Larven besetzten Teilen des Baues zu gelangen, obwohl ich den ganzen Bau soweit aufbrach, dass die innere Höbhle, die hier, wie bei allen bisher gesehenen, vorhanden ist, völlig freigelegt war. Ich machte eine Skizze sowohl des unversehrten als des geöffneten Baues. Derselbe ist im Verhältnis zu anderen derselben Art sehr schlank und von ge- ringem Umfange an der Basis; er scheint mir ziemlich jungen Alters, da im Innern die Höhle am Grunde noch bedeckt war mit feuchten Lehmplatten, sowie in Bau begriffen, senkrecht aufgerichteten Lehmpfeilern, die wie gedrehte Lamellen erschienen. Es war beim Aufbrechen dieselbe Geschichte: nur zahlreiche Soldaten kamen hervor; sobald in den Gängen, die eröffnet wurden, eimzelne Arbeiter sichtbar wurden, verkrochen sie sich sehr schnell wieder. Ich verliess den Bau alsdann und kehrte im Verlauf einer Stunde etwa zuräck, um weitere Beobachtungen zu machen. dJetzt fand ich eine grosse Menge von Arbeitern, beschäftigt, die aufgebrochenen Miändungen der Kanäle zu verschliessen. Sie hatten bereits senkrechte blattartige Lehmwandungen aufgefiuhrt, welehe die Hälfte der Höhe derselben fast erreichten und ganz feucht erschienen. Alle Arbeiter hatten kleine Lehmklimpchen zwischen den Kiefern, welche sie an den betreffenden Stellen auf- legten und mit dem Kopfe und den Mundteilen glatt dräckten. Die Soldaten waren zwischen ihnen postiert, mehr vercinzelt standen sie in den Gängen, betheiligten sich durchaus nicht 1! OC. HBEINERSDORFF, Reinhold Buchholz” Reise in Westafrika, Leipzig, 1880, p. 50. | | KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o Å. 105 an dieser Arbeit, sondern streckten ihre grosse Kiefer iihber die Mauer hertiber, als ob sie einen Feind abwehren wollten. Mitunter schien es mir, als ob sie mit den Kiefern auf die Lehmwand drickten, wie wenn sie dieselbe ebener und fester driicken wollten, indessen fand ich doch bald, dass dieses nicht der Fall war. Als ich sie beunruhigte, um Arbeiter zu sammeln, stirzten sogleich wieder Soldaten hervor, jedoch nicht so stirmisch wie bei der Eröffnung des Baues zu sein. Die Arbeiter waren so beschäftigt, dass sie sich kaum stören liesen. Ich öffnete nun auch noch die inneren Strebepfeiler, doch mit keinem besseren Erfolge, keine Spur von Larven oder Brut, kein geflugeltes Tier liess sich sehen. Die inneren stalak- titenähbnlichen Pfeiler sind von sehr fester Substanz, enthalten ebenfalls geräumige Röhren, von welchen engere abgehen; sie haben kleinere Löcher, die ins Innere minden. Alle bewohnten Röhren mehr oder weniger feucht, ein schwacher aber deutlicher Ge- ruch nach Ameisensäure ist bemerkbar. Ich weiss nicht, wo ich die Zelle der Königin suchen soll, da ich den beträchtlicheren Teil des oberirdischen 'Teiles geöffnet. Am 15. Aug. arbeitete ich weiter an dem Bau. Obwohl die Löcher fast alle ver- klebt und verschlossen waren, schienen die Termiten doch denselben verlassen zu wollen. Die grossen Soldaten schienen ganz verschwunden, nur einige ganz kleine kamen noch zum Vorschein, sowie vereinzelte Arbeiter; im Ubrigen konnte ich allenthalben nur den- selben Röhren- und Kanalbau erkennen, keine Spur zur Königszelle zu kommen. Bewohner. Ich finde in diesem bewohnten Baue die sonst schon mehrfach gesehene graue, kleine Spinne, welche sogar, wie ich sehe, Arbeiter frisst und sich davon ernährt; sonderbar, dass die Termiten sie dulden! Hier ein kleiner brauner Scorpion, ein Gecko, ein kleiner Hemidactylus derselben Art, wie sie in den hiesigen Gebäuden häufig vor- kommen, eine neue Achetide mit weiss gebänderten Antennen. Wespen schienen dagegen nicht darin zu nisten; noch eine zweite Acheta den 16. Aug. Den 16. arbeitete ich weiter ohne besseren Erfolg ricksichtlich der Bauzellen. Der grössere Teil des oberirdischen Baues ist abgetragen. Es ging wie das erste Mal; es kamen wieder zahlreiche grosse Soldaten heraus.> Wie aus dieser Schilderung hervorgeht, hat T. natalensis Nester von demselben Typus wie die nahestehenden 7". bellicosus und T. goliath. Fundorte etc. Eiberia: Monrovia; 1 gefl. Imag., 1 König, 12 Arb., GAzELL, Mus. Berlin. > Grand Cape Mount; 22 gr. Sold., Mus. Leiden und Stockholm. > 2 König., 29 Sold., Mus. Berlin. Goldkiste: Akkra, Aug. 1872; Sold. und Arb., BucnHorz, Mus. Greifswald und Stockholm. Togo: Bismarckburg, Jan.—Febr. 1891; 1 gefl. Imag., 2 gr. Arb., 50 kl. Arb., BÖTTNER, Mus. Berlin. » > 23. Jan. 1893; Nymphen, Conrapt, Mus. Berlin und Stockholm. > > Apr.—ÅAug. 1893; 3 gefl. Imag., 3 gr. Sold., 2 kl. Sold., 3 Arb., CONRADT, Mus. Berlin. Kongo: Umangi, Sept. Nov. 1896; 2 gefl. Imag., 87 gr. Sold., 7 kl. Sold., 12 Arb., Wir- VERTH, Mus. Bruxelles und Stockholm. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 4. 14 106 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Lunda: 1 gr. Sold, BucHnNEr, Mus. Berlin. Angola: 1 König., 4 gr. Sold., SCHRECKENBACH, Mus. Hamburg. Kaffernland: 9 Imag., 2 gr. Sold., 5 kl. Sold., 13 Arb., WAHLBERG, Mus. Stockholm. (GT. bellicosus», HAGENn, Linn. Ent.: XII, p. 120). Natal:.14 .gefl:. Imag., 1 König:, 3:-gr. Sold., 3-kl., Sold.; 5 jer. Arb. 20kLaNtbyavs HAT VILANDS Typen, Mus. Stockholm; Cambridge. 9 gr. Sold., Mörrer, Mus. Berlin. N:. ans 1893; 30 gr. Sold., BeEusteErR, Mus. Berlin. Termes angustatus Rawe. Termes angustatus RAMBUR, Hist. Nat. Névropt., 1842, p. 306, n:o 11; WALKER, List. Neuropt. Brit. Mus., 1853, p. 519, n:0 213; HAGEN, Limn.' Ent. XII; 1858, p 123; Cat. Neuropt. Brit. MuskPatthölerminna; 1858, p. 18; DISTANT, A naturalist in the Transvaal, London, 1892, p. 49 u. 356; SHARP, Cambridge Nat. Hist: I! V,: 1895, p.- 387; HAVILAND, Journ. Linn. Soc: Lond: XO0VI 18980 Na380: Imago alata: myqro-picea, ore rufo-flavido; capite parvo, orbiculari, plano, puneto medio vix conspicuo; oculis parvulis, ocellis valde distantibus; antennis 19-articulatis; pro- thorace semicirculari, latitudine capitis cum oculis; alis opacis, griseo-fumosis, venis costalibus fuscis; mediana et submediana alm antice basi junctis; pedibus sordide Navidis, tibiis prcesertim superiore parte paulo obscurioribus. Eup. alar. 64—067, long. ex als 330, long. ale 3032, "lat. ale MWESKONCORpuescap: 13 mm. Geflägelte Imago. Abgebildet, HAGEN, 1. c. Taf. 3, Fig. 10 (Kopf und Proth.); SJöstTEDT, Taf. III, Fig. Q. Oben schwarzbraun mit helleren, rostfarbigen oder gelblichen Mundteilen; Kopf ver- hältnismässig sehr klein, zwischen den Augenspitzen 2,5 mm.; Stirn flach, ein wenig ein- gebuchtet, mit einem kaum angedeuteten Fontanellpunkt; Epistom klein, kaum heller als die Stirn, sehr wenig aufgeblasen und in der Mitte mit einer dunklen Linie; Augen ungewöhn- lich klein und wenig vorspringend; Ocellen weit davon getrennt, viel weiter als um die Länge ihres Durchmessers; zwischen den Ocellen läuft quer iöber die Stirn eine flache Leiste; HFihler 19-gliedrig; Prothorax halbkreisförmig, so breit wie der Kopf mit den Augen; Hliigel matt, undurehsichtig, hell braungrau, Costaladern dunkler; Mediana und Submediana der Vorderflugel an der Basis des eigentlichen Flägels vereinigt; Beine bräunlich oder schmutziggelblich mit etwas dunkleren Schienen, besonders nach oben zu, am Gelenk. Spannweite 64—67, Länge des Körpers mit den Flögeln 33—35, Länge und Breite der Fläögel resp. 30—32 und 7—7,5, Körper mit Kopf 13 mm. (Nach Ex. aus dem Kafternlande!) KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 107 Königin. Die bisher unbekannte Königin, wovon: ein schönes Exemplar aus Natal vorliegt, ist gross; der Hinterleib 65 mm lang und 18 mm breit. Seiten dicht dunkel gefleckt. Die ubrigen Stände unbekannt. Die von HAGEN 1. c. p. 125 erwähnten Soldaten gehören TI. natalensis amn. (Nach der Type!) Biologie Uber die Lebensgewohnheiten dieser Art liefert Herr BACHMANN folgende Notiz zu den von ihm im Kaffernlande gesammelten und dem Museum zu Berlin tberlieferten ge- flögelten Imagines: »Lebt unter der Erde. Hat Ausgänge, in welche sie allerlei Vegeta- bilien in kleinen Stäcken hinein zieht. Garten beim Hause in Darling. Kommt auch in den Mauern bis zum Bodenraum des Hauses vor, wo sie das Getreide hinein trägt. Oft föhren ihre Gänge ausserhalb der Lehmmanuer der Häuser als geschlossene Röhren von Lehm erbaut. Kann ganze Häuser-Mauern zerstören.» »Fliegt nachmittags gegen Abend.» Nach SHARP (Cambridge Nat. Hist. V, 1895, p. 387; Fig. 240) und HAVILAND (Journ. Linn. Soc. Lond. XXVI, 1898, p- 385) sind die hierher gehörigen Termiten pilz- anbauend. Die Celle der Königin ist von diönnen Lehmscheiben gestäötzt und befindet sich in der Mitte des Nestes. Wenn die Soldaten beissen, dringt aus dem Munde eine weisse Flössigkeit hervor. Dieses soll auch för 7. badius; T. latericius und T. vulgaris gelten. Fundorte ete. Kapland: RamBurs Typen, jetzt in SELys LonNGCHAMPs Sammlung (HAGEN). Natal: von Krauss (HAGEN). » 1 König, Mus. Berlin. Kafrernland: 1 gefl. Imag., WAurBErG, Mus. Stockholm. > DreEGE, Mus. Berlin. (HAGEN). > Pondoland, Darling, Juli 1883; 17 gefl. Imag., BACHMANN, Mus. Berlin und Stockholm. Termes simplicidens SJsösrt. Termes simplicidens SJÖSTEDT, Ent. Nachr. XXV, 1899, p. 36. Geflägelte Imago. Unbekannt. Soldat. Taf. III, Fig. K1, K2. Kopf braunrot oder gelbrot mit hellerer, gelblicher Stirn, abgerundet rektangulär, nach vorn verschmälert und niedriger; Nackenteil bogenförmig mit abgerundeten Ecken; 108 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. sowohl der Nacken, als die Seiten mit breiter Abrundung nach der Unterseite zu; Kopf oben flach gewölbt; Submentum breiter als die Seitenteile, nach vorn etwas schmäler; Stirn etwas abgeplattet und mit einzelnen Gräbcehen, vorn gerade abgestutzt; keine Fontanelle; Mandibeln etwas nach oben gebogen, fein, etwa ”/3 der Kopflänge messend, schwach sichel- förmig mit einwärts gebogenen, scharfen Spitzen; die linke am Innenrande von unten etwa bis an der Mitte mit einer scharfen Leiste, die oben in einer freien, scharfen Spitze ausläuft; die rechte ohne Zähne; Oberlippe zungenförmig, an der Spitze mit einzelnen Haaren und von der Farbe des Kopfes; Fiihler gelbrot, hellgeringelt, mit 18(—19) Gliedern, das Basal- glied am grössten 'und dieses sowohl wie das 2. Glied nackt; nach aussen werden die Glieder allmählich ein wenig länger, an der Spitze wieder, aber nur ganz wenig, kärzer; der Kopf oben mit einzelnen Haaren; Prothorax fönfseitig-oval; Vorderlappen in der Mitte deutlich ausgeschnitten; Seitenteile ausgehöhlt, etwas herabgedrickt; die Seiten und der Hinterrand ziemlich gerade; letzterer in der Mitte ganz wenig eingebuchtet; Mesothorax quer-oval mit abgeplattetem Vorder- und Hinterrand und ein wenig heraufgebogenen, ab- gerundeten BSeiten, um ”/11 schmäler als der Prothorax; Metathorax von etwa derselben Form, aber käörzer und um '!/10 breiter; der ganze Körper ziemlich dicht braun behaart und wic die Beine gelbbräunlich weiss; Hinterleib oval mit gewölbtem Ricken und ein- gedriäckten Seiten; das letzte Tarsalglied sehr lang, etwa dreimal so lang wie die anderen Glieder zusammen. Wahrscheinlich giebt es noch eine, und zwar kleinere, Form der Soldaten. S Totallänge 10—12, Kopf mit den Mandibeln 4,5, Mandibeln 1,5 mm. (Nach den Typen!) Arbeiter. byn HIT. Ae NS Dieser Arbeiter unterscheidet sich sofort von den Arbeitern aller anderen hier an- gefichrten Termiten durch die eigenthumliche Fontanellbildung; der Kopf hat nämlich in der Mitte eine sehr deutliche Vertiefung, die am Boden mit einem ovalen Ring endet; die innerhalb derselben befindliche Partie ist etwas erhöht und mit einer in der Längs- richtung des Kopfes gehenden Rinne versehen; die Farbe des Kopfes ist rotbraun, Stirn öber dem Epistom ebenso wie dieses heller, gelblich; auch zwei bisweilen nur schwach markierte Striche von der Stirn iber den Kopf nach hinten und ein solcher an jeder Seite des Kopfes sind gewöhnlich heller; Fpistom ziemlich gross, oval, vorn abgeplattet, von vorn nach hinten etwas länger als das Basalglied der Fiöhler, in der Mitte mit einer dunklen Linie versehen und an den BSeiten von einem dunkelbraunen Fleck begrenzt; Kopf und Epistom sehr spärlich behaart; dagegen die grosse Oberlippe mit einer dichten Behaarung versehen; die zwei ersten Zähne der Mandibeln gleich gross; Fiihler 19-gliedrig, das 3. Glied am kleinsten, das Basalglied so lang wie die drei folgenden Glieder zusam- men, die Glieder braun mit hellen Ringen; Vorderlappen des Prothoraxz gross, nach oben gebogen, in der Mitte sehr deutlich ausgerandet; Hinterlappen mit herabgebogenen, ver- engten, breit abgerundeten, ausgehöhlten Vorderecken, fast geraden, schräg nach hinten gehenden DHeiten und ziemlich breitem Hinterrand, der in der Mitte deutlich eingebogen ist; Mesothoraz oval mit in der Mitte ein wenig ausbuchteten, breiten Seitenteilen und KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34, N:o 4. 109 leicht eingebuchtetem Hinterrand; Metathorax breiter und kirzer mit abgerundetem Vor- derrand, abgeplattetem Hinterrand und herabgebogen, nach vorn ausgehöhlten Seiten: Schienen der Hinterbeine etwa um '/s länger als dice Schenkel; das letzte Tarsalglied zwei Mal so lang wie die anderen zusammen; der ganze Körper mit den Beinen gelblich, ziem- lich stark rötlich behaart. Wahrscheinlich der grössere Arbeiter der Art. Länge 6--8, Kopfbreite 2,2 mm. (Nach den Typen!) Biologie. Die beiden Gelegenheiten, wo ich diese Art antraf, hielt sie sich in vermodertem Holz auf. Nur eine Form von Soldaten und Arbeitern ist bis jetzt bekannt Fundorte etc. Kamerun: Ekundu, 6. Jan. 1891; 20 Sold., 1 Arb., SJösteEvrt, Mus. Stockholm. » » 7- Mai 1891; 5 Sold., 17 Arb., zusammen mit Acanthotermes acantho- thorax, SJÖSTEDT, Mus. Stockholm. Termes monodon Gersr. Termes monodon GERSTÄCKER, Jahrb. Hamb. Wiss. Anst. IX, 1891, p. 185. Geflägelte Imago. Unbekannt. Grösserer Soldat. INGRID, LOLSA IR Kopf gelbrot, bisweilen ziemlich dunkel, viereckig-oval, nach vorn kaum bemerkbar verengt, flach gewölbt, glatt und glänzend; Stirn nach vorn etwas abgeplattet und mit einem erhabenen, abgerundeten längsgehenden Kiel; zwischen diesem und den Fiöblergruben an beiden Seiten ein deutlicher, punktförmiger Eindruck; Mandibeln von der halben Länge des Kopfes, kräftig, an der Spitze einwärts gebogen, von der Seite gesehen leicht aufwärts gebogen; Innenseite sowohl der rechten, wie der linken Mandibel mit einem deutlichen kleinen Zahn etwa an der Mitte; Oberlippe zungenförmig, mit einzelnen Haaren; HFihler 17-gliedrig, erreichen, nach hinten gebogen, "/s der Länge des ganzen Kopfes; nach vorn gebogen reichen sie bis vor die Mandibelspitzen; das Basalglied am grössten und wie das viel klemere 2. Glied cylindrisch, das 3. Glied körzer als dice anliegenden; in der Mitte der Fähler sind die Glieder ein wenig grösser; Prothorax recht gross, um '/3 schmäler als der Kopf, von der Form wie bei TY. bellicosus; Körper weissgelblich, rötlich behaart. Beine hellgelblich. Totallänge 10—11, Kopf mit den Mandibeln 5,2, Breite des Kopfes 3—3,3, Länge den Mandibeln 1,6 mm. (Nach den Typen!) 110 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Kleinerer Soldat. Dieser därfte dem des 7. badius schr ähneln. Grösserer Arbeiter. Weiss mit hell rotgelbem Kopf; Fihler 18-glhiedrig, das 4. Glied deutlich kärzer als die anliegenden. Länge 4, Breite des Kopfes 1,3—2 mm. (Nach den Typen!) Kleinerer Arbeiter. Ateyg NUR mes IS Mit kleinerem Kopf und 17-gliedrigen Fihlern, deren 3. Glied kärzer als das 2. ist. Länge 3, Breite des Kopfes 1,3 mm. ; Jingere, kleinere Arbeiter haben 16-gliedrige Fibler; das 3. Glied, das hier eigent- lich aus dem 3.+4. besteht, ist lang und bei mehreren Individuen im Begriff, sich an der Basis abzuschnären. In dieser Weise entsteht ein unterer, körzerer Teil, = das 3. aus- gebildete Glied, und ein oberer Teil, = das 4. Glied. Der Kopf ist hier nur sehr schwach gelblich und die Fäöhler sind ganz weiss. Sämmtliche Beschreibungen und Abbildungen nach GERSTÄCKERS Typen. Unter diesen befanden sich auch 3 Soldaten des T. latericius. Biologie. Wurde bei Ouilimane von STUHLMANN unter Schutt, in einem losen, unregelmässig grosszelligen Bau angetroffen. Fundorte etc. Mozambique: Ovilimane, 9. Febr: 1889; 10 Sold., 12 Arb., STUHEMANN, Mus. Ham burg und Stockholm. Useguha: Kikoka, 18. Aug. 1888; 2 Sold., 5 Arb., STUHLMANN, Mus. Hamburg. Kikengo, Sold., (GERST.). Usagara: M'paapua, 21. Dec. 1894; 2 kl. Sold., mehrere Arb., BörmEr, Mus: Berlin und Stockholm. Transvaal: 7 Sold., Mus. Berlin. Termes badius Hav. Termes badius HAVILAND, Journ. Linn. Soe. Lond. XXVI, 1898, p, 385. Imago alata: supra rufo-brunnea, parte superiore meso- et metathoracis dilutiore, rufo- flavido; antenmis, palpis, pedibus pallide brunnescente-flavidis; capite ovato, puncto prominulo vix conspicuo; epistomate modico, vix dilutiore quam fronte, linea mediana sr Ög, | KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 4. 111 longitudinali diviso; oculis fere rotundis, ocellis ovatis, maqgnis, ab oculos diametro longiore separatis; antennis 19-articulatis, articulo tertio paulo minore quam secundo vt quarto; prothorace semilunari, antice pwululo exciso, postice vix applanato; seqmentis ventralibus brunnescente-flavidis; long. corp. ec. cap. 11 mm. Geflägelte Imago. Die ganze Oberseite rotbraun, Vorderteil des Meso- und Metathorax heller, rot- gelb, Mund, Fihler, Palpen und Beine hell bräunlich gelb; Kopf langgestreckt, besonders nach vorn behaart, Fontanelle nmiedrig, ziemlich undeutlich, ringsum etwas heller, von derselben nach vorn eine undeutliche Crista; zwischen den Ocellen ein flacher, niedriger Wall; Fpistom ziemlich klein, etwas heller als die Stirn, durch eine Längslinie geteilt; Augen fast kreisrund, ziemlich klein, wenig vorspringend; Ocellen gross, schräg gestellt, oval, um die Länge ihres längeren Durchmessers, von den Augen getrennt; die Leiste zwischen den Augen und dem Unterrand des Kopfes fast schmäler als die Entfernung zwischen den Augen und den Ocellen; Fiihler 19-gliedrig, das 3. Glied ein wenig kiwrzer als die anliegenden; gleich vor den Ocellen schräg nach innen ein punktförmiger Eindruck; Ober- lippe zungenförmig mit wenig gebogenen Seiten; Prothorax 2,7 mm. breit, halbmondför- mig, mit breit abgerundeten Vorderecken; Vorderlappen kurz, aufgeworfen, in der Mitte kaum merkbar ausgerandet; Hinterlappen hinten niedergedrickt, Hinterrand flacher ge- rundet, fast etwas zusammengedröckt; Hinterrand des Meso- und Metathorax deutlich eingebuchtet und, namentlich der des Mesothorax, mit breit abgerundeten Ecken; die Hinterbeine iberragen den Hinterleib; Appendices abdominales sehr klein. Körper mit dem Kopf 11 mm. Die Beschreibung ist nach zwei vorliegenden Königinnen, von denen die eine HaAVvI- LANDS Typen angehört, die andere gleichfalls aus Natal stammt, und HAVILANDS Be- schreibung zusammengestellt. Das Aussehen der Flägel unbekannt. Königin. Mit dicht braun punktierten Seiten des Hinterleibes. Hinterleib 70 mm lang und 18 mm breit. (Nach einer der Typen!) Grösserer WNoldat. Kopf viereckig-oval, nach vorn ein wenig verengt, gelbrot, bisweilen dunkler, tief rotbraun; Augenflecke blass, in der Mitte pigmentiert; Fontanelle fehlt; Mandibeln schwarz, an der Basis gelbrötlich, kräftig, schwach gebogen mit schärfer eingebogener Spitze, so- wohl die rechte, wie die linke an der Innenseite etwa in der Mitte mit einem deutlichen Zahn; Submentum 1,2 mm breit, nach vorn ein wenig verengt; Oberlippe zungenförmig, nach vorn schmäler, mit abgerundeter Spitze und an der Spitze mit einzelnen Haaren besetzt; Fiihler 17-gliedrig, das 3. Glied etwas kärzer als die anliegenden: Prothorax 2 mm breit und 1 mm lang, Vorderlappen nach oben triangulär verengt, an der Spitze sehr 112 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. deutlich ausgeschnitten, Hinterrand ziemlich stark eimgebuchtet; in der Mitte eine breite Rinne; Vorderecken abgerundet, nicht besonders breit; Mesothorax oval, schmäler als der Metathorax, beide mit aufgebogenen Seitenteilen; Körper gelbweiss, die dorsalen Hinter- leibsegmente etwas bräunlich; Kopf mit einzelnen Haaren, Körper und Beine dichter behaart. Totallänge 9,;—10, Kopf mit den Mandibeln 4,5—5, Breite des Kopfes 2,1—3, Man- dibeln 1,> mm. (Nach den Typen!) Der grössere Soldat ähnelt fast völlig dem des 7. monodon, doch ist er etwas kleiner und die Stirn ermangelt des erhabenen, abgerundeten, längsgehenden Kieles; weiter findet sich hier nach hinten und unten von der Fiöhlergrube stets ein kleiner punktförmiger pigmentierter Augenfleck, der bei 7T. monodon fast immer zu fehlen scheint. Dieser Pigmentfleck ist bei Individuen mit dunklerem Kopf bisweilen nicht so leicht zu unter- scheiden. Kleinerer Soldat. Kopf viereckig-oval, nach vorn kaum merkbar verengt, heller oder dunkler gelbrot; bisweilen sind die Schenkel und auch die Thoracalschilder etwas dunkler als der äöbrige Körper; auch die Kehle ist oft etwas dunkler als der öbrige Kopf; ziemlich dicht behaart; Firhler 17-gliedrig; das letzte Tarsalghed länger als die anderen zusammen. Länge 7—8, Kopf mit den Mandibeln 4, Breite des Kopfes 2—2;2, Mandibeln 1,4 mm. (Nach Ex. aus Natal!) Grösserer Arbeiter. Kopft fast kreisförmig, fach, gelbrötlich oder blass braungelb, in der Mitte mit einem helleren Fleck und einer deutlichen, punktförmigen Vertiefung; Epistom von der Farbe der Stirn, ziemlich klein und schmal; Fäöhler 17-gliedrig, das 3. Glied deutlich käörzer als die anliegenden, bisweilen 18 Glieder zu zählen; Prothorax am Vorderrand aus- geschnitten; die zwei ersten Zähne der Mandibeln etwa gleich lang; die Hinterbeine ragen iiber den ovalen Hinterleib hinaus; Körper nicht besonders dicht, aber ziemlich lang behaart. Länge 4,,—5, Breite des Kopfes 1,,—2 mm. (Nach den Typen!) Kleinerer Arbeiter. Von etwa derselben Form und Farbe wie der grössere, aber mit viel kleinerem Kopf. Länge 4, Breite des Kopfes 1,3 mm. (Nach den Typen!) Biologie. Diese Art ist nach HAVILAND pilzanbauend. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o Å. 118 Fundorte ete. Natal: 1894; 1 König., 67 gr. Sold., zahlreiche Arb., von HAVILANDS Typen, Mus. Stock- holm; Cambridge. » I König., 8 kl. Sold., 18 Arb., Mus. Berlin und Stockholm. Termes vulgaris Hav. Termes vulgaris HAVILAND, Journ. Linn. Soc. Lond. XXVI, 1898, p. 387. Imago alata: supra brunneo-nigra, meso- et metathorace eodem colore; capite ovato, sine puncto prominulo; epistomate parvo, vix dilutiore quam fronte; oculis parvis, fere rotundis, ocellis parvulis, late ovatis, valde distantibus; spatio inter oculos et marginem inferiorem capitis latiore quam ocellis; antennis 19-articulatis, articulo secundo majore quam tertio; prothorace pawululo angustiore quam capite cum oculis, semicirculari, foveolis duabus magnitudine ocellorum instructo, antice paulo exciso, postice incurvato; pedibus flavidis, valde fusco-brunneo adumbratis; seqmentis ventralibus nigro-brunneis, tribus anterioribus antice albis; alis hyalinis, paulo fusco adumbratis, mediana et submediana ale antice versus basin alm ipsius junctis. Exp. alar. 33—356, long. c. alis 32, long. ale 26, lat. ale 6,5—7, corp. c. cap. 14—15 mm. Gefläugelte Imago. Abgebildet: HAVILAND, 1. c. Taf. 23, Fig. 13, Körper mit Kopf; SJöstTEDT, Taf. III, Fig. S1. Oben braunschwarz oder fast schwarz, Meso- und Metathorax nach vorn ebenso schwarz; Kopf oval, nach vorn etwas schmäler; Stirn ohne Fontanellgrube oder Kiel; Epistom kaum heller als die Stirn, ziemlich wenig aufgeblasen; Augen klein, fast rund, wenig vorspringend; OÖcellen sehr klein, oval, viel weiter als um die Länge ihres Durch- messers von den Augen entfernt; die Leiste zwischen den Augen und dem Unterrand des Kopfes viel breiter als die Ocellen; Fihler 19-gliedrig, das 2. Glied länger als das 3.; Prothorax um '/10 schmäler als der Kopf mit den Augen und halbmondförmig mit gebogenem Vorderrand; Vorderlappen sehr kurz, in der Mitte etwas eingeschnitten, Hinterrand etwas eingebuchtet, Vorderwinkel breit abgerundet und ausgehöhlt; jederseits der Mitte nach vorn zwei sehr deutliche, tiefe, runde Gruben von der Grösse der Ocellen; ein T-förmiger, heller Fleck wie bei dem nahestehenden TY. latericius ist angedeutet; Hinterrand des Meso- und Metathorax winkelig ausgeschnitten; Fliigel hyalin, etwas graubräunlich angehaucht; Costaladern dunkler; keine Zweige vom äusseren Teil der Subcosta gegen die Spitze der Flögel; Mediana und Submediana der Vorderflugel an der Basis des eigentlichen Flägels vereinigt und nicht getrennt von der Schuppe ausgehend, fast parallel und nur wenig divergierend nach aussen gehend; Beine gelbbraun, ziemlich dunkel, besonders, nach oben, die Schienen; Buuchsegmente einfarbig schwarzbraun, die drei ersten vorn mit einem K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 4. 15 114 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. weissen Fleck, der den Hinterrand nicht erreicht; die Beine reichen, nach hinten gebogen, nicht bis an die Spitze des Hinterleibes. Spannweite 55—56, Länge mit den Flögeln 32, Länge und Breite der Flägel resp. 26 und 6,;—7, Länge des Körpers mit dem Kopf 14—15 mm. (Nach den Typen!) Königin. Mit dicht hellbräunlich punktierten Seiten. Länge des Hinterleibes 50 mm. Soldat. Abgebildet: HAVILAND, 1. c. Taf. 23, Fig. 11, das ganze Tier; 12, Kopf von unten. Kopf rotgelb, viereckig-oval, nach vorn wenig verschmälert, flach gewölbt; Stirn ohne Fontanellgrube; Oberlippe schmal zungenförmig, nach vorn verschmälert und mit einzelnen Haaren; Mandibeln sechwarzbraun mit rotgelber Basis, von der Seite gesehen deutlich aufwärts gebogen; der Zahn der linken Mandibel deutlich erkennbar, der der rechten viel kleiner; die Spitzen eimwärts gebogen; HFiihler 16- und, indem sich an der Basis des 3. ein kurzes, ringförmiges Glied abschnärt, bisweilen 17-gliedrig, rotgelb, hell geringelt; Prothoraz misst ”/+ der Breite des Kopfes; Vorderlappen triangulär, in der Mitte deutlich eingeschnitten; Hinterlappen halbmondförmig, hinten eingebuchtet; Meso- thorax oval und viel schmäler als der Prothorax; Metathoraz nur wenig schmäler als dieser; Körper weiss, mit etwas gelblichen Beinen und gelblicher Oberseite. Totallänge 5,,—6, Kopf mit den Mandibeln 2,6, Breite des Kopfes 1,3, Mandibeln 0,8 mm. (Nach den Typen!) Bis jetzt nur eine Form von Soldaten bekannt. Grösserer Arbeiter. Ähnelt dem des 7. latericius; der Kopf scheint etwas heller gelbbraun als bei diesem zu sein. (Nach den Typen!) Kleinerer Arbeiter. Ähnelt ebenfalls dem des T. latericius; das 2. Glied der 16-gliedrigen Föhler nicht länger als das 3. und 4. zusammen. (Nach den Typen!) Biologie. Die Art baut nach HAVILAND Pilze an. Lebt in der Erde und baut kleinere Hägel. Fundort ete. Natal: 1894; 3 gefl. Imag., 1 König., 20 Sold., viele Arb. von HAVILANDS Typen, Mus. Stockholm; Cambridge. me ARG ERA Veg g kps | | KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 4. 115 Termes angustipennis Ssöst. n. sp. Imago alata: 7T. PBuchholzt Ssöst. valde affinis sed alis longioribus et angustioribus distinguenda. Erp. alar. dI3—037, long. c. alis 29—31, long. ale 26—27, lat. ale 5,8&—6,3, corp. c. cap. 12—14 mm. Gefläugelte Imago. Tar OR Bis Nur die geflögelte Imago dieser Art ist bis jetzt bekannt. Diese ähnelt sehr der des T. Buchholzi, schemt aber von ihr unterschieden zu sein. Die Fligel sind länger und schmäler. Der Punkt der Vorderfluögel, wo die Mediana und die Submediana zusammen- stossen, liegt nahe an der Fligelbasis, so dass in der Regel nur 2—3 Nebenzweige zwischen ihm und der Flögelbasis liegen. Spannweite 55—57, Länge mit den Flägeln 29—31, Länge und Breite der Fligel resp: 26—27 und:5,8—6,3, Körper mit dem Kopf 12—14 mm. Fundort etc. Kongo: Kinchassa, Oct. 1896; 16 gefl. Imag., WAELBRORECK, Mus. Bruxelles und Stockholm. Termes Buchholzi Ssöst. Termes Buchhol2zi SJöstEDT, Ent. Tidskr. XIX, 1897, p. 123. Imago alata: supra flavescente-rufa vel rufo-brunnea, antennis, palpis, ore, pedibus totis, corpore subtus flavescente-albidis; capite plano, puncto prominulo, interdum vix con- spicuo; epistomate modice inflato, vix dilutiore quam fronte; ocellis approzimatis; antennis 19-articulatis, articulo secundo paulo majore quam tertio; prothorace hirsuto, semicirculari, postice paululo incurvato, angustiore quam capite cum oculis; alis opacis, fMavescente-rufo vel fusco-brunneo adumbratis; venis costalibus obscurioribus; mediana et submediana alm antice versus basin ale ipsius junctis. iepsralar.M(d48—)20-—355;longsve:ialisi 21—30, long. ale 22,3—25, lat: ale 6,8—7,3, corp. c. cap. 13—14 mm. Geflägelte Imago. Taf. II, Fig. E1. Oben rotbraun bis gelbrot, Hinterleib heller; Mund, Fiöhler, Palpen und die ganze Unterseite mit den Beinen weisslich, mehr — bei getrockneten — oder weniger ins Gelb- liche spielend; Kopf um !/s länger als die Entfernung zwischen den Augenspitzen, ziemlich fach, in der Mitte mit einem kleinen erhabenen Punkt, der bisweilen ziemlich undeutlich 116 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. sein kann; zwischen den Ocellen findet sich eine recht deutliche Leiste, vor welcher die Stirn etwas schräg abgeplattet ist; Fpistom ein wenig heller als die Stirn, etwas ge- wölbt; der Hinterrand schwach gebogen, vorn fast gerade, mit einer dunklen Mittellinie; die vordere Hälfte weiss, dänn, flach, vorn abgerundet; Oberlippe zungenförmig, etwas länger als breit, nach vorn däönn, weiss, abgerundet, innerhalb der Spitze verdickt; Augen ziem- lich gross, rund; Öcellen breit oval, höchtens um die Länge ihres Durchmessers, gewöhnlich aber weniger weit von den Augen entfernt; schräg nach innen von ihnen eine kleine Höhle; Fiihler 19-gliedrig, das Basalglied so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen, das 2. Glied länger als das 3., die öbrigen Glieder fast kugelig, nach unten zu ein wenig kärzer, nach aussen unbedeutend länger; Prothoraxz behaart, halbkreisförmig, vorn wenig gebogen, Vorderrand etwas aufgebogen, in der Mitte kaum bemerkbar ausgerandet; Hinterrand abge- plattet und leicht eingebuchtet; Vorderwinkel ausgehöhlt; Prothorax zweimal so breit wie lang, um !/g schmäler als der Kopf zwischen den Augenspitzen; bezeichnen wir die Länge der Föhler mit 10, so erhalten wir folgende relative Grösse: Länge des Kopfes 9, Breite des- selben 8, Länge des Prothorax 3,5, Breite 7; Hinterrand des Meso- und Metathorax breit, sehr deutlich rund ausgerandet mit abgerundeten Ecken; Hliigel in Spiritus halb durchsichtig, opak-glashell mit einem gelbrötlichen Anflug, getrocknet opak, mehr oder weniger grau- bräunlich angehaucht; Mediana und Submediana der Vorderflugel gegen die Basis vereinigt, jedoch ziemlich weit nach aussen, sodass von ihnen zwischen dem Vereinigungspunkt und dem Basalrand 5—6 Zweige an den Hinterrand des Flägels ausgehen; Costa und Subcosta hellgelblich bis bräunlich, enden ein wenig vor der Spitze; der Costalraum ohne Adern; unterhalb der Subcosta verläuft in der Spitzenhälfte ein pommeranzengelblicher Strich mit zahlreichen kleinen, nach unten gehenden, kurzen Ausläufern; Beine dicht behaart, reichen ein wenig uber den Hinterleib hinaus; Schienen der Hinterbeine um!/7 länger als die Schenkel; das letzte Tarsalglied etwas länger als die anderen zusammen; Appendices ab- dominales sehr klein, höckerartig. Spannweite (48—)50—55, Länge mit den Flägeln 27—30, Länge und Breite der Flögel resp. 22,32—25 und 6,8—--7,3, Körper mit dem Kopf 13—14 mm: (Nach den Typen!) Biologie. BucnHHorz, der cin reichliches Material von dieser Art heimgefihrt, liefert äber sie folgende Notizen, von Ogowe: »Schwärmten in ungeheurer Masse Abends, den 22. Juni 1875», und von Fernando Po: »Die grosse, geflögelte Termite fand ich beim Fischen auf der Oberfläche der See.» Fundorte ete. Iiberia: März 1887; 16 gefl. Imag., BörrtTIKOFER, Mus. Leiden und Stockholm. Fernando Po: Jan. 1875; 1 gefl. Imag., BucHHorz, Mus. Greifswald. Gabun: Ogowe, 22. Juni 1875; 19 gefl. Imag., BucHHorz, Mus. Greifswald und Stockholm. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 77 Termes capensis Dr Grrr. Termes capensis DE GEER, Mémoires sur les Insectes, VII, 1778, p. 47, Taf. 38, Fig, 1--3; ed. GOETZE, VII, 1778—1783, p. 24, Taf. 38, Fig: 1—3; RETZIUS, CAROLI DE GEER genera et spec. ins. etce., 1783, p. 200, INFON 321 LINNE, Syst. Nat. ed. GMELIN, V, p. 2913, N:o 7; HAGEN, Linn. Ent. XII, 1858, p. 125; GOat. Neuropt. Brit. Mus. 1858, p. 18; Termes fatalis BURMEISTER, Handb. d. Ent. II, 1838, p. 765, 7 (partim, Cap); WALKER, List. Neuropt. Brit. Mus. 1853. p. 510 (partim, imago, Gambia). Imago alata: nigro-picea, ore rufo-flavido; pedibus sordide flavidis, tibiis obscurioribus; capite parvo, orbiculari, planiore, puncto medio vixz conspicuo; oculis parvulis; ocellis valde distantibus, spatio inter oculos et marginem inferiorem capitis latiorc quam ocellis; prothorace semicirculari, latitudine capitis cum oculis; alis opacis, cinereis, venis costalibus brunneis, mediana et submediana ale antice prope basin ale ipsius junctis. Exp. alar. 30353, long. e. alis 21—29, long. ale 25, lat. ale 6, corp. c. cap. 12—13 mm. Gefläugelte Imago. TAR IRONI: Pi Das getrocknete Tier pechschwarz mit gelbrötlichen Mundteilen; die Beine schmutzig- gelb mit deutlich dunkleren Schienen; der Kopf rund, etwas länger als breit, in der Mitte eingebuchtet, ohne oder mit einem sehr undeutlichen Fontanellpunkt; das Epistom klein, schmal quer-oval, vorn abgestutzt, hinten gebogen, wenig aufgeblasen, kaum heller als die Stirn; Augen sehr klein, dadurch die Leiste zwischen ihnen und dem unteren Rand des Kopfes breiter, so dass die Breite derselben der Länge des Durch- messers der Ocellen gleichkommt, während bei den beiden nahestehenden Arten Termes Buchholzi und IT. latialatus die Breite der Leiste geringer als die Länge des Durch- messers der Ocellen zu sein scheint; Prothoraxz so breit wie der Kopf mit den Augen, halbkreisförmig; Fliigel halb durchsichtig, graulich, die Costaladern bräunlich; Mediana und Submediana der Vorderfläugel an der Basis des Flägels selbst vereinigt; der Unter- rand der Fligel schwach S-förmig gebogen. Spannweite 50—53, Länge des Körpers mit den Flägeln 27—29, Länge und Breite der Flögel resp. 25 und 6, Körper mit dem Kopf 12—13 mm. Soldat. DE GEERrR bildet a. a O. Fig. I u. 2, den Soldaten ab, und HAGEN beschreibt den- selben, Seite 126, folgendermassen: »Der von DE GEER beschriebene Soldat war milchweiss, getrocknet braungelb mit dunklerem Kopf. Letzterer sehr gross, oval und hornartig, ohne Augen, die säbelförmigen Mandibeln kärzer als der Kopf, gekreuzt; Föhler von Kopfes- länge. Aus der Abbildung ist wenig zu ersehen. Das Tier ist 6 mm lang, der Kopf fast kugelig, der Thorax flach, viel schmäler als der Kopf. Die Fähler haben nur 11 Glieder, 118 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. sind aber wohl unrichtig gezeichnet. Die ganze Form ähnelt mehr Hodotermes; ich kenne kein ähnliches Stäöck.» Ich habe keinen Soldaten gesehen, der mit dieser Zeichnung äubereinstimmt. Nach seiner Beschreibung des Termes capensis äussert HAGEN a. a. O. Seite 127: »DE GEERS Type ist nicht mehr vorhanden». Indessen scheint es sich mit derselben nicht so zu verhalten. In DE GEERS Typen- sammlung im Kgl. Reichsmuseum zu Stockholm findet sich nämlich ein Exemplar, das »T. capensis, p. 47» etikettirt und wohl ohne Zweifel DE GEERS Type ist. Die citierte Seite ist die, wo die Art in seinen Memoiren beschrieben ist. Auch von SCHOENHERRS Sammlung im hiesigen Museum finden sich zwei geflägelte Imagines als »Termes capensis DE GEER» bezeichnet; dieselben stimmen mit dem genannten Exemplar aus DE GEERS Sammlung völlig iberein. Ein Exemplar aus ScHOENHERRS Sammlung, bestimmt als 7. capensis, war von HAGEN fär seine Monographie untersucht worden. Seine Beschreibung stimmt auch mit der vorliegenden DE GEER'schen Type und mit den zwei Exemplaren aus SCHOENHERRS Sammlung gut iberein. HAGEN hat also die Art recht aufgefasst. Nur die Maase giebt er im Verhältniss zu DE GEERS Type etwas zu klein an. Die Totallänge ist hier 29, die Spannweite 53, wogegen er resp. 27 und 50 angiebt. Auch in PAYKULLS Sammlungen finden sich hier zwei geflägelte Exemplare der Art, die, was sowohl die Grösse und die Form der Flägel, wie die Farbe betrifft, mit den genannten drei Exemplaren äbereinstimmen. Die hier gelieferte Zeichnung ist in natärlicher Grösse nach dem Exemplar aus DE GEERS Sammlung hergestellt. Biologie. Geflugelte Imagines dieser Art wurden von SPARRMAN in einer etwas waldigen Gegend angetroffen, wo sie an gewissen kleimen Stellen zugleich mit einer grossen Zahl eimander heftig beissender Soldaten aus der Erde kamen. Fundorte etc. Gambia (2) Brit. Mus. (HAGEN). Kapland: von SPARRMAN am Seekuhfluss Ende Nov. schwärmend angetroffen (HAGEN). » 5 gefl. Imag., DE GEER, SCHOENHERR, PAYKULL, Mus. Stockholm. » DE GeEER, Mus. Berlin (HAGEN). » BURMEISTERS Typen des 7. fatalis, Mus. Berlin und in WintHEMs Sammlung (HAGEN). Kaffernland: in HAGESS Sammlung (HAGEN). Termes latialatus Ssösrt. Termes latialatus SJÖSTEDT, Ent. Tidskr. XVIII, 1897, p. 124. Imago alata: supra nigro-brunnea, segmentis abdominalibus fusco-brunneis; abdomine subtus Havescente-brunneo; ore pedibusque totis sordide brunneis; capite parvo, plano, carina me- diana longitudinali parva instructo; epistomate ovato, pallidiore quam fronte; oculis mag- nis, ocellis approximatis; antenmis 19-articulatis; prothorace semicirculari, postice paulo incurvato, angustiore quam capite cum oculis; alis opacis, cinereis, valde brunnescente- fusco adumbratis, venis costalibus brunneis; mediana et submediana ale antice basi ale ipsius junctis. Ezp. alar. (44—)46—48, long. c. alis 25—27, long. ale 21,5—23,5, lat. ale 6—6,5, corp. GC: Bap ag Tmm. Nn KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 119 Geflägelte Imago. far ARD Oben schwarzbraun, die dorsalen Hinterleibsegmente heller, dunkelbraun; die ganze Unterseite mit den Mundteilen, 'die Beine und die Bauchsegmente schmutzig bräunlich hell- gelb, die Bauchsegmente vielleicht ein wenig bräunlicher; die Haut zwischen den Segmenten und an den Seiten schmutzig fleischfarbig; Kopf so lang wie die Entfernung zwischen den Augenspitzen, flach; Stirn in der Mitte mit einem kleinen, bisweilen wenig bemerkbaren Kiel; zwischen den OÖcellen ein niedriger Wall; Epistom hellgelb, quer-oval, wenig gewölbt, der vordere Teil dimner, häutig, weiss; in der Mitte eine feine dunkle Längslinie; Auqgen rund, ziemlich gross, stark vorspringend; Ocellen gross, quer-oval, unter einer vor- springenden Leiste stehend, näher den Augen als um die Länge ihres Durchmessers; Fiihler etwas (7,5: 9) länger als der Kopf, 19-gliedrig; das Basalglied so lang wie die drei fol- genden Glieder zusammen; das 2. Glied von der halbe Länge des ersten und wie dieses cylindrisch, länger als das 3.; das 3. Glied kaum kärzer als das 4.; Prothoraz um '/7 schmäler als der Kopf zwischen den Augenspitzen, halbcirkelförmig, hinten ein wenig abgeplattet und eingebuchtet; Vorderwinkel abgerundet, ein wenig herabgedrickt und deutlich aus- gehöhlt; Vorderrand ein wenig gebogen, leicht aufgeworfen, nach hinten von einer seichten, bisweilen in der Mitte von einer kleinen Erhabenheit unterbrochenen Rinne be- grenzt, der Hinterteil ein wenig herabgedriöckt und in der Mitte vertieft; Hinterrand des Meso- und Metathorax in der Mitte deutlich ausgerandet, mit rechtwinkligen, abgerundeten Seiten; Fliigel 3'/2 mal länger als breit, undurchsichtig, hell bräunlichgrau; Costa und Subeosta gehen parallel an die oberen Spitze der Fläögel, wo sie sich vereinigen; unter- halb der Subcosta verläuft in der Spitzenhälfte ein verwachsener, schmutzig gelbbräunlicher Strich; von diesem gehen auf den Vorderflögeln eine Menge nach vorn gerichtete kurze Linien in das Subcostalfeld; Mediana und Submediana der Vorderflugel an der Basis des eigentlichen Flägels vereint, und von diesem Teil gehen finf Adern aus; Mediana sendet von dem letzten Drittel etwa sechs Zweige aus; Beine reichen etwa bis an die Spitze des Hinterleibes, Schenkel und Schienen resp. 2,3 und 2,5 mm; das letzte Glied des Tarsus von der Länge der drei anderen zusammen. Spannweite (44—)46—48, Länge mit den Flägeln 25—27, Länge und Breite der Flägel resp. 21,5—23,5 und 6—06,5, Körper mit dem Kopf 12—14 mm. (Nach den Typen!) Fundorte ete. Kongo: 9 gefl. Imag., FreyscumiptT, Mus. Hamburg und Stockholm. » 5 gefl. Imag., EKkBLom, Mus. Stockholm. Termes microps Ssösr. Termes microps SJÖSTEDT, Ent. Nachr. XXV, 1899, p. 35. Imago alata: fusco-brunnea, capite paulo obscuriore; palpis, ore, pedibus totis pallide brunnescente-flavidis, ventre medio paulo pallidiore, lateribus obscurioribus; capite 120 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. triangulari, applanato, sine puncto prominulo; epistomate parvo, ovato, paulo inflato. pallidiore quam fronte; oculis parvis, ocellis diametro suo vel magis ab oculis remotis; antennis 19-articulatis; prothorace semicirculari, hirsuto, postice haud incurvato; alis opacis, cinereis, valde brunnescente-fusco adumbratis, wvenis costalibus brunneis; me- diana et submediana ale antice basi alm ipsius junctis. Exp. alar. 43—44, long. c. alis 23. long al& 21, lat. ale 5,5, corp. ec. cap. 12 mm. Gefläugelte Imago. TA TOSPRT SR Oben dunkelbraun, Kopf noch etwas dunkler; Hinterleib unten hell braungelblich mit etwas dunkleren Seitenteilen; Mund, Palpen und Beine etwas dunkler als der Bauch, sonst von derselben braungelblichen Farbe; die Haut an den Seiten des Hinterleibes und zwischen den Segmenten weiss; Kopf flach, ohne Fontanelle, aber bisweilen mit einer An- deutung einer abgerundeten, punktförmigen Erhöhung; von der Spitze der Mandibeln bis zum Nacken so lang wie die Entfernung zwischen den Augenspitzen, nach vorn triangulär ausgezogen; Epistom klein, etwas heller als die Stirn, wenig aufgeblasen, in der Mitte mit einer dunklen Längslinie; schräg nach innen vor den Ocellen eine punktförmige Ver- tiefung; Oberlippe zungenförmig, kurz; Augen sehr klein und wenig vorspringend; Ocellen fast rund, um die Länge ihres Durchmessers oder mehr von den Augen getrennt; Jfiilhler 19-gliedrig, das Basalglied am grössten und, wie das 2., cylindrisch, das 3. am kärzesten; die ibrigen Glieder ein wenig grösser und mehr abgerundet; Prothorax um '!/7 schmäler als der Kopf mit den Augen, halbeirkelförmig; Vorderrand leicht und kurz aufgeworfen, in der Mitte ein wenig eingekerbt; Seiten deutlich herabgebogen; Hinterrand sehr wenig eingebuchtet; Hinterrand des Meso- und Metathorax in der Mitte ziemlich wenig, jedoch sehr deutlich eingebuchtet sind, namentlich der letztere, mit breit abgerundeten Seiten; Fliigel von derselben Farbe und Form wie bei 7. latialatus; Mediana und Submediana laufen, nach aussen nur schwach divergierend, parallel und nahe emander; die Mediana teilt sich, wie dort, im letzten Drittel und versorgt die untere Flägelspitze mit etwa sechs Adern; an den Vorderflögeln und die Mediana und die Submediana vereinigt, und von diesem gemeinschaftlichen Teil gehen drei Adern aus; an den Hinterflögeln geht die Mediana von der Subcosta, gleich neben der Schuppe, aus; Costa und Subcosta mit zuröcklaufenden Zweigchen wie bei 7. latialatus; Appendices abdominales sehr klein, höckerartig; die Beine reichen etwa bis an die Spitze des Hinterleibes, Schenkel und Schienen resp. 2,25—2,4 mm; das letzte Glied des Tarsus etwas mehr als ein halb Mal länger als die anderen drei Glieder zusammen; das ganze Tier, besonders am Prothorax, dicht und fein behaart. Spannweite 43—44, Länge des Körpers mit den Flägeln 23, Länge und Breite der Flögel resp. 21 und 5,5, Körper mit dem Kopf 5,5 mm. (Nach den Typen!) Fundort etc. Usambara: ”Tanga, 5. April 1893; 7 gefl. Imag., Brauns, Mus. Hamburg und Stockholm. (a) KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o Å. 121 Termes aquaticus Ssösr. Termes aquaticus SJÖSTEDT, Ent. Tidskr. XVIII, 1897, p. 124. vå , ] i i i Imago alata: supra flavescente-rufa, capite paulo obscuriore; antennis, palpis, ore, pedibus I totis corporeque subtus albis, paulo in flavidum vergentibus; capite paulo excavato, = puncto prominulo; epistomate modice inflato, flavido, medio linea nigra; oculis parvis, | ocellis distantibus; antennis 19-articulatis, articulo tertio paulo breviore quam quarto; prothorace semicirculari, postice applanato et paululo incurvato, medio T albido ornato; alis hyalinis, rufescente adumbratis, venis costalibus obscurioribus. ap. alar 39,0—40; long. c. alis 22, long. ale 1/—18, lat. ale 4,1—5, corp. ec. cap. 11—12 mm. mr JR AND Geflägelte Imago. Tate IN Fisch - Oben gelbrot, getrocknet ziemlich blass; Kopf etwas dunkler; Mund, Palpen, Fäöhler, Beine und die ganze Unterseite fast weiss, mit emer unbedeutenden Schattierung ins Gelbliche; Kopj etwa um '/15 kärzer als die Entfernung zwischen den Augenspitzen, ziemlich flach abgeplattet, in der Mitte eingebuchtet und hier nach vorn hin ein kleiner erhabener Punkt; zwischen den Ocellen findet sich eine niedrige Leiste, und vor derselben ist die Stirn schräg abgeplattet; Epistom gelb, nicht besonders stark gewölbt, in der Mitte mit einer dunklen Linie, vorn und hinten fast gerade und nur etwas abgerundet; die vordere Hälfte weiss, flach, nicht gewölbt, mit gebogenem Vorderrand; Oberlippe zungenförmig, länger als breit, nach vorn etwas verschmälert, dänn, abgerundet, innerhalb der Spitze ein wenig verdickt, hellgelb; Augen schwarz, klein, ziemlich vorspringend; Ocellen unter einer vor- springenden Leiste belegen, fast kreisrund, um etwas mehr als ihren Durchmesser von den Augen entfernt; vor ihnen eine flache Grube; Fiihler weisslich, 19-gliedrig, um !/16 länger als der Kopf, das Basalglied so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen und, wie das 2., cylindrisch; das 2. Glied länger als das 3.; das 3. Glied ein wenig kärzer als das 4.; die folgenden Glieder fast kugelig, etwa gleich gross, an der Basis etwas kärzer, in der Mitte rund und etwas grösser, nach der Spitze hin etwas länger; Prothoraz um !/7 schmäler als der Kopf zwischen den Augenspitzen, halbkreisförmig, recht dicht behaart, ein wenig — länger als seine halbe Breite, hinten abgeplattet, deutlich aber ziemlich schwach einge- buchtet; Vorderlappen schmal, leicht aufgebogen, in der Mitte etwas ausgeschnittene Vorderwinkel abgerundet, ein wenig herabgebogen und ausgehöhlt; Hinterteil eim wenig herabgedräckt; Prothorax in der Mitte mit einer T-förmigen, hellen Zeichnung; auch die Höhle der Vorderwinkel ist heller; wird die Länge der Föhler mit 8 bezeichnet, ist die relative Länge folgende: Länge und Breite des Kopfes 7'/2 und 7, Länge und Breite des Prothorax 3,3 und 6; Fliigel ziemlich schmal, mehr als vier Mal so lang wie breit, in Spiritus hyalin, mit gelbrötlicher Aderung, getrocknet halbdurchsichtig, schmutziggelblich; Costa- und Subeosta, namentlich aber die letztere, stärker markiert und mit einem sich K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 4. 16 RA 122 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. unterhalb in der Spitzenhälfte befindlichen pommeranzengelben Strich, von welchem mehrerc Strichelchen, von denen sich einige mit der Mediana vereinigen, schräg nach vorn in das Subcostalfeld hineingehen; Mediana viel weniger deutlich als die öbrigen Adern, geht im Vorderflögel von der Submediana aus, teilt sich im ersten Drittel des Flägels und sendet etwa sechs Zweige in die Spitze des Flägels hinaus; am Hinterflögel geht die Mediana von der Subeosta aus; Submediana mit etwa 13 fast geraden, starken Zweigen; Schuppe fast gerade abgeschnitten; Beine ziemlich däönn behaart, reichen ungefähr bis an die Spitze des Hinterleibes; Schienen der Hinterbeine etwa um 7/5 länger als die Schenkel; das letzte Tarsalglied deutlich länger als die drei anderen zusammen; die zwei Dornen der Schienen, welche viel dichter behaart sind als die Unterseite und der äbrige Teil der Beine, braun. Spannweite 39,,—40, Länge mit den Flögeln 22, Länge und Breite der Flägel resp. INS anal AR Jr nu Ken Kö UJ ny (Nach den Typen!) Königin. MAIS SAEN2: Zwei vorliegende Königinnen aus Togo stimmen, was Kopf und Körper betrifft, voll- ständig mit den geflögelten Imagines des YT. aquaticus iäberein. Die Seiten des Hinterleibes dicht und fein dunkel punktiert. Länge des Hinterleibes bis 7 cm. Arbeiter. Zusammen mit den genannten Königinnen finden sich vier sehr kleine und schmale weissliche Arbeiter. Die zwei ersten Zähne der Mandibeln derselben sind gleich gross; Fiihler 16-gliedrig, das 3. und 4. Glied sehr kurz, ringförmig, zusammen kärzer als das 2., das 1. Glied so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen. Länge 3,3, Breite des Kopfes 1 mm. Biologie. BucuHHorz fand diese Art den 17. Mai 1874, massenhaft schwärmend am Mungoflusse, in Kamerun. Fundorte ete. Togo: Bismarckburg, 1. Sept.—15. Dec. 1890; 2 König., 4 Arb., BöTTNER, Mus. Berlin und Stockholm. Kamerun: Mungo, 17. Mai 1874; wmehrere gefl. Imag., BucHHorz, Mus. Greifswald und Stockholm. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 4. 123 Termes latericius Hav. Termes latericius HAVILAND, Journ. Linn. Soc. Lond. XXVI, 1898, p. 386. Imago alata: supra brunneo-nigra; capite ovato, sine puncto prominulo; epistomate modice inflato, flavo, medio linea nigra insructo; oculis parvis, fere rotundis; ocellis ovatis, magnis, diametro longiore ab oculis remotis; auntennis 19-articulatis, articulo secundo longiore quam tertio; prothorace semicirculari, antice curvato, medio paulo exciso, T flavido ornuto, postice incurvato; pedibus flavidis, fusco adumbratis; segmentis ventralibus nigro-brunneis, prcesertim feminarum medio pallidioribus, tribus anterioribus medio macula alba, marginem posteriorem non attingente, ornatis; alis valde fusco adumbratis, mediana et submediana ale antice basi alm ipsius junctis. Eup. alar. 36—062, long. c. alis 32—35, long. ale 26—29, lat. ale 8, corp. c. cap. 16—17 mm. Geflägelte Imago. Taf. III, Fig. N2. Oben braunschwarz, die dorsalen Hinterleibsegmente so schwarz wie der Kopf; Meso- und Metathorax vorn heller, gelbrötlich; Bauchsegmente in der Mitte heller, beson- ders beim &, die drei ersten in der Mitte mit einem weissen Fleck, der nicht den Hinter- rand der Segmente erreicht; Beine gelblich, dunkel schattiert; Kopf oval, nach vorn ein wenig schmäler; Stirn ziemlich flach, ohne Fontanellgrube; Fpistom gelblich, deutlich heller als die Stirn, in der Mitte mit einer schwarzen Linie, ziemlich aufgeblasen; Hinter- rand ziemlich stark gebogen; Augen nahezu völlig kreisrund, klein, wenig vorspringend; Ocellen oval, ziemlich gross, um die Länge ihres grösseren Durchmessers von den Augen entfernt; die Partie zwischen den Augen und dem Unterrand des Kopfes von einer dem Durchmesser der Ocellen gleiehkommenden Breite; Fiihler 19-gliedrig, das 2. Glied etwas länger als das 3.; Prothorax gerade so breit wie der Kopf zwischen den Augenspitzen, halbmondförmig mit etwas vorspringenden, breit abgerundeten Ecken, Vorderrand in der Mitte nur wenig ausgebuchtet; Hinterrand etwas eingebuchtet, oberhalb der Einbuchtung eine geteilte Grube; hinter dem kurzen Vorderlappen in der Mitte cin breiter, T-förmiger gelblicher Fleck, dessen drei Arme von seichten Gruben begrenzt sind; auch die Höhlen der Vorderwinkel mit einem gelben Fleck; Hinterrand des Meso- und Metathorax deutlieh win- kelig eingeschnitten; HFliigel stark dunkelbraun angeflogen, Costalader nur wenig dunkler; Mediana und Submediana der Vorderflögel an der Basis des eigentlichen Fläögels vereinigt; vom äusseren Teil der Subcosta gehen oft ein bis drei Zweige schräg nach der Spitze des Fliögels hin; die Hinterbeine erreichen, nach hinten gebogen, die Spitze des Hinterleibes, doch bisweilen nicht ganz. Spannweite 56 —62, Länge mit den Flägeln 32—35, Länge und Breite der Flägel fesp.s20-—29' und: 8, Körper mit dem Kopf 16-—17 mm. (Nach den Typen!) 124 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Königin. TATT ES NI: Die Seiten des Hinterleibes dicht dunkel punktiert; die 6. Bauchplatte ist gross, gestreckt oval; die 7. sieht man nur als zwei dunkle Seitenflecken. Länge und Breite des Hinterleibes 70 und 13 mm. (Nach den Typen!) Soldat. TafA TITT Biga NS NA Kopf gelbrot bis dunkler, braun, oval, nach vorn verengt, glatt, glänzend; Stirn ohne Fontanelle; Oberlippe schmal zungenförmig, nach aussen schmäler und mit einzelnen Haaren, reicht kaum bis an die Mitte der Mandibeln; Mandibeln fein, von der Seite gesehen deutlich aufwärts gebogen, fast gerade mit eingebogener Spitze; der Zahn der linken Mandibel zwar klein, aber sehr deutlich, der der rechten äusserst klein und bisweilen kaum bemerkbar; Farbe nach aussen schwarzbraun, an der Basis gelbrot; Fiihler dunkelbraun, hellgeringelt, 16—(17)-gliedrig, das 3. Glied ein wenig gröber als die anliegenden, das 4. sehr klein; vom 5. Gliede an werden die Glieder dunkler, kugelig, nach aussen allmählich grösser und dann vielleicht wieder etwas kleiner; Prothorax um /5s so breit wie der Kopf, Vorderlappen aufgebogen, in der Mitte nur sehr wenig ausgerandet, Hinterlappen halb- mondförmig mit eingebuchtetem Hinterrand; Mesothorax oval, viel schmäler als der Pro- thorax; Metathoraz mehr langgestreckt oval, sehr wenig schmäler als der Prothorax. Totallänge 4,;—5, Kopf mit den Mandibeln 2,2, Breite des Kopfes 1,15, Länge der Mandibeln 0,8 mm. (Nach den Typen!) Nur eine Form von Soldaten ist bisher bekannt. Grösserer Arbeiter. Kopf rotbraun; Föhler 17-gliedrig, das 2. Glied länger als das 3.; Prothorax am Vorderrand deutlich eimgeschnitten. Länge 4, Breite des Kopfes 1,6 mm. (Nach den Typen!) Kleinerer Arbeiter. Kleiner, besonders der Kopf. Fihler 16-gliedrig, das 2. Glied nicht länger als das 3. und 4. zusammen. Länge 3 Breite des Kopfes 0,75 mm. (Nach den Typen!) Biologie. Soll nach HAVILAND Pilze anbauen. Nest in der Erde sich mit einem oder zwei grossen, etwa 3 Fuss tiefen Gängen von 1—2 Zoll im Durchmesser an der Oberfläche öffnend. S mA VR PR PRADA BAR RIE ApS RER An och Bel LER KÄRA BREF RE An nt St dt EAA 2 Ny KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O 4. 1235 Fundorte ete. Natal: 1894; 3 gefl. Imag., 1 König., zahlreiche Sold. und Arb. von HAvILANDs Typen im Mus. Stockholm; Cambridge. Mozambique: Ouvilimane, 9. Febr. 1889; 3 Sold., zusammen mit Termes monodon, SruHr- MANN, Mus. Hamburg und Stockholm. Termes destructor Smeati. Termes destructor SMEATHMAN, Philos. Trans. Roy. Soc., vol. LXXI, 1781, pag. 141, N:o 4, Taf. X, isar 0Imagor HAGEN, Linn, Ent. XII, p:1127, Taf. IILj/ Fig. 11;, Imago: Kopf und Proth.; List Neuropt. Brit. Mus. 1858, p. 18; Termes flavicollis WALKER, List. Neuropt. Ins. Brit. Mus. 1853, p. 504, N:o 1 (partim, imago Afr. occid.); Termes cordofanus KOLLAR, Mus. Wien. Imago alata: nigro-brunnea, pedibus preesertim femoribus fuscis, tibiarum apice tarsisque pallidioribus; ore brunneo-flavescente; capite rotundato, plano, puncto medio perparvo impresso, inter ocellos carina humili, rotundata instructo; epistomate paulo dilutiore quam fronte, modice inflato; oculis parvis, ocellis distantibus; antennis 19-articulatis; prothorace semicirculari; alis hyalinis, pallide cinereis, basin versus paulo obscurioribus, venis costalibus infuscatis. np alarisL—J5, long. c. als: 20, long. ale 17, lat. ale 5, corp. c. cap. 10,5 —12 mm. Geflägelte Imago. TarAN Bis, HL. Von dieser liegen mir nur getrocknete Exemplare vor. Die Farbe ist schwarz oder braunschwarz, unten nur unbedeutend heller; in der Mitte der beiden ersten Bauchschilder ein gelber Fleck; die Beine sind dunkelbraun mit etwas helleren Schienen, besonders am Knie, and der Spitze und am Tarsus; Mund gelbbraun; Kopf rund, etwas länger als breit, ziemlich flach, in der Mitte etwas vertieft; zwischen den Ocellen findet sich ein niedriger, abgerundeter, aber recht deutlicher Wall; Augen klein, rund, wenig vorspringend, ziemlich flach, Ocellen ziemlich klein, oval, um etwas mehr als ihren Durchmesser von den Augen entfernt; Fiiller 19-gliedrig, das 4. Glied nach unten verengt; Prothorax halbeirkelförmig, Vorderrand in der Mitte deutlich eingeschnitten, Hinterrand abgeplattet, kaum eingebuchtet, Vorderlappen sehr kurz und wenig aufgebogen; Fliigel diänn, halbdurcehsichtig, schmutzig rauchgrau angehaucht; Costaladern bräunlich; Costa und Subeosta der Vorderfläögel am unteren Teil des eigentlichen Fligels vereimigt; von der Spitze der Subcosta gehen Zweige in das Subcostalfeld schräg bis an die Spitze hin. Spannweite 34—38, Länge mit den Fligeln 20, Länge und Breite der Fläögel resp. 17 und 5, Körper mit dem Kopf 10,;—12 mm. Von dieser Art kenne ich nur die geflögelte Imago. Der von HAGEN a. a. O. p. 130 unter TI. destructor erwähnte Soldat — mit Nymphe -— därfte schr wahrscheinlich dem FEutermes fungifaber angehören. Siehe Näheres unter jener Art. 126 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Biologie. Lebt nach ÅADANSON in Röhren unter der Erde. Fundorte ete. Senegal: gefl. Imag., BuQuet, Mus. Berlin (HAGEN). » ADANSONS Typen, mit der Etiquette von LATREILLES Hand: »Termes du Sénégal, ADANSON>, SELYS Sammlung (Hagen). Sierra Leone: eine Type SMEATHMANS in BANKS Samralung (HAGEN). Port Natal?: (HAGEN). Kordofan: gefl. Imag., Kortscnr, Mus. Wien (HAGEN). Bahr el Abiad: 6 gefl. Imag. Mus. Stockholm. Termes Caffrarizae SsösrT. Termes Caffrarie SJÖSTEDT, Ent. Tidskr. XVIII, 1897, p. 124. Termes capensis nec DE GEER, HAGEN, Linn. Ent. XII, p. 127, aus dem Kaffernlande. Imago alata: 7. destructori SMEATH. valde affinis sed alis paulo majoribus, obscurioribus, forma alia minusque pellucidis distinguenda. Exp. alar. 28—41, long. c. als: 22=—25, long. ale 1519 lat: talkeförtoMcorp Ke cap: 12 mm. Geflägelte Imago. FASTER GGR HAGEN, der in BAnKks Sammlung eine Type von SMEATHMAN, als TY. destructor bezeichnet, gesehen, hat mit dieser Type, wie er in Linnea Entomologica XII, p. 129, angiebt, im Kel. Reichsmuseum zu Stockholm befindliche Exemplare von Bahr el Albiad identificirt. Die Zahl dieser Exemplare in der Sammlung des Reichsmuseums ist neun. Föinf andere Exemplare dieser Sammlung, von WAHLBERG aus dem Kaffernlande heim- gebracht, kann ich, obgleich sie den oben genannten sehr nahe stehen, nicht mit ihnen zusammenfiähren. Sie sind nämlich, wie die angefihrten Maase und die Zeichnung näher angeben, etwas grösser, haben dunklere, weniger durchsichtige Flägel, die an der Spitze fast ebenso dunkel wie an der Basis sind, während sich die Flögel bei den von Bahr el Abiad stammenden Exemplaren nach der Spitze hin als heller, däönner und mehr durch- sichtig erweisen. Die Aderung ist bei ihnen bis an die Spitze der Fligel sehr deutlich; bei IT. destructor ist sie gegen die Spitze hin weniger erhaben und undeutlicher. Weiter sind die Fligel ziemlich matt, bei 7. destructor mehr glänzend. Ausserdem ist auch die Form der Flögel, wie aus den Abbildungen, die nach den genannten Exemplaren gezeichnet sind, hervorgeht nicht ganz dieselbe. Sämmtliche Exemplare von den resp. Lokalen sind mit einander völlig ibereinstimmend. Die beiden Arten unterscheiden sich auch KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o Å. 127 habituel beim ersten Anblick, indem 7. destructor, namentlich dadurch, dass seine Fligel nach aussen mehr durchsichtig und im Ganzen mehr glänzend sind, ein charakteristisches, von dem der anderen Art abweichendes Aussehen zeigt. SMBEATHMANS Zeichnung von Termes destructor 1. c. Taf. X, Fig. 19, ist unrichtig. Sie ist, nach den mir zu Verfigung stehenden Exemplaren zu urteilen, die HAGEN, der, wie erwähnt, ecine von SMBATHMANS Typen gesehen, als 7. destructor bestimmt hat, zu gross; sie hat nämlich cine Spann- weite von 50 mm; auch die Form der Fliägel ist nicht richtig, und noch weniger ist es die Aderung, indem die charakteristischen Zweige von der Subeosta gegen die Fligelspitze hin nicht einmal angedeutet sind. Später habe ich noch ein Spiritus-Exemplar von Durban, das mit den anderen iber- einstimmt, gesehen. Die Grundfarbe des Körpers, mit dem Kopfe, ist hier schwarzbraun, die äussere Hälfte der Schienen und die Fiässe sind etwas heller und der Mund ist gelblich. Spannweite 38—41, Länge mit den Flögeln 22—23, Länge und Breite der Fligel resp. 18—19 und 5—5,s, Körper mit dem Kopf 12 mm. (Nach den Typen!) Fundorte ete. Kaffernland: 5 gefl. Imag., WAHLBERG, Mus. Stockholm. NGials Durban, St. Jan. 1898; I gefl. Imag., HAN, Mus. Berlin. Termes crucifer Ssösrt. Termes crucifer SJÖSTEDT, Ent. Tidskr. XVIII, 1897, p. 123. Imago alata: supra flavescente-rufa, capite paululo obscuriore; ore, antennis, palpis, pe- dibus flavescente-albidis; capite ovato, medio excavato; epistomate valde inflato, pallide favo vel albido, medio linea nigra instructo; oculis parvis, rotundis, ocellis ovatis, diametro ab oculis remotis; antenmis 17-articulatis, articulo basali longitudine trium sequentium, tertio minimo; prothorace latitudine circiter capitis, late cordato, postice paulo incuvato, antice exciso, cruce albo ornato; alis hyalino-albis, venis costalibus pallide flavidis, ceteris, inferioribus submedianw exceptis, non coloratis; mediana et sub- mediana ale antice basi ale ipsius separatis; segmentis ventralibus pallide flave- scente-rufis, dilutioribus quam dorsalibus, anterioribus medio albidis. gpkalar. J3—J8, long. c. alis 18—22, long: ale 15—18, lat. ale 4,1--3, corp.ic. cap. NOS Geflägelte Imago. Ikki I TO AR LE fas On bo BRG Oben gelbrot, von derselben Farbe wie T. aquaticus, Kopf etwas dunkler braun; Mund, Fiöhler, Taster und die vordere Unterseite mit den Beinen gelbweiss; eine paar 128 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. in der hiesigen Sammlung befindliche alte, getrocknete Exemplare aus Sierra Leone haben den Kopf noch dunkler, schwarzbraun, den Mund, die Fähler und die Beine braungelb gefärbt; eine Menge andere Exemplare, die lange in Spiritus gelegen haben, sind blässer, die Ober- seite des Hinterleibes ist gelbrot, Kopf und Prothorax sind blassgelb, die Bauchsegmente noch heller und das Kreuz des Prothorax undeutlich; Bauchsegmente sonst rotbraun, etwas heller als auf der Oberseite, und die vier oberen-in der Mitte hell; Bindehaut rein weiss; Kopf um '/5 länger als die Breite zwischen den Augenspitzen, oval, nach vorn etwas verengt, in der Mitte eingebuchtet und mit einer kleinen Längsleiste versehen; Epistom hellgelb oder weisslich, sich scharf gegen den viel dunkleren Kopf abhebend, stark gewölbt, oval, vorn abgeplattet, in der Mitte mit einer schwarzen Längslinie versehen; der Vorderteil dinn, weiss, ein wenig abgerundet:; der erste Zahn der Mandibeln ein wenig grösser als der zwcite; Augen ziemlich klein und wenig vorspringend; Ocellen oval, gross, unter einer kleinen vorspringenden Leiste befindlich, von den Augen um die Länge ihres Durchmesser entfernt; vor den Ocellen nach innen eine runde Grube; Oberlippe zungen- förmig, etwas länger als breit, mit fast geraden Seiten, nach vorn abgerundet, etwas zu- gespitzt und etwa wie das Epistom gefärbt; Fihler 17-gliedrig, das Basalglied so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen; das 3. Glied kurz, cylindrisch, nach oben etwas breiter; die zwei folgenden Glieder gleichgross; von hier ab die Glieder rund und die zwei ersten ungestielt, die folgenden kurz gestielt und schwach oval gestreckt; Prothorax in der Mitte mit einem hellen Kreuz, von der Breite des Abstandes von der einen Augen- spitze bis zur Basis des anderen Auges, quer-viereckig, nach hinten verschmälert, mit flach gebogenen Seiten und in der Mitte ein wenig eingebuchtetem Hinterrand; Vorderrand fast gerade, in der Mitte eingeschnitten; Vorderlappen klein, sehmal, reicht nur etwas iber die Mitte zwischen dem genannten Einschnitt und der Spitze der Vorderwinkel hinaus; Vorder- winkel breit gerundet, ein wenig herabgedräöckt; Meso- und Metathorax mit geraden BSeiten, nach hinten verschmälert; Hinterrand mit zwei zugespitzten, deutlichen Processen; HFliigel sehr dänn, glashell, getrocknet ein wenig gelbgrau angehaucht; nur die Costa und Subcosta ein wenig dunkler, hellgelb; die iäbrigen Adern hell wie die Flughaut und darum nicht so leicht zu unterscheiden; die inneren Zweige der Submediana etwas deutlicher, gelblich; die Flögel etwa 3,5 Mal so lang wie breit; eine gelbliche Linie unter der Spitzenhälfte der Subcosta nur schwach angedeutet; die Mediana teilt sich vor oder hinter der Mitte und geht am Vorderflögel frei von den Schuppe aus; am Hinterflägel vereinigt sie sich mit der Submediana an der Basis; Mediana und Submediana folgen einander, nach aussen etwas divergierend; die inneren Zweige der Submediana viel kräftiger und etwas dunkler gefärbt; die äusseren gehen fast bis an die untere Spitze des Flögels; die meisten sind gegabelt, die inneren einfach; Beine ziemlich dänn, an den Schienen dichter behaart, kurz, reichen kaum bis an die Spitze des Hinterleibes; das Endglied des Tarsus länger als die anderen zusammen; das ganze Tier öbrigens ziemlich sparsam behaart, doch vielleicht etwas mehr am Prothorax und an den Flägelschuppen. Spannweite 33-—38, Länge des Körpers mit den Flägeln 18—22, Länge und Breite der Fläögel resp. 15—18 und 4,1—5, Körper mit dem Kopf 10=12 mm. (Nach den Typen!) KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O 4. 129 Grösserer Soldat. Mat. IN. PigdI3t Kopf hellgelb, von oben gesehen kurz oval mit cin wenig zusammengedrickten Seiten, nach vorn nicht verschmälert, oder quadratisch mit abgerundeten Ecken und Sciten; Kitin fein netzförmig, etwa wie die Haut eines geschuppten Fisches; in der Mitte des Kopfes eine punktförmige Höhle; Oberlippe zungenförmig, ein wenig zugespitzt, mit ein- zelnen, recht langen Haaren; Mandibeln schwarzbraun, an der Basis hellgelb, ziemlich fein, an der Spitze stark einwärts gebogen, spitzig, die linke am oberen Drittel mit einem sehr kleinen aber erkennbaren Zahn und an der Basis mit einem abgerundeten Höcker; an der rechten Mandibel, die nach aussen ohne Zähne ist, oberhalb des Höckers ein kleiner, zugespitzter Zahn; Fiihler 16-gliedrig, das 3. und 4. Glied, wie beim Arbeiter, sehr klein, ringförmig; diese Glieder können bisweilen zusammenschmelzen, wobei die Fihler 15-gliedrig erscheinen; der Vorderlappen des Prothorax, der viel schmäler als der Hinterlappen ist, in der Mitte deutlich ausgeschnitten; Vorderwinkel breit abgerundet; Hinterrand des Prothorax in der Mitte eingebuchtet; Meso- und Metathorax oval, der erstere kleiner; Körper weiss, ziemlich dieht und lang behaart. Totallänge 4,5—5,5, Kopf mit Mandibeln 2—,2,3, Mandibeln 0,8 mm. (Nach den Typen!) Kleinerer Soldat. Taf. III, Fig. L4. Kleiner, besonders der Kopf; die Mandibeln fast gerade, nur an der Spitze etwas einwärts gebogen, ermangeln ganz und gar der Zähne; nur tief an der Basis ein abgerun- deter Höcker; Fiihler 15-gliedrig, das 3. Glied sehr klein. Totallänge 4, Kopf mit den Mandibeln 1,8, Mandibeln 0,8 mm. Im Verhältnis zu der geflögelten Imago sind die Soldaten dieser Art ganz un- gewöhnlich klein. (Nach den Typen!) Grösserer Arbeiter. Taf. III, Fig. L5. Kopf hellgelb, glänzend, spärlich behaart, abgerundet quadratisch, so breit, wie von der Kieferbasis lang; Epistom oval, von mittelmässiger Grösse; die zwei ersten Zähne der Mandibeln klein, gleich gross; Fihler 16-gliedrig, weiss, das 3. und 4. Glied sehr klein, ringförmig, zusammen kärzer als das 2.; das 1. so lang wie die drei folgenden zusammen; der Vorderlappen des Prothorax länger als der Hinterlappen, am Vorderrand deutlich ausgeschnitten; Körper weiss, ziemlich spärlich behaart. Länge 4,;—5, Breite des Kopfes 1,5 mm. (Nach den Typen!) 17 K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 4. 130 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Kleinerer Arbeiter. Kleiner als der vorige, besonders was den Kopf anbetrifft, der auch mehr blassgelb erscheint. Sonst gleich. Länge 3—4, Breite des Kopfes 0,8—1 mm. (Nach den Typen!) Diese Art steht 7. aquaticus mnahe, unterscheidet sich aber von ihm durch eine geringere Grösse; die Bauchsegmente sind braun, nur wenig heller als an der Oberseite des Hinterleibes, während sie bei T. aquaticus weiss, ein wenig ins Hellgelbliche spielend, erscheinen; von den Adern der Flägel sind nur die Costa, die Sub- costa und die inneren Zweige der Submediana gefärbt, und zwar hellgelblich; bei 7. aquaticus sind alle Zweige der Submediana gelbrötlich gefärbt, weshalb der ganze Flägel dunkler erscheint; der Prothorax ist bei T. crucifer nach hinten rel. breiter, das Epistom stärker gewölbt, die Ocellen stehen den Augen viel näher, um weniger als die Länge ihres Durchmessers von ihnen entfernt, und die Mediana und Submediana der Vorderfläögel gehen bis an die Schuppe von einander getrennt. Im Kgl. Reichsmuseum zu Stockholm giebt es zwei von AFZELIUS in Sierra Leone gesammelte Exemplare, die hierher gehören. Dieselben haben in getrocknetem Zustande, wie angefährt worden, Mund, Fähler und Beine hell braungelblich gefärbt; der Kopf ist sehr dunkelbraun, durch welche Farbe er sich deutlich vom Prothorax abhebt; die Flägel sind glashell, ein wenig schmutziggelblich angehaucht. Die Mediana des einen Exemplares ist ungeteilt, und seine Submediana geht fast gerade bis an die Spitze. Das helle Kreuz des Prothorax ist kaum mehr zu unterscheiden. Biologie. BucHHoLrzZ fand diese Art den 6. März 1874 bei Abo in Kamerun, wo sie sich plötz- lich in grossen Schwärmen zeigte, die aber schon am folgenden Tage verschwunden waren. Fundorte etc. Sierra Leone: 2 gefl. Imag., Arzenivs, Mus. Stockholm. Togo: Misahöhe, 30. April 1894; 1 Sold., BAUMANN, Mus. Berlin. » Bismarckburg, 1. Sept.—15. Dec. 1890; 2 gefl. Imag., BörTTNER, Mus. Berlin und Stockholm. Kamerun: Abo, 6. März 1874; 3 gefl. Imag., BucHHorz, Mus. Greifswald und Stockholm. » Mungo: 17. Mai 1874; 3 gefl. Imag., BucHHorz, Mus. Berlin und Stockholm. Kongo: Malanga, 1879; 70 Imag., mehrere gr. und kl. Sold., zahlr. Arb., MEcHoW, Mus. Berlin und Stockholm. Termes cavithorax Ssösr. Termes cavithorax SJÖSTEDT, Ent. Nachr. XXV, 1899, p. 37. Gefläugelte Imago. Völlig ausgebildete Geschlechtstiere dieser Art sind unbekannt. Fine Nymphe, die in mehreren Hinsichten das Aussehen der geflugelten Imago zeigt, liegt dagegen aus KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 131 BucHHorz Sammlung vor; die Flugelscheiden sind hier recht lang und reichen bis an die Spitze des fönften Segmentes; der Kopf ist kurz abgerundet, triangulär; das Ppistom oval, nicht besonders gross, vorn abgeplattet; die zwei ersten Zähne der Mamndibeln gleich lang; Fiihler 17-gliedrig, das 2. Glied recht gross, nach oben viel breiter, das 3. sehr klein; Prothorax halbeirkelförmig mit breiten, abgerundeten Vorderecken, Vorderrand kurz auf- geworfen, in der Mitte sehr deutlich ausgeschnitten, Hinterrand in der Mitte cin- gebuchtet. Länge 8 mm. Die 17-gliedrigen Fiähler und die Einkerbung des Vorderrandes des Pro- thorax sind die bezeichnendsten Charaktere. Grösserer Soldat. MIETII öns, MIT Mio Von den mehr zahlreich repräsentierten, unten näher beschriebenen kleineren Soldaten finden sich in der vorliegenden Sammlung auch zwei grössere Exemplare von 4 mm Länge. Dieselben sind iöbrigens im Allgemeinen den anderen ähnlich, haben aber mehr eingebogene Mandibelspitzen und nur 14 Fihlerglieder, indem das kurze 3. Glied fehlt. (Nach den Typen!) Kleinerer Soldat. Kopf blassgelb, von oben gesehen fast kreisrund, Stirnrand einen schwachen Bogen bildend; Mandibeln etwas länger als der halbe Kopf, schwarzbraun, an der Basis hell, fein und schmal, mit emgebogener Spitze; Oberlippe gross, triangulär-zungenförmig, mit eimzelnen Haaren; Fiiller weiss, 15-glhiedrig, das 2. Glied nur wenig kärzer als das Basal- glied, das 3. Glied am kleinsten, die öbrigen Glieder nach der Spitze hin allmählich etwas grösser; Prothorax recht gross, etwa ”/3 der Kopfbreite messend; Vorderlappen ziemlich klein, triangulär verengt, in der Mitte sehr deutlich ausgerandet; Hinterlappen mit etwas verengten, ein wenig herabgebogenen, abgerundeten Vorderecken; Hinterrand bogenförmig, in der Mitte ein wenig eingebuchtet; Oberseite des Hinterlappens in der Mitte mit einer breiten, scichten Rinne und mit den Partien an den beiden Seiten derselben angeschwollen; Mesothorax etwa ebenso breit wie der Prothorax, oval; Metathorax von derselben Form, aber bedeutend breiter und mit mehr geradem Hinterrand; Schienen der Hinterbeine nur wenig länger als die Schenkel; das letzte Tarsalglied so lang wie die anderen Glieder zusammen; Körper weiss, ziemlich lang, spärlich behaart. Totallänge 3, Kopf mit den Mandibeln 1,3 mm. (Nach den Typen!) Grösserer Arbeiter. TFA Mig: Mi3: Kopf hellgelb, von oben gesehen abgerundet quadratisch, indem die Seiten ziemlich gerade sind und der Nacken einen sehr flachen Bogen bildet; vorn an den Seiten, unter den Fiöhlergruben, bilden die Ecken einen fast geraden, abgerundeten Winkel; Epistom 132 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. ziemlich klein, oval, eine trianguläre Partie oberhalb desselben weiss und an seinen Seiten ein deutlicher, brauner Fleck; die helle Partie ist an beiden Seiten von weissen Linien, die in der Mitte des Kopfes in einem spitzen Winkel zusammenstossen und sich nach hinten in einer ähnlichen Linie fortsetzen, begrenzt; die zwei ersten Zähne der Mandibeln fast gleich gross; Fiihler 15-gliedrig, ganz weiss, das Basalglied nicht viel länger als das 2., das 3. Glied am kleinsten, die folgenden Glieder nach aussen allmählich etwas grösser, abgerundet; Vorderrand des Prothorazx in der Mitte sehr deutlich ausgekerbt; Vorderlappen etwas länger als der Hinterlappen, aber schmäler und etwas triangulär; Hinterrand bogenförmig, in der Mitte kaum oder gar nicht ausgerandet; Mesothorax von der Breite des Prothorax, oval; Metathoraz etwa von derselben Form wie der Mesothorax, aber breiter; das letzte Tarsalglied so lang wie die anderen Glieder zusammen; NSchienen der Hinterbeine nur ganz wenig länger als die Schenkel; Körper weiss, ziemlich lang, aber dänn behaart. Länge 3—4 mm. (Nach den Typen!) Kleinerer Arbeiter. Bedeutend kleiner. Länge 2,5 mm. Durch den Ausschnitt in dem Vorderrande des Prothorax stimmt die Imago dieser Art, nach der Nymphe zu urteilen, mit Futermes atrox iberein. Der Kopf ist jedoch bei E. cavithorar gerundet, triangulär, bei 8. atrox »rundlich>; das Epistom ist oval, nicht besonders gross, nicht »stark gewölbt>; der Prothorax hat breit abgerundete und etwas, aber nicht »stark» herabgedräckte Vorderwinkel. Die Arbeiter und Soldaten sind ganz verschieden; 7". cavithorax, als Termes hat zwei Formen von Soldaten und Arbeitern, und zwar von resp. 3—4 und 2,5—4 mm Länge, HE. atrvox eine Form, resp. 8—13 und 5 mm messend. Biologie. Den 17. September 1873 traf BucHHorz diese Art in seiner Wohnung in Victoria in Kamerun an der Unterseite einer Planke an, die lange unter einer Kiste am Boden gelegen hatte. Sowohl die Arbeiter, wie die Soldaten waren ziemlich zahlreich. Sie hatten Gänge in die Planke gefressen, von denen die an der freien Oberfläche gelegenen eine flach rinnenförmige Gestalt hatten und, wie gewöhnlich, durch eine erdige, bröcklige Masse zu vollständigen Kanälen abgeschlossen waren. Von diesen oberflächlichen Röhren gingen Kanäle in das Innere des Holzes, das mehr oder weniger zerstört war. Unter ähnlichen Verhältnissen habe ich wiederholt in Kamerun HFutermes fungifaber gefunden, der oft die in den Wäldern fir Nager aufgestellten Fallen von unten her zerstörte und sich gewöhnlich an der Unterseite der an der Erde liegenden Planken u. dergl. sammelte. Fundort etc. Kamerun: Victoria, Sept. un, Dee. «1873; 1 Nymphas 20groSolda8 kliSocld) MäSAr 8 kl. Arb., BucnHorz, Mus. Greifswald und Stockholm. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 4, 133 Termes basidens Ssösr. Termes basidens SJÖSTEDT, Ent. Nachr. XXV, 1899, p. 36. Geflägelte Imago. Unbekannt. Grösserer Soldat. Taf. II, Fig. K1. Kopf hell rotgelb, von oben gesehen fast kreisrund, etwas quadratisch zusammen- gedräckt, nur ganz unbedeutend länger als breit, ziemlich hoch und oben gewölbt, von der Seite gesehen fast oval, die Seiten breit gewölbt, glänzend, fast völlig glatt; Stirn ohne Fontanellhöhle, aber statt ihrer mit einer kleinen, abgerundeten Ausbuchtung und nach vorn von derselben mit einer sehr deutlichen Rinne versehen, nach vorn breit abgeplattet; Mandibeln käörzer als der Kopf, ziemlich schmal, sehr stark einwärts gebogen, gegen die Basis hin eime jede mit einem grossen Dorn oder Zahn versehen; fiihler mit 14—15 Gliedern, das Basalglied so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen, die Glieder nach der Spitze zu allmählich grösser und mehr abgerundet; Oberlippe triangulär- zungenförmig, an der Spitze mit einzelnen Haaren; Prothorax nach vorn sehr deutlich ausgeschnitten, zwei abgerundete Processe bildend; Vorderlappen körzer als der Hinter- lappen, mit abgeplatteten Seiten; Hinterlappen hinten abgerundet, in der Mitte nur sehr wenig eingebuchtet; Körper und Beine fein, ziemlich spärlich behaart. Totallänge 4—5,5>, Kopf mit den Mandibeln 1,5 mm. (Nach den Typen!) Kleinerer Soldat. Dieser ist bedeutend kleiner, die Mandibeln zuerst fast gerade, nur an der Spitze mehr gebogen, lange nicht so stark wie beim grösseren Soldaten, die Zähne an der Basis fehlen vollständig; Fihler mit 14(—15) Gliedern, weisslich wie der Körper und die Beine; Prothorax fast wie beim grösseren Soldaten, nach vorn deutlich ausgeschnitten, mit fast geraden Seiten; Kopf hell rotgelblich mit einzelnen, ziemlich langen Haaren. Totallänge 3,5, Kopf mit den Mandibeln 1,5 mm. (Nach der Type!) Der kleinere Soldat dieser Art ist kaum von dem des Termes crucifer zu unterscheiden. Die Mandibeln sind jedoch bei ihm mehr gebogen, als bei diesem (vergl. Taf. III, Fig. L4). Leider habe ich nur ein cinziges Exemplar zur Vergleichung gehabt. Arbeiter. Kopf hell rotgelbbräunlich, von oben gesehen abgerundet quadratisch, indem die Seiten fast gerade sind und der Nacken einen flachen Bogen bildet; Ppistom ziemlich 134 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. gross, hinten bogenförmig, an den Seiten ein wenig mehr zusammengedräöckt, nach vorn mehr abgeplattet, in der Mitte mit einer Längslinie; Kopf glänzend, mit einzelnen Haaren besetzt; Stirn gegen das Epistom abgeplattet, mit zwei grossen, hellen Flecken und einem dahinterliegenden kleinen, ganz runden Fleck; die zwei ersten Zähne der Mandibeln etwa gleich gross; Fiihler wie der Körper und die Beine weisslich, bisweilen ein wenig bräun- lich angehaucht, 15-gliedrig, das 2. Glied ungefähr ebenso lang wie die drei folgenden Glieder zusammen, das 3. Glied klein; nach aussen werden die Glieder allmählich deutlich grösser; Prothorax ziemlich klein, Vorderrand nur ganz wenig zusammengedräckt, die Seiten und der Hinterrand des Hinterlappens zusammengedräckt, so dass der Hinterrand keinen gleichmässigen Bogen bildet; Mesothorax flach wie der Metathorax und so breit wie der Prothorax, kurz rektangulär mit etwas abgrundeten Seiten und gerade abge- schnittenem Hinterrand; Metathorax etwa von derselben Form, aber viel grösser; Körper behaart, jedoch nicht besonders dicht. Länge 4, Breite des Kopfes etwa 1 mm. (Nach den Typen!) In Anbetracht des Vorkommens zweier Formen von Soldaten und der Ähnlichkeit derselben mit den Soldaten einer Termes-Art — T. crucifer — fasse ich die vorliegende Art als Termes auf. Dass die Arbeiter 15-gliedrige Fäöhler haben, scheint indessen fär die Zusammengehörigkeit dieser Art mit Hutermes zu sprechen. Fundort ete. Togo:r BIS mar Ck bur ORNÖ MELSS2ENSReT Sold., 1 kl.; Sold., 65 :Arb., CONRADT, Mus. Berlin und Stockholm. Termes unidentatus Wasmw. Termes unidentatus WASMANN, Abh. Senckenb. Naturf. Ges., Bd. 21, H. I, p. 163, Taf. XI, Fig. 9, Kopf. Gefläugelte Imago. Unbekannt. Die Nymphe hat 15- (nicht ”14"”-) gliedrige Fäöhler; die Angabe: "das 4. Glied ist nur halb so lang als das 3”, ist nicht zutreffend, indem das anscheinend lange 3. Glied eigentlich aus zwei Gliedern besteht, die sich zu teilen im Begriff sind. Daher kommt es auch, dass WASMANN nur 14 Glieder angiebt. Grösserer Soldat. Der Soldat dieser Art, die von Sansibar und der Goldkuste beschrieben ist, steht I. basidens (vergl. Taf. II, Fig. K1) sehr nahe, unterscheidet sich aber von ihm leicht | I i I I I I | I N KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 4. 135 durch die Form des Prothorax. Dieser ist bei 7. basidens nach vorn in der Mitte scharf winkelig ausgeschnitten, bei 7. unidentatus dagegen ganzrandig oder beinahe ganz- randig. (Nach den Typen!) Kleinerer Soldat. Unbekannt. Arbeiter. Der Arbeiter unterscheidet sich nicht von dem des 7. bhasidens. Wie bei diesem, sind auch bei ihm die zwei ersten Zähne der Mandibeln etwa gleich gross und die weissen oder nur wenig bräunlich angehauchten Fihler 15-gliedrig (nicht ”14”-gliedrig); die Vorder- kante des Prothorax ist nur ein wenig, bisweilen kaum bemerkbar eingebuchtet. Auch in der Grösse, Farbe und Behaarung scheinen die Arbeiter dieser beiden Arten iberein- zustimmen. (Nach den Typen!) Fundorte ete. Goldkiiste: mehrere Sold., Nymph. und Arb. in WASMANNS Sammlung; 1 Sold., 2 Nymph. und 5 Arb. von WASMANNS Typen im Mus. zu Stockholm. Sansibar: Bawi, 28. Juni 1889; einige Sold., mehrere Arb. und Nymph., VOoErTzKOW; (WASMANN). Termes incertus HaGEen. Termes incertus HAGEN, Bericht d. Königl. Preuss. Akad. d. Wiss. Berlin, 1853, p. 481; Peters Reise nach Mossambique, Taf. 4, Fig. 22 (Königin). Termes (Futermes) incertus HAGEN, Linn. Ent. XII, 1858, p. 230. Termes incertus HAVILAND, Journ. Linn. Soc. Lond. XXVI, 1898, p. 388, Taf. 23, Fig. 15—18. Imago alata: supra flavescente-rufa, prothorace pallide flavo; capite oblongo-ovato, sine punceto prominulo; epistomate valde inflato, flavo, pallidiore quam fronte; oculis rotundis, parvis; ocellis ovatis, minus diametro ab oculis remotis; dentibus duobus primis mandibularum fere eadem magnitudine; antennis 16-articulatis; prothorace latitudine capitis cum oculis, ovato, antice fere recto, medio exciso, postice late appla- nato et paulo incurvato; meso- et metathorace postice bifidis, processibus acuminatis; alis hyalinis, brunnescente-flavido adumbratis; pedibus pallide brunneo-flavis; segmentis ventralibus multo pallidioribus quam dorsalibus, medio albidis. Kap. alar. 30—31, long. ce. alis 18, long. ale 14—15, lat. ale 4, corp. c. cap. S—10 mm 136 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Geflägelte Imago. Abgebildet: HAVILAND 1. c., Fig. 18, Flägel. Oben rotgelb, Prothorax noch heller, gelblich; Kopf oval, ziemlich langgestreckt, flach; Nacken in emem flachen Bogen; Stirn ein wenig ausgehöhlt, ohne Fontanellpunkt, vorn schräg, vor den Ocellen ein punktförmiger Eindruck; Fpistom wulstig aufgeblasen, gross, ziemlich breit oval, vorn mehr abgeplattet, gelb, heller als die Stirn, in der Mitte mit einer dunklen Längslinie; Augen ganz rund, klein, wenig vorspringend; Ocellen oval, näher den Augen als um die Länge ihres Durchmessers; Fiihler blass, 16-gliedrig, das 3. und 4. Glied ziemlich kurz, die nächstfolgenden Glieder kugelig, die öbrigen successiv länger, das letzte langgestreckt oval; Prothorax so breit wie der Kopf zwischen den Augen- spitzen, breit oval, vorn fast gerade, hinten breit abgeplattet und cin wenig eingebuchtet; Vorderlappen äusserst klein, in der Mtite ausgeschnitten; Hinterrand des Meso- und Meta- thorax laufen in zweil zugespitzten dreieckigen Processen aus; die ventralen Hinterleib- segmente viel heller als die dorsalen, in der Mitte etwas blasser; Fliigel hyalin, ein wenig gelblich angehaucht; Costaladern nicht stark markiert, besonders nach aussen; Mediana läuft in der Mitte zwischen der Subeosta und Submediana und teilt sich 1—3 Mal hinter der Mitte des Flägels; Mediana und Submediana der Vorderfläögel gehen getrennt von der Schuppe aus; Submediana mit 10—12 Zweigen; Beine blass braungelblich, wie die Fähler, die Palpen und der Mund, reichen nicht bis an die Spitze des Hinterleibes; die Seiten des Hinterleibes gelbweiss. Spannweite 30—31, Länge mit den Fläögeln 18. Länge und Breite der Flägel resp. 14—153 und 4, Körper mit dem Kopf 8—10 mm. (Nach HAVILANDS Typen!) Diese Art bildet ein Zwischenglied zwischen Termes und Lutermes. In ihrem ganzen Habitus ähnelt die Imago sehr 7. crucifer, unterscheidet sich aber von ihm wie auch von allen anderen afrikanischen ”ermes-Arten dadurch, dass sie nur 16 Fählerglieder hat. Da die geflögelte Imago indessen in ihrem Habitus so sehr der genannten Termes-Art ähnelt und die Soldaten kaum von den kleineren Soldaten derselben unterschieden werden können, zähle ich diese Art zu Termes und betrachte es als höchst wahrscheinlich, dass der hier beschriebene Soldat die kleinere Form ist und sich also auch eine grössere findet. Zine andere Ubereinstimmung mit Eutermes zeigt sich darin, dass die Arbeiter nur 14 Fihlerglieder haben. Königin. Abgebildet: HAGEN, Peters Reise 1. c., Taf. 4, Fig. 22. Nur die Königin dieser Art, beschrieben nach einem von PETERS aus Mozambique heimgefiuhrten Exemplar, das in einem grossen Higelbau von Termes bellicosus gefunden worden, war bisher bekannut. HAVILAND hat die Art vor kurzem in Natal wiedergefunden und die verschiedenen Stände beschrieben. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 137 Die Seiten des Hinterleibes der Königin sind nach HAVILAND fein behaart und in anderer Farbe punktiert. Ein vorliegendes Exemplar von HAVILANDS Typen hat dic Seiten des Hinterleibes indessen nicht in anderer Farbe punktiert, sondern nur mit feinen Höckern bedeckt. Totallänge 22, Hinterleib 18, Breite desselben 4 mm. Soldat. Kopf rotgelb, breit oval, nach vorn ein wenig verengt, ziemlich behaart, an der Stirn ein wenig höher, flach gewölbt, ohne Fontanellgrube; Stirn vorn gerade abgeschnitten; Mandibeln ohne Zähne, fein, ziemlich gerade, mit cingebogener Spitze, etwas aufgebogen, etwa... von derselben Form wie bei T. crucifer (CET DE V nlras )G Oberlippe schmal, zungenförmig, an der Spitze mit einzelnen Haaren, erreicht ”/4+ der Mandibellänge; fiihler 14-gliedrig, das 2. Glied etwa so lang wie das 3. und 4. zusammen, die beiden letzteren Glieder klein; nach aussen die Glieder allmählich grösser, kugelförmig, das letzte Glied oval, nach aussen etwas schmäler; Prothorax erreicht etwas mehr als ”/s der Breite des Kopfes; Vorderlappen in der Mitte sehr deutlich ausgeschnitten; Meso- und Metathoraz oval, Mesothorax schmäler; die Hinterbeine reichen nicht bis an die Spitze des Hinter- leibes; der ganze Thorax und Hinterleib ziemlich dicht behaart. Länge 4, Kopf mit den Mandibeln 1,4 mm. (Nach HAVILANDS Typen!) Arbeiter. Kopjf blassgelb, viereckig-oval, ziemlich dicht, fein, weiss behaart; Epistom ziemlich flach; Fiiller "14-gliedrig, das 2. Glied gross, das 3. und 4. klein; nach aussen werden die Glieder allmählich grösser; Vorderrand des Prothorax in der Mitte deutlich ausge- schnitten; die Hinterbeine reichen nicht bis an die Spitze des Hinterleibes. Länge 4—5, Breite des Kopfes 0,8 mm. (Nach HAVILANDS Type!) Piologie. Schon HAGEN sagt, dass diese Art in den grossen Häögelbauten von Termes belli- cosus lebt, und HAVILAND bestätigt, dass man sie bei den grösseren Termitenarten findet. Nach dem letzteren Verfasser baut sie Pilze an und die Pilzgärten werden, gewöhmlich in den Higeln einer der grösseren Arten, in linsenförmigen Aushöhlungen angelegt. König und Königin haben keine speziell geformte Zelle. | Fundorte etc. | Mozambique: 1 König., Peters, Mus. Berlin (HAGEN). | Natal: mehrere gefl. Imag., 3 Sold., 1 Arb., HAVILAND, Mus. Cambridge. | >» 5 gefl. Imag. von HAVILANDS Typen, Mus. Stockholm. ; K. Sv. Vet. Ak. Handl. Band 34. N:o 4. 18 138 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Termes lucifugus Rossi. Termes lucifugus Rossi, Mant. Ins. Etrusc. 1792, I, p. 107, Nr. 34; II, Taf. 5, Fig. K. LUCAS, Expl. scient. de V'Algérie, Ins. III, 1849, p. 110; HAGEN, Linn. Ent: XII, p. 174; Cat. Neuropt. Ins. Brit. Mus., P. I, Termitina, p. 24, Egypten. Imago alata: nigro-picea, tibiis tarsisque lutescentibus; capite quadrangulari-rotundato, plano, puneto parvo medio prominuto; oculis parvis; ocellis approrimatis; antennis 17-articulatis; prothorace paulo angustiore quam capite, semticirculari; alis subru- gosis, fumosis, metallico splendentibus, venis costalibus fuscis; mediana et submediana alv antice basi alv ipsius separatis. Hep. alar: 17— 205; long. 65 alvsi0==T2 long. alerhosEd mek ale ERT NO Un Gefläugelte Imago. illa IN Re Schwarzbraun, Schienen und Tarsen gelblich, in Spiritus bisweilen heller oder dunkler braun, mit hyalinen Flögeln; Kopf länger als breit, ziemlich flach gewölbt, die Seiten ein wenig abgeplattet, wodurch er ins Quadratische geht, Nacken abgerundet; Scheite! etwas eingedriäckt, mit einem kleinen erhabenen Punkt in der Mitte; Augen sehr klein, niedrig; HFiihler 17-gliedrig, das 3.—5. Glied sehr kurz, ringförmig; nach aussen werden die Glieder allmählich etwas grösser; Prothorax etwas schmäler als der Kopf, flach, halbeirkelförmig; der Vorderrand kurz aufgebogen, in der Mitte etwas ausgeschnitten, hinten ein wenig eingebuchtet; HFliigel matt schwärzlich, rot und grim metallglänzend; die Mediana und die Submediana der Vorderflägel gehen frei bis zur Schuppe; an den Hinter- flugeln sind die Mediana und Subceosta an der Basis des Fliägels vereinigt. Spannweite 17—20, Länge des Körpers mit den Flägeln 10—12, Länge und Breite der Flögel resp. 7,5—9 und 2—2,3, Länge des Körpers 6—9 mm. Soldat. Taf. III, Fig. T1. Kopf hellgelb, nach vorn ein wenig dunkler, rektangulär, mit abgerundeten Ecken, fast cylindrisch, von der Basis der Oberlippe zweimal so lang wie breit, vorn schräg abfallend und unmittelbar daroben eine deutlich aufgeblasene Partie mit einer ziemlich breiten, abgerundeten Längsrinne in der Mitte; nach hinten ist die Anschwellung von einer seichten Rinne begrenzt; den »deutlichen Fontanellpunkt», von dem HAGEN in seiner 3eschreibung (Linn. Ent. XII, p. 178), spricht, kann ich bei den vorliegenden vier Exemplaren nicht entdecken; ÖOberlippe zungenförmig, zugespitazt; Fiihler 17-gliedrig, das Basalglied am grössten, das 3. Glied etwas kleiner als die anstossenden; Mandibeln sechwarz, ohne Zaähne, von der halben Länge des Kopfes, an der Spitze säbelförmig nach innen gebogen, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O Å. 139 von der Seite gesehen schwach nach oben gebogen; Prothorax schmäler als der Kopf, kurz oval, Vorderrand leicht aufgeworfen und in der Mitte sehr deutlich ausgerandet; Meso- und Metathorax oval, der letztere ein wenig breiter und kirzer. änge 6—06,5, Kopf mit den Mandibeln 3, Mandibeln 1 mm. Arbeiter. Milchweiss, ziemlich durchsichtig; Kopf hellgelblich, bisweilen nur sehr schwach gelblich angehaucht, von oben gesehen kreisrund, fast völlig glatt, während der ibrige Körper fein behaart ist; Hpistom ziemlich klein, so lang wie breit; HFiihler weiss, mit einer etwas variirenden Anzahl Glieder, oft 17-gliedrig, das Basalglied sehr gross, so lang wie die vier folgenden Glieder zusammen; Prothorax halbeirkelförmig, mit abgerundeten Vorderecken, der Vorderrand kurz aufgebogen, so dass der Vorderlappen sehr klein, etwa viermal kärzer als der Hinterlappen erscheint; Vorderrand in der Mitte deutlich aus- gerandet, ebenso auch der Hinterrand, obgleich sehr wenig; Meso- und Metathorax oval, der Mesothorax etwa so breit wie der Prothorax, der Metathorax breiter. Länge 4—5, Breite des Kopfes 1 mm. Fundorte ete. Lebt um das Mittelmeer herum; Egypten (MoTtscHuLSKi), Algier (LucAS). Wie Calotermes flavicollis, ist auch diese paläarktische Form hier nur kurz be- sprochen worden. Gen. Eutermes (Herr) HAGEN. HEER, Dice Insektenfauna der Tertiärgebilde von Oeningen und Rodoboj in Croatien, II, 1849, p, 32. HAGEN, Bericht der Königl. Akad. d. Wiss. Berlin, 1853, p. 480; Peters Reise nach Mossambique, 1862, V, Insecten, p. 59; Linnea Entomologica, XII, 1858, p. 186. Imago alata: area costali libera, mediana ad submedianam approzimata, recta, ramis paucis vel nullis; plantula nulla; capite ocellis instructo; antennis 12—16-articulatis. Geflägelte Imago. Randfeld ungeadert; die Mediana oft nur an der Spitze einen oder einige wenige, zuwweilen gar keine Zweige aussendend und gerade bis an die Spitze der Fliigel yehend, von der Subeosta weit getrennt, dagegen der Submediana näher und parallel laufend; Haftlappen zwischen den Klauen fehlt; Ocellen sehr deutlich; Prothorax sattelförmig, klein, halbcirkel- förmig, mehr oder weniger viereckig zusammengedriickt; PFligel fast immer dunkel, sonst livid mit gelblichem Aussenrand; Fiihler der afrikanischen Arten 12—16-gliedrig; Appen- dices anales fehlen fast immer beim I. Meist kleinere, selten mittelgrosse Arten. 140 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Königin. Die Königin ist gewöhnlich nicht besonders gross, gelbweiss, ungefleckt, doch kann sie relativ ungeheure Dimensionen zeigen. Soldat. Das Aussehen der hierhergehörenden Soldaten selw vartiirend; Augen felen vollständig; Vorderrand des Prothorax ohne Dornen; bei jeder Art nur eine Form von Soldaten. Zwei Formen von Soldaten kommen bisweilen ber Arten mit Nasuti vor. Arbeiter. Augen felden; Vorderrand des Prothorax ohne Dornen; Filer der afrikanischen Arten 12—15-gliedrig; bei jeder Art nur eine Form von Arbeitern. Biologie. Bauen auf der Erde stehende hutpilzähnliche oder rundliche, kuppenförmige Erd- nester, in welche letztere sie bisweilen klein geschnittene Grasstengel tragen. Andere haben an Baumstämmen sitzende wulstförmige Erdnester oder runde an Baumästen hän- gende Nester von einer harten, holzartigen Masse. Leben auch unter der Rinde, in ver- faulendem Holz o. dergl. Einige scheinen immer bei anderen Termiten vorzukommen. Auch eine Pilze anbauende Form ist bekannt. Geographische Verbreitung. Zahlreiche Arten in Asien, Afrika, Amerika und Australien. Ubersicht der gefliigelten Imagines der Gattung Eutermes.') A Prothorax hellgelb, gewöhnlich deutlich gegen den dunkler gefärbten Kopf abstechend; Fligel halbdurchsichtig, matt graugelblich angeflogen; Körper oben ziemlich hell rotbraun bis rostfarbig. 1 Spannweite 30—34 mm; keine deutlichen Nebenadern von der Mediana durch das Subeostalfeld hinauf; das 2. und 3. Föhlerglied gleich lang. E. togoensis, S. 201. fe = Spannweite 38—44 mm; deutliche, gewöhnlich schräg gehende, die nicht die Subeosta erreichende Nebenadern von der Mediana in das Subeostalfeld hinein; das 2. Fäöhlerglied deutlich körzer als das 3. E. trinervius, S: 198: 1) Vergl. auch E. mordar, S. 172, FE. mauwricianus, S. 201 und BE. cloysopleura, S. 214, [>] , ? , a —— ÅA KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4, 141 Prothorax ganz oder ziemlich von der dunklen Farbe des Kopfes; Flugel ge- wöhnmlich schwärzlich oder etwas heller, opak, gelbbräunlich angeflogen; Körper oben dunkelbraun oder etwas heller. Vorderrand des Prothorax in der Mitte deutlich ausgeschnitten. Filer 16- gliedrig; Spannweite 31 mm; Beine blass, Epistom stark gewölbt. H. atrox, 5. 152. TT Prothorax ohne deutlichen Einschnitt am Vorderrand. I Spannweite 29—31, Länge der Flägel 14—14,5 mm; Aderung der Fligel zum Teil sehr undeutlich; die innere Hälfte des schmalen Medianfeldes viel heller als der öbrige Flugel; die zwei ersten Zähne der Mandibeln gleich lang; Fihler 15-gliedrig, das 3. Ghied grösser als die anliegenden; Epistom klein, gelblich, wenig gewölbt; kein erhabener Fontanellpunkt; Ocellen den Augen näher als um die Länge ihres Durchmessers. Er. latifrons, 5. 209. Spannweite 29 mm; Flägel braungrau; Fihler 15-gliederig, das 3. Glied am kleinsten (non vidi!) E:;: arborum,.S. 204. Spannweite 28—32, Länge der Flögel 13—15,2 mm; Aderung der Flögel sehr deutlich; Flögel gleichfarbig dunkel, bisweilen etwas rötlich angehaucht; der erste Zahn der Mandibeln viel grösser als der zweite; Fihler 16-gliedrig, das 3. Glied am kleinsten; Epistom stark gewölbt, heller als die Stirn; Beine, besonders die Sehienen, dunkel, die drei ersten Glieder der Tarsen weiss. E. albotarsalis, S. 156. Spannawweite 26—27, Länge der Flögel 12—13 mm; Flägel grauschwarz, rnit eutlicher Aderung bis an die Spitze; der erste Zahn der Mandibeln viel orösser deutlicher Ad b lie Spit l te Zabn der Mandibel I als der zweite; Fihbler 16-gliedrig, das 1. Glied fast so lang wie die drei fol- genden Glieder zusammen, das 2. Glied etwa so lang wie das 3. und 4., welche Glieder am kleinsten sind; Epistom von der dunklen Farbe der Stirn; Stirn mit deutlicher, punktförmiger Fontanellgrube; Beine weisslich. £. fungifaber, S. 143. Spannweite 23—27, Länge der Flögel 10,;—12,2 mm; Flägel etwas bräunlich angehaucht, mit teilweise sehr schwacher Aderung, indem nur dic Costaladern und die inneren Nebenzweige der Submediana stark markiert sind; der erste Zahn der Mandibel viel grösser als der zweite; Föhler 15-gliedrig; Beine bräunlich, mit helleren Tarsen; alle Bauchschilder des 2 und die oberen des & in der Mitte hell, an die Seiten allmählich dunkler. EH. bilobatus, S. 150. Spannweite 24—25, Länge der Flägel 11—11,3 mm; Flägel grauschwarz, ein wenig bräunlich angehaucht, mit deutlicher Aderung; der erste Zahn der Man- dibeln viel grösser als der zweite; Fihler 15-gliedrig, das 1. Glied so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen; Stirn mit deutlicher, langgestreckter Fontanellgrube; Beine gelbweiss, schwach bräunlich angehaucht; Bauchschilder ganz dunkelbraun, nur mit einer feinen, weissen Linie. £. Aurivillit, S. 159. i Ke NONE = & AV YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Spannweite 17—22 mm. Der erste Zahn der Mandibeln viel grösser als die anderen. Die Aderung der Flägel bis an die Spitze ganz deutlich markiert; Schienen und Schenkel dunkel schattiert. Breite der Fläögel 2,2, Spannweite 20—21 mm; Ocellen um die Länge ihres Durchmessers oder vielleicht etwas weniger von den Augen entfernt; Mediana an der Spitze mit 2—4 Zweigen. E. arboricola, S. 169. Breite der Flägel 2,3—3, Spannweite 19 mm; die Ocellen kaum um ein Drittel der Länge ihres Durchmessers von den Augen entfernt; Mediana in der Regel ungezweigt. E. capricornis, S. 194. Die Aderung der nur schwach dunkel schattierten Flägel gegen die Flägelspitzen schwächer; Schienen und Schenkel weisslich; Ocellen stehen den Augen etwas näher als um die Länge ihres Durchmessers; Spannweite 16,5 mm. E. socialis, S. 191. Die zwei ersten Zähne der Mandibeln fast oder ganz gleich gross. Hinterrand des Meso- und Metathorax abgeplattet oder in der Mitte ganz wenig eingebuchtet; Beine weisslich; Fligel hellbräunlich grau, in Spiritus halb durch- sichtig; Aderung teilweise sehr undeutlich. Fihler 15-gliedrig; Augen gross; Ocellen näher den Augen als um die Länge ihbres Durchmessers; Epistom viel heller als die Stirn. — P. camerunensis, S. 174. Fäöhler 14-gliedrig; Augen sehr klein; Ocellen vicl weiter als um die Länge ihres Durchmessers von den Augen entfernt; Epistom kaum heller als die Stirn. PE, Sikore&,!) S. 176. Hinterrand des Meso- und Metathorax mit zwei kurzen, zugespitzten Processen. Föhler 15-gliedrig; Schienen und Schenkel von gleicher Farbe. Schienen und Schenkel weisslich. E. pallidipes, S. 172. Schienen und Schenkel sehr dunkel, schwarzbräunlich; Tarsen weiss. E. hastatus, S. 190. Fihler 14-oliedrig; Schienen viel dunkler als die Schenkel; Stirn hinter dem Epistom mit ciner tiefen Grube; Aderuvpg der Fliögel teilweise sehr undeutlich. HE. fuscotibialis, S. 177. 1) Vergl. auch HE. subtilis, S. 182. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 143 8. Spannweite 12—13, Länge der Fliägel 5,5—6 mm. + Fihler 15-gliedrig; der erste Zahn der Mandibeln bemerkbar grösser als der zweite; Beine hell, gelbbräunlich angehaucht. H. lateralis, S. 165. År tt Föhler 14-gliedrig; die zwei ersten Zähne der Mandibeln gleich gross; Beine dunkelbraun, mit weissen Tarsen. HE. parvus, S. 183. Eutermes fungifaber Ssösr. Eutermes fungifaber SJÖSTEDT, Ent. Tidskr. XVII, 1896, p. 297. Imago alata: supra nigricans, capite nigro; capite oblongo-rotundato, antice triangulari, plano, puncto medio parvo impresso; ore et palpis albidis; epistomate colore frontis, perspicue inflato; oculis magnis, ocellis rotundis, diametro ab oculis remotis; dente primo mandibularum valde maximo; antennis 16-articulatis, articulo basali mazximo, cylindrico, magnitudine trium sequentium, secundo cylindrico magnitudine tertii et quarti, tertio et quarto minimis, subcylindricis, ceteris rotundatis, apicem antennarum versus paululo longioribus; prothorace semicirculari, antice elevato, postice medio haud incurvato, linea longitudinali impressa, latitudine fere capitis cum oculis; meso- et metathorace postice bifidis, processibus brevibus, acumtinatis; alis fuliginosis, sub- costa nigricante, venis totis valde distinctis; pedibus pallidis; segmentis ventralibus myricantibus, medio pallidioribus. gp alors20--:21, Ilong.«e.walisi14,5—=15; long. ale, 12—13, lat. ale 3—3,3, cCorp..e. cap. MEM SD Rä Geflägelte Imago. Taf. IV, Fig. B1, B2, B4. Ob:n braunschwarz, Kopf und Prothorax schwarz; Kopf länger als breit, nach vorn triangulär ausgezogen, etwas abgeplattet, mit einer sehr kleinen, aber deutlichen punkt- förmigen Fontanellgrube und vor diceser einer kleinen, runden Erhabenheit; Epistom deutlich, aber nicht stark gewölbt, von der schwarzen Farbe der Stirn, in der Mitte mit einer kleinen, mehr oder weniger deutlich hervortretenden Längsrinne; Vorderrand gerade abgeschnitten und ebenso auch beinahe die Seiten, die mit dem Vorderrand etwas mehr als einen rechten Winkel bilden; der erste Zahn der Mandibeln sehr viel grösser als die anderen; Augen ziemlich gross, vorspringend; Ocellen rund, schief nach vorn gerichtet, von den Augen um die Länge ihres Durchmessers getrennt; Fiihler 16-gliedrig, das 1. Glied so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen, cylindrisch, das 2. Glied so lang wie das 3. und 4. zusammen und ebenfalls cylindrisch; das 2. und 3. Glied fast cylindrisch, gleich lang und am kleinsten, die folgenden Glieder gerundet und nach der Spitze der Föhler zu ein wenig länger, das letzte Glied schmal, tonnenförmig; Prothoraz eim wenig schmäler als 144 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. der Kopf mit den Augen, noch einmal so breit als lang, halbeirkelförmig mit abgerundeten, etwas herabgedrickten Vorderwinkeln; Vorderrand gerade, aufgeworfen, nach hinten von einer Rinne begrenzt, die sich in der Mitte nach hinten fortsetzt und mit zwei hinter einander liegenden punktförmigen Vertiefungen versehen ist; Hinterrand ziemlich breit, leicht nicdergedrickt, abgeplattet, sehr wenig eingebuchtet; Vorderlappen am höchsten in der Mitte; Hinterrand des Meso- und des Metathorax mit zwei kurzen, aber zugespitzten Pro- cessen; Hliigel schwärzlich, vier Mal so lang als breit, bis an die Spitze mit sehr deut- lichen Adern; Schuppe etwa so lang wie breit, mit einer tiefen Querrinne, nach innen etwas schräg abgeschnitten; die Costa und noch mehr die Subeosta sehr dunkel; Mediana sehr fein, aber in ihrer ganzen Länge deutlich, geht näher der Submediana als der Sub- costa und versorgt von ihrer Mitte ab die Flögelspitze mit zwei bis vier langen Zweigen; die Submediana verläuft zuerst etwas oberhalb der Mitte des Flägels, anfangs sehr nahe und parallel mit der Mediana, geht dann in einem leichten Bogen an den Hinterrand und sendet an den Unterrand des Flägels in Allem zehn Zweige aus; Bauchschilder etwas heller als die Oberseite, in der Mitte blass; beim Männchen erstreckt sich die helle Farbe nur bis öber die vier oberen Schilder hinaus, beim Weibcechen geht sie bis an die vordere Hälfte des sechsten, vergrösserten Schildes, dessen hinterer Rand breit schwarzbraun, in der Mitte aber heller erscheint; auf den oberen Schildern ist die helle Farbe mehr aus gebreitet, nimmt aber nach hinten hin ab; die Haut an den Seiten des Hinterleibes beim Männcehen weiss und nackt, beim Weibchen dicht mit mikroskopischen, rötlichen Haaren bedeckt; Beine blass, weisslich und bis an die Spitze des Hinterleibes reichend; das letzte Tarsalglied etwa ein halb Mal länger als die drei anderen Glieder zusammen; Appendices abdominales sehr kurz, dick, höckerartig. Spannweite 26—27, Länge des Körpers mit den Flögeln 14,5;—15, Länge und Breite der Eliögel resp. 12-13 und B--3,3, Körper mit? dem itoplid (65 (Nach den Typen!) Königin. Tak ING Figj Bö: Die befruchteten, ausgewachsenen Weibcehen, von denen ich etwa 30 in Spiritus aufbewahrte Exemplare, welche, mit Ausnahme eines am 26. April bei N'dian gefundenen, alle Ende October bei Bonge eingesammelt wurden, mitgebracht habe, sind im allgemeinen 20—23 mm lang, die grössten 26, und haben eine Breite von 4—5 mm. (Nach den Typen!) Soldat. Taf. IV, Fig. B5, B6,' BT. Kopf glänzend gelbrot, bisweilen hellgelb, vorn dunkel schattiert, rektangulär, mit geraden oder bisweilen nach hinten ein wenig eingebuchteten Seiten und abgerundetem Nacken; Stirn schräg abgestutzt, der obere Rand aufgeschwollen, abgerundet, in der Mitte mit ciner grossen, abgerundet-viereckigen, mit feinen, gelben Haaren versehenen Fontanell- grube; an den beiden Seiten derselben eine flache Vertiefung; Mandibeln schwarz, an der | I | I KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 145 Basis ein wenig heller, fein, ohne Zähne, mit eingebogener Spitze; Oberlippe tief gabel- förmig gespalten, mit hellgelben, am Rande mit einzelnen Haaren versehenen Zweigen; ausgezogen reicht sie nicht völlig bis an die Mitte der Mandibeln; HFiihler 15-gliedrig, reichen etwas iber die Spitze der Mandibeln hinaus, das grobe Basalglied so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen, das 3. Glied am kleinsten; die öbrigen Glieder lang- gestreckt; Thorax, Körper und Beine weiss; Prothorav mit braunem Vorderrand, quer- oval, mit herabgebogenen, ziemlich schmalen Seiten; Vorder- und Hinterlappen etwa gleich lang, ersterer viel schmäler, indem er vor den herabgebogenen Seitenspitzen endigt, in der Mitte nicht ausgeschnitten; Hinterlappen mit etwas zusammengedrickten Seiten und etwas zusammengedräcktem Hinterrand, letzterer ein wenig eingebuchtet, an der Oberseite flach vertieft; längs der Mitte des Prothorax eine feine Rinne; das letzte Tarsalglied sehr lang, etwa zwei Mal länger als die anderen Glieder zusammen. Totallänge 9, Kopf mit den Mandibeln 4,5—5, Mandibeln 2 mm. (Nach den Typen!) Anm. Mit dieser Art ist mit aller Wahrscheinlichkeit der von HAGEN unter Termes destructor (Linn. Ent. XII, p. 130) beschriebene Soldat zu vereinigen. Nicht bloss die sehr auf ihn eintreffende Beschreibung, sondern auch der Fundort spricht hierfir, indem er von der Insel Fernando Po stammt, die gleich ausserhalb der Gegend von Kamerun liegt, aus welcher ich die Typen dieser Art mitgebracht habe. Dieser Soldat ist nach HAGEN von WALKER als 7". subhyalinus beschrieben; die Beschreibung ist indessen sehr missleitend. Arbeiter. Taf.s IV, Fig. B8—Bil2: Kopf weiss, mit einem leichten gelblichen Anstrich; Fpistom gross, aufgeblasen, quer-oval, nach vorn abgeplattet, an jeder Seite mit einem braunen Fleck versehen; ober- halb des Epistoms eine seichte Grube; Stirn mit zwei grossen und oberhalb derselben einem kleinen kreisrunden weissen Fleck, von durchleuchtenden Drisen herröhrend; der erste Zahn der Mandibeln viel grösser als die anderen; Fiihler weiss, nach aussen allmählich stärker braun gefärbt, wodurch der äussere Teil schon makroskopisch bräunlich erscheint, 15- gliedrig, das 3. Glied sehr klein; Prothorax quer-oval mit verengten, sehr herabgebogenen Seiten; Vorderlappen etwas länger als der Hinterlappen, am Vorderrand nicht einge- schnitten; Hinterlappen in der Mitte mit einer deutlichen Rinne; Meso- und Metathorax oval, Metathorax viel kärzer und auch breiter. Länge 5—6, Breite des Kopfes 1 mm. (Nach den Typen!) Biologie. Taft: Vi Dieses ist die allgemeinste der in Kamerun vorkommenden Arten. Schon bei meinen ersten Excursionen in die dortigen Wälder weckten die ungefähr fusshohen, pilzförmigen Nester derselben, die sich iberall, namentlich aber im feuchten Buschwalde in Menge fanden, meine Aufmerksamkeit. Es finden sich auch Nester von keulenähnlicher Form, K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 4, 19 146 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. doch sind dieses solche, deren Bau noch nicht vollendet ist. Ubrigens sind diese Nester sehr verschieden; ein Teil sind verhältnissmässig käörzer und dicker mit einem grösseren pilzhutförmigen oberen Teil, andere sind schmäler und haben cin kleineres Dach, und zwischen diesen Extremen finden sich vielerlei Zwischenformen. Das ganze, pilzähnliche Nest ist aus Erde mit eingemischten Quarzkörnern aufgefihrt und sehr haltbar. Der obere, gewölbte Teil ist mit seinen dännwandigen Zellen mehr zerbrechlich. Die Zellen sind gross, gewöhnlich 1—2 mm hoch und ungefähr 1—3 mm lang, unregelmässig ge- rundet, haben 1—2 mm dicke Wände und zeigen sich mehr oder weniger ausgeprägt strahlenförmig angeordnet. Diese Zellen sind mit einander durch cirkelrunde Löcher ver- bunden. die ungefähr 2 mm im Durchschnitt messen und sich meistens im hinteren Teil der Zellen befinden. Der verticale, nach oben anschwellende Teil des Nestes ist ziemlich eben und mit einer Menge durch die Aussenwände der äusseren Zellen gehende feine Gänge versehen, die nach innen gewöhnlich mit emem Erdkläömpehen verschlossen sind. Das Dach zeigt sich dagegen mehr uneben und höckerig. Nach unten in dem schmalen Teile, nahe der Erdoberfläche, wo das Nest am zerbrechlichsten ist und es bei einem Stosse zuerst abbricht, sind die Zellen, die sich, ein Labyrinth von Gängen und Höhlen bildend, in die Erde hinab fortsetzen, schmäler. 3einahe während eines ganzen Jahres, vom December an, hatte ich hoffend, doch einmal eine Königin zu finden, wiederholt solche Nester untersucht, sie Stuck för Stäck zerschlagen und dabei keinen Raum in ihnen undurchsucht gelassen, aber vergebens. Nur Arbeiter, Soldaten, Larven und Nymphen -wurden, in grossen Massen, angetroffen, aber keine Königin und auch keine gefluögelten Geschlechtsindividuen gesehen, so dass die Hoffnung, eine Königin zu finden, immer schwächer wurde. Auch gleich nach der Regen- zeit war das Ergebniss dasselbe, bis schliesslich im November eines Tages eine ganze Wolke von schwarz geflögelten Individuen aus einem zerschlagenen Neste hervorflatterte. Dieses liess mich annehmen, dass nun die rechte Zeit zum Suchen der Königin gekommen war. Die Neger bekamen den Auftrag, Nester zu holen und sie, der Kontrole wegen, auf einen breiteren, hart getretenen Weg zu tragen, damit die Königin bei der Unter- suchung nicht entschlöpfen konnte. Die Freude war gross, als ich dann bei dem Öffnen einer Zelle ein gelbweisses, madenähnliches, kriechendes Wesen — die so lange gesuchte Königin, erblickte. Vorsichtig wurde sie nun herausgenommen und auf die Erde gelegt, wo sie sich, ihr unförmliches Abdomen nach sich ziehend, mit der grössten Schwierigkeit bewegte. Die iöbrigen Bewohner des Nestes kimmerten sich nicht weiter um sie; nur einige Arbeiter kamen zu ihr heran und suchten ihr fortzuhelfen, schienen aber dieser Miähe bald iberdrissig zu werden und krochen davon. Von den Kammern, die der Zelle der Königin am nächsten lagen, waren viele ganz mit Eiern gefillt, was bei den weiter abgelegenen seltener der Fall war, ein Umstand, welcher in dem Verhältniss, in dem die mit Eiern geföllten Kammern zahlreicher wurden, zur Vorsicht mahnte, um dieses empfindliche Wesen bei der Öffnung seiner Zelle nicht zu beschädigen. Zuweilen ist bei den Termiten die Zelle der Königin von einem besonderen Aussehen und einer besonderen Grösse; dieses war aber hier, wie aus der Fig. B der Taf. IX, wo die von der Königin bewohnte Zelle mit X bezeichnet ist, hervorgeht, nicht Åt BRANN yx | | KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 147 der Fall. Ebensowenig war der Platz der Königin bestimmt, indem sie mitunter in einem höher, mitunter in einem tiefer belegenen Raume angetroffen wurde. An diesem und den folgenden Tagen wurden noch 25 Königinnen, darunter 2 von anderen Arten erhalten, von denen die eine (Kutermes fuscotibialis) ihr Nest an einem Baumast befestigt hatte, die andere (Hutermes lateralis) langgestreckte, wulstähnliche Nester aus Erde, an Baumstämmen hängend, bewohnte. Von den Wohnungen der Termiten, sei es, dass sie sich, wie hier in besonders gebauten Nestern finden, oder aus Gängen, unter der Rinde der Bäume oder in Holz angelegt, bestehen, fiöhren gedeckte, tunnelähnliche Gänge in allen Richtungen. Am besten sieht man dieses, wenn das Nest an einem Stamme sitzt, der dann von solchen Gängen umsponnen ist, die vor allem das Nest mit der Erde in Verbindung setzen, sich aber auch in die Krone des Baumes hinauf erstrecken. Gedenken die Termiten cinen Gegenstand, z. B. einen Zeugballen in eimem Magazin anzugreifen, so bauen sie von ihrem Neste zu diesem oft weit davon entfernten Gegenstande, iäber die Wände bis zu dem Flecke, wo derselbe liegt, gedeckte Gänge. Nicht genug hiermit, sie legen auch im Innern dieses Gegenstandes, je nachdem derselbe von ihnen zerfressen wird, solche Gänge an. Schlägt man ein Nest dieser Art entzwei, so verschwinden die Termiten schnell, oder auch suchen sie den Schaden, wenn er nicht zu gross ist, zu repariren und das verhasste Licht abzusperren. Sie sammeln sich in den beschädigten Räumen und beginnen die Ver- mauerung der Löcher rundum von den Kanten derselben aus. Als Baumaterial benutzen sie ihre Excremente. Schnell läuft cin Arbeiter an den Rand hin und stösst hier ein Erdkläömpehen von der Grösse eines Stecknadelkopfes aus, das mit den Kiefern zu einer plastischen Masse bearbeitet und dann ausgebreitet wird. Reste von den zerschlagenen Wänden u. s. w. werden, nachdem sie zerbröckelt und mit Secret untermischt worden sind, mit eingemauert. Ich glaube auch bemerkt zu haben, dass diese Termiten Erdklämpcehen durch den Mund aufwerfen; ihr wichtigstes Baumaterial aber bilden die Excremente. So lange sie im Lichte arbeiten mössen, geht es mit der Arbeit langsam; oft ver- scehwinden sie dabei in ihren Gängen und scheinen zu zaudern, wieder hervorzukommen. Sobald sie aber eine Schutzwehr fertig haben, hinter der sie sich aufhalten können, geht die Arbeit schneller von Statten, und man sieht sie dann das eine Erdhögelehen nach dem anderen vorschieben und ausbreiten. Ist das Loch zu gross, so begnäögen sie sich för den Augenblick damit, es rundum an den Seiten zu tberdecken, so dass zwischen der alten und der neuen Wand ein schmaler Raum gebildet wird. Hierbei mauern sie teils von unten, teils von oben her, und wenn sie dann einander hinreichend nahe gekommen sind, mauern sie die Ritze queröber zu. Während die Arbeiter biermit eifrig beschäftigt sind, stehen die Soldaten träge in den Gängen, aus denen sie mit aufgesperrten Kiefern hervorschauen. Sie zeigen keine äöbertriebene Käöhbnheit, sondern schleichen, wenn sie sich allzu sehr beunruhigt föhlen, weg, ganz im Gegensatz zu den Soldaten der Wanderameisen, die dann immer wäthender werden. Gegen ihre Todten und Verwundeten zeigen die Termiten auch nicht die Zärt- lichkeit, wie die Ameisen; befindet sich einer in Gefahr, so erhält er keine Hilfe, und liegt ciner bei der Arbeit todt im Wege, so wird er ohne weiteres eingemauert; ihr grosses, mit Erde gefölltes Abdomen därfte sich auch sehr gut zur Fäöllung eignen. 148 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Die Arbeiter dieser Termiten sind wehrlose und sehr empfindliche Tiere. FEin ge- ringer Druck ist hinreichend, den zarten Örganismus zu zermalmen, und auch die Sonnen- strahlen, wenn dieselben direkt auf sie fallen, ertragen sie nicht lange. Zerschlägt man ein Nest und zerstreut die Tiere auf der Erde, so finden sich sofort Massen von Ameisen ein, die hier einen schwelgerischen Schmaus beginnen: Nymphen und Arbeiter, alles wird weggeschleppt und die Termiten machen nicht eimmal den Versuch, sich zu verteidigen, sondern lassen sich sogar von den unbedeutendsten kleinen Ameisen wegschleifen, als wären sie leblose Gegenstände. Die Beobachtungen in Betreff des Wiederaufbaues zerschlagenen Nester, die ich in Kamerun bei Eutermes fungifaber gemacht und in Ent. Tidskr., XIV, 1893, S. 111—112, erwähnt habe, stimmen, wie ich nun finde, sehr gut mit Frirrz Mörrers Beobach- tungen bei einer Hutermes-Art mit in Bäumen sitzenden Nestern (Jenaische Zeitschr., VII, H. 2, S. 343) irberein. »Der Stoff, sagt MÖLLER, >»aus dem unsere Baumnester be- stehen, ist ausschliesslich der Kot der Bewohner. Ich habe oft dem Baue oder vielmehr der Ausbesserung derselben zugesehen. Schneidet man ein Stuck des Nestes ab, so ziehen sich die Arbeiter aus den dadurch geöffneten Gängen ins Innere des Nestes zurick; es erscheinen an den Öffnungen in grosser Zahl die kleinen spitzköpfigen Soldaten eifrig herumlaufend und mit ihren Föhlern tastend. Nach einer Zeit kehren die Arbeiter zuräck, jeder betastet zuerst den Rand der zu schliessenden Öffnung, dreht sich dann herum und legt ein braunes Wiärstchen auf dicsen Rand ab. Dann elt er entweder sofort ins Innere des Nestes zuröck, um den anderen, die dichtgedrängt ihm folgen, Platz zu machen, oder er dreht sich auch wohl noch einmal um, um sein Werk zu betasten und es nötigenfalls zurecht zu dräcken. HEinzelne Arbeiter bringen auch wohl zwischen den Kinnbacken kleine Bruchstäcke der alten Wände, dice beim Öffnen des Nestes in dasselbe heimgefallen sind, und fögen sie in die in Bau begriffenen, noch feuchten Wände ein. Andere, doch dass sieht man nur selten, die nichts aus ihrem Mastdarme liefern können, opfern auf dem Altar des Vaterlandes ihr noch unverdautes Mahl, das sie zwischen den Koth der anderen ausbrechen.» Während aller Jahrzeiten wurden Soldaten und Arbeiter des Hutermes fungifaber in den Bauten angetroffen. Beim Öffnen der heimgefiöhrten Nester findet man bisweilen einige Zellen ganz mit geflugelten Imagines vollgepfroft, während die umliegenden Zellen ganz leer sind. So enthielt z. B. eine solche eben geöffnete Zelle eines mir vorliegenden Nestes nicht weniger 31 geflögelte Geschlechtsindividuen; von diesen Individuen lässt sich das Geschlecht bei 27 bestimmen, von denen 9 Männehen und 18 Weibcehen sind. Diese Tiere "lagen, die ganze Zelle erföllend und alle nach einer Richtung gcekehrt, ungefähr mitten im Fusse des Nestes. In einem gleich oberhalb dieser Zelle liegenden Raume fanden sich 24 Tiere, von denen bei 17 das Geschlecht bestimmt werden konnte; von diesen 17 sind 10 Männ- chen und 7 Weibcehen. In anderen Räumen, oft mehr nach der Peripherie liegend, fanden sich Arbeiter und einzelne Soldaten in derselben Weise angehäuft, z. B. in einem 45 Arbeiter und 1 Soldat nebst 1 ungeflögelten Männchen. Gleich innerhalb der äusseren diäunnen, leicht zerbrechenden, 1 bis 2 mm dicken Aussenwand fanden sich ziemlich all- gemein Fliegenpuppen oder gerade ausgebrätete Fliegen: die Hälsen braun, 4,5 bis 7 mm KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 4. 149 ang öffnen sich mit einem Deckel an dem etwas schmäleren Ende. Auch Onisciden wurden hier angetroffen. Ausser den zahlreichen pilzförmigen Nestern, die ich an allen in Kamerun besuchten Stellen von dieser Art gesehen und von denen ich mehrere heimgebracht habe, fand ich bei Ekundu auch ein Nest von ganz anderem Aussehen. Dasselbe stand in dem dasigen dichten und feuchten Buschwald an einem Seidenbaumwollenbaum, auf der Erde. Die aus ihm bei der Heimkehr herausgenommenen Soldaten kann ich von denen des KE. fungifaber nicht unterscheiden, und ebenso sind auch die Arbeiter einander ähnlich. Wenn man eine Verschiedenheit finden will, so wärde man vielleicht sagen können, dass der Kopf des Soldaten, jedoch nur ganz unbedeutend, grösser ist; im Ubrigen sind Farbe und Gestalt ganz gleich. In der von BucHHoLrz heimgeföhrten Sammlung finde ich ein Gläschen mit gerade solchen Exemplaren, iäber welche er aufgezeichnet hat: »Arbeiter und Soldaten aus einem der ceigentimlichen etagenförmigen Nester, Abo.> Also hat auch BucuHnorz KE. fungifaber äbnelnde Soldaten und Arbeiter in einem nicht pilzförmigen oder kegelförmigen, sondern etagenförmigen Neste von demselben Typus wie das von mir heimgefuhrte gefunden. Ubrigens zeigen diese Exemplare eine bis in alle Einzelheiten gehende Ubereinstimmung mit den Soldaten und Arbeitern des mir vorliegenden HK. fungifaber, nur dass sich in der Länge des Kopfes ein höchst unbedeutender Unterschied findet und der Kopf und der Thorax des Arbeiters einen unbedeutenden rötlichen Anstrich zeigen. Inwiefern dieses, da der Bau des Nestes so verscbieden ist, vielleicht eine andere, äusserst nahestehende Art angiebt, die sich von der anderen hauptsächlich in biologischer Hinsicht unterscheidet, also »eine biologische Art» darstellt, oder ob diese Art in Bezug auf die Bauweise so sehr wechselt, vermag ich nicht zu entscheiden. Vielleicht werden die geflögelten Geschlechts- individuen, wenn sie von dieser letzteren Art bekannt werden, Licht in diese Frage bringen. Viel därfte hier jedoch nicht zu erwarten sein, da in der Regel die Soldaten die deut- lichsten Beweise von der Verschiedenheit der Arten zu geben pflegen. Ohne die Frage, da von dieser letzteren Art nicht alle Formen von Individuen bekannt sind, entscheiden zu wollen, habe ich geglaubt, auf dieses Verhältniss aufmerksam machen zu mässen. Fundorte ete. Sierra Leone: 7 Nymph., 7 Sold., 8 Arb., Mus. Berlin. Kamerun: Bonge, Oct. 1891; 21 gefl. Imag., 28 König., 14 Sold., 8 Arb., SJÖSTEDT, Mus. Stockholm. » Kitta, März 1891; 15 Sold., 10 Arb., Nymph., SJöstebt, Mus. Stockholm. > N'dian, April 1891; 1 König., Sjöstept, Mus. Stockholm. > Bim bia u. a., Nov. 1872, Jan., Febr., Oct. 1873; 7 gefl. Imag., 13 Sold., 19 Arb., BucHHorz, Mus. Greifswald und Stockholm. » 1892; Arb., Brauns, Mus. Hamburg. > 1 König., zahlr. Sold., Arb. und Nymph., ÖRYSTALLER, Mus. Hamburg. Yaunde; 1 gefl. Imag.; 9 König., 1 Sold., 4 Arb., ZENKER, Mus. Berlin. 150 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Kamerun: Johann-Albrechtshöhe, 5. Febr. 1896; 1 König., 11 Sold., 15 Arb., Con- RADT, Mus. Berlin. > Kap Debundscha, : 1896; mehrere Hundert Individuen, LINNELL,y Mus. Stockholm. Eine Königin aus Östafrika, Usambara, Mus. Berlin, scheint auch dieser Art anzu- gehören. Eutermes bilobatus (Hav.). Termes bilobatus HAVILAND, Journ. Linn. Soc. Lond. XXVI, 1898, p. 411. Imago alata: supra fusco-brunnea; capite applanato, ovali, antice triangulari-angustato, medio puncto ovali pallido impresso; epistomate vix dilutiore quam fronte, permagno, ovali, antice applanato; oculis permagnis; ocellis vix diametro ab oculis remotis; dente primo mandibularum valde maximo; antennis 15-articulatis, articulo secundo longitudine duorum sequentium; prothorace semicirculari, lateribus depressis, antice paululo elevato, medio non inciso; scutis dorsalibus meso- et metathoracis postice bifidis, processibus breviter rotundato-acuminatis; alis cinereo-brunneo adumbratis, venis partim valde obscuris; pedibus valde fusco adumbratis; segmentis ventralibus paulo dilutior quam dorsalibus, omnibus (2) vel superioribus (5) medio pallidiibus. Exp. alar. 20-21, long. c. alis 12—14; long. ale LO,3F22595 LatsNelers con ccdp: ÖV up: Geflägelte Imago. Abgebildet: HAVILAND 1. c., Taf. 24, Fig. 51, Körper, und 52, Flägel. Oben dunkelbraun; Kopf oval, nach vorn triangulär verengt; Stirn mit eimer lang- gestreckten, ovalen, gelblichen Fontanelle; Ipistom ziemlich gross, oval, vorn abgeplattet, kaum heller als die Stirn; der erste Zahn der Mandibeln viel grösser als die anderen; ÅAugen ziemlich gross und vorspringend; Ocellen breit oval, vielleicht nicht ganz um die Länge ihres Durchmessers von den Augen entfernt; Filer 15-gliedrig, das 2. Glied so lang wie die zwei folgenden Glieder zusammen, das 3. Glied klein; Prothorax oval, halb- kreisförmig, vorn etwas eingebogen, mit herabgebogenen, etwas verengten Vorderecken; Vorderrand ziemlich kurz aufgeworfen, in der Mitte breiter und nicht ausgeschnitten, Prothorax so breit wie der Kopf von der Spitze des einen Auges bis zur Basis des anderen; Meso- und Metathoraz hinten verengt und in zwei ziemlich kurze Spitzen ausgezogen; Fliigel ziemlich hell graubräunlich schattiert; nur die Costaladern und die inneren Zweige der Submediana deutlich markiert; Mediana geht, viel näher der Submediana als der Sub- costa, gerade bis an die Spitze und sendet nach aussen 2—3 Zweige aus; Submediana erreicht ”/3 von der Fliögellänge; Bauchschilder etwas heller als die dorsalen Hinterleib- schilder; beim 2 alle Schilder, mit Ausnahme des Hinterrandes des letzten, grösseren, KONG. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O 4. 1861 in der Mitte heller, beim &A die oberen in der Mitte heller; Beine sehr deutliceh dunkel schattiert, die Tarsen hell. Die vorliegenden 2 sind grösser. Spannweite 23—27, Länge des Körpers mit den Fläigeln 12—14, Länge und Breite der Flägel resp. 10,5—12,5 und 3, Körper mit dem Kopf 6—7 mm. (Nach den Typen!) Königin. Die vorliegende Königin ist sehr schmal und augenscheinlich nicht völlig ausgebildet. Farbe gelbweiss. Länge des Hinterleibes 15, Breite nur 3 mm. (Nach einer der Typen!) Soldat. Abgebildet: HAVILAND 1. c., Taf. 24, Fig. 49. Kopf rotgelb, rektangulär, jedoch etwas mehr gestreckt als in der Abbildung 1. c., um !/4 länger als breit; Stirn mit einer tiefen, queren Vertiefung, in deren Boden eine sehr deutliche, mit Haaren umgebene Fontanellhöhle gelegen ist; oberhalb dieser Höhle ist die Stirn etwas wulstig abgerundet und auch unten, zwischen der Höhle und der Ober- lippe, etwas gewölbt; Mandibeln ohne Zähne, so lang wie die Kopfbreite, ziemlich gerade mit etwas eingebogener Spitze, schwarzrot mit gelblicher Basis; Oberlippe sehr stark ge- gabelt, mit schräg ausschiessenden Zweigen und mit einzelnen Haaren; Hihler 15-gliedrig, das 1. Glied viel gröber als die anderen und so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen, das 3. etwas kleiner als die anliegenden; nach aussen werden die Glieder sodann allmählich länger, aber nur wenig breiter; Vorderlappen des Prothorar gerade aufstehend, in der Mitte kaum bemerkbar ausgerandet; Körper mit den Beinen gelblich weiss, fein, nicht stark behaart. Totallänge 6,>—7, Kopf mit den Mandibeln 3,5, Mandibeln 1,5 mm. (Nach einer der Typen!) Arbeiter. Kopf hell braungelblich, oval, mit einzelnen Haaren; FEpistom wulstig, gross, oval, in der Mitte des Kopfes ein eingedriäckter Punkt; der erste Zahn der Mandibeln viel grösser als die anderen, gebogen, zugespitzt; Hiihler weiss oder sehr schwach gelblich an- gehaucht, 15-gliedrig, das 3. Glied sehr klein und bisweilen undeutlich begrenzt, so dass die Föhler 14-gliedrig erscheinen; Prothorax am Vorderrand ohne Einschnitt; Hinterlappen nach hinten verengt, mit geraden Seiten und geradem Hinterrand. Länge 4,5—5, Kopfbreite I mm. (Nach den Typen!) Biologie. Baut nach HAVILAND Nester auf der Erde. Da die Art mit E. fungifaber sehr nahe verwandt ist, sind diese Nester, die HAVILAND nicht näher beschrieben hat, mög- licherweise von ähnlicher Form wie die der genannten Art. j-— an DD YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Fundort etc. Natal: 1894; 4 gefl. Imag., 1 König., 1 Sold., 28 Arb. von HavizraAnps Typen, Mus. Stockholm; Cambridge. Eutermes atrox (SMEATH.). Termes atrox SMEATHMAN, Philos. Transactions Roy. Soc. Lond. 1781, vol. 71, p. 141, 159, 160, Taf. IX; Taf. X, Fig. 14—138. Termes arda FABRICIUS, Spec. Ins. I; 1781; p.r397, Nr: Mantissa Inse ettöt pe 24SINRSS Entom. Syst. II, 1793, p; 90 NIA Termes (Eutermes) atrox HAGEN, Linn. Ent. XII, 213 und XIV, p. 108. mago alata: yriseo-fusca vel nigricans; ore, antennis, pedibus testaceis; capite parvo, rotundato, plano, puncto medio parvo impresso; ocellis inferis magnis, approximatis; antennis 16-articulatis; prothorace quadrangulari, antice medio inciso; alis fuliginosis, costa mnigricante vel nigra; seqmentis abdominalibus apice, ventre medio pallidis. Heap. alar. 31, long. cialis Mä corps inv. Gefläugelte Imago. Abgebildet: SMEATHMAN 1. c., Taf. X, Fig. 14—15. Oben dunkelbraun oder graubraun, Mund, Fähler, Fösse, Mitte des Bauches falb; Kopf mit einem kaum bemerkbar erhabenen Fontanellpunkt in der Mitte; Fpistom hell- gelb, stark gewölbt; Augen gross, vorspringend; Ocellen gross, rund, nach innen und unten um etwas weniger als die Länge ihres Durchmessers von den Augen entfernt; Fäöhler 16-gliedrig; Prothoraz fast so breit wie der Kopf, quer-viereckig, Vorderrand leicht auf- geworfen, in der Mitte scharf ausgeschnitten, jederseits dahinter ein polierter schräger, starker Eindruck; Vorderwinkel abgerundet, herabgedrickt, Seiten etwas schräg; Hinter- winkel abgerundet; Hinterrand in der Mitte leicht niedergedrickt und ausgerandet; HFliigel schwarzgrau oder grau beraucht, mit dunkleren, schwärzlichen Randadern, schmal, mehr als viermal so lang wie breit. Spannweite 31, Länge mit den Fligeln 17, Körper 8 mm. Die Beschreibung nach SMEATHMAN und HAGEN. Der Prothorax, dessen Vorderrand in der Mitte scharf ausgeschnitten ist, die hellen Beine, die Grösse, die 16-gliedrigen Fiähler und das stark gewölbte Epistom bilden die bezeichnendsten Charaktere. Soldat. Abgebildet: SMEATHMAN 1. c., Taf. X, Fig. 17—18. FABriCIUS, der die Art nach SMEATHMANS Typen als Termes arda beschrieben hat (vergl. HAGEN 1. c. XII, p. 214), charakterisiert den Soldaten folgendermassen: KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o Å. 153 Puppa militans capite maximo testaceo, antice elevato, gibbo, postice ovato, obtuso, producto, mandibulis porrectis, furcatis, atris, antennisque moniliformibus testaceis, longi- tudine capitis, oculis nullis coecutiens. Thorax parvus abdomenque ovatum, cinereo plumbea. Pedes testacei. Länge nach SMEATHMANS Abbildung 9—12,5 mm. Diese Beschreibung könnte auch auf H. fungifaber passen. Nach der ziemlich einfachen Abbildung des Soldaten zu urteilen, diörfte die Art Putermes fungifaber, der äbnliche Nester wie Z. atrox baut, am nächsten zu stellen sein. Die geflugelte Imago des letzteren ist indessen grösser als die des I. fungifaber, hat den Vorderrand des Prothorax in der Mitte scharf ausgeschnitten u. s. w. Arbeiter. Abgebildet: SMEATHMAN 1. c., Taf. X, Fig. 16. Eine fast nichtssagende Zeichnung. Das eimzige, das etwas erklärt, ist die Grösse, die 5 mm beträgt. Nach HAGEN, 1. -c. XII, p. 215, befinden sich im Brit. Mus., als Typen in Spiritus verwahrt, sowohl SMEATHMANS Soldaten, wie auch seine Arbeiter, »Larven», von ÉE. atroz. Da diese indessen aus dem Museum nicht zu leihen sind, habe ich keine selbständige Beschreibung dieser Stände geben können. FaABricius” Beschreibung der Arbeiter ist sehr allgemein gehalten und passt auf viele ein. Biologie. SMEATHMAN beschreibt und bildet a. a. O.. Taf. IX, die pilzförmigen Nester dieser Art ab. Diese Abbildungen sind jedoch wahrscheinlich chematisiert. Fundorte ete. Sierre Leone: Soldaten und bLarven als Typen SMEATHMANS in Spiritus im Brit. Mus. (HAGEN). Natal: gefl. Imag., (Brit. Mus.), SAUNDERS, SELYS und HaGEnNs Sammlungen (HAGEN). Eutermes macrothorax SJösT. Putermes macrothorax SJÖSTEDT, Ent. Nachr. XXI, 1899, p. 38. Gefläugelte Imago. Unbekannt. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 4. 20 154 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Soldat. Taf. V, Fig. C1, 02. Weisslich mit glänzend gelbem oder rötlichgelbem Kopf und schwarzen, fast geraden, an der Spitze etwas einwärts gebogenen Mandibeln, zungenförmiger Oberlippe, grosser, mit Haaren umgebener Fontanellhöhle und auffallend grossem und breitem Prothorax. Kopf ziemlich kurz rektangulär, bisweilen etwas käörzer als auf der Abbildung, nach vorn kaum bemerkbar verschmälert; von der Seite gesehen etwa halb so hoch als lang; der Nacken und die Seiten des Kopfes breit abgerundet; Oberseite des Kopfes ziemlich ge- wölbt; Stirn schräg abgestutzt, oben abgerundet, an den Seiten mehr flach, mit einer quer-viereckigen, abgerundeten grossen Fontanellhöhle, deren Öffnung mit Haaren besetzt ist; iber dieser Höhle ist die Stirn abgerundet und vielleicht ein wenig höher; von der unteren Seite der Höhle geht eine tiefe Rinne zu jeder Kieferbasis; IEpistom vorn dinn und weiss, schwach gebogen; Öberlippe zungenförmig, an der Spitze mit einzelnen Haaren; Mandibeln schwarz, ziemlich kräftig, fast gerade mit eingebogener Spitze; an der Basis die linke Mandibel mit einem HFEinschnitt versehen, der unten von einem spitzigen Zahn begrenzt ist; auch die rechte Mandibel trägt an der Basis einen kleinen Zahn oder gar zwei, von denen der untere sehr klein ist; HFiihler 15-gliedrig, mit 1—2 Gliedern iber die Mandibelspitzen hinaus reichend; sie sind bräunlichgelb und hellgeringelt, ihr 2. Glied ist so lang wie die zwei folgenden Glieder zusammen, und das 3. Glied ist am kleinsten; nach aussen werden die Glieder länger, deutlicher gestielt, oval, nach unten sind sie etwas verengt und das Endoglied ist gestreckt oval; Prothorax sehr charakteristisch, etwa so breit wie der Kopf, ein wenig heller; der Vorderlappen ist ziemlich schmal, fast winkelrecht aufgebogen, in der Mitte leicht ausgerandet; von den sich ein wenig hervor- schiebenden, abgerundeten und ausgehöhlten Vorderwinkeln geht der Hinterrand in eimem hinten breit eingebuchteten Bogen aus; eine breite Partie der BSeitenteile aufgebogen; Mesothorax sehr klein; Metathoraxr breiter; die Breite der Thoracalschilder in natäörlicher Lage verhält sich wie resp. 6,5, 3,9 und 5; das letzte Glied des Tarsus zweimal so lang wie die anderen Glieder zusammen; das ganze Tier fast völlig glatt, die Beine unten und die Spitze des Hinterleibes etwas behaart; der Hinterleib erscheint gewöhnlich von den durchleuchtenden Eingeweiden dunkel gefärbt. Der Kopf der aus Kamerun stammenden Soldaten ist viel heller gelb als bei den anderen, wo er, wie bei HK. fungifaber, rotgelb erscheint. Totallänge 9, Kopf mit den Mandibeln 4,7—5, Mandibeln 1,:—2 mm. (Nach den Typen!) Arbeiter. Der Arbeiter dieser Art ist von dem des Hutermes fungifaber nicht zu unterscheiden. (Nach den Typen!) Biologie. Professor BucHHorz fand diese Art im October 1872 bei Aburi an der Goldkäste, von wo Exemplare nach Hause gebracht wurden. AE ÄT TA ARR 6 ÄRR PR RTR KR FÄRRE RARE > RK BiA AN 4 MA Jr AR KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 4. 155 In der Lichtung dicht am Dorfe fanden sich mehrere Nester von ganz der gleichen Form und Grösse wie die in derselben Gegend von Hutermes latifrons angetroffenen. Es waren dies kuppenförmige, ungefahr 1,5 Fuss hohe und sehr harte Lehmhigel. In einem dieser Hägel fand sich die hier in Rede stehende Art. Gleichwie das Nest der erstgenannten Art, hatte auch dieses keinen unterirdischen Bau, sondern es stand dasselbe mit lockeren Zellen oberflächlich dem Erdboden auf. -»Es verhielt sich hier die Sache, wie bei den grossen Bauten (von 7T. natalensis!) beobachtet ist; die sehr grossen Soldaten erschienen zuerst und benahmen sich ebenso offensiv, dann Arbeiter. Nymphen und Brut fand ich in den mittleren Zellen der tieferen Schichten ziemlich reichlich, dann kamen, nach Wegnahme mehrerer Zellenschichten, mit Eiern gefillte Zellen. Die Königin war dagegen weit oben, oberhalb der Mitte des Nestes, wo ebenfalls in ihrer Näle ganz mit Eiern gefällte Zellen waren; leider wurde die Königin durch den Schlag beschädigt.') Das Nest zeigt eine auffällige Härte, wie bei den grossen Bauten. Die Zellen verhältniss- mässig ziemlich geräumig.» Dass BucHHorz die Soldaten als »sehr gross» bezeichnet und in den Notizen die Vermutung ausspricht, dass sie derselben Art wie die bei Akkra be- obachtete Form, 7T. natalensis, angehören, ist eigentimlich. Jedenfalls habe ich aber die Exemplare aus dem Greifswalder Museum unter derselben Nummer (59) wie die hier angeföhrten biologischen Angaben erhalten. Sie ist auf alle Fälle nächst 7. natalensis die grösste der von BucHHorz von der Goldkäste heimgebrachten Arten. Fundorte etc. Goldkiuste: Aburi, 1. Oct. 1872; 3 Sold., 4 Arb., BucHHoLz, Mus. Greifswald und Stock- holm. ameruns Lolodorf, 5:-—11: Juli 1895; 6 Nymph., 6 Sold., 5 Arb., Conrapvt, Mus. Berlin und Stockholm. Eutermes longiceps SJösr. Futermes longiceps SJÖSTEDT, Ent. Nachr. XXV, 1899, p. 38. Gefläugelte Imago. Unbekannt. Einige zusammen mit den Soldaten und Arbeitern gefundene hierhergehörige Nymphen, die so gross sind, dass die weissen Flägelscheiden bis an die Mitte des Hinter- leibes reichen, weichen von denen des nahestehenden E. fungifaber etwas ab. So ist bei ihnen der Prothorax ein wenig grösser, indem der Hinterrand einen ebenen Bogen bildet, ohne dass die Seiten abgeplattet sind. Hinten ist er nicht eingebuchtet; der Vorderrand ist nur sehr wenig und kurz aufgeworfen. Die Fäöhler haben bei jungeren Individuen 15 2?) Die Nymphen und die Königin habe ich nicht Gelegenheit gehabt zu sehen. 156 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Glieder, von denen das 3. ebenso lang wie die anliegenden ist; ältere Individuen haben 16 Glieder, indem hier das 3. Glied in zwei Glieder abgeschnäört ist, von denen das untere kleiner erscheint. Der ganze Körper ziemlich schmal, gleich breit und, wie der Kopf, ganz weiss; Augen schwarz. Nach den Nymphen zu urteilen,' dörfte die Imago bei dieser Art etwas grösser als bei E. fungifaber sein. Totallänge 10, Fligelscheiden 4 mm. Soldat. Taf. V, Fig. B1, B2. Dieser hat im ganzen das Aussehen wie der des £. fungifaber, ist aber, da demselben die grosse Fontanellhöhle mangelt, iberaus gut von ihm unterschieden. Auch ist die Form seiner Oberlippe eine andere; dieselbe ist nähmlich nicht tief gespalten, sondern rektangulär, nach vorn etwas breiter, mit geradem oder leicht eingebuchtetem Vorderrand. Weiter ist der Kopf, wie es die Abbildung näher zeigt, langgestreckter und schmäler. (Nach den Typen!) Arbeiter. Dieser stimmt mit dem des E. fungifaber iäberein; er hat ganz gleiche Mandibeln, 15-gliedrige, ähnlich geformte Fihler und ein ähnliches Epistom. Die durchleuchtenden weissen Flecken in der Stirn auch so wie dort. Indessen scheinen die Krallen und Fähbler hier heller zu sein, wie in der Ubersicht der Arbeiter, S. 81, näher angegeben ist. (Nach den Typen!) Biologie. 3UCHHOLZ, der diese Art, Sept. 1873, in Kamerun fand, hat iäber dieselbe in seinem Tagebuch folgendes bemerkt: »Grosse Termitenart aus einem unregelmässig gebauten, sehr festen Lehmnest an der Basis eines Baumes. Arbeiter, einige Nymphen. Soldaten sehr spärlich.> Obgleich der nahestehende HE. fungifaber in der Regel pilzförmige Nester baut, scheinen bei ihm bisweilen auch Nester von dem erwähnten Aussehen vorzukommen. Fundort ete, Kamerun: Victoria, Sept. 1873; Nymph., Sold., Arb., BucHnorz, Mus. Greifswald und Stockhom. Eutermes albotarsalis Ssösr. Futermes albotarsalis SJÖSTEDT, Ent. Tidskr. XVIII, 1897, Pp; 125; Imago alata: supra fusco-brunnea, captite obscuriore; capite rotundato, antice triangulari, plano, impressione parva punctoque prominulo; epistomate paulo pallidiore quam KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 4, 1; fronte, valde inflato; supra epistoma foveolis duabus; oculis modicis, ocellis ro- tundis, diametro ab oculis remotis; dente primo mandibularum valde mazimo; antennis 16-articulatis, articulo basali maxzimo, magnitudine trium sequentium, secundo cylin- drico, breviore quam tertio et quarto junctis, tertio minimo; prothorace subquadrato, antice breviter elevato, retrorsum angustiore, postice medio paulo incurvato, latitudine capitis cum oculis; scutis dorsalibus meso- et metathoracis postice bifidis, processibus brevibrus, acuminatis; alis latis, fuliginosis, paulo rufescente adumbratis, subcosta nmnigricante, venis totis valde distinctis; ore et palpis pallidis; pedibus flavidis, prcesertim tibiis fusco adumbratis; articulis tribus brevioribus tarsorum pure albis; segmentis ventra- libus obscure brunneis, medio pallidis. Exp. alar. 285—32, long. c. alis 16—19, long. ale 13—15,2, lat. ale 3,5—4, corp. c. Gap LOMM. Gefläugelte Imago. MTAFLIV, Hig: Ol 0203 Oben schwarzbraun, mit dunklerem, tief kastanienbraunem Kopf; Kopf etwas bahaart, etwas länger als breit, nach vorn an den Kiefern triangulär verlängert, mittelmässig gross, etwas abgeplattet mit einem sehr kleinen, langgestreckten Fontanelleindruck und vor diesem einer kleinen Erhabenheit; Stirn mit zwei kleinen Eindröcken; Hpistom stark gewölbt, etwas heller als die Stirn, gelblich; vorn gerade abgeschnitten, hinten stark gebogen; der erste Zahn der Mandibeln viel grösser als die anderen: Augen ziemlich stark vorspringend, Ocellen rund, von den Augen um die Länge ihres Durchmessers entfernt; Fihler 16- gliedrig, das Basalglied so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen; das 2. und 4. Glied etwa gleich lang, das 3. am kleinsten; die ibrigen Glieder etwa gleich gross, länglich oval mit etwas verengter Basis; Prothorax kaum schmäler als der Kopf zwischen den Augenspitzen, etwas breiter als lang, subquadratisch, nach hinten deutlich verschmälert; Vorderwinkel ziemlich kurz, wenig hinabgedrickt, etwas ausgehöhlt; Vorderrand gerade, leicht aufgebogen; Hinterrand breit, fast gerade, leicht niedergedriäckt und ausgerandet; oberhalb des Randes eine seichte, bogenförmige, quergehende Rinne und oberhalb dieser Rinne in der Mitte zwei kleine, durch eine kleine Rinne getrennte Erhabenheiten; Hinterrand des Meso- und Metathorax mit zwei kurzen, zugespitzten Processen; Fliigel ziemlich breit, etwa 3'!