M- V.-^" cU LANDHAUS UND GARTEN' BEISPIELE NEUZEITLICHER LANDHÄUSER NEBST GRUNDRISSEN, INNENRÄUMEN UND GÄRTEN MIT EINLEITENDEM TEXT HERAUSGEGEBEN VON HERMANN MUTHESIUS' MÜNCHEN VERLAGSANSTALT F. BRUCKMANN A.-G. 1907 ALLE RECHTE VORBEHALTEN INHALTS-VERZEICHNIS Vorwon ... Badingungen, Anlage und AuMUitung des modenicn Landhaute« Abbildungen . . . FARBIGE TAFELN Baillie- Scott, M. H., Entwurf fQr ein L4uidhaui . M n n Entwurf für ein Speitezimmer . . „ M «< Entwurf für ein Wohnzimmer . . Buckland ft Farmer, Entwurf fQr ein Landhaus in Edgbasion . . Kahm, Philipp, Entwurf fiir ein Sommerhau* im Harz Kähne, Max Han», Entwürfe für Landhiuftcr in Unierberg b. Poaen Lange, A. F. M^ Entwurf für ein Sommerhaus im Harz Metzendorf, Georg, Entwurf für ein Sommerhaus im Harz . Vojrtey, C. F. A^ Entwurf für ein Empfangszimmer VII IX-XXXX 1—240 vor lei 200 07 100 0 U. 49 40 JJ 81 NAMEN-VERZEICHNIS Aliberr, Alfred. Architekt, Elberfeld . . «2 AmCco, Loai», Arcbiteki I4B , M. R. Architekt. Bedford 174, »1, 202 r, Leopold, Archiieki, Tien .... IIA- 123 de Beul, K. P. L, Architekt. Buttum I2B. 131. 137 VM BecfccrMta, Willy, Maler. MOocbea . Iia 23» BoOtrd, Prracis V. f IM Bagaa, Friedrich V., Gartenarchitekt, Darmsiadt 2M Behrraa, PMar, Prshsssr, DfisMtdorf «1. 9i. 2»- 231 Betl^a, H. P., Architekt, AnMerdam ... 12». 130 Banacii. Kart, M&Bcheo Sa Ol. 10» BeMtagar, Emil, Architekt, Danntudt. . 60. 63. T4 BeotlDcer ft Siciner, Architekten. Heilbreoa . 63 Billinc. Hennann. Profettor, Karltrube . . . . M Maar. Architekt 171 Bfkh, Baainapekter, Beflto^nbalawMe Sa 27 I eiuiiiaoo, Aivuimiy ai^owfni . • • iw Leunittg, Kopenhtfta ... -IM Bofto, C U, Architekt. Philadelphia 200 AagMi, Hof-Tapetier, Velour 237 ■ef, Kart, Architekt. Kapsahags« 140- na IM Mfelif^ Alfeei, Mlhilhhitt, Snntgan »« Caesar, Karl, Regierung« ■ Bau meiHar, Bartte- Zchlendorf 19. 16 Care, Valter, Architekt. Loadoa ISO ehester Chaaa, W., AreWMkt. Annlaqeaa I66-I« Cissan, Joh. VIbccbi, Maler, Stwnsai« . ... MO Clanmcflscs, A., Architekt, Kepeahagaa . 141. IIB da Oeteq, &, AfchMO, HMg IJ& 140 Coolldto ft Caflaoa, AnhliilMia 191 Ceopcr. Harold, Archltekl, Loadea • 306 Craiasani, August, Maler, Lapdaa .111 Cunming«, Charles K., Archttafct . 166 Certel * Mosw, Architektaa, Kaflanifee >-7. 7a76l6ii fV C«rP«fs, Ed^ Architekt. Aiiisida« IM Cerpers, J»«. Th. J., AmhlialH, AaMSfdMi UL IJi DahL Vl60^ AreMMtt, Kimtijii 146 DkUe. C ArafeMB, Loadwi . . 176 DMtsaaiv M6lMl6ihHi^ Berfbi ... 66 DAlÜsr. Martfm Pnlhiiir. Draadoa i. 2» Dukarfey, V., ArcMMki .... .116 .... 176 66 Bpe. 61. 0116k Tl 177- 161. aea8t6i2M NAMEN-VERZEICHNIS W^M, Philipp, Scbreiner. Dtnnttuli 240 Plckler. Htinrich, MAbelfabrik. Htiotbcrg ... 81 PlMiMr, VUlMtm, AreblMlct 144 PmIm, Imimig P^ Arcblitkt. DtnnttMfa . 222. 224. 0«Mlllu*, Linderen ft Surinen, Arcbitekieo, HeUincfora ISO-153 G«Sa«r. Alben, Archliekt, Berlin 48-50 C««ia, J. Cbr., Darmtudt .... 222 Grane, Lionel F., Architekt. ... 170 Craiama. J., Architekt. Haaf . 138. 140 Gram, ▼. Curtia, Arcbitekt. London 178 Gray, Elraer, Architekt, Loa Angelea 183 de Grool ir., C^ Architekt, HiWeraum .... 131 OimiWinn.J P. GartcninKcnieur, Drctden 22S— 227 (taib«, Hana, Refierunga- Bauroeiitcr, Char- lonenburg 20. 21 COntber, Mas, Architekt, DrMdca 81 Hardvick, A.Jeaaop, Architekt, Ktncaton. I6S. 173. 178 Htfvty, Alexander, Arcbitekt, Binnincham 158. ISO. 188. 215 Hauatein, Paul, Profeaaor, Stuttgart ... M. 112 Hempel, Oawin, Architekt, Dreaden . 22. 84 72. 73. 78. 225-227 H— hrt. Heinrieb, CIrtner, Dartnatadt 228 H«r««od Haalam, R., Arcbitekt .... 162. 103 Honnor. Timothy, Arcbitekt, London . . 185. 188 TOfl Homatein, Baltba»ar, Architekt, Berlin . . 8B Hubbard ft Moore, Architekten 181 Haber, Anton, Profeaaor, Pleniburg. . . 18. 10. 79 HBal, Mjrroa, Aichitakt, Loa Asgelea 183-185. 211 Junge, Margarete, Dreaden 8a 108. 240 Jukovie, Outao, Architekt, Sebrowiti bei Brut» 124-128 Kaiaer, Sepp, Architekt. Bcriin . . 52. 53. lOa 112 Keen. Charte« Banon, Architekt 212 Kleinbempcl, Erich, Maler, Dreaden IIS Gertrud, Dreaden . . . . 82. 84. 88 Bojrd, David, Architekt, Phila- Mpbte 182 KMk, IkUnd, Architekt, Dmutadi ... 222. 2M K«^ Pmü, Architekt, Laa«i L M. . 30-42. 7a 71. «7. llft Kfifw. P. A. O., ProftaMT, Mftacbra «2 yiliat Mu Hmm, AraUMkt, Dtw4Mi (P«. Lawew It KBbiM) . 43—48. OB. 1& 77. 88 tCaiftfi, NMka, Arcbitekt. AbmmOmb . . I30L 140 Mallow« k Grooock, Architektet», Bedford . 167 Mayer, Priedricb. Möbelfabrik, Stungan ... 04 Meaae Lonua, J. A., Architekt, Poriock . . 171. 203 Mebea, Paal, Regierunga-Baumeiaier, Beriis- Haletiaee 18. 17 Meaael, Alfred, Baurat Dr. ing., Beriin ... 1.2 Mettendorf, Heinr., Profeaaor, Beiuli«ima.4.B. 80. 04 Meyea, C. B. Poatbumua, Architekt, Anutcrdui 130 Milne, Oawald P., Arcbitekt 110 MObring. Bruno, Profeaaor, Bertin SO MArck-Hanaen, Arcbitekt ... 144 Moaer, Kolo, Profeaaor, Vien 117 Moaler,Jul.,Hor-Korbwarenfabr.,Mfincben 238—230 Müller, Albin, Profeaaor, Darnatadt 232 Mutheaiua, Hennann, Regienufsr«, Dr. ing^ Beriin-Wannaee 20i 28—32. MO Newmann, Voodmann 8t Harria, Arctaiickte« . 104 Newton, Emeat, Architekt, London 172 Nicolai, M. A^ Architekt, Dreaden .... Oa 230 Nielaen, Magdahl, Architekt, Kopenhagen 14^ 143 Niemeyer, Adalbert, Maler, Manchen . . tOI— 100 Nortbead, Mary H 218 Olbrich, Joaef M., Profeaaor, Dannatwlt &5. 221. 223 Paakok, Bembard, Profeaaor, Stuttgart . . 84. 85 Patteraon-Smitb, F., Arcbitekt 210 Paul, Bruno, Profeaaor, Beriin . 21 24. 00 Plan, Chariea, A., Arcbitekt IflOl 2M Poelxig, Hana, Profeaaor, Brealau 24—20. OOl 3M Reimann, Theodor, Hoflieferant, Dreaden . . 230 Riemerachmid, Richard, Architekt, Pasiog bei Manchen . . 0—13. 10. 0»-00w 03. 80. 00 J, H* w .« AfVMlIBt, m Fwpya, ArdilielttMi Ir^ J^ Arcklwkt ■ U Arcbitekt . . UO . . . . la itz. iflz. in ... 107 201 204 arinen, Eliel, Architekt, Hclaingfora . . . . IS2 Singer, Maximilian, Maler, Mflncbea . . 230—230 Schcidemaniel. H.. Hofmftbellabrilt, VdiMr . 05 Scbulize-Naumburg. Paul, Pro>aaiof, Snaltdt M KAaen 57-80L 00. 231 S» Sckanacber, Friti, Profeaaor, Oraa^aa . . 14. 10 ScMI, Etiuutuel »on, Profeaaor, Münchm vi -30 SMtftey. ▼•Itw, Arckinkt 190 Snitb. F. KaUort, ArcUMkt lOO Spaldlo«. Ono, Bmm, BwUa Ol enOcrSteur, J. A.Gn ArdriMkt. HMtiMB 135. Ui SlOM. P. &, Arcfeil^ 10«. 100 Ston«, ▼nUMi E, ArcUMkt . . lOa 101. 104. 100 Snnrt, Jaa. AtcfelMki, AmtmHam ... lU 139 TkMMM, John P.. Arcbltakt 103 Traoat. Paul Ludwif. Architekt. MBacfcw tll 114 Ufbaa, Hennaaii, Maicr, Muncb«« 240 Vn Ot VcMa. HMcy. Ptifciiit. Vctaw . 00. 237 NAMEN-VERZEICHNIS Voll, Slmoa. MAbcIhbrtk, Siungan .113 VorMy> C P. A^ ArchlMkt. London ISA. IS7 W*(n«r. SIcfHd, Architekt. Kopcnhifen . IM VtlMS, C«orte, Arcbiteki, London . 208 Vamn, E. P^ Architekt, London 217 VatMn, R., Architekt ... 170 Wtfimliwa. Dresdener für HandwvrlwkiiiiM, DrMden 6BLS3k8S. 240 Vtrkstttten für deutschen Hausrat TbMphil Malier, Dresden. . . Sa 82. M. IS. 0a 108 VtrtartitM fir V«IUMia(Miarklmiag, KmI Bcmcli, MOfKhM . . m tl. 101 -lia 2» Werlsilnen, VtnMgm tit Kunst I« Haatfvwfe, G. m. b. It, Mtachen . . O. M. «^ •• Whccier, Dunhsm, Architekt tBfl Willet, W^ Architekt, London lOi WInstow ft Bigetow, Arcbltektea 196. 197. 20B. 200 Wrait ft NSItin«. Architekten I«L Mi Zsntiincer, C. C Architekt, Phitsdtiphis . . 200 Zorn, Anders, Msler, Mors 140 SACHREGISTER Au&eitmnsicbten . 1-03. 110— 110. 124. I2S. I2B-I38. 141-151. 190-200 Bideiiromer 121 Brunnensniagen 220. 232 Dameniimmer 80 — 82 Dtelra und Hallen . 00. 08-70. 120. 123. 128. 130. 14a IS2-IM. 20I-20S Fensternischen (Tgl. auch Nischen) 00. 75. 70. 81. SO. 00. 103. 1 SS Premdentiniffler 100. 110 Frflhstficksximmer . 04. 100 Oanc 122 Cirten 3. 4. 6. 13. 21. 25. 41. 47. 128. 131. 133. 142 145. 147. 148. 164. 16a 187. 172. lOa lOa 216-233 Garten- und VerandaMAbel ... 06. 235-240 Gsrtenhiuscben 2I& 222. 224. 232 Canenpllne . 2a aa 32. 4a 63. 102. 174. 100 Gartentüren & 27. 28. 44. 53. 54. 180 Glrtnerhluser 57. 176 Grandrisse 2. 4. 5. 7. 12. la !& 2a 22. 23. 2a 2a 3a 32. 34. 37. 4a 44. 4a 4a 51. 54. Sa Sa 61. 63. 117. Ua 124. 13a 132. 13a 147. 190. 161. 182. loa I74-I7a 170. 101. 103. 104. 107. lOa 100 Hsuseinglnge a 42. 04. IM Hsuslauben 15. 2a 21. 27. 35. 9a 182. 180 lOa 104 Herrenzimmer 84-80. 20a 211. 212 Horanlagen sa 19a lOS. 18a 100 Kamine . 7a 75. 71-19. 130. 14a 152. 20X 201. 20a 20a 212 Kinderzimmer 113 KOchen 7a 114. US. 127. 213-215 Musikzimmer. . 83 Nischen (vgL aacb Fcaatcniscbcn) ... 7a 120 ■chUriimmer 104-112. 212 Speisciiromer . . . oa 02. 101 15a 20a 20a 210 (VgL auch farbige Tafel vor Seite 200) TemsacB 43. 177. lOa 224. 234. >» Treppen . 06—87. Oa 71. 74. 12a 12a 153. 154. 20a 207 WasscrpSanten-Hau» 2M Tittscbaflsgcblude la 3a 3a 143 ▼ohniimmer 81. 00-02. 07. Oa 121. 15a 2oa 2oa 210 (VgL auch farbige TalM vor SdMOT) ,^ X L»* *• ^ « Ika VORWORT Die vorliegende Sammlung ist eine Fortsetzung des frOher in demselben Verlage erschienenen >rerkes .Das moderne Landhaus und seine innere Ausstattung*. Hier wie dort sind Landhiuser neuzeitlicher Auffassung In Ansichten, InnoMMichtcn und Grundrissen wiedergegeben, und zwar aus allen Kuliurlindcrn. Im vorliefesden Werke sind noch Darstellungen von Girten neuzeitlicher Auffassung einbezogen worden, sowdi der heutige Stand der Entwicklung Material liefert. Denn obgleich auch in Deutschland die neueren, sich gegen die Imitation landschaftlicher Szenerien richtenden Bestre- bungen im Hausgarten heute, theoretisch betrachtet, den Sieg errungen haben, sind doch die ausgeführten Beispiele noch außerordentlich dünn gesit. Es ist zu hoffen, daß In den folgenden Auflagen dieser Teil des Werkes eine entsprechende Erginzung er- fahren kann. Aus dem »Modernen Landhause* sind in diese Sammlung keinerlei Abbildungen aufgenommen worden, dagegen ist aus der zweiten Auflage jenes Werkes ein Teil der textlichen Einleitung wieder verwendet worden, der jedoch durch Ausführungen Ober die Gartenanlage, den GrundriOorganismus des Hauses, die Stockwerkeinteilung, die unitiren Einrichtungen und die innere Ausstattung erginzt und auf das Dreifache seines Umfanges erweitert worden ist. Die Sammlung wendet sich in gleicher Weise an Fachleute wie an Laien. Dem Laien kann sie aber nicht ohne ein Wort der Warnung übergeben werden. Wer sieb mit Baugedanken beschäftigt, vergilt h9uf{g auf die Idee, daß er aus Sammelwerken einzelne Teile eines Hauses, vielleicht Motive der iußeren oder inneren Architektur oder etwa gar einen ganzen Grundriß entnehmen könne. Jeder Architekt kennt die Schwierigkeiten, die ihm von Bauherren in dieser Hinsicht erwachsen. DemgegeaOber ist es nicht überflüssig, festzustellen, daß ein guter Grundriß ein Produkt der fBr jeden Sonderfall vorliegenden Bedingungen ist, daß die Anlage eines Hauses von der indi- viduellen Art des BaugrundstOckes, von der Lage zur Himmelsrichtung, von den Höhen- und ZufahrtsverhSItnissen, ja selbst von der Nachbarschaft des Grundstückes ■^*t**tüg ist, ganz zu schweigen von den speziellen Anforderungen, die sich aus dem FMRlllett- bestände und der Lebensweise des Bauherrn ergeben. Ein guter Grundriß paßt nur auf den einen Fall, für den er gemacht ist, und es ist völlig widersinnig, ihn auf andere Fille übertragen zu wollen. Genau so steht es mit der iußeren und inneren Ausbildung, der architektonischen Fassung des Hauses. Gerade wer ein gutes, künstlerisch einheit- liches Landhaus besiuen möchte, kann dieses nur aus der für ihn allein erfolgenden Arbeit eines geeigneten Baukünstlers erhoffen, nicht aber durch Zusammeomifuig tu Sammelverkea. WANNSEE bei Berlin, im Februar 1007. HERMANN MUTHESIUS BEDINGUNGEN, ANLAGE UND AUSSTAT- TUNG DES MODERNEN LANDHAUSES Das moderne Landhaus ist ein Kind unserer Zeit, und seine Entstehung hingt mit den sozialen l!mbildungen zusammen, die unsere Wohnverhilinisse in den letzten fQnfzig Jahren durchgemacht haben. Man könnte sagen, daß das Landhaus ein Er» Zeugnis der Stadtkuliur sei. Der Drang in die Stadt ist einer der aurfallcndsien ZOge des letzten Jahrhunderts gewesen. Der Stidter Qberwiegt im Volksbild allmlhlich den Landbewohner, seine Empfindungs-, seine Dcnkungsweise wird die aligemeine. Mit dem Leben in der Stadt stellt sich aber auch die Folge jener ungesund gesteigerten Lebensbedürfnisse ein, die die enge Zusammenscharung anregender Elemente und der gehobene geschäftliche Austausch mit sich bringen. Der Stidter wird Qberreizi, nervte, er fingt an, an Leib und Seele zu kranken. Hier entspringt das Bedürfnis nach dem modernen Landhause. Man verlangt Ruhe, lindliche Umgebung, gesunde Luft. Man will dem Lirm, dem Qberhandnehmendeo Gesellschaftsgetriebe entgehen. Man will ein mehr persönliches Leben führen. Und noch ein anderer Wunsch taucht auf: man will in seinen eigenen vier Pflhlen wohnen. Man hat genug von dem Wechsel des Mietwohnungswesens, das zwar du atete Bewußt- sein gewihrt, nicht gebunden zu sein, dafür aber auch nie zur Ruhe und Vertiefung gelangen liOt. Alles das dringt den Stidter hinaus aufs Land. Mit vermehrter Liebe zur Natur geht er hinaus, mit jenem Heißhunger, den die lange Entbehrung erzeugt hat. Seine Stellung zur Natur ist eine neue und ganz andere als die de*|eoigen Menschen, der nie das Land verlassen hat. Der Städter kehrt zur Natur zurflck, er genießt nun ihre Schönheiten bewußt. Den Bauern beeinflussen sie nur unbewußt, sie lußern sich höchstens in negativem Sinne, wenn ihn in der Ferne das Heimweh ergreift. In den letzten Jahrzehnten hat sich in allen Lindern eine Flucht aus der Stadt bemerkbar gemacht, deren Einsetzen und deren Iniensitit je nach der wirtschaftlicheo Entwicklung der Linder verschieden war. Am frühesten fing sie wohl in England an, sie ist heute dort, man könnte sagen, organisiert und so allgemein, daß es das Verlangen jedes Stadtbewohners ist, auf irgend eine Weise, sei es durch stindiges Leben in einem Vor- stadthause, sei es durch Unterhaltung eines Sommer» und Ferienhauses im fernen Lande, mit der Natur in Verbindung zu treten. In Deutschland stehen wir erst am Beginn einer allgemeinen Bewegung, der Stadt zu entfliehen, und diese Bewegung hat sich bisher fast ausschließlich darin geiußert, daß die stidtlsche Etagenwohnung zugunsten eines Vororthauses verlassen wird. Sommer- und Fcrienhiuser sind noch eine große Ausnahme. Wenn aber nicht alle Anzeichen trügen, wird sich dieser Zug aufs Land in der nichsten Zeit noch ungemein versiirken. Der Widerspruch gegen da» Wohnen in der Etage wichst in den breitesten Schichten der Großsiadtbevölkening. Rinp um die Großstidte bildet sich ein Gürtel von landhausmißig bebauten Ansicdlungen. Es herrscht regste Bautitigkeit, und jedes Jahr sieht die GrQndung neuer .Terraio- gesellschaften*, die sich die Anlage solcher Ansiedlungen zur Aufgabe machen. Mao kann wohl sagen, daO es heute keinen Stidter mehr gibt, den nicht bei dem Gedaakea des Wohncns auf dem Lande ein leises SchnsuchtsgefQhl durchwehte. Freilich bedingt das Wohnen auf dem Lande eine Andening der stidtischeo Lebensgcu'ohnheiten. Es ist nicht mehr möglich oder wOrde wenigstens absurd sein, die «Geselligkeit* in derselben Weise zu pflegen, wie sie heute in der GroOstadi Qblich ist. Die allabendlichen Diners, die der Hotelwirt in die Etage liefert, und die der Gast- geber durch gemietete Diener in Livree servieren liOt, werden ebenso zur Unmöglich- keit wie der allabendliche Besuch von Konzerten und Theatern. Wer diese Gewohn- heiten des Stadilcbens fortsetzen wollte, fOr den würde der ISndliche Aufenthalt nicht eine Erholung, sondern eine Plage sein. Ob der Mensch aber durch Einschrinkung dieser Zerstreuunf^en in seinem inneren Leben eine Einbuße erleidet, ist mindestens zweifelhaft Es sind nicht die tiefsten Naturen, die solche Anregungen in der Menge nötig haben, in der sie heute von großstädtischen Kreisen genossen werden. Wer stets nur angeregt wird, dessen innere Betitigungskraft erlahmt. Ein Abend selbstgemachter Hausmusik bringt oft tiefere Erbauung, als der Besuch eines Virtuosenkonzerts, ein Leseabend im Familienkreise kann einen erziehlicheren Einfluß ausüben, als der gewohnheits- mißige Besuch des Theaters. Und eine als Steckenpferd betriebene wissenschaftliche Beschiftigung erhöht den Reiz des Lebens mehr als der Besuch aller möglichen