/2 Mal so lang wie breit, schwarzbraun, etwas roströtlich angehaucht; Schuppe ein wenig breiter als lang, an der Spitze gerade abgeschnitten; Mediana fein, näher der Sub- mediana als der Subcosta, an der Spitze mit zwei bis vier, bisweilen finf Zweigen; die Submediana verläuft etwas oberhalb der Mitte des Flögels und geht dann in einem leichten Bogen an den Hinterrand, den sie mit 10—11 Zweigen versorgt; Bauchschilder etwas heller braun als die Oberseite, die ersten in der Mitte blass, die zwei letzten bei beiden Geschlechten fast ganz einfarbig dunkelbraun; die Haut zwischen den Schildern und an den Seiten des Hinterleibes ganz weiss; Beine hellgelblich braun, die Schienen dunkel schattiert; die drei ersten Tarsalglieder weiss; das letzte Glied etwa anderthalb 158 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Mal so lang wie die anderen zusammen; die Beine reichen bis an die Spitze des Hinter- leibes; Appendices abdominales sehr klein, höckerartig. Spannweite 28—32, Länge des Körpers mit den Fligeln 16—19, Länge und Breite der Flägel resp. 13—15,2, und 3,5--4, Körper mit dem Kopf 8—10 mm. (Nach den Typen!) Königin. Ähnelt der des Eutermes fungifaber. Totallänge 25, Breite 4,5 mm. (Nach der Type!) Soldat. Alena ING LIG OM ÖR Kopf rotgelb oder hellgelb, kurz rektangulär, gewölbt, mit breit abgerundeten Seitenteilen und breit abgerundetemNacken, von hinten gesehen halbkugelförmig mit breit abgerundeten Ecken; Stirn schräg abgeschnitten, abgerundet sowohl oben, wo sie ein wenig höher als der äbrige Kopf ist, wie an den Seiten; vorn eine mit feinen Haaren umgebene Fontanellgrube; unter derselben queriöber eine deutliche Rinne; Mandibeln schwarzbraun, ziemlich kräftig, gerade mit einwärts gebogener Spitze, bedeutend kärzer als der Kopf; Oberlippe etwas länger als breit, rektangulär, nach aussen etwas breiter, in der Mitte mit einer tiefen Rinne, vorn fast gerade abgeschnitten, oder es gehen die Vorderränder von der Mitte unbedeutend schräg nach hinten; HFiihler 15-gliedrig, das cylindrische Basalglied kaum länger als die zwei folgenden Glieder zusammen; das 3. Glied am kleinsten; Pro- thorax oval, mit herabgebogenen, verschmälerten Seitenteilen; Vorder- und Hinterlappen gleich -lang, der erstere gerade abstehend, in der Mitte ganz wenig ausgerandet; Meso- thorax etwa eben so breit, oval; Metathorax breiter, ähnelt den Dorsalsegmenten des Hinter- leibes; das letzte Tarsalglied fast drei Mal so lang wie die anderen Glieder zusammen; der Kopf hat eine unebene Oberfläche, etwa von dem Aussehen eines beschuppten Fisches, ist aber sonst glatt; Körper mit den Beinen fast glatt, sehr spärlich behaart. Totallänge 7—8, Kopf mit den Mandibeln 4, Mandibeln 1;5 mm. (Nach den Typen!) Arbeiter. Täf.rlv, Fig 06. Kopf weiss, schwach gelblich schattiert, fast völlig glatt; Epistom aufgeblasen, Stirn, wie bei HK. fungifaber, mit zwei grösseren und einem kleinen weissen kreisrunden Fleck von durchleuchtenden Dräsen; der erste Zahn der Mandibeln viel grösser als die anderen; Fiihler mit 15 Gliedern, das 3. Glied am kleinsten, weiss, nach aussen allmählich brauner; Prothoraz oval, mit herabgebogenen, verengten BSeiten; Vorderrand in der Mitte nicht eingebuchtet; Körper weiss, mit durchleuchtender Erde gefillt. Länge 5, Breite des Kopfes 1 mm. | af "we RR VR KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O Å. 159 Ähnelt völlig Futermes longiceps; von den Arbeitern des I. fungifaber und E. macro- thorax auch in Form und Grösse nicht zu unterscheiden; indessen sind die Klauen und Fäihler, wie in der Ubersicht der Arbeiter S. 81 näher angegeben ist, bei den letzteren oft schärfer braun, (Nach den Typen!) Fundorte ete. uamerun: Lolodorf, 11. Juli 1895; 6 gefl. Imag., 1 König., 2 Sold., 3 Arb., CONRADT, Mus. Berlin und Stockholm. > Kribi, Dec. 1888; 6 gefl. Imag., 5 Sold., 40 Arb., MorGEn,!) Mus. Berlin und Stockholm. Kongo: Chinchoxo; gefl. Imag. und Arb., FALKENSTEIN, Mus. Berlin. Eutermes Aurivillii Ssösr. Eutermes Aurivilliti SJÖSTEDT, Ent. Tidskr. XVIII, 1897, p. 125. Imago alata: supra fusco-brunnea, capite paulo obscuriore; capite lato, medio excavato, impressione longitudinali parva; epistomate paulo pallidiore quam fronte, paulo inflato; oculis modicis, ocellis rotundis, diametro ab oculis remotis; dente primo mandi- bularum valde maximo; antennis 15-articulatis, articulo tertio minimo; ore et palpis albis; prothorace latitudine capitis oculo uno excepto, semnicirculari, postice paulo incurvato, antice breviter elevato, margine recto; scutis dorsalibus meso- et metathoracis bifidis, pro- cessibus brevibus, acuminatis; alis fuliginosis, paulo rufescente adumbratis, venis totis distinctis; subcosta apicem versus dilutiore; mediana scepe ad medium se findente; pedibus pallide brunnetis, tarsis paulo pallidioribus; seqmentis ventralibus totis brunneis, paulo pallidioribus quam dorsalibus, medio linea longitudinali alba ornatis. fantalar 2425, long. c. alis 13—14, long. ale 11—11;3, lat. ale 3, corp. cec. cap: 1—71,5 mm. Gefläugelte Imago. Taf. IVilHe. DR D2 D3. Oben schwarzbraun, fein behaart; Kopf mittelmässig gross, ziemlich breit, zwischen den Augenspitzen bis '/11 so breit wie lang; Nacken in einem flachen Bogen; Stirn deutlich konkav und mit einer kleinen, aber sehr deutlichen, länglichen Fontanellgrube; Epistom etwas heller als die Stirn, nur wenig aufgeblasen; Unterlippe und Palpen weiss; der erste Zahn der Mandibeln viel grösser als die anderen; Augen von mittelmässiger Grösse, Ocellen rund, von den Augen um die Länge ihres Durchmessers entfernt; Fiihler 1) Der Fundort Kribi, MORGEN, ist nach KARSCH mehr als zweifelhaft; die betreffenden Termiten därften aus den reichen Sammlungen des Herrn ZENKER (Yaunde-Station) stammen. 160 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. 15-gliedrig, um '!/8 körzer als der Kopf und der Prothorax zusammen, braun, hellgeringelt, das 1. Glied beinahe so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen und wie das 2. Glied cylindrisch, das 3. Glied am kleinsten, nach hinten schmäler; die folgenden Glieder abgerundet, nach der Spitze der Fäöhler hin ein wenig vergrössert, das Endglied mehr tonnenförmig; Prothoraxz um '/20 schmäler als der Kopf zwischen den Augenspitzen, nicht völlig zweimal so breit als lang, halbmondförmig, hinten ein wenig eingebuchtet; Vorder- rand fast gerade, Vorderwinkel nicht besonders stark hinabgebogen, abgerundet, ein wenig ausgehöhlt; Hinterlappen längs der Mitte mit einer Rinne; Meso- und Metathoraxz mit zwei kurzen, zugespitzten Processen, die am Metathorax etwa ebenso lang wia am Meso- thorax, hier aber ein wenig breiter sind; Fliigel nicht ganz völlig vier Mal so lang wie breit, grauschwarz, ein wenig bräunlich angehaucht; Mediana der Vorderflögel geht von der Schuppe aus, gabelt sich in oder hinter der Mitte; die Zweige verbleiben entweder ungeteilt, oder auch teilen sie sich wieder; Submediana, die anfangs etwa in der Mitte des Flägels und parallel mit der Mediana geht, versorgt den unteren Rand mit etwa zwölf Zweigen; die Mediana der Hinterflägel geht von der Wurzel der Subeosta aus, und von der Sub- costa laufen mehrere recht deutliche Zweige schräg nach innen, in das Subcostalfeld, erreichen aber nicht die Mediana; alle Adern sind deutlich, doch ist die Subcosta, die aber nach der Spitze hin etwas heller wird, am stärksten markiert; sonst treten die inneren Zweige der Submediana am deutlichsten hervor; Bauchsclhilder etwas heller braun als die Schilder der Oberseite, ganz gleichfarbig, nur in der Mitte eine schmale, weisse Linie, die beim Weibchen in der Mitte des sechsten, vergrösserten, beim Männchen am fänften Schilde endet; in getrocknetem Zustande ist die helle Linie undeutlicher und oft schwer zu sehen; das sechste, vergrösserte Ventralschild des Weibchens mit gebogenem, in der Mitte ganz wenig eingebuchtetem Hinterrand; Beine blassbräunlich, mit etwas helleren Tarsen, kurz, erreichen nicht die Spitze des Hinterleibes; das letzte Tarsalglied etwas länger als die drei anderen Glieder zusammen; Klauen und die zwei Dornen der Schienen hellgelb. Spannweite 24—25, Länge mit den Flägeln 14, Länge und Breite der Fläögel resp. PET und 5, Körper mit dem Köpt or (65 mm. (Nach den Typen!) Soldat. ANNIE Iirfen IDLE Kopf aufgeblasen, glänzend, rotgelb, mit einzelnen, ziemlich langen Haaren, von oben gesehen fast quadratisch, nach vorn etwas verengt; Nacken, von oben gesehen, nur wenig gebogen, mit abgerundeten Ecken; auch die Seiten des Kopfes etwas gebogen; von hinten gesehen ist der Kopf halbkugelförmig mit abgerundeten Ecken; Stirn mit einer grossen, abgerundeten Fontanelle, von einem Ringe abstehender Haare umgeben; Man- dibeln schwarz, gerade, fein, rund, nur an der äussersten Spitze einwärts gebogen; im allgemeinen liegen sie vor dem Munde sehr stark gekreuzt; gegen die Basis hin hat die linke an der Innenseite eimen sehr deutlichen Einschnitt; Oberlippe gelb, rektangulär, die vorderen Ecken mit einem kleinen glashellen oder weisslichen Process; HFiilder 14-gliedrig, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 161 das Basalglied so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen, dick, nach der Basis hin schmäler; das 3. Glied oft ein wenig länger als die anliegenden; die Glieder mit Ausnahme der zwei ersten, die ganz glatt sind, stark behaart; Prothorax in natörlicher Lage ”/s von der Breite des Kopfes messend, quer-oval, mit stark herabgebogenen, ziemlich schmalen, abgerundeten Seiten; Vorderlappen kleiner als der Hinterlappen, am Vorder- rand ganz wenig eingebuchtet; Hinterlappen mit einer flachen Rinne; Mesothoraz oval, schmäler als der Prothorax; Metathorax breiter; Körper mit den Beinen weiss, spärlich, aber recht lang behaart; Beine noch spärlicher behaart; Hinterleib nach hinten breiter, klein. Totallänge 4,5, Kopf mit den Mandibeln 3, Mandibeln 1 mm. (Nach den Typen!) Arbeiter. Taf. IV, Fig. D5, D6. Hat im allgemeinen das Aussehen wie bei £. fungifaber, doch ist sein Kopf kleiner; die Fähler haben 14 Glieder, von denen das 3. und 4. gleich lang sind; Kopf weiss, schwach gelblich schattiert, fast glanzlos, sehr flach, ziemlich stark behaart; Stirn mit Zwei grösseren und einem kleinen kreisrunden weissen Fleck von durchleuchtenden Drisen; IEpistom nicht so stark gewölbt, ziemlich behaart; der erste Zan der Mandibeln sehr gross, viel grösser als die anderen; der zweite und dritte Zahn an der rechten Mandibel ziemlich gleich gross, bilden hier gleichsam einen oberen und einen unteren Process eines zweiten Zahns; an der linken Mandibel dagegen ist der dritte Zahn bedeutend kleiner als der zweite, und der vierte bildet dort, von der oberen Seite gesehen, einen langen breiten, abgerundeten, gerade abstehenden Process; Fiihler 14-gliedrig, das 3. und 4. Glied gleich lang und vielleicht etwas kleiner als die anstossenden Glieder; nach aussen werden die Glieder allmählich etwas grösser, oval, nach unten etwas schmäler; Prothorax ziemlich stark behaart, oval, an den Seiten verengt; Vorderlappen etwas länger als der Hinterlappen, am Vorderrand ohne Einkerbung; Metathorax etwa von dem Aussehen der Körperringe; Körper mit den Beinen weiss, ziemlich spärlich behaart. Länge 4—4,5, Breite des Kopfes 0,9 mm. (Nach den Typen!) Biologie. Taff: VIL: Das hier abgebildete, 25 cm hohe, gleichsam in äussere Wohnungen abgeteilte Termitennest ist von Professor BucHHorz von Kamerun, wo es von ihm im October 1874 am Mungoflusse angetroffen wurde, heimgefihrt worden. In seinem Journal hat BucnHHorz die unten erwähnte Untersuchung, der er das Nest und die Erde unter demselben unterworfen hat, sowie auch die Funde von verschiedenen Termiten, Ameisen u. 8. w. beschrieben, die dabei gemacht worden sind. Dieses Termitenmaterial habe ich näher zu untersuchen Gelegenheit gehabt. Die Oberfläche des an der Basis eines sehr dicken Baumstammes gestandenen, gegen den Erdboden hin verbreiterten Nestes, das nach K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 4. 21 162 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. unten in unterirdische Zellenmassen iberging, ist märbe, bröckelig und unregelmässig höckerig. Solche Nester wurden von BucHHorz ab und zu angetroffen, doch waren sie zumeist öbergeben. Sie ähnelten etwas den mniedrigen Hägelnestern von Aburi (von Eutermes latifrons!), waren aber nicht freistehend und regelmässig gebaut, sondern an Baumstämme angelehnt und von sehr unregelmässiger Form. Auch von dem fraglichen Neste glaubte BucHHoLz wegen des verfallenen Aussehens desselben kaum, dass es bewohnt war, und er erstaunt daher sehr, bei seiner Eröffnung sofort auf zahlreiche Geflugelte zu stossen. Unter der bröckligen, mäörben Oberfläche befanden sich Massen von festeren, regelmässigen Zellen von der in den Hägelnestern gewöhnlichen Form, welehe mit Ter- miten und parasitischen Ameisen stark angeföllt waren. Der Befund war sehr compliciert, da verschiedene 'Termitenspecies neben und teilweise auch durcheinander lebten. Dicht unter der Oberfläche des Nestes befanden sich zahlreiche grössere Geflägelte, grössere Arbeiter und Soldaten mit sehr dicken, fast kubischen Köpfen (Futermes Aurivillii). Sehr zahlreich erschienen sofort Arbeiter einer iöberaus schlanken, ungemein flinken, rotgelblichen kleinen Myrmicide und deren Soldaten mit kolossalen Köpfen und verhält- nissmässig bedeutender Körpergrösse (Pheidole Buchholzi MAYR n. sp). Die Ameisen wurden auch später, etwas tiefer unter der Oberfläche, in ganz regelmässigen, harten Zellen des Baues nistend gefunden, und zwar mit zahlreichen Eiern und zahlreicher Brut von Arbeitern und Soldaten. Kein Geschlechtstier lies sich darunter finden. MSonderbar war es, dass sie zwischen bewohnten Termitenzellen in dem Bau nisteten, denn sie er- schienen sofort massenhaft und schleppten, trotz ihrer Kleinheit, die Termiten aus den eröffneten Nestmassen fort. Konnte eine nicht damit fertig werden, so packten mehrere an. Ferner erschienen hier wieder die kleinen robusten parasitischen Ameisenformen, welche BucHHO0LZ bisher nur in Termitenbauten, und zwar immer in bewohnten Nestteilen und daselbst in einem wobhlerhaltenen Zellencomplex nistend, angetroffen hatte, nämlich eine gelbrote (Pheidole Åuwurivilliti MAYR) und eine schwarze mit gelbrotem Kopf und Hinterleib (Tetramorium coloreum MAYR n. sp.). Sie hatten dieselben scheuen Manieren. Nur gewöhn- liche Arbeiter und Brut fanden sich; bei der Beunruhigung hatten sie die Gewohnheit, sich zusammenzurollen und sich todt zu stellen. | Bald stiess er indessen, etwas tiefer hinab, an einer anderen Stelle des Nestes mehr in der Mitte der Höhe desselben und dicht unter der Nestoberfläche in Zellen von ganz gleichem Bau auf Geflägelte einer anderen, kleineren Termitenart (Futermes socialis), die ebenfalls ziemlich zahlreich vorhanden waren. Nun wurden auch Arbeiter (E. socialis) und zwei Formen, nach BUCHHOLZ zusammen- gehöriger, Soldaten angetroffen, die mit Hilfe der Mandibeln sprangen. Die eine Form stimmt, wie auch BucHHorz erwähnt, mit der einen Form Soldaten aus dem zapfen- förmigen Neste von Aburi iäberein und gehört derselben Art (ZE. socialis) an. Welcher Art die andere Form, mit gleichen und geraden Mandibeln, angehört, ist nicht deutlich zu ersehen, da die angegebenen Charaktere auf drei im Neste gefundene Formen von Soldaten passen können. 1) Die Bestimmung der hier angegebenen Ameisen verdanke ich Herrn Prof. Dr. GUSTAV MAYR. Die neuen Arten sind in Ent. Tidskr. XXI, 1900, S. 273—279, beschrieben. wq KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 163 Zuweilen, wenn er sie zwischen die Finger nahm, immer aber, wenn er sie in das Spiritusglas that, hörte er ein stark knisperndes Geräusch, wie bei den Elateriden, auch sah er sie auffällig weite Springe machen. Er untersuehte nun das Nest, wobei plötzlich der wurmförmige Leib einer Königin (Hutermes socialis) zu Tage kam, umgeben von Zellen mit Eiern in einer gewöhnlichen Zelle. Ob sie der kleineren Art (Z. socialis), oder der grösseren (ZH. Aurivillii) angehörte, konnte augenblicklich nicht entschieden werden, da die beiden Termiten-Arten in manchen Partien des Nestes zusammen zu leben schienen, ohne durch irgend welche besondere Be- schaffenheit oder Abgrenzung des Nestes von einander getrennt zu sein. Jetzt erst wurde er gewahr, dass eine ungeheure Masse einer den Wanderameisen sehr nahestehenden oder dazu gehörigen Ameisenart von langgestrecktem Habitus und augenlos durch die geöffnete Nestoberfläche, welche er eine Zeit lang nicht beobachtet hatte, hervorgekrochen war. Diese Ameisen (Dorylus (Rhogmus) fimbriatus SHUuCcK.) waren von rotbrauner Färbung und von allen bisher angetroffenen Wanderameisen verschieden. Da BucHHorz in ihnen Dorylus- Arbeiter vermutete, so erregten sie sein höchstes Interesse. Sie waren, wie es schien, so plötzlich aus der Tiefe des Termitenbaues hervorgekrochen, dass er zu dem Glauben karm, sie könnten ihr Nest in oder unter diesem Termitenbaue haben. Es waren lauter Arbeiter von ibereinstimmendem Körperbau, aber, wie sonst bei den Wanderameisen, ausserordent- lich an Grösse versehieden. Es zeigte sich keine Spur von wo sie herkamen, obwohl die ganze Nestoberfläche jetzt förmlich von ihnen wimmelte. Auch die darunter liegenden Zellen, wenn sie geöffnet wurden, waren von diesen Ameisen erfillt. Wären sie von irgendwo anders, als aus der Tiefe des Nestes selbst hergekommen, so hätte man wohl, wie bei den Wanderameisenzigen, ausserhalb desselben etwas von ihnen entdecken mössen, was indessen nicht der Fall war. Ubrigens schleppten sie die in der geöffneten Nestmasse befindlichen Termiten massenhaft fort, verhielten sich sonst aber nicht so aggressiv, wie die echten Wanderameisen,') so dass er sie ohne Miähe in das Glas sammeln und er in dem Neste ungestört weiter arbeiten konnte. Da er sie mehr in der Tiefe des Nestes nistend vermutete und die Auffindung ihrer Niststelle von höchstem Interesse gewesen wäre, 80 öffnete er das Nest, da er den Bau nicht voreilig zerstören wollte und ein sehr erheblicher Teil desselben noch zu untersuchen war, successiv immer weiter, ohne indessen zu einem Resultat zu kommen. In demselben Fläschchen wie diese Ameisen, finden sich auch zwei andere Ameisen- arten. Die eine, von der ein Soldat und ein Arbeiter vorhanden sind, ist nach MAYR eine Åcromyrmex, wohl n. sp., die andere ist eine Solenopsis, sehr wahrschemlich 5S. orbuloides ANDRÉ. Am nächsten Tage wurde die durch die einbrechende Dunkelheit unterbrochene Untersuchung dieses 'Termitenbaues fortgesetzt. Alle die letzterwähnten, den Wander- ameisen ähnlichen Ameisen waren jetzt total verschwunden, aber die öbrigen Ameisenformen wurden, mit Ausnahme der kleinen schwarzen Ponera (P. Elisw For. var. rotundata EMER.), welche nur in der oberflächlichsten Schicht des Häögels genistet zu haben schien, alle wiedergefunden. 1) Von Wanderameisen habe ich Dorylus nigricans InL. und D. Emeryi MAYR aus Kamerun mit gebracht; vergl. MAYR, Ent. Tidskr. XVII, 1896, p. 225. 164 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Auch die geflögelten Termiten waren sehr spärlich geworden und schienen sich mehr nach der Tiefe des Nestes -zuröckgezogen zu haben. In Folge starken Regens war der oberflächliche Teil des Baues sehr erweicht, locker und feucht. Jetzt wurden noch zwei andere Soldatenformen angetroffen, erstens eine eigen- tiämliche Form von »Soldatennasuti», womit vermutlich die unter dem untersuchten Mate- rial befindlichen Soldaten des Eutermes lateralis gemeint sind, und vereinzelt einige von den schlankbeinigen, rotbraun gefärbten Soldaten mit stacheligem Thorax, die zuerst bei Victoria in Gängen unter Laub am Erdboden angetroffen worden waren (Acanthotermes acanthothorax). Vergeblich suchte BucHHorz nach einer Stelle, wo sie etwa nisteten, oder nach ihrer Brut. Von Wanderameisen war, so sehr er auch nach der Tiefe vordrang, ebenfalls keine Spur mehr zu entdecken, dagegen fand er aber zahlreiche Landasseln, Ar- madillo, Käferlarven, Lepismiden, kleine Scolopendriden und auch einen grössern Faden- wurm, und zwar eine Gordiide, Mermäis. Auch am folgenden Tage, am 8. October, wurde das Graben in dem Neste fort- gesetzt und dabei an ciner Stelle noch eine Ameisenart, eine ganz winzige Myrmica mit sehr grossköpfigen Soldaten, nistend und mit Brut gefunden, und auch vereinzelte Soldaten mit stacheligem Thorax (ÅA. acanthothorax) wurden angetroffen, aber keine Arbeiter derselben und auch keine Wanderameisen gesehen. Da das Nest nun sehr feucht und aufgeweicht war, wurde das Aufgraben desselben unterbrochen und erst am 20. October wieder fortgesetzt. Die Termiten hatten sich dann etwas mehr in die tieferen Teile des Nestes zuröäckgezogen, und die Geflögelten schienen total verschwunden zu sein. Nur Arbeiter und Soldaten zeigten sich; auch eine vereinzelte Ameise, vermutlich eine Dorylus- Ameise (D. fimbriatus), und eine vereinzelte, sehr grosse geflugelte Imago, die ich nicht zu sehen Gelegenheit gehabt habe, wurde angetroffen. In den Zellen der winzigen braunen Myrmica-Art fand sich ein kolossales, prächtiges, flögelloses, ganz schwarzes Weibcehen. Ein Fläschchen mit Ameisen, welche bei dieser Untersuchung in dasselbe gesammelt worden, enthält Centromyrmex sellaris MAYRrR, Pheidole minima MAYR n. sp. und Tetramo- rium coloreum MAYR. Plötzlich stiess BucHHoLz auf eine Stelle, an weleher das Nest aus einer dännen, zarten Lamelle von fast papierartiger Dinne bestand. Es stellte sich bald heraus, dass sich hier das in den grossen Bau eingeschachtelte, unterirdische Nest der sechlankbeinigen Termite mit stacheligem Thorax befand (4. acanthothorax), unter der Beschreibung welcher Art, S. 62, die weitere Schilderung dieses Nestes angefährt ist. Es wurden solchergestalt in und unter diesem Neste 4 Arten von Termiten an- getroffen, nämlich Eutermes Aurivillii, EÉ. socialis, E. lateralis und Acanthotermes acantho- thorax. Es gilt nun zu ermitteln, welche von diesen Arten das Nest aufgefiuhrt hatte und sein rechtmässiger Eigentiumer war. Die letztgenannte Art kann, da ihr Nest in der Erde darunter angetroffen wurde, gleich ausser Rechnung gelassen werden. Hutermes socialis scheint stets bei anderen Arten zu wohnen und ist vorher schon bei E. lateralis und KE. latifrons angetroffen worden. Hutermes lateralis, welehe Art nur wenig beobachtet worden ist, baut Erdwäölsten ähnliche, an Baumstämmen in Astwinkeln sitzende Nester. Was schliesslich £. Aurivillii anbetrifft, so lässt es sich annehmen, dass derselbe, als nahe mit KE. fungifaber und HKH. macrothorax verwandt, die beide auf der Erde stehende KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4, 165 Erdnester, obschon von verschiedenem Aussehen, bewohnen, ähnliche Nester wie diese baut. Es scheint daher kemem Zweifel zu unterliegen, dass das fragliche Nest Hutermes Aurivillii angehört. Fundorte ete. Kamerun: Sept. 1873; 2 gefl. Imag., 2 Sold., 2 Arb., Bucnuuorz, Mus. Greifswald und Stockholm. > Mungo, Oct. 1874; '15 gefl. Imag., 10 Sold., 27 Arb. nebst Nest, BuUCHHOLZ, Mus. Greifswald und Stockholm. Eutermes lateralis (WALKEr). Termes lateralis WALKER, List. Neuropt. Ins. Brit. Mus. Part III, 1853, p. 523, Nr. 30, gefl. Imag. Termes (Eutermes) lateralis HAGEN, Linn. Ent. XII, p. 215; Cat. Neuropt. Brit. Mus., 1858, p. 30, Nr. 45. Imago alata: supra fusco-brunnea, capite obscuriore; capite ovali, antice paulo angustiore, paulo excavato, medio puncto impresso; epistomate vix dilutiore quam fronte, paulo inflato; oculis modicis: ocellis ovatis, fere diametro ab oculis remotis; dente primo mandibularum mazximo; antennis 15-articulatis, articulo basali magnitudine fere trim sequentium, tertio minimo; prothorace magno, semicirculari, postice non in- curvato, latitudine fere capitis cum oculis; scutis dorsalibus meso- et metathoracis postice bifidis, processibus rotundatis; alis fuliginosis, subcecosta brunneo-fusca, wvenis apicem ale versus pauwlo minus distinctis; corpore gracili, lineari; pedibus pallido- Havidis, pauwlo fusco adumbratis; seqmentis ventralibus sordide brunnescentibus. ap. alar. 12—13, long. ce. alis 6—7, long. ale 5,5—6, lat. ale 1,5—1,7, corp. c. cap. 4—4,5 mm. Geflägelte Imago. Hate Bri Be, Oben dunkelbraun, sehr fein behaart; Kopf oval, nach vorn etwas verschmälert, ab- geplattet, etwas konkav, in der Mitte mit einer sehr kleinen, punktförmigen Fontanelle; Epistom etwas heller als die Stirn, nicht besonders gewölbt, in der Mitte mit einer feimen Längslinie; der erste Zahn der Mandibeln bemerkbar grösser als die anderen; Auqgen ziemlich gross und hervorspringend; Ocellen kurz oval, um die Länge ihres Durchmessers von den Augen entfernt; HFiihler 15-gliedrig, das Basalglied etwa so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen, das 3. Glied am kleinsten; Prothorar gross, fast so breit wie der Kopf mit den Augen, halbeirkelförmig nach hinten abgerundet, Vorderwinkel 166 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. breit abgerundet, etwas herabgebogen; der Vorderrand des Prothorax so wenig und schmal aufgebogen, dass ein Vorderlappen kaum zu entdecken ist; Hinterrand des Meso- und Metathorax mit zwei kurzen, abgerundeten Processen; FHFliigel graubraun, ziemlich hell, an der Spitze breiter, abgerundet; Mediana fast gerade, unverzweigt, selten an der Spitze gegabelt; Submediana parallel mit der Mediana, nach aussen ein wenig divergierend; die basale Hälfte des Medianfeldes heller; Submediana mit (10)—12 Zweigen, 0—2-ge- gabelt; PBauchschilder und äbrigens die ganze Unterseite schmutzig hellbräunlich, in der Mitte nicht heller; die sechste Platte beim Weibchen sehr gross, wie die äbrigen ge- färbt, nicht oder nur wenig heller in der Mitte; Beine hell, schmutzig gelbbräunlich an- gehaucht, kurz, reichen kaum bis an die Spitze des Hinterleibes; das letzte Tarsalglied von der Länge der drei anderen zusammen. Spannweite 12—13, Länge des Körpers mit den Flägeln 6—7, Länge und Breite der Flägel resp. 5,5—6 und 1,5—1,7, Körper mit dem Kopf 4—4,5 mm. (Nach Ex. aus Kamerun!) Die von WALKER a. a. O. gelieferte und von HAGEN wiedergegebene Beschreibung nach einem einzigen geflugelten Exemplar aus Sierra Leone passt fast vollständig auf die vorliegende Form. Die Länge des Körpers ist dort zu 3, mm angegeben, ist hier aber 4—4,5 mm. Ob das Öriginalexempiar getrocknet oder in Spiritus aufbewahrt war, ist nicht angegeben. Die vorliegenden Exemplare liegen in Spiritus. War das Original- exemplar getrocknet, so ist der Unterschied leicht erklärlich. Die Grösse der Flägel stimwmt, was weit wichtiger ist, vollständig. Der Körper ist schmal und schlank, »Iimearis»>. Die Submediana hat (10)—12 Zweige, von denen 0—2 verzweigt sind, nach der Beschreibung aber »ungefähr 9, davon 2 gegabelt». Die Fligel haben cin recht breites Subcostalfeld mit sehr schwachen Queradern, eine unverzweigte — bei ein paar vorliegenden Fligeln an der Spitze gegabelte — Mediana und eine mit dieser fast parallele, nach aussen schwach divergierende, in der Mitte des Flögels gehende Subwmediana. Dass FE. lateralis wit HE. mordax identisch ist, wie HaGEn [Linn. Ent. XI, p. 215 und XIV, p. 110] vermutet, ist nicht der Fall. Nur die geflugelte Imago war bisher bekannt. Königin. Mar VAS aHo Eine am 28. Oct. 1891 einem an einem Baumstamme sitzenden Erdneste entnommene Königin ist 18 mm lang und 5 mm breit, während Kopf und Thorax zusammen nur 2 mm messen. Durch eine Lupe betrachtet, zeigt die Haut eine feine, dunkle Punktierung. (Nach der Type!) Soldat. TALENT EIN H6: Kopf glänzend, hell rotgelb, mit ecinzelnen Haaren; Stirn vorn in einen abgestumpften 'Tubus mit kreisförmiger Offnung ausgezogen, der Rand der Öffnung braun; an den beiden KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 4. 167 Seiten des Tubus ist die Stirn zusammengedrickt; der IKopf sonst flach gewölbt, von oben gesehen oval, nach vorn verschmälert; JMandibeln von der halben Länge des Kopfes, fast gerade, mit eingebogener Spitze, von der Seite gesehen gerade, schwarz, ganz an der Basis gelb; Oberlippe nach vorn etwas triangulär verschmälert, an der Spitze mit ein- zelnen Haaren; HFiihler weiss, schwach gelb geringelt, mit 12—13 Gliedern, das 1. Glied nicht viel breiter als die anderen, so lang wie das 2. und 3. zusammen; nach aussen werden die Glieder grösser, kugelig oder etwas quadratisch zusammengedrickt; Thorax relativ breit, wenig schmäler als der Hinterleib; Prothorax um '/4 schmäler als der Kopf, gross, oval, mit breit gerundeten Seiten, Vorderlappen kurz, in der Mitte, wie der Hinter- lappen, etwas eingebuchtet; Meso- und Metathoraxz kurz, der erstere em wenig schmäler, der letztere ein wenig breiter als der Prothorax, nach vorn etwas abgeplattet; Hinterleib weissgelb, ziemlich gleichmässig breit, nach hinten etwas breiter und, wie das ganze Tier, im allgemeinen dicht und lang behaart; Beine kurz und kräftig. Länge 3.5—4,5, Kopf mit den Mandibeln 1,5, Kopfbreite 0,9 mm. (Nach den Typen!) Arbeiter. JUNE Mere ms TAR He Der Arbeiter hat einen ziemlich kräftigen Bau, und der Kopf ist bei älteren Exemplaren sehr dunkel, schmutzigbraun, bei jängeren blassgelblich; der Körper, bei den jingeren Exemplaren weiss, ist bei den älteren heller oder dunkler schmutzigbräunlich; auch die Beine werden allmählich dunkler, schmutzigbräunlich; dagegen sind die Fihler ganz weiss, auch bei älteren Exemplaren mit dunklem Kopf; die Haut ist dick, so dass die Eingeweide nicht oder nur wenig durchleuchten; Epistom sehr kurz, schmal-oval, von vorn nach hinten so lang wie das zweite Föhlerglied, oberhalb von ihm eine breite, halb- cirkelförmige Vertiefung, die gleich hinter ihm am tiefsten ist, nach oben und an den Seiten allmählich seichter wird und dann in einem Bogen endet; in der Mitte des Kopfes eine deutliche, helle, kleine Fontanellgrube; der Kopf mit zerstreuten Haaren bedeckt; die zwei ersten Zähne der rechten Mandibel gieich gross, kurz, der dritte und der vierte Zahn, von der Seite geschen, sehr hoch, der dritte höher als der vierte, bilden gegen eimander einen sehr stumpfen Winkel; der Oberrand der Mandibel gerade; die linke Man- dibel sehr von der rechten verschieden; zwischen ihrem ersten und zweiten Zahn, die gleich lang sind, schiebt sich ein kaum halb so langer und, wie diese, abgerundeter Zahn hervor; der eigentliche zweite Zahn ist etwas nach unten gebogen; der dritte triangulär, schräg nach unten gerichtet, der vierte von unten nach oben sehr hoch oder lang, so lang wie die anderen zusammen; Fiihler sehr kurz, käörzer als der Kopf und, wie erwähnt, ganz weiss, 13-gliedrig, das 3. Glied sehr kurz, ringförmig, bisweilen, besonders bei den helleren, also jängeren Individuen, noch nicht abgeschnört und die Föhler dann 12- gliedrig; das 1. Glicd kaum bemerkbar länger als die drei folgenden Glieder zusammen und wie das 2. cylindrisch; das 2. Glied so lang wie das 3. und 4. zusammen, das 3. Glied sehr kurz und schmäler als die anderen Glieder; die folgenden Glieder keulen- förmig, nach aussen allmählich grösser, das letzte oval, nach aussen etwas schmäler; Pro- 168 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. thorax halbkreisförmig oval, mit etwas herabgebogenen Seiten; Vorderlappen kurz, etwa !/3 so lang als der Hinterlappen, in der Mitte sehr deutlich ausgerandet; Hinterrand ganz wenig eingebuchtet; Mesothorax oval, so breit wie der Prothorax; Metathorax von der- selben Form, aber etwas breiter; Beine kurz, kräftig, Schenkel und Schienen der Hinter- beine gleich lang, bei ausgewachsenen Exemplaren schmutzigbraun; das ganze Tierchen spärlich, aber ziemlich lang behaart. Länge 3,,—4, Breite des Kopfes 0,9 mm. (Nach den Typen!) Fundorte ete. Sierre Leone: 1 gefl. Imag., MORGAN, Mus. Brit. (WALKER). Kamerun: Bonge, 28. Oct: 1891;:7 gefl: Imag., 1 König. 14 Sold.; "3 Arbl SJÖSTEDT; Mus. Stockholm. » Kap Debundscha, 1896; 3 Sold. zusammen mit Rlunotermes putorius, LINNELL, Mus. Stockholm. » Sept. 1893; 8 gefl. Imag., BucHHorz, Mus. Greifswald. Kawende: Kalaui, M'bugga; 1 Sold., REiICHARDT, Mus. Berlin. Eutermes truncatus (Wasm.). Termes (Coptotermes) truncatus WASMANN, Abh. Senckenb. Naturf. Ges. XALIBd: TMNYLSON aprol6ad Ta KIEL, 2 Koop Geflugelte Imago. Unbekannt. Soldat. Von dieser von Madagaskar beschriebenen Art ist nur der Soldat bekannt. Dieser ähnelt fast vollständig dem des Eutermes lateralis (vergl. Taf. V, Fig. E6), ist aber etwas grösser und hat offenbar einen grösseren Kopf. Länge 5, Kopf mit den Mandibeln 2, Breite des Kopfes 1,2 mm. Fihler 15-gliedrig. (Nach einer der Typen!) Fundort ete. Madagaskar: Nossi-Be, Juni 1895; 5 Sold., VoErtzkow; 1 Sold. von WASMANNS Typen im Mus. Stockholm. KONGL. SV. VET: AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O Å. 169 Eutermes arboricola Ssösr. Futermes arboricola SJÖSTEDT, Ent. Tidskr., XVIII, 1897, p. 126. Imago alata: supra fusco-brunnea; capite parvo, obseuriore quam corpore, antiee trian- gulari, puncto medio parvo impresso; fronte applanato, punetis duobus impressis; ore et palpis pallidis; epistomate inflato, paulo dilutiore quam fronte; oculis magnis; ocellis late ovatis, ab oculis diametro brevi remotis; dente primo mandibularum valde maximo; antennis 15-articwlatis, articulo basali maximo, cylindrico, magnitudine trium sequentium, secundo cylindrico, magnitudine fere tertii et quarti, tertio minore quam quarto, ceteris apicem antennarum versus paulo majoribus; prothorace semicirenlarti, antice breviter elevato, postice applanato et paululo ineurvato; scutis dorsalibus meso- et metathoracis postice bifidis, processibus brevibus, acuminatis et paulo rotundatis; alis fuliginosis, subcosta nigricante, venis totis valde distinctis; pedibus nigricantibus; seqmentis ventralibus brunneis, medio pallidioribus. Kap. alar. 20—21, long. ce. alis 11—12, long: alce.$,5—10, lat. ale 2,2, corp. c. cap. 6—06,5 mm. Geflägelte Imago. Taf: :V, Fig. D1, D23 Oben ziemlich dunkel braun, Kopf und Prothorax, besonders der erstere, dunkler; Kopf kleim, rund, nach vorn etwas triangulär ausgezogen, ganz wenig konkav und mit einem deutlichen kleinen Fontanellpunkt; Stirn ein wenig abgeplattet, wodurch es den Anschein erhält, als ob zwischen den Augen eine niedrige Leiste liefe, und mit zwei kleinen punktförmigen Vertiefungen. Hpistom etwas heller als die Stirn, deutlich, aber nicht besonders stark gewölbt, nach vorn fast gerade, behaart wie der iöbrige Kopf; der erste Zalmn der Mandibeln viel grösser als die anderen; Augen gross, hervorstehend; Ocellen breit oval, nach oben um die Länge ihres Durchmessers von den Augen entfernt oder ihbnen etwas näher gelegen; Fiihler von der Länge des Kopfes, braun, hellgeringelt, 15- gliedrig; das Basalglied so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen und wie das 2. eylindrisch; das 2. Glied kaum so lang wie die zwei folgenden Glieder zusammen, das 3. Glied kleiner als das 4.; nach der Spitze der Föhler hin werden die Glieder etwas grösser; Prothorax ein wenig schmäler als der Kopf zwischen den Augenspitzen, halbmond- förmig, mit etwas zusammengedrickten Seiten, nach hinten ein wenig hinabgedrickt, der Hinterrand abgeplattet und ein wenig eingebuchtet, innerhalb des Hinterrands eine seichte, gebogene Querrinne; Vorderwinkel ein wenig herabgebogen, breit abgerundet; Vorderrand gerade und kurz aufgeworfen; Vorderlappen von einer in der Mitte glatten Rinne begrenzt; Prothorax und Flögelschuppen lang und dicht behaart, Kopf nicht völlig so stark behaart; Meso- und Metathorazc nach hinten verschmälert, mit zwei kurzen, ziemlich zugespitzten Processen; HFliigel schwarzbraun, schmal, mehr als vier Mal länger als breit, die Aderung bis an die Spitze sehr deutlich; Costa und Subcosta parallel; Mediana gerade, an der Spitze K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band. 34. N:o 4. 22 170 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. gegabelt, bisweilen mit drei bis vier Zweigen, geht etwa ein halb Mal näher der Submediana als der Subcosta; die Submediana läuft parallel mit der Mediana in der Mitte des Flögels und sendet nach unten 11 ziemlich gerade Zweige aus; Schuppe etwas länger als breit, oerade abgeschnitten; Bauchschilder etwas heller braun als die Oberseite, in der Mitte mit einer mehr oder weniger scharf hervortretenden, längsgehenden hellen Linie; beim Männchen sind nur die fiönf oberen Schilder so geteilt; beim Weibcechen geht die helle Linie durch alle Bauchschilder bis nahezu an den Hinterrand des letzten, vergrösserten Schildes, welcher Schild in zwei sehr kurze, abgerundete Processe ausläuft; beim Männchen ist der schmale siebente Schild ein wenig dunkler markiert; der sechste Bauchschild beim Weibchen am grössten; Beine deutlich dunkel schattiert, kurz, reichen nicht bis an die Spitze des Hinter- leibes; das letzte Tarsalglied kaum ein halb Mal länger als die drei ibrigen Tarsal- glieder zusammen. Spannweite 20—21, Länge mit den Flägeln 11—12, Länge und Breite der Fligel resp. 8,,—10 und 2;2, Körper mit dem Kopf 6—6,5 mm. (Nach den Typen!) Königin. Weissgelblich. Länge und Breite des Hinterleibes resp. 16 und 4,5 mm. (Nach der Type!) Soldat. TafEN, -Eic.D3, DAKD:5. Kopf hell rotgelb, von oben gesehen sehr kurz rektangulär, fast quadratisch, mit etwas abgerundeten Ecken, schief von hinten gesehen, durch die Forms de Stirnrandes, welcher in der Mitte den höchsten Punkt des Kopfes bildet, schwach zugespitzt; im Profil ist die Stirn quer abgestutzt, mit mehreren Unebenheiten und in der Mitte mit einer Fontanelle versehen; von vorn gesehen ist der Kopf fast kreisrund, unten etwas abge- plattet; die Mandibeln etwas mehr als 1 mm lang, schwarz, an der Basis rotbraun, schwach sowohl nach innen, wie auch nach unten gebogen, mit Ausnahme eines ziemlich grossen Zahnes an der Basis und eines kleineren oberhalb davon ohne Zähne; die Mandibel werden meistens so stark gekreuzt, dass sie fast in der Querlinie des Körpers zu liegen kommen; Oberlippe ein Viertel von der Länge der Mandibeln messend, tief gegabelt, mit schief nach aussen stehenden abgerundeten Zweigen; der Aussenrand zwischen den Zweigen bildet einen gleichmässigen Bogen; HFiihler mit 14 Gliedern, hellbraun, blassgeringelt, ein wenig länger als die Mandibeln; das 1. Glied sehr gross, so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen und viel dicker als diese; Prothorax klein, etwa halb so breit wie der Kopf; Vorderlappen in der Mitte ein wenig ausgerandet; Körper weiss. Totallänge 5, Kopf mit den Mandibeln 2,7 mm. (Nach den Typen!) Arbeiter. Ziemlich schmal, weiss, in Spiritus durchsichtig, so dass die mit Erde geföllten Ein- geweide sehr deutlich durchleuchten; Kopf mit einem schwach gelblichen Anstrich; KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O Å. Hå Epistom glänzend, glatt, nur mit einzelnen Haaren bedeckt, stark gewölbt, breit oval, nach vorn abgestutzt, in der Mitte geteilt, an jeder Seite von einem braunen Fleck be- grenzt; hinter dem Epistom leuchten, wie bei HK. fungifaber und anderen Arten, zwei weisse Drisen durch, und oberhalb dieser Drisen findet sich ein kleiner cirkelrunder, weisser Fleck; der ganze Kopf sonst poliert und spärlich behaart; der erste Zalm der Man- dibeln viel grösser als die anderen, der zweite bildet an beiden Mandibeln mit dem kleineren dritten gleichsam einen zweispitzigen Zahn; Hiihler nach aussen allmählich bräun- lich, jedoch ziemlich schwach, 14-gliedrig, das 3. und 4. Glied kleiner als die anliegenden Glieder; das Basalglied so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen; Prothorax oval, an den Seiten herabgebogen und ziemlich lang verschmälert; Vorderlappen in der Mitte nicht ausgeschnitten, so lang wie der Hinterlappen, mit einer seichten, breiten Mittrinne; Mesothorax oval, breiter; Metathorax noch breiter; das letzte Tarsalglied nur wenig länger als die anderen zusammen; Schenkel und Schienen der Hinterbeine lang; Körper glänzend, spährlich behaart. Länge 3,;—4, Breite des Kopfes 0,7 mm. (Nach den Typen!) Biologie. af, MIRA Rig: Bi Wie sich aus der Figur ersehen lässt, baut diese Art wulstförmige, an Baum- stämmen sitzende Nester, von denen in mehreren Richtungen gedeckte Erdgänge teils nach oben, teils und hauptsächlich nach der Erde hinab ausgehen. In dem Kamerun- gebiet war diese Art sehr allgemein. Das Nest selbst ist schwarz, sehr hart und aus Erdmasse, mit kleinen Kieselsteinen stark untermischt, aufgeföhrt und so gebaut, dass die Zellen horizontale Wohnungen bilden, die wie Scheiben leicht von einander getrennt werden können und deren Begrenzung sich auch an der Aussenseite leicht erkennen lässt. — Die äussere Wand ist nur ungefähr 1—1,5 mm dick, und die Zellen wechseln in Form und Grösse, sind aber stets mehr oder weniger gerundet, haben ebene, geglättete Flächen, eine Höhe von ungefähr 3—8 und eine Länge von ungefähr 12—24 mm. Die kleinen runden Löcher, durch welche sie mit einander in Verbindung stehen, liegen an der Peri- pherie der Zellen, und keine Löcher fiöhren in das Freie hinaus. Die Scheidewand zwischen den iber einander gelegenen Zellen der verschiedenen Wohnungen ist doppelt, und die beiden Scheiben können, wie erwähnt ist, leicht von einander getrennt werden. Jede solche Scheibe ist beinahe so dinn wie ein Blatt, und die Wohnungen bestehen aus einer oder zwei Zellenschichten. Die Nester wechseln in der Grösse und messen circa 20—50 em in der Länge. Gefläögelte Individuen wurden in einem solchen Nest zum ersten Mal bei Bonge am 8. October 1891 angetroffen. Fundorte ete. Kamerun: Bonge, 8. Oct: 1891; 54 gefl. Imag.,. 1 König., 2 Sold., 26 Arb. und Nest, SJÖSTEDT, Mus. Stockholm. > » 6 Sold., 43 Arb. und Nest, SJöstEpDt, Mus. Stockholm. Te YNGVE SJÖSTED'T, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Kamerun: Ekundu, März 1892; 1 Nymph., 5 Sold., 54 Arb. nebst Nest, SsösteEpT, Mus. Stockholm; viele Soldaten und zahlreiche Arbeiter einem mitgebrachten Nest zusammen mit HPutermes lateralis entnommen, Mus. Stockholm. » Mungo, Oct. 1874; 6 gefl. Imag., 5 Sold., 7 Arb., BucHHorz, Mus. Greifswald. Eutermes mordax (SmeAaTH.). Termes mordax SMEATHMAN, Phil. Trans. vol. 71, 1781, p. 141, N:o 2, Taf.: IX; Tar. X, Fig. 10—=13; FABRICIUS) Spec! "Ing!" I; UV781) ps 397) N:0 45 Mant InstUTSuPteT, "piE248) "N:0 AROR aTSSySstiep IagS TD 91, N:o 5; HAGEN, Lin. Ent. XII, p. 215; XIV, p. 110; Cat. Neuropt. Brit: Mus:, 1858, p-- 30. N:0:44; Imago alata: nigricans, antennmis pedibusque testaceis; alis fuliginosis, area marginali dilatata, costa migricante, stemmatis inferis oculo approximatis, puncto centrali impresso. Diese Diagnose wird von Dr. SOLANDER in SMEATHMANS Arbeit, 1. c., p. 141, fär die geflugelte Imago gegeben. FABRIcCIUS beschreibt sie nach den Typen folgendermassen: Nigrum, abdominis seqmentis apice albis, pedibus nigris. Affine precedenti (T. atroci!) at minus et diftert alis brevioribus margine exteriore fusco pedibusque omnino nigris. Larva et pupa precedentis similis at semper minor. Forte mera ejus varietas. ÖOeconomia prece- dentis. Patria Sierra Leona. Diese Art kenne ich nicht. Die Typen in BAnKks Sammlung sollen nach HAGEN nicht mehr vorhanden sein. Sie scheint £. arboricola nahe zu stehen, hat aber wie KE. atrox pilzförmige Nester, während die Nester von Z£. arboricola an den Stamm sitzenden Erd- wälsten gleichen. Dass E. mordaz und E. lateralis identisch sind, wie HaGEn (Linn. Ent. XI, p. 215 und XIV, p. 110) glaubt, ist ganz sicher nicht der Fall. Letztere Art ist viel kleiner und jetzt wiedergefunden. Fundort. Serra Leone. Eutermes pallidipes Ssösr. Futermes pallidipes SJöstEDT, Ent. Tidskr. XVIII, 1897, p. 212. Imago alata: supra fusco-brunnea; capite parvo, applanato, rotundo, medio pauwlulo excavato, puncto parvulo prominulo; ore et palpis pallidis; epistomate paulo inflato, pawulo dilutiore quam fronte; oculis magnis, ocellis approximatis; dentibus duobus primis mandibularum parvis, fere eadem magnitudine; antennis 15-articulatis, articulo basali maximo, tertio minimo; prothorace parvo, semicirculari, antice elevato, postice applanato, latitudine capitis oculis exceptis; scutis dorsalibus meso- et meta- KONGL. SV. VET: AKADEMIENS HANDLINGAR BAND 34. N:O 4. 173 thoracis bifidis, processibus breviter acuminatis; alis pallide fuliginosis, subcosta fusco- brunnea, venis parum distinetis, magis tamen versus bastn alarum; pedibus totis palli- dis; ventre medio pallido; lateribus fusco adumbratis; corpore Uneari, latitudine capitis. Exp. alar. I long. Ci alis !0, long. ali S,5, lat. ali Zu Corp. ee. cap. 2 man. Geflägelte Imago. MRLUVITERGS NIKN2IN3 Oben schwarzbraun; Kopf kaum dunkler, fein und dicht behaart, flach, so lang wie zwischen den Augenspitzen breit, oben ganz wenig konkav, ohne oder mit einem kaum bemerkbaren Fontanellpunkt, zwischen den Ocellen unbedeutend höher, schief nach innen von den Ocellen eine undeutliche kleine Grube; Epistom nicht stark aufgeblasen, gelblich, heller als die Stirn; Hinterrand ziemlich stark gebogen; Vorderrand fast gerade; Lippe zungenförmig; die zwei ersten Ziähne der Mandibeln fast oleich gross, ziemlich klein; Augen gross, vorspringend; Ocellen ein wenig näher als um die Länge ihres Durchmessers an den Augen liegend; Fiihler 15-gliedrig, gelblich, mit dunkleren Ringen; das 2. Glied nach oben etwas breiter, das 3. klein, die folgenden Glieder mehr abgerundet, gegen die Spitze der Fäöhler hin ein wenig verlängert; Endglied langgestreckt oval; Prothoraz sehr klein, so breit wie der Kopf ohne Augen, halbeirkelförmig, nach hinten ziemlich breit abge- plattet und ein wenig eingebuchtet; Vorderrand fast gerade, sattelförmig aufgeworfen, die ihn hinten begrenzende Rinne ziemlich tief, glänzend, beiderseits von der Mitte eine kleine Vertiefung; Vorderwinkel wenig herabgebogen, abgerundet und ein wenig ausge- höhlt; Mesothorax nach hinten verengt, mit zwei spitzigen, kurzen Processen, die am Metathorax noch kleiner sind; Fliigel lang und schmal mit abgerundeter Spitze, mehr als vier Mal so lang wie breit, hellbräunlich grau; Costa und Subceosta dunkler, parallel; Me- diana geht etwas oberhalb der Mitte gerade bis an die Spitze und teilt sich hier in drei Zweige; Mediana und Submediana nach aussen langsam divergierend; Submediana mit 1—9 Zweigen; die Aderung der Flögel deutlich, aber nur an ihrer Basis stärker markiert; Costa und Subcosta in ihrer ganzen Länge sehr deutlich; Bauchseqgmente hell hornbräun- lich, an den Seiten dunkel schattiert, das sechste beim Weibchen sehr gross, fast halb- cirkelförmig; Beine, wie der Mund und die Palpen, schmutzigweiss, ganz wenig ins Gelbbräunliche spielend, reichen iöber die Spitze des Hinterleibes hinaus; das letzte Tarsalglied etwas länger als die anderen zusammen; Klauenspitzen und Dornen der Schienen tiefbraun; das ganze Tier fein und dicht behaart. Spannweite 19, Körper mit den Flägeln 10, Länge und Breite der Fligel resp. 8,» und 2, Körper mit dem Kopf 5 mm. (Nach den Typen!) Diese Art steht Futermes arboricola sehr nahe, unterscheidet sich aber von ihm durch eine etwas geringere Grösse; die Aderung der Flägel ist bei ihr viel weniger scharf markiert, besonders nach aussen, der Körper ist kleiner und schmäler, die Beine sind 174 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. nicht dunkel schattiert und die zwei ersten Zähne der Mandibeln fast gleich gross, während bei E. arboricola der erste Zahn viel grösser ist. Vier geflögelte Imagines liegen vor, von denen zwei, in Spiritus aufbewahrt, aus Kamerun stammen, wo sie in eimem ”Termitenhögel zusammen mit einer Menge ge- flögelter Imagines von Futermes albotarsalis eingesammelt worden sind. Im hiesigen Museum finden sich zwei getrocknete Exemplare, von AFZELIUS aus Sierra Leone mit- gebracht. Bei dem einen ist der erste Zahn der Mandibeln merkbar grösser als der zweite, und die Augen sind ziemlich klein; sonst finde ich nichts, was eine Identifiirung mit dieser Art verhindert. In der Sammlung haben diese Exemplare den Namen »arda»> gehabt, was jedenfalls unrichtig ist, sei es nun,dass wir 7. lucifugus, oder E. atroz (Linn. Ent. XII, p. 175 und 214) unter »arda» verstehen. Fundorte etc. Sierra Leone: 2 gefl. Imag., Arzenius, Mus. Stockholm. Kamerun: Kribi, Dec. 1888; 2 gefl. Imag., MorGEn, Mus. Berlin. Eutermes camerunensis SJösr. Futermes camerunenstis SJÖSTEDT, Ent. Nachr. XXV, 1899, p. 37. Imago alata: supra fusco-brunnea; capite obscuriore, parvo, applanato, rotundato, medio paululo exeavato punetoque impresso instructo; epistomate paulo inflato, valde dilutiore quam fronte; oculis magnis; ocellis approximatis; dentibus duobus primis mandibu- larum parvis eademque magnitudine; antenmis 15-articulatis, articulo tertio minore quam secundo; prothorace parvo, hirsuto, semicirculari, lobo anteriore elevato, linea glabra terminato, stria mediana, postice applanato, latitudine capitis oculis exceptis; scutis dorsalibus meso- et metathoracis postice late applanatis, medio paulo incurvatis, non bifidis; alis pallide fuliginosis, subcosta fusco-brunnea, venis partim valde obscuris; pedibus, ore palpisque totis pallidis; ventre pallido, lateribus segmentorum macula fusca ornatis. Exp: alar 22; long: e& "alis 2 long vale 10 latHale"SFEöorp ec Ncap. 6 Geflägelte Imago. Taf. V, Fig. M1, M2, M3. Oben schwarzbraun, Thorax, Körper und Beine dicht behaart; Kopf etwas dunkler, sehr fein und kurz behaart, flach, so lang wie die Breite zwischen den Augenspitzen, oben ganz wenig konkav, ohne oder mit einem kaum bemerkbaren Fontanellpunkt; zwischen den Ocellen ist der Kopf unbedeutend höher; Stirn abgeplattet, ohne Erhebungen oder eine andere Sculptur; Hpistom nicht stark aufgeblasen, gelb, viel heller als die Stirn, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 4. 175 Hinterrand recht stark gebogen, Vorderrand fast gerade; die zwei ersten Zilhne der Man- dibeln gleich gross, ziemlich klein; Augen gross, vorspringend; die Ocellen stehen den Augen näher, als um die Länge ihres Durchmessers; Fihler 15-gliedrig, gelblich, das cylindrische Basalglied so lang: wie die zwei folgenden Glieder zusammen; das 3. Glied kärzer als das 2., die folgenden Glieder mehr abgerundet, gegen die Spitze der Föhler hin ein wenig vergrössert, nach unten halsartig verschmälert; Endglied langgestreckt oval; Pro- thorax sehr dicht behaart, so breit wie der Kopf ohne die Augen, halbeirkelförmig, nach hinten herabgedröckt; Hinterrand etwas abgeplattet und ganz wenig eingebuchtet; Vorder- rand fast gerade, sattelförmig aufgebogen, die Rinne, welche den Vorderlappen begrenzt, glänzend, glatt; nach hinten gcecht von ihr eine feine Längsrinne aus; Vorderwinkel wenig herabgebogen, breit abgerundet und ein wenig ausgehöhlt; Hinterrand des Meso- und Metathorax breit, abgeplattet und in der Mitte leicht eingebuchtet; hier giebt es also keine solchen zugespitzten Processe, wie bei vielen nahestehenden Arten; Bauchschilder hell hornbräunlich, an den Seiten dunkler, auf den vier oder fönf oberen deutliche Flecke; Fliigel hell bräunlichgrau, ziemlich kurz, abgerundet, wenig mehr als dreimal so lang wie breit; die Costa und noch mehr die Subceosta deutlich markiert, bräunlich; sonst die Adern sehr schwach hervortretend und nur die inneren Zweige der Submediana schärfer abgehoben; Mediana fast gerade, etwas oberhalb der Mitte gehend, teilt sich an der Spitze; Mediana an der breitesten Stelle des Fligels von der Subcosta etwa zweimal so weit entfernt, als der Zwischenraum zwischen der Mediana und der Submediana breit ist; Sub- mediana mit circa 10 Zweigen; Beine, Mund und Palpen schmutzigweiss, ganz wenig ins Gelbbräunliche spielend; die Beine erreichen die Spitze des Hinterleibes. Spannweite 22, Länge mit den Fligeln 12, Länge und Breite der Flögel resp. 10 und 3, Körper mit dem Kopf 6,> mm. (Nach der Type!) Eutermes camerunensis, wovon ich ein einziges Exemplar gesehen, steht der Mada- gaskarform FH. Sicorw am nächsten, unterscheidet sich von ihr aber durch seine 15-glied- rigen Fihler; die Augen sind gross, die Ocellen stehen den Augen näher als um die Länge ihres Durchmessers und das Epistom ist gelb und viel heller als die Stirn. Auch FE. pallidipes und E. arboricola kommt diese Art nahe. Von beiden diesen Arten unterscheidet sie sich dadurch, dass der Hinterrand des Meso- und Metathorax bei ihr breit abgeplattet und ganz wenig eingebuchtet ist und nicht in zwei zugespitzte Processe ausläuft, sowie dass sie viel breitere Flägel hat. Von HE. arboricola unterscheidet sie sich ferner durch die Form der Mandibeln, indem bei ihr die zwei ersten Zähne derselben gleich gross sind und nicht, wie dort, der erste Zahn viel grösser ist, und durch die Adern der Flägel, die hier teilweise sehr undeutlich und schwach markiert sind. Von HK. pallidipes unter- scheidet sie sich weiter durch ihren grösseren Körper und grösseren Prothorax. Mit dieser Art hat sie unter anderem die wenig deutliche Aderung und die hellen Beine gemein. Fundort etc. Kamerun: 3. Mai 1892; 1 gefl. Imag., Brauns, Mus. Hamburg. 176 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Eutermes Sikora Wasm. FEutermes Sikora WASMANN, Wiener Ent. Zeit. XXI, H. 7, 1893, p. 244. Termes sikorce. WASMANN, Abh. Senckenb. Naturf. Ges. XXI, H. 1, 1897, p. 173. Imago alata: supra brunnea, capite paulo obscuriore; capite ovali, valde applanato, pau- lulo excavato, puneto prominulo vix conspicuo; epistomate paulo inflato, viz dilutiore quam fronte, linea longitudinali mediana impressa; oculis parvulis; ocellis valde distan- tibus; dentibus duobus primis mandibularum parvis, eadem magnmitudine; antennis 14-articulatis, articulo tertio minimo; ore, palpis pedibusque totis pallidis, segmentis ventralibus paulo dilwtioribus quam dorsalibus, medio pallidis; prothorace parvo, lirsuto, angustiore quam capite, semicirceulari, medio linea longitudinali diluto instructo, postice incurvato; scutis dorsalibus meso- et metathoracis postice rotundatis vel paulo incurvatis, non bifidis; alis pallide fuliginosis, subcosta fusco-brunnea, mediana et submediana apicem versus evanescentibus, mediana recta, apice simplici vel divisa. Eep:valarsd9 long: e.v'alis TO=) long. ale 97 lat.vale25corp! Cape mn. Geflägelte Imago. Steht E. camerunensis sehr nahe, unterscheidet sich aber von dieser Art durch eine etwas geringere Grösse und dadurcech, dass die Fäöhler 14, nicht 15 Glieder haben, die Augen ungewöhnlich kleim und die Ocellen weit von ihnen entfernt sind. Die vorliegenden zwei Exemplare von WASMANNS Typen sind nicht so dunkel, wie dieser in der Originalbeschreibung angiebt, sondern mehr bräunlich. Das Epistom ist relativ nur wenig aufgeblasen, und der Kopf ist oval. Wie bei HE. camerunensis, ist die Aderung hier teilweise sehr undeutlich, so dass nur die Costa und die Subeosta, die Basis der Mediana und der Submediana und die ersten Zweige der Submediana deutlicher er- kennbar sind. (Nach den Typen!) Nymphen, mit schmalen, anliegenden braunen, nur die Spitze des zweiten Hinter- leibsegmentes erreichenden Flögelseheiden und mit hellerer Farbe als bei der TImago, werden von WASMANN erwälhnt. Soldat. Kopf rektangulär mit abgerundeten Ecken, im Mikroskop gemessen ”/5 so breit wie lang, gelblich, im Durchschnitt kurz oval, unten etwas abgeplattet, Stirn kurz abgeplattet, mit einer seichten Höhle in der Mitte; Epistom quer-rechteckig, vorn gerade, hinten von einer in der Mitte winkeligen Rinne begrenzt, so dass es pentagonal erscheint; Mandibeln säbel- förmig, mit sehr schwach gekerbtem Innenrand und scharfer Spitze, braunsehwarz; die isolierte Mandibel, von der Basis gemessen, von der halben Länge des Kopfes; Oberlippe zungen- —K | | | | | | | KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. VV förmig, kurz; Filer "13”-gliedrig, etwas kärzer als der Kopf, Endglied kaum länger als das vorletzte, stumpf; auch die iäbrigen Glieder kurz, kaum länger als breit, das 3. Glied kurz; Prothoraxz mit kleinem, in der Mitte nicht ausgeschnittenem Vorderlappen; Hinter- lappen in der Mitte mit einer sehr deutlichen Längsrinne. Totallänge etwa 5,5, Kopf mit den Mandibeln 2,6, Mandibeln nicht völlig 1 mm. (Nach der Type!) Arbeiter. Kopt blassgelblich mit grossem, breit ovalem, nach vorn gerade abgeschnittenem Fpistom; oberhalb desselben leuchtet eine weisse, halbmondförmige Stirnblase durch; keine weisse, von den Föhlergruben und dem Nacken im Centrum des Kopfes zusammen- stossenden Linien; der erste Zaln der Mandibeln so gross wie der zweite; Fiihler 13- gliedrig, das 3. Glied sehr kurz; Vorderrand des Prothorar in der Mitte nicht ausge- schnitten; der Vorderlappen von zwei ziemlich tiefen, in einem flachen Bogen gegen ein- ander ziehenden Rinnen begrenzt. Länge 4—5 mm. (Nach den Typen!) Biologie. Nach SIKORAS, von WASMANN publicierten Meitteilungen kommt diese Art auf Madagaskar bei Tananarivo und Andrangoloaka und vermutlich auch auf dem Hochplateau vor. Sie baut oberirdische Häögel von 1!/2 Fuss Höhe, immer aus brauner oder roter Erde, wovon bei der Untersuchung von 300 Nestern auch nicht eine Ausnahme gefunden wurde. Uber das Nest schreibt Sikora: »Bitte weiches Brot zu kneten und thalergrosse und ebenso dicke Scheiben daraus zu formen; klebt man diese etwas gebogen zusammen, so dass Zwischenräume bleiben, so hat man eine gute Vorstellung von der Nestbauart von Eutermes Sikorcw. Sehr zahlreich sind darin die kreisrunden Löcher, welche gerade gross genug sind, um den Termiten das Kriechen in andere Schichten zu erlauben». Die Nester sind fast immer ungeheuer volkreich, und man findet in manchen oft Hunderte werdender ? von verschiedener Grösse in grösseren Zwischenräumen zusammengepfercht. Je mehr ausgewachsen die ? sind, je geringer soll ihre Zahl im Neste sein; von völlig erwachsenen ? findet sich dort immer nur eins. Fundort ete. Madagaskar: Andrangoloaka; gefl. Imag., Sold., Arb., Nymph., SIKoORA; 2 gefl. Imag., 2 Arb. aus WASMANNS Typen im Mus. Stockholm. Eutermes fuscotibialis Ssösrt. PFutermes fuscotibialis SJÖSTEDT, Ent. Tidskr., XVII, 1896, p. 298. Imago alata: supra fusco-brunnea, capite obscuriore; capite parvo, rotundato, puneto pro- minulo, plano, supra epistoma valde excavato; epistomate inflato, vixz dilutiore K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 4. 23 178 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. quam fronte; oculis modicis; ocellis diametro ab oculis remotis; dentibus duobus primis mandibularum tere eadem magnitudine; antenris 14-artieulatis, brunneis, albo- annulatis, articulo tertio minimo; prothorace quadrangulari, retrorsum angustiore, postice medio incurvato; scutis dorsalibus meso- et metathoracis postice bifidis, processibus brevibus et, presertim posterioribus, rotundatis; alis fusco-cinereis, subcosta nigricante, venis partim valde obscuris; pedibus flavidis, tibus fuscis; segmentis ventralibus flavido- brunnescentibus, medio valde pallidioribus. Exp. alar. 185—21, long. c. alis 9,5—=10) long. ale S=T10, lat.”alke' 2) corp. c- cap:0—0-2"mM. Geflägelte Imago. SPA TV 5 RIOT ARS SÅ DRA NOS Dunkelbraun, fein und dicht behaart, Kopf dunkler; Kopf klein, etwas länger als breit, em wenig abgeplattet, fein behaart, von oben gesehen mit dem Epistom beinahe ganz kreisrund; iber dem Epistom eine recht grosse, sehr deutliche Grube; Stirn mit einem sehr kleinen, runden Fontanellpunkt; Fpistom von derselben Farbe oder etwas heller als die Stirn, breit oval, nur wenig gewölbt, nach vorn breit abgeplattet, mit abge- rundeten Seiten, in der Mitte mit einer mehr oder weniger deutlichen, längsgehenden Rinne; Lippe gross, eiförmig, gelblich, etwas behaart; die zwei ersten Zälhne der Man- dibeln etwa gleich gross, ziemlich kurz, zugespitzt; an der rechten Mandibel folgt nach dem ersten kleinen Zahn eine breite, vom zweiten und dritten Zahn gebildete Scheibe, deren vorderer und hinterer Teil mit scharfen Processen, der erste so lang wie der erste Zahn, versehen sind; an der linken Mandibel der dritte und vierte Zahn mniedrig und gleich hoch; AÅAugen mittelgross, nicht sehr hervorstehend; Ocellen klein, rund, von den Augen um die Länge ihres Durchmessers entfernt; Hiihler wenig länger als der Kopf, 14-oliedrig, hellbraun mit weissen Ringen; das Basalglied am grössten, das 3. Glied sehr kurz; von hier ab die Glieder allmählich grösser, oval-abgerundet, das letzte Glied mehr gestreckt, schmal tonnenförmig; Prothorax etwas schmäler als der Kopf ohne Augen, ab- gerundet quer-viereckig, um ”/5 breiter als lang, nach hinten schmäler; Vorderwinkel breit abgerundet, ein wenig herabgebogen und flach ausgehöhlt; Vorderrand nicht ausgeschnitten, leicht aufgebogen; Vorderlappen misst '/7 der Breite des Hinterlappens; Hinterrand recht- winkelig ausgeschnitten, oberhalb des Randes eime seichte, bogenförmige, quergehende Rinne, in der Mitte oberhalb derselben zwei kleine, durch eine Furche getrennte Erhaben- heiten; längs der Mitte des Prothorax läuft eine schmale, helle, abgebrochene Strieme; Hinterrand des Meso- und Metathorax breit abgerundet, in der Mitte etwas ausgerandet; die Pro- cesse hier also nicht zugespitzt, sondern kurz, abgerundet, besonders die des Mesothorax; Fliigel ziemlich hell, aschbräunlich, die Aderung, wie bei I. camerunensis und E. Sikorcr, zum Teil sehr undeutlich und schwach markiert; mit Ausnahme der deutlich markierten Costa und Subcosta bloss der innerste Teil der Mediana und Submediana mit einigen der inneren, von der Submediana nach dem unteren, inneren Teile der Flägel gehenden Nebenadern, besonders was die Randtcile derselben betrifft, deutlich; die ganze Mitte und die Spitzen- partie der Flögel sehen im Ubrigen ohne Vergrösserung oder bei nicht schärferer Beobachtung KONGL. SV: VET. AKADEMIENS HANDIINGAR. BAND 34: N:O Å. 179 nervenlos aus; Costa und Subceosta laufen sehr nahe neben einander parallel nach der oberen Spitze des Fligels, woselbst sie sich vereinen; dice Subcosta bedeutend schärfer markiert; die Mediana von der Subeosta durch einen ziemlich breiten Raum geschieden und der Submediana, welche durch die Mitte des Fligels läuft, etwas mehr genähert, wird nach aussen zu allmählich undeutlicher und ist dort selbst mit einer Lupe schwer zu ver- folgen; löst sich in 3 (bis 5) Zweige auf; die Submediana läuft anfangs parallel mit der Mediana, biegt nachher in einem Bogen nach unten gegen die Kante zu um und sendet ungefähr 8 nach der Basis der Flägel hin allmählich deutlichere, schräge Zweige aus, von welchen der eine oder andere bisweilen mit Nebenzweigen versehen ist: Bauch- schilder gelbbräunlich, in der Mitte weisslich, so dass nur die Seitenteile in der Form von gerundeten Flecken dunkel markiert sind; beim Männchen ist der letzte und grössten- teils auch der vorletzte Bauchschild ganz gelbbräunlich; beim Weibchen ist der sechste, vergrösserte Bauchschild am Hinterrand in einem breiten Streifen bräunlich, in der Mitte heller gefärbt; Beine hellgelblich mit dunkleren Schienen; die hinteren reichen etwa bis an die Spitze des 6. Bauchschildes; das letzte Tarsalglied etwas länger als die drei ersten zusammen; Appendices abdominales äusserst klein. Spannweite 18—20, Länge mit den Flägeln 9,;—10, Länge und Breite der Flägel resp. 7—8,5 und 2, Körper mit dem Kopf 6—06,2 mm. (Nach den Typen!) Königin. Am 10: November 1891 fand ich in einem runden, um emen Zweig sitzenden Nest dieser Art eine Königin. Dieselbe befand sich in einer besonders grossen Zelle (Taf. IX, Fig. OC). Abdominallänge bei dem etwas getrockneten Tiere 16 mm. Keinerlei Punktierung in der weisslichen Haut zu bemerken. (Nach der Type!) Soldat. Taf; .V, Figs A4, A5, AG. Kopf rektangulär mit abgerundeten Ecken, hell rotgelb, mit etwas dunklerer Stirn und schwarzen Mandibeln mit gezähnter Innenseite. Kopf ziemlich niedrig, nach den Seiten zu abgerundet, mit gerundetem Nacken und gerade abgeschnittener Stirn; die Mandibeln 1 mm lang, bis zur Basis hinunter schwarz, grösstenteils fast gerade und nur schwach gebogen, mit eingebogenen, sich kreuzenden Spitzen; längs der Innenseite mit mehreren kleinen Zähnen; Oberlippe gross, erst gleichmässig breit, dann zugespitzt, etwas schmäler als die geschlossenen Mandibeln und bis zu ungefähr '/3 der Länge der- selben hinausreichend; Stirn abgeplattet, etwas uneben, ohne Fontanellgrube; HFiihler 13-gliedrig, das 3. Glied klein, hellgelblich mit weisslichen Ringen, reichen etwas iber die Mandibelspitze hinaus; Prothoraxr etwa quer-oval, mit abgerundeten Vorderecken: Vorderlappen ungefähr doppelt so schmal als der Hinterlappen und am Vorderrand kaum be- merkbar ausgerandet; dice längsgehende Furche deutlich; Meso- und Metathorax breit oval. Totallänge 5—6, Kopf mit den Mandibeln 2,6—3, Mandibeln 1 mm. (Nach den Typen!) 180 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Arbeiter. HET SR AN ASS YE 7 ee Kopf braungelb, fein hellflammig; von den Föhlergruben und dem Nacken gehen drei weisse Linien nach der Mitte des Kopfes; hinter den Fihlergruben ein dunkelbrauner Fleck, ebenso vorn jederseits des Epistoms; Fpistom ziemlich gross, breit oval, vorn gerade, in der Mitte mit einer deutlichen Rinne; hinter dem Epistom in der Stirn eine flache Ver- tiefung, welche nach oben allmählich verschwindet; der Kopf nach vorn allmählich etwas höher und am höchsten am Epistom; die zwei ersten Zähne der Mandibeln etwa gleich gross; Fiihler mit 13 Gliedern, das 3. Glied am kleinsten; Prothoraz oval, mit etwas herabgebogenen, schmäleren, an der Spitze abgerundeten Seitenteilen; Vorder- und Hinter- lappen in der Mitte gleich lang und der erstere schmäler, stark aufgebogen, mit schwach ausgerandetem Vorderrand; Hinterrand in einem in der Mitte etwas abgeplatteten Bogen; der Hinterlappen an der Oberseite mit einer breiten, seichten Vertiefung; Mesothorax oval, so breit wie der Prothorax; Metathorax von derselben Form, aber breiter. Länge 4—5, Breite des Kopfes 1 mm. (Nach den Typen!) Biologie. Taf. IX, Figr C: Bei Ausflögen in die Wälder des Kamerungebietes, namentlich in feuchten, dichten Buschwald, findet man sehr oft runde, um die Äste der Bäume sitzende Termitennester von der Grösse einer Faust bis zu der Grösse des menschlichen Kopfes. Oft sind die- selben von FEutermes arborum bewohnt. Zu wiederholten Malen schlug ich solehe Nester, die gewöhnlich nur Soldaten, Arbeiter und Larven enthalten, entzwei, um gefläugelte Ge- schlechtsindividuen zu bekommen, aber erst gegen das Ende des Jahres sah ich diese meine Bemihungen mit Erfolg gekrönt, indem aus einem am 10. November 1891 im Buschwalde bei Bonge entzweigeschlagenen Nest ein ganzer Schwarm von gefläögelten Individuen hervorflatterte, von denen, zusammen mit Arbeitern und Soldaten, eine Anzahl in eine Probirröhre mit Spiritus gelegt wurde. Dieselben gehörten Eutermes fuscotibialis an. Ein fortgesetztes Suchen brachte auch die Königin, die in eimer besonderen, sich von den anderen Räumen durch ihre ungeheure Grösse sehr unterscheidenden Zelle lag, an den Tag. Fig. C auf der Tafel IX zeigt das Aussehen dieser Zelle. Die Wände dieses Raumes sind vollständig glatt und eben, und er ist im Verhältniss zu seiner Ausdehnung sehr niedrig, resp. 40 und 5 mm. Dieser Raum ist aber nicht bis in die sich immer mehr verschmälernden Seitenteile frei. Ungefähr einen Centimeter von der Peripherie findet sich, wenigstens in dem einen Dritteil, eine trennende Wand, die in den Ecken kleine Durchgangslöcher nach dem durch sie abgeschiedenen Flurgang zeigt, der in dem heim- geföbrten Nest voll von geflögelten Geschlechtsindividuen ist. Beim Öffnen des vor- liegenden Nestes wurden ausser geflögelten Individuen auch Klumpen von getrockneten Arbeitern und einzelne Soldaten mit ihren charakteristischen, kleingezahnten Mandibeln angetroffen, In getrocknetem Zustande sind die Köpfe der Soldaten blassgelb, KONGL, SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O 4. 181 BucHHorz hat diese Form in Gabun angetroffen und sagt iiber dieselbe in scinen Aufzeichnungen: »Termiten in einem sonderbaren halbkugeligen, aus holsiger Masse cc bildeten Neste von dem Aussehen der gewöhnlichen kugeligen Baumnester an der Rohr- wand eines Hauses befestigt. Das Nest conserviert; das sehr stark bevölkerte Nest ent- hielt nur Arbeiter und verhältnissmässig sehr zahlreiche Soldaten.» An einer anderen Stelle sagt BucHHorz offenbar in Bezug auf diesen Fund: >»Kleine Art. Soldaten gewöhn- licher Form, Arbeiter-und Brut von Geschlechtslosen, keine Nasuti. In einem sehr be- völkertem, sehr eigentömlichen, aus schwarzer holzartiger Substanz gebildeten halbkugeligen Nest, welches sonst ganz den Baumnestern (von Eutermes arborum) glich, aber an die aus Palmblättern gebildete Wand einer Hätte in Agoncho dicht am Fusse mit der ebenen Seite befestigt war. Hierbei das Nest selbst unter derselben Nummer (333). Die Zuge- hörigkeit des Nestes ist nicht ganz sicher.> Dieses Nest, wovon mir Herr Professoi MörLreErR aus dem Museum zu Greifswald cine Photographie gesandt hat, scheint gerade ein solches Nest von H. fuscotibialis wie das zu sein, von welchem ich ein Stick mit der grossen Zelle der Königin heimgebracht habe. Bucunorz ist, wie man an der letzteren Stelle sieht, etwas zweifelhaft, ob dieses Nest und die unter derselben Nummer heim- gebrachten Termiten zusammengehören. Dieses ist jedoch unzweifelhaft der Fall. Diese Termiten sind mit meinen Exemplaren von KE. fuscotibialis identisceh, und sowohl das allgemeine Aussehen, wie die holzartige Substanz des Nestes im Vergleich mit den am Stamme sitzenden Erdnestern von EK. arboricola, E. lateralis und vielleicht anderen Arten scheinen mir die Frage ausser allen Zweifel zu stellen. Sowohl das von BuCcHHnoLz, wie das von mir angetroffene Nest war, wenn auch in etwas verschiedener Weise, iöber der Erde befestigt. Auch am 28. November wurde bei Bonge ein Nest von dieser Art genommen, welches aber eine etwas andere Form hatte, indem es wie ein Auswuchs in einem Ast- winkel, sass. Am 28. Februar wurden bei Ekundu eine Masse Termiten, unter denen sich aber keine geflögelten Individuen, sondern nur Soldaten und Arbeiter von zwei sehr verschiedenen Formen befanden, in faulendem Holze angetroffen und von ihnen zahlreiche Exemplare genommen. Die eine Soldatenform, von welcher 15 Exemplare vorliegen, stimmt völlig mit den hier aus den Räumen des geöffneten Nestes genommenen Soldaten von HE. fusco- tibialis öberein. Die andere Form, von der 10 Exemplare heimgefihrt sind, zeigt ein sehr verschiedenes Aussehen und hat scherenförmig gekreuzte Mandibeln. Obschon in dem Neste von KE. fuscotibialis eme ganze Anzahl Räume durchgesehen und in ihnen viele Soldaten angetroffen worden sind, ist dort doch nicht mehr als eine Soldatenform gefunden worden. Da auch die Arbeiter des letzteren Fundes zwei unter- scheidbare Formen zeigen, so sind es ohne Zweifel zwei Arten, die hier zusammen gelebt haben. Die andere Art ist unter dem Namen Hutermes baculi beschrieben. Dass Puter- mes fuscotibialis auch in faulendem Holze vorkam, dörfte darauf beruhen , dass einer der von dem Neste in verschiedenen Richtungen gehenden Gänge dorthin föhrte; hätte man diese Gänge näher untersucht und wäre man ihnen gefolgt, so wiörde man das eigentliche Nest sicher in der Nähe gefunden haben. 182 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Fundorte etc. Kamerun: Ekundu, 28. Febr. 1891; 15 Sold., 10 Arb., SJösSTEDT, Mus. Stockholm. > Bonge, Oct.—Nov. 1891; 1 König., 12 gefl. Imag., mehrere Sold. und Arb., SJÖSTEDT, Mus. Stockholm. ; » Victoria, Sept. 1873; 2 Sold., 15 Arb., BucnHorz, Mus. Greifswald. Gabun:” Agoncho, Aug. 1874; 5 Sold., 9 Arb., BucHHorz, Mus. Greifswald. Eutermes subtilis (Wasw.). Termes subtilis WASMANN, Abb. Seuckenb. Naturf. Ges., Bd. XXI, H. 1, p. 160. Geflägelte Imago. Abgebildet: WASMANN 1. c., Taf. XI, Fig. 2, Fläögel. Einige geflögelte, bei Majunga eingesammelte Männchen, welche WASMANN als dieser nach Soldaten, Arbeiter, Larven und Nymphen aufgestellten Art zugehörend ansieht, wird 1. c. p. 162 folgendermassen beschrieben: Parvus, nigropiceus fulvohirsutus, antennis brunneis, alboannulatis, clypeo, ore, corporis pagina inferiore et pedibus testaceis; caput thorace fere dimidio latius, ovatum. Ocelli parvi, ab oculis distantes; ocellus frontalis nullus. Antenne capitis longitudine, 14-articulatw, art. 3” minimo. Prothorax semicircularis, margine postico in medio profundius exciso. Ale cinereo-fusce, venis costalibus fuscis. Long. corp. 4,5—3 mm; long. alarum 7 mm. Diese Art soll Futermes Sikora nahe stehen, doch hat bei ihr der Prothorax am Hinterrand einen tiefen Ausschnitt und das Epistom eine scharf abgegrenzte gelbbraune Färbung. Die Stirn hat keinen erhabenen Punkt. q Weissgelbe Nymphen von 6 mm Länge mit langen gelben, undurchsichtigen Fligel- scheiden, welche die Mitte des Hinterleibes iberragen und dem Rörken desselben auf- liegen, werden von WASMANN erwähnt. Der Kopf derselben ist bedeutend breiter als der Prothorax, die Fähler sind 13-gliedrig, das 3. Glied ist sehr klein, der Hinterrand des Prothorax zeigt sich in der Mitte deutlich ausgeschnitten. Weiter hat WASMANN Ver- schiedene Larven beobachtet. Soldat. Abgebildet: WASMANN 1. c., Tat. XI, Fig. 7, Köpt von oben. Ist mit £. fuscotibialis (vergl. Taf. V, Fig. A4—A6) sehr nahe verwandt, unterscheidet sich aber von ihm durch folgende Charaktere: Im ersten Viertel des Kopfes liegt eine sehr deutliche Fontanellgrube, die bei E. fuscotibialis ganz fehlt; unterhalb der Fontanellgrubeé zeigen sich in der Stirn zwei nach vorn divergierende deutliche Rinnen. Der Kopfist relativ KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 183 länger und nach vorn stärker dunkel schattiert; der Vorderlappen des Prothorax deutlich ausgeschnitten; Seiten und Hinterrand des Prothorax fast gerade. Länge 6—7, Kopf mit den Mandibeln 3 mm. (Nach einer der Typen!) Arbeiter. Dieser ist von dem des KE. fuscotibialis kaum zu unterscheiden, doch hat der Kopf bei allen vorliegenden Exemplaren eine hellere, ledergelbliche Farbe und die drei weissen Linien desselben sind undeutlicher oder treten nicht hervor. Wenigstens die nach hinten gehende Linie, die bei KE. fuscotibialis eme haarfeme Rinne bildet, kann ich bei den von WASMANN erhaltenen Typen kaum wahrnehmen, obgleich sie nach der Originalbeschreibung eine »>»sehr deutliche» solche Linie haben. Die Fihler haben, wie dort, 13 Glieder, das 3. ist kurz; die Glieder zeigen sich nach aussen allmählich vergrössert, und die zwei ersten Zähne der Mamndibeln sind gleich gross. Länge 4—5 mm. (Nach den Typen!) Fundorte ete. Madagaskar: Majunga; gefl. Imag., VOrLTZKOW. Aldabra: Insel nördl. v. Madagaskar, Apr. und Mai 1895; Sold., Arb., Larv. und Nympbh., VoELTZKowW; 1 Sold., 40 Arb. und Larv. von WASMANNS Typen im Mus. Stockholm. Eutermes parvus (Hav.). Termes parvus HAVILAND, Journ. Linn. Soc. XXVI, 1898, p. 404. Imago alata: supra fusco-brunnea; capite ovali, magno, applanato, sine puncto prominulo; ore pallido; epistomate paululo inflato, antice applanato, paulo diluwiiore quam fronte; oculis parvis; ocellis parvis, diametro ab oculis remotis; dentibus duobus primis mandibularum magnitudine eadem; antennis 14-articulatis, articulo basali mazimo, tertio minimo; prothorace semicirculari, antice paululo elevato, medio non exciso, postice paulo applanato; scuto dorsali mesothoracis postice biftdo, eodem metathoracis postice incurvato; alis pallide fuliginosis, venis partim obscuris; pedibus brunneo- fuscis, tarsis albis; ventre fusco-brunneo, medio, presertim superiore parte, pallido; corpore lineari, latitudine capitis. löpiolar. 13, long. c. alis &, long. ale 6, lat..ale 1,6—1,8, corp. ec. ”cap. 4,56==5,5 mm. Geflägelte Imago. Kopf ziemlich gross, wie der Prothorax schwarzbraun, etwas dunkler als die irbrige Oberseite, oval, mit ein wenig abgeplatteten Seiten, flach gewölbt, ohne Fontanellpunkt oder Fontanellgrube; Stirn mit zwei deutlichen Gruben; Epistom etwas heller als die 184 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Stirn, ziewmlich gross, flach gewölbt, vorn gerade; die zwei ersten Ziähne der Mandibeln gleich gross; Augen ziemlich klein, wenig vorspringend; Ocellen klein, ziemlich um die Länge ihres Durchmessers von den Augen entfernt; HFiihler 14-gliedrig, das 1. Glied am grössten, das 3. am kleinsten; die Glieder nach aussen allmählich grösser, zuerst rund, dann etwas gestreckt, das letzte Glied tonnenförmig, nach aussen etwas verengt; Prothorax halbkreisförmig, mit fast geradem, nur ganz wenig aufgeworfenem Vorderrand ohne Ein- schnitt in der Mitte; Vorderwinkel nur wenig herabgebogen, hinten ein wenig zusammen- gedräckt; Mesothorax hinten in zwei kurze Processe geteilt; Metathoraxz hinten nur ganz wenig eingebuchtet; Bauchschilder dunkelbraun, die oberen in der Mitte heller; Fliigel halbdurchsichtig, bräunlichgrau angeflogen, mit teilweise sehr sehwach markierter Aderung; nur die Costaladern und die inneren Zweige der Submediana schärfer markiert; Mediana un- deutlich, gerade, ein oder zwei Mal geteilt, geht, nach aussen divergierend, viel näher der Submediana als der Subceosta; Submediana mit 9—10 meist ungeteilten Zweigen; Beine dunkelbraun, Tarsen und der unterste Teil der Schienen weiss; Körper lang und schmal, nicht breiter als der Kopf. Spannweite 13, Länge mit den Flögeln 8, Länge und Breite der Flägel resp. 6 und 1,e—1,8, Körper mit dem Kopf 4,5—-5,5, mms (Nach der Type!) Königin. Hinterleib 10 mm, gelbweiss, ohne Pigmentierung, fast völlig glatt. (Nach der Type!) Soldat. Kopf rotgelb, rektangulär, mit abgerundeten Ecken, die Breite beträgt ”/s8 von der Länge; Stirn ohne Fontanellgrube, kaum merkbar höher als der ibrige Kopf, in der Mitte mit einer breiten, seichten Rinne: Mandibeln dunkel braunrot, fast gerade, mit eimgebogener Spitze, in der ganzen Länge ziemlich gleich breit, mit schwach welligem Innenrand; Ober- lippe zungenförmig, nach vorn etwas verengt, erreicht '/3 der Mandibellänge; Jiiller 13- gliedrig, das 3. Glied klein; Prothorax erreicht ”/s der Kopfbreite; Vorderlappen kaum mehr als ein halb Mal so lang wie der Hinterlappen, von einer glatten Rinne begrenzt, vorn kaum merkbar ausgerandet; Hinterrand in der Mitte etwas eingebuchtet; Hinter- lappen mit einer tiefen Mittelrinne; Meso- und Metathorax oval, etwa gleich breit; Körper weiss, gelblich, fein behaart. Totallänge 4—4,5, Kopf mit den Mandibeln 2, Kopfbreite 0,8 mm. (Nach den Typen!) Arbeiter. Kopf hellgelblich, spärlich behaart, jederseits des Epistom ein brauner Fleck, oval, an den Seiten etwas zusammengedrickt; pistom wenig gewölbt, von der Farbe des Kopfes, vorn abgestutzt; die zwei ersten Ziälhme der Mandibeln etwa gleich gross; HFiiller 138- gliedrig, das 3. Glied sehr kurz, die Glieder nach aussen allmählich grösser; das Endglied er — — yr KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 185 tonnenförmig, etwas zugespitzt, sehr deutlich länger als das vorletzte; Prothorar arm Vorderrand ein wenig eingebuchtet; Körper schmal. Länge 3—3,5, Kopfbreite 0,7 mm. (Nach den Typen!) Biologie. Baut nach HAVILAND dunkle, auf der Erde stehende Erdnester, was auch mit BucH- H0LZ Schilderungen ibereinzustimmen scheint. Nach den Notizen, die BUCHHoLz in seinem Tagebuche von Aburi auf der Goldkiste von Eutermes latifrons, in dessen Nest auch Hutermes socialis angetroffen wurde, gegeben hat, wird nämlich Folgendes angeföhrt: »Eine dieser sehr nahe stehende Art bewohnt wahrscheinlich ganz ähnliche Hägel, die ich in derselben Plantage öfters antraf. Ich fand leider keinen vollkommenen Bau, sondern traf sie nur in zerfressenen Baumstimmen an. Nasuti, ganz denen der vorigen Art gleich, Arbeiter zweierlei Art, die eine Form mit viel schlankerem, schmalerem Hinterleibe. Soldaten, ganz denen der vorigen Art (E. socialis) gleich, aber die Mandibeln nicht ungleich, höpften ebenfalls. Auch hier wieder dasselbe Verhalten: die Nasuti kamen, während die Soldaten sich scheu zeigten.» Diese von BucHHorz als dem von ihm vorher geschilderten Hutermes latifrons »sehr nahestehend>» aufgefasste Art ist, wie vorliegende Exemplare aus seiner Sammlung zeigen, in der That dieselbe Art. »Nasuti, ganz denen der vorigen Art gleich», ist also völlig richtig. Die »Arbeiter zweierlei Art» repräsentieren zwei Arten Termiten, E. latifrons und E. parvus, »die eine Form mit viel schlankerem, schmalerem Hinterleibe» ist die letztere Art. Die hierauf angeföhrten höpfenden Soldaten gehören KE. parvus, zuerst von Natal bekannt, an. Fundorte etc. Goldkiste: Aburi, 28. Sept. 1872; 1 Sold., 3 Arb., BucHHorz, Mus. Greifswald und Stockholm. Natal: Himbolld, Estcowrt, 20. Mai 1894; 5 gefl. Imag., 1 König., 1 Nymph., 3 Sold., 1 Arb. von HAVILANDS Typen, Mus. Stockholm; Cambridge. Eutermes heterodon Ssösr. PEutermes heterodon SJÖSTEDT, Ent. Nachr. XXV, 1899, p. 38. Geflägelte Imago. Unbekannt. Soldat. ilafavon EN Kl Kö: Sehr klein; Körper mit den Beinen weiss; Kopf verhältnissmässig gross, glänzend hell rötlichgelb, flach gewölbt, rektangulär mit abgerundeten Ecken, vom Epistom an um K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 4. 214 186 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. !'/3 länger als breit, vorn breit quer abgestutzt; Stirn ohne Fontanelle, vorn abgeplattet; unten am Kopf eine eigentimliche, netzaderige Sculptur; Oberlippe gross mit abgerundeten Seiten, nach innen etwas schmäler, endet mit einer weissen, weichen, dreispitzigen Partie; die Spitzen dieser Partie kurz, die mittlere etwas grösser als die anderen; an der Spitze die. Oberlippe mit einzelnen kurzen Haaren besetzt; Epistom dänn und weich; Mandibeln schwarz, kurz, kräftig, von einander verschieden; die linke am Innenrand mit drei sehr deutlichen, aber kurzen Zähnen, von denen der oberste ein wenig grösser als die anderen ist; die Zähne stehen an der Basalhälfte der Mandibel, an deren Basis sich noch ein Process findet; die rechte Mandibel ist unter der Mitte am Aussenrand kräftiger gebogen, der ganze Innenrand von der kurz einwärts gebogenen Spitze bis an die Vertiefung uber dem an der Basis stehenden Zahn ganz gerade; die Basis der Mandibeln sehr breit; Fiihler 15-gliedrig, weissgelblich, etwas kärzer als der Kopf, das 3. Glied am kleinsten, die Glieder nach aussen allmählich grösser und mehr abgerundet, die äusseren kugelig, das letzte oval; Prothorax gross, in der Mitte mit eimer deutlichen Längsrinne versehen, oval, mit etwas herabgebogenen, verengten und abgerundeten Seitenteilen; Hinterrand bogenförmig, in der Mitte ganz wenig eingebuchtet; Vorderlappen aufgebogen, in der Mitte etwas ausgerandet; Mesothorax fast eben so breit, ganz oval, hinten vielleicht ein wenig abgeplattet; Metathoraz etwa von derselben Form, etwas breiter und kärzer; Beine kräftig, der Costalteil sehr gross; Schenkel und Schienen der Hinterbeine gleich lang; das letzte Tarsalglied doppelt so lang als die anderen zusammen; Kopf und Thorax sehr spärlich, der öbrige Körper und die Beine etwas dichter behaart. Totallänge 3,5—+4, Kopf mit den Mandibeln 1,5—1,7, Mandibeln 0,5—0,6 mm. (Nach den Typen!) Arbeiter. 'Taf. V, Fig. K3, KA. Weiss mit hell braungelblichem Kopf und nach aussen allmählich deutlicher braun gefärbten Föhlern; Kopf glänzend, mit einzelnen Haaren; Hpistom schmal oval, von vorn nach hinten von der Länge des Basalgliedes, hat dieselbe Farbe wie der äbrige Kopf; hinter dem Epistom eine halbkreisförmige, grosse und deutliche Vertiefung, am tiefsten gleich hinter dem Epistom; oft sieht man auch einen hellen Fontanellfleck; an den beiden Seiten des Epistoms die Stirn etwas braum gefärbt; die zwei ersten Zähne der rechten Mandibel gleich gross, der dritte und vierte messerförmig, gleich lang, der dritte nach unten niedriger; an der linken Mandibel die zwei ersten Zähne auch gleich lang, der zweite, der sich tief nach unten in eine scharfe Scheibe fortsetzt, die immer niedriger wird, sogar ein wenig länger; der dritte bedeutend kleiner, nach oben niedrig und so hoch wie der vierte; HFiihler 15-gliedrig, weiss, nach aussen allmählich brauner, das 2. Glied derselben so lang wie die zwei folgenden Glieder zusammen; vom 3. Gliede an die Glieder nach aussen allmählich länger, aber nicht viel breiter; das Endglied am längsten, oval und nach aussen ein wenig verengt; bisweilen habe ich 16 Glieder bemerkt, indem das 4. sich in zwei geteilt zu haben scheint; Prothorax von der halben Breite des Kopfes, oval, an den Seiten etwas herabgebogen und abgerundet zugespitzt; Vorder- KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O 4. 187 lappen etwas länger als der Hinterlappen; Vorderrand in der Mitte leicht ausgerandet; Hinterrand etwas abgeplattet und in der Mitte ein wenig eingebuchtet; Hinterlappen an der Oberseite mit einer breiten Rinne; Mesothorax oval, so breit wie der Prothorax: Meta- thorax von derselben Form wie der Mesothorax, um ein Viertel breiter; das ganze Tier spärlich behaart. Länge 4, Breite des Kopfes 0,9 mm. (Nach den Typen!) Biologie. Taf. VIII, Fig. A. Baut Pilze an. Beim Graben in dem Abhange eines Häögels in der Nähe der Factorei N'dian gleich neben dem Wasserfalle des Flusses N'dian wurden am 30. Mai 1891 eine ganze Menge Pilzgärten dieser Art angetroffen. Dieselben waren von der Grösse einer Wallnuss oder etwas kleiner und von sehr hell braungelblicher Farbe; sie lagen zerstreut in der Erde, und zwar ein Teil von ihnen einige Zoll unter ihrer Oberfläche, andere etwas tiefer. Die Erde zwischen ihnen war mit einem Netz von Gängen durchbohrt, welche die ver- schiedenen Nester mit einander verbanden. Die Nester lagen frei in je einer Höhle, so dass die Termiten unbehindert um sie herumkriechen konnten; nur hier und da hingen sie mit der sie umgebenden Erdwand zusammen. Das Nest oder der Pilzgarten selbst ist ziemlich zerbrechlich und besteht aus morchelähnlich gefalteten, abgerundeten Scheiben und einem Labyrinth von zwischenliegenden, oft langgestreckten, bauchigen oder, seltener, rundlichen Räumen. Die Oberfläche ist höckerig und zeigt, dass das Ganze aus kleinen kugelförmigen Teilchen erbaut ist. Die Räume waren mit milchweissen Larven, Arbeitern und Soldaten, die beiden letzteren mit gelbbraunen Köpfen, angefillt. Die gelieferten Abbildungen zeigen das Aussehen der Pilzgärten. Fundorte etc. Kamerun: N'dian, Mai 1891; 19 Sold., etwa 100 Arb., SJöstEDT, Mus. Stockholm. » Kap Debundscha, 1896; mehrere Hundert Individuen, Sold., Arb., Larv., LINNELL, Mus. Stockholm. Eutermes rectangularis SJösr. Futermes rectangularis SJÖSTEDT, Ent. Nachr. XXV, 1899, p. 39. Geflägelte Imago. Unbekannt. Von den Flägeln abgesehen, geht indessen ihr Aussehen aus dem der Königin hervor. 188 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Königin. TAOV, EOS I2, 0. Diese ist, um einer so kleinen Art anzugehören, ausserordentlich gross. Das von BucHHorz heimgefihrte Spiritus-Exemplar, das ausserdem wahrscheinlich ein wenig zu- sammengeschrumpft ist, hat eine Abdominallänge von 32 und eine Breite von 12 mm; Kopf und Thorax sitzen am Vorderrande so eingedräöckt, dass man sie nur wenig bemerkt Kopf klein, ziemlich fach, etwas länger als breit, mit einem sebr kleimen, hellen Fon- tanellpunkt; Epistom ein wenig heller als die Stirn, wenig gewölbt, nach vorn verschmälert, in der Mitte durch eine Linie geteilt, Vorderrand gerade; der erste Zalhn der Mandibeln nicht länger als der zweite; Augen wenig vorspringend, klein; Ocellen oval, um die Länge ihres Durchmessers von den Augen entfernt; die Fiiller abgebrochen, das 3. Glied klein, das Basalglied etwa so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen; Prothorax gross, so breit wie der Kopf, halbmondförmig, hinten abgeplattet und ein wenig ein- gedrickt;V orderrand kurz aufgebogen; Meso- und Metathorax hinten mit zwei sehr kurzen, breit abgerundeten Processen; Beine weiss. (Nach der Type!) Soldat. Taf. V, Fig. L3, L4. Kopf rotgelb, langgestreckt rechteckig, fein und dicht weiss behaart, mit den Man- dibeln länger als der Thorax und der Hinterleib zusammen, nicht ganz zwei Mal so lang wie breit; Nacken und Hinterecken abgerundet; Stirn ein wenig abgeplattet, ohne Fon- tanelle, vorn gerade abgestutzt, breit und mit einer dännen, weissen, schwach abgerundeten Haut; Oberlippe gross, quadratisch, nach innen etwas schmäler, mit abgerundeten Ecken, fein behaart; Mandibeln kurz und kräftig, säbelförmig gebogen; am Innenrand sowohl der linken, wie der rechten ein messerförmiger, konkaver, vorn und hinten in eine Spitze auslaufender Zahn; an der linken ausserdem noch eine kleine Zahnspitze weiter nach unten; Fiihler 12-gliedrig, das 3. Glied sehr klein; Prothorax etwa um ?/s schmäler als der Kopf, von oben gesehen halbkreisförmig, Vorderrand fast gerade aufgeworfen, Seitenteile verengt, breit abgerundet, Hinterrand bogenförmig; Meso- und Metathorax oval, ersterer so breit wie der Prothorax, der andere breiter; Schienen der Hinterbeine ebenso lang wie die Schenkel; das letzte Tarsalglied etwa ein halb Mal länger als die anderen Glieder zu- sammen; Thorax und Hinterleib fein und dicht weiss behaart. Totallänge 4, Kopf mit den Mandibeln 2,2, Mandibeln, isoliert, vom unteren Zahn an 1,5 mm. (Nach den Typen!) Durch die kurzen Mandibeln und die Form des Kopfes steht dieser Soldat dem des FEutermes heterodon am nächsten, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4, 189 Arbeiter. Taf. V, Fig. L5. Die Arbeiter sind sehr klein und schmal; Kopf dicht weiss behaart; Hpistom breit oval, niedrig, vorn abgeplattet, in der Mitte mit einer dunklen Linie, an beiden Seiten mit einem braunen Fleck; oberhalb des Epistoms die Stirn weiss; der zweite Zalhn der Mandibeln nur wenig kleiner als der erste; die linke Mandibel hat in der Mitte eine breite, scharfe Kante, von welcher oben und unten der 2. und 3. Zahn ausgehen; HFihler 13- gliedrig, weiss, das 3. Glied am kleinsten; nach aussen werden die Glieder allmählich grösser; Prothorax oval, an den Seiten herabgebogen, Vorder- und Hinterlappen in der Mitte gleich lang, der letztere an der Oberseite mit einer breiten, seichten Rinne; Hinter- rand vielleicht ein wenig eingebuchtet; Mesothorax oval, so breit wie der Prothorax; Metathorax breiter; der ganze Körper mit den Beinen weiss und dicht weiss behaart. Totallänge 2,,—3, Breite des Kopfes 0,7 mm. (Nach den Typen!) Biologie. Am 26. October 1872 fand BucHHorz bei Mungo in Kamerun das Nest dieser Art, welches in der Höhlung eines starken Baumes von der Erde aus angelegt war. Dieses Nest bildete eine sehr umfangreiche harte, holzige Masse, welche die Vertiefung des iber der Wurzel halb ausgehöhlten Stammes von der Erde bis zu circa 5 Fuss Höhe ziemlich vollständig ausföllte. Die Gestalt desselben war, entsprechend der Unregelmässigkeit der ausgefällten Vertiefung, von ziemlich unregelmässiger Form. Im ganzen bildete es eine nach den beiden Seitenrändern hin ziemlich flach werdende, krustenartige Masse, welche ungemein fest mit dem sehr harten Holz des Stammes verbunden erschien, während sie sich in der Mitte tief in die Höhlung des Stammes einsenkte, sich iöberall ohne Zwischen- raum dicht an ihn anlegend. Die Oberfläche des Nestes war stellenweise stark warzig, höckerig, mit zahlreichen kleinen stalaktitenartigen Hervorragungen bedeckt, sehr un- regelmässig und uneben. Die oberflächlichen Teile der ganzen Nestmasse waren sehr hart und die Zellen klein und dickwandig, so dass es nur mit eimem starken Meissel gelang, Teile des Nestes zu entfernen und das Innere desselben fär eine Untersuchung zugänglich zu machen. Bei der Untersuchung zeigte es sich, dass sich in der Tiefe der Nestmasse eine lockere, weitwandige, grössere, unregelmässige Zellräume enthaltende Masse fand, welche däönn- wandiger, bröckelig und mit einem Messer leicht zu bearbeiten war. Keine Spur von Geflägelten oder von Nymphen konnte entdeckt werden. In der Erde unmittelbar unter der Basis dieses Nestes wurden in zelligen, erdigen Röhren Soldaten und Arbeiter des Eutermes Aurivillit angetroffen. Fundort etc. Kamerun: Mungo, Oct. 1874; 1 König., 4 Sold., 9 Arb., BuckHorz, Mus. Greifswald und Stockholm. 190 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Eutermes hastatus (Hav.). Termes hastatus HAVILAND, Journ. Linn. Soc. XXVI, 1898, p. 410. Imago alata: nigro-brunnea; capite permagno, ovali, applanato, nitido, nigro, medio puncto impresso; epistomate parum inflato, ovali, antice applanato, viz dilutiore quam fronte; oculis parvis; ocellis viz diametro ab oculis remotis; dentibus duobus primis mandibularum fere eadem magnitudine; antennis 15-articulatis, articulo secundo lon- gitudine duorum sequentium, tertio minimo; prothorace latitudine capitis oculis ex- ceptis, nitido, brunneo-nigro, semicirculari, postice applanato; scutis dorsalibus meso- et metathoracis postice bifidis; alis opacis, cinereo-fusco adumbratis, venis partim valde obscuris; pedibus fusco-brunneis, tarsis albis; ventre medio pallido. Ezp. alar. 19—20, long. ce. alis 10—11, long. ale 2—9,5, lat. ale 3, corp. ce. cap. I— 9,5 mm. Gefläugelte Imago. Oben dunkelbraun, mit fast schwarzem, glänzendem Kopf und Prothorax; Kopf ziemlich gross, oval, flach, in der Mitte mit einem sehr deutlichen punktförmigen FEin- druck; FEpistom kaum heller als die Stirn, nicht besonders aufgeblasen, oval, vorn abge- plattet; die zwei ersten Zähne der Mandibeln etwa gleich gross; Augen ziemlich klein und flach, wenig vorspringend; Ocellen rund, etwa um die Länge ihres Durchmessers von den Augen entfernt; MFiihler 15-gliedrig, das 2. Glied so lang wie das 3. und 4. zusammen; das 3. Glied am kleinsten, das 4. und 5. gleich gross, die öbrigen Glieder allmählich etwas grösser und immer dichter behaart; Prothorax halbkreisförmig, hinten abgeplattet, so breit wie der Kopf ohne die Augen, vorn fast gerade mit herabgebogenen Seiten; Vorderlappen sehr kurz, in der Mitte nicht ausgeschnitten; Mesothorax hinten breiter als der Metathorax, beide mit zwei Processen, die beim ersteren niedriger und breiter sind; Fliigel matt graubräunlich angeflogen, nur die Costaladern und die innersten Zweige der Submediana scharf markiert; die Mediana und die äusseren Zweige der Sub- mediana viel schwächer markiert; die Mediana geht sowohl auf den vorderen, wie auf den hinteren Flägeln von der Subcosta aus und teilt sich schon in der Mitte; Submediana mit 5—6 Zweigen auf den zwei basalen Dritteln der Flögel; die oberen Bauch- segmente in der Mitte heller, die unteren weniger hell; Beine sehr dunkel mit weissen Tarsen und Knien, erreichen nicht die Spitze des Hinterleibes. Spannweite 19—20, Länge mit den Fligeln 10—11, Länge und Breite der Fligel resp. 9—9,5 und 3, Körper mit dem Kopf 5—35,5 mm. (Nach den Typen!) Königin. Hinterleib gelbweiss, 15 mm lang und 4 mm breit. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 191 Soldat. MAL Tis: fu Kopf hellgelb, von oben gesehen kurz rektangulär, von der Seite gesehen ziemlich hoch, aufgeblasen, mit ein wenig nach oben gebogenen Mandibeln; Stirn schräg abgestutzt, in der Mitte ausgehöhlt, mit einer von dort nach vorn gehenden Rinne; Mandibeln, "/1 von der Kopflänge messend, von der Farbe des Kopfes, nach aussen braunrot, dimn, spitzig und stark gebogen, unterhalb der Mitte mit einem spitzwinkeligen, einen spitzigen, nach hinten gerichteten Zahn bildenden HEinschnitt; Oberlippe zungenförmig, mit ein- zelnen Haaren versehen; Fiihler 13-gliedrig, die Glieder nach aussen allmählich verlängert; Prothorax von etwas mehr als der halben Breite des Kopfes, mit bogenförmigen oder in der Mitte ganz wenig emgebuchtetem Vorderlappen, bogenförmigem Hinterlappen und etwas herabgebogenen, verschmälerten Seitenteilen; Beine hell; Körper eiförmig, durchleuchtenden Eingeweiden. Totallänge 4, Kopf mit den Mandibeln 1,8, Mandibeln 0,7, Kopfbreite I mm. (Nach den Typen!) mit dunkel Arbeiter. Kopf hell braungelb, ohne weisse Linien, oval; Hpistom von der Farbe der Stirn, nicht stark gewölbt, oval, vorn abgeplattet; Stirn hell durch eine durchleuchtende Stirn- blase; die zwei ersten Zähne der Mandibeln von etwa derselben Grösse, der erste nur ein wenig länger; HFiihler 13-gliedrig, und dann das 3. Glied etwas kleiner als das 4., oder bisweilen 14-gliedrig, und dann das 4. Glied kleiner als die anliegenden; in diesem Fall scheint ein kurzer Ring an der Basis des cigentlichen 4. Gliedes, dessen unterer Teil das kurze 4. und dessen oberer Teil das 5. Glied des 14-gliedrigen Fählers repräsentiert, ab- geschnärt zu sein; Vorderrand des Prothorax im der Mitte nicht ausgeschnitten. Länge 3,;—4, Breite des Kopfes 1 mm. (Nach den Typen!) Fundort ete. Kapland: Port Elizabeth; 6 gefl. Imag., König., 14 Nymph., 9 Sold., zahlreiche Arb. von HAVILANDS Typen, Mus. Stockholm; Cambridge. Eutermes socialis SJöst. Futermes socialis SJÖSTEDT, Ent. Nachr. XXV, 1899, p. 38. Imago alata: supra brunnea, ore et palpis albidis; capite parvo, ovali-triangulari, sine puncto prominulo; epistomate vixz dilutiore quam fronte, paulo inflato, semicirculart, antice applanato; oculis potius parvis, ocellis minus diametro ab oculis remotis; dente primo mandibularum valde maximo; antennis albis, 15-articulatis, articulo basali longitudine trium sequentium, tertio minimo, longitudine fere quarti; prothorace 192 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. magno, semicirculari, latitudine fere capitis cum oculis, antice paulo elevato, non exciso, postice paulo incurvato; scutis dorsalibus meso- et metathoracis postice bifidis, processibus paulo acuminatis; alis angustis, pallide fuliginosis, semipellucidis, venis apicem versus minus distinctis; pedibus albidis; ventre albido, lateribus scutorum macula brunnea ornatis. Exp. alar..16,5,. long: ev alisi9, long. ale, 1,5, lat... ale, 158, conp- G-Nedp=sd msn Geflägelte Imago. Taf. V, Fig. F1, F2. Körper oben braun, Kopf kaum dunkler; Kopf klein, etwas länger als breit, nach vorn triangulär verschmälert, in der Mitte ohne Fontanellpunkt; zwischen den Ocellen ein sehr niedriger, abgerundeter Wall; pistom kaum heller als der äbrige Kopf, halb- mondförmig, vorn abgestutzt, ziemlich niedrig; der erste Zahn der Mandibeln viel grösser als die anderen; Mund und Palpen weisslich; Augen eher klein, Ocellen von ihnen weniger als um die Länge ihres Durchmessers entfernt; zwischen den Ocellen und dem Epistom ein punktförmiger Eindruck; HFiihler weisslich, schwach bräunlich geringelt, getrocknet hellbraun; das Basalglied so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen, das 3. Glied am kleinsten, wenig käörzer als das 4.; Prothorax ziemlich gross, etwa so breit wie der Kopf zwischen den Augenspitzen, halbmondförmig, -hinten ziemlich breit und in der Mitte breit eingebuchtet; längs der Mitte vom Anfang des Hinterlappens eine seichte, aber deut- liche Rinne, und etwas nach hinten zu an jeder Seite derselben eine niedrige, abgerundete Erhabenheit; Vorderlappen kurz, hinten von einer in der Mitte abgebrochenen, recht scharf markierten Quergrube begrenzt, in der Mitte nicht eingeschnitten; Hinterrand des Meso- und Metathoraxz sehr deutlich, aber nicht besonders tief zugespitzt; HFliigel lang und schmal, halbdurchsichtig, schwach dunkel beraucht; die Adern nach der Spitze der Flögel zu nicht völlig so deutlich markiert als sonst; die Mediana geht gerade bis an die Spitze und teilt sich dort in 0—3 Zweige; das Submedianfeld liegt in der Mitte des Flägels; Submediana mit etwa 12 Zweigen; PBauchschilder hell, mit eimem hellbraunen Fleck an den Seiten jeder Platte; Beine weisslich. Spannweite 16,5, Länge des Körpers mit den Flägeln 9, Länge und Breite der Flägel resp. 7,8 und 1,3, Körper mit dem Kopf 5—5,5 mm. (Nach den Typen!) Königin. aTSVACENSSERS: Die vorliegende, aus BucHHoLz Sammlung stammende Königin, die wahrscheinlich zufällig in Folge der Konservierung sehr schmal ist, hat eine Totallänge von 25 mm. Dieselbe befand sich in eimer durchaus nicht grossen oder sonst abweichend ge- bildeten Zelle. (Nach der Type!) KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 198 Soldat. Fay, igen Kopf hell rotgelb, rektangulär mit abgerundeten Ecken, ziemlich flach gewölbt; Stirn schräg, nach vorn abgeplattet, ohne deutliche Fontanellgrube; Mandibeln schwarz, bandförmig, eigentimlich und sehr ungleich gebogen; die linke biegt sich vor dem Kopfe schräg nach oben und etwas nach innen, geht dann nach einer abgerundeten Biegung in etwas weniger als einem rechten Winkel nach unten und von hier wieder mehr nach oben; dieser Teil schmäler als der iöbrige; die Spitze abgerundet; die rechte Mandibel ist kärzer, von oben gesehen fast gleich breit, biegt sich gleich an der Basis um, ist dort an der Innenseite mit einem tiefen Einschnitt versehen und geht etwas gebogen schräg nach unten und innen; sie ist schräg abgeschnitten; Oberlippe kurz und breit, vorn gerade abgeschnitten, nach oben etwas schmäler mit einzelnen Haaren; Fihler 14-oliedrig, das Basalglied etwa so lang wie die zwei folgenden Glieder zusammen, das 4. Glied käörzer als die anliegenden Glieder; die mittleren Glieder der Fiöhler am längsten; Pro- thorax quer-oval mit langen, verschmälerten, herabgebogenen, an der Spitze abgerundeten Seitenteilen; Vorder- und Hinterlappen gleich lang, ersterer aber in der Mitte des Vorder- randes etwas ausgeschnitten; Körper weiss, klein, schmal und mit zerstreuten Haaren bedeckt; die Behaarung an den Beinen nach unten sowie an den Palpen und den Fäöhlern dichter. Totallänge 5, Kopf mit den Mandibeln 3,5 mm. vy (Nach den Typen!) Arbeiter. Eim Arbeiter von 3 mm Länge, der unter den anderen, grösseren Arbeitern von Butermes Aurivillii Begt, zusammen mit welchem diese Art angetroffen worden ist, scheint hierher zu gehören. Er ist weiss, der Kopf ein wenig gelblich angehaucht; der erste Zahbn der Mandibeln ist viel grösser als die anderen, langgespitzt; die Fihler, deren 3. und 4. Glied am kleinsten zu sein scheinen, sind beschädigt. Biologie. Zwei gefläugelte Imagines dieser Art wurden von BucHHorz, wie in der Beschribung jener Art näher angegeben ist, einem komplicierten Baue von Kutermes Aurivillii (vergl. S. 162), in welchem sich auch eine Königin, Soldaten und Arbeiter fanden, entnommen. Eine dritte wurde von ihm zusammen mit Zutermes lateralis gefunden, iber welchen letzteren Fund BucHHorz in seinem Tagebuch schreibt: »Nur wenige gewöhnliche Arbeiter in einem vegetierenden Baumzweige, der von sehr vielen, mit lehmartiger Erde ausgelegten Röhren durchsetzt war. Das Holz scheint von sehr beträchtlichen Härte zu sein» Ferner wurde die Art zusammen mit Eutermes latifrons angetroffen, wie unter dieser Art näher angefihrt ist. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 4 20 194 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Fundorte etc. Goldkiiste: Aburi, Sept. 1872; 2 Nymph., 2 Sold., 2 Arb., zusammen wit Eutermes lati- frons, Mus. Greifswald und Stockholm. Kamerun: Mungo, Oct. 1874; 2 gefl. Imag., 1 König., 16 Sold., 2 Arb., zusammen mit Eutermes Aurivillii, BucHHorLz, Mus. Greifswald und Stockholm. > Victoria, 1 gefl. Imag., zusammen mit Hutermes lateralis, BucHHoLz, Mus. Greifswald. Eutermes capricornis Waswm. Putermes capricornis WASMANN, Wiener Ent. Zeit. XII, H. 7, 1893. p. 242. Capritermes capricornis WASMANN, Abh. Senckenb. Nat. Ges. B. XXI, H. 1, 1897, p. 151. Imago alata: fusco-brunnea, capite obscuriore; capite circa punectum prominulum paulo impresso; fronte applanata, punctis duobus impressis; epistomate inflato, dilutiore quam fronte; ocellis distantibus; dente primo mandibularum maximo; antennis 15-arti- culatis, articulo basali magnitudine trium sequentium, secundo cylindrico, magnitudine circiter quarti, tertio minimo; prothorace paulo angustiore quam capite, semicirculari, postice paululo incurvato; scutis dorsalibus meso- et metathoracis postice bifidis, pro- cessibus brevibus; alis fuliginosis, subcosta nigricante, venis distinctis; mediana recta, simplici vel aliquando prope apicem divisa; pedibus albidis, fusco adumbratis; segmentis ventralibus brunneis, medio pallidioribus. Eap. alar. 19, long. ce. alis IN 1307 longsualer 9== Sd ale COOK Gefläugelte Imago. Eine schwarzbraune Art von 19 mm Spannweite; der erste Zahn der Mandibeln viel grösser als der zweite, die Fligel relativ breit, die Mediana gerade, in der Regel un- verzweigt und die Ocellen kaum um ein Drittel ihres Durchmessers von den Augen abstehend. Steht KE. arboricola und KE. socialis am nächsten. Vom ersteren unterscheidet sie sich durch eine etwas geringere Grösse und noch mehr durch die Fligel, die bei ihr eme Breite von 2,s —3, bei E. arboricola von nur 2,2 mm haben. Die Ocellen stehen bei ihr kaum um ein Drittel ihres Durchmessers von den ”acettenaugen ab, bei HE. arboricola um die Länge ihres Durchmessers oder vielleicht etwas weniger. Die Mediana ist bei ihr in der Regel einfach, bei E. arboricola an der Spitze in 2—4 Zweige geteilt. Eutermes socialis, der ähnliche Soldaten wie I. capricormis hat, ist kleiner, mit schmäleren, 1,s mm breiten Fligeln, hat weisse, nicht dunkel schattierte Beine und hellere, teilweise undeutlich geaderte Fligel. (Nach den Typen!) H KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 4. 195 Nymphen, sowohl jungere, weisse, fast durchsichtige mit ziemlich kurzen, weissen, wie auch ältere mit braunen, bis zum dritten Hinterleibsegmente reichenden Fligelscheiden, werden von WASMANN erwähnt. Die Fligelscheiden der Nymphen dimn, fast wagerecht dem Körper aufliegend. Königin. Dieselbe hat nach WASMANN eine Länge von 20 und eine Breite von 5 mm. Soldat. Abgebildet: WASMANN 1. c., Taf. XI, Fig. 11, Kopf, vergr. Kopf gelb, rektangulär mit abgerundeten Ecken, von hinten gesehen oval mit etwas abgeplatteter Unterseite; Stirn mit einer sehr deutlichen, triangulären Fontanellgrube und oberhalb derselben einen in der Spitze abgerundeten, mit abstehenden feinen Haaren bhe- setzten niedrigen Process; die braunschwarzen Mandibeln, wie bei E. socialis, eigentiumlich gebogen, bandförmig; die rechte von oben gesehen fast völlig gleich breit mit in eine gebogene Spitze ausgezogener äusseren Ecke, von der Seite gesehen in eimem schwachen Bogen nach unten gebogen; die linke etwas vor der Mitte so flach gebogen, dass die beiden Teile einen etwas stumpfen Winkel bilden; gleich vor der Spitze, die in einem krallenähnlichen Zahn endet, ist die Mandibel auf der einen Seite etwas blattartig erweitert; Oberlippe rektangulär mit in hyaline Spitzen ausgezogenen Ecken; Hiihler 14- gliedrig, gelbweiss, etwas länger als der Kopf; das Basalglied kaum so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen; Prothorax in der Mitte des Vorderrandes deutlich ausge- randet; Körper gelblich weiss. Totallänge 5, Kopf mit den Mandibeln 3 mm. (Nach einer der Typen!) Arbeiter. Kopf blassgelblich, klein, rundlich mit wulstig aufgetriebenem Epistom; Fihler 14- gliedrig, das 3. und 4. Glied klein; der erste Zahn der Mandibeln viel grösser als die anderen; Prothorax am Vorderrand ganzrandig. Länge 4 mm. Ähnelt dem Arbeiter des E. arboricola. (Nach den Typen!) Biologie. Wie Eutermes Sikorc kommt diese Art, nach Srkora, auf Madagaskar in der nächsten, offenen Umgebung von Andrangoloaka, OSO von Tananarivo, vor, wo nur diese beiden Arten leben sollen und andere erst im naheliegenden Waldlande auftreten. Die Art ist auch unterhalb des Randes des Hochplateaus angetroffen worden. Sie wohnt nur unter Sträuchern und Bäumen, ohne ihre Gegenwart anders als durch einen Fleck feiner, loser, schwarzer Erde zu verrathen. 196 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Fundort etc. Madagaskar: Andrangoloaka; gefl. Imag., König., Sold., Arb. und Nymph., SIKORA; 2 gefl. Imag., 1 Arb. von WASMANNS Typen, Mus, Stockholm: Eutermes baculi Sjösr. Futermes baculi SJÖSTEDT, Ent. Tidskr. XX, 1899, p. 278. Geflugelte Imago. Unbekannt. Soldat. Tate Pista, Hö: Kopf rektangulär mit, von oben gesehen, geraden Seiten und abgerundeten Ecken, rotgelb; die Stirn in eine schräg nach oben gerichtete, behaarte Spitze ausgezogen. Man- dibeln eigentimlich, schmal, stabförmig, ohne Zähne, von oben gesehen fast gerade und zgewöhnlich gekreuzt vor der Zungenspitze liegend; dieselben sind ein wenig länger als der Kopf, nach unten gebogen, am äusseren Drittel ganz wenig breiter, am Basalteil breit und oben ausgehöhlt; ihre Spitze sehr kurz, nach innen gebogen; die Fiihler reichen ein wenig iber die Spitze der Mandibeln hinaus, sind gelblich, hellgeringelt und haben 14 nach aussen allmählich länger werdende Glieder; das Basalglied grob, länger als die zwei folgenden Glieder zusammen, das 3. und 4. Glied klein; Fählergruben gross; Oberlippe rektangulär mit kleinen, spitzigen Processen an den Vorderecken; Prothoraz um "/3 schmäler als der Kopf, nach vorn in der Mitte ganz wenig ausgerandet; sein Vorder- und Hinter- lappen etwa gleich lang. Totallänge 6—7, Kopf mit den Mandibeln 3,3 mm. (Nach den Typen!) Arbeiter. Kopf klein, hellgelblich; Körper langgestreckt, in Spiritus sehr durchsichtig; Stirn hinter dem Epistom weiss; Kopf mit einer feinen, von der Mitte bis an die Fäöhlergruben und den Nacken gehenden weissen Linie; der erste Zahn der rechten Mandibel wohl deutlich, aber nicht viel grösser als der zweite; der erste Zahn der linken Mandibel nur sehr wenig grösser, der dritte wie eine kleine Spitze hervorspringend, der vierte etwa so gross wie der erste, an der Spitze aber abgerundet; HFiihler 14-gliedrig, das 3. und 4. Glied etwa gleich lang und kärzer als die anliegenden Glieder; der Vorderrand des Pro- horaw bildet einen flachen Bogen, ist in der Mitte nicht ausgeschnitten, Länge 4—5, Breite des: Kopfes: 0,8 mm; (Nach den Typen!) KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O 4. 197 Biologie. Soldaten und Arbeiter dieser Art wurden zusammen mit Soldaten und Arbeitern von Putermes fuscotibialis in vermodertem Holz am 28. Febr. 1891 bei Ekundu in Kamerun angetroffen. Fundort ete. Kamerun: Ekundu, 28. Febr. 1891; 10 Sold., 30 Arb., SJösteEvt, Mus. Stockholm. Eutermes hospes SJösr. Eutermes hospes SJÖSTEDT, Ent. Tidskr. XX, 1899, p. 278. Geflägelte Imago. Unbekannt. Soldat. Taf. V, Fig. I. Körper weiss, langgestreckt, beinahe gleichmässig schmal, von der Breite des Kopfes; Kopf rektangulär mit abgerundeten Ecken, hell rotgelb, beinahe gänzlich glatt, glänzend; die Stirn zeigt oben eimen kleinen erhabenen Teil, der mit Haaren besetzt ist; von diesem Teil geht ein heller, schmaler Rand nach dem Nacken zu aus; Mandibeln stabähnlich, dänn, der Aussenrand beinahe gerade, nach aussen schwach eimgebuchtet, der Innenrand in der Mitte schwach eingebuchtet; nach aussen die Mandibel wieder etwas dicker und dann wieder dinner, hat eine kurze, nach innen gebogene Spitze; von der Seite gesehen sind die Mandibeln nach unten zu deutlich bogenförmig; nur ganz wenig kärzer als der Kopf; Oberlippe rektangulär mit einem feinen Ausläufer an den beiden vorderen Ecken; Fiihler 14-gliedrig, weiss, nach aussen zu allmählich deutlicher hell rotgelb geringelt, etwas länger als die Mandibeln; Thorax nicht so behaart wie der Hinterleib; Prothoraz oval, nach den Seiten zu etwas schmäler, der Vorder- und Hinterlappen etwa gleich gross; | weder der Vorder-, noch der Hinterlappen ausgekerbt. | Totallänge 5,2, Kopf mit den Mandibeln 2,6 mm. Zwei Soldaten dieser Art wurden zusammen mit Hutermes lateralis Ende October | 1891 bei Bonge in Kamerun einem an einem Baumstamme befindlichen Neste entnommen. Sie stehen den Soldaten von Hutermes baculi sehr nahe, sind aber kleiner als diese, auch ist bei ihnen der erhabene Teil der Stirn kleiner und der Vorderrand des Prothorax nicht, wie bei jenen, in der Mitte eingeschnitten. (Nach den Typen!) 198 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Arbeiter. Unter den genannten Soldaten finde ich einen kleinen Arbeiter, der nicht H. late- ralis angehört und ohne Zweifel zu den beschriebenen Soldaten gehört. Er ist sehr schmal, nicht völlig 3 mm lang; der Kopf ist 0,7 mm breit und zeigt in der Mitte eine sehr deutliche kleine Fontanellgrube; der erste Zahn der rechten Mandibel ist deutlich grösser als der zweite, der erste Zahn der linken eben so gross wie der zweite; die Fiihler haben 13 Glieder, das 3. und 4. Glied sind klein, ringförmig; der Körper ist weiss, der Kopf schwach gelblich angehaucht; der Vorderrand des Prothorax in der Mitte nicht ausgeschnitten. Fundort etc. Kamerun: Bonge, Oct. 1891; Sold., Arb., SJöstepT, Mus. Stockholm. Eutermes trinervius (RampB.). Termes trinervius RAMBUR, Hist. Nat. Névropt. 1842, p. 308; WALKER, Neuropt. Ins. Brit. Mus., p. 520, Nr. 25; WEALE, Proc. Ent.: Soc., 1878, p.; IN; HAWVILAND, Journ. Linn: Soc. NNVISA898p fodt Termes (Eutermes) trinervius HAGEN, Linn. Ent. XII, p. 216, Taf. III, Fig. 31; List. Neuropt. Brit. Mus:, 18585 pp, 30; NI: 46: Imago alata: ferruginea; latere inferiore, antennis, pedibus, marginibus seqgmentorum dor- salium luteis; capite plano, linea bifida impressa; epistomate luteo, inflato; oculis magnis, parum convexis, ocellis minus quam diametro ab oculis remotis; antennis 15—16- articulatis, articulo secundo valde breviore quam tertio; prothorace flavo, semicirculari, brevi; alis opacis, luteo-cinereis, venis costalibus flavidis; area subeostali venulis ex mediana ortis ornata. Earp. .alar. 38—44, long. c. ;alis:19==23, long. alerlörs205 lats aleromcotpsreecap, JT LOED. Geflägelte Imago. Abgebildet: HAGEN 1. c., Taft. III, Fig. 31, Kopf; SJösrt. Taf. V, Fig. G1. Oben rostfarbig, Mund, Fiöhler, Beine, Epistom, der ganze Prothorax und die Unterseite gelb; die Stigmen des Bauches dunkel, an den Seiten der Schilder kleine Punkte bildend; die Dorsalschilder des Hinterleibes gelb umrandet; Kopf wenig länger als breit, an der Stirn mit einem FEindruck, der sich gegen den Mund hin in zwei Rinnen teilt; im der Mitte ein gelber, kleiner Fontanellfleck; Hpistom wulstig; die grossen, fast kreis- runden Augen ziemlich flach; Ocellen gross, rund oder breit oval, um etwas weniger als die Länge ihres Durchmessers von den Augen entfernt; Hiller 15-, bisweilen 16-gliedrig ("17"-, Hav.), das 2. Glied kärzer als das 3.; MFliigel matt gelbgrau, Costaladern rotgelb, unter der Subcosta von der Mitte an die Spitze der Costaladern ein orangegelber Strich; von der Mediana gehen sehr deutliche kleine Nebenadern in das Subcostalfeld hinuber; KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O Å. 199 dieselben zeigen sich oft gebogen, erreichen die Subcosta nicht und sind gegen die Spitze der Fläögel gerichtet. Spannweite 38—44, Länge mit den Fligeln 19—23, Länge und Breite des Flugels resp. 18—20 und 5, des Körpers mit dem Kopfe 9—10 mm. (Nach HAVILANDS u. a. Ex.!) Uber 20 getrocknete Exemplare aus Kongo liegen vor. Die Ocellen stehen hier den Augen um etwas mehr als die Länge ihres Durchmessers nahe, das 5. Fihlerglied ist nicht länger als die anliegenden, dies ist aber mit dem 3. der Fall; die Mediana teilt sich fast immer in oder vor der Mitte und versorgt die Spitzen- hälfte des Hinterrandes mit einigen Zweigen; von der Mediana gehen kleine, oft gebogene und abgebrochene Zweige in den Subcostalraum hinein. Zwei Exemplare aus dem Damaralande haben 16-gliedrige Fähler; hier ist vielleicht das 3. Glied etwas gröber als die anliegenden Glieder. Von zwei anderen Exemplaren aus Natal hat das eine ein viel grösseres 5. Glied, das andere dagegen nicht. Königin. Die Hinterleibseiten der Königin gelbweiss, dicht und fein behaart und mit braunen, wenig scharf markierten Päönktchen versehen. Länge des Hinterleibes 15, Breite 4,5 mm. (Nach HAVILANDS Type!) Grösserer Nasutus. Kopf von oben gesehen kreisrund, hell rotgelb mit deutlich aber nicht sehr viel dunklerer Nase; die Nase lang und sehr fein und schmal, von der Fiählerbasis an !/6 länger als der öbrige Kopf, nur ziemlich schwach aufwärts gebogen, so dass sie nicht ganz im derselben Linie wie der Kopf liegt; Fihler 14-gliedrig, das 3. und 4. Glied lang; die Glieder in der Mitte der Fihler doppelt so lang als breit, nach aussen kärzer:; Pro- thorax am Vorderrand eingeschnitten. Totallänge 5, Länge des Kopfes mit der Nase 2,3 mm. (Nach HAVILANDS Typen!) Kleinerer Nasutus. Dieser ist bedeutend kleiner und schlanker, mit relativ längerer Nase und längeren Fihlern; die Begrenzung zwischen dem 3. und 4. Glied oft undeutlich. Totallänge 4, Länge des Kopfes mit der Nase 1,7 mm. (Nach HAVILANDS Typen!) Arbeiter. Kopf langgestreckt, oval-viereckig, rotbraun oder heller, in der Mitte deutlich aus- gehöhlt, mit drei in der Mitte zusammenstossenden weissen Linien, von denen die Nacken- linie breiter ist und sich bis an das Epistom fortsetzt; Epistom jederseits von einem 200 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. braunen Fleck begrenzt, die ganze Basalpartie der Mandibel, die Seiten des Kopfes, Oberlippe, Palpen und Fähler hellgelblich; Vorderrand des Prothorax in der Mitte ausgeschnitten. Totallänge 5, Breite des Kopfes bis 1,3 mm. (Nach HAVILANDS Typen!) Durch die zwei Formen von Nasuti, typisch ähnliche Arbeiter u. s. w. steht diese Art E. geminatus sehr nahe, ist aber sehr gut von ihm unterschieden. Auch die Biologie ist sehr ibereinstimmend, indem diese Art nach HAVILAND, wie HE. geminatus, runde, auf der Erde stehende Hägel baut, in welche sie zerschnittene Grasstengel schleppt. Biologie. Baut nach HAVILAND auf der Erde stehende, runde Häögel, deren äusseren Zellen mit zerschnittenem Gras gefiöllt werden. Bevor noch die Soldaten dieser Art näher beschrieben worden waren, lieferte MANSEL WEaALE a. a. O. öber dieselbe folgende Notiz aus dem Kaplande: »In an account of the first living specimen of the South-American Ant-eater (Myr- mecophaga jubata) in the Zoological Gardens, Professor ÖWEN remarks, in the »Proceedings of the Zoological Society», that attempts had been made to feed this animal with living ants and their larv&e, but that they appeared thoroughly distasteful to it, and he concluded that these insects were refused on account of their secreting formic acid. During my recidence in the Cape Colony my attention was attracted to the soldiers of the commonest species, Termes trinervius, on account of the apparently meaningless manner in which they ran about, thrusting at every object with their lance-pointed heads. TI often placed my finger close to them, but never received any kind of wound, whereas most of the other kinds with which I am acquainted bite severely. One day while watching them with a glass I no- ticed a small ant come in contact with one, and it immediately seamed disabled. On examining it I saw a gummy kind of liquid adhering to it, and accordingly put a portion of the nest and a number of Termites into a bottle for examination. On opening the bottle I noticed a strong acid odour, and on testing it litmus paper was discoloured. On examining the insect under the microscope I observed that the cephalic projection was perforated at the extremity and communicated with a duet. On touching the same part of living specimens a small drop of acid and gummy matter was traceable on the finger. Termes trinervius is the common food of the Cape Ant-bear (Orycteropus Capensis) and I belive also of the Aardt-wolf (Proteles cristatus). Fundorte ete. Tripoli: gefl. Imag., Brit. Mus. (WALKER). Senegal: 1 gefl. Imag., RAmBUrRs Type aus Sprys LonGecHAMPs Sammlung (HAGEN). Kongo: Kinchassa, 22. Oct. 1896; 21 gefl. Imag., WAELBRoECK, Mus. Bruxelles und Stockholm. Damara: Outjo; 2 gefl. Imag., Mus. Berlin. Natal: 2 gefl. Imag., 24 Sold., zahlreiche Arb. von HAVILANDS Typen, Mus. Stockholm; Cambridge. Kapland: 1 gefl. Imag., Krauss, in HAGENS Sammlung (HAGEN). KONGL. SV:; VET: AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O 4. 20)1 Anm. Der amerikaniscehe Fermes IRäipperti RAMB. wird von HAGEN in Linnea Entomologiea XII, p. 219, von Isle de France erwälmt, weil derselbe in SELYS Sammlung zwei von dort:stammende Exemplare dieser Art mit Etiquetten von LA'TREILLES Hand gesehen hat. Indessen äussert der Verf., und wohl mit Recht: »Vielleieht ist hier (wie bei 7. castaneus) eine Verwechslung des Vaterlandes vorgegangen». Nach meinem Dafärhalten diwfte auch diese Art bis auf weiteres von der liste der Termiten Afrikas zu streichen sein, da keine andere amerikanische Art, mit Ausnahme des nach St. Helena tibergefiiheten TT. tenuis, in Afrika nachgewiesen worden ist. Eutermes mauricianus (Rame.). Termes. Mauricianus RAMBUR, Hist. Nat. Névropt., 1842, p. 305; WALKER, List. Neuropt. Brit. Mus. Part II, :1853,:p, 517, Nr. 18;,, HAGEN, Linn. Ent. XII, p. 220; Cat.: Neuropt. Brit. Mus. part I, Termitina, 958. D, 31, Nr. 48. Imago alata: obscure rufo-brunnea, subtus pallidior; capite brunneo, ore rufescente, an- tennis ferrugineis; pedibus flavis; alis obscure rufescente-brunneis, venis costalibus ferrugineis; prothorace postice angustiore et valde exciso. Geflägelte Imago. Grösse von Calotermes flavicollis oder etwas mehr; Flägel gross, etwas behaart, dunkel rotbraun; Kopf braun, vorn rötlich; Fihler rostfarben, leicht behaart, mit kurzen Gliedern; Prothorax recht breit, dunkel rostfarben, hinten etwas schmäler, gerundet und stark ausgeschnitten, vorn wenig ausgeschnitten; Leib breit, platt, oben rostbraun, unten rostrot; Fisse gelb, Schienen und Tarsen dänn; Fläögel gross, etwas breiter als bei (. flavicollis, mit rostrotem Vorderrand; die Adern leicht behaart; die Nebenaugen wenig deutlich; die Subceosta giebt einige ricklaufende Zweige, die sich im Mittelfelde verbreiten gegen die Basis hin; zwischen ihnen bemerkt man aber nur mit sehr scharfer Loupe ein feines, unregelmässiges Netzwerk; Costalfeld ohne Adern (HAGEN, nach RAMBUR). Fundort ete. Diese mir unbekannte Art soll auf Isle de France vorkommen (MARrRCHAL). Wahr- scheimlich wird, nach HAGEN, die Type in Oxford in Horrs Sammlung scin. Eutermes togoensis SJtöst. Eutermes togoensis SJÖSTEDT, Ent. Nachr. XXV, 1899, p. 37. Imago alata: supra ferruginea, capite fusco-castaneo; capite ovali, medio excavato; episto- mate, ore, antennis, palpis, pedibus totis, marginibus seqgmentorum, corporeque subtus pallide flavis, stigmatibus abdominis fuscis; oculis magnis, ocellis ovatis, valde approzimatis; antennis 15—16-articulatis, articulo secundo et tertio magnitudine eadem; prothorace flavo; alis semipellucidis, venis costalibus aurantiaco-flavis. iEäp. alar. 30—34, long: c. alis. 18—20, long. ale 13-——-15;5, «lat. ale.+4,- corp. ce. cap: S—-10 mm. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 4. 26 202 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Geflägelte Imago. Oben rotbraun oder rostfarbig mit dunkel kastanienbraunem Kopf; Prothorax hell- oelb, etwa von derselben Farbe wie die ganze Unterseite mit Firblern, Palpen, Mund und Beinen; auch auf die dorsalen Hinterleibschilder, welche gelb umrandet sind, dehnt sich die gelbe Farbe aus; Kopf oval, um '/6 länger als die Breite zwischen den Augenspitzen, flach, in der Mitte deutlich eingebuchtet und mit einen sehr kleinen gelben Fontanellfleck versehen; zwischen den Ocellen eine kleine rundliche Leiste, die in der Mitte durch eine deutliche Grube geteilt ist ; bei eimem der vorliegenden Individuen ist diese Leiste jedoch nicht so deutlich zu sehen; auch nach innen zu, vor den Ocellen, ist eine deutliche Grube; Epistom gelb, viel heller als die Stirn, nicht besonders gewölbt, oval, in der Mitte mit einer dunklen, feinen Längslinie: Oberlippe gross, zungenförmig, nach aussen etwas breiter, abgerundet; Augen gross, stark vorspringend, ein wenig oval, nicht ganz rund; Ocellen schief nach oben gestellt, ein wenig oval, gross, sehr nahe an den Augen gelegen; Hiihler so lang wie der Kopf und der Prothorax zusammen, 15—16-gliedrig; das Basalglied am rössten, cylindrisch, so lang wie die zwei folgenden Glieder zusammen; diese gleich &T Oo oval; Prothorax fein und dicht behaart, um '/10 schmäler als der Kopf zwischen den Augenspitzen, etwa doppelt so breit als lang, halbkreisförmig, hinten ziemlich breit abgeplattet und bisweilen ein wenig eingebuchtet; Vorderrand von oben gesehen gerade, aufgeworfen, nach hinten von queren, recht tiefen, glatten Rinnen begrenzt, wodurch der Prothorax sattelförmig erscheint; Vorderwinkel breit, abgerundet, ein wenig herabgebogen und ausgehöhlt; der Hinterteil herabgedröckt; Mesothorax nach hinten verschmälert, am Hinterrand deutlich winkelig eimgeschnitten, mit breit abgerundeten Ecken; Metathorax nach hinten ebenfalls verengt, mit fast geradem oder nur ganz wenig eingebuchtetem Hinterrand; HFliigel halbdurchsichtig, graugelblich angeflogen, schmal, vier Mal so lang wie breit; Costa und Subeosta laufen dicht neben einander in die obere Spitze des Fläögels hinaus, unter der Subcosta eine scharf markierte pomeranzengelbe Linie, die etwa vom ersten Drittel der Subceosta ausgeht, der sie, gleich unten etwas divergierend, folgt; Me- diana ist von der Subcosta weit getrennt, geht ein wenig oberhalb der Mitte des Flögels nach der Spitze und teilt sich in der Mitte oder weiter nach aussen in 3—4 Zweige; Submediana gceht, so weit von der Mediana entfernt, wie die Costa von der Subcosta, etwas divergierend nach aussen und sendet 11 Zweige an den Unterrand des Flägels aus, von denen die inneren schärfer markiert sind; keine Zweige im Subcostalfeld; am Vorder- flögel gcht die Madiana von der Schuppe, am Hinterflögel von der Subceosta aus; Bauch- seqmente jederseits mit einem punktförmigen, von den dunklen Stigmaten gebildeten Fleck; bei einem mir vorliegenden Männcehen sind diese Flecke nicht vorhanden; die Beine erreichen die Spitze des Hinterleibes und sind dicht behaart, das letzte Glied derselben etwa so lang wie die anderen zusammen. Spannweite 30—34, Länge mit den Fligeln 18—20, Länge und Breite der Fligel resp. 13—15,> und 4, Körper mit dem Kopf 8—10 mm. (Nach den Typen!) KONGL. SV: VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. 203 Diese Art, wovon ich zwei etwas defekte geflugelte Imagines aus dem ”Togolande gesehen habe, steht Kutermes trinervius (RAMB.) am nächsten, ist aber von ihm out unter- schieden. Wie bei diesem, ist auch hier der Prothorax gelb und eine sogenannte dritte Ader vorhanden. Die Ocellen liegen indessen fast unmittelbar an den Augen, die stark vorspringend sind, und die Fählerglieder stehen nicht in demselben relativen Verhältniss zu einander, wie bei £. trinervius. Hierist das 2. Glied deutlich körzer als das 3., während diese Glieder bei £. togoensis gleich lang sind. Die Mediana oiebt nur sehr undeutliche oder keine Zweige gegen die Subcosta hin ab, während bei K. trinervius diese Nebenadern sehr deutlich sind; £. togoensis ist auch kleiner. Später habe ich aus dem Berliner Mus. zwei Exemplare, > und £, bekommen, die mit den anderen völlig ibereinstimmen; indessen zeigen dieselben nur 15 Fihlerglieder. Fundorte etc. Togo: Ho, 1592; 2 gefl. Imag., Frl. RossmAnn, Mus. Hamburg und Stockholm. sNbismarckburg, ll; Juni—18: Oct: 1893; 2.-gefl. Imag., Conrapvrt, Mus: Berlin: Eutermes geminatus Wasw. FEutermes geminatus WASMANN, Abb. Senckenb. Naturf. Ges., Bd. XXI, H. 4, 1897, p. 170. Gefläugelte Imago. Unbekannt. Grösserer Nasutus. Abgebildet: WASMANN 1. c., Taf. XI, Fig. 16: Kopf von oben, 16a: Kopf von der Seite, Fig. 21, Fähler. Der Kopf bedeutend grösser als bei E. arborum und EE. latifrons und die Farbe P. 2 |) dunkler, kastanienbraun; die Fiihler haben 14, nicht 13 Glieder und sind, wie bei K. 3 arborum, länger als der Kopf; Prothorax nach oben und von den Seiten zusammengedrickt, wie bei HE. latifrons. Länge 5—5,>, Länge des Kopfes 2,2 mm. (Nach einer der Typen und 2 anderen Ex. von der Goldkiste!) Kleinerer Nasutus. Ahgebildet: WASMANN 1. c., Taf. XI, Fig. 17: Koptf von oben, 17a: Kopf von. der Seite. Mön der Grösse des HE. arborum (vergl. Taf. V; Fig, Q1), untersecheidet sich aber von ihm leicht durch seine, statt 13-gliedrigen, 14-gliedrigen Fihler, auch ist bei ihm die Farbe des Kopfes dunkler rotbraun und die Nase länger und, statt etwas nach unten, etwas nach oben gerichtet; Fiöhler und Beine sind lang, ganz weiss. Länge 3—4,5, Länge des Kopfes 1,7 mm. (Nach Ex. von der Goldkiste!) 204 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Arbeiter. Die Fiiller mit 15 Gliedern, von denen das 3. länger als die anliegenden ist, wodureh dieser Arbeiter sich, wie der von BE. trinervius, von allen bisher bekannten Arbeitern der afrikanischen Termiten unterscheidet; IKopf heller oder dunkler rotbraun mit einer deutlichen weissen Linie von der Mitte bis an den Nacken sowie ciner bogenförmigen feineren Linie hinter der Stirnpartie zwischen den Föhlergruben; Fiöhler und Beine weiss. Länge 5—6, Breite des Kopfes 1,7 mm. (Nach Ex. von der Goldkäste!) Biologie. BucHHoLZz, der diese Art an der Goldkäöste bei Akkra angetroffen hat, bemerkt in seinem Tagebuch ber dieselbe Folgendes: »Die zweite Termiten-Art — die vorher er- wähnte war Termes natalensis — ist hier in der Umgebung gleichfalls sehr häufig. Sie bewohnt sehr kleine, rundlich kuppenförmige Lehmhäigel, die eine Höhe von noch nicht 1 Fuss haben; dieselben sind !/2 Fuss hoch und messen bis zu 1 Fuss im Durchmesser. Ich hielt sie fröher nur fär Vorbaue der grossen Bauten — von TI. natalensis —, bis ich in den letzteren die anders gestalteten Arbeiter fand. Sie haben einen groblöcherigen Bau, die Höhlen sind stets mit kleingeschnittenen Grasstengeln angefillt; man findet sie fast immer bewohnt und stets von zweierlei Formen: gewöhnlichen Arbeitern und Nasuti.> Diese interessante Notiz zeigt, dass Arten mit Nasuti nicht nur runde, in Bäumen sitzende Baue, sondern auch auf der Erde stehende Lehmbaue auffihren. Von WASMANNS Typen habe ich einen grösseren Nasutus gesehen, den ich mit Exemplaren aus BUCH- HOLZ Sammlung vergleichen konnte. Die Zusammengehörigkeit der von BUCHHOLZ in derselben Gegend eingesammelten Exemplare mit WAS- MANNS ist also zweifellos, weshalb sich die biologischen Notizen von BUCHHO0LZ mit Sicherheit auch auf Futermes geminatus beziehen. Fundorte etc. Goldkiiste: gr. und kl. Sold. und Arb., 1 gr. Sold. von WASMANNS Typen, Mus. Stockholm. » Akkra, Aug. 1872; 2 gr. und 3 kl. Sold., 2 Arb., BucHHorz, Mus: Stockholm; Greifswald. Eutermes arborum (SmeATH.). Termes arborum SMEATHMAN, Philos. Transactions Roy. Soc. 1781, vol. 71, p. 141, Nr. 5, p. 161, Taf. X, Fig. 21—25; edit. MEYR, p. 14. Taf. II; HAGEN, Cat. Neuropt. Brit” Mus: 1858) Ppur29, Nr. 492. Termes (FPutermes) arborum HAGEN, Linn. Ent. XII, p. 212. Termes obscurus Mus. Berl. (HAGEN). Imago alata: fusca, capite nigricante; ore, antennis, pedibus testaceis, tarsis luteis; alis opacis, fusco cinereis, vemis costalibus fuscis; capite parvo, rotundato, plano, puncto medio impresso, ocellis approximatis; prothorace cordiformi. Exp. alar. 29; long. c. als 16, corp. 7 ma. KONGL. I SV. VET: AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. oN:O 4. 205 Geflägelte Imago. Abgebildet: SMEATHMAN 1, ce., 'Taf. X, Fig, 21. Matt dunkelbraun, fein, aber dicht behaart; Kopf schwarzbraun, klein, flach, rund, auf dem Scheitel eim seichter Eindruck, in dessen Mitte sich cin mehr oder weniger deutlich eingedriäckter Punkt befindet; Vorderrand stark ausgeschnitten, dicht davor cin FEin- druck; Mund bräunlich gelb; Augen mittelmässig gross, etwas vorspringend, davon wenig getrennt die ovalen, vorspringenden Nebenaugen; Fihler bräunlich gelb, wenig länger als der Kopf, 15-gliedrig, Basalglied cylindrisch, dicker und länger als die ibrigen Glieder; das 2. Glied etwas körzer, das 3. sehr klein, ringförmig, die ubrigen Glieder rundlich; Prothorarx fast so breit wie der Kopf, ziemlich gross, herzförmig, noch einmal so breit wie lang, Vorderrand wenig ausgeschnitten, leicht aufgebogen, dahinter eine eingedriickte Querlinie, die in der Mitte etwas weiter vom Vorderrande entfernt ist; Vorderwinkel heruntergebogen, abgerundet: Seiten schräge gerundet; Hinterrand in der Mitte ausgeschnitten; Leib eiförmig, die sechste Bauchplatte beim Weibchen gross, oblong; HFliigel lang und schmal, undurchsichtig, bräunlich grau, die Randadern braun, dicht unter der Subcosta eine ver- wachsene gelbe Linie, die gegen die Spitze hin deutlicher wird; Mediana sehr fein, in der Mitte zwischen der Subcosta und der Submediana verlaufend, mit wenigen Ästen, das Feld zwischen ihr und der Subceosta ohne Adern; MHiisse schlank, bräunlich gelb, Tarsen gelblich; Appendices abdominales sehr kleine gelbe Höcker. Spamnweite 29, Länge des Körpers mit den Fligeln 16, Körper 7 mm. Königin. Kopf schwarzbraun, glänzend, klein, flach, ohne die Kiefer ganz kreisrund, in der Mitte zwischen den Ocellen mit einer sehr kleinen, langgestreckten Vertiefung; zwischen den Oecellen ein niedriger Wall, und ein solcher erstreckt sich von ihnen auch schräg nach vorn; zwischen diesen Wällen vorn in der Stirn eine Grube; vor den Ocellen, schräg nach innen, auch eine Vertiefung; Epistom sehr klein, von hinten nach vorn kaum so lang wie das Basalglied der Fihler, hellgelb; die zwei ersten Zihne der Mandibeln gleich lang; Augen mittelmässig gross, etwas vorspringend; Ocellen fast kreisrund, kaum um die Länge ihres Durchmessers von den Augen entfernt; Hiihler abgebrochen, das Basalglied nur so lang wie die zwei folgenden Glieder zusammen, das 3. Glied so lang wie das 2., nach unten aber schmäler; Prothorax kaum bemerkbar breiter als der Kopf ohne die Augen, halbmondförmig, sattelförmig, mit einem HEindruck beiderseits der Mitte in der den Vorderlappen nach hinten begrenzenden Rinne; Vorderrand in der Mitte nicht oder sehr wenig ausgeschnitten; Hinterrand des Prothorax leicht eingebuchtet; Metathorax an der Hinterkante mit zwei kurzen Processen; Beine mit Mund und Palpen hell bräunlich- gelb. Leider ist das Exemplar beschädigt, so dass sich keine sicheren Maase nehmen lassen. Es ist indessen etwa von der Grösse der von SMEATHMAN in Philos. Transactions vol. 71, Taf. X, Fig. 25 gegebenen Abbildung des &E. arborum, doch scheint diese Ab- bildung nach vorn etwas zu dick und, was den Vorderkörper betrifft, zu lang zu sein. (Nach Ex. aus Kamerun!) 206 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Die Nymphen, welche in mehr als 80 Exemplaren vorliegen, sind 6—8 mm lang, weiss oder ein wenig gelblich angehaucht, mit hellbraunen Schildern an der Oberseite des Hinterleibes; die Flögelscheiden sind schwärzlich getröbt, 3 mm lang, die hinteren reichen bis an den Hinterrand des 4.—3. Schildes; die Facettenaugen sind schwarz; Prothorax weiss, an den Seitenteilen dunkel schattiert, Kopf hell, Scheitel dunkel angehaucht, mit einer breiten, hellen Mittellinie, der Vorderrand des Prothorax bisweilen mit cinem sehr kleinen Ausschnitt, Hinterrand deutlich eingebuchtet, Vorderlappen sehr kurz; Föhler 15-gliedrig, das 3. Glied sehr klein; die zwei ersten Zähne der Mandibeln gleich gross. Nasutus. Taf. V, Fig. Q1. Kopf gelbrot mit schwarzer Nase, welche Farbe sehr deutlich und scharf gegen die gelbrote des Kopfes absticht; Fiihler um '/10 länger als der Kopf, gelbbräunlich geringelt, 13-2liedrig, das Basalglied am grössten, das 2. Glied käörzer als das 3.; der Vorderrand des Prothorax geht in einem gleichmässigen Bogen, in der Mitte ohne Einschnitt, Vorder- lappen kurz; Beine hell gelbbräunlich, etwa von der Farbe der dorsalen Hinterleib- segmente. Länge von der Stirn 3,5, Länge des Kopfes 1,5 mm. (Nach Ex. aus Kamerun!) Der von HAGEN a. a. O., p. 213, beschriebene und auf Taf. I, Fig. 23, abgebildete, vermutlich zu EE. arborum geföhlrte Nasutus gehört nicht hierher. Die Nase ist zu langgestreckt und die Einbuchtung iäber der Basis derselben zu tief, um dass er ein £. arborum sein könnte. Arbeiter. TM NIPISE QR Kopf glänzend rotbraun, sehr fein und kurz behaart, mit drei von den Fähler- gruben und dem Nacken kommenden, in der Mitte vereinigten weissen Linien, von denen die zwei ersten etwas gebogen sind; die Stirn zwischen dem Epistom und den genannten Linien abgeplattet und mit seichten Gräbcechen versehen; der gebogene Hinterrand dieser Partie etwas höher als die Oberfläche des Scheitels; Epistom nicht besonders gross, quer- oval, der Vorderrand etwas eingebogen; die zwei ersten Zähne der Mandibeln etwa gleich gross; Fiöhler 14-gliedrig, das Basalglied so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen, das 3. und 4. Glied am kleinsten, zusammen von der Länge des 2. Gliedes; nach aussen die Glieder grösser und mehr abgerundet; der Vorderrand des Prothorax in der Mitte ziemlich seicht, aber doch deutlich ausgerandet. Länge 4—4,5, Breite des Kopfes 1 mm. (Nach Ex. aus Kamerun") KONGL. SV. VET: AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 4. 207 Biologie TM In den Wäldern des Kamerungebietes, namentlich in feuchten, dichten Buschwäldern, sieht man oft hier und da; auf den Zweigen runde Nester von der Grösse einer Faust bis zu der eines kleineren menschlichen Kopfes. Ich öffnete zu wiederholten Malen diese Nester und fand dabei Massen von Nasuti und Arbeitern. Nach Schluss der Regenzeit wurden auch geflugelte Tiere angetroffen. Die heimgefiihrte Röhre mit diesen Tieren wurde leider beim Transport zerschlagen. Geflugelte Exemplare von dieser Art habe ich deshalb nicht näher untersuchen können. Von meinem Freunde, Herrn GUNNAR LINNELL, habe ich, wie bereits erwähnt, später för diese Arbeit Termiten von mehreren Arten vom Kap Debundscha in Kamerun in reichlicher Menge erhalten. Unter diesen Termiten befinden sich auch in einer Flasche mehrere Hundert Exemplare, die aus einem Neste genommen wurden, das ungefähr 8 Fuss iöber der Erde an einem Zweige sass und das offenbar gerade der besprochenen Art angehörte. Ausser Nasuti und Arbeitern ent- hält die Sammlung auch an achtzig Nymphen und eine leider etwas beschädigte Königin. Die Nymphen sthnmen in allen Charakteren, die noch deutlich zu erkennen sind, mit Eutermes arborum (SMEATH.), wie diese Art von HAGEN 1. ce. beschrieben wird, iberein. Die Antennen sind 15-ghedrig, das dritte Glied ist sehr klein, der punktförmige Fontanell- eindruck in der Stirn deutlich, der Vorderrand des Prothorax in der Mitte zuweilen etwas ausgeschnitten und der Hinterrand deutlich cingebuchtet. Es liegt daher kein Grund vor, zu bezweifeln, dass diese zusammengehörenden Nymphen, Königin, Nasuti und Arbeiter wirklich E. arborum angehören, zumal diese Art gerade Nester von dem Aussehen wie dasjenige baut, aus welchem sie genommen sind. Ich habe hier oben HaGEns Beschreibung der geflugelten Imago angefihrt und unter demselben Namen die vorliegenden verschiedenen Kasten der genannten kamerunischen Form näher beschrieben. Ö Fundorte ete. Senegal: collect. Serys (HAGEN). Kamerun: Kap Debundscha, 1896; 1 König., 86 Nymph., mehrere Hundert Sold. und Arb., LiInNELL, Mus. Stockholm. Kapland: coll. DrEGzE, 2 gefl. Imag. 2, T. obscurus, Mus. Berlin (HAGEN). Eutermes laticeps Wasmw. Tutermes laticeps WASMANN, Abb. Senckenb. Naturf. Ges. Bd. XXI, H. 1, 1897, p. 165. Geflägelte Imago. Unbekannt. WASMANN beschreibt, 1. c. p. 166, die Nymphen, von denen er eine beträchtliche Zahl erhalten hatte. Er deutet dieselben aber als »neotenische Ersatzgeschlechter». Die 208 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. drei Exemplare, die er mir gesandt hat, scheinen indessen gewöhnliche Nymphen zu sein. Von dem sehr nahestehenden Futermes arborum liegen mir, wie erwähnt, eine grosse Menge Nymphen vor die jenen Exemplaren sehr ähneln. Diese haben äuch hornige, an der Spitze dunkelbraune Mandibeln. Der Umstand, dass die genannten Nymphen des KE. laticeps in der Grösse so sehr wechseln, »von 5—9 mm», dass ausserdem »die kleineren ganz weiss- gelb» sind, »mit weissgelben, sehr kurzen Flögelscheiden>, und »die grössten einen gelb- braunen Oberkopf und gelbbraune Fligelscheiden haben», sowie dass sie »in beträchtlicher - Zahl» vorliegen, scheint auch dafiw zu sprechen, dass es sich hier um gewöhnliche Nymphen in verschiedenen Entwicklungsstadien handelt. Wie können öbrigens »die Ersatzgeschlechter aus ziemlich weit vorgeschrittenen Arbeiterlarven herangezogen werden», da letztere ja schon von indifferenten Larven in Larven mit verkömmerten Geschlechtsorganen iber- gegangen sind und wohl nicht wieder entwickelte Geschlechtsorgane erhalten können? Die Fähler haben, wie bei £. arborum, 15 Glieder, nicht "14", und das 3. Glied ist klein und ringförmig; der Hinterrand des Prothorax ist bei £. arborwm deutlich ausge- schnitten, bei I. laticeps ganzrandig oder kaum sichtbar eimgebuchtet. Nasutus. Abgebildet: WASMANN, 1. c. Taf. XI, Fig. 13, Kopt von oben; Fig. 13a, Kopf von der Seite; Fig. 18, Fihler; Taft. XIH, Fig. 28, Oberlippe und Oberkiefer; Fig. 40, Unterlippe, Fig. 44, Oberkiefer und Zwunge. Gelbweiss, Kopf rötlichgelb mit dunkler Nase. Breite des Kopfes grösser als die Länge von der Fihlerbasis bis an den Nacken; HFiihler 13-gliedrig; das 3. Glied so lang oder kaum bemerkbar länger als das 2., das etwas länger als das 4. erscheint; Nase und Kopf in derselben Linie wie bei £. latifrons (vergl. Taf. V, Fig. P4); Stirn mit einer sehr schwachen, aber deutlichen Beule oberhalb der Nasenwurzel. Länge von der Nasenspitze bis an die Hinterleibspitze 4—5 mm, Kopft 1,3 mm lang, 1,2 mm breit. (Nach den 'Typen!) Arbeiter. | Abgebildet: WASMANN, 1. c. Taft. XII, Fig. 24. Oberkiefer; Fig. 29, Oberlippe; Fig: 35, Unterkiefer; Fig. 41, Unterlippe; Fig. 45, Zunge. Die zwei ersten Zälme der Mandibeln etwa gleich lang; Hiihler 14-gliedrig, das 3. und 4. Glied sehr klein, ringförmig. Ist vom Arbeiter des KE. arborum kaum zu unterscheiden, doch ist dort die Vorder- kante des Prothorax in der Mitte wenig, aber gewöhnlich deutlich ausgeschnitten. Bei HE. laticeps kann ich hier bei den mir vorliegenden zwei Arbeitern, die ich von WASMANN erhalten habe, keine Einbuchtung sehen. WASMANN sagt in seiner Beschreibung: »Vorder- lappen des Prothorax kaum sichtbar ausgebuchtet.> Der Kopf ist bei den vorliegenden Exemplaren heller, mehr gelblich, als bei, EH. arborumi, Länge 5 mm. (Nach den Typen!) Fundort etc. Madagaskar: Nossi-Be, Juni 1895; Sold., Arb., Nymph. und Larv., VorrLrzkow; 3 Sold., 2 Arb., 4 Nymph. von WASMANNS Typen, Mus. Stockholm: | KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o Å. 209 Eutermes latifrons Ssösr. Eutermes latifrons SJÖSTEDT, Ent. Tidskr. XVII, 1896,!) p. 298. Imago alata: supra brunneo-nigra; capite rotundato-ovali, paulo excavato, medio puncto longitudinali impresso, swe puncto prominulo; epistomate brevi, flavescenti, paulo inflato; oculis magnis, ocellis rotundis, minus diametro ab oculis remotis; dentibus duobus primis mandibularum magnitudine eadem; antennis 153-articulatis, articulo basali longitudine duorum sequentium, articulo tertio longiore quam vicinis; sequen- tibus rotundatis, fere eadem magnitudine, apicem versus paulo longioribus; prothorace semicirculari, lateribus paulo applanatis, antice breviter elevato, postice applanato, medio paulo incurvato; scutis dorsalibus meso- et metathoracis postice paulo incur- vatis, processibus, presertim metathoracis, rotundatis; alis fuliginosis, paululo rufes- cente adumbratis, subcosta mnigricante, venis partim valde obscuris, dimidio basali aree& medianalis pellucido; pedibus sordide flavescentiwbus, plus minusve fusco adum- bratis; segmentis ventralibus fusco-brunneis, medio pallidioribus; lateribus femince rufo-brunneo villosis, maris nudis, albis. lBcp:falar. (295-)30—31, long! exsalisi16—17,4 longlale. 14—14,5; lat. ale 14; corpse. Cap, 15 mm. Geflägelte Imago. Taf. V, Fig. P1, P2, P3. Oben braunschwarz, dicht und fein behaart; Kopf etwas länger als breit, oval, ab- , fa) 3 geplattet, in der Mitte eingedräckt, ohne abstehenden Fontanellpunkt; von der Konkavität geht eine Rinne aus, die sich nach vorn in zweie teilt; jede dieser Rinnen endet in einer kleinen Grube; schräg nach vorn und aussen von diesen Rinnen liegt jederseits eine etwa , O . trianguläre Vertiefung; zwischen den Ocellen läuft eine niedrige, abgerundete Leiste; Epis- 3 S / tom wenig gewölbt, schmal, hellgelblich, hinten ziemlich schwach gebogen, vorn abgeschnitten; die zwei ersten Zähne der Mandibeln etwa gleich gross; Augen ziemlich gross und vor- 2 2 J 2 springend; Ocellen rund, um etwas weniger als die Länge ihres Durchmessers von den Augen entfernt; Fiihler dunkelbraun, hellgeringelt, 15-gliedrig, das Basalglied so lang wie die zwei folgenden Glieder zusammen, das 3. Glied länger als die anliegenden Glieder, nach aussen etwas breiter; die ibrigen Glieder abgerundet, nach der Spitze der Fiähler hin etwas verlängert; Prothoraz um !/10 schmäler als der Kopf zwischen den Augenspitzen, halbeirkelförmig, mit etwas zusammengedrickten Seiten und zusammengedräckter Hinterkante; Vorderwinkel breit abgerundet, etwas herabgedriöckt, an der Oberseite ausgehöhlt; Vorder- rand leicht aufgeworfen, in der Mitte am höchsten, hinten von einer in der Mitte unter- brochenen Rinne begrenzt; Hinterrand ziemlich breit, in der Mitte kaum eingebuchtet; Hinter- 1) HAVILAND hat in Journ. Linn. Soc. Lond. XXVI, 1898, p. 428, eine Art unter dem Namen YT. lati- frons beschrieben. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 4. 21 210 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. rand des Meso- und Metathorax sehr seicht gegabelt und mit sehr kurzen Processen, die besonders am Metathorax abgerundet sind; Fliigel sechwarzbräunlich und ganz wenig roströtlich angehaucht,') und mit nach aussen sehr undeutlich markierten Adern, so dass in einiger Entfernung der grösste Teil der Flögel adernlos erscheint; Subeosta parallel und sehr nahe der Costa; diese beiden immer deutlich, besonders die Subcosta; die Mediana geht, in einem sehr schwachen Bogen beginnend, gerade bis an die Spitze der Flögel und teilt sich hier in zwei bis fönf Zweige; die Submediana geht parallel mit der Mediana in der- selben Entfernung wie zwischen der Costa und Subceosta; der Zwischenraum ist an der basalen Hälfte der Flögel sehr hell; diese helle Partie befindet sich ungefähr in der Mitte der Flögel; Submediana mit etwa 12 Zweigen, von denen einige geteilt sind; Bauwuchschilder hellbraun, in der Mitte gewöhnlich heller; beim Männchen die drei letzten Schilder ganz oder fast braun; beim Weibchen erstreckt sich die helle Farbe bis an die Mitte des letzten, vergrösserten Bauchschildes, dessen Hinterrand braun ist; Beine hell gelbbräunlich, in der Mitte ein wenig dunkler schattiert; Tarsen blasser; die Seiten des Hinterleibes beim Mänuncehen nackt, weiss, beim Weibchen dagegen dicht und fein rotbraun behaart; die 3eine reichen etwa bis an die Spitze des Hinterleibes; das letzte Glied der Tarsen etwas länger als die drei anderen zusammen. . Spannweite (29—)30—31, Länge des Körpers mit den Flögeln 16—17, Länge und Breite der Flägel resp. 14—14,5 und 4, Körper mit dem Kopfe 7,;—8 mm. (Nach den Typen!) Die Nymphen sind schmutziggrau mit bräunlichen Fligelscheiden; der Hinterleib ist dick, oval, sackförmig, nach hinten breiter, abgerundet, etwa so hoch wie breit; die Spitzen der hinteren Flögelscheiden reichen etwa bis an die Mitte des dritten Seg- mentes; die Föhler sind heller als der Körper, 15-gliedrig, das Basalglied so lang wie die zwei folgenden Glieder zusammen, die nach oben eine grössere Breite zeigen; die äbrigen Glieder gerundet, kugelig; die Augen dunkel, deutlich aber wenig gewölbt; Prothorax wie bei der Imago. Länge 6 mm. Nasutus. Taf. V Fig. P4. Dieser hat einen hell rotgelben Kopf; die Nase ist dunkler oder heller rotbraun, und ihre Farbe hebt sich deutlich, aber nicht scharf von der des Kopfes ab; die Fihler sind um '/12 körzer als der Kopf und haben 13 Glieder, das 3. Glied ist nicht völlig zwei. Mal so lang wie das 2.; der Kopf und die Nase liegen in einer Linie; der Vorderlappen des Prothorax ist vorn und an den Seiten etwas zusammengedräckt, daher der Vorderrand keinen gleichmässigen Bogen bildet. Länge 4, Kopf 1,7 mm. (Nach den Typen!) ') Unter den Termiten, die ich von Herrn GUNNAR LINNELL vom Kap Debundscha in Kamerun erhalten habe, befinden sich einige sehr beschädigte Exemplare, deren Flägel jedoch zeigen, dass sie dieser Art angehören. Nach Herrn LINNELL hatten diese 'Termiten im Leben schön metallblau schimmernde Fligel. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4, 211 Arbeiter. Taft. Na Fig. P5, P6. Kopt blass, braungelblich, glänzend, spärlich behaart, mit einer feinen, weissen Linie von der Mitte bis an den Nacken und einem weissen, von den Fihlergruben quer iiber den Kopf gehendem Bande; KEpistom etwas heller als der Kopf, ziemlich schmal, von vorn nach hinten kaum länger als das Basalglied der Fihler, an jeder Seite von einem braunen Fleck begrenzt; hinter dem Epistom eine halbkreisförmige Vertiefung, die gleich hinter ihm am tiefsten ist und eine narbige Oberfläche hat; die zwei ersten Zähne der Mandibeln gleich gross; Föhler 14-gliedrig, schwach braungelblich, das 3. Glied länger als die anliegenden und nach aussen dicker, das 4. Glied am kleinsten; von dort werden die Glieder nach der Spitze hin allmählich grösser; der Vorderlappen des Pro- thorax gerade aufgebogen, etwas länger, aber viel schmäler als der Hinterlappen, indem er bis an die Basis etwa gleich breit ist und ziemlich weit von der Spitze der Seitenteile endet; Vorderrand abgerundet, in der Mitte deutlich ausgerandet; Hinterlappen an den Seiten etwas herabgebogen, verschmälert, abgerundet; der Hinterrand in der Mitte bis- weilen leicht ausgerandet, an der Oberseite mit einer seichten Rinne; Mesothorax etwa so gross wie der Hinterlappen des Prothorax; der ganze Körper spärlich behaart. Länge 4,;—5, Breite des Kopfes 1 mm. (Nach den Typen!) Sehr nahe dieser Art kommt FEutermes laticeps WAsm. von Madagaskar, von welcher Art mir Herr WASMANN Nasuti, Arbeiter und Nymphen gesandt hat. Der Kopf der Soldaten hat bei dieser Art indessen die grösste Höhe nach vorn, an den Fählergruben (vergl. WASMANN 1. c., Taf. XI, Fig. 13a), bei E. latifrons nach hinten, und das 3. Fäöhlerglied ist hier etwa ebenso lang wie das 2., während bei HE. lati- frons das 3. Glied merkbar länger ist. Ferner ist die Nase des £. laticeps kärzer. Der Arbeiter hat hier, wie bei &. latifrons, 14-gliedrige Föhler. Hier ist indessen das 2. und 3. Glied sehr klein, fast ringförmig, während bei HI. latifrons das 3. Glied länger und nach oben auch breiter als die anliegenden Glieder ist. Der Prothorax hat hier die Vorderkante abgerundet oder kaum sichtbar eingebuchtet, bei E. latifrons dagegen deutlich ausgerandet. Die Art wurde 1. c. nach sechs von Ekundu in Kamerun heimgefiährten Imago-Exemplaren beschrieben, die jedoch ihre Flägel verloren hatten, weshalb ihre Masse nicht angegeben werden konnten. Die angeföhrten Charaktere zeigten indessen, dass sie von anderen bekannten Arten gut unterschieden war. Unter dem Material, welches ich später durch Herrn Professor KARSCH aus dem Berliner Museum erhielt, fand sich die Art durch zablreiche, von ZENKER bei der Station Yaunde in Kamerun eingesammelte Exemplare nicht nur von geflägelten Imagines, sondern auch von Nasuti und Arbeitern repräsentiert. Später sind Exemplare von der Goldkäste, aus Kamerun und Togo erhalten worden. Biologie. Während seines Aufenthaltes auf der Goldkiste im Jahre 1872 fand Prof. BUCHHOLZ diese Art und ihr Nest im Monat September bei Aburi. Von seiner in Greifswald auf- 22 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. bewahrten Sammlung habe ich nämlich von den hier gefangenen Tieren einige Nasuti und Arbeiter erhalten, die sich als Zutermes latifrons erwiesen. In demselben Neste, in welchem diese Art gefunden wurde, fand sich auch eine andere Art, Hutermes socialis, die iberall, wo ich sie erhalten habe, zusammen mit anderen Arten angetroffen worden ist, so vorher mit HE. Aurivillti und E. lateralis. In seinem Tagebuch liefert BucHHorz von diesen beiden von ihm bei Aburi ge- fundenen und seiner Ansicht nach zusammengehörenden Arten folgende interessante Schilderung: »Ziemlich verbreitet ist eine kleine Art, welche aus Lehm gebildete Hägelnester äbnlich den kleinen Akkraern (HE. geminatus) bildet. Die Nester sind bis 2' hoch, kuppen- förmig, im Äussern ganz wie bei jener Art, doch enthalten sie nie (?) Pflanzenstoffe im Innern. Das Innere ist ganz aus grossen und kleinen Zellen gebildet, die ziemlich un- regelmässig und durch Öffnungen zu einem hohlen Maschwerk verbunden sind; die Höhlungen sind an frischen, bewohnten Nestern geglättet und feucht. Die Mitte wird nicht wie bei den grossen Hiägeln (von 7. natalensis), von einem Hohlraum eingenommen, sondern ist ebenfalls durchweg von Zellen ausgefäöllt. Wie ich an einem den 24. Sept. durchweg untersuchten Neste finde, haben sie keinen unterirdischen Unterbau, sondern das Zellenwerk der Mitte ist nur wenig unter dem Niveau des Erdreiches ausgebreitet, während sie an der Peripherie demselben ziemlich locker aufgesetzt sind, so dass man sie ziemlich leicht unterstätzen kann. Ich fand noch mit Blättern versehene gröne Zweige und Wurzeln mitten durch den Bau hindurchgehend. Von dem Grunde des Baues föhren aus Lehm gebildete Kanäle in die Umgebung. Die Verhältnisse dieser Termiten sind ziemlich interessant. Ich eröffnete das Nest zuerst von oben; es kamen reichlich gewöhnliche Arbeiter und Nasuti (von Z. latifrons), letztere von hellgelber, durchsichtiger Färbung, zum Vorschein, dagegen keine Soldaten, so dass ich schon glaubte, die Rolle der Soldaten wiärde hier von Nasuti gespielt. Dann störzte ich das Nest um und untersuchte zuerst die darunter befindlichen Zellen, ohne etwas anderes zu finden, und nahm nachher die Zellen von unterher weg. Bald kamen gänzlich milchweisse Nymphen und junge ebenso gefärbte Brut zum Vorschein, wovon einige Zellen fast erfiöllt waren. Hier fand ich auch erst Soldaten vor (Nymphen, Brut und Soldaten von K. socialis!) mit sehr langem, schmalem Kopfe und merkwirdigen Mandibeln (vergl. Taf. V, Fig. F4); die linke Mandibel ist abweichend geformt und nahe der Basis eigentimlich knieförmig gebogen. Sonderbarerweise scheinen diese Bildungen ähnlich wie bei den schlanken Ameisen mit den verlängerten Mandibeln als Springwerkzeug zu dienen. Ich hörte jedesmal ein knipsendes Geräusch, wenn. ich einen Soldaten in das Glas mit Spiritus that, und sah sie dann auch mehrmals ziemlich beträchtliche Springe machen, indem sie mit dem Kopfe aufschnellten, was die gewöhn- lichen Arbeiter nicht thun. Indessen ist es nicht oft, dass sie dieses thun; im Allgemeinen sind sie träge und scheu. Dass diese Soldaten tief im Innern des Nestes verborgen bei der Brut sich aufhalten und in dem oberflächlichen Teil auch friöher nicht anzutreffen waren, wo ich solche Häögel anschlug, beweist jedenfalls, dass sie sich nicht offensiv verhalten, wie sonst. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34, N:O 4. 21 v3 Nachdem ich noch einige Zellenschichten weggenommen, stiess ich auf eine zahl- reiche Brut und Nymphen, und bald kam eine grössere Zelle, die mit Eiern und ganz junger Brut wie mit feinem, weissen Bohrmehl gänzlich erföllt war. Unmittelbar daneben bemerkte ich auch den wurmförmigen Leib der Königin,') welche in einer durchaus nicht grossen oder sonst abweichend gebildeten Zelle befindlich war. Die Zellen an der Peripherie des Baues waren vielmehr durchschnittlich grösser als die von derselben ein- genommenen. Nur finde ich die centralen Brutzellen im allgemeinen dickwandiger als die peripherischen, sonst aber ganz ebenso gebildet. Vergeblich suchte ich nun weiter nach dem »Termitenkönig» oder einer zweiten Königin das ganze Nest bis oben durch, obwohl ich noch weiter oben auf einige Zellen ziemlich entfernt von der Königin stiess, welche ebenso mit Eiern und jöngster Brut völlig erfiöllt waren (wohl solche der anderen Art: EB. latifrons!). Ebenso wenig zeigte sich ein einziges geflugeltes Exemplar in dem Neste, obwohl einzelne Nymphen schon ziemlich gross waren. In einem zweiten zer- störten Higel fand ich nur sehr wenige Arbeiter, dagegen verhältnissmässig zahlreiche Soldaten und Nymphen zuröckgeblieben. Ebenso verhielt es sich mit einem Häigel, welchen ich in der Lichtung hinter der Stadt neben dem von der grossen Art bewohnten angetroffen und von welchem ich nur Tags vorher die Spitze abgeschlagen hatte; er er- schien verlassen, und nur wenig Arbeiter fanden sich, dagegen viel Brut und Soldaten, sehr bemerkenswerter Weise aber keine Nasuti». Man könnte sich versucht fiählen, nach diesen letzteren Angaben anzunehmen, dass Eutermes socialis, dessen Soldaten stets in diesen hier untersuchten Nestern angetroffen wurden, ihr eigentlicher Bewohner und Erbauer ist. Dieses därfte jedoch nicht der Fall sem. Dafär spricht teils der Umstand, dass diese Art auch vorher nur mit anderen Arten zusammen in deren Nestern angetroffen worden ist, teils, in dem vorliegenden Falle, dass die Z. latifrons sehr nahestehende Art HE. geminatus ihre in ungefähr derselben Gegend gefundenen, bei dieser Art geschilderten Nester beinahe ganz ibereinstimmend baut. Weiter scheint KE. latifrons sich in den oberen und E. socialis in den unteren Teilen des Nestes aufgehalten zu haben. Da nun, wie berichtet worden, die Spitze des Nestes an dem vorhergehenden Tage abgeschlagen worden war, hatten sich seine Bewohner wegbegeben, während die in Ruhe gelassenen Gäste in den unteren Teilen wohnen geblieben waren. Wie aus der Schilderung hervorgeht, betrachtete BucHHorz die Nasuti nicht als Soldaten, sondern er nahm an, dass andere Soldaten zusammen mit ihnen vorkommen, eine ältere, nunmehr wiederlegte Ansicht. Fundorte etc. Goldkiiste: Aburi, Sept. 1872; 3 Sold., 2 Arb., BucHHorz, Mus. Greifswald und Stockholm. Togo: Bismarckburg, April 1891; 4 gefl. Imag., BörtsEr, Mus. Berlin. » » Jan. 1893; 5 Sold., 19 Arb., ConraDtT, Mus. Berlin und Stockholm. Kamerun: Mungo, April 1874; 4 gefl. Imag., 4 Sold., 12 Arb., Mus. Greifswald u. Stockholm. > Ekundu, 1891; 5 Imag., SJöstEpT, Mus. Stockholm. > Yaunde; 4 gefl. Imag., Nymph., 15 Sold., ca. 70 Arb., ZENKER, Mus. Berlin und Stockholm. !) Ich habe keine Gelegenheit gehabt, diese Königin zu sehen. 214 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Eutermes chrysopleura SJösr. Sutermes chrysopleura SJÖSTEDT, Ent. Tidskr. XVIII, 1897, p. 126. Imago alata: HK. latifronti SJÖST. maxime affinis sed lateribus — in femina — awrato- villosis, pedibus antennisque flavescente-albidis, segmentis ventralibus pallide brunneis distinguenda. Gefläugelte Imago. Oben dunkelbraun; Kopf etwas dunkler, um !/10 länger als zwischen den Augen- spitzen breit, abgeplattet, in der Mitte etwas konkav und mit einer kleinen, hellen, lang- gestreckten Fontanellgrube, zwischen den Augen der Kopf etwas höher; vor den Augen befindet sich eine deutliche, grosse, flache und runde Grube; Fpistom kurz und breit, hellgelb, der Hinterrand einen flachen Bogen bildend; Vorderrand gerade oder ein wenig eingebuchtét; die zwei ersten Zähne der Mandibeln gleich gross; Ocellen rund, etwas näher den Augen als um die Länge ihres Durchmessers; HFiihler abgebrochen und nur 13 Glieder vorhanden; dieselben weisslich, ein wenig schmutzgelblich angeflogen; das Basalglied so gross wie die folgenden Glieder zusammen; auch die iöbrigen Glieder wie bei E. latifrons; Prothoraz um !/10 schmäler als der Kopf zwischen den Augenspitzen, halbmondförmig mit zusammengedräckten Seiten; Hinterrand abgeplattet, nur ganz unbe- deutend eingebogen; Vorderwinkel ein wenig herabgedrickt, ziemlich breit abgerundet, oben breit ausgehöhlt; der Prothorax vorn sattelförmig aufgebogen, hinten etwas hinabgedräckt; Hinterrand des Mesothorar ein wenig winkelig eingebuchtet, des Metathoraz abgeplattet und ganz wenig eingebuchtet; Bauchschilder blassbraun und, namentlich beim Weibcehen, in der Mitte noch heller; die sechste Bauchplatte des Weibchens grösser, hinten abgerundet; beim Weibcehen die Seiten des Hinterleibes, zwischen den Riäcken- und Bauchsegmenten, sehr charakteristisch dicht und fein goldgelb behaart; die Seiten des Männchens weiss, fast nackt; Beine wie Palpen und Mund weisslich, ein wenig schmutzgelblich angeflogen. Futermes latifrons nahestehend scheinen die zwei oben beschriebenen Termiten, Männchen und Weibchen, zu sein, die Professor BUCHHOLZ bei Victoria in Kamerun zusammen unter der Rinde eines Baumes angetroffen hat. Obschon sie der Flägeln ermangeln, habe ich sie doch beschreiben wollen, da sie sich, wie es scheint, mit der genannten Art nicht vereinigen lassen. Von HEutermes latifrons, womit sie charakteristisch darin iibereinstimmen, dass das Weibchen die Seitenpartien des Abdomens stark behaart hat, jedoch nicht rotbraun, sondern goldgelb, und das Epistom wenig gewölbt, hellgelb und langgestreckt ist, unterscheiden sie sich durch helle, gelbweisse Beine und Fähler; die Bauchplatten des Hinterleibes sind ebenfalls heller, blassbraun. Fundort etc. Kamerun: Victoria, Sept. 1873; 2 Imag., BucHHorz, Mus. Greifswald. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o Å. 215 Eutermes canaliculatus Wasw. Futermes canaliculatus NWASMANN, Abh. Senckb. Naturf. Ges. Bd. XXI, H. 1, 1897, p. 168. Geflägelte Imago. Unbekannt. Nasutus. Abgebildet: WASMANN 1. c., Taf. XI, Fig. 14, Kopf von oben; 14a, Kopf von der Seite; Fig. 19, Fihler. Unterscheidet sich von allen ibrigen bekannten arfrikanischen Nasuti durch die deutliche, vom Scheitel bis zur Basis des Hinterkopfes reichende Längsfurche, in deren Grund eine dunkle Linie sichtbar ist; Vorderlappen des Prothorax in der Mitte deutlich ausgerandet; Fiöhler 13-gliedrig, etwas länger als der Kopf mit der Nase; das 2. und 4. Glied gleich lang, das 3. Glied so lang wie diese beiden zusammen. Länge 4,5—5 mm. (Nach den Typen!) Arbeiter. Die zwei ersten Zähne der Mandibeln gleich lang; Fiihler 14-gliedrig, das 3. Glied länger als die anstossenden; Prothorax in der Mitte deutlich ausgerandet; Kopf oben rotbraun, Hinterkopf mit einer feinen Längsfurche; Epistom sehr kurz, vier Mal so breit als lang, stark gewölbt, mit einer feinen Längsfurche; hinter dem Epistom in der Stirn zwei seichte Eindräcke. Länge 5—6 mm. (Nach den Typen!) Fundort ete. Madagaskar: Nossi-Bée, 8. Aug. 1895, VorLtzKkow; Andrangoloaka, Imerina, SIKORA, Sold., Arb. und Larv.; 2 Sold. und 3 Arb. von WASMANNS Typen im Mus. Stockholm. Eutermes nigrita Wasm. Futermes nigrita WASMANN, Abh. Senckenb. Naturf. Ges. Bd. XXI, H. 1897, p. 171. Geflägelte Imago. Unbekannt. 216 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Die Nymphe, von der ich das Typus-Exemplar, ein &, gesehen, ist, getrocknet, weiss mit graubräunlichen, sehr fein punktierten Dorsalsegmenten des Hinterleibes und etwas dunkleren, langen, den Hinterrand des 5. Dorsalsegmentes erreichenden Flägel- scheiden; auch der Prothorax ist von etwa derselben Farbe, in der Mitte aber heller; Kopf rund, kaum länger als breit, mit dunklen, etwas vorspringenden Augen, in der Mitte konkav mit einem eingedröckten Centralpunkt und einer feinen aber deutlichen Linie längs der Mitte; auf dem Oberkopfe zwei braungraue Flecke; FEpistom sehr kurz, von hinten nach vorn so lang wie das 2. Fäöhlerglied; die Mandibeln kann ich leider nicht sehen; Filhler 15-gliedrig, um die Hälfte länger als der Kopf, gegen die Spitze schwach verdickt; das cylindrische Basalglied nicht völlig so lang, wie die drei folgenden Glieder zusammen, das 2. Glied kegelförmig, kaum länger als breit, das 3. Glied etwas kiörzer, das 4. und 5. Glied deutlich breiter als lang, die folgenden allmählich von grösserer Länge, die ersten kugelförmig, die letzten elliptisch und um die Hälfte länger als breit; das Endglied so lang wie das vorletzte und etwas schmäler; Prothorax nur wenig schmäler als der Kopf, etwas mehr als doppelt so breit wie lang, fast halbkreisförmig mit gerun- deten Vorderecken und sehr schwach ausgebuchtetem Hinterrand, Vorderlappen sehr kurz, am Vorderrand kaum bemerkbar ausgerandet; die sechs ersten Bauchsegmente gleich lang; das 6. hinten gerade; Appendices abdominales 2-gliedrig, scharf zugespitzt. Länge 7 wmm. Das Exemplar ähnelt den gewöhnlichen Nymphen nahestehender Arten und ist kein »neotenisches Ersatzgeschlechtstier». Da es ein & ist, hat wohl, wie WASMANN meint, die Dicke des Hinterleibes, die mir iöbrigens normal erscheint, nichts zu bedeuten. Nasutus. Abgebildet: WASMANN 1. c., Taf. XI, Fig. 15 (kein Horn!), Kopf von oben; 15a, Kopf von der Seite; Fig. 20, Fiähler; Taf. XII, Fig. 26, Oberkiefer; Fig. 27, Mund von oben; Fig. 34, Unterkiefer. Der ganze Kopf mit der Nase glänzend tief braunschwarz; Thorax und Hinterleib oben etwa von derselben dunklen Farbe; Nase von der Fiöhlerbasis deutlich länger als der Kopf von dort bis an den Nacken, von der Basis bis an die Spitze fast gleich breit; Stirn mit einer sehr niedrigen Längsschwiele, von der Basis der Nase ausgehend; Nase und Stirn nicht völlig in derselben Linie liegend; das letzte Glied der Fiöhler schräg ab- gestutzt; Vorder- und Hinterlappen des Prothorax gegen einander einen geraden Winkel bildend; ersterer in der Mitte etwas eingebuchtet; das ganze Tierchen schmal und dinn. Länge 4—4,;5 mm. (Nach den FTypen!) Å Arbeiter. Kopf glänzend dunkelbraun, zusammengedräckt oval, deutlich länger als breit, ober- halb der Fiöhlergruben verengt. mit weisser Längslinie auf dem Scheitel und der Stirn und weisser Querlinie oberhalb der Föhlerwurzel; der zwischen dem Epistom und der genannten Querlinie befindliche Stirnteil etwas eingedrickt, weiss, braungefleckt; Epistom kurz, wenig gewölbt, blassgelb; die Mandibeln an dem einzigen, getrockneten Typus- KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O Å. IG Exemplar nicht deutlich zu sehen, därften aber, wie bei den anderen Arten mit Nasuti- Soldaten, von etwa derselben Grösse sein; JHiihler 14-gliedrig, das 3. und 4. Glied sehr kurz, ringförmig, die folgenden Glieder allmählich länger, rundlich viereckig, auch das 13. Glied kaum länger als breit, das Endglied elliptisch, etwas schmäler und deutlich länger als das vorletzte Glied; Vorderlappen des Prothorax grösser als der Hinterlappen, gerade abstehend, in der Mitte etwas ausgerandet; sowohl die Thoracalschilder, wie die dorsalen Hinterleibsegmente hellbraun; Körper im iöbrigen mit den Beinen und Fählern gelbweiss oder weiss. Länge des Körpers 5, Breite des Kopfes 1 mm. (Nach der Type!) Zwei getrocknete und zwei in Spiritus aufbewahrte Soldaten, eine getrocknete Nymphe und ein getrock- neter Arbeiter von WASMANNS Typen liegen mir zu Untersuchung vor. Fundort ete. Madagaskar: Fenerive; Sold., Arb., Nymph.; 2 Sold. von WASMANNS Typen in Spiritus, Mus. Stockholm. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:0 4. 28 218 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Systematische Ubersicht der afrikanischen Termiten mit Angabe der bisher bekannten Stände derselben. Hodotermes HAGEN. mossambicus (HAGEN) . viarum (SMEATH.) . | Aurivillii SJöST. | ochraceus (BURM.) | viator (LATR.) Wasmanni SJÖST. . Calotermes HAGEN. | flavicollis (FABR.) camerunensis SJÖST. . madagascariensis WASM. | Havilandi SJjösrt. . | pallidus (RAMB.) howa WASM. | Voeltzkowi WASM. cryptops SJÖST. - Rlinotermes (HAGEN). | putorius (SJÖST.) Acanthotermes NJÖSTEDT. militaris (HAGEN) . acanthothorax (SJÖST.) spiniger SJÖST. . Termes (LINNÉ) HAGEN. niger SJÖST. Lilljeborgi SJösr. . vitrialatus SJösT. . gratus SJÖST. amplus SJÖST. nobilis SJÖST. gabonensis SJÖST. . goliath SJÖsT. bellicosus SMEATH. natalensis Hav. angustatus RAMB IGefläg.| Köni- | Sol- Tmago/ gin simplicidens SJösrt. . monodon GERST. badius Hav. vulgaris Hav. angustipennis SJÖST. Buchholzi SJÖST. capensis DE GEER latialatus SJösT. microps SJÖST. . aquaticus SJÖsT. latericius Hav. . destroctor SMEATH. . Caffrarige SJÖsST. eruocifer SJÖST. . cavithorax SJÖsT. . basidens SJösr. . unidentatus WASM. incertus HAGEN lucifugas Rossr FEutermes (HEER) HAGEN. fungifaber SJösr. . bilobatus (HaAV-.) atrox (SMEATH.) macrothorax SJÖST. . longiceps SJÖST. albotarsalis SJÖST. Aurivillii SJÖST. lateralis (WALE.) . truncatus (WASM.) arboricola SJÖST. mordax (SMEATH.) pallidipes SJösT. camerunensis SJÖST. Sikorge WASmM. fuscotibialis SJösr. . subtilis (WASM.) parvus (HaAv.) heterodon SJösT. Gefläg. Köni- +x x + | för & RA UTSE. EEE eri Må KL. alder I do. JP er 0 er 6 fv a + & BR Geflig.) Köni- | Sol- 'Arbei- IImago| gin | dat | ter [ — + a + + « + +x + xx + + x x x + pe fr + x — — + x x + + ok xx KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0 4. KORUGNBSISENJOBN TE sd te nd a bus Fangd s dd BOMINATUS SV ABM I so dd ER arbornm(OMBATES)! ww « & Bo mee so IATCORS) MIASM; I qa mv cv MEN a sd NEVILLONSESTOST I «4 Ms rs a a Chrysoplenra NJÖST. . : Hk hd-Role « - CANAICULALUS WASM.: oc co > » JoEel » HS II STLLE: IVVABME fon sås od Lelle så 6 er Gefläug.| Köni- 219 Sol- |Arbei- Imago| gin | dat | ter »x Lä x [I x K kx +x + x +» + x » +x x I +x | 220 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Ubersicht der Fundorte der afrikanisehen Termiten. Acanthotermes SJÖSTEDT. | acanthothorax (SJÖST.) militaris (HAGEN) . spiniger NSJÖST. . . Calotermes HAGEN. camerunensis SJÖST. cryptops SJÖST. I flavicollis (FABR.) . Havilandi SJösrt. . howa WasmM. . madagascariensis WASM. . I pallidus (RAMB.) Voeltzkowi WASsM. Eutermes (HEER) HAGEN. albotarsalis SJÖST. arboricola SJÖST. . arborum (SMEATH.) . atrox (SMEATH.) Aurivillii SJösT. baculi SJösr. . bilobatus (HaAVv.) camerunensis SJÖST. canaliculatus WASM. capricornis WASM. | chrysopleura SJösr. . fungifaber SJösr. . fuscotibialis Sgsösr. . geminatus WASM. . | hastatus (HaAv.) . | heterodon SJöst. hospes SJösrT. Jateralis (WALK.) . laticeps Waswm. . . . latifrons SJösT. longiceps SJÖösr. "UBJOPIONF Sj > S TREE 3 = NES FI OS AS ; = le 2) |] > eg 2/68 || =) el AEA || E Ej |A) AE 5 | Sa : | = & ERE RERHERBERRE6RED2EREKXEER >) 5 SUS E & | Sell BE sl SS ESR RaeSdreerS TS RS RS fen är RE SEE (ESS 4 FA 5 : =S lr=1 : E 5 2 : AA AAA EE al 5 | 25 ee SJ! Vr SS | EA ] I-II —-l—-l Aa = —l—- = —-l—!I—1—|Il—1]l1—I==1EE EE == Ira = vy NERE NE | ES SA EN Rn NE SEA SN a En = =— 1] le | || EE SEN NN rn EN rr a nn ES [ES ES) =S eg SS EE fa) fy fan) fear (EA ES | EE EA fp fa a EE ENN | — ij —I]—l-—1lI—1I1Il—IlI—i—|—j——1I|Il—1Il=—I—1I1Il—l—iI—Iijl—l—i—1IlI—|l—Il kk |]-I— I —I— FF [Eg EE [EE ES EN EE EE TR (SE ES ApS EE a fa a pan = | fl SE EE EE a EM (ER NN = FSS SEA [IEEE HESSE USES [are (ee a ES | a a RE EE EEE KE a ee EE ee a fn nd rd Ört Öd Unt Und Öd Ör (rd [nn rd fd Un ÖA Öd fr fl nd Ör Ön frn nd One fred Än — -— — RAR AA EN EE SA TE SE [CSES OS fa EES Te feg Se fe [ESS fy SE fee SS Pr fe EE ef SSE ES EE EE EEE ES EES OO a fä I ee ae a =) =E) EN a NEN | EEE EE SSE ESS nd — la ]—-l]—l—|—l a l—-1—/—|—/|—1|—| «1 —|—]—|—]—1—1—=1—|—|—1|—]1—1|=— —l—-| a l—-l—-—- 1-1 —-—-I—-!—-1l—-- la —- 1-1 —1—1—!—1—-1—1- —1—=—1—l=l= a =E VE | VANNES RT NI En SoA ESSER nn fe ESS ES SES [ TESS (Se fy Sya (EN MEESE EN fy ES fES fe ee ee | ES) ES ES) [EE [ES ESS ESS [Sö = | | se fp) ISS | ES SES a a) re fet EE An en ee ee EAA —l—-Il—-l—-l—-l- ll —-l—-l—-!—-I—l—-l—!—!I— I &l—-!I—I—l—Il—!Il—|/—1— mö RR RR AAA SE SS EA) SSG [SS [pe je Sa a VC EA [een ES | [re AS | a fa SS pe ee ee ee ee I — |] — I | Jo—lr—L NEN | | rea | ie ff äl || änn FREE [Ern SEE —l—-l]—-!]—-1]—!]—l «1-1 —l——!—l—l—!—1—!——1—/—/—|I—Il—|—/|/—I|I— ESS EE ES EES IE S ES SE SS ESS EE ES SS ES EEE ESS EE SE ee || | | | ENE EN fö mA SS EJE EN ES (ECE EN [ER | ——l— Je la) Er | NNE (RET Ar er NN —|j—/—I—I—I—I kl Il —|—|I—1I——1I—I—l—1I— —I—I—Il—1Il—lI=—1—1I|l—l— J— —l—-l] «ll —l—- «| —- 1-1 —-——1—- I —)—-!—-—-—-1—-/—1— 2 )—1—1—!— — -— — — |] —]I—I-—1I1I—I—I—II—II—IJl— — xi —|/|—I1IlIl—il—IlI—I1I-— 1=—i|— J—-l]—-l—-l—-l al ala ll —1—-—---—-)—- 1-1 —-1—1 1-1 1—-— .—-I]—-]=1—-1 == elle —1—1—I=—-——1== Abessinien. KFIEEREETEEREFE STEN | SE Kordofan. FREE FR ETS Darfar. TETEPPFEITEET RN | EEE re Djanges. LEE EREERERTSTIEKRN | EEE ET SS LA NS EE EA | FE a FT Deutsch O.-Afr. EO I | EEE RT Sansibar. ERT TREE jä SRA | Mauricius RETT RS RET | FER EE 3 Aldabra. SÖT FIT | FR AS =) TES = ARE ENE CÅ Madagaskar. EE Sa Er IE | al ER aa Få Mozambique. a Ae rr ER Rn Fig ETEN & | Transvaal RSS SR | RTR 2 Natal. je Hy = (AG RE an (EE rn RE PSN | NV RE å Kaffernland. HERE EE FÖRSTE I FERRAN | Kapland. EE SSR RETT 2 Damaraland. FT SNR ARS z Angola NNE RAN FIOERTEE EL EE RREE 2 Lunda ERS FRE | MEET S Kongo JE NS IS SAST x För BÖR 2 Gabun. TER SRRRTE EEE , TS TEN Z 5 — Soo = Fernando Po. SUR EE a EE ne a = a + EE RES nat ä Kamerun. RS FRIESTT , FRE A a — ——.=A.!Nossp— 2, 3 Togo, FS RIE SER j ARN ST < Goldkäste. JIE AAA REA (ERS | FER = Liberia. 15 06-16 EN a EE 6 TES RR a RN - Sierra Leone. [EE AE FIRE | EE EE & Senegambien. PEETER AE | EEE 3 I PaarttenrkResonj Jö) FE AEA ERE | FEFFE i j på p ö > E å 5 å Zz & ö a BB ]). Witte mieren cen middel daar tegen. Album der natuur. 1867, p. 381. HARTING, P. Termieten. Album der natuur. 1874 (Wetensch. bijblad), p. 57—58. [Nach Fritz MÖLLER, in: Nature, London, 19. Febr. 1874, p. 3087]. HARTING, P. DH>]. Hardheid der termieten-woningen. Album der natuur. 1880, p. 95—96. H = PIETER HARTING nach J. CALLIOT, in Journ. de zool. VI, 1877, p. 392. HAVILAND, D. G. [An account of the manner in which the author examined the nests so as to find the royal couple]. Proc. Ent. Soc. Lond. 1894, p. VIL KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O Å. 231 HAVILAND, G. D. & SHARP, D. Termites in captivity in England. IC. artocarporum and Calotermeé domesticus nova. sp., from Singapore]. Trans. Ent. Soc. Lond. 1896, p. 589-594. HAVILAND, D. G. Observations on Termites; with Descriptions of new Species. Journ. Linn. Soc. Lond. XXVI, 1898; p. 358—442, pl. 22—235. HEARSEY, ROBINSON and BATES. [On the prevention of the destruction ot timber by Termites; Ravage committed by white ants in St. Helenal. Proc. Ent. Soc. Lond. (3), vol. I, 1863, p. 185. HEILPRIN. A home among the tree tops [in Yucatan]. Ent. News, Philad. V, 1894, p. 301, pl. X. HOLTERMANN, C. Pilzanbauende Termiten. Botan. Untersuch. (Festschr.) Schwendener, 1899, p. 411-—420, löRiS: — Retf., Verh. zool. bot. Ges.,; Wien, 1899; px 539; J. R. ;Mier. Soc. 1900, på 194; Centralblatt Bakter. V (2), p. 408—410. HOOKER, J. D. Himalyan Journals. London, vol. I, p. 18, 1855. HORNE, CH. White Ants. Secience-Gossip, 1871 (1872), p. 1—35. HORVATH, G. Termitåk hazånkban. [Termes lucifugus, entdeckt in Ungarn]. Rov. Lapok, IT, 1885, p. 208—211 und XXVIIIL. HUBBARD. [7T. flavipes, habits and ravages in Florida]. Ins. Orange, 1887, p. 122—123, fig. 46. HUBBARD, H. G. Notes on the Tree Nests of Termites in Jamaica. Proc. Bost. Soc. Nat. Hist. XIX. (1876—7S) 1878, p. 267—-274. HUDSON, G. V. An Elementary Manual of New Zeeland Entomology. London, 1892. JACK, L. Note on the »meridional anthills» of the Cape York peninsula. Proc. Soc. Queensland, XIT, 1897, p. 99—100. JHERING, H. v. Generationswechsel bei Termiten. [T. Miilleri n. sp.) Ent. Nachr. XIII, 1887, p. 1-4. JHERING, H. v. Nochmals der »Generationswechsel» bei Termiten. Ent. Nachr. XIII, 1887, p. 179 —182. JHERING, H. v. Quelques observations sur les nids d'insectes, faits d'argile. Congr. internat. Zool. 1892, I, p. 246—2352. JOUTEL, L. H. Some notes on the ravages of the White Ant. Journ. N. York Ent. Soc. I, 1894, p. 89—90. KENNIS & KUNST. Termieten, 1869, p. 47—54. Mit Abbildungen. KENT, W. S. Ann. Mag. Nat. Hist. (5) XV, p. 450. KENT, W. NS. [Infusorial parasites on White Ants in Tasmania]. Proc. R. Soc. Tasm. 1884, p. 270—273. Ann. Mag. Nat. Hist., (3) XV, p. 450. KING, G. B. Termes flavipes KOLLAR and its Association with Ants. Ent. News, Philad., VIII, 1897, p. 193—196. KNOWER, H. MC. E. Origin of the »Nasutus> (soldier) of Putermes. Johns Hopkins Univ. Cire. XIII, 1894, p. 58-59. Summary in J. R. Micr. Soc. 1894, p. 560. KNOWER, H. MC. E. The development of a Termite. Hutermes (Ripperti?), a preliminary abstract. Johns Hopkins Univ. Cire. XV, 1896, p. 8S6—987; reprod. in Ann. Mag. Nat. Hist. (6) XVIII, 1896, p. 277—282; summary in Zool. Centralblatt, 1896, p. 740. KNUTH, P. Termiten und ihre Pilzgärten. Illustr. Zeitschr. f. Ent. IV, 1899, p. 257—259. KOLBE, H. J. Zur Naturgeschichte der Termiten Japans. Berl. Ent. Zeitschr. XXIX, 1885, p. 145—150, Taf. VI. KÖPPEN, F. TH. Die schädlichen Insekten Russlands. [Termes lucifugus bei Odessa]. Beiträge z. Kennt- niss d. Russ. Reich. (2) III, 1880, p. 87. LABOULBENE, ÅA. Note sur des Termites lucifuges rencontrés aux environs d'Agen. Ann. Soc. Ent. France, (3), tom 8, 1860, Bull. p. CV. LABOULBENE, ÅA. [Termes lucifugus en France]. Bull. Soc. Ent. France, (6), 1886, VI, p. LILI. LEGRAND, ÉD. Note sur les moyens de détruire les Termites. Act. Soc. Linn, de Bordeaux, tom 20 (2 sér. tom 10), 1853, p. 354—356. LEIDY, J. On Intestinal Parasites of Termes flavipes. Proe. Acad. Philad. 1877, p. 146 —149. LEIDY, J. The Parasites of the Termites. Journ. Acad. Nat. Se. Philad. (2) VIII, 1874—S1, p. 425, pl. LI—LII. Abstr. in Kosmos, XI, p. 50. LE SoOEUF, D. A visit to the Bloomfield River. Victorian Naturalist, XXI, 1894, p. 235. MC COOKE. [Termes flavipes preyed upon by Formica exsectoides]. Proc. Acad. Philad. 1879, p. 155. ZE YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. MC LACHLAN, R. A brood of White Ants at Kew, [Calotermes sp.]. Proc. Ent. Soc. Lond. 1874, p. XII MC LACHLAN, R. The colony of American White Ants at Vienna. Entomologist's Monthl. Mag. XII, 1876—77, p.17i MC LACHLAN, R. [T. Rippertil. Proc. Ent. Soc. Lond. 1878, p. XIL MC LACHLAN, R. Neuroptera of the Hawaiian Islands. Part. I, Pseudoneuroptera; Termitidee. [Calotermes castaneus BURM. amd C. marginipennis LATR.]. Ann. Mag. Nat. Hist. (5) XII, 1883, p. 227. MC LACHLAN, R. Destruction by White Ants at Calcutta. Entomologist's Monthl. Mag. XX, 1883—S84, p. 185. MARTENS, E. v. Die preussische Expedition nach Ostasien. Zool. Theil, I. Bd., 1876, p. 136. MARSHALL, T. AÅ. Notes on the Entomology of the Windward Islands. Proc. Ent. Soe. Lond. 1878, 3 GGN MAYNARD, OC. J. Notes on the White Ant, found on the Bahamas [ Zutermes Ripperti?]. Psyche, V, 1888—1890, p. 111—2113. MORSELEY, H. N. Notes by a Naturalist on H. M. S. CHALLENGER, p. 12, 302, New Edit. MÖLLER, F. Remarks on some White Ants. Proc. Bost. Soc. Nat. Hist. XIII, (1869—71) 1871, p. 205—206. MULLER, F. Beiträge zur Kenntniss der Termiten. Jenaische Zeitschr. VII, 1873, Taf. XIX—XX. Holzschn. I. Die Geschlechtstheile der Soldaten von Calotermes, p. 333—340. — II. Die Wohnungen unserer Ter- miten, p. 341—358. — III. Die »Nymphen mit kurzen Flägelscheiden» (HAGEN), »nymphes de la deuxieme forme (LESPÉS). Fin Sultan in seinem Harem, p. 451-—-463. Taf.: — 0. e. IX, 1875. IV. Die Laryen von Calotermes rugosus HAG., p. 241—264, Taf. X—XTIII. (Ref. Zool. Rec. X, 1873, p. 433—434; Amer. Naturalist, VIII, 1874, p. 554; Arch. sc. phys. et nat. Geneve, Nouv. période, tom 49, 1874, p. 254—29259). : MULLER, F. Contributions towards the Natural History of the Termites. Ann. Mag. Nat. Hist. (4), vol. 13, 1874, p. 402—404. MÖLLER, F. Recent Researches of Termites and Honey-bees. Nature, IX, 1874, p. 308—309. MÖLLER, F. Addition to our knowledge of the Termites. Nature, XII, 1875, p. 218. MÖLLER, F. Die Nymphen der Termiten. Ent. Nachr. XIII, 1887, p. 177—178. NASSONOFF, N. Ueber eigenthämliche, auf den Nesterbau bezägliche Organisationsverhältnisse bei den Termiten. Ent. Untersuchungen im Jahre 1893. Vergl. Zool. Centralblatt, I, 1894, p. 700—702. NICHOLSON, H. ÅA. Manual of Zoology I, 1871, p. 261—264. <[Biologische Notizen nach BATE's Be- obachtungen']. ORMEROD, E. A. [Nests from Br. Guiana]. Proc. Ent. Soc. Lond. 1881 (2), p. V—VL PACKARD, A. S. [Notes on the external anatomy]. Third. Rep. U. S. Ent. Comm. 1883, p. 326—329. PACKARD, ÅA. S. Zoology for High Schools and Colleges. Ed. 5. New York, 1886. PACKARD, ÅA. S. Notes on the epipharynx and the epipharyngeal organs of taste in mandibulate insects; [Hutermes Rippertil. Psyche, V, 1889, p. 222. PASCOE, F. P. [Nest from Brazil]. Proc. Ent. Soc. Lond. 1881, p. VI. PEAL, NS. E. [Observations in Assam]. Nature, XXVI, 1882, p. 343.” PÉREZ, J. Sur la formation de colonies nouvelles chez le Termite lucifuge [Termes lucifugus]. CO. R. Acad. Se. France CXIX, 1894, p. S04—5806, S66. Ref. Ann. Mag. Nat. Hist. (6) 15, 1895, p. 283—284. PERRIS, ED. Nouvelles promenades entomologiques. [Termes lucifugus]. Ann. Soc. Ent. France, (5) VI, 1876, p. 201. PERRIS, ÉD. Nouvelles promenades entomologiques. Rectifications et additions. Bull. Soc. Ent. France, (5) VI, 1876, p. CCXVII. PORTER, J. F. Trichonympha and other parasites of Termes flavipes. Bull. Mus. Harvard, XXXI, 1897, p. 47—568, 6 pl. ÖOUATREFAGES ÅA. DE Notes on the Termites of Rochelle. Ann. Sc. Nat. (3) Zool. XX, 1853, p. 16—21. REDTENBACHER, J. Vergleichende Studien iber das Flägelgeäder der Insekten. Ann. K. K. Nat. Mus. I, 1886, p. 183—184, Taf. XII. REIN, J. J. Japan, nach Reisen und Studien im Auftrage der k. preuss. Regierung dargestellt. I. Band. Leipzig, 1881. De KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 4. RILEY, CC. V. | Social lite of Termites discussed |. Proc. Ent. Noc. Washington, IX, p. 31—36; 71—74. RIDLEY, H. N. On the Flora of the easters coast of the Malaya Peninsula. Trans. Linn. Soe. (2) I, 1893, p. 270. ROMANIS, R. Observation on the Termites of Rangoon. [Termes taprobanes?). Entomologist, XVI, 1883, p. 214—215. SANBORN, F.: [A popular artiele on the habits of Termes flavipes]. Amer. Ent. II, 1870, p. 266—268. NAVILLE-KENT, W. Remarkable Termite-mounds of Australia. Nature, LVII, 1897, p. S1—82. NAVILLE-KENT, W. The Naturalist in Australia. London, 1897, chap. IV, pls. XV-—XXII. SCHMELTZ, J. D. E. Uber Termiten und Termitenbauten. Verh. d. Ver. f. naturw. Unterhaltung, Ham- burg II, (1875) 1876, p. 19—20. SCHUTT, O. Termiten in Japan. Mitth. d. Ges. f. Natur- und Völkerkunde Ostasiens. Yokohama, TIT. Bd., 26. Heft, 1882, p. 250—252. SCHWARZ, E. ÅA. [Staphylinidse inquilinous in the galleries of Termes flavipes]. Amer. Ent. III, 1880, p. 15. SCHWARZ, E. A. Termitida observed in south-western Texas in 1895. Proc. Ent. Soc. Washington, 1896, IV p. 8841. SCUDDER, S. H. [Some remarks upon Termes frontalis HALD.]. Proc. Bost. Soc. Nat. Hist. VII, (1859 —61) 1861, p. 2S7—288. NCUDDER, N. H. AA novel depredator (Termes frontalis) of the grape vine. Amer. Journ. Hort., vol. I, 1867, p. 154-—157. NCUDDER, NS. H. AA Carboniferous Termes from Illinois. [Termes contusus n. sp.) Proe. Bost. Soc. Nat. Hist. XIX, 1877, p. 300. SCUDDER, NS. H. The Fossil White Ants of Colorado. [Parotermes un. g., P. insignis, hageni, fodintr, Hodotermes? ecoloradensis, Putermes fossarwm, meadii nova sp.) Proc. Amer. Acad. XIX, P. I, 1883, p. 133-145. SCUDDER, S. H. Further injury to living plants by White Ants. Canad. Entomologist, XIX, 1887, p. 217—218. NSEOANE, V. L. Sur la destruction, par les Termites, d'un mnavire de guerre espagnol au Ferrol. Ann. Soc. Ent. Belgique, tom 21, 1878, Compt. Rend., p, CCXXV—CCXXVII; note complémentaire, 0. ce. tom 22, 1879, C. R. p. XIV-—XV. SHARPE, OC. F. Deposits made by White Ants. Journ. Bombay Soc. 1894, IX, p. 228. SHARP, D. The Cambridge Natural History, edited by S. F. HARMER and A. E.: SHIPLEY. Vol. V, Insects, Part 1, London, 1895, chap. XVI NHARP, D. [Note on a living Calotermes from Borneo]. Proc. Ent. Soc. Lond. 1895, p. XX. SHIMER, H. [Notices the destruction occasioned by Termites to books and public documents]. Amer. Ent. II, 1870, p. 324. NMITH, E. F. White Ants as Cultivators of Fungi. Amer. Naturalist, 1896, XXX, p. 319. SMITH, F. Notes on some Hymenopterous Insects collected by MR. PECKOLT at Catagallo, South Brazil. Trans. Ent. Soc. Lond. (2) V, 1865—1867, p. 327. NTERZEL. On Fossil Termites [Mixotermes n. g.. Termes (M.) lugauensis n. sp., fossil, Lugau]. Ber. Ges. Chemm. 18S785—1880. STOKES, ÅA. C. The sense-organs on the legs of our White Ants, Termes flavipes. Science, XXI, 1893, p. 273—276, Fig.; Repr. in Inst. J. Micr. (6) IV. 1894, p. 121—130. E NUPPAN, V. A termitåk ållama és élete. [Die Staaten und die Lebensweise der Termiten]. Természet, X. évfoly., 1878, XII., p. 155-161; XIII, p. 170—174. NWAINSON. Geogr. and Classific., p. 99. SÖRENSEN, W. Trek af nogle sydamerikanske insekters biologi. [ Termes Strunckii, T. OChristiernsoni, T. Orensis, Argentina, T. lacus-sancti, Brasilien, novze sp.) Ent. Tidskr. V, 1884, p. 1—13, 18—25, pl. I. TOWNSEND, C: H. T: [Note on Termopsis angusticollis]. Zoe. IV, 1893, p. 139. TREHERNE, H. S. [Notes on Termites observed in Manitoba]. Proc. Bost. Soc. Nat. Hist. XIX, (1876—78) 1878, p. 74 K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 4. JU 19. 234 YNGVE SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. TRYON, H. Judicial entomology and on an unrecorded habit of White Ants. Proc. R. Soc. Queensland, IV, p- 19—123. TSCHERVINSKY K. K'anatomii Termitov. Rabot. Lab. Warsaw, 1896, p. 241—2435. VETH, P. J. [Termiten in den indischen Archipel]. -Tijdsehr. v. Entom. XVHI, (1874—75) 1875, p. LELXXXVIII—LXXXIX. WASMANN, E. Einige neue Termiten aus Ceylon und Madagaskar, mit Bemerkungen iber deren Gäste. [T. Redemanni, und Eut. incola Ceyl., BE. capricornis und HE. Sikore Madag.]). Wien, Ent. Zeit. XH, 1893, p. 239—247. WASMANN, E. Kritisches Verzeichniss der myrmekophilen und termitophilen Arthropoden. Mit Angabe der Lebensweise und mit Beschreibung neuer Arten. Berlin, 1894. WASMANN, E. Die Ameisen- und Termitengäste von Brasilien. I. Th. Mit einem Anhange von Dr. AUGUST FOREL. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien, 1895, p. 1387—179. Ref. im Zool. "Centralblatt IT, 1895, p. 766 und J. R. Micr. Soc. 1895, p. 624. In das Portugisische ibersetzt in Bol. Mus. Para TI, 1896, pi 278—324. WASMANN, E. Neue Termitophilen und Termiten aus Indien. [Termes few, T. Azareli, T. xenotermitis, T-. gestrot, nova sp. Burma]. Ann. Mus. Genova, (XXXVI, 1896), (2) XVI, p. 613—630, pl. II. -Nach- trag 0. ce. XXXVII, p. 149—1523; [Königin von T. Azareli und T. xenotermitis besehrieben]. WASMANN, E. [Eutermes ater aus einem Nest der socialen Wespe Polybia scutellaris, Sao Leopoldo]. Zool. Anz. 1897, p. 278. WASMANN, E. Neue Termitophilen und Myrmecophilen aus Indien. [Termes obesus RAMB. und Termes Rede- manni WASM.]. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1899, p. 145—156. WASMANN, E. Zur Beschreibung von Termes obesus RAMB. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1899, p. 402. — [Termes taprobanes, various forms figured]. Indian Mus. Notes, III, 1894, p. 140. — Die Termiten. Ausland, 36. Jahrg., 1863, p. 94—935. — Die Termiten. Aus der Natur, XXVI, (N. F. XIV. Bd.), 1863, p. 737—7483; 753—7393 769—7743 785-791; 801—807; 817—820., o. ce. LIII (N. F. XLI), 1870, p. 556—558. — Weisse Ameisen in Frankreich. Ausland, 43. Jahrg., 1870, p. 642-644. — [Zerstörung durch Termiten in Fichtenstämmen]. Fiihling's landw. Zeitung, XX (N. F. VIII) Jahrg., 1871, p. 253. — Die Termiten. Deutsch. landw. Presse, 4. Jahrg., 1877, p. 51—32. pe — «<< & SES. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O Å, 235 Register. Vdcanthotermes SJÖSM ...s.soco.o.occ.c cv... 54 | Hodotermes HAGEN , , soo 21 FREDAG LT EUSS ENS TÖS Rss er ar lena da vv Sn dT KKR DV HÖSPÖSESJÖNTIS mikar sc stR sn näring RR Ren rd vd 197 FIRNETRTRNNS, SJÖSD. <<. cc « «oc cc sv sök oas Rv vo & + 156 HOWA. WASMi med ov so ös so ro co N SL Ab Kas SN ÖSTGE ae or os vd sin or kv 89 INcertus" MAG? oc tb er As | 135 FREE TENU SP RIÄNB SLI dEe oa a EA sl I Ae sr ar en vr 106 TESTEN AISE WARTA von arma ns karin Tåg s a RN Rs ere 165 FR AGHUNen TIS NJÖST. oo. oc cc 6 c de vv co. + . v & 115 JRTOPLCIUSAERANST Hö Kr dh ch on dn rus lus iR fer vg VR 198 FEET Ur Sarv ES rr a a a 20 0) latialatus SJÖST. . dj sm oa vs möts. vs 118 FRINGE LAN SKÖSDA «oc «fr « sv or 0 ov ok Re av a vr 169 JAÄCTC OD SERVVA SMR Tale sf ag AN SERA SE je RE SSE ON KEN ETOSELRTIEN NS MIRV AD ET fier 0 8 os 6 Kv os Rv KR HR Ar RR ov rn 204 latifrons SJösr. . AN ot FE ra RED 1 5) FER EN nn a AG vo a ra a IDR | longieeps SJÖSS > sc rst rar fr rr rr rn 2 155 ALTO SMRATH: so soc SR AA SI RE RSA Fay ju fl dan MOR Lilljeborgi, SJÖSTS. so com sd 8 «or oc cc sr rr 83 AIELV NL SJÖST: co db oso. «os sr rr Ar rr rr 28 ITUCIFU SUS. OSSE. sla o dir kn fo de vor + Ä38 ISO S TÖS om sl or ge 6 Ks No Ko MR AA on 159 MACKOVNOTAKTNJÖSTS 6 so a 1 rd er sd de KKR vr + 153 FREE Tr SSA RA a a a ia sa ss a a fed & Ar 0 196 MALAIGASCATICNSIS, WASM:- rod a cv o8 Ho dn src rr 41 FREE IAN Ad de lön rok or mf BR je ros ra7i110 TRA RVRINS. RAMBicc0 sre 608 vo vor Ro RR RV 201 [IRENE ST ESS a oo. död | MICTOPS SJÖST. s so ms rs se BR rår ss rr rv 0 kr 119 FÖRRE US TSE SMUPATIER fela du er daler Gr iv RR IR KR AR RR 96 DOUG ATT SET AG er a Sd EN En 560 BRAST SR EAG ep a RANN SN SINA TORP Pmonodon! GEERS JA sd os so me ss vs vs 109 RENSAR ELASVE ee a sr INN dh 0. AAIS0) Iölmordax SMEATH. dY soc o svs ss rov. 172 [RRENO NAN STOSTE ske Ce ue vast bilar Ne kåta varv MOSS CMTOEP ARENA GIS sar Rd a 96 MRINERTARSUÖSMA CV on os or KR Hl. 0 so co BM + Aa arl20 MOSSAMDICUS VELAGS fly Solen sale er rr AR 94 RR a SERA Gr NY AA Er 85 a Ullen BJÖSPA : go Oe NR AR a FR ne SEE Bg I nabalensis. ElAN: a ER od Roden He nos mand « 102 [ERRIN EE Sr 6 Sr SA a rr AR rt 7 AAA Ena Sen SJOST: VEA ma e ed seen ej sn > 82 BR AR LR RV SM FRU IONIAN gets fs äänigrita WASM. i. äMbda sn ros oso «oso r a sov 6 os 215 BRRSPSSPOEIGRER Lv cc sec 0 6 0 < «SARK Fe Sa rLR KO RTLISINS TÖS Tea tog de fon fara säker så de sE Ne RA He 00 EEE UA rr NER EEE RR a de Sänd lj 0 RA CU US LAGE MA digga a nor Sa RR de mr den «204 HDK GU STSKENA GS IGXL PE. vv «oe 0 rs dn Rs rv 126 | OCKTACEUS BURM: ss ss hörs fs sekt 29 MiNpaiconnisieWASM. buN omkom. korken stel 19450) TPallidipes, SJÖSTj vn dahl sees odd + så 172 Capritermes WASM. .. scccc FER ESA SL SAN a LOS UR Ar a a mm Hanar agn 0 46 ERE ES Sar AE Ef a, ilsa UP SEVaS CELAN SS a a od on os AN RR os ov + 188 ERS TÖST AA An 2 PUtorrusiSJÖSENA SR nn son 50 Cöptolermesi WASM. . =. ssss. rs... » 168 | Frectangularis SJÖST. Co ss see rr sr rn + + 187 Bra Sto sr AS or 0 125 | Köhinovermesi HAGEN. « oso co mc «cc 6 «ov cv 149 FERRAN ST SVT er LEE 0 ee TRH KOOUS EU SESTO SIN sr de a dr 39 ERS er Sr AR SS STAS SE ASK sOmstD aryba WASMS ia oso ne ding oo 8 rap os rs 96 BREAST MIA TER. 00 a co strosa RR IR ra ÅR STROESMVVA SM er a SRS td SNR sens & 16 FRAS TG ST SSE SES ES 0 2437 1|- SImpIleidens” SJÖST: . ss «0 so du nm ses se scr ov 107 RAS FAN Sr se RN DA RA 4 SOCLA HANS ÖST RENEE TAS FE a rd A9 BEAN esi (FIERR IP ELAGENI a dn vo 0 139, | SPeClOSUSISTÖST. Le Ls BR era rr kr rs srt 90 BRLGIGIgen G:ERST. mo somm ms rss so rss sv 96 | SPiNIger SJÖSP. «ös sek sr RR nr nn RR 96 | SU hy dl sT BAMBI sa Rn dd on sken anar 96 0 96, 117 | subtilis WAsMi ns uns sog res ser ter rr 182 FRERESINSRRARRA Ae 0 of + 38 | Termes (LINNÉ) HAGEN >. ocsoc soc c cc vm 61 BURRE NES es Ar rr Sr ER RO: a tog0ensis NJÖSTL co oc sor 4. bo oso a a a ars sa ÖL FR DERES JÖSTE soc dc 8 sv oj 6 RR RR RR ov a 148 CrINeGVIUS FVAMB: «Goa os ar me HR rd sera + 198 Tu TTIRS TGS cr or RS 06 truncatus WASM. . . . .. SNR vad SE 0 VANNES ER (03 BETR REISE SJÖSTS a belle as a es bil on AR RR rr Rn IR FUPNUICO LAS TÖSTLR ma ae nr er a nn LÖR BARNS ETSRVVIAS ME, «rel a dns de dä MR Ro KR a os vs 203 UDI AGN GUNST NVÄSNDS fe da oe ag a a SE a BARER TTR STEG STEN lar as a La febr ss ål te en a en Ks 0 NWasmanpni SJÖSS 3 EES r TS E a a La äl a fe lge rä dk a so sv B0 VISLUMA OMPATH oc oh sö is ie dal al du oek s ser fa a se Ae on RT ESSEN TAR FITA SL id re Mer SK fr Me dh ve åa a vv 190 viator LATR. . NR En SSA ee AE ar MDS SO RER) sn SE RS AS AS, | Vito O WADERR, sc oh ös os Be sf a 0 8 os a På 106 RR RS are RA a 0 0 24 | vitrialatus SJÖST « « « bh « so Ks rosor sr ere OM BERGE HHOTIR SSOSTER. Sc, kan ke a er de je AN RK er 185 IVO OkTZ KO VC NEA S NIST SE a Sr vi vulgaris HAV. « sec sec c MEG SI NBA YNGVÉ SJÖSTEDT, MONOGRAPHIE DER TERMITEN AFRIKAS. Berichtigungen. Seite. 10 Zeile. 7 » 24 » 8 » 70 sk Sj » ar) id » 103 » H >» 1205 » lt 2 LB0L > RS ST OR RN NL 10 0. nobilis statt yabonensis. pre ANV u. ist (miles, 5. Afr.) beizufiägen. (vs hotad . destructus statt destructor. Us . der statt den. SAMS UNE - sind statt und. | EL a . dilutior statt dilutioribus. Fond . pallidiibus statt pallidis. . mago statt imago. SÖS ARR RE OM (Ch få Ab. aa RT (GG Bei ciner vorliegenden geflägelten Imago von Termes vulgaris gehen die Mediana und die Submediana der Vorderfläögel frei von der Schuppe aus. Erst durch eine Untersuchung von mehr Material kann es entschieden werden, ob dieses das typisehe Verhältniss ist. NAN p nota blidd) 106 områ regprd I [ ; I TT tf a [a ' - U 4 rinna. ila OLE "nu vr lin i id = onty I inl i np f Ar ; I ' / ps få EM a HR, = Ja / urg I | j T / 4 | ME å Å e - -. ; » > Hj vil IDIL d ” STR ti InLE i Ts UND] VV 4 w s HÖJ || ' . ” SR ah H vipr 1 wil dör i föra ATTRG TILLINA n kv nb fan F SETS Vi - AP HJ7 Fong Fv 119 u i J ing | ih nov: ER NA UT T "np mn lant Mr TV Vä Bbl vide vy jäy sla Re Lo fMj dT mak ib : rv eutR blod etsare nä I cV ej UK KE AD TOO oo vä Oo betå eve VOL) LR NAS MN Erklärung der Abbildungen. Aleks. 6 Hodotermes ÅAurivillii SJÖST., S. 28. A1. Kopf und Thorax des Soldaten, vergr. 2/1. Nach den Typen. A2,A3. Soldaten in nat. Grösse. Nach den Typen. A4. Arbeiter, vergr. 2/1. Nach den Typen. Hodotermes mossambicus HAG., S. 24. ; é [1 B1. Kopf und Prothorax des Soldaten, vergr. 2/1. Nach Ex. aus Deutsch-Ostafr. B2. Soldat in nat. Grösse. Calotermes Havilandi SJÖST., S. 43. C1. Gefligelte Imago in nat. Grösse. Nach den Typen. C2. Vorderflägel, vergr. ”/1. Nach den Typen. C3. Hinterflägel, vergr. 7/1. Nach den Typen. Calotermes camerunensis SJÖST., S. 39. D1. Geflägelte Imago in nat. Grösse. Nach der Type. D2. Vorderflägel, vergr. ?/1. Nach der Type. D3. Hinterflägel, vergr. ”/1. Nach den Typen. Calotermes cryptops SJÖST., S. 47. E1. Kopf und Thorax des Soldaten, vergr. ?/1. Nach der Type. E2. Soldat in nat. Grösse. Nach der Type. E3. Arbeiter, vergr. 2/1. Nach den Typen. Rhinotermes putorius (SJÖST.), S. 50. F1. Geflägelte Imago in nat. Grösse. Nach den Typen. F2. Kopf und Prothorax der gefläögelten Imago, vergr. 5/1. Nach den Typen. F3. Vorderflägel der geflägelten Imago, vergr. ”/1. Nach den Typen. F4. Mandibeln der geflägelten Imago, vergr. Nach den Typen. F5. Föbler der geflägelten Imago, vergr. ?2/1. Nach den Typen. F6. Kopf und Prothorax des grösseren Soldaten, vergr. 5/1. Nach den Typen. 7. Grösserer Soldat in nat. Grösse. Nach den Typen. F8. Kopf und Prothorax des kleineren Soldaten, vergr. 19/1. Nach den Typen. F9: Kleinerer Soldat in nat. Grösse. Nach den Typen. F10. Fähler des Arbeiters, vergr. ?3/1. Nach den Typen. Kongl. Vet. Akad. Handl. Bd. 34. N? 4. NR SE G. Tholander, lith WW. Schlachter, Stockholm. OMGAN MUS gy CENTRAL PARK, NEW YORK. SA TURAL HISS SS PE ueanblidd) oh emil ' b a ” at Anten smmatod uh wan I 2uN IS EEIKOVA ban tå a I Ive I om I eh 1 anv a v1T nd UT) LE t (0 "pig fl dan Surt YTA ! fn 4 $ i it | iu jär KR nnvl vsb dané Fog mtälblo? rs ” out] i" > UNKAl UTT ET i bli SvT on URNA Cm uar H TT N mu YT än Ion/ y | | j LF) sonsodtohinnap sammaioninnok Å Hg Xx wvab Halv "vy ) ur I I Övn vt mneb don? av I Ik JäNOe pv noget nok ala mn arg hlar | uu | - u" nr nah Hon”. EL yr valnl (TA Fi el p in i ti aah anv VR MLM BER 1 1707 Ma f ie dt i = ru mh av För: I I i nr. I | LJ I rat ASOMMID2 Pm iodingnoh i ; Nor VT ob ogtnd Nya vakbloP. tare i K ul Y who EA NT IB J id H ty d ung mh " 7 vv Rent 4 buda I CO | maj ah 367 i ÅA FE en RR 02 Bötontsil T - mr IpMåe 4 | gr "TALL Har i in vind I fö I ” - ec farit. TUIDOAMADA TUSEN å Hag Yl il I saved i å i! i ' ” MT SIDAN ud iv art - uj tat i 1: of i lg i 2 UN V I tal / Al | | IM TILL MV s Fd MÄtRNW 200m55X ngt avabh Man : raukr aound Holst mill " Uurngl v inf Rae tak? werden al ut Horth ; | j MÅN AR fymlan Ts nuv yn ln I I ul ' il I ÅA FN | é | A n ' i VETE é tv A 1 j trriöd Sat Id ' aft [a Vv - Mm a | . j [ M VIDInÅ Töre it Al | y1 nn u NINE i i j i ÖNODVEDÅ 28 JA ny | uvb ev I | | 0 . - 1 LI s Må Erklärung der Abbildungen. TA I AÅ. Acanthotermes militaris (HAGEN), S. 56. A1. Geflägelte Imago (5) in nat. Grösse. Nach Ex. aus Togo. 7 se 2,5 T A2. Vorderflägel derselben, vergr. mn Nach Ex. aus Togo. A3. Konturen der Fläögel des 9? in nat. Grösse. Nach Ex. aus Togo. A 4. Kopf und Thorax des grösseren Soldaten, vergr. t4. Nach den Typen. A5. Grösserer Soldat in nat. Grösse. Nach den Typen. A6. Kopf und Thorax des kleineren Soldaten, vergr. ”/1. Nach den Typen. A7. Kleinerer Soldat in nat. Grösse. Nach den Typen. 48. Königin in nat. Grösse. Nach den Typen. B. Acanthotermes acanthothorax (SJÖST.), S. 59. Kopf und Thorax des grösseren Soldaten, vergr. t/1. Nach den Typen. Grösserer Soldat in nat. Grösse. Nach den Typen. Mandibeln des grösseren Soldaten, vergr. Nach den Typen. Kopf und Thorax des kleineren Soldaten, vergr. !?/1. Nach den Typen. Kopf des kleineren Soldaten von der Seite gesehen, vergr. !?/1. Nach den Typen. Kleinerer Soldat in nat. Grösse. Nach den Typen. -— j— ww WW = 00 0 h-— — — — ww WW [ris C. Acanthotermes spiniger SJÖST., S. 65. C1. Kopf und Thorax des grösseren Soldaten, vergr. ?/1. Nach den Typen. 02. Grösserer Soldat in nat. Grösse. Nach den Typen. C3. Kopf und Thorax des kleineren Soldaten, vergr. 10/1, Nach den Typen. C4. Kopf des kleineren Soldaten von der Seite gesehen, vergr. 10/4. Nach den Typen. C5. Kleinerer Soldat in nat. Grösse. Nach den 'Typen. C6. Kopf und Thorax des Arbeiters, vergr. f/1. Nach den Typen. D. Termes latialatus SJÖsT., S. 118. D1. Geflägelte Imago in nat. Grösse. Nach den Typen. E. Termes Buchholzi SJÖST., S. 115. E1. Geflägelte Imago in nat. Grösse. Nach den Typen. E2. Mandibeln der Imago, vergr. Nach den Typen. F. Termes vitrialatus SJÖST., S. 87. [9 tl F1. Kopft und Thorax der geflugelten Imago, vergr. = An Nach den Typen. | F2. Vorderflägel der geflägelten Imago in nat. Grösse. Nach den Typen. G. Termes goliath SJöst., S. 94. G1. Vorderflägel der Imago in nat. Grösse. Nach den Typen. G2. Grösserer Soldat in nat. Grösse. Nach den Typen. H. Termes bellicosus SMETH., S. 96. H1. Vorderflägel der Imago in nat. Grösse. Nach Ex. aus Bissao. H2. Grösserer Soldat in nat. Grösse. Nach Ex. aus Klein Popo. I. Eutermes hastatus (HAV.), S. 190. I 1. Kopf und Prothorax des Soldaten, vergr. 10/1. Nach den Typen. K. Termes basidens SJÖST., S. 133. K1. Kopf und Thorax des grösseren Soldaten, vergr. 16/4, Nach den Typen. Så Kongl. Vet. Akad. Handl. Bd. 34. N2 4. F2 W. Schlachtier, Stockholm S fv CENTRAL PARK, NEW YORK, VA ret SS A TURAL HIS! ovan hliddA ob omdttbli ill R (l sanrgy'T Le ÄV YT ni "ev 1 Å . | br 29 mu 71 t nb du A ir j - : änlbid rm mc fl Hatnikare mere LÄRT nella PO 4 ehe ,; 4 = '' & = ”' 0 a KR | LÅ '. uf FE onohödsr 0 jen j KT nn j , MI v p Akad. Handl. Band 34. N:o 4. s 31 Erklärung der Abbildungen. Taff. III: Termes niger SJÖST., S. 82. A1. Geflägelte Imago in nat. Grösse. Nach der Type. Termes gabonensis SJÖST., S. 92. B1. Grösserer Soldat in nat. Grösse. Nach den Typen. B2. Kopf und Prothorax des grösseren Soldaten, vergr. t/1. Nach den Typen. Termes amplus SJÖST., S. 90. C1. Grösserer Soldat in nat. Grösse. Nach den Typen. Termes Lilljeborgi SJÖST., S. 83. D1. Grösserer Soldat in nat. Grösse. Nach den Typen. D2. Fihler des Arbeiters, vergr. 13/1. Nach den Typen. Termes aquaticus SJÖST., S. 121. E1. Geflägelte Imago in nat. Grösse. Nach den Typen. E2. Königin in nat. Grösse. Nach den Typen. Termes microps SJÖST., S. 119. F1. Gefläögelte Imago in nat. Grösse. Nach den Typen. Termes Caffrarie SJÖST., S. 126. G 1. Geflägelte Imago in nat. Grösse. Nach den Typen. G 2. Konturen eines anderen Exemplares in nat. Grösse. Nach den Typen. Termes destructor SMEATH., S. 125. H 1. Geflägelte Imago in nat. Grösse. Nach einem Exemplar im Mus. zu Stockholm, von HAGEN mit einer in BANKS Sammlung stehenden Type des T. destructor verglichen. Termes monodon GERST., S. 109. I 1. Kopf und Prothorax des grösseren Soldaten, vergr. 2/1. Nach den Typen. I 2. Grösserer Soldat in nat. Grösse. Nach den Typen. 13. Fähler des kleineren Arbeiters, vergr. 4. Nach den Typen. Termes simplicidens SJÖST., S. 107. K 1. Kopf und Prothorax des Soldaten, vergr. t/1. Nach den Typen. K 2. Soldat in nat. Grösse. Nach den Typen. K 3. Fihler des Arbeiters, vergr. ??/1. Nach den Typen. Termes crucifer SJÖST., S. 127. L 1. Geflägelte Imago in nat. Grösse. Nach den Typen. L 2." Vorderfläögel der Imago, vergr. >/1. Nach den Typen. L 3. Kopf und Prothorax des grösseren Soldaten, vergr. 1!/4. Nach den Typen. L 4. Mandibeln des kleineren Soldaten, vergr. Nach den Typen. L 5. Fähler des Arbeiters, vergr. Nach den Typen. Termes cavithorax SJÖST., S. 130, M1. Kopf und Prothorax des grösseren Soldaten, vergr. 22/1. Nach den Typen. M2. Grösserer Soldat in nat. Grösse. Nach den Typen. M3. Fähler des Arbeiters, vergr. ?8/1. Nach den Typen. Termes latericius HAV., S. 123. N 1. Königin in nat. Grösse. Nach den Typen. N 2. Vorderflägel in nat. Grösse. Nach den Typen. N 53. Kopf und Prothorax des Soldaten, vergr. £/1. Nach den Typen. N 4. Soldat in nat. Grösse. Nach den Typen. Termes badius HAV., S. 111. 01. Königin in nat. Grösse. Nach einer der Typen. Termes capensis DE GRER, S. 117. P1. Vorderflägel in nat. Grösse. Nach einer der DE GEER'schen Typen. Termes angustatus RAMB., S. 106. Q 1. Vorderflägel in nat. Grösse. Nach Ex. aus dem Kaffernlande. Termes angustipennis SJÖST., S. 115. R 1. Vorderflägel in nat. Grösse. Nach den Typen. Termes vulgaris HAV., S. 113. 51. Vorderflägel in nat. Grösse. Nach den Typen. Termes lucifugus ROSSI, S. 138. T1. Kopf und Prothorax des Soldaten, vergr. $/ T 2. Mandibeln des Soldaten, vergr. T 3. Vorderflägel der Imago, vergr. ?/1. Kongl. Vet. Akkad. Handl, Bdr34 NEC. FOR G. Tholander, lith ” 7 a N Oo RR MGAN MUS g IP CENTRAL PARK, NEW YORK. NA M SSA TURAL WS ssanubliddA ob smrebld MI AT | . WS TROTS bloss sWumu SV kolhb ung vT i tös al mi oxön2 aven nymalen ; | | lod korte ns ul n FT | É / TANA ATP GTIYLITTEIS Y och fav ob TR sÖLS aln vv) 1 valv nov PT ii Vi Vd nå 1 TV sh nog ml UY Vä in Å rate plownmn | vMj YHET rag lossnat SV oh wogvT un td NÅ Ö ARNE Olov v 4 plysnnun | sb ”n uTYA wall dok PRÖLE svlgås ku nn NV ml iv! ib Hd PF ärRötA plofavins Vv soh nagrl . ö Hlovlfärma IV abroad no d | CU slav ih ur 4 ARA ssläyssåalrögtd VS Rb nan vi nav on a i. eh myt usb als” . on | | Mu J "RV I ' a a mysk Föhr eb IGN ; PÅ LÄ i b | vi f YA Y MY . vat TAÄRPELEVS vi ”- Hörde | | stipnpyvi CL rt. | | NS und i / h J y NY | j " ' TATE batpgr un lan pl ER | ; LÄ jr så ' POLE KL EL I — j jer | ling I j i wj || - i - ; nytt omuD 42 tyd i / f iv T aa MN "un H f I » så TEA ET | Ad : I I i | uQra Wsl ECT tal GÅ rnjv i I i ) | ks . Erklärung der Abbildungen. TARO: Å. Termes natalensis HAV., S. 102. A 1. Geflägelte Imago in nat. Grösse. Nach den Typen des T. tumulicola Sjöst. (= T. natalensis HAV.). A 2. Königin in nat. Grösse. Nach Spiritus-Exemplaren aus Kongo im Mus. zu Stockholm. Nymphe, vergr. t/1. Nach Ex. aus Togo im Mus. zu Stockholm. Grösserer Soldat. vergr. t/1. Nach den Typen des T. tumulicola SJÖST. Grösserer Soldat in nat. Grösse. Nach den Typen des T. tumulicola SJöst. Fiähler des grösseren Soldaten, vergr. 29/4. Nach den Typen des T. tumulicola SJöst. Kleinerer Soldat, vergr. t/1. Nach den Typen des T. tumulicola SJÖST. Kleinerer Soldat in nat. Grösse. Nach den Typen des T. tumulicola SJöst. Fähler des kleineren Soldaten, vergr. ?9/1. Nach den Typen des T. tumulicola SJÖST. 0. Grösserer Arbeiter, vergr. t/1. Nach den Typen des T. tumulicola SJÖST. 1. Kleinerer Arbeiter, vergr. t/1. Nach den Typen des T. tumulicola SJösr. 2. Fähler des kleineren Arbeiters, vergr. ??/1. Nach den Typen des T. tumulicola SJöst. 3. Oberlippe des Arbeiters, vergr. !7/1. Nach den Typen des T. tumulicola SJÖST. 4. Mandibeln des Arbeiters, vergr. !7/1. Nach den Typen des T. tumulicola SJöStT. 5. Rechter Unterkiefer (Maxilla) des Arbeiters, vergr. 17/1. Nach den Typen des IT. tumulicola SJÖST. A 16. Unterlippe des Arbeiters, vergr. !4/1 - Nach den Typen des TI. tumulicola SJöSt. > > > >> ee > fe > RR RR 4 OD 00 I JA OR OP ene - B. Eutermes fungifaber SJÖST., S. 143. B1. Geflägelte Imago in nat. Grösse. Nach den Typen. B 2. Flägel der Imago, vergr. 3/1. Nach den Typen. 33. Königin in nat. Grösse. Nach den Typen. B4. Fähler der Imago, vergr. ?t/1. Nach den Typen. B 5. Soldat in nat. Grösse. Nach den Typen. B 6. Kopf des Soldaten von oben, vergr. ?/1. Nach den Typen. B 7. Kopf des Soldaten von der Seite, vergr. ”/1. Nach den Typen. 3 8. Arbeiter in nat. Grösse. Nach den Typen. B 9. Fihler des Arbeiters, vergr. ?5/1. Nach den Typen. B 10. Mandibeln des Arbeiters, vergr. ?/4. Nach den Typen. B 11. Rechter Unterkiefer (Maxilla) des Arbeiters, vergr. ?2/1. Nach den Typen. B 12. Unterlippe des Arbeiters, vergr. ?9/1. Nach den Typen. C. Eutermes albotarsalis SJÖST., S. 156. C 1. Gefläigelte Imago in nat. Grösse. Nach den Typen. C 2. Flägel der Imago, vergr. ”/1. Nach den Typen. C 3. Fähler der Imago, vergr. ”t/1. Nach den Typen. C 4. Soldat in nat. Grösse. Nach den Typen. HA C 5. Kopf des Soldaten, vergr. + Nach den Typen. C 6. Mandibeln des Arbeiters, vergr. Nach den Typen. D. Eutermes Aurivillii SJÖST., S. 159. D 1. Geflägelte Imago in nat. Grösse. Nach den Typen. D 2. Fläögel der Imago, vergr. 3/1. Nach den Typen. D 3. Fäöhler der Imago, vergr. ?!/1. Nach den Typen. D 4. Kopf des Soldaten, vergr: 2/1. Nach den Typen. D 5. Fähler des Arbeiters, vergr. ?”/1. Nach den Typen. D 6. Mandibel des Arbeiters, vergr. Nach den Typen. EEE SS (SV Dp2 I dt G. Tholander, lith; — ES EE AON MUS r JENTRAL PARK NEW YORK é WATuRN WS br van blidd a öh emma Ava I NAR oo TanLZ WWised fermelvå OM avvl novipirblo? kb jon H in) une TT och ue T nn Huv pALMGS pa Hju HH LURA SOT na uob nav [ aff MH UTRULE eatend. sanne | hv fillosv ört un dr lor KlpidojDey moMoe tg. targ vi nvl Hör misblor sh up så nar) oshbh dor FAR TROLLA nmobyvstså mmemvuauå , VR nalle? Sly fe widohlo” nd C uluimell | , nov I É Aten A oh Maldt | ' mag vi ita doch aAa tal HR - noqvi ir NE TROTSA SVARAOQDABISAN rwmmWwiLA | || onto vib ull sa uk åt i i netnön | 4 - navn Jon Hi fi bl” RA FEI Vi Dn uatebles eh Wjösl PA Id OYv IRrntmd sal did c j nav) AV ögrand TITRSSE NA Ae pan RLNBAUTAMBHA mn vw Jen nl one! tabbe nt vv outml Th dal Ci oMH gp KärnodkatolM än es) N Ta Am tl tll hr 2 RAL RSUDNNN, tanviRlnå OM HA Wu ARR D ed nl ivmnnnl Asger / Mrenner opkral vh 109 a TE Krause han -occh br = ög d KeA V/-amoesoapd tenrvblaå OD vu D an a oc lvan le) KD si TOT övsnl mb [EPT w - Å NOR Fo TRÖLA önOMMADV ganvisluå å ALT det use] alle ad mm LITER att nb lang Pl pj ANT ena vb mån "4 färwisn noltoweid etvil JAN Maurmv emnneld sel lqod pre AVENY srsfindyt föll söld tid Vv rntollodi!. sol oiviimu iv RN TARM) ANÄDÖND Lommas oh 2 JIM fUlnEK/ söllndt I Re WIFI lad SVR Antar. 250) moll på ryan CI Erkliärung der Abbildungen. Taft. V. Å. Eutermes fuscotibialis SJÖST., S. 177. A 1. Geflägelte Imago in nat. Grösse. Nach den Typen. A 2. Fläögel der Imago, vergr. ?/1. Nach den Typen. A 3. Fihler der Imago, vergr. ?t/1. Nach den Typen. A 4. Soldat in nat. Grösse. Nach den Typen. A 5. Kopf des Soldaten von oben, vergr. 3/1. den Typen. A 6. Kopf des Soldaten von der Seite, vergr. ?/1. Nach den Typen. A 7. Fihler des Arbeiters, vergr. 5/1. Nach den | Typen. | A 8. Mandibeln des Arbeiters, vergr. !/1. Nach den Typen. B. Eutermes longiceps SJÖST., S. 155. B1. Nach den Typen. Bi25 C. Eutermes macrothorax SJÖST., S. Soldat in nat. Grösse. Kopf des Soldaten, vergr. ?”/1. 154. C 1. Soldat in nat. Grösse. Nach den Typen. | C 2. Kopf des Soldaten, vergr. ”/1. Nach den Typen. D. Eutermes arboricola SJÖST., S. 169. D 1. Geflägelte Imago, in nat. Grösse. Nach den Typen. D 2. Fiähler der Imago, vergr. ?!/1. Nach den Typen. | D 3. Soldat in nat. Grösse. Nach den Typen. D 4. Kopf des Soldaten von oben, vergr. 3/1. Nach | den Typen. D 5. Kopf des Soldaten' von der Seite, vergr. ?/1. Nach den Typen. E. Eutermes lateralis (WALK.), S. 165. E 1. Gefläögelte Imago in nat. Grösse. Nach Ex. aus Kamerun. | E 2. Fligel der Imago, vergr. ?/1. Nach Ex. aus Kamerun. E 3. Fiähler der Imago, vergr. 22/1. Nach Ex. aus Kamerun. E 4. Mandibeln der Imago, vergr. 15/1. Nach Ex. Kamerun. E 5. Königin in nat. Grösse. Nach der Type. E 6. Kopf des Soldaten, vergr. 1/1, Nach den Typen. E 7. Föhler des Arbeiters, vergr. "1. Nach den Typen. E 8. Mandibeln des Arbeiters, vergr. ?0/1. Nach den Typen. F. Eutermes socialis SJÖST., S. 191. F1. Geflägelte Imago in nat. Grösse. Nach den Typen. F 2. Flägel der Imago, vergr. ?/1. Nach den Typen. F 3. Königin in nat. Grösse. Nach der Type. F4. Kopf des Soldaten, von oben, vergr. 8/1. Nach den Typen. P5. Mandibeln des Arbeiters, vergr. Nach den Typen. G. Eutermes trinervius (RAMB.), S. 198. G 1. Fläögel der Imago in nat. Grösse. Nach Ex. aus Kongo. Nach | Nach den Typen. | I I | H. Eutermes baculi SJÖST., S. 196. H1. Kopf des Soldaten von oben, vergr. 3/1. den Typen. H2. Kopf des Soldaten von der Seite, vergr. Sh Nach den Typen. Eutermes hospes SJÖST.. S. 197. I 1. Soldat in nat. Grösse. Nach den Typen. I 2. Kopf des Soldaten von oben, vergr. !2/1. Nach den Typen. I 3. Kopf des Soldaten von der Seite, vergr. 2 Nach den Typen. : Eutermes heterodon SJÖST., S. 185. K 1. Kopf des Soldaten, vergr. 19/1. Nach den Typen. K 2. Mandibeln des Soldaten, vergr. 32/1. Nach d Typen. K 3. Fiähler des Arbeiters, 15-gliedrig, vergr. ?9 Nach den Typen. K 4. Fiähler des Arbeiters, 16-gliedrig, vergr. ?04 Nach den Typen. Eutermes rectangularis SJÖST., S. 187. L 1. Mandibeln der Imago (König.), vergr. Nach der Type. | 2. Königin in nat. Grösse, Nach der Type. 3. MNoldat in nat. Grösse. Nach den Typen. .4. Kopf des Soldaten, vergr. t/1. Nach den Typen. 5. Fähler des Arbeiters, vergr. 39/1. Nach den! Typen. | Fähler der Imago, vergr. Nach den Typen. Eutermes camerunensis SJÖST., S. 174. M 1. Geflägelte Imago in nat. Grösse. Nach der Type. M 2. Fläögel der Imago, vergr. 3/1. Nach der Type. M 3. Meso- und Metathorax der Imago, vergr. Nach : der Type. Eutermes pallidipes SJÖST., S. 172. N 1. Geflägelte Imago in nat. Grösse. Nach den Type N 2. Flögel der Imago, vergr. ?/1. Nach den Typeny N 3. Meso- und Metathorax, vergr. Nach den Typen. Eutermes capricornis WASM., S. 194. 01. Geflägelte Imago in nat. Grösse. Nach den Typen. 02. Fligel der Imago, vergr. 3/1. Nach den Typen. Eutermes latifrons SJÖST., S. 209. P1. Geflägelte Imago in nat. Grösse. Nach den Type P 2. Fläögel der Imago, vergr. 3/1. Nach den Typen. :' P3. Fihler der Imago, vergr. Nach den Typen. Die Glieder bisweilen etwas mehr gestreckt. P4. Kopf des Nasutus, vergr. 13/1. Nach den Typen. P 5. Finler des Arbeiters, vergr. ?3/1. Nach den Typ P6. Mandibeln des Arbeiters, vergr. Nach den Typen. Eutermes arborum (SMBATH.), S. 204. Q1. Kopf des Nasutus, vergr. !?/1. Nach Ex. aus Kamerun. S Q2. Fähler der Arbeiter, vergr. 8/1. Nach Ex. aus Kamerun. ongl. Vet. Akad. Handl. Bd. 34. N2 4. | E2 A Ekblom del. W. Schlachter, Stockholm G. Tholander, lith. CENTRAL PARK NEW YORK. + Ma Ti ie I CEIUHAUMIS ES —— EA Vi - Rn a os , i 3 urvomubliddt "ob omnuvutivi fr ER Se Iy | ' = NE 10 sÄnil aneläl 2 ivosksovt2 I fre. TAFEL VI, Erklärung der Abbildungen. Tak VI i8: 146, Erdnester des Futermes fungifaber SJÖST. von verschiedenem Aussehen. Das kleine links ist ein noch nicht fertiges Nest. Sämmtliche in etwa ?/3 ihrer nat. Grösse. i Nach Nestern, aus Kamerun mitgebracht, im Mus. zu Stockholm. SJ | Vet. Akad. Handl.Bd.3 4. NIZ, Taf: VI er SME W. Schlachier, Stockholm. CENTRAL PARK. NEW YORK, I MATURAL US SL TYRAL re q SO NHiwd Svin Vet: Akad. Handl. Band 34. N:o 4. 32 » Erklärung der Abbildung. Tal? VIL S-CN6T. Erdnest von Hutermes Aurivilliti SJÖST. Nat. Grösse 45 cm. Nach einer von Prof. Dr. G. W. MÖLLER gesandten Photographie eines von BUCHHOLZ aus Kamerun mitgebrachten Nestes im Mus. zu Greifswald. Taf. VI. W. Schlachler Stocknolm. SPENCER Le M. MoorkE. The Phanerogamic Botany of the Matto Grosso Expedition 1891—92 (Transact. of the Linn. Soc. IV pag. 300). 3 IH. LECOMTE. Sur la formation du pollen chez les Anonacées (Bull. du Mus. d'Hist. Nat. Paris. 1896 pag. 152). 4 J. G. BOERLAGE. Icones Bogorienses. Fasce. III. Tab. LIX ev LYXXV. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 5. 5 mich mit einem Hinweis aut die jeder einzelnen Art beigefögten Litteraturangaben be- [0 2 gniäge. Als besonders wichtig seien hier jedoch einige Arbeiten genannt, in denen dic Familie ausföhrlicher besprochen wird: ST. HILAIRE ET TULASNE: Revue de la Flore du Brésil mérid. (Ann. Sc. Nat. Sér. II. Tome XVII pag. 129. 1842). BENTHAM: Contrib. towards a Flora of S. America (HooKER'S Lond. Journ. Bot. II pag. 359. 1843). > Notes on Anonacece (Journ. Linn. Soc. V pag. 67. 1861). TTRIANA ET PLANCHON: Prodr. Flor Novo-Granat. (Ann. Sc. Nat. Sér. IV. Tome XVII pag. 5. 1862). WARMING: Symb. ad Floram Bras. centr. cognoscendam. Anonacecw. (Vidensk. Meddel. frå den Naturhist. For- ening i Kjöb. 1873. pag. 142). SAGOT: Catalogue des plantes de la Guiane francaise. . (Ann. Sc. Nat. Sér. VI. Tome XI, pag. 134. 1881.) BARBOSA-RODRIGUES: Pl. nuov. cult. no jard. bot. do Rio de Janeiro. IV et VI. 1894. » Plante Mattogrossenses. Rio de Janeiro. 1898. SPENCER Le M. MoorE: The Phanerogamic Botany of the Matto Grosso Expedition 1891—92 (Transaet. of the ILinn., Soc. IV, pag. 265. 1895). Hinsichtlich der Einteilung in Scktionen habe ich mich der von PRANTL in Die Nat. Pflanzenfam. gelieferten Darstellung vollständig angeschlossen; auch dice dort gegebence Reihenfolge der Gattungen ist mit wenigen unbedeutenden Ausnahmen beibehalten wor- den. Was die Synonymik der Arten und Gattungen anbelangt, habe ich, so weit es thun- lich, versucht die herrschenden Regeln zu befolgen, weshalb för etliche Arten die Namen, die gäng und gäbe waren, gegen andere, welehe den Vorzug der Priorität besassen, mussten vertauscht werden. Schliesslich genöge ich einer angenechmen Pflicht, indem ich hier öffentlich dem Herrn Geheimerat Prof. ÅA. ENGLER, den Herren Professoren EuG. WARMING, V. B. WITTROCK und F. R. KJerzman, dem Herrn Gymnastialoberlehrer C. LINDMAN und Herrn Amanuensis D:r G. O. MaALme, deren mir vielfach bewiesenes zuvorkommendes Wohlwvollen diese Arbeit ermöglicht und gefördert hat, meinen aufrichtigen, ergebensten Dank darbringe. sect. I. Miliusecw. Trigynaea ScHrecurt. in Linnea IX, pag. 328. Durch eine Untersuchung des SCHLECHTENDAL schen Öriginalexemplares von Trigynca oblongifolia, nach welcher Art er die Gattung aufstellte, bin ich zu emem von der herr- schenden Auffassung sehr abwceichenden Resultate in Bezug auf die Stellung und Begren- zung der Gattung gelangt. Dabei stötze ich mich in erster Reihe auf den Bau der Staub- blätter, den SCHLECHTENDAL zweifelsohne falsch verstanden hat, ferner auf die Gestaltung der Frucht, die er nicht geschen, die es mir aber gläckte an einem Exemplare unter den bisher unbestimmten Anonaceen des Berlinerherbariums aufzufinden. SCHLECHTENDAL hat in seiner Diagnose die Angabe, dass die Staubblätter von dem- selben Bau wie bei Anona, obschon von geringerer Anzahl, seien, was so gedeutet worden, als seien sie wie die Staubblätter dieser Gattung oberhalb der Antheren angeschwollen; in- folgedessen wurde YTrigynea — teils wegen jener vermuteten Eigenschaft der Staubblätter und teils wegen der klappigen Stellung der Kronenblätter in der Knospe — zur Gruppe Unonee geföhrt. Nun fordert aber die Form der Staubblätter das Einreihen der Pflanze unter die Miliusew. Die Antheren, welche auf einem ebenso langen, gebogenen Staub- faden aufsitzen, reichen bis zur Staubblattspitze hinan, wo sie abgestumpft eudigen, ohne dass das Konnektiv sich oberhalb ihrer Enden verbreitert. Ausserdem werden die Staub- blätter dadurch gekennzeichnet, dass die Pollensäcke der Länge nach in cine Reihe kleiner kubischer Fächer geteilt werden, die durch däönne Scheidewände sterilen Gewebes ge- trennt sind. Was ausserdem die Frucht betrifft, durften auf dem gemeinsamen Fruchtboden drei Karpellen sitzen, da es ja drei Pistille giebt, obgleich ich nur 2, und zwar freie, Karpellen beobachtete. Diese sind sehr kurzgestielt und enthalten mehrere (8—9) Samenknospen, die den Placenten zweireihig parietal aufsitzen; SCHLECHTENDAL giebt die Zahl der Samen- knospen bei jedem Fruchtblatte als 6 betragend an. Wegen der stumpfen, oben nicht erweiterten Staubblätter ist die Gattung, wie vorhin erwähnt worden, zur Gruppe Miliusee zu föhren, und innerhalb derselben steht sie unter den bisher bekannten Gattungen, wegen der klappigen Lage der Kronenblätter, zweifelsohne Alphonsea und Bocagea am nächsten. Die quergefächerten Antheren däörften jedoch als Merkmal hinreichen, um sie als eine eigene Gattung von diesen zu unterscheiden, Aller- KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 5. 7 dings habe ich keine Gelegenheit gehabt mich des diesbeziglichen Verhaltens jener ersteren Gattung, der Trigyncwa oblongifolia inbetreff der Stellung der Samenknospen sehr zu ähneln scheint, zu vergewissern; indes habe ich in der Litteratur keine Angabe gefunden, dass Alphonsea quer-gefächerte Antheren hätte. Die Bocagea-Arten, wenigstens die beiden, multi- flora und canescens, welche ich zu untersuchen die Gelegenheit gehabt, entbehren der Scheide- wände in den Pollensäcken. Von allen (wenigstens den von mir untersuchten) Arten, die nach dem Aufstellen SCHLECHTENDAI'S von der Gattung YTrigynwa im sie eingereiht worden, weicht Tr. oblongi- folia bezugs der oben genannten Charaktere ab. Infolge dessen muss diese Gattung in zwei zerlegt werden, und die erst beschriebene Art muss dabei den Gattungsnamen Triqyniea beibehalten, wogegen ich för dice ibrigen die Benennung Unonopsis (siehe unten pag. 26) gewählt habe. Durch die auf diese Weise erzielte Begrenzung gewinnt die Gattungsdiagnose der Trigynea folgendes Aussehen: Flores actinomorplu. Sepala 3. Petala 6, libera, biseriata, subequalia, valvata. Sta- mina numerosa, connectivo apice non dilatato, loculis extrorsis, transverse rugatis, uniseri- alim pluriocularibus. Torus conicus. Pistilla 3, subsessilia, ovario lanceolato, 1-loculari, ovulis adscendentibus, stigmate terminali, lato, pedicellato, pezizeeformi. Bacecw breviter stipi- tate. Semina sat multa (6—9), biseriata, parietalia. — Arbores vel frutices foliis simpli- cibus, integerrimis, breviter petiolatis; pedunculis supra-azxillaribus. Trigynaea oblongifolia ScHLEcHT. 1. c. pag. 329. Uvaria trigyna MART. F1. Bras. XIII: 1. pag. 40. Uvaria oblongifolia O. KUNTZE Rev. Gen. PI. I pag. 8. ap. I fig: 10—11. - Minas Geraes: Guidowald [Serrow B. 1972 ce. 1485: im Bot. Mus. zu Berlin]. Rio de Janeiro [GrLAziou 8562: ibid. und im Bot. Mus. zu Kopenh.]. Zum obig Gesagten kann speciell för diesce bislang einzige Art der Gattung Folgen- des gefigt werden. Die Staubblätter sind fadenförmig, bogenförmig einwärts gekrömmt, ca. 3 mm. lang, wovon etwa dic Hälfte von den Antheren beansprucht ist; jeder Pollen- sack ist in ca. 15 Fächer geteilt. Die cinzelnen Karpellen sind umgekehrt oval, an der Spitze gerundet, 3—3,5 cm. lang, 2,5 cm. breit, unbeträchtlich seitlich geplattet, auf ca. 2 mm. langen und ebenso breiten Stielen aufsitzend; die Aussenscite des Fruchtknotens fein gran behaart. Die Samen sind scheibenförmig, fast halbmondförmig, ihre Masse 22X11X5 mm. betragend; die Samenschalen kastanienbraun, glänzend, quer gerunzelt. Bocagea ST. Hir. Fl. Bras. I. pag. 41. Bocagea multiflora MarTt. 1. c. pag. 45, tab. 14. Amazonas: Prope Barra do Rio Negro [Dez.--März 1850—51, Okt. 1851. SPRUCE 1301: Bot. Mus. zu Berlin]. — Ohne angegebenen Fundort [PorErriG 2668: ibid.] S FRIES, BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER SÖUD-AMERIKANISCHEN ANONACEEN. Bocagea canescens SPrRuckE ex BEnTH. Journ. Linn. Soc. 5 pag. 70. Trigyneia (?) canescens BENTH. 1. c. pag. 70. Venezuela: Ad flum. Guainia (vel Rio Negro supra ostium fluminis Casiquiare) [SPRuck 3549: im Bot. Mus. zu Berlin]. Bocagea (?) leucodermis SPRUCE ex BENTH. 1. c. pag. 71. Oxandra (?) leucodermis (SPRUCE) WARM. 1. ce. pag. 147. Venezuela: Rio Casiquiare [SPrucE 3352: im Bot. Mus. zu Berlin]. Die Gattung kann gegenwärtig nicht sicher entsechieden werden, da die Bläöte un- bekannt ist, weshalb die Knospenlage der Krone nicht bestimmt werden kann. Mosenodendron nov. gen. Tab. I fig. 1—9. Flores actinomorpli. Sepala 3, cupuliformi-coalita. Petala 6, libera, biseriata, line- arta, valvata, subwqualia. Torus columneformis. Stamina 6, linearia et acuta, connectivo apice non dilatato, loculis extrorsis, uniseriatim multilocularibus. Pistilla 3. sessilia, ovario lineari, 1-loculari, ovulis paucis, parietalibus, adseendentibus, stylo terminali, breviter fili- formi, stigmate indistineto. Bacemw 3 (vel abortu 1—2), breviuscule stipitate. Semen unicum, basale, arillatum. — Albumen valde ruminatum. — Arbores (vel frutices) foliis breviter petiolatis, integerrimis, floribus parvis, supra-axillaribus instructe. Die dieser neuen Gattung zu Grunde liegende Pflanzenform fand ich unter den un- bestimmten Anonaceen des Berliner Herbariums. Sie hat schon bei flöchtigem Beschauen ein schr eigentinnliches Aussehen wegen ihrer ausgeprägten Cauliflorie, gewissermassen an das Verhalten der bekannten Aberemoa rhizantha erimnernd (siehe S. 24). Selbstver- ständlieh ist diesem Umstande allein keime grössere Bedecutung zuzumessen, da diese Eigen- schaft unter den Anonaceen bei vercinzelten Arten verschiedener Gattungen (Guatteria canlifora, Nylopia Benthami, siehe S. 35, u. A.) auftritt. Mehrere wichtige Charaktere in Bezug auf den Bau der Blöte und der Frucht dörften jedoch nach meinem Daförhalten das Unterbringen der betreffenden Art in eine der bisher bekannten Gattungen unmöglich machen. Wegen des Baues der Staubblätter, mit oberhalb der Pollensäcke nicht erweiter- term Konnektiv, ist diese Pflanze zweifelsohne in die Gruppe Miliusew zu stellen, was die geringe Zahl der Staubblätter denn auch bestätigt; in allen von mir untersuchten Bläten beobachtete ich unabänderlich deren 6. Von den dieser Gruppe angehörigen Gatt- ungen däörfte sie gewiss der Gattung Bocagea am nächsten stehen, was teils an der klap- pigen Lage der Kronenblätter, teils an der geringen Zahl der längs der Bauchnaht be- festigten Samenknospen erkennbar ist. Von dieser Gattung weicht die fragliche Art je- doch durch die langgestrecktere Form der Bläöte ab, da deren Teile samt und sonders aufwärts streben und fadenförmig gebaut sind, während die Gattung Bocagea mehr KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:O 5. bs) gerundete Kronenblätter ! und kärzere, breitere Staubblätter hat; ferner dadurch, dass die Pollensäcke wie bei Trigynea oblongifolia in zahlreiche, in eine eimfache Reihe geordnete Fächer geteilt sind, die von dinnen Scheidewänden sterilen Gewebes getrennt werden; endlich dadurch, dass die Samenknospen aufgerichtet sind und nur eine, die unterste, aus- gebildet wird, welche in entwickeltem Zustande eine basale Stellung behauptet, während bei Bocagea die Samenknospen horizontal sitzen und einen oder ein paar wandständige und gegen die Längsaxe des Fruchtknotens rechtwinklig sitzende Samen entwickeln. Die gereiften Frächte und Samen der neuen Gattung ähneln jenen der Gattung Guatteria sehr. Durch den Bau der Staubblätter (in Fächer geteilte Pollensäcke) stimmt die Gattung, wie erwähnt worden, mit YTrigynea ibereim. Dass es indes nicht zweckmässig ist, sie mit dieser zu vereinen, geht aus mehreren wichtigen Charakteren hervor, z. B. der niedrigen und zwar (wenigstens bei der hier beschriebenen Art) unabänderlich 6 betragenden Zahl der Staubblätter, der Form der Bläte und der Blätenteile und dem einzigen, basalen, auf- rechten Samen. Den Namen der Gattung, Mosenodendron, wählte ich, um an den schwedischen Bo- taniker D:r HJALMAR MOosÉNn (geb. 1841, gest. 1887) zu erinnern, welcher während der Jahre 1873—76 in Brasilien sich aufhielt und von dort ausserordentlich wertvolle Samm- lungen heimfährte, die sich sowohl durch ihren Reichtum an Exemplaren, als durch deren Vollständigkeit und Eleganz auszeichneten. Mosenodendron insigne nov. spec. Foliis magnis, oblongo-ellipticis, bast oblique rotundatis vel cordatis, apice rotundatis, supra glaberrimis, suptus fere glabris, subsessilibus, membranaceis; pedunculis solitariis, supra-azillaribus, in ramulis aphyllis, ramosissimis sitis; calyce fere integra, extus parce lirsuta; petalis linearibus, extus adpresse cano-lursutis; baccis lineari-lanceolatis, utringue acutis, cano-pubescentibus. Baum mit grauer Rinde; die jungen Zweige dunkel mit angedröckten, gelb- brauen, bald abfallenden Haaren. Blätter bis 3 dem. lang, ihre grösste Breite (7—10 cm.) in der Mitte oder oberhalb derselben; Internodien ca. 5 cm. lang; Blattstiel 2—5 mm. lang, oben rinnenförmig, glatt; der Mittelnerv auf der Oberseite des Blattes eingesenkt, auf der Unterseite — wie auch die grösseren Seitennerven — aufragend; die letzteren, jederseits 12—15, verästeln sich in spitzem Winkel nach vorn gerichtet, sind un- regelmässig geordnet und ein gutes Stöck innerhalb des Randes bogenförmig vereint. Bliten klein, auf besonderen, wahrscheinlich vom Stamme entspringenden, reich und un- regelmässig (hexenbesenförmig) verzweigten, blattlosen Fortsätzen aufsitzend. Diese be- stehen bald aus längeren, bald aus ganz unbedeutenden Internodien mit an älteren Teilen grauer und längsrissiger, an juängeren schwarzer und ebener, besonders nach der Spitze hin mit spärlichen angedröckten Härchen besetzer Rinde. Sie entbehren vollständig ent- wickelter gröäner Blätter, aber in den Axillen kleiner graubrauner, behaarter, sehr bald abfallender Schuppchen werden Knospen angelegt, welche vielleicht ähnliche Niederblatt- 1 Vgl. Zz. B. den Unterschied zwischen den Gattungen Unona und Triyynea (nach ibrer Begrenzung in ENGLER und PRANTL., Nat. Pfl.-Fam.). K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band. 34. N:o 5. LC 10 FRIES, BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER SUD-AMERIKANISCHEN ANONACEEN. tragende Sprosse entwickeln möchten; unmittelbar oberhalb dieser axillären vegetativen Knospen wachsen nahe den Sprossenspitzen die spärlichen, vereinzelt sitzenden Bläten. Thr Stiel ist '/.—1 cm. lang, mit zerstreuten angedröäckten Härchen, oben dicker und der Brakteen ermangelnd. Der Kelch eine fast ganzrandige oder unbedeutend dreizähnige Schale bildend, 2—3 mm. im Durchmesser und 1 mm. hoch, aussen mit zerstreuten an- gedrickten Härchen, innen glatt. Die Kronenblätter gleichbreit, linear, stumpf, ca. 1 cm. lang und 1—1,5 mm. breit, an der Aussenseite feine angedräöckte graue Härchen. Die Staubblätter ca. 4 mm. lang, fadenförmig, äusserst kurz gestielt; oberhalb der Anthere eine kurze, scharfe Spitze; die Pollensäcke strecken sich fast die ganze Länge der Staub- blätter entlang und sind in ca. 20 Fächer geteilt. Pistille 3, fadenförmig, ca. 5 mm. lang, spitz, mit unbedeutender Narbe; die Fruchtknoten dicht behaart. Die Karpellen schmal lanzettenförmig, 3 cm. lang, 0,5 cm. breit, spitz; die Fruchtwand graufilzig, an der Basis zu einem ca. 5 mm. langen Stiel ausgezogen. Die Samen gedehnt oval, in beiden Enden ziemlich spitz, 16 mm. lang und 4 mm. breit; die Samenwände dunkel- rotbraun, gefurcht; der Arillus sich ber !/, des Samens ausdehnend, (wenn trocken) gelbbraun. Brasilien: zwischen Vittoria und Bahia [SErrow: Bot. Mus. zu Berlin]. Oxandra A. RBicn. FI. Cub. XX t. VII Oxandra Espintana (SPrucE) Barr. Hist. Pl. I, pag. 207. Bocagea Espintana SPRUCE ex BENTH, Journ. Linn. Soc. 5, pag. 71. Peruvia orientalis: prope Tarapoto [SPrRucE 4920: im Bot. Mus. zu Berlin]. Oxandra Reinhardtiana Warm. 1. c. pag. 147. Minas Geraes: Lagoa Santa »in silvis, sat rara» [WARMING: Bot. Mus. zu Kopenh.]. Pollensäcke nicht gefächert. Die beiden westindischen Arten, O. lanceolata (Sw.) Bar. (= OO. virgata RicH.) und laurifolia (Sw.) BicH., ermangeln gleichfalls der Fächer in den Pollensäcken. Sect. IT. Uvarie2r. Uvaria L. Fl. Zeyl. pag. 100. Uvaria macrocarpa Warm. 1. c. pag. 142. Tap: I; fig: 9; Minas Geraes: Uberava [Juli—Aug. 1848. ReEcnweir III 253.' Mit reifen Fräöchten]. Lagoa Santa [in silvis rarissima; WARMING: Bot. Mus. zu Kopenh.]. ! Wenn kein Herbar angegeben ist, befinden sich die betreffenden Exemplare im REGNELL'schen Herbar zu Stockholm. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34, N:0O 5. 1 Die Staubblätter haben jeden Pollensack in etwa 10 kleine Fächer geteilt, die auch in der Aussenansicht deutlich hervortreten. Die Knospenlage der Korolle, deren WARMING in seiner Beschreibung der Art gar nicht Erwähnung gethan, zu kennen wäre von ge- wisser Bedeutung, da die Staubblätter anzudeuten scheinen, dass die Art nicht der Gattung Uvaria angehört. In der Gestaltung der Kronenblätter erinnert diese Art ein wenig an die Gattung Cymbopetalum, welche indes, der Uvaria entgegengesetzt, in der Knospe klap- pige Kronenblätter hat; und die einzige Art dieser Gattung, die ich zu untersuchen die Gelegenheit gehabt, C. stenophyllum, hat Staubblätter von gleichem Aussehen und gleichem innern Bau wie Uvaria macrocarpa. Noch ein Umstand lässt es einigermassen unwahr- scheinlich erscheinen, dass wir es hier mit einer Uvaria-Art zu thun hätten, nämlich der, dass solchenfalls diese Art der wahrscheinlich einzige amerikanische Vertreter dieser grossen, sonst nur in der Alten Welt verbreiteten Gattung wäre. Immerhin muss aber die Knospen- lage der Bliäte untersucht werden, ehe diese Frage endgältig entschieden werden kann. Porcelia Rviz et Pav. Prod. pag. 84. Porcelia nitidifolia Ruiz et Pav. Syst. I pag. 144. Peru [Ruiz 1787: Bot. Mus. zu Berlin]. Die Staubblätter dieser Art sind kurz, oberhalb der Antheren verbreitert; die Pollen- säcke sind in Kammern quer-geteilt. Sapranthus Seem. Journ. Bot. IV pag. 369. Die Gattung Sapranthus, im Jahre 1866 von SEEMAN nach der Art S. nicaraquensis aufgestellt, ist später allgemein mit Porcelia zu einer Gattung vereint worden. Thatsächlich därften jene Charaktere (dachziegelige Kelchblätter, Kronenblätter in beiden Quirlen gleich gross, dänn und häutchenähnlich), welche dem Aufstellen der Gattung zu Grunde lagen, kaum zu einem solchen Verfahren berechtigt haben. Ja, eine dieser Eigenschaften, das Grössenverhältnis der Kronenblätter untereinander, ist nicht einmal an den von mir unter- suchten Exemplaren der Art zutreffend, sondern bei diesen erwies sich der innere Quirl als von grösseren Blättern gebildet, denn der äussere, wie es bei der Gattung Porcelia der Fall; dass die Kelchblätter dachziegelig lägen, finde ich ferner auch nicht wahr- scheinlich, obschon ich wegen Mangels an geeignetem Materiale dieses Verhalten nicht näher kontrollieren kann. Nun ist ja der Form und Konsistenz der Kronenblätter eine gewisse Bedeutung nicht abzusprechen; dieser allein ibrig gebliebene Charakter dirfte aber nicht als genögend erachtet werden, um das Beibehalten der beiden Gattungen neben einander zu rechtfertigen, insbesondere da so zahlreiche andere wichtige Eigenschaften in Bezug auf den Bau der Bläte und der Frucht ihre Vereinigung zu einer Gattung befär- worten. Ich wäre denn auch dieser Auffassung beigetreten, wenn ich nicht einen neuen Charakter gefunden hätte, welchem eine weit grössere Bedeutung zuzumessen ist. Dieser besteht darin, dass die Pollensäcke ungeteilt, nicht wie bei Porcelia nitidifolia durch diänne parenchymatische Scheidewände in mehrere kleine Fächer geteilt sind. Von den in den untersuchten Sammlungen angetroffenen, zu Porcelia gefihrten drei Arten haben 12 FRIES, BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER SÖD-AMERIKANISCHEN ANONACEEN. Zwei, nicaraguensis und microcarpa, solche ungefächerte Pollensäcke, und eben diese wer- den auch durch dönne, häutchenähnliche, gefärbte und langgedehnte Kronenblätter gekenn- zeichnet, in scharfem Gegensatz zur dritten, P. nitidifolia, mit dickeren und festeren, ge- rundeten, gröngelben Kronenblättern. Wegen dieser FEigenschaft der Staubblätter, im Verein mit den Charakteren der Hälle, meine ich, dass die Gattung Sapranthus es wohl verdiene, als eine eigene, von Por- celia getrennte Gattung wieder aufgestellt zu werden. Sie umfasst gegenwärtig folgende zwei Arten: Sapranthus nicaraguensis SBErm. 1. c. pag. 369, tab. 54. Porcelia nicaraguensis BENTH. et HOooK. ex DONN. SM. Uvaria nicaraguensis BAILL. Hist. Pl. I pag. 195. Guatemala: Depart. Santa Rosa, Naranjo, alt. 3500 pp. [Maj 1893. Leg. HeEYDE et Lux. Ex plantis Guatem. etc., quas edidit J. DONNELL SMITH, n:o 4519: in herb. Berol.]. Nicaragua: Depart. Chinandega, Maniadero, alt. 340 pp. [Mart. 1893. Leg. W.C.SHANNON. Ex plantis Guatem. etc. n:o 5041: ibid.]. Sapranthus microcarpus (DONnN. SMmitH) R. E. FR. Porcelia microcarpa DONN. SMITH. Bot. Gaz. XX 1. Guatemala: Depart. Quetzaltenango, Rio Ocosito, alt. 300 pp. [Leg. J. DONNELL SMITH. Ex plantis Guatem. etc. n:o 1484: in herb. Berol.]. Guatteria Ruiz et Pav. Prodr. pag. 85 (1794). Cananga AUBL. Pl. Guian. I pag. 607 (1775). Der Gattungsname Cananga wurde schon von RumPnivs 1741 (in Herb. Amboin. Tom. II pag. 195) und 1755 (Register des Herb. Amb. Auctarium) för eine andere Ano- naceen-Gattung der Alten Welt verwendet, weshalb der AuBLET'sche Name, obschon er älter als Guatteria ist, nicht — wie etliche Verfasser es gethan — fär die hier fragliche amerikanische Gattung gebraucht werden darf. Guatteria psilopus MaAzrT. 1. ce. pag. 27, tab. 7. Rio de Janeiro: Theresopolis [In silvis. Jan. 1888. Moura 715. Exemplare mit Bli- ten und Friöchten im Bot. Mus. zu Berl.]. Die Blätter sind viel kleiner, als MaArTtiuUS sie beschreibt; die Blitenstiele haben oberhalb des Gelenks sehr zerstreut sitzende Härechen. Die Friächte sind oval, an beiden Enden abgerundet, aber mit kurzer Spitze, sehr spärlich behaart, nahezu 1 cm. lang, 6 mm. breit. Die Samen braun, oval, glatt und glänzend. Guatteria Pohliana ScHLEcHrt. 1. c. pag. 321. Rio de Janeiro [GrAaziou 14465: Bot. Mus. zu Berl. und Kopenh.]. | dd | Å | | | KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:O 5. 13 Guatteria Martiana ScuLEcHrt. 1. c. pag. 326. Såo Paulo: Batataes (?) [SErcLow. B 1970 c. 1483: Bot. Mus. zu Berlin]. Guatteria Candolleana ScHLEcHTt. 1. c. pag. 325. Å Cananga Candolleana (SCHLECHT.) WARM. 1. c. pag. 145. Amaz. Riv. [PörriG N:o 1889: Herb. Berol.]. Rio de Janeiro [GLAziou 7504: ibid. — '"/, 1887. H. ScHEsnK Herb. Bras. 2085: ibid. Restingastrauch. — Porto d'Estrella. WARr- MING: Bot. Mus. zu Kopenh. — Somidouro 1814—15. SELLow: Bot. Mus. zu Berl.]. Eine bezöglich der Blattform, Behaarung u. s. w. sehr variierende Form; Blattbasis bald rundlich oder fast herzförmig, bald (seltener) keilförmig, die Oberseite der Blattspreite bisweilen auch bei jungen Blättern glatt und nur der Mittelnery behaart, bisweilen die ganze Oberfläche dicht langhaarig (PörriG N:o 1889). Frichte reichlich (ca. 25), mit 12 mm. langen, zarten, auf niedergedriäcktem kuge- ligem Fruchtboden sitzenden Stielen, oval, oben abgerundet mit unbedeutender Spitze, schwarz und glatt, 3X5 mm. Samen derselben Form, kastanienbraun. Guatteria nigrescens Marr. 1. c. pag. 31. Minas Geraes: ohne Lokalangabe [REGnELr III 252". Mit Frucht. Jan. 1845. REGNELL III 252. Blihend. — 1845. WipGrREnN. Mit Bläuten und Fräöchten]. Caldas ["/,, 1847. REGNELL sine num.; bluhend. — REGNELL III 252; 1854 mit Frucht; ”/, 1870 bläö- hend]. Serra de Caracol ["”/,, 1875. Mosen 4002. Mit Frucht]. :Prope Cachambu [T. DE Moura: Bot. Mus. zu Berl.]. Såo Paulo: Prope Mogy-guassu [In silva cedua. ”/;1874. MosEn 1100. Mit Bläten und unreifen Frächten]. S. José dos Campos [MENDONCA 758: Bot. Mus. zu Berl.]. — Brasilien ohne Lokalangabe [Lunp: Bot. Mus. zu Kopenh.]. Eine in allen Hinsichten sehr varnerende Art. Die Blätter erinnern an die der G. Klotzsehiana, welche, wenn jung, oft dieselbe Form und Behaarung haben. Ihre Form sehwankt beträchtlich, bald länglich, bald sehr schmal lanzettlich mit allmählich verjängter oder etwas abgequerter, mehr oder weniger stumpfer Spitze. HEin von MOosÉn gesam- meltes Exemplar (N:o 4002) ist besonders eigentömlich durch 13—15 cm. lange, aber nur 2—2,> cm. breite Blätter. MaArTtius giebt an, dass die Brakteen klein, schuppen- äbnlich seien; an einigen Exemplaren habe ich sie indes als ein Paar cm. lange grime Blätter befunden. Was die Bläöte anbelangt, zeigt sie an mehreren der untersuchten Ex- emplare einen abnormen Bau. Beispielsweise an einem von WIDGREN (?) gesammelten Exemplare sind sie im allgemeinen (aber nicht stets) nach dem Vierzahlsysteme gebaut, mit 4 Keleh- und 8, in zwei vierzahligen Quirlen geordneten Kronenblättern. Ein von MosÉN (N:o 1100) mitgenommenes Exemplar hat die Zahl der Kronenblätter auf 12 ver- doppelt, aber die typische Zahl der Kelchblätter beibehalten. Die Karpellen sind bald oval und stumpf (entgegen der Angabe Marrtir) oder mit einer unerheblichen Spitze ver- sehen, bald länglich und an beiden Enden zugespitzt (MosÉn 4002). 14 FRIES, BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER SUD-AMERIKANISCHEN ANONACEEN. Guatteria apodocarpa Marr. 1. c. pag. 30. Rio de Janeiro [SELLow (?) 801. GAUDICHAUD misit 1835: Bot. Mus. zu Berl. Fruchtexemplar |. Guatteria Sellowiana ScHLEcCHT. 1. c. pag. 323. Cananga Sellowiana (SCHLECHT.) WARM. 1. c. pag. 144. Minas Geraes: ohne genauere Lokalangabe [Graziou 18847: Herb. Berol. et Havn.]. Serra do S. Antonio [SErLow B. 1967 c. 1479: Bot. Mus. zu Berl.]. In silva ad radices Serra do R. Preto ””/;, 1894. [ScHwacKEE 11236: ibid.]. Lagoa Santa [WARMING: herb. Havn.]. Sierra da Piedade [WARMING: ibid.]. Sehr variierend betreffs Blattform, Behaarung u. s. w.; die von WARMING gesam- melten Exemplare weichen vom SCHLECHTENDAL schen Öriginalexemplare durch breitere Blätter, hellere (mehr graue) und — besonderes bei älteren — spärlichere Behaarung und doppelt so lange Bläötenstiele ab; von der Beschreibung MarTti weichen sie durch die doppelte Zahl ihrer glatten Fräöchte ab (die ScHLECHTENDAL schen Exemplare entbehren der Friöchte); indes gehören sie gewiss dieser Art an (vgl. Warm. 1. c. pag. 144). var. montana (WaARrmM.) [Cananga Sellowiana var. montana WARM. 1. c. pag. 145]. Minas Geraes: Serra da Piedade [WARMING: Bot. Mus. zu Kopenh.]. Guatteria villosissima Sr. Hin. 1. c. pag. 38. Cananga villosissima (ST. HIL.). WARM. 1. c. pag. 144. Minas Geraes [LHOTZKY: in herb. Berol. — Herb. MENDONCA 757: ibid.]. Lagoa Santa [WARMING: Bot. Mus. zu Kopenh.]. Serra da Piedade [WARMING: ibid.]. — Brasilien ohne Lokalangabe [SEtrzow 3 b. I, MaArtius 714, CLAUSSEN, ÅCKERMANN: im Bot. Mus. zu Berl.; GrLAziou 17463: ibid. et in Herb. Havn.]. Guatteria Klotzschiana Marr. 1. c. pag. 32. Cananga Klotzehiana (MART.) WARM. 1 c. pag. 145. Rio de Janeiro [GrAz1iou 3858, Bot. Mus. zu Berl., und 5725. =— "Tocajo. MARTIUS. — Alle Exemplare blihend; Frucht unbekannt]. Minas Geraes: Lagoa Santa [WARMING: Bot. Herb. zu Kopenh.]. Es ist dies eine betreffs der Blätter sehr variierende Art, die ganz verschiedene Formen umfasst. Von den Exemplaren, welche ich gesehen, stimmen alle die von WAR- MING bei Lagoa Santa und ein von LUND gesammeltes Exemplar mit emem Exemplare Marrtu, das im Berliner Herbarium sich findet, iberein; die Blätter sind länglich lan- zettförmig, mit ausgezogen keilförmiger Basis und langer Spitze; die Blätter sind 15—18 cm. lang und 3,5—4,5 breit, auf 5—8 mm. langen Blattstielen aufsitzend; wenn jung sind sie an den Blattstielen, auf dem Mittelnery und auf der ganzen Unterseite weiss behaart. GraAziou's Exemplare, N:o 5725, haben kleinere elliptische Blätter mit nahezu KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 5. 15 rundlicher Basis und kurzer, stumpfer Spitze, 6—10 cm. lang und 2,;—3 cm. breit, auf ca. 2 mm. langen Stielen aufsitzend. Als verbindendes Glied zwischen diesen Extremen haben wir GraAziou's N:o 3858, mit länglichen, an der Basis zusammengezogen-zu- gespitzen und mit ziemlich kurzer, stumpfer Spitze versehenen, 11—12 cm. langen und 3 —3,5 cm. breiten Blättern, die auf 4—535 mm. langen Stielen aufsitzen. Guatteria pogonopus Marr. I. c. pag. 34. Bahia: Nazareth [SELLow: Bot. Mus. zu Berl.]. Inter Vittoria et Bahia [SELLow 698: ibid.]. -— Brasilien ohne Angabe des Fundorts [Grazrou 10233: Bot. Mus. zu Kopenh.]. Blattgrösse ziemlich variabel, - nicht immer so gross, wie MaArrius sie angiebt. An Exemplaren von GLAztiou sind sie sogar bis 15 cm. lang; diese sind aber durch stetige Zwischenformen unter den Exemplaren SELLOws mit den typischen, etwa 30 cm. langen Blättern verbunden. Guatteria Hilariana SCcHLECHT. 1. c. pag. 324. Je nach der Grösse und Breite der Blätter hat SCHLECHTENDAL zwei Formen der Art unterschieden: var. «. angustifolia ScHrEcHTt. Kärzere und schmälere Blätter (12—15 X 3—4 cm.). var. /p. latifolia ScHrEcHT. Längere und breitere Blätter (16—21X5 —6,5 cm.). Dass diese FEinteilung — wennschon praktisch und in den meisten Fällen leicht durchföhrbar — dennoch ziemlich gekiönstelt ist, war ja zu erwarten. Dieses wird denn auch von den von MosEn (2771 und 3337) gesammelten Exemplaren zur Genige dargethan. Es ist nämlich schwierig sie zu der eimen oder anderen dieser Varietäten zu fihren, sie stehen jedoch der letzteren am nächsten. Einige von GLaziou (3855 und 3857) bei Rio de Janeiro eingesammelte Exemplare weichen von beiden Formen in Bezug auf etliche Charaktere ab, welche ihr Aufstellen als eine besondere Varietät rechtfertigen dirften: var. y. pallescens nov. var. Ramulis parcius hirsutis; foliis var. latifolicw forme, etiam novellis parce villosis, pilis pallidioribus magis canescentibus; pedunculis bracteis scepe foliaceis instructis, tenuioribus. Die MostEnN'schen Exemplare der Art tragen auch Frichte. Der allgemeine Frucht- stiel ist ca. 4 cm. lang, oben zu einem kugeligen, fast 1 cm. grosser Fruchtboden an- geschwollen; Karpellen auf 1,;—2 cm. langen Stielen, zahlreich (20—35), oval oder länglich cylindrisch, mit einer Spitze oben abschliessend, mit zerstreuten Härchen, nahezu 1 cm. lang und 5 mm. breit; die Samen von gleicher Form, schwarzbraun. Var. «: Brasilien ohne Angabe des Fundortes [SELLow: Bot. Mus. zu Berl.]. — Var. 6: Brasilien ohne Angabe des Fundortes [SELLow: ibid.]. — Minas Geraes: St. Thomé ["/, 1857. ReEcneirL III 252. Blöhend]. Såo Paulo: Santos [In ripa amnis Buturoca. '/,. 1874. 12 MoséÉn 2771. Mit Blöten und jungen, unreifen Frichten. ?"/, 1875. Moses 3337. Blä- hend und mit reifen Fräöchten]. — Var. y: Rio de Janeiro: Jacarepagua [GLAZzIou 3855: in herb. Berol. et Havn.]. 16 FRIES, BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER SUD-AMERIKANISCHEN ANONACEEN. Guatteria caniflora Marr. 1. c. pag. 37. Matto Grosso: Serra da Chapada [In silva. ”"/, 1894. MarmeE 1334]. Die Exemplare stimmen recht gut zu der von Marrtius gelieferten Beschreibung. Die Blätter scheinen jedoch kärzer gespitzt zu sein, und die Kronenblätter sind länger — ausgewachsen 2,5 cm. lang und 6 mm. breit —, an der Basis »testaceo-cani», oben bläulich bereift. Guatteria ferruginea ST. Hi. 1. c. pag. 35. Brasilien, ohne Angabe des Fundorts [1888. Graziou N:o 16690: Bot. Mus. zu Berl. Blätter 25—30 cm. lang, 8—10 cm. breitl. Guatteria elongata BEntH. in Hoor. Lond. Journ. Bot. II pag. 359. Guiana anglica [R. SCcHOMBURGK 962: Bot. Mus. zu Berl.]. Guatteria inundata Marr. 1. ec. pag. 36. Brasilien [Graziou 13504: Bot. Mus. zu Kopenh.]. Guiana anglica [R. SCHOMBURGK 922: Bot. Mus. zu Berl.]. Guatteria pteropus BENTtH. in Hooxr. Journ. of Bot. 5 pag. 8. Amazonas: Ad oram septentrionalem flum. Amazonum ad ostium Rio Negro [Aug. 1851. SPrucE 1680: Bot. Mus. zu Berl.]. Steht unzweifelhaft der G. Ouregou sehr nahe und ist vielleicht nicht als besondere Art zu unterscheiden. Der wichtigste Charakter, am Stiele weit herablaufende Blattscheibe, kommt bisweilen ebenso ausgeprägt bei G. Ouregou vor, weshalb kein Gewicht darauf gelegt werden kann. Bliäten habe ich nicht gesehen, sie scheinen aber nach der Beschrei- bung nicht wesentlich von denen bei G. Ouregou abzuweichen. Guatteria chrysopetala (STEuD.) MiQ. in Linnea XXII pag. 466. Anona chrysopetala STEUD. in Flora 1843 pag. 754. Surinam: »In silvis regionum inter. ad fl. Surinam» [HOSTMANN et KAPPLER, Pl. Suri- nam., ed. R. F. HOHENACKER N:o 1295: Bot. Mus. zu Upsalal. Guiana gallica, ohne An- gabe des Fundorts [Bot. Mus. zu Berl.]). Ile de Cayenne [Herb. SaGort: ibid.]. Diese mitunter mit G. Ouregou zusammengestellte Art (siehe z. B. GRIESEBACH, Fl. Britt. W. Ind. Islands pag. 7) ist nach meinem Dafirhalten deutlich von ihr getrennt. Als unterscheidende Merkmale sind hervorzuheben: die Bliten sitzen vereinzelt oder zu Paaren (bei G. Ouregou gewöhnlich mehrere, 2—4); die Kelch- und Kronenblätter aussen ganz mit angedrickten, goldgelb seidenglänzenden Härchen dicht besetzt (bei G. Ouregou hauptsächlich an der Basis rostbraun behaart); ferner sind die Kronenblätter schmäler und die Pflanze iberhaupt kleiner und zarter. RS ERA FB SEE 08 NG AE FRE RE 4 Y KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 5. 17 Guatteria Schomburgkiana Marr. 1. ec. pag. 38. Guatteria vestita KL. (solum nomen) in R. SCHOMB. FI. et Fauna britt. Guiana pag. 979. KrotzscH's G. vestita scheint, nach seimem eigenen Originalexemplare zu urteilen, zweifellos mit G. Schomburgkiana identisch zu sein. Seine beiden Formen latifolia und angustifolia scheinen gut unterscheidbar zu sein, weshalb sie unter der Art G. Schomburq- kiana beizubehalten sind. a. latifolia (KL.). Guatteria vestita a. latifolia KL. 1. c. (solum nomen). Blätter Jlänglich oder länglich Jlanzettlich, 11—13 cm. lang, 3—4 cm. breit; ' die Internodien länger, 1,;—2 cm. lang. Guiana anglica [Aug. 1843. R. ScHOMBURGK 1334: Bot. Mus. zu Berl.]. Surinam [HOSTMANN 1221: Bot. Mus. zu Berl.]. Venezuela: San Carlos bei Rio Negro [1853—454. SPRUCE 2965: ibid.]. Para: In vicinibus Santarem [Apr. 1850. SPRUCE s. n.: ibid. et in Mus. Havn.]. Pp. angustifolia (KL.). Guatteria vestita 8. angustifolia KL. 1. ce. (solum nomen). Blätter lanzettlich, 8—10 cm. lang, ca. 2 cm. breit; die Internodien kärzer, kaum 1 cm. lang, so dass die Blätter in den Zweigspitzen dichtgedrängter sitzen. Guiana anglica: Ad ripam flum. Demerara [März 1844. R. SCHOMBURGK 1716: Bot. Mus. zu Berl.]. AM Guatteria foliosa BeEstH. in Hookr., Lond. Journ. of Bot. II pag. 360. Guiana anglica [R. SCHOMBURGK 995: Bot. Mus. zu Berl.]. Brasilien: ohne Angabe des Fundorts [Graziov 13505: Bot. Mus. zu Kopenh.]. Guatteria sessilis nov. spec. Tab. II, fig. 6—38. Ramulis, petiolis foliisque novellis subtus aureo-sericeis; foliis oblongo-lanceolatis, basi cuneatis et in petiolum decurrentibus, cuspidatis summo apice obtusiusculo; pedunculo soli- tariis, brevibus; baccis paucis, sessilibus, pedunculum cwquantibus. Baum (?); die jungen Sprosse mit angedröckten, feinen, kurzen, goldglänzenden Härchen und zweiseitig befestigten, an den Zweigspitzen gesammelten Blättern; die Inter- nodien 1,5 cm. lang. Blätter breit lanzettlich — länglich, 8—11 cm. lang, 3—4 cm. breit, auf 7—8 mm. langen Stielen aufsitzend, mit kurz abgesetzt stumpfer Spitze, dönnlederig, auf der Oberseite wenn jung mit angedräckten Härchen, wenn älter glatt und glänzend, dunkelgrän, unten heller und mit kurzen, nur bei Vergrösserung erkennbaren, gelben, an- gedräöckten Härchen; der Mittelnerv oben unerheblich rinnenförmig eingesenkt, unten auf- ragend; die Seitennerven sehr schwach. Bläten nicht bekannt. Fruchtstiel 7—8 mm. lang, K. Sv. Vet. Ak. Handl. Band 34. N:o 5. 3 18 FRIES, BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER SUD-AMERIKANISCHEN ANONACEEN. unten mit Narben von einigen abgefallenen Brakteen, 2 mm. von der Basis ein Gelenk. Etwa 15 Friöchte auf angeschwelltem Fruchtboden, gänzlich ungestielt, eiförmig, oben und unten stumpfspitzig, schwarz und glatt, 1 cm. lang und 6 mm. breit. Samen glatt und glänzend, kastanienbraun, 7 mm. lang, 4 mm. breit. Amazonas: Prope Panuré ad Rio Uapes [Okt. 1852—Jan. 1853. SprucE 2661]. — Die Beschreibung nach Exemplaren der Bot. Museen zu Berl. und Kopenh. Die Art bietet grosse Ähnlichkeit mit G. subsessilis dar, weicht aber von ihr durch die zarte Behaarung der jungen Sprosse und Blätter, durch die im Verhältnis zur Länge breiteren Blätter und durch die gänzlich ungestielten, kleineren Karpellen (nicht »baccze cum stipite ipsis triplo minore 8 lin. longe, 3 lin. late) ab. In Bezug auf die Form und Behaarung der Blätter stimmt sie trefflichst mit G. Schomburgkiana iberein, ist aber durch die ungestielten Frächtchen leicht von ihr zu unterscheiden (siehe BaAILLon Hist. d. pl. I pag. 204). Guatteria longicuspis nov. spec. Duguetia leptocarpa BENTH. (in sched.). Tab. II, fig. 3—5. Ramulis novellis, petiolis brevisstmis pedunculisque solitariis puis adpressis fulvis strigosis; foliis maynis, oblongis, basi rotundatis vel acutvusculis, apice longe et acute cuspi- datis, supra glabris, suptus parce fulvo-strigosis; baccis paucis, cylindricis, acutis, pedunculis cequantibus, stipite ter longioribus, adpresso-lirsutis. Baum (?) mit den jungen Zweigen von aufgerichteten, angedräöckten, gelbbraunen Härchen dicht bekleidet; die Internodien ca. 2,5 cm. lang. Die Knospen rotbraun behaart; die Blätter diänn, aber steif, ca. 30 cm. lang, 5,,—7 cm. breit, auf sehr kurzen (3—4 mm. langen) und dicken Stielen aufsitzend, gleichbreit länglich mit etwa 3 cm. langer, nach der einen Beite hin gebogener, abgequerter Spitze; der Mittelnerv und die etwa 20 jederseits abzweigenden kräftigen Seitennerven auf der Oberseite des Blattes eingesenkt, auf der Unterseite aufragend; die iöbrigen Nervenverästelungen kaum sichtbar; die ganze Unterseite des Blattes sehr spärlich, die Nerven dichter mit angedräckten Härchen be- setzt. Bläten nicht bekannt. Fruchtstiel unten mit ein paar haarigen Schuppen, '/; cm. oberhalb der Basis gegliedert, ca. 2 cm. lang und oben zu einem gerundeten, '/; cm. gros- sen Fruchtboden, mit Narben von 15 Karpellen. Diese sind cylindrisch, an beiden Enden spitz, 2,5 cm. lang und 5—6 mm. breit auf 6—7 mm. langen Stielen, mit angedräckten gelbbraunen Härchen bekleidet. Die Samen cylindrisch mit abgerundeten Enden, 2 cm. lang und 0,5 em. breit, dunkelbraun, glatt. Amazonas: Prope San Gabriel da Cachoeira [Jan.—Aug. 1852. SPRuCE: Bot. Mus. zu Berl.]. Sie scheint der G. blepharophylla Mart. recht nahe zu stehen, besonders inbetreff des Baues der Frucht; durch die gleichbreiten, länglichen Blätter und die vereinzelten, längeren Blätenstiele däörfte sie jedoch leicht von ihr zu unterscheiden zu sein. Bezäglich der Fruchtform ähnelt sie auch der G. excelsa Pozrrr. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR... BAND. 34. N:O 5. 19 Guatteria Glazioviana nov. spec. Tab. II, fig. 1—2. Ramulis, foliis subtus pröesertim in nervis, pedunculis, calyce extus petalisque ferru- gineo-villoso-tomentosulis; foliis magnis, obovatis, basi cuneatis, apice breviter obtuseque cuspi- datis, membranaceis; pedunculis solitariis, basi bracteolatis, floris diametro duplo brevioribus; petalis oblongis, obtusis, interioribus paulo latioribus. Baum (?) mit den jungen Zweigen rotbraun behaart; die älteren Zweige glatt mit grauer, fein und dicht längsrissiger Rinde. Die Blätter 20—30 cm. lang, 8—12 cm. breit, auf 1 cm. langen, rinnenförmigen Stielen aufsitzend, oben glatt, unten mit zerstreuten rotbraunen Härchen, die Hauptnerven dichter von fast angedrickten Härchen; der Mittel- nery auf der Oberseite nicht eingesenkt, auf der Unterseite aufragend, jederseits 15—20 kräftigere Seitenneryven abzweigend. Die Blätenstiele 1 cm. lang, nach oben dicker, unten mit ein paar kleinen Brakteen versehen, '/; von der Basis ab gegliedert. Die Kelchblätter rundlich triangulär, spitz, aussen rotbraun behaart, innen glatt, 5 mm. lang und ebenso breit. Die äusseren Kronenblätter 15 mm. lang, ca. 5 mm. breit mit gewöhnlich zurick- gerollten Rändern, auf beiden Seiten mit angedräckten rotbraunen Härchen versehen; die inneren ebenso lang, ein wenig breiter, flach, wie die äusseren an der Aussenseite behaart, auf der Innenseite nur gegen die Spitze hin wollig, sonst glatt. Der Blumenboden flach, scheibenförmig. Die Staubblätter 2 mra. lang, mit den Pollensäcken der ganzen Länge nach anliegend, oberhalb derselben scheibenförmig erweitert. Fruchtblätter zahlreich, 2 mm. lang, gelbbraun behaart. Frucht unbekannt. Rio de Janeiro: Alto de Boa Vista de Nova Friburgo [””/, 1874. Graziou 6856: Bot. Mus. zu Berl., Kopenh. u. Sthlm.]. Von Guatteria ferruginea, der diese Art am nächsten zu stehen scheint, unterscheidet sie sich vor allem durch die iberall spärlichere und mehr angedräöckte Behaarung und durch dännere Blätter, die ihre grösste Breite oberhalb der Mitte haben. Aberemoa Auer. Pl. Guian. I, pag. 610. Duguetia ST. HIL. 1. cec: pag. 35. Sect. I. Eu-Aberemoa R. E. Fr. Trichomata, sti adsunt, (vulgo) lepides et pili stellati. Petala imbricata. Stamina supra loculos dilatata, omnia fertilia. Fructus e carpidiis distinetis, interdum inter se laxe coalitis compositus (>carpidiis diseretis, sessilibus»: MARTIUS.) Diese Sektion umfasst die entschieden grösste Anzahl von Arten innerhalb der Gatt- ung; ausser den nachstehend aufgeföhrten und erörterten däörften alle jetzt bekannten Arten der Gattung mit der Ausnahme zweier, rhizantha und longifolia, welche die beiden anderen Sektionen (siehe unten) bilden, hierhergehören. Gegenwärtig wiärde diese Sektion also 21 Arten umfassen. 20 FRIES, BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER SÖD-AMERIKANISCHEN ANONACEEN. Aberemoa lanceolata (St. HirL.) Warm. 1. c. pag. 146. Duguetia lanceolata ST. HIL. 1. ec. pag. 35, tab. 7. Minas Geraes: Lagoa Santa [WARMING: Bot. Mus. zu Kopenh.]. Såo Paulo: ohne Örts- angabe [SELLow 266 (mit Rothstift'): Bot. Mus. zu Berlin]. Ypanema [SELLow: ibid.]. S:ta Catharina: Blumenau [1884. Mörrer: Berliner Herb.]. Blätter 9J—16 cm. lang, 3,,—4,5 cm. breit. var. parvifolia nov. var. Precedenti similis, sed diversa foliis minoribus (4—5 cm. longis, 1,5—2,5 cm. latis), magis coriaceis. Rio de Janeiro [Graziou 8255: Bot. Mus. zu Berl. und Kopenh.l. Aberemoa quitarensis (BeEntH.) R. E. FR. Duguetia quitarensis BENTH. in HooK., Lond. Journ. of Bot. II pag. 361. Guiana anglica: Rio Quitaro [SCHOMBURGK 561: Bot. Mus. zu Berl.]. Ufer des Flusses Rupununi [Maj 1843. R. ScHOMBURGK 1288: ibid.]. Den Ab. lanceolata und lepidota nahe stehend, von ihnen jedoch durch die mehr abgesetzte, schärfere Blattspitze leicht zu unterscheiden. Aberemoa lepidota (Mi1aQ.) R. E. FR. Anona (Duguetia ?) lepidota M1Q. in Linnea XIX pag. 129. Surinam: in regionibus interioribus ad fl. Surinam [Okt. 1844. KaAPPLErR, Pl. Suri- nam, ed. R. F. HoHENACKER, 1686: Bot. Mus. zu Berl.]. Därfte unzweifelhaft zur Gattung Aberemoa zu föhren sein. Die Blätter zeigen in der Form recht grosse Ähnlichkeit mit Ab. lanceolata, sie weichen aber durch geringere Breite im Verhältnis zur Länge und durch die mehr ausgezogene, aber gleichmässig sich verjängende Spitze ab. Sie ist bisweilen mit Duguetia quitarensis BENTH. vereint worden, von der sie jedoch — um nach dem Exemplar des Berliner Herbariums zu urteilen — durch ihre Blattgestalt beträchtlich abweicht. OD. quitarensis hat die Blätter im Verhältnis zur Länge breiter und zu einer längeren und schmäleren Spitze schärfer zusammen- gezogen. Aberemoa Marcgraviana (Mart.) R. E. FR. Duguetia Marcyraviana MART. 1. c. pag. 25. Tap TESS Matto Grosso: Cuyaba [In ”ceerrado', vulgo loeis arenosis. Frutex arborescens (vel arbor) usque ad 4 m. altus, ramis erecto-patentibus sat gracilibus. ”Truncus rectus, cortice sat tenui lzevigato.> ””/,, 1893. MarmeE 1178. Blähend und mit im Spiritus aufbewahrten Fröchten. -'"/, 1894. Marme 1178"; mit sehr jungen Blitenknospen]. Erinnert sehr an Åb. lanceolata, der sie in Bezug auf die Form, Grösse und Kon- sistenz der Blätter ähnelt, die Oberseite ist indes auch an älteren Blättern von Sternhaaren matt, die Unterseite silbern glänzend teils von dichtsitzenden weissen, teils von grösseren 1) Vgl. URBAN in ENGLER, Bot. Jahrb. 17 pag. 196 (1893). KONGL. SV. VET. AKADEMIENS: HANDLINGAR. BAND. 34. N:O 5. 21 vereinzelten wachsgelben Schuppen. Die jungen Sprosse, die Blattstiele, der Mittelnerv auf der unteren Seite, die Basalpartie der Blitenstiele und des Kelchs sind von dichten Schuppen gelb glänzend. Die Bliten, welche bisher unbekannt gewesen, sitzen in einem den Blättern gegen- öbergestellten zweiblutigen Bäschel; nur eine Blute habe ich entwickelt beobachtet, die andere scheint nicht öber das Knospenstadium hinauszukommen; ein wenig unterhalb des Kelchs sitzt eine 2—3 mm. lange, rundliche und den Stiel umfassende Braktee, die der axillären Knospe entbehrt. Die Kelchblätter sind an der Basis verwachsen, breit oval, spitz, 12 mm. lang, 9 mm. breit, auf der Aussenseite grell gelb an der Basis, graugelb oder grau der Spitze zu mit dichten Schuppen und auf der Innenseite rotbraun-grau, dicht mit Sternhaaren besetzt. Die Kronenblätter länglich bis rhombisch ausgezogen, stumpf, 20—23 mm. lang, 10-12 mm. breit, die inneren etwas länger, als die äusseren, aussen schuppig, silbern glänzend, innen an der Basis purpurn gefärbt, nach der Spitze hin graufilzig. Die Frucht fast kugelig, 3—4 cm. im Durchmesser; die Karpellen 5- oder 6-eckig, pyramidenförmig mit aufwärtsgebogenen Spitzen. Aberemoa furfuracea (St. Hin.) Bar. Hist. Pl. I pag. 204. Anona furfuracea ST. HIL. 1. c. pag. 34. Duguetia coriacea SOND., Linnea XXII pag. 557. Duguetia furfuracea BENTH. et HooKr. f., Gen. P1. I pag. 24. Venezuela: San Carlos am Rio Negro [Jan. 1834. RiEDeEL 1889: Bot. Mus. zu Berl.]. Bahia [1857. BLANCHET: ibid.]. Vittoria [SercLow B 1963 c 1474: ibid.]. Rio de Janeiro [GrAziou: ibid. et in herb. Havn.; 12404 und 12409: im Bot. Mus. zu Berl.]. Minas Geraes: ohne Ortsangabe [CLAUSSEN 1091: Bot. Mus. zu Kopenh. u. Ups. — 1845. WiIDGREN sine num.]. Lagoa Santa [WARMING: Bot. Mus. zu Kopenh.]. Canna Verde, S:t José [Apr. 1848. REGNELL II 3. Blihend]. Uberava ['”/,, 1848. ReGcneur II 3 und II 3" (Blätter ungemein schmal und spitz: Bot. Mus zu Ups.). Beide blähend]. Caldas, Alfenes [Campo. ””/,1869. REGNELL II 3: in herb. Berol. et Ups.; mit Frucht]. Congonhas do Campo ['/,1887. H. SCHENCK Herb. bras. 3498: Berliner Herb.]. Såo Paulo: Ypanema [SELLow: ibid.]. Batataes [Apr. 1848. ReGneir II 3; blöhend). Cajuru ad predium Lagem [Febr. 1857. REGNELL II 3; blihend]. Mogy-mirim [In campo sicco aprico. ”'/, 1874. MosÉn 1098. Bläten und Friöchtel. Sorocaba [LuUNnp: herb. Havn.]. Matto Grosso: Cuyaba [In campo dumetoso Slareoso. ”/;. 1893. LINDMAN. Blähend]. Areca prope Cuyaba [In »cerrado». ?"/, 1894. MaLrmMmeE 1756 Bl]. Eine sehr variierende Art, besonders in Bezug auf die Blattform und die Behaarung. Die Blätter sind bald lanzettlich und stumpf gespitzt, bald länglich oder oval und an der Spitze völlig abgerundet; ausserdem finden sich alle Zwischenformen. An der nach dem REGNELL/schen Exemplare im Jahre 1849 von SOonNDpER beschriebenen Duguetia coriacea konnte ich keinen einzigen konstanten Charakter entdecken, durch welchen sie von dem Sr. HILArRE'schen Exemplare der Anona furfuracea abwiche, weshalb m. E. diese Beiden zu vereinen sind. Die etwas spitzere Blattform, welche u. A. die SoNDER'sche kennzeichnen sollte, ist bei seinen eignen Originalexemplaren (Herb. Regn. II: 3) keineswegs konstant. 22 FRIES, BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER SUÖD-AMERIKANISCHEN ANONACEEN. Was die Behaarung anbelangt, variiert sie ebenfalls zwischen gelbbraun oder rotbraun und nahezu silberngrau. Aberemoa peruviana nov. spec. Tab. III, fig. 1—3. Ramulis, petiolis brevissimis pedunculisque brevibus oppositifoliis lepidoto-luteis; foliis lanceolatis, acutissime cuspidatis, basi acutis, supra glaberrimis mitidis, subtus sparse lepi- dotis; sepalis ovatis, acutis petalisque ovatis obtusis extus lepidoto-luteis, intus luteo-pube- scentibus. Baum (2). : Blätter 17—23 cm. lang, 3,1—4,7 em breit; Blattrand etwas abwärts- gebogen, an der Basis eingerollt und ein wenig an dem nur 2 mm. langen, oben schmalen, rinnenförmigen Blattstiele bhinablaufend; die Blattspitze ziemlich abgesetzt, 1—1,5 cm. lang, scharf gespitzt; der Mittelnerv auf der Oberseite rinnenförmig eingesenkt, auf der Unter- seite kräftig aufragend, jederseits etwa 20 gröbere Seitennerven aussendend, die dem Blatt- rande zu dichotomisch verästelt und unter einander vereint sind. Kelchblätter 12 mm. lang, 8 mm. breit. Kronenblätter 15 mm. lang, 3—9 mm. breit. Frucht unbekannt. Peru [1799. Ruiz: Bot. Mus. zu Berl.]. i Die Art scheint den Ab. Pohliana und Spiziana am nächsten zu stehen; von der ersteren unterscheidet sie sich, der Beschreibung zufolge, hauptsächlich durch die völlig glatte Blattoberseite mit sogar glattem Mittelnerv; von der letzteren durch schmälere, gleichbreite Blätter. Aberemoa Sanctae-Crucis (Sr. Moore) R. E. Fr. Duguetia Sanete-Crucis SP. MOooRE 1. c. pag. 299. Matto Grosso: Sancta Cruz [SP. Moore 576: Bot. Mus. zu Berl.]. Obgleich von dieser Art nur Blätter und Friächte beobachtet worden, ist sie dennoch sicher zur ersten Sektion der Gattung zu fihren. Aberemoa Spixiana (Mart.) R. E. Fr. Duguetia Spixiana MART. 1. c. pag. 23. Amazonas: am Rio Negro [Martiuvs: Bot. Mus. zu Berl.]. Blätter 22—25 cm. lang, 5,;—6,5> cm. breit mit abgesetzter ausgezogener Spitze und spitzer Basis; die Oberseite glatt und glänzend, die Unterseite mit zerstreuten Schuppen- haaren. Aberemoa bracteosa (Marrt.) R. E. FR. Duguetia bracteosa MART. 1. c. pag. 23. Brasilien ohne nähere Ortsangabe [LuscHNATH N:o 46: Bot. Mus. zu Berl.; »60 Fuss hoher Baum, im Waldbisch; gelbe Blumen; carmosinrother Fruchtboden»]. Bahia: Almada [Dec. 1818. Marrmiws: ibid]. vär SPOLARE VY ERNER NR EN REV NAR YR RY SNR PN PE AR RARP VET Rn nn KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 5. 23 Ein im Berliner Herb. befindliches, von LuscHNATH in Brasilien gesammeltes Exem- plar ist von KrorzscH als Dug. macrophylla etikettiert worden; nach meinem Dafirhalten unterscheidet es sich aber durch keine Charaktere von Ab. bhractcosa. Aberemoa microphylla nov. spec. Tab. III, fig. 4.—6. Ranvulis lutescenti-lepidotis, glabrescentibus; foliis breviter petiolatis, parvis, anguste lanceolatis, basi acutis, longe acuminatis, summo apice obtusis, supra glaberrimis, nitidis, subtus novellis dense, vetustioribus sparse lutescenti-lepidotis; pedunculis brevibus oppositi- foliis sepalisque ovalibus acutis luteis; petalis oblongis, obtusis, extus lepidotis, intus pilis stellatis hirsutis. Strauch oder Baum (?). Rinde der Zweige grau, queröber in kurzen (einen bis ein paar mm. hohen) Ringen zerberstend. Die jungen Blätter auf der Unterseite von änsserst dicht gedrängten, am Rande gelappten und weissen, in der Mitte wachsgelben Schuppen bedeckt; auf älteren Blättern sitzen sie spärlicher und iber die ganze Unterseite des Blattes gleichmässig zerstreut. Blattstiel rinnenförmig, die Unterseite dicht beschuppt, I mm. lang; die Spreite 6—8 cm. lang, 1,5—1,7 cm. breit. Die einzige an dem untersuchten Exem- plare vorfindliche Bläöte sass einem Blatte gegeniber auf einem 8 mm. langen, oben dickeren, gelben, schuppigen Stiele; an der Basis trug dieser in der Axille einer kleinen Schuppe eine unbedeutende Blätenknospe; nahe der Mitte trug der Blitenstiel noch eine ähnliche Braktee, die der axillären Knospe ermangelte. Kelchblätter 10 mm. lang, 7 mm. breit; aussen mit gelben Schuppen, auf der Innenseite an der Basis mit langen angedrickten, weissen und einfachen Härchen, gegen den Rand und die Spitze hin filzig von dichten, gelben Sternhaaren. Kronenblätter länglich stumpf, 15 mm. lang, 7—8 mm. breit, aussen behaart und schuppig, innen mit zerstreuten Sternhaaren besetzt. Staubblätter kaum 1 mm. lang, oberhalb der Pollensäcke scheibenförmig erweitert. Fruchtblätter 1,5 mm. lang, mit weiss-behaarten Fruchtknoten. Frucht unbekannt. Brasilien ohne nähere Angabe des Fundorts. [1888. Graziou 16689: Bot. Mus. zu Berl.]. Eime sichere und gut charakterisierte Art, vor Allem an ihren kleinen, schmalen, lanzettlichen Blättern leicht erkennbar, welche denen aller anderen Arten unähnlich sind. Aberemoa argentea nov. spec. ab ToGe 0 und "Tap. II fe: I. Ramulis, petiolis brevibus pedunculisque oppositifoliis lepidoto-luteis; foliis lanceolatis vel oblongo-lanceolatis, basi et apice acutis, supra etiam novellis glaberrimis, subtus etiam vetustioribus densissime lepidoto-argenteis; sepalis late ovatis, acutis vel obtusiusculis peta- lisque oblongo-ovatis, acutiusculis extus albido-lutescenti-lepidotis, intus cinereo-pubescentibus. Baum oder Strauch (2). Rinde grau, eben. Blätter 10—13 cm. lang, 2—3 cm. breit, dänn, auf 4 mm. langen, oben rinnenförmigen Blattstielen aufsitzend, der Mittelnerv auf der Oberseite rinnenförmig vertieft, auf der Unterseite hervorragend; die Seitennerven auf 24 FRIES, BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER SÖD-AMERIKANISCHEN ANONACEEN. der Unterseite nicht sichtbar, auf der Oberseite ziemlich schwach zum Vorschein kom- mend, etwa 20 jederseits, dem Blattrande zu dichotomisch verästelt und untereinander bogenförmig vereint; die ganze Blattunterseite äusserst dicht von silbern glänzenden oder gelblichen Schuppenhaaren bekleidet. Die Blitenstellung wie bei db. Marcgraviana. Kelch- blätter aussen von grauen oder gelblichen Schildhaaren bedeckt, innen grauwollig, ca. 10 mm. lang und 7—38 mm. breit. Kronenblätter 12—14 mm. lang, 7—9 mm. breit, aussen von weissgelben Schuppen, innen von grauen, kurzen, dicht stehenden Haaren bedeckt- Staubblätter 2 mm. lang, oberhalb der Pollensäcke scheibenförmig verbreitert. Frucht unbekannt. Venezuela: Prope San Carlos ad Rio Negro [1853—54. SPrucE 3814]. — Die Be- schreibung nach Exemplaren der Bot. Mus. zu Berlin u. Kopenhagen. Sect. Il. Geanthemum R. E. Fr. Trichomata lepides et pili stellati. Petala exteriora cestivatione aperta, interiora im- bricata. Stamina ommia fertilia, supra loculos non dilatata. Fructus e carpidiis laxe coa- litis composttus. Umfasst gegenwärtig nur eme Art, die sich durch eine sehr ausgeprägte Cauliflorie auszeichnet; die Bliäten sitzen nämlich nur auf besonderen, in die Erde hinabgesenkten kriechenden Sprossen, die fast stets entwickelter, griner Blätter entbehren. Aberemoa rhizantha (EicHLr.) R. E. FR. Anona rhizantha EICHL. in Jahrb. Kgl. Bot. Gart. und Mus. Berlin II pag. 320, tab. XI. Tab: MH. dl; Brasilien ohne Ortsangabe [MENDONCA N:o 759: Bot. Mus. zu Berl.] — Rio de Janeiro [Graziov 13511 (Berl. u. Kopenh. Herb.), 15823 (Berl.) und 18842 (Berl. u. Kopenh.)]. Bei Cascadura an Serra da Bica [Jan. 1882. G. PEcKort: Bot. Mus. zu Berl. — '"/, 1887. H. ScHEncK, Herb. Bras. N:o 1890: ibid.]. — Jurusuba [1887. J. Moura N:o 717: ibid.]. Mehrere Umstände scheinen dafär zu sprechen, dass diese Art zweckmässigerweise in die Gattung Aberemoa zu stellen sei. Wie bei dieser sind nämlich die jungen Sprosse und Blätter und der Kelch von Schildhaaren bedeckt, was ich bei keiner Anona-Art beob- achtet habe, was aber för die allermeisten Aberemoa-Arten ein kennzeichnendes Merkmal ist. Die Knospenlage der Blite scheint dem auch nicht zu widersprechen. Die inneren Kronenblätter haben eine ausgeprägt dachige, die äusseren dagegen eine offene Knospen- lage: sie beröhren sich nicht an der Basis, wogegen sie an der äussersten Spitze eine schwache Andeutung von einer Uberdeckung haben, indem sie sich dort hakenförmig uber einander biegen. Was die Frucht anbelangt, stimmt sie am meisten mit derjenigen der Aberemoa iberein, da die einzelnen Karpellen nicht verschmelzen, sondern, wie z. B. bei Ab. lanceolata, leicht von emander getrennt werden. Die Blätter erinnern in der Form und Konsistenz auffallend an die der Ab. quita- rensis; wie bei ihr tragen auch hier die älteren Blätter vereinzelte, wennschon' spärliche, Schildschuppen auf der Unterseite. d FT PNG MERA AAA NIE OMS BN BIDRAR NPR or RE BRIAN NASN TRE PN BIN EON RA Re NS SR RENA GR PVE RRD KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 5. 25 Sect. III. Fusaea Bar. in Adans. VIII pag. 326. Pili simplices. Petala omnia imbricata. ”Stamina exteriora sterilia, petaloidea, in- teriora fertilia, supra loculos dilatata. Fructuse carpidiis ommino coalitis, extus non distinetis compostitus. Diese Sektion weicht so vielfach von den ibrigen ab, dass sie vielleicht ebensowohl als eine besondere Gattung aufzufassen wäre. In Bezug auf den Bau der Frucht zeigt sie grosse Ubereinstimmung mit Anona, zu der deshalb die einzige hiehergehörende Art an- fänglich gefuhrt wurde. Aberemoa longifolia (AuBL.) Bain. Hist. Pl. I pag. 205. Anona longifolia AUBL. Pl. Guian. I pag. 615, tab. 248. Duguetia longifolia BAILL. in Adans. VIII, pag. 327. Guiana galliea ohne nähere Örtsangabe [MELINON: Bot. Mus. zu Berl.]. Acorouany [1858. SaGort: ibid.]. Venezuela: Trinidad [SteBEr N:o 56: ibid.]. Eine vortreffliche Beschreibung der Art findet sich in Adansonia; Abbildungen der Blöte und der Frucht nebst Blötendiagramme finden sich in BAILLon, Hist. d. Pl. I pag. 205, und ENGLER und Prantri, Die Nat. Pflanzenfam. III: 2 pag. 30 und 31. Sect. III. Unonecx. Anaxagorea Sr. Hu. Bull. Soc. Philom. 1825 pag. oil. Anaxagorea acuminata (Dun.) St. Hir. 1. c. Xylopia acuminata DUN. Mon. Anon. pag. 122. Anaxagorea brevipes BENTH. in HooK. Journ. Bot. V, pag. 8. Venezuela: Sacupana bei Orinoco [RusByY 154: im Bot. Mus. zu Berlin]. Rio Ca- siquiare [SPrucE 3291: ibid.]. Gmuiane francaise: Karouany [SaGort N:o 8: ibid.]. Amaz. Riv: [PorPriG: ibid.]. Amazonas: Prope Barra do Rio Negro [SPrucr 1722: ibid.]. Anaxagorea prinoides (Dun.) St. Hir. 1. c. Xylopia prinoides DUN. 1. ec. pag. 122. Guiane francaise: Cayenne [MARTIN: im Bot. Mus. zu Upsala und Berlin]. Alle Staubblätter sind lanzettenförmig, geplattet; die Pollensäcke gehen an der Aussen- seite nicht bis zur Antherenspitze; das Konnektiv ist nämlich oberhalb der Pollensäcke = Verlängert, aber nicht erweitert, sondern däinn und allmählich sich verjäungend, spitz. Nach — odem Bau der Staubblätter wäre diese Art deshalb eher unter den Miliusew zu suchen, > wenn die Bläöten im iubrigen, und vor allem die Friächte, nicht so treffend mit den iöbrigen I Anazxagorea-Arten ibereinstimmten, dass die Stellung der Art in dieser Gattung ganz un- —— anfechtbar ist. Die Pollensäcke sind einfach, nicht in kleinere Fächer geteilt. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band. 34. N:o 5. 4 26 FRIES, BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER SUD-AMERIKANISCHEN ANONACEEN. Unonopsis nov. gen. Trigyneie (Trigynee) spec. auctorum. Sepala 3, valvata. Petala 6, subequalia, biseriatim valvata, late ovata, concava, crassiwuscula. — Stamina numerosa, cuneata, connectivo supra loculos simplices truncato- dilatato. Torus comicus. Carpella" pauca vel numerosa, ovulo solitario, fere basali vel paucis parietalibus. Baccw stipitate, continuw. Semen unicum vel pauca uniserialia, hori- zontalia, exarillata, albumine ruminato. — Arbores foliis breviter petiolatis integerrimis floribusque parvis instructce. Wie bereits vorhin (S. 7) erwähnt worden, umfasst die Gattung Unonopsis alle jene Arten, welche infolge der Zerlegung von Trigynwa in zwei Gattungen aus dieser Gattung hinweggenommen wurden, d. h. alle bisher ihr zugehörigen Arten ausgenommen die älteste I». oblongifolia. Die neue Gattung wird denn auch der Hauptsache nach in ihren Kennzeichen mit der Gattung Trigynca ibereinstimmen, wie diese z. B. in BENTHAM et Hooker, Gen. Pl., oder in ENGLER und PRrRANSTrL, Nat. Pflanzenfam., aufgefasst ist. Eine bisher unter die Xylopien eingereihte Art, X. trunciflora, habe ich zur Gattung Unonopsis föhren zu missen geglaubt; ferner habe ich in den durchmusterten Sammlungen eine neue Art der Gattung angetroffen. Diese besteht demzufolge aus insgesamt 10 Arten, von denen ich jedoch nur 5 zu Gesicht bekommen. Was die ibrigen anbelangt, lefern die Beschrei- bungen jedoch Stitze genug, um sie zu dieser Gattung zu fihren. Die Zahl und Stellung der Samenknospen variiert beträchtlich, und vielleicht können dadurch, wenn die Arten daraufhin näher untersucht werden, wiechtige Charaktere behufs Gewinnens von Unterabteilungen (oder gar verschiedenen Gattungen) an den Tag gebracht werden. Z. B. bei U. Galeottiana sitzen 2—8 (gewöhnl. 4) Samenknospen in einer Reihe die Bauchnaht entlang; U. Perottetii var. lanceolata zeiehnet sich dagegen nach BAILLON aus durch »ovulo solitario fere basilari suberecto», U. rufescens »ovulo solitario paulo supra basin angulo interno ovarii inserto et descendente» etc. (siehe die Beschreibung der ein- zelnen Arten). Von den ibrigen Anonaceen-Gattungen ist zweifelsohne Unona, mit der sie vielfach ibereinstimimt, am nächsten verwandt, was auch durch den Namen der Gattung angedeutet sein soll. Unonopsis angustifolia (BrentH.) R. E. Fr. Trigyneia angustifolia BENTH. Journ. Linn. Soc. V, pag. 70. Amazonas: Prope Panuré ad Rio Uaupes [Okt. 1852—-Jan. 1853. SePruce 2567: Bot. Mus. zu Berlin und Kopenh.]. Unonopsis Perottetii (A. DC.) R. E. Fr. Anona Perottetii A. DC. Mém. Soc. Gén. 1832, pag. 197. Trigyneia Perottetii BAILL. in Adans. VIII, pag. 179. Hab. in Guiana. PNVD NTM | INRE NE VR RAD SR NTA AREA RARE RR RR NA ENORM RNA RRDRAS YA KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 5. 2 bm | var. lanceolata (Bair.) R. E. Fr. Trigyneia Perottetit var. lanceolata BAILL. 1. ec. pag. 179. Guiana gallica: »Sec. rip, flum. Maroni» [1862. MELiInos. Blähende Exemplare im Bot. Mus. zu Berl.]. Unonopsis rufescens (Bair.) RB. E. Fr. Trigyneia rufescens BAILL. 1. ce. pag. 180. Guiana gallica [1862. MELINoN: Bot. Mus. zu Berl.]. Unonopsis trunciflora (ScHLrecnrt. et CHAM.) R. E. FR. Xylopia trunciflora SCHLECHT. et CHAM. in Linnea VI, pag. 417. Xylopicrum trunciflorum OK. 1. ec. pag. 8. Mexico: Inter Colipam et litora maris [ScHtEpE 1287: Bot. Mus. zu Berl.]. Die Bläten sind nicht bekannt; die Friöchte und Samen gestatten aber das FEin- reiben in die Gattung NXylopia nicht, diese stimmen aber gut mit denen bei Unonopsis. Der Fruchtstiel ist 4,5 cm. lang, oben zu einem ca. '/; cm. grossen Receptaculum, das etwa 10 Karpellen trägt, erweitert. Diese sind länglich oval, an der Spitze abgerundet, ca. 2 cm. lang und 1 cm. breit, auf 4 mm. langen Stielen aufsitzend. Die Samen sitzen -wagerecht in einer Reihe öber eimander auf einer parietalen Placente; ihre Zahl schwankt, es finden sich aber stets nur eim paar, bisweilen, infolge Fehlschlagens, nur ein einziger; sie sind rundlich, etwas von oben plattgedräckt, 8 mm. im Durchmesser, 6 mm. hoch, ringsum die Mitte eine Furche; die Oberfläche ist unregelmässig gefurcht, hellgrau gefärbt. Sie entbehren des Arillus, den alle Xylopta-Arten besitzen. Unonopsis Lindmani nov. spec. Tab. IV, fig. 3—38. Ramulis, foliis subtus prcesertim supra nervis, pedunculis floribusque fulvo-hirsutis; foliis oblongis, breviter et obtusiuscule cuspidatis, bast oblique acutis, membranaceis; pedun- culis axillaribus, solitariis vel compluribus, infra medium bracteolatis; baccis cire. 8, brevi- uscule stipitatis, globosis vel oblongis, 1—4-spermis. Baum, 20 Fuss hoch und spärlich verzweigt. Rinde dunkelgrau, ziemlich glatt; die jungen Sprosse dicht wollig mit kurzen, gelbbraunen Härchen. Internodien 2—2,5 cm. lang. Blätter länglich, 15—25 cm. lang, ihre grösste Breite (etwa 6 cm.) etwas oberhalb der Mitte; an der Basis schräge, auf der einen Seite fast abgerundet, auf der anderen mit dem Blattrand spitz am Stiel befestigt; dieser 3—5 mm. lang, oben platt, behaart; der Mittelnerv auf der Oberseite schwach, auf der Unterseite kräftig hervorragend; die Sciten- nerven, welche jederseits spitzwinklig, etwa 12 an der Zahl, verlaufen und sich nahe am Blattrand verästeln, sind auf der Oberseite schwach eingesenkt, auf der Unterseite stark hervorragend. Die obere Seite der jungen Blätter fein behaart, der älteren glatt; die un- tere Seite, besonders an den Nerven, immer behaart, Die Bliäten sitzen in einem sehr 28 FRIES, BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER SUD-AMERIKANISCHEN ANONACEEN. kurzgestielten, axillären Bäschel; oft entwickelt sich jedoch nur eine der Bläöten; die Blitenstiele behaart, 15—22 mm. lang, unmittelbar unterhalb der Mitte ein kleines, um den Stiel greifendes, behaartes Schöppchen. Die Kelchblätter rundlich dreieckig, spitz, 1,5 mm. lang und breit, aussen gelbbraun, dicht behaart, innen glatt. Die Kronenblätter breit oval, spitz, aussen mit angedräckten Härchen, innen glatt, 8 mm. lang, 6 mm. breit. Die Staubblätter 1,5 mm. lang, oberhalb der Pollensäcke scheibenförmig erweitert. Fruchtblatt 1,5 mm. lang, behaart. Die Zahl der Karpellen schwankt, gewöhnlich giebt es deren 8, die auf einem bis 12 mm. langem Stiel aufsitzen, mit zerstreuten Härchen, kugelig oder länglich oval, 12—22 mm. lang, 12—14 mm. breit und, nach MALME, wenn reif »lutei vel aurantiaco-lutei». Die Samen rundlich scheibenförmig, im Durchmesser 9 mm., 4-—5 mm. dick, glänzend braun, grubig oder unregelmässig gefurcht, mit einem den Rand entlang laufen- den, erhabenen Ricken. Minas Geraes: Uberava ['/,, 1848. ReEGnerir III 248. Bläöhend und mit unreifen Fröchten]. Matto Grosso: Cuyaba [MEnso et LuHortzeY II 3: Bot. Mus. zu Berl.]. Rio Jocuara [””/; 1894. LINDMAN. Mit Bläöten und Fräöchten]. Santa Anna da Chapada [””/, 1894. MarimzE 1442 B. Mit Frucht]. In den durchmusterten Sammlungen nicht angetroffene Arten: Unonopsis antillana (RoLFE). Trigynwa antillana RoLFE in Kew Gardens Bull. Misc. Inform. VII, pag. 235. India occid.: S:t Vincent. Unonopsis Boliviensis (BRITTON). Trigyneia Boliviensis BRITT., Bull. Torr. bot. Club, Newyork, 16, pag. 14. Bolivia: »Junction of the Rivers Beni and Madre de Dios. Unonopsis Galeottiana (BaAILL.). Triqyneia Galeottiana BAILL. in Adans. VIII, pag. 181. »Crescit in ditione mexicana, ut videtur, haud infrequens. Legerunt LIEBMANN (N:o 5-7) ad Palanque, Colipa (herb. Hafn.') et GArEortTti (N:o 4066, 7083), ad Jalappa, alt. 2000 ped. (herb. Mus. Par. et DELESS.).> Unonopsis grandis (BENTH.) Trigyneia grandis BENTH., Journ. Linn. Soc. V, pag. 70. Venezuela: »On the banks of the Lower Casiquiare> [SPrucE 3163]. Unonopsis Matthewsi (BENTH.) Trigyneia Matthewsi BENTH. 1. c. pag. 69. »Near Tarapoto in Eastern Perw [MattHEWs 1421; SerucE 4402]. 1 Das fragliche Exemplar habe ich jedoch im Bot. Mus. zu Kopenh. nicht gefunden, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:O 5. 29 Cymbopetalum Bentu., Journ. Linn. Soc. V pag. 69. Cymbopetalum penduliflorum (Dun.) BArur. in Adans. VIII pag. 268. Unona penduliflora DUN. 1. ce. pag. 100, tab. 28. Mexico: Pital [Anon. Mex. LirBm. N:o 29: Bot. Mus. zu Upsala]. Cymbopetalum stenophyllum Dons. SmirH in Bot. Gaz. XX, 2. Guatemala: Depart. Queltaltenango, Rio Ocosito, alt. 250 pp. [Apr. 1892. J. DONNELL SMITH: Ex plantis Guatem. etc. N:o 1491: Bot. Mus. zu Berlin]. Die Staubblätter haben vielfächerige Pollensäcke. Sect. IV. Melodorex. Heteropetaium BesrtH., Journ. Linn. Soc. V pag. 69. Heteropetalum brasiliense Bentu. 1. c. pag. 69. Guatteria heteropetala BENTH. in HOooK., Lond. Journ. Bot. pag. 360. Pheanthus heteropetalus BAILL. Hist. Pl. I pag. 245. Guiana anglica: Rio Negro [R. ScHOMBURGK N:o 950: Bot. Mus. zu Berlin]. — Sand- banken des Vasiva, eines Nebenflusses des Casiquiare [SerucE 3184: ibid.]. Das Exemplar, welches ich von SprucE's N:o 3184 gesehen, weicht inbetreff der Blattform beträchtlich von den Exemplaren SCHOMBURGK's ab. An jenem sind die Blätter 8 cm. lang und 2,;—3 cm. breit; an diesen sind sie durchgängig grösser, etwa 15 cm. lang und 4—5 cm. breit; die Form der ersteren ist ibrigens mehr spatelförmig mit mehr ausgezogener keilförmiger Basis, die der letzteren gleichbreit länglich. Vielleicht zwei Arten? Sect. V. Xylopiexr. XAylopia LE: Syst. Nat. Ed. X. I pag. 1250. Der Gattungsname Xylopia tritt zum ersten Male im Jahre 1759 bei LiInnE in Syst. Nat. Ed. X. I p. 1250 auf und ist seitdem allgemein verwendet worden, bis O. KUNTZE 1891 in Rev. Gen. Plant. I pag. 8 erklärte, dass dieser Name aus Prioritätsgräunden gegen Xylopierum P. BROWNE vertauscht werden mässe, weshalb er denn auch das Zeichen OK. den Namen mehrerer der bisher beschriebenen Arten zufigt. Dieses Verfahren ist nicht zu billigen, und zwar aus folgenden Grinden: In seiner Phytographia Tab. 238 Fig. 4 teilte L. PLUKENET (1691) eine wenig in- struktive Abbildung einer Pflanze mit, die er als »>Xylopicron arbor Barbadensibus Bitterwood (i. e. Lignum amarum) nominata» bezeichnet; keine weitere Beschreibung. Später föhrt P. BRownE (1756) in »The civil and natural history of Jamaica» pag. 25 und Tab. 5, Fig. 2, zwei von ihm in Jamaica gefundene Arten an, betreffs derer er unschläössig ist, ob sie 30 FRIES, BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER SÖD-AMERIKANISCHEN ANONACEEN. zu derselben Klasse oder Gattung zu fihren seien. Bezöglich beider Pflanzen äussert er die Mutmassung, es liege vielleicht jene vorerwähnte PLUKENET'sche Art vor; zugleich ändert er aber die Benennung Xylopicron in Xylopicerum. Auch hier fehlt die Gattungsdiagnose, so dass Xylopicron (-um) hier, wie bei PLuUKENET, als ein »nomen nudum» dasteht. Es wider- strebt allen Regeln einer richtigen Nomenklatur, BRownE auf Grund der oberwähnten mit Vorbehalt geäusserten Vermutung als Autor einer Gattung Xylopierum zu erklären. Es ist noch zu bemerken, dass BRownE die von ihm aufgeföhrten Arten zu Polyandria Monogynia stellt (»such as have many Filaments and one Style in every Flower»), was zu den Nylopia-Arten nicht stimmt. Das erste Mal, wo eine Gattungsdiagnose vorkommt, ist, wie vorhin erwähnt worden, in LINNE's Syst. Nat. Ed. X; es mag jedoch nicht verhehlt werden, dass diese Beschrei- bung sehr mangelhaft ist. Sich offenbar auf BROWNE stätzend, stellt er die Gattung zu Polyandria Monogymia. Was er mit den »stamina exteriora 6 crassiora» gemeint, ist schwer einzusehen. Von den beiden von ihm hierher geföhrten Arten betrachtet er die eine, X. muricata, als identisceh mit BRownE's »Xylopicrum? 1», Jam. pag. 251 und Tab. V, Fig. 2, obgleich diese mit »capsulis punctatis», nicht »muricatis> beschrieben wird; die zweite, X. glabra, wird nach Prur. Phyt. 238 f. 4 aufgestellt. In Gen. Plant. Ed. VI (1764) wird Xylopia zu Gynandria Polyandria gestellt und ist dort von einer ausföhrlichen und recht guten Gattungsdiagnose begleitet. Zum ersten Male befriedigend ist die Gattung aber 1775 von ÅuBLET in Pl. Guian. I pag. 601 beschrieben worden. Zu den iöbrigen Synonymen des Gattungsnamens Xylopia vgl. BAILLon, Hist. PI. I pag. 223. Xylopia frutescens AuBL. 1. c. pag. 602, tab. 242. Xylopia muricata VELL. FI. Flum. IX, tab. 127. Xylopia setosa PoIR. in LAM. Encycl. VIII p. 812. Xylopicrum frutescens OK. 1. c. pag. 8. Varniert recht erheblich, was die Behaarung betrifft; die jungen Zweige sind ge- wöhnlich mit langen, geraden, aufrechten Härchen verschen und unterscheiden sich u. ÅA. dadurch leicht von XX. brasiltensis; bisweilen sind sie jedoch fast glatt. Die Unterseite des Blattes ist dicht behaart von angedrickten, grauen, silbern glänzenden Härchen, der Mittelnerv grau oder gewöhnlich rostbraun behaart. var. ferruginea nov. var. Xylopia ferruginea PoEPP. (in sched.). Ramulis, petiolis folusque subtus densissime et longissime ferrugineo-hirsutis, pilis diutius persistentibus, vetustioribus pallescentibus. Foliis basi rotundatis. Venezuela: Santa Catalina am Orinoco [RusByY 150: Bot. Mus. zu Berl.]. Guiana gallica: ohne ÖOrtsangabe: Bot. Mus. zu Ups. u. Berl.]. Cayenne [Bot. Mus. zu Berl.]. Pernambuco: Caxanga ['”/,1887. H. ScHeEncrK, Herb. bras. 4148: ibid.]. Bahia [Febr. 1835. LuscHNA'TH 189: ibid. — BrAncHer: ibid.]. Rio de Janeiro et Minas Geraes [GLAZIoU te eve av hb KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:O 5. 3 15826: ibid.]. Minas Geraes [1845. WipGarrnNn] — Var.: Rio Para und Awmaz. Riv. [Pörrprg 3024: Herb. Berol.]. Xylopia brasiliensis SPRENG. Neue Entdeck. II pag. 50. Xylopia parvifolia SCHLECHT. 