aus entfernten Gebieten zusammengeholter Vorträge. Das Stadtleben ist zu einem Leben außer dem Hause geworden, das Landleben muß zu einem Leben im Hause werden. Die Pflege des Familienlebens wird im Landhause notwendigerweise eine Steigerung erfahren, an die Stelle des Bewußtseins .sich jeden Augenblick verindern zu können* wird die ruhige Behäbigkeit des eigenen Besitzes, die Freude am Leben im eigenen Hause treten, die allein die stetige Ausreifung der Persönlichkeit gewährleistet. Die Pflege der persönlichen Kultur, von der jetzt soviel die Rede ist, kann kaum von dem Hoiellcben der städtischen Etage aus erwartet werden. Zur persönlichen Kultur gehört eben nicht nur die innere anständige Gesinnung, die sich ja jeder Mensch in jeder Umgebung wahren kann, sondern auch die anständige äußere Gestaltung unseres Lcbca»i Wenn wir nun heute auch eine gewisse äußere Kultur in unserer Kleidung erltagt haben, so steht unsere heutige Stadtwohnung in desto größerem Widerspruch dazu. Ihr Inhalt birgt eine Summe von Unkultur, wie sie in den Wohnverhilraissea der Menschheit noch nicht dagewesen ist. Oberall ist der billigste Surrogatschwindel mit Behagen entfaltet, und es herrscht allein das Bestreben, dem Urteilslosen durch Prunk der Aoetattung zu imponieren. Die Etagenwohnung wird von den ungebildetsten Elementes des Volkes geliefert und von den gebildetsten hingenommen. Wäre nicht der deutsche Geschmack auf einen kaum zu unterUenaden Tiefstand gesunken, wäre nicht dss GefDhI fOr die einfachsten Forderungm der Gediegenheit, für ruhigen Anstand und Tomehme Zurückhaltung gänzlich untergraben, so mOOte es fQr den Gebildeten ebenso uamflclich sein, in diesen Etagen zu wohnen, als er es abweisen «Qrde, schlechcsloeade Kleider aus schäbigem StoflTzu tragen, die äußerlich prätentiös aufgemacht sind. Die Forde- rung der Gcdiefeoheii und geschmackvollen Zurückhaltung auch an die Wohnung und den Hausrat zu sielleo, versagt der heutige Deutsche noch vollständig. Und doch ist das Zimmer, ia dem wir wohaea, ebowogut ein Teil unseres Sdbei ala der Rock, den wir aazieheo, uod wir sind ebe«aiBfo( Ar die Gesinnung, die sich ia oaaerer Wohnung ausdrückt, verantvonlich zu machen, wie für die in unserer Kleidung. Es ist der nächste Schritt zur Verbeaaemag uaerar LebeasanllMaiing und IttOeren Kultur, wean die städtische Etage fguaiiea daa üadMcben Haines bis zu dem heute zuliaal|Hi Grade aufgegeben wird. Dia IM^ichkdt dar Erreichuag XI leizien Kuliurzieles wird zum großen Teil mii davon abhingen, ein wie groOer ProzeoN •atz der Bevölkerung diesen Schritt zu tun wagt. Freilich ist sehr vielen, die dea Schiiti zum Higcnhause tun möchten, eine Grenze in den wirischaftiichcn Möglichlieiteü gesetzt. Das Wohnen im Einzelhause ist so teuer, daO es heute nur fDr einen ver- hiltnismiOig sehr icleinen Teil der Bevöiicerung in Betracht Icommen Icann. Wie ist diesen Obelstinden abzuhelfen? Eine sehr schwer zu beantwortende Frage. Man bat alle Schuld auf die Bodenverteuerung durch die Spekulation geschoben. Aber durch die Ausschaltung der Bodenspekulation wQrde vieirach zugleich die fordernde Initiative der Terraingesellschaften unterbunden werden. Ein Mittel, den Grund und Boden billiger zuginglich zu machen, wäre allerdings vorhanden, es wire in der Selbsiunicrnehmung größerer Gemeinde-, Provinzial- oder Staatsverbinde gegeben, die schleunigst das noch verfQgbare gegenwirtige und zukünftige Bauland ankaufen und es als Bauland pacht- weise zu miOigen Sitzen abgeben müßten. Hier könnte wirklich Segen gestiftet werden. Außerdem würde ein enormer Zuwachs zum Grundvermögen der Verbinde geschaffen, der jetzt zufiliigen Einzelpersonen — den Terrainspekulanten — zufließt. Aber welche Gemeinde, welcher Staat hat den weiten Blick, hier wirklich großzO(;igc Politik zu treiben? Wir erleben es statt dessen, daß der Fiskus selbst als Terrainspekulant auf- tritt und seine um Berlin liegenden Wilder parzelliert, um sie möglichst teuer zu ver- iußern. Es scheint das Bestreben zu herrschen, das Wertvollste was es gibt, das Un- wiederbringliche, den Grund und Boden, so rasch als möglich los zu werden. Ange- sichts dieser deutschen Staatspolitik blicke man auf England, wo selbst Private, die Großgrundbesitzer, den Wert ihres Besitzes so hoch einschitzen, daß sie Familien- gesetze erlassen, die die VeriuOerung verbieten. In der Politik der Gemcinvcrbiatk fehlt noch immer das großzügige soziale Empfinden. Sonst würde und dürfte flUdl iidl im gegenwirtigen Augenblicke des allgemeinen Dranges aufs Land nicht entgehen lassen, Bodenpolitik zu treiben. Es wird bald nicht mehr möglich sein. Das Bestreben des Stidters, aufs Land zu ziehen, hat sich wesentlich mit dem Ausbau der Verkehrsmittel entwickelt und ist aufs innigste an diese geknüpft. Es beginnt zu entstehen, sobald sich die entsprechende Eisenbahnverbindung einfindet, und seine Verbreitung hingt mit der immer weitergehenden Ausbildung des VerkeluaMllM zusammen. Abgesehen von den vereinzelten Landsitzen der Fürstlichkeiten uad •tattlMr Geldleute beginnt das Landhaus erst nach 1850 als Typus aufzutreten. Der nationale Aufschwung Deutschlands von 1870 brachte mit der Vermehrung der iußeren Mittel auch eine Steigerung des Wohnbedürfnisses und mit dieser in der Umgebung der GroA- stidte eine vermehrte Landhausbautitigkeit. In dieser Zeit war es, daß die namhaftetwa Landhausvororte an den von der Natur bevorzugten Punkten in der Umgebung der GroO- stidie entstanden. Seitdem hat sich der Zug aufs Landtliodig vergrößert und haij in den letzten Jahren einen neuen Aufschwung genommeil, In dessen Mitte wir jetsti Die heutigen Verkehrsverhiltnisse sind entwickelt genug, um auch grOOere Weg- strecken leicht zu überwinden. Post, Telegraph und Telephon entstehen schieunigM ül jeder Neuansiedlung. So gibt es keine Weltverlorenheit mehr, die Technik setzt uns ia den Stand, örtliche Entfernungen zu mißachten, und raubt dem stidtischcn Zusammen- dringen — dem ausgesprochenen Zug der letzten sozialen Entwickluag — «eine So* rechtigung. Die iußere Gestalt des Landhauses hat alle die Kunstmoden mitgemacht, dl« seit 1850 herrschend gewesen sind. Bis 1870 war es, wenn man von den vereinzelte« XII .goilschen* Versuchen absieht, ftsi ausnahmslos italienisch, nach 1870 erschien es im Kleide der deutschen Renaissance, deren Gestaltungsformen im großen und ganzen noch heute maßgebend sind. Erst ganz in neuester Zeit sind dann Versuche gemacht worden, die Fehler und die Hcmmun|;en, die beide Stile fOr die sachgemiße Ausreifung des Landhauses im Geroige hauen, zu beseitigen. Man hat einerseits angefangen, auf England zu blicken, und anderseits ist man sich der Schönheiten des einfachen heimischen BOrger- und Bauernhauses bewußt geworden. Beide Einflösse haben vor allem dazu beigetragen, daß den Forderungen nach größerer Schlichtheit und Sachlichkeit weiterer Spielraum zugestanden wurde. Und es unterliegt l(eincm Zweifel, daß gerade hier der Punl(t ge- geben ist, an dem eine Reform zuerst einsetzen muß. Die Richtung auf unsachlichen Architekturaufputz, unter deren Zeichen die heutige Villa steht, ist mit der Deutsch-Renaissancebewegung gekommen. War man mit dieser auch in der richtigen Erkenntnis, daß die italienische Bauweise fQr Italien und nicht fDr Deutschland am Platze sei, zu deutschen Baumotiven übergegangen, so iußerte sich doch die Kursinderung in der allgemeinen architektonischen Gestaltung, die damit eintrat, auf die Dauer in höchst gefahrlicher Weise. Macht man sich klar, was der frühere, mit italienischen Kunstzielen erfüllte Architekt wollte, und vergleicht es mit dem, was nun- mehr der Deutsch-Rcnaissance-Architekt wollte, so findet man, daß der erstere Ebenmaß und Würde, der letztere malerische Bewegung anstrebte. Diese artete bald in die Sucht nach Gruppierung aus, die von da an dem deutschen Viilenbau geradezu verhingnisvoli geworden ist. Wenn man heute unsere Vororte durchstreift, so findet man Hiuser, an denen der ganze Motivenschatz der Vorbilderliteratur angebracht ist. Giebelchen, Erkerchen, Türmchen dringen und schieben sich förmlich. Man sieht keine Wand, die nicht durch Risalite, Vorbauten und zurückspringende Teile unterbrochen wire, und keiaea Quadratmeter Fliehe, der nicht irgend ein Dekorationsmotiv aufwiese. In dem Streben nach Wechsel sind am selben Bau alle Materialien herangeholt und verwendet, die der Baumarkt bietet, und im allgemeinen hat man den Eindruck einer großen NarreteL Es herrschen die Ideale des Maskenballs. Man hingt dem Haus tausend bunte Flickes und Fetzen an und freut sich desto mehr, je burlesker die Gesamterscheinung ge- worden ist. Wiren wir nicht alle in den Gewohnheiten unsrer Zeit befangen, so würden wir diese heutige deutsche Villa als die Ausgeburt der Licherlichkeit empfinden. Sicher- lich wird eine Zeit kommen, in der man einsehen wird, daß die deutsche Hausbaukunsi gerade in dieser ihrer Periode den Gipfel ihrer Verbildung erreicht hatte, der durch keine Geschmacklosigkeit mehr zu überbieten ist. Zu der Maskerade des Hauses paßt die Umgebung, die ihm der Landschafisgirtner schafft. Wihrend der Hauskünsiler mit Architektur- und Stilkeanminen prahlt, h« der Landschaftsgiriner das Ziel des .Natürlichen*. Auf zwanzig Quadntniten GrumUttelw Imitiert er uns Berg und Tal, Felsengebirge und Wiesengrund. Eine zehn Meter lange, mit Zement ausgekleidete Pfütze ahmt die Verzweigungen des Vierwaldsiitter Sees nach. Sinn- lose Schlingelwege irren in allen Ecken umher. Naturhiuschen aus wilden Äsitt, hier und da ersetzt durch Gebilde aus Draht, vervollstindigen das Bild von Geschroackloeiillkcil und Verkommenheil, das wir im heutigen deutschen Hausguten verkörpen sehen. Zm diesem Bilde passen dann die cOoemen Hsseo und Rebe und die |lasienca Gnomen vortrefl^ lieh, durch die der deutsche Gartenenthustest beute seinen Kunstsiaa ta betitigen pflegt. In der Kunst des heutigen Villensrchitelctea sowohl als in der des Lsndschafts- llrtners macht sich ein iußerst bedenklicher Zug unserer Zeit gsliead: die Schui- verbildung zur Unsachlichkcii. Der Architekt und der Landschsftscirtoer haben Ihre Weisbeil auf der Schule gelernt und sind weit davon entfernt, die Richdfkdi und XIII deo Wert des Gelernten anzuzweifeln. Die Schule htt sie des eigenen Denkens Ober» hoben. Sie hat ihnen Regeln und Anweisungen in den Kopf gepflanzt, die fQr ihr ganzes Leben in starrer Bcsiändigkcii anhalten. Und alle diese Kegeln sind in theoretischer Form gegeben, die Übungen haben sich auf dem Papier abgespielt, alles in geschlossenen Schulriumen, wihrend draußen das titige Leben waltet. Durch die An des heutigen Schulstudiums wird eine Subalterniiic der ferneren geistigen Beiiiigung erzeugt, die luOerst bedenklich stimmen muß. Unsere heutige, mit der Hausgesialiung zusammen- singende Fachausbildung begeht den großen Fehler, daß sie das sogenannte Künstlerische lo einer stereotypierten angewandten Form gibt, ohne an eine allgemeine Kunsterziehung zu denken. Es wire aber weit weniger verhängnisvoll, die allgemeine Kunsterziehung allein zu geben, als den Kopf des Schülers mit iußerlichen Formen, mit Regein und Rezepten vollzupfropfen. Regeln haben in der Kunst immer zur Vertrocknethell geführt. Wie der Ingenieur doch nicht allein seine Brückenberechnungsformeln aus- wendig lernt, sondern wie für ihn eine geistige Verarbeitung des ganzen Gebietes der höheren Mathematik, Statik, Dynamik usw. für erforderlich gehalten wird, so kann auch die Ausbildung des Architekten und des Kunstgirtners nicht, wie es Jetzt ge- schieht, darin gesucht werden, daß der Süßere Apparat der Architektur und der iußcre 1 ormenschatz der Stile übermittelt wird. Es sollte sich vielmehr um eine sorg- filiige allgemein-künstlerische Erziehung handeln, die vor allem das künstlerische Empfinden weckt und die künstlerische Gestaltungskraft in ihrer Allgemeinheit zu entwickeln sucht. Dieser Kunstunterricht, der nicht Im Kopieren und Anwenden vorhandener architektonischer Formen bestehen kann, sondern sich vielmehr mit den Grundproblemen der Komposition und den einfachsten Vorstellungen in der Raumge- staltung beschäfiigen muß, fehlt an unseren heutigen Architcktcnschulen noch. So lange dies der Fall ist, werden die Künstler unter den Architekten nicht durch die Schule, sondern trotz der Schule entstehen. Dagegen werden die Schulen fortfahren, jenes Heer von subalternen Zünftlern auf den Schauplatz des Lebens zu senden, das unser Land seit zwanzig Jahren mit geschmacklosen Maskeradenhiuscrn und mißver- standenen Formenzusammenstellungen verunziert. Aus den Kreisen des Standes, der diese künstlerischen Aftergebilde In die Welt setzt, hört man als Entschuldigung In der Regel den berühmten Ausspruch: Das Publikum will es so. Es ist richtig, daß die künstlerischen Anforderungen des Publikums heute die ungeklärtesten, ja unkultiviertesten und rohesien sind. Es ist aber grundfalsch, dem Publikum die ausschließliche Verantwortung für diese Zustlnde in die Schuhe zu schieben. Der Gründe für den Rückgang unseres Geschmackes sind viele, sie liegen vor allem in der letzten Entwicklung unserer wirtschaftlichen und sozialen Vcrhiltnissc. Eins aber steht fest und ist stets, in alter Zeit wie heute, der Fall gewesen: das J^ublikum sucht Beratung und Belehrung beim Fachmanne. Sein Fach- mann ist je nach der Gelegenheit der allerverschiedensie, im Laden der Verkiufer, Im Handwerk der Handwerker, im Häuserbau der Architekt. Im allgemeinen erwartet das kaufende und bestellende Publikum vom Fachmann eine Klärung seiner unbestimmten Begriffe und Belehrung, es ist in weitem Maße gefügig. Hat es schlechte Neigungen, so ist der Fachmann berufen und in den meisten Fällen durchaus imstande, diese zu korrigieren. Und so könnten, wenn nur die Fachleute selbst auf einer Höhe des felsti|Ba Urteils und des guten Geschmackes ständen, die Zustände Deutschlands ntck gebessert werden. Wenn heute trotz allem künstlerisch Gutes geleistet wird, so wird man dte Beobachtung machen können, daß es vielleicht mehr aus einer Stellungnahme eil XIV gewissen Teiles des Publikums gegen die Qblichen Fachicucc, als durch diese geschieht Freilich bildet dieser Teil des Publikums einen verschwindend kleinen Prozeatittz der Allgemeinheit. Und doch ist es mit Freuden zu begrQOen, daß ein solcher Prozent- sstz bereits vorhanden ist. Es handelt sich um eine kleine Gemeinde, die das Un- ertrigliche der bisherigen künstlerischen Zustinde erkannt hat und sich gegen die Versorger mit Afierkunst auflehnt. Sie findet das, was sie will, vorliufig nur bei einigen bevorzugten Künstlern, mit deren Empfinden sie sich eins fQhit. Aber doch ist bereits ein kleiner Stamm von Bestellern und Versorgern gebildet, der die wenigen wirklichen Kulturleistungen hervorbringt, die heute im deutschen Hausbau zu ver- zeichnen sind. Von der Vermehrung dieser Gemeinde der Sehenden wird es ab- hingen, wie schnell wir vorwärts schreiten. DaO dem Anwachsen der Wünschenden auch das Anwachsen der Gebenden entsprechen wird, ist bei der starken Kunst- bewegung, in die Deutschland eingetreten ist, mit Sicherheit anzunehmen. Allerdings wird sich diese vor allem erst von dem kunstgewerblichen Gebiete aus, auf dem sie sich bisher fast allein betitigte, auch auf die Nachbargebiete, vor allem auf die Haus- archiicktur erstrecken müssen, ehe sie wirklich durchgreifend und maßgebend wirken kann. Heute ist man in Deutschland freilich noch weit davon entfernt, klar zu er- kennen, daß einem Gebilde wie einem Wohnhause doch vor allem ein geistiger Wert innewohnt, daß das Wohnhaus ein Organismus ist, dessen Wesenheit in der Intelli- genz und der künstlerischen Empfindung liegt, die sein geistiger Schöpfer darin niedergelegt hat. Gerade in diesem Mangel an Erkenntnis liegt der Grund für die erschreckende Ausbreitung einer schlechtesten Villenarchitektur in unseren Vororten. Leute, deren Bildungsgrad und gesellschaftlicher Stand ein solches Mißverständnis ausschließen sollte, schrecken davor zurück, einen erfahrenen Künstler zu Rate zu ziehen, weil ihnen ein Bauunternehmer sagt, daß sie bei ihm das Architektenhonorar sparen. Die grobe Vorstellung, daß ein Haus lediglich ein Konglomerat von