1. ce. pag. 327. Xylopicerum brasiliense OK. 1. c. pag. 8. Die jungen Blätter sind auf der Unterseite mehr oder weniger stark mit angedrick- ten Härchen besetzt, die bisweilen so dicht sitzen, dass sie ein wenig an die Blätter von X. salicifolia [Herb. KreGer. N:o 12457 im Bot. Mus. zu Ups.] erinnern; ältere Blätter aber immer spärlich behaart. Im Kopenhagener Herbarium finden sich zwei Exemplare, von GraAaziou (N:o 662) bei Rio de Janeiro gesammelt, und zwei von WARMING bei Lagoa Santa gefundene, welche sämtlich völlig mit eimander ibereinstimmen und in Bezug auf mehrere Charaktere von X. brasiliensis abweichen, zu der sie WARMING (1. c. pag. 149), obschon mit einigem Be- denken, gefihrt hat. Da sie bisher nur im sterilen Stadium angetroffen worden und da mehrere kennzeichnende Merkmale, u. ÅA. die rotbraune, in dimnen Häutchen sich ab- blätternde Rinde, ihr nahes Verwandtschaftsverhältnis zu X. brasiliensis darthun, ist sie vorläufig wohl zweckmässigerweise nur als eine Varietät derselben und nicht als eine be- sondere Art aufzufassen: var. gracilis nov. var. »Frutex arborescens.» >Cortez in ramis in laminas tenuissimas numerosissimas rufe- scenti-fuscas solutus> (WARM.). Ramulis novellis parcius incano-lirsutis. Foliis tenuwioribus, minoribus (3,5—4 cm. longis, 1—1,2 cm. latis), supra ommnino, subtus fere glabris, apice minus longe acuminatis, obtusioribus; petiolis brevioribus, I mm. longis. [Floribus non visis]. Bahia (?) [Herb. KEGerL. 12457: Bot. Mus. zu Ups.]. Rio de Janeiro [GLAziou 3856: Herb. Berol. et Havn.; 9347: ibid. et in herb. Regn.; 18840: Berliner u. Kopenhagener Herb. — ”"/, 1887. H. ScHEncK, Herb. bras. 2212: Berl.]. Minas Geraes: Inter Caldas et Alfenes [ReEGnELL III 1554. Mit reifen Fräöchten]. Såo Paulo: Ypanema [SELLow B 1974 c 1487: Herb. Berol.]. S:ta Catharina: Blumenanu [””/,, 1886. H. ScHeEncK Herb. Bras. 905: ibid.]-Tubaräo [Strauch am Waldesrande. Okt. 1889. UrzE 1402: ibid.]. — Var.: Rio de Janeiro [Graziou 662: Bot. Mus. zu Kopenh.]. Minas Geraes: Lagoa Santa [WARMING: ibid. |]. Xylopia neglecta (OK.) R. E. FR. Xylopia parviflora SPRUCE in Journ. Linn. Soc. 5, pag. 6 (solum nomen). Xylopicrum neglectum OK. 1. ec. pag. 8 (solum nomen). Ramulis novellis pilis ferrugineis erectis hirsutis; foliis parvis, breviter petiolatis, lanceolatis, basi acutiusculis, apice obtusis, rigide membranaceis, supra glabris, subtus palli- dis, pilis adpressis albido-sericeis; pedunculis solitariis, brevissinvis, bracteolatis sepalisque acutis ferrugineo-lursutis; petalis extus pallide rufo-sericetis. »The most beautiful of the genus, grows 60 feet high, and has a dense pyramidal head of four times pinnate branches» (SPrucr 1. c.). Die Blätter dicht zweireihig an den Je FRIES, BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER SUD-AMERIKANISCHEN ANONACEEN. Sprossen, mit '/, cm. langen Internodien. Blattstiele 1 mm. lang, oben rinnenförmig, be- haart. Blätter 2,5—3 cm. lang, 7—8 mm. breit, oben — wenn trocken — dunkelgrin, unten weissgrau. Blitenstiele 1—2 mm. lang, mit ein Paar braun behaarten Schuppen versehen. Kelchblätter triangulär, spitz, aussen braun behaart, innen glatt, 1,5 mm. lang, 2 mm. breit. Die äusseren Kronenblätter ca. 5 mm. lang. Die Fruchtknoten gelbbraun behaart. Venezuela: Prope San Carlos, ad Rio Negro [1853—54. SrPrucE 3678: Bot. Mus. zu Berl.]. Eine häöbsche und leicht erkennbare Art, vor allem durch ihre kleinen, auf der Unterseite grauen Blätter, ihre braun behaarten Sprösslinge und ihre kleinen Bläten. Den ihr von SPRUCE beigelegten Namen X. parviflora hat KuntzE mit Recht gegen den obigen vertauscht, da er einer anderen Art dieser Gattung zuerteilt werden musste, welche schon 1830 von ÅA. RICHARD (in F1. Seneg. Tent. I pag. 29) aus Senegambien unter dem Namen Uvaria parviflora beschrieben und von Varrort (in Bull. Soc. Bot. Fr. XXIX pag. 219) 1882 in die Gattung Xylopia gestellt wurde. Xylopia intermedia nov. spec. Arbor vel frutex; cortice fusco; ramulis novellis dense ferrugineo-velutinis; foliis lanceolatis, longe acuminatis, basi rotundatis, supra glaberrimis et nitidis, subtus pilis adpressis argenteo-strigillosis, &—3 cm. longis, 1—1,5 cm. latis; petiolis 4—5 mm. longis, supra canaliculatis, ferrugineo-hirsutulis; floribus [non visis]; pedunculo fructifero, ca. 4 mm. longo, ferrugineo-velutino, bracteolato; bracteolis 2—3, amplexicaulibus, hirsutis; folli- culis breviter (3 mm. longe) stipitatis, obovatis, obtusissimis, glaberrimis et nitidis, rufis, mono- vel dispermis. Diese Art steht mitten zwischen Xylopia carminativa und frutescens, Charaktere beider Arten in sich vereinigend. Betreffs der Zweige und der Blätter stimmt sie völlig mit jener, zu der sie zweifellos zu fiöhren wäre, wenn nicht die Frucht, welche aufs Genaueste der von X. frutescens gleicht, dieses vereitelte. Rio de Janeiro [GLAaziou 10225]. — Die Beschreibung nach Exemplaren der Bot. Mus. zu Berlin u. Kopenhagen. Xylopia carminativa (ARuUDA DA CAM.) RB. E. Fr. Unona carminativa ARUDA DA CAMARA Diss. sobre as plantas ete., pag. 48. Rio 1810. Xylopia senicea ST. Ht. Pl us: Braås. N:0or33: 1824: Mayna sericea SPRENG. Syst. Veg. II pag. 602. Unona fluminensis VELL. FI. Flum. V tab. 121. Xylopierwm carmtnativum OK. 1. c. pag. 8. Eine sehr variierende Art, die der X. grandiflora nahe steht. Die meisten der fär diese beiden Arten angefihrten unterscheidenden Merkmale sind aber thatsächlich nicht fur alle Fälle stichhaltig. Die Blattform ist schmäler im Verhältnis zur Länge mit mehr ausgezogener Spitze und gewöhnlich mit spitzer Basis; die Blattbasis variiert indes zwischen einer mehr abgerundeten und einer schärfer gespitzten wie bei X. grandiflora. Die Be- KONGL. SV. VET. AKADRMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 5. 33 haarung der Unterseite des Blattes sehwankt mitunter bei der letzteren, sich der X. carminativa annähernd mit angedröckten, silbernglänzenden Härchen, die jedoch bei X. grandiflora stets kärzer sind als bei jener. Die Blätter, welche bei X. carminativa typiseh kleiner sind als bei N. grandiflora, können aber manchmal mit denen dieser Art iibercinstimmen. Die kleinen, 1—1,5 cm. langen Bliten unterscheiden X. carminativa av besten von X. grandiflora, deren Blumen 4—5 cm. lang sind. Die Frichte sind gewöhnlich an der Spitze abgerundet, bis- weilen aber spitz, sogar konstant bei einem ganzen Exemplar; sie sind kirzer, als die der X. grandiflora, gewöhnlieh mit 3—4 Samen, nicht selten aber fehlgeschlagen mit nur einem oder zwei Samen, und die Frichte ähneln dann in der Form denen der X. fru- tescens, von denen sie sich — wenn trocken — durch ihre schwarze Farbe und rauhe Oberfläche unterscheiden. X. carminativa ist jedoch, trotz ihrer hier beschriebenen erheblichen Variabilität, eine leicht erkennbare Art, von X. grandiflora iberdies durch ihre durch- gehends kleineren und zarteren Dimensionen unterscheidbar. Guiana anglica [Dez. 1842. R. SCHOMBURGK 1072: Bot. Mus. zu Berl.]. Rio de Janeiro [Inter Rio de Jan. et Campos. 1815. SrErrLow 231: ibid. — 1842. GARDNER 5350: ipid.=— GrAziov 661: Bot. Mus. zu Kopenh.; 7507 und 14469: ibid. et in Mus. Berol.]. Minas Geraes [CLAussEN: Bot. Mus. zu Berl.]. Lagoa Santa [WARMING: Kopenh.]. Xylopia grandiflora St. Hir. 1. c. pag. 40. Zablreiche Synonymen existieren, deren Aufzählung hier äöberflässig sein därfte. Colombia: Cassafal [Juni 1888. SOoNnntaAG: Bot. Mus. zu Berl.]. Venezuela: Trinidad, Arima [EGGErRs 1128: ibid.]. Guiana anglica [Dez. 1842. R. ScHOMBURGK 1091: ibid.]. Guiana gallicea [MELINON: ibid.]. Para: In vicinibus Santarem [Nov.—Mart. 1849—50. SPRUCE: ibid.]). Piauhy [GARDNER 2770: ibid.]. Minas Geraes: ohne nähere Ortsangabe [1838. CLAUsSsEn 146. — 1862. Lab. NErtTto 200. — Graziou 18848: Bot. Mus. zu Berl.]. Uberava [ohne Jahreszahl. ReEcGneEir IM 254. Mit Frucht. — Prope fluvium Sapucahy infra Alfenos ad S:ta Rosa. '"/, 1865. RecGnerr III 254 a. Blöhend. — In ripa fluvii Rio Pardo inter Casa Branca et Batataes. >=" 1848. REGNELL 254 b. Mit Frucht. — Ad predium Badajos. ””/, 1848. RecGnerr III 254 c. Blihend]. Lagoa Santa [WARMING: Bot. Mus. zu Kopenh.]. Såäo Paulo: Mogy-mirim [In campo sicco. ”/, 1874. MoséÉn 1099. Mit Frucht]. Campinas [In campo sicco, aprico. ””/, 1875. Mosén 3820. Blöhend]. Araraquara [''/, 1888. LÖFGREN 860: Bot. Mus. zu Kopenh.]. Matto Grosso: Cuyaba [MEnso et LHorzKY 65: Bot. Mus. zu Berlin]. Coxipö [In margine silve, loco subhu- mido». ?”/,, 1893. MarmE 1262]. Arica [In dumetis (>campo cerrado»). ”/,, 1893. LIND- MAN ÅA 2419]. Variiert hinsichtlich der Blätter recht beträchtlich, teils in der Grösse (von 10X2 —16 X4,2 cm.), teils in der Form, mit zugespitzter, deutlich abgerundeter oder sogar herzförmiger Blattbasis und mehr oder weniger ausgezogener Spitze, teils ferner in der Behaarung mit bald glatter und glänzender, bald — auch an älteren Blättern — von spärlichen Härchen matter Oberseite, und mit der Unterseite dicht sammetwollig von rot- braunen oder grauen Härchen, oder seidenglänzend von weissen, spärlichen und stark angedröckten Haaren. Der Kelch bildet eine fast ganzrandige Schale aus den verwach- K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band. 34. N:o 5. 5 34 FRIES, BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER SUD-AMERIKANISCHEN ANONACEEN. senen Blättern oder ist mehr oder weniger tief, mitunter bis zur Basis, in drei Lappen geteilt. Xylopia emarginata Marr. 1. c. pag. 42. Xylopierum emarginatum OK. 1. ec. pag. 8. Rio de Janeiro [GrAaziou 14468: Bot. Mus. zu Berlin u. Kopenhagen]. Minas Geraes: Uberava [1848. Rrcnweir II 255]. Lagoa Santa [WARMING: Bot. Mus. zu Kopenh.]. Matto Grosso: Inter/Guia et Cuyaba DIn silvula, loco uliginoso». ''/; 1894. MaLrmE 1620 BJ. — Brasilien ohne Ortsangabe [Graziou 18846: Bot. Mus. zu Kopenhagen]. Variiert ein wenig in Bezug auf die Behaarung mit mehr oder weniger glatter Unterseite des Blattes; zuweilen ist sogar das ganz junge Blatt völlig glatt. Blätter ge- wöhnlich 5X1,2—1,5 cm.; das von MaLME in Matto Grosso (1620 B) gefundene Exemplar weicht ab mit längeren und etwas schmäleren Blättern; es zeichnet sich ausserdem durch die glatte Unterseite des Blattes und rotbraune Sprossen mit braungelben, bald abfallenden Härchen aus. Xylopia Spruceana BENnTtTH. ex SPRUCE in Journ. Linn. Soc. 5 pag. 5 (solum nomen). Xwylopicerum Spruceanmum OK. 1. ce. pag. 8. Tab. V, fig. 1. Ramulis dense ferrugineo-tomentosis; foliis breviter petiolatis, lineari-lanceolatis, basi abrupte et oblique abscissis, apice obtusis et excisis, glaberrimis nervo medio novello subtus albido-hirsuto excepto, coriaceis, ecostatis; pedunculis brevibus, geminis, ferrugineo- tomentosulis, basi et apice bracteatis; sepalis extus parce albido-pilosulis, obtusiusculis; pe- talis pallide rufo-sericeis. »A tree of from 20—50 feet high, remarkable for its cedarlike aspect, has the branches elongate, pinnate, sometimes slightly depressed below the horizontal line, the long ramuli densely eclad towards the apex with dark-green leaves along with axillary flowers» (SPRUCE 1. c.). Internodien etwa 1 cm. lang; an jedem Internodium jederseits der Sprossaxe eine rinnenförmige Vertiefung, die die Basis des Blattstiels schräge mit der axillären Knospe in dem darunter befindlichen Blattwinkel verbindet; auf beiden Seiten der Sprossen ent- stehen deshalb infolge der zweireihigen Anordnung der Blätter regelmässige Zickzacklinien. Blattstiel 2 mm. lang, 1,5 mm. dick, schwarz (wenn trocken) und oben schwach rinnen- förmig. Die Blätter 7—9 cm. lang, 14—17 mm. breit; der Mittelnerv auf der Oberseite rinnenförmig eingesenkt, unten deutlich aufragend; sonst keine Nerven wahrnehmbar, weder auf der Ober- noch auf der Unterseite; die Blattränder schwach niedergebogen; die Blätter dunkelgrin, wenn trocken fast schwarz. Blitenstiel axillär, ca. 4 mm. lang, an der Basis ein par kleinere Schöppehen, unter dem Kelch eine 1,5 mm. lange und 3 mm. breite, gerundete, den Stiel umfassende, aussen spärlich weiss behaarte, innen glatte Schuppe. Kelchblätter nur an der Basis zusammenhangend, länglich mit stumpfer Spitze, aussen spärlich behaart, innen glatt. Die äusseren Kronenblätter gleichbreit, stumpf, 8 mm. lang, aussen mit angedrickten, seidenglänzenden Härchen, innen grauwollig und nur an der Basis glatt; die inneren Kronenblätter fadendinn, viereckig, grauwollig. Staub- KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. oN:O 5. 30 an blätter fadenförmig, 1—1,5 mm. lang, oberhalb der Staubbeutel scheibenförmig erweitert. Fruchtknoten 1 mm. lang, weiss behaart. Frucht nicht bekannt. Venezuela: Rio Casiquiare [1853—54. SrPrucr 3160: Bot. Mus. zu Berl.]. Xylopia nitida Dun. Anon. pag. 122, tab. 20. Xylopicrum nitidum OK. 1. ec. pag. 8. Rinde hellgrau; Blätter länglich, lanzettlich, 6,5—8,5 cm. lang, 2,2—2,5 cm. breit, mit kurzer, gewöhnlich abgesetzter Spitze; in diesen Hinsichten weicht eine Form ab, die SAGOT als eine Varietät der X. nitida betrachtet, die sich nach meinem Dafirhalten aber doch vielleicht als eine eigene Art aufstellen liesse: var. longifolia SaGotT in Ann. Sc. Nat. Sér. VI Tome XI pag. 137. Robustior. Cortice nigra, nitida. Foliis lanceolatis, basi acutis, apice longe acumi- natis, summo apice obtusiusculis, supra glaberrimis et nitidis, subtus pilis albidis sparsis ad- pressis, 19—18 cm. longis, 3,5,—4,5 em. latis, margine basi revoluta; petiolis 8 mm. longis, supra canaliculatis. Pedunculis racemosis, multifloris. Calyce subintegro petalisque extus argillaceo-sericeis. Pedunculo fructifero I cm. longo; folliculis breviter (F mm.) stipitatis, > fravv NV ÅA RÖR oblique oblongis, trigonis, acutiusculis, siccis nigris, glaberrimis et nitidis, 1,5—2,5 cm. longis, 1 cm. latis, ad 7-spermis. — Seminibus late ellipticis, compressis, rufis, I mm. longis, 4 = mn. latis. - Guiana gallica: Cayenne [MArTtIn: Bot. Mus. zu Ups. und Berl.] — Var.: Guiana galliea: Acarouany [1856. SaGoTtT N:o 940: Berl.]. i 7; Xylopia Benthami nov. spec. d Xylopia pilosa BENTH. (in sched.). ; Tabs Vidfig.n2 4, : Ramulis pilis longis patentibus, sparsis, pallide ferrugineis vestitis; foliis breviter petiolatis, oblongo-lanceolatis, longe cuspidatis, summo apice obtusiusculis, basi cuneatis, mem- branaceis, supra glabris et nitidis, subtus junioribus pilis longis, patentibus, sparsissimis pilosis, glabrescentibus; floribus e trunco vel ramis vetustis paucis confertis erumpentibus; pedunculis brevibus, basi bracteolatis, glaberrimis; sepalis omnino coalitis, cupulam fere inte- — gerrimam formantibus petalisque rigido-coriaceis, acutis glaberrimis. Baum (?) mit an den Zweigen zweireihig gestellten Blättern; die Rinde der älteren Sprossen grau, die der jängeren schwarz; letztere haben 1—2 mm. lange, gerade ab- stehende, zerstreut sitzende, blass gelbbraune und bald abfallende Härchen. Internodien etwa 1,5 em. lang. Blätter 8—11 cm. lang, im allgemeinen ein wenig oberhalb der Mitte am breitesten (2,53 cm.); Blattstiel 2 mm. lang, oben schwach rinnenförmig, schwarz, wie die Unterseite der Blattspreite mit spärlichen Härchen versehen, die denen der jungeren Sprossen gleichen. Am interessantesten sind zweifelsohne der Platz und der Bau der Bläten. Sie gehen unabhängig von den Blättern unmittelbar vom Stamme (?) oder von älteren Zweigen aus; die Art ist demnach deutlich cauliflor. Die Blätenstiele sind 6—8 mm. lang, oben dicker, an der Basis mit 2—4 den Stiel umgreifenden, schuppenähnlichen Brakteen versehen. Sowohl die Blätenstiele als die Kelch- und Kronenblätter sind — 26 FRIES, BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER SUD-AMERIKANISCHEN ANONACEEN. wenn trocken — schwarz, glatt, steif, fast holzig. Die Kelchblätter bilden eine nahezu ganzrandige, 4 mm. hoch und 7—9 mm. im Durchschnitt messende Schale, die drei Blätter sind durch unbedeutende Spitzen und eine schwache Einkerbung auf der Grenze zwischen ihnen angedeutet. Dice äusseren Kronenblätter verjungen sich oberhalb der breiteren Basis mit einer gleichbreiten (4 mm.), an der Spitze schmäler werdenden, spitzen Scheibe; die inneren Kronenblätter spitz, infolge des gegen einander ausgeöbten Druckes viereckig, 2 mm. im Durchmesser, an der Basis scheibenförmig erweitert, 4 mm. breit. Staubblätter 1 mm. lang, oberhalb der Pollensäcke verbreitert; diese sind durch Querwände in wenige (etwa 8), in eine Reihe iber einander geordnete Fächer geteilt. Pistille 2—2,5 mm. lang, lineär, weiss behaart. Frucht unbekannt. Venezuela: Rio Casiquiare [1853—54. SPrucE 3290: Bot. Mus. zu Berl.]. Xylopia Langsdorfiana ST. Hir. et Tur. 1. ce. pag. 133. TEN, Nb, ig DS Eine in mehreren Exemplaren von MOosENn cingesammelte Aylopia-Art däörfte nach der von den Autoren gelieferten Beschreibung der X. Langsdorfiana dieser Art angehören. Da die Diagnose sehr knapp gehalten ist und ich keine Gelegenheit gehabt, die MostÉN'- schen Exemplare mit den Originalexemplaren zu vergleichen und sie also mit voller Sicher- heit zu identifizieren, wird es zweckmässig sein, hier eine ausfihrlichere Beschreibung der untersuchten Exemplare mitzuteilen: Ramulis novellis fulvo-hirsutis, glabrescentibus; foliis oblongo-lanceolatis, subbrevier cuspidatis, summo apice obtusiusculis, bast acutis, novellis subtus parce adpresso-albido-hir- sutis, glabrescentibus; pedunculis solitariis, brevibus, basi duabus, apice una bractea in- structis sepalisque fulvo-pubescentibus; alabastris conicis, breviusculis; petalis exterioribus oblongo-triangularibus, extus fulvo-sericeis, interioribus rhomboideis, planis, longe cuspidatis; folliculis ad 5, elavatis, mono- vel dispermis, apice obliquis, acutis et reclinatis. Baum (?) mit braungrauer Rinde; an den jöngsten Sprösslingen angedräöckte, bald abfallende Härchen; die Internodien 1,5—2 cm. lang. Die auf 7—8 mm. langen, oben rinnenförmigen und — wenn trocken — quergerunzelten Stielen aufsitzenden Blätter sind dimn lederartig (von derselben Konsistenz wie bei X. levigata), mit mehr oder weniger ab- gesetzten Spitze und an der Basis etwas am Blattstiele hinabgehend, 7—11 cm. lang, 3— 3,5 cm. breit; der Mittelnerv ist auf der Oberseite nur an der Basis eingesenkt, sonst wie die Seitennerven schwach iber dem Parenchym erhaben; auf der Unterseite sowohl der Haupt- als die Seitennerven hervorragend; dieser Charakter stimmt nicht ganz zu den von Sr. Hin. et Tur. gelieferten Beschreibung, wo die Seitennerven als »vix conspicui> angegeben sind. Die Blitenstiele von der Länge der Blattstiele, während des Fruchtstadiums zu 1,5 cm. heranwachsend, die niederen Brakteen klein, bald abfallend, die oberen grösser, diten- förmig den Stiel umfassend. Kelchblätter breit triangulär, spitz, aussen behaart, innen glatt, 2—3 mm. lang und 4 mm. breit; die äusseren Kronenblätter 9—15 mm. lang; 6—7 mm. breit, die inneren von einer 5 mm. breiten Basis zu einer schmalen Spitze ausgezogen, auf der Innenseite nicht gekielt, wie es bei den meisten anderen Xylopia- Arten der Fall ist. Staubblätter 1,5 mm. lang, oben scheibenförmig verbreitert, die KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:0O 5. 2 bn | äussersten zu breiteren, scheibenförmigen Staminodien umgebildet. Der Blutenboden von typischem Bau, pyramidenförmig, mit den weiss behaarten Fruchtknoten im ausgehöhlten Innern. Die Fröchte auf ca. 1 cm. langen Stielen aufsitzend, oval oder, wenn 2 Samen- anlagen entwickelt worden, cylindrisch mit eimer Einschnirung in der Mitte, 12—18 mm. lang, 7—10 mm. breit, blauschwarz gefärbt. Die Samen eierförmig, dunkelbraun, mit gelbem, wachsartigem Arillus, 1 cm. lang, 6 mm. breit. Säo Paulo: Santos in ripa amnis Buturoca [””/, 1875. MosÉn N:o 3338]. — Sr. Hir. et Tur. haben die Art nach von LANnNGsporr bei Rio de Janeiro gesammelten Exemplaren aufgestellt. = 1 Xylopia lavigata (Mart.) R. E. Fr. Anona levigata MART. 1. c. pag. 17. Tab. VI, fig. 1. Piauhy [GARDNER 1913: Bot. Mus. zu Berl. Fruchtexemplar; Blätter der Länge gegen- öber aussergewöhnlich breit mit mehr abgequerter Basis und deutlicher hervorragendem Nervennetze]. Rio de Janeiro: [GLAzrou 1530: Bot. Mus. zu Kopenh.; blihend]. Corcovado [”/, 1874. MosÉn 2397. Blihendes Exemplar]. Såo Paulo ohne nähere Ortsangabe [LUND: Bot. Mus. zu Kopenh.]. S Diese Art wurde bisher von den Verfassern wegen der Form der Kronenblätter zur Gattung Anona geföhrt, obschon nicht ohne Bedenken, da die Frucht unbekannt war. Schon bei der genaueren Untersuchung des Baues der Bliten entdeckt man aber, dass er im Ganzen mit demjenigen der Xylopia-Blute irbereinstimmt. Sowohl die äusseren als die inneren Kronenblätter weichen zwar von denen der meisten Xylopia-Arten durch ihre kurz trianguläre, scheibenförmige Gestaltung ab, sie stimmen aber hierin fast völlig mit denen der X. Langsdorfiana iberein. Die äussersten Staubblätter sind in breite, scheiben- förmige Staminodien verwandelt, wie es oft bei den Xylopia-Arten der Fall ist. Vor allem aber stimmt der kuppelförmige, för die Fruchtknoten ausgehöhlte Blitenboden mit dem dieser Arten und bestätigt ganz die Zugehörigkeit zur Gattung NXylopia. Den kräftigsten Beweis hierför lNefert ein im Berliner Herbarium vorhandenes Exemplar mit Frichten, welche wie die der Xylopia-Arten gebaut sind; auf einem angeschwollenen Fruchtboden sitzen auf '/, cm. langen Stielen vier rotbraune und braun behaarte, keulenförmige und spitze Karpellen; die Samen waren schon ausgefallen, scheinen aber vereinzelt in jeder Karpelle gesteckt zu haben. Xylopia lanceolata nov. spec. Rab vil fs 12 Ramulis parce albido-hirsutis; foliis lanceolatis, longe acuminatis, summo apice ob- tusiusculis, bast acutis, novellis subtus parce adpresso-pilosis, glabrescentibus, rigido-mem- branaceis; pedunculis soltitariis, brevibus, bracteis tribus sepalisque argillaceo-hirsutis; ala- bastris conicis, breviusculis; petalis exterioribus oblongo-triangularibus, extus fulvo-sericeis; interioribus paulo minoribus, ceterum conformibus, planis. 28 FRIES, BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER SUD-AMERIKANISCHEN ANONACEEN. Baum (?) mit rotbrauner Rinde; Internodien ca. 2 cm. lang. Blattstiele kurz (ca. 4 mm. lang), dick und — wenn trocken — schwarz und rauh, oben rinnenförmig. Blatt- spreite 15—18 cm. lang, 3,,;—5 cm. breit, wenn jung mit vereinzelten, weissen und an- gedröckten Härchen; der Mittelnerv auf der Unterseite kräftig aufragend, rotbraun; die Seitennerven und ihre Verästelungen bilden eim dichtes, auf beiden Seiten erhabenes Netz- werk. Blätenstiele 5 mm. lang, herabgebogen; die oberste Braktee am grössten, däten- förmig, den Stiel umfassend. Kelchblätter rundlich triangulär, etwas spitz, aussen an- gedröckt behaart, innen glatt. Die äusseren Kronenblätter länglich triangulär, spitz, 8— 10 mm. lang und 6 mm. breit, aussen angedräckt und dicht braungelb behbaart, innen grauwollig mit glatter, brauner Basis; die inneren Kronenblätter aussen ganz und gar, innen an der Spitze grauwollig, etwas schmäler triangulär, spitz und wie bei den beiden vorigen Arten flach, nicht wie bei den ibrigen Xylopia-Arten auch auf der Innenseite gekielt. Staubblätter und Blätenboden denen bei X. Langsdorfiana ähnelnd. Frucht un- bekannt. Rio de Janeiro [1444. WIDGREN N:o 1037]. — Die Beschreibung nach einem Exem- plar des Herb. Regn. zu Stockholm. Die Art steht der X. Langsdorfiana am nächsten, unterscheidet sich indes von ihr durch grössere und schmälere, lanzettliche Blätter und trianguläre innere Kronenblätter. Zusammen mit X. lwvigata bilden diese beiden eine besondere Gruppe unter den ameri- kanischen Xylopia-Arten, durch die flachen (nicht fadenförmigen und viereckigen) inneren und die kurzen und breiten äusseren Kronenblätter gekennzeichnet. Die nicht geöffnete Krone erhält dadurch eine kurze, kegelförmige Gestalt, an die der meisten Anona-Arten erinnernd. Cardiopetalum ScuHrecur. in Linnea IX, pag. 338. Stornua SP. MOooRrE 1. c. pag. 300. Flexalobuwsi St. HI. et LOT (NON AD ED) Fe pas LSS: Cardiopetalum calophyllum SCHLECHT. 1. c. pag. 338. Diese Art ist von den sie besprechenden Forschern so mannigfach und verschieden aufgefasst worden, dass eine eingehende Historik nebst einer genaueren Untersuchung der Synonymik dieser Art vonnöten ist, um die Begrenzung und systematische Stellung der ganzen Gattung klar zu legen. Im Jahre 1834 wurde sie von SCHLECHTENDAL unter oben angeföhrtem Namen als eine neue monotype Gattung nach von SELLow in Brasilien gesammelten Exemplaren be- schrieben. In der F1. Bras. Marta (1841) wurde die Art dann in die Gattung Duguetia eingereiht, unter dem Namen D. Schlechtendaliana, und somit die Gattung Cardiopetalum weggeschafft. Im folgenden Jahre beschricben St. Hirarre und Turasse (1. c. pag. 133) eine Anonaceen-Art von Matto Grosso unter dem Namen Hexalobus brasiliensis, die erste amerikanische Art ciner 1832 von ALPH. DE CANDOLLE aufgestellten Gattung, welche vor- her nur Formen der Alten Welt umfasste. Diese Art ist aber thatsächlich identisch mit dem Cardiopetalum SCHLECHTENDALS, was ich durch eine Vergleichung des ScutLECHTEN- är TA KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 5. 39 DAL/schen Öriginalexemplares mit den von ST. HirnarRr und TurAsNE gelieferten Abbil- dungen und Beschreibungen habe zur Genige nachweisen können. Mit der irrtiumlichen Aufstellung des Hexalobus brasiliensis, den seine Autoren nicht mit Cardiopetalum calophyllum hatten identifizieren können, hebt der ganze Wirrwarr an, und von diesem Augenblicke an spaziert die Pflanze als zwei weit getrennte Arten durch die Litteratur. Von BENTHAM et HOooKER (Gen. Plant.) werden nämlich sowohl die SCHLECHTENDAL' sche Art als diejenige von St. HIirLAIrE et TULASNE beibehalten, und zwar wird die erstere im Anschluss an MaArrius zu Duguetia, die letztere zur Gattung Tri- gyneia gefihrt. Dieselbe Auffassung hat BAILLoN (in Adansonia VIII und Hist. des Pl), jedoch mit dem Unterschiede, dass Trigyneia mit ein paar anderen Gattungen unter Unona einbegriffen wird. PRANTL aber nimmt in »Die Nat. Pflanzenfam.» die ScHrLECHTEN- DAT/sche Art und Gattung unter ihrem ersten Namen Cardiopetalum caloplyllum wieder auf und stellt die Art von St. Hin. et TULASNE wieder in die Gattung Trigyneia. Während der englischen Expedition nach Matto Grosso (1891—92) hatte SP.-Moore die Gelegenheit neues Material von der fraglichen Art einzusammeln. Er identifiziert seine Exemplare mit Hezxalobus brasiliensis, will aber aus treflichen Grinden diesen weder unter Hexalobus, Trigyneia noch Unona eimreihen, sondern stellt die neue monotype Gatt- ung Stormia auf. Dies wird von ENGLER im »Nachtrag zu Die Nat. Pflanzenfam.» accep- tiert, wovon die Folge ist, dass die betreffende Art in diesem hervorragenden Werke als Zwei getrennte, monotype Gattungen erscheint, ja sogar zwei so getrennten Sektionen der Familie angehört, wie Uvariee und Xylopiee es sind. Welcher Name ist der Pflanze nun zuzuerkennen? Nach dem was SP.-MoorE dar- gethan, kann sie (hauptsächlich wegen des unterhalb der Hälle scheibenförmig ausgebrei- teten Blitenbodens und der vielfächerigen Staubblätter) mit keiner anderen der bisherigen Gattungen vereint werden, weshalb dem zuerst von SCHLECHTENDAL gegebenen Namen offenbar wieder Geltung zuerkannt werden muss. Als seine Synonyme erhalten wir dann folgende: Duquetia Schlechtendaliana Mart. F1. Bras. XIII: 1, pag. 24. Hezalobus brasiliensis ST. HiL: et Tur., in Ann. Sc. Nat. Ser. II. Tome 17, pag. 133. Trigyneia brasiliensis BEsTH. et Hookr. f., Gen. Plant. I, pag. 24. Unona brasiliensis BAInL. in Adans. VIII, pag. 305. : Stormia brasiliensis SP.-MoorE in Transact. Linn. Soc. IV, pag. 300. SPENCER-MoorE hat eine so sorgfältige Beschreibung der fraglichen Art geliefert, dass hier nur weniges hinzuzufiögen ist. Etliches verdient indes der Erwähnung, nach- dem das ausgezeichnete sowohl trockene wie in Alkohol aufbewahrte Material, welches MaLrmE von Matto Grosso heimgebracht, jetzt untersucht worden. Die scheibenförmige Ausbildung des Receptaculums unterhalb des Kelches ist sowohl an den Exemplaren MALME's als am SCHLECHTENDAL schen Originalexemplare sehr deutlich und ist auch, obschon undeutlich, in der St. HiL. et TULASNE'schen Abbildung von Hexalobus brasiliensis ersichtlich. Meine Untersuchung ergab auch, dass in dem SCHLECHTENDAL schen Exemplare die Pollensäcke in zahlreiche kleine Fächer geteilt sind, was denn auch bei den Exemplaren SP.-MooreE's und MarmeE's der Fall, und was ganz deutlich an der Figur von St. Hin. et TULASNE erkennbar ist, wenngleich es in der Diagnose nicht Erwähnung 40 FRIES, BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER SUD-AMERIKANISCHEN ANONACEEN. gefunden. Dieses ist einsicherer Nachweis, dass Cardiopetalum calophyllum SCHLECHT., Hexalobus brasiliensis St. Hin. et TULASNE und Stormia brasiliensis SP.-Moore iden- tisch sind. Die grossen Kelchblätter sind in der Knospe klappig, die oberen Teile der Lappen des äusseren Kronenblattquirles ebenfalls, während die basalen Teile sich nicht berihren. Die inneren Kronenblätter sind aber deutlich dachziegelig geordnet, dem entgegen, was SP.-Moorr angiebt (»petala 6, biseriata, sestivatione valvata»). Die vorher nicht bekannten Frichte wurden von MALME im Januar und Beginn des Februar angetroffen. Der Frucht- stiel ist ca. 1,5 cm. lang, 2—3 mm. dick, rund, und trägt im oberen angesechwollenen Teile bis zu 10 Karpellen. Diese sind 3—4 cm. lang, 12—14 mm. breit, sichelförmig gekrömmt mit Anschwellungen för jeden eimzelnen Samen, stumpf und glatt, und nach MALME gelb oder grängelb mit weissem Fleisch; sie sind durch dimne Scheidewände in ebenso viele Kammern geteilt wie die Zahl der Samen, gewöhnlich 7—38, öfters aber weniger, wenn etliche der Anlagen fehlgeschlagen. Die Fräöchte springen längs der Riöckennaht auf wie bei der Gattung Xylopia. Die Samen sind oval, etwas zusammen- gedräckt, 6—7 mm. lang und 4—35 mm. breit; längs der Mittellinie durch eine schmale aber deutlich erkennbare, gelb gefärbte Längsfurche in zwei Hälften geteilt; die Samen- schale ist schwarz und runzelig, die eine Hälfte von einer gelben, wachsartigen Samen- hölle bedeckt. Aus dem hier Gesagten geht der Platz der Gattung im Systeme deutlich hervor. In Bezug auf den Bau der Frucht steht sie unzweifelhaft Xylopia sehr nahe: dieselbe Form der Karpellen, dieselbe Art und Weise des Aufspringens, dieselbe Samenstellung- Auch die Samen ähneln denen der Xylopien wegen der Vorkommnis eines Arillus. Was dagegen die Bläöte selbst betrifft, wird sie am besten mit den verwachsenblättrigen Anona-Arten (z. B. Anona cornifolia und spinescens) zu vergleichen sein, welche alle Kronen- blätter an der Basis verwachsen haben, die drei äusseren klappig, die drei imneren dach- ziegelig. Auch mit der Gattung Hezxalobus DC. stimmt Cardiopetalum bezöglich der ver- wachsenblättrigen Korolle; seime Knospenlage habe ich leider nicht untersuchen können. Die Gattung Cardiopetalum dirfte demnach offenbar von der Sekt. Uvariew weg zu den Nylopiew gefihrt werden. Minas Geraes: S.- Antonio do Monte [SELLrow B 1966 c 1478: Bot. Mus. zu Berlin]. Matto Grosso: Santa Cruz [SP.-MoorE 523: ibid.] Cuyabå [In ”cerrado denso, prope oppidum. ?”/,, 1893, blöhend; '/, 1894, mit Frucht. Marme 1180]. Anona L. Gen. Ed. I. 158. Annona L. Hort. Cliff. Pr 222 Guanabanus PLUM. Gen. pag. 42. Anona coriacea Marr. 1. c. pag. 6, tab. 1. Minas Geraes: Uberava ['”/, 1848. RrcGneir III 249. Blöhend]. Såo Paulo: Ypa- nema [SELLow B 1961 c 1472: Bot. Mus. zu Berlin]. Sao Joao de Boa Vista [>In campo arido dicto Campo Triste». '”/,.1875. Mosén 4003. Blihend]. ”4/,, 1893. MarmeE 1152. Blihend]. ”cerrado'. Matto Grosso: Cuyaba [In KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 5. 41 var. pygmaea Warm. I. c. pag. 151 cum fig. Minas Geraes: Caldas [Ad Jardim. ”/,, 1845. WiDpGrRen sine num. — /, 1869. REGNnELL II 1746. — Prope Capivary, in campo sicco, aprico. 1873. MosÉn 800. — — Alle blähend]. Lagoa Santa [WARMING: Bot. Mus. zu Kopenh.] 25, 104 få Anona crassiflora Marr. 1. ce. tab. II et V. Anona Rodriguesit BARB.-RODR., Pl. nuov. cult. no jard. bot. do Rio de Jan. IV, pag. 1, tab. 1. Anona macrocarpa BARB.-RODR., Pl. mattogr., pag. 1, tab. 1. Minas Geraes: ohne angegebenen Fundort [1891—92. GraAziou 18844: Bot. Mus. zu Berlin]. S:t Antonio do Machado [Campo coberto. Apr. 1869. HuEnscHEn III 1549 a. — ”/,1868. ReGneur III 1549 b. Die Exemplare tragen teils Bluten, teils mehr oder weniger reife Friöchtel. Lagoa Santa [WARMING: Bot. Mus. zu Kopenh.]. Goyaz: ohne nähere An- gabe des Lokals [1894—95. GraAziov 20640: Bot. Mus. zu Berlin]. Matto Grosso: Serra da Chapada. [In ”cerrado minus denso». -”"/, 1894. MALmME sine num.: im Herb. Regn. steril; Samen in der Fruchtsamml.]. — Brasilien ohne Angabe des Fundortes [SPLLow 1962 und 5639: Bot. Mus. zu Berl. — Graziou 16688: ibid.]. Als Synonymen dieser Art sind hier zwei letzthin von BARB.-RODRIGUES aufgestellte Arten aufgefiöhrt worden, die nach meinem Dafirhalten sich durch keine wesentliche Merkmale von der Art Marton unterscheiden. Die vereinzelt sitzenden Bliten von 4. macrocarpa lassen sich daraus erklären, dass BaArB.-Ropr. nur Exemplare mit Frichten gesehen; von den in Bischeln gesammelten Bläten gelangen nämlich nur selten mehr als eine zur Fruchtreife, wogegen die anderen abfallen. Der fär A. macrocarpa eigentimliche Charakter sollte ferner, wie aus dem Namen ersichtlich, die grosse Frucht sein; darin stimmt sie aber gut zur Beschreibung Marti der A. crassiflora. Merkwärdigerweise stimmt indes die von ihm in Fl. Bras., Tab. II und V gelieferte Abbildung gar nicht mit der Beschrei- bung; die Frucht ist sehr unvollständig gezeichnet, oder vielleicht nur nach dem Gedächtnis. Dass die Bliten auch bei A. Rodriguesii vereinzelt sitzen, däörfte von geringem Belang sein, da ihre ibrigen Charaktere ausgezeichnet mit ÅA. crassiflora stimmen; die an der Basis spiessförmigen inneren Kronenblätter, welche jene kennzeichnen sollen, finden sich auch bei dieser. Anona monticola Marr. 1. c. pag. 7. Rio de Janeiro [GrAzrou 14464: Bot. Mus. zu Berl. und Kopenh.; in Bläte]. Minas Geraes: Lagoa Santa [WARMING: Bot. Mus. zu Kopenh.; blähend]. — Bras. austr. or. ohne nähere Angabe des Fundortes [1890—91. Graziou 18125: Bot. Mus. zu Berlin; junges Fruchtstadium ]. Anona paludosa AuBL. 1. c. pag. 611, tab. 246. Guiane francaise: ohne nähere Angabe des Fundortes. [1834. LEPRIEUR 238: Bot. Mus. zu Berl. u. Upsala; nicht ganz entwickelte Blätenknospen]. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band. 34. N:o 5. 6 492 FRIES, BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER SUD-AMERIKANISCHEN ANONACEEN. Anona acutiflora Marr. 1. c. pag. 10. Rio de Janeiro [SELLow (?). 1835, misit GAUDICHAUD N:o 802; ein Exemplar mit un- entwickelten Bliten: im Bot. Mus. zu Berl. — In ”restinga'. Lunp: Bot. Mus. zu Kopenh.]. Anona palustris L. Sp. Pl. ed. II, pag. 757. Rio de Janeiro [SELLoOwW: Bot. Mus. zu Berl. — LUND und GraAziou 18843: Bot. Mus. zu Kopenh.]. Säåo Paulo: Santos DIn ripa amnis Buturoca, haud rara.» '"/,, 1874. MOosénN 2770. Blihende Exemplare. — ""/, 1875. MoséÉn 3157. Mit Frucht]. Anona dioica ST. Hin. 1. c. pag. 34. Aberemoa diotca BARB.-RODR. Pl. nuov. cult. no jard. bot. do Rio de Jan. VI, pag. 7, tab. III. Anona cuwyabensis BARB.-RODR. PI. mattogr. pag. 3, tab. II. Minas Geraes: Caldas [”/, 1847. REGNELL oder MoséÉn (2?) III 2515. Bläihend]. Ube- rava [Okt. 1848 und ”/, 1849. Rrcseir HI 251. Blöhend. — Ad Melancias. ””/, 1849. ReGNerrL II 251. Mit unreifer Frucht]. Såo Paulo: ohne nähere Angabe des Fundorts [SELLrow 5094: Bot. Mus. zu Berl.]. Cajuru [Okt. 1855. REGNELL 251", Blihend]. Matto Grosso: Cuyaba [>Locis arenosis in campo sicco. Gregatim». ””/,, 1893. Marme 1146. Blä- hend; weicht ein wenig durch kärzere und hellere Behaarung und schmälere Blätter abl. Santa Cruz [SP.-MoorE 693: Bot. Mus. zu Berl.]. In Alkohol aufbewahrte Bliten, von MarmE bei Cuyaba gesammelt, zeigen deutlich, dass einige Bliten nur Staubblätter, andere sowohl Staub- als Fruchtblätter enthalten. In - jenen sitzen die Antheren öber dem ganzen rundlich-kegelförmigen Blätenboden dicht gedrängt. Diese sind aber wie gewöhnliche Anona-Bluten gebaut, mit den Pistillen auf dem oberen Teil des Blitenbodens sitzend und von zahlreichen Staubblättern umgegeben. Die Frucht ist nahezu kugelig, ca. 4 cm. im Durchmesser, von ein paar hundert, zu einer - langen gekruömmten Spitze ausgezogenen, kegelförmigen, behaarten Karpellen gebildet. Die Lage der Kronenblätter ist die fär so viele Anona-Arten gewöhnliche; die äus- seren Kronenblätter klappig, die inneren einander deckend. Es scheint also kein Anlass vorzuliegen, die Art zur Gattung Aberemoa zu stellen, wie BARB.-RODRIGUES es that. Die von diesem Verfasser aufgestellte Art A. cuyabensis ist meines Erachtens auch nicht von A. dioica zu unterscheiden, da die Beschreibung und die Figur gut zu ihr stimmen. Die Blattbasis, welche als gerundet oder eingebuchtet angegeben wird, habe ich bei A. dioica im Herbarium REGNELLS nach dieser Richtung hin variieren sehen. Die Kelchblätter bei ÅA. cuyabensis werden mit längerer, ausgezogener Spitze beschrieben; dieses möchte jedoch kaum ein gewichtiger Charakter sein. Anona cornifolia St. Hu. 1. c. pag. 33. Rio de Janeiro [GrAziovu 12408: Bot. Mus. zu Berl.]). Minas Geraes: ohne nähere - Angabe des Fundorts [CLAUSSEN 145]. Uberava [REGnErr III 250. Dez. 1848, bluhend; Jan. 1849 mit Frucht und Febr. 1849 mit Blätenknospen]. Lagoa Santa [WARMING: Bot. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 5. 43 Mus. zu Kopenh.]. 9Såo Paulo: Ypanema [SerLow B sine num., e 1475: Bot. Mus. zu Berl.]. Batataes ad S. José [Febr. 1849. ReGneur II 250"; mit unreifen Fröchten]. Araraquara ['”/,, 1888. LÖFGREN 1011: Bot. Mus. zu Kopenh.]. — Brasilien ohne nähere Angabe des Fundorts [RABEN: ibid. — Febr. 1834. RiEpDEL 2173: Bot. Mus. zu Berl.]. Anona spinescens Marr. Reise II pag. 555. Im Herb. Regnell findet sich ein zweifellos zu dieser Art zu föhrendes Exemplar, das allerdings betreffs etlicher Charaktere abweicht und deshalb als eine eigne Varietät zu betrachten sein därfte: mt De RR Ga var. nutans nov. var. Differt foliis supra et subtus glaberrimis, pedunculis soli- tariis, terminalibus, in medio non bracteatis floribusque nutantibus. Paraguay: Asuncion, Villa Morra ['”/,, 1893. Coll. Anisirs N:o 52]. Von den Ein- gebornen »araticu fu» genannt. Anona Walkeri SP.-MoorE 1. c. pag. 304. Matto Grosso: Cuyabaå [>Loco aperto, arenoso (subhumido) prope fluvium». ””/,, 1893. — Marme 1182]. Die auf dem Blätenstadium stehenden Exemplare stimmen ganz und gar mit der von SP.-MoorzE gelieferten Beschreibung. »Fructus maturi aurantiaci (— miniati), dulces» (MALME). Anona aurantiaca BarB.-Ropr. Pl. Mattogr. pag. 5, tab. II. 2 Matto Grosso: Cuyaba [>Gregatim in silvula minus densa, loco subhumido». MALME 1208). Diese Exemplare wurden ''/,, 1893 blihend und ”"'/,, mit Frächten gesammelt. Auch die Exemplare von BARB.-RoDprR. entstammen der Umgegend von Cuyabåa. Die von MALME bei Cuyaba gesammelten Exemplare stimmen gut zur Beschreibung und Abbildung BarB.-Ropricues', vielleicht sind jedoch die Blätter etwas kleiner. Von Å. pheoclados Mart. (1. ec. pag. 46), der diese am nächsten zu stehen scheint, unterscheidet sie sich durch kleinere, den Stiel mehr umgreifende, an der Spitze ausgerandete Blätter, durch aufrechte Bläten und die mit einem oder zwei Brakteen versehenen Blätenstiele u.s.w. Von der Blite, welche BaArB.-Ropr. nicht gesehen, mag hier eine (nach dem aus- gezcichneten, auch in Alkohol aufbewahrten Materiale, das von MALME heimgebracht worden, gemachte) Beschreibung geliefert werden. Die Kelehblätter breit rundlich-triangulär, spitz, 6—7 mm. lang, 11—12 mm. breit, aussen dicht mit braunen Haaren besetzt, innen glatt. Die äusseren Kronenblätter länglich, klappig, stumpf, 4—5 cm. lang, 3—3,5 cm. breit und 0,4 cm. dick, aussen dicht braun-behaart, innen graufilzig. Die inneren Kronenblätter ausgeprägt dachziegelig geordnet, gewölbt, oval und an der Spitze abgerundet, sowohl aussen als innen graufilzig. Staubblätter zablreich, auf emem halbkugeligen konvexen Blitenboden aufsitzend, 4 mm. lang, wovon 3 mm. auf die Pollensäcke kommen; oberhalb dieser scheibenförmig erweitert. Fruchtblätter zahlreich, 3 mm. lang, behaart. Die Frucht stimmt gut zu der von BARB.-RoDRIGUES gelieferten Abbildung. 44 FRIES, BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER SUD-AMERIKANISCHEN ANONACEEN. Anona crotonifolia Mart. 1. c. pag. 46. Minas Geraes ohne genauere Angabe des Fundorts [CLAUSSEN 1091. Blihende Exem- plare] Curvello [LuNp: Bot. Mus. zu Kopenh.]. Lagoa Santa [WARMING: ibid.; mit Bläten und jungen Fräöchten]. i ue Eine betreffs der Blattform, Behaarung u. 8. w. sehr variierende Art, die vielleicht auch noch in mehrere Arten zu zerlegen ist, nachdem sie an reichlicherem Material genauer studiert worden. Anona Malmeana nov. spec. Tab. IV, fig. 1—2. Ramulis, petiolis foliisque subtus pilis stellatis, fulvo-canescentibus tomentosis; foliis late ellipticis, basi obtusis vel subceordatis, apice rotundatis et acute apiculatis, supra gla- berrimis, coriaceis; pedunculo solitario, terminali, medio bractea lanceolata instructo; sepalis triangularibus, acuminatis, extus argenteo-sericeis, intus glabris; petalis exterioribus ovatis, acutis, argenteo- vel fulvo-sericeis; interioribus multoties angustioribus, extus carinatis, acu- tissimis. Ein meterhoher, sich sparsam verzweigender Strauch. Rinde graubraun, fein längs- rissig. Die Blätter auf kurzen (2—4 mm. langen) und dicken, rinnenförmigen Stielen sitzend, breit elliptisch oder mitunter fast rund, an der Spitze abgerundet und gewöhnlich mit einer kurzen, scharfen Spitze versehen, ausnahmsweise abgestumpft oder ein wenig ausgerandet; oben sind sie glatt und, wenn trocken, blauschwarz; auf der Unterseite mit Sternhaaren versehen, gelbgrau mit rostbraunen Nerven, wenn älter bleicher werdend, ganz grau, 8—10 cm. lang und 4,5—6,5 cm. breit; der Mittelnerv wie auch die beider- seits je 6—8 Seitennerven auf der oberen Seite rinnenförmig eingesenkt, auf der Unter- seite stark hervorragend. Der Blätenstiel ca. 1,5 cm. lang, an der Mitte eme 5 mm. lange, lanzettliche, spitze Braktee. Die Kelchblätter 5 mm. breit und 4 mm. lang. Die äusseren Kronenblätter 16—18 mm. lang, 13—17 mm. breit, die inneren fast ebenso lang aber mehrmals schmäler, gleichbreit lanzettlich, auf beiden Seiten fein graufilzig. Die Staub- blätter 3 mm. lang, wovon 2 mm. auf die Pollensäcke kommen; oberhalb derselben scheiben- förmig erweitert. Frucht unbekannt. Matto Grosso: Cuyaba [>In ”cerrado” loco glareoso». ””/,, 1893. Marmze 1184]. Die Art scheint der ÅA. crotonifolia am nächsten zu stehen, weicht aber von ihr hauptsächlich durch die auf der Oberseite vollständig glatten Blätter und durch deren oben beschriebene Form ab. In ersterer Hinsicht ähnelt sie der A. monticola, von welcher ihre käörzeren und breiteren Blätter, die iöberall kärzere Behaarung, die spitzen inneren Kronenblätter u. 8. w. sie jedoch wohl unterscheiden. Anona Sanctae-Crucis SP.-Moore 1. c. pag. 305. Matto Grosso: bei Cuyaba [MaLrmeE N:o 1206: »in margine silve, loco subhumido»]. — Auch von SPEnc.-Moore von derselben Provinz erhalten und beschrieben, nämlich bei Santa Cruz [SP.-M., N:o 5851. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 5. 45 Die von MaALMmE gesammelten Exemplare weichen nur in wenigen und unbedeutenden Einzelheiten von der von SPENC.-MoorE gegebenen Beschreibung, wie durch kleinere, 1—8 X3—3,5 cm. grosse Blätter, kärzere Blattstiele (3—4 mm.), dichte, weisse Behaarung auf der ganzen Unterseite des Blattes — auch die rotbraunen Mittel- und Seitennerven sind weiss behaart — und durch spitzere Kronenblätter ab. In allen wichtigeren Kennzeichen stimmen die Exemplare indes mit der Beschreibung, so dass sie zweifelsohne dieser Art zugehören. Anona hypoglauca Marr. 1. c. pag. 13. Amazonas: Borba [1822. RiEpDEL 1388: Bot. Mus. zu Berl.]. Anona sericea Duns. 1. c. pag. 69, tab. 5. Amazonas: prope Barra do Rio Negro [Okt. 1851. SPruczE 1868: Bot. Mus. zu Berl.; mit nicht ganz entwickelten Bliten]. Guiane francaise [ibid.; mit junger Frucht]. Anona squamosa L. Sp. Pl. Ed. I, Tom. I, pag 537. Minas Geraes: Lagoa Santa [WARMING: Bot. Mus. zu Kopenh.]. Matto Grosso: Cuyaba bn campo dumetoso». ”"/, 1893. LINDMAN sine num. Blihende Exemplare, in Alkohol aufbewahrt. — '/,. 1893. MarmE 1188 B (culta); blihende Exemplare; ausserdem reife Samen, ””/, 1894 eingesammelt]. Röllinia ST. Hi. I. c. pag: 26. Rollinia dolabripetala (RAppri) St. Hin. 1. ec. pag. 29 (1825). Anona dolabripetala RADDI in Att. Soc. Ital. Moden. XVII pag. 15 (1820). Anona xestropetala SPRENG. Syst. Veg. II pag. 641 (1825). Rollinia longifolia ST. HIL. 1. c. pag. 29 (1825). Diese Art variiert sehr stark, besonders in Bezug auf die Form der Blätter und auf die Behaarung; nach dem reichen mir zur Verfögung stehenden Materiale erschien es mir geeignet, ihre Formen um zwei Haupttypen herum zu gruppieren: ee. typica: Bamulis, petiolis, pedunculis nervisque primartis foliarwm subtus ferru- gineo-villosis, interstitirs pilis albidis villosis; folvis magnitudine variantibus, 7X2 cm. usque ad 18X5,5 cm. (Roll. grandifolia Kr. in sched. et RB. longifolia var. grandifolia MART. in sched.); foliis basi obtusis vel interdum cordatis, rarissime tamen subacutis; corollw alis magis adscendentibus. — Specimina typica sunt »Mosén 2393» et »GrAaziou 6078». Pp. sericea: Ramulis, petiolis, pedunculis et precipue foliis subtus sericeis pilis argil- laceis adpressis, nervis colore similibus aut obscurioribus; foliis magis lanceolatis, basi atte- nuatis et acutis, vulgo quam forme precedentis minoribus, 3—7X2—3 cm.; alis petalorum divergentibus, horizontalibus. — Typieca sunt specimina Musei bot. Berol. a SELLOWIO in Brasilia lecta. Durch diese letztere Form nähert die Art sich der Koll. laurifolia, welche durch eine graue, seidenglänzende Blattunterseite gekennzeichnet ist. Durch folgende Charaktere 46 FRIES, BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER SUD-AMERIKANISCHEN ANONACEEN. sind jedoch diese beiden einander mnahestehbenden und oft mit einander verwechselten Arten leicht zu unterscheiden: Roll. dolabripetala. Roll. laurifolia. Bläten vereinzelt oder sehr selten paar- Bläten mehrere zusammensitzend. weise. Kronenblattflögel breit, gerade abstehend Kronenblattfluögel schmal, aufwärts ge- oder schräge aufwärts gerichtet, rotbraun. richtet und gewöhnlich emwärts gebogen, grau. Blattoberseite mit Ausnahme des Mittel- Alle gröberen Nerven auf der Blattober- nerven völlig glatt. seite behaart. Blattnerven grosse Maschen bildend. Blattnerven reich verästelt, kleine Maschen bildend. Form. «. Rio de Janeiro [1814—15. SzerrLow L 291 B: Herb. Berol. — 1832. RIEDEL 825: ibid. — RABEN 490: Bot. Mus. zu Kopenh. u. Ups. — Graziou 6078: Berl. u. Kopenh. — 1844. WIDGREN sine num.; blihend. — Tijuca, loco sicco. "'/, 1874. MoséÉn 2396: bläö- hend]. Såo Paulo: ohne nähere Angabe des Fundorts [Lunp: Herb. Havn.]. — Santos, Sorocaba [In silvis. Dec. 1874. MosÉn 3778. Blihend]. — Brasilien ohne nähere Orts- angabe [FreYrREIS: Herb. Ups. — Graziou 2482: Kopenh.]. Var. Pp. Såo Paulo: ohne Fundortsangabe [1829—30. SrErLow 489, 490 u. 684 (mit Rotstift geschrieben): Bot. Mus. zu Berl.]. Santos, Sorocaba [In ripa rivuli. ””/,, 1874. MosEn 2769. Mit unreifen Frächten. — In silva primeva. '”/; 1875. MostÉn 3778. Reife Frichte]. : Rollinia laurifolia ScHLECHT., in Linnea IX pag. 319. Rio de Janeiro et Minas [GraAziou 15825: Herb. Berol.]. Minas Geraes [1830—31. SELLOW 809 u. 1190 (mit Rotstift geschrieben): ibid. — CLAUSSEN 141]. Lagoa Santa [WARMING: Bot. Mus. zu Kopenh.]. — Brasilien ohne Ortsangabe [Graziou 11785: ibid.]. Auch diese Art variiert recht beträchtlich in mancher Hinsicht, obschon die Uber- gänge sehr dichten Anschluss haben, so dass es kaum zweckmässig sem därfte, die For- men unter getrennte Gruppen zu vereinen. Blätter im allgemeinen etwa 8 cm. lang, 3 cm. breit, mitunter jedoch sogar 20 cm. lang und 6—06,5 cm. breit werdend; die Blattbasis gewöhnlich gegen den Stiel hin sich verjungend. Annäherungen an Formen mit gerundeter Basis finden sich indes auch; die Blattoberseite ist sogar an alten Blättern auf dem Mittel- nery und den Seitennerven erster Ordnung behaart, nur ausnahmsweise fast glatt. Rollinia resinosa SPrucE ex BENTH. in Journ. Bot. V pag. 9. Rollinia tinifolia KL. in ScHOMB., Fauna et F1. Brit. Guiana pag. 1163 (solum nomen). Kollinia glaucescens MIQ. Stirp. Surinam. pag. 108. Amazonas: Barra do Rio Negro [SpPrucB: Bot. Mus. zu Kopenh. u. Berl.]. Britt. Guiana: An den Ufern des Flusses Rupununi [Mai 1843. RicH. ScHomBURGK N:o 1302: Herb. Berol. |. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:0O 5. 47 Die beiden von ScHOMBURGK gesammelten, von Krortzscu als BR. tinifolia bestimmten Exem- plare des Berliner Herbariums gehören verschiedenen Arten an; das eine ist fertil und stimmt genau zu dem SPrucr'scehen Exemplare der RB. resinosa; das andere ist aber steril und därfte wohl mit £. exsucca identisch sein. Da Krortzson hinsichtlich seiner BR. timni- folia die Angabe hat, dass sie im Mai blihe, und da die beiden fraglichen Exemplare in diesem Monat eingesammelt worden, ist anzunehmen, dass er mit diesem Namen die Pflanze meint, . welche schon von SPRUCE RK. restnosa benannt worden. Da aber KrortzscH dem Namen RK. timfolia keine Beschreibung beigefigt hat, ist letzterer nur als ein Synonyme der B. restinosa aufzufassen. Von den SPrucE'schen und SCcHOMBURGK'schen Exemplaren der Boll. resinosa weichen in gewissen Beziehungen einige von GARDNER in Piauhy (N:o 1914, Berl. Herb.) und von GrAziou bei Rio de Janeiro (N:o 10299 u. 13503, Bot. Mus. zu Berl. u. Kopenh.) gesam- melte Exemplare ab. Unter einander sind sie nicht völlig irbereinstimmend, im allgemeinen haben sie aber Blätter mit allmählich sich verjiungender Form und stumpfer Spitze, wäh- rend die typische £. resinosa Blätter hat, welche oben schnell schmäler werden und deren Spitze schärfer ist; ferner bilden die Nerven der Oberseite ein spärlicheres Netzwerk und sind auf der Unterseite mehr aufragend; die Behaarung variiert sehr, ist aber im all- gemeinen unbedeutender als bei der typischen £&. resinosa; die Bliten vereinzelt sitzend (bei "letzterer gewöhnlich 2 oder mehrere von einem gemeinsamen Stiele ausgehende, bisweilen indes auch einzelne); die Kronenblattfläögel sind dick und rotbraun behaart. Sollte dies vielleicht eine besondere Art sein? Rollinia multiflora SPritG. in Horv. et Vrirse, Tijdschrift voor Natuurl. Gesch. en Ehys IX pag. 97. Surinam: ohne nähere Ortsangabe [1842. HostMmAnNs: Bot. Mus. zu Berl.]. Prope stationem Victoriam [Arbor ad margines silvarum. Dec. 1843. KAPPLER, Pl. Surinam., ed. R. F. HoHENACKER, N:o 1383: Bot. Mus. zu Ups.]. Rollinia exsucca (Dun.) DC. 1. c. pag. 199. ÅAnona exsucca DUN. 1. c. pag. 77. Einige Exemplare der Bot. Mus. zu Ups. u. Berl. däörften nach meinem Dafärhalten zu dieser Art zu fiäöhren sein, obgleich ich es nicht sicher entscheiden kann, da ich sie nicht mit den Originalexemplaren habe vergleichen können und ausserdem die Beschrei- bungen sehr unvollständig und schwebend sind. Die fraglichen Exemplare lassen sich kurz folgendermassen charakterisieren: Zweige schwarz mit dichten, weissen Lenticellen und die jängsten Sprossenpartien sehr zerstreut kurz-behaart. Blätter länglich oder elliptiseh mit abgerundeter oder sechwach gespitzter Basis und schnell sich zu einer stumpfen Spitze verjungend, steif, 8—16 cm, lang, 3—7 cm. breit; die Oberseite völlig glatt und glänzend grän, die Unterseite blässer und bräunlich, von kurzen, angedräckten, schliesslich abfallenden Härchen dicht bekleidet. Blattstiele 6—8 mm. lang, oben rinnenförmig, fein behaart; der Mittelnerv auf der Ober- seite eingesenkt, unten stark aufragend; jederseits 12—13 kräftige Seitennerven, die dem 48 FRIES, BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER SÖD-AMERIKANISCHEN ANONACEEN. Rande zu bogenförmig zusammenlaufen und wie das ganze feimmaschige Netzwerk auf beiden BSeiten des Blattes aufragen. Blätenstiele 1—1,5 cm. lang, 2—3 extra-axillär zwischen zwei Nodi oder auf einem kurzen gemeinsamen Stiele zusammen sitzend, mit an- gedräckten gelbbraunen Härchen besetzt, nahe der Mitte mit einer 2 mm. langen und 1,5 mm. breiten, spitzen und gelbbraun behaarten Braktee versehen. Kelchblätter triangulär, 2,;—3 mm. lang, 3—4 mm. breit, zuröckgebogen, gewölbt mit aufwärtsgekrummter Spitze, gelbbraun behaart. Die äusseren Kronenblätter mit geraden, gleichdicken, an der Spitze gerundeten, 7—9 mm. langen und 5 mm. breiten, schräge aufwärts gerichteten und dicht gelbbraun-behaarten Fligeln. Staubblätter 1 mm. lang, oberhalb der Pollensäcke schei- benförmig verbreitert. Fruchtblätter 2 mm. lang, graufilzig. Guiane francaise [1838. LEPRIEUR: Bot. Mus. zu Ups. u. Berl.]. Britt. Guiana: Ripa flum. Rupununi [1843. R. ScHOMBURGK 1302: Berl., zusammen mit Roll. resinosa]. Rollinia silvatica (ST. Hin.) Mart. 1. c. pag. 18. Anona silvatica ST. HIL. Pl. usuelles Bras. tab. 29. Annona silvestris VELL. F1. Flum. V, tab. 128. Anona Cherimolia SCHLECHT. (non LAM.) in Linnea IX pag. 319. M Minas Geraes: ohne nähere Fundortsangabe. ['”/, 1874. REcnerr I 5 b: Bot. Mus. zu Ups.; bluhend. — 1842. GARDNER 4405: Herb. Berol.]. 'Caldas [”/; 1854: LINDBERG 257. Bluihend. — RrEGnErur II 4. ”/,, 1846 und '”/,, 1864 mit Frucht; ”/,, 1869 blähend. — In campo sicco, aprico. ””/,, 1873. MOosÉn 390; steril]. Inter Caldas et Capivary [In silva. ”/,3 1873. MosÉEn 801; mit Frucht]. Uberava [Nov. 1869. ReEGcneir II 4. Fructifizierend]. Lagoa Santa [WARMING: Bot. Mus. zu Kopenh.]. Såo Paulo: ohne Ortsangabe [SELLow 556 (mit Rotstift): Berliner Herb.]. Blätter mit zugespitzter oder abgerundeter Basis, im letzteren Falle auch durch eine feinhaarige Oberseite gekennzeichnet; die Behaarung im äöbrigen sehr variierend. Bliten im allgemeinen 2 oder 3 zusammen, seltener vereinzelt, wie MARTIUS sie angiebt (>»pedunculis solitariis»). Die Frichte habe ich dagegen stets vereinzelt sitzend gefunden; nie beobach- tete ich, dass mehr als eine Bläte das fructifikative Stadium erreichte. Rollinia orthopetala A. DC. 1. ce. pag. 200. In Brasilien gefunden, ohne nähere Ortsangabe. [GrAziov 2483: Herb. Havniense]. »;In silvis prov. Paraönsis» [MArRtIusS: iter brasiliense; in herb. Berol.]. Rollinia parviflora ST. Hi. 1. c. pag. 30. Die Blattform sehr schwankend, gewöhnlich mit spitzer Basis, bisweilen mit ab- gerundeter [Graziou N:o 3859]. Nach der Breite des Blattes im Verhältnis zur Länge unterscheidet MaArtius zwei Haupttypen, die indes nicht scharf von einander getrennt sind: a. latifolia. Blätter oval-länglich. — Die im Berliner Museum befindlichen, von DCHLRCHTENDAL in Linnea IX pag. 316 unter dem Namen Rollinia fagifolia beschriebenen Exemplare gehören dieser breitblätterigen Form der R. parviflora an. Pp. angustifolia. Blätter lanzettlich. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:O 5. 49 Var. «: Rio de Janeiro. [In collibus silvaticis. 1829. ILnorzKky N:o 50: Bot. Mus. zu Berlin. — 1844: WiDpDGREN sine num.; blähend. — GrAziou 2120, 3859 und 6077: Bot. Mus. zu Berl., Kopenh. und Stockh.]). — Var. 6: Rio de Janeiro [1814—15. SecrLow L 292 B 476: Berliner Herb. |. Rollinia Warmingii nov. spec. Tåb. VI, fig. 7. Ramulis novellis awreo-sericeis, cinerascentibus; foliis lanceolatis, basi et apice acutis, supra nervo excepto etiam novellis glaberrimis, nitidis, subtus pilis sparsis albidis, petiolo nervoque densius ferrugineo-pilosulis, membranaceis; pedunculis 1—3 oppositifoliis, fulvo- hirsutis, basi bracteolatis; sepalis petalisque exterioribus fulvo-hirsutis; alis brevibus,rotundatis. Baum oder Strauch mit grauer, feinrissiger Rinde. Blätter 9—11 cm. lang und 2,5 cm. breit auf 7 mm. langen Stielen, oben — wenn trocken — dunkelgrim, fast schwarz, unten heller; der Mittelnerv auf der Oberseite rinnenförmig eingesenkt, auf der Unterseite deutlich aufragend; jederseits 10—12, nach dem Blattrande zu bogenförmig zusammen- laufende Seitennerven, welche ein auf der Unterseite deutlich zum Vorschein kommendes, feines Maschennetz bilden. Blitenstiele 10—13 mm. lang, schmal, mit kurzen gelblichen Härchen besetzt. Kelchblätter rundlich triangulär, langgespitzt, 3 mm. lang, 2 mm. breit, aussen gelbbraun behaart, innen glatt. Die äusseren Kronenblätter spitz mit einem sehr niederen, halbkreisförmigen, seitlich geplatteten Fligel, aussen gelbbraun behaart, innen glatt; die inneren Kronenblätter breit triangelförmig, spitz, grauwollig. Staubblätter I mm. lang, oben scheibenförmig verbreitert. Frucht unbekannt. Die Form und Behaarung der Blätter erinnert ein wenig an RB. rugulosa, obschon sie sich von ihr durch die längere und schmälere Blattform gut unterscheidet; der Blitenban verrät dagegen Verwandtschaft mit £. parviftora. Die Blattform ähnelt ein wenig der bei R. salicifolia, besonders nach der, zwar irrigen, Beschreibung dieser Art in Marr. El, Bras. pag. 21, weleche WARMING (1. c. pag. 160) veranlasste, sie zu BR. salicifolia zu stellen. Rio de Janeiro: Tijuca [”/,, 1872. GraAziou 6079: Bot. Mus. zu Berl. u. Kopenh.]. Rollinia lanceolata nov. spec. kap) VI, fig: 6. Foliis lanceolatis, basi et apice acutis, supra glabris nervo excepto, subtus pilis ad- pressis sparsis ferrugineis, nervo medio densius ferrugineo-villoso, membranaceis; ramulis, petiolis subbrevibus pedunculisque solitariis vel interdum geminis, extraaxillaribus, basi bracteo- latis ferrugineo-tomentosulis; sepalis petalisque exterioribus ferrugineo-hirsutis; alis brevibus, rotundatis. Kleiner Baum mit dunkler, dichter und fein längsrissiger Rinde an den Zweigen. Die Blätter auf der Oberseite nur wenn jung mit vereinzelten, angedröckten Härchen be- setzt, wenn trocken dunkel, auf der Unterseite heller, 5—38 cr. lang, 1,3—2 cm. breit, auf 3—5 mm. langen, oben rinnenförmigen Stielen aufsitzend. Blitenstiele etwa 1 cm. lang, zuweilen an der Mitte eine, an der Basis ein paar winzige, behaarte Brakteen tragend. Kelchblätter triangulär oder breit oval, spitz, aussen mit langen, rotbraunen Haaren, innen K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band. 34. N:o 5 ” 50 FRIES, BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER SUD-AMERIKANISCHEN ANONACEEN. glatt, 2—2,;5 mm. lang, 1—1,5 mm. breit. Die äusseren Kronenblätter spitz mit niederem (3—4 mm. hohen), halbkreisförmigem Fligel, aussen braun behaart, innen glatt; die in- neren Kronenblätter breit oval, spitz, auf der Aussenseite entlang der Mitte auf einer gut begrenzten, schmalen, dreieckigen Partie graubraun behaart, an den Rändern und auf der Innenseite glatt, 3 mm. lang, 2 mm. breit. Staubblätter 1 mm. lang, oben scheibenförmig verbreitert. Frucht unbekannt. Diese Art steht der Rollinia Warmingii sehr nahe, von der sie sich jedoch durch die rotbraune Behaarung, anstatt der gelben oder gelbbraunen, durch kleinere, sich allmählich der Basis zu verjöungende Blätter u. A. unterscheidet. Auch mit der BR. rugulosa scheint sie eng verwandt zu sein; von ihr ist sie indes leicht zu unterscheiden, u. A. durch die schmäleren und spitzeren Blätter, durch die dichtwolligen, jungen Zweige und die kirzeren Kronen- blattflögel. Brasilien ohne nähere Angabe des Fundorts [Graziou 13509 (Herb. Havn.) und 16691 (Berl.)]. ”Theresopolis, Serra dos Orgäos [”'/, 1887. H. ScHEncK Herb. Bras. 2576: ibid.]. Rollinia rugulosa ScHLECHT. 1. c. pag. 316. Rio de Janeiro [GLAzirou 14470: Bot. Mus. zu Berl. u. Kopenh.]. Minas Geraes: ohne nähere Ortsangabe [1845. WIDGREN; blichend. — Febr. 1887. Pizarro N:o 51: Berliner Herb.]. Caldas [In campis. Nov. 1854. LINDBERG 259; mit jungen Frächten. — REGNELL II 5: Bot. Mus. zu Upsala; 1842 und '”/,, 1866, blihend; Febr. 1867, steril. — Abertäo. '2/,, 1847. REGNELL II 5; blöhend. — Prope Capivary praedium loco sicco: ”"/,, 1873. Mo- SEN 802. Mit Bläten und jungen Fräichten]. Preto [”/,, 1894. ScHwacKker 11143: Berliner Herb.]. Såo Paulo: Prope Rio Jaguary [Febr. 1867. RrGnerr II 5. Mit Fröchten]. S:ta Catharina: Blumenau ["/,, 1886. H. ScHEncK, herb. bras. 397: Bot. Mus. zu Berlin]. Eine etwas abweichende Form hat GrAzrou bei Rio de Janeiro (N:o 14470) gefunden; sie zeichnet sich durch stärkere Behaarung der Blattoberseite und durch schmälere und mehr aufwärts gerichtete Kronenblattflögel aus; sonst ähnelt sie sehr der Koll. rugulosa. Die Frucht dieser Art ist kugelig, 2,5—3 cm. im Durchmesser, mit 20—30 schwach erhabenen, rundlichen Karpellen; die Samen blass braun, konisch und etwas geplattet, 10 mm. lang und 6 mm. breit. Rollinia leptopetala nov. spec. Tab. VII, fig. 3—4. Ranvulis, petiolis pedunculisque fulvo-tomentosis; foliis e basi rotundata late ellipticis, apice rotundatis vel subemarginatis, supra et subtus presertim novellis albido-hirsutis, mem- branaceis; pedunculis solitariis, oppositifoliis, basi et medio bracteolatis; sepalis alisque peta- lorum magnis, obovatis vel rotundatis, basi contractis, ferrugineo-pubescentibus; fructu parvo, glabro. Baum oder Strauch. Rinde grau-grauschwärzlich, an jungeren Zweigen mit zahl- reichen hellen Lenticellen; die jungsten Sprosse von abstehenden gelblichen Haaren wollig. Blätter von sehr variierender Grösse, bis 8 cm. lang und 4,5 em. breit; auf der Oberseite sind sie mehr oder weniger dicht von weissen, kurzen Härchen bedeckt, wenn älter glänzend, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 5. 51 obschon sich noch zerstreute Haare finden, auf der Unterseite gleichmässig feinwollig von weissgelblichen Härchen; der Mittelnerv oben eingesenkt, unten stark aufragend und rot- braun wie die (jederscits 6—98) gröberen Seitennerven; Blattstiele 5—8 mm. lang, oben schmal rinnenförmig. Blitenstiele 1—1,5 cm. lang, an der Basis und an der Mitte zwei kleine (1 mm. lange) spitze, behaarte Schuppen tragend. Bliten rot, wohlriechend. Kelch aus drei an der Basis vereinten, abgerundeten, mit abgesetzter Spitze versehenen Lappen gebildet, aussen rotbraun behaart, innen glatt, 2 mm. lang, 2,5 mm. breit. Die äusseren Kronenblätter stumpf, mit grossen, von einer schmalen Basis gerundeten oder keilförmigen, dönnen, rostbraun behaarten Fligeln, 3—11 mm. lang und nahe der abgerundeten Spitze 6—8 mm. breit; die inneren Kronenblätter rundlich mit stumpfer Spitze, aussen fein grau behaart, innen glatt, 2,5 mm. lang, 3 mm. breit. Staubblätter kaum 1 mm. lang. Die Frucht — an den untersuchten Exemplaren wurde nur eine beobachtet — rundlich, 1,5 cm. im Durchmesser, aus wenigen eierförmigen, 8X6 mm. grossen, glatten, lose vereinten Karpellen. Samen oval, 7X5 mm. gross, hellgelb, glatt. Piauhy [1840. GARDNER N:o 2033: Bot. Mus. zu Berl.]. — Japita [Catinga. BLANCHET SILV: ibid]: Die Form und Konsistenz der Blätter ähneln sehr denen der RKRollinia longifolia, obgleich die Blätter dieser Art erheblich schmäler sind; ein entschiedener Unterschied findet sich aber in dem Aussehen der Bläte und der Frucht, in welchen Beziehungen f£. emargi- nata näher verwandt ist. Ausser den obenerwähnten Exemplaren dieser Art fand ich in den Sammlungen des Bot. Mus. zu Berl. eine Rollinia-Form, welche ihr zweifelsohne sehr nahe steht, indem nur die Blattform abzuweichen scheint: var. angustifolia nov. var. Foliis oblongo-lanceolatis, basi rotundatis vel subacutis, 0-—7,9 em. longis, 1,1—2,5 em. latis. — Tab. VIL, fig. 5. Die Blätter gleichen fast ganz denen der RB. longifolia, von der die Varietät indes durch die abgerundete Blattspitze und das Aussehen der Bläte leicht unterschieden wird. Rio de Janeiro [GLAziou 13508]. Rollinia emarginata ScHLECHT. 1. ce. pag. 318. RKollinia glaucescens SoND., Linnea XXII, pag. 55 Rollinia Sonderiana WLPRS. Ann. III: 2, pag. 813. Ist eine in jeder Beziehung sehr vartierende Art, was denn auch SONDER veranlasst hat, nach einer extremen Form die Art B. glaucescens aufzustellen. Da ich die Gelegen- heit hatte, sowohl das SCHLECHTENDAL sche als das SONDER'sche Originalexemplar zu unter- suchen, und iberdies ein äusserst reichhaltiges Vergleichsmaterial mir vorlag, glaube ich den Wert dieser Arten entscheiden zu können, und will sie aus nachstehenden Grönden zu einer Årt vereinen. Die von SOonpER als hauptsächlich unterscheidende Merkmale der RBollinia glaucescens gegenöuber R. emarginata betonten Charaktere sind: »foliis nunquam emarginatis, pedunculis geminis floribusque minoribus>. Was nun zu- vörderst die Blattform betrifft, zeichnen sich freilich die ScHLECHTENDAL'schen Exemplare im Grossen und Ganzen durch eine mehr abgestutzt und ein wenig ausgerandete Blatt- ög FRIES, BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER SUÖD-AMERIKANISCHEN ANONACEEN. spitze aus, während die SoNDER'schen sich verjängende, aber stumpfe Blätter haben; jene zeigen aber nicht selten Blattformen, welche mit denen dieser iöbereinstimmen, und um- gekehrt, und ich hade ausserdem eine Serie von Blattformen gefunden, wo ein allmählicher Ubergang von diesem zu jenem Extreme erkennbar war, so dass es sich als unmöglich erwies, in dieser Hinsicht eine feste Grenze zwischen den »>Arten» zu ziehen. Im allgemeinen sind die jängeren Blätter mehr spitz, die älteren mehr abgestutzt oder einwärts gebuchtcet. Eine ausgerandete Blattspitze kommt ibrigens auch an den schmalspitzigen Blättern vor, ja sogar an dem SONDER'schen OÖrigmalexemplar. Die Bläten, welche nach SonDpER bei Koll. glaucescens paarweise sitzen sollten, fand ich im Gegenteil meistens vereinzelt, und die Ausnahme, dass paarweise gestellte Blöten sich vorfinden, ist auch bei den SCHLECHTENDAL' schen Exemplaren nachweisbar. Betreffs der Grösse der Bläöten ist kein Unterschied wahrnehmbar. Auch von den öbrigen weniger wesentlichen Charakteren, welche SONDER anföhrt, ist keiner konstant, weshalb es am zweckmässigsten sein därfte, BR. glaucescens als eime der vielen Formen von RB. emarginata aufzufassen. Rio de Janeiro [GLAztou 6857 und 11784: Berliner u. Kopenhagener Herb.]. Minas Geraes: ohne Angabe des Fundorts [1842—43. CraussEn: Ups. Herb.]. Caldas [REGNELL II 5 b; ”/;, 1864 blihend; '/; 1846 und ””/; 70 mit Frucht. — Ad Jardim, predium. ”/, 1845. WIDGREN 32. Bliöhend. — >»In campis arbustis, consitis 'cerrados' vocatis». Okt. 1854. LINDBERG 258. Bliihend. — In campo. März 1869. HeEnscHen II 5 b: Bot. Mus. im Ups.; mit Frucht. — MoséEn 391; ”/,, 1873 blöhend; ”"/, 74 mit Frucht]. Lagoa Santa [WARMING: Bot. Mus. zu Kopenh.]. Säo Paulo: ohne Ortsangabe [SrErzow 8 (mit Rothstift), 4899 und 5866: Berliner Herb. — LÖFGREN 2635: Bot. Mus. zu Kopenh.]. Inter Taubaté et Mugi [Sept. 1833. Rirpbvrr 1688: Berl.]. S:ta Catharina: Laguna [Urr 1403 und 1578: ibid.]. Rio Grande do Sul [Febr.—März 1824. SeELLow d 2137: ibid.]. Paraguay: Villa occidental [Im Walde. Lorentz 51: ibid.]. Asuncion [In dumetis. ''/; 1893. LINDMAN A 1671; steril. — In fruticetis copiose. ”/,, 1893. LInDMAN A 2177. Blihend]. Paraguari ['/; 93. MaALME 874. Mit Blitenknospen. — B. BaAraAnsa, Pl. Parag. 3268: Berliner” Herb.]. Rollinia salicifolia SCHLECHT. 1. c. pag. 317. Rio Grande do Sul [Serzow d 1498 und 3282: Bot. Mus. zu Berl. u. Ups.]. Recht nahe mit der vorigen verwandt, aber leicht und gut von ihr unterscheidbar. MarTtius giebt an (in FI). Bras. pag. 21), dass die Blätter scharf gespitzt seien, was selten der Fall; sie sind typisch abgestumpft oder abgerundet, was SCHLECHTENDAL in seiner Beschreibung auch hervorgehoben. Die von Graziou (N:o 6079) gefundenen, von WARMING (Il. c. pag. 160) unter dem Namen RB. salicifolia beschriebenen Exemplare gehören nicht zu dieser Art, sondern bilden eine besondere Art, fir welche ich den Namen Roll. Warmingii vorschlage (siehe S. 49). Register. Anaxagorea Sr. HiL. » » » acuminata (DUN.) ST. Hin. brevipes BENTH. prinoides (DuN.) Sr. Hin. Aberemoa AuBL. » argentea R. E. FR. te bracteosa (MART.) R. E. FR. dioica BARB.-RODR. furfuracea (ST. HIL.) BAILL. lanceolata (ST. HIL.) WARM. » var. parvifolia R. FE. FR. lepidota (MIQ.) BAILL. longifolia (AUBL.) BAILL. Marcgraviana (MART.) R. E. FR microphylla R. E. FR. peruviana R. E. FR... quitarensis (BENTH.) JR E. F Re rhizantha (EIcHL.) R. E. FR. Sanctae-Crucis | DN 2 Spixiana (MART.) R. E. FR Annona L. » sil VeSår is VELL. Anona LIL. acutiflora MART. aurantiaca BARB.-RODR. Cherimolia SCHLECHT. chrysopetala STEUD. Ccoriacea MART. 4 » var, pygmaea WARM. Cornifolia 'ST:; HILL? . crassiflora MART. Ccrotonifolia MART. . cuyabensis BARB.-RODE. dioica ST. HILL. dolabripetala RADDI . exsucca DUN. furjuracear ST. HI. hypoglauca MART. . levigata MART. . lepidota MiQ. . longifolia AUBL. macrocarpa BARB. -RODR. (SP. Se0Ee R. Seite. NN, ND INS NON9 ND NIO = ARN Anona Malmeana R. E. FR. » - moOnticola MART. » paludosa AUEL. . » palustris L. » Perottetu A. DC. > rhizantha EICHL. >» Rodriquesii BARB. -RODR. » Sanctae-Crucis SP.-MooRE >» Sericea DUN. >» silvatica ST. HIL. >» Spinescens MART. » » 5 -SGUamOsa Ir: xk » - Walkeri SP.-Moore . >» Äestropetala SPRENG. Bocagea ST. HIL. > canescens SPRUCE » leucodermis SPRUCE > multiflora MART. Cananga AUBL. . . . > Candolleana (SCHLE CHT.) W ARM. > Klotzschiana (MART.) WARM. > iSellowiana (SCHLECHT.) WARM. . » » var. Cardiopetalum ScHLEcCHT. » calophyllum SCHLECHT. Cymbopetalum BENTH. » penduliflorum (Dun. ) BATLL. » stenophyllum DONN. SM. . Duguetia ST. HIL. » bracteosa MART. > coriacea SOND. . > furfuracea BENTH. . > lanceolata ST. HIL. . > lepidota MIQ. > longifolia BAILL. > Marcgraviana MART. . » quitarensis BENTH. > Sanctce-Crucis SP.-MooRE > Schlechtendaliana MAR". > Spixiana MART. . var. nutans Rå BIR montana WARM. > villosisstma (ST. HIL.) WARM. FRIES, BEITRÄGE ZUR Eu-Aberemoa R. E. FR. Fusaea BAILL. . Geanthemum R. E. FR. Guanabanus PLUM. QGuatteria Ruiz et PAvV. > apodocarpa MART. » Candolleana SCHLECHT. » caniflora MARIS I oh » chrysopetala (STEUD.) MiQ. » elongata BENTH. 20 » ferruginea ST. HIL. » foliosa BENTH. å » Glazioviana R. E. FR... > Hilariana SCHLECHT. z > » a. angustifolia ScHLECHT. » > Pp. latifolia SCHLECHT. -. > » y. pallescens RB. E. FR. . » heteropetala BENTH. » inundata MART. » Klotzschiana MART.. > longicuspis R. E. FR. » Martiana SCHLECHTJ. . ; nigrescens MART. > pogonopus MART. > Pohliana SCHLECHT. » psilopus MART. ) pteropus BENTH. 3 » Schomburgkiana MART. 4 » » var. angustifolia (KTSVERSPEIRS » » var. latifolia (KL.) ROSESSERS » Sellowiana ScIHLECHT. > » var. montana (w ARM.) R. E. FR ; » SsessilisR7 EXER: : ) vestita KL. hf AOARER >» var. angustifolia KL. >» var. latifolia KL. villosissima ST. HIL. Beteropetalkad BENTH. ; » brasiliense BENTH. Hewxalobus ST. HIL. et TUL. it » brasiliensis ST. HIL. et TUL. . Mayna sericeu SPRENG. Melodoree& . Miliusezae sd Mosenodendfon RISE ER: > insigne R. E. FR. Exanars A. RICH. Espintana (SPRU CE) BAILL. » lanceolata (Sw.) BAILL. » laurifolia (Sw.) RIcH. leucodermis (SPRUCE) WARM. Reinhardtiana WARM. KENNTNIS DER SUD-AMERIKANISCHEN Seite. 19: 25. ANONACEEN. Pheanthus heteropetalus BATILL. Porcelia Ruiz et PaAVvV. » mäicrocarpa DONN. SM. ER > nicaraguensis BENTH. et HooK. > nitidifolia RUIZ et PAV. Rollinia ST: lm. os sc > dolabripetala (Rapp) St. HIL. » » » >» » - emarginata SCHLECHT. >» - "exsucca (DUuUN.) DC. >» — glaucescens MIQ. > — glaucescens SOND. . . >» - lanceolata R. E. FR. » laurifolia SCHLECHT. » leptopetala RB. E. FR. » » >» longifolia ST. HIL. » multiflora SPLITG. » - orthopetala A. DC. >» parviflora ST. HIL. » » var. latifolia MART. >» resinosa SPRUCE . » rugulosa SCcHLECHT. » Salicifolia SCcHLECHT. » — Silvatica (ST. HIL.) MART. >» — Sonderiana WLPRS. > brefolia ART. >» - Warmingii R. E. FR... Sapranthus SEnM. » » >» - mMicrocarpus (DONN. SM.) Re E. FR. » nicaraguensis SEEM. . Stormta SP.-MOORE 3 : » braswiliensis SP. -MoorE b NISYRE AE eia) ScHLECHT. angustifolia BENTH. » — antillana RoLFE > — Boliviensis BRITTON . > — brasiliensis BENTH. et HooK. » canescens BENTH. > — Galeottiana BAILL. >» grandis BENTH. . > - Matthewsi BENTH. » Oblongifolia SCcHLECHT. Perottetii BAILL. > > var. lamgsolatkt BAILL. » rufescens BAILL. Unona brasiliensis BAILL. > — carminativa ARUDA DA CAM. >» fluminensis VELL. >» penduliflora DUN. Unoneze Unonopsis RB. E. FR. j > angustifolia (BENTIL) RB. E. FR. > antillana (RoLFE) R. E, FR, form. typica R. E. FR. var. sericea R. E. FR. var. angustifolia R. E. Fr. var. angustifolia MART. KONGI. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 5. Seite. Unonopsis Boliviensis (BRITTON) R. E. FR. . 28. Xylopia grandiflora ST. HIL. » Galeottiana (BAILL.) R. E. FR. . 28. » intermedia R. E. FR. ... » Skandis (BENTE) KR. fn FR. . - « 28. » lzevigata (MART.) R. E. FR. » EindmanRIEESER. cc | SED » lanceolata R. E. FR... .. a Matthewsi (BENTH.) RN: Et FR. 28: » Langsdorfiana ST. HIL. et TuL. > Perottetii (BAILL.) R. E. FR. . . . 26. » muricata VELL. . . E > > var. lanceolata (BAILL.) » neglecta (OK.) R. E. FR RICE SER: Fr SOT » nitida DUN. JAS » rufescens (BAILL.) R. E. FR. FN » > var. longifolia "SAGOT » trunciflora (SCHLECHT. et CHAM.) ? parviflora SPRUCE RE: FR: SAR NET 20: > — parvifolia SCHLECHT. lWWvaria La. . « 10. > prinoides Dun. » macrocarpa ARNE 10. » sericea ST. HIL. » nicaraguensis BAILL. 112 » setosa PoIR. . 5 oblongifolia OK. 7. > Spruceana BENTHa os cc soc A trigyna MART. . HO ? trumeiflora SCHLECHT. et CHAM. . - Uvarieae 10. | Xylopierum BROWNE . » brasiliense OK. . frylopia NE DR q Ez » carminativum OK. 3 Benthami RP. EH. HR 35. » emarginatum OK... > brasiliensis SPRENG. SLS Å frutescens OK. . > > var. gracilis R. E. FR. 31. ; neglectum OK. > carminativa (AR. DA CAM.) R.E.FRr. 32. É nitidum OK. . Å emarginata MART. RE SA ? Spruceanum OK. . > frutescens AUBL. NG 30. : trunciflorum OK. . » » — var. ferruginea R.H. DRA 30) Xylopiee . ig. 10. IS Erläuterung zu den Tafeln. Tafel I. Mosenodendron insigne RB. E. Fr. IE Dakt. Blätentragende Sprosse. Kronenblätter von aussen gesehen. ”/- Staubblatt » » » » » » innen > » » » der Seite >» » Pistill. /,. Diagramm der Blite. Bliäte im Längsschnitt (ohne Kronenblätter und Staubblätter). INRvGN a Same, vom Riäcken gesehen. '/,. » von der Seite > > Trigynea oblongifolia SCHLECHT. Karpelle. "/,. Same, von der Seite gesehen. "'/. Tafel II. Guatteria Glazioviana R. E. FR. Blatt, von unten gesehen. "/3. Bluten. sö Guatteria longicuspis BR. E. FR. Blatt, von unten gesehen. '/s. Zwei Karpellen. !/,. Names s/4e 6 . KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. Guatteria sessilis R. E. Fr. Fig. 6. Blattragender Zweig. '/,. a. FRrueht. "/L- SSI Same. (4. Uvaria macrocarpa WARM. Fig. 9. Staubblatt, von aussen gesehen. ”/,. Aberemoa argentea RB. E. FR. Fig. 10. Schuppenhaar der Unterseite des Blattes. '”/,. Aberemoa rhizantha (EicHL.) R. E. Fr. Fig. 11. Schuppenhaar der Unterseite des Blattes. '”/,. Tafel III. Aberemoa peruviana RB. E. FR. Fig. 1. Blatt von unten gesehen. "/,. » 2. Schuppenhaar der Unterseite des Blattes. '”/,. >» 3a. Kelchblatt von aussen gesehen. "/,. » 3b. ÅAusseres Kronenblatt von aussen gesehen. '/,. Aberemoa microphylla R. E. Fr. Fig. 4. Blattragender Zweig. "I. > 5. Schuppenhaar der Unterseite des Blattes. '”/,. >» 6 a. Kelchblatt von aussen gesehen. "/,. > 6 Db. ÅAusseres Kronenblatt von aussen gesehen '"/,. Aberemoa argentea RB. E. Fr. Fig. 7. Blatt- und blätentragender Zweig. '/,. Aberemoa Marcgraviana (Mart.) RB. E. Fr. Fig. 8 a. Kelchblatt von aussen gesehen. ”/,. » 8b. AÄÅusseres Kronenblatt von aussen gesehen. '/,. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band. 34. N:o 5. N:0 6. 57 58 FRIES, BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER SÖD-AMERIKANISCHEN ANONACEEN. Tafel IV. Anona Malmeana RB. E. Fr. Fig. 1. Blattragender Zweig. ”"/. > 2a. ÅAusseres Kronenblatt, von aussen gesehen. "/,. » 2b. Inneres » > > » > Unonopsis Lindmani R. E. FR. NE ön ROR fö ANI Blite aa > 5a. Kelch, von aussen gesehen. ”/,. > 5b. ÄÅusseres Kronenblatt, von innen gesehen. '/,. > 5 ce. Inneres > "» aussen 2 > 3 6. IStaupblatt. ss 0. ETUCKES vac >» 8. Karpelle, deren vordere Fruchtwandhälfte entfernt worden. '/,. Tafel V. Xylopia Spruceana BENTE. Fig. 1. Zweig mit Blättern und Bläten. .'/,;. Xylopia Benthami Bas: Beg Fig. 2. Blattragender Zweig. "/,. SB luten > 4a. Äusseres Kronenblatt, von innen gesehen. "/,. > 4b. Inneres > > > » » Tafel VI: Xylopia levigata (MART.) R. ER Fig. 1. Blöte im Längsschnitt (ohne Kronenblätter und Staubblätter). ?/,. Xylopia Langsdorfiana St. Hi. et Tur. Fig. 2. Bläte im Längsschnitt. ”/,. | > 3. Zweig mit Blättern, Blute und Frucht. ”"/,. > 4a. Äusseres Kronenblatt, von innen gesehen. !/,. >» 4 Db. Inneres ay > seldasny TRE SD: Samer de KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:0O 5. Rollinia lanceolata RB. BE. FR. Fig. 6. Blatt- und blätentragender Zweig. "I. Rollinia Warmingii RB. E. FR. Fig. 7. Blatt, von unten gesehen. ”?/,. Tafel VII. Xylopia lanceolata RB. E. Fr. Fig. 1. Blatt- und blutentragender Zweig. ”/- > 2a. Åusseres Kronenblatt, von innen gesehen. '/,. > 2b. Inneres >= oo> > > > > Rollinia leptopetala BR. E. Fr. Fig. 3. Blatt- und blätentragender Zweig. "I. AS Brucht.= v/4. Rollinia leptopetala R. E. Fx. var. angustifolia R. E. Fr. Fig. 5. Blatt, von oben gesehen. ”"/,. 59 sp en .— < . < X 4 Vv N w Xx br -HHeld & Fo dd ch [ HS ÅA vin tas! ntilloft Kgl. Vet. Akad. Handl. Bd 4a 4d 4e 5 w Tv t& RUE ENN (An G Fr RUN GA SN X A. Thulin del. 3. Taf. Ljustryck af Chr Westphal Stockholhu, IE "Paf; IL: Ljustryck at Chr Westphal Stockholm. D. 34. M ol. Vet. Akad. Handl. Bd Ne hulin et Koh. bl Fries del R 1. Taf. du 34. Ni gl. Vet. Akad. Handl. Bd , A Ljustryck af Chr Westphal Stockholu, . Fries del a é. 'Phalin ec Roh, VV ST Le 9 vr. EA & ad. Hand Bd ot. M bd, TAR TV. Läd Dh uaRRej 7 be 5b äe 6 Ljustryek af Chr Westphal Steekholu Kgl. Vet. Akad. Handl. Bd 34. M 5. 'Tat. V. & A. Thulio del. Ljustryck af Chr Westphal Stockholm. - Ög i JV - 2 - | ; fr Kel. Iver Arkad, Handl. Bå 34. No 5, +” Å re AE é ee AA | A y K AA 3 A. Phulin del. Ljustryck at Chr. Westphal Stockholm, VIL: Tal. É N Sv | Nar - rö N > Lå Ka ISRN VAR — LA Md a ARN V N 5 per SKR q AA 7 7 NT ERNST SET SRS NIA SNES Ma / AR ö. Ni oc. Kgl. Vet. Akad. Handl. Bd Liustryck. at Cl Westphal Stockbolm Tholin del. I KONGL. SVENSKA VETENSKAPS-AKADEMIENS HANDLINGAR. Bandet 34 N:o 6 BEITRÄGE ZUR GRAMINEENPLORA SCDAMERIKAS C. A. Mt LINDMAN. MIT 15 TAFELN. MITGETEILT AM 6. JUNI 1900. GEPRUFT VON V. WITTROCK UND A. G. NATHORST. STOCKHOLM KUNGL. BOKTRYCKERIET. P. A. NORSTEDT & SÖNER 1900. Dice hier publicirten Beiträge zur Gramineenkunde gränden sich auf Untersuchungen des im Botanischen Reichsmuseum zu Stockholm aufbewahrten Materials. Hauptsächlich habe ich dabei die von mir in den Jahren 1892—1894 während der 1. REGNELL'schen Ex- pedition gesammelten Gramineen bearbeitet. Diese Sammlung, welche hauptsächlich Gra- mineen aus den Paraguay-Ländern (Paraguay, El gran Chaco, Matto Grosso) und dem södlichsten Brasilien (Rio Grande do Sul) enthält, gehört jetzt zu dem REGNELL'schen Herbarium. Nach meiner Räckkehr von der erwähnten Reise wandte ich mich gleich an den beröhmten Agrostologen E. Hacker mit der Bitte, die von mir gesammelten REGNELL'- schen Gramineen zu bestimmen, was er indessen damals vieler anderer Arbeiten wegcen nicht iäbernehmen konnte. Bei der Bearbeitung, die ich also selbst unternehmen musste, hatte ich leider nicht viel Material zur Vergleichung; die älteren REGNELL'schen Sammlungen in Stockholm waren zwar zum Teil von Dörr, zum Teil von HackeEL durchgegangen, trugen aber öfters mangelhafte Aufschriften und lagen ungeordnet im Herbarium. Ich habe deswegen auch die älteren Sammlungen durchsehen, resp. bestimmen mässen; ausserdem finden sich in Stockholm gerade aus dem vorliegenden Gebiete etliche Nummern von B. BaraAnsa's »Plantes des Paraguay 1874—1877», und schliesslich hat mir Dr. R. ENDLICH in Leipzig eine Gramineensammlung von seiner, för landwirthschaftliche Studien in Pa- raguay und Matto Grosso unternommenen Reise (1898) zur Bestimmung iöbertragen, was mir cine willkommene Vermehrung des södamerikanischen Materials verschafft hat. Bei den Gramineen hat man nicht viel Neues zu erwarten, denn alle Reisenden scheinen diese Pflanzen mit Vorliebe gesammelt zu haben; sind doch die Gräser iberall zu finden und, als gesellschaftliche Pflanzen, meistens reichlich vorhanden; auch sind sie bequem zu konserviren und sogar im trockenen Zustande leicht zu untersuchen. Die sidamerikanische Agrostologie wird jedoch auch käönftighin zu mancherlei Bearbeitung Anlass geben können. Sie ist bisher so zu sagen sprungweise hervorgeröckt. Von dem Erscheinen der Agrostologia Brasiliensis von NEEs VON ESENBECK (Stuttgart und Tibingen 1829) bis zu der etwa 40 Jahre späteren Bearbeitung von Dörr in der Flora Brasiliensis, ist die Zahl der brasilianischen Gramineen von 403 auf 663 gestiegen. FEinen neuen Fortschritt bezeichnete das grosse Werk von ÅRECHAVALETA: Las Gramineas Uruguayas (Montevideo 1898), in welchem etwa 40 neue Arten aus dem beschränkten Gebiete der Uruguayischen Republik beschrieben werden, wenn auch von diesen Novitäten einige we- nige revidirt werden missen. Die Arbeiten von R. PirGeEr (EnGLErR's Bot. Jahrb.) zeigen 4 C. A. M. LINDMAN, BEITRÄGE ZUR GRAMINEENFLORA SÖDAMERIKAS. ebenfalls, dass viele unbekannte Gramineen in älteren Sammlungen zu finden sind. HFEin- zelne Gattungen, z. B. Setaria, Eragrostis, Chusquea u. a., wären ohne Zweifel einer aus- föhrlichen monographischen Bearbeitung bedäörftig. Man gedenke nur der Kenntnis, die wir jetzt bezöglich die Andropogoneen durch Hackers grosse Monographie (1889) be- sitzen, im Vergleich mit der fröheren Bearbeitung in der Flora Brasiliensis. Die vorliegende Abhandlung enthält 12 neue Arten und 3 neue Varietäten (resp. Formen), nebst Angabe einiger bisher aus Brasilien und Paraguay nicht bekannter Gra- mineen. Nach vollendeter Bearbeitung habe ich den Vorzug gehabt, mich in einigen zweifelhaften Fällen an HACKEL wenden zu därfen, der mit liebenswäördigem Entgegen- kommen die Bestimmungen revidirt, resp. bestätigt hat. Wo er den Namen fär eine neue Form oder Art vorgeschlagen hat, ist dies in der folgenden Darstellung auf seinen Wunsch durch die Signatur »HaAcK.> oder »HaAcKE. et LInpDM.> bezeichnet. För den freien Zutritt zu den Herbarien und die Erlaubnis, einen Platz in dem Botanischen Reichsmuseum fär die Bearbeitung benutzen zu därfen, spreche ich dem Direktor des Museums, Herrn Professor VEIt WITTROCK, meinen herzlichsten Dank aus. Stockholm im Juni 1900. Der WVerfasser. Neue oder weniger bekannte Gramineen. Elionurus candidus Hacx. var. bisetosus Hacxr. et Linom. n. var. — Taf. I. Differt a typo: gluma I. spiculce sessilis apice in setas duas rigidulas, breves vel protractas, ciliato-pilosas, abeunte. Differt insuper culmis non (ut in typo dicitur) simplicibus, sed ex axillis sepissime florifero-ramosis. Spice vel racemi permagni, spiculas villositate candida fere occultantes, spicule inferioris partis maiores, sessiles 15—18 mm longe, setis glume sepe flexuosis 5—6 mm longis; in superiore parte spicul&e minores, 10 mm longe, setis glumee rectis 3 mm longis. Spicula pedicellata glumam praebet apice subulatam, obliquam, altero margine szepius in mucronem brevissimum producto; rarissime hec gluma eadem protracto-bisetosa est. Die grossen , etwa 1 dm langen Blattscheiden am Grunde der Halme und Innova- tionen haben eine sehr reducirte Spreite von nur 1 mm Länge. Die Blätter haben sehr schmale Spreiten, am Stengel bis 0,5 m lang, an den sterilen Zweigen bis 0,75 m, alle zum grössten Teil zusammengefaltet (>»lamine setacex — — sem- per complicate», HaAcKEL in De Candolle, Monogr. Phanerogamarum, vol. 6, S. 338). Jedoch ist das unterste Blattstäck im Leben fast flach oder schwach rinnenförmig, 4 mm breit, Fig. 2, «, und die dichthaarige Oberseite ist ausgebreitet; höher hinauf sind die Blatt- ränder zusammengebogen und das Blatt ist deutlicher gekielt, wodurch der Blattquerschnitt oval oder länglich wird, Fig. 2,5 (nicht kreisrund, »orbicularis», wie HACKEL angiebt); der oberste Teil ist noch mehr zusammengefaltet, von den Seiten flachgedräckt und ziemlich scharf gekielt, Fig. 2,7, in der gefalteten Stellung nur 1 mm breit; die dinneren Blatt- spitzen waren öfters vom Winde zerschlitzt. Die Blätter haben sehr bitteren Geschmack, jedoch nicht von der aromatischen (citriodoren) Beschaffenheit, wie bei gewissen anderen Arten. Wie bei anderen Elionorus- Arten sind auch bei dieser Form die Ähren mit sehr wechselnder Behaarung ausgestattet; besonders sind die Haare der Gluma I. von sehr verschiedener Länge und Dichtigkeit. Hab. in Brasilia australi, Rio Grande do Sul, Ilha dos Marinheiros prope oppidum Rio Grande, in collibus arene mobilis profunds:e, mens. Dec. florens, Exp. I. Regnell., I 675, 6 C. A. M. LINDMAN, BEITRÄGE ZUR GRAMINEENFLORA SÖUDAMERIKAS. Andropogon arenarius Hacsz. f. subecompleta HacKz. n. f. »Forma spiculis pedicellatis sxepe ad glumam I. redactis» (HACKEL in lit.). | Hab. in Brasilia austr., Rio Grande do Sul, Ilha dos Marinheiros prope oppidum Rio Grande, in collibus aren& mobilis profundae, mens. Dec. florens, Exp. I. Regnell., JAG (DOG Andropogon Lindmani HackKx. n. sp. — Taf. II. Species subgeneris Arthrolophis inter Andropogon glaucescentem KusStH et Andro- pogon incanum Hackr. (et hunc quidem propior) inserenda; »differt ab utroque villis spiculas superantibus» (HACKEL in lit.). Deser.: Vaginw innovationum compresse. Spicula pedicellata &, sessilem longe superans; gluma I. spicule sessilis dorso leviter canaliculato-depressa, apice brevissime bidentata, callo pilis glumam 2Xquantibus farcto; arista longa. Articuli villis patulis arti- culum longe superantibus vestiti. : Culmt 1 m alti, erecti, dense cespitosi, ramosissimi, hinc inde purpurascentes. Vagin& culmi infim&e et summe aphylle. Ligula semiorbicularis, glabra, subechartacea. Lamina anguste linearis 4 mm lata, 3 dm longa, conduplicata, pagina superiore glauca. Spicule sessiles Iineari-lanceolatex cum pedicellatis intense violascentes, long. 4—4,5 mm; gluma I. carinis marginalibus serratulo-scaberrimis. Arista glumis sesquilongior. Spicule pedicellate anguste lanceolate, long. 5—6 mm. Anthere (in spiculis singulx?) ochraceo- flave. Stigmata purpurea. Hab. in Brasilia australi, Rio Grande do Sul, Quinta prope oppidum Säo Pedro do Rio Grande, locis arena mobili obtectis, mens. Dec. florens, Exp. I. Regnell., A, 855. Paspalum erianthoides Linpw. n. sp. — Taf. X, B. Species sectionis OÖpisthion, Paspalo eriantho NERs proxima, a quo differt spiculis minoribus; vagina glabra ore barbatissimo; lamina angustiore, longissima, glaberrima. Deser.: Culmus gracilis erectus, teres vel infra nodos et racemos subcompressus, ad I m altus, apice longe nudus. Nodi bini, glabri. Vagince basales integre nec in fila solute, infime basi ipsa tomento rufo-badio sericex (in Paspalo eriantho ochroleuco vel agillaceo sericeze), supra basin plane glabre, vagine culmexe glaberrime nec ciliatr; infime aphylle circa 5 cm, sequentes 10 cm long2e, quarum nonnulle laminam brevissi- mam subulatam producunt; culmezx longissime, cylindracee, internodio breviores. Lamina glaberrima, erecta, stricta, angustissime linearis, lat. 1—2 mm, in foliis culmeis inferio- ribus pedalis vel ultra (in Paspalo eriantho dicitur 3—4 lineas lata, long. ultra palmaris, spithamea), innovationum folia ad 0,5 m longa; basis lamine intus supra ligulam, et simul extus circa collum vagine, annulo pilorum longissimorum colore ochraceo-cano vel castaneo stipata. Ligula fuscescens, brevissima, angustissima (vagina enim lata mox apice angustata in laminam perangustam transit). Inflorescentie rhachis gracilis, compressa, glabra. Spice (—6—9) erect2e, rhachi adpresse, long. 1—2—3 cm, aliquanto graciliores quam in Paspalo eriantho, pallide fuscescenti-virides; superiores breviores, subovatze, ut in yn adda RT a ÖAR ARS | bn Ti RR ARR RRDNRA KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 6. 7 Paspalo eriantho caudato-approximate. Spicarum axzis applanatus plus minus undulatus, glaber, spicula subdimidio angustior. Spiculw erecta breviter pedicellate, contigur vel subimbricat2e, oblongo-lanceolate, long. 4—5 mm, lat. 2 mm. Ghuna inferior postica, dorso glabra, margine longe albo-villosa, paulum convexa; gluma superior equilonga, glabra, margine brevius albo-villosa; utraque 5-nervia, nervis 2 lateralibus subconfluentibus mar- gini approximatis. Valvulw viridi-straminulae, inferior obsolete, superior distinctius mi- nutissime punctulata. Anthere, dum incluse sunt, fuliginosr, lineales, 2 mm longe. Stigmata fusco-purpurea. Hab. in Paraguay, Villa Rica, in pascuis, florens mens. Oct., BALANsSA n. 72 (Herb. Stockh.). Die nahestehende Art Paspalum erianthum ist nach der Darstellung Dörr's (in Flora Brasil.) sehr variabel; die hier hervorgehobenen Merkmale unsrer neuen Art sind jedoch fär den Formenkreis des Pasp. erianthum nicht zutreffend (vgl. TrRisrus, Spec. Gram., Tab. 135); äbrigens scheint die bedeutende habituelle Verschiedenheit der Pflanze BALANSA's die Aufstellung einer besonderen Art zu fordern. Panicum paucispicatum Moronsc. — Taf. IV, A. Die mir vorliegende Pflanze ist ohne Zweifel das nur einmal (im Gran Chaco, un- weit des Rio Pilcomayo) gesammelte Panicum paucispicatum; siehe TH. MOoronG and N. L. BriItTTON, An enumeration of the plants collected by Dr. TH. MoronG in Paraguay 1888— 1890, p. 262 (Ann. New York Ac. of Sc., Vol. 7, 1893). Obgleich nur eine sehr kurze Beschreibung daselbst zu finden ist, kann man die Art nich verkennen, weil MORONG ge- rade ein Merkmal erwähnt, das bei den iöbrigen Panicum-Arten derselben Sektion (Bra- chiaria) nicht beobachtet worden ist: die fertile Spelze (»gluma IV.>) trägt nämlich an der Spitze eine kleine lanzettliche Fortsetzung, die einer rudimentären Blattspreite entspricht!. Zur näheren Kenntnis dieser abweichenden Art teile ich hier eine ausföhrliche Be- schreibung mit, nebst der Abbildung Taf. IV, A: Desecr.: Culmi e rhizomate brevi pauci, robusti, divaricati, adscendentes, e nodis geniculatis ramosi, infima parte lzavissimi, stramineo-nitentes, sub nodis brevissime strigosi; alt. 0,5 m vel ultra. Vagine internodia fere superantes, subturgide, striatx, margine superne ciliolate; petiolus brevissimus, cum ligula longe hispido-villosus. Lamina e sub- cordata basi lanceolata, 5—8(—10) cm longa, supra basin 10—12(—15) mm lata, rigide chartacea, nervo medio crassiusculo, nervis I. lateralibus utrinque circa 5; margo cartila- gineus Incrassato-nerviformis, repetito undulatus, minutissime puberulus et insuper angulis spinulosis vel denticulato-ciliatis vel minute aculeolatis. Panicula angusta, rhachi circa 7 cm longa, ramuli brevissimi cum rhachi villosi. Spicule virides, pro Panico maximee, 10 mm longe, sub pedicello minimo 1 mm longo articulate, articulo patenter piloso. Gluma I., quum explanatur, triangulari-ovata, acuta, fere tertiam spicule partem 2quans, pubescens; nervi 7 virides, venis transversis conjuncti. Glumee II. et III. equales, ovato- lanceolatze, sparse pilose; nervi 7 virides, venis transversis; valvula sterilis glume III. 1 Ganz dasselbe Organ findet man bei Panicum deustum THUNB. (sect. Virgaria). 8 C. A. M. LINDMAN, BEITRÄGE ZUR GRAMINEENFLORA SUDAMERIKAS. oblonga, hyalina, applanata, marginibus late involutis. Gluma IV. (vel valvula inferior floris fertilis) pergamea, stramineo-ochracea, ovato-lanceolata, 6 mm longa, intus 3-nervia, extus minutissime rugulosa, vix nitens, apice in appendicem a latere compressam 1 mm longam instructo. Valvula floris superior oblongo-lanceolata, pergamea, albida, marginibus late involutis hyalinis. Palee minute, plicate. Anthere albide, utringque lyrate. Ovarium ovatum, stigmatibus pluries superatum. — Habitu accedit ad Pan. streptostachyn SPRrR. Hab. in Paraguay, Itacurubi (prope Villa Rosario), in solo cum fertili tum arido, mens. Maio florens. »Nifia-caapimb guaranitice cum Panico procurrente NEres dictum, ENDLICH Dn. 393. Panicum adspersum Trias. — Taf. III. Diese Art, bisher nicht sicher als säödamerikanisch bekannt, gehört zu einer kleinen Gruppe von Arten (von der Sekt. Brachiaria), welche die grösste habituelle Ähnlichkeit besitzen und deren vegetative Merkmale derart sind, dass sie zweifelsohne innerhalb weiter Grenzen variiren mössen; die kurzen Erwähnungen dieser Arten bei gewissen Au- toren sind bis jetzt nicht von entscheidender Bedeutung fär den specifisehen Unterschied. Die Flora Brasiliensis (fasc. 72, 1877) zählt als brasilianische nur folgende zwei hieher: Panicum velutinosum NErs (pag. 186; TrInrus, Spec. Gram., t. 180) und Panicum molle Sw.; alle beide haben ziemlich lange Blätter (—1 dm—), grosse Ährchen (etwa 4 mm lang) und die äusserste Häöllspelze (gluma inferior) ziemlich lang, etwa die Mitte der oberen Glume erreichend. Diesen beiden Arten schliesst sich Panicum Helopus TRIN. an (Spec. Gram., t. 183) mit 5—6 mm langen Spiculze. Am nächsten stehen folgende Arten (vgl. Flora Brasil., f. 72, pag. 188): Panicum adspersium TRIN. aus Westindien (Trintus, Spec. Gram., t. 169; syn. Panicum cespitosum SPRENG., Syst. Veg., nach Dörr) und Panicum distichophyllum TRIS. aus Afrika (TRINIUS, Spec. Gram., t. 182; syn. Panicum cartilagineum NEBs, Agrostol. Brasil.); sie haben kärzere Blätter (etwa 5 cm), kleinere, bis 3 mm lange Spicul&x, und die Gluma inferior nur I des ganzen Ährchens erreichend. Als Unterschied zwischen diesen beiden därfte vielleicht das Verhältnis zwischen den beiden Hällspelzen II. und III. gelten: bei adspersum sind sie etwa von derselben Länge und länger als die fertile Blute; bei distichophyllum ist die Gluma II. käörzer als die fertile Bläte; öbrigens ist jene Art als öfters glatt beschrie- ben; diese dagegen hat die Rispenzweige und Ährchen gestreuthaarig. Die jetzt erwähnten Arten stimmen in der Ährchenform iberein, die von schmalerer Basis dick keulenförmig oder verkehrt-eiförmig ist (spicula clavato-obovata acuta); die fertile Spelze (gluma IV. oder fertilis) ist auch ziemlich breit elliptisch oder eiförmig.! 1 Von grosser habitueller Ähnlichkeit sind auch noch folgende: Panicum prostratum LAM. (TRINIUS, Spec. Gram., t. 184) und Panicum ccespitosum Sw. — jene breit-, diese schmalblätterig; die letztere soll nach TRINIUS mit dem Panicum grossarium (1.) auctt. identiseh und zugleich als eine schmalblätterige Form des Panicum prostratum anzusehen sein. Diese Formen haben die Ährchen anders geformt als die vorigen, und zwar nicht oberhalb der Mitte dicker, sondern eiförmig-lanzettlich (spicula ovato-lanceolata), und die fertile Spelze (gluma IV.) folglich lanzettlich oder schmal elliptisch. In dem Index Kewensis ist Panicum adspersum TRIN. nur als Synonyme des Panicum grossarvum IL. aufgenommen, was also sebr unsicher sein muss. Nach west- indischen Exemplaren im Herb. SWARTZII (Stockholm) und nach F. LAMSON-SCRIBNER, American grasses, 1897, S. 61, Fig. 43, hat »Panicum grossarium 1.» kleinere Ährchen (2 mm lang) als Panicum adspersum, und SWARTZ Exemplare ausserdem sehr kurze Gluma I. und elliptische oder ovale, nicht obovate Ährchen. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 6. 9 Wie schon Dörr (Flora Brasil., f. 72, p. 188) ausgesprochen hat, wären vielleicht diese Arten (wenn auch nicht alle) besser unter cine einzige Art zusammengefuhrt; jedoch sind noch nicht Uebergänge in genigender Menge bekannt. Jedenfalls kennen wir schon in der Gattung Panicum andere, nicht weniger polymorphe Species. Als Beitrag zur Kenntnis dieser Serie erwähne ich hier zwei södamerikanische (para- guayische) Pflanzen im Stockholmer Herbarium aus den Sammlungen BALANSA's. Nach Vergleichung mit cinem von NErs bestimmten Exemplare sind sie beide als Panicum ad- spersum ”TRIN. zu bezeichnen; sie beweisen aber, dass sich die Formbildung auch bei dieser Art innerhalb weiter Grenzen bewegt (s. Tafel III, A und B, mit Trisrus, Spec. Gram., Tab. 169, . verglichen). Wie bei vielen anderen Arten der Brachiaria-Sektion wechseln auch hier besonders die Blattgrösse, die Blattform, die Glieder der Halme und die Be- haarung. Deser.: Culmi circa pedales, adscendentes, geniculati, ramosi, nodis inferioribus ra- dicantibus; vagince subinflater, internodiis paulo breviores, margine ciliatx; lamina lance- olata, acuta, basi amplectens, circa pollicem longa vel brevior, margine firmo nerviformi; panicula brevis, pinnata, pinnis alternis paucis (2—5), scabris, non pilosis; spiculw vulgo bin, pedicello altero brevi, altero brevissimo, 3 mm longe, obovate, apiculate, gluma I. tertiam spicul&e partem xquans, glume II. et IM. subrquales florem superantes, distincte nervosa, plus minus pubescentes; valvula exterior elliptica, albido-ochroleuca vel cremea, sub lente distincte transversim rugulosa, basi sigillo plano orbiculari notata. Specimina paraguayensia has duas formas prebent: Var. Neesii m. (Taf. III, A): culmi robusti; internodia brevia, circa 2 cm longa, ri- gida, distinete compressa, plurima decumbentia; ramt floriferi 15—25 cm alti, haud raro usque ad paniculam vaginati; vagine subinflater, crassitudine penne columbine vel ultra (ime crassitudine penne gallinacer); lamina e basi subovata amplectente lanceolata (in- fime late lanceolate), 2,5—3 cm longa, supra basin 8 mm lata, rigide papyracea vel chartacea, margine sepissime undulato; panicula ramis 4—5 approximatis; spiculm con- ferte, subimbricate, glumis II. et III. canescenti-villosis. Paraguay, Asuncion, »dans les champs sablonneux en friche, Mai 1875», Ba- LANSA Dn. 33. Var. exile m. (Taf. III, B): culmi graciles, elongati, internodiis szepe crassitudine penne passerine, inferioribus 3—6 cm longis; ramt floriferi adscendentes ad 3—4 dm longi, panicula a foliis remota; vagine pro longitudine anguste; lamina tenuiter papyracea, anguste vel lineari-lanceolata, haud raro basin versus angustata, 4—7 cm longa, infra medium 4—7 mm lata, apice longo; panicula "ramis 2—3 (vel adeo ramo solitario), paucispiculatis; spicule spatio ipsarum longitudinis inter se distantes, glumis glabriusculis vel pubescentibus. Paraguay, »plaine d'Aregua» (prope Asuncion), mens. lan. 1875, BALANSA n. 34 a. Diese beiden Varietäten verhalten sich zu einander wie Panicum prostratum LAM. zu Panicum ccespitosum Sw. (s. oben S. 8, Fussnote). K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band. 34. N:o 6. [Ne 10 C. A. M. LINDMAN, BEITRÄGE ZUR GRAMINEENFLORA SUDAMERIKAS. Panicum Bergi Arecz. var. leiophyllum HacKx. et Linn. n. var. — Taf. IV, B. Differt a typo foliis glabris (vel sparsissime hirsutis), brevioribus. (Bestimmt von HACKEL). Die Beschreibung der urspränglichen Art ARECHAVALETA's, Las Gramineas Uruguayas, 3. 127 (ohne Abbildung), ist auch in anderer Hinsicht nicht för meine Pflanze zutreffend. Es sind deshalb noch folgende Merkmale fir diese hervorzuheben: Culmi glaberrimi (nec superne piliferi), nodis vero corona pilorum patentium in- signibus, numero binis. Lamina linearis, mox in apicem angustata (nec lanceolata, ut de typo suo dicit ÅRECHAVALETA), inferiores 10—15 cm longe, summa 7—38 cm longa, omnes culmo longe superate, 3—4 mm late, basi pilis paucis margine ciliate, lete virides, mar- gine excepto leves. Vagina margine summo ciliolata. Ligula subnullia, breviter albo- hirsuta. Panicula circa 10 cm longa, 6—8 cm lata, ramis solitariis (nec verticillatis!), applanatis, ramulis capillaceis angulatis scabriusculis, omnibus atroviolaceis; panicula tota glabra (nec angulis seu nodis pilosis!). Spicule 3 mm longe, flavide, apice atroviolacexr, dum clause sunt lanceolatex vel obovato-lanceolate, longius acuminate; gluma I. spiculre medium 2quans vel fere superans, plurinervis. Gluma fertilis atque valvula elliptice vel ovato-oblongae, 2 mm long, badio-nigre, levissime, nitidissime. Hab. in Brasilia austr., Rio Grande do Sul, Cachoeira, locis camporum graminosis uliginosis, florens mens. Febr., Exp. I. Regnell., A, 1185. Setaria paucifolia Lip. Chamecraphis paucifolia MOoRoNG. Diese Art ist von ihrem Auktor, MoronG (in TH. MoronG and N. L. BrITToON, An enumeration of the plants collected in Paraguay etc., Ann. New York Acad. of Sc., vol. 7, 1893, p. 265) gut, wenn auch kurz, beschrieben. Nach der mir zugänglichen Pflanze aus Paraguay teile ich Folgendes zur genauren Beschreibung mit, da die Art noch als wenig bekannt anzusehen ist. Descr.: Herba robusta, cespitosa; culmi elati e rhizomate brevi subhorizontali erecti, stricti, subteretes; internodia circa 5, glabra. Vagince culmee turgide, internodia supe- vantes, superne hiantes a culmo libere, vagine innovationum parce hispidulxe, omnes apice et sub basin lamine densius villose. Lamina basi ipsa pagina exteriore villosula, cet. glabra, juncea, ad 0,5 m longa, a basi arete conduplicata, carinata, pagina superne nervis paucis crassissimis. Panicula elongata spiciformis, linearis, ad 3 dm longa, vix 1 cm crassa, stricta vel paulum arcuata, sordide viridis; rhachis pilosula; rami brevissimi vel quam maxime abbreviati, adpressi, approximati vel inferiores remoti. Setw 2—3, scar berrimee, hinc inde basi parce pilose. Spicule primo anguste lanceolate, pro planta pusille, in ramulis confertissime. Gluma I. spicule tertiam partem zxequans; gluma II. duas tertias spicule partes xquans, late ovata 5-nervia; gluma III. valvulam 2Xquans, sepe violascens. Valvulae lanceolate, stris transversis minutissimis. Hab. in Paraguay, Caballero et Gran Chaco, MoroncG; Union, Bueyrodeo, mens. Iunio, »Mbaymiragua» guaranitice, EnpuicH n. 42 Osehr häufig in Sumpfen im mittleren Paraguay»). | | KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 6. 11 Isachne Hackelii Lisom. n. sp. — Taf. V. Species Isachnen leersioiden GRISEB. propius collocanda, distinguitur foliis anguste linearibus, ligula elongata, paniculae ramis nutantibus, spiculis in apice ramulorum con- fertis, glumis fertilibus minute clevato-tuberculatis. Desecr.: Culm? laxe cespitosi, gracillimi, 0,5—1 m alti, parum firmi, erecti vel subnutantes, teretes, scabriusculi, striati; nodi numero 3, constricti, rubro-fusci, glabri. Foliorum vagina angusta, marcescens in fibras paucas soluta, in statu vegeto pallide viri- dis, tactu scabriuscula vel sublevis, grosse striata, internodio multo brevior. Ligula membranacea, lanceolata, 5—6 mm longa, hyalina vel fulvescens, apice dentato-lacera. Lamina pallide viridis, tenuis, subflaccida, pro hoc genere angustissima, in foliis infimis 30—50 cm, in foliis caulinis 15—30 cm long., lat. 1,5 mm; pagina superior scaberrima, inferior leviuscula et nervo mediano arguto subcarinata. Panicula ovata vel pyramidalis, 10—15 cm longa, rhachi filiformi subnutante, scaberrima, ramis bigeminis, distantibus, capillaceis, flaccidis, nutantibus, basi longe nudis, sicut ramuli scaberrimis. Spiculm mi- nute, in superiore ramorum dimidio conferte, sepius per binas vel ternas fasciculate, quarum altera breviter pedicellata; omnes 2—03-flore; glume 1. et II. subequales vel hec paulo longior, 1,5 mm longe, lanceolato-naviculares, pallide albo-viridule, margine et apice membranacee violascentes, 3-nervie, carina lateribusque apicem versus scabridis. Gluma fertilis cuiusvis floris turgida, dimidiato-clavata, subcarinata, pallide albo-viridula, tuberculis minutissimis dense conspersa, sepius apiculata, 1,3 mm longa, glumam II. paulo superans. Valvula subplana, obsolete tuberculata, albido-straminea, ex angustiore basi obovato-lanceolata, acuta, marginibus inflexis viridinerviis. Hab. in Brasilia australi, Rio Grande do Sul, Porto Alegre, Parthenon, locis gra- minosis, nemoribus umbratis, uliginosis, vel pratis irrigatis inter arbusta sxepesque, mens. Nov. florens (1892), Exp. I. Regnell., ÅA, 595. Olyra heliconia Linpw. n. sp. — Taf. VI. Species ÖOlyre fasciculate ”Tris. (Species Graminum, tab. 343) persimilis, a qua differt: foliis lanceolato-oblongis, spicule mascula glumis longioribus, linearibus, equi- longis, utraque mutica (neque inferiore longiore cuspidata), spiculm feminec glumis longius cuspidatis, valvulis sublevibus neque impresso-punctulatis. Desecr.: Herba elata ad 2 m alta, culmo erecto gracili, nodis vagina occultis, an- nuliformibus glabris. Vagince brevissime strigosule, superne compressiuscule. Ligula brevis, truncata, dorso sericea, margine minutissime fimbriata. Lamina ampla, 30—33 cm longa, infra medium 7—38 cm lata (latitudine medie lamine itaque quartam longi- tudinis partem 2equante, neque ut in Olyra fasciculata lamina ovata vel ovato-oblonga), basi subceuneata ineequilaterali, altero latere anguste ovato sparse piloso, altero rotundato- trapezoideo nudo, apice abrupte acuminato acutissimo; utrinque glabra, apicem versus utringue scabra et ibi margine ciliato-scabro; colore opaco viridi subtus glaucescente, nervo mediano ibidem fulvo, nervis I. numero 1049, nervis II. numero 9. Panicula Olyre 12 C. A. M. LINDMAN, BEITRÄGE ZUR GRAMINEENFLORA SUDAMERIKAS. fasciculate, ramis verticillatis fastigiatis umbellata; rami divaricati sursum arcuati, 15—22 cm longi, in superiore tertia parte spiculas paucas femimeas producentes, plerumque sca- briusculi. Spicule masculce secundum ramos a basi per binos aut quaternos fasciculati, intervallis inferne 1 cm longis vel ultra, superne brevissimis; glumae 9 mm longe, e basi latiore lanceolato-lineares, superior angustior, apice hirtello, cet. glabrze, pedicello scabro longiores; anthere filiformi-lineares, 8 mm long, in sicco nigre. Spiculé feminece soli- tarixe, in quovis ramo 3—4, pedicello scabro clavato multo longiores; gluma inferior 20 —25 mm longa, basi lanceolata, cuspide lineari dimidiam fere glum&e partem efficiente, apice hirtello; gluma superior brevius cuspidata; valvula inferior, superiorem amplectens, lineari-oblonga, tota glabra, sublevis, minutissime, si vis, celluloso-punctulata, neque (ut in Ol. fasciculata) punctis immersis insignis, nervis 5 indistinctis, colore albida vel maculis pallide hepaticis marmorata, parum nitens vel subopaca, 11 mm longa, glumis fere bis superata. Hab. in Brasilia centr., Matto Grosso, Matto do Curupira, in silva primeva, mens. Febr. florens, Exp. I. Regvell., A, 3017. Diese Art ist auch von Ol. dimidiata HocHst. und obliquifolia STEUD. (beiden aus Surinam) deutlich verschieden; sieh die kurzen Beschreibungen in der Flora Brasil., fasc. 72, p. 325, und in E. G. STEUDEL, Synopsis plantar. glumacear., pars I, Graminez (1855), pag. 35, 36. Von beiden finden sich Originalexemplare im Stockholmer Herbarium. Zur Vergleichung mit Ol. fasciculata TRIN. benutzte ich Exemplare dieser Art von REGNELL (n. 239) im Herbar. Regnell. zu Stockholm. Ol. dimidiata differt nervis I. numero 7, spicul& mascule glumis acutissimis, spiculis femineis in radio umbelle singulis et glumis longissime caudatis, valvula ovata. Ol. obliquifolia differt nervis I. numero 6—7, spiculae mascnlae glumis acutiusculis densius pubescentibus (ceterum hec species habitu, forma foliorum, indole spiculae feminex maxime cum Ol. heliconia nostra congruit). tenn RT a Luziola leiocarpa Lispw. n. sp. — Taf. VII, A. Species Luziole peruvianw Pers. plurimis notis persimilis, differt omnibus partibus minoribus et caryopsi minuta, levi, non striata. Descr.: Herba tenera gracilis in aqua stagnante et locis udis culmis longis decum- bentibus radicans. Culmti foriferi cum turionibus ad nodos culmi vel rhizomatis suba- quatiei fasciculati, circa 2 dm alti, teretes, leves, glabri, geniculati, nodis in vicem ra- dicantibus, superne intra vaginas florifero-ramosi. Vagine 3—8 cm longe, paulum dila- tatx, glabre, venulis transversis reticulate, sepe violascentes. Ligula hyalina, ovato lan- ceolata, 3—6 mm longa, vulgo lacerata, a lateribus in margines vaging membranaceos abiens. Lamina l2ete virens, plana, linearis, in foliis maximis longitudine vix 15 cm attingens, 2—3 mm lata, basi apiceque sensim angustata, glabra, supra scabra, nervis primariis 5. Pamnicula mascula nonnunquam e culmis propriis orta, aut una cum femineis - AN ta RR LR ARN DGREYG RR RR VYER UNS SNRA sr et quidem his longe superior, pauciflora, rhachi ramulisque filiformibus, teretibus, lxvibus, nodis pilosis; spicula mascula 6—7 mm longa, glumis rudimentariis (verruciformibus), valvulis pallide roseis, subdiaphanis, subequalibus, ovato-lanceolatis, apice obtusis denti- culatis, 7-nerviis; anthere 9 (an semper ? ), pallide ochroleuce. Panicula feminea minor, 3 cm longa, multiflora, late ovata, ramulis plurimis ex eodem puncto fasciculatis; spicula KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 6. — = vr feminea minuta, 2 mm longa, sordide violacea, valvulis lanceolatis 7-nerviis, inferiore paulo longiore; spiculXe fructificantes ovato-lanceolat:re, ramulis patulis vel deflexis; stig- mata nivea maxima, copiose cirrata. Caryopsis 1 mm longa, elliptica, perfecte lzevis, nitens (neque striata, neque costata), olivaceo-straminea, rostro brevi stylis reclinatis. Luziola peruviana PERS. ist zwar sehr variabel, jedoch scheint sie im Allgemeinen grösser zu sein, als unsere Art, so weit ich sie durch die Abbildung in Flora Brasil. (fasc. 51, tab. 5) und die Exemplare des Stockholmer Herbarium kenne; die Pflanze wird 0,3—0,4 m hoch, die Blätter bis 3 dm lang und bis 8 mm breit mit 7—9 Hauptnerven u. s. w. Die Frucht soll immer >»costato-striata» sein, und zwar deutlicher als bei Luziola longivalvula DOBLL. Hab. in Brasilia austr., Rio Grande do Sul, Quinta prope oppidum S. Pedro do Rio Grande, in aqua tepida stagnorum; Cachoeira, oppidum camporum, locis uliginosis; mens. Dec:—Febr. florens, Exp. I. Regnell., A, 851, 1231. Aristida circinalis Linpm. n. SPEL SVESA: Species (sect. Rhabdatheron) culmis elatis, rigidis, gracilibus, foliis perangustis sepius convolutis, vel setaceis, circinato-flexuosis, panicula gracili, laxa, subnutante, lobata, spi- culis parvis, glumis partem indivisam ariste subrquantibus, cuspidatis, gluma inferiore longiore; ramis ariste patentibus vel deflexis, partem indivisam bis terve superantibus. Desecr.: Culmi cerecti, stricti, e rhizomate brevi obliquo dense cespitosi, cum pani- cula 0,6—0,75> m alti, teretes, leves, glabri. Folia culmo multo breviora; innovationum subsetacea, 2—3 dm longa, implexo-flexuosa; folia culmi inferiora juncea, 2 mm lata, subconvoluta et circinata, 2 dm longa, superiora (3—4) breviora vaginis diam. 2 mm; ligula brevissima albido-hispida. Panmicula 15—20 cm longa, laxiflora, rhachi levi, tenui, ramulis capillaceis, fasciculatis, inequalibus, 1—7 cm longis, scabris. Spicule violace:r, denique stramine2; glumae subpellucide, lineares, ex apice subtruncato vel lacero breviter setoso-cuspidate, inferior 9J—10 mm longa quam superior paulo longior. Valvula inferior glabra (stipite hirtello), lanceolato-linearis, superne sensim attenuata, cum arista griseo- violacea 8—10 mm longa, hzec plane stricta non torta; ramti ariste deflexo-patentes, basi applanata paulum torte, inequales, media 3—3,> cm, cetere 2—3 cm longe. Habitu affinis Åristide tincte TrRIS. et RuPr. var. patulke DorrL., cuius glume mi- nores, 3—6 mm longe, et aristie ramulus intermedius brevior, 1,5 cm longus. Ariste fabrica et magnitudine persimilis est Aristide recurvatce H. B. K., cuius pa- nicula erecta, contracta, spiciformis, densiflora. Affinis quoque videtur Åristide Riedelian& TRIN. et Rurr. (spec. Herb. Stockh. com- parato), cuius culmi compressi, valvula glumis brevior, ramuli ariste breviores, quam valvula indivisa haud multo longiores. Aristida complanata TRrIS. differt foliis strictis, ligula nuda (an semper ?), glumis subulatis (longioribus?), inferiore quam superior multo breviore (superiore in speciminibus austro-brasilianis 15 mm longa), aristex parte indivisa 15 mm longa. Hab. in Brasilia austr., Rio Grande do Sul, Cachoeira, in campis sabulosis et grami- nosis apricis, mens. Maio florens et fructificans, Exp. I. Regnell., A, 1527. 14 C. A. M. LINDMAN, BEITRÄGE ZUR GRAMINEENFLORA SUDAMERIKAS. Aristida paraguayensis Linpw. n. sp. — Taf. VII, B. Species (sect. Schoenatheron) culmo elato gracili, foliis longis, perangustis, plurimis setaceo-convolutis, panicula contracta, lobata, lobis (ramis) mox contortis implexis, spiculis maioribus, gluma utraque longe setaceo-cuspidata, inferiore superiorem longe superante, arista longissima, glumas bis terve superante, gyris permultis torta, ramis ariste angulatim flexuosis alio aliis implexo, parte ariste indivisa brevioribus. Deser.: Culmi arcte cespitosi, erecti, stricti, cum panicula 0,7—0,s m alti, infime crassitie penne columbine, sub panicula usque ad crassitiem penne passerine attenuati, teretes, leves, nodis numero 4—5, occultis, glabris. Vagincw basales circa basin culmi incrassatam dilatate, cetere arcte, leves, glabre, subtilissime striate. Ligula subnulla, villositate densa brevissima indicata. Lamina foliorum innovationum stricta, setacea, 3—5 dm longa, pallide cesio-glauca; lamina foliorum culmi basalium anguste linearis, 2 mm lata, marginibus convolutis canaliculata vel subplana, 2—3 dm longa, mox reflexa, deinde (marcescens) spiraliter flexuosa vel circinata; laminax summe convoluto-setacer, circa 1,5 dm longa. Panicula erecta, anguste contracta, parum densa, basi lobata, 2—3 dm longa, rhachi scabra, ramis basi spiculigeris erectis, mox inter se ope aristarum implexis. Spicule magne. Glume lmeari-lanceolate setoso-cuspidater, dorso lateribusque scabre (inferior saltem), plerumque valde inequales, inferior longior, cum cuspide longissimo setaceo usque ad 4 cm longa (in spiculis minoribus saltem 2,5 cm longa), quam superior (que brevius cuspidata) dimidia parte usque fere duplo longior. Valvula inferior linearis, sepe spiraliter torta, callo albo-sericeo, deinde glabra, apice scabra, deinde in aristam validam producta; ariste pars indivisa cum valvula 4—6 cm longa, gyris 25—40 contorta (et quidem in partem ei oppositam, qua valvula inferior gaudet), glumas longe (bis terve) superans; rami ariste breviores, intermedius longior partem ariste indivisiam subequans, omnes basi pluries argute angulati, sxpe in eandem partem inflexi. Inter species Aristideée in Flora Brasiliensi ultimo loco enumeratas — ripariam TRIN., implexam TRIN., chapadensem 'TRIN. — collocanda est hec nostra species; ab omnibus vero nonnihil distincta est; Aristide riparie (Flora Brasil., fasc. 79, tab. 6) proxima est culmo et foliis, a qua differt panicula implexo-contorta et gluma inferiore superiorem longissime superante; ab År. implexa differt culmo gracili, foliis tenuioribus circinatis, panicula pauperiore lete straminea, glumis magis inequalibus longius cuspidatis; ab År. chapadensi differt culmo gracili, foliis tenuioribus circinatis, panicula im- plexa; ab omnibus differt partce ariste indivisa valida longissima, glumas longe excedente et forsan semper gyris pluribus torta. Hab. in Paraguay, in colle saxoso Cerro Peron prope Paraguari, »lieux rocailleux>, mens. Martio (anno 1875), BALANSA n. 187; Altos (prope Villa Rosario), solo arido saxoso vel argillaceo-sabuloso, mens. Ian. florens, mens. Martio matura, »Caapii-yaha» guaranitice, ENDLICH n. 51 et 511. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 6. 15 Agrostis hygrometrica NErs und koelerioides E. Desv. — Taf. XI, A, B. Diese beiden Arten — in der Flora Brasil. unter dem Gattungsnamen Bromidium NErs et MEYEN angeföhrt — gehören zu den seltensten brasilianischen Gramineen. Die erstgenannte ist von NErs (Agrostologia Brasiliensis) als nur durch SELLow »ad Vargem do Jacuy» (ohne Angabe der Provinz) gesammelt angeföhrt, was noch von Dörr (Flora Brasil.) wiederholt wird; es kann damit nichts anderes gemeint sein, als die Simpfe des Flusses Rio Jacuhy im Staate Rio Grande do Sul. In diesem Staate habe ich die Agr. hygrometrica wiedergefunden, aber nur ein einziges Individuum im sandigen Kästengebiet, blihend und schon teilweise reif im December. Diese Art hat borstig zusammengefaltete Blätter. Die andere Art, Agr. koelerioides, syn. Bromidium anomalum (TRIS.) Dornr (Flora Brasil., f. 79, pag. 103, tab. 30, fig. IT), ist in Brasilien nur fär das Amazonengebiet an- gegeben. Ich habe auch sie im Staate Rio Grande do Sul gefunden, auf sandigen Campos, im November blähend. Diese Art hat flache, nicht borstige, jedoch sehr schmale Blätter. Die beiden Arten stehen einander sehr nahe, sind aber deutlich verschieden; die in der Flora Brasil. hervorgehobenen Merkmale sind indessen nicht ganz zutreffend. Die ÅAgr. hygrometrica ist nach ihrem Auktor (in der Agrostologia Brasil., pag. 404) nur mit einer einzigen Valvula ausgestattet; NEEs sagt daselbst: »superioris valvule vestigia nulla inve- nimus». Fär dieselbe Pflanze (und dieselben Exemplare SELLow's im Berliner Herbarium) giebt dagegen Dörr auch eine Valvula superior an. Da ich an meinem Exemplare nur die untere Valvula habe finden können, kann ich nur die Ansicht NEEs von ESENBECK'sS bestätigen. In dieser Hinsicht sind also die beiden Arten nicht sicher verschieden. Beide haben die winzige Frucht von der Deckspelze (valvula) fest umschlossen, je- doch natäörlich nicht mit ihr zusammengewachsen; es kann also nicht mehr von der einen als von der anderen heissen, dass »die Caryopsis innerhalb der Spelze frei ist>. Es ist also auch dies kein Unterschied zwischen den beiden Arten, wie Dörr behauptet hat. Von den floralen Merkmalen därften folgende hervorzuheben sein: hygrometrica (Taf. XI, A): koelerioides (Taf. XI, B): panicula linearis, laxior, pauciflora, subsecunda; panticula oblonga vel subcelavata, densissima, un- dique floribunda; gluma inferior superiorem superans; superior val- glhune equilonge, valvulam subduplo superantes; vulam paulo superans; valvula 3 mm longa, in fructu subulata, glabra. valvula 2—2,5 mm longa, in fructu lanceolata, pubescens. Eragrostis lugens Ners und verwandte Arten. — Taf. VIII, C. Ich beräöcksichtige hier die kleine Artengruppe der Gattung Fragrostis, Sekt. Ptero- éssa, die von Dörr in der Flora Brasil., fasc. 79, 1878, pag. 136, mit diesen Worten be- zeichnet ist: »spicule pluriflore, anguste. Die in den Herbarien häufigeren Arten dieser Gruppe sind Er. lugens NErs, Er. capillaris Nexs, Er. pilosa Beavv. (syn. Er. verticillata BEauV.); auch gehören hierher Er. purpurascens NEES und £r. polytricha NEBS. 16 C. A. M. LINDMAN, BEITRÄGE ZUR GRAMINEENFLORA SUDAMERIKAS. Diese Arten sind noch teilweise unklar. Schon nach NErs” Beschreibungen (Agro- stologia Brasiliensis, 1829, pag. 505 etc.) sind sie schwierig zu verstehen, und von Dörr sind sie später z. T. auf ganz andere Weise aufgefasst worden, ja, gewisse Merkmale sind von diesen beiden Auktoreu mit entgegengesetzten Worten beschrieben. Er. lugens, von seinem Auktor, NErs, för Montevideo und das södlichste Brasilien angegeben, ist zweifelsohne in Sidamerika sehr verbreitet und jetzt auch aus Nordamerika bekannt. Wie verschieden die Auffassung dieser Art noch ist, ergiebt sich aus einer Vergleichung der Abbildungen in Flora Brasil., fase. 79, tab. 41, und in GEo. VASEY's Illustrations of North American Grasses, part II, 1891, pl. 47. Beide Abbildungen stellen eine sehr grossgewachsene Pflanze dar mit kräftigem, aufrechtem Halme (mehr als '/2 m hoch), langen Blättern und sehr grosser Rispe; in der erstgenannten Abbildung sind die Ährchen äusserst kurz (nach NErs nur »sesquilineam long2a») mit wenigen (—3—) Bläthen; in der letzteren dagegen »spikelets linear-lanceolate, 4—5 lines long, 5- to 11- flowered>; von NEEs und Dörr wird die starke Behaarung der Blätter hervorgehoben, von VaseY werden sie glatt (»smooth») genannt. VaAseyY nennt die Deckspelzen oder Valvulze (»floral glumes») »broadly ovate», bildet sie aber schmal eiförmig ab. Die Hällspelzen oder Glum&e sind nach den Beschreibungen als schmal und zugespitzt (lanzettlich) auf- Von Gewicht därfte die schon von NEzrs erwähnte dunkle Farbe der Ährchen sein (»valvula inferior levis, nitide livido-fusca, apice pallida»), ein schwärzlicher Farbenton, welcher wahrscheinlich den Auktor zu dem Namen >»lugens» bewogen hat; die Ährchen haben weiter (wie bei einigen anderen Arten, z. B. Er. apiculata Doerr, Er. leucosticta NEEs) einen deutlich metallischen Glanz, der in den Spitzen der Valvul& öfters etwas goldfarbig ist. Bisweilen sind jedoch die Ährchen von kupferröthlichem Glanz, beson- ders die Häillspelzen oder Glum&e. Der Textur nach sehen sämmtliche Spelzen fest und starr aus. Nach meinen typischen Exemplaren aus dem säödlichsten Brasilien, mit mehreren anderen verglichen (z. B. SPrRucE 5609 aus Ecuador, sub. nom. Er. pilifera SCHEELE; MANDON 1331 aus Bolivia; BourGreav 673 und 2643 aus Mexico, nebst Exemplaren von REGNELL), ist Eragr. lugens auf folgende Weise von Er. capillaris und pilosa verschieden: zufassen. lugens (Taf. VIII, C, 1): culmi erecti stricti, basi ipsa ra- mosissimi, superne parum ramosi; folia + pilosa, lamina stricta; panticula rigens, parum densa, paucispiculata, ”amis longis, strictis, divaricatis; sptculm clause lineari-lanceolate, in fructu ovato-lanceolate, colore tristi, livido vel violascenti-olivaceo, nonnumquam badio-nigrescente; capillaris (Taf. VIII, C, 2): culmi ut in Er. lugente; folia ut in Er. lugente; panicula subrigida, densissima multispiculata, ramis longis capilla- ceis, plerumque strictis; spicule qguoad formam Er. lu- genti similes, colore sordide virides vel sordide straminezr, rarius valvula infime tristi-violacea, apice aureo- fusca; pilosa (Taf. VIII, C, 3): culmi adscendentes, geniculati, ex axillis ramosi; folia glabra, lamina flaccida, pa- tens; panicula sepius densa, multispi- culata, flaccida, tenera, ramis bre- vioribus, ramulis capillaceis, vel sub- erectis, vel distantibus nutantibus; spicule lineares, clause angustis- sime lanceolate vel fere subulate, tenerze, colore pallide livido vel griseo-violascente, valvulis apice se- pe purpureis; KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. lugens (Taf. VIII, C, 1): flosculis 3—4 (vel paulo ultra), dense dispositi (articulis inter val- vulas occultis); glume parum ingquales; a la- tere vise (vel dimidiate) late vel ovato-lanceolate apice abruptius an- gustatae, firma, vix pellucida; val- vulas proximas fere medias equant; valvula inferior (a latere visa vel dimidiata) late lanceolata, firma, turgida, nitens, colore sepius tristi, nervo laterali obsoleto; eapillaris (Taf. VII, C, 2): flosculi 3—6, satis dense dispo- siti (articulis basi saltem haud oc- cultis) ; glume satis inequales; a latere vise anguste lanceolate, apice longe angustate; medias xquant; valvulas proximas fere valvula inferior (a latere visa) lanceolata, opaca, sordide viridis, compressa vel minus manifeste tur- gida, nervo laterali obsoleto; BAND. 34. N:o 6. 17 pilosa (Taf. VIII, C, 3): flosculi circa 6, laxe dispositi (articulis rhacheos longis, inter val- vulas conspicuis); glume conspicue ingequales; a latere vise anguste lanceolat:e, obtu- inferior multo siuscule, hyalinge, minor; neutra valvulam proximam mediam Xequat; valvula inferior (a latere visa) lanceolata vel anguste triangulari- lanceolata, margine vix arcuato, textura tenui, haud raro diaphana, nervo laterali satis distincto; caryopsis globoso-ovata. caryopsis late ovata. caryopsis ovata vel oblonga. anguste Die beiden ersten, lugens und capillaris, stehen einander sehr nahe; Är. pilosa dagegen entfernt sich von ihnen. Vorausgesetzt, dass diese Auffassung der drei Arten die richtige ist, muss ich als selbständige Art, und zwar als intermediär zwischen lugens und pilosa, eme sidameri- kanische Pflanze betrachten, zu deren Beschreibung ich jetzt ibergehe. Eragrostis flaccida Linpw. n. sp. (ad int.). — Taf. IX, A. Species (sect. Pteroösse) inter Hr. lugentem NEES et pilosam BEAutV. inserenda; ab illa differt culmis teneris, flaccidis, basi divaricato-adscendentibus, geniculatis. foliis tenuibus, brevibus, paniculam non &equantibus; panicula laxa, faccida, subnutante; spiculis minutis usque ad maturitatem anguste vel lineari-lanceolatis; glumis parvis sub- pellucidis; ab hac differt lamina foliorum pilosa, panicula ampla, lucida, ramis patentibus vel deflexis, valvulis vpaulo latioribus margine toto arcuatis (a latere visis late lanceolatis), textura firmiuscula, nitente, nervo laterali obsoleto. Descr.: Herba tenera (annua?), 0,3—0,6 m alta; culmi tenues, debiles, glabri, nodis geniculatis, numero 1—53, pallide rufis, nudis; culmi e nodis hinc inde florifero-ramosi, cul- mis abortivis longifoliis et innovationibus (quarum nonnullze divaricatx adscendentes) sti- patis. Vagine (presertim innovationum) compresse, glabre, aut margine ciliato-pilose. Tigula stria transversalis minutissime cremeo-ciliolata, dorso (laminam versus) longe albo- pilosa. Lamina foliorum basalium (et culmorum sterilium) anguste linearis, 1—3 dm longa, nunc angustissima, apice longo filiformi; lamina foliorum culmi floriferi brevior, 10—12 cm longa; omnes 1—2 mm late, utraque pagina (pagina inferiore maxime) pilis longis patulis albidis sparse vestitex et insuper scabre, colore pure virides. Panicula, cum expansa est, late pyramidalis, haud raro subnutans; rami inferiores deflexi, imi 3-ni vel 4-ni verticillati, 10—15 cm longi, ceteri plerumque alterni horizontaliter patentes, omnes basi per spatium 1—3 cm longum indivisi, cum rhachi scabriusculi, axillis inferioribus K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band. 34. N:o 6 3 i8 C. ÅA. M. LINDMAN, BEITRÄGE ZUR GRAMINEENFLORA SUDAMERIKAS. laxe barbatis. Spicule ad ramos sepe paniculato-secunde, ramulis et pedicellis capillaceis scabriusculis; forma anguste oblongo-lanceolat:, pro genere minute, sxpissime 4—4,5 mm long2e, 5—7-flore, foribus erectis, rhachi parallelis, ne in fructu quidem divaricatis. Glumw membranacee, inequales, inferior minor anguste lanceolata obtusa, superior ovato- navicularis, subacuta, utraque florem proximum medium 2quans, dorso scabriuscula, colore sepius ex violaceo vel viridulo pallide fulvescens. Valvula inferior (si explanatur) per- fecte ovata, acutiuscula, nervo laterali indistineto; a latere visa (seu dimidiata) latius lanceolata, dorso subrecto, margine arcuato, colore violaceo-plumbeo vel griseo, rarius fusco-violaceo (margine albicante), paulum pellucido (colorem quidem caryopsis non plane occultante): in anthesi valvula nonnumquam lete violaceo vel purpureo picta. Valvula superior angustissima, viridula, apice hyalino. Caryopsis abbreviato-cylindracea, succineo- rufa, 0,5 mm longa. Hab. in Brasilia austr., Rio Grande do Sul, Porto Alegre, in regione camporum, in dumetis paulum umbrosis, solo duro graminoso, mens. Nov. florens et fructifera, Exp. I. Regnell.; AA, 613. Paraguay, Colonia Risso, in ripa calcarea graminosa fluvii Paraguay, loco aprico, mens. Oct. florens, Exp. I. Regnell. A, 2301; Asuncion, »dans les lieux sablonneux hu- mides», mens. Febr. florens et fructifera, BALANSA 241. Diese Art mag vielleicht als Subspecies unter Er. lugens gestellt werden, wenn man die verschiedenen Formen dieser und verwandter Arten besser kennen wird. Von Er». mexicana LINK ist sie durch viel schmälere Spicule verschieden. — Die beiden Arten £r. polytricha NERS und Er. purpurascens NEES, die nach der Flora Brasil. auch »spicule pluriflore anguste» haben (s. oben, S. 15), scheinen nach den Beschreibungen durch festen, aufrechten, dichter rasenförmigen Wuchs (von dem capillaris- und lugens-Typus) verschieden zu sein. — Eragrostis delicatula TRIN. (Act. Petropol. 1838, Supplem. p. 73; Flora Brasil., f. 79, p. 138) ist nicht genug von Er. pilosa verschieden, um hier in Betracht zu kommen, scheint vielmehr nur mit einigen södameri- kanischen (und zwar niedrigeren, zarteren) Formen derselben identisch zu sein. Eragrostis Frankii Meyer. — Taf. IX, B. In den Stockholmer Herbarien findet sich eine Eragrostis-Art aus verschiedenen Fund- stätten in Brasilien (Rio de Janeiro, Santos u. s. w.); einige von diesen Exemplaren sind von Dörr zu »Eragr. pilosa P. B.> bestimmt; dieser Art sind sie auch habituell am ähn- lichsten. i Im södbrasilianischen Staate Rio Grande do Sul habe ich dieselbe Pflanze gesammelt und bin dadurch auf ihre Verschiedenheit von Er. pilosa aufmerksam worden. Es hegt hier unzweifelhaft die bisher nur aus Nordamerika bekannte £r. Frankii MEyERrR vor. Die Vergleichsexemplare aus U. S. A. (Illinois, Missouri u. s. w.) zeigen nämlich nur un- wesentliche Verschiedenheiten von den sidamerikanischen. Letztere haben im Allgemeinen etwas grössere Ährchen mit zahlreicheren Bläten (etwa 8; bei den nordameri- kanischen habe ich nur 4—5 gesehen); auch sind sie von grauvioletter Farbe (bei den nordamerikanischen graugrin oder schwärzlich grim)". 1 Vgl. Eragrostis Frankiv MEYER in ASA GRAY's Manual of the Botany of the Northern U. S., 1867, p. 632, und F. LAMSON-SCRIBNER, American Grasses, 1897, Fig. 247. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 6. 19 Die wesentlichsten Merkmale, um diese Art von Kr. pilosa zu unterscheiden, sind folgende: pilosa (Taf. VIII, C, 3): spiculce lineari-lanceolatae, longe pedicellate (pani- cula laxiuscula); rhachis vix flexuosa; flosculi erecti, cum rhachi paralleli; articuli rha- cheos longi, tertiam valvulx partem xequantes; valvula inferior (a latere visa vel dimidiata) lan- ceolata, dorso vix incuryvo, margine ad basin sensim Frankii (Taf. IX, B): sprculw oblonge vel late oblongo-lanceolat:e, bre- viter pedicellate (panicula densiore); rhachis argute flexuosa; fMosculi approximati, divaricati; articuli breves, quartam valvule partem rquantes; valvula inferior (a latere visa) anguste triangu- lari-lanceolata, dorso recto, margine inferne abrupte angulato, apice acuto producto; colore opace et sordide violacea vel pallide plumbea, nervo laterali arguto. arcuato; colore subnitens, apice haud raro diaphano, aureo, nervo laterali distineto sed non prominulo. Unter den brasilianischen Arten soll Er. Frankii der breiteren Ährchen wegen (nach Dörr's Aufstellung) in die Gruppe »spiculx pluriflor& latiusculzxe» und zwar in der Nähe von Er. mexicana LINK gestellt werden. Hab. in Brasilia, Rio de Janeiro, WIDGREN (annis 1842, 1844); S. Paulo, Santos, Sororocaba, loco arenoso sicco aprico, mens. Ian. florens et matura, MosÉn 3260. (anno 1875); etiam a G. W. FreyrEisSS lecta (anno 18152); Rio Grande do Sul, Porto Alegre, ad margines viarum urbis, locis maxime apricis meridiem spectantibus, inter saxa murorum et viarum, mens. Sept. florens (anno 1892), Exp. I. Regnell., A, 231. Eragrostis Lindmani Hacks. n. sp. — Taf. X, A. »Species (sect. Pteroösse) annua, foliis lanceolato-linearibus, tenui-acuminatis, patule pilosis, panicula lineari-oblonga contracta densissima, spiculis dense imbricatis, oblongis, rhaclhilla persistente, glumis sterilibus quam fertiles duplo brevioribus, his late ovatis acutiusculis, glabris, nervis lateralibus obsoletis, palea glabra, carinis scabra, persistente» (HAcCKEL in lit.). Species Eragr. Neesii TRIN. proxima. Descr.: Herba annua laxe cespitosa; culmi 0,2—0,4 m alti, fasciculati, basi adscen- dentes, nodis plerumque 3, supra basin ramosi, deimde erecti, stricti, rigidi, teretes, leves, iam infra medium foliis destituti, internodio summo longissimo. Vaginw internodio bre- viores, paulum dilatate, e tuberculis longe pilosx. Ligula linea transversalis, longe den- sissimeque albo-pilosa. Lamina canescenti-viridis, nervis e tuberculis longe pilosis, e basi anguste lanceolata linearis, ad apicem sensim angustata, 6—7 cm longa, infra medium 5 mm lata. Panicula erecta, plerumque contracta, densissima, apice rotundata, raro inferne distanter lobata, 4—9 cm longa, 1,5 cm lata (rarius latius expansa), nunc pallide plum- beo-violacea vel denique ochraceo-cana, nunc intense livida purpureo picta, spiculis szepe diversis paginis discoloribus; rami 1—2 cm longi, plerumque erecti, inde a basi spiculi- geri, rhachin panicule occultantes, infimi breviores, omnes cum summa rhachi asperuli. Spicule oblonge vel ex ovata basi lanceolate breviter pedicellate vel subsessiles, 5—6 mm longe, infra medium 2 mm late, floribus concinne imbricatis, numero 12—14. Glumce 20 C. A. M. LINDMAN, BEITRÄGE ZUR GRAMINEENFLORA SUDAMERIKAS. steriles minute, ovatr, obtusiusculx, carmate, subpellucide, dorso fulvescente punctato- scabre, carima longius ciliato-scabra; inferior paulo latior, utraque fere 1 mm longa. Valvula inferior 1,5 mm longa, si explanatur fere orbicularis, breviter acuminata, a latere visa (vel dimidiata) ovata et in apicem abrupte angustata, subturgida, carinata, textura firma nec pellucida nec nitens, facie opaca seplus minute farinosa, nervo laterali obsoleto a margine remoto, carina apice tantum asperula. Valvula superior albida, inferiore paulo brevior. Anthere violacer, stigmata albida. Caryopsis minima, 0,5 mm longa, subglo- bosa, badio-rufa. Hab. in Brasilia austr., Rio Grande do Sul, Porto Alegre, in pascuis siccioribus (»campos» dictis), mens. Sept. florens et fructificans, Exp. I. Regnell., A, 267. Guadua tomentosa Hacxr. et LiInDm. n. sp. — Taf. XII. Species humili-arborea, inflorescentixe ramis a frondiferis separatis, foliis oblongo- lanceolatis, subcuspidatis, basi oblique ovatis, basi densius cum petiolo sericeis, vaginis minute tomentosis, ore fimbriatis, nervis I. 5+56, nervis II. sepissime 7, lamina subtus glaucescente ibique nervis scabrido pilosula, inflorescentice rhachi ramisque subaspere floccoso-pilosis, spiculis maiusculis, anguste lanceolatis, rectis, apice longe productis, glu- mis acuminatis. Desecr.: Culmus arboreus, 3—5 cm diam., cirea 3—4 m altus, ramis divaricatis, squamis gemmarum deciduis 1 dm longis coriaceis metallice fusco-nitentibus. Ramuli frondiferi gracillimi, ad 0,5 m alti. Folia dena vel adeo duodena, vagina arcta tomento denso griseo-fusco tecta, ore 1uxta petiolum ciliis paucis rigidis 4—6 mm longis fimbri- ata, petiolo parvo, subtus tenuiter tomentoso, supra hirtello; lamina 10—13 cm longa, latitudine maxima (infra medium) 20—25 mm, in parte superiore marginis externi abrup- tius in apicem subceuspidatum attenuata, subtus glauca, exctepta zona margini interiori proxima, que virescens et magis lucida nec scabriuscula; supra vero virescunt et aliquan- tum nitent. Inflorescentia permagna, divaricatim 3-pinnata, ramis primariis pro Guadua graci- lioribus, crassitudine penne cygner, ramis secundariis circa 1 m longis, cum aliis bre- vioribus fasciculatis, ramis tertii gradus 10—20 cm longis, apice gracillimis, spiculas soli- tarias vel per paucas fasciculatim emittentibus; rami ramulique obsolete angulati sub- aspere scabrideve villosi, pilis squamulisque argenteis irregulariter patentibus. Spicula usque ad 3 cm long, omnes recte, porrecte, in anthesi nec divaricate nec refracte, glumis nonnullis vacuis in pedicello distantibus, quarum 2 summe ovate, acuminate, 9I- et 11-nerviis, nervo medio superne evanido; /lores terni, circa 4 mm in rhachi distantes; glume fertiles 12 mm long, apice cucullato mucronato, 13-nervie, nervo medio in api- cem excurrente. VWValvula glumam 2equans, a latere visa fere semilunata, apice puberula, lateribus concavis, dorso canaliculato, carimnis stria viridi notatis. Anthere ochracea, 6 mm longe. Guaduw Tagoare Krte (et Guadue distorte NErS) proxime affinis; ab omnibus con- generibus panicula vaginisque tomentosis distinguenda, SR —SRAA d te -” Os förste aan Pieter Le VT KR SERA PPI BETR ENBRPRRY FLSA HERREN Bing —rrentflkrnt UN KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 6. 21 Hab. in Brasil. austr., Rio Grande do Sul, colonia Ijuhy, in regione silvarum prim2ae- varum ad margines silvarum haud raro, mens. Mart. — Apr. (1893) florens, »Tacuara brasiliensium, Exp. I. Regnell., A, 1433. Diese Art hat die grössten Blätter von den »Tacuaras» Rio Grandes, obgleich der Wuchs nicht sehr gross ist. Sie ist die einzige Bambusart, die ich während meines zwei- jährigen Aufenthaltes in Sädamerika blihend gesehen habe. Das Ährechen ist auf folgende Weise gebaut. 1. Der Stiel trägt mehrere Schuppen, den Hillspelzen (glum2X) ähnlich, aber kleiner, strohfarbig und leicht hinfällig; im allgemeinen hegen sie in ihren Blattwinkeln kleine ährchenförmige Sprosse. — 2. Die unterste, eigentliche Hällspelze (sich den Bläten des Ährchens näher anschmiegend), mit 9 Nerven. Sie ist strohgelb wie die unteren Schuppen. In ihrer Axille sitzt ein kleiner flachgedräckter Spross von zwei winzigen Schuppen. — 3. Die obere Hillspelze, 9 mm lang, mit 13 Nerven. Auch in ihbrem Blattwinkel ein ganz kleiner Spross, ein paar mm lang, von 2 kleinen Schuppen. (Eine von diesen beiden Spelzen fehlt bisweilen). — 4. Eine zwitterige Bläte, deren Deckspelze (gluma fertilis) den Hill- spelzen ähnlich ist, aber grösser, 13-nervig. — 5. Die Glieder des Ährchenspindels verlängern sich jetzt, und 4 mm höher hinauf folgt eine zweite Zwitterbläthe wie die vorige (6 Staubblätter, ein spät reifendes, oft wahr- scheinlich verkämmertes Gyneceum und breit abgerundete Paler). — 6. Etwa 5 mm höher hinauf folgt die dritte vollständige Bläte, jedoch etwas verkleinert. — 7. Zuletzt folgt die gipfelständige, verschlossene, unyvoll” ständige Blite, gewöhnlich von pfriemenähnlich zusammengerollten Spelzen. Guadua Trinii Rurr. (2). — Taf. XIII, B. Die Pflanze, auf die ich hier Bezug nehme, habe ich nur steril gesehen und gesam- melt, weshalb die Bestimmung nicht ganz sicher sein kann; meine Exemplare zeigen jedoch gute Uebereinstimmung mit Guadua Trinii (NEEs) RurPr. in den vegetativen Merkmalen, die von RurPrecut (Mémoires de V'Acad. Impér. des Sciences de Saint-Pétersbourg, 6. Série, Sciences naturelles, Tome III, 1840, p. 130) und von Dörr (Flora Brasil., fasc. 83, 1880, p. 178) zu der Beschreibung benutzt werden. Die Art gilt als eine grosse Seltenheit, da sie nur von SELLOW in Brasilien gesammelt wurde (eine Varietät ausserdem von WARMING bei Lagoa Santa; s. Flora Brasil.). Die Pflanze gehört in Rio Grande do Sul (Sädbrasilien) zu den allergrössten »Tacuaras» oder Bambus und zeichnet sich durch die kräftige Dorn- bildung des Stammes und der Äste aus; sie ist also leicht zu erkennen. Um die Be- schreibung in nötigen Teilen zu ergänzen, resp. eine Identifikation zu ermöglichen, teile ich folgendes mit: . Culmi arborei, gigantei, alte arcuati, diam. ad 10 cm., fistulosi, cavitate centrali tertiam diametri partem occupante, superficie in statu vegeto cano-virente, nodis appresso- hirsutis, grosse spinosis; spina vaginis involute, incurve, ramoso-spinose. Rami ramu- lique canescentes, illi crassitudine penn& gallinacer, tuberculis sparsis asperuli et tomento raro tenui hinc inde argentati; nodi hamato-spinosi; ramuli frondiferi alterni, subsolitarii, graciles, paucifoliati. Vagine arctae, brevissime villose, margine altero ciliato, ciliis su- perne in fimbrias oris elongatis; ligula exterior breviter callosa nuda, interior brevissima. Lamina anguste vel lineari-lanceolata, parte media marginibus parallelis oblonga, deinde marginibus in apicem cuspidato-lanceolatum convergentibus, basi ovato-lanceolata, parum obliqua, 6—9 cm longa, 7—12 mm lata; petiolo brevissimo, dorso villosulo; pagina 22 C. A. M. LINDMAN, BEITRÄGE ZUR GRAMINEENFLORA SUDAMERIKAS. superior viridis pilis minutis sparsis scabriuscula, pagina inferior glabra pallide viridis, margo ciliolatus; nervi I. 5+4 vel 4-3, nervis IL circa 6. Hab. in Brasilia austr., Rio Grande do Sul, in marginibus nemorum ac silvularum camporum, arbor coma minus densa, nec non in regione silve primeve, »Tacuara» in- colis, Exp. I: Regnell., A, 1455. Guadua sp. — Taf. XI, 0. In den Wäldern des säödlichsten Brasiliens (Rio Grande do Sul) habe ich noch eine Bambusart gesammelt, die steril und noch in jungem Stadium war und deshalb der Gattung nach nicht sicher bestimmbar ist, jedoch, obgleich sie sehr kleinblättrig ist, allem Anscheine nach zur Gattung Guadua gehört. Sie ist mit kemer anderen mir zugänglichen Artbeschreibung (innerhalb der Gattungen Guadua und Chusquea) völlig identisch, wes- halb ich sie Taf. XI, C, abbilde und hier die vegetativen Merkmale kurz erwähne: Descr.: Culmus (plante iuvenalis) gracillimus; ranvi gracillimi, crassitie penne gallinacex, teretes, internodiis 1—2 dm longis superficie glabris hinc inde punctato-sero- biculatis; ramuli tenues ex nodis pauci, iterum ramulosi, foliis 7—10; lamina foliorum lanceolato-linearis, tenuis, 7—9 cm longa, supra basin 7—10 mm lata, ad apicem sensim attenuata, basi anguste et oblique ovata (altero latere subhorizontaliler truncato, altero sublanceolato); perfecte glabra (exceptis villis nonnullis pagine inferioris, basi proxime), levis vel supra subasperula (nervis quidem punctulatis); pagina inferiore glauca; nervi I. utrinque subtilissimis, numero 4—3, nervis II. numero 6—38; vagina quoque glabra, lxvis, vel margine altero obsolete ciliolato, ex ore et loco ligule interna brevissimae longius fimbriata; ligula externa glabra satis distincta. Diese Pflanze ist also durch kleine und schmale Blätter, durch fast ganz glatte Blattscheide und -spreite, dagegen durch lang gefranzte ligula ausgezeichnet. An Blatt- grösse und -form kommt sie sonst der Guadua paniculata Munro (Flora Brasil., f. 83, p.- 188) nahe, die jedoch haarige Blätter hat. Hab. in Brasilia austr., Rio Grande do Sul, colonia Silveira Martins, in silva pri- meeva, »Creciuma» incolis, Exp. I. Regnell., A, 1343. Merostachys argyronema Linpw. n. sp. — Taf. XV. Species Merostachy petiolate Dorirr (FI. Bras. fasc. 83, p. 216) proxima, a qua differt foliis glaberrimis et paulo latioribus (anguste lanceolatis), fiumbriis in loco ligulze maximis, argenteis, corona fimbriarum minorum ex ore vagina circumdatis, spica laxiflora, spiculis singulis. Etiam Merostachy Burchellii Musro (in Flora Bras., f. 83, p. 218 e specim. sterili- bus tantum, BURCHELL n. 3243, cognita et imperfecte descripta) persimilis; forsan ab ea specie non diversa est. Deser.: Culmus, qui suppetit, fistulosus, erassitiem digiti minimi fere equans, super- ficie viridi-canescens, striis maculisque viridi-fuscis minutis pictus, setulis minimis rigidis SRA Srem ue RKRONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 6. 23 deorsum spectantibus appressis scaber, sub nodis strigosus, supra nodos fasciculum ramu- lorum cirea 20 inxqualium, 0,2—0,5 m longorum emittens. Folia ramuli floriferi su- perne approximata, numero circa 7—08, vagimis alia aliam vaginante, arctis, ore vix lati- oribus, glabris, striatis, margine altero (posteriore) ciliato; os vagine longius ciliatum, ceiliis setosis circa 5 mm longis, nunc crispatis; ligula exterior obsoleta, ligula interior eadem subnulla vel ad lineam reducta, exteriore latere longe grosseque fimbriata, fiumbriis argenteis, basi dilatata, 15—20 mm longis, demum crispatim reflexis; petiolus longus, fere 4 mm, glaber; lamina anguste lanceolata, 9—12 cm longa, supra basin 12—16 mm lata, e basi cuneato-ovata et paulum obliqua usque ad apicem utroque- margine sen- sim angustata, apice ipso 2 cm longo abruptius distinceto; ab utraque pagina glabra, basi tantum pagime superioris ad nervum medium pubescens, eademque lxvis, excepto mar- gine exteriore pagin&e superioris, ubi nervi nonnulli, ut sepius fit, scaberrimi sunt; glauco- viridis, precipue pagina inferiore, cuius tamen margo interior (axem spectans) zona viri- diore nitidiore, ut sepe fit, distinctus est; nervi valde subtiles, nervi I. vulgo 6+5, nervi II. distantes 7. Inflorescentia spica secunda, simplex, falcata, in ramula terminalis, € vagina summa vix plane emergens, rhachi brevissime strigoso-pilosa. Spicule 11 mm long2e, anguste fusiformes, paulum incurvae, dum clause sunt acute, sessiles, vel pedicellus cum glumis rudimentariis ad callum brevissimum hispidum reductus. Flores vel glumae steriles 2 purpurascentes, glabre, inferior basin inflorescentix spectans et quartam spi- cule partem 2quans, recurvata, lanceolato-subulata, nervo mediano scabro, superior lan- ceolata, apiculata, spiculx medium 2equans, 5-nervia. HFlos hermaphroditus articulo 2 mm longo insidens; gluma fertilis oblongo-lanceolata, sparse pubescens, intus viridi-punctata, 11-nervia; valvula paulo angustior sed paulo longior, incurva, 3-nervia, eadem puncetulata, apice ciliolata, carinis dorsalibus minute ciliolatis. Anthere lineales, 6 mm longe. Pi- stillum 5 mm longum, ovario subeylindraceo, stigmatibus longis, laxe longeque fim- briolatis. Hab. in Brasilia, S. Paulo, Santos, Sororocaba, prope cacumen montis Espigäo do Curupira (altit. circa 700 m), florens mens. Mart. (1875), MosÉn 3726. Chusquea Meyeriana RBRurr. — Taf. XII, A. Nur steril von mir in Säödbrasilien gesammelt; jedoch gehören meine Exemplare ohne Zweifel zur Chusquea Meyeriana, da sie die charakteristischen Blätter dieser Art haben, die schmal lanzettliche Spreite von festem Bau, mit etwas zuröckgebogenen Rän- dern und starken, hochgelben Nerven (der Mittelnerv ist auch an der Blattoberseite sehr deutlich, besonders an der Basis); die schmale Blattbasis und die vollkommen glatte Scheide, das deutliche, ebenfalls glatte Blatthäutchen und der glatte Blattstiel sprechen entschieden för Chusquea Meyeriana. Im Vergleich mit den von REGNELL in Minas Geraes gesammelten, blöhenden Exem- plaren (REGNELL 1421 ex. p., Herb. Stockh.) zeigen die meinigen (die an den Wasserläufen der Campos wuchsen) folgende Verschiedenheiten: ligula interior paulo brevior, 1—2 mm longa; lamina brevior, rigidior, subtus glabra (nec basi hirtiuscula); margo sparsius et brevius scabrido-denticulatus vel nonnumquam sublevis. 24 C. A. M. LINDMAN, BEITRÄGE ZUR GRAMINEENFLORA SUDAMERIKAS. Als wesentliche vegetative Merkmale fär diese Art können folgende dienen (vgl. Flora, Brasu;(f:,,83,,pi 203): Culmi solidi, nani, paucos metros alti, colore griseo-brunnei, diam. 7—8 mm. Rami steriles, plurimi densissime fasciculati, valde insequales, colore fulvo-straminei, alii robusti- ores 3—4 dm longi. Vagin&e nude, glabre (nec ciliate nec fimbriate), superne distincte striate, paulo; dilatate. Ligule nude glabre, externa calliformis, interior 1—2 mm longa truncato-rotundata. Petiolus brevissimus, glaber. Lamina amguste vel lineari- lanceolata, ad apicem sensim angustata, glaucescens, rigidiuscula, 5—10 cm longa, infra medium 5—10 mm lata; margo nerviformis incerassatus fulvescens, margo alter (interior) subserratulo-scaber; nervi I. utriusque lateris 3 vel 4, nervi II. numero sepius 5. Von der blihenden Pflanze, Taf. XIII, A, 3, sind folgende Merkmale zu gewinnen: Ramuli foriferi longitudine usque ad 3—4 dm, a basi sparse forifero-ramosi; panicula terminalis rhachi 8—10 cm longa, basi foliis ad vaginas reductis involuta; rami panicule pauci, subsecundi, plurimi reclinati, 5—6 cm longi, angulati, breviter strigosi; pedicelli filiformes, scabri, apice ipso ope glumarum turbinato-capitato, glabro. Spicula angustissime lanceolate, 8—10 mm longe, foribus sterilibus purpurascentibus, ceteris pallide viridibus. Glume (s. flores) steriles lanceolate, superior apice longiore, utraque nervo medio arguto, in cuspidem producto, carinata, margine summo ciliatulo, lateribus minute scabridis obsolete 1 (— 3) nerviis. Floris fertilis valvula inferior 8 mm longa, lanceolata, carinato-scapiformis, costato 7-nervis, apice subcuspidato ciliolato, basi valvulam superiorem 2equilongam amplectente; squamule fere 1 mm longe, fimbriolis eiusdem longitudinis. Hab. in Brasilia, Rio Grande do Sul, in campis altis oppido Cruz Alta vicinis ad rivulos locis apricis, »Cara-ha» brasiliensium (cum aliis speciebus?), Exp. I. Regnell., RER Minas Geraes, Caldas, mense Dec. florens (anno 1866), »Creciuma» et »Cara-haå incolis, REGNELL 1421 ex. p. Chusquea ramosissima Liwpw. n. sp. — Taf. XIV. Species culmo elato gracillimo solido, ramis ad nodos fasciculatis, foliis ramu- lorum tenuibus, glabris, viridibus, e basi oblique cuneato-ovata lineari-lanceolatis, in apicem sensim angustatis, 5—8(—10) cm longis, nervis I. numero 4-+3 vel 3-+2, nervis [I]. sepius 7 vel 6, inflorescentiis anguste paniculato-racemosis fasciculatim ad nodos emergentibus, glabris, spiculis parvis, glabris, anguste lanceolatis, glumis minutis squami- formibus. Descr.: Frutescens vel arborescens, 4—5 m alta vel multo excelsior culmis arcu- atis, in umbra silve primevr vegetans. Rhizoma longe repens, crassitie vix digitum minimum 2quans, internodiis teretibus, 1 dm longis, nodis in superficie humi silvatici radicantibus. Culmus e rhizomate erectus, crassitie digiti minimi vel tenuior, internodiis pallide glauco-viridibus. Holia culmi novi vaginis durissimis, longissimis, arctis, purpureo- et luteo-punctatis, lamina maiore, oblique lineari-lanceolata, longe caudato-angustata, circa p RR ST ss NER jga rg AM FRAS PAR ERE By AR RR VAN tm BR VA AM RA [TREE $ |A A å RR O—— — — vo I FRA ÅN Rn KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 6G. 25 15 cm longa, nervis I. numero 7-+6; ore vagine inéequaliter auriculato, ab altero latere scilicet longius appendiculato; nodis (prseter ramos singulos maximos) ramulos breves plu- rimos (20—40) in&equales, valde tenues emittentibus. Folia ramulorum comam densam viridem constituunt; in singulis ramulis 7—10, inferiora distantia, summa intervallo circa 1 cm; vagina arcta, superne paulo dilatata subcompressa, striata, margine superne ciliata, ceterum glabra; ligula distincta, 1—1,; mm longa, obtusa, fusca, ligula externa calli- formis, a latere posteriore (i. e. terram spectante) fimbriata; petiolus satis distinctus, 2 mm longus, supra glaber, subtus sericeo-pilosus vel interdum dense albido-hispidus; lamina tenuis, viridis, supra nitidiuscula, subtus vix pallidior; glabra et, nervo medio nervoque - marginali pagine superioris excepto, lxevis, sepius circa 8 cm longa, supra basin 10 mm lata (sed folia permulta longe minora), vulgo usque ad apicem sensim angustata; nervus medius subtilissimus vel ima basi distinctior, flavidus. Ramuli floriferi iidem fasciculati, gracillimi, ad 0,5 m longi; inflorescentix ex singulis nodis pauce (circa 5), inequales (5—10 cm longe), arcuate, contracte, paucifoliate; panicule ramuli pedicellique erecti, pubescentes, teretiusculi; pedicelli breves, 1—5 mm longi. Spiculeée 9 mm longe; glume dux approximate equales brevissimee, patellato-ovate; flosculi inferiores lanceolato-ovati, nervo medio valido in apicem excurrente, inferior spiculx medium 2quans, superior fere tres quartas partes attingens; glume fertiles vel valvule rostrato-lanceolatxe, nunc incurv2e. Heec species sine ullo dubio illa est, quam cl. ÅRECHAVALETA, Las gramineas urugu- ayas, pag. 484, sub nomine »Chusquew capituliflore TRIN.> descripsit et in lam. sua 71. illustravit. Species proximee sunt: Chusquea sclerophylla Dozrrr, que differt lamina rigida subpungente, marginibus subpergameis, petiolo brevissimo glabro (et spiculis verisimiliter maioribus, ceterum si- milibus); Chusquea secandens KTH, que differt vaginis glabris, >culmo scandente», panicule ramis elongatis patentibus divaricatis, valvula superiore (sec. descriptionem et iconem in Rurrecnoat, Monographia, t. VI: 21) longiore, spiculam subequante; Chusquea Dombeyana KTH, que differt foliis ovato-lanceolatis, pubescentibus, pani- cule ramis cum rhachi dense pubescenti-villosis, spiculis pubescenti-hirtellis. Hab. in Brasilia austr., Rio Grande do Sul, Excolonia Santo Angelo, in silvis pri- mevis sub montibus copiose usque ad iuga montium arida adscendens, mens. Ian.—Febr. (sterilis), »Creciuma» incolis, Exp. I. Regnell., A, 1239. Paraguay, Cordillera de Villa Rica, in silvis abundans, florens mens. Sept. (anno 1874), BALANSA 134, a. Ueber das Wachsthum dieser Art mag folgendes hinzugefigt werden. Die jungen Halme, aufrecht und unverzweigt, hatten im März (Spätsommer) eine Höhe von mehreren Metern; die meisten Blätter dieser Ver- längerungstriebe haben wungemein lange Scheiden von sehr festem und zähem Bau, wodurch sich der noch Wweiche Stamm aufrecht hält; ibre Farbe ist sehr bunt, gelb, schwarzgrän und röthlich gesprenkelt; die Blatt- spreiten sind z. Th. sehr klein, andere dagegen völlig entwickelt und doppelt so gross, als die gewöhnlichen vege- tativen Blätter dieser Art; auch das Blatthäutchen (ligula) ist anders gefärbt und von ganz anderer Ausbildung: die Form ist stark asymmetrisch; die beiden langen, ungleich geformten Seitenlappen sind dicht um den Stamm gewickelt. Der Stamm ist solid; in jedem Knoten aber ist durch eine weichere, quer durch den Stamm gehende K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band. 34. N:o 6. 4 26 C. A. M. LINDMAN, BEITRÄGE ZUR GRAMINEENFLORA SUDAMERIKAS. Schicht ein wirkliches Gelenk zur Ausbildung gekommen. In dem Blattwinkel der langen, tiefen Scheide sitzt an jedem Knoten ein zahlreicher Haufen von axillären Knospen; die untersten, die eine Gruppe von 30 bis 40 Stäck bilden, sind sehr klein und erzeugen den dichten Bäschel der assimilirenden Äste, denen diese Bambus ihre dichte Belaubung verdanken. Die oberste Knospe dagegen ist im Vergleich mit jenen von kolossaler Grösse, etwa so viel Raum einnehmend, wie alle iibrigen zusammen; diese Knospe entwickelt sich zu langen, dicken Trieben von derselben Art und mit ähnlichen Blättern, wie die Hauptachse selbst; öfters wird dieser seiten- ständige Trieb (Taf. XIV, Fig. A, 1, unten!) dicker als der Haupttrieb; sein Wuchs ist immer ungefähr senk- recht, während die vielen kurzen Assimilationstriebe nach allen Seiten hin und auch nach unten gerichtet sind. Diese grosse Solitärknospe ist gegen den Stamm flachgedrickt und in eine Vertiefung desselben hin- eingesenkt. Auswendig siehbt man an ihr keine differenzirten Blattorgane, weil ihre ersten Blätter Schuppen sind, welche einander gewölbe- oder haubenförmig decken, jede äussere, ohne Öffnungen, alle die inneren völlig verbergend (also wie die Zwiebelblätter des Allium Cepa, die jedoch in der Spitze eine Öffnung haben). Durch die flachgedrickte Form dieser Knospe sind diese haubenförmigen Schuppen stark zusammengedräckt und haben rechts und links scharfe Kiele, die an der äussersten Schuppe gewimpert sind, wodurch sie sich dem Stamm sehr dicht anschmiegen kann. Wenn sich diese Knospe öffnet, werden ihre ringsum geschlossenen Schuppen in der Medianebene nach vorne und nach hinten aufgeschnitten. Ganz unter dieser Solitärknospe sitzen 2 andere, die zwar viel kleiner sind, jedoch bedeutend grösser, als die vielen kleinen Knospen weiter unten an demselben Knoten. Diese Art, das »Rohrgras» der deutschen Kolonisten in Rio Grande do Sul, gehört zu den selten blä- henden Bambus; sie soll in Sädbrasilien nur alle 7 bis 10 Jahre blihen und dann vertrocknen. Der brasili- anische Name soll sich hierauf beziehen, »ereciuma» eigentlich »cresce uma vez» (d. h. wächst und bläht nur ein Mal). In Paraguay fand sie BALANSA blähend im Frähjahr (September). I. Bemerkungen zur geographischen Ausbreitung der Gramineen in Nidamerika. Die Staaten des grossen brasilianischen Reiches, die den grössten Teil des tropisch- sädamerikanischen Florengebietes ausmachen, sind nicht alle in gleichem Grade bereist und erforscht worden. Am besten kennt man die mittleren Staaten der östlichen Käste: Rio de Janeiro, Minas Geraes, S. Paulo, Bahia; zur floristischen Kenntnis dieses Distriktes haben die Sammlungen von WIiDGREN, REGNELL, MOSÉN u. a. in bedeutendem Grade bei- getragen. Die mehr peripherisch von Rio de Janeiro gelegenen Staaten haben bisher ver- hältnismässig geringe Beiträge zur Flora Brasiliensis liefern können. Die von der 1. Reg- nell'schen Expedition durchstreiften Teile Brasiliens, Matto Grosso und Rio Grande do Sul, nebst Paraguay, schienen deshalb bisher bei der floristischen Bearbeitung der meisten Pflanzenfamilien allzu wenig beröcksichtigt. Was die Gramineenflora dieser Länder betrifft, darf man zwar z. B. för Rio Grande do Sul als sicher annehmen, dass die meisten der in der angrenzenden Uruguayischen Republik gefundenen Arten (s. ÅRECHAVALETA's Las gramineas uruguayas) auch innerhalb des ersteren Staates vorhanden sind. Ebenso hat Matto Grosso in seinen physischen Verhältnissen so viel mit dem Hochplateau von Minas Geraes und S. Paulo gemeinsam, dass auch die Flora för dieses grosse, von O. nach W. etwa 2,000 Kilometer weite Gebiet im Grossen und Ganzen dieselbe sein därfte. Sowohl fir Rio Grande, wie för Matto Grosso kann man indessen eine gewisse Vermischung der betreffenden Flora erwarten. So besitzt Rio Grande auch noch eine bedeutende Zahl der nördlicheren, tropischen Florenelemente, und die geographische Lage Matto Grosso's zeigt deutlich, dass dieser Staat viel mehr den Einfläössen vom Norden (Amazonengebiet) und vom Säden (Paraguay- und Parana-Thal) ausgesetzt ist, als das eigentliche Hochland im östlichsten Brasilien. Als Beiträge zur Gramineenflora der erwähnten, verhältnismässig wenig bekannten Teile der grossen brasilianisch-paraguayischen Provinz, gebe ich hier ein Verzeichnis der- jenigen Gramineen aus der 1. Regnell'schen Expedition, deren geographische Ausbreitung in den betreffenden Gegenden bisher nicht bekannt oder fraglich war. Die älteren Reg- nell'schen Sammlungen neben den paraguayischen Sammlungen von BALANSA und ENDLICH 28 C. A. M. LINDMAN, BEITRÄGE ZUR GRAMINEENFLORA SUDAMBRIKAS. sollen dabei beräöcksichtigt werden. (Zur Komplettirung der Angaben der Flora Brasili- ensis fär diese Staaten dienen ibrigens die Pflanzenverzeichnisse von TH. MoRonG in Ann. New York Ac., VII, 1893 und SP. MoorzE in Trans. Linn. SOC., 2. sem. bot. LV: 1895, nebst E. HackeEns Monographie der Andropogoneen). Wenn einige allgemein ver- breitete Arten hier auch mitgenommen werden, geschieht es, um ihr Vorkommen auf be- sonderem Terrain und Erdboden oder in besonderen Genossenschaften hervorzuheben. Von den sog. synanthropen, oder durch Menschen eingeschleppten Gräsern sollen hier nur wenige Arten aufgezählt werden, denn solche waren in den von mir besuchten Gegenden nicht in erheblicher Menge vorhanden. Nur sehr vereinzelt sieht man Eleusine indica, Cynodon dactylon, Poa annua u. dgl.; häufiger dringen dagegen in kultivirtem Terrain gewisse einheimische Arten ein, z. B. Paspalum notatum, Pasp. platycanulon, Pasp. scoparium Panicum leucopheum, Eragrostis interrupta, Chloris distichophylla u. a. Die ruderalen Plätze, sowohl die gestriippigen »capoeiras> und »charravascos», wie der um die Landhäuser und Städtchen käönstlich entstehende Grasboden oder »potreiro», unterscheiden sich folglich in ihrer Gramineenflora nicht sehr von gewissen anliegenden Lokalitäten der natörlichen Fluren oder »campos», von denen sie auch in äusseren Bedingungen nur wenig verschieden sind. Nur in einem verhältnismässig geringen Teil von Paraguay (um die Städte Asun- cion und Villa Rica und dazwischen) und in gewissen kleinen Bezirken des Waldgebietes des siädbrasilianischen Staates Rio Grande do Sul ist die Landwirtschaft seit längerer Zeit zu Hause und hat eine reichere Gliederung der Formationen hervorgerufen. Im Ubrigen findet man in den einschlägigen Staaten äberall noch einen entschiedenen Charakter von Wildnis, wo der Gegensatz zwischen Flur (campo) und Wald (matto) die erste und zwar sehr schroffe Abwechselung in der Pflanzendecke bewirkt, — ein Formationswechsel in grossen Zägen, der manchmal auf ungeheuer grossen Gebieten eine sehr gleichförmige, ja sogar einförmige Vegetation zu Stande bringt. Den södamerikanischen Gramineen ist es eigen, dass sie durch einen besonderen Habitus den Gegensatz zwischen den beiden Hauptformationen der Wildniss (zwischen »campo» und »matto») sehr deutlich ausdräcken. Die sidamerikanischen Waldgräser haben nämlich fast ausschliesslich kurze und breite Blätter von lanzettlicher, eiförmiger oder fast herzförmiger Gestalt; niemals sind die Blätter in Rosetten oder Bischeln vereinigt, sondern an längeren, öfters schief ge- stellten oder wagerecht ausgestreckten (plagiotropen) Aesten 2-zeilig angeordnet; die Blatt- basis ist dabei fast ausnahmlos schief oder asymmetrisch abgeschnitten und zwar an der- jenigen Kante, die nach der Achse hin gewendet ist. Durch diese Blattform zeigen die Wald- oder Schattengräser (zu denen auch die meisten Bambuser zu rechnen sind) eine erstaunliche Uebereinstimmung mit den Commelynaceen (siehe die Abhandlung des Ver- fassers: Zur Morphologie und Biologie einiger Blätter u. s. w., Bih. till K. Vet. Akad. Handl., Bd. 25, Afd. III, N: 4, S. 381, 32). Diese Gräser sind, ungefälir die >Gramina Dryades» bei MaArtius, Observatio geographica, in NERsS v. ESENBECKS Agrostologia Brasili- ensis, S. 548. Die Camposgräser dagegen zeigen durchgehend den gewöhnlichen Gramineen- typus: aufrechte (orthotrope) Stengel (Halme) und Blattsprosse, welche öfters buschelförmig KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 6. 29 zusammengestellt sind, und schmale, linealische, symmetrische, fast ausnahmlos langgespitzte Blattspreiten. Diese Gräser hat MaArtius »Gramina Oreades, Hamadryades und Napa» genannt. Sie sind dem HFestuca— Agrostis-Typus der temperirten Länder ähnlich; die am meisten charakteristischen Elemente des wärmeren Sidamerika sind indessen von diesem Typus die Andropogon- und YTrachypogon-Arten. Einen zwischen den Wald- und den Camposgräsern intermediären Gramineentypus sehe ich in den Wassergräsern. Sie sind grosse Pflanzen und in grösster Menge an den Ufern der grossen Flässe Parana und Paraguay vorhanden und breiten sich teils iöber die grossen Niederungen des Gran Chaco aus, teils wachsen sie in das Wasser hinaus und zwar mit so mächtigen und dichten Beeten, dass sie die kleineren Flässe ganz verstopfen können; durch die Wellen losgerissen, schwimmen sie dann wie kleine Inseln, die sog. »camalotes>, bei hohem Wasserstand den Fluss hinab. HFigentlich sind diese Gräser an die periodisch sehr nassen Ufer- oder Galleriewaldungen gebunden; sie sind deshalb von weichem und schlaffem Bau, haben breite und dänne Blätter und rein gröine Farbe; die Blattform ist jedoch der gewöhnlichen linealischen, symmetrischen, vom orthotropen Halme entspringenden Blattspreite der Camposgräser ähnlich, wenn auch breiter und kärzer. Diese ökologisch verschiedene Gramineengruppe därfte etwa mit den »Gramina Najades» Martius” identisch sein. In Nordeuropa haben wir in Glyceria fluitans RB. Br., obgleich von kleineren Dimensionen, einen Typus, der den södamerikanischen »camalotillos> oder Wassergräsern am besten entspricht. Da der Wasserstand in den Niederungen des Chaco und an den Ufern des Paraguay und seiner Nebenfläössen bedeutend wechselt, mössen diese Arten oft längere Zeit als Sumpfgräser, oder sogar auf ganz trockenem Boden ve- getiren; ihre grösseren, reimen Bestände zwischen den Waldungen nennen die Einwohner »cahasales> oder Rohrfelder, eine Formation, die schwerer zu durchdringen ist, als die »pajonales» oder Halmfelder, d. i. die Andropogoneenbestände der trockenen Campos oder der sog. »campos altos». Auch im södl. Matto Grosso sieht man die Chaco-niederungen. Indem ich jetzt einige erwähnenswerthe Arten, resp. Neuheiten, aus den ver- schiedenen Staaten anföhre, finde ich es för eine bequemere Uebersicht zweckmässig, die Arten nach ihrer Hauptverschiedenheit in Camposgräser und Waldgräser — för Paraguay auch Wasser- oder Sumpfgräser — einzuteilen. 1. Matto Grosso. a. Camposgräser. Manisuris loricata OK. (Rottboellia loricata TRIN.) "subgibbosa HacKk., S. José, in ripa uda rivi Cuyaba-mirim, Exp. 1. Regn. A, 2643. — Neu fär Matto Grosso. Hackelochloa granularis OK. (Manisuris granularis Sw.), Buritizinho, in campo dumetoso uliginoso sub montibus Serra do Itapirapuan, Exp. 1. Regn. A, 3287. — Neu fär Matto Grosso; auch in Goyaz beobachtet. Trachypogon polymorphus HacK., S. José, in campis aridis rufo-argillosis, Exp. 1. Regn. A, 2657; Cuyaba et Guia, planta camporum glareosorum quam maxime propria et characteristica (var. filifolius), Exp. 1. Regn. A, 3491; Buritizinho, in campo paulum 30 C. A. M. LINDMAN, BEITRÄGE ZUR GRAMINEENFLORA SÖDAMERIKAS. uliginoso sub Serra do Itapirapuan (var. plumosus HacKr. 3. dactyloides), Exp. 1. Regn. A, 3377. — Wird von den Eingeborenen unter dem Namen »capim de carona» zur Fillung der Sättel benutzt. Andropogon hirtiflorus KTE., Buritizinho sub Serra do Itapirapuan, herba 2-metralis cam- porum vulgata (in »campos cerrados»), Exp. 1. Regn. A, 3295. — Neu fär Matto Grosso. Andropogon fastigiatus Sw., Cuyabå, in campis glareosis dumetosis (>cerrados»), Exp. 1. Regn. A, 3527. Andropogon bicornis L. v. gracillimus HaAcK., Palmeiras, in pascuis, Exp. 1. Regn. A, 2393. Andropogon leucostachyus H. B. K., S. José, in campis apricis paulum sabulosis, Exp. 1. Regn. A, 2647. — Diese Art, die auf Matto Grosso's Campos nicht äberall zu finden ist, wird von den FEinwohnern eifrig gesucht, da sie unter dem Namen »capim membeca» zur Fällung der grossen Packsättel der Maultiere benutzt wird, wozu keine andere Pflanze zugleich zäh und weich genug ist. (War fräher auch in Goyaz beobachtet). Andropogon incanus Hacr. var. lateralis HacKE., in campis aridis circa fontes rivi Rio Manso in planitie alta Serra da Chapada, Exp. 1. Regn. A, 2389. Andropogon rufus KTH, in campis saxosis et declivibus circa rivum Rio Tombador, Exp. 1. Regn. A, 3423; ENDLICH 92. — Wächst ungeheuer dicht und so hoch (2—3 m), dass sich ein Reiter zu Pferd in diesem Gras verbergen kann. >»Yeraguå» und »provisorio» der HEingeborenen, nach ENDLICH auch angepflanzt. Arundinella flammida TRrRIS., Santa Cruz da Barra do Rio dos Bugres, in paludibus, locis apricis silve primeve vicinis, Exp. 1. Regn. A, 3133. — »Capim sapé» der Eingeborenen. Neu fär Matto Grosso; auch aus Goyaz bekannt. Melinis minutiflora BrEaAuv., Rio Tombador, in campis et declivibus. — HEbenso hoch und , o) massenhaft auftretend, wie Andropogon rufus, s. oben. »Catingueiro» der Eingeborenen. Paspalum stellatum FLÖGGE, in campis iacentibus uliginosis breviter graminosis, herba characteristica, e gr. sub montibus Serra do Itapirapuan, Exp. 1. Regn. A, 3765. — Bekannt aus Minas und Goyaz. Paspalum platycaulon Poir., Fazenda das Araras, in ruderalibus cultisque, species vulgata Jå Y , , , r) Exp. 1. Regn. A, 3021 (f. angustifolium). — Nieht sonst erwälmt fär diesen Staat. (>) ) J Paspalum immersum NEES, in campo glareoso prope Diamantino, Exp. 1. Regn. A, 3387 / , I Oo , D , — Minas, Goyaz; neu för Matto Grosso. Eriochloa distachya H. B. K., in campis ad traiectum fluvii Rio Jocuara, Exp. 1. Regn. A, 3047. — Minas, Goyaz ete.; neu fär Matto Grosso. Panicum petrosum "Iris... (Tylothrasya Dorir FI. Bras.), Diamantino, in campo glareoso, Exp. 1. Regn. A, 3421. — Minas, Goyaz, Peru; neu fär Matto Grosso. Pan. ansatum ”TrRin., Cuyaba, locis camporum quam maxime petrosis glareosis, Exp. 1. Regn. A, 2343, 3549 (var. linearifolium SP. Moore). Pan. stenodes GRISEB., Itapirapuan, in campis planis uliginosis, Exp. 1. Regn. — Vix antea ex Brasilia cognitum (»Cuba, Brazil», GriseB., Fl. West Ind. Isl.). — Neu fär Matto Grosso. Pan. olyroides H. B. K., Itapirapuan, in campis glareosis dumetosis (»cerrados»), Exp. 1. Regn. A, 3271. — Differt a typo a TRINIo, Spec. Gram. t. 322,:et ar.Dortr in Hi KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 6. 31 Brasil. descripto: 1. spiculis minoribus, 4 mm longis, 2. internodiis culmi sparse hirsutis, 3. innovationibus brevibus ad basin culmi tomentosis, villositate molli canescente. — Neu fir Matto Grosso. Pan. versicolor DoELL, S. José, in ripa uda rivi Cuyaba-mirim, Exp. 1. Regn. A, 2641. —-- Neu fir Matto Grosso. Pan. parvifolium LAM., S. José, cum preced., Exp. 1. Regn. A, 2667. -— Neu fir Matto Grosso. Stenotaphrum secundum OK., Cuyabaå, in cultis, Exp. 1. Regn. A, 3561; ENnpuicH 45 Ograma branca» incolis). Iuziola striata BALANSA, Sucuri prope Cnyaba, in palude, ex parte submerse vegetans. — Paraguay; neu fär Matto Grosso. Åristida setifolia H. B. K., Cuyaba, locis campi glareosi quam maxime aridis, Exp. 1. Regn. A, 3529. — Schon von Riedel daselbst gesammelt. Aristida capillacea LAM., Diamantino etc., locis aridis glareosis, Exp. 1. Regn. A, 3397; Itapirapuan, in campis planis uliginosis, A, 3361. — Neu fär Matto Grosso; gefunden in Goyaz u. 8. wW. mt RRR— Sporobolus ceneus KTH, Cuyaba, in campis glareosis, (»chapadäo»), culmo gracillimo metrali, Exp. 1 Regn. —— Minas, Goyaz etc.; neu fär Matto Grosso. Tristachya chrysothriz NEes, Cuyaba, cum pracedente, Exp. 1. Regn. — Neu för Matto Grosso. Tristachya leiostachya NEES, Serra das Araras etc., in campo glareoso, Exp. 1. Regn. A, 3027. Herba robusta, stricta, altissima, 3—4 m alta. — Neu fir Matto Grosso. Cienium cirrhosum KTH, in campis glareosis cum preced., Exp. 1. Regn. — Nen fir Matto Grosso. Chloris distichophylla LAG., S. José. in hortis et cultis, Exp. 1. Regn. A, 2661. — Neu fir Matto Grosso. Chloris orthonoton DorirL, S. José, in cultis, Exp. 1. Regn. A, 2659. — Spice numero 6—9, long. 10 cm. AÅriste spicularum longissime (velut in Chlor. radiata Sw., a qua differt valvula inferiore flosculi hermaphroditi maiore et latiore, flosculo neutro valde distineto, dilatato, valvulis ciliatis). — Neu för Matto Grosso. Dactyloctenium cegypticum W., Cuyaba, in cultis et viis sub hominum pedibus vulgatissi- mum, planta characteristica, Exp. 1. Regn. A, 3479. — Kosmopolitisch. Leptochloa domingensis Trin., Cuyaba, Fazenda das Araras et locis aliis, in cultis rudera- | tisque vulgata, Exp. 1. Regn. A, 3019, 3531. — Plantae meze aristam longam, valvula sua duplo vel triplo longiorem prebent. Eragrostis bahiensits SCHULT. var contracta DoELiL, in campo saxoso ad Cacimba das Pedras,. montium Serra da Chapada, Exp. 1. Regn. — Nana; panicula stricta contracta, ramis brevibus porrectis paucifloris; spicule semper stramineo-virescentes. — Neu fir d Matto Grosso. Eragrostis Vahli NErs, Cuyaba, locis camporum quam maxime glareosis aridis, Exp. 1. Regn. — Schon von SP. MoorE daselbst gesammelt. Eragrostis ciliaris Lx, Cuyaba, ad vias, in ruderatis, Exp. 1. Regn. A, 2341. — Schon von SP. MooRE gesammelt. 32 C. A. M. LINDMAN, BEITRÄGE ZUR GRAMINEENFLORA SÖDAMERIKAS. b. Waldgräser. Panicum decumbens RB. et ScH., Palmeiras, in silva primeva, Exp. 1. Regn. A, 2523. — Nordbrasilianisch; neu fär Matto Grosso. Pan. fasciculatum NErs f. genuinum Dorir, Cuyaba, in cultis et ruderatis, Exp. 1. Regn. A, 3511. — Neu fär Matto Grosso; Nordbrasilien—Westindien. Pan. latifolium L., in silvis primevis, que »Poaia> dicuntur, Exp. 1. Regn. A, 3185, a, b. -- Häufige tropisch-amerikanische Urwaldpflanze, den Bambus ähnlich; fär Matto Grosso bisher nicht angegeben. Pan. stoloniferum Poir., Palmeiras, loco uliginoso silve, Exp. 1. Regn. A, 2531 (var. maius TRIN.). Pan. potamium ”TrRIN., Palmeiras, in palude silve primeve, Exp. 1. Regn. A, 2611. — Repräsentant för die Wasser- oder Sumpfgräser der paraguayischen Niederungen. Neu fär Matto Grosso. Pan. 2izanioides H. B. K., in silva primeva Matto do Curupira dieta, Exp. 1. Regn. Arnö: Pan. procurrens NErs, Rio Sangrador prope Cuyaba, in silvis dumetisque vulgatum, Exp. Il INGSn AG ND Ichnanthus pallens Dorir, Palmeiras, in silvis primeevis, locis umbrosis, Exp. 1. Regn. A, 2697 (forma grandifolia); S. COruz da Barra do Rio dos Bugres, in dumeto ruderali »capoeira» dicto vulgatim, Exp. 1. Regn. A, 3139 (forma cortfolia, planta egressa silvis). Setaria setosa BEaAuv., S. Cruz da Barra, in silvis et dumetis, Exp. 1. Regn. A, 3129: — Neu fär Matto Grosso. Olyra latifolia L., Palmeiras, Agua Quente etc., in silvis primeevis, Exp. 1. Regn. A; 2595, 2597!/2, — Vorher nicht sicher als mattogrossensisch bekannt; Ausbreitung tropisch-amerikanisch. Olyra cordifolia W., Macoco in silva primeva que »Poaia» dicitur, Exp. 1. Regn. A, 3241. — Folia maxima, long. 25—27 cm, lat. 6—9 cm, ovato-oblonga, longe acuminata, basi cordata. — Neu fir Matto Grosso; bekannt aus Paraguay, Goyaz, Nordbrasilien u. s. w. ra glaberrima RAD oua Quente prope Palmeiras predium, in silva clariore et in Olyra glal RaAppI, Ag te prope Palmei dium, in silva cl t »capoeira». — Neu fär Matto Grosso (nach Flora Bras. nur bei Rio de Janeiro gefunden). Olyra heliconia LinDM., 8. oben S. 11; Taf. VI. Gynerium sacecharoides H. B. K., secundum fluvios Rio Alto Paraguay et affluentes in KA , S silvis ripariis vulgatum, herba procera, »capim flecha» incolarum. — Aus den Stengel machen die Indianer Pfeilröhre (>flechas»). Schon von H. A. WEDDELL hier beobachtet. Streptogyne crinita Lz, Serra do Itapirapuan, Affonso, raro in silva primeeva, Exp. 1. Regn. | A, 35347. — Neu fär Matto Grosso; Area: Parå, Guiana. Pariana gracilis Doeir, S. Cruz da Barra, in silva primeva, Exp. 1. Regn. A, 2963. — Optime a congeneribus distinguitur glumis spiculx masculae valvulas medias su- [a] (=) Oo perantibus. — Neu fär Matto Grosso. KONGL: SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 6G. 33 ec. Wassergras. Panicum fistuloswm Hocust., Brasilien, Matto Grosso, »an Flussufern häufig», z. B. Rio Paraguay und Rio S. Lourento, ENDLICH 25, »capim da praia». — Das hauptsächlichste Futtergras fir Pferde und Maultiere. Area: »Surinamy. 2. Paraguay. a. Camposgräser. Imperata brasiliensis TrRin., Gran Chaco, in campis vel pascuis nuperrime adustis, Exp. 1. Regn. A, 2255 (forma foliis latissimis). Mamnisuris aurita OK. (Rottboellia aurita StruD.) f. genuina HackK., Itacurubi, in feuchten Niederungen, ENDLICH 9. Andropogon incanus Hack., Villa Rica etc., in campis copiosissime. — Bildet den grössten Teil der sog. »paja colorada» (»rothes Stroh>), zum Dachdecken benutzt. Andropogon squarrosus L. Fin., in Paraguay angebaut, ENDLICH 6, »caraguata-y>, »caapil pacholi» incolis. Andropogon bracteatus W., Ttacurubi, in feuchten, fruchtbaren Lagen, ENDLICH 4. — Scheint nicht fräher fär Paraguay angegeben zu sein. Arundinella brasiliensis RADDI, Itacurubi, S. Bernardino, Union etc., »auf etwas feuchten Campos zwischen der” paja colorada», ENDLICH 71, 72, 77, 78. — Nicht vorher fär Paraguay angegeben. Rewmaria acuta FLöGGE, »bords sablonneux du Rio Paraguay, Asuncion», BALANSA 215. — Tropisch-brasilianische Art. Neu fär Paraguay. Paspaluwm distichophyllum H. B. K., Paraguari, »lieux herbeux», BALANSA 90. — Der Unter- schied zwischen Pasp. distichophyllum und Pasp. blepharophorum R. et ScH., wie er in der Flora Brasil. dargestellt wird, ist sehr undeutlich; die Worte, womit DÖLL denselben bezeichnet hat (F1. Bras., fasc. 72, p. 66, 67), stehen mit denjenigen Exemplaren im Widerspruch, die er als Pasp. blepharo- phorum bestimmt hat (im Herb. Stockh.), und ausserdem auch mit der von TRINIUS, Spec. Gram., ge- gebenen Beschreibung und seinen Tafeln 134, 141. Neu fär Paraguay. Paspalum stellatum Fr., Paraguari, Cerro Peron, BALANSA 89. Paspalum virgatum L., El gran Chaco, copiosissime in campis vastis; culmis 2-metralibus, virgulta illa densa, que »pajonales> audiunt, simul cum Andropogoneis efformans, Exp. 1. Regn., A, 1911, 2317; EnpricH 17, 19, »cortadera mansa». Paspalum scoparium Fr., Patifo-cué, »dans les påturages», BALANSA 95. Paspalum erianthoides LiNDM., 8. oben S. 6; Taf. X, B. Paspalum notatum FLÖGGE, Asuncion, circa vias, durissimas quoque et perpetuo calcatas, Exp. 1. Regn.; etiam in pascuis passim, sicut in tota fere America australi; ENDLICH 12, »gramillar, »caapii-pé-cabayw. Paspalum flaccidum NErs, Caaguazu, »dans les prairies», BALANSA 84. — Nen fir Paraguay. Paspalum Larrazagai ARECH., San Bernardino colonia, >auf feuchten Weiden und an den Rändern der Sämpfe», EnpricH 20. BALANSA 110 b. — Neu för Paraguay. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 6. 2 24 C. A. M. LINDMAN, BEITRÄGE ZUR GRAMINEENFLORA SUDAMERIKAS. Paspalum incquivalve RApDDrI, S. Bernardino, »an Ufern der Bäche im Schatten der Bäumer, EnNDLICH 31; Asuncion, MORONG. Paspalum comans ”IRIS., »Condillére de Villa Rica, dans les prairies marécageuses», Ba- LANSA 104. — Neu fär Paraguay. Anthenantia lanata Besti. (Leptocoryphium NEEs), »prairies de Dona Juana preås de Villa Rica», BALANSA 32 a. — Neu fär Paraguay. (Montevideo—Amazonas). Die Pflanze ist sehr stark als Knollengras ausgebildet, dem harten Camposboden angepasst. Panicum sanguinale L., BALANSA 147 a, 148; EnpricH 21, 22 (San Bernardino, >»altes Kulturland>»), »cebadilla», »pata de gallifia> (ex p. var. latiglume DozLr). Panicum adustum NErs, »an feuchten Niederungen», ENDLICH 23. — Neu fir Paraguay. Panicum leucopheum H. B. K., in campis, agris, dumetis ruderalibus etc. vulgatum, »caa- pii-pororö», Exp. I. ;Regn. A, 1727; ENDLICH 36; BALANSA 32:a, 142. Panicum recalvum Kra, El gran Chaco, ad margines nemorum et in virgultis, Exp. 1. Regn. A, 1963, 2091; BALANSA 144; MORONG. Panicum adspersum ”TRIN., s. oben S. 8; Taf. II. Panicum numidianum LAM., Asuncion, cultum, »pasto de Angola», BALANSA 26. Panicum paucispicatum MORONG, s. oben S. 7; Taf. IV, A. vå / Panicum trachystachyum Nrers, Villa Rica, »prairies marécageuses», BALANSA 36 a. — Neu för Paraguay. Panicum PBergi ARECH. var. leiophyllum Hack. et LinDmM. n. var., s. oben S. 10; Taf. IV, B. Panicum vilfoides TRIN. var. fluviatile Dorrr, Paragnari, in uliginosis, BALANSA 113. — Neu fär Paraguay. Pamicum hans ErrL., Paraguari, in campo, loco paulum uliginoso, Exp. 1. Regn., A, 1887; BALANSA 59. Panicum wversicolor DOELiL, Itacurubi, »auf nassem Boden», EnpricH 86. — Neu fir Paraguay. Panicum cyanescens NEEsS, Cosme, »dans les marais», BALANSA, 31. — Neu fir Paraguay. Pamcum procurrens Nees, Paraguari, »påturages», BALANSA 3; Itacurubi, »sowohl auf frucht- barem als trockenem Boden», ENDLICH 33, »nifia caapin. Setaria paucifolia LiNDM., 8. oben S. 10. Setaria imberbis RB. et ScH., Altos et S. Bernardino, »auf Weiden, trockenem Boden», END- LICH 40, 41, »espartillo-na». Cenchrus echinatus L., S. Bernardino, »altes Kulturland>, EnpricH 43, »caapii-hati. Cenchrus wviridis SPR., cum preced., ENDLICH 44, »caapii-hati-yaha». — Neu fär Paraguay. Gymmnothriz nervosa NEes, El gran Chaco, in campis alte denseque graminosis nee non in nemoribus ripariis, Exp. 1. Regn. A, 1685, 2101. — Waächst bis 2 m hoch; kommt bis- weilen mit den Wassergräsern der sog. »canasales» vor und bildet manchmal einen Hauptteil der Vegeta- tion des einförmigen Chaco. Oryza subulata Nres, »bords de Tebicuari, BALANSA 270; »n feuchten Niederungen, nicht | 1 dl y» in N ( Pe F$. so a r "mränRAP A PA :) e a . a 4 sehi häufig ENDLICH 49 Könnte vielleicht auch zu den Wassergräsern (s. unten) gerechnet werden; die Blätter sind jedoch mehr fest und starr, lang und schmal und etwa so aufwärts gerichtet, wie Zz. B. bei den Camposgräsern JIöriantlus angustifolius, Paspalum Larrahagai u. a., die ja sogar | gusti 7 9 ja sog zur Bildung der sog. »pajonales> auf trocknerem Boden beitragen. AA Ut KONGL. 'SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 6. Aristida paraguayensis LINDM. n. spec., 8.1 oben S. 14; Taf. VII, B. ÅAristida recurvata H.B. K., Altos, »auf trockenem, steimigem Boden», ENDLICH 50, »caapii- yaha». — Neu fär Paraguay. Caryochloa montevidensis SPrR., (Urachne panicoides Trin.), Paraguari, »lisiére des foréts> BALANSA 184. Sporobolus minutiflorus LINK, Asuncion, »pelouses humides», BALANSA 257. — Neu fir Paraguay. Sporobolus domingensis Kru, Villa Concepceion, ad rupes ripe fluvii Paraguay atque in ruderalibus, Exp. 1. Regn. A, 2299. — Neu fir Paraguay. Sporobolus argutus Kra, »plaime d'Aregua, dans les terrains argileux, BALANSA 256. — Neu fär Paraguay. Cynodon dactylon Pers., »häufig auf dem Rasenboden um die Städtchen, wo der Gras- wuchs niedrig ist», ENDLICH 13, »gramilla, caapil-pe-pon. — Neu fir Paraguay. Chloris barbata Sw., Asuncion, »collines incultes», BALANSA 200 (p. p-) — Neu fir Paraguay. ) , , l ER Chloris radiata Sw., Luque, »sur les places publiques», BALANSA 202 a; Isla Pau, »zwischen den gramillas auf festen Plätzen», EnNpricH 57, »Cebadilla po-na>. Chloris polydactyla Sw., Asunceion, »dans les collines incultes», BALANSA 200. — Auch im Gran Chaco von MORONG gesammelt. Chloris disticehoplylla LAG., in nemore ripario fluvi Paraguay prope Paso de Lenguas, Exp. 1. Regn. A, 2099. — Diese Fundstätte in der Wildnis, weit von jeder bebauten Gegend, ist ein sicheres Anzeichen, dass die Art hier einheimisch ist; sie ist sonst auf Kulturboden auch in Paraguay häufig (MORONG; ENDLICH 58). Gymnopogon levis Ners, Itacurubi, »auf tiefgelegenen Weiden, auch auf hohem trocknem Boden», ENDLICH 53, »tacuarilla». BALANSA 126. — Neu för Paraguay. Leptochloa virgata BEAuv., Asuncion, »dans les haies>, BALAnsaA 122; ENpLricH 62, 63. > > forma nana, caule procumbente geniculato ramosissimo, e nodis radi- cante, spicis brevioribus, valvulis longius aristatis, arista valvulam &quante; >»rues de F'Assomption», BALANSA 121. Leptochloa filiformis R. et Scm., S. Bernardino, teils »in feuchten Lagen», teils »auf allen Pflanzungen Bestände bildend> (mit Lept. virgata BEauv. zusammen), ENDLICH 62 2 64, »cebadilla». — Die Art ist neu fir Paraguay. Pappophorum laguroideum ScHr., Itacuruhbi, »in feuchter Lage, seltener trock. Weiden>, ENDLICH 65. — Neu fär Paraguay. Pappophorum mucronulatum NErs, Asuncion, »lieux sablonneux et argileux», BALANSA 287 a. — Neu fär Paraguay. Triodia (Uralepsis) brasiliensis (STtrup.) Ind. Kew., vel species ei proxime affinis, »environs de Villa Rica, dans les påturages, BALANSA 132. — Seltene Pflanze; nach der Flora Brasil. (fasc. 79, 1878) nur bekannt aus »Brasilia meridionalis». Eragrostis airoides NErs, Villa Rica, »påturages», BALANSA 262; S. Bernardino, >häufig auf trocknem Boden», ENDLICH 54. Eragrostis capillaris STruD., »trockenen Campos», EnpricH 69, 70; »lieux sablonneux hu- mides», BALANSA 241. 260 C. A. M. LINDMAN, BEITRÄGE ZUR GRAMINEENFLORA SUDAMERIKAS. Eragrostis flaceida LinDmM., n. sp., s. oben S;: 17; T: IX, A. Eragrostis Neesii TRIS., S. Bernardino, »auf fruchtbarem Boden», EnpricH 66. Eragrostis interrupta Lam. f. laxiflora Dorrr, El gran Chaco, Isla de Paso Lenguas, in nemore ripario fluvii Paraguay, Exp. 1. Regn. A, 2125; »bords sablonneux du Rio Paraguay», Asuncion, BALANSA 247. — Neu fär Paraguay. b. Waldgräser. Panicwm uncinatum Rapp, S. Bernardino, >»an Bachufern» (im Walddistrikt), ENDricH 37 !/2; BALANSA 9/7. Panicum latifolium L., Colonia Elisa, in silva umbrosa, Exp. 1. Regn. ÅA, 1701; San Ber- nardino, »in Wälderm, »tacua-popo, tacua-ni, ENDLICH 87; BALANSA 40. Panicum stoloniferum Poir., San Bernardino, »im Schatten der Bäume», EnpricH 32; El gran Chaco, in nemoribus ripe fluvni Paraguay copiose, Exp. 1. Regn. A, 1977. Panicum glutinosum Sw., Asuncion, in silva, BALANSA 1 et 2; S. Bernardino, »in Wäldern und auf Waldwegen>», ENDLICH 35, »gramilla del monte». Panicum trichanthum NErs, El gran Chaco, in nemoribus, Exp. 1: Regn. A, 1919; Ba- LANSA 406. Panicum rugulosum ”TRIN., Asuncion, »dans les haies», BALANSA 51; San Bernardino, »an Bächen, sie weit margirend», ENDLiIcH 28 (cum var. pubescente DoELL, sicut Ba- LANSA 48). — Neu för Paraguay. Hippagrostis composita OK. (Oplismenus sylvaticus R. et ScH.), S. Bernardino, »an Bach- ufern» (im Walddistrikt), ENDLICH 37. Hippagrostis setaria OK. (Oplismenus setarius R. et ScH), »foréts», Caaguazu, BALANSA 159 a. Setaria macrostachya H. B. K., Isla Pau und S. Bernardino, »an Waldrändern und auf Waldwegen, an Bächen, auf altem Kulturland> u. s. w., ENDLICH 38, 39, »cebadilla guazu. — Ist von den ibrigen Waldgräsern habituell sehr verschieden und ähnelt den Campos- gräsern, jedoch mit breiteren Blättern. Setaria setosa BEAuV., colonia Elisa, in silva umbrosa, Exp. 1. Regn. A, 1729. Olyra humilis Ners, S. Bernardino, »Wälder und Waldränder», EnpricH 46, 47 (var. lati- folia Dorrr). Olyra pauciflora SwW., Asuncion, Cerro de Tacumbu, BALANSA 259; S. Bernardino colonia, in silva umbrosa, Exp. 1. Regn. A, 485 1/2; MORONG. Leersta monandra Sw. var. parviflora Dorir, El gran Chaco, in silva umbrosa circa amnes Rio Pilcomayo et Riacho Portefio (culmo 1—2 m), Exp. 1. Regn. A, 1907; Villa Rica, in silva, BALANSA 265 a. — Blätter 2—3 dm lang, 1—2 cm breit, also sehr verschieden von ibrigen Waldgräsern. Die Art ist bisher nicht fär Paraguay angegeben. Pharus glaber H.B. K., colonia Elisa, in silva primava, Exp. 1. Regn.; S. Bernardino, »in den Wäldern», ENDLICH 48, »jagua-arroz». Guadua paraguayana Dorir, El gran Chaco, in conspectu urbis Asuncion, inter silvulas et fruticeta, Exp. 1. Regn. A, 1689, »picanilla» incolis. BALANSA 247. Chusquea ramosissima LINDM. n. spec., s. oben S. 24; Taf. XIV. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND: 34. N:o 6. dT ce. Wasser- und Sumpfgräser. Paspalum repens Bereius, Asuncion, »marais bordant le Rio Paraguay», BALANSA 111; El gran Chaco, in ripis amnium et in aqua vegetans, demum (cum Pan. megisto ce aliis) insulas fuitantes »camalotes» efformans, »camalotillo» incolis, Exp. I. Regn. AE 2303. Eriochloa puncetata HAm., »bords du Rio Paraguay», BALANsA 117; MORONG. Panicum crus ardee W., El gran Chaco, in nemoribus, paludi adiacentibus, circa amnem ROR Pilcomayvo, Lxps kk negn. AA, 1399, 917 2, — Diese Art gehört mehr zum trockneren Boden als die folgenden Panicum-Arten. Panicum elephantipes NEBRS, secundum ripas fluvii Rio Paraguay copiose, Exp. 1. Regn. A, 2067 !/2; BALANSA 21. Heec specimina prebent glumam inferiorem ovatam, acutam, tertiam spiculx partem xquantem, valvulas fere herbaceas, in anthesi virescentes, in fructu fuscescenti-virides (nec, ut ait Flora Brasil., »albido-stramineas»); foliorum vagina inflate. — Ist bisher nicht för Paraguay angegeben. Area: Amazonengebiet. Pamicum chloroticum Ners, Rio Paraguay, Isla de Paso Lenguas, am bewaldeten Ufer, ESP Res Air. Panicum megiston ScHurr., El gran Chaco, precipue in amnibus et circa paludes copio- sissime occurrens, Exp. 1. Regn. A, 1967, 2069, »camalotillo» cum alis specibus. Panicum rivulare ”TrRis., Isla Pau, »auf fruchtbaren Campos und an unfeuchten Lagen», ENDLICH 27, »caapil-guazuw. — Entfernt sich im Habitus ziemlich weit von den ibrigen Wald-Sumpfgräsern; so auch folgende Art: Panicum grumosum Ners, S. Bernardino, »feuchte Stellen, Bachufer»; »häufig in den Nie- derungen der Mbutuy, in Sämpfen etc.», ENDLICH 24, 26 (ex. p. forma latifolia, foliis 3 cm latis). Panicum lazxum Sw., El gran Chaco, in nemoribus udis, Exp. 1. Regn. A, 1969 (ex p. forma maxima foliis latissimis, panicula gigantea); BALANSA 49, 58; MORONG. Panicum potamium ”TRIS., Caaguazu, »bords des fontaines, lieux ombragés» BALANSA 55; MORONG. Pamicum zizanioides H. B. K., Asuncion, BALANSA 39; MORONG. Panicum amplezicaule RupGE, El gran Chaco, Rio Pilcomayo, in campis ad margines silvu- larum, Exp. 1. Regn. A, 1917; Union, »>an feuchten Stellen und in Wasser», END- LICH 30, »caapil camalote del agua»; BALANSA 1135 b; MORONG. Panicum auriceulatum W., Asunceion, Trinidad, »dans les marais», BALANSA 114; »in miry places or in water», MORONG. 3. Rio Grande do Sul. a. Camposgräser. Imperata brasiliensis TRIN., in regione litorali circa oppidum S. Pedro do Rio Grande, in campis et collibus aren& mobilis copiosissime, Exp. 1. Regn. A, 765, 811. Forma foliis angustissimis, 2—3 mm latis, margine late convolutis, neryo mediano tenui 28 C. A. M. LINDMAN, BEITRÄGE ZUR GRAMINEENFLORA SÖDAMERIKAS. minus distincto! Caryopsis (mense Dec. matura) 1 mm longa (rostro excepto), lance- olato-oblonga, paulum obliqua, succineo-badia, basi nigrescens; styli excentrici pars residua fere I mm longa filiformis. Saccharum cayennense BENTE. var. laxziusculum HackKk., Cachoeira, loco campi aprici uligi- noso, Exp. 1. Regn. Folia longissima, utrinque cano-pubescentia, 2—5 mm lata. Erianthus saccharoides MicHx " angustifolius (NEES) HacK., per totam civitatem vulgatus, locis cum aridis tum subhumidis, Exp. 1. Regn. (determ. HACKEL). — Scheint bisher weder fir diesen Staat noch fär Uruguay angegeben zu sein. »Macega» der Brasilianer. [schemum urvilleanum Kr, Porto Alegre, ad terram uliginosam reptans; Vieira in re- gione litorali, loco arenoso paulum graminibus umbrato; Exp. 1. Regn. A, 611, 829. — Neu fär Rio Grande do Sul (bekannt aus S. Catharina und Montevideo). Elionurus latiflorus Nrrs? Cachoeira, in campis et pascuis copiose, Exp. 1. Regn. A, 1491. — Herba (sterilis tantum visa) foliis longissimis iunceis 0,9—1 m longis, sapore ardente citriodoro-terebinthico. Elionurus candidus HacK. var. bisetosus HACK. et LInDM. n. f.; s. oben S. 5; Taf. I. — Neu fär Rio Grande. Wächst auch in Uruguay und wahrscheinlich häufig auf den Pampas. Andropogon spathiflorus KTH, in campis collibusque precipue locis siccis copiosissime, Exp. 1. Regn. A, 1113. — Diese Pflanze ist neben der folgenden Art eine der häufigsten in gewissen Camposformationen, den sog. Palha-, Macega- oder Halmfeldern, dichte Bestände bildend. Andropogon condensatus H. B. K. >" corymbosus HACK. var. paniculatus HACK., cum pre- cedente. Andropogon leucostachyus H.B. K. ”selloanus HacK., Porto Alegre, locis camporum glare- osis; S. Pedro do Rio Grande etc., in campis ventosis arena mobilis; Exp. 1. Regn. A, 6691!/2, 813. — Ist schon friher fär die angrenzenden Staaten, S. Catharina und Uruguay, an- , 3 Må gegeben. Ich habe die Art auch im argentinischen Staate Corrientes gesammelt. Andropogon arenarius HacKE. f. subcompleta Hack. n. f.; s. oben S. 6. — Die Art ist neu för Rio Grande. Andropogon incanus Hack. var. genuinus Hack., Cachoeira, in campis apricis et quidem igne adustis, Exp. 1. Regn. ÅA, 1503, — Ist bekannt aus Uruguay und Argentinien; war bisher in Rio Grande nicht gesammelt. Andropogon Lindmani HACK. n. sp.; s. oben S. 6; Taf. II. ÅAndropogon saccharoides Sw. var. laguroides HacK., Argentina, Corrientes, in campis aridis ventosis et Rio Grande do Sul, locis nonnullis repertus, Exp. 1. Regn. ÅArundinella brasiliensis RAppr, Cachoeira, oppidum camporum, inter dumeta torrentium, Exp. 1. Regn. A, 1501. — Neu för Rio Grande. Paspalum inceqwivalve Rapvpr, Excolonia S. Angelo, in pratis mollibus, »potreiros» dictis, Exp. 1. Regn. A, 955. — Neu fär diesen Staat. Paspalum paniculatum L., Colonia Silveira Martins, in dumetis, Exp. 1. Regn. A, 1347. — — War bisher fär die sidlichsten Staaten Brasiliens nicht angegeben (auch nicht in Uruguay gefunden). Paspalwwm dilatatum Poir., Porto Alegre, locis graminosis cultis, Exp. 1. Regn. A, 661. — Neu fär Rio Grande. (Trop. Brasil., S. Cath., Uruguay). [ES EE KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 6. 29 Paspalum disticehophyllum H. B. K., Villa Rica, in campis altis, solo duro arido, Exp. 1. Regn. — Neu fär Rio Grande. — Sieh S. 33. Paspalum notatum FröGGr, Porto Alegre, Cachoeira etc., vulgatissimum in campis pabulo bono excellentibus, Exp. 1..Regn. A, 661!/2, 949. — Auch in Corrientes am Uruguay ge- sammelt, Exp. 1. Regn.; vgl. auch S. 33. Paspalum plicatulum Mocnx., Taquarembö, in campis altis prope Villa Rica oppidulum, forma foliis hirsutis, valde convolutis, Exp. 1. Regn. A, 1541; S. Pedro do Rio Grande, in arena maritima, forma foliis glabris glaucescentibus abbreviatis, spicis dilatatis, viridibus, Exp. 1. Regn. A, 689. Paspalum mandiocanum TRrIs. var. ellipticum Doror, Excolonia 5. Angelo, in pratis »po- treiro» dictis, cespite humili molli insignibus, Exp. 1. Regn. A, 953'/2; var. steno- carpon DoriL, Colonia Silveira Martins, in pascus, Exp. 1. Regn. A, 1341. — Stig- mata et antherze laete rosea. — Neu fär Rio Grande. Paspalum Larranagai AREcHAV., Excolonia S. Angelo, loco arido aprico antehac deusto, Exp. 1. Regn. A, 971; Cruz Alta, in campis, presertim loco uliginoso, Exp. 1. Regn. A, 1483: »pvalha branca» (cum aliis speciebus Paspali et Panici). — Culmus 1—1,3 > ÖR / , m, folia linearia suberecta rigida glauca. — Neu fär Rio Grande; jetzt auch aus Uruguay und Paraguay bekannt. Paspalum platycaulon Porir., Excolonia S. Angelo, in pascuis »potreiro» dictis, Exp. 1. Regn. A, 951; Colonia Silveira Martins, item, Exp. 1. Regn. A, 1339, forma angusti- folium. == Stigmata rosea. — Nicht vorher angefäöhrt fir diesen Staat (wohl aber fir Uruguay). Paspalum fureatum FröGGE, Excolonia S. Angelo, cum preced.; Colonia Silveira Martins cum - precedente, Exp. 1. Regn. A,; 953, 1337. — Anthere et stigmata albida. — Neu fär Rio Grande (bisher jedoch auch in S. Catharina gesammelt). Paspalum scoparium FröGGe, Porto Alegre, locis camporum apricis glareosis, Exp. 1. Regn. A, 665. — Inflorescentia atropurpurea. Ertiochloa punetata HaAm., Cachoeira, in ripa graminosa fluvii Rio Jacuhy, Exp. 1. Regn. A, 1507. — Neu fär Siädbrasilien. Isachne Hackelii LiINDM. n. sp. s. oben S. 11; Taf. V. Panicum sanguinale L., Col. Silveira Martins, in pascuis »potreiros» dictis, Exp. 1. Regn, A, 1335. — Folia spiraliter torta. Panicwm leucophaeum H.B. K., Cachoeira, in campis graminosis, et inter fruticeta, Exp. 1. Regn. A, 1179, 1525 (culmo 2—3-metrali gracillimo); Colonia Silveira Martins, in margine vix iuxta silvam. — Rhizoma breve internodiis tumidis subglobosis tomen- tellis moniliforme (also ein »Knollengras» nach Hackers Terminologie). Panicum proliferum LAM., Cachoeira, in uligmosis et udis camporum, Exp. 1. Regn. A, 1209; forma ad var. Richardi DOoBRLL. Anthere aurantiace, stiymata atroviolacea. — Neu fär Rio Grande. (Montevideo, Buenos Aires). ; Panicum mazinuuwm JACQ., Hamburger Berg, a colonis germanis pabulum pecoris cultum, »capim da colonia», Exp. 1. Regnell. A, 567. Panicum junceum NEES var. subnutans Dorrr, Cachoeira, inter dumeta ripe fluvii Jacuhy, Exp. 1. Regn. A, 1509. — Valde ramificatum, ramis strictis tenuibus submetralibus, 40 C. A. M. LINDMAN, BEITRÄGE ZUR GRAMINEENFLORA SUDAMERIKAS. vaginis subaphyllis infima parte preditum. Callus minimus sed conspicuus sub spicula, pilos nonnullos albidos emittens, ab eo latere presertim, quod glumea in- fime oppositum est. — Bisher sehr selten; var. subnutans in Uruguay gefunden. Panicum Bergi ÅRECH. var. leiophyllum HacKr. et LinDwM. n. var., s. oben S. 10; Taf. IV, B. Panicum prionitis NErs, Pelotas et aliis locis circa mare Lagoa dos Patos, Exp. 1. Regn., »santa fé» incolis. — Ich habe immer diese Art nur abgeschnitten gesehen und zwar in ungeheuren Massen, weil die ganze Pflanze, als »santa fé» bekannt, nebst einigen Arten der »palha branca» (Paspalhum- Arten) zur Deckung der grossen Ochsenwagen gebraucht wird. Die Blattspreite oberhalb der Ligula wird mehr als 2 m lang. Nur steril von mir gesehen, weshalb die Bestimmung etwas unsicher ist. Die Art ist bisher nicht fär Rio Grande angegeben. Panicum latiglume Doeir var. decalvatum Dorir (sec. deser.), Hamburger Berg, in collibus apricis, ad vias etc., Exp. 1. Regn. A, 531... — Specim. mea, his notis a descr. (in Flora Bras., fasc. 72, p. 257) diserepant: culmo adscendente subgeniculato (nec erecto), a basi ramoso; ylumis densius, sed brevissime pilosulis; gluma inferiore late ovata, apice rotundata hyalina (nec acutiuscula); valvulis in anthesi albidis. — Ist in Flora Brasil. nur för »Insula S. Catharinée» angegeben. Panicum reptans KUNTH, in desertis arena mobilis maritimis circa ostium »Barra do Rio Grande», una cum Spartina ciliata KuNtTE extremos aren colles incolens, Exp. 1. vegn. ÅA, 705. — Neu fär Rio Grande. Panicum cyanescens NErs, Colonia Silveira Martins, in uliginosis, A, 1345. Setaria imberbis RB. et ScH., Porto Alegre, in fruticetis camporum, locis graminosis minus apricis, Exp. 1. Regn. A, 273 (var. purpurascens DoErLr); Cachoeira, in campis, Exp. 1. Regn. A, 1175 (ad var. latifoliam Dorrr, herba lete viridis). Cenchrus tribuloides L., oppidum S. Pedro do Rio Grande, in arenosis mobilibus apricis, Exp. 1 Regn. A, 687. — Bekannt aus Uruguay; auch nordamerikanisch. Gymnothrix tristachya H.B. K., Val de Serra, locis iam apricis silve cedur, circa torren- tem, planta 2—4 m alta, Exp. 1. Regn. A, 1387. — Nicht vorher angegeben fir Rio Grande. Luziola leiocarpa LINDM. D. spec., 8. oben S. 12; ”Taf.: VIII, A. Phalaris intermedia Bosc. var. angusta (NErEs) CHar. (Flora Brasil., fasc. 51, t. 9; Gro. VaAseY, Grasses of the Southwest, part 2, pl. 6), Porto Alegre, in apricis grami- nosis, in marginibus viarum, Exp. 1. Regn. A, 623. — Neu fär Rio Grande. Caryochloa montevidensis SPrR. (Urachne panicoides TRIN.), Porto Alegre, in pascuis solo arenoso, Exp. 1. Regn. A, 239 (var. vulgaris Dorrr); ibidem, solo glareoso, Exp. 1. Regn. A, 483 (var. brasiliensis DoELLr). Avistida pallens CAv., in campis aridis vel adeo glareosis haud rara, e gr. Porto Alegre, Cachoeira, "Cruz Alta, Dxp. 1. Regn. AV d205 Loo, Lodor (vars omavonto ommm) sr OrO Alegre, Parthenon, in sabulosis apricis, Exp. 1. Regn. A, 383 (var. murina (CAV.) DoELL). Aristida complanata 'TrRIN., Cachoeira, in campis apricis, Exp. 1. Regn. A, 1519. Aristida recurvata 'H. B. K.:, Porto Alegre, locis apricis glareosis, Exp. 1: Regn. A, 667. — His notis a descriptione in Flora Brasil. data diserepat: glumis acutis, non in aristam breviorem abeuntibus; glumis divisionem ariste xquantibus vel sepius brevioribus. — Neu fir Rio Grande. vy KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 6. 41 Aristida circinalis LINDM. nn. spec., 8. oben S. 13; Taf. VII; A. Sporobolus tenacissimus Brauv., S. Pedro do Rio Grande, in arena mobili, planta grandis, robusta, dense cespitosa, Exp. 1. Regn. A, 685; Cima da Serra, locis camporum maxime sterilibus, planta macra foliis brevibus, culmis in singulis cespitihus paucis, Exp. 1. Regn. A, 1543. Polypogon monspeliensis DesF., Quinta prope 5. Pedro do Rio Grande, in campis arenosis ventosis, Exp. Il Regn. A, 809. — Neu fär Rio Grande. Ayrostis montevidensis SPrR. var. aristata Dorir, Colonia Silveira Martins, ad vias etc., Exp. 1. Regn. A, 1349. — Bisher nur fir Uruguay angegeben. Åygrostis hygrometrica NEEsS, s. oben S. 15; Taf. XI, A. Agrostis koelerioides Drsv., s. oben S. 15; Taf. XI, B. Calamagrostis montevidensis NBEEs var. subeontraceta Doerr, Cachoeira, in fruticetis cam- porum, Exp. 108 Regn. A, 1525!/2. — Bisher nicht sicher aus diesem Staate bekannt. Danthonia eirrata Hack. et Arrcn.; Taf. VIII, B. Porto Alegre, in collibus camporum glareosis, Exp. Il: Regn. — Neu fär Brasilien (vgl. ARECHAVALETA, Las Gramineas uruguayas, p. SÖT lam. AL). Spartina ceiliata Kuta (»Solenachne phalaroides> Strup.; Flor. Brasil.!), in collibus aren maritima mobilis circa ostium Barra do Rio Grande, cum Panico reptante, Exp. 1. Regn. A, 697. Spartina stricta Rorr var. alterniftora (Lois.), (v. Asa Grayr, Manual of the Bot., ed. 5, 1867, p. 620), S. Pedro do Rio Grande, in pratis litoris salsuginosis copiosissime, Exp. ik Regn. A, 1617. — Bestimmte Angaben iäber das Vorkommen dieser Pflanze in Siädamerika fehlten bisher. Im Herbar. Stockh. finden sich auch Exemplare von den Salzniederungen im Inneren von Argentinien. Ist iäbrigens an den atlantischen Kisten von Europa und (wärmerem) Amerika ver- breitet. Chloris distichophylla TaAG., Excolonia S. Angelo, in solo arido aprico, nec non in cultis et »eapoeira», Exp. 1. Regn. A, 969. Arundo donaz L., Porto Alegre etc. hinc inde sub nom. »tacuara do Rheno> in aprico culta, Exp. 1. Regn. A,y 1683. Eragrostis airoides NErs, Cachoeira, in campis apricis, Exp. 1. Regn. A, 1521'/2. Eragrostis lugens NEBRs, cum preced., Exp. 1. Regn. A,; 1521; s. oben S. 15; Taf.: VIII, C, 1. Eragrostis flacceida LinDM. n. spec., s. oben S. 17; Taf. IX, A. Eragrostis expansa LINK, Excolonia S. Angelo et in campis regionis Cima da Serra dict2e, locis aridis, Exp. 1. Regn. A, 1535. — War bisher bekannt aus Uruguay und S. Catharina, den Nachbarstaaten Rio Grandes. Eragrostis Frankit MEYER, s. oben S. 18; Taf. IX, B. Eragrostis: Lindmani HAcKE. n. sp., s. oben S: 19; Taf. X, A. Eragrostis hypnodes OK. (E. reptans Nerers) f. contracta, Excol. S. Angelo, ad vias, loco graminoso, Exp. 1. Regn. A, 1059. — Neu fir Sidbrasilien (eingeschleppt ?)- Melica sarmentosa NErs, Cachoeira, Santo Angelo etc., inter frutices et arbusta regionis campestris, Exp. 1. Regn. A, 1511. — Diese Pflanze ist vor Allem dadurch merkwärdig, das sie eine wirkliche Liane und zwar ein Blattkletterer ist. Die Blattspreiten haben nämlich eine seh K. Sv. Vet. Akad. Tlandl. Band. 34. N:o 6. 6 AD C. A. M. LINDMAN, BEITRÄGE ZUR GRAMINEENFLORA SUDAMERIKAS. lange, dimne Spitze, die empfindlich ist und sich spiralig um die Stengel u. s. w. der nahestehenden Gewächse zu rollen vermag; zum Festhalten an diesen Stätzen dienen die feinen, zurickgekrämmten Zähne der Blattkante. Briza wvirens IL., Porto Alegre, S. Angelo etc., frequens in lapidosis et in ruderalibus, Exp. ig Regn. — War bisher nicht erwähnt aus diesem Staate. (Uruguay; Rio de Janeiro; Europa.) Briza elegans Doerr, Porto Alegre, secundum specimen in Herb. Stockh. (leetum a TwEr- DIE?). — Neu fär Rio Grande; in Uruguay häufig. Briza glomerata ARrRecn. (Las gramin. urug., p. 409, lam. LIX), Porto Alegre, ad marginem umbrosam vig. — War bisher nur in Uruguay gesammelt; neu för Brasilien. Briza uniolee NEEs, Porto Alegre, in pascuis, Exp. 1. Regn. A, n.; panicula e violascente subearnea. Briza erecta LAM., Porto Alegre, in campis fruticosis, loco graminoso minus aprico, Exp. 1. Regn. A, 275; etiam in regione litorali frequens arena mobili obruta. — Dirfte bisher nicht aus Rio Grande erwähnt sein. Briza subaristata LAM., Porto Alegre, locis graminosis, Exp. 1. Regn. A, 275!/2. Valvulc pulehre colorat:, in medio aurantiacx, margine violaceo. Poa annua L., Colonia Silveira Martins, Arroio Grande, in pascuo (»potreiro») rara. Festuca australis NEES ap. STEUD. Syn. I. 304 (syn. F. tenella « NErs Agrost. Brasil. non W-.), Porto Alegre, in solo aprico sabuloso sicco; Porto Rio Grande, in arena mari- tima, pridie Idus Novembr. iam matura spiculis delapsis; Exp. 1. Regn. A, 639 (HACKEL determinavit). — War bisher aus Montevideo bekannt (DÖLL, ARECHAVALETA). Festuca myurus L., Quinta, in campis aren& a mare proximis, Exp. 1. Regn: A, 813!/2. Chusquea Meyeriana Rurr., s. oben S. 23; Taf. XUI, A. b. Waldgräser. Panicum sulcatum AUBL., Excolonia S. Angelo, in margine silva primaeve, sterilis (mens. Iam.),, B>piuil. Regn. AL l03: Panicum uncinatum Rapvpr, Colonia Silveira Martins, in dumetis (silve primmeve reliquiis), IfA INR. Ag JUNI Panicum latifolium L., in silvis primevis inter arva colonorum relictis, e gr. Santo An- gelo et Silveira Martins; copiose ex margine silva procedens, Exp. 1. Regn. A, 1239'/2. »Rohrgras» der deutschen Kolonisten. Panicum pilosum Sw., Excol. 5. Angelo, locis silve primeve clarioribus, Exp. 1: Regn. AV 0RS: Panicwm rugulosum TRIS., Cruz Alta, locis umbrosis nemorum haud rara, Exp. 1. Regn. A, 1477. — Culmus 1—2 m altus; panicula maxima valde diffusa; innovationes rhizomatis tuberosae. — Neu fär Rio Grande. Hippaarostis composita OK., Colonia Silveira Martins, in dumetis (cum Pan. uncinato), Exp la Rkeen. ARl2600, Hippagrostis setaria OK., Excol. S. Angelo, in silvis primevis undique frequens, etiam in silvis Araucarie s. »pinhaes», Exp. 1. Regn. A, 977, 1569. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 6G. fp; Ichnanthus pallens Doerr, Colonia Ijuhy, in silva primiaeva, Exp. I. Regn. A, 1413, forma orandifolia. Herba adscendenter divaricata, e nodis succosis radicibus suffulta. Neu fär das sidlichste Brasilien. Olyra mierantha H.B. K., in silvis primevis inter arva colonorum relictis, precipue cx marginibus silve copiosissime imminens, e. gr. S. Angelo et Silveira Martins, Exp. 1 Regn. ÅA, 1355, — »Rohrgras» der deutschen Kolonisten. — Nur steril gesammelt (Jan.—April). — Neu fär Rio Grande; bisher so weit sädwärts gesammelt wie S. Catharina. Olyra hunmilis NeERs var. angustifolia Dorri, Hamburger Berg, in silva umbrosa, Exp. 1. Regn. A, 485. — A descr. in Flora Brasil. data differt: paniculx »amis omnibus filiformibus glabris lzxvibus; foliis (5—7 cm longis, 2 cm latis) perfecte lxvibus nec subtus scabriusculis vel margine tantum scabriusculis. Valvulx masculx in anthesi violacexr, anthera aurantiacr. — Neu fir Rio Grande (sonst Rio de Janeiro—S. Catharina). Pharus glaber H. B. K., Excol. S. Angelo, et Col. Iljuhy et locis aliis, in silva primiva, Exp: 1. Regn. A, 1021, 1411. — Zunächst auch in Uruguay von ARECHAVALETA gefunden, also ausserhalb der eigentlichen Urtwaldregion Brasiliens. Guudua tomentosa HACK. et LiINDM. n. spec., s. oben S. 20; 'Taf. XII. Guadua Trinii Rurr. (2), s. oben S. 21; Taf. XII, B. (uddud sp. s. oben S. 22; Taft, Xl, Chusquea ramosissima LINDM. n. Spec., 8. oben S. 24: Taf. XIV. i , 4. Östliche Kästenstaaten, Rio de Janeiro, Minas Geraes, S. Paulo.' Imperata exaltata BRONGN. var. caudata (TRIN.) HACK.: WIDGREN 41, 928; REGNELL III. 1387. Säccharum cayennense BTH: WIiDGREN 67, 892, REGNneLrL III. 1378, MosEn 342, 1092. holcoides FIACK.: WiIDGREN 7. Erianthus asper NEES: WIDGREN 929, REGNELL I. 468, MOosEN 4466. Manisuris avwrita ORK. (Rottboellia): WIDGREN 888. Elionurus latiflorus NEES: WIDGREN (anno 1845), REGNELL I. 467, III. 1379. Andropogon sorghum Bror. "halepensis HACK.: REGNELL III. 139 , MOSEN 1776. » Minaruwm KTH: WIDGREN 295. » nutans L. var. scaberrimus HACK.: WIDGREN (1845), REGNELL III. 1390 p. p. GOTuir a GiuSK INCE EGNELL UNT 3900p5 pr condensatus. H.B. K. var. ände HACK.:, LINDBERG 9316, REGN. 231, 46252. paniculatus HACK.: REGNELL 237 p. p., 462 '/2 p. p. BALANSA 210. > tener KTH: REGNELL III. 1393. » carinatus NEES: REGNELL III. 1380 et 13807 PAD: T UCL ve 20 DOC FO Neesii KTH: REGNELL III. 1381, 1382, 1383, MoséEn 4580. ! Aus diesen Staaten stammen die älteren REGNELL'schen Sammlungen. Da diese zum Teil ohne Namen an verschiedene Museen verteilt worden sind, zum Teil nicht geordnet oder bestimmt waren, gebe ich hier haupt- sächlich ein Verzeichnis der bezäglichen Nummern, diejenigen ausgenommen, die bereits in der Flora Brasil. an- gefährt sind, und fär interessantere Arten auch den Fundort. 44 C. A. M. LINDMAN, BEITRÄGE ZUR GRAMINEENFLORA SÖDAMERIKAS. Andropogon bracteatus W.: WIDGREN (1845), LiInDBERG 517, REGNnerur II. 1392. bicornis L.: REGNELL 235, II. 1385, MosEn 3012 p: p. S > var. gracillimus HACK.: MOSEN 3012 p. p. Paspalum malacophyllum TRrRIS.: ReGsecr lHI. 1340, forma latifolia glabra (var. glabrescens Dozrtrtr, Flora Brasil). » conjugatum Brereius: REGNerr II. 1337, MosEn 1755, 3005 (Santos). > vaniculatum L.: WiDGREN 264, 298, REGNELL 247, III. 1341, MösÉn 4569. /v , » distichophyllum H.B. K.: WIDGREN 287, REGNELL I. 466, MOSÉN 4565. > Larrafiaqai ÅRECH.: FORSSELL 377 (Pernambuco), N. J. ANDERSSON (Rio de Janeiro et Buenos Aires, anno 1851), MosÉn 3511 (Santos, loco sicco aprico). » maculosum TRIN.: REGNELL II. 310. » vaginatum SWw.: WIDGREN 935, FORSSELL 315, 317, 319 (Rio de Janeiro), MOosÉn 3257, 3516 (Santos, in litore arenoso aprico maris). plicatulum Micex.: MosEn 4460 (Caldas in campo sieco), 4566 (Serra de Caldas, supra rupes humo tenui tectas). mandiocanum TRIN.: WIDGREN 55, REGNELL III. 1338, MosEn 1088 (Caldas, loco aprico subsicco). » laxum LAM.: MosEn 3512 (Santos, loco sicco aprico). » coryphceum TRIN.: MosEnN 17354 (S. Paulo, Serra de Caracol, locis siccis um- brosis). > densum POoIr.: WIDGREN 275 (Rio de Janeiro). » virgatum L.; REGNELL 246, III. 1342, MoséEn 4459, Graziou 6978. ? stellatum FLÖGGR: MOosÉN 1756 (Caldas, in campo arido). > falcatum NEEsS: WIiDGREN 187. » platycaulon POIr.: LINDBERG 5327, 328, REGNELL IHHI. 1332 p. p. et 1333 p. Pp. MosÉNnN 790, 1086, 4574 (Caldas in ripa amnis et in uliginosis apricis). furcatum FlögGr: MosÉn 1087 (Caldas, loco aprico subsicco). » scoparium. FlöceE: REGNELL I SLlICet LL Epp LASSE SAR 1333 (p. p.), Mosén 1094 (Caldas, in ripa subhumida aprica amnis), Mo- SEN 4567 (Serra de Caldas, loco sicco inter saxa). » barbatum NErs: REGNELL II. 311 p. p., II. 1334 p. p- » » >» var. pellitum DOELL: REGNELL III. 1330. » immersum NEES: REGNELL III. 1347. » chrysites DOELL: WIDGREN 294 p. p., REGNELL III. 1346 p. p- chrysodactylon DOELL: WIDGREN 294 p. p.,, REGNerr HI. 1346 p. p- Kriochloa punetata HAM.: WIDGREN 929, MosEn 3010, 3517 (Santos, loco subsicco aprico). Panicum sanguinale L.: MosÉn 1758, 1759, 3006 (var. longiglume DozLr). » leucopheum H.B. K.: WipGREN 277, ForsserL 283 (Rio de Janeiro), MostÉn 1779 (S. Paulo). crus ardew W.: WIDGREN 135, Forsserr 339 (Rio de Janeiro). » — sulcatum AUBL.: WIDGREN 70 (Minas Geraes), MosEnN 1948 (S. Paulo). > — erwochrysoides NEES: REGNELL III. 1351. , echinolena NERS: REGNELL I. 462, MosÉn 1757 (S. Paulo), 4461 (Caldas). KONGI. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 6G. 45 Panicum monostachyum H.B. K.: REGSecr 1338, 1692. » trachystachyum Ners: Mosén 795. uncinatum RADDI: WIDGREN 294, REGNELL 240. maximwm JACQ.: WIDGREN 823, ForssELL 278 (Rio de Janeiro). latifolium L.: MosEnN 1766, 1767, 3725, 31732. rivulare TRIN.: REGNELL 1361 p. p. grumosum NEES: REGNELL 1361 p. p., MOosSÉEN 4568. stolomiferum Porr.: MosÉEnN 3013 (Santos, inter saxa rivuli). piuosum Sw.: typ. WIDGREN 280, 937 (ramis solitariis brevior.), REGNELL 244, MosÉén 1761 (S. Paulo, in silva). pilosum Sw.: var. subverticillatum: FORSSELL 346. » » > polygonatum (SCHRAD.): FORSSELL 299. » >» > angustiflorum DorErt: MosÉs 3011 (in ripa umbrosa humida rivi Buturoca). lazum Sw.: WIDGREN 298 (Rio), ForsseLrr 48, 70 (Pernambuco), 292 (Rio), MosÉN 3009, 3515 (Santos, in solo arenoso huinido silve litoralis et loco sicco culto). potamium ”TRIN.: WIDGREN 540, ReEGNELL III. 1364. cayennense LAM.: WIDGREN 189. » var. patulum DozELL: MosEnN 4469 (Caldas, in campo arido), 4571 (supra rupes). » > — divaricatum DoELL: MoséEn 1764 (S. Paulo), 4570 (Caldas). aristella DOELL: WIDGREN 76, 924, MosEn 789 (Caldas, in margine aqueeductus). Mazimiliani SCHR.: WIDGREN 939 (Rio de Janeiro, in silva). latissimum MIKAN: WIDGREN 932, 1040 (Rio de Janeiro, in silva). glutinosum Sw.: MOosEn 1768, 3258 (S. Paulo, in silvis, etiam in silva litorali). zizamnioides H. B. K.: WiIDGREN 1054. decipiens NEES: WIiDGREN 906, MosEn 792, 4462 (Caldas, in graminosis humidis). demissum TRris.: MoséÉn 1763 (Caldas, in prato humido). parvifolium LAM.: MosÉs 1762 (S.: Paulo, loco uliginoso aprico). cyanescens NEEsS: MOsENS 4463, 4572 (Caldas, nunce in graminosis subhumidis, nunc supra rupes apricas humo tenui tectas). procurrens NEEsS: MosÉs 1089 (Caldas, in campo arido). Ichnanthus almadensis KTH: WIDGREN 303, FORSSELL 306, 331 (Rio), MosÉn 3015 (Santos, » in silva primeva humida). leiocarpus KTH: WIDGREN 303 p. p- (Rio de Janeiro). Ruprechti Doerr var. glabratus DoErz: WiIDGRES 19 (Minas Geraes). > » >» tomentellus' DoELL: REGNELL III. 1356 a, b, c, e, MOSÉN 1773, 4573 (Serra de Caldas, in cacumine umbroso sicco), 3933 (S. Paulo, Campinas, loco usto sicco aprico). pallens DoerL: MoséEn 1760 (S. Paulo, in silvis humidis). Hippagrostis composita OK.: Forsserr 333, Recserr II. 1375. » 2 loliacea OK.: WipGREN 800, 931, REGNELL 1374 a. setaria OK: REGNELD | III: 1375. 46 C. A. M. LINDMAN, BEITRÄGE ZUR GRAMINEENFLORA SÖDAMERIKAS. Setaria imberbis R. et ScH.: WIDGREN 291 (etc.), MosÉn 1096 (Caldas, in ripa graminosa aprica), 4465 (in campo arido), 1771 (S. Paulo, loco sicco aprico), 4464 (var. dasyura Doerr, Caldas, in margine humido arenoso amnis). paucifolia TiNDM. (vide supra, pag. 10): WiDGREN (Minas Geraes), anno 1845. — Das Exemplar WIDGREN's stimmt völlig mit paraguayischen iberein; die Pflanze ist also neu fir die brasilianische Flora. Etwas dunkel bleibt noch das Verhältnis dieser Art zu der Set. globu- lifera (Panicum globuliferum STEUD.) setosa BraAuv. (schmalblätterige Pflanze): WIpGREN 898, ForssELL 69 (Pernambuco), 75, 307, 332, MosEnN 1770 (S. Paulo, loco sicco umbroso). » macrostachya H.B. K. (breitblätterige Pflanze): WIipGREN 307, FORSSELL 71, T2 (Pernambuco), MosÉEn 1769 (S. Paulo, locis siccis apricis cultis). Cenchrus echinatus L.: WIiDGREN 295, FORSSELL 357. tribuloides L.: REGNELL 233, MosEN 3263. Gymmnothriz tristachya H. B. K.: MOsEnN 1772, GLAZioU 7982. Olyra glaberrima RADDI: REGNELL 239 p. p., FORSSELL 350, MosÉn 1774, 3007. » latifolia L.: WIiDGREN 282 (ete.), FORSSELL 302, REGNELL 239 p. p., MOosÉN 2629. » > v. glumis femin. parvis hirtellis: MOosÉn 1775 (S. Paulo, Serra de Caracol). humilis Ners v. angustifolia DOELL: WIDGREN 213. » nucerantha H. B. K.: WIDGREN - 923, REGNELL LI. 1377, MosEn 2628, 2030. fasciculata TRIN.: REGNELL 239 p. p. (Rio de Ja- neiro 1840). Zizamopsis mierostachya DOoELL et AscHers. (Flora Brasil., K fasc. 51, pag. 13, tab. Ill): REcNnELur III. 1809, Minas Geraes, Caldas, Samambaia, in rivulo, mens. Febr. 1870. Valvule feminex 3 mm longe, arista val- Muekleabergtartenolbed ar vulx inferioris eadem 3 mm, caryopsis matura glume und b valvule, Vergr. 20, nach sic C : 2 FORSS RESER Si TSK NE MR nitide fulva, long. 2,5 mm, lat. 1,7 mm, oblique KunrtH's Originalexemplar im Berliner Her- j i! barium, c valvule mit arista, Vergr. 3. — d vel incurvo ovata. — Die Art ist nach Flora Brasil. panicula nach einem brasilianischen Exemplar bisher nur durch SELLoW's Exemplare (in Brasilia, loco accu- (REGNEDL TIL. 1208), natur. Gtösse; e Ahrehen ratius haud indicato» gesammelt) bekannt. Sie wird von HACKEL von demselben mit abgeschnittener arista, Vergr. 20 und anderen Auktoren fär eine Varietät der nordamerikanischen Zizan. miliacea DOELL et ASCHERS. gehalten. Leersia monandra Sw. var. grandiflora DOoELc: MosEN 4575 bin silva cedua»). Muehlenbergia tenella "TRIN.: RrGNerr III. 1408 (Serra de Caldas, anno 1845). — Species inter brasilienses adhuc non edita. Planta brasiliensis formanm planta per Americam australem late vagantis constituit. Specimen originale, »Podosa mum tenellum» Iru, quod a cl. URBAN ex Herbario Berolin. (HumMB. et BONnPL.) benigne missum inspicere mihi licuit, icone hac in pagina, a—-c, illustratum, glumis gaudet producte scabro- acuminatis, superiore gluma valvulas subrequante. Planta Regnelliana, in icone KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 6. 47 nostra, d et e, delineata, prebet glumas conspicue breviores, acumine saltem multo breviore, cuius quidem variationis iam ”TrRintus in descriptione (Mém. de VA cad. Imp. d. Sc. de S.-Pétersbourg, 6:2, T. 4, 1848, p. 292) memor erat. — Preterea planta brasiliensis REGNELLI differt insigniter panicula semper diffusa, ramis scilicet nunc patulis, sepius reflexis. Cl. HAcKeEL, quem consulere potui, hanc plantam M. tre- nella attribuere non dubitavit. — Addendum est, quod notam ”TRrinn »valvula in- feriore apice brevissime bidentato ...» in omnibus speciminibus quamvis indistinctam inveni, fig. bh, e; valvula tamen post anthesin arcte convoluta hane notam non offert. — Proxima est Muehl. debilis TRIS. (cuius specimen cl. HAcCKEL debeo); hac vero differt glumis duplo brevioribus, apice acutis vel obtusis vel laceris, vix apiculatis. Die Art ist bisher aus Mexico bekannt; das Stockholmer Herbarium hat auch ein Exemplar aus Guatemala (BERNOULLI et CARIO 919); nach gätiger Mitteilung HACKEL's findet sie sich in seinem Her- barium von mehreren Standorten in Costarica, Ecuador etc.; sie kommt nach GRISEBACH (Symbol: Flor. Arg.) auch in Argentinien vor (Tucuman). Pereilema brasilianum TRIN.: MOSÉEN 1782. Sporobolus wneus KTH: REGNerr HI. 1411. > eiliatus PRESL: REGNELL I. 460, 511, MosENn 1780 (Caldas). Polypogon elongatus H. B. K.: REGneLrrL III. 1632, MosEn 788. Tristachya chrysothriz NES: REGNELL I. 461, MOSEN 1777, 4467, 4577. lezostachya NEES: WIDGREN 219, REGNELL I. 463. Spartina brasiliensis Rapp: MOosÉn 3517 (Santos, in ripa humida amnis Buturoca et in ipsa aqua frequens). Cynodon dactylon PeErs.: LINpBERG 665 (Caldas). Chloris radiata SW.: WIDGREN 63, MosEn 1085 (Caldas), 3014 (Santos). >» — polydactyla Sw.: WIDGREN 443 (p. p. max.; Minas Geraes), MosÉn 37 (Rio de Janeiro). » distichophylla ELAG.: MOosÉN 3259 (Santos, in litore arenoso aprico). Eleusine indica GARTN.: REGNELL III. 1401, MosÉnN 3513. Dactyloctenium cegypticum W.: WIDGREN 652. Leptochloa virgata Brauv.: REGNELr III. 1693 (Caldas), MosEn 1781 (S. Paulo, Serra de Caracol, loco arido), »capim de gingiba>. Cortaderia argentea (NBEs) STAPF: MosÉN 3280 (S. Paulo). Gynerium saccharoides H. B. K.: Moses 3261 (Santos), »u va Diplachne spicata Doerr: MoséÉn 1084 (Caldas). Eragrostis mexicana Link var. pilosior Doerr: Exp. 1 Regnell. A, 65 (Minas Geraes, S. Joäo d El-Rei, in campis). — Area: »Montevideo ; Guyana; Mexico» (Flora Brasil.). > pilosa BEAUV.: WIDGREN 284, ForsseLL 323, Exp. 1. Regnell A, 175, Minas Geraes, S. Joäao d'El-Rei, ad vias, in ruderatis haud rara. — S. oben, S. NiOkundarat VIL Oj 3. > är UKTORNIEYER, SS. oben 5. 18; Paf. IX, B: » Vahlit NEes var. fasciculata Dorrr: MosÉn 1783. ? > > > coaretata DOELL: REGNELL III. 1706. » rufescens SCHULT.: MOSÉN 1784, Exp. 1. Regnell. 117 p. p. (Minas, in campis). 48 C. A. M. LINDMAN, BEITRÄGE ZUR GRAMINEENFLORA SUDAMERIKAS- Eraqrostis plumosa Ex: LINDBERG 655, 658 (Caldas); Exp. 1. Regnell, Minas Geraes — Area: »Ind. or». — Ist schon von NEES, Agrostol. Brasil., p. 511, als brasilianiseh angenommen, da seine Pflanze wahrscheinlich aus brasilianischem Samen kultivirt war (Mänchen); jedoch in der Flora Brasil. nicht aufgenommen. Melica sarmentosa NEES: MOosÉEN 996 (Caldas). — Vel. S. 41. Briza Neesii DorLL: MosEN 793; var. angustifolia Dorrr: MoséÉn 1093 (Caldas). Arundinaria amplisstma NEES: REGNELL III. 1422 p. p. Merostachys argyronema LinDM. n. spec., s. oben S. 22; Taf. XV. » Clausseni MUNRO: LINDBERG 656, REGNELL III. 1422 p. p., 1425, MosEn 4472. Chusquea Gaudichaudit Kr: MosEN 2632 (Rio de Janeiro, Corcovado). ) acuminata DOorLL: REGNELL III. 1421 p. p., Minas Geraes, Caldas (cum Ch. Meyeriana confusa). — Sehr selten; nach der Flora Brasil. nur durch Herbar. Warming bekannt. Druckfehler: S. 15, Zeile 2 von unten, lies Eragrostis capillaris STEUD. (statt NEES). S. 41, Zeile 20 v. oben, lies var. glabra (MÖHL.) (statt var. alterniflora (LOIS.)). KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 6. 19 Register. Seite. Seite. Agrostis ygtOm etc VvENERSE Seb 4 Aristida chapadensis TRIN. jap oamkerns ov 14 > koeleri01des. BH. DESWL stccccc- 15, 41. » CILCINANLS, TKINDMA Dar SPonlsyridord ng te Lö, Lil > montevidensis SPR. var. aristata DOELL 41. | ? COMPLANAtLIFELRIN fack snacturnta dialog 0 Andropogon arenarius HACK. f. subeompleta HACK. | » TINPLEX ML RINGE-S oc tva Montansier nshign kd TNE nr als kefraden dt. 10; 08: » pallens. Cav. : 40. » DiCOLDISRN SA cr ss NS le ög AG | » vars marör DÖR co soc «+ . 4 410; » » var. gracillimus HACK. 30, 44. | » >. murina. (CAV-) DOELL 1s sva 40. > ÄRA GLCA LUSKANVG säs dn kd kal DON LA > paraguayensis LINDM. n. sp. . . . . 14,35. > CArInNAlus NEESTN NNE dras BB » TeCUNVA tan EL 453 Kost ort INNAN » condensatus H. B. K. var. elongatus » Riedeliana TRIN. et RUPRB. . . .. ..[? 13. EIAGCRES SE SE a de are SE 43 | > TIPARIA SIRING- 3 cc smoke ls sebbe tta » condensatus H. B. K. var. paniculatus CEO EE NN TIS EIA GEO ta a FS rn Se SS ra NO | » tineta TRIN. et RUPR. var. patula DOELL 13. » fastoaLTSESW a 0: 305 | Azundinaria. amplissima NEESI CV orre: +« « 48. > SlauceTcen SKR 0 | Arumdimella, brasiliensis: RADDI say: wars dd ag » RTINORUS KEEL ser I 30: > Hamm daMnRINGAN ockra cc a 30. > IN GUNS ETA CR a EO: 0 SIS ATURAORdONaSalan od fi NT skev ten » > var. genuinus HACK. . .- . 38. » > 20 latera sp A GR. 000305 | Briza, elegans, DOELtAa. scvsdsteannlel 2) cv 49, » Lindmani HACK. n. sp. . 6, 38. FER TeFeClag IMAMSN RER > söt skalkdet soc a AN » Jeucostachyus Hi Bi Kili od ass 30. SlOomeratas ARECHAT «= usd skall dö. 0 42 » > FSelloanUsEHACKG ort Do. 24 EINCESINED ORLL Toa s3 amet sigge cv a dB > Minar un KTE RS, stakar SF 43. > >. var. angustifolia, DOELL «re « « - 48. > INCEST KR HS eat es Fe load ast Ande ae stibaristatar BAMSE hc edet schioud) « os so 2. > nutans L. var. contractus HACK. . . 43. Hard UMROlBENEESME: oc se vaN- Fire. sv cc AC » » » seaberrimus HACK. . 43. ; VILERSPEN TITO PNG oklara ss st AR » US KRORER sa kona tat DAN: 5 SÖ: Bromidium anomalum (TRIN.) DOELL . . . . . 15. > saccharoides SW. var. laguroides HACK. 38. ) hygrometricum NEBS ca basis sc 15. > sorghum BROT. ”halepensis HACK. . 43. » SPAtChadOraspuCkE oo slag cd. Calamagrostis montevidensis NEES var. subcon- » SYUMKOSUS LA Bllsdrea NT Farlt: 23: | LAGAD OELN f:0F54Ls ssd ons cn oc der Al » LET ÖT KR EN EEE EE 3) Car yo chloak am ontevidensistSPRI —qi1 ord > os 30; 40: Anthenantia lanata BENTH. . sco sco - - 34. | ; » var. brasiliensis DoELL 40. BEStKda CaPpuULaCEALILAM. oc oc sva vm ans Dl > > > vulgaris DOELL . 40. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band. 34. N:o 6. 7 50 C. A. M. LINDMAN, BEITRÄGE ZUR GRAMINEENFLORA SUDAMERIKAS. Seite. Seite Cenchrus echinatus Ia ce RERSRSLAnS Eragrostis plumosa, LINE hort SLS tiilbuloides di as 2 AA AO EGG » polytriceha., NES] 65 SLS: VILI ÄISKISPRE SANS 4 a st AS Sr RA PurpurascensNBERS- 5 SEE LSS Chameraphis paucifolia MORONG . . - » « - « 10. reptans NERSC a GS STEN Ohloris barbata SMG sect SSD ) rUfescens SOMULD ao ERA distiehophylla” LAG: + 0 0287 317 357 bg Vablit NEES' « > 0. SfE Sn (0) ble LORa ONS DÄDS DIPINR ER. sa Arg dö a ov BTR DR > verticillatar BEAUVS SES POLY AAC TYLA MSW fer se SA EE ONE Eriochloa "distaächya CE Y BER radiäta. SW AG Sr EN LERA Dr CE >. puncetata. HAM. , fö, ee es I3N, 3 OR Chusquea acuminata DOEHL CC5 ESAs : Capitulflöra RINGER Se Festuca australis NEES ap. STEUD. . . . . . . 42. Dombeyana, KH. oto > MYULUS, ig oo st eo os LR SR TE AON Gaudichaudu KOR EES » tenella NES oc oc E SENS SAN NÖvonEnE) NNE cs sc 5 cv 4 2, tä | ramosissima LINDM. n. sp... . . 24,36, 43. | Gnadua SPI ae gul SKEN ; 22, AD. Scan dens KT ts O See Pass NA Reso » distorta. NEES: ". 5 Eo0 ENE SNRA 0 SCIE TOD IYILAND OF ESD , PpaniCulata. MUNRO ee free Cortaderia argentea (NEES) STAPF : . . . . « 47. | p Paraguay And. DO ELLE sie Gtemrum CIrthA OS um KE ASP rSUR TS LS Tagoara” KTH a öda SERA Cynodon dactylon, PERS: co Sof ERS oo tomentosa HACK. et LINDM. n. sp. . 20,43. TriDniCRVPRE öra SO RAA Dactyloctenium ecypticum "Wi =: I oc > - « 31, 47. | GYMDOPOZON MaeVISE NESS fed Danthonia: Cirrata IACKSe AREOHRS veseAR Gymnothrix: nervösa. NES: esse Diplåckne spicata. DORIA 45 AN ) tristächya" HH: BI ESO AO TAS: | Gynerium saccharoides H. B. K. . . . . . . 32,47. Eleusine: indica GvERIN. or oe. RA SI Elionurus candidus HACK. var. bisetosus HACK. et | Hackelochloa granularis OK. . so soc soc «+ 29. LINDM.: D. Vär ; soo ss Fo + 0,38. | Hippagrostis. composita OMS SEEN GSE ELSE Ta tillör us NERE SKR sa ANI Rer NS RAS > loliacea OK. ov SL AE LR förianthustasper NEHS" Sauers Taras seétaria OK: IFS ES 02 LD sacceharoides MICHX. ”angustifolins(NEES) 38. | Eragrostis: amroides. NBHSK 5 ES Ichnanthus almadensis KTH. . = so ooo Åh. APLEWLATD DORA Lb 1610CAT PUS. IKT SS bahiensis ScHULT. var. contracta DOELL 31. | pållens DOELL sf 3 CAPILATIS SIE UD SSL STEL NNINNSS | Ruprechti DOELL var. glabratus DOELL 45. CINTaTIS TENOR 0 EE SRS RAA MSE SARV SS ST | » > » » tomentellus > 45. delicatula BRING. oo. rOAASR UNS Imperata brasiliensis TRIN. NA SRS SING fö exXPANST TINKE "SM ITE See Pn ASS | exaltata BRONGN. var. caudata (TRIN.) 43. MAC CAT TTND ME ne SP UT OA | Isachne Hackelit EINDMS D. Speer LEO Erfankir MRYER oo. 66 FIS Oe RANg leéersidoides "GRISEB. = so ee RYPDOAdeS LÖR OEI, 7 FT ENE ARKA ]G | TSChem UTVIG AT ID terr UP TNA ENE. VISUNrRSRO SNS | leucostieta NEES . . .. .... . 16. | Leersia monandra Sw. var. grandiflora DOELL . 46. Lindman HACK: DSP. ELO SE > » parviflora DoELL . 36. lugens NEES oo fooCeemm5, T6T ITS: | oHeptöchloa domimneensisti beN Mexicana SINE oc sider SKARS GB IO RA MIIFOLMIS ÅRE EC ORT Sr T Neesti TRINSC0 MNEDETErAU NT ARIRTO NESS > virgata BEAUV. oo so SES ONAN pilifera SCHEELE . . 5 IHöS | ; » förmå. so ov om TERESE > pilöså' BRAUV. . . . 15; 16, 17,18, 19, 47; | Teptocorypbium? NEDSÖE 000 EA KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N: 0 6. 521 Seite. Seite, Kuziola leiocarpa LINDM:; Dn. SP. . I. IH «eo. . 12,40. Pawicum cyanescens NEBS . ww skeocci0e 34,40, 451 JongivalvuläfDORLL - . ss « dl see Lö AecCipPIensENEPSL LT frRoti labaet - . > 45, » Pperuviana PERS. id sunkgqor sne 2, de decumpensnkBs4et SOM. visT.whaviv . . 32. SOA ta ATANSA HE omega. nokta demissum KPRINGEE "cd I sohinlelhln . « 45: | deustum; -THUNBNE aoskövtad! somnat Manisuris aurita OK. f. genuina HACK; oo. . 33,43, distiehophyllumivTRINSW: es - -os-c. 8: > BRANT USAS a a 29 | eehinolenar NEES cc died ller. vc Al loricata OK. ”"subgibbosa HACK. . . 29. elephantipes: NERS. sam. godt er Nleheassarmentosa NEES . cc sc cv. « - 41, 48. 5 er10ChrysoidesNEBS tös. - sd. oo. > 44, fGlnisminutifora BRAUV. soc sc. cs. vw 30. fasciculatum NBEES f. genuinum DOBLL . 32. Merostachys argyronema LINDM. n. sp. . . . 22,48. fistulosums HOcHST. ANAL fälkrile. - - 33. » BurchelhwvEMUNROV Set ee ono ar » SlutinOSUM SWILU elvkLetEs oc 90, 5. > CIaUSSenT MUNROT so cc oc a cs om s 48. S£OSSALLIUM) (IE), a oo ET KURRÖR. - <> Sh » PEO ORTEN SSA oe 6 22 » gnumosum NEESNTana seten. .- 31, 45. Wuenlenbergia. debilis TRINI Vv ood ooo co he PAT. | Helopus. TRINS- tri moculkvsaer. co «8 » KÖN SN ART IRINESS EM, rett SARS 6 | Mans ET os oa SS ÄRNET URREGbs oc os DÅ | junceum NEES var. subnutans DoELL -. 39. föjjeratcondifolia We «soc so OVAL nilgljann > =89, Jatifolium HA 4 dd svyllssernspsts0, 42, 45. dim diata. HOCHST. . oc kid I om ros « 12: | latiglume DOoELL var. decalyatum DoELL 40. SÖTA SCIGULALA ICRIENG oc oe «oc & N IT) 12746: latissimum' MIKAN fan? sard bus. - oc. 45. Fr olapernima NADDI FCI 9e a 32046. fäxum Swed sia. BUN oc SAS. Snelconia, LINDM. 1 spe «oc Sf . 11,32. leucoppeum HB KNtYV onsulde28H0 34, 39, 44: » humilis NEES var. angustifolia DOELL . 43,46. | Maximilian SCEHRS 0-4 d- tnlsrebl « < 45. » » > Sslatiföla DORLL oo. « - 30: Maximum, JACO, . ci prins. «39,45. ago ans ATS OPEN os 32, 46: || MAegIStoniLS CHUTTN ratt oc cs IT. KOGran than. ID: Ko 9 ms » &« « - « «43, 46 MONerSW3. <> Rat Rurierial: < &x 8. OHL gUfola STRUDT oc so sov + 2. monostachyum Ek. BB. Ks. mick. . oc Å5. mpauallora Sw. AR oo 36. | numidianun, BAMSP snckedetcenlemn. - «= 34. OpPlismenus setarius NR. et SOM, m omr sv... 36. ; ölyroidestEköBS KOST: 03 30: » SYLVANGUS IR. (etESGRr. 0 FN NO. Parvifolum, LAMI ST. meck snlthkem. - ol, 45: BraVZaNSO bult NERSIG mo cm a ds co ss ss Hö. dt. paucispicatum MORONG . . . . . . 7, 34. Petrosums ERIN: Mede mast «cc 0: | Panicum AULSPOLSUM ERNIN:S:, «6 Ean NL. Ian ns Oak. PILOSUME I SWen. ec fl Hob sc L2 AD, » > 25 var rexilevIrNDME 0. omg. potamrum CERIN. St. frllbrj inl d2, di, 45. i » » » 7 Neesii EINDMA 0009. PEIOMIGS-NEBSS fe. Gili a 40: TUNStUm NERS, SA FADO 0 oc > dT. PrOCUErensE NEES SA HENEN ekon de, dt, 45. | » Äamplexicaule. RUDGE - < SAD smmmIma7. PLOfe rum LAMSGRNI strö etba. so s- 39. Pr > ansatum ”TRIN. var. linearifolium SP. » PFOStra tum. MAMstiws dt omg boll. co =S I. 3 MOORE Eros SKY Mblbsinsy. hadekr30: Fecalyun KH. co. NG MR : 0 0 SÅ b ATNSCellanDOÖRLE. sc dv fs bd a NAN. Feptanst KPH > sc sdsktilsgtv. vc 40: f > EyrorER Nga Nye or a a SEG Tivulare "ERIN. « Gcird arutetlekid Mnalytd. N > Bergi ARECH. var. leiophyllum HACK. et E rugulosum TRIN. . Jr HIN É FANDMGR ER. Mälsyerdtl smeaiaer 10734; 40: SAnNSUINae le st mede so fr ÄH 44. I > GESPICOSUM ES We se RR RN 8, 9; stenodes GRISEB. . . . . . . . oc. oc. 30. p » GAVENNENSE AME > br dee ie oh a Ce or AD > stoloniterum POIR. . -— so «+ =» « 32, 30, 45. | » » » var. divaricatum DOELL 45. ; SULCALUME AVBIr omer ss TA AD, AA. 5 » » » » patulum DOoELL . 45. ) traächystachyum NEES . . . . . . . 34,45. | » ERIOFOFICUMmE NEESKKS a 0 3. GETeRanthum- NRESI sr 0 2 030: s » (RI GNROERS NG oe Bö EN CR > UDCIIALIIN STAD DET se sr 00, 42: 45. ov bo C. A. M. LINDMAN, BEITRÄGE ZUR GRAMINEENFLORA SUDAMERIKAS. Seite. | Seite. Panicum: velutinosum NEES: . 5017. 2 wones jummn8i | PharusglabersEöB5SKSR0EECEese a ON versicolor: DOELL .; . 02 JAMMURD 31,34; |. Poa annual ester ee ro stt vilfoides TRIN. var. fluviatile DOELL . . 34. -. Podosemum tenellum KTH Mä eg nga RESA ET Zzisaniordes JE. Bio IKCoAE Ip SeSe Sd, AD Polypogon elongatus” Hk CB: CNS Pappophorum laguroideum SCHRSMNE Museer as » monspeliensis (DESK = CSE AE mucronulatum NEHS RPS ER 350 Pariana gråcilist DOBBEL. — Söke yCaEaNNsa SoS Bemania jacuta VEnUGGRN 38 Paspalum barbatum NEES . ANC NP SKANNA Mr t2-7 | Rottboellia aurita Stun CSE 33, 43. » var. pellitum DOoELL oo. . . 44. | loricata TRIN | 29 blepharophorum R.: et SCH. . . . . . 33. | ehrysites DOELI OLASLO FORE sor ras - Saccharum cayennense BIE, -mcdekt SK. 43. chrysodactylon” DoOEnt S-PREwater EAA i var. Jasiust SER ag TComans-IRIN, sr. Ca4); ONE 3 0-4 g å pe ; Cosugatum IBERAIVS 0 » höleoides HACK... CE SA SE NER Tr PRE SA FR ät Setaria globulifera (STEUD.). 4: idag rr Pom a AM sak 0 aa | ot? imberbis R. et Sons re POPE POR ; SUGNA ES TE Bo | macrostachya H.B. Kl fee 3G AG St RER TER LATE NN > paucifolia |LINDM. - - ELO 4 ae distichophyllum: H:B5 KIT SFE0I88, 30, 44. el re 205 » se . « « YST RE 2) . erianthoides LINDM.STH. SplUl gr I. 6, 33. | | Fr RESOR RA D é | Solenachne phalaroides STRUD. ice EE EE Ao | Spartina brasiliensis RADDIN NEGRER » falcatum. NERS 6 oc cc RS CIBRE SNF AR ciljata Kona äl fläceidum, NEESk-2E JA Musuqugval -R 38e ; fe "IIS CEASAR AR ODEN 3 föras NNE sSokda > stricta ROTH. var. alterniflora (LOTIS.) . 47. : rt Rd UT | SpPporobolus 2neusj KTH agerar od SARS Ar INOM eErSUMNIEEST - ot RER SIReRINNEES ÖNA ; ESR Ne 35 > IN QULYALVe RR ADDIE ren AA SANSeA RS RE VOSS SE UNIRRES för Larrafiagai ARECH. . . . . 38,34, 39,44. | domingen 1 SUS nNeler os 20 Jaxunr DAMALD UMAR aLlORe. ok AA; ra TTR BRSNEPEUG ; MinutifOrus. LINKS SE malacophyllum 'TRIN. var. glabrescens | tors NBNU 41 » i . RINNA SR LA . DOELL 2006 ot Akott FIPIO TAK SRA. ; v Stenotaphrum 'secundum. OKT EEE SN > mandiocanumn CRINSSCE EERO eu OTA Strentogvne ie 39 maculoswum” TREND Mom apugAR et AA: Feptogs St 0 SR Re he ; notatum FLUGGE CCKES MESRR8T33, 0: paniculatum I. ör AA Trachypogon polymorphus HACK NGEEN du. soner platycaulon Porr. . 98. 30. 39. 44 | Priodia brasiliensis. SMaUDI En plicatalan MICEX. TS9f ÖOFRE: 590-AR, Tristachya OR Ske 2 ON HOK - 2 = » iostachya NEES CSE i Tepens BERGIVSA Ck e MESYRsRAN SN / er0sbacan ? scoparium FLÖGGE . . . . 28,33,39,44. Fylothrasya DOELL . +. dot SSE RSON stellatum" ELUGGE 01 MEIRoIS0, 33: 44 Vaginatum ISWa. <>. BFA MERA IEA Urachne panicoides, TRIN, 1. > SAGA 0 CI305E0 > virgatum ske on os; oc > UTA AVIV 0 33: Utalepsis... 2. .>« (nen . RASET SE Pereilema brasilianum MIRIN, + "SV. oPuBAA DA: CAT: Phalaris intermedia Bosc. var. angusta (NEES) ZLizaniopsis microstachya DOELL et ASCHERS. . . 46. ORHAP:» vetat Ner. AA DUNDER 00 RA; » miliacea DOELL et ASCHERS. .. . 46. höna fä —— Ä Taf. Elionurus candidus Hacr. var. bisetosus Hackr. et Linpm. n. var. (pag. 5). (om RA a t - = Planta tota, magn. nat. Folium culmi, locis diversis (basi, medium, apice) transverse sectum ("/1). Particula racemi (”/,), a diversis lateribus visa. Spicula sessilis (I) atque glumir eius relique (II-—IV; ”/1). Spicula pedicellata (”/1), ab interiore parte visa. Caryopsis ("/1). 6. NE Filfomturts camndidts HACK ver ost Ned n” | i I LL 0 I I | | UU AA vVAH ter BO i Uf | ast JO fuR Ara! HAIR smo ' I | ' I d I | | »”1 I i a nh [4 R | KONTUR | aj I i = | | NyRT anbiIfrog fn Aarleevene FIL a : S H få ins! led Ut SS OD NN "Taft. I. Andropogon Lindmani Hackr. n. sp. (pag. 6). Basis ceespitis, culmo abscisso, cum foliis et ramis foriferis, magn. nat. Particula racemi ("/1). Spiculx gemine (sessilis et pedicellata) cum articulis ("/1). Spicula sessilis a latere interiore visa, in anthesi ("/1). Gluma eius I. cum sectione transversali ("/1). Pars folii cum ligula, vi explanata, et sectio eius transversalis in positione naturali. N, MN 2) AX EF 1 HE sg ; | = z, 5) (10) Andropogon or j 2 FÅ rå - j Ti M 4 I My = i = T 4 & rd s md c = 3: d i S É Å 2 HA a [6 i 5 = [öd BR [sa 2 Mr 5 = a C Et — Lå i Ar Lä NL J LJ I , > LE På IT 7 ö försa, (4 Fö sa akHosdegsve föss! silnsiey 192 (1) ortititour NEGANT A06 ARAAIATL ;Sadfovainanteg | Ill mMiJ21S020D6 t& bl fir! Taff: I. Panicum adspersum TRris. (pag. 8, 9). A. var. Neesii LInDM. n. var., planta tota (specimen paraguayense, BALANSA 33), magn. nat., cum spicula (S), a dorso et a latere visa ("/1). B. var. exile Linpm. n. var., planta tota (specimen paraguayense, BALANSA 34 a), magn. nat., cum spicula (S), a latere visa (/1), atque flore fructifero (f) seu valvulis fertilibus cum valvula sterili (!?/1). K. Sv. Vet. Åkad. Handl. Band. 34. N:o 6. 8 EN föngl. Vet. Akad. Handl. Bd, 34. N2 6. tockholim. Sr > Schlachtez, wW. der ltt. TROIaN m= delin: NOR. et 0. LImdman =A var: Neesii LINDM: AUSPER Sm TRIN: Panicum ' q - 4 Ed » 3 j J Lt Å I kinulv sd BMaR i ö fo Prtad ie lava I j OO No = = 0 NH Taff: IV: A. Panicum paucispicatum Morosec n. sp. (pag. 7). Planta, magn. nat., culmus florifer cum ramis. Pars folii (5/1), ligulam et marginem lamin& exhibens. I-VI partes spicul&: I—II glume&e steriles, IV valvula (squama) vacua, V gluma quarta seu valvula fertilis inferior, apice appendiculata ("/1); VI valvula superior cum partibus floralibus ("/1). i Panicum Bergi Azrzrcz. var. leiophyllum Hacxr. et Linpwm. n. var. (pag. 10). Planta tota, inflorescentiis nonnullis abscissis, magn. nat. Nodus culmi (supra) atque pars folii (infra), ligulam exhibens (magis sucka Spicula ("/1) a diversis lateribus visa. , Valvule fructifere=(?/1). 1 Kongl. Vet. Akad. Handl. Bd. 34. N? 6. a a Rd OS INSE Al Ekblom et C. Lindman delin. Been paucispicatum MORONG. -B. Panicum Bergi Arech. ver. leiophyllum HACK. et LINDM.n. var. EN ; RIDA MUS ON | fr Ny GENTRAL PARK CO Ne NEW YORK MW Ma FÖRA n CA Tästalostdun 4 A förtal MHuvIesv Nn FÖRST SNS Taft Mi Isachne Hackelii Linbpwm. n. sp. (pag. 11). Planta tota, magn. nat. Particula rhacheos paniculx cum ramulis ("/1). 2 > culmi foliique, ligulam ostendens ("/1). > panicul2e (?/1). Gluma a latere visa (2/1). Flos seu valvule, a diversis partibus vise (P), valvula exterior tuberculata. Valvula inferior, a parte interiore visa (?”/1). MM V få L (CR t i = 5) [ng pt FH UY 2 | pel HH = (= HR rv 1 [KS jan c 3 H ät 4 23 ma = [ mes) | ra - ND AA N (a Isa : (GS) r) A ; (40) T sanne Amar. delin. G-bm Vet. Akad., Handl. Bä. 34. N? 6. - FE Ekblom et LÄ - SEN TALAR eW-VORK Fu SMA TURI rr. | I | —- a Så rå CAN FÖR Breg JE UYGGNA "7 ZON RNRA 2 D = i Rn ti fel 4 SATS bam AE Sr ba Taf. VI Olyra heliconia Lispw. n. sp. (pag. 11). Pars culmi cum foliis (5 magn:s nat:s), foliis a pagina superiore visis. Basis folii (a pagina inferiore visa) atque panicula, magn. nat. Os vagin& cum ligula et petiolo ("/1), ad vivum delineatum. Spicula mascula ("/1). > feminea (”/1). Flos maturescens s. valvul&e fructificantes (?/1). Kongl. Vet. Akad. Hanäl. BA. 34. N?6. JE A. Ekblom et C. Lindman delin. OyT Höleonia MINDMII] Sp: ; Å [I j V AsT HV AS 1 räder . I FP IilaGT >? I N ö GL SaRq) ige | elen ) kJ " NU NBA fr I le I i [ f i $ F j irl! ä bd Se | Rn Fl) sqe ovaril 21l209VSBUR2STI60 BD Th k ri At [ 1 3 SAMA UB SR au sfÖtbitraoemn aTavIh + FR ” , pr » C i / AN ertea Ivtervtb oppie 199058 pIeed | HUN LÖ ov) | n H:s ORO M bi 1 å d Tar. VIL A. Aristida circinalis Lispw. n. sp. (pag. 13). 1. Planta tota cum paniculis diverse etatis, magn. nat. . Valvula inferior cum arista (P/1). 3. Glume (/1). B. Aristida paraguayensis Linpwm. n. sp. (pag. 14). Basis culmi atque panicula, magn. nat. Valvule diverse magnitudinis cum aristis, magn. nat. Valvula eadem, basis scilicet atque divisio ariste ("/1). Glume (7/1). jetor forte K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 6. ) Kongl. Vet. Akad. Handl. Bd. 34. N? 6. = E VANN AEkvlom etc. Lmndman delin. SA ENA SS TRA TINTDM nm At paraguayensis LINDM. n. Sp. ATiSTIda B. Aristida IA Aristida circinalis LINDM. n.sp. ”" LJ i y Fd d så i € $ Så ' | BRC) ja 11 E0 IR2NO al F | TAN ERE Län I Et ITEL od MO KETE RA HH All | tl TT I FR I I f R CONETT a 2 j| ! I Ir: I 1 brstndr 5 Fa | iF ond) HERA 3 All BIBYHD BIinMOrT (AO ; tansiliai tel TILLÄGG 3 Firi | Al RS (OT EL va) fees Y 2) 2lf21 ros CU slaqba res. UT Vkaftelqga ärar oeröb si elovl Hndigde Nn | svT d i id . | N NGA nbatje fan apr aensvibalusiqe (10Niliarievs - . ; | - | SM i (4 I | ' ' Å É ; Rå L | | mMasasudkA bov signe) milenstliaed anmmfunivag? lny I É | | å H | di LOfSaALESN OMP «Ro oa AaDorN : Je] j | RV s Ott R DD NM Taf: VIL A. Luziola leiocarpa Linnw. n. sp. (pag. 12). Planta tota, monoica, cum paniculis utriusque generis, magn. nat. Spicula mascula ("/1) in anthesi. >» — feminea (2/1) in anthesi. > » eadem fructifera (2/1). Caryopsis ("/1). B. Danthonia cirrata Hack. et Arecn. (pag. 41). Panicula sub maturitatem, magn. nat., ex specimine brasiliensi. Spicula ("/1). s 5 Flos singulus, 12 mm longus (”/1). C. Eragrostis (sect. Pteroössa) (pag. 15, 16). Er. lugens Nezs, spicula ('”/1), valvula a dorso visa, vi explanata ('”/1), caryopsis (2/1); delin. ad specim. austro-brasiliense. Er. capillaris Steup. (verisimiliter), spiculax diverse etatis ('”/1), ad specim. a TWEEDIE in Argentina lecta delineat2e. Er. pilosa BEauv., spicule ('”/1) speciminum brasiliensium (supra: N. J. ANDERSSON, Rio de Janeiro 1851; infra: WIDGREN n. 284, Rio de Janeiro). ge vet. Akad. Handl. Bd. 34. NE 6. blom et C. Lindman deflin. illa ierocarpa LHINDM.nsp. B. Danthonia cirrata HACK. et ARSUK. enaTrgsts: 1 lugens NEES; 2, capillaris STEUD; 3, piosa BLAUV . boåp -” v 4 q > iö ( id [71 "” veflogg Rost SÖ + Nac it "tHanenll | SIA re TILDE > fo Tafil: A. Eragrostis flaccida Lispw. n. sp. (pag. 17). Planta tota, magn. nat., ad specim. brasil. delin. Spicula eius ("”/1). Spicul& particula, paleas persistentes ostendens ('?/1). Valvula, vi explanata (2/1). Caryopsis (?”/1). Spicula speciminis paraguayensis ('”/1) cum glumis vi explanatis magis auctis. B. Eragrostis Frankii Merer (pag. 18). Planta tota (specimen ex Santos prov. S. Paulo, MosÉn 3260), magn. nat. Spicula eius ('?/1) cum caryopsi (””/1). Plant& totx culmus florens (specimen ex Brasilia australi, Exp. I. Regnell., A, 231). Spicula eius ('?/,). TE - Vet. Akad. Handl. Bd. 34. N? 6. ; SN G. Tholander lth.- SME ArTO A Eragrostis flaccida LINDM. n.sp. B. Eragrostis Frankn MEYER. + pj i ee Ö : (1 uu Mil KALV KU VR ” N SST EN THAL PAIR TiuUR 2 HH I , sö | JAST DT mg)/ge a SL ifBAMbnit 2ie20oTaBY] an HUB fränt lr1avIiID & fu "TT BRIT HU ) Bö iil audfhonetsy etali 8 ar) et JAR e9biorlinsins rmulsq2s4 - ju En & " i 6 f HNJ2 Ömma! ) 2 IS UKLG GEN in RS IR bo N SA ARS Taft A. Eragrostis Lindmani Hackz. n. sp. (pag. 19). Basis culmorum cespitis cum paniculis diverse forma, magn. nat. Spicula ("/1). Valvula, vi explanata (!?/1). (Glans (CUT: ; Particula spiculze, rhachi paleisque persistentibus ('?/1). Caryopsis (??/1). B. Paspalum erianthoides Linvw. n. sp. (pag. 6). Planta tota (BALANSA 72), magn. nat. Spicula ("/1) a latere anteriore visa. Glume2 (a inferior, b superior; ?/1). Flos, a valvula exteriore visus (?/1). NE 6. AS . Vet. Akad. Handl. Bd. 34. ACEkblom et C. Lindman delin Ae CLEAR : - - EST GY OL LalllIlV Anman HACK.D. Sp. IR (a 3 A. Ertagrosti å i (öra ia Taff: XL A. Agrostis hygrometrica NeErs (pag. 15). Planta tota, magn. nat. (specimen austro-brasiliense). Glume (9/1). Valvula ante anthesin ('”/1). Apex valvule cum setis aristaque resectis (valde auctus). 5. Valvula fructifera ("?/1). TR SE OAS B. Agrostis koelerioides E. Desv. (pag. 15). 1. Planta tota, magn. nat. (specimen austro-brasiliense). 2 Elms (CN 3. Valvula fruetifera (1). C. Guadua sp.? (pag. 22). Rami steriles, magn. nat. Basis folii, a pagina superiore visa (FA) > >» > » inferiore = >» » > NN K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band. 34. N:o 6. 10 Taf. XT. | blom et C. Lindman delin. - IrAA ET fs PÅ GV GT RT Ef RE Hör —B Aqrosts koelerloides H DE =(. Guadua s Cd a Agrostis ihygrometrica NE 2 SN i (Öv IV re rr ed | H B201nMamoöot BsUbsVU Å wc | ' Å | Lal Å LI 1 ! | ' | 3 )i | | y | | i 1 I é | "nin I P | "”” IG KOLL Fä nalarot Ar SE AE sva al | S | is Ja ” ädla - TUNNEL MUVIAJ öar milt ns Vi LE 2” I Taf. XII. Guadua tomentosa Hacr. et Linpm. n. sp. (pag. 20). Ramus frondifer atque segmentum paniculze, magn. nat. Basis folii, a pagina inferiore visa (”/1). » » ox superiore. > ((1- Gluma sterilis, vi explanata ("/1). >» — fertilis s. valvula inferior, vi explanata (”/1). Particula spiculx, valvula foris inferioris resecta, quo partes florales ac palea aspi- ciantur; » rhacheos articulus; v. i. valvula inferior; v. s. valvula superior s. palea (”/1). Pistillum (7/1). ÄN ln sg ngl. Vet. Akad. Hanäl, BA. 34. A Ekblom et C. Lindman delin. G. Tholander lith. Guadua tomentosa HACK.et LINDM. a Sp. pt ik AM a or + vi (EE TITT 9 3 E v , Å F METE TG r (PER) fäSvgg eceov FN i i Fällfors Md äpetyensikesid-ongns ins ' | 118 oe) 4 ä fällsmistt I ped fensiletd-oter Taff: CH A. Chusquea Meyeriana Rurr. (pag. 23). Pars paniculx, magn. nat. (ex specim. ex Minas Geraes, REGNELL 1421). Spicula eius cum pedicello (”/1). Ramulorum fasciculus, magn. nat. (ex specim. sterili austro-brasiliensi, Exp. I. Regnell., AL MÖR) Basis folii, a pagina superiore visa ("/1). B. Guadua Trinii Rurr. (?) (pag. 21). Ramuli frondiferi steriles, magn. nat. (ex specim. austro-brasiliensi, Exp. I. Regnell., A, 1455). Basis folii, a pagina inferiore visa (?/1). Ramulus spinosus spinoso-ramefactus, magn. nat. é |. Vet. Akad. Handl. Ba. 34. N? 6. — SA A-Ekblom et C. Lindman delin. G. Tholander lith. A Chusquea Meyeriana RUPR. B. Guadua Trinii RUPR. le] 0 AlNeenu biedgn då INT NIX 4 AD Y- i 2. 20 I a SLA: 4, Taft. IV: Chusquea ramosissima Linpw. n. sp. (p. 24). ÅA. Specimen sterile riograndense (Exp. I. Regnell., A, 1239). Pars culmi cum fasciculo ramulorum, magn. nat. Folium culmi novi, e rhizomate rapide orti, magn. nat. Basis foliorum ramuli frondiferi; supra: a pagina inferiore visa; infra: a pagina su- periore visa (”/1). B. Specimen floriferum paraguayense (BALANSA 134 a). Pars panicule iam deflorate, magn. nat. Basis folii, a pagina inferiore visa ("/1). Spiculx divers&x magnitudinis, altera cum pedicello glumarum 2 residuarum (7/1). ] ongl. Vet. Akad. Handl. Bd. 34. N? 6. Tholander lith. G. FR Ekblom et C. Lindman delin. SDS Chusquea ramosissima LINDM. n. Lag Bead go No NP AR Ta SKV: Merostachys argyronema Linpw. n. sp. (pag. 22). Pars culmi cum faseiculo ramulorum et spicis diversis, magn. nat. Pars rami frondiferi, oribus vaginis longe fimbriatis, foliis a pagina superiore visis (”/1). Basis folii, a parte inferiore visa (/1). Spieula, (C/T): Glume eius (F/1). Anthera ("/1). Pistillum ("/1). K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 6. lig RE gl. Vet. Akad. Handl. BA. 34. N? 6. Tholander lith. KG A Ekblom et C. Lmdman delin. 3 UN IM in få + ARA m RR ARA SN AATN T Merostachys atrgyronema HINDI. ID Sp. KONGL. SVENSKA VETENSKAPS-AKADEMIENS HANDLINGAR. Bandet 34. N:o 7 DIE FEECLEPIADACEEN DES REGNELL'SCHEN HERBARS GUST. 0. A:N MALME. MIT ACHT TAFELN MITGETEILT AM 6. JUNI 1900. GEPRUFT VON V. WITTROCK UND A. G. NATHORST. STOCKHOLM KUNGL. BOKTRYCKERIET. P. A. NORSTEDT & SÖNER [I EA D:; Bearbeitung der Asclepiadaceen der Tropenländer bereitet bekanntlich grosse Schwie- rigkeiten. Wegen des Reichtums an Milchsaft lassen sie sich oft nur langsam trocknen, und sie verlieren dabei leicht die Farbe. Schon die vegetativen Teile sind deshalb in den Herbarien oft weniger gut konserviert. Noch schlimmer steht es mit den Bläten. Dass die Farbe sich bis zur Unkenntlichkeit verändert hat, ist die allergewöhnlichste Er- scheinung. In der Presse werden die Bliten ausserdem nicht selten aufs traurigste ver- unstaltet; und die inneren ”Teile derselben, das Gynostegium und besonders die Corona, die bekanntlich vorziögliche systematische Charaktere liefern, lassen sich dann nur unvoll- ständig wieder aufweichen. Ausserdem verschimmeln sie ausserordentlich leicht, und schliesslich bilden sie eine sehr beliebte Speise der Herbarinsekten. Wer Gelegenheit gehabt, die prachtvollen Schubertien, die mit ihren duftenden, weissen, an das feinste Porzellan erinnernden Bliten einen wunderbaren Schmuck der Waldränder und des Gebäsches bilden, die Araujien, die Ozypetala und die Marsdenien in der freien Natur zu sehen, wird gewiss zugeben, dass das Herbarmaterial ein höchst unvollständiges Bild dieser Pflanzen gewährt. Die :Frichte (und Samen) der Asclepiadaceen sind in den europäischen Museen weniger gut vertreten. Um fir Untersuchungen verwendbar zu sein, missen sie in den meisten Fällen in Spiritus aufbewahrt werden. Und dem in den Urwäldern oder in den Savannen der Tropenländer umherstreifenden Botaniker stehen Gefässe und Alkohol nicht immer zur Verfögung. Ausserdem entwickeln viele Asclepiadaceen trotz zahlreicher Bläten nur sehr spärliche Fräöchte. Genaue Angaben iöber diese Teile der in Rede stehenden Pflanzen kommen deshalb in der Litteratur nur ausnahmsweise vor. Dass sie aber fär den Systematiker nicht ganz und gar ohne Belang sind, däörfte aus dem unten mitgeteilten deutlich hervorgehen. Was die Asclepiadaceen von Brasilien und von Paraguay betrifft, wird man beim Durchblättern der in der Flora brasiliensis im Jahre 1885 veröffentlichten Bearbeitung dieser Pflanzen bald finden, dass sie sehr unvollständig bekannt sind, dass also auf diesem Gebiete noch viel zu thun äöbrig ist. Auf der Reise, die ich auf Kosten der REGNELr'schen botanischen Stiftung in den Jahren 1892—1894 in diesen Ländern unternahm,' widmete ich diesen Pflanzen eine besondere Aufmerksamkeit. So oft mir die Zeit es erlaubte, untersuchte und beschrieb ich die Pflanzen nach dem Leben, und ausser dem getrockneten Herbarmaterial bestrebte ich mich auch in Spiritus aufbewahrte Exemplare mitzunehmen. 1 Ein kurzer Bericht äber die Reise findet sich in MALME, Die Flechten der ersten Regnell'schen Expedition, I, (Bihang till K, Sv. Vet.-Akad. Handlingar, Band 23. Afd, III, N:o 13. Stockholm 1897.) 4 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. Noch ehe diese Sammlung aus Rio Grande do Sul, Paraguay und Matto Grosso dem REGNELL'schen Herbar in der Botan. Abteilung des naturhistorischen Reichsmuseums zu Stockholm einverleibt wurde, fanden sich hier zahlreiche Asclepiadaceen aus Minas Geraes, Säo Paulo und Rio de Janeiro, und zwar nicht nur im allgemeinen gut konser- vierte Herbarpflanzen, sondern auch ein reichhaltiges Material von Bliten in Spiritus. Aus Grinden, die ich nicht habe ermitteln können, sind dieselben bei der Bearbeitung der Familie in der Flora brasiliensis unberäöcksichtigt geblieben. Einige waren schon von DECAISNE und MIQUEL,!' leider nicht selten falsch, bestimmt worden; die Mehrzahl lag aber ganz und gar unbearbeitet da. Als ich die von mir mitgebrachten bestimmen wollte, sah ich sogleich ein, dass diese Sammlungen des REGNELL'schen Herbars wertvolle Beiträge zur Asclepiadaceen-Flora von Brasilien liefern könnten. Schon im Jahre 1895 bestimmte ich dieselben vorläufig, so weit es möglich war, da mir fast kein Vergleichsmaterial zur Verfigung stand. Als ich im Jahre 1897 Gelegenheit bekam, mich einige Zeit im Königl. botaniscehen Museum zu Berlin aufzuhalten, setzte ich die Bearbeitung fort. Auf meine Bitte wurden mir zu- gleich Originalexemplare oder authentiscehe Exemplare zahlreicher Arten aus mehreren Museen gätigst leihweise iberlassen. Wegen anderer botanischen Arbeiten, die inzwischen erledigt werden mussten, sehe ich mich aber erst jetzt im Stande, diese Bearbeitung zu beendigen und die Resultate zu veröffentlichen. Wenn es sich um Pflanzen handelt, deren Blitenbau so verwickelt ist, wie derjenige der Asclepiadaceen, ist es fast eine dringende Notwendigkeit, die Beschreibungen durch Abbildungen zu verdeutlichen. Durch reichliche Unterstätzung von Seiten der REGNELL- schen botanischen Stiftung und der Königl. schwedischen Akademie der Wissenschaften ist es mir auch ermöglicht worden, meine Arbeit mit mehreren Tafeln und Textfiguren zu illustrieren, die von dem bekannten Pflanzenmaler und Zeichner Herrn A. EKBLOM, zum grossen Teil und, was die Bläten betrifft, in den meisten Fällen nach in Spiritus aufbewahrtem Material, angefertigt worden sind. Bei der Begrenzung der Gattungen bin ich mit wenigen Ausnahmen FOURNIERS Darstellung in der Flora brasiliensis gefolgt. Dass dieselbe aber in mehreren Fällen eine könstliche ist, scheint mir unzweifelhaft zu sein; könftige Untersuchungen werden gewiss grosse Umwälzungen in dieser Hinsicht herbeiföhren. So kann man, meiner Ansicht nach, z. B. den winzigen, oft nur mit Schwierigkeit wahrzunehmenden und daher unsicheren Unterschieden der Coronazipfel keineswegs eine so grosse systematische Bedeutung zuer- teilen, wie man bis jetzt gethan hat. Die Aufmerksamkeit muss sich viel mehr auf den Sprossbau und die Translatoren richten. In der Anordnung der Gattungen bin ich oft von FournIiErs Darstellung abgewichen. . 50 zum Beispiel sind, meiner Ansicht nach, die Gattungen Blepharodon Denz., Nephra- denia Dense. und Barjonia DCenzE., die FoURNIER sogar zu verschiedenen Tribus gebracht hat, unter sich sehr nahe verwandt, weshalb sie auch unten neben einander gestellt wer- den. Sie stehen wahrscheinlich in ziemlich engen verwandtschaftlichen Beziehungen zu 1 Linnaea XXII (1849), p. 567—68. Die hier beschriebene neue Species, O. subhirtellum MIiQ., ist, nach der unvollständigen Beschreibung zu urteilen, Ö. cortaceum DCNE. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O Å. 5 Ditassa BR. Br. und Metastelma RB. Br., wenigstens zu einem Teile der zu diesen Gattungen gefuhrten Species. — Der Bau des Gynostegiums und besonders der der Translatoren beweisen vollends, dass die verwandtschaftlichen Beziehungen der Fischeria DÖ. zu der Gattung Ixolobus Fours. sehr eng sind. Sie kann deshalb weder neben Schubertia MART. & Zucc., geschweige denn neben Araujia Bror. stehen bleiben, sondern ist unter die Gonolobeen einzureihen. In die Nähe der letzteren missen wohl auch die Gattungen Schubertia Mart. & Zuec. und Macroscepis H. B. K. gestellt werden, wie es denn auch in der Flora brasiliensis geschieht; ob sie aber mit denselben zu vereinigen sind, muss ich vorläufig dahingestellt sein lassen. — Die bemerkenswertesten dieser Abweichungen von FOURNIERS Ånordnung der Gattungen werden unten in dem systematischen Teile an den betreffenden Stellen kurz begrimdet werden. Von den Ozypetala hat ein verhältnismässig sehr gutes und reichliches Material zu meiner Verfögung gestanden. Eine sorgfältige Untersuchung desselben hat zu dem Ver- suche einer neuen systematischen Gliederung dieser Gattung gefihrt, die in mehreren Hinsichten von den friöheren, der DECAISNE'schen (in DC. Prodr. pars VIII) und der FOoURNIER'schen (in Flora brasiliensis, fasc. XCV.) Gliederung, abweicht.! Dem systematischen Teile der vorliegenden Abhandlung ist eine Einleitung voran- gestellt, in der ich einige morphologische Beobachtungen und einige Bemerkungen iber die geographische Verbreitung der brasilianischen Asclepiadaceen mitteile. Den Herren Museumdirektoren, die meine Arbeit in bereitwilligster Weise unter- stitzt haben, besonders den Herren Professoren Geheimerat Dr. A. ENGLER und Dr. I. URBAN in Berlin, Prof. Dr. E. WARMING in Kopenhagen und meinem hochverehrten Chef Prof. Dr. V. B. WitTtRoCK in Stockholm, spreche ich hiermit meinen tiefgefihlten Dank aus. ! Eine vorläufige Mitteilung uber diesen Versuch: Die systematische Gliederung der Gattung Ozxypeta- han RB. BR., ist schon in der Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1900 (N:o 7, p. 843— 865) veröffentlicht worden. Die geographische Verbreitung der hier behandelten Asclepiadaceen. Aus der Flora brasiliensis ersieht man sehr deutlich, dass die Kenntnis der geo- graphischen Verbreitung der hier behandelten Asclepiadaceen eme höchst unvollständige ist. Von einer öberaus grossen Menge von Species fand der Verfasser nur einen einzigen Fundort der Exemplare; und die Fundortsangaben sind im allgemeinen sehr unvollständig. Ausdröcke wie »Brasilia australis) finden sich sehr häufig, sie geben aber natäörlich keine besonders wertvolle Auskunft iäber das Vorkommen einer Pflanze. Einerseits ist es sehr gut möglich, dass mehrere Species, besonders diejenigen, die auf den höheren Gipfeln der Oreaszone vorkommen, ein sehr beschränktes Verbreitungs- gebiet haben, andrerseits darf man aber nicht vergessen, dass die Asclepiadaceen eben wegen der Schwierigkeit ihrer Konservierung von den Sammlern nur in geringer Menge mitgebracht worden sind. Die in dieser Abhandlung behandelte Sammlung stammt hauptsächlich aus drei weit von einander entfernten Gegenden von Brasilien: erstens aus der Umgegend des Städtchens Caldas im Säden von Minas Geraes, sowie aus den angrenzenden Teilen dieses Staates und von Såäo Paulo; zweitens aus Rio Grande do Sul, dem säödlichsten Staate von Brasilien, besonders nördlich vom Vacacahy-Jacuhy; und drittens aus Matto Grosso, be- sonders aus der Umgegend von Cuyaba. HEinzelne Arten sind in der Nähe von Rio de Janeiro, von Santos und in der Republik Paraguay gesammelt worden. Was Rio Grande do Sul betrifft, habe ich schon in meiner Bearbeitung der Compo- siten der ersten RrecGNerr'schen Expedition! hervorgehoben, dass dieser Staat in vielen Hinsichten von den äöbrigen Teilen der sädbrasilianiscehen Provinz der Pflanzengeographen abweicht. Nebst Uruguay und den angrenzenden Teilen der Republik Argentina hegt derselbe eine grosse Menge endemischer Species, und in physiognomischer Hinsicht ist das Fehlen der Savannen (der »Cerrados») ein sehr bemerkenswerter Unterschied? von der brasilianischen Hochebene (der Oreaszone). Ob aber dieses Gebiet den iäbrigen Gebieten der södbrasilianischen Provinz gegenöber eine selbständigere Stellung emnehmen soll, als bis jetzt in der pflanzengeographischen Litteratur der Fall ist, muss vorläufig dahin- 1 Die Compositen der ersten REGNELLI'schen Expedition. (Kongl. svenska Vetenskaps-Akademiens Hand- lingar. Band 32. N:o 5. Stockholm 1899.) 2? Der in Compos. d. erst. REGNELL. Exp. (p. 7) erwähnte Baum, »der die Charaktere der »arbores campestres» besass», ist Leucothoö eucalyptoides (CHAM. & SCHLECHT.) DC., also der sädlichste Repräsentant einer in der Oreaszone reichlich vertretenen Gattung. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 7. G gestellt bleiben. Wenn eg sich um Länder handelt, deren Flora 80 reich ist wie die von Rio Grande do Sul, erheischt die Beantwortung dieser Frage, wenn sie einigermassen endgöltig erledigt werden soll, jedenfalls mehrjährige Studien.! Die verschiedenen Formationen scheinen sich, wie ich a. a. O. hervorgehoben habe in Bezug auf die pflanzengeographischen Elemente recht verschieden zu verhalten. Dice Campos (die Grasfluren) hegen zweifelsohne eine grössere Anzahl von endemischen Pflan- zen und bieten viel ausgeprägtere ökologische Eigentumlichkeiten, als die Wälder, zumal die Hochwälder. Im REGNELL/schen Herbar finden sich folgende Asclepiadaceen aus Rio Grande do Sul: , Asclepias curassavica L., Å. campestris DCNE., ÅA. mellodora S:t Hir., Gomphocarpus fruticosus (L.) R. Br., Örthosia congesta Denr. var brachystephana MALME, Amphistelma aphyllum (VELL.) FOoURN., Cyathostelma latipes (DCNB.) Fours., Metastelma virgatum (POoIr.) DCNE., Ozxypetalum macrolepis (Hook. & ARN.) DCNE., O. stipatum MALME, O. oliganthum MALME, O. tomentosum WiGHT & ÅRN., O. mucronatum FOURN., 0. Wightianum Hoox. & ARSN., O. appendiculatum Mart. & Zucc., O. Arnottianum BUEK, 1 In einer grossen, schwedisch geschriebenen, mit zahlreichen schönen Abbildungen versehenen Arbeit (Vegetationen i Rio Grande do Sul. Stockholm 1900.) hat Gymnasialoberlehrer Dr. C. A. M. LINDMAN die Vegetation von Rio Grande do Sul, besonders die Gliederung derselben, behandelt. HLeider hat er aber ein viel zu geringes Material zur Verfägung gehabt, und dieses war ausserdem systematisch nur unvollständig ver- arbeitet. Seine Bestimmungen sind deshalb oft unvollständig oder unsicher, bisweilen sogar ganz falsch. Wenn er z. B., p. 178, von Passiflora lunata spricht, hat er ganz sicher die in Rio Grande do Sul (z. B. in der deutschen Kolonie Santo Angelo) vorkommende, von REINECK und ÖZERMAK unter diesem Namen ausgeteilte P. Mazimiliana BorY vor Augen gehabt; die p. 61 erwähnte Xyris macrocephala mit spiralförmigen Blättern ist jedenfalls die bei Cachoeira vorkommende X. stimulans ALB. NILSS.; u. 8. W. Die Angaben iäber die Polygalaceen sind ohne Zweifel Prof. Dr. R. CHODATsS Verzeichnis der Polyga- laceen der ersten REGNELL'schen Expedition (Bulletin de l'Herbier Boissier. Tome IV. N:o 4.) oder meinem Aufsatze iber dieselben Pflanzen (Öfversigt af K. Vetensk.-Akad. Förhandlingar 1897. N:o 4.) entnommen, wobei Dr. LINDMAN jedoch nicht bemerkt hat, dass Polygala brasiliensis L. und P. molluginifolia S:T HIL. gar nicht an denselben (trockenen) Standorten wie P. Duarteana S:T HIL. und P. adenophylla S:T HIL., son- dern an etwas feuchten Lokalitäten wachsen. Von einer grossen Menge in dem genannten Werke aufgefäbrter Pflanzen hat Dr. LINDMAN keine Beleg- exemplare mitgebracht. Dies ist fast ohne Ausnahme der Fall mit den Compositen. (Uber die in Rio Grande do Sul gesammelten und im REGNELL'schen Herbar aufbewahrten Arten dieser Familie siehe meine Abhandlung »Die Compositen der ersten REGNELL' schen Expedition».) Die LINDMAN'schen Angaben äber die Standorte der Compositen sind auch nicht selten unzutreffend. Von den Asclepiadaceen sind nur unvollständige und unsichere Namen (>»Oxypetalum>, >»Oxypetalum und Verwandte») angefährt. Auch von der Pflanzengeographie gilt der Grundsatz LINNÉs: »omnis vera cognitio cognitione specifica innitatur»; ohne genaue Kenntnis des Einzelnen lassen sich keine sicheren allgemeinen Schliässe ziehen. 8 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. O. parviflorum DCNE., O. coalitum FOURN., Calostigma Mosenii MALME, Melinia atropurpurea MALME, Araujia sericifera Brot. var. hortorum (FOURN.), Lagenia megapotamica (SPRENG.) FOoURN., Exolobus Sellowianus FOouURN., Jobinia hernandicefolia (DCNE.) FoURN. Unter denselben wachsen in den Campos Asclepias campestris, A. mellodora (an etwas feuchten Lokalitäten), Oxypetalum Arnottianum, O. parviflorum, O. coalitum, O. ma- crolepis (an feuchten Lokalitäten) und Melinia atropurpurea. Mit Ausnahme von ÅAsclepias campestris, die ausserdem in der Öreaszone, wenn auch sehr selten, vorkommt, und A. mellodora, die eine weite Verbreitung hat, sind sie sämtlich endemisch. Zu den en- demischen sind auch zu zählen mehrere von &S:r HILAIRE und TWwEEDIE gesammelten Campos-Asclepiadaceen, die ich aber nicht gefunden habe, z. B. Ozxypetalum integrilobum FouRrnN., O. stigmatosum FOURN., O. proboscideum Fours. und O. microphyllum Hoor. & ÅRN. Ozxypetalum mucronatum kommt nach meinen Tagebuchsnotizen in dem sandigen Strandgebiet in der Umgegend der Stadt Rio Grande mehrfach vor und ist ebenso wie mehrere der hier wachsenden Compositen endemisch. j Zu der Vegetation der Wälder (besonders der lichteren) und der Capoeiras gehören Amplistelma aphyllum, Örthosia congesta var. brachystephana, Cyathostelma latipes, Oay- petalum stipatum, O. oliganthum, O. Wightianum, O. appendiculatum, Calostigma Mosenii, Araujia sericifera var. hortorum, Exolobus Sellowianus und Jobinia hernandicefolia. Die meisten derselben kommen auch weiter nördlich vor (gehören zu den Oreaden oder Dryaden) und haben ihre Sädgrenze in Rio Grande do Sul (nur Jobinia hernandiefolia ist södlich vom Vacacahy-Jacuhy beobachtet worden). Die var. hortorum von ÅAraujia sericifera ist wahrscheinlich endemisch, sie ist aber von der weiter nördlich vorkommen- den Hauptform wenig verschieden. Woher die von DECAISNE und FoURNIER beschriebenen = Exemplare von Cyathostelma latipes stammen, ist nicht bekannt; da sie aber zu den MaARrTtIiuvs'schen Sammlungen gehören, kann man es för ausgemacht annehmen, dass sie in Säo Paulo, Rio de Janeiro oder Minas Geraes gesammelt worden sind.! Die hier neu- beschriebenen Ozxypetalum stipatum, &O. oliganthum und Öprthosia congesta var. brachy- stephana haben ihre nächsten Verwandten unter den Oreaden oder Dryaden. Oxypetalum tomentosum, Lagenia megapotamica (Araujia sericifera var. hortorum) und Metastelma virgatum wachsen im Gebiäsch (oft Dorngebäösch); die beiden ersteren, die wenigstens gewöhpnlich an trockenen Lokalitäten vorkommen, sind endemisch. Da Meta- stelma virgatum mit anderen Arten verwechselt worden ist, bin ich iäber seine Verbreitung nicht ins Reine gekommen. Asclepias curassavica ist synanthropisch und wahrscheinlich spät eingeschleppt; Gomphocarpus fruticosus wird als Zierpflanze angebaut. ; Er DAVVE Ed 1 LÖFGREN und EDWALL (Boletim da Commissåo geographica e geologica de Såo Paulo. N:o 11 (Så0o Paulo 1896), p. 57) fäbren die Pflanze als in Såo Paulo angetroffen auf. i KONGL. SV. VET. AKADEMIENS UHANDL. BAND 34. N:0O 7. 9 Die Flora von Matto Grosso ist noch sehr wenig bekannt; ein grosser Teil dieses Staates ist sogar geographisch gänzlich unerforscht. Die Umgegend von Cuyaba, wo ich mich beinahe acht Monate lang aufhielt, wird bekanntlich zu der Oreaszone gezählt. Sie hegt jedoch recht zahlreiche Hylaea-Elemente, was besonders in den Wäldern und Stumpfen der Fall ist. Das REGNELsche Herbar enthält folgende Asclepiadaceen aus diesem Staate: Hemipogon acerosus DCne. (camp.), H. exaltatus MALM: (camp.), Asclepias candida VErir. (camp.), 4. mellodora S:t Hir. var. minor S:t: Hin. (camp. hum., pal), [Åd. curassavica L. (synanthr.)] Plulibertia cuspidata (FoUrRN.) MaALME (silv.), Ditassa virgata Fours. (camp.), D. ericoides DCNE. (camp. mont.), Roulinia fluminensis DONE. (silv.), R. parviflora Denz. (silv.), Metastelma stenolobum DenE. (pal. gram.), Özxypetalum erianthum DCese. (Paraguay, unweit des Rio Apa; pal. gram.), O. Balans Marme (pal. gram.), O. Ekblomii MALmME (pal. gram.), O. capitatum Mart. & Zecc. (camp.), O. Marti Fours. (camp.), O. Hilarianum Fours. (Paraguay, unweit des Rio Apa; camp.), Araujia plumosa Scarecurt. (silv., camp. silv.), Schubertia grandiflora Mart. & Zucc. (silv., camp. silv.), Pseudibatia ganglinosa (VELL.) MarmeE (Paraguay, unweit des Rio Apa; silv.), Ps. lanosa (FOoURN.) MALME (camp.), Ps. surgens MALME (camp.), Exolobus stenolobus (DCNE.) Fours. (silv., camp. silv.), Barjonia obtusifolia FOurN. (camp.), B. cymosa Fourn. (camp-.), Nephradenia acerosa DONE. (camp. hum., pal), N. filipes MALME (camp. mont.), Blepharodon reflexus MALME (silv., camp. silv.), Petalostelma Martianum (DCNE.) Fours. (camp. silv.), Marsdenia macrophylla (H. & B.) Fourn. (Paraguay, unweit des Rio Apa; silv.), M. sp. (camp.), M. Weddellii (FourN.) MALME (cambp.). In dem obigen Verzeichnis sind auch die standörtlichen Verhältnisse beröcksichtigt und bezeichnet worden; K. Sv. Vet. Akad. Ilandl. Baud 34. N:o 7. ? 10 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. camp. bezeichnet die trockenen Campos (entweder »campos limpos» oder »cerrados»), camp. hum., pal. die feuchten Campos oder die Sumpfwiesen (offene Lokalitäten mit niedrigen Halbgräsern, Gräsern, Eriocaulaceen, Burmannien, Xyridaceen u. a.), pal. gram. die Rohrsömpfe (offene Lokalitäten mit hohen Halbgräsern, strauchartigen Leguminosen, z. B. Discolobium pulchellum BENTE. und Åeschynomene sensitiva Sw., windenden Mikanien u. a.), silv. die eigentlichen Wälder (hier insbesondere Galleriewälder), camp. silv. eine Ubergangsform zwischen Cerrados und Galleriewäldern (wahrscheinlich durch die Thätigkeit des Menschen hervorgerufen), camp. mont. die waldlosen Teile der Gipfel und der oft steilen Abhänge der Serra da Cha- pada (die auch in der trockenen Jahreszeit von Nebel und Tau befeuchtet werden). Mit Ausnahme von Marsdenia Weddellii, die wahrscheimlich zu den Hamadryaden zu zählen ist, gehören die Campos-Aseclepiadaceen von Matto Grosso zu den Oreaden. Die meisten, z. B. Asclepias candida, Barjonia obtusifolia, Hemipogon acerosus und Ozy- petalum capitatum sind fast iber die ganze Oreaszone verbreitet; einige, z. B. Bar- jonia cymosa und Pseudibatia lanosa sind nur aus den westlichen Teilen derselben be- kannt. Hemipogon exaltatus, Pseudibatia surgens und Nephradenia filipes sind endemisch. Die in den Rohrsömpfen wachsenden Ozypetalum erianthum, O. Balanse und 0. Ekblomii sind entweder endemisch oder kommen ausser in Matto Grosso auch in der Republik Paraguay (an den Ufern des Paraguayflusses) vor; Iletastelma stenolobum ist zweifelsohne zu den Hylaea-Elementen zu zählen. Nephradenia acerosa ist nur im Westen der Öreaszone angetroffen worden. Die meisten Wald-Aselepiadaceen von Matto Grosso haben eine weite geographische Verbreitung, z. B. Plulibertia cuspidata, Roulinia parviftora, R. fluminensis, Pseudibatia ganglinosa und Marsdenia macrophylla; endemiseh sind der hier neubeschriebene Blepha- rodon reflexus und der schon längst aus der Umgegend von Cuyaba bekannte Faolobus stenolobus. — Schubertia grandiflora ist wahrscheinlich zu den Hamadryaden zu zählen, kommt aber auch in Paraguay, an den Ufern des Paraguayflusses, häufig vor. Araujia plumosa war bisher nur aus dem andincn Florenreich, aus dem argentinischen Staate Jujuy, bekannt. Die Hauptmasse des REGNELLr'schen Herbars stammt aus der Umgegend von Caldas. Unter den daselbst gesammelten Pflanzen finden sich folgende Asclepiadaceen: Åsclepias curassavica L. (synanthr.), A. bracteolata Fourns. (camp.), A. Langsdorffii Fourns. (camp.?), A. campestris DOnzr. (camp.), Gomphocarpus fruticosus (L.) RB. Br. (cult.), Ditassa obeordata Mart. & Zucc. (camp.), D. rufescens DCenr. (silv.), D. adnata Fours. (in fruticetis campi), Amphistelma aphyllum (VELL.) Fours. (silv.), KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 7. 11 A. tomentosum FOuRN. (silv.?), Orthosia congesta Den. (silv.), Metastelma tomentosum Denr. (in fruticetis campi), M. Hilarianum FOours. (silv.), Oxypetalum coriaceum DEene., O. foliosum Marr. & Zucc. (camp.), 0. Henschenii Marme (silv.? in fruticetis campi), O. campestre DONE. (camp.), O. appendiculatum Mart. & Zucc. (in fruticetis; silv.?), O. Guilleminianum Dese. (silv.?), O. capitatum Mart. & Zucece. (camp.), Calostigma Guilleminianum Den. (in fruticetis; silv.), C. Regqnellii MaArmeE (in fruticetis campi), C. multiflorum Marme (silv.), C. Mosenii MALME (silv.?), Widgrenia corymbosa MALME, Melinia Fichleri (Fours.) K. ScHuwm. (in fruticetis; silv.), Araujia sericifera Bror. (in cultis apricis), Pseudibatia suberosa MALME (camp-.), Fischeria Martiana Densr. (in fruticetis; silv.?), Ezxolobus patens (DCNE.) Fourn. (silv.), E. Sellowianus FOours. (silv.), Gyrostelma oxypetaloides Fours. (silv.), Barjomia erecta (VELL.) K. ScHum. (camp.), Blepharodon ampliflorus FourN. (camp.), B. diffusus DCenzE. (silv.), Jobinia Lindbergit FOouRrs. (silv.), Marsdenia montana MaLrmE (in rupibus). Da ich diese Gegend nicht aus eigener Erfahrung kenne und die Etiquetten bis- weilen keine Auskunft ber die Standorte geben, sind die oben beigefögten Standort- angaben in einigen Fällen unvollständig und etwas unsicher. | ä nr Caldas liegt bekanntlich in der Oreaszone; die Hauptmasse der Ve- Das Städtchen C 2 ; getation ist denn auch zu den Oreaden zu zählen. Unter den Waldpflanzen giebt es jedoch einige (z. B. Exolobus patens), die besser als Dryaden zu bezeichnen sind. Aus diesem Umstande den Schluss zu ziehen, dass die Zone der Oreaden und die der Dryaden zu vereinigen seien, scheint mir jedoch gar zu voreilig zu sein. Dass die Zonen in ein- ander ibergehen, ist keineswegs befremdend. Genaue Untersuchungen an Ort und Stelle mössen entscheiden, wo die Grenze zu ziehen ist, bezw. beweisen, dass keine Grenzen vorhanden sind. Soweit wir augenblicklich kennen, ist jedoch der Unterschied zwischen den Wäldern der Umgegend von Rio de Janeiro und Santos und den entsprechenden Formationen der Oreaszone, wenigstens floristisch, sehr beträchtlich. 12 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. Bemerkenswert ist endlich, dass in der Umgegend von Caldas mehrere Pflanzen angetroffen worden sind, die sonst nur viel weiter södlich vorkommen. Unter den Ascle- piadaceen ist in dieser Hinsicht besonders hervorzuheben Calostigma Mosenit, welche Art in Rio Grande do Sul mehrfach beobachtet worden, sonst aber nur aus Caldas be- kannt ist. Aus Paraguay sind in den letzten Jahren zahlreiche Asclepiadaceen von TH. MorRonG & N. L. Brittos,! R. ScHLEcCHTER” und R. CHopAT? erwähnt oder neu beschrieben worden, Die meisten derselben habe ich keine Gelegenheit gehabt zu untersuchen. Die neuen Arten (mit Ausnahme von Ozypetalum paraguayense SCHLECHTER) sind mir recht unvoll- ständig bekannt geblieben; die Beschreibungen, wenigstens die von CHonpaATt veröffent- lichten, sind sehr oberflächlich, entsprechen keineswegs den modernen Anspröchen und geben nur sehr unvollständige Auskunft öber den Bau der Bläten. Im REGNELIVschen Herbar sind die hierhergehörigen Pflanzen von Paraguay weniger gut vertreten. Die mir bekannten bezeugen jedoch, ebenso wie die Compositen, dass die Flora von Paraguay eine gemischte ist. So findet man in der Nähe von Asuncion fast neben einander Arten von sehr verschiedener geographischer Verbreitung, z. B. dSchubertia grandiflora Mart. & Zvoc., Exolobus Sellowianus Fours., Oxypetalum Arnottianum Buek und Phuilibertia bona- riensis (HooK. & ARN.) MALME. I Annals. N. Y; Acad. Sci, VIL. Deck feg ? Oesterr. botan. Zeitschrift, 1895, N:o 12. > Bulletin de Y'Herbier Boissier, Tome VII (1899), Appendix I. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR, BAND 34, N:u 7. 13 Fruchte und Samen einiger brasilianischen Asclepiadaceen. Die Fröchte der (brasilianischen) Asclepiadaceen sind zwar immer Balgkapseln; ihre Gestalt ist aber sehr mannigfaltig und scheint wenigstens cinigen Gattungen oder Sck- tionen charakteristich zu sein. Ganz gewiss werden sie könftig bei der Begrenzung und Beschreibung der Gattungen nicht ausser Acht gelassen werden können. Vorläufig sind sie jedoch von einer so iöberwiegenden Mehrzahl der Arten noch nicht bekannt, dass sie bei der Charakteristik der Gattungen unberöcksichtigt bleiben missen. Die Verschieden- Fig. 1. a. Araujia sericifera Bror. var. hortorum (FOURN.). ?/s. b. Hemipogon acerosus DCNE. $/s. c. Lagenia megapotamica (SPRENG.) FOouRN., junge Frucht. ?/s. heit der Gestalt biologisch zu erklären däörfte nach unserer jetzigen Kenntnis nicht mög- lich sein. In dem systematichen Teile habe ich bei jeder Species auch die Frächte beschrie- ben, wenn solche an dem zu meiner Verfigung stehenden Material vorhanden waren. Hier werde ich die bemerkenswertesten Typen kurz erwähnen und durch Abbildungen belcuchten. Bei Araujia sericifera Bror. (Fig. 1 a.) sind die Balgkapseln schief eiförmig, an der Basis mehr oder weniger eingedrickt, an der Spitze (wenigstens gewöhnlich) stumpf, längs der Bauchnaht mit einer tiefen Furche (Bauchfurche) versehen; die Oberfläche ist fast eben (ohne Flögel, Weichstacheln oder Warzen), fast kahl oder sehr feinhaarig oder feinmehlig. 14 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. Fast dieselbe Gestalt der Fräöchte findet sich bei Lagenta megapotamica (SPRENG.) Fourn. (Fig. 1 c.) und Morrenia odorata (Hook. & ARN.) LINDL. Zu demselben Typus sind noch zu zählen Philibertia sp. (aus Asuncion; siehe unten!), Marsdenia macrophylla (H. & B.) Fours. und Marsdenmia sp. (aus der Umgegend von Cuyaba; siehe unten!), bei welchen Arten die Frichte eiförmig-ellipsoidisch sind und die Bauchfurche kaum merk- bar ist. Auch Ozypetalum tomentosum WiGHt & ARN. scheint hierher zu gehören; ich habe jedoch nur junge Fräöchte gesammelt, und diese zeichnen sich durch recht lange, filzige Bekleidung aus. Schubertia grandiflora Mart. & Zvcc. (Fig. 2 e.) weicht dadurch ab, dass die Fröchte mit grossen, teilweise in Längsreihen geordneten Weichstacheln versehen sind; eine Bauchfurche ist nicht vorhanden. Fig. 2. 2 d. Oxypetalum Wightianuwm Hooxr. & ÅRN., junge Frucht. !/1. e Schubertia grandiflora Marr. & Zuvcc. ?/s. f. Exolobus Sellowianus FouRN. ?/s. Ozxypetalum Wightianum Hoor. & ARrRNn. (Fig. 2 d.) hat ebenfalls eiförmige Frächte, die mit dicht stehenden, hohen, unregelmässigen Höckern oder Warzen versehen und recht dicht mit feinen kurzen Haaren bekleidet sind. Ähnliche Fräöchte haben auch Ozxypetalum Guilleminianum Desze. und 0. stipatum MALMeE. Zu demselben Typus sind noch zu zählen die Frächte von Pseudibatia ganglinosa (VELL.) MALME und Hemipogon acerosus Denr. (Fig. 1 b.), die jedoch kahl sind und niedrigere Höcker haben. Bei Hzxolobus Sellowianus Fourn. (Fig. 2 f.) sind die Balgkapseln schief eiförmig, stumpf, glatt, kahl und mit finf breiten Fligeln versehen. Dasselbe ist auch der Fall bei Exolobus stenolobus (DenB.) Fours. und Z. patens (DCNE.) FOoURN. Schmal geflögelte, aber schlanke, spindelförmige Frächte hat Jobinia Lindbergii FouRrnN. (wahrscheinlich auch J. hernandicfolia (DCNE.) FoURSN.). | KONGL. SV. VET: AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 7. 15 Blepharodon reflexus Marme, Bl. diffusus Dene., Nephradenia filipes MALME u. a. haben verhältnismässig dicke, golatte, kahle Frichte, dice einigermassen an die von Pluli- bertia und Araujia erinnern, von denselben aber dadurch abweichen, dass sie an der Basis abgerundet, an der Spitze lang zugespitzt sind. Etwas schmälere, eiförmig-spindelförmige, lang zugespitzte, kahle oder behaarte Friächte findet man bei mehreren Arten der Gat- tungen Ozypetalum, Calostigma und Melinia, z. B. O. Balanse Macme (Fig. 3 g.), O. ap- pendiculatum Mart. & Zucc., O. erianthum Dense., C. Regnellii Marme und M. Urbaniana K. ScHum. Von diesen ist der Ubergang ein allmählicher zu den mehr oder weniger schlanken, spindelförmigen, oft lang zugespitzten, bisweilen fast walzenförmigen, kahlen oder behaarten Balgkapseln, die bei einer grossen Menge von brasilianischen Asclepia- daceen vorkommen, z. B. bei Calostigma Mosenii Marmr (Fig. 3 h.), mehreren Ozypetala (0. foliosum Mart. & Zvcc., O. coalitum Fours., O. capitatum Mart. & Zucc. u. a.), Åsclepias curassavica L., A. candida Vru., Di- tassa virgata Fours. (Fig. 3 i), Barjonia cy- mosa FOURN., B. obtusifolia FOURN., Petalostelma Martianum (DCenE.) Fours., Amphistelma aphyl- lum (VeErL.) Fours. und Metastelma virgatum (Porr.) DCNE. Die Samen der Asclepiadaceen sind eben- falls sehr ungenögend bekannt. In den Hand- bäöchern findet man oft angegeben, dass sie eine geringe >»Differenziation in der Formenentwick- | lung weisen». Dies ist auch insofern wahr, als sie fast immer (bei den von mir untersuchten Arten immer) an dem oberen Ende mit einem allerdings oft leicht hinfälligen Haarschopf ver- sehen und somit der Verbreitung durch den Wind angepasst sind. Sonst ist aber ihre Ge- stalt, wie ein Blick auf nebenstehende Abbildun- gen zeigt, recht mannigfaltig. Die Anzahbl der Fig. 3. Samen in jeder Balgkapsel ist auch sehr schwan- kend; bei Ditassa ericoides Des. z. B. sind g. Oxypetalum Balansce MALME. ?/2. h. Calostigma deren gewöhnlich nur drei oder vier, bei Arau- Mosemii Marme. 4/s. i. Ditassa virgata FOoURN. '/s. Jia sericifera Brot., Marsdenia macrophylla (H. & B.) Fourn. u. a. gewiss hunderte vorhanden. In dem Bau des Haarschopfes habe ich keine bemerkenswerte Variationen gefunden; nur seine Länge schwankt innerhalb recht weiter Grenzen (vergl. den systematischen Teil). Bei der soeben erwähnten Marsdenia macrophylla (Fig. 4 b.) sind die Samen dimn, eirund (ungefähr 13 mm. lang, 8 mm. breit, 1 mm. dick), glatt, kahl, breit und däönn berandet, mit ganzrandigem Saume. Derselben Gestalt, aber kleiner sind die Samen von Schubertia grandiflora Mart. & Zucc., Asclepias curassavica L. und A. mellodora S:t Hir. var. minor S:T Hin. Die von Metastelma viryatum (Porr.) Densz. (Fig. 4 f.) weichen dadurch ab, dass sie verhältnismässig dicker, schmäler und schmäler berandet sind. Dem- 16 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. selben Typus schliesst sich FExolobus Sellowianus Fours. an, nur dass die Samen etwas runzelig sind und ihr Rand dicker und an der Basis ein wenig gekerbt ist. Wahrschein- lich sind hierher zu zählen auch Ditassa virgata Fours. und Ditassa ericoides DCeNE., deren Samen jedoch viel dicker berandet sind. Pseudibatia ganglinosa (VErL.) Marme (Fig. 4 a.) hat verhältnismässig dickere Sa- men (5—6 mm. lang, 3,,—4 mm. breit, 1—1,5 mm. dick), die besonders an der Bauch- seite mit kleinen Höckern versehen, dick und ziemlich breit berandet und hauptsächlich an dem unteren Ende grob gezähnt sind. Dieser Art schliesst sich Philibertia sp. (aus Asuncion) sehr nahe an; die Samen sind jedoch deutlicher höckerig. Noch schärfer treten die Höckerchen bei ÖOaypetalum coalitum Fours. (Fig. 4 c.) hervor; der Rand ist dick, gekerbt oder fein gezähnt. Fast dieselbe Gestalt haben die Samen von Ozxypetalum appendiculatum Mart. & Zuvcc., Calostigma Regnellit MALME u. a. Barjonia obtusifolia FOours., B. cymosa Fours. und Nephradenia fili- pes MALME haben dickere, viel sehmä- ler (bisweilen fast unmerklich) be- randete, höckerige Samen, die einen Ubergang zu denen von Arawjia sericifera BRot. var. hortorum (FOoURN.) bilden. Bei der erwähnten Nephra- denia z. B. sind sie ungefähr 5 mm. lang, 2,5 mm. breit und 1;5 mm: dick. Araujia sericifera Bror. var. hortorum (FournN.) (Fig. 4 d.) hat eirund-längliche, ungefähr 8 mm. lange, 2—2,5 mmi breite, 1,5——1;75 mm. dicke, fast halbeylindrische, un- berandete, höckerige Samen. Der- selben schliessen sich Morrenia odo- rata (Hook. & ARN.) LINDL., Lagenia DE dr meyapotamica (SPRENG.) FOoURN., meh- a. Pseudibatia ganglinosa (VELL.) MALME. !$/2. b. Marsdenia macro- rere Oxypetala (z. B. 0. Balansw phylla (H. & B.) FOournN. ?/s. oc. Oxypetalum coalitum FOouRrn. ?9/s. : ; d d. Arawjia sericifera Bror. var. hortorum (FouRN.) 4/1 (2/3). e. Oxy- MALME und 0. erianthum DCNE.) un petalwm foliosum Marr. & Zucc. /1 (23/8). f. Metastelma virgatum Blepharodon reflexus MALME recht Porr.) DONE. 18/3. : FER RET nahe an, nur dass die Samen oft verhältnismässig breiter sind. Von diesem Typus — Typus Araujia — ist auch diejenige Form abzuleiten, die bei Ozxypetalum foliosum Marr. & Zvcc. (Fig. 4 e.) vorkommt. Die Samen dieser Spe- cies sind verhältnismässig sehr kurz, fast halbkugelig, höckerig, umberandet, 2,;—3 mm. lang, 2—2;25 mm. -breit und Tj2s=L5s mm. dick: Endlich sei noch erwähnt, dass die Samen der brasilianischen Aseclepiadaceen im allgemeinen kahl oder mit sehr spärlichen, kaum wmerkbaren Haaren versehen sind. Nur få KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O 7. 10 bei Hemipogon acerosus DCNE., dessen Samen sonst an die des Ozxypetalum coalitum FOours. nnern, sind sie mit einem langen, recht dichten Haarkleid geschmäckt.! 1 Den Sprossbau und die Sfellane des Blitenstandes der brasilianischen Asclepiadaceen habe ich schon anderer Stelle behandelt (Förgreningsförhållandena och inflorescensens ställning hos de brasilianska asclepia- berna. Öfversigt af Kongl. Vetenskapsakademiens Förhandlingar 1900. N:o 6. Stockholm 1900.). Der abnorme Stammbau einiger lianenartigen Species wird in einem besonderen Aufsatze beschrieben Any hh | en ALT TO Cd , i Å Hut. sbeqsd) | J aärvasitoh Å & ba Sppen öron: SI TT LETS UTI peroh TETITILL i = Idas Ab K br + rqv Kam. VO U> Ing i 37 Tstrieliö fri BT TIN p BE J nit ji LÄ ki UTGE Mr Ric TD ee ibrii oooccoocccK. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 7. 3 18 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. Hemipogon Donz. DECAISNE in DC. Prodr. VIII (1844), p. 509. H. acerosus DenzE. (1844). DECAISNE in DC. Prodr. VIII, p. 509. — FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 195. Matto Grosso: Cuyaba (In campo aperto arenoso-glareoso, aprico, sicco, sat parce graminoso. 18”7/11 & !4/1093. MALME 1174. crassa, lignosa, caules vulgo plures, simplices, erectos, summo apice sexpe subvolubiles, usque ad 1 m. altos emittente. OCaulis gracilis, basi vix 2 mm. crassus, teres (in sicco nonnihil longitudinaliter striatus), viridis, glaber v. vicissim valde indistinete bifariam puberulus; internodiis in parte inferiore caulis 1—1,5 cm. longis, in parte superiore (florigera) vulgo circiter 3 cm. longis. Folia nu- merosissima, opposita, brevipetiolata, angustissime linearia v. fere acerosa, apice setaceo-mu- cronata, marginibus aliquantulum revolufa, glabra, supra obscure, subtus pallidius viridia, (4—)5—7 cm. longa, circiter 1 mum. lata; nervo supra immerso, subtus emerso. In- florescentie extraaxillares, alternax, cymose, umbelleformes, vulgo 2—5-flore; pedunculus KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O /. py brevis, vulgo -circiter 3 mm. longus, levissime puberulus; bractesre parvee, vix I mm. long2e, ovato-triangulares, acute; pedicelli pedunculo subequilongi, glabri. Calyx quinque- partitus, eglandulosus, sepalis ovatis, acutis v. saltem acutiusculis, glabris, 1,75—2 min. longis, 1—1,25 mm. latis. Corolla urceolata v. ampullacea, 5—6 mm. longa, circiter 3 mm. crassa, extus glaberrima, usque ad medium quinquefida, lobis lanceolato- v. subli- neari-triangularibus, circiter 3 mm. longis, ad basin vix I mm. latis, intus brevissime pilosis v. subglabris. Corona nulla. Stamina brevissima, circiter I mm. longa, filamentis subnullis; antheris a dorso visis subrhomboidalibus; membranis apicalibus antherarum, late ovato-subdeltoideis, basi truncato-rotundatis, apice obtusis, circiter 0,3 mm. longis, 0.35 mm. latis. Retinaculum crassum, ovato-oblongum v. ovatum, circiter 0,2 mm. longum, vix 0,1 mm. latum, apice rotundatum, inferne nonnihil attenuatum. Caudicul&e descen- dentes, 0,3—0,35 mm. long&e, geniculate, edentatre, graciles, inferne paullulum incrassate. Pollinia pendula, ovoideo-oblonga, 0,1—0,45 mm. longa, vix 0,15 mm. crassa, utroque apice obtusa. Styli rostrum breve, antheras haud multum superans, subeylindraceum, apice emarginatum v. leviter bifidum. (Folliculus ignotus.) Matto Grosso: Morro Grande de Santo Antonio pr. Cuyaba (In declivibus montis; loco aperto, glareoso, graminoso. 18??/1293. MaALmE 1246 B. Specimina florigera.). Sat arcte affinis H. luteo FOURN., que planta secundum specimen originale et ex adnotationibus RIE- DELII est »frutex volubilis foliis filiformibus»; differt caulibus erectis, foliis rigidis acutissimisque (haud filiformi- bus) et corolle lobis intus subglabris. H. Sprucei FOURN. nonnisi e descriptione brevi incompletaque in Flor. brasil. data nobis est notus; jam inflorescentiis bifloris a nostra specie diferre videtur. H. laxifolius K. SCHUM. (in ENGLER, Botan. Jahrb. fir System. Band XXV (1898), Beibl. p. 20.) jam pedunculo longo, pedicellis duplo longiore differt. Multis rationibus a speciebus hujus generis a DECAISNE descriptis recedit nostra planta et ad Astephanum accedit. Aestivatio corollx tamen manifeste valvata. Forsan (una cum H. luteo, H. lazifolio et H. Sprucei) e genere removenda. Ad interim pro subgenere proprio habenda, his notis circumscripto: subg. Astephanopsis: foliis oppositis; floribus in cymas umbelleformes, extra- axillares dispositis; sepalis brevibus, ovatis; corolla urceolata v. ampullacea (tubo ventri- coso); caudiculis longis, gracilibus, + descendentibus. Asclepias L. LINNZUS, Gen. plant. (1737), p. 306. A. curassavica L. (1753). LINNAZUS, Spec. plant., p. 215. — FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 199. Rio de Janeiro: (18!?/773. MosÉn 21. Floribus follieulisque immaturis ornata. — WIDGREN, FREYREISS, EDMUNSTON.); Säo Paulo: Santos, S. Vincente (18”?/475. MosÉn 3654. Floribus folliculisque immaturis ornata.), Campinas (18??/973. SEvERIN 107. Florigera.), Serra de Caracol (In culto. 18?9/1274. MosÉn 1465. Floribus folliculisque immaturis ornata.); Minas Geraes: Caldas (Variis annis et mensibus. REGNELL I: 347.); Rio Grande do Sul: Hamburgerberg pr. 20 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. Porto Alegre (In cultis. 18'5/1092. MaALmE 186. Florigera.), Santo Angelo pr. Cachoeira (In cultis. 18!9/293. MALME 574. Florigera folliculisque immaturis submaturisque ornata.). Flores a papilionibus visitari observavimus. A. candida Veu. (1827). VELL0Z0, Flor. flumin. III, tab. 65. — FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 200. ÅA. marginata DCNE. in DC. Prodr. VIII, p. 566. Matto Grosso: Cuyaba (In campo arenoso-glareoso. 18?4/1193. MALME 8. n. Specimen follieulo submaturo ornatum.). Secundum specimen originale a RIEDEL lectum, in Mus. bot. Petropol. asservatum, ÅA. mquicornu FOURN. ab hac specie vix et ne vix quidem differt; etiam ÅA. Blanchetii FoURN. parum diversa esse videtur. Specimina Sellowiana (N:is 1669 et 3269) saltem p- p. majore ad ÅA. campestrem DCNzE. pertinent. Nomen a VELL0zO datum valde incertum est. Icon 1. c. data ad speciem identificandam non sufficit; multo magis ad formam latifoliam Å. campestris DONE. quam ad Å. marginatam DCNE. spectare mihi videtur. Est species mere Öreas, foliorum forma nervaturaque facillime distincta. Folliculus submaturus (adultus) glaber, fusiformis, 11 cm. longus, 7—8 mm. crassus. A. bracteolata Fourn. (1885). FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 200. Minas Geraes: loco haud indicato (WIDGREN), Caldas (Serra de Caldas, locis aridis. 