Mörtel, Steinen, Holz und Dachziegeln sei, und daß geistige Arbeit damit nichts zu tun habe, bringt die Tatsache mit sich, daß selbst unsere gebildeten Leute in schrecklich angelegten und schrecklich geschmacklosen Hiusern leben. Der Bauunternehmer operiert geradezu mit dieser Dummheit unseres überklugen Publikums. Dieses spart die Intelli- genz und kauft die schlecht gefügten Steine. Daß in Wirklichkeit das Honorar dem Bauherrn gar nicht zugute kommt, da der Bauunternehmer auf eine vom Bauherrn gar nicht zu übersehende Weise auf seine Kosten zu kommen pflegt, erhöht den Humor, den man in der Geschichte finden könnte. Oberhaupt herrschen über die Stellung des entwerfenden Baukflnstlers beim hausbauenden Publikum die ungekiirtesteo An- tichmi. Man vergißt, daß er vor allem auch der Anwalt des Bauherrn in allen geschlftlichen Dingen ist, daß er eine stete Aufsicht über die Materialien und die Güte der Arbeit ausübt, die der Bauherr, der ja in seinem Leben meist nur ein einziges Mal in die Lage kommt, zu bauen, nicht ausüben kann, daß also durch das Vorhandenteia eines Archiiduea der große Sicherheitsfaktor einer PrüfuBfilasaaz dagefOhrt ist, denn Nützlichkeil bd daem so großen und wichtigen Gegeotttiide, wie t» ein Hausbt« Im, doch für jeden auf der Hand liegen sollte. Allerdings ist das Verhilrois des Architekiea zu seinem Bauherrn ein schwieriges. Es ist geschiftlich nicht hMrtdnrf zu fassen und beruht zu einem großen Teile suf gegenseitigem Vertrauen. Das tfitu»üügt Handinhandarbciten ist überhaupt erste und uncriißlichste Bedingung, wean da gVK* Wohnhaus unter Beihilfe des Architekten Zustandekommen soll Der Architekt hat die Aufgabe, alle Sonderwflnsche des Bauherrn zu studieren und ihnen im Entwurf so weit als irgend möglich gerecht zu werden. Auf der andern Seite aber muß er auch XV vom Bauherrn voraussetzen, daß dieser nicht halsstarrig auf barocken Sonderid^n besteht, venn der Entwurf dadurch in seiner Gesamtheit leiden wQrde. Im allgemeinen muß eine gewisse Obereinstimmung des Bildungsniveaus des Architekten und des Bauherrn vorhanden sein, sonst ist MiOversiindnissen TQr und Tor geöffnet, und die besten Ab* sichten werden vereitelt. Wie wenig heute Intelligenz und kOnstlerische Flhigkeii forden Hausbau für BÖdg gehalten wird, das zeigen selbst große Unternehmungen, wie die Villen bauenden Temin> gesellschaften. Auch diese operieren bei ihren Entwürfen meist mit billigsten zeichnerischen Krifien und setzen dann dutzendweise Villen In die Welt, die an Geschmacklosigkeit und L'nsachlichkelt sogar die Unternehmerbauien unterbieten. Daß dies geschieht, ist gerade das bezeichnendste Merkmal fOr die kOnstlerische ROckstindigkeli Deutschlands. Die ünterIassunK!>sQnde, die hier begangen wird, Sußert sich nimlich durchaus nicht ledig- lich in kultureller Beziehung, sondern sie hat auch eine wirtschaftliche Seite. Diese sollte doch aber wenigstens von rein kommerziellen Gesellschaften, wenn sie irgendwie in FOhlung mit den künstlerischen Bewegungen unserer Zeit stSnden, klar erkannt werden. In England unternahm es schon in den achtziger Jahren ein kluger Kopf, in der Nihe von London eine Villenkolonie von kleineren Hiusern, Bcdford Park in Turnham Green, u errichten, fOr die er die allerbesten Architekten des Landes, in erster Linie den be- kannten Reformator im Hausbau, Norman Shaw, heranzog. Die Kolonie wurde eine Berühmtheit, sie wurde als Sehenswürdigkeit von allen Einheimischen und Fremden aufgesucht. Daß sich ein solcher Ruhm auch wirtschaftlich aufs vorteilhafteste iußert, liegt ja auf der Hand. Das Beispiel, nur die allerersten Architekten des Landes heran- zuziehen, hat sp9ter bei allen ähnlichen englischen Anlagen Nachahmung gefunden und ist namentlich auch in der reizenden Arbeiterkolonie Port Sunlight bei Liverpool befolgt worden. Die Anlagen, die so entstanden sind, sind Kulturleistungen, die nicht nur ihren dauernden künstlerischen, sondern auch Ihren dauernden wirtschaftlichen Wert bewahren, wihrend die Anlagen, die einige deutsche Terraingesellschaftcn, besonders solche in der Umgebung von Berlin, heute in die Welt setzen, Zeugnisse der Unkultur sind, von denen es sicher ist, daß sie nach zehn Jahren nicht mehr anzusehen sind und den Spott der Zeit bilden werden. Denn die Hoffnung, daß wir bis dahin in unserer künst- lerischen Entwicklung wesentlich vorwärtsgeschritten sein werden, darf man heute doch wohl schon hegen. Verhiltnismißig neu, wie der Typus des Landhauses Oberhaupt ist, sind die Bedingungen, die seiner Anlage und seiner Gestaltung Im besondern zugrunde liegen. Das Leben im modernen Landhause ist ein anderes, als es im bOrgeriichen Bieder- meierhause oder gar im Bürgerhause des 16. bis 18. Jahrhundens war. Es ist daher ebenso falsch, das moderne Landhaus zu einer kleinen Ritterburg zu machen, was seif dem Eintreten der Dcutsch-Rcnaissanccperiode mit Hartnickigkeit versucht worden ist, als ihm, wie es neuerdings versucht wird, das Aussehen des Bürgerhauses des IS. oder beginnenden 10. Jahrhunderts zu geben. Vergleicht man einen modernen Grundriß mit dem eines alten Bürger- oder Bauernhauses, so sieht man auf den ersten Blick, daß sowohl die ganze Anlage ein neues Geprige xelgt, als auch die Anzahl, die Art und die Bestimmung der Einzelriume neuartig ist. Wenn man dies zugibt, so erledigt sich das Bestreben, dem modernen Landhause irgend ein historisches Kleid umzuhingeo, von selbst. Ein neuer Organismus soll nicht iußeriich wie ein altes Gebilde erscheinen wollen. Damit ist nicht gesagt, daß die alten Ausdrucksformco der Architektur heute XVI unter illen Umstinden vermieden werden sollten. Von der Liebe zur alten Kunst erfOllt, werden iber viele Architekten zu dem Irrtum veranlaßt, daß es vor allem unser Bestreben sein müsse, ihnlich aussehende Gebilde, wie sie die alte Kunst erzeugt hat, io die Weit zu setzen. Hierin kann aber keinesfalls die Aufgabe der Baukunst gesucht werden. Wie jede Äußerung der Zeit hat sie die Aufgabe, das Wesen der Zeit wider- xuspiegeln. Stehen wir vor neuen Bedingungen, so ist es Pflicht wie Recht des denkenden BaukOnsilers, diesen Bedingungen, nicht nur etwa in verkappter Form, sondern auch sichtlich Rechnung zu tragen. In musterhafter Weise hat uns hier die englische häusliche Baukunst den ein- xuschlagenden Weg gezeigt. Nichts liegt dem englischen Hausarchiickten femer, als jene gewollte Modcrniiit, die heute auf dem Kontinent vielfach umgeht. Ja, er gerit geradezu in Aufgeregtheit, wenn er jene Erzeugnisse sieht. Niemand ist auch verliebter in das Alte als er selbst. Und doch verhindert ihn sein natOrlicher Sinn, dieses Alte zu imitieren. Er hat weder das Bestreben, ,in alter Tradition" noch .modern" zu gestalten, sondern beschränkt sich darauf, sachlich zu sein, d. h. den modernen An- forderungen in unbefangener Weise Rechnung zu tragen. Dadurch aber werden seine Leistungen im besten Sinne modern. Sie hängen ihre Modernität nicht als Schild aus, aber doch prägt sich jedem Beschauer die Überzeugung auf, daß hier ein moderner Organismus in rein sachlichem und daher modernem Sinne gelöst ist. Erstrebt man eine solche rein sachliche Lösung des modernen Landhauses, so wird es nötig, sich dessen Bedingungen im einzelnen klar zu machen. Es ist vielleicht interessant, zuerst festzustellen, was das moderne Landhaus von dem BQrgerhaustypus vergangener Zeiten unterscheidet. Da fallen zunächst, wie erwähnt, jene Reihe von neu hinzugetretenen Räumen auf, die das Behagen und die Bequemlichkeit im Wohnen vermehrt haben. Das frühere allgemeine Wohnzimmer ist in besondere Zimmer fOr den Herrn, die Dame und die Kinder aufgespalten. Das Eßzimmer ist in der Ent- wicklung aus dem vereinigten Wohn- und Eßzimmer zu einem Zimmer begriffen, das nur zum Essen dient, im größeren Landhause ist es bereits lediglich Eßzimmer. Die Vermehrung des Raumbedürfnisses in den Nebenriumen ist fast noch auffallender als bei den Wohnräumen. Windfang, Kleiderablegeraum und Anrichteraum «aren früher unbekannte Begriffe. Zum Schlafzimmer tritt Jetzt allgemein ein Ankleidezimmer. Wie durch die Bequemlichkeitsanforderungen so zeichnet sich das neue Haas vor dem alten auch durch die ungemein gesteigerten Bedürfnisse der Reinlichkeit aus. Dm Bad ist heute selbst im kleinen Hause ein nicht mehr zu missender Bestandteil, an verschiedenen Stellen treten feste Waschbecken mit kaltem und warmem Wasser- zufluß auf, die Küche wird größer und heller, und die Dienstboiengclasse nehmen die Form von wohnlichen, hellen und behaglichen Räumen an. Es kommt hinzu, daß auch alle neueren technischen Einrichtungen im modernen Landhause Aufnahme gefunden bsbeo, daß an die Stelle der Öfen die Zentralheizung, an die Sidle der Lanpe und Gssflsmme das elektrische Licht getreten ist, daß Aufzug, Haustdefriioo und dektriscfae Klingel die Benuizungsnhigkeii ungemein gesteigen haben. Von allen diesen Dingea war im alten Bürgerhaus nicht die Rede. Als Eigentümlichkeit, die es vom Stadthsuse unterscheidet, sind schließlich noch diejenigen Bestandteile zu erwähnen, die, wie Veranda, Balkon, Aussichtsturm usw. die innigere Beziehung zur Natur vermitteln und deutlich ausdrücken, daß der Genuß der lindlichen Luft und Umgebung die aus- gesprochene Absicht bei Erbauung des Hauses war. Wenn sieh so die Gegeavsrtsbedioguaten klar in der Gesnituog des moderBea Lsndbsuses ausprigeo, so ist dieses osiurgemiO such ein Ergebais der dsuemden XVII önlichen, d. h. namentlich der klimatischen Bedingungen. Freilich haben die Archiiekiur- moden gerade diesen Gesichtspunkt häuHg gän/lich zu nichie gemacht. Wir lebeo In Deutschland in einem rauhen Klima mit ziemlichen Extremen von Sommer- und Winier- temperatur, mit reichlichen Niedcrschligen und vielen unfreundlichen, regnerischen und windreichen Tagen. Welcher Haustypus ergibt sich hieraus? Die Antwort gibt am deutlichsten ein Querschnitt durch die Geschichte der deutschen Hausarchiiektur, der augenscheinlich auf das Haus mit beherrschendem Dach hinweist. DaO sich der heutige Hausbau, nachdem eine italienische Mode das Dach lange ge«'altsam in Unter- drückung gehalten hatte, dieser Erkenntnis wieder geöffnet hat, ist ein nicht zu unter- schitzender Schritt in der Vorwirtsentwicklung. Er kennzeichnet zugleich den durch- gehenden Zug in unserer Kunstbewegung, den man mit kurzen Worten als das Wieder- erwachen des germanischen Gewissens bezeichnen kann. Dieses Wiedererwachen fing mit der Romantik an, die zuerst, wenn auch unbewuOt, einen germanischen Gegenwert neben den bis dahin alleingQltigen Klassizismus setzte. In ihrem Gefolge trat die mittel- alterliche Richtung in der Architektur auf, die in England nachweislich die Grundlage der neuen Kunstbewegung bildete. Durch sie sind die klassizistischen Ideale verdringt, die gerade im Hausbau von verhingnisvollem Einflüsse geworden waren, indem sie die strengen Symmetrie-Anforderungen der italienischen Kunst auf einen Gebiudeiypus verpHanzt hatten, dessen Charakter eine freie Grundrißentwicklung zur Bedingung hat. Der nordische Haustypus mit beherrschendem Dach hat heute Qberall seinen Einzug gehalten und dringt sich jetzt, nachdem nun einmal germanische Völker, vorzugsweise England, die Führung im Hausbau übernommen haben, selbst nach Frankreich uod die sfldlichen Linder hinein. Der Frage nachzugehen, inwiefern die klimatischen Bedingungen die Einzelheiten der Konstruktion des Hauses beeinfluOi haben und beeinHussen, würde an dieser Stelle zu weit führen, wo nur die Allgemeinanlage des Hauses behandelt werden soll. Eine ungemein tiefeinschneidende Beeinflussung findet aber von selten der Baupolizei statt, und dieser muß hier unbedingt ein Wort gewidmet werden. Das Gebiet der Baupolizei- geseugebung ist ein viel umstrittenes. Die Vorschriften, die die Baupolizei zur Sicherung von Leben und Gesundheit gibt, haben nicht immer zur Förderung der Architektur beigetragen und vielfach selbst ihren engeren Zweck, die gesundheitlichen Anforderungen zu erhöhen, nicht erreicht. In letzterer Beziehung sei nur beiliufig an die vielfach vor- handene Bedingung erinnert, in landhausmißig bebauten Distrikten das zum Teil bewohnbare Kellergeschoß .mindestens" 50 cm unter der Terrainoberfliche zu halten, eine Bedingung, die, allerdings aus anderen Rücksichten gegeben, direkt ungesunde Wohnungen züchtet. Man kann nachweisen, daß infolge dieser Bestimmung l B. in den landhausmißig bebauten Bezirken um Berlin mindestens ein Viertel aller Wohn- riume Kellerriume sind. Denn Kellerriume muß man auch schon solche Riume nennen, die 50 cm in die Erde versenkt sind; es ist eine bekannte Tatsache, daß der eigen- tümliche muffige Geruch — der beste Anzeiger für die ungesunde Luft — auch schon aus solchen Riumen nicht zu bannen ist. Kaon mao sich nun aber eine unsinnigere Bestimmung denken, als eine solche, die auf ÜDgetoodinadlung der menschlichen Wohn- riume ausgeht? Gibt es etwas Verschrobeneres, als durch eine behördliche Maßregel die Kellerwohnungen der Stadt auf das Land zu Obertragen, wo man vollauf Raum hat. sich über, statt unter der Erde anslssig zu machen? Man könnte einwenden, daß solche Riume ja nur gestattet, nicht zu bauen befohlen würden. Demgegenflber muß aber Di XVIII darauf aufmerksam gemacht werden, daß das, was baupolizeilich erlaubt ist, auch gebaut wird. Trifft die Baupolizei Oberhaupt Bestimmungen Ober die Höhenlage der Riume, so bitte die erste die zu sein, daß in landhausmiOiger Bebauung Wohnriume, die mit ihrer Sohle unter der Erde liegen, nicht gestattet sind. Das wire eine natOrliche Vor- schrift, die zur gesundheitlichen Förderung der Bewohner beitragen wOrdc, nicht, wie die jetzige, zur gesundheitlichen Benachteiligung. Die ZOchtung von Kellerwohnungen im Landhaus ist der Gipfel bureaukratischer ünsinnigkeit. Die Erfahrungen mit den Baupoiizeigesetzen sind in verschiedenen Lindem verschieden. Von den deutschen Baupolizeigesetzen steht aber vor allem eins fest, daß sie sich gerade im Villenbau in einer nicht zu rechtfertigenden Weise io die Privat- angelegenheiten des Einzelnen einmischen. Zugeschnitten auf die Baudrigkeit eines in Großstidten aurgeschosscnen Unternehmertums, dem das Bauen gewissenloser Geld- erwerb ist, das so billig und schlecht konstruiert, als es nur eben möglich ist, und das fOr seine Handlungen infolge der eigentümlichen Praxis des Baustrohmanns nicht haftbar zu machen ist, bevormunden und kommandieren unsere Baugesetze auch im Einzelhausbau den Bauherrn in einer Weise, als wire er ein rQckfiliiger Bauschwindler. Diese Art und Weise der Behandlung ist hier völlig am unrechten Platze, sie fördert auch nicht einmal, sondern hemmt und beeinflußt das Haus in seiner Anlage wie in seiner Konstruktion in vieler Beziehung höchst ungünstig. Was die Ailgemelnsnlage des Hauses betrifft, so denke man nur an die Vorschrift der offensichtigen Vorgirten, die den GrundstQckbesitzer in der unerhörtesten Weise in der sachgemißen Aufteilung seines Grundstockes behindert, ihn zwingt, einen Teil seines teuer erworbenen Gelindes zum Besten des Straßenpublikums als Prunkgarten zu unterhalten, der für ihn selbst nutzlos ist, und überdies jenes Ober alle Maßen trostlose Straßenbild schafft, das mit seinen erbirmlichen Drahtgitterziunen geradezu eine Spezialitii der deutschen Groß- stadtvororte geworden ist. Hier liegt ein Irrtum vor, der vom Standpunkte des Rechtes des Individuums ebenso sehr zu verurteilen ist wie vom isthetischen. Vom isthetischen Standpunkte liegt ihm die ganz grobe Auffassung zugrunde, daß man alles gewisser- maßen auf dem Prlsentierbrett zeigen müßte, um künstlerisch zu wirken. Man zeigt also die erbärmlichsten Vorgärtchen durch ein Drahtmaschengitter und hinter ihnen mili- tirisch In Reih und Glied aufgerichtet, die .Fassaden* der Villen von oben bis unten. Wie viel abwechslungsreicher, gediegener und, mit kurzen Worten, anstindiger wire das Straßenbild, wenn man gestattete, daß sich jeder mit seiner Abgrenzung nach der SrraOe abfinden kann, wie er will. Da wOrde man Gartenmauern sehen. Ober die blühende Siriucher nicken, ganz im Hintergrunde des Grundstocks ragt aus Baumgruppen ein roter Hausgiebel hervor. Welch ein poetischer Anblick! Welcher Frieden Umlagen das