1822/176. MosÉn 4272. — Variis annis. REGNELL III: 187. Floret mensibus Januario—Martio.). A F. A. G. MIQUEL (Flora 1849, p. 568) ad ÅA. singularem VELL. Flor. flumin. relata; icon Velloziana (III, tab. 61) tamen nimis abhorret. Herba perennis (sannua» MoséÉn, quod mihi valde dubium videtur), 0,5—0,8 m. alta, internodiis vulgo 4—6 cm. longis. Folia brevipetiolata (petiolo 2—3 mm. longo), supra »gramineo-viridia» (MOosÉN), parce scabridula, subtus cinerascentia et presertim ad nervos parce pubescentia, inferiora tempore florationis jam delapsa, media late ovata, usque ad 7 cm. longa, 5 cm. lata, obtusa et brevissime mucronata, superiora sensim decrescentia, acuta, basi nonnihil cordata. »ferrugineo-rubicunda» REGNELL); corona albido-ceracea v. cremea, dorso nonnihil violaceo-purpurascens, corni- culis gynostegium superantibus. A. mellodora S:t Hu. (1824). ÅA. SAINT-HILAIRE, Plant. remarqu. Brés. et Parag., p. 227. FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 201. Paraguay; Paraguari (In campo arenoso, sat sicco. 18"/893. Marme 868 B. Florigera). Ad hanc speciem pertinet REINECK & ÖCZERMAK, Plant. Brasil. meridion. N:o 42, »Gomphocarpus fru- ticosus (L.) R. BR. f. brasiliensis (FOURN.) BRIQ.>; in herb. Regnelliano asservantur alia specimina e Monte- video a N. J. ANDERSSON reportata. Folia ovato-lanceolata, majora 9—11 cm. longa, 1,5—2 cm. lata, basi sepe subob- tusa, apice acuta. Flores quam in A campestri mmores. Petala ovalia, 7—8 mm. longa, 3—3,5 mm. lata, acuta v. subobtusa, albida v. albido-viridula, dorso apicem versus leviter purpurascentia; corona cremea v. ceracea, corniculis gynostegium paullulum superantibus. Przesertim foliorum forma et floribus minoribus ab ÅA. campestri differt. Var. minor $:r Hr. (1824). ÅA. SAINT-HILAIRE, 1. c. p. 227. Asclepias nervosa DCNE. in DC. ) sissima, dilute umbrina, sat tenuia, ovata, cireiter 6 mm. longa, 3 mm. lata, 1—1,25 mm. crassa, et dorso et ventre leviter verruculosa v. tuberculata, sat late marginata, margine crasso, levi, inferne crenato-dentato, ceterum subintegerrimo; coma candida, circiter 3 cm. longa. Floribus deficientibus haud certe determinanda; a Ph. cuspidata FOovrRN. jam foliis longioribus, subtus glabris recedit. Peplonia Denr. DECAISNE in DC. Prodr. VIII (1844), p. 545. P. nitida Denzr. (1844). DECAISNE, 1. c. p. 546. — FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 236. Brasilia: loco haud indicato (verisimiliter Rio de Janeiro. WIDGREN.). Retinaculum sat tenue, oblongo-lineare, circiter 0,2 mm. longum, 0,08 mm. latum, apice rotundatum v. rotundato-truncatum, basi sat inconspicue attenuatum. Caudicul2e horizontales, circiter 0,08 mm. longe, anguste. Pollinia pendula, leviter divergentia, anguste ovoidea, 0,4—0,45 mm. longa, 0,17 mm. crassa, basi rotundata, superne attenuata, apice obtusa. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 7. 4 26 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. Ditassa RB. Br. R. BROWN, On the Asclepiadex [Mem. of the Wern. nat. hist. Soc. Vol. I (1811).], p. 49. D. virgata Fourn. (1885). FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 238. D. passerinordes DCNE. in DC. Prodr. VIII (1844), p. 578; non MART. & Zucc. (secundum FOURNIER). Matto Grosso: Serra da Chapada, Buriti (Loco aperto, arenoso-glareoso, graminoso; in declivibus collis. 18?'/694. MALME 1722. Floribus folliculisque submaturis immaturisve ornata.). Retinaculum sat crassum, ovali-oblongum, circiter 0,17 mm. longum, 0,08 mm. latum, apice obtusum, basi rotundatum. Caudicul&e infra medium retinaculi inserte, subhorizontales, circiter 0,1 mm. longe, anguste, subfliformes, conspicue geniculate, apice nonnihil incrassate. Pollinia pendula, leviter divergentia, e basi rotundata, circiter, 0,07 mm. crassa sensim angustata, circiter 0,21 mm. longa, ipso apice obtusa. Folliculus fusiformis, 4—5 cm. longus, circeiter 0,5 em. crassus, basi obtusus, apice longe acuminatus, levis, pubescens. Semina pauca (6—8), umbrino-castanea, sat tenuia, ovata, circiter 5 mm. longa, 3 mm. lata, sublevia v. dorso verruculis haud multum prominentibus or- nata, mamnifeste marginata, margine sat crasso, levi, integerrimo v. basi nonnihil crenulato; coma candida, 2—2,5 cm. longa. D. ericoides Denzr. (1844). DECAISNE in DC. Prodr. VIII, p. 578. — FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 239. Säo Paulo: Cajuru (18 /357. REGNELL III: 70. Florigera.); Matto Grosso: Serra da Chapada, pr. Buriti (In fissuris rupium, locis apricis. 18!/394. Marme 1474 C. Florigera. — Eodem loco specimina foribus folliculisque maturis ornata mense Junio collegimus.). Retinaculum sat crassum, oblongo-lineare, cireiter 0,12 mm. longum, 0,035—0,04 mm. latum, apice rotundatum, basi subtruncatum et manifeste dilatatum. Caudiculze filiformes, descendentes, prope insertionem geniculatae, 0,06—0,07 mm. longe. Pollinia pendula ovoidea, circiter 0,12 mm. longa, 0,05 mm. crassa, basi rotundata, apice obtusa v. subacuta. Folliculus anguste fusiformis, 2,,—3 cm. longus, 0,3 cm. erassus, longe acu- minatus, ipso apice obtusus, lxvis, dense pubescens. Semina paucissima (vulgo 3 v. 4), sat tenuia, anguste ovata, circiter 4,5 mm. longa, 2 mm. lata, et dorso et ventre sat in- distinete verruculosa, margine sat angusto, crasso, integerrimo v. basi leviter crenato; coma circiter 1,5 cm. longa. D. micromeria Deoenzr. (1844). DECAISNE in DC. Prodr. VIII, p. 578. — FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 240. Sao Paulo: Batataes (18 /349. RrEcGnerr IM: 71. Florigera.). Retinaculum sat crassum, lineari-oblongum, circiter 0,05 mm. longum, vix 0,02 mm. latum, apice rotundatum. Caudicul&e filiformes, leviter descendentes, prope insertionem » ARR fr RET RRARYGA RNA KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0 7. 27 geniculatse, usque ad 0,05 mm. longe. Pollinia pendula, ovoidea v. fere daceryoiden, 00712 mm. löNnga, 0505 mm. cerassa, bast rotundata, apice acuminata. D:! opcordata Mart. & Zucc. (1824). MARTIUS et ZUCCARINI, Nova gen. et sp. plant. I, p. 53. FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 243. Minas Geraes: Caldas, Machado (>In »campo coberto» scandens». 18 /469. REGNELL III: 1696. Specimina florigera.). Ad hanc speciem verisimiliter pertinet etiam specimen in Minas Geraes a WIDGREN collectum. Retinaculum crassum, late oblongum v. oblongo-ovale, circiter 0,16 mm. longum, 0,09 mm. latum, apice rotundatum, basi truncatum. Caudicul& horizontales, recte, sat late, breves, circiter 0,07 mm. longe, apice paullulum dilatate. Pollinia pendula, infra apicem caudiculis affixa, ellipsoidea v. late oblongo-ellipsoidea, 0,22—0,24 mm. longa, 0,1 —0,11 mm. crassa, recta, utroque apice rotundata v. rotundato-obtusa. D. rufescens Denzr. (1844). DECAISNE in DC. Prodr. VIII, p. 574. — FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 245. Tab: nostr. VIII, fig. 58. Såo Paulo: Cajuru (18 /357. RrcGnerr II:65 b. Florigera.), Mogy Mirim (Loco um- broso. 18?2/374. MosEn 1468. e, acute. Stamina circiter 1 mm. longa, filamentis brevissimis, membranis apicalibus suborbicularibus v. leviter cordatis, circiter 0,25 mm. longis latisque, hyalinis, subintegerrimis, obtusis. Reti- naculum ovale, circiter 0,18 mm. longum, 0,09 mm. latum, apice obtusum, inferne sensim attenuatum. Caudicul&e brevissime, circiter 0,075 mm. long, sat late, nonnihil descen- dentes. Pollinia apice caudiculis affixa, pendula, anguste ovoidea, circiter 0,25 mm. longa, vix 0,1 mm. crassa. M. stenolobum Denzr. (1844). DECAISNE in DC. Prodr. VIII, p. 515. Iapsrnostr: V, u9523. Matto Grosso: Cuyaba (In margine paludis, inter Cyperaceas altas. 18!6/494. MALME 1546. Specimina florigera folliculisque immaturis ornata.), in ripa dumetosa inundata fluvii Para- guay (18!4/394. LINDMAN 3233. Specimina florigera folliculisque immaturis ornata.). Specimina mattogrossensia a surinamensibus, ab HOSTMANN & KAPPLER collectis, ramis ramulisque vulgo circumeirca pubescentibus et foliorum indumento szepe densiore magisque conspicuo recedunt. Calycis lobi atropurpurei, ovato-triangulares, 1,,—1,5 mm. longi, circiter 0,8 mm. lati, acuti, extus (dorso) puberuli, intus glabri; glandul& calycinae oblonge, parve, sin- gulee. Coroll& tubus atropurpureus, 1—1,3 mm. longus, late campanulatus, extus glaber, intus pubescens; lobi mellei v. sordide cerini, basin versus supra + purpurei, e basi cir- citer 1,1 mm. lata sensim angustati, usque ad 4 mm. longi, apice obtusiusculi, marginibus revolutis, patentissimi et apicem versus + revoluti, subtus (dorso) glabri, supra, basi purpurea glabra excepta, pilis brevissimis, curvatis, crebris vestiti. Corone squamee alba v. nonnihil in melleum vergentes, tubo stamineo alte adnatze, (inter sese) liberze, carnos:e, circiter 0,;> mm. longe, trilobe, lobis lateralibus rotundatis v. truncatis, mediano ceteros longe superante, 0,2—0,25 mm. longo, 0,33 mm. lato, apice leviter emarginato. Stamina vix I mm. longa, filamentis brevissimis, membranis apicalibus antherarum minutis, trian- gularibus, acutis, 0,2—0,22 mm. longis, circiter 0,18 mm. latis. Retinaculum 0,06—0,07 mm. longum, vix 0,02 mm. latum, sublineare v. inferne paullulum dilatatum, apice rotun- datum. OCaudicul&e pro rata longe, circiter 0,1 mm. longe, tenues, curvate. Pollinia pendula, dacryoidea v. ovoidea et superne longe acuminata, 0,2s—0,3 mm. longa, circiter 36 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. 0,07 mm. crassa. Styli rostrum crasse conicum, obtusum, atropurpureum v. sepe + in viridulum vergens, circiter 0,5 mm. longum, apice integrum v. leviter emarginatuwmn. Folliculi (immaturi) anguste fusiformes, cireiter 3 cm. longi, puberuli, semina pauca foventes. M. Berterianum (SPRENG.) DONE. a M. stenolobo DCNSE. parum diversum videtur. Ad subgenus Hpicion GRISEB., multis notis gravissimis a ceteris hujus generis speciebus diversum, pertinet. Oxypetalum R. Br. R. BROWN, On the Asclepiadex [Mem. of the Wern. nat. hist. Soc. Vol. I (1811).], p. 41. Nomen Gothofreda VENT., antiquius quidem at jam per semiseculum oblivioni traditum, restituere minus aptum mihi videtur. Conspectus subgenerum, sectionum (s. stirpium) Specierumque. I. Caudiculx descendentes, edentate v. dente brevi, recto, apice non libero munit2e. Subgen. Meliniopsis MALME. A. Pedunculus longus, pedicellis longior. Coron squame subquadratr, subrectan- gulares v. late lineares, apice truncate v. emarginatze, intus (gynostegium versus) neque dente neque callis longitudinalibus ornate. Retinaculum parvum, crassum, polliniis vulgo brevius. Sectio Pachyglossa (DCNE.) MALME. a. Rostrum styli brevissimum, crassum. Corone squame profunde emar- ginate. Corolle lobi carnosi, breves, apice non revoluti. 0: coriaceum DONE CIe2 25100 00 TILLENG öv TATT TENSTA Area aE b. Rostrum styli longum, coronam superans, subfiliforme. Corone squame2e apice truncate. Corolle lobi sat longi, apice revoluti. ce. Calyx et corolla extus (2que ac rami) glabri v. saltem subglabri. Coroll&e lobi circiter 5 mm. longi. Pollinia caudiculis longiora. O.:. packyglossuni DONB.— «605 55 SR RE ND p. Calyx et corolla extus (xque ac rami) pilosi. Corolle lobi cir- citer 10 mm. longi. Pollinia caudiculis vulgo paullulo breviora. OEmacro lepusk (ELO OK. "CT ASRINS) ID ONE: 0 ess ASA EAS B. Pedunculus subnullus v. brevis, pedicellis brevior. Coron squamea ob- longe v. lingulate, apice rotundate v. rotundato-truncate, intus (gyno- stegium versus) callis longitudinalibus v. dente lato, intus late sulcato or- nate. Retinaculum magnum, polliniis longius. Sectio Trichantha MALME, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR: BAND. 34. N:O /. Planta erecta, foliis ovatis. Flores sat parvi, lobis corollm circiter 8 mm. longis, demum + revolutis. Corona contorta, squamis dextror- sum obtegentibus. 0. foliosum Marr. & Zuvcc. Planta volubilis, foliis oblongo-lanceolatis v. obovato-lanceolatis. Flores sat magni, lobis corollax 12—14 mm. longis, persistenter erectis v. erecto- patentibus. Corona valvata. O. stipatum MALME. IH. Caudiculx vulgo usque ad medium subhorizontales, semper dente longo, apice libero et vulgo + recurvato munite. Subgen. Euoxypetalum (DCNB.) MALME. A. Retinaculum magnum, tenue, latum, apice truncatum. Coron squamer intus (gynostegium versus) dente apice + libero munit:e. Coroll lobi in genere lati. Sectio Odontostemma MALME. Plantae volubiles. Petala supra verrucosa. Pollinia retinaculo plus quam duplo breviora. ee. Folia obovata v. ovalia. Pedunculus 1—2 cm. longus. Calycis lobi circiter 4 mm. lati. O. Henschenii MALME. 6. Folia oblonga v. late lanceolato-oblonga. Pedunculus subnullus. Calycis lobi vix 1 mm. lati. O. oliganthum MALME. Planta erecta. Petala supra (intus) puberula (haud verrucosa). Pol- linia dimidiam partem retinaculi longitudine superantia. (Folia ovata vy. ovato-suborbicularia.) OÖ. campestre DCNe. Retinaculum crassum v. saltem sat crassum, angustum, apice rotundatum, obtusum v. + truneatum. Coron& squame intus edentatze. a. Retinaculum apice appendicibus membranaceis, semiorbicularibus or- natum. Rostrum styli longum, medio incrassatum, profunde bilobum. Coron&e squame basi nonnihil coherentes, ovali-rectangulares. Co- rolle lobi lati, erecto-patentes. Sectio Schizorhopalum MALME. O. appendiculatum Mart. & Zucc. 38 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. b. Retinaculum exappendiculatum. Rostrum styli medio non incrassatum, basi crassum (sepe breve). Corolle lobi patentissimi v. reflexi. ee. Coron&e squame vulgo + patentes, e basi angusta spathulatee, cuneate vv. late obovate. Rostrum styli breve. Retinaculum crassum (medio vulgo angustatum), vulgo polliniis longius. Plante volubiles. Sectio Rhipidostemma MALME. + - Corone squame apice vulgo recurvate, basi non ligulat>e. Folliculi lzeves. & Retinaculum crassum, lateribus et gynostegium versus spongiosum. Indumentum foliorum caulisque sat lon- gum densumque. O. tomentosum WIiGHT. &P Retinaculum angustum, haud spongiosum. Indumen- tum foliorum caulisque curtum, minus densum. + - Coron&e squame apice recurvate, processu corni- formi nullo munite. Corollex lobi mox reflexi, basi circiter 3 mm. lati. Rami rostri stylaris sub- paralleli v. paullulum divergentes. Corolla lobi 1,5—2 cm. longi. Corone squa- me longe exserte. Pollinia inferne acuta. 0. Banksii Rorem. & SCHULT. HH += = Corolle lobi circiter 1 cm. longi. Corone squa- me haud multum exserte. Pollinia utroque apice rotundata v. obtusissima. O. Balanse MALME. . ++ Coron&e squame apice erecte, supra medium in utroque margine processu corniformi, recurvato munite. Coroll&e lobi patentissimi, basi usque ad 5 mm. lati. Rami rostri stylaris vulgo valde diver- gentes. (Folia subtus dense albido-lanata.) O. Ekblomii MALME. . ++ Coron&e squame apice non recurvate, basi caruncula s. ligula magna, cordiformi ornate. Folliculi verrucis s. tuber- culis irregularibus, + mexandriformibus, crebris ornati. & Corone squame apice truncate. 0. Wightianum Hoor. & ARS. &P Coronx squame apice trilobae. O. Guilleminianum DONE. : 10 . JöjE . (35 . 14, LÖR KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O /Y. sp. Coron&e squame erectex, submembranacerx, e basi sat lata et ca- runcula selliformi ornata ovater, apice rotundate. Rostrum styli longum, tenue, profunde bifidum. Retinaculum sublineare, polliniis xquilongum. Plante repentes v. prostratae. Sectio Glossostemma MALME. + Folia ovata, tomentosa v. pubescenti-tomentosa. Pedunculus petiolo longior. O. mucronatum FOURN. ++ Folia ovalia, subglabra. Pedunculus petiolo brevior O. parvifolium FOuRN. . y. Corone squame ovato-triangulares, ovate v. lanceolato-triangu- lares, apice vulgo profunde bifide. Rostrum styli vulgo lon- gum. Retinaculum crassum, sublineare v. lanceolato-lineare, polliniis brevius. Plante erecte. Sectio Schizostemma DONE. + — Inflorescentie alternee. P Corone squame longe exserte, apice integre. Corollze tubus brevis; lobi patentissimi. O. Arnottianum Burr. . SP Coronxe squame haud multum exserte, apice bifide. Corollx tubus pro rata longus; lobi lati, patentissimi, demum reflexi. O. capitatum Mart. & Zvcc. ++ Inflorescentie opposite. Corone squamee longe exserte, apice bifide. Corollx tubus brevis; lobi angusti, longi, mox valde reflexi. O. parviflorum DCeNr. Species quoad affinitatem mihi incerte: O Hilarianum FOURN. Schizostemmatibus affine, abs quibus retinaculo longo latoque et rostro styli fere indiviso recedit. O. Martii FoURN. Habitu O. capitatum MART. & Zucc. in memoriam revocat, at caudiculis edentatis valde recedit. O. coalitum FOoURN. Habitu O. campestre DCNE. et O. erectum MART. & ZUCC. in memoriam nonnihil revocat, squa- mis coron&e longe bifidis, barbatis puberulisque longe recedit et sine dubio propriam sectionem sistit. 39 sälen ET: 18. > IA 40 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. Sectio Pachyglossa (DCNE.) MALME. MALME, Die system. Glied. der Gatt. Oxypetalum (1900), p, 861. Pachyglossum DECAISNE, Sur quelques genres et especes de la famille des Asclepiadées [Ann. Sc. natur. Botanique. 2:e sér. part. IX (1838)], p. 345. Sectio Pachyglossum DECAISNE in DC. Prodr. VIII, p. 584. Tweedia HooK. et ARN. in HOOKERsS Journ. of Bot. I (1834), p. 291, quoad IT. macrolepidem. Sectio Cryptodus FOURNIER in Flor. brasil. XCV (1885), p. 257, saltem pr. p. Preter species hoc 1oco descriptas ad hanc sectionem pertinent O. paludosum DCNE., O. umbellatum GARDN. etc. 1. O. coriaceum Done. (1844). DECAISNE in DC. Prodr. VIII, p. 585. — FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 262. Tab. nostr: VI, fig: 30et VI kol ds: Minas Geraes: Caldas (18 /165. REGNELL III: 887. Specimina forigera.), loco haud indicato (WIDGREN). Rami usque ad 2,5 mm. crassi, pilis longis, sat mollibus, albidis v. leviter fulve- scentibus parce vestiti, demum glabri; internodiis vulgo 10—15 em. longis. Folia coriacea, sat brevipetiolata (petiolo 1—2 cm. longo, parce piloso), oblonga v. lanceolato-oblonga, (7—)8—10(—11) cm. longa, (2—)2,;—3(—4) cm. lata, basi rotundata, sat profunde cor- data, sinu angustissimo v. clauso, apice acuta v. breviter acuminata, supra obscure viridia v. sicca cupreo-viridia, nitidula, in nervo primario parce pilosa, ceterum glabra v. pilis rarissimis adspersa, subtus pallidiora, in nervo primario lato, manifeste exsculpto, sicco sepe nonnihil fulvescente nec non in nervis secundariis majoribus pilis rarissimis ornata, margine revoluto presertim basin folii versus et in sinu parce ciliata. Cyme multiflor:e, apice bifurce; pedunculi erccti, (3—)5—9(—10) cm. longi, (&que ac rami) pilosi, ramis usque ad 2 cm. longis; pedicelli 0,>—1 cm. longi, pilis brevibus, albidis v. fulvescentibus, sat crebris pubescentes, bracteis parvis, subulatis, circiter 1 mm. longis, caducissimis. Flores parvi; alabastra adulta 4—4,;> mm. longa, obtusa. Calycis lobi faucem (seu basin loborum corollx) + superantes, anguste triangulares, acuti, 1,;—2 mm. longi, basi cir- citer 0,8 mm. lati, dorso et marginibus pilis brevibus, sat erebris pubescentes; glandulxe calycin&e minutissime, singule v. binge. Coroll& tubus brevis, late campanulatus, extus pilis brevibus sat parce pubescens, intus fauce parce villosus; lobi carnosi, patentes, recti, extus in stria lata mediana pilis brevibus, adpressis parce pubescentes, margines versus nec non intus glabri, ovati, subobtusi, cireiter 3 mm. longi, 2 mm. lati. Coron&e squamae basi tubo corollx adnate, a tubo stamineo (et inter sese) plane libere, circiter 2 mm. longe, 1,5 mm. late, ovato-rectangulares, apice profunde emarginatze (sinu lato), basi intus carunculis duabus submarginalibus, parvis munite, apicem versus incrassate, cete- rum sat tenues, intus exappendiculate. Stamina brevia, vix 2 mm. longa, filamentis brevissimis, membranis apicalibus antherarum suborbicularibus, apice emarginatis, circiter 0,5 mm. longis, 0,6(—0,65) mm. latis. Retinaculum oblongo- v. lineari-lanceolatum 0,4 —0,45 mm. longum, 0,12—0,14 mm. latum, apice rotundatum. Caudicul&e 0,25 mm. long2e, descendentes. Pollinia anguste ovoidea v. ovoideo-fusiformia, 0,6;—0,65 mm. longa, 0,2 mm. lata. Folliculus (valde immaturus) sat parce pilosus, fusiformis, longe acuminatus. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O /. 41 2. O. pachyglossum Denz. (1844). DECAISNE in DC. Prodr. VIII, p. 585. — FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 261. Mapmostr. VI: fe: 31. Säo Paulo: Santos (In ripa amnis Buturoca. 18?9/1274. Mostn 2902. Specimina flori- BOras, 18!5/175. Mosén 3195. Specimina florigera folliculisque immaturis ornata.). Caulis volubilis, teres, glaberrimus, v. juvenilis pilis mollibus, albidis, + adpressis, brevibus presertim ad nodos vestitus; internodiis vulgo circiter 10 cm. longis. Folia membranacea, sat longepetiolata (petiolo vulgo 14—18 mm. longo, canaliculato, supra pubescente, ceterum glabro), oblonga, anguste elliptico-oblonga v. ovato-oblonga, vulgo 4—06 cm. longa, 1,5—2,5 cm. lata, basi cordata, sinu sat longo, angustissimo, vulgo clauso, apice sat longe acuminata, supra obscure viridia, glaberrima, subtus pallidiora, in nervo primario sepe parce pilosa, ceterum glabra, margine sepe inconspicue brevissimeque ciliata (magis conspicue in sinu). Inflorescentie extraaxillares, alternee, umbellxformes, sat multiflore; pedunculus gracilis, erectus, vulgo 2—3 cm. longus, inferne glaber, su- perne puberulus; pedicelli pedunculo multo breviores, circiter 5 mm. longi, albido-pube- ruli v. pubescentes. Flores parvi; alabastra adulta circiter 6 mm. longa, acuta. Calycis lobi basin loborum corollx vulgo non attingentes, anguste triangulares, acuti, circiter 2,5 mm. longi, basi circiter 0,9 mm. lati, glabri v. pilis adpressis rarissimis ornati; glandula C calycine anguste clavate, minute, singule v. bine. OCoroll&e tubus campanulatus, extus glaber v. sub axillis loborum limbi striis quingque parce pilosis ornatus, intus fauce parce pilosus, ceterum glaber; lobi carnosi, patentes, apice spiraliter revoluti, glabri, e basi vix 2 mm. lata sensim angustati, circiter 5 mm. longi, acutiusculi. Coron&e squame bhasi tubo corolle alte adnatx, a tubo stamineo (et inter sese) plane libere, circiter 4 mm. longe, 1,5 mm. late, sublineares v. subrectangulares, medio nonnihil dilatatze, apice obtuse emarginate v. truncate, basi carunculis duabus submarginalibus, haud multum promi- nentibus munitze, medio tenues, submembranacere, apicem versus incrassate subtrigonxeque, ipso apice intus denticulo haud multum prominente ornate, ceterum exappendiculate. Stamina brevissima, vix 1,5 mm. longa, filamentis subnullis, membranis apicalibus anthe- rarum ovatis, apice leviter emarginatis, 0,;—0,6 mm. longis, vix 0,4 mm. latis. Retina- culum oblongo-lanceolatum, apice obtusum, circiter 0,38 mm. longum, 0,11 mm. latum. Caudicul&e descendentes, circiter 0,23 mm. longe. Pollinia ovoidea, 0,15—0,5 mm. longa, vix 0,2 mm. crassa. Stigmatis rostrum 4—5 mm. longum, subfiliforme v. supra basin aliquan- tulum incrassatum, basi circiter 0,5 mm. crassum, apice paullulum bifidum, ramis brevibus, -subteretibus. Folliculus (immaturus) pilis brevibus, + adpressis, parcis ornatus, fusiformis v. anguste ovoideo-fusiformis, longe acuminatus, circiter 6 cm. longus, 0,75 cm. Crassus. 3. O. macrolepis (Hoor. & ÅRN.) DCNE. DECAISNE in DC. Prodr. VIII, p. 585. — FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 260. Ozypetalum megapotamicum SPRENGEL, Cure poster. Syst. veg. (1827), p. 111 (nomen antiquius at valde confusum et vix restituendum). Tweedia macrolepis HooKER et ARNOTT in HOOoKERS Journ. of Bot. I (1834), p. 291. Map unostr: NI fig: 32: K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 7, 6 42 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. Rio Grande do Sul: Santo Angelo pr. Cachoeira (In campo subhumido, alte grami- noso. 18!9/193. MALME 486. Specimina floribus florumque alabastris ornata. — 1872/193. MALME 524. Specimina florigera folliculisque immaturis ornata.). Specimina nostra presertim indumento caulis foliorumque melius evoluto nonnihil recedunt. Caulis volubilis, teres, pilis mollibus, sat longis, albidis v. nonnihil fulvescentibus cireumeirca sat dense vestitus; internodiis vulgo circiter 10 em. longis. Folia coriacea, brevipetiolata (petiolo vulgo 8—19 mm. longo, albido- v. fulvescenti-tomentoso), lineari- oblonga v. lineari-lanceolata, 4—6(—7) cm. longa, 13—16 mm. lata (in caulibus sterilibus pro rata latiora, late oblonga, 4—5 cm. longa, 15—20 mm. lata), basi cordata, sinu sat profundo, angusto, vulgo clauso, apice acuta v. paullulum acuminata, supra obscure viri- dia, primum parce pilosa, dein, nervo primario persistenter piloso excepto, glabra v. saltem glabrescentia, subtus cinerascentia, ad nervum primarium nec non in nervis secundarils persistenter longepilosa, ceterum glabrescentia, margine semper dense ciliata. Inflorescentige multiflore, umbelleformes; pedunculi erecti, 2—3 cm. longi, sat dense albido- v. fulve- scenti-tomentosi; pedicelli pedunculo multoties breviores, 5—7,5 mm. longi, dense tomen- tosi. Flores pro rata magni; alabastra adulta 12—13 mm. longa. OCalycis lobi basin loborum corollx vix attingentes, angusti, acuti, circiter 3 mm. longi, vix 0,75 mm. lati, dorso pilosi; glandulze calycine vermiformes, minute, singule v. bineg. Ooroll&e tubus campanulatus, luteoviridis, extus villosus, intus fauce villosus, ceterum glaber; lobi pa- tentes, + spiraliter retorti, extus pilis brevibus, sat crebris ornati, ceterum glabri, e basi circiter 1,5 mm. lata sensim angustati, circiter 10 mm. longi, apice obtusi, extus pallide luteo-virides v. aliquantulum vinosi, intus albi v. pallide luteo-viriduli. GCoron&e squameae basi tubo corolle alte adnate, a tubo stamineo (et inter sese) plane libere, circiter 5 mm. longe, 1—1,25 mm. late, sublineares v. apicem versus nonnihil attenuate, apice truncatae (raro paullulum emarginat2e), sabmembranacese, tenues, apicem versus nonnihil incrassatee, intus exappendiculat:e, basin versus pallide purpurascentes, ceterum albe. Stamina bre- vissima, vix 1,5 mm. longa, filamentis subnullis, membranis apicalibus antherarum ovatis, apice leviter emarginatis, circiter 0,7 mm. longis, vix 0,5 mm. latis. Retinaculum oblongo- lineare, apice rotundatum, 0,35—0,4 mm. longum, 0,1 mm. latum. Caudicul&e 0,1—0,45 mm. longe, descendentes. Pollinia parva, ovoidea, 0,4 —0,45 mm. longa, circiter 0,2 mm. crassa. Stigmatis rostrum filiforme, circiter 13 mm. longum, basi circiter 0,75 mm. crassum, parte tertia superiore bifidum, ramis tenuibus, filiformibus, basin versus pallide purpurascens, ceterum album. Folliculus (immaturus) sat parce tomentosus, fusiformis v. anguste ovoideo-fusiformis, longe acuminatus, usque ad 7 cm. longus, vix 1 em. crassus. Sectio Trichantha MaALME. MALME, Die system. Glied. der Gatt. Oxypetalum (1900), p. 862. Ad hamc sectionem proxime accedunt O. lugoönse FOURN. et verisimiliter alive species a FOURNIER ad sect. Cyphodus relatee. 4. O. foliosum Mart. & Zuvcc. (1824). MARTIUS et ZUCCARINI, Nova gen. et sp. plant. I, p. 50. — FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 278, Tab. nostr. vide, 33, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O /. 43 Sao Paulo: Säo Joäo de Boa Vista (In campo arido, dicto »Campo triste». 18”/1275. MospnN 4275. Specimina florigera.); Minas Geraes: loco haud indicato (WinpGREN), Caldas (In campis aridis. 18!/276. Mosén 4276. Specimina florigera foliculisque immaturis ornata. — Varis locis in eadem regione. RRGNELL IIS (2: Specimina folliculis submaturis instructa 187/570 collegit.). Herba perennis (v. suffrutex) usque ad 80 cm. alta; caulis simplex v. prope basin nonnihil ramosus, erectus, basin versus circiter 3 mm. crassus, circumcirca pilis longis, mollissimis, albidis v. paullulum fulvescentibus, creberrimis tomentosus v. lanatus, inter- nodiis brevibus, vulgo 2—3 cm. longis. Folia membranacea, subsessilia v. brevissime petiolata (petiolo subnullo — 5 mm. longo), infima suborbicularia, ad 3—3,5 cm. longa, 3 cm. lata, leviter obtusissimeque emarginata, media ovata v: ovato-ovalia, (3,;—)4—4,s (—5) cm. longa, 2—2,5(—3) cm. lata, subobtusa mucronataque, rarius subacuta, superiora ovato-lanceolata, (2—)3—3,5(—4) cm. longa, 1—2 cm. lata, acuta v. obtusiuscula mucro- nataque, omnia basi leviter cordata, sinu lato, aperto, supra obscure viridia, spe nitidula, pilis longis, mollibus, albidis, sparsis vestita, subtus paullulo pallidiora et pilis longioribus, sat sparsis, in nervis primario et secundariis multo crebrioribus subtomentosa, margine nonnihil revoluto sat dense ciliata, nervis subtus manifeste emersis. Inflorescentige extra- axillares, sat multiflorx, corymbiformes, rarius umbelleformes; pedunculus + erectus, brevis, vulgo 0,,—1(—1,5) cm. longus, 2que ac caulis tomentosus; pedicelli pedunculo sepe multo longiores, valde inequilongi, (0,,—)1—2 cm. longi, graciles, pilis longis, patentissimis minus dense tomentosi, bracteis bracteolisque filiformibus, quoad longitudinem valde variabilibus, usque ad 10 mm. longis. Flores sat parvi; alabastra adulta circiter 8 mm. longa, acuta. Calycis lobi faucem (seu basin loborum corolle) longissime supe- rantes, e basi cireiter 1 mm. lata sensim angustati, subfiliformes, usque ad 10 mm. longi, extus (dorso) et marginibus sat dense longepilosi, intus pubescentes; glandulze calycine oblongo-ellipsoidezx, numerose, fasciculate, vulgo 7:ne, sat parve. OCorolle tubus brevis, late campanulatus, extus sat parce pilosus, intus fauce villosus, ceterum glaber; lobi patentes v. demum presertim apice patentissimi et reflexi, + spiraliter torti, e basi usque ad 2 mm. lata sensim angustati, circiter 8 mm. longi, acuti v. saltem acutiusculi, subtus (dorso) sat dense longepilosi, supra glabri. Coron&e squame tubo corolle sat alte adnate, a tubo stamineo libere, basi inter sese nonnihil coherentes, contorte, membranacer, lingulatae Vv. subeuneate, apice truncate v. rotundato-truncate, intus in parte dimidia inferiore carunculis v. callis tribus, longitudinalibus ornate, circiter 3,> mm. longe, apice usque ad 3 mm. late. Stamina circiter 2 mm. longa, filamentis subnullis, membranis apicalibus antherarum ovali-ovatis, basi rotundatis, apice obtusiusculis et mucronatis v. leviter emar- ginatis, 0,8 -0,9 mm. longis, 0,5—0,55 mm. latis, hyalinis. Retinaculum circiter 0,55 mm. longum, apice rotundatum, parte superiore circiter 0,45 mm. longa, oblonga, usque ad 0,15 mm. lata, basi abrupte attenuata. Caudicul&e descendentes, circiter 0,27 mm. long:e, in medio dente parvo, vix 0,12 mm. longo, tota longitudine cum caudicula conjuneto mu- nite. Pollinia ovoidea, vix 0,5 mm. longa, circiter 0,16—0,2 mm. crassa. sStyli rostrum usque ad 6 mm. longum, e basi circiter I mm. ecrassa abrupte attenuatum, dein filiforme, usque ad medium bilobum, ramis tenuissimis, subparallelis v. sensim + divergentibus. Folliculi fusiformes, usque ad 8 cm. longi, longe acuminati, tomentosi. Semina nume- rosa, castanea, crassa, subhemispherica, 2,;—3 mm. longa, 2—2,25 mm. lata, 1,25—1,5 44 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. mm. crassa, et dorso et ventre irregulariter verruculosa v. rugosa; coma candida, usque ad 4 cm longa. 5. O. stipatum MALME n. sp. Tab. nostr. VI, fig: 34. Suffrutex volubilis, ramis gracilibus, teretibus, pilis mollibus, patentissimis, sat brevibus, albidis sat dense vestitis; internodiis (5—)7—10(—12) cm. longis (in ramis florigeris, haud volubilibus sepe vix 3 cm. longis). Folia sat tenuia, submembranacea, brevipetiolata [petiolo 5—8(—10) mm. longo, dense piloso], oblongo-lanceolata, v. anguste obovato-oblonga v. obovato-lanceolata, (4—)5—7(—9) cm. longa, (1,25—)1,75—2,,5(—3,5) cm. lata, basi rotundata v. saltem obtusissima et nonnihil obliqua vulgo cordata, sinu brevi, clauso v. subelauso, apice acuminata, supra obscure viridia et sepe hinc inde sor- dide purpureo-maculata, mnitidula, in nervo primario immerso sat dense pilosa, ceterum pilis brevibus, + adpressis, sparsis ornata, nonnumquam subglabra, subtus pilis mollibus, albidis, sat erebris (in nervis manifeste longioribus) subtomentosa, margine sepe crispulo ciliata; nervis subtus emersis, sepe violascentibus, secundariis utroque latere vulgo 4:nis, angulo 35—40” insidentibus, marginem versus arcuatis. Inflorescentie extraaxillares, alterne, multiflore, umbelleformes; pedunculus subnullus v. 1—3 mm. longus; pedicelli 2—3(—4) mm. longi, dense pilosi, bracteis subulatis v. subfiliformibus, pilosis, usque ad 3 mm. longis. Flores magni; alabastra adulta 18—20 mm. longa, acuta. OCalycis lobi faucem (seu basin loborum corolle) + superantes, angustissimi, subulati v. subfiliformes, 8—10 mm. longi, basi vix 1 mm. lati, extus sat dense longepilosi, intus puberuli; glan- dul&e calycine minutissime, singulx. Corolle tubus anguste campanulatus v. late sub- cylindricus, extus intusque pilosus, pallide luteo-viridis v. albidus; lobi suberecti, spira- liter tortuli, marginibus + revolutis, e basi circiter 2,; mm. lata sensim angustati, 12— 14 mm. longi, apice ipso obtusiusculi, luteovirides, extus brevipilosi, intus basin versus pilosi, ceterum glabri. Coron&e squame basi tubo corolle sat alte adnatre, inter sese plane liberzee, late oblonge, apice rotundate v. nonnumquam paullulum emarginate, intus dente crasso, fere tota longitudine squamee adnato eique subequilongo, intus sulco longi- tudinali sat lato ornato, basi bicarunculoso munite, albe, circiter 3 mm. longe, vix 1,5 mm. late. Stamina sat brevia, 2—2,> mm. longa, filamentis brevissimis, membranis api- calibus antherarum late cordato-ovatis, 0,s85—0,9 mm. longis, 0,65—0,7 mm. latis, apice rotundatis, integerrimis. Retinaculum lineari-oblongum, basi nonnihil attenuatum, apice rotundatum v. subtruncatum, 0,;—0,55 mm. longum, 0,18—0,22 mm. latum. Caudicul&e descendentes, circiter 0,35 mm. long, infra medium dente crasso, obtusissimo, ope mem- bran&e subhyalinse toto cum caudicula coherente ornate. Pollinia parva, oblonga, circiter 0,4 mm. longa, 0,13 mm. crassa. Stigmatis rostrum e basi crassa (circiter 1,5 mm. crassa), atroviolacea primum sensim angustatum, dein subfiliforme, album, usque ad 10 mm. longum, parte tertia superiore bifidum, ramis filiformibus, erectis. Folliculus (valde im- maturus) ovoideus, obtusus, dense pilosus, verruculis s. tuberculis irregularibus, + meean- driformibus, erebris ornatus. Rio Grande do Sul: Santo Angelo pr. Cachoeira (Inter frutices, ad viam in »capoeira». 18'”/193. MALME 500. Specimina florigera folliculisque valde immaturis ornata.). OT KONGL. SV. VRT. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:oO ZY. 4? Sat affine O. lagoönst FOURN. quod tamen foliis supra opacis (hamd nitidulis), floribus minoribus, calycis lobis multo brevioribus, dentibus caudicularum extrorsum gibbosis, apice paullulum liberis manifeste recedit. Sectio Odontostemma MALME. MALME, Die system. Glied. der Gatt. Oaxypetalum (1900), p. 863. Sectio Tweedia DECAISNE in DC. Prodr. VIII (1844), p. 585, p. Pp. Sectio Orthodus (omnino) et sectio Lyrodus (p. p. min.) FOURNIER in Flor. brasil. XCV (1885), pp. 264 et 265. Pr&eter species hoc loco descriptas ad hanc sectionem pertinent O. erectum MART. & ZUCO., O. lanatum DCNE., O. nigrescens FoURN., O. Schottii FOoURN., O. suaveolens FOoURN. etc. 6. O. Henschenii MALME n. sp. mabnostr. VI, fig. 36. Suffrutex alte volubilis; rami teretes, usque ad 3,5 mm. crassi, circumcirca pilis mollibus, brevibus, fulvescentibus, patentissimis v. recurvis, sat crebris tomentosi, inter- nodiis quoad longitudinem valde variabilibus, 5—15 cm. longis. Folia membranacea, sat longepetiolata [petiolo (0,5—)1—3 cm. longo, tomentoso], obovata, ovalia v. ovato-ovalia, (3—)5—9(H11) cm. longa, (1,5—)2,;—4,5(—5) cm. lata, basi cordata, sinu circiter 0,5 em. profundo, aperto, apice + abrupte acuminata v. obtusa mucronataque, supra in sicco obscure cupreo-viridia et pilis sat brevibus, basi inerassatis hirtula v. subpubescentia, subtus pallidiora et pilis sat longis, mollibus, sat crebris tomentosa; nervis primario secundariisque supra paullulum immersis, subtus emersis. Inflorescentie extraaxillares, alterne, sat pauciflore, corymbiformes; pedunculus brevis, vulgo 1—2 cm. longus; pedi- celli sat graciles, pedunculo vulgo longiores, 1,5—2,5 cm. longi, (xque ac pedunculus) tomentosi, bracteis bracteolisque angustis, anguste lanceolatis v. subulatis, usque ad 5 mm. longis, diu persistentibus. Flores magni; alabastra adulta usque ad 12 mm. longa, crassa, obtusiuscula. OCalycis lobi magni, faucem (s. basin loborum corolle) longe supe- rantes, lanceolati, usque ad 12 mm. longi, circiter 4 mm. lati, acuti, extus (dorso) pilis sat brevibus crebrisque tomentoso-pubescentes, intus apicem versus leviter puberuli, cete- rum glabri; glandul&e calycine anguste ovoidee, minuter, numerose, vulgo äme v. Tmne. Coroll& tubus brevis, sat anguste campanulatus, extus presertim superne pilis brevibus, sat sparsis ornatus, intus glaber; lobi carnosi, patentissimi, apice leviter revoluti, ovali- oblongi v. ovato-oblongi, circiter 10 mm. longi, 5 mm. lati, obtusissimi, subtus (dorso) pilis brevibus, sat sparsis pubescentes, supra glabri et ereberrime verruculosi bPetala intus rugulosa, flavo-virentia, basi brunnea». REGNELL). OCoron&e squame basi tubo co- rolle sat alte adnate, subrectangulares, emarginate, circiter 3 mm. long, vix 2 mm. late, apice recurvato, verruculoso carnosae, ceterum submembranacere, intus dente crasso, obtuso, tota fere longitudine squame adnato eamque vix superante, intus (gynostegium versus) sulco longitudinali ornato et ad basin dentis carunculis binis munite. Stamina circiter 2,; mm. longa, filamentis subnullis, membranis apicalibus antherarum late oblongis v. ovato-oblongis, circiter 1,5 mm. longis, usque ad 0,9 mm. latis, basi leviter cordatis v. truncatis, apice rotundatis. Retinaculum circiter 1,25 mm. longum, apice truncatum v. rotundato-truncatum, parte superiore circiter 1 mm. longa, late lineari, circiter 0,35 mm. lata, inferne subrotundata v. abrupte attenuata. GCaudicul&e brevissime, circiter 0,1 mm. longe, dente circiter 0,3 mm. longo, apice crasso, obtuso, vix recurvato paullulum libero, 46 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. ceterum ope membrane subhyaline cum parte inferiore retinaculi coherente munite. Pollinia late oblonga, circiter 0,> mm. longa, vix 0,2 mm crassa, utroque apice obtusis- sima. Styli rostrum usque ad 7,5 mm. longum, usque ad medium v. ultra bifidum, ramis sat crassis, subulatis, primum divergentibus v. patentissimis, dein subparallelis, apicem versus + convergentibus, parte (inferiore) indivisa subeylindracea, circiter I mm. crassa. Minas Geraes: Caldas (In silvula. 18?!/562. REGNELL III: 891. Florigerum. — 18 /469. RzEcGnernrn III: 891, leg. S. E. HENSCHEN. Florigerum.). Arcte affine O. suaveolenti FOURN., quod jam foliorum forma et indumento parciore mollioreque nec non pedunculis longioribus differt. 7. O. oliganthum MALME n. sp. Tab. nostr. IV, fig. 13. Suffrutex volubilis; rami obscure virides v. atrosanguineo-purpurascentes, teretes, pilis patentissimis, mollibus, albis, sat crebris subtomentosi v. demum glabrescentes, inter- nodiis quoad longitudinem variabilibus, 3—10 cm. longis. Folia membranacea, pro rata brevipetiolata [petiolo 0,5—1,5(—2) cm. longo, subtomentoso], oblonga v. late lanceolato- oblonga v. rarius anguste obovato-oblonga, (3,;—)4,;—7(—8) cm. longa, (1—)1,5—2,5 (—3) cm. lata, basi cordata, sinu brevi, vulgo angusto at aperto, rarius sat lato, apice acuminata, margine sepe crispulo et nonnihil revoluto, supra obscure viridia, sepe niti- dula, pilis mollibus, + adpressis, oculo nudo vix visibilibus, sparsis ornata, subtus palli- diora, albido-tomentosa; nervis primario et secundariis majoribus, subtus emersis, longius pilosis, sepe nonnihil violascentibus. Inflorescentie extraaxillares, vulgo uni- v. bifloree, rarius pauciflore; pedunculus brevissimus v. subnullus; pedicelli 1—1,5 cm. longi, gra- ciles, tomentosi (sic ut rami), bracteis brevibus, vulgo vix 2 mm. longis, subulatis, mox delapsis. Flores mediocres; alabastra adulta usque ad 10 mm. longa, obtusa. OCalycis lobi faucem (seu basin loborum corolle) attingentes v. paullulum superantes, angusti, subulati, 4—5 mm. longi, basi circiter 0,7 mm. lati, extus (dorso) parce longepilosi, intus pilis brevibus, sparsis puberuli; glandulx calycine oblongae, minute, singule. Corolle tubus sat anguste campanulatus, extus pilis brevibus, sparsis ornatus, intus glaber; lobi patentissimi, apice spiraliter revoluti, subtus (dorso) pilis sat brevibus parce ornati, supra glabri et dense verruculosi v. papillosi, late triangulari-lanceolati, cireiter 9 mm. long, circiter 4 mm. lati, apice obtusi, subtus luteo-virides, supra in vinosum tramseuntes. Coron&e squamee basi tubo corolle sat alte adnate et inter sese nonnihil coherentes, circiter 2 mm. longe, 1,5 mm. late, rectangulares, apice truncate v. nonnihil emarginate, membranacer, apice paullulum involuto-incrassate, intus dente crasso, tota fere longitu- dine squame adnato eamque superante, intus (gynostegium versus) sulco longitudinali ornato et ad basin dentis carunculis binis oblongis munit:., albe. Stamina circiter 2 mm. longa, filamentis subnullis, membranis apicalibus antherarum subhyalinis, 1,1 mm. longis, circiter 0,6 mm. latis, late oblongis, basi truncatis, apice rotundatis. Retinaculum usque ad 1 mm. longum, apice truncatum, parte superiore 0,75 mm. longa, lineari, circiter 0,2 mm. lata. Caudicule brevissime, vix 0,1 mm. long, dente circiter 0,25 mm. longo, apice KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 7. 47 recurvato libero, ceterum ope membrane subhyalinw cum parte inferiore retinaculi cohm- rente munite. Pollinia ellipsoideo-oblonga, utroque apice obtusissima, circiter 0,35 mm. SEA NR longa, 0,14 mm. crassa. Styli rostrum usque ad 6 mm. longum, usque ad medium bifi- dum, ramis subulatis, basi divergentibus, ceterum subparallelis v. apicem versus nonnihil convergentibus, albis, parte inferiore (indivisa) subeylindracea, vix I mm. crassa, basin versus atropurpurea. Rio Grande do Sul: Colonia Ijuby, inter oppida Santo Angelo et Cruz Alta (Pluribi in fruticetis, »capoeiras», ad vias in silva minus densa. 184/493. MALME 754. Specimina m———— florigera.). Ab affinibuB ÖO. suaveolente FourN. et O. Henschenii MALME differt hec species pedunculo subnullo, foliis angustioribus, floribus minoribus, lobis calycis angustis etc.; ab O. nigrescente FOURN. jam floribus multo minoribus recedit; ab O. lanato DCNE. et indumento et foliorum forma et dentibus caudicularum pro rata multo brevioribus differt. Oxypetalum molle HooK. & ARN. ad Odontostemma pertinere videtur; at utrum a specie supra de- scripta diversum sit necne, e descriptione auctorum nimis incompleta non liquet. re 8. O. campestre Donzr. (1844). DECAISNE in DC. Prodr. VIII, p. 585. — FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 275. Aseclepias arvensis VELL0zZo, Flor. flumin. III, tab. 63, ut videtur. Mabi nostre. VI, Mg. 30. Minas Geraes: Caldas (In campis. 1877/1161. RrcGnsenr II: 284. Specimina forigera.), in cacumine arido petroso montis Serra de Caracol (18”?/1275. MOosÉn 4274. (MOSÉN) et (partibus in alabastro tegentibus) tomentosi, intus »basi atrolilacini», ceterum »albi» (MosÉN), pilis brevibus, curvatis, sat crebris puberuli. Coron&e squame sat carnosee, »flavescentes> (MOosÉN), ima basi tubo coroll&e et tubo stamineo adnate, inter sese libere, lineares v. subrectangulares v. apicem versus sensim paullulum dilatate, usque ad 4,5 mm. longe, circiter 2 mm. late, apice truncate v. leviter obtusissimeque emarginate, intus dente squamam longitudine 2xquante, apice longe libero munite et ad basin dentis carunculis binis sat inconspicuis ornate. Stamina circiter 2.5 mm. longa, filamentis sub- nullis, membranis apicalibus antherarum ovatis, basi rotundatis, apice obtusis et aliquan- tulum emargmatis, usque ad 1,2 mm. longis, 0,9 mm. latis. Retinaculum 0,s3—0,s5 mm. longum, apice subtruncatum v. rotundatum, parte superiore circiter 0,55 mm. longa, late lineari v. subrectangulari, circiter 0,27 mm. lata, inferne abrupte attenuata. Caudicule circiter 0,22 mm. longe, infra medium dente circiter 0,4 mm. longo, apice acuto, paul- lulum reflexo longe libero, ceterum ope membrane subhyaline cum parte inferiore reti- naculi conjuncto munite. Pollinia circiter 0,65 mm. longa, 0,2 mm. crassa, ellipsoideo- oblonga, utroque apice obtusa. Styli rostrum usque ad 6 mm. longum, usque ad me- dium bifidum, parte inferiore e basi circiter 1,5 mm. crassa sensim attenuata, ramis subteretibus v. basin versus semiteretibus, subulatis, primum patentibus, dein parallelis v. paullulum convergentibus. Sectio Schizorhopalum MALME. MALME, Die system. Glied. der Gatt. Oxypetalum (1900), p. 864. Ad hanc sectionem verisimiliter pertinet etiam O. silicula& FOURN. 9. O. appendiculatum Marr. & Zuvcc. (1824). MARTIUS et ZUCCARINI, Nova gen. et sp. plant. I; p. 48 et tab. 30. FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 273. Asclepias pulehra VELL0zo, Flor. flumin. III, tab. 58 verisimiliter ad hanc speciem pertinet. Minas Geraes: loco haud indicato (WIDGREN), Caldas (Pluribi. RrGnNeELrr III: 73, 1674; specimina variis annis collecta, florentia mensibus Jan.—Junio.); Rio Grande do Sul: Porto Ale- gore (In fruticetis minus densis; locis arenosis. 18'”/9 & ”/1192. MALME 74. Specimina florigera.), Silveira Martins pr. Santa Maria (In fruticeto, ad marginem vie; loco subhu- mido. 18!/393. MALME 676. Specimina floribus folliculisque immaturis ornata.), Col. Ijuhy (Inter frutices, ad viam in silva minus densa. MaALmMme 748. = Specimina forigera.); Paraguay: Caaguazu (In campis 18'"/1174. BALANSA 1343. Specimina florigera.). Suffrutex (v. herba perennis) alte volubilis; rami usque ad 3 mm. crassi, teretes, pilis sat brevibus, patentissimis, erebris v. interdum sat sparsis tomentosi v. pubescentes, nonnumquam mox glabrescentes, internodiis quoad longitudinem valde variabilibus, 3—10 (—15) cm. longis. Folia membranacea, longepetiolata (petiolo 1—3 cm. longo, sat dense breviterque tomentoso v. pubescente), ovata v. ovato-ovalia v. late ovato-oblonga, (4—) KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0O 7. 49 5,5—7,5(—10) cm. longa, (1,75-—)2,;—4(—5) cm. lata, hasi cordata, sinu lato, apertissimo, haud profundo, apice acuminata, raro acuta, supra + obscure viridia et pilis sat brevi- bus, + adpressis, sat crebris v. sparsis pubescentia, subtus multo pallidiora et pilis crebrioribus, patentibus v. patentissimis subtomentosa v. pubescentia; nervis primario ct secundariis subtus nonnihil emersis, sepe paullulum purpurascentibus. Inflorescentige extraaxillares, alternee, pauciflore, corymbiformes; pedunculus brevis, 1—3 cm. longus; pedicelli pedunculo breviores, quoad longitudinem valde variabiles, vulgo 0,;—1,5 cm. longi, &que ac pedunculus dense breviterque tomentosi, bracteis bracteolisque filiformibus, quoad longitudinem valde variabilibus, usque ad 5 mm. longis, caducis. Flores in genere magni; alabastra adulta usque ad 2 em. longa, acuta. Calycis lobi faucem (seu basin loborum corollze) attingentes v. vulgo nonnihil breviores, e basi usque ad 1,5 mm. lata sensim angustati, 3—6 mm. longi, acuti, extus (dorso) et marginibus pilis sat longis, mollibus, patentissimis v. patentibus tomentosi, intus pilis brevibus puberuli v. basin versus subglabri; glandul&e calycine ovoideo-fusiformes v. ovoideo-ellipsoidere, sat minute, singulx v. terne. OCoroll&e tubus in genere longus, campanulatus, extus luteo-viridis v. dilute viridis, tomentosus, intus presertim superne leviter pubescens, albus v. albo-viridis; lobi carnosuli, erecto-patentes, e basi circiter 6 mm. lata sensim angustati v. paullulum acuminati, ipso apice obtusiusculi, usque ad 20 mm. longi, marginibus revolutis, apice leviter spiraliter torto, extus (dorso) pubescenti-tomentosi, intus elabri, leviter verruculosi, viridi-lutei v. presertim basin versus + in dilute sanguineum abeuntes. Corone&e squameae carnosule, albe v. inferne luteolrx, ima basi tubo corollx et tubo stamineo adnatre, late ovali-rectangulares, circiter 3 mm. longe, 2,25—2,5 mm. latx, apice rotundate et non- nihil recurvate, marginibus paullulum revolute, intus parte dimidia inferiore caruncula mediana haud multum prominente et ima basi carunculis minutis binis ornate. Stamina NISo 2,50 mm. longa, filamentis subnullis, membranis apicalibus antherarum late subtrian- gularibus, circiter 1,5 mm. longis, 1,1 mm. latis, basi cordatis v. sagittato-cordatis, apice acuminatis, dorso carina alba, lata, obtusa, in acumen excurrente munitis. Retinaculum sublineare v. apicem versus paullulum dilatatum, 0,9—0,95 mm. longum, 0,12—0,14 mm. latum, apice obtusum v. rotundatum, superne utroque latere appendice membranacea, .Semiorbiculari, circiter 0,5 mm. longa, 0,2 mm. lata ornatum. OCaudicul&e 0,,—0,45 mm. longe, infra medium dente circiter 0,36 longo, apice obtuso longe libero, ceterum ope membrana ferrugineo-subhyaline cum parte inferiore retinaculi conjuncto munite. Pollinia oblonga, utroque apice obtusa, 0,;—0,7 mm. longa, circiter 0,24 mm. crassa. Rostrum styli vinosum v. atrosanguineum, circiter 10 mm. longum, e basi tenui, circiter 0,75 mm. crassa sensim paullulum incrassatum, usque ad 1,25 mm. crassum, apice + profunde bilo- bum, ramis subteretibus, subulatis, parallelis v. leviter divergentibus. Folliculi ovoideo- fusiformes, usque ad 8 cm. longi, acuminati, lxves, tomentosi. Semina numerosissima, umbrino-castanea, tenuia, ovata, circiter 6 mm. longa, 3—3,> mm. lata, et dorso et ventre verruculosa, conspicue marginata, margine sat angusto tenuique, presertim basin seminis versus cerebre crenato-dentato; coma candida, 3—3,5 mm. longa. -— K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 7. 50 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. Sectio Rhipidostemma MaALME. MALME, Die system. Glied. der Gatt. Oxypetalum (1900), p. 863. Sectio Fuoxypetalum DECAISNE in DC. Prodr. VIII (1844), p. 581, p. p. maj. Sectio Lyrodus FOURNIER in Flor. brasil. XCV (1885), p. 265, p. P. Preter species hoc loco descriptas ad hanc sectionem pertinent O. pedicellatum DCNE., Ö. riparium HB: SKSSete: 10. O. tomentosum WicHtT apud Hooxr. & ARN. (1834). HOoOKER et ARNOTT in HOOKER's Journ. of Bot. I (1834), p. 288. — FOURNIER in Flor. brasil, XCOV, P. 207. MAP I DOSE VER SOS Rio Grande do Sul: Quinta pr. oppid. Rio Grande (Inter frutices; loco arenoso, sat sicco. 18'/1292. MALME 422. Specimina flrigera.), Cascata de Hermenegilda, in Serra dos Tapes pr. oppid. Pelotas (18!/1292. MALME 422 Pp. Specimina florigera.), Santo Angelo pr. Cachoeira (Ad marginem vize; in silva minus densa. 18?5/193. MaArmeE 574 B. Specimina folliculis immaturis onusta.). Rami teretes, pilis longis, mollibus, albidis, erebris tomentosi v. fere lanati, inter- nodiis quoad longitudinem valde variabilibus, 3—15 cm. longis. Folia sat longepetiolata [petiolo (0,75—)1—1,5(—2,5) cm. longo, dense tomentoso], ovato-triangularia, oblongo- triangularia Vv. fere oblonga, (2,5—)3,5—6(—8) cm. longa, (1—)1,;—2,5(—=3) cm. lata, basi truncata v. sagittato-truncata v. subeordata, sinu brevissimo, apertissimo, apice bre- viter acuminata, supra viridia, pilis mollibus, sat brevibus, erebris pubescentia v. subto- mentosa, subtus albida v. albido-cinerea, pilis longioribus dense tomentosa v. fere lanata, margine sepe paullulum revoluto. Inflorescentie 3— multiflore, umbelleformes; pedun- culus brevis, vulgo 0,5 cm. longus; pedicelli divarieati, graciles, usque ad 2,5 em. longi, dense tomentosi. Flores in genere sat magni; alabastra circiter 12 mm. longa, acuta. GCalycis lobi faucem (seu basin loborum corollze) alte superantes, anguste lanceolati, acuti, 4—5 mm. longi, 1,2—1,5 mm. lati, extus (dorso) tomentosi, intus pubescentes; glandul:e calycine subfiliformes, vulgo ternze, media ceteris longior et basin versus longepilosa. Coroll& tubus brevissi- mus, late campanulatus, extus pilosus, intus glaber v. fauce pubescens; lobi patentissimi. v. demum + reflexi, subtus (dorso) pilosi, supra glabri, e basi' circiter 4 mm. lata sensim angustati, usque ad 15 mm. longi, apice ipso obtusiusculi, marginibus + revolutis, luteo- virides et presertim basin versus supra violaceo-purpurascentes. Coron&e squame basi tubo corollx et tubo stamineo adnate, inter sese plane libere, cireiter 3 mm. longe, e tubo corollx exserte, stipitate, stipite circiter 1 mm. longo, 1 mm. lato, lamina trans- verse rectangulari, 2 mm. longa, 3 mm. lata, marginibus et apice carunculosa, apice paul- lulum revoluta, marginibus nonnihil involuta, stipite insuper superne caruncula magna ornato. Stamina circiter 4 mm. longa, filamentis brevissimis, membranis apicalibus antherarum sagittato-triangularibus, circiter 2 mm. longis, 1,25 mm. latis, acutis v. subobtusis, dorso carina lata, obtusa, purpurascente ornatis. Retinaculum circiter 1,1 mm. longum, parte superiore 0,s mm. longa obovoidea, circiter 0,55 mm. crassa, lateribus et stylum versus spongiosa, apice rotundata v. subtruneata. Caudicul&e brevissimee, circiter 0,2 mm. longee, in medio dente circiter 0,6 mm. longo, apice nonnihil recurvo liberoque, ceterum ope KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O /(. 51 membrane subhyaline v. brunneolx cum parte inferiore retinaculi conjunecto munit:r. Pollinia oblonga, paullulum curvata, circiter 1 mm. longa, 0,25 mm. crassa. Styli ros- trum + purpurascens, breve, 3—4 mm. longum, e basi circiter 2,5 mm. crassa mox valde ” attenuatum, alte (usque ad medium v. ultra) bifidum, lobis teretibus, subulatis, patentibus Vv. patentissimis. Folliculi (immaturi) late ovoideo-fusiformes, usque ad 6 cm. longi, 2,25 cm. crassi, nonnihil acuminati, apice obtusi, albido-lanati v. densissime tomentosi; semina numerosa, tenula. 11. O. Banksii Roem. & Scnurzr. (1820). ROEMER et SCHULTES, Syst. veg. Vol. VI (1820), p. 91. — MARTIUS et ZUCCARINI, Nova gen. et sp. plant. I, p. 48 et tab. 29. — FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 268 et tab. LXXVII. Asclepias communis VELLozo Flor. flumin. III, tab. 53, ut videtur. Rio de Janeiro: Tijuca (18!/974. MOoOsEN 2537. Specimina florigera folliculisque immaturis ornata), loco non indicato (WIiDGREN, FREYREISS et alii); Såo Paulo: Santos, in litore arenoso maris dicto Praia de Säo Vincente (18!?/275. MosÉn 3194. DA MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. imo tubo stamineo adnate, inter sese libere, patentes, fabelliformes, circiter 3 mm. longe lateque, paullum exserte, apice truncate v. nonnumquam paullulum emargi- nate, intus carunculis binis confluentibus, sat indistincte cireumsceriptis munitaxr, luteo- virides et nonnihil in purpurascentem v. vinosum abeuntes. Stamina usque ad 3 mm. longa, filamentis subnullis, membranis apicalibus antherarum late ovato-oblongis, circiter 1,6 mm. longis, 1,1 mm. latis, basi profunde cordatis, apice rotundatis et paullulum emar- ginatis, dorso carina lata, obtusa, + atrosanguinea v. purpurascente ornatis. Retinaculum circiter 1,1 mm. longum, apice truncatum v. rotundatum, parte superiore 0,9 mm. longa, superne 0,2 mm. lata, deorsum sensim angustata, medio circeiter 0,13 mm. lata, infra medium sublineari, basi truncata. GCaudicul&e circiter 0,28 mm. longe, dente 0,3—0,35 mm. longo, apice valde curvato, longe libero, ceterum ope membrane subhyaline cum parte inferiore retinaculi conjuneto munite. Pollinia circiter 0,7 mm. longa, 0,18 mm. crassa, oblonga, leviter curvata, utroque apice obtusissima. Styli rostrum totum atro- purpureum v. atroviolaceum, circiter 3 mm. longum, e basi circiter 1,8 mm. crassa sensim attenuatum, fere usque ad basin bifidum, ramis subteretibus, sat acutis. Folliculi ovoideo- fusiformes, usque ad 9 cm. longi, 2,75 em. crassi, acuminati, leves, glabri. Semina nu- merosissima, obscure castanea, sat crassa, ovato-oblonga v. sublinearia, circiter 5 mm. longa, 2—2,25 mm. lata, 1,5; mm. crassa, basi truncato-rotundata, apice truncata, et dorso et ventre verruculosa, margine crasso, sat indistineto; coma camdida, circiter 4 cm. longa. Matto Grosso: Cuyaba (In subhumido graminoso. 18”7/3 et ”"/394. Marme 1480 B. Specimina florigera folliculisque immaturis ornata.); Paraguay: Asuncion Dans les haies. Mars 1874.» BALANSA 1336. Specimina florigera.), inter Lambaré et Asuncion (Parcissime in fru- ticeto sat sicco. 18”5/893. MaLmE 828 B. Specimina florigera.), ad Rio Mbopy, brachium fluminis Paraguay, inter Rosario et Asuncion (Loco aperto, sat humido; inter gramina alta. 18!7/993. MALME 926. Specimina florigera.), Colonia Risso pr. Rio Apa (Loco sat hu- mido; inter gramina alta fruticesque insulze in flum. Paraguay site. 18!'9/12093. MALME 1044. Specimina florigera folliculisque immaturis submaturisve ornata.). Ab affini O. ripario H. B. K. jam corolle lobis latis brevibusque, ab O. Banksii RoEM. & SCHULT. preterea coron&e squamis minus longe exsertis et polliniis inferne rotundatis etc. differt. 13. O. Ekblomii MALME n. sp. Tap. nOStr. Vv, Ugct lg: Suffrutex alte volubilis; rami teretes, juniores pilis mollissimis erebris albido-tomen- telli, dein + glabrescentes, internodiis longis, (5—)10—15(—20) cm. longis. Folia sub- coriacea, longepetiolata f[petiolo (1—)2—3,5(—5) cm. longo, albido-tomentello], ovata v. ovali-ovata, (4—)6—9(—10) cm. longa, (2—)3—5— (6) em. lata, basi cordata, simu pros fundo, (5—)10—15(—20) mm. longo, sat angusto, apice brevissime acuminata, cuspidata v. obtusa mucronataque, supra viridia, pilis mollibus, sat brevibus sparsisque, oculo nudo vix visibilibus puberula, subtus breviter densissimeque albido- v. incano-tomentosa, indu- mento nervorum primarii secundariorumque nonnihil in roseolum vergente. Inflorescentige extraaxillares, sat pauciflore, corymbiformes v. umbelleformes; pedunculus petiolo 2xqui- KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O /. 53 longus v. paullo longior, 1,5—3 cm. longus, densissime albido-tomentosus; pedicelli pedun- culo breviores, vulgo circiter 0,5 em. longi, firmi, densissime albido- v. telli, bracteis bracteolisque brevibus, usque ad 3 mm. longis, anguste lanceolatis, mox caducis. Flores sat magni; alabastra adulta circiter 13 mm. longa, obtusiuscula. Calycis lobi faucem (seu basin loborum corollzx) paullulum superantes, crassi, e basi circiter 1,6 mm. lata sensim angustati, acuti, circiter 5 mm. longi, extus (dorso) marginibusque densissime tomentelli, intus glabri; glandulx calycina ovoideo-oblongse, sat minute, sin- gulee v. raro bine. Coroll&e tubus late campanulatus, brevis, extus sat dense pubescenti- tomentosus, intus glaber, pallide luteo-viridis, presertim basin versus maculis minutis, numerosis, purpureis adspersus; lobi sat carnosi, patentissimi v. demum reflexi, margi- nibus manifeste revolutis, e basi 4—4,5 mm. lata sensim angustati v. primum angustati dein sublineares, 12—13 mm. longi, ipso apice obtusi, subtus (dorso) pubescenti-tomen- tosi, supra glabri v. pilis brevibus sparsis ornati, dorso pallide luteovirides, immaculati, supra basin versus albi et presertim versus lineam medianam maculis minutis, nu- merosis, purpureis adspersi, apicem versus luteo-virides. Corone squamee imo tubo sta- mineo adnatze, inter sese libere, patentes, usque ad 4,5 mm. longe, circiter 2 mm. kd lutescenti-tomen- late, a dorso vise late lineari-lanceolatze, supra medium in utroque latere processu corni- formi, recurvato et versus gynostegium nonnihil spectante munitze, in parte inferiore intus caruncula maxima, quam squama latiore ornate, parte superiore membranacea margine + lacerata, albe, apicem versus nonnihil luteo-virides. Stamina usque ad 4 mm. longa, filamentis subnullis, membranis apicalibus antherarum 2,5 mm. longis, 1 mm. latis, e basi rotundata v. nonnihil cordata sensim angustatis, acutis v. acuminatis, carina purpurascente nulla. Retinaculum usque ad 1,6 mm. longum, apice rotundatum v. subtruncatum, parte superiore 1,1 mm. longa, a facie visa e basi 0,35 mm. lata primum sensim angustata, dein sublineari, apice 0,13—0,15 mm. lata. Caudiculge 0,3—0,35 mm. longe, dente 0,5—0,6 mm. longo, apice recurvato et nonnihil dilatato longe libero, ceterum ope membrane subyaline cum parte inferiore retinaculi conjuncto munite. Pollinia subeylindraceo- oblonga v. versus apicem inferiorem paullulum attenuatze, leviter curvata, utroque apice obtusa, 1—1,2 mm. longa, 0,15—0,18 mm. crassa. Styli rostrum totum atroviolaceum v. atrosanguineurm, e basi circiter 1,5 mm. crassa sensim attenuatum, vulgo 4—35 mm. lon- gum, fere usque ad basin bifidum, ramis subteretibus, acutis, + divergentibus. Matto Grosso: Cuyaba (Loco uliginoso-paludoso, aperto; inter frutices Cyperaceasque. 18'2/194. MALME 1328. Specimina florigera.). Foliis cuspidatis v. mucronatis, subtus densissime tomentosis, corollae lobis latis, patentissimis et pr2e- sertim squamarum coron&e forma indoleque retinaculi polliniorumque ab affinibus (Ö. Balansw MALME, O. ri- pario H. B. K., O. Banksii RB. & S. etc.) facile dignoscitur. 14. O. Wightianum Hoor. & ARN. (1834). HOooKER et ARNOTT in HOOKERs Journ. of Bot. I (1834), p. 288. — FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 270. Tab. nostr. VI, fig. 40. Rio Grande do Sul: Hamburgerberg pr. Porto Alegre (In fruticetis minus densis. 18?9/1092. MALME:226. Specimina forigera.), Santo Angelo pr. Cachoeira (Inter frutices, ad 54 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. viam in silva. 18!9/193. MALME 484. Specimina florigera. — Ibidem. 18!?/193. MALME 500 B. — FEodem tempore folliculos immaturos collegimus.); Silveira Martins pr- Santa Maria (In fruticetis subhumidis. 18!/393. MALME 678. Specimina floribus folliculisque immaturis ornata.). Suffrutex alte volubilis; rami graciles, virides v. obscure purpurascentes, teretes, circumcirea pilis mollibus, albidis, sat crebris vestiti, internodiis (3—)5—10(—14) cm. longis. Folia membranacea, longepetiolata [petiolo (1—)1,5—2,5(—4) cm. longo, sat parce tomentoso], ovato-triangularia, triangularia Vv. oblongo-triangularia, (4—)5—7(—9) em. longa, (1,5—)2—3(—5) cm. lata, basi cordata v. sagittato-cordata, sinu 3—6(—10) mm. longo, vulgo aperto v. apertissimo,- rarius angusto, apice acuta Vv. nonnihil acuminata, supra obscure viridia, subnitida, pilis brevibus, + adpressis, sparsis, oculo nudo vix visi- bilibus hirtula, subtus pallidiora, pilis paullulo mollioribus, crebrioribus, in sicco sxepe nonnihil fulvescentibus vestita (venis quam i ceteris speciebus manifestioribus). Inflore- scentige pauciflore, corymbiformes; pedunculus brevis, vulgo circiter 5 mm., rarius usque ad 10 mm. longus; pedicelli pedunculo multo longiores, vulgo 10—15 mm., rarius usque ad 20 mm. longi, graciles, sat dense tomentoso-pubescentes, bracteis bracteolisque parvis, subulatis, caducis. Flores sat parvi; alabastra adulta vix 10 mm. longa, acuta. OCalycis lobi faucem (seu basin loborum corollze) attingentes v. vulgo paullulum superantes, e basi circiter 0,9 mm. lata sensim angustati, circiter 3 mm. longi, dorso et marginibus sat dense tomentoso-pubescentes, intus glabri; glandulze calycine sat magna, ovoideo-oblong:e, singule. Coroll&e tubus brevis, sat late campanulatus, extus pilosus, intus glaber v. fau- cem versus pilis brevibus, sparsis, curvatis ornatus; lobi mox reflexi, sepe + spiraliter torti, e basi 2—2,5 mm. lata sensim angustati, dein sublineares, apice obtusi, usque ad 10 mm. lengi, subtus (dorso) pilosi, supra pilis sparsis, brevibus, curvatis ornati, luteo- virides et + in atropurpureum v. vinosum vergentes. Coron&e squame basi imo tubo stamineo adnatze, membranacee, flabelliformes v. late cuneate, 1,;—2 mm. longe, circiter 1,;> mm. late, apice truncate v. sepe levissime tricrenulate, in parte inferiore caruncula magna, triangulari v. cordiformi, nonnihil liguleformi et preterea ad imam basin carunculis binis minoribus ornate, albide v. paullulum luteo-virescentes v. ceracee. Stamina vix 2 mm. longa, filamentis subnullis, membranis apicalibus antherarum ovatis, basi cordatis v. saltem truncatis, 0,9 mm. longis, 0,7> mm. latis, obtusis. Retinaculum crassum, 0,55 mm. longum, superne nonnihil dilatatum, circiter 0,1 mm. latum, parte di- midia inferiore sublineari, apice rotundatum. mm. longum, circiter 0,00—0,1 mm. latum, cir- citer 0,14 mm. crassum, ab externa parte visum lineare, apice rotundatum v. obtusum. Caudicul&e 0,25—0,28 mm. longe, infra medium dente apice libero, nonnihil recurvo dila- tatoque, ceterum ope membrane subhyaline cum parte inferiore retinaculi conjuncto, circiter 0,32 mm. longo munite. Pollinia anguste ovoideo-ellipsoidea, paullulum curvata, 0,45—0,5 mm. longa, vix 0,15 mm. crassa. Styli rostrum circiter 5 mm. longum, parte tertia inferiore indivisa, subeylindracea, violacea, circiter 0,7 mm. crassa, ceterum bifidum, 'amis subfiliformibus, apicem versus valde attenuatis, albis, basi sat divaricatis, apicem versus + convergentibus. 17. O. parvifolium Fourns. (1885). FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 272. Såo Paulo: Santos (In litore arenoso maris Atlantici. 18!9/175. MosÉn 3437. Specimina florigera.). Rami repentes v. procumbentes, teretes, in sicco longitudinaliter striati, pilis mol- libus, longis, sat sparsis vestiti, internodiis (4—)5—7 cm. longis. Folia sat longepetiolata (petiolo 1—1,5 cm. longo, parce piloso), ovalia v. late oblonga, (3—)3,;—4(—4,5) cm. longa, (1,5—)1,75—2,25 cm. lata, basi cordata, sinu brevi (2—3 mm. profundo), vulgo angusto at aperto, apice obtusissima v. emarginata, brevissime mucronata, et supra et subtus in nervo pri- mario pilis mollibus, sparsis ornata, presertim basin versus et in sinu ciliata, ceterum glabra. Inflorescentie multiflorx, umbellxeformes; pedunculus erectus, petiolo vulgo brevior, rarius xquilongus, 0,5--1 cm. longus, (&xque ac rami) pilosus; pedicelli 0,;—1 cm. longi, graciles, pilis brevibus, sat erebris pubescentes, bracteis subulatis, pedicello multo brevioribus, diu per- sistentibus. Flores mediocres; alabastra adulta circiter 8 mm. longa, acuta. OCalycis lobi faucem (s. basin loborum corolle) superantes, e basi circiter 1 mm. lata sensim angustati, 3—4 mm. longi, acuti, apice subglabri, ceterum extus pilis sat brevibus sparsisque vestiti, intus glabri; glandule calycime minutissime, anguste ovoideo-oblonge, singule. Corolle tubus brevis, late campanulatus, extus pubescens, intus glaber; lobi patentissimi, rarius reflexi, e basi circiter 1,s mm. lata sensim angustati, circiter 7 mm. longi, ipso apice obtusi, sxpe + spiraliter torti, subtus (dorso) pilis sat brevibus pubescentes, supra pilis brevis- simis sparsis puberuli. OCoron&e squame omnino eadem forma structuraque ac in O. mu- cronato, usque ad 4 mm. longe. Stamina vix 2 mm. longa, filamentis subnullis, mem- branis apicalibus antherarum ut in O. mucronato. Retinaculum circiter 0,6 mm. longum, 0,12 mm. latum, lineare, apice rotundatum v. obtusum. Caudicule 0,3 mm. long, infra medium dente vix 0,3 mm. longo, apice libero, nonnihil recurvo dilatatoque, ceterum ope membrane subhyaline cum parte inferiore retinaculi conjuneto munite. Pollinia 0,5— 0,55 mm. longa, circiter 0,16 mim. crassa, ellipsoideo-oblonga. Styli rostrum circiter 5 mm. longum, e basi circiter 0,s mm. crassa sensim angustatum, parte dimidia superiore bifidum, ramis subulatis, subteretibus, divergentibus. Speciei proecedenti peraffine; forsan sit ejus varietas, —L ot Poa AND MPR frn AR KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 7. 5 -— Sectio Schizostemma (Doenp.) MALME. MALME, Die system. Glied. der Gatt. Oxypetalum (1900), p. 864. DECAISNE in DC. Prodr. VIII (1844), p. 586 (ex p. max.). Ad hanc sectionem verisimiliter multe alie species erecte a FOURNIER in Flor brasil. receptee, at desceriptionibus nimis incompletis illustratae pertinent. O. lineare DCNE. (tab. nostr. V, fig. 20), etsi habitu valde dissimile, quoad flores vix nisi dente caudi- cularum breviore et obtussimo recedit. Retinaculum sat crassum, oblongum vy. oblongo-lineare, circiter 0,3; mm. longum, 0,09 mm. latum, apice obtusum, basi subtruncatum. Caudiculée circiter 0,17 mm. longa, subhorizontales, dente crasso circeiter 0,11 mm. longo, apice obtuso, leviter recurvato libero, ceterum ope membranae subhyalin2e cum retinaculo coherente munitae. Pollinia pendula, oblonga, leviter curvula, 0,45 —0,5 mm. longa, 0,1,—0,12 mm. crassa, utroque apice rotundata. O. solanoides HooK. & ARN. (tab. nostr. V, fig. 21) multis rationibus recedit; ad hanc sectionem haud est referendum. Retinaculum sat tenue, lanceolato-lineare, circiter 0,85 mm. longum, 0,13 mm. latum, apice rotundatum, inferne angustatum. Caudicule circiter 0,18 mm. longe, dente usque ad 0,35 mm. longo, apice recurvato longe libero, ceterum ope membrane subhyalinge cum parte inferiore retinaculi coherente munit2e. Pollinia late ovoideo-ellipsoidea, 0,,—0,33 mm. longa, 0,18—0,2 mm. crassa, utroque apice rotundata. De O. coalito FouURN., O. Hilariano FoURN. et O. Martii FoURN. vide infra! 18. O. Arnottianum Buzer (1858). BuEK, Index gen. et spec. ad DC. Prodr. Pars III, p. VIII. — FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 279. Ozxypetalum capitatum HOooKER et ARNOTT in HOOKERsS Journ. of Bot. I (1834), p. 288. apirnostr. VI, fig. 42. Rio Grande do Sul: Cachoeira (In campo aperto, breviter graminoso, inter Verno- nias, Myrtaceas fruticosas, quas »Araca do campo vocant incole, etc. 18!7-?/293. MALME 396. Specimina forigera fructibusque immaturis parce ornata.). Herba perennis usque ad 40 cm. alta; caulis erectus, simplex vy. parce ramosus, circiter 2 mm. crassus, pilis sat brevibus, mollibus, sat crebris v. sparsis subtomentosus v. pubescens, internodiis 2—4 cm. longis. Folia sat brevipetiolata (petiolo vulgo 0,;— 0,75 cm. longo), infima ovata, vulgo 2,5—3,5 cm. longa, 1,5—2 cm. lata, media ovato- oblonga v. anguste ovata, (3—)3,;—4 cm. longa, 1—1,5 cm. lata, superiora oblonga v. sublineari-oblonga, 2,5—3,5 cm. longa 0,;—1 cm. lata, omnia basi cordata, sinu brevi, + aperto, apice acuta v. leviter acuminata, supra lete viridia et pilis brevibus, sparsis, sat inconspicuis puberula, subtus pallidiora et pilis crebrioribus, longioribus, mollibus subtomentosa. Inflorescentige extraaxillares v. sepe spurie terminales, alterne, sat multi- florez, umbellexeformes; pedunculus crectus, vulgo 3—4 cm. longus, subtomentosus; pedicelli 0,;—1 cm. longi, graciles, albido-tomentosi v. pubescentes, bracteis bracteolisque angustis- simis, subulatis v. filiformibus, vulgo 2,5—5 mm. longis, diu persistentibus. Flores sat parvi; alabastra adulta usque ad 8 mm. longa, acuta v. subobtusa. OCalycis lobi faucem (seu basin loborum corollze) longe superantes, e basi vix I mm. lata sensim angustati, subu- lati v. subfiliformes, circiter 3 mm. longi, extus (dorso) et marginibus presertim basin versus pilis longis, albidis, mollibus, sat crebris ornati, apicem versus subglabri, intus glabri; glandule calycine sat magne, oblonge v. anguste ovoideo-oblonge, vulgo terne, rarius singule v. bine. Corolle tubus brevis, late campanulatus, extus obscure viridis K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 7. 8 58 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS et pilis sat brevibus sparsisque ornatus, intus fauce pilosus, ceterum glaber; lobi paten- tissimi v. reflexi, apicem versus nonnihil spiraliter torti, e basi circiter 2 mm. lata sensim angustati, usque ad 8 mm. longi, apice obtusi, subtus (dorso) virides et pilis mollibus, sat brevibus sparsisque ornati, supra albidi v. nonnihil in luteovirescenti-vinosum vergentes, basin versus pilis brevibus, rectis, sat crebris puberuli, apicem versus glabri. Corone squame basi imo tubo corolle et tubo stamineo adnate, inter sese liberze, anguste trian- gulares v. triangulari-lanceolate, 5—6 mm. longe, 1,5 mm. late, apice + revoluto trun- cate, albe, subcecarnose, presertim superne subtetragonae, extus pråesertim apicem versus concave, intus supra basin sat inconspicue bicarunculose, tote dense papillose. Stamina 2 mm. longa, filamentis subnullis, membranis apicalibus antherarum latissime ovatis v. suborbicularibus, basi trunecatis, apice rotundatis, 0,55—0,6 longis latisque. Retinaculum circiter 0,5 mm. longum, vix 0,1 mm. latum, lanceolatum v. lineari-lanceolatum, apice obtusum v. rotundatum. Caudicul& circiter 0,17 mm. long&e, infra medium dente circiter 0,24 mm. longo, apice recurvato et nonnihil dilatato longe libero, ceterum ope membrane subhyaline cum parte inferiore retinaculi conjunceto munite. Pollinia circiter 0,5 mm. longa, 0,12 mm. crassa, oblonga, curvula, utroque apice obtusa. Styli rostrum circiter 6 mm. longum, e basi I mm. crassa sensim attenuatum, apice bifidum, ramis gracilibus, subfiliformibus, subparallelis, atrosanguineum v. obscure violaceum. 19 O. capitatum Mart. & Zucc. (1824). MARTIUS et ZUCCARINI, Nov. gen. et sp. plant. I, p. 50. FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 280. iPabirnostr. VISE Hg AS Minas Geraes: loco haud indicato (WIDGREN), Caldas (In campo arido rarissime. 18”2/1075. MOsÉNn 4277. Specimina florigera. — In eadem charta affixum est specimen folliculo sub- maturo ornatum, verosimiliter alio tempore collectum.); Såo Paulo: prope Säo Joäo de Boa Vista (In campo arido, dicto Campo triste, rarissime. 18'”/1275. MOsÉNn 4278. Specimen folliculo immaturo ornatum.); Matto Grosso: Cuyaba (In campo aperto, arenoso-glareoso, parce grami- noso, sicco. 18”7/1193. MALME 1162. Specimina florigera. — Eodem 10co specimen florigerum folli- culisque immaturis submaturisve ornatum 18?/1293 collegimus.). Herba perennis usque ad 50 cm. alta; caulis teres, strictus, erectus, circumcirca pilis longis, albidis, patentissimis tomentosus, internodiis vulgo 3—5 cm. longis. Folia sat membranacea, + erecta v. erecto-patentia, brevipetiolata (petiolo vulgo 2—3 mm. longo), oblonga v. ovato-oblonga v. oblongo-lanceolata (infima sepe ovata), (2,,—)3—4 (—4,5) em. longa, (0,;—)1—1,5 em. lata (infima 2—2,5 cm. longa, 1—1,5' cm; lata), basi truncata v. brevissime cordata, apice breviter acuminata v. obtusa mucronataque, supra lete viridia et pilis sat longis crebrisque tomentosa v. subhirtella, subtus pallidiora et pilis mollioribus crebrioribusque, albidis v. in sicco nonnihil lutescentibus tomentosa. Inflorescentie extraaxillares, alterne, sat multiflorex, subceapitate; pedunculus 1—2(—3) cm. longus, erecto-patens, tomentosus; pedicelli brevissimi, vulgo 1—3 mm., rarius usque ad 5 mm. longi, bracteis bracteolisque pedicello subaequilongis, angustis, subulatis. Calycis Jobi faucem (seu basin loborum corolle) attingentes, lanceolati v. triangulari-lanceolati, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDL. BAND 34. N:O 7. 59 -circiter 1,5 mm. lati, 4—5 mm. longi, acuti, extus (dorso) et marginibus pilis longis cerebrisque tomentosi, intus pilis brevioribus mollioribusque pubescentes; glandula calycina sat magna, oblonge v. subfiliformes, numerose, aggregate. Corolle tubus in genere sat ' longus, late campanulatus v. urceolato-campanulatus, et extus et intus, priesertim fauce, -pilosus; lobi patentes v. demum reflexi, paullulum spiraliter torti, e basi 2,,—3 mun. lata sensim angustati, usque ad 8 mm. longi, apice obtusi, subtus (dorso) pilosi, supra glabri, levissime densissimeque papillosi, luteovirides. Corone&e squame basi imo tubo corolle adnate, inter sese plane libere, submembranacex, intus sulco mediano longitu- dinali, sat inconspicuo ornate, ovatr, + acuminatr, apice breviter bilobae, lobis angustis, subparallelis, quoad magnitudinem nonnihil variabiles, in specim. Mosenianis circiter 6 mm. long2e, 3,25 mm. late, in specim. mattogrossensibus circiter 4 mm. longe, 2,5 mm. late. Stamina circiter 2,; mm. longa, filamentis subnullis, membranis apicalibus antherarum late ovatis v. suborbicularibus, basi nonnihil cordatis, apice rotundatis v. paullulum emar- ginatis, circiter 1,2 mm. longis, I mm. latis. Retinaculum circiter 0,—0,75 mm. longum, 0,16 mm. latum, anguste oblongum v. lineari-oblongum, apice obtusum v. rotundatum. Caudicul& circiter 0,25 mm. long, infra medium dente 0,35—0,4 mm. longo, apice paul- lulum dilatato recurvatoque longe libero, ceterum ope membrane subhyalinx cum parte inferiore retinaculi conjuneto munite. Pollinia oblongo-fusiformia, utroque apice obtusa, vix curvula, circiter 0,7 mm. longa, 0,2 mm. crassa. Styli rostrum usque ad 5 mm. longum, subeylindraceum, circiter 1 mm. crassum, apice breviter bilobum, lobis semitere- tibus, crassis, acutis, apice convergentibus, album, basin versus nonnihil vinoso-violascens. Folliculus sat anguste fusiformis, circiter 8 em. longus, basi acutus, apice acuminatus, lxvis, subtomentosus. Semina sat numerosa, umbrino-castanea, sat tenuia, late ovata, 3,54 mm. longa, circiter 2,5 mm. lata, vix I mm. crassa, immarginata v. indistincte marginata, glabra, et dorso et ventre tuberculis irregularibus, acutiusculis, sat crebris ornata; coma candida, circiter 3 cm. longa. 20. O. parviflorum Doensz. (1844). DECAISNE in DC. Prodr. VIII, p. 587. — FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 281. Schizostemma parviflorum DCNE. in Ann. Sc. nat. Botanique. 2:e ser. p. IX (1838), p. 344. Tab. nostr. VI, fig. 44. Rio Grande do Sul: Cachoeira (In campo aprico, breviter graminoso, inter Vernonias et Myrtaceas fruticosas, quas »Araca do campo» vocant incolze, etc.; in consortio O. Ar- nottiami. 18!6-20/293. MALME 590. Specimina florigera.). Herba perennis; caulis simplex, erectus, teres, vulgo circiter 30 cm. altus, inferne cireiter 2 mm. crassus, pilis mollibus, albidis, sat longis crebrisque subtomentosus, inter- nodiis vulgo 5—7 cm. longis. Folia membranacea, sat longepetiolata [petiolo inferiorum 1—1,;5 cm. longo, superiorum (0,3—)0,>—1 cm. longo, parce tomentoso], inferiora ovata, (2,5—)3—4(—4,5) cm. longa, (1,15—)2—3(—3,5) cm. lata, superiora ovato-oblonga v. oblonga, (3—)3,;—4,5 cm. longa, (0,15—)1—1,5(—2) cm. lata, omnia basi cordata, sinu sat brevi, aperto, apice acuta v. obtusiuscula mucronataque, supra lzete viridia pilisque mol- libus, sparsis puberula v. demum subglabra, subtus paullulo pallidiora pilisque mollibus, 60 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. cerebrioribus vestita, margine nonnihil cartilagineo sat dense breviterque ciliata. Inflore- scentie cextraaxillares, opposite, pauciflore, umbellxeformes; pedunculus erecto-patens, gra- cilis, (3—)4—35 cm. longus, parce tomentosus; pedicelli pedunculo multo breviores, circiter 1,5 cm. longi, graciles, bracteis bracteolisque angustissimis, linearibus v. subfiliformibus, usque ad 4 mm. longis, longepilosis. Flores sat parvi; alabastra adulta vix 10 mm. longa, obtusissima. OCalycis lobi faucem (seu basin loborum corollz) longe superantes, e basi circiter 1 mm. lata sensim angustati acuti v. paullulum acuminati, 4—35 mm. longi, extus presertim basin versus dense longepilosi, apice subglabri, intus glabri; glandulze caly- cin& minute, ovoideo-oblonge, singule, raro terna. Corolle tubus brevis, late campanulatus v. urceolato-campanulatus, extus sat dense pilosus, intus fauce pilosus, ceterum glaber; lobi reflexi, e basi 1,8 mm. lata primum sensim angustati, dein circiter 1 mm. lati, sublineares, apice obtusi, usque ad 11 mm. longi, + spiraliter torti, marginibus + revolutis, subtus (dorso) presertim basin versus pilosi, supra glabri et densissime papillosi, luteo-virides. Coron&e squamee basi imo tubo corolle adnatae, inter sese liberx, membranaceze, albe, circiter 3 mm. long2e, 1,5 mm. late, usque ad medium v. ultra bifide, subrectangulares, intus munite sulco longitudinali, jugis circumdato utroque latere singulis, basin squame&e versus diver- gentibus et carunculas parvas formantibus, superne in lobos teretes, apice convergentes excurrentibus. Stamina vix 2 mm. longa, filamentis subnullis, membranis apicalibus antherarum anguste ovatis, circiter 1,1 mm. longis, 0,55 mm. latis, basi rotundatis, apice sat acutis, usque ad medium v. paullo ultra obtuse carinatis. Retinaculum circiter 0,37 mm. longum, circiter 0,08 mm. latum, sublineare v. anguste lineari-oblongum, apice rotun- datum. Caudicul& vix 0,2 mm. longe, infra medium dente usque ad 0,28 mm. longo, apice recurvato, non dilatato libero, ceterum ope membrane subhyalinge cum parte infe- riore retinaculi conjuneto munite. Pollinia anguste oblonga, utroque apice obtusa, cur- vula, circiter 0,5 mm. longa, 0,12 mm. crassa. Styli rostrum usque ad 5 mm. longum, album v. inferne paullulum violascens, usque ad partem tertiam inferiorem v. profundius bifidum, parte indivisa subeylindracea, vix 1 mm. crassa, ramis subteretibus, gracilibus, subfiliformibus, patulis. 21. O. Hilarianum Fourn. (1885). FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 283. Tab. nostr. VI, fig. 45. Paraguay: Colonia Risso pr. Rio Apa (In campo aperto, arenoso-argillaceo, grami- noso, sat sicco. 1879/1093. MALME 1090 C. Specimina florigera.). Specimen originale non vidimus, at nostra in descriptionem 1. c. datam plane quadrant. Herba perennis; caulis simplex, erectus, gracilis, circiter 50 cm. altus, inferne 2 mm. crassus, superne pilis mollibus, albidis parce pubescens, inferne glabrescens, internodiis 2—4 cm. longis. Folia erecta, cauli + adpressa, brevipetiolata (petiolo vulgo 2—4 mm. longo), linearia v. lineari-lanceolata, vulgo 5—6 cm. longa, 2—4 mm. lata, basi obtusa, apice acuta vy. subobtusa mucronataque, utrinque viridia v. glauco-viridia, subtus paullulo KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O I. 61 pallidiora, et supra et subtus (priesertim in nervo primario subtus emerso) pilis mollibus, oculo nudo vix visibilibus parcissime puberula, margine incrassato + revoluto. Inflore- scentie extraaxillares, alterne, sat multiflorex (floribus usque ad 10), umbellieformes; pedunculus erectus, vulgo 1—2 cm. longus, sat parce pubescens; pedicelli pedunculo mqui- longi v. paullulo longiores, graciles, dense albido-pubescentes, bracteis bracteolisque anguste linearibus v. subfiliformibus, usque ad 5 mm. longis, caducis. Flores parvi; alabastra adulta circiter 5 mm. longa, acutiuscula. Calycis lobi faucem (seu basin loborum corollae) longe superantes, lineari-lanceolati, acuti v. subobtusi, 0,15—0,9 mm. lati, circiter 2 mm. longi, extus (dorso) pilis mollibus, longis, sat crebris vestiti, intus glabri; glandulae caly- cin minutze, oblonge v. oblongo-fusiformes, numeros2r, vulgo quine v. septenr. Corolle tubus brevissimus, extus pubescens, intus glaber; lobi patentissimi v. reflexi, + spiraliter torti, e basi circiter 1,5 mm lata sensim paullulum angustati v. sublineares apice obtusis- simi, usque ad 5 mm. longi, subtus (dorso) pubescentes, supra glabri, obscure luteo- virides, + in atropurpureum v. vinosum abeuntes. Coron&e squame basi imo tubo corollex adnatex, a tubo stamineo et inter sese libere, membranacer, albe, 2,5—3 mm. long&e, circiter 1,; mm. late, exserte, lyreformes, fere ad medium bifide, lobis obtusis, apicem versus divergentibus, ecarunculate. Stamina 2—2,;> mm. longa, filamentis brevi- bus, membranis apicalibus antherarum ovali-ovatis, basi nonnihil cordatis, apice rotundatis, usque ad 0,9 mm. longis, 0,75 mm. latis, totis subhyalinis. Retinaculum 0,3 mm. longum, lanceolatum v. oblongo-lanceolatum, circiter 0,22 mm. latum, apice obtusum v. rotundatum, partem inferiorem versus sensim angustatum. OCaudicul&e circiter 0,2 mm. longe, infra me- dium dente circiter 0,35 mm. longo, apice recurvo, non dilatato sat longe libero, ceterum ope membrane subhyalinge cum parte inferiore retinaculi conjuneto munite. Pollinia ellipsoideo- oblonga, utroque apice obtusa, leviter curvula, circiter 0,5 mm. longa, vix 0,18 mm. crassa. Styli rostrum 1,;—2 mm. longum, atropurpureum, conicum, indivisum v. summo apice brevissime bilobum. Schizostemmatibus sine dubio affine; recedit tamen jam retinaculo sat tenui, longo latoque (nec non rostro styli fere indiviso). Qua re ab O. lineari DCNE., habitu subsimili, quod verum Schizostemma esse vide- tur, longe discrepat. 22. O. Martii Fourn. (1885). FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 280. flapienostr: IV; fe: 12. Matto Grosso: Cuyaba (Parcissime in consortio O. capitati. MALME 1162 D. Specimen floribus folliculoque immaturo ornatum.). Herba perennis 22 cm. alta; caulis erectus, basi 1,5 mm. crassus, circumcirca pilis longis, sat mollibus, albidis, patentissimis sat dense vestitus, internodiis 2—2,5 cm. longis. Folia membranacea, + erecta, brevipetiolata (petiolo 2—3 mm. longo), anguste lanceolata, 3—4 cm. longa, 4—6 mm. lata, basi rotundata, apice acuta et supra et subtus viridia (subtus paullulo pallidiora) et pilis longis, sat mollibus, albidis, sat crebris, in marginibus revolutis et subtus in nervo primario crebrioribus vestita. Inflorescentie extraaxillares (v. spurie terminales), alterne, pauciflorx, umbellxeformes v. subcapitatze; pedunculus + 62 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. erectus, 1—2 cm. longus, tomentosus; pedicelli pedunculo multoties breviores, circiter 3 mm. longi, pilis sat longis crebrisque vestiti, bracteis bracteolisque angustis, subulatis, usque ad 2 mm. longis, caducis. Flores sat parvi. OCalycis lobi faucem (seu basin lobo- rum corolle) attingentes, lanceolato-triangulares, circiter 1,3 mm. lati, 2,;—3 mm. longi, acuti, extus (dorso) et marginibus pilis longis, sat mollibus crebrisque vestiti, intus gla- bri; glandul&e calycine ovoidex, minutissime, singule v. terne. Corolle tubus late cam- panulatus, extus pilis sat longis sparsisque vestitus, intus faucem versus pilis longis, mollis- simis, sat crebris ornatus; lobi patentissimi v. reflexi, paullulum spiraliter torti, e basi circiter 1,5 mm. lata paullulum angustati, 4—5 mm. longi, apice obtusi, subtus (dorso) sat parce pilosi, supra glabri. OCoron&e squame basi imo tubo corolle et tubo stamineo adnatx, membranacer, late ovato-triangulares, vix 2,5 mm. longe, circiter 1,5 mm. late, marginibus presertim apicem versus involute, usque ad medium v. ultra bilob2e, lobis latis, obtusis, superne divergentibus. Stamina vix 2 mm. longa, filamentis subnullis, mem- branis apicalibus antherarum subhyalinis, ovatis v. ovato-triangularibus, cireiter 0,9 mm. longis, 0,3 mm. latis, basi leviter cordatis, apice paullulum emarginatis. Retinaculum oblongo-lanceolatum v. fere ellipticum, circiter 0,37 mm. longum, 0,17 mm. latum, apice obtusum. OCaudicul& circiter 0,21 mm. longe, subhorizontales, 0,08—0,09 mm. late, dente nullo. Pollinia ellipsoideo-oblonga, usque ad 0,4 mm. longa, 0,16 mm. crassa, utroque apice obtusa. Styli rostrum vix 3 mm. longum, fere usque ad medium bifidum, parte inferiore (indivisa) subeylindracea, circeiter 0,7 mm. crassa, lobis semiteretibus v. appla- natis, circiter 1 mm. latis, obtusis, mucronatis, divergentibus. Species habitu O. capitatum MART & ZuCcc. in memoriam revocans; caudicularum indole tamen valde recedit et quoad affinitatem dubia restat. 23. O. coalitum FOoURN. FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 282. Tab. nostr. IV, fig. 14. Rio Grande do Sul: inter col. Ijuhy et Cruz Alta (In campo aprico, breviter gra- minoso. 18!!/493. MALME 772 B. Specimen florigerum.), Cruz Alta (18!?/493. MALME 772 By. Specimen folliculo permaturo ornatum.). Herba perennis erecta, usque ad 30 cm. alta, rhizomate brevissimo, adscendente, lignoso; caulis strictus, basin versus usque ad 2 mm. crassus, pilis patentissimis, albidis, sat longis cerebrisque tomentosus, internodiis brevibus, 1—1,5 cm. longis. Folia submem- branacea, brevissime petiolata (petiolo subnullo — 2,5 mm. longo), erecto-patentia, infe- riora ovata v.-ovato-triangularia, 2—3 cm. longa, 1—1,5 cm. lata, superiora ovato-lanceo- lata v. oblongo-lanceolata, 1,25—2 cm. longa, 0,5—-1 cm. lata, omnia basi rotundata, v. leviter cordata, apice acuta v. brevissime acuminata, et supra et subtus pilis sat longis, albidis v. in sicco nonnihil fulvescentibus, mollibus, sat crebris vestita (tomentosa v. sub- pubescentia), marginibus paullulum revolutis scabridula, nervis primario et secundariis majoribus subtus manifeste emersis. Inflorescentie extraaxillares, uni- pauciflorze, folia vix superantes, pedunculo brevissimo, pedicellis brevibus. Flores sat magni. Oalycis lobi anguste ovato-lanceolati v. lanceolato-triangulares, 5—5,5 mm. longi, 1,5—1,75 mmm, FN OA AG ARS AR ROS EAA Fm BA SA AASE KE PN RE NE NYA RDR RR RÅA UR RE RR ÅT TY BRY NYARE KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 7. 63 lati, acuti v. acuminati, extus (dorso) sat dense longepilosi, intus presertim apicem versus puberuli; glandulxe calycinx oblonge, subcylindracexr v. filiformes, obtusax, magnee, basin versus sepe pilose, vulgo terne v. quinex (media ceteris vulgo multo longiore), rarius bine v. quaterne. Corolle tubus campanulatus, usque ad 4 mm. longus, extus albus v. in luteo-viridulum vergens, longepilosus, intus faucem versus barbatus, ceterum glaber; lobi erecti v. erecto-patentes, e basi circiter 2 mm. lata sensim angustati, 5—6 mm. longi, extus (dorso) longepilosi, intus glabri, luteo-viriduli v. cerei. Corone&e squamse tubo corolle prope basin insertae, omnino liberze, superne nonnihil conniventes, late sublineares v. e basi circiter 2 mm. lata sensim paullulum angustatzx, usque ad medium bifida (lobis sublinearibus, obtusis, apice nonnihil divergentibus), dorso (corollam versus) pilis brevibus v. papillis longis, crebris puberule, intus (gynostegium versus) marginibus incrassatis puberuli, ad basin tuberculis binis brevibarbatis et ad axillam loborum tuberculis binis longebarbatis ornate, ceterum glabre v. saltem subglabre, inferne vinose v. purpura- scentes, superne albe. Stamina brevia, circiter 2 mm. longa, filamentis subnullis, mem- branis apicalibus antherarum cordato-suborbicularibus v. fere reniformibus, circiter 0,s mm. longis, 1 mm. latis. Retinaculum sat crassum, oblongum, 0,65—0,7 mm. longum, cireiter 0,18 mm. latum, apice rotundatum v. truncato-rotundatum. GCaudicul&e circiter 0,35 mm. long, horizontales, dente 0,25—0,2 mm. longo, recurvo, apice acuto sat longe libero, ceterum ope membrane subhyaline cum retinaculo cohzerente muniter. Pollinia pendula, ovalia, circiter 0,5 mm. longa, 0,25 mm. crassa, utroque apice rotundata. Styli rostrum album, breve, circiter I mm. longum, basi crassum, ceterum tenue, subfiliforme, apice brevissime bilobum. Folliculus fusiformis, circiter 10 cm. longus, longe acuminatus, levis, subtomentosus. Semina sat numerosa, tenuia, ovalia v. ovato-ovalia, circiter 5 mm. longa, 3 mm. lata, et dorso et ventre verrucosa, sat late crasseque marginata, margine puberulo, presertim basin versus dentato v. dentato-crenato. Species valde peculiaris, una cum ÖO. solanoide Hook. & ARN. affinibusque verisimiliter propriam sistit sectionem. O. sp. Paraguay: Colonia Risso pr. Rio Apa (Inter frutices insulxe flum. Paraguay, loco subhumido. 18!9/1093. MarmeE 1044 B. Specimina fructibus maturis submaturisve ornata.). Suffrutex (v. herba perennis) volubilis; rami sat graciles, pilis patentissimis, molli- bus, albidis, crebris, sat longis diu v. subpersistenter tomentosi v. tomentoso-pubescentes, internodiis vulgo 8—10 cm. longis. Folia submembranacea, sat brevipetiolata (petiolo 1—)2, rarius usque ad 2,5 cm. longo, tomentoso), ovalia v. ovato-ovalia, 5—8 cm. longa, (2,;—)3—5 cm. lata, basi rotundata et mnonnihil cordata, sinu brevi, 2—4 mm. longo, angustissimo, vulgo clauso, apice acuminata, supra obscure viridia et pilis brevibus, + adpressis, sat sparsis pubescentia v. hirtula, subtus paullulo pallidiora et pilis sat crebris mollibusque, vulgo paullo longioribus subtomentosa, nervis subtus emersis, sXpe roseo- violascentibus. Folliculi late fusiformes Vv. ovoideo-fusiformes, usque ad 10 em. longi, 3—3,5 cm. crassi, basi impressi, apice acuminati v. rarius acuti, leves, pilis patentissimis, sat brevibus crebrisque pubescentes v. subtomentosi. Semina numerosissima, fuligineo- castanea, sat crassa, ovato-oblonga, circiter 6 mm. longa, 3 mm. lata, 1,;—2 mm. crassa, 64 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. basi rotundata v. truncato-rotundata, apice truncata, et dorso et ventre verruculosa, vix marginata; coma candida, circiter 3 cm. longa. Species foribus deficientibus haud certe determinanda. Forsan sit O. erianthum DCNE. Quoad folia indumentumque Trichanthas in memoriam revocat. Calostigma Donzr. DECAISNE, Sur quelques genres et especes de la famille des Asclepiadées [Ann. Sc. natur. Botanique. 2:e 'sér. part. IX. (1838), ps 3435 Conspectus specierum in hoc opusculo descriptarum. A. Caudicul&X& dente bene evoluto, apice libero munitex. Pollinia retinaculo multo bre- B. viora. Rostrum styli e centro cyathi appendices duas subulatas, sat longas emittens, lobis ceteris brevibus. a. Retinaculi pars superior late sublinearis, apice truncata. Caudicularum dentes breves. Coron&e squame subrectangulares, apice emarginate, mucrone nullo, in- tus dente squamam nonnihil superante munite. Corolle lobi haud spiraliter torti. Folia brevipetiolata, ovalia. Cia Guillenvinianvum, DENNE. CER SEEN b. Retinaculi pars superior anguste obovato-lanceolata, apice rotundata. Caudicu- larum dentes longi Corone squame apice valde dilatate, rotundato-truncate et mucrone longo instructe, intus dente squama breviore munite. Corolla lobi spiraliter torti. Folia longepetiolata, ovato-triangularia. C.:, Regnellzz MATLME: «sc NERE Caudicul&e edentatze v. dente indistineto, apice non libero munite. Pollinia retinaculo subaequilonga. Rostrum 'styli appendicibus centralibus nullis, lobis omnibus (v. sal- tem 6) longis, subfiliformibus. a. Partes vegetativa tomentose. Folia longepetiolata, ovali-ovata v. ovalia. Pedi- celli breves, dimidiam partem pedunculi vulgo haud 2&quantes. Corolle lobi circiter 10 mm. longi, haud v. sat indistinete spiraliter torti. Corone squamee rectangulares, apice leviter emarginate, mucrone nullo, intus dente squamam superante minute. Retinaculum oblongo-lineare. Caudiculx brevissime (cir- citer 0,1 mm. long). Rostri stylaris lobi duo ceteris multo longiores. (GER CPL OTUR UN DN DIS NG oe ss Bale b. Partes vegetativex puberule v. subglabre. Folia longepetiolata, ovato-triangu- laria. Pedicelli sat longi, pedunculo subequilongi. Coroll&e lobi 17—20 mm. longi, conspicue spiraliter torti. Coron& squame apice valde dilatatex, rotundato- truncatx et mucrone longo instructe, intus dente squama breviore munite. letinaculum late lineare. Caudicule sat longa (0,25—0,3 mm. longe). Rostri stylaris lobi omnes 2quales. CC: Mosenti MALMRAd: «070 MIGTAREE KON ENRN KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:0O 7. 65 1. C. Guilleminianum Donzr. (1844). DECAISNE in DC. Prodr. VIII, p. 581. — FOURNIER in Flor. brasil. XCV (1885), p. 285. Tab. nostr. VII, fig. 48. Minas Geraes: Caldas, Serra de Caldas (18"/657 RrGnrenr III: 74. Specimina forigera.), Baguary pr. Caldas (18”/569. Ruecnrrr III: 74. Specimina florigera.), Caldas (18?9/473. RrG- NELL III: 74. Specimina florigera.), inter Caldas et Ouro fino (18??/874. RrGcnuur IM: 1778. Pp. P- Specimina florigera.). Frutex (v. suffrutex) alte volubilis; rami teretes, usque ad 3 mm. crassi, circum- circa pilis sat brevibus, mollibus, patentissimis, crebris, in sicco fulyvescentibus tomentosi, internodiis quoad longitudinem valde variabilibus, 4—15 cm. longis. Folia subcoriacea, sat brevipetiolata [petiolo 6—10(—15) mm. longo, dense tomensoso], ovalia v. late ob- longa, rarius ovato-ovalia, (3,;5—)5—7(—10) cm. longa, (1,25—)2—3,5(—6) cm. lata, basi rotundata v. leviter cordata, sinu brevi, angusto, vulgo clauso, apice breviter acuminata v. cuspidata, supra pilis sat crebris, mollibus pubescentia v. subtomentosa, subtus multo pallidiora et pilis crebris tomentosa, margine sepe nonnihil revoluto. Inflorescentige extra- axillares, altern&e, sat pauciflore, umbellxformes; pedunculus brevissimus v. subnullus; pedicelli sat robusti, recti, vulgo 1,5—2,5 cm. longi, dense tomentosi; bractex minute, caduc&. Flores magni; alabastra adulta circiter 17 mm. longa, acuta. OCalycis lobi e basi circiter I mm. lata sensim angustati, 2,,—3 mm. longi, acuti, extus (dorso) et mar- ginibus tomentosi, intus pilis brevibus, sat crebris pubescentes; glandule calycine ovoider v. ovoideo-oblonge, obtusex, vulgo terne, media ceteris multo longiore. GCoroll&e tubus brevis, usque ad 4 mm. longus, late campanulatus, extus pubescens, intus puberulus, fau- cem versus brevibarbatus; lobi »albo-viriduli> (REGNELL), mox reflexi, e basi circiter 4 mm. lata sensim angustati v. sublineares, usque ad 2 cm. longi, apice obtusi, subtus (dorso) pilis sat longis sparsisque pubescentes, supra parcissime puberuli. Corone&e squamee albee, carnos&e, et tubo corolle et tubo stamineo adnate, rectangulares v. inferne angustatee, cireiter 4 mm. longe, usque ad 3 mm. late, apice incrassato verruculosoque emarginatee, intus (gynostegium versus) dente squame subrquilongo, apice libero munite et praeterea ad basin dentis carunculis duabus sat prominentibus ornate. Stamina usque ad 4 mm. longa, filamentis subnullis, membranis apicalibus antherarum late oblongis, cireiter 2 mm. longis, 0,9 mm. latis, apice rotundatis, extus carina obtusa instructis. Retinaculum tenue, maximum, 1,8—2 mm. longum; pars superior circiter 1,;> mm. longa, 0,5 mm. lata, ob- longa v. oblongo-linearis, apice truncata, basi subrotundata. Caudicul&e circiter 0,35 mm. long&e, dente crasso, circiter 0,28 mm. longo, apice vix recurvato paullulum libero, cete- rum ope membrane subhyaline cum parte inferiore retinaculi coherente munite. Pollinia pendula, ovali-oblonga, circiter, 0,s mm. longa, usque ad 0,3 mm. crassa, utrogue apice rotundata. Styli rostrum usque ad 7 mm. longum, basi circiter 2 mm. crassum, medio nonnihil attenuatum, superne in cyathum irregulariter 6-lobum dilatatum, lobis duobus cireiter 3 mm. longis, subulatis, acutis, apice + convergentibus, ceteris brevibus, paten- tibus, obtusis. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 7. [To] 66 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. 2. C. Regnellii MALME n. Sp. 'Tap: nostre. VIL fig. 49. Frutex (v. suffrutex) volubilis; rami teretes, usque ad 2 mm. crassi, pilis molli- simis, fere arachnoideis, albidis, sat crebris pubescentes v. subtomentosi, internodiis vulgo 5—15 cm. longis. Folia membranacea, sat longepetiolata [petiolo (1—)1,;—2(—2,5) cm. longo, gracili, subtomentoso], ovato-triangularia, (3,5—)5—7(—38,5) cm. longa, (1,;—)2—3 (—3,5) cm. lata, basi cordata v. subsagittato-cordata, sinu sat profundo, usque ad 1 cm. longo, sat lato, apertissimo, apice acuta v. longe acuminata, supra obscure viridia et pilis sat sparsis, mollibus pubescentia, subtus multo pallidiora et pilis mollisimis, albis, crebris pubescentia v. subtomentosa, nervis primario et secundariis subtus manifeste emersis. Inflorescentie extraaxillares, alterne, pauciflore, corymbiformes; pedunculus vulgo 1,5— 3 cm. longus, dense pubescens v. subtomentosus; pedicelli graciles, 1—2 cm. longi, sub- tomentosi; bractexe subulate v. subfiliformes, usque ad 6 mm. longi, sat diu persistentes v. mox caduce. Flores magni; alabastra adulta circiter 16 mm. longa, acuta. OCalycis lobi e basi vix 1 mm. lata, sensim angustati, subulati v. subfiliformes, 6—7 mm. longi, acuti, extus (dorso) dense pubescentes, intus pilis brevibus, sat sparsis puberuli; glandula calycin&e sat magna, ovoideo-oblonge, obtuse, singule. Coroll& tubus 5—6 mm. longus, lato campanulatus, extus pubescens, intus glaber; lobi patentissimi, demum reflexi et spiraliter torti, supra candidi, e basi circiter 5 mm. lata sensim angustati, usque ad 20 mm. longi, ipso apice obtusi, subtus (dorso) pubescentes, supra pilis brevissimis, curvatis, cereberrimis vestiti, marginibus revolutis. Coron&e squame atrosanguinex, et tubo corollx et tubo stamineo adnate, (cum mucrone) usque ad 7 mm. long, e basi circiter 2 mm. lata pri- mum sublineares, dein dilatate, circiter 3,5 mm. late, apice inerassato, verruculoso rotun- dato-truncate et mucrone subulato, sat acuto, circiter 2,5 mm. longo, + inflexo instructee, intus dente quam squama breviore, apice obtusiusculo libero munite et preterea ad basin dentis carunculis duabus, haud multum prominentibus ornate. Stamina 3,,—4 mm. longa, filamentis brevibus, membranis apicalibus antherarum subtriangularibus, circiter 1,4 mm. longis, 1—1,1 mm. latis, apice acutis, basi sagittato-cordatis. Retinaculum sat tenue, cir- citer 1,25 mm. longum, apice rotundatum, superne 0,2—0,22 mm. latum, inferne sensim angustatum, basi nonnihil dilatatum. Caudicul&e circiter 0,27 mm. long2e, dente recurvato, circiter 0,5 mm. longo, apice acuto longe libero, ceterum ope membrane subhyaline cum parte inferiore retinaculi cohzerente munite. Pollinia pendula, anguste oblonga, inferne sepe nonnihil attenuata, 0,:—0,65 mm. longa, 0,16 mm. crassa, utroque apice rotundata. Styli rostrum (cum appendicibus) circiter 5 mm. longum, e basi circiter 2 mm. crassa sensim dilatatum in cyathum margine irregulariter 6—98-lobum, lobis patentibus acutis, 1—2 mm. longis, preterea in centro cyathi appendicibus duabus subulatis v. subfilifor- mibus, acutis, apicem versus + convergentibus, usque ad 3 mm. longis munitum. Folli- culus ovoideo-fusiformis, usque ad 7 cm. longus, apice acuminatus, levis, pubescens. Semina numerosa, sat crassa, ovata, circiter 6 mm. longa, 3 mm. lata, 1,5 mm. crassa castanea v. umbrino-castanea, et dorso et ventre verrucosa, margine presertim basin versus sat indistincte dentata; coma candida, 2,;—3 cm. longa. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:0O 7. 67 Minas Geraes: Caldas, Pedras Brancas (Loco aprico. 1875/1256. Rnconenr HI: 73. Specimina florigera folliculisque submaturis ornata. — 187/369. RrGNerr IHI: 73. Specimina florigera. LS... REGNELL II: 2047. Specimina florigera.). Squamis coron&e, retinaculo, caudiculis polliniisque facillime dignotum. 3. C. multiflorum MALME n. sp. Tab. nostr. VII, fig. 46. Frutex alte volubilis; rami teretes, usque ad 2,5 mm. crassi, circumcirca pilis mol- libus, sat brevibus, patentissimis, albidis v. leviter fulvescentibus tomentosi, internodiis quoad longitudinem valde variabilibus, 5—15 cm. longis. Folia membranacea, sat longe- petiolata (petiolo 2—3, rarius 4 cm. longo, dense tomentoso), ovali-ovata, ovata v. ovalia, (6—)8—11(—14) cm. longa, (3—)4—6,5(—38,5) cm. lata, basi cordata, sinu brevi, vulgo 0,;—1 cm. longo, lato, apertissimo, apice acuminata, supra obscure viridia et pilis mol- libus, sat sparsis subtomentosa, subtus multo pallidiora et pilis erebrioribus, in sicco sacpe leviter fulvescentibus tomentosa. Inflorescentie extraaxillares, alternae, multiflora, corym- biformes v. umbellxeformes; pedunculus vulgo 2—4 cm. longus, tomentosus; pedicelli sat graciles, 0,75—1,25 mm. longi, recti, tomentosi; bractex parve, subulatex v. subfiliformes, 2—4 mm. longe, caduce. Flores in genere parvi; alabastra adulta usque ad 12 mm. longa, subobtusa. OCalycis lobi e basi vix 1 mm. lata sensim angustati v. sublineares, 5—6 mm. longi, apice acuti, extus (dorso) tomentosi, intus presertim apicem versus pubescentes; glandulzx calycine ovoider, obtuser, sat magne, vulgo terna, rarius quaterna v. quine. Ooroll& tubus brevis, circiter 3 mm. longus, extus pubescens, intus faucem versus brevibarbatus; lobi patentissimi, e basi circiter 3 mm. lata sensim angustati v. sublineares, circiter 10 mm. longi, apice valde obliquo obtusi, subtus (dorso) pubescentes, supra pilis brevibus, rectis, creberrimis puberuli. Coron&e squamee et tubo corollx et tubo stamineo adnatr, sat tenues, rectangulares, circiter 4 mm. longe, 2,> mm. late, apice leviter incrassato verruculosoque truncate et nonnihil emarginater, intus dente squa- mam superante, apice libero munite et insuper ad basin dentis carunculis duabus sat prominentibus ornate. Stamina circiter 2,5 mm. longa, filamentis brevissimis, membranis apicalibus antherarum cordato-suborbicularibus, circiter 0,8 mm. longis latisque, apice emarginatis. Retinaculum sat crassum, oblongo-lineare, 0,45—0,5 mm. longum, 0,12— 0,14 mm. latum, apice rotundato-truncatum, basi profunde emarginatum. Caudicul& cir- citer 0,1 mm. longe, dente crasso, brevi, apice non libero, ope membrane hyalinx cum parte inferiore retinaculi coherente munite. Pollinia oblongo-ellipsoidea, recta, circiter 0,5 mm. longa, 0,16 mm. crassa, utroque apice rotundata v. superne obtusa. Styli ros- trum (cum appendicibus) usque ad 8 mm. longum, e basi circiter 1,5 mm. crassa primum nonnihil attenuatum, dein leviter incrassatum et bifidum, lobo utroque mox trifido v. quinquefido, lobis secundariis duobus interioribus filiformibus, circiter 4,> mm. longis, quat- tuor exterioribus item filiformibus, dimidiam partem longiorum 2xquantibus, duobus ad basin longiorum externum versus insertis, brevissimis, circiter 0,> mm. longis, patentissi- mis, sepe deficientibus. Folliculi ovoideo-fusiformes, usque ad 8 cm. longi, apice acumi- nati, leves, pubescentes. (Semina desunt.) 68 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. Minas Geraes: Caldas, Pedras Brancas (18"/266. REGNELL III: 892. Specimina florigera. — In silva cedua. 18?9/374. REcneur III: 1778. p. p. Specimina florigera. — 18!/177. REGNELL III: 892. Specimina florigera folliculisque permaturis ornata.). Pedunculo longo, floribus parvis et presertim retinaculo, caudiculis polliniisque distinctissima species. 4. C. Mosenii MALME n. sp. Tab. nostr. VII, fig. 47. Frutex (v. suffrutex) alte volubilis; rami teretes, graciles, usque ad 1,5 mm. crassi, primum puberuli, dein glabrescentes, internodiis vulgo 5—12 cm. longis. Folia mem- branacea, sat longepetiolata [petiolo sat gracili, (0,75—)1,25—3 cm. longo, leviter pube- scente], ovato-triangularia v. late ovato-oblonga, (3—)4—6(—38) cm. longa, (1,25—)1,15— 2,5(—4,5) cm. lata, basi profunde cordata v. sagittato-cordata, sinu sat lato, aperto — aper- tissimo, apice acuminata, rarius cuspidata, supra subglabra v. pilis brevibus, raris, oculo nudo vix visibilibus inspersa, subtus glaucescentia, in nervis pilis minutis, raris ornata, ceterum glabra. Inflorescentie extraaxillares, alterne, pauciflore, corymbiformes; pedunculus vulgo 1,5—3 cm. longus, gracilis, puberulus; pedicelli gracillimi, puberuli v. subsericei, 1—2 cm. longi; bractex subulate, usque ad 5 mm. longe, sericee. Flores sat magni; alabastra adulta usque ad 16 mm. longa, acuta. Calycis lobi e basi circiter 0,7 mm. lata sensim angustati, circiter 4 mm. longi, acuti, extus (dorso) puberuli, intus glabri v. api- cem versus leviter puberuli; glandule calycine sat parve, ovoidee v. ovoideo-oblonge, obtuse, vulgo terne (rarius singule v. bin), media ceteris multo longiore. Corolle tubus campanulatus, circiter 3 mm. longus, basin versus albo-viridulus, superne albus, extus puberulus, intus subglaber; lobi patentissimi, spiraliter torti, basin versus albi, apicem versus luteo-viriduli, e basi vix 3 mm. lata sensim angustati, 17—20 mm. longi, apice obtusi, subtus (dorso) parce puberuli v. subglabri, supra pilis brevissimis, crebris, cur- vatis vestiti. Corone squamee basi imo tubo corollx et tubo stamineo adnatre, sat car- nose, albe, apicem versus + purpurascentes, (cam mucrone) usque ad 5 mm. long2e, e basi circiter 1 mm. lata primum sublineares, apicem versus dilatate, usque ad 2 mm. late, rotundato-truncate et mucrone circeiter 1,5 mm. longo, apicem versus inflexo in- structe, intus (gynostegium versus) dente quam squama breviore, apice libero muniteae. Stamina 2—2,> mm. longa, filamentis subnullis, membranis apicalibus antherarum ovato- suborbicularibus, circiter 0,9 mm. longis, 0,8 mm. latis, apice rotundatis v. leviter emar- ginatis. Retinaculum sat tenue, lineare, basin versus nonnihil dilatatum, circiter 0,65 mm. longum, 0,18 mm. latum, apice rotundatum v. rotundato-truncatum. 'OCaudicul&e descen- dentes, 0,25—0,3 mm. longe, e basi lata sensim angustate, prope apicem leviter genicu- late, dente inconspicuo, apice non libero. Pollinia pendula, oblonga, 0,65—0,7 mm. longa, circiter 0,2 mm. crassa, leviter curvula, utroque apice rotundata, basin versus spe non- nihil attenuata. Styli rostrum atropurpureum, (cum appendicibus) circiter 4 mm. longum, basi circiter 2 mm. crassum, statim nonnihil dilatatum in cyathum å-lobum, rarius 6-lo- bum, lobis 2xequalibus, filiformibus, acutis, 2,,—3 mm. longis, apicem versus albis. Folli- culi fusiformes, 5—6 cm. longi, circiter 1,25 mm. crassi, apice longe acuminati, basi ob- tusi, leves, glabri. Semina sat numerosa, (submatura) sat tenuia, ovata, circiter 5 mm. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34, N:0 7. 69 longa, 2,5 mm. lata, et dorso et ventre irregulariter verrucosa, margine prasertim basin versus irregulariter dentata; coma condida, circiter 2,5 mm. longa. Rio Grande do Sul: Santo Angelo pr. Cachoeira (In »capoeira» minus densa, alte graminosa 18!2/193. MALME 508. Specimina florigera. — 18?9/193. MaALmeE 520 B. Speci- mina florigera follieulisque immaturis ornata.), col. ljuhy pr. Cruz Alta (In fruticeto subhumido, ad viam. 1879/393. MaALME 742. Specimina floribus folliculisque immaturis submaturisve ornata.); Minas Geraes: Caldas (In ripa amnis Ribeiräo das Antas. 18?9/1273. MosÉn 1469. Specimina floribus folliculisque submaturis ornata.). Descriptio supra data ad specimina megapotamica confecta est. Moseniana omnium partium indumento melius evoluto (caule puberulo, foliis subtus pubescentibus, lobis " corolle subtus puberulis v. pubescentibus, folliculis puberulis) nonnihil recedunt at ceterum, presertim indole gynostegii partium, cum megapotamicis plane congruunt. Semina matura castanea, 3—6 mm. longa, 2,,—3 mm. lata, I mm. crassa, presertim ventre verrucosa. Habitu C. Regnellii in memoriam revocat hec species, abs qua tamen indumento multo parciore et rostro styli omnino alio caudiculisque edentatis statim dignoscitur. Multis rationibus cum Ozxypetalis e subg. Meliniopside analogiam prebet, ut etiam C. multiflorum. Quoad retinaculum caudiculasque transitum sistunt in Schistogynen HooK. & ARN. Widgrenia MaALmMe n. gen. Herba perennis; rhizomate subhorizontali; caule simplicissimo; foliis linearibus, caducis; inflorescentia terminali, corymbiformi. Flores parvi; corolle lobis intus valde barbatis, in alabastro valvatis, contortis; coron& simplicis, imo corollx tubo inserte squa- mis liberis, membranaceis, linearibus, intus exappendiculatis; retinaculo oblongo; caudiculis subhorizontalibus, edentatis, geniculatis; polliniis pendulis; rostro styli longo, gracili, sub- filiformi, usque ad basin bifido. Genus Melini&e arcte affine, abs qua habitu valde peculiari magis quam notis e partibus floralibus sumptis (corolle lobis erectis tortisque, coron& squamis linearibus et omnino exappendiculatis, rostro styli usque ad basin bifido) recedit. Dicatum beato D:ri J. F. WIiDGREN, olim pastori reverendissimo paroeciarum Norm- lösa et Herrberga (Ostrogothiz), collectori plantarum brasiliensium indefesso. W. corymbosa MALME n. sp. iab: nostr. II, fig. 4. Herba perennis, circiter 0,5 m. alta, rhizomate longo, subhorizontali, tenui, circiter 2 mm. crasso; caulis erectus, simplicissimus, gracilis, cireiter 2 mm. crassus, teres, glaber, viridis, internodiis 5—10 cm. longis. Folia opposita, subsessilia, anguste linearia, vulgo 1,5—2 cm. longa, vix 1 mm. lata, apice obtusa, glabra v. marginibus pilis rarissimis or- nata, mox decidua. Inflorescentia (spurie?) terminalis, sat multiflora, corymbiformis; pedicelli graciles, 4—6 mim. longi, sat dense albido-pubescentes. Flores parvi; alabastra 70 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. adulta circiter 4 mm. longa, acuta. OCalycis lobi e basi 0,;:—0,65 mm. lata sensim angu- stati, sublineari-lanceolati, acuti, circiter 2 mm. longi, et extus (dorso) et intus pilis sat longis, patentibus, sat crebris vestiti; glandulx calycine nullx. Corolle tubus brevis- simus, 1—1,25 mm. longus, extus presertim inferne sat crebre pilosus, intus faucem ver- sus longebarbatus, ceterum glaber; lobi erecti v. erecto-patentes, in alabastro valvati, an- guste lanceolato-triangulares, circiter 1 mm. lati, 4—4,5 mm. longi, apice obtusiusculi, extus in linea mediana pilis sat brevibus rigidisque, erebris usque ad medium v. ultra ornati, ceterum glabri, intus in linea mediana inferne et ad margines usque ad medium v. ultra longe denseque barbati, apicem versus glabri et + spiraliter torti. Corona imo tubo coroll&x inserta; squame 5, libere, membranacer, lineares, circiter I mm. longe, 0,25 mm. late, apice truncate v. rotundato-truncate. Stamina brevissima, circiter 0,75 mm. longa, filamentis subnullis, membranis apicalibus antherarum subhyalinis, late ovato- suborbicularibus 0,3—0,35 mm. longis, 0,25—0,28 mm. latis, apice emarginatis. Retinaculum sat crassum, oblongum v, oblongo-lineare, circiter 0,2 mm. longum, 0,08 mm. latum, apice rotundato-truncatum, basi nonnihil angustatum. Caudicule subhorizontales, circiter 0,13 mm. longe, anguste, 0,03—0,04 mm. late, manifeste geniculate. Pollinia pendula, ob- ovoideo-oblonga, circiter 0,23 mm. longa, 0,1 mm. crassa, utroque apice rotundata v. saltem obtusa. Styli rostrum 2—2,25 mm. longum, subfiliforme, usque ad basin bifidum, ramis gracilibus, semiteretibus, acutis, parallelis, sepe + coheerentibus. Minas Geraes: loco haud indicato (Verisimiliter in humidis arenosis. 1845. Wip- GREN. - Specimina florigera.). Melinia Dene. DECAISNE in DC. Prodr. VIII (1844), p. 588. M. Eichleri (FouUurnN.) K. SCcHUM. K. SCHUMANN in ENGLER und PRANTL, Natärl. Pflanzenfam. IV: 2 (1895), p. 245. Kerbera Iichleri FOURNIER in Flor. brasil. XCV (1885), p. 290. Tab NOstr: NINERS NOTE Minas Geraes: Pluribi in viciniis oppidi Caldas (In ripis rivorum. 18 /954. LIiInp- BERG 186. Florigera. — REGNELL III: 66: 18?/1261, 18?2/964. Florigera. — 18!9/1273. MOSÉN 1097. Florigera.). Herba. perennis v. suffrutex subscandens, metralis; rami teretes, graciles, vix 1,5 mm. crassi, glabri v. juveniles leviter pubescentes, cinereo-virides v. + pubescentes, inter- nodis vulgo 6—10 cm. longis. Folia membranacea, sat longepetiolata (petiolo vulgo 1,5 —2 cm. longo, supra parce puberulo, ceterum glabro), ovato-lanceolata v. ovato-elliptica, (5—)6—8(—10) cm. 'longa, (1—)1,5—2(—2,5) cm. lata, basi obtusa v. rotundata, apice longe acuminata, rarius acuta, supra obscure viridia glaberrimaque, subtus pallidiora et in nervo primario pilo uno alterove ornata, ceterum glabra, marginibus eciliata v. non- KONGL. SV: VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Sol N:O (fö 71 numquam basin versus inconspicue ciliata. Inflorescentige extraaxillares, alterna, pauci- florze, corymbiformes, laxe, vulgo 5—6 cm. longe; pedunculus gracilis, glaber v. superne puberulus; pedicelli pedunculo breviores, vulgo 1—1,5 cm. longi, presertim superne sat dense pubescentes; bractex parve, anguster, lanceolato-subulate, rarius usque ad 2 mm. longax, caducXe. Flores parvi, luteo-virescentes. Calycis lobi e basi circiter 0,4 mm. lata sensim angustati, subulati, 2,;—3 mm. longi, extus (dorso) puberuli, intus subglabri; glandule calycin& parve, oblonge, obtusex, singule. Corolle tubus brevissimus, extus glaber, intus pilosus; limbi lobi patentissimi v. demum + reflexi, ovato-triangulares, cir- citer 3 mm. longi, 1,75 mm. lati, acuti v. obtusiusculi, subtus (dorso) glabri, supra pre&e- sertim basin versus pilosi. Coron&e squama imo tubo stamineo adnatze, inter sese liber:e, sat crasse, rectangulares v. superne paullulum dilatatae, 1—1,25 mm. longe, apice pro- funde emarginate, intus (gynostegium versus) dente squamam vix superante, apice libero et nonnihil inflexo muniter. Stamina brevia, vix 1,25 mm. longa, filamentis brevissimis, membranis apicalibus antherarum cordato-reniformibus, circeiter 0,45 mm. longis, 0,55 mm. latis. Retinaculum crassum, ab externa parte visum oblongo-lineare, apice rotundatum, basi nonnihil attenuatum, cireiter 0,4 mm. longum, vix 0,1 mm. latum. OCaudicul&e sub- horizontales, tenues, filiformes, manifeste geniculat>rx, circiter 0,15 mm. long. Pollinia pendula, oblonga, 0,3—0,33 mm. longa, 0,11—0,12 mm. crassa, utroque apice rotundata. Styli rostrum subfiliforme, breve, vix 1 mm. longum, profunde bifidum, ramis parallelis. M. Urbaniana K. ScHum. (1898). K: SCHUMANN in ENGLER, Botan. Jahrb. fär System. Band XXV (1898), Beibl. p. 19. Man amostr: LU for Sao Paulo: Campinas (18””/1073. ÅA. E. SEVERIN 152. Florigera folliculisque maturis im- maturisve ornata ). Frutex (v. suffrutex) volubilis; rami teretes, graciles, vix 2 mm. crassi, glabri v. in statu juvenili pilis minutis, mollibus, rarissimis adspersi, cinereo-virides v. + purpura- scentes, internodiis vulgo 4—10 cm. longis. Folia coriacea v. submembranacea, sat brevi- petiolata (petiolo vulgo 5—10 mm. longo, subglabro v. fugaciter pubescente), ovato-ob- longa, 5—8(—10) cm. longa, 1,;—2,5(—3,25) cm lata, basi sat profunde cordata, sinu usque ad 1 cm. longo, angustissimo, vulgo eclauso, apice acuta v. acuminata, supra obscure viridia, nitida glaberrimaque, subtus pallidiora, ad basin et in nervo primario pilis minu- tissimis, raris adspersa, ceterum glabra, marginibus in sicco nonnihil revolutis, nervis secundariis paucis, sat inconspicuis, angulo semirecto insidentibus. Inflorescentie extra- axillares, alterne, sat multiflore, umbelleformes v. corymbiformes; pedunculus 2—3 cm. longus, parce pubescens, vulgo reflexus; pedicelli pedunculo multo breviores, 3—5 mm. longi, sat dense pubescentes; bractexe parve, anguste lanceolato-triangulares, vix 1 mm. long2e, caducissime. Flores sat parvi. OCalycis lobi e basi circiter 0,75 mm. lata sensim angustati, circiter 2,> mm. longi, acuti, et extus (dorso) et intus sat dense pubescentes; glandul&e calycine&e nulle. Corolle tubus brevissimus, extus glaber, intus fauce barbatus; limbi lobi demum patentissimi et apice recurvati, lanceolato-triangulares, 1,75—2 mm. lati 4—4,5 mm. longi, apice ipso obtusiusculi, et subtus (dorso) et supra glabri, luteo-viriduli. 12 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. Coron&e squama imo tubo stamineo adnate, membranacer, subquadrate, circiter 1 mm. long2e, apice leviter emarginat:e, intus (gynostegium versus) dente lato, apice libero mu- nite. Stamina brevia, circiter 1,> mm. longa, filamentis brevissimis, membranis apicalibus antherarum late cordato-ovatis, circiter 0,3 mm. longis, 0,7 mm. latis. Retinaculum cras- sum, ovale, 0,25—0,28 mm. longum, circiter 0,17 mm. latum, et basi et apice rotundatum. Caudicul& subhorizontales, filiformes, geniculate, apice mnonnihil incrassate, vix 0,18 mm. longe. Pollinia pendula, late oblonga, leviter curvata, circiter 0,5 mm. longa, 0,2 mm. crassa, utroque apice rotundata. Styli rostrum circiter 3 mm. longum, e basi sat crassa sensim angustatum, subfiliforme, apice leviter bifidum. mm. longum, 0,55—0,6 mm. latum, apice rotundatum, basi acutiuscu- lum, sat late subhyalino-marginatum, apice appendicibus duabus mammeformibus, circiter 0,2 mm. longis, obtusissimis, presertim apicem versus + ferrugineis ornatum. Caudiculge pendentes, basi lata incrassataque parti inferiori retinaculi affixze, 1,6—1,75 mm. longee, apice dilatate. Pollinia leviter compressa, ovata v. oblongo-ovata, circiter 0,85 mm. longa, 0,47 mm. lata, 0,38 mm. crassa, pendula. Styli rostrum usque ad basin bifidum; rami usque ad 10 mm. longi, basi tenues, deim repente incrassati, usque ad 2 mm. crassi, demum attenuati, superne vulgo valde convergentes. Schubertia Mart. & Zucc. MARTIUS et ZUCCARINI, Nova gen. et sp. plant. I, p. 55. Ab auctoribus (ex. gr. BENTHAM et HOOKER) nonnumquam conjunctum est hoc genus cum Åraujia, sed non solum habitu indumentoque et squamis coron& corolle alte adnatis, sed etiam retinaculi polliniorumque indole longe differt. Inter Araujieas et Gonolobeas transitum prebere videtur. 76 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. Sch. grandiflora Mart. & Zucc. (1824). MARTIUS et ZUCCARINTI, 1. ce: Pp. 57. Tap; nostr; IN fig: 9; Matto Grosso: Cuyaba (Pluribi in viciniis oppidi, in fruticetis. 18?7/1293 et 18?/194. MaLME 1284. Florigera. — Folliculos adultos, immaturos 1828/394 collegimus.); Paraguay: Asuncion (>Dans les haies». 18 /1276. BALANSA 1338. Florigera.). In republ. Paraguay pluribi observavimus plantam, que sine dubio ad hane speciem est referenda; folliculos submaturos maturosve, infra descriptos, 18!7/993 pr. oppidum Concepeion collegimus. Frutex (v. suffrutex) alte (sinistrorsum) volubilis; rami teretes, usque ad 4 mm. crassi, pilis brevibus, hyalinis glandulisque curtis, stipitatis crebre et pilis longis, paten- tissimis, manifeste articulatis, rigidiusculis, lutescentibus v. fulvescentibus, minus crebre — sat parce vestiti, internodiis circiter 20 cm. longis. Folia membranacea, lxte viridia, sat longe petiolata (petiolo 2—4 cm. longo, pro rata gracili, indumento ramorum), ovalia v. fere obovata, vulgo 12—1535 cm. longa, 7—10 cm. lata, apice acuminata, basi attenuata breviter cordata, sinu vulgo clauso, supra subnitida et pilis sat brevibus, rigidiusculis, sat sparsis ornata, subtus pallidiora, opaca, pilis brevioribus, mollibus, sat crebris et in nervo primario insuper pilis longis, lutescentibus, manifeste articulatis, sat sparsis vestita, marginibus crebre ciliata. Inflorescentie extraaxillares, alternae, sat pauciflore (floribus rarius usque ad 10), umbellxformes; pedunculus 8—11 cm. longus, &que ac rami pilosus glandulosusque; pedicelli multo breviores, vulgo circiter 3 cm. longi, indumento parciore quam in ramis; bractee& lanceolato-subulate v. anguste lanceolate et longissime acumi- nate, valde pilose, usque ad 1,5 cm. longe, caducXe. Flores maximi, fragrantes. OCaly- cis lobi virides, ovato-lanceolati, 2—2,5 cm. longi, 6—8 mm. lati, acuti v. vulgo longe acuminati, marginibus presertim apicem versus manifeste ciliati, ciliis sat longis, articu- latis, extus (dorso) pilis longis, rarissimis et brevibus sat sparsis ornati, intus glabri; glandule calycin&e late ovoidere, acute, parve, singule. Corolle cremerX tubus (2—)2,25 —2,5(— 3) cm. longus, basi 1,25 —1,4 ecm., medio circiter 0,6 cm., superne circiter 1,5 cm. crassus, extus glaber, intus fauce sat parce longebarbatus, ceterum glaber; limbi lobi patentes v. erecto-patentes, sat carnosi, ovati, (1,5—)1,15—2(—2,25) cm. longi, 1—1,;25(=— 1,4) cm. lati, apice obtusi v. rotundati, extus (dorso) glabri, intus basin versus barbati, ceterum glabri. -Coron& squame carnose v. subcartilaginex, sulphurer, et tubo stamineo et tubo corolle sat alte (circiter 5 mm.) adnatzx, parte libera 6—7 mm. longa, sublineari, e basi 3—3,5 mm. lata sensim paullulum angustata, sub apice circiter 2,5 mm. lata, apice rotundato-truncato leviter crenata, e basi 1,5 mm. crassa sensim extenuata. Gynostegium breve, vix 5 mm. altum. Retinaculum subhorizontale, crassum, 0,6—0,65 mm. longum; pars superior s. interior semiorbicularis, circiter 0,35 mm. longa, usque ad 0,3 mm. lata, inferior s8. exterior late cuneata, apice 0,4—0,42 mm, lata, basi truncata v. rotundato- truneata. OCaudicul&e descendentes, curvate, sat later, 0,7—0,75 mm. longee, apicem Versus dilatate. Pollinia pendula, compressa, ovalia v. late ovali-oblonga, circiter 1,1 mm. longa, 0,75—0,8 mm. lata. Stigma pentagonum, supra subplanum v. leviter umbonatum, umbone indistincte bifido. Folliculi ovoidei, vulgo 10—11 cm. longi, 5—6 cm. crassi, apice KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. 3AND 34. N:O' Å. tå obtusi, glaberrimi, tuberculis s. emergentiis acutis v. acuminatis, magnis, in series longi- tudinales + mamnifeste dispositis armati, semina numerosissima foventes. Semina castanea, tenuia, late ovata, 6—7 mm. longa, 4—35 mm: lata, vix I mm. crassa, glabra, lexvia v. ventre indistincte et irregulariter tuberculosa, sat late marginata, margine tenui, inte- gerrimo, circiter 0,75 mm. lato, nonnihil in violascentem vergente; coma candida, circiter 3,25 cm. longa. Schubertia muricata MANSO apud FOoURNIER (in Flor. brasil. XCV, p. 296.), ad specimina incompleta n vicinitate oppidi Cuyabå collecta descripta, nulla nota a Sch. grandiflora differre videtur. Macroscepis H. B. K. HUMBOLDT, BONPLAND & KUNTH, Nov. gen. et spec. plant. III (1818), p. 200. Schubertie valde affine, eque ac hoc genus nullo pacto cum Araujia conjungendum. M. magnifica MALME n. sp. Tab. nostr. VIII, fig. 54. Frutex (v. suffrutex) alte volubilis; rami teretes, in sicco longitudinaliter striati, circiter 4 mm. crassi, circumeircea pilis brevibus (cellula apicali basi incrassata, in acumen longum desinente), albidis, erebris farinulenti et pilis patentissimis, longis, manifeste arti- culatis, ferrugineis, nitidis, sat sparsis vestiti, internodiis 25—30 cm. longis. Folia mem- branacea, longepetiolata (petiolo 5—8 cm. longo, farinulento, piloso), late ovalia, 14—20 cm. longa, 10—14 cm. lata, basi cordata, sinu brevi (1—1,5 cm. longo), sat angusto, aperto, apice acuta et longe cuspidata, supra pilis longis, articulatis, nitidis, sat sparsis et farina rarissima vestita, subtus pallidiora, sat crebre farinulenta, xque ac supra pilosa; nervis secundariis utroque latere circiter 5, angulo semirecto insidentibus. Inflorescentige extraaxillares, alterne, multiflorx, umbellxformes; pedunculus 1—1,5(—2) cm. longus; pedicelli pedunculo paullulo breviores, vulgo 1—1,25 cm. longi, eque ac caulis pedun- culusque farinulenti, pilosi; bractex pedicellis subequilonga, angustissimar, subulate v. subfiliformes, dense pilose. Flores in genere magni. Oalycis lobi lanceolati, vulgo 11 mm long, 3,5 4 mm. lati, acuti v. acuminati extus (dorso) sat parce farinulenti et pilis longis, articulatis, nitidis, fulvescentibus, sat sparsis vestiti, intus glabri; glandulze calycin&e nulle. Corolla rotata v. potius hypocrateriformis, »extus pallide et sordide viridis, intus brunnea» (MosÉn); tubus anguste campanulatus v. urceolato-campanulatus, circiter 7 mm. longus crassusque; limbus carnosus, subplanus, circiter 2 cm. latus, subtus sat parce farmulentus et pilis longis, articulatis, raris ornatus, supra pilis brevibus, crassis, conicis (v. verruculis), presertim centrum versus creberrimis instructus, lobis semiorbi- cularibus, ecireiter 12 mm. latis, 8—8 mm. longis, + revolutis. - Coron&e squame tubo corolle fere ad faucem et tubo stamineo adnatze, crasse, valde carnosae, haud multum exsertax, faucem fere omnino occludentes, basi bicarunculose. Gynostegium breve; stig- ma pentagonum, supra excavatum. Retinaculum subhorizontale, sat crassum, 0,5—0,55 mm. longum; pars superior s. interior circiter 0,35 mm. longa, circiter 0,28 mm. lata, 178 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. apice rotundata, inferior s. exterior late cuneata, circiter 0,17 mm. lata, basi emarginata. Caudicul& descendentes, usque ad 0,3 mm. longe, sat late, apice dilatate. Pollinia pen- dula, apice caudiculis affixa, leviter compressa, sublinearia, 1,25—1,33 mm. longa, 0,2—0,22 mm. lata, utroque apice rotundata, margine altero subhyalina. Såo Paulo: Serra de Caracol (In silvis. 1879/1273. MosÉn 1471. Specimina forigera.). M. auremwm FOuRN. (in Flor. brasil. XCV, p. 301.) sine dubio arcte affinis; differt indumento farinaceo omniumque partium mole multo majore. M. elliptica N. E. BROWNE (in Kew Bull. 1898, p. 225), mihi non nisi e descriptione nimis incom- pleta nota, jam inflorescentiis paucifloris et bracteis multo longioribus a nostra specie differe videtur. Pseudibatia MaLrmE n. gen. Ibatia FOURNIER in Flor. brasil. XCV (1885), p. 308 (non DCNE.). Suffrutices (herbae perennes v. frutices) erecti, rarius volubiles, pilosi; cortice vulgo crasso et valde suberoso; foliis cordato-ovatis, v. ovatis; inflorescentiis extraaxillaribus, alternis, subsessilibus, subeapitatis, foliis partis caulis forigere vulgo valde reductis. Flores sat parvi; corolla rotata, lobis in alabastro valvatis, supra vulgo pilosis; corone squamis 5, imo tubo stamineo adnatis, vulgo alte connatis et cyathum apertissimum for- mantibus, intus (supra) callosis; gynostegio brevi; membranis apicalibus antherarum latis- simis, apice rotundatis v. subtruncatis; retinaculis parvis, parte superiore vulgo triangu- lari; caudiculis subhorizontalibus, conspicue articulatis; polliniis valde compressis, suborbi- cularibus v. late ovatis v. ovalibus, latere caudiculis affixis, erectis v. + horizontalibus; stigmate supra plano, erostri, centro vulgo umbonato. Folliculi crassi, tuberculis magnis erebrisque ornati; seminibus marginatis, margine presertim inferne grossedentato v. ser- rato-dentato. Ab Ibatia DONE. stigmate erostri statim dignoscitur hoc genus. Sine dubio arctissime affine est Gono- lobo, abs quo habitu peculiari, indummento, inflorescentiis subsessilibus contractisque et presertim corollae parvee, rotate lobis supra pilosis, in alabastro valvatis polliniisque valde compressis, suborbicularibus recedit; forsan sit ejus subgenus v. sectio. Lachnostoma H. B. K. corolla hypocrateriformi, gynostegio alto etc. recedit. Ps. lanosa (FournN.) MALME. Ibatia lanosa FOURNIER in Flor. brasil. XCV (1885), p. 309. NED SON Lig ng Herba perennis erecta, rhizomate brevi, crasso, lignoso; caules vulgo solitarii, sat stricti, usque ad 65 cm. alti, basi usque ad 4 mm. crassi, pilis patentissimis, sat longis mollibusque, albidis, erebris et pilis (v. glandulis) brevibus, sat erebris cireumeirca vestiti, cortice basin caulis versus sat crasso, suberoso et nonnihil rimoso v. continuo, internodiis vulgo 3—4 cm. longis. Folia inferiora (inflorescentias haud suffulcientia) longepetiolata (petiolo 1—3 cm. longo, dense piloso), ovato-ovalia v. ovalia, 4—6 cm. longa, 3—4,5 cm. lata, basi cordata, sinu brevi, v. sat profundo, sat angusto, aperto, apice obtusa mucro- KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:0 é 179 nataque, rarius subacuta, supra pilis crispulis, longis, sat erebris lanato-tomentosa, subtus pilis cerebrioribus lanata; superiora (inflorescentias suffulcientia) oblongo-elliptica v. elliptica, basi rotundata, multo minora, apicem caulis versus decrescentia et in bracteas transeuntia, quoad indumentum cum ceteris foliis congruentia. Inflorescentie extraaxillares, alternie, sessiles, sat pauciflorax, fasciculato-umbellxeformes; pedunculus subnullus; pedicelli 2—5 mm. longi, graciles, pilosi. OCalycis lobi ovato-oblongi, 3,;—4 min. longi, 1,5—2 mun. lati, acuti v. subobtusi, subtus (dorso) sat crebre pilosi, margine ciliati, supra glabri; glandulae caly- cin ovoidex, obtuse, sat magne, singule. Corolla rotata, subcarnosa, circiter 10 mm. lata, luteo-viridis; lobi patentissimi, ovati, circiter 4 mm. longi, 3—3,5 mm. lati, acuti, subtus pilis sparsis ornati v. subglabri, supra pilis erectis, sat brevibus crebrisque ornati. Coron&e squame 5, imo tubo stamineo adnate, alte connatex et cyathum pentagonum, apertissimum formantes, 1—1,25 mm. long, apice truncater v. rotundato-truncatae, intus callo in basi squame angusto, apicem versus dilatato et summo apice tricrenato ornate. Gynostegium circiter 1,5 mm. altum, filamentis brevissimis, membranis apicalibus anthe- rarum suborbicularibus, circiter 0,7 mm. longis, usque ad 1 mm. latis. Retinaculum verticale, crassum, circiter 0,3 mm. longum; pars superior ab externa parte visa sub- triangularis, circiter, 0,17 mm. longa, 0,2 mm. lata, apice subacuta; pars inferior subli- nearis, circiter 0,1 mm. lata. Caudicul& subhorizontales, circiter 0,25 mm. longe, late, manifeste articulate, apicem versus dilatate. Pollinia + erecta v. subhorizontalia, com- pressa, ovalia, circiter 0,55 mm. longa, 0,35 mi. lata, appendice laterali subhyalina mu- nita. Stigma rotundato- pentagonum, medio leviter umbonatum, umbone bifido. Matto Grosso: pluribi in viciniis oppidi Cuyaba (In collibus apricis, arenoso-glareo- sis, sat graminosis v. in »cerrados» minus densis. MALmME 1174 B. 18/12 & !/1293. Specimina florigera.). Ps. suberosa MALME n. sp. Herba perennis (v. suffrutex) erecta, rhizomate (s. trunco subterraneo) brevi, crasso, lignoso; caules solitarii v. ex eodem rhizomate 2 v. 3, simplices, usque ad 70 cm. longi, basi cireiter 5 mm. crassi, pilis patentissimis, longis, fulvis, rigidiusculis, erebris circum- circa vestiti, presertim basin versus cortice crasso, stramineo, valde suberoso, longitudina- liter crebre rimoso obtecti, internodiis 2,;—3,5 cm. longis. Folia inferiora, inflorescentias haud suffulcientia) membranacea, sat longepetiolata (petiolo 1—1;5 cm. longo, subhori- zontali); lamina »perpendicularis»> (MOosÉN), ovata v. ovato-triangularia, (3,5—)4—5(—5,5) cm. longa, vulgo 2,;—3,5 cm. lata, basi cordatå, sinu brevi, rarius usque ad 0,5 cm. longo, lato, apertissimo, rarius rotundata, apice acuminata, rarius acuta, supra »gramineo-viridia» (MosÉn) et pilis sat longis crebrisque, rigidiusculis tomentosa v. fere hirsuta, subtus pal- lidiora et pilis mollioribus crebrioribusque albido-tomentosa v. fere lanata; folia superiora, inflorescentias suffulcientia ovato-lanceolata v. elliptico-lanceolata, basi acuta v. subrotun- data, sursum sensim decrescentia, inflorescentias tamen semper superantia. Inflorescentie extraaxillares, alterne, subsessiles, sat pauciflore, subcapitatae; pedunculus subnullus; pedi- celli brevissimi, rarius usque ad 1,5; mm. longi, dense pilosi. Calycis lobi ovati, circiter 3 mum. longi, 1,5—1,75 mm. lati, acuti v. subobtusi, subtus (dorso) et marginibus sat 80 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. dense longepilosi, supra glabri; glandulze calycine sat magna, ovoiderx, obtuse, singulme, rarius bine. Corolla rotata, circiter 12 mm. lata, subcarnosa, atropurpurea; lobi patentis- simi v. leviter reflexi, ovati, usque ad 5 mm. longi, 3,,—4 mm. lati, acuti, rarius sub- obtusi, subtus (dorso) pilis mollibus, sat longis rarisque ornati, supra pilis erectis, rectis, sat brevibus crebrisque vestiti. Coron&e squame 5, circiter 1,5 mm. longe, imo tubo stamineo adnate, alte connate et cyathum pentagonum, apertissimum formantes, apice erecto rotundato-truncatr, supra (gynostegium versus) callo in basi squame angusto, api- cem versus sensim dilatato et summo apice leviter crenato ornat&e. Gynostegium 1,;—2 mm. altum, filamentis brevissimis, membranis apicalibus antherarum suborbicularibus v. fere reniformibus, circiter 0,8 mm. longis, 1 mm. latis, apice rotundatis v. subtruncatis. Retinaculum sat crassum, circiter 0,28 mm. longum; pars superior ab externa parte visa late ovato-triangularis, 0,12—0,13 mm. longa, 0,18 mm. lata, basi rotundato-truncata, apice obtusa; pars inferior late sublinearis, 0,1—0,11 mm. lata, basi rotundata. Caudicul&e sub- horizontales, 0,22—0,24 mm. longe, basi latissima parti, inferiori retinaculi affixx, mani- feste articulate, apicem versus valde dilatate. Pollinia latere caudiculis affixa, + erecta v. subhorizontalia, compressa, oblique ovata, 0,55—0,6 mm. longa, 0,35—0,4 mm. lata, appendice laterali subhyalina munita. Stigma pentagonum, supra subplanum, centro le- viter umbonatum. Minas Geraes: Serra de Caldas (Supra rupes apricas, humo tenui tectas, rarissima. 18”/276. MOsÉn 4283. Specimina florigera.). Affinis Ps. Sellowianw (FOURN.) MALME (Ibatia Selloance FOoURN. in Flor. brasil. XCV, p. 309), ad specimina minus bona incomplete descripte. Charte in Museo botanico Berolin. asservate affixe sunt duae species, quarum altera in descriptionem a FOURNIER datam quadrat. Differt planta a MOSÉN collecta jam foliis cordatis et floribus semper pentameris; a Ps. ciliata (FOURN.) MALME (Ibatia ciliata FoURN. in Flor. brasil. XCV, p. 309) coron& indole valde recedit. Ps. surgens MALME n. sp. ARG nok lg. gle Herba perennis usque ad 1,3 m. alta; caulis erectus, apicem versus subvolubilis, simplicissimus, teres, stramineus v. apicem versus nonnihil purpurascens, basin versus circiter 2 mm. crassus, pilis patentissimis, sat longis sparsisque hirsutus, internodiis 13— 15 cm. longis. Folia membranacea, sat brevipetiolata (petiolo 0,75—1,5 cm. longo), ovalia v. ovato-ovalia, 3—7 cm. longa, 3—5 cm. lata, basi cordata, sinu brevi, rarius usque ad 0,6 cm. longo, apertissimo, apice obtusa v. saltem obtusiuscula et vulgo mucronata, supra obscure viridia et pilis sparsis, rigidiusculis ornata, subtus pallidiora et in nervis pilis nonnihil mollioribus, sat longis rarisque ornata, ceterum subglabra, margine cartilagineo + ciliata, nervis subtus emersis, secundariis majoribus vulgo 5—6, angulo semirecto insi- dentibus, venis sat conspicuis. (Folia inflorescentias suffulcientia valde reducta, + squa- mecformia.) Inflorescentie extraaxillares, alterne, subsessiles, sat pauciflora, subcapitate; pedunculus subnullus; pedicelli brevissimi, circiter 1,5 mm. longi, parce pilosi; bracterx lanceolatze, acute, pedicellis subequilongae, margine ciliate. Calycis lobi ovati, 2—2,25 mm. longi, circiter 1,5 mm. lati, acuti v. subobtusi, subtus (dorso) subglabri v. pilo uno KONG. SV. VET. AKADEMIENS HAND BAND 340 NO 7. 81 alterove ornati, margine parce ciliati, supra glabri; glandulx calycine magnie, ovoi- de, obtusiusculx, singulre, rarius bine. Corolla rotata, 7—8 mm. lata, atroviolacea; lobi patentissimi, ovato-triangulares, 2,;—3 mm. longi, 2—2,25 mm. lati, apice subobtusi, subtus (dorso) glabri, supra basi pilosi, ceterum subglabri. Coron&e squame 5, + citrine, imo tubo stamineo adnatex, basi connatre, alte libera, e basi sat lata primum sublineares, dein nonnihil flabelliformes, apice truncato sat erebre ciliata, dorso apicem versus pilis mollibus ornatrx, ceterum glabre. Gynostegium breve, circiter 1,5 mm. altum, filamentis brevissimis, membranis apicalibus antherarum suborbicularibus, 0,75 mm. longis, 1 mm. latis, apice rotundatis. Retinaculum sat crassum, circiter 0,23 mm. longum; pars superior suborbicularis, circiter 0,13 mm. longa, 0,16 mm. lata, apice rotundata; pars in- ferior circiter 0,1 mm. lata, basi emarginata. Caudicul&e subhorizontales, circiter 0,22 mm. long, basi latissima parti inferiori retinaculi insertae, manifeste articulatae, apicem versus valde dilatate. Pollinia latere caudiculis affixa, subhorizontalia v. + erecta, compressa, suborbicularia, circiter 0,43 mm. longa, 0,4 mm. lata, appendice laterali subhyalina munita. Stigma pentagonum, supra subplanum, centro leviter umbonatum. Matto Grosso: Cuyaba (In »cerrado» minus denso, loco arenoso-glareoso, parcissima. 18!”/12293: " MaALME 1222 B. Florigera.). Affinis Ps. ciliate (FOURN.) MALME, abs qua jam caule elato, internodiis longis et imndumento omnium partium vegetativarum multo parciore recedit. Ps. ganglinosa (VELL.) MALME. Cynamnechum ganglinosum NELLozo, Flor. flumin. III (1827), tab. 72. Ibatia quinquelobata FOURNIER in Flor. brasil. XCV (1885), p. 308. Paraguay: Colonia Risso pr. Rio Apa (In silva minus densa regionis calcarewe. 18”/1093. MarmzE 1038 B. Specimina fructibus submaturis ornata.). Specimina nostra cum Riedelianis (a FoURNIER commemoratis) bene congruunt. Rami cortice lutescente v. stramineo, crassissimo, valde suberoso, longitudinaliter rimoso (rimis vulgo 4, valde profundis) obtecti. Ramuli usque ad 2,5 mm. crassi, circum- circa tomentosi, pilis brevibus. Folia sat longepetiolata (petiolo usque ad 2,5 cm. longo), late ovata, maxima usque ad 6 em. longa, 4,5 cm. lata, basi cordata, simu usque ad 0,75 cm. longo, sat lato, aperto, apice breviter acuminata v. cuspidata, supra pilis brevibus, mollibus, crebris pubescentia, subtus breviter albido-lanata, nervis majoribus nonnihil rufescentibus. Folliculi ovoidei, usque ad 7 em. longi, basi rotundati, apice acuminati, tuberculis usque ad 5 mm. altis, crassis, obtusis, irregulariter verrucosis, suberosis ornati. Semina numerosa, umbrino-castanea, sat tenuia, ovato-triangularia, 5—6 mm. longa, 3,54 mm. lata, 1—1,5 mm. crassa, dorso nonnihil rugosa, ventre sat indistinete tuber- culosa, manifeste marginata, margine sat crasso, presertim inferne evossedentato v. serrato- dentato; coma candida, circiter 2 cm. longa. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 7. 11 52 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. Gonolobus Micnaux. MICHAUX, Flora boreali-americana. I (1803), p. 119. G. Glaziovii Fourn. (1885). FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 315. Tab; nostr. VII fig. 56: Såo Paulo: Campinas (18'/1273. SEVERIN 186. Parce flrigera.). - - Specimina Severiniana in descriptionem a FOouRrNIErR datam bene quadrant; a G. liqu- strino Des. jam indumento ramorum juniorum recedunt. Retinaculum 0,2—0,22 mm. longum; pars dimidia superior triangularis, acuta, cir- citer 0,12 mm. lata, inferior sublinearis v. basin versus nonnihil attenuata, 0,07> mm. lata, basi truncata v. truncato-rotundata. Caudicul& circiter 0,12 mm. longe, late, geniculat»r torteque. Pollinia subhorizontalia, ovoidea v. fere dacryoidea, leviter compressa, 0,6—0,63 mm. longa, circeiter 0,32 mm. lata, basi rotundata v. rotundato-truncata, apice acuta, appendice apicali subhyalina caudiculis affixa. Fischeria DC. A. P. DE CANDOLLE, Cat. horti Monsp. (1813), p. 112 (secundum DECAISNE). Genus re vera fxolobo arete affine; indole corolle coroneque statim dignoscitur. Ab Araujia longe distat (etiam quoad pollinia). F. Martiana Denszr. (1844). DECAISNE in DC. Prodr. VIII, p. 601. — FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 300. Cynanchum stellatum VELL. (Flor. flumin. III, tab. 80), ex icone rudi, haud multum difterre videtur. Tab. nostr. VIII, fig: 53. Såo Paulo: Säo Joäo de Boa Vista (1855. REGNELL II: 75.), Serra de Caracol (18!'/274. MostÉn 1470. Florigera.); Minas Geraes: Caldas (pr. Samambaia. 18!'5/270. REGNELL III: 75. Florigera. — In fruticetis collis sicci. -18!