Haus, die Phantasie erginzt sogleich ein Paradies. Der Nachbar ziunt sich mit einer hohen lebenden Hecke ein, der dritte setzt an die Straßenflucht ein Nebengebiude, das einen dem Hause vorgelagerten Hof umschließt. Die Lösungen sind die mannigüaidfsien und fast immer von anziehender Wirkung. Man sieht, daß hinter der Straßengrenzung denkende freie Menschen wohnen, wahrend der Öde Schematismus der Vorgirten mit Drahtzaun im Bewußtsein des Beschauers alle Anwohner zu gedankenlosen Strohköpfen herahdrOckt. Zu welcher Unsinnigkeit die Vorschriften Ober den olTensIchdkben Vor- garten führen, zeigt der vielfach vorkommende Fall, daß die Baupolizei tudi tiann die Höhe der Futtermauer auf 50 cm beschrinkt, »'enn das dahinter liegende Terrain böber liegt. Dieser Fall ist bei Straßeneinschnitten der übliche. Es bleibt, um die Vorschrift zu erfOllen, dann nichts Qbrig, als direkt hinter der 50 cm hohen Brüstung die natflr- Ucbt Böschung des höher liegenden Gartens antreten zu lassen, gegen die sich dann xtx der durchsichiige Zaun enchlleOi. In solchen behördlich errwungenen Anordnungen errichtet sich der Bureaukratismus, unter dem wir leben, bleibende Dcnkmiler. DaQ c« nicht gestaiici ist, an die StraOenfront kleine Gartenhiuschen zu rQcken, die hinfahrt mit einem Torhiuschen zu Oberbauen usw., und daO dadurch der ganzen Gesialiuni des Landhauses die dankbarsten Motive entzogen werden, ist ebenfallt ein Bewcl» von der Vcrknöcherihcit der Baupolizeigesetze. Andere Vorschriften sind in Ihrer istheiischen Wirkung nicht minder verhingnis* voll und in ihrer praktischen Absicht noch uncrklirlicher. Man denke nur an die fQr die Villcnvororte von Berlin erlassene Vorschrift, daO Aufbauten auf den Fronten (also haupisichlich Giebel) nicht mehr als ein Drittel der Frontlinge des Hauses einnehmen dtlrfen. Diese sonderbare Vorschrift zQchtet jene erbirmllchen kleinen Giebcichea auf den viereckigen MauerkSsicn, die zu den alltlgllchstcn, aber traurigsten EigeniOmlidl- keiien des deutschen Vororthauses geworden sind. FQr das Bild unserer Villenvorom wirkt auch höchst verhSngnisvol! die Vorschrift der Bau wiche. Unter gewissen Ver- hiltnissen, das heißt, für größere Hiuser wird man gewiß nichts dagegen einzuwenden haben, daß jedes Haus einen eigenen Baublock bilden soll. Wenn es sich aber um kIcinbQrgerliche Hluschen handelt, die auf winzigen Baupliizen von 18—20 m Straßen- seite stehen, so wird die Vorschrift des Bauwiches zu einer Llcherlichkeit. Derartige kleine Hiuser stehen weil besser aneinandergelchnt als frei, sie sind dann weniger der Abkühlung ausgesetzt und können sparsamer gebaut werden. Vor allem aber wOrden tie in der Straßenerscheinung nicht jenes erbirmliche Bild machen, das durch die engen, hoch herausragenden Baukästchenhiuser jetzt in den Vororten der irmeren Bevölkerung typisch geworden ist. Auch in konstruktiver Beziehung sind die Anforderungen der Baupolizei, auf das kleinere Landhaus angewendet, vielfach zu weitgehend, ja oft licherlich. Die 38 cm starke balkentragende Wand ist eine anerkannte Materialversdiweadwi^ die niemand Nutzen bringt. Würde man das Mehr an Mauersteinen, das auf itteM Wel« verlangt wird, noch auf die Außenmauem verwenden, so bitten die Bewohner wenigstens etwas davon. Sie bitten besseren Schutz gegen Temperatureinflüsse und tiefere Fensternischen. Aber auf die Innenmauern verwendet, hat es nur den Zweck der Erfüllung behördlicher Vorschriften, ohne daß irgend ein Nutzen daraus erwichst. Die Minimalstockwerkhöhen sind für kleine Verhiltnisse zu hoch gegriffen. Mit der Entlastung von Mauerbögen durch eiserne Trigcr wird ein wahrer Unfug getriebm (man tut so, als könne ein Ziegelgurtboden entgegen der Baupraxis aller Zeiten steh plötzlich nicht mehr selbst tragen). Wihrend aber auf diesen Gebieten eine ganz uo- begreifliche Ängstlichkeit vorwaltet, sind die Anforderungen auf dem Gebiete, auf dem sie wirklich streng sein sollten, die laxesten, nimlich auf dem hygienischen. In Ent- »•isserungsfragen, Klosettypen, Grubenanlagen usw. werden die größten Mlßstinde von der Baupolizei friedlich geduldet. Man drückt ein Auge zu, wenn Gruben ihren Inhalt versickern und dadurch den ganzen Boden, auf den das Haus steht, veraendMa» und erlaubt ruhig, daß man Klosettraum und Speisekammer, durch eine dünne Drakl* putzwand getrennt, zu einem Raum vereinigt (in Berlin und den Vororten — ao schauder- haft es auszudenken ist — die typische Anordnung). Würde die Baupolizei in harmlosen Dingen weniger rechthaberisch, dagegen in geflhrlichen strenger sein, so könnte sie wirklich segensreich wirken. Wie sie sich im allgemeinen heute zum Villenbau verhilt, könnte man sehr wohl aus ihren Vorschriften die Tendenz entwickeln, den Mann mit bescheideneren Mitteln vom Bau eines eigenen Hauses abzuhalten und nur dem Reichen zu gesuiicn, im eigenen XX Hiuse zu wohnen. Die viel zu weit gehenden Vorschriften Aber die Größe der Riume, den Abstand der Hiuser, die Stellung des Hauses auf dem Grundstöcke, die Stirke der Konstruktionsteile haben im Grunde alle die Wirkung, den kleinen Mann zurOck- zuschrecken. Sic nötigen Qberdies zum pritentiösen Bauen, becintrichtigen die Intimitit und scheinen darauf formuliert zu sein, dem ohnedies im deutschen F^ublikum schon vorhandenen bedenklichen Zug zum Scheinwesen nur noch Vorschub zu leisten. Dieses Scheinwesen, unter dem unsere heutige Kultur seufzt, drückt sich leider auch nur allzudcutlich im deutschen Durchschnittslandhause aus. Dies wird ersichtlich, wenn man es beispielsweise mit dem englischen Landhause vergleicht. Von der Straße zurOckgerOckt, ist dieses in der allereinfachsten Weise gestaltet, ohne irgend einen Anlauf, Architektur zu machen oder eine malerische Gruppe zu schaffen. Ruhige Wand- und Dachflächen umschließen das Haus, das ganz aus dem Innern heraus entwickelt ist und nichts weiter sein will, als ein Haus zum Wohnen. Vergleicht man hiermit das prätentiöse Gesicht, das die H9user in unsern Villenvororten machen, so wird der Unterschied im Fohlen und Denken des englischen und des deutschen Hausbewohners sofort klar. Die Villen stehen an der Straße aufgereiht und Qberbieten sich gegenseitig an Architekturmotiven und gesuchter Gruppierung. Sie geben Vor- stellungen vor dem Straßenpublikum. Das einzige Bestreben, was ihrem Gestalter vor- geschwebt hat, scheint das gewesen zu sein, dem Straßenpublikum zu gefallen, und mit dem Architekten, der mit seiner Kunst prahlen will, stimmt in dieser Beziehung das Empfinden so manches deutschen Villenbesitzers flbereln, der nicht damit zufrieden ist, sich ein Haus bauen zu können, sondern vor allem zeigen will, daß er es kann. Hier liegt zum Teil eine der unangenehmen Übertragungen aus den stidtischen Verhiltnissen vor. In der Stadt ist der kleine Teil, der vom Hause in die Erscheinung tritt, Straßenfront. Diese so eindrucksvoll als möglich zu gestalten, gebieten viele Rücksichten, nicht zum wenigsten die des geschäftlichen Wettbewerbs. Ein Wettbewerb liegt auch bei dem Mietshause vor, das durch sein Äußeres die stets wechselnde Mieterschaft anlocken soll. Dieser Gedanke der Straßenfront hat sich nun auch auf das freistehende Einzelhaus in lindlicher Umgebung übertragen. Und er ist nicht der einzige falsche Gesichtspunkt, der, vom Stadthausc ausgehend, auf dieses angewendet wird. Die vielfachen Unzuiragiichkeiten der städtischen Etage sind gewohnheitsmäßig mit in das Landhaus geschleppt worden. Die viel zu kleine und enge Küche, die wir im deuiscben Landhause vorfinden, die verkrüppelten Vorrats- und Wirtschaftsriume, die siumpMaBlg rechteckig zugeschnittenen Zimmer, die dunklen Korridore, die Oberiicbier, sie alle kiiea ihren Ursprung aus der Etage her, die im Sinne der Wobnungshersiellung dn Fabrik- erzeugnis und außerdem darauf angelegt ist, durch Äußerlichkeiten zu imponieren. Zu diesen Äußerlichkeiten gehOrt vor allem die oft Obertriebeae Größe und Höhe der Wohnräume, das heißt derfenlgen Rlume, in denen der Mieter persönlich lebt, and vor allem die, in denen er Besuche empfingt und die beute üblichen Monstre» Gastmihler gibt. Diese Weiirlumigkeit der Vorderzimmer ist nun aber durch einen Raub an den Wirtschafts-, Neben- und Schlafriumen erreicht. Denn wollte man auch •He diese Riume auf den Lebensmodus stimmen, der in den Vordereiromem angeschlagen Ist, so würde die Wohnung doppelt so groß und daher doppelt so tea«> werden. Daß im I sBdhiiisf die Gesichtspunkte des MieihMsbsiiaer» hUea Unen, Ist im deutschen Villeabtu noch keineswegs klar zum Ausdruck gdraauMa. Man hat XXI noch nicht ein^eitchen, daß das Landhaus ein freie« ungebundenes Wesen i«i, dat man anlegen und gestalten kann, wie man will, daO hier den üinzclwUnschcn des Bcvohncri in der weitgehendsten Weise Rechnung getragen werden kann, daO jedes Zimmer individuell gestaltet, die KQche grofl, die Neben- und Vorratsriume reich bcme«scn werden können. Aber nicht nur das, der Villenbewohner selbst hat sich noch nicht die Untugenden abgewöhnt, die der Aurenihalt in der groOstidiischen Etage in ihm gezQchtet hat. Er will, obgleich er fetzt aufis Land gezogen ist, auf die Pniokriumc nicht verzichten. Er verlangt im kleinen Eigenhause dieselben fünf Meter hohen Zimmer und den Riesenspeisesaal, die er in der Etage hatte. Die l-reuden des Landlebens und der verinnerlichende Einfluß der lindlichen Umwelt haben noch nicht nachhaltig genug gewirkt, um ihm die Prahlerei der Großstadt abzugewöhnen, die bei vielen Qber ihre Mittel geht, wenn sie sie im eigenen Hause durchfuhren wollen. Aber in alledem liegt noch nicht die schlimmste Beeinflussung des Landhauses von der großstidiischen Etage her. Diese spricht sich vielmehr darin aus, daO Qber die sachgemiße Grundrißanlage des Landhauses in Deutschland noch die aller- ungekl9rtesten Ansichten herrschen. Den Durchschnittsarchitekten, der auf seinem Reißbrett ein Landhaus entstehen lißt, leiten dabei die allerverschiedensten Gesicht»» punkte, nur nicht die sachlichen. Er denkt zunSchst ans Äußere, das Haus soll von der Straße hObsch aussehen. In der Grundrißgcstaltung wird hoher Wen auf den Zusammenhang der Hauptwohnriume für Gesellschaftszwecke gelegt. Wieviel Personen im Speisezimmer gesetzt werden können, wohin sich die Gesellschaft nach Verlassen des Tisches begibt, wie sie dort zirkuliert, das sind die Hauptgesichispunkte beim Entwurf. Die erste Frage, die der Architekt in Deutschland dem Bauherrn vorzulegen hat, ist die, wieviele Personen er zu setzen wünscht, eine Frage, bei der man doch meinen sollte, daß es sich vielmehr um ein Wirtshaus als um ein Wohnhaus handelte. Sodann muß das Landhaus vor allem eine pompöse Halle haben, die möglichst durch zwei Stockwerke geht. Viele Bauherren wünschen für diese sogar Oberlicht (einen Notbehelf im eingeklemmten Stadthause!). Im Keller wird eine .gemütliche Kneip* Stube* verlangt. Damit ist der Wunsch des Bauherrn für sein Haus und das Streben des Architekten in den meisten Fillen erledigt. Die Küche und die Wirischafisriume ergeben sich im Keller von selbst, die Schlafzimmer werden im ersten Stockwerk untergebracht, wie es gerade kommt. Die Stellung des Hauses auf dem Grundstück ist von vornherein dadurch gegeben, daß das Haus an der Straße liegt, so weit von dieser ab- gerückt, als die amtlich vorgeschriebene Vorgartenbreite betrigt, und selbstverstindlich werden die Wohnräume an die Straßenfront gelegt. Liegt diese Straßenfront nach Norden, so wohnt man eben nach Norden, liegt sie westlich, so wohnt man wcsiUch. An die Himmelsrichtung wird bei der ganzen Anlage des Hauses überhaupt nicht gedidiL In der Übertragung der Eigenheiten des Stadthauses auf das Landhaus ist im übrigen nur jener bei allen menschlichen Gestaltungen zu beobachtende Vorpag zu erblicken, daß neue Bedingungen nicht sofort die richtige neue Ausdrucksform finden. Man denke nur an die ersten Eisenbahnwagen, die aussahen wie eine Postkutsche, an die ersten Gasflammen, die sich in die Form der Wachskerzen verbargen, und an die ersten Automobile, die die Form einer Droschke ohne Deichsel halten. Auch das moderne Landhaus ist gegenüber dem bisherigen Typus des Stadthauses ein Gebilde, für das neue Bedingungen maßgebend sind, für das aber die diesen Bedingungen entsprechende neue Form noch nicht gefunden ist. Diese neue Form zu entwickeln wird die Aufipbe der Gegenwart sein. XXII Die Lage zur Himmelsrichiung sollte der allererste Gesichtspunkt beim Entwurf eines Landhauses sein. Das unterscheidet ja eben das Landhaus vom Sudihause, daO es ein Organismus ist, bei dem alle Vorteile der freien Lage zur Wirkung gebracht werden können. In der Stadt sind die Anwohner einer von Osten nach Westen laufenden Straße auf der einen Seite mit sonniger Lage beglückt, auf der andern Seite zur Nordlage verurteilt. Beim Landhause liegt jedoch stets die Möglichkeit vor, die Wohnriume nach der Sonne zu legen. Die Lage auf der SQdseite einer Ost-WeststraOe ist hier sogar günstig, indem sie gestattet, die Wohnriume zugleich nach dem Garten und nach Süden zu legen, die nördliche Straßenfront aber für die Anlage des Hin- ganges, der Nebenriume, der Küche usw. zu verwenden. Freilich widerspricht das ganz den bisherigen deutschen Gepflogenheiten, denn man wohnt dann nicht mehr nach der Straße hin. Aber die sachgemäße Weiterentwicklung der Landhausanlage muß hierin notwendigerweise eine Änderung herbeiführen. Darüber, daß die Wohnriume nach der Sonnenseite liegen müssen, kann billiger- weise keine Meinungsverschiedenheit sein. Bedenkt man, daß schon im Italienischen das Sprichwort existiert: Dove non va ii sole, va il medico, obgleich man in Italien doch mehr geneigt wire, sich vor den Sonnenstrahlen zu schützen, als ihnen Einlaß ins Haus zu gewähren, so muß die Forderung der Sonnenlage für unser nördliches Klima eine noch viel höhere Bedeutung erlangen. Jeder Mensch kennt den freundlichen, hellen und anheimelnden Eindruck, den ein sonnenbeschienener Raum macht, und er mag ihn aus eigener Erfahrung mit dem dumpfen, kalten, zum Frösteln veranlassenden Ein- drucke eines Nordraumes vergleichen. Hier ist der Eindruck der Freude, dort der der Dumpfheit, und daß dieser Eindruck nicht nur auf die Stimmung wirkt, sondern sich auch rein gesundheitlich äußern muß, liegt auf der Hand. Wie wichtig die Sonne für jedes Lebewesen ist, zeigt in markantester Weise das Leben der Pflanzenwelt. Jede Topfpflanze kehrt ihre Blätter und Blüten nach dem Licht und der Sonne, und wer einen von Mauern umgebenen Garten hat, der kann beobachten, wie an der nördlichen Mauerseite die Pflanzen ein elendes Leben fristen, dagegen an der sonnigen Mauer prachtvoll gedeihen. Diese Verhältnisse liegen so klar zutage, daß man sich wundern muß, wie es überhaupt möglich ist, sie beim Bau des freiliegenden Hauses außer acht gelassen zu sehen. Und doch, man durchwandere unsere Villenvororte, und man wird finden, daß sie in den weitaus meisten Fillen ginzlich unbeachtet geblieben sind. Da ist ein Haus, das seine .Fassade' und damit seine Wohnriume nach Norden gerichtet zeigt, Küche und Nebenriume liegen nach Osten und Süden. Bei einem andern weist die Westfront die \C'ohnriume auf, was sich für einen heißen Sommer als eine Qual für den Bewohner herausstellen muß. Man hat in beiden Fällen gedankenlos das, was in der Stadt ein unumgängliches Obel war, auf das Landhaus übertragen, ist von dem Irrtum aus- geguigeii, dsO der Bewohner des Hauses nach der Straße wohnen müsse. Wie schon emihnt, entspricht es dem Wesen des Landhauses viel mehr, daß sich die Wohnräume auf den Garten erschließen. Der Garten ist ein integrierender Teil des Landhauses. Er ist das Stückchen Sondernatur, das der Hausbesiuer hat, und die Verbindung von Haus und Garten sollte daher der wichtigste Gesichtspunkt in der Anlage des Hauses sein. Was liegt also niher, als daß man im Landhause nach dem Garten wohnt, sich tlglich in den Genuß der Freuden seut, die der Garten gewihn? Freilich gehön dazu — um das gleich vorweg zu nehmen — dne innigere Annihemng in der Höhenlage des Wohngeschosses in den Gsrtea, als sie die deutsche Durchschnitts- villa bat, aus der man erst durch eine Art HOhnendefe in den Garten hinabkiciicm XXIII I I I I I muß. Die innige Beziehung zum Garten ist erat möglich, wenn man du bevohabtre üniergeschoQ aufgibt und das Ei^geschoQ nur ganz wenig Ober den Erdboden erbebt. Aus den Gesichtspunkten der Lage zur Himmelsrichtung und der Beziehung zum Garten ergibt sich die Lage des Hauses auf dem Grundsiack. Das Grundstock sei gelegen wie es wolle, das Haus wird dahin gesetzt werden mOsscn, wo die Haupt- riumc den Garten vor sich haben können und dabei im GcnuO der Sonncnlagc »ind. In den meisten Flllen wird sich somit die Nordwestecke des Grundstückes als die passendste Lage für das Haus ergeben, indem sie diesem gestattet, die Ost- und die Südseite mit den Hauptwohnrlumen dem Garten zuzukehren. Kann nun von Norden oder Westen her der StraOenzugang erfolgen, so ist der günstigste Fall gegeben. Bringt es aber die Lage des Grundstückes zur Straße mit sich, daß der Zugang von Osten oder Süden erfolgen muß, so wird die Anlage schwieriger, es bleibt dann nichts übrig, als lange Zugangswege nach dem Hause anzulegen. Das hat den Nachteil, daß der Garten vom Besucher durchschritten werden muß, also für den Bewohner an Intimität verliert. Doch wird es stets möglich sein, einen geeigneten Abschluß dieses Zugangsweges herbeizuführen, und jedenfalls ist das Obel kleiner, als wenn sich der Garten etwa nach Norden hin dem Hause anschließt. Nach diesen Grundsitzen ist in der beifolgenden Abbildung versucht, das Haus in den verschiedenen Fillen der Straßenlage richtig zu plazieren. Nur im Falle, daß die Straße nach Osten liegt, kann man zweifelhaft sein, ob es besser ist, das Haus von der Straße hinweg oder an die Straße heran zu rücken. Der letztere Fall würde zwar den Garten nach Westen brin- gen, aber dabei eine größere Intimitit des Gartens sichern. Indessen liegen die F9lle sehr hSufig nicht so einfach, als daß man überall den erwihnten Gesichtspunkten Geltung vei^ schaffen könnte. Das Terrain des Bau- platzes kann nach irgend einer Richtung abschüssig sein und daher eine andere Lage des Hauses zur Notwendigkeit ma- chen; oder der Bauplatz kann so liegen, daß von ihm aus nach irgend einer Him- melsrichtung eine schöne landschaftliche Aussicht vorhanden ist, die man dem Bewohner erschlie- ßen will. Durch beide Um- stinde ergibt sich eine Ver- quickung der VerhSltnisse. Fillt das Terrain nach der Sonnenseite hin ab und ist die landschaftliche Aussicht gleichfalls nach der Sonnenseite gegeben, so indert sich an der Lage des Hauses nichts. Tritt aber eine der vielen anderen möglichen Kombinationen dn, so zwingen die Verhilinisse zu Kompromissen, die alle auszumalen, hier zu weit führen 4 XXIV wQrde. Im allgemeinen wird man der Sonneniage in allen Fillen die erste Bedeutung einriumen. Für den GenuO der Landschaft Icann man eher durch Erker, Balkons usv. sorgen, denn auch für eine schöne Aussicht trifft zu, was für den menschlichen GenuO im allgemeinen gilt: man erfreut sich seiner um so intensiver, je weniger er zur Gewohnheit wird. Dagegen handelt es sich bei der Sonnenlage der Zimmer nicht um GenuO-, sondern um Gesundheilsforderungen. Was die Aussicht auf die Landschaft anbetrifft, so sei auch daran erinnert, daO eine Aussicht gegen die Sonne weit weniger angenehm ist, als eine solche in der Richtung der Sonnenstrahlen, daO also ein freier Blick nach den nördlichen Richtungen im allgemeinen dem nach Süden vorzuziehen ist. Ist es im allgemeinen zweckmiOig, alle bewohnten Räume nach der Sonnenseite zu legen, so gewährt die Sonderart der verschiedenen Räume des Hauses doch die Möglichkeit einer Abstufung und daher einer praktischen Verteilung an den der Sonne •iiS|eteizten Fronten. Als Wohnseiten kommen hauptsächlich Osten und SQden io Betracht. Die Westseite ist zwar im Winter ebenso wünschenswert wie die SQd- und Ostseite, dagegen hat sie im Sommer die Überhitzung der Räume durch die späte Nachmittagssonne zur Folge und ist daher im allgemeinen zu vermeiden. Der Morgeo- sonne wird man vor allem gern die Schlafzimmer zuwenden, einmal, weil es do angenehmes Gefühl ist, beim Erwachen die Sonnenstrahlen zu begrüOen, dann aber auch, weil die reinigende Wirkung der Sonnenstrahlen gerade unmittelbar nach der Zeit der Inanspruchnahme des Schlafzimmers, also am frühen Morgen, erwünscht ist. Für das Schlafzimmer ist im übrigen die Sonnenlage schon deshalb zwingend, weil es das am meisten benutzte Zimmer des Hauses ist, dasjenige, in weichem wir ein volles Drittel unseres Lebens und noch dazu in Dauerzeiten von 6 bis 8 Stunden zubringen. Vergegenwärtigt man sich noch, daO es im Falle von Krankheit zum Krankenzimmer, also zu einem überhaupt dauernd benutzten Zimmer wird, so ist klar, daO kein Zimmer eine auch nur annähernd groOe Sorgfalt in Bezug auf die Sonnenlage erfordert, als gerade das Schlafzimmer. Für die übrigen Wohnräume, das Zimmer der Frau, des Hausherro, das Empfangszimmer ist im allgemeinen die Ostlage so gut wie die Südlagc, am besten vielleicht überhaupt eine Südostlage, wenn es möglich ist, die Hauptfront des Hauses so zu richten. Für das Arbeitszimmer des Herrn ist nur dann eine Nordlage ei^ wünscht, wenn es den Tag über benutzt wird. Auch in diesem Fall wird man jedoch dahin streben müssen, in einem Erker oder sonstwie herausspringenden Teile des Zimmers auch der Sonne einen bescheidenen EinlaO zu gewähren, um den Charakter des Zimmers freundlicher und wohnlicher zu gestalten. Wird das Arbeitszimmer nur des Abends benutzt, wie es io vielen Häusern der Fall ist, so ist eine Sonoeolsfc auch hier das Erwünschtere, um am Tage den luftverbessernden EinfluO der SonneasmUea ausnützen zu können. Das Zimmer, das unter allen Umständen eine mögliebst MNMife Life, also eine rein südliche, haben muO, ist dss Kinderzimmer, denn fOr die heran- wachsenden Kleinen ist die Sonne am allerunentbehrlichsten. Was das EQzimmer anbetrifft, so könnte man bei ihm am ersten geneigt sein, Koiuessiooeo zu machen. Es Ist nicht angenehm, in einem sonnenbeschienenen Zimmer zu essen, besonders wenn man der Sonne gegenübersitzt. Am wenigsten wird die Sonne jedoch am firflben Morttn stören, ja es hat einen gewissen Reii, X'uchs der Pflanzen seine Freude tu haben, wird mehr im Vordergrunde stehen mÜMen, als im alten arisiokrailschen Gariea. Nach diesen einfachen Richtlinien muß sich der neue Garten entwickeln. GIQcklicherweise sind noch Reste des alten, regelmiOigen Hausganens In die moderne Welt Oberliefert worden, an denen sich wenigstens ein Anhalt an Bestehendes gewinnen liOt. So ist der KQchengarien stets regclmiOig geblieben, aus dem einfachen Grunde, weil man es nicht der Mühe fQr wert hielt, hier .kOnsilerisch* einzugreifen. Und ferner haben wir noch den reinen Typus des naturgemiOcn Hausgartens in den Bauern- und Pfarrgärten auf dem Lande. An diese Reste alter, vernünftiger Garten- betitigung gilt es zunichst anzuknüpfen. Stets herrscht bei ihnen ein großer Haupiweg vor, zu dessen Seiten Blumenbeete angelegt sind, und der irgend einen Zielpunkt hat. Die Blumcnkultur flndet auf regelmiOigen Beeten statt, und die Blumen selbst sind nach einem bestimmten Gedanken geordnet. FQr den neuen Garten wird sich eine solche Ordnung ebenfalls empfehlen. Beim modernen Landhaus ist es aber auOerdcm nötig, dem Bedürfnis des Aufenthalts in der frischen Luft in weitem MaOc Rechnung zu tragen. Am geeignetsten erweist sich hierfür die Hausterrasse. Sie stellt zugleich das Bindeglied zwischen dem WohngeschoO des Hauses und dem Garten her, indem sie so angelegt ist, daO man ebenen FuOes suf sie heraustritt. Liegt das Haus, wie es in der Regel der Fall sein wird, etwas Ober den Boden erhöht, so ergibt sich die Notwendigkeit, die herausragende Terrasse mit einer Futtermauer oder einer Böschung zu umgeben. In den tiefer liegenden Gartenteil führen dann Stufen. Und hier ist sofort eines der wirkungsvollsten Motive des regeÜBiOigen Gartens gegeben, der Niveauunterschied. Wie schon in der inneren RaumgeMtltung des Hauses ein Niveauunterschied, wenn etwa aus einem hochliegenden Teil des Raumes Stufen in einen tiefer liegenden Teil führen, sehr günstig wirkt, so macht die Ab- treppung des Gelindes in der freien Natur einen außerordentlich gefllligen Eindruck. Der Blick von einem höher liegenden Gang in einen tiefer liegenden Blumengarten oder von einer Terrasse auf einen großen Rasenplatz ist stets erfreulich. Der Niveauunter- schied schafft zugleich die Sonderung der Einzelteile des Gartens und trigt einen orga- nischen Gliederungsgedanken in die Anlage. Gibt die natürliche Bodenbewegung des Gelindes nicht zu einer Abstufung Veranlassung, so ist es geraten, die Einzelteile des Gartens durch eine sichtbare Abgrenzung, sei es eine Mauer, eine Hecke, ein Stscket, ein Spalier, voneinander abzusondern. Wie wundervoll sich im Garten stets weiß gestrichene, aus vollkaniigcn Latten hergestellte Spaliere ausnehmen, ist jedem bekannt. Sie sind auch zur Umrahmung der Haupiginge, die dadurch zu Laubengingen werden, außer- ordentlich geeignet. Einfachste geometrische Form des Gitterwerks ist dabei Bedlafmg. Bei diesen Gingen darf nicht vergessen werden, daß sie von einem Hauptpuakit •«•> gehen und zu einem Hauptziele hinführen müssen. Nichts Unorgsnischeres als ein irgend- wo angebrachter sinnloser Gang! Ein Gartenhiuschen, ein Wasserbecken mit Sitzgelegen- heiten, ein Ausgangstor sind die passenden Ziele. Von dem Wasser sollte, als dank- barstem Motiv in der Gartengestaltung, da, wo die Mittel vorhanden sind, reichlich Ge- brauch gemacht werden. Selbsiveretindlich kann jedoch nur von regelmißig gebildeieo Becken die Rede sein. Die Verbindung solcher Becken mit Plastik und Architektur schaft im Garten einen Punkt der Weihe, dessen Wirkung so leicht nicht zu flberbietea ist Als Abgrenzung spielen neben dem Lattenwerk die beschnittenen Hecken eiM Hauptrolle, jedoch erfordern sie viel Pflege, und die aus immergrünen Striuchem her- gestellten sind in der Anlage ziemlich kostspielig. In der alten Kunst war die beschnineac nr» XXVIII Hecke tllgemein. Der tlie Girtner geflel sich darin, sie in den wunderiichsien und oh kapriziösesten Formen zu schneiden. Heutzutage wird man es lieber bei der einracheo, geraden Hecke bewenden lassen, es sei denn, daO der Wunsch vorlige, durch rhythmisch wiederkehrende Rundungen oderBogenanordnungen eine besondere Wirkung zu erreichen. Der Nützlichkeitssinn des modernen Menschen wird dazu dringen, dem Nutz- garten den Vorzug vor dem lediglich der Zierde dienenden Ganen zu geben. Und in der Tat liegt kein Grund vor, warum man nicht den Obstgarten oder selbst den GemQs»- garten so ausbilden sollte, daß er einen erfreulichen Eindruck bietet. Der Obstgarten erhili schon durch die heute vielgebrauchte Form des Pyramiden- und Spalierobstes etwas Architektonisches, und diese Wirkung kann man durch geeignete Mittel leicht noch steigern. Der Gemüsegarten kann wenigstens durch die Anlage breiter, eingerahmter ' Wege, vielleicht von Laubengängen, zu einem erfreulichen Gartenteile gemacht werden. Dagegen haben bisher alle Mittel fehlgeschlagen, dem in Deutschland üblichen Lawn-tennis- Platze seine HiOlichkeit zu nehmen. Ersetzt man den in England allgemein üblichen Rasen (das Wort .lawn* selbst bezeichnet Rasen) durch einen Kies- oder Betonplatz, den man zum OberfluO noch mit einem hohen Drahtzaun umgibt, so ist ein fremdes, hiOliches Element in den Garten getragen, mit dem man nichts Besseres anzufangen weiß, als es zu verstecken. Sollte es wirklich ausgeschlossen sein, den Platz auch in Deutschland als Rasenplatz anzulegen, so bleibt nichts übrig, als ihn durch Betseiteschiebung aus dem Organismus des Gartens auszuscheiden. Selbstverstindlich ist eine Abscheidung vom Garten auch beim Wirtschaftshof des Hauses nötig. Der Wirtschaftshof bildet einen außerordentlich wichtigen Bestandteil von Haus und Garten, der trotzdem zurzeit der Herrschaft des Landschafisgirtncrs fast stets vergessen wurde. Beim regelmSßig gestalteten Garten ergibt er sich aber fast von selbst. Der Wirtschaftshof ist erwünscht für tausend Verrichtungen des Haushaltes: Teppichklopfen, Kistenöffnen, das vorläufige Abstellen von Hausabfällen usw. Ist er nicht vorhanden, so müssen sich alle diese Dinge auf den Kieswegen des Gartens abwickeln. Die regelmäßige Gestaltung des Gartens führt auch zu einer regelmäßigen Ge- staltung des Zugangs von der Straße her. Beim Vorhandensein eines größeren Geländes wird von selbst nicht mehr davon die Rede sein, daß das Haus an der Bauflucht der Straße zu stehen habe. Aber auch beim kleineren Gelinde ist die Lage an der Straße, wie weiter vom erwähnt, nicht immer die richtige. In allen Fällen aber, in welchen das Haus zurückliegt, ist ein Zufahrtsweg nötig, der vor dem Hause derart enden muß, dsO das Kehren von Wagen möglich wird. Der dazu nötige Raum ergibt den regelmißig gestalteten Vorhof. Der Gedanke eines solchen Vorhofes ist so sIt wie die menschliche Behausung und die menschlich-architektonische Tätigkeit überhaupt. Er hat neben seinem praktischen stets auch einen ästhetischen Grund gehabt, indem eine gewisse Vorbereitung suf die Hauptsache, das Bauwerk selbst, geschaffen wurde. Der Vorhof spielt die Rolle, die die Ouvertüre in der Oper spielt. Eine efFekivolle Umgrenzung des Vorhofes erglbc sich beim Landhause leicht dadurch, daß man die Umgebung des Einganges durch Ge> bäudeflOgel einrahmt oder die Küche und Wirtschaftsriume eine oder zwei Seiten des Vor- hofes bilden lißt. Die noch freibleibenden Seiten lassen sich durch eine Mauer abschließen. Es liegt auf der Hand, daß, wenn es sich um eine Umfeboag des Hauses von der erwihnten Art handeln soll, die Disposition nur in der Hand des Architekten liegen kann. Indessen ist der Architekt selten in der Lage, den zweitwichtigsten Funkt in der Gsnenanlage, die Bepflanzung. selbstlndig zu bearbeiten. Ds die Bepflanzung nun auch schon in der ersten Grundidee der Anlage ein Wort mitzusprechen hsi, so folgt die Notwendigkeit des Einvernehmens zvischen Architekten und Girtner. Das XXIX arbeiten beider ergibt sich mit derselben Notwendigkeit, vie sich das Zusamtnentrbeitcn mit dem Heizingenieur und mit jeder anderen Hilfskraft ergibt, die an der Gestaltung des Hauses teilnimmt. Die heutige Spezialisierung der Berufe gestattet dem Hinzclneo nicht mehr, jedes Sondergebiet zu beherrschen, aber der Grundgedanke einer Schöpfung muO aus einem Kopfe entspringen, wenn diese eia eloheiilicbes Gcprigc irsgeo solL Aus der engen Beziehung, die zwischen Haus und Garten stattfanden muQ, ergibt sich auch die Höhenlage des Wohngeschosses Ober dem Garten. Wie schon erwibot, müssen Zimmer und Garten, oder wenigstens Zimmer und Terrasse in ungeflhr gleicher Höhe liegen, um den rechten Genuß des Gartens zu ermöglichen. Bei einer solchen beinahe ebenerdigen Lage des Hauses ist es aber nicht möglich, das im Stadthause Qbllche Untergeschoß fOr Wirtschaftszwecke unter dem Hauptgeschosse anzulegen. Es bleibe nur Qbrig, das Kellergeschoß, so wie es beim alten Endlichen Wohahtuw MCt* der Fall war, lediglich als Keller zu betrachten, dagegen alle WirtschaftsrihllM ebeserdlg neben die Wohnriume zu legen. Ob unbedingt das ganze Haus unterkellert sein muß, ist eine Frage, die erst noch zu entscheiden wäre. Man hilt In Deutschland eine Unterkellerung der Wohnriume aus Gesundheitsgründen für nötig. Es Ist aber Tatsache, daß auch direkt auf die Erde gebaute R9ume, solange nur die gehörigen Isolierungen gegen Erdfeuchtigkeit und Sicherungen gegen Durchkiltung angewendet werden, zu keinerlei Einwinden Ver- anlassung geben. Wenn auf dem Bauplätze irgendwelche Unterschiede in der Terrain- höhe vorhanden sind, so ergibt sich leicht die Möglichkeit, den Teil des Hauses, der auf dem tieferen Gelinde liegt, zu unterkellern und mit seitlichen Fenstern zu versehen, den andern Teil jedoch ununterkellert zu lassen. Die Frage, ob die Wirtschaftsriume in einem Untergeschoß oder ebenerdig liegen sollen, ist vom wirtschaftlichen und vom praktischen Standpunkte aus zu betrachten. Zweifellos ist ein in die Breite gezogenes Haus teurer als ein in die Höhe entwickeltes, weil mehr Fundamentmauern gebraucht werden. Daß bei sehr hoben Bodeapreiaeii, wie sie in unmittelbarer Nähe der Großstadt oder in der Großstadt lelbtt vorkommen, auch die