/276. MOsÉn 4280. Florigera.). Frutex (v. suffrutex) volubilis; rami teretes, usque ad 4 mm. crassi, glandulis curtis, »pube densa nigrescente et pilis horizontalibus, fuscis» (MOsÉN), longis, manifeste articulatis, sat sparsis vestiti, internodis vulgo cireiter 10 cm. longis. Folia membra- nacea, sat longepetiolata (petiolo vulgo 2,,—3,5 cm. longo), ovalia, ovato-ovalia v. ovata, (6—)8—11(-—14) ':em.'longa, (3—)4—=6(-—8) em. "lata; 'apiee acuminata, rarassubobtusa mucronataque, basi cordata, sinu brevi, angusto, vulgo clauso, supra »opaca, gramineo- viridia» (MosEN) et pilis brevibus, basi incrassatis, rigidiusculis, sat crebris hirtula, subtus pallidiora, et pilis brevioribus, mollioribus erebrioribusque tomentoso-pubescentia, in nervo primario insuper pilis longis, manifeste articulatis, raris ornata. Inflorescentige extra- KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. NED de 520 axillares, alterne, multiflorex, dense corymbiformes, v. umbelleformes; pedunculus vulgo 8—10 cm., rarius usque ad 15 cm. longus; pedicelli 1 —2 cm. longi, graciles, xque ac ami et pedunculus pubescentes, glandulosi et pilosi; bracter parvee, filiformes, caducw. Calycis lobi patentissimi, demum reflexi, anguste lanceolato-triangulares v. ovato-laneco- lati, circiter 8 mm. longi, 2—2,5 mm. lati, longe acuminati, subtus (dorso) pilis longis- simis fulvescentibus, sat raris, brevibus subhyalinis, crebris et glandulis curtis stipitatis, sparsis vestiti, marginibus ciliati, cilhis mediocribus, subhyalinis, supra pilis brevibus, hyalinis, sat crebris et presertium apicem versus glandulis stipitatis sat raris ornati; glandule calycinex ovoideo-oblongee, obtusr, sat magne, simgulx. Corolla rotata, »alba, centro viridis> (MosEn); lobi patentes, apice reflexi, dorso nonnihil carinati, ovali- övati, 83—10 mm. longi, 5—6 mm. lati, acuti, subtus (dorso) pilis brevibus, supra pilis longioribus, sat crebris vestiti, hine inde parce glandulosi, margine in alabastro obtecto valde erispo. Corona exterior s. inferior parti inferiori tubi staminei et im basi corollx adnata, annularis, circiter 2,5 mm. alta, margine inferiore s. exteriore leviter crenulata; interioris s. superioris squame valde carnosa, dorso antherarum affixe, appendicibus stigma fere omnino obtegentes, apice rotundatz, cireiter 2 mm. long, I mm. later. Gynostegium circiter 2,75 mm. altum. Retinaculum sat tenue, circiter 0,27 mm. longum; pars superior circiter 0,15 mm. longa, 0,3 mm. lata, sennorbicularis; pars inferior anguste lanceolato- triangularis, apice vix 0,1 mm. lata, inferne acuta. OCaudicul&e medio retinaculi inserte, subhorizontales, usque ad 0,25 mm. longe, sat late, p. p- maxima membranacer, apice valde dilatatae. Pollinia subhorizontalia, compressa, ovali-ovata, circiter 0,6 mm. longa, 0,5 mm. lata, appendice apicali-laterali caudiculis affixa. Stigma pentagonum, supra planum. Exolobus PFourn. FOURNIER in Flor. brasil. XCV (1885), p. 318. E. patens (DCNE.) FouURrN. FOURNIER, 1. c. p. 318. Gonolobus patens DONE. in DC. Prodr. VIII (1844), p. 594. Cynancelum rotatum VELL. (Flor. flumin. III, tab. 79) ab hac specie vix diffterre videtur. Sao Paulo: Serra de Caracol (In margine silve. 18'/1275. MOsÉN 4282. Specimina florigera.); Minas Geraes: Caldas, Santa Rita (In silva. 187/1168. ReGNELr IHI: 1601. Spe- cimina forigera.), Serra de Caldas (18?7/269. REGnerr III: 1601. Specimina florigera.). Species jam a DECAISNE bene descripta, a JoBIN (dirigente Foursier) delineata. Retinaculum circiter 0,3 mm. longum; pars superior circiter 0,17 mm. longa, cir- citer 0,14 mm. lata, ovato-triamngularis, acuta, inferior sublinearis, circiter 0,08 mm. lata, basi truncata. OCaudicul&e circiter 0,18 mm. longa, membranacer, apice valde dilatatr. Pollinia subhorizontalia v. leviter pendula, ovoidea, circiter 1,25 mm. longa, 0,45 mm. crassa, basi rotundata, apice acuta, appendice apicali hyalina caudiculis affixa, 34 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. E Paraguay: ad fluv. Pilcomayo territorii Gran Chaco (Inter gramina alta, loco humido. 18”/993. MALME 922. Parce flrigera.) reportavimus hujus speciei formam om- nium partium indumento multo parciore et p. p. breviore recedentem, ceterum quantum e speciminibus minus completis videre licet, cum forma typica congruentem; ad interim dicatur var. paraguayensis MALME. E. Sellowianus Fourn. (1885). FOoURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 319 (HE. Selloanus). Minas Geraes: Caldas (187/268 et '18"/269. RrEGNELL III: 1602. Dans les haies.» 1874. BALANSA 1342. Speci- mina folliculis adultis ornata.). Frutex (v. suffrutex) volubilis, ramis ramulisque pilis patentissimis, partim brevibus, partim longioribus sat dense — parce vestitis, internodiis vulgo 3—10 cm. longis. Folia membranacea, longepetialata (petiolo vulgo 2—3 cm. longo, gracili, supra leviter cana- liculato), ovata v. ovato-triangularia, (3-—-)4—6(—7) cm. longa, (1,5—)2—3(—3,5) cm. lata, basi truncata v. nonnibil cordata, apice acuminata, obscure viridia, supra subglabra v. pilis raris, sat brevibus rigidisque ornata, subtus pallidiora et priesertim ad nervos pilis patentibus, in siceo rufescentibus, sat erebris vestita, nervis venisque nonnullis subtus manifeste emersis. Inflorescentie extraaxillares, alterne, sat pauciflore, umbellxformes; pedunculus brevis, vulgo 3—5 mm. longus; pedicelli longiores, 7—12 mm. longi, graciles, que ac pedunculus ramique pilosi; bractex lanceolate v. subfiliformes, vulgo circiter 2 mm. long&e, caduce. Flores in genere parvi. OCalycis lobi patentes, ovato-oblongi, 2— 2,25 mm. longi, vix I mm. lati, obtusi v. saltem obtusiusculi, subtus (dorso) et margi- nibus pilis raris, longis ornati, supra glabri; glandulx calycin& ovoiderx, obtuse, singule. Corolla rotata, flavoviridis et leviter atroviolaceo-reticulata, fauce brevipilosa, ceterum olabra; tubus brevissimus; limbi lobi ovati v. ovali-ovati, circiter 4 mm. longi, 2,5 mm. lati, patentissimi, demum + reflexi. Corona exterior imo tubo corollx adnata, annularis, leviter quinquelobata, lobis rotundatis, vix 0,75 mm. longis, I mm. latis; coron:we imterioris squame dorso antherarum adnate, circiter 0,7 mm. long2e, 0,5 mm. late, apice rotundatae. Gynostegium breve, vix 1,5 mm. altum. Retinaculum circiter 0,22 mm. longum; pars dimidia superior triangularis, acuta, cireiter 0,09 mm. lata, inferior linearis, inferne truncata, cireiter 0,5 mm. lata. Caudicule subhorizontales, membranacer, 0,15 mm. longe, apice valde dilatate. Pollinia subhorizontalia, oblique ovoidea, cireiter 0,5 mm. longa, 0,3 mm. crassa, apice p. p. maxima subhyalino caudiculis affixa. Stigma pentagonum, supra planum. - Folliculi ovoidei, vulgo 7—8 em. longi, usque ad 4 cm. crassi, late quinque- alati, alis usque ad 1 cm. latis, obtusi, leves, glabri, semina numerosissima foventes. Semina sat tenuia, ovata, circiter 7 mm. longa, 4 mm. lata, basi rotundata, apice leviter acuminata, umbrino-castanea, leviter rugosa, glabra, late marginata, margine circeiter 0,75 mm. lato, subintegerimo, pallidiore; coma candida, usque ad 2 em. longa, | | | KONGL. SV. VE'T. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. NIO få 585 E. stenolobus (DCNE.) I'oURN. FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 319. Gonolobus stenolobus DCNE. in DC. Prodr. VIII (1844), p. 595. Taprmostr: NIT; fig: 50. Matto Grosso: Cuyaba (In fruticetis pr. oppidum. 18”:/394. MaLrnme 1480. Speci- mina florigera fructibusque nonnullis immaturis ornata.). Frutex (v. suffrutex) alte volubilis; ramis gracilibus, pilis brevibus, sparsis et glan- dulis (s. pilis) brevissimis, sat sparsis vestitis; internodiis vulgo longis, 5—10(—15) cm. longis. Folia membranacea, longepetiolata (petiolo vulgo 1,,—3 em. longo, gracili), ovato- ovalia v. ovato-oblonga, (4—)5—7(—8) cm. longa, (1,25—)2—3(—3,5) cm. lata, basi sagittato- cordata (sinu sat profundo, lato, sublineari), apice acuminata v. rarius obtusa et mucro- nata, supra obscure viridia et pilis brevissimis, rigidis, sparsis scabridula v. subglabra, subtus pallidiora et presertim ad nervos parce pubescentia. Inflorescentige extraaxillares, alterne, pauciflorr, umbellxformes; pedunculus gracilis, (3—)5—8(—10) mm. longus:; pedicelli pedunculo sepe paullulo longiores, 5—10(—12) mm. longi, squarrosi v. sepe reflexi, presertim superne atropurpurei, pilis (s. glandulis) brevissimis, basi cylindraceis, dein bulbiforme incerassatis, apice acuminatis circumcirca sat densc vestiti Calycis lobi atropurpurei Vv. apicem versus + in viridulum vergentes, ovati, 2,;—3 mm. longi, cir- citer. 1,5 mm. lati, acuti v. acuminati, apice reflexi v. revoluti, subtus (dorso) pilis pur- pureis, brevibus, crassis, basin versus cylindraceis, dein incrassatis, apice acuminatis, sat sparsis vestiti, supra glabri; glandulx calycin& sat -magne, ovoiderxr, acutr, singulr. Coroll& tubus atropurpureus, brevis, late campanulatus, circiter 3 mm. longus, 4 mm. crassus, extus glaber, intus presertim faucem versus dense pilosus; limbi lobi basin ver- sus atropurpurei, ceterum flavescentes v. ochroleuci et maculis longitudinalibus, xruginosis adspersi, e basi circiter 3 mm. lata sensim angustati, sublineares, usque ad 14 mm. longi, apice obtusiusculi, marginibus valde revolutis, diu contorti et apicibus subpersistenter coheerentes, extus (dorso) basin versus pilis brevibus, sat sparsis ornati, ceterum subglabri, imtus basin versus sat dense longepilosi, ceterum glaberrimi. Coron&e exterioris squamae meller v. ochroleucze, imo tubo corolle et tubo stamineo adnatre, transverse rectangulares, cireiter, I mm. alte, 1,5—2 mm. late, apice emarginate v. demorse; interiores filamentis alte insertre, antheris adnate, parva, tuberculiformes. Gynostegium 2—2,5 mm. altum, manifeste stipitatum. Membrane apicales antherarum ce basi 0,s mm. lata pro rata valde ampliate, 1—1,1 mm. late, circiter 0,6 mm. longe (late obcordater), leviter emarginatae v. truncate. Retinaculum crassum, circiter 0,3 mm. longum; pars superior ovato-trian- gularis, cireiter 0,16 mm. lata, apice rotundata, inferior sublinearis, inferne truncata. Caudicul& subhorizontales, circiter 0,17 mm. long:e, geniculatr, apicem versus valde dila- tate. Pollinia subhorizontalia v. leviter pendula, ovoideo-oblonga, circiter 0,s mm. longa, 0,36 mm. crassa, appendice apicali-laterali, subhyalina caudiculis affixa. Stigma penta- gonum, supra planum et + purpurascens. Folliculi (immaturi) ovoidei, argute pentagoni v. quinquecostati, subacuti. Ewolobus stenolobus (DCENE.) FOURN. et gvnostegio pro rata altiore et lobis corolle angustis, apice subpersistenter coherentibus, numquam patentissimis a ceteris hujus generis 86 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. speciebus recedit; ad propriam sectionem pertinet, cui nomen Acrosynapta MALmMre est tribuendum. Gyrostelma Fourn. FOURNIER in Flor. brasil. XCV (1885), p.- 302. G. oxypetaloides Fourn. (1885). FÖOURNIER, Ieop. 303, Minas Geraes: Serra de Caldas (In margine silve. 18!'/674. MosÉn 1990. Specimina folliculis immaturis ornata.) Folliculi (immaturi) subfusiformes, basi obtusi, apice acuminati, circiter 3,5 cm. longi, cireiter 0,5 em. crassi, pilis longis, in sicco fulvescentibus, patentissimis dense vestiti. Barjonia Done. DECAISNE in DC. Prodr. VIII (1844), p. 512. B. erecta (VELL.) K. SCHUM. K. SCHUMANN in ENGLER und PRANTL., Natärl. Pflanzenfam. IV: 2 (1895), p. 285. Apocynwm erectum VELLOzo, Flor. flumin. III (1827), tab. 87. j Barjonia racemosa DONE. in DC. Prodr. VIII (1844), p. 512. — FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 205. TAP: NÖStr. Ny äg. 20. Minas Geraes: Caldas (In campo arido, passim, rara. REGNELL I: 186: 1868, 18 /369, 18”"/276. Florigera. — MOosENn 4500: 18?”/276. Florigera.). Retinaculum crassum, ovatum, 0,,—0,35 mm. longum, 0,15 mm. latum, apice trun- cato-rotundatum, inferne sensim attenuatum. Caudicule brevissimier, circiter 0,1 mm. long2ee, late, horizontales. Pollinia ad medium v. paullulum supra affixa, ovali-obovoidea, cireiter 0,5 mm. longa, 0,33 mm. crassa. Membrange apicales antherarum brevissim:e, semiorbiculares, circiter 1 mm. lata, 0,55 mm longae, emarginate. Ab hac specie vix difftert B. Warmingii FOURN. (in Flor. brasil. XCV, p. 206.). B. obtusifolia Fourns. (1885). FOURNIER in Flor. brasil. XCYV, p. 206. Tap. nostr. V, fig. 28: Matto Grosso: Cuyaba (18''/494. MaLrmE 1514 f. Florigera.), Coxipo Mirim pr. Cuyaba (In »cerrado» minus denso, arenoso-glareoso, sicco, 187/494. MaALmE 1514. Flori- KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O "- 81 gera.), Serra da Chapada Buriti (In campo aperto, arenoso-argillaceo, sat graminoso. 18”8/694. MaALME 1514 y. Floribus fructibusque immaturis sat adultis ornata.), Morro Vermelho I pr. Diamantino (In campo nemoroso, »cerrado»>. 1'8!2/394. LINDMAN 3393. Florigera.). Membran&e apicales antherarum latissimie, eireiter I mm. late, vix 0,5 mm. longe, profunde emarginatae. brevissimee, circiter 0,12 mm. long:e, longa, circiter 0,25 mm. crassa. later, horizontales. Retinaculum ovato-ovale, 0,35—0,4 mm. longum, 0,18 mm. latum, apice rotundatum et sepe leviter emarginatum, inferne sensim attenuatum. Caudicul&e Pollinia obovoidea, 0,,—0,45 mm. Folliculus anguste fusiformis, usque ad 6 cm. longus, vix 0,5 cm. crassus, longe acuminatus, leves, glaber, semina pauca (rarius usque ad 10) fovens. Semina ovata, circiter 5,> mm. longa, 3 mm. lata, sat crassa, et dorso et ventre tuberculato-verrucosa, subimmarginata; coma alba, usque ad 3,5 cm. longa. B. erecta et PB. obtusifolia, habitu simillime, facile commiscentur. sumpte spe parum conspicur et sat fallaces. menti esse reperimus: B. ereeta (VELL.) K. SCcHUM. labs Va Is 29, Corolla vix 4 mm. longa, usque ad 5 mm. crassa, lobis patentibus, apice + re- Coron&e squamee (formam videas fig. 29 sq.) usque ad 2,5 mm. longe, apice curvatis. recurvate, stigmati haud incumbentes. Note e foliis Quoad flores has differentias magni mo- B. obtusifolia FOuRN. Mab. Na fig: 20. Corolla circiter 6 mm. longa, 4 mm. lobis Coron&e squameae (formam videas fig. 28 sq.) Crassa, erectis Vv. nonnihil patulis. usque ad 4 mm. longe, superne imcuryate, stiomati incumbhbentes. B. cymosa FouRrn. (1885). FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 206. Matto Grosso: Coxipo Mirim pr. Cuyaba (In »cerrado» minus denso. 187/494. MALME I5TA.B: 9 / D a . a . p . s 5 18!”/494. MaALmE 1340 B. Florigera. — Eodem 1oco mense Junio folliculos adultos immaturos collegimus.). Florigera.), Serra da Chapada, Buriti (In campo aperto, arenoso, sat oraminoso. g | , | : Retinaculum crassum, ovale, 0,3—0,35 mm. longum, 0,2 mm. latum, apice rotun- datum et leviter emarginatum. OCaudicul& breves, latw, leviter adscendentes. Pollinia latere caudiculis affixa, pendula, obovoidea, 0,;—0,55 mm. longa, 0,25—0,3 mm. crassa, utroque apice rotundata. Folliculus crassus, longe acuminatus, lxvis, elaber, semina numerosa (usque ad 50) fovens. Semina sat anguste ovoideo-fusiformis, usque ad 6 cm. longus, 1—1,25 cm: ovata, circiter 6,> mm. longa, 3—3,5 mm. lata, sat crassa, et dorso et ventre tuberculato- verrucosa, subimmarginata; coma albida, usque ad 4 em. longa. 35 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. Nephradenia Deoesr. DECATISNE in DC. Prodr. VIII (1844), p. 604. N. acerosa Doenzr. (1844). DECATISNE 1. c. p. 604. -- FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 329. Ia TOS OCR Matto Grosso: Serra de Curupira (In campis uliginosis, eoraminosis. -18'7/294. LINDMAN 3067. Florigera.). Retinaculum crassum, ovale, basi truncatum, 0,3—0,35 mm. longum, cireiter 0,18 mm. latum. OCaudicul& adscendentes, circiter 0,2 mm. longe, O,1s mm. late, membranacer. Pollinia subpendula, ovali-obovoidea, circiter 0,4 mm. longa, 0,25 mm. crassa. N. filipes MALME n. Sp. Frutex usque ad 40 cm. altus, pro rata valde ramosus (presertim basin versus), cortice basin trunci versus sat crasso, suberoso et nonnihil rimoso; ramuli (ramique) + erecti, gracillimi, basi vix 1 mm. crassi, virides, leves golaberrimique, internodiis 0,5—1 (—1);25) cm. Jlongis. Folia opposita, membranacea, sat longepetiolata (petiolo circiter 0,5 cm. longo, gracillimo), linearia, sxpe nonnihil falcata, vulgo 4—6 em. longa, 1,5—2,5 mm. lata, basi sensim in petiolum decurrentia, apice breviter acuminata, rarius subobtusa mucro- nataque, plana, subuninervia, sat obscure viridia, et supra et subtus glabra Inflorescentize extraaxillares, alterne, biflore; pedunculus brevis, circiter 3 mm. longus; pedicelli paullulo longiores, vulgo circiter 4 mm. longi, xque ac pedunculus gracillimi glaberrimique. Calycis lobi late ovati, 1,1—1,2 mm. longi, circiter 1 mm. lati, obtusi, hyalino-marginati, olaberrimi; glandulax calycime anguste ovoideo-fusiformes, obtuse, parvae, singule. OCorolle tubus brevis, late campanulatus, circiter 1,5 mm. longus, extus intusque glaber; limbi lobi patentes, dein patentissimi, demum sepe reflexi, subtus (dorso) luteo-virides, intus + violaceo-purpurascentes, late ovati v. "ovato-ovales, 3— 3,33 mm. longi, cireiter 2,5 mm. lati, obtusi, subtus (dorso) glabri, supra papillis brevibus, crassis presertim basin versus ornati. Coron&e squama albr, tenuissime, basi tubo stamineo et tubo corollx adnat:r, (inter sese) liberse, ,ovata, subacutr, cirerter,2, mm, longae, 1, mm. data, margmibus >) involutis. Stamina 2—2,> mm. longa, filamentis brevissimis, membranis apicalibus anthe- rarum subreniformibus, cireiter 0,45 mm. longis, 0,8 mm. latis. Retinaculum crassum, ovale v. oblongo-ovale, 0,3—0,35 mm. longum, circiter, 0,18, mm. latum, apice rotundatum, basi rotundato-truncatum. . Caudicule adscendentes, 0,1—0,12 mm. long, sat later, p. p. maxima membranacer. Pollinia subpendula, obovoidea, circiter 0,35 mm. longa, vix 0,2 mm. crassa. Stigma pentagonum, umbonatum, umbone bitfido, et preterea tuberculis quinque ornatum. Folliculi ovoideo-fusiformes, cireiter 2,5 em. longi, 6 mm. crassi, basi obtusi, apice acuminati, leves, glaberrimi, pericarpio sat tenui, semina sat pauca (15—20) foventes. . Semina ovata, circiter 5. .mm. longa, 2,5 mm. lata, 1,5 mm. crassa; glabra, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND då N:O (h Hö dorso verruculosa, ventre levia, badia, anguste marginata, margine pallidiore, verruenloso, dentato; coma candida, circiter 1 cm. longa. Matto Grosso: Serra da» Chapada, Såo Jeronymo (In fissuris subhumidis rupium preruptarum, apricarum. -187/6 & '5/694. Marme 1660. Floribus folicnlisque immaturis matu- risve ornata.). Internodiis brevibus, foliis linearibus internodia multoties superantibus et inflorescentiis (pracsertim pc- duneulis) brevibus a ceteris hujus generis speciebus facile distincta. Blepharodon Des. DECAISNE in DC. Prodr. VIII (1844), p. 603. Genus sine dubio Nephradeniw affine; a Metastelmate affinibusque polliniorum caudicularumque indole longe recedit. Bl. linearis DCenzr. DECATISNE, 1. c. p. 603. — FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 304. [Ne Matelea linearis DCNE. in Ann. Sc. nat. Botanique. 2:e sér. p. IX (1838), p. 3 Sao Paulo: pr. Säo Joäo de Boa Vista (In campo arido, dicto »Campo triste>. 18!?/1275. MOsÉEN 4273. Specimen folliculis immaturis ornatum.). Flores in alcohol repositos examinare mihi non licuit. Bl. ampliflorus Fourns. (1885). FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 304 (Blepharodus). Tab. nostr. IV, fig. 17. Minas Geraes: Caldas, Capivary (In »campo cerrado». 18 /269. RrGserr IH: 1663. Specimina florigera.). Specimina supra commemorata cum anthenticis in Musco botanico Berolinensi asscr- vatis bene congruunt. Flores usque ad 4 cm. lati, »corolla viridi, intus pilosa» (HENSCHEN). Retinaculum crassum, ovali-oblongum, cireiter 0,8 mm. longum, 0,33 mm. latum, apice obtusum, basi truneatum v. emarginato-truncatum. Caudicule supra medium reti- naculi inserte, adscendentes, curvate, circiter 0,35 mm. long>e, sat late. Pollinia sub- 1 mm. longa, 0,5>—0,55 mm. horizontalia v. leviter pendula, oblique ovali-ovoidea, 0,9 Crassa. Bl. linearis Denne. et Bl. ampliflorus FoURNS. non solum habitu, sed etiam polliniorum forma et insertione caudicularum a ceteris hujus generis speciebus recedunt; propriam sistunt sectionem (v. subgenus), cui nomen Mateleopsis tribuendum est. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 7. 12 20 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. Bl. diffusus Denz. (1844). DECAISNE in DC. Prodr. VIII, p. 603. — FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 305. Cynaneluwm nitidwm VELL. (Flor. flumin. III, tab. 74) verisimiliter ad hanc speciem spectat. Tap. nostr. IV, tg. 16: Minas Geraes: Caldas (Pluribi. 18?/276. MOsÉn 4281. Specimina florigera. — Variis annis. REGNELL: III: 62. Specimina florigera mensibus Martio—Majo et Nov., follicualis adultis ornata mense Martio collecta sunt.). Flores 1,;—2 cm. lati; corollx lobi erecto-patentes, acuti, margimibus nonnihil revo- lutis, intus praesertim ad margines longe pilosi, extus glabri. Retinaculum crassum, ovale, circiter 0,45 mm. longum, 0,25 mm. latum, apice rotun- datum, basi nonnihil truncatum v. emarginato-truncatum. Caudicul&e basi retinaculi in- serta, subhorizontales v. leviter adscendentes, rectx, circiter 0,18 mm. longe, sat late. Pollinia late pyriformia v. ovoideo-subglobosa, pendula, 0,14s—0,5 mm. longa, 0,45 mm. crassa. Folliculi ovoidei, acuminati, usque ad 9 cm. longi, leves, glaberrimi, semina numerosissima foventes. Semina sat crassa, ovata, circiter 6 mm. longa, vix 3 mm. lata, 1,» mm. crassa, basi rotundata v. rotundato-truncata, castanea, dorso verruculis sat indi- stinetis, ventre tuberculis altis, vulgo acutis ornata, margine incrassato, concolore crebre verrucosa v. tuberculata; coma candida, usque ad 2,5 em. longa. Bl. reflexus MALME n. sp. PAD. OSCE ILVES Oe Frutex (v. suffrutex) alte volubilis; rami graciles, basi rarius usque ad 2,5 mm. crassi, teretes, leves, glabri v. supra nodos leviter pubescentes, internodiis (3—)6—10(— 12) em. longis. Folia membranacea, rarius subeoriacea, sat longepetiolata [petiolo (0,5 —)0,s—1,5(—2) cm. longo, subeylindraceo, glabro], ovato-elliptica, elliptica v. ovata, (3—) 4,5—7(—8,5) cm. longa, (1,;—)2,25—3,5(—4,5) cm. lata, basi rotundata v. latissime cuneata, apice acuminata v. subobtusa et longe mucronata, supra in nervo primario pilis nonnullis mollibus ornata, presertim basi parce ciliata, ceterum glabra, supra sat obscure viridia, subtus multo pallidiora, nervis secundariis numerosis, subparallelis, angulo circiter 75” insidentibus. Stipule interpetiolares manifeste, ce serie transversali dentium vulgo 4—6, basi nonnihil coherentium, subulatorum, reflexorum formate. Inflorescentie extraaxil- lares, alterne, corymbiformes, laxe, sat pauciflorex; pedunculus vulgo 1—1,;5 em. longus, olaber vy. basin versus parce pubescens, pedicelli gracillimi, glabri, sat inequilongi, sepis- sime pedunculo longiores, usque ad 2 cm. longi; bractex subulate v. lanceolatae, usque ad 2 mm. long, persistentes. Flores in genere parvi. Calycis lobi ovales v. ovato- ovales, 2—2,25 mm. longi, circiter 1 mm. lati, acuti v. subacuti, late hyalino-marginati, olabri; elandule calyeine e bast crassa, sensim angustater, apicem versus subfiliformes, acute, magna, singule, rarius hbine. Corolle tubus brevissimus latissimusque, subplanus, lobi erecto-patentes, dein patentissimi, demum vulgo reflexi, dilute luteo-virides v. fere albi, ovato-triangulares, 6-7 mm. longi, cireiter 3,5 mm. lati, subtus (dorso) glabri, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. Ni0s (v Då supra priesertim ad margines pilis brevibus, subeylindraceis v. papillis longis ornati (numquam barbati). Coron&e squamea alb, cymbiformes, circiter 4 mm. longwe, circiter 1,5 mm. late, parte interiore fere tota longitudine gynostegio adnata cique subequilonga, apice acuta, exteriore brevi, leviter incurvata, acuta subtus (dorso) leviter bicarinata. Stamina circiter 4 mm. longa, filamentis brevibus, membranis apicalibus antherarwn sub- reniformibus, usque ad 0,75 mm. longis, 1,25 mm. latis. Retinaculum crassum, ovale, cireiter 0,4 mm. longum, 0,2 mm. latum, apice obtusum, basi emarginato-truncatum. Cau- dicul&e leviter adscendentes, circiter 0,15 mm. longe, sat late, basi retinaculi imserta. Pollinia pendula, late pyriformia v. subglobosa, 0,45 mm. longa, 0,36 mm. crassa. Folliculi ovoidei, longe acuminati, circiter 6 cm. longi, 2,5 em. erassi, leves, glabri, semina nume- rosa foventes. Semina a dorso visa anguste ovato-triangularia, 5—6 mm. longa, circiter 2,75 mm. lata, 1,5 mm. crassa, undique et presertim ventre tuberculosa v. verruculosa; coma usque ad 2 cm. longa. Matto Grosso: Coxipo (igreja) pr. Cuyaba (In margine silva, loco arenoso. 187:/1293. MALME 1264. — Specimina florigera.), Cuvaba (In »cerrado» denso, plantis synanthropicis im- mixtis, pr: oppidum. 182/194. MALME 12647. Specimina floribus fructibusque immaturis ornata. — Eodem 10co folliculos submaturos 18!3/494 collegimus.), Serra da Chapada, pr. Buriti (Ad viam, in silva declivium montis. 18!?/394. MALmME 1474. Specimina florigera.). Floribus parvis, coroll& lobis demum reflexis, presertim marginibus papillosis (haud barbatis) etc. dig noscitur. — Bl. bicolori DCNB., mihi nonnisi e deseriptione ab auctore data noto, forsan sit affinis, qua species tamen pedunculis longis (folium 2X2quantibus), inflorescentiis paucifloris et corona (e deseriptione) alia differt. Petalostelma PFours. FOURNIER in Flor. brasil. XCV (1885), p. 328. P, Martianum (Denr.) Fourn. FOURNIER, 1. ce. p. 328. Metastelma Martianum DCNE. in DC. Prodr. VIII (1844), p. 513. Matto Grosso: Cuyaba (In >»cerrado» sat denso, plantis synanthropicis ohsito, pr. oppidum. 8 P/F9AEMNATME 16960 O. Specimina forigera folliculisque immaturis ornata.). Specimina reportata haud bona, quamobrem determinatio minus certa est. Quoad flores in iconem a FOURNIER datam bene quadrant, at folia sunt minora, ovato-lanceolata, usque ad 3,5 cm. longa, vix 1 cm. lata, basi rotundata, apice acuta v. acuminata. In- florescentix extraaxillares, etate provectex usque ad 2 em. longe; pedunculus bracteis cicatricibusque florum delapsorum crebre ornatus; pedicelli gracillimi, usque ad 0,5 cm, longi. åa) Nn MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. Jobinia Fours. FOURNIER in Flor. brasil: XCV (1885), p. 327. Genus ab auctoribus semper ad Marsdenieas relatum, at quoad pollinia caudiculasque valde diversum, una cum Nephradema, Barjomia, Blepharodonte (et Petalostelmate) ex hac tribu removendum. J. hernandizefolia (DCNE.) FoURN. FOUBNIER, 1: 6. iP. 324. Metastelma hernandicwfolium DCNE. in DO. Prodr. VIII (1844), p. 516. Rio Grande do Sul: Quinta pr. oppid. Rio Grande (In silva. 185/1292. MALME 436. Florigera florumque alabastris ornata.), Silveira Martins pr: Santa Maria (In silva minus densa. 18!/393. Marme 680. Florigera folliculisque permaturis priecedentis anni, seminibus jam delap- SiS, ornata. ). Folia ovato-suborbicularia, v. subcordata-triangularia, basi rotundata v. leviter cor- data, maxima cireiter 5 cm. longa lataque. Inflorescentie laxissimer, folia sepe supe- rantes. Coron&e squame 5, solummodo basi connate, trilobe; lobi laterales tertiam v. fere dimidiam partem mediani xquantes, patentes, truncati, cucullati; medianus lateralibus latior, sublinearis v. apicem versus leviter dilatatus, apice sat profunde emarginatus v. demorsus, gynostegium vix superans. Retinaculum parvum, oblongum, circiter 0,07 mm. longum, vix 0,04 mm. latum, apice obtusum, basi truncatum. OCaudicul&e horizontales v. leviter adseendentes, geniculate, filiformes, circiter 0,9 mm. long. Pollinia subpendula, caudiculis fere medio affixa, late ovoideo-ellipsoidea, 0,18—0,2 mm. longa, circiter 0,1 mm. Crassa. J. Lindbergii Fourns. (1885). FOURNIER TIC PETS Minas Geraes: Caldas (Pluribi in silvas. LIinDBERG 190: 185/1154, florigera. — REG- NELL III: 67: 18!9/1269, florigera; 18”/1174, florigera; 187/671, folliculis submaturis ornata. — MosEN 951: 18!2/:273, florigera; MOSÉEN 949: 8”. florigera.) Folia ovata v. ovalia v. ovato-oblonga, basi rotundata v. obtusa, apice breviter acuminata, maxima cireiter 6,> mm. longa, 3 cm. lata. Inflorescentie quam in specie precedente densiores brevioresque, vulgo dimidiam partem folii longitudine vix equantes. Coron&e squame 5, alte connatre, triloba; lobi laterales dimidiam partem mediani supe- rantes, subplani, apice rotundati; medianus lateralibus angustior, anguste triangularis, acutus, gynostegium alte superans. Retinaculum parvum, lineari-oblongum, circiter 0,osg mm. longum, 0,03 mm. latum, apiece rotundatum, basi truncatum. Caudicule horizon- tales v. leviter adscendentes, tenues, circiter 0,5 mm. longe. Pollinia subpendula, caudi- culis fere apice affixa, late ovoidea v. ellipsoidea, usque ad 0,1 mm. longa, 0,5—0;6 mm: crassa. Folliculi fusiformes, longe acuminati, manifeste quinquecostati, elabri, 6—7 cm. Jongi, circiter 0,5 cm. crassi, semina pauca foventes, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O i. JA Marsdenia RB. Br. R. BROWN, On the Aseclepiader | Mem. of the Wern: nat. hist. Soc. Vol. I (1811Y: |, p. 28. M. macrophylla (H. & B.) FoURrs. FOoURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 321. ÅAsclepias macrophylla H. & B. apud RoEMER et SCHUL'ITES, Syst. veg. Vol. VI (1820), p. 86. Paraguay: Colonia Risso pr. Rio Apa (In silva primaeva minus densa. -187/993. MaLME 988 C. Fructibus maturis ornata.). Folliculi late fusiformes, v. ellipsoideo-oblongi, circiter 15 cm. longi, usque ad 6 em. crassi, apice obtusissimi, basi leviter attenuati, leves, glaberrimi, semina numero- sissima foventes. Semina tenuia, ovata, circiter 13 mm. longa, 8 mm. lata, I mm. crassa, lxvia, glabra, dorso castaneo-fuliginea, ventre obscure castaneo-marmorata, late marginata, margine usque ad 1,5 mm. lato, integerrimo, levi; coma candida, usque ad 5 cm. longa. M. sp. Matto Grosso: Cuyaba (In »cerrado» pr. oppidum. 1877/594. MALME s. n. Fructibus submaturis ornata.). Suffrutex volubilis, ramulis albido-pubescentibus, foliis longepetiolatis (petiolo cir- citer 5 cm. longo, pubescente), late ovatis, usque ad 12 cm. longis, 9 cm" latis, basi cor- datis (sinu aperto), apice acuminatis, supra pilis brevibus, sparsis hirtulis, subtus pube- scentibus. Folliculi sat anguste ovoidei, circiter 10 cm. longi, 5 em. crassi, apice obtusi, basi impressi, lxves, dense tomentoso-pubescentes, semina numerosissima foventes. Semina tenuia, ovata, circiter 11 mm. longa, 3 mm. lata, vix I mm. crassa, levia, glabra, casta- nea v. fuligineo-castanea, sat late marginata, margine circiter I mm. lato, integerrimo, levi; coma candida, usque ad 3 cm. longa. Floribus deficientibus haud certe determinanda: M. mollissimce FOURN. affinis esse videtur. M. montana MALmME n. sp. ifaäbslmostr. VIL, fe: 51 Frutex volubilis; rami hinc inde lenticelloso-punctati, cortice parce suberoso; ramuli usque ad 4 mm. crassi, leves, olabri, internodiis (2—)3—10(—15) cm. longi. Folia + coriacea, sat brevipetiolata (petiolo vulgo 1—1,5 cm. longo, glabro, supra + canaliculato), ovali-elliptica, vulgo 7—10 cm. longa, 3,,—5 cm. lata, basi acuta, rarius subobtusa, apice late acuminata, acumine vulgo obtuso, marginibus leviter revolutis, basi multiglandulosa, supra nitida et obscure viridia, subtus opaca et multo pallidiora, undique glabra; nervis secundariis utroque latere 4—5(—56), subtus emersis, angulo circiter 50” insidentibus, areuatis, margimem folii versus junetis. Inflorescentie extraaxillares, alterne, multiflore, 94 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. umbellzeformes; pedunculus 1—2 cam. longus, firmus, cireiter 2 mm. crassus, glaber; pedicelli pedunculo multo breviores, 0,3—0,5 cm. longi, crassi, glabri; bractex ovate, cireliter 2 mm. longe, persistentes, margine ciliate, ceterum glabre. Flores sat magni; alabastra adulta 10—12 mm. longa, obtusa. OCalycis viridis lobi late ovales, circiter 5 mm. longi, 3,,—4 mm. lati, apice rotundati, extus (dorso) et intus glabri, margine ciliis brevibus, sat erebris ornati; eglandule calycine anguste fusiformes, obtuse, singulre. Corolla carnosa; tubus late cylindraceus, fauce + constrietus, extus intusque glaber, 6—7 mm. longus, 4,5—5 mm. crassus, extus viridulus; limbi lobi patentes vy. demum patentissimi, late ovato-triangulares, obtusissimi, cireciter 5 mm. longi latique, et subtus (dorso) et supra glabri, margine ciliis brevibus, sat erebris — sparsis ornati, subtus luteo-viriduli, »supra ferrugineo-badii> (REGNELL). Coron&e squame carnoseX, staminibus fere tota longitudine adnate, subrectangulares, apice rotundate, cireiter 2 mm. long, 1,5 mm. late, insuper acumine anguste triangulari, obtusiusculo, circiter 0,5 mm. longo, antheris accumbente munite. Stamina circiter 3 mm. longa, filamentis brevibus, mem- branis apicalibus antherarum ovato-triangularibus, circiter 1,5 mm. longis, 0,9—1 mm. latis, acutis. Retinaculum parvum, ovatum, cireiter 0,18 mm. longum, 0,075 mm. latum, hasi rotundatum, apice acutum. OCaudicul&e breves, vix 0,2 mm. longe, apicem versus paullulum dilatate, subhorizontales v. leviter adscendentes. Pollinia erecta, obovoideo- oblonga, usque ad 0,s mm. longa, 0,2—-0,25 mm. crassa, utroque apiee obtusa. Styli rostrum breve, late conicum, obtusum. Minas Geraes: Caldas, Serra de Caldas (Supra saxa. REGNBELL III: 893. 18 /1064 & 18””/1077. Florigera.). Pulcherrimae species; Marsdenicw virgultorum (FOURN.) MALME (= Verlotia virgultorum FOURN. in Flor. brasil. XCV, p. 324.) affinis esse videtur, abs qua jam caule volubili, foliis + coriaceis, inflorescentiis multi- floris, polliniis retinaculum alte superantibus recedit. Quoad habitum asiatiecam AM. lucidam EDGEW. in memoriam revocat. M. suberosa (FourRN.) MALME. Verlotia suberosa FOURNIER in Flor. brasil. XCV (1885), p. 324. Rio de Janeiro: (1844. WIDGREN). Specimina Widgreniana cum originalibus plane congruunt. Minus bona sunt neque ad descriptionem effusiorem sufficientia. M. Weddellii (FoURN.) MALME. Verlotia Weddellii FOURNIER in Flor. brasil. XCV (1885), p. 326. Tap: nostr. VIN 18:02. Matto Grosso: Cuyaba (In »cerrado» minus denso. -187/1:193. Marme 1116. FPlori- gera. — 187/1293. MaLmMme 1116 £f. mm. longo. Stamina circiter 2,75 mm. longa, filamentis brevissimis, mem- branis apicalibus antherarum ovato-suborbicularibus, 1,1—1,2 mm. longis, I mm. latis, apice obtusis v. rotundatis. Retinaculum sat magnum, oblongum, 0,45—0,5 mm. longum, cireiter 0,17 mm. latum, apice obtusum, basi leviter attenuatum. Caudicul& horizontales v. paullulum adscendentes, late, usque ad 0,2 mm. longe. Pollinia erecta, oblongo-ovoidea v. ovoidea, circiter 0,; mm. longa, 0,25 mm. crassa, utroque apice rotundata. Styli rostrum breve, crasse conicum, obtusum. I6 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. Asclepiadaceze colleetionum maximarum Herbarni Regnelliani. Coll. Regnell. | II: 1674. Oxypetalum appendiculatum MART. & ZUCcC. | II: 1675. Oxypetalum appendiculatum MART. & ZUOC. I: 283. Metastelma tomentosum DCNE. | II: 1696. Ditassa obeordata MART.. & ZUCC. I: 284. Oxypetalum campestre DCNF. | II: 1778 p. p. Calostigma Guilleminianum DONE. [: 347. Asclepias curassavica L. III: 1778 p. p. Calostigma multiflorum MALME. II: 186. Barjonia erecta (VELL.) K. SCHUM. III: 1819. Gomphoearpus fruticosus (L.) R. BR. II: 187. Asclepias bracteolata FOURN. | HI: 2047. Calostigma Regnellii MALME. III: ; 61.:1 Araujia sericifera BROT. III: 62. Blepharodon diffusus DCNE. III: 63. Metastelma Hilarianum FOURN. Coll. Mosén III: 64 p. p. Ditassa rufescens DCNE. | 0 65. Ditassa rufescens DONE. ENT Asclepias curassavica IL. TE 66. Melinia Eichleri (FOURN.) K. SCHUM. | oo» 277. Araujia sericifera BROT. III: 67. Jobinia Lindbergii FOoURN. » 948. Ditassa adnata FOURN. III: 68. Orthosia congesta DCNE. | >» 949. Jobinia Lindbergii FOURN. III: 69. Amphistelma tomentosum FOURN. >» 950. Metastelma Hilarianum FOURN. III: 70. Ditassa ericoides DCNE. 951. Jobinia Lindbergii FOURN. III: 71. Ditassa micromeria DCNE. | » 1097. Melinia Eichleri (FOURN.) K. SCHUM. Hör 72. Oxypetalum foliosum MART. & ZUCC. | » 1465. Asclepias curassavica L. III: 73 p. p. Oxypetalum appendiculatum MART. | » 1466. Araujia sericifera BROT. & ZVvcec. | » 1467. Metastelma tomentosam DCNE. III: 73 p. p. Calostigma Regnellii MALME. |» >» 1468. Ditassa rufescens DONE. III: 74. Calostigma Guilleminianum DONE. " » 1469. Calostigma Mosenii MALME. III: 75. Fischeria Martiana DCNE. | » 1470. Fischeria Martiana DCNE. III: 886. Asclepias campestris DONE. | oo» 1471. Macroscepis magnifica MALMH. III: 887. Oxypetalum coriaceum DCNE. | » 1904. Amphistelma aphyllum (VELL.) FOURN. III: 888. Asclepias campestris DONE. | 1905. Amphistelma aphyllum (VELL.) FOURN. III: 889. Ditassa adnata FOURN. » 1990. Gyrostelma oxypetaloides F'oURN. IIT: 890. Amphistelma aphyllum (VELL.) FOURN. » 1991. Metastelma Hilarianum FOURN. III: 891. Oxypetalum Henschenii MALME. oo» 2436. Orthosia umbrosa DONE. III: 892. Calostigma multiflorum MALME. | » 2537. Oxypetalum Banksii ROEM. & SCHULT. III: 893. Marsdenia montana MALME. | 2902. Oxypetalum pachyglossum DONE. III: 1601. Exolobus patens (DONBE.) FOURN. » 3194. Oxypetalum Banksii RoEM. & SCHULT. III: 1602. Exolobus Sellowianus FOoURN. » 3195. Oxypetalum pachyglossum DONE. III: 1663. Blepharodon ampliflorus FOURN. » 3437. Oxypetalum parvifolium FOURN. N:0 » KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. 3438. Metastelma odoratum DONE. var. 3654. Asclepias curassavica IL. 4272. Asclepias bracteolata FOoURN. 4273. Blepharodon linearis DONE. 4274. Oxypetalum campestre DONE. 4275. Oxypetalum foliosum MART. & ZUCC. 4276. Oxypetalum foliosum MART. & ZUVCC. 4277. Oxypetalum capitatum MART. &. ZUCC. 4278. Oxypetalum capitatum MART. & ZUCC. 4279. Oxypetalum Guilleminianum DCONR. 4280. Fischeria Martiana DCNE. 4281. Blepharodon diffusus DCNE. 4282. Exolobus patens (DCNE.) FOURN. 4283. Pseudibatia suberosa MALME. 4499. Metastelma Hilarianum FOURN. 4500. Barjonia erecta (VELL.) K. SCHUM. Exped. I:m& Regnellianae Phanero- 74. 164. 186. 220. 234. 358. 422. 422 436. 462. 478. 484. 486. 500. 500 500 508. 520 521. 524. 574. 574 590. 596. K gameae. Oxypetalum appendiculatum MART. & ZUCC. Metastelma virgatum (POIR.) DONE. Asclepias curassavica IL. Oxypetalum Wightianum HooK. & ARN. Gomphocarpus fruticosus (L.) R. BR. Oxypetalum mucronatum FOURN. Oxypetalum tomentosum WIGHT. 8. Oxypetalum tomentosum WIGHT. Jobinia hernandizefolia (DCNE.) FOURN. Lagenia megapotamica (SPRENG.) FOURN. Araujia sericifera BROTT. var. hortorum (FOURN.) Oxypetalum Wightianum HO60K. & ARN. Oxypetalum macrolepis (HO0OK. & ARN.) DCNE. Oxypetalum stipatum MALME. B. Oxypetalum Wightianum HooK. & ARN. C. Araujia sericifera BROT. var. hortorum (FOURN-.) Calostigma Mosenii MALME. B. Calostigma Mosenii MALME. Amphistelma aphyllum (VELL.) FOoURN. Oxypetalum 3393. Barjonia obtusifolia FOURN. » 1514, 1514 8 & y. Barjonia obtusifolia FOURN. » 1514 B. Barjonia cymosa FOURN. » 1546. Metastelma stenolobum DCNE. » 1636 C. Petalostelma Martianum (DCNE.) FOURN. » 1660. Nepbhradenia filipes MALME. » 1722. Ditassa virgata FOoURN. » 1776. Metastelma virgatum (POIR.) DCNE. » 2833. Roulinia fluminensis DCNE. n. 185/1092. Asclepias campestris DCNE. n. 18!7/1292. Metastelma virgatum (POoIR.) DCNE. n. 18 /193:2, Plöilibertia sp: n. 18!3/193. - Philibertia sp. n. 182/993. - Exolobus Sellowianus FOURN. n . 18?4/1193. Asclepias candida VELL. n. 18?3/504. Marsdenia sp. fo sd Lr RN NE ee te 2 Ae) . . . « . . De DBR AA FS >>> Pe SS Ge Bög KONGL. Acrosynapta MALME (sect.) Amphistelma GRISEB. i. aphyllum (VELL.) FOURN. -melanthum (DCNE.) FOURN. tomentosum FOURN. Apocynum L. . erectum VELL. volubile VELL. Araujia BROor. . hortorum FOURN. plumosa SCHLECHTER . . sericifera BROT. var. hortorum (FOURN. 2 Gem Asclepias L. . aequicornu FOURN. . arvensis VELL. . Blanchetii FOoURN. . . bracteolata FOURN. . . campestris DCNE. candida VELL.. communis VELL.. föCcurassaviea La. fruticosa L. . Langsdorffii FOURN. . macrophylla H. & B. apud R. &c 8. - marginata DCNE. mellodora S:T HIL.. var. minor SI HI: . nervosa DCNE. - pulechra VELL. . Selloi FOoURN. . - stngularis VELL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. Index nominum partis systematice. JA ME 90, 20: pag. 180: 1028. 3 20: AR LOK J.S Ng SE F--N TSÖ0TRe SAT AQ . umbellata VELL.. Astephanopsis MALME (sl Barjonia DCNE. cymosa FOURN. erecta (VELL.) K. Sör obtusifolia FOURN. . . racemosa DCNE. . Warmingii FOoURN. Blepharodon DCNE. ampliflorus FOoURN. . bicolor DCNE. . diffusus DCNE.. linearis DONE. . reflexus MALME Calostigma DCNE. Guilleminianum DCNE. Moscnii MALME . multiflorum MALME. Regnellii MALME. Ceramanthus KUNZE. bonariensis (HOOK. & cuspidatus (FOURN.). Cryptodus FOoURN. (sect.) ARN.) . Cyathostelma FouURN. latipes (DCNE.) FOURN. . Cynanehum L. aphyllum VELL. . odoratum HOooK. rotaturn VELL. stellatum VELL. . umbellatum VELL. . E Cyphodus FOURN. (sect.). & ÅRN. NEC (. 86, .+86, 99 64, 64, 64, 64, SK 100 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN Ditassa R. BR. . adnata FOoURN. . cricoides DONE. . Guilleminiana DCNE. . lagoönsis FOURN.. . miecromeria DCNE. obeordata MART. & ZUCC. . . passerinoides DCNE. ER . passerinoides MART. & a . reflexa FOURN. . rufescens DCNE. . velutina FOURN.. . virgata FOURN. Epicion GRISEB. (subg.) Euoxypetalum (DCNE.) MALME (subg.) . Euoxypetalum DCNE. (sect.) . Exolobus FOoURN. . patens (DCNE.) FOURN. . Sellowianus (Selloanus) FOoURN. . stenolobus (DCNE.) FOURN. Fischeria DC. Martiana DCNE. Glossostemma MALME (SEE NE Gomphocarpus RB. BR. . brasiliensis FOURN. fruticosus (L.) R. BR. Gonolobus MICHAUX. Glaziovii FOURN.. ligustrinus DCNE. . patens DCNE. . . stenolobus DCNE. Gyrostelma FOURN. r. Ooxypetaloides FOURN. . Hemipogon DONE. . acerosus DCNE. var. viridis FOURN.. exaltatus MALME . . laxifolius K. SCcHUM. . luteus FOoURN.. . Sprucei FOURN. Ibatia DCNE. ciliata FOURN. lanosa FOURN. quinquelobata FOouRN. Selloana FOoURN. Jobinia FOoURN. hernandizefolia (DCONE.) Lindbergii FOURN. FOoURN. . N NN = so N NN NN NN NN NN NM NN NN pag. 1 vo [or] n C vo S [9 0] (SA 00 00 or RR 39, 580: 3 18 MMS: + 18 SLS SLK oc ING 80, AIR 2 3 82 55. 81. STON SA <= SO: OO RTR AA PR RR NN I (SA -— DES REGNELLSCHEN HERBARS. "Ng FARFSE ES FASS KSS (03 Kerbera FOURN. Fichleri FOURN.. Lagenia FOoURN. megapotamica (SPRENG.) FOoURN. Lyrodus FOURN. (sect.) Macroscepis H. B. K. . aurea FOURN. . elliptica N. E. BR.. magnifica MALME Marsdenia RB. BR. . lucida EDGEW. 3 SRS . macrophylla (H. & B.) FOURN.. . mollissima FOURN. . . montana MALME. d . suberosa (FOURN.) MALME. . virgultorum (FOURN.) MALME . Weddellii (FOURN.) MALME Matelea AUBL. . linearis DONE. Mateleopsis MALME eve Melinia DONE. . atropurpurea MALME . vichleri (FOURN.) K. SCHUM. ; Urbaniana K. SCHUM. Meliniopsis MALME (subg.). Metastelma R. Br. . acuminatum DCNE. Berterianum (SERENA) DNE - hernandiefolium DONE. Hilarianum FOURN. . latipes DCNE. . Martianum DONE. . . odoratum DCNE. . . stenolobum DCNE. . tomentosum DCNE. . var. Warmingii FOURN. . . virgatum (POIR.) DCNE.. Morrenia LINDL. . brachystephana GRISEB.. : . odorata (HooK. & ARN.) LINDL. Nephradenia DCNE. acerosa DCNE. filipes Marua Odontostemma MALME (san) Orthodus FOURN. (sect.) Orthosia DONr. congesta DONE. var. brachystephana Möro | 37, 2 AD; DE SVS MISC SS RTF ASS NSF KONGL. SV. VET. umbrosa DCNE. . virgata (POIR.) FOURN.. Oxypetalum R. BR. appendiculatum MART. & ZUCC. Arnottianum BUEK . Balanse MALME . : Banksii ROEM. & SCHULT.. campestre DCNE.. . . . . & ARN. . capitatum HooK. capitatum MART. & ZUCC.. coalitum FOURN.. coriaceum DCNE.. Ekblomii MALME erectum MART. & ZUCC. erianthum DCNE. . foliosum MART. & ZUCC. Guilleminianum DCNE. Henschenii MALME . Hilarianum FOURN.. lagoönse FOURN. . lanatum DCNE. lineare DCNE. macrolepis (HOooK. Martij FOURN.. & ARN.) DCNE. - megapotamicum SPRENG. . molle HooK. & ARN. mucronatum FOURN. nigrescens FOURN. oliganthum MaALME . pachyglossum DCNE. paludosum DCNE. parviflorum DCNE. . parvifolium FOURN. pedicellatum DCNE. riparium H. B. K.. Schottii FOURN. siliculg FOURN. solanoides HooK. stipatum MALME . suaveolens FOoURN. tomentosum WIGHT pad Hok umbellatum GARDN. Wightianum HooK. & RN Pachyglossa (DCNE.) MALME EA Pachyglossum DCNE. (gen.) . & ÅRN. . & ARN. . 30 36, 39, 300 Pag. STL dö: 56. AKADEMIENS HANDLINGAR. P: Pi E; BH: Ph Ph. TR PS: 146 Ps? Ps ES: Ps. Sch. Sch. Sch. Fr V. V V. NME BAND 34. N:0O 7. Peplonia DCNE. nitida DONE. Periploca L. virgata PoIR. . Petalostelma FouRN. Martianum (DCNE.) FOoURN. Philibertia (H. B. K.). bonariensis (HOOoK. cuspidata (FOURN.) MALME . Physianthus MART. & Zucc. albens MART. & ZUCC.. megapotamicus SPRENG. Pseudibatia MALME. ciliata (FOURN.) MALME ganglinosa (VELL.) MALME lanosa (FOURN.) MALME Sellowiana (FOURN.) MALME suberosa MALME surgens MALME . . , Rhipidostemma MALME (sect. is Roulinia DONE. fluminensis DONE. . parviflora DCNE. Sarcostemma RB. BR. Bonariense HooK. & cuspidatum FOURN. . | Schizorhopalum MALME (sect.). Schizostemma DCNE. (gen.). parviflorum DCNE. ARN. . Schizostemma (DCNE.) MALME (Gect)e Schubertia MART. & ZUCC. grandiflora MART. & ZUCC.. murticata MANSO ap. FOURN.. Trichantha MALME (sect.) Tweedia HOOK. & ARN. macrolepis HooK. & ARN. Tweedia (HO0K. & ARN.) DCNE. (6ceb Verlotia FOURN. suberosa FOURN. virgultorwim FOURN. Weddellii FOoURN. . Widgrenia MALME. corymbosa MALME . & ARN.) MALME 101 pag. AA 80 2805 Observandum. Preter species in hoc opusculo enumeratas, in Herbario Regnelliano haud pauc&e a RIEDEL aliisque collectae, jam in Flora brasiliensi commemorate, asservantur, quas omnino omisimus. Corrigenda: pag. 16, lin. 40. umberandet lege: unberandet 2 diferre » — differre >» 21 > 6. Bio Graude > — Rio Grande > 25, » 10. meridionem » meridiem > SOM BONDS > 2833 > d3, » 27. subyaling » subhyaling REST RE At SMET » 70, » 32. + pubescentes >» + glaucescentes » hh 3 > SAN 2 in > «dlyd Hudda88 > 1—38 > 92, > JI. 0,5—0,6 > —0,05—0,06 Bray Cao NAT El SR SOV 2 Ran Tab. I ig Hemipogon (Astephanopsis) exaltatus MALME. Planta tota. 1/1. Ellos. fa. Gynostegium. 10/1. Pollinia, caudicul&e, retinaculum. 50/4, Täbal | 2. Pseudibatia lanosa (FOoURN.) MALME. | 200: Planta tota. 2/1. 2 då los: Sf 2 sq. Squama corone (a gynostegio visa). 3/1. 2PpoM Pollinia, caudiculze, retinaculum. 29/1. 2 poll. a. Pollinium (a latere visum). 29/1. AE SS 'Z ON PE PE TRUPH 'PeHY 190 TÖuUOM T 'IWTYN (umog) esouet eneaipnasd '3 'ANWNTYW Snjeqexoe (stsdoueudsisy) uofodnusk 'utfap utofgsta Vv "Uk LSpue[oyr D WOYHIOIS 'IAJUILINIS M ng NA on Na Ret st => SE RER ran, = "Rn nd SES renen > L.VuL ” AOOL etel I Ulv K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 7. Tab 14 3. Ahn Tap I: -. . . . 50 Planta tota.. Ju 4 poll. Pollinia, candicne, retinaculum. fika Flos. ?/1. Pollinia (reflexa), caudicule, retinaculum. 9/1. Pseudibatia surgens MALME. | 4 Flos. ?/1. 5. Philibertia bonariensis (HooK. & ARN.) MALME. Widgrenia corymbosa MALME. | 5 fl. Flos. 3/1. Planta. tota. — -/d. 5 poll. Pollinia, caudicule, retinaculum. 9/41. alsne, 0 SIE ms mo —UYDE . PENNE ey SEKÄ NDERNik rv [SRARERNEN RAP TENS YRSA Nar FARA kd pal A PETAR ASNNAD ISA 0 fn nonan SRS (OT MEAN ANNA mad oven Pe PRE ERKERN PP UIPRART DL IAPSOR NY ANNAN SINA TENOR INTERN OA vinyastandr SEEN nr ora — rr RR VR RR AASE å AA RAA rt FORMA SE AE MP AIR EIA NR SE TNE FIA KI Ar SAVA sr FD EAAA tv et FARA SA EE FAN ASAT RIPA ONDA MRI MANA TS ENDA SR Kongl. Vet. Akad. Handl. Bd. 34. N INTIYWN ((NYV” YOOH) StSustueuog Piluagttuyd GS 'INTYWN esoqufizod PtusIbpIM "F$ ”AWTYN SUSHINST eENLgIPRISd OG UOYHIOIS 'LAUYIJLIYIS 'M "yt 'Iapurloyj 'D / / "utja2p WOJQAT Vy IR Nm Nena ERA OMGAN Vilya en WIR - NEW Cr AN F ir IWLA FURAL ie fan. LIL TP PR PR RF RH Tab: TT 6. Araujia plumosa SCcHLECHTER. I Ramus. 2/1. gyn. Gynostegium (et squamsae coron2e). 1. sq. d. Squama coron&e (a corolla visa). "1. sq. v. Squama corone (a gynostegio visa). t/1. anth. Stamen (a dorso visum). >?/1. poll. — Pollinia, caudicule, retinaculum. 0/1. 7. Araujia sericifera Bror. var. hortorum (FOURN.) MALME. poll. — Pollinia, caudicula, retinaculum. 9/1. 8. Lagenia megapotamica (SPRENG.) FOoURN. SK: NR 8 gyn. Gynostegium, squamea corone. 3/2. 8 poll. — Pollinia, caudiculze, retinaculum. /1. 9. Schubertia grandiflora MART. & ZUCC. 9 fl. Flos. 3/2. ITS: Squama corone (a gynostegio visa). ”/1. 9 poll. — Pollinia (inflexa), caudicule, retinaculum. 79/1. 10. Melinia Urbaniana K. SCcHUM. "10 infl. Inflorescentia, folia, nodus. 2/1. 10 poll. Pollinia, caudicule, retinaculum. 39/1. am GRs NS sänkts Ge PIE LPRECE INR Cen LON [BuoY WAHIS Y PUPruedafN PrutloN'Ol "JONZ 8 LYYW Pxolpursf enssAnyos 6 'NYNOd (ONTYdS) eonuerodedaw erusbpr:g TNYNOA) WDIOKkOY IPA LOVE PJ49J0lI9s V Z UYUHLHIAIH)S esowntd etnesy 9 "WJOYHIOIS TIJYDdJPIYUIS 'M (ESP SUL TGS RR mr Sm Me NES RF NSL Mg ga CC aln matilsoöos mulksqvxO BA, | ut ÅR 1 vr amty LIAdRO nu i Antlasnnr FNL (TT lär ine Wllo'l ÄNKA auxeher nmobönsrigqela få - ev shown met mwinnsevtollol ” J TILA i | ll eg 2 fy WO SNS Nibanttoer Slaviburs Aino & std. aöevfit nobowsrgslä 7 Ve | rie sold - fn evokikyms noborsrgqsl8 glatllo'| SF Mid Mmuadlsiktasr slosbaec Ho il ilörl a fl ill 11 11 ; ll 12 13 13 13 13 sq. gyn. poll. poll. 13. Melinia atropurpurea MALME. Pars superior plante. 1/1. Pars inferior planta (alius speciminis). !/1. Flos. >/1. Squama coron2e (a gynostegio visa). ?”/1. Gynostegium. 10/4, Pollinia, caudicula, retinaculum. 09/1. 12. Oxypetalum Martii FouURN. Pollinia, caudiculge, retinaculum. ?9/1. Oxypetalum oliganthum MALME. | Ramus. !/1. Squama corone (a gynostegio visa). 19/1. Gynostegium. ”/1. Pollinia, caudicule, retinaculum. 9/1. 14 fl. 14 sq. 14 poll. 15 inf. 15--Fol Läck. 15 poll. 167 Kd poll. Tab. IV: 14. Oxypetalum coalitum FouURN. KJOS: Sa Squama corone (a gynostegio visa). Pollinia, caudiculze, retinaculum. 0/1. 15. Blepharodon reflexus MALME. Inflorescentia, folia, nodus. !/1. Folium. !/1. Flos. ?/1. Pollinia, caudicule, retinaculum. 9/1. 16. Blepharodon diffusus DCNE. Hos 17. Blepharodon ampliflorus FOouRN. Pollinia, caudicule, retinaculum. 9/1. 'L ON "pe PE IPUPH 'PexY TA TBuoy AT FEL 'NYNO4 SNIoInIdvue 19 Zl '4NOd SASDnIP IE'9t "INTYW Snxoljor uoposeuydsrd GI 'NYNOd twunteod 0 VI 'IWTYW wnyruedto'o €l 'NYNOA INJEN Wnjfed4xo '3zI 'INTITYN esandindoste etTUuIISIN WTOUHIOIS 'IIJUDLIYUIS M 'I2?P WOIQYH 'y FE SSA od GAN My NR € ENT KAL PAI Fi LET Fv mon miue2olnermoj srmialestoM , | RO mälespienr joslgvllus nio Hva Blenonirmufht alnilvor Yeo Jula nibri sten va stoltivi6a ninilvoH ÅDE nnlusanor odat Al ME BE016958 BinNoOobAidg Sv ed a BITTI YTA file tt RA (RI SATTE viäutllo"tl Mud silotlactdö Binvoiiså ve I je I så va (cal etl: törk ) AMT pe - CR ATT EINE ER EET) tion sank ' sl I SUR LNV) Stogna sinojså al ät niloTn9 NÅ vn Ta 18 inf. 18 gyn 18. Oxypetalum coriaceum DCNE. Inflorescentia, folia, nodus. 1/1. . Gynostegium. 19/1. 19. Oxypetalum Ekblomii MALME. 190: Ramus. 2/1. 197 sq. Squama corone (a gynostegio visa). "/ 19 gyn. Gynostegium. "/1. 19 poll. Pollinia, caudiculze, retinaculum. 9/1. 20. Oxypetalum lineare DCNE. 20 poll. — Pollinia, caudiculx, retinaculum. 0/4. 21. Oxypetalum solanoides HooK. & ARN. 21 poll. Pollinia, caudicule, retinaculum. 30/1. 22. Cyathostelma latipes (DCNE.) FoURN. 22 poll. Pollinia, caudicule, retinaculum. 100/3, 23. Metastelma stenolobum DCNE. 23 poll. Pollinia, caudiculze, retinaculum. ?00/1, TaPV 24 25 27 29 24. Metastelma tomentosum DCNE. poll. Pollinia, caudicule, retinaculum. 60/1. 25. Roulinia fluminensis DCNE. poll. Pollinia, caudicule, retinaculum. 30/1. 26. Roulinia parviflora DCNE. poll. Polinia, caudicule, retinaculum. 0/1. 27. Nephradenia acerosa DCNE. poll. Pollinia, caudicule, retinaculum. 39/1. 28. Barjonia obtusifolia FOouRN. fier. ElOSE Sar fl. 8. Flos (desuper). >?/1. sq. Squama corone (a corolla visa). 09/1. poll. Pollinia, caudiculse, retinaculum. P4. foll. — Folliculus. 1/1. 29. Barjonia erecta (VELL.) K. SCcHUM. sil, 04 JADE Väla fl. 8. Flos (desuper). ?/1. sq. Squama corone (a corolla visa). 19/41. AN Fel 'L ON Fe PE TPUPH '"Pexy IA TBuUoY W: Schlachter Stockholm 21. 0. solanoides HO0OOK. & ARN. 23 Metastelma stenolobum DCNE. 24 Metastelma tomentosum DCNE. GQ. Tholander lith. 19: 0; Ekblomii MALME. 20.0 Iimeare DCNE. A. Ekblom. del. 18. Oxypetalum coriaceum DCNE. 22. Cyathostelma latipes (DCNE) FOURN. 25. Roulinia fluminensis DCNE. 26. Roulinia parviflora DCNE. 27. Nephradenia acerosa DCNE. 28. Barjonia obtusifolia FOURN. 29. Barjonia erecta (VELL.) K. SCHUM. i pra . pat NM fn & AS ON Vv NN rag € ve Us Ev dj DN OENMTIAR PARK Npw YOkK Ar SMA Ag SÖ TYRAL n= ———— riot vi alt i i nAfll JA RBET tak ivru VE + AH FALL I url | n fr va ! AR LI DD AR ir [IAN (ra LÄ ( i iv sv! || Vi 1: K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 7. 15 sq. poll. O. tomentosum WIGHT apud HOooK. & ARN. f. Sq. poll. 0. Oxypetalum coriaceum DCNE. ROS. AL Squama corone (a gynostegio visa). 10/1. Pollinia, caudicule, retinaculum. 10/1. 31. O. pachyglossum DCNE. Ellos. od Squama corona (a gynostegio visa). >?/1. Pollinia, caudicule, retinaculum. 39/4. O. macrolepis (HooK. & ARN.) DCNE. lägg Squama coronze (a gynostegio visa). ?/1. Pollinia, caudiculze, retinaculum. ?9/4. 33. O. foliosum MART. & ZUCC. Elos. ?/1. Squama coronze (a gynostegio visa). ?/1. Pollinia, caudicule, retinaculum. 39/1. 34. O. stipatum MALME. IRöss Sa Squama corone (a gynostegio visa). >?/1. Pollinia, caudicule, retinaculum. 39/1. 35. O. campestre DCNE. lä ik Gynostegium, corona. ?/1. Squama corone (a gynostegio visa). ?/1. Pollinia, caudicule, retinaculum. 39/1. 36. O. Henschenii MALME. Squama coron&e (a gynostegio visa). 3/1. Pollinia, caudiculae, retinaculum. 20/4. Flos. 3/1. Squama coron&e (a gynostegio visa). ?/1. Pollinia, caudicule, retinaculum. 0/1. 38 poll. 38. O. Banksii RoEM. & SCHULT. Pollinium, caudicul&e, retinaculum. 9/1. 39. O. Balansae MALME. NOR Squama coron&e (a gynostegio visa). ?/1. Pollinia, caudicule, retinaculum. 39/4, 40. O. Wightianum HooK. & ARN. Flos. 3/1. Squama corone (a gynostegio visa). 3/1. Pollinia, caudiculze, retinaculum. 9/1. 41. O. mucronatum FOoURN. RlöS. Od Squama coron&e (a gynostegio visa). 5/1. Pollinia, caudiculze, retinaculum. 30/1. 42. O. Arnottianum BUEK. -. FElos. 9/1. Squama coron&e (a gynostegio visa). ?/1. Pollinia, caudiculze, retinaculum. 304. 43. O: capitatum MART. & ZUCC. Flos. fa. Squama coron&e (a gynostegio visa). ?/1. Pollinia, caudicule, retinaculum. 0/1. 44. O. parviflorum DCNE. Flos. 7/1. Squama coron& (a gynostegio visa). 5/1. Pollinia, caudicule, retinaculum. 30/4. 45. O. Hilarianum FoUuRN. Elos. ?/1. Squama coron&e (a gynostegio visa). Pollinia, caudicule, retinaculum. 39/1. 5/ Hale Kongl. Vet. Akad. Handl. Bd.34. N9 7. A. Ekblom delin. 30 Oxypetalum coriaceum DONE 31 0. pachyglossum DCNE. 32 00macro 36 0. Henschenii MALME. 37 0. tomentosum WIGHT. 38 0. Banksi R&S. 39 0 43 0. capitatum MART & ZUCI Ja 4 i W. Schlachter, Stockholm. LJ DCNE 33 0. foliosum MART & ZUCC. 34 0. stipatum MALME. 35 0.campestre DCNE. 40 0. Wightranum HOO0K. & ARN. 41 0. mucronatum FOURN. 42 0.Arnottianum BUEK. im DCNE. 45 0. Hilarianum FOURN. Sp [TS TFaba Vv IE Tap: Vi 46. Calostigma multiflorum MALME. | 48. C. Guilleminianum DCNE. infl. Inflorescentia, folia, nodus. ; CR q STg Flos. 3/. sq. Squama coron& (a gynostegio visa). ?”/1. | 48 sq. Squama coron&e (a gynostegio visa). ?/1. 5 gyn. Gynostegium. ?A. ES p | 48 poll. Pollinia, caudicule, retinaculum. ?9/1. poll. Pollinia, caudicule, retinaculum. 29/1. | 47. C. Mosenii MALME. | 49. .C. Regnellii MALME. fl. Ellos. S/ ES Flös: Sa sq. Squama coron&e (a gynostegio visa). >?/1. 49 sq. Squama corone (a gynostegio visa). >?/1. poll. Pollinia, caudicule, retinaculum. 29/1, 49 poll. Pollinia, ecaudicule, retinaculum. 39/1. . Bä. 34. N2 7. Taf, VIL G. Tholander hifh. W. Schlachter, Stockholm. A- Ekblom del. 46. Calostigma multiflorum MALME. 47 C. Mosenii MALME. 48 C. Guilleminianum DCNE. 49. C. Regnelläi MALME. Tug + ap. VIE K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band. 34. N:o 7. 16 Tab. 50. Exolobus stenolobus (DCNE.) FOoURN. | I BI il Flos. 3/1. | 50 gyn. Gynostegium, corona. 5/1. 50 gyn. s. Gynostegium, corona (desuper). 5/1. 50 poll. Pollinia (reflexa), caudiculze, retinaculum. ?0/4. | . I 51. Marsdenia montana MaALME. | SA läs SA SUSge Squama coronee (a corolla visa). ”/1. 51 poll. Pollinia, caudiculze, retinaculum. "9/1. 52. Marsdenia Wedadellii (FoURN.) MALME. Flos. Flos (desuper). Gynostegium, corona. 3/1. 3/4 / Sa Pollinia, caudicule, retinaculum. 0/1. 53. Fischeria Martiana DCNE. Blossa Pollinia, caudicule, retinaculum. 20/1. VII 534. 54 fl. 54 poll. DD 55 poll. 56 poll. Did 57 poll. 58 poll. 59 poll: Macroscepis magnifica MALME. Elosse = Pollinia, caudiculge, retinaculum. 9/1. Metastelma Hilarianum FoURN. Pollinia, caudiculz, retinaculum. 100/4, 56. Gonolobus Glaziovii FOoURN. Pollinia, caudicule, retinaculum. 9/4. Melinia Eichleri (FOoURN.) K. SCHUM. 30 / Pollinia, caudicule, retinaculum. ak 58. Ditassa rufescens DCNE. Pollinia, caudicule, retinaculum. 9/1. 59. Orthosia congesta DCNE. var. brachystephana MALME. Pollinia, caudicule, retinaculum. 200/4, Kongl. Vet. Akad. Handl. Ba. 34. N2 7. A. Ekblom del G. Tholander. lith. W. Schlachter, Stockholm. 50. Exolobus stenolobus (DCNE)FOURN. 51. Marsderia montana MALME. 52 Marsdenia WeddeNii (FOURN.) MALME. 53. Fischeria Martiana DCNE. 54. Macroscepis magnifica MALME. 55 Metastelma Hilarianum FOURN. 56. Gonolobus GlaziovH FOURN. 57. Melinia Eichleri (POURN) K.SCHUM. 58.Ditassa rufescens DCNE. 59. Orthosia congesta DCNE.v. brachystephana MALME. LIG AAC SV -— ee NE TS ENT YR = ZON MUS, SS k &/ f | Ö Se f sat FAR sett t KAL PAK EW YOKI ATURAL MES Ne FEAR AV KONGL. SVENSKA VETENSKAPS-AKADEMIENS HANDLINGAR. Bandet 34 N:o 8. RESEARCHES ON WEE VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES BY G. LINDSTRÖM. WITH SIX PLATS COMMUNICATED TO THE ROYAL SWEDISH ACADEMY OF SCIENCES SEPTEMBER 12TH 1900. . STOCKHOLM KUNGL. BOKTRYCKERIET. P. A. NORSTEDT & SÖNER CONTENTS. FÖ ERO MESKO Eh emCrIlO DTE Ske esse SARS, TegAe ONA RIAL PA 1: ASETE IIS EVA DUN A JOEu, > Om dne mogen EL ASA VER AS LENE BA SE > (GET IR SN CE = EE SA EAA rr AAA JRR MAREN US Er EAA AUD 10 UD LARHER. SOROS ALVES a a os » nd ions bortidal uofidolit kl baoil€ Åt the outset of this memoir it must be said, that it is in fact a joint work by the first discoverer of the remarkable hypostomic structure to be described, Herr G. LILJEVALL, and by myself. A considerable portion of this work belongs to him as he with great discernment searched for a large amount of the material, prepared it as to be fit for the many microscopic sections which he executed, and at last with his well known artistic skill drew the figures. My share, again, in the common work consists in the supervision of the figures, in the arrangement of the observations and details in a coherent form, in which suggestions and remarks of Herr LILJEVALL have been of great use, further to write the descriptions and to make all the necessary researches in literature, so whatever may be faulty in these respects must be laid to my charge. September 12th 1900. G. LINDSTRÖM. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 8. I INTRODUCTION: It is well known amongst palxontologists that the hypostoma of the trilobites has been the particular object for research and description by a few authors, as BARRANDE, NOVÅK and BRÖGGER and some passing notes concerning it are given in the descriptive works of other authors. In the following pages reference is often made to them and I may here give a list of the chief works and the abbreviations with which they are cited be- low in this paper. ÅNGELIN Palieontologia Scandinavica = ANG. BARRANDE Systeme silurien de Bohéme = BARR. BröGGERrR Die silurischen Etagen 2 & 3 im Christianiagebiet = Br. 1. — Die Ausbildung des Hypostoms bei einigen Asaphiden = Br. II. HALL, JAMES, Paleontology of N. York, vol. I, 11, VIL = H. Horm Trilobiter ur Dalarnes graptolitskiffer = Hw I. — ÖOstbaltische Trilobiten, Illeniden, = Hum II. NovAK, Studien an Hypostomen Böhmischer Trilobiten. Three different papers be- tween 1884—1886. = N. II, N. III, N. IV. SALTER Monograph British Trilobites. ScHMIDT Östbaltische Trilobiten I, II, IV. = ScHwM. WoobpWaARrp, HENRY, Carboniferous Trilobites. Pal. Soc. 1883—384. b Hypostoma of Bronteus, front and side views. a. anterior margin. Db. posterior margin. Cc. anterior pair of wings. d. posterior pair of wings. e. anterior groove, /f. posterior groove. g. lateral grooves. Ji macule. Before proceeding further I shall give a general representation of the shape of the hypostoma. This enigmatic part of the trilobite skeleton resembles as to its outline a heraldic shield being broad at its anterior margin, gradually tapering towards the posterior extre- mity, which generally is acuminated or, as in the Asa- phide, bifid. In a few, as Deiphon, Remopleurides, it is nearly square. Its exterior surface may consist of a single field or be divided transversally into two or three fields, according to the presence of one or two shallow grooves. These are transverse, curved forwards near KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 8. 7 the lateral margins and may be designated as the anterior groove and the posterior groove. Beside these grooves there are in some instances others, one on each of the lateral mar- gins, parallel with these. On both sides of the anterior margin a protuberance, sometimes of considerable length, stands out. They are bent backwards towards the interior side of the hypostoma and in some genera, as Dysplanus, assume the shape of long, aceuminated, halfways hollow horns. These protuberances were called »ailes> by BARRANDE and it is best to retain this term, in english »wings», in spite of its being not quite expressive. A smaller posterior pair lies nearer to the posterior margin and these wings are so much bent backwards, that they are seldom visible from the outside. They are prolongations from the »duplicature» or the narrow fold of the posterior margins round the interior side of the hypostoma. For the rest the whole exterior surface is covered with terrace lines running con- centrically and varying according to the different genera and even species. Many other genera, again, as Acidaspis, Calymmene, Homalonotus, Dalmanites ete., are devoid of them and instead granulated or smooth. In the plurality of species there are two tiny patches or maculze, sometimes ele- vated above the surrounding surface like tubereles and so they have also been called by some authors. But I have prefered to use the name »macula» for them, as the plura- lity does not form tubercles. They are generally entirely smooth and glossy and situated next to the anterior groove, either above it or in it, at a regular distance from each other and the lateral margins. They may form a sunk spot or, as commonly, an ovoid or elliptic area surrounded by a linear elevated border. Thus amongst the Asaphid:e. In others, again, (Bronteus, Illxnus etc.) they form a moderately elevated tubercle. The direction in which they are oriented in relation to the longitudinal axis of the hypo- stoma is quite as variable. It is to the closer consideration of the nature of these ma- cule that this memoir will be chiefly devoted. They have been delineated several times, but very seldom has any accurate attention been paid to them by previous authors. It is highly doubtful if BARRANDE ever alluded to them, when he in his »Systeme Silurien de Bohéme» vol. I, p. 156, in describing the hypostoma, says: »Cette plaque bombée porte souvent des saillies et des empreintes creuses, dans le voisinage de la bouche. Leurs formes varient suivant les especes mais en conservant toujours les caractéres génériques. Nous les considérons comme les points d'attaches des muscles et des måchoires.> In the numerous specific descriptions in his grand work there is never any mention made of the macule and in contemplating the figures and reading the explanations of these, we shall find that he meant something more comprehensive with his statement, to wit, the entire groove where these tubercular macule are situated. In NovAK's third paper, p. 4, we see the figures of two Phillipsie with tubercles on the hypostoma and he says only that in the anterior groove there are two such sym- metrically placed . . . glandular intumescences.! BRÖGGER again in his paper on the »Ausbildung des Hypostoms» devotes a page (p. 19) to explain the nature of these macul&e and regards them as the exterior marks- 1 sIn der Mittelfurche sitzen 2 kleine symmetrisch gelegene, nicht immer deutliche driäsenartige An schwellungen.» 8 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. of two muscular impressions or points of attachment on the inside for muscles which have attached the hypostoma to the walls of the glabella or the head. The real na- ture of these so variable tubercular maculr is, however, a quite different one, as we hope to be able to demonstrate in describing all their varying shapes in several genera. The interior surface of the hypostoma shows all the protuberances of the exterior surface (tubercular maculee, spines and granulations) as shallow pits, the exterior grooves being on the contrary elevated ridges. For the rest the interior surface is smooth and its margins are posteriorly covered with a more or less broad duplicature, from the la- teral margins of which the posterior wings project. The manner in which LILJEVALL became aware of the interesting structural fea- tures of which I am going to give an account, is as follows. We were about to describe and delineate some new or not sufficiently known Upper Silurian trilobites from the island of Gotland. In order to draw a specimen of Bronteus polyactin ANGBELIN, which is rarely found in the Wenlock and Ludlow strata of Gotland, LILJEVALL was preparing and cleaning its hypostoma. The shape of this hypostoma, as represented in pl. II fig. 22, is clypeiform, tapering towards the posterior margin, which is regularly tongue shaped. The anterior margin 18 faintly curved and at both sides elongated in a broad, pointed wing. Its exterior surface is divided in three transverse fields, defined through two shal- low grooves, the anterior and largest field occupying more than the moiety, the me- dian one is crescent-shaped and narrow, and the posterior one is nearly of the same size and confluent with the lateral borders of the hypostoma, which near the median trans- verse axis of the latter project in a blunt angle on each side. The surface, for the rest smooth, is covered by concentric, irregular terrace lines. On the inferior edge of the upper groove two small tuberceles are situated, one on each side closer to the lateral margins than to the central axis. The size of their longitudinal axis amounts to 0,96 mm. in the shortest and to 1,07 mm. in the longest specimens. This axis is parallel with the groove and consequently oblique to the longitudinal axis of the hypostoma. They are oblongue or ellipsoid, their inferior apices bluntly pointed or rounded, varying a little as seen in the three specimens figured, (P1. II figs. 23, 24, 25). For about two thirds their surface is perfectly smooth or rather glossy, and the iower third is covered with a compact accumulation of small granules. The extension of this peculiar accumulation varies, being somewhat larger in some specimens, and the limit which runs oblique towards the glossy part is more or less curved. Such a granule taken single is of the extremest minuteness, measuring 0,055 millimeter at the highest. Their outline is perfectly circular and semiglobose. When LIiLJEVALL saw this group of granules he was at once struck with the perfect, outward similarity between them and the facets of the compound eyes on the upper surface of the head of this same species, and I fully concurred in the same view. It now became of importance to ascertain whether the intimate structure also corresponded in both, and microscopic sections were accordingly prepared. Although not so clear as in other species of this genus a vertical section of a cephalic eye (Pl, II fig. 21) shows a median row of black spots which compared with other sections (P1. II fig. 9) must be the centres of the badly preserved lenses. This is confirmed by the horizontal section (Pl. II fig. 20) where the well known image of the polyedric facets appeared. In the same RT aut 8 RE KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 8. 9 manner the granulated spot of the hypostoma shows in a vertical section even more clearly (pl. II fig. 27) the elongate, coherent lenses with a black centre and the polyedric form of the lenses in a horizontal section (PI. II fig. 26). The assumption of a pair of small adventive eyes on the exterior side of the hypostoma became thus based on the clear evidence of the perfect structural agreement between them amd the eyes of the head. But it was necessary to strengthen this evidence through extended researches on the hypostoma of as many trilobite genera as possible and also to study the intimate structure of the cephalic cyes in as many genera as could be accessible. We shall now give first a general account of the structure of the eyes in the tri- lobites as far as we have been able to study them, and then proceed to describe the macule of the various genera, which we have observed. With regard to the presence or non existence of visual organs, we must remark that a considerably greater number of genera than those which unanimously have been regarded as blind, also are devoid of eyes though they still by many authors are ranked amongst the oculate ones and we then had better first to make a review of them and thus to eliminate them from the number of the oculate species. Blind Trilobites. In the chaos of generic forms and in the great disagreement which prevails as to the systematizing of the trilobites of the Cambrian time, there is a thorough revision of them highly needed by a person having access not only to the literature, but also to the original specimens. It is almost impossible in the present state of things to tell with any degree of certainty how many well established genera had been living during that period. Hence the difficulty of fixing the systematic names of many specimens the visual organs of which are to be described. My researches on the visual organs of the Cambrian trilobites are founded on the Angelinian Collection in the Swedish State Museum together with collections of foreign species, but also largely on the waste European and American literature, though we have to deplore the often occuring inexactitude of the figures, especially in the older works, and constructed or schematized figures in some of the newer ones,which give a quite false notion of the structure. There is no lack of figures to show how it ought to be, accor- ding to preconceived notions and, on the other hand, a great scarcity of representations, to show how it really is. In spite of all this there is a sufficiently great number of well established facts to demonstrate the organization of the Cambrian genera. The trilobites of this division may be called blind only in so far as they have no eyes on the upper surface of the head, but they may have been provided with visual organs, though more imperfect, on the hypostoma as really seems to have been the case with some of them. 10 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. According to the structure of the head shield the blind trilobites may be subdivided into the following well characterized groups. These are: I. Without facial ridge: 1) The Archean Trilobites. II. With facial ridge: 1) The Olenellide. 2) The Olenid& and related. I. Blind trilobites without facial ridge (= »eye 1lobe»>). Group 1. The Arehean Trilobites. In these the head shield is in one piece without any facial suture and facial ridge, and without the least trace of anything that might be called a visual organ and they must consequently be considered as totally blind. In contradistinetion to the following groups, excepting the oldest Olenellid&e, the head consists of only three parts, 1) glabella, and 2—3) the two fixed cheeks. These genera range from the oldest zone in which hitherto trilobites have been found, that of Olenellus (Holmia) Kjerulfi, to the zone of Paradoxides Forchhammeri, and some, as Agnostus, even continue as high in the Lower Silurian series as in the Brachiopod schists. Beside Agnostus the other genera are Cono- coryphe (seven species in the Swedish Cambrium), Toxotis, Ctenocephalus (?), Elyx, Aneu- acanthus, Conophrys and Microdiscus. »Harpides» breviceps ANG., also belongs here. Anopocare of ANGELIN should also be regarded as one of this group. But it cannot be retained any longer because it is founded on two other, well known forms, being, according to LinNARSSON, Peltura scarabreoides (pl. 27 fig. 1, a in Pal. Scand.) and young specimens of Sphierophthalmus alatus (ibid. figs. I 2) It is remarkable that some of the Conocoryphida have an imperfect facial ridge, to be compared with the commenced one in Sao Barr. I (pl. 7 fig. 9). So the American Con. trilineata and reticulata Wazcort U. S. Geol. Survey l0th Rep. pt. I, pl. XCV f. 5 & 6. It is, as it were, arrested in the development and these adult trilo- bites had stopped, where the larva of Sao was proceeding in its second stage. ”Phey are the forerunners of the blind trilobites with facial suture, belonging to the third group. It needs scarcely be mentioned that the genera now enumerated have hardly any- thing in common, beside the general character of the head, and that real affinity exists only between Agnostus and Microdiscus, and probably also between Conocoryphe, Cteno- cephalus and Elyx. BEBECHER! asserts that there is a suture in Agnostus, but in vain we have searched for it in numerous well preserved specimens and Dr Horm also denies its pre- 1 Nat. Classification of the 'Trilobites, p. 183. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 8. 11 sence. Nor are there any signs of closed up sutures, which also could not possibly be expected in so early a stage of evolution. It may then be taken as well settled that a fundamental character in these the oldest' of all known trilobites is the total want of a facial suture and a compactness of the whole head shield which later is broken up in several parts through the disjunction of the free cheeks. In the Lower Silurian forma- tion there are a few genera sharing in the same structure of the head shield, though by no means else related. Such are Dindymene, Areia, Carmon and in the U. Silu- rian Cromus. The two species forming BARRANDE'S genus Dindymene are so dissimilar that Dind. Friderici Augusti had better to be removed to a new genus and the first de- scribed one to be retained as type of the genus Dindymene. The same is the case with Carmon, where the type species C. mutilus is blind and without free cheeks while the other species, known only by its fixed cheeks and glabella is one of the Olenidee. II. Blind trilobites with facial ridge. This large division embraces the second and third groups or, with a few exceptions, all the rest of the Cambrian trilobites on account of a feature in the cephalic sculpture common to them all, though widely different as to its first origin in both. What forms the prominent and common characteristic of these two groups is the presence of the facial ridge, which emanates from the basis or the front of the foremost segment of the glabella and in a great variety of different shapes continues backwards near to the posterior border of the head. It has received several names as eye-line, palpebral lobe, ocular ridge, eye-lobe, ocular fillet (MATTHEW). In German it is named Augen-leiste, in French filet (BARRANDE) and in Swedish ögonlist.' Some authors make a difference between the more narrow part, calling it eye line, and the thicker posterior node, which they name the palpebral lobe proper. As this peculiar ridge exists before any facial suture has made its appearance and separated the head shield in five parts, viz. the median glabellar part, the two fixed cheeks and the two free cheeks, and as it occurs in genera which never possessed any facial suture, and where no eye ever was formed, it is not adequate to call it an ocular ridge etc. the more so, as it, at least during a long series of genera succeeding each other, has had no connection whatever with any eye. I therefore propose to call it facial ridge (in swe- dish faciallist). It occurs on the head of almost all Cambrian trilobites, excepting the archaic ones, and it is retained in the later Cambrian Peltura, Spherophthalmus etc., which have real, compound eyes, as well as in a few Lower Silurian genera as Triarthrus, Plio- mera,” Euloma, in the Upper Silurian Arethusina and Acidaspis and most persisting in 1 Oldest in that sense that they are the descendants of an archaic precambrian stock, the chief charac- teristies of which they have retained in the main unchanged and persisting long ages after the close of the Cambrian times, some, as Agnostus. continuing high up in the Lower Silurian. ? That name is the most current amongst the swedish authors, together with »palpebrallob>; HOLM says ögonlob and frontallob. 3 Pl. Törnquisti HOLM. 12 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. Harpes, ranging from the Lower Silurian Lower Red Orthoceratite Limestone into the middle Devonian beds. It presents itself in the most variable shapes, and as it in fact can be followed through its development in the oldest known species, it is suitable to begin its description together with the characteristics peculiar to the oldest or second group in this large subdivision, that of the ÖOlenellide. Group 1. The Olenellide. In this group we have two families of different age, the older, less developed the Olenellide proper, and the younger the Paradoxide. The former consists of the genera Olenellus, Holmia, Mesonacis and Schmidtia, and we shall attend to them first. They have no facial suture! and consequently a tripartite head shield like the Archaic ones, no eyes, but there is that strongly developed and most characteristic facial ridge. As seen in Olenellus Thompsoni” the crescent like ridge starts as a direct outflow from the base of the first segment of the glabella, and is in direct continuation with it as an integral part. It is roundbacked, regularly curved and at its starting point as broad as one of the posterior glabellar segments. It is regularly semilunate, tapers posteriorly and ends near the occipital segment. From the narrow second segment of the glabella, inside the just described larger ridge, a smaller ridge emanates, broader and flatter than the former, slightly curved, and ends between the third and fourth glabellar segment. Already in Holmia Kje- rulfi the ridge is modified. There it is only one ridge, the anterior one, nearly as doubled through a shallow groove running along its back. The second one has dwindled away so as to be seen only as a narrow stripe near the occipital segment and ending outside this in a point. 'The anterior ridge, represented by Horm as consisting of two nearly independant parts, is indeed in one piece, though its dorsal groove sometimes is deep, and it is with its total breadth joint to the first glabellar segment. Along its outer edge, where it lies close to the cheek, a narrow slit runs, and I suppose that it is to be con- sidered as the first indication of the forming of a facial suture, which however does not reach longer than the ridge. As in Paradoxides it is so tight to the cheek, that there has been no place for an eye. It is no accidental break, its edges being too regular and unbroken in all specimens. This ridge is by far much shorter than in Olenellus and terminates opposite the third segment. 1 BEECHER Natural Olassification of the ”Trilobites, p. 191, pretends that in Olenellus and Holmia real sutures »in a condition of symphysis; occur. He seems to denie the facial sutures and to accept as »real sutures» the »internal sutures» described by HOLM in Olenellus Kjerulfi. It is highly doubtful if these interior elevated lines are to be regarded as sutures. They are indeed no sutures, but in reality elevated linear ridges, inclosing, as it were, narrow camals. The real sutures known, the facial sutures, never form elevated lines, be it on the outside of the head or on the inside. Probably these lines are derived from some now unknown in- terior organization and it may be fit to remind of the somewhat similar though more numerous linear canals of the branchise on the interior surface of the great head shield of Apus. (ZADDACH De Apodie camcriformis Anatome . .. pl. II fig. 1) or what HUXLEY (Anatomy Invertebr. Animals p. 281) calls the convoluted »shell gland» in the carapace. A quite different structure is what I suppose to be the incipient facial suture in Holmia. 2 WALCOTT in 10th Ann; Rept. U. S.; Geol. Survey, pl: 82 fi 2. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 8. 13 Larva of Olenellus asaphoides, chiefly according to Forp and WaALcorr. 1. Hypothetical figure, ba- 2. Copy of WALCOTT'S fig. D 3. Copy of WALCOTT'S fig. 4. Hypothetical figure sed on fig. 2, represents a in >Bullet. 1886> pl. XVII. 6; the second and third as a further development, stage preceeding the next. Three pleura at right, two pleura have been united following upon the stage There are three pair of ple- at left, the larger formed into one. represented in fig. 3. Fu- ura and three segments of through fusion of the two sion completed between all the rhachis. hindmost in fig. 1. posterior pleura (2, 3, 4), thus forming a single large pleuron composed of the three mentioned. d 5. Copy of Forp's fig. 1, 6. Copy of Forp's fig. 2 7. Copy of Forpb's fig. 3, pl. IV, Amer. Journ. Sci- (1877) enlarged. The py- enlarged. ence 1877, enlarged to the gidium has been added to same size as WALCOTTS. the head shield. First sign of the pygi- dium. 3. Copy of Forpvs fig. 1 9. Copy of Forp's fig. 2 10. Copy of Forp's figure page 251 in Am. Jonrn. pag. 251. Amer. Journ. 5, pl. IV, Amer. Journ. Oct. 1881, enlarged, Science 1881. Slightly en- Sci. 1877, slightly enlarged. larged. » K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 8. 2 14 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. Already LINNARSSON observed the second ridge as he tells in a paper where he describes Olen. Kjerulfi for the:'first time." It has been called an »ornamental» spine, but in the following we shall learn what it really is. This ridge in connection with its spine has not been observed in any other of the Olenellide, at least not in their adult stage. Thanks to the discovery of very early larval stages of the American Olenellus asaphoides, which Forp? and Wazrcott” have described and figured, we can through combination of these decipher the development and signification of the facial ridges. To facilitate my explanation I here joim a series of cuts from the earliest stage to the more developed, with addition of two schematic stages to complete in a certain degree the series of WaALcottT and Forp.” See figures p. 13. The figure 1 has been hypothetically composed as a deduction from fig. 2, which presupposes an earlier stage of development like that in fig. 1, when there existed three or four pair of lateral appendages in the larva. This then consists of a central portion of five segments. The large anterior crescentlike segment does not, however, show any distinc- tion between a central part and lateral appendages, it is nearly as large as the three next taken together and its backwards bent side horns embrace the next two posterior segments and attain with their narrow pointed tips the back of the fourth segment. The central portion consists of five seoments, when the somewhat not well definite posterior marginal segment is taken in account. Each of these segments excepting the fifth one has lateral appendages, those of the second and third segment being quite as broad as the central part and bent backwards in a curve ending in a small pointed spine. The lateral appendages of the fourth segment are largest of all, more than double the length of the two next in front, triangular and standing out beyond the posterior border of the shell as a broad spine. In fig. 2 a great change has set in. There is no distinetion between the lateral appendages of the third and fourth segments at left. These two have been fused to- gether, they have united, so as to make the left triangular spine look larger than it was originally. The appendages of the right side are still in the same state as before. But this fusion of the lateral appendages also takes place in another direction, as shown in another specimen (fig. 3), so that the second and third appendages on both sides coalesce into one piece. Now it is easy to imagine that at last a complete fusion has set in between all lateral appendages and that imstead of the original three on each side, there is only one large plece, reaching beyond the shell as a broad spine, as represented in the hypothetical figure 4. In the figure 3 a progressive change is also seen in the transformation of the first central segment. From occupying the whole foremost space of the shell it has been lesse- ned in size, more distantiated from the anterior border of the shell and rounded off, more 1 Öfversigt Vet. Ak. Förhandl. 1871, tafl. XVI fig. 1. > In American Journ. of Science 1877 p. 265 and 1881. p. 250. 3 Bullet. U. S. Geol. Survey N:o 30, 1886, pl. 17 fig. 5—6. — Tenth Annual Rept. U. S. Geol. Sur- vey, 1888—389, printed 1890, plate 88, fig. 1, 1 a. £ In his paper on »Ihe larval stages of Trilobites» p. 175 BEECHER gives a new figure (f. 6), original from FORD'S collection, of the larva of Ol. asaphoides, but it is so sketchy that I cannot with certainty make out what it means. TI camnot agree with him when he speeks of free cheeks and eyes in these and he is com- pletely wrong when he says that the outer pair of spines belong to the free cheeks etc. (p. 176). KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 8. Id prominent and definite from the lateral appendages, which have become narrow, though of the same length as before. The two first central segments seem to have been united into one. Between the hypothetical figure 4 and fig. 5, there is evidently a great lacuna, not yet filled up. In the interval of time the two appendages, which we saw in fig. 4, have been much modified, the posterior one having lost so much in bulk, and the anterior being lengthened and stretching out beyond the border of the shell in a narrow spine alongside the posterior one. "The central segmented part has now assu- med a shape, which on comparing it with the following stages of development makes its true nature evident and that it indeed is what in the adult animal becomes the glabella. The meaning of the previous stages then also is easily understood. The central segmental piece in them is the glabella or we may, as BERNARD already has done, call it for rhachis and the side appendages for pleura, as this little larva represents the whole body of the future trilobite, and embodies all its parts in nuce. Through the great changes which these pleura undergo, it results, as we have scen, that two pair vanish, being incorporated with the large fourth pair and that only two rest for a while, the anterior one being the so much renowned frontal-lob or eye lobe and the second one the so called »ornamental spine», which in fact is a compound of the original second third and fourth pleura of the corresponding segments. It is to be borne in mind that this larva, which represents the future trilobite in its earliest stage, is nothing but the head, or what in the adult takes the place of the head, and especially its dorsal surface and that it thus solely consists of the future head. In the figure 5 (Forp's fig. 1.) there are the first signs of the pygidium coming and in the fig. 6 it is well developed, but the thorax is still non apparent. In the stage fig. 6 both pleura have increased in length and the compound one also in bulk. They pro- ject with spiny points beside the beginning pygidium and the anterior pleura have united across the first segment of the glabella through a narrow ridge, which seems to cut that segment in two. The sequence in the order of development or growth thus is first the head, then the pygidium and last the thorax. At least it is so in these the oldest of all trilobites. But in nearly all trilobites of which there are good data, the head is the part first developed. Evidently a large hiatus exists between the stages represented in figs. 6 and 7 (ForpD's figs. 2 & 3, 1877), in the latter of which the animal, though not adult, has had the thorax and pygidium added to the head. The modifications in the size of the pleura are the chief changes. The anterior pair is reduced and retired within the posterior border of the head forming a semilunar arch joined with the occipital ridge in an angular bend. The posterior pair is enlarged and its spine is by and by reduced (figs. 8, 9, 10) till it quite disappears and only the wide semicircular field between the first pleuron and the glabella is left behind as a remnant of its dilated body. It is to be remarked, that while in the plurality of the adult Olenellid&e all traces of the spiny projections of the second pleuron have vanished, they are still retained in the adult Holmia Kjerulfi, though not in the American Holmiz, and thus give it at the same time a more ancient and a more larval stamp. The shallow groove along the back of its first pleuron indicates strongly 16 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. its pleural nature, as the thoracic pleura commonly are divided through such grooves. The same peculiarity is also observable in several of the American Olenellidee. It is much the same with the posterior pleuron, the pleural nature of which is revealed through its spine, that is homologous and identical with the spiny terminations of the thoracic pleura. We have thus through the remarkable finds of Forn and WALCOTT combined received an explanation of the morphological origin and nature of the facial ridge, the so called eye lobe and found that it has nothing whatever of the character of a visual organ. But it must be borne in mind, that these developmental changes are peculiar only to the Olenellid:e, the origin of the facial ridge in the later trilobites is, as we shall see, quite a different one. The Olenellide belong chiefly to the oldest of the Cambrian beds with trilobites, and none of them has as yet been found higher up. Next in order of evolution we have the important tribe of the Paradoxid&e. These are preeminently distinguished from the Olenellide through the well developed facial suture, which without exception in them all runs outside the facial ridge and separates this from the free cheek." This is a great step forwards in the evolution and establishes the fact, demonstrable also by other evidence, that the formation of the facial suture is subsequent to the appearance of the facial ridge. This preexisting ridge seems to have had no small influence on the development of the suture, it checked its progress from the front or from the sides toward the fixed cheeks and directed its course against the genal angles. It lay as a protection for the glabella against this disseverance, causing the separating line to run along its outside. This group consists of the genus Paradoxides proper, as well as of Centropleura, Metadoxides and Hydrocephalus, if this is an adult form and not the larva of an un- known Paradoxides. Perhaps such forms as »Conocephalites» Emmrichi BARRANDE, as well as Anomocare limbatum, An. excavatum, Bathyuriscus and Dolichometopus may on account of the shape of their facial ridges be considered as related to the Paradoxide. But this must be left for coming researches to decide. Some American Cambrian forms also share in this characteristic and may upon closer inspection be ranged here. So Zacanthoides. In these as in the true Paradoxide the facial suture follows the ridge along its whole length, while in the trilobites of the third group the facial suture is in contact only with the posterior end of the ridge, the so called eye lobe. Remopleurides does not show characters, that as BEEcHER thinks, could unite it with the Paradoxid&e. These are blind and Remopleurides has well developed eyes and an organization that gives it an isolated position in the system. The facial ridge continues in a great variety of shapes, short or long, but always forming the fraction of a circle, always of nearly equal thickness, only slightly tapering towards one of the extremities, and always when in direct connection with the glabella, starting from the base of its foremost, largest segment. As a rule the ridge is more developed in the young or larval individuals, continuing from the glabella to near the 1 They have thus a quinquepartite cephalic shield, as the later trilobites. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 8. I posterior cephalic border in an uninterrupted arch ' quite as in several of the adult Ole- nellide of the oldest Cambrian. It can be taken as granted that its origin is the same as in the Olenellid:» though at present the only evidence at hand is the small larva of Para- doxides clandicus, which LINNARSSON called Parad. aculeatus.” In this we see the anterior pleuron or the facial ridge alone present, elongated downwards like the same pleuron in the figure 6 of Olenellus asaphoides and terminating like this in a fine spine stretching backwards outside the posterior border. Of the second pair of pleura there is nothing to be seen. . This must then have been aborted at an earlier stage than in the Olenellidze. The connexion between the free checks and the middle part of the head has been very lax not only in the Paradoxidee, but on the whole in nearly all Cambrian trilobites with free cheeks. When the free cheek is dissevered it shows no trace of the ridge, there is only a large scallop on the spot where it embraced the ridge. In the Paradoxid2e the rim of the indenture and the ridge are in so close contact that there is not the least place for an eye between them, as can be seen in the few specimens with a complete head. In all oculate trilobites again without any exception the facial suture separates that part of the eye which is the real visual organ with corneal facets, from the interior often elevated portion, opposite it, the so called palpebral lobe. The eye is always placed on the free cheek,” the lobe again always on the fixed cheek of the head shield. No real eye exists without the palpebral lobe, and, on the other hand, that part of the facial ridge which later in the development changes to a palpebral lobe, occurs alone without any eye in a great number of Cambrian trilobites, and consequently these are blind and such is the case with the Paradoxide and a great number of the succeeding. There is not the least evidence to support the suggestion that the »ocular ridge» is homologous, with the eye of Apus” and that the real crystal cones lay sunk beneath the surface in a »water sac. Ås we, for instance, in Peltura have an »ocular ridge» (= facial ridge mihi) on the fixed cheek and opposite its posterior extremity, the »eye lobe», a real eye with facets on the free cheek it is not likely to suppose that the »ocular ridge» nor the »eye lobe» ever functioned as a visual organ or that two widely different sorts of eyes were placed in closest vicinity opposite each other. It may be worth while here to remind of the great similarities, whether analogous or homologous, in the formation of the superior surface of the head in the trilobites and the embryons and the newly hatched larva of Limulus. The latter have the head shield separated into five portions, partly through a facial suture which, as in Peltura, Dalma- nites and others, forms a continuous line around the glabella. This suture divides the eye node in a similar way as in the trilobites, that is, sectioning it in two parts, of which 1 G. F. MATTHEW had before me, as I now find, pointed out this distinction in his memoir »Illustrations of the Fauna of St. John» N:o IV, p. 163. When he speaks of »the embryonic stage» in this and other pas- sages he evidently means »larval stages», as the embryonic stages of necessity must remain unknown to us. (Later remark.) ? Om faunan i lagren med Paradoxides ölandicus (1877), p. 359, pl. 14, f. 11. 3 Excepting in Harpes, which has no free cheeks. 2£ BERNARD, The systematic position of the Trilobites. Qu. Journ. Geol. Soc. 1894, p. 411. 18 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. one adheres to the central fixed cheeks and the other to the free cheeks.!? And to judge by the figures of KinGszceyr the former, the whitish moiety is the first developed and sometimes for a while quite alone as the facial ridge of the trilobites and probably also anterior to the suture, as this is not complete at this stage. This white node reminds of the small facial ridge in Arionellus ceticephalus BARR. As KisHINOUYA ” has already pointed out and as I have anticipated above the head of the most developed trilobites in their adult state, and the head of the larval Limulus consists of five parts, viz. 1) the glabella in the centre, 2 & 3) the fixed cheeks, 4 & 5) the free cheeks. An elevated ridge in the adult Limulus shows where the suture once lay and it is on the outside thereof that the eye of the adult is placed. What other authors call the ridge or the eye ridge in Limulus, KISHINOUYA rightly names a suture. It was the renowned Swedish naturalist WAHLENBERG, who first recognized the im- portance of the facial suture, which he called »linea ocularis»,” but to another Swedish paleontologist DALMAN” the exact definition of this suture is due, to which he gave the name still in use. He expressly remarks that the suture crosses the ocular node and limits the outside of the >»lobus palpebralis; and he makes a clear distinction between that lobe and the »tuberculi and eminentize oculares» (= facial ridge) of which he says that they are the more or less evident elevations situated in the blind Palxeades on the place of the eyes (in which he is wrong) »and which perhaps are an indication of such organs». But then he says doubtfully (p. 255) »tuberculorum ocularium veram naturam determinare haud ausi sumus, etsi oculorum formam sat bene exhibere videantur» and he adds concerning Paradoxides »oculi nulli, eorum loco autem tuberculi duo». Group 2. The Olenide and related families. Next in the ascending order we have the largest group of trilobites in the Camb- rian, of which the greatest part is formed by the Olenidex. A facial ridge different in shape and different in development from that in the former group characterizes them. Unlike the semilunate ridge of the Olenellid& it issues mostly from the front of the first segment of the glabella and goes generally backwards till it meets the facial suture. It is narrow and fine as a thread, but for the rest assumes a great variety of forms. It may be curved as a circle segment as in Sao, Liostracus, it may be long and straight, standing out in a right angle to the glabella as in Eurycare, it may be short and straight in an acute angle to the glabella as in Parabolina and so forth. In the same genus, as 1! PACKARD, Development of Limulus polyphemus. Memoirs Boston Soc. Nat. H. vol. II, pl. V, fig. 25. Nothing is said about the exterior structure of the eyes. DOHEN, Zur Embryologie und Morphologie des Limulus Polyphemus. Jenaische Zeitschrift 1871. A very good figure (pl. XIV, f. 4) shows clearly the two parts of the eyes, the interior one being larger. KINGSLEY also (Devel. of Limulus, Journal of Morphology, vol. 7, 1892, pl. VI, fig. 34) has in the last larval stage the suture and the eye in two parts, of which one is white lying inside the suture and the eye proper, black, outside. > Journal College of Science Tokio, vol. V, p. 53, 1892. > Additamenta qusedam ad petrificata telluris Suecana, in Acta Upsaliensia, vol VIII, 1821, p. 294. 1 Vet.-Akad. Handl. 1826 p. 126. 1 t NAR SERDy yr; KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 8. 19 for instance Ölenus, straight and curved ridges occur in. the various species, and con- sequently the form of this sort of ridge cannot be used as a generic character. It more- over differs from the ridge in the Olenellidae and the Paradoxidée in having the posterior extremity widened as a tubercle or node, which commonly has been called the »palpebral lobe», while in the older groups the ridge is only at the most a little pointed in both ends or of equal thickness. Some persistant archaic genera as Conocoryphe and Elyx inform us how this ridge has originated and how widely different it is from that in the Olenellide. On the surface of their head shield no ridge is visible, but on the interior side of it we behold, as the figures show (PI. VI, figs. 43 & 44) on each side of the glabella a ramifying system as of the most minute vessels, which spread and cover the whole surface of the cheeks. This reticulation issues from a main trunk that goes nearly straight in an oblique direc- tion from the foremost segment of the glabella and emits narrow branches forwards and backwards on its both sides. And these branches go on dividing till they occupy the entire interior surface of the fixed cheeks. "The figures representing this are taken from Elyx laticeps fig. 43, and an almost similar image has been obtained from a species of Conocoryphe fig. 44. Now the question may be asked, what does this network of branching canals mean? I think we cannot gain a more plausible answer than that given us through the in- spection of the soft parts that lie hidden behind the glabella of Limulus and its fixed cheeks, the only living crustacean which offers the greatest homologies with the head shield of the trilobites. Next below the shell of the glabella and the cheeks of Limulus there is a complicated stratum of muscles and behind this the heart and the great central circulatory system spreading from that centrum towards the sides of the head shield, the vessels being the more fine and minute, the more they are elongated from the centre. I now suppose that likewise in these trilobites the narrow and prominent glabella has been the receptacle not only of a strong mass of muscles, but also for the central part of the circulation. This centre has there sent out two relatively strong ducts or canals, one on each side of the glabella feeding all soft tissues inside and near the cheeks and probably also other important parts of the body. It is also clearly seen in Elyx how the orifice of the main trunc opens in the hollow of the glabellar apex. In all crustaceans, as far as is now known, their more or less hard calcareous or chi- tinous skeleton is moulded by the subjacent tissues and glands. The sculpture of the surface consequently is an outcome of the fashioning procedures showing what has been going on below and what is still going on. If we then on the exterior surface of the head shield of the trilobites see the radiating lines in relief we must conclude that they are due to a subjacent system of almost capillary vessels causing hollow impressions on the inside and elevated ridges exteriorly. In Elyx the vessels have made no strong impression as to be visible on the outside. In a couple of American Conocoryphe again (C. reticulata and CO. trilineata) the main trunc of the vessels has formed a short faintly elevated ridge. In Solenopleura (P1. VI, f. 45) the facial ridge has been fully developed, and by the casts of the inside it is clearly seen that the main trunc of the vessels makes the inside of the ridge and has been much incrassated. On the other hand the smaller branches issu- 20 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. ing from it have been reduced in size and number, but are still visible. Thus, if I am right, the two, the facial ridge and the main trunc, are in causal connection and the former has been moulded by the later, when it had gained in size sufficiently, and when a richer affluxion of nutritive fluid was directed backwards towards the point where the eye at last originated. The further changes in this ridge thus are related to the development of the eye. As far as I am aware, there are as yet no data to tell us whether the appendages or pleura of the glabella in the larval (or primordial) Olenellidze have the same origin as the ridge of tbe Ölenide or are homologous with it. Perhaps it may be so in respect to the foremost one, which also is persisting. It is, however, not known how the pleura in the olenellid glabella have been developed, whereas it is well ascertained by the growth of the glabella in Sao, Liostracus and others that such pleura never have been developed in them. What the phylogenetic evolution has taught us concerning the formation of the facial ridge is confirmed by the ontogenetic development of individuals of some species as for instance Sao hirsuta BaArr., Liostracus sp. BröG. and others. This development can be followed in detail through the excellent figures of the larval stages of Sao hirsuta which BARRANDE has given in his magnificent work, vol. I, pl. 7. In the first stage figured (figs. I d—e) the whole animal consists only of the head shield which 1s completely smooth, the glabella scarcely segmented, no facial ridge, no facial suture. In the second stage, according to me (figs. 2—4 a), the glabella has become distinctly segmented, and the pygidium and partly the thorax have been added. In the tlurd stage, 4 c, d—9, one small narrow string exits from each side of the front of the glabella, making the first faint beginning of the facial ridge. They form a right angle with the glabella. In continued -growth they become by degrees a little more curved (figs. 5 c, 6 b) and the lengthened ridge bends parallel to the outer lateral margin of the head (fig. 9 b). In fig. 9 d it has become so far complete that it reaches nearly back to the posterior cephaliec margin, but 1s still of the same narrowness all along. In the fourth stage, in a specimen (fig. 10 a) of 3 mm. in length, the facial suture makes its first appearance, setting in from the posterior margin of the head and meeting in its forward progress the posterior extremity of the facial ridge which now begins to swell out. It seems that both have a mutual influence on each other, the suture being de- viated from a straight course! to take a bend outside the ridge, and the extremity of the ridge again at this contact to increase in size so as to form the elongated tubercle, often called palpebral lobe (fig. 14 b). This now augments in the same rate as the whole body. The characters of the four stages of the development of the larva consequently are: 1:o The archaic stage, only head shield with ridgelike glabella. 2:o The coming and growth of the pygidium and the complete segmentation of the glabella. 3:o The coming and growth of the facial ridge. 4:o The coming and development of the facial suture. BARRANDE regards the whole ridge as a prolongation of the eye and the tubercle at its posterior extremity as the eye itself.” But, again, in page 399 he says »Sa surface 1! Im Trinuecleus and Ampyx where there is no facial ridge, the suture has a straight direction along the lateral margins. ? Page 383 »I'ceil arqué est prolongé par un filet en relief, vers le front de la glabelle». KV YES FRYS < a esbegnglen Jat eGn ÖRNVREARNT, AN 4 KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 8. 21 (of the eye) est toujours mal conservée, pour nous permettre de voir si elle était réti- culée.> And he also confounds the ridge, »filet> as he names it, with the eye itself, and the first faint beginnings of this ridge in his fourth stage he considers as the eye.' By a partly schematical figure of the free cheek (fig. 25) he places the eye on this cheek, and in the same manner in fig. 29, »restaurée d'aprés divers fragments», he figures a reticulated surface of the eye on the free cheek, outside the tubercle. I have sought for a reticulated surface on sufficiently good specimens, but never found any, and I must consider Sao as once of the blind genera. BARRANDE himself also in the table on the eyes of the trilobites places Sao in the group with »Surface visuelle inconnue», p. 131. BrRÖGGER has also succeeded” in finding a series of small larva, which he considers «as belonging to a species of Liostracus. As the figures drawn by BRÖGGER twenty five years ago may now be very little known, I here reproduce them with the kind permission of the Editors of »Geologiska Föreningens Förhandlingar», where they were published in 1875. o0wo0oO UL 0 1 IT TIT NAF NAD VIII IX (0 is new, added here to supplement fig. I.) This development proceeds nearly upon the same plan as in Sao. The first stage, however, (I) seems to be much earlier than any of Sao, the rhachis or glabella consisting of an unseg- mented ridge of more primitive appearance. Before this first stage of BRÖGGER'S larva a still older phase of development can be imagined, (0) a simple rounded, smooth head shield without any indication of a glabella at all. This stage might correspond to the head of certain species of Agnostus, as A. glandiformis, A. nudus, which have no glabella. This stage O is also valid for the larva of Sao. Several stages are evidently wanting between I and II, in the later of which the thickened glabella is divided in four segments. In III we have six segments, all these three stages (I—III) consisting only of the ovate head with narrow fixed cheeks. In IV the pygidium has been added to the primitive head, but the segments of the glabella have been reduced to four and in V slightly altered in shape In VI, again, we see the head with five glabellar segments and scarcely the first sign of the facial ridge. Between VI and VII there must be links missing, as the change can not be so abrupt, and likewise between VIII and IX as in VIII there are still no free cheeks nor any facial ridge. This interesting discovery of BRÖGGER confirms, together with those of several other authors”, the supposition that the development of the later Cambrian and older Silurian forms is a quite different one from that of the Olenellidae and the Para- doxide. They have a rhachis, but no pleura proper, as the single facial ridge has a PASS ? Fossiler fra Öxna og Klettna, Geol. För. Förhandl. 1875, p. 572, pl. 25, fig, I—X. 3 Foremost among these stands MATTHEW in »Illustrations of the Fauna of St. John» IV, where he, p- 143, pl. II figs 1 f. etc., describes a few stages very like those given by BRÖGGER, so the glabella as an un- segmented, narrow ridge etc. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 8. 3 22 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. quite different signification and appears at a comparatively much later stage than the facial ridge of the Olenellide, which is present from the earliest stages known.! This form of facial ridge, although prevalent in the middle and later Cambrian times, dates back so far that genera coeval with Holmia, viz. Ellipsocephalus and Ario- nellus show it along the facial suture. This early occurence of the ridge coeval with the less developed Olenellid&e leads to the assumption of a different origin of these trilo- bites as a branch, which already far back in the oldest Cambrian or precambrian times had deviated from a common ancestor and I have tried to give a view in tables of these two coordinated lines of evolution further on, at pages 24 and 25. The most remarkable genera which, as far as I have found, belong to this fourth group are Ellipsocephalus, Arionellus, Liostracus, Olenus, Leptoplastus, Parabolina, Corynexochus, Parabolinella, Sao, Ptychoparia, Doropyge, Oryctocephalus etc. I have not been able with an absolute degree of certamty to recognize whether some of these genera now enumerated, have been oculate or blind like Sao, like the Pa- radoxide and similar. The precarious state of preservation prevents all definite conclu- sions in that respect. It seems, however, that the evidence gathered through the exami- nation of numerous specimens rather points in a negative direction. As the free cheeks in these old Cambrian trilobites have been in a very loose connection with the fixed cheeks and generally deciduous, contrary to the condition in the Silurian ones, it is in many instances very difficult to tell whether a species with facial ridge, especially those from the earlier Olenus schists have been blind or provided with eyes. The order of succession of the genera in the Swedish uppermost Cambrian, in the Olenid slates is, according to S. A. TuLLBERG's researches? at Andrarum in Scania as follows: 1. Parabolina (oldest division of the Olenus slates). Olenus. Liostracus. 2. Eurycare. Leptoplastus. 3. Peltura. Spherophthalmus. Ctenopyge. 4. Cyclognathus (uppermost). Acerocare. It is already in the second division that we find the earliest oculate genus in Eu- rycare and in the higher strata Spherophthalmus and Ctenopyge with enormous hemisphee- rical eye balls, while OÖOlenus and Parabolina, their earliest predecessors, probably were 1 A deviating form of the ridges is shown by »Liostracus» tener HARTT, Acad. Geol. 2d Ed. p. 652 (see also MATTHEW Illustrations of the Fauna of St. John [1887] p. 132 p. 1 f. 3 a—3 c). Beside the usual facial ridge there is a second pair of ridges between the first and the glabella, arching in an opposite direction. See also WALCoTT, Bulletin U. S. Geol. Survey, N:o 10, 1884 pl. V, figs 6, 6 a, 6 b, new figures and copy of HARTT'S description. ” Om Agnostusarterna vid Andrarum. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 8. 20 blind. We have not amongst hundreds of specimens of these genera found a single spe- cimen showing an ocular globe covered with facets. Olenus and the nearly related genus Parabolina are found in innumerable specimens in the thinly laminated alumschists of Scania and other provinces of Sweden. But rarely a perfect head shield, or nearly s0, is to be found with the free cheeks in place. If so, the semicircular scallop in the free cheek is entirely filled up by the posterior lobe of the facial ridge and there is no place left for any eye. — If we, again, find a non compressed glabella and fixed cheeks likewise, the facial lobe (-»eye-lobe») is in some elevated so much as to leave a little space between it and the scallop of the free cheek, which space must have been an empty lacuna if not filled up by an eye ball. But it may also be that the free cheek has been somewhat put out of its order and that consequently some space has been left between it and the free check. It is quite as much with older genera, as Solenopleura especially, in which the posterior lobe of the facial ridge (vulgo >eye lobe») has attained a great development, and in which one just could expect to find a spherical eye resting between the elevated lobe and the scallop. The elevated rim of this scallop does not in fact constitute a proof for its having clasped an eye as the elevated scallop in Spherophthalmus did. In Paradoxides, again, in Ellipsocephalus, where there is absolutely no trace of an eye ever having been present, whenever you succeed to find the free cheek in juxtaposition with the fixed cheek it is evident that the elevation of the scallop rim is due to the impact of the posterior lobe of the facial ridge. In many specimens of Dolichometopus and Corynexochus etc. no free cheeks have ever been found and to judge by the shape of the facial ridge it may be concluded that these also were deprived of eyes. On seeing this great number of trilobites, that on account of their organization must be considered as blind, the first suggestion that strikes the mind, is that they must have lived in abyssal depths of the Cambrian sea, where the most intensive darkness pre- vailed. Nor does the nature of the strata contradict such an assumption as evidently this fine sediment must have been deposited far beyond the reach of the influence of the wave motion, a depth amounting to more than a thousand metres as now calculated, for else it could not have preserved unbroken such delicate parts of organisms as that free cheek of Ctenopyge pecten with its extraordinary long and delicate horn, figured on plate III fig. 27 and many others. But it seems incredible that such a state of things should have prevailed during the deposition of all the Cambrian strata, although they in Sweden amount to only 160 feet in thickness, according to the evaluation of S. A. TULLBERG, not considering what has been lost through denudation. The length and duration in time can in this instance not be measured by the thickness of the beds, but by the great changes in the faunas which there have succeeded one another. The physical conditions, to judge by the composition of the rocks, seem in the main to have lasted during im- measurable periods and still the fauna has changed in no little degree. During that enor- mous length of time, embracing in Sweden eight well separated periods, there must, how- ever, have been minor changes in the conditions of depth and consequently in the nature of the depositions. To a certain extent the physical agents must have influenced the organization of the animals, but not essentially. There are sure evidences of another factor being the chief agent and that is the evolution. 24 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. We have from the lowest Olenellus beds to the lowest Lower Silurian strata fol- lowed the clear traces of the changes from the eyeless Olenellidx past the Paradoxidzx with the facial suture to the great tribe of the Olenid&e in which the facial ridge with its lobe is so prominent, and to the oculate genera at the top of the formation. Ås stated above there seems to be evidence enough for accepting two different lines of evolution in these the oldest trilobites. For the oldest, Olenellus is the type and for the second Sao may be taken as the representative. These two evolutional lines could be represented with their phases in chronological succession as follows: A. The Olenellus line. 1. The trilobite consisting only of the head with rhachis and pleur&e, no sutures, no ridge, no eyes. Adult forms precambrian. Corresponding larval forms (Olenellus asaphoides) in the Lowest Cambrian. Still older and simpler forms may be presupposed as preceding these. z 2. Semilunate facial ridge on the tripartite head-shield, no sutures, no eyes, but a hypostoma fused to the rostrum of the head and provided with macul&e. The adult animal with thorax and pygidium in the oldest Cambrium, the Olenellus zone. Genera: Olenellus, Holmia (with beginning suture), Mesonacis, Schmidtia. 3. The head quinquepartite with facial suture, short semilunate ridge in the adult, a long ridge in the young, no eyes. The genera occur in the Paradoxides-zones of the Cambrian formation. These genera are Paradoxides, Centropleura, Metadoxides, Hy- drocephalus, which are direct descendants of the Olenellide. This line of evolution, in which the species never acquired eyes, was extinct in the sixth zone of the Swedish Cambrian, Centropleura Lovéni being the last. B. The Sao line. I call this so because we see in the development of Sao, as represented by BaARr- RANDE, most of the different phases in evolution, which the ridge bearing trilobites of this second group have experienced during the Cambrian times. Ik The body consists only of the head, neither pygidium, nor thorax yet developed. 1. Psilocephali (wi40os, bald), primeval, precambrian, adult stage not found, supposed to be like the head shield of Agnostus glandiformis and A. biplicatus quite round and bare without any glabella nor sutures. The corresponding stage in development also wanted. 2. Glabellate. The entire animal only head with a mesial ridge, which at first is entire or unsegmented and later is metamorphosed into the segmented glabella. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 8. 20 a. unsegmented, Precambrian, adult form unknown, supposed to be like the first larval stage of Liostracus according to the figure I of BrRöGGER and also as the head of Agnostus parvifrons LINNARSSON. Uorresponding larval stages Liostracus (1). b. segmented. Probably precambrian, not represented as adult in the Cambrian strata. Supposed to be like the larval forms II and III of BröGGErR's Liostracus, con- sisting of the round or oval head shield and the segmented glabella. Also BARRANDES first stage of Sao (BARR. fig. 1 pl. 7). Ås a transition to the next phase forms may be imagined having head and the beginning pygidium, nearly as Agnostus atavus, minus the thorax. The corresponding larval stages are Liostracus (BrRöGGER's figures IV, V, VI) and Sao (BARRANDE, pl. 7 fig. 2—4 a, b). Nearly so, though the pygidium is more developed, are the larva of Agn. bibullatus and Agn. nudus (Barr, pl. 49) both without thorax. 06 These have the three chief parts of the body developed. 3. The facial ridge. Cambrian, adult with glabella and facial ridges, short or long, emanating from the top of the glabella, thorax and pygidium. Several American Cono- coryphae. Corresponding larval stage, Sao, stage 3, Barr. pl. 7 figs 4 d—9. 4. Suture. A suture dividing the fixed cheeks in two pair viz. two fixed cheeks and two free cheeks. Fully developed facial ridge. Oldest known adult forms are Ellipso- cephalus, Arionellus, already in the Lowest Cambrian, the Olenellus beds, what presupposes a long, antecedent lineage far back in the precambrian times. Corresponding larval stage in Sao, BARR. pl. 7 figs 10—13. The plurality of Cambrian trilobites belong here. An intermediate stage leading to the next is seen in such forms in which the ridge posteriorly is widened into the »eye lobe», which rests in the scallop of the free cheek. So it is in Liostracus and many others besides. Solenopleura possibly oculate. II. 5. Globular eyes. Cambrian, in the youngest zone, the Olenus schists. The oldest at present known oculate trilobite Eurycare is found in the second division of these schists. In the lowest Lower Silurian division, the Ceratopyge limestone, Euloma and Cera- topyge occur as the last survivors of the blind, partially ridge bearing genera. The Trinucleide and Ampyx belong to another group of trilobites. Even among other exclusively Lower Silurian genera, in which the plurality of the species is oculate, there are species entirely blind. So with Illxnus, in which genus Dr Horm has not found any eye in II. Angelini, I. leptopleura and Ill. cecus. The free cheek in these three species is much narrow, as the facial suture lies near the margin of the head. 26 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. The eyes of the Trilobites. If, as is probable, to judge by the conformity of their cornea with that of recent crustacea, the trilobites like these were provided with crystalline cones beneath the corneal lenses or facets, only the latter have been preserved in a fossil state. Although the cry- stalline cones in consequence of their solid consistence might have been petrified as well as the cornea, they must, imbedded as these tiny cones lie, entirely wrapped up in deli- cate tissues, fall away and be lost, when the dissolution of the dead body had set in. Consequently the curious appendages on the inferior side of the lenses in Dalmanites vulgaris (P1. III f. 50) or Phacops quadrilineata (P1. V fig. 38) can noways be conside- red as belonging to the original structure of the eye, apart from their great dissimilarity with anything appertaining to the eyes of the Arthropoda. The cornea on the contrary cohered with the integument of the body, and it has been well preserved in a great num- ber of trilobites. I subdivide the trilobites in respect to the form of their eyes in the following manner: I. Genera with compound eyes. 1. With prismatic plano-convex cornea facets. Acidaspis, as a transitional form to the next group. Asaphus. Bumastus. Cyphaspis. Dysplanus. Encerimurus. Ilaenus. Megalaspis. Nileus. Phillipsia. Niobe. Proetus. Ptychopyge. Symphysurus. 2. With round or biconvexz transversally elongate lenses. Acerocare. Bronteus. Chirurus. Ctenopyge. UCyrtometopus. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 8. 27 Eurycare. Peltura. Spherophthalmus. II. Genera with aggregate eyes of biconyex lenses. Acaste. Chasmops. Dalmanites. Phacops. III. Genera with isolated eyes, one or several stemmata at the extremity of a straight facial ridge. Harpes. Harpides. (?) Trinucleus in the larval state. Only a few authors have before now occupied themselves with the intimate structure of the trilobite eye. PACKARD gave in 1880, in the »American Naturalist> a note on the structure of the eye of trilobites (p. 503). There are some rough and inexact sketches of the eyes of Limulus and Asaphus, and although he seems to have known the beautiful researches of GRENACHER he still »claims that the trilobite eye was organized on the same plan as Limulus». This statement is altogether wrong, and as I hope to show the trilobites have had eyes entirely different from that of Limulus and instead agreeing with those of the Isopoda and perhaps also with a few other Crustacea. In 1889 J. M. CLARKE published an account! on the »Structure and development of the visual area in the trilobite Pha- cops rana GREEN> The aggregate eye described by him are of the type forming my third group. His holochroal division embraces my first and second groups and the schizo- chroal my third. The latest contribution to the knowledge of these eyes is found in ExnEr's »Phy- siologie der facettirten Augen von Krebsen und Insecten», 1891, where he gives good figures of the lenses of Phacops fecundus, pl. II figs 18, 19. He says that the palpable difference in the structure of these eyes and those of Limulus point to a change in the function of these eyes. I. Compound eyes. 1. Eyes with prismatic, plano-convex lenses. A pellucid, smooth and glossy integument, a direct continuation of the common test of the body covers the corneal lenses, quite as is the case in so many of the recent crustacea. In the plurality it is, however, difficult to discern the lenses from the outside. 1 Quart. Journ. of Morphology, vol. II p. 253. 28 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. The lenses, as seen in a vertical section of the eye of Asaphus expansus, (pl. I fig. 12), are columnar prisms, like the pillars of basalt, attaining a length of 0,2 mm and at the point where the eye joins the test of 0,3 mm. At their interior extremity they have a breadth of 0,066 mm. On that point the surface is convex and at the ex- terior surface plane. They are closely packed and in a transverse section resemble a pavement of regular hexaeders. But they also assume other shapes and become rhombs or even quadrates, as seen in a specimen of Asaphus fallax (pl. I fig. 18), where the hexaeders and quadrates lie side by side without transitional forms. As a rule the lenses become more and more irregular in the vicinity of the surrounding frame or near the suture, nearly blotted out, as it were, and without any definite border line mingled with the confused, spongy mass that like a belt or a frame surrounds they eye in Asaphus and is sharply limited from the other part of the free cheek. This remarkable zone which is almost only present amongst the Asaphide (Asaphus, Megalaspis, Ptychopyge, Isotelus) retains in a confused manner somewhat of the prismatic structure of the eye as shown in the section (P1. I, fig. 11, b). -The eye of Bumastus also is environed by a similar zone, with a structure like that of the eye (P1. II fig 35, 41), In an undetermined species of Asaphus the lenses, although somewhat apart, are of an elongated hexaedric outline, which passes into a regular circular one farther away and on the surface of the eye they are slightly convex (Pl. I figs 27—29). In other genera belonging to this group the shape of the lenses are like those of Asaphus, so for instance in Illenus (I. chiron and I. Esmarcki) and in Niobe. In Dysplanus centrotus they are shorter and broad, and their interior or lower surface strongly convex. It is likewise so in Nileus, where Nileus armadillo has an exceedingly thick exterior integu- ment . above the lenses. Such an integument has in a still higher degree increased in Bumastus sulcatus so as to exceed in thickness the stratum of the corneal prisms and it may in fact be doubted if the eyes of this species ever were able to function as visual organs. Proetus nearly resembles Bumastus in the thickness of the integument covering the prismatic lenses, which are interiorly convex, with a diameter of 0,03 mm. In all genera belonging to this group a horizontal section gives the image of the hexaeders as in Asaphus with some change to squares or rhombs. In scrutinizing a horizontal, somewhat extensive section of an eye in this group of trilobites, it will be perceived, as for instance in the figures (Pl. V fig. 16, 22) that the regular and evidently homogenous and intact prismatic lenses by and by have been al- tered and in a part of the section, a little distant from the intact ones disintegrated in their interior, showing various aspects of alteration. I cannot but think that this is a destruction which has set in long after the fossilization. It has revealed certain states of the intimate structure, certain delicate details, that now with an astonishing regularity come in sight and probably also lie hidden in the intact prisms. In the specimens of Asaphus, which we have studied, the alteration has taken the shape of a concentric stra- tification forming the body of the prisms, which is well discernible in a horizontal sec- tion, but not easy to detect in the longitudinal one (P1. I figs 9—10, 11). It is likewise so in Niobe. In the other genera again the decomposition makes the prisms look like empty tubes in which a few irregular traverses and trabecular remains of their solid mass radiate KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 8. 29 towards the interior. They thus assume the aspect of a composite coral with its septa in the caliceles (P1. VI fig. 31). This is also evident in Nileus palpebrosus and Dysplanus. 2. Eyes with biconvex lenses. The surface of the eye is, as in Chirurus glaber ÅNG., a mass of contiguous hemi- spherical lenses, probably once covered with a membrane, as is still to be seen in well pre- served specimens of Bronteus laticauda. Both in Chirurus and Bronteus the lenses scen ver- tically are globular and ordinated beside each other either continuous or separated only through a faint dividing line. In a horizontal section passing right through the point of contact they show the common hexaedral shape and when somewhat corroded the interior radiate structure also comes forth, the radii directed towards a little black point in the centre. 'The lenses of the Brontei- have the same stellate structure as in Bumastus (Pl. II fig. 7). In Cyrtometopus the lenses are in size the fourth of those in Chirurus and they form an extremely thin stratum in strongest contrast with the adjoining cheek, which surpasses them more than six times in thickness (P1. III fig. 19). The lenses of Cyrto- metopus are more flattened and irregular than in the former genera. The free cheek around the eyes does not form a border zone, somewhat imitating the eye structure as in Asaphus, but is more compact, composed of vertical elements which give to the test of the trilobites in general a tendency to split up in vertical prisms. Of a peculiar interest are the eyes in the oldest of all oculate trilobites, at pre- sent with certainty known, Eurycare, Peltura, Spherophthalmus and Ctenopyge. Of these genera Eurycare is the oldest (see table p. 22). Amongst the many free and detached cheeks only a single, very little one has been found with the eye ball fixed. It seems to be of the same structure as in Spherophthalmus. In Spherophthalmus and Ctenopyge the eye globes are enormous, considering the size of the cheek in which they are set and occupy more than a third of the length of the free cheek (PI. III f. 26, 31). They are hemispheric, blackish and glossy, more so in the former genus. The spheroidal lenses, projecting on the surface, are in Ctenopyge larger near the facial suture and small at the opposite side where the eye is fixed in the free cheek. For the rest, in both ge- nera (PI. III fig. 34) the lenses form a thin stratum, where they in a vertical section lie clongated, flattened and biconvex, slightly jomed with each other at the point of contact. The fine form which they exhibit reminds of the lenses of Spheroma.! They are in dia- meter thrice as long as they are high. Seen in a horizontal section passing through the point of contact they show hexaeders with a curiously jagged outline (P1. III fig. 33). Peltura which is coeval with these, has a narrow semiglobose visual field (P1. III figs 35—41), the snperior surface of which is quite smooth and evenly rounded. On its in- terior side there stand out, somewhat distantiated, in a low relief semiglobular facets, quite as regular incrassations of the cornea, thus not forming free lenses, but rather reminding 1 BELLONCI Atti dei Lincei. Memorie, vol. X, 1881, Spheroma, pl. II fig. 11. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 8. H> 30 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. of the for the rest differently formed quasi-lenses of Limulus. In a vertical section they appear as the inferior moiety of real ovate lenses (P1. HI f. 40—41). The much younger Acerocare has a similar cornea. A very little specimen, the head of scarcely more than one millim. in length, retains both eyes, of which one shows the slightly convex lenses and the other a cast of the interior side as in Peltura. These both genera should in consequence of their peculiar limuloid cornea be ranged for them- selves apart from the real lenticulate genera, but any material sufficient for doing this properly, is at present not at hand. II. Aggregate eyes. These are found solely in the family of the Phacopide, unless the Lichadid&x were also provided with this sort of eyes, but we have had no opportunity to study them. It seems, however, not likely that they had aggregate eyes. BARRANDE has represented them quite as finely reticulate as the eyes of any Asaphid. We have sectioned and figured the eyes of Dalmanites vulgaris and D. obtusus from the Silurian of Gotland and found that these have truly aggregate eyes, each consisting of a regular biconvex lens, lying enclosed in a socket of its own and covered by a cornea of its own. The distance between the eyes is much variable and in a few instances they are nearly contiguous. Extremes are seen on pl. III figures 43, 47. The lenses are comparatively large, and have always had a covering membrane, though this in many instances has been lost. This membrane which is an immediate continuation of the general integument of the body covers the lenses all round their superior moiety. In its prolongation downwards between the lenses (Pl. VI fig. 3, 4) it is free from the contact with them and hangs alongside and around much incerassated, so as to take in a section a lengthened lancet like shape. It lies thus alongside the other interstitial test, and is like this perforated by longitudinal ca- nals. In a horizontal section taken a little below the surface it encircles the lens as a wall like ring (Pl. VI fig. 1, 2). In a vertical section the lenses lie in direct contact with the cheek without any intervening zone and the cheek has the structure so common amongst the trilobites, being perforated by vertical tubes going straight down from the surface (ET SEINEn EA RISE): In Dalm. vulgaris and also in Phacops quadrilineata there is as already before men- tioned a peculiar structure beneath the lenses, consisting of narrow, tbreadlike, straight lines, twice as long as the lenses (Pl. III 49—50, pl. V fig. 38). In a horizontal section they are found to be irregular prisms closely packed. It can not be any structure pecu- liar to the eyes or the lenses, rather some parasitic growth added since the death of the animal. The lenses are in several specimens composed of clear calcareous spar. In others again they have been filled with a dark muddy caleareous rock excepting in the lower moiety where there is left a residue of the white spar, having in all lenses assumed a regular shape which I consider as organic (Pl. VI fig. 5). This spar covers the whole bottom and its upper rim is incrassated and bent inwards. In horizontal sections KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 8. 31 this residue is a whitish ring close inside the interior ring wall (P1. VI f. 2). I would suggest that this curious conformation is due to the original structure of the lens, supposing that it in these crustaceans has been built upon the same plan as in several other Arthro- poda. In Cymothoa' and in Spheeroma? for instance the lenses are built up of thin strata, which are parallel with the convex outside, so that on the inferior surface of the lens they are arched downwards and on the superior side upwards, being not strictly con- centric. In the spiders they are constructed upon this same plan” perhaps more evi- dently. If now in Phacops the lens consisted of such semiconcentric strata and the upper moiety has been destroyed, the rest must have taken the shape as we find it. It is moreover peculiar that the destruction has been exactly similar in all lenses of that specimen. Can it be due to the circumstance that the power of resistance in the infe- rior strata has been greater? In Phacops quadrilineata the lenses are more elliptic than in the former. On their interior surface beneath the spiny tufts mentioned large hexaedral prisms of clear calca- reous spar issue, one prism for each lens (Pl. V fig. 38), having thus a very deceptive ap- pearamce, but no doubt of inorganic origin with the lenses as a basis for their crystalli- zation, quite as in the Cystoids where the interior often is converted into a mass of cry- stalline prisms, issuing from the interior surface of the plates. II. Genera with stemmata and ocelli. In a little group that has retained larval or ancestral characters during a great part of the paleozoic period, the genus Harpes stands as a type. It has ranged from the ol- dest Lower Silurian, if we join the related Harpides, to the middle Devonian. From near the top of the glabella, though not so much forward as the facial ridge of the blind trilobites (Olenus, Liostracus etc.) a straight ridge of much varying length stands out on both sides and at its extremity two or three globular stemmata with glossy surface lie encased. Probably this ridge has the same origin as in the Olenide, the more so, as there are indications of an extensive circulatory system. On plate IV fig. 18—19 the right hand ocelli of Harpes vittatus BARR. from Lochkov, Bohemia, are represented. They are two, lying isolated near each other, quite globular with circular outline, smooth and glossy as to exhibit a shining surface. Their size is 0,4 mm in diameter. Being cut vertically in the direction of the longitudinal axis of the head they resemble elongated hemispheres, convex on the exterior surface, slightly concave on the interior. The test of the head lies between them as a saddle and covers them only partially and on the outer sides they lie with their margins encased in the head shield. Seen in thin sections of the right lens and magnified the whitish mass is traversed by vertical, blacker streaks, standing somewhat radiating towards the sides and cancellate. The other lens has a hori- 1 BULLAR Philos Transact. 1878, pt. II, pl. 46, fig. 12. 2 BELLONCI Atti dei Lincei, Memorie X 1881, pl. II,, fig. 11. 3 See GRENACHER pl. II f. 18 Epeira. SÅ LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. zontal row of black dots. All this is probably not of any structural value, only due to later changes. The remarkable genus Harpides from the lowest Lower Silurian belongs also to this group and has beside the fixed peduncle a peculiar elongated ridge going from the eyes to the lateral margins of the head!, a ridge which is also present in some of the true Harpes. As BBEECHER has shown” the larva of Trinucleus possesses quite the same trans- verse ridge with intumescent eyelike extremities, and although the smallness of the speci- mens has not permitted to ascertain the presence of a true eye, it may be apposite to suppose it on the homology with the eyes of Harpes, a genus with which Trinucleus is related. But as well known, in the adult Trinuclei there is no trace of these ocular ridges nor of real eyes so that RrEEDE in his paper »Blind Trilobites>” numerates Trinu- cleus amongst these. Out of the nine Scandinavian species of Trinucleus no less than seven have a well marked little tubercle on each side of the glabella placed exactly on the same spot where the larval Trinuclei had their much larger eyes placed. In this case it may be allowed to suppose that the tubercles are the direct successors of the larval eye and that they are true ocelli. REBDE seems to be willing to regard them as possessing a visual function.” BrEECHER” holds the eye nodules in the larva and the ocelli in the adult to be identical. But, as BARRANDE has shown," there is a certain species of Trinucleus, the larva of which wants a facial ridge and eyes, as there also are several adult forms without ocelli. These have remained on a much ancestral stage, while the larva with eyes are more highly developed in such species, where the adult have been subject to a retrograde de- velopment. Ampyx and Dionide, though completely blind, evidently belong to this group, and once, as is to be hoped, larval forms may be discovered showing their development. In a certain way Arethusina shows characters proper for this group, in having the straight ocular ridge, quite as in Harpes, but eyes of the reticulate type and probably prismatic. It thus like Harpes conserved an ancestral characteristic long periods since it had dis- appeared in most of the other genera. Of the groups, in which JoH:s MÖLLER” long ago classified the Crustacean eyes, his second »Hauptgruppe» LvAggregate von einfachen linsenhaften Augen») and the fourth »zusam- mengesetzten Augen ...facettirte Hornhaut» the former corresponds with my third and the latter with myt wo first divisions. In so far as the cornea and its facets or lenses are to be re- garded, there is the greatest analogy with the Isopoda. In vertical sections of Sphaeroma we have the same sort of elongated, flattened biconvex lenses as in Spherophthalmus and others. ! Harpides breviceps cannot belong to this genus and is rather related to Erinnys SALTER, as also MATTHEW holds it. ? Structure and appendages of Trinucleus. 