Einschrinkung der bebauten Fliehe aus Gründen der Ersparnis an Boden io Frage kommt, sei hier nur nebenbei erwihnt. Das Plus für Fundamentmauem Ist eben selten so betrichtlich, daß es bei der Entscheidung der Frage des Breit- oder Hochbauens den Ausschlag geben kann. Viel einschneidender ist die praktische Seite der Frage. Es ist leicht ersichtlich, daß ein Haus mit ebenerdiger Küche ungleich leichter zu be- wirtschaften Ist, als ein Haus mit der Küche Im KellergescboO. Der Htnptbetrieb des Hauses Ist der Betrieb aus der Küche ins Eßzimmer und MM den DiensÄoMoriumen In die Wohnzimmer. Wenn zur Aufrechierhaliung eines Betriebes aber tilndig ein« Wirtschaftstreppe zu überwinden ist, so erwichst damit ein Maß von rein physischer Arbeitsleistung für die Dienstboten, das bei niherer Berechnung enorm ist. Selbst wenn man zur Beförderung der Speisen einen Aufzug anlegt, bleibt noch das Auf- und Ab- steigen zur Bedienung und Reinigung der anderen Geschosse übrig. Ein Speisesufzug hat aber die üble Folge, daß die Gerüche der Küche durch den Aufzugsschacht in dns ganze Haus verbreitet werden. Und selbst wo er fehlt, steigen die Küchengerüche die Treppe hinan und machen sich im Obergeschoß bemerkbar. Die Anordnung der KQcbe unter den Wohnriumen der Herrschaft hat daher auch aus diesem Grunde Ihre bedenk- lichen Seiten. Es ist jedenfalls besser, die Küche und mit Ihr alle anderen Wirtschafis-, Reioigungs- und Vorraisriume aus dem eigentlichen Hause herauszunehmen und sie XXX diesem seitlich in einem besonderen Gebiude anzugruppieren. Sie nehmen dann in ihrer Lage die Stellung ein, die das Winschafisper^onal zur Herrschaft einnimmt: sie stehen ihm zur Seite. Architeictonisch l9Qt sich die Baugruppe der Wirtschaftsrlume dem Haupihause aufs gluclclichste angliedern, und wie schon erwihnt, kann sie leicht dazu verwendet werden, die Bedeutung des Haupthauses zu steigern. Die Wirtschaftsrlume haben im Stadthause eine ganz unverhilinismiOige Beschrin- kung erfahren. Im Landhause kommt es darauf an, ihnen die Bedeutung wieder zu ver- schaffen, die sie im alten ländlichen Wohnhause naturgemSO hatten. Mit dem Drange in die Stadt, der der Menschheit des 19. Jahrhunderts eigentOmiich gewesen ist, ist notwendiger- weise eine EinschrSnkung der WohnungsansprQche verbunden gewesen. Diese Beschrin- kung wurde aber hauptsichlich auf diejenigen Riume ausgedehnt, die nicht zum un- mittelbaren Gebrauch des Mieters gehören, denn bei den Versorgern mit Wohnungen lag vorzugsweise das Bestreben vor, dem Mieter zu imponieren. Man schränkte daher die KQche und alle Räume ein, die das Dienstpersonal betrafen. Wir erinnern uns noch der unglaublich engen Mädchengelasse, mit denen erst in den letzten Jahrzehnten die Baupolizei aufgeräumt hat. Und noch heute hat die an sich schon kleine stidtische KQche keinerlei Nebenriume und die Vorratskammer ist fast zu einem Schranke zu- sammengeschrumpft. Statt diesen Räumen die notwendige Fürsorge zuzuwenden, bietet die Stadtwohnung in den Wohn- und Gescilschaftsräumen wahre Prunkgemächer, die das notwendige Bedürfnis der meisten Mieter ebenso überschreiten, wie die Wirtschafts- räumc dagegen zurückbleiben. Nach beiden Richtungen hin ist das Landhaus als Elgenbatu berufen, die Ansprüche wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Küchen und Nebenriume müssen wachsen, und die bloOen prunkvollen Repräsentationsräume können eingeschränkt werden. Die Küche muß geräumig und gut beleuchtet werden, und sie muO vor allen Dingen so gelegen sein, daß sie einmal den Mittelpunkt aller Arbeitsriume der Dieostboieo bildet, dann aber auch eine möglichst bequeme und zuträgliche Verbindung nach den Woho- riumen hin hat. Hier ist jedoch hinzuzufügen, daß es nicht angebracht ist, die Küche direkt and as Eßzimmer anstoßen zu lassen oder gar ein Fenster anzulegen, durch das aus der Küche in das Eßzimmer serviert werden kann. Die Übertragung der Küchengerüche und des Ge- räusches des Dienstpersonals und seiner Hantierungen in der Küche ist die natürliche üble Folge solcher angeblichen Bequemlichkeiten. Richtiger ist es, die KQche durch mindestens eiaea oder zwei dazwischen geschobene kleinere Räume vom Eßzimmer zu trennen. Als ■oldie Riume ergeben sich von selbst die Anrichte und etwa noch ein .Aufwaschcraum. Der Weg von der Küche nach dem Eßzimmer wird dabei womöglich noch durch eine Richtung»- inderung zu brechen sein. Die fünf bis acht Meter Mehrweg für dttDkostpersonal kommen nicht in Betracht den großen Vorteilen gegenüber, die sich Ar deo Haushdi Cffebeo. Die Küche selbst ist möglichst so zu legen, daß sie von zwei gCfenOberlicfeMlea Seiten Fenster hat, um Durchzug herbeifQhren zu können. Als Aufbewahrungsort fOr Vorrite kommt im Landhause unmittelbar neben der Küche nur ein kleines Gelaß in Frage, da die Kellerriume vollauf Gelegenheit zur Unterbringung größerer Vorrite bieten. Die Speisekammer neben der KQche dient demnach nur zum Handgebrauch. Im Qbrigen ergibt sich in der Anrichte die Möglichkeil, einen großen Teil der trockenen Vorräte im Unterteil des Geschirrschrankes unterzubringen. Von großem Werte ist innerhalb der Wlrtschafisgruppe ein gemütliches Leutezimmer. Der Zustand, daß alle Dienstboten die Küche während der Ttgetzdt al« ihre einzige Unterkunft betrachten, ist ein unwürdiger und verbietet sich auch schon dann von selbst, wenn eine Reibe von Dieaaiboten vorhanden ist. Der viel beklagten Leutenoi kann man am ersiea dadurch «iiytWikoBimen, dafl man das Los der DicMitom nach MflgUcbkeii XXXI Aus der unbedingten Notwendigkeit der Sonnenlage der Wohnriume folgt der Umstind, daß der WinschartsflOf^cl sich nach einer sonnenlosen Seite hin, also MCk Norden, Nordwesten oder Nordosten anschlicllcn wird. Durch den WirtschafMHiftI ist im Haupthause aber die Lage des Eßzimmers festgelegt, es muß sich diesem an- schlicOen. Sehr erwünscht ist ferner, daß auch das etwa im Erdgeschoß beflndliche Kinderspiclzimmcr nicht allzuweit von den Wirtschaftsriumcn entfernt liegt. Ein solches Kinderzimmer zu ebner Erde ist im Sommer, wo die Kinder den größten Teil des Tages im Freien sind, von großer Annehmlichkeit. Kinder erfordern viel Aufsicht und machen im Wirtschaftsbetrieb viele Umstindc. Daher ist es nOiig, daß das Kinder- zimmer eine bequeme Lage zum Aufenthalt der Dienstboten hat. Wenn irgend möglich, legt man einen besonderen Eingang fQr die Kinder an mit einer besonderen Kinder- garderobe. Diesen Eingang gleichzeitig zum KOchcneingang zu machen, hat jedoch seine bedenklichen Seiten. Wenn man nicht drei Einginge haben will, ist es besser, die Kinder durch den Haupteingang zu leiten, was aber nicht ausschließt, daß man trotzdem für eine besondere Kleiderablage nebst Waschgelegenheit der Kinder sorgt. In dem Eßzimmer mit anschließenden Wirtschaftsriumen, sowie dem etwa vor- handenen ebenerdigen KindcrspicI/immer ist eine zusammenhingende, ihrem Wesen nach untrennbare Gruppe von Erdgeschoßriumen des Hauses gegeben. Die andere Gruppe, bestehend aus den Wohnzimmern, dem Arbeitszimmer des Herrn, dem Musik- zimmer usw. braucht nicht im direkten Zusammenhang mit der ersten Gruppe zu stehen. Die Forderung, daß das Eßzimmer mit den Wohnzimmern durch eine breite Schiebetür verbunden sein müsse, entbehrt dann ihrer Berechtigung, wenn eine Haushalle vor- handen ist, die in dem gesellschaftlichen Verkehr geöffnet werden kann. Die Abtreonuog des Eßzimmers durch die dazwischengeschobenc Halle dürfte sogar die richtigere Anlage sein, da sie die Gerüche der Speisen mehr aus den eigentlichen Wohnzimmern femhilt, als dies bei einer direkten Verbindung zwischen Wohn- und Eßzimmer der Fall ist. Die Anforderungen, die in den verschiedenen Hiusern an die Wc gestellt werden, sind zu verschieden, als daß sich allgemeine Gcsichispunkie Rlr tte aufstellen ließen. Im deutschen Hause spielt eine große Rolle das Musikzimmer. Auf die Zweckmißigkeit seiner Anlage muß in allen den Fiilen besonders geachtet werden, in welchem die Musik eine bevorzugte Pflege im Hause findet. Es ist nötig, die Stellung des Flügels vom ersten Augenblick an im Entwurf zu bedenken. Der Flügel muß so stehen, daß das Notenpult bei Tage wie abends gut beleuchtet ist, und daß der Spielende und noch mehr der Singende in die Lingenausdehnung des Zinuacn sieht. Außerdem ist es von Wichtigkeit, daß das Instrument zugfrei, also nicht zmfatktn zwei Fenstern oder zwischen einer Tür und einem Fenster, steht. Ganz selbstverstlndlich Ist femer für ein Musikzimmer auch die Forderung einer guten Akustik. Man kommt ihr am besten nach, wenn man den Teppichbelag des Fußbodens weglißi. Es ergibt sich daraus die Notwendigkeit, für einen so guten und dem Auge gcfilligen Fußboden zu sorgen, als es die Umstinde zulassen. Ein Parkettmuster aus verschiedenfarbigen Hölzern die zu der Farbe der Wand in Harmonie stehen, führt meist zum Ziel. Schließlicfa ist bei« Musikzimmer zu fordern, daß die Zuhörenden in geeigneter Distanz vom AtNtbCfldea reichliche Sitzgelegenheit haben. Die Anbringung von festen Binken an den dem Flügelplatz entgegengesetzten Ende des Zimmers ist daher erwünscht. Die besondere Gestaltung des Zimmers des Hcrra hingt davon ab, was der XXXll Herr im Hause treibt, die An fordete n|;en sind hier nach der Lebentstellung und Be* schäftigung des Hausherrn sehr verschieden. In jedem Falle wird es aber darauf ankommen, den Schreibtisch richtig zu stellen, das heiOt, mit gutem Licht von Koks und so, daß der Davorsitzende Ober den Schreibtisch hinweg die ganze Linge des Zimmer« vor sich hat. Es beengt den Blick wie den Geist, vor einer geschlossenen Mauer zu sitzen. Ein wichtiger Gesichtspunkt ist ferner, daO der Schreibtisch zugfrei sd. Zur Unterbringung der BOcher sind Gestelle nötig, die man beim Eigenhause am besten fest einbaut und in die Ausstattung des Zimmers organisch einfügt Hier sei daran erinnert, daß es nicht viel Mehrkosten verursacht, diese Gestelle mit einfachen GlastOren zu versehen, und daß man dafür seine Bibliothek staubfrei halten kaon. Das Zimmer der Dame ist im deutschen Hause ein Zimmer mit ziemlich un- geklirtem Programm. Das Beste wire, es mit dem Empfangszimmer (Salon, gute Stube) zu kombinieren. Dadurch wQrde ihm als Damenzimmer ein fester umrissener Charakter, wie als Salon eine vernünftige Bestimmung gegeben. Denn der nie benutzte und deshalb stets frostige, an ein Musterzimmer im Möbelmagazin erinnernde Salon Ist ein Bestandteil des Hausprogramms, der selbst im großen Hause, ohne irgend jemand damit zu nahe zu treten, entfernt werden könnte. Die Halle ist in den letzten Jahrzehnten ein fast typischer Raum des Land- hauses jeder Größe und jeden Formats geworden. Solange durch sie nicht die eigentlichen Wohnriume zu kurz kommen, und solange der Bauherr das Mehr, was diese Halle kostet, bezahlen kann, ist gegen sie nichts einzuwenden. Stets muß man aber eingedenk bleiben, daß bei allem malerischen Charakter eine Halle mit eingebauter Treppe ein Raum ist, der der Intimität und rechten Gebrauchsßhigkeii ermangelt. Jedenfalls wird man im kleinen Hause lieber die vorhandenen Mittel auf den Ausbau der notwendigen Riume verwenden, als daß man eine malerische Halle schafft. Direkt zu »'amen ist vor der zusammengezwSngten Halle im kleinen Landhause, die durch zwei Geschosse geht. Sie schafft eine üble Raumwirkung, und außerdem bringt sie bei der Enge der Verhiltnisse das Schlafzimmergeschoß allzusehr vor die Augen des eintretenden Fremden, der damit nichts zu tun hat. Die Hauptschlafzimmer des Landhauses ftnden fast immer im ersten Stockwerk ihre Unterkunft, es sei denn, daß etwa der Hausherr dort ein abgetrenntes Arbeitszimmer haben möchte oder sonst individuelle Wünsche vorliegen. Die Schlafzimmer mQssen, wie bereiis erwihnt, stets die Sonnenlage haben, und zwar ist fOr sie die Ostlage die beste, um •efaoo beim Aufstehen im Genuß der lebenspendenden Sonnenstrahlen zu sein. Die Lage des Schlafzimmers der Eltern zu denen der Kinder wird wesentlich von dem Familienstände oud dem Alter der Kinder abhingen. Beim Schlafzimmergeschoß ist vor aUem adtid daß die Anlage anpassungsflhig sei, denn das Alter der Kinder und damit die Fordeningee der Oberwachung der Kinderschlafzimmer Indern sich rasch. Eins ist jedoch in jedem Schlafzimmer irgend welcher Art Grundbedingung: daß ein durchaus gedgoeier Plaa Ar das Bett oder die Betten vorhanden sei. Die Aufgabe des entwerfenden Arcbifduai beginnt und endet mit der richtigen Stellung der Betten, die von Anfang an berttek» alchiigt werden muß. Das Bett muß so sitheo, daß der Erwacheode nicht gegea das Licht sieht, also möglichst mit dem Kopfende nach der Lichtquelle hin. Es muß ferner luffirei stehen, was besonders fOr solche Be«-ohner von Wichtigkeit ist, die bei ofTeneo Fraticm zu schlafen pflegen. Wenn beim Schlafzimmer der Eltern besondere Ankleide- zimmer vorhanden sind, so mOssco die ZugaogstQreo dahio so liefen, daß sie von dem betreffenden Bett mit einem Schritt erreicht werden können. Jeder Aokleidetisch, beeoadcrs aber der Dameoaolüeidc tisch muß helle Tagcsbcleucbiuof haben (im XXXIII geeignetsten ist die Sceltuni; in der Fensternische) und eine solche * 'Tndfrttwchnmti diO du Gesicht heli beschienen ist. Oberhaupt muß der so einfache iwd dooh M oft ver- gessene Grundsaa bei Anbringung eines Spiegels betont werden, daO die sich im Spiegel betrachtende Person vom Licht beschienen sein muß. Der Spiegel an der Fensicrwand rOr Tagesgebrauch und der Spiegel mit Wandarm fQr Abendgebrauch ist daher der richtige. In allen Schlafzimmern ist reichlich für GelaO für Kleider zu sorgen. Das beste Mittel dafQr sind in der Wand sitzende (eingebaute) Schrlnlce. Liegt das Schlafzimmer* geschoO schon ganz oder zum Teil im Dach, so ergeben sich diese Wandschrinice in den Dachschrägen mit Leichtigl(cit. Es ist jedoch darauf zu achten, daß die Uniersichi der Dachfliche gegen TemperaturObertragung gehörig geschützt sei. Am besten geschieht dies durch eine isolierende Schicht (Lehmausstaicung, HaarfllzausfOllung usw.), die zwischen die iußere Dachschalc und die innere Wand gebracht wird. Wichtig ist ferner, daß solche Wandschrinke ein kleines Fenster nach außen haben, das fQr Beleuchtung und LQfiung wertvoll ist. Nichts Unbequemeres als ein großer, aber dunkler Waodschraok, Kleinere Kleidergelasse wird man zweckmäßig auch in den Zwischenwinden anbringen, sei es durch Aussparung von Nischen in den balkentragendcn Winden, sei es durch direkte Anlage einer Doppelwand, die zwischen sich einen Raum von etwa SO cm frei lißt. Es ist dann leicht, umschichtig die Schrinke aus dem einen und dem andern Zimmer zugänglich zu machen. Da der freie Raum vom Boden bis an die Decke gehl, so wird man gut daran tun, auch den oberen, mit der Hand nicht mehr zu er- reichenden Raum fQr Schrinke auszunutzen. Es gibt eine Menge Dinge, die auOer- ordenilich selten gebraucht werden und die man daher ruhig an einen Ort stellen kann, an dem sie nur mit der Leiter zu erreichen sind. Eine große Bequemlichkeit ist es aber, wenn man in solchen Fillen die zu benutzende Leiter gleich mit vorsieht. Man kann sie in einem kleinen Schlitz unterbringen und so konstruieren, daß sie beim Ge- brauch mit Haken auf eine eiserne Stange aufgreift. Die innere Einrichtung aller Wand- schrinke des Schlafzimmers mit Garderobehaken, Brettern, Behiltern usw. sei stets ein Gegenstand besonderer Aufmerksamkeit; sie bedarf der sorgnitigsten Berstung mit den zukOnfiigen Benutzern. Gerade von solchen anscheinenden Kleinigkeiten hingt die Freude und das Behagen des Wohnens im Eigenhause ab. Indessen würde ein niberes Eingehen auf die Einzelheiten an dieser Stelle zu weit führen. Sehr wichtig ist die richtige Lage des Badezimmers zu den Schlafzimmern. Die Entwicklung des modernen Badezimmers flllt ausschließlich ins letzte Jahrhundert und ist noch nicht abgeschlossen. Wahrscheinlich wird die fortschreitende Wohnkultur es dahin bringen, daß mit jedem Schlafzimmer ein Bad und ein Klosett verbunden ist, wie dies in amerikanischen Hotels bereits der Fall ist. Auch im amerikanischen Hause sind in dieser Beziehung die Verhiiinissc sehr weit vorgeschritten. Mittelgroße Lsnd- hiuser haben fünf bis sechs Bider, so daß tstsichlich der Idealzustand schon beinahe erreicht ist. Wie die Verhiltnisse heute in Deutschland liegen, muß man noch damit rechnen, daß dasselbe Bad von allen Familienmitgliedern benutzt wird, es sei denn, daß noch ein zweites Bad für die Kinder vorhanden sei, was nach Möglichkeit snztt- streben ist. Das Bad muß nun so bequem sIs möglich zum Schlsfzimmer liegen, ohne jedoch direkt an dieses anzugrenzen. Denn im Bad «erden Dünste und Feuchtigkeit entwickelt, die man vom Schlafzimmer fernhalten will. Auch das Anklcidczimmer kann nicht direkt mit dem Bsd verbunden werden, ds die aufgespeicherten Kleider unter den Dünsten leiden würden. Die richtige Anordnung ist die, daß von einem jedesmal anzulegenden kleinen Strichkorridor aus das Badezimmer, das Ankleidezimmer und das Klosett zugingllch sind. Das Badezimmer muß so eingerichtet sein, daß In Ihm XXXIV auch das Geschäft des Waschens vollständig erledigt werden kann, wodurch die Auf- stellung von Waschgelegenheiten im Schlafzimmer und Ankleidezimmer QberflQssig gemacht wird. Es wird sicherlich das Ziel der fortschreitenden Wohnungskultur sein, die Reinigung»- geschBfte jeder Art von den Schlafriumen gänzlich abzusondern. Die Kinderschlafzimmer sind am besten Ober dem Kinderspielzimmer des Erd- geschosses gelegen. Als Verbindungsgang dient entweder eine besondere Kindertreppe oder die Nebentreppe des Hauses. Die richtige Überwachungsmöglichkeit der Kinder durch die Mutter, das Kindermädchen, die Erzieherin oder wie die Verhältnisse der Familie es gerade mit sich bringen ist zu beachten. Wenn es sich um erwachsene Kinder handelt, so wird es sich empfehlen, die Schlafzimmer so wohnlich zu gestalten, daO tie zugleich Zimmer zum Aufenthalte werden. Dies läOt sich oft dadurch erreichen, daO man das Bett in einen Annex verschiebt und eine architektonische Abgrenzung des Wohnteiles des Zimmers von dem Schlafteile herbeiführt. Selbstverständlich wird man keine luftlose Schlafnische nach Art der alten Alkoven schaffen, vielmehr darauf bedacht sein, dem Schlafteil eine direkte LQftungsmöglichkeit in Form eines kleinen Sonder- fensters zu geben. Das Ober dem SchlafzimmergeschoQ liegende Geschoß ist im Gblichcn Landhause das Dachgeschoß, da das Landhaus selten höher als zwei Stockwerke hoch sein wird. In diesem Dachgeschoß bietet sich Gelegenheit, eine Anzahl Fremdenzimmer unter- zubringen, ferner den Dienstboten geeignete Schlafräume zu schaffien. Eine gewisse Schwierigkeit liegt vor, wenn es sich um die Unterbringung von Dienstboten verschiedener Geschlechter handelt. Das beste ist, einem etwa vorhandenen männlichen Diener seinen Schlafraum im Erdgeschoß oder im Untergeschoß zuzuweisen. Die Treppe, welche vom ersten Stockwerk in das Dachgeschoß führt, muß in dem Falle, daß Fremdenzimmer oder etwa noch andere Wohnräume für die Herrschaft im Dach liegen, besser ausgesuttet sein, als es die übliche Wirtschaftstreppe ist, denn die Haupttreppe wird in der Regel nur bis ins Schlafzimmergeschoß geführt. Es bleibt nichts übrig, als die Nebentreppe Oberhaupt so anständig auszugestalten und so zu legen, daß sie vom SchlafzimmergeschoQ aus nach dem Dachgeschoß auch von Gästen benutzt werden kann. Im Dachgeschoß müssen die Fremdenzimmer von den Dienstbotenzimmern sichtlich geschieden sein, was sich aber meistens ohne Muhe erreichen läßt. Von großer Wichtigkeit ist es, hier dn besonderes Badezimmer für die Dienstboten anzulegen, und es lohnt sich, darauf zu achten, daß das Bad behaglich und einladend sei, denn die Reinlichkeit der Dienstboten kommt der Herrschaft zugute. Auch die Fremdenzimmer erfordern, wenn viel Wohnbesuch erwartet wird, ein besonderes Badezimmer. Im Dachgeschoß wird ferner mit Vorteil die Waschküche untergebracht, MIa man sich nicht dazu entschließt, sie in den Küchenflügel seitab zu legen. An der un- rechtesten Stelle liegt die Waschküche im Kellergeschoß unter den Wohnzimmern, da sie hier die sich entwickelnden Wäschedünste direkt in die Wohnräume entsendet. Die Lage der Waschküche im Dachgeschoß hat den Vorteil vollständiger Abgeschiedenheit, geringer Belästigung der Hausbewohner und der Nähe des Trockenbodens. Aus dem Gesagten ergibt sich die Verteilung der Räume des Hauses auf im wesentlichen zwei Stockwerke, wobei noch Nebenräume im größeren Umhoge im Dach und in geringerem im Keller untergebracht sind. Liegt jedoch die Norweodigkdi vor, zu sparen, so bietet sich auch ein Haustypus, der die Zimmer des Hauses auf drei Stock- werke verteilt. Die Einteilung geschieht dann so, daß sämtliche Wimcbaftsräume, du Eßzimmer und etwa noch ein Sommerkinderzimmer in einem niedrige« Geschoß zu ebwer Erde, die eigentlichen Wohnzimmer in einem darflberliegenden HaupigeschoQ und die XXXV Schlaf- und Prcmdenzimmer in einem Obergeschoß liegen. Dieses Haus ist nicht ganz so bequem wie das Haus mit den zwei Stocicwerken. Der Umstand jedoch, daO dtt Eßzimmer neben den Wircschartsriumcn liegt, erleichtert auch hier noch den Wirt- schaftsbetrieb des Hauses auOcrordcnilich. Das üUzimmcr auf diese Weise von den Wohnzimmern abzutrennen, hat wenig Bedenken, da das Essen immer eine besondere Veranstaltung ist, zu der man einige Schritte und selbst den Abstieg auf einer bequemen Treppe nicht scheuen wird. Der Zusammenhang mit dem Garten ist in diesem Falle allerdings nur fQr das Eßzimmer und das Kinderzimmer gewahrt, wie denn Oberhaupt der zweigeschossige Typus des Hauses diesem dreigeschossigen vorzuziehen ist. Von größter Wichtigkeit ist beim Landhause, mögen seine Rlume auf die Ge- schosse verteilt sein, wie sie wollen, die richtige Anordnung der Verkehrswege. Zu- nichst ist beim Hauseingang zu beobachten, daß er vom Dienstpersonal gut zu über- wachen ist. Die Anlage im einzelnen hingt von der Größe des Hauses und davon ab, ob auch minnliche Dienstboten gehalten werden. Ist ein Diener im Hause, so liegt es nahe, diesem sein Zimmer überhaupt neben dem Eingang anzuweisen, wodurch man in der Disposition der Riume, in denen sich die anderen Dienstboten aufhalten, ganz frei wird. Sind jedoch nur weibliche Dienstboten vorhanden, so ist es nötig, die Küche so zu legen, daß entweder von ihr aus oder auch von der Anrichte oder der Leutestube aus die Eingangstür gesehen werden kann, ein Erfordernis, das sich freilich oft nur mit großen Schwierigkeiten und in bestimmten Pillen überhaupt nicht erfüllen lißt. Man muß dann darauf achten, daß der Weg von der Küche zur Haustür wenigstens kurz und bequem wird. Im deutschen Landhause ist es noch vielfach üblich, einen verhei- rateten Portier im Hause zu haben. Die Vorteile einer billigen minnlichen Überwachung des Hauses werden ernstlich in Frage gestellt durch die Unzutriglichkeiten, die die Einquartierung einer zweiten Familie in das Haus mit sich bringt. Das Geschrei fremder Kinder ist nicht minder störend als die Gerüche, die sich aus der im Kellergeschoß liegenden Portierküche in die Räume der Herrschaft verpflanzen. Der gegen freie Miete die Portierdienste verrichtende Handwerker könnte höchstens dann in Frage kommen, wenn er in einem besonderen, abseits liegenden Hause, einem Ponierhause an der Straße, einem Girtnerhause oder sonst abgetrennt untergebracht werden könnte. Das Eigenhaus ist nur dann eine Freude für den Besitzer, wenn er es wirklich allein zu eigen hat. Eine wichtige Frage ist die der Nebeneinginge. Viele Ausginge in den Garten sind eine Bequemlichkeit, aber sie erhöhen die Unsicherheit des Hauses und bringen die Umstindlichkeit mit sich, daß sie jede Nacht geschlossen werden müssen. Unbedingt nötig ist nur ein Nebencingang nach der Küche. Es ist nicht ritlich, ihn so zu legen, daß er den Blicken der Herrschaft entzogen und dadurch unkontrollierbar gemacht ist. Im allgemeinen ist es zweckmißig, nur einen Eingang von der Straße anzulegen und erst in der Nihe des Hauses einen kleinen Weg nach der Küche abzuzweigen. Unmittelbar neben dem Haupteingang, der selbstverstindlich durch einen Wind- fang von der Haushatlc abgetrennt werden muß, muß sich die Kleiderablage anschließen. Die richtige Anordnung der Kleiderablage ist von großer Wichtigkeit. Es ist oichi er- wünscht, die Kleiderablage derart zwischen den Eingang und die HmmImUc m tefSSi daß jeder Besucher sie durchschreiten muß, denn der Anblick aufiehlagier KkMir ist nicht angenehm. Es ergibt sich daher eine seitliche Lage. Diese muß lo gewibli werden, daß der Besuch direkt aus dem Windfang in die Kleiderablage und aus XXXVI dieser sodann unmittelbar in die Halle gelangen kann, daO es aber auch jedem unbe- nommen ist, zunichst in die Halle und dann in die Kleiderablage zu gehen. Eine große Bequemlichkeit ist es, wenn man außerdem auch vom Garieneingang direkt in die Kleiderablage treten kann, was freilich oft mit Schwierigkeiten verbunden ist. Von der Kleiderablage aus muß ein Klosett zuginglich sein, und in der Kleiderablage selbst muß sich ein großes bequemes Waschbecken mit kaltem und warmem Wasser befinden. Be- sondere Kleiderablagen fQr Herren und Damen anzubringen (ein Wunsch, den man oft hört), ist in den meisten FSIlen QberflQssig. Nur in ganz großen, an forstliche Verhili- nisse grenzenden Hlusern würde man zu einem solchen Luxus schreiten. Ist im Hause Gesellschaft, das heißt, kommen eine große Zahl Herren und Damen zu derselben Zeit, so ist es ohnedies nötig, besondere Veranstaltungen für das Ablegen zu treffen. In England ist es allgemein üblich, in solchen Fillen den Damen als Garderobe das Haupi- schlafzimmer des Hauses und etwa noch ein Ankleidezimmer einzuriumen. Sie finden dort, was in der gewöhnlichen Kleiderablage nicht der Fall sein würde, auch Ankleide- tische mit allen für die Toilette der Frau nötigen Kleinigkeiten und fühlen sich über- haupt intimer und abgesonderter. Die kleine Unbequemlichkeit, die daraus entspringt, daß sie eine Treppe aufsteigen und wieder herabgehen müssen, mit gegenüber dea Vor- teilen der Einrichtung nicht allzu stark ins Gewicht. Korridore vermeidet man im Landhause am besten vollstindig. Allerdings gibt es Bauherren, die sich so an die Korridore der Mietetage gewöhnt haben, daß sie in ihnen Vorteile sehen und sie auch in ihrem Landhause wünschen. Sie sagen» msa könne dort so bequem Schränke aufstellen. Ein Gebiet, das in Deutschland im großen und ganzen noch sehr im argen liegt, sind die sanitiren Anlagen im Hause. Die Ausbildung der sanitiren Einrichtungen ist ganz und gar in England erfolgt und die Weiterentwicklung liegt noch heute in englischen und neuerdings in amerikanischen Händen. Deutschland hat nur das angenommen, was England geboten hat, und ist dabei meist zehn bis zwanzig Jahre hinter England herg^chrltten. Diese Tatsache lißt sich auch gerade jetzt wieder beobachten, wo es in Deutschland Mode geworden ist, überall im Hause feste Waschbecken anzubringen. Man betrachtet es als die Vollendung der Bequemlichkeit, solche feste Waschbecken mit Wasserzu- und Abfluß in den Schlafzimmern zu haben. Bereits gibt es Hoiels, in denen kein einziges Zimmer vorhanden ist, das nicht ein festes Watdibeckai bitte. Ein einfaches Nachdenken müßte nun aber jeden darüber belehren, daß et genoHlheitlich höchst bedenklich ist, einen Wasserabfluß im Zimmer zu haben, durch den auf kürzestem Wege eine Verbindung mit der Abortgrube oder den KanalisatkNMf'Skren hergestellt wer- den kann. Die ganze Sicherheit liegt in dem sogenannten Wasserrerschlusse, dessen fe> ringe Wasserhöhe die einzige Abtrennung von dem mit gesundheitsgeUhrlichen Gmoi gefQilteo Neue der Abflußröhren ist. Die Waasencliicht, die in dem kleinen U-nrmig lebogenen Blelrohr den Abschluß herbeiführt, wird aber, was jedem Gesundheits- techniker bekumt Ist, mii Leichtigkeit zerrissen; zum Beispiel sehr bluBg da^n, wenn •tts einem oberen Stockwerk Wasser abgelassen wird. Die Verdünnung der Lufit, die In Hauptabflußrohr dem herunterfallenden Wasser folgt, bewirkt sehr oft ein Absaugen t HACK IN OARMSTAOT STRASZENSIITI UNO CtUNOIISM VON CRO- UND OUR- GUCHOtt«««« 1 >^' - \«« !f^^»r AtCH. CURJBL * mOSCt KAtLSlUHl VILLA »AUMANN IN MDCN (KHVBIZ) MMVaMMH mmm mnt h 3 f AICH CURJCL * MOSER KARLSRLI' ..--A RUDOLPH IN ZOtICH: CAKTEXSUTE UNO CR< '>r»"i7 u: < r f • .' ? f f t AtCH. CUKJEL * MOSERKARLSRUHB VILLA WETERMANN IN FREIBURC CARTlNSEITf UNO GBUNDtm ■; : i t 1 t t r t f f AICM. Ctliytt. 4 XU^UI KAKUtUHl Vllt* T IrtTtaHkH!« IN BtlTINtN AH ftOMKStE AirCH CUIUCL * MOSei(KA*LSIIUHe VILLA «-. TETCRMANN IN KtUTENtN AM ROUENStC W • r r I t I I I t n» CRUNDtlSZ DE* VILLA BAUMANN («OC ■» «tt»»- 1^^ CtUNORiSZ DIt VILLA T «I TimtasN AKH MOf . MAtnil DOLnaOtUMM • UHOHAUS OOLTU IN KIAILUNO Ul MOMCHI« (UMaAU) 8 AtCH. PHILIPP KAHM tLTSlLLE • LMVUtr f Ct tIN SOMMEKHAt S I« HAKZ mrtntann. uknoNAOa vao o««Ttii a t I i l ■ 3 0 m < z o X J m d 2 6 i ■ z 4 AftCH. RICHaivu HicMrirai.M^ii» i'a^iI^o IIMiniiiHiii i«>un«i » MAU II A * ' « I >«.H « r I »oCSAUM 10 n KnvSlSpJfM'VZfeV AUCH. RICHARD RIEMERSCHMID-PASING J ENTWURF FOR «N ZVEIPAMIUCNHAUS JUT GRUNDRISSEN VON E*0- UND 0»BROMCHO» u. n ARCH. RICHARD RIIMCRSCHMID • GRUND- RISU ZU« LANDHAUS MAIUCK (*oi. Mm »-11» 12 13 AKCH. PtOP. Mutz schl »<*< hu !)»isde>- LANDHAUS MAUtt IN LfNEIIl tC i 14 i m i s » a s s z 3 3 < X Z o Iß X 3 z i 3 2 3 m 15 AtCH. RCCBAUMEISTER KARL CAESAt-BERLIN • CRUNDIISSE ZUM HAt'S tUPtECHT tvOkMRS Ul ARCH. PROF. FRITZ SCHUMACHER-DRESDEN • GRUNDRISSE ZUM HAUS BRAUER IN LONBBURG (vol. Mm 14. uvnwm imHU.t |1 s L r\ -i •«MLI r I t I t l.,UL ? AaCM. IICH RIBMERSCMMID-PASING • GRUND- Ritz CUM LANDHAUS O« RUDOLPH. DROMN r*«t.Mmi IM 10 ARCH. ■•G<«AU«IISnR FAUL MUES-ntUM CRUNORISZZU« HnMIIHAUS.>T. HUBISTUf (MM.Mn«lf) i^^^ 1 RECftAUMEISTCR PALL M£aU-UftLtK • HCtKCNHAUS ST. HUftIKTUS IN «ULKCHTHII« finji im AICH. ANTON HUBEI-FLENSBURC HAUS HANSEN IN FUNSALSC. SLOSUTE UNO CltNOtlSSE MMMk.) i U 18 AtCH. A.NTO.N IILBLS ILtNiittHG HAUS HAhiUt IN f L£NMIU«;i tiOHO- UNO OtTMITt 10 , REC.BAUMEISTER HANS CKLBE CHARLOTTENBURC LANDHAUS A. « ENCK. CRL'NEYALD ootnce^oioa» CRUNDtISU ZUM LANDHAUS A. VENCK iBAimaarni 4MW Mk.) Li L .i Oeenoescr. CKUNMim ZUM UNDHAUS I. VINCK CMOaUOCCfb 20 RFC BAUMEISTf R HANS GRUBE CHARLOTTENBURC LANDHAUS A-TCNCK, CRUNEVALO »EG BAUMEISTER HANb .j...^.:a ^r «mCK. OIUNKVALO 21 1 , .v—ir i> 't> i^lilF*/' )/>^ M ^ ^p^^^^^l L^ *" '^ ^t^ 1 ^^P ^^1 ■1 m ^^^^^^^^ ) '^V^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^H iiMiiiiu..La^i • • AtCH. OtVIN HeMraL-onsoiN MAUS SCHBMBL IN GUHN • «•»!>• BOtT«« JBMi Mk.) 22 not BIUNO PAULBEKLIN "U' ' I I I I H 1 r HAUS DR. PtTM IN M>NN IMtnuiBm WOOD MVi !-fri: PAOtsrooi 2J a»r- I— , r^>—r-m • »^ • »f* PROF. BRUNO PAUL-BERLIN HAUS OB. P8TM IN BONN ,«Ok. MIta V tu I Fl i 4— Izzt ARCH HANS POlUICBReSLAU HAIS rniizic IN MUtAlM.UBU;.:L;. ,.ix. 24 •an« S • » A«CH. MOP. HANS POCLZICBtESLAU HAUS rOtUtC IN MKSLAf IttRUUTtL «ommwnM« mna ••>?■ M 2S AUCH. H. POELZIC • • GRUNDRISSE VOM HAUS POELZIC IN BRESLAU: ERI>- UNO OBEtCESCHOSZ • • (vou tarra S omo 2Bi **n - — 1 m ** / ■ iL 1 [B -•••-•••• M -— ^ -•- <■ B UNTERCESCHOSZ ERDCESCHOSZ OBUGESCHOSZ BAUINSPEKTOR ERICH BLUNCK • LACEPLAN UNO GRUNDRISSE DES UUIDNAUStS E. BLUNCK IN NIKOLASSEE (vot •cm 27; EACKOSTm. OdM OASTSMAMAOa, aMWMk.) n • • • ARCH. DR. ING. HUMANN MUTHISIUS-HIUII • LAGITLAN OU NAUttt kUMMAID, CBUMEVaLO I 1 Hl* m. gTOSw! 1 !'':1!1! ■AOimnXIUH eOlCH BLUNCKBEKLIN • LANDHAUS KLUNCK IN NIKOLASSei (WkamsJ« i«aM*^^i< ARCH. DR. INC. HERMANN MUTHESIUS BERLIN-WANNSEE •••«••• (■AUKosTSN, nnacituniucM imni HAi:S BERNHARD. GRCNETAt r "'• -"«UK. STKASZCN- SEITE UNO GRUNDRISSE •• « ^ an ■ m AUSSTATTVMO. OABTDIAMLJMia UMB rix-vr^" ' ' . v< > > er» f^j/TV. \ I T 1 1 1 1 f t f I IT I« SCHRANK • ^f^L^^^k rfitf- 28 •CH. DR. INC. HeK«A!«N MU- HESILS.MtLIN. VANNSSe NAU» VON •CHUCKIUMM. UNlIMOOtP 20 ARCH. DR. INC. HERMANN MUTHE- SIUS. BEKLINWANNSEE • • • • WOHNHAUS MUTHESIUS IN NIKOLASSEE k. »EtUN NORDANSICHT. LACCrLAN UND OUNDtlSR • ^^ ao p"^ ^-^"Wl AtCH. Dt. INC. HEIM. MUTHESIfS. BtlllN-WANNKI 31 LANDHAUS VON SCtFtLD. UHUN- OORr • loauaeatMa tuma mr« M EKSTES SrcciOVERK AUCH. DR INC. HEtMANN MUTHEStUS • HAUS VON SEEFCLO IN ZEHLENOORF: LACEPLAN. CABTENANLACB UND GKUNO*»» KUNVANNtn ^i>oRf . vnn •»Mkl 9 X m^^x 32 AtCH. MAX HANS KOHNEDItESDEN ENTWURF FÜR EIN LANDHAUS IN UNTERBCRC k. l>OSEN AtCH. CEOtC MITZENDORFUNSHim INnTUM POt tIN »OMMIRHAUI IM HARZ 33 ARCH. t^xoK tMA..