3 Geol. Magazine 1898. pp. 439, 493, 552. 2 Ive Pp: ALM: JA SN Syst. Sil. de Bohéme I, pl. 30, figs 41—50. In Merkels Archiv 1829 p. 46 and in Treviranus Zeitschritt för Physiologie Bd IV p. 97. em - mu friden mee —— —L un EA KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 8. 33 Since GRENACHER and lEXNER and others have published their excellent works on the eyes of the Ärthropoda, there can be no foundation for speaking of the resemblance of the trilobitic eye with that of Limulus, as this genus stands completely isolated amongst all Arthropoda in that respect. There is, as stated above, a certain resemblance between the cornea of Peltura and that of Limulus, but this is not yet ripe for a discussion. Nor is there any evidence for correlating the eyes of the trilobites with the eyes of the Phyllopoda. Ber- NARD thinks that the so called eye of the Paradoxidée has been formed upon the same plan as that of Apus. There is nothing to prove this hypothesis that the facial ridge or any part of it ever had been a visual organ, and the evidence at hand rather tends in a contrary direction. There are signs of long physiological and anatomical efforts to prepare the deve- lopment of the eyes on the free cheek, as revealed through the long series of blind tri- lobites. A system of radiating blood vessels, similar to those described above as covering the inside of the head in some older genera, all issuing from the scallop in the free cheek, where later the eye had to find its place, have left their stamp, their mark on the surface of the free cheek. They attest the great vital activity which was so intense at the point were the eye was to be formed. We give the figures of two such cheeks of different types. One from Parabolina spinulosa (pl. V fig. 31) is the more common, where six or more isolated trunks radiate from the semilunar ridge round the indenture and subdivide in branchlets which cease near the lateral margin of the cheek. It may be that it is an annular vessel near the indenture that feeds them all and that this pro- bably is in connection with the great central circulatory system. In Olenus (pl. V fig. 29) the vessels are partly anastomosing and form a reticulate system and they are studded with minute wartlets. Another sign, which may be taken as a preparation, is the ele- vated rim around the scallop, which is so prominent in several of the Cambrian genera, but which does not embrace any facet bearing cornea. From what has been stated above the following conclusions have been arrived at. 1. The plurality of the genera living during the Cambrian period were blind and it was first at the close of that period, in the Olenus schists, that genera with real visual organs appeared. There may have been oculate trilobites earlier, as Solenopleura, but we know nothing of their eyes. 2. The primordial glabellar pleuron which was metamorphosed into a facial ridge is no visual organ. It is in the Olenidae nothing but the elevated line made in the test by the subjacent main trunk of the circulatory system. It swells out in a node, »palpe- bral lobe», but not before the facial suture has been formed. In the genera where there is no facial suture, there is no node. In the Paradoxide&e where the ridge is of a diffe- rent origin, there is no node, though there is a suture. The four types of eyes in the trilobites have probably succeeded one another in the following chronological order: 1) with stemmata or ocelli; 2) biconvex or lentiform; 3) prismatic; 4) aggregate. The oldest known representatives for each type are for 1) Harpides rugosus in the Cera- topyge limestone of the Lower Silur., for 2) Eurycare, in the Cambrian Olenid schists, division 2, for 3) Megalaspis, in the Ceratopyge limestone of the Lower Silurian, for 4) 34 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES: Phacops in the Lower gray ÖOrthoceratite limestone. The eyes of the trilobites show the greatest conformity with those of the recent Isopoda. | The most perfect eyes amongst all the trilobitic eyes may be those of the Phaco- pide, which are also geologically the youngest, the least developed again those of the Proetide or rather of the Bumasti. The great thickness of the cornea in these must have weakened their power of vision and they had probably only a faint perception of light. On the maculz& of the hypostoma. We shall now turn our attention to the visual organs which LinJEVALL discovered on the hypostoma of Bronteus. In doing this, we may bear in mind, that the genera in which we really have found lenses on the maculée are relatively few, but that we shall review the macul& in all genera, which we have been able to examine, and try to show that even most of these may, although in an inferior degree, have acted as visual organs. At the same time some more details shall be given about the cephalic eyes for comparing them with the hypostomic ones. Acidaspis Murcu. The hypostoma is of a peculiar type, deviating from that of the other genera, squarish or rectangularly transverse, entirely without terrace lines and no macule proper. 2 ' RED BARRANDE has given no less than nine different samples of these hypostomas. Acidaspis erenata EMMR. (P1. I figs 1—6.) There are certainly no macule of the same sort as in so many other trilobites and the interior side of the hypostoma does not bear the least traces of impressions which might be taken as the reverse of the macule and still more less as muscular impressions. In fact, the total absence of such im Acidaspis militates against the interpretation of the macula impressions as muscular scars. When the macule fail, also the so called muscu- lar impressions fail. Moreover we are able to see still clearer in this matter through what we know about the structure and position of the extremely similar hypostoma of Apus, of which we have given a description in the end of this memoir. This sceletal part of Apus is without any connection with the surroundings, excepting at its anterior margin, and is consequently movable in a direction outwards and upwards. Along that anterior mar- gin it is fixed to the outside of the ventricle through three pair of muscles, three musc- 20 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. les on each side of the margin. ZADDACH De Apodis cancriformis anatome (pl. IT fig. XII N68) : For the rest the marks of the attachment of the muscles are as a rule in the Cru- stacea, at least those of the head, elevated small platforms, so in the Trilobites, of which I have excellent specimens in a Bumastus and others. On the inside of the head of Limulus they are faintly elevated patches. The small hollows on the inside of the hypostoma formed by the macule are indeed the sockets in which the soft parts of these more or less de- veloped hypostomic eyes were sheltered. But there is still a feature in the hypostoma of Acidaspis which merits our attention and which perhaps may have a significance akin to that of the maculze. The hypostoma is square, with two short pointed wings, one on each side of the slightly bent anterior margin and likewise two smaller ones at the corners of the posterior margin. A groove follows on a short distance the lateral margins and the posterior margin and disappears a little below the anterior one. In the same direction, distally, though a little more inside and unconnected with them there are two small grooves, the bottom of which consists of a shell substance of different colour and structure than the other parts. Having been a little ground and seen in transmitted light it exhibits the shape of a club and a homogenous yellow spot, tapering posteriorly and swelling out distally (P1. I fig. 4). It must be left an open question whether these macul2e share in the nature of visual organs as the quite different macul&e of the other trilobites, but it may be possible that it is so. It must, however, be remarkedöthat there are two types of hypostoma in the genus Acidaspis as shown by the illustrations of BARRANDE. One has the small grooves, possibly all sheltering the claviform macul2e, disposed as in the now described A. crenata. This group embraces five species of the Bohemian Silurian formation. The other group of three species agaim has the hypostoma of the same qua- dratic or rectangular shape, but the two short grooves, which may be expected to contaim the maculze, are placed midways between the anterior and the posterior margins, nearly as the maculx bearing grooves of other trilobites. We have however not had material for pursuing our researches in this genus, the other species of the Swedish Acid- aspidae being unknown as to their hypostoma. It may here be added an observation concerning the ornamentation of the exterior surface of the hypostoma of Ac. crenata. It is covered by a great number of diminutive circular or oblong wartlets occupying the whole surface excepting the lower third of the central field just above the posterior groove which is smooth. These wartlets seen through transmitted light (P1. I fig. 5) show in their interior something like a peculiar black spi- culum rising from a bifid rootlet and confined within the wartlet and not extruding from it. In a longitudinal section (P1 I fig. 6) the spicula perforate the wartlets reaching through their whole length. As in Calymmene these interior pseudo-spicula are tubes, filled with iron-pyrites. It is probable that these tubes were once bearing sete and quite as in Apus formed a fur of bristles. The structure of the cephalic eyes (P1. I f. 1 —2) is prismatic, but the separate prisms are rather short and broad. Their lower or interior end is convex. The: sepa- rating lines between the single prisms are not always distinct. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 8. 2 Agnostus DaArm. Pl. I fig, 7. Agnostus glandiformis ANG. Although there is not the slightest evidence of eyes in this the largest of its genus, nor any free hypostoma hitherto has been found, we may here give a little account of our researches into this species. The scantiness of material forms a chief obstacle to our knowledge. Only three entire, rolled up specimens have been found, and it is by sectioning and preparing such that any hope can be entertained to gain reliable results. A rolled up specimen from Andrarum Scania was sectioned lengthwise. The tail- piece closed tight against the headshield, so there had been little chance for foreign mat- ter to penetrate into the interior which, however, is filled. Close below the cephalic shield there is a remarkable structure, mostly resembling an elongated intestine with swel- lings joined by more narrow ducts and anteriorly the coherence is interrupted. As in crustaceans and Arthropods in general the stomach and the intestine are situated on the dorsal side of the body, there is nothing unlikely in assuming that this in reality may be the remnants of the intestine. This may also be compared with the observation made by VOLBORTH in his memoir »Ueber die mit glatten Rumpfgliedern versehenen Trilobiten», 1863, p. 46, tab. 1 fig. 12 where the heart-tube probably is delineated. BARRANDE has also given figures of what he considers as the intestine in Trinucleus. Below this organ in Agnostus, there lies a section of a vaulted calcareous plate with its convexity turned against the dorsal side of the head shield, that is to say quite the reverse what might have been expected if it had been the hypostoma in its true position. This may, however, not be any objection against considering it as a sectioned hypostoma, loosened from its connection with the cephalic shield, disturbed in its original position and turned round, when the shell became filled with mud. At the distal end there is a much distinct duplicature. Asaphus BRrRoncGn. The wellknown hypostoma of this genus has the same characteristic shape, though more pronounced, as in Ptychopyge, with its posterior margin deeply indented, so as to form two large, pointed lobes. There is properly only one median field, surrounded by flat, lateral borders, continuing down into the posterior lobes, from which it is separated through a shallow groove. The macule are situated in this groove, on each side of the inferior border of the central field. They are more or less prominent, but whatever their form may be, their surface is always entirely smooth, lying well circumscribed amidst the surrounding terrace lines. The following list enumerates all the species in this genus, of which previous authors have delineated the tubercles, though they in the descriptions only in very few instances have mentioned their presence. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:r 8. 5 38 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. Å. acuminatus NIECZKOWSKI, »Zusätze zur Monogr. der Trilobiten 1859», tab. I, f. 6. Macul:e most prominent, but no mention made of them in the description A. (Isotelus) canalis J: FlArrL, Pal: N; Y: LT plog bis fi 18-195 0mhonsnpamnsand a following species probably on account of the deviating conformation of their body, belong to a different genus or subgenus, I mention them along with the Asaphi, as there is the greatest similarity in their hypostoma. Fragment of an interior cast; still more strange is the fragment showing part of the interior surface and the duplicature. A. expansus: LE. BR: I;pl:' VII,f: :3,,BR. ILipl If 02,26 Jntheftvokörsttionses there are no tubercles nor maculae marked, in the last figure there are distinct tubercles. A. fallax A. pl. XXVIIM fi 3, ce. Br. II pl Lf 37 bott nearnlysconenosot A:: (Isotelus).,gigasnJ. HAr, Pal, Na YsIopl 60,60 72 pir G66Kfreribermstdetol an entire, uncommonly large hypostoma gives a general good view with the macula which are large and evident. He mentions the maculex as »two circular spots». »These probably indicate the points for the attachment of museles and tendons upon the inside,» he adds. A. ingens Barr. Novar II, pl. I, fi 7,a good figure showing two semiglobular ma- cule. BARRANDE'Ss figures pl. 33, f. 7, 8 are not distinct. A: ludibundus. Tot. Br. II, pli Lf. 7... Two semilunar. sulei om the cast of the interior surface, being only the posterior borders of the maculax which are a little more raised and distinct than the rest. A. nobilis BARR. pl; 32, f: 6. Indistinct traces: of macule. In the! figure 6, po at representing the hypostoma of a young specimen, there are no tubercles at all. If the figures were to be relied upon, it might be assumed, that the tubercles appear at a more mature age. A. Powisii SALTER, pl. 23, f. 6. Two semilunar, narrow tubercular maculxr, their interior apices converging towards the anterior border of the hypostoma. A. nanicepsA:, pl. NINI: f7 20e31 BRAT pol fr ANSoodiuönune A. raniceps var. maxima Br. II, pl. 1, f. 6. Semilunar impressions on a cast and thus far incomplete. A. striatus BorcK. To this belongs probably A. expansus M. SaArs »Ueber einige neue oder unvollständig bekannte 'Trilobiten» in Isis 1835 p. 333, and especially p. 340 and the following (Bemerkungen iber die untere Seite von einigen Trilobiten). SARS there gives a very good description of the exterior side, where he also mentions the two macule, pl: IX: Irayb.: (2 kleme” Knoten»), Bri lj pl VIL Sfi4a and BR EINERES: These latter figures differ in so far, that the former has the macule excavated or rather tubular below, in the latter again they are regular. A. trinucleorum Br. II, pl. 1, f. 16 a large specimen with linear macule arranged rectangularly in respect to the longitudinal axis of the hypostoma and both on the same level. A. tyrannus MURCH. MNALTER in Mem. Geol. Survey, Brit. Foss. Dec. II, 1849 pl. V, f. 4, excellent figure. Ön p. 2 he says: »there is an oval cireumscribed tuberele at the origin of each (fork) most distinct on the inner surface». This figure is again repro- duced in the »Monograph», pl. 22, f. 6, where it is said »Two linear tubercles with their interior apices converging towards the posterior margin of the hypostoma». KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 8. HJ Asaplus sp., probably A. raniceps, PomrereKs, Trilobitenfauna Ost- und West- Preussens, taf. VI, f. 7. p. 80 »an seinem Hinterrande liegen zwei kleine, flache Höcker- chen, die als Reste des Hinterlappens aufzufassen sind» (!?). We shall now describe the Asaphi which we have been able to examine more in detail. Asaphus expansus L. Pl. I figs. 8—17. In the numerous specimens of which we have examined the hypostoma, there are always small, nearly circular maculae which by their lighter colour are marked out from the surrounding smooth space of the inferior sinus of the lateral grooves where they are situated. They do not rise at all above the surrounding surface from which they are separated only by a fine, scarcely perceptible line. On the interior surface of the hypo- stoma they are better seen, and the enclosing line is deeper and more distinct. Their surface 1s there quite as smooth and even as on the exterior side of the hypostoma. They do not consequently in the least manner resemble muscular impressions as observable on the inside of the glabella of other trilobites. These are on the contrary elevated above the surface and finely striated in various ways. The peculiar nature of these macule is revealed through the various sections we have made. In pl. I fig. 15 a vertical section across the entire hypostoma is repre- sented. The seetioned, dark macule (a) lie on both sides of the faintly curved central field, in the sinus of the lateral grooves, and the strongly developed terrace lines continue sidewards just a little on the interior side, where the duplicature turns round. As seen in a magnified vertical section (fig. 16) the macula consist of horizontal, whitish, straight lines, probably lines of successive growth, and these are crossed rectangularly by more irregular whitish lines separated from each other through dark spaces. The whole thus gains the aspect of a dark surface cancellated by white lines. This reticulated or spongious macula is enclosed as to its superior as well as to its inferior part in the compact and homogenous test of the hypostoma and oceluded from the influence of the light. Its value as a visual organ consequently is insignificant. In a horizontal section (fig. 17) the structure is still more bewildering. There the whole macula is a confused, spongious white mass with dark spaces between the white meshes, and only at one side, the left one, some obscure indications as of polygones are visible. It would indeed have been impossible to interprete what this means, had not the study of the cephalic eye given a clue thereof. The eye of this species is covered with a delicate perfectly smooth and glossy in- tegument (f. 12) which is reposing immediately on the prismatic lenses of the cornea. In a few instances, depending on the colour or the state of preservation of that in- tegument the lenses are indistinetly translucent. Owing to their state of preservation their aspect is greatly variable. They are in many instances, as seen in fig. 9, six- sided or some rhombic, foursided or even quadratic (f. 8, 10). They are all of the same length, 0,2 mm. along the surface proper of the eye, but are lengthened to 0,3 mm. towards the border of the eyes, f. k2, which will be described further on; 40 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. they are of equal breadth, amounting to 0,066 mm. Their inferior ends are slightly con- vex or nearly plane when well preserved, else, when as often is the case, disintegrated as to be scooped out and vaulted. Their interior structure, as revealed by sections, shows a cylindrical core, f. 8—10, composed of concentric strata. This cylinder fills nearly the whole interior space of the prisms, there being, however, in many instances a compact dark mass between the cylinder and the walls of the prisma. There are also sections in which the prisms are filled with a uniformly black mass without any concentric structure. In longitudinal sections the outlines of the individual prisms are not clearly discernible (f. 11). There are longitudinal, white lines of varying thickness with lateral irregular offshoots, which may join with those from opposite walls, and give the interior a sort of spongious or cancellate appearance. Towards both sides of the ocular surface, towards the superior and inferior side, a change sets in as to the shape of the lenses, as best seen in horizontal sections (figs. 8, 10) they are lengthened and become more and more indistincet, and at last in the upper and lower marginal zones pass over into a reticulate, spongious mass, which seen in a longi- tudinal section presents almost the same aspect as in the regular prismatic surface of the eye. Fig. 11 b, a' being the visual field.” It is, however, more denselymrteticulate; but a prismatic arrangement is quite as much evident as in the ocular surface proper. In the rule the passage from the prismatic surface to the reticulate is gradual, the prisms becoming by and by irregular in their outline and diminishing in size (fig. 12, a the cye proper, bh the border zone), but there are also instances where the distinction between these two fields is sharp and without any gradual transition. In the inferior reticulate zone there are generally some oblongue, funnelshaped pitts. I am uncertain whether they are to be regarded as regular parts of the eye structure or rather as burrows of some parasite. They do not continue deep down. If we now compare the reticulate zone of the eye with the maculx of the hypo- stoma, for instance the vertical section fig. 16 with fig. 11 bh, we find the most complete identity in structure. In the same manner the horizontal section of the border zone of the eye, fig. 8 a, fig. 10 b, and of the macula, fig. 17 are similar. The same chaotic, spongious mass in both, with some tendency to form prisms more evident in the longi- tudinal sections, where the same reticulate structure with predominant white, longitudinal streaks is so palpable. That there is a complete identity in structure between the two, the maculX of the hypostoma and the border zones of the eye, is as evident as anything can be, but as to the functional identity or what this function may have been it is diffi- cult to decide anything with certainty, at least it seems to me that the capacity of vision must in both have been far more restricted than in the eye proper. They rather give the impression as of rudimentary visual organs. Asaphus raniceps DALM. Pl. I f. 23—26. The maculx of the hypostoma are placed obliquely in the same manner as in the preceding species. They are more prorninent and the oblong macula, with the longest dia- KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 8. 41 fimeter, of, MN. 19 om the top of a little mound and surrounded by a fine, elevated marginal line (fig. 23). Its somewhat convex surface is entirely smooth and if sectioned horizontally exhibits the same sort of spongy texture as A. expansus (pl. I £. 24). In a vertical section (fig. 25) the macula does not occupy so large a space as in Ås. ex- pamsus, but rather lies as a lenticular disk in the hypostomic test closer to the superior surface than the inferior. With sufficiently high power the same sort of pillars, divided by horizontal strata is seen. Upon the whole the vertical section is not so clearly developed. ”The reticulate zone of the eye is more definitely separated from the prismatic zone than in ÅA. expansus. There can be no doubt that there is a correspondance in this species between the structure of the maculx and the spongious zone of the eyes. Asaphus cornigerus ScHLorTH. (4. Kowalewskyi LAwRrow). Of this strange species with its enormous eyestalks, more than 2 centimeters in length I have through the kindness of Akademiker FriEbDrR. SCHMIDT in St. Petersburg had occasion to study some specimens. The rather large maculi, obovate-circular, are like those of several other Esthonian species oriented inwards and upwards instead of inwards and downwards as in the Swedish species described. As the specimens have suffered through corrosion of the surface there are only faint traces of a marginal line. Their microscopic structure is badly preserved, and they look pale and transparent with only few indications of the spongious texture. 'The lenses of the cephalic eye are nearly square prisms sometimes with a slight approach to hexaedral pillars. There is no clear transition into a spongious or reticulate border zone. But this may depend upon the bad preservation. Asaphus fallax DALM.? Pl. I fig. 18—22. It is very difficult to distinguish this species or rather variety from ÅA. expansus, but if we have found genuine specimens, there are some points in the shape of eyes and macula which make it different. The hypostoma (f. 21) is rather more broad and the duplicature is large with an upturned margin. The little macula is placed on the top of a smooth rounded elevation and encelosed by an elevated rim. The cephalic cyes are rather short, regular hexaedral prisms (f. 18—20) and as shown in fig. 18 change into irregular squares near the border of the eye. Asaphus sp. from Brunsby kanal, Segerstad parish, isle of Oland. The macule are large, pale whitish and of an uncommonly fine-meshed reticulation, well limited from the surrounding hypostoma. 42 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. Asaphus sp. Pl. I fig. 27—30. from the islet of Sandö, north of Gotland. Although we cannot give any account of its hypostoma, not having had sufficient material, the structure of the eyes is so peculiar that it seems worthy of being recorded. The integument is extremely thin and trans- parent and the subjacent lenses are clearly seen, and through their impact on the thin integument they make this to stand out in a very low relief above them (fig. 27). These lenses are uncommonly short, forming at the surface rather oblong, slightly hexaedral prisms with a narrow interspace between them. In a section lower down they have the shape of hollow, white rings filled with black mud and in a longitudinal section the white walls of the lenses look like short pointed spikes and interiorly they are completely empty. We here find also the same gradual change from regular cones to the spongious border zone as in the above mentioned species f. 29. The border zone is finely reticulated. Asaphus (Isotelus) gigas J. HALL. P1. II figs. 1—3. The enormous hypostoma of this giant resembles in a high degree that of the Asa- phi, but is at the same time the most evident verification of the experience that the hypostoma per se cannot be regarded as the sole criterion for determinating the generic affinities of different species. 'The whole structure of this trilobite in other respects gives it a quite independent position, distinct from Asaphus. We have had at our disposal several specimens of the large hypostoma, the dimen- sions of the largest, fragmentary in its anterior margin, being as follows: breadth 48 mm. length 41 mm., probably 47 mm. when entire, breadth of each of the posterior lobes at their bases 19 mm., length of the same 23 mm. The macul&e which are placed on the flat surface of the hypostoma without being at all elevated, are prominent through their great size and their pale, whitish colour. They are somewhat oblongue having their longest axis directed inwards and downwards. They attain a diameter of four millimeters. Horizontally sectioned, f. 2, they show the spongious texture and vertically the quasi pris- matic reticulate structure richly developed, f. 3. The pillars are very distinct and con- tinue without interruption all through the macula and in the interstices there are traverses joining between two pillars or partially filling the darkish interspaces, thus giving the whole the aspect of some »tabulate» coral sectioned. By the inspection of the horizontal section alone, presenting the irregular spongy texture it would have been impossible to imagine the ordinated arrangement which the vertical section reveals to us. The eyes consist of regular hexaedral prisms, and there is a very sharp boundary line between them and the spongious zone, which is very narrow and without distinet separating lines joins with the cephalic test. For the rest there are in all probability at least two different species sent from America under the name of Isotelus gigas, of which only the largest, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 8. 13 almost like a Homalonotus, and the hypostoma of which has been partly delineated in this memoir, seems to be the real one. "They differ both in the shape of the hypostomn as well as in other respects. Barrandia Mac Cory. According to SALTER Monogr. pl. 19 fig. 9 his B. Portlocki, of which there is a frag- mentary and broken hypostoma, shows fceeble traces of oblique maculr, nearly in the fashion of Asaphus. In the description at page 139 is told about »the usual pair of tubercles>. Bronteus GoLDFUss. BARRANDE delineates the maculx on the hypostoma of B. palifer Tab. 45 fig. 17, östplanus, Tap. 48 fig. 7, and in the supplementar volume of B. rhunoceros, Tab. 9 f£. 16, B. fureifer, Tab. 11 fig. 16, but there is not the slightest indication of granulation on any of them, nor is there in the descriptions, generic or specific, the least mention made of the tubercular maculx. It is also remarkable that in the works of ANGELIN and NOVAK where several hypostomas belonging to species of this genus are delineated, not a single one shows these tubercles. We shall now continue the descriptions of the Swedish Bron- tei, already begun with Br. polyactin in the introductory part of this memoir. Bronteus irradians LINDSTR. Pl. II figs. 4—5. has a hypostoma that much resembles that of Br. polyactin. In its general shape it is similar and the two concentric grooves with the two maculx placed in the same way, just below the superior groove. These macule are much larger than in Br. polyactin, nearly thrice their size. They are also more ovate or rather like a bean, the smooth surface is larger and the granulated spot restricted to a more narrow space forming an oblique patch. The granules or lenses are also individually larger than in the allied species, double their size or 0,06 millimeters. We have not succeeded in making sections of the cephalic eye nor of the maculz. Br. platyactin ÅNGELIN. PI: IE fö 419. The hypostoma has a transversally triangular form, and is divided only in two fields through a shallow semicircular groove near the posterior margin. The two maculz 44 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. are situated above the groove near its superior sinuses. They are elongated, fig. 17, elliptic with the narrow pointed end directed outwards and the broad rounded end inwards. The chief surface is scooped out as a shallow depression. The granulated spot is situated on the broader end and covering it completely. The relatively large lenses are arranged in five regular rows, the uppermost one being the longest. On the interior surface of the hypostoma there are the corresponding sockets of both maculx with smooth surface. The horizontal sections of the granules figs. 18, 19 present the image of white rings in close contact, without, however, to occasion a prismatic structure, a dark interspace lying between each ring. These lenses are filled with a dark mass, and in some the same sort of radiated structure is perceptible as in the lenses of the ce- phalic eye. In horizontal sections of the cephalic eye the lenses approach the polyedral shape. In another section near to the surface of another specimen the lenses are de- cidedly hexaedral. The vertical sections, fig. 14, reveal their real nature as lenses where they lie as a string of beads with a dark nucleus enclosed within a thin whitish shell. They are covered by a thin membranous lining. When seen in transmitted light the lenses proper are dark, and the shell white and in reflected light the lenses are lighter than the rest. Br. laticauda ANGEL. P1. II figs: 6—13: Lower Silurian from Dalecarlia. The hypostoma, f. 10, is of a broad clypeate shape, the anterior margin rounded without any large projecting wings. On the exterior surface there are two grooves parallel with the rounded inferior margin. As in Br. polyactin the two elliptie tubercles are situated on the inferior edge or slope of the upper groove and they are deepened by a shallow depression as in Br. platyactin. The granulated spot situated along the posterior margin of the macula deviates much in shape from that of the other species. It consists of a long and narrow stripe ending in a fine point out- wards and widening inwards, where it is rounded, forming thus a claviform, curved ele- vation. Around the granulated area the macule are quite smooth, and show in a hori- zontal section an irregular structure of tiny black dots nearly resembling the structure of the hypostomic shell. We have not been able to obtaim any good vertical section, but by casts of the interior side of the tubereles it is found that the granules form polyedric facets like those of the eyes though perhaps not so regular. There is a specimen with the granules intact, and the polyedric shape is then not so distinct. Sections of the eyes elucidate the structure, which partially is obscure in other spe- cies of Bronteus. There is a thin membranous coating covering the subjacent well formed lenses (fig. 8). When this membrane in some instances has been peeled off the lenses lie bare (fig. 9). These have a dark nucleus and in some instances it seems as if there were two. In a vertical section they look spheroidal, in a horizontal section again they are polyedric, especially when taken somewhat below the surface or near the middle line (fig. 6). In fig. 7, some lenses are delineated in a horizontal section, highly magnified and the corallian appearance is evident. The lenses are well separated by distinct lines, and from their inner tubes whitish reticulations radiate towards the centre. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 34. N:o 8. 45 If we now compare these sections, where the lenses are 80 distinetly seen, with the more obscure sections of other Brontei, it is evident that the dark points in them are nothing but transformed and deteriorated centres of the lenses. In Br. platyactin they are a little more distinct than in the other species. And it is with these that the granulated spots on the maculx of the hypostoma are most concordant. Bronteus sp. indet. Pl. II figs. 28—30. This species, of which only the hypostoma is known, found at Lansa, Gotland, is likely, to judge by that, to be nearly related to Br. polyactin. The shape of this hypo- stoma is exactly the same and the maculx are placed in the same position, but they are larger, a little sunk on the blind surface and the group of the lenses is different. Its superior margin forms an ingoing arch and the lenses themselves are not convex, but rounded or slightly polyedric, and separated through thick interspaces. Bumastus MurcHIison. The only recorded hypostoma with macul2e belongs to B. insignis HALL as described by SALTER Monogr. p. 208 pl. 27 fig. 7. He says: »A pair of compressed tubercles oc- curs at the lower third: they are transverse-ovate, and more than their own diameter apart.» This is neariy in concordance with what is seen on the species to be described below. Although it can in reality be said that the species of Bumastus are the most com- mon of all trilobites in the Silurimm of Gotland, in so far that their head pieces and py- gidia are met with everywhere in the limestone rocks of the island, the find of entire specimens or of detached hypostomas is amongst the rarest events when collecting there and amongst thousands of fragments, in several places entirely filling large portions of the limestone rock, there have in the Swedish State museum been acquired only three or "four hypostomas, which we are now going to describe. At first we must point out a certain resemblance which prevails between the hypo- stomas and maculx in Bumastus and Bronteus. Compare for instance Bum. sulcatus with Br. platyactin and Br. laticauda. The general form is nearly the same in both and the shape of the macule almost identical but for the complete want of granulations on those of Bumastus. To this resemblance must be added that there are, as known, forms of trilobites which by some authors have been regarded as Brontei and by others, again, ranked amongst the Illaxnide. Three species of Bumastus have been recorded as found in the Gotland strata, but of one of these no hypostoma is known. Besides, to judge by the head shields and hypo- stoma, there are a few new species. To begin with the most common K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band. 34. N:o 8 6 46 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. B. suleatus LDM. Pl. II figs. 33—40. The hypostoma is broadly shieldformed and the anterior margin is most characteristic being in its central part elongated in a short evenly rounded projection. The side wings are triangular acuminate, bent a little backwards and towards the interior surface. There is only a single rounded field passing into an evenly bent border, in front of which the projecting, elliptic macule lie. A second pair of wings stretches backwards near the posterior margin. We have not obtained any sections of the maculze. The cephalic eyes figs. 36—38 are covered with an uncommonly thick stratum of homogenous shell, one and a half times as thick as the subjacent lenses. These are com- paratively broad, above passing indistinctly in the covering stratum, below, at their basis, convex. In a horizontal section figs. 33, 34 they exhibit the common hexaedral or penta- edric aspect, their exterior sides being white and confluent without any separating lines. Their interior is dark and from the polygonal sides white lines go in giving the whole the appearance as of a starry, composite coral with its septa. The correspondance in structure with Bronteus laticauda pl. II fig. 7 is striking. A narrow space separates the surface of the eye from a nearly similar patch below the eye on the cheek 35 b, 38 b. But there the position of the composing strata is singularly reversed and the spongious or pseudo-prismatic stratum lies elose to the outside and the homogenous stratum on the inside. The white longitudinal lines are well marked out and regular in the vertical section, fig. 38 hb, indicating the prismatic structure most clearly. B. barriensis MURCH. Pl. II figs. 31, 32. The hypostoma fig. 31 is of so transverse a shape that the breadth much sur- passes the height, the former being 6 millim., while the latter attains only 3,5 millim. The anterior margin is so much arcuated and sloping backwards that it forms an obtuse angle. The side wings are triangular and acuminated and from them a thick pad runs backwards and forms the posterior margin. Below the largest field of the exterior sur- face the macule rest on a ridge having a much elongated, vermiform shape and sunk in the surface (fig. 32) a little more than three times longer than broad. In its shape it ap- proaches much to the hypostoma of Bum. insignis HALL as delineated by SALTER pl. 27 fig. 7. In another, undetermined Bumastus (pl. IT figs. 47, 48)" the hypostoma (from Klints, Othem, isle of Gotland) is of a more elongate obovate form, the anterior margin elevated, rounded, the terrace lines faint, the tubercles are larger than in the former Bumasti, oblong, curved, beanshaped, evenly rounded and smooth. 1 Probably the same as »Bum. suleatus» pl. XII fig. 12 in my paper on the Trilobites of Gotland 1885. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 8. 47 Another of the new species is one that LitJEVALL has found at Korpklint near Wisby (P1. II figs. 41—46). The hypostoma is more elongate than transverse with the anterior margin regularly arcuated, by far not so prominent as in B. sulcatus and the former. By a shallow groove the exterior surface is divided in two fields, the anterior one the largest and covered with a few, distantiated, concentric terrace lines. The pos- terior field is smooth, nearly even and the macule lie just in the groove, with their axis oblique to the longitudinal axis of the hypostoma, beanshaped and smooth. The cephalic eyes show in a horizontal section hexaedral white walls enclosing a dark space in which some indistinct radii emanate, fig. 41 a. In the vertical sections the prisms are narrow and elongate and the integument by far not so thick as in Bumastus sulcatus, fig. 42, 43. The border zone of the eye in this (fig. 41) as well as in B. sulcatus, as seen in hori- zontal sections, agrees with that of the Asaphidee. Bumastus sp. indet. Pl. III fig. 1, 2. In a detached piece of limestone, found in Gotland, at Norderstrand, near Wisby, two hypostomas and a free cheek lay embedded along with a coral of the genus Acantho- lithus and a Bronteus probably belonging to a new species. As the coral has not been found above the uppermost beds of the Lower Silurian it is probable that the trilobites also are derived from the same horizon. The hypostoma, figured pl. III fig. 1, is broadly tongueshaped, with a short, blunt, triangular wing on each side of the anterior margin. The exterior side is nearly completely occupied by a single large field, which is convex and decorated by sparse terrace lines. Below this a smooth, nearly even plane, reaching to the inferior, elevated border of the hypostoma. The two tubercular macule are situated exactly on the bound- ary line between the convex and the plane field. They are elongately ovate, pointed outwards, rounded inwards, with smooth and glossy surface. That portion, on which in the species of Bronteus the granular spot rests, is transversally wrinkled by some faintly elevated, sigmoid lines (fig. 2). It would have been of great interest to investigate the interior structure of these curious maculze, but the scarcity of the material has prevented our doing so. The other hypostoma, pl. III fig. 3—5, is larger and has the terrace lines more distantiated and forming more open curves, but for the rest it is of the same shape as the smaller, so that we may not asceribe these small deviations to a specific difference. The maculx are more elongated, narrow, curved tubercles, thus differing from the next preceding. A section running through its left tuberele does not show any structure, but the shell of the macule& is extremely thin, thus contrasting strongly with the surrounding thicker shell, fig. 4 a. The cephalic eye, again, remaining on the free cheek found in the same piece of limestone and probably belonging to the same specimen, has its surface well preserved and exhibits semiglobular lenses in low relief, fig. 5. 48 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. Calymmene Brocn. In the following species of this genus hypostomic tubercles have formerly been recorded. Cal. Blumenbaclhi SaAurtTER Monogr. pl. 8, fig. 9. The identity of the species is dubious. Cal. duplicata SALTER Mon. pl. 9, fig. 22. The tubercles rather more linear and approximated than in the subsequent. SALTER calls them »two small transverse lobes . .. forming a nearly continuous ridge». Cal. tuberculata ANGEL. Tab. XIX fig. 3 c from the inside. It is remarkable that the eyes or that part of them where the cornea and the lenses should be found, has been destroyed and entirely lost in all specimens of the Calymmene known to us, many hundreds having been searched and every one with a lacuna on that spot. It must have been of an excessive thinness. We know only of one instance, the Bohemian Calym. Arago, in which BARRANDE has seen the eye intact and provided with a small number of about eleven spherical lenses. Calymmene intermedia LDM. Pl. III figs. 6, 7. The clypeiform hypostoma is divided in two fields, one anterior larger, in the centre elevated in a short, blunt knob, and a posterior, bearing the two elevated rounded macule, just below the semfcircular groove which separates it from the anterior field. These fields are surrounded by a large border which is posteriorly emarginated through a short rounded sinus. The surface is entirely covered by small semiglobular wartlets perforated by a straight pore or duct, which being filled with a black mineral, probably iron pyrites, gives a peculiar and characteristic aspect to the sections. In the same man- ner the whole mass of the hypostoma is pierced by straight, black lines, also filled up pores, starting from the outside and ending before attaining the inner surface. The maculx are prominent, separated from the hypostoma through narrow, distinct grooves, ovate, with the pointed end directed obliquely outwards, against the margins of the hypostoma. They are covered with wartlets and leaving only a little oblong spot free, quite smooth, this being consequently the macula proper. But in a longitudinal section there is not the least distinction between this macula and the other hypostoma, only, that it is free of pores. Calymmene tuberculata BRÖNNICH. Pl. III figs. 8, 9. We have succeeded to prepare a horizontal section of the macula. This is oval, perfectly homogenous and without any structure proper, showing only indistinetly a mottled medley of pale, brownish spots in the clear mass. There is in both macule a small dark, angular spot placed in their inferior part, fig. 9. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34, N:o 8. 49 Centropleura ANGBLIN. This author has delineated most distimet macula in Centr. Steenstrupi pl. III fig. 4, hb. two, small elongate darkish spots, near the posterior margin. I have not seen any specimen of this trilobite and have consequently not been able to follow up ÅNGELIN's observation. Chasmops M'Coy. Pl. III fig. 10. In his work on the Russian Phacopida FRIEDR. SCHMIDT has given the figures of Chasmops Eichwaldi and Ch. Wesenbergensis showing, as it were, patches of black maculi. But as there is no mention of them, and as they are quite unlike the macule which are described here, I am in doubt of their real nature. We have figured a macula from the hypostoma of a Chasmops, probably Ch. macroura, from a drift block near Rostock. It is elongate and narrow, more than four times longer than broad. Its smooth surface is a little scooped out and no structure is observable. Chirurus BeyrricH. We find the hypostomic maculr annotated and delineated as occurring in the fol- lowing species. Ch. bimucronatus SALTER pl. 5, fig. 5 as two narrow elongated pits, surface seems intact. No mention of them in the letter-press. Ch. exsul ScHmiptT pl. VI fig. 9. Indications of the oblong, narrow maculze. Ch. macrophthalmus ScHm. pl. VII, fios. 1c, 2. Faint indications of narrow pits. Oo Ch. Quenstedti BARR. Tab. 42 fig. 3. Maculx near lower border as two narrow slits. Ch. spinulosus Scim. pl. VIT fig. 10.- The lateral pits well visible: h 2 l Ch. tumidus ScHmM. pl. VIII, fig. 22. The pits are short, but present. 2 I The" exterior surface of the hypostoma is entirely covered with small wartlets, closely set, of different size in the various species, and spread between them lie a great number of elongate smooth spots dispersed, on the interior side of the hypostoma show- ing an excavated surface (pl. III fig. 16). Chirurus (Cyrtometopus) clavifrons DALM. PE II figs. 1721. The shape of the hypostoma is shown in fig. 21 pl. III. It is regularly shield- formed with posterior margin rounded. A shallow groove running parallel with the margins forms a large, faintly elevated border. The anterior margin projects on both sides in a short, backwards directed, broad and flat wing, hollowed out with a pit on the 50 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. front side, and there is a posterior lateral wing, midways between the anterior and pos- terior margin short, blunt, directed obliquely backwards. The whole exterior surface is covered with diminutive tubercles, the above mentioned smooth spots interspersed on the central disk. A little below the middle there are two lengthened pits, so shallow that they often are not discernible. In a specimen of Chirurus spinulosus NIECZKOWSKI from Estland there are two, almost 3 mm. long dots, one on each side above the maculx as the fig. 21 shows and in several others of this generic group there are also indications of similar. I cannot compare these dots with anything more than the lengthened spots visible in Acidaspis crenata. The maculx are wanting in this species, but the cephalic eyes are well developed. A section of them fig. 19 shows the enormous difference of the shell in the eye and the surroundings where the shell surpasses it many times in thickness. 'The cye consists in fact only of the ovate, beadlike lenses of which a string is seen sectioned in the figure mentioned. More enlarged (fig. 20) a nucleus is visible in each lens, and in a hori- zontal section (fig. 18) a little below the surface, where they are more pressed against themselves, they have a polygonal shape. The figure 17 seems to represent lenses that have been much changed interiorly, having only a narrow zone left of the primary structure. Chirurus glaber ÅNGELIN. PILOMT fod AS a sample of the shape of the surface of the eyes in”this genus, we have given a figure, showing the small rounded lenses. Chirurus ornatus DALMAN. Pl. III figs. 12—14. The cephalic eyes have globular lenses, of more than double the size of those in Chir. clavifrons. The difference between the lenses and the surrounding shell amounts at the highest to thrice the former, while in Ch. clavifrons it is at least seven times as much. In a horizontal section the lenses have a little, darkish irregular nucleus sur- rounded by a radiated structure (fig. 12). The macule (fig. 14) are slightly concave, oblong 2, smooth, surrounded by comparar- tively large granulations. Chirurus speciosus DALM. Pl. IV fig. 1. The exterior surface of the hypostoma is sparingly covered by granules of larger size than in other Chiruri. The maculke as seen in a cast are prominent near the pos- terior border, sunk in their centre and surrounded by a narrow distinet border line. In a horizontal section it has not been possible to detect any peculiar structure, only a dark border surrounding the interior clear surface. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 8. 51 Chirurus spinulosus NIreZzKOWSKI. Pl. III fig. 15. We have had the interior surface of a hypostoma at our disposal from the lower Siluria of Esthonia (Kuckers OC?) belonging to Dr. G. Horm. The macule are well pre- served, standing out black on the white surface, oblong, 1,5 millim. in greatest length (fig. 15). There are indications as of a great number of small lenses on these maculw. Remarkable are the two elongated spots, almost 3 mm. in length, above these macula, of which already mention has been made under Ch. clavifrons. Chirurus sp. indet. PI IIS NG: The hypostoma of an undescribed species from Öland. The macule are lengthened, ellipsoid and smooth tubercles lying in a groove. The finely granulated surface of the hypostoma shows rare smooth spots interspersed, being on the inside smooth pits, from which again in casts of the hypostoma larger tubercles are moulded. Of the same nature are those that are visible on the nucleus of Chir. speciosus and others. There are still some undeseribed Lower Silurian species, for instance one nearly related to Ch. conformis with tubercular macule. AA large hypostoma from the Leptaena limestone of Dalecarlia, 33 millim. in length, has a longitudinal macula, 2 millim. in length, as seen on the inside of the fragment. On pl VI fig. 10 a little hypostoma is delineated that shows some resemblance with that of the Chirurus, but probably belongs to some other, unknown genus. It is Upper Silurian, found at Mulde in Fröjel, Gotland. It is of an elongated ovate shape, with the anterior border faintly arched, the anterior wings broad, truncate. A narrow elevated border surrounds the lateral and posterior margins. The somewhat vaulted sur- face is covered by fine granulations, and the macule situated on equal distance from the anterior and posterior margins are ovate, smooth and directed obliquely inwards. There are two minute pointed processes on each side of the lateral borders and one on each side of the pointed posterior margin. Ctenopyge Linsn. Ct. speectabilis Br. (I, pl. XTI, fig. 12 a). A small lengthened, apparently smooth hypostoma with two globular tubercular maculax near the posterior border. No mention made of them in the description of BröGGER. Cambrian. I am not, however, quite sure whether this really belongs to a Ctenopyge, as. it rather more resembles the type of a Peltura as shown in Pelt. scara- beoides. As Ctenopyge is so nearly related to Spherophthalmes it could be expected to see its hypostoma of the same type and the macule entirely wanting. The eyes of this genus have been deseribed above at page 29. un [NS LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. Cyhele Lovén. Cyb. bellatula DALMAN. Pl. IV fig. 2. We give a new figure of the hypostoma to complete that of FR. Scumior, pl. XIII fio. 9. The anterior wings are larger and obtuse, excavated below and the border rim is not so distinct all round as he has figured. There are two pair of oblique, lengthened grooves above each other. The opposite do not, however, join to form a coherent groove across the median field of the hypostoma, which is level between them. No macul2e. Nearer the anterior border elose below the wings, there is a small roundish, dark spot. The surface of the hypostoma is granulated. Cyphaspis Anc. Cyph. elegantula ANG. Ler The hypostoma is elongated, anterior margin evenly arched, anterior wings tri- angular, lateral margins faintly curved as well as the posterior margin, at both sides of which there is one diminutive spime. The posterior wings are short forming a spiny process from the lateral margin. The surface of the hypostoma is smooth with a shallow transverse groove on the inferior moliety and two corresponding lateral impressions below it, one on each side. The elevated lateral borders are longitudinally striated by a few terrace lines. There are no macule visible. The eyes consist of short hexagonal prisms (figs. 22, 23) nearly resembling those of Proetus. Dalmanites EmMRricH. In this large genus the hypostoma has been figured in a great number of species. ut it is only in the following that we, at least in the figures, if not in the descriptions, are able to detect the macule. D. atavus BARR. Suppl. pl. 5 fig. 14. D. Calypso J. Harr, vol. VII, pl. XI A. fig. 21 p. 66 >Postero-lateral pits, moderately strong and elongate». There are casts of the two well distinet maculze. D. caudatus BRÖNN. a. FORBES and SALTER in British Organic remains, Dec: II pl 1, fig. 3 give a good figure, showing the oblique pitlike maculx. On page 2 is told that »a pair of lateral strong imdentations indicate a second furrow above» (»the transverse furrow between the tip»). b. SALTER, pl. 3, figs. 7, 8, bad figures, the description verbally the same as above. What ANGELIN pl. VIII, fig. 2. c gives as'the hypöostoma of »Ph. caudata»' is in fact the hypostoma of a species of Lichas. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 8. 53 D. Mac Coyi Barr. Supl., pl. 13 f. 32. This magnificent hypostoma belongs to the same group as D. micrurus HALL as to which we may hesitate whether there not be a double pair of macule above each other near the posterior border. In this species, however, there is the transverse lower groove and above probably the two macula united by a groove so closely as to resemble the lower groove. Wölimicrurus J. HAL, Pal. N. YI pli 74 fig.,20.: Shows, as it were, a double pair of maculze, very like D. spinifer BARR. D. rugosus BARR. pl. 24 f. 23. The two maculze in the ordinary place, without being united by a groove. D. socialis BARR. pl. 26 f. 21. Rather of an uncommon shape, not so triangular as in the other species, the two macula distinct as narrow slits. P. 553 »Vers VPextrémité du corps central, on apercoit de chaque cöté, prés du bord, une impression oblique, alon- gee et arquée>. D. spinifer BARR. Pl. 25, fig. 20. A large beautifully preserved hypostoma, shows what I think we positively must interpret as a double pair of maculxer close above each other. As stated above there is reason to believe that in other species of Dalmanites there also are indications of four maculr, though not so evident as in this species. BARRANDE says nothing about this remarkable feature. Dalmanites imbricatulus ÅNGELIN. PIC II figs) A3; AA: The interesting image, as given by the agglomerated eyes, is represented in the magnified figure 43 Plate III. The lenses lie there separated from each other at much varying distance, some in close contact. The presence of the delicate covering membrane is clearly seen, being of white colour contrasting with the black, glossy lens. It is much lacerated and only preserved around the periphery. The size of the ocelli is on an average 0,; mm., a little one has 0,3 mm. The surface between the ocelli is most finely granulated. The granules scarcely attaining the fourth of the granules in Dalm. vulgaris. In a vertical section the regular biconvex lenses are seen to be covered with the extremely thin integument, which is a direct continuation from the test. The test be- tween the lenses is perforated by some longitudinal tubes, as usual in the skeleton of the trilobites. We have not found any hypostoma with the maculze. Dalmanites obtusus LDM. P1. III figs. 45, 46. We have not succeeded in finding any hypostoma, but as the structure of the cephalic eyes is sufficiently well preserved, we here describe it. The lenses seen from the surface look globular, and in a vertical section they are ovate and in a horizontal circular. They are covered by a very thin and delicate membrane, that envelops their superior moiety completely and between the eyes it is enclosed by the surrounding test and growing out from it. In the horizontal section, fig. 45, it looks as a circular frame K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 8. 7 54 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. around the lenses and the membranes of two contiguous lenses sometimes lie so close, that they entirely fill up the interspace between the lenses, leaving only a narrow slit between them marking their boundaries. The space between the lenses, fig. 46, is porous, being perforated by tubes, which continue vertically down through the shell of the cheek. Dalm. selerops DALMAN. PESTVETSNISE Commonly this species has been ranged with Phacops, but it is evident that it as to the conformation of its glabella and the head in general is highly diserepant, and in these respects is more concordant with Dalmanites, though still deviating as for instance in the pygidium and some details of the head. Therefore it may be justified with FRIEDR. SCHMIDT ' to consider it as a generic division, though not, as he has it, as an independant genus, but as a subgenus of Dalmanites. The granulated hypostoma differs from that of Dalmanites proper in having the an- terior margin strongly arched, the pointed wings almost on the median line of the hypo- stoma. There is one groove near the posterior border and the macul2e lie as two, narrow long, crescentic grooves close below the wings. The few sections give no clear idea of any structure. The cephalic eyes are constructed on the same plan as in the previous species, the lenses being surrounded by a frame. Dalm. vulgaris SALTER. P1. TII figs. 47—52. The hypostoma has the common shield-like shape, fig. 51, anteriorly slightly arcu- ated, the short obtuse wings curvated towards the interior surface. It is finely granulated. The groove does not go so near the cuspidate posterior margin as in other species. The two macul&e, fig. 52, are narrow and elliptic, somewhat convex and lie in a little con- cavity, a narrow smooth space around is devoid of the granules, which cover the surface of the rest. They show absolutely no structure, excepting a few indistinct blackish spots. The cephalic eyes have been often described and delineated. Most detailed are the descriptions and figures given by SALTER in the Memoirs of the Geological Survey Dec. II. pl. 1. In the figure 4 a part of the surface is shown in well preserved state. He says that »the cornea is... present and distinetly convex over each lens, the intermediate portions being ornamented with tuberceles and granules». He thinks also that there are undeveloped or small lenses between the larger. His fig. 5 represents the frames around the lenses, these being probably lost. His explanation of fig. 6 I cannot understand. There are weathered or spoilt lenses figured. There is no doubt that the granulated surface of the head continues between the more or less free lying lenses as shown here in a new figure taken from a specimen 1 Revision, I, p. 76. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 8. 55 from Dudley, fig. 47. The granules of the surface are larger and more rare between the ocelli than for instance in Dalm. imbricatulus. Small lenses, »undeveloped» as SArrEer calls them, may in fact onlv be such granules of somewhat larger size than usual. Lenses having the appearance as in SALTER's fig. 6, as if a covering was partially destroyed and the lens visible below it, I have also found in Swedish specimens, as represented in fig. 47. In a vertical section, fig. 50, a delicate covering integument is seen and the oval lenses lie regularly with their frames around them quite as in Dalmanites obtusus and in horizontal sections, figs. 48, 49, there are also the same sort of black, irregular dots, being the sectioned tubes of the surface between the lenses. But in another feature there is great interest. Beneath each lens there are fascicules of tiny rods, twice as long as the lenses. They are represented in a vertical section in fig. 50 and in a tangential sec- tion in fig. 49. As our imperfect knowledge of so delicate anatomical structures in fossil crustaceans does not admit of secure comparisons with the visual organs of recent crustaceans, no suggestion can be given to interpret their nature. Probably they have no connection with the structure of the eyes and it is not even certain that they are of organic origin. Dysplanus Burw. If there were no other characters to distinguish this genus from Ilaenus its strangely deviating hypostoma must do it. We have examined two species and in both the hypo- stoma is almost oval, evenly rounded both anteriorly and posteriorly. Near the anterior border two narrow, long hornlike wings project. They are flattened, thin and lamellar from the basis and end in a hollow, acuminated point. D. centrotus DALM. P1. III figs. 53—56. This species has the macule placed near the posterior border, in a semilunar fat, devoid of the terrace-lines. The maculex are elongated tubercles and do not show any structure when sectioned. The cephalic eyes have a thin membrane covering the short cupshaped lenses, which, closely packed, in the transverse section give the usual poly- gonal mosaic of hexaeders. They have a radiate structure, when decayed. D. ladogensis Horm. Pl. III figs. 57, 58. ÅA specimen from Öland has the macule lying in the large field of terrace lines above the smooth zone at the posterior margin of the hypostoma. They are larger than in the former species, pearshaped, smooth and no structure visible. 36 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE 'TRILOBITES. Encrinurus EMMR. I cannot find any former figure indicating the maculx of the hypostoma in this genus than the only one of ÅNGELIN, Pal. Scand. pl. IV fig. 6. As to the shape of the singularly formed hypostoma in the three Swedish species Ener. punctatus, obtusus and levis we have found the anterior border so characteristic in them that it is sufficient to distinguish them from each other and to annul the doubts concerning the distinction of Encr. levis from Ener. punctatus. We therefore in pl. IV figs. 12—17 give the anterior margins of these three species, along with the profiles. Encrin. punctatus WAHLENBERG. Pla IV rfigsr.0-9; 1203: The surface of the hypostoma is so finely and obscurely granulated that it seems to be almost smooth. It is in the shallow groove above the lamellar tongueshaped pos- terior border that the elongated tubercular macule are situated. They are prominent and in horizontal sections they have a surface mottled by irregular black and white specks, the whole surrounded by a white border, fig. 6. This border and the other surface is plerced by series of parallel slitlike pores, fig. 7, a feature peculiar to this genus. The vertical sections indicate a chain of indistinet prisms with a black, rounded central hollow between thick strata of clear whitish shell substance, figs. 8, 9. The shell sub- stance on the sides is pierced by the straight, black tubes. The cephalic eyes have the prisms indistinctly developed or badly preserved with a diameter of 0,04 millim. and height of 0,o7 millim. In Ener. levis the prisms are more distinet and larger with a diameter of 0,06 millim. (pl. IV figs. 10—11). The macule are well developed, ovate, in E. levis and obtusus and in the same position as in E. punctatus. Griffithides PortTLocK. The hypostoma of Griff. globiceps Puirr. shows according to the figure given in H. Woopwarp's work pl VI fig. 5 two somewhat obscure maculzr, but no mention is made of them in the description. Harpes Gorpr. Harpes d Orbignyanus BARR. Novar II Taf. I fig. 4, with small black macule. Harpes venulosus Corpva. Novaxr II, Taf. I figs. 1, 2. Two narrow, horizontally placed maculze. Harpina Barr. H. prima Barr. NovaAr II Taf. I fig. 5. Two macule in continuation of a nar- row groove, at the base of the central globosity. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 8. 51 Holmia WaALcorr. Holmia Lundgreni MoBErG, Sveriges äldsta trilobiter, Tafl. 14, fig. 10, 11, 12. The macule are much prominent and tubercular, elongate narrow, oblique but not men- tioned in the description. Hypostoma probably belonging to the terrace-line group. As well seen in original specimens and in the figures in Dr. Horm's paper on Olenellus (Holmia) Kjerulfi there are also in this species two distinct maculax near the posterior margin of the hypostoma, above the marginal groove. Homalonotus KöniG. Macul have been previously observed in the following species. Hom. delphinocephalus GREEN, Hair Pal. N. York vol. II pl. 68 fig. 11, incomplete figure with two well marked tubercular macule. No description. Hom. Knighti KOENIG. NALTER II, pl. 12 fig. 10. Macule well expressed as oblique tubercles. On page 120 it is said »with a pair of lateral tubercles well developed (as in Asaphus . . .)>. This species is identical with ANGELIN's Homalon. rhinotropis, Pal. Sc., pl. XX fig. 1 e and his figure has two hollow macule seen from the inside of the hypostoma. Homalonotus Knighti KösiG (= Homal. rhinotropis ANGELIN). Pl. IV figs. 20, 21. The macule lie as oblong, smooth tubercles surrounded by the irregularly grown gramules of the surface, just below the central globosity of the hypostoma. In a prepara- tion from the interior surface of the macula, as seen in transmitted light, fig. 21, this is white with only a few grey spots and on the superior border black streaks, lying ob- liquely. The substance of the shell around the macula is perforated by the minutest pores amongst which a few larger are intermingled. The granules are also perforated as those in Calymmene and the tubes continue through the shell, visible by their black colour. Hysterolenus MoBERG. Hyst. Törnquisti MBe, En trilobit från Dictyograptusskiffern p. 320. In the de- seriptive letterpress, there is said, that in the exterior (lateral) parts of the anterior groove of the hypostoma a distinet tubercle is to be seen on each side. But none of the figures given, Pl. 17 figs. 6, 7, shows them or at least very indistinctly. lilgnus DALMAN. It is remarkable, considering the great number of species in this almost exclusively Lower Silurian species, that there is none but a single species in which the maculz 58 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. hitherto have been delineated. This is Ilexnus angustifrons var. depressa Horm I, pl. VIII fig. 18. A little, fragmentary hypostoma with globular maculze. Tilenus Chiron HoLmM. Pl. IV figs. 22—25. The hypostoma has the shape characteristic of all true Illeni, viz. a straight anterior margin with two large flat rectangular or nearly quadratic wings, a globular or spherical median field, forming the chief portion of the exterior surface, which is covered by some rare, fine, terrace lines. In some other Illaxni the surface is smooth. At the posterior base of the median field the two macule are placed, tiny, oblong, but lying on the same level, at right angles to the median longitudinal axis of the hypostoma. They are covered with lenses of irregular and indistinet shape fig. 25. I do not think that they in this and the other species of Illxenus are lenses of the same conformation as in Bronteus, they are rather the tops of the subjacent lenses which are of the prismatic form. The cephalic eyes do not show any lenses on the outside. They have a narrow, opaque ex- terior integument, hiding hexaedral, thickly packed, straight prisms, forming a stratum in thickness of 0,2 millim. The hypostoma consists of several thin layers of superposed calcite, which easily peal off, so that it is seldom that the true exterior sculptured surface remains. Tilenus Esmarcki SCHLOTH. PI. IV figs. 26—33. This the most common of all the Illxeni has in several specimens shown the hypo- stoma with the macule in situ. The hypostoma is smooth excepting on the marginal ridges where there are some terrace lines. On the median axis of the central gibbosity (fig. 30) five faintly visible transverse folds are situated, a curious feature which we have not observed in any other trilobite. The macule are exceedingly small, fig. 31, elongate, spindleshaped and accuminated in both ends. On their surface there are accumulated several lenslike globules. As the horizontal sections show there are, however, no regular lenses, but a network of polygonal meshes with radii in the hollows, fig. 32. The perfect identity of this structure with that of certain states of the cephalic eyes will at once be perceived by comparing this figure with figure 26 representing the same sort of polyedric meshes, though a little more regular in the cephalic eye, where, however, the irregularity also prevails near the periphery of the eye. If we now compare the sections of the cephalic eye of Illxnus Cbiron and the section of the regular and nearly unchanged eyes of [l. Esmarki with the second section of the latter, we cannot avoid the conclusion that we in those of Ill. Chiron, figs. 22, 23, and the first of III. Esmarki, fig. 27, see the primitive and intact state of the lenses and in the last sections of Ill. Esmarki, figs. 26, 28, the changed and deteriorated state of the same prismatic lenses. The vertical section of the hypostomic eyes fig. 33 shows in their present changed condition an evident longitudinal direction of the chief elements, quite as the lenses of KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. NO 8. 59 the eyes. But in how far there ever has existed such prismatic lenses, now changed, we have no evidence definitely to ascertaim, but the probability scems to be great that this was the case. Tllxenus gigas HOLM. P1. IV figs. 34-37. The macul&e in this as well as the other Illeni are so faintly elevated and so in- conspicuous that the greatest attention is needed to find them. The macule are elongated, narrow, elliptic on the same level and parallel with the straight anterior margin of the hypostoma. A cast of the left macula is pitted by nu- merous marks of the lenticular globules of the surface, fig. 37. In the cephalic eye the prisms are seen translucent benceath the cornea. Near the superior border they are larger, fig. 34, almost the double size of those near the inferior border, fig. 35. Tilenus sphericus HOLM. PECIVIngsT 425 43: Comes near to the previous species. The globules on the surface of the elliptic macule are not, however, spread over the entire macula, leaving only a narrow border all around free. The lenses in the cephalic eyes fig. 42 are globular as seen on the surface, alike those of the maculze. Tllxnus Roemeri VOLLBORTH. Pl. IV figs. 38—41. The macule lie on elevated tubercles and are of a strange shape, being sharpely pointed outwards, rounded inwards. That in fig. 39 is still more peculiar with a narrow stripe on the interior and upper margin. The lenses are larger and more distinct than in any other species of this genus. Beside the species now mentioned we have also observed hypostomas with maculze in IHlenus laticlavius EicHWALD from Estland, in IHlaexnus Linnarssoni HoLm, and in an unnamed species from Dalecarlia figured without maculae by Dr. Horm in his memoir on the Illenide pl. II fig. 22. We have not seen any lenses on the macul& of these three lenses. Lichas DALMAN. We have not been able to find any notice about the exceptional maculze of this genus. There is only a figure of the hypostoma of Lichas hyleus Harr Pal. of N. York vol. VII pl. XXV fig. 5 which would seem to show a pair of narrow, oblique maculze, but these are quite without resemblance with the macule of the true Lichas. 60 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. The hypostoma of Lichas is of a characteristic type, broad, with the incised poste- rior margin and its two lappets reminding of Asaphus, with its large rounded, faintly elevated median part near the anterior margin reminding of Illxenus, as also do the lenticles of the macule. The maculXe are of a minimal size, scarcely 1 millim. in dia- meter and thence easily overlooked. PI. IV figs. 46, 48. As the hypostomas in this genus generally are found detached it is often difficult to decide to which species they have belonged. So it is with that delineated in Pl. IV fig. 44 natural size. The two macule are situated near the centre of the hypostoma, just below the grooves which surround the large, globular disc. They are sunk in a little cavity, rounded and entirely covered by globular lenses (pl. IV fig. 46). In another detached hypostoma of an unknown species the macula is smaller and the few lenticular globules larger than in the other, fig. 48. Lichas latifrons ÅNGELIN. Pl. IV fig. 49. The macule, seen in a thin section from the inside, are reticulate, fig. 49, or of a pattern exactly like that in the changed eyes or macul&e of Ilxnus and even Asaphus, and thus indicating that it was composed of short prismatic lenses. The vertical section of a macula of a specimen from another locality rather suggests the presence of large spherical lenses than elongated prisms. The great thinness of the macula in contrast to the excessive thickness of the shell around the eye is seldom so evident as here. A specimen of an unknown species, found detached, has the macule unlike the other species, oblique with the inferior end directed inwards, placed on the top of a sort of a little elevation, fig. 47. Megalaspides BröGGER. This author has a figure of M. dalecarlicus in II pl. 1 fig. 19 and also of an un- named species fig. 20, both showing globular macule. In Horm's original description of his Megalaspis dalecarlicus (Trilobiten des Phyllograptusschiefers Dalecarliens figs. 8, 9) the same hypostoma is also figured. This genus seems to have a closer affinity with Ptychopyge than with Megalaspis. Megalaspis AnG. The following figures of hypostomas with maculx have been published. Megal. limbata by BröGGEr I, tab. XII, fig. 10, and in II pl. 2, fig. 22, somewhat differing from the first figure. Meg. planilimbata BröGGer II tab. 2 figs. 21, 21a. Both figures incomplete and incorrect. KONGL SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 8. 61 The hypostoma has a large central ovate gibbosity with the macula near its basis, surrounded by the winglike expanded limbus. 2 | Megal. attenuata WAHLENBERG. Pl. V figs. 1—6. The long and narrow macule are crescent-shaped and project beyond the hypo- stoma supported on the superior surface of a sharp extenuated edge where they rest as on a shelf. They consist, as seen in vertical sections, figs. 5, 6, of alternating rows of light and black streaks, and in a horizontal section the spongious network appears, as it is found in Asaphus and others and thus indicating the tendency of this organ to assume a prismatic structure though undeveloped. The cephalic eyes in M. attenuata form the most regular hexaedral prisms fig. 1 a, short and covered by a thin cornea. The border zone of the eyes has a structure exactly like that of the maculr, the same as in the spongious zone of Asaphus. Megal. limbata BorckK. RIV fo We give a new figure of BRrRöÖGGER's original specimens, as his figure 23, Tab. II is incomplete and incorrect. The macule are situated a little higher up on the sides of the central gibbosity. Megal. planilimbata ÅNG. BIEN InoSSe The macule are crescent-shaped and not so prominent as in Meg. attenuata and the visual spot in the same position as there. To observe is that the general structure of the hypostomic shell in this and many other species is prismatic. Nileus DALMAN. Hypostoma with macule figured in N. armadillo by ANGELIN pl. XVT fig. 5 c, and Br. II pl. 3 fig. 40. The hypostoma in this genus is transversal with large lateral expansions, the central convexity only faintly elevated and almost coherent with the posterior part. The macul:e lie exactly on the horizontal median line of the hypostoma. The anterior wings are well developed like slightly bent acuminated horns and the posterior wings are conical points. The terrace lines are transverse and a little wavy. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 8. 8 62 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. Nileus armadillo DALM. Pl. V figs. 10—15. There is some variability in the hypostoma of specimens from different localities. The most known and numerous specimens are from the renowned localities of Östergöt- land. They are decidedly transverse, the proportion of the hight to breadth is as 3 to 5 and the narrow border runs all round. In specimens from Kongslena, Vestergötland, the proportion is as 15 to 22, in specimens from Sandvik, Öland, again, we have 13 to 23 or 6 to 11. The macule, fig. 14, are oblong, inwardly pointed, quite smooth, with a little concavity in their centre, and their surface is slanting obliquely towards the sur- face of the hypostoma, almost as in Niobe. There is no trace of any structure. The cephalic eyes are covered by a comparatively thick membrane, a direct con- tinuation of the general test, fig. 12, hiding a row of prismatic lenses. In some speci- mens elongate, clear, crystalline rods continue downwards from the bases of the lenses and are probably nothing but inorganic crystals of calcareous spar, fig. 11. — The eyes are larger comparatively than in other species. r Nileus (Symphysurus) palpebrosus DALMAN. Pl. V figs. 16—18. Ås to its general form the hypostoma resembles that of the preceding species, but there is no border line, which is so characteristic to the former. "The maculze have the same form and are likewise situated on the median line. The cephalic eyes have pris- matic lenses with much convex bases, in a transverse section they are hexaedral and of internal radiate structure. Niobe ÅNGELIN. The following figures have formerly been given of its hypostoma with maculze. N. emargmula Br. II tab. 2 fig. 33. N. explanata Br. II tab. 2 fig. 35. N. frontalis Br. II fig. 37. NI insignis BR. I tab: IV fig. 1 d, Il tapl 20fig 28! N. leviceps Br. II pl 2 fig. 34. The macule are distinguished from all other sorts of macul2e, excepting those of Megalaspis, in being, as it were, shelved on a sort of support, formed through the bulg- ing of the hypostomic surface just below them, one such console for each. Their surface lies consequently almost rectangularly to the adjoining surface of the hypostoma. They are white and smooth. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 8. 63 Niobe frontalis ÅNG. Pl. V figs. 19—21. The pocketlike consoles are shorter and broader than in N. lxviceps and the ma- cule also larger and of an elliptic shape. In a horizontal section near the surface the ma- cula has a speckled appearance of black dots, indicating an undeveloped prismatic struc- ture, much more primitive than in the Asaphidee. Niobe leviceps ÅNG. Pl. V figs. 22—26. It differs from the preceding through longer consoles below the maculze, which are oval and in a horizontal section exhibit the same spongious structure, pl. V fig. 25. The cephalic eyes consist of polyedric prisms, which through deterioration show a central cylindrical core surrounded by darkish matter like Asaphus. The passage from solid, homogenous prisms to changed ones is most evident in the figure 22. Ogygia BronGn. Figures of the macule are found in 0: Buchi SAuTER, Mem. Geol. Surv., Dec. II pl. VI fig. 3 p. 2, where it is stated that »there are two transverse furrows near the apex, with compressed tubercles between them». There are two narrow crescentic macule and between them a little lower a longer, crescentic ridge, which may be the ridge that in other species connects the ma-cul:e. Moreover, the shape of the hypostoma is not concordant with that of the other species. In Monogr. Brit Trilob. pl. 15 figs. 2, 3 there is only a reproduction of the former figure. O. corndensis MURCH. SALTER in Monogr. pl. 16 fig. 10 interior side of the hypo- stoma with two Jateral macule. In the description »two pairs of furrows» the uppermost is the macule. H. WYyArtt-EpGELrL »On the Genera of Trilobites Asaphus and Ogygia and the Subgenus Ptychopyge» in Geol. Magaz. 1867, p. 14, 15 fig. 2 probably a cast with two oblique impressions of macule. O. dilatata (Asaphus) SARS var. Sarsi ÅNG. SARS in Isis 1835 p. 342, pl. IX fig. 11. The figure has two small macul&e near the posterior margin and the author says »mit einer starken Vertiefung oder Einschnitt an jeder Seite des Endes». ANGELIN pl. XLII fig. 1 b. BRrRöGGER's fig. 38 pl. 3, im II, comes near to the specimen, which is de- seribed below, also belonging to Dr. G. Horm. 0. dilatata var. Sarsi ANG. PIJN fognNr28: 'The hypostoma is in so far deviating that the terrace lines have a nearly vertical direction and in this respect much resemble those of the Phillipsie and the Proeti. The 64 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. maculzr, near the exterior angles of the border groove are pear- or spoon-shaped with the apex directed downwards and outwards, and in consequence the longitudinal axis quite opposite to that of the usual direction. The surface is smooth, a little concave. No structure has been discovered. From the pointed apex a slightly elevated ridge runs along the posterior border of the hypostoma and joins the apex of the other macula. Paradoxides Broncns. The oldest record of any hypostoma at all amongst the trilobites is that given by WAHLENBERG in his Petref. Suecana (1818) p. 37 Tab. 1, fig. 6, which he, however, con- sidered as the head of the trilobite which he named Entomostracites bucephalus. Figures with macule have been given of Par. Davidis SALTER Mem. Geol. Survey Dec. XI pl. X, fig. 3, a fine figure of a hypostoma with two large oblique maculxe. LINNARSSON in »de undre Paradoxideslagren vid Andrarum> pl. II fig. 2 delineates a gigantic hypostoma with two crescentic tubercular macule, having 10 mms in length. . Par. Forchhammert ANGELIN PI. II fig. 3. BröGGEr, Paradoxidesskiffr. vid Kriekling tab. II fig. 10 two marks somewhat different from ANGELIN's figure. LINNARSSON Ål. cC. pl. I figs. 9, 10 two hypostomas with maculze. Par. Tessini, var. Wahlenbergi ANGEL. Pl. Ta, fig. Ib. Par. Tessini, var. Öelandicus ANG. Tab. I a; fig. 2 bi: ÅNGELIN'S figure of this hypostoma is incomplete in so far that he had not found the peculiar falciform horns on both sides of the posterior border. PI. V, fig. 33. Par. rugulosus Corpva has, according to BröcgGer, Krekling, pl. II fig. 2 two long, straight callosities, probably corresponding to the macule in other Paradoxidee. CHR. BorcK gives in Mag. for Naturvidenskaberne Bd 8, 1828, in his paper on the Trilobites on the plate fig. 16 the hypostoma of a Bohemian species with well developed concave macule, probably a cast. He compares it with the Entom. bucephalus of WAHLEN- BERG, but says he cannot explain its nature. The maculxe of P. oelandicus, pl. V, fig. 34, are tubercles, oblong, smooth, and. have invariably an oblong scar along the centre, where probably once a thinner membrane, as in the cephalic eyes of Calymmene, contained the lenses. Peltura M. Ebw. Peltura searabeoides WAHLENB. PI IIS TAR We have given a figure of the hypostoma, showing two large, elongated tubercular maculx or rather resemblances of such, as they are covered with terrace lines as well as the rest of the surface. They have, however, the same position as real macule might have, but are directed in a line parallel with the longitudinal axis of the hypostoma. The cephalic eyes have been described above at page 29. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 8. 65 Phacops EMmMriCH. Macule figured of Phac. (Acaste) Downingie. SALTER Monogr. pl. 2 fig. 34 b, p. 25 »high up on each side a small tubercle>. Riackrana HALL Pal. N.: Y) vol VIL pl. VITA fig. 18! Hypostoma with tbe large commalike maculze high up. Of the following species Ph. cephalotes and Ph. macrophthalhnus belong to the genus Phacops proper, while Phac. quadrilineata, as well as Ph. Downingie are of a quite different generic type. The name Acaste proposed for them is not good as LBAcH in 1817 named a Cirrhiped as Acasta. Ph. cephalotes BARR. BISKVAHgSN 355030. The hypostoma is elongate, almost triangular, tricuspidate at the posterior border, a little above this there is a crescentshaped ridge, and still a little higher above this and the median horizontal line, the two macule as diminutive tubercles. Seen with magni- fying powers they are slightly oblong or reniform. Ph. macrophthalmus BURM. Pl. VI figs. 1—9. The triangular hypostoma has a little below the median horizontal diameter two shallow grooves, and a little above the same diameter the extraordinary minute maculze may with some care be observed, figs. 8, 9. They are visible as a small bare, smooth spot amongst the curious elevated and incoherent terrace lines of the surface. The ex- ceedingly small size of these macul naturally does not allow any research of their struc- ture. They are rather in this species and many of the congeneric to be regarded as small ocelli. In some specimens these spots are quite rudimentary and are reduced to the smallest area possible. The anterior wings are of a peculiar earlike shape, finely striate, enlarged and flat near the hypostoma and ending in a little hollow horn (figs. 6, 7). A little below it, the posterior wing emerges as a small angular knob. The aggregate cephalic eyes are more distinct. Ås the vertical section learn us the regular ovate lenses consist generally of clear, crystalline calcareous spar and are on the surface covered by an extremely thin mem- brane, not a common one for all, but a separate cornea for each lens, which envelopes its superior moiety and continues down as a thickened appendix between the lens and the interstitial test (figs. 3—5). In the horizontal sections it surrounds the lenses as an annular wall. Around some lenses there is as if still another ring lay outside this, but more indistinct, probably only elearer portions of the test surrounding them. The checks close to the lenses are indistinetly perforated by longitudinal tubes. 66 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. Phacops (Acaste) quadrilineata ÅNGELIN. PISVERestrade DG: We have not sueceeded in finding any well preserved hypostoma. The lenses of the cephalic eyes resemble much those of the preceding species though more elongate and ovate. They are covered by a membrane which surrounds their upper moiety and between the lenses joins the interstitial test. In the horizontal section these membranes surround the lenses as an annular wall. Phaötonides Barr. Ph. Stokesi MURCH. PISvL fe 'The hypostoma somewhat reminds of that of Calymmene, has projecting angles and a prominent knob below the straight anterior border. The two oblique and oblong ma- cule are tubercular and placed near the lateral borders. This hypostoma is upon the whole much related to that of Phillipsia and Proetus. ; Phillipsia PoOrtTLocK. DE KONincK figured a hypostoma of Phillipsia in his »Description des Animaux Foss. de Belgique» as Cyclus Brongniartianus pl. LII fig. 9 and NovAKr in III figs. 6, 7 copied it and corrected the error. It'is provided with two globular macul& united by a curved ridge. Plullipsia Piehwaldi Woopw. Novar III fig. 5 a hypostoma with globular maculzr. We have been able to examine three different, unnamed or undeterminated species, which we distinguish by numbering them. Phull. No. I from the Keokuk group of Crawfordsville, N. America. The hypo- stoma 18 broader than in the other species. 'The nearly horizontal elongated macul& placed near the median line, close to the lateral margins. Plull. No. 2 (pl. VI, figs. 15—18) probably from the Carboniferous formation of Belgium is of a lengthened form. The elliptic macula& in the groove, below the central elevation. They are smooth and surrounded by a flat border. The cephalic eyes are much destroyed, but seem to have consisted of somewhat semi-prismatic lenses or prisms of the same type as Dysplanus. Plullipsia No. 3 (pl. VI figs. 12—14) from the Carboniferous strata of Beeren Ei- land communicated by Hr J. G. ANDERSSON. It comes near the preceding, is lengthened, but has broader and shorter anterior wings and the inferior surface just above the pos- terior border peculiarly pitted. The maculr lyimg above this pitted field are ovate. The lenses of the cephalic eye are hemispheeric on the surface. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 8. 67 Platymetopus ANGPLIN. PI. planifrons ÅNGELIN. Pl. IV figs. 50, 51. This genus may well be kept distinguished from Lichas in consequence of its pecu- liar hypostoma and its still more peculiar maculzxr, not to remind of the other deviating features. The macule lie at the end of narrow, sigmoid grooves of their own above the long transverse groove, separating the posterior border from the anterior elevated moiety. They are clongated, curved and entirely covered with a great number of irregular lenticles, translucent through the thin covering membrane. Pliomera ANG. Pliomera Törnquisti Form in Trilobit. Dalecarliens p. 5 fig. 2. While PI. Fischeri and Pl. actinura not have any hypostomic macule, this species, which Dr. Horm with some doubt joins in the same genus, has a hypostoma, which as to its general shape resembles that of both the mentioned species, evenly rounded at its posterior border, with a shallow groove encircling the central field. A little below the horizontal diameter of this the macule stretch obliquely inwards and downwards. They rest on a little elevation and are elongate, anteriorly accuminated. The figure on HoLM's plate does not show the maculze. Proetus$ STEININGER. There are some indistinct indications of macule in several of the hypostomas figured in BARRANDE'S Systeéme pl. 15. Proet. signatus LinDstrR., Gotl. Trilob. Pl. XV fig. 17, shows very distinetly the two maculze. Proet. concinnus DALM. P1. VI figs. 19—23. In this, as well as in the few other species of Proetus which we have studied, there is that peculiarity of the surface of the hypostoma that two more or less distinct ridges form an acute angle just below the faintly arcuated anterior border. The terrace lines are exactly alike those of the Phillipsie, only visible on the central field and ceasing just above the maculzxr, where there is a transverse smooth field. The posterior margin has two pair of very short points, one on each side. The macule are lengthened tubercles, somewhat bent and have an oblique position. They are surrounded by tiny prickles and as seen in fig. 23 the macula proper forms a white, elliptic spot on the 68 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. tubercle. The cephalic eyes are lengthened prisms covered by a thick membrane. They are convex at their base and in a transverse section they show a radiate structure of their interior. Proet. conspersus ÅNGELIN. Pl. VI figs. 24—26. We have figured a decorticated hypostoma with impressions of two reniform maculz. The vertical sections of the cephalic eyes show a thin stratum where the lenses are much shorter than in the previous species and covered by a thin film of the common test. The same is also the case in a species which probably is Proet. verrucosus. Proet. signatus LINDSTRÖM. Pl. VI figs. 27—30. On the lateral borders of the hypostoma there are short spines, two on each side, but they are placed differently on the specimens and even wanting in some. The elong- ated, elliptical maculxe bear in their lower end a white spot on which is seen a little cluster of a varying number of small, segregated ocelli, from three to five, according to the different specimens, like so many black points. The macule attain the exceptional length of 4,7 millim. in some specimens, but commonly only 2 millim. We have as yet not been able to detect these remarkable ocelli in any other species of Proetus. Ptychoparia Corpa. WALCOTT in »Palzeontology of the Eureka Distriet», gives on plate X fig. 21 a re- presentation of a hypostoma which near the posterior margin shows two maculze as nar- row, crescentlike ridges and above them two longer and thicker ridges directed obliquely toward the central axis of the hypostoma. Ptychopyge ANG. Previous figures of hypostomas with macul&e are the following: Pt.saeicuwlataarR. hp fig: HS: Pti.sglabratar BRI, pl fglld: Pt. aciculata ANG. BV TS SN0A 'The broad hypostoma bears the elongated, acuminated macul in an oblique direc- tion, contrary to what is seen in most other species. 'The anterior end slopes inwards and KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:o 8. 69 the lower end outwards, the surface, which in the cast drawn is surrounded by a mar- ginal line, is directed sidewards against the broad lateral wings and is obscured by the declivity formed by the groove. The same disposition of the macul: also occurs in Ptych. glabrata. These two species consequently in this respect differ essentially from the other four species which we have examined, but there is for the rest no reason to make these form different genera or subgenera. Pt. angustifrons DALM. Pl. VI figs. 31—36. There are two varieties of hypostomas: one broad fig. 32 and one more elongated fig. 33. The macule having a convex surface lie at the inferior end of the lateral grooves prominent on a semicylindrical support, slightly inclining outwards. In the broad variety they are oblique (fig. 34) and in the elongated variety they are horizontal (fig. 35). In a vertical section fig. 36 we have the same indications of a prismatic arrangement in the macule as in the Asaphi. The horizontal section does not represent so clear and dis- tincet a reticulate structure as in the Asapbhi, the prisms are much smaller. The cephalic eyes are composed of closely packed hexaedral prisms, the gradual change from solid homogenous ones to those which are interiorly destroyed, only with the exterior form preserved is easily seen. The figure of a horizontal section (fig. 31) gives a good idea of the peculiar destruction of the interior of these prisms. In the vertical section the prisms are not discernible. Pt. cineta BRÖGGER? according to Friepr. ScHMipr in Mus. Holm. Pl. VI figs. 37—39. The hypostoma which BröcGGERr figures (II, pl. I fig. 2 a) as belonging to this species is completely identical with that of Pt. angustifrons,; while the specimens which Fr. ScHMIDT has marked out as being the true Pt. cineta have a different hypostoma. The maculze vary in the specimens, being in some placed horizontally or in a right angle to the longitudinal axis of the hypostoma, in others, again, a little obliquely outwards. They form prominent, free lying tubercles. It is from the superior face that the rudimentary lenses have left their traces, as seen in a longitudinal section (fig. 39). It is consequently this superior surface which is the macula proper. Pt. glabrata ANG. PL VI fig. 49, We have given a figure of the elliptie acuminate macule as seen on a cast of the inside of a hypostoma, the same which is the original to fig. 14 in Br. II. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 8. J 70 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. Schmidtia Marcou. MoBErRG has in his paper on »Sveriges äldsta Trilobiter», pl. 15, fig. 6, drawn a hypostoma of Schmidtia Torelli with scars of maculze, placed like that of the Paradoxidee. There is no mention made of them in the descriptions. Trochurus BeEYRrRICH. Tr. pusillus ANG. I ; Pl. TV figs. 52, 53. The strange transverse, bipartite hypostoma carries the small, round, tuberculose macula on the superior moiety. As seen from the interior (fig. 53) they are obscurely maculate, but it is doubtful whether these black dots are derived from lenses, as the surrounding hypostomic surface also has the same mottled aspect. Trochurus sp. Pl. IV figs. 54, 55. This hypostoma belongs to an unknown species of Trochurus from the Southern Gotland (Burs). Its maculx are placed almost as in the preceding species, but are much larger. They are surrounded by prominent margins. No lenses have been discovered on them. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. CONCLUSIONS. BAND 34. N:0 8. -— — In reviewing the genera and species enumerated above, as to their number in which the structure of the maculr has been observed, we arrive at the following results. Number of Number of species in species in Number of | the macule Number of | the maculze Gre Nera. species with | of which (CT CS species with | of which maculg. the structure macule. the structure has been has been examined. examined. EKNSA GEO: dust br su gon på få Föga a 1 — Brought forward i 23 2 | Acidaspis 1? — 21 [ISDN US Aes sd vs nie te 9 3) 3 | Asaphus . 18 id 22 Lichas . . I 1 SNNIIABOrTAnROIST o. ho eo ke va a 1 — 23 Megalaspides . . . . .. 2 — 5 | Bronteus . 9 5 24 Megalaspis . . 3 il 6 | Bumastus 7 il I] 25 Nileus . 2 2 ulliGslymmener! gla st skstt 4 2 26 Niobe 5 2 SKI Centropleura + . «gmoouc ill — 27 Ogygia 3 — I | Chasmops 1 — 28 Paradoxides!. 8 — tömrCehkiruras . . 9 2 29 Peltura 1 -— 1 | Otenopyge?. . il — 30 Phacops . 2) — 12 | Dalmanites. . . .. .. 10 2 || 81 | Phaötonides 1 3 13 | Dysplanus . 2 32 Phillipsia 5 — 14 | Encrinurus. . 3 il 30 Platymetopus. . 1 — 15 | Griffithides. . 1 — 34 Pliomera . il — TGT]| Harpes. > .. : 2 — 35 Proetus 3 — 17 | Harpina . . 1 — 36 Ptychoparia 1 = 18 | Holmia 2 — 37 Ptychopyge 4 2 19 | Homalonotus . 2 1 38 Schmidtia 1 = 20 | Hysterolenus . 1 = 39 Trochurus . 2 — Carried forward tizl 23 Total 136 36 We have thus 136 species of 39 genera in which hypostomic maculx have been found and only 36 species, in which it has been possible to study the structure of the maculze through sections. Common for a great number of maculx in various groups, whether they show any organic structure or not, is the excessive thinness of their shell in comparison with that of the surrounding hypostoma. This is also in accordance with the tenuity of the ce- phalic eyes in relation to the test of the cheeks. 1 To these have here been added two Bohemian species P. bohemicus and P. spinosus omitted above at page 64. bom | NS Z LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. The structure which characterizes the macula as a visual organ, although often so rudimentary, is not in all instances spread through the whole substance of the macula. This structure has in several species been restricted to a narrow circumference of the body of the macula, to its interior apex as in Bronteus and Proetus. Only in the Asa- phide, in Ilenus and Lichas the entire macula shows this structure. Perhaps, to judge by certain indications in Bronteus, once in a larval or preceding stage of evolution the whole surface of the macula was also in that genus covered with lenses, which have been reduced. The different groups in which the examined genera may be divided are the follow- ing seven, showing the remarkably great diversity of these organs. There is even in the same genus so great a variability that species with structure in the macula occur along with those devoid of any structure or also, as in Lichas, with a different structure. It must, however, be remembered, that the species of such genera may not be coeval. Group 1. In the sectioned macule there 18 no trace whatever of any structure. The test of the macula considerably thinner than that of the hypostoma. According to the affinities of the genera they may be subdivided as follows. a Bumastus, Dysplanus. bh Nileus, Symphysurus, ? Ogygia. c Calymmene, Homalonotus. d Chirurus pro parte. Group 2. The whole macula is of a spongious or irregularly polyedric structure, showing prisms in vertical sections. Its concordance with the structure of the deteriorated cephalic eyes or with the so called border zone is complete. If a supposition may be hazarded, I think that the spongious or reticulate structure in the macule is their real and original state, a lower stage of development of the visual organs, out of which the prisms in the cephalic eyes have been formed, and that the prismatic lenses in their de- cay, as seen in the Asaphidee, reveal to us their original state and structure, and thus, as it were, return to the primary stage in the maculze. Asaphus, Isotelus, Megalaspis, Ptychopyge, Niobe, ? Megalaspides, ? Barrandia. Ilenus, Lichas, Trochurus, ? Platymetopus. Encerinurus also probably belongs to this group. Group 3. Macul&e with well developed globular lenses on the interior third of the macula. The blank part of the macula without any structure. In one instance (Chirurus spinulosus) the whole macula covered with lenses. Bronteus, Chirurus spinulosus. Group 4. The maculx form sunk pits with smooth bottom. Structure unknown. In a few species there seems to be no less than four maculz in two pair above each other. Dalmanites. Group 6. The elongate straight maculx carrying on their innermost point from three to five diminutive, segregate ocelli situated on a clear, white patch. Proetus. As yet these ocelli have not been observed on the related genera Cyphaspis, Phaö- tonides, Pbhillipsia and Griffithides, but they may be preliminarly ranked here in con- sequence of their close conformity. Group 7. The maculx have in this group been reduced to a pair of tiny ocelli situated high up on the hypostoma, near its anterior margin. Phacops, Acaste. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 8. -— US The position of the hypostomic eyes on the ventral surface of the trilobites is not quite. so abnormous, nor so isolated a feature amongst the crustaceans as might at first be supposed. Amongst the recent crustacea there is probably none, which as to the con- formation of its labrum or hypostoma resembles the trilobites so closely as the species of the genus Apus, however different they may else be in all other respects. We have studied chiefly the hypostoma of Apus cancriformis. In its shape as seen from the out- side and as to its outlines it reminds strongly of the trilobite hypostoma. It is nearly square (pl. VI figs. 46, 47) with rounded corners. The anterior margin is arched and in the middle it has a broad tonguelike prolongation. On the sides of the anterior margin there are two short, sharply pointed wings. The lateral margins are thick, almost as doubled, and bent forward so that a groove is formed alongside them and the large, evenly vaulted median surface of the hypostoma. These grooves are continued in a short groove parallel with the posterier margin. From this margin a narrow oblique surface is slanting backwards, as it were, doubling that margin. On its surface there are two small, resplendent, white or clear spots, almost of the shape of a crescent, though more irregular when seen in higher enlargement (pl. VI fig. 49). They are translucent as to be visible on the interior side of the hypostoma. In Apus glacialis there are also similar spots in the same position, but they form short narrow, straight stripes, parallel with the border of the posterior margin. I have no opinion as to the nature or function of these white spots. I do not think that they at all are homologous with the maculze of the trilobites. On the other hand we see a little higher up on the exterior side of the hypo- stoma two faintly elevated elliptic tubereles which as to their position and shape highly remind of the macul& of the trilobites. They are hollow on the inside and we have not been able to find any peculiar structure in them. That they have any visual function is preeluded through the cireumstance that the whole exterior surface is densely covered with microscopic bristles (pl. VI fig. 49) which are especially remarkable along the pos- terior margin. In the class of the Cirrhipedia a sufficient number of facts is known to ascertain us of the presence of eye spots on the hypostomas of the larva. The researches of SPENCE BaATtE!' show in the larva of Balanus balanoides, on the hypostoma or labrum, which he calls proboscis, an eye, a little from the posterior margin of the labrum. It seems during the various moults of the animal to have changed its place, being in the two first moults situated near the anterior margin of the hypostoma. In Clitia Strömi it lies at the anterior part of the labrum (figs. 9, 10). SPEscE BaATtE does not accept the opinion of their nature as eyes, but the following authors as DARWIN and ÖLAPAREDE agree in considering these spots as eyes. DARWIN” describes two such eyes in Lepas australis and, if I catch his meaning rightly, one on each side of the labrum. ÖLAPAREDE has given a figure of the larva of Lepas anatifera” in the hypostoma of which (by him =S i ! On the development of the Cirripedia, Ann. Mag. Nat. Hist. 1851, p. 324, pl. VI figs. 1, 2, 3, pl. NITEfgS0G ? Monogr. of Cirripedia I p. 17. 3 Beobachtungen ... äber wirbellose Thiere, 1863, pl. XVII fig. 22. 14 MALME, DIE ASCLEPIADACEEN DES REGNELLSCHEN HERBARS. Araujia BrRoTEero. BROTERO in Transact. of Linn. Soc. London. XII (1818), p. 62. A. sericifera BrotEro (1818). BROTERO, 1. c. p. 62 (Å. sericofera). FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 292. Physianthus albens MARTIUS et ZUCCARINI, Nova gen. & sp. plant. I, p. 54. Apocynum volubile VELL0ZO Flor. flumin. III (1827), tab. 88. Rio de Janeiro: (1851. N. J. ANDERSSON.); Sao Paulo: Serra de Caracol (In cultis apricis »repens et scandens». 18?92/174. MosÉn 1466. Florigera.); Minas Geraes: Caldas (In adscensu montis. 1877/269. REGNELL III: 61, flribus folliculisque adultis ornata. — 18?/654. LINDBERG 189, florigeraa — 18!?/1273. MOsÉN 377, forigera. Eodem loco folliculos adultos 18?9/873 collegit.). Jam a BROTERO et a Mart. & Zuvcc. bene descripta et depicta. Folliculi oblique ovoidei, usque ad 12 cm. longi, obtusi, leves, farinulenti. Semina numerosissima, castanea v. fuligineo-castanea, crassa, anguste ovata, circiter 9 mm. longa, 4 mm. lata, 1,5 mm. crassa, basi rotundata, apice truncata, undique tuberculosa v. verru- culosa, margine angusto, crasso; coma albida, circiter 4 cm. longa. — Retinaculum crassum, ovale, 0,,—0,65 mm. longum, circiter 0,35 mm. latum, basi et apice obtusum v. apice acutiusculum, lateribus basi dilatata caudicularum anguste subhyalino-marginatum, apice appendice subhyalina, late ovata, circiter 0,33 mm. longa, 0,27 mm. lata, basi sagittato- cordata, apice leviter emarginata ornatum. Caudicul&e parti inferiori retinaculi affixae descendentes, subhyaline, sat late, apice manifeste dilatate, circiter 0,65 mm. longe. Pollinia leviter compressa, pendula, oblique ovoidea, circiter 0,95 mm. longa, 0,45 mm. lata. Var. hortorum (FOURN.) MALME. Araujia hortorum FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 293 (ubi fusius de synonymia). Tab: nostr. ITIL fed Rio Grande do Sul: Santo Angelo pr. Cachoeira (Inter frutices, praesertim in »capoei- ras», ad vias silvestres etc. 18”/193. MALME 478. Florigera. — Folliculos immaturos mense Febr, eodem 10co collegimus.). Secundum diarium nostrum pluribi in civitat. Rio Grande do Sul nec non in republ. Paraguay occurrit; at facile cum 4. sericifera confunditur, quam ob rem loca sunt incerta. Fere ex omnibus partibus congruit cum A. sericifera, abs qua tamen rostro stigmatis longo sat recedere videtur. Num distinguende sint, futuris investigationibus apparebit. Forsan sit species floribus paullulum dimorphis. Icon retinaculum polliniaque illustrans in Flor. brasil. data minus bona, quoad reti- naculum pessima. Quoad hc organa vix recedit nostra varietas a forma typica nisi appendice apicali retinaculi longiore, circiter 0,6 mm. longa, 0,4 mm. lata. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 34. N:O 7. -O - A. plumosa SCcHLECHTER (1895). SCHLECHTER in Oesterr. botan. Zeitschr. 1895, p. 449. Tab. nostr. III, fig. 6. Matto Grosso: Cuyaba (In margine silve; loco arenoso, subhumido. 18"/194. MALMr 1310. Florigera.). Speciem pulcherrimam, a SCHLECHTER bene deseriptam, icone ad specimina a nobis reportata confecta illustramus. Retinaculum crassum, ovatum v. ovato-triangulare, cireiter 0,45 mm. longum, 0,27 mm. latum, apice rotundatum v. leviter emarginatum, basi obtusum, neque marginatum neque appendice apicali ornatum. Caudicul&e descendentes, subhyalin:e, sat angustr, apice haud dilatat:e, circiter 0,5 mm. longe. Pollinia leviter compressa, pendula, ovalia, v. ovali- ovoidea, circiter 0,5 mm. longa, 0,38 mm. lata. Lagenia Fourn. FOURNIER in Flor. brasil. XCV (1885), p. 294. Genus squamis corone, gynostegio, polliniis caudiculisque multo magis quam rostri indole ab Araujia distinetum. L. megapotamica (SPRENG.) FoURN. FOURNIER in Flor. brasil. XCV, p. 294. Physiantlhus megapotamicus SPRENGEL, Cure poster. Syst. veg. (1827), p. 112. Tab. nostr. III, fig. 8. Rio Grande do Sul: Piratiny pr. oppidum Pelotas (In fruticeto, loco subhumido. 18!8/1292. MALME 462. Floribus, florum alabastris folliculisque immaturis ornata.). | Gynostegium 8—9 mm. altum. Coronx squame crassex, carnose, marginibus valde dentatis (sicut suturis ossium cranii) inter sese connexe. Retinaculum crassum, ob- longum, circiter 1,5 mm. longum, 0,;5—0,6 mm. latum, apice rotundatum, basi acutiuscu- lum, sat late subhyalino-marginatum, apice appendicibus duabus mammeformibus, circiter 0,2 mm. longis, obtusissimis, presertim apicem versus + ferrugineis ornatum. Caudicule pendentes, basi lata incrassataque parti inferiori retinaculi affixe, 1,6—1,75 mm. long, apice dilatate. Pollinia leviter compressa, ovata v. oblongo-ovata, circiter 0,ss mm. longa, 0,47 mm. lata, 0,38 mm. crassa, pendula. Styli rostrum usque ad basin bifidum; rami usque ad 10 mm. longi, basi tenues, dein repente incrassati, usque ad 2 mm. crassi, demum attenuati, superne vulgo valde convergentes. RA Schubertia Mart. & Zucc. MARTIUS et ZUCCARINI, Nova gen. et sp. plant. I, p. 55. Ab auctoribus (ex. gr. BENTHAM et HOOKER) nonnumquam conjunctum est hoc genus cum Arauwjia, sed non solum habitu indumentoque et squamis coron& corolle alte adnatis, sed etiam retinaculi polliniorumque indole longe differt. Inter Araujieas et Gonolobeas transitum prebere videtur. 76 LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. Acidaspis crenata EMMR. p. 35. Fig. 16. A similar one of the macula at left in the preceding figure 89/1. Fig. 1 & 2. Vertical sections of the eye 9/1. ; a > 3 Mpho ouleidö of the hyppstörmal Sd Fadstill.s SEG AR on RS outside in trans- >» 4. The anterior margin of the hypostoma, show- mitted light "2/1. Sp. BQ. ing one of the clubshaped spots in transmitted light 29/1. Asaphus fallax DALM.? p. 41. > "5. The granulations of the hypostoma in trans- | Fig. 18. Horizontal section of the eye 69/1. Spec. OD. mitted light : A. . » 19. Vertical section of the same passing obliquely >» 6. Vertical section of the hypostoma with gra- through two rows of prisms 99/1 nules 80/1. AAA edet j 2050EN t of th SpecimensöfforAkDjupylletEkda » sördlar | [0 e same eye with entire prisms 21. heh t inside 3/1 f Agnostus glandiformis ANGELIN p. 35. - ande OR seen from” nsatG ria ; : Fig. 7. Vertical section of a part of a rolled up spe- > 22. The left macula 2/1. Spec. BO. From Ves- cimen 9/1. Specimen signed CQ. Andrarum, tanå, Östergötland. Scania. Asaph i DALM. p. 40. Asaphus expansus L. p. 39. é PAUR SISUERTS R 3 Å Ä Fig. 23. The left macula 2/1: Spec: BM: Fig. 8. Horizontal section of the eye near the upper > 24. Horizontal section of right macula 89/1. Spec. margin. «a. The surrounding spongious zone, BY. b. The surface of the eve with lenses 80/1. :26..1Verticals sectioniotrk mars Spec. CG. i >» 26. ÅA similar section of a macula (a) in the » 9. Horizontal section from the centrum of the longitudinal axis of the hypostoma 12/1. Ex- 60/ 5 YTA Spec. CF. å : Å terior surface at right. » 10. Horizontal section near the inferior margin, All from Östergötland. a the eye, b marginal zone, c a portion of the cheek 99/1. Specim. CF. » 11. Vertical section near the inferior margin 0/1, Asaphus sp. p. 41. same specimen as in fig. 10. Fig. 27. A portion of the eye near the superior mar- » 12. Eye fractured vertically showing regular prisms abe kl in the eye (a) and irregular ones in the mar- >» 28. Horizontal section of the eye 69/1. ginal zone (b) 39/1. > 29. Horizontal section near the inferior margin » 13. Part of the hypostoma with the macula !?/1. Vf » 14. The right macula from the inside 12/1. >» 30. Vertical section near the superior margin "9/1. » 15. A vertical section across the hypostoma, aa All figures from specimen CE. From Gotska the macul&e 8/1. Sandön. Lindström: "”Prilobites Ljastryck af Chr. Westphal Stockholm. G Liljevall del. sv ERE ARENA LL - hh -— | j Pod N Mileg Sh 4 fl | FT vehi USB, . | ) 7 Ar FÖL HANAR CEI (AL I ANY NEW VIP ;: ö >; ä te ' > Å G NKI SKER MO PAI OA AT OMTATATT i Li - 3 Kö j Sly. v MR 1: avetnoTt eb oog LAM OR eaha annet, utdgdenA FA amofagyl 88 a ät sad hole oskar uy ia lost ert SV KE YT JAR al ör rr frrun) | ut limit 6 FR Run & H jä p Hig sak un Sr NR heat a ng sul j Ao bornsha hör LS VIT 10 er OT mare a nultreve ltt Ah ed | ” ÄR DELTA pd "monter ENfa 7 Ive in utnvö Mil! sad ROT enten 4 ng? pv WTA esta ond ROM | - - uf MN siensirud autescutt n - l . 6 KE og ATRdYLÅ afiRibnvG avotnont R FR TSTT EE FOT I KE KE - EN duon RME vt | ISRUREKS [RIE sett l/ TITLE! Pi i nee il H d h HIAND ! nn $ ft ; ; d Rysare Siena pr cl vd. abansbel auttoori LH nolmecslenmextmlb BR oonr Tru | | f i $4) I LIAM it1 " Mull iv all AV hallon age Ol : - i 3 ölsstni tv aln bo sn FR fd MÅ a adel pe NNE Fv un al jur MN PE af RR ; Re SS 2 BE ON | i fr i nl 2 ve ränta | j iv Ir SE lv ' oc HH a? ANI : välj” bil gu il tv i I || | In de AT Ti SN Sänt; di sken slide Å An rs sabel AA. sjölt An | Ali ond Ad kilar - Oc. Så y mr JR NN 0 AB nt EGR SF a OCK mnoBVlslg 2vsStnoTE söt: Jao fs onine ont oh == et [TR Suns a FaR OR (1) mtd la nokmwe lc er vit obushen sval OR JA -birslon OS raol vikenijy dl 2 daner mutline tfn ot met one UU - 4 fe enes | 2 Hända ige sb bn vilt. 40 i JA ln. öser utt | slip är noise hefnotroT Ae ul 1 Si1INER MET Kl a MN no Mt T w 4 Tv NÅ 4 Mesa 10irelet ES ENE Starr mit arena fasta ee LET ITE GÄR fa Se hangar mag MR ME BL soil; a ars olma Mn ummena oa | FN ml Å å l Å 4 4 surrar ++ LE ” norvIOd PYK svek MTG WT ONA, ch | ; ; vs at alsekt döniv oc NT i ker -> gåt, INO NUSSPROTT sedleiW non mill : MS ' " ” ! i RTLIR IN ur: nig k q antsngt | / SÅ JUTSRIL ul Blir iu nu KH ull rå ATT TET NAS SER AE RN nun 9 sösm tlgtt od 4 un ET Rene db FH NG butan) ITU FLN Deku svd mur avta” YE Akad. Handl. Band 34. N:o 8 - 10 ; Ba j AN ” & € 5 Fig. Fig. LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. PI Asaphus (Isotelus) gigas J. HALL p. 42. 1. The right lines ?/1. 2. Horizontal seetion of a macula with a part of the test 9/1. Vertical section of the same, the surface of the outside upwards 69/1. All specimens from Cincinnati, Ohio, Hudson River group. Spec. BU: macula surrounded by terrace ww Bronteus irradians LINDSTR. p. 43. 4. The hypostoma ?/1. 5. The left macula 22/1. land, Löjsta. Specimen from (rot- Bronteus laticauda ANG. p. 44. 6. Horizontal section of the cephalic eye ?9/1. 7. The same highly magnified ??9/1. 8 & 9. Vertical sections of the cephalic eyes 20/3, In fig. 8 with integument, in fig. 9 decorticated. 10. Hypostoma. Specim. N. ?/1. 11. The right macula, from the outside. Spec. 05 12 & 13. Left maculae, casts of the interior sur- face 1/1. Specimens from Dalecarlia. Bronteus platyactin ANG. p. 43. 14. Vertical section of cephalic eye, a the eye, b cheek ?9/1. 15. Hypostoma ?/1. 16. The same from the interior surface. Sockets of the maculx sunk in the shell ?/1. 17. The right macula !?/1. 13. Portion of the eye on the macula in trans- mitted light ?9/1. 19. The same more magnified "9/1. Specimens from the stratum b. Wisby, Norderstrand. Bronteus polyactin ANG. p. 3. 20. Horizontal section of cephalic eye ?9/1. 21. Vertical section of the same 69/1. 22. Hypostoma 2/1. 23—25. Samples of right macula 9/1. 26. Horizontal section ot macula, the portion bearing the lenses ?9/1. 27. Vertical section of the same 9/1, a the lenses. Specimen from Stora Carlsö. Bronteus sp. p. 45. Fig. 28. Hypostoma '/1. ;-+29 Phe right macular Sju. 30. ÅA portion of the lenses on the macula in re- flected light 39/1. The lenses are only faintly convex and encased in a white frame. The diameter ot the largest lenses 0,06 millim. Specimen from Lansa, Fårö. Bumastus barriensis MURCH. p. 46. Fig. 31. Hypostoma 2/1. 32. The right macula !?/1. Specim. CU from Wisby. Bumastus sulcatus LINDST. p. 46. Fig. 33. Horizontal section of a cephalic eye ?9/1. > 34. The same magnified 0/1. 35. A similar, near the inferior margin and close to the surface, a the eye, b cheek "9/1. Com- pare fig. 38. 36. Vertical section of the cephalic eye near the suture ?9/1, 37. The same, more magnified 99/1. 38. A similar, near the inferior:margin, a eye, b cheek 89/1. 39. Cast of the interior surface of a hypostoma 2/1, 40. The same seen from the side. Originals to figs. 33—38 from Samsugn, Othem, Gotland, figs. 39 & 40 from Stora Vede, Follingbo, Gotland. Bumastus sp. p. 47. Fig. 41. Horizontal section of cephalic eye, near the inferior margin, a eye, b cheek, "0/1. >» 42, Vertical section of the same 89/1. » 43. ÅA similar near the inferior margin, a eye, b cheek, 99/1. > 44, Hypostoma 2/1. 45. Side view of the same. » 46. The right macula !?/1. Specimens from Korp- klint near Wisby. Bumastus sp. p. 46. Fig. 47. Hypostoma 2/1. » 48. The right macula !?/1. Specimen from Klints, Othem, Gotland. K. Sv. Vet. Akad. Handl., Bd 34, M 8. Lindström: 'Trilobites. Pl, II 48 G. Liljevall del. Ljustryck af Chr. Westphal Stockholm. a / - j Vv - 5 , & gr far , MMAN MUsa lt - El CENTRAL PARK NEW YLNI SA TURAI i ( y SÅ ut MERA ME AV MVEPARDATA Hj - a AG EE i = | AuUplIg WE 1 Mr di HRVFONERD i ) | 4 Fiulanctn uti MT AV ig pv Söder VV ok 4 ih woman las 4 sken sen AA OM Mi Mhr 2 om To, ante RE oc stumma MAL ITA Pre pursa ot) d ALIN ar GD br AV TREND dä EUSPFED br nl eerladddormsge ROTOR Mini I. one Ckkmolsug Få pir iQ a RN NL RS "Ra ack) TILL land T övr t i INN vocal NÄ AS Så LEO SAT on Mg ul lötnos föll KO Cb j | ye ÖN ara olödg ; pra DIBeREI ni OKOME? Ko sonlonl on ip ) | KA LE biogbedansnr uuNvT : blidde. LET id ul AN "4 og IUM Lil tvl f re tern väll = Jöns Rea SO9t JK GMp OTEL ER mean ha Le Bilan UA At | | ml LAT NU 4 Ta mmtkog Ko. yr 0 UR larm find AL fv UDnYSAm ANOrGtad LA TSE ; | fran no TRIO 1 Lt ad ram sl ae! | ; BE FRE I SST TORRT FR j BUBAR UP AUES , så 4 h ROR TA EE OP SRS | flerdorsdin- sofumsmlsd Ä | k KK .U S Ria rö 2g0Tmnudd SE fav scr SÄLLAN ME ch MN ar Fån [ILS och lent) cd Län ul ed vr ia 4 ös md | 2 Ja j4y NE Won . bi 42 "JYG rn v al KAL STeuno) rt KJ dr wu Li ul 2tl- foniaö en vr ikanelvr nn = AE ; [ kr vän ide agttnselet UR AA MAR TE ör ol ffRAMGll ch set | iNigtTåtel PE nn et I ids MIANB 7 axueolvnige eri I Mt nere Ne ud NTE AlOksöufrT Ile, åt perl mit HL un vett ot event Höabi ; bal stjäl = AiRäluv evligemied SÄ Öv otur all 10 Få std ; svävTänd)D OC ETIKS A Vägen FEAT UTNTT Hule | sb na je feta elatl | | IR nte : alle Itörnenat ft Cb Sr VR KLIMAT hy kval Ht wall uh är h | RIND nn IRIHOREIEN me I d vig svär SÅ van Ioaretr St | nn VTA ör 0 dalen le M [ | 1 voilit '"' alt avd ER z JA ] MG d | ; LUM ny öl br i i SLÖT dararer tili OB . vä Å IV KO | förr bh 24 itöT7 ke fee KEM ul IF anor svalka | vet fBlutkogsls siqsbdqv) IE hrs IndinrTölt kl 4 EN ktilägllyne IK NH - MH HA pt 1 uni BORRAT 19 TRA St Ulnaang cr areol. ANN | SOM vu all nu nt Rade ! rå af jå antenner dl AES i 2, näMmsg gydöuar I i ” ' I Jag fela (väven RR pin ålanonoli mumsigt | I | Nr FR TTT I EN EG dr LS AR SMET eew Mee ANI | de ul” ar) Son RO RAR JD » täta ERAN mbt | ä Anstjönard Se | M Ti La va 50 Fig. Bumastus n. sp. p. 47. 1. Hypostoma 2/1. Specimen AY. Norderstrand. 2.0 Its left macula. —/A. From Wisby, Bumastus n. sp. (different from the preceding) p. 47. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. ga 11; 3. Hypostoma ?/1. Spec. AT from Wisby, Norder- strand. 4. Vertical section of the macula ainitslongestaxis. 5. ÅA portion of the cephalic eyve,the facets very low. Calymmene intermedia LINDSTR. p. 48. 6. Hypostoma !/1. Spec. BG from Gotland. T. The left macula, "1. Calymmene tuberculata BRUNNICH p. 48. 8. The inside of the hypostoma 3/1. Spec. BA from Gotland. 9. Horizontal section near the surface, seen from the inside ?9/1. Chasmops macroura (?) p. 49. 10. The left macula, cast of the inside 2/1. Rostock. Chirurus glaber ANG. p. 50. A portion of the surface of the cephalic eye 12/4, From Dalecarlia. Chirurus ornatus DALM. p. 50. 12. Horizontal section of a cephalic eye near the surface 60/1. 13. Vertical section of the same, ??/1 at the in- ferior margin. A line added to show the supposed size of the fragmentary lenses. 14. The left macula of the hypostoma !?/1, From Östergötland, Westanå. Chirurus spinulosus NIECSZKOWSKI p. 51. 15. The right macula of the hypostoma from the inside !?/1. Belongs to Dr. G. HOLM, from Esthonia, Kuckers C?. Chirurus sp. p. 51. d 16. The left hypostomic macula 12/1. Öland, Brunsby kanal. Cyrtometopus clavifrons DALM. p. 49. 17 & 18. Horizontal sections of cephalic eyes "9/1. 19. Vertical sections of cephalic eyes and a part of the cheek ?9/1. 20. A highly magnified portion of the eye in vertical section "9/1. 21. Hypostoma, ”/1 the anterior wings completed after another specimen. From Östergötland. Cyphaspis elegantula ANGELIN p. 52. 22 & 23. Horizontal and vertical sections of ce- phalic eyes "9/1. Diameter of facets 0,03 mm. 24 & 25. Hypostomas from the front side and in side view ”/1. Upper Silurian, Gotland. Ctenopyge pecten SALTER p. 29. 26. The head shield, the free cheeks added from other specimens "4/1. 27. A free cheek, viewed without foreshortening, as in its natural position 2/1. Alumschists of Andrarum, Scania. TT: ] ] I | | I i Fig. Fig. Fig. LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE 'TRILOBITES. Pl Ctenopyge n. sp. (LINNARSSON, Geol. För. Förhandl. 1880, pl; VI; figsl 147 15) peeeor 28. A free cheek /1. 29. Surface of the eyes, near the suture ?9/1. 30. The same next the free cheek 29/1. Andrarum. Spherophthalmus alatus ÅNG. p. 29. 31. The head shield; the free cheeks have been added 5/1. 32. A free cheek without foreshortening 3/1. 33 & 34. Horizontal and vertical sections of ce- phalic eyes 109/1. in thickness. The cornea nearly 0,01 mm. Andrarum. Peltura scarabseeoides WAHLENB. p. 29. 35. The head shield; the free cheeks added ?/1. 36. A free cheek, not foreshortened 2/1. ' 37. A cast of the inside of the cephalic eye ?9/1. 38. AA portion of the cephalic eye from the inside"?/1. 39. A portion of the same in transmitted light 199/1, 40. Vertical section of au eye 109/1, The rock on the inside. 41. A similar one passing through two rows of lenses, the one behind the other. The rock on the outside 199/1. 42. ÅA hypostoma 7/1. Andrarum. Dalmanites imbricatulus ANGELIN p. 53. Fig. 43. The cephalic eye near the inferior margin ”?/1. » 44, Vertical section of the same and a portion of the free cheek "9/1. The lenses are almost contiguous and the interspace between them is formed by the common test of the body, which is perforated by longitudinal tubes. Dalmanites obtusus LINDSTR. p. 53. Fig. 45. Horizontal section of cephalie eye near the inferior margin 70/1. 46, Vertical section, the interspaces being in this wider than in the preceding 69/1. From Gotland. Dalmanites vulgaris SALTER p. 54. | Fig. 47. Part of the cephalic eye near the inferior | margin ?9/1. | » 48. Horizontal section near the surface at the in- | ferior margin ?0/1. 49. A tangential section, so that the inferior part | is below the lenses where the peculiar radiat- | ing structure is seen in horizontal section ?9/1. | 50. Vertical section of a small specimen, fibrous | appendices below the lenses 59/1. 51. Hypostoma ?f1. » 52. The right macula !?/1. English specimens | from Dudley, Shropshire. | Dysplanus centrotus DALMAN p. 55. » Fig. 53 & 54. Horizontal and vertical sections of an eye 80/4. | 55. Hypostoma ?/1. | 56. The anterior wing of the hypostoma seen in | foreshortening 5/1. Specimen AX from Westana, | Östergötland. | Dysplanus ladogensis HOLM p. 55. | Fig. 57. Hypostoma ?/1. | >» 58. The same, seen from the side ”/1. Specimen ATI from Östergötland. Lindström: Trilobites. Pl. III. K. Sv. Vet. Akad. Handl., Bd 34, MM 8. 54 58 Ljustryck af Chr. Westphal Stockl G. Liljevall del. bv vild SALA - 10 sb ulX ET ET Heba UNTIETG i JG a ybeng ur a Tal Surg MN T CELIA nal Pr aaTe ARA IENar. ch ÅA rr 2 HH BT a KD Se moa mbt in EN hen a on sal FRÖN vr TN St te obient a ln Jern) RN RLETSTET TT MH list, ivbeneofi BT ös nhean HIgn MINA Als Ingvdtn ku elen RN da Has TR KL 7? stygn at 10 ON ;El FÖRSÖK 01! svublssdge somedlt ej nälndl 0 amen Nyttig [STIREE TITTA tylagrt: "nd Hit ct vit denne] | u annet FN " Bedok > 9 EL osntdsuytt om för "lung mall Ver reg 3 tl bet. nl ME Sa JER I få mr 0 nan 7) ör Lr ER LET Sal dv nl INR Hanar flinga too aber v - LET Vrak , ing MI AG agoTtlita! partokl RR | 5 Wan eft ör Sp Idag Jano DR ÅN Fo pure) äg | kajen I lara Fn & , nn anlliv nt nm" in MN PEN söolllabvg avudsorT | man ad tenn ng an såld Ons 1) ta nött nb sidÅ NN Å v Å " JON 4 TRUTHTSOTT så ULLA ha FITA p r stiE ”& kavat. mor dllsest i nuet hv tj ST INTO un 1] nönalll La ORK RAOTliaRIg suget Krryd sid AN - AN! HUROIDOdA oliutnilad Rn äl slödy | ul atinra lvl tu" (1 TIN TITTT | i a ' ee I q . - Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. PLV. Chirurus speciosus HIS. p. 50. 1. The right macula, cast of the interior side !/1. Specimen from Grumpevik, Vamlingbo, Gotland. Cybele bellatula DALM. p. 52. 2. The hypostoma 7/1. Vestanå, Östergötland. Dalmanites seclerops DALMAN p. 54. 3. The hypostoma ?/1. Encrinurus puncetatus WAHLENB. p. 56. 4. Horizontal section of an eye 6/1. of the prisms 0,04 mill., their length 0,07 millim. The hypostoma ?/1. 6. The left macula. Reflected light !/1. 7. Part of the left macula in transmitted light 20 An 1. The black streaks are sectioned pores. Spec. BH. 8. Vertical section of the right macula, a sagit- tal section 2/1. BE. I. ÅA similar one a along the shorter diameter ?9/1. Specimens 5, 6 from Vikers Boge, 4, 9 Medebys, Hall, 7, 8 Svarfvarehuk. All from Gotland. 36: 10. Horizontal section of the cephalic eye. 11. Vertical section of the same. Both "9/1. Prisms 0,05 in breadth, 0,06 in length. Spe- cimen from Wisby. 12—17. Longitudinal profiles and anterior mar- gins of the hypostomas of Ener. puncetatus (feg 12, 13), BH optusust (Reso tRNRrand E. levis (figs. 16, 17). Harpes vittatus BARR. p. 31. 18. The two ocelli at right 9/1. Sagittal section of two ocelli "9/1. from Lochkow E, e?, Bohemia. Encrinurus levis ANG. p. Specimen Homalonotus Knighti KÖNIG p. 57. 20. The hypostoma ?/2. 21. The right macula, from the interior side in transmitted light ?9/1. From Scania. Illenus chiron HOLM p. 58. 2. Horizontal section of an eye. 3. Vertical section of the same, both "9/1. AG. 24. Hypostoma ?/1. Spec. AF. 25. The right macula seen in The lenses translucent !”/1. from Persnäs, Öland. Spec. reflected light. Ex. AA. All Illenus Esmarki SCHLOTH. p. 58. 26 & 27. Horizontal sections of the eyes in two different specimens 9/1. 28. Vertical section of an eye 29. Likewise, a the eye, b a cheek ??/1. 30. Hypostoma ?/1. 60 1 L portion ot the Diameter Fig. Fig. LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. 31. The inside of the right macula !/1. AR. 32. The outside of the left macula in transmitted light ”0/x. 33. Sagittal section of the macula (a) "9/1. All specimens from Vestanå, Östergötland, excepting fig. 30 belonging to Dr. HOLM, from Norway, Bjerkaas. Spec. Illenus gigas HOLM p. 59. 34 & 35. Surface views of the prisms of the eyes, fig. 34 at the superior margin and 35 at the inferior one !?/1. 36. Cast of the inside of a hypostoma 1/1. Same original as HOLM's fig. 6 Tafl. I, Illenider. 37. Cast of the inside of the left macula. Same specimen /1. Illenus Roemeri VOLLBORTH (Ill. vivax HOLM) p. 59. Fig. Fig. Fig. a SK 38. SSA Hypostoma !/1. Spec. AO. The right macula; the lenses translucent in reflected light !?/1. Spec. AO. 40, 41. Both maculze of another, larger specimen 12/4, Sp. AP. From the Leptaena limestone of Dalecarlia. Illenus sphericus HOLM p. 59. ig. 42. The prisms of cephalic eve ?/1. 43. The right macule, transparent in transmitted light !?/41. Sollerön, Dalecarlia. Lichas sp. p. 60. 44. The hypostoma !/1. 45. Cast of the inside of the right macula !?/1. Spec. T. 46. Cast in wax of the preceding 2/1. 47. Cast of the inside of the hypostoma. The central portion with the macule ?/1. Spec. V. 48. Inside of the right macula ?/1i. Spec. V. From a quarry north of the gallows near Wisby. Å Lichas latifrons ANG. p. 60. Spec. AH. "ig. 49. The right macula, transmitted light, seen from the inside "?/1. From Kyrkberget, Wisby. Platymetopus planifrons ANG. p. 67. The hypostoma !/1. The left macula. Transparent lenses? P/1, From the Leptena limestone of Dalecarlia. Hy: Trochurus pusillus ANG. p. 70. ig. 52. The hypostoma ?/1. 53. The right macula in transmitted light. Seen from the inside 69/1. From Fröjel. Trochurus? p. 70. 54... The hypostoma ?/1. 55. The right macula from the inside P1. From När, Gotland. Prilobites f Lindström : K. Sv. Vet. Akad. Handl., Bd 34, M 8. Ljustryck af Chr. Westphal Stockholm. Liljevall del. G hr M OR anv avhono iP RN 5 år ph NR ; t 'Y SUciv : til | val Bfjousrka aln Mt inlängudd | ad f lvla kad 0 ETT ul , EJ Fra! fö rg bo i TS rok k un muner STAL 0 nd | ” YT N , ivsal andbVlv | Anjue utv | 1 HUVN lönronbed Fv [ Har i | ' - v jä lan HAAN TOP a AN Bremer så / 4 ER dras jäkuir md FÖ Sune a do TN j G | iv 40 noltvt urör? An stälaAllb hinYRO d y | | aledia 2iqsenlevoM NN. CE mersoqTE TE i -JrdG ES STO TIA TI PTE INTE I AT ET Cd a Ra Ho BIslO vd läran arb Hr PA TA Ho hogledimiliasiq fsiqaklsgoM 129 FR kos Hr vester i 4 hör cd M AJ HH | Fi fRoltaige naldodns? Ae - ge Or skurtlå rn sar std | ön mås au ot TV NM : Jr 4 Re $ H | NÅ) Å . 1 CR iusibasiso 2sbixobestT LACIN ör (EO 1 | ; 1 ollibenrmag groltvi Me d PG Bra iytd i vå uprd takt far EL banna, Nå ul I ta Sikt tä läsnö ant Ho anodgrn anyonadY a Smatlit yr hg Ron oh vv RE - olilier fresta Id ABA | | ac AN. YTTER ER IE : / oki nås; mol b av lre JO 4 Ät SMbenrTlinbstp aqocedd FRE a ÅSE bat SÖ uten obe SE a ZMA syusövgsaleq suvurevdge ad Sn uvlikernta Järle rå | aa Ol Han 5 Hollv Sö ar Ye | ee FT CA lilsgenl RA & J KD nte mör NG | JENA ola nr 54 Fig. Fig. Fig. Eig:iod6: LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. Bl Megalaspis attenuata WAHLENB. p. 61. il dn An Horizontal section of cephalic eye near the inferior margin 9/1. a surface of the eye, hb frame with irregular or reserve prisms, c part of the cheek with normal structure. Spec. DP. Hypostoma ”/1. Spec. BM. The right macula !?/1. Part of the same in transmitted light "9/1. Spec. DR. Vertical (sagittal) section of the inferior part of the hypostoma, crossing the macula a ?/1. Vertical section of the same macula 9/1. All spec. from Westanå, Östergötland. Megalaspis limbata BoEcK p. 61. Hypostoma, mostly decorticated ?/1. Speci- men from Fogelsång, Scania, the same as BRÖGGER's original to his fig. 23. Megalaspis planilimbata ANGEL. p. 61. 3 Ik Hypostoma, Öland, Äleklinta 7/1. Megalaspis sp. Vertical section of macula (a) !/1. Öland, :Lower grey Orthoc. limestone. Nileus armadillo DALM. p. 62. Horizontal section of cephalic eye "9/1. Vertical section of the same "9/1. A similar section "9/1. a tbe prisms of clear caleareous spar, bh the surface of the eye and the free cheek of yellow spar. The hypostoma ?/1. The right macula !?/1. Vertical section of macula (a) 12/1. Al spe- cimens from Persnäs, Öland, excepting fig. 13 from Westanå, Östergötland. Symphysurus palpebrosus DALMAN p. 62. Ng US: Horizontal section of cephalic eye "9/1. Vertical section of the same "9/1. Hypostoma ?/1. From Westanå, Östergötland. Fig. Fig. Fig. Ig20. Niobe frontalis ANG. p. 63. The hypostoma ?/1. The right macula !?/1. 21. Part of the same in transmitted light 9/1. Specimen from Kungs Norrby, Östergötland. Niobe l2eviceps ANG. p. 63. . 22. Horizontal section of cephalic eye near the inferior margin, a cheek "9/1. 23. Hypostoma ?/1. 24. The right macula !0/1. 25. Part of the same in transmitted light 99/1. 26. Vertical section of macula a !/1. Ogygia dilatata var. Sarsi ANGEL. p. 63. 27. Hypostoma ?/1. 28. The right macula 19/1. From Christiania, Haakavik, Collection of Dr. G. HOLM. Olenus sp. p. 33. A part of the free cheek with the scallop '/1. 30. Profile of the scallop. Andrarum, Scania. Parabolina spinulosa WAHLENB. p. 33. SME SEE The free cheek with the scallop 3/1. Profile of the scallop. From Jemtland. Paradoxides oelandicus ANGEL. p. 64. . 33. : Hypostoma ?/1. , 34. The left macula 12/1. Öland, Torp. Phacops cephalotes BARR. p. 65. . 35. The hypostoma; the shell mostly decorticated and the macula visible as casts on the inside. 36. Cast of the inside of the right macula !/1. Spec. from Lochkow, Bohemia. 66. Horizontal section of cepbalic eye near the inferior margin 9/1. The dark points lie in the outermost stratum of the cheek. Vertical section of cephalic eye ?9/1. An ir- regularly hexaedral cristal below each lens. Specimen from Wisby a. Phacops quadrilineata ANGEL. p. ol Re = D 2 3 S Tr -— = = > Én É pd ; - Cd A= - -— > = Z -- = = Liljevall del. K. Sv. Vet. Akad. Handl., Bd 34, M 8. G - Bov NN KON vå - vw ve finan BYSCLIM sn JAI : Mig i Vy Åv Nu put | jr T fär fnersit [) 0 (Fr RV wirylelt & Pa så 16 enoemn Én Par " FTITTT i = TT TG ön. ; tand 9 Fur Kal md ve " Be n I ATORID q 2 SER ee a rn Rub od FL salskeava 2 rfrante 45! 14 4 IK nn: a VD lu Ive je ra Lee Vw oo SÅN 2 ANDRE! Uf onah BOD NES (Er il MH I ATT Rel - i Å. ' ri MEAN ad i 20 0 LS AV SUFÄALRA ett sat 0 på ARE LA SN [ HED " N id Sun Mn minen a Myca nablitnos ort av) så CK. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 34. N:o 8. vv Hl Phacops macrophthalmus BURM. p. 65. LINDSTRÖM, VISUAL ORGANS OF THE TRILOBITES. PE NE Fig. 1. Horizontal section of the cephalic eye ?9/1. > 2. A similar one near the inferior margin, a cheek 39/1. | 3. Vertical section of a cephalic eye ?9/1. 4. A similar, twice as much enlarged 89/1. > 5. Also a similar, a cheek 30/1. > 6. Hypostoma ?/1. Spec. EA. » 7. The wings of the hypostoma, seen without foreshortening 4/1. EA. > 8. The diminutive right macula !?/1, surrounded by incoherent terrace lines. > 9. The left macula !/1. Specimens from Gerol- stein Eifel, Devon. Acaste sp.? p. 51. Fig. 10. The hypostoma 3/1. From Mulde, Fröjel, Gotland. Phaötonides Stokesi MURCH. p. 66. Fig. 11. Hypostoma 2/1. Gotland, Eksta, Djupvik. Phillipsia sp. p. 66. | Fig. 12. A portion of the cephalic eye ?9/1. i » 13. The hypostoma ?/1. | » 14. The right macula !?/1. Specimen from Beeren | Eiland, Oswalds förberg, communicated by Hr. J. G. ANDERSSON. Phillipsia sp.? p. 66. Fig. 15. The hypostoma ?/1. » 16. The right macula >/4. » 17. Horizontal section of the cephalic eye 0/1. »- 18. Vertical section of the cephalic eye, a cheek 60/1. Probably from the Carbon of Belgium. | Proetus concinnus DALM. p. 67. Fig. 19. Horizontal section of the cephalic eye, a little oblique, at right the innermost stratum with the rock 89/1. 20. Vertical section of the cephalic eye. The diameter of the prisms 0,03 millim. » 21. Hypostoma 2/1. >» 22. The right macula 2/1. > 23. The same with a light, transparent spot 22/1. | Specimen from Djupvik, Eksta. | Proetus conspersus ANG. p. 68. Fig. 24. A portion of the cephalic eye ?9/1. » 25. The hypostoma. Cast of the interior side 2/1. » 26. Cast of the interior side of the left macula Sir [| Fig. 24 from Öja, Gotland, the others from Kräklingbo. Proetus signatus LDM. p. 68. Fig. 27. Hypostoma 2/1. » 28—30. "Three pair of macul& with dark ocelli in a white spot. Ptychopyge angustifrons DALM. p. 69. Fig. 31. Horizontal section of tbe cephalic eye ?50/1. » 32. Hypostoma, a broad variety !/1. » 33. Another, a narrow variety !/1. >» 34. The left macula of the hypostoma fig. 32 4/1. >» 35. ÅA similar of the narrow variety 271. » 36. Vertical section of a macula. a the macula 20/4. — Specimens from Vestanå and Kungs Norrby, Östergötland. Ptychopyge cincta BRÖGGER p. 69 (according to Fr. ScHMiDtT. The figure 12 a of BRÖGGER rIe- sembles, however, the hypostoma of Pt. angustifrons, but not the hypostomata which have been prepared from the Ptych. cincta). Fig. 37. A hypostoma; the macul& are directed ob- liquely ?/1. » 38. The right macula of another specimen 2/1. » 39. Vertical section of a macula 60/1. Specimens from Kungs Norrby, Östergötland. Ptychopyge aciculata ANG. p. 68. (Compare BRÖGGER II Taf. I, fig. 13.) Fig. 40. The hypostoma, cast of the interior surface Ha > 41. Cast of the right macula "/1. Specimen from Öland, Brunnby. Ptychopyge glabrata ANG. p. 69. Fig. 42. Original of BRÖGGER's fig. 14. Cast of the inside of the right macula 4/1. Alleberg. Elyx laticeps ANG. p. 19. Fig. 43. The interior surface of the right fixed cheek and the glabella. Magnified. Specimen from Andrarum. 2/1. Conocoryphe p. 19. Fig. 44. Cast of the interior surface of the left cheek. Magnified. From Andrarum. 4/4. Solenopleura brachymetopa ANGEL. p. 19. Fig. 45. The head shield, cast of the interior surface. Magnified. Specimen from Andrarum, 9Sca- bb sal Apus cancriformis SCHÄFFER p. 73. Fig. 46. The hypostoma from the outside 8/1. > 47. 'The same from the inside 9/1. > 48. A side view of the same, 2/1. a the dupli- cature of the head shield, b posterior in- tegument of the hypostoma, c the ventricle, d the mouth. » 49. The right white spot at the posterior margin of the hypostoma, seen from the outside in transmitted light 159/1, Lindström: Trilobites. Pl. VI. G Liljevall del Ljustryck af Chr. Westphal Stockholm. 3 jevi el. brand S VY Svenska vetens v.34 1900-01. np 1Å 1069 | ed APR 1 91955 ; ana CN KRO ij ; | AMNH Nn | RR SRS 100197328 JERK bu