^ t;^ .UN SEIDL-MONCHEN HAUS KECTMAM« IN CLBEWCLO .r^ ~n; fT^ 1. j •« Tiftpi^riAl CtUNDtlSZ OM HAUSi» KUTMAIIN CtUNIMiaz MS HAUSU tNCUNO« (vauMn« a cm «t 34 AKCH. PIOF. EMANUBL VON SEIDL-MONCHCN HAt'S ENGLANDER CARTENANSICHT (voi Mm U> ARCH. PROF. EMANUEL VON SEIOLMONCHEN 35 HAUS KEBTMANN StlTENANSICHT (vai. Mn« Ml "4 AtCH. PAUL KOirF-LAAOE L M. HERRENHAUS DES RITTERGUTS TENOORF (MECKLENBURG) (VOL. oaummwa sora m ARCH. PAUL KOirr-LAACt L M. INSPEKTORHAUS DCS RITTtRGUTS VfNbORr \l Vi 0 » Homo»» im WINMitr üuattomt 37 AKCN. fAUL Koarr-LAAoe i. «. : « AkBetruHAutu und viiTSCMAmouuiM on Rnrucurs wmoow 38 i ^«t»'! •V-' r r ^ ^k "^ V«*^ " « ' ■kw^ ^^^^^^ 1 glk^ffllp ■mh^b'MM. 1 ^^'M ^^^^«K^^2 ^^^^K^^^^^B «)(<^ M. PAUL KORFFLAACe I. M. AtMITCKHAUMa OtS RIHttOUTS «rMM>*F 3» ARCH. PAUL KORFFLAACe I. M. HAUS KOKFFi NORDTESTSCITf UND CtUKDtrSSC IBAWHMTaH 4MMIIM 40 I I AtCH. PAUL KORFFLAACE I M HAUS Rotrr. sODvnr- und sOmiiti 41 AtCM. PAUL KOarr-LAAOI u ■. HAUS Koafft Noutnnt umo ■!>> 43 !i a 5 o 5» H W o « o w m 3 < z o o Sa OK xg 3t 43 r^^^' SiifeUkjf AtCH. MAX HANS KOHNEDKESOCN (ta. LOSSOV M KOHNR LANDHAUS MOKAS GAKTENTOI UND CIUNDKISSC • • • AICH MAX HANS KCHNe-DtUDEN ir*. LOSSOW ft KOHNB) LANDHAUS ALFRED MOtAS IN ECKAtDTSaUC (voc mm 41 V«* M) 46 ARCH.MAX HANS KOHMCDieSDBN ir*. LOSSOV • KOHNR LANDHAUS IN UCN MIT CKUNDRISStN MWrrt 46 f I 47 ARCH. MAX HANS KOHNE-ORESOEN IPA.: LOSSOW li KOHNEi LANDHAUS STOHR IN UNTEBBERC MI POSEN MIT CRUNORISZ IBAtnuMTCH M«W Mk.1 dMr OtUNORISZ ZUR VILLA MCftIRT (VM. mn**n ASCH. ALMtT GIStNU-MMJI« • GBUKDtlSX XU« LANOMAUS O«. VAKOA IM BLANKtMMmO AtCH. MAX HANS Kl HME DKI s:> l Hf FLK EIN LANDHAUS IN UNTt.ttB£KG k. POStN • AKCH A. F. M. LANCE. BERLIN 1 1 I 1 • • ENTviar rrt ein SOMMIkHAlS m HAtZ ■wntmus, LAMtMfAva umo OA«Ttii 40 MCM *UUt»T CUSNM'MUIUN UNDNAUS Da. VABDA. »LANKCM«URCi SOOOCT- UNO •OOVUTMWi SO «.IC-kAUMtlSTeR HUGO EBERHAROTFirANKH h i VILLA BCRBCRICH IN HEILaRONN •- N.i GARTtN- SeiTE UND GRUNDRISSE • (bau OBt<* «« ««^»t 51 AUCH. SCM RAIUB'MIUN HAUS JHtllltll« IN Li S2 AaCH. SEPP KAISERBEILIN HAUS ^IIMILI« IN LUURR S3 I « A»CH. nor. HERMANN BILLINO-KARLSRUHI VIUA nie. HAURU IN aAI>t1l.»>Dill M M A»CH PtOF JOSEF M. OLBRICH DARM- STADT VOHN> HAUS STAOI IM DA«a> STADT 55 ARCH. PROF. BRUNO MOHRINCBERLIN VILLA VERNCR IN KLUN-CUCNtCX« VORDERSEITE UNO CRUNORISSC •• Ol H^^ i M PAUL SCHULT£!NAU«iaUltCS**LeCK b. KOSEN GAlTNER VOHNHAUS AUF DER BEStTZUNC Dil WENOEL- STADTS IN CODESBERC «.RH • • UUVMMTm ISMO IU4 57 k PAUL SCNUiraHAUMKUtG. UALtCK k. KAMN LANDMAUS »CNUSTn IN MAIKWtUKttCltt^ ■iKOAWos- UNO CAvntmm <««*. mm » 88 PAUL SCHULTU-NAUMBUIC-SAALECK k. KOSEN ^ 1 STER IN MARKNEUKItCHEN HOrSEITB UNO GtUNORISZ • • (VOL. Mn> H| • CRUNDRISZ ZUM LANDHAUS SCHUSTER IN MARKNEU- KIRCHEN («AUKOaTWI, WW>CIIUM1UCM 0A«T«NANL*OI. «0000 Mkl CRUNDRISZ ZUM LANDHAUS A HOLLER IN AUERBACH (vot-HrnM. •AUumw JBMiHkJ GRUNDRISSE ZUM GiRTNERHAUS DR. WENDEUTADTS IN CODtf BtRC (vot- »mt tt) >--<^JBt_ S>r :•' jMiMm.:i^MitMaL ARCH. HEINRICH METZENDORPBENSHeiM VILLen IN UNSHtl« ARCH. HEINRICH MBTZENDORFBENSHEIM • LANDHAUS A. «OUSI IN A. k«M. 00 •AL'RAT OTTO SPALOINC-UILIN INZ AUP IOGKN 61 02 AtCH »EUTIVGE» * STEINER, OARMSTAOT-HEILBRONN • • • HAirS WAHL IN HEILBRONN • ARCH. BEUTINGER * STEINER, OARMSTADT-HEILBRONN « • • HAt)S CMELIN IN HBJLBtOHN tKa*timat.% LtM'J'iiiü^"'*** CRUN0RI8Z DBS HAUSU B. BtCTINCCR IN HEiLBiONN (Yot. mm tat aAinuisT«» oMin OAaTia*ii»LF^9iBHi«i>«^.nc^ HCl« ificLc 1^ nm» r^^ct.i.r^« iwm «vi* «•-« 06 u 07 AUCH. »ICHAtO tll«ltSCMMII>-rASINO HAUS KUOOLMI BÜCK VON Ott DHU IMS FtOHStCGKSIUUU» 4 T. X X X z z u tfO AICM. PAUL K0tPr-LAiM2I . „.>K)> OKUe CAinie UKO KAKimrANO DU DICH 70 71 AKCH. OtVIN HeMPSLDteSOtN HAUS «CMMU. IK CUBUt . OItU 72 73 74 76 w» ARCH. MAX HANS KOHNE-DRESDEN (PA. LOSSOV ft KOHNE) OPIMMISCMe ARCH. MAX NANt ROHNB«RBSOIN IfA. I ' KCNNE) • FHISTUPtAn Ol« DKU AUF fUTE i 76 77 ARCH. CUBJEL ft MOSER KARLStUHE VILLA WETERiNANN IN REUTENEN: HALLE (v*KHOLZ a a S -v^"' fe iy« - .1 3 Z 2 o 3 4 S 87 CERTItUD KLCINHEMPELDRESDEN HEItRENZIMMEtt GaUUCHimS nCHBNHOLZ AusrOHKUNo: vraMTArmi rüm owtscnim HAu*aAT, TMaonm. ■Ol i — , tmmmm AtCH. MAX HUI* ROHNB-DinOIM WHHHHUft^ A*CH. «. A. NICOLAI-DHUDCN 00 ...summt* 1 •I II« AICH. ALPtEO AlTHett-ILU*nU> VOHN- UND SPtOUUUU» «2 «3 PtOF. PAUL HAUSTEIN STUTTGART • SPEISEZIMMER WEISZES ESCHENHOLZ MIT INTARSIEN AUS GRAUE« AHORN AUWONBUMO : MOaCLf AMinUM mllUIICH MATUI UND ALTMO aOHLm, •BIM IM ■tvmMKT PROr. HEINRICH METUNDORP-BENSHEIM f» •4 i S ty w o 95 ABCH. CUIUCL * MOSU'KAtLSKUMI VtUA lUOOLFH. SOUCH WWWflllllW |««u mm « tn^ji HSV '" Ti t J r^ ^^^wHt i « ^^^^^^^B ^^^ .-j ARCH CUigEL * MOSER-KAMLSKUHE SOFAECKE EINES VOHNZIMMCRS ARCH. RICHARD RIEMERSCHMID-PASINC HAUS MAILICK IN KORITZBCRC TOHNZlIUia AKH. RICHAtD ■lUlIMCHMIb-l'AMKb AVS tmtM TOHHtUUU» 00 M* ARCH. SEPP.KAISERBERLIN HAUS .HEIMELI*: »PeiSEZlJUlt« -»r^^^ • — . -»-■- V ARCH. Mrn KAtSU-UWUN HAUS.NKUUU*' PuOh»« '■'-«! »»■""»• 100 »'««LBERT NltMtTU-MONCHBN AOTP0MN7W> WIKSTATTVt Hhl ' SPilSEZIMMtt AUa KItSCHBAUHNOU 101 AOALMtT NIEMeTtt-MONCHIN 102 103 AOAL«BtT NIUItTUhMOKCHIN AUS M' r sunw «Anal *•■ VOM IVH I 105 I 14 AOALMurr Nlt«■Ye*-MONCHe^ •MWCwtlwi wnsaTATTcx rVB tCHLAniMHU ffOL. Hm MTl loe AOALUIT NieMeTEX-MONCHtN AumCnrnimt: vtaarrAm» rOa SCMLAFZIMMEI i*. turnt rnrnttCM, i 107 !«• MAlOARin JUNOt-OtUDIN tCMLAFUMMn 106 KA«L UmCHMONCHCN rttaiotNZiiMua turnt, »aai i IM VIUT VON MCOBATIMlONCHtl« mA tlO in P*UL HAUSTEIN-STUTTGAET AUWONHUMO : SCHLAFZIMMEI AfS POLICtTEM KItSCHBAUMH« «ois, MAacLPABam. ■rvrroAJiT AICM. StPr RAlUIBnUN .ILLA JMmMJW, KMLARUUIM 112 A*CH. PAUL LUDWIG TRCKJST MLNCHEJ« KlftOUZIMMC* AUS HU.LEJI AHORNHOLZ 113 « AICH. PAUL LUOVIO TtOOST «O.NCHU« KOCHt DU VILLA I IM «OnOiUl 114 .■......-.....< tLDHESDBH kOchc AUCH. PAUL KOIPF LAACE HAUS KO«Pri KOCHI 115 !.S&Ui!\ivüi-!i:^ MSii*:mti20^3c:-i^ >'.';>^1;.': ARCN. UK>rOU> «AUU-VIBK WOHNHAUS 'v.^ •>>*llK IV «.S........V1 A<.v. nJ» iie ^ü& AtCH. LEOPOLO BAtEBWIEN Of 3 nrwun w r m^nnm,.-^ s^ril ^^■jjjH •^^trfitiiiTi ^SRl AiiiftBIB F ^=Ib ' JH[:?«^^^^B^^fif !9iA| DUiAN JUtROVidMMO« IT2 », BRUnr« LANDHAUS IN IBUK (»OHMeN) «winMtat MMM ••?• IM» 125 A*CH. OUIaN JURKOVldUMOWrTZ k. MONN VOHMNALLC OBS LAKDHAUnS If ttttK («oi. Mm UM IM ROCMI AkCH K r L. 4t KAUL-aUSSUM 128 I AkCH. H. P. BERLAGC'AMSTtRßAM LANDHAUS IN LAMM (a 129 ARCH. J. H. W. LELIMANAMSTERDAM LANDHAUS bUTKVTCK IN KLOtJÜAÜJUM. H B RCRIAOC • ut<^ ■«;;> LANDHAUSES IN LAREN (VOI- MiTi 19» J. H. W. LELIMAN • CIUMOMSM ZUM LANDHAUS DUTÜVTCK I. «MnaOc, 2. M»»cmi—i . J. hauji, * Womhkwu», &, wrmmm- ■nMM, •. «■■■, f. bDom. •« UAimmn, t. luixa, M. faMMRMMMM*, II ■CmAWIBWI.IIHOOOU.H.IIRAi— .I4.1I1MIIW. llwWWOR. 130 ABCH. C DB CtOOT JK.-HILVCttSUM LANDHAUS IN HILVCtSUM AUCH. K f. C U£ BAUL-BUSSUM tINrACHtS VOHNHAUS IN BCBtUH 131 l ARCH.J. LONDON-HAARLEM J r-^ L^ J. ^ ^ -^ s JT' LANDHAUS .SONNE VANCK* IN AtBMNHOUT r Sil J- •^^— Hi J AMCH. JO». TH. J. CUTMM UNO JAK STVTT' AJUmOAJi GtuNMnntu OCH umdmAmuh« in bumm» DAAl UND AlMOIIiNOUT i 132 ^ I I ARCH JOS. TH J. CLtr-feüs o. jAN »i Ol l-AMiFtHOAM • LANOHAUSE« IN BLOtMINDAAL UNO AIIDtNHOUT 133 MICH. U» CUmaS-AMSTtlDA« LANDHAUtn zu MOOBOVTK AM SU 134 AtCM C B POSTHl'MUS MEYJ ES- AMSTERDAM LANDHAUS IN DRIEBEIGEN ARCH ;. A. G. VAN OtR STBUR-HAARLI« «SüHAUS IN RtOBMBNOAAL 135 AICH. S. Ol CLUOQ UNO J. OBATAMA^UAG i>orrtt.voNMiuus w iMtttt: niNMNO UND OMIHMIK • • IM M**>«^»*«. I j 137 AtCN. KMCKI KUirttS-AJUTUOA« LANOHAUMIt th MAMtbVfK AAN tU 138 E ARCH. FOECKE KUIPERS HALU EINES LANDHAUSES IN NOOllOWTK AAN ZU AICN. S. Dt CLCRCQ UND JAN OIATAMA HAAG ••••••• K*mN AIS nt« • • , OOrrtL WOHNHAUS IN 140 141 AKCH. MACOAHL NIELSEN KUPE.NHACC.N LANU^lIZ IN FBEDENSBOBC iCARTENStilE DtS HLMUHHAUSfit (vocMntM» ARCM. MAUbAML NICIMM KUrtXHAGU« UUIOMAUS 142 AUCH. MACOAlt ..s KUPeNHACIN LANDSITZ IN Pat;>i....„...U «voi. Mrra Hl» 143 AUCH. VILHELM FISCHER VILLA IN ROSKILDC: CAtTENSCm ARCH. MAKCK HAMMN 144 AKCH. VIGCO OAHL-KOPENHACEN LAhOHAt'S IN VCOBOK 145 ARCH. KARL BRUMMER-KOPENHACCN UNDHAUS ^LLSHUSCT« iUICM. KARL MUMMtk-KOraNHACIN \iiLA KsvaUM in KorcxMAce» nm. an« Kh 14« -: Sit II in' il ■ ■I ••r i AtCH. KAIL >tl>MMK»KOPtMH*r.tN VILLA KNUOSCN: CAtTCXSKITt UNO ClUNDttSSI («Ol. Mna IMi • • • • • 147 ARCH. FERDINAND BOBERC-STOCKHOLM HAUS DES KONSTLERS: GARTENSEITE ARCH KARL MUMMU-ROraNHACEM VIUA HtUSICMia: CARTtHStlTt 148 ARCH LOUIS AMEEN LANDHAUS SPARRE IN RATTVIK (SCHTEDEN» ANDERS ZORN • • NORA • • LANDHAUS DU KONSTURS •• 149 AICH. GtStLUUt, LINDGRIN ft tAAtlNlNHILSINGPOIS LAIOHAUS .mtmAMC MU HtLMHCrOM ISO AUCH CESELLUS. LCNDCRCN * SAARINEN-HELSINCFOIIS LANDHAUS .HVirrtAkK- fttl MI L>INC tOtt* rvoc Mira IM| 151 AtCM. lUlL •AAIININ- HIUINGTOM HALLS On LAMDHAUatS .HvrmAK* I&2 AkCH. CESELLIUS. LINIM'.RCN * SAARINEN HELSINCFOKS lANOHAt'S ..HMTTBASK ■■ HALUE I&3 AKCH. CARL BRUMMER-KOPENHAGEN OBERE DIELE DER VILLA HEUSICNU |?^"^'^W^''^^^'"'^'^"iF~' LIUMINC W>RCH«OI>fcl«MAOai« IM AtCH. A. CLEMMeNSBN KOKNHACeN «OHN/IMMIH ECKE A>CH. »ICrtlD «ACHLB-KOPeNHACEN ISS %nx»Mxx»MMM ARCH. C. F. A. VOYSEYLONDON HAUS TAh' ABCH. VALTU CAVIOONOON UJtOHlMtU ise h 157 AKCH. A. HARVET ltlRMINUHA.M EINFAMILICNHAUSER in W>UBI«Vlll A.^fi *. ..-^-•i.r-UtMIIIGHAM 158 :H. A. HAKVET-BIRMINCHAM LINFAMILIENHAUSER IN ftOONVILLE 1 SSST*" tSf* LbaL ttMA^L**«*Mrf iMi ^Hi ABCH. A. HAtVCT • CRUNOKISSI ZU BINrAMILlBNMAUSEBN • • • IM L AUCH. riTANas V. Moroko t und r. lADroto smith LANDHAUS HEAOlNCLtT IM 00«NA« OUHI lao AtCH. IT. HEYVOOD HASLAM« LANDHAUS .ALLANGATE-INRUS- TINGTON (SUSStX): OSTSEITE UNO GAR- TENEINGANC •••• (VOL. «nra MS) 162 103 I^j-irt^ «i T^iL m ■i ijfmrJLH ^^_^. 5 ^ 41- AtCH HCKBERT T. »UCKUNO^IBMIHCHA« ;.A_^ .:- i_i._üIOH i< Mii« MR 104 ARCH.A.JESSOP HAROVICK-KINCSTON HALS BLI B4k>U ^Sg^ 'oro ran ^ HurafiTf ] Oft) «am NüetB> TMntr ARCH. HERBCrr T. BUCRLANO • CRUNDKUM SU« LANDHAUS IN tDCBASTON (YOI. MmIM» AtCH. TIMOTHT NONNO« • ORUNMIMI ZUM LANDHAUS IN OtCAT HISStHDtN 105 MCM. TIKOTHY MONNOR-LONDOI« .^HAU« IN CtlATMIStniOCN w loe ■ 0 o m d 5 z X IM o a 5 < o a' X 3 n 3 < Z a M s o i* O « Ü 107 ARCH A. HARVEY BIRMINGHAM WOHNHAUS IN •OUtHViLU A»CH CHAKIU R. CUIMINOS LAHOHAUt I s 3 i K Z 3 t s z « 3 « a s z AUCH V. WILLET-LONDON HAusca oea Kolonie CLSvotTHT «oad. London IM u AtCM. V DÜNN V ». «* «NOHAUS tN AMNCM iSUMITi! VOftDEt- UNO tCC^ 170 *tCM. J. A. MEASE LOMAS-PORLOCK LANDHAUS IN PORLOCK AtCH. OETMAR BLOV STtOHOtDCCKTKS LANDHAUS IN HArPISkURON «IKMirOlKt 171 if AICM.nNUT NtVTOK LONDON LANDHAUS .UOOOURT* m HASUtHIU 172 173 A>CH. M. H. BAILLie-SCOTT-BEOFORD ZVnFAMIUtl«LANDHAl-> '>:^I^' 'y! f ^ CRUfiORISZ OCS ZVtl -. 'O' ; r)^ PAIUUIII • LANDHAUSES nasT n.aoa • 174 ARCH. V. OUNKEItLEr MODELL EINES BILLIGEN SOMMERHAUSCHEHS ARCH. OSVALO P. MILNR MODELL EINES SOMMER- HAUSCHENS «BACKSTEIN- BAU MIT RAUHEM BEWURF U. BRETTERVERSCHALUNCt (BAVMWT*« M» MkJ • • • « 175 CNOJNO PLAN ARCH. W. CURTIS GREEN UND C. DICKIELONDON ENTVURF EINES CiCTNEIHAUSi ARCH.JUSOr HAROVICX-KIMCSTON • ORUNO Ritz ZUM »WOOOHOUn- • (voi. Mna in» • • .. - _ . _•. .V .< ARCM. LIONIL t. üRANt 170 177 AtCM. VILSON ITKI-raiUDtLrHU uwoHAOS vnm m to 178 i AKH. VIUON trtl • OIUNOtlUI ZUM HAUS IN G*I*T MIC« (voc mm Mü • • 179 AtCH. VILSON eTREPHILAOELPHIA HAUS IN CKEAT NtCC «UOmO ISLANOl loatmaaiBaa aiam aara llh A«CM. VIUON ITtt-PMIUOtLHIlA • Tt»tASSI DU LANDHAUStS VTITH IM MMUMNIT I««. wm tm 180 t. f. 3 o X 3 * X a 5 z 8 181 ARCH. UAVIb KNICKfcRBACKER BOYD-PHILADELPHIA .3MOLL*-HAUS IN TATM, i>A. A»CH, LORINC k PNIPPS KLUBHAUS Ml MMTOM 182 183 AtCH. MTtON HUNT-LOS ANCeLCS «* JWU HAUS IN S*^ 184 MCH. MTRON HUNT LOS ANGELES ^f "1 ' MR. JENKS HAUS IN SAN rtANCISCO ARCH. MTRON HUNTLOS ANOILIS 186 HOr EINES VOHNHAUSIS IN EVANSTOVN M jUUI. V. UlUILh UlA^ A.\:iU>QL:All L»>L>H»i ^f» i"« »^"»iM^;*» IM ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^m T^^^^^^^^^^^^^^^^^k m 1 1 ■ A e ■ o S 0 z 5 g X X X § 5 187 AUCH. VYATT ft NÖLTINC LANDHAUS PROF. MORGAN IN ROLAND PARK «RALTIMOttl AtCH. V. CMUTU CHASfl-ANHISQUA« LANDHAUS DBS ARCMrTtKTIIIi HOCOVItrMtTt 188 5 s 3 3 180 AicH. viLLiAM r nontä L4NOHAUS IN PIIRCITON ■MMTCIMI IM ASCH. COOLIDCE • CARLSON LANDHAUS IN NEWTON MI BOCTON 1 Am m ^ 0:^ AtCH. WILLIAM E. STONE • CtUNDRISSE XUM LANOHAUE IN riINCETON t««M- mm I 101 r^ AUCH. LOKINC * PHIPPS LANDHAUS IN NiVTOK Ml WMIOK |"J!!'l,F"',BWg AKH. LOtIKO * PHIPPS HAUS PIIU» IN NEWTON MI BOSTO 182 OHN P. THOMAS LANDHAUS .CUNTON HALL* IN LAKCVOOO ■ INCANGSMITB UNO CtUNDtlSSI • • • • n ™4i — 1 r - I S'3 ^FT-^ ^-i=a--f^H- J^ UMA««rM. \ ^-..^^tma AKCH. LORINC ft PHIPTS « GRUNMISZ ZUM HAUS PIELO IN NBYTON («Ol. Mm M« • • • • IM AICH. NBWMANN, VOODMANN A HARRIS • LAN;.,iA.^ CHILD IN LAKETOOD: GARTENSEITE UNO CtUNOtIMC nr«t Stortf Plan AtCH. W. ■. v. P. «. STONB • • • CIUNDRISM ZUM LANDHAUS IN PtlNCCTON ivot. Mm INI J-i. ^ -Hißt,.- -i IM ARCH. W. B. um r. S. STONB LANDHAUS IN PtlNCttON 105 »• r I m 4 ^^ r- ICi li^ I! f^ «KM. «INSLOW * MCCLOV UMOMAUS IN UMGOIM l«MN««HM MMN Mn« MT) IM ARCH.J. LOVELL Ulttt-JK LANDHAUS IN MOOKLINE Tmk Swowb Fuw« Pla» ARCH. VINSLOV * BIOBLOV • ORUHOtlSM ZUM LANOHALS IN LINCOLN (voi. Mn« M» TüB PMtr Fmm PutM 107 AtCH. VALTER SMIOLIT HNOIN RODE COTTACC 198 ¥ ARCH. CHARLES A. PLATT • • • LANDHAUS IN SACINAV UARTENSEITB UND LAOefLAN %J CtUNDRISSC EINES KLEINEN AMBtIKANttCMBN LANDHAUSCHBItS 100 ^'m^ AKCH. C L. W>UI UNO C C SANTZINOER PHILADCLPHU 200 LANDHAUS IN tr^•' —♦.•.«•. i l 3 3 a m O a 8 m 201 L> •"!t AKH. «. H. BAI LUE SCOTT-BEDFOtO ENTYUtr FOl EIKE 202 AtCH. EDVIM L. LUITENS FLUR EINES LANDHAUSES IN PULBOtOUCH ARCH. J. A. MEASE LOMa> rw«ura»LOND4<> KAMIM \' ' uns KIT UNCiaAt IW « 3 i s O K 3 S 3 5 X 207 i AtCH. VINStOV a ftlOCLOV AtUIT». UND VONNXUWn UNIS HWOMtUW IN UNOOU» s i « SPEISEZIMMER DES LANDHAUSES .FRIENDSHtP LOOGI* MI VASHINCTON *I>CH. VILSLOW It BICBLOV SPttttZIMMIt ■IHM LANDNAUfU IN n^ ' > , mnt RH cp«* Mii aoQ AKCH. WILSON rrtE-rHiLAoiLrau voHN- UNO tpuaizuiiui oa LAMONAUttt VTini m icti 210 p ARCH. MTKON HUNTLOS ANCELU 211 MKIIOTHK UNO HtlBtNUMAtl ARCH. CHARLES BARTON KEEN BIBLIOTHEK KAMINPUTZ NiaiN DU tCHLATZIMMI» EINES AMItlKANISCMtN LANUHALSU 212 «rr PLItSI!« VEBKieiOBTB KOCHB tlMCS AMeRIRANISCHIN LANDHAUUS 213 KCCHe.N AALJ(tlCA.\;M^lL« LAMXiJlU&Ul 214 ■If— o i. 1 eoooo H Itanni ^^ KCCHINWAND MIT EINGEBAUTEN SCHRANKIN AKCM. T. A. HAIVET KOCHB mit VtKStNKTEM MO 215 ARCH. WILSON EYRE PHILADELPHIA G ARTEN AK LACe AkcH. CHAtLis A. rurr OAKTtNAMtACI 21t o s s X « «I 217 < 218 5 o 3 X 9 i i z 210 RECELMASZIGEK CAKI1..S l.\ ULM NAHL VON PHILAOLLItilA kcctuanice* mcLncHU CAimi 230 o 5 S o 221 J. CHR. CEWIN-DARMSTAOT HAUSCABTCN ^H|f vi _v '.A 1^ Alfl Bi AtCM. LUDWIG r. rVCHt «»• *L»IIO ROCH-OAaMSTAOT 222 HAUaCABTl'« r. < « O X 223 AUCH. LUDVIC*F. FUCHS und ALFKED KOCH DARMSTADT GAtTCKTCatikaM P»IU>tlCH V. MGAS-DAtMSTAOT 224 f X M Q O J H s t z •4 ■ 3 225 226 < z a 3 m a j m ». s z O X « 227 HEINRICH HENKEL OARMSTAOT »LUlUNCARTCIt VAMnrrLANZXHHAUs Mrr tukasu 228 i-»ot PI riK HF um n - UAKTtN' I H o a 4 z 3 230 s ä o s X ■ 3 231 AtCH. PROF. ALBIN MULLLtt-UARMSTAÜT CAtTENPAVILLUS J»££i w A« «ai^ PtOP HANS POELZIC »tESLAC MUKKtXANLACI «IT SaZTLAt/ls ii2 CROF «IA»TIN DCLFER DRESaEN CAITENANUtOt 019 LANDHAUHi OOiyU IN KtAILUNG M «ONCHIM fr«, mn* » ZM MOP. MUL SCHULTZB-NAUMBUtO^AAUCX k. KÖStN TURAanM-AMUAIIt 334 riLLT VON BECKEtATHMONCHEN AVavCHMuno: wtmuBTkm» rOa vONmmoMiHaicNTVMO, KAai V^HANUA MOSEL not. PAUL »CHULTZE-NAUMSUlO-SAALtCK k. KOSBN 235 TniASMNANUOI AKH. M. A. NICOLAI-DRESDEN MtawOtnvmo: VEBANDAMÖBCL AUS PfOOlCtOHl Maoeo« ■■WAHM, HoruamiAitT, MAXIMILIAN SANCIR MCNCHIN VtUNOA MÖ»eL AUS NDOICIOHI 230 PROF. HENIT VAN DE VCLOEWCIMAK veiANDA-MÖKCL AUS nODIClOHa MIWCNaUttO : AUOUIT WMM, VIUUUI MAXIMILIAN SANCEK MCNCNEN I JVUIM VERANDA MÖML AUS PIOOlOKM* •tCacwm 237 e a X. 3 o a 238 s o X a < § i 9 z u X o o X X i 230 i JOH. V. CISSARZ STUTTGART CARTCNMÖaCL AuarOHauno: nnurr maaL, DAaiuT*OT OAtrmitHöuL • ENrviMirui vom Mmum; MUTHtSIUS II «k HnaAMII UIMM 0» OM» «AtCAatTI JUNCt (k • «awOMMMIt MMMMi ■ MMUni iOa ««■•«■■■■■«». MNMMi • • • a«o ,af» PLEA8E DO NOT REMOVE CARDS CR SLIPS FROM THIS POCKET UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY NA 7110 L36 1907 C.l ROßA '.'jtxiii '